Winamp Logo
Schalke 04 Podcast Cover
Schalke 04 Podcast Profile

Schalke 04 Podcast

German, Football, 1 season, 59 episodes, 2 days, 13 hours, 46 minutes
About
Beim offiziellen Schalke 04 Podcast können sich Fans auf spannende und launige Gespräche mit aktuellen Spielern, Ex-Profis, Verantwortlichen und weiteren Protagonisten aus dem Vereinsumfeld freuen. In den rund 60-minütigen Talks sprechen die beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger mit ihren Gästen über persönliche Geschichten und Anekdoten, aktuelle Themen vom Schalker Markt und vieles mehr. In jeder Podcast-Folge wird der Gast zudem mit Sprachnachrichten und persönlichen Fragen ehemaliger Weggefährten überrascht. Und auch die Fans des geilsten Clubs der Welt werden über die königsblauen Social-Media-Kanäle vorab eingebunden. Neue Folgen mit spannenden Gästen erscheinen alle drei bis vier Wochen.
Episode Artwork

#50 mit „Antimax“ und „Bubschi“: Alles zum Finale der VBL Club Championship

Neue Folge – dieses Mal mit Max „Antimax“ Eggenkämper und Bastian „Bubschi“ Rupsch. Die beiden EA FC-Spieler der Königsblauen sind am Freitag (22.3.) bei den Playoffs für das Finale der VBL Club Championship am Ball. Oder besser gesagt am Controller. Im Schalke 04 Podcast erzählen beide, was sie in der Strassenkicker Base in Köln erwartet. Der durch die DFL ausgerichtete Wettbewerb richtet sich an die eFootball-Teams der Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga (EA FC ist der Nachfolger der beliebten Fußballsimulation, die bis 2023 unter dem Namen „FIFA“ bekannt war). Er verzeichnete in dieser Saison das bisher größte Teilnehmerfeld mit 35 Clubs. Das S04-Team hat das Ticket für die Playoffs, in denen Königsblau auf die TSG 1899 Hoffenheim trifft, als Tabellensechster der Division Nord-West lösen können. Im Gespräch mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger verraten „Antimax“ und Bubschi“, worauf es an der Konsole ankommt, wie sie sich auf ihre Gegner vorbereiten und nach welchen Aspekten sie ihr Team zusammengestellt haben. Das Duo hat zudem einige Tipps für Hobbyspieler parat.
3/22/202424 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

„Tach aus Portugal“ mit Simon Terodde: Das waren meine Highlights im Trainingslager

Die Koffer sind gepackt, der neuntägige Aufenthalt in Albufeira ist fast vorbei. Am Abend vor der Rückreise nach Gelsenkirchen hat sich Simon Terodde Zeit genommen, um in der 04. und gleichzeitig letzten Ausgabe von „Tach aus Portugal“ über das Trainingslager sowie sein Fazit der bisherigen Vorbereitung zu sprechen. Der Schalker Kapitän verrät, was seine Highlights an der Algarve gewesen sind, wie er die Blau-Weiße Nacht mit den Fans empfunden hat und welche Bedeutung das Testspiel am Samstag (13.1.) gegen den belgischen Erstligisten KAS Eupen einnimmt. Im Gespräch mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger erinnert sich der Stürmer zudem an vergangene Trainingslager – vor allem die als junger Spieler. Auf einem Pferd, so wie einst Ailton in seiner Zeit bei den Knappen (Terodde hatte beim MSV Duisburg mit dem Brasilianer zusammengespielt), würde er übrigens nicht zum Trainingsplatz reiten. Aber im aktuellen Team gibt es einen Spieler, dem der Torjäger solch eine Aktion durchaus zutraut. Wer das ist? Das verrät die Nummer 9 der Königsblauen im Podcast.
1/10/202413 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

„Tach aus Portugal“ mit Timo Baumgartl: Mein Tor gegen Wolfsburg war kein Zufall

Aktuelle Einblicke in das Geschehen in Albufeira: Timo Baumgartl hat sich Zeit genommen, um im Podcast-Format „Tach aus Portugal“ über die ersten sechs Tage im Trainingslager zu plaudern. Unter anderem spricht der Abwehrspieler über sein sehenswertes Tor im Testspiel gegen den VfL Wolfsburg. Ein Treffer, der ihm wenige Tage zuvor in ähnlicher Form bereits im Training gelungen war. Mit der bisherigen Zeit in Portugal ist Baumgartl zufrieden. Im Gespräch mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger erklärt der Defensivmann, worauf der Fokus in den Einheiten liegt und dass es seiner Spielweise entgegenkommt, wenn möglichst viele Situationen spielerisch gelöst werden. Sein Zimmernachbar an der Algarve ist Cedric Brunner. Mit dem Schweizer teilt Baumgartl nicht nur die Leidenschaft für den Fußball, beide haben auch in der Freizeit ähnliche Interessen – unter anderem auch ihr Fernstudium. Außerdem spricht der 27-Jährige über seine Leidenschaft für die Fotografie.
1/8/202411 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

„Tach aus Portugal“ mit Marius Müller: Jede einzelne Nachricht der Fans hat mir geholfen

Zweite Folge des Trainingslager-Podcasts „Tach aus Portugal“ – dieses Mal mit Marius Müller. Der Torhüter ist in Albufeira nach längerer Verletzungspause wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen. Am Mikrofon berichtet der 30-Jährige, was die Rückkehr auf den Platz in ihm ausgelöst hat. Dazu verrät er, wie die Fans ihn in den vergangenen Monaten motiviert und gleichzeitig auch emotional berührt haben. Der Keeper gibt ebenfalls einen Einblick in seine Abläufe im Trainingslager. Neben der Arbeit auf dem Platz gibt es jeden Tag einen festen Programmpunkt: den Facetime-Anruf mit seinem dreijährigen Sohn, der sehen möchte, wo der Papa gerade „Urlaub“ macht – so zumindest die Ansicht von Müller junior. Müller erklärt im Podcast zudem, welche weiteren Abläufe ihn im Trainingslager täglich begleiten. Vor allem der Gang in die Eistonne darf nie fehlen. Warum? Diese Frage wird im Gespräch mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger aufgelöst.
1/6/202416 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

„Tach aus Portugal“ mit Kenan Karaman: Diese Bedeutung hat mein Torjubel

Neues Jahr, neues Format: In Albufeira werden mehrere Podcasts produziert, die Einblicke in die Abläufe des Trainingslagers sowie das Innenleben der Mannschaft geben. Erster Gast bei „Tach aus Portugal“ ist Kenan Karaman. Im rund 15-minütigen Gespräch mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger erzählt Karaman, wie die ersten Einheiten an der Algarve gelaufen sind. Darüber hinaus erklärt der Stürmer, wie ein typischer Tag im Trainingslager aussieht, mit wem er das Zimmer teilt und was in seinem Koffer auf keinen Fall fehlen durfte. Der 29-Jährige verrät zudem, was sein Torjubel bedeutet. Denn bei seiner Geste nach Treffern hat sich der türkische Nationalspieler vorab viele Gedanken gemacht – und er betont, dass er diesen Jubel in der Rückrunde noch möglichst oft präsentieren möchte. Am liebsten direkt beim Auftakt gegen den Hamburger SV!
1/3/202413 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

#49 mit Michael Greis, Simon Schempp und Herbert Fritzenwenger

Bei der bett1.de Biathlon World Team Challenge messen sich am 28. Dezember 2023 die weltbesten Skijäger in der VELTINS-Arena – und das bereits zum 20. Mal! Im Vorfeld des außergewöhnlichen Wintersport-Events sind im Schalke 04 Podcast gleich drei Biathlon-Legenden zu Gast: Michael Greis, Simon Schempp und Herbert Fritzenwenger. Herausgekommen ist ein spannendes Gespräch mit mehrfachen Olympia- und Gesamtweltcupsiegern sowie Welt-, Europa- und Deutschen Meistern. Michael Greis und Simon Schempp berichten unter anderem, was das Event auf Schalke so einzigartig macht, und erinnern sich an ihre persönlichen Highlights bei der World Team Challenge in Gelsenkirchen. Zudem erklärt das Duo, welche besondere Rolle die Fans in der VELTINS-Arena spielen. Herbert Fritzenwenger, der Sportliche Leiter der bett1.de Biathlon World Team Challenge, reist zurück in die Vergangenheit und verrät, wie er einst Rudi Assauer davon überzeugte, die Veranstaltung in der Schalker Arena auszurichten. Dabei fiel ein Satz vom damaligen Manager der Königsblauen, der heute noch für ein Schmunzeln bei dem 61-Jährigen sorgt: „Das ist so verrückt, dass es schon wieder geil ist. Das machen wir!“ Zuhören lohnt sich übrigens doppelt. Denn neben einem kurzweiligen Gespräch mit Michael Greis, Simon Schempp und Herbert Fritzenwenger wartet im Verlauf des Podcasts ein attraktives Gewinnspiel. Verlost werden zwei unverkäufliche Gänsehauttickets für die Biathlon WTC, exklusiv von bett1.de zur Verfügung gestellt. Diese ermöglichen den Zugang zum Innenraum der VELTINS-Arena – direkt an der Loipe und neben der großen Show-Bühne. Der Preis beinhaltet außerdem die Möglichkeit, sich am Veranstaltungstag im Hospitality-Bereich „LaOla-Club“ bei einem großen Speisen- und Getränkeangebot kulinarisch verwöhnen zu lassen.
12/14/202345 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

#48 mit Alexander Baumjohann: Karriere nach der Karriere in Australien

Er stand beim legendären 5:2-Sieg in der Champions League bei Inter Mailand in der Startelf, gewann mit den Königsblauen den DFB-Pokal und war bereits als Jugendlicher Teil der Lizenzmannschaft: Alexander Baumjohann kann auf eine spannende Laufbahn zurückblicken. Im Schalke 04 Podcast spricht der 36-Jährige über seine Zeit bei den Knappen, seine Stationen auf drei Kontinenten und seine kürzlich gestartete Karriere nach der Karriere. Der letzte Titel als Spieler in Alexander Baumjohanns Vita ist die australische Meisterschaft mit dem Sydney FC im Jahr 2020. Das Logo des Rekord-Champions aus Down Under trägt er noch immer – aber nicht mehr auf dem Trikot. Der einstige Mittelfeldmann ist mittlerweile „Head of Player Management“ bei den Sky Blues. Was das genau bedeutet? Die Antwort liefert der ehemalige S04-Profi im Gespräch mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger. Im Verlauf des Podcasts blickt Alexander Baumjohann ebenfalls ausführlich auf seine Zeit beim FC Schalke 04 und dabei vor allem auf seine Anfangszeit zurück. Alle Hörerinnen und Hörer können sich freuen auf Erinnerungen an das erste Vertragsgespräch mit Rudi Assauer sowie die ersten Tage als 16-Jähriger in einer Kabine mit gestandenen Profis wie Frank Rost, Jörg Böhme oder Gerald Asamoah. Auch über seine Zeit in Brasilien spricht Alexander Baumjohann. Denn nach Stationen in Deutschland beim FC Schalke 04, Borussia Mönchengladbach, Bayern München, 1. FC Kaiserslautern und Hertha BSC erfüllte er sich mit dem Wechsel ins Land des Rekordweltmeisters im Sommer 2017 einen Kindheitstraum.
11/30/20231 hour, 8 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

„Special“ zur königsblauen Kids-Woche: Geschichten vom Berger Feld

Im Rahmen der königsblauen Kids-Woche vom 16. bis 23. September 2023 haben sechs Schalker Profis jeweils eine kindgerechte Gute-Nacht-Geschichte für die jüngsten Schalker Anhänger vorgelesen. In einem „Special“ des Schalke 04 Podcasts finden sich alle Episoden, die täglich auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Knappen veröffentlicht worden sind. Simon Terodde erzählt die Geschichte von Simons Traumtor, in der ein kleiner Junge aus Bocholt seinem großen Ziel, ein entscheidendes Tor für den FC Schalke 04 zu schießen, immer näher kommt. Lino Tempelmann berichtet vom müden Valentin und dessen großer Leidenschaft für den Fußball. Die Geschichte vom Arena-Pudel Paule liest Dominick Drexler: Paule, der kein gewöhnlicher Hund ist, erlebt gemeinsam mit ERWIN ein aufregendes Abenteuer. Von der Legende der Eurofighter schwärmt Ron Schallenberg, während Tobias Mohr das kleine Gespenst Ernst mit seiner Stimme zum Leben erweckt. In der letzten und sechsten Folge erzählt Cedric Brunner die unglaubliche Geschichte vom Revierderby – einem Spiel, das zur Pause schon längst verloren schien …
9/25/202331 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

#46 mit Boris Liebing: Fußball der Frauen auf Schalke – Struktur, Erfolge, Ziele

Hinter den Fußballerinnen des FC Schalke 04 liegt eine überaus erfolgreiche Saison. Gleich vier Mannschaften konnten sich die Meisterschaft in ihrer jeweiligen Staffel sichern, verbunden damit sind auch Aufstiege in die nächsthöheren Ligen. Im Schalke 04 Podcast, präsentiert von VELTINS, spricht Boris Liebing (Leiter Fußball der Frauen) über die Titelgewinne sowie die Ziele für die kommenden Jahre. Dass gleich viermal ein Team der Königsblauen am Ende ganz oben in der Tabelle stand, macht Boris Liebing stolz. Der gebürtige Gelsenkirchener, der bereits seit vielen Jahren für den S04 tätig ist, betont, dass diese Erfolge durch das Engagement vieler Schalkerinnen und Schalker zustande gekommen seien. Im Gespräch mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger erklärt er, dass für ihn eines aber noch wichtiger sei als die zuletzt errungenen Trophäen: die stetig wachsende Struktur der Direktion, die vor rund drei Jahren neu ins Leben gerufen worden ist. Neben den bisherigen fünf Teams (Team Blau, Team Weiß, U21, U17 und U11) wird es in der kommenden Saison auch eine U13 geben. Und bereits jetzt ist auch eine U15 in Planung, damit ab Sommer 2024 ein Fußballangebot in allen Altersklassen für Mädchen und Frauen angeboten werden kann. Im Schalke 04 Podcast spricht Boris Liebing auch über die mittelfristigen Ziele der Direktion. Denn anders als manch anderer Profiverein in Deutschland haben die Knappen nicht die Lizenz eines anderen Clubs übernommen, um möglichst hochklassig zu starten. Stattdessen begann der Weg in der Kreisliga. Mittlerweile ist Team Blau in der Landesliga angekommen – und spielt vielleicht bald gegen den schwarz-gelben Reviernachbarn. Themen des Gesprächs sind außerdem die Situation im Frauen- und Mädchenfußball in der Region, Kooperationen mit Kindergärten und Schulen sowie die erfolgreiche Frauen-Nationalmannschaft, in der mit Lena Oberdorf (VfL Wolfsburg) ein großer Schalke-Fan am Ball ist.
6/29/202356 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

#45 mit Heiko Westermann: Das gibt es nur auf Schalke!

Fortsetzung des Schalke 04 Podcasts mit Heiko Westermann: In der zweiten Halbzeit des beliebten Audio-Formats spricht der ehemalige Verteidiger über seine drei Jahre auf Schalke, in denen er mit den Knappen in der Champions League denkwürdige Abende erlebte, zum Nationalspieler reifte und sich 2010 als Vizemeister zum Hamburger SV verabschiedete. Im VELTINS-Eck schwärmt der 39-Jährige von seiner allerersten Trainingseinheit in Königsblau, die rund 5000 Fans zu einem einmaligen Erlebnis machten. Westermann erklärt, weswegen er sich im Sommer 2007 zu einem Wechsel von Arminia Bielefeld zum S04 entschied - trotz der großen Konkurrenz auf seiner Position mit Marcelo Bordon und Mladen Krstajic. Er blickt außerdem zurück auf große Erfolge, bittere Rückschläge und einige Trainerwechsel. Ein Coach pfiff ihn einst sogar aus dem Urlaub zurück - trotz zuvor vereinbarter Ruhepause nach Länderspieleinsätzen im Anschluss an die Saison. Westermann reist während des Gesprächs gemeinsam mit dem Moderatoren-Duo Dominik Abel und Hendrik Hohenberger durch seine Karriere, die als Jugendlicher bei der SpVgg Greuther Fürth in der Zweiten Liga begann und ihn über die Stationen Arminia Bielefeld, FC Schalke 04 und Hamburger SV später zu Betis Sevilla, Ajax Amsterdam und Austria Wien brachte. Gerade in Sevilla hatte sich der Abwehrmann pudelwohl gefühlt - bis ihm eröffnet wurde, dass er trotz guter Leistungen den Verein verlassen müsse. Weshalb, das verrät er im Podcast. Teil des Talks sind auch die Fans der Königsblauen, die im Vorfeld die Möglichkeit hatten, über die Instagram Story Fragen an Westermann zu stellen. 04 davon beantwortet der ehemalige Kapitän der Knappen im Podcast. Unter anderem, wie er zu Hamburger Zeiten an den Spitznamen HW4 gekommen ist.
6/1/202355 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

#44 mit Heiko Westermann: Auf Schalke ist etwas zusammengewachsen!

Ein ehemaliger Kapitän der Königsblauen zu Gast im VELTINS-Eck: Heiko Westermann hat sich viel Zeit genommen, um im Schalke 04 Podcast über den anstehenden 34. Spieltag zu sprechen, an dem für die Knappen noch alles möglich ist: Klassenerhalt, Relegation oder Gang in die Zweite Liga. Der 39-Jährige kennt Situationen wie die aktuelle aus seiner Zeit beim Hamburger SV, mit dem er gleich zweimal in die Relegation musste – und am Ende zweimal den Verbleib im Oberhaus sicherte. Trotz der aktuellen Tabellensituation ist Heiko Westermann, der von 2007 bis 2010 das S04-Trikot trug, vom Klassenverbleib überzeugt. Wichtig sei es, bis zur allerletzten Sekunde alles zu geben und an sein Ziel zu glauben, so der einstige deutsche Nationalspieler, der vor wenigen Wochen auf Einladung der Abteilung Tradition zu Gast beim großen Ehemaligentreffen in der VELTINS-Arena gewesen ist und dabei auch den Last-Minute-Siegtreffer von Dominick Drexler gegen Werder Bremen bejubelte. Seine Profilaufbahn hatte Westermann vor fünf Jahren verletzungsbedingt beenden müssen. Ganz ohne Ball am Fuß hält er es aber nicht aus: Der ehemalige S04-Spielführer kickt mittlerweile in der Traditionself der Königsblauen. Auch sonst ist der gebürtige Unterfranke dem runden Leder treu geblieben – als Mitglied des Trainerstabs der U18-Nationalmannschaft. Im Gespräch mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger verrät er, wie er den deutschen Fußball für die kommenden Jahre aufgestellt sieht und wie er seinen Nachfolgern im Defensivbereich Tipps für ihre Laufbahn mitgibt. Ein großes Talent hat der Ex-Knappe auch während seiner Zeit als Spieler bei Ajax Amsterdam unterstützt. Der damals 17 Jahre alte Matthijs de Ligt zählt mittlerweile zu den besten Innenverteidigern in Europa. Im Schalke 04 Podcast verrät Westermann, was ihn mit dem Niederländer verbindet, wie sich einst dessen Großmutter bei ihm für seine Hilfe bedankte und wie seine Rolle als damals ältester Spieler inmitten von Talenten im Ajax-Kader aussah. In der zweiten Halbzeit, die am Donnerstag (1.6.) erscheint, wird Westermanns spannende Karriere im Mittelpunkt des Gesprächs stehen. Der Rechtsfuß reist gemeinsam mit dem Moderatoren-Duo noch einmal zurück zu den Anfängen seiner Laufbahn, plaudert über seine Erinnerungen an seine drei Jahre auf Schalke und erzählt, mit welchen ehemaligen Mitspielern er heute noch regelmäßig Kontakt hat.
5/25/202342 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

#43 mit Michael Frey: Pokalsieg in der Schweiz, Klassenerhalt in Deutschland

Weiter geht’s im Schalke 04 Podcast mit Michael Frey: In der zweiten Halbzeit des beliebten Audio-Formats spricht der Stürmer im VELTINS-Eck über seine fußballerischen Anfänge in der Schweiz, Profi-Stationen in Frankreich, der Türkei und Belgien sowie den dramatischen Abstiegskampf mit dem 1. FC Nürnberg in der Saison 2019/2020, der in der sechsten Minute des Relegations-Rückspiels ein gutes Ende fand. Die Franken hatten seinerzeit das erste Aufeinandertreffen mit dem FC Ingolstadt mit 2:0 für sich entschieden. Das zweite Duell verlief dann allerdings anders als erwartet: Nürnberg lag mit 0:3 zurück und stand mit mehr als einem Bein in der 3. Liga – bis in buchstäblich allerletzter Sekunde doch noch ein Treffer fiel und der Klassenerhalt dank der damals noch geltenden Auswärtstorregel unter Dach und Fach gebracht werden konnte. Wie er sich vor, während und nach dem Spiel gefühlt hat, das berichtet Frey im Gespräch mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger. Dabei betont der Angreifer auch, wie wichtig es ist, bis zum Schluss an das große Ziel zu glauben. Spannend ist ebenfalls ein Streifzug durch seine weitere Karriere. Mit guten Leistungen in seiner Heimat empfahl sich der einstige Junioren-Nationalspieler im Jahr 2014 für ein Engagement beim OSC Lille. Nach gutem Start in der französischen Ligue 1 stoppte Frey dann aber eine schwere Verletzung. Aufgeben war für den heute 28-Jährigen aber keine Option. Er kämpfte sich zurück und wurde wenig später zum Pokalhelden in der Schweiz. Im Endspiel 2018 schoss er im Trikot des FC Zürich ein wichtiges Tor, eingeleitet wurde dieses von Cedric Brunner. Und der hat dazu eine ganz spezielle Frage. Aufgenommen hat der damalige und heutige Mitspieler Freys seine Sprachnachricht auf Schweizerdeutsch. Thema sind außerdem spektakuläre Derbys in Istanbul, besondere Tore in Belgien und der Wechsel zum FC Schalke 04 im Januar dieses Jahres. Mit dem Wechsel in die Bundesliga hat sich für Frey nämlich ein Traum erfüllt. Warum: Das verrät der Stürmer im Podcast.
4/13/202337 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

#42 mit Michael Frey: Arbeiter auf dem Platz, Künstler in der Freizeit

Spannender Gast im Schalke 04 Podcast: Michael Frey hat sich viel Zeit genommen, um im VELTINS-Eck über die aktuelle Situation bei den Königsblauen, sein Talent am Zeichenstift, seine bisherige Laufbahn und sein Privatleben zu plaudern. Herausgekommen sind zwei interessante Halbzeiten des beliebten Audio-Formats. Im ersten Teil des Gesprächs mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger lässt der Stürmer seine ersten Tage auf Schalke im Januar dieses Jahres noch einmal Revue passieren. Michael Frey berichtet, dass er noch immer eine Gänsehaut bekommt, wenn er an das Abschlusstraining vor dem Rückrundenstart gegen Köln denkt – und er verrät, was dieser Moment in der Mannschaft ausgelöst hat. Bei seinen bisherigen Auftritten im S04-Trikot zeigte der Schweizer stets vollen Einsatz. Der 28-Jährige arbeitet für das Team, in dem er sich nach eigener Aussage sehr schnell gut eingelebt hat. Auch abseits des Platzes beschäftigt sich der Offensivmann mit den Knappen. Frey, der in seiner Freizeit gerne malt und zeichnet, zauberte unlängst ein Kunstwerk, das die beiden S04-Zeugwarte Enrico Heil und Holger Blumenstein zeigt. Im Podcast bedankt sich das Duo per Sprachnachricht bei dem königsblauen Künstler und stellt die Frage, wie Frey zur Kunst kam. Eine weitere Grußbotschaft sorgt hingegen für lautes Lachen. Denn Cedric Brunner stellt seine Frage auf Schweizerdeutsch. Beide kennen und schätzen sich bereits seit einigen Jahren. Thema im Podcast sind ebenfalls die anstehenden Spiele, allen voran das Duell am Ostersonntag bei der TSG 1899 Hoffenheim. Alle Hörerinnen und Hörer können sich zudem auf ein Gewinnspiel freuen. VELTINS verlost 1x2 Tribünenkarten mit VIP-Zugang zum VELTINS-Eck für das letzte Heimspiel der laufenden Saison gegen Eintracht Frankfurt. Alle Infos dazu werden im Podcast genannt. Hören lohnt sich also doppelt! Aber das ist noch nicht alles. Wie immer ist das Gespräch im VELTINS-Eck in zwei Halbzeiten aufgeteilt. In der zweiten Episode, die am Donnerstag (13.4.) erscheint, spricht Frey vor allem über seine bisherige Laufbahn. Dabei erinnert er sich unter anderem an das Pokalfinale 2018 in der Schweiz, spannende Derbys in Istanbul und die Relegation mit dem 1. FC Nürnberg, in der er mit dem Club dank eines Treffers in der sechsten Minute der Nachspielzeit den Klassenerhalt feiern konnte.
4/6/202346 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

#41 mit Sebastian Polter: Aus der Kiste, vor die Kiste

Fortsetzung des Schalke 04 Podcasts mit Sebastian Polter – und die hat es in sich. In der zweiten Halbzeit des beliebten Audio-Formats (der erste Teil ist in der Vorwoche erschienen) verriet der Stürmer im VELTINS-Eck unter anderem, weshalb er sich als 14-Jähriger gegen eine Karriere als Torwart entschied und sogar eine Einladung zur U15-Nationalmannschaft ablehnte. Denn was vielleicht nicht jeder weiß: Sebastian Polter stand zu Beginn seiner Laufbahn zwischen den Pfosten und zählte als Nachwuchskicker im Trikot von Werder Bremen zu einem der besten deutschen Torwarttalente. Wie es dazu kam, dass er heute eine völlig andere Position bekleidet, berichtet der 31-Jährige im Talk mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger. Wobei: Einmal stand Sebastian Polter in der Bundesliga tatsächlich im Tor. Warum der Stürmer sich am 3. November 2013 die Handschuhe anzog und seinen Kasten dann tatsächlich auch sauber hielt, erklärt Schalkes U23-Torwart-Trainer Christian Wetklo in einer Sprachnachricht. So viel sei verraten: Wetti selbst ist nicht ganz unschuldig daran. Parallel zu seiner Karriere als Fußballer hat Sebastian Polter vor rund zwei Jahren sein eigenes Esports-Team gegründet. Wie es dazu kam, welche Ziele er mit SP9 Esports verfolgt und was er selbst am Controller draufhat – das erfahren alle Hörerinnen und Hörer im Podcast. Garniert mit launigen Botschaften aktueller und ehemaliger FIFA-Spieler aus seinem Team.
3/2/202358 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

#40 mit Sebastian Polter: Zwischen Babyglück und Verletzungspech

Neue Folge(n) des Schalke 04 Podcasts: Sebastian Polter war zu Gast im VELTINS-Eck und hat in zwei Halbzeiten ausführlich über sein Reha-Programm (der Stürmer muss aktuell aufgrund einer Kreuzbandverletzung pausieren), seine Comeback-Pläne, seinen sportlichen Werdegang und sein Privatleben gesprochen. Der erste Teil des Gesprächs ist ab sofort abrufbar. Das laufende Kalenderjahr begann für den 31-Jährigen mit einer guten und einer schlechten Nachricht. Am 14. Januar ist Sebastian Polter zum dritten Mal Vater geworden. Seiner Frau und Sohn Nik geht es gut, der Kleine ist bereits mit blau-weißem Strampler und Plüsch-Erwin ausgestattet. Die Geburt erlebte Schalkes Nummer 40 allerdings auf Krücken. Denn wenige Tage zuvor hatte sich der Angreifer in Belek im Testspiel gegen den FC Zürich eine Kreuzbandverletzung zugezogen. Aktuell schuftet er für sein Comeback – eine Situation, die er aus seiner bisherigen Karriere bereits kennt. Im Talk mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger blickt Sebastian Polter aber nicht nur auf seine persönliche Situation. Er spricht auch über die Ausgangslage seiner Mannschaft im Kampf um den Klassenerhalt. Ein Ziel, das er in der Vorsaison mit dem VfL Bochum erreicht hat. Und eines, davon ist der Stürmer überzeugt, seinem jetzigen Team auch dieses Mal gelingen wird. Ein weiterer Themenblock in der 1. Halbzeit des Gesprächs sind Sebastian Polters Anfangsjahre als Fußballprofi. Darauf geht auch der Ex-Schalker Steven Skrzybski ein, der seinem ehemaligen Mitspieler – beide liefen einst gemeinsam für Union Berlin auf – eine spannende Frage stellt. Auch über seine bisherigen Trainer spricht Sebastian Polter. Und da sind einige spannende Namen dabei: Thomas Tuchel, Jimmy Floyd Hasselbaink, Felix Magath – und auch Thomas Reis, mit dem er nun erneut zusammenarbeitet. Der zweite Teil des Podcasts mit Sebastian Polter erscheint am Donnerstag (2.3.). Themen der Fortsetzung sind unter anderem eine Einladung zur U15-Nationalmannschaft (als Torwart!) und sein Engagement im Esport!
2/23/202350 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

#39 mit Jakob Fimpel: So läuft die Zusammenarbeit mit der Lizenzmannschaft

Fortsetzung des Schalke 04 Podcasts mit Jakob Fimpel. In der zweiten Halbzeit des Talks mit dem Chef-Trainer der U23, aufgenommen im VELTINS-Eck, erfahren alle Hörerinnen und Hörer unter anderem, wie die Zusammenarbeit zwischen der Regionalliga-Mannschaft und dem Bundesliga-Team abläuft. Denn immer wieder kommt es vor, dass Akteure aus dem Lizenzkader in der U23 Spielpraxis sammeln. Andersherum gab es aber auch schon häufiger Fälle, in denen sich Talente aus der Knappenschmiede oben zeigen konnten und sogar Bundesligaluft schnuppern durften. Auch Jakob Fimpel selbst war ein talentierter Fußballer. Beim VfR Aalen durfte der heutige U23-Coach der Knappen einst regelmäßig bei den Profis mittrainieren, entschied sich dann aber recht schnell für ein Studium an der Sporthochschule in Köln sowie eine parallele Laufbahn als Trainer. Im Gespräch mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger blickt er auf seinen bisherigen Weg als Spieler und Trainer zurück und lässt zudem in der Fragerunde „Entweder-Oder“ durchblicken, dass er seiner heutigen Tätigkeit als Übungsleiter noch möglichst lange nachgehen möchte. Am Ende des kurzweiligen Talks hat Jakob Fimpel dann noch einen großen Wunsch: Seine Mannschaft habe es verdient, dass noch mehr Zuschauer als bisher den Weg zu den Spielen der U23 finden. Bei dem bisherigen Saisonverlauf und den gezeigten Leistungen können sich alle Schalker auf jeden Fall schon jetzt auf den zweiten Teil der Regionalliga-Spielzeit freuen.
12/22/202232 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

#38 mit Jakob Fimpel: Einblicke in die Arbeit von Schalkes U23-Trainer

Spannender Gast in der neuesten Ausgabe des Schalke 04 Podcasts: Jakob Fimpel, Chef-Coach der königsblauen U23, hat im VELTINS-Eck vorbeigeschaut, um in zwei kurzweiligen Halbzeiten über den erfolgreichen ersten Saisonteil seiner Mannschaft, seinen Werdegang als Trainer, Talentförderung auf Schalke und die Zusammenarbeit mit der Lizenzmannschaft sowie den weiteren Nachwuchsteams zu plaudern. Im Gespräch mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger zeigt sich der 33-Jährige bestens aufgelegt. Seine Aussagen sind nicht nur spannend und interessant, sondern an den passenden Stellen auch mit einer ordentlichen Prise Humor versehen. Was allerdings auch nicht verwundern dürfte, wenn mit Willi Landgraf und Christian Wetklo zwei Mitglieder seines Trainerteams per Sprachnachricht im Podcast Anekdoten über die Zusammenarbeit abseits der Übungseinheiten oder Spiele erzählen. Bereits zu Beginn des Talks werden alle Hörerinnen und Hörer merken: Jakob Fimpel ist ein Trainer mit einer klaren Spielidee, der einen guten Zugang zu seiner Mannschaft hat. Der A-Lizenz-Inhaber verrät, was entscheidend für gute Kommunikation innerhalb eines Teams ist. Er berichtet, wie es ist, als junger Coach mit Ex-Profis zusammenzuarbeiten (neben Willi Landgraf und Christian Wetklo zählen auch Tomasz Waldoch und Martin Max zum Trainerstab der U23). Und er verrät, wie er einst als gebürtiger Schwabe überhaupt beim FC Schalke 04 gelandet ist. In der zweiten Halbzeit des Podcasts, die am Donnerstag (22.12.) auf allen gängigen Portalen und natürlich auch auf schalke04.de sowie in der offiziellen Schalke 04 App erscheint, können sich alle Hörerinnen und Hörer unter anderem auf eine Gesangseinlage von Jakob Fimpel freuen – und zwar auf Spanisch. Wieso auf Spanisch? Dieses Rätsel wird in Halbzeit zwei gelöst!
12/15/202243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

#37 mit Dominick Drexler: Der lange (Um-)weg in die Bundesliga

Fortsetzung des Schalke 04 Podcasts mit Dominick Drexler: Im zweiten Teil des Talks im VELTINS-Eck spricht die Nummer 24 der Königsblauen über den langen und gleichzeitig spannenden Weg in die Bundesliga, die Unterstützung seitens seiner Familie und sein Leben abseits des Fußballplatzes. Überrascht wird der 32-Jährige im Zuge des Gesprächs von einer Sprachnachricht eines guten Freundes, der gleichzeitig Weltmeister ist: Und die hat es in sich! In der ersten Halbzeit standen vor allem die aktuelle Situation und seine Zeit als Jugendspieler bei Bayer Leverkusen im Mittelpunkt des Gesprächs mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger. Dieses Mal spricht „Domme“ auch über seine weiteren Stationen neben der Werkself und den Knappen. Drexler war in seiner bisherigen Laufbahn bereits für einige Clubs am Ball und spielte dabei im Norden, Süden, Westen und Osten Deutschlands. Hinzu kommt ein kurzes Intermezzo in Dänemark. Besonders die Zeit im Norden, genauer gesagt in Kiel, hat für den Rechtsfuß eine große Bedeutung. Zum einen, weil er bei den Störchen noch einmal einen großen Leistungssprung gemacht hat und sich so für höherklassige Aufgaben empfehlen konnte. Vor allem aber, weil Drexler dort seine jetzige Frau kennengelernt hat. Im Podcast verrät der Mittelfeldmann, dass er ein großer Familienmensch ist. Auch Freundschaften spielen eine wichtige Rolle in seinem Leben. Einer seiner besten Freunde ist heute auch sein Nachbar. Im Schalke 04 Podcast kommt diese Person zu Wort und beschreibt ausführlich, was seinen Kumpel „Domme“ ausmacht. Die Überraschung ist dabei gelungen und sorgt für den einen oder anderen Lacher.
10/13/202257 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

#36 mit Dominick Drexler: Teamplayer und Charakterspieler

Eine Bilanz, die vielleicht nicht jedem Fan bewusst ist: Statistisch gesehen ist Dominick Drexler in jeder zweiten Partie an einem Tor der Königsblauen beteiligt. In seinen bislang 31 Pflichtspielen im S04-Trikot erzielte der Mittelfeldmann sechs Treffer, zudem bereitete er zehn Tore seiner Mitspieler vor. Im Schalke 04 Podcast – präsentiert von VELTINS – spricht der Rechtsfuß über die aktuelle Situation, die anstehende Aufgabe bei seinem Jugendverein Bayer Leverkusen und sein Ziel, nach dem Ende der aktiven Laufbahn eine Karriere als Trainer einzuschlagen. Im Gespräch mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger erläutert „Domme“, wie er seine Rolle auf dem Platz und in der Mannschaft sieht und wie er diese ausfüllt. Dabei wird schnell klar, dass der 32-Jährige sich auch außerhalb der Trainingszeiten viel mit Fußball beschäftigt und dabei auch immer wieder bestrebt ist, seine Mitspieler bei seinen Gedankengängen mitzunehmen. Drexler erklärt, wie sich seine Sicht auf den Fußball mit zunehmendem Alter verändert hat und was er als Talent in Leverkusen in den Einheiten unter Trainer Jupp Heynckes von gestandenen Spielern wie Arturo Vidal, Renato Augusto oder Simon Rolfes mitnehmen konnte. Darüber hinaus ordnet er ein, wie der Trainer Dominick Drexler mit dem Spieler Dominick Drexler klarkommen würde – und umgekehrt. Aber das ist noch nicht alles. Wie immer ist das Gespräch im VELTINS-Eck in zwei Halbzeiten aufgeteilt. In der zweiten Episode, die am 13. Oktober erscheint, wird Drexlers langer Weg in die Bundesliga beleuchtet. Dabei nimmt der 32-Jährige alle Hörerinnen und Hörer mit auf eine Reise durch seine bisherigen Stationen. Zudem gibt der Mittelfeldmann private Einblicke und spricht über seine Familie sowie sein Leben abseits des Fußballplatzes.
10/6/202256 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

#35 mit Tobias Mohr: Ja-Wort in den Flitterwochen

Wie tickt die Nummer 29 der Königsblauen privat? Diese Frage wird in der 2. Halbzeit des Schalke 04 Podcasts mit Tobias Mohr ausführlich beantwortet. Im VELTINS-Eck plauderte der Linksfuß über seine Kindheit, seine Schulzeit, seinen Sprung in den Herrenfußball sowie über seine Hochzeit, seine Macken und seine Hobbys. Nach einer spannenden 1. Halbzeit, die bereits seit dem 8. September auf allen gängigen Podcast-Portalen abrufbar ist, spricht Tobias Mohr in der Fortsetzung des beliebten Audio-Formats mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger über seine fußballerischen Anfänge. Ein Thema dabei ist unter anderem sein Onkel Jürgen, der einer der ersten Millionentransfers in der Geschichte der Bundesliga gewesen ist. Im VELTINS-Eck reist der Sommer-Neuzugang noch einmal zurück in seine Zeit als Jugendspieler bei Alemannia Aachen, erinnert sich dabei an Duelle mit dem FC Schalke 04 und seine bislang schönsten Erlebnisse als Fußballer. Auch in sein Privatleben gewährt Tobias Mohr viele Einblicke. Unter anderem verrät er, wie er vor nicht allzu langer Zeit seine Hochzeit gefeiert hat und was die anschließenden Flitterwochen perfekt gemacht hat. Und: Er lüftet das Geheimnis, warum er auf Schalke unbedingt die Nummer 29 tragen wollte. Für Abwechslung und einige Lacher sorgt eine Runde Entweder-Oder, die einige Kuriositäten zu Tage fördert. Unter anderem erklärt der 27-Jährige, wie die Soundanlage im heimischen Wohnzimmer niemals eingestellt werden darf und wie die Gewürze im Schrank angeordnet werden müssen.
9/15/202249 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

#34 mit Tobias Mohr: Regionalliga, Zweite Liga, Bundesliga

Ein Sommer-Neuzugang zu Gast im Schalke 04 Podcast: Tobias Mohr hat sich im VELTINS-Eck viel Zeit genommen, um in zwei Halbzeiten des beliebten Audio-Formats über die Gegenwart als Fußballprofi sowie über seinen Werdegang, seine Jugend und sein Privatleben zu plaudern. Herausgekommen ist ein spannendes Gespräch mit einem gut aufgelegten Kicker. In der ersten Halbzeit spricht Tobias Mohr mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger vor allem über die Aktualität: die ersten Wochen auf Schalke, die Umstellung von der Zweiten Liga auf das Oberhaus oder auch seinen Weg vom Regionalliga-Spieler bei Alemannia Aachen über die Stationen SpVgg Greuther Fürth und 1. FC Heidenheim zu den Knappen. Eine Frage stellt auch Mitspieler Simon Terodde, zuletzt Gast im Schalke 04 Podcast. Dazu erzählt der Stürmer zudem eine Anekdote, die ihn mit Tobias Mohr verbindet. Wie immer sind auch die S04-Fans in das Format eingebunden worden. Auf dem offiziellen Instagram-Profil der Königsblauen bestand im Vorfeld des Podcasts die Möglichkeit, Fragen an Tobias Mohr zu stellen. 04 davon beantwortet der Linksfuß beim Talk im VELTINS-Eck. In der zweiten Halbzeit des Gesprächs, das am 15. September 2022 erscheint, wird der 27-Jährige dann vor allem über sein Privatleben sowie seine Kindheit und Jugend plaudern. Und: Er verrät, welcher besondere Moment sich in seinen Flitterwochen ereignet hat.
9/8/202232 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

#33 mit Simon Terodde: Schalkes Torjäger ganz privat

Ab sofort verfügbar: Die zweite Halbzeit des Schalke 04 Podcasts mit Simon Terodde. In dem von VELTINS präsentierten Audio-Format gibt der Stürmer in der Fortsetzung des Talks aus der Vorwoche viel Persönliches preis. Der Torjäger spricht über Antrieb und Motivation, seine fußballerischen Anfänge als Vierjähriger in Krechting, lange bestehende Freundschaften und sein Familienleben als Vater von zwei Kindern. Während des Gesprächs mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger, das auf allen gängigen Podcast-Portalen abrufbar ist, wird der 34-Jährige auch dieses Mal mit einigen Sprachnachrichten überrascht. Diese sorgen bei Simon Terodde gleich mehrfach für ein Schmunzeln und zeigen gleichzeitig, dass der Schalker Publikumsliebling auch in seinem privaten Umfeld sehr beliebt ist. Gut gelaunt spricht Simon Terodde über seinen Kegelclub, das Kicken mit seinem vierjährigen Sohn im heimischen Wohnzimmer, Fragen seiner sechsjährigen Tochter zur Kabine der Königsblauen, sportliche Ambitionen nach dem Ende der aktiven Profi-Laufbahn und das vermutlich legendärste TV-Interview des bisherigen Jahres. Hörenswert ist auch der erste Teil des Schalke 04 Podcasts mit Simon Terodde. In der ersten Halbzeit lässt der Stürmer die vergangene Saison noch einmal Revue passieren und dabei die entscheidenden Spiele um den Aufstieg noch einmal lebendig werden. Wer den Talk noch nicht gehört hat: Es lohnt sich.
8/11/202238 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

#32 mit Simon Terodde: Torschützenkönig und Aufstiegsheld

Neue Spielzeit, neues Podcast-Format: Ab sofort können sich alle Fans beim Schalke 04 Podcast stets auf zwei spannende und unterhaltsame Halbzeiten einer Folge freuen. Zu Gast bei der Saison-Premiere des beliebten Audio-Formats, das ab sofort vom langjährigen Schalke-Partner VELTINS präsentiert wird, ist Simon Terodde. Im ersten Teil des Talks, der ab sofort auf allen gängigen Podcast-Portalen abrufbar ist, blickt der Zweitliga-Torschützenkönig noch einmal zurück auf die Achterbahnfahrt der vergangenen zwölf Monate. Zudem spricht der Angreifer im VELTINS-Eck über seine Ziele in der Bundesliga, den Auftakt bei seinem Ex-Club 1. FC Köln, Freundschaften im Profifußball und seine ersten Berührungspunkte mit der Bundesliga. Überrascht wird Simon Terodde dabei von zwei Sprachnachrichten, die den Stürmer zum einen zum Lachen bringen, ihn gleichzeitig aber auch ausführlich erklären lassen, was Familie und Freundschaft für ihn bedeuten. In der ersten Halbzeit des Gesprächs mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger gibt der Torjäger zudem einen Einblick in seine Gefühlswelt nach wichtigen Spielen und Toren. Vor allem der Last-Minute-Siegtreffer in Sandhausen am 32. Spieltag der Vorsaison sowie eine Woche danach das emotionale Heimspiel gegen den FC St. Pauli lassen den Aufstiegshelden noch einmal eintauchen in den furiosen Schlussspurt der Königsblauen. Die zweite Halbzeit mit dem 34-Jährigen wird vor allem den Menschen Simon Terodde in den Mittelpunkt stellen. Alle Fans können sich auf spannende und teilweise kuriose Erzählungen aus seiner Kindheit und Jugend freuen. Zudem lernen sie den torhungrigen Fußballer als liebevollen Familienvater kennen, dessen Kinder den FC Schalke 04 ebenso leben wie er selbst. Wobei: Er selbst ist zu Hause manchmal auch Marius Bülter. Wann es dazu kommt, wird im Laufe des Gesprächs aufgelöst. Wie in Halbzeit eins wird der Stürmer auch in der Fortsetzung mit Sprachnachrichten überrascht, mit denen er im Vorfeld absolut nicht gerechnet hat. Eines kann an dieser Stelle bereits verraten werden: Die Grüße aus dem Familien- und Freundeskreis haben es in sich. Erscheinen wird die zweite Halbzeit des Schalke 04 Podcasts mit Simon Terodde am 11. August.
8/4/202253 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

#31 mit Olaf Thon: Erinnerungen und Anekdoten zum UEFA-Cup-Sieg 1997

Vor 25 Jahren holten die Knappen den Pott in den Pott! Nach einem 4:1-Sieg im Elfmeterschießen gegen Inter Mailand triumphierte Königsblau im UEFA-Cup-Finale und sorgte damit für den bis heute größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Was folgte, waren unvergessene Jubelszenen auf dem Feld sowie auf den Tribünen des Giuseppe-Meazza-Stadions. In der 31. Episode des Schalke 04 Podcasts, präsentiert von UMBRO, reist Olaf Thon, der Kapitän der legendären Eurofighter, gemeinsam mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger noch einmal zurück zu den Geschehnissen rund um den 21. Mai 1997. Der 56-Jährige spricht über seine Gefühle beim Elfmeterschießen in San Siro, den Teamgeist der 1997er-Elf, der bis heute anhält, und Hürden auf dem Weg bis zum sensationellen Einzug ins Finale. Zudem verrät Olaf Thon, wie Huub Stevens damals mit der Mannschaft gearbeitet hat und mit welchen Aktionen der niederländische Coach manchmal auch für Kopfschütteln im Team sorgte. Auch die aktuelle Schalker Mannschaft ist ein Thema des ausführlichen Gesprächs. Der Kapitän der Eurofighter lobt den Zusammenhalt von Danny Latza, Simon Terodde und Co. – und er berichtet, was sein einstiger Mitspieler Mike Büskens auf dem Weg zurück in die Bundesliga von Huub Stevens übernommen hat. Teil des Podcasts sind auch Erinnerungen und Grußbotschaften des damaligen Chef-Trainers Huub Stevens sowie des Spieler-Trios Jens Lehmann, Martin Max und Marc Wilmots. Fehlen dürfen ebenfalls nicht die Fans. Über die Instagram-Story der Königsblauen war vorab zu Fragen aufgerufen worden – 04 davon beantwortet der Eurofighter im Podcast.
5/18/20221 hour, 33 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

#30 mit Marius Bülter: Gemeinsam mit den Fans in den Endspurt

Mit dem Auswärtssieg bei Dynamo Dresden ist Marius Bülter mit den Knappen erfolgreich in den letzten Saisonteil gestartet. Im Schalke 04 Podcast, präsentiert von UMBRO, spricht der Offensivmann ausführlich über den Endspurt in der Zweiten Liga, die Kraft der Fans, seine Scorerbilanz und seine Ziele. Im Talk mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger verrät der Rechtsfuß unter anderem, wie er sich auf ein Spiel und seine möglichen Gegenspieler vorbereitet, was die Unterstützung der S04-Anhänger in der VELTINS-Arena und auch bei den Auswärtsspielen in ihm auslöst und wie die Stimmung im Team derzeit ist. Alle Hörerinnen und Hörer erfahren zudem, wie der 29-Jährige seinen Geburtstag in der Vorwoche verbracht hat, wie er an einem trainingsfreien Tag abschaltet und was im Hause Bülter auf den Teller kommt. Zu Wort im Podcast kommt auch Simon Terodde. Der Torjäger stellt seinem Sturmpartner eine Frage, die Bülters Vorfreude auf den Anpfiff des Heimspiels gegen Heidenheim noch einmal steigert. Auch Fans hatten vorab die Möglichkeit, sich am Podcast zu beteiligen. Insgesamt 04 der mehr als 300 Fragen, die über den Aufruf in der Instagram-Story des FC Schalke 04 eingegangen sind, werden von dem Offensivmann im Podcast beantwortet.
4/8/202241 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

#29 mit Marcin Kaminski: Früher Torjäger, heute Verteidiger

Bis zu seiner Corona-Infektion vor wenigen Wochen hatte Marcin Kaminski in dieser Spielzeit als einziger Akteur des Kaders keine einzige Spielminute verpasst. Mittlerweile ist der 30-Jährige zurück - und hat große Ziele. In der 29. Folge des Schalke 04 Podcasts, präsentiert von UMBRO, spricht der Pole unter anderem über seine spannende Karriere, seine frühere und heutige Position sowie sein bisheriges Saisonhighlight. Vor allem aber lernen alle Fans den Familienvater von seiner privaten Seite kennen. Im ausführlichen Talk mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger reist Marcin Kaminski zurück in seine Kindheit und Jugend in Polen. Dabei verrät er, dass nach seinem Wechsel ins Fußball-Internat von Lech Posen im Alter von 13 Jahren ein großer Traum in Erfüllung gegangen sei, gleichzeitig abends aber auch häufiger die eine oder andere Träne geflossen ist. Die Defensivkraft erzählt zudem, wie sie vom Stürmer zum Verteidiger umgeschult wurde – und das bereits kurz danach die erste Nominierung für die polnischen U-Nationalteams erfolgte. Leuchtende Augen bekommt der sympathische Kicker, wenn er darüber spricht, wie seine Kinder die königsblauen Farben leben. Stolz spielt Kaminski in der UMBRO-Loge ein Video vor, in dem er gemeinsam mit seiner dreijährigen Tochter zu Hause Schalke-Lieder singt. Er verrät, welche Werte ihm im Leben wichtig sind, was seine typischen Charaktereigenschaften sind und welche Hürden er beim Lernen der deutschen Sprache bewältigen musste. Polnische Abwehrmänner haben auf Schalke einen guten Ruf. Rund um die Jahrtausendwende hatten Tomasz Hajto und Tomasz Waldoch die Innenverteidigung der Knappen gebildet. Mit letztgenanntem Landsmann tauschte sich Kaminski unmittelbar nach seiner Vertragsunterschrift in der Arena aus und erfuhr dabei, was in Gelsenkirchen ein absolutes No-Go ist. Die Geschichte dahinter schildert Waldoch in einer Sprachnachricht. Auch Ralf Fährmann kommt im Podcast mit einer persönlichen Botschaft sowie zwei Fragen an Kaminski zu Wort. Ein weiteres Thema des kurzweiligen Gesprächs ist die polnische Nationalmannschaft, in deren Reihen Kaminski im Sommer vor vier Jahren einen der bislang bittersten Momente seiner Laufbahn erleben musste: die Tage vor der WM 2018 in Russland. Was es damit auf sich hat, erfahren Fans im Podcast.
2/9/20221 hour, 26 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

#28 mit Onur Cinel: Erfolgstrainer, Fußballlehrer, Talentschmied

Onur Cinel hospitierte bei Pep Guardiola, schloss im vergangenen Sommer erfolgreich den Fußballlehrer-Lehrgang ab und mischt momentan mit der U17 des FC Schalke 04 die West-Staffel der B-Junioren Bundesliga auf. In der neuesten Episode des Schalke 04 Podcasts, präsentiert von UMBRO, beschreibt der 36-Jährige seinen bisherigen sportlichen Werdegang und spricht unter anderem auch über die Ausbildungsphilosophie der Knappenschmiede sowie sein besonderes Verhältnis zu Norbert Elgert. Manchester City, FC Chelsea, FC Barcelona, Juventus Turin, Ajax Amsterdam – was sich liest wie die Gruppenköpfe bei einer Champions-League-Auslosung sind einige der Clubs, bei denen Onur Cinel in der jüngeren Vergangenheit wichtige Erfahrungen sammeln konnte. Der aktuelle U17-Coach der Königsblauen verrät, wie er die Kontakte zu den Topclubs knüpfen konnte und welcher Verein ihm bei seinen Hospitationen am meisten imponierte. Onur Cinel spricht im Talk mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger ebenfalls über seine Ausbildung zum Fußballlehrer, die er unter anderem gemeinsam mit Matthias Jaissle (RB Salzburg), Christian Eichner (Karlsruher SC) oder Ole Werner (Werder Bremen) absolvierte. Der Nachwuchstrainer des FC Schalke 04 erklärt, dass er sich nahezu täglich weiterbildet und er es besonders genießt, mit Norbert Elgert, dem U19-Coach der Knappen, über Fußball zu sprechen. Beide verbindet seit einigen Jahren eine große Freundschaft, zudem errang Onur Cinel als Co-Trainer an Norbert Elgerts Seite seinen bislang größten Erfolg: den Gewinn der deutschen A-Junioren-Meisterschaft im Jahr 2015 mit den heutigen Nationalspielern Leroy Sané und Thilo Kehrer. Spannende Talente zählen auch aktuell zu Onur Cinels Schützlingen. Mit der U17 spielt der 36-Jährige bislang eine starke Saison in der B-Junioren Bundesliga-West. Im Podcast lobt er seine Spieler für ihr Engagement, gleichzeitig verrät er, auf was es in dieser Altersstufe besonders ankommt. Zum Schluss des Gesprächs blickt der Übungsleiter zudem auf sein halbes Jahr als Co-Trainer bei den Profis zurück.
12/9/20211 hour, 24 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

#27 mit Christina Rühl-Hamers: Fußball, Finanzen und Familie

Vor etwas mehr als einem Jahr hat Christina Rühl-Hamers die Position als Vorständin für Finanzen, Personal und Recht bei den Königsblauen angetreten. Im Schalke 04 Podcast – präsentiert von Umbro – spricht die 45-Jährige über ihre Aufgaben, die kurz- und mittelfristigen Ziele des Vereins, die aktuelle Finanzsituation und Teamarbeit bei Transfers. Sie gewährt ebenfalls Einblicke in den Prozess der Lizenzierung. Zudem erklärt die Vorständin, wie die unlängst veröffentlichen Halbjahreszahlen zu bewerten sind und was ein Konzernzwischenbericht überhaupt ist. Das ausführliche Gespräch mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger dreht sich aber nicht nur um Zahlen. Christina Rühl-Hamers – durch ihren Großvater und Vater bereits in jungen Jahren für den S04 begeistert – nimmt alle Hörerinnen und Hörer mit auf eine Reise zurück in ihre Kindheit und Jugend, in der Fußball eine große Rolle gespielt hat. Als eines der größten Talente Deutschlands im Mädchenfußball hatte sie der Weg Mitte der 90er-Jahre bis in die Juniorinnen-Nationalmannschaft und die Frauen-Bundesliga geführt. Christina Rühl-Hamers spricht ebenfalls über ihr Privatleben. Die Mutter von Zwillingen erklärt, wie die Familie im Vorjahr den Lockdown gemeistert hat, wie sie Fußballspiele gemeinsam mit ihren Kindern schaut und weshalb sie in ihrer Kindheit viel Zeit auf der Kirmes verbracht hat.
11/5/20211 hour, 31 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

#26 mit Rouven Schröder: Sportdirektor und Teamplayer

Spannender Gast im Schalke 04 Podcast: In Folge 26 – präsentiert von UMBRO – gibt Rouven Schröder einen Einblick in seine Arbeit als Sportdirektor. Der 45-Jährige erklärt dabei unter anderem, wie er gemeinsam mit seinen Mitstreitern den Kader geplant hat, welche Hürden es dabei zu nehmen gab und wie ein Transfer abläuft. Zudem gewährt der gebürtige Sauerländer auch Einblicke in sein Privatleben und erzählt dabei so manch kuriose Anekdote. Mit 30 Abgängen und 16 Zugängen haben die Königsblauen in den vergangenen Wochen und Monaten einen Kaderumbau vorgenommen, den es zuvor in diesem Ausmaß im deutschen Profifußball noch nie gegeben hat. Als Sportdirektor war Rouven Schröder bei den vielen Transfers der Protagonist. Wichtig sei bei den Zugängen stets gewesen, dass diese Bock auf Schalke haben – so wie er selbst, sagt der 45-Jährige. Im Podcast verrät Rouven Schröder, wie ein Gespräch mit einem potenziellen neuen Spieler abläuft, welche unterschiedlichen Parteien in einen Transfer involviert sind, wie sich in Deutschland weitestgehend unbekannte Akteure wie beispielsweise Thomas Ouwejan oder Ko Itakura ins Blickfeld gespielt haben und was es mit dem Begriff „Schattenkader“ auf sich hat. Der ehemalige Bundesligaprofi, der in seiner aktiven Laufbahn unter anderem für den VfL Bochum und den MSV Duisburg am Ball gewesen ist, präsentiert sich während des gesamten Gesprächs mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger bestens gelaunt. Er lacht laut, wenn er auf den einen oder anderen Torjubel angesprochen wird oder daran denkt, wie seine Frau vor einigen Wochen von der Haustür in Richtung Wohnzimmer rief, dass da ein unbekannter Mann vor der Tür stehe, der ihn sprechen wolle. Dass Rouven Schröder in seinem bisherigen Leben bei vielen Mitstreitern und Weggefährten einen positiven Eindruck hinterlassen hat, zeigen verschiedene Einspieler. Arbeitskollegen aus der Vergangenheit, die er auf Schalke wieder getroffen hat, kommen in Sprachnachrichten ebenso zu Wort wie ein ehemaliger Mitspieler, ein für ihn nicht unbekannter Zugang und ein Vize-Weltmeister. Fragen der Fans beantwortet der Sportdirektor ebenfalls. Unter anderem geht es dabei um seine Kleidungswahl am Spieltag.
10/1/20211 hour, 17 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

#25 mit Ralf Fährmann: Kämpfer mit königsblauem Herz

Seit mehr als 18 Jahren trägt Ralf Fährmann – abgesehen von zwei kurzen Unterbrechungen – bereits das Trikot der Königsblauen. Dementsprechend hat der Torhüter in der 25. Episode des Schalke 04 Podcasts – präsentiert von UMBRO – einiges zu erzählen. Im 90-minütigen Talk mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger spricht der 32-Jährige unter anderem über die Aufs und Abs in seiner Karriere, sein – so bezeichnet er es selbst – „Jahr auf Montage“ und seinen persönlichen Werdegang. Als Ralf Fährmann im Alter von 14 Jahren aus Chemnitz in die Knappenschmiede wechselte, hatte der talentierte Torhüter einen Traum: einmal in der VELTINS-Arena spielen. Mittlerweile stehen über 100 Einsätze im königsblauen Wohnzimmer in seiner Vita – und jeden einzelnen davon hat der Keeper genossen. Im Podcast berichtet die Nummer 1 der Königsblauen, wie er auf Schalke vom Talent zum Bundesligaprofi gereift ist, welche Hürden er überwinden musste und welche Rückschläge ihn noch stärker gemacht haben. Der Torhüter gibt Einblicke in sein Innenleben, wenn er darüber spricht, wie es sich anfühlt, wenn das Vertrauen des Trainers nicht mehr da ist. Er erzählt, welche Bedeutung der FC Schalke 04 und speziell die Fans für ihn haben. Und er nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf seine Reisen nach England und Norwegen, die rückwirkend betrachtet sportlich nicht nach Wunsch verliefen, ihn aber dennoch als Mensch reifen ließen. Sehr persönlich wird es im Podcast, als Fährmann von zwei bekannten Stimmen überrascht wird. Seine Mutter und sein Bruder melden sich zu Wort und lüften so manches Geheimnis aus der Kindheit. Dabei spielt unter anderem ein Traktor eine Rolle. Sprachnachrichten gibt es ebenfalls zu hören von Mitspieler und Kumpel Michael Langer sowie von Sportdirektor Rouven Schröder. Letzterer erinnert den Schlussmann an ein Spiel aus dem Jahr 2007 vor 450 Zuschauern, das wenig spektakulär gewesen ist, aber trotzdem eine kuriose Besonderheit aufweist.
8/25/20211 hour, 29 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

#24 mit Danny Latza: Rückkehrer und Kapitän

Geboren in Gelsenkirchen, ausgebildet in der Knappenschmiede – und seit wenigen Tagen neuer Kapitän der Königsblauen: Danny Latza hat in der neuesten Folge des Schalke 04 Podcasts – präsentiert von UMBRO – viel zu erzählen. In der rund einstündigen Episode spricht der Mittelfeldmann unter anderem über seine Rückkehr ins Revier und seine Ziele mit der neu formierten Mannschaft. Zudem gewährt der 31-Jährige viele persönliche Einblicke in sein Familienleben und sein Engagement für den Tierschutz. Das Gespräch mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger fand während des Trainingslagers in Mittersill – kurz vor Latzas Ernennung zum Spielführer – statt. Obwohl zum Zeitpunkt der Podcast-Aufnahme noch nicht festgestanden hatte, dass der Rechtsfuß die Binde tragen wird, erklärte der Rückkehrer, wie er mit seiner Erfahrung eine wichtige Säule auf und neben dem Platz für die Mannschaft sein möchte. Während des Talks lernen alle Zuhörerinnen und Zuhörer Latza von verschiedenen Seiten kennen. Der Mittelfeldmann beweist Humor, wenn es um seine Frisur aus früheren Tagen geht, wird aber auch ernst, wenn er über das Wohl von Vierbeinern spricht. Latza selbst hat gemeinsam mit seiner Frau zwei Katzen und einen Hund aus dem Tierheim adoptiert. Der letztjährige Kapitän des 1. FSV Mainz 05 und jetzige Spielführer der Knappen verrät außerdem, dass er die Rheinhessen für keinen anderen Verein als den FC Schalke 04 verlassen hätte. Er blickt zurück auf seine Zeit als Jungprofi, seinen steinigen Weg auf der Karriereleiter und seine Vorfreude auf ein neues Kapitel in Königsblau. Neben Latza sowie den beiden Moderatoren kommen außerdem U19-Coach Norbert Elgert, Co-Trainer Mike Büskens, der langjährige Jugendleiter Bodo Menze und Mitspieler Simon Terodde im Podcast zu Wort. Das Quartett beschreibt in seinen Sprachnachrichten, was Latza ausmacht und wie groß die Freude ist, dass der Gelsenkirchener Jung wieder zu Hause ist.
7/20/202156 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

#23 mit Gerald Asamoah: In neuer Funktion beim Herzensclub

Gerald Asamoah ist mit den Königsblauen verbunden wie kaum ein Zweiter. Viele Jahre lang war der Stürmer Publikumsliebling in der VELTINS-Arena, weil er auf dem Rasen stets vollen Einsatz zeigte. Und auch heute noch gibt er Tag für Tag alles für seinen Verein – in seiner Funktion als Leiter Lizenz. Im Schalke 04 Podcast – präsentiert von UMBRO – spricht Asa über seine neue Rolle, seine Ziele mit der neu zusammengestellten Mannschaft, seine Gefühle nach dem Abstieg und die Zeit als Manager der U23. Der 42-Jährige erklärt im Gespräch mit den beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger, was ihm die Fans bedeuten und weshalb ihm viele Nachrichten auf seinen Social-Media-Kanälen vor einigen Wochen sehr geholfen haben. Eines wird dabei in jeder Sekunde des Podcasts deutlich: Der Vize-Weltmeister von 2002 lebt seinen Herzensverein 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. In der Mannschaft ist Asamoah sehr beliebt – was vor allem daran liegt, dass er stets ein offenes Ohr für die Spieler hat. Der Leiter der Lizenzspielerabteilung hat in seiner spannenden Karriere selbst zahlreiche Aufs und auch einige Abs erlebt, weshalb er den aktuellen Akteuren wichtige Ratschläge für ihren weiteren Karriereverlauf geben kann. Teamplayer ist Asamoah ebenfalls im Zusammenspiel mit dem Trainerstab um Chef-Coach Dimitrios Grammozis, Sportvorstand Peter Knäbel, Sportdirektor Rouven Schröder und den Verantwortlichen der Knappenschmiede. Gemeinsam mit seinen Mitstreitern möchte der 42-Jährige dazu beitragen, dass der FC Schalke 04 nach einer sportlich enttäuschenden Saison wieder in die Erfolgsspur einbiegt. Wie das gelingen kann, verrät er im Podcast.
7/6/20211 hour, 37 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

#22 mit Mathias Schober: Talentförderung auf Schalke

Mathias Schober ist neuer Direktor Knappenschmiede und Entwicklung. In der 22. Folge des Schalke 04 Podcasts – präsentiert von UMBRO – spricht der ehemalige Torhüter der Königsblauen unter anderem über seine neue Aufgabe, die Verzahnung von Nachwuchs- und Lizenzspielerabteilung sowie seine aktive Laufbahn. Bei letztgenanntem Thema gibt der 45-Jährige so manche Anekdote von den Eurofightern, dem Pokalsiegerteam 2011 und der Zeit als Kapitän von Hansa Rostock preis. In dem knapp anderthalbstündigen Talk erfahren alle Zuhörerinnen und Zuhörer unter anderem, mit wem er nach der Rückkehr vom UEFA-Cup-Spiel in Trabzon eine Tankstelle in Marl angesteuert hat und welche kulinarische Köstlichkeit es dabei aus der Mikrowelle gab. Der neue Direktor Knappenschmiede und Entwicklung berichtet zudem, wie er 1994 als Eigengewächs aus der Nachwuchs- in die Lizenzspielerabteilung des FC Schalke 04 aufgestiegen ist und wie der damalige Trainer Jörg Berger ihn bei einem Spaziergang im Park überraschte. Bereits während seiner aktiven Zeit als Fußballer hat Schober an die Karriere nach der Karriere gedacht. Im Podcast erläutert der gebürtige Marler, wann und weshalb er ein Sportmanagement-Studium begonnen hat und wie er die Ausbildung mit dem Profifußball vereinen konnte. Der ehemalige Schlussmann beschreibt ebenfalls ausführlich, welche Ziele er mit der Knappenschmiede verfolgt, wie das Zusammenspiel mit Peter Knäbel (Vorstand Sport und Kommunikation) und Rouven Schröder (Sportdirektor) laufen wird und worauf es in der Zweiten Liga, die er aus seiner Zeit bei Hansa Rostock kennt, ankommt. Im Podcast zu Wort kommen neben dem Moderatoren-Duo und dem Protagonisten auch Peter Knäbel, Martin Max und Ralf Fährmann. Das Trio beschreibt aus seiner Sicht, was Schobi ausmacht und was es mit ihm verbindet.
5/20/20211 hour, 28 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

#21 mit Timo Becker: Kindheitstraum erfüllt über Umwege

Timo Becker ist in Gelsenkirchen aufgewachsen, war schon als kleiner Junge Schalke-Fan und häufig zu Gast bei den Heimspielen in der VELTINS-Arena. Mittlerweile steht der 23-Jährige selbst auf dem Rasen und ist Profi bei seinem Herzensverein. In der 21. Folge des Schalke 04 Podcasts – präsentiert von UMBRO – spricht der Rechtsverteidiger unter anderem über seinen (Um-)Weg in den Profikader, prägende Erlebnisse in der Knappenschmiede und Freundschaften fürs Leben, die er dank des Fußballs knüpfen konnte. Nach sechs Spielzeiten in der Knappenschmiede war die königsblaue Reise für Timo Becker in der B-Jugend vorerst vorbei. Der Rechtsfuß schaffte den Sprung in die nächsthöhere Mannschaft auf Schalke nicht und lief in der Folgezeit stattdessen für Rot-Weiss Essen auf. Im Podcast gewährt der Defensivmann einen Einblick, was bei seinem unfreiwilligen Abgang in ihm vorgegangen ist, wie er sich neu motiviert hat und weshalb er nach einigen Jahren an der Essener Hafenstraße an den Ernst-Kuzorra-Weg zurückgekehrt ist. Dabei beantwortet er nicht nur Fragen der beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger. Überrascht wird Becker während des Podcasts mit Sprachnachrichten von U23-Coach Torsten Fröhling, Mannschaftskamerad Ralf Fährmann und Kumpel Fabian Reese, der mittlerweile bei Holstein Kiel spielt. Herausgekommen ist ein 50-minütiges Gespräch, in dem eines immer wieder deutlich wird: Timo Becker lebt den FC Schalke 04. Und Timo Becker ist ein Typ, der niemals aufgibt und immer an seine Chance glaubt!
3/10/202150 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

#20 mit Willi Landgraf: Rekordhalter und Talentschmied

Willi Landgraf hat eine beeindruckende Karriere als Fußballer hingelegt. Der gebürtige Mülheimer bestritt zwar kein einziges Bundesligaspiel, dafür aber hat er einen Rekord für die Ewigkeit im Fußball-Unterhaus aufgestellt. In Episode 20 des Schalke 04 Podcast - präsentiert von UMBRO - erzählt der 52-Jährige zahlreiche Anekdoten aus seiner Laufbahn. Zudem spricht der „Kampfgraf“ über die Förderung von Talenten in der Knappenschmiede, in der er seit mehr als zehn Jahren erfolgreich als Coach tätig ist. Aktuell ist Willi Landgraf als Chef-Trainer für die U15 zuständig. Im Podcast gewährt der A-Lizenzinhaber einen Einblick in seine Arbeit und erklärt, was in dieser Altersklasse besonders wichtig ist. Landgraf selbst hatte in seiner aktiven Laufbahn mehr als 20 Trainer. Sein erster war eine absolute Legende des deutschen Fußballs: Horst Hrubesch. Im Schalke 04 Podcast überrascht der 69-Jährige seinen ehemaligen Schützling, den er 1986 bei Rot-Weiss Essen zum Profi beförderte. Ein weiterer Coach, der in Landgrafs Karriere eine große Rolle gespielt hat, ist Dieter Hecking. Unter dem heutigen Sportvorstand des 1. FC Nürnberg spielte der Rechtsverteidiger als Zweitligist mit Alemannia Aachen im UEFA-Cup und stieg im Frühjahr 2006 in die Bundesliga auf. In fast 20 Jahren Profifußball, in denen Landgraf mit 508 Spielen in der 2. Bundesliga einen Rekord für die Ewigkeit aufstellen konnte, hat der Abwehrmann einiges erlebt. Im Podcast erinnern sich mit Erik Meijer, Steffen Korell, Ralph Gunesch und Ralf Fährmann vier ehemalige Mitspieler an die gemeinsamen Zeiten und fördern dabei so manche Kuriosität zu Tage. Gesprochen wird über Mannschaftsfahrten nach Mallorca, einen Fallschirmsprung ins Stadion und einen Diver auf regennassem Platz, den Mönchengladbachs damaliger Trainer Hans Meyer noch heute nicht vergessen hat.
2/10/20211 hour, 50 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

#19 mit Arnd Zeigler, Oliver Reck und Naldo

Folge 19 des Schalke 04 Podcasts – präsentiert von UMBRO – ist eine ganz besondere: Anlässlich des Auswärtsspiels am Samstag (30.1.) um 15.30 Uhr bei Werder Bremen begrüßen die beiden Moderatoren Dominik Abel und Hendrik Hohenberger mit Arnd Zeigler, Oliver Reck und Naldo gleich drei spannende Gäste. Unter allen Zuhörern verlost UMBRO, der offizielle Ausrüster beider Vereine, zudem ein attraktives Spieltags-Paket. Arnd Zeigler dürfte Fans in ganz Deutschland ein Begriff sein. Der 55-Jährige geht jeden Sonntagabend mit seiner Sendung „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“ im WDR Fernsehen auf Sendung. Dabei blickt er stets auf den zurückliegenden Spieltag zurück und fördert so manche Kuriosität zutage. Das Fußballherz des gebürtigen Bremers schlägt schon immer für die Grün-Weißen. Seit 2001 ist er die „Stimme des Weserstadions“. Im Schalke 04 Podcast verrät der Bremer Stadionsprecher unter anderem, bei welchem Spiel er vor einigen Monaten richtig abgegangen ist und was ihn mit den Königsblauen verbindet. Zudem beweist er in einem Schalke-Werder-Quiz seinen Fußball-Sachverstand. Oliver Reck hat bei beiden Vereinen große Spuren hinterlassen. Der Torhüter stand zwischen 1985 und 1998 bei Werder zwischen den Pfosten. Er wurde mit den Bremern je zweimal Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger, zudem gewann der Schlussmann mit den Hanseaten den Europapokal der Pokalsieger. Mit den Knappen errang der heute 55-Jährige ebenfalls zwei Trophäen: 2001 und 2002 war er der Rückhalt jenes Teams, das den DFB-Pokal gewann und fast Deutscher Meister geworden wäre. Später war Oliver Reck zudem Torwart-, Co- und Interimstrainer der Knappen. Gemeinsam mit den beiden Moderatoren des Schalke 04 Podcasts streift der Europameister von 1996 durch seine spannende Karriere und erzählt so manche Anekdote aus Werder- und Schalke-Tagen. Auch Naldo, seit Herbst des vergangenen Jahres Mitglied des königsblauen Trainerstabs, hat für beide Vereine gespielt. Mit den Grün-Weißen gewann er 2009 den DFB-Pokal, mit den Knappen wurde der Brasilianer 2018 Vizemeister und Schütze eines der denkwürdigsten Tore der Vereinsgeschichte. Im Podcast spricht der 38-Jährige über das anstehende Duelle, seine schönsten Erinnerungen an die Zeit an der Weser und seinen denkwürdigen Einstand im Sommer 2005, der für starke Kopfschmerzen gesorgt hatte.
1/28/20211 hour, 34 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

#18 mit Benedikt Höwedes: Familie statt Fußball

Zum Jahresende wird es im Schalke 04 Podcast weltmeisterlich: Benedikt Höwedes blickt in Episode 18 des beliebten Audio-Formats - präsentiert von UMBRO - auf seine spannende und sehr erfolgreiche Laufbahn zurück. Der ehemalige Kapitän der Königsblauen spricht aber auch über sein Privatleben, die Gründe für das Karriereende vor wenigen Monaten und Dinge, die ihm wichtiger sind als der Fußball. Im dem mehr als zweistündigen Talk gewährt Benedikt Höwedes gleich mehrfach ausführlich und ehrlich einen Einblick in seine Gefühlswelt. Der 32-Jährige beschreibt die Tage seines Abschieds vom FC Schalke 04 im Sommer 2017 und erzählt, dass er sich zuletzt in Moskau an manchen Abenden verdammt einsam gefühlt hat. Höwedes erinnert sich an eine ganz besondere Ehrenrunde in der VELTINS-Arena, die Leidenschaft der S04-Fans und einen Traum, den er sich im blau-weißen Trikot leider nicht erfüllen konnte. Er spricht über die außergewöhnliche Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien, bei der er keine einzige Sekunde verpasst hat, die Feierlichkeiten nach dem 1:0-Finalsieg gegen Argentinien und den Moment, in dem er fast zum Schützen des goldenen Treffers im Maracana-Stadion geworden wäre. Außerdem verrät der Familienvater, wie seine Zukunft aussehen könnte. Unterhaltsam gestaltet sich der Podcast zudem durch zahlreiche Grußbotschaften ehemaliger Weggefährten wie Señor Raul, Gerald Asamoah oder Olaf Thon, die Anekdoten zum Besten geben und spannende Fragen stellen. Manch eine davon bringt Höwedes laut zum Lachen. Auch seine ehemaligen Trainer Norbert Elgert und Mike Büskens sowie einer seiner allerersten Übungsleiter aus Haltern kommen zu Wort. Sie alle sprechen in höchsten Tönen von ihrem ehemaligen Schützling, der zuletzt selbst erste Erfahrungen als Coach sammeln konnte.
12/29/20202 hours, 17 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

#17 mit Dr. Wiebke-Maria Schlusemann: Ernährung im Sport, Tipps für den Alltag

Seit wenigen Monaten ist Dr. Wiebke-Maria Schlusemann als Ernährungsberaterin Teil des königsblauen Funktionsteams. Der Schalke 04 Podcast - präsentiert von UMBRO - hat die 29-Jährige getroffen, um mit ihr über ihr Aufgabenfeld, den Alltag im Kreis der Lizenzspieler, ihren Ausbildungsweg und natürlich über die richtige Ernährung für Leistungssportler zu sprechen. Zudem gibt sie Tipps, wie sich jeder Mensch ohne großen Aufwand im Alltag bewusster ernähren kann. Dabei räumt Dr. Wiebke-Maria Schlusemann mit so manchem Ernährungsmythos auf. Überdies gibt sie effektive Tipps auf dem Weg zum Wunschgewicht und verrät kleine Kniffe gegen die Weihnachtspfunde. Zudem erklärt die Ernährungsexpertin, dass man nicht permanent auf Schokolade und Chips verzichten muss – und das Verbote beim Essen der falsche Weg sind. Ihr Credo lautet: Die Menge macht das Gift.
12/2/20201 hour, 30 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

#16 mit Tim Hoogland: Aus „Down Under“ zurück zu den Wurzeln

Über die Knappenschmiede gelang Tim Hoogland 2004 der Sprung in den Lizenzspielerkader. Nach 16 Jahren als Profi hat der sympathische Kicker vor wenigen Wochen die Fußballschuhe an den berühmten Nagel gehängt. In der 16. Episode des Schalke 04 Podcasts, präsentiert von UMBRO, spricht Hoogi über Spannendes und Kurioses aus seiner Laufbahn, das Leben am anderen Ende der Welt und die Karriere nach der Karriere, die ihn zuletzt dorthin führte, wo alles begann: in die Knappenschmiede. In den vergangenen Wochen hospitierte Hoogland in der Schalker Nachwuchsabteilung. Dabei bekam er Einblicke in die Trainingsarbeit und Spielvorbereitung von der U11 bis zur U23, zudem schaute er den Athletik-Trainern und Scouts über die Schulter. Alles mit dem Ziel, bald selbst als Coach tätig zu sein. Zahlreiche Inspirationen für eine zweite Karriere im Fußball hat Hoogland in seiner Karriere von namhaften und erfolgreichen Fußballlehrern sammeln können. Nur um einige seiner Trainer zu nennen: Jupp Heynckes, Ralf Rangnick, Huub Stevens, Jürgen Klopp, Thomas Tuchel und Felix Magath. Überrascht wurde Hoogland während des Podcasts mit Sprachnachrichten ehemaliger Weggefährten, die ihm zum Teil knifflige Fragen stellten. Zwischenzeitlich wurde es auch sehr persönlich. Hoogland erzählte beispielsweise, was er auf der Rückfahrt nach seinem Profidebüt erlebte und wie sehr ihn dieser Moment berührte.
11/18/20201 hour, 35 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

#15 mit Ahmed Kutucu: Noch immer der Junge aus Gelsenkirchen

Ahmed Kutucu hat das geschafft, wovon viele Jungs im Kindesalter träumen: Fußballprofi bei ihrem Lieblingsverein, dazu noch in der Heimatstadt, zu werden. Im Schalke 04 Podcast - präsentiert von UMBRO - spricht der Stürmer über seinen Weg aus der Knappenschmiede in die Bundesliga, seine Förderer und seine Ziele. Zudem gewährt der 20-Jährige zahlreiche spannende Einblicke in sein Privatleben. Während des einstündigen Gesprächs wird in jeder Minute deutlich, dass der Angreifer nicht als Fußballstar gesehen werden möchte, sondern einfach als Ahmed aus Gelsenkirchen. Kutucu berichtet, wie er aufgewachsen ist, wer seine Vorbilder waren und dass die Familie über allem steht. Er verrät, wie ihm der Doppelpass zwischen Schule und Fußball gelungen ist, welches Fach ihm überhaupt nicht lag und wie die Abiturprüfungen verliefen. Phasenweise war der sympathische Fußballer während der Podcast-Aufnahme aber auch einige Sekunden lang sprachlos. Etwa, als sein ehemaliger U19-Trainer Norbert Elgert ihm eine Frage stellte, die nicht ganz einfach zu beantworten war.
10/20/20201 hour, 1 minute, 1 second
Episode Artwork

Trailer

10/14/20201 minute, 13 seconds
Episode Artwork

#14 mit Bodo Menze: Ein Mann, viele Talente

Viele Jahre war er Leiter der Knappenschmiede, anschließend königsblauer „Außenminister“. Ein neues Projekt, in dem sich Bodo Menze engagiert, ist der Frauenfußball. Im Schalke 04 Podcast spricht der 67-Jährige über den Start der neuen Abteilung, seine vielen Jahre an der Spitze der Nachwuchsabteilung und seine vielfältigen Aufgaben auf internationalem Parkett, bei denen er zahlreiche spannende Menschen kennenlernen durfte. Als Bodo Menze 1991 als Manager der Schalker Nachwuchsabteilung begann, lag die Jugendarbeit bei den Königsblauen weitestgehend brach. Im Podcast erläutert der gebürtige Gelsenkirchener, dass er beim Amtsantritt vor zwei leeren Aktenordnern saß. Ebenso spannend sind Bodo Menzes Einblicke in seine mehrjährige Funktion als „Head of International Relations“. In das Geschehen rund um die aktuelle Lizenzspielermannschaft ist er ebenfalls eingebunden – als Deutsch-Lehrer. Einer seiner Schüler zuletzt war unter anderem Jonjoe Kenny. Und der hat es sich nicht nehmen lassen, für die Podcast-Aufnahme eine Sprachnachricht aufzunehmen.
8/14/20201 hour, 32 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Königsblaue Geschichte(n): Von A(alen) nach B(erlin)

Der königsblaue Motor in der Bundesliga-Saison 2010/2011 stotterte gewaltig, dafür aber sorgte der FC Schalke 04 in zwei Pokal-Wettbewerben für mächtig Furore. In der Champions League zogen Raúl und Co. bis ins Halbfinale ein, zudem gewannen die Knappen zum fünften Mal in ihrer Historie den DFB-Pokal. Die 04. Episode des Audio-Formats „Königsblaue Geschichte(n)“ erinnert an jene ereignisreiche Spielzeit. In der knapp 30-minütigen Reportage nimmt Jörg Seveneick alle Hörer mit auf die Pokal-Reise von A(alen) nach B(erlin) und die damit verbundenen Geschichten. Unter anderem thematisiert er das Traumdebüt des damals 17-jährigen Julian Draxler, der in der Verlängerung des Viertelfinals gegen den 1. FC Nürnberg mit seinem späten Treffer zum Helden wurde sowie den Triumph in der Runde der letzten vier in München, bei dem Raúl das Tor des Tages köpfte und damit den Weg zum tatsächlich allerersten nationalen Pokalsieg in seiner schillernden Karriere ebnete.
7/21/202028 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Königsblaue Geschichte(n): Die Eurofighter

Der 21. Mai 1997 ist bis heute der größte Tag in der Historie des FC Schalke 04. Die dritte Episode des Audio-Formats „Königsblaue Geschichte(n)“ erinnert an den UEFA-Cup-Triumph der legendären Eurofighter, aber auch an die Wochen und Monate zuvor, in denen Chef-Trainer Huub Stevens aus vielen starken Charakteren eine verschworene Einheit bildete. In seiner 30-minütigen Reportage lässt Jörg Seveneick zahlreiche Protagonisten der damaligen Zeit zu Wort kommen. Ausschnitte aus den Live-Übertragungen vom 7. Mai 1997 - dem Tag des Hinspiels im Parkstadion - sowie vom zweiten und alles entscheidenden Aufeinandertreffen mit Inter Mailand im Giuseppe-Meazza-Stadion komplettieren das halbstündige Hörerlebnis. Gänsehaut ist garantiert.
7/6/202030 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

#13 Nassim Boujellab über Entwicklung, Ehrgeiz und Esport

Im zweiten Anlauf hat Nassim Boujellab in der Vorsaison den Sprung in den Lizenzspielerkader geschafft. Im Schalke 04 Podcast spricht der Mittelfeldmann über den „Umweg“ Oberliga, in der er nach seiner Zeit in der U19 mit starken Leistungen auf sich aufmerksam machen konnte und dafür mit einem Profivertrag belohnt wurde. Im ausführlichen Gespräch verrät Boujellab, wer ihn in jüngerer Vergangenheit besonders gefördert hat. Darüber hinaus plaudert der Youngster auch aus dem privaten Nähkästchen. Seinen Bekanntheitsgrad steigerte der Kicker zuletzt nicht nur durch Spiele im deutschen Oberhaus, sondern auch dank starker Auftritte in der #BundesligaHomeChallenge, einem FIFA 20-Turnier zahlreicher Bundesligisten in der Corona-Pause, und beim #StayAtHome-Cup von Schalke-Partner Konami, den er im Finale gegen Bernd Leno vom FC Arsenal gewinnen konnte. Boujellab ist ein Stück weit stolz auf sein Talent an der Konsole – viel wichtiger ist ihm aber der reale Fußball!
6/23/20201 hour, 7 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Königsblaue Geschichte(n): Helden für einen Sommer

Viele Fans sehen sie bis heute als die beste Schalker Mannschaft aller Zeiten: Norbert Nigbur im Tor, davor Jürgen Sobieray, Rolf Rüssmann, Klaus Fichtel und Helmut Kremers, im Mittelfeld Herbert Lütkebohmert, Heinz van Haaren und Klaus Scheer, zudem in der Angriffsreihe Stan Libuda, Klaus Fischer und Erwin Kremers. Dieses Team, trainiert von Ivica Horvat, wurde in der Saison 1971/1972 Deutscher Vizemeister und gewann den DFB-Pokal. In der zweiten Episode von „Königsblaue Geschichte(n)“ lässt Jörg Seveneick jenen legendären Sommer noch einmal lebendig werden. In der hörenswerten Audio-Reportage kommen zahlreiche Zeitzeugen aus dem Archiv zu Wort. Erwin Kremers, Norbert Nigbur und der viel zu früh verstorbene Rolf Rüssmann erinnern sich ebenso an die erfolgreiche Zeit wie der Autor Jürgen Thiem, der vor acht Jahren das Buch „Helden für einen Sommer: Die Geschichte der besten Schalker Mannschaft aller Zeiten“ herausgegeben hat.
6/3/202019 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Königsblaue Geschichte(n): Die Deutsche Meisterschaft 1958

Die Knappen lassen ihre Historie lebendig werden. Ab sofort gibt es im Schalke 04 Podcast in unregelmäßigen Abständen die Rubrik „Königsblaue Geschichte(n)“. In der ersten Episode wird auf den Gewinn der Deutschen Meisterschaft am 18. Mai 1958 zurückgeblickt. Jörg Seveneick, vielen Fans bekannt als Stimme von Schalke TV und Moderator zahlreicher Veranstaltungen wie der bei Anhängern beliebten Talkreihe „90 Minuten - ein Abend unter Schalkern“, schildert in der Premierenfolge noch einmal den Weg zum Titel, der mit einem 3:0-Sieg gegen den Hamburger SV im Niedersachsenstadion zu Hannover besiegelt werden konnte. Dabei lässt er auch einige Protagonisten der damaligen Zeit zu Wort kommen - unter anderem die Meisterspieler Willi Koslowski und Heiner Kördell.
5/18/202019 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

#12 Michael Langer über Teamwork, Torwartspiel und das Trainingslager

Er steht so gut wie nie Mittelpunkt – trotzdem ist Michael Langer ein ganz wichtiger Spieler auf Schalke. In der zwölften Episode des Schalke 04 Podcasts plaudert der sympathische Österreicher über seine Rolle als Reservemann, seine Motivation und seine spannende Laufbahn, die ihn unter anderem zweimal nach Skandinavien und in die USA führte. Zudem darf sich Michael Langer als einziger aktueller Spieler des Teams Deutscher Meister nennen. Ein anderer Deutscher Meister (2009) ist Sascha Riether, der den Torhüter während des Podcasts mit zwei Sprachnachrichten überrascht und ihn dabei nicht nur genauestens charakterisiert, sondern auch erklärt, weshalb beide in den vergangenen Jahren Freunde geworden sind. Weitere Themen des rund einstündigen Talks sind ein Probetraining bei Manchester United sowie natürlich die aktuelle Situation. Michael Langer berichtet, wie sich sein Leben als Familienvater aufgrund der Corona-Pandemie verändert hat, wie sich die Mannschaft auf das Derby vorbereitet und wie er die Abende im ungewöhnlichsten Trainingslager seiner Karriere verbringt.
5/15/202059 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

#11 „Special“ mit Simon von #SchalkerLeben

Immer ehrlich. Immer emotional. Immer Schalke. Das alles trifft auf die Fan-Plattform #SchalkerLeben zu, die Hauptsponsor GAZPROM vor mehr als zwei Jahren aus der Taufe gehoben hat. Auf Instagram, Facebook und YouTube geben drei eingefleischte S04-Anhänger täglich Einblicke in ihr #SchalkerLeben und gewähren spannende Insights rund um den geilsten Club der Welt – mit allem, was dazu gehört. Näher dran geht nicht! Gemeinsam mit Caro und Daniel ist Simon seit 2018 Teil von #SchalkerLeben. Im Schalke 04 Podcast plaudert der 30-jährige Fan aus dem westfälischen Gronau fast eine Stunde lang über die vielfältigen Aktionen der Fan-Plattform, seine persönlichen Highlights und natürlich auch über sein #SchalkerLeben. Darüber hinaus können sich alle Zuhörinnen und Zuhörer auf ein Gewinnspiel freuen. Verlost werden Schalke TV-Komplett-Abos.
4/9/202051 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

#10 Norbert Elgert über Talentförderung, Trainerjob und Teamgeist

Die Knappenschmiede ist ein Gütesiegel im deutschen Fußball. Seit vielen Jahren gelingt es dem Nachwuchsleistungszentrum des FC Schalke 04 immer wieder, Talente zu formen, die den Sprung in den Profifußball schaffen und national sowie international Karriere machen. All diese Spieler haben eines gemeinsam: Ihr U19-Trainer war Norbert Elgert. Im Schalke 04 Podcast spricht der Fußballlehrer über seine erfolgreiche Arbeit mit jungen Fußballern, den Trainerjob im Allgemeinen und die Talentförderung im Speziellen. Zudem lernen alle Hörerinnen und Hörer Norbert Elgert auch von seiner privaten Seite kennen. Besonderes Highlight sind überdies Sprachnachrichten ehemaliger Knappenschmiede-Kicker, mit dem das Podcast-Team den Coach überraschen konnte. Sogar ein Weltmeister ist dabei!
3/19/20202 hours, 19 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

#9 Mike Büskens über Spielerbetreuung, Spitznamen und spezielle Situationen

Er ist Teil der legendären Eurofighter, sprang mehrmals als Interimstrainer in die Bresche, betreut aktuell die verliehenen Spieler und lebt Schalke wie kaum ein anderer: In Mike Büskens‘ Alltag dreht sich Vieles um seinen Herzensverein, dem er sich 1992 anschloss. Im Schalke 04 Podcast spricht der Blondschopf über seine aktive Laufbahn und die Zeit danach, aber auch über schwere Phasen in seinem Leben, das im Jahr 2005 beinahe vorbei war. Außerdem klärt Büskens auf, weshalb er den Spitznamen „Buyo“ trägt, wie es war, als Trainer gegen Schalke zu spielen und weshalb er sich sozial engagiert. Zudem antwortet er auf Fragen seiner drei ehemaligen Weggefährten Gerald Asamoah, Youri Mulder und Oliver Reck, die es sich nicht nehmen ließen, vorab eine Sprachnachricht an das Podcast-Team zu schicken.
2/13/20202 hours, 34 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

#8 Bastian Oczipka über Vertragsverlängerung, Verteidigerposition und Vaterrolle

Er bleibt auf Schalke: Bastian Oczipka hat seinen auslaufenden Kontrakt verlängert. Unmittelbar nach der Unterzeichnung seines neuen Arbeitspapieres traf sich der Linksfuß mit dem königsblauen Podcast-Team für ein ausführliches Gespräch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der 31-Jährige plauderte über die Anfänge seiner fußballerischen Laufbahn, erste Berührungspunkte mit Schalke, Höhen und Tiefen in seiner Karriere und seine aktuelle Rolle bei den Königsblauen. Oczipka gab aber auch Privates preis: Er verriet, wie die Geburt seines Sohnes sein Leben verändert hat, wann er befürchten muss, dass ihm der WLAN-Code zu Hause nicht mehr bekannt ist und weshalb er sich als Botschafter für die ‚Special Olympics‘ engagiert. Zudem setzte er sich mit zwei Fragen von Guido Burgstaller und Daniel Caligiuri auseinander, die während des Gesprächs für einen großen Lacher sorgten.
1/19/202048 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

#7 Peter Peters über seinen Werdegang, wegweisende Entscheidungen und einen Wechsel mit Wucht

Er ist einer der einflussreichsten Männer im deutschen Fußball. Denn Peter Peters ist nicht nur Vorstand Finanzen und Organisation des FC Schalke 04 sowie Geschäftsführer der VELTINS-Arena, sondern auch Erster Vize-Präsident des Deutschen Fußball-Bundes, Erster Stellvertretender Sprecher des Präsidiums des DFL e.V. und Aufsichtsratsvorsitzender der DFL GmbH. Im Schalke 04 Podcast spricht er über seine vielen Ämter, seine mittlerweile fast 27 Dienstjahre bei den Königsblauen und die Komplexität seiner Aufgaben. Zudem lernen alle Hörerinnen und Hörer Peter Peters auch als Privatmenschen kennen. Der 57-Jährige verrät viele Dinge, die bislang noch nicht über ihn bekannt waren. Darüber hinaus gibt es einige Überraschungen: Zahlreiche aktuelle und ehemalige Weggefährten haben es sich nicht nehmen lassen, vorab eine Sprachnachricht mit lustigen Anekdoten und spannenden Fragen an das Podcast-Team zu schicken. Von alldem wusste Peter Peters nichts. Umso amüsanter sind seine Reaktionen und Ausführungen – vor allem beim Thema Andreas Möller!
12/27/20192 hours, 6 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

#6 Alessandro Schöpf über Kindheit, Karriereplan und Konkurrenzkampf - Schalke 04 Podcast

Seit nunmehr fast vier Jahren ist Alessandro Schöpf ein Knappe. In dieser Zeit musste der Mittelfeldmann aufgrund von Verletzungen schon so manchen Rückschlag verkraften. Im Schalke 04 Podcast unterstreicht der Österreicher aber mehrfach, dass er ein Kämpfer ist und 2020 voll angreifen möchte. In dem rund anderthalbstündigen Talk mit Dominik Abel und Hendrik Hohenberger spricht der 25-Jährige aber nicht nur über die aktuelle Situation. Schöpfi berichtet, wie er seine Kindheit in den Bergen und seine Jugend im Bayern-Internat verbracht hat, wie er fast bei einem anderen Bundesligaclub gelandet wäre und wie es dazu kam, dass sein Vater inoffizieller österreichischer Meister auf der 100-Meter-Strecke wurde. Zudem stellt der sympathische Kicker unter Beweis, dass er den einen oder anderen Après-Ski-Hit trällern kann.
12/13/20191 hour, 30 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

#5 Martin Max über Schalke, San Siro und seinen Sohn - Schalke 04 Podcast

Er ist Eurofighter, zweimaliger Torschützenkönig der Bundesliga, malochte unter Tage, hat einen Sohn, der ebenfalls Fußballprofi ist und knipst noch immer regelmäßig im königsblauen Trikot: Martin Max hat aus seinen bisher 51 Lebensjahren viel zu erzählen. Im Schalke 04 Podcast plauderte der Stürmer über seine spannende Karriere und verriet dabei die eine oder andere Anekdote, die bislang noch nicht bekannt war. Während des fast anderthalbstündigen Gesprächs kommen zudem drei alte Weggefährten sowie sein Sohn zu Wort. Die Fragen des Quartetts waren für Martin Max eine Überraschung und sorgten für den einen oder anderen Lacher.
10/31/20191 hour, 19 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

#4 David Wagner über Training, Teamwork und Trecker fahren - Schalke 04 Podcast

In der 04. Folge kommt der Chef-Trainer zu Wort: David Wagner nahm sich viel Zeit, um im Schalke 04 Podcast über seine ersten 100 Tage als Coach der Königsblauen und seine Arbeitsweise zu sprechen. Zudem plauderte der Ex-Stürmer über alte Zeiten auf Schalke, seine fußballerischen Anfänge und seine Kindheit auf dem Dorf. Herausgekommen ist ein rund 75-minütiges Gespräch, in dem David Wagner tiefe Einblicke in seine Gedankenwelt gewährte. Er verriet, wie er sich am ersten Tag in der Kabine vorstellte, warum er bewusst nicht von einem Neuanfang auf Schalke spricht, wie das Team rund um das Team zusammengestellt wurde und wie er einem Spieler, der gut trainiert hat, mitteilt, dass dieser für die anstehende Aufgabe nicht zum Kader zählen wird.
10/11/20191 hour, 14 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

#3 Christian Pander über Knie, Kopf und die Kanzlerin - Schalke 04 Podcast

Es gibt nicht viele Fußballer, die über einen solch starken linken Fuß verfügen wie Christian Pander. Mit seinen „Brandfackeln“ machte er während seiner aktiven Laufbahn so manch gegnerischem Torhüter das Leben schwer. Vor rund drei Jahren hat der ehemalige Nationalspieler seine Fußballschuhe an den berühmten Nagel gehängt. Zu erzählen hat der 36-Jährige einiges – über seine Karriere, die leider nicht nur von Erfolgen, sondern auch von zahlreichen Verletzungen geprägt war. Aber auch über seine heutige Tätigkeit, die ebenfalls sehr spannend ist. Für den Schalke 04 Podcast nahm sich Christian Pander deshalb viel Zeit zum Quatschen. Herausgekommen ist ein interessantes Gespräch mit einem Ex-Profi, der die Königsblauen noch immer im Herzen trägt.
9/26/20191 hour, 52 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

#2 Steven Skrzybski über Berlin, Blau-Weiß und ein weiteres Wort mit „B“ - Schalke 04 Podcast

In Folge zwei des Schalke 04 Podcasts ist ein Spieler zu Gast, der bereits als kleiner Junge in blau-weißer Bettwäsche geschlafen hat. Steven Skrzybski kann aber weitaus mehr erzählen als die Geschichte, weshalb er in Berlin zum Fan eines Vereins aus dem Ruhrpott wurde. In dem rund einstündigen Gespräch quatscht der Offensivmann unter anderem über die Anfänge seiner Karriere beim 1. FC Union Berlin, seine Schulzeit, seinen ersten Nebenjob, das Leben als Profi sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Bundeshauptstadt und Ruhrpott. Zudem verrät er ein süßes Geheimnis. Zu Wort kommen neben Skrybski und den beiden Moderatoren auch einige prominente Stimmen, die mit Schalkes Nummer 22 verbunden sind.
8/29/20191 hour, 5 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

#1 Sascha Riether über Magath, Medizinbälle und Mittersill - Schalke 04 Podcast

In der Premierenfolge des Schalke 04 Podcasts plaudert Sascha Riether, seit wenigen Wochen neue Koordinator der Lizenzspielerabteilung auf Schalke, über seine ersten Arbeitstage und seine neuen Aufgaben. Zudem blickt der 36-Jährige auf seine spannende Laufbahn als aktiver Fußballer zurück. In einem Streifzug durch seine Karriere verrät der ehemalige deutsche Nationalspieler unter anderem, wessen Schuhe er als Nachwuchsspieler in Freiburg putzen musste, welche Erlebnisse er mit Medizinbällen in Wolfsburg gemacht hat, warum er im Herbst seiner Karriere ein Angebot aus dem Pott nicht ausschlagen konnte und welchen Song ihm die Fans in England gewidmet haben. Zudem stellt er unter Beweis, dass er auch selbst singen kann.
8/7/201959 minutes, 14 seconds