Winamp Logo
Rheinzeit | NRWision Cover
Rheinzeit | NRWision Profile

Rheinzeit | NRWision

German, Local-Regional News, 1 season, 176 episodes, 6 days, 19 hours, 17 minutes
About
"Rheinzeit" ist ein Lokalmagazin für Krefeld und den Niederrhein. Die Redaktion von radio KuFa in der Kulturfabrik Krefeld berichtet über Menschen, Themen und Geschichten aus Stadt und Region. Die Sendung "Rheinzeit" ist im Bürgerfunk bei Welle Niederrhein und in der Mediathek von NRWision zu hören.
Episode Artwork

Rheinzeit: Die erste Benefiz-Karnevalssitzung in Krefeld 2024

Die erste Benefiz-Karnevalssitzung in Krefeld findet am 25. Januar 2024 statt. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem "Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e.V." zugute. "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen spricht mit Jugendprinzessin Maria I. Oppum über die Benefiz-Veranstaltung. Marias Eltern, Andrea und Reiner Blome, hatten die Idee für die Veranstaltung. Die Eltern der Jugendprinzessin erzählen, warum sie eine Benefizveranstaltung für den Förderverein organisieren. Moderator Rolf Frangen fragt nach dem Stellenwert des Karnevals im Leben der Familie Blome. Außerdem ist Jürgen Fischer beim Lokalmagazin “Rheinzeit” zu Gast. Er ist Organisator und Präsident der Sitzung. Mit Moderator Rolf Frangen spricht er über das Programm der Benefiz-Karnevalssitzung.
1/17/202457 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Die erste Benefiz-Karnevalssitzung in Krefeld 2024

Die erste Benefiz-Karnevalssitzung in Krefeld findet am 25. Januar 2024 statt. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem "Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e.V." zugute. "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen spricht mit Jugendprinzessin Maria I. Oppum über die Benefiz-Veranstaltung. Marias Eltern, Andrea und Reiner Blome, hatten die Idee für die Veranstaltung. Die Eltern der Jugendprinzessin erzählen, warum sie eine Benefizveranstaltung für den Förderverein organisieren. Moderator Rolf Frangen fragt nach dem Stellenwert des Karnevals im Leben der Familie Blome. Außerdem ist Jürgen Fischer beim Lokalmagazin “Rheinzeit” zu Gast. Er ist Organisator und Präsident der Sitzung. Mit Moderator Rolf Frangen spricht er über das Programm der Benefiz-Karnevalssitzung.
1/17/202457 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Geschichtsschreiber", Projekt des Arbeiter-Samariter-Bunds Düsseldorf

"Geschichtsschreiber" ist ein Projekt des Arbeiter-Samariter-Bunds Düsseldorf. Seit 2007 können ältere Menschen von ihren Erlebnissen berichten, Freiwillige schreiben diese auf und verpacken die Erfahrungen in Buchform. Einer dieser Freiwilligen ist "radio KuFa"-Reporter Reinhard Brauckhoff. Er hat ein Buch über die Krefelderin Gisela Verch geschrieben. Er spricht mit Moderator Rolf Frangen über seine Erfahrungen mit dem Projekt "Geschichtsschreiber".
1/11/202454 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Geschichtsschreiber", Projekt des Arbeiter-Samariter-Bunds Düsseldorf

"Geschichtsschreiber" ist ein Projekt des Arbeiter-Samariter-Bunds Düsseldorf. Seit 2007 können ältere Menschen von ihren Erlebnissen berichten, Freiwillige schreiben diese auf und verpacken die Erfahrungen in Buchform. Einer dieser Freiwilligen ist "radio KuFa"-Reporter Reinhard Brauckhoff. Er hat ein Buch über die Krefelderin Gisela Verch geschrieben. Er spricht mit Moderator Rolf Frangen über seine Erfahrungen mit dem Projekt "Geschichtsschreiber".
1/11/202454 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: 35. Besonderer Weihnachtsmarkt in Krefeld

Am 9. Dezember 2023 findet der "35. Besondere Weihnachtsmarkt" in Krefeld statt. Rund 75 soziale Gruppen, Einrichtungen und Vereine sind am Ablauf des Weihnachtsmarktes beteiligt. Wie der Weihnachtsmarkt aufgebaut ist, verrät Manuela Frangen, Vorsitzende des Vereins "Besonderer Weihnachtsmarkt". Außerdem spricht Moderator Rolf Frangen mit Tini Gerlach und Jenny Zibner vom Verein "Angelman" Sie nehmen zum ersten Mal am "Besonderen Weihnachtsmarkt" teil, um über das Angelman-Syndrom aufzuklären. Was das genau ist und was sie sich vom "Besonderen Weihnachtsmarkt" erhoffen, erzählen sie Rolf Frangen in dieser Ausgabe der "Rheinzeit".
12/5/202355 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: 35. Besonderer Weihnachtsmarkt in Krefeld

Am 9. Dezember 2023 findet der "35. Besondere Weihnachtsmarkt" in Krefeld statt. Rund 75 soziale Gruppen, Einrichtungen und Vereine sind am Ablauf des Weihnachtsmarktes beteiligt. Wie der Weihnachtsmarkt aufgebaut ist, verrät Manuela Frangen, Vorsitzende des Vereins "Besonderer Weihnachtsmarkt". Außerdem spricht Moderator Rolf Frangen mit Tini Gerlach und Jenny Zibner vom Verein "Angelman" Sie nehmen zum ersten Mal am "Besonderen Weihnachtsmarkt" teil, um über das Angelman-Syndrom aufzuklären. Was das genau ist und was sie sich vom "Besonderen Weihnachtsmarkt" erhoffen, erzählen sie Rolf Frangen in dieser Ausgabe der "Rheinzeit".
12/5/202355 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: SommerLeseClub 2023 in der Mediothek Krefeld, 40 Jahre KuFa, 12. Krefelder Hospizlauf

Der "SommerLeseClub" war ein Angebot der Mediothek Krefeld in den Sommerferien 2023. Das Ziel: Kinder und Jugendliche fürs Lesen und für andere Medien zu begeistern. Das "Rheinzeit"-Team traf Anja Küper und Saskia Schumann zum Interview. Die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der Mediothek Krefeld haben den "SommerLeseClub" 2023 mit organisiert. Außerdem: Die "Kulturfabrik Krefeld e. V." (KuFa) feiert ihren 40. Geburtstag. "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen gibt einen Einblick in das Musik- und Unterhaltungsprogramm bei der Geburtstags-Party im September 2023. In die KuFa kommen unter anderem Pop-Sängerin Leslie Clio, die Rock-Band "Smokie" und Kabarettist sowie "extra 3"-Moderator Christian Ehring. Und: Der "Krefelder Hospizlauf" findet im September 2023 zum zwölften Mal statt. "Stadtsportbund Krefeld"-Geschäftsführer Jens Sattler und sein Mitarbeiter Fabian Rademacher sprechen über die Organisation des "Hospizlaufes".
9/12/202356 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: SommerLeseClub 2023 in der Mediothek Krefeld, 40 Jahre KuFa, 12. Krefelder Hospizlauf

Der "SommerLeseClub" war ein Angebot der Mediothek Krefeld in den Sommerferien 2023. Das Ziel: Kinder und Jugendliche fürs Lesen und für andere Medien zu begeistern. Das "Rheinzeit"-Team traf Anja Küper und Saskia Schumann zum Interview. Die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der Mediothek Krefeld haben den "SommerLeseClub" 2023 mit organisiert. Außerdem: Die "Kulturfabrik Krefeld e. V." (KuFa) feiert ihren 40. Geburtstag. "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen gibt einen Einblick in das Musik- und Unterhaltungsprogramm bei der Geburtstags-Party im September 2023. In die KuFa kommen unter anderem Pop-Sängerin Leslie Clio, die Rock-Band "Smokie" und Kabarettist sowie "extra 3"-Moderator Christian Ehring. Und: Der "Krefelder Hospizlauf" findet im September 2023 zum zwölften Mal statt. "Stadtsportbund Krefeld"-Geschäftsführer Jens Sattler und sein Mitarbeiter Fabian Rademacher sprechen über die Organisation des "Hospizlaufes".
9/12/202356 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Heimat- und Schützenfest 2023 in Krefeld-Oppum

Nach vier Jahren Pause gibt es im Jahr 2023 wieder ein Heimat- und Schützenfest in Krefeld-Oppum. Die Freude bei den Mitgliedern ist groß. In "Rheinzeit" berichten sie, was alles in diesem Jahr geplant ist. Unter anderem ist Hans-Joachim Hofer im Lokalmagazin "Rheinzeit" zu Gast. Er engagiert sich im Vorstand des Vereins "St. Sebastianus Schützen-Gesellschaft 1652". Im Interview mit Moderator Rolf Frangen berichtet er, was sich alles seit den vier Jahren Pause verändert hat. Unter anderem haben einige Musikgruppen die Corona-Pandemie nicht überstanden. Trotzdem soll 2023 ein Heimat- und Schützenfest mit viel Musik und Freude gefeiert werden. Wie das funktioniert, erklärt Kevin Friedrichs. Er ist der selbsternannte Partyminister bei der "St. Sebastianus Schützen-Gesellschaft 1652". Unter anderem hat Kevin Friedrichs es geschafft, die Band "Lewinsky" zu engagieren. Sie gilt als echte Krefelder Rocklegende.
8/23/202356 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Heimat- und Schützenfest 2023 in Krefeld-Oppum

Nach vier Jahren Pause gibt es im Jahr 2023 wieder ein Heimat- und Schützenfest in Krefeld-Oppum. Die Freude bei den Mitgliedern ist groß. In "Rheinzeit" berichten sie, was alles in diesem Jahr geplant ist. Unter anderem ist Hans-Joachim Hofer im Lokalmagazin "Rheinzeit" zu Gast. Er engagiert sich im Vorstand des Vereins "St. Sebastianus Schützen-Gesellschaft 1652". Im Interview mit Moderator Rolf Frangen berichtet er, was sich alles seit den vier Jahren Pause verändert hat. Unter anderem haben einige Musikgruppen die Corona-Pandemie nicht überstanden. Trotzdem soll 2023 ein Heimat- und Schützenfest mit viel Musik und Freude gefeiert werden. Wie das funktioniert, erklärt Kevin Friedrichs. Er ist der selbsternannte Partyminister bei der "St. Sebastianus Schützen-Gesellschaft 1652". Unter anderem hat Kevin Friedrichs es geschafft, die Band "Lewinsky" zu engagieren. Sie gilt als echte Krefelder Rocklegende.
8/23/202356 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "mach:ART", Theater- und Jobcoaching-Projekt

"mach:ART" ist ein Theater- und Jobcoaching-Projekt der Jobcenter in Mönchengladbach und Viersen. Der Workshop unterstützt junge Erwachsene bei der persönlichen Entwicklung. Individuelles Training soll ihnen den Start ins Berufsleben vereinfachen. Joseph Vicaire ist Theatercoach bei "mach:ART". Im Gespräch mit Moderator Rolf Frangen berichtet er von seinen Aufgaben beim Projekt. Außerdem spricht Rolf Frangen mit Teilnehmer*innen des Workshops. Sie sprechen über ihre geplante Bühnenaufführung "Die Welt in Gefahr". "defakto" aus Bochum ist ebenfalls an dem Theater- und Jobcoaching-Projekt beteiligt. "defakto"-Geschäftsführer Markus Keller erzählt im Lokalmagazin "Rheinzeit", warum ihm die Zusammenarbeit beim Projekt "mach:ART" am Herzen liegt.
8/2/202355 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "mach:ART", Theater- und Jobcoaching-Projekt

"mach:ART" ist ein Theater- und Jobcoaching-Projekt der Jobcenter in Mönchengladbach und Viersen. Der Workshop unterstützt junge Erwachsene bei der persönlichen Entwicklung. Individuelles Training soll ihnen den Start ins Berufsleben vereinfachen. Joseph Vicaire ist Theatercoach bei "mach:ART". Im Gespräch mit Moderator Rolf Frangen berichtet er von seinen Aufgaben beim Projekt. Außerdem spricht Rolf Frangen mit Teilnehmer*innen des Workshops. Sie sprechen über ihre geplante Bühnenaufführung "Die Welt in Gefahr". "defakto" aus Bochum ist ebenfalls an dem Theater- und Jobcoaching-Projekt beteiligt. "defakto"-Geschäftsführer Markus Keller erzählt im Lokalmagazin "Rheinzeit", warum ihm die Zusammenarbeit beim Projekt "mach:ART" am Herzen liegt.
8/2/202355 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Wer BEATet noch?" - Beat-Musik in Krefeld

"Wer BEATet noch?" ist der Titel einer Musikveranstaltung in der Gaststätte "Goldener Hirsch" in Krefeld. Hier finden sich Beat-Bands der 60er und 70er Jahre aus der Region zusammen und lassen ihre Musik wieder aufleben. Neben den Konzerten gibt es auch Zeit für Solidarität: Bei "Wer BEATet noch?" findet eine Versteigerung und Spendensammlung für den guten Zweck statt. Der Erlös geht an "Die Wiege e. V." und an den Förderverein der Musikschule Krefeld. Im Lokalmagazin "Rheinzeit" stellt Moderator Rolf Frangen die Konzert-Reihe "Wer BEATet noch?" genauer vor.
6/27/202355 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Wer BEATet noch?" - Beat-Musik in Krefeld

"Wer BEATet noch?" ist der Titel einer Musikveranstaltung in der Gaststätte "Goldener Hirsch" in Krefeld. Hier finden sich Beat-Bands der 60er und 70er Jahre aus der Region zusammen und lassen ihre Musik wieder aufleben. Neben den Konzerten gibt es auch Zeit für Solidarität: Bei "Wer BEATet noch?" findet eine Versteigerung und Spendensammlung für den guten Zweck statt. Der Erlös geht an "Die Wiege e. V." und an den Förderverein der Musikschule Krefeld. Im Lokalmagazin "Rheinzeit" stellt Moderator Rolf Frangen die Konzert-Reihe "Wer BEATet noch?" genauer vor.
6/27/202355 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Kultur findet Stadt 2023 in Krefeld

Das Kulturfestival "Kultur findet Stadt" lockte Anfang Juni 2023 zahlreiche Besucher*innen nach Krefeld. Musiker*innen und Künstler*innen aus Krefeld und Umgebung gaben auf verschiedenen Bühnen ihr Talent zum Besten. Verbände, Institutionen und Vereine versammelten sich auf dem Theaterplatz und präsentieren die kulturelle Vielfalt ihrer Stadt. So gab es zum Beispiel einen Stand der Brettspiel-Community. Brettspiel-Liebhaberin Marijana stellte ihren Spielkreis vor. Moderator Rolf Frangen berichtet über die Höhepunkte des Festivals "Kultur findet Stadt". Dazu gehört eine Open-Air-Orgel, also eine mobile Orgel auf einem LKW. Die "Rheinzeit"-Moderatoren sprechen mit den Machern der Orgel und versuchen sich selbst am Spielen. Auch weitere Teilnehmende des Kulturfestivals kommen im Lokalmagazin "Rheinzeit" zu Wort, so etwa die Kinderbuchautorin Britta Schuchardt.
6/21/202355 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Kultur findet Stadt 2023 in Krefeld

Das Kulturfestival "Kultur findet Stadt" lockte Anfang Juni 2023 zahlreiche Besucher*innen nach Krefeld. Musiker*innen und Künstler*innen aus Krefeld und Umgebung gaben auf verschiedenen Bühnen ihr Talent zum Besten. Verbände, Institutionen und Vereine versammelten sich auf dem Theaterplatz und präsentieren die kulturelle Vielfalt ihrer Stadt. So gab es zum Beispiel einen Stand der Brettspiel-Community. Brettspiel-Liebhaberin Marijana stellte ihren Spielkreis vor. Moderator Rolf Frangen berichtet über die Höhepunkte des Festivals "Kultur findet Stadt". Dazu gehört eine Open-Air-Orgel, also eine mobile Orgel auf einem LKW. Die "Rheinzeit"-Moderatoren sprechen mit den Machern der Orgel und versuchen sich selbst am Spielen. Auch weitere Teilnehmende des Kulturfestivals kommen im Lokalmagazin "Rheinzeit" zu Wort, so etwa die Kinderbuchautorin Britta Schuchardt.
6/21/202355 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Wer BEATet noch?" - Cover-Band "IDEA" im Goldenen Hirsch Krefeld

Die Cover-Band "IDEA" aus Krefeld nimmt Hits der 1960er- und 1970er-Jahre neu auf. Gitarrist Michael Roder ist im Lokalmagazin "Rheinzeit" zu Gast. Im Interview mit Moderator Rolf Frangen spricht er über seinen Auftritt im "Goldenen Hirsch" in Krefeld. Zum Konzert "Wer BEATet noch?" im April 2023 kommen mehr als 500 Gäste. Rolf Frangen und Reporter Heinz Nisges sind bei der Live-Veranstaltung im "Goldenen Hirsch" vor Ort. Außerdem: Michael Roder erzählt von den Anfängen der Band "IDEA". Ursprünglich plant der Gitarrist 2017 nur eine kleine Jam-Session. Doch noch bevor er Musiker zusammentrommeln kann, sind alle Tickets für den Auftritt ausverkauft. Auch 2023 sind die Karten für "Wer BEATet noch?" in wenigen Stunden vergriffen, berichtet Organisator René Lefebvre. Die Gewinne der Beatmusik-Konzertreihe gehen an einen guten Zweck, erklärt Veranstalter Frank Brünsing.
4/19/202355 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Wer BEATet noch?" - Cover-Band "IDEA" im Goldenen Hirsch Krefeld

Die Cover-Band "IDEA" aus Krefeld nimmt Hits der 1960er- und 1970er-Jahre neu auf. Gitarrist Michael Roder ist im Lokalmagazin "Rheinzeit" zu Gast. Im Interview mit Moderator Rolf Frangen spricht er über seinen Auftritt im "Goldenen Hirsch" in Krefeld. Zum Konzert "Wer BEATet noch?" im April 2023 kommen mehr als 500 Gäste. Rolf Frangen und Reporter Heinz Nisges sind bei der Live-Veranstaltung im "Goldenen Hirsch" vor Ort. Außerdem: Michael Roder erzählt von den Anfängen der Band "IDEA". Ursprünglich plant der Gitarrist 2017 nur eine kleine Jam-Session. Doch noch bevor er Musiker zusammentrommeln kann, sind alle Tickets für den Auftritt ausverkauft. Auch 2023 sind die Karten für "Wer BEATet noch?" in wenigen Stunden vergriffen, berichtet Organisator René Lefebvre. Die Gewinne der Beatmusik-Konzertreihe gehen an einen guten Zweck, erklärt Veranstalter Frank Brünsing.
4/19/202355 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Misch dich ein! - Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

Die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" finden im März 2023 in Krefeld statt. Das Motto: "Misch dich ein!" Moderator Rolf Frangen präsentiert die Veranstaltungen rund um die Aktionswochen. Andreas Pamp arbeitet bei der Stadt Krefeld im Fachbereich Migration und Integration. Er zieht ein erstes Fazit: Wie viele Menschen waren bei den Aktionswochen in Krefeld dabei? Zudem spricht Andreas Pamp über die verschiedenen Formen von Rassismus. Außerdem: Theaterpädagoge Jürgen Albrecht aus Köln bietet das Argumentationstraining "Parolen Paroli" an. In seinen Workshops lernen Teilnehmende, sich mit Wörtern gegen Alltagsrassismus zu wehren. Und: Sandra Franz arbeitet bei der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld. Sie veranstaltet die Reihe "Was heißt eigentlich jüdisch" in der Villa Merländer. Dort bekommen Besucherinnen und Besucher einen Einblick in jüdisches Leben. Über "Was heißt eigentlich jüdisch" berichten auch Michael Gilad und Eldad Horwitz von der Jüdischen Gemeinde Krefeld.
4/13/202356 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Misch dich ein! - Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

Die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" finden im März 2023 in Krefeld statt. Das Motto: "Misch dich ein!" Moderator Rolf Frangen präsentiert die Veranstaltungen rund um die Aktionswochen. Andreas Pamp arbeitet bei der Stadt Krefeld im Fachbereich Migration und Integration. Er zieht ein erstes Fazit: Wie viele Menschen waren bei den Aktionswochen in Krefeld dabei? Zudem spricht Andreas Pamp über die verschiedenen Formen von Rassismus. Außerdem: Theaterpädagoge Jürgen Albrecht aus Köln bietet das Argumentationstraining "Parolen Paroli" an. In seinen Workshops lernen Teilnehmende, sich mit Wörtern gegen Alltagsrassismus zu wehren. Und: Sandra Franz arbeitet bei der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld. Sie veranstaltet die Reihe "Was heißt eigentlich jüdisch" in der Villa Merländer. Dort bekommen Besucherinnen und Besucher einen Einblick in jüdisches Leben. Über "Was heißt eigentlich jüdisch" berichten auch Michael Gilad und Eldad Horwitz von der Jüdischen Gemeinde Krefeld.
4/13/202356 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Lesenotstand - auch in Deutschland?

Lesen bildet: Man kann sich besser ausdrücken und erweitert den eigenen Wortschatz. Doch immer weniger Kinder und Jugendliche lesen oder interessieren sich für Bücher. Braucht die Mediengesellschaft in Deutschland überhaupt noch das Medium Buch? Oder nutzen die Menschen in Deutschland bald nur noch digitale Medien? Jan van der Heydt ist didaktischer Leiter der Gesamtschule Kaiserplatz in Krefeld. Er verrät Moderator Andreas Bäumler, wie seine Schule mit den Themen Lesen und Literatur umgeht. Annika Buss ist Lehrerin an der Gesamtschule Kaiserplatz. Sie erzählt Andreas Bäumler, warum sie keinen "Lesenotstand" sieht. Außerdem erklärt Evelyn Buchholtz im Lokalmagazin "Rheinzeit", warum man Kinder und Jugendliche heutzutage nicht mehr mit Goethe, Lessing oder Schiller erreicht. Sie leitet die "Mediothek Krefeld".
3/7/202357 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Lesenotstand - auch in Deutschland?

Lesen bildet: Man kann sich besser ausdrücken und erweitert den eigenen Wortschatz. Doch immer weniger Kinder und Jugendliche lesen oder interessieren sich für Bücher. Braucht die Mediengesellschaft in Deutschland überhaupt noch das Medium Buch? Oder nutzen die Menschen in Deutschland bald nur noch digitale Medien? Jan van der Heydt ist didaktischer Leiter der Gesamtschule Kaiserplatz in Krefeld. Er verrät Moderator Andreas Bäumler, wie seine Schule mit den Themen Lesen und Literatur umgeht. Annika Buss ist Lehrerin an der Gesamtschule Kaiserplatz. Sie erzählt Andreas Bäumler, warum sie keinen "Lesenotstand" sieht. Außerdem erklärt Evelyn Buchholtz im Lokalmagazin "Rheinzeit", warum man Kinder und Jugendliche heutzutage nicht mehr mit Goethe, Lessing oder Schiller erreicht. Sie leitet die "Mediothek Krefeld".
3/7/202357 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Prinzenproklamation, Leibgarde der Prinzessin der Stadt Krefeld

Die Proklamation des Krefelder Prinzenpaares ist ein wichtiger Programmpunkt der laufenden Karnevalssession. In der Session 2022/23 übernehmen Dirk II. Bongartz und Nadine I. Menke das Amt des Prinzenpaars. Christian Cosman ist Präsident der Prinzengarde Krefeld und Vizepräsident des "Comitée Crefelder Carneval" (CCC). Er berichtet vom Programm bei der Prinzenproklamation. Mit dabei sind zum Beispiel die Krefelder Tanzgarden und Kabarettist Wolfgang Trepper. Außerdem ist Tobias Dörkes zu Gast im Lokalmagazin "Rheinzeit". Er ist Präsident der "Leibgarde der Prinzessin der Stadt Krefeld". Im Interview erzählt Tobias Dörkes, welche Aufgaben die Leibgarde hat.
1/11/202351 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Prinzenproklamation, Leibgarde der Prinzessin der Stadt Krefeld

Die Proklamation des Krefelder Prinzenpaares ist ein wichtiger Programmpunkt der laufenden Karnevalssession. In der Session 2022/23 übernehmen Dirk II. Bongartz und Nadine I. Menke das Amt des Prinzenpaars. Christian Cosman ist Präsident der Prinzengarde Krefeld und Vizepräsident des "Comitée Crefelder Carneval" (CCC). Er berichtet vom Programm bei der Prinzenproklamation. Mit dabei sind zum Beispiel die Krefelder Tanzgarden und Kabarettist Wolfgang Trepper. Außerdem ist Tobias Dörkes zu Gast im Lokalmagazin "Rheinzeit". Er ist Präsident der "Leibgarde der Prinzessin der Stadt Krefeld". Im Interview erzählt Tobias Dörkes, welche Aufgaben die Leibgarde hat.
1/11/202351 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Besonderer Weihnachtsmarkt 2022 in Krefeld

Der "Besondere Weihnachtsmarkt" eröffnet Anfang Dezember 2022 wieder in Krefeld. Der Markt findet zum 34. Mal statt. Diesmal sind die Stände vor dem Krefelder Rathaus aufgebaut. Was genau auf dem Programm steht, verrät Manuela Frangen im Interview. Sie ist Vorsitzende des Vereins "Besonderer Weihnachtsmarkt". Auch Verena Schmeder von der "SYNGAP Elternhilfe e.V." hat einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Krefeld. Dort informiert sie über das SYNGAP-Syndrom. Der seltene Gendefekt sorgt bei Kindern zu Entwicklungsstörungen. Im Gespräch mit Moderator Rolf Frangen geht Verena Schmeder genauer auf die Erkrankung ein. Außerdem stellt Antonius Peeters den Verein "SVLS e.V." mit dem Projekt "LebensLust" vor. Und: Im Rahmen ihrer Indien-Projekte unterstützt die katholische Gemeinde "St. Anna" Kinderheime in Indien. Jochen Pesch und Klaus Grubert von der "GdG Krefeld-Nordwest" geben einen Einblick in die Aktion.
11/28/202256 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Besonderer Weihnachtsmarkt 2022 in Krefeld

Der "Besondere Weihnachtsmarkt" eröffnet Anfang Dezember 2022 wieder in Krefeld. Der Markt findet zum 34. Mal statt. Diesmal sind die Stände vor dem Krefelder Rathaus aufgebaut. Was genau auf dem Programm steht, verrät Manuela Frangen im Interview. Sie ist Vorsitzende des Vereins "Besonderer Weihnachtsmarkt". Auch Verena Schmeder von der "SYNGAP Elternhilfe e.V." hat einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Krefeld. Dort informiert sie über das SYNGAP-Syndrom. Der seltene Gendefekt sorgt bei Kindern zu Entwicklungsstörungen. Im Gespräch mit Moderator Rolf Frangen geht Verena Schmeder genauer auf die Erkrankung ein. Außerdem stellt Antonius Peeters den Verein "SVLS e.V." mit dem Projekt "LebensLust" vor. Und: Im Rahmen ihrer Indien-Projekte unterstützt die katholische Gemeinde "St. Anna" Kinderheime in Indien. Jochen Pesch und Klaus Grubert von der "GdG Krefeld-Nordwest" geben einen Einblick in die Aktion.
11/28/202256 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Interkulturelle Woche 2022 in Krefeld - Rückblick

Die "Interkulturelle Woche" findet von September bis Oktober 2022 in Krefeld statt. Unter dem Motto "Raus aus deiner Bubble" kommen Menschen aus verschiedenen Kulturen und Nationen zusammen. Die Moderatoren Rolf Frangen und Andreas Bäumler sind vor Ort. Im Lokalmagazin "Rheinzeit" berichten sie über ihre Eindrücke zum Event. Außerdem sprechen sie mit Andreas Pamp im Interview. Er leitet den Fachbereich Migration und Integration in Krefeld. Susanne Brakhane, Didem Günel und Liddi Hege vom "Frauenpolitischen Forum Krefeld" sind ebenfalls bei der "Interkulturellen Woche" dabei. Sie setzen sich für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein. Was es bei der "Interkulturellen Woche" noch zu sehen gibt, verraten Rolf Frangen und Andreas Bäumler im Lokalmagazin "Rheinzeit".
10/25/202256 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Interkulturelle Woche 2022 in Krefeld - Rückblick

Die "Interkulturelle Woche" findet von September bis Oktober 2022 in Krefeld statt. Unter dem Motto "Raus aus deiner Bubble" kommen Menschen aus verschiedenen Kulturen und Nationen zusammen. Die Moderatoren Rolf Frangen und Andreas Bäumler sind vor Ort. Im Lokalmagazin "Rheinzeit" berichten sie über ihre Eindrücke zum Event. Außerdem sprechen sie mit Andreas Pamp im Interview. Er leitet den Fachbereich Migration und Integration in Krefeld. Susanne Brakhane, Didem Günel und Liddi Hege vom "Frauenpolitischen Forum Krefeld" sind ebenfalls bei der "Interkulturellen Woche" dabei. Sie setzen sich für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein. Was es bei der "Interkulturellen Woche" noch zu sehen gibt, verraten Rolf Frangen und Andreas Bäumler im Lokalmagazin "Rheinzeit".
10/25/202256 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: 30 Jahre EMMAUS-Gemeinde in Krefeld

Die "EMMAUS"-Gemeinde in Krefeld feiert 2022 ihr 30-jähriges Jubiläum. Die gemeinnützige Organisation setzt sich für ärmere und benachteiligte Menschen ein. Abbé Pierre gründet die EMMAUS-Gemeinde 1949 in Frankreich. Inzwischen hat die nicht-staatliche Organisation Gemeinschaften in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt. In Krefeld gibt's die Gemeinde seit den 90er-Jahren. Im September findet deshalb eine große Jubiläumsfeier statt. Moderator Rolf Frangen spricht mit Elli Kreul über die Jubiläumsfeier. Sie ist die Geschäftsführerin der "EMMAUS"-Gemeinde in Krefeld. Neben einem bunten und vielfältigen Rahmenprogramm, können sich Besucher*innen auch auf Stellvertretende der "EMMAUS"-Gemeinden aus Rumänien, Italien und Frankreich freuen.
10/18/202256 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: 30 Jahre EMMAUS-Gemeinde in Krefeld

Die "EMMAUS"-Gemeinde in Krefeld feiert 2022 ihr 30-jähriges Jubiläum. Die gemeinnützige Organisation setzt sich für ärmere und benachteiligte Menschen ein. Abbé Pierre gründet die EMMAUS-Gemeinde 1949 in Frankreich. Inzwischen hat die nicht-staatliche Organisation Gemeinschaften in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt. In Krefeld gibt's die Gemeinde seit den 90er-Jahren. Im September findet deshalb eine große Jubiläumsfeier statt. Moderator Rolf Frangen spricht mit Elli Kreul über die Jubiläumsfeier. Sie ist die Geschäftsführerin der "EMMAUS"-Gemeinde in Krefeld. Neben einem bunten und vielfältigen Rahmenprogramm, können sich Besucher*innen auch auf Stellvertretende der "EMMAUS"-Gemeinden aus Rumänien, Italien und Frankreich freuen.
10/18/202256 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Interkulturelle Woche Krefeld 2022

Die "Interkulturelle Woche" findet schon zum 47. Mal in ganz Deutschland statt. 2022 steht sie in Krefeld unter dem Motto "Raus aus deiner Bubble". Fachbereichsleiter Migration und Integration Andreas Pamp ist zu Gast im Lokalmagazin "Rheinzeit". Er erzählt, wieso er die "Interkulturelle Woche" in Krefeld so wichtig findet. Ebenfalls im Interview: Sven Link. Er arbeitet auch im Fachbereich Migration und Integration und ist für das Programm der "Interkulturellen Woche" in Krefeld verantwortlich. Sven Link verrät, was die Besucher*innen bei der Eröffnungsveranstaltung erwartet. Dazu gehört zum Beispiel eine Tanz-Performance vom Verein "Mila Rodina Krefeld e.V.". Der Verein möchte eine Brücke zwischen Menschen aus Bulgarien und alteingesessenen Krefelder*innen bauen.
9/20/202255 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Interkulturelle Woche Krefeld 2022

Die "Interkulturelle Woche" findet schon zum 47. Mal in ganz Deutschland statt. 2022 steht sie in Krefeld unter dem Motto "Raus aus deiner Bubble". Fachbereichsleiter Migration und Integration Andreas Pamp ist zu Gast im Lokalmagazin "Rheinzeit". Er erzählt, wieso er die "Interkulturelle Woche" in Krefeld so wichtig findet. Ebenfalls im Interview: Sven Link. Er arbeitet auch im Fachbereich Migration und Integration und ist für das Programm der "Interkulturellen Woche" in Krefeld verantwortlich. Sven Link verrät, was die Besucher*innen bei der Eröffnungsveranstaltung erwartet. Dazu gehört zum Beispiel eine Tanz-Performance vom Verein "Mila Rodina Krefeld e.V.". Der Verein möchte eine Brücke zwischen Menschen aus Bulgarien und alteingesessenen Krefelder*innen bauen.
9/20/202255 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: 11. Krefelder Hospizlauf 2022

Der 11. Krefelder Hospizlauf startet am 25. September 2022. An 10 verschiedenen Startpunkten finden Lauf-, Schwimm- und Eislaufveranstaltungen statt. Das gemeinsame Ziel aller Läufer: Das Hospiz am Blumenplatz in Krefeld. In den vergangenen zwei Jahren ist der Lauf wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. Das Lokalmagazin "Rheinzeit" wirft unter anderem einen Blick auf die Geschichte des Hospizlaufes. 2011 ruft Dieter Hofmann ihn ins Leben. Der Grund ist persönlich: Er hat seine Frau selbst im Hospiz begleitet. Moderator Rolf Frangen unterhält sich mit Jens Sattler. Er ist Geschäftsführer vom "Stadtsportbund Krefeld" und organisiert den sogenannten "Sternlauf". Er verrät, auf welche Attraktionen sich die Teilnehmer freuen können. Prof. Roland Bresser ist Vorstandsvorsitzender im Förderverein des Hospizes. Warum die Spenden aus dem Krefelder Hospizlauf so wichtig sind, erzählt er in "Rheinzeit".
9/19/202256 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: 11. Krefelder Hospizlauf 2022

Der 11. Krefelder Hospizlauf startet am 25. September 2022. An 10 verschiedenen Startpunkten finden Lauf-, Schwimm- und Eislaufveranstaltungen statt. Das gemeinsame Ziel aller Läufer: Das Hospiz am Blumenplatz in Krefeld. In den vergangenen zwei Jahren ist der Lauf wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. Das Lokalmagazin "Rheinzeit" wirft unter anderem einen Blick auf die Geschichte des Hospizlaufes. 2011 ruft Dieter Hofmann ihn ins Leben. Der Grund ist persönlich: Er hat seine Frau selbst im Hospiz begleitet. Moderator Rolf Frangen unterhält sich mit Jens Sattler. Er ist Geschäftsführer vom "Stadtsportbund Krefeld" und organisiert den sogenannten "Sternlauf". Er verrät, auf welche Attraktionen sich die Teilnehmer freuen können. Prof. Roland Bresser ist Vorstandsvorsitzender im Förderverein des Hospizes. Warum die Spenden aus dem Krefelder Hospizlauf so wichtig sind, erzählt er in "Rheinzeit".
9/19/202256 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Smart City" Krefeld

Wie kann eine Stadt in Zukunft "smart" werden? Am "Tag der Smart City" können sich Bürger*innen in Krefeld über neue Technologien und intelligente Lösungen informieren. Markus Lewitzki von der Stadt Krefeld erzählt, was das Ziel einer "Smart City" ist. Man setzt die verschiedenen Technologien zum Beispiel im Umweltschutz ein. Außerdem berichtet die Dialoginitiative "Deutschland spricht über 5G" über den Mobilfunk-Ausbau. Stimmt es, dass das 5G-Netz gesundheitsschädlich ist? Moderator Andreas Bäumler spricht mit einem Strahlen-Experten. Und: Was ist eine intelligente Straßenbeleuchtung? Das Lokalmagazin "Rheinzeit" klärt auf.
9/12/202257 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Smart City" Krefeld

Wie kann eine Stadt in Zukunft "smart" werden? Am "Tag der Smart City" können sich Bürger*innen in Krefeld über neue Technologien und intelligente Lösungen informieren. Markus Lewitzki von der Stadt Krefeld erzählt, was das Ziel einer "Smart City" ist. Man setzt die verschiedenen Technologien zum Beispiel im Umweltschutz ein. Außerdem berichtet die Dialoginitiative "Deutschland spricht über 5G" über den Mobilfunk-Ausbau. Stimmt es, dass das 5G-Netz gesundheitsschädlich ist? Moderator Andreas Bäumler spricht mit einem Strahlen-Experten. Und: Was ist eine intelligente Straßenbeleuchtung? Das Lokalmagazin "Rheinzeit" klärt auf.
9/12/202257 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Krefeld für Kinder", Knast-Museum in Willich-Anrath, CSD in Krefeld

Die Benefiz-Gala "Manege des Sports" findet zugunsten der Aktion "Krefeld für Kinder" statt. Bei der Aktion können Kinder verschiedene Attraktionen aus dem Zirkus für sich entdecken. Der Aktionstag wird von den "Big Seven" des Krefelder Sports unterstützt. Unter anderem beteiligen sich der Profi-Fußballverein KFC Uerdingen 05 und der Eishockeyverein Krefeld Pinguine. Joachim Watzlawik ist Koordinator der Aktion "Krefeld für Kinder". Im Gespräch mit Moderator Rolf Frangen erklärt er, wie er auf die Idee gekommen ist. Das große Ziel des Tages: Die Sportwelt in Krefeld soll zusammenrücken, um auf Kinderarmut aufmerksam zu machen. Außerdem geht es im Lokalmagazin "Rheinzeit" um das Gefängnismuseum in der JVA Willich-Anrath. Das Museum gibt es bereits seit 1982. Wolfgang Großkinsky ist Justizvollzugsbeamter in der JVA. Mit den "Rheinzeit"-Redakteuren Heinz Nisges und Andreas Bäumler spricht er über sehr skurrile Dinge im Museum. Und: Am 12. August findet der dritte CSD in Krefeld statt.
8/9/202259 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Krefeld für Kinder", Knast-Museum in Willich-Anrath, CSD in Krefeld

Die Benefiz-Gala "Manege des Sports" findet zugunsten der Aktion "Krefeld für Kinder" statt. Bei der Aktion können Kinder verschiedene Attraktionen aus dem Zirkus für sich entdecken. Der Aktionstag wird von den "Big Seven" des Krefelder Sports unterstützt. Unter anderem beteiligen sich der Profi-Fußballverein KFC Uerdingen 05 und der Eishockeyverein Krefeld Pinguine. Joachim Watzlawik ist Koordinator der Aktion "Krefeld für Kinder". Im Gespräch mit Moderator Rolf Frangen erklärt er, wie er auf die Idee gekommen ist. Das große Ziel des Tages: Die Sportwelt in Krefeld soll zusammenrücken, um auf Kinderarmut aufmerksam zu machen. Außerdem geht es im Lokalmagazin "Rheinzeit" um das Gefängnismuseum in der JVA Willich-Anrath. Das Museum gibt es bereits seit 1982. Wolfgang Großkinsky ist Justizvollzugsbeamter in der JVA. Mit den "Rheinzeit"-Redakteuren Heinz Nisges und Andreas Bäumler spricht er über sehr skurrile Dinge im Museum. Und: Am 12. August findet der dritte CSD in Krefeld statt.
8/9/202259 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Bildwörterbücher, TV Schiefbahn, Luca Platzen über Lost Places, Dota Kehr

Das Bildwörterbuch hilft ukrainischen Geflüchteten, sich in Deutschland zurechtzufinden. Peter Lengwenings arbeitet in der Bibliothek "Mediothek" in Krefeld. Der Förderverein der "Mediothek" hat 200 Bildwörterbücher gekauft und verteilt sie gratis an Geflüchtete. Oleksandr Nizhnkov arbeitet ebenfalls in der "Mediothek" und lebt seit 30 Jahren in Krefeld. Geflüchteten hilft er vor Ort und übersetzt für sie. Darüber hinaus spricht "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen mit Stephan Adomeitis vom TV Schiefbahn. Im TV Schiefbahn können Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport machen. Auch er versucht Kindern aus der Ukraine zu helfen. Gemeinsam mit ukrainischen Kindern und Hans Steinmeier vom Landespolizeiorchester will er ukrainische Lieder vertonen und aufnehmen. Außerdem: Luca Platzen stellt "Lost Places" vor. Im Lokalmagazin "Rheinzeit" erklärt er die Faszination dieser verlassenen Gebäude.
8/1/202256 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Bildwörterbücher, TV Schiefbahn, Luca Platzen über Lost Places, Dota Kehr

Das Bildwörterbuch hilft ukrainischen Geflüchteten, sich in Deutschland zurechtzufinden. Peter Lengwenings arbeitet in der Bibliothek "Mediothek" in Krefeld. Der Förderverein der "Mediothek" hat 200 Bildwörterbücher gekauft und verteilt sie gratis an Geflüchtete. Oleksandr Nizhnkov arbeitet ebenfalls in der "Mediothek" und lebt seit 30 Jahren in Krefeld. Geflüchteten hilft er vor Ort und übersetzt für sie. Darüber hinaus spricht "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen mit Stephan Adomeitis vom TV Schiefbahn. Im TV Schiefbahn können Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport machen. Auch er versucht Kindern aus der Ukraine zu helfen. Gemeinsam mit ukrainischen Kindern und Hans Steinmeier vom Landespolizeiorchester will er ukrainische Lieder vertonen und aufnehmen. Außerdem: Luca Platzen stellt "Lost Places" vor. Im Lokalmagazin "Rheinzeit" erklärt er die Faszination dieser verlassenen Gebäude.
8/1/202256 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Kultur findet Stadt - Festival in Krefeld

Das Kulturfestival "Kultur findet Stadt" in Krefeld steht 2022 unter dem Motto "Krefeld für Kinder". Claire Neidhardt vom Stadtmarketing Krefeld berichtet im Lokalmagazin "Rheinzeit", welche Änderungen es bei dem Festival gibt. Beim Kulturfestival geht es diesmal vor allem um Musik. Außerdem findet das Festival in Kooperation mit der Initiative "Krefeld für Kinder" statt. Koordinator Joachim Watzlawik spricht über das Ziel der Initiative: Zirkusprojekte in sozialen Brennpunkten anbieten. Auch das "KRESCHtheater" ist bei "Kultur findet Stadt" dabei. Franz Mestre vom "KRESCHtheater" berichtet, worum es bei dem Auftritt gehen wird.
6/15/202256 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Kultur findet Stadt - Festival in Krefeld

Das Kulturfestival "Kultur findet Stadt" in Krefeld steht 2022 unter dem Motto "Krefeld für Kinder". Claire Neidhardt vom Stadtmarketing Krefeld berichtet im Lokalmagazin "Rheinzeit", welche Änderungen es bei dem Festival gibt. Beim Kulturfestival geht es diesmal vor allem um Musik. Außerdem findet das Festival in Kooperation mit der Initiative "Krefeld für Kinder" statt. Koordinator Joachim Watzlawik spricht über das Ziel der Initiative: Zirkusprojekte in sozialen Brennpunkten anbieten. Auch das "KRESCHtheater" ist bei "Kultur findet Stadt" dabei. Franz Mestre vom "KRESCHtheater" berichtet, worum es bei dem Auftritt gehen wird.
6/15/202256 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Drogenhilfezentrum in Krefeld, Aufstieg vom Crefelder HTC

Die Drogen-Szene auf dem Theaterplatz in Krefeld sorgt seit vielen Jahren für Diskussionen. Aus diesem Grund richtet der Rat der Stadt Krefeld dort ein Drogenhilfezentrum ein. Damit will die Stadt das Vertrauen der Szene gewinnen, verrät Sabine Lauxen. Sie ist unter anderem Dezernentin für Gesundheit in der Stadt. Markus Schön ist Stadtdirektor in Krefeld. Im Gespräch mit der "Rheinzeit" erklären die beiden, welche Angebote es für Drogenabhängige im Drogenhilfezentrum gibt. Sie gehen auch darauf ein, warum das Zentrum zum Teil in der Kritik steht. Außerdem geht es im Lokalmagazin "Rheinzeit" um den "Crefelder Hockey und Tennis Club 1890 e.V." (HTC). Die erste Hockeymannschaft der Herren hat den direkten Wiederaufstieg in die erste Hockey-Bundesliga geschafft. Ronan Gormley ist Trainer der Mannschaft. Er freut sich über den Aufstieg. Im Gespräch mit Moderator Rolf Frangen spricht er über die erfolgreiche Saison und die anstehende Aufstiegsfeier vom Crefelder HTC.
6/7/202257 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Drogenhilfezentrum in Krefeld, Aufstieg vom Crefelder HTC

Die Drogen-Szene auf dem Theaterplatz in Krefeld sorgt seit vielen Jahren für Diskussionen. Aus diesem Grund richtet der Rat der Stadt Krefeld dort ein Drogenhilfezentrum ein. Damit will die Stadt das Vertrauen der Szene gewinnen, verrät Sabine Lauxen. Sie ist unter anderem Dezernentin für Gesundheit in der Stadt. Markus Schön ist Stadtdirektor in Krefeld. Im Gespräch mit der "Rheinzeit" erklären die beiden, welche Angebote es für Drogenabhängige im Drogenhilfezentrum gibt. Sie gehen auch darauf ein, warum das Zentrum zum Teil in der Kritik steht. Außerdem geht es im Lokalmagazin "Rheinzeit" um den "Crefelder Hockey und Tennis Club 1890 e.V." (HTC). Die erste Hockeymannschaft der Herren hat den direkten Wiederaufstieg in die erste Hockey-Bundesliga geschafft. Ronan Gormley ist Trainer der Mannschaft. Er freut sich über den Aufstieg. Im Gespräch mit Moderator Rolf Frangen spricht er über die erfolgreiche Saison und die anstehende Aufstiegsfeier vom Crefelder HTC.
6/7/202257 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Purimfest der Jüdischen Gemeinde Krefeld

Die Jüdische Gemeinde Krefeld feiert das traditionelle Purimfest. Es findet jedes Jahr am 16. und 17. März statt. Das Fest erinnert im jüdischen Glauben an Gottes Rettung vor der beschlossenen Ausrottung der Juden im Persischen Reich. Samuel Naydych ist Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Krefeld. Er erzählt, dass das Fest zu den fröhlichsten Festen in der Geschichte des Judentums zählt. Gefeiert wird das Purimfest mit entsprechenden, lustigen und bunten Verkleidungen. Mendel Wagner ist Rabbiner an der Synagoge in Krefeld. Im Lokalmagazin "Rheinzeit" spricht er über den historischen und religiösen Hintergrund vom Purimfest. Außerdem unterhält sich Moderator Rolf Frangen mit Rebekka und Miriam. Die beiden sind Abiturientinnen und arbeiten für das Jugendzentrum der Stadt Krefeld. Sie berichten über das traditionelle Essen beim Purimfest. Ein besonderes Highlight sind die sogenannten Hamantaschen.
3/21/202255 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Purimfest der Jüdischen Gemeinde Krefeld

Die Jüdische Gemeinde Krefeld feiert das traditionelle Purimfest. Es findet jedes Jahr am 16. und 17. März statt. Das Fest erinnert im jüdischen Glauben an Gottes Rettung vor der beschlossenen Ausrottung der Juden im Persischen Reich. Samuel Naydych ist Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Krefeld. Er erzählt, dass das Fest zu den fröhlichsten Festen in der Geschichte des Judentums zählt. Gefeiert wird das Purimfest mit entsprechenden, lustigen und bunten Verkleidungen. Mendel Wagner ist Rabbiner an der Synagoge in Krefeld. Im Lokalmagazin "Rheinzeit" spricht er über den historischen und religiösen Hintergrund vom Purimfest. Außerdem unterhält sich Moderator Rolf Frangen mit Rebekka und Miriam. Die beiden sind Abiturientinnen und arbeiten für das Jugendzentrum der Stadt Krefeld. Sie berichten über das traditionelle Essen beim Purimfest. Ein besonderes Highlight sind die sogenannten Hamantaschen.
3/21/202255 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Spendenaktion vom "Crefelder HTC" in Krefeld

Der Sportverein "Crefelder HTC" (CHTC) sammelt Spenden für die Kriegsopfer in der Ukraine. Christian Wolfrum vom CHTC organisiert den Hilfsgütertransport. Zu den Spenden gehören unter anderem Medikamente und Lebensmittel. Auch Hockey-Spieler Christian Schulte und CHTC-Trainer Tim Wellen spenden und helfen. Reporter Rolf Frangen spricht vor Ort mit den Helfer*innen. CHTC-Vorsitzender Dirk Wellen berichtet von seiner ersten Reaktion auf den Angriff gegen die Ukraine. Organisator Christian Wolfrum zieht im Lokalmagazin "Rheinzeit" auch ein Fazit zur Spendenaktion. Er habe nicht mit so viel Hilfsbereitschaft und Beteiligung gerechnet. Christian Wolfrum erzählt auch, wie die Spenden bei den Menschen in der Ukraine ankommen.
3/8/202256 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Spendenaktion vom "Crefelder HTC" in Krefeld

Der Sportverein "Crefelder HTC" (CHTC) sammelt Spenden für die Kriegsopfer in der Ukraine. Christian Wolfrum vom CHTC organisiert den Hilfsgütertransport. Zu den Spenden gehören unter anderem Medikamente und Lebensmittel. Auch Hockey-Spieler Christian Schulte und CHTC-Trainer Tim Wellen spenden und helfen. Reporter Rolf Frangen spricht vor Ort mit den Helfer*innen. CHTC-Vorsitzender Dirk Wellen berichtet von seiner ersten Reaktion auf den Angriff gegen die Ukraine. Organisator Christian Wolfrum zieht im Lokalmagazin "Rheinzeit" auch ein Fazit zur Spendenaktion. Er habe nicht mit so viel Hilfsbereitschaft und Beteiligung gerechnet. Christian Wolfrum erzählt auch, wie die Spenden bei den Menschen in der Ukraine ankommen.
3/8/202256 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Spenden für die Ukraine, Brigitte Goßmann - Autorin aus Viersen

Spenden für die Ukraine organisiert die "Tafel Krefeld e.V.". Mit der Aktion möchte sie die Kriegsopfer in dem Land unterstützen. Reporter Andreas Bäumler spricht mit Sabrina Lesch von der Stadt Krefeld. Sie gehört zu den Organisator*innen der Spendenaktion. Von Sachspenden bis hin zu Geld - im Interview erzählt sie, welche Spenden die "Tafel Krefeld e.V." für die Menschen in der Ukraine braucht. Auch Tafel-Vorsitzender Hansgeorg Rehbein und der Oberbürgermeister Frank Meyer aus Krefeld kommen zu Wort. Im Lokalmagazin "Rheinzeit" geht es außerdem um Autorin Brigitte Goßmann aus Viersen. Zur christlichen Fastenzeit hat sie das Buch "Aufbrüche 2022" veröffentlicht. Sie erzählt, was Fasten für sie bedeutet. Mit Moderator Rolf Frangen unterhält sich Brigitte Goßmann auch über Frauen und den sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche.
3/7/202256 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Spenden für die Ukraine, Brigitte Goßmann - Autorin aus Viersen

Spenden für die Ukraine organisiert die "Tafel Krefeld e.V.". Mit der Aktion möchte sie die Kriegsopfer in dem Land unterstützen. Reporter Andreas Bäumler spricht mit Sabrina Lesch von der Stadt Krefeld. Sie gehört zu den Organisator*innen der Spendenaktion. Von Sachspenden bis hin zu Geld - im Interview erzählt sie, welche Spenden die "Tafel Krefeld e.V." für die Menschen in der Ukraine braucht. Auch Tafel-Vorsitzender Hansgeorg Rehbein und der Oberbürgermeister Frank Meyer aus Krefeld kommen zu Wort. Im Lokalmagazin "Rheinzeit" geht es außerdem um Autorin Brigitte Goßmann aus Viersen. Zur christlichen Fastenzeit hat sie das Buch "Aufbrüche 2022" veröffentlicht. Sie erzählt, was Fasten für sie bedeutet. Mit Moderator Rolf Frangen unterhält sich Brigitte Goßmann auch über Frauen und den sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche.
3/7/202256 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Weihnachtsbaumkönigin Laura Stegemann, Plastik-Tannen, Weihnachtsbaum selbst schlagen

An Weihnachten steht in vielen Haushalten in Deutschland ein Weihnachtsbaum. Die meisten Käufer*innen entscheiden sich für eine echte Tanne. Besonders den frischen Duft und die tollen Farben finden sie ansprechend. Laura Stegemann ist die amtierende Weihnachtsbaumkönigin in Deutschland. Sie ist zu Gast in der Sendung "Rheinzeit". Laura Stegemann erzählt, welche Aufgaben sie im Amt als Weihnachtsbaumkönigin hat. Auch Saskia Blümel vom "Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger" ist zu Besuch in der "Rheinzeit". Sie verrät: Ist ein Tannenbaum aus Kunststoff eine gute und nachhaltige Alternative? Außerdem spricht Landwirt Jan Schmitz aus Krefeld über den Weihnachtsbaum-Verkauf auf seinem Bauernhof. Bei ihm können sich Familien Bäume aussuchen und auch selbst schlagen.
12/21/202156 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Weihnachtsbaumkönigin Laura Stegemann, Plastik-Tannen, Weihnachtsbaum selbst schlagen

An Weihnachten steht in vielen Haushalten in Deutschland ein Weihnachtsbaum. Die meisten Käufer*innen entscheiden sich für eine echte Tanne. Besonders den frischen Duft und die tollen Farben finden sie ansprechend. Laura Stegemann ist die amtierende Weihnachtsbaumkönigin in Deutschland. Sie ist zu Gast in der Sendung "Rheinzeit". Laura Stegemann erzählt, welche Aufgaben sie im Amt als Weihnachtsbaumkönigin hat. Auch Saskia Blümel vom "Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger" ist zu Besuch in der "Rheinzeit". Sie verrät: Ist ein Tannenbaum aus Kunststoff eine gute und nachhaltige Alternative? Außerdem spricht Landwirt Jan Schmitz aus Krefeld über den Weihnachtsbaum-Verkauf auf seinem Bauernhof. Bei ihm können sich Familien Bäume aussuchen und auch selbst schlagen.
12/21/202156 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Besonderer Weihnachtsmarkt" in Krefeld

Auf dem "Besonderen Weihnachtsmarkt" in Krefeld spenden alle Stände ihre Einnahmen für wohltätige Zwecke. Manuela und Achim Frangen gehören zum Organisationsteam vom "Besonderen Weihnachtsmarkt". Sie verraten, wie die Organisation des Weihnachtsmarktes abläuft. Der Weihnachtsmarkt findet 2021 nicht wie gewohnt an der Alten Kirche statt, sondern am Rathaus in Krefeld. Dieser Platzwechsel sorgt für viele Fragen: Wo gibt es Strom? Wo steht die Bühne? Zudem gibt es einige Auflagen zu beachten - wegen des Coronavirus. Auf dem "Besonderen Weihnachtsmarkt" gilt die 2G-Regel. Das heißt: Nur Geimpfte und Genesene dürfen den Weihnachtsmarkt besuchen. Außerdem im Lokalmagazin "Rheinzeit": Moderator Rolf Fragen stellt die Vereine auf dem "Besonderen Weihnachtsmarkt" vor. Mit dabei sind der "Lions-Club Krefeld-Gelduba e.V." und die Marienschule Krefeld.
11/30/202156 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Besonderer Weihnachtsmarkt" in Krefeld

Auf dem "Besonderen Weihnachtsmarkt" in Krefeld spenden alle Stände ihre Einnahmen für wohltätige Zwecke. Manuela und Achim Frangen gehören zum Organisationsteam vom "Besonderen Weihnachtsmarkt". Sie verraten, wie die Organisation des Weihnachtsmarktes abläuft. Der Weihnachtsmarkt findet 2021 nicht wie gewohnt an der Alten Kirche statt, sondern am Rathaus in Krefeld. Dieser Platzwechsel sorgt für viele Fragen: Wo gibt es Strom? Wo steht die Bühne? Zudem gibt es einige Auflagen zu beachten - wegen des Coronavirus. Auf dem "Besonderen Weihnachtsmarkt" gilt die 2G-Regel. Das heißt: Nur Geimpfte und Genesene dürfen den Weihnachtsmarkt besuchen. Außerdem im Lokalmagazin "Rheinzeit": Moderator Rolf Fragen stellt die Vereine auf dem "Besonderen Weihnachtsmarkt" vor. Mit dabei sind der "Lions-Club Krefeld-Gelduba e.V." und die Marienschule Krefeld.
11/30/202156 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Die Innenstadt in Krefeld - Sorgenkind oder Zukunftsprojekt?

Ist die Innenstadt in Krefeld ein Sorgenkind oder ein Zukunftsprojekt? Um diese Frage geht es im Lokalmagazin "Rheinzeit". Viele Krefelder*innen kritisieren die hohen Leerstände und den Müll in der Innenstadt. Andere sehen darin eine kreative Herausforderung. Sie möchten die Stadt fit für die Zukunft machen. Die Moderatoren Rolf Frangen und Andreas Bäumler unterhalten sich mit Oberbürgermeister Frank Meyer (SPD). Er kann die Unzufriedenheit der Bürger*innen in Krefeld verstehen. Er sieht aber auch Potential für Veränderungen. Frank Meyer stellt einige Konzepte für eine bessere Innenstadt in Krefeld vor. Dazu gehören regelmäßige Reinigungen mit mehr Personal.
11/15/202155 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Die Innenstadt in Krefeld - Sorgenkind oder Zukunftsprojekt?

Ist die Innenstadt in Krefeld ein Sorgenkind oder ein Zukunftsprojekt? Um diese Frage geht es im Lokalmagazin "Rheinzeit". Viele Krefelder*innen kritisieren die hohen Leerstände und den Müll in der Innenstadt. Andere sehen darin eine kreative Herausforderung. Sie möchten die Stadt fit für die Zukunft machen. Die Moderatoren Rolf Frangen und Andreas Bäumler unterhalten sich mit Oberbürgermeister Frank Meyer (SPD). Er kann die Unzufriedenheit der Bürger*innen in Krefeld verstehen. Er sieht aber auch Potential für Veränderungen. Frank Meyer stellt einige Konzepte für eine bessere Innenstadt in Krefeld vor. Dazu gehören regelmäßige Reinigungen mit mehr Personal.
11/15/202155 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Sport im Park 2021 in Krefeld

"Sport im Park" ist eine Veranstaltungsreihe in Krefeld. Sie endete 2021 mit einer Abschlussveranstaltung im Park "Kaiser-Friedrich-Hain". Drei Monate lang fanden in ganz Krefeld verschiedene Sportveranstaltungen statt. Ungefähr 20 Sportvereine aus Krefeld nahmen an der Aktion teil. Interessierte konnten zum Beispiel Yoga, Inlinehockey und Stand-Up-Paddling ausprobieren. Ziel der Aktion "Sport im Park" ist es, den Kindern und Erwachsenen den Sport näherzubringen. Denn: Die Sportvereine verzeichnen einen immer geringeren Zuwachs an Mitgliedern. Jochen Adrian ist kommissarischer Vorsitzender beim "Stadtsportbund Krefeld e.V.". Er findet es wichtig, Sportangebote für alle Kinder möglich zu machen. Denn: Durch Sport haben Kinder mehr soziale Kontakte und leben gesünder.
10/21/202157 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Sport im Park 2021 in Krefeld

"Sport im Park" ist eine Veranstaltungsreihe in Krefeld. Sie endete 2021 mit einer Abschlussveranstaltung im Park "Kaiser-Friedrich-Hain". Drei Monate lang fanden in ganz Krefeld verschiedene Sportveranstaltungen statt. Ungefähr 20 Sportvereine aus Krefeld nahmen an der Aktion teil. Interessierte konnten zum Beispiel Yoga, Inlinehockey und Stand-Up-Paddling ausprobieren. Ziel der Aktion "Sport im Park" ist es, den Kindern und Erwachsenen den Sport näherzubringen. Denn: Die Sportvereine verzeichnen einen immer geringeren Zuwachs an Mitgliedern. Jochen Adrian ist kommissarischer Vorsitzender beim "Stadtsportbund Krefeld e.V.". Er findet es wichtig, Sportangebote für alle Kinder möglich zu machen. Denn: Durch Sport haben Kinder mehr soziale Kontakte und leben gesünder.
10/21/202157 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", Kulturfabrik Krefeld

"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ist eine Aktion vom Gymnasium Fabritianum in Krefeld. Die Schule möchte ein Zeichen gegen Rassismus, Diskriminierung und Sexismus setzen. Auf der Rheinpromenade in Krefeld haben sich ca. 1000 Schülerinnen und Schüler, Lehrer und einige Eltern getroffen, um eine Menschenkette zu bilden. Im Lokalmagazin "Rheinzeit" erklärt Thomas Tillmann die Hintergründe der Aktion. Er ist Lehrer am Gymnasium Fabritianum. Ulle Schauws ist Schirmherrin der Aktion "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Sie ist Bundestagsabgeordnete von "Bündnis 90/Die Grünen". Im Gespräch mit Reporter Andreas Bäumler erklärt Ulle Schauws, weshalb die Aktion sehr wichtig ist und warum das Gymnasium Fabritianum Vorbild für andere Schulen sein kann. Auch die Schüler*innen sind stolz auf das Projekt. Außerdem: In der "Kulturfabrik Krefeld" gibt es nach der Corona-Pause wieder Konzerte und Veranstaltungen.
9/15/202156 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", Kulturfabrik Krefeld

"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ist eine Aktion vom Gymnasium Fabritianum in Krefeld. Die Schule möchte ein Zeichen gegen Rassismus, Diskriminierung und Sexismus setzen. Auf der Rheinpromenade in Krefeld haben sich ca. 1000 Schülerinnen und Schüler, Lehrer und einige Eltern getroffen, um eine Menschenkette zu bilden. Im Lokalmagazin "Rheinzeit" erklärt Thomas Tillmann die Hintergründe der Aktion. Er ist Lehrer am Gymnasium Fabritianum. Ulle Schauws ist Schirmherrin der Aktion "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Sie ist Bundestagsabgeordnete von "Bündnis 90/Die Grünen". Im Gespräch mit Reporter Andreas Bäumler erklärt Ulle Schauws, weshalb die Aktion sehr wichtig ist und warum das Gymnasium Fabritianum Vorbild für andere Schulen sein kann. Auch die Schüler*innen sind stolz auf das Projekt. Außerdem: In der "Kulturfabrik Krefeld" gibt es nach der Corona-Pause wieder Konzerte und Veranstaltungen.
9/15/202156 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Quartiershelfer in Krefeld - Mario Cuileddu, Gudrun Mickerts-Hess, Sandy Schilling

Mario Cuileddu ist Quartiershelfer in Krefeld-Lehmheide. Der Krefelder Stadtteil kämpft mit einem Müllproblem. Gudrun Mickerts-Hess ist Vorsitzende des Bürgervereins Lehmheide. Sie ist sich sicher: Seitdem Quartiershelfer Mario Cuileddu im Einsatz ist, hat sich die Situation verbessert. In Krefeld-Lehmheide kommen viele Menschen verschiedener Kulturen zusammen. Auch hier hilft ein Quartiershelfer bei der Vermittlung. Im Gespräch verrät Mario Cuileddu, wie er mit Vorurteilen umgeht und welche Probleme er in Krefeld-Lehmheide sieht. Besonders freut er sich über weniger wilden Müll im Viertel. In den vergangenen Monaten haben immer mehr Bürger den Sperrmüll offiziell angemeldet. Dementsprechend sieht es jetzt auf den Straßen besser aus. Außerdem spricht Moderator Rolf Frangen mit Quartiersmanager Sandy Schilling.
8/23/202156 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Quartiershelfer in Krefeld - Mario Cuileddu, Gudrun Mickerts-Hess, Sandy Schilling

Mario Cuileddu ist Quartiershelfer in Krefeld-Lehmheide. Der Krefelder Stadtteil kämpft mit einem Müllproblem. Gudrun Mickerts-Hess ist Vorsitzende des Bürgervereins Lehmheide. Sie ist sich sicher: Seitdem Quartiershelfer Mario Cuileddu im Einsatz ist, hat sich die Situation verbessert. In Krefeld-Lehmheide kommen viele Menschen verschiedener Kulturen zusammen. Auch hier hilft ein Quartiershelfer bei der Vermittlung. Im Gespräch verrät Mario Cuileddu, wie er mit Vorurteilen umgeht und welche Probleme er in Krefeld-Lehmheide sieht. Besonders freut er sich über weniger wilden Müll im Viertel. In den vergangenen Monaten haben immer mehr Bürger den Sperrmüll offiziell angemeldet. Dementsprechend sieht es jetzt auf den Straßen besser aus. Außerdem spricht Moderator Rolf Frangen mit Quartiersmanager Sandy Schilling.
8/23/202156 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Ehrenamtliche Helfer der Hochwasser-Katastrophe

Die Hochwasser-Katastrophe im Sommer 2021 hat vor allem Flussgebiete in Deutschland getroffen. Deswegen starteten Bürger*innen aus Krefeld Ende Juli die Initiative: "Gemeinsam helfen wir den Flutopfern". Bei dieser Initiative gingen Menschen aus Krefeld in die Hochwasser-Gebiete an der Ahr und in der Eifel, um zu helfen. In dieser Ausgabe der "Rheinzeit" berichten die ehrenamtlichen Helfer Klaus Hess und Markus Trimpop von ihren Eindrücken und Erlebnissen. Wie waren die Zustände in diesen Gebieten? Welche Auswirkungen wird die Hochwasser-Katastrophe auch noch Jahre später haben? Klaus Hess und Markus Trimpop erzählen Moderator Rolf Frangen von den Menschen, die sie in den Hochwasser-Gebieten getroffen haben. Zum Schluss spricht Moderator Rolf Frangen mit Michael Gerhardt, einem ehrenamtlichen Helfer aus Geldern.
8/17/202156 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Ehrenamtliche Helfer der Hochwasser-Katastrophe

Die Hochwasser-Katastrophe im Sommer 2021 hat vor allem Flussgebiete in Deutschland getroffen. Deswegen starteten Bürger*innen aus Krefeld Ende Juli die Initiative: "Gemeinsam helfen wir den Flutopfern". Bei dieser Initiative gingen Menschen aus Krefeld in die Hochwasser-Gebiete an der Ahr und in der Eifel, um zu helfen. In dieser Ausgabe der "Rheinzeit" berichten die ehrenamtlichen Helfer Klaus Hess und Markus Trimpop von ihren Eindrücken und Erlebnissen. Wie waren die Zustände in diesen Gebieten? Welche Auswirkungen wird die Hochwasser-Katastrophe auch noch Jahre später haben? Klaus Hess und Markus Trimpop erzählen Moderator Rolf Frangen von den Menschen, die sie in den Hochwasser-Gebieten getroffen haben. Zum Schluss spricht Moderator Rolf Frangen mit Michael Gerhardt, einem ehrenamtlichen Helfer aus Geldern.
8/17/202156 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Mitmach-Zirkus "Rondel" in Krefeld

Der Mitmach-Zirkus "Rondel" gastiert auf dem Sprödentalplatz in Krefeld. Moderator Rolf Frangen spricht mit Zirkusdirektor René Ortmann: Was kann man in einem Mitmach-Zirkus alles machen? Welche Möglichkeiten gibt es für Kinder, daran teilzunehmen? Antworten auf diese Fragen gibt auch Joachim Watzlawik. Er ist Koordinator der Initiative "Krefeld für Kinder", die in Kooperation mit dem Mitmach-Zirkus "Rondel" steht. Das Angebot ist kostenlos. Es soll vor allem Kinder und Familien erreichen, die weniger finanzielle Möglichkeiten haben. Es wird von der Stadt Krefeld aus Mitteln der "Kommunalen Präventionsketten" finanziert.
8/11/202155 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Mitmach-Zirkus "Rondel" in Krefeld

Der Mitmach-Zirkus "Rondel" gastiert auf dem Sprödentalplatz in Krefeld. Moderator Rolf Frangen spricht mit Zirkusdirektor René Ortmann: Was kann man in einem Mitmach-Zirkus alles machen? Welche Möglichkeiten gibt es für Kinder, daran teilzunehmen? Antworten auf diese Fragen gibt auch Joachim Watzlawik. Er ist Koordinator der Initiative "Krefeld für Kinder", die in Kooperation mit dem Mitmach-Zirkus "Rondel" steht. Das Angebot ist kostenlos. Es soll vor allem Kinder und Familien erreichen, die weniger finanzielle Möglichkeiten haben. Es wird von der Stadt Krefeld aus Mitteln der "Kommunalen Präventionsketten" finanziert.
8/11/202155 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Neustart für Einzelhandel, Mario Cuileddu - Quartiershelfer

Der Einzelhandel in Krefeld legt einen Neustart hin. Die Geschäfte in der Innenstadt haben nach dem langen Corona-Lockdown wieder geöffnet. Im Lokalmagazin "Rheinzeit" zieht Christoph Borgmann eine erste positive Bilanz. Der Vorsitzende der Werbegemeinschaft Krefeld ist zuständig für Einzelhandel und Gastronomie in der Innenstadt. Christoph Borgmann erklärt, wie man Krefeld noch attraktiver machen kann. Über die Quartiersarbeit in Krefeld spricht Mario Cuileddu. Er ist Quartiershelfer für den Stadtbezirk Süd. Was seine Arbeit ausmacht, verrät Mario Cuileddu im Gespräch mit Reporter Andreas Bäumler. Außerdem: Im Krefelder Zoo leben wieder Zebras! Zoosprecherin Petra Schwinn berichtet über die Hartmann-Bergzebras "Zora" und "Turyn". Sie geht auch auf den "Baby-Boom" im Zoo Krefeld ein.
8/2/202155 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Neustart für Einzelhandel, Mario Cuileddu - Quartiershelfer

Der Einzelhandel in Krefeld legt einen Neustart hin. Die Geschäfte in der Innenstadt haben nach dem langen Corona-Lockdown wieder geöffnet. Im Lokalmagazin "Rheinzeit" zieht Christoph Borgmann eine erste positive Bilanz. Der Vorsitzende der Werbegemeinschaft Krefeld ist zuständig für Einzelhandel und Gastronomie in der Innenstadt. Christoph Borgmann erklärt, wie man Krefeld noch attraktiver machen kann. Über die Quartiersarbeit in Krefeld spricht Mario Cuileddu. Er ist Quartiershelfer für den Stadtbezirk Süd. Was seine Arbeit ausmacht, verrät Mario Cuileddu im Gespräch mit Reporter Andreas Bäumler. Außerdem: Im Krefelder Zoo leben wieder Zebras! Zoosprecherin Petra Schwinn berichtet über die Hartmann-Bergzebras "Zora" und "Turyn". Sie geht auch auf den "Baby-Boom" im Zoo Krefeld ein.
8/2/202155 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Apfel e.V. Krefeld – Adoption und Pflege

Der Verein "Apfel e.V." in Krefeld hat seinen Ursprung in einer Selbsthilfegruppe für Adoptiv- und Pflegeeltern. Jan Eickmeyer ist Vorsitzender des Vereins. Er erklärt im Lokalmagazin "Rheinzeit" die Unterschiede zwischen Pflege- und Adoptiveltern: Diese liegen vor allem in der Beteiligung der leiblichen Eltern. Martina Reese, Vorstandsmitglied von "Apfel e.V.", erzählt zudem von Svenja: Sie kam als Vierjährige in ihre Pflegefamilie. Heute ist sie 16 Jahre alt und spricht in der Sendung über ihr Leben als Pflegekind.
6/10/202155 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Apfel e.V. Krefeld – Adoption und Pflege

Der Verein "Apfel e.V." in Krefeld hat seinen Ursprung in einer Selbsthilfegruppe für Adoptiv- und Pflegeeltern. Jan Eickmeyer ist Vorsitzender des Vereins. Er erklärt im Lokalmagazin "Rheinzeit" die Unterschiede zwischen Pflege- und Adoptiveltern: Diese liegen vor allem in der Beteiligung der leiblichen Eltern. Martina Reese, Vorstandsmitglied von "Apfel e.V.", erzählt zudem von Svenja: Sie kam als Vierjährige in ihre Pflegefamilie. Heute ist sie 16 Jahre alt und spricht in der Sendung über ihr Leben als Pflegekind.
6/10/202155 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Ratz-Fatz-Show mit Daniel Gartz, Hockey-Talent Lasse Kille vom Crefelder HTC

Die "Ratz-Fatz-Show" mit Daniel Gartz kehrt nach sieben Jahren zurück. "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen spricht mit Daniel Gartz über den Neustart seiner Sendung bei "radio KuFa". Daniel Gartz verrät vorab Themen seiner ersten Sendung Anfang Juni. Außerdem beschäftigt sich Rolf Frangen mit Nachwuchstorhüter Lasse Kille. Das 16-jährige Hockey-Talent steht momentan im Tor beim "Crefelder Hockey und Tennis Club 1890", kurz: Crefelder HTC. Im Gespräch mit Trainer Marco Slawik spricht Moderator Ralf Frangen über Lasse Killes Einsatz in der U16-Nationalmannschaft. Auch Lasse kommt zu Wort. Er freut sich darüber, dass der Crefelder HTC ihm nach Monaten der Corona-Verordnungen wieder ein vernünftiges Trainingsangebot machen kann. Moderator Rolf Frangen spricht vor und nach seinen ersten Länderspielen mit Torwart Lasse Kille.
5/31/202155 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Ratz-Fatz-Show mit Daniel Gartz, Hockey-Talent Lasse Kille vom Crefelder HTC

Die "Ratz-Fatz-Show" mit Daniel Gartz kehrt nach sieben Jahren zurück. "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen spricht mit Daniel Gartz über den Neustart seiner Sendung bei "radio KuFa". Daniel Gartz verrät vorab Themen seiner ersten Sendung Anfang Juni. Außerdem beschäftigt sich Rolf Frangen mit Nachwuchstorhüter Lasse Kille. Das 16-jährige Hockey-Talent steht momentan im Tor beim "Crefelder Hockey und Tennis Club 1890", kurz: Crefelder HTC. Im Gespräch mit Trainer Marco Slawik spricht Moderator Ralf Frangen über Lasse Killes Einsatz in der U16-Nationalmannschaft. Auch Lasse kommt zu Wort. Er freut sich darüber, dass der Crefelder HTC ihm nach Monaten der Corona-Verordnungen wieder ein vernünftiges Trainingsangebot machen kann. Moderator Rolf Frangen spricht vor und nach seinen ersten Länderspielen mit Torwart Lasse Kille.
5/31/202155 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Polizei Krefeld über Betrugsmaschen

Enkeltrick, falsche Polizisten, Schockanrufe – das alles sind beliebte Betrugsmaschen. Kriminalhauptkommissar Hans Schneider beschreibt im Lokalmagazin "Rheinzeit", wie die Betrüger dabei vorgehen. Er ist Teil der Abteilung für präventive Maßnahme bei der Polizei Krefeld. Hans Schneider erklärt zudem, wie Erinnerungshilfen vor Betrug schützen können. Ebenfalls zu Gast: Heinz Siemes, Kriminalhauptkommissar im Dezernat für Betrug und Cyberkriminalität. Er erklärt in der Sendung, wie die Polizei Krefeld mit verschiedenen Banken zusammenarbeitet. Ziel dabei ist es, potentielle Opfer zu schützen.
3/25/202156 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Polizei Krefeld über Betrugsmaschen

Enkeltrick, falsche Polizisten, Schockanrufe – das alles sind beliebte Betrugsmaschen. Kriminalhauptkommissar Hans Schneider beschreibt im Lokalmagazin "Rheinzeit", wie die Betrüger dabei vorgehen. Er ist Teil der Abteilung für präventive Maßnahme bei der Polizei Krefeld. Hans Schneider erklärt zudem, wie Erinnerungshilfen vor Betrug schützen können. Ebenfalls zu Gast: Heinz Siemes, Kriminalhauptkommissar im Dezernat für Betrug und Cyberkriminalität. Er erklärt in der Sendung, wie die Polizei Krefeld mit verschiedenen Banken zusammenarbeitet. Ziel dabei ist es, potentielle Opfer zu schützen.
3/25/202156 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Tafel Krefeld, Druckstation für Schüler*innen im Homeschooling

Die Lebensmittelausgabestellen von Tafeln sind für viele Menschen sehr wichtig, gerade in Zeiten der Corona-Pandemie. Während des Lockdowns sind viele Menschen erstmals auf Hilfe der Tafeln angewiesen. Christa Wagner ist Leiterin der "Krefelder Tafel" und kommt während der Pandemie kaum zur Ruhe. "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen sprich mit Christa Wagner und möchte wissen, wie der Alltag bei der Tafel aussieht und ob es Veränderungen im Ablauf oder bei der Nachfrage gibt. Weiteres Thema in dieser Sendung ist ein Projekt der "Integrationsagentur der Diakonie Krefeld und Viersen" und der "Urbanen Nachbarschaft Samtweberei". Gemeinsam haben sie eine Druckstation für Kinder und Jugendliche im Homeschooling entwickelt.
2/22/202157 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Tafel Krefeld, Druckstation für Schüler*innen im Homeschooling

Die Lebensmittelausgabestellen von Tafeln sind für viele Menschen sehr wichtig, gerade in Zeiten der Corona-Pandemie. Während des Lockdowns sind viele Menschen erstmals auf Hilfe der Tafeln angewiesen. Christa Wagner ist Leiterin der "Krefelder Tafel" und kommt während der Pandemie kaum zur Ruhe. "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen sprich mit Christa Wagner und möchte wissen, wie der Alltag bei der Tafel aussieht und ob es Veränderungen im Ablauf oder bei der Nachfrage gibt. Weiteres Thema in dieser Sendung ist ein Projekt der "Integrationsagentur der Diakonie Krefeld und Viersen" und der "Urbanen Nachbarschaft Samtweberei". Gemeinsam haben sie eine Druckstation für Kinder und Jugendliche im Homeschooling entwickelt.
2/22/202157 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Karneval 2021 - Die (ausgefallene) Session

Für Karnevalist*innen ist im Jahr 2021 alles anders: Keine Sitzungen, keine Straßenumzüge, keine Kamelle. Wegen des Coronavirus fallen alle Veranstaltungen aus. Doch Karnevalsliebhaber lassen sich davon nicht unterkriegen und werden erfinderisch. "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen spricht mit verschiedenen Karnevalisten*innen aus Krefeld über die Session 2021: Wie kann man Karneval in diesem Jahr trotzdem feiern? Als Telefongast begrüßt Moderator Andreas Bäumler die Band "Querbeat". Die Gruppe plant ihre "Radikal Positiv Tour" für Herbst 2021. Die Tournee soll in Krefeld beginnen.
2/16/202155 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Karneval 2021 - Die (ausgefallene) Session

Für Karnevalist*innen ist im Jahr 2021 alles anders: Keine Sitzungen, keine Straßenumzüge, keine Kamelle. Wegen des Coronavirus fallen alle Veranstaltungen aus. Doch Karnevalsliebhaber lassen sich davon nicht unterkriegen und werden erfinderisch. "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen spricht mit verschiedenen Karnevalisten*innen aus Krefeld über die Session 2021: Wie kann man Karneval in diesem Jahr trotzdem feiern? Als Telefongast begrüßt Moderator Andreas Bäumler die Band "Querbeat". Die Gruppe plant ihre "Radikal Positiv Tour" für Herbst 2021. Die Tournee soll in Krefeld beginnen.
2/16/202155 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Krefelder Stadtarchiv

Das Stadtarchiv bietet jede Menge Wissenswertes aus der bewegten Geschichte der Stadt Krefeld. Gemeinsam mit Leiter Olaf Richter gehen die Moderatoren Rolf Fangen und Andreas Bäumler auf eine Zeitreise durch die Krefelder Geschichte. Das älteste Dokument im Stadtarchiv stammt aus dem Hochmittelalter. Krefeld hat eine lange Tradition in der Samt- und Seidenproduktion. Außerdem: Was hat die Familie von der Leyen in Krefeld gemacht? Welchen Einfluss hatte Napoleon auf die heutige Rechtsprechung und den Handel? Zum Schluss erzählt Olaf Richter von den verschiedenen Angeboten des Stadtarchivs Krefeld.
1/12/202157 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Krefelder Stadtarchiv

Das Stadtarchiv bietet jede Menge Wissenswertes aus der bewegten Geschichte der Stadt Krefeld. Gemeinsam mit Leiter Olaf Richter gehen die Moderatoren Rolf Fangen und Andreas Bäumler auf eine Zeitreise durch die Krefelder Geschichte. Das älteste Dokument im Stadtarchiv stammt aus dem Hochmittelalter. Krefeld hat eine lange Tradition in der Samt- und Seidenproduktion. Außerdem: Was hat die Familie von der Leyen in Krefeld gemacht? Welchen Einfluss hatte Napoleon auf die heutige Rechtsprechung und den Handel? Zum Schluss erzählt Olaf Richter von den verschiedenen Angeboten des Stadtarchivs Krefeld.
1/12/202157 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Bauprojekt "Krefelder Hof"

Wenige Tage vor der Kommunalwahl 2020 in Krefeld gibt es ein Thema, das für ordentlich Diskussionsstoff sorgt: Das Bauprojekt "Krefelder Hof". An der Uerdinger Straße soll das Parkhotel "Krefelder Hof" zunächst abgerissen und anschließend neu errichtet werden. Neben dem Hotel sind rund 175 Wohneinheiten, ein Kindergarten sowie eine Tiefgarage geplant. Aktuell liegt der "Krefelder Hof" in einem Park mit vielen Bäumen und Grünflächen. Der Investor des neuen Quartiers an der Uerdinger Straße will die vielen Bäume fällen und Platz für Wohnraum schaffen. Im Interview mit "Rheinzeit" äußern sich die Kandidaten und Kandidatinnen des Krefelder Wahlkreises zu dem umstrittenen Thema.
9/14/202056 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Bauprojekt "Krefelder Hof"

Wenige Tage vor der Kommunalwahl 2020 in Krefeld gibt es ein Thema, das für ordentlich Diskussionsstoff sorgt: Das Bauprojekt "Krefelder Hof". An der Uerdinger Straße soll das Parkhotel "Krefelder Hof" zunächst abgerissen und anschließend neu errichtet werden. Neben dem Hotel sind rund 175 Wohneinheiten, ein Kindergarten sowie eine Tiefgarage geplant. Aktuell liegt der "Krefelder Hof" in einem Park mit vielen Bäumen und Grünflächen. Der Investor des neuen Quartiers an der Uerdinger Straße will die vielen Bäume fällen und Platz für Wohnraum schaffen. Im Interview mit "Rheinzeit" äußern sich die Kandidaten und Kandidatinnen des Krefelder Wahlkreises zu dem umstrittenen Thema.
9/14/202056 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: OB-Kandidaten für die Kommunalwahl 2020 in Krefeld - Teil 2

Bei den Kommunalwahlen 2020 in Krefeld tritt Joachim C. Heitmann für die FDP an. Als Oberbürgermeister würde er sich vor allem auf die Krefelder Innenstadt und bezahlbaren Wohnraum konzentrieren wollen. Joachim C. Heitmann erklärt im Lokalmagazin "Rheinzeit" außerdem, wie er mit den Themen Bildung und Arbeitslosigkeit sowie dem Badezentrum Bockum umgehen will. Als erste Kandidatin für das Amt des Oberbürgermeisters tritt Kerstin Jensen von der CDU an. Die Sanierungen von Straßen und Radwegen sowie die Sauberkeit und die Wohnsituation in der Innenstadt stehen ganz oben auf ihrer Agenda. Kerstin Jensen betont außerdem, dass Klimapolitik auch in der CDU eine wichtige Rolle spielt. Für die "UWG / Freie Wähler Krefeld" tritt Andreas Drabben an. Als Oberbürgermeister möchte er sich für den ÖPNV, Digitalisierung in Schulen und eine breitere WLAN-Ausstattung einsetzen.
9/2/202056 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: OB-Kandidaten für die Kommunalwahl 2020 in Krefeld - Teil 2

Bei den Kommunalwahlen 2020 in Krefeld tritt Joachim C. Heitmann für die FDP an. Als Oberbürgermeister würde er sich vor allem auf die Krefelder Innenstadt und bezahlbaren Wohnraum konzentrieren wollen. Joachim C. Heitmann erklärt im Lokalmagazin "Rheinzeit" außerdem, wie er mit den Themen Bildung und Arbeitslosigkeit sowie dem Badezentrum Bockum umgehen will. Als erste Kandidatin für das Amt des Oberbürgermeisters tritt Kerstin Jensen von der CDU an. Die Sanierungen von Straßen und Radwegen sowie die Sauberkeit und die Wohnsituation in der Innenstadt stehen ganz oben auf ihrer Agenda. Kerstin Jensen betont außerdem, dass Klimapolitik auch in der CDU eine wichtige Rolle spielt. Für die "UWG / Freie Wähler Krefeld" tritt Andreas Drabben an. Als Oberbürgermeister möchte er sich für den ÖPNV, Digitalisierung in Schulen und eine breitere WLAN-Ausstattung einsetzen.
9/2/202056 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: OB-Kandidaten für die Kommunalwahl 2020 in Krefeld - Teil 1

Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen findet am 13. September 2020 statt. In Krefeld kämpft der amtierende Oberbürgermeister Frank Meyer um eine zweite Amtszeit. Der SPD-Politiker stellt sich in der "Rheinzeit" den Fragen der Moderatoren Rolf Frangen und Andreas Bäumler. Frank Meyer zieht eine positive Bilanz der letzten fünf Jahre. Er sieht aber auch Verbesserungspotenzial, vor allem bei der Langzeitarbeitslosigkeit in Krefeld. Sein Herausforderer ist Thorsten Hansen von Bündnis 90/Die Grünen. Für ihn unterhält sich Heidi Matthias stellvertretend mit Rolf Frangen und Andreas Bäumler. Die Fraktionsvorsitzende von "Bündnis 90/Die Grünen" hält vor allem die Verkehrswende und die Kinderarmut für wichtige Themen in Krefeld.
8/31/202056 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: OB-Kandidaten für die Kommunalwahl 2020 in Krefeld - Teil 1

Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen findet am 13. September 2020 statt. In Krefeld kämpft der amtierende Oberbürgermeister Frank Meyer um eine zweite Amtszeit. Der SPD-Politiker stellt sich in der "Rheinzeit" den Fragen der Moderatoren Rolf Frangen und Andreas Bäumler. Frank Meyer zieht eine positive Bilanz der letzten fünf Jahre. Er sieht aber auch Verbesserungspotenzial, vor allem bei der Langzeitarbeitslosigkeit in Krefeld. Sein Herausforderer ist Thorsten Hansen von Bündnis 90/Die Grünen. Für ihn unterhält sich Heidi Matthias stellvertretend mit Rolf Frangen und Andreas Bäumler. Die Fraktionsvorsitzende von "Bündnis 90/Die Grünen" hält vor allem die Verkehrswende und die Kinderarmut für wichtige Themen in Krefeld.
8/31/202056 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Besonderer Weihnachtsmarkt" abgesagt, Musiker Aidara Seck, Hospizlauf trotz Corona

Gewöhnlich gehen alle Einnahmen der Stände auf dem "Besonderen Weihnachtsmarkt" in Krefeld an verschiedene wohltätige Zwecke. 2020 kann der Weihnachtsmarkt aufgrund der Corona-Hygienevorschriften jedoch nicht stattfinden. Das Team der "Rheinzeit" fragt bei den Veranstaltern nach, ob es eine Alternative für die Veranstaltung gibt. Außerdem: Musiker Aidara Seck ist zu Gast im Studio. Im Interview verrät er, welche Philosophie hinter seinen Texten steckt. Dazu gibt es Live-Musik und auch ein paar ganz private Geschichten aus dem Leben von Aidara Seck. Ein weiteres Thema der Sendung ist das neue Konzept des Krefelder Hospizlaufs. Die Maßnahmen zur Corona-Pandemie haben den Veranstalter dazu gezwungen, den Lauf in mehrere Routen zu unterteilen. Was sich 2020 sonst noch am Hospizlauf ändert, klärt Reporter Rolf Frangen.
7/22/202056 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Besonderer Weihnachtsmarkt" abgesagt, Musiker Aidara Seck, Hospizlauf trotz Corona

Gewöhnlich gehen alle Einnahmen der Stände auf dem "Besonderen Weihnachtsmarkt" in Krefeld an verschiedene wohltätige Zwecke. 2020 kann der Weihnachtsmarkt aufgrund der Corona-Hygienevorschriften jedoch nicht stattfinden. Das Team der "Rheinzeit" fragt bei den Veranstaltern nach, ob es eine Alternative für die Veranstaltung gibt. Außerdem: Musiker Aidara Seck ist zu Gast im Studio. Im Interview verrät er, welche Philosophie hinter seinen Texten steckt. Dazu gibt es Live-Musik und auch ein paar ganz private Geschichten aus dem Leben von Aidara Seck. Ein weiteres Thema der Sendung ist das neue Konzept des Krefelder Hospizlaufs. Die Maßnahmen zur Corona-Pandemie haben den Veranstalter dazu gezwungen, den Lauf in mehrere Routen zu unterteilen. Was sich 2020 sonst noch am Hospizlauf ändert, klärt Reporter Rolf Frangen.
7/22/202056 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Corona-Pandemie in Krefeld – Burg Linn, Gastronomie, Umfrage

Dr. Jennifer Morscheiser-Niebergall ist Institutsleiterin im Museum Burg Linn. Sie erzählt, wie die Corona-Pandemie die Veranstaltungen auf Burg Linn beeinflusst. Bevor die Museen wieder öffnen können, müssen Hygiene-Pläne erstellt und umgesetzt werden. Jennifer Morscheiser-Niebergall verrät, wie die Hygiene-Maßnahmen auf Burg Linn konkret aussehen. Die Redaktion der "Rheinzeit" fragt außerdem in der Innenstadt von Krefeld, was die Bürger von den ersten Lockerungs-Maßnahmen halten. Viele Passanten sind skeptisch. Die Lockerungen kämen zu früh. Andere finden, dass die Maßnahmen übertrieben waren. Sie zweifeln zum Teil auch die Regierung und das Virus selbst an. Die Redaktion spricht zudem mit Helmut Lang, Pächter des "Stadtwaldhaus" in Krefeld. Er erzählt, welche Hygiene-Bestimmungen für Gastronomen gelten und wie diese im "Stadtwaldhaus" umgesetzt werden. Außerdem: Bettina Schmedes über die Zukunft ihres Geschäfts "Kleine Kostbarkeiten".
5/25/202056 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Corona-Pandemie in Krefeld – Burg Linn, Gastronomie, Umfrage

Dr. Jennifer Morscheiser-Niebergall ist Institutsleiterin im Museum Burg Linn. Sie erzählt, wie die Corona-Pandemie die Veranstaltungen auf Burg Linn beeinflusst. Bevor die Museen wieder öffnen können, müssen Hygiene-Pläne erstellt und umgesetzt werden. Jennifer Morscheiser-Niebergall verrät, wie die Hygiene-Maßnahmen auf Burg Linn konkret aussehen. Die Redaktion der "Rheinzeit" fragt außerdem in der Innenstadt von Krefeld, was die Bürger von den ersten Lockerungs-Maßnahmen halten. Viele Passanten sind skeptisch. Die Lockerungen kämen zu früh. Andere finden, dass die Maßnahmen übertrieben waren. Sie zweifeln zum Teil auch die Regierung und das Virus selbst an. Die Redaktion spricht zudem mit Helmut Lang, Pächter des "Stadtwaldhaus" in Krefeld. Er erzählt, welche Hygiene-Bestimmungen für Gastronomen gelten und wie diese im "Stadtwaldhaus" umgesetzt werden. Außerdem: Bettina Schmedes über die Zukunft ihres Geschäfts "Kleine Kostbarkeiten".
5/25/202056 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Besonderer Weihnachtsmarkt" in Krefeld

Der "Besondere Weihnachtsmarkt" in Krefeld öffnet jedes Jahr im Dezember. Dahinter steckt mittlerweile ein gemeinnütziger Verein. Die erste Vorsitzende Manuela Frangen ist zu Gast bei der "Rheinzeit". Moderator Rolf Frangen fragt, was denn das Besondere am "Besonderen Weihnachtsmarkt" in Krefeld ist: Der Markt lebt vom Engagement verschiedener Vereine und Initiativen. Dieses Jahr sei das Anliegen, alle Gruppen, die hinter dem Programm stehen, genauer kennenzulernen. Die "Rheinzeit" stellt vorab schon ein paar der 80 Stände vom "Besonderen Weihnachtsmarkt" in Krefeld vor. Mit dabei sind der Missionskreis St. Paul, der DPSG Stamm St. Elisabeth, die AIDS-Hilfe Krefeld und die Band "Cancer und Lion". Was die Initiatoren und Vereine anbieten, verraten die Mitglieder selbst in der "Rheinzeit".
12/2/201955 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Besonderer Weihnachtsmarkt" in Krefeld

Der "Besondere Weihnachtsmarkt" in Krefeld öffnet jedes Jahr im Dezember. Dahinter steckt mittlerweile ein gemeinnütziger Verein. Die erste Vorsitzende Manuela Frangen ist zu Gast bei der "Rheinzeit". Moderator Rolf Frangen fragt, was denn das Besondere am "Besonderen Weihnachtsmarkt" in Krefeld ist: Der Markt lebt vom Engagement verschiedener Vereine und Initiativen. Dieses Jahr sei das Anliegen, alle Gruppen, die hinter dem Programm stehen, genauer kennenzulernen. Die "Rheinzeit" stellt vorab schon ein paar der 80 Stände vom "Besonderen Weihnachtsmarkt" in Krefeld vor. Mit dabei sind der Missionskreis St. Paul, der DPSG Stamm St. Elisabeth, die AIDS-Hilfe Krefeld und die Band "Cancer und Lion". Was die Initiatoren und Vereine anbieten, verraten die Mitglieder selbst in der "Rheinzeit".
12/2/201955 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Mahnwache gegen Antisemitismus, "KulturTandem" 2019 in Krefeld

Mehr als 700 Menschen versammeln sich Mitte Oktober 2019 zur Mahnwache gegen Antisemitismus am Mahnmal in Krefeld. Anlass dazu ist der Anschlag auf eine Synagoge in Halle. Das Team der "Rheinzeit" ist bei den Ansprachen von Bürgermeisterin Gisela Klaer und Polizeipräsident Rainer Furth vor Ort. Reporter Rolf Frangen spricht außerdem mit einigen Teilnehmern und außerdem mit Joachim Watzlawik, der ein Programm zur Offenheit der Synagoge unterstützt. Außerdem findet in Krefeld ab Ende Oktober das inklusive Kultur-Festival "KulturTandem 2019" statt. In der "Rheinzeit" spricht Rolf Frangen mit Organisatorin Iris Colsman vom Kompetenzzentrum "Selbstbestimmt Leben". Außerdem sprechen Organisator Gerd Rieger und ein Musiker der Band "Rock am Ring" über das Programm beim "KulturTandem 2019"
11/4/201956 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Mahnwache gegen Antisemitismus, "KulturTandem" 2019 in Krefeld

Mehr als 700 Menschen versammeln sich Mitte Oktober 2019 zur Mahnwache gegen Antisemitismus am Mahnmal in Krefeld. Anlass dazu ist der Anschlag auf eine Synagoge in Halle. Das Team der "Rheinzeit" ist bei den Ansprachen von Bürgermeisterin Gisela Klaer und Polizeipräsident Rainer Furth vor Ort. Reporter Rolf Frangen spricht außerdem mit einigen Teilnehmern und außerdem mit Joachim Watzlawik, der ein Programm zur Offenheit der Synagoge unterstützt. Außerdem findet in Krefeld ab Ende Oktober das inklusive Kultur-Festival "KulturTandem 2019" statt. In der "Rheinzeit" spricht Rolf Frangen mit Organisatorin Iris Colsman vom Kompetenzzentrum "Selbstbestimmt Leben". Außerdem sprechen Organisator Gerd Rieger und ein Musiker der Band "Rock am Ring" über das Programm beim "KulturTandem 2019"
11/4/201956 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Benefizkonzerte in Krefeld

In Krefeld finden im Oktober 2019 zwei Benefizkonzerte statt. Der Gospelchor "Living Voices" organisiert in Kooperation mit der "MISEREOR"-AG des Gymnasiums Marienschule Krefeld das Konzert "Oh happy day". Chorleiterin Manuela Frangen und zwei Lehrer der Marienschule erzählen im Interview, dass die eingenommenen Spenden an das bischöfliche Hilfswerk "MISEREOR" gehen. Das Konzert findet Anfang Oktober in der Lutherkirche statt. Ein weiteres Benefizkonzert ist das "Moshroom-Festival" in Krefeld. Organisatorin Veronika Effertz erzählt, dass der Erlös des Metal-Festivals an den "Kinderschutzbund Krefeld e.V." geht. Das Geld sei für die Gruppe "Ankerpunkt" bestimmt, die Kindern von krebserkrankten Eltern eine Auszeit bietet. Das Festival findet Ende Oktober 2019 in der "Kulturfabrik Krefeld e.V." statt.
9/23/201956 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Benefizkonzerte in Krefeld

In Krefeld finden im Oktober 2019 zwei Benefizkonzerte statt. Der Gospelchor "Living Voices" organisiert in Kooperation mit der "MISEREOR"-AG des Gymnasiums Marienschule Krefeld das Konzert "Oh happy day". Chorleiterin Manuela Frangen und zwei Lehrer der Marienschule erzählen im Interview, dass die eingenommenen Spenden an das bischöfliche Hilfswerk "MISEREOR" gehen. Das Konzert findet Anfang Oktober in der Lutherkirche statt. Ein weiteres Benefizkonzert ist das "Moshroom-Festival" in Krefeld. Organisatorin Veronika Effertz erzählt, dass der Erlös des Metal-Festivals an den "Kinderschutzbund Krefeld e.V." geht. Das Geld sei für die Gruppe "Ankerpunkt" bestimmt, die Kindern von krebserkrankten Eltern eine Auszeit bietet. Das Festival findet Ende Oktober 2019 in der "Kulturfabrik Krefeld e.V." statt.
9/23/201956 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Schützenfest in Krefeld-Oppum, Fest ohne Grenzen

Das Schützenfest in Krefeld-Oppum findet Ende August 2019 statt. Moderator Rolf Frangen spricht mit dem Vorsitzenden oder auch "Brudermeister" Jochen Hofer. Außerdem erzählt der amtierende Schützenkönig Björn Bützer von den Vorbereitungen auf das Fest. Eine weitere Veranstaltung Ende August ist das "Fest ohne Grenzen". Das "Bündnis Krefeld für Toleranz und Demokratie e.V." organisiert das Fest auf der Corneliusstraße in Krefeld. Der Schwerpunkt liegt 2019 auf dem Klimawandel als Fluchtursache. Im Interview erzählen zwei Mitglieder, dass sich das Bündnis gegen Rechts und Diskriminierung im Allgemeinen einsetzt.
8/19/201956 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Schützenfest in Krefeld-Oppum, Fest ohne Grenzen

Das Schützenfest in Krefeld-Oppum findet Ende August 2019 statt. Moderator Rolf Frangen spricht mit dem Vorsitzenden oder auch "Brudermeister" Jochen Hofer. Außerdem erzählt der amtierende Schützenkönig Björn Bützer von den Vorbereitungen auf das Fest. Eine weitere Veranstaltung Ende August ist das "Fest ohne Grenzen". Das "Bündnis Krefeld für Toleranz und Demokratie e.V." organisiert das Fest auf der Corneliusstraße in Krefeld. Der Schwerpunkt liegt 2019 auf dem Klimawandel als Fluchtursache. Im Interview erzählen zwei Mitglieder, dass sich das Bündnis gegen Rechts und Diskriminierung im Allgemeinen einsetzt.
8/19/201956 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Wohnungsnotstand in Krefeld

Der Wohnungsnotstand ist auch in Krefeld spürbar. Obwohl die Mieten in Krefeld im bundesweiten Vergleich niedrig sind, gibt es Probleme bei der Wohnungssuche und bezahlbaren Mieten. Bürger aus anderen Großstädten ziehen in die Randbezirke von Krefeld. In der Stadt wird außerdem durch Investoren mit den Wohnungen spekuliert. Die Mietkosten steigen. In der "Rheinzeit" haben Gesprächspartner aus diversen Fachbereichen Tipps für bezahlbaren Wohnraum in Krefeld: zum Beispiel den kommunalen Wohnungsbau.
8/8/201958 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Wohnungsnotstand in Krefeld

Der Wohnungsnotstand ist auch in Krefeld spürbar. Obwohl die Mieten in Krefeld im bundesweiten Vergleich niedrig sind, gibt es Probleme bei der Wohnungssuche und bezahlbaren Mieten. Bürger aus anderen Großstädten ziehen in die Randbezirke von Krefeld. In der Stadt wird außerdem durch Investoren mit den Wohnungen spekuliert. Die Mietkosten steigen. In der "Rheinzeit" haben Gesprächspartner aus diversen Fachbereichen Tipps für bezahlbaren Wohnraum in Krefeld: zum Beispiel den kommunalen Wohnungsbau.
8/8/201958 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "rhythm matters" – 25-jähriges Jubiläum der Musikschule, Abitur 2019

Die Musikschule "rhythm matters" in Krefeld besteht bereits seit 25 Jahren. Michael Mertens und Maximilian Zelzner sind die Gründer und Inhaber der privaten Musikschule. Im Interview mit Reporter Andreas Bäumler sprechen sie über die Entwicklung der Musikschule seit ihrer Gründung. Dazu erklären sie, warum es nie zu spät ist, ein Instrument zu lernen. Maximilian Zelzner und Michael Mertens sprechen außerdem über Angebote, die die Musikschule zukünftig anbieten wird. Die "Rheinzeit"-Moderatorinnen Valentina Meo und Erika Schellenberg haben 2019 ihr Abitur bestanden. Zum Abitur gehören nicht nur Prüfungen, sondern auch ein Abistreich und der Abschlussball. Im Interview mit ihrem ehemaligen Schulleiter Michael Schütz sprechen Valentina Meo und Erika Schellenberg über die schönsten und schlimmsten Abistreiche während seiner Zeit als Direktor.
7/9/201956 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "rhythm matters" – 25-jähriges Jubiläum der Musikschule, Abitur 2019

Die Musikschule "rhythm matters" in Krefeld besteht bereits seit 25 Jahren. Michael Mertens und Maximilian Zelzner sind die Gründer und Inhaber der privaten Musikschule. Im Interview mit Reporter Andreas Bäumler sprechen sie über die Entwicklung der Musikschule seit ihrer Gründung. Dazu erklären sie, warum es nie zu spät ist, ein Instrument zu lernen. Maximilian Zelzner und Michael Mertens sprechen außerdem über Angebote, die die Musikschule zukünftig anbieten wird. Die "Rheinzeit"-Moderatorinnen Valentina Meo und Erika Schellenberg haben 2019 ihr Abitur bestanden. Zum Abitur gehören nicht nur Prüfungen, sondern auch ein Abistreich und der Abschlussball. Im Interview mit ihrem ehemaligen Schulleiter Michael Schütz sprechen Valentina Meo und Erika Schellenberg über die schönsten und schlimmsten Abistreiche während seiner Zeit als Direktor.
7/9/201956 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Benefiz-Fußball-Turnier im Sportpark Oppum, Krefeld

Das Benefiz-Fußball-Turnier im Sportpark Oppum findet 2019 zum vierten Mal statt. Der Erlös geht an den "Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e.V.". Ursprünglich hatte Familie Blome das Turnier als Dankeschön ins Leben gerufen: Ihre Tochter hat eine Leukämie-Erkrankung überstanden, betreut von Ärzten und Schwestern am Helios-Klinikum in Krefeld. Zum ersten Mal übernimmt Oberbürgermeister Frank Meyer die Schirmherrschaft des Benefiz-Turniers. Außerdem findet nach dem Fußball ein Benefiz-Konzert mit den Bands "Sick's Pack" und "12inch" statt. Rolf Frangen spricht in der "Rheinzeit" mit Veranstaltern und Musikern über das Event im Sportpark Oppum.
6/25/201956 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Benefiz-Fußball-Turnier im Sportpark Oppum, Krefeld

Das Benefiz-Fußball-Turnier im Sportpark Oppum findet 2019 zum vierten Mal statt. Der Erlös geht an den "Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e.V.". Ursprünglich hatte Familie Blome das Turnier als Dankeschön ins Leben gerufen: Ihre Tochter hat eine Leukämie-Erkrankung überstanden, betreut von Ärzten und Schwestern am Helios-Klinikum in Krefeld. Zum ersten Mal übernimmt Oberbürgermeister Frank Meyer die Schirmherrschaft des Benefiz-Turniers. Außerdem findet nach dem Fußball ein Benefiz-Konzert mit den Bands "Sick's Pack" und "12inch" statt. Rolf Frangen spricht in der "Rheinzeit" mit Veranstaltern und Musikern über das Event im Sportpark Oppum.
6/25/201956 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Solidarische Landwirtschaft, "Crossover – Sport trifft Kultur"

Das Team der "Rheinzeit" klärt in dieser Sendung, was hinter dem Konzept der solidarischen Landwirtschaft steht. Reporter Andreas Bäumler trifft die Initiative "Solidarische Landwirtschaft in Krefeld", kurz "Solawi". Die Mitglieder der Gruppe erklären unter anderem, welche Vorteile die solidarische Landwirtschaft mit sich bringt und wie man sie großflächig umsetzen kann. Die "Rheinzeit" berichtet außerdem über das Event "Crossover – Sport trifft Kultur", das zum zweiten Mal auf der Burg Linn stattfindet.
5/28/201954 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Solidarische Landwirtschaft, "Crossover – Sport trifft Kultur"

Das Team der "Rheinzeit" klärt in dieser Sendung, was hinter dem Konzept der solidarischen Landwirtschaft steht. Reporter Andreas Bäumler trifft die Initiative "Solidarische Landwirtschaft in Krefeld", kurz "Solawi". Die Mitglieder der Gruppe erklären unter anderem, welche Vorteile die solidarische Landwirtschaft mit sich bringt und wie man sie großflächig umsetzen kann. Die "Rheinzeit" berichtet außerdem über das Event "Crossover – Sport trifft Kultur", das zum zweiten Mal auf der Burg Linn stattfindet.
5/28/201954 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Fridays for Future"-Demo in Krefeld, Lamya Kaddor – Interview und Lesung

Am 15. März 2019 fand die erste "Fridays for Future"-Demonstration in Krefeld statt. Tausende Menschen weltweit gingen an diesem Tag auf die Straße, um für den Klimaschutz zu demonstrieren. Der Großteil der Demonstranten besteht aus Schülern, es nehmen aber auch immer mehr Erwachsene an den Demos teil. In der "Rheinzeit" berichten die Reporterinnen Valentina Meo und Erika Schelenberg von der Krefelder Demonstration. Im zweiten Teil der Sendung geht es um Integration. Moderator Rolf Frangen trifft die Autorin Lamya Kaddor vor ihrer Lesung im Südbahnhof Krefeld. Gemeinsam sprechen sie über Migration und Kaddors Buch "Die Zerreißprobe: Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht". Zum Abschluss gibt es einen Auszug aus der Lesung zu hören, in dem Lamya Kaddor einen Lösungsvorschlag präsentiert, um alle Völker zusammenzubringen.
3/27/201956 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Fridays for Future"-Demo in Krefeld, Lamya Kaddor – Interview und Lesung

Am 15. März 2019 fand die erste "Fridays for Future"-Demonstration in Krefeld statt. Tausende Menschen weltweit gingen an diesem Tag auf die Straße, um für den Klimaschutz zu demonstrieren. Der Großteil der Demonstranten besteht aus Schülern, es nehmen aber auch immer mehr Erwachsene an den Demos teil. In der "Rheinzeit" berichten die Reporterinnen Valentina Meo und Erika Schelenberg von der Krefelder Demonstration. Im zweiten Teil der Sendung geht es um Integration. Moderator Rolf Frangen trifft die Autorin Lamya Kaddor vor ihrer Lesung im Südbahnhof Krefeld. Gemeinsam sprechen sie über Migration und Kaddors Buch "Die Zerreißprobe: Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht". Zum Abschluss gibt es einen Auszug aus der Lesung zu hören, in dem Lamya Kaddor einen Lösungsvorschlag präsentiert, um alle Völker zusammenzubringen.
3/27/201956 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Karneval 2019 in Krefeld

Die fünfte Jahreszeit ist 2019 in vollem Gange. Deshalb gibt es auch eine närrische Ausgabe der "Rheinzeit". Moderator Rolf Frangen spricht unter anderem mit Christian Cosman. Dieser ist Präsident der "Prinzengarde der Stadt Krefeld 1914 e.V." und Vizepräsident des "Comitée Crefelder Carneval von 2014 e.V.". Die beiden sprechen über den Karneval in Krefeld und dessen Entwicklung in den vergangenen Jahren. Außerdem in der Sendung: Interviews mit dem Dreigestirn aus St. Tönis und dem Tanzpaar der Krefelder Prinzengarde. Zu hören gibt es auch Meinungen zum Krefelder Karneval – von echten Karnevalsgrößen wie zum Beispiel "cat ballou", "Kasalla" und Willi Herren.
3/4/201955 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Karneval 2019 in Krefeld

Die fünfte Jahreszeit ist 2019 in vollem Gange. Deshalb gibt es auch eine närrische Ausgabe der "Rheinzeit". Moderator Rolf Frangen spricht unter anderem mit Christian Cosman. Dieser ist Präsident der "Prinzengarde der Stadt Krefeld 1914 e.V." und Vizepräsident des "Comitée Crefelder Carneval von 2014 e.V.". Die beiden sprechen über den Karneval in Krefeld und dessen Entwicklung in den vergangenen Jahren. Außerdem in der Sendung: Interviews mit dem Dreigestirn aus St. Tönis und dem Tanzpaar der Krefelder Prinzengarde. Zu hören gibt es auch Meinungen zum Krefelder Karneval – von echten Karnevalsgrößen wie zum Beispiel "cat ballou", "Kasalla" und Willi Herren.
3/4/201955 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Krefeld

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist im Februar 2019 in Krefeld zu Gast. Am Werkstatt-Tag "Demokratie im Quartier" besucht er unter anderem das Projekt "Demokratiewerkstatt Krefeld", das im "Samtweberviertel" stattfindet. Das Viertel im Süden der Stadt ist ein Problembezirk, doch in der ehemaligen Samtweberei hat sich ein demokratisches Wohnprojekt gebildet. Die "Urbane Nachbarschaft Samtweberei" verbindet Gemeinschaft mit Wohnraum. In "Rheinzeit" berichtet Moderator Rolf Frangen über den Besuch von Frank-Walter Steinmeier im "Samtweberviertel". Er erklärt außerdem, wie Demokratie dort lebendig wird.
2/18/201957 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Krefeld

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist im Februar 2019 in Krefeld zu Gast. Am Werkstatt-Tag "Demokratie im Quartier" besucht er unter anderem das Projekt "Demokratiewerkstatt Krefeld", das im "Samtweberviertel" stattfindet. Das Viertel im Süden der Stadt ist ein Problembezirk, doch in der ehemaligen Samtweberei hat sich ein demokratisches Wohnprojekt gebildet. Die "Urbane Nachbarschaft Samtweberei" verbindet Gemeinschaft mit Wohnraum. In "Rheinzeit" berichtet Moderator Rolf Frangen über den Besuch von Frank-Walter Steinmeier im "Samtweberviertel". Er erklärt außerdem, wie Demokratie dort lebendig wird.
2/18/201957 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Krefeld vereint – Aktion gegen Hass und Intoleranz

Unter dem Titel "Krefeld vereint – für Freiheit, Demokratie und Menschenwürde" findet Mitte Dezember 2018 in Krefeld eine Kundgebung statt. Zahlreiche Krefelder und Krefelderinnen nehmen daran teil, um sich für ein tolerantes und weltoffenes Krefeld einzusetzen. Mit dabei ist auch Oberbürgermeister Frank Meyer, der die Kundgebung mit einer Rede eröffnet. Das "Rheinzeit"-Team um Moderator Rolf Frangen schildert seine Eindrücken von der Versammlung und führt Interviews mit Rednern und Demonstranten.
1/10/201957 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Krefeld vereint – Aktion gegen Hass und Intoleranz

Unter dem Titel "Krefeld vereint – für Freiheit, Demokratie und Menschenwürde" findet Mitte Dezember 2018 in Krefeld eine Kundgebung statt. Zahlreiche Krefelder und Krefelderinnen nehmen daran teil, um sich für ein tolerantes und weltoffenes Krefeld einzusetzen. Mit dabei ist auch Oberbürgermeister Frank Meyer, der die Kundgebung mit einer Rede eröffnet. Das "Rheinzeit"-Team um Moderator Rolf Frangen schildert seine Eindrücken von der Versammlung und führt Interviews mit Rednern und Demonstranten.
1/10/201957 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Yayla Arena in Krefeld

Der "KönigPALAST" in Krefeld erhält einen neuen Namen: Ab 2019 tragen die "Krefeld Pinguine" ihre Heimspiele in der "YAYLA ARENA" aus. Die Krefelder Mehrzweckhalle hat in dem Unternehmen "YAYLA Türk" einen neuen Hauptsponsoren gefunden. In der "Rheinzeit" sprechen die Moderatoren Rolf Frangen und Christoph Giltges mit den Beteiligten des Deals über dessen Folgen.
1/8/201956 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Yayla Arena in Krefeld

Der "KönigPALAST" in Krefeld erhält einen neuen Namen: Ab 2019 tragen die "Krefeld Pinguine" ihre Heimspiele in der "YAYLA ARENA" aus. Die Krefelder Mehrzweckhalle hat in dem Unternehmen "YAYLA Türk" einen neuen Hauptsponsoren gefunden. In der "Rheinzeit" sprechen die Moderatoren Rolf Frangen und Christoph Giltges mit den Beteiligten des Deals über dessen Folgen.
1/8/201956 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Besonderer Weihnachtsmarkt" in Krefeld

Der "31. Besondere Weihnachtsmarkt" mitten im Herzen von Krefeld lädt 2018 am zweiten Advents-Samstag auf den Platz an der Alten Kirche ein. Im Jahr 1987 startete der Markt mit zehn Ständen – nun sind über 80 Aussteller auf dem Markt vertreten. Das Besondere dabei: Die auf dem Markt vertretenen Organisationen setzen sich alle für soziale Belange ein. Denn Weihnachten ist die Zeit der Nächstenliebe – und darum geht’s auch in der aktuellen "Rheinzeit"-Ausgabe.
12/5/201856 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Besonderer Weihnachtsmarkt" in Krefeld

Der "31. Besondere Weihnachtsmarkt" mitten im Herzen von Krefeld lädt 2018 am zweiten Advents-Samstag auf den Platz an der Alten Kirche ein. Im Jahr 1987 startete der Markt mit zehn Ständen – nun sind über 80 Aussteller auf dem Markt vertreten. Das Besondere dabei: Die auf dem Markt vertretenen Organisationen setzen sich alle für soziale Belange ein. Denn Weihnachten ist die Zeit der Nächstenliebe – und darum geht’s auch in der aktuellen "Rheinzeit"-Ausgabe.
12/5/201856 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Obdachlosigkeit, Ausgrenzung, Begegnungs-Café

Menschen am Rande der Gesellschaft: In der Bahnhofsmission in Krefeld erzählen Heiko und Benni von ihrem Leben mit Drogen, von Beziehungen und ihrer Obdachlosigkeit. Außerdem stellt Autorin Sabrina Tophofen ihr Begegnungs-Café "Dein Name ist Mensch" und ein Projekt für Schulkinder vor.
11/27/201856 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Obdachlosigkeit, Ausgrenzung, Begegnungs-Café

Menschen am Rande der Gesellschaft: In der Bahnhofsmission in Krefeld erzählen Heiko und Benni von ihrem Leben mit Drogen, von Beziehungen und ihrer Obdachlosigkeit. Außerdem stellt Autorin Sabrina Tophofen ihr Begegnungs-Café "Dein Name ist Mensch" und ein Projekt für Schulkinder vor.
11/27/201856 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: #Unteilbar-Demo in Krefeld

600 Menschen gehen für die Aktion "#Unteilbar" auf die Straße in Krefeld. Sie demonstrieren, um dem "Rechtsruck" in Deutschland entgegenzuwirken. Nach den Landtagswahl-Ergebnissen in Hessen und Bayern sind viele Bürger um ihr liberales Deutschland besorgt. Deswegen gehen sie demonstrieren, wie auf der "#Unteilbar"-Demo in Krefeld. Rolf Frangen ist für "radio KuFa" auf der Demo unterwegs. Er interviewt Veranstalter, Redner und Demonstranten.
11/13/201855 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: #Unteilbar-Demo in Krefeld

600 Menschen gehen für die Aktion "#Unteilbar" auf die Straße in Krefeld. Sie demonstrieren, um dem "Rechtsruck" in Deutschland entgegenzuwirken. Nach den Landtagswahl-Ergebnissen in Hessen und Bayern sind viele Bürger um ihr liberales Deutschland besorgt. Deswegen gehen sie demonstrieren, wie auf der "#Unteilbar"-Demo in Krefeld. Rolf Frangen ist für "radio KuFa" auf der Demo unterwegs. Er interviewt Veranstalter, Redner und Demonstranten.
11/13/201855 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Karneval gegen Blutkrebs, "The Rocking Horror Night"

Karneval kämpft gegen Blutkrebs – die "Große Karnevalsgesellschaft Krefeld 1878 e.V." hilft mit einer Typisierungsaktion. Bei "Wir vereint – Im Kampf gegen Leukämie" kommen Krefelder zusammen, um sich als Stammzellenspender registrieren zu lassen. Moderator Rolf Frangen nennt Gründe, warum die Registrierung für jedermann hilfreich sein kann. Im zweiten Teil der Sendung wird es rockig: Mit "The Rocking Horror Night" zeigt die Band "The Young Generation" mit Graf Dracula Volkmar Tegethoff ihr eigenes "Grusical". Im Jugendzentrum Funzel in Krefeld wird es dann musikalisch gruselig.
10/24/201853 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Karneval gegen Blutkrebs, "The Rocking Horror Night"

Karneval kämpft gegen Blutkrebs – die "Große Karnevalsgesellschaft Krefeld 1878 e.V." hilft mit einer Typisierungsaktion. Bei "Wir vereint – Im Kampf gegen Leukämie" kommen Krefelder zusammen, um sich als Stammzellenspender registrieren zu lassen. Moderator Rolf Frangen nennt Gründe, warum die Registrierung für jedermann hilfreich sein kann. Im zweiten Teil der Sendung wird es rockig: Mit "The Rocking Horror Night" zeigt die Band "The Young Generation" mit Graf Dracula Volkmar Tegethoff ihr eigenes "Grusical". Im Jugendzentrum Funzel in Krefeld wird es dann musikalisch gruselig.
10/24/201853 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Krefelder Hospizlauf, Tag der Eigensicherung 2018

"Nicht als Einzelner gewinnen, sondern zusammen durch das Ziel" – das ist eines der Mottos vom "8. Krefelder Hospizlauf". Dieser findet im September 2018 statt. Die "Rheinzeit"-Redaktion ist vor Ort und befragt die Läufer zum Lauf und zum Thema "Hospiz". Außerdem nimmt "radio KuFa" am "Krefelder Tag der Eigensicherung 2018" teil, einem Aktionstag der Polizei. Die Sendung gewährt Einblicke in die Aufgaben und die Organisation der Polizisten und Feuerwehrleute in Ernstfällen.
10/9/201856 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Krefelder Hospizlauf, Tag der Eigensicherung 2018

"Nicht als Einzelner gewinnen, sondern zusammen durch das Ziel" – das ist eines der Mottos vom "8. Krefelder Hospizlauf". Dieser findet im September 2018 statt. Die "Rheinzeit"-Redaktion ist vor Ort und befragt die Läufer zum Lauf und zum Thema "Hospiz". Außerdem nimmt "radio KuFa" am "Krefelder Tag der Eigensicherung 2018" teil, einem Aktionstag der Polizei. Die Sendung gewährt Einblicke in die Aufgaben und die Organisation der Polizisten und Feuerwehrleute in Ernstfällen.
10/9/201856 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Fischeln Open 2018" in Krefeld

Auf den "Fischeln Open 2018" steigt das Team von "radio KuFa" in die Luft: Ein Highlight auf dem Straßenfest sind nämlich Helikopterflüge. Auf dem Stadtfest präsentieren sich Vereine, Einrichtungen und Unternehmen aus Fischeln, einem Stadtbezirk in Krefeld. "radio KuFa" fragt die Besucher des Festes nach ihren persönlichen Höhepunkten. Auch die Vorsitzende des "Werbering Fischeln 1985 e.V.", Ivona Matic, zieht in der Sendung Bilanz.
10/2/201857 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Fischeln Open 2018" in Krefeld

Auf den "Fischeln Open 2018" steigt das Team von "radio KuFa" in die Luft: Ein Highlight auf dem Straßenfest sind nämlich Helikopterflüge. Auf dem Stadtfest präsentieren sich Vereine, Einrichtungen und Unternehmen aus Fischeln, einem Stadtbezirk in Krefeld. "radio KuFa" fragt die Besucher des Festes nach ihren persönlichen Höhepunkten. Auch die Vorsitzende des "Werbering Fischeln 1985 e.V.", Ivona Matic, zieht in der Sendung Bilanz.
10/2/201857 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: #Kunst

"Kunst in Krefeld ist schwer zu finden" - dieser steilen These geht Praktikantin Svenja Koch von "radio KuFa" auf den Grund. Unter dem Hashtag "Kunst" werden Krefelder Bürger auf der Straße befragt, was für sie Kunst bedeutet. Die Antworten sind vielfältig. So auch die Künstlerinnen und Künstler, die in dieser Sendung vorgestellt werden: Ob ein Musiker, der Weltmusik auf Instrumenten spielt, die selbst Kunstwerke sind oder ein Fotograf, der versucht das Besondere im Alltäglichen zu finden. Svenja wird fündig und beweist, dass Krefeld voll mit Kunst ist. Zum Abschluss gibt es noch einen Veranstaltungshinweis und "Comedienne" Jacqueline Feldmann gibt schon mal eine Kostprobe ihres aktuellen Programms.
9/6/201858 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: #Kunst

"Kunst in Krefeld ist schwer zu finden" - dieser steilen These geht Praktikantin Svenja Koch von "radio KuFa" auf den Grund. Unter dem Hashtag "Kunst" werden Krefelder Bürger auf der Straße befragt, was für sie Kunst bedeutet. Die Antworten sind vielfältig. So auch die Künstlerinnen und Künstler, die in dieser Sendung vorgestellt werden: Ob ein Musiker, der Weltmusik auf Instrumenten spielt, die selbst Kunstwerke sind oder ein Fotograf, der versucht das Besondere im Alltäglichen zu finden. Svenja wird fündig und beweist, dass Krefeld voll mit Kunst ist. Zum Abschluss gibt es noch einen Veranstaltungshinweis und "Comedienne" Jacqueline Feldmann gibt schon mal eine Kostprobe ihres aktuellen Programms.
9/6/201858 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Ausflugstipps rund um Krefeld

Es sind Sommerferien und die Reisekasse ist nicht prall gefüllt? Wem die Zoos und Freibäder in der Umgebung nicht zusagen, der bekommt vom "Rheinzeit"-Team spannende Alternativen für Familienausflüge rund um Krefeld. Das Motto dabei: "Großer Spaß für kleines Geld". Die Reporter stellen in ihrer Sendung fünf Stationen vor, die allerhand Action für Groß und Klein bieten. Vom Paddeln auf der Niers über einen Spaziergang im Urwalddschungel mit uralten Mammutbäumen bis hin zu einem Spaziergang in schwindelerregender Höhe auf einer Art Achterbahn. Dabei ist eines gewiss: Man kann Krefeld und Umgebung mal aus einem völlig anderen Blickwinkel sehen.
8/1/201857 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Ausflugstipps rund um Krefeld

Es sind Sommerferien und die Reisekasse ist nicht prall gefüllt? Wem die Zoos und Freibäder in der Umgebung nicht zusagen, der bekommt vom "Rheinzeit"-Team spannende Alternativen für Familienausflüge rund um Krefeld. Das Motto dabei: "Großer Spaß für kleines Geld". Die Reporter stellen in ihrer Sendung fünf Stationen vor, die allerhand Action für Groß und Klein bieten. Vom Paddeln auf der Niers über einen Spaziergang im Urwalddschungel mit uralten Mammutbäumen bis hin zu einem Spaziergang in schwindelerregender Höhe auf einer Art Achterbahn. Dabei ist eines gewiss: Man kann Krefeld und Umgebung mal aus einem völlig anderen Blickwinkel sehen.
8/1/201857 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Homosexualität bei Jugendlichen

Wie sieht es mit der Akzeptanz und Ausgrenzung gegenüber homosexuellen Jugendlichen aus? Schwule und lesbische Jugendliche aus Krefeld sprechen in der "Rheinzeit" über ihr Coming-out, Mobbing und Anlaufstellen in Krefeld. Janine Winkler stellt das Café "together" vor, in dem verschiedene Veranstaltungen und Treffen für Homosexuelle stattfinden: zum Beispiel eine Konzertreihe. Außerdem fragt Reporter Fabian Passanten, wie sie zur gleichgeschlechtlichen Partnerschaft stehen. In Krefeld und der niederländischen Partnerstadt Venlo wird es Ende Juni 2019 den "Rosa Samstag" geben. Thomas Visser von der Stadt Krefeld erzählt von den Plänen für das Programm, das Toleranz und Akzeptanz vermitteln soll.
6/19/201857 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Homosexualität bei Jugendlichen

Wie sieht es mit der Akzeptanz und Ausgrenzung gegenüber homosexuellen Jugendlichen aus? Schwule und lesbische Jugendliche aus Krefeld sprechen in der "Rheinzeit" über ihr Coming-out, Mobbing und Anlaufstellen in Krefeld. Janine Winkler stellt das Café "together" vor, in dem verschiedene Veranstaltungen und Treffen für Homosexuelle stattfinden: zum Beispiel eine Konzertreihe. Außerdem fragt Reporter Fabian Passanten, wie sie zur gleichgeschlechtlichen Partnerschaft stehen. In Krefeld und der niederländischen Partnerstadt Venlo wird es Ende Juni 2019 den "Rosa Samstag" geben. Thomas Visser von der Stadt Krefeld erzählt von den Plänen für das Programm, das Toleranz und Akzeptanz vermitteln soll.
6/19/201857 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Grilltipps und die Suche nach dem Würstchen

Das Team der "Rheinzeit" aus Krefeld gibt wertvolle Grilltipps: Denn Grillen ist komplizierter, als man meint. Die Moderatoren haben viele Möglichkeiten ausprobiert und mit Experten über das perfekte Grillgut gesprochen. Wie man Fleisch mit alten Whiskeyfässern aromatisieren kann und warum kaum noch jemand Würstchen grillt, verraten die Moderatoren Heinz Nisges und Andreas Bäumler.
6/12/201853 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Grilltipps und die Suche nach dem Würstchen

Das Team der "Rheinzeit" aus Krefeld gibt wertvolle Grilltipps: Denn Grillen ist komplizierter, als man meint. Die Moderatoren haben viele Möglichkeiten ausprobiert und mit Experten über das perfekte Grillgut gesprochen. Wie man Fleisch mit alten Whiskeyfässern aromatisieren kann und warum kaum noch jemand Würstchen grillt, verraten die Moderatoren Heinz Nisges und Andreas Bäumler.
6/12/201853 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Final Four" im Feldhockey, "Detox Energie Institut"

In Krefeld finden Anfang Juni 2018 die Endrunden, "Final Four", der Damen und Herren im Feldhockey statt. "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen spricht mit André Henning, Trainer des Topfavoriten RW Köln, über das Event. Dirk Wellen ist Vorsitzender des Crefelder HTC und Mitorganisator des "Final Four". Er freut sich auf das Event, auch wenn keine Krefelder Mannschaft mit dabei ist. Ebenfalls in der Sendung zu Wort kommt Thilo Stralkowski, Spieler vom Hockey-Bundesligisten HTC Uhlenhorst. Er verrät, warum sein Verein Geheimfavorit ist. Für Wellness und Wohlbefinden wird in der Sendung ebenfalls gesorgt. Redakteurin Claudia Gollick besucht das "Detox Energie Institut" in Kempen.
5/29/201857 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Final Four" im Feldhockey, "Detox Energie Institut"

In Krefeld finden Anfang Juni 2018 die Endrunden, "Final Four", der Damen und Herren im Feldhockey statt. "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen spricht mit André Henning, Trainer des Topfavoriten RW Köln, über das Event. Dirk Wellen ist Vorsitzender des Crefelder HTC und Mitorganisator des "Final Four". Er freut sich auf das Event, auch wenn keine Krefelder Mannschaft mit dabei ist. Ebenfalls in der Sendung zu Wort kommt Thilo Stralkowski, Spieler vom Hockey-Bundesligisten HTC Uhlenhorst. Er verrät, warum sein Verein Geheimfavorit ist. Für Wellness und Wohlbefinden wird in der Sendung ebenfalls gesorgt. Redakteurin Claudia Gollick besucht das "Detox Energie Institut" in Kempen.
5/29/201857 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Crossover - Sport trifft Kultur", Veranstaltung auf der Burg Linn in Krefeld

Elbische Klänge, ritterliche Musik, die Geschichte der Römer und Sport – passt das alles zusammen? Der Stadtsportbund Krefeld e.V. und das Museum Burg Linn haben es ausprobiert – und die Veranstaltung ist ein riesen Erfolg. "radio Kufa" ist dabei und bietet einen Rundumblick und die verschiedensten Eindrücke von der Veranstaltung. So spricht das Team unter anderem mit Mitgliedern der Parkour-Gruppe "Team Cerow" und klärt auf, wie fit man für diese Sportart sein muss.
5/29/201858 minutes, 1 second
Episode Artwork

Rheinzeit: "Crossover - Sport trifft Kultur", Veranstaltung auf der Burg Linn in Krefeld

Elbische Klänge, ritterliche Musik, die Geschichte der Römer und Sport – passt das alles zusammen? Der Stadtsportbund Krefeld e.V. und das Museum Burg Linn haben es ausprobiert – und die Veranstaltung ist ein riesen Erfolg. "radio Kufa" ist dabei und bietet einen Rundumblick und die verschiedensten Eindrücke von der Veranstaltung. So spricht das Team unter anderem mit Mitgliedern der Parkour-Gruppe "Team Cerow" und klärt auf, wie fit man für diese Sportart sein muss.
5/29/201858 minutes, 1 second
Episode Artwork

Rheinzeit: Wofür ist die Zeitumstellung gut?

Die Zeitumstellung wird häufig diskutiert: Viele Politiker möchten die Sommerzeit abschaffen. Es ist jedoch noch nicht klar, welche Zeit dann gelten soll: Winterzeit oder Sommerzeit? Die Moderatoren Rolf Frangen und Gabriele Kremer wollen wissen, wofür die Zeitumstellung überhaupt gut ist. Dafür sprechen sie mit den EU-Abgeordneten Petra Kammerevert (SPD) und Karl-Heinz Florenz (CDU). Sie fragen unter anderem, ob die Zeitumstellung auch gesundheitliche Folgen haben kann. Bei der Suche nach der Antwort hilft auch Allgemeinmediziner Peter Arbter.
5/24/201857 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Wofür ist die Zeitumstellung gut?

Die Zeitumstellung wird häufig diskutiert: Viele Politiker möchten die Sommerzeit abschaffen. Es ist jedoch noch nicht klar, welche Zeit dann gelten soll: Winterzeit oder Sommerzeit? Die Moderatoren Rolf Frangen und Gabriele Kremer wollen wissen, wofür die Zeitumstellung überhaupt gut ist. Dafür sprechen sie mit den EU-Abgeordneten Petra Kammerevert (SPD) und Karl-Heinz Florenz (CDU). Sie fragen unter anderem, ob die Zeitumstellung auch gesundheitliche Folgen haben kann. Bei der Suche nach der Antwort hilft auch Allgemeinmediziner Peter Arbter.
5/24/201857 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Crossover - Sport trifft Kultur", Veranstaltung auf der Burg Linn in Krefeld

Die Veranstaltung "Crossover" auf der Burg Linn in Krefeld verbindet Kultur und Sport. Der Stadtsportbund Krefeld e.V. organisiert dafür in Kooperation mit dem Museum Burg Linn verschiedene Aktivitäten. Es werden unter anderem neue Sportarten wie E-Sports präsentiert. Dazu gehört zum Beispiel ein Videospielturnier. Außerdem können Besucher eine "Römer-to-go"-Führung erleben, bei der ein "Römer" sie ins Museum "entführt". Jens Sattler vom Stadtsportbund e.V. und Museumsleiterin Dr. Jennifer Morscheiser erzählen mehr über das Programm von "Crossover".
5/24/201824 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: "Crossover - Sport trifft Kultur", Veranstaltung auf der Burg Linn in Krefeld

Die Veranstaltung "Crossover" auf der Burg Linn in Krefeld verbindet Kultur und Sport. Der Stadtsportbund Krefeld e.V. organisiert dafür in Kooperation mit dem Museum Burg Linn verschiedene Aktivitäten. Es werden unter anderem neue Sportarten wie E-Sports präsentiert. Dazu gehört zum Beispiel ein Videospielturnier. Außerdem können Besucher eine "Römer-to-go"-Führung erleben, bei der ein "Römer" sie ins Museum "entführt". Jens Sattler vom Stadtsportbund e.V. und Museumsleiterin Dr. Jennifer Morscheiser erzählen mehr über das Programm von "Crossover".
5/24/201824 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Crefelder HTC - Feldhockey, Krefelder Stadtsiegel für Robert Wesche

Das "Final Four", die Endrunden der Deutschen Meisterschaft im Feldhockey, findet Anfang Juni 2018 im Stadtwald in Krefeld statt. Der Manager des Crefelder HTC (CHTC), Robert Haake, spricht über die Halbfinal- und Finalspiele der Damen und Herren. Moderator Rolf Frangen interviewt außerdem Nicolai Sussenburger, den Trainer des Damenteams des Düsseldorfer HC. Im zweiten Teil der "Rheinzeit" geht es um Robert Wesche. Dem Gründer der Selbsthilfegruppe "Quelle der Hoffnung" wurde für sein ehrenamtliches Engagement das Krefelder Stadtsiegel verliehen. Das Angebot der Gruppe richtet sich an Alkohol- und Medikamentenabhängige.
5/24/201856 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Crefelder HTC - Feldhockey, Krefelder Stadtsiegel für Robert Wesche

Das "Final Four", die Endrunden der Deutschen Meisterschaft im Feldhockey, findet Anfang Juni 2018 im Stadtwald in Krefeld statt. Der Manager des Crefelder HTC (CHTC), Robert Haake, spricht über die Halbfinal- und Finalspiele der Damen und Herren. Moderator Rolf Frangen interviewt außerdem Nicolai Sussenburger, den Trainer des Damenteams des Düsseldorfer HC. Im zweiten Teil der "Rheinzeit" geht es um Robert Wesche. Dem Gründer der Selbsthilfegruppe "Quelle der Hoffnung" wurde für sein ehrenamtliches Engagement das Krefelder Stadtsiegel verliehen. Das Angebot der Gruppe richtet sich an Alkohol- und Medikamentenabhängige.
5/24/201856 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Final Four im Feldhockey, "World Record Store Day 2018", Martin Fromme - Comedian

Die Endrunden (Final Four) der Frauen und Männer im Feldhockey finden Anfang Juni 2018 in Krefeld statt. Das "Rheinzeit"-Team spricht mit Robert Haake, dem Vereinsmanager des Crefelder Hockey und Tennis Clubs (CHTC), über das Event. Außerdem dreht sich die Sendung um den "World Record Store Day 2018" – den Internationaler Tag unabhängiger Plattenläden. Zu Wort kommt Jan Köpke, Betreiber einer Schallplattenfirma. Er möchte den "Record Store Day" in Deutschland bekannter machen. Auch Jürgen Wirtz, Betreiber des Krefelder Plattenladens "HALFSPEED", spricht über seine Liebe zur Schallplatte. Comedian Martin Fromme ist ebenfalls Thema der Sendung. Als "Deutschland lustigster Spaßti" geht er bewusst selbstironisch mit seiner körperlichen Behinderung um.
5/24/201855 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Final Four im Feldhockey, "World Record Store Day 2018", Martin Fromme - Comedian

Die Endrunden (Final Four) der Frauen und Männer im Feldhockey finden Anfang Juni 2018 in Krefeld statt. Das "Rheinzeit"-Team spricht mit Robert Haake, dem Vereinsmanager des Crefelder Hockey und Tennis Clubs (CHTC), über das Event. Außerdem dreht sich die Sendung um den "World Record Store Day 2018" – den Internationaler Tag unabhängiger Plattenläden. Zu Wort kommt Jan Köpke, Betreiber einer Schallplattenfirma. Er möchte den "Record Store Day" in Deutschland bekannter machen. Auch Jürgen Wirtz, Betreiber des Krefelder Plattenladens "HALFSPEED", spricht über seine Liebe zur Schallplatte. Comedian Martin Fromme ist ebenfalls Thema der Sendung. Als "Deutschland lustigster Spaßti" geht er bewusst selbstironisch mit seiner körperlichen Behinderung um.
5/24/201855 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Finale im Feldhockey, Segeln auf dem Elfrather See in Krefeld

Die Endrunden im Feldhockey werden in der "Rheinzeit" besprochen. Die Halbfinalspiele und die beiden Finals finden im Juni 2018 auf der Anlage des "Crefelder HTC e.V." statt. Außerdem geht es um die Angebote vom "Segelklub Bayer Uerdingen e.V.". Die Mitglieder des Vereins laden zum Schnuppersegeln auf dem Elfrather See in Krefeld ein. Pressesprecherin Kristiane Helmold ist davon überzeugt, dass man für den Sport keine großen Voraussetzungen mitbringen müsse: "Schwimmen sollte man schon können, aber ansonsten gibt es überhaupt keine Reglementierungen. Man kann in allen Altersgruppen segeln, man kann auch segeln, wenn man groß ist oder klein oder nicht so stark. Wir haben auch eine Segelgruppe für Behinderte."
4/24/201856 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Finale im Feldhockey, Segeln auf dem Elfrather See in Krefeld

Die Endrunden im Feldhockey werden in der "Rheinzeit" besprochen. Die Halbfinalspiele und die beiden Finals finden im Juni 2018 auf der Anlage des "Crefelder HTC e.V." statt. Außerdem geht es um die Angebote vom "Segelklub Bayer Uerdingen e.V.". Die Mitglieder des Vereins laden zum Schnuppersegeln auf dem Elfrather See in Krefeld ein. Pressesprecherin Kristiane Helmold ist davon überzeugt, dass man für den Sport keine großen Voraussetzungen mitbringen müsse: "Schwimmen sollte man schon können, aber ansonsten gibt es überhaupt keine Reglementierungen. Man kann in allen Altersgruppen segeln, man kann auch segeln, wenn man groß ist oder klein oder nicht so stark. Wir haben auch eine Segelgruppe für Behinderte."
4/24/201856 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Frühlingszeit = Fahrradzeit

Im Frühling fahren wieder viele Menschen Fahrrad. Grund für die Moderatoren Heinz Nisges und Andreas Bäumler, alles Wissenswerte zum Thema Fahrradfahren in Krefeld vorzustellen. Sie sprechen mit Reinhard Hilge vom Krefelder Kreisverband vom "Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V." (ADFC). Hilge stellt die Aufgaben vom "ADFC" vor. Dieser biete unter anderem geführte Fahrradtouren sowie Beratung rund um den Drahtesel an. Thema der Sendung sind auch die Vor- und Nachteile vom Radfahren im Gegensatz zum Autofahren. Außerdem kommen einige Krefelder Radfahrerinnen und Radfahrer zu Wort. Sie kritisieren zum Beispiel den Zustand der Radwege. Die Radpflege und -sicherheit steht im Vordergrund beim Gespräch mit Hans J. Pilger, der zusammen mit Lothar Jansen das Radgeschäft "Zweirad Rundlauf" betreibt. Außerdem erklärt Pilger den Unterschied zwischen E-Bike und Pedelec. Passend zum Thema sind Songs wie "E-Bike Fohrer" von "BlechReizPop" und "Bicycle Race" von "Queen" in der Sendung zu hören.
4/17/201855 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Frühlingszeit = Fahrradzeit

Im Frühling fahren wieder viele Menschen Fahrrad. Grund für die Moderatoren Heinz Nisges und Andreas Bäumler, alles Wissenswerte zum Thema Fahrradfahren in Krefeld vorzustellen. Sie sprechen mit Reinhard Hilge vom Krefelder Kreisverband vom "Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V." (ADFC). Hilge stellt die Aufgaben vom "ADFC" vor. Dieser biete unter anderem geführte Fahrradtouren sowie Beratung rund um den Drahtesel an. Thema der Sendung sind auch die Vor- und Nachteile vom Radfahren im Gegensatz zum Autofahren. Außerdem kommen einige Krefelder Radfahrerinnen und Radfahrer zu Wort. Sie kritisieren zum Beispiel den Zustand der Radwege. Die Radpflege und -sicherheit steht im Vordergrund beim Gespräch mit Hans J. Pilger, der zusammen mit Lothar Jansen das Radgeschäft "Zweirad Rundlauf" betreibt. Außerdem erklärt Pilger den Unterschied zwischen E-Bike und Pedelec. Passend zum Thema sind Songs wie "E-Bike Fohrer" von "BlechReizPop" und "Bicycle Race" von "Queen" in der Sendung zu hören.
4/17/201855 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Heiko Großmann, Travestie-Künstler aus Krefeld

"Klein und schnuckelig" - so beschreibt "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen das "Revuetheater" in Krefeld. Jeden Freitag steht "Miss Tammy" hier auf der Bühne - hinter der Schminke steckt Travestie-Künstler Heiko Großmann. In der Sendung erzählt er unter anderem, wie er vom Musicaldarsteller zum Travestie-Künstler geworden ist, wie lange die Verwandlung zur Frau dauert und wie es sich als Mann auf High Heels läuft. Außerdem erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer, wie es für Großmanns Frau und seine beiden Kinder ist, dass sich ihr Mann bzw. Vater jede Woche in "Miss Tammy" verwandelt. Travestie sei in Krefeld sicher lange nicht so etabliert wie zum Beispiel in Hamburg. Dennoch habe es für den Künstler einen besonderen Reiz, hier aufzutreten und das Publikum in eine andere Welt mitzunehmen.
3/22/201856 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Heiko Großmann, Travestie-Künstler aus Krefeld

"Klein und schnuckelig" - so beschreibt "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen das "Revuetheater" in Krefeld. Jeden Freitag steht "Miss Tammy" hier auf der Bühne - hinter der Schminke steckt Travestie-Künstler Heiko Großmann. In der Sendung erzählt er unter anderem, wie er vom Musicaldarsteller zum Travestie-Künstler geworden ist, wie lange die Verwandlung zur Frau dauert und wie es sich als Mann auf High Heels läuft. Außerdem erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer, wie es für Großmanns Frau und seine beiden Kinder ist, dass sich ihr Mann bzw. Vater jede Woche in "Miss Tammy" verwandelt. Travestie sei in Krefeld sicher lange nicht so etabliert wie zum Beispiel in Hamburg. Dennoch habe es für den Künstler einen besonderen Reiz, hier aufzutreten und das Publikum in eine andere Welt mitzunehmen.
3/22/201856 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Aktionstag gegen Taschendiebstahl

Die Krefelder Polizei möchte die Bürger ihrer Stadt mit Präventionsarbeit auf die Gefahr des Taschendiebstahls aufmerksam machen. Unter dem Motto "Augen auf und Taschen zu" hat sie deswegen in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei zum Aktionstag eingeladen. Auch das Team der "Rheinzeit" ist dabei. Obwohl Statistiken sagen, dass die Anzahl an Taschendiebstählen zurückgeht, gibt es laut Oberkommissarin Julia Mühring in Krefeld immer mal wieder Taschendiebe. Am Aktionstag ist die Polizei deshalb am Bahnhof sowie in Bussen und Bahnen unterwegs. Sie gibt den Krefeldern Tipps, wie diese auf ihre Wertsachen achten können: "Grundsätzlich ist die Gefahr überall gegeben", sagt Mühring. Allerdings sei die Wahrscheinlichkeit für einen Diebstahl im Gedränge besonders hoch. Wenn ein Taschendieb zugeschlagen habe, seien die Ermittlungen schwierig. Dies liege daran, dass die Opfer oft nicht wüssten, wann und wo sie bestohlen worden sind.
10/4/201759 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Aktionstag gegen Taschendiebstahl

Die Krefelder Polizei möchte die Bürger ihrer Stadt mit Präventionsarbeit auf die Gefahr des Taschendiebstahls aufmerksam machen. Unter dem Motto "Augen auf und Taschen zu" hat sie deswegen in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei zum Aktionstag eingeladen. Auch das Team der "Rheinzeit" ist dabei. Obwohl Statistiken sagen, dass die Anzahl an Taschendiebstählen zurückgeht, gibt es laut Oberkommissarin Julia Mühring in Krefeld immer mal wieder Taschendiebe. Am Aktionstag ist die Polizei deshalb am Bahnhof sowie in Bussen und Bahnen unterwegs. Sie gibt den Krefeldern Tipps, wie diese auf ihre Wertsachen achten können: "Grundsätzlich ist die Gefahr überall gegeben", sagt Mühring. Allerdings sei die Wahrscheinlichkeit für einen Diebstahl im Gedränge besonders hoch. Wenn ein Taschendieb zugeschlagen habe, seien die Ermittlungen schwierig. Dies liege daran, dass die Opfer oft nicht wüssten, wann und wo sie bestohlen worden sind.
10/4/201759 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Demo gegen Rechts, Sigmar Gabriel besucht "action medeor"

"#willichnicht - Entschieden gegen braune Brandstifter" lautet das Motto einer Demo gegen Rechts in Willich bei Krefeld. Anlass ist ein Aufmarsch von vermummten Fackelträgern einige Tage zuvor, die ein Schild mit der Aufschrift "Stoppt Migrantengewalt!" bei sich tragen. Rolf Frangen ist für "radio KuFa" bei der Demo gegen Rechts und spricht mit dem Veranstalter. Jan Lützler, Vorsitzender der JuSos in Willich, ist wegen der hohen Anzahl der Demonstranten überrascht. Politiker von verschiedenen Parteien und Vertreter von mehreren Vereinen beteiligen sich an der Demo. Rolf Frangen berichtet außerdem über den Besuch von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel beim Medikamentenhilfswerk "action medeor". Im "radio KuFa"-Interview spricht Udo Schiefner (SPD), Bundestagsabgeordneter für den Kreis Viersen, über den Auftritt des Außenministers. Dessen Abneigung zum Begriff "Flüchtlingsdeal" könne er sehr gut verstehen: Mit Menschen deale man nicht, man helfe ihnen.
9/21/201755 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Demo gegen Rechts, Sigmar Gabriel besucht "action medeor"

"#willichnicht - Entschieden gegen braune Brandstifter" lautet das Motto einer Demo gegen Rechts in Willich bei Krefeld. Anlass ist ein Aufmarsch von vermummten Fackelträgern einige Tage zuvor, die ein Schild mit der Aufschrift "Stoppt Migrantengewalt!" bei sich tragen. Rolf Frangen ist für "radio KuFa" bei der Demo gegen Rechts und spricht mit dem Veranstalter. Jan Lützler, Vorsitzender der JuSos in Willich, ist wegen der hohen Anzahl der Demonstranten überrascht. Politiker von verschiedenen Parteien und Vertreter von mehreren Vereinen beteiligen sich an der Demo. Rolf Frangen berichtet außerdem über den Besuch von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel beim Medikamentenhilfswerk "action medeor". Im "radio KuFa"-Interview spricht Udo Schiefner (SPD), Bundestagsabgeordneter für den Kreis Viersen, über den Auftritt des Außenministers. Dessen Abneigung zum Begriff "Flüchtlingsdeal" könne er sehr gut verstehen: Mit Menschen deale man nicht, man helfe ihnen.
9/21/201755 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Modellboot-Ausstellung in Tönisvorst

Moderator Rolf Frangen spricht in der "Rheinzeit" mit den Modellboot-Bauern Wolfgang Küntges und Armin Rau über die Modellboot-Ausstellung in Tönisvorst. Am 9. und 10. September 2017 zeigen die "Schiffsmodellbaufreunde St. Tönis" und Vereine aus der Umgebung ihre Modellschiffe im Forum des Michael-Ende-Gymnasiums in Tönisvorst. Dort sind über 150 Modelle zu sehen, vom Segelschiff über den Rettungskreuzer bis zum dampfgetriebenen historischen Lastenschiff. Außerdem erzählen Küntges und Rau von ihrer Leidenschaft für den Modellbau.
8/31/201757 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Modellboot-Ausstellung in Tönisvorst

Moderator Rolf Frangen spricht in der "Rheinzeit" mit den Modellboot-Bauern Wolfgang Küntges und Armin Rau über die Modellboot-Ausstellung in Tönisvorst. Am 9. und 10. September 2017 zeigen die "Schiffsmodellbaufreunde St. Tönis" und Vereine aus der Umgebung ihre Modellschiffe im Forum des Michael-Ende-Gymnasiums in Tönisvorst. Dort sind über 150 Modelle zu sehen, vom Segelschiff über den Rettungskreuzer bis zum dampfgetriebenen historischen Lastenschiff. Außerdem erzählen Küntges und Rau von ihrer Leidenschaft für den Modellbau.
8/31/201757 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Schützenfest 2017 in Krefeld-Oppum

Vom 31. August bis zum 4. September 2017 feiert die Krefeld-Oppumer "Sankt Sebastianus Schützengesellschaft" ihr großes Schützenfest. "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen stellt das Programm des Festes vor. Außerdem sind Vertreter der Schützengesellschaft im Studio zu Gast. Brudermeister Joachim Hofer erzählt die Geschichte des Vereins. In seiner Rolle als "König Hans-Joachim" erklärt er, wie die Schützengesellschaft junge Menschen auf ihr Fest locken möchte und warum es hier auch eine "Wies'n" gibt. Seine Familie und sein "Königshaus" sind ebenfalls im Studio zu Gast, genauso wie die weiteren Vereinsmitglieder Uwe Hoelters und Alexandra Breuer-Bozicevic.
8/24/201755 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Schützenfest 2017 in Krefeld-Oppum

Vom 31. August bis zum 4. September 2017 feiert die Krefeld-Oppumer "Sankt Sebastianus Schützengesellschaft" ihr großes Schützenfest. "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen stellt das Programm des Festes vor. Außerdem sind Vertreter der Schützengesellschaft im Studio zu Gast. Brudermeister Joachim Hofer erzählt die Geschichte des Vereins. In seiner Rolle als "König Hans-Joachim" erklärt er, wie die Schützengesellschaft junge Menschen auf ihr Fest locken möchte und warum es hier auch eine "Wies'n" gibt. Seine Familie und sein "Königshaus" sind ebenfalls im Studio zu Gast, genauso wie die weiteren Vereinsmitglieder Uwe Hoelters und Alexandra Breuer-Bozicevic.
8/24/201755 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Stadtradeln in Krefeld

Vor allem in Großstädten boomt das Radfahren. Wegen langer Staus und zähem Verkehr geht es mit dem Fahrrad oft schneller voran als mit dem Auto. Um diesen positiven Trend zu unterstützen, fand in diesem Jahr wieder das bundesweite "Stadtradeln" statt. An der Veranstaltung, die vom "Klima-Bündnis" organisiert wurde, nahm die Stadt Krefeld zum vierten Mal teil. Auch ein Team von der "Kulturfabrik Krefeld" ging beim Stadtradeln in Krefeld an den Start. Zu den Hintergründen interviewte Reporterin Gabriele Kremer den Vorsitzenden der Kulturfabrik Wolfgang Renno. Die Bilanz vom Stadtradeln war durchweg positiv: 2017 nahmen in Deutschland 620 Städte und Gemeinden teil. Rund 160.000 Radler*innen legten dabei mehr als 31 Millionen Kilometer zurück und vermieden dabei den Ausstoß von mehr als 4 Millionen Kilogramm Kohlenstoffdioxid (CO2).
8/3/201753 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Stadtradeln in Krefeld

Vor allem in Großstädten boomt das Radfahren. Wegen langer Staus und zähem Verkehr geht es mit dem Fahrrad oft schneller voran als mit dem Auto. Um diesen positiven Trend zu unterstützen, fand in diesem Jahr wieder das bundesweite "Stadtradeln" statt. An der Veranstaltung, die vom "Klima-Bündnis" organisiert wurde, nahm die Stadt Krefeld zum vierten Mal teil. Auch ein Team von der "Kulturfabrik Krefeld" ging beim Stadtradeln in Krefeld an den Start. Zu den Hintergründen interviewte Reporterin Gabriele Kremer den Vorsitzenden der Kulturfabrik Wolfgang Renno. Die Bilanz vom Stadtradeln war durchweg positiv: 2017 nahmen in Deutschland 620 Städte und Gemeinden teil. Rund 160.000 Radler*innen legten dabei mehr als 31 Millionen Kilometer zurück und vermieden dabei den Ausstoß von mehr als 4 Millionen Kilogramm Kohlenstoffdioxid (CO2).
8/3/201753 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Schützenfest in Willich

Am 7. Juli 2017 startet in Willich, im Kreis Viersen, das 132. Schützenfest. Die "Rheinzeit" berichtet von den Vorbereitungen im Konrad-Adenauer-Park. Traditionell wird dort das Volksfest mit dem Fassanstich durch den Präsidenten des Allgemeinen Schützenvereins und den Willicher Bürgermeister eingeläutet. Highlights sollen der Fackelzug und das Abschluss-Feuerwerk auf dem Weiher sein. Jungschützenkönig Yannik Zabel von den "Trödeljongers" und seine Minister erzählen, wie sie vom "Schützenfest-Bazillus" angesteckt wurden. Die vier Männer sind seit frühester Kindheit Mitglieder im Jungschützenzug ihrer Ortschaft. In der Familie des Königs Yannik Zabel ist die Tradition bereits seit Generationen tief verwurzelt.
7/6/201758 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Schützenfest in Willich

Am 7. Juli 2017 startet in Willich, im Kreis Viersen, das 132. Schützenfest. Die "Rheinzeit" berichtet von den Vorbereitungen im Konrad-Adenauer-Park. Traditionell wird dort das Volksfest mit dem Fassanstich durch den Präsidenten des Allgemeinen Schützenvereins und den Willicher Bürgermeister eingeläutet. Highlights sollen der Fackelzug und das Abschluss-Feuerwerk auf dem Weiher sein. Jungschützenkönig Yannik Zabel von den "Trödeljongers" und seine Minister erzählen, wie sie vom "Schützenfest-Bazillus" angesteckt wurden. Die vier Männer sind seit frühester Kindheit Mitglieder im Jungschützenzug ihrer Ortschaft. In der Familie des Königs Yannik Zabel ist die Tradition bereits seit Generationen tief verwurzelt.
7/6/201758 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Benefiz-Fußball-Turnier in Krefeld

Beim zweiten Oppumer Benefiz-Fußball-Turnier zugunsten des Fördervereins krebskranker Kinder Krefeld e.V. treten viele lokale Mannschaften an. Mit dabei sind unter anderem die Berufsfeuerwehr Krefeld, die das Turnier im Vorjahr gewinnen konnte, die Prinzengarde Oppum und das Kronko-Team. Das Kronko-Team setzt sich aus Patienten und ehemalige Patienten der onkologischen Station im Helios-Klinikum Krefeld zusammen. Organisiert wird das Event von Andrea und Reiner Blome, deren Tochter Maria an Leukämie erkrankt war. Heute ist Marie wieder gesund und nimmt selbst am Turnier teil. Das Ziel der Familie ist es, möglichst viel Geld für den Förderverein zu sammeln und die Summe von rund 3.300 Euro aus dem Vorjahr zu übertreffen.
6/27/201755 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Benefiz-Fußball-Turnier in Krefeld

Beim zweiten Oppumer Benefiz-Fußball-Turnier zugunsten des Fördervereins krebskranker Kinder Krefeld e.V. treten viele lokale Mannschaften an. Mit dabei sind unter anderem die Berufsfeuerwehr Krefeld, die das Turnier im Vorjahr gewinnen konnte, die Prinzengarde Oppum und das Kronko-Team. Das Kronko-Team setzt sich aus Patienten und ehemalige Patienten der onkologischen Station im Helios-Klinikum Krefeld zusammen. Organisiert wird das Event von Andrea und Reiner Blome, deren Tochter Maria an Leukämie erkrankt war. Heute ist Marie wieder gesund und nimmt selbst am Turnier teil. Das Ziel der Familie ist es, möglichst viel Geld für den Förderverein zu sammeln und die Summe von rund 3.300 Euro aus dem Vorjahr zu übertreffen.
6/27/201755 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Frauenquote in Unternehmen in Krefeld

Wie steht es um die Frauenquote in Krefelder Unternehmen? Wie viele Frauen sitzen in den oberen Etagen? "Radio KuFa" spricht zu dem Thema mit Mitarbeitern, Frauen in Führungspositionen sowie mit verantwortlichen Personalern.
4/13/201756 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Kampf gegen Krebs - Andrea Voß, Bloggerin im Interview

Andrea Voß aus Willich geht offensiv mit ihrer Krebserkrankung um. Nach der Diagnose Krebs startet sie einen Blog und schreibt über ihre Erfahrungen mit der Krankheit. Erst interessieren sich Freunde und Familie dafür, mittlerweile erreicht ihr Blog viele weitere Leser in ganz Deutschland. Im Interview mit Radio KuFa erzählt Andrea Voß, wie sie den Lymphdrüsenkrebs überwunden hat - und wie sie jetzt auch anderen Krebs-Patienten helfen will.
4/13/201757 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Frauenquote in Unternehmen in Krefeld

Wie steht es um die Frauenquote in Krefelder Unternehmen? Wie viele Frauen sitzen in den oberen Etagen? "Radio KuFa" spricht zu dem Thema mit Mitarbeitern, Frauen in Führungspositionen sowie mit verantwortlichen Personalern.
4/13/201756 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Kampf gegen Krebs - Andrea Voß, Bloggerin im Interview

Andrea Voß aus Willich geht offensiv mit ihrer Krebserkrankung um. Nach der Diagnose Krebs startet sie einen Blog und schreibt über ihre Erfahrungen mit der Krankheit. Erst interessieren sich Freunde und Familie dafür, mittlerweile erreicht ihr Blog viele weitere Leser in ganz Deutschland. Im Interview mit Radio KuFa erzählt Andrea Voß, wie sie den Lymphdrüsenkrebs überwunden hat - und wie sie jetzt auch anderen Krebs-Patienten helfen will.
4/13/201757 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Flüchtlinge in Krefeld

Wie geht es Flüchtlingen in Krefeld? Und was machen die Neuankömmlinge den ganzen Tag? Wie geht es den Krefelder Bürgern mit den neuen Einwohnern in ihrer Stadt? Diese und weitere Fragen beantwortet diese "Rheinzeit"-Ausgabe mit Moderator Rolf Frangen.
4/13/201757 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Rheinzeit: Flüchtlinge in Krefeld

Wie geht es Flüchtlingen in Krefeld? Und was machen die Neuankömmlinge den ganzen Tag? Wie geht es den Krefelder Bürgern mit den neuen Einwohnern in ihrer Stadt? Diese und weitere Fragen beantwortet diese "Rheinzeit"-Ausgabe mit Moderator Rolf Frangen.
4/13/201757 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

RheinZeit: "Planungsirrsinn" in Köln, Start-up "Colaundry", illegale Autorennen

Die Route der "Linie 5" in Köln soll auf der Bonner Straße verlängert werden. Damit will die Stadt dem Chaos auf den Straßen der "Stau-Hauptstadt" entgegenwirken. Das Problem: dafür sollen Bäume gefällt werden. Eine Bürgerinitiative will das verhindern. Mit "Planungsirrsinn" kämpft Initiator Ottmar Lattorf für die Erhaltung der Bäume und gegen die neue Straßenbahn. Das Team von "RheinZeit" spricht mit Kölnern und Mitgliedern der Bewegung und berichtet, was diese zu dem Bauprojekt sagen. Fest steht: Die Bürgerinitiative ist bereits erfolgreich gewesen. Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat vorerst einen Baustopp verhängt. Eine neue Idee hatten auch Jan Schaffner und Sebastian Caspers von "Colaundry". Ihr Start-up versorgt die Kölner mit frischer Wäsche. Die Jungunternehmer bieten einen kompletten Wäsche-Service an: Sie holen die schmutzigen Teile beim Kunden ab, reinigen diese und bringen sie gewaschen wieder zurück. Außerdem in "RheinZeit": illegale Autorennen und ein Bierduell.
9/14/201621 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

RheinZeit: "Planungsirrsinn" in Köln, Start-up "Colaundry", illegale Autorennen

Die Route der "Linie 5" in Köln soll auf der Bonner Straße verlängert werden. Damit will die Stadt dem Chaos auf den Straßen der "Stau-Hauptstadt" entgegenwirken. Das Problem: dafür sollen Bäume gefällt werden. Eine Bürgerinitiative will das verhindern. Mit "Planungsirrsinn" kämpft Initiator Ottmar Lattorf für die Erhaltung der Bäume und gegen die neue Straßenbahn. Das Team von "RheinZeit" spricht mit Kölnern und Mitgliedern der Bewegung und berichtet, was diese zu dem Bauprojekt sagen. Fest steht: Die Bürgerinitiative ist bereits erfolgreich gewesen. Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat vorerst einen Baustopp verhängt. Eine neue Idee hatten auch Jan Schaffner und Sebastian Caspers von "Colaundry". Ihr Start-up versorgt die Kölner mit frischer Wäsche. Die Jungunternehmer bieten einen kompletten Wäsche-Service an: Sie holen die schmutzigen Teile beim Kunden ab, reinigen diese und bringen sie gewaschen wieder zurück. Außerdem in "RheinZeit": illegale Autorennen und ein Bierduell.
9/14/201621 minutes, 24 seconds