Winamp Logo
Swissmade Cover
Swissmade Profile

Swissmade

German, Rock, 1 season, 71 episodes, 5 days, 8 hours, 55 minutes
About
Musik aus der Schweiz, Schweizer Bands, Schweizer Sängerinnen und Sänger - alles «Swissmade». Radio SRF 1 präsentiert, was es bei uns Neues an Pop- und Rockmusik, an Chansons und Canzoni, an Bewährtem und Ausgefallenem gibt. Freitag für Freitag halten wir Sie über die aktuelle Musikszene auf dem laufenden. Wir berichten aber nicht nur von A wie Adrian Stern bis Z wie Züri West, sondern auch über das musikalische Alphabet dazwischen, von Tinu Heiniger über Christine Lauterburg bis zu Pegasus und andern Zugpferden im einheimischen Stall.    
Episode Artwork

Gölä präsentiert zum Jubiläum einige seiner Songs in neuem Kleid

Nicht zum ersten Mal veröffentlicht Gölä Neuaufnahmen von seinen Liedern. Vor gut 10 Jahren hatte er mit US-Musikern in Nashville, TN, eine Auswahl von seinen schönsten Balladen neu aufgenommen. Später landete er mit «Urchig», seine grössten Hits in Jodeltracht verpackt, einen Verkaufsschlager. Nun folgt der nächste Streich. Zu Göläs 25-Jahre Bühnenjubiläum konnten die Fans online abstimmen, welche Lieder sie wieder einmal live hören möchten. Die 12 meist gewählten Songs hat Gölä mit seiner Band nun neu aufgenommen und veröffentlicht. Zu finden sind Klassiker wie «Ohni di», «Flügu» oder «Hingedri», aber auch neuere Songs wie «We dBärge vergheie» oder «Dr Himu brönnt». Auf Experimente hat sich Gölä dabei nicht eingelassen: Seine Songs tönen für immer und ewig nach Gölä! Auch Emanuel Reiter gibt es in dieser Sendung zu hören. Einerseits mit seinem tollen neuen Song «Beste Zeit», andererseits auch im Interview.  Neue Musik gibts auch von Baschi, Spinner heisst sein Song und erzählt in der Sendung, ob er damit sich selber meint.
6/8/20241 hour, 49 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Remo Forrer spricht Klartext in seinen Songs

Mit «Favorite Kind of Lonely» veröffentlicht der Toggenburger Musiker Remo Forrer seine erste EP. Einsamkeit, Trauer und Liebeskummer sind die Themen in seinen Songs. Seine «Lieblingseinsamkeit», wie er sagt, teilt er nun mit dem Publikum. Das Duo Little Wings aus Bern veröffentlicht ein Mani-Matter-Album. 17 Klassiker des legendären Troubadours sind darauf zu finden - bekannte und weniger bekannte Lieder. «Lüt eso win är» heisst die Kollektion von Isabelle Ritter und Jeremias Keller. Ausserdem: neue Songs von Mary B. Good und Bibi Vaplan.
6/1/20241 hour, 49 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Neue Schweizer Musik satt

Der Berner Oberländer Nils Burri live in der Sendung. «Ciao Baby, Ciao», das neue Album der Mundart-Crew Dabu Fantastic. Neues von Patent Ochsner, Jan Seven Dettwyler und Marc Sway. Swissmade zeigt die Vielfalt der Schweizer Musikszene. Nils Burri hat sich für sein frisches Album «Colorblind» viel Zeit genommen. Viel ist in seinem Leben passiert, vom bunten Glück landete er laut eigenen Worten im tristen Grau, nachdem seine Ehe nach 17 Jahren in die Brüche ging. Farbenblind sei er nicht, sagt der Berner Oberländer. Der Titel «Colorblind» zeige eher auf, dass das Leben nicht planbar sei. Er malt die Songs in satten Farben, wenn er glücklich ist, und lässt die Seele in sanften Songs sprechen, wenn er dunkle Stunden beschreibt. Dabu Fantastic sind zurück. Die Zürcher Oberländer thematisieren Abschiede, Neuanfänge. Krisen und das Leben mit seinen Wendungen. «Ciao Baby, Ciao», heisst das Werk, das nach einer Sinnkrise von Frontmann und Songschreiber Dabu Bucher nun das Licht der Welt erblickt. Raus aus dem Tunnel fand er übrigens unerwartet, als ihn eine frische Liebe wie der Blitz traf. Die Lieder wittern Morgenluft und lassen keine Zweifel offen, dass einige demnächst lauthals an Konzerten und Festivals mitgesungen werden. Der Aargauer Soul-Sänger Jan Seven Dettwyler lässt es mit seinem neuen Song «Leuchten», während die Berner Musik-Ikonen Patent Ochsner mit ungewohnt rock-punkigen Klängen den «Sensemaa» besingen und der Zürcher Soul-Musiker Marc Sway mit «Vibe» Sommer-Sound pur serviert. Zweifellos kann sich die Schweizer Musikszene mit ihrer Vielfalt einmal mehr sehen und im Swissmade hören.
5/25/20241 hour, 48 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Nemo, Florian Ast, Troubas Kater und Ginny Loon

Nemo gewinnt für die Schweiz mit dem Song «The Code» den «Eurovision Song Contest» 2024. Bei «Swissmade» kann und darf man sich noch mal mit dem Bieler Gesangstalent freuen. Dazu gibts neue Lieder von Florian Ast, Troubas Kater und Ginny Loon. Allein 800 000 Menschen hat der Event vor einer Woche in die Schweiz vor die Bildschirme von SRF versammelt. Sie fieberten mit Nemo mit und verfolgten live, wie überzeugend das Bieler Multitalent 36 Jahre nach Céline Dion den ESC wieder in unser Land holte.  «Es fühlt sich an wie ein Traum», erklärte Nemo nach dem Sieg, «es hat mich am meisten gefreut, Punkte von Leuten in ganz Europa zu bekommen, die begeistert sind, wenn jemand auf der Bühne einfach bedingungslos sich selbst ist. Das gibt mir mega viel Hoffnung für die Zukunft.» «Swissmade» blickt nochmals zurück auf dieses frische Kaptitel in der Schweizer Musikgeschichte. Ausserdem serviert Florian Ast mit seinem neuen Song «Gä mir eine düre» gute Laune. Mit Troubas Kater darf man den Tag einfach Tag sein lassen. Die Berner Truppe hat mit «Panta Rhei» ein sommerlich-leichtes Lied am Start. Und die Singer/Songwriterin Ginny Loon und ihr Mini-Album «Getting There» zeigt, wie man aus Zitronen wirklich Limonade machen kann. Oder anders gesagt: Wenn einem das Leben bös mitspielt, dann hilft bei ihr viel Optimismus und das Schreiben von neuen Songs.
5/18/20241 hour, 50 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Von Nemo, Elle, Marius Bear und Mothers Pride

Mitten im Wonnemonat Mai präsentiert Swissmade viel neue Schweizer Musik. Zum Beispiel von der Baslerin Elle, die einen Song zum Mitpfeifen am Start hat. Mehr neue Musik kommt vom Appenzeller Marius Bear und nicht fehlen dürfen in dieser Ausgabe von Swissmade natürlich Nemo und der ESC! Neuigkeiten gibt es auch von der Luzerner Band Mothers Pride, die bereits 1991 ihr erstes Album veröffentlicht haben. Nun folgt ihr 7. Streich und ihr Sänger und Gitarrist Tobi Gmür stand in einem Interview Rede und Antwort.
5/11/20241 hour, 50 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Ein sehr vielfältiges Album von Nubya

Nubyas letztes Album erschien 2011, jetzt meldet sie sich mit neuen Songs und dem Album «Coming Home» zurück. Musikalisch pendelt sie zwischen Pop und Soul, mit «Ausreissern» in Richtung Rock, Reggae und RnB. Ihre Stimme sei stärker denn je, auch darüber spricht Nubya sicher live in der Sendung. Nubya kann und will sie auch gar nicht festlegen, was ihren Musikstil anbelangt. Wer sich ihr neues Album «Coming Home» anhört, ist also gefordert, denn schubladisieren lässt es sich nicht.  Sie selbst vergleicht es mit einem Essen: Pop und Soul seien das Grundgericht, Rock und andere Musikstile die Zutaten. Und weil sie live zum Beispiel gerne etwas rockiger unterwegs sei, wollte sie diese «Zutat» eben auch auf dem Album haben. Gesagt, getan und so klingen die 11 Songs ziemlich vielfältig – genau so, wie sie sich selber auch sieht!
5/4/20241 hour, 49 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Der Tessiner Musiker Sebalter sorgt mit seiner EP für gute Laune!

Der Tessiner Sänger und Musiker Sebalter traf schon bald nach der Teilnahme am ESC 2014 eine Entscheidung. Er wollte seine Musikkarriere an den Nagel hängen. Nach einer Pause erschienen jedoch weiterhin neue Songs. Wie in diesen Tagen eine EP (Minialbum) mit 6 neuen Liedern. Ganz offensichtlich traf Sebalter, der bürgerlich Sebastiano Paù-Lessi heisst, auch weitere Entscheidungen. So singt er nicht mehr auf Italienisch, wie beim letzten Album, sondern auf Englisch. Und auch musikalisch kennt seine EP bzw. er nur einen Weg: Folkmusik ist angesagt. Weg mit dem elektronischen Stilmitteln, her mit der Geige!  «Better Days» heisst die EP und sie sorgt tatsächlich für gute Laune! 
4/27/20241 hour, 50 minutes
Episode Artwork

Dominic Schoemaker mit neuen Songs zu Gast bei Swissmade

Der Luzerner Musiker und Sänger Dominic Schoemaker bezeichnet es als grosses Kompliment, dass er ans Chicago Blues Festival eingeladen wurde. Sein erklärtes Ziel ist es aber, einmal in der Royal Albert Hall in London aufzutreten. Zuerst ist er nun mit seiner EP «See Who I Am» zu Gast bei Swissmade.
4/20/20241 hour, 51 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Marco Zappa und «Anele»: die Liebeserklärung an seine Frau

Der Musiker und Multiinstrumentalist Marco Zappa bringt sein neues Album «Anele» ins «Swissmade». Es ist die 40. Songkollektion des Tessiners, die auf seinen 75. Geburtstag hin im März erschienen ist. Marco Zappa wurde am 14. März 1949 in Locarno geboren. Er produziert in seinem eigenen Aufnahmestudio Musik und zeigt seine Vielseitigkeit im Bereich Musikethnologie, Worldmusic und Liedermacherei. 2019 gewann er für sein 60-jähriges musikalisches Schaffen einen Schweizer Musikpreis. Auf der neuen Doppel-CD sind 32 Lieder zu finden. Sie sind allesamt neu und fast vollständig live aufgenommen. Der umtriebige Marco Zappa stellt damit sein Werk und vor allem die Spielfreude seiner Band in den Fokus. Die Songkollektion ist wie ein Spiegel seiner Karriere, zeigt seinen Blick auf die Welt und fängt in den Texten auf Italienisch und in Tessiner Dialekt das Leben mit seinen schönen, aber auch negativen Seiten ein. Es geht um Veränderungen und um die Liebe, die alles zusammenhält - und manchmal auch heilt. Der 75-Jährige versteht es, in jedem der Canzoni eine Geschichte zu erzählen, die entdeckt werden will. Es sind Erinnerungen in Liedform, die berühren, unterhalten, Freude machen. Das Album «Anele» ist eine Liebeserklärung. Anele, rückwärts gelesen, heisst Elena. So wie seine Frau, seine grosse Liebe, mit der er das Leben, das Reisen, die Arbeit teilt - täglich Kraft und Energie tankt. Marco Zappa selbst sieht sich noch immer als den kleinen Jungen, der neugierig und staunend Neues entdecken und erleben will. Seine Kreativität ist ungebrochen, erzählt er. «Die Liebe und die Musik halten jung.»
4/13/20241 hour, 50 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Paul Etterlin: Auf ein Neues!

Nach vielen Jahren in Bands wie Wild Hearts, Angelheart oder Bündnerflaisch, veröffentlicht der Luzerner Musiker und Sänger Paul Etterlin sein mittlerweile 8. Studioalbum. Musikalisch ist er sich einmal mehr treu geblieben: Es ist zeitlos, eingängig und melodiös.  «Between Shadows And Lights» heisst das 8. Studioalbum von Paul Etterlin. Einmal mehr lässt er Trends oder fremde Einflüsse links liegen und zieht sein Ding durch. So ist ein schnörkelloses Pop- und Rockalbum entstanden, welches da und dort mit einem Schuss Americana oder Country versetzt ist.
4/6/20241 hour, 49 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Carmen Fenk & Daniel Kandlbauer - MusicStars live zu Gast!

Nach 20 Jahren kehrt die Schweizer Casting-Show MusicStar am Samstag, 30. März, ab 20.10 Uhr für ein einmaliges Wiedersehen zurück auf die TV-Bildschirme. Schon vorher begrüsst Swissmade die Siegerin der 1. Staffel, Carmen Fenk und den Zweitplatzierten der 2. Staffel, Daniel Kandlbauer.  MusicStar - das waren Emotionen pur und dazu eine Fernsehsendung, die Geschichte schrieb. Mittendrin waren Carmen Fenk und Daniel Kandlbauer. Swissmade schaut mit ihnen zurück und taucht noch einmal in die damalige Zeit ein. Und natürlich wollen wir von den beiden auch wissen, wo sie heute im Leben stehen.  Ebenfalls in dieser Sendung gibt es ein Gespräch mit Chris Ellis, dem Sänger der Ellis Mano Band. Sie haben ein druckvolles Live-Album veröffentlicht, ein Album, das jedes Rockerherz höher schlagen lässt. Ein Live-Album nach «nur» drei Studioalben? Chris Ellis erklärt die Hintergründe dazu.
3/30/20241 hour, 49 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Sina - von Langeweile keine Spur!

Zum Album «Ziitsammläri» holte sich die Walliser Sängerin Unterstützung. Mit dabei waren auch die beiden Autoren und Kabarettisten Bänz Friedli und Ralf Schlatter. Momentan ist sie mit den beiden auf gemeinsamer «Songs & Gschichtä» Tour.Sina und Bänz Friedli sind live bei Swissmade. Die «Songs & Gschichtä» Tour ist ein Abend zwischen Musik, Literatur und Kabarett, begleitet am Akkordeon von Patricia Draeger. Zu hören gibt es dabei nicht nur Songs aus Sinas Repertoire, sondern auch Geschichten, mal erzählerisch, mal komödiantisch. Die gemeinsamen Auftritte sind ein Thema, denn Sina hat zu Beginn des Jahres auch ein Buch veröffentlicht, das thematisiert sein muss. Auf beinahe 250 Seiten lässt sich Sina über die Schulter blicken. Zum Beispiel beim Texten für ihre Songs, wo sie regelmässig mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Sibylle Berg, Simone Meier oder Urs Augstburger zusammenarbeitet. Aber auch mit Musikgrössen wie Adrian Stern oder Büne Huber hat Sina schon zusammengespannt. Klar, dass auch diese Musiker im Buch zu Wort kommen. Nicht fehlen dürfen zahlreiche Fotos und privates Archivmaterial der Sängerin.  Das Buch - ein Muss für jeden Fan und alle, die Sina näher kennenlernen wollen! 
3/23/20241 hour, 49 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Ein garantiert unvergesslicher Nachmittag mit Adrian Stern

Am 22. März erscheint Adrian Sterns neues Album «Bubble». Bereits am Samstag, 16. März, ist Adrian Stern live zu Gast in der Sendung Swissmade. Adrian Stern stellt sich nicht nur den Fragen der Moderatorin Marietta Tomaschett, nein, er spielt vor Publikum auch live, auch Songs vom neuen Album!  Swissmade Live geht nach dem charmantan Chansonnier Michael von der Heide und dem komödiantischen A-cappella-Quintett Bliss in die 3. Runde. Dabei präsentiert sich Adrian Stern nicht etwa mit Band, sondern solo. Alleine ist er trotzdem nicht! Mit dabei hat er einen Haufen Instrumente und spannende elektronische Gadgets. Dazu erzählt er Geschichten, wie nur er das kann - es wird garantiert ein einmaliger und unvergesslicher Nachmittag zum Schwelgen, Singen und Lachen, mit Live-Publikum in der Radio Hall.
3/16/20241 hour, 50 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Junge Musikerinnen im Fokus von Swissmade

Sie heissen Linda Elys und Joya Marleen. Sie sind jung, 22, respektive 20 Jahre alt. Und beide tragen das Gütesiegel «Best Talent» von Radio SRF 3. Es zeichnet aufstrebende Musikerinnen und Musiker aus der Schweiz aus und stellt sie einen Monat lang in den Fokus.  Schwerpunkt sind die beiden Musikerinnen auch bei Swissmade. Joya Marleen ist mit einem taufrischen Song namens «Fire» am Start, während es von Linda Elys einen Song zu hören gibt, den sie live bei Radio SRF 3 gespielt hat. Aber auch Schweizer Musiker kommen in der Sendung nicht zu kurz: So ist Paul Etterlin mit seiner neuen Single «Let It Lie» zu hören und Jan Seven Dettwyler mit einer neuen Version von «Nothing Compares 2 U». Der Song, ursprünglich geschrieben von Prince, wurde weltbekannt durch die Interpretation der irischen Musikerin Sinéad OConnor. Ebenfalls in dieser Sendung haben Sie mit etwas Glück die Chance, am exklusiven Auftritt von Adrian Stern am 16. März dabei zu sein, wenn es zum 3. Mal «Swissmade Live» heisst. 
3/9/20241 hour, 50 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Der ESC-Song und viel neue Schweizer Musik

Nemo geht mit «The Code» für die Schweiz an den Start beim «Eurovision Song Contest». Lily Claire liefert bittersüsse verträumte Chansons, Dabu Fantastic einen Song mit Ohrwurmpotenzial und Beatrice Egli erfüllt sich und ihren Fans Wünsche. Nemo Mettler, 24, aus Biel, wohnhaft in Berlin: Eine Grösse in der jungen Schweizer Musikszene vertritt die Schweiz am «Eurovision Song Contest» in Malmö. «The Code» ist ein grosser, aussergewöhnlicher Song, der facettenreich Rap, Drum'n'Bass und Oper verbindet und Nemos Persönlichkeit widerspiegelt. Nemo sagt: «In 'The Code' geht es um die Reise, die ich mit der Realisation begann, dass ich weder ein Mann noch eine Frau bin. Der Weg zu mir selbst war für mich ein langer und oft schwieriger Prozess.» Zudem wartet eine Reise durch die Schweizer Musikszene: Mit «Aline», dem neuen Ohrwurm der Zürcher Oberländer Mundart-Crew Dabu Fantastic. Die junge Zürcherin Lily Claire ist mit einem Mini-Album am Start: «Fleur Fanée» heisst die Kollektion, die die Vergänglichkeit des Lebens thematisiert mit der Botschaft, im Jetzt zu leben. Und: Beatrice Egli ist auch dabei, sie erfüllt sich und ihren Fans einen Wunsch, indem sie einige Songs ihres Albums «Balance» akustisch mit Klavier, Gitarre und Cello frisch aufgenommen hat.
3/2/20241 hour, 49 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Pascal Geiser mit Blues-Feuerwerk

Es ist erst das zweite Album des Solothurners Pascal Geiser. Und es ist sicher nicht falsch, «You Can Change Your Hat», so der Albumtitel, dem Blues zuzuordnen. Die 9 Tracks hat er zusammen mit seiner Band eingespielt - nun ist er live als Studiogast bei Swissmade, wo das Album vorgestellt wird. Mit «You Can Change Your Hat» hat Pascal Geiser ein Album mit allen Facetten des Blues am Start. Weder fehlen schnellere Songs, noch solche mit der für den Blues typischen düsteren Melancholie oder Schwermut.  Daniel Kandelbauer war Teilnehmer der zweiten Staffel von Music Star. Er kam am 26. Februar 2005 bis ins Finale, welches dann aber die Walliserin Salome Clausen gewann. Nach einer langen Pause veröffentlicht er mit «Supernova» einen neuen Song. Grund genug für Moderatorin Marietta Tomaschett, sich mit ihm zu unterhalten.  Ebenfalls gibt es einen ganz neuen Song der Baslerin Anna Rossinelli zu hören - ein Duett mit Sam Himself, ebenfalls aus Basel. 
2/24/20241 hour, 49 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Lucky Wüthrichs Zweitling ist richtig lässig geworden!

Lucky Wüthrich ist ein junger Blues-Musiker. Oder besser - er war ein junger Blues-Musiker. Jung ist er immer noch, keine 30 Jahre alt. Doch sein Zweitling «My Kind Of Music» zeigt es deutlich: Ein reines Blues-Album ist es nicht geworden. Lucky Wüthrich ist live zu Gast bei Swissmade.  Das Spektrum auf Lucky Wüthrichs zweiten Album ist mit Soul und Pop deutlich breiter geworden, unüberhörbar sind aber auch Einflüsse von Funk, Country und sogar Jazz. Dabei hat man nicht das Gefühl, dass er sich anbiedert, sondern vielmehr, dass er genau die Musik macht, die er mag, dass er quasi authentisch ist. Ein richtig lässiges Album ist es geworden.  Authentisch ist auch Marc Sway, durch und durch. Sie hören bei Swissmade die Geschichte zu seinem neuen Song «Best». Das Video dazu haben wir Ihnen verlinkt. Es war eine Überraschung für seine Frau Severina, wie man unschwer feststellen kann.  Und vor der Ausstrahlung von Happy Day kommt auch Ritschi live in der Sendung vorbei. Natürlich wollen wir von ihm wissen, wie es nach dem angekündigten Comeback seiner Band Plüsch weitergehen soll. Ob es allenfalls gar eine neue Platte geben wird? 
2/17/20241 hour, 50 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

100% Schweizer Musik - zwei Stunden lang!

Samstag für Samstag gibt's bei Swissmade zwei Stunden lang Schweizer Musik! In dieser Ausgabe zu hören: Neue Songs vom Appenzeller Marius Bear und der Schaffhauser Band The Gardener And The Tree. Und ein Gespräch mit Tobi Gmür, dem Sänger der Luzerner Band Mothers Pride, die sich zurückmelden. 
2/10/20241 hour, 49 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Live bei Swissmade: Romaine Blum, Musikerin aus Zermatt

Fünf Jahre nach ihrem Debutalbum veröffentlichte die Zermatter Band Wintershome 2023 ihren Zweitling. Ursprünglich bestand die Band aus 3 Frauen und 3 Männern, heute sind es noch 2 Frauen und 3 Männer. Und eine der beiden Musikerinnen, Romaine Blum, ist live zu Gast bei Swissmade. Romaine Blum ist einerseits Musikerin und Sängerin bei Wintershome, andererseits hat sie mit ihrem Bruder Joël und der Band Sky Of Augustine ein zweites Musikprojekt am Start. Damit nicht genug - sie ist auch Geschäftsführerin eines kleinen Lokals in Zermatt und dazu auch noch ziemlich frischgebackenen Mutter. Jede Wette, dass der Moderatorin Monika Buser der Gesprächsstoff nicht ausgehen wird und die Musik von Wintershome und Sky Of Augustine die Herzen wärmen wird.  Weiter im Programm die brandneue Single «Heaven Or Hell» unseres ESC Teilnehmers von 2023, Remo Forrer, wie immer stimmgewaltig! Zu guter Letzt plaudert Sänger Simu Lüthi von Volxrox über deren neuen Song «Läbeslang» und verrät, wann ihr neues Album erscheinen wird!
2/3/20241 hour, 48 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

EifachBEN statt Justin Ben Thomas

Mit vollem Namen heisst er Justin Ben Thomas - als Musiker nennt er sich kurz und knackig EifachBEN. Kurz sind auch die Titel seiner Songs: «Ocean», «Winter» oder etwa «Schnee». Der 23-jährige aus Spiez schreibt seit Jahren eigene Songs und hat sich dank Trauffer einen Plattenvertrag geangelt. 
1/27/20241 hour, 49 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Die Schweizer Musikszene ist und bleibt in Bewegung

Die Berner Kummerbuben verkündeten diese Woche ihr Ende, die Basler Lovebugs ihr Comeback. Mit deren Sänger und Kopf der Band, nämlich Adrian Sieber, spricht Moderatorin Marietta Tomaschett live in der Sendung. Dazu gibt's tolle Musik aus Einsiedeln von Pelos und einen 30 Jahre alten Klassiker dazu.
1/20/20241 hour, 48 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Pippo Pollina beeindruckt mit «Nell'attimo»

Drei Jahre sind vergangen, seit Pippo Pollinas letztem Album «Canzoni Segrete». Nun legt der gebürtige Italiener, der seit Jahrzehnten in der Schweiz wohnt, nach. «Nell'attimo» heisst sein neustes und akustisches Werk mit 12 Liedern, wovon 2 rein instrumental sind. Zusätzlich zum Albumtitel «Nell'attimo» trägt es den Untertitel «Dieci Canzoni Fatte a Mano», also zehn handgemachte Lieder. Das ist der Hinweis darauf, dass die Platte rein akustisch aufgenommen worden ist. «Ursprünglich sollte es ein Soloalbum mit alten Liedern werden, mit Gitarre und Gesang oder Klavier und Gesang», so Pollina. Doch während den letzten Sommerferien in Italien habe er innerhalb von zwei Wochen 12 neue Songs geschrieben. Das Album beginnt mit einer Neuaufnahme von «Aspettando Che Sia Mattino», dem ersten Stück von Pollinas gleichnamigem Debut-Album aus dem Jahr 1987. Es soll aufzeigen, wie sich sein Schaffen mit der Zeit verändert habe. Geblieben ist Pollinas kräftige und ausdrucksstarke Stimme, die sein Publikum bei über 60 Konzerten einmal mehr beeindrucken wird.
1/13/20241 hour, 50 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Auf den Jahresrückblick 2023 folgt die Vorschau auf 2024

Herzlich willkommen zur ersten Swissmade Sendung 2024! Sängerin Sandee und Musiker wie Philipp Fankhauser, Adrian Stern, Lucky Wüthrich aber auch Komiker Peach Weber verraten Ihnen ihre Pläne für 2024. Gespickt mit viel Musik - wie immer zu 100% aus der Schweiz! 
1/6/20241 hour, 46 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Der grosse Swissmade-Jahresrückblick 2023

In der letzten Swissmade Sendung des Jahres schauen Moderatorin Marietta Tomaschett und Redaktor Dano Tamásy auf ihre Favoritinnen und Favoriten von 2023 zurück. Dazu gehören u.a. Anna Rossinelli, Gross in Japan, die Ellis Mano Band, Veronika Fusaro, Michael von der Heide oder auch Züri West.
12/30/20231 hour, 49 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Swissmade tanzt mit groovenden Weihnachts-Liedern

Der Blues-, Boogie-Woogie-Pianist und Sänger Elias Bernet ist zu Gast in der Sendung. Im Gepäck hat er sein «Christmas Boogie Celebration»-Album mit unkonventionellen, überraschenden und groovenden Weihnachts-Klassikern. Kurz: Weihnachts-Soundtrack, der beschwingt das Fest der Liebe einläutet. Der 39-jährige Elias Bernet ist ein Weihnachtsromantiker. Dass er Evergreens und eigene Kompositionen auf einem Longplayer verewigt, war nur eine Frage der Zeit. Mit den 14 Songs auf dem Album «Christmas Boogie Celebration» fällt es leicht, aus einer stillen eine nicht ganz so stille Nacht zu machen. Oder ganz einfach das Tanzbein neben dem Weihnachtsbaum zu schwingen. Vor, während und nach dem Fest. Der St. Galler und seine zwei Mitmusiker liefern ansteckenden variantenreichen Sound. Boogie-Woogie gehört selbstredend dazu, genauso wie Blues, New Orleans Jazz, Latin, Funk. Und nicht zuletzt ist ein einzigartiger und persönlicher Zauber von Weihnachten dabei: Mit eigenen Kompositionen, die augenzwinkernd zwischen «Stille Nacht» oder «Jingle Bells» zum Schmunzeln und zum Nachdenken anregen. Elias Bernet entdeckte schon in jungen Jahren seine Leidenschaft für den Blues, für das Klavier. Bereits als 21-Jähriger erhielt er den Förderpreis der St. Gallischen Kulturstiftung. Auftritte am Montreux Jazz Festival, am Heitere Open Air, im Bundeshaus oder in New York zählen zu den Highlights seiner Karriere. «Chrismas Boogie Celebration» ist sein viertes Album. Zusammen mit dem SRF-Moderator und Hackbrett-Spieler Nicolas Senn ist er, wie auch solo mit seiner Band, regelmässig auf Tour.
12/23/20231 hour, 48 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Bliss live bei Radio SRF1 - Lacher garantiert!

Mit ihren komödiantischen Show-Programmen hat das Schweizer A-cappella-Quintett Bliss unter anderem schon zwei Mal den Swiss Comedy Award abgeräumt.Nun kommen sie mit ihrem Weihnachts-Programm «Merry Blissmas» zu Moderatorin Marietta Tomaschett ins «Swissmade». Lacher sind dabei garantiert!  Bliss stehen für A-cappella, Comedy und Choreografie. Damit ist schon erklärt, dass die 5 Männer kein «normales» Weihnachtsprogramm auf die Bühne bringen.  Für das stimmgewaltige Quintett sei Weihnachten weit mehr als nur das Fest der Liebe, denn nur Liebe würden die Geschenke noch längst nicht unter den Baum kommen, schreibt die A-cappella-Gruppe über ihr neues Programm. «Merry Blissmas ist ein praktischer Ratgeber für all jene, denen an Heiligabend hin und wieder der Baum abbrennt, der Nachwuchs heult oder der Braten verkohlt», findet die Band. Die allermeisten ihrer Shows sind jeweils ausverkauft, so auch auf der aktuellen «Merry Blissmas» Tour. Diese wird abgelöst von ihrer «Acapulco» Tour, mit der sie seit Frühjahr 2022 unterwegs sind und die praktisch das ganze Jahr 2024 beansprucht.
12/16/20231 hour, 51 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Zwei Schwergewichte mit neuem Album

Gleich zwei Schwergewichte der Schweizer Musikszene veröffentlichen neue Alben. Einmal Züri West mit «Loch dür Zyt» und Stephan Eicher, der zusammen mit Roman Nowka's Hot 3 ein Album mit dem Tite l«Kunscht isch geng es Risiko, eine Hommage an die Musik von Mani Matter» veröffentlicht.  Mehr als 6 Jahre sind vergangen, seit Züri West 2017 ihr Nummer 1 Album «Love» veröffentlicht hat. Nur ein paar Monate später erfuhr Sänger Kuno Lauener, dass er an Multipler Sklerose (MS) leide. Lange Zeit war daher ungewiss, wie es mit der Band weitergehen würde. Heute weiss man: Live-Konzerte wird es keine mehr geben. Umso grösser die Freude, dass es doch noch für ein neues Album gereicht hat. Ein Album mit 13 neuen Songs zwischen Einsamkeit und Hoffnung. Ein Album, dass so ganz und gar nach Züri West tönt. Ein Album, dass es in sich hat.  Eine andere Ausgangslage präsentierte sich bei Stephan Eicher. Der Bieler Roman Nowka wollte mit dem mittlerweile verstorbenen Endo Anaconda die Musik von Mani Matter neu interpretieren. Doch soweit kam es nicht mehr - und Stephan Eicher übernahm die Rolle von Endo Anaconda. Wer nun Coverversionen à la «Hemmige» erwartet, wird allenfalls enttäuscht. Die neuen Versionen der Songs von Mani Matter sind teilweise fulminant, teilweise jazzig - aber definitiv anders als die Originalaufnahmen.  Kuno Lauener und sein langjähriger Wegbestreiter, Gründungsmitglied und Gitarrist Küse Fehlmann wie auch Stephan Eicher kommen in der Sendung ausgiebig zu Wort. 
12/9/20231 hour, 49 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Die Weihnachts-Story von und mit Pepe Lienhard

Man sollte niemals nie sagen: Es kommt meistens anders, als man denkt. Gilt für Bandleader Pepe Lienhard und das Thema Weihnachtskonzert und-album gleich doppelt. Denn: Mit «Pepe's Big Band Christmas» gibts nun beides, obwohl er sich stets dagegen gewehrt hat. Die ganze Geschichte bei Swissmade. Weihnachts-Märkte gibts bereits landauf landab, Weihnachtslichter strahlen in den Städten und so manch eine Wohnung oder ein Haus ist festlich und mit viel Bling-Bling geschmückt. Höchste Zeit also, auch bei Swissmade das Fest der Liebe und der Hoffnung mit niemand Geringerem als dem erfolgreichen und beliebten Bandleader Pepe Lienhard einzuläuten. Er hat eine besondere Weihnachts-Geschichte zu erzählen. Mit «Pepe's Big Band Christmas» hat der 77-Jährige überraschend ein Weihnachtsalbum am Start. Damit geht er mit seiner Big Band auf eine kleine Tour. Das Besondere, Überraschende dabei: Beides hätte Pepe Lienhard vor Jahren nie gedacht. Im Gegenteil, er hat sich stets geweigert, Weihnachtskonzerte zu spielen, geschweige denn ein Weihnachtsalbum aufzunehmen. Davon gäbe es bereits genug, war sein Credo. Dass es nun anders kommt, haben wir einer glücklichen Fügung zu verdanken. Im Dezember 2021 durfte das Glenn Miller Orchestra aus Holland nämlich wegen Corona nicht in die Schweiz einreisen. Damit das Weihnachtskonzert im KKL Luzern nicht ins Wasser fiel, sprang Pepe kurzfristig ein – und begeisterte das Publikum und den Veranstalter. Und so kommt es, dass es mit ihm und seiner Big Band nun so richtig weihnachtet, auch für einen guten Zweck. Der Erlös eines Konzerts und vom Album geht vollumfänglich an die Stiftung Lebensfreude.
12/2/20231 hour, 50 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Schöre Müller und Stuwi Aebersold: Zwei «alte» Füchse zu Gast

Es gibt Bands wie Span, die bald ihr 50 Jahre Jubiläum feiern. Dann gibt es Bands wie Gross in Japan, mit nicht mehr ganz so jungen Musikern. Aber die Band ist neu. Die beiden Sänger, Schöre Müller von Span und Stephan «Stuwi» Aebersold von Gross in Japan, sind live zu Gast bei Swissmade. Schöre Müller, Sänger von Span, ist Teil von «I'll Remember You», einer Serie über die Pionierinnen und Pioniere der Schweizer Pop- und Rockmusik, die mit jungen Musikern eine neue Band gründen sollen. Die Serie geht der Frage nach, wie man als Musikerin oder Musiker alt wird. Und wie man es schafft, 50 oder gar 60 Jahre lang Musik zu machen. Schöre Müller ist bald 70 Jahre alt und der perfekte Gast, um über den Inhalt der Serie und das älter werden als Musiker zu reden. Der Berner Stephan «Stuwi» Aebersold ist in der Schweizer Musikszene alles andere als ein Unbekannter. Der Gitarrist und Songschreiber war schon bei Phon Roll und Ray Wilko mit von der Partie. Über die Jahre sammelte sich bei ihm aber auch Mundart-Material an, welches er jetzt mit seiner Band Gross in Japan gleich selber singt. Wie es sich anfühlt, in einer Band nach all den Jahren ganz vorne am Mikrofon zu stehen, erzählt er in der Sendung.
11/25/20231 hour, 50 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

30 Jahre nach ihrem Debut heissen Betterworld nun Back From Mars

Zwischen 1991 und 1995 veröffentlichte die Aargauer Band Betterworld 3 Alben und landete 1992 mit dem Song «La Luna» auf Platz 11 der Schweizer Hitparade. «Back From Mars» sind mit 3 Original-Mitgliedern die neuen «Betterworld» und ihr Album «Delayed» könnte auch in den 80ern entstanden sein. Eine Reise zum 60 Millionen Kilometer entfernten Mars dauert ungefähr sieben Monate. Seit dem letzten Album von Betterworld und der Rückkehr als Back From Mars sind aber weit über 20 Jahre vergangen. Wo also haben sich Betterworld versteckt, bevor sie sich entschlossen haben, unter neuem Namen wieder aufzutauchen? 2020 beschlossen sie, nochmals ein Album zu produzieren und – sollten die neuen Songs ankommen – noch ein paar Konzerte zu geben. Daraus wurden zwei und man wird den Eindruck nicht los, dass die drei aus Spass an der Sache noch einmal an den Start gegangen sind.  Oder waren die Ambitionen allenfalls doch höher? So oder so: Geblieben sind die 3 Original-Mitglieder, die mit neuem Bandnamen und eingängigen Songs herrlich groovend nach 80er tönen. Patrick Dehmer ist stellvertretend für Back From Mars live zu Gast bei Swissmade.
11/18/20231 hour, 49 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Rahel Giger und Moussa Cissokho sind eine Wohltat für die Seele

Die Wahl-Luzernerin Rahel Giger hat zusammen mit dem senegalesischen Musiker Moussa Cissokho ihr Debut-Album «La Pluma» («Die Feder») veröffentlicht. Leider ist die Reise nach gut 45 Minuten Spielzeit bereits zu Ende. Wie gerne hätte man mehr davon, denn das Album ist eine Wohltat für die Seele. Rahel Giger, aufgewachsen in Graubünden, heute wohnhaft in Luzern ist Musikerin, Sängerin, Autorin und Moderatorin bei SRF3.  Ihr Debut-Album «La Pluma», erschienen am 4. November 2023, ist gespickt mit weiteren Musikern, u.a. dem Tango-Poeten Daniel Melingo aus Argentinien oder dem Exiltibeter Loten Namling - und auch Büne Huber (Patent Ochsner) ist bei einem Song mit von der Partie.  Mundart, Rätoromanisch und Spanisch, Wolof, Mandinka oder Slowenisch, die Stimmen von Rahel Giger und Moussa Cissokho lassen einem träumen und den Alltag vergessen. Das funktioniert am besten, je öfter man die 10 Songs hintereinander anhört. Rahel Giger ist live zu Gast in der Sendung Swissmade und steht für einmal auf der anderen Seite des Mikrofons. 
11/11/20231 hour, 50 minutes, 1 second
Episode Artwork

Kunz über Babysitter, Tour, Auszeit und neues Album «Proviant»

Vor über 10 Jahren, genauer im März 2012, veröffentlichte Marco Kunz seine erste EP, ein Minialbum mit 6 Songs. Der Rest der (Erfolgs-)Geschichte ist bekannt: Aus Marco Kunz wurde Kunz und ausser seinem Debut-Album erreichten alle vier weiteren Alben Platz 1 der Schweizer Hitparade. Nun erscheint mit «Proviant» Album Nummer 6, gefolgt von einer Schweizer Tournee – und einer Pause. Richtig, Kunz nimmt sich im Frühling 2024 eine Auszeit, ein halbes Jahr will er mit seiner Familie verreisen. Swissmade hat Kunz zum Livegespräch eingeladen, um mit ihm über Babysitter, die anstehende Tour und seine geplante Auszeit zu reden. Und natürlich kommt dabei auch das neue Album nicht zu kurz.
11/4/20231 hour, 50 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Riklin & Schaub: Tiefgründige Musikcomedy mit vielen Facetten

Roman Riklin und Daniel Schaub sind Schwerarbeiter. Am 29. September 2023 war nach über 200 Vorstellungen Schluss mit ihrem Programm «Was Wäre Wenn». Bereits am 6. Oktober fand die Uraufführung ihres neusten Werks «Lieder, die du sehen musst» statt - mit Auftritten bis im Juni 2024. Roman Riklin und Daniel Schaub sind ehemalige Mitglieder des Kult-Trios Heinz de Specht und bekannt als kreative Köpfe hinter dem preisgekrönten Secondhand Orchestra. Als Duo Riklin & Schaub sind sie seit 2020 zusammen unterwegs und feiern mit «Lieder, die du sehen musst» ihre zehnte gemeinsame Premiere sowie ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum! Riklin & Schaub stehen für Musik-Comedy mit vordergründig lustigen Texten, die in Tat und Wahrheit aber zum Nachdenken anregen. So zum Beispiel im Lied «Fake», wo in satirischer Art und Weise gängige Verschwörungstheorien präsentiert werden. Mit «Smartphone Zombies» halten sie unserer Gesellschaft gnadenlos den Spiegel hin, wenn sie das Phänomen von Fussgängerinnen und Fussgängern thematisieren, die sich mehr auf ihr Smartphone konzentrieren als auf ihre Umwelt. Das Resultat ist ein Kinderlied in Form eines Rückwärts-Zählreims, welches sich mehr und mehr als makaberer Horrortrip entpuppt! 
10/28/20231 hour, 48 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Reto Burrell: Songschreiben ist Therapie

Der Nidwaldner Reto Burrell meldet sich nach fünf Jahren mit dem Album «Devil On My Tongue» zurück. Es ist ein Werk, das aus einer Depression entstand – und den 50-jährigen Musiker zugleich aus seiner Sinnkrise erlöste. Das Resultat ist feinster Americana-Pop-Rock. Reto Burrell ist zu Gast im Swissmade. Auf einer Tour in Spanien habe er gemerkt, dass in ihm das Feuer erloschen sei, gibt der Innerschweizer zu Protokoll. Corona und eine unerwartete Trennung kamen dazu und lösten vor ein paar Jahren gar den Wunsch aus, den Bettel hinzuwerfen und ganz mit der Musik aufzuhören. Der Musiker, der 2001 sein erstes Soloalbum herausgebracht hat, hat die Krise genutzt und zurück zu seiner Berufung gefunden – oder wie er sagt, «das Glück, wenn man erkennt, dass man machen darf, wofür man geboren wurde». Das neue, elfte Album «Devil On My Tongue» kommt entsprechend wie ein Befreiungsschlag daher. Der Teufel auf der Zunge, wie der Name schon sagt, ist Programm. Reto Burrell ist fadengerade ehrlich mit sich und der Welt. Sinniert über negative Gefühle und das Älterwerden, währenddem die elf Songs mit feinem, energiegeladenem Americana-Pop-Rock überzeugen.
10/21/20231 hour, 49 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Ganz ohne Schnickschnack: Anshelles neues Album «This Is Us»

Wenn man an Bern und Musik denkt, denkt man mehr oder weniger automatisch an Mundartmusik. Dumm nur, wenn man, wie die Berner Band Anshelle, englisch singt. Das hindert sie jedoch nicht daran,seit über 20 Jahren konsequent ihren eigenen Weg zu gehen, wie das neuste Album «This Is Us» beweist. Anshelle stehen seit über 20 Jahren für eingängige, radiogene Popmusik. Sperrige Experimente oder harte Rocksongs sind nicht ihr Ding. So sind sie sich auch auf ihrem neusten Wurf «This Is Us» treu geblieben. Geblieben ist auch das leicht melancholische und manchmal zerbrechliche in ihren Songs.  Mit einem neuen Album nach 6 Jahren hatte wohl niemand mehr gerechnet. Umso schöner für alle Fans von Anshelle (und solche, die es noch werden wollen), gibt es nun 10 neue Songs wie «Carolina», «After All This Time» oder auch «You Keep This Fire Burning». Gefühlsvolle, melodiöse Songs, die ganz ohne Schnickschnack auskommen.  Es muss nicht immer Mundart sein (aus Bern).
10/14/20231 hour, 49 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Martina Linn mit wunderschönem, rätoromanischen Album

Während der Pandemie hatte Martina Linn, Sängerin und Musikerin, viel Zeit, Gedichte zu lesen. Dabei hat sie sich neu in die rätoromanische Sprache verliebt. Einige dieser Gedichte liegen nun vertont auf dem wunderschönen Album «In tschercha da stizis» (Spurensuche) vor.  Bereits in ihrer Schulzeit an der Academia Engiadina begeisterte sich Martina Linn für die Musikalität der rätoromanischen Sprache. Darum verwundert es nicht, dass nach drei Alben in englischer Sprache nun ihr erstes rätoromanisch gesungenes erscheint. Vertont hat sie ausgewählte Gedichte von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren, geboren zwischen 1824 und 1984. Entstanden sind zehn melancholische aber warme Lieder, die ihrem Stil, dem Indie-Folk, treu bleiben. Entstanden ist ein reichhaltiges CD-Buch. Es enthält die Originalgedichte und Liedtexte, die Lea Meyer, geboren in Bever, heute in Basel lebend, äusserst stimmungsvoll illustriert hat. Martina Linn erzählt – begleitet von Fotos der Zürcher Fotografin Tabea Hüberli – vom kreativen Entstehungsprozess der Lieder im Val Müstair.  Martina Linn erhofft sich, mit diesem Projekt die rätoromanische Kultur und Sprache über die Grenzen des Kantons Graubünden hinauszutragen. Swissmade reicht gerne die Hand dazu. 
10/7/20231 hour, 48 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Michael von der Heide live mit Band!

Der beliebte Schweizer Sänger und Musiker Michael von der Heide ist zu Gast bei Swissmade. Als Premiere bei dieser Sendung tritt er live mit Band auf. Zu hören gibt es Klassiker und Songs von seinem brandneuen Album «Nocturne», unterbrochen von Anekdoten, wie nur er sie erzählen kann.  Wer Michael von der Heide schon einmal live erlebt hat, weiss, dass er nicht nur ein begnadeter Musiker ist, sondern auch ein wunderbarer Geschichtenerzähler und Unterhalter.  Bei den Songs, die er live zum Besten geben wird, wird er unterstützt von seinen Mitmusikern David Cogliatti am Piano, André Pousaz am Bass und Beni Bürgin am Schlagzeug.  Wir freuen uns auf ein einzigartiges Swissmade live in der Radio Hall mit einem einzigartigen Michael von der Heide!
9/30/20231 hour, 48 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Anna Rossinelli und ihr bisher bestes Album!

Mit «Mother» veröffentlicht Anna Rossinelli ein neues Album, das es in sich hat. Man habe sich auf die Anfänge zurückbesonnen und komme ohne elektronische Elemente aus, lässt die Band verlauten. Und das ist gut so - und tönt noch viel besser. Ein Stimm- und Stimmungsgewaltiges Album ist es geworden. Anna Rossinelli selbst sagt: «Ich habe immer über den Tod meines Vaters und all die schmerzhaften Dinge geschrieben und «Mother» ist ein Dankeschön an meine Mutter. Danke dafür, dass sie es irgendwie gepackt hat und all diese Kraft für mich und meinen Bruder aufgebracht hat.» Im Weiteren setzt sich das Album «Mother» mit dem Älterwerden auseinander und musikalisch strotzt es vor Selbstvetrauen. Rockig bei «Backstabber», mit viel Soul und Gospelchören bei «Together We Stand» oder mit Anleihen an Janis Joplin beim Song «I Used To Be Young». Und ganz ohne Zweifel verfügt Anna Rossinelli über eine der markantesten und vielseitigsten Stimmen der Schweiz. Fazit: Es ist Anna Rossinellis bisher bestes Album und es freut uns, dass sie live in der Sendung zu Gast ist.
9/23/20231 hour, 49 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Baschi - sind es wirklich schon 20 Jahre?!

Mein Gott, Baschi - jetzt bist du tatsächlich schon 20 Jahre im Geschäft. Wir erinnern uns an Dich, Sebastian Bürgin, Kandidat bei MusicStar im Jahr 2003. Im Gegensatz zu vielen anderen Kanditatinnen und Kandidaten bist Du immer noch da! Willkommen bei Swissmade im grossen Interview. Mit «Wenn s Läbe drzwüsche chunt» veröffentlicht Baschi bereits sein 8. Mundart-Album und festigt damit seinen Platz in der Schweizer Musikszene. Er ist immer noch der Charaktertyp, der geradeaus sagt und singt, was er denkt. Und es später vielleicht lieber nicht gesagt hätte. Eines ist klar: Baschi polarisiert, dank seiner Ecken und Kanten - und das ist gut so.  Seine Ansage findet man auf dem neuen Album gleich im ersten Song «Applaus»: «I nimm dr Finger usem Arsch gib endli wider Gas. Es git nüt Schöners für mi». Schade nur, dass die 10 Songs gerade mal eine Spielzeit von 32 Minuten erreichen. Mehr wäre bei der Qualität seiner Songs ganz sicher nicht weniger gewesen. Doch mit seinen 37 Jahren bleibt Baschi hoffentlich noch viel Zeit für weitere Songs und Alben. Songs wie «So Liecht», «Mama» oder auch «Applaus» dürften auf einer Zusammenstellung der besten Baschi Songs nicht fehlen. 
9/16/20231 hour, 50 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Gut Ding will Weile haben - Nicole Bernegger live bei Swissmade!

Beinahe vier Jahre sind vergangen, seit Nicole Bernegger ihr letztes Album «Alien Pearl» veröffentlicht hat. Tröpfchenweise sind in den vergangenen Monaten neue Songs erschienen, die ab dem 15. September 2023 auf dem Album «Back To You» vereint sind. Nicole Bernegger ist live zu Gast bei Swissmade. Die Baslerin Nicole Bernegger hat das, was eine Sängerin ausmacht: Eine richtig tolle, kräftige und unverkennbare Stimme. Also genau das, was es für gefühlvolle Soulmusik braucht. Ob es nun Soul, Retro-Pop oder Neo-Soul genannt wird, ist dabei völlig egal, Nicole Berneggers Stimme überzeugt bei ruhigeren Nummern genauso wie bei schnelleren. Ihr neues Album sei für Fans von Soul-Grössen wie die verstorbene Sharon Jones mit ihren Dap Kings, The Teskey Brothers, Leon Bridges oder den Black Pumas. Natürlich ist es ein Muss für ihre eigenen und für alle, die Nicole Bernegger tatsächlich noch nicht kennen sollten!
9/9/20231 hour, 49 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Swissmade mit Gotthard, Megawatt, Heimweh und und und .....

Musik aus der Schweiz mit Bands, Musikerinnen und Musikern aus allen Sprachregionen – das ist «Swissmade» auf Radio SRF 1. In dieser Sendung gibt's einen Livesong von Gotthard vom Sound Of Glarus und Musik von Heimweh, Megawatt und Beatrice Egli, die alle auf Platz 1 der Hitparade landeten. 
9/2/20231 hour, 46 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Francine Jordi feiert ihr Leben mit gleichnamigen Album

Das 16. Album von Francine Jordi heisst schlicht «Leben» - und dazu gehört die Liebe mit allen ihren Facetten. Und genau darum geht es bei vielen ihrer Songs, mal im Uptempo Bereich, mal gemächlicher. Bei vielen Songs hat Francine Jordi mitgeschrieben.  Im grossen Swissmade Interview schwelgt sie in Erinnerungen und verriet, warum ihr Platz 1 in der Schweizer Hitparade nichts bedeute. Viel wichtiger sei ihr ihr Publikum - und am liebsten eine Standing Ovation am Ende des Konzertes. Auch erzählte sie, dass Vollplayback-Auftritte am Fernsehen Teil des Geschäfts und daher völlig normal seien.  «Leben» ist Francine Jordis 16. Album - eine Zahl, die sie überhaupt nicht beeindrucke, wie sie gegenüber Swissmade verraten hat. 
8/26/20231 hour, 48 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Ist Heimweh der beliebteste Männerchor der Schweiz?

Heimweh stürmen mit ihren Alben regelmässig die vordersten Plätze der Schweizer Hitparade. Ob sie das auch mit ihrem neusten Werk «Freud am Läbe» wieder erreichen? Man darf gespannt sein. Auch, ob das für den Männerchor beim 8. Album noch eine besondere Bedeutung hat.  Der Stern von Heimweh ging am 4. August 2016 auf, als sie in Olten beim «Donnschtig-Jass» des Schweizer Fernsehens auftraten. Mittlerweile bezeichnen sie sich selber als «Die schönsten Männer-Stimmen der Schweiz» und veröffentlichen mit «Freud am Läbe» Album Nummer 8.  Hinter der Idee von Heimweh steht der Songschreiber und Produzent Georg Schlunegger, welcher auch verantwortlich ist für die Erfolge der Stubete Gäng oder der Rheintaler Mundart-Rockband Megawatt. Darum verwundert es auch nicht, dass 7 der 10 Songs des neuen Albums von ihm geschrieben wurden. Und die tönen so, wie Heimweh tönen müssen: Es ist eine Mischung aus Popmusik, Handorgel, einem bisschen Folk und Jodel-Einlagen.  Ob «Muotathal» oder «Eiger, Mönch und Jungfrau», Hauptsache: Heimatgfühl.
8/19/20231 hour, 48 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Ein musikalisch vielversprechender Herbst kündigt sich an

Neue Schweizer Alben sind derzeit Mangelware. Das ändert sich im September, wenn Anna Rossinelli, Baschi und Michael von der Heide ihre neusten Werke veröffentlichen werden. Auch die Engadinerin Martina Linn ist mit am Start, sie überrascht im Herbst mit einem rätoromanischen Album. Diese Ausgabe von Swissmade hat es in sich! Gleich drei Songpremieren dürfen gefeiert werden. Einerseits ist da Martina Linn, die einen ersten rätoromanisch gesungenen Song ins Rennen schickt. Warum sie sich von der englischen Sprache verabschiedet hat, erzählt sie bei Swissmade.  Dann feiert die Berner Band Anshelle ihre Wiederauferstehung mit ihrem brandneuen Song «After All This Time», ein neues Album soll noch diesen Herbst erscheinen. Sängerin Michèle Bachmann erzählt von den Vorteilen, im Trio zu arbeiten.  Zu guter Letzt gibt es auch von Michael von der Heide einen bislang nie gehörten Song. Wer ihn komponiert hat, erfahren Sie in der Sendung! 
8/12/20231 hour, 50 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Nickless - auf dem Weg zum 3. Album?

Nickless heisst bürgerlich Nicola «Nici» Kneringer, der 27-jährige ist ein Singer/Songwriter aus Uetikon am See im Kanton Zürich. Bisher hat er zwei Alben veröffentlicht, sein grösster Erfolg ist ohne Zweifel der gewonnene Swiss Music Award, den er bereits 2016 entgegennehmen durfte.  Nickless veröffentlichte sein Debut-Album «Four Years» im März 2016 und erreichte damit auf Anhieb Platz 4 der Schweizer Albumcharts. Mit auf dem Album ist der Song «Waiting», der ihm 2016 einen Swiss Music Award in der Kategorie «Best Hit» einbrachte. Nur ein Jahr später war er in der Kategorie «Best Breaking Act» erneut nominiert, zog aber gegen Schluneggers Heimweh den Kürzeren.  2018 hat er sein zweites Album veröffentlicht, mittlerweile ist er beim Schallplattemulti Universal unter Vertrag. Was er sich davon verspricht und wie es um sein 3. Album und seine Zukunft steht, verrät er live in der Sendung. 
8/5/20231 hour, 49 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ein Gotthard Konzert mit Orchester - Barbara Kubli sei Dank!

Am Mittwochabend, 23. August 2023, spielen Gotthard ein einzigartiges Konzert in Glarus, begleitet von einem Orchester. Treibende Kraft hinter dem Projekt ist die Glarner Musikerin Barbara Kubli, die mit ihrer Streicherformation G-Strings Gotthard seit über 10 Jahren an Konzerten begleitet. Bei der Rockband Gotthard spielt Barbara Kubli die erste Geige, wenn es darum geht, Streichinstrumente ins Spiel zu bringen. Die Glarnerin begleitete schon Superstars wie Rod Stewart und Robbie Williams - jetzt ist sie Initiantin eines Gotthard Konzertes in ihrer Heimat Glarus, wo Gotthard zusammen mit dem Sinfonieorchester TiFiCo aufspielen.  Wie das sein wird, einen solchen Anlass mitzuorganisieren und dabei selber auf der Bühne zu stehen, verrät Barbara Kubli, die live in der Sendung anwesend ist. Andererseits gibt es auch Fernseh-Auftritte, bei denen sie gar nicht live spielt, aber so tun muss. Playback nennt sich das - und wie spannend das ist, verrät sie uns hoffentlich auch. Wie Sie, werte Zuhörerinnen und Zuhörer, den 1. August feiern, wissen wir nicht. Welche Pläne Anna Rossinelli, Halunke, Roberto Brigante, Stefanie Heinzmann und Veronica Fusaro am Bundesfeiertag verfolgen, erfahren Sie bei Swissmade. 
7/29/20231 hour, 48 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Das Sommerloch lässt grüssen

Viele Schweizer Musikerinnen und Musiker geniessen wohl Ferien oder spielen live. Neue Alben sind darum Mangelware und neue Musik gibt es höchstens in Form einzelner Songs. Diese kommen zum Beispiel von Alina Amuri oder Pascal Gamboni und werden bei Swissmade vorgestellt. 
7/22/20231 hour, 50 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Dänu Wisler: Musiker und Buchautor

Daniel «Dänu» Wisler ist 58-jährig, in Sumiswald geboren, heute lebt er im Toggenburg. Seine Brötchen verdient er sich als freischaffender Songschreiber, Gitarrist und Buchautor. Sein Lieblingsinstrument ist aber das Alphorn, welches natürlich auch auf seinem neusten Projekt zu hören ist. Einer von Dänu Wislers neuen Songs ist Polo «National» Hofer gewidmet. Er würdigt den verstorbenen Geschichtenerzähler der Nation und lässt die Figuren alter Hofer-Songs noch einmal aufleben, indem er Textelemente aus zwölf Hofer-Songs verwendet. Nicht fehlen dürfen auf seinem neusten Projekt Instumental-Songs, ein Markenzeichen von Dänu Wisler. Er ist live zu Gast bei Swissmade, spannende Unterhaltung ist garantiert.
7/15/20231 hour, 49 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Fünf Sprachen - ein Song

Auf dem San Gottardo fand vom 26. bis 30. Juni 2023 etwas Einzigartiges statt. Die nationale Radiogruppe der SRG «Die Anderen – Les autres – Gli altri – Ils auters» brachte fünf Schweizer Musikerinnen und Musiker auf dem geschichtsträchtigen Gebirgsmassiv zusammen, um einen Song zu komponieren. In der letzten Juniwoche verbrachten fünf Musikerinnen und Musiker im Auftrag vom Radioprojekt «Chantez-vous Suisse?» eine Woche Zeit miteinander und liessen ihrer Kreativität freien Lauf. Es wartete eine anspruchsvolle Aufgabe: Fünf Schweizer Lieder waren neu zu interpretieren und einen neuen, mehrsprachigen Song mussten sie dazu auch noch komponieren. Die Musikerinnen und Musiker repräsentieren jeweils eine Sprachregion der Schweiz, die fünfte Musikerin, Jennifer Perez, vertritt Menschen der Schweiz mit Migrationshintergrund. Das hiess: Trotz möglichen musikalischen, sprachlichen oder kulturellen Diskrepanzen musste innert kürzester Zeit zusammen musiziert werden.  Das Endresultat, den Song «Brume», Geschichten und weitere Songs hören Sie in dieser Sendung. 
7/8/20231 hour, 50 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

jetz singe mer eis!

«Zusammen zu singen verbindet uns und macht nachweislich glücklich» - sagt der Luzerner Musiker Kunz. Er verbindet Schweizer Volkslieder mit schönen Erinnerungen. Mit dem Projekt «jetz singe mer eis», dessen Initiant er ist, will er sicherstellen, dass weiterhin zusammen gesungen wird.  Was haben Musikerinnen und Musiker wie Anna Känzig, Marco Kunz, Sina Bellwald, Ursina Giger, Sophie Burande, Léonard Gogniat, Sebastiano Pàu-Lessi und Ursina Giger gemeinsam? Sie alle sind Teil von «jezt singe mer eis», einer Idee von Marco Kunz, die helfen soll, dass Schweizer Volkslieder weiterhin gesungen werden. Und darum haben Musikerinnen und Musiker aus allen Sprachteilen der Schweiz Lieder aus ihren Regionen neu aufgenommen. Bis heute ist eine Sammlung mit Neuaufnahmen von insgesamt 80 Liedern entstanden. Vorerst sind zwei Alben inklusive Singbücher und Mitsing-Playbacks mit je 20 Liedern erschienen.  Marco Kunz und Anna Kaenzig sind live zu Gast und erzählen vom Projekt und ihren Erfahrungen bei Entstehung und Aufnahmen. 
7/1/20231 hour, 49 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Frutigen lässt grüssen

Christoph Trummer und Nadja Stoller übernehmen die Hauptrollen dieser Sendung. Zum zweiten Mal nach 2016 vertonten die beiden nämlich Gedichte der Frutiger Schriftstellerin Maria Lauber († 4. Juli 1973).Die CD ist Teil des Buches «Gedichte in Frutiger Mundart». Man muss nicht zwingend aus Frutigen sein, um Buch und CD zu mögen. Mundart zu lesen, ist jedoch nicht jedermanns Sache, Mundartmusik zu hören, fällt vielen doch um einiges leichter. Dazu ist «Luubs Land» bestens geeignet, denn Trummer und Nadja Stoller vertonen auf dieser Musik-CD Gedichte von Maria Lauber. Ebenfalls zu hören ist das Vokalensemble Ardent.  Trummer und Nadja Stoller sind live zu Gast bei Swissmade. 
6/24/20231 hour, 49 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Richard Koechli - der bescheidene Gitarren-Virtuose

Im Alter von 8 Jahren greift Richard «Richi» Koechli erstmals zur Gitarre. Heute schwärmen viele Schweizer Musikerinnen und Musiker von seinen Gitarrenkünsten. Er ist weiterhin solo und mit seiner Live-Band «Blue Roots Company» unterwegs, zeitweise auch als Sideman von Blues Max oder Lilly Martin. Die Liste von Musikerinnen und Musikern, mit denen Richard Koechli zusammengearbeitet hat, ist lang, sehr lang. Darunter befinden sich illustre Namen wie Polo Hofer, Yvonne Moore, Reto Burrell, Dada Ante Portas, Lilly Martin oder Blues Max. Dazwischen veröffentlicht der Luzerner Musiker und Sänger aber auch immer wieder eigene Alben. Mit «Transcendental Blues» sogar ein Multipack – ein Buch über Musik und Transzendenz (in einer deutschen und einer englischen Ausgabe) und gleichzeitig ein psychedelisches Gospel-Blues Album. Einmal als knapp 30-minütigen Song, einmal aufgeteilt in 6 Songs und zum dritten als Instrumental-Version.  Sein Gesang und sein Gitarrenspiel erinnern manchmal an Mark Knopflers Solowerke - Richard Koechli ist demzufolge ein heisser Tipp für dessen Fans.  Richard Koechli ist live zu Gast bei Moderatorin Christina Lang - ein spannendes Gespräch mit toller Musik ist garantiert.
6/17/20231 hour, 50 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Dabu Fantastic und «So Easy Mitenand»: Ein bemerkenswertes Album!

Dabu Fantastic sind die beiden Zürcher Oberländer Dabu Bucher und Andreas Christen. Sie haben ein bemerkenswertes Album veröffentlicht - eine Neuauflage ihres letztjährigen Albums «So Easy». Es heisst «So Easy Mitenand», wobei «Mitenand» für Dabu Fantastic und 18 Sängerinnen und Sänger steht. Elf Songs waren es auf dem ursprünglichen Album, elf Songs sind es auch auf «So Easy Mitenand». Neu sind aber zehn der elf Songs keine reinen Dabu Fantastic Songs mehr. Aus den Original-Instrumentals des Albums entstanden völlig neue Songs, trotzdem erkennt man das jeweilige Original problemlos. So wird mit Aliose, einem Duo aus dem Waadtland, logischerweise französisch gesungen, während das Wallis mit Sina vertreten ist. Und italienisch hört man dank Pippo Pollina, dem Wahlzürcher mit italienischen Wurzeln. Nicht fehlen darf rätoromanisch, vertreten durch Mattiu aus der Surselva - es ist einer der schönsten Songs des Albums. Öfters hört man den neuen Versionen die Rap-Vergangenheit von Dabu Fantastic an. Ganz sicher bei der Unterwalliserin KT Gorique, zusammen mit der Zürcherin Nicky B Fly, aber auch beim Lausanner Stress. Absolut hörenswert und überraschend ist der letzte Song des Albums. Er vereint Dabu Fantastic, den Sprechgesang des Schriftstellers Pedro Lenz und den Jodel von Oeschs den Dritten. Gewagter geht kaum, viel besser auch nicht. «So Easy Mitenand» verbindet gekonnt die ganze Schweiz und verschiedene Musikstile, ohne anzubiedern oder kalkuliert zu wirken. Swissmade stellt das Album ausführlich vor, zu hören gibt es dabei weitere Kollaborationen von Schweizer Musikerinnen und Musikern wie Caroline Chevin, Martin Schenkel, Patent Ochsner, Michael von der Heide oder etwa auch von Dodo Hug und Kunz. 
6/10/20231 hour, 50 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

ABC.......... Swissmade (Teil 2)

Verschiedene Musikerinnen und Musiker haben in der ersten Hälfte des Jahres bewegt. Wir feiern sie – aber schön alphabetisch geordnet. In dieser Sendung ab Buchstabe M - wie Megawatt. Oder N wie Nickless. Leider auch mit Lücken, denn verschiedene Buchstaben konnten nicht besetzt werden. 
6/3/20231 hour, 50 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

ABC.......... Swissmade

A wie Aegerter, MiaB wie Burki, ElianaC wie Curschellas, Corinne. Verschiedene Musikerinnen und Musiker haben in der ersten Hälfte des Jahres bewegt. Wir feiern sie – aber schön alphabetisch geordnet. Mit dabei auch ganz neue Songs: D wie Dabu Fantastic oder K wie Koechli, Richard.
5/27/20231 hour, 51 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Megawatt: Mit einem Swiss Music Award im Gepäck bei Swissmade

Wer auf Rocksound der 1980er Jahre steht und zusätzlich Mundarttexte mag, kommt an Megawatt nicht vorbei. Mit «Rockerherz» veröffentlicht die Band bereits ihr 3. Album in drei Jahren. Für ihren Zweitling «Felsafescht» wurden sie eben mit einem Swiss Music Award ausgezeichnet!  «Rockerherz» heisst das 3. Album von Megawatt und es tönt so, wie es ihre Fans mögen: Eingängig, rockig und natürlich mit Texten, die sich zum Mitsingen eignen. Der Song «80er Jahr» lancierte die Karriere von Megawatt um Sänger Thomas Graf. Nicht ganz unschuldig war dabei die TV-Sendung «SRF bi de Lüt – Live», wo sie im Januar 2020 im kalten Samnaun auftraten. Danach gab es keine Halten mehr, ihr Debut-Album erreicht Platz 2 der Schweizer Hitparade, das Nachfolgealbum landet gar zuoberst auf dem Podest. Und es kam noch besser, ergatterten Megawatt für «Felsafescht» eben einen Swiss Music Award für das beste Album des Jahres 2022!  Nun stehen Megawatt mit ihrem 3. Album «Rockerherz» am Start und Sänger Thomas Graf sowie Gitarrist Dennis Mungo sind live zu Gast in der Sendung - und lassen sich feiern! 
5/20/20231 hour, 50 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Mia Aegerter überzeugt mit bittersüsser Melancholie

Zum 2. Mal veröffentlicht die Freiburgerin Mia Aegerter ein hochdeutsches Album. Das gelungene Werk trägt den Titel «Bye Bye mein altes Ich» und überzeugt mit dezenter Instrumentierung und ehrlichen Texten. Warum man vergeblich nach einem Happy-Song sucht, erzählt Mia Aegerter im Interview.  Trotz fehlendem Happy-Song ist das Album «Bye Bye mein altes Ich» keineswegs negativ oder depressiv. Allenfalls etwas melancholisch, doch das gehört mittlerweile zur Musik der 46-jährigen Musikerin und Mutter.  Mit dem älter werden habe sie auch ein bisschen von ihrer Leichtigkeit verloren, wie sie im Interview erzählte. Daher kommt auch der Albumtitel, mitbeeinflusst von der Geburt ihres Sohnes.  Ihre tiefgründigen Texte seien ihr wichtig, bereits als Kind und später in der Schule habe sie Geschichten erfunden und niedergeschrieben. Als die Musik dazukam, war sie nicht mehr zu stoppen und veröffentlichte 2004 ihr erstes Album. Bald Evergreens sind dabei ihre bekanntesten Songs «Hie u jetzt / Right Here Right Now» (2003) und «So wie i bi» (2004). 
5/13/20231 hour, 51 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Mit ihrem 7. Album «Du Verliebsch Di» feiern Halunke das Leben

2003 hatte die Jungfrau Zeitung die Berner Band Scream als «Die neuen Züri West aus dem Lauterbrunnental» angepriesen. Ganz so gross wurde die Band dann doch nicht. Doch Kopf und Sänger Christian Häni gründete nach der Auflösung von Scream zusammen mit seiner Frau Anja die Band Halunke.  Mit «Du Verliebsch Di» erscheint bereits Halunkes 7. Album, welches die positiven Seiten des Lebens, Freundschaften und gute Zeiten feiert. Nach Kooperationen mit Büne Huber, Troubas Kater oder dem verstorbenen Hanery Ammann, gibt es nun einen Doppel-Zweier mit den Stimmen von Carrousel (Sophie Burande und Léonard Gogniat) und den beiden Stimmen von Halunke – der Song heisst «Happy», ist zweisprachig und vierstimmig und einer der Höhepunkte des Albums. Wunderschön und gelungen ist auch eine akustische Neuaufnahme von «Värslischmid», einem Halunke Song von ihrem Debut-Album «Souerei» (2010). Zum ersten Mal haben Halunke für ihr neues Album «Du Verliebsch Di» mit einem Produzenten zusammengearbeitet, mit dem erfolgreichen Thomas Fessler (Sina, Adrian Stern, 77 Bombay Street). Warum sie sich für diesen Weg entschieden haben und ob deshalb Anjas Stimme viel präsenter ist als in der Vergangenheit, beantworten die beiden live in der Sendung.
5/6/20231 hour, 49 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Dada Ante Portas: «Best Of» in Buchform und Doppel-CD

Dada Ante Portas aus Luzern haben sich mit Songs wie «Dance Beside the Moon», «She Cries for Someone Else» oder auch «Taking Your Love» in die Herzen ihrer zahlreichen Fans gespielt. Nun erscheint ein «Best of» Album, obwohl die Band nie einen Hit feiern durfte.  Gemäss eigenen Angaben haben Dada Ante Portas in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Dänemark, Frankreich und China über 600 Konzerte gespielt. In ihrer langen Karriere haben sie seit 2001 gut und gerne 100 Songs veröffentlicht, verteilt auf 8 Studio-Alben. Davon wurden nun 39 Songs, verteilt auf zwei CDs, auf einer «Best of» Zusammenstellung in Buchform veröffentlicht. Auf fast 70 Seiten findet der Fan alles, was das Herz begehrt: Anekdoten über Songs, Zitate und Geschichten von Wegbeleitern – mit vielen Fotos dazu. Obwohl die Band viele, sogar sehr viele radiogene Songs im Repertoire hat, reichte es nie für einen Hit. Wie fest das heute noch schmerzt, klärt Moderatorin Marietta Tomaschett in Anwesenheit von Sänger Pirmin Wirz und Gitarrist Lukas Schaller. Und natürlich will sie den beiden auch die eine oder andere Anekdote entlocken, die nicht im Buch erzählt wurde. Der zweite Teil der Sendung ist unter anderem der Musikerin und Alphornspielerin Eliana Burki gewidmet, die am 24. April 2023 im Alter von nur gerade 39 Jahren einem Hirntumor erlegen ist. 
4/29/20231 hour, 50 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Jaël veröffentlicht mit «Midlife» ein Album der sanfteren Töne

Es war 1999 als die Berner Band Lunik ihr Debut-Album veröffentlichte und die Stimme der Sängerin Jaël landesweit bekannt wurde. Seit der Auflösung von Lunik verfolgt sie erfolgreich ihre Solokarriere und veröffentlicht mit «Midlife» ihr 3. Soloalbum. Geblieben ist die zarte, feinfühlige Stimme von Jaël und die eher sanften Töne dazu. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass Jaël erstmals seit der schmerzhaften Auflösung von Lunik mit ihrem ehemaligen Bandkollegen Luk Zimmermann gearbeitet hat. Und mit dem Song «IiTii» hat die 43-Jährige ihren ersten Mundartsong veröffentlicht.  «Midlife» besteht aus zwei Alben: Einerseits eine Studioproduktion mit 11 neuen Songs, andererseits ein Album mit Liveaufnahmen der letzten Akustik-Tour.  Jaël ist live zu Gast bei Swissmade, sie spricht über ihre Vergangenheit und ihre Krisen, die sie bewältigt hat und natürlich auch über ihre Musik.
4/22/20231 hour, 50 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Musikalische Glücksmomente mit Heidi Happy und Suzie Candell

Die Luzerner Singer/Songwriterin Heidi Happy ist aktuell auf Tour. Und Suzie Candell bringt ein Stück Liechtenstein und ein wenig Country in die Sendung. Heidi Happy, 43, hat sieben eigene Alben veröffentlicht, kreiert Musik für sich und andere. Singt auf Mundart, Hochdeutsch, Englisch und Französisch. Ist auf Yello-Produktionen zu hören, war unter anderem mit Patent Ochsner und mit Stephan Eicher unterwegs. Die Multiinstrumentalistin schafft aber auch Soundtracks für Film und Fernsehen – z.B. für die SRF-Erfolgsserie «Wilder». Und nicht zuletzt überzeugt sie live auf der Bühne mit ihren Songs und Geschichten. Aktuell ist sie auf Tour. Suzie Candell, 36, ist mit Leib und Seele Country-Musikerin. In Süddeutschland geboren, kam sie der Musik wegen in die Schweiz und ist seit sechs Jahren der Liebe wegen in Liechtenstein zu Hause. Ihren ersten Auftritt hatte sie im Alter von fünf Jahren mit ihrem Vater. Die Begeisterung für die Bühne hat sich seither nicht verkleinert, im Gegenteil: Sie liebt Live-Auftritte und überzeugt mit ihrem eigenen Country-Americana-Sound, der ihrer Meinung nach so vielseitig wie das Leben ist.
4/15/20231 hour, 50 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Traumhaftes Duett von Trummer und Valeska Steiner

Der Berner Oberländer Sänger Trummer hat schon zum 5. Mal ein Duett mit der Zürcher Musikerin Valeska Steiner aufgenommen. Die ganze Geschichte dazu hören Sie in der Sendung. Sie erfahren auch, was der Berner Oberländer an der Zürcherin schätzt und warum die Zusammenarbeit so toll sei.  Ebenfalls in dieser Ausgabe von Swissmade hören Sie Songs von Kunz' «Live & Unplugged» Album, welches am 31. März 2023 nach einer ausgedehnten Tournee erschien. Und mit etwas Glück gewinnen Sie Tickets für zwei Personen, inklusive Nachtessen und Übernachtung, für das ausverkaufte Konzert von Sina vom 28. April im Grandhotel Giessbach in Brienz.
4/8/20231 hour, 50 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Corin Curschellas: Die Bündnerin feiert 50 Jahre Bühnenjubiläum

Ab 1973 stand Corin Curschellas mit diversen Bands aus der Churer respektive Bündner Musikszene und in Theaterstücken der Kantonsschule auf der Bühne. Grund genug, dieses 50-Jahr Jubiläum mit einer 4 CD-Box mit 60 Songs in Rumantsch, Dialekt, Deutsch, Englisch und Französisch zu feiern. Corin Curschellas ist aus der Schweizer Musikszene nicht mehr wegzudenken Nun schaut die 66-Jährige auf ihre lange, bereits 50-jährige Bühnenkarriere zurück.  Corin Curschellas ist mehr als Musikerin und Sängerin: Sie ist auch Komponistin, Produzentin, Autorin, Theater- und Filmschauspielerin. Dazu ist sie auch eine Weltenbummlerin, lebte und arbeitete sich doch während 38 Jahren nicht nur in Zürich, sondern auch in Berlin, Paris, London, Barcelona, Wien und New York.  Versucht man, Corin Curschellas zu schubladisieren, scheitert man kläglich. Das beginnt schon bei den Sprachen, in denen sie singt. Schweizerdeutsch, Rumantsch, Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch, dazu spielt sie Piano, Dulcimer, Zither, Indisches Harmonium, Percussion, Akkordeon, Harmonizers, Synthesizers - und auch Loops ist sie nicht abgeneigt. Gesanglich bewegt sie sich zwischen Singersongwriter, Jazz, Rock, Ethnomusik, Chansons und experimenteller Musik oder Folk.  Die Frau mit der langen Karriere ist live zu Gast bei Swissmade - kurzweilige Gesrpäche mit der Moderatorin Christina Lang sind dabei garantiert. 
4/1/20231 hour, 50 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Mit Adrian Stern in Bastelhausen

Bastelhausen nennt Adrian Stern sein Aufnahmestudio. Hier entstehen seine eigenen Songs, aber auch Musik, die der Aargauer Musiker für andere macht: für Sina oder Ritschi zum Beispiel. Der 48-Jährige und seine vielfältigen Projekte sind Thema in Swissmade. Mit der Walliser Mundart-Ikone Sina ist Adrian Stern auf Club-Tour. Er hat auch ihr aktuelles Hit-Album «Ziitsammläri» produziert, das vergangenen Herbst auf Platz 2 der Charts einstieg. Auch Ritschis neues Nummer-1-Album «Irgendöppis isch immer» trägt die Handschrift des Swissmade-Gastes. Der Musiker, Songschreiber und Multiinstrumentalist arbeitet gerade in seinem Heimstudio Bastelhausen (es ist sein ehemaliges Kinderzimmer im Dachstock seines Elternhauses) an eigenen neuen Songs, nimmt sich aber die Zeit, in Swissmade über seine vielfältigen Projekte für sich und andere zu sprechen. Über das Secondhand Orchestra zum Beispiel, das für «Freddie - Die Mundartshow» mit einem «Swiss Comedy Award» ausgezeichnet wurde, und nun für einen Prix Walo nominiert ist. Und wir thematisieren den «Songcircle», zu dem Adrian Stern regelmässig mit dem Keyboarder Henrik Ackle in seiner Heimatstadt Baden lädt: In der Runde sind auch seine neusten Musik-Entdeckungen dabei.
3/25/20231 hour, 49 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

DJ Bobo und Remo Forrer im Mittelpunkt von Swissmade

Als DJ Bobo mit «Somebody Dance With Me» am 14. März 1993 Platz 1 der Schweizer Hitparade eroberte, war Remo Forrer noch nicht einmal geboren. Eine Gemeinsamkeit haben der 21-jährige und der 55-jährige DJ Bobo trotzdem: Bobo war schon am ESC, Remo Forrer wird unser Land 2023 in Liverpool vertreten. Während Forrers Song «Watergun» nicht von ihm komponiert wurde, lief bei Bobos «Somebody Dance With Me» etwas schief, was ihn zwar kein Geld kostete, aber auch kein Geld einbrachte. Die ganze Geschichte rund um den Song gibts bei Swissmade, das grosse Interview mit Remo Forrer ebenfalls. Dazu viele Schweizer Musik-Klassiker und Neuheiten der Baslerin Nubya, der Luzerner Kultband Dada Ante Portas und der Zermatter Band Wintershome.
3/18/20231 hour, 50 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Ein Debutalbum mit 60

Michele Bochicchio ist Secondo und Sohn italienischer Eltern. Freunde nennen ihn Michee, wie Michele, ohne «le». Unter diesem Namen hat der 60-jährige auch sein Debutalbum veröffentlicht. Damit ist er wohl einer der ältesten Schweizer Musiker, die so spät ihr erstes Album veröffentlicht haben.  Sein Debutalbum heisst «Diglielo Tu», es umfasst 12 Songs in italienischer Sprache und ist eine Mischung aus Pop- und Rockmusik. Und klar, dass bei einem «Italiener» auch Balladen nicht fehlen dürfen. Michee hat zwei Söhne, beide sind Musiker. Wieviel «Verantwortung» sie tragen, dass ihr Vater so spät sein Debutalbum veröffentlich hat, klärt Moderatorin Marietta Tomaschett in der Sendung, in der Michee live zu Gast ist.
3/11/20231 hour, 49 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Tinu Heiniger mit neuem Album und live zu Gast bei Swissmade

Tinu Heiniger hat sein erstes Album bereits 1976 veröffentlicht, er ist also seit mittlerweile über 45 Jahren im Geschäft. Mit «Heiniger Abend», seinem neuen Doppelalbum, hat er sich noch einmal kräftig ins Zeug gelegt. 21 Songs mit über 100 Minuten Spielzeit sind das Resultat.  Zeitlos ist die Musik von Tinu Heiniger, entspannt dazu, Mundarttexte sowieso. Und diese sind ihm so wichtig, dass er immer zuerst textet, dann erst kommt die Musik. Sein neustes Werk hat er mit dem Berner Gitarristen Hank Shizzoe und dem Posaunisten Michael Flury aufgenommen. Versammelt sind eigene Songs, aber auch Hommagen und Neuinterpretationen wie etwa «Gygechaschte» von Mani Matter. Und was bei Tinu Heiniger nie fehlen darf: Songs, die ausschweifen und jedes Radioformat sprengen, wie etwa «Mys Dorf, mini Wäut», der über 8 Minuten lang ist. Tinu Heiniger ist live zu Gast bei Swissmade. Er bezeichnet sich selber als «Schnurricheib» und wird zusammen mit Moderatorin Marietta Tomaschett für eine garantiert unterhaltsame Sendung sorgen!
3/4/20231 hour, 50 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Bluesrock aus der Schweiz? Die Ellis Mano Band machts möglich!

Die Anfänge von Bluesrock, der Verbindung aus Blues- und Rockmusik, gehen auf Mitte der 1960er Jahre zurück. Bands wie zum Beispiel die Rolling Stones waren federführend. 2018 startete in der Schweiz eine Bluesrock Band mit erfahrenen Musikern - die Ellis Mano Band war geboren.  Nach ihren Alben «Here and Now» (2019) und «Ambedo» (2021) legt die Ellis Mano Band mit «Luck Of The Draw» ihr 3. Album vor. Es ist ein Album ohne modernen Schnickschnack, dominiert von Gitarren und der kräftigen und markanten Stimme von Chris Ellis.  Er und Gitarrist Edis Mano stellen sich live den Fragen von Moderatorin Marietta Tomaschett.
2/25/20231 hour, 50 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Zrügg auf Fäud 1 brachte den Erfolg und ein Nummer-eins-Album

Wie oder wo soll man die Musik der Berner Band Volxrox einordnen? Ihre Mischung aus Rock, Boogie Woogie, Balladen und Party-Musik macht es nicht einfach. Der Band ist das wohl egal, sie machen einfach das, was ihnen gefällt. «Zrügg uf Fäud 1» heisst ihr letztes, erfolgreiches Album. «Zrügg uf Fäud 1» markiert dabei einen Neuanfang, wurden doch die Songs ohne namhafte Plattenfirma oder Produzenten aufgenommen. Es ist quasi ein «Do it yourself» Album, entstanden im Heimstudio. Umso erfreulicher, dass Volxrox auf Platz 1 der Schweizer Hitparade einstiegen.  Wie Sänger Simu Lüthi Familie, Job und Musik und noch viel mehr unter einen Hut bringt, erzählt er live in der Sendung.
2/18/20231 hour, 48 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Einer verabschiedet sich von der Bühne - ein anderer für immer

Schmidi Schmidhauser hat sich mit Herz und Seele den Latino-Rhythmen mit Mundarttexten verschrieben. Am erfolgreichsten tat er das mit Bands wie Stop the Shoppers oder Chica Torpedo. Nun soll nach gut und gerne 1'500 Auftritten Schluss sein, er verabschiedet sich von den Bühnen.  Swissmade schaut mit Schmidi Schmidhauser auf eine über 30-jährige Karriere zurück und fühlt den Puls des mittlerweile 60-jährigen. Ob es tatsächlich ohne Bühnen gehen wird, beantwortet Schmidi Schmidhauser live in der Sendung. 2016 war Boris Pilleri zum letzten Mal Gast bei Swissmade. Nun ist der begnadete Gitarrist im Alter von 62 Jahren überraschend gestorben.  Swissmade würdigt den umtriebigen Musiker, der seine Karriere 1976 mit der Band Jammin the Blues begonnen hatte, mit seiner Musik und Interviewausschnitten.
2/11/20231 hour, 50 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Chica Torpedo - lieber auf der Bühne als in der Hitparade?

Chica Torpedo bleibt sich treu. Heisse Latin-Rhythmen treffen auf Mundart-Salsa mit Jazz und Pop. Dabei spielt es keine Rolle, ob man auf dem neuen Album «Corazón Total» Anselmo Torres' spanische Texte versteht, die Musik geht auch so in die Beine. Sänger Schmidi Schmidhauser ist live zu Gast. Die meisten der 10 Songs auf dem neuen Album «Corazón Total» gehen in die Beine, sind rhythmisch, eingängig und verbreiten gute Laune. Doch leider hat es noch kein einziges der fünf bisher erschienenen Alben in die Schweizer Hitparade geschafft - Chica Torpedo ist diesbezüglich völlig unterbewertet. Ob das Schmidi Schmidhauser, den Sänger und Chef der Band, stresst, oder ob er sowieso lieber auf der Bühne als in der Hitparade steht, erzählt als Live-Gast in der Sendung.
3/23/201852 minutes, 30 seconds