Winamp Logo
Regionaljournal Zürich Schaffhausen Cover
Regionaljournal Zürich Schaffhausen Profile

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

German, Local-Regional News, 1 season, 1030 episodes, 2 days, 3 hours, 53 minutes
About
Das Regionaljournal berichtet über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Kantonen Zürich und Schaffhausen.                                      
Episode Artwork

Das Riesenskelett ist ein Riesenerfolg

Das Sauriermusuem Aathal kann in diesem Jahr eines der weltweit grössten T-Rex-Skelette ausstellen. Und der Besucher-Ansturm ist seit Januar so gross, dass das Museum sogar zusätzliches Personal einstellen musste. Weitere Themen: * Feuwerwerk-Verbot in Bubikon. * 2-jähriger Bub in Steinmauer totgefahren. * Strafanzeige gegen Erlenbacher Gemeindepräsident. * Razzia bei Ex-Hauptsponsor des FC Schaffhausen.
6/14/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Zürcher Polizei toleriert Autokorsos nach EM-Spielen

Die Zürcher Stadtpolizei drückt ein Auge zu, sollte es während der EM zu Autokorsos und Hupkonzerten kommen. «Wir wollen keine Spielverderber sein», sagt Judith Hödel, Sprecherin der Stadtpolizei Zürich. Wenn es aber zu gefährlichen Situationen komme, werde die Polizei eingreifen.  Weitere Themen: * Kanton Zürich möchte Jugendstraftecht verschärfen. * Zürcher Kantonsärztin ergreift Massnahmen gegen Krätze. * «Kasperli» wird moderner und hat jetzt eine Parterin an der Seite.  Weitere Themen: (17:44) Kasperli hat jetzt eine gleichberechtigte Partnerin
6/13/202425 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kanton Zürich ergreift Massnahmen gegen Krätze

Seit Anfang Jahr gab es beim kantonsärztlichen Dienst vermehrt Anfragen betreffend der ansteckenden Hauterkrankung. Das Kinderspital Zürich und das Kantonsspital Winterthur bieten nun eine spezielle Sprechstunde für Krätze an.  Weitere Themen: * Zürcher Polizei toleriert hupende Autokorsos nach EM-Spielen.  * «Brings ufd Strass»: Stadt Zürich zieht trotz Kritik eine positive Bilanz.  * EHC Kloten mit neuem Trainer. 
6/13/20246 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

ESC 2025: Zürich will - fast ganz sicher

Eine Kandidatur der Stadt für den Eurovison Song Contest 2025 wird immer wahrscheinlicher. Das Stadtparlament hat gleich zwei Vorstösse gutgeheissen, die eine Kandidatur fordern - einen der linken, einen der rechten Seite. Auch Corine Mauch liess nochmals durchblicken, dass die Stadt Intresse hat. Weitere Themen: * Fall «Fabienne W»: Schaffhauser Polizei-Gewerkschafter kritisiert Staatsanwaltschaft * Zürcher Kantonsangestellte verdienen im Durchschnitt 1'000 Franken mehr als jene in der Privatwirtschaft * Passagierzahlen am Flughafen Zürich lagen im Mai erstmals über den Werten vor Corona
6/13/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Zürcher Stadtrat verurteilt antisemitische Schmiererien scharf

Für die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch ist klar: Die Parolen an Galerien und dem Cabaret Voltaire seien klar als antisemitisch zu werten. Sie spricht von «feigen Taten». In Zürich gebe es keinen Platz für Antisemitismus. Weitere Themen: * Nach Steinwürfen auf Polizeiboote plant Zürich einen neuen Steg * Den Zürcher Gemeinden geht es finanziell immer besser * So soll die Rheinpromenade in Schaffhausen aufgewertet werden * Böögg-Verbrennung in Heiden findet mit Steckenpferden statt * Wie sich der Pilot Walter Staub nach einem Unfall ins Leben zurückgekämpft hat
6/12/202424 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Ukraine-Gipfel: Zürcher Polizei mit Grossaufgebot im Einsatz

Auf dem Bürgenstock diskutieren dieses Wochenende Vertreter aus fast 90 Ländern über einen Frieden in der Ukraine. Für die Sicherheit verantwortlich ist die Kantonspolizei Nidwalden. Sie wird von zahlreichen Polizeikorps unterstützt. Weitere Themen: * Das Schaffhauser Rheinufer soll aufgewertet werden * Böögg-Verbrennung in Heiden findet mit Steckenpferden statt * SBB schreibt Milliardenbestellung für neue Doppelstockzüge aus
6/12/20247 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Windenergie: Bald konkrete Entscheide im Kanton Zürich

Die Schweizer Stimmberechtigten sagten am Wochenende deutlich Ja zum Energiegesetz und damit auch zu mehr Windenergie. Im Kanton Zürich lief der Ausbau bisher harzig. Bald sollten die Gemeinden vom Kanton jedoch neue Vorgaben erhalten. Weitere Themen: * Tiefere Firmensteuern im Kanton Zürich: Kompromiss der Kantonsregierung unter Druck * Mobbingvorwürfe an ETH Zürich: Angeschuldigter Professor verlässt die Hochschule
6/12/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Windenergie: Bald konkrete Entscheide im Kanton Zürich

Die Schweizer Stimmberechtigten sagten am Wochenende deutlich Ja zum Energiegesetz und damit auch zu mehr Windenergie. Im Kanton Zürich lief der Ausbau bisher harzig. Bald sollten die Gemeinden vom Kanton jedoch neue Vorgaben erhalten. Weitere Themen: * Tiefere Firmensteuern im Kanton Zürich: Kompromiss der Kantonsregierung unter Druck * Mobbingvorwürfe an ETH Zürich: Angeschuldigter Professor verlässt die Hochschule
6/12/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Angelica Mosers EM-Gold sorgt in der Region für viel Freude

Es ist definitiv der Höhepunkt ihrer bisherigen Karriere. Die Andelfinger Leichtahtletin Angelica Moser sprang an den Europameisterschaften in Rom so hoch wie sonst keine andere Frau und holte damit die Goldmedaille. Darüber freuen sich auch ihre Familie und die Gemeinde Andelfingen. Weitere Themen: * Das Schaffhauser Obergericht muss über die Wahl von Ständerat Simon Stocker urteilen. * Interview mit dem Pfäffiker Gemeindepräsidenten Marco Hirzel zum Eklat rund um einen homosexuellen Lehrer. Weitere Themen: - Wieso Künstlerinnen in ein Alterszentrum ziehen
6/11/202424 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Gericht muss über Wahl von Ständerat Simon Stocker urteilen

Das Schaffhauser Obergericht hat sich mit der Frage befasst, ob Simon Stocker seinen Lebensmittelpunkt in Schaffhausen hat. Grund ist eine Beschwerde gegen seine Wahl in den Ständerat. Der Prozess hat viel Publikum angelockt. Weitere Themen: * Andelfingen freut sich über EM-Goldmedaille von Angelica Moser * Bertschikon: Grosser Sachschaden bei Brand in Einfamilienhaus * Winterthurer Stadtbusse müssen im Freien abgestellt werden
6/11/20247 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Schwuler Lehrer entlassen: Pfäffiker Behörden informieren

Ein Lehrer wurde in Pfäffikon (ZH) entlassen, nachdem Eltern sich darüber beschwert haben, dass er als schwuler Mann hren Kindern Sexualunterricht gibt. Nach massiver Kritik haben sich die Gemeindebehörden nun an der Gemeindeversammlung kritischen Fragen stellen müssen.  Weitere Themen: * Zürcherin Angelica Moser wird Europameisterin im Stabhochsprung.  * Darf SP-Ständerat Simon Stocker seinen Sitz behalten? Dies muss nun das Schaffhauser Obergericht entscheiden. Der Prozess startet heute Dienstag. 
6/11/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Bundesgericht verurteilt Mann, der Polizistin angefahren hatte

Ein damals 20-jähriger Mann hatte 2019 ein Auto gestohlen. Auf der Flucht hatte er in Winterthur eine Polizistin angefahren und so schwer verletzt, dass diese beinahe gestorben wäre. Das Zürcher Obergericht verurteilte den Mann wegen versuchten Mords. Nun bestätigt das Bundesgericht das Urteil. Weitere Themen: * Das Zürcher Kantonsparlament will Kleintiere vor einem qualvollen Tod in Schächten, Pools und Regentonnen bewahren. * Lohndumping: Der Kanton Zürich ist im letzten Jahr bei Kontrollen auf über 800 Fälle gestossen, in denen Firmen ihren Angestellten zu wenig Lohn gezahlt haben. * Ein Jahr nach ihrem Tod gedenkt das Literaturhaus Zürich der Schweizer Schriftstellerin Ruth Schweikert.
6/10/202419 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Zürcher Kantonsrat will Tiere vor Tod in Schächten bewahren

Regenfässer, Schwimmbäder und Lüftungsschächte: Für viele Tiere sind das tödliche Fallen. Dagegen müsse der Kanton Zürich etwas unternehmen, befand am Montag eine Mehrheit des Kantonsparlaments. Es gab jedoch auch kritische Voten. Weitere Themen: * Überschwemmungen in Hemishofen in Schaffhausen: Das grosse Unwetter liess den Dorfbach zu einen Sturzbach anschwellen. * Keine neue Asylunterkunft in Eglisau: Die Gemeinde im Kanton Zürich hat die Vorlage am Sonntag abgelehnt. * Märlitram auch im Frühling: Die Zürcher Verkehrsbetriebe wollen ihr Angebot ausbauen und suchen einen neuen Partner.
6/10/20246 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

«Wohnen» bleibt Thema Nummer eins in Zürich

Der Abstimmungssonntag hat es gezeigt: Das Thema «Wohnen» brennt der Stadtzürcher Bevölkerung unter den Nägeln. Sie hat gestern Ja gesagt zu 2000 Alterswohnungen mehr bis in zehn Jahren. Nun steht bereits die nächste Wohn-Initiative in den Startlöchern. Diesmal kommt sie aber von rechts.  Weitere Themen:  * Die Finanzierung der Klimavorlagen macht der Stadt Winterthur Sorgen.  * In Schaffhausen ist der Solar-Zwang noch nicht vom Tisch. 
6/10/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Winterthur will klimafreundlicher werden

Die Stimmberechtigten der Stadt Winterthur sagen zwar Nein zu den beiden Stadtklima-Initiativen. Die beiden Gegenvorschläge des Stadtparlaments hingegen werden angenommen - mit 52,9 Prozent, respektive sehr knappen 50,3 Prozent.  Weitere Themen: * Der Kanton Schaffhausen lehnt die Solarinitiative deutlich ab * Die Stadt Zürich sagt klar Ja zu allen drei Vorlagen * Uster befürwortet das neue Kulturzentrum auf dem Zeughausareal * In Dübendorf wird aus Tempo 30 nicht Tempo 40
6/9/202422 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Auch SVP Zürich hat nun Co-Präsidium: «Das passt sehr gut zu uns»

Die Kantonsratsmitglieder Susanne Brunner und Ueli Bamert führen neu die SVP der Stadt Zürich an. Noch vor zwei Jahren sind sie gescheitert, auch weil eine Mehrheit gegen ein Co-Präsidium war. Nun sah es anders aus. Weitere Themen * Schaffhauser Regierung reicht Beschwerde gegen SRF-Rundschau ein wegen Fall «Fabienne W.» * Die Winterthurer Autorin Daniela Schwegler berichtet in ihrem neuen Buch über Kräutertee, Kräutershampoo oder - Kräuterwein.
6/8/202410 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Am Sonntag wird das Glaubten-Areal eröffnet

Am Sonntag ist es so weit: Auf dem Glaubten-Areal eröffnen in Zürich-Affoltern die reformierte Kirchgemeinde Zürich und das Sozialwerk Pfarrer Sieber ihren Neubau. Drin gibt es ein Spital, ein Pflegheim und eine Wohnsiedlung für sozial Benachteiligte. Wir waren schon heute zu Besuch. Weitere Themen: * Bülach: Hohe Littering-Bussen zeigen kaum Wirkung. * Stadt Zürich zieht Entscheid gegen Uferplanung weiter. * Hangrutsche und gesperrte Wege am Üetliberg/Entlisberg. * Schaffhausen: Gemeinsame Sitzung der Justizkommission und Geschäftsprüfungskommission zum Fall Fabienne W. * Reportage von der Gedenkfeier zu Ehren der Menschen, die ihren toten Körper letztes Jahr der Wissenschaft gespendet haben. Weitere Themen: (17:43) Die Körperspende - eine Spende für die nächste Generation
6/7/202424 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Kein Mangel an Körperspenden

Für angehende Chirurgen, braucht die Universität Zürich jedes Jahr gut 100 Körper von Menschen, die sich in den Dienst der Wissenschaft stellen. Nach ihrem Tod. Bei Körperspenden gibt es keinen Mangel. Weitere Themen: * Stadt Zürich zieht Entscheid gegen Uferplanung weiter * Schwer verletzter Motorradfahrer nach Unfall in Spital verstorben
6/7/20247 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Hohe Littering-Bussen: Was bewirkt diese Massnahme?

Wer in Bülach auf den Boden spuckt oder seine Pizza-Schachtel auf einer Bank liegen lässt, muss 200 Franken bezahlen. Die Stadt hat die Littering-Busse seit 2023 somit verdoppelt. Der Schritt hat aber keine grosse Veränderung gebracht. Weitere Themen: * Sollen Zürcher Unternehmen höhere Steuern auf Aktiengewinnen bezahlen? * Die Hochwassergefahr in Schaffhausen ist erheblich: Die Polizei warnt die Bevölkerung * Die Stadt Lugano weibelt um den Weltfussballverband FIFA
6/7/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Die Stadt Zürich darf Business-Apartments einschränken

Sogenannte Business-Apartments sind in Zürich für verschiedene Firmen zum lukrativen Geschäft geworden. Schon vor 15 Jahren wollte der Stadtrat dem Geschäftsmodell einen Riegel schieben. Verschiedene Anbieter haben sich jedoch dagegen gewehrt. Nun gibt das Verwaltungsgericht der Stadt recht. Weitere Themen: * Brandserie in Elgg: Ein Dorf kommt nicht zur Ruhe. * Zum Schutz vor Hochwasser: Die Gemeinde Schleitheim hat über ihr Schutzprojekt informiert. * Namenswahl bei der Hochzeit: Doppelnamen sind wieder möglich - und das Bedürfnis ist da, wie eine kleine Umfrage beim Zürcher Standesamt zeigt.
6/6/202424 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Nach Spital Wetzikon fehlt nun auch Zürcher Immobilienfirma Geld

Die Zürcher Immobilienfirma Steiner hat beim Bezirksgericht Zürich ein Gesuch für eine provisorische Nachlassstundung eingereicht. Weil die Firma Engpässe bei der Liquidität hat, sei ihr Geschäft gefährdet. Zuletzt hat Steiner den Vertrag mit dem Spital Wetzikon für den Neubau gekündigt. Weitere Themen: * Zürcher Regierung legt Massnahmenpaket für eine gesunde Jugend vor. * Die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibt in der Region stabil.
6/6/20246 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Zürcher Gemeinderat will keine Gratis-Sonnencrème in Badis

Der Stadtzürcher Gemeinderat hat am Mittwoch einen Vorstoss für Gratis-Sonnencrème knapp abgelehnt. Im Sommer hätte es für die Hautkrebsprävention in Zürcher Badis oder auf belebten Plätzen Sonnencrème für alle geben sollen. Die Entscheidung fiel per Stichentscheid. Weitere Themen: * Zürcher Stadtparlament macht Druck für ESC-Kandidatur. * Invasive Quagga-Muschel: Fachleute sind besorgt und würden mehr Massnahmen seitens Kanton Zürich begrüssen. * FC Zürich verpflichtet argentinischen Verteidiger Mariano Gomez.
6/6/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kanton Schaffhausen ändert Regelung zu Engelskindern

Ab dem 1. Juli 2024 können Eltern im Kanton Schaffhausen, die eine Fehlgeburt erleiden, ihr sogenanntes Engelskind förmlich bestatten. Der Regierungsrat hat dafür die entsprechende Verordnung geändert. Weitere Themen: * Zürcher Alters- und Pflegeheime haben oft Mängel beim Datenschutz. * Primarschule Birmensdorf verzichtet auf Kinder-Tracker. * Hofstetten: Brand in einem Wohnhaus. * Zürcher Bezirksgericht verurteilt FCZ-Fan nach Platzsturm. * Buchpräsentation: Frau Minne und die Zürcher Juden.
6/5/202420 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Zürcher Alters- und Pflegeheime haben oft Mängel beim Datenschutz

Die kantonale Datenschutzbeauftragte Dominika Blonski hat im vergangenen Jahr Zürcher Alters- und Pflegeheime unter die Lupe genommen. Die Kontrollen zeigten, dass sich viele dieser Institutionen bei den Gesundheitsdaten nicht an die Vorgaben halten. Weitere Themen:  * Kanton Schaffhausen will Bestattung auch für die Allerkleinsten ermöglichen, sogenannte «Engelskinder» * Stadtzürcher Seeüberquerung soll am 3. Juli stattfinden
6/5/20247 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Hochwassersituation im Kanton Zürich bleibt angespannt

Trotz Sonnenschein: Die Pegel in verschiedenen Seen im Kanton Zürich sind immer noch hoch. Nebst Greifen- und Pfäffikersee könnte auch der Zürichsee noch da und dort über die Ufer treten. Die Feuerwehren bleiben deshalb wachsam und halten die Schutzmassnahmen aufrecht. Weitere Themen: * Stadtzürcher SVP will nun doch ein Co-Präsidium zulassen. * Zürcher Obergericht verurteilt zuvor freigesprochene Klima-Aktivistin. * Kanton Schaffhausen will Bestattung auch für die Allerkleinsten ermöglichen, sogenannte «Engelskinder».
6/5/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Volkswirtschaftsdirektion: Wirtschaftswachstum vielseitig positiv

Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektion wehrt sich gegen die "diffuse Kritik" am Wirtschaftswachstum: Dieses bringe Wohlstand, soziale Sicherheit und hohe Beschäftigung - und es gehe inzwischen auch nicht mehr zulasten der Umwelt, heisst es in einer neuen Studie. Weitere Themen: * Stadtzürcher SVP zieht Tempo-30-Initiative zurück. * Feuerwehr muss zu einem weiteren Brand in Elgg ausrücken. * Bundesstrafgericht: Freispruch für einen mutmasslichen Bankomat-Sprenger aufgehoben. * Schaffhausen: Sabine Hinz wird neue Munotwächterin. * Theater Hallau mit dabei beim Volkstheater-Festival in Meiringen. Weitere Themen: - Das Theater Hallau kämpft um die goldene Meringue
6/4/202419 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Stadtzürcher SVP zieht Tempo-30-Initiative zurück

Die SVP zieht ihre Initiative gegen Tempo 30 auf der Strasse in der Stadt Zürich zurück, und dies nur ein paar Monate, bevor die Bevölkerung darüber hätte abstimmen müssen. Auf kantonaler Ebene kommt praktisch dieselbe Initiative vors Volk und dort stehen die Chancen wohl besser. Weitere Themen: * Feuerwehr muss zu einem weiteren Brand in Elgg ausrücken. * Volkswirtschaftsdirektion: Wirtschaftswachstum wichtig für Kanton Zürich - auch für Umweltschutz. * Regio 144: trotz schwierigem 2023 stabil unterwegs.
6/4/20246 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Die Probleme der «Dorfeten» in Winterthur

Die «Dorfeten» sind so etwas wie das Rückgrat des Quartierlebens in Winterthur: Feste mit Chilbi, Musik und Ständen. Sie finden (fast) jedes Jahr statt. Weil die Organisatorinnen dieser «Dorfeten» immer wieder ums Überleben kämpfen müssen.  Weitere Themen:  * Stadtparlament Winterthur kürzt Kulturbudget. * Hirzelstrasse wieder offen.  * GC setzt weiter auf Marco Schällibaum als Trainer. 
6/4/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Grosse Auswirkungen nach dem vielen Regen in der Region

Weil es nun Tage durchgeregnet hat, mussten die Feuerwehren in der Region viele Male ausrücken: alleine seit Freitag rund 350 Mal. Die Hirzelstrasse ist seit heute Morgen aufgrund eines Erdrutsches gesperrt und die Situation an den Seeufern könnte sich weiter zuspitzen. Weitere Themen: * Schaffhausen: Übergabe einer Petition an Rats-Präsidenten im Fall Fabienne W. * Vor dem Arbeitsgericht Zürich ist der Prozess im Fall Roshani/Tamedia losgegangen. * Wetzikon: Hansjörg Herren ist zum neuen Spitaldirektor ernannt worden. * Flughafen Zürich im Mai mit zwei Prozent weniger Flügen als vor Corona. * Kantonsrat Zürich: Pensen über 80 Prozent für Lehrerinnen und Lehrer sollen belohnt werden. * Blickfelder-Festival - für ein junges Publikum. Weitere Themen: - Blickfelder-Festival zeigt zehn internationale Produktionen
6/3/202426 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Strasse über den Hirzel ist wegen Erdrutsch gesperrt

Auf dem Hirzel ist es am Montagmorgen zu einem Erdrutsch gekommen. Die Strasse zwischen Wädenswil und Sihlbrugg musste deswegen gesperrt werden, wie es bei der Kantonspolizei auf Anfrage hiess. Weitere Themen:  * Zürcher Kantonsrat will höhere Pensen für Lehrerinnen und Lehrer * Im Kanton Schaffhausen soll Aufsicht über Altersheime verbessert werden * Neuzugang im Zoo Zürich: Organg-Utan soll für Nachwuchs sorgen
6/3/20247 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich bekommt einen neuen Stadtschreiber

Die Zürcher Stadtschreiberin Claudia Cuche-Curti wird nach 12 Jahren im Amt pensioniert. Im Juni arbeitet die 65-Jährige nun ihren Nachfolger Thomas Bolleter ein und rät ihm, sich nicht einschüchtern zu lassen, sollten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ihre Arbeit beziehen. Weitere Themen: * Stadtpräsidentin Corine Mauch verteidigt die städtische Wohnpolitik * Illnau-Effretikon hisst Regenbogen-Fahne * Motorradfahrer bei Selbstunfall schwer verletzt
6/3/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Die Zürcher Stadtschreiberin gibt ihr Amt nach 12 Jahren ab

Claudia Cuche-Curti war 12 Jahre lang die rechte Hand des Zürcher Stadtrates. Sie hat alle seine Sitzungen vorbereitet und die Stadtkanzlei geleitet. Nun steht sie kurz vor der Pensionierung. Als Wochengast erzählt sie unter anderem, wie sie einen «Supergau» bei der Stadtverwaltung erlebt hat. Weitere Themen: * Achtung Betrug: Unbekannte verschicken im Namen des Bezirksgerichts Zürich gefälschte Briefe. * Tödlicher Unfall: Ein Kletterer aus Zürich ist in Tessin ums Leben gekommen. * Erfolgreiche Finalissima: Die Kadetten Schaffhausen holen den Meistertitel zum 14. Mal in ihrer Vereinsgeschichte.
6/2/202422 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Die SP das Kantons Zürich hat ein neues Führungs-Duo

Die Delegierten haben an ihrem Parteitag die Kantonsrätin Michèle Dünki-Bättig aus Glattfelden und den Zürcher Gemeinderat Jean-Daniel Strub an die Spitze gewählt. Die beiden sind ohne Konkurrenz zur Wahl angetreten. Weitere Themen: * 3000 Lehrerinnen und Lehrer fordern in Zürich bessere Arbeitsbedingungen. * 200 Einsätze für die Zürcher Feuerwehren wegen überschwemmter Strassen und Wasserschäden in Gebäuden. * GC schafft den Ligaerhalt im allerletzten Moment: Für die Zukunft sieht der Sportchef den Club auf einem guten Weg. * Was da so um uns herum kriecht und fliegt: Eine neue SRF-Serie widmet sich den Insekten vor unserer Haustür. Das Gespräch mit Host Bähram Alagheband.
6/1/202413 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Palästina-Demonstrierende besetzen ETH Zürich erneut

Rund 50 Palästina-Demonstrierende haben am Freitagvormittag einen Sitzstreik in der Haupthalle der ETH Zürich abgehalten. Doch die Besetzung hat nach wenigen Stunden ihr Ende gefunden: Die Polizei trug die Demonstrierenden am frühen Nachmittag ins Freie. Weitere Themen: * Uster: Kritik am Ausbau der Kinderbetreuung im Kindergarten. * Hardwald: Vollsperrung eine Woche verschoben. * Papierlose Baubewilligung kommt vollständig in der Stadt Zürich. * Unsere Worte des Monats Mai.
5/31/202425 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Uster prüft in den Kindergärten ein neues Betreuungskonzept

Die Stadt Uster hat in den letzten zwei Jahren ein neues Modell in seinen Kindergärten getestet. Gewisse Lehrpersonen wurden von speziell ausgebildeten Fachpersonen unterstützt. Jetzt prüft die Stadt, ob sie dieses Konzept flächendeckend einführen will.  Weitere Themen:  * Patienten sind zufrieden mit der Qualität im Stadtspital Zürich * Der japanische Pharmakonzern Takeda streicht in Opfikon bis zu 120 Stellen * André Müller, FDP-Fraktionspräsident im Zürcher Kantonsparlament, zieht sich aus der Politik zurück
5/31/20247 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Ärger wegen Abzocke mit Verkauf von Erdbeeren

Online Erdbeeren zu einem günstigen Preis von einem Hof in der Nähe von Dübendorf bestellen: Wer auf das Inserat auf Facebook reagiert, bekommt aber keine Erdbeeren, sondern löst ein teures Abo einer tschechischen Unternehmensberatung.  Weitere Themen: * Zürcher Traditionsfirma Leder Locher steht vor der Schliessung. * Der Handballclub Kadetten Schaffhausen verliert und kann erst am Sonntag Schweizer Meister werden, wenn sie dann gegen HC Kriens-Luzern gewinnen.
5/31/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Schaffhauser Regierungsrat kündigt nach Vorwürfen Untersuchung an

Die Schaffhauser Kantonsregierung nimmt die Arbeit der Polizei unter die Lupe. Es geht um den Fall einer Frau, die 2021 von drei Männern verprügelt wurde. Der Schaffhauser Polizei wird vorgeworfen, sie habe unprofessionell ermittelt. Weitere Themen: * Nach Flixbus-Unfall: Busbetreiber klagt gegen Bund * Mann angezündet: Winterthurer Gericht verurteilt 20-Jährigen * Nach Eklat um homosexuellen Lehrer: Pfäffiker Schulpräsident gibt sein Amt ab * Das Schaffhauser Museum zu Allerheiligen holt einen vergoldeten Silberpokal zurück * Von Bruce Springsteen bis zu Alicia Keys: Ueli Frey veröffentlicht zwei Bücher über seine Konzertfotografien  Weitere Themen: (17:47) Er hatte von Queen bis Bob Marley alle vor der Linse
5/30/202428 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Nach Flixbus-Unfall: Busbetreiber klagt gegen Bund

Nach einem Car-Unfall mit zwei Toten verurteilte das Bezirksgericht Zürich den Busfahrer am Mittwoch zu zwei Jahren Haft auf Bewährung. Nun läuft ein zweites Verfahren. Der Busbetrieber gibt dem Bundesamt für Strassen ASTRA eine Mitschuld am tödlichen Unfall. Weitere Themen: * Die Schaffhauser Regierung kündigt nach schweren Vorwürfen gegen die Polizei eine Untersuchung an * Die Zürcher Regierung präsentiert ihre Umsetzung der Anti-Chaoten-Initiative * In der Stadt Winterthur können neu E-Bikes gemietet werden
5/30/20247 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Zürcher Stadtparlament lehnt SP-Wohnbau-Initiative ab

Der Zürcher Gemeinderat hat am Mittwochabend die SP-Volksinitiative «Bezahlbare Wohnungen für Zürich» abgelehnt. Durchsetzen dürfte sich der Gegenvorschlag des Stadtrates, allerdings findet die Schlussabstimmung dazu erst in einigen Wochen statt. Weitere Themen:  * Philipp Hildebrand, Präsident der Kunstgesellschaft, entschuldigt sich für das Defizit im Zürcher Kunsthaus.  * 20-Jähriger vor dem Bezirksgericht Winterthur: Er soll einen Mann angezündet haben.
5/30/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Bedingte Haftstrafe für Busfahrer nach tödlichem Unfall in Zürich

Das Bezirksgericht Zürich hat einen Flixbus-Fahrer zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Der 63-Jährige sass 2018 am Steuer eines Reisecars, der am Autobahnende in Zürich in eine Betonmauer prallte. Zwei Personen verloren bei diesem Unglück das Leben.  Die weiteren Themen: * 98 Prozent der neu installierten Heizungen im Kanton Zürich sind nachhaltig. * Zürich, Basel und Bern verzichten auf eine gemeinsame Mobilitäts-App. * Peter Colat aus Uster, einer der weltbesten Apnoetaucher, beendet nach 30 Jahren seine Karriere.
5/29/202419 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Schäden an Schaffhauser Weintrauben doch nicht so schlimm

Wegen der kalten Nächte hatten Schaffhauser Winzerinnen und Winzer im April um ihre Weintrauben-Ernte gefürchtet. Nun zeigt sich: Die Reben haben zwar stark unter den Wetterbedingungen gelitten. Die Situation sei aber nicht so schlimm wie befürchtet. Weitere Themen: * Schaffhauser Regierungsrat lehnt Budget-Beschwerde der städtischen FDP ab - obwohl die FDP eigentlich Recht hätte. * Car-Chauffeur wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht: Es geht um den Unfall eines Reisecars mit zwei Toten im Dezember 2018.
5/29/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Hohe Asylquote: Mehr günstiger Wohnraum in den Gemeinden

Ab Juli müssen die Gemeinden im Kanton Zürich 16 Asylsuchende pro tausend Einwohnerinnen aufnehmen. Viele Gemeinden reagieren auf die hohe Asylquote nun mit Neubauten. So etwa wird in Illnau-Effretikon Wohnraum geschaffen, der auch Menschen mit geringem Einkommen dienen soll. Die weiteren Themen: * Mehr Zusatzleistungen für Senioren im Kanton Zürich * Alterszufriedenheit: Gute Noten für die Stadt Zürich * Keine neuen Studierenden mehr an der Zürcher Hotelfachschule Weitere Themen: - Schaffhausen ist eine Musikstadt
5/28/202421 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Altersfreundlichkeit: Zürich bekommt gute Noten...mit einem Aber

Zürich ist altersfreundlich. Das zeigt die neuste Befragung von rund 2500 Seniorinnen und Senioren. Gute Noten bekommt die Stadt vor allem für die Gesundheitsversorgung, den ÖV und das Freizeitangebot. Sorgen bereitet der älteren Bevölkerung vor allem der knappe und nicht altersgerechte Wohnraum. Die weiteren Themen: * Die Erhöhung der Asylquote führt in den Gemeinden zum Bau von günstigem Wohnraum. * Die Universitätsklinik Balgrist schliesst das Jahr 2023 mit einer schwarzen Null ab. * Der Energieversorger Stadtwerk Winterthur präsentiert für das letzte Jahr ein 22-Millionen-Franken-Minus.
5/28/20247 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Selber bauen statt mieten

Die Gemeinden im Kanton Zürich müssen ab 1. Juli mehr Wohnraum für Asylsuchende anbieten. Da die Gemeinden kaum noch Mietwohnunen finden, beginnen immer mehr, selber Häuser zu bauen. Witere Themen: * Die Schule Careum, welche Pflegende ausbildet, soll ihren Lehrkräften zu tiefe Löhne bezahlen * Staatsanwaltschaft büsst Deutschen Staatsangehörigen aus Winterthur, da er Bundeskanzler Olaf Scholz per Mail bedrohte * FCZ-Ultras verprügelten offenbar wieder GC-Fans
5/28/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wie ein Theater zum Zufluchtsort für tausende Menschen wurde

Das Mariupol Drama Theater bot bereits kurz nach dem russischen Angriff auf die Ukraine rund 2000 Menschen Zuflucht. Ein dokumentarisches Projekt im Zürcher Theater Neumarkt zeigt nun auf, wie der Theaterbau von den Menschen umgenutzt wurde - mit Lagerküche, Kindergarten, Sanitätszimmer.  Die weiteren Themen: * Entscheide des Bezirksrats sollen im Kanton Zürich mehr an die Öffentlichkeit gelangen. * Vier Ex-Angestellte der Gazprombank müssen sich vor dem Zürcher Obergericht verantworten. * Der FC Schaffhausen und Sportchef Admir Mehmedi gehen nach nur einem halben Jahr wieder getrennte Wege.
5/27/202421 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Gazprom-Prozess vor dem Zürcher Obergericht

In Zürich stehen vier Ex-Angestellte der russischen Gazprombank Schweiz vor dem Obergericht. Den Bankern wird vorgeworfen, mit dem russischen Cellisten und Dirigenten Sergey Roldugin eine heikle Geschäftsbeziehung eingegangen zu sein. Das Bezirksgericht hatte sie zu bedingten Geldstrafen verurteilt. Die weiteren Themen: * Hercli Bundi wird neuer Geschäftsführer der Zürcher Filmstiftung. * Das Zürcher Theater Neumarkt dokumentiert den Nutzes des Theaters Mariupol in der Ukraine im Krieg.
5/27/20245 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Verschwundene Bilder wieder aufgetaucht

Zwei aus dem Kunsthaus Zürich verschwundene Bilder sind nach über einem Jahr wieder aufgetaucht. Wie das Kunsthaus am Sonntag mitteilte, sind die beiden Gemälde unversehrt. Weitere Angaben machte das Kunsthaus mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen nicht. Weitere Themen: * Der Präsident der Zürcher FDP, Filippo Leutenegger, kritisiert das Bundesgericht nach dem Urteil zum Parteiwechsel von Isabel Garcia * GC spielt im Barrage-Hinspiel gegen den FC Thun 1:1
5/27/20245 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

«Der juristische Weg ist der falsche»

Auch Filippo Leutenegger, Präsident der FDP des Kantons Zürich, findet den Parteiwechsel von Isabel Garcia von der GLP zur FDP unmittelbar nach den letzten Wahlen, «kein schöne Sache». Trotzdem findet er den Entscheid des Bundesgerichts problemantisch und stützt Garcia weiter.  Weitere Themen: * FCZ-Frauen verpassen dritten Meistertitel in Serie * Staatsanwaltschaft zieht Freispruch für Paul Vogt, den ehemaligen Leiter der Herzchirurgie des Unispitals Zürich, weiter
5/26/202425 minutes, 1 second
Episode Artwork

Rund 500 Personen demonstrieren in Schaffhausen gegen Polizei

In Schaffhausen haben am Samstag mehrere hundert Personen gegen die Polizei, die Staatsanwaltschaft und die Regierung demonstriert. Die bewilligte Kundgebung erfolgte als Reaktion auf einen Beitrag der SRF-Rundschau, der diese Woche ausgestrahlt wurde.  Weitere Themen: * Mehrere tausend Personen demonstrieren für mehr bezahlbaren Wohnraum in Zürich. * FCZ-Spielerin Fabienne Humm wünscht sich den Meistertitel als Abschluss ihrer Karriere.  * ETH-Zürich entwickelt gesündere Schokolade. Wie wird sie hergestellt?
5/25/202413 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Mögliche ESC-Kandidatur: Zürich lässt sich Zeit

Während andere Schweizer Städte ihre Bewerbung für die Ausrichtung des Eurovision Song Contests 2025 schon eingereicht haben, lässt sich die Stadt Zürich Zeit. Es brauche noch Abklärungen, heisst es vom Präsidialdepartement. Der Entscheid über eine allfällige Kandidatur falle erst Ende Juni. Die weiteren Themen: * Der Ombudsmann rügt die Zürcher Stadtverwaltung für ihren Umgang mit Akten. * Ricardo Moniz bleibt Trainer des FC Zürich. * Direktorin Ann Demeester nimmt Stellung zum Finanzloch im Zürcher Kunsthaus. * Abstimmungsvorschau: Die Pensionskasse Winterthur soll saniert werden. Weitere Themen: (17:36) Kunsthaus-Direktorin nimmt Stellung zum Finanzloch
5/24/202428 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Ombudsmann: Zürcher Verwaltung arbeitet zu wenig sauber

Der Zürcher Ombudsmann rügt die Zürcher Stadtverwaltung. Sie führe ihre Akten in zehn Prozent aller Fälle unsauber. Und gerade weil die Arbeit nicht einwandfrei ist, kann dies für die Einwohnerinnen von Zürich Konsequezen haben. Zum Beispiel, wenn es um die Sozialhilfe oder um Baugesuche geht.  Die weiteren Themen: * ESC-Kandidatur: Stadtrat von Zürich braucht mehr Zeit * Zürcher Gebäudeversicherung 2023: Mehr Schäden, weniger Schadenssumme * ÖV im Knonaueramt: Postautos werden durch E-Busse ersetzt
5/24/20246 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Unsauber ermittelt? Schaffhauser Polizei wehrt sich gegen Kritik

In Schaffhausen ist eine Frau in der Wohnung eines Anwalts von drei Männern verprüget worden. Dies belegen Videoaufnehmen, die der SRF-Rundschau vorliegen. Die Polizei ermittle trotzdem nur zögerlich, so der Vorwurf. Dieser Darstellung widersprechen Polizei und Regierigsrätin Cornelia Stamm Hurter. Die weiteren Themen: * Tötungsdelikt Männedorf: U-Haft beantragt für mutmasslichen Täter * Abriss Maag-Hallen: Zürcher Gericht heisst Beschwerden gut * 125 Jahre Dolder Grand: Der oberste Concierge im Porträt
5/23/202428 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Fall Garcia: Kommt nun eine Regelung für den Parteiwechsel?

Wie lange muss eine gewählte Person in der Partei bleiben? Ab wann darf sie wechseln? Nach dem Urteil des Bundesgerichts wirft der umstrittene Parteiwechsel von Isabel Garcia von der GLP zur FDP diese Fragen wieder auf. Eine Regelung der Wechsel-Thematik könnte deshalb bald zur Debatte stehen. Die weiteren Themen: * Insel Rheinau: Einigung bei der weiteren Planung * Bundesasylzentrum Rümlang: Es kommt zu weiteren Verzögerungen * Zürcher Gymnasien: Unterricht soll sich innert 5 Jahren wandeln * Stadtspital Zürich: Haftstrafe für Ex-IT-Leiter im Triemli
5/23/20247 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Stadtzürcher Gemeinderat will "Meitli-Treff" in Oerlikon

Die Angebote der offenen Jugendarbeit in der Stadt Zürich werden zu fast zwei Dritteln von Knaben und jungen Männern genutzt. Um mehr Mädchen und junge Frauen anzusprechen, hat der Stadtzürcher Gemeinedrat gestern Abend entschieden: Neu soll es in Zürich-Oerlikon einen Meitli-Treff geben. Weitere Themen: * Universitäten Zürich und St. Gallen beenden Kooperation für Medical Master. * Thayngen: Frontalkollison zwischen Personenwagen und Motorrad. * Sport: ZSC Lions treffen in Champions Hockey League unter anderem auf norwegischen Meister.
5/23/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Bundesgericht: Beschwerde zu Garcias Parteiwechsel gutgeheissen

Das Bundesgericht hat die Beschwerde von mehreren Personen gegen den Erwahrungsbeschluss des Zürcher Kantonsrats im Fall Isabel Garcia gutgeheissen. Die Sache geht nun zur weiteren Prüfung an des Zürcher Verwaltungsgericht. Weitere Themen: * Reaktionen aus der Zürcher Politik auf Bundesgerichtsentscheid im Fall Isabel Garcia. * Baurekursgericht pfeift Stadt Zürich bei Uferplanung zurück. * Nackter Mann tötet Joggerin in Männedorfer Park. * Laubbläser sollen nur noch im Herbst lärmen. * Brand in einer Industriehalle in Regensdorf ist unter Kontrolle. * Wie lebt es sich in einem Kunstatelier? Zu Besuch bei Lilian Frei. Weitere Themen: - Von Panama über Paris nach Dübendorf: Die Künstlerin Lilian Frei
5/22/202422 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Nackter Mann tötet Joggerin in Männedorfer Park

In Männedorf hat am Dienstagabend ein nackter, herumschreiender Mann eine Joggerin in einem Park getötet. Trotz Reanimation sei die Frau vor Ort an ihren Verletzungen gestorben, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilt. Beim mutmasslichen Täter handelt es sich um einen 19-jährigen Mann. Weitere Themen: * Brand in einer Industriehalle in Regensdorf ist unter Kontrolle. * Winterthur hat erstmals mehr Strom produziert als verbraucht. * ZVV-Ticket-Bestellungen via Telefon sind nicht besonders gefragt.
5/22/20246 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Bundesgericht berät den Fall Isabel Garcia

Nur 11 Tage nach den Zürcher Wahlen im Februar 2023 wechselte die wiedergewählte GLP-Kantonsrätin Isabel Garcia zur FDP. Nun entscheidet das Bunesgericht, ob Garcia weiterhin im Parlament bleiben darf. Weitere Themen: * Bestechungsaffäre im Strassenverkehrsamt Zürich: Ein Dutzend Beteiligte wurden bereits verurteilt. * Jugendliche in Winterthur nutzten Baumaschinen für Strolchenfahrt. * GC und Lausanne trennen sich 0:0 unentschieden. * FCZ vermeldet neuen Besucherinnen-Rekord.
5/22/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Das Kunsthaus Zürich ist in finanzieller Schieflage

Das Finanzloch der Kunstgesellschaft, die das Museum betreibt, ist im Jahr 2023 auf knapp 4,5 Millionen Franken gewachsen. Das geht aus dem Jahresbericht hervor. Nun erwägt der Verein, bei der Stadt und beim Kanton um eine Subventionserhöhung anzufragen. Auch höhere Ticketpreise stehen zur Debatte. Weitere Themen:  * Die Limmattalbahn muss ihren Betrieb einschränken.  * Wie Bauern Katzenhalterinnen und -halter vor Mähmaschinen warnen.  * 100 Jahre Jugendheim Albisbrunn: Wie die Erziehungsmethoden von anno dazumal aussahen und wie das Heim heute mit jungen Männern umgeht. 
5/21/202425 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Nach Unfällen: Limmattalbahn fährt nur noch bis Schlieren

Der Limmattalbahn gehen nach Unfällen in den vergangenen Wochen die Fahrzeuge aus: Sie kann nun unter der Woche vorerst nicht mehr ihre ganze Strecke bedienen - statt von Killwangen AG bis nach Altstetten fährt sie nur noch bis Schlieren. Weitere Themen: * Migros baut am Hauptsitz am Zürcher Limmatplatz 150 Stellen ab.  * Kunsthaus Zürich hat ein Millionenloch in der Kasse.  * Spielzeugmuseum zügelt ins Zürcher Oberland. 
5/21/20246 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Nur wenig Beschwerden von Asylsuchenden

Bei der Asylorganisation Zürich (AOZ) sind im vergangenen Jahr nur 88 Beschwerden von Asylsuchenden über die Betreuung eingegangen. Die AOZ wertet das als Erfolg einer guten Betreuungsqualität. In der Politik gibt es aber auch kritische Stimmen. Weitere Themen: * Der Innovationspark Zürich (IPZ) will eine Teststrecke für Hyperloop-Fahrten Mitte Juli 2024 in Modellgrösse international einsetzen * Erfolglose Suche nach einer Person beim Rheinfall * Wichtige Entscheidung für Zürcher Fussballclubs am Ende der Saison sind gefallen
5/21/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Wie das geplante Tiefenlager attraktiv gestaltet werden könnte

Die Regionalkonferenz Nördlich Lägern hat Ende April eine Online-Umfrage lanciert. In dieser soll die Bevölkerung Ideen einbringen, wie sich die Region rund um das geplante Atomendlager attraktiv gestalten liesse. Die Resonnanz ist gross. Es sind bereits 700 Projektideen eingegangen.  Ausserdem in der Sendung: * Afro-Pfingsten lockt Zehntausende nach Winterthur. 
5/20/20248 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Zu viele Schäden: Zürcher Bauern wollen Biber nicht mehr schützen

Die Wiederansiedlung des Bibers war erfolgreich: Für Zürcher Bauern zu erfolgreich. Weil die Biber mit ihren Dämmen immer wieder Felder überfluten, will der Zürcher Bauernverband den Schutzstatus für den Biber aufheben. Weitere Themen: * Scharmützel an Pro-Palästina-Demo am Freitagabend * Herrliberg will auf zusätzliche Einnahmen von Hausbesitzern verzichten
5/18/20247 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Palästina-Protestierende an der ETH kamen von ausserhalb

Bei einer Protestaktion an der ETH Zürich vor 10 Tagen waren offenbar ein grosser Teil der Pro-Palästina-Demonstrierenden gar keine Studierenden der Hochschule. Das zeigen Auswertungen der Polizei.  Weitere Themen: * Möglicher Fifa-Weggang in Zürich beschäftigt Politiker unterschiedlich. * Veloumzug Critical Mass könnte erneut eine Bewilligung erhalten. * Premiere Theater Kanton Zürich: «Shakespeare in Love»
5/17/202422 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Möglicher Fifa-Wegzug: «Machtdemonstration» von Gianni Infantino

Eine Statuten-Änderung ermöglicht es der Fifa aus Zürich wegzuziehen. Ein ehemaliger Zürcher Fifa-Funktionär bewertet diese Änderung als «Machtdemonstration» von Fifa-Präsident Gianni Infantino und eine versteckte Drohung an die Zürcher Stadtregierung.  Weitere Themen: * Veloumzug «Critical Mass» Ende Mai dürfte wieder bewilligt werden. * Stadt Zürich erhöht Mietbeiträge für Sozialhilfebeziehende. * Winterthur will Asylsuchende unterirdisch unterbringen. * Quartiervereine wollen Wohnquartiere von Verkehr entlasten.
5/17/20247 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Politikerinnen fordern öffentliche Krankenkasse im Kanton Zürich

Auf Bundesebene scheiterte dieses Anliegen vor 10 Jahren bereits einmal. Nun kommt es im Kanton Zürich wieder auf den Tisch. Linke Kantonsrätinnen fordern eine öffentliche Krankenkasse – als Altnerative zu den privaten Anbietern. Bürgerliche Politiker stehen der Idee kritisch gegenüber. Weitere Themen: * Nora Ernst und Beat Rüfenacht stehen neu an der Spitze der Zürcher GLP. * Spital Uster will nicht mit dem angeschlagenen Spital Wetzikon fusionieren.  * FC Winterthur verliert auswärts gegen FC Lugano mit 2:4. Die Chancen auf einen Platz im Europacup schwinden. 
5/17/20245 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kokain in Zürich wird immer reiner

Seit ein paar Jahren wird in Europa immer reineres Kokain gehandelt, auch in Zürich. Das Drogeninformationszentrum der Stadt Zürich stellte in fast 1000 Proben einen durchschnittlichen Reinheitsgehalt von 87 Prozent fest. Das berge viele Gefahren, warnen Experten.  Weitere Themen: * Zürich soll sich um ESC-Austragung bewerben, fordern Stadtzürcher Parteien. * Kanton Zürich will zum KI-Hub werden. * Porträt: Profifussballer Jan Elvedi tritt aus dem Schatten seines Bruders. * Abstimmungsvorschau Winterthur: «gesundes Stadtklima»
5/16/202420 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz: Zürich soll ganz vorne mitspielen

Bei vielen Menschen löst KI Skepsis aus. Der Kanton Zürich sieht in der neuen Technologie aber auch viele Möglichkeiten und will international im Bereich Künstliche Intelligenz nun eine Führungsrolle einnehmen.  Weitere Themen: * Zürcher Drogen-Teststelle entdeckt immer häufiger reines Kokain * Steuern für Zürcher Firmen waren auch 2023 vergleichsweise hoch * Die Pisten am Flughafen Zürich werden neu bezeichnet
5/16/20247 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Behindertenrechte: Auch im Kanton Zürich gibt es noch viel zu tun

In Zürich sind am Mittwoch die nationalen Aktionstage für Behindertenrechte losgegangen. Vor genau zehn Jahren ist in der Schweiz die UNO-Behindertenrechtskonvention in Kraft getreten. Bei deren Umsetzung steht Zürich im Vergleich zu anderen Kantonen zwar gut da, trotzdem gibt es noch viel zu tun. Weitere Themen: * Zürcher Verein lädt umstrittenen Prediger nach Dietikon ein. * Der FC Zürich gewinnt mit 2:1 gegen Genf Servette.
5/16/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Neuer Bericht stellt Mängel im Asyl-Jugendheim Lilienberg fest

Im Asyl-Jugendheim Lilienberg in Affoltern am Albis wurden schwere Fehler gemacht, das zeigt auch der Untersuchungsbericht im Auftrag der Stadt Zürich. Die Asylorganisation AOZ leitete vor einem Jahr wegen der Missstände Massnahmen ein. Weitere Themen: * GLP-Gemeinderat Guy Krayenbühl ist neu höchster Zürcher * Stadt Zürich bestellt zwölf weitere Flexity-Trams * Gartenbeizen dürfen während der Fussball-EM der Männer einen Fernseher draussen aufstellen * Weitere Runde im Streit zwischen dem Spital Wetzikon unter der Generalunternehmung Steiner AG * In Schaffhausen kann man Weidlinge mieten Weitere Themen: - Die Schaffhauser Weidlings-Teilete wird weitergeführt
5/15/202428 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Caritas Zürich hat deutlich mehr Spenden eingenommen

Die Hilfsorganisation Caritas unterstützt Menschen im Kanton Zürich, die von Armut betroffen sind. Im vergangenen Jahr hat die Caritas Zürich deutlich mehr Spenden eingenommen als in den Vorjahren. Weitere Themen: * Mehr Schülerinnen und Schüler haben an der Gymi-Aufnahmeprüfung teilgenommen, bestanden haben 47 Prozent * Das Zürcher Stadtparlament hat letztes Jahr 163 Stunden getagt
5/15/20246 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Pro-Palästina-Demo an Uni Zürich friedlich beendet

Ein Sitzstreik einiger Dutzend Studentinnen und Studenten im Lichthof der Uni Zürich ging am Dienstagabend friedlich zu Ende. Die Besetzerinnen verliessen das Areal freiwillig kurz nach Ablauf des Ultimatums um 17 Uhr. Die Unileitung will eine Delegation der Protestierenden zu Gesprächen empfangen. Weitere Themen: * Caritas Zürich verzeichnet 2023 aussergewöhnlich hohen Gewinn dank vieler Spenden. * GC kann mit 2:0-Sieg gegen Yverdon den direkten Abstieg abwenden. * Kampf gegen Ammoniak: Strengere Vorschriften für Zürcher Bauern stösst auf Widerstand.
5/15/20245 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Streit zwischen dem Spital Wetzikon und der Steiner AG eskaliert

Eigentlich sollte der Generalunternehmer Steiner den Erweiterungsbau des Spitals Wetzikon bauen. Die Baufirma hat die Arbeiten aber niedergelegt, unter anderem, weil das Spital seine Rechnungen nicht zahle. Das Spital widerspricht. Der Vorwurf stimme nicht, die Sachlage sei ganz anders. Weitere Themen: * Pro-Palästina-Protest nun auch an der Universität Zürich * Stefanini-Stiftung klärt Herkunft eines Hodler-Bildes ab * Verein Street Parade organisiert den Zürcher Silvesterzauber * Ognjen Zaric wird neuer Trainer des FC Winterthur * Trachtenfest kommt im Sommer nach Zürich * Vor 50 Jahren wurde Wädenswil zur Stadt
5/14/202425 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Das eidgenössische Trachtenfest kommt nach Zürich

Ende Juni findet das eidgenössische Trachtenfest in der Stadt Zürich statt - zum dritten Mal nach 1939 und 1974. Die Organisatoren erwarten 100 000 Besucherinnen und Besucher. An der Zürcher Bahnhofstrasse steht zur Einstimmung bereits ein grosser Maibaum. Weitere Themen: * Am Morgen gilt auf dem Escher-Wyss-Platz definitiv Tempo 30 * Der Streit zwischen dem Spital Wetzikon und der Generalunternehmung Steiner AG, die den Spitalneubau baut, eskaliert * Hodler-Gemälde in Stefanini-Sammlung könnte Fluchtkunst sein * Sofia und Leo sind die beliebtesten Babynamen der Stadt Zürich
5/14/20246 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Hotels in Zürich erleben Ansturm wegen Eurovision Song Contest

Noch ist nicht klar, wo und wann der Eurovision Song Contest stattfindet. Weil aber Zürich ein möglicher Austragungsort ist, erleben die Zürcher Hoteliers bereits jetzt einen Ansturm auf die Hotelbetten im Mai des kommenden Jahres. Weitere Themen: * Zürcher Heimatschutz macht einen Rekurs gegen den geplanten Umbau der Militärkaserne in Zürich * Wohnwagen und Schiff in Grüningen abgebrannt
5/14/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Kantonsrat: Wie weiter mit dem Kantonsspital Schaffhausen?

Das Schaffhauser Kantonsspital hat letztes Jahr einen Verlust gemacht von fast 10 Millionen Franken, zudem ist ein teurer Neubau geplant. Bereits vor fünf Jahren hat das Kantonsparlament vorgeschlagen, wie es mit dem Spital weitergehen soll. Seither habe die Regierung zu wenig unternommen. Weitere Themen: * Kommt der Eurovision Song Contest nach Zürich? * Zürcher Kantonsrat tagt weiterhin wöchentlich * Winterthurer Ombudsstelle hat so viele Fälle behandelt wie noch nie * Heisser Sommer drückt auf die Besucherzahlen des Zoos Zürich * Freestyle-Fussballer im Circus Knie Weitere Themen: - Freestyle-Football im Zirkus KNIE
5/13/202423 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kommt der ESC nach Zürich?

Nächstes Jahr wird die Schweiz den Eurovision Song Contest austragen. Die grosse Frage ist nun, wo? Verschiedene Städte haben sich bereits als Austragungsort beworben. Zürich ist als grösste Stadt der Schweiz auch im Gespräch - und bekommt Rückenwind aus der Politik. Weitere Themen: * Wiederaufnahme der Projektierung für die Ausbaupläne der A1 bei Winterthur * Kantonsrat Zürich trifft sich auch künftig jeden Montag
5/13/20247 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Neuer Intendant will Schauspielhaus wieder zum «Talkabout» machen

Das Zürcher Schauspielhaus hat turbulente Zeiten hinter sich. Im letzten Jahr waren jeweils nur die Hälfte aller Plätze verkauft. Die Konsequenz: ein Millionendefizit. Der Interims-Intendant Ulrich Khuon will nun die Wende schaffen und das Theater wieder mehr zum Gesprächsthema machen.  Weitere Themen: * Nach Ausbruch aus Massnahmezentrum Uitikon: Kanton Zürich trifft offenbar Sofortmassnahmen.  * Waldprapp-Dame Rupert ist nach Deutschland ausgeflogen. 
5/13/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

So will Ulrich Khuon mehr Publikum ins Schauspielhaus locken

Sinkende Zuschauerzahlen, Finanzloch, Kritik am Programm: Das Zürcher Schauspielhaus hat schwierige Zeiten hinter sich. Nun soll mit einem neuen Interims-Intendanten die Wende eingeläutet werden. Was Ulrich Khuon mit dem Schauspielhaus erreichen will, erklärt er als Regionaljournal-Wochengast. Die weiteren Themen: * Jüdische Studenten fordern mehr Sicherheit an Schweizer Universitäten. * Will auch Zürich den ESC im nächsten Jahr austragen? * Eine Abhör-Affäre beschäftigt das Zürcher Bezirksgericht. * Das Kantonsderby zwischen Winterthur und Zürich endet mit einem Sieg für den FCZ.
5/12/202421 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Jugendlicher nach Gewalttat in Urdorf festgenommen

Eine Woche nach einem blutigen Angriff auf einen Mann in Urdorf hat die Polizei den mutmasslichen Täter festgenommen. Es handelt sich um einen 17-Jährigen, wie die Zürcher Kantonspolizei am Samstag mitteilte. Zu den Hintergründen teilte die Behörde nichts mit. Weitere Themen: * Zürcher Gefängnisse sind voll: Männer müssen teilweise ins Frauengefängnis. * Junge geflüchtete Afghanin gründet in Zürich ein eigenes Hilfswerk, um Mädchen und Frauen in Afghanistan online zu unterrichten.
5/11/20249 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Auch 56-Jährige bewerben sich bei der Stadtpolizei Zürich

Seit die Stadtpolizei Zürich vor einem halben Jahr die obere Altersgrenze von 39 Jahren aufgehoben hat, bewerben sich auch ältere Personen. Die älteste ist 56 Jahre alt. Auch Winterthur lässt ältere Personen zur Bewerbung zu. Die beiden städtischen Polizeicorps erhoffen sich davon mehr Personal. Weitere Themen: * Zürcher Seefähren können nicht wie geplant elektrifiziert werden. * Zürcher Stadtrat muss sich mit der Krätze beschäftigen. * Abstimmungsvorschau Stadt Zürich: Mehr Alterswohnungen für Zürich. * 125 Jahre Dolder Grand: Als der Lift noch das Gäste-Highlight war. (Teil 1) Weitere Themen: - 125 Jahre Dolder Grand: Exklusive Gäste mit exklusiven Wünschen
5/10/202424 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Aus der E-Fähre auf dem Zürichsee wird vorerst nichts

Eigentlich sollte ab 2026 ein Elektroschiff zwischen Meilen und Horgen unterwegs sein. Doch aus diesen Plänen wird nichts. Die Kosten von rund 10 Millionen Franken sind zu hoch.  Weitere Themen: * Keine Alterslimite mehr bei den Stadtpolizeien Zürich und Winterthur: Nun bewerben sich auch 56-Jährige um einen Ausbildungsplatz. * Zürich City-Card lässt weiter auf sich warten.
5/10/20247 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Aufhebung der Altersgrenze bei den Stadtpolizeien zeigt Wirkung

Bei der Stadtpolizei Zürich und derjenigen in Winterthur können sich seit Ende letzten Jahres auch Personen bewerben, die älter sind als 40 Jahre. In Zürich haben das seither 21 Personen getan, in Winterthur 4. Wie viele davon allerdings die Aufnahme in die Polizeischule schaffen, ist noch offen. Weitere Themen: * Drei von vier Ausbrechern aus dem Massnahmenzentrum Uitikon sind wieder gefasst * Kantonspolizei Zürich büsst elf E-Trotti- und E-Motorrad-Fahrerinnen und -Fahrer * Nicole Koller gewinnt Bronze an Mountainbike-EM
5/10/20245 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Winterthurer Polizei nimmt mutmasslichen Fackelwerfer fest

Die Polizei hat einen mutmasslichen Fackelwerfer festgenommen, der an den Ausschreitungen in Winterthur vom 28. April 2024 beteiligt gewesen sein soll. Der Verdächtige sei in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Genf festgenommen worden. Weitere Themen: * Zürcher Unispital lässt Todesfälle an der Herzklinik untersuchen. * Spital Wetzikon steht für Neubau ohne Generalunternehmer da. * Theater «ohne x und ohne u»: Wenn sich ein Radiomoderator, eine Komponistin und eine Musikerin behutsam durch die Welt der Einsamen bewegen.  Weitere Themen: - Miniaturprosa von Adelheid Duvanel musikalisch entfacht
5/8/202426 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Zürcher Unispital lässt Todesfälle an der Herzklinik untersuchen

Das Zürcher Universitätsspital will eine externe Taskforce einsetzen, um zu untersuchen, ob es an der Klinik für Herzchirurgie Missstände gegeben hat. Die Taskforce, ein Gremium aus Expertinnen und Experten, soll insbesondere die Todesfälle aus der Zeit von 2016 bis 2020 umfassend untersuchen. Weitere Themen: * Zürcher Ombudsstelle will mehr Mitarbeitende.  * Waldbesetzer von Rümlang ziehen wegen Räumungskosten vor Gericht.
5/8/20247 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Zürcher Gefängnisse platzen aus allen Nähten

Die Gefängnisse im Kanton Zürich sind laut dem zuständigen Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung «einfach voll». Vor allem in den Untersuchungsgefängnissen spitzt sich die Lage zu. Einfache Gründe für diese Situation gibt es offenbar nicht. Weitere Themen: * Spital Wetzikon: Nun springt auch noch der Generalunternehmer für den Neubau ab. * Nach Zugunfall in Winterthur: SBB-Verkehrsleiter wegen Fehlers verurteilt. * Fussball: Lara Dickenmann verlässt Führungsposten bei den GC-Frauen.
5/8/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Polizei löst Pro-Palästina-Protest an ETH Zürich auf

Rund 100 pro-palästinensische und marxistische Studierende haben sich kurz vor dem Mittag in der Eingangshalle der ETH Zürich auf den Boden gesetzt und protestiert. Sie forderten unter anderem von der ETH, «klar Stellung zum anhaltenden Völkermord in Gaza» zu beziehen.  Weitere Themen: * Kampf gegen Japankäfer: Kanton Zürich deckt Fussballplätze in Kloten ab.  * Schaffhauser Verkehrsbetriebe verzeichneten 2023 fast 13 Millionen Fahrgäste.  * Vuebelle - das Bellevue gespiegelt und biodivers in Höngg. 
5/7/202423 minutes, 1 second
Episode Artwork

Der Kanton Zürich will verhindern, dass der Japankäfer ausfliegt

Der Japankäfer, der letztes Jahr in Kloten entdeckt wurde, hat den Winter wohl überlebt. Nun hat der Kanton Zürich Massnahmen getroffen. Am Dienstag werden diverse Fussballplätze in Kloten mit einer Plastikfolie zugedeckt. Sie soll verhindern, dass der Japankäfer wegfliegen kann.  Weitere Themen: * Ursache für Lok-Brand in Altstetten nun bekannt. * Bibliothek Uster verzeichnet Rekordeintrittszahlen.  * Bewilligung für Hotel von Georg Fischer liegt vor. 
5/7/20247 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

SVP gibt FDP einen Korb

Bei den Schaffhauser Regierungsratswahlen werden die bürgerlichen Parteien SVP und FDP nicht zusammenspannen. Die Delegierten der SVP entschieden sich für den Alleingang. Zudem nominierten sie klar die beiden Bisherigen Cornelia Stamm-Hurter und Dino Tamagni. Weitere Themen: * Moderne Glaskuppel auf historischem Plaza-Gebäude in Zürich kann gebaut werden * Hauseigentümerverband Zürich wehrt sich gegen höhere Steuern
5/7/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Stadt Schaffhausen bekommt eine nigelnagelneue Buslinie

In Schaffhausen kurvt mit der Linie 10 eine komplett neue Buslinie durch die Stadt. Mit ihr soll der Stadtteil Stahlgiesserei im Mühlental besser erschlossen werden. Ausserdem wird auch das Wohn- und Gewerbequartier Schweizersbild an den öffentlichen Verkehr angebunden.  Weitere Themen:  * SVP-Kantonsrat Jürg Sulser ist neu «höchster Zürcher». * Zwei Volksrennen im Rahmen der Rad-WM in Zürich.  * Monday Morning Movers: wenn sich wildfremde Menschen zum morgendlichen Tanz treffen.  Weitere Themen: - Zürich tanzt: frühmorgens unter freiem Himmel
5/6/202420 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

SVP-Kantonsrat Jürg Sulser ist neu «höchster Zürcher»

Der SVP-Kantonsrat Jürg Sulser aus Otelfingen ist für ein Jahr «höchster Zürcher». Das Parlament hat ihn am Montag zum Kantonsratspräsidenten gewählt. Der 62-jährige Unternehmer holte 139 Stimmen.  Weitere Themen: * Brian Keller muss in U-Haft.  * Neue Buslinie für die Stadt Schaffhausen. 
5/6/20247 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Nach der Pandemie: Stadtzürcher konsumieren wie eh und je

Daniel Aebli, frisch pensionierter Direktor von Entsorgung und Recycling Zürich (ERZ), sieht einen Rückschritt beim Konsumverhalten. Während der Pandemie habe ein Umdenken stattgefunden, sei zum Beispiel vermehrt regional eingekauft worden. Daraus habe man nichts gemacht.  Weitere Themen: * Stadt Winterthur nimmt neuen Anlauf mit Abwärmenutzung. * Denner testet Putzroboter - unter anderem in Opfikon. * FCZ verliert auch nach dem Trainerwechsel zuhause mit 0:2 gegen YB.
5/6/20245 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Er musste aufräumen nach dem Skandal im Zürcher Abfallwesen

Entsorgung und Recycling Zürich ERZ sorgte für Negativschlagzeilen wegen der Verfehlungen des früheren Direktors. Sein Nachfolger Daniel Aebli war 2018 angetreten, um die Betriebskultur im ERZ zu ändern und das Vertrauen wiederherzustellen. Wie ihm das gelungen ist, sagt Daniel Aebli im Interview. Weitere Themen: * Höherer Anteil an Ausländerinnen und Ausländer an der ETH Zürich. * Raser im Zürcher Unterland aus dem Verkehr gezogen. * Fussball Super League: FC Zürich vs. Berner Young Boys.
5/5/202424 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Schweizweit erster Test für CO2-Speicherung bei Trüllikon

Zum ersten Mal soll in der Schweiz CO2 in tiefe Gesteinsschichten gepresst werden. Bund und ETH testen das Verfahren in der Nähe von Trüllikon im Zürcher Weinland. Durch ein altes Bohrloch der Nagra soll flüssiges CO2 in über 1000 Meter Tiefe gelangen und dort gelagert werden. Weitere Themen: * Hiltl AG schliesst nach über 10 Jahren seine vegetarische Metzgerei. * Kajak, Surfbrett oder Schneeschuhe: Eine neue Ausstellung im NONAM (Nordamerika Native Museum) zeigt den Ursprung dieser Gegenstände. Weitere Themen: - «MOVE» - ein Besuch in der neuen Sonderausstellung im NONAM
5/4/20249 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Long-Covid-Studie: Auch Patienten aus Zürich nehmen teil

Eine internationale Studie testet einen neuen Wirkstoff gegen Long-Covid. Insgesamt 114 Patientinnen und Patienten nehmen daran teil. Sie sind zum Beispiel aus Finnland, Deutschland, Österreich und Spanien - und auch aus Zürich. Weitere Themen: * Nach Faustschlägen: Die Zürcher Staatsanwaltschaft beantragt Untersuchungshaft für Brian Keller. * Nach Ausschreitungen beim Cup-Halbfinal: Sowohl Genf-Servette als auch der FC Winterthur müssen beide eine Busse bezahlen. * Nach vielen Jahren erloschen: Die Pläne für eine Autobahn, die mitten durch die Stadt Zürich geht, sind gestorben.
5/3/202426 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Nach Faustschlägen: Polizei hat Brian vorläufig festgenommen

Die Zürcher Stadtpolizei hat den bekanntesten Straftäter der Schweizer erneut verhaftet. Dieser soll am Mittwochabend einen Mann mit Faustschlägen attackiert haben. Die Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren wegen des Verdachts auf versuchte schwere Körperverletzung eröffnet. Weitere Themen: * Bescheiden, bei Wurst und Brot: Die Regierung von Appenzell Ausserrhoden kündigt für die Böögg-Verbrennung ein «einfaches Volksfest» an. * Das Spital Bülach baut sein Angebot für die Notfallversorgung im Zürcher Unterland aus.
5/3/20247 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

ZB Zürich hat bis jetzt noch kein Arsen in alten Büchern gefunden

Giftiges Arsen kann bei alten Büchern in den Farben der Deckel vorkommen. Gewisse Bibliotheken haben deshalb reagiert und ganze Bestände gesperrt. Bei der Zentralbibliothek Zürich kennt man das Problem, jedoch wurden bis jetzt noch keine Bücher gefunden, die Arsen enthalten könnten. Weitere Themen: * Problematische Situation an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen ist offenbar besser geworden. * SVP Stäfa will Geflüchtete in der Partnergemeinde Val Müstair unterbringen. * Handball: Kadetten Schaffhausen stehen im Playoff-Final.
5/3/20245 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Finanzprobleme: Spital Wetzikon ist froh um die zusätzliche Zeit

Das Bezirksgricht Hinwil hat den Antrag des Spitals Wetzikon für eine Nachlassstundung bewilligt. Damit erhält das Spital mehr Zeit, um eine Lösung für seine Finanzprobleme zu finden. Diese wolle man nutzen. Längerfristig wolle man die Zusammenarbeit mit dem Spital Uster ausbauen. Weiter Themen: * Von der U-Haft in die geschlossene Einrichtung: Die Schaffhauser Staatsanwaltschaft hat zwei Jugendliche, die mutmasslich den IS unterstützt haben, verlegt. * Problematische Medikamentenversuche: An der psychiatrischen Klinik Breitenau in Schaffhausen ist es in den 1950er- und 1960er Jahren zu Medikamentenversuche mit ungeprüften Präpartaten gekommen. * Die Schallplatte lebt wieder auf: Unsere Reportage von der grössten Schallplattenbörse der Schweiz.
5/2/202422 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Das Spital Wetzikon muss in Nachlassstundung gehen

Das Bezirksgericht Hinwil hat das Gesuch des Spitals Wetzikon um eine Nachlassstundung bewilligt. Während vier Monaten ist dieses damit vor Betreibungen geschützt. Der Betrieb läuft normal weiter.Das Spital ist in finanziellen Schwierigkeiten, weil es eine Millionen-Anleihe zurückzahlen muss. Weitere Themen: * Die Schaffhauser Staatsanwaltschaft hat zwei Jugendliche, die Sprengstoffanschläge geplant haben sollen, aus der Untersuchungshaft entlassen. Sie sind nun in einer geschlossenen Anstalt untergebracht. * Der Fördertopf des Kantons Zürich für E-Parkplätze wird rege genutzt.
5/2/20247 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

1. Mai: Mehrere Dutzend Personen wurden an Nachdemo verzeigt

Viele feierten den 1. Mai in der Stadt Zürich bis spät in die Nacht auf dem Kasernenareal. Am Nachmittag fand eine unbewilligte Demo von linksautonomen Gruppierungen statt. Die Polizei hatte die Situation aber rasch unter Kontrolle.  Weitere Themen: * Zürcher Häuser werden zu wenig auf das radioaktive Gas Radon untersucht * Die Stadt Zürich kritisiert die Pläne für eine unterirdische Güterbahn durchs Schweizer Mittelland
5/2/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

1. Mai: Wie Zürcher und Schaffhauserinnen demonstriert haben

Hunderte in Schaffhausen, Tausende in Zürich: Das gute Wetter am Tag der Arbeit lockte viele auf die Strasse. Lautstark machten sie sich unter anderem für höhere Löhne stark. In Zürich hielt eine unbewilligte Nachdemo die Polizei auf Trab.  Weitere Themen: * «Wir sind sehr, sehr glücklich»: Peter Zahner freut sich als CEO der ZSC-Lions über den Meistertitel * Auf der Suche nach dem Eisvogel: Zu Besuch im Naturzentrum Thurauen Weitere Themen: (17:46) Auf der Suche nach dem Eisvogel im Naturzentrum Thurauen
5/1/202427 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Zürich: Mehrere tausend Demonstrierende am 1.-Mai-Umzug

Sie ziehen vom Helvetiaplatz durch die Innenstadt zum Sechseläutenplatz: Am heutigen Tag der Arbeit marschieren zahlreiche Menschen unter dem Motto «Kapitalismus macht krank» durch Zürich. Auch die Polizei ist mit einem Grossaufgebot vor Ort.  Weiterer Schwerpunkt:  * Am Tag nach der grossen Meisterfeier: Der CEO der ZSC Lions sieht im Titel eine Erlösung
5/1/20247 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Der ZSC holt sich den Meistertitel - die Fans jubeln und feiern

Im siebten Finalspiel ist es den ZSC Lions gelungen. Sie haben Lausanne in ihrem Heimstadion in Zürich Altstetten bezwungen und sind nun Schweizer Meister. Zum letzten Mal gelang ihnen das vor sechs Jahren. Die Zürcher Fans haben den Sieg ausgiebig gefeiert. Weitere Themen: * Ein Labor für künstliche Intelligenz: Apple baut seinen Forschungsstandort in Zürich laut den «Financial Times» stark aus. * In Elgg sind neue Brandspuren aufgetaucht, die auf weitere Versuche von Brandstiftung hindeuten.
5/1/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Schaffhauser Winzer beklagen Frostschäden

Viele Weinreben haben unter den kalten Aprilnächten stärker gelitten als vermutet. Über die Hälfte der Weinbaugebiet im Kanton Schaffhausen verzeichnen Frostschäden. Besonders betroffen ist das Klettgau.  Weitere Themen: * Nach Ausschreitungen wird der Genfer Fansektor beim Spiel gegen den FC Winterthur gesperrt * Die Zürcher Verkehrsbetriebe suchen einen neuen Chef * Schaffhausen stimmt über einen neuen Axpo-Vertrag ab * Polizisten schnappen Drogen-Schmuggler am Flughafen * April, April: Die besten Worte des Monats Weitere Themen: (17:45) Im «Truur-Kafi» im Tösstal haben Emotionen Platz
4/30/202425 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kampf gegen Einweggeschirr: Zürich plant neues Beratungsangebot

Konsumentinnen und Konsumenten sollen zukünftig mehr Mehrweggeschirr benutzen. Deshalb will die Stadt Zürich Restaurants und Bürobetriebe besser sensibilisieren. Noch dieses Jahr sollen die Beratungen anlaufen.  Weitere Themen: * Schaffhauser Rebbauern sorgen sich ums Weinjahr 2024 * Die Zürcher Verkehrsbetriebe suchen einen neuen Chef * Nach Fahrerflucht: Die Stadtpolizei Zürich nimmt zwei junge Männer fest
4/30/20246 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Schaffhauser Projekt mit Mehrweg-Geschirr enttäuscht

Die Stadt Schaffhausen hat 2023 ein Pilotprojekt an Take Aways gestartet: Für die Verwendung von Mehrweg-Geschirr, um den Abfall zu reduzieren, erhalten die Konsumentinnen und Konsumenten Geld zurück. Die Idee zieht bisher allerdings überhaupt nicht. Weitere Themen: * Massive Frostschäden an den Klettgauer Reben * Flixbus-Fahrer nach Unfall auf Zürcher Sihlhochstrasse vor Gericht
4/30/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Nach Ausschreitungen: FC Winterthur verteilt Stadionverbote

Nach dem 1:0 der Genfer beim Cup-Halbfinal in Winterthur stürmten vermummte Servette-Fans auf den Platz und warfen Fackeln. Einige Ultras der Heimmannschaft sahen sich dadurch provoziert und liefen ebenfalls aufs Spielfeld. Diese Aktionen haben nun ein Nachspiel. Weitere Themen:  * Der Zürcher Kantonsrat will kürzere Arbeitszeiten für junge Ärzte * AL-Politikerin Anne-Claude Hensch tritt wegen Long Covid zurück * Die Stadt Schaffhausen wertet ihre Bahnhofstrasse auf * Antigone im Amazonas: Wie überzeugend ist das neue Stück von Milo Rau im Zürcher Schauspielhaus? * Zum Start der Rheinsaison: Schaffhauser machen ihre Boote parat
4/29/202425 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Häusliche Gewalt: Zürich will mehr über Täter und Opfer wissen

Bei häuslicher Gewalt und Stalking will der Kanton Zürich neu genauere Informationen zu Täter und Opfer sammeln. Dies hat der Zürcher Kantonsrat entschieden. Bisher fehlte eine solche detaillierte Auswertung.  Weitere Themen: * Zürcher Kantonsrat will Abstimmungsunterlagen vereinfachen * In Schaffhausen fordert eine Initiative einen Mindestlohn
4/29/20247 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Polizei vermutet nach Schopfbrand in Elgg Brandstiftung

In Elgg ist es zu einem weiteren möglichen Fall von Brandstiftung gekommen. In der Nacht auf Sonntag ist ein Schopf, in dem Holzschnitzel gelagert wurden, abgebrannt. Weitere Themen: * FC Winterthur: Unschöne Szene nach Niederlage im Cup * Das Theater Neumarkt sieht sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert: Verwaltungsratspräsident Thomas Busin nimmt Stellung.
4/29/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

«Am Theater Neumarkt wird keine Diskriminierung geduldet»

Das Theater Neumarkt sieht sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Es soll einen schweizerisch-israelischen Schauspieler diskriminiert haben. Verwaltungsratspräsident Thomas Busin will dies nicht so stehen lassen. Er wehrt sich gegen die Vorwürfe und nimmt Stellung. Weitere Themen: * Der dritte Brand innnert kurzer Zeit: Die Kantonspolizei Zürich geht bei der Brandserie in Elgg von Brandstiftung aus. Ein Interview mit der Gemeindepräsidentin Ruth Büchi. * Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Terrorismus: Der Zürcher Regierungspräsident Mario Fehr will auf dieses Mittel setzen. * Eishockey: Nach dem Sieg von Lausanne gegen den ZSC, kommt es im Playoff-Final zum alles entscheidenden Spiel in Zürich Altstetten. 
4/28/202426 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Velo-Demo «Critical Mass» ist zurück – erstmals mit Bewilligung

Nach einer fast einjährigen Pause ist die Velo-Demonstration zurück. Zum ersten Mal haben die Aktivistinnen und Aktivistens auch eine offzielle Bewilligung der Stadt Zürich. Die Stadtpolizei Zürich spricht von 700 bis 800 Teilnehmern. Zu einem Verkehrschaos ist laut Polizei nicht gekommen. Weitere Themen:  * Widerstand aus dem Limmattal gegen die Pläne des unterirdischen Transportnetzes «Cargo sous terrain». * Künstlerin Miriam Cahn gilt als eine grosse Kritikerin der Zürcher Kunsthauses und dessen Umgang mit der umstrittenen Bührle-Sammlung. Nun wurde sie zu einem Gespräch vor Publikum eingeladen und sparte nicht mit Kritik. 
4/27/202412 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Bundesgericht erklärt Zürcher Richter definitiv für befangen

Ein Zürcher Bezirksrichter hat eine Klimaaktivistin freigesprochen, und war dabei offenbar befangen. Das Bundesgericht kommt nun zum Schluss, dass er befangen sei und in Zukunft keine Fälle von Klimaaktivisten mehr übernehmen darf. Weitere Themen: * Einfamilienhaus in Neftenbach komplett abgebrannt. * Zürcher Gemeinden verzichten auf Erwachsenenkurse. * Umstrittene Scientology-Kita in Zürich-Altstetten geschlossen. * AOZ: Befürchtete Kündigungswelle ist nicht eingetreten. * Stadt Zürich bewilligt Freinacht bei allfälliger Eishockey-Meisterfeier. * Frühlingsserie: Legendäres Billard-Café Schlauch in der Zürcher Altstadt schliesst nach mehr als 100 Jahren.
4/26/202421 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Zürcher Gemeinden verzichten auf Erwachsenenkurse

Nähen, Kochen oder Blumenstecken: Solche Erwachsenenkurse waren lange beliebt, sodass auch Gemeinden selbst solche Kurse anboten. Heute aber ist die Nachfrage geringer und Gemeinden bauen solche Angebote ab, zum Beispiel Männedorf. Weitere Themen: * Umstrittene Scientology-Kita in Zürich-Altstetten geschlossen. * Massnahmen gegen Feuerteufel in Elgg. * Stadt Zürich bewilligt Freinacht bei allfälliger Eishockey-Meisterfeier.
4/26/20247 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Umstrittene Scientology-Kita in Zürich-Altstetten geschlossen

In Zürich-Altstetten betrieben Anhänger der Scientology-Bewegung bis vor kurzem eine Kindertagesstätte. Dies sorgte für Kritik, weil die Kita auch Eltern ausserhalb ihrer Gemeinschaft ansprechen wollte. Nun ist die Kita geschlossen, wie Recherchen des Regionaljournals zeigen. Weitere Themen: * Wissenschafts-Ausstellung Phänomena kann in Dietikon mit den Bauarbeiten beginnen. * Bildungsdirektorin Silvia Steiner äussert sich zu Vorfall in der Primarschule Pfäffikon. * ZSC gewinnt 5. Finalspiel gegen Lausanne mit 3:0 und hat jetzt zwei Chancen auf den 10. Meistertitel.
4/26/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich erteilt Critical Mass nun doch eine Bewilligung

Die Critical Mass ist zurück am Start, dieses Mal amtlich bewilligt: Am Freitag findet in der Stadt Zürich erstmals eine legale Critial Mass statt. Die Stadt hat der Velodemo eine Bewilligung erteilt, diese muss sich jedoch an Regeln halten. Weitere Themen: * Die Zürcher Staatsanwaltschaft muss immer mehr Fälle bearbeiten. * Die öffentliche Spitex im Kanton Zürich stellt neu pflegende Angehörige an und bezahlt ihnen einen Lohn. * Ihre Liebe hält bereits seit mehr als 70 Jahren: Das Ehepaar Bohner aus Hombrechtikon feiert heute seinen 71. Hochzeitstag. Wir stellen das Ehepaar vor.
4/25/202422 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Novum: Öffentliche Spitex-Organisationen stellen Angehörige an

Der Spitex-Verband Kanton Zürich lanciert ein Pilotprojekt. Lokale Organisationen können pflegenden Angehörigen neu einen Lohn auszahlen. Dies wenn Angehörige die sogenannte Grundpflege übernehmen, beispielsweise wenn sie beim Anziehen helfen. Weitere Themen: * Bei der Zürcher Staatsanwaltschaft gehen immer mehr Fälle ein. * Der Zürcher Regierungsrat rüstet sich für das Zwei-Millionen-Zürich. * Tempo 30 auf der Seestrasse bei Wollishofen: Die Zürcher Kantonspolizei will den Entscheid des Stadtrates anfechten.
4/25/20246 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wie ein Krätze-Mobil helfen könnte

Skabies - besser bekannt ist die Hautkrankheit als "Krätze" - ist auf dem Vormarsch. Um die lästige Krankheit besser kontrollieren zu können, steht die Idee eines sogenannten Krätze-Mobils im Raum. Dieses soll zu einzelnen Ansteckungsherden gehen, Betroffene untersuchen und behandeln.  Weitere Themen:  * Die Schulpflege Pfäffikon räumt erstmals Fehler ein.  * Das Spital Wetzikon schreibt 12 Millionen Franken Verlust. 
4/25/20245 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Hausärzte haben Mühe, Krätze zu erkennen

Vor allem Hausärzte auf dem Land würden eher selten mit der Hautkrankheit konfrontiert, sagt die Präsidentin des Zürcher Haus- und Kinderärzteverbands. Die Zürcher Gesundheitsdirektion reagierte bereits mit einem Merkblatt. Der Verband wünscht sich aber noch mehr Unterstützung. Weitere Themen: * Fahrleitungsstörung zwischen Oerlikon und Hardbrücke ist seit 15:30 Uhr behoben. * Pfäffiker Ortsparteien schreiben offenen Brief wegen diskriminiertem Lehrer. * Theater STOK in Zürich feiert seinen 100. Geburtstag. Doch die Zukunft sieht düster aus. * Grosskatzenanlage Panterra im Zürcher Zoo hat neu einen «Catwalk»
4/24/202421 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Pendler steckten in Zürich zwei Stunden in S-Bahnen fest

Hunderte Pendlerinnen und Pendler hatten heute Morgen ein Bahnerlebnis der unguten Sorte: Zwei Stunden lang blieben sie auf der Strecke zwischen Oerlikon und Hardbrücke in ihren S-Bahnen stecken. Grund war eine Fahrleitungsstörung. Weitere Themen: * Uni Zürich kauft Manuskript von Richard Wagner. * Grossandrang auf neue Wohnungen in der Stadt Zürich. * Spital Uster stellt neuen CEO vor.
4/24/20246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Nach massiver Preissenkung ist Velogarage beim HB gut gefüllt

Lange stand die luxuriöse Velogarage am Europaplatz beim Hauptbahnhof Zürich häufig leer. Nachdem die Stadt die Tarife massiv senkte, ist die Auslastung gestiegen. Weitere Themen: * ZSC-Lions verlieren im Playoff-Final auch zweites Auswärtsspiel gegen Lausanne * 70 Bewerbungen für eine Wohnung: Grossandrang auf neue Siedlung von "einfach wohnen" in Zürich
4/24/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Hotelfachschule Zürich steht möglicherweise vor dem Aus

Nächstes Jahr wäre die Hotelfachschule Zürich 100 Jahre alt geworden. Doch wegen grosser finanzieller Schwierigkeiten, erwäge die Schule den geordneten Rückzug.  Die weiteren Themen: * Im Kanton Zürich breitet sich die Tigermücke immer mehr aus. Wie Uster ihre Population bekämpfen will * Das Spital Männedorf schliesst im letzten Jahr mit einem Plus von drei Millionen Franken ab  * Hinter den Kulissen der Theater: Wir schauen einem Beleuchter über die Schultern und wollen wissen, wie das Theater Rüti läuft, in dem alle alles machen  Weitere Themen: - Hinter der Theaterkulisse: Von Barbetrieb bis Beleuchtungstechnik
4/23/202420 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Wie die Zürcher Behörden die Tigermücke bekämpfen

Auch im Kanton Zürich hält die Tigermücke die Behörden auf Trab. Immer häufiger überlebt das Tier hierzulande den Winter nämlich wegen der höheren Temperaturen. In Uster beispielsweise wird die Tigermücke deshalb mit einem biologischen Larvizid bekämpft. Weitere Themen: * Das Spital Männedorf schliesst das letzte Jahr mit einem Plus ab * Verschiedene Zürcher Regionalspitäler einigen sich mit der Krankenkasse Concordia * Apotheke in Dietlikon hat gebrannt
4/23/20246 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Eine Baumheizung gegen den April-Winter

Zuerst fast Sommer, dann nochmals Winter. Der Kälteeinbruch macht auch den Bäuerinnen und Bauern zu schaffen. Das landwirtschaftliche Forschungszentrum Strickhof testet zurzeit eine Baumheizung, die grössere Schäden an Obstbäumen vermeiden soll. Weitere Themen: * «Kein Prestigeprojekt»: Präsident des Kinderspitals Zürich wehrt sich gegen Kritik im Zusammenhang mit Kostenüberschreitung beim Neubau. * Flughafen Zürich testet neue Scanner
4/23/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Liga verweigert dem FC Winterthur die Lizenz vorerst

Der FC Winterthur erhält erstinstanzlich keine Spielberechtigung für kommende Saison. Dies, weil die Winterthurer die Kriterien im Bereich Infrastruktur nicht erfüllen. Der Klub hat bereits angekündigt, «zusammen mit der Stadt als Stadionbesitzerin die fehlenden Unterlagen nachzureichen». Weitere Themen: * Der Sechseläuten-Böögg wird in zwei Wochen in Heiden (AR) verbrannt. * Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL in Birmensdorf, die Wald, Schnee und Landschaft untersucht, muss sparen. * Bau des Bundesasylzentrums Rümlang kommt vor Bundesgericht. * Jugendliche greifen in der Stadt Zürich zivile Stadtpolizisten an und verletzen sie. * Regionalkonferenz Nördlich Lägern sucht Ideen für lebenswerte Zukunft mit Tiefenlager. * Teil 1 unserer Frühlingsserie: hinter den Kulissen im Theater Winterthur. Weitere Themen: - Blick hinter die Theaterkulissen
4/22/202424 minutes
Episode Artwork

Nun ist es klar: Böögg wird am 22. Juni in Heiden (AR) verbrannt

Der Ausserrhoder Regierungsrat hat das Datum für die Verbrennung des Zürcher Bööggs festgelegt. Der Anlass findet am 22. Juni in Heiden statt. Wegen starker Windböen war der Holzstoss am Zürcher Sechseläuten nicht angezündet worden. Nun holt der Gastkanton Appenzell Ausserrhoden den Anlass nach. Weitere Themen: * Bau des Bundesasylzentrums Rümlang kommt vor Bundesgericht. * Regionalkonferenz Nördlich Lägern sucht Ideen für lebenswerte Zukunft mit Tiefenlager. * Stadt Zürich verleiht Kunstpreis an Autorin Gertrud Leutenegger.
4/22/20246 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Untervermietungen nehmen zu in der Stadt Zürich

Bereits jedes 8. Wohnungsinserat in der Stadt Zürich betrifft eine befristete Wohnung. Noch vor 10 Jahren waren es deutlich weniger. Der Grund ist die Wohnungsnot. Weitere Themen: * Mönika Jänike, CEO Unispital Zürich, schaut zuversichtlich in die Zukunft * Neuer Läufer- und Läuferinnenrekord am Zürich Marathon
4/22/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

«Das Universitätsspital ist gesund»

Seit Mitte des letzte Jahres ist die frühere Novartis-Mangerin Monika Jänicke Ceo des Universitätsspitals Zürich. Trotz roten Zahlen und immer wieder aufflammender Krtik an der Herzklinik ist sie überzeugt, dass das grösste Zürcher Spital auf einem guten Weg ist. Weitere Themen: * Trotz Winterwetter gab es am Zürich-Marathon einen neuen Teilnehmerrekord. Eine Protestaktion von FCZ-Fans beim Bahnhof blieb ohne Auswirkungen auf den Marathon * Zürcher Regierungsrat Mario Fehr kritisert Bundesrat Beat Jans wegen Vorgehen gegenüber Geflüchteten aus Eritrea
4/21/202425 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Schaffhauser Terrorverdächtige: Zürcher Behörden sind involviert

Im Fall der beiden terrorverdächtigen Jugendlichen erhält die Schaffhauser Jugendanwaltschaft Unterstützung aus Zürich. «Wir beraten und begleiten sie», sagt Jacqueline Fehr. Die Zürcher Justizdirektorin sagt auch, weshalb Jugendarbeiter bei der Prävention eine wichtige Rolle spielen.  Weiteres Thema: * Wie kam der Globi-Erfinder auf seine Kultfigur? Er soll sich stark von mittelalterlichen Malereien in einer Zürcher Klosterkirche inspiriert haben, sagen die einen. Der Globi-Verlag hält dies aber für eine Legende. 
4/20/20242 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Schaffhauser Terrorverdächtige: Zürcher Behörden sind involviert

Im Fall der beiden terrorverdächtigen Jugendlichen erhält die Schaffhauser Jugendanwaltschaft Unterstützung aus Zürich. «Wir beraten und begleiten sie», sagt Jacqueline Fehr. Die Zürcher Justizdirektorin sagt auch, weshalb Jugendarbeiter bei der Prävention eine wichtige Rolle spielen.  Weiteres Thema: * Wie kam der Globi-Erfinder auf seine Kultfigur? Er soll sich stark von mittelalterlichen Malereien in einer Zürcher Klosterkirche inspiriert haben, sagen die einen. Der Globi-Verlag hält dies aber für eine Legende. 
4/20/20247 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Gericht spricht Ex-Herzchirurgen des Unispitals Zürich frei

Der ehemalige Leiter der Herzchirurgie stand wegen Urkundenfälschung vor Gericht. Diese Vorwürfe wies der Beschuldigte vehement von sich. Das Bezirksgericht hat nun in seinem Sinne entschieden. Weitere Themen: * Lehrer ohne Diplom: Neue Studie beleuchtet ihren Berufsalltag * Stadt Zürich kassierte mit Bussen 2023 rund 61 Millionen Franken * Der Böögg wird definitiv in Appenzell Ausserrhoden verbrannt * Wehr beim Platzspitz wird für 40 Millionen Franken erneuert * Ein erfolgreiches Inklusionsprojekt: Zu Besuch im Schaffhauser Restaurant Tanne Weitere Themen: - Filib Steiner - eine Winterthurer BMX-Hoffnung startet durch
4/19/202425 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Studie untersucht den Berufsalltag von Lehrern ohne Diplom

Wegen des akuten Lehrermangels sind im Kanton Zürich seit 2002 Lehrpersonen ohne Diplom zugelassen. Eine neue Studie der Pädagogischen Hochschule Zürich untersucht, wie sie den Berufsalltag erleben.  Weitere Themen: * Ex-Herzchirurg des Unispitals Zürich bestreitet Urkundenfälschung. * Polizei verfolgt in Schaffhausen Hinweise auf verdächtige Vorgänge in Moschee.
4/19/20247 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Schwamendingen hat weniger Lärm, verliert aber günstige Wohnungen

Mit dem neuen Autobahndeckel verschwinden in Zürich-Schwamendingen Lärm und Abgase. Doch auch günstige Wohnungen gehen verloren. Alte Häuser werden abgerissen, neue Häuser werden gebaut. Die Genossenschaften suchen nach Lösungen, dass nicht plötzlich hunderte Einwohner ohne Wohnung dastehen.  Weitere Themen: * Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart verteidigt Sektorsperrung beim nächste FCZ-Heimspiel.  * Dämpfer im zweiten Spiel: ZSC Lions verlieren gegen Lausanne. Damit steht es in der Final-Serie nun 1:1. 
4/19/20245 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Nach Elternprotesten: Homosexueller Lehrer verliert seinen Job

In einer Schule in Pfäffikon störten sich gewisse Eltern daran, dass der Lehrer schwul war und Sexualunterricht gab. Die Schulleitung stellte sich zuerst hinter ihren Angestellten, trennte sich jedoch schliesslich doch von ihm.  Weitere Themen: * Nur wenige Entscheide der KESB Stadt Zürich werden angefochten * Die ETH Zürich warnt vor den Sparplänen des Bundes * Helferin von belgischem Drogenboss in Zürich verurteilt * Für 60 Millionen Franken: Die Stadt Zürich kauft mehrere Liegenschaften * Die Einhausung Schwamendingen ist im Rohbau fertig: Ein Besuch auf dem Autobahndeckel Weitere Themen: - Einhausung Schwamendingen: Wenn aus der Autobahn ein Park wird
4/18/202420 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Viel Arbeit für die KESB der Stadt Zürich

Die grösste Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde im Kanton Zürich hatte auch letztes Jahr wieder viel zu tun. Die Massnahmen bei Erwachsenen haben zugenommen, während es weniger Kindesschutzmassnahmen gab.  Weitere Themen: * Der Bund genehmigt die Umrollung der Piste 28 am Flughafen Zürich * Zürcher Hallenstadion blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr zurück * Viele Hausbesitzer in Wetzikon wollen Energie sparen
4/18/20247 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Die Stadt Zürich hat ein neues Kulturleitbild

Gestern Abend hat der Zürcher Gemeinderat das neue Kulturleitbild der Stadt Zürich beraten und nach langer Debatte abgesegnet. 162 Millionen Franken lässt sich die Stadt Zürich ihre Kultur jedes Jahr kosten. Bis 2027 sollen nochmals gut sechs Millionen Franken dazu kommen.  Weitere Themen:  * Sogenannte "Quäl-Eltern" vor dem Zürcher Obergericht.  * Neue Co-Präsidentinnen für die "Die Mitte" des Kantons Zürich.
4/18/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Zürcher Gemeinden ärgern sich über die Rad-WM

In rund 5 Monaten wird der Kanton Zürich zum Rad-Hotspot. Am 21. September startet die Weltmeisterschaft, erwartet werden rund 800'000 Zuschauer. Nur: Bei den Zürcher Gemeinden, die teil des Anlasses sind, hält sich die Vorfreude in Grenzen. Sie befürchten, dass sie auf hohen Kosten sitzen bleiben. Die weiteren Themen: * Im Kanton Zürich bietet die Spitex immer häufiger ihre Dienstleistungen auch nachts an. * Die Stadt Zürich spricht 9 Millionen Franken für den neuen Hafen Tiefenbrunnen. * Das Theater Hechtplatz widmet der Beziehung zwischen Eltern und Teenagern eine Aufführung.
4/17/202419 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Die Spitex im Kanton Zürich rückt immer häufiger auch nachts aus

Die Spitexorganisationen am rechten Zürichseeufer planen, ab 2025 ältere Menschen auch nachts zu besuchen. Ein solches Angebot gibt es im Kanton Zürich immer häufiger. Für Betroffene ist die nächtliche Unterstützung sehr wichtig.  Weitere Themen: * Das Zürcher Verwaltungsgericht stoppt Pläne für ein Nachtlokal in Nähe einer Moorlandschaft * Die Stadt Winterthur hat verschiedene Spielplätze saniert
4/17/20246 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wenn die Lohnerhöhung in der ganzen Firma diskutiert wird

Die Zürcher Firma Dezentrum testet ein neuartiges Lohmodell: den Bedarfslohn. Die Angestellten können ihren Lohn selbst bestimmen - und über allfällige Anpassungen wird im Plenum diskutiert. Für das kleine Unternehmen scheint das zu funktionieren. Weitere Themen: * ZSC gewinnt erstes Playoff-Finalspiel gegen Lausanne. * Auch Weisslingen will Mindestabstand für Windräder. * Fälle von Kratzmilben nehmen im Kanton Zürich zu.
4/17/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wie die ZSC Lions die Hände an den Meisterpokal bringen wollen

Die ZSC Lions spielen ab heute Abend im Playoff-Final gegen Lausanne. Bislang sind die Zürcher mehr als souverän durch die entscheidende Meisterschaftsphase gekommen. Und auch im Final gegen die Westschweizer wollen die ZSC Lions nichts anbrennen lassen. Die weiteren Themen: * Der Böögg wird definitiv im Kanton Appenzell Ausserrhoden verbrannt. * Der Kanton Zürich verstärkt im Zusammenhang mit sexueller Belästigung in Firmen die Präventionsarbeit. * Die Stadt Winterthur hat im Totentäli ein grosses Biodiversitätsgebiet geschaffen.
4/16/202422 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Der Böögg wird definitiv ausserkantonal verbrannt

Zum ersten Mal seit über 100 Jahren wurde der Böögg am Sechseläuten gestern Abend nicht angezündet. Starke Winde verhinderten dies. Nun steht fest: Der Schneemann wird definitiv im Kanton Appenzell Ausserrhoden verbrannt. Der definitive Austragungsort ist allerdings noch nicht definiert. Die weiteren Themen: * Gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Der Kanton Zürich beteiligt sich an einem Präventionsangebot. * Saison-Bilanz im Pfuusbus: Noch nie haben so viele Menschen die Zürcher Notschlafstelle benutzt wie letzte Saison.
4/16/20247 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wird der Böögg doch noch verbrannt?

Das gab es noch nie. Wegen starken Windböen wurde der Böögg am Sechseläuten 2024 nicht verbrannt. Aus Sicherheitsgründen. Schade, fanden viele Zünfter und Zuschauerinnen. Doch es laufen bereits Gespräche, dass es dem Böögg in diesem Jahr doch noch an den Kragen geht.  Weitere Themen:  * Terrorverdächtige in Schaffhausen: die beiden Jugendlichen sind an der Schule in Neuhausen bereits vor der Verhaftung aufgefallen.  * CEO des krisengeschüttelten Spitals in Wetzikon geht.  * Brand in Elgg: Behörden warnten vor starkem Rauch. 
4/16/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Sechseläuten: Der Zürcher Traditionsanlass wandelt sich

Beim traditionellen Umzug der Zünfte durch die Zürcher Innenstadt dürfen mehr Frauen mitlaufen als im letzten Jahr. Und auch bei der Zunft zur Kämbel kam es dieses Jahr zu Neuerungen. Die meisten Mitglieder verzichteten auf das Schminken der Gesichter mit brauner Farbe. Die weiteren Themen: * Der Kanton Zürich muss Rassismus gezielter bekämpfen. So will es das Kantonsparlament. * Die Stadt Uster startet ein Pilotprojekt für eine neue Velostrasse. * Langjährige Mieter mussten nur wenige Mietzinserhöhungen mitmachen. Das zeigt eine Studie der Zürcher Kantonalbank.
4/15/202422 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Zürcher Kantonsparlament lehnt Prüfung eines Teilungsamts ab

Nach dem Tod eines Familienmitglieds mischen sich unter die Trauer auch komplexe, juristische Fragen. Die Zürcher Regierung müsse deshalb für die Abwicklung von Erbschaftsfällen den Sinn eines Teilungsamtes prüfen, verlangten Grüne und SP. Das Kantonsparlament hat das Anliegen aber abgelehnt.  Die weiteren Themen: * Die Stadt Uster startet ein Pilotprojekt für eine neue Velostrasse. * Die Gebäudeversicherung des Kantons Schaffhausen weist 2023 einen Gewinn von 1.2 Millionen Franken aus.
4/15/20247 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Der FC Winterthur überrascht weiter

Das hätten dem FC Winterthur viele zu Beginn der Saison nicht zugetraut: dass er sich vorzeitig für die Meisterrunde qualifiziert und nun zu den besten sechs Teams der Schweiz gehört. Der FCW hat jetzt sogar die Chance, europäisch mitzuspielen. Weitere Themen: * Für die Zürcher Anwältin Cordelia Bähr ist der Kampf für mehr Klimaschutz mit dem Urteil aus Strassburg nicht vorbei * 3000 Kinder sind beim Kinderumzug des Zürcher Sechseläutens zünftig ins Schwitzen gekommen.
4/15/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Klimaanwältin Cordelia Bähr: «Die Klimaklage ist wie mein Baby»

Diese Woche rügte der europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Schweiz. Sie tue zu wenig gegen den Klimawandel. Die Klage der sogenannten Klimaseniorinnen verfasst hat die Anwältin Cordelia Bähr, die in Zürich wohnt und arbeitet. Als Regionaljournal-Wochengast berichtet sie über ihren Kampf. Weitere Themen:  * Zürcher Unternehmen steht wegen fragwürdigen Heilversprechen für Krebskranke unter Beobachtung.  * Kantonspolizei Zürich nimmt Raser aus dem Verkehr.
4/14/202421 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Terrorverdacht: Zwei Jugendliche in Schaffhausen verhaftet

Zwei Schaffhauser Jugendliche stehen unter Verdacht, Sprengstoffanschläge geplant und die Terrororganisation IS unterstützt zu haben. Die beiden sitzen seit Ostern in Untersuchungshaft. Weitere Themen: * Hackbrett, Talerschwingen und Alpaufzug: Wie der sich Kanton Appenzell Ausserrhoden als Sechseläuten-Gastkanton auf dem Zürcher Lindenhof präsentiert. * Perfekter Start in die Zürcher Sommerbadesaison: Ab heute sind die beiden ersten Badis in der Stadt Zürich geöffnet.
4/13/202410 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

FCZ-Südkurve bleibt beim nächsten Heimspiel geschlossen

Die Angriffe von Fans des FC Zürich auf private Sicherheitskräfte und die Kantonspolizei Genf von vergangener Woche haben Konsequenzen: Beim nächsten Heimspiel des FC Zürich gegen den FC St. Gallen bleibt der Heimsektor im Letzigrund geschlossen - dies hat die Stadt Zürich entschieden. Weitere Themen: * Wie weiter mit dem Spital Wetzikon? Die Besitzer-Gemeinden haben eine Art Plan B. * Mehr Passagiere als erwartet, weniger Unfälle als am Anfang: Erfolgreiches erstes Betriebsjahr der Limmattalbahn. * In Wädenswil werden aus Kakaoschalen Glacés gemacht.
4/12/202421 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wie kann das Spital Wetzikon gerettet werden?

Eine Arbeitsgruppe der Besitzergemeinden des Spitals im Zürcher Oberland erarbeitet Szenarien, wie das Spital gerettet werden könnte. Offenbar existiert auch ein Plan B, denn das Spital Wetzikon steht in finanzieller Schieflage. Die weiteren Themen:  * Das legendäre Billard-Café «Schlauch» in der Stadt Zürich soll nach über 100 Jahren schliessen. Das Wirtepaar hört aus gesundheitlichen Gründen auf. Eine Nachfolgelösung ist nicht in Sicht. * Eine Mutter darf keinen Kontakt mehr aufnehmen zu ihrer Tochter. Das Zürcher Verwaltungsbefande, dass die Frau die Jugendliche gegen ihren Willen gestalkt habe.  * Das erste Jahr der Limmattalbahn war erfolgreich. 2023 hat die Bahn insgesamt 5,7 Millionen Menschen zwischen Zürich Altstetten und Killwangen im Kanton Aargau transportiert, mehr als erwartet. 
4/12/20246 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Der FC Kloten leidet unter der Bekämpfung des Japankäfers

Ab dem 6. Mai deckt der Kanton Zürich die Rasenflächen der Sportanlage Stighag mit einer Folie ab. Dies verunmöglicht einen normalen Trainings- und Spielbetrieb für den FC Kloten auch dieses Jahr. Der Verein verliert dadurch viel Geld.  Weitere Themen: * Trotz grossem Finanzloch: Die Pensionskasse der Stadt Winterthur ist wieder leicht im Aufwind * Trotz Banknoten voller Kokain: Bezirksgericht Bülach spricht Angeklagten frei
4/12/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Untersuchung sieht keine Diskriminierung im Theater Neumarkt

Nach Diskriminierungs-Vorwürfen eines Ensemble-Mitglied hat das Theater Neumarkt eine externe Untersuchung in Auftrag gegeben. Diese kommt nun zum Schluss, dass im Theater ein gutes Arbeitsklima herrscht. Allerdings bleibt eine wichtige Frage offen. Weitere Themen: * Auch Zürcher Katholiken geben anderen Religionsgemeinschaften kein Geld. * Zürcher Obergericht rügt Wohnungs-Vorschriften der Stadt Zürich. * Dani Spitz ist Regierungsratskandidat der Schaffhauser GLP. * Sarina Tadschibajew - eine Übersetzerin zwischen Bühne und Asyl-Anhörung.
4/11/202425 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Auch von Katholiken erhalten Muslime und Orthodoxe kein Geld

Vorerst will auch die Katholische Kirche des Kantons Zürich keine kantonalen Beiträge an andere Glaubensgemeinschaften weiterleiten. Wie bei der reformierten Kirche stellt sich das katholische Kirchenparlament auf den Standpunkt, dass zuerst rechtliche Grundlagen geschaffen werden müssen. Weitere Themen: * Sachschaden von mehreren 10'000 Franken nach Brand im Schulhaus Auzelg in Zürich Schwamendingen. * Widerstand gegen Zumiker Asylunterkunft geht in eine neue Runde.
4/11/20247 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Schaffhauser GLP kämpft erstmals um Sitz in der Kantonsregierung

Zum ersten Mal will auch die Schaffhauser GLP einen Sitz in der Kantonsregierung erobern: Die Mitglieder nominierten einstimmig ihren Kandidaten Daniel Spitz. Der 48-jährige Familienvater und ausgebildete Primarlehrer leitet heute die Sportfachstelle des Kantons.  Weitere Themen: * Zürcher Stadtparlament lehnt Verbot von Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen ab. * Eishockey: Im Kampf um den Meistertitel spielt der ZSC gegen Lausanne.
4/11/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Die Grasshoppers präsentieren ihren neuen Cheftrainer

Marco Schällibaum wechselt vom FC Yverdon zu GC. Für den Zürcher ist das eine Rückkehr zu seinen Wurzeln. In den 1980er Jahren wurde er dreimal Schweizermeister mit den Grasshoppers. Er soll den Club nun vom Tabellenende wegführen.  Weitere Themen:  * Neben anderen Zürcher Spitälern ist auch das Universitätsspital in Schieflage. Das USZ will sein Finanzloch aber aus eigener Kraft stopfen * Die Rechnung des Kantons Schaffhausen schliesst mit einem Plus von 17 Millionen Franken * Nora Ernst und Beat Rüfenacht sollen neue Co-Präsidenten der GLP Kanton Zürich werden * Kleine Läden haben es überall schwer - ausser in Richterswil. Dort scheint das Lädelisterben kein Thema zu sein. Ein Augenschein vor Ort. Weitere Themen: - Richterswil - der Lädeliboomer unter den Zürcher Gemeinden
4/10/202425 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Das Universitätsspital Zürich sieht sich nicht als Sanierungsfall

Wie andere Zürcher Spitäler auch, hat das Universitätsspital Zürich im vergangenen Jahr ein Minus erwirtschaftet: rund 50 Millionen Franken beträgt der Verlust. Das Kispi Zürich musste vergangene Woche beim Kanton anfragen für finanzielle Unterstützung. Das Universitätsspital hat das nicht vor. Weitere Themen: * Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben ein Minus * Die Universität Zürich rügt Aktivisten, die ein antisemitisches Plakat aufgehängt haben * So will der FC Schaffhausen mit Saudi-Arabien zusammenarbeiten
4/10/20247 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Spezielle Abfallsäcke für invasive Pflanzenarten

Die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall geht im Kampf gegen Neophyten neue Wege. Neu können Einwohnerinnen und Einwohner die Pflanzen in speziellen Abfallsäcken gratis entsorgen.Diese Idee kommt aber nicht überall gut an. Die Kantone Zürich und Schaffhausen verzichten bewusst auf solche Säcke. Weitere Themen: * Ehemalige Angestellte klagen gegen die Swiss: Es sei nicht in Ordnung, dass sie die Kündigung erhalten hatten, weil sie sich nicht gegen Corona impfen lassen wollten. * Nach sieben Niederlagen in Folge: Die Zürcher Grasshoppers haben ihren Trainer Bruno Berner frühzeitig entlassen.
4/10/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

In Winterthur sind die Steuereinnahmen eingebrochen

Die Stadt Zürich verzeichnet bei der Rechnung 2023 ein Plus von 230 Millionen Franken. In Winterthur sieht es anders aus. Die Steuereinnahmen bei den Unternehmen sind letztes Jahr eingebrochen, deswegen verzeichnet die Winterthurer Rechnung ein Minus von 3 Millionen Franken. Weitere Themen: * Florian Libertore, Gesundheitsökonom der ZHAW, ordnet die finanziellen Probleme der Zürcher Spitäler ein * Stadtrat von Uster will mit Greifensee fusionieren * Kantonspolizei Zürich nimmt in Küsnacht Velodiebe fest * Zollikon wehrt sich gegen Deponiestandort im Naherholungsgebiet
4/9/202426 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Gleich drei Zürcher Spitäler schreiben Millionen-Verluste

Heute haben das Zürcher Universitätsspital, das Kantonsspital Winterthur und das Stadtspital Zürich ihre Jahresergebnisse veröffentlicht und überall zeigt sich das gleiche Bild: Die Finanzen sind im Minus. Insgesamt erwirtschafteten die drei Spitäler einen Verlust von 140 Millionen Franken. Weitere Themen: * Rechnung 2023 der Stadt Winterthur schliesst in den roten Zahlen * Zollikon wehrt sich gegen den Deponiestandort im Naherholungsgebiet
4/9/20246 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Leinenpflicht: Hundehalter dürfen nicht mehr mit Milde rechnen

Im Kanton Zürich gilt seit dem 1. April wieder die Leinenpflicht bei Hunden im Wald und in Waldnähe. Die Mehrheit der Hundehalterinnen und -halter habe sich im zweiten Jahr der Leinenpflicht daran gewöhnt. Es gebe aber auch Vergessliche und Unbelehrbare, heisst es bei den Jagdbehörden. Weitere Themen: * Untersuchungsbericht zur Bülacher Polizeiaffäre liegt vor * Die ZSC Lions stehen im Playoff-Final
4/9/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Zürcher Lehrerinnen und Lehrer sollen entlastet werden

Das Kantonsparlament fordert vom Regierungsrat Massnahmen, um Lehrpersonen vom Druck und unterrichtsfremden Tätigkeiten entlasten. Dadurch sollen sie sich besser auf die Bildungstätigkeit konzentrieren können. Der Vorstoss der FDP wurde mit 109 zu 62 Stimmen angenommen. Weitere Themen: * Nach Camille Lothes Rücktritt: Wer will Präsident der Stadtzürcher SVP werden? * In der Notschlafstelle der Stadt Zürich übernachteten mehr Leute als im letzten Jahr * Winterthurer Hundehalterin wird wegen Tierquälerei verurteilt * In einer Zürcher Wohnung kam es zum Streit * Das Schaffhauser Kantonsparlament will weiterhin keine Ausländerinnen und Ausländer in der Polizei * Am Swiss Yarn Festival treffen sich Strick-Begeisterte
4/8/202423 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Camille Lothe tritt als Präsidentin der Stadtzürcher SVP zurück

Nach zwei Jahren gibt Camille Lothe ihr Amt als Parteipräsidentin der Zürcher SVP ab. Sie könne als Journalistin beim Nebelspalter eine Leitungsposition übernehmen und gerate deshalb in einen Zielkonflikt mit ihrer politischen Arbeit. Ihr Nachfolge wird im Mai von der Generalversammlung gewählt. Weitere Themen: * Die finanzielle Schieflage des Spitals Wetzikon und des Kinderspitals Zürich beschäftigt die Parteien im Zürcher Kantonsrat * Der Schaffhauser Kantonsrat will keine Beratungsstelle für Menschen mit einer Geschlechtskrankheit * Arbeitslosenquoten bleiben stabil
4/8/20247 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

So sieht der Rettungsplan für das Spital Wetzikon aus

Nachdem der Kanton Zürich keine finanzielle Unterstzütung gewähren will, droht dem Spital Wetzikon das Aus. Verwaltungsratspräsident Jörg Küng legt als Regionaljournal-Wochengast dar, wie das Spital nun gerettet werden soll. Weitere Themen: * Die Hoffnungsträgerin tritt schon wieder ab: Camille Lothe will nicht länger Präsidentin der SVP der Stadt Zürich bleiben * Mit einer Klage gegen den Kanton Zürich soll der Einsatz von Gummigeschossen in Zukunft verhindert werden * GC verliert weiter und steckt immer mehr im Abstiegskampf 
4/8/20245 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wie das Spital Wetzikon eine Spitalschliessung abwenden will

Das Zürcher Spital Wetzikon kämpft ums Überleben: Bis im Juni muss es dringend rund 180 Millionen Franken auftreiben. Als Regionaljournal Wochengast sagt Verwaltungsratspräsident Jörg Kündig, wie er das Spital noch retten will und was die grössten Schwierigkeiten dabei sind.  Weitere Themen: * Die Curling-WM in Schaffhausen endet: Die Organisatoren sind zufrieden * Im Kampf gegen Jugendkriminalität setzen die Behörden vermehrt auf elektronische Fussfesseln  * Der prominente Herzchirurg Thierry Carrel kritisiert das Zürcher Kinderspital
4/7/202424 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Katharina von Zimmern übergab vor 500 Jahren die Fraumünsterabtei

1524 übergab Zürichs letzte Äbtissin, Katharina von Zimmern, 1524 die Fraumünsterabtei der Stadt Zürich. Um sie und andere wichtige Frauen der Zürcher Geschichte zu würdigen, erhält das Fraumünster bald einen zweiten Turm. Und es gibt viele andere Veranstaltungen rund um das Jubiläum. Weitere Themen:  * Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) prüft eine Erhöhung des Staudamms beim Marmorerasee im Kanton Graubünden um 14 Meter. * Spital Wetzikon reicht Beschwerde gegen Regierungsratsentscheid ein. * 23-Jähriger soll im Kanton Schaffhausen Kinder belästigt haben.
4/6/20248 minutes, 1 second
Episode Artwork

Kanton Zürich präsentiert 23 mögliche Standorte für Deponien

Trotz Bemühungen zu Recycling und Kreislaufwirtschaft: Noch immer fällt im Kanton Zürich tonnenweise Abfall an, der auf Deponien gelagert werden muss. Zum Beispiel Bauschutt. Die Zürcher Baudirektion hat jetzt 23 mögliche Standorte für Deponien vorgestellt. Doch Widerstand ist programmiert. Weitere Themen: * Wissenschaftsausstellung Phänomena in Dietikon wird um ein weiteres Jahr auf 2026 verschoben. * Drohende Spitalschliessung: Bevölkerung in Wetzikon gibt sich kämpferisch. * Theatergruppe vom Gymi Rämibühl bringt «Herr der Fliegen» ins Theater Neumarkt. Weitere Themen: - Ein Chalet in Valbella und der "Herr der Fliegen"
4/5/202424 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wissenschaftsausstellung Phänomena wird erneut verschoben

Die legendäre Zürcher Wissenschaftsausstellung soll erst im April 2026 in Dietikon stattfinden. Grund für die erneute Verzögerung ist ein Rechtsstreit um einen Mieter auf dem Gelände. Ursprünglich hätte die Phänomena bereits 2023 eröffnet werden sollen.  Weitere Themen: * Kanton Zürich plant neue Deponiestandorte. * Flughafen Zürich baut eine neue Frachthalle. * Erlebnis-Bauernhof Juckerhof in Seegräben kürzt Kürbis-Ausstellung von acht auf vier Wochen.
4/5/20247 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Jetzt nimmt Natalie Rickli auch andere Spitäler unter die Lupe

Das Spital Wetzikon steckt in massiven Finanznöten. Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli sagt, sie habe nichts von den Schulden in der Höhe von 170 Millionen Franken gewusst. Um weitere böse Überraschungen zu vermeiden, verlangt sie nun auch von den anderen Spitälern Einblick in die Finanzen. Weitere Themen: * Phänomena in Dietikon um ein weiteres Jahr verschoben: Die Neuauflage der Wissenschaftsausstellung kann erst 2026 stattfinden. * Warnung vor Wolf: Nutztierhalter im Zürcher Oberland sollen Massnahmen ergreifen. * GC verliert 0:3 gegen YB.
4/5/20245 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Dem Spital Wetzikon droht die Schliessung

Das Spital Wetzikon hat beim Spital um eine Staatsgarantie von 180 Millionen Franken angefragt und eine Absage erhalten. Jetzt muss das Spital Lösungen finden, um ein fälliges Darlehen bis am 12. Juni zurückzuzahlen. Derzeit läuft der Betrieb noch unverändert weiter, doch wie lange, ist noch offen. Weitere Themen: * Das Kinderspital Zürich erhält vom Kanton 100 Millionen Franken * Der Kanton Zürich kämpft in Kloten weiter gegen den Japankäfer, vor allem auf den Fussballplätzen * Grosse Unterschiede bei den Löhnen der Kita-Angestellten in der Stadt Zürich * Der Hugenotten- und Waldenserpfad wurde in Zürich eröffnet
4/4/202426 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Kinderspital bekommt Geld vom Kanton - Spital Wetzikon nicht

Zwei Zürcher Spitäler sind in finanzielle Schieflage geraten. Das Kinderspital Zürich erhält 100 Millionen Franken vom Kanton, das Spital Wetzikon hingegen geht leer aus. Das Spital im Zürcher Oberland sei «nicht unverzichtbar», sagte die Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli vor den Medien. Weitere Themen: * Der Kantonsrat will bei der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) nicht eingreifen * In Regensdorf soll die grösste frei stehende Solaranlage des Kantons Zürichs entstehen
4/4/20247 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Auch Lehrlinge sollen Teuerungsausgleich erhalten

Ab April erhalten die Angestellten der Zürcher Stadtverwaltung 1,2 Prozent Teuerungsausgleich. Die Lehrlinge gehen jedoch leer aus. Die Mehrheit des Stadtparlaments findet das ungerecht und will nun auch ihnen einen Teuerungsausgleich gewähren. Weitere Themen: * Besucherinnen und Besucher des Lindt & Sprüngli-Museum sollen künftig mit einem «Schoggischiff» von Zürich nach Kilchberg fahren. * ZSC Lions gewinnen auch zweiten Palyoff-Halbfinal gegen Zug * Ereignisloses 0:0 im Kantonsderby FC Zürich - FC Winterthur
4/4/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wie der Kanton Zürich die Fussball-EM der Frauen unterstützt

Der Kanton Zürich will 3,5 Millionen Franken für Projekte im Frauenfussball investieren. Im Zug der EM 2025 will er diesem Schub verleihen. Zwei Millionen Franken der Gelder gehen an die Stadt Zürich, unter anderem für die Sicherheit an den Spielen aber auch für eine Fanmeile beim Hauptbahnhof. Weitere Themen: * Die Pläne sind parat: Das Tram Affoltern soll insgesamt 450 Millionen Franken kosten. * Die Stadt Zürich will ärmeren Haushalten im laufenden Jahr erneut einen Zustupf an die Heizkosten geben. * Ein Rekordjahr für Schaffhausen: Die Stadt schliesst die Rechnung des letzten Jahres mit einem grossen Plus ab. Weitere Themen: - Was Freundinnen und Freunde des Eisbadens im Sommer tun
4/3/202426 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wie Notfallhelfer in Zürich noch schneller gerufen werden sollen

Im Notfall zählt jede Sekunde. Der Kanton Zürich hat deshalb ein Pilotprojekt lanciert. Im ganzen Kanton soll es Freiwillige geben, die sofort helfen können, bis der Rettungsdienst vor Ort ist. Dank einer neuen App sollen diese «First Responder» nun noch schneller alarmiert werden können. Weitere Themen: * Die Rechnung der Stadt Schaffhausen fällt so gut aus wie noch nie. * Entscheid des Bundesgerichts: Anbieterinnen und Anbieter von Hundekursen im Kanton Zürich müssen zwingend eine Prüfung ablegen.
4/3/20246 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Ungewisse Prämienverbilligung: Zürcher Regierung soll handeln

Bis zu einer halben Million Menschen im Kanton Zürich könnten 2023 von einer Prämienverbilligung profitieren. Doch ob ihnen das Geld wirklich zusteht, erfahren sie erst mit grosser Verzögerung. Parteiübergreifend fordern Politikerinnen und Politiker die Regierung zum Handeln auf.  Weitere Themen: * Pilotprojekt First-Responder: eine neue App soll die Ersthelfer noch schneller mobilisieren. * Kanton Zürich bestätigt Wolfssichtung bei Kappel am Albis. * Restaurants in der Stadt Schaffhausen sollen unter der Woche bis Mitternacht offen haben. 
4/3/20245 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wenn das Grab des eigenen Kindes weg kommt

Ein Vater wehrt sich dagegen, dass das Grab seiner Tochter aufgehoben werden soll. Die Gemeinde Affoltern am Albis will jedoch keine Ausnahme machen und alle Angehörigen gleich behandeln. In anderen Gemeinden im Kanton Zürich gelten andere Regeln. Weitere Themen: * Vollständig digital: Seit heute wickelt der Kanton Zürich die Löhne von Aushilfslehrpersonen mit einer App ab. * Im Kanton Zürich gibt es bereits mehr als Tausend «First Responder»: Leute, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand erste Hilfe leisten. * Freiwillige Helferinnen und Helfer machen die Curling-WM in Schaffhausen möglich. Wir haben einige von ihnen begleitet. Weitere Themen: - Hunderte Helferinnen und Helfer machen diese WM erst möglich
4/2/202428 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Löhne für Aushilfen: Seit heute wickelt Zürich alles digital ab

Aushilfslehrerinnen und Aushilfslehrer im Kanton Zürich mussten teilweise monatelang auf ihren Lohn warten. Die Administration war überlastet und war nicht vollständig digitalisiert. Ab heute sollte dies Geschichte sein. Denn die Lohnadministration funktioniert nun vollständig digital. Weitere Themen: * Dank höherer Strompreisen: Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich schliesst das Jahr 2023 mit einem Gewinn ab. * Die Sektionen der Jungen SVP distanzieren sich von Extremismus.
4/2/20246 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

«Aus dem Solarexpress wurde ein Regionalzug»

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich wird vorläufig keine hochalpinen Solaranlagen bauen - dies nach dem Scheitern von gleich zwei Grossprojekten in den Bündner Alpen. Nun sucht das EWZ Alternativen, diese brauche es vor allem im Inland, sagt der zuständige Zürcher Stadtrat Michael Baumer. Weitere Themen: * Flughafen Zürich meistert Grossandrang zu Ostern gut * GC verliert gegen Lausanne-Sport * ZSC gewinnt erstes Playoff-Halbfinalspiel gegen EV Zug
4/2/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

«Die Unabhängigkeit der Schweiz ist so nicht gegeben.»

Zwei Bündner Gemeinden haben vor Kurzem der Stadt Zürich einen Korb gegeben: Sie wollen keine hochalpinen Solaranlagen auf ihrem Gemeindegebiet. So könne es nicht weitergehen, findet der Zürcher Stadtrat, Michael Baumer. Die Schweiz müsse unabhängiger werden bei der Energieproduktion. Weitere Themen: * Swiss will weiterhin von Zürich nach Genf fliegen * 80 Jahre nach der Bombardierung von Schaffhausen
4/1/202411 minutes, 1 second
Episode Artwork

Schaffhausen wird eine Woche zur Curling-Hauptstadt der Welt

Die Curling-Weltmeisterschaft der Männer in Schaffhausen ist feierlich eröffnet worden. Die besten 13 Nationen - darunter auch die Schweiz - kämpfen um Edelmetall. Bereits am ersten Spieltag strömten viele Zuschauerinnen und Prominente in die WM-Arena. Die weiteren Themen: * Zum ersten Mal überhaupt mussten Obdachlose in der Notschlafstelle Pfuusbus in Zürich abgewiesen werden. * Bei einem Kellerbrand in Zürich sind mehrere Personen verletzt worden. * In der Region Meilen schnappt die Polizei nach einem Raubüberfall den mutmasslichen Täter.
3/30/20249 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Bundesgericht kippt Entscheid des Schaffhauser Kantonsrats

Die bürgerliche Mehrheit im Schaffhauser Kantonsrat unterliegt vor Bundesgericht: Die obersten Schweizer Richter haben einen Parlamentsbeschluss zur Transparenz in der Politikfinanzierung aufgehoben, weil er die Rechte der Stimmbevölkerung verletzt. Nun muss der Kantonsrat nochmals über die Bücher. Weitere Themen: * Die Reaktionen von Schaffhauser Politikern auf den Bundesgerichtsentscheid. * Zürcher Gemeinderat will Stadtspitäler nicht ausgliedern: Wie geht es nun weiter? * Kanton Zürich stärkt Palliative Care. * Boot-Haltestelle Landesmuseum verzögert sich. * Kappel am Albis: Kanton Zürich meldet erneut mögliche Sichtung von Wolf. * Die Schaffhauser SP stellt ihre Kandidatin für die Regierungsratswahlen vor. * Unsere Worte des Monats März.
3/28/202426 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Zürcher Gemeinderat will Stadtspitäler nicht ausgliedern

Die Zürcher Stadtspitäler werden nicht in eine öffentlich-rechtliche Anstalt ausgegliedert: Die links-grüne Mehrheit des Gemeinderates hat die entsprechenden Pläne des Stadtrates am Mittwochabend gestoppt. Der Zürcher Stadtrat will trotz dieses Neins mehr Freiheiten für die Stadtspitäler. Weitere Themen: * Bundesgericht kippt Entscheid des Schaffhauser Kantonsrats hinsichtlich Politikfinanzierung. * Kanton Zürich stärkt Palliative Care. * Boot-Haltestelle Landesmuseum verzögert sich.
3/28/20247 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

SP Schaffhausen will Regierungssitz mit einer Frau verteidigen

Die Schaffhauser SP tritt bei den Wahlen für die Kantonsregierung mit Bettina Looser an. Sie hat sich parteiinternen gegen Marco Passafaro durchgesetzt und soll den Sitz von Walter Vogelsanger verteidigen, der nicht mehr antritt. Auch der Bisherige Patrick Strasser ist nominiert worden.  Weitere Themen:  * Stadtspitäler in Zürich bleiben in der Verwaltung.  * Einbürgerungen in Zürich sollen weniger kosten. 
3/28/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

In Schaffhausen gab es im letzten Jahr deutlich mehr Diebstähle

Im Kanton Schaffhausen gab es 2023 im Vergleich zum Vorjahr neun Prozent mehr Straftaten. Die Polizei zählte insbesondere mehr Einbrüche und Diebstähle. Die Kriminalität ist damit so hoch, wie seit zehn Jahren nicht mehr. Jedoch hat der Kanton im letzten Jahr weniger Gewalttaten verzeichnet. Weitere Themen: * Die Stadt Zürich hat ihren neuen Gleichstellungsplan verabschiedet. * Nun geht es vorwärts beim Innovationspark Dübendorf: Bald starten die Bauarbeiten für die neuen Gebäude. * Der FC Witikon nimmt 20 minderjährige Asylsuchende aus Afghanistan auf. Mit dem Fussball will der Verein bei ihrer Integration helfen.
3/27/202421 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Die Schaffhauser Polizei hat im letzten Jahr mehr Delikte gezählt

Die Kriminalität in der Schweiz hat im letzten Jahr zugenommen, wie Anfang Woche bereits verschiedene Kantone bekanntgegeben haben. Schaffhausen ist dabei keine Ausnahme. Auch dort hat die Polizei 2023 15 Prozent mehr Straftaten festgestellt. Heute wurde die Statistik vorgestellt. Weitere Themen: * Der Innovationspark Dübendorf nimmt Gestalt an: Bald beginnen die Bauarbeiten für die ersten Neubauten. * In Schaffhausen haben Politikerinnen mehrerer Parteien den Verein «Frau macht Politik» gegründet. * Das Zürcher Obergericht hat einen Junglenker zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.
3/27/20247 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Neue ETH-App deckt gefälschte Dokumente auf

Die App des ETH Spin-off Thenti kann Dokumente auf ihre Echtheit scannen. Im Moment testet die Stadt Zürich zusammen mit den Forschern der ETH die App. Sie wird bei der Überprüfung von Betreibungsregisterauszügen eingesetzt. Diese werden häufiger gefälscht. Weitere Themen: * Bezirksgericht Zürich verurteilt ehemaligen Zürcher Staatsanwalt wegen Amtsmissbrauch.  * GCK Lions verpassen Meistertitel in der Swiss-League.
3/27/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Das Eigenheim ist im Kanton Zürich deutlich teurer geworden

Der Traum vom Eigenheim rückt für viele Menschen in weite Ferne. Allein in den letzten fünf Jahren sind die Preise für Einfamilienhäuser im Kanton Zürich um ein Viertel gestiegen, wie eine neue Studie der Zürcher Kantonalbank zeigt. Weitere Themen: * Nachdem die Stadt Zürich erneut einen Gewinn präsentiert hat, stellen die Parteien Forderungen. * Das Alba-Festival findet dieses Jahr auf dem Kasernenareal statt. * Die Zürcher Mountainbikerin Nicole Koller hat das Cape-Epic-Rennen gewonnen - es gilt als das härteste Mountainbike-Rennen der Welt. * Das Opernhaus Zürich startet in die letzte Saison mit Intendant Andreas Homoki. Weitere Themen: - Letzte Saison von Intendant Andreas Homoki am Opernhaus Zürich
3/26/202423 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Die Steuern sprudeln: Die Stadt Zürich hat 2023 Gewinn gemacht

Zum neunten Mal in Serie schliesst die Stadt Zürich ihre Rechnung mit einem Plus ab. Im letzten Jahr betrug dieses Plus 231 Millionen Franken. Budgetiert hatte sie ein Minus von von 216 Millionen Franken. Weitere Themen: * Der Traum vom Eigenheim: Er ist im Kanton Zürich für viele unerschwinglich geworden. Nun hat die Zürcher Kantonalbank eine neue Studie herausgegeben. * Die Winterthurer Gewaltfachstelle wird fast jede Woche kontaktiert. * Der Kanton Zürich unterstützt Gemeinden bei der Planung ihres Velonetzes.
3/26/20246 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

2023 gab es im Kanton Zürich 20 Babys von Leihmüttern

Leihmutterschaft ist in der Schweiz verboten. Es gibt jedoch immer mehr Paare, die ein Kind von einer Leihmutter im Ausland austragen lassen. Im Kanton Zürich wurden 2023 20 solche Neugeborenen registriert - so viele wie noch nie. Weitere Themen * Franz Carl Weber in Zürich wird in Drogeriemarkt umgewandelt * Grossandrang auf neue Wohnsiedlung in Zürich-Leutschenbach * 2023 gab es 2950 Einbürgerungen - ca. 300 weniger als im Jahr zuvor
3/26/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Kriminaltouristen: Mario Fehr fordert Bund zum Handeln auf

123'000 Kriminalfälle zählte die Kantonspolizei Zürich 2023. So viele wie seit zehn Jahren nicht mehr. Besonders zugenommen habe die Kriminalität unter abgewiesenen Asylbewerbern und Kriminaltouristen, sagt der zuständige Sicherheitsdirektor Mario Fehr. Jetzt müsse der Bund handeln. Weitere Themen: * So reagieren die Parteien auf die neuesten Zahlen der Kriminalstatistik. * Passantin rettet in Winterthur ein Kind von den Gleisen. * Mina Hofstetter: Bio-Pionierin aus Maur bei Greifensee führte schon vor 100 Jahren einen tierfreien Betrieb. * Im Restaurant Kunsthaus gibts neu Mezze statt Schnitzel: Ein Porträt über den neuen Pächter Moudi Fayaad. Weitere Themen: - "Moudi" übernimmt das Restaurant beim Kunsthaus
3/25/202424 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Kriminalität im Kanton Zürich hat zugenommen

Mehr Einbrüche, mehr Diebstähle, mehr schwere Körperverletzungen: Die Anzahl Delikte hat im Kanton Zürich zugenommen, das zeigt die aktuelle Kriminalstatistik. Insgesamt wurden knapp 123'000 Straftaten von den Behörden registriert. Weitere Themen: * Gratis Binden und Tampons: Die Stadt Zürich zeigt sich zufrieden mit ihrem Projekt. * Zahl der Firmenansiedlungen im Grossraum Zürich ist gesunken.
3/25/20247 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kritik an Familienheim-Genossenschaft Zürich

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich vermietet 74 Arbeiterhäuser im Friesenbergquartier temporär an eine Firma, die diese dann teilweise über Airbnb weitervermietet. Das sorgt für Kritik im Quartier. Weitere Themen: * 15-jähriger Jugendlicher, der einen orthodoxen Juden mit einem Messer lebensgefährlich verletzt hat, radikalisierte sich teilweise in einer extremistischen Online-Welt. * Bilanz von Nicolas Forster, Co-Präsident der GLP des Kantons Zürich
3/25/20245 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

«Manchmal haben wir so richtig auf den Sack bekommen»

Nach fünf Jahren verabschiedet sich Nicola Forster aus dem Präsidium der GLP Zürich. Trotz der Niederlage bei den Wahlen 2023 zieht er eine positive Bilanz. Besonders die Wahl von Tiana Moser in den Ständerat sei ein grosser Erfolg gewesen. Weitere Themen: * Google und ETH Zürich bauen Zusammenarbeit im Bereich «Künstliche Intelligenz» aus * Bis zu neun Monaten Wartezeit bei Psychiatrischer Uniklinik Zürich für ADHS-Abklärungen von Kindern und Jugendlichen * ZSC-Frauen gewinnen Meistertitel
3/24/202424 minutes, 1 second
Episode Artwork

Tausende fahren für die Critical Mass durch Zürich

Am Freitagabend nahmen mehrere Tausend Velofahrerinnen und Velofahrer an einer bewilligten Demonstration teil. Sie setzten sich dafür ein, dass die Stadt, die Protestfahrt Critical Mass - ohne fixer Route - bewilligt stattfinden lässt. Weitere Themen: * 15-jähriger Messerangreifer besuchte Schwamendinger Moschee * Schlechtes Betriebsklima bei der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) * Waldhütte im Zürcher Kreis 7 abgebrannt * Co-Working-Spaces auf dem Land funktionieren nicht richtig
3/23/20249 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

EWZ stoppt Solar-Projekt beim Splügen

Das Zürcher Elektrizitätswerk EWZ zieht bei einem zweiten Solarprojekt in den Bündner Bergen den Stecker. Nachdem bereits die Solar-Anlage in Surses gescheitert ist, kommt jetzt auch ein grosses Solarprojekt im Wintersportgebiet Splügen nicht zustande. Weitere Themen: * Finanzprobleme bei Pro Infirmis führen zu Abbau von Dienstleistungen. * Wie Designer aus Thalwil die neue Dolderbahn gestalteten. * Mit der Inszenierung «Biedermann und die Brandstifter» verabschiedet sich Nicolas Steman vom Zücher Publikum. Er war einer der beiden umstrittenen Intendanten am Schauspielhaus.
3/22/202421 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Behindertenorganisation Pro Infirmis baut Leistungen ab

Die Pro Infirmis schlägt Alarm: Weil die finanzielle Unterstützung des Bundes fehle, müsse in vielen Kantonen das Beratungsangebot zurückgefahren werden. In Zürich will die Organisation Hilfesuchende zum Teil an andere Stellen verweisen, zum Beispiel bei der Wohnungsberatung.  Weitere Themen: * Stadtzürcher Elektrizitätswerk EWZ stoppt Solarprojekt im Wintersportgebiet Splügen. * Ladenbesitzer an der Europa-Allee fühlen sich von städtischen Behörden schikaniert. * Kantonspolizei Zürich fasst mutmasslichen Pneuschlitzer von Rheinau.
3/22/20246 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Die rote Dolderbahn hat jetzt goldene Streifen

Nach 50 Jahren erneuert die Zürcher Traditionsbahn ihre Wagen. Im Quartier stiess die angekündigte "vergoldete" Bahn im neuen Design nicht nur auf Gegenliebe. Weitere Themen: * Hinwil verbietet als erste Zürcher Gemeinde Windräder. * Tödliche Unfälle in Rüschlikon und Rümlang.
3/22/20245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Autoverzicht in Winterthur: Noch werden Freiwillige gesucht

Einen Monat aufs Auto verzichten und dafür gratis mit GA und E-Bike unterwegs sein. Für dieses Experiment werden in Winterthur seit zwei Monaten 1000 Freiwillige gesucht. Wie gut das Angebot ankommt, ist unklar.  Weitere Themen: * Showdown um Tempo 30 in Zürich. * Alte Personalhäuser des Stadtspitals Triemli bleiben Asylunterkünfte. * Kantonspolizei Zürich stockt Stellen am Flughafen auf. * Felseneggbahn nimmt Betrieb wieder auf. * Informatik-Tage: ETH entwickelte ein Spiel zu künstlicher Intelligenz. * Gespräch mit Eva Rottmann zu ihrem Buch «Kurz vor dem Rand». Weitere Themen: - Lieben, leiden, skaten. Eva Rottmanns Jugendroman
3/21/202424 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Zürcher Regierungsrat unterstützt Anti-Tempo-30-Inititative

Der Regierungsrat ist für die «Mobilitätsinitiative» von SVP und FDP. Diese Volksinitiative verlangt, dass auf Hauptstrassen nur im Ausnahmefall Tempo 30 eingeführt werden kann. Die Stadt Zürich reagiert enttäuscht. Weitere Themen: * Bundesverwaltungsgericht weist Beschwerde gegen Bundesasylzentrum in Rümlang weitgehend ab. * alte Personalhäuser vom Stadtspital Triemli werden weiterhin als Flüchtlingsunterkünfte genutzt. * Auch Wildberg als letzte Gemeinde sagt Ja zu einer Kapitalerhöhung fürs Spital Uster.
3/21/20247 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Der ÖV soll auch bei Fussballspielen funktionieren

Wenn im Zürcher Letzigrund Fussball gespielt wird, dann fahren heute unmittelbar danach keine Trams mehr rund ums Stadion. Dies aus Sicherheitsgründen. Zwei Quartiere werden dadurch vom Rest der Stadt abgeschnitten. Nun hat das Parlament entschieden, dass der Stadtrat eine Lösung suchen muss. Weitere Themen * Zürcher Stadtparlament will mehr Velowege und Wiesen auf den Strassen * Apéro-Einladung der Hells Angels sorgt in Feuerthalen für Nervosität * Die ZSC Lions sind in den Eishockey-Playoffs auf Halbfinal-Kurs.
3/21/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich: neue provisorische Anlaufstelle für Drogenkonsum

Drogenkonsumierende sollen ab Herbst 2025 auf dem Zürcher Kasernenareal eine provisorische Kontakt- und Anlaufstelle in den ehemaligen Polizeigaragen erhalten. Frühestens ab 2030 soll dann der definitive Standort bezogen werden können. Weitere Themen: * Lehrermangel: Zürcher Bildungsdirektion lässt ein weiteres Jahr Lehrpersonen ohne Diplom zu. * Stadtrat übernimmt von Swisscanto Bauprojekt Harsplen in Witikon. * Schaffhauser Ständerat Hannes Germann tritt als Präsident des Schweizerischen Gemeindeverbands zurück. * Schaffhausen vor der Curling-WM: Interview mit Ueli Jäger, Geschäftsführer der Eishalle. * Klassengrosi besucht Schulklasse in Zürich Wipkingen.
3/20/202421 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Weiterhin Lehrpersonen ohne Diplom an Zürcher Schulen

Bei den Zürcher Volksschulen herrscht nach wie vor Lehrpersonenmangel. Die Ausnahmeregelung bei der Anstellung von Lehrerinnen und Lehrern wird daher für das Schuljahr 2024/25 verlängert. Weitere Themen:  * Zürcher ETH-Forscher können mit GPS-Daten Unwetter früh erkennen. * EHC Kloten trennt sich von Sportchef. * Unfall zwischen Tram und Lieferwagen in der Stadt Zürich.
3/20/20245 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Zürcher Sechseläuten wird noch weiblicher

Letztes Jahr war es eine Zunft und dieses Jahr sind es schon drei Zünfte, die Frauen aufnehmen. Neben der Zunft zur Meisen und der Zunft zu den drei Königen hat sich nun auch die Zunft Höngg entschieden, Frauen aufzunehmen. Weitere Themen: * Wolf im Zürcher Weinland gesichtet * Zürcher Reformierte wollen eine Million Franken an andere Religionsgemeinschaften weitergeben
3/20/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich bewilligt neue Velo-Demo

Nach dem Statthalter-Entscheid, dass die Velokundgebung Critical Mass eine Bewilligung braucht, wurde es ruhig um die Veranstaltung. Nun hat die Stadt Zürich den Veranstaltenden eine Bewilligung erteilt. Die Demo am kommenden Freitag heisst aber nicht mehr Critical Mass. Weitere Themen: * Zürcher Gericht verurteilt FCZ-Fan für Fackelwurf in Richtung GC-Sektor. * Weniger Bussen an der Langstrasse im zweiten Monat seit dem Fahrverbot, aber immer noch mehrere tausend. * Auch Nicolas Forster gibt GLP-Präsidium ab. * Zürcher Reformierte wollen kein Geld an nicht-anerkannte Religionsgemeinschaften abgeben. * Winterthur: Villa Flora restauriert und wiedereröffnet. * Weniger Gewinn für Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer im 2023. * Nach rund zwei Jahren seit der Flucht aus der Ukraine: Wie geht es diesen Menschen? Wir waren zu Gast bei einem Sprachkurs für Geflüchtete. Weitere Themen: - Ukrainerinnen berichten von ihrem neuen Leben in Zürich
3/19/202424 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Zürcher Gericht verurteilt FCZ-Fan für Fackelwurf

Das Bezirksgericht Zürich hat einen Anhänger des FC Zürichs zu einer Freiheitsstrafe von 17 Monaten verurteilt. Der 23-Jährige hat nach einem Fussballspiel 2021 eine brennende Fackel in Richtung der gegnerischen Fans geworfen. Weitere Themen: * Jahresbilanz von Georg Fischer: Der Umsatz blieb stabil, der Gewinn ging zurück * Die längste Piste des Flughafen Zürichs wird im Mai saniert * In Oetwil am See ist eine Fussgängerin tödlich verunglückt
3/19/20248 minutes, 1 second
Episode Artwork

Nach Grossbrand: Elgg will historische Bauten besser schützen

Der Brand im historischen Dorfzentrum der Gemeinde Elgg hat einen Schaden in Millionenhöhe verursacht. Schon jetzt prüft die Gemeinde, wie sie die zerstörten Gebäude wieder aufbauen kann. Zudem sollen andere historische Bauten in Zukunft besser geschützt werden. Weitere Themen: * Der ehemalige Hauptsitz der Credit Suisse soll Teil eines grossen Finanz-Campus werden  * Zwei bewaffnete Männer überfallen eine Tankstelle in Langnau am Albis
3/19/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Neue Dinosaurier und eine Riesenschildkröte im Museum

Das Zoologische Museum der Universität Zürich wurde umgebaut und jetzt als Naturhistorisches Museum neu eröffnet. Es gibt auch zahlreiche Neuzuzüger - darunter vier Dinosaurier und ein Riesenschildkröte namens Malaika. Weitere Themen: * Der Kanton Zürich soll zwei Krisenzentren für Opfer sexueller Gewalt einrichten * In Elgg sucht die Gemeinde noch nach Unterbringungslösungen für diejenigen, die beim Grossbrand am Wochenende ihr Zuhause verloren haben * Im Kanton Zürich startet die schweizweit grösste Cannabis-Studie * Der Schaffhauser Kantonsrat will die Strassenverkehrssteuern anpassen
3/18/202424 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

ZVV-Tickets sind neu auch telefonisch erhältlich

Wer sich an den Ticketautomaten schwer tut oder für den Billettkauf keine digitalen Kanäle verwenden kann oder will, kann aufatmen: Der Zürcher Verkehrsverbund lanciert ein neues Telefon-Angebot. Weitere Themen: * Viel Kritik im Kantonsrat an die Adresse der Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr nach gescheitertem IT-Projekt. * Bildungsdirektion lanciert Mobile Intervention für Jugendliche in der Krise. * Grösste Schweizer Cannabis-Studie startet im Kanton Zürich.
3/18/20248 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Niederhasli: Brand in Tiefgarage

In Niederhasli ist es in der Nacht auf Montag zu zwei Bränden gekommen: Eine Tiefgarage sowie ein Briefkasten am selben Ort hatten Feuer gefangen. Der Sachschaden dürfte sich laut Polizei auf über eine Million Franken belaufen. Verletzt wurde niemand.  Weitere Themen:  * Adieu "Zürcher Märchenbühne": Erich Vock und Hubert Spiess nehmen nach 30 Jahren Abschied.  * Gemeinden am Zürichsee setzen wegen Vandalen immer häufiger auf Überwachungskameras.
3/18/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Erich Vock: «Das Theater wird überleben»

30 Jahre lang haben sie gemeinsam die Zürcher Märchenbühne geführt, Erich Vock und Hubert Spiess. Am kommenden Sonntag, 24. März 2024, ist Schluss. Kurz vor dem Abschied haben die beiden - die auch privat ein Paar sind - ein lachendes und ein weinendes Auge. Mit dem Theater soll es aber weitergehen. Weitere Themen: * Kritik an unterirdischen Flüchtlingsunterkünften in Zürich. * Kantonspolizei Zürich stoppt Töffraser mit 159 km/h. * Schaffhauser Polizei greift bei vermutetem Liebesbetrug ein. * FCZ spielt gegen Schlusslicht Stade Lausanne Ouchy 2:2
3/17/202428 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Mehrere Häuser nach Grossbrand in Elgg unbewohnbar

Bei einem Grossbrand im Dorfzentrum von Elgg sind in der Nacht auf heute mehrere Häuser in Flammen aufgegangen. Die Löscharbeiten dauerten über zwölf Stunden. Mehrere Dutzend Personen mussten evakuiert werden. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden ist enorm. Weitere Themen: * Erste Erkenntnisse der Cannabis Studie «Züri Can» in der Stadt Zürich. * Dübendorf ist nicht «Dübai» trotz einer erstaunlichen Entwicklung in die Höhe, findet unser Redaktor.
3/16/202411 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Brauerei Locher übernimmt Aktienmehrheit an Chopfab Boxer

Per sofort steigt die Appenzeller Brauerei Locher bei Chopfab-Boxer ein. Die Winterthurer Bierbrauer stecken in finanziellen Schwierigkeiten. Die rund 80 Angestellten sollen jedoch ihre Arbeitsplätze behalten können. Brauerei Locher ist neue Mehrheitsaktionärin der Brauerei Chopfab Boxer. Weitere Themen: * Der Kanton Zürich weist in der Staatsrechnung 2023 eine rote Null und neue Schulden aus - die Regierung will nun Investitionen überprüfen. * Eishockey-Playoff-Start: ZSC startet in die Playoffs, Kloten in die Playouts. * Kino Uto schliesst nach 100 Jahren: unser Rundgang durch die Kinolandschaft in Zürich-Aussersihl.
3/15/202426 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ist Schaffhauser ÖV-Modell für Jugendliche auch was für Zürich?

In der Stadt Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall bekommen Jugendliche 200-Franken-Gutscheine für ein Jahresabo der Verkehrsbetriebe, was bis jetzt ein Erfolg sei, so die Verantwortlichen. In der Stadt Zürich findet diese Idee hingegen nicht bei allen Anklang. Weitere Themen: * Primarlehrerin in Glattfelden freigestellt, weil sie Kinder schikanierte. * Panne bei Zürcher Stadtverwaltung betreffend Neuausschreibung für den Weihnachtsmarkt.
3/15/20247 minutes
Episode Artwork

Vergünstigte Busabos für Schaffhauser Jugendliche kommen gut an

In der Stadt Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall bekommen Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren 200-Franken-Gutscheine für ein Jahresabo der Verkehrsbetriebe. Über 150 von 2500 der Gutscheine wurden in den ersten beiden Wochen bereits eingelöst. Das sei ein Erfolg, sagen die Verantwortlichen. Weitere Themen: * Nach der antisemitischen Messerattacke eines 15-Jährigen wurden härtere Strafen für Jugendliche gefordert. Die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr findet das nicht nötig * Der neue Leitfaden gegen Rassismus, Sexismus und Antisemitismus der Zürcher Zünfte sei der richtige Weg, sagt die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus
3/15/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Im Kampf gegen Rassismus: Zürcher Zünfte erlassen Verhaltenskodex

Die Zürcher Zünfte reagieren auf einen Rassismus-Eklat beim letzten Sechseläuten und haben eine Art Benimmregelwerk erarbeitet. Darin steht, dass Rassismus, Sexismus und Diskriminierung beim Zürcher Traditionsanlass keinen Platz haben. Nur: Massnahmen, um diese Regeln durchzusetzen, gibt es nicht. Die weiteren Themen: * Die Stadt Zürich verurteilt den Auftritt eines für antisemitische Propaganda bekannten Netzwerks in der Zentralwäscherei. * Nach einer Drohung sind in Winterthur dutzende Personen evakuiert worden. * Ohne Plan in den Urlaub: Zwei Zürcher bieten unkonventionelle Abenteuerferien an.
3/14/202422 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Polizei-Grosseinsatz in Oberwinterthur

Eine anonyme Drohung hat im Winterthurer Stadtteil Oberwinterthur zu einem Grosseinsatz von Polizei und Sanität geführt. 150 Personen wurden evakuiert und teilweise im nahegelegenen Wissenschafts-Museum Technorama untergebracht. Die Hintergründe der Drohung sind noch nicht bekannt. Die weiteren Themen: * Die Zürcher Zünfte haben sich auf einen Verhaltenskodex für das Sechseläuten geeinigt. * Zwei Klotener Grundstückbesitzer wurden gebüsst, weil sie keine Massnahmen gegen den Japankäfer zuliessen.
3/14/20246 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Die Stadt Zürich muss gegen häusliche Gewalt mehr unternehmen

Das Zürcher Stadtparlament hat am Mittwochabend einen Vorstoss angenommen, der ein neues Projekt fordert. Mit diesem soll die häusliche Gewalt bekämpft werden. Die Stadt Zürich soll insbesondere die Nachbarschaft besser einbeziehen. Weitere Themen: * Jenische und Sinti sollen den Durchgangsplatz in Zürich Altstetten bis 2038 nutzen können. * Die Zürcher Zünfte führen einen Leitfaden gegen Diskriminierung ein. * Das Zürcher Bezirksgericht hat den ehemaligen Gemeindepräsidenten von Hettlingen wegen Diebstahls verurteilt.
3/14/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Zürcher Bildungsdirektion plant keine Antisemitismus-Meldestelle

Die jüdische Bevölkerung ist mit Anfeindungen und Agressionen konfrontiert. Die Stadt Zürich hat nun eine Meldestelle angekündigt, bei der sich Lehrpersonen über Antisemitismus informieren können. Im Gegensatz zur Stadt plant der Kantion Zürich derzeit keine solche Meldestelle. Weitere Themen: * Mehr Unfälle, aber weniger Schwerverletzte auf Zürcher Strassen.  * Zecken sind immer häufiger auch im Winter aktiv, insbesondere im Kanton Schaffhausen.  * MS und Parkinson: Tanzen für mehr Lebensqualität: Ein einzigartiges Projekt des Opernhauses Zürich wird regelrecht überrannt.
3/13/202424 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Mehr Unfälle, aber weniger Schwerverletzte auf Zürcher Strassen

Auf den Zürcher Strassen ist es im vergangenen Jahr zu leicht mehr Unfällen als im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre gekommen. Die Zahl der schwerverletzten und getöteten Personen ging aber zurück, wie die Zürcher Polizeien am Mittwoch mitteilten. Weitere Themen: * Weihnachtsmarkt auf dem Zürcher Sechseläutenplatz wird neu ausgeschrieben. * Bewilligung für zweiten Saunamarathon in Schaffhausen. 
3/13/20247 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Letzte Sport-Männerbastion gefallen - Interesse bei Frauen klein

1199 Jahre lang liess der Zürcher GC-Ruderclub nur Männer zu. Als wohl letzter Sportverein der Schweiz entschied der Club im März 2023, sich nun auch für Frauen zu öffnen. Ein Jahr später hat der Club aber immer noch kein weibliches Mitglied. Weitere Themen: * Flughafen Zürich verzeichnete im Februar erneut mehr Passagiere und Flugbewegungen. * Winterthurer Polizeiauto fährt bei Verfolgungsjagd Verkehrsampel um.
3/13/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Chef der Schaffhauser Kantonalbank verkündet Rekordergebnis

Solche Zahlen konnte die Schaffhauser Kantonalbank in ihrer Geschichte noch nie präsentieren. 58 Millionen Franken Gewinn machte die SHKB im letzten Jahr. Das sind 5 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor.  Weitere Themen: * Pädagogische Hochschule bietet Unterstützung im Kampf gegen Antisemitismus an. * Keine Rekurse gegen «Mediterrane Nächte» bei der Stadt Zürich eingegangen. * Neuer Durchgangsplatz für Fahrende in Glattfelden.  * Nächstens beginnt eine Tunnelbohrmaschine mit dem Ausbruch des Entlastungsstollens vom Sihltal zum Zürichsee
3/12/202421 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Winterthur hat interreligiösen Dialog wieder aufgenommen

Antisemitische Vorfälle haben seit dem 7. Oktober stark zugenommen. Umso wichtiger in diesen Zeiten ist der interreligiöse Dialog. In Winterthur haben sich rund 35 Vertreter verschiedenster Religionsgemeinschafen zu einem Austausch getroffen. Zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie.  Weitere Themen: * Keine Rekurse gegen «Mediterrane Nächte» bei der Stadt Zürich eingegangen.  * Schaffhauser Kantonalbank mit Rekordergebnis.  * Sensorenhersteller Sensirion rutsch in rote Zahlen. 
3/12/20246 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kanton Zürich plant neuen Durchgangsplatz in Glattfelden

Noch hat der Kanton Zürich nicht genug Durchgangs- und Standplätze für Fahrende. Aber es bewegt sich etwas. Zum Beispiel in Glattfelden im Zürcher Unterland. Dort plant der Kanton einen neuen Durchgangsplatz. Weitere Themen: * Musikagentur Gadget übernimmt einen Teil des Muskfestivals Stars in Town in Schaffhausen. * Bezirksgericht Zürich verurteilt E-Bike-Diebe.
3/12/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Flughafengemeinden können trotz Lärmbelastung mehr bauen

Die Flughafengemeinden Oberglatt, Niederglatt und Niederhasli können verdichten - obwohl sie lärmbelastet sind. Dies hat der Kantonsrat am Montag entschieden. Die Grünen wollten den Bau von zusätzlichen Wohnungen verhindern, um nicht noch mehr Anwohnerinnen und Anwohner mit Fluglärm zu belasten. Weitere Themen: * 3 tödliche Tram-Unfälle innert 5 Tagen: für die Stadtzürcher Verkehrsbetriebe eine grosse emotionale Belastung. * Neue SRF-Podcast Serie zum CS-Untergang.  * Neuer Beruf soll Zürcher Rettungsdienste entlasten.
3/11/202426 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Sie rücken aus, wenn es nicht um Leben und Tod geht

Um den Notfalldienst zu entlasten, hat Schutz und Rettung Zürich einen neuen Beruf ins Leben gerufen: die «präklinische Fachspezialistin». Sie kommt dann zum Einatz, wenn es nicht um Leben und Tod geht. Nach mehrjähriger Vorbereitung liegt nun die Bewilligung des Kantons vor.  Weitere Themen: * Flughafengemeinen können trotz mehr Lärm mehr bauen.  * Kranke Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kosten die Gemeinden am Zürichsee Millionen. * Erneut an der Spitze: Flughafen Zürich wieder zum besten Flughafen Europas ausgezeichnet. 
3/11/20247 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Mehr Aufklärung an den Schulen gegen Antisemitismus gefordert

Jehuda Spielman, jüdischer FDP-Politiker in der Stadt Zürich, nimmt Stellung zum Messerangriff auf einen orthodoxen Juden vor einer Woche. Es brauche mehr Aufklärung und Prävention gegen Antisemitismus an den Schulen. Gefordert seien letzlich aber alle. Weitere Themen: * Muslimische und jüdische Organisationen mit gemeinsamer Solidaritätskundgebung gegen Hass * Weniger Autos in der Stadt Zürich eingelöst - dafür solche mit mehr PS
3/11/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Kundgebung gegen Hass und Gewalt auf dem Lindenhof in Zürich

Heute Nachmittag haben Private auf dem Lindenhof in der Stadt Zürich eine Solidaritätskundgebung organisiert. Mehrere hundert Menschen sind zusammengekommen und haben gegen Gewalt und Hass ein Zeichen gesetzt. Zwölf jüdische und muslimische Redner haben dabei die Versammelten adressiert. Weitere Themen: * Nackter Mann bedroht mit Messer eine Ladenangestellte im Stadtzürcher Kreis 2. * Zwei Verletzte und hoher Sachschaden nach zwei Bränden in Winterthur. * Traktor-Party-Ausflug an Zürcher Langstrasse endet abrupt. * Regionaljournal-Wochengast: Jehuda Spielman, jüdisch-orthodoxer FDP-Gemeinderat, nach der brutalen Messerattacke auf einen 50-jährigen orthodoxen Juden in Zürich.
3/10/202423 minutes, 1 second
Episode Artwork

26-Jähriger Mann greift auf offener Strasse Knaben an

In Urdorf hat ein Mann ein 12-jähriges Kind mit Körpergewalt schwer verletzt. Der mutmassliche Täter kannte das Opfer nicht, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilt. Der Mann stand offenbar unter Drogen.  Weitere Themen: * Der Flughafen Zürich will bis im Sommer 3-D-Scanner einführen * Zwei Tote bei Tramunfällen in der Stadt Zürich * Wie kann die offene Jugendarbeit die Radikalisierung von Jugendlichen verhindern?
3/9/20249 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Flughafen Zürich mit gutem Jahresergebnis

Der Flughafen Zürich hat im Jubiläumsjahr die Coronakrise fast komplett überwunden. Die Passagierzahlen lagen zwar noch unter Vorkrisenniveau, der Umsatz und Betriebsgewinn aber bereits wieder darüber. Weiteres Potenzial sieht der Konzern aber ohnehin vor allem im Nichtfluggeschäft. Weitere Themen: * Stadtspital Zürich soll bei Stadtverwaltung bleiben, fordern linke Parteien. * Verwaltungsgericht hebt Baubewilligung für Brunaupark auf. * Quälvater blitzt vor Bundesgericht ab und muss ins Gefängnis. * Unihockeyclub Rychenberg: Weshalb sie in den Playoffs spielen. * GLP will bei Schaffhauser Regierungsratswahlen mitmischen. * Polizei findet mutmasslichen Täter von Regensdorf. * Swissport-Bodenpersonal zieht Urteil weiter. * Theater Hechtplatz: Die Schönholzers. Weitere Themen: - Markus Schönholzer singt über die Familie
3/8/202424 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Ausgliederung des Stadtspitals bleibt umstritten

Die Stadt Zürich will ihr Stadtspital aus der Stadtverwaltung ausgliedern, damit die beiden zugehörigen Spitäler Waid und Triemli besser arbeiten können. Der Plan vom Stadtrat muss zuerst noch im Stadtparlament debattiert werden, doch ist eigentlich schon jetzt klar, dass dieses Vorhaben scheitert. Weitere Themen: * Verwaltungsgericht hebt Baubewilligung für Brunaupark auf. * Clubbetreiber wegen illegaler Beschäftigung angeklagt. * GLP will bei Schaffhauser Regierungsratswahlen mitmischen.
3/8/20247 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Endlich genug Personal im neuen Gefängnis in Zürich-West

Das neue Gefängnis im Polizei- und Justizzentrum im Zürcher Kreis 5 startete 2022 mit einem Planungs-Debakel. Es gab viel zu wenig Personal, was sich negativ auf den Betrieb auswirkte. Inzwischen konnten die fehlenden Stellen jedoch besetzt werden. Weitere Themen: * Warum merkte der Nachrichtendienst nichts? Nach der Messerattacke auf einen orthodoxen Juden in Zürich, rückt nun auch der Nachrichtendienst des Bundes in die Kritik * Kein Spitzenplatz für Zürich in einem internationalen Mobilitätsranking * Arbeitspferd mit einem zehn Meter langem Baumstamm in Winterthur durchgebrannt
3/8/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Gescheitertes IT-Projekt: GPK kritisiert Zürcher Justizdirektion

Es sind aussergewöhnlich klare und scharfe Worte. Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Zürcher Kantonsparlaments kritisiert die Justizdirektion. Diese habe bei einem wichtigen Informatik-Projekt zu lange weggeschaut und nicht reagiert. Die GPK will den Fall nun genau untersuchen.  Weitere Themen: * Globi, der Schweizer Comic-Nationalheld, zu Besuch im Zürcher Landesmuseum.  * Verschiedene Zürcher Verkehrsbetriebe verzeichnen hohe Fahrgastzahlen. * Wie Zürich mit Städtekooperationen Entwicklungshilfe leistet.  Weitere Themen: - Globi auf Entdeckungstour im Zürcher Landesmuseum
3/7/202421 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wie Zürich mit Städtekooperationen Entwicklungshilfe leistet

Die Stadt Zürich engagiert sich bereits viele Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit. 2019 beschloss die Stimmbevölkerung, dass die Stadt Zürich jährlich mindestens 0,3 Steuerprozente für Projekte im Ausland investieren muss. Konkret sind dies derzeit rund 8 Millionen Franken jährlich.  Weitere Themen: * GPK übt scharfe Kritik an Zürcher Justizdirektion.  * Verschiedene Zürcher Verkehrsbetriebe verzeichnen hohe Fahrgastzahlen. 
3/7/20247 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Zürcher Stadtparlament gemeinsam gegen Antisemitismus

Die Messerattacke auf einen orthodoxen Juden in der Stadt Zürich am letzten Samstag sei ein Schock für alle. Das haben an ihrer Sitzung im Stadtparlament alle Parteien von links bis rechts in einer gemeinsamen Erklärung betont. Weitere Themen: * Zürcher Stadtrat muss auf dem Josef-Areal viel mehr Wohnungen bauen als geplant * Zürcher Kantonspolizei ersetzt russische Software * Widerstand gegen Drohen-Tests im Schaffhauser Klettgau * Tramkollision beim Stadelhofen
3/7/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Kritik an den Kosten einer neuen Mobilitäts-App

Mit dem E-Trottinett, dem Leih-Velo, Tram oder Zug unterwegs sein und das in einer einzigen App suchen, buchen und bezahlen. Diese Idee forcieren die Städte Zürich, Basel und Bern. Zürich alleine will nun für die Entwicklung der App 7 Millionen Franken ausgeben. Dies sorgt für Kritik. Die weiteren Themen: * Die ukrainische Gemeinschaft will mehr geflüchtete Menschen in den Arbeitsmarkt integrieren.  * Eine Initiative, die mehr Alterswohnungen in Zürich fordert, ist zustande gekommen und kommt vors Volk. * Der Kanton Schaffhausen wächst, die Gemeinde Oberhallau allerdings schrumpft. Warum ist das so? * Die Entstehungsgeschichte des ersten Schweizer Computers an der ETH Zürich.
3/6/202424 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Schweizer Parlament will Tempo 30 in Städten erschweren

Das nationale Parlament will auf Hauptverkehrsachsen in Städten wie Zürich weniger Tempo 30. Es hat eine Motion mit der Forderung überwiesen. Die Hauptsorge: Blaulichtorganisationen würden durch den Langsamverkehr behindert. Die Zürcher Sektion des VCS ist trotzdem wenig beunruhigt.  Die weiteren Themen: * Im Kanton Zürich steigt die Zahl der geflüchteten Ukrainer, die einen Job finden. * In der Stadt Winterthur ist jedes 5. Kind übergewichtig.
3/6/20247 minutes, 1 second
Episode Artwork

Ein Viertel aller geflüchteten Ukrainer mit Job im Kanton Zürich

Dank des Schutzstatus S dürfen geflüchtete Ukrainer und Ukrainerinnen arbeiten. Neue Zahlen des Kantons Zürich zeigen, dass die Zahlen steigen: 25 Prozent haben einen Job. Das Ziel von 40 Prozent ist aber noch weit entfernt. Weitere Themen: * Zunahme von Betreibungen im Kanton Zürich * Bezirksgericht Winterthur spricht Hundesitterin frei
3/6/20245 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Zürich gibt 100 Millionen Franken für andere Kantone aus

Leistungen, die der Kanton Zürich in Bereichen wie Kultur, Bildung oder Verkehr erbringt und der ganzen Schweiz zunutze kommen, werden nicht genügend entschädigt. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie. Der Kanton Zürich bleibt demnach auf Kosten von 100 Millionen Franken im Jahr sitzen. Die weiteren Themen: * Nach dem Messerangriff von Zürich soll dem mutmasslichen Täter das Schweizer Bürgerrecht entzogen werden. * Umweltorganisationen schliessen sich in Schaffhausen zusammen und gründen das «Haus der Natur». * Die Zürcher Politik fordert, dass an Schulen die Antisemitismus-Prävention verstärkt wird.
3/5/202421 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Antisemitismus: Zürcher Schulen sollen Prävention verstärken

Nach dem Angriff auf einen orthodoxen Juden in Zürich sind etliche Fragen noch offen. Handelte der mutmassliche Täter alleine? Oder ist er Teil einer Gruppierung? Fest steht: Die Politik will nun verstärkt gegen Antisemitismus vorgehen. So sollen etwa die Zürcher Schulen die Prävention ausbauen. Die weiteren Themen: * Der Schokoladenkonzern Lindt&Sprüngli verzeichnet im letzten Jahr einen Millionengewinn. * Winterthur wächst weiter: Aktuell leben über 121'000 Menschen in der Eulach-Stadt. * Ein Tramunfall in Zürich-Oerlikon fordert ein Todesopfer.
3/5/20246 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Was die Zürcher Behörden gegen Antisemitismus unternehmen

Nach dem Messerangriff auf einen orthodoxen Juden in Zürich haben Stadt und Kanton die Sicherheit vor jüdischen Einrichtungen erhöht. Die Behörden betonen auch, sie würden alles unternehmen, um gegen Antisemitismus vorzugehen.  Weitere Themen:  * Das Stadtparlament Winterthur sagt Ja zu einem 300-Millionen-Ausbau der Kehrichtverwertungsanlage.  * Beim Zürcher Kino Frame kommt es zu einem Wechsel in der Leitung. 
3/5/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr spricht von Terroranschlag

Nach dem Messerangriff auf einen orthodoxen Juden in Zürich hat der Kanton Zürich über den Vorfall informiert. Beim mutmasslichen Täter handelt es sich um einen 15-Jährigen, der sich in einem Bekennervideo mit der Terrororganisation IS solidarisiert. Der Jugendliche sitzt in Untersuchungshaft. Die weiteren Themen: * Der Kanton Schaffhausen will in Zukunft Gewalttaten mit einer neuen Fachstelle besser verhindern können. * Der Zürcher Verkehrsverbund will die Busverbindungen auf dem Land ausbauen. * Zum 100. Geburtstag von Schriftsteller Franz Kafka wird im Zürcher Opernhaus das Stück «Amerika» aufgeführt.
3/4/202423 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Debatte über Messerangriff: Eklat im Zürcher Kantonsparlament

Die Attacke auf einen orthodoxen Juden vom Wochenende hat auch das Zürcher Kantonsparlament beschäftigt. Verschiedene Politikerinnen haben den Angriff verurteilt. Die Debatte kippte in der Folge jedoch. Und irgendwann verliessen fast alle linken Kantonsräte den Saal. Die weiteren Themen: * Das Schaffhauser Kantonsparlament will mit einem neuen Bedrohungsmanagement Gewalttaten besser verhindern können. * Die Stadt Winterthur will für 16 Millionen Franken drei historische Häuser in der Altstadt umbauen.
3/4/20247 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Mahnwache nach Messerattacke auf orthodoxen Juden in Zürich

Nach dem Angriff auf einen orthodoxen Juden in Zürich haben sich am Sonntagabend nach ersten Schätzungen mehrere Hundert Menschen im Kreis 2 zu einer Mahnwache versammelt. Viele trugen gelbe Regenschirme. Sie gelten als Symbol gegen Antisemitismus. Weitere Themen: * Nach Ja zu Pistenverlängerungen: Es soll nicht mehr Flüge am Flughafen Zürich geben wegen der Pistenverlängerungen. * Gegenvorschlag zur SVP-Volksinitiative hinsichtlich Abgangsentschädigungen gewählter Behördenmitglieder in der Stadt Zürich an der Urne angenommen.
3/4/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Überraschend deutliches Ja zur Pistenverlängerung am Flughafen

Das Rennen war eigentlich bereits am frühen Nachmittag entschieden. Am Schluss stimmten fast 62 Prozent der Stimmberechtigten der Verlängerung zweier Pisten am Flughafen Zürich zu. Angesichts des hitzigen Abstimmungskampfs kommt dieses äusserst deutliche Ergebnis überraschend. Weitere Themen:  * Weg rund um den Zürichsee scheitert an der Urne. * Gegenvorschlag zur «Anti-Chaoten-Initiative» kommt durch.  * Kleine Sensation in der Stadt Zürich: SVP-Initiative gegen «Goldene Fallschirme» findet eine Mehrheit. Zum Zuge kommt allerdings trotzdem der Gegenvorschlag. 
3/3/202423 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Bauernproteste trotz Milchpreiserhöhung

Im Kanton Zürich haben sich gestern Abend mehrere hundert Bauern an drei Kundgebungen versammelt. Wie bereits zuvor ihre Kollegen in der Romandie fordern sie höhere Preise für ihre Produkte. Beim Milchpreis wurden ihre Forderungen nur teilweise erfüllt. Weitere Themen: * Brand in Steinmaur fordert mehrere 100'000 Franken Schaden. * Der parteilose Marco Planas will in den Schaffhauser Stadtrat. * 50 Jahre Markt auf dem Zürcher Rosenhof im Niederdorf.
3/2/202410 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Mögliche neue «Critical Mass»: Stadtzürcher FDP sieht's kritisch

Am 22. März soll in Zürich eine bewilligte Demo für die Velo-Bewegung «Critical Mass» stattfinden. Pro Velo Zürich sieht den Anlass als Pilotprojekt für eine mögliche Neuauflage der «Critical Mass». Falls der Verkehr lahmgelegt würde, will die Stadtzürcher FDP Rechtsmittel ergreifen. Weitere Themen: * Frauen-Fussball EM 2025: Zürich und andere Städte wehren sich gegen Kürzung von Geldern durch den Bund. * Kanton Zürich will Kultur in mittelgrossen Zürcher Städten grosszügiger unterstützen. * 100 Jahre Trägerverein Radiogenossenschaft Zürich-Schaffhausen. Weitere Themen: - Krimiautor aus Leidenschaft: Oliver Fuhrer aus Elgg
3/1/202428 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Velo-Bewegung Critical Mass meldet sich zurück

In letzter Zeit ist es stiller geworden um die Critical Mass, denn seit letztem Herbst braucht sie offiziell eine Bewilligung. Niemand holte eine solche Bewilligung ein und so wurden einzelne verzeigt. Nun will der Verband Pro Velo die Critical Mass neu beleben, und zwar gemässigter. Weitere Themen: * Stadt Winterthur will Mattenbachweg sanieren für bessere Velorouten. * Mutmasslicher Pädokrimineller in Dietikon festgenommen. * Wohnungseinbruch in Zollikon: Diebesgut von mehreren hunderttausend Franken gestohlen.
3/1/20246 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Klassische Studienfächer: Uni Zürich wehrt sich gegen Vorurteile

In den Geistes- und Sozialwissenschaften sind klassische Fächer wie Germanistik oder Geschichte weniger gefragt als früher. Dass der Wert dieser Studienfächer häufig infrage gestellt wird, hält die Uni Zürich für ungerecht.  Weitere Themen: * Erste Velovorzugsroute in der Stadt Zürich wird rege genutzt * Globus geht doch nicht vollständig in thailändische Hände über
3/1/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Schaffhauser Polizei hat es auf betrunkene Autofahrer abgesehen

Im Kanton Schaffhausen haben sich im letzten Jahr 230 Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt. Was in der Polizeistatistik besonders auffällt: Im Kanton Schaffhausen sind besonders viele Autofahrerinnen und Autofahrer mit zu viel Alkohol im Blut unterwegs.  Weitere Themen: * Weil immer mehr Spitäler hebammengeleitete Geburten anbieten: Klassische Geburtshäuser kommen mehr und mehr unter Druck.  * Stadtzürcher SVP will Fahrverbot an der Langstrasse wieder aufheben. Die Partei hat einen entsprechenden Vorstoss eingereicht.  * Der akustische Monatsrückblich. Die Worte des Monats Februar.
2/29/202422 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Umstrittene Vorlagen locken viele an die Urne

Die nationale Volksinitiative über eine 13. AHV-Rente oder die Verlängerung zweier Pisten am Flughafen Zürich locken offenbar viele Stimmberechtigte an die Urne. Fast 47 Prozent der Stimmberechtigen haben in der Stadt Zürich bereits brieflich abgestimmt, zeigen die Zahlen der Stadtkanzlei.  Weitere Themen: * Mehr Verkehrsunfälle im Kanton Schaffhausen.  * In Winterthur hat es zu viele Schadstoffe in der Luft. 
2/29/20247 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Rassismusproblem bei der Stadtpolizei Zürich?

Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Stadtpolizei Zürich löste im Stadtparlament eine heftige Diskussion aus. Linke Vertreter warfen der Polizei «schockierende» Zustände vor. Hintergrund war eine Polizeikontrolle eines 45jährigen Schwarzen. Weitere Themen: * Klinik für Innere Medizin des Unispitals in der Kritik * FC Zürich verlor im Cup Kantonsderby gegen FC Winterthur
2/29/20245 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Schaffhauser Museum zu Allerheiligen bekommt neue Direktorin

Gesa Schneider leitet ab 1. Juli das Schaffhauser Museum zu Allerheiligen. Die 50-Jährige war während zehn Jahren und bis im letzten Sommer Chefin des Literaturhauses Zürich. Nun wird sie Nachfolgerin von Katharina Epprecht. Auch diese kam vor acht Jahren aus Zürich (Museum Rietberg) an den Rhein. Weitere Themen: * Eröffnung des ersten Geburtshauses im Spital Bülach. * Plastiksammeln im Kanton Zürich: Wie gefragt ist es? * Winterthur plant zweites Hallenbad - allerdings mit kurzen Bahnen. * Der ZSC ist Nummer eins bei der Digitalisierung, wenn es um Auswertung von Spieldaten geht. * Schaffhauser Bevölkerung wächst weiter.
2/28/202426 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Plastiksammeln im Kanton Zürich: Wie gefragt ist es?

2021 unterschrieb der Kanton Zürich eine Vereinbarung, um mehr Plastikmüll wie etwa Shampooflaschen oder Esswarenverpackungen zu recyclen. Seither bieten immer mehr Gemeinden ein entsprechendes Plastik-Recycling an. Doch es gibt einen Haken: Die Bevölkerung macht noch nicht so richtig mit. Weitere Themen: * Winterthur plant zweites Hallenbad - allerdings mit kurzen Bahnen. * Feuerthalen: Velolenker bei Selbstunfall tödlich verletzt.
2/28/20246 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Reformierte Kirche Stäfa bietet neu Gottesdienste auf Englisch an

Neben Deutsch ist Englisch die Sprache, die im Kanton Zürich am häufigsten gesprochen wird. Etwas mehr als zehn Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner sprechen Englisch.Die reformierte Kirche Stäfa reagiert auf diese Entwicklung. Sie bietet neu einen Gottesdienst nur auf Englisch an. Weitere Themen: * Die Stadt Zürich will ihre Bewohnerinnen und Bewohner für Katastrophen wappnen. * Der Ausbau der A4 zwischen Winterthur und Kleinandelfingen betrifft 120 Landwirtinnen und Landwirte.
2/28/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Nach der Geschichte des Dorfnamens stöbern

Zu den Siedlungsnamen im Kanton Zürich gibt es jetzt ein umfangreiches Lesebuch - mit ca. 2'000 Namensdeutungen. Die Namen können sich etwa auf den Gründer, den Besitzer oder die Lage der Siedlung beziehen oder auch auf Bodenbeschaffenheit, Flora oder Fauna vor Ort.  Weitere Themen: * Ein grosser Teil der Zürcher Politiker erhält Hassbotschaften. * Der Zugang zum Munot in Schaffhausen wird renoviert.
2/27/202420 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Ein grosser Teil der Zürcher Politiker erhält Hassbotschaften

Immer mehr Zürcher Politikerinnen und Politiker erhalten Hassbotschaften mit Beleidigungen, Drohungen oder Beschimpfungen. Eine Umfrage der Justizdirektion bestätigt dies und das Problem wird grösser und grösser. Der Kanton Zürich will die Betroffenen nun unterstützen beim Kampf dagegen. Weitere Themen: * Bodenpreis in der Stadt Zürich stabilisiert sich auf hohem Niveau. * Neuhauser Medizinalfirma IVF Hartmann steigert Gewinn. * Grünes Band für Sulzerareal.
2/27/20246 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Kino «Frame» nur auf Nachfrage kulant bei «Kosmos»-Gutscheinen

Frust bei den Stammgästen des früheren Zürcher Kinos «Kosmos»: Trotz gegenteiliger Versprechen, sind die «Kosmos»-Gutscheine und Kundenkarten bei den neuen Kinobesitzern nicht mehr gültig. Zumindest ein Einzelfällen gab es dennoch eine Entschädigung. Weitere Themen * Zürcher Kantonalbank und Swisscom entschuldigen sich für Lohnpanne der Stadt Zürich * VPOD kritisiert Kita-Vorlage der Stadt Schaffhausen
2/27/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Zürcher Stadtangestellte erhalten Februar-Lohn doppelt

Die Stadt Zürich hat ihren 30'000 Angestellten die Februar-Löhne doppelt bezahlt. Der Fehler lag bei der Bank, wie die Stadt und die Zürcher Kantonalbank am Montagnachmittag mitteilten. Für die 30'000 Betroffenen besteht eine Rückzahlpflicht. Weitere Themen: * An der ETH Zürich gibts ab dem Herbstsemester einen neuen Master, der sich dem Weltall widmet. * Kantonsrat Zürich: SVP will keine Stipendien für vorläufig Aufgenommene. * Polizei verhaftet 38-Jährigen nach Tötung in Maur. * Effretikon: Selbstunfall fordert Todesopfer. * Schaffhauser Regierungsrat präsentiert die kantonale Tourismusstrategie. * Probleme der süddeutschen Bauern und wie die teilweise auch mit Schweizer Bauern zusammenhängen.
2/26/202424 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

SVP will keine Stipendien für vorläufig Aufgenommene

Eine Mehrheit des Zürcher Kantonsrats will, dass vorläufig Aufgenomme schneller eine Ausbildung machen können und ein allfälliges Stipendium schneller als heute bekommen. Die SVP hat an der Abstimmungssitzung nun das Referendum dagegen ergriffen. Weitere Themen: * Angestellte der Stadt Zürich erhielten Februar-Lohn doppelt. * Dietikon: Friedensrichterin des Amtes enthoben. * Stadt Zürich: Festnahmen von vier Jugendlichen nach Tötungsdelikt.
2/26/20246 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich rollt Ukraine-Flaggen wieder ein

Zwei Jahre lang hingen die blau-gelben Flaggen in der Stadt Zürich, auf der Bahnhof- und der Quaibrücke sowie am Utoquai. Am Montag rollt die Stadt die Flaggen nun wieder ein. Mit einem Mangel an Solidarität habe dies nichts zu tun, beteuert ein Sprecher des zuständigen Hochbaudepartements. Weitere Themen: * Personen ohne Lehrdiplom (POLDI) im Kanton Zürich verlangen bessere Ausbildungsbedingungen. * Projekt für 800 Meter langen Seeuferweg in Wädenswil ist einen Schritt weiter. * Durchzogenes Wochenende für Zürcher Fussballklubs.
2/26/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Aushilfslehrer warten teilweise noch immer lange auf ihren Lohn

Schon vor zwei Jahren mussten Vikarinnen und Vikare teilweise lange warten, bis ihnen der Kanton Zürich ihren Lohn auszahlte. Das Volksschulamt stellte daraufhin mehr Personal in der Lohnadministration ein. Aber auch heute sind die Wartezeiten teilweise noch lang, wie der Sonntagsblick berichtet. Weitere Themen: * Die Brauerei Locher will die Winterthurer Brauerei Chopfab sanieren, sie stellt jedoch Bedingungen. * In Maur im Bezirk Uster wurde ein toter Mann gefunden - die Polizei vermutet ein Verbrechen. * Unser Gespräch mit Ursula Gut: Die Alt-Regierungsrätin (FDP) erzählt über ihre aktive Zeit in der Politik und über ihre neuen Aufgaben.
2/25/202421 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

SBB-Bahnbrücke in der Luft

Die SBB saniert Brücken in der Stadt Zürich. Heute Morgen ist die Brücke über der Neugasse in Wipkingen demontiert worden. Laut Projektleiter Oliver Lechmann sind die Arbeiten gut verlaufen. Die sanierten Brücken, die denkmalgeschützt sind, sollen im Frühsommer wieder eingebaut werden.  Weitere Themen: * Menschenkette für den Frieden in Zürich.  * Hoffnung für Schlaganfall-Patienten - dank ETH-Roboter. 
2/24/202411 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Zürcher Initiative gegen Luxussanierungen ist zustande gekommen

Zürcher Gemeinden sollen gegen Luxussanierungen vorgehen können. Eine entsprechende Initiative ist zustande gekommen, wie das Amtsblatt berichtet. Der Mieterinnen- und Mieterverband, die SP, die Grünen und die Alternative Liste haben hierfür die nötigen 6000 Unterschriften gesammelt. Weitere Themen: * Zürcher Hotels wollen vermehrt Nachhaltigkeits-Labels. * Mann driftet in Schaffhausen mit PS-starkem Auto und flüchtet. * Ukrainische Band spielt in der Kirche Enge. * Interview mit Marcel Montanari, dem Schaffhauser Regierungsratskandidaten der FDP. * Regionaljournal-Februarsserie: heute mit Myrto Joannidis, ehemalige Frontfrau der Band Subzonic.
2/23/202428 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Zürcher Hotels wollen vermehrt Nachhaltigkeits-Labels

Die Region Zürich boomt touristisch. Nun will sich Zürich Tourismus beim Thema Nachhaltigkeit verbessern: Zürich soll als erste Destination in der Schweiz ein Nachhaltigkeits-Label bekommen. Weitere Themen: * Volksinitiative gegen Zürcher Luxussanierungen ist zustande gekommen. * In Wädenswil soll man für die Entsorgung von Pet, Alu oder Glas einen Gutschein bekommen.
2/23/20246 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

FDP will zweiten Sitz in der Schaffhauser Kantonsregierung

Der Schaffhauser FDP-Kantonsrat Marcel Montanari soll bei den Wahlen vom August den frei werdenden Regierungsratssitz von Walter Vogelsanger (SP) erobern. Die FDP hat Montanari gestern Abend nominiert. Weitere Themen: * Das Obergericht verurteilt den ehemaligen Finanzchef des Stadtwerks Winterthur zu einer bedingten Geldstrafe. * Fussgängerin mit Rollator in Dübendorf von Auto angefahren und schwer verletzt.
2/23/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Rekordjahr für den Tourismus in Zürich

2023 war für den Tourismus in der Region Zürich ein Rekord-Jahr: Noch nie übernachteten so viele Menschen hier wie im letzten Jahr. Dies zeigen die Jahreszahlen von Zürich Tourismus. Vor allem Einheimische sowie Reisende aus Nordamerika kommen nach Zürich. Weitere Themen: * In Schaffhausen sollen mehr Frauen den Weg in die Politik finden. * Kanton Zürich macht sich an die Umsetzung der Pflegeinitiative. * Porno-Konsument von Zürcher Obergericht zu Geldstrafe verurteilt. * Zürcher Masoala-Halle erhält Zuwachs an zwei Vogelarten. * Pipilotti Rist erhält Kulturpreis des Kantons Zürich. * Regionaljournal-Februarsserie: heute mit Carla Opetnik, Gründerin der Online-Tauschbörse "Will öpper?". Weitere Themen: - Frauenförderung in der Schaffhauser Politik
2/22/202428 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Kanton Zürich macht sich an die Umsetzung der Pflegeinitiative

Heute hat der Kanton Zürich die erste Etappe der Pflegeinitiative-Umsetzung bekannt gegeben, drei Jahre nach Annahme durch die Stimmbevölkerung. In den nächsten acht Jahren will der Kanton 100 Millionen Franken in die Ausbildung von Pflegefachkräften stecken. Weitere Themen: * Grosse Kritik am Personaldienst Schaffhausen. * Zürcher Masoala-Halle erhält Zuwachs an zwei Vogelarten. * Pipilotti Rist erhält Kulturpreis des Kantons Zürich.
2/22/20246 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Komplexe Fälle bringen Betreibungsämter an den Anschlag

Rund 440'000 Betreibungen gab es im Kanton Zürich 2023. Diese Menge können die Betreibungsämter zwar bewältigen. Doch schwierige Fälle häufen sich. Dies wirkt sich auf die Arbeit der Behörden aus. Weitere Themen: * Fachleute warnen wegen der milden Temperaturen vor Zecken * Bund kann sich Schaffhauser Flugfeld als Drohnenkompetenzzentrum vorstellen
2/22/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Zürcher Langstrasse: In einem Monat 17'000 Autofahrer gebüsst

Auf einem Abschnitt der Partymeile gilt tagsüber ein Fahrverbot. Jetzt hat eine Kamera unzählige Verkehrssünder erfasst. Und die Autofahrerinnen und Autofahrer spülen der Stadt Zürich 1.7 Millionen Franken in die Kasse.  Weitere Themen: * Spital Wetzikon erhält gute Noten für neues Arbeitszeitmodell * Abstimmung über Pistenverlängerung wird nicht verschoben * Nachbarschaftsstreit in Zürich artet aus * Wie Freiwillige in Zürich Abfall einsammeln
2/21/202425 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Spital Wetzikon erhält gute Noten für neues Arbeitszeitmodell

Das Pflegepersonal des Spitals Wetzikon muss seit Sommer 2022 weniger arbeiten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten aber den gleichen Lohn. Dieses neue Arbeitszeitmodell funktioniert offenbar gut, wie eine Studie zeigt.  Weitere Themen: * Abstimmung über Pistenverlängerung wird nicht verschoben * Bund beerdigt grosses Autobahn-Projekt aus den 1960er-Jahren * Die Stadtpolizei Uster baut ihre Jugendpatrouille aus
2/21/20247 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich setzt auf Freiwillige zum «Fötzele»

250 Angestellte sorgen in der Stadt Zürich Tag und Nacht für Sauberkeit. Doch gibt es Gegenden in der Stadt, denen die Stadtreinigung nicht gewachsen ist. Zu viel Abfall hat es dort. Nun setzt die Stadt auf sogenannte «Raum-Paten», die unentgeltlich stark belastete Areale sauber halten.  Weitere Themen: * Nationaler Vorstoss für «Generell Tempo 50» auf Hauptstrassen sorgt für Widerstand in Städten und Gemeinden. * Kanton Zürich und Bund bezahlten 2023 rund 13'500 Franken für Biberschäden.
2/21/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Was bedeutet das EGMR-Urteil für die Zürcher Polizei?

Ein dunkelhäutiger Mann hat sich zu Recht gegen eine Polizeikontrolle 2015 am Zürcher HB gewehrt. Zu diesem Urteil kommt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Wie wirkt sich das Urteil auf die Polizeiarbeit aus? Weitere Themen: * Zürcher Obergericht hebt Urteil gegen Pierin Vincenz auf * Alkoholtestkäufe in Wetzikon: Ungenügender Jugendschutz im Online-Verkauf * «Ich habe mit der Kirche abgeschlossen» – die ehemalige katholische Seelsorgerin Monika Schmid im Interview Weitere Themen: - Monika Schmid: «Ich habe mit der katholischen Kirche abgeschlossen»
2/20/202428 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Europäischer Gerichtshof für Menschrechte rügt die Schweiz

Der EGMR hat in einem Urteil gegen die Schweiz entschieden, dass die Polizeikontrolle eines dunkelhäutigen Mannes aus Zürich diskriminierend war. Der Gerichtsentscheid ist wegweisend für zukünftige Fälle.  Weitere Themen: * Alkoholtestkäufe in Wetzikon: Ungenügender Jugendschutz im Online-Verkauf * Schlag gegen internationale Hackerszene: Auch die Zürcher Strafverfolgungsbehörden haben ermittelt
2/20/20246 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

TV-Konzession: Tele Züri ging leer aus und wehrt sich jetzt

Umkämpfter Lokalfernsehmarkt: Der Winterthurer Sender Tele Top erhielt vor einem Monat den Zuschlag für die Konzession vom Bundesamt für Kommunikation. Recherchen des Regionaljournals Zürich / Schaffhausen zeigen nun: Tele Züri geht gerichtlich gegen diesen Entscheid vor.  Weitere Themen:  * Ein 27-jähriger Mann aus dem Umfeld der An'Nur-Moschee in Winterthur erhält einen Landesverweis.  * Neuer Chef der Kriminalpolizei Zürich ernannt. 
2/20/20245 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kanton Zürich soll Adoptierte bei der Herkunftssuche unterstützen

Adoptierte Kinder haben es nicht immer leicht, ihre Wurzeln zu finden. Oft fehlen wichtige Unterlagen aus den Herkunftsländern. Auf dieser Suche sollen die Betroffenen nun besser unterstützt werden. Das hat der Zürcher Kantonsrat entschieden. Weitere Themen: * Zürcher Regierung soll sich für einen flexibleren Elternurlaub einsetzen * Viele Firmen wollen Geld aus dem KlimUp-Topf der Stadt Zürich * Schaffhausen soll ein Volkspostulat erhalten * Schaffhauser Kantonsrat weist Strassenrichtplan zurück, primär wegen der Verbindung Merishausen * Ehemalige Eishockey-Spielerin Florence Schelling im Interview Weitere Themen: - Florence Schelling hat ihre Schlittschuhe an den Nagel gehängt
2/19/202426 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Der Zürcher Regierungsrat soll sich für eine Elternzeit einsetzen

Der Regierungsrat soll sich in Bern stark machen für eine längere und flexiblere Elternzeit von 20 Wochen. Der Zürcher Kantonsrat hat einer entsprechenden Standesinitiative zugestimmt. Weitere Themen: * KlimUp: 170 Jungunternehmen und Non-Profit-Organisationen bewerben sich für die Gelder der Stadt Zürich * Spital Männedorf eröffnet eine Kinderarztpraxis * Am Greifensee müssen Bäume gefällt werden
2/19/20246 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Pilotprojekt "KlimUp" der Stadt Zürich zieht viele Anträge an

Die Stadt Zürich will 14 Millionen Franken ausgeben, um Jungunternehmen und Non-Profit-Organisationen zu unterstützen, wenn sie innovative Lösungen für den Klimaschutz erfinden. Das Pilotprojekt "KlimUp" stösst offenbar auf Interesse: Bei der Stadt sind schon 170 Anträge eingangen. Weitere Themen: * Vier vermisste Schaffhauser Jugendliche wohlauf gefunden. * Illnau-Effretikon: Diensthund stellt Auto-Einbrecher. * SVA des Kantons Zürich verschickt Prämienverbilligungsbrief an falsche Person.
2/19/20245 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

«Das Smartphone ist ein Riesenstress»

Menschen sind vernetzt, aber nicht mehr miteinander verbunden - diese These vertritt die Zürcher Autorin, Journalistin und Psychologin Anna Miller. Was sie gegen die grassierende Handy-Sucht empfiehlt und was stetes Scrollen für Nachteile mit sich bringt. Weitere Themen: * Teure Business-Appartements boomen in Zürich. * «Eisen-Meyer», legendäres Eisenwarengeschäft im Zürcher Seefeld steht vor dem Aus. * Zürcher Kantonsrat Nicolas Siegrist tritt im Juni als Juso-Präsident ab. * 90-jährige Frau stirbt nach Unfall mit Bus. * FC Luzern empfängt den FC Zürich.
2/18/202422 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Wenn Lehrlinge das Sagen auf der Baustelle haben

Nicht Jammern über den Mangel an Fachkräften, sondern etwas dagegen tun. Das will der Schaffhauser Bauunternehmer Thomas Bollinger. Er hat er ein Lehrlingsprojekt entwickelt: Lernende führen kleinere Bauprojekte von A bis Z selbst aus. Ein Projekt wurde jetzt in Beringen eingeweiht.  Weitere Themen:  * Das Radargerät im Gubristtunnel hat fast 10'000 mal geblitzt.  * 4 Jugendliche in Schaffhausen vermisst.  * Zürcher Niels Hintermann nach langer Durststrecke wieder zuoberst auf dem Podest. 
2/17/202411 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Kirchenaustritte haben auch grosse finanzielle Konsequenzen

Die Austritte aus den Zürcher Kirchen sind überaus zahlreich, dies nicht zuletzt, nachdem eine Studie der Universität Zürich das Ausmass der Missbrauchsfälle ans Licht gebracht hat. Nun ist die Frage, was die fehlenden Einnahmen für die Zukunft und das soziale Engagement der Kirchen bedeutet. Weitere Themen: * Krätze-Fälle nehmen im Kanton Zürich zu. * Ein weiterer Teil unserer Februarsserie: heute mit Ex-Miss-Schweiz Karina Berger.
2/16/202425 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Fälle von Krätzmilbe nehmen zu

Die Hautkrankheit Krätze, auch Scabies genannt, nimmt in der Schweiz und in der Region Zürich Schaffhausen zu. Dabei handelt es sich um winzige Tiere, die auf der Hut für Ausschläge, Ekzeme und folglich Kratzwunden sorgen. Die Zürcher Gesundheitsdirektion hat darauf reagiert. Weitere Themen: * Zürcher Franz-Carl-Weber-Museum wird geschlossen. * Geroldswiler Hallenbad bleibt noch länger geschlossen.
2/16/20246 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Streit um neue Schifflände in Stein am Rhein

Der Stadtrat will die Schifflände, ein Touristen-Hotspot von Stein am Rhein, schon lange umgestalten lassen. Nun wird dies dank Geld einer Stiftung möglich - aber der Gewerbeverband und Restaurants wehren sich gegen die Umgestaltung. Weitere Themen: * Prozess wegen Racial Profiling: Zürcher Stadtpolizist erneut freigesprochen. * Zürcher Katholiken verlieren massiv Mitglieder und Kirchensteuern - bei sozialen Projekten soll aber nicht gespart werden. * Mann nach Streit in Pflegezentrum in Bauma lebensgefährlich verletzt. * Frau nach mutmasslicher Brandstiftung in Wädenswil verhaftet.
2/16/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Katholiken spüren die Konsequenzen der Missbrauchsvorwürfe

In den letzten 70 Jahren wurden über 1000 Personen im Umfeld der katholischen Kirche sexuell missbraucht. Zahlreiche Katholiken treten im Kanton Zürich deshalb aus der Kirche aus. Und auch die reformierte Kirche leidet unter den Negativschlagzeilen. Weitere Themen: * Ein Beamter der Stadtpolizei Zürich steht vor Gericht * Pro und Contra zur Abstimmung über goldene Fallschirme in Zürich * Zwei Schaffhauser Kinder lösten grosse Suchaktion aus * Das Theater Neumarkt hat einen neuen künstlerischen Leiter
2/15/202421 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Prozess gegen Polizist: Zürcher Obergericht muss entscheiden

Vor dem Zürcher Obergericht muss sich heute ein Polizist verantworten. Er soll einen Mann 2009 bei einer Personenkontrolle schwer verletzt haben. Vor dem Prozess kam es zu einer Kundgebung vor Ort. Weitere Themen: * Zürcher Katholiken verzeichnen viele Austritte * Ehemaliger Schaffhauser Polizeikommandant hat wiederholt gegen Vorgaben verstossen
2/15/20246 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Polizisten stehen wegen eskalierter Kontrolle vor Obergericht

Am Donnerstag stehen drei Zürcher Stadtpolizisten vor dem Zürcher Obergericht. Sie sollen 2009 einen dunkelhäutigen Mann bei der Festnahme schwer verletzt haben. Der Mann wirft den Polizisten Rassismus und Polizeigewalt vor. Die Beschuldigten und die Staatsanwaltschaft sehen das anders. Weitere Themen: * Zweiter Messflug des Bundes ist in der Nacht in der Stadt Zürich und Umgebung zu hören. * Modeladen Big an der Zürcher Bahnhofstrasse ist Geschichte.
2/15/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Winterthurer Bierbrauerei braucht finanzielle Unterstützung

Die Biere der Chopfab Boxer AG waren nach der Gründung vor rund zehn Jahren bald weit verbreitet. Nun aber hat die Brauerei massive Geldprobleme. Sie benötigt Geld. Die Einschätzung der SRF-Wirtschaftsredaktion. Weitere Themen: * Viel Arbeit: Noch nie ist das Zürcher Stadtparlament mit so vielen Vorstössen eingedeckt worden wie am Anfang dieser Legislatur. * Trotz Lehrpersonenmangel: Es soll nun doch kein Schaffhauser Lehrdiplom geben. * Sibylle Aeberli ist als Frontfrau der Band "Schtärneföifi" bekannt geworden. 2019 hat sich die Band aufgelöst. Von der Bühne hat sie jedoch noch lange nicht genug.
2/14/202426 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Kurse für neue Parlamentsmitglieder - diese sehen andere Probleme

Weil es im Zürcher Stadtparlament viele Wechsel gibt, organisieren die Parlamentsdienste nun noch mehr Schulungen für neue Ratsmitglieder. Diese sehen jedoch andere grössere Probleme: die viele Arbeit. Es sei deshalb wichtiger, dass der Rat effizienter werde. Weitere Themen: * Das Schaffhauser Lehrdiplom kommt nun doch nicht. * Im Kanton Zürich sollen mehr Leute erste Hilfe leisten.
2/14/20247 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Ständige Wechsel: Zürcher Stadtparlament ergreift Massnahmen

Im Zürcher Gemeinderat kommt es ständig zu Rücktritten, was jedes Mal einen Verlust an Know-how bedeutet. Dies hat die Parlamentsdienste zum Handeln veranlasst: Neu gibt es noch mehr Schulungen für neue Parlamentsmitglieder. Weitere Themen: * Männer praktisch unter sich: Auf der Hauptbühne des Schaffhauser Stars in Town-Festivals stehen dieses Jahr lediglich drei weibliche Acts. * Telefonbetrug in letzter Minute verhindert: Die Zürcher Kantonspolizei konnte in Thalwil einen Geldabholer verhaften.
2/14/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Bo Henriksen verlässt den FC Zürich per sofort

Der FC Zürich verliert seinen Trainer Bo Henriksen. Dieser wechselt per sofort in die deutsche Bundesliga zum FSV Mainz. Das ist möglich, weil der FC Zürich eingewilligt hat, den Vertrag frühzeitig zu beenden. Die Einschätzung des SRF-Sportredaktors Felix Renggli. Weitere Themen: * Das Angebot der Demenzberatung in der Stadt Winterthur wird verlängert. * In der Stadt Zürich leben so viele Menschen wie noch nie. * Michael Stäubles Live-Kommentar «Flieg, Simi, flieg!» von 2002 ist in die Schweizer Fernsehgeschichte eingegangen. Jetzt ist er OK-Chef der Curling-WM 2024. Weitere Themen: - Der frühere Sportkommentator Michael Stäuble in neuer Funktion
2/13/202423 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Stadt Winterthur verlängert Angebot der Demenzberatung

Demenz betrifft viele Menschen. Allein im Kanton Zürich leben 25'000 Personen mit Demenz. Vor fast einem Jahr hat die Stadt Winterthur eine Beratungsstelle für Betroffene und Angehörige eröffnet. Das Angebot läuft so gut, dass es nun für mindestens ein Jahr weitergeführt werden soll. Weitere Themen: * Trainer Bo Henriksen verlässt den FC Zürich per sofort. * In der Stadt Zürich leben so viele Menschen wie nie zuvor.
2/13/20246 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Aufregung über angebliche Missstände an Kunsthochschule

Entlassung und Vetternwirtschaft bei der Zürcher Hochschule der Künste: Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker im Kanton Zürich sind überrascht über die Vorwürfe, die am Wochenende publik wurden. Sie verlangen nun genaue Abklärungen und wollen handeln. Weitere Themen: * Marktfahrerinnen Marktfahrer wehren sich gegen Umbaupläne am Bürkliplatz in Zürich * Passagierzahlen am Flulgafen steigen weiter.
2/13/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Neue Pläne für den Neubau des Schaffhauser Kantonsspitals

Kleiner und günstiger: Die Verantwortlichen des Kantonsspitals Schaffhausen haben ihre Pläne für einen Neubau angepasst. Nachdem es lange nicht vorwärts ging, soll nun alles gut kommen. 2026 sollen die Bauarbeiten starten. Weitere Themen: * Nach Ausschreitungen am Zürcher Fussballderby: Die Staatsanwaltschaft eröffnet ein Strafverfahren gegen neun Personen. * Ein seltenes Stück: Premiere der Operette «Die lustige Witwe» am Zürcher Opernhaus. * Überraschender Rücktritt vor sechs Jahren: Im Interview spricht die frühere Zürcher Stadträtin Claudia Nielsen (SP) über ihren Abgang und über ihre neue Aufgabe. Weitere Themen: - Claudia Nielsen hatte sich ihren Rücktritt anders vorgestellt
2/12/202426 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Warum sich Banken schwertun mit Massnahmen gegen Enkeltrickbetrug

Immer wieder haben Betrügerinnen und Betrüger mit sogenannten Schockanrufen Erfolg. Im letzten Jahr hat die Zürcher Kantonspolizei Schäden im Wert von fast sechs Millionen Franken registriert. Die Banken würden zu wenig unternehmen, um solche Betrugsfälle zu verhindern, kritisiert Pro Senectute. Weitere Themen: * Der Kanton Zürich verbraucht mehr Brennholz, als er produziert. * AC/DC kommt nach Zürich.
2/12/20246 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Fälle von Telefon-Betrug nehmen zu

Fälle von Telefonbetrug nehmen zu: So hat beispielsweise die Polizei im Kanton Zürich fast 200 Fälle im 2023 registriert, wohingegen es 2021 etwa dreimal weniger waren. Ein Zürcher Journalist und Comedian kämpft mit einem Film dagegen an und erzählt, wie man sich besser davor schützen kann. Weitere Themen: * Bezirksgerichte haben wegen der vielen Mietzinsanfechtungen alle Hände voll zu tun. * Zwei Kokainkuriere am Flughafen Zürich festgenommen.
2/12/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

«Wie schauen immer, wem wir ans Bein seichen können»

Der 31jährige Journalist und Comidian Cedric Schild erzählt, weshalb er sich in seinem neuen Film mit dem Thema Enkeltrickbetrüger auseinandersetzt. Weitere Themen: * Filzvorwürfe an Zürcher Hochschule der Künste * Mehrere Fussballfans aus Frankreich nach Zürcher Derby verhaftet * FC Winterthur schlägt Luzern 2:1
2/11/202424 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich testet erneut Kunststoff-Eisfeld

Schon 2016 hat das Stadtzürcher Sportamt ein synthetisches Eisfeld als Kunsteisfeld-Variante von Schlittschuh-Läuferinnen und Läufern testen lassen. Damals kam das Feld nicht gut an. Nun versucht es das Sportamt noch einmal - mit einer verbesserten Variante. Weitere Themen in der Sendung: * Vermisste Schaffhauserin tot im Rhein gefunden - die Polizei hat ihren Ehemann verhaftet. * Schaffhauser Schulen warnen vor der Krätze. * Kanton Zürich lagert Abfall im Sommer, um ihn im Winter zu verbrennen. * Hochhaus-Projekt in Winterthur wegen Fehlers der Baubehörden gestoppt.
2/10/202410 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Modernste Zürcher Sortieranlage hilft beim Abfallrecycling

Der Kanton Zürich will den Abfall reduzieren. Hierfür setzt er auf modernste Anlagen, die Wiederverwertbares herausfiltern. Die kantonsweit modernste solche Anlage steht in der Sammelstelle Volketswil. Wir waren zu Besuch. Weitere Themen: * Interview mit dem ZKB-Chef zum guten Ergebnis 2023. * Es kommt zu keiner Anklage gegen den LKW-Fahrer, der beim Lochergut eine Velofahrerin überrollt hatte, woran sie starb. * Kantonspolizei Zürich will Einreiseverbot für den österreichischen Rechtsextremisten Martin Sellner. * Auf dem Albispass gilt nun definitiv Tempo 60. * 100 Jahre seit Franz Kafka starb: die Ausstellung im Zürcher Literaturmuseum Strauhof.
2/9/202428 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

ZKB schüttet Kanton und Gemeinden Rekord-Dividende aus

Die Zürcher Kantonalbank ZKB hat im vergangenen Jahr den Gewinn erneut stark gesteigert. Vor allem im Zinsengeschäft konnte die Bank dank verändertem Zinsumfeld die Erträge stark erhöhen. Kanton und Gemeinden erhalten nun eine rekordhohe Ausschüttung. Weitere Themen: * Auf dem Albispass gilt nun definitiv Tempo 60. * Die Winterthurer Firma Condecta spürt hohe Nachfrage nach Wohncontainern. * Kanton Zürich will die Abfallmenge weiter reduzieren Hinweis: Diese Sendung wurde aus technischen Gründen nicht ausgestrahlt und ist nur als Podcast verfügbar. 
2/9/20246 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Winterthurer Container-Anbieter mit vollen Auftragsbüchern

Bis im Sommer müssen die Gemeinden im Kanton Zürich mehr Asylsuchende aufnehmen. Doch der Wohnraum ist knapp. Einige Gemeinden setzen daher auch auf Wohncontainer. Dies spürt auch der grösste Schweizer Anbieter in Winterthur. Einen Viertel mehr hat «Condecta» 2023 verkauft. Weitere Themen: * Ärztin darf nach Urkundenfälschung nur unter Aufsicht arbeiten. * Brand Einfamilienhaus in Neuhausen am Rheinfall. 
2/9/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Sexuelle Belästigung: Die WOZ entschuldigt sich

Auch bei der linken Zürcher Wochenzeitung WOZ gab es Fälle von sexueller Belästigung. Nun entschuldigen sich die Herausgeber öffentlich. Sie hätten zu wenig unternommen, um die Betroffenen zu schützen. Weitere Themen:  * Winterthurer Bushaltestellen mit Aschenbecher sorgen für Kopfschütteln. * VBZ-Schadenstatistik: Weniger Kollisionen, mehr Verletzte. * Zürcher Gefängnis-Insassen erhalten Laptops. * Baugesuche im Kanton Zürich sind bald auch digital möglich. * Bank Vontobel baut Stellen ab. * Abstimmungsvorschau: Pro und Contra zur Anti-Chaoten-Initiative. Weitere Themen: - «Nach zehn Sekunden war es meine Welt»
2/8/202428 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Laptop für Gefangene: Zürcher Gefängnisse werden digital

Die Digitalisierung macht auch vor der Gefängniswelt nicht halt. In Zürcher Gefängnissen erhalten deshalb auch Gefangene bald ein Tablet. Sie sollen damit auch auf die Welt ausserhalb der Gefängnismauern vorbereitet werden. Weitere Themen: * Zürcher Fasnachts-Zug fährt ohne Passagiere ab. * Winterthurer Stadtpolizei nimmt zwei «Wunderheiler» fest. * Zürcher Elektrizitätswerk erzielt 2023 deutlich mehr Gewinn.
2/8/20247 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Zürcher Gemeinderat will klimafreundliches Vorzeigequartier

In der Stadt Zürich soll im Gebiet Binz/Alt-Wiedikon ein Quartier als Labor dienen, um rasch neue Klima-Massnahmen zu entwickeln und zu testen. Der Gemeinderat hat am Mittwoch fast acht Millionen Franken für ein "Pilotquartier Netto-Null" bewilligt. Weitere Themen: * Der Winterthurer Spinnereimaschinenhersteller Rieter gewinnt einen Patentstreit vor dem obersten chinesischen Gericht. * Fussball Super League: Dion Kacuri wechselt von GC zum FC Basel.
2/8/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Zürcher Zünfte prüfen Leitfaden gegen Rassismus

Das Basler Fasnachtskomitee hat neu einen Leitfaden, der definiert, dass Rassismus, Sexismus und Ausländerfeindlichkeit nicht toleriert werden. Die Verantwortlichen der Zürcher Zünfte finden dies interessant und wollen Ähnliches prüfen.  Weitere Themen:  * Seilbahn Felsenegg nimmt an Pilotprojekt gegen Fachkräftemangel teil * 1,6 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner im Kanton Zürich * Zürcher Stadtrat will am Genderstern festhalten * FCZ-Trainer Bo Henriksen geht Ende Saison * Das denken Argentinierinnen und Argentinier in Zürich über den neuen Präsidenten Javier Milei
2/7/202420 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Im Kanton Zürich leben so viele Menschen wie noch nie

Erstmals leben 1,6 Millionen Personen im Kanton Zürich. Die Bevölkerungszahl ist letztes Jahr um 1,5 Prozent gestiegen. Prozentual am stärksten gewachsen ist das Furttal. Grundsätzlich verzeichnen städtische Gebiete einen grösseren Zuwachs als ländliche. Weitere Themen: * Eine weitere Zürcher Zunft lässt Frauen zum Sechseläuten zu * FCZ-Trainer Bo Henriksen verlässt den Club Ende Saison * Der Kanton Zürich hat die erste Anlaufstelle für Betroffenen von weiblicher Genitalverstümmelung eröffnet
2/7/20247 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Sechseläuten: Eine weitere Zunft lässt Frauen mitlaufen

Bis vor wenigen Jahren waren Frauen am grossen Umzug des Zürcher Sechseläutens Tabu. Nach der «Zunft zur Meisen» öffnet sich nun auch die «Zunft zu den Drei Königen». Erstmals dürfen dort in diesem Jahr die Töchter der Zünfter mitmachen. Weitere Themen: * Kanton Zürich hat eine erste Anlaufstelle gegen weibliche Genitalbeschneidung * Ein Bäcker zieht gegen die Stadt Zürich vor Bundesgericht * Der FC Schaffhausen gibt die rote Laterne ab
2/7/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

3050 neu gebaute Wohnungen in der Stadt Zürich

Die Zahl der Neubauten ist 2023 in der Stadt Zürich gestiegen. Sie liegt nun wieder auf dem Niveau der Jahre 2015 bis 2018. Die meisten neuen Wohnungen wurden im Kreis 9, also in Altstetten und Albisrieden, sowie im Kreis 11, Oerlikon, Affoltern und Seebach, gebaut.  Weitere Themen: * Die Nagra hat die Bevölkerung in der Standortregion Nördlich Lägern gefragt, was sie vom Tiefenlager für Atommüll hält * 2023 besitzten Gesellschaften und Imobilienfirmen erstmals mehr Wohnungen in Zürich als Privatpersonen * SUV-Fahrer sollen künftig mehr fürs Parkieren bezahlen in der Stadt Zürich * Neue Besucherlenkung am Rheinfall * Neues Zentrum für die Schaffhauser Kreativszene * Das Akustiklabor der EMPA entwickelt leisere Flugzeuge
2/6/202424 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Viel Akzeptanz für das Tiefenlager in Nördlich Lägern

Im September 2022 hat die Nagra die Region Nördlich Lägern und konkret die Gemeinde Stadel im Zürcher Unterland als Standort des Tiefenlagers von radioaktiven Abfällen vorgeschlagen. Eine repräsentative Umfrage zeigt jetzt: Die Betroffenen akzeptieren das Tiefenlager, haben aber auch Sorgen. Weitere Themen: * Im letzten Jahr wurden in der Stadt Zürich über 3000 neue Wohnungen gebaut * Gesellschaften und Immobilienfirmen besitzen in der Stadt Zürich erstmals mehr Wohnungen als Privatpersonen
2/6/20246 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Weshalb weniger Bankomaten für ältere Menschen ein Problem sind

Die meisten zahlen am liebsten digital. Trotzdem bevorzugt etwa ein Drittel der Leute Bargeld - vor allem ältere Menschen. Für sie wird es aber immer schwieriger, Bargeld von ihrem Konto abzuheben. Die Banken schliessen nämlich nicht nur Filialen, sondern es gibt auch weniger Bankomaten. Weitere Themen:  * Video in den sozialen Netzwerken der jugendlichen Randalierer in Stäfa aufgetaucht. * Regensdorf ist die Zürcher Gemeinde mit den meisten Verkehrsunfällen 2022.
2/6/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Zürcher Kantonsrat will keinen Mindestabstand zu Windrädern

Die Zürcher Baudirektion will bald Standorte für Windkraftanlagen definieren. Dagegen wehren sich mehrere Gemeinden im Kanton. Im Kantonsparlament scheiterte nun ein Vorstoss, der einen Mindestabstand von einem Kilometer forderte. Weitere Themen: * Schalter der Zürcher Kantonalbank müssen nicht alle Bargeld herausgeben * Der Winterthurer Bezirksrat lehnt die Beschwerde gegen das Mindestlohngesetz * Stäfa hat eine Kampagne gestartet gegen Feuchttücher im WC * Abstimmungsvorschau zur Uferinitiative
2/5/202421 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Die ZKB muss nicht an allen Schaltern Bargeld herausgeben

Nicht mehr an allen Bankschalter der Zürcher Kantonalbank kann man Bargeld vom eigenen Konto beziehen. Ein Vorstoss im Zürcher Kantonsparlament wollte das ändern. Zwar hatte das Anliegen Sympathien im Rat, eine Mehrheit entscheid sich aber dagegen. Weitere Themen: * Ein Forscherteam der ETH Zürich entwickelte einen Kopfscanner, um Multiple Sklerose besser zu erkennen
2/5/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Mehr Asylsuchende in den Gemeinden trotz leeren Betten beim Bund

Die Zürcher Gemeinden müssen ab dem Sommer mehr Asylsuchende aufnehmen. Das sorgt für Kritik. Wie der Tages-Anzeiger schreibt, würde es aber beim Bund eine hohe Zahl von freien Plätzen für Asylsuchende geben. Weitere Themen:  * Immer mehr Menschen sprechen vor allem Englisch im Kanton Zürich. * ZSC Lions gewinnen 5:4 gegen Ambri-Piotta.
2/5/20245 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Hohe Asylquote: Der Druck auf Uster und andere Gemeinden steigt

Ab diesem Sommer müssen die Zürcher Gemeinden mehr Asylbewerber aufnehmen. Der Kanton hat die Quote von 1.3 auf 1.6 Prozent erhöht. Dies stelle die Stadt Uster vor grosse Herausforderungen, sagt FDP-Stadträtin Petra Bättig. Und dies nicht nur bei der Suche nach geeignetem Wohnraum. Die weiteren Themen: * Die Wintersaison wird für das Zürcher Kinderspital zur Belastungsprobe. * Nach Randalen in Stäfa nimmt die Zürcher Polizei 19 Jugendliche fest. * Mit gefährlichem Misch-Konsum wollen viele Jugendliche Stress und Ängste bekämpfen, sagt eine neue Zürcher Studie. * Beim Brand einer Asylunterkunft in Buchs entsteht hoher Sachschaden.
2/4/202426 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

FCZ wehrt sich juristisch gegen Sektorsperren

Der FC Zürich will sich die Sperrung der Südkurve Ende Januar nicht gefallen lassen. Der Club hat die Verfügung der Stadt Zürich angefochten mit der Begründung, die Massnahme sei rechtswidrig. Die Stadt hatte den Fansektor geschlossen, nachdem zuvor Fans des FCZ Polizisten angegriffen hatten. Weitere Themen: * In der Stadt Zürich demonstrieren einige Hundert Menschen für die Demokratie * Regierungsrat Mario Fehr fordert Zuweisungsstopp des Bundes von Asylbewerberinnen und -bewerbern. * Winterthur sucht 1000 Freiwillige, die einen Monat aufs Auto verzichten.
2/3/20248 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Park statt Gleisgraben: Schnelle Realisierung kaum möglich

Es soll ein Park entstehen über der Eisenbahnlinie vom Bahnhof Wiedikon bis zum Zürcher Hauptbahnhof. Diese Pläne hegt ein Verein schon seit längerem. Mit einer eigenen Variante macht dieser nun Druck auf die Stadt. Doch die Stadt hält eine schnelle Realisierung nicht für möglich.  Weitere Themen: * Mutmasslicher Mörder von Zürich und Laupen verhaftet. * Kanton Zürich lädt zu einer Tagung über psychische Gesundheit.  * 100 Jahre Naturschutzverein Bülach.  Weitere Themen: - Ausstellung zu 100 Jahre Naturschutzverein Bülach
2/2/202428 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Mutmasslicher Mörder von Zürich und Laupen verhaftet

Nach jahrelangen Ermittlungen können die Kantonspolizeien Bern und Zürich einen Erfolg vermelden. Ihnen ist es gelungen, einen gesuchten Tatverdächtigen festzunehmen. Dem 45-jährigen Mann wird vorgeworfen, für zwei Tötungsdelikte verantwortlich gewesen zu sein. Weitere Themen: * Zürcher Wohnschutz-Initiative eingereicht. * Winterthur führt neue Bau-Gebühr ein.
2/2/20247 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Streit um Nationalitäten-Nennung in Polizeimitteilungen beendet

Lange stritten sich Stadt und Kanton Zürich um die Frage, ob die Polizei in Mitteilungen die Nationalität von Tätern nennen muss. Dies ist nun endgültig geklärt, wie die NZZ berichtet: Die Oberstaatsanwaltschaft passte ihre Weisung an, dass die Nationalität genannt werden muss.  Weitere Themen: * Technorama schliesst wegen Umbaus für 18 Monate sein Hauptgebäude. * Schaffhauser Regierungsrat sieht wenig Bedrohung durch Rechtsextremismus. * Zürcher Alterszentren überlassen es Bewohnerinnen und Bewohnern, ob sie nach einem Herzstillstand reanimiert werden sollen.
2/2/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Grosse Pläne für einen Park über den Gleisen in Zürich Wiedikon

Es soll ein Park entstehen über der Eisenbahnlinie vom Bahnhof Wiedikon bis zum Zürcher Hauptbahnhof. 40 000 Quadratmeter gross wäre der Seebahnpark. Diese Pläne hegt ein Verein schon seit längerem. Mit einer eigenen Variante macht der Verein nun Druck auf die Stadt. Weitere Themen: * Kinderspital meldet mehr Kindsmisshandlungen * Der Zürcher Regierungsrat weist Beschwerde der Gegner der Pistenverlängerung ab * So wird das neue Gefängnis Zürich aussehen * Vorstoss im Zürcher Stadtparlament: Die Langstrasse soll wieder zum Strassenstrich werden * Das Fifa-Museum verzeichnet einen Besucherrekord * Studie des Kantons Zürich: Das leisten die Kirchen für die Gesellschaft * So produziert die Firma Stewi am neuen Standort in Bauma
2/1/202423 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Kispi Zürich meldet mehr Kindsmisshandlungen

Schon zum fünften Mal in Folge vermeldet die Kindesschutzgruppe des Kinderspitals Zürich 2023 mehr Fälle von Kindsmisshandlungen. Zwar wurden weniger Kinder physisch misshandelt, aber die Vernachlässigungen nahmen zu. Sie machen unterdessen ein Viertel aller Fälle aus. Weitere Themen: * Regierungsrat weist Abstimmungsbeschwerde ab. Der Beitrag der Pistenausbaugegner wurde zu Recht gekürzt. * Der Velotunnel unter dem Zürcher HB hindurch verzögert sich * Zürcher Forscherin erhält 3 Millionen Franken von Bill Gates * Sanierung Hallenbad Altstetten: Stadt Zürich hat sich für ein Siegerprojekt entschieden
2/1/20247 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

«Wir sind ohnmächtig»: Gemeinden auf Suche nach Asylunterkünften

Erneut müssen die Zürcher Gemeinden Platz für mehr Asylsuchende zur Verfügung stellen. Ab dem 1. Juli müssen sie 16 Plätze auf 1000 Einwohner anbieten, bisher sind es 13. Das hat der Kanton verfügt. Viele Gemeinden wissen noch nicht, wo sie die zusätzlichen Unterkünfte zur Verfügung stellen können. Weitere Themen: * Zürcher Gemeinderat will in Oerlikon Versuch mit «Carpooling» durchführen * FCZ auch gegen Lausanne ohne Sieg, GC spielt in Lugano 0:0
2/1/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Zürcher Gemeinden müssen mehr Asylbewerber unterbringen

Der Kanton Zürich erhöht per Anfang Juli die sogenannte Asyl-Aufnahmequote. Neu müssen die Gemeinden pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohner 16 Asylsuchende betreuen. Weitere Themen: * Ancillo Canepa, der Präsident des FC Zürich, kritisiert den Entscheid, die Südkurve zu sperren. Die Stadt Zürich verteidigt ihren Antrag. * Das umstrittene Kunstwerk im Clubhaus des FC Tössfeld in Winterthur bleibt. * Schaffhausen steht dieses Jahr ein Wahl-Marathon bevor. * Der Januar im Regionaljournal: Die Worte des Monats.
1/31/202428 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Dank Kampagne: Zürcher Trams sollen bald wieder öfter fahren

Seit dem Fahrplanwechsel im letzten Dezember müssen Zürcherinnen und Zürcher länger auf ihr Tram oder ihren Bus warten, vor allem am Abend. Wenn möglich, soll sich das aber bereits in diesem Jahr wieder verbessern. Die Verkehrsbetriebe Zürich suchen mit einer neuen Kampagne nach Angestellten. Weitere Themen: * Das umstrittene Kunstwerk im Clubhaus der FC Tössfeld soll bleiben. * Der Club Xtra und das Limmathaus haben sich geeinigt. * Selma L'Orange Seigo wird alleinige Präsidentin der Grünen Kanton Zürich.
1/31/20247 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Weniger Bürokratie, mehr Sonnenkollektoren

Seit einem Jahr braucht es für private Solaranlagen keine Baubewilligung mehr. Dies habe zu einem kleinen Boom geführt, heisst es nun bei der Baudirektion des Kantons Zürich. Auch Wärmepumpen wurden dank den neuen Vorschriften mehr gebaut. Weitere Themen: * Weiterhin Probleme der Zürcher Justiz mit Datensicherheit * Kilchberg bleibt die steuergünstigste Zürcher Gemeinde, Maschwanden die teuerste * Siege für ZSC Lions und EHC Kloten, Niederlagen für FC Winterthur und FC Schaffhausen
1/31/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Pistenverlängerung am Flughafen Zürich: Pro und Contra

Die Pistenverlängerung am Flughafen Zürich wird seit Jahren heiss diskutiert. Befürworter erhoffen sich mehr Sicherheit und Stabilität, Gegnerinnen befürchten mehr Flüge. Im Streitgespräch des Regionaljournals diskutieren SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf und SVP-Kantonsrat Ueli Bamert. Weitere Themen: * Das Elektrizitätswerk Zürich sucht nach der Abfuhr der Bündner Gemeinde Surses zum Solarpark nach Alternativen. * Die Zürcher Kantonalbank expandiert nach Lausanne. * Die Stadtpolizei Winterthur hat zwei mutmassliche Einbrecher festgenommen.
1/30/202428 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

EWZ sieht Absage aus Surses nicht als grossen Einschnitt

Das Nein der Gemeinde Surses am Montagabend war deutlich: Fast 70 Prozent der Anwesenden lehnten den Zürcher Solarpark im Val Nandro ab. Das Elektrizitätswerk Zürich bedauert den Entscheid, will aber nicht von einem grossen Einschnitt sprechen. Weitere Themen: * Die Zürcher Kantonalbank expandiert nach Lausanne. * Die Schaffhauser FDP will einen zweiten Sitz in der Kantonsregierung zurückholen.
1/30/20246 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Gemeinde Surses sagt nein zum Solarprojekt des EWZ

Die Bündner Gemeinde Surses hat dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) gestern Abend eine Abfuhr erteilt. Die Gemeindeversammlung sagte überaus deutlich nein zu einem vom EWZ geplanten hochalpinen Gross-Solarkraftwerk. Weitere Themen: * Google mietet teure Büros und zieht nicht ein * Das Winterthurer Unternehmen Designwerk sichert sich mit E-Lastwagen einen Rekordauftrag * Bucher mit leichtem Gewinn * Einkaufszentrum in Wetzikon wegen stechendem Geruch evakuiert
1/30/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Zürich will jährlich Tausende Tonnen CO2 einfangen und speichern

Ab 2028 soll das CO? der Zürcher Klärschlammverbrennung nicht mehr in die Luft geblasen werden. Es soll stattdessen eingefangen und in Recyclingbeton und unter dem Meeresboden eingelagert werden. So will die Stadt ihre Klimaziele erreichen. Weitere Themen: * Die Zürcher Kaserne soll zu einem Bildungszentrum werden. * Google Zürich baut weitere Stellen ab. * Grosser Andrang: Am Wochenende lockte das Trinitiy-Skelett viele Menschen ins Sauriermuseum Aathal. * Geld oder Liebe: Das neue Stück im Theater Kanton Zürich "Die Erbschaft" funktioniert.
1/29/202423 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Kantonsparlament genehmigt Geld für Sanierung der Zürcher Kaserne

Über die Zukunft der Zürcher Kaserne wird schon jahrelang gestritten. Die Idee, die Kaserne zu einem modernen Bildungszentrum umzunutzen, ist schon länger in Diskussion. Am Montag hat der Zürcher Kantonsrat 58 Millionen Franken für den Umbau bewilligt. Weitere Themen: * Zürich will ab 2028 das CO2 der Klärschlammverbrennung einfangen. * Die Zukunft des Zürcher Warenhauses Jelmoli ist nun etwas klarer: Die Eigentümerin hat ein Baugesuch eingereicht.
1/29/20247 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Das lange Warten auf ein neues Stadion: GC entgehen Millionen

15 Jahre sind seit dem Abriss des alten Hardturmstadions in Zürich-West vergangen. Seither sind dort keine Bagger mehr aufgefahren. Nach mehreren Abstimmungen und Einsprachen warten die beiden Zürcher Klubs immer noch auf ihr neues Fussballstadion. Auch mit finanziellen Konsequenzen.  Weitere Themen: * GC gewinnt Derby gegen FCZ mit 2:1.  * Kauf wirft Fragen auf: Zürcher Kinderspital kauft Software aus den USA für mehr als 50 Millionen Franken. 
1/29/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

GC will mit neuen Besitzern zurück zu alter Stärke

Die glanzvollen Zeiten gehören bei GC der Vergangeheit an. Der Rekordmeister holte seinen letzten Titel vor über 20 Jahren. Nun soll mit neuen US-Besitzern an erfolgreiche Zeiten angeknüpft werden. GC-Vizepräsident Andras Gurovits erklärt als Regionaljournal-Wochengast, wie das funktionieren soll. Die weiteren Themen: * Hunderte Kinder belegen in Zürich Meditationskurse. * Polizei verhindert am Flughafen Einreise von Islamisten-Prediger. * Schlägerei zwischen Fans von GC und dem FC Zürich. * Der FC Schaffhausen rüstet weiter auf.
1/28/202426 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Mehrere hundert Personen an Palästina-Kundgebung in Zürich

Die Demonstranten ein "Ende des Genozids" an der Palästinensischen Bevölkerung im Gazastreifen. Die Polizei griff bis zum späten Nachmittag nicht ein. Dass die Polizei die Kundgebung bewilligte, sorgte im Vorfeld für Kritik. Weitere Themen: * Turbulenzen in KVA Winterthur: Nun gibt es externe Untersuchung * Velotunnel soll Klettgau mit der Stadt Schaffhausen verbinden * Stabhochspringerin Angelica Moser zur Zürcher Sportlerin des Jahres 2023 gewählt * Nicht nur das breite Publikum, auch die Forschung interessiert sich für Riesen-Dino Trinity, der zurzeit im Suarier-Museum Aathal ausgestellt ist
1/27/20248 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Die Bilanz zum neuen System der SBB-Tageskarten ist durchzogen

Sie waren sehr beliebt: Die SBB-Tageskarten, welche man früher bei den Gemeinden kaufen konnte. Seit einem Monat gibt es ein neues System. Anders als früher, kostet eine solche Karte nun nicht mehr überall gleich viel. Bei mehreren Gemeinden in der Region ist die Nachfrage nun deutlich kleiner. Weitere Themen: * Der Schaffhauser Stadtrat begrüsst eine Aktionswoche gegen Rassismus. * Gegen Brian, den bekanntesten Ex-Häftling der Schweiz, wurde ein neues Strafverfahren eröffnet. * Ein Central Park für Zürich: In der Abstimmungsvorschau zur Volksinitiative «Mythen-Park» stellen wir die Argumente von Befürworterinnen und Gegnern vor. * Ein ETH-Absolvent hat mit seiner Sprachlern-App grosse Pläne.
1/26/202423 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Roboter im Restaurant: Billi und Co helfen beim Tragen

Im Raum Zürich experimentieren bisher relativ wenige Restaurants mit Service-Robotern. Beim Vegi-Restaurant Hiltl arbeitet seit etwas mehr als einem Jahr Roboter Bili. Er wird vor allem eingesetzt, um schwere Sachen zu transportieren. Ein Ersatz für das menschliche Personal sei er aber nicht. Weitere Themen: * Die Zürcher Pensionskasse BVK hat ein gutes Jahr hinter sich. * Die deutsche Exklave Büsingen wird bei Katastrophen in Zukunft durch Schaffhausen alarmiert und evakuiert.
1/26/20247 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Roboter ersetzen noch keine Kellnerinnen in Zürcher Gaststuben

In vielen Branchen sind Roboter heute Alltag: in Lagerhallen oder beim Putzen. In der Gastronomie sind ebenfalls da und dort Roboter anzutreffen, sie helfen zum Beispiel beim Abräumen. Doch ein Ersatz für die menschlichen Servicekräfte sind sie nicht. Auch aus Preisgründen. Weitere Themen: * Bananengate: Zürcher und Schaffhauser Regierungen können keine Kleinstspesen abrechnen. * Leben in der Stadt Zürich wurde weniger teurer als in der Restschweiz. * Wegen Magen-Darm-Virus bei Gegner Stade Nyonnais: FC Schaffhausen muss Spiel vom Freitag verschieben.
1/26/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Neues Schaffhauser Polizeizentrum dürfte deutlich teurer werden

Die Schaffhauser Stimmbevölkerung stimmt erneut über das geplante Polizei- und Sicherheitszentrum ab. Die Kantonsregierung will das Gebäude nämlich einen Stock höher bauen, weil der Platz nicht ausreiche. Der Bau dürfte deshalb bis zu 20 Millionen Franken mehr kosten. Weitere Themen: * Fussball auf Schiessplätzen: Zürcher Fussballverband ist offen, Schützenverein hat Bedenken. * Der Kanton Zürich hebt die Massnahmen gegen die Vogelgrippe wieder auf. * Vorschau auf die Sendung "Zeitblende" über den Winterthurer Kunstsammler Bruno Stefanini. * 1500 Fotos über 15 Jahre: Wie sich Schlieren zu einer Stadt gewandelt hat.
1/25/202425 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Fussball auf Schiessplätzen: Zürcher Fussballverband ist offen

Zürcher Fussballvereine sollen in Zukunft auch bei Schiessanlagen trainieren können, wenn diese nicht genutzt werden. Diese Idee fand im Stadtparlament am Mittwoch Unterstützung. Und auch beim Fussballverband Region Zürich kommt sie gut an. Es brauche mehr Platz, der Vorschlag soll geprüft werden. Weitere Themen: * Einblick in die Vergangenheit: Im Kanton Schaffhausen gibt es neuerdings ein Online-Archiv mit Bildern, Filmen, Videos und Tonaufnahmen. * Die Eishockeyspielerin Alina Müller aus Winterthur zeigt sich in der neuen Profi-Liga der Frauen in Nordamerika in Topform.
1/25/20246 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Auf Zürcher Schiessplätzen sollen Fussballtrainings stattfinden

Vereine sollen in Zukunft auch bei Schiessanlagen trainieren können, wenn diese nicht genutzt werden. Mit dieser Idee wollen die Grünen in der Stadt Zürich mehr Fussballplätze schaffen. Der Stadtrat muss das Anliegen nun prüfen. Weitere Themen: * Gewalt an Schulen: Braucht es in Zürich strengere Massnahmen? * Umstrittene Pro-Palästina-Demo in Zürich kann stattfinden * Bewaffneter Mann überfällt Postfiliale in Winterthur
1/25/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Führungsduo der Zürcher SP tritt zurück

Die SP Kanton Zürich wird am 1. Juni ein neues Präsidium wählen: Nationalrätin Priska Seiler Graf und Kantonsrat Andreas Daurù werden am Parteitag nach sieben Jahren als Co-Präsidiums-Team zurücktreten, wie sie am Mittwoch mitteilten. Priska Seiler-Graf spricht im Interview über die Gründe.  Weitere Themen: * Schauspielhaus Zürich: Sinkende Zuschauerzahlen und ein Defizit.  * Schule am Zürichberg soll doch ins Gebäude von Meteo Schweiz ziehen. * 10 Jahre Tsüri.ch: ist das die Zukunft des Lokaljournalismus? 
1/24/202425 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Schauspielhaus Zürich: Sinkende Zuschauerzahlen und ein Defizit

Das Schauspielhaus Zürich schliesst das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Verlust von 1,39 Millionen Franken ab. Unter anderem wegen des deutlichen Rückgangs der Zuschauerzahlen und der Sponsoring-Erträge.  Weitere Themen:  * SP-Führungsduo im Kanton Zürich tritt zurück.  * Fast 6 Millionen Beute mit Telefonbetrügen im Kanton Zürich.  * Stäfa verschiebt zwei Abstimmungen.
1/24/20247 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Nun nagt auch im Sihlwald ein Biber

Spuren im Schnee und das Foto einer Wildtierkamera haben ihn verraten: Der Biber hat sich im Sihlwald niedergelassen. Der Wildnispark Zürich freut sich darüber: So lange der Biber keine Infrastrukturen beschädige oder Fuss- und Velowege gefährde, sei er herzlich willkommen. Weitere Themen * Zuwenig Zuschauer und deutlich zuwenig Einnahmen im Schauspielhaus Zürich. * Stadt Schaffhausen muss für Ersatz für abgerissene Funkerhütte sorgen.
1/24/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Nach Fan-Gewalt: Südkurve bleibt beim nächsten FCZ-Heimspiel zu

Der FC Zürich darf für sein nächstes Heimspiel gegen Lausanne-Sport keine Stehplatzkarten verkaufen: Nach Ausschreitungen einiger Fans beim letzten Spiel gegen den FC Basel wird der Verein mit der Sperrung der Südkurve bestraft. Er will gegen den Entscheid der Behörden vorgehen. Weitere Themen: * 2,5 Milliarden Franken für neue Tram- und Buslinien in Zürich. * Der Erfolg hat seinen Preis: Die Rechnung scheint einmal mehr deutlich besser abzuschliessen als budgetiert. Dadurch muss Schaffhausen aber auch viel in den Finanzausgleich einzahlen. 
1/23/202420 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

2,5 Milliarden Franken für neue Tram- und Buslinien in Zürich

Das Netz der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) wird in drei Etappen ausgebaut und markant verändert: Ein neues doppeltes Ringsystem soll insbesondere die Zürcher Innenstadt entlasten und die wachsenden Verkehrsknoten Altstetten und Oerlikon stärken. Weitere Themen: * Biber im Sihlwald angekommen.  * Stadt Uster: Senioren helfen Senioren.
1/23/20246 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Sauriermuseum Aathal macht sich bereit für Besucheransturm

Das im Frühling in Zürich versteigerte Skelett eines Tyrannosaurus Rex hat ein neues Zuhause gefunden. Es wird ab Ende Januar 2024 ein Jahr lang im Sauriermuseum in Aathal zu sehen sein. Das Museum rechnet mit vielen Besucherinnen. Weitere Themen: * Bülach will die Innenstadt mit einem Zentrumsmanager beleben. * Winterthur schafft neue Waldgräber.
1/23/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Warum die Windenergie-Planung des Kantons Zürich so lange dauert

Der Zürcher Baudirektor Martin Neukom wartet immer noch auf eine Antwort des Bundes, der die geplanten Windkraft-Standorte des Kantons Zürich prüft. Dies sagte Neukom am Montag während einer langen Kantonsratsdebatte über die umstrittene Windenergie. Weitere Themen: * Geplantes Datencenter in Beringen ist im Schaffhauser Kantonsparlament höchst umstritten. * Der König der Dinosaurier im Zürcher Oberland: T-Rex-Skelett «Trinity» ist für 1 Jahr im Sauriermuseum Aathal ausgestellt. * Das neue Stück «Deception» am Theater Gessnerallee ist eine Enttäuschung. Weitere Themen: - Der König der Dinosaurier im Zürcher Oberland
1/22/202425 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

100 FCZ-Fans lieferten sich Scharmützel mit der Polizei

Nach dem Spiel des FC Zürich gegen den FC Basel trafen rund hundert FCZ-Fans am Bahnhof Altstetten auf die Polizei. Wie die Stadtpolizei Zürich in einer Mitteilung schreibt, griffen die Fans die Polizei mit Rauchpetarden, Feuerwerk, Flaschen und Steinen an. Die Polizei hat Wasserwerfer eingesetzt. Weitere Themen: * Die Standorte der Windräder im Kanton Zürich liegen im Frühling öffentlich auf * Nun gilt Tempo 30 am Zürcher Escher-Wyss-Platz * Keine reduzierten Arbeitszeiten für das Pflegepersonal in Schaffhausen
1/22/20246 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Im Kanton Zürich gibts einen grossen Mangel an Kinderärzten

Im Kanton Zürich bräuchte es rund 100 Vollzeitstellen mehr, um die Nachfrage nach Kinderärzten zu decken. Aktuell gebe es aber nur knapp 180 Vollzeitpensen, wie die Zürichsee-Zeitung berichtet. Der Mangel ist so gross, dass viele Kinderarzt-Praxen in der Region keine neuen Patienten mehr nehmen. Weitere Themen: * Zunahme von Sextortion (Erpressung mit Nacktbildern) auch im Kanton Zürich - neuerdings auch von Minderjährigen. * Auf Tour mit dem Zirkus Knie: Der Zürcher Komiker Peter Pfändler erzählt, wie er mit dem Erfolgsdruck umgeht.
1/22/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Der Zürcher Komiker Peter Pfändler geht mit dem Knie auf Tournee

Ab Mitte März ist der Circus Knie mit seinem neuen Programm auf Tournee. Peter Pfändler wird dabei mit seinem neuen Bühnenpartner Carlos Amstutz für Lacher sorgen. Der Zürcher ist im Regionaljournal der Wochengast. Weitere Themen: * Surses GR erteilt Elektrizitätswerk der Stadt Zürich klare Abfuhr * Pistenausbaugegner wollen Auslieferungsstopp für Abstimmungszeitung
1/21/202426 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Christoph Blochers Abschied vom Albisgüetli

Nach 36 Jahren hat Alt-Bundesrat Christoph Blocher dieses Jahr seine letzte Albisgüetli-Rede gehalten. Wie es mit der SVP-Tagung, die Blocher gegründet und geprägt hat, weitergeht, ist offen. Möglich wäre, dass der Anlass in dieser Form künftig nicht mehr stattfinden wird. Weitere Themen: * Hintergründe zur Entführung des Schweizer Impfchefs Christoph Berger im März 2022 * Fünf Taschendiebe am HB Zürich verhaftet * Altersheim in Hallau wegen Rauch evakuiert
1/20/202410 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Oberster Gewerkschafter zu Gast an der SVP-Albisgüetlitagung

Zum 36. Mal tritt sich die Zürcher SVP zur traditionellen Albisgüetlitagung. Als Gastredner tritt der oberste Schweizer Gewerkschafter Pierre-Yves Maillard auf. Und dies dürfte insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Abstimmung über die 13. AHV-Rente interessant werden.  Weitere Themen:  * Gewalt in Zürcher Spitälern nimmt zu. * Winterthur erhöht Tarife in Parkhäusern.  * «United in Grief» - Theater Neumarkt und Helferei ziegen Trauer in ihren verschiedenen Facetten. 
1/19/202427 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Winterthur erhört Gebühren in städtischen Parkhäusern

Die Stadt Winterthur erhöht die Preise bei städtischen Parkplätzen im Freien und in Parkhäusern, die der Stadt gehören. In diesen kostet die erste Stunde pauschal neu 3 Franken, bisher waren es nur 2 Franken.  Weitere Themen: * Das Zürcher Spitalpersonal ist täglich mit Gewalt konfrontiert. * Mann stirbt nach Sturz von Leiter bei Elektroarbeiten in Dietikon.
1/19/20247 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Das Zürcher Spitalpersonal ist täglich mit Gewalt konfrontiert

Bis zu viermal pro Tag rückt der Sicherheitsdienst des Unispitals Zürich aus. Grund sind Beleidigungen, Drohungen und auch Schläge von Angehörigen und Patienten. Diese Gewalt gegen das Personal nimmt zu.  Weitere Themen: * Zürcher Forschende finden Spuren von Long-Covid im Blut * Staatliche Laufbahnberatungen bringen private Anbieter in Not * Gefrorener Rasen: FC Winterthur muss Spiel verschieben
1/19/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Laien bieten Kriegsopfern psychologische Hilfe

Im Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer am Universitätsspital Zürich erhalten Folter- und Kriegsopfer professionelle psychologische und psychiatrische Hilfe. Viele jedoch mit langer Wartezeit. Um mehr Menschen schneller Hilfe zu bieten, sollen auch Laien Unterstützung bieten.  Weitere Themen: * SP will geschlechtergerechte Verkehrssignalisation in der Stadt Zürich.  * GC wird amerikanisch.  * Die Zürcher Produktionsfirma Praesens-Film AG drehte zahlreiche der wichtigsten und beliebtesten Filme der Schweizer Geschichte. Nun feiert das Unternehmen den 100. Geburtstag. Ein Rückblick. 
1/18/202421 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Gibt es bald auch in Zürich ein Nacht-ÖV?

Das Zürcher Stadtparlament möchte Tram und Busse auch wochentags nachts einführen. Städte wie Oslo oder Düsseldorf kennen ein solches Angebot bereits. Gegner der Vorlage warnen vor hohen Kosten und Personalmangel.  Weitere Themen: * Neue Besitzer: Die chinesischen Investoren verkaufen GC an den Los Angeles FC * Die Stadtzürcher AL krebst bei umstrittener Wohnungsvorlage zurück und kippt die Mehrheit 
1/18/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich führt «Mediterrane Nächte» definitiv ein

Bars und Boulevardcafés können in Zürich ihre Aussenflächen länger geöffnet halten. Nach zwei Versuchsjahren führt die Stadt die «Mediterranen Nächte» nun definitiv ein. Das bedeutet, dass Gastronomieunternehmen an den Wochenenden während der Somemrferien bis zwei Uhr nachts offen haben können. Die weiteren Themen: * Besuch in der neuen Kontakt- und Anlaufstelle für Drogenkonsumenten auf dem Kasernenareal. * Unbewilligte Demonstration in Zürich gegen das Weltwirtschaftsforum in Davos. * Vor 150 Jahren wurde das «Kesslerloch» bei Thayngen, eine bedeutende Steinzeit-Fundstelle, entdeckt.
1/17/202424 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Glatteis führt in Zürich und Schaffhausen zu Unfällen

Prekäre Strassenverhältnisse haben in den Kantonen Zürich und Schaffhausen zu mehreren Unfällen geführt. In Schaffhausen etwa kamen zwei Salzwagen von der Strasse ab. Auch darum mussten Strassen gesperrt werden. Schutz und Rettung Zürich meldet derweil rund 10 Einsätze wegen vereister Strassen. Die weiteren Themen: * Im Spital Männedorf wurden Magenbypass-Operationen erfolgreich mit einem Roboter durchgeführt. * Mehrere hundert Personen haben in Zürich gegen das Weltwirtschaftsforum in Davos demonstriert.
1/17/20246 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Anlaufstelle für Drogensüchtige auf dem Kasernenareal ist voll

Im vergangen Sommer sorgte die Zürcher Bäckeranlage im Kreis 4 für Schlagzeilen: Drogensüchtige konsumierten mitten im Park ihren Stoff.Die Stadt hat deshalb im November eine neue Anlaufstelle auf dem Kasernenareal eröffnet. Diese ist wieder voll ausgelastet, wie ein Augenschein vor Ort zeigt. Weitere Themen: * Seit im Kanton Zürich das neue Taxigesetz gilt, haben 1'500 Taxifahrerinnen und Taxifahrer ihren Job verloren. * SBB dementieren ein Gerücht: Der Eurocity wird auch in Zukunft direkt von Zürich nach München fahren.
1/17/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Dieser archäologische Fund gilt als Sensation

Er ist rund 700 Jahre alt, sieht aber praktisch aus wie neu: In der Nähe des Schlosses Kyburg im Kanton Zürich ist ein Ritterhandschuh aus dem 14. Jahrhundert gefunden worden. Archäologinnen und Archäologen reden diesbezüglich von einer Sensation. Die weiteren Themen: * Das Opernhaus hat eine neue Studie zum Ausbau des Erweiterungsbaus vorgestellt. * Assistenzärzte im Pflegeheim: Das Spital Bülach will mit diesem Projekt den Hausarztberuf attraktiver machen. * Die Kulturtage in Schaffhausen sollen im Sommer 2025 wieder stattfinden.
1/16/202422 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Sanierung Opernhaus: Der «Fleischkäse» bleibt teilweise erhalten

Der Erweiterungsbau des Zücher Opernhauses soll nicht komplett abgerissen und neugebaut werden. Dies wäre nicht mit den kantonalen Umweltzielen vereinbar. Zu diesem Schluss kommt eine neue Machbarkeitsstudie. Sie empfiehlt, bei der Sanierung einen Teil der Baustruktur zu erhalten. Die weiteren Themen: * Sprechsstunde im Altersheim: Das Assistenzarzt-Projekt kommt im Spital Bülach gut an. * Der Juckerhof in Seegräben verlangt für seine Kürbisausstellung neu Eintritt.
1/16/20247 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Hausärztemangel: Bülacher Projekt zeigt erste Erfolge

Assistenzärztinnen und -ärzte des Spitals Bülach bieten seit Kurzem Sprechstunden in den Alterszentren von Bülach an. Die Idee: sie sollen einen Einblick in die Tätigkeit von Hausärztinnen und -ärzten bekommen. Eine dieser Ärztinnen ist nun bereits umgestiegen. Weitere zeigen sich interessiert. Weitere Themen: * Jahresbilanz Flughafen Zürich: Passagierzahlen übertreffen die Prognosen * Tötungsdelikt in Wädenswil: Opfer ist eine 56-jährige Frau
1/16/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Bund schliesst temporäre Asylunterkunft in Dübendorf

Das Staatssekretariat für Migration schliesst Ende Februar drei temporäre Asylunterkünfte, unter ihnen diejenige auf dem Waffenplatz in Dübendorf. Zum Entscheid gelangte der Bund nach der Analyse der Asylzahlen. Die Armee übernimmt die Räumlichkeiten nun wieder für ihre eigenen Zwecke. Die weiteren Themen: * Vorläufig aufgenommene Asylsuchende sollen in Zürich schneller ein Stipendium für ihre Ausbildung erhalten. * Welche Auswirkungen hat das Welt-Wirtschafts-Forum in Davos auf den Flughafen Zürich? * Das Casino-Theater in Winterthur blickt mit Humor auf das Jahr 2023 zurück. Weitere Themen: - Bye, bye 2023! Der satirische Jahresrückblick aus Winterthur
1/15/202420 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Keine Stipendien-Wartefrist für vorläufig Aufgenommene

Vorläufig aufgenommene Personen sollen künftig bei der Vergabe von Stipendien gleich behandelt werden wie anerkannte Flüchtlinge, die eine Berufsausbildung oder ein Studium in Angriff nehmen. Das hat das Zürcher Kantonsparlament entschieden. Dies soll die Integration fördern. Die weiteren Themen: * Nach Ausschreitungen beim Zürcher Eishockey-Derby hat die Stadtpolizei Zürich vier mutmassliche Täter ausfindig gemacht. * Die Wohnbaupreise sind in der Stadt Zürich neuerlich angestiegen.
1/15/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Keine Stipendien-Wartefrist für vorläufig Aufgenommene

Vorläufig aufgenommene Personen sollen künftig bei der Vergabe von Stipendien gleich behandelt werden wie anerkannte Flüchtlinge, die eine Berufsausbildung oder ein Studium in Angriff nehmen. Das hat das Zürcher Kantonsparlament entschieden. Dies soll die Integration fördern. Die weiteren Themen: * Nach Ausschreitungen beim Zürcher Eishockey-Derby hat die Stadtpolizei Zürich vier mutmassliche Täter ausfindig gemacht. * Die Wohnbaupreise sind in der Stadt Zürich neuerlich angestiegen.
1/15/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Aufstockungen lösen das Wohnungsproblem nicht überall

Der Zürcher Hochbauvorsteher André Odermatt (SP) sieht zwar Vorteile in der Idee, alle Gebäude der Stadt um ein Stockwerk zu erhöhen. Aber eine solche Verdichtung sei nicht in allen Quartieren sinnvoll. Die Stadt schaffe günstige Wohnungen - zwar langsam, aber dafür gut strukturiert. Weitere Themen: * In diese fünf Agglomerationsgemeinden ziehen die meisten Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher * Ein Drittel der Störche bleibt im Winter in der Region
1/15/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Odermatt: «Es wird im Moment sehr viel gebaut»

Zum ersten Mal, seit die Stadt Zürich ihre Bevölkerungsbefragung durchführt, nannten letztes Jahr etwa die Hälfte das Thema günstiger Wohnraum als grösste Sorge. Für unseren Wochengast, Hochbauvorsteher André Odermatt, ist klar: Es muss weiter vorwärtsgehen - die Stadt aber sei schon auf gutem Weg. Weitere Themen: * Kantonspolizei Zürich bestätigt grossen Einsatz beim Bahnhof Wallisellen wegen chinesischer WEF-Delegation. * Jugendliche und verbotene Pornographie: deutlicher Anstieg der Verzeigungen innerhalb von zehn Jahren. * Stein am Rhein sagt deutlich Ja zum Mietvertrag für das Parkhaus Grossi Schanz.
1/14/202424 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wie eine Zürcher Jungunternehmerin Spielsachen recyclet

Die 39-jährige Fatma Belbahi fährt zweimal pro Woche mit ihrem Elektroauto durch den Grossraum Zürich, um Puzzles oder Brettspiele, Spider-Man-Figuren oder Duplo-Steine einzusammeln. Sie will die Spielsachen in andere Kinderzimmer vermitteln und so für mehr Nachhaltigkeit sorgen.  Weitere Themen: * Polizeibeamtenverband skeptisch, dass sich das Personalproblem durch die Abschaffung der Altersgrenze massgeblich verbessern lässt.  * Schaffhauser Lukas Britschgi landet an der Eiskunstlauf-EM auf dem fünften Rang. 
1/13/20249 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Autobahn A1: Weniger Stau dank 3. Gubriströhre

Weniger Stau, weniger Unfälle: Ein halbes Jahr nach der Inbetriebnahme der 3. Gubriströhre auf der Autobahn A1 fliesse der Verkehr besser auf dem betroffenen Abschnitt, meldet das Bundesamt für Strassen. Auch der Ausweichverkehr nehme ab. Das nehmen betroffene Gemeinden aber unterschiedlich wahr. Die weiteren Themen: * In Winterthur und Zürich fällt die Altersgrenze bei Bewerbungen für den Polizeiberuf. * Das Technorama Winterthur verzeichnet einen neuen Besucherrekord. * Schaffhausen hat seit rund 9 Monaten einen Altstadtbeauftragten, der gegen das Ladensterben kämpft. Die Bilanz. * Anna Penninger ist Winterrednerin in der Stadt Zürich. Das Regionaljournal Zürich Schaffhausen stellt sie vor. Weitere Themen: - Die Winterreden auf dem Grossmünsterplatz
1/12/202426 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Bei Bewerbungen: Stadtpolizei Zürich hebt obere Altersgrenze auf

Wer in Zürich Polizistin oder Polizist werden will, der kann sich nun unter Umständen bis zum Pensionsalter bewerben. Die Stadtpolizei Zürich hebt die Alterslimite von 39 Jahren auf. Hintergrund der Massnahme ist, dass die Zahl der Bewerbungen in den letzten Jahren rückläufig war. Zudem geht es im Regionaljournal um die dritte Gubriströhre. Ein halbes Jahr nach der Inbetriebnahme meldet das Bundesamt für Strassen: Es gibt weniger Staus und weniger Unfälle. Zudem wurde der Ausweichverkehr durch die umliegenden Dörfer reduziert.
1/12/20247 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Schweizweit einzigartiges Projekt am Opernhaus wird überrannt

Tanzen trotz Krankheiten wie Multiple Sklerose oder Parkinson: Ein Pilotprojekt des Zürcher Opernhauses kommt sehr gut an. Der erste Kurs von Februar bis März ist ausverkauft und es könnte eine Fortsetzung geben. Weitere Themen: * Gericht in Winterthur verurteilt 79-Jährigen wegen Mordes * Personalmangel bei der Stadtpolizei: Altersgrenze fällt
1/12/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

«Tele Top» erhält Konzession und damit weiterhin Gebührengelder

Das Bundesamt für Kommunikation hat die Konzessionen für Lokalradios und Regionalfernsehen vergeben. Für das Versorgungsgebiet Zürich, Schaffhausen und Thurgau erhält der bisherige Konzessionsinhaber «Tele Top» den Zuschlag, obwohl das Dossier von «Tele Züri» besser abschnitt. Die weiteren Themen: * Die Sekundarschule Mettmenstetten erhält den Energiepreis «Watt d'Or». * Bei einem Bahnunfall in Zürich-Wipkingen sind zwei Personen schwer verletzt worden. * Die neue Gebühr in den Entsorgungsparks im Bezirk Horgen hat sich etabliert. * Der steinige Weg von Autor Jakob Senn aus Fischenthal zum Dichter.
1/11/202423 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Schwerer Bahnunfall in der Stadt Zürich

Bei einem Bahnunfall auf dem Viadukt, das von Wipkingen zum Gleisfeld des Zürcher Hauptbahnhofs führt, sind zwei Personen verletzt worden. Ein Bauzug-Waggon prallte gestern Abend in einen Gleisbagger. Zudem ist gemäss Kantonspolizei Zürich hoher Sachschaden entstanden. Die weiteren Themen: * Die Sekundarstufe Mettmenstetten wird mit dem Energiepreis «Watt dOr» ausgezeichnet. * Nach Implantate-Skandal: Professor wollte Schadenersatz vom Kanton Zürich, das Bundesgericht weist die Klage ab. * Die Steuererklärung online einreichen wird im Kanton Zürich einfacher.
1/11/20246 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Günstige Wohnungen für Millionäre

Die linke Mehrheit im Zürcher Stadtparlament kippt eine Einkommenslimite für Mieter von günstigen Wohnungen von privaten Anbietern. Weitere Themen: * Probleme bei Pistenbeleuchtung am Flughafen Zürich * Stadt Winterthur sagt Veranstaltung mit zwei Corona-Skeptikern ab * Auswirkungen der Gemeindefusion Horgen-Hirzel mehrheitlich positiv
1/11/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Zürcher Häuser sollen um einen Stock erhöht werden

Die Wohnungsnot steht auf dem Sorgenbarometer der Stadtzürcher Bevölkerung an erster Stelle. Nun lanciert eine Koalition aus Mitte- und bürgerlichen Parteien eine Initiative, die mehr Wohnraum schaffen soll: Sie verlangt, dass fast in der ganzen Stadt bestehende Häuser aufgestockt werden. Weitere Themen: * Schaffhauser Regierungsrat Walter Vogelsanger tritt nach 8 Jahren nicht mehr an. * Pfuusbus von Pfarrer Sieber platzt aus allen Nähten. * Photobastei präsentiert «Puls of Techno», eine Ausstellung rund um Zürich und Techno. Weitere Themen: - Techno gehört ins Museum! Ausstellung in der Photobastei
1/10/202426 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Zürcher Obdachlosenunterkünfte sind überfüllt

Die aktuelle Kältwelle lässt mehr Menschen eine Notunterkunft aufsuchen als sonst. Im Pfuusbus vom Sozialwerk Pfarrer Sieber zum Beispiel werden jetzt zusätzlich Matratzen ausgelegt. Weitere Themen: * Testkäufe Stadt Zürich: Es wurde weniger Alkohol und Tabak an Jugendliche verkauft. * Kanton Zürich fördert Musiktalente mit 800'000 Franken.
1/10/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Regensdorf wird zur «richtigen» Stadt - mit Wachstumsschmerzen

Die Furrtaler Gemeinde entwickelt sich zum Logistikhub - neben Migros plant auch Coop in Regensdorf ein Verteilzentrum. Und die Einwohnerzahl dürfte bis 2030 um einen Drittel zulegen. Das macht vielen sorgen, wie ein Augenschein in Regensdorf zeigt. Weitere Themen: * Kloten investiert 120 Millionen Franken in Zentrum Schluefweg. * Passagierrekord bei Felsenegg-Bahn. * Neuhausen behält reduziertes Geläut der Kirchenglocken bei.
1/10/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Zürcher Tanzakademie hat in Einzelfällen falsch gehandelt

Die Zürcher Tanzakademie war mit massiven Vorwürfen konfrontiert: Schülerinnen und Schüler berichteten, sie seien beispielsweise wegen ihres Gewichts erniedrigt worden. Die Schule hat eine Untersuchung eingeleitet. Nun liegen die Ergebnisse vor. Viele Vorwürfe treffen nicht zu, einige jedoch schon. Weitere Themen: * Innovative Start-ups sollen mithelfen, dass die Stadt Zürich ihr Klima-Ziel erreicht. * Die Stadtpolizei Zürich erhielt im letzten Jahr rekordmässig viele Notrufe. * Der doppelte Präsident: Stephan Schlatter ist neben seinem Amt als Schaffhauser FDP-Präsident am Dienstag auch noch als Präsident des Schaffhauser Stadtparlamentes gewählt worden. * Wie sich der Kunstverein Schaffhausen in 175 Jahren gewandelt hat.
1/9/202423 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Höhere Mieten: Genossenschafter haben wenig Chancen auf Anpassung

490 Mietanfechtungen sind bei der Fachstelle für gemeinnütziges Wohnen der Stadt Zürich eingegangen. Mieterinnen und Mieter von Genossenschaftswohnungen wehren sich gegen teurere Mieten. Die wenigsten dürften jedoch Erfolg haben. Weitere Themen: * Die Stadt Zürich hat ein neues Förderprogramm lanciert: Start-ups und gemeinnützige Organisationen sollen helfen, das Netto-Null-Ziel zu erreichen. * Die Arbeitslosigkeit in Zürich und Schaffhausen bleibt tief.
1/9/20247 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Höhere Mieten: Genossenschafter haben wenig Chancen auf Anpassung

490 Mietanfechtungen sind bei der Fachstelle für gemeinnütziges Wohnen der Stadt Zürich eingegangen. Mieterinnen und Mieter von Genossenschaftswohnungen wehren sich gegen teurere Mieten. Die wenigsten dürften jedoch Erfolg haben. Weitere Themen: * Die Stadt Zürich hat ein neues Förderprogramm lanciert: Start-ups und gemeinnützige Organisationen sollen helfen, das Netto-Null-Ziel zu erreichen. * Die Arbeitslosigkeit in Zürich und Schaffhausen bleibt tief.
1/9/20247 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Viele Genossenschafter wehren sich gegen höhere Mieten

490 Mietanfechtungen sind bei der Fachstelle für gemeinnütziges Wohnen der Stadt Zürich eingegangen. Sie stammen von Mieterinnen und Mieter in Genossenschaften, die sich gegen Mietzinserhöhungen wehren. Denn auch in den Genossenschaften steigen die Wohnungsmieten bis zu 30 Prozent. Weitere Themen: * Der Zürcher Kantonsrat schützt den Eichelhäher * Erster VZO-Elektrobus ist unterwegs * Was Fliegerfans während des WEF am Flughafen Zürich erwartet
1/9/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

E-Collecting: Schaffhauser Regierung beerdigt Pionier-Projekt

«Zu komplex» und «zu teuer»: mit diesen Argumenten will die Schaffhauser Regierung ein Pionier-Projekt beerdigen, welches Unterschriften sammeln per Mausklick erlaubt hätte. Die Initianten sind enttäuscht. Das letzte Wort in Sachen E-Collecting hat jetzt der Kantonsrat. Weitere Themen: * Zürcher Gemeinden sollen Plakatwerbung einheitlich regeln. * Winterthurer Food-Stände in der Altstadt dürfen nun doch bleiben. * An der Zürcher Bahnhofstrasse eröffnet das erste Longevity-Zentrum.
1/8/202422 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Kanton Zürich will Plakatwerbung einheitlich regeln

In jeder Zürcher Gemeinde gibt es unterschiedliche Regeln, wo Wahlplakate aufgehängt werden dürfen. Der Zürcher Kantonsrat will das jetzt ändern und unterstützt einen entsprechenden Vorstoss. Weitere Themen: * Schaffhausen will beim elektronischen Unterschriftensammeln keine Vorreiterrolle einnehmen. * ETH-Forschende gründen so viele Spin-Off wie noch nie. * Flughafen nimmt 3D-Scanner in Betrieb.
1/8/20247 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Weniger Essensreste für mehr Nachhaltigkeit in den Spitälern

Immer mehr Spitäler gehen das Thema Umweltschutz an und versuchen zum Beispiel weniger Essen wegzuwerfen. Die Hirslanden-Gruppe hat dafür eine eigene Stelle geschaffen. Eine Massnahme, die Wirkung zeigt. Weitere Themen: * Weniger Einnahmen durch den Verkauf von Autonummern beim Kanton Zürich * ZSC und EHC Kloten verlieren
1/8/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Wie das Kinderspital Zürich bei laufendem Betrieb umzieht

Das Datum steht fest: Am 2. November 2024 bezieht das Kinderspital Zürich seinen Neubau in Zürich Lengg. Am Datum gebe es nichts mehr zu rütteln, sagt Georg Schäppi, der Chef des Kinderspitals. Was ein Umzug während laufendem Betrieb bedeutet erzählt Schäppi im Neujahrsgespräch. Weitere Themen: * Linksextreme werben unter anderem in Zürich und Winterthur für brutale Gruppierungen aus Deutschland. * Grosskontrolle im Islisbergtunnel: 125 Autofahrerinnen und Autofahrer sind zu schnell gefahren.
1/7/202422 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Tiana Moser hatte im Ständeratswahlkampf das grösste Budget

Von den gewählten Ständeratsmitgliedern in allen Kantonen hatte niemand ein so grosses Budget wie Tiana Moser (GLP): Die Zürcherin ist mit 470'000 Franken einsame Spitzenreiterin - ihr Ratskollege Daniel Jositsch (SP) kommt mit 219'000 Franken lediglich auf Platz 7. Weitere Themen: * Neues Verteilzentrum: Coop bringt 1500 Arbeitsplätze nach Regensdorf. * Winterthur verbannt Food-Stände aus der Altstadt. * Furrer-Jacot-Standort in Schaffhausen geht definitiv verloren. * Neujahrsgespräch: Oliver Ullrich vom Space Hub der Universität Zürich. Er forscht im Weltraum für Produkte, die wir Menschen auf der Erde brauchen.
1/6/202411 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Neuer Vogelgrippefall im Kanton Zürich treibt Hühner in den Stall

Wegen eines toten, mit dem Vogelgrippe-Virus infizierten Schwans, muss Hausgeflügel rund um Kleinandelfingen ZH wieder in die Ställe zurück. Die Behörden gehen davon aus, dass weitere Fälle folgen. Ob es zu einer neuen Vogelgrippe-Welle kommt, bleibt indes abzuwarten. Weitere Themen: * Bezirksrat Hinwil erklärt zwei Initiativen zu Windrädern für gültig. Diese verlangen einen grösseren Mindestabstand zu Wohnhäusern als von der kantonalen Baudirektion vorgesehen. * Onlineshop in Fehraltorf verärgert Kundschaft mit qualitativ schlechter Ware. * Neujahrsgespräch 2024: Brigitte Maag von «Karls Kühne Gassenschau» zum neuen Mega-Projekt in Dietikon.
1/5/202428 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wieder ein Vogelgrippefall im Kanton Zürich

Wegen der Vogelgrippe gelten im Kanton Zürich wieder spezielle Massnahmen. Geflügelhalter geben sich dennoch gelassen. Weitere Themen: * Online-Beratung belästigt.ch registriert dreimal mehr Fälle als vor der Corona-Pandemie
1/5/20246 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Sexuelle Belästigung: Mehr Meldungen bei Online-Beratungsstelle

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz wird immer häufiger thematisiert und damit auch enttabuisiert. Die spürt auch die Online-Anlaufstelle «belästigt.ch», die von der Stadtzürcher Fachstelle für Gleichstellung und weiteren Organisationen betrieben wird. Die Zahl der Meldungen nahm jüngst stark zu. Weitere Themen:  * Toter Schwan: Kanton Zürich beschliesst wieder Massnahmen gegen Vogelgrippe.  * Stadt Zürich muss in diesem Jahr viele Bäume fällen. Mehr als üblich. 
1/5/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Echtpelz wird in Zürcher Brockenhäusern kaum deklariert

Eigentlich ist das Gesetz klar: Wer echten Pelz verkauft, muss Herkunft und Herstellung deklarieren. In Secondhand-Shops und Brockenhäusern in der Region fehlen diese Deklarationen jedoch flächendeckend. Das zeigt eine Untersuchung vom Zürcher Tierschutz. Jetzt will der Bund handeln. Weitere Themen: * Bei einem Brand im Werkheim Uster verlieren eine Bewohnerin und ein Bewohner das Leben. * ZVV will bald elektronischen Billetverkauf für Dritte ermöglichen. * Schweizer Computer-Pionier Niklaus Wirth ist gestorben. * Neues Taxigesetz im Kanton Zürich soll für mehr Qualität und tiefere Preise sorgen. * Neujahrsgespräch 2024: Andreas Herren zur Rad-WM 2024 in Zürich.
1/4/202428 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Bei Brand in Ustermer Behindertenheim sterben zwei Personen

Tragisches Unglück in Uster: Im Werkheim, einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung, ist gestern Abend ein Feuer ausgebrochen. Beim Brand sind eine Bewohnerin und ein Bewohner ums Leben gekommen.  Weitere Themen: * Zürcher Secondhand-Läden und Brockenhäuser vernachlässigen Deklaration von Echtpelz. * Jungwolf vor Weihnachten in Schaffhausen gesichtet. * Neues Taxigesetz soll in Zürich für günstigere Fahrten sorgen.
1/4/20247 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

ZVV schafft Billettverkauf im Bus ab 2024 ab

Der Zürcher Verkehrsverbund ZVV schafft die Möglichkeit ab, Bus-Billette direkt beim Chauffeur zu kaufen. Diejenigen Fahrgäste, die ihr Billett nicht online lösen können, können dies per Telefon bestellen und auf den Swisspass laden. Das Vorhaben stösst auch auf Kritik. Weitere Themen: * EWZ erntet Kritik für geplante Mega-Solaranlage im bündnerischen Val Nandro. * Werbeabteilung der VBZ wird wegen Fassadenwerbung eines Online-Modehändlers kritisiert.
1/4/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Stadtzürcher Gratis-Corona-Tests werden bis April weitergeführt

Trotz geringer Nachfrage will die Stadt das Angebot weiterhin anbieten. Bürgerliche im Gemeinderat kritisieren das. Weitere Themen: * Schaffhausen steht ein Wahljahr bevor: Unser Auftaktgespräch zur Lage in der Stadt Schaffhausen. * Bundesgericht weist Beschwerde von "Strichplatz-Fahrer" ab, der in Zürich-Altstetten eine Polizistin überfahren hatte. * Flughafen Zürich liegt im Jahresvergleich nur noch zehn Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau. * Der FC Schaffhausen verpflichtet Eren Derdiyok als Assistenz-Trainer. * Neujahrsgespräch 2024: heute mit Grossmünster-Pfarrer Christoph Siegrist.
1/3/202424 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich will gratis Corona-Tests weiter anbieten

Seit dem letzten Herbst können sich Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher gratis auf das Coronavirus testen lassen, wenn sie unter Symptomen leiden. Dieses Angebot will die Stadt nun verlängern, trotz der geringen Nachfrage. Weitere Themen: * Bundesgericht weist Beschwerde von "Strichplatz-Fahrer" ab, der in Zürich-Altstetten eine Polizistin überfahren hatte. * Hallenstadion Zürich leidet finanziell unter dem Auszug des ZSC. * Curling-WM in Schaffhausen weckt grosses Interesse.
1/3/20247 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Riesiges Interesse an Curling-WM in Schaffhausen

In gut drei Monaten richtet Schaffhausen mit der Curling-WM der Männer erstmals einen internationalen Grossanlass aus. Die Vorbereitungen laufen sehr gut. Die Organisatoren freuen sich über viele Anfragen von freiwilligen Helferinnen und Helfern sowie über teils bereits ausverkaufte Spiele. Weiteres Thema: * Ehemaliges Modissa-Haus an der Zürcher Bahnhofstrasse schwierig zu vermieten * Peter Neukomm will Schaffhauser Stadtpräsident bleiben * Der ZSC ist auch zum Start ins Jahr in Bestform. Kloten hingegen verliert erneut.
1/3/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

GLP-Politikerin Nora Ernst leistet in Winterthur Pionierarbeit

Die GLP-Politikerin Nora Ernst aus Winterthur hat erfolgreich dafür gekämpft, dass ab diesem Jahr auch Neu-Mütter Parlamentsarbeit machen können - ohne negative Konsequenzen. Mehr dazu im Auftaktsgespräch unserer Neujahrsserie. Weitere Themen: * Der FC Zürich verpflichtet Johan Vonlanthen und Dennis Hediger per sofort im Trainerstab. * Zwölfjähriger wird am Neujahrstag in Fällanden durch Böller verletzt.
1/2/202410 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Die schönsten und aufregendsten Momente im Kulturjahr 2023

Die ganze Woche blickte das Regionaljournal Zürich Schaffhausen zurück auf die wichtigsten Ereignisse in diesem Jahr. Zum Abschluss der Serie widmet sich die Sendung den prägendsten und eindrücklichsten Momenten auf dem Zürcher Kulturplatz.  Die weiteren Themen: * Firmengründen im Kanton Zürich steigen 2023 deutlich an. * Es gibt immer weniger Boote auf den Zürcher Seen.
12/30/202310 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

FC Schaffhausen verpflichtet neuen Trainer

Der FC Schaffhausen hat einen neuen Chef-Trainer verpflichtet. Hierbei handelt es sich um Christian Wimmer. Der 38-jährige Deutsche beginnt beim FCS am 1. Januar und ersetzt André Meier. Weitere Themen: * Region Zürich verzeichnet 2023 ein Rekord-Tourismus-Jahr. * E-Trottinett-Angebot wird in Schaffhausen vermutlich ausgebaut. * Zoo Zürich: Wie geht es dem neuen Elefanten? Wir waren auf Besuch. * Jahresrückblick 2023: Heute mit Blick auf die Geschehnisse in der Politik.
12/29/202325 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

2023 dürfte ein neues touristisches Rekordjahr werden

Der Tourismus in der Region Zürich dürfte 2023 eine neue Rekordmarke erreichen: Zwar lägen noch nicht definitiv alle Zahlen vor, jedoch geht Zürich Tourismus von sechs bis sieben Prozent mehr Übernachtungen aus als im bisherigen Rekordjahr 2019. Weitere Themen: * Neues Schaffhauser System bezüglich E-Mobilität bewährt sich teilweise gut. * Zürcher Schillinge in Solothurn entdeckt.
12/29/20235 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Schaffhausen prüft Ausbau des E-Trottinet-Verleihs

Diesen Sommer hat die Stadt Schaffhausen ein Verleih-Angebot für elektronische Trottinette gestartet. Das Angebot kommt so gut an, dass es 2024 ausgebaut werden könnte. Weniger gut läuft es mit dem Verleih von Elektro-Lieferwägen. Weitere Themen: * Zürich Tourismus rechnet mit Rekordjahr für 2023. * Opernhaus-Erweiterungsbau darf aufgestocket werden.
12/29/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Weil Kapitäne fehlen: ZSG muss Sommerfahrplan ausdünnen

Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft ZSG muss laut einem Bericht der Zürichsee-Zeitung den Sommerfahrplan ausdünnen. Der Grund: Es mangelt an Kapitäninnen und Kapitänen für die grösseren Schiffe. Weitere Themen: * Silvesterzauber in der Stadt Zürich: Was Sie erwartet, wie Sie am besten anreisen und viele weitere Infos rund um das Jahresendspektakel. * Premiere des Theaterstücks "Die Möwe" im Schauspielhaus Zürich. * Jahresrückblick 2023: Heute mit Blick auf den Kanton Schaffhausen.
12/28/202326 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Zürich soll an Silvester verzaubert werden

In der Silvesternacht verwandelt sich die Zürcher Innenstadt in einen Festplatz: Musik, Lichtinstallationen und Feuerwerk locken weit mehr als 100'000 Menschen an. Um den Abfall bestmöglich in den Griff zu bekommen, setzen die Silvesterzauber-Organisatoren dieses Jahr auf ein neues, altes Konzept. Weitere Themen: * Projekt Extramural ist im Kanton Zürich gut angelaufen. * Polizei schnappt Gepäckdieb am Flughafen Zürich.
12/28/20236 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Beratungsstelle für Angehörige von Gefangenen ist gefragt

Seit Frühling 2023 können sich Angehörige von Gefangenen bei einer neuen Stelle beraten lassen. Das Pilotprojekt der katholischen und reformierten Kirche Zürich erfülle ein grosses Bedürfnis, heisst es auf Anfrage des «Regionaljournals». Wie es nach der Pilotphase weitergeht, ist noch offen. Weitere Themen: * «Silvesterzauber» einmal anders: nebst dem traditionellen Feuerwerk erhellen auch die Träume der Bevölkerung die Stadt Zürich. * Nez Rouge verzeichnet mehr Fahrten als im Vorjahr und sucht noch Fahrerinnen.
12/28/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Pfäffikon setzt auf umweltfreundliches Silvester-Feuerwerk

20 Jahre feierte Pfäffikon ZH den Jahreswechsel mit einem Feuerwerk. Letztes Jahr wurde es aber aus Umweltschutzgründen nicht mehr bewilligt. Nun setzen die Organisatoren auf eine umwelt- und tierfreundliche Variante aus der Küche eines jungen Pyrotechnikers. Weitere Themen: * Seelsorge für Moslem ist gefragt im Bundesasylzentrum Zürich. Nun wünschen sich die Seelsorger einen Ausbau. * Lego-Versteigerung in Uster bringt viel Geld ein. * Mann mit einem Kilo Kokain im Bauch wird am Zürcher Flughafen gestoppt. * Vom Untergang der CS bis zum kuriosen Diebstahl im Zürcher Kunsthaus: Der Blick auf die grossen und kleinen Dramen in der Region Zürich 2023.
12/27/202326 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Nachfrage nach Seelsorge ist unter Asylsuchenden gross

Rund eine halbe Million Franken kostet die muslimische Seelsorge in den Bundesasylzentren der Schweiz pro Jahr. Im Kanton Zürich wird das Angebot offenbar besonders stark nachgefragt. Die muslimische Seelsorge Zürich möchte deshalb das Angebot gern ausbauen.  Weitere Themen: * Silvester-Feuerwerk am Pfäffikersee soll tier- und umweltfreundlicher sein. * Historische Lego-Sammlung aus Uster verkauft sich gut.
12/27/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

«Flexity»-Tram noch zu wenig behindertengerecht

Die Verkehrsbetriebe Zürich bestätigen, dass es Kritik am Einstieg bei den neuen Trams gibt. Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator kommen nicht immer zurecht mit der teilweise unterschiedlichen Höhe von Trittbrett und Randstein. Die VBZ haben nun das Gespräch mit Behindertenorganisationen gesucht. Weiteres Thema: * Wieder wird ein IT-Projekt bei der Zürcher Justizdirektion abgebrochen
12/27/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Trauer um den Zürcher Kabarettisten Jürg Randegger

Kabarettist Jürg Randegger ist im Alter von 88 Jahren verstorben. Randegger ist unter anderem mit dem Cabaret Rotstift bekannt geworden. Zudem moderierte er über zwanzig Jahre lang den "Samschtig-Jass" im Schweizer Fernsehen. Zudem dreht sich im Regionaljournal alles um das Jahr 2023. Am Stephanstag hören wir zurück auf traurige, freudige und erfolgreiche Momente aus der Welt des Zürcher Sports.
12/26/202311 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich wird zum riesigen Adventskranz

Vier illuminierte Kirchtürme in der Zürcher Altstadt symbolisieren einen Adventskranz des Friedens. Grossmünsterpfarrer Christoph Sigrist will damit aber auch ein Zeichen gegen den Kommerz setzen und den Menschen die wahre Bedeutung von Weihnachten wieder näher bringen.  Weitere Themen: * Flughafen Zürich meldet vor Weihnachten höhere Passagierzahlen als vor der Pandemie * Unterschriftensammlung der Juso Schaffhausen gegen geplante Steuersenkung ist gescheitert. 
12/23/20239 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

RS-Virus: Kinderspital muss Operationen verschieben

Momentan stecken sich wieder viele Babys mit dem RS-Virus an. Das Kinderspital Zürich kann deshalb gewisse Eingriffe erst später vornehmen. Die Situation sei jedoch weniger schlimm als vor einem Jahr. Weitere Themen: * Arbeitgeber ziehen wegen Stadtzürcher Mindestlohn vor Gericht * Geplante Long-Covid-Studie harzt im Zürcher Waidspital * Der Schaffhauser Regierungsrat will den Rheinfall sanieren * Wie eine blinde Sportlerin eine Art Tischtennis spielt
12/22/202326 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Mindestlohn Stadt Zürich kommt vor Verwaltungsgericht

Der Stadtzürcher Gewerbeverband kämpft weiter gegen einen Mindestlohn in der Stadt Zürich. Er akzeptiert das Urteil des Bezirksrats nicht und geht vor das kantonale Verwaltungsgericht. Im September hiess das Stimmvolk einen Mindestlohn von Fr. 23.90 mit über 70 Prozent Ja-Stimmen gut.  Weitere Themen: * Kanton Zürich will Opferschutz verstärken und Frauen besser vor Gewalt schützen. * Zürcher Waidspital findet kaum Teilnehmerinnen für eine internationale Long-Covid-Studie * Bundesgericht bestätigt Urteil im Tötungsdelikt von Küsnacht im Jahr 2014.
12/22/20237 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Zürcher Stadtspital findet keine Patienten für Long-Covid Studie

Das Stadtzürcher Waid-Spital macht mit bei einer internationalen Studie, die ein Medikament gegen Long-Covid sucht. Aber die richtigen Patienten zu finden, die alle Kriterien erfüllen, ist nicht einfach. Bis jetzt ist die Suche erfolglos. Weitere Themen: * Illnau-Effretikon geht vor Bundesgericht * ZSC Lions verlieren Spitzenspiel * Rund 30 Einsätze von Schutz und Rettung Zürich wegen umgestürzten Bäumen und abgebrochenen Ästen
12/22/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Meldungen über Bettwanzen nehmen in Zürich zu

Diesen Herbst sorgte eine angebliche Bettwanzen-Plage in Frankreich für Aufregung. In Zürich ist die Situation zwar weniger dramatisch. Doch auch hier haben die Bettwanzen-Fälle zugenommen. Weitere Themen: * Weihnachtsferien: Hochbetrieb am Flughafen Zürich * Die Stadt Zürich kauft Land der Ruag * Mann bei Brand in Wetzikon lebensgefährlich verletzt * Bezirksgericht Meilen verurteilt Masseur wegen Übergriffen
12/21/202318 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Die Zürcher Velostationen werden günstiger

Neu kostet ein Jahresabo für die Velostationen in der Stadt Zürich noch 50 Franken pro Jahr. Bisher mussten Nutzerinnen und Nutzer 120 Franken jährlich bezahlen. Die Preissenkung soll das Velofahren attraktiver machen. Weitere Themen: * Stürmisches Wetter: Zürcher Lichterschwimmen ist abgesagt * Lästige Parasiten: In Zürich haben Meldungen über Bettwanzen zugenommen
12/21/20236 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Zürich soll sich weiter an Landesausstellung Nexpo beteiligen

Trotz teilweise grossen Vorbehalten genehmigte der Zürcher Gemeinderat am Mittwochabend einen Zusatzkredit über eine Million Franken. Mit dem Beitrag an den Verein, der in den nächsten drei Jahren für die Bewerbungsphase vorgesehen ist, kann das Projekt weiterentwickelt werden.  Weitere Themen: * Zürcher Stadtparlament bewilligt jährlich 400'000 Franken für die Produktion des Zürcher Tatorts.  * Gemeinden im Norden des Flughafens Zürich wehren sich gegen den Neubau des Docks A. 
12/21/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Der Steuerfuss in der Stadt Zürich bleibt gleich

Der Steuerfuss in der Stadt Zürich bleibt unverändert bei 119 Prozent. Eine Mehrheit des Gemeinderats bestehend aus SP, Grünen und AL lehnte Anträge der Mitte-Rechts-Parteien zu Steuerfussreduktionen ab. Das Budget 2024 genehmigte das Parlament grossmehrheitlich. Weitere Themen: * Stadtzürcher Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart (Grüne) nimmt erstmals Stellung zum Urteil des EGfM hinsichtlich Polizei-Einkesselung von Demonstranten im 2011. * ZKB schafft Jahresgebühren für Privatkonto und Debitkarte ab. * Zürcher Obergericht bestätigt Landesverweisung für Zugschubser. * Die Strafe gegen den "Emir von Winterthur" bleibt bestehen. * Stadt Schaffhausen plant neues Kinder- und Jugendzentrum. * Zürcher Künstler entwickelt ein Brettspiel, das sich mit Verschwörungstheorien beschäftigt. Weitere Themen: - Comploty: Brettspiel aus Verschwörungstheorien
12/20/202327 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

ZKB schafft Jahresgebühren für Privatkonto und Debitkarte ab

Die Zürcher Kantonalbank ZKB schafft ab dem 1. Januar 2024 die Jahresgebühren für Debitkarten und Privatkonten ab. ZBK-Kundinnen- und Kunden könnten mit dem Wegfall der Gebühren bis zu 116 Franken im Jahr sparen, wie die ZKB mitteilt. Die Bank schielt damit aber auch auf Neukunden. Weitere Themen: * Entführung des Impfchefs Christoph Berger: Zwei Verfahren sind eingestellt worden. * Zürcher Kino Frame (ehemals Kosmos) läuft bis dato nicht gut. * Aus Not: Wetzikon bildet selber Polizistinnen und Polizisten aus.
12/20/20237 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Das neue Kino FRAME ist noch kein Kassenschlager

Nach dem Ende des Kinos KOSMOS an der Langstrasse hat das Zurich Film Festival die sechs Säle übernommen und im Oktober als FRAME wiedereröffnet. Allerdings zeigen erste Zahlen: Das neue Kino hat sein Publikum (noch) nicht gefunden.  Weitere Themen: * Stadt Uster steigt aus dem Projekt Fernwärme Zürich Oberland aus. * Sieg in Lausanne: ZSC führt Siegesserie fort.
12/20/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Radio-Legende Walter Scheibli ist gestorben

Der ZSC-Kultreporter Walter Scheibli ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Er hat sich als Eishockey-Reporter bei Radio 24 einen Namen gemacht und ist in die Geschichte der ZSC-Lions eingegangen. Weitere Themen:  * Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte rüffelt die Zürcher Polizei * Assistenzärztinnen- und ärzte der Integrierten Psychiatrie Winterthur (IPW) müssen weniger lange arbeiten * Bilanz der Weihnachtsmärkte in der Region * Alternativen für alle, die nicht mit der Familie Weihnachten feiern können oder wollen
12/19/202316 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Europäischer Gerichtshof rügt die Zürcher Polizei

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte heisst eine Beschwerde gut wegen eines Polizeieinsatzes am 1. Mai 2011. Die Stadt- und Kantonspolizei kesselte 500 Personen ein und nahm diese darauf fest. Bei diesem Vorgehen sei das Recht auf Freiheit und Sicherheit der Betroffenen verletzt worden. Weitere Themen: * Assistenzärztinnen und -ärzte in der Integrierten Psychiatrie Winterthur müssen ab 2024 weniger arbeiten * Polizei verhaftet Raser auf der Flughafenautobahn
12/19/20235 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Leute geben für Weihnachtsgeschenke laut Studie weniger aus

Viele Menschen sind aktuell mit Weihnachtseinkauf beschäftigt. Und hierfür wird dieses Jahr offenbar weniger ausgegeben, wie eine Studie des Marktforschungsunternehmens GFK zeigt. Geschäfte in der Stadt Zürich spüren dies noch nicht gross. Fragt man aber Leute auf der Strasse, ist das Bild unklar. Weitere Themen: * Zürcher Kantonsrat bewilligt 3.5 Millionen Franken aus gemeinnützigem Fonds für die Fussball-EM der Frauen. * Zürcher Kantonsrat will Kündigungsfristen für kantonale Kaderangestellte kürzen.
12/19/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Schaffhausen: Keine spezielle Steuersenkung für Geringverdienende

Die Einwohner im Kanton Schaffhausen zahlen 2024 weniger Steuern. Das hat das Kantonsparlament vor einem Monat entschieden. Linke Parteien kritisierten, dass dies nur Reichen zugutekomme. Deshalb wollten sie nun im Parlament erreichen, dass ärmere Leute steuerlich entlastet werden. Ohne Erfolg. Die weiteren Themen: * Das Zürcher Kantonsparlament will keine kostenlosen Tampons und Binden in den Schulen. * Stadt und Kanton Zürich unterstützen zwei Kinobetreiberinnen mit fast 600'000 Franken. * Winterschwimmen: Tapfere Frauen und Männer stürzen sich in der Badi Utoquai ins kalte Nass. Weitere Themen: - Glücksgefühle im kalten Zürichsee
12/18/202326 minutes
Episode Artwork

Keine Gratis-Tampons an Schulen im Kanton Zürich

Eine Mehrheit des Zürcher Kantonsparlaments will nicht, dass an den Schulen kostenlos Menstruationsartikel zur Verfügung stehen. In der Stadt Zürich hatte ein identischer Vorstoss mehr Erfolg. Dort werden etwa an Sekundarschulen oder in sozialen Einrichtungen gratis Tampons angeboten. Die weiteren Themen: * Erich Schudel (SVP) ist neu der höchste Schaffhauser. * Das Förderprogramm für E-Ladestationen kommt in Zürich gut an. * Nach einem Brand baut Winterthur im Tössfeld eine provisorische Turnhalle.
12/18/20237 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

SP-Ständerat Daniel Jositsch nimmt Stellung zur Bundesratswahl

Bei der Bundesratswahl letzte Woche machte der Basler Beat Jans das Rennen. Fast ebenso viele Schlagzeilen löste aber auch der Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch aus, der nicht gewählt worden ist. Im Gespräch erklärt er, wie sein Plan ausgesehen hätte, wenn es doch zur Wahl gekommen wäre.  Weitere Themen:  * Schlechte Noten für die Stadtpolizei Zürich. Frontpolizistinnen und Frontpolizisten kritisieren die kurze Erholungszeit.  * Neue Dimension im Kampf gegen Windräder. Dägerlen wehrt sich gegen "Schattenwurf". 
12/18/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Daniel Jositsch: «Hätte mich bei Wahl mit Partei abgesprochen»

Eine Woche nach der umstrittenen Bundesratswahl nimmt SP-Ständerat Daniel Jositsch Stellung zu seiner Rolle. Er hätte eine Wahl nicht sofort angenommen, sondern hätte sich mit der Partei und der Fraktion abgesprochen, sagt er als Regionaljournal Wochengast. Weitere Themen: * Nun trifft es auch Bewohnerinnen und Bewohner von Genossenschaftswohnungen: Im nächsten Jahr gibt er Mietzinserhöhungen von bis zu 30 Prozent * FC Winterthur gewinnt im letzten Spiel vor Weihnachtspause gegen Lausanne Sports
12/17/202324 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Weihnachtsmarkt-Besucher sind weniger kauffreudig

Viele Standbetreiber auf den Zürcher Weihnachtsmärkten sind unzufrieden - das Geschäft laufe harziger als in anderen Jahren, sagten sie der NZZ. Vermutet wird, dass zu den Gründen der viele Regen gehöre, aber auch die Teuerung und die grundsätzliche Unsicherheit der Marktbesucherinnen und -Besucher. Weitere Themen: * Das Ausflugsrestaurant auf dem Bachtel wird für 6 Millionen Franken umgebaut * Ständerat Daniel Jositsch will nicht aus der SP austreten * 16-Jähriger will Polizeikontrolle entgegen und baut mit dem Auto einen Unfall * Der Weinländer Freeskier Pirmin Werner gewinnt erstmals in dieser Saison
12/16/20239 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kritik an linkem Verzögerungsmanöver im Zürcher Gemeinderat

Das Stadtzürcher Parlament hat zwei Tage lang über das Budget fürs kommende Jahr debattiert. Gestern jedoch kam es nicht richtig vom Fleck. Mitunter schuld daran sind die vielen wortreichen Voten. Heute nun wird Kritik von rechts und links laut, man habe die Debatte künstlich hinausgezögert. Weitere Themen: * Baubewilligung für Wissenschaftsausstellung Phänomena in Dietikon. * Unterwäsche-Firma Triumph zieht nach Wallisellen. * Zürcher Regierungsrat bewilligt eine Million Franken für den Umbau des Ausflugsrestaurants auf dem Bachtel. * Zürcher Verlagsbranche steckt teilweise in einer Krise. * Andrew Bond feiert Zimetschtern-Jubiläum im Hallenstadion.
12/15/202323 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Baubewilligung für Phänomena in Dietikon

Rund 1.2 Millionen Besucherinnen und Besucher lockte die Phänomena damals nach Zürich. Nun gibt es eine Neuauflage: Die legendäre und spektakuläre Wissenschaftsausstellung Phänomena kommt nach Dietikon. Die Stadt Dietikon hat der Phänomena für 2025 die Baubewilligung erteilt. Weitere Themen: * Bürgerliche Parteien kritisieren das Verzögerungsmanöver von links im Zürcher Gemeinderat bei der Budgetdebatte. * Stadt Zürich: 10-Jährige von Tram erfasst. * Zürcher Regierungsrat bewilligt eine Million Franken für den Umbau des Ausflugsrestaurants auf dem Bachtel. Weitere Themen: - Liedermacher Andrew Bond feiert im Zürcher Hallenstadion
12/15/20237 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Zürcher Stadtparlament verbessert Budget 2024 deutlich

Nach rund 16 Stunden hat das Zürcher Stadtparlament die Budgetberatung für 2024 fast abgeschlossen. Dabei hat sich das Budget um rund 200 Millionen Franken verbessert. Die Diskussion um den Steuerfuss wurde auf nächsten Mittwoch vertagt. Weitere Themen: * Zürcher Wirte bitten sogenannte «No Shows» häufiger zur Kasse. * Bussen an illegaler Velo-Demo Critical Mass betragen in den meisten Fällen nur 100 Franken.
12/15/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wie ein Jude und ein Muslim gegen Vorurteile ankämpfen

Ramazan Özgü ist Moslem, Janos Morvay Jude. Beide verbindet nicht nur eine Freundschaft, sie engagieren sich auch für den interreligiösen Dialog. Im Rahmen des Programms «Respect» besuchen Özgü und Morvay Schulklassen oder Veranstaltungen von Kirchgemeinden und bauen Vorurteile ab. Die weiteren Themen: * Katholische Seelsorger sollen in Zürich offen zu ihrer Homosexualität stehen dürfen. * Der in Zürich versteigerte T-Rex kommt ein Jahr lang ins Sauriermuseum in Aathal. * Das Zürcher Stadtparlament berät über das Budget 2024.
12/14/202321 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Neue Stelle gegen Antisemitismus in Zürich

Im Rahmen der Budgetdebatte hat sich das Zürcher Stadtparlament für eine neue Fachstelle ausgesprochen, an die sich Opfer von Judenhass wenden können. Die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte haben dafür 100'000 Franken gesprochen. Die weiteren Themen: * Die Bildungsdirektion trennt sich von der Rektorin der Technischen Berufsschule. * Die Stadt Schaffhausen will das Einbürgerungsverfahren vereinfachen.
12/14/20237 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Bei der Polizei wollen auch die Linken sparen

Das Zürcher Stadtparlament hat in seiner Budgetdebatte nur neun statt den beantragten 17 zusätzlichen Stellen für die Stadtpolizei bewilligt. Weitere Themen: * Erster Sieg seit 34 Jahren. FC Winterthur schlägt im Kantonsderby den FC Zürich nach turbulenter Schlussphase * Der Roten Fabrik in Zürich geht das Geld aus
12/14/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Greifensee im Kanton Zürich hat Hochwasser-Grenze erreicht

Im Kanton Zürich hat der Greifensee am Mittwochmorgen die Hochwasser-Grenze überschritten. Auch in anderen Zürcher Gewässern führte der viele Regen der letzten Tage und Wochen zu ersten Problemen.  Weitere Themen: * Tempo 30 am Zürcher Escher-Wyss-Platz angeordnet.  * Zürcher Alt-Stadtrat Hans Frick gestorben. * Stadtzürcher Parlament startet in die Budget-Debatte.  * Zürcher Alt-Regierungsrat Christian Huber spricht über sein erstes Buch.  Weitere Themen: - Alt-Regierungsrat Christian Huber ist jetzt Krimi-Autor
12/13/202323 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Im Kanton Zürich sinken die Steuern

Der Zürcher Kantonsrat hat am Dienstag das Budget für das kommende Jahr beschlossen. Darin enthalten ist eine Steuersenkung um einen Prozentpunkt, von 99 auf 98 Prozent. Auf grosse Einsparungen dürfen sich Normalverdienende aber nicht freuen. Weitere Themen: * Flughafen Zürich: Mehr Passagiere im November gegenüber Vorjahresmonat. * Strasse in Schaffhausen nach Hangrutsch gesperrt.
12/13/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

So stehen die Chancen für eine Steuersenkung im Kanton Zürich

19 Milliarden Franken will der Kanton Zürich im nächsten Jahr ausgeben. Im Rahmen der Bugetdebatte im Zürcher Kantonrat stellt sich demnächst die Frage, ob der Steuerfuss um ein Prozentpunkt sinkt, wie dies die Zürcher Regierung vorschlägt.  Weitere Themen: * Missbrauch in der katholischen Kirche: Zahl der Meldungen ging in Zürich zurück.  * Wahlbeschwerde gegen Schaffhauser Ständerat Simon Stocker (SP) noch nicht vom Tisch.  * Obfelden verzichtet auf altersdurchmischtes Lernen. Hat das Modell im Kanton Zürich ausgedient?
12/12/202324 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Missbrauch in Kirche: Zahl der Meldungen ging in Zürich zurück

Eine Studie machte mehr als 1'000 Fälle von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche publik. Die katholische Kirche im Kanton Zürich hat deshalb im September eine Meldestelle eingerichtet. Gab es zuerst sehr viele Fälle, sind die Meldungen inzwischen zurückgegangen. Weitere Themen: * Zugschubser steht in Zürich vor Obergericht. * Zürich bleibt für Startups attraktiv. 
12/12/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Weshalb kleine Spitäler nicht mit Zürich mithalten können

Der Personalmangel ist in der Pflege besonders akut. Deshalb haben viele Spitäler die Arbeitsbedingungen verbessert. Allen voran das Stadtspital Zürich, das letztes Jahr die Löhne fürs Pflegepersonal massiv erhöht hat. Das kritisieren kleinere Zürcher Spitäler. Sie würden da nicht mithalten können. Weitere Themen:  * Das Theater Neumarkt in Zürich ist mit Diskriminierungsvorwürfen konfrontiert.  * Ein 29-jähriger Mann steht wegen versuchter Tötung vor Obergericht.
12/12/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Zürcher Kantonsparlament spart pauschal 175 Millionen Franken

Zürichs Finanzdirektor Ernst Stocker muss sparen. Das Zürcher Kantonsparlament hat das Budget 2024 um 175 Millionen Franken gekürzt. Und dies, ohne genau zu sagen, was denn eingespart werden soll. Stocker selbst bezeichnete die ihm auferlegte Aufgabe als schwierig. Die weiteren Themen: * Spektakulärer Arbeitsunfall mit einem Kran in Uerikon * Positives Fazit nach erstem Betriebsjahr der Limmattalbahn * Premiere am Maxim-Theater im Zürcher Langstrassenquartier
12/11/202320 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Dichterer Fahrplan für die Limmattalbahn?

Seit einem Jahr ist die Limmattalbahn in Betrieb und die Tram-Verbindung von Zürich in den Kanton Aargau sei ein Erfolg. Dieses Fazit zieht die Aargau Verkehr AG. Über 5.5 Millionen Passagiere seien transportiert worden. Deshalb denken die Verantwortlichen nun über eine Fahrplan-Verdichtung nach. Die weiteren Themen: * Auftakt zur Budgetdebatte im Zürcher Kantonsparlament * Auswertung des 2. Ständeratswahlgangs im Kanton Zürich
12/11/20237 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Die neue Präsidentin der Zürcher Reformierten will Junge behalten

Zum ersten Mal steht bei der reformierten Kirche des Kantons Zürich eine Frau an der Spitze. Esther Straub will mit neuen innovativen Projekten gerade auch junge Personen für die Kirche begeistern. Weitere Themen: * Nez Rouge Zürich zieht eine positive Zwischenbilanz. * Grosse Ehre für Manuel Akanji: Der Winterthurer wird an den Sports Awards als "Most Valuable Player" ausgezeichnet. * Der FCZ spielt gegen Luzern unentschieden 1:1.
12/11/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

«Ich freue mich ab jedem Mitglied»

Zum ersten Mal wird die Reformierte Kirche Zürich von einer Frau präsidiert. Die 53-jährige Esther Straub bedauert die vielen Kirchenaustritte, die sich letztens noch akzentuiert haben. Mit neuen, innovativen Projekten will die Kirche Gegensteuer geben. Weitere Themen: * Am 47. Silvesterlauf laufen auch Menschen mit einer Behinderung mit - zum ersten Mal ohne eigene Kategorie. * Flughafen Zürich will mit Kameras um die Flugstandplätze Abläufe verbessern und Verspätungen reduzieren. * Winterthur verliert auswärts in Lugano mit 3:1 * FCZ empfängt im Letzigrund den FC Luzern.
12/10/202324 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

«Stadt Zürich bezahlt zu hohe Löhne»: Streit unter Spitälern

Die Verantwortlichen von diversen Spitälern rund um den Zürichsee werfen der Stadt Zürich vor, sie bezahle dem Pflegpersonal zu hohe Löhne. Damit werde der Wettbewerb verzerrt. Der Chef des Spitals Männedorf wirft der Stadt Zürich sogar einen Verstoss gegen das Gesetz vor Weitere Themen: * Sightseeing für Blinde und Sehbehinderte: Eine neue App macht's möglich * Fehler sind nicht immer nur negativ: Das zeigt eine neue Ausstellung in Winterthur
12/9/20239 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

ETH Zürich expandiert nach Deutschland

Dank Spenden der Dieter Schwarz Stiftung (DSS) sollen über die nächsten 30 Jahre rund 20 neue Professuren in Zürich und auf dem neuen Bildungscampus Heilbronn geschaffen werden, wie ETH-Präsident Joël Mesot an einer Medienkonferenz sagte.  Weitere Themen:  * Wohnungsknappheit neu grösste Sorge der Stadtzürcher Bevölkerung. * Hunderte Wohnungen in der Stadt Zürich können wegen Lärmvorschriften nicht gebaut werden. Der Ständerat will sie lockern, der Zürcher Stadtrat nicht.  * Schauspielhaus Zürich stellt neue Intendanz vor.  Weitere Themen: - Neue Leitung für das Zürcher Schauspielhaus
12/8/202324 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Zürcher Stadtrat ist gegen Lockerung der Lärmvorschriften

Aufgrund von Lärmvorschriften liegen mehrere Grossprojekte mit hunderten von Wohnungen auf Eis. In einer Zeit, in der dringend neuer Wohnraum benötigt wird. Der Ständerat will nun deshalb den Lärmschutz lockern. Der zuständige Zürcher Stadtrat ist aber gar nicht begeistert von diesen Plänen. Weitere Themen:  * ETH expandiert nach Deutschland. * Mitte-Rechts-Parteien lancieren neue Initiative gegen Tempo 30 in Winterthur. 
12/8/20237 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Die vielleicht engste Baustelle der Stadt Zürich

Star-Architekt Santiago Calatrava besuchte die Baustelle für das Haus zum Falken beim Bahnhof Stadelhofen. Die Bauarbeiten für den prägenden Neubau sind eine besondere Herausforderung. Weitere Themen: * Der ÖV im Kanton Schaffhausen wird teurer. * Stammheimer Gemeinderat darf Baurekursrichter bleiben.
12/8/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kleine Winterthurer Kulturinstitute unzufrieden mit Kürzungen

In der selbsternannten Kulturstadt Winterthur wird Geld für die Kulturförderung offenbar knapper. So hat der Stadtrat unter anderem Gelder für die Kultur gekürzt. Eine Mehrheit im Parlament hat dies an der Budgetdebatte gutgeheissen. Gerade bei den kleinen Kulturhäusern kommt das gar nicht gut an. Weitere Themen: * Flughafen Zürich präsentiert Fluglärm-Index: Der Lärm ist erneut unter dem Grenzwert. * Stadt Zürich soll Antisemitismus wirksamer bekämpfen, fordert das Stadtparlament. * Juso will in Schaffhausen das Referendum gegen die geplante Steuersenkung ergreifen. * ETH Zürich will noch mehr Platz für E-Bikes und Velos als Zürcher Stadtrat. * Vorstellung eines preisgekrönten Schaffhauser Lehrlingsprojekts. Weitere Themen: - Wenn Lehrlinge auf der Baustelle das Sagen haben
12/7/202326 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Flughafen Zürich präsentiert Fluglärm-Index

Am Flughafen Zürich läuft mittlerweile wieder Betrieb wie vor der Pandemie. Und das heisst auch: Es gibt wieder mehr Fluglärm, wie der neuste Fluglärm-Index zeigt. Dennoch bleibt der Fluglärm unter dem Grenzwert. Weitere Themen: * Stadt Zürich: Links-Mitte Parteien fordern 300 Wohnungen auf dem Josef-Areal. * Arbeitslosenzahlen bleiben relativ stabil. * Verwaltungszentrum Walche soll erneuert werden.
12/7/20237 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Angestellte der Stadt Zürich sollen enge Beziehungen offenlegen

Wer in der Zürcher Stadtverwaltung oder in einer städtischen Schule arbeitet, soll eine private Beziehung am Arbeitsplatz melden. Das, wenn es deswegen zu einem Interessenkonflikt kommen könnte. Fast alle Parteien im Zürcher Stadtparlament waren sich darüber einig, nur die Grünen sahen es anders. Weitere Themen: * Die Stadt Zürich kauft ein grosses Stück Land in Seebach. * Beim Bahnhof Kempten ist ein Zug mit einem Auto kollidiert.
12/7/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Nach Kritik: Situation an der PH Schaffhausen soll besser werden

Im Sommer hat eine Umfrage der PH Schaffhausen gezeigt, dass Studenten und Dozentinnen unzufrieden sind. Über 80 Prozent der Befragten wollten die Schule nicht weiterempfehlen. Am Mittwoch haben die Verantwortlichen darüber informiert, wie sie die Situation an der PH Schaffhausen verbessern wollen. Weitere Themen: * Bei den Kraftwerken im Rhein verenden Aale quallvoll - nun will der Bund aktiv werden. * Winterthurer Kunststiftung untersucht 14 Werke wegen NS-Verdacht. * Längere Öffnungszeiten: Pestalozzi-Bibliotheken weiten Projekt aus. * Mit kleinen Kindern im Restaurant: Schaffhauser Autorin veröffentlicht ein Kinderbuch.
12/6/202324 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Im Rhein sterben jedes Jahr viele Aale auf ihrem Weg ins Meer

Der Schweizerische Fischereiverband spricht von einem alljährlichen Gemetzel, zu dem es im Rhein in dieser Jahreszeit komme. Das Problem: Die Aale gelangen in die Turbinen des Kraftwerkes Schaffhausen. Nun will das Bundesamt für Umwelt reagieren. Weitere Themen: * Der Kanton Zürich will Abstellplätze für Velos bei Bahnhöfen und Busstationen fördern. * Der Zürcher Hauptbahnhof ist zum besten Banhof Europas gewählt worden.
12/6/20236 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Im Paketzentrum Wallisellen helfen «Ameisen» beim Sortieren

Im Paketzentrum Wallisellen herrscht vor Weihnachten Hochbetrieb. Um die Päckliflut bewältigen zu können, kommt eine Weltneuheit zum Einsatz: eine vollautomatische Sortieranlage mit Sortierrobotern, auch «Ameisen» genannt. Und das hat seinen guten Grund. Weitere Themen: * Schaffhauser Regierung weist Wahlbeschwerde gegen den neuen Ständerat Simon Stocker ab * Corina Gredig ist neue GLP-Fraktionschefin im Bundeshaus * Pfadi Winterthur verpasst Hauptrunde des Europacups
12/6/20235 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Grosser Wechsel beim FC Schaffhausen

Die Gerüchte haben sich bestätigt: Jimmy Berisha wird per sofort Verwaltungsratspräsident und Chef des FC Schaffhausen und der Ex-Nationalspieler Admir Mehmedi neuer Sportchef. Dies hat der Fussballclub am Dienstag bekanntgegeben. Es gehe um eine strategische Neuausrichtung. Weitere Themen: * Das Zürcher Tramnetz wird umgekrempelt. * Nach beliebter Première: Im nächsten Winter gibt es eine zweite Ausgabe des Schaffhauser Saunamarathons. * Nach der Bestätigung des Winterthurer Stadtparlaments: Finanzvorsteher Kaspar Bopp zum Budget 2024. * Islam Alijaj und Philipp Kutter: Zwei Zürcher Nationalräte starten die neue Session im Bundeshaus im Rollstuhl.
12/5/202325 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Zürcher Tramnetz wird umgebaut und erweitert

Im Zürcher Tramnetz kommt es zu grossen Veränderungen: Die Zürcher Verkehrsbetriebe passen die Strecken mehrerer Linien an. Grund für die Änderungen ist vor allem der Ausbau des Gesundheitszentrums beim Balgrist. Deshalb braucht es in diesem Gebiet ein grösseres Angebot. Weitere Themen: * Der FC Schaffhausen stellt sich neu auf. * Winterthur hat die Aufträge für E-Trottinette neu vergeben. * Die Staatsanwaltschaft hält Vorfall am Zürcher Sechseläuten nicht für diskriminierend.
12/5/20237 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Trotz Kürzungen: Winterthurer Bürgerliche lehnen Budget ab

Das Winterthurer Stadtparlament hat am Montagabend das Budget für das kommende Jahr verabschiedet. Das vom Stadtrat prognostizierte Defizit von 5,7 Millionen Franken wurde um rund 880'000 Franken verkleinert. Trotz diesen Einsparungen: SVP und FDP lehnten das Budget am Schluss ab.  Weitere Themen:  * Wintereinbruch: Flughafen Zürich erteilte am Wochenende dutzende Sonderbewilligungen für Starts und Landungen nach 23:30 Uhr.  * Notschlafstellen bereits überbelegt. 
12/5/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Kanton Zürich empfiehlt Gefährdeten wieder eine Corona-Impfung

In der Schweiz stecken sich aktuell wieder viele Leute mit Corona an. Nun reagiert der Kanton Zürich: Er empfiehlt Menschen ab 65 Jahren sowie Personen mit chronischen Krankheiten eine erneute Impfung. Das Interview mit der stellvertretenden Kantonsärztin Bettina Bally. Weitere Themen: * Der Schaffhauser Kantonsrat will sich selbst nicht vergrössern. * Die Stadt Uster hat ihre Bevölkerung befragt - und erhält insgesamt gute Noten. * Der Zürcher Kantonsrat genehmigt einen Neubau der Berufsfachschule Winterthur. * Ein Song der Zürcher Musikerin Pina Palau wurde auf Spotify fast eine Million mal gestreamt. Was heisst das finanziell? Weitere Themen: - Was bringt fast eine Million Streams bei Spotify?
12/4/202322 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Schaffhauser Kantonsparlament will Prämienverbilligungen kürzen

Der Kanton Schaffhausen und vor allem die Gemeinden bezahlen mittlerweile mehr als 30 Millionen Franken, um Versicherte zu entlasten. Nun will der Kanton die Prämienverbilligungen einschränken - und verhindern, dass immer noch mehr Leute berechtigt sind. Das hat der Kantonsrat am Montag beschlossen. Weitere Themen: * Aus der Kantonsapotheke wird die "ZüriPharm AG". * Der Kinderbuchverlag Nordsüd übernimmt auf Anfang 2024 den deutschen Verlag Bi Libri. * Entscheid des Zürcher Verwaltungsgerichts: Illnau-Effretikon darf das "Landihuus" nicht abbrechen.
12/4/20236 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Schüler und Schülerinnen schwänzen öfter die Schule

Immer mehr Jugendliche schwänzen in der Stadt Zürich die Schule. Eine Beobachtung, die auch Matthias Obrist, Leiter des schulpsychologischen Dienstes der Stadt Zürich, gemacht hat.  Weitere Themen: * Forschungsaufträge zur Aufarbeitung der Fremdplatzierung in der Stadt Zürich vergeben * Tunisair kehrt nach Zürich zurück * Drei Einbrecher in Nänikon verhaftet
12/4/20235 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Weshalb Mädchen mehr mit psychischen Problemen konfrontiert sind

Sek-Schülerinnen und Schüler in der Stadt Zürich berichten mehr von psychischen Problemen, zeigt eine neue Befragung. Insbedonere bei Mächchen gibt es mehr Hinweise auf eine Angstörung oder Depression. Was sind die Gründe? Matthias Obrist, Leiter der Schulpsychologischen Dienste, ordnet ein.  Weitere Themen:  * Erster Ski-Tag in Regensberg war ein voller Erfolg.  * Strecke zwischen Schaffhausen und Singen unterbrochen, weil ein Zug mit einem Baum kollidiert ist. 
12/3/202326 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Zürich und Schaffhausen unter Schnee

Verspätungen am Flughafen und im öV, Unfälle auf den Strassen - dafür ist der erste Skilift im Kanton bereit für den Saisonstart. Weitere Themen: * Kleiner Bahnhof, grosse Baustelle: Beim Bahnhof Grüze in Winterthur werden am Wochenende 1'500 Tonnen Material verschoben * Stadt Zürich will bei Badi Mythenquai 260 Parkplätze abbauen * Zuviel Hass, zuviel Fakenews: Stadt und Kanton Zürich ziehen sich von X (ex Twitter) immer mehr zurück
12/2/202310 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Alternde Gesellschaft könnte zu höheren Steuern führen

Die Überalterung der Bevölkerung belastet Gemeinden im Zürcher Weinland. Sie benötigen in Zukunft mehr Geld für die Unterbringung von Seniorinnen und Senioren sowie die Finanzierung der Ergänzungsleistungen. Mehrere Gemeinden rechnen deshalb damit, dass sie bald die Steuern erhöhen müssen. Weitere Themen: * Die steigenden Mieten stellen die Schlichtungsbehörden vor grosse Herausforderungen. * Die UBS startet mit dem Umbau am Paradeplatz. * Ein Treffen mit Samuel Friedman: Er ist Co-Präsident des grössten und ältesten jüdischen Fussballclubs der Schweiz, dem FC Hakoah. * Fredi und Mirjam Inniger engagieren sich seit vielen Jahren in der Zürcher Heilsarmee - nun sind sie im Film "Himmel über Zürich" zu sehen.
12/1/202326 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Zürcherinnen und Schaffhauser müssen mit höheren Mieten rechnen

Nun steigt der Referenzzinssatz bereits zum zweiten Mal in kurzer Zeit. Weil auch die Mietzinse daran gekoppelt sind, bedeutet das für viele Mieterinnen und Mieter erneut höhere Rechnungen. Weitere Themen: * Coop beteiligt sich am Stadtzürcher Kunststoff-Recycling. * Winterthur erhält einen neuen Kehrichtsverbrennungsofen. * Die Stadtpolizei Zürich hat ein aufgemotztes E-Trottinett aus dem Verkehr gezogen.
12/1/20237 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Kanton Schaffhausen verzeichnet eine Welle von Autoeinbrüchen

Viermal mehr Diebstähle aus Autos und Einbrüche in Autos verzeichnete die Schaffhauser Polizei in diesem Jahr, verglichen mit den Vorjahren. Vor allem in ländlichen Schaffhauser Gemeinden vergessen viele Leute, ihre Autos abzuschliessen. Aber auch im Kanton Zürich kommen solche Fälle vor. Weitere Themen: * Notlandung am Flughafen Zürich * Christoph Blocher kritisiert die SVP Zürich * Zollikon sagt Nein zur Windradinitiative
12/1/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Hoher Besuch aus Bern: Elisabeth Baume-Schneider in Schaffhausen

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider besuchte am Donnerstag das Schaffhauser Metallbau-Unternehmen "Liechtblick". Dieses ermöglicht geflüchteten Menschen einen Einstieg in das Arbeitsleben. Weitere Themen: * Die Asylorganisation Zürich hat den Auftrag für den Betrieb der kantonalen Durchgangszentren aufgrund ihrer teuren Offerte verloren: Kann sie noch mithalten mit der Konkurrenz? * Die Umweltaktivistinnen und -aktivisten, die in Rümlang ein Waldstück besetzt haben, sollen die Kosten für den Polizeieinsatz übernehmen. Dagegen wehren sie sich nun. * Teure Legos, tiefe Steuern und Wahlgewinnerinnen und -verlierer: So tönte der Monat November im Regionaljournal.
11/30/202324 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Vergabe im Asylwesen: Kanton Zürich wehrt sich gegen Vorwürfe

Der Kanton Zürich hat neu die ORS und Caritas Schweiz mit dem Betrieb der kantonalen Durchgangszentren beauftragt. ORS soll für die Arbeit nur halb so viel verlangen wie die Vorgängerin, berichtet heute die Wochenzeitung WOZ. Der Kanton bestreitet, dass die Qualität leide. Weitere Themen: * Die Finanzkommission des Zürcher Kantonsrates will den Steuerfuss senken, wie dies der Regierungsrat vorschlägt. * Die Gemeinden Horgen, Thalwil, Rüschlikon, Kilchberg und Oberrieden wollen bei der Planung der Alters- und Pflegeheime zusammenspannen. * Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich baut ihr Angebot für Hausbesuche für Kinder und Jugendliche aus.
11/30/20237 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Zürcher Gemeinderat: Schulwege sollen sicher sein

Ein ungefährlicher Schulweg ist für Kinder und ihre Eltern zentral. In Zürich-Nord sollen 130 Schülerinnen und Schüler in Zukunft jedoch mehrere stark befahrene Strassen überqueren. Der Zürcher Gemeinderat fordert für sie nun sichere Lösungen. Weitere Themen: * Zürcher Parlament will Nationalitäten-Nennung wieder streichen * Verfahren nach Bombendrohung am Obergericht wird eingestellt * Wirtschaftsmagazin kürt Zürich zu teuerster Stadt der Welt
11/30/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Signa-Insolvenz: Globus offenbar nicht in Gefahr

Das Zürcher Warenhaus Globus an der Bahnhofstrasse ist offenbar nicht in Gefahr, obwohl die hälftige Miteigentümerin heute Insolvenz angemeldet hat. Dabei handelt es sich um die Signa Holding des österreichischen Immobilieninvestors René Benko. Weitere Themen: * Mehr Studienplätze für Veterinärmedizin an Uni Zürich gefordert. * Kehrichtverwertung Limmattal gewinnt vor Bundesverwaltungsgericht gegen Preisüberwacher. * Winterthur erhält ein Casino. * Corina Gredig tritt als GLP-Co-Präsidentin zurück. * Neue Apotheke beim Stadtspital Triemli. * Neues Konzept bei den Winterreden in der Stadt Zürich. * Zürcher Architekt Roger Boltshauser gewinnt Preis für Holzhochhaus in Regensdorf.
11/29/202323 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Mehr Studienplätze für Veterinärmedizin an Uni Zürich gefordert

Der Fachkräftemangel in der Medizin betrifft nicht nur Hausärzte, sondern auch in Tierarzt-Praxen fehle es immer mehr an Personal. Darum fordert die Gesellschaft der Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte Massnahmen und nimmt auch den Kanton Zürich in die Pflicht. Weitere Themen: * Kehrichtverwertung Limmattal gewinnt vor Bundesverwaltungsgericht gegen Preisüberwacher. * Schaffhauser Regierungsrat verzichtet auf Baugesuche für Wärmepumpen. * Spital Bülach eröffnet Geburtshaus.
11/29/20237 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Steuersenkung für die Stadt Schaffhausen

Nach dem Kanton senkt auch die Stadt Schaffhausen die Steuern um ein weiteres Mal. Zwar nicht gerade um 8 Prozentpunkte wie der Kanton, aber immerhin konnte sich das Stadtparlament auf 2 Prozentpunkte einigen. Es folgte damit dem Vorschlag des Stadtrats. Weitere Themen: * Experten relativieren Studie zu Kinderkrebsrisiko im Zürcher Weinland * VBZ baut Buslinien in Zürich-Nord aus * ZSC Lions gewinnen und führen die Tabelle an
11/29/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Steuern in der Stadt Schaffhausen dürften erneut sinken

Die Stadt Schaffhausen budgetiert 2024 entgegen den Erwartungen ein Plus von 11 Millionen Franken. Aus diesem Grund will der Stadtrat die Steuern um zwei Prozentpunkte senken. Das Stadtparlament wird im Laufe des Abends den definitiven Entscheid fällen. Weitere Themen: * Erste Gesundheitsbefragung Stadtzürcher Jugendlicher seit Covid zeigt: Viele Sek-Schülerinnen sind unglücklich oder leiden an psychischen Belastungen. * Löhne für Lehr-Aushilfen an Zürcher Schulen werden nun pünktlich bezahlt. * Neue Asylunterkunft in Zivilschutzanlage im Stadtzürcher Kreis 6. * Konjunkturbericht 2023 für die Region Schaffhausen zeigt: Stimmung punkto Wirtschaft hat sich eingetrübt. * Seit letzter Woche gastiert das weltbekannte Musical "The Lion King" im Zürcher Theater 11: Wir konnten mit Verantwortlichen reden und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Weitere Themen: - The Lion King - das Musical backstage
11/28/202325 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Erste Gesundheitsbefragung Stadtzürcher Jugendlicher seit Covid

Um mehr über die Jugendlichen und ihre Gesundheit zu wissen, befragt die Stadt Zürich alle fünf Jahre Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler. Auch Ende letzten Jahres wurden wieder 2000 Jugendliche befragt. Nun hat die Stadt die Resultate heute Dienstag den Medien vorgestellt. Weitere Themen: * Neue Asylunterkunft in Zivilschutzanlage im Stadtzürcher Kreis 6. * Prozessauftakt: 52-jähriger Millionenbetrüger ist vor Zürcher Gericht geständig. * Pfäffikersee (ZH) ist mit Öl verschmutzt worden. * VBZ-Fahrplanwechsel: Verbesserungen in Zürich-Nord.
11/28/20237 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Erste Gesundheitsbefragung Stadtzürcher Jugendlicher seit Covid

Um mehr über die Jugendlichen und ihre Gesundheit zu wissen, befragt die Stadt Zürich alle fünf Jahre Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler. Auch Ende letzten Jahres wurden wieder 2000 Jugendliche befragt. Nun hat die Stadt die Resultate heute Dienstag den Medien vorgestellt. Weitere Themen: * Neue Asylunterkunft in Zivilschutzanlage im Stadtzürcher Kreis 6. * Prozessauftakt: 52-jähriger Millionenbetrüger ist vor Zürcher Gericht geständig. * Pfäffikersee (ZH) ist mit Öl verschmutzt worden. * VBZ-Fahrplanwechsel: Verbesserungen in Zürich-Nord.
11/28/20237 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Umstrittenes Stellenwachstum in der Stadt Winterthur

Das Stadtparlament Winterthur hat gestern Abend mit der Beratung des Budgets für das kommende Jahr begonnen. Der Stadtrat rechnet mit einem Defizit von über 5 Millionen Franken und schlägt vor, 72 Stellen neu zu schaffen. Weitere Themen: * Stadt Zürich plant ein Tunnel für Fussgängerinnen und Fussgänger * Kistenpass zwischen Winterthur und Wiesendangen bleibt vorerst offen * Winterthurer Stadtparlament stimmt der Sanierung der städtischen Pensionskasse zu
11/28/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Sozialwerk Pfarrer Sieber spürt grossen Andrang

Seit fast zwei Wochen sind der Pfuusbus und das Iglu des Sozialwerks Pfarrer Sieber wieder offen und schon jetzt sind wegen des Kälteeinbruchs fast alle Plätze besetzt. Auch die SIP Züri ist seit kurzem wieder nachts unterwegs und betreut Obdachlose. Weitere Themen: * Heilsarmee plant neue Wohnangebote in der Region. * Im Kanton Zürich gibt es offenbar zu wenig Plätze in Heimen für von der Kesb eingewiesene Jugendliche. * Kantonsrat Zürich: Ertrag aus Kontrollschilder-Verkauf soll in Strassenverkehr fliessen. * Premiere von "Liebes Arschloch" von Virginie Despentes im Schauspielhaus Zürich.
11/27/202322 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Angebote des Sozialwerks Pfarrer Sieber schon fast ausgelastet

Für obdachlose Menschen sind vor allem die aktuell kalten Nächte eine grosse Belastung. Das merkt auch das Sozialwerk Pfarrer Sieber: Seit fast zwei Wochen sind der Pfuusbus und die zweite Schlafstelle wieder offen und schon jetzt sind fast alle Plätze besetzt. Weitere Themen: * Zürcher Kantonsrat will keine finanzielle Entlastung für Menschen, die Angehörige zuhause pflegen. * Neue Zugverbindung für Langläufer von Zürich nach Einsiedeln. * Winterthurer Stadtrat bewilligt eine Million Franken für Eissportanlage im Deutweg.
11/27/20237 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Kanton rechnet nicht mit Verzögerungen beim Gymi in Uetikon

Trotz Arsen im Boden: auf dem ehemaligen Chemie-Areal in Uetikon am See soll die neue Kantonsschule auch bei einer aufwändigen Altlastensanierung planmässig gebaut werden können. Davon ist Balthasar Thalmann, stellvertretender Leiter vom AWEL (Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft), überzeugt. Weitere Themen: * Vorverkauf für Curling-WM in Schaffhausen ist gut gestartet * Die Grasshoppers verlieren gegen Servette.
11/27/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Chemie-Areal Uetikon am See: «Immer noch eine Chance»

Das ehemalige Chemie-Areal in Uetikon am See ist stärker mit Schwermetallen belastet als angenommen. Der Kanton als neuer Besitzer des Areals hat das Gelände nicht von Anfang an genauer untersucht. Balthasar Thalmann, Stv. Amtsleiter vom AWEL, verteidigt das Vorgehen. Weitere Themen: * Neue Zürcher Ständerätin Tiana Moser schliesst sich im Ständerat den Grünen an. * Zürich Tourismus kritisiert Vorschlag des Bundes zum Ausbau des Sonntagsverkaufs. * Unbewilligte Demo im Kreis 4 führt zu Sprayereien an Häusern und Tram. * Grosser Sachschaden bei Brand in Birmensdorf.
11/26/202321 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

SP will Daniel Jositsch nicht im Bundesrat

Die SP-Bundeshausfraktion setzt Daniel Jositsch nicht auf das Ticket für die Bundesratswahl im Dezember. Der Zürcher Ständerat hat ein weiteres Mal das Einsehen. Grosse Enttäuschung herrscht bei der Co-Präsidentin der SP Kanton Zürich Priska Seiler Graf. Weitere Themen: * Der FC Schaffhausen verhandelt noch immer mit einem Investor, der den Club übernehmen soll * Tramfahrerinnen und Tramfahrer sind unzufriedener als Buschauffeure bei der VBZ * Bei der Langstrasse wurde ein Mann niedergeschlagen * Eine 90-Jährige hat einem Telefonbetrüger mehrere 10 000 Franken übergeben
11/25/202310 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Der Mühlesteg kehrt zurück nach Zürich

Die bekannteste Liebesbrücke der Stadt Zürich kommt zurück an ihren alten Platz über der Limmat. Der Mühlesteg, wie die Brücke offiziell heisst, hatte hunderte Liebesschlösser an seinen Geländern. Nach der Restaurierung ist jetzt nun quasi wieder alles beim Alten. Weitere Themen: * ETH Zürich denkt über Ausbau des Medizinstudiums nach. * Zürcher Justiz muss gegen Wärter im Fall Brian ermitteln. * Mehr Geld für Schaffhauser Ärzte. * Viele Dealer bei Bäckeranlage in der Stadt Zürich verhaftet. * Am Flughafen altes Münz sammeln und sortieren für einen guten Zweck: unsere Reportage. * Eröffnung der Stadtzürcher Weihnachtsmärkte.
11/24/202325 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

ETH Zürich denkt über Ausbau des Medizinstudiums nach

Medizin kann man nicht nur an der Universität Zürich studieren, sondern seit sechs Jahren auch an der ETH Zürich. Dabei unterscheiden sich die beiden Studiengänge in einigem. Aufgrund des Erfolgs denkt man an der ETH nun über einen Ausbau des Medizinstudiums nach. Weitere Themen: * Der Mühlesteg kehrt zurück nach Zürich. * Zürcher Justiz muss gegen Wärter im Fall Brian ermitteln. * Mann bei Tramunfall in Zürich verletzt.
11/24/20237 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Lucy brennt wieder - die Vorweihnachtszeit beginnt

Punkt 18.00 Uhr begannen die 12'000 LED-Lämpchen über der Zürcher Bahnhofstrasse zu brennen. Damit startet die Vorweihnachtszeit. Der Mann hinter Lucy ist Heinz Brandenberger. Er ist erleichtert, dass beim Start alles funktionierte. Weitere Themen: * Stadtpolizei Zürich erhöht Sicherheitsmassnahmen bei Weihnachtsmärkten * Neue Kontakt und Anlaufstelle auf Kasernenwiese wird schon gut genutzt
11/24/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kanton Zürich will Opfer von häuslicher Gewalt besser betreuen

Der Kanton Zürich will Sexualstraftäter und Gewalttäterinnen strafrechtlich besser verfolgen können. Dazu schafft er eine neue Abteilung mit forensischen Pflegefachleuten, die ab April 2024 Spuren sexueller und häuslicher Gewalt sichern. Diese können dann auch vor Gericht verwendet werden. Weitere Themen: * Zürcher Regierungsrat will Gewinnsteuern für Unternehmen senken. * Stadtspital Waid macht an erster Long-Covid-Studie in der Schweiz mit. * Ergriffene Massnahmen gegen Tigermücke in Zürich nützen offenbar. * Kein zweites Babyfenster in Zürich. * Stadt Schaffhausen will mehr Mehrweggeschirr. * Grosser Kokain-Fund am Flughafen Zürich. * Theater Hechtplatz: Premiere von "Schneewittchen für Erwachsene".
11/23/202323 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Zürcher Regierungsrat will Gewinnsteuern für Unternehmen senken

Weil der Kanton Zürich hinsichtlich Gewinnsteuern für Unternehmen ins Hintertreffen geraten sei, will sie der Zürcher Finanzdirektor und Regierungsrat Ernst Stocker (SVP) senken. Im Gegenzug sollen Grossaktionäre mehr Steuern auf Dividenden zahlen. Weitere Themen: * Kanton Zürich will Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt besser betreuen. * Ergriffene Massnahmen gegen Tigermücke in Zürich nützen offenbar.
11/23/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich führt kein Verzeichnis der privaten Parkplätze ein

Die Stadt Zürich wird keine Übersicht über private Autoparkplätze erstellen oder nachführen, ob sie genutzt werden oder nicht. Der Zürcher Gemeinderat hat einen entsprechenden Vorstoss der Alternativen Liste am Mittwochabend abgelehnt. Weitere Themen: * Die Stadt Zürich soll zwei Häuserinschriften wie geplant abdecken, hat der Gemeinderat entschieden. * Der Kanton Schaffhausen soll endlich den Rheinfall aufwerten, fordern sechs Kantonsrätinnen und Kantonsräte.
11/23/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Zürcher Stadtrat will nur noch Elektro-Autos in der Innenstadt

Netto Null bis 2040: Um dieses Ziel der Stadt Zürich zu erreichen, versucht der Stadtrat es nun nochmals mit einer alten Idee. Autos mit Benzin- oder Dieselmotoren sollen in der Innenstadt nicht mehr zugelassen sein. Solche "Umweltzonen" gibt es bereits in verschiedenen europäischen Grossstädten. Weitere Themen: * Der neue Präsident der Zürcher FDP Filippo Leutenegger im Interview - und wie andere Parteipräsidentinnen und -präsidenten auf seine neue Doppelrolle reagieren. * Die Stadt Zürich unterstützt dieses Jahr wieder Rentnerinnen und Rentner, die wenig Vermögen haben. * Die Zürcher Gesundheitsdirektion hat eine Hausarzt-Praxis in Dällikon geschlossen. * Die Elefanten-Kuh Panang ist zurück im Zoo Zürich.
11/22/202324 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Filippo Leutenegger (FDP) sieht kein Problem in neuer Doppelrolle

Am Dienstagabend wählten die Delegierten der Zürcher FDP Filippo Leutenegger zu ihrem neuen Parteipräsidenten. Dieser hat bereits vorab bekanntgegeben, dass er auch im Falle seiner Wahl Zürcher Stadtrat bleiben wolle. Diese Doppelrolle als Parteipräsident und Stadtrat sei unproblematisch. Weitere Themen: * Die Zürcher Stadträtin Simone Brander (SP) fordert Umweltzonen in der Stadt Zürich. * Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich will mit privaten Stromproduzenten zusammenarbeiten, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. * Im Merishausen ist ein 72-jähriger Autofahrer verunfallt, laut der Schaffhauser Polizei offenbar wegen eines Sekundenschlafs.
11/22/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Neuste Corona-Welle ist auch in den Zürcher Spitälern spürbar

Wissenschaftler warnen auf sozialen Medien vor einer der höchsten Corona-Wellen seit dem Ausbruch des Virus. In den Zürcher Spitälern führen die Infektionen auch wieder zu mehr Behandlungen. Zu Überlastungen kommt es bis jetzt aber nicht. Weitere Themen:  * Zürcher Stadtrat Filippo Leutenegger ist neuer Kantonalpräsident der Zürcher FDP. * Esther Straub erobert als erste Frau das Amt der Kirchenratspräsidentin der refomierten Kirche in Zürich. * Präsident des Zürcher Spitalverbands fordert radikale Umstellung von stationärer auf ambulante Behandlung.
11/22/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Klimaziel der Stadt Zürich: Die Richtung stimmt

Die Stadt Zürich hat heute einen Zwischenbericht zum Klimaziel präsentiert. Die direkten Treibhausgasemissionen der Stadt Zürich sind zwischen 2010 und 2022 um 35 Prozent pro Person gesunken. Um das Netto-Null-Ziel bis 2040 zu erreichen, braucht es jedoch weitere Massnahmen.  Weitere Themen:  * Gift im Boden: Die Sanierung des ehemaligen Chemieareals in Uetikon wird aufwendiger als gedacht.  * Im Museum zum Allerheiligen in Schaffhausen wird vorerst nur die Naturabteilung modernisiert.  * Wie der erste Schaffhauser Saunamarathon ablief.  Weitere Themen: - Dresscode Bademantel: 1. Schaffhauser Marathon
11/21/202327 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Umzug in Zürich lohnt sich finanziell nicht

Wer in der Stadt Zürich ein Wohnung hat, der zieht nur selten um. Nicht nur, weil es schwierig ist, eine neue Wohnung zu finden, sondern auch, weil der Umzug Geld kostet. Das zeigt eine neue Studie der Zürcher Kantonalbank. Mieter, die lange in der gleichen Wohnung bleiben, sparen demnach viel Geld. Die weiteren Themen: * Klimaneutral 2040: Um das Ziel zu erreichen, muss die Stadt Zürich noch einige Herausforderungen meistern. * Schwitzen im Winter: In Schaffhausen hat am Wochenende der erste Sauna-Marathon stattgefunden.
11/21/20237 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Erneut massive Steuersenkung im Kanton Schaffhausen

Der Kantonsrat reduziert den Steuerfuss aufs nächste Jahr hin um acht Prozentpunkte. Nicht begeistert ist die SVP-Finanzdirektorin Cornelia Stamm Hurter: «Die Verantwortung liegt nun beim Kantonsrat», erklärte sie im Regionaljournal-Interview. Weitere Themen: * Forum Zürich will bei Ständeratswahlen nur noch bedingt auf SVP-Kandidaten setzen * Winterthur bei Klimazielen nur bedingt auf Kurs: Es gibt immer noch zuviele Autos, sagt der Stadtrat
11/21/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Zürcher Kantonsrat will mehr Sonntagsverkäufe erlauben

Die Läden sollen häufiger am Sonntag geöffnet sein: 12 Mal statt wie bisher nur ein paar Mal vor Weihnachten. Dieser Meinung war am Montag eine Mehrheit im Zürcher Kantonsparlament. Nun muss sich der Kanton Zürich in Bern für die Sonntagsverkäufe einsetzen. Weitere Themen: * Der Bezirksrat Zürich lehnt Rekurse gegen Mindestlohn in der Stadt Zürich ab. * Der Schaffhauser Kantonsrat debattiert über tiefere Steuern. * Wirtschaftsverbände reagieren unterschiedlich auf die Wahl von Tiana Moser. * Mit ihrem Angebot B25 hilft die Stadt Zürich Jugendlichen und jungen Erwachsenen beim Berufseinstieg. Nun zieht sie Bilanz.
11/20/202321 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Die Schaffhauser FDP muss nun über die Bücher

Die Strategie der bürgerlichen Parteien im Kanton Schaffhausen ist missglückt. Die FDP hat im zweiten Wahlgang der Ständeratswahl sogar ihre eigene Kandidatin Nina Schärrer zurückgezogen. Geholfen hat es nicht. Simon Stocker (SP) wurde trotzdem gewählt - und die FDP hat nun einiges aufzuarbeiten. Weitere Themen: * Das Schaffhauser Kantonsparlament diskutiert heute über eine Steuersenkung. * Wädenswiler Priester soll Kollekte der katholischen Kirche geplündert haben.
11/20/20235 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Jubel bei der Zürcher GLP und der Schaffhauser SP

Tiana Moser (GLP) schafft den Sprung in den Ständerat. Sie lässt im zweiten Wahlgang Gregor Rutz (SVP) klar hinter sich. Und die Schaffhauser Sozialdemokraten schicken erstmals seit 1991 wieder einen Ständerat nach Bern. Simon Stocker eroberte den Sitz des parteilosen Thomas Minder. Weitere Themen: * SVP kritisiert bürgerliche Zusammenarbeit im Kanton Zürich * Schaffhauser SP will Schwung in die kantonalen Wahlen mitnehmen
11/20/20238 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Tiana Moser in Zürich gewählt – Simon Stocker in Schaffhausen

Die GLP-Politikerin Tiana Moser ist neue Zürcher Ständerätin. Sie hat ihren Gegner Gregor Rutz (SVP) klar hinter sich gelassen. In Schaffhausen wurde der parteilose Ständerat Thomas Minder abgewählt. Stattdessen schafft sein Herausforderer Simon Stocker (SP) den Sprung in den Ständerat. Weitere Themen: * Stimmberechtigte in Schaffhausen sagen Ja zu Hallenbad-Neubau * Schaffhausen erhöht Steuern für ertragsstarke Firmen * Revision des Finanzhaushaltsgesetzes in Schaffhausen angenommen
11/19/202328 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Behörden ermitteln gegen Behindertenheim der Zürcher EPI-Klinik

Innert vier Jahren kam es zu mehreren Zwischenfällen in einem Wohnheim der Zürcher Epi-Klinik. Ein Bewohner verletzte sich zwei Mal schwer, eine Betreuerin wurde verprügelt, zwei Bewohner starben, wie Recherchen des Tages-Anzeigers zeigen. Die Heimleitung sieht jedoch kein grundsätzliches Problem. Weitere Themen:  * Zürcher Buchhändler fürchten um wichtige Einnahmen von der Pestalozzi Bibliothek.  * Stadt Zürich: Wahlbeteiligung bereits über 40 Prozent.  * Ustertag: Mit Ignazio Cassis tritt auch in diesem Jahr wieder ein Bundesrat auf. 
11/18/20238 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Relativ hohe Wahlbeteiligung in Zürich und Schaffhausen erwartbar

Am Sonntag entscheiden die Zürcherinnen und Schaffhauser, wer den jeweils freien Ständeratssitz ergattert. Die beiden Duelle bewegen offenbar: Die Wahlbeteiligung in den grössten Städten ist relativ hoch, teilweise höher als vor vier Jahren. Weitere Themen: * E-Bike-Kurse sind nicht sehr gut besucht. * Bundesgericht weist Beschwerde des Mannes ab, der im Hafturlaub einen Passanten im Zürcher Seefeld erstochen hat und verurteilt ihn wegen Mordes. * Bahnhofhilfe Zürich: unsere Reportage.
11/17/202322 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

E-Bike-Kurse sind nicht sehr gut besucht

Letztes Jahr kam es schweizweit zu rund 2300 Unfällen mit E-Velos. Das sind fast doppelt so viele wie noch vor fünf Jahren. Der Bund prüft nun obligatorische Kurse. In der Region Zürich Schaffhausen sind Kursanbieter hinsichtlich Obligatorium jedoch skeptisch. Weitere Themen: * Bundesgericht weist Beschwerde des Mannes ab, der im Hafturlaub einen Passanten im Zürcher Seefeld erstochen hat und verurteilt ihn wegen Mordes. * Es zeichnet sich eine relativ hohe Wahlbeteiligung in Zürich und Schaffhausen ab.
11/17/20237 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Sturm führte zu Stromausfall in Schaffhauser Gemeinden

Der bislang heftigste Herbst-Sturm des Jahres hat in der Region für eine unruhige Nacht gesorgt. Gewisse Gemeinden im Kanton Schaffhausen waren zeitweise ohne Strom, und in Zürich fielen Zug-, Tram- und Busverbindungen aus. Weiteres Thema: * Das sagen die Zürcherinnen und Zürcher zum Züri Fäsch-Aus.
11/17/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Auch Jugendliche aus Zürich waren unschuldig im Gefängnis

Recherchen von SRF Investigativ haben gezeigt, dass Betreuungs- und therapiebedürftige Jugendliche in der Schweiz teilweise in Gefängnissen eingesperrt werden. Auch zwei Jugendliche aus Zürich und Dietikon wurden in das Gefängnis Thun eingewiesen. Das, obwohl sie nichts verbrochen haben. Weitere Themen: * Das Züri Fäscht gibt es in seiner heutigen Form nicht mehr. Die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch äussert sich zur Zukunft des Stadtfestes. * Der Stadtrat von Dübendorf zieht das Urteil zu den Plänen einer Zoo-Seilbahn weiter. * Wie der Flughafen Zürich Dank einer Rinne emissionsfrei in Zukunft kühlen und heizen will. * Die Rega kann nun in der Nähe des Flughafens Zürich mit zwei Flug-Simulatoren üben. Unsere Reportage.
11/16/202328 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Auch Jugendliche aus Zürich waren unschuldig im Gefängnis

Recherchen von SRF Investigativ haben gezeigt, dass Betreuungs- und therapiebedürftige Jugendliche in der Schweiz teilweise in Gefängnissen eingesperrt werden. Auch zwei Jugendliche aus Zürich und Dietikon wurden in das Gefängnis Thun eingewiesen. Das, obwohl sie nichts verbrochen haben. Weitere Themen: * Das Züri Fäscht gibt es in seiner heutigen Form nicht mehr. Die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch äussert sich zur Zukunft des Stadtfestes. * Der Stadtrat von Dübendorf zieht das Urteil zu den Plänen einer Zoo-Seilbahn weiter. * Wie der Flughafen Zürich Dank einer Rinne emissionsfrei in Zukunft kühlen und heizen will. * Die Rega kann nun in der Nähe des Flughafens Zürich mit zwei Flug-Simulatoren üben. Unsere Reportage.
11/16/202328 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Das Züri Fäscht steht vor dem Aus

Das Züri Fäscht 2023 ist das letzte in dieser Form gewesen. Der Verein Zürcher Volksfeste hat die Leistungsvereinbarung mit der Stadt Zürich wegen immer strengerer Auflagen gekündigt. Die Stadt will ein Konzept für ein neues Stadtfest ausarbeiten lassen. Weitere Themen: * SRF Investigativ hat recherchiert, dass Jugendliche, die nicht verurteilt sind, vorübergehend im Gefängnis Thun untergebracht werden. Auch die KESB Dietikon hat eine Jugendliche dorthin geschickt. Die Leiterin nimmt Stellung. * In der Stadt Zürich gibt es immer mehr Zweitwohnungen.
11/16/20236 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Abstimmungsunterlagen: In Zürich soll weniger Altpapier entstehen

Stimmberechtigte in der Stadt Zürich sollen ihre ausgedruckten Abstimmungsunterlagen abbestellen können. Dies findet eine Mehrheit des Zürcher Gemeinderates. Schon heute würden sich viele online über die Vorlagen informieren.  Weitere Themen: * Umstrittene Praxis: Gewisse Zürcher Jugendliche langen unschuldig im Gefängnis * Fall Brian: Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr verteidigt ihr Vorgehen
11/16/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Zürich geht Problem der offenen Drogenszene mit Anlaufstelle an

Um das Problem der offenen Drogenszene auf der Bäckeranlage in Zürich zu entschärfen, eröffnet die Stadt Zürich eine neue, provisorische Anlaufstelle. Dort können Süchtige ihre Drogen in geschütztem Rahmen konsumieren. Die Anlage nimmt ihren Betrieb morgen auf. Die weiteren Themen: * Stadt Zürich und Wohnbaugenossenschaften wollen Einhaltung der Mindestbelegung in Wohnungen kontrollieren. * Lehrerinnen und Lehrer in Schaffhausen fordern mit Petition mehr Lohn und weniger Arbeitsbelastung. * Theater des Kantons Zürich richtet sich mit neuer Aufführung an die junge Generation. Weitere Themen: - Probenbesuch am Jungen Theater Kanton Zürich
11/15/202324 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich will Mindestpersonenzahl in Wohnungen kontrollieren

Wer sich für eine städtische Wohnung bewirbt oder bereits in einer städtischen Wohnung lebt, muss verschiedene Vorschriften erfüllen. So müssen etwa in einer 4.5-Zimmer-Wohnung mindestens drei Personen leben. Diese Mindestpersonenzahl will die Stadt Zürich nun genau kontrollieren. Die weiteren Themen: * Ermittlungserfolge im Kampf gegen Pädokriminalität im Internet. * Gefängnis Zürich West nimmt Vollbetrieb auf. * Ex-ERZ-Dirketor zu bedingter Haft und Geldstrafe verurteilt.
11/15/20236 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Mit Verspätung ist nun das ganze Gefängnis Zürich West offen

Bereits im Frühling 2022, als das Gefängnis Zürich West eröffnet wurde, war klar, dass es deutlich zu wenig Personal hat. Das hatte Folgen. Unter anderem wurde zunächst nur ein Teil des Gefängnisses eröffnet. Nun, mit eineinhalb Jahren Verspätung, ist auch die Untersuchungshaft eröffnet worden. Weitere Themen: * Nur wenige Jugendliche aus der Ukraine beginnen in Zürich eine Lehre. * Am Mittwoch eröffnet die Stadt Zürich auf dem Kasernen-Areal ihre neue Kontakt- und Anlaufstelle für drogensüchtige Menschen. * Der grosse Lego-Fund aus Uster hat bei einer Versteigerung erster Lego-Schachteln 7000 Franken eingebracht.
11/15/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

In Rümlang wurde ein Wolf gesichtet

Im Kanton Zürich wurde am Dienstag zum ersten Mal dieses Jahr ein Wolf gesichtet worden. Auf dem Gemeindegebiet Rümlangs hat am Morgen ein Landwirt das Tier gesehen und auch gefilmt. Der Kanton hat als Konsequenz Bauern der Region aufgefordert, die Tiere für die Nacht in den Stall zu bringen. Weitere Themen: * Kommt es zur Fusion von Uster und Greifensee? * Zoo Zürich erhält ein neues Elefantenweibchen. * Der neue Chef der Schaffhauser Kantonalbank: Was er vorhat. * Ruderin Jeannine Gmelin gibt grosses Comeback. * Besuch bei der Volketswiler Firma Londero, die Einsatzfahrzeuge umbaut.
11/14/202323 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Zoo Zürich erhält ein neues Elefantenweibchen

Die Elefantenherde des Zürcher Zoos erhält Zuwachs: Ende November zieht die 34-jährige Elefantenkuh Panang vom Münchner Tierpark Hellabrunn nach Zürich. Es wird eine Familienzusammenführung, denn ihre Mutter und Schwester leben schon hier. Weitere Themen: * Kommt es zur Fusion von Uster und Greifensee? * In der Stadt Zürich gehen junge Frauen so aktiv an die Urne wie noch nie. * Obfelden stoppt altersdurchmischtes Lernen.
11/14/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Kommt es zur Fusion von Uster und Greifensee?

Die Ortsteile Nänikon und Werrikon gehören zu Uster, wollen aber lieber zu Greifensee wechseln. Uster hat keine Freude an diesen Plänen - und hat ein Gegenrezept. Statt zu einer Abspaltung soll es zu einer Fusion kommen. Und zwar von Uster mit Greifensee.  Weitere Themen:  * Mehr Passagiere: Der Flughafen Zürich ist wieder auf Vor-Corona-Niveau. * Ein 77-jähriger Mann verunfallt in Schaffhausen mit dem Auto tödlich. 
11/14/20235 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Zürcher Kantonsrat kritisiert Wahl des Universitätsrats

Der Universitätsrat ist das oberste Gremium der Universität Zürich. Und dafür stehen mehrheitlich ältere Kandidatinnen und Kandidaten zur Auswahl, einige deutlich über dem Pensionsalter. Im Zürcher Kantonsrat hat dies links und rechts für Kritik gesorgt. Weitere Themen: * Freigrenze soll reduziert werden – Schaffhauser Geschäfte freuts. * Start der ersten nationalen Austauschwoche in Zürich. * Stadtpolizei Zürich gelingt Schlag gegen die Drifter-Szene. * Georg Fischer hat finnische Uponor übernommen. * Saisonbilanz der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein fällt positiv aus. * Vögele-Kulturzentrum: Was Macht mit uns macht. Weitere Themen: - Ein Einblick in die neue Ausstellung "Was Macht mit uns macht"
11/13/202323 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Freigrenze soll reduziert werden – Schaffhauser Geschäfte freuts

Gemäss Bundesrat soll das Einkaufen im Ausland teurer werden. Die sogenannte Freigrenze, auf die man keine Steuern bezahlt, soll von 300 auf 150 Franken reduziert werden. Beim Schaffhauser Gewerbe hofft man nun auf bessere Zeiten. Weitere Themen: * Stadtpolizei Zürich gelingt Schlag gegen die Drifter-Szene. * Georg Fischer hat finnische Uponor übernommen. * ZVV-Shuttle-Fahrdienst für Menschen mit Behinderung startet Anfang 2024.
11/13/20236 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Zürcher Justiz will Einzelhaft kritisch hinterfragen

Das Zürcher Amt für Justizvollzug will die Lehren aus dem «Fall Brian» ziehen. Vor allem die lange Einzelhaft hatte zu Kritik geführt. «Wir müssen uns fragen, was wir anders hätten machen können», gibt Jérôme Endrass, Vizedirektor des Amtes zu. Weitere Themen * Zürcher Kantonspolizei schnappt Trickbetrüger in Dietikon * FC Zürich gewinnt auswärts souverän 3:0 gegen Lugano
11/13/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Wie werden Straftäter auf das Leben in Freiheit vorbereitet?

Nach sieben Jahren Haft ist Brian aus der Haft entlassen worden. Nun beginnt für ihn ein neuer Lebensabschnitt in Freiheit. Wie werden Gefängnisinsassen auf diesen Schritt vorbereitet? Wo sind die Hürden? Das Interview mit Jérôme Endrass vom Zürcher Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung. Die weiteren Themen: * Friedliche Nahost-Demonstrationen in Zürich. * Verletzter Rollerfahrer in Horgen. * GC und der FC Zürich aktiv in der Super League.
11/12/202323 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Zur Pflegefachperson statt zum Arzt

Die Gesundheitskosten steigen und steigen. Ein Grund: Viele suchen auch bei Lappalien relativ schnell einen Arzt auf. Hier setzen die Aprioris-Praxen im Raum Zürich an. Statt ein Arzt hilft eine Pflegefachperson bei medizinischen Lappalien. Weitere Themen: * Wichtiges Dokument im Fall Maisano wurde vielleicht heimlich nachfabriziert * 37-jährige Frau in Richterswil getötet * Zürcher Polizei verhaftet 44-jährigen nach Bombendrohung * Ex-FCZ-Profi Raphael Dwamena verstorben * Der FC Schaffhausen soll an einen Investor verkauft werden
11/11/202310 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Zürcher Obergericht erneut wegen Bombendrohung geräumt

Beim Zürcher Obergericht ist erneut eine Bombendrohung eingegangen. Das Gebäude wurde am Freitagvormittag evakuiert und abgesperrt, ausserdem wurden alle Verhandlungen für den Tag abgesagt. Bereits vor etwas mehr als zwei Wochen kam es zu einer Drohung gegen das Obergericht. Weitere Themen: * Brian wurde aus dem Gefängnis und in die Freiheit entlassen. * E-Einbürgerungen im Kanton Zürich: 4 von 5 Gesuchen werden elektronisch eingereicht. * 24-Jähriger wird bei Streit in Zürich schwer am Kopf verletzt. * Stadt Schaffhausen weiht eine Gedenktafel ein, die an die Geschichte der Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter erinnert. * Der Schäfer von Bonstetten, der mit Hunden allfällige Wölfe abhalten will: unsere Reportage.
11/10/202323 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Brian ist aus der Haft entlassen worden

Der wohl bekannteste Häftling der Schweiz, Brian, ist heute unter Auflagen aus dem Gefängnis entlassen worden. Allerdings muss er die verbleibende Freiheitsstrafe möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt antreten. Nach der Entlassung heute Vormittag stellte er sich zuerst den Medienfragen. Weitere Themen: * E-Einbürgerungen im Kanton Zürich: 4 von 5 Gesuchen werden elektronisch eingereicht. * 24-Jähriger wird bei Streit in Zürich schwer am Kopf verletzt.
11/10/20237 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Vier von fünf Einbürgerungsgesuche werden digital eingereicht

Seit einem Jahr gibt es im Kanton Zürich die Möglich, Einbürgerungsgesuche komplett digital einzureichen. Zum Start wurde das Angebot sehr zurückhalten genutzt. Nun aber, ein Jahr nach der Einführung, werden bereits vier von fünf Gesuche papierlos erledigt.  Weitere Themen:  * Zürcher City Vereinigung kritisiert, dass die Stadt Zürich am Samstag gleich zwei Demonstrationen im Zusammenhang mit dem Krieg im Nahen Osten bewilligt.  * E-Trottinett-Chaos: zwei Vorstösse im Zürcher Stadtparlament verlangen, dass E-Scooter nur noch in bestimmten Zonen abgestellt werden dürfen. 
11/10/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Genug Angebote für Jugendliche in der Krise

Um die mentale Gesundheit Jugendlicher steht es nicht gut. Vor einem Jahr hat der Kanton Zürich Massnahmen ergriffen. Unter anderem das neue Kriseninterventionszentrum Life. Die Bilanz nach einem Jahr fällt positiv aus. Weitere Themen:  * Die Pläne für den neuen Tower am Flughafen Zürich liegen auf * 240 Stühle auf dem Bürkliplatz erinnern an 240 israelische Geiseln * Mehr Lohn für Fahrerinnen und Fahrer von Stadtbus Winterthur * Neues von der Zürcher Gassensprache im Slängikon Weitere Themen: - Neues Lexikon für den "Züri-Släng"
11/9/202322 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Nach dem Fall Brian: Muss der Justizvollzug über die Bücher?

Brian K. kommt am Freitag nach langer Haft aus dem Gefängnis. Das hat das Bezirksgericht Dielsdorf angeordnet. Der Richter kritisierte die Bedingungen, unter denen der 28-Jährige eingesperrt war. Was heisst das nun für die Zürcher Behörden? Gibt es noch andere Fälle, wo nicht alles korrekt lief? Weitere Themen: * Zürcher KMU sorgen sich, wegen des Mangels an Arbeitskräften * Neues Drug-Checking an der Zürcher Langstrasse * Auto kollidiert mit Forchbahn
11/9/20236 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

(Fast) alles auf Kurs bei Rad-WM im Kanton Zürich

Zehn Monate vor dem Start der Rad-WM in der Stadt und im Kanton Zürich sind fast alle Rekurse erledigt. Die Verantwortlichen sind zuversichtlich, dass auch noch die letzten Hürden bis zum Start des Grossanlasses im September 2024 übersprungen werden können. Weitere Themen: * Debatte um Verbot von Pro-Palästina- und Anti-Israel-Demos * Zürcher Stadtparlament verzichtet auf Verbot von Plastik-Geschirr * Beschwerde gegen Abstimmung über Neugestaltung des Schwabentors in Schaffhausen abgewiesen
11/9/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

2. Wahlgang Zürcher Ständerat: Das Streitgespräch

Am grossen Wahltag im Oktober wurde im Kanton Zürich nur ein Ständeratssitz vergeben, an Daniel Jositsch von der SP. Für den zweiten Sitz braucht es einen zweiten Wahlgang. Und da kommt es am 19. November zum Duell zwischen Tiana Moser von der GLP und Gregor Rutz von der SVP. Das Streitgespräch. Die weiteren Themen: * Nach rund sieben Jahren Haft kommt Brian, der wohl bekannteste Straftäter der Schweiz, frei. * Rund ein Jahr vor der Rad-WM im Kanton Zürich haben die Verantwortlichen viele Hürden aus dem Weg geräumt.
11/8/202328 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Bezirksgericht Dielsdorf setzt Brian am Freitag auf freien Fuss

Brian wird am Freitag um 10 Uhr auf freien Fuss gesetzt. Dies hat das Bezirksgericht Dielsdorf entschieden. In den kommenden zwei Tagen muss nun ein Empfangsraum für den 28-Jährigen eingerichtet werden, mit Wohnung, Sozialpädagogen und Tagesstruktur. Weitere Themen: * Gerichtsurteil lässt Zoo Zürich auf Volieren-Bau hoffen * Alkoholisierter Autolenker fährt Fussgängerin in Richterswil an
11/8/20236 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Atommüll-Endlager: Keine laute Opposition im Zürcher Unterland

Über ein Jahr, nachdem bekanntgegeben wurde, dass in Stadel ZH das Schweizer Atommüll-Endlager entstehen soll, haben die Verantwortlichen in der Gemeinde zur Informationsveranstaltung geladen. Dabei zeigte sich: Der Widerstand in der Bevölkerung ist auch jetzt nur gering. Weiteres Thema: * Grosse Notfallübung mit 600 Beteiligten am Flughafen Zürich.
11/8/20234 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

ZVV testet ein neues Tarifmodell für Gelegenheitsreisende

Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) hat einen Markttest für ein neues Bonusmodell lanciert. Wer an drei oder mehr Tagen pro Monat ein Ticket in der ZVV-App kauft, erhält im Folgemonat ab sofort einen Bonusbetrag gutgeschrieben. Nicht alle sind glücklich mit der Idee. Weitere Themen: * Gemeindeforum des Kantons Zürich über die Umsetzung der UNO-Behindertenrechts-Konvention * In Winterthur startet das Kurzfilmfestival
11/7/202321 minutes
Episode Artwork

Trotz Hassmails: Parlamentsmitglieder müssen erreichbar bleiben

Drohbriefe und Beschimpfungen: Agressionen gegen Politikerinnen und Politiker haben in der Schweiz zugenommen. Seit kurzem bietet der Kanton Zürich Betroffenen deshalb Unterstützung an. Parlamentsmitglieder müssen aber trotz allem erreichbar bleiben für Anliegen aus der Bevölkerung. Ein Dilemma. Weitere Themen: * Arbeitslosigkeit in den Kantonen Zürich und Schaffhausen stabil.  * ZVV führt Bonusmodell für Einzeltickets ein.  * Elektrizitätswerk Schaffhausen vergütet Solarstrom besser.
11/7/20237 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Neues Sanierungsmodell für Winterthurer Pensionskasse

Die Winterthurer Pensionskasse befindet sich seit Jahren in finanzieller Schieflage. Nun hat die zuständige Parlamentskommission einen neuen Rettungsplan vorgestellt, der schweizweit einzigartig ist. Weitere Themen: * Tötungsdelikt Lugano-Bar: Mutmasslicher Messerstecher verhaftet * Gorillaweibchen N'Yokumi eingeschläfert * Falsche Tankfüllung führt zu saftiger Busse
11/7/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Zürcher Kantonsrat will Konversionstherapie verbieten

Therapien, die Menschen in ihrer sexuellen Ausrichtung ändern wollen, sollen verboten werden, fordert eine Mehrheit im Zürcher Kantonsrat. Weitere Themen: * Stipendien für Weiterbildung: Stadt Zürich zieht eine positive, erste Bilanz zum schweizweit einzigartigen Projekt. * Winterthurer Bezirksgericht verurteilt Landwirt: Er schützte seine Hühner nicht vor der Vogelgrippe. * Schaffhauser Kantonsrat möchte sich selbst aufstocken. * Ausstellung «Talking Bodies» im Zürcher Museum für Gestaltung.
11/6/202324 minutes, 1 second
Episode Artwork

Zürcher Kantonsrat befürwortet Initiative «Gesunde Jugend jetzt»

Der Kantonsrat hat der kantonalen Volksinitiative «Gesunde Jugend jetzt!» in seltener Einigkeit zugestimmt. Ziel der Initiative ist, die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärker zu fördern und die Prävention zu verbessern. Weitere Themen: * Stipendien für Weiterbildungen von Geringverdienenden: Stadt Zürich zieht eine positive Bilanz. * Nach Wahlempfehlung für Kandidatin der Grünliberalen: Sohn des Zürcher Ständerats Ruedi Noser verlässt die junge FDP. * Wegen «aktueller Weltlage»: Theater Neumarkt verschiebt heikles Bühnenstück rund ums Thema Geiselnahme.
11/6/20237 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Die Lage auf der Bäckeranlage hat sich beruhigt

Diesen Sommer hat die Bäckeranlage im Zürcher Kreis 4 für Schlagzeilen gesorgt, weil dort offen Crack konsumiert wurde. In den letzten Wochen hat sich die Situation wieder beruhigt und die Stadt Zürich geht davon aus, dass die Crack-Szene schon bald ganz aus der Bäcker-Anlage verschwindet.  Weitere Themen:  * Der ehemalige Gefängnischef entschuldigt sich beim Strafgefangenen Brian. * Winterthurer Hühnerhalter wegen fehlender Vogelgrippe-Massnahmen vor Gericht.
11/6/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Zürich möchte vorbereitet sein für mögliche Fentanyl-Krise

Eine Delegation der Stadt Zürich machte sich in San Francisco ein Bild vom Elend, das die Droge Fentanyl anrichtet. So wäre Zürich vorbereitet, sollte Fentanyl auch hier zum Problem werden. Andrea Weiss vom Zürcher Sozialdepartement erzählt, was sie bei dem Besuch erlebt hat. Weitere Themen: * Interreligiöse Klagefeier zum Nahost-Konflikt in Zürich. * Messerstecherei mit drei Verletzten bei der Europaallee. * Super League: GC verliert gegen Luzern.
11/5/202326 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Der Jahrhundertfund von Uster - oder ein Lego-Set für 3'000 Fr.

Bei einem Nachlass in Uster wurden etwa 600 alte Lego-Sets gefunden, zum grossen Teil noch in der Originalverpackung. Nun werden die Lego-Schätze versteigert. Teilweise werden mehrere hundert oder sogar über tausend Franken für ein Set bezahlt. Weitere Meldungen: * ZSC- und Klotenfans gingen nach Eishockey-Derby aufeinander los * Schon fünf Tonnen Waffen und Munition im Kanton Zürich abgegeben * Übernahme von GC durch Los Angeles FC offenbar einen Schritt weiter
11/4/20239 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Lage im Zürcher Asylwesen bleibt angespannt

Viele Zürcher Gemeinden hätten ihre Möglichkeiten Flüchtlinge unterzubringen, nahezu ausgeschöpft, sagt der Präsident des Verbands aller Gemeindepräsidenten im Kanton Zürich. Wenn sich die Lage weiter zuspitzt, könnten Flüchtlinge vermehrt in Zivilschutzanlagen oder Armeezelten untergebracht werden. Weitere Themen: * Winterthur bekämpft erfolgreich Ameisen-Invasion. * Bewilligungen für Solarstrom-Fassaden werden wieder erteilt im Kanton Zürich. * Abstimmungs-Vorschau Kanton Schaffhausen: Die Erhöhung der kantonseigenen Firmensteuern gibt zu reden. * Ein einzigartiges Tanz-Projekt soll Menschen mit MS oder Parkinson helfen.
11/3/202326 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Fahrverbot in Zürcher Langstrasse wird elektronisch überwacht

Seit gut einem Monat gilt auf einem Abschnitt der Zürcher Langstrasse tagsüber ein Fahrverbot. Viele Verkehrsteilnehmer ignorieren es jedoch. Die Stadtpolizei Zürich installiert deshalb jetzt ein neues, elektronisches Überwachungssystem, das die Autonummern der Fehlbaren registriert. Weitere Themen: * Pistenverlängerung und weitere umstrittene Vorlagen kommen am 3. März vors Zürcher Stimmvolk. * Wädenswil will auch diesen Winter Energie sparen. * Winterthur bekämpft erfolgreich «Killer-Ameise».
11/3/20237 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Friedliche Demonstrationen in Zürich zum Nahostkonflikt

Gleichzeitig haben am Donnerstag in Zürich zwei Kundgebungen zum Nahostkonflikt stattgefunden. Auf dem Münsterhof sprach sich Politprominenz gegen Antisemitismus aus. Auf dem Bürkliplatz rief die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) zum Frieden auf. Weitere Themen: * Strengere Kontrollen an der Langstrasse: Polizei installiert ein elektronisches Überwachungssystem
11/3/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Neu konzipierte Bührle-Sammlung bleibt umstritten

Seit sie vor zwei Jahren eröffnet worden ist, sorgt sie für Kritik: Die Ausstellung des Waffenhändlers und Sammlers Emil Bührle im Zürcher Kunsthaus. Auch die neu konzipierte Sammlung würdige die Opfer zu wenig, monieren Kritiker. Weitere Themen: * In Schaffhausen erhalten Private Geld fürs Baumpflanzen. Auch in Zürich und anderen Zürcher Gemeinden werden Bäume gefördert. * Bastien Girod will nicht für die Grünen in den Bundesrat. * Kantonsrat Zürich stellt Fragen zur Finanzierung von Organisationen, die der Hamas nahestehen. * FDP Schaffhausen bekräftigt Unterstützung für die Wahl von Thomas Minder (parteilos) in den Ständerat. Doch nicht alle ziehen mit. * Er hat einen Migrationshintergrund, ist Muslim und körperlich schwer behindert: Die Wahl von Islam Alijaj (SP) im Kanton Zürich schreibt Geschichte.
11/2/202325 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Stadt Schaffhausen bezahlt Private fürs Bäume pflanzen

In der Stadt Schaffhausen soll es viel mehr Bäume geben. Deshalb lanciert die Verwaltung die Aktion «Klimabäume». Damit beteiligt sich die Stadt finanziell an jedem privat gepflanzten Baum.  Weitere Themen: * Schaffhauser Regierung will vorwärts machen mit neuem Axpo-Vertrag. * Stadt Zürich ist Spitzenreiter bei der ÖV-Nutzung. * Zürcher Weinland soll attraktiver sein für Velofahrer, Fussgängerinnen und ÖV-Nutzende.
11/2/20237 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Zürcher Stadtparlament will Videoüberwachung zurückbinden

Die Videoüberwachung in der Stadt Zürich soll deutlich eingeschränke werden. Dieser Meinung war am Mittwochabend eine Mehrheit des Zürcher Stadtparlaments. In Zukunft soll es nur noch in Ausnahmefällen erlaubt sein, mit einer Kamera den öffentlichen Raum zu überwachen. Weitere Themen: * Das Zürcher Stadtparlament fordert in einem Vorstoss, dass die Gebühren für Stadtzürcher Altersheime nicht teurer werden sollen. * Die Weihnachtsbeleuchtung "Lucy" an der Zürcher Bahnhofstrasse bleibt am Morgen jeweils dunkel. * Schweizer Fussball-Cup: Der FC Winterthur besiegt die Basler Black Stars auswärts mit 2:6.
11/2/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

In Zürich soll die Bewilligungspflicht für kleine Demos fallen

In der Stadt Zürich soll es einfacher werden, Demonstrationen zu organisieren. Für Demonstrationen mit weniger als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer soll es in Zukunft keine Bewilligung mehr brauchen, eine Meldung soll ausreichen. So fordert es der Stadtrat. Entscheiden wird der Gemeinderat. Weitere Themen: * Die Zürcher Stadtpolizei setzt ab 2024 auf Bodycams. * Die vierspurige Strasse durch den Hardwald kann gebaut werden. * Der Zürcher Stadtrat rechnet im kommenden Jahr mit einem höheren Defizit. Weitere Themen: - Schaffhauser Ständerat: Thomas Minder und Simon Stocker im Streitgespräch
11/1/202327 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Die Zürcher SVP fürchtet keinen Schaden wegen Maria Wegelin

Bei der SVP Kanton Zürich sei alles bestens - trotz den jüngsten Ereignissen rund um Maria Wegelin. Sie ist gestern als Parteipräsidentin der SVP Winterthur zurückgetreten. Dies nachdem es Diskussionen gab über ihre Zusammenarbeit mit der rechtsextremen Gruppe "Junge Tat". Weitere Themen: * Die Stadt Uster will weiterhin Strom sparen, wenigstens ein bisschen. * Die Strasse durch den Hardwald kann gebaut werden. Das Bundesgericht sagt ja zum Ausbau der Strasse auf vier Spuren.
11/1/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Für Jugendliche in Schaffhausen werden Bus-Jahresabos günstiger

Jugendliche in der Stadt Schaffhausen fahren künftig günstiger Bus. Zumindest diejenigen, die sich für ein Jahresabo entscheiden. Dies hat das Stadtparlament am Dienstabend entschieden. Ab nächstem Jahr können Teenager zwischen 12 und 18 das Jahresabo für fast zum halben Preis erwerben. Weitere Themen: * Maria Wegelin gibt Amt als Winterthurer SVP-Präsidentin ab und tritt aus Stadtparlament zurück. * ZSC Lions gewinnen gegen den SC Bern. * EHC Kloten verliert gegen den HC Ajoie. * Der FCZ gewinnt im Schweizer Cup nach Verlängerung gegen Bellinzona knapp.
11/1/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Wie die Glatttalbahn verlängert werden soll

In knapp zehn Jahren soll es soweit sein: Dann soll die Glatttalbahn mitten durch die Stadt Kloten fahren. Die Tramlinie 12, die heute vom Bahnhof Stettbach bis zum Flughafen Zürich fährt, soll verlängert werden. Die Verkehrsbetriebe Glatttal haben am Dienstag das definitive Projekt vorgestellt. Weitere Themen: * In Zürich protestierten über 100 Personen gegen den geplanten Stellenabbau und die Sparpläne bei Tamedia und 20 Minuten. * Der Schaffhauser Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt zurück. * Die Suchtprävention Winterthur hat nach 30 Jahren andere Aufgaben als bei ihrem Start. * In den Worten des Monats blicken wir unter anderem natürlich auf die eidgenössischen Wahlen zurück.
10/31/202324 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Die Arbeit der Suchtprävention Winterthur hat sich verändert

Die Winterthurer Suchtpräventionsstelle ist vor 30 Jahren eröffnet worden. Damals, zu Zeiten des Zürcher Platzspitzes, beschäftigte sich die Stelle vor allem mit Fragen rund um Drogenkonsum. Mittlerweile hat sich ihr Fokus gewandelt. Sie beschäftigt sich vermehrt mit Internetsucht. Weitere Themen: * Der Ausbau der Glatttalbahn nach Kloten geht voran. * Die Verteidiger des Strafgefangenen Brian haben am zweiten Prozesstag erneut dessen Haftbedingungen kritisiert. * Die Zürcher Kantonsapotheke erhält mit Christoph Amstutz einen neuen Verwaltungsratspräsidenten.
10/31/20237 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Winterthurer Stadtpolizei will mehr Polizistinnen

Mehr Frauen bei der Stadtpolizei Winterthur. Nicht nur im Corps, sondern auch im Kader. Erste Massnahmen zeigen schon Wirkung. Weitere Themen: * Grüne unterstützen Tiana Moser * FDP Frauen streiten über Stimmfreigabe * Grossbrand in Dietikon
10/31/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Der Südtrakt des Zürcher Hauptbahnhofs zeigt sich in neuer Pracht

Fünf Jahre Bauzeit und 175 Millionen Franken Baukosten - nun ist der Südtrakt des Zürcher Hauptbahnhofes wieder zugänglich für die Öffentlichkeit. Der Abschluss der Arbeiten wurde am Montag mit viel Politprominenz gefeiert. Weitere Themen: * Der zuständige Staatsanwalt fordert bei einem Prozess gegen den bekannten Strafgefangenen Brian vor dem Bezirksgericht Dielsdorf eine unbedingte Freiheitsstrafe von neun Jahren und sieben Monaten. * Wegen einer technischen Störung konnten am Flughafen Zürich am Montagnachmittag vorübergehend keine Flieger mehr starten. * Eine Initiative, die in allen Zürcher Altersheimen Sterbebegleitung fordert, kommt voraussichtlich zustande.  * Der Zürcher Kantonsrat hat zum zweiten Mal über einen neuen Vertrag mit dem Stromkonzern Axpo beraten.
10/30/202321 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Weiterer Prozess gegen Brian am Bezirksgericht Dielsdorf

Der landesweit bekannte Strafgefangene Brian muss sich ab Montag einmal mehr vor Gericht verantworten, dieses Mal am Bezirksgericht Dielsdorf. Angeklagt ist er wegen rund 30 Delikten. Diese soll er zwischen 2018 und 2022 in der Strafanstalt Pöschwies im zürcherischen Regensdorf begangen haben. Weitere Themen: * Die Zürcher Stimmbevölkerung kann über die Uferinitiative entscheiden. * Der Zürcher Kantonsrat vergibt dem Theater Kanton Zürich in Zukunft mehr Geld. * In Zürich wurde am Montagmorgen ein Fussgänger von einem Tram angefahren.
10/30/20237 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

FDP-Nationalrätin Doris Fiala über das Formtief ihrer Partei

Die abtretende FDP-Nationalrätin Doris Fiala beschäftigt es, dass ihre Partei an den Wahlen historisch schlecht abgeschnitten hat. Es brauche Lösungen. Die FDP müsse künftig ihre Positionen schärfen, ist Doris Fiala überzeugt.  Weitere Themen:  * Der bekannte Strafgefangene Brian steht heute vor Gericht. * Sechs Klimaprojekte in der Stadt Zürich prämiert. 
10/30/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

«Das ist eine schmerzliche Situation ohne Zürcher FDP-Ständerat»

Die abtretende Zürcher FDP-Nationalrätin Doris Fiala nimmt als Regionaljournal-Wochengast Stellung zum schlechten Abschneiden ihrer Partei bei den eidgenössischen Wahlen und sagt, was sie in Zukunft noch vorhat. Weitere Themen: * Der Vorstand der FDP Frauen beschliesst Stimmfreigabe hinsichtlich zweitem Ständeratswahlgang. * Der Zürcher Nationalrat und Grünen-Präsident Balthasar Glättli will definitiv nicht Bundesrat werden. * Kind und Mann verletzt nach Verkehrsunfall in Volketswil.
10/29/202323 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Pro-Palästina-Kundgebung ohne Zwischenfälle

Am Samstagnachmittag fand eine Pro-Palästina-Kundgebung in der Zürcher Innenstadt statt. Im Vorfeld kritisierten Vertreter der jüdischen Gemeinschaft Flyer, die zur Demonstration aufriefen als antisemitisch. Laut Polizei verlief die Demonstration aber ohne Zwischenfälle.  Weitere Themen: * 44-Jähriger, der wegen der Bombendrohung am Zürcher Obergericht verhaftet wurde, ist wieder auf freiem Fuss * Kanton Zürich unterstützt drei Projekte, die Sexarbeiterinnen helfen, einen anderen Beruf zu finden
10/28/202310 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Filippo Leutenegger will Stadtrat bleiben

Trotz seiner Kandidatur für das Präsidium der FDP des Kantons Zürich will Filippo Leutenegger Zürcher Stadtrat bleiben. Dies hat er gegenüber dem Regionaljournal bestätigt. Weitere Themen: * Zürcher Kantonalbank passt ihr Lohnsystem an. * Kunsthaus Zürich äussert sich zum Rücktritt des Beirats. * Vorschau auf die Schaffhauser Abstimmung über einen Neubau des Hallenbads. * "Züri Tönt" - eine musikalische Reise durch die Zürcher Geschichte. Weitere Themen: - So tönt Zürich
10/27/202320 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Zürcher Kantonalbank passt ihr Lohnsystem an

Die Zürcher Kantonalbank ZKB wurde in der letzten Zeit teilweise heftig kritisiert, etwa, indem Politikerinnen und Politiker die Bank-Boni als zu hoch empfanden. Nun reagiert die Bank und ändert ihr Lohn-Modell: Die Boni sind neu gedeckelt und die Fixlöhne höher. Weitere Themen: * RS-Virus ist dieses Jahr keine grosse Belastung fürs Zürcher Kinderspital. * Winterthurer Stadtrat lehnt SVP-Initiative für Kernenergie ab. * Zwei Tage lang kostenlose Untersuchung von Brustkrebs für Frauen beim Bahnhof Stadelhofen.
10/27/20236 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Kinderspital Zürich verzeichnet nur wenige Fälle mit RS-Virus

Vor einem Jahr wütete das RS-Virus unter Babys und Kleinkindern besonders heftig. Kinderspitäler in der ganzen Schweiz waren überlastet. Dieses Jahr präsentiert sich die Situation entspannter. Zusätzlich sollen bald neue Behandlungen helfen, das Virus in Schach zu halten. Weitere Themen: * Die Delegierten der SP Zürich schlagen Daniel Jositsch für die Wahl in den Bundesrat vor. * SP Kanton Zürich unterstützt Tiana Moser von der GLP im Kampf um den zweiten Ständeratssitz. * Filippo Leutenegger soll Stadtrat bleiben. Stadtzürcher FDP zeigt sich überrumpelt und besorgt wegen seiner Kandidatur fürs Parteipräsidium der kantonalen FDP.
10/27/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Beirat der Bührle-Ausstellung im Kunsthaus Zürich tritt zurück

Das Kunsthaus Zürich wollte nächste Woche die Ausstellung rund um die umstrittene Bührle-Sammlung angepasst neu eröffnen. Jetzt wurde indes bekannt, dass der wissenschaftliche Beirat dieser Ausstellung zurücktritt. Weitere Themen: * Die Mitte enttäuscht mit ihrer Stimmfreigabe die SVP. * Filippo Leutenegger will Kantonalpräsident der FDP werden. * Kanton Zürich spendet eine halbe Million Franken für Überlebende und Wiederaufbau in Israel. * Zeitumstellung: ZVV fährt in der Nacht auf Sonntag eine Stunde länger. * Nachruf auf Ernst Buschor. * Schauplatz zum Konzert der ukrainischen Musikgruppe "Kalush Orchestra".
10/26/202324 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Die Mitte enttäuscht mit ihrer Stimmfreigabe die SVP

Die Mitte konnte sich bei der Delegiertenversammlung nicht entscheiden, wen sie im zweiten Wahlgang für den Zürcher Ständerat unterstützen will. Also hat sie Stimmfreigabe beschlossen und stellt sich somit weder hinter Tiana Moser (GLP) noch hinter Gregor Rutz (SVP). Das enttäuscht die SVP. Weitere Themen: * Kanton Zürich spendet eine halbe Million Franken für Überlebende und Wiederaufbau in Israel. * Polizeieinsatz im Stadtzürcher Kreis 10 nach Schussabgabe während eines Streits. * Winterthur spendet Partnerstadt La Chaux-de-Fonds 100 Bäume.
10/26/20237 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich will Gebäude nicht mit Israel-Fahne beflaggen

Der Zürcher Stadtrat will öffentliche Gebäude nicht mit der israelischen Fahne beflaggen. Es sei eine andere Situation als 2022 beim Krieg in der Ukraine, sagt Stadtpräsidentin Corine Mauch. Dennoch mache sich der Stadtrat Sorgen wegen mehreren antisemitischen Vorfällen in der Stadt Zürich.  Weitere Themen: * Schaffhauser FDP zieht ihre Kandidatin zurück: dies ist die Ausgangslage für den zweiten Wahlgang für den Ständerat  * Kantonspolizei verhaftet einen 44-jährigen Mann, der einen Brief mit einer Bombendrohung am Zürcher Obergericht verschickt haben soll * Das Budget 2024 des Kantons Schaffhausen verbessert sich um 8 Millionen Franken * Brian muss nächste Woche nicht an seinem Prozess am Bezirksgericht Dielsdorf erscheinen * 2023 ist wieder ein schlechtes Jahr für die Kartoffelbauern der Region * Das Theater Rigiblick widmet sein neustes Stück dem Musiker Prince
10/25/202327 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Schaffhauser FDP zieht Kandidatin zurück

Nina Schärrer tritt nicht an im zweiten Wahlgang um den zweiten Schaffhauser Ständeratssitz. Die FDP hat ihre Kandidatin aus dem Rennen genommen. Nun kommt es zum Duell zwischen Simon Stocker (SP) und Thomas Minder (parteilos). Weitere Themen: * Kantonspolizei Zürich hat in mehreren Kantonen rund ein Dutzend Personen verhaftet wegen eines Betrugsfalls bei der Autokontrolle * Brian muss nicht persönlich vor Gericht erscheinen am Prozess nächster Woche * Gratiszeitung 20 Minuten baut Stellen ab - neben der Romandie trifft es auch die Deutschschweiz * Dario Meyer vom EHC Kloten wird für zwei Spiele gesperrt
10/25/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Nach Ständerats-Forfait: Richtungsstreit in Zürcher FDP

Die FDP des Kantons Zürich zieht sich aus dem Ständerats-Wahlkampf zurück und verliert damit nach 40 Jahren ihren Ständerats-Sitz. Dieser Entscheid hat den schwelenden Richtungsstreit innerhalb der Partei neu entfacht - es geht um die SVP. Weitere Themen: * Entwarnung nach Bombendrohung am Zürcher Obergericht. * Telefonbetrüger in Dietikon verhaftet. * Eishockey: Auswärtssieg für ZSC, Heimniederlage für Kloten.
10/25/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Ständerat Zürich: Es kommt zum Duell Rutz gegen Moser

Im zweiten Ständeratswahlgang kommt es im Kanton Zürich zum Duell zwischen Gregor Rutz von der SVP und der Grünliberalen Tiana Moser. Die restlichen Kandidatinnen und Kandidaten haben sich alle nach intensiven Gesprächen unter den Parteien am Dienstag aus dem Rennen genommen. Die weiteren Themen: * Moser oder Rutz: Wer hat die besseren Chancen auf einen Zürcher Ständeratssitz? Die Einordnung. * Das Zürcher Obergericht musste wegen einer Bombendrohung evakuiert werden. * Der Jahrhundert-Transport eines Kursschiffes vom Zuger- an den Walensee erreicht nun die Region.
10/24/202323 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Unterstützung für FDP-Ständeratskandidatin Nina Schärrer bröckelt

Bereits am Wahlsonntag legte Nina Schärrer/FDP die Karten auf den Tisch. Sie werde beim zweiten Ständeratswahlgang im November wieder antreten. Nun aber bröckelt ihre Unterstützung im bürgerlichen Lager. Die SVP will offenbar auf den parteilosen Thomas Minder setzen und drängt auf Schärrers Rückzug. Die weiteren Themen: * Schwarze Kasse, edle Geschäftsautos: Der Ex-Dirketor von Entsorgung und Recycling Zürich steht Mitte November vor Gericht. * Die Kantone Zürich und Schaffhausen beteiligen sich an einer überregionalen Kampagne gegen den Lehrermangel. * Der Zürcher SP-Nationalrat Fabian Molina verzichtet auf eine Bundesratskandidatur.
10/24/20237 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Viel Zulauf für die Mitte-Partei im Kanton Zürich

Zwei Sitze gewonnen und Wähleranteil gesteigert: die ehemalige CVP konnte im Kanton Zürich zulegen. Das hängt nicht nur mit dem neuen Namen zusammen. Die Mitte hole junge, urbane Leute ab, die nicht so konservativ seien wie die SVP und nicht so links wie die SP, sagt der Politologe. Weitere Themen: * Jacqueline Badran von der SP ist erneut «Panaschierkönigin» * Femizid in Hombrechtikon: Zürcher Obergricht erhöht Gefängnisstraf des Täters * Flughafen Zürich baut Check-in 1 um
10/24/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Kantonspolizei Zürich bremst Tempo 30 auf Rosengartenstrasse aus

Bis zu 60'000 Fahrzeuge am Tag fahren über die Rosengartenstrasse in der Stadt Zürich. Um die Anwohner vor dem Verkehrslärm zu schützen, plante die Stadt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Strasse auf 30 Stundenkilometer zu reduzieren. Dieses Gesuch hat die Kantonspolizei Zürich nun abgelehnt. Die weiteren Themen: * Neuer Vergabeprozess für Alterswohnungen in der Stadt Zürich. * Eine Mehrheit des Zürcher Kantonsparlaments will Gebiete für grosse Windräder im Richtplan eintragen. * Wahlen 2023: Das sind die neuen Gesichter aus dem Kanton Zürich im Nationalrat. * Wahlen 2023: Die Präsidentinnen und Präsidenten der Zürcher Parteien diskutieren über den zweiten Ständeratswahlgang im November.
10/23/202327 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Die unerwartete Nationalratswende am Ende des Wahltags

Gemäss Hochrechnung war der Fall gestern lange klar: Die Grünliberalen verlieren nur einen Sitz im Nationalrat. Und die SVP kann ein Nationalratsmandat dazugewinnen. Das Schlussresultat stellte dann aber alles auf den Kopf. Die GLP verlor zwei Sitze, die SVP gewann keinen Sitz. Die Erklärung. Weiter stellt das Regionaljournal Ihnen die Neuen im Nationalrat vor. Total acht der 36 Zürcher Nationalratssitze sind neu besetzt worden.
10/23/20237 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wahlen 23: Jubel bei der Zürcher Mitte - Katzenjammer bei der GLP

Die Mitte gehört zu den Siegerinnen bei den eidgenössischen Wahlen 2023. Im Kanton Zürich kann die Partei gleich zwei zusätzliche Sitze holen und schickt nun drei Vertreter nach Bern. Ganz anders sieht es bei der GLP und den Grünen aus: Die GLP verliert zwei Sitze, die Grünen einen. Weitere Themen: * So wird der Kanton Zürich im Nationalrat vertreten. * Kampf um den zweiten Ständeratssitz im Kanton Zürich: Wer tritt noch mal an? * Überraschung bei der Ständeratswahl in Schaffhausen: Herausforderer Simon Stocker holt mehr Stimmen als Ständerat Thomas Minder, es kommt zu einem zweiten Wahlgang. * Die neuen Schaffhauser Nationalräte sind die Alten.
10/23/20238 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Moser oder Rutz? Mitte gibt keine Wahlempfehlung ab

Es war eine der offenen Fragen seit dem letzten Sonntag. Unterstützt die Mitte nun GLP-Kandidatin Tiana Moser oder Gregor Rutz von der SVP? Nun ist klar: die Mitte will sich nicht festlegen und überlässt den Entscheid ihren Wählerinnen und Wählern. Der zweite Ständerats-Wahlgang ist am 19. November. Ausserdem in der Sendung:  Der Zürcher Alt-Regierungsrat Ernst Buschor ist 80-jährig gestorben. Mit seiner Politik hat er das Bildungswesen im Kanton Zürich wesentlich mitgeprägt. Buschor war von 1993 bis 2003 in der Regierung, zuerst als Gesundheits-, dann als Bildungsdrektor. 
10/23/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Wahlen 2023: Sieger und Verlierer in Zürich und Schaffhausen

Die Schweiz hat gewählt: Im Kanton Zürich kann Daniel Jositsch seinen Sitz im Ständerat verteidigen, in Schaffhausen muss Ständerat Thomas Minder in einen zweiten Wahlgang. Bei den Nationalratswahlen verlieren die Grünen massiv, die SVP kann am meisten zulegen. Weitere Themen: * Ein Start-Ziel-Sieg für Daniel Jositsch. Das Interview mit dem alten/neuen Ständerat der SP. * Die FDP-Kandidatin Regine Sauter kann den Sitz vorerst nicht verteidigen. Wer kämpft weiter um den zweiten Ständeratssitz in Zürich? * Grosse Überraschung bei der Ständeratswahl in Schaffhausen: Der parteilose Thomas Minder wird von Herausforderer Simon Stocker (SP) überholt und muss in einen zweiten Wahlgang.  * Resultate und Reaktionen zu den Nationalratswahlen in Zürich und Schaffhausen.
10/22/202328 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wegen Viertagewoche wird eine Haustechnik-Firma überrannt

Überall fehlen Fachkräfte. Nicht so bei der Firma Steger aus Aadorf. Die Haustechnik-Firma hat im letzten Jahr auf eine Viertagewoche umgestellt. Seither erhält sie jede Woche zwei bis drei Bewerbungen, wie der Landbote berichtet. Gewerkschaften sehen kritische Aspekte am Modell. Weitere Themen: * Die Stadtpolizei Zürich hat an der unbewilligten Pro-Palästina-Kundgebung am Freitagabend 25 Personen kontrolliert und weggewiesen. * Die Zürcher Staatsanwaltschaft führt nach fatalem Feuerlauf ein Strafverfahren gegen den Veranstalter. * Die Firma Rüetschi restauriert in Marthalen im Zürcher Weinland das Uhrwerk des Mellinger Zeitturms.
10/21/202312 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Sterbehilfe ist in fast allen Zürcher Heimen möglich

Öffentliche Zürcher Alters- und Pflegeheime müssen in ihren Räumlichkeiten Sterbehilfe zulassen. Seit Juli ist dies obligatorisch. Private Heime können selbst darüber entscheiden. Doch nur wenige haben Vorbehalte.  Weitere Themen: * Überfall auf ein Schmuckgeschäft in der Zürcher Innenstadt * Der Zürcher Stadtrat will die Hundesteuer nicht senken  * ETH Zürich: Im Solarauto durch das australische Outback * Das Casinotheater widmet sich auf der Bühne einer Klassenzusammenkunft  Weitere Themen: - "Klassentreffen" neues Solotstück von und mit Mike Müller
10/20/202322 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Fast alle Zürcher Altersheime lassen Sterbehilfe zu

Seit Juli müssen öffentliche Alters- und Pflegeheime im Kanton Zürich Sterbehilfe in ihren Räumen erlauben. Für private Anbieter ist dies jedoch weiterhin freiwillig. Eine Umfrage des Branchenverbandes Artiset zeigt nun, dass nur wenige Heime keine Sterbehilfe zulassen. Weitere Themen: * Das Co-Präsidium der Mitte-Partei im Kanton Zürich hört auf * Alle Angestellten von Steg Electronics haben ihren Job verloren * Die ETH Zürich will mit Hühnerfedern Strom produzieren
10/20/20238 minutes
Episode Artwork

Pflege für todkranke Menschen zu Hause soll weiterlaufen

Das Spital Männedorf startete vor zwei Jahren ein Projekt, um todkranke Menschen auch zu Hause zu betreuen. Nun zeigt sich, dass das Projekt gut ankommt und weitergeführt werden soll, auch wenn die Kosten nicht ganz gedeckt sind. Weitere Themen: * Vorstoss fordert, dass die Stadt Zürich Hintergrundmusik auch in Aussenbereichen von Gastrobetrieben erlaubt * Gemeinde Hettlingen erbt 3,4 Millionen Franken
10/20/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Mindern Windräder den Wert von Zürcher Immobilien?

Der Kanton Zürich plant 120 Windräder. Dies führe dazu, dass sich der Wert von angrenzenden Immobilien um bis zu 25 Prozent reduziere, sagt der Hauseigentümerverband und stützt sich auf Studien. Ob Windkraftanlagen aber tatsächlich einen negativen Effekt auf Immobilienpreise haben, ist umstritten. Die weiteren Themen: * Die Apfelernte in der Region fällt dieses Jahr stellenweise schlecht aus. * An der Autobahnraststätte Baltenswil sind drei Hundewelpen ausgesetzt worden. * Herbstserie «Züri Däzwüschet»: Kian bezeichnet sich als nonbinär und lebt zwischen den Geschlechtern. Weitere Themen: - Zwischen den Geschlechtern: Kian Amadeus H.
10/19/202319 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Apfelernte in der Region fällt teilwiese schlecht aus

Obstbauern, die auf hochstammige Sorten setzen, gehen bei der Apfelernte in diesem Jahr vermutlich oft leer aus. Diese Bäume sind aufgrund frostiger Nächte im Jahr 2017 immer noch gestresst. Besser sieht es auf niederstämmigen Obstplantagen aus. Dort könnte es gar Rekordernten geben. Die weiteren Themen: * Der Kleintransporter Smargo wurde in Zürich 250 Mal in acht Monaten gemietet. * Der FC Zürich verlängert den Vertrag mit Innenverteidiger Nikola Katic vorzeitig bis 2026.
10/19/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

«Smargo»-Kleintransporter sind in Zürich und Schaffhausen gefragt

Seit einigen Monaten können in Städten wie Schaffhausen oder Zürich Elektro-Lieferwägelchen gemietet werden, günstig und stundenweise. Mit dem neuen Sharing-Angebot wollen die Städte neue Mobilitätsformen testen. Das Projekt laufe gut, könnte aber noch bekannter werden, heisst es auf Anfrage. Weitere Themen: * Widerstand gegen geplante Velowege im Zürcher Säuliamt. * Krieg in Nahost: Stadt Schaffhausen verzichtet auf ein generelles Demo-Verbot. * Endgültig aus der Traum von der Champions League: Die FCZ-Frauen verlieren auch das Rückspiel gegen Ajax Amsterdam mit 0:2.
10/19/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Vorübergehend keine Nahost-Kundgebungen in der Stadt Zürich

Die Stadt Zürich bewilligt diese Woche keine Gesuche für Demonstrationen und Kundgebungen im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt. Das teilt das Sicherheitsdepartement mit. In der Folge würden Gesuche gestützt auf die aktuelle Sicherheitslage neu geprüft. Die weiteren Themen: * 600 Zürcherinnen und Zürcher haben sich bislang gratis auf das Corona-Virus testen lassen. * Auf der anonymen Missbrauchs-Plattform der katholischen Kirche Zürich sind rund 25 Meldungen eingegangen. * Der Schaffhauser Stadtrat hat die Eignerstrategie des Stromversorgers SH Power überarbeitet. * Herbstserie: Zwischennutzung der ehemaligen Post im Zürcher Stadtteil Wipkingen. Weitere Themen: - Altes Postgebäude Wipkingen zwischengenutzt
10/18/202324 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Gratis Covid-Tests werden in Zürich genutzt

Wer sich auf Corona testen lassen will, der muss dies selbst bezahlen. Nicht so in Zürich. Im Rahmen eines Projekts bietet die Stadt Zürich von September bis Dezember kostenlose Covid-Tests an. Bislang haben in der Stadt Zürich rund 600 Personen von diesem Angebot Gebrauch gemacht. Die weiteren Themen: * Nach Massenschlägerei im Glattpark: Zürcher Regierung sieht grundsätzlich keinen Anstieg der Gewalt bei Eritreern. * Winterthurer Polizei schnappt Parfümdiebe. * Bislang eher tiefe Wahlbeteiligung in den Städten Zürich, Winterthur und Schaffhausen.
10/18/20237 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Trotz langsamer Umstellung auf E-Busse: Betriebe zuversichtlich

Geht es nach der Zürcher Regierung soll bis 2040 der ganze Zürcher ÖV klimaneutral und kein Dieselbus mehr in Betrieb sein. Die Umstellung läuft bis anhin sehr schleppend, dennoch bleiben die Verkehrsbetriebe zuversichtlich und nehmen teils in den nächsten Tagen E-Busse in Betrieb. Weitere Themen: * 25-jähriger Mann aus Winterthur, der als Jugendlicher für den IS nach Syrien gereist war, steht vor dem Bundesstrafgericht. * Gemeinde Neuhausen am Rheinfall plant eine weitere Steuersenkung. * Die SRF-Regionaljournal-Herbstserie 2023: Heute unter dem Titel "Züri Däzwüschet" mit Hayfa Drar. Weitere Themen: - Studentin Hayfa Drar zwischen den Kulturen
10/17/202322 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Gänzliche Umstellung auf Elektro-Busse läuft schleppend

Das Ziel des Zürcher Regierungsrates ist klar: Bis 2040 sollen im Kanton Zürich keine mit Diesel betriebenen Busse mehr fahren, alle Fahrzeuge sollen auf nachhaltigeren Antrieb umgestellt sein. Doch vor allem auf dem Land verläuft die Umstellung von Diesel auf Elektro schleppend. Weitere Themen: * Winterthur macht weiter mit der Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung. * Die ZSC Lions haben den Kanadier Scott Harrington neu verpflichtet.
10/17/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Pilotprojekt an Zürcher Stadtspitälern gestartet

Interkulturelle Dolmetscherinnen und Dolmetscher sollen in den Gesundheitseinrichtungen der Stadt Zürich mithelfen, dass fremdsprachige Patientinnen und Patienten besser verstanden werden. Sie sollen aber mehr als nur übersetzen. Für den neuen Dienst hat das Parlament 2,4 Mio Franken bewilligt. Weitere Themen: * Ersatz der Dieselbusse im Kanton Zürich: Auf dem Land ist man noch weit weg vom Ziel. * Deutschland will mehr Grenzkontrollen: Schaffhauser Kantonsregierung zeigt sich gelassen.
10/17/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Polizei musste nur wenige Hundehalterinnen und –halter büssen

Die meisten Hundehalterinnen und Hundehalter halten sich an das neue Jagdgesetz im Kanton Zürich: Nicht einmal 30 Bussen mussten die grössten Polizeien im Kanton Zürich dieses Jahr aussprechen, weil Hunde im Wald ohne Leine liefen. Weitere Themen: * Rollerfahrer stirbt nach Unfall in Zürich. * Neugestaltung des Winterthurer Lindenplatzes hat begonnen. * Pilz lässt Bäume am Zürichsee absterben. * Alina Müller aus Winterthur im Interview: Die Eishockey-Profi, die ihr Geld schon bald in den USA verdient. Weitere Themen: - Zwischen den Parteien: Friedensrichterin Claudia Hafner
10/16/202325 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Nur wenige Bussen wegen Leinenpflicht-Missachtung

Vom 1. April bis am 31. Juli müssen Hunde im Wald oder in der Nähe des Waldes im Kanton Zürich neu an der Leine geführt werden. Bei Missachtung drohen Bussen, um Wildtiere und ihren Nachwuchs besser zu schützen. Nun zeigt sich, dass die Polizei nur wenige Bussen ausstellen musste. Weitere Themen: * Neugestaltung des Winterthurer Lindenplatzes hat begonnen. * Pilz lässt Bäume am Zürichsee absterben.
10/16/20235 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Zürcher Rabbiner verurteilt Relativierungen von Hamas-Angriff

Noam Hertig, Rabbiner der israelitischen Cultusgemeinde Zürich, spürt nach dem terroristischen Angriff der radikal-islamischen Hamas auf Israel in Zürich viel Solidarität. Auf der anderen Seite gebe es aber auch hier Menschen, die den Angriff relativieren oder sogar bejubeln. Das macht ihm Sorgen. Weitere Themen: * Nach der Studie zu Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche treten in Zürich auch in den reformierten Kirchgemeinden viele Mitglieder aus. * Nach einem Unfall in Kilchberg hat die Kantonspolizei Zürich einen mutmasslichen Raser verhaftet.
10/16/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Rabbi Noam Hertig: «Ich kann seit Tagen nicht mehr gut schlafen»

Seit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Isreal steckt auch Noam Hertig, Rabbiner der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, im Krisenmodus. Einerseits ist da die Sorge um Angehörige. Andererseits hat sich auch das Sicherheitsgefühl der Jüdinnen und Juden in Zürich verändert. Weitere Themen: * Stadtspital Zürich hat gegen «Masken-Millionäre» geklagt.  * Mann nach E-Bike-Unfall verstorben.  * Schlieren: Mann nach körperlichem Angriff verletzt. 
10/15/202324 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zürich präsentiert sich am Olma-Umzug vor rund 15'000 Leuten

Der traditionelle Umzug des Gastkantons Zürich an der Olma hat trotz des regnerischen Wetters rund 15'000 Zuschauerinnen und Zuschauer in die St. Galler Altstadt gelockt. Über 1400 Zürcherinnen und Zürcher zogen gemäss den Olma-Messen zum Messegelände. Weitere Themen: * Preise für Eigenheime sinken rund um den Zürichsee * Fallkosten am Kantonsspital Winterthur steigen * Fussgängerin wird in Schwerzenbach von zwei Autos überfahren * Schussabgabe nach Streit in Hettlingen
10/14/202310 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Pro-Palästinenser- und Pro-Israel-Kundgebung in Zürich abgesagt

Die Polizei hat in der Stadt Zürich heute und morgen zwei Kundgebungen abgesagt: eine Mahnwache von Mitgliedern der Gesellschaft Schweiz-Palästina und eine Solidaritätskundgebung für Israel. Der Grund: Die Hamas hat zu Gewalt gegen jüdische Einrichtungen auf der ganzen Welt aufgerufen. Weitere Themen: * Mountainbiker sollen geplante Zoo-Seilbahn nicht nutzen dürfen. * Früherer Wirtschaftskapitän Rainer E. Gut ist tot. * Yvonne Beutler ist aus SP ausgetreten. * Einbrecher klaut Waschküchen-Kasse. * Zürcher Obergericht verurteilt 43-Jährigen wegen Mordes. * Wahlen 2023: Endspurt bei den Zürcher Parteien. * Fifa-Museum: Ausstellung Fussball und Design. Weitere Themen: - Die Schönheit des Spiels: Fussball und Design
10/13/202325 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Mountainbiker sollen geplante Zoo-Seilbahn nicht nutzen dürfen

Gemäss dem Zürcher Verwaltungsgericht sollen Mountainbiker die geplante Seilbahn beim Zoo nicht benutzen dürfen. In der Moutain-Bike-Szene kommt das gar nicht gut an. Weitere Themen: * ETH Zürich arbeitet mit Uno zusammen für eine bessere Welt. * Zürcher Kantonspolizei schnappt Telefonbetrüger. * Volksinitiative fordert strengere Regeln bei Nachtflugverbot.
10/13/20237 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

ETH Zürich forscht für eine bessere Welt

Die ETH Zürich will mit ihrer Forschung im Bereich Künstlicher Intelligenz globale Probleme wie Krieg, Armut oder den Klimawandel bekämpfen. Als eine der ersten Hochschulen weltweit hat die ETH Zürich dazu eine Vereinbarung mit der Uno unterzeichnet. Weitere Themen: * Seilbahn zum Zoo Zürich darf keine Velo transportieren. * Gemeinde Zollikon ersetzt Empfangsmitarbeiterinnen durch Infoscreens.
10/13/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Bundesgericht pfeift die Universität Zürich zurück

Das oberste Schweizer Gericht hat die neue Disziplinarverordnung der Universität Zürich für ungültig erklärt. Die UZH wollte Bussen für Studenten von bis zu 4000 Franken verhängen, beispielsweise bei Betrug. Damit erhält der Studierendenverband recht, der dagegen rekurrierte. Weitere Themen: * Zürich: Zoo-Seilbahn ist einen Schritt weiter. * UZH und ETH Zürich distanzieren sich von geplanter pro-palästinensischer Kundgebung auf Campus. * Zürcherinnen und Zürcher sind deutlich mehr mit dem ÖV unterwegs als Menschen in anderen Schweizer Gemeinden. * Rund ein Jahr nach Inbetriebnahme des neuen ZSC-Stadions: Wie kommt es bei den Fans an? Das Interview mit ZSC-CEO Peter Zahner.
10/12/202324 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich plant neue Passerelle beim ZSC-Stadion

Seit rund einem Jahr spielen die ZSC Lions in ihrer neuen, eigenen Arena. Und obwohl das Stadion auf Anklang stösst, müssen Fans, die mit dem Tram anreisen, einen längeren Fussmarsch auf sich nehmen. Nun plant die Stadt eine neue Passerelle, damit Eishockey-Fans einen kürzeren Weg haben. Weitere Themen: * Bundesgerichtsentscheid: Universität Zürich darf keine 4'000-Franken-Bussen aussprechen, beispielsweise bei Betrug. * Zürcher sind deutlich mehr mit ÖV unterwegs als andere Schweizer.
10/12/20237 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich plant in Altstetten eine Passerelle zum ZSC-Stadion

Heute müssen ZSC-Fans, die mit dem Tram anreisen, bis zum Stadion in Zürich Altstetten eine Viertelstunde laufen. Dieser Umweg, unter der Autobahn hindurch, soll in Zukunft wegfallen: Die Stadt Zürich plant eine Passerelle über die Autobahn. Weitere Themen: * Der Flughafen Zürich hat im September wieder praktisch gleich viele Passagiere gezählt wie vor der Pandemie 2019. * Der zweite Sonderflug der Swiss aus Israel ist gestern Abend in Zürich gelandet.
10/12/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Die Zürcher Gastronomie will die mediterranen Nächte beibehalten

Während den letzten beiden Sommer durften Bars und Restaurants in Zürich länger offen bleiben, an gewissen Tagen bis um zwei Uhr nachts. Nun prüft die Stadt Zürich, ob sie die mediterranen Nächte weiterführen will. Die Gastronomie spricht sich für das Modell aus, fordert aber mehr Freiheiten. Weitere Themen: * Der Kanton Zürich ist zum dritten Mal Gast-Kanton an der Landwirtschafts-Messe Olma in St. Gallen. Was sich über die Jahre verändert hat. * Eine Zürcher Informatikerin hackt im Auftrag von Firmen deren Systeme. Was sie dabei erlebt. * Unbekannte haben in Zürich einen Porsche-Fahrer ausgeraubt. * Rückschlag für die Zürcher Grasshoppers: Der Mittelfeldspieler Meritan Shabani fällt monatelang aus.
10/11/202321 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Dormakaba baut vor allem in Rümlang und Wetzikon Stellen ab

Die Schlüsselfirma Dormakaba plant in der Schweiz einen Abbau von insgesamt 183 Stellen, wie sie bekanntgegeben hat. Besonders stark betroffen sind die Zürcher Standorte Rümlang und Wetzikon. Weitere Themen: * Der Kanton drosselt auf der Seestrasse am linken Zürichsee-Ufer schon bald das Tempo - zunächst in Wädenswil und Horgen. * Uster ist einen grossen Schritt weiter bei der Entwicklung des Zeughausareals West.
10/11/20236 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Zürcher Solidarität mit Israel

Nach dem terroristischen Grossangriff der radikal-islamischen Hamas auf Israel drücken Menschen weltweit ihre Solidarität mit Israel aus - auch in Zürich. Gestern Abend nahmen mehrere tausend Menschen an einer Kundgebung auf dem Zürcher Münsterhof teil. Weitere Themen: * Erster Spezialflug der Swiss und des EDA von Israel in die Schweiz landet in Zürich. * Mehrheit einer Tamedia-Umfrage sagt Ja zu Pistenverlängerungen am Flughafen Zürich.
10/11/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

In Zürich findet am Dienstagabend eine Kundgebung für Israel statt

Nach dem Grossangriff der radikal-islamischen Hamas auf Israel steigt die Zahl der Toten und Verletzten weiter an. Das macht auch die Menschen in Zürich betroffen. Am Dienstagabend findet beim Münsterhof in Zürich eine Kundgebung für Israel statt. Unsere Reporterin ist vor Ort. Weitere Themen: * Felix Hüppi, der Direktor der Zürcher Pestalozzi-Bibliotheken erklärt im Interview, wieso die Bibliothek in Oerlikon neu an allen Wochentagen öffnet. * Was die Stimmpflicht in Schaffhausen bewirkt.
10/10/202320 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Die Dargebotene Hand verzeichnet in Zürich wieder mehr Anrufe

Der Klimawandel, der Krieg in der Ukraine und nun auch noch der Angriff der radikal-islamischen Hamas auf Israel: Das beschäftigt auch viele Menschen in Zürich. Zumindest erhält die Dargebotene Hand wieder mehr Anrufe von Menschen, die Hilfe suchen bei psychischen Problemen. Weitere Themen: * Als erste Bibliothek in der Stadt Zürich ist die Pestalozzi-Bibliothek neu sieben Tage pro Woche geöffnet. * Die Stadtpolizei Winterthur hat einen mutmasslichen Raser verhaftet. * In Zürich waren zwei Einbrecher so laut am Werk, dass die Polizei sie ohne Probleme verhaften konnte.
10/10/20236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Bund versorgt Kantone Zürich und Schaffhausen mit Jodtabletten

Alle 10 Jahre schickt der Bund Jodtabletten an die Menschen, die im Umkreis von 50 Kilometer eines Atomkraftwerks wohnen. Die Tabletten sollen sie bei einem schweren Unfall in einem Atomkraftwerk einnehmen. Weitere Themen: * Die isrealitische Cultusgemeinde Zürich wünscht sich nach dem Angriff der Hamas auf Israel ein Zeichen der Solidarität von der Stadt Zürich
10/10/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Kantonspolizei Zürich warnt vor dreister Betrugsmasche

Kurz nach dem Tod ihres Mannes erhält eine Frau aus Zürich eine hohe Geldforderung eines Inkasso-Büros. Angeblich hat ihr Mann teures Parfüm bestellt. Doch die Rechnung ist falsch. Die Kantonspolizei Zürich warnt vor einer Betrugsmasche, die auf Menschen in verletzlichem Zustand abzielt.  Weitere Themen: * Die israelitische Cultusgemeinde Zürich plant nach den Terroranschlägen in Israel eine Kundgebung. * 20-jähriger Mann verstirbt nach Badeunfall in der Badi Tiefenbrunnen. * «Enfants Terribles»: Das Museum Strauhof befasst sich mit berühmten Kinderfiguren wie Pippi Langstrumpf im Kontext der heutigen Zeit. 
10/9/202320 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Grossangriff auf Israel erschüttert jüdische Gemeinde in Zürich

Mindestens 700 Tote, über 2400 Verletzte und Hunderte Entführungen: Der Grossangriff der radikal-islamistischen Hamas erschüttert Israel. Doch auch die israelitische Kultusgemeinde in Zürich zeigt sich betroffen - und wird jetzt aktiv.  Weitere Themen: * Einbruch ins Stadttheater Schaffhausen. * Hund reisst Rehkitz in Winterthur.
10/9/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Teilzeit-Ausbildung zur Trampilotin

Die Stadtzürcher Verkehrsbetriebe VBZ kämpfen schon seit Jahren mit einem Personalmangel - deswegen wird auf Ende Jahr der Fahrplan ausgedünnt. Künftig soll es möglich sein, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. So hoffen die VBZ, neues Fahrpersonal zu gewinnen. Weitere Themen: * Die Leitung des Zurich Film Festivals überlegt sich, weniger Filme ins Programm aufzunehmen * ZSC verliert 2 zu 3 gegen HC Davos
10/9/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

VBZ-Chef: «Manchmal haben wir über 100 Absenzen pro Tag»

Einmal mehr müssen die Zürcher Verkehrsbetriebe VBZ auf den Winter hin ihren Fahrplan ausdünnen. Grund sind der Fachkräftemangel und häufige Krankheitsabsenzen. Bessere Arbeitsbedingungen und eine einfacher zugängliche Ausbildung sollen helfen, den Missstand zu beheben. Weitere Themen: * 19. Ausgabe des Zürcher Filmfestivals spürt Konkurrenz durch schönes Sommerwetter. * In Henggart ZH kommt ein Baby im Auto zur Welt. * 83-Jährige vergisst Hund im Auto und wird wegen fahrlässiger Tierquälerei bestraft.
10/8/202326 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Frauenzentrale Zürich macht Aufklärungsarbeit auf OnlyFans

Eigene Nacktbilder und Videos ins Internet stellen - gegen Geld. OnlyFans ist der neue Social Media Trend. Seit dieser Woche ist auch die Frauenzentrale Zürich auf dieser Plattform vertreten. Sie informiert mit ihren Clips über Frauenrechte bietet Hilfe an. Weitere Themen: * Chemieunfall in Zürich-West: Aus einem Fass sind giftige Gase aufgestiegen. Mehrere hundert Personen mussten evakuiert werden. Sechs Personen waren zur Abklärung im Spital. * Protest der Baubranche: In Zürich sind ein paar hundert Elektriker und Gebäudetechnikerinnen auf die Strasse. Sie fordern bessere Arbeitsbedingungen, um den Fachkräftemangel zu entschärfen.
10/7/20238 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Das Kinderspital hat seinen Rekurs gegen die Rad-WM zurückgezogen

Es ist zumindest ein wichtiger Etappensieg für die Rad-WM, die nächstes Jahr in Zürich stattfindet: Die Stadt konnte sich mit den meisten Rekurrentinnen und Rekurrenten einigen. Weil die Stadt Zürich ihm entgegengekommen ist, hat auch das Kinderspital Zürich seinen Rekurs zurückgezogen. Weitere Themen: * Die junge Schaffhauserin Sarah Porstmann hat sich in ihrer Maturarbeit in das Thema Demenz vertieft und erhält dafür nun einen Preis der Alzheimer-Vereinigung. * Die Schaffhauser Polizei hat einen 26-jährigen Mann festgenommen, weil er sexuelle Handlungen mit Kindern begangen haben soll. * Der Winzer Gianmarco Ofner wurde von Gault Millau als Neuling des Jahres ausgezeichnet - wir stellen ihn vor.
10/6/202325 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Der Kanton Zürich demontiert auf der Forch-Autostrasse 155 Lampen

Auf der Forch-Autostrasse ist es in der Nacht bald deutlich dunkler, als es jetzt bereits ist: Der Kanton Zürich demontiert nächste Woche zwischen Zumikon und Hinwil 155 Lampen, übrig bleiben noch 40 Stück. Die Sicherheit sei aber nach wie vor gegeben, heisst es auf Anfrage. Weitere Themen: * Zwei Klimaaktivisten aus Schaffhausen erhalten eine bedingte Geldstrafe. * Die Stadt Wädenswil rechnet im Budget für das nächste Jahr mit einem Plus von fast 35 Millionen Franken.
10/6/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Neue Kampagne des Kinderspitals zeigt erste Erfolge

Mit der neuen Kampagne sucht das Kinderspital neues Personal - auch im Hinblick auf die anstehende «Züglete» ins Balgrist-Quartier. Gut einen Monat nach dem Start ziehen die Verantwortlichen eine postiive Zwischenbilanz. Weitere Themen: * Intelligentes Verkehrsleitsystem für A3 verzögert sich weiter * Städtisches Elektrizitätswerk SH-Power soll Gewerbe weniger konkurrenzieren
10/6/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Kanton Zürich will Gymnasiastinnen und Berufsschüler entlasten

Der Zürcher Regierungsrat will die Schulsozialarbeit flächendeckend auch auf Stufe Mittelschulen und Berufsschulen einführen. Zudem will der Kanton Zürich nun auch die Strukturen in den Schulen genauer anschauen und dafür sorgen, dass Schülerinnen und Schüler im Alltag weniger belastet sind. Weitere Themen: * Die Trams und Busse der Zürcher Verkehrsbetriebe VBZ fahren ab dem Winter weniger häufig, weil Personal fehlt. * In Schaffhausen sind erste Wahlunterlagen mit Fehlern aufgetaucht. * In Zürich trainieren Schweizer Nationalspieler Baseball - ein Sport, der in der Schweiz immer beliebter wird.
10/5/202325 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Gymis und Berufsschulen sollen Schulsozialarbeit erhalten

Der Zürcher Regierungsrat will die Schulsozialarbeit flächendeckend auch auf Stufe Mittelschulen und Berufsschulen einführen. Grund dafür ist, dass auch diese Jugendlichen mit vielen Problemen zu kämpfen haben. Entscheiden wird der Kantonsrat. Weitere Themen:  * VBZ dünnt Fahrplan aus, wegen Personalmangel.  * Winterthur bleibt "Sicherste Grossstadt der Schweiz". * Kanton Schaffhausen hat Probleme mit Wahlunterlagen. 
10/5/20237 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Zürcher Stadtrat soll Tetrapack-Recycling einführen

Der Zürcher Stadtrat soll prüfen, wie ein eigenes, flächendeckendes Getränkekarton-Recycling aussehen könnte. Dies hat der Gemeinderat am Mittwoch beschlossen, indem er einen Vorstoss der Grünen überwies. Der Stadtrat will aber eigentlich lieber auf die nationale Lösung warten. Weitere Themen:  * Getötet auf einem Parkplatz in Zürich-Schwamendingen: Bezirksgericht Zürich veurteilt 37-Jährigen wegen Mordes zu 18 Jahren und 3 Monaten Gefängnis.  * Kino Corso am Sechseläutenplatz wird saniert.
10/5/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Zürcher Sportzentrum fast doppelt so teuer wie geplant

Das Hallenbad und die Kunsteisbahn in Zürich-Oerlikon soll abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Aufgrund der stark gestiegenen Preise kommt das neue Sportzentrum aber viel teuerer als zuerst erwartet. Rund 400 statt 210 Millionen Franken wird es voraussichtlich kosten.  Weitere Themen:  * Kein einziges Postauto im Kanton Zürich fährt bisher elektrisch. * ZH Stadtrat unterbreitet Gegenvorschlag zur Initiative «bezahlbare Wohnungen für Zürich». * Besuch im neuen Kino «Frame» an der Zürcher Europaallee. Wie kommt es beim Publikum an? 
10/4/202321 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Kein einziges Postauto im Kanton Zürich fährt elektrisch

Bis 2040 will der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) klimaneutral sein. Bisher keinen Beitrag dazu geleistet haben die rund 142 Postautos in der Region Zürich. Kein einziger der Busse ist bisher elektrisch unterwegs.  Weitere Themen:  * Einigung über Zukunft von Bus-Depot Schleitheim.  * Ostschweizer Kantone wollen bessere ÖV-Verbindungen nach Zürich und Winterthur. 
10/4/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Neues Modell gegen Fangewalt: Zürcher Clubs kritisieren Massnahme

Nun soll ein neues Modell mit fünf Stufen helfen, die Fangewalt in Schweizer Fussballstadien in den Griff zu bekommen. Beim FC Zürich und den Zürcher Grasshoppers kommt das neue Modell grundsätzlich gut an. Die schärfste Massnahme darin kritisieren die Zürcher Clubs aber. Weitere Themen: * Nach dem Tötungsdelikt am Samstag in der Schaffhauser Altstadt fordern nun einzelne Politikerinnen und Politiker mehr Polizeipräsenz. * Die ZSC Lions verlieren 2:3 gegen den EV Zug und damit auch die Spitze in der Tabelle.
10/4/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Zulage für Energiekosten in Zürich: weniger Gesuche als erwaret

Aufgrund der stark gestiegenen Öl- und Gaspreise hat der Zürcher Stadtrat entschieden, Menschen mit kleinem Budget zu unterstützen. 19'000 Gesuche sind eingeangen. Das sind weniger als erwartet. Dennoch ist der zuständige Stadtrat Raphael Golta zufrieden.  Weitere Themen:  * Stadt Winterthur rechnet für kommendes Jahr mit einem Verlust.  * Ersatzwahl für Daniel Jositsch würde am 3. März 2024 stattfinden, sollte er in den Bundesrat gewählt werden. * Schauspieler Basil Eidenbenz kommt für Zurich Filmfestival zurück nach Zürich.  * Legal kiffen in Zürich: Besuch in einem «Social Club» kurz vor der Eröffnung. 
10/3/202325 minutes
Episode Artwork

Winterthurer Finanzvorsteher budgetiert einen Verlust

Die Stadt Winterthur hat am Dienstag ein negatives Budget für 2024 vorgestellt. Auffallend steigen die Ausgaben beim Personal, vor allem in der Schule. Der Steuerfuss soll bei 125 Prozent bleiben. Weitere Themen: * Ersatzwahl für Daniel Jositsch würde am 3. März 2024 stattfinden, sollte er in den Bundesrat gewählt werden.  * Nach Tötungsdelikt: Tatverdächtiger in Schaffhausen jetzt in Untersuchungshaft. * 19'000 Gesuche für Energiekostenzulage in der Stadt Zürich eingegangen. 
10/3/20236 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Trotz Anti-Käfer-Aktion ist der Japankäfer nicht verschwunden

Das erste Mal ist der Japankäfer im Sommer in Kloten aufgetaucht. Der Schädling kann verschiedenste Pflanzen kaputt machen. Seither kämpft der Kanton gegen den Käfer und trotzdem sind jetzt Larven aufgetaucht. Weitere Themen: * Auch das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich sagt ab: Ein Bündner Solarprojekt beim Berninapass steht vor dem Ende * Chemieunfall in Wittikon in der Stadt Zürich
10/3/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Flughafen Zürich unterstützt keine Parteien mehr finanziell

Der Flughafen Zürich hat entschieden, Parteien künftig nicht mehr mit Spenden zu unterstützen. Die öffentliche Diskussion habe der Verwaltungsrat zum Anlass genommen, die bestehende Praxis zu überdenken, sagt Flughafen-Sprecherin Betina Kunz. Weitere Themen: * Kantonsparlament will keinen durchgehenden Weg am Zürichsee.  * Tötungsdelikt in Embrach.  * Milos Malenovic neuer Sportchef des FC Zürich. Weitere Themen: - Musical-Hit auf der Bühne des Hechtplatz Theaters
10/2/202320 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kantonsparlament will keinen durchgehenden Weg um den Zürichsee

Der Kantonsrat hat am Montag entschieden, die "Uferinitiative" von links-grüner Seite zur Ablehnung zu empfehlen. Diese Initiative fordert bis 2050 einen durchgehenden Uferweg am Zürichsee, wenn nötig mit Hilfe von Enteignungen. Abgestimmt wird am 3. März 2024.  Weitere Themen: * Milos Malenovic neuer Sportchef des FC Zürich. * Eisbahn-Saison starten in Zürich. 
10/2/20236 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Caritas Zürich fordert Ergänzungsleistungen für Familien

Die Krankenkassenprämien steigen im Kanton Zürich nächstes Jahr im Schnitt um mehr als 8 Prozent. Für manche Menschen bedeutet dies, dass auch die letzten Reserven ihres Budgets aufgewendet werden müssen. Das spürt auch Caritas Zürich und fordert umso mehr Entlastung für betroffene Familien. Weitere Themen: * Ehepaar zahlt hohe Steuerrechnungen in Meilen nicht und verschwindet nach Katar. * Polizeitaucher rettet untergegangenen 20-Jährigen aus dem Zürichsee. * FCZ gewinnt gegen FCL.
10/2/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

«Die Leute befinden sich in einem ständigen Existenzkampf»

Der grosse Aufschlag bei den Krankenkassen-Prämien auf Anfang nächstes Jahr ist für manche Menschen einfach ärgerlich. Für andere aber bedeutet er grossen Stress. Als Regionaljournal-Wochengast erklärt Isabelle Lüthi von der Caritas Zürich, wie ärmere Menschen immer mehr unter Druck geraten. Weitere Themen: * Die SVP Winterthur will sich die Zusammenarbeit ihrer Parteipräsidentin Maria Wegelin mit einer rechtsextremen Gruppierung nun doch genauer anschauen und zieht erste Konsequenzen. * Eine strenge Nacht für die Stadtpolizei Zürich: Sie musste gleich zu mehreren Auseinandersetzungen ausrücken. * Der FC Zürich spielt auswärts gegen den FC Luzern.
10/1/202325 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Autoarme Langstrasse sorgt für verstopfte Nebenstrassen

Auf einem Abschnitt der Zürcher Langstrasse dürfen seit Kurzem tagsüber keine Autos mehr fahren. Dafür stauen sich die Fahrzeuge nun einfach auf den Nebenstrassen, wie ein Augenschein vor Ort zeigt. Weitere Themen: * Ein Toter bei Gewalt-Vorfall in Schaffhauser Altstadt. * Gummischrot-Einsatz der Polizei nach Zürcher Hockey-Derby. * Zürcher Staatspersonal erhält 1.6 Prozent Teuerungsausgleich.
9/30/20239 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Wegen Gewässerverschmutzung: 400 Fische sterben in Seuzemer Bach

Mehrere hundert Fische sind am Donnerstag im Chrebsbach in Seuzach gestorben. Weil eine Leitung zur Kläranlage verstopft war, war während einigen Stunden ungeklärtes Wasser in den Bach geflossen. Weitere Themen: * Zürcher Schulvorsteher will 8 Wochen Ferien für Lehrlinge. * Yannik Zamboni: Wie der Designer mit Kleidern gegen sexualisierte Gewalt kämpft.  * Akustische Perlen aus dem September: die Worte des Monats. 
9/29/202326 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Zürcher Schulvorsteher will 8 Wochen Ferien für Lehrlinge

Der Stadtzücher Schulvorsteher Filippo Leutenegger (FDP) will die Berufslehre wieder attraktiver machen. Dafür schlägt er vor, dass Unternehmen ihren Lernenden 8 Wochen Ferien gewähren sollen. Beim KMU und Gewerbeverband des Kantons Zürich findet er mit diesem Vorschlag aber wenig Gehör.  Weitere Themen:  * Neues Taxi-Gesetz im Kanton Zürich tritt per Januar 2024 in Kraft.  * Stadtwerk Winterthur schüttet weniger Geld an Stadt aus. 
9/29/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Viel Prominenz: Das ZFF rollt den grünen Teppich aus

Das Zurich Film Festival feierte gestern Abend seine Eröffnung. Und es zeigte sich: Der Streik der amerikanischen Filmbranche betrifft die 19. Ausgabe zwar. Auf dem grünen Teppich hat dies der guten Laune der Gäste jedoch nicht geschadet. Weitere Themen: * Die Zürcher Flexity-Trams sind zu lang für die Werkstatt  * Die Winterthurer SP fordert den Rücktritt von Maria Wegelin * ZSC Lions spielen sich an die Tabellenspitze
9/29/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Missbrauch: Zürcher Katholiken wollen Meldestelle unterstützen

Der Synodalrat der Zürcher Katholiken hat finanzielle Unterstützung für eine Meldestelle und ein Strafgericht angekündigt. Nach Bekanntwerden der Missbrauchsstudie in der Kirche fordert der Synodalrat einen konkreten Kulturwandel. Weitere Themen: * Kanton Zürich stellt 1,2 Milliarden Franken für Prämienverbilligungen zur Verfügung. * ZVV-Preise steigen im Dezember. * Volle Säle: Das Kino in Zürich ist zurück.  * Wie ein grosses Wasserschöpfrad in Glattfelden hilft, Gebiete ökologisch aufzuwerten.
9/28/202322 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Volle Säle: Das Kino in Zürich ist zurück

Heute Donnerstag startet das Zurich Film Festival. Gleichzeit eröffnet das ZFF auch sein neues Zuhause im ehemaligen Kino Kosmos an der Zürcher Europaallee. Doch nicht erst seit heute haben die Kinos Grund zur Freude. Nach dem «Corona-Schock» ist das Publikum zurück.  Weitere Themen:  * Kanton Zürich stellt 1,2 Milliarden Franken für Prämienverbilligungen zur Verfügung.  * ZVV-Preise steigen im Dezember. 
9/28/20237 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kein «Central Park» für Zürich

Das Stadtparlament hat sich deutlich gegen eine Initative ausgesprochen, die am linken Seeufer beim Mythenquai einen «Mythenpark» fordert. Die Idee sei nicht umsetzbar, arguemtierte eine grosse Mehrheit. Weitere Themen: * SVP-Nationalratskandidatin Maria Wegelin verteidigt Zusammenarbeit mit rechtsextremer Gruppe «Junge Tat» * Wieder mehr Flüge während Nachtflugverbot * FC Winterthur erkämpft gegen Genf Servette ein Unentschieden
9/28/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Fifa bestätigt: Angestellte wechseln von Zürich nach Miami

Rund 100 Fifa-Angestellte ziehen von Zürich weg in die USA, unter anderem die Rechtsabteilung der Fifa. Trotz dieser Verschiebung will die Fifa, dass Zürich auch künftig der Hauptsitz des Weltfussballverbands bleibt. Weitere Themen: * Wie es im Kanton Zürich weitergehen soll mit den Verbilligungen der Krankenkassenprämien ist höchst umstritten * Seit heute dürfen an der Zürcher Langstrasse nur noch Busse, Velos und Taxis in beide Richtungen verkehren * Zürcher Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen einen mutmasslichen Menschenhändler * Ringier übernimmt Axel Springer * Staatsverweigerer bescheren Betreibungsämtern viel Arbeit * Die Zürcher Krimi-Autorin Petra Ivanov im Porträt Weitere Themen: - Begegnung mit Krimiautorin Petra Ivanov auf dem Friedhof Sihlfeld
9/27/202325 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Kirschessigfliegen machen den Winzern das Leben schwer

In den letzten Wochen haben sich die Kirschessigfliegen massiv vermehrt und stürzen sich nun auf die reifen Früchte. Vor allem für die Winzerinnen und Winzer der Region Zürich Schaffhausen bedeutet das wesentlich mehr Aufwand. Ein Mittel gegen die Insekten ist noch nicht gefunden. Weitere Themen: * Fifa zieht einen Teil der Angstellten von Zürich nach Miami ab * Ehemalige Präsidentin des katholischen Synodalrats Franziska Driessen-Reding wird neu Religionsdelegierte des Kantons Zürich * Zürcher Handelsgericht muss entscheiden, ob Manor SwissLife Millionen nachzahlen muss
9/27/20237 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Weiterbildung für Betreibungsbeamte

Für die Angestellten der Zürcher Betreibungsämter gibt es eine neue Weiterbildung. Sie sollen den Umgang mit sogenannten «Staatsverweigerern» lernen. Für diese Leute ist die Schweiz eine Firma und sie bezahlen deshalb keine Steuern. Oft bedrohen sie deshalb Angestellte der Betreibungsämter. Weitere Themen: * Fifa plant offenbar Teilabzug aus Zürich * Katholische Kirche des Kantons Zürich meldet weitere mutmasslliche Missbrauchsfälle * FC Zürich gewinnt Derby gegen GC - dank Superparade von Goali Yanick Brecher in der letzten Sekunde
9/27/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Deutlicher Anstieg der Krankenkassenprämien in der Region

In der Schweiz steigen die Krankenkassenprämien auch 2024 deutlich an, im Schnitt um 8.7 Prozent. Im Kanton Zürich ist der Prämienanstieg etwas geringer als im Schweizer Schnitt. Anders sieht die Situation im Kanton Schaffhausen aus. Dort steigen die Prämien im nächsten Jahr um 8.9 Prozent. Die weiteren Themen: * Die Stadt Zürich rechnet im Budget 2024 mit einem Minus von 175 Millionen Franken. * Die Elektrizitätswerke planen im Kanton Graubünden eines der grössten Solarprojekte der Schweiz. * Schaffhausen erforscht, welche Bäume mit dem künftigen Klima besser umgehen können.
9/26/202327 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Die Stadt Zürich rechnet nächstes Jahr mit tiefroten Zahlen

Finanzvorsteher Daniel Leupi hat das Budget 2024 vorgestellt und rechnet mit einem Defizit von 175 Millionen Franken. Ein Hauptgrund für die roten Zahlen sind über 800 Stellen, die neu geschaffen werden müssen. Alleine die Hälfte davon entfällt auf zusätzliche Betreuungspersonen an den Schulen. Die weiteren Themen: * Queere Gräber auf dem Zürcher Friedhof Sihlfeld stossen auf Interesse. * Schaffhausen setzt wegen des Klimawandels auf neue, robuste Baumsorten.
9/26/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Queere Grabfelder auf dem Friedhof Sihlfeld sind ein Erfolg

Bereits ein Drittel der Gräber auf dem neuen Themen-Grabfeld ist reserviert. Drei Urnen wurden bereits bestattet. Die Regenbogen-Gräber stehen aber nicht nur queeren Menschen offen, sondern allen, die sich dafür interessieren.  Weitere Themen:  * Der Kanton Zürich muss sich in Bern für ein Importverbot von Quälpelz einsetzen * Markus Stöckle, Koch im Restaurant Rosi in Zürich, ist laut Gault Millau der Aufsteiger des Jahres in der Deutschschweiz * Stäfner Hausbesitzer müssen Jacuzzi am See abreissen
9/26/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Winterthur will in Zukunft weniger Autos auf dem Stadtgebiet

Die Stadt Winterthur ist in den letzten Jahren stark gewachsen und dürfte dies auch in Zukunft tun. Der Stadtrat hat sich deshalb Gedanken gemacht, wie das Winterthur von morgen aussehen soll und hat dies im Richtplan präsentiert. Die Eckwerte: Mehr Wohungen, mehr Lebensqualität und weniger Autos. Die weiteren Themen: * SVP-Nationalrats-Kandidatin Maria Wegelin gerät wegen der Zusammenarbeit mit einer rechtsextremen Gruppe unter Druck. * Die Zahl der Jugendlichen, die wegen pornografischer Inhalte verzeigt werden, ist im Kanton Zürich gestiegen. * Der Zürcher Kantonsrat hat den ehemaligen SVP-Bundesrats-Kandidaten Hans-Ueli Vogt zum ZKB-Bankrat gewählt.
9/25/202323 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Pornografie-Konsum unter Jugendlichen wieder weiter verbreitet

Jugendliche sind immer früher online aktiv - und geraten deswegen auch früher mit dem Gesetz in Konflikt. Im letzten Jahr wurden zum Beispiel 245 Jugendliche wegen Pornografie verzeigt. Durchschnittlich waren sie 13.5 Jahre alt, wie die Zürcher Oberstaatsanwaltschaft mitteilt.  Die weiteren Themen: * Der Zürcher Kantonsrat hat den ehemaligen SVP-Bundesrats-Kandidaten Hans-Ueli Vogt in den Bankrat der ZKB gewählt. * Winterthur plant die Zukunft und sieht im neuen Richtplan mehr Arbeitsplätze, mehr Lebensqualität und weniger Autos vor.
9/25/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wie Betroffene einer Genitalbeschneidung beraten werden

Die Zürcherin Sara Aduse wurde in Äthiopien als Mädchen beschnitten. Heute kämpft die 31-Jährige energisch gegen die Genitalbeschneidung von Mädchen, wofür sie auch den Kanton Zürich beraten hat, der bald eine Anlaufstelle eröffnet. Weitere Themen: * 41000 Personen nehmen an "Slow Up" am rechten Zürichsee-Ufer teil. * Velofahrer verletzt sich bei Sturz in Rickenbach Sulz schwer. * ZSC Lions gewinnen auswärts gegen den HC Lugano.
9/25/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

«Um über meine Beschneidung zu reden, brauchte ich viel Mut»

Sara Aduse wurde als 7-Jährige in Äthiopien beschnitten. Heute kämpft die Zürcherin gegen die Genitalverstümmelung von Mädchen. Sie hat den Kanton Zürich für eine neue Anlaufstelle beraten. Als Regionaljournal Wochengast spricht sie über ihr Engagement und ihre Erfahrungen.  Weitere Themen: * Winterthurer SVP-Nationalratskandidatin spannt mit rechtsextremer Gruppe zusammen * Nach brisanten Enthüllungen: ZFF und Läderach beenden ihre Partnerschaft * Im Kantonsspital Winterthur sind wieder mehr Corona-Patienten hospitalisiert
9/24/202324 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Trotz Vorwürfen gegen Läderach, das ZFF hält am Sponsor fest

In einem SRF-DOK-Film wurden neue Vorwürfe publik gegen den Ex-Chef des Schokoladeherstellers Läderach. In einer von ihm gegründeten Schule in Kaltbrunn sollen Kinder misshandelt worden sein. Die Firma Läderach ist neuer Sponsor des Zurich Film Festivals - und dieses hält an seinem Partner fest. Weitere Themen: * Ex-Kommandant der Stadtpolizei Winterthur kritisiert Untersuchungsbericht zu Missständen bei der Polizei * Weniger Wespen in der Region als in anderen Jahren
9/23/20237 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Kosten an Zürcher Spitälern steigen weiter

Wenn jemand nach einer oder für eine Behandlung im Spital bleiben muss, fallen sogenannte Fallkosten an. In den Zürcher Spitälern sind diese im letzten Jahr gestiegen. Für die Zürcher Bevölkerung bedeutet das, dass sie mit höheren Krankenkassenprämien rechnen müssen. Weitere Themen: * Mann, der das Kind seiner Freundin durch Schütteln getötet hat, wurde vom Bezirksgericht Winterthur schuldig gesprochen. * Theater Winkelwiese: Premiere der Bühnenbeschimpfung. * Das Interview mit dem Schaffhauser Ständeratskandidaten Hannes Germann (SVP). Weitere Themen: - Hannes Germann (SVP) im grossen Wahlinterview - Wenn das Theater mit sich selber ins Gericht geht
9/22/202326 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Fallkosten an Zürcher Spitälern sind erneut gestiegen

Wenn jemand ins Spital muss und dort stationär behandelt wird, fallen dafür sogenannte Fallkosten an. Und diese sind in den Zürcher Spitälern letztes Jahr gestiegen. Eine Nachricht, die auch für die Krankenkassenprämien nichts Gutes bedeuten. Weitere Themen: * Mann, der das Kind seiner Freundin durch Schütteln getötet hat, wurde vom Bezirksgericht Winterthur schuldig gesprochen. * SVP verurteilt Getränk-Attacke auf Thomas Matter. * Unsere Einschätzung der Wahlchancen des Schaffhauser Ständeratskandidaten Hannes Germann (SVP).
9/22/20237 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Neue Bäume in Dietikon dank ZKB-Gelder

150 Millionen Franke hat die Zürcher Kantonalbank zu ihrem Jubiläum vor 3 Jahren an den Kanton Zürich und die Gemeinden verteilt. Die Stadt Dietikon hat mit einem Teil des Geldes etwas gegen die Hitze in der Stadt unternehmen wollen und gratis Bäume an die Bevölkerung verteilt. Weitere Themen: * SVP und Linke gegen höhere Preise in Stadtzürcher Altersheimen * Unbewilligte Demonstration in Winterthur verläuft friedlich
9/22/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Zürich reagiert auf das Drogenproblem auf der Bäckeranlage

Die Stadt Zürich will Mitte November eine provisorische Anlaufstelle für Drogensüchtige auf dem Kasernenareal in Betrieb nehmen. Sie reagiert damit auf den zunehmend offenen Konsum auf der Bäckeranlage. Ab 2030 soll es dann in der Zürcher Innenstadt wieder eine permanente Einrichtung geben. Die weiteren Themen: * Im Kanton Zürich ist eine Anlaufstelle für Opfer von weiblichen Genitalbeschneidungen initiiert worden. * Hollywood-Star Keanu Reeves macht Halt in einer Pizzeria im Zürcher Oberland. * Nationale Wahlen 2023: Nina Schärrer kämpft im Kanton Schaffhausen für die FDP um einen Ständeratssitz. Weitere Themen: - Nina Schärrer (FDP) im grossen Wahlinterview
9/21/202325 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Anlaufstelle zum Thema Genitalbeschneidungen in Zürich

In der Schweiz leben schätzungsweise 22'000 Mädchen und Frauen, die von einer Genitalbeschneidung betroffen oder bedroht sind. Und dies, obwohl der Eingriff hierzulande verboten ist. Der Kanton Zürich will Betroffene nun besser unterstützen und initiert in der Stadt eine neue Anlaufstelle. Die weiteren Themen: * Drogenszene Bäckeranlage: Die Stadt Zürich eröffnet eine provisorische Anlaufstelle für Süchtige auf dem Kasernenareal. * In Schaffhausen können Bus-Tickets neu auch per Twint gekauft werden. * Ständeratswahlen 2023: Im Kanton Schaffhausen will Nina Schärrer für die FDP ins Stöckli.
9/21/20237 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Zürcher Stadtparlament will keine Räumung der offenen Crack-Szene

Die Polizei wird die offene Drogen-Szene in der Bäckeranlage nicht räumen. Dies hat das Zürcher Stadtparlament am Mittwochabend nach einer hitzigen Diskussion über die Frag nach der richtigen Drogenpolitik so entschieden. Weitere Themen: * Zürcher Gemeinderat will keine weiteren Parteispenden des Flughafens. * In den Kantonen Zürich, Schaffhausen und Thurgau dürfen weiterhin keine Äschen gefischt werden.
9/21/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich entschuldigt sich bei Opfern von Zwangsmassnahmen

Bis 1981 sind auch in der Stadt Zürich Menschen Opfer geworden von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Sie wurden weggesperrt, misshandelt oder ausgebeutet. Jetzt hat sich die Stadt Zürich bei den Opfern entschuldigt. Sie erhalten auch eine finanzielle Wiedergutmachung.  Weitere Themen: * Saisonbilanz der Schifffahrtsgesellschaften in der Region * Der Zürcher Stadtrat beschliesst keine Energiesparmassnahmen für den kommenden Winter * 170 Tonne Papier braucht es für die Wahlunterlagen im Kanton Zürich * Wohnungen für Asylsuchende in der Au können gebaut werden Weitere Themen: - Simon Stocker (SP) im grossen Wahlinterview
9/20/202326 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

ZSG will Sitz-Anordnung in neuen Limmatschiffen überarbeiten

Seit diesem Frühling hat die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) drei neue, rein elektrische Limmatschiffe. Touristinnen und Touristen beklagten sich im Sommer, es sei schwierig, die Aussicht auf zu geniessen, da die Sitze zu tief und anders angeordnet seien. Nun will die ZSG über die Bücher. Weitere Themen: * Justizdirektorin Jacqueline Fehr will, dass sich auch die Zürcher Justiz um die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche kümmert * Stadt Zürich entschuldigt sich bei Opfern von Zwangsmassnahmen * Unsere Einschätzung der Wahlchancen von SP-Kandidat Simon Stocker auf einen Schauffhauser Sitz im Ständerat
9/20/20237 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kein Feuerwerksverbot in der Stadt Schaffhausen

Die Grünen wollten an Silvester und dem Nationalfeiertag das Abbrennen von privatem Feuerwerk in Schaffhausen verbieten lassen. Dieses Vorhaben scheiterte am Dienstagabend aber im Stadtparlament.
9/20/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Nur wenige beanspruchen die Energiekostenzulage der Stadt Zürich

Weil die Heizkosten stark gestiegen sind, unterstützt die Stadt Zürich die ärmeren Einwohnerinnen und Einwohner mit einer Energiekostenzulage. Kurz vor Ablauf der Frist zeigt sich: Nur jede oder jeder Zehnte derjenigen, die Anspruch auf die Zulage hätten, hat sich bei der Stadt gemeldet. Weitere Themen: * So viele Badi-Eintritte gab es in der Stadt Zürich noch nie * Die Löhne der Zürcherinnen und Zürcher sind stärker gestiegen als die Mieten im Kanton * Auch in Zürich arbeitet Google am neuen KI-Chatbot * Schaffhausen unterstützt Erdbebenopfer in Marokko und Überschwemmungsopfer in Libyen
9/19/202324 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Die Löhne der Zürcherinnen steigen stärker als ihre Mietkosten

Der Kanton Zürich hat den Wohnungsmarkt unter die Lupe genommen und ist zum Schluss gekommen, dass die Zürcherinnen und Zürcher heute weniger von ihrem Lohn ausgeben für das Wohnen als früher. Das zeigt eine neue Analyse im aktuellen Wirtschaftsmonitoring des Amts für Wirtschaft und Arbeit (Awa). Weitere Themen: * Ständeratswahlen 2023: Einschätzung zu den Chancen von Thomas Minder, der als Parteiloser wieder antritt
9/19/20237 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Entscheid für mehr Mitsprache freut Zürcher Behindertenkonferenz

Gestern hat der Zürcher Kantonsrat entschieden, dass im Kanton in Zukunft auch Menschen mit Beistandschaft abstimmen und wählen können sollen. Die Behindertenkonferenz des Kantons Zürich freut sich sehr über diesen Entscheid. Weitere Themen: * Neubauprojekte werden in der Stadt Zürich immer häufiger durch Rekurse ausgebremst. * Parlamentsarbeit auch während des Mutterschaftsurlaubs: Das Stadtparlament Winterthur hat sich für eine eigene Lösung ausgesprochen, auch wenn das nationale Parlament aktuell an einer schweizweiten Lösung arbeitet.
9/19/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Zürcher Polizei hat Chef von Glücksspiel-Mafia verhaftet

Der Zürcher Staatsanwaltschaft ist ein Schlag gegen das organisierte illegale Glücksspiel gelungen: Letzten Donnerstag hat die Kantonspolizei im Kanton Zürich und im Aargau fünf Männer verhaftet, nach Informationen von SRF Investigativ auch den Boss einer türkisch-schweizerischen Glücksspiel-Mafia. Weitere Themen: * Der Zürcher Kantonsrat fordert mehr Recht für Menschen, die einen Beistand haben. * Das Zürcher Obergericht verurteilt einen Studenten, weil er beim Sex heimlich das Kondom abgezogen hat. * Anwohnerinnen und Anwohner kritisieren die geplante zweite Röhre im Fäsenstaubtunnel. * Die Pestalozzi-Bibliothek verleiht Saatgut von Blumen, Gemüse und Kräutern. * Das Porträt der Schaffhauser Ständesratskandidatin Lisa Brühlmann (Junge Grüne). Weitere Themen: - Saatgut-Bibliothek, die etwas andere Tauschbörse - Ständeratskandidatin Lisa Brühlmann im Porträt
9/18/202325 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sollen Wahlrecht erhalten

Der Zürcher Kantonsrat hat am Montagmorgen entschieden, dass Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich mehr politische Rechte erhalten sollen. Bisher dürfen Menschen, die einen Beistand haben, häufig weder abstimmen noch wählen. Nun muss der Regierungsrat eine Vorlage ausarbeiten. Weitere Themen: * Der Kanton Zürich schickt Massnahmen zur Umsetzung der Pflegeinitiative in Vernehmlassung. * Mit dem neuen Fahrplan erhält die Stadt Winterthur künftig mehr Busverbindungen. * Wegen Kritik von Anwohnerinnen und Anwohnern im Zusammenhang mit der zweiten Röhre im Fäsenstaubtunnel sind nun weitere Abklärungen nötig.
9/18/20236 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Katholikinnen und Katholiken überlegen sich einen Kirchenaustritt

Nachdem vergangene Woche das Ausmass des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche publik wurde, überlegen sich Kirchenmitglieder, auszutreten. Der Zugriff auf die entsprechende Webseite habe zugenommen, sagt Raphael Meyer, Synodalratspräsident der katholischen Kirche des Kantons Zürich. Weitere Themen: * Der Boss einer türkisch-schweizerischen Glücksspielmafia wurde letzten Donnerstag von der Kantonspolizei Zürich festgenommen * Invasive Sumpfkrebse werden im Katzensee nicht mehr gefischt * Fussball Schweizer Cup: Zürcher gewinnen, Schaffhauser verlieren
9/18/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Grosse Kritik an katholischer Kirche auch aus dem Kanton Zürich

Nach der Studie der Universität Zürich, die mehr als 1000 Missbrauchsfälle in der römisch-katholischen Kirche der Schweiz gefunden hat, äussert sich Raphael Meyer, Synodalratspräsident der römisch-katholischen Kantonalkirche im Kanton Zürich, kritisch. Als Wochengast fordert er nun rasches Handeln. Weitere Themen: * Viel Abfall rund um den Zürichsee und im See von Freiwilligen eingesammelt. * Schaffhausen: Fussgängerin von Linienbus erfasst.
9/17/202324 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Bäume in der Stadt: Wie Winterthur von Berlin lernt

Expertinnen und Experten aus Wien und Berlin haben sich in Winterthur getroffen und über Bäume in der Stadt diskutiert. Sie haben Ideen und Strategien ausgetauscht, drei konkrete Projekte aus Winterthur genauer unter die Lupe genommen und nach Lösungen gesucht, um die Stadt grüner zu machen. Weitere Themen:  * Die Stadtpolizei Winterthur kommt nicht zur Ruhe. Die Kritiker wollen die Macht übernehmen.  * Zürcherinnen und Zürcher sind dem Tourismus gegenüber positiv eingestellt. 
9/16/20239 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wie ökologisch sind die Wahlkampagnen der Zürcher Parteien?

Der Wahlkampf für die nationalen Wahlen im Oktober ist in vollem Gange: Plakate hängen in den Strassen, Flyer landen im Briefkasten. Doch gewisse Parteien verzichten aus ökologischen Gründen darauf. Anderen ist dies weniger wichtig. Weitere Themen: * Mehr neue Studierende an der ZHAW und der ETH Zürich * Die FCZ Frauen treffen auf Ajax Amsterdam * Wie die Zürcher Eishockey-Clubs in die neue Saison starten * «Sprachenland Schweiz»: Überzeugt die Ausstellung im Landesmuseum? * Welche Parteien haben die besten Chancen? Die grosse Analyse zum Wahlherbst Weitere Themen: (17:46) Zürcher Ständeratssitze: Wer hat die besten Wahlchancen?
9/15/202325 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wie die ZHAW in Winterthur ausbauen will

Die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) braucht mehr Platz. Denn die Zahl der Studentinnen und Studenten wächst. Nun liegen erste Pläne für einen Ausbau in Winterthur vor. Weitere Themen: * Wie die Stadt Winterthur etwas velofreundlicher wird * Mitglied von Prostitutionsring blitzt vor Bundesgericht ab * Erstmals seit Pandemie: ETH Zürich hat wieder mehr Studierende
9/15/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Parlamentarierinnen dürfen Mutterschaftsversicherung behalten

Bis jetzt verloren Parlamentarierinnen den Anspruch auf die Mutterschaftsversicherung, sobald sie an einer Sitzung teilnahmen. Nun hat der Nationalrat diese Regelung abgeschafft. Das hat auch Folgen für die Stadtparlamente von Zürich und Winterthur. Weitere Themen: * Daniel Jositsch's Wiederwahl in den Ständerat scheint ungefährdet, sagt eine neue Umfrage * Viele offene Fragen nach Tötungsdelikt in Zürich-Friesenberg
9/15/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Trotz Streik in Hollywood: ZFF holt Stars nach Zürich

Trotz des anhaltenden Streiks in Hollywood konnte das Zurich Film Festival internationale Stars wie Jessica Chastain, Ethan Hawke und Diane Kruger nach Zürich holen. Die Planung kostete Nerven und grosse Überzeugungsarbeit, wie Christian Jungen im Interview mit dem Regionaljournal sagt.
9/14/202328 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Weniger neue Studierende an der Pädagogischen Hochschule

An der Pädagogischen Hochschule Zürich haben sich weniger Studierende eingeschrieben als im Vorjahr. Vor allem auf Stufe Primarschule ist der Rückgang auffällig.
9/14/20237 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

10'000 neue Veloparkplätze in Zürich

Links-Grün macht vorwärts mit Veloförderung. Das Zürcher Stadtparlament will 10'000 zusätzliche Veloparkplätze in der Stadt - auf Kosten von Autoparkplätzen.  Weitere Themen: * Staatsanwalt beantragt 15 Jahre wegen Mord gegen einen Mann, der das Kleinkind seiner Partnerin zu Tode gequält und geschüttelt haben soll * Kanton Zürich bereitet sich auf dritten Ständeratswahlkampf vor für den Fall, dass Daniel Jositsch als Ständerat bestätigt, im Dezember aber in den Bundesrat gewählt wird
9/14/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Der Ex-Chef von Entsorgung- und Recycling Zürich muss vor Gericht

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat gegen den ehemaligen Direktor von ERZ Anklage erhoben wegen ungetreuer Amtsführung und weiterer Delikte. Sie fordert eine bedingte Freiheitsstrafe von 24 Monaten. Wegen der ERZ-Affäre wurde der Direktor 2017 fristlos entlassen. Weitere Themen: * Der Kanton Schaffhausen budgetiert für 2024 ein Plus von 20 Millionen Franken * Die Stadtzürcher Zünfter haben an einem Workshop zum Thema Rassismus teilgenommen * Der Hausarzt des Häftlings Brian hat Anzeige gegen die Strafanstalt Pöschwies eingereicht * Das grosse Ständeratsinterview mit Daniel Leupi von den Grünen Weitere Themen: - Daniel Leupi im grossen Wahlinterview
9/13/202326 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Zürcher Zünfter haben einen Anti-Rassismus-Workshop besucht

Bei einem Ball am Rande des Sechseläutens sorgte ein Auftritt für Wirbel: Ein Sketch wurde vorgetragen, mit schwarz angemaltem Gesicht und im Baströckchen. Die Zünfter reagierten auf die Kritik und versprachen, sich mit dem Thema Rassismus vertiefter auseinanderzusetzen. Dies ist nun geschehen. Weitere Themen: * IG-Westtangente fordert noch mehr Fussgängerstreifen an der Zürcher Rosengartenstrasse * Ständeratswahlen 2023: Einschätzung des Kandidaten der Grünen Daniel Leupi
9/13/20237 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

PUK Zürich setzt auf Zauberpilze gegen Depressionen

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich geht mit einer neuen Therapie weltweit einzigartige Wege: Ein Wirkstoff aus halluzinogenen Pilzen soll bei schweren Depressionen helfen. Zusammen mit einer Psychotherapie soll so die Lage von bestimmten, ausgesuchten Patienten verbessert werden können. Weitere Themen: * Stipendienanwärter brauchen im Kanton Zürich immer noch viel Geduld. * Passagieraufkommen am Flughafen Zürich nur noch 6 Prozent geringer als vor der Corona-Pandemie. * Erste Asiatische Hornisse in Lufingen ZH gesichtet.
9/13/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Einkommensschwache Zürcherinnen erhalten Heizkosten-Zustupf

Zum ersten Mal erhalten Menschen mit wenig Geld in Zürich einen Heizkosten-Zuschlag. Der Stadtrat reagiert damit auf die massiv gestiegenen Preise für Öl und Gas. Zugutekommen soll der Zustupf Menschen mit tiefem Einkommen, die auch Anspruch auf Prämienverbilligungen bei der Krankenkasse haben. Die weiteren Themen: * Mehr Musik oder ein Museum? Ein Ende des Nutzungskonflikts auf der Insel Rheinau ist nicht in Sicht. * Wegen möglicher Befangenheit: Ein Richter des Bezirksgerichts Zürich darf keine Prozesse gegen Klimaschützer mehr leiten. * Ständeratswahlen 2023: Die Zürcher Aussenseiter-Kandidaten im Fokus. Weitere Themen: - Die Aussenseiter im Zürcher Ständeratswahlkampf 2023
9/12/202325 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Insel Rheinau: Das Warten auf den Entscheid der Zürcher Regierung

Um die Frage, wie die Insel Rheinau genutzt werden soll, wird schon lange gestritten. Alt-Bundesrat Christoph Blocher will seine Musik-Insel ausbauen, ein Verein will dort ein Museum errichten. Musik oder Museum? Eine Lösung ist nicht in Sicht, alles wartet auf den Entscheid der Zürcher Regierung. Die weiteren Themen: * Schlägerei auf dem Spielfeld: In Zürich artet ein Fussballspiel in der 5. Liga aus. * Premiere in Zürich: Einkommensschwache Personen erhalten einen Zustupf an die hohen Heizkosten.
9/12/20237 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Nach dem Knabenschiessen - so steht es um den Schiesssport

Gut 3500 Jugendliche haben dieses Jahr am Knabenschiessen beim Zürcher Albisgüetli teilgenommen. Das ist zwar wieder etwas mehr als letztes Jahr, aber trotzdem kein Vergleich zu den Teilnehmendenzahlen von früher. Die Schützen-Vereine klagen allerdings nicht über Nachwuchs-Probleme.  * Weitere Themen:  * Ein 37-jähriger Mann steht wegen der Tötung der Freundin vor Obergericht.  * Die Leitung der Primarschule Niederglatt wirft der Erziehungsdirektorenkonferenz Willkür vor bei der Anerkennung von ausländischen Lehrdiplomen. 
9/12/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Knabenschiessen: Der neue Schützenkönig heisst Miro Scheiwiller

Er ist 13 Jahre alt und kommt aus Mönchaltorf im Zürcher Oberland: Der Schützekönig am Knabenschiessen 2023 heisst Miro Scheiwiller. Als einziger von über 3500 Schützinnen und Schützen erzielte der Sekundarschüler das Maximum von 35 Punkten.  Die weiteren Themen: * Kantonsrat ZH: Kommt es bei Kundgebungen zu ausserordentlichen Polizeieinsätzen, sollen die Verursacher zur Kasse gebeten werden. * Kantonsrat SH: Im Kanton Schaffhausen sollen die Unternehmenssteuern erhöht werden. * Ständeratswahlen 2023: Der Zürcher SVP-Kandidat Gregor Rutz im grossen Interview.
9/11/202328 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Polizeieinsätze könnten Protestierende teuer zu stehen kommen

Ob Klimaprotest oder Hausbesetzung: Ausserordentliche Polizeieinsätze bei solchen Kundgebungen sollen bald den Verursachern in Rechnung gestellt werden. Das Zürcher Kantonsparlament hat die sogenannte «Anti-Chaoten-Initiative» der SVP zwar abgelehnt, aber den Gegenvorschlag der Regierung angenommen. Die weiteren Themen: * Die Erhöhung der Unternehmenssteuern kommt in Schaffhausen vermutlich im November vors Volk. * Das Spital Affoltern wirbt mit einem Flyer für seinen Notfall - auch bei eher leichten Beschwerden. * Ständeratswahlen 2023: Einschätzung des SVP-Kandidaten Gregor Rutz.
9/11/20237 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Hallenstadion verkraftet ZSC-Auszug schlecht

Seit dem Auszug der ZSC Lions im April 2022 verfügt das Hallenstadion in Zürich über 30 freie Termine mehr. Vor allem dieses Jahr bekundet das Unternehmen Mühe, Anlässe in die Halle zu holen. Der CEO wünscht sich jetzt gezielte Unterstützung der öffentlichen Hand, zum Beispiel bei Kongressen.  Weitere Themen: * Überflüssige CS-Filialen könnten lange leer stehen. * Am Zürcher Knabenschiessen erreichen bislang 6 Jugendliche 34 Punkte. * Verwahrloste Kälber, überforderte Tierhalter: Kantonstierärztin Regula Vogel hatte viele schwierige Einsätze zu bewältigen.
9/11/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Regula Vogel: «Plötzlich hat mich der Tierhalter gepackt»

Seit fast 30 Jahren ist die Zürcher Kantonstierärztin Regula Vogel im Amt. Im November gibt sie es an ihren Nachfolger weiter. Als Regionaljournal Wochengast spricht sie über den Kampf gegen Rinderwahn, verhärtete Diskussionen mit Impfgegnern und Lieblingstiere.  Weitere Themen: * Zürcher Knabenschiessen: Das Punktemaximum hat noch niemand erreicht * Konsumentenschützer kritisieren Rekordgewinne von Kantonalbanken * Entlastung für Nadelöhr am Zürichsee: Rapperswil-Jona spricht sich für einen Stadttunnel aus
9/10/202325 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

«Der Rheinfall ist wie eine Droge»

Beinahe zehn Jahre pausierte das Rheinfall Festival. Künstler und Organisator Beat Toniolo hatte genug. Nun ist er mit seinem Kulturfestival zurück am Start. Er konnte einfach nicht anders: «Der Rheinfall ist mein Herzblut», begründet Toniolo das Festival-Comeback. Weitere Themen: * Bisher zwei Jugendliche mit 34 Punkten am Knabenschiessen * Zürcher Energiedirektor Martin Neukom will, dass Axpo wieder mehr Strom für Schweizer Kunden liefert
9/9/202310 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Atomendlager: Stadel ein Jahr nach dem Standortentscheid

Es ist ein Entscheid mit Folgen. Vor einem Jahr wurde bekannt, dass ein Tiefenlager für radioaktiven Abfall im Zürcher Unterland entstehen soll. Hauptbetroffen wäre die Gemeinde Stadel. Was hat sich seit dem Entscheid in der Gemeinde nahe Bülach getan?  Weitere Themen:  * Schaffhauser Elektrogerätehändler Steg hat Konkurs angemeldet.  * Rümlanger Waldbesetzer müssen mit saftiger Busse rechnen. * Theater Kanton Zürich: Premiere "Die Laborantin"
9/8/202326 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Waldbesetzer müssen mit saftiger Busse rechnen

In Rümlang besetzten im April Aktivistinnen ein Waldstück. Sie protestierten gegen die Fällung von bis zu 6000 Bäumen. Nun ist klar: sie müssen mit einer saftigen Busse rechnen. Die Zürcher Kantonsregierung will den Besetzerinnen und Besetzern mehrere zehntausend Franken in Rechnung stellen. Weitere Themen:  * Ambulatorium Europaallee gut ausgelastet.  * Kanton Zürich verlängert Fangverbot für Äschen. 
9/8/20237 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ambulatorium an der Zürcher Europa-Allee ist gefragt

Seit Februar können sich Patientinnen und Patienten im neuen, ambulanten Zentrum der Stadtspitäler Waid und Triemli an zentraler Lage in der Stadt behandeln lassen. Das neue Angebot kommt gut an. Weitere Themen: * In Andelfingen bereiten sogenannte Staatsverweigerer Probleme. * Kanton Schaffhausen will Polizisten, Lehrerinnen, Informatiker und das Pflegepersonal besser entlöhnen. * ZSC Lions im Verletzungspech: Stürmer Sven Andrighetto fällt bis November aus. Auch der Ersatzgoalie Jeffrey Meier muss verletzungsbedingt länger pausieren.
9/8/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kantone Zürich und Bern testen gemeinsam neues U-Haft-Regime

Die U-Haft gilt als strengste Haftform der Schweiz. Betroffene Personen sind bis zu 23 Stunden in Einzelhaft, oft wochenlang, obwohl sie nicht verurteilt sind. Die Kantone Zürich und Bern testen nun gemeinsam ein neues Regime, welches den Häftlingen mehr Freiheiten und Handlungsspielraum gestattet. Weitere Themen: * Rekurse verzögern Einführung von Mindestlöhnen in Zürich und Winterthur. * Arbeitslosenzahlen sind im August leicht gestiegen. * Roboter und Drohnen im Rebberg: Der Schaffhauser «Innovationsrebberg» ist einen wichtigen Schritt weiter. * GLP-Ständerats-Kandidatin Tiana Moser im grossen Wahlinterview. Weitere Themen: - Tiana Moser im grossen Wahlinterview
9/7/202328 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Rekurse verzögern Mindestlöhne in Zürich und Winterthur

Am 18. Juni hat die Stimmbevölkerung von Zürich und Winterthur mit grossem Mehr für die Einführung eines Mindestlohns gestimmt. Wie angekündigt haben Arbeitgeberverbände nun dagegen rekurriert. Die Einführung der Mindestlöhne verzögert sich damit um unbestimmte Zeit. Weitere Themen: * Arbeitslosenzahlen sind in Zürich und Schaffhausen leicht gestiegen. * Ständeratswahlen 2023: Die Wahlchancen von GLP-Kandidatin Tiana Moser
9/7/20237 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Den Stromverbrauch messen: Genügen die Geräte in Zürich?

Die Stadt Zürich rüstet alle Haushalte mit Smart Meters aus: Damit kann die Bevölkerung ihren Stromverbrauch messen. Die intelligenten Stromzähler liefern die Daten jedoch nur sehr langsam. Das Zürcher Stadtparlament fordert deshalb mehr Tempo.  Weitere Themen: * Autoposer-Fälle haben in Zürich zugenommen * Peter Grünenfelder kandidiert für die Leitung der Zürcher FDP * Handball: Kadetten Schaffhausen starten nur mit Remis
9/7/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Extra-Honorare für Stadträte werden überall anders gehandhabt

Zürcher Stadträte können bis jetzt externe Honorare aus Mandaten behalten. Dagegen wollen verschiedene Parteien vorgehen. In anderen Städten und Kantonen müssen Regierungsmitglieder diese Honorare in die Stadtkasse abliefern. Oder sie teilen sie mit ihren Amtskollegen. Weitere Themen: * Pläne für Holz-Hochhaus in Zürich-Altstetten sind einen Schritt weiter. * Schaffhauser Energie-Anbieter SH Power bezahlt Gas-Kunden Geld zurück. * Kind bei Kollision in Adlikon schwer verletzt. * «Bodies and Choices»: Kino Xenix setzt Schwerpunkt zum Thema Abtreibungen. * FDP-Ständerats-Kandidatin Regine Sauter im grossen Wahlinterview. Weitere Themen: - Regine Sauter im grossen Wahlinterview
9/6/202328 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Extra-Vergütungen des Zürcher Stadtrats geraten unter Druck

Wer als Zürcher Stadträtin oder Stadtrat in einem Verwaltungsrat sitzt und dafür ein Honorar erhält, soll dieses Geld zukünftig in die Stadtkasse abliefern. Dies fordert die AL in einem Vorstoss. Andere Parteien begrüssen diese Idee - jedoch nicht alle.  Weitere Themen: * Zum Tod von Peter Arbenz, Winterthurer Stadtrat und erster Direktor des damaligen Bundesamts für Flüchtlinge. * Wahlen 2023: Die Zürcher Ständerats-Kandidatin der FDP, Regine Sauter, im Kandidatinnen-Check.
9/6/20237 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Keine E-Trottinett für Betrunkene

Mehrere Anbieter von E-Trottinett in der Stadt Zürich setzen neu auf eine Art Geschicklichkeitstest. Die Tests können nur nüchtern bestanden werden. Wer versagt, kann kein E-Trotti ausleihen. So wollen die Anbieter Unfälle verhindern. Weitere Themen: * Online-Grundbuchabfragen sind beliebt, aber allenfalls ein Datenschutz-Risiko * Winterthurer Alt-Stadtrat Peter Arbenz ist gestorben * Zwei neue Geburtshäuser im Kanton Zürich
9/6/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Kanton kämpft mit Würmern gegen den Japankäfer

Fadenwürmer sollen die Larven der Japankäfer finden und zerstören. Deswegen setzt die Zürcher Baudirektion die kleinen Tiere jetzt in Kloten aus. Sie ergänzen die bisherigen Massnahmen im Kampf gegen die gefährlichen Schädlinge, die im Juli erstmals nördlich der Alpen gefunden wurden. Weitere Themen: * Daniel Jositsch will Bundesrat werden * Die Winterthurer Sozialhilfequote sinkt weiterhin * Stadtpolizei Zürich nimmt mutmasslichen Sexualstraftäter fest * EVP-Nationalrat Nik Gugger im grossen Wahlinterview Weitere Themen: - Nik Gugger im grossen Wahlinterview
9/5/202326 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Daniel Jositsch will Bundesrat werden

Der SP-Ständerat Daniel Jositsch hat heute bekannt gegeben, dass er für die Nachfolge von Alain Berset kandidiert. Es ist bereits sein zweiter Versuch in den Bundesrat zu gelangen. Schon vor einem Jahr wollte er Nachfolger werden von Simonetta Sommaruga, obwohl die SP nur Frauen vorschlagen wollte. Weitere Themen: * Die Sozialhilfequote der Stadt Winterthur sinkt weiter * Jetzt setzt der Kanton Zürich Fadenwürmer ein im Kampf gegen den Japankäfer * Einschätzung zu den Zürcher Ständeratswahlen: Die Wahl-Chancen von Nik Gugger (EVP)
9/5/20237 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Keine Wohnungen auf der linken Seeseite in Zürich Wollishofen

Auf der linken Seite des Zürichsees in Zürich Wollishofen gibt es keine Wohnungen. Das hat die Stadt am Montagabend an einer Infoveranstaltung fürs Quartier bekannt gegeben. Stattdessen soll dort, wo heute noch ein Betonwerk geschäftet, ein Ort sein für Freizeit, Kultur und Platz fürs Gewerbe.  Weitere Themen:  * Personal der Stadtverwaltung Dübendorf protestiert. * Immobilienfirmen besitzen mehr Wohnungen als Private in der Stadt Zürich.
9/5/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Benno Scherrer leitet die PUK zur Datenleck-Affäre

Erst zum dritten Mal hat der Zürcher Kantonsrat heute die Mitglieder einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) ernannt - und zwar um die Umstände der Datenleck-Affäre in der Zürcher Justizdirektion zu untersuchen. Präsident wird der GLP-Kantonsrat Benno Scherrer. Weitere Themen: * Justizdirektorin Jacqueline Fehr lanciert Pilotprojekt gegen Hass-Kommentare * Stadt Zürich führt wieder Gratis-Covid-Tests ein * Ladendieb am Flughafen Zürich verhaftet * SP-Ständerat Daniel Jositsch im grossen Wahlinterview Weitere Themen: - Daniel Jositsch im grossen Wahlinterview
9/4/202328 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Jacqueline Fehr bietet Hilfe bei Hass-Mails

Zürcher Politikerinnen und Politikern sollen sich gegen Beschimpfungen und Drohungen wehren können. Der Kanton hat eine Website aufgeschaltet, bei der Gemeinde- und Kantonspolitikerinnen und -politiker Hilfe erhalten. Betroffene erhalten beispielsweise Geld für eine Anwältin oder einen Anwalt. Weitere Themen: * Benno Scherrer (GLP) leitet die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zum Datenleck in der Justizdirektion * Winterthur hat im letzten Jahr mehr Gas als Strom gespart * Einschätzung zu den Zürcher Ständeratswahlen: Die Wahl-Chancen von Daniel Jositsch (SP)
9/4/20238 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

130 Mio für Begrünung der Stadt Zürich - noch fehlen die Projekte

Die Stimmbevölkerung der Stadt Zürich hat einen Gegenvorschlag der «Stadtgrün»-Initiative gutgeheissen. Die Finanzierung ist nun geklärt. Offen ist jetzt nur, wie das Geld konkret eingesetzt werden soll. Weitere Themen: * 140'000 Besucherinnen und Besucher am Flughafen-Fest * Die Grasshoppers gründen eine Frauenfussball-AG
9/4/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich will Hitze mit 130 Millionen Franken bekämpfen

Die Stadtzürcher Stimmberechtigten wollen Zürich bei kommenden Hitzesommern abkühlen. Dafür wird u.a. eine neue städtische Fachstelle eingerichtet. Der Gegenvorschlag zur «Stadtgrün-Initiative»ist deutlich angenommen worden. Weitere Themen: * Limmattaler Gemeinden stellen Weichen für nachhaltigen Strom, Wärme und Gas * Grosses Gedränge am Zürcher Flughafenfest
9/3/202323 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Stadttunnel in Rapperswil-Jona: Fluch oder Segen?

Seit Jahren wird in Rapperswil-Jona um eine Lösung des Verkehrsproblems gerungen. Auf dem Seedamm stauen sich täglich die Autos. Davon sind auch viele Zürcher Gemeinden am Obersee betroffen. Eine Tunnellösung ist umstritten, am 10. September fällen die Stimmberechtigten einen Grundsatzentscheid. Weitere Themen: * Fast 60 Museen und 500 Veranstaltungen: Die «Lange Nacht der Zürcher Museen» ist so gross und vielfältig wie noch nie. * 9-jähriger Schüler aus Winterthur ist wegen Drohungen mit Messer im «Spezial-Unterricht». * 31-Jährige nach Sturz mit Rennrad in Wolfhausen ZH schwer verletzt. * Stadt Zürich stimmt über drei Vorlagen ab. * Daniel Jositsch lädt zu Medienkonferenz ein über mögliche Bundesratskandidatur.
9/2/202311 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Die grosse Feier des grössten Schweizer Flughafens

Der Flughafen Zürich zelebriert seinen 75. Geburtstag. Bis am Sonntag findet in Kloten ein dreitägiges Jubiläumsfest statt. Der Grossevent unterbricht den Flugbetrieb nur kurz. Weitere Themen: * Die Steuern im Kanton Zürich sollen weiter sinken * Der Ausbau der «Mini-Autobahn» im Hardwald verzögert sich * In der Stadt Zürich zeichnet sich eine tiefe Stimmbeteiligung ab * Elf Fahrzeugeinbrecher in Winterthur verhaftet Weitere Themen: - Altes Gefängnis Meilen: Anleitung zum Ausbruch
9/1/202328 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Der Zürcher Regierungsrat will die Steuern senken

Der Zürcher Finanzdirektor Ernst Stocker hat eine weitere Steuersenkung angekündigt. Der Steuerfuss soll um einen Prozentpunkt auf 98 Prozent sinken – trotz prognostiziertem Defizit fürs Jahr 2024. Wie geht dies auf? Weitere Themen: * Der Ausbau der «Mini-Autobahn» im Hardwald verzögert sich * In Zürich sind die Couverts für die nationalen Wahlen heuer dicker * Die Stadt Winterthur will mehr Trinkwasser sparen
9/1/20237 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Grosses Spektakel am «Weltklasse Zürich» vor 25'000 Zuschauern

Die gute Stimmung im Letzigrund ist so gut wie sicher. «Weltklasse Zürich» begeisterte am Donnerstagabend nicht nur die 25'000 Zuschauerinnen und Zuschauer im Stadion. Das jährliche Leichtathletik Meeting ist insbesondere auch für die Athletinnen und Athleten ein Highlight.  Ausserdem in der Sendung:  Ein besonders dickes Wahlcouvert fordert den Kanton Zürich heraus. 
9/1/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wer bekommt den neuen, 36. Zürcher Sitz im Nationalrat?

Der Kanton Zürich erhält bei den nationalen Wahlen am 22. Oktober einen neuen Sitz im Nationalrat. Was bedeutet dieser 36. Sitz für die Zürcher Vertretung in Bern? Wem nützt dieser weitere Sitz am meisten? Sarah Bütikofer, Politologin der Universität Zürich, ordnet ein. Weitere Themen:  * Die Credit Suisse verschwindet: Reaktionen auf die Pläne der UBS * Die Elektrizitätswerke der Kantone Zürich und Schaffhausen erhöhen die Preise - zum Teil massiv * Versuchter Bankraub in Winterthur * Die besten Worte des Monats August
8/31/202323 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

CS-Übernahme: Wie viele Stellen fallen in Zürich weg?

Die vollständige Integration der Credit Suisse in die UBS hat 3000 Entlassungen zur Folge. Drei Viertel der Stellen werden laut UBS-Chef Sergio Ermotti in der Region Zürich abgebaut. Weitere Themen: * Kantonsrat-Kommission ist knapp für die «Anti-Chaoten-Initiative» der Jungen SVP * Zürcherinnen und Schaffhauser müssen ab nächstem Jahr mehr für den Strom bezahlen
8/31/20236 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Stadtparlament fordert Sofortmassnahmen am Escher-Wyss-Platz

Nach dem tödlichen Unfall am Zürcher Escher-Wyss-Platz im letzten Dezember, bei dem ein 5-jähriger Junge ums Leben kam, reagiert das Zürcher Stadtparlament. Es fordert schnell mehr Sicherheit. Die Stadt soll Sofortmassnahmen umsetzen wie etwa Tempo 30 oder Verkehrs-Lotsen. Weitere Themen: - Ärger im Zürcher Oberdorf: Ladenbesitzer beklagen sich über Umsatzeinbussen, Lärm und kaputte Schaufenster aufgrund von Bauarbeiten. - Kein neuer Rekord: Das Auto-Kontrollschild "ZH50" wurde am Mittwochabend für 202'000 Franken versteigert. - Die Andelfingerin Angelica Moser wurde beim Stabhochspringen von Weltklasse Zürich Vierte.
8/31/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Hardturmstadion überwindet weitere Hürde

Das geplante Fussballstadion auf dem Zürcher Hardturmareal ist einen Schritt weiter: Das Zürcher Baurekursgericht hat beide Beschwerden gegen den Gestaltungsplan abgewiesen. Die Gegner könnten das Urteil aber noch weiterziehen. Ob sie das tun, ist noch offen.  Weitere Themen: * Weltklasse Zürich: Interview mit Stabhochspringerin Angelica Moser. * Mann wird ineiner Bar an der Zürcher Langstrasse erstochen. * Stadt Zürich senkt Gebühren für Einbürgerungen. * Wache-West und Zürcher Stadtarchiv zügeln in ein Hochhaus. * Stadt Schaffhausen budgetiert 2024 mit Defizit. * Schaffhauser Kult-Punk-Band «Der böse Bub Eugen» lanciert neues Album. Weitere Themen: - Letztes Lebenszeichen vom bösen Buben
8/30/202325 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Stadt Schaffhausen rechnet 2024 mit roten Zahlen

Der Schaffhauser Stadtrat sieht im Budget 2024 ein Minus von 4,5 Millionen Franken vor. Die Stadt will viel Geld in die Infrastruktur und ins Personal investieren. Ausserdem sollen die Steuern sinken. Das letzte Wort beim Budget hat jedoch das Schaffhauser Stadtparlament Weitere Themen: * finanzielle Unterstützung für E-Ladestationen ist gefragt beim Kanton Zürich. * Steigende Strompreise in Schaffhausen.
8/30/20237 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Mehr Gesuche für E-Ladestationen als erwartet

Seit Ende April können Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer im Kanton Zürich ein Gesuch für Fördergelder für E-Ladestationen einreichen. Und das machen sie fleissig, wie eine erste Bilanz zeigt. Weitere Themen: * Kritik am Vorschlag von Natalie Rickli, die Grundversicherung abzuschaffen * Eine Umfrage in Stadel zeigt viel Kritik an den Plänen eines Tiefenlagers für radioaktive Abfälle
8/30/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Winzer aus der Region erwarten exzellenten Wein

Weinliebhaberinnen und Liebhaber dürfen sich freuen. Flaschen mit Jahrgang 2023 dürften von besonders guter Qualität sein – trotz wechselhaftem Wetter in diesem Sommer. Wir haben bei Zürcher und Schaffhauser Winzerinnen und Winzern nachgefragt.  Weitere Themen:  * EWZ erhöht Strompreise nur moderat.  * Zürcher Klima-Aktivist vor Gericht.  * Michel Müller tritt als Kirchenratspräsident der Reformierten Kirche im Kanton Zürich zurück.  * Über 800 Rehkitze im Kanton Zürich mit Hilfe von Drohnen gerettet.  * Theaterspektakel: Kolonialismus erklärt für Kinder. 
8/29/202327 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Strompreise in Zürich steigen weniger stark als in Winterthur

Die Strompreise steigen und steigen. Letzte Woche kündigten die Winterthurer Stadtwerke an, dass Preise im kommenden Jahr um weitere 30 Prozent steigen. Auch in der Stadt Zürich wird Strom teurer. Allerdings «nur» um neuneinhalb Prozent, wie das EWZ am Dienstag bekannt gab.  Weitere Themen:  * 17-Jähriger vier Monate nach Gewalttat am Bahnhof Altstetten verhaftet.  * Marco Camus ist neuer Direktor der Asylorganisation Zürich.  * Flughafen Zürich verdoppelt Gewinn im ersten Halbjahr. 
8/29/20237 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Flughafenabstimmung: Ausgang völlig offen

Relativ knapp entschied sich der Zürcher Kantonsrat am Montag für die Pistenverlängerungen am Flughafen Zürich. Doch nun entscheiden die Stimmberechtigten. Der Ausgang ist offen. Bei vielen dürfte nicht die politische Ausrichtung sondern der Wohnort entscheidend sein. Weitere Themen: * Stadtparlament Winterthur will Strassen und Parkplätze durch Grünflächen ersetzen * Gartenausstellung Giardina erhält keine Gelder des Corona-Schutzschirms
8/29/20235 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung zu

Wie erwartet fiel die Abstimmung äusserst knapp aus. Obwohl es einige Abweichler gab, sagte eine knappe Mehrheit Ja zur Verlängerung zweier Pisten Pisten. Mit 87 zu 33 Stimmen setzte sich die Mehrheit aus SVP, FDP, EDU, Mitte und EVP durch. Die linken Parteien haben das Referendum ergriffen.  Weitere Themen:  * Winterthur verschräft Auflagen für E-Trottinette. * Schaffhauser Kantonsrat debattiert über Datenzentrum Beringen.  * Rekordhalterin: Canisia Widerkehr schwimmt mit 91 Jahren über den Zürichsee. 
8/28/202320 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Kantonsrat entscheidet über Pistenverlängerung am Flughafen

Der Zürcher Kantonsrat hat die Debatte zur Pistenverlängerung am Flughafen weitergeführt. Die bürgerlichen Parteien betonten den Sicherheitsaspekt der Pistenverlängerung. Die Ratslinke befürchtete mehr Flüge, wenn das Geschäft durchkommen sollte. Ein Entscheid wird am Nachmittag erwartet.  Weitere Themen:  * Strengere Regeln für E-Trottis in Winterthur.  * Krise an der PH Schaffhausen: Schaffhauser Kantonsrat debattiert über Massnahmen. 
8/28/20237 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Weniger Repression in der Drogenpolitik

Der Zürcher Stadtrat und Sozialvorsteher, Raphael Golta, glaubt nicht, dass mehr Polizei die offene Drogenszene auf der Bäckeranlage verhindert. Es brauche die Polizei, aber sie sei nur ein Teil der Drogenpolitik.  Weitere Themen: * Links-Grün und die Bürgerlichen in der Stadt Zürich streiten über eine Überbauung in Wittikon im Kreis 7 * Der FC Winterthur gewinnt, GC verliert
8/28/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Zürcher Sozialvorsteher über Crack-Szene: «Das macht mir Sorgen»

Wochengast Raphael Golta: In der Bäckeranlage im Zürcher Stadtkreis 4 droht sich eine neue offene Drogenszene zu bilden. Für den Zürcher Sozialvorsteher Raphael Golta (SP) ist klar: Es braucht eine rasche Lösung für das Problem. Aber Polizei-Repression allein bringe nichts. Weitere Themen: * Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli denkt über Ende des Krankenkassen-Obligatoriums nach. * Fussball: 5. Runde Super League. * Zürcher gewinnt Steinstossen am Unspunnenfest.
8/27/202325 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Studenten entwickeln Zukunftsideen fürs Limmattal

Das Limmattal wächst und wandelt sich rasant. Was bedeutet dies für die Landschaft, die Architektur, den Verkehr? Rund 70 angehende Verkehrsplaner, Architektinnen und Soziologen diskutieren darüber: in der Sommerakademie Limmattal. Weitere Themen: * Guy Parmelin will Sonntagsverkauf in Tourismusstädten wie Zürich * Critical Mass: Die Stadtpolizei Zürich hat 5 Personen verzeigt * Ständeratswahlen Zürich: Wie viel der Wahlkampf kostet * Nationalratswahlen Schaffhausen: GLP, Mitte und EVP spannen zusammen
8/26/20238 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wie eine Brache im Westen Zürichs das Sexgewerbe sicherer machte

Gewalt und unhygienische Zustände: Vor zehn Jahren schloss die Stadt Zürich den Strassenstrich am Sihlquai und eröffnete den Strichplatz im Quartier Altstetten. Mit dieser Massnahme verbesserten sich die Arbeitsbedingungen für die Prostituerten und deren Sicherheit. Doch es gab auch Kritik. Die weiteren Themen: * Sturm wütet am Zürich Openair: Gelände am Donnerstagabend evakuiert. * 30 Prozent mehr: Strompreise in Winterthur schiessen erneut in die Höhe. * Regensdorf akzeptiert Gerichtsurteil: Der grösste Surfpark Europas kommt nicht an Zürichs Stadtrand. 
8/25/202328 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Nach Abbruch des Festivalabends: Wie reagiert das Zürich Openair?

Wegen eines Sturms wurden gestern tausende Besucher des Zürich Openairs aus Sicherheitsgründen evakuiert. Trotz Abbruch des Festivalabends gibt es jedoch kein Geld zurück. Das Festival hat im Gegenzug entschieden, betroffene Besucher am Freitag oder Samstag das Festival gratis besuchen zu lassen. Die weiteren Themen: * Die Strompreise in Winterthur steigen weiter, auch 2024 um 30 Prozent. * 10 Jahre Strichplatz in Altstetten: Wie eine Brache die Sicherheit für Sexarbeiterinnen erhöhte.
8/25/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Zürich Openair wegen Sturm abgebrochen

Wegen starken Unwetter wurden gestern Abend alle Konzerte des Zürich Openairs beim Flughafen abgesagt und das Gelände evakiert. Es gab auch mehrere Verletzte. Laut Schutz und Rettung Zürich mussten drei Personen ins Spital gebracht werden. Weitere Themen: * Mädchen stirbt bei Badeunfall in Dietikon * Schaffhausen hat kein Ärger mit E-Trottis
8/25/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Ein Projekt aus Zollikerberg weckt das Interesse der Spitäler

Ärztinnen, Pflegefachpersonen und Physiotherapeuten des Spitals Zollikerberg testen eine neue Behandlungsform. Sie pflegen Patientinnen und Patienten nicht im Spital, sondern zu Hause. Dieses Pilotprojekt ist so erfolgreich, dass es nun auch das Interesse anderer Spitäler weckt. Die weiteren Themen: * Zürich will kalte Luft, die vom Üetliberg strömt, zur Kühlung der Stadt im Sommer verwenden. * Die Stadtzürcher Badeanstalten haben die Grenze von 2 Millionen Eintritten geknackt. * Er regelt den Zufluss in den Zürichsee: Der Linth-Kanal wird 200 Jahre alt.
8/24/202321 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Kaltluftströme sollen die Stadt Zürich noch besser kühlen

Städte wie Zürich kühlen wegen vielen Betonbauten nach heissen Sommertagen in der Nacht nur schwer ab. Abhilfe schaffen könnten Kaltluftsröme beispielsweise vom Üetliberg. Mit einem Pilotprojekt will die Stadt Zürich diese kühle Luft in Zukunft besser nutzen. Die weiteren Themen: * Die Verkehrsbetriebe Zürich VBZ zählten im ersten Halbjahr 300 Vorfälle mit verletzten Personen. * Die Stadt Zürich baut zum ersten Mal einen Kindergarten mit Occasions-Material. * In Schaffhausen liegt die Baubewilligung für das neue Polizei- und Sicherheitszentrum vor.
8/24/20237 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Zürcher Gemeinderat will keine generelle Stockwerkaufstockung

Eine linke Mehrheit im Stadtzürcher Parlament verhindert, dass in der Stadt Zürich Häuser generell um ein Stockwerk erhöht werden können. Eine entsprechende Idee der FDP aufgrund des Wohnungsmangels wurde mit einer Stimme Unterschied ganz knapp verworfen. Weitere Themen: * Die bisher tiefste Autonummer ZH 50 wird ab heute versteigert. * Wieder kein Bewilligungsgesuch für Velodemo Critical Mass in Zürich eingegangen. * 8224 Schwimmerinnen und Schwimmer durchqueren ohne Zwischenfälle den See in Zürich.
8/24/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Seeüberquerung in Zürich fand bei optimalem Wetter statt

Sonnenschein bei rund 34 Grad und Wassertemperaturen von zirka 27 Grad: Mit diesen idealen Bedingungen hat heute Nachmittag in Zürich die Seeüberquerung stattgefunden. Von der Badi Mythenquai über den Zürichsee zur Badi Tiefenbrunnen, wobei es für die Letzten erst noch losgeht. Weitere Themen: * Volksinitiative: Nänikon und Werrikon sollen zu Greifensee gehören. * Zürcher Stadtrat beantragt 70 Millionen Franken für die Erweiterung der Wache Süd. * Neues Behandlungskonzept des Spitals Zollikerberg ist bisher auf gutem Weg. * Winterthurer Online-Portal «84xo» hat Konkurs angemeldet. * Aargauer Firma produziert legal Cannabis für Zürcher Cannabis-Projekt. * «Hallo Tod»: Vorschau auf das Festival, das sich mitunter auch humorvoll dem Thema Tod widmet. Weitere Themen: - Das intedisziplinäre Festival "Hallo, Tod!"
8/23/202321 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Nänikon und Werrikon sollen zu Greifensee gehören

Ein Komitee hat am Mittwoch eine Volksinitiative eingereicht, die einen Gemeindewechsel im Zürcher Oberland zum Ziel hat. Nänikon und Werrikon, die heute zu Uster gehören, söllen künftig zu Greifensee gehören. Nicht alle begegnen diesen Plänen aber mit Freude.  Weitere Themen: * VR-Präsident Mike Schälchli verlässt EHC Kloten. * Philipp Kutter startet mit Rückkehr in die Politik. * Neues Behandlungskonzept des Spitals Zollikerberg bisher auf gutem Weg.
8/23/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Neue, offene Drogenszene in Zürich beschäftigt Politik

Fast 30 Jahre nach der Räumung des Letten-Areals in der Stadt Zürich bildet sich bei der Bäckeranlage im Kreis 4 eine neue, offene Drogenszene. Das besorgt auch Zürcher Stadtparlamentarier von links und rechts. Sie hoffen, dass die Stadt jetzt rasch handelt. Weitere Themen: * Komitee «Pro 8606» lanciert Volksinitiative für Gemeindewechsel zweier Ustermer Aussenwachten zu Greifensee. * 25-jähriger Lieferwagenfahrer entkommt knapp einer S-Bahn.
8/23/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich startet mit Verkauf von legalem Cannabis

Seit heute könne 1200 Personen in Zürich zum ersten Mal legal Cannabis rauchen. Sie nehmen an einer dreijährigen Pilotstudie teil und können kontrolliert hergestellte Cannabisprodukte kaufen.  Die weiteren Themen:  * Stadt und Kanton Zürich wollen den öffentlichen Verkehr in Zürich Nord stark ausbauen, mit neuen Tramlinien nach Affoltern und von Affoltern bis Stettbach. * So viele Kandidierende,wie noch nie und so viele Listen wie, noch nie: Im Kanton Schaffhausen kandidieren 38 Frauen und Männer für den Nationalrat, auf 20 Listen. Die Ausgangslage vor den Wahlen.  * Ein Ort, an dem die Zeit stehen blieb: die Trittligass in der Zürcher Altstadt. Zum dritten Mal kommt das Musiktheater zurück. 
8/22/202326 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Mediterrane Nächte: Organisatoren ziehen erste positive Bilanz

Eine erste Bilanz der mediterranen Nächte in der Stadt Zürich falle durchaus positiv aus, so die Verantwortlichen gegenüber dem Regionaljournal. Dabei hatten Gastro-Betriebe an mehreren Wochenenden ihre Terrassen abends länger geöffnet. Dieses Jahr habe es weniger Anrufe bei der Hotline gegeben. Weitere Themen: * Verkaufsstart von Studiencannabis in der Stadt Zürich. * Wahlen 2023: 38 Personen wollen einen der beiden Schaffhauser Nationalrats-Sitze.
8/22/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

So will Zürich verhindern, dass sich die Crack-Szene ausbreitet

In der Zürcher Bäcker-Anlage im Kreis 4 werde auch tagsüber Crack geraucht. Die Billigrdoge macht schnell stark abhängig. Die Stadt versucht nun mit verschiedenen Massnahmen zu verhindern, dass sich die Drogenszene weiter ausbreitet. Weitere Themen: • Japankäfer in Kloten: Der Kampf geht weiter. • Nationalratswahlen 2023: 38 Kandidierende in Schaffhausen.
8/22/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Der Kanton Zürich geht bei der Cybersicherheit neue Wege

Der Kanton Zürich plant, seine IT-Systeme selber zu hacken. Damit sollen Schwachstellen entdeckt werden, bevor kriminelle Hacker zuschlagen können. Nach den zwei grösseren Hacker-Angriffen in letzter Zeit will der Kanton nun neue Wege gehen. Weitere Themen: * Elektronisches Patientendossier: Das digitale Self-Onboarding steht für die Bevölkerung im Kanton Zürich zur Verfügung. * Der GLP-Kantonsrat Michael Zeugin tritt zurück. * Sicherheitsmitarbeiter bei Streit in Zürich mit Messer verletzt. * Alina Müller beginnt Saison bei den ZSC Lions. * Neues Buch über Kinder-Reha von Alex Oberholzer.
8/21/202325 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

In Uetikon am See dürfen Sek-Schüler öfter länger schlafen

An der Sekundarschule in Uetikon am See beginnt die Schule montags und freitags neu um halb neun, eine Stunde später als früher. Das Ziel dieses Versuchs: Die Schülerinnen und Schüler sollen auf diese Weise ausgeruhter zur Schule kommen und besser lernen. Weitere Themen: * Der Zürcher Kantonsrat will, dass künftig höhere Steuerabzüge für Kita-Kosten geltend gemacht werden können. * Die ZKB renoviert bis 2030 alle Filialen. * Seeüberquerung findet am Mittwoch statt.
8/21/20236 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Tagesschulen: Zürich startet mit flächendeckender Einführung

Für den Zürcher Schulvorsteher Filippo Leutenegger ist der Start ins Schuljahr 2023/24 ein besonderer. Nach 8 Jahren Pilotphase führt die Stadt Zürich nun die Tagesschulen als Regelmodell ein. Als Regionaljournal-Wochengast erzählt Filippo Leutenegger, welche Herausforderungen das mit sich bringt. Die weiteren Themen: * Die Organisatoren der Winterthurer Musikfestwochen ziehen eine positive Bilanz. * In der Stadt Zürich ist eine Frau durch einen Stromschlag schwer verletzt worden. * Im Schweizer Fussball-Cup kämpfen Schaffhauser und Zürcher Teams um den Einzug in die nächste Runde.
8/20/202326 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kleintheater im ehemaligen Kino

Das ehemalige Kino Central in Neuhausen wurde umgebaut und startet im September in die erste Saison als Kleintheater. Die neue Intendantin Rahel Roy hat darauf geschaut, dass die Schauspielerinnen und Schauspielern etwas mehr Platz erhalten haben. Weitere Themen: * 4500 Personen nehmen am 57. Limmatschwimmen teil * FC Kloten darf sein Trainingsrasen nicht mehr betreten * Zwei Regionalderbys im Schweizer Cup
8/19/202310 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Hitzetage in der Region rufen Behörden auf den Plan

Wegen der permanent hohen Temperaturen raten Bund und Kantone zur Vorsicht. Denn die Hitze bedeute Stress für den menschlichen Körper. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Schwangere oder Menschen mit chronischen Krankheiten. Weitere Themen: * Stadt Zürich plant Fussgängerstreifen an der Rosengartenstrasse. * Wohnschutz-Initiative des Zürcher Mieterverbands stösst auf Widerstand beim Hauseigentümerverband.  * Ein Jahr nach den Todesfällen: Besuch bei den Elefanten im Zoo Zürich. * Von der persönlichen Assistentin der Stadtpräsidentin zur Influencerin: Porträt von Manuela Leonhard.
8/18/202321 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Neue Fussgängerstreifen auf der Zürcher Rosengartenstrasse

Die Stadt Zürich plant an der Hauptverkehrsache Rosengartenstrasse zwei Fussgängerstreifen mit Lichtsignal. So soll das Quartier Wipkingen besser verbunden werden. Seit über 50 Jahren wird Wipkingen wegen der Rosengartenstrasse in zwei Teile geschnitten.  Die weiteren Themen:  * Die Schaffhauser Behörden warnen vor der grossen Hitze. Sie empfehlen älteren Menschen, Kindern, Schwangeren oder Menschen mit chronischen Erkrankungen vorsichtig zu sein. * 82-jährige Frau nach Wohnungsbrand in der Stadt Zürich verstorben. Warum es im Haus im Kreis 6 brannte, ist unklar.
8/18/20237 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Widerstand gegen 38-Stunden-Woche in Affoltern

Zwei Initiativen wollen, dass der Stadtrat von Affoltern seine Pläne für eine 38-Stunden-Woche für die rund 350 Mitarbeitenden der Stadt zurücknimmt. Es würden Mehrkosten von rund 2 Millionen Franken pro Jahr entstehen. Weitere Themen: * Parteien in der Stadt Zürich haben ganz unterschiedliche Rezepte gegen die Wohnungsnot * Swisscom, Salt und Sunrise wollen das Funkloch auf der Bahnstrecke zwischen Effretikon und Winterthur beheben
8/18/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

So viele wollten noch nie für den Kanton ZH in den Nationalrat

Zu den Nationalratswahlen am 22. Oktober treten im Kanton Zürich insgesamt 1341 Personen auf 44 verschiedenen Listen an. Das sind so viele noch nie - vor vier Jahren waren es 966 Personen auf 32 Listen. Doch wie stehen die Chancen der Parteien? Eine Analyse.  Weitere Themen:  * So wenig leere Wohnungen in Zürich wie zuletzt vor über 10 Jahren. * Gefängnis-Mitarbeiter wegen Schlägen gegen Brian verurteilt. * Ausblick auf das Theaterspektakel 2023 in Zürich.
8/17/202322 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

So wenig leere Wohnungen in Zürich wie zuletzt vor über 10 Jahren

Im Kanton Zürich spitzt sich die Wohnungsknappheit weiter zu. Der Anteil leerer Wohnungen ist weiter gesunken, auf 0.53 Prozent. Die Leerwohnungsziffer ist so tief wie nie seit der Jahrtausendwende. Besonders prekär ist die Situation in der Stadt Zürich. Dort waren nur 144 Wohnungen leer.  Weitere Themen:  * Noch nie so viele Kandidierende für den Nationalrat im Kanton Zürich.  * Mann, der einen Gläubigen in Winterthurer Moschee angegriffen hat, wird verurteilt. 
8/17/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Schnellbleiche für neue Fussballtrainer: Zürcher Kurs ist gefragt

Um den Trainermangel in Sportvereinen zu bekämpfen, hat der Kanton Zürich dieses Jahr den Kurs «18plus coach» lanciert. In wenigen Stunden sollen Laien so zu Trainerinnen und Trainern werden. Gerade bei Müttern und Vätern ist das Interesse gross.  Weitere Themen: * Umstrittener Arzt Thomas Haehner darf nicht mehr praktizieren * Ein Winterthurer Banker soll vier Vereine betrogen haben
8/17/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Viele Paare wollten ihr Liebesschloss zurück haben

Der Mühlesteg über die Limmat muss saniert werden und wird deshalb zurückgebaut. Auch die tausenden Liebesschlösser, die über die Jahre dort befestigt wurden, kommen deshalb weg. Am Mittwochnachmittag konnten Paare ihr Schloss abholen. Viele nahmen diese Gelegenheit wahr. Weitere Themen: * Jugendliche ohne Lehrstelle haben im Kanton Zürich viele Möglichkeiten. * In Schaffhausen findet ein Sauna-Marathon statt. * Die FDP und die SVP haben im Kanton Zürich ihre Listenverbindung nun offiziell eingereicht. * Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn baut ihren Tiefbahnhof im Zürcher Hauptbahnhof aus. * Die kleine Spielvereinigung Schaffhausen trifft im Cup auf den grossen Zürcher Club GC.
8/16/202325 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

13'000 Zürcher Jugendliche haben eine Lehrstelle gefunden

Im Kanton Zürich haben zum aktuellen Zeitpunkt viele Jugendliche bereits einen Vertrag für eine Lehrstelle abgeschlossen, wie neue Zahlen des Berufsbildungsamtes zeigen. Mit 13'000 Lehrstellen sind es sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei legen Branchen wie die Informatik oder die Mechanik zu. Weitere Themen: * Nicht alle Mitte-Parteien spannen bei den nationalen Wahlen im Herbst zusammen. * Nach Schüssen in einem Mehrfamilien-Haus hat die Stadtpolizei Winterthur einen Mann verhaftet. * Schaffhauser Obergericht patzt bei Erpressungsfall dreimal in Serie.
8/16/20237 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Flüchtlinge psychisch stärken: Zürcher Pilotprojekt harzt

Seit Mai gibt es im Kanton Zürich ein neues Pilot-Projekt, in welchem Geflüchtete anderen Geflüchteten Unterstützung bieten. Sie sollen dabei psychisch gestärkt werden und lernen, besser mit Stress umgehen zu können. Das Bedürfnis ist zwar da, doch bisher hat das Projekt noch nicht eingeschlagen. Ausserdem in der Sendung:  * Ehemaliger Leiter eines Alterszentrums in Wädenswil wegen Veruntreuung vor Gericht. 
8/16/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Karl's kühne Gassenschau kommt nach Dietikon

Karl's kühne Gassenschau ist bekannt für spektakuläre und vor allem auch riesige Inszenierungen. Derzeit inszeniert die Openair-Theatergruppe im Niderfeld in Dietikon ihr neues Stück - auf 25'000 Quadratmetern. Die Premiere wird im Juni 2024 sein. Weitere Themen: * Das Kinderspital Zürich zieht den Rekurs gegen die Rad-WM 2024 weiter * Stewi hat einen Retter gefunden * Die Zürcher Social Clubs, wo bald legal gekifft werden darf, haben Mühe, Lokale zu finden * Fast alle Lehrerstellen sind im Kanton Zürich besetzt * Abstimmungsvorschau zur Stadtzürcher Intiative "Stadtgrün" samt Gegenvorschlägen * Seit bald 25 Jahren im Dunkeln dinieren: Reportage zur "Blinden Kuh" Weitere Themen: - Zu Besuch in der Blinden Kuh. Hier isst das Auge nicht mit.
8/15/202326 minutes
Episode Artwork

Kinderspital Zürich kämpft weiter gegen die Rad-WM 2024

Während der Rad-WM, die 2024 in Zürich stattfinden soll, wird es in der Stadt zu grossen Verkehrseinschränkungen kommen. Dagegen wehrten sich mehrere Spitäler. Während andere Spitäler die Regelung der Stadt akzeptieren, zieht das Kinderspital den Entscheid nun weiter ans Statthalteramt. Weitere Themen: * Hürden für das Zürcher Cannabis-Projekt: Nächste Woche starten erste 2 von 10 Raucherstuben * Im Kanton Zürich sind kurz vor dem Schulstart noch 46 Lehrerstellen offen
8/15/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Zürcher Cannabis-Versuch: Bei den Raucherstübchen harzt's

Über 2000 Zürcherinnen und Zürcher kiffen ab nächster Woche für die Wissenschaft. Beziehen können sie ihr Gras in bestimmten Apotheken oder in sogenannte Social Clubs. In diesen Clubs sollen sie auch in Gemeinschaft rauchen können. Doch erst zwei von zehn geplanten Social Clubs sind parat. Weitere Themen: * Nächster Prämienanstieg bei Krankenkassen: Schaffhausen trifft's stärker als Zürich * Am Flughafen Zürich wurde im Juli wieder fast so viel geflogen wie vor der Corona-Pandemie * E-Bike-Fahrerin in Hombrechtikon schwer verletzt
8/15/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Das Zurich Film Festival bangt um seine Stars

Seit Monaten streiken in den USA die Gewerkschaften der Schauspieler und Drehbuchautorinnen. Deswegen sagen viele ihre Auftritte an Festivals ab. Auch das ZFF hat Absagen erhalten. Dauert der Streik noch lange, droht dem ZFF eine Ausgabe ohne grosse Stars aus Hollywood. Weitere Themen: * Wildpinkler an der Streetparade sorgen für Gestank in der Innenstadt * Schwerverletzte nach Brand in Fällanden * Nationale Wahlen: Massvoll spannt nicht mit SVP sondern mit EDU und SD zusammen * Nach den kalten letzten Tagen sind die Eintritte in den Badis der Region weit weg vom Vorjahr
8/14/202320 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Kapo stellt Entscheid zur Rosengartenstrasse in Aussicht

Vor über einem Jahr hat die Stadt Zürich das Gesuch eingereicht, um auf der Zürcher Rosengartenstrasse Tempo-30 einzuführen. Damit will sie Anwohnerinnen und Anwohner vor dem Lärm schützen. Die Kantonspolizei will den Entscheid nun nach den Sommerferien veröffentlichen. Weitere Themen: * 8500 Kinder starten heute in Schaffhausen ins neue Schuljahr * Der Streik der amerikanischen Filmindustrie macht das Planen schwierig für das Zurich Film Festival * Überfall auf Dielsdorfer Bäckerei
8/14/20237 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Tempo 30 auf der Rosengartenstrasse: Politik ist gefordert

Vor mehr als einem Jahr hat die Stadt Zürich bei der Kantonspolizei ein Gesuch für Tempo 30 auf der Rosengartenstrasse eingegeben. Die Behörde plante ursprünglich, den Entscheid im Frühjahr 2023 zu fällen - passiert ist bis jetzt nichts. Die Stadtzürcher Politik ist sich darob uneins. Weitere Themen: * Streetparade-Organisatoren wollen künftig noch mehr Toiletten aufstellen, um Wildpinklern vorzubeugen. * Streetparade: Cashless-System hat sich offenbar bewährt.
8/14/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Street Parade: Umzug verlief grössenteils friedlich

Rund 920'000 Besucherinnen und Besucher lockte die Street Parade laut den Organisatoren an, die zufrieden sind. Auch Blaulichtorganisationen ziehen eine positive Bilanz. Sechs Personen wurden allerdings schwer verletzt. Weitere Themen: * Daniel Jositsch gibt Fehler bei letzter Bundesratskandidatur zu * Stars in Town: Rund 60'000 Besucherinnen in Schaffhausen * Private Sicherheitsdienste überwachen Zürcher Häftlinge in Spitälern * Sommerserie: Zu Besuch im Basler Zolli
8/13/202320 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Hunderttausende tanzen rund ums Zürcher Seebecken

Pünktlich zum Start der Technoparade um 14.00 Uhr hörte es in Zürich am Samstagnachmittag auf zu regnen, und die Sonne kam wieder hervor. Seither tanzen hunderttausende Besucherinnen und Besucher rund ums Zürcher Seebecken. Auch Bundespräsident Alain Berset tauchte als Überraschaungsgast auf.  Weitere Themen:  * Sicherheitslücke: Datenschutzbeauftragte rügt Stadtzürcher Sportamt.  * Schwere Verkehrsunfälle in der Region Zürich.
8/12/202313 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Streetparade setzt erstmals auf elektronisches Depot-System

In diesem Jahr setzt auch die Streetparade auf ein Depot für Alu und PET. Dieses funktioniert voll elektronisch. Die habe den Vorteil, dass die Verpflegungsstände nicht tausende Zweifränkler horten müssen, wie dies beim «Züri-Fäscht» der Fall war, heisst es bei den Organisatoren der Streetparade. Weitere Themen:  * Gratis-Tests für Sexuell Übertragbare Infektionen sind in der Stadt Zürich offenbar ein Bedürfnis.  * Unterwegs gegen Foodwaste in Olten. 
8/11/202322 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Gratistests auf Tripper oder Syphilis sind offenbar ein Bedürfnis

Für Menschen unter 25 Jahren oder mit schmalem Budget bietet die Stadt Zürich seit gut zwei Monaten Gratis-Tests für sexuell übertragbare Infektionen an. Das Angebot ist gut angelaufen, wie die Verantwortlichen bestätigen. Bis Mitte Semptember sind bereits fast alle Termine ausgebucht. Weitere Themen:  * Streetparade setzt zum ersten Mal auf ein Depot-System.  * AL zieht Volksinitiative "Faire Finanzierung der Corona-Hilfen" zurück. 
8/11/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Gratistests auf Geschlechtskrankheiten sind ein Renner

Seit dem 1. Juni bietet die Stadt Zürich Gratis-Tests für sexuell übertragbare Krankheiten wie Syphilis oder HIV an. Das Angebot kommt gut an: Bis Mitte September sind praktisch alle Termine ausgebucht. Gratis testen lassen können sich Personen unter 25 Jahren oder Inhaber einer KulturLegi.  Weitere Themen: * See-Spital Horgen übernimmt Kosten für Zusatzversicherte der Krankenkasse Concordia. * Hoher Sachschaden bei Dachstockbrand im Zürcher Kreis 10. * Sommerserie «D'Schwiz am halbi Sächsi»: Foodwaste - ein tonnenschweres Problem.
8/11/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

So will die Schaffhauser Regierung die OECD-Steuerreform umgehen

Internationale Grossfirmen müssen in der Schweiz ab nächstem Jahr 15 Prozent Gewinnsteuern bezahlen. Ein Viertel der zusätzlichen Einnahmen fliesst in die Bundeskasse. Schaffhausen will diese Praxis nun dank eigener Steuererhöhung umgehen. Dies sorgt im Nachbarkanton Zürich für Kritik.  Weitere Themen: * Grossanlässe fordern Stadtzürcher Blaulichtorganisationen.  * Auftakt der Musikfestwochen Winterthur geglückt.  * Weshalb Walliserinnen und Walliser besonders gerne am Lago Maggiore Ferien machen. 
8/10/202323 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

OECD-Mindeststeuer: Schaffhausen will Mehreinnahmen behalten

Internationale Grossfirmen müssen in der Schweiz ab nächstem Jahr 15 Prozent Gewinnsteuern bezahlen. Ein Viertel der zusätzlichen Einnahmen fliesst in die Bundeskasse. Schaffhausen will diese Praxis nun dank eigenen Steuermassnahmen umgehen.  Weitere Themen: * Street Parade: Zürcher Blaulichtorganisationen benötigen Unterstützung * Die Organisatoren der Winterthurer Musikfestwochen sind mit dem Auftakt zufrieden
8/10/20237 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Streetparade und Züri-Fäscht fordern Blaulicht-Organisationen

Die Streetparade steht vor der Tür, deren Aufbauarbeiten sind bereits in vollem Gang. Dieser Grossanlass mit hunderttausenden Besucherinnen und Besucher findet nur gerade einen Monat nach dem Züri-Fäscht statt. Und das bedeutet eine grosse Herausforderung für die hiesigen Blaulicht-Organisationen. Weitere Themen: * Winterthurer Musikfestwochen starten gut. * Zürcher Obergericht spricht Tramfahrer frei. * SRF-Regionaljournal-Sommerserie "D Schwiiz am halbi sechsi": heute mit Walliserinnen und Wallisern, die gerne am Lago Maggiore campieren gehen.
8/10/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Die Limmattalbahn warnt vor unaufmerksamen Fussgängern

Zweimal täglich muss die Limmattalbahn abrupt bremsen: Weil unachtsame Fussgängerinnen die Gleise überqueren. Eine neue Präventionskampagne soll die Situation entschärfen.  Weitere Themen: * Zürcher Mühlesteg: Paare können Liebesschlösser abholen * Das Regenwetter setzt den Open-Air-Kinos zu * Zoo Zürich: Kaiman Xodó ist gestorben
8/9/202325 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Openair-Kinos leiden unter Wetterpech

Dutzende kleinere und grössere Openair-Kinos in der Region möchten diesen Sommer wieder Filmfans nach draussen locken. Doch das häufig nasse und kühle Wetter macht den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung. Weitere Themen: * Kaiman Xhodo im Zoo Zürich gestorben. * Elektroauto «Microlino» aus Küsnacht ist noch kein Renner.
8/9/20237 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Wieso der Flughafen Zürich beim Circle über die Bücher will

Die Gastronomie läuft super, das Shopping weniger: Der Flughafen Zürich überlegt sich deshalb, ob er beim Zentrum Circle etwas anpassen muss. Insgesamt ist der neue Flughafen-Chef Lukas Brosi jedoch zufrieden mit dem Geschäft am Circle.  Weitere Themen: * Neue Wendung im Schaffhauser Stadtparlament: Der ehemalige SP-Politiker Urs Tanner tritt der Fraktion bestehend aus Grünen, Grünliberalen, EVP und Mitte bei. * Sommerserie: Wieso der Barchef des St. Moritzer Hotels Laudinella die Hektik des Abends kaum erwarten kann.
8/9/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Lukas Brosi: «Wir wollen unter Europas besten Flughäfen bleiben»

Seit 100 Tagen ist Lukas Brosi neuer Chef am Flughafen Zürich. Der 44-Jährige hat den Posten in einer turbulenten Zeit übernommen. Der neue Flughafen-Direktor spricht im Regionaljournal über umstrittene Parteispenden, die Pistenverlängerung und Zürichs Top-Bewertungen im Flughafen-Ranking. Die weiteren Themen: * Listenverbindungen: Die Zürcher SVP flirtet weiterhin mit der Bewegung Massvoll. * Neuentwicklung: Empa-Forscher aus Dübendorf entwickeln eine Hochleistungs-Batterie für Flugzeuge oder Satelliten. * Sommerserie: Wenn das Geld trotz zwei Jobs knapp wird.
8/8/202323 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Neue Beschwerde gegen Zürcher Sans-Papiers-Unterstützung

Ex-FDP-Gemeinderat Alexander Brunner wehrt sich gegen die finanzielle Unterstützung von Sans-Papiers. Er hat auch gegen einen neuen Anlauf der Stadt Zürich Beschwerde eingereicht. Er war bereits gegen den ersten Versuch, Sans-Papiers mit der Basishilfe zu unterstützen, vorgegangen - mit Erfolg. Die weiteren Themen: * Im Kanton Zürich ist die Meldefrist für die National- und Ständeratswahlen abgelaufen: Eine Einschätzung. * Forscherinnen und Forscher aus Dübendorf entwickeln eine neue Hochleistungs-Batterie: Ihre Vorteile.
8/8/20237 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Nationalratswahlen: Grosser Ansturm von Zürcher Parteien

Das Abstimmungscouvert für die Nationalratswahlen im Herbst wird im Kanton Zürich gut gefüllt sein: 44 Parteien oder Gruppierungen haben beim Kanton eine Liste eingereicht. Dies sind deutlich mehr als bei früheren Wahlen.  Weitere Themen: * Zürcher Scientology-Krippe droht ein Rechtsstreit * Falscher Polizist muss 60 Tage ins Gefängnis * Sommerserie: Von Armut betroffene Familien
8/8/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Greifvogelstation Buch am Irchel ist so voll wie noch nie

Verletzt, abgemagert oder krank: Die Auffangstation für Greifvögel in Buch am Irchel pflegt so viele Patienten wie noch nie. Mit ein Grund für die Situation ist falsch verstandene Tierliebe. Personen, welche die Tiere füttern, richten mehr Schaden als Nutzen an.  Weitere Themen: * Der Vaterschaftsurlaub hat sich im Kanton Zürich vollkommen etabliert. * Autofahrer bedrängen in Zürich Velofahrer und bringen sie zu Fall. * Winterthurer Immobilienkönig Bruno Stefanini wird in Grandson VD posthum zum Ehrenbürger ernannt. * Sommerserie «D'Schwiz am halbi Sächsi»: Der Besuch auf der Grossbaustelle am Stadelhofen.
8/7/202325 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Väter beziehen ihren Vaterschaftsurlaub

Nach harzigem Start im Einführungsjahr 2021 beziehen heute rund 70 Prozent der Väter ihren Vaterschaftsurlaub von 10 Tagen. 2023 dürften es im Kanton Zürich noch mehr sein. Weitere Themen: * Mehr Arbeitslose in Zürich und Schaffhausen. * SBB stellt 15 Extrazüge für die Street Parade.
8/7/20236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Vaterschaftsurlaub scheint sich in Zürich zu etablieren

Seit 2021 kennt der Kanton Zürich den Vaterschaftsurlaub. Im ersten Jahr nach der Einführung wurde dieser nur zögerlich bezogen - nun aber hat sich die Zahl der Anmeldungen bei der Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich verdoppelt. Weitere Themen: * Winterthurer Stadtrat will Tempo 30 auf Zürcherstrasse. * GC gewinnt Klassiker gegen FC Basel. * Reportage von der komplexen Baustelle am Bahnhof Stadelhofen.
8/7/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Scientology darf eine Kinderkrippe in der Stadt Zürich betreiben

Die Stadt Zürich hat eine Kinderkrippe der Scientology-Sekte in Zürich Altstetten bewilligt. Bis zu 12 Kinder werden dort im Geiste der Ideologie von Scientology erzogen, wie der Sonntagsblick schreibt. Subventionsgelder erhält die Krippe laut einer Sprecherin des Zürcher Sozialdepartements nicht. Weitere Themen: * Winterthurer Gratiszeitung und Onlineportal «84XO» steht wohl vor dem Aus. * Soziale Einrichtungen am Zürichsee verlieren Aufträge wegen Digitalisierung und Automatisierung. * Neuhausen am Rheinfall: Einbruch in Hindu-Tempel. * SRF-Regionaljournal-Sommerserie: Heute über die Jugendpatrouille in der Stadt Bern.
8/6/202318 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Leichter Preis-Knick bei Immobilien in Stadel

Seit gut einem Jahr ist bekannt, dass das Atomendlager in die zürcherische Gemeinde Stadel kommen soll. Seither sind Einfamilienhäuser dort leicht günstiger geworden. Dies zeigen neuste Zahlen der UBS. Weitere Themen: * Geplante 38-Stunden-Woche sorgt in Affoltern für Widerstand * Zwei Zürcher Gemeinden ärgern sich über den Flughafen * Zürcher gewinnt an internationaler Wirtschafts-Olympiade Bronze * Sommerserie: Unterwegs mit der Jugendpatrouille
8/5/20239 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Abfallberg am Züri Fäscht: OK sieht sich «auf gutem Weg»

Das Züri Fäscht hinterlässt einen Abfallberg von 260 Tonnen, der verbrannt werden muss. Das ist nur ein Fünftel weniger als 2019. Das Ziel, die Abfallmenge zu halbieren, wurde klar verfehlt. Trotzdem sehen sich die Organisatoren auf gutem Weg.  Weitere Themen: * Kanton Zürich passt Gesetz über Information und Datenschutz an. * Fünf Jahre nach dem Absturz der Ju 52 bei Flims läuft das Verfahren immer noch. * Kantone kämpfen gemeinsam gegen das Aussetzen von Goldfischen und Co. * «D'Schwiz am halbi Sächsi»: Immer am Freitag um halb sechs läutet es in Winterthur zum Friedensgebet.
8/4/202321 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Nur ein Fünftel weniger Abfall am Züri-Fäscht 2023

Nur noch halb so viel Abfall wie beim letzten Mal sollte am Züri-Fäscht 2023 produziert werden. Dieses Ziel der Organisatoren wurde klar verfehlt. Wie die Zahlen von Entsorgung und Recycling Zürich (ERZ) zeigen, wurde die Abfallmenge nur um einen Fünftel reduziert. Weitere Themen: * Kanton Zürich bekämpft Aussetzung von Fischen aus Aquarien. * Zürcher Hotelbetten sind gut belegt.
8/4/20237 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Kanton Zürich will verhindern, dass Aquarium-Tiere in Seen landen

Immer wieder landen Fische aus dem Aquarium in Zürcher Gewässern. Dagegen will der Kanton Zürich nun mit einer Präventionskampagne vorgehen. Denn wer exotische Tiere oder Pflanzen aussetzt, kann damit grossen Schaden anrichten und macht sich strafbar.  Weitere Themen:  * Informatik-Firmen zahlen weniger Steuern als Banken: auch wegen der Unternehmenssteuerreform.  * Die Schweiz um halb 6: Seit Kriegsausbruch ist das Friedensgebet in der Stadtkirche Winterthur beliebt. Doch kann die Kirche davon auch profitieren?
8/4/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

«Stars in Town» verwandelt Schaffhausen in eine Festhütte

Simply Red, Rita Ora, Die Toten Hosen oder Zucchero: Das kleine Schaffhausen rührt beim Musikfestival «Stars in Town» mit der grossen Kelle an. Daneben kommen auch kleinere Acts und viele einheimische Stars zum Zug. Weitere Themen: * Zürcher Bevölkerung reicht Steuererklärungen immer später ein. * Sommerserie «D'Schwiz am haubi Sächsi»: In einem der letzten Stahlwerke der Schweiz in Emmenbrücke gibts um halb 6 keinen Feierabend. Denn die Maschinen laufen rund um die Uhr. 
8/3/202325 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Zürcher lassen sich für die Steuererklärung immer mehr Zeit

Neuste Zahlen der Steuerämter zeigen: Etwa die Hälfte der Zürcherinnen und Zürcher reichen die Steuererklärung nicht mehr per Ende März ein, sie verlangen gleich eine Fristverlängerung. Für die Steuerbehörden hat dies Konsequenzen. Weitere Themen: * Zurich Film Festival (ZFF) zeichnet Hollywoodschauspielerin Diane Kruger aus. * Kesb darf Kind gegen den Willen der Mutter impfen.
8/3/20236 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Zürcher Bevölkerung füllt Steuererklärung immer später aus

Die Zürcherinnen und Zürcher lassen sich immer mehr Zeit für die Steuererklärung. Wie neue Zahlen des Kantons Zürich und verschiedenen Gemeinden zeigen, beantragt mittlerweile etwa die Hälfte der Steuerpflichtigen eine Fristerstreckung. Das hat auch Konsequenzen für das kantonale Steueramt. Weitere Themen: * Sommerserie: Schichtarbeit in einem der letzten Stahlwerke der Schweiz, in Emmenbrücke im Kanton Luzern. * In Meilen ist ein Boot in Flammen geraten.
8/3/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Nicht alle Mitglieder der reformierten Kirche wollen Räume teilen

Weil die Mitgliederzahlen der reformierten Kirche Zürich rückläufig sind, denkt diese darüber nach, Räume mit anderen Glaubensgemeinschaften zu teilen. Konkret steht die Idee eines interreligiösen Zentrums in Zürich Schwamendingen im Raum. Solche Ideen kommen indes nicht bei allen gut an. Weitere Themen: * Die Pläne für einen Surfpark in Regensdorf werden immer unwahrscheinlicher. * Die Aktion in Kloten gegen den Japankäfer war bisher erfolgreich. * Die Klinik Hirslanden zieht ihren Rekurs gegen die Rad-WM 2024 nicht weiter. * Sommerserie: Besuch im Durchgangsheim für Asylsuchende im thurgauischen Kradolf.
8/2/202326 minutes, 1 second
Episode Artwork

Reformierte Kirche Zürich prüft interreligiöses Zentrum

Kirchen umnutzen - dieser Prozess ist aufgrund von sinkenden Mitgliederzahlen bei der reformierten Kirche Zürich schon länger im Gang. In der Kirche Saatlen bei Schwamendingen ist nun aber ein neuartiges Projekt angedacht: Dort könnten nämlich Gebetsräume für andere Glaubensgemeinschaften entstehen. Weitere Themen: * Immer weniger junge Menschen beginnen eine Lehrstelle. * Rad-WM 2024: Die Klinik Hirslanden zieht ihren Rekurs nicht weiter. * Im Juli hat der Flughafen Zürich wieder mehr Starts und Landungen gezählt.
8/2/20236 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

1. August Höhenfeuer mit Bränden verwechselt

Die Zürcher Feuerwehren und Sanitäten hatten einen vergleichsweise ruhigen 1. August - es kam nur zu gut drei Dutzend Einsätzen wegen kleineren Bränden. Viele Anrufe gab es, weil Leute 1. August-Höhenfeuer mit Bränden verwechselten. Ausserdem in der Sendung: Weshalb es für Gemeinden schwierig ist, Unterkünfte für Asylsuchende zu finden.
8/2/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Nationalfeiertag: Bevölkerung ist trotz Regen in Feststimmung

Tausende Zürcherinnen und Schaffhauser zelebrierten heute den 1. August. Wegen des schlechten Wetters fand die Stadtzürcher Bundesfeier im Grossmünster statt. Der Festlaune schadete dies nicht.  Weitere Themen: * Grosseinsatz im Zürcher Seefeld wegen Wasserrohrbruch * Zürcher Behörden ermitteln im Fall von gequälter Katze
8/1/202314 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Der 1. August verliert für Feuerwerksverkäufer an Bedeutung

Das unsichere Wetter am Nationalfeiertag macht den Feuerwerksverkauf schwierig. Und auch Diskussionen über die Umweltverschmutzung erschweren das Geschäft. Doch der 1. August verliert für Verkäuferinnen und Verkäufer sowieso an Bedeutung. Den grossen Umsatz machen sie mittlerweile Ende Jahr. Weitere Themen: * Die Polizei hat in Kloten zwei Personen verzeigt, weil sie sich gegen den Insektizid-Einsatz gegen den Japankäfer wehrten. * Neue Spotter-Plattform am Flughafen Zürich verzögert sich. * Kadetten Schaffhausen trennen sich von Igor Zabic. * Ein grosses Fest, ein kleiner Käfer und eine fast unerträgliche Hitze: Die Worte des Monats Juli.
7/31/202328 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Vor allem das Wetter bremst Feuerwerksverkauf aus

Anbieterinnen und Anbieter von Feuerwerk in der Region Zürich werden vor dem diesjährigen 1. August nicht gerade überrannt. Die Wetterprognosen kündigen für den Nationalfeiertag eher regnerisches und kühles Wetter an. Aber auch die politischen Diskussionen machen einigen Verkaufsständen zu schaffen. Weitere Themen: * Die Stadtzürcher Bundesfeier findet im Grossmünster statt. * Flugzeug-Fans müssen länger warten auf die neue Plattform am Flughafen Zürich.
7/31/20236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Feuerwerkverkaufsbilanz in der Region noch durchzogen

Der Verkauf von Feuerwerk sei bis dato ok, auch wenn es noch Luft nach oben gebe. Etwa so wird die aktuelle Situation kurz vor dem Nationalfeiertag von den Verkäuferinnen und Verkäufern beschrieben. Viele aber kauften aufgrund der Witterungsverhältnisse aber immer erst knapp vor dem 1. August. Weitere Themen: * In der Stadt Zürich gibt es immer mehr Business-Apartments. * SRF-Regionaljournal Sommerserie 2023: Breitensport-Phänomen Fussball: Wieso gerade in Städten Kinder oft warten müssen, um in einem Verein mittrainieren zu können. 
7/31/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Die Dirigenten des Autobahnverkehrs aus Emmenbrücke

17:30 Uhr auf den Schweizer Autobahnen bedeutet häufig: viel Vekehr, Unfälle, Stau. Eine der Aufgaben der Verkehrsmanagementzentrale ist es dafür zu sorgen, dass Autofahrerinnen und Autofahrer trotzdem ans Ziel gelangen. Die Sommerserie «DSchwiiz am halbi Sechsi» zu Besuch in Emmenbrücke. Die weiteren Themen: * Betreibungen von Privatpersonen nehmen in Zürich und Winterthur zu. * Nur in Genf ist Eigentum teurer als in der Stadt Zürich. * Die Solidarität mit der Ukraine lässt nach, kritisieren Zürcher Hilfsorganisationen. * Bei mehreren Schlägereien in Zürich sind zwei Personen verletzt worden.
7/30/202316 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Critical Mass: Stadtpolizei Zürich verzeigt 52 Personen

Zum ersten Mal fand die Zürcher «Critical Mass» ohne Bewilligung statt. Die Veranstaltung blieb friedlich, die Stadtpolizei war jedoch mit einem Grossaufgebot vor Ort und verzeigte 52 Teilnehmende. Wie die Veranstaltung in Zukunft durchgeführt wird, bleibt offen. Weitere Themen: * «Critical Mass»: FDP und Grüne in der Stadt Zürich sind sich einig: Ein Grossaufgebot der Polizei müsste nicht sein. Ihre Lösungsansätze fallen allerdings ganz unterschiedlich aus. * Sommerserie «Schwiz am halbi Sächsi»: In Emmenbrücke LU überwacht und dirigiert die Verkehrsmanagement-Zentrale den Verkehr auf den Autobahnen. Ein Problem: Die mittlerweile 40'000 Staustunden pro Jahr.
7/29/202310 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Die erste Critical Mass seit Einführung der Bewilligungspflicht

Am Freitagabend steht zum ersten Mal wieder die Velo-Demonstration Critical Mass an, seit der Zürcher Stadtrat entschieden hat, dass es dafür eine Bewilligung braucht. Eine solche haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bisher nicht eingeholt. Offen ist deshalb, wie die Polizei vorgehen wird. Weitere Themen: * Solar-Unternehmen rüsten sich gegen Diebstähle von Sonnenkollektoren. * Bei einem Brand in einer Garage in Schlieren entstand ein Sachschaden in der Höhe von mehreren Zehntausend Franken. * Im Kanton Schaffhausen gibt es keine Einschränkungen für 1.-August-Feuerwerke. * Seit einem Jahr ermöglicht der Fahrdienst Velo-Tixi Menschen im Rollstuhl Ausfahrten mit einem speziellen Velo. * Sommerserie: Wo es in Solothurn früher eine offene Drogenszene gab, treffen sich heute in der "Hafebar" Leute zu ihrem Feierabend-Apéro. Weitere Themen: - Wenn das Velo mit dem Rollstuhl ausfährt
7/28/202325 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Firmen schützen ihre Solarpanels auf Baustellen nun besser

Sonnenkollektoren werden auch bei Kriminellen immer beliebter. Die Firmen reagieren deshalb und schützen Solarpanels besser, bevor sie solche einbauen. Sie setzen dabei zum Beispiel auf Videoüberwachung und Sicherheitspatrouillen. Weitere Themen: * Der bekannte Straftäter Brian muss in Sicherheitshaft bleiben. * Der Arbeitgeber- und der Gewerbeverband Affoltern wehren sich gegen 38-Stunden-Woche in der Gemeindeverwaltung. * Für den geplanten Autobahn-Anschluss in Winterthur Neuhegi führt die Stadt Winterthur geologische Untersuchungen durch.
7/28/20237 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Diebe stehlen auf Zürcher Baustellen Solarpanels

Kriminelle wittern in der Stadt Zürich ein Geschäft mit Solaranlagen: Es kommt vor, dass sie von Baustellen Solar-Panels stehlen, wie das Regionaljournal erfahren hat. Immer mehr Unternehmen versuchen, ihre Solarpanels besser vor den Diebstählen zu schützen. Weitere Themen: * Ständeratswahlen Kanton Zürich: Umfrage zeigt enges Rennen * Sommerserie 2023: Den Feierabend geniessen in Solothurn
7/28/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Der Kanton Zürich bekämpft den Japankäfer nun mit Pestiziden

Seit Donnerstagmorgen stehen in Kloten mehrere Teams im Einsatz, um den Japankäfer zu bekämpfen. Sowohl auf öffentlichen Flächen als auch in privaten Gärten versprühen sie Pestizide auf Pflanzen und Bäume. Ab nächster Woche kommen auch spezielle Fallen zum Einsatz. Weitere Themen: * Eine neue Analyse zeigt: Um klimaneutral zu werden, müsste der Kanton Zürich deutlich mehr Solaranlagen bauen. * Die Statue des ehemaligen ZSC-Spielers Chad Silver wird vom Hallenstadion zum neuen ZSC-Stadion gezügelt. * Sommerserie: Der Fachkräftemangel sorgt auch in Kindertagesstätten für Probleme.
7/27/202323 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich sortiert noch immer den Abfall des Zürifäscht

Auch fast drei Wochen nach dem Zürifäscht ist die Dienstabteilung Entsorgung + Recycling Zürich noch immer damit beschäftigt, den Abfall des Zürifäscht zu sortieren. Teilweise von Hand picken die Angestellten Glas, Alu und PET heraus, um die Wertstoffe anschliessend zu rezyklieren. Weitere Themen: * Eine neue Analyse des Kantons Zürich zeigt ein grosses ungenutztes Potenzial bei der Solarenergie auf. * Der Kanton Zürich hat heute erstmals Insektizide gespritzt gegen den Japankäfer.
7/27/20235 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

ERZ sortiert immer noch Abfall vom Züri-Fäscht

Das Züri-Fäscht ist seit bald drei Wochen vorbei. Aber Entsorgung und Recycling Zürich (ERZ) beschäftigt sich noch immer damit. Und zwar mit dem Abfall. Glas, Alu und Pet wird teilweise von Hand aussortiert. Dise Arbeit ist sehr aufwendig.  Weitere Themen * Doppelt so viele Greifvögel in der Greifvogelstation in Berg am Irchel. * Sommerserie 2023: Die Kitas kämpfen mit Personalmangel.
7/27/20234 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Japankäfer: Bauern unterstützen Bekämpfung mit Insektiziden

In Kloten wurde die erste Japankäfer-Population nördlich der Alpen entdeckt. Der Vielfrass macht Landwirten Sorgen. Sie befürworten deshalb den Einsatz von Insektiziden. Auch Naturschutzorganisationen stehen hinter der Massnahme.  Weitere Themen: * Zürcher Openairs wehren sich gegen Ticket-Abzocke * Critical Mass: Noch liegt keine Bewilligung vor * Nach Skandal-Derby 2021: Sechs Fackelwerfer identifiziert * Der Strassenstrich in Zürich hat ein Internet-Problem
7/26/202328 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Japankäfer: Zürcher Bauern sind besorgt

Rasch und mit intensiven Mitteln soll der Japankäfer in der Region Kloten vernichtet werden - gestern informierten die Zürcher Behörden. Die Bauern in der Region begrüssen die drastischen Massnahmen. Dennoch bangen sie um ihre Ernten. Weitere Themen: * Festivals in der Region gehen gegen Ticket-Abzocker vor.
7/26/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Zürcher Openairs wehren sich gegen Ticket-Abzocke

Zürcher Musikfestivals wie die Winterthurer Musikfestwochen oder Stars in Town Schaffhausen warnen vor Ticket-Betrügereien an ihren Anlässen. So werden zum Beispiel auf Social-Media-Kanälen massiv überteuerte Tickets angeboten oder dasselbe Ticket wird an mehrere Kunden verkauft.  Weitere Themen: * Zürcher Primarschulen ändern ihre Schulstufen. * Der FC Zürich verliert mit Aiyegun Tosin seinen besten Torschützen. * Sommerserie «D'Schwiz am halbi Sächsi»: Ein Besuch im Feierabendparadies Schrebergarten.
7/26/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Japankäfer in Kloten: Zürcher Behörden schlagen Alarm

Er ist eine Gefahr für die Zürcher Landwirtschaft: In Kloten ist zum ersten Mal nördlich der Alpen eine Population des schädlichen Japankäfers entdeckt worden. Der Kanton Zürich hat reagiert und will die Ausbreitung des gefrässigen Schädlings mit allen Mitteln verhindern. Die weiteren Themen: * Die Welt zu Gast in Zürich und Schaffhausen: Tourismusregionen sind zufrieden mit dem Sommerstart. * Der Kanton Zürich unterstützt die eigenen Berggebiete auch in den nächsten Jahren mit einem Millionenbetrag. * Die Zürcher Stadtpolizei entdeckt bei der Kontrolle eines Anhängers sechs, verwahrloste Hunde. * Sommerserie: Die Feierabend-Rundfahrt auf dem Rhein und ihre Tücken.
7/25/202322 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Der schädliche Japankäfer erreicht den Kanton Zürich

In Kloten ist die erste Japankäfer-Population nördlich der Alpen entdeckt worden. Der Schädling bedroht Kulturpflanzen und Grünflächen. Der Kanton Zürich hat darum Massnahmen eingeleitet, um die Käfer zu töten. Weil sie auch in Privatgärten vorkommen können, ist die Mithilfe der Bevölkerung gefragt. Die weiteren Themen: * Der Sommer-Tourismus in den Regionen Zürich und Schaffhausen läuft gut. * Der Winterthurer Industriekonzern Sulzer verzeichnet im ersten Halbjahr 2023 einen Millionen-Gewinn.
7/25/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Der Tourismus in der Region Zürich ist auf Rekordjagd

Zürich Tourismus ist wegen der vielen Feriengäste sehr zufrieden mit den Übernachtungszahlen. Erste Zahlen von Januar bis Mai versprechen ein potenzielles Rekordjahr: knapp zwei Millionen Übernachtungen in der Region Zürich, was einem Plus von fast 4 Prozent gegenüber dem Rekordjahr 2019 entspricht. Weitere Themen: * Im Kanton Zürich werden mehrere 1.-August-Feuerwerke abgesagt. * Der Winterthurer Industriekonzern Sulzer kehrt im ersten Halbjahr in die Gewinnzone zurück.
7/25/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Frauen-WM und Public Viewings: Wieso es fast keine gibt

Obwohl die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft der Frauen zurzeit mitten im WM-Turnier in Australien und Neuseeland ist, gibt es in der Region Zürich Schaffhausen fast keine Public Viewings. Ein Ort zeigt aber fast alle Spiele. Weitere Themen: * Mietzinserhöhungen: Viele Anfechtungen bei den Schlichtungsstellen. * 1. August-Feuerwerk "On the Rocks" beim Rheinfall findet statt. * Zwei junge Männer aus dem Massnahmenzentrum Uitikon geflüchtet. * SRF-Regionaljournal-Sommerserie "D Schwiiz am halbi sechsi": heute aus dem Altersheim in Burgdorf (BE).
7/24/202326 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Mietzinsrunde: 100 Mal mehr Anfechtungen bei Schlichtungsstelle

Die Zürcher Schlichtungsstlle wird überrannt: Nach den Mietzienserhöhungen im Juni sind bei der Schlichtungsstelle mehr als 2000 Anfechtungen eingegangen: Das sind 100 Mal mehr als üblich. Weitere Themen: * Trotz massiven Regenfällen nur wenige Schäden im Kanton Zürich * Zürcher Gymnasiastin gewinnt Bronze bei «Europäischer Infomratik-Olympiade für junge Frauen» * Stadtrat Wetzikon treibt Pläne für Wetziker Stadtmagazin voran
7/24/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Wegen gestiegenen Mieten: Mieter überrennen Schlichtungsstelle

In den letzten Wochen sind die Fälle der Zürcher Schlichtungsbehörde in die Höhe geschossen: Normalerweise erkunden sich 20 Mieterinnen pro Monat, ob ihre Mieterhöhungen rechtens sind - seit Juni waren es über 2000. Deshalb musste die Schlichtungsstelle schon mehr Personal einstellen. Weitere Themen: * Grosseinsatz am Rheinfall - Polizei suchte stundenlang vergebens nach jungem Mann * FC Zürich startet mit Sieg in die neue Super-League-Saison * Sommerserie: Um 17:30 Uhr gehen die Bewohnerinnen eines Altersheims bei Burgdorf bereits Richtung Bett
7/24/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Erlenbach verzichtet aus Umweltgründen auf Feuerwerk am 1. August

In der Gemeinde Erlenbach am Zürichsee gibt es dieses Jahr zum Nationalfeiertag kein offizielles Feuerwerk. Man verzichte zum Schutz der Umwelt und aus Lärmgründen darauf, bestätigt die Gemeinde gegenüber der "Zürichsee Zeitung". Weitere Themen: * Nirgendwo kosten Tickets für Konzerte von Musikerin Taylor Swift so viel wie in Zürich. * Tödlicher Unfall in Elgg bei Winterthur. * Die Schaffhauser Polizei suchte beim Rheinfall nach einer vermissten Person. * Der FC Zürich trifft im ersten Spiel der neuen Super-League-Saison auf Yverdon. * Sommerserie: Um 17:30 Uhr in der Alp-Käserei Surenen in Uri.
7/23/202319 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wenn die Fische im Rhein heiss haben

In den letzten Sommern installierten die Kantone Schaffhausen und Thurgau zusammen mit Fischern Kaltwasserzonen im Rhein, damit sich Fische bei hohen Wassertemperaturen abkühlen konnten. Dieses Jahr wird bis dato jedoch auf diese Massnahme verzichtet. Weitere Themen: * Universität Zürich setzt Direktor des Instituts für Rechtsmedizin ab. * Fussball: Es geht los mit der Super-League-Saison 2023/24. GC und der FCW spielen am Samstag Auftaktspiele zuhause. * SRF-Regionaljournal-Sommerserie 2023: Was Menschen bewegt, in ihrer Freizeit auf der Alp anpacken zu gehen.
7/22/202310 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Im Kanton Zürich sollen die Steuern für Unternehmen sinken

Der Zürcher Finanzdirektor Ernst Stocker will die Steuern im Kanton Zürich senken. Profitieren sollen die Firmen, deren Gewinnsteuersatz leicht reduziert werden soll. Im Gegenzug will Stocker Grossaktionäre stärker zur Kasse bitten. Das letzte Wort hat das Zürcher Stimmvolk. Die weiteren Themen: * Das Alba-Festival auf der Zürcher Hardturmbrache findet dieses Jahr nicht statt. * Start in die neue Super-League-Saison: Wie steht es um die drei Sendegebietclubs FCZ, GC und FCW? * Sommerserie: Um 17:30 Uhr im Stau im Kanton Aargau.
7/21/202326 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Querelen mit der Stadt Zürich: Alba-Festival 2023 abgesagt

Das grösste Open-Air Europas für albanische und kosovarische Pop-Musik findet in diesem Jahr nicht statt. Hintergrund ist ein Streit um den Austragungstermin. Am letzten Montag bewilligte die Stadt Zürich den Anlass Anfang September, für die Veranstalter war dies zu kurzfristig. Die weiteren Themen: * Die Finanzdirektion will die Steuern für Unternehmen im Kanton Zürich senken. * Die Stadt Winterthur baut ihre Sonderschulen aus.
7/21/20235 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Zu warmes Wasser: Erste Fischrettungen in Bächen und Flüssen

Wegen der Trockenheit und den teils hohen Temperaturen, mussten in der Thur und der Durach schon erste Fischrettungen gemacht werden. Im Rhein waren solche Aktionen bis jetzt noch nicht nötig.  Weitere Themen: * SBB baut auf dem Neugasse-Areal in Zürich mindestens bis 2043 keine Wohnungen * Sommerserie «Die Schweiz um halb sechs»: Wie entsteht Stau? Und wie könnte man ihn verhindern?
7/21/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Neue Empfehlung für Umgang mit umstrittenen Denkmälern in Zürich

Umstrittene Denkmäler wie zum Biespiel die Statue von Unternehmer Alfred Escher am Zürcher Hauptbahnhof sollen nicht einfach entfernt werden. Das empfiehlt eine Studie, die die Stadt Zürich in Auftrag gegeben hat. Vielmehr sollen die Hintergründe erklärt werden, etwa im Rahmen einer Kunstaktion. Die weiteren Themen: * Der Winterthurer Industriekonzern Rieter baut rund 300 Stellen ab. * Als erste Schweizer Stadt bietet Zürich eine grüne Anlage-Strategie an. * Sommerserie: Reportage vom Flughafen Basel, wo jeden Tag um 17:30 Uhr ein Flug in Richtung Pristina abhebt.
7/20/202328 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Rieter streicht hunderte Stellen - auch in Winterthur

Der Winterthurer Industriekonzern Rieter leidet. Die Nachfrage nach Spinnereimaschinen ist regelrecht eingebrochen. Deshalb hat das Unternehmen Massnahmen getroffen. So sollen rund 300 Stellen abgebaut werden - in Deutschland, aber auch in Winterthur. Die weiteren Themen: * Die Stadt Zürich präsentiert eine Studie zum Umgang mit umstrittenen Denkmälern. * Mit grünen Anleihen will die Stadt Zürich Klima-Projekte fördern.
7/20/20237 minutes
Episode Artwork

Die Stadt Zürich hat Green Bonds herausgegeben

Als erste Schweizer Stadt hat Zürich Anfang Juli Green Bonds - grüne Anleihen - herausgegeben.  Weitere Themen:  * Liebesschlösser am Zürcher Mühlesteg müssen weg. Die Verliebten können sie aber noch abholen.  * Sommerserie 2023: Die beliebteste Top-Destination, die von der Schweiz angeflogen wird, ist Kosovo. 
7/20/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

So viele Schulkinder wie noch nie in Winterthur

12'500 Schülerinnen und Schüler starten nach den Sommerferien in Winterthur ins neue Schuljahr. Das sind 300 Kinder und Jugendliche mehr als im Vorjahr und so viele wie noch nie. Vor allem der Platz in den Schulhäusern macht dem Schulvorsteher Jürg Altwegg Sorgen. Weitere Themen: * Es fehlen immer noch über 100 Lehrerinnen im Kanton Zürich * Zwei Baby-Flamingos sind im Zoo Zürich geboren - dank eines Tricks * Mitglieder des Kawesqar-Volkes sind in Zürich. Ihre Vorfahren wurden als primitive Wilde an einer Völkerschau ausgestellt * Sommerserie «DSchwiiz am halbi Sechsi»: Besuch in einer Luxusuhrenfirma
7/19/202328 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Junge Flamingos sind im Zoo Zürich geschlüpft

Im Zoo Zürich sind zwei Flamingos zur Welt gekommen - und zwar unter widrigen Umständen. In der Vergangenheit hatten immer Krähen die Flamingo-Eier gestohlen und gefressen. Diesmal hatten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zoos etwas ausgedacht zur Rettung der Baby-Flamingos. Weitere Themen: * Immer noch sind über 100 Lehrerstellen nicht besetzt im Kanton Zürich * In Winterthur starten nach den Ferien so viele Kinder ins neue Schuljahr wie noch nie
7/19/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Noch sind nicht alle Lehrerinnen-Stellen im Kanton Zürich besetzt

Die meisten Stellen von Lehrern und Lehrerinnen im Kanton Zürich sind besetzt. Offen sind noch 119 Stellen. Der Kanton Zürich ist aber zuversichtlich, dass auch diese Stellen besetzt sind bis zum Schulstart nach den Sommerferien.
7/19/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Jürg Altwegg: «Corona und der Ukraine-Krieg waren sehr belastend»

Irgendwann seien die Batterien einfach leer gewesen. Im vergangenen Februar gab der Winterthurer Schulvorsteher Jürg Altwegg seinen Rücktritt auf Ende Juli bekannt, nach sechs Jahren im Amt. Im Interview mit dem Regionaljournal spricht er zum Abschied über Doppelbelastungen und seine Zukunft. Die weiteren Themen: * Zürcher Hochschulen regeln für die Abschlussprüfungen den Umgang mit Text-Robotern. * Im Kanton Schaffhausen häufen sich Diebstähle aus aufgebrochenen Fahrzeugen. * Sommerserie «DSchwiiz am halbi Sechsi»: Tausende Coldplay-Fans strömen ins Zürcher Letzigrund-Stadion.
7/18/202328 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Regeln statt Verbote: So gehen Zürcher Hochschulen mit ChatGPT um

Die Zürcher Hochschulen haben für die anstehenden Abschlussarbeiten die Regeln für den Umgang mit so genannten Text-Robotern definiert. Viele sehen von einem grundsätzlichen Verbot von ChatGPT und Co. ab, Studentinnen und Studenten sollen vielmehr klare Deklarationsrichtlinien einhalten. Die weiteren Themen: * Ein Rekurs verzögert den Seeuferpark in Uetikon am See. * Das Zürcher Obergericht spricht zum ersten Mal Klimaaktivisten frei.
7/18/20236 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Zürcher Hochschulen regeln Umgang mit Text-Robotern

Studentinnen und Studenten an den Zürcher Hochschulen dürfen für ihre Abschlussarbeiten durchaus auch Computerprogramme mit künstlicher Intelligenz verwenden. Sie müssen dies aber klar deklarieren. Ein grundsätzliches Verbot gibt es an Uni, ETH und ZHAW nicht. Weitere Themen: * Zürcher Kantonalbank lässt Lohnsystem überprüfen * Zwei verletzte Autofahrerinnen nach Frontalkollision in Birmensdorf * Sommerserie 2023: Wo liegt eigentlich die Schmerzgrenze bei den Preisen für Konzert-Tickets?
7/18/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Die Stadt Zürich macht einen Schritt auf das Alba-Festival zu

Seit Wochen bangen die Organisatoren darum, ob das Alba-Festival dieses Jahr auf der Hardturm-Brache stattfinden kann oder nicht. Auf einem Teil des Areals leben derzeit Besetzerinnen, zudem will die Stadt Zürich Flüchtlingsunterkünfte bauen. Nun hat die Stadt neue Daten im September vorgeschlagen. Weitere Themen: * Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart will mit der Zürcher Stadtpolizei den Einsatz von Gummigeschossen prüfen * Stadt Zürich unterstützt den Jugendsport mit fast 3 Millionen Franken * Start der Chemie-Olympiade an der ETH-Zürich * Sommerserie: Das Regionaljournal um 17.30 Uhr
7/17/202328 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich überprüft die Verwendung von Gummigeschoss

Die Zürcher Polizeivorsteherin Karin Rykart (Grüne) hat angekündigt, dass sie den Einsatz von Gummigeschossen bei Polizeieinsätzen überprüfen lassen will. Vertreter des Polizeikorps sind allerdings skeptisch. Weitere Themen: * Zum ersten Mal seit Corona: Mehr als 100'000 Passagiere am Flughafen Zürich  * 28-Jähriger stirbt nach Badunfall im Zürcher Flussbad Oberer Letten * Uster fällt 85 kranke Bäume am Ufer des Greifensees
7/17/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Karin Rykart gibt sich optimistisch bezüglich Critical Mass

Am 28. Juli findet in Zürich die nächste Critical Mass statt. Seit letzter Woche ist klar, dass die Velo-Demonstration eine Bewilligung benötigt. Unklar ist allerdings, ob die Organisatoren eine solche einholen. Die zuständige Zürcher Stadträtin Karin Rykart gibt sich optimistisch.  Weitere Themen:  * Auftakt zur Sommerserie 2023 «D'Schwiiz am halbi sechsi»: Die Geschichte der Regionaljournale.
7/17/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

«Mir ist wichtig, dass alles sicher ist bei Critical Mass»

Die Zürcher Stadträtin und Sicherheitschefin Karin Rykart ist gefordert. Die Velodemo Critical Mass braucht nun eine Bewilligung, will die aber offenbar nicht einholen. Dennoch hofft sie, dass die nächste Ausgabe am 28. Juli friedlich über die Bühne geht. -  Weitere Themen: * Kritik am neuen Kommandanten der Winterthurer Stadtpolizei Anjan Sartory. Stadträtin Katrin Cometta dementiert. * Mehrere Autos in Thayngen von Dieben ausgeräumt
7/16/202324 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Viele Passagiere, aber kaum Probleme am Flughafen Zürich

Dieser Samstag zum Ferienstart ist ein Hochbetriebstag für den Flughafen Zürich. Gegen 100'000 Passagiere werden erwartet. Trotz hohem Passagieraufkommen sei es an diesem Samstag weder zu längeren Wartezeiten noch zu anderweitigen Problemen gekommen, heisst es beim Flughafen Zürich.  Weitere Themen:  * Zürcher FDP droht SVP mit Ausstieg aus Wahlpakt.  * Gemeinde Greifensee will nicht so viel zusätzliches Geld in das Spital Uster einschiessen.  * Verdächtiger Gegenstand beim Winterthurer Bahnhof Grüze erwies sich als harmlos. 
7/15/20237 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Laut dem ZKB-Immobilien-Barometer steigen die Preise weiter

Die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen im Kanton Zürich steigen weiter, wenn auch nur wenig. Das zeigen die neusten Zahlen der Zürcher Kantonalbank. Grund dafür sind unter anderem die höheren Hypothekarzinsen. Weitere Themen: * Stadt Zürich lehnt die meisten Einsprachen gegen die Rad-WM 2024 ab. * Die Zustände im kantonalen Asylheim Lilienberg in Affoltern am Albis sollen hinsichtlich Belegung nur marginal besser geworden sein. * Anklage wegen Menschenhandel und anderen Straftaten: Zürcher Obergericht spricht Ehepaar weitgehend frei. * Stadtpolizei Zürich stellt 2.5 Kilogramm Kokain sicher. * Zwei Schülerinnen aus Russikon nehmen an der Robotik-Olympiade in Panama teil.
7/14/202321 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich lehnt die meisten Einsprachen gegen Rad-WM 2024 ab

Fast 70 Einsprachen und fast alle abgelehnt: Der Zürcher Stadtrat sieht die Verkehrsanordnungen als verhältnismässig und notwendig, mit denen Quartiere weiträumig und über mehrere Tage abgesperrt werden. Doch auch mit diesem Entscheid sind die Probleme noch nicht vom Tisch. Weitere Themen: * Die Zustände im kantonalen Asylheim Lilienberg in Affoltern am Albis sollen hinsichtlich Belegung nur marginal besser geworden sein. Weitere Themen: - Russiker Kinder reisen an die Robotik-Olympiade in Panama
7/14/20237 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Situation im Asylzentrum Lilienberg hat sich verbessert

Mehr Personal, eine neue Küche und neue Toiletten: Die Situation für minderjährige, unbegleitete Fllüchtlinge (MNA) auf dem Lilienberg in Zürich Affoltern hat sich verbessert. Was bleibt, ist das Platzproblem. Weitere Themen: * Krankenkasse Concordia bezahlt in acht Zürcher Spitälern nur noch die Tarife für die Grundversicherung. * Museums-Pläne auf der Klosterinsel Rheinau: Alt-Bundesrat Christoph Blocher lässt Zürcher Regierung zappeln. * Schon wieder ein Autounfall im Schaffhauser Fäsenstaubtunnel.
7/14/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Zürcher Verkehrsverbund rechnet mit Defizit und erhöht die Preise

Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) rechnet für nächstes Jahr mit einem Defizit von 437,5 Millionen Franken. Tragen müssen dies Kanton und Gemeinden. Für die kommenden Jahre soll das Defizit noch grösser werden. Deshalb kündigt der ZVV an, die Billettpreise um durchschnittlich 3,4 Prozent zu erhöhen. Weitere Themen: * Schaffhausen führt ein System für Mehrweggeschirr ein * Der Zürcher Regierungsrat will sich nicht äussern zur Rassismusdebatte rund um einen Zunftanlass am Sechseläuten * Die Pensionskasse BVK lanciert ein neues Modell für die zweite Säule * Es buhlen mehrere TV-Stationen um die Konzession für das Gebiet Zürich, Schaffhausen, Thurgau - unter ihnen auch Auftanken.TV. Weitere Themen: - Auftanken.TV will eine Fernsehkonzession
7/13/202325 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Die Parkkarte wird in Zürich fast doppelt so teuer wie heute

540 Franken statt wie bisher 300 soll in der Stadt Zürich künftig die Parkkarte für die blaue Zone kosten. Dieser Vorschlag des Zürcher Stadtrats ist sehr umstritten - auch, weil nur diejenigen eine Parkkarte erhalten, die keine Möglichkeit haben, ihr Auto in einer Garage zu parkieren. Weitere Themen: * Die Ticketpreise beim ZVV steigen in den kommenden Jahren * Die Pensionskasse BVK Zürich führt ein neues Modell ein für die zweite Säule
7/13/20236 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zürcher Parlament stellt sich hinter neue Theaterförderung

Neun Stadtzürcher Tanz- und Theaterinstitutionen erhalten während sechs Jahren Konzeptförderungsbeiträge: Der Gemeinderat bestätigte am Mittwochabend die vom Stadtrat beantragte erstmalige Auszahlung. Weitere Themen:  * Drei Stromversorger planen gemeinsame Windräder im Kanton Zürich * Zürcher Flussbad Unterer Letten wird saniert
7/13/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Die Stadt Zürich akzeptiert den Entscheid zur Critical Mass

Der Velo-Umzug Critical Mass muss künftig definitiv eine Bewilligung bei der Stadt Zürich einholen. Der Stadtrat akzeptiert den Entscheid des Statthalters, der dies gefordert hatte. Die Umsetzung dürfte eine Herausforderung werden. Bisher fand der Umzug jeweils ohne Bewilligung statt. Weitere Themen: * In der nächsten Legislatur will der Zürcher Regierungsrat unter anderem prüfen, welche Leistungen Zürich für andere Kantone bisher gratis erbringt. * Ausgerechnet beim Unwetter hat die Sturmwarnung auf dem Zürichsee nicht funktioniert. * Parkkarten für Anwohnerinnen und Anwohner werden in der Stadt Zürich deutlich teurer. * Die Kursschiffe auf dem Rhein können ab Donnerstag wieder normal verkehren. * Der AL-Gemeinderat Walter Angst tritt nach 21 Jahren zurück. * Im Projekt "Kids Save Lives" sollen Kinder bereits in der Schule lernen, was im Notfall zu tun ist.
7/12/202326 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Obergericht muss im Fall von Brians Psychiatern über die Bücher

Das Zürcher Obergericht muss nochmals über die Bücher, was den Freispruch von drei Psychiatern im Zusammenhang mit der Fixierung von Brian vor 12 Jahren angeht. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Demnach hatte das Obergericht ein Gutachten nicht beachtet und muss dies nun nachholen. Weitere Themen: * Nach langem Hin und Her kann am Bahnhof Schaffhausen gebaut werden. * Das Bezirksgericht Zürich hat die Freundin eines grossen Drogenbosses verurteilt. * Eine neue Idee gegen den Personalmangel am Flughafen kommt noch nicht zum Fliegen.
7/12/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Heftige Gewitter: Umgestürzte Bäume und Verspätungen am Flughafen

Das Unwetter vom Dienstagabend hat bei Schutz und Rettung Zürich bis Mitternacht zu 260 Einsätzen geführt - vor allem, weil Bäume umgestürtzt sind. Weitere Themen: * FCZ-Fan wollte nach Gewalttat eine mildere Strafe - blitzte aber ab. * Im Winter am Skilift - im Sommer am Flughafen: Diese Idee hat bis jetzt den Fachkräftemangel noch nicht gelöst.
7/12/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Überraschend hohe Schülerzahl bei gleichzeitig wenig Lehrkräften

Seit Jahren steigen die Schülerzahlen in der Region. Und dieses Jahr gab es besonders viele neue Schülerinnen und Schüler. In Zahlen: 2000 mehr als noch letztes Jahr. Die Zürcher Bildungsdirektion hat indes nicht einen solchen Anstieg erwartet. Weitere Themen: * Kunsthaus Zürich wurde gehackt, mit dem Ziel, Informationen zur Bührle-Sammlung zu geben. * Entwarnung nach Grossbrand bei Recycling-Anlage in Wallisellen. * Kanton Zürich will mehr Anbieter für die Betreuung von minderjährigen Flüchtlingen. * Reformierte Kirche will mehr Prävention gegen Übergriffe. * Heute ist der Durchschlag des Sicherheitsstollens für den Cholfirsttunnel passiert. * 24-Jähriger übernimmt Reformhaus in Zollikon.
7/11/202326 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Starke Rauchentwicklung bei Brand in Wallisellen

In einer Recycling-Anlage in Wallisellen ist am Morgen ein Brand ausgebrochen. Der Kanton Zürich fordert Anwohnerinnen und Anwohner auf, Fenster und Türen geschlossen zu halten und trotz Sommerhitze Lüftungen und Klimaanlagen abzuschalten. Weitere Themen: * Zahl der Schüler steigt im Kanton Zürich weiter. * Heute ist der Durchschlag des Sicherheitsstollens für den Cholfirsttunnel passiert. * Hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall auf der A1.
7/11/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Verhaltener Start der «mediterranen Nächte» 2023

Im Schatten des Züri-Fäschts begannen am Wochenende die zweiten «mediterranen Nächte». Bars und Restaurants dürfen ihre Gäste an Sommerwochenenden bis am Morgen am zwei im Freien bedienen. Nur wenige machten jedoch am ersten Wochenende mit. Weitere Themen: * Wenn aus einer Schülerin ein Schüler wird: Schaffhauser Gymilehrer weigerte sich dagegen, den Schüler mit seinem neuen Namen anzusprechen. Darauf wurde er entlassen. Zu recht, wie nun das Bundesgericht entschied. * Rekurs gegen Projekt für zweites Hochhaus neben dem Primetower in Zürich.
7/11/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Viel mehr Überzeit bei städtischen Mitarbeitenden in Winterthur

Über 300'000 Überstunden: So viel mehr haben Angestellte der Stadt Winterthur 2022 gearbeitet. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr vorher. Betroffen davon sind vor allem Bus-Chauffeure, Polizistinnen oder IT-Fachleute. Der Personalmangel zeichnet hierfür verantwortlich. Weitere Themen: * Züri-Fäscht 2023: Stadtpolizei und Schutz und Rettung ziehen überwiegend positive Gesamtbilanz. * Kantonsrat will Einzelzimmer für alle Seniorinnen und Senioren ermöglichen. * Eine Million Eintritt in den Stadtzürcher Sommerbädern. * Ulla Kasics, die älteste Tanzlehrerin der Welt, ist gestorben. * Vogelschlag-Prävention am Flughafen Zürich: die Reportage mit dem zuständigen Wildhüter. * Ausstellung in Winterthurer Museum: "Auf der Suche nach der Wahrheit".
7/10/202325 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Weniger Abfall am diesjährigen Züri-Fäscht

Rund zwei Millionen Menschen haben dieses Wochenende das Züri-Fäscht besucht und dabei viel Abfall produziert. Dieses Jahr jedoch sind die Abfallberge kleiner geworden - nicht zuletzt dank eines neuen Systems mit Abfallstationen und Depot. Weitere Themen: * Mehrstunden und überzählige Ferientage bei der Stadt Winterthur häufen sich. * Eine Million Eintritt in den Stadtzürcher Sommerbädern. * Kantonsrat bewilligt mehr Geld für Prämienverbilligung. Weitere Themen: - Im Museum ausgestellt: Der Journalismus und wir
7/10/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Sehr heiss, sehr viele Leute und offenbar etwas weniger Abfall

Das 'Züri-Fäscht 2023' ist Geschichte. Die Bilanz der neuen Geschäftsleiterin Jeannine Herzog fällt positiv aus. Es kamen wohl ewa zwei Millionen Gäste, es gab keine grösseren Zwischenfälle und - es gab offenbar auch etwas weniger Abfall. Weitere Themen: * Schiffsverkehr auf em Rhein wegen hohen Temperaturen und wenigen Niederschlägen eingeschränkt * Angestellte der Zürcher Stadtverwaltung müssen melden, wenn sie untereinander persönliche Beziehungen haben * Brand in Stäfa verursachte hohen Schaden.
7/10/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Gut zwei Millionen Besucherinnen und Besucher am Züri Fäscht

Viele Leute, weniger Abfall und keine gravierenden Probleme: Jeannette Herzog, die neue Züri Fäscht-Geschäftsführerin, zieht als Regionaljournal-Wochengast eine positive Bilanz des grössten Volksfestes der Schweiz.
7/9/202325 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Nur kleinere Einsätze für Polizei in erster Züri-Fäscht-Nacht

Mehrere hunderttausend Besucher und Besucherinnen hat die Zürcher Stadtpolizei am ersten Tag und in der ersten Nacht des Züri Fäschts gezählt. Sie hat aber keine gravierenden Zwischenfälle registriert. Weitere Themen: * Badewasserqualität im Rhein fast überall gut * Rad-WM 2024: Nur noch ein Beschwerdeverfahren zu den Verkehrsanordnungen des Kantons Zürich * Problemloser Ferienstart am Flughafen Zürich * Zunahme der Beistandschaften bei der Kesb Winterthur/Andelfingen
7/8/202310 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Züri-Fäscht: Das grösste Volksfest der Schweiz beginnt

Jetzt herrscht ein Wochenende lang Ausnahme-Zustand in der grössten Schweizer Stadt. Mit dem Züri-Fäscht hat das grösste Volksfest der Schweiz begonnen. Wir schalten live zur Aussenreporterin mitten auf dem Festgelände. Weitere Themen: * Crowd-Manager über die Sicherheit am Züri-Fäscht. * Spital Wetzikon zieht Bilanz zum neuen Arbeitszeitmodell. * Zürcher Regierung spricht sich eher für Tele Züri als Tele Top aus. * Ewz plant hochalpine Solar-Grossanlagen in Graubünden. * Rad-WM 2024: Nur noch ein Beschwerdeverfahren zu den Verkehrsanordnungen des Kantons. * Eigenes Jazzhaus für Zurich Jazz Orchestra.
7/7/202328 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Ewz plant hochalpine Solar-Grossanlagen in Graubünden

Die Stadt Zürich will beim Ausbau von Solar-Energie weiter voranschreiten. Aus diesem Grund plant das Elektrizitätswerk der Stadt zwei weitere Solar-Grossanlagen in den Bündner Bergen. Diese sollten Strom für knapp sechzigtausend Haushalte liefern. Weitere Themen: * Spital Wetzikon zieht Bilanz über neues Arbeitszeitmodell. * Arbeitslosenzahlen in Zürich und Schaffhausen bleiben tief. * Crowd-Manager über die Sicherheit am Züri-Fäscht.
7/7/20237 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Weniger Arbeit, gleicher Lohn: Spital macht gute Erfahrungen

Im Spital Wetzikon profitieren 260 Mitarbeitende von einem neuen Arbeitsmodell. Ihr Pensum wurde vor einem Jahr um 10 Prozent reduziert, ihr Lohn ist aber gleich geblieben. Beim Personal komme dieses Modell gut an. Doch mit Kosten von 2,5 Millionen Franken hat es auch seinen Preis.  Weitere Themen:  * Grosse Einschränkungen nach Lok-Brand am Bahnhof Zürich-Altstetten.  * So will der Zürcher Baudirektor Martin Neukom die Einsprachemöglichkeiten gegen Windräder einschränken.  * Protokoll unvollständig: mehrere Zollikerinnen und Zolliker beschweren sich beim Bezirksrat im Nachgang einer Gemeindeversammlung im Juni. 
7/7/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Zürcher Regierung weist Vorwürfe punkto Asylunterkunft zurück

Der Zürcher Regierungsrat sieht keine Probleme in der Jugend-Asylunterkunft in der ehemaligen Stadtzürcher Polizeikaserne, wie er am Donnerstag mitgeteilt hat. Dies kommt als Antwort, nachdem in den Medien Vorwürfe bezüglich Platzknappheit und mangelnder Betreuung publik wurden. Weitere Themen: * Züri-Fäscht 2023: So laufen die Vorbereitungen für das Feuerwerk und die Drohnenshow. * Biber-Monitoring in Zürich und Schaffhausen: Dem Tier gefällt es in der Region. * Auch Gratis-Festivals wie das «Stolze» sollen Mittel der Stadt Zürich erhalten. * Neue Bleibe für das Haus Konstruktiv: Es zieht ins Löwenbräuareal. * Boxerin Ana Marija Milisic: Wie die Zürcherin für ihren Olympia-Traum kämpft.
7/6/202328 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

In der Region kommen immer mehr Smart Meters zum Einsatz

Die alten mechanischen Stromzähler werden immer mehr durch neue, intelligentere Smart Meters ersetzt. Dank genauerer Information können diesen helfen, den Stromverbrauch zu senken. Weitere Themen: * Zürcher Regierungsrat weist Vorwürfe hinsichtlich des Jugend-Asylheims in der Stadtzürcher Polizeikaserne zurück. * Kampf gegen Brustkrebs wird durch gemeinsames Brustzentrum der Spitäler Triemli und Lachen vorangetrieben.
7/6/20237 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Zürcher Spielplätze sollen behindertengerechter werden

Spielplätze sollen auch für Kinder und Eltern mit einer Behinderung zugänglich sein. Die Stadt Zürich muss in diesem Punkt nachbessern. Das Stadtparlament hat dieses Anliegen knapp durchgebracht. Weitere Themen * 14 Mio Franken stellt die Stadt Zürich für Klima-Start-Ups bereit * Uster nutzt Alterszentrum Rosengarten für Asylsuchende um * Dachstock in Opfertshofen brennt - Hund vermisst
7/6/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Auch Frauen dürfen in Stadtzürcher Bädern oben ohne baden

Gelten in den Zürcher Frei- und Hallenbädern eigentlich dieselben Bekleidungsvorschriften für Männer und Frauen? Das wollten vier Politikerinnen vom Stadtrat wissen, auch weil sie selbst andere Erfahrungen gemacht hatten. Nun stellt der Stadtrat klar: Alle Personen dürfen ohne Oberteil schwimmen. Weitere Themen: * Das Schaffhauser Kantonsparlament soll von heute 60 auf 69 Mitglieder vergrössert werden * Der Zürcher Stadtrat will die Mythenstrasse nicht in einen Tunnel verlegen * Das Haus Konstruktiv hat mit dem Löwenbrau-Areal eine neue Bleibe gefunden * Der WWF Schaffhausen feiert sein 50-jähriges Jubiläum * Die Zürcher Köchin Corinne Venegas gewinnt eine Fernsehshow
7/5/202328 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Fast 200 Einsprachen gegen den Brüttenertunnel

Kurz nach Ablauf der Einsprachefrist zeigt sich: Es gibt grossen Widerstand gegen den Brüttenertunnel. Mit diesem soll auf der Strecke zwischen Zürich und Winterthur mehr Platz geschaffen werden, weil künftig mehr Züge verkehren sollen. Auch die Gemeinde Dietikon hat beim Bund Einsprache eingelegt. Weitere Themen: * Das Schaffhauser Kantonsparlament soll von heute 60 auf 69 Mitglieder vergrössert werden * Nach vielen Jahren Verzögerung sind heute die Bauarbeiten für den zentralen Werkhof des städtischen Elektrizitätswerks SH Power gestartet * Im Stadtzürcher Schulhaus Hirschengraben wurde eine Leiche gefunden
7/5/20237 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Schaffhauser sollen auf eigenes Auto verzichten

In der Stadt Schaffhausen sollen weniger Einwohnerinnen und Einwohner über ein eigenes Auto verfügen. Dieses Ziel möchten die Grünen mit Massnahmen wie Car-Sharing und teureren Parkplätzen erreichen. Die Bürgerlichen sehen darin eine Bedrohung der Freiheit. Weitere Themen: * Sommerferien: Flughafen Zürich erwartet an den Tagesspitzen mehr Betrieb als vor Corona. * 56-jähriger Fussgänger bei Unfall mit Sattelschlepper in Adlikon schwer verletzt. * Bledian Krasniqi verlängert Vertrag beim FCZ bis 2026.
7/5/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Der Velo-Umzug Critical Mass braucht künftig eine Bewilligung

Zu Hunderten oder zu Tausenden ziehen die Velofahrerinnen und Velofahrer jeweils am letzten Freitag im Monat durch die Stadt Zürich. In Zukunft brauchen sie dafür aber eine Bewilligung der Stadt, hat das Statthalteramt entschieden. Ob der Stadtrat den Entscheid weiterzieht, ist noch offen. Weitere Themen: * Die Stadt Zürich hat ein neues Bildungszentrum für Blaulicht-Organisationen gebaut * Seuzach einigt sich aussergerichtlich und beginnt nun mit dem Bau für eine provisorische Notunterkunft * Die Schaffhauser Regierung setzt sich für den Sender Tele Top ein bei der Neuvergabe der Konzession * Hörerinnen und Hörer von SRF3 haben dem neugeborenen Krokodil des Zoos Zürich einen Namen gegeben * Die Veranstaltungsreihe "lauschig" präsentiert Literatur unter freiem Himmel Weitere Themen: - lauschig ist's: Lesungen unter freiem Himmel
7/4/202322 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Das älteste besetzte Haus in Winterthur wird saniert

Vor 25 Jahren haben sich Besetzerinnen und Besetzer in der "Gisi", einem Haus des damaligen Immobilien-Königs Bruno Stefanini in Winterthur, eingerichtet. Nun müssen sie für die Sanierung des Hauses bald ausziehen. Ein Grund dafür ist, dass es immer mehr Probleme gab wegen zu viel Lärm. Weitere Themen: * Die Gaspreise in der Stadt Zürich sind erneut gesunken * Seuzach kann die geplante Notunterkunft für Asylbewerberinnen und Asylbewerber nun doch bauen * Die Swiss Hockey Games finden im Dezember in Zürich statt
7/4/20236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Nach Gubrist-Eröffnung: Diese Strassenprojekte werden zentraler

Am Montag wurde die dritte Gubrist-Röhre eingeweiht. Dank der zusätzlichen Spuren soll es spätestens ab 2027 weniger Stau am Gubrist geben. Doch es gibt noch weitere Engpässe in der Region Zürich. Bund und Kanton wollen diese möglichst rasch beseitigen.  Weitere Themen: * Ältestes besetztes Haus in Winterthur löst bei Anwohnern Frust aus * Brand in Wetziker Autogarage führt zu hohem Sachschaden * GC verpflichtet den lettischen Nationalspieler Kristers Tobers
7/4/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Die dritte Röhre am Gubristtunnel ist nun offiziell eröffnet

Am Montag haben Bundesrat Albert Rösti (SVP) und die Zürcher Regierungsrätin Carmen Walker Späh (FDP) die dritte Gubrist-Röhre eingeweiht. Diese soll Entlastung bringen auf der Zürcher Nordumfahrung. Weitere Themen: * Der Zürcher Kantonsrat setzt eine PUK zur Datenleck-Affäre in der Justizdirektion ein * Der Kanton Schaffhausen soll sich an einem Hallenbad in der Stadt finanziell beteiligen * Auch eine Schaffhauser Ärztepraxis ist betroffen von der Pleite rund um den Arzt Thomas Haehner * Wie Speed-Dating in der Kirche funktioniert
7/3/202322 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Der Zürcher Kantonsrat setzt PUK zur Datenleck-Affäre ein

Nun ist klar: Eine sogenannte parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) wird die Vorgänge in der Zürcher Justizdirektion untersuchen und aufarbeiten. Aufgrund des schlampigen Umgangs mit alten Computern sind heikle Daten im Rotlicht- und Drogenmilieu gelandet. Weitere Themen: * Bundesrat Albert Rösti hat heute offiziell die dritte Röhre am Gubristtunnel eröffnet * Am Zürifäscht verkehren Trams und Busse praktisch rund um die Uhr * Der Kanton Schaffhausen soll sich finanziell am Neubau des Hallenbads KSS in der Stadt beteiligen 
7/3/20236 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Halbheer: Mehr Unterstützung für Kinder suchtkranker Eltern

In der Schweiz wachsen tausende Kinder bei suchtkranken Eltern auf. Für diese Kinder fordern Organisationen mehr finanzielle Unterstützung. Dafür kämpft auch eine prominente Betroffene aus dem Kanton Zürich: Michelle Halbheer, die vor 10 Jahren das Bestseller-Buch Platzspitzbaby geschrieben hat. Weitere Themen: * VBZ steht wegen Personalengpass und grosser Pensionierungswelle in den nächsten Jahren vor einer grossen Herausforderung. * Baurekursgericht gibt Stadt Wädenswil hinsichtlich geplanter Asylsiedlung und Notunterkünften recht.
7/3/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

«Es ist angebracht, wenn wir jetzt Alarm schlagen»

Im Buch «Platzspitzbaby» schilderete Michelle Halbheer ihre Kindheit als Tochter einer schwer drogenabhängigen Frau. Auch wenn es die offene Drogenszene am Platzspitz nicht mehr gibt, gäbe es auch heute noch tausende solche Kinder, sagt Halbheer. Um solche Kinder will sie sich nun kümmern. Weitere Themen: * Albanifest Winterthur: Bilanz der Organisatoren gut, jene der Polizei durchzogen * Wieder Handys bei Häftlinigen im Gefängnis Limmattal aufgetaucht
7/2/202326 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Waldrapp-Küken aus Zürich begeistern Vogel-Paparazzi

Erstmals seit 400 Jahren sind in der Schweiz wieder wilde Waldrapp-Küken geschlüpft. Das zieht zahlreiche Hobby-Ornithologen in die Zürcher Flughafengemeinde Rümlang. Der Rummel könnte den Jungtieren allerdings schaden. Weitere Themen: * Rümlanger Waldbesetzer erhalten happige Rechnung * Flugshow der Patrouille Suisse in Fehraltdorf fällt aus * 1 Jahr «Ehe für alle»: Nur wenige Homosexuelle heiraten
7/1/20239 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Wegen der neuen Einbürgerungsrichtlinien verlieren Gemeinden Geld

Ab dem 1. Juli gelten im Kanton Zürich neue Regeln für die Einbürgerung. Unter anderem zieht neu der Kanton die Gelder ein statt wie bisher die Gemeinden. Und letzteren geht damit Geld verloren, was für Kritik sorgt. Weitere Themen: * Der Kanton Zürich will auf der Seestrasse das Tempo drosseln * Der ehemalige englische Profispieler Matt Jackson wird neuer Trainer von GC * Seuzach kann seine geplante Unterkunft für Asylsuchende weiterhin nicht bauen nach Niederlage vor Verwaltungsgericht * Vereine und Parteien rekurrieren gegen Ausbau der SBB in Winterthur Töss
6/30/202321 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Auf der Seestrasse soll bald überall Tempo 50 gelten

Der Kanton Zürich plant am rechten Zürichsee-Ufer ein neues Tempo-Regime. Auf der Seestrasse zwischen Zürich und Rapperswil sollen alle Autofahrerinnen und Autofahrer nur noch mit 50 Stundenkilometern fahren. Der Zeithorizont ist noch offen, es werden aber bereits Sofortmassnahmen ergriffen. Weitere Themen: * GC erhält einen neuen Trainer * Bereits über 80 Prozent der Einbürgerungsgesuche werden online eingereicht * Im Zoo Zürich ist ein Koala-Weibchen gestorben
6/30/20237 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Neue Regeln bei der Einbürgerung freut nicht alle

Ab morgen gelten neue Regeln für alle, die sich einbürgern lassen wollen. Neu spielt der Kanton Zürich eine grössere Rolle beim Verfahren. Die Gemeinden müssen ein Stück ihrer Macht abgeben. Und es zeigt sich, dass sich zum Teil Gemeinden schwertun mit den neuen Vorgaben. Weitere Themen: * Heikle Fragen zum politischen Engagement von Kantonsangestellten geben zu reden * Bezirksgericht Bülach verurteilt Polizisten wegen Amtsmissbrauchs
6/30/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Banken sollen mithelfen im Kampf gegen Schockanrufe

Telefonbetrug ist lukrativ für Kriminelle. Das zeigen auch neuste Zahlen: In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden im Kanton Zürich fast eineinhalb Millionen Franken ergaunert. Die Organisation Pro Senectute will nun mit Banken zusammenarbeiten, um die Prävention zu verbessern. Weitere Themen: * ZVV-Züge sollen pünktlicher werden * Spitalrat verabschiedet neue Strategie für das Universitätsspital Zürich * Der Gewerkschaftsbund des Kantons Zürich erhält ein neues Präsidium * Zwei kleine Theater wehren sich gegen finanzielle Kürzungen Weitere Themen: - Pop Up Kunsthaus: vom Restaurant zur Performance
6/29/202323 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Spurabbau Bellerivestrasse - Stadt Zürich legt Rekurs ein

Das Hick-Hack um die Zürcher Bellerivestrasse geht weiter: Die Stadt Zürich hat Rekurs eingereicht gegen den Entscheid der Kantonspolizei Zürich. Diese hat Ende Mai einen Versuch abgelehnt. Während mehrerer Monate sollte die Hauptverkehrsachse von vier auf zwei Fahrspuren reduziert werden. Weitere Themen: * Telefonbetrüger haben im Kanton Zürich im ersten Quartal dieses Jahres fast 1,3 Millionen Franken ergaunert. * Neue Winterthurer Stadträtin Martina Blum übernimmt das Schul- und Sportdepartement. * Der Zürcher Regierungsrat unterstützt eine Volksinitiative, die schnellere Hilfe für Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen fordert.
6/29/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Zürcher Gemeinderat will Minimalstandards bei Asyl-Organisation

Von «Stallhaltung» oder «Gmost» redeten am Mittwochabend Gemeinderatsmitglieder und meinten dabei Zustände im Zentrum Lilienberg in Affoltern am Albis, wofür die Stadt Zürich via AOZ verantwortlich ist. Nun hat der Zürcher Gemeinderat neue Regeln beschlossen, damit es im Zentrum künftig besser wird. Weitere Themen: * Stadtzürcher Polizeivorsteherin Karin Rykart (Grüne) nimmt Stellung zu umstrittenem Polizeieinsatz am Frauenstreik. * Mann klettert über Autobahn-Überführungsgeländer und löst Polizeieinsatz bei Nänikon aus. * Vogelgrippe rafft Lachmöwen im Neeracherried dahin.
6/29/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Die Stadt Zürich lehnt die Uferschutz-Initiative ab

Die Zürcher Stadtregierung hat sich gegen die Uferschutz-Initiative ausgesprochen. Diese will Hochhäuser an Limmat und Zürichsee verbieten. Die Vorlage sei irreführend, findet der Zürcher Stadtrat. Er hat einen Gegenvorschlag ausgearbeitet. Weitere Themen: * Saal des Schauspielhauses Zürich wird frühstens 2029 umgebaut * Von Schaffhausen nach Genf: Der «Hugenottenweg» ist fertig * Ex-Botschafter verhandelt mit den Atommüll-Gemeinden * Kaffee ohne Koffein: Wie schmeckt der Zürcher Lupinenkaffee?  Weitere Themen: (17:43) Kaffee aus der Region: Wie schmeckt der Zürcher Lupinenkaffee?
6/28/202323 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Sind Schulzuteilungen per Computer das neue Zukunftsmodell?

In welches Schulhaus ein Kind eingeteilt wird, kann bei Eltern Stirnrunzeln und sogar Empörung auslösen. Neu testet Uster deshalb eine Schulzuteilung per Algorithmus. Schulen in anderen Gemeinden interessieren sich auch für dieses Computerprogramm.  Weitere Themen: * Schaffhauser Eltern verlieren bei Schulweg-Streit vor Gericht * Die Polizei erwischt einen Raser bei Neftenbach mit 191 km/h  * Im Zoo Zürich schlüpft unerwartet ein Baby-Krokodil
6/28/20237 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Uster macht die Schulzuteilung erstmals mit dem Computer

Schulgemeinden müssen bei der Schulzuteilung darauf achten, dass Kinder keine zu langen Schulwege haben und die Klassen durchmischt sind. Und es ist ein emotionales Thema. Die Stadt Uster setzt dieses Jahr zum ersten Mal auf eine neuen Methode: Die Kinder werden neu per Algorithmus zugeteilt. Weitere Themen: * Wegen Mitgliederverlusten streicht die reformierte Kirche des Kantons Zürich neun Pfarrstellen. * Die ETH Zürich ist neu die siebtbeste Hochschule weltweit, wie ein Ranking zeigt. * Ein Rennvelofahrer ist am Albispass verunfallt und hat sich schwer verletzt.
6/28/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Kreislaufwirtschaft beim Bauen: Zürich will vorwärts machen

Im letzten Herbst hat die Zürcher Bevölkerung klar Ja gesagt zur Kreislaufwirtschaft. Dies betrifft vor allem den Bau, wo Rohstoffe möglichst wiederverwertet werden sollen. Nun haben Stadt und Kanton Zürich, sowie Bund und Unternehmen, ein Absichtspapier entwickelt. Verbindlich ist es aber nicht. Die weiteren Themen: * Verbot von Schottergärten: Kanton Zürich pfeift Gemeinde Elgg zurück * Umfrage bestätigt: Vertrauensproblem von Studierenden und Mitarbeitenden in Leitung der PH Schaffhausen * Radio Guggach: Sender soll Leute in Grossüberbauung näher zusammenbringen Weitere Themen: - Radio Guggach: News von Nachbarn
6/27/202324 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Schottergärten: Zürich pfeift Gemeinde Elgg bei Verbot zurück

Die Gemeinde Elgg wollte Schottergärten verbieten, weil sie schädlich seien für Pflanzen und Tiere. Nun aber pfeift der Kanton Zürich die Gemeinde zurück. Für ein solches Verbot fehle die nötige Gesetzesgrundlage. Und trotzdem: Zürcher Gemeinden sollen künftig mehr Spielraum bekommen. Die weiteren Themen: * Eine Zürcher Schule hat eine masken-kritische Lehrerin zu Recht entlassen, urteilt das Zürcher Verwaltungsgericht. * Im Zürcher Tierpark Langenberg sind zwei Luchse zur Welt gekommen. * Lehrbetriebe haben letztes Jahr 21 Millionen Franken vom Kanton Zürich erhalten.
6/27/20236 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Neue Pläne für Deponie in Rümlang

Nachdem Aktivsten und Aktistinnen die Deponie in Rümlang besetzt haben und auch in der Gemeinde die Pläne für die Deponie in der Kritik standen, haben nun der Kanton Zürich und die Betreiber ihre Pläne geändert. So sollen beispielsweise weniger Bäume gefällt werden. Weitere Themen: * Hochschulrat Schaffhausen ergreift Massnahmen nach interner Kritik * Elgg will Schottergärten verbieten, doch die Rechtsgrundlage fehlt dazu
6/27/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Gebärdensprache im Zürcher Kantonsrat

Die Sitzungen des Zürcher Kantonsparlaments sollen künftig in Gebärdensprache übersetzt werden. Dies fordert eine Einzelinitiative, die der Kantonsrat vorläufig unterstützt hat.  Weitere Themen: * Die TGV-Züge und die deutschen ICE-Züge sollen künftig nur noch bis zur Grenze fahren - in Zürich ist man darüber nicht begeistert * Die Post reicht Anzeige ein gegen die Besetzer der ehemaligen Post Wipkingen * Die Ausstiegshilfen am Höngger Wehr bewähren sich * Luca Zuffi kehrt zum FC Winterthur zurück * ETH-Studierende fischen mit einem Roboter Plastik aus der Limmat
6/26/202323 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Sicherheitsmassnahmen am Höngger Wehr bewähren sich

An schönen Sommertagen treiben sie zu Hunderten die Limmat hinab: Zumeist junge Menschen auf ihren bunten Gummibooten. Immer wieder kam es aber am Höngger Wehr zu brenzligen Situationen. Die vor einem Jahr installierten Ausstiegshilfen der Stadt, haben die Gefahr nun erheblich reduziert. Weitere Themen: * Noten ab der zweiten Klasse sind in der Zürcher Volksschule zwingend. * Stadt Zürich verlängert Ausstellung «Blinde Flecken» zum Thema Zürich und Kolonialismus. * Ehemaliger FCZ-Trainer und -Spieler Urs Fischer wird zum besten Trainer der deutschen Bundesliga gewählt.
6/26/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Stadtzürcher FDP fordert vom Wahlkampfpartner SVP mehr Benimm

Mit nur einer Stimme Unterschied entschieden sich die Delegierten der Zürcher FDP für eine Listenverbindung mit der SVP bei den nationalen Wahlen im Herbst. Jetzt müsse die SVP einen besseren Stil an den Tag legen, fordert der Zürcher FDP-Stadtpräsident Perparim Avdili. Weitere Themen: * Kleinere Spitäler im Kanton Zürich verlieren stationäre Patienten, es profitieren grössere Spitäler mit höheren Fallzahlen. * Grösstes Kantonalturnfest Wyland 23 geht als «Turnfest der Superlative» in die Geschichte ein.  * Frontalkollision in Behringen SH fordert acht Verletzte, darunter vier Kinder.
6/26/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Avdili: «Jetzt gilt es, diese Reihen zu schliessen»

Përparim Avdili, der Präsident der Stadtzürcher FDP, will mit seiner Partei trotz der umstrittenen Listenverbindung mit der SVP für die nationalen Wahlen im Herbst geeint in den Wahlkampf. Nun gelte es, die Reihen zu schliessen und das Beste für die FDP herauszuholen, wie er als Wochengast sagt. Weitere Themen: * Altes Postgebäude im Stadtzürcher Quartier Wipkingen ist besetzt worden. * Störung beim Bahnhof Stadelhofen: Ausfälle und Umleitungen. * ZSC Lions verpflichten gleich mehrere Eigengewächse.
6/25/202324 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Das Alba-Festival steht auf der Kippe

Letztes Jahr kamen über 20 000 Besucherinnen und Besucher ans Alba-Festival auf der Zürcher Hardturm-Brache. Dieses Jahr ist noch nicht klar, ob das albanische Musikfestival wieder dort stattfinden kann und unter welchen Bedingungen. Denn derzeit blockieren Besetzer einen Teil des Areals.  Weitere Themen: * In Winterthur können weniger Schulkinder schwimmen als in Zürich * Die künstliche Wolke auf dem Zürcher Turbinenplatz bekommt Gesellschaft * Ein Vater und sein Sohn sterben in einer Güllengrube * Bei einem Fest in Zwillikon werden zwei Männer von einem Auto überfahren * Ein Verletzer nach einem Streit an der Pfingstweidstrasse in Zürich
6/24/20239 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Neues Psychiatrisches Angebot für Jugendliche ist gefragt

Seit letztem Herbst gibt es in der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich ein neues Angebot für Jugendliche. Die Krisen-Intervention ist gefragt. Schon über 100 Jugendliche wurden behandelt. Weitere Themen: * Industriekonzern Georg Fischer weiht in Schaffhausen frisch sanierten Hauptsitz ein. * Zürcher Kunsthaus will Bührle-Sammlung neu präsentieren. * ZÜSI - das Zürcher Singfest bietet ein Musikprogramm auf höchstem Niveau.
6/23/202321 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Differenzen in der queeren Gemeinschaft

An der Zürich Pride laufen jeweils Tausende Menschen mit. Doch nicht der ganzen queeren Gemeinschaft passt die Ausrichtung des Festivals. Es sei zu kommerziell und zu wenig politisch, so die Kritik. Deshalb gibt es jetzt eine alternative Veranstaltung, die sich deutlich von der Pride abgrenzen will. Weitere Themen: * Zürcher Kunsthaus präsentiert Bührle-Sammlung auf neue Art. * FC Schaffhausen verpflichtet mit Ex-Nati-Stürmer Eren Derdyok prominenten Neuzugang.
6/23/20237 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

«Viele Mietzinserhöhungen sind zu hoch»

Seit Anfang Juni dürfen die Vermieter die Zinsen erhöhen. Der Zürcher Mieterinnen- und Mieterverband wird deshalb mit Anfrage überhäuft. Eine erste Auswertung zeigt, dass bei etwa der Hälfte der Fälle «irgend etwas nicht stimmt», heisst es auf Anfrage. Weitere Themen: * Balthasar Glättli will nicht Bundesrat werden * Hoher Sachschaden bei Brand in Glattpark * EKS bauten 2022 gegen 400 neue Solaranlagen
6/23/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Der Kanton Zürich hat 20 weitere Pflegefamilien gefunden

Momentan leben in Zürich 750 Kinder in Pflegefamilien. Doch weil es zusätzliche Plätze braucht, hat der Kanton vor einem Jahr einen Aufruf gestartet. Nun zeigt sich: Das Interesse ist zwar gross, doch das Ziel ist noch nicht erreicht. Weitere Themen: * Wäscheständer «Stewi»: Schweizer Kultobjekt steht vor dem Ende * Rücktritt von Alain Berset: Jacqueline Fehr kandidiert nicht * Bei Sicherheitskontrolle am Flughafen arbeiten neu Pensionierte * Einem Hund vorlesen: Angebot für Kinder mit Leseschwächen 
6/22/202322 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Winterthurer Traditionsfirma STEWI gibt auf

Ihre Wäscheständer gehören seit Jahrzehnten in die Gärten der Schweizerinnen und Schweizer. Nun hat STEWI aus Winterthur bekanntgegeben, dass die Firma nach 77 Jahren auf Ende 2023 aufgelöst wird. Weitere Themen: * Berset-Nachfolge: Zürcher Regierungsrätin Jacqueline Fehr verzichtet auf Bundesrats-Kandidatur. * Kanton Zürich braucht mehr Pflegefamilien: Ein entsprechender Aufruf vor einem Jahr war erfolgreich.
6/22/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Zustupf für zuhause lebende Stadtzürcher Rentnerinnen und Rentner

Das Stadtzürcher Parlament will AHV-Bezügern mit tiefem Einkommen unter die Arme greifen, so dass sie so lange wie möglich zu Hause bleiben können. Pro Jahr kann der Beitrag bis zu 10'000 Franken betragen. Die Stadt will mit dem Pilotprojekt nun drei Jahre lang Erfahrungen sammeln. Weitere Themen: * Stadtzürcher Polizeieinsatz am Frauenstreiktag vom 14. Juni hat ein politisches Nachspiel. * Zürich verliert Firmen an andere Kantone. * Obergericht verhängt härtere Strafe gegen Schwindler und Brandstifter.
6/22/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Nachfolge Alain Berset: Daniel Jositsch drückt aufs Tempo

Daniel Jositsch, SP-Ständerat des Kantons Zürich, will in den nächsten Tagen entscheiden, ob er noch einmal für den Bundesrat kandidieren möchte. Seine Partei will sich bis nach den Sommerferien Zeit nehmen, um mögliche Kandidierende ins Spiel zu bringen. Weitere Themen: * Zu wenig Platz und mangelhafte Betreuung: Asylunterkunft für Jugendliche in der alten Polizeikaserne in der Stadt Zürich steht in der Kritik. * Stadt Zürich entlastet Taxifahrer bei der Administration. * «Königin der Nacht» blüht in der Stadtzürcher Sukkulentensammlung. * Gespräch mit Nathalie Homberger Jägerin und Chefredaktorin der Zeitschrift «Jagd und Natur».
6/21/202325 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wieder Kritik an einer Zürcher Asyl-Unterkunft für Jugendliche

Letztes Jahr stand das Jugend-Asylheim Lilienberg in Zürich-Affoltern in der Kritik. Jetzt gibt es Vorwürfe gegen die temporäre Asyl-Unterkunft in der alten Polizeikaserne in der Stadt Zürich. Hinweis: Diese Sendung konnte aus technischen Gründen nicht ausgestrahlt werden. Weitere Themen: * Kampf gegen Tempo 30: Winterthurer Mitte-Partei geht mit Entscheid zu ihrer Initiative nicht vor Verwaltungsgericht. * Zürcher Baukonzern Implenia zieht zwei Grossaufträge in der Region an Land. * Eishockey: Garret Roe von den ZSC Lions wechselt zu den SCL Tigers.
6/21/20236 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wahlen: Zürcher FDP und SVP gehen eine Listenverbindung ein

Hauchdünn haben sich die Zürcher Freisinnigen für eine Allianz mit der SVP ausgesprochen. Die beiden Parteien spannen bei den nationalen Wahlen im Herbst zusammen. Das hat die Delegiertenversammlung der FDP mit 82 zu 81 Stimmen entschieden.  Weitere Themen: * Minderjährige Asylsuchende kämpfen in der alten Polizeikaserne Zürich mit Platznot * Zwei Pflegefachfrauen nach illegaler Operation verurteilt
6/21/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Mehr Drohnen, keine Flugshow: Das ist neu am Züri Fäscht 2023

Marktstände, Achterbahnen und ein riesiges Unterhaltungsprogramm – in zweieinhalb Wochen steigt das nächste Züri Fäscht. 2.5 Millionen Menschen erwartet das Organisationskomitee an drei Tagen. Dabei setzt das grösste Volksfest auf viel Altbewährtes. Es gibt aber auch einige Neuerungen.  Weitere Themen:  * Dutzende Kündigungen beim Spital Uster: das sind die Gründe.  * Nach Gemälde-Diebstahl: Kunsthaus Zürich setzt Belohnung aus. * Zürcher Lighthouse, das erste Schweizer Sterbehospiz, ist in den Zürcher Kreis 4 gezogen.  Weitere Themen: - Das neue Zürcher Lighthouse ist eröffnet
6/20/202323 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Mehr Drohnen, keine Flugshow: Das ist neu am Züri Fäscht 2023

Marktstände, Achterbahnen und ein riesiges Unterhaltungsprogramm – in zweieinhalb Wochen steigt das nächste Züri Fäscht. 2.5 Millionen Menschen erwartet das Organisationskomitee an drei Tagen. Dabei setzt das grösste Volksfest auf viel Altbewährtes. Es gibt aber auch einige Neuerungen.  Weitere Themen:  * Dutzende Kündigungen beim Spital Uster: das sind die Gründe.  * Nach Gemälde-Diebstahl: Kunsthaus Zürich setzt Belohnung aus. * Zürcher Lighthouse, das erste Schweizer Sterbehospiz, ist in den Zürcher Kreis 4 gezogen.  Weitere Themen: - Das neue Zürcher Lighthouse ist eröffnet
6/20/202320 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Nach Gemälde-Diebstahl: Kunsthaus Zürich setzt Belohnung aus

Das Kunsthaus Zürich hat nach dem Diebstahl von zwei wertvollen Gemälden eine Belohnung ausgesetzt. Für Hinweise, die zur Aufklärung oder Wiederbeschaffung führen, gibt es bis zu 10'000 Franken. Das Fehlen der beiden Bilder war Ende Dezember 2022 aufgefallen. Weitere Themen:  * Das ist alles neu am Züri Fäscht 2023.  * In Stadtzürcher Badis starten Bademeister-Lehrlinge.  * Spital Uster entlässt dutzende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 
6/20/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Durchzogene Zwischenbilanz der Freibäder

Zum Start der diesjährigen Badesaison war das Wetter kalt und nass. Deshalb konnten die Besucherzahlen der Badis nicht mit den Rekorden des letzten Jahres mithalten. Weil der Juni aber heiss und trocken ist, hoffen die Verantwortlichen der Freibäder doch noch auf eine gute Saison. Weitere Themen: * Noch mehr Widerstand gegen Windräder: Am Zürichsee lanciert die SVP eine Initiative nach der anderen * 2026 beginnt der Bau des neuen Stützpunkts der Seepolizei * Auch Schaffhausen soll über den Mindestlohn abstimmen
6/20/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Gegner wollen städtische Mindestlöhne juristisch bekämpfen

Die Stimmberechtigten der Städte Zürich und Winterthur haben am Sonntag deutlich Ja gesagt zur Einführung von kommunalen Mindestlöhnen. Dennoch wollen sich die Gegnerinnen noch nicht geschlagen geben. Sie wollen die städtischen Mindestlöhne nun juristisch bekämpfen.  Weitere Themen:  * Hitzige Debatte über Pistenverlängerunen am Flughafen Zürich. Entschieden hat das Zürcher Kantonsparlament aber noch nichts.  * Bezirksrat hält Winterthurer Initiative gegen Tempo 30 für ungültig. * Kantonsrat Schaffhausen diskutiert Spitalinitiative der SP.  * Nach Einsturz des Gipswerks in Schleitheim: wie weiter? 
6/19/202323 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Pistenausbau am Flughafen Zürich: Kantonsrat vertagt Entscheid

Der Flughafen Zürich beantragt konkret die Verlängerung der Piste 28 nach Westen und der Piste 32 nach Norden. Am Montagvormittag hat das Zürcher Kantonsparlament darüber debattiert. Einen Entscheid hat der Rat aber noch nicht gefällt. Die Abistmmung soll im August stattfinden. Weitere Themen:  * Bezirksrat hält Winterthurer Initiative gegen Tempo 30 für ungültig. * Gewerbeverbände wollen gegen Mindestlohn in Zürich und Winterthur vorgehen.  * Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten blockieren Autobahnausfahrten in Zürich. 
6/19/20237 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Gegner des Mindestlohns überlegen sich Gang vor Gericht

Sowohl die Winterthurerinnen als auch die Zürcher haben Ja gestimmt zu einem städtischen Mindestlohn von 23 respektive 23.90 Franken. Nun drohen rechtliche Konsequenzen: Gegnerinnen und Gegner wollen juristisch prüfen lassen, ob ein Mindestlohn auf kommunaler Ebene überhaupt zulässig ist. Weitere Themen: - Es stellen sich Fragen zur Umsetzung des Mindestlohnes. - Die neue Winterthurer Stadträtin Martina Blum (Grüne) zeigt sich offen bei der Departementsverteilung.
6/19/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Schweizer Premiere: Zürich und Winterthur führen Mindestlohn ein

Mit Zürich und Winterthur beschliessen erstmals zwei Städte ein Lohnminimum. Das Abstimmungsergebnis war in beiden Städten überraschend deutlich. In Zürich stimmten fast 70 Prozent einem Mindestlohn zu, in Winterthur lag der Ja-Anteil mit 65.5 Prozent etwas tiefer. Weitere Themen:  * Die Grünen verteidigen ihren Stadtratssitz in Winterthur. * 300 Millionen für den gemeinnützigen Wohnungsbau in der Stadt Zürich.  * Stadtzürcher Stimmvolk bewilligt 200-Millionen-Kredit für Schulhaus. * Schaffhausen führt als letzte Schweizer Stadt Schulleitungen ein.
6/18/202327 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Tausende nehmen an der Pride in der Zürcher Innenstadt teil

Ein Höhepunkt des grössten queeren Anlasses der Schweiz ist der Demonstrationsumzug vom Samstag in der Zürcher Innenstadt. Um 14 Uhr gings los, mehrere tausend Menschen nahmen teil. Die Stimmung sei ausgelassen und friedlich, so Verantwortliche. Weitere Themen: * Sportpark Winterthur: Gestaltungsplan liegt auf. * Schwerverletzter bei Selbstunfall an Autobahnausfahrt bei Winterthur-Töss. * Motorradfahrer bei Frontalkollision in Meilen schwer verletzt.
6/17/20239 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Auch im Kanton Zürich schliessen mehrere Haehner-Arztpraxen

«SRF Investigativ» berichtete bereits Anfang Mai über chaotische Zustände in den Arztpraxen von Thomas Haehner. Löhne wurden nicht bezahlt oder es fehlen Bewilligungen. Nun schliesst auch im Kanton Zürich eine Praxis nach der anderen. Patientinnen versuchen verweifelt an ihre Akten zu kommen.  Weitere Themen: * Trockenheit: erste Fische aus der Töss gerettet. * Schaffhauser Kulturtage: Gabriel Vetter präsentiert die schönsten Schlägereien.  * Wenn Menschen mit Behinderung selbstbestimmt leben. Ein Besuch bei der Stiftung Andante in Winterthur. 
6/16/202325 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Trockenheit: erste Fische aus der Töss gerettet

In den Kantonen Zürich und Schaffhausen macht die Trockenheit zunehmend zu schaffen. Die Waldbrandgefahr wird bereits als «erheblich» eingestuft. Auch gewisse Bäche führen derzeit so wenig Wasser, dass bereits erste Fische gerettet werden müssen.  Weitere Themen:  * Webseiten der Stadt Zürich funktionieren immer noch nicht.  * Nach Brand: Turnhalle Tössfeld in Winterthur muss neu gebaut werden. 
6/16/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Kreisbüro-Umstellung in Zürich verläuft nicht reibungslos.

Früher gab es in der Stadt Zürich zwölf Kreisbüros - neu werden die Dienstleistungen des Personenmeldeamts aber nur noch an drei Standorten angeboten. Diese Umstellung macht besonders älteren Zürcherinnen und Zürchern zu schaffen.
6/16/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Sitzungsabbruch des Zürcher Stadtparlaments sorgt für rote Köpfe

Zehntausende demonstrierten am Mittwoch in Zürich im Rahmen des Frauenstreiks. Mit dabei auch einige Parlamentarierinnen des Zürcher Gemeinderats, obwohl gestern eigentlich eine Sitzung stattgefunden hätte. Auf Antrag der linken Parteien wurde diese aber bereits nach einer halben Stunde abgebrochen. Weitere Themen:  * Surfpark Regensdorf sucht nach neuen Standorten.  * Erhebliche Wahldbrandgefahr in den Kantonen Zürich und Schaffhausen.  * Die reformierte und katholische Kirche schaffen ein neues Angebot für Angehörige von Inhaftierten. Weitere Themen: - Minigolf mal anders
6/15/202322 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Surfpark Regensdorf sucht nach neuen Standorten

Die Initianten des geplanten Freizeit- und Surfparks in Regensdorf machen sich auf die Suche nach einem Plan B: Weil das Projekt seit einem Jahr am Verwaltungsgericht hängig ist, suchen sie nun mögliche andere Standorte. Aufgeben wollen sie aber nicht. Weitere Themen:  * Frauenstreik: Strafverfahren nach Attacke auf Polizisten. * Migros Zürich braucht einen neuen Chef. 
6/15/20237 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Mehrere Zehntausend am Frauenstreik in der Stadt Zürich

Mehrere zehntausend Demonstrantinnen - und einige Demonstranten - haben am Mittwoch in Zürich Gleichstellung für alle gefordert. Die Umzugsroute musste kurzfristig geändert werden, weil das Limmatquai wegen eines Brandes gesperrt werden musste. Weitere Themen: * Stadtzürcher Parlament bricht Sitzung ab, weil sich SP, Grüne und AL mit den Demonstrierenden des Frauenstreiks solidarisieren * Grossbrand in Gächlingen im Kanton Schaffhausen
6/15/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Städte Zürich und Schaffhausen werden Opfer von Hackerangriff

Verschiedene Websites der Stadt Zürich und der Stadt Schaffhausen - ebenso wie viele andere Schweizer Städte und Kantone - wurden heute von Hackern angegriffen. Vielerorts funktionieren die Websites wieder. Hinter dem Angriff dürften prorussische Hacker stecken. Weitere Themen: * Frauenstreik-Tag bringt viele auf die Zürcher Strassen. * Liebesschlösser am Zürcher Mühlesteg müssen weg. * Sust untersucht Drohnenabsturz bei Zürcher Waldkindergarten. * Volksinitiative "Tschüss Genderstern!" kommt zustande. * 88-Jährige fällt nicht auf Trickbetrüger rein. * Rahmen ist neuer FCW-Coach. * Jurendic verlässt FCZ. * Das Treffen mit Gründern des neuen Velomagazins "Gruppetto".
6/14/202320 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Hackerangriff auf Websites der Stadt Zürich

Verschiedene Websites der Stadt Zürich wurden heute Morgen per Hackerangriff lahmgelegt. Beispielsweise war die Internetseite der Zürcher Verkehrsbetriebe VBZ eine längere Zeit nicht erreichbar. Hinter dem Angriff werden mutmasslich prorussische Hacker vermutet. Weitere Themen: * Patrick Rahmen wird neuer FCW-Coach. * Schnelllieferdienst holt Stimmcouverts ab: Versuch abgebrochen. * 75 Jahre Flughafen Zürich: Fest mit Landung einer historischen Maschine.
6/14/20236 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Abstimmen per Kurierdienst geht nicht

Ein Kurierdienst in der Stadt Zürich wollte gleich noch die Abstimmungskuverts seiner Kunden mitnehmen, wenn er Essen ausliefert. Daraus wird nun nichts. Weitere Themen: * Linke Zürcher Stadtparlamentarierinnen wollen am Frauenstreiktag Sitzung im Gmeinderat absagen * Stadtrat Winterthur wehrt sich nicht mehr gegen Herausgabe des Untersuchungsberichtes zu Führungsproblemen in der Polizei * Bigi Meier soll neuer Trainer des FC Schaffhausen werden
6/14/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Stadt Schaffhausen führt E-Trottis ein

Was die einen beenden, beispielsweise Wetzikon, beginnen andere: Die Stadt Schaffhausen will schauen, wie die E-Trottinette bei der Bevölkerung ankommen. Aus diesem Grund lanciert die Stadt ab Juli 2023 einen Test mit 200 Fahrzeugen. Weitere Themen: * Zürcher Campingplätze sind schon gut gebucht. * Finanzausgleich: Kanton Zürich bezahlt 460 Millionen Franken. * Webseite des Kantons Schaffhausen war am Nachmittag nicht erreichbar. * Zürich erhält mit Lukas Perler einen neuen Kantonstierarzt. * CS-Übernahme vollzogen: Interview mit Personalvertreter Roger Bartholdi. * Das Zürcher Kantonalturnfest steht an: Wir waren beim Aufbau mit dabei.
6/13/202325 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Zürcher Campingplätze verzeichnen grossen Andrang

Camping - das sind quasi Ferien in den eigenen vier Zeltwänden. Auch diesen Sommer erfreut sich dieser Zeitvertrieb grosser Beliebtheit: Die Campingplätze im Kanton Zürich verzeichnen jetzt schon eine grosse Nachfrage und sind im Hinblick auf die Sommerferien fast schon ausgebucht. Weitere Themen: * Verkehrsmeldung zum Konzert von Bruce Springsteen im Letzigrund: viel Verkehr und Stau erwartet. * Zürich erhält mit Lukas Perler einen neuen Kantonstierarzt.
6/13/20237 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Die Schöpfung bewahren: Kirche soll klimaneutral werden

Exponenten der reformierten Kirche im Kanton Zürich lancieren eine Initative. Sie verlangen, dass die Kirche schon 2035 klimaneutral wird. Damit soll der Klimawandel gebremst - und die Schöpfung bewahrt werden. Weitere Themen: * Isabel Garcia darf im Zürcher Kantonsrat bleiben, sagt das Bundesgericht - mindestens vorerst * Gemeinderat Stadel lanciert Umfrage zum Atomendlager * Passagierzahlen am Flughafen Zürich nur noch sieben Prozent unter Vor-Corona-Niveau
6/13/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Schaffhausen geht den Lehrermangel an – auch Zürich will agieren

Seit Monaten gibt es vielerorts einen akuten Lehrpersonenmangel. Nun hat der Kanton Schaffhausen Massnahmen getroffen: Nach den Sommerferien soll vor jeder Klasse eine Lehrerin oder ein Lehrer stehen. Ein ambitioniertes Ziel, welches auch der Kanton Zürich verfolgt. Weitere Themen: * Kein konkreter Zeitplan für den Bau des Zürcher Seeuferwegs. * Stadt Schaffhausen will attraktivere Arbeitsbedingungen für Pflegepersonal. * Axpo steigert Umsatz weiter und erzielt hohen Gewinn. * Tele Züri beantragt regionale TV-Konzession mit Gebührengeldern. * Aus Limmat geborgen: Mann wurde mutmasslich Opfer eines Gewaltdelikts. * Im Rahmen des About-us-Festivals: Klapping verschmelzt Street Dance und Fussball.
6/12/202319 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Stadt Schaffhausen will Pflegeberufe attraktiver machen

Der Personalmangel in den städtischen Alterszentren und bei der Spitex akzentuiert sich immer mehr: Nun trifft der Schaffhauser Stadtrat Massnahmen, um Berufe in der Pflege attraktiver zu machen. Unter dem Strich soll das Personal künftig sowohl mehr Ferien als auch mehr Geld bekommen. Weitere Themen: * Der Stromkonzern Axpo steigert Umsatz weiter und erzielt hohen Gewinn. * Zürcher Kantonsrat genehmigt Energie-Strategie ganz knapp. * Migrolino ohne Personal in Adliswil wird nicht fortgeführt.
6/12/20237 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

«Der Flughafen Zürich darf nicht zum Provinzflughafen werden»

Der Klotener Stadtpräsident René Huber stemmt sich gegen weitere Einschränkungen des Flugbetriebs. Forderungen anderer Flughafen-Gemeinden nach weniger Flugbewegungen teilt er nicht. Weitere Themen: * Der Schaffhauser Nationalrat Thomas Hurter fordert private Sicherheitsleute am Flughafen Zürich * Zürcher Kantonspolizei nimmt gesuchten Einbrecher in Obfelden fest
6/12/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

«Man muss den Flughafen machen lassen. Er macht das vernünftig»

Am Mittwuch feiert der Flughafen Zürich sein 75 Jahr-Juibiläum. René Huber, Stadtpräsident der Standortgemeinde Kloten, ist froh, dass es nach Corona wieder aufwärts geht. Er wünscht sich keine Einschränkungen. Weiteres Thema: Auch der FC Wiesendangen ist etwas Champions League-Sieger. Wie der 2. Liaga-Verein den Erfolg seines ehemaligen Juniors Manuel Akanji feiert.
6/11/202324 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Hickhack um Zürcher Fussballstadion geht weiter

Die Stadt Zürich muss indirekt offenbar ein weiteres Mal über ein neues Fussballstadion abstimmen. Wie die Neue Zürcher Zeitung berichtet, soll mit einem Verbot von Hochhäusern in Ufernähe das Flussufer der Limmat geschützt werden. Betroffen wären auch die beiden geplanten Wohntürme beim Stadion. Weitere Themen: - Bezirksgericht Winterthur spricht Mann frei, obwohl dieser online antisemitische Videos teilte. - 8-jähriger Junge wird bei einem Unfall schwer verletzt. - Die Masoala-Halle im Zoo Zürich feiert ihr 20-jähriges Jubiläum.
6/10/202310 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Bruno Berner wird Trainer von GC

Nun ist es offiziell: Bruno Berner wird neuer Trainer bei GC. Was in den Tagen zuvor in den Medien gemutmasst wurde, ist nun also Tatsache. Für den Wechsel zum Rivalen GC verlässt Berner den FC Winterthur. Weitere Themen: * ZVV wieder mit mehr Fahrgästen. * Personalmangel im Justizvollzug: Wie ist die Situation? * Kinderspital Zürich nach Stromausfall wieder mit Normalbetrieb. * Frau wurde von VBZ-Bus angefahren und schwer verletzt. * Initianten ziehen Stadtgrüninitiative nicht zurück. * Neue Ausstellung im Zürcher Landesmuseum widmet sich dem Schriftstellerpaar Lisa Tetzner und Kurt Kläber. Weitere Themen: - Judo für Menschen mit Beeinträchtigung in Uster
6/9/202325 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Nach Stromausfall: wieder Normalbetrieb im Kinderspital

Ein Kurzschluss hat am Donnerstag im Kinderspital Zürich zu einem totalen Stromausfall geführt. Die Versorgung aller Patientinnen und Patienten blieb dank Notstromaggregaten sichergestellt. Inzwischen herrsche aber wieder Normalbetrieb, sagt Direktor Georg Schäppi im Interview.  Weitere Themen:  * ZVV macht weniger Defizit als noch 2021.  * Volksinitiative soll Recht auf Sterbehilfe in Heimen durchsetzen.
6/9/20237 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Die Reformierte Kirche Zürich lädt zum Speed-Dating ein

Die Kreuzkirche Zürich Hottingen veranstaltet im Juli ein Speed-Dating. Sie hat 6000 Personen mit einem Brief dazu eingeladen. In der Vergangenheit seien solche Anlässe erfolgreich gewesen. Doch gehört ein solches Angebot wirklich zu den Aufgaben einer Kirche?  Weitere Themen: * Mitarbeiter des Stadtzürcher Bauamts sind vermehrt mit Drohungen konfrontiert * Nach Stromausfall: Kinderspital Zürich gibt Entwarnung * Die Kadetten Schaffhausen holen sich den 13. Meistertitel
6/9/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Totaler Stromausfall am Kinderspital Zürich

Am Kinderspital Zürich ist es kurz nach 15 Uhr am Nachmittag zu einem Stromausfall gekommen. Davon betroffen sind auch die Intensivstation und die Operationssäle. Eine Gefahr für Patientinnen und Patienten bestehe nicht, sagt eine Sprecherin gegenüber dem Regionaljournal. Weitere Themen: * Immer mehr Widerstand gegen die geplanten Windräder im Kanton Zürich. Oft steht die SVP dahinter * Eine Karte, die Hindernisse anzeigt für Blinde, Menschen im Rollstuhl oder mit einem Kinderwagen: ein neues Pilotprojekt der Stadt Zürich und der Universität Zürich * Hans-Jakob Boesch, Präsident der FDP Kanton Zürich, kündigt seinen Rücktritt an
6/8/202319 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Widerstand gegen Windräder wird grösser

120 Windräder könnten künftig im Kanton Zürich für erneuerbare Stromerzeugung sorgen - wenns nach den Zürcher Regierungsrat geht. Nun regt sich allerdings Widerstand in den Gemeinden. Nach Hagenbuch wehren sich auch Wildberg und Stäfa. Sie wollen einen grösseren Mindestabstand zu den Windrädern. Weitere Themen: * 540'000 Zigarettenstummel hat die Organisation "Stop-to-Drop" im Mai gesammelt, 40'000 davon in der Region * Die Aargauer Staatsanwaltschaft kümmert sich um den Fall der 46-jährigen Frau, die Ende März tot in Dietikon aufgefunden wurde * Ein Zürcher Autoprüfer wurde zu Recht fristlos entlassen 
6/8/20236 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Zürich soll bei der Stadtplanung Gender-Fragen berücksichtigen

Breitere Trottoirs für Kinderwagen und mehr Licht in der Nacht: Wenn die Stadt Zürich in Zukunft plant und baut, soll sie mehr Rücksicht auf Geschlechter-Fragen nehmen. Dieser Meinung war am Mittwochabend eine Mehrheit im Zürcher Gemeinderat und überwies gleich zwei Vorstösse zum Thema. Weitere Themen: - Bei der Stadtgärtnerei in Zürich Albisrieden sollen keine Wohnungen entstehen. - Töfffahrer verletzt sich schwer bei Kollision in Kloten.
6/8/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Kanton Zürich ist zurückhaltend mit Impfen gegen die Vogelgrippe

In Kalifornien werden Wildvögel gegen die Vogelgrippe geimpft. Und der Zoo Basel testet nun solche Impfungen. Im Kanton Zürich aber sind sowohl die Verantwortlichen des Zoos, wie auch die Organisation Birdlife Schweiz und die Kantonstierärztin vorsichtig. Weitere Themen: * Die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich kritisiert die Justizdirektion. * Die Stadt Zürich organisiert die Fernwärme neu. * In Winterthur wird ein Löwenkopf aus Stahl vermisst. * Das Winterthurer Theaterfestival «augenauf!» richtet sich an Jugendliche.
6/7/202324 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kanton Zürich ist zurückhaltend mit Impfen gegen die Vogelgrippe

In Kalifornien werden Wildvögel gegen die Vogelgrippe geimpft. Und der Zoo Basel testet nun solche Impfungen. Im Kanton Zürich aber sind sowohl die Verantwortlichen des Zoos, wie auch die Organisation Birdlife Schweiz und die Kantonstierärztin vorsichtig. Weitere Themen: * Die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich kritisiert die Justizdirektion. * Die Stadt Zürich organisiert die Fernwärme neu. * In Winterthur wird ein Löwenkopf aus Stahl vermisst. * Das Winterthurer Theaterfestival «augenauf!» richtet sich an Jugendliche.
6/7/202324 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Bei der Zürcher Justizdirektion hapert es mit dem Datenschutz

Die Justizdirektion ist das aktuelle Sorgenkind der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich, Dominika Blonski. Im neuen Jahresbericht übt sie Kritik an der Direktion, unter anderem im Zusammenhang mit dem neuen Polizei- und Justizzentrum PJZ. Weitere Themen: * Gastro Zürich zeigt früheren Geschäftsleiter an. * Im neuen Paketzentrum der Post in Wallisellen werden täglich bis zu 30'000 Pakete sortiert. * Die Arbeitslosenquote in den Kantonen Zürich und Schaffhausen hat im Mai weiter abgenommen.
6/7/20237 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Das Wahrzeichen Schaffhausens wird attraktiver

Das Wahrzeichen der Stadt Schaffhausen ist für Besucherinnen und Besucher attraktiver geworden: Des Munots alte Mauern und Türme wurden saniert, hinzugekommen sind etwa Info-Tafeln und Hörstationen. Auf diese Weise sollen Interessierte mehr erfahren über den Bau und die Geschichte des Munots. Weitere Themen: * SBB wollen die S-Bahn-Doppelspur zwischen Herrliberg und Meilen angehen. * Unbestimmte Verzögerung beim Bau der provisorischen Notunterkunft in der Gemeinde Seuzach.
6/7/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Hans Sulzer und sein Einfluss über die Stadt Winterthur hinaus

Er war nicht nur Chef des Sulzer-Konzerns, sondern in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts auch einer der mächtigsten Männer der Schweiz. Hans Sulzer hatte mit seiner Firma Einfluss über die Stadt Winterthur hinaus. Eine neue Biografie gibt nun Einblick in die Spuren, die er hinterlassen hat. Die weiteren Themen: * Zahlreiche Gemeinden wollen von der neuen SBB-Spartageskarte nichts wissen. * Der Wohlstand der Zürcher Bevölkerung hat in den letzten 30 Jahren zugenommen. * Schriftstellerin Ruth Schweikert ist im Alter von 57 Jahren verstorben.
6/6/202321 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Das neue Sparticket-Angebot für die Gemeinden stösst auf Kritik

Für 40 Franken quer durch die Schweiz reisen: Die SBB-Tageskarten, die die Bevölkerung in ihrer Gemeinde lösen kann, gibt es nur noch bis Ende Jahr. Für dieses Angebot gibt es ab 2024 zwar eine Nachfolge-Lösung. Doch beim neuen Angebot machen viele Zürcher Gemeinden nicht mehr mit. Die weiteren Themen: * Die Stadt Zürich denkt über einen Versuch nach, Kokain legal an Schwerstsüchtige abzugeben. * Eine neue Studie zeigt: Der Wohlstand der Zürcher Bevölkerung hat in den letzten 30 Jahren zugenommen. * Die Kantonspolizei Zürich hebt in Tagelswangen eine illegale Hanfanlage aus.
6/6/20236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Gibt es in Zürich schon bald eine kontrollierte Kokain-Abgabe?

Legal Kokain kaufen, sicher und einfach – die Stadt Bern kann sich vorstellen, so einen Versuch zu wagen. Aber auch die Stadt Zürich steht einem solchen Versuch positiv gegenüber. Bei den Schwerstsüchtigen könne man sich das vorstellen, sagt der Direktor der Stadtzürcher Gesundheitsdienste.  Weitere Themen:  * Auch in Schlieren konnte Konzert des umstrittenen ukrainischen Sängers Artem Piwowarow nicht stattfinden.  * Nationalrat will ETH das Gendern nicht verbieten.  * Zug kollidiert mit Auto in Birmensdorf. 
6/6/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Der Winterthurer Stadtrat versenkt die Veloroute Seen

Der Winterthurer Stadtrat muss nochmals über die Bücher. Er zieht das Vorprojekt für die Velorute Seen zurück. Der Widerstand gegen den aktuellen Vorschlag sei zu gross, das Projekt nicht mehrheitsfähig. Bis eine neue Route ausgearbeitet ist, dürften gemäss Stadtrat zehn Jahre vergehen. Die weiteren Themen: * Der Flughafen Zürich überdenkt seine umstrittene Parteispendenpraxis. * In Zürich steigen weniger Menschen auf Velo und ÖV um als sich die Stadt zum Ziel gesetzt hat. * Die Zürcher Predigerkirche widmet der weltweiten Faszination des Heidi-Trickfilms eine Ausstellung.
6/5/202323 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Der Flughafen Zürich will seine Parteispenden überdenken

Der Flughafen Zürich hat Parteien, die ihm wohlgesinnt sind, über Jahre Spenden zukommen lassen. Linke Parteien haben im Kantonsparlament deshalb gefordert, dass der Flughafen diese Zuwendungen offenlegt. Dies hat der Flughafen nicht getan, er hat aber die Aufarbeitung dieser Praxis angekündigt. Die weiteren Themen: * Die Stadt Winterthur versenkt die Veloroute ins Quartier Seen. * In Stein am Rhein gibt es ab sofort kein grosses 1.-August-Feuerwerk mehr. * Der Kanton Zürich zeigt auf einer neuen Online-Karte saure Waldböden.
6/5/20237 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Viele Haushalte müssen Prämienverbilligung zurückzahlen

55 000 Zürcher Haushlte müssen Gelder, die sie für die Verbilligung der Krankenkassenprämien erhalten haben, zurückzahlen. Das schreibt der Tages-Anzeiger. Der Grund ist ein Systemwechsel. Weitere Themen: * Die Stadt Zürich sagt ein Konzert eines ukrainischen Sängers ab * Kadetten Schaffhausen verlieren, haben aber noch Chancen auf den Titel
6/5/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

So will das Zürich Filmfestival das Kino im Kosmos wiederbeleben

Diese Woche wurde bekannt, dass das Zürich Filmfestival das Kino im Kosmos an der Europaallee übernimmt. Mit neuem Namen wollen die Verantwortlichen 100'000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr anlocken. Doch geht dieser Plan wirklich auf, Christian Jungen? Der ZFF-Direktor nimmt Stellung.  Weitere Themen:  * Protest gegen Personalentscheid des Universitätsspitals Zürich.  * Mann von Tram erfasst und schwer verletzt.  * Holen sich die Kadetten Schaffhausen den Schweizermeister-Titel? 
6/4/202325 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Das jüdische Filmfestival Yesh! ist nach Corona zurück in Zürich

Nach corona-bedingten Absagen geht dieses Jahr das Filmfestival Yesh! in Zürich wieder über die Bühne. Gezeigt werden in den Kinos Uto, Le Paris und Houdini insgesamt 32 Filme mit jüdischem Fokus. Eine Kritik zum Eröffnungsfilm Karaoke. Die weiteren Themen: * Drei junge Erwachsene liefern sich in Winterthur in einem gestohlenen Auto eine Verfolgungsjagd mit der Polizei. * In Schaffhausen ist eine junge Frau mit einem Messer angegriffen und verletzt worden. * Die Spitäler Schaffhausen können ihren Neubau offenbar nicht aus eigener Kraft bezahlen. * Die FCZ Frauen feiern ihren insgesamt 24. Schweizer Meistertitel.
6/3/20239 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

AL-Urgestein Walter Angst tritt als Gemeinderat zurück

Nach 21 Jahren hat er genug: Walter Angst von der Alternativen Liste will im Sommer aus dem Zürcher Stadtparlament zurücktreten. Aus der Politik zieht er sich allerdings nicht zurück. So ist er weiterhin in der Geschäftsleitung der AL vertreten. Weitere Themen: * Mehr Plätze für Asylsuchende: Zürcher Gemeinden befürchten schon wieder Platzmangel. * Nato-Übung beeinträchtigt auch den Flughafen Zürich. * Schaffhauser Zeughaus-Areal bleibt vorerst im Besitz des Kantons. * Eindringling klettert über Zaun von Turner-Villa in Küsnacht. * Ukrainische Schüler sind gut integriert. Doch was fehlt, ist die Perspektive. * Umfahrung Obfelden/Ottenbach: Nach jahrzehntelanger Planung ist es soweit. Am Wochenende wird die Umfahrungsstrasse eröffnet. 
6/2/202328 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Grüne Parteien fordern mehr Sicherheit am Escher-Wyss-Platz

Ein Vorstoss von Grünen und Grünliberalen in der Stadt Zürich fordert Sofort-Massnahmen für mehr Sicherheit am Escher-Wyss-Platz. Unter anderem soll die Stadt einen Lotsendienst einführen. Hintergrund ist ein tödlicher Verkehrsunfall im letzten Dezember mit einem Bub im Kindergartenalter.  Weitere Themen: * Die meisten Gemeinden im Kanton Zürich erfüllen die neue Asylquote. * Kloten fährt Sparpaket wegen Steuerausfällen wieder zurück. * Weitere Buslinie in Winterthur wird elektrifiziert.
6/2/20238 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Die meisten Zürcher Gemeinden erfüllen die neue Asylquote

Seit dem 1. Juni müssen die Zürcher Gemeinden nicht mehr neun Asylsuchende pro 1000 Einwohnerinnen aufnehmen, sondern 13. Die meisten Gemeinden erfüllen die neue Asylquote bereits. Viele machen sie sich bereits Sorgen, dass die zusätzlichen Plätze vielleicht bald schon nicht mehr reichen. Weitere Themen: * Die städtischen Alterszentren in Winterthur erhöhen ihre Preise * 16-Jähriger stirbt bei Töffunfall * Kadetten Schaffhausen gewinnen auch zweites Finalspiel
6/2/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Kantonspolizei Zürich verbietet Spurabbau an der Bellerivestrasse

Versuchsweise wollte die Stadt Zürich auf der wichtigen Einfallsachse in die Stadt zwei Spuren abbauen. Nun wird sie von der Kantonspolizei ausgebremst. Sie erachtet den Versuch aus rechtlichen und fachlichen Gründen als unzulässig. Die Stadt wird voraussichtlich Rekurs einlegen.  Weitere Themen: * Im Zürcher Weinland könnte bald Co2 im Boden gelagert werden. * Seedamm-Center in Pfäffikon SZ erhält keinen eigenen Autobahn-Anschluss. * Abstimmungsvorschau: Soll die Stadt Schaffhausen Schulleitungen einführen? * Zürcher Tanztheater 3. Frühling: «Zum Tanzen ist man nie zu alt»
6/1/202324 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich beginnt mit Gratistests für Sex-Krankheiten

Ab dem 1. Juni können sich junge Menschen unter 25 Jahren oder in schwierigen finanziellen Verhältnissen gratis und anonym auf sexuell übertragbare Krankheiten testen lassen. Die Stadt Zürich möchte mit diesem Pilotprojekt die Verbreitung von Krankheiten wie Syphilis oder Chlamydien verhindern. Weitere Themen:  * Zürcher Regierungsrat unterstützt Frauen Fussball EM finanziell. * Mann, der am Bahnhof Hardbrücke 10-Jährigen unter den Zug schubsen wollte, soll in Untersuchungshaft. * Stadt Zürich organisiert erneut mobilen Recyclinghof. * «Altstadt-Initiative» in der Stadt Schaffhausen hat genügend Unterschriften.
6/1/20237 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Wer eine Beiständin hat, soll trotzdem abstimmen

Auch Menschen mit einer geistigen Behinderung sollen abstimmen dürfen. Das verlangt der Zürcher Gemeinderat. Heute dürfen sie nämlich nicht abstimmen, sobald sie einen Beistand oder eine Beiständin haben. Weitere Themen: * Jahresbericht SZU * Tödlicher Unfall in Hinwil
6/1/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Das ZFF mietet sich im ehemaligen Kosmos-Kino ein

Das Zurich Film Festival (ZFF) übernimmt die Säle des Kosmos an der Europaallee, das Konkurs gegangen ist. Im September 2023 soll das neue Kino eröffnet werden. Für die weiteren Kosmos-Räume gibt es vorerst noch keine Mieter. Weitere Themen: * Das Stadtspital Zürich soll eine öffentlich-rechtliche Anstalt werden * Solarstrom-Kunden des EWZ warten auf ihr Geld * Zürcher Beizen dürfen wieder für Bier werben * Abstimmung über das grösste Schulhaus in Zürich: Pro & Contra * Viele Emotionen, viele Abschiede: Die Worte des Monats Mai
5/31/202327 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Zürcher Kongresshaus schreibt weiter rote Zahlen

Im letzten Geschäftsjahr hat das Kongresshaus Zürich seinen Umsatz zwar gesteigert. Der Verlust wurde im Vergleich zum Vorjahr eingedämmt. Unter dem Strich bleibt aber ein Minus von 2,5 Millionen Franken. Weitere Themen: * Solarstrom-Kundinnen des EWZ warten auf ihr Geld * Wechsel an der Spitze der City Vereinigung Zürich * Schwerer Motorradunfall in Oberengstringen
5/31/20237 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Solarstrom-Kundinnen des EWZ warten auf ihr Geld

Letztes Jahr hatte das Stadtzürcher Elektrizitätswerk EWZ angekündigt, es zahle ab 2023 5 Rappen mehr, wenn Kundinnen Solarstrom ins EWZ-Netz einspeisen. Von diesem Zuschlag haben gut 1500 Kundinnen bis jetzt aber noch nichts gesehen. Weitere Themen: * Eklat im Zürcher Turnverband - 19 Funktionärinnen treten zurück. * Nationalrat spricht Geld für zweite Röhre im Fäsenstaub-Tunnel. * Zürcher Fleischersatz-Hersteller Planted will Produktion ausbauen.
5/31/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Züri Fäscht: Zu wenig Freiwillige fürs Abfallsammeln

Dem Züri Fäscht gelingt es nicht, genügend Helferinnen und Helfer fürs Abfallsammeln zu finden. Dies bestätigen die Organisatoren auf Anfrage. Die Freiwilligen hätten zu einem nachhaltigeren Fest beitragen sollen.  Weitere Themen: * Propaganda für Terrormiliz: Schaffhauser IS-Anhänger verurteilt * Ein Mann wollte einen 10-Jährigen in Zürich vor den Zug stossen * 100 Bäume illegal gefällt: Stadtpolizei Zürich erwischt Rentner * Wie blicken die Clubs auf die nächste Super-League-Saison? * Adieu, FCZ! Blerim Džemaili spricht über sein Karriereende
5/30/202328 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Bundesstrafgericht verurteilt IS-Anhänger

Der junge Mann hat gegen das IS-Gesetz verstossen und war wegen Gewaltdarstellungen angeklagt. Nun verurteilt ihn das Bundesstrafgericht in Bellinzona zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von 28 Monaten.  Weitere Themen: * Zur Winterthurer Wohnraum-Initiative liegt ein Gegenvorschlag vor * Ein Zürcher Rentner soll illegal über 100 Bäume gefällt haben
5/30/20237 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

FCZ feiert Dzemaili, FCW feiert Ligaerhalt

Am letzten Spieltag der Super League haben alle drei Zürcher Clubs verloren. Dennoch gab es bei zwei Clubs zufriedene Gesichter. Aufsteiger Winterthur sicherte sich den Ligaerhalt, der FCZ-Anhang feierte Blerim Dzemaili, der nach 20 Profijahren seinen Abschied gab. Weitere Themen: * Für einmal verfügen die Linken über das dickere Portemonnaie: Bei der Stadtratsersatzwahl in Winterthur verfügt die Grüne Kandidatin Martina Blum über das grössere Budget als FDP-Herausforderin Romana Heuberger. 
5/30/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Dialekt-Übersetzungs-Tool: Zürcher Firma macht's möglich

ChatGPT und andere Übersetzungsprogramme dringen immer mehr in den Alltag der Zürcherinnen und Zürcher ein. Nur: Schweizerdeutsch können die Programme der grossen Player wie Google nicht. Diese Dialekt-Lücke will ein Zürcher Unternehmen nun füllen. Die weiteren Themen: * Showdown um den Abstieg in der Schweizer Fussball-Meisterschaft mit dem FC Winterthur * Mehrere Schwerverletzte bei Streit unter Jugendlichen in der Stadt Zürich * Tödlicher Verkehrsunfall in Affoltern am Albis
5/29/20238 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Die grösste Stinkblume der Welt erblüht - aber nur ganz kurz

Titanwurz: So heisst die grösste Blume der Welt. Diese Woche blühte sie im Botanischen Garten in der Stadt Zürich. Für Botanik-Fans wohl ein absolutes Highlight. Doch dieses Spektakel kann man jeweils nur ganz kurz bestaunen, denn die Blume zeigt ihre Blütenpracht nur ganz kurz. Weitere Themen: * Kanton Zürich lehnt Rekurse gegen Rad-WM 2024 ab. Stadtratsentscheid ist noch offen. * Mehrere Verletzte nach Auffahrtskollision im Fäsenstaubtunnel. * Polizei hält in Urdorf Fahrer an und stösst auf Drogen.
5/27/20239 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Auch mögliche Opfer sollen Fussfesseln tragen

Die Opfer sollen so vorzeitig informiert werden, wenn sich ihnen der mögliche Täter nähert. Das Kanton Zürich plant einen entsprechenden Versuch. Weitere Themen: * Kanton Zürich ergreift wieder Massnahmen gegen Vogelgrippe * Abstimmung über Mindestlohn in den Städten Zürich und Winterthur: Eine Befürworterin und eine Gegnerin im Streitgespräch
5/26/202328 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Vogelgrippe: Die Lage spitzt sich wieder zu

Erst vor einem Monat hat der Bund die Massnahmen gegen die Vogelgrippe aufgehoben. Nun erlässt der KantonZürich wieder strengere Vorschriften für Geflügelbetriebe.  Die weiteren Themen:  * Die Stadt Zürich will bei der Verbrennung von Klärschlamm kein CO2 mehr in die Luft blasen. Der Klärschlamm soll in einem geologischen Tiefenlager gespeichert werden. Das ist eine Massnahme der Stadt Zürich zur Erreichung ihres Klimaziels Netto 0. * Zusätzliche Informationen über die Ständeratskandidatinnen und Ständeratskandidaten: der Kanton Zürich legt den Wahlunterlagen im Herbst ein Informationsblatt bei, auf dem die Kandidierenden vorgestellt werden. 
5/26/20236 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Knatsch um Dienstaltersgeschenk für Zürcher Lehrpersonen

Wer als Zürcher Lehrerin und Lehrer in den Genuss eines Dienstaltersgeschenks kommt - mehr Geld oder Ferien - konnte diese Ferien bis jetzt auch während der Unterrichtszeit beziehen. Das möchte der Kanton ändern. Bei den Lehrpersonen kommt diese Massnahme schlecht an.  Weitere Themen: * Websites der Stadt Zürich laufen wieder. Stadt schliesst Hacker-Angriff aus. * Tina Turner: Keine öffentliche Bestattung in Küsnacht. * FC Winterthur darf trotz Niederlage gegen FCZ auf den Liga-Erhalt hoffen.  * FCZ und GC bewahren sich Chance auf europäischen Wettbewerb.
5/26/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Hagenbuch wehrt sich gegen Windräder

120 Windräder könnten künftig im Kanton Zürich stehen. Die Baudirektion prüft derzeit mögliche Standorte. In der kleinen Gemeinde Hagenbuch regt sich bereits Widerstand. An der Gemeindeversammlung haben die Einwohnerinnen entschieden: Windräder müssen mindestens einen Kilometer Abstand halten. Weitere Themen: * Fans nehmen Abschied vor der Villa von Tina Turner in Küsnacht * ETH Zürich stellt Ex-Nasa-Forschungschef Thomas Zurbuchen an * Stadtratswahlen Winterthur: Martina Blum (Grüne) und Romana Heuberger (FDP) im Streitgespräch Weitere Themen: (17:42) Spannendes Duell: Wer wird Winterthurer Stadträtin?
5/25/202328 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Fans: «Tina Turner hat Neues in die Nachbarschaft gebracht»

Die Musik-Legende, die im Alter von 83 Jahren gestorben ist, hat fast dreissig Jahre lang in Küsnacht gelebt. Zahlreiche Fans besuchen nun ihre Villa. Sie gedenken der verstorbenen Rock-Ikone mit Blumen und Kerzen.  Weitere Themen: * Wie ein neues Gesetz den Wirtschaftsstandort Zürich fördern soll * Der Zürcher Journalist Peter Zeindler ist gestorben
5/25/20237 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Tina Turner ist tot – Küsnacht trauert

Fast 30 Jahre lang wohnte Tina Turner in Küsnacht am Zürichsee. Der Gemeinde war sie stets verbunden. Nach langer Krankheit ist die Musik-Ikone nun im Alter von 83 Jahren gestorben. Eine traurige Nachricht, auch für den Gemeindepräsidenten von Küsnacht. Weitere Themen: * Zürcher Gemeinderat lenkt ein für eine provisorische Passerelle an der Thurgauerstrasse. * Zürcher Gemeinde Hagenbuch will 1000 Meter Mindestabstand für Windräder.
5/25/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Nach starkem Regen: Auf Üetliberg wurden Wanderwege gesperrt

In den letzten Wochen hat es so oft und viel geregnet, dass die Böden das Wasser teilweise nicht mehr absorbieren konnten. Ebenso kamen in der Region Hänge ins Rutschen. Aus diesem Grund mussten auf dem Üetliberg Wanderwege gesperrt werden. Weitere Themen: * Verfahren gegen Leiterin des Heimes Hand in Hand in Schaffhausen grösstenteils eingestellt. * Bundesgericht: Schulausschluss einer Schülerin in Opfikon gerechtfertigt. * Frauenquote im Kader der Zürcher Stadtverwaltung nicht erreicht. * Feministisches Hochschulkollektiv beendet Besetzung der UZH. * Titanwurz in Zürich öffnet ihre Blüte. * Das erste Schaffhauser Haus steht in Siblingen. * Ersatzwahl für den Winterthurer Stadtrat: unser Interview mit Romana Heuberger von der FDP.
5/24/202323 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Im Kanton Zürich kommt es zu mehreren Masern-Fällen

Die Infektionskrankheit Masern kann Lungenentzündungen oder auch eine Gehirnentzündung auslösen. Aus diesem Grund wird die Krankheit in der Schweiz gut beobachtet und zur Impfung geraten. Nach ruhigen Corona-Jahren ist es im Kanton Zürich nun wieder zu mehreren Fällen der Krankheit gekommen. Weitere Themen: * Fast alle Strafverfahren gegen ein Schaffhauser Alterszentrum wurden eingestellt. * Zeno Staub tritt als CEO der Bank Vontobel zurück und will Nationalrat werden. * Zug ist Gastkanton am Sechseläuten 2025.
5/24/20237 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Kein Bach beim wichtigsten Schaffhauser Verkehrsknoten

Die SVP forderte im Schaffhauser Stadtparlament, dass die Durach beim Schwabentor, einem wichtigen Verkehrsknoten in der Altstadt, an die Oberfläche geholt werden soll. Zuerst stiess dieser Vorschlag auf viele offene Ohren im Rat. Doch am Ende wurde diese Idee dann doch versenkt.  Weitere Themen:  * Mehrere Masern-Fälle im Kanton Zürich gemeldet.  * Erdrutsche und Steinschläge am Üetliberg.  * 13-Jähriger mit mutmasslich gestohlenem Roller in Geroldswil verunfallt. 
5/24/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Mietern droht schon bald ein «Nebenkosten-Hammer»

Schon bald flattert bei vielen Mieterinnen und Mietern die Nebenkostenabrechnung in die Briefkästen. Und diese dürfte in diesem Jahr für viele deutlich höher ausfallen. Die Stadtzürcher Betreibungsämter warnen: für Leute mit schmalem Budget könnte das ein Problem werden.  Weitere Themen:  * Messerstecher mit Beschwerde vor Bundesgericht erfolgreich. * Initiative gegen Genderstern kommt in der Stadt Zürich vors Volk. * Lessons in Love am Opernhaus Zürich. * Martina Blum (Grüne) will den freiwerdenden Sitz in der Winterthurer Regierung für ihre Partei verteidigen.
5/23/202320 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Immer mehr «Zombiefirmen» beschäftigen Zürcher Betreibungsämter

Sogenannte «Zombiefirmen» sind Unternehmen, die eigentlich bereits tot sind, aber im Handelsregister noch aufgeführt sind. Die Stadtzürcher Betreibungsbeamten haben immer häufiger mit solchen Firmen zu tun. Weitere Themen: * Stadt Adliswil stellt Gesundheitstelefon wieder ein.  * Initiative gegen Genderstern kommt in der Stadt Zürich vors Volk.  * Verkehrsbetriebe Schaffhausen: Passagierzahlen gestiegen. 
5/23/20236 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Secondas-Vertreterinnen enthalten sich ihrer Stimme

Im Kanton Zürich können Ausländerinnen und Ausländer auch weiterhin nicht abstimmen oder wählen. Dies hat der Kantonsrat ganz knapp entschieden. Zwei FDP-Kantonsrätinnen enthielten sich - obwohl sie beim Verein Secondas Zürich dabei sind, der sich für das Ausländerstimmerecht stark macht. Weitere Themen: * Adliswil stellt Pilotversuch mit Gesundheitscoach ein * Grüner Nationalrat Balthasar Glättli bekommt Schmähpreis der Bürgerlichen * Winterthur geht gegen falsch parkierte Velos vor
5/23/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Polizistin umgefahren: Gericht verurteilt Mann zu 14 Jahren Haft

Das Zürcher Obergericht hat am Montag den 21-Jährigen, der im Februar 2020 auf dem Zürcher Strichplatz eine Polizistin angefahren und schwer verletzt hat, unter anderem der versuchten vorsätzlichen Tötung schuldig gesprochen. Es verurteilte ihn zu 14 Jahren Haft.  Weitere Themen:  * Zürcher Kantonsrat will kein Ausländerstimmrecht in den Gemeinden. * Keine Gnade für Schaffhauser Funkerhütte.  * Premiere Theater Kanton Zürich: Kapitän Cap Verde
5/22/202321 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Zürcher Kantonsrat will kein Ausländerstimmrecht in den Gemeinden

Die Forderung gibt es schon lange. Die Stadt Zürich will, dass auf Gemeindeebende auch Ausländerinnen und Ausländer abstimmen und wählen können. Die Zürcher Stadtregierung reichte deshalb einen Vorstoss im Kantonsparlament ein. Eine knappe Mehrheit will von diesem Vorschlag aber nichts wissen.  Weitere Themen:  * Anklage wegen versuchtem Mordes: Strichplatz-Fahrer vor Gericht.  * Zürcher und Schaffhauser Stadträte empfehlen JA zum Klimaschutzgesetz.  * Jugendliche aus Schaffhausen sollen günstige ÖV-Abos erhalten.
5/22/20237 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Anonymisierte Bewerbungen: «Aufwand würde sich lohnen»

Die Zürcher FDP-Politikerin und Unternehmerin Esther-Mirjam de Boer, ortet in den Einstellungsprozessen vieler Firmen grosse Ineffizienzen. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, schlägt sie etwa anonymisierte Bewerbungen vor. Sie seien aussagekräftiger bei der Suche nach geeignetem Personal. Weitere Themen: * Blerim Dzemaili schiesst in seinem letzten Derby den FC Zürich ins Glück * Fünfjähriger in Horgen von Auto mitgeschleift
5/22/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Fachkräftemangel verlangt effizienteren Einstellungsprozess

Unser Wochengast, FDP-Politikerin und Unternehmerin Esther-Mirjam de Boer, ortet in den Einstellungsprozessen vieler Firmen grosse Ineffizienzen. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, schlägt sie effizientere Prozesse und Änderungen vor, etwa anonymisierte Bewerbungen. Weitere Themen: * Nach abgesagtem Gender-Tag in Stäfa: Gemeinde erwägt strafrechtliche Schritte. * 24-jähriger Mann bei Streit in der Stadt Zürich schwer verletzt. * Polizei zieht im Bezirk Hinwil Autoposer aus dem Verkehr.
5/21/202322 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wenig Störgeräusche an Drag-Queen-Lesung für Kinder

Weil SVP-Politiker und rechte Gruppierungen Gegendemonstrationen angekündigt haben, hat die "Drag Story Time" für Kinder in der Pestalozzi-Bibliothek in Zürich-Oerlikon unter Polizeischutz stattgefunden. Vor der Lesung versammelten sich gut 150 Personen, um ihren Supoort für die Lesung zu zeigen. Weitere Themen: * Hakan Yakain ist ab sofort nicht mehr Cheftrainer des FC Schaffhausen. * In Zürich werden Fassaden-Solarpanels vorerst nicht mehr bewilligt.
5/20/20239 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zürcher Zünfter lassen sich zum Thema Rassismus beraten

Ein Blackfacing-Sketch am diesjährigen Sechseläuten sorgte für viel Kritik. Nun ziehen die Zürcher Zünfte Konsequenzen. «Wir haben entschieden, einen Runden Tisch mit der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus zu lancieren», sagt Christoph Nater, Vorsitzender des ZZZ im Regionaljournal.  Weitere Themen:  * Regierung beschliesst Zulassungsbeschränkung für Medizinstudium.  * Heidi Archiv wird UNESCO «Welt-Dokumentar-Erbe». * Immer weniger verbotene Hunderassen im Kanton Zürich.  * Ein Besuch im Sterbehospiz Schaffhausen.  * Die Träume einer Zürcher U-Bahn und was davon übrig geblieben ist. 
5/19/202328 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Regierung beschliesst Zulassungsbeschränkung für Medizinstudium

Wer ein Medizinstudium an der Universität Zürich starten will, muss vorher einen Eignungstest bestehen. Der Regierungsrat hat auch für das Studienjahr 2023/24 eine Zulassungsbeschränkung verhängt. Grund für den Numerus Clausus ist die hohe Zahl der Anmeldungen.  Weitere Themen:  * Zahl der Beissvorfälle von Hunden hat im Kanton Zürich leicht abgenommen.  * Heidi Archiv wird UNESCO «Welt-Dokumentar-Erbe».
5/19/20236 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Nasser Frühling macht Bäuerinnen und Bauern zu schaffen

Bis jetzt ist der Frühling nass. Immer wieder hat es tagelang geregnet, teilweise heftig. Was für viele einfach mühsam ist, ist für Bäuerinnen und Bauern ein Problem: Wegen des nassen Bodens können sie nicht mähen oder aussähen. Weitere Themen: - Der Strassenverkehr im Kanton Schaffhausen hat zugenommen. - Das Tanzfest Winterthur zieht positive Bilanz. - Kadetten Schaffhausen gewinnen gegen Pfadi Winterthur und ziehen ins Finale ein.
5/19/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Der Flughafen Zürich rechnet mit einem Auffahrts-Ansturm

Über das Auffahrtswochenende erwartet der Flughafen Zürich ausserordentlich viele Passagiere. In Zahlen: Rund 85'000 Menschen pro Tag dürften sich auf den Weg ins Ausland machen. Der Flughafen Zürich rät deshalb, genügend Zeit für Check-In und Sicherheitskontrolle einzurechnen. Die weiteren Themen: * Angriffe auf Schwule, Lesben und trans Menschen nehmen auch im Kanton Zürich zu. * Der leitende Schaffhauser Staatsanwalt entgeht im Kanton Thurgau einer Gerichtsverurteilung. * Die Sterbehilfeorganisation Dignitas ist heute vor 25 Jahren gegründet worden.
5/17/202326 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Angriffe auf Schwule und Lesben nehmen im Kanton Zürich zu

Noch nie wurden schweizweit so viele Angriffe auf queere Menschen gemeldet wie im letzten Jahr. Das zeigen Zahlen der LGBTQ-Dachverbände, die eine Helpline eingerichtet haben. Besonders viele Fälle werden dabei im Kanton Zürich registriert. Darum fordern die Verbände nun Massnahmen. Die weiteren Themen: * Nach dem Carunglück mit zwei Toten auf der Zürcher Sihlhochstrasse 2018 erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den Fahrer. * Zürcherinnen und Zürcher, die ihre Steuern frühzeitig zahlen, erhalten ab nächstem Jahr höhere Zinsen.
5/17/20237 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Zürich unterstützt «Regenbogen-Grabfeld»

Auf dem Friedhof Sihlfeld in Zürich entsteht bis im Herbst ein sogenanntes «Regenbogen-Grabfeld». Die Stadt Zürich kommt damit queeren Menschen entgegen, die ihre letzte Ruhe unter ihresgleichen finden möchten. Das Grabfeld stehe aber allen Menschen offen, betonen die Behörden. Weitere Themen: * Zürcher Bezirksgericht spricht bekannten Corona-Massnahmenkritiker frei. * Küsnachter Gemeinderat stellt neues Projekt für Tobelbrücke vor. * Schaffhauser Spargelbauern rechnen mit massiven Ernteausfällen.
5/17/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Nachhaltige Blumenzucht: In Zürich wächst eine neue Bewegung

In der modernen Konsumgesellschaft werden Blumen häufig industriell mit Pestiziden produziert. Dagegen formiert sich eine neue Bewegung mit dem Namen «Slowflower», auch in Zürich. Marja Bartholet ist ein Kopf dieser Bewegung. Ein Besuch im pestizidfreien Blumengarten in Zürich-Seebach. Die weiteren Themen: * Die Stadt Zürich will vorläufig nicht auf anonymisierte Bewerbungsverfahren setzen. * In der neuen, dritten Gubriströhre fehlt der UKW-Empfang, viele Autofahrer hören so sicherheitsrelevante Meldungen nicht. * Abstimmungsvorschau: Ein Wohnraumfonds mit 300 Millionen Franken soll in Zürich für mehr bezahlbare Wohnungen sorgen.
5/16/202326 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Schwerer Stand für anonymisierte Bewerbungen in Zürich

Die Stadt Zürich verzichtet darauf, anonyme Bewerbungen mit einem Projekt zu testen. Es sei zu teuer oder zu aufwändig, Name, Geschlecht, Alter oder Herkunft elektronisch oder manuell aus Bewerbungsdossiers zu entfernen. Und auch ein ähnliches Projekt beim Kanton Zürich kämpft mit Schwierigkeiten. Die weiteren Themen: * Fehlehndes UKW: Einige Autofahrer können in der neuen, dritten Gubrist-Röhre kein Radio hören. * Die Zürcher Schuhfirma On verzeichnet im ersten Quartal 2023 einen Rekordumsatz. * Nachtschwärmerinnen profitieren auch über Auffahrt und Pfingsten vom Nachtnetz im Zürcher ÖV.
5/16/20237 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Nun doch keine anonyme Bewerbungsverfahren in Zürich

Name, Gschlecht und Alter sollen bei Stellenbewerbungen in der Stadt Zürich keine Rolle spielen. So wollte es das Parlament. Doch nun zeigt sich. Die Idee von anonymen Bewerbungsverfahren ist gescheitert. Die Stadt begründet dies mit technischen Einschränkungen. Weitere Themen: * Urs Tanner nimmt sich in Schaffhausen aus dem Ständerats-Wahlkampf * Zürcher Volkshaus reagiert teilweise auf Kritik an Esoterik-Kongress * Schaffhauser Rentner verliert 50'000 Franken an Telefonbetrüger
5/16/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Schaffhauser Polizei- und Justizzentrum soll grösser werden

Die Schaffhauser Regierung muss ihre Pläne für das neue Polizei- und Justizzentrum im Herblingertal überarbeiten: Das Kantonsparlament hat eine Volksmotion gutgeheissen, die den Umfang des Zentrums erweitern will. Konkret soll es sieben statt sechs Stockwerke hoch werden. Weitere Themen: * Zürcher Kantonsrat spricht mehr Geld für den Klimaschutz. * Winterthurer Stadtrat will Fernwärmenetz ausbauen. * Identität des Toten in der Limmat ist geklärt. * Nexpo Landesausstellung wird auf 2032 verschoben. * Barbara Huizinga (EVP) ist neu höchste Winterthurerin. * «Campari-Soda»-Komponist Dominique Grandjean lanciert ein Comeback
5/15/202325 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Zürcher Kantonsrat spricht mehr Geld fürs Klima

Bis 2050 soll der Kanton Zürich nur noch mit erneuerbarer Energie auskommen. So werden zum Beispiel Ölheizungen mit Wärmepumpen ersetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, wollte der Kanton ursprünglich 68 Millionen Franken ausgeben. Der Kantonsrat hat diesen Betrag nun auf 84 Millionen aufgestockt. Weitere Themen: * Feministinnen besetzen Hörsaal der Uni Zürich. * Fachstelle FIZ meldet mehr Fälle von Menschenhandel. * Stadt Schaffhausen unterstützt Jugendsport stärker.
5/15/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Kompetenzen statt Zeugnisse

Eine neue Studie des Kantons Zürich zeigt, dass immer mehr Stellen der Digitalisierung zum Opfer fallen. Die Mitarbeiterinnen bräuchten sich aber nicht zu fürchten, sagt die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh - dank Kompetenzen hätten sie gute Voraussetzungen im Stellenmarkt. Weitere Themen: * Der Parteiwechsel von Isabel Garcia gelangt vor Bundesgericht * Die Stadtpolizei Winterthur kann neue Stellen nicht besetzen * Kadetten Schaffhausen gewinnen erneut gegen Pfadi Winterthur
5/15/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Gewinner und Verlierer der Digitalisierung im Kanton Zürich

Eine Studie im Auftrag des Kantons Zürich zeigt: In den letzten 10 Jahren sind gut 20 Prozent der Jobs mit Routinetätigkeiten wegen der Digitalisierung verloren gegangen. Die Regierungsrätin, Carmen Walker Späh, spricht im Interview über die Konsequenzen, die die Politik aus dieser Studie zieht. Weitere Themen: * Der FC Zürich spielt 1:1 gegen YB * Der Thurgauer Domenic Schneider gewinnt das Zürcher Kantonalschwingfest
5/14/202328 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Tieferes Tempolimit auf der meistbefahrenen Strasse

Auf der Nordumfahrung Zürich gilt während der Nacht nur noch Tempo 80. Der Stadtrat hatte das tiefere Tempolimit für den ganzen Tag gefordert. Nun zeigt er sich aber auch so zufrieden mit dem Entscheid des Bundesgerichts. Damit soll die Bevölkerung während der Nacht vor Lärm geschützt werden. Weitere Themen: * Vermummte Demonstranten griffen in Zürich Polizeipatroullie an * Grosskontrolle der Polizei entlang der Grenze zwischen den Kantonen Zürich und Aargau * «Im Kunsthaus sollen keine verdächtigen Werke ausgestellt werden»: Stadt Zürich äussert sich zu Folgen der Abklärungen rund um die Bührle-Sammlung im Kunsthaus.
5/13/20238 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Gender-Tag: Bildungsdirektorin Silvia Steiner nimmt Stellung

Nach dem abgesagten Stäfner Gender-Tag hat sich die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner heute im Regionaljournal zum Tweet von Andreas Glarner und den Kommentaren geäussert. Inakzeptabel sei es - ausserdem wolle sie die Schule unterstützen, wenn es um rechtliche Konsequenzen gehe. Weitere Themen: * Raphael Gross für Evaluation der Provenienzforschung zur Sammlung Bührle mandatiert. * Beim Quartierverein Witikon fehlen plötzlich 100'000 Franken. * Martin Schlatter wird neuer Fraktionspräsident der SVP im Schaffhauser Kantonsrat. * Am Sonntag findet auf der Zürcher Allmend das Kantonale Schwingfest statt: unser Ausblick. * Vernissage des Modelabels Akris im Zürcher Museum für Gestaltung.
5/12/202323 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Viel Wirbel um Gendertag in Stäfa

An der Sekundarschule Stäfa hätte erneut der Gendertag stattfinden sollen. Doch nun wurde er - unter anderem nach massiven Drohungen - abgesagt. Zum ersten Mal äussert sich jetzt auch die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner dazu im Regionaljournal. Weitere Themen: * Raphael Gross für Evaluation der Provenienzforschung Sammlung Bührle mandatiert. * Neuerlass der Vollzugsverordnung zur Verordnung über die Abgabe von Gas. * Anpassung der Ewz-Förderung für E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur.
5/12/20237 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Plastik im Grünabfall: Oberglatt lässt Container stehen

Wenn in der Gemeinde Oberglatt Plastik im Grünabfall landet, dann leert die Gemeinde die betroffenen Grüncontainer nicht mehr. Diese Massnahme ist umstritten in der Gemeinde - hat aber offenbar Erfolg, wie eine erste Bilanz zeigt.  Weitere Themen: * Kanton Zürich prüft sechs weitere Standorte für Windräder. * Bauarbeiten für Wache Nord in Zürich verzögern sich wegen Problemen mit dem Grundwasser. * Flughafen Zürich verzeichnet auch im April mehr Passagiere.
5/12/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Spital Bülach lanciert Projekt für mehr Hausärzte

In der Schweiz gibt es immer weniger Hausärztinnen und Hausärzte. Das Spital Bülach will jetzt mit einem Pionierprojekt Gegensteuer geben: Neu sollen Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in Alterszentren arbeiten und so Erfahrungen sammeln für eine spätere Übernahme einer Hausarztpraxis. Weitere Themen: * Schule Stäfa sagt Gender-Tag ab. * Uni Zürich erforscht neues Zecken-Virus. * Neueste Velo-Trends an der Zürcher Velo-Messe Cycle-Week. * Neuhauser Kaninchenzüchterverein wehrt sich gegen den Verlust seines Standorts.
5/11/202325 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Stadtwerk Winterthur schreibt Millionenverlust

Der Winterthurer Energieversorger schreibt 2022 einen Verlust von 6,6 Millionen Franken. Der Ukraine-Krieg und die damit verbundenen Energiekosten haben Stadtwerk Winterthur zugesetzt. Weitere Themen: * potenteres Kokain, gestreckte Drogen und hoch dosierte Ecstasy-Pillen bereiten dem Zürcher Drogeninformationszentrum Sorgen. * Schaffhauser Lehrerinnen und Lehrer erhalten ab 1. August mehr Lohn. * reformierte Kirche des Kantons Zürich soll bis 2025 klimaneutral werden. Kirchen-Exponenten lancieren Volksinitiative.
5/11/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Schulen warben an neuer Stellenmesse um Lehrerinnen und Lehrer

Zu Zeiten des Lehrpersonenmangels reicht es nicht, wenn Schulen einfach ein Inserat aufschalten. Gestern konnten sie in Kemptthal an der ersten Stellenmesse um Lehreinnen und Lehrer werben. Sie versuchten es mit Schokolade, Charme oder einem modernen Auftritt. Weitere Themen: - Linke Parteien fordern Transparenz zu Parteispenden des Flughafens Zürich. - Lastwagen in Russikon kippt um und verliert mehrere Tonnen Leergut.
5/11/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Zirka die Hälfte der diesjährigen Gymi-Prüfungen wurde bestanden

8'300 Schülerinnen und Schüler haben dieses Jahr im Kanton Zürich die Prüfung für den Eintritt in ein Gymnasium absolviert. Zirka die Hälfte davon hat bestanden. Dieses Ergebnis liegt im langjährigen Durchschnitt. Grosse Unterschiede gibt es immer noch zwischen den verschiedenen Regionen. Weitere Themen: * Asylquote steigt im Juni: Sind die Zürcher Gemeinden bereit? * Interview mit Sofia Karakostas, der neuen Präsidentin des Zürcher Gemeinderats. * Mann, der in Zürich-Oerlikon auf einen Kran kletterte, ist tot. * Stadt Zürich beantragt Nachtragskredit. * Zürcher Nils Stump ist Judo-Weltmeister. * Vorschau aufs renommierte Schaffhauser Jazzfestival.
5/10/202326 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Asylquote steigt im Juni: Sind die Gemeinden bereit?

Zürcher Gemeinden müssen ab dem 1. Juni rund ein Drittel mehr Platz für Asylunterkünfte bereitstellen. Die meisten Gemeinden dürften dies rechtzeitig schaffen, gerade aber für kleinere Gemeinden dürfte es sehr schwierig werden. Weitere Themen:  * Zirka die Hälfte der diesjährigen Gymi-Prüfung wurde bestanden. * Baurekursgericht weist Rekurse gegen Bauarbeiten auf Industriestrasse in Dietlikon ab. * Abfall aus dem Embrachertal soll künftig nicht mehr nach Winterthur, sondern ins zürcherische Hagenholz.
5/10/20236 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Stadt Schaffhausen will keine Parkplatz-Obergrenze

In Schaffhausen dürfen Bauherren und private Liegenschaftsbesitzerinnen weiterhin weitgehend selbst bestimmen, wie viele Parkplätze sie bauen wollen. Das hat das Schaffhauser Stadtparlament entschieden. Auch der Stadtrat ist damit einverstanden, er wollte zunächst eine fixe Obergrenze festlegen. Weitere Themen: * Mitte Kanton Zürich und Grünliberale spannen zusammen für die Wahlen im Herbst. * Schaffhauser IS-Anhänger soll für vier Jahre ins Gefängnis.
5/10/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Dieser neuartige Tauchroboter soll vermisste Personen finden

Die Kantonspolizei Zürich birgt vermisste Personen und Gegenstände im Zürichsee neu auch mit einem Tauchroboter. In der Deutschschweiz ist dies eine Premiere. Dieses Hightech-Gerät braucht aber Übung. Wir waren heute Morgen bei einer Übungsstunde dabei. Weitere Themen: * Wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern. * Der Zürcher Medienkonzern Ringier erzielt gutes Jahresergebnis. * Fristlose Kündigung eines Zürcher Polizisten nach Skifahren trotz angegebener Krankheit rechtmässig. * Anna und Leon waren 2022 die beliebtesten Baby-Vornamen in der Stadt Zürich.
5/9/202319 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wie Digitalisierung und KI die Arbeitswelt verändern

Vor allem vier Bereiche sollen laut Volkswirtschaftsdirektion vom digitalen Wandel betroffen sein: Büro und Sekretariat, Verkauf im Detailhandel, Routinetätigkeiten in der Industrie und Marketing. Nun müsse die Politik gute Rahmenbedingungen für den Wandel schaffen.  Weitere Themen: * Neuer Infodesk zur besseren Integration für Ausländerinnen und Ausländer in Winterthur. * Spital Männedorf mit kleinerem Gewinn als letztes Jahr. * Anna und Leon waren 2022 die beliebtesten Baby-Vornamen in der Stadt Zürich.
5/9/20237 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Methadon-Engpass abgewehrt

Gute Nachrichten für alle, die auf Methadon angewiesen sind. Nach einem drohenden Engpass liefert nun eine neue Firma längerfristig genug des Schmerzmedikaments. Allerdings als Kapseln, statt Tabletten - damit steigt der Aufwand für den Verein Arud, der das Methadon in Zürich abgibt, erheblich. Weitere Themen: * Neue Sammelaktion gegen Zigaretten-Stummel * Rekurse gegen Ausbau der Pflegeschule Careum abgewiesen * Autofahrer fährt auf der Flucht vor der Polizei in einen Baum
5/9/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Philipp Kutter kandidiert trotz Handicap für Ständerat

Ende Januar wurde Mitte-Nationalrat Philipp Kutter von seiner Partei als Ständeratskandidat nominiert. Seit Anfang Februar jedoch liegt er nach einem schweren Ski-Unfall im Paraplegiker-Zentrum Nottwil. Nun wird bekannt, dass Kutter trotzdem für den Ständerat kandidiert. Weitere Themen: * Am Zürcher Kantonsratssitz von Isabel Garcia wird nicht gerüttelt. * Sylvie Matter von der SP ist neue Zürcher Kantonsratspräsidentin. * Unbekannte überfallen 73-Jährigen in Schaffhausen mit Pfefferspray. * Akzent: 101 Jahre Schloss Cinema Wädenswil.
5/8/202325 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Isabel Garcia übersteht «Misstrauensvotum» im Zürcher Kantonsrat

Die Neo-FDP-Kantonsrätin Isabel Garcia hat die Wahl durch die Kollegen mit 107 zu 52 Stimmen bei elf Enthaltungen geschafft. AL und Grüne wollten die ehemalige GLP-Frau nicht bestätigen, weil sie gegen Treu und Glauben verstossen habe. Weitere Themen * Sylvie Matter wird souverän als Präsidentin des Zürcher Kantonsrates gewählt * Mario Fehr ist im nächsten Amtsjahr Regierungspräsident * Jahresbericht 2022 der Ombudsstelle der Stadt Winterthur
5/8/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Auszeichnung fürs «Chläggi» soll Ansporn sein

Landschaft des Jahres: Mit diesem Preis ist der Klettgau, die Schaffhauser Kornkammer von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz ausgezeichnet worden. Geschäftsführer Raimund Rodewald, selbst gebürtiger Schaffhauser, erklärt, dass das «Chläggi» beispielhaft ist für Naturschutz in der Landwirtschaft. Weitere Themen * Der FC Zürich gewinnt gegen Basel nach turbulenter Schlussphase
5/8/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Raimund Rodewald: «Das Klettgau ist ein Erfolgsrezept»

Die Stiftung Landschaftsschutz hat das Schaffhauser Klettgau zur Landschaft des Jahres gekürt. Für Geschäftsführer Raimund Rodewald zeichnet sich die Region vor allem dadurch aus, dass sie fast wie keine andere Landwirtschaft und Biodiversität vereint. Hier sei ein Erfolgsrezept geschaffen worden. Die weiteren Themen: * Erstaunliche Resultate einer Gleichstellungsstudie der Universität Zürich * Umstrittene Demonstration von Massnahmengegnern in Winterhur verläuft trotz Gegendemonstration friedlich * Schwerer Unfall während des Motorradanlasses Love Ride im Kanton Zürich
5/7/202327 minutes
Episode Artwork

Mario Fehr: «Wir werben keine Polizisten ab»

Der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr wehrt sich im Interview mit der «NZZ» gegen die Vorwürfe, die Kantonspolizei Zürich werbe Polizistinnen und Polizisten anderer Korps ab. Es sei aber legitim, dass sich jemand beruflich verändern wolle. Das soll man ohne goldene Fesseln tun können, so Fehr. Weitere Themen:  * Mann nach 1.Mai Nachdemonstration auf einem Auge blind.  * Kadetten Schaffhausen könnten den 10. Cup-Sieg holen.  * Verkehrte Welt im Nachtleben: Als Zürcherinnen und Zürcher im Aargau feiern gingen. 
5/6/20239 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Erste Erfahrungen mit Zürcher Selbstbestimmungsgesetz positiv

Ab 2024 gilt im Kanton Zürich das neue Selbstbestimmungsgesetz: Menschen mit einer Behinderung können damit mehr mitentscheiden. Zurzeit laufen Pilotprojekte, um eine möglichst gute Umsetzung herauszufinden. Die ersten Erfahrungen sind positiv, wenn auch mit Schwierigkeiten verbunden. Weitere Themen: * Interview mit Mitorganisator Peter Fässler des Kloster-Markts am Zürcher HB. * Tine Giaccobos neues Glacébuch mit 200 Rezepten.
5/5/202320 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Mehr Selbstbestimmung für Behinderte: erste Erfahrungen positiv

Menschen mit Behinderung sollen ab 2024 selber darüber entscheiden können, ob sie lieber allein, mit Familie oder in einer Behinderteninstitution leben möchten. Bereits jetzt laufen im Kanton Zürich Pilotprojekte im Rahmen des neuen Selbstbestimmungsgesetzes. Die Erfahrungen sind positiv.  Weitere Themen:  * Züri-Fäscht sucht noch 1'000 Recycling Heroes.  * Arbeitslosenquote bleibt in Zürich und Schaffhausen tief.  * Zürichsee-Fähre hat 2022 wieder mehr Autos transportiert. 
5/5/20237 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Stadt Zürich sucht Abfallhelden

Das grösste Fest der Schweiz sucht Leute, die beim Putzen helfen. Noch fehlen den Organisatorinnen gut 1000 Abfahlhelden, die am 7. Juli mitmachen, den Abfall zu beseitigen. Weitere Themen: * Winterthur kämpft gegen eine invasive Ameisenart * Planted muss wegen eines Materialfehlers drei Tonnen veganes Fleisch loswerden * Schwerer Unfall in Neschwil
5/5/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Gemeinden kämpfen mit Personalmangel

In Zürcher Gemeindeverwaltungen herrscht immer wieder - wie an verschiedenen anderen Orten auch - Personalmangel. Erste Gemeinden müssen nun reagieren und kürzen beispielsweise ihre Schalteröffnungszeiten. Weitere Themen: * Kampf gegen sexuelle Ausbeutung im Sport soll schneller Fahrt aufnehmen. * Zürcher Regierungsrat fordert Tempo bei elektronischen Patientendossiers. * Bundesgericht: 21-Jähriger kommt wegen fehlender Haftgründe nach einem Jahr frei. * Künstlerpaar Weber und Helle gewinnen Schillerpreis. * In Zürich-Witikon wurde vor 500 Jahren der Zölibat abgeschafft.
5/4/202321 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Sportvereine: Kinder besser vor sexueller Ausbeutung schützen

Kinder und Jugendliche im Kanton Zürich sollen besser geschützt sein vor sexueller Ausbeutung in Sportvereinen. Darüber sind sich Parteien von links bis rechts einig, weshalb sie bessere Präventionsmassnahmen fordern. Weitere Themen: * Bundesgericht: 21-Jähriger kommt wegen fehlender Haftgründe nach einem Jahr frei. * Datenleck Justizdirektion: Kommission im Kantonsrat beantragt eine Parlamentarische Untersuchungskommission. * Neuer Stadtschulrat-Präsident in Schaffhausen.
5/4/20237 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Zumikon nimmt Abschied von seiner Bundesrätin Elisabeth Kopp

Sie wollte keine grosse Gedenkfeier im Grossmünster. Elisabeth Kopp, die erste Bundesrätin der Schweiz, wollte in «ihrem» Zumikon verabschiedet worden. Die Zumikerinnen und Zumiker, aber auch viel Polit-Prominenz, kamen diesem Wunsch nach.  Weitere Themen: * Brisanter Antrag von AL und Grünen: Das Zürcher Kantonsparlament soll die Wahl der ehemals grünliberalen Kantonsrätin Isabelle Garcia nicht bestätigen. * Bub mit Trisomie 21 darf auch in der Sekundarschule in die Regelklasse, entscheidet das Zürcher Verwaltungsgericht.
5/4/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

«Reichsbürger» beschäftigen auch den Zürcher Ombudsmann

Sie bezahlen keine Steuerrechnung, wollen sich nicht ausweisen und glauben, der Staat sei eine «Firma», die sie ausnehmen wolle: Die deutsche Bewegung der «Reichsbürger» fasst zunehmend auch in der Schweiz Fuss. Eine Entwicklung, die dem Zürcher Ombudsmann Sorgen macht.  Weitere Themen: * Schuldenberatungen im Kanton Zürich haben Hochkonjunktur. * Geplante 1.August-Flugshow in Neuhausen stösst auch auf Ablehnung. * Zumikon nimmt Abschied von Elisabeth Kopp, der ersten Schweizer Bundesrätin.
5/3/202322 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Zürcher Schuldenberatungen haben Hochbetrieb

Zürcherinnen und Zürcher werden offenbar zunehmend von Geldsorgen geplagt. In den letzten Wochen häuften sich die Anfragen für eine Schuldenberatung, heisst es von den zuständigen Stellen. Mittlerweile existiert für Ratsuchende eine Warteliste. Weitere Themen: * Phänomen «Reichsbürger» beschäftigt den Zürcher Ombudsmann. * Gewerbeverband im Kreis 4 wehrt sich gegen Parkplatzabbau. * Viele Wechsel im Kader des ZSC.
5/3/20237 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Trauerfeier für Elisabeth Kopp: Zumikon erwartet 700 Gäste

Weil neben vielen Politgrössen auch die Bevölkerung Abschied von der verstorbenen Alt-Bundesrätin nehmen will, wird die Trauerfeier am Mittwochnachmittag in Zumikon zur grossen Herausforderung für die Gemeinde. Die Kirche hat nur Platz für 200 Leute - darum gibt's eine Video-Übertragung. Weitere Themen: * VBZ-Bus bei ETH Hönggerberg komplett ausgebrannt * St. Galler Staatsanwaltschaft verurteilt ZSC-Hooligan
5/3/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

19 Verhaftete und ein Schwerverletzter am 1. Mai in Zürich

Rund um den 1. Mai hat die Stadtpolizei Zürich 19 Personen verhaftet und über 400 weggewiesen. Zwei Demonstranten haben sich verletzt, einer davon zog sich schwere Gesichtsverletzungen zu. Wie der Mann verletzt wurde, sei Gegenstand der Ermittlungen, teilte die Stadtpolizei Zürich am Dienstag mit. Weitere Themen:  * Die unkonventionelle Suche nach neuem Lehrpersonal in Zürich. * Stadt Schaffhausen lanciert Schaffhauser Kulturtage zum ersten Mal.  * Cathy Marston präsentiert sich dem Zürcher Publikum - als neue Ballett-Direktorin des Zürcher Opernhauses. 
5/2/202321 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Die unkonventionelle Suche nach neuem Lehrpersonal in Zürich

Der Lehrermangel im Kanton Zürich ist nach wie vor akut. Um neues Personal zu finden, gehen Zürcher Schulen unkonventionelle Wege. So findet nächste Woche zum ersten Mal eine klassische Messe statt, an der sich Schulen und Lehrerinnen kennenlernen können. 60 Schulen haben sich dafür angemeldet. Die weiteren Themen: * Die Stadtpolizei Zürich hat im letzten Jahr über 910'000 Bussen verteilt. * Die SBB saniert den Bahnhof Wipkingen und macht ihn stufenfrei.
5/2/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Unbewilligte Nachdemo am 1. Mai: Polizei greift rasch ein

Die Stadtpolizei Zürich rückte gestern mit einem Grossaufgebot aus und verhinderte so grössere Ausschreitungen bei der Nachdemonstration. 200 Personen hat sie weggewiesen, elf Demonstrantinnen und Demonstranten hat die Polizei für weitere Abklärungen mitgenommen.  Weitere Themen: * Der Kanton Zürich hat 24 pädophile Lehrer registriert * Wegen Asylunterkunft: Gericht rüffelt Gemeinde Glattfelden
5/2/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

1. Mai: Ausschreitungen und Sachbeschädigungen in Zürich

Am Rande der 1.-Mai-Veranstaltung in Zürich ist es zu Ausschreitungen und Sachbeschädigungen gekommen. Die Polizei wurde von Teilnehmern einer unbewilligten Demonstration beim Helvetiaplatz mit Gegenständen und Feuerwerkskörpern angegriffen. Sie setzte Wasserwerfer und Tränengas ein. Die weiteren Themen im Zusammenhang mit dem Tag der Arbeit: * Reportage von der offiziellen Kundgebung * Interview mit Gewerkschafter Markus Bischoff nach einem seiner letzten, politischen Auftritte
5/1/202317 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Tag der Arbeit in Zürich: Umzug und Kundgebung

In der Stadt Zürich nehmen tausende Menschen am offiziellen 1.-Mai-Umzug teil. Dieser steht im Zeichen der feministischen Revolution. Das Motto «Frau, Leben, Freiheit» ist angelehnt an den Kampf der Frauen im Iran gegen Unterdrückung und Diskriminierung. Stimmen von Umzug und Schlusskundgebung.
5/1/20236 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Ausbau der Linie auf den Uetliberg verzögert sich wegen Fehler

Die Sanierung und der Ausbau der Bahnstrecke auf den Uetliberg verzögert sich vermutlich um mehrere Jahre, wie der Tages-Anzeiger berichtet. Der Grund: Die Sihltahl Zürich Uetliberg Bahn habe einen Auftrag von 57 Millionen Franken direkt an Siemens vergeben. Dagegen gab es einen Rekurs. Weitere Themen: - Der FC Winterthur verliert zu Hause 1:4 gegen den FC Basel. - Die Gerichtszeichnerin Linda Grädel hat einen Ehrendoktor-Titel erhalten von der Universität Zürich.
5/1/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Gerichtszeichnerin Linda Grädel erhält Ehrendoktor

Linda Grädel ist Künstlerin, Pianistin und seit fast 40 Jahren Gerichtszeichnerin. Die Uni Zürich ehrte die 81-jährige Schaffhauserin für ihr Lebenswerk mit dem Ehrendoktor. Die gebürtige US-Amerikanerin denkt nicht ans Aufhören und hat noch viele künstlerische Pläne, die sie verwirklichen möchte. Weitere Themen: * Der Zürcher Straftäter Brian hält die Zürcher Justiz mit seinen Social-Media-Aktivitäten auf Trab. * Weniger Demos in Zürich und Winterthur: Doch die Kosten für die Polizei-Einsätze sind politisch längst ein Thema. * Blitz-Besuch von Barack Obama hinterlässt auch enttäuschte Besucherinnen und Besucher * FC Zürich und Sion trennen sich unentschieden 2:2.
4/30/202325 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Obama-Auftritt: Hallenstadion öffnet seine Türen früher

Für den Auftritt des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama will das Zürcher Hallenstadion seine Besucher schon eine Stunde früher empfangen. Die Türen wurden bereits um 17 Uhr geöffnet. Wegen der Sicherheitsmassnahmen befürchten die Veranstalter längere Wartezeiten. Weitere Themen: * Die Abdankung von Elisabeth Kopp fordert die Gemeinde Zumikon * Neuer Rekord: Schuldenberatung in Schaffhausen ist sehr gefragt * Wie ein Rollstuhl aus Winterthur Treppen überwinden kann
4/29/20239 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Neuer Anlauf mit dem selbstfahrenden Bus in Schaffhausen

Der Versuch mit einem autonomen Bus geht in Schaffhausen in eine neue Runde. Ab nächster Woche ist das Fahrzeug auf der Strecke zwischen dem Bahnhof Schaffhausen und der ehemaligen Stahlgiesserei unterwegs. Ein erster Versuch am Rheinfall hatte sich nicht bewährt. Die weiteren Themen: * Bademeister sind in der Stadt Zürich immer noch gesucht. * Der Kanton Zürich will Ladestationen für Elektro-Autos mit 50 Millionen Franken fördern. * Worte des Monats April
4/28/202324 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Sind die Freibäder in der Region für die Sommersaison gerüstet?

Viele Badeanlagen wurden im letzten Sommer vor grosse Probleme gestellt. Es fehlte ihnen an Bademeisterinnen und Bademeistern. Auch für diesen Sommer war die Personalsuche eine Herausforderung. Doch in vielen Badis sind die meisten Stellen nun besetzt. Die weiteren Themen: * Der Kanton Zürich will den Bau von Ladestationen für Elektro-Autos mit 50 Millionen Franken fördern. * Die Zürcher Kantonalbank hat gemäss einem Job-Portal 130 Stellen ausgeschrieben. * Urteil Bundesgericht: Ein Richter, der Klimaaktivisten regelmässig freisprach, musste zu Unrecht in den Ausstand treten.
4/28/20237 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Mehr Fälle von häuslicher Gewalt im Kanton Zürich

Im vergangenen Jahr rückte die Polizei im Kanton Zürich täglich rund 20 mal aus wegen familiärer Streitigkeiten. In rund zwei Drittel der Fällen wünschte das Opfer die Einstellung des Verfahrens, wie die Zürcher Oberstaatsanwaltschaft am Donnerstag an eienr Medienkonferenz aufzeigte.  Weitere Themen:  * Widerstand gegen Strassensperrungen während Rad WM 2024. Auch Spital Zollikerberg hat Beschwerde eingereicht.  * FC Winterthur verliert gegen Luzern mit 1:3. 
4/28/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Barack Obamas Schutz in Zürich ist streng geheim

Zum ersten Mal besucht Barack Obama die Schweiz. Sein Auftritt im Hallenstadion ist für die Zürcher Stadtpolizei eine grosse Aufgabe. Zusammen mit dem amerikanischen Secret Service ist sie für den Schutz des früheren US-Präsidenten zuständig. Beim Thema Sicherheit herrscht jedoch Stillschweigen. Die weiteren Themen: * Immer mehr Fälle beschäftigen die Zürcher Staatsanwaltschaft. * Der Kanton Zürich lanciert einen neuen Fahrdienst für Menschen mit Handicap. * Die Verkehrsbetriebe Zürich verzichten auf die Einführung des Rufbusses Pickmi.
4/27/202324 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Neuer Fahrdienst für Menschen mit Beeinträchtigung

Eigentlich sollte der Zugang zum öffentlichen Verkehr für Menschen mit einer Behinderung ab 2024 uneingeschränkt möglich sein. Nur: Viele Haltestellen und Bahnhöfe sind noch nicht behindertengerecht umgebaut. Der Kanton Zürich lanciert aus diesem Grund für Betroffene einen neuen Fahrdienst. Die weiteren Themen: * Das historische Flugzeug Ju-52 wurde für einen Franken nach Deutschland verkauft. * Die Zürcher Regierung will für den neuen ZHAW-Campus in Winterthur 300 Millionen Franken ausgeben.
4/27/20237 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Historische JU-52 für einen Franken verkauft

Eigentlich hätte die Maschine, welche bis vor kurzem in Dübendorf stationiert war, wieder flugtüchtig gemacht werden sollen. Doch daraus wird nun nichts. Stattdessen wurde die Maschine für einen symbolischen Franken nach Deutschland verkauft. Weitere Themen: * Neue Studie zeigt, warum sich junge Frauen häufig gegen ein MINT-Studium entscheiden * Schaffhauser Polizisten verlangen mehr Platz im neuen Polizeizentrum * FCZ verliert nach desolater Leistung gegen Servette 0:4
4/27/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Grosse Aufregung um Geldspenden des Flughafens

Zu fast 40 Prozent gehört der Flughafen Zürich dem Kanton und der Stadt Zürich. Darf und soll ein solches Unternehmen Parteien finanziell unterstützen oder nicht? Darüber diskutieren Zürcher Politikerinnen und Politiker momentan intensiv. Weitere Themen: * Viele Selfies, viele Fragen: Winterthurerinnen und Winterthurer treffen auf den Bundesrat – ein Augenschein vor Ort * Viele Büros, viele Läden: Das Ex-Warenhaus Manor wird saniert und umgebaut – ein Rundgang vor Ort
4/26/20239 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Spenden an Parteien: Ist Flughafen übers Ziel hinausgeflogen?

Dass Parteien von Firmen finanziell unterstützt werden, ist nicht aussergewöhnlich. Doch im Falle des Flughafens ist die Ausgangslage eine andere. Der Flughafen Zürich ist zu 40 Prozent in Besitz des Kantons und der Stadt. Die Parteien reagieren unterschiedlich.  Weitere Themen:  * Neue Regeln für Testflüge am Flugplatz Dübendorf.  * Schaffhauser Kantonalbank schliesst drei Filialen.
4/26/20236 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Pilotprojekt des Roten Kreuz: Laien-Therapeuten für Geflüchtete

Ab Mai gibt es im Kanton Zürich ein neues Pilot-Projekt, das Geflüchteten Unterstützung bieten soll. Spirit heisst das Projekt: Geflüchtete sollen dabei generell psychisch gestärkt werden und lernen, besser mit Stress umgehen zu können. Weitere Themen: * Geplanter Rekurs gegen Containerdorf auf Hardturmbrache. * EVP gibt Spendengeld des Flughafens Zürich zurück.
4/26/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Zürcher Velovorzugsrouten: Kritik reisst nicht ab

Vor anderthalb Monaten hat die Stadt Zürich ihre erste Velovorzugsroute eröffnet. Doch Veloverbände sind noch immer unzufrieden: Zu viele Autos nutzten die Route. Die Polizei hat mehrere Dutzend Autofahrerinnen und Autofahrer gebüsst.  Weitere Themen: * Gewinn für die Spitäler Schaffhausen * Die Rehaklinik Wald erhält einen Neubau * Zürcher Gemeinden erhalten für ihre Strassen über 70 Millionen * Wildes Partyleben: Die besten Anekdoten aus der Olé-Olé-Bar
4/25/202318 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Neue Veloschnellroute in Zürich - Kritik ist geblieben

Die Hoffnungen waren gross, als die erste Velovorzugsroute der Stadt Zürich im März eröffnet wurde. Doch die Begeisterung bei den Velofahrerinnen und Velofahrern hielt sich in Grenzen. Und die Kritik ist auch eineinhalb Monate nach Eröffnung nicht verstummt.  Weitere Themen:  * Rehaklinik in Wald ist gerettet.  * Kanton ZH bezahlt über 70 Millionen Franken an Gemeinden für Strassenunterhalt.
4/25/20237 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Eklat an der DV des Zürcher Gastroverbandes

Im Zürcher Gastroverband brodelt es: Der neue Vorstand wirft drei früheren Kaderleuten vor, rund 440'000 Franken für Kunstgegenstände, Smartphones und weitere «geschäftsmässig nicht begründete Ausgaben» verwendet zu haben. An der DV kam es deswegen zum Eklat. Weitere Themen: * Zürcher Kantonalbank überprüft ihr Vergütungsmodell * Reha-Klinik Wald im Zürcher Oberland mit 400 Mitarbeitenden scheint gerettet
4/25/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Crédit Suisse nicht mehr Hauptsponsorin der Zürcher Tonhalle

Nach knapp 40 Jahren beendet das Tonhalle-Orchester Zürich die Zusammenarbeit mit der Credit Suisse. Die Tonhalle-Gesellschaft Zürich habe sich aufgrund der aktuellen Situation bei der CS dazu entschieden, die Verhandlungen über die Verlängerung des auslaufenden Vertragens nicht weiterzuführen. Weitere Themen:  * Wenn Kinder aus Zürich plötzlich aufs Land ins Gymi müssen. Schulzuteilung sorgt in diesem Jahr für viel Ärger.  * Hacker-Angriff auf NZZ: was wurde aus der Drohung? * Warum in ferne Länder reisen? Die Ferien-Tipps aus der Region. 
4/24/202323 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wenn Kinder aus Zürich plötzlich aufs Land ins Gymi müssen

Tausende Jugendliche im Kanton Zürich waren erleichtert, als sie erfahren haben, dass sie die Aufnahmeprüfung fürs Gymnasium bestanden haben. Doch für einige hielt die Freude nicht lange an. Für jene Jugendliche, die nicht in diese Schule aufgenommen werden, in die sie eigentlich wollten.  Weitere Themen:  * Finanzen der Stadt Zürich bekommen wieder zweithöchste Note.  * Zürcher Tonhalle verlängert Vertrag mit Crétit Suisse als Sponsorin nicht. 
4/24/20237 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

«Frauen müssen für Betreuung besser entschädigt werden»

Zwölf Jahre lang war Helena Trachsel Gleichstellungsbeauftragte des Kantons Zürich. Vieles habe sich verbessert. Vieles sei aber noch nicht erreicht. Zum Beispiel müssten Frauen für die Betreuung von Kinder - aber auch für Betreuung der eigenen Eltern - besser entschädigt werden. Weitere Themen: * Eclat bei Gastro-Zürich: Der Verband will ehemalige Kaderleute wegen Veruntreuung anzeigen * FCZ gewinnt gegen St. Gallen  * übe 11'000 Läuferinnen und Läufer am 20. Zürich Marathon
4/24/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Provisorisches Polizeigefängnis in Zürich wird abgerissen

Ab morgen wird das provisorische Polizeigefängnis der Kantonspolizei Zürich auf dem Kasernenareal in der Stadt Zürich zurückgebaut. Ursprünglich war das Gefängnis nur für ein paar Jahre geplant gewesen, schlussendlich existierte es aber 28 Jahre lang. Weitere Themen: * Flughafen Zürich mit viel Betrieb. * Direktor der Uni Zürich warnt vor Sparmassnahmen des Bundes. * Interview mit unserem Wochengast Helena Trachsel, abtretende Gleichstellungsbeauftragte des Kantons Zürich.
4/23/202323 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Hacker drohen, heikle Daten der NZZ zu veröffentlichen

Der Hacker-Angriff auf die Neue Zürcher Zeitung ist offenbar gravierender als bisher bekannt. Wie die NZZ heute gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bestätigt, haben Hacker vermutlich Zugriff auf Daten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und drohen nun, diese zu veröffentlichen. Weitere Themen: * In Winterthur und Bülach stecken sich wieder viele Menschen mit Corona an. * Raubüberfall auf einen Lebensmittelladen in Altikon bei Winterthur. * Vegane Menüs zuoberst auf dem Menüplan: Dieser Vorschlag des Zürcher Stadtparlaments kommt nicht wirklich gut an bei Bewohnerinnen und Bewohnern eines Alterszentrums.
4/22/202310 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Rassistischer Sketch am «Ball beim Böögg» wird Fall für Justiz

Die Zürcher Staatsanwaltschaft will prüfen, ob ein Sketch an einem Zunft-Anlass die Rassismus-Strafnorm verletzt. Die fragwürdige Darbietung sorgt auch bei der Zürcher Stadtpräsidentin für harsche Kritik: «Total daneben» sei das, sagt Corine Mauch auf Anfrage.  Weitere Themen: * Zürcher Stadtrat legt Kriterien fest für den Spurabbau an der Bellerivestrasse. * Stadt Zürich knackt Einwohnerrekord von 1963. * T-Rex Trinity kommt nach Belgien. * Grüne Kanton Zürich lancieren Volksinitiative für mehr günstige Wohnungen. * Bahnhof Schaffhausen wird zur Baustelle. * Pensionskasse Winterthur braucht 120 Millionen Franken.
4/21/202321 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Spurabbau am Bellevue bleibt umstritten

Der geplante Versuch mit einem Spurabbau an der Bellerivestrasse in Zürich erhitzt die Gemüter seit langem. Um Transparenz zu schaffen, hat die Stadt Kriterien genannt, die zu einem Abbruch des Versuchs führen würden. Der Gewerbeverband ist nicht beruhigt und spricht von einem «unnötigen Hosenlupf». Weitere Themen: * Mutmasslich rassistische Darbietung im Umfeld des Zürcher Sechseläutens sorgt für viel Kritik. * Zürcher Kinderspital schreibt ein unerwartetes Plus von gut einer Million Franken. * Stadt Winterthur will das Loch in ihrer Pensionskasse mit 120 Millionen Franken stopfen.
4/21/20237 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Spur-Experiment an der Bellerivestrasse: Was braucht es?

Ab kommenden August will die Stadt Zürich die Bellerivestrasse während acht Monaten von vier auf zwei Spuren reduzieren. Bürgerliche Parteien haben die Pläne im Vorfeld harsch kritisiert. Nun hat die Stadt definiert, wann sie den Versuch abbrechen würde. Weitere Themen: * Chemieareal Uetikon: Wie sieht der neue Seeuferpark aus? * Kampf gegen Wohnungsnot: Was kann die Stadt Zürich bewirken? * Lernfestival in Zürich: Wie können Freiwillige Kurse anbieten?
4/21/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Ausbau Bahnhof Stadelhofen dauert länger als erwartet

Die Pläne für den Ausbau des Bahnhofs Stadelhofen in der Stadt Zürich konkretisieren sich. Der Bahnhof Stadelhofen gilt als Herzstück der Zürcher S-Bahn, aber auch als deren Nadelöhr. Er soll deshalb ein viertes Gleis erhalten. Doch die Baurarbeiten sind besonders aufwendig. Weitere Themen:  * Jugendgewalt im Kanton Zürich geht zurück.  * Rümlang: Waldgebiet von Polizei geräumt – drei Personen festgenommen.  * Erste neue Veloroute in Winterthur in Betrieb.  * Wenn unter 65-Jährige von Demenz betroffen sind: eine neue Zürcher Stiftung will ihnen helfen. 
4/20/202322 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Polizei räumt besetztes Waldstück in Rümlang

Am Osterwochenende haben Umweltaktivistinnen und -aktivisten ein Waldstück im Rümlanger Wald besetzt. Ein Ultimatum, ihr Camp zu räumen, liessen sie verstreichen. Nun räumt die Kantonspolizei Zürich das Gelände. Ausserdem in der Sendung: * Jugendgewalt im Kanton Zürich ist rückläufig. 
4/20/20237 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Zürcher Gemeinderat will Rechtsextremismus-Aufklärung an Schulen

Der Zürcher Gemeinderat hat sich für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Rechstextremismus an den Schulen ausgesprochen. Die bürgerlichen Parteien hatten vergeblich eine generelle Aufklärung zu politischem Extremismus gefordert. Weitere Themen: * Wende im Preiskampf um Solarstrom * Waldbesetzung in Rümlang vor Räumung
4/20/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Mehr IV-Bezüger haben im Kanton Zürich eine Stelle gefunden

Diese Zahlen sind für die Zürcher Sozialversicherungsanstalt ein Erfolg. 570 junge Erwachsene haben im letzten Jahr eine Stelle gefunden, obwohl sie eigentlich Anspruch auf eine IV-Rente hätten. Das sind deutlich mehr als im Vorjahr.  Weitere Themen:  * Winterthurer Kulturkomitee fördert 37 Projekte.  * Nach tödlichem Unfall bei Winterthur: 81-Jähriger verhaftet.  * Stadt Zürich will Kinder besser vor E-Zigaretten schützen. * Vor Inbetriebnahme der 3. Gubriströhre: Treffen mit ehemaligem Gesamtprojektleiter beim ASTRA und dem Ex-Gemeindepräsidenten von Weiningen. 
4/19/202322 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Nach tödlichem Unfall bei Winterthur: 81-Jähriger verhaftet

Nach einem tödlichen Verkehrsunfall auf der A1 bei Winterthur hat die Kantonspolizei Zürich am Montagabend einen 81-jährigen Mann verhaftet. Die Polizei geht davon aus, dass dieser vor einer Woche einen 30-Jährigen mit seinem Wagen überrollte und danach Führerflucht beging. Weitere Themen:  * Zürcher Tonhalle geht mit TikTok-Video viral. Und auch andere Zürcher Kulturhäuser wollen via Soziale Medien ein jüngeres Publikum ansprechen.  * Kanton Zürich ruft zum Boote putzen auf. 
4/19/20237 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Zürcher Tonhalle geht mit TikTok-Video viral

Erst seit kurzem ist die Zürcher Tonhalle überhaupt auf der Videoplattform TikTok präsent. Das Ziel: Jugendlichen die klassische Musik näherbringen. Die Taktik scheint aufzugehen: Ein einfaches Handy-Video eines Konzertausschnitts erreichte nach wenigen Tagen bereits über 7 Millionen Menschen. Weitere Themen:  * SP-Kantonsräte erheben Rassismus- und Sexismus-Vorwürfe an die Adresse des Zürcher Sechseläutens. * T-Rex «Trinity» wird in Zürich für 4,8 Millionen Franken versteigert. * Kadetten Schaffhausen scheiden unglücklich aus dem Handball Europa-Cup aus.
4/19/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Mit Dioxin belastet: Sanierung der Josefwiese dauert länger

Die Sanierung der teilweise dioxinbelasteten Josefwiese in der Stadt Zürich dauert länger als angenommen: Damit diese Arbeiten nicht Quartierfeste und Pétanque-Meisterschaften verunmöglichen, erfolgen die Arbeiten nun erst im Herbst. Weitere Themen:  * War ein neuer Brandbeschleuniger schuld am Böögg-Rekord? * Zürcher Stadtrat will 27 Tanz- und Theaterkonzepte unterstützen. * Jüdische Jugendliche klären angehende Lehrpersonen über Antisemitismus auf. 
4/18/202325 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

War ein neuer Brandbeschleuniger schuld am Böögg-Rekord?

Sagenhafte 57 Minute dauerte es am Sechseläuten bis der Kopf des Bööggs explodiert ist - neuer Rekord. Doch woran lag die lange Lebensdauer des Schneemanns? Es sei ein neuer Brandbeschleuniger benutzt worden, sagen die Zünfter. Grün Stadt Zürich beschwichtigt. Weitere Themen: * Die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein kann nun doch die gesamte Strecke von Schaffhausen bis Kreuzlingen befahren * Dietikon verschenkt Bäume * Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich hat drei neu Windparks in Betrieb genommen
4/18/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Böögg und Wetterschmöcker sind sich einig: Sommer wird mies!

Rekordlange 57 Minuten dauerte es am Sechseläuten, bis der Kopf des Böggs explodierte - so lange, wie noch nie. Das verspricht keinen guten Sommer. Ähnlich sieht es auch ein Muotathaler Wetterschmöcker, der als Vertreter des Gastkantons Schwyz am Sechseläuten dabei war.  Weitere Themen: * Schutzeinrichtungen für gewaltbetroffene Frauen und Jugendliche im Kanton Zürich übervoll * Passagierzahlen am Flughafen Zürich immer näher an Rekordwerten aus der Vor-Corona-Zeit
4/18/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

ZKB-Chef bekommt keinen Lohndeckel

Das Debakel rund um die Credit-Suisse brachte im Zürcher Kantonsrat eine Diskussion über den Chef-Lohn bei der ZKB in Gang. Links-grüne Parteien forderten eine Obergrenze von 1,4 Mio Franken, analog zur Schweizerischen Nationalbank. Bürgerliche und Mitte-Parteien wollten davon nichts wissen.  Weitere Themen: * Markanter Anstieg bei Übernachtungen im Pfuusbus und anderen Notschlafstellen. * Schaffhauser Gebäudeversicherung fährt Defizit von 11 Millionen Franken ein. * Albani-Fest: OK-Chef verzweifelt gesucht. * Sechseläuten-Umzug: Zum ersten Mal dürfen in der Zunft zur Meisen auch offiziell Zünftertöchter mitlaufen. 
4/17/202319 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Markanter Anstieg der Übernachtungen im Pfuusbus

Letzten Winter haben die Übernachtungen im Pfuusbus der Sozialwerke Pfarrer Sieber um fast einen Viertel zugenommen. Eine grosse Herausforderung für die Betreiber, denn viele Obdachlose kämpfen auch mit psychischen Problemen. Weitere Themen: * Zürcher Kantonsrat lehnt Lohndeckel für ZKB-Chef ab. * Schaffhauser Gebäudeversicherung meldet Rekordverlust für 2022. * Erster Gleichstellungspreis der Stadt Uster geht an Verein «Alpine Experience»
4/17/20236 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Hans-Peter Portmann zeigt sich nach CS-Debakel selbstkritisch

Fast ein Monat ist es nun her, dass die Credit Suisse durch ihre Konkurrentin UBS übernommen wurde. Das hat auch Auswirkungen auf den Finanzplatz Zürich und seine Angestellten, sagt Nationalrat und Vizepräsident des Zürcher Bankenverbandes Hans-Peter Portmann als Regionaljournal-Wochengast. Weitere Themen: - In Zürich gibt es immer weniger Wohngemeinschaften. - GC verliert 1:3 gegen den FC Sion.
4/17/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

«In anderen Finanzplätzen belächeln sie uns schon»

Die CS-Krise und die politische Aufarbeitung treffen auch den Finanzplatz Zürich. Hans-Peter Portmann, FDP-Nationalrat und selber Banker macht sich Sorgen um die Zukunft des Bankenplatzes - und auch über Arbeitsplätze. Er betont auch die Bedeutung des Finanzplatzes für Zürich und die Schweiz. Weitere Themen: * Einmal mehr: Kinderumzug am Sechseläuten im Regen * 20'000 Gäste am Eröffnungsfest für dritte Röhre des Gubristtunnels * Schaffhauser Polizei stellt lauten Sportwagen eines Autoposers sicher * FC Winterthur gewinnt auswärts gegen St. Gallen
4/16/202325 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Germann und Jositsch für Ständerat nominiert

Die beiden bisherigen Ständeräte wurden von ihren Kantonalparteien nominiert: Von der SVP Schaffhausen, Hannes Germann und von der SP Zürich, Daniel Jositsch. Weitere Themen: * Weiterhin keine Einigung zwischen den Waldbesetzern und der Gemeinde Rümlang * Ehemaliger Kantonsratspräsident der FDP, Peter Lauffer-Meyer, gestorben * Kloten-Dietlikon zum vierten Mal in Folge Schweizer Meister
4/15/202311 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Alt Bundesrätin Elisabeth Kopp mit 86 verstorben

Alt FDP-Bundesrätin Elisabeth Kopp ist tot. Die erste Frau in der Schweizer Landesregierung ist im Alter von 86 Jahren verstorben, wie der Bundesrat mitteilt. Die Zürcherin starb am Karfreitag nach langer Krankheit. Die Zürcher Politik würdigt Elisabeth Kopp für ihre Verdienste. Die weiteren Themen: * Mehr Menschen mit pädophilen Neigungen nehmen das Zürcher Präventionsangebot wahr. * Daniel Frei gibt nach 11 Jahren die OK-Leitung des Winterthurer Albanifestes ab. * Die Galerie Litar in Zürich zeigt auf, wie man Literatur ausstellt.
4/14/202323 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Viele Mieten im Kanton Zürich werden steigen

Weil der Referenzzinssatz steigt, dürften auch die Mieten im Kanton Zürich steigen, wie die Zürcher Kantonalbank mitteilt. Es wäre historisch, weil seit der Einführung des Referenzzinssatzes ist er nur gesunken und nie gestiegen. Weitere Themen: * Bilanz Präventionsstelle Pädosexualität * In Winterthur werden 300 Amphibien gerettet * Kaserne Dübendorf bleibt Asylunterkunft * Brand in Schulhaus Hirschengraben wahrscheinlich Brandstiftung
4/14/20236 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Zürcher Heime können sich mit Sterbehilfe arrangieren

Ab Juli können Bewohnerinnen und Bewohner von Heimen im Kanton Zürich mit Sterbehilfe aus dem Leben scheiden. Ausnahmen gibt es für private Heime. Damit können die Institutionen leben, heisst es vom Heimverband. Sterbehilfe bleibe aber ein Randphänomen. Die Heime setzten lieber auf Palliativ-Care. Weitere Themen: * Der Parteiwechsel der Kantonsrätin Isabel Garcia hat Auswirkungen auf die Verteilung der Parteien auf die Kommissionen im Parlament * Eine Studentin der ZHdK streitet mit der Schule darüber, ob sie trotz Asperger-Syndrom die Anwesenheitspflicht erfüllen muss * Teenager verunfallen mit gestohlenem Auto
4/14/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Aktivisten wollen mit Besetzercamp Deponie in Rümlang verhindern

Gut zwanzig Umweltaktivistinnen haben in einem Wald bei Rümlang ihr Lager aufgeschlagen. Sie protestieren gegen eine geplante Deponie-Erweiterung. Dieser sollen nämlich tausende Bäume zum Opfer fallen. Die Behörden haben die Aktivisten aufgefordert, den Wald bis Samstag zu verlassen. Die weiteren Themen: * Das Opernhaus sucht nach Alternativen für seinen Erweiterungsbau. * Die mutmassliche Täterin des Gewaltdelikts von Mönchaltorf ist im Spital gestorben. * Der Gastkanton Schwyz bringt die Volksmusik ans Zürcher Sechseläuten.
4/13/202323 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Das Zürcher Opernhaus will seinen «Fleischkäse»-Bau loswerden

Sein rötlicher Beton hat ihm im Volksmund den Übernahmen «Fleischkäse» gegeben, nun soll der Erweiterungsbau des Zürcher Opernhaus weichen. Gemäss den Verantwortlichen würde eine Sanierung das Platzproblem der Kulturinstitution nicht lösen, deshalb soll am selben Ort ein Neubau entstehen. Die weiteren Themen: * Nach einem Brand ist die Asylunterkunft in Zürich-Schwamendingen wieder bewohnbar. * Der Rechtsstreit rund um den früheren FIFA-Finanzchef beschäftigt die Zürcher Justiz erneut. * Das Todesopfer eines Brands in der Stadt Zürich ist identifiziert.
4/13/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Vegane Menüs sollen bei der Stadt Zürich zum Standard werden

In den Kantinen, Spitälern und Altersheimen der Stadt Zürich soll neu immer ein veganes Menü als Standard auf dem Menüplan stehen. Fleischmenüs soll es zwar auch noch geben - aber nicht mehr als erste Option. Das hat gestern die rot-grüne Mehrheit des Zürcher Stadtparlaments beschlossen. Weitere Themen: - 30-jähriger Mann stirbt nach Unfall auf A1 bei Winterthur. - Brand in Asylunterkunft im Zürcher Kreis 12.
4/13/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Obdachlosen totgeprügelt: Gericht verurteilt Täter wegen Mordes

Ein 21-jähriger Mann hat 2021 einen Obdachlosen in der Stadt Zürich brutal ermordet. Das Zürcher Bezirksgericht verurteilt ihn nun zu einer Freiheitsstrafe von 20 Jahren. Zuvor muss er stationär in eine therapeutische Behandlung. Weitere Themen: * Rechnung der Stadt Schaffhausen schliesst mit sattem Plus * Zürcher Staatsanwaltschaft erhebt erneut Anklage gegen Brian * Waldbesetzung: Gemeinde Rümlang setzt Aktivisten ein Ultimatum Weitere Themen: (17:41) Mühe mit Schreiben? Wie Beraterinnen der «Lernstuben» helfen
4/12/202323 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Staatsanwältin fordert eine Freiheitsstrafe von 20 Jahren

Der Mann, der im September 2021 einen Obdachlosen brutal tötete, hat am Mittwoch vor dem Bezirksgericht Zürich versichert, wie leid ihm alles tue. Die Staatsanwältin forderte eine Freiheitsstrafe von 20 Jahren - die höchste zeitlich begrenzte Strafe in der Schweiz. Weitere Themen: * Zürcher Staatsanwaltschaft erhebt erneut Anklage gegen Brian * Schaffhauser Staatsrechnung 2022 schliesst mit sattem Plus
4/12/20237 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Verbale und körperliche Angriffe gegen Obdachlose

Ab heute muss sich ein junger Mann vor Gericht verantworten, weil er in Zürich einen Obdachlosen mit heftigen Schlägen getötet haben soll. Organisationen, die Obdachlose betreuen, berichten, dass Obdachlose regelmässig Opfer von Attacken werden. Weitere Themen: * Ehemaliger Mitarbeiter der Gewerkschaft KAPERS soll mehrere hunderttausend Franken veruntreut haben. * Waldbesetzerinnen von Rümlang wollen ihre Aktion trotz Aufforderung der Behörden nicht beenden.
4/12/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Verhilft eine Messe den Zürcher Schulen zu Lehrpersonen?

Im Kampf gegen den Lehrermangel setzen die Zürcher Schulen auf eine neue Idee: Sie präsentieren sich im Mai erstmals an einer Stellenmesse. So hoffen sie, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger fürs Unterrichten zu begeistern. Weitere Themen: * Das Zürcher Obergericht kippt den Freispruch einer Klimaaktivistin * Zwei Frauen wurden in Mönchaltdorf schwer verletzt * Die Dargebotene Hand Zürich verzeichnet einen traurigen Rekord * Bauen bald Private in Winterthur ein Hallenbad? * Besuch im Technorama: Was hat der preisgekrönte Park des Vermittlungszentrums zu bieten?
4/11/202325 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Tempo 60 auf Albis und Buchenegg: Erste Bilanz

Auf den Passstrassen über den Albis und die Buchenegg gilt seit kurzem ein neues Temporegime. Auto- und Motorradfahrer dürfen nur noch 60 Kilometer pro Stunde fahren. Diese Anpassung sehen sie kritisch, während Velofahrerinnen begeistert sind. Weitere Themen: * Trauriger Rekord: Die Dargebotene Hand Zürich ist äusserst gefragt * Der Bau der geplanten Oberlandautobahn verzögert sich weiter * Auf dem Winterthurer Sulzer-Areal sind 230 Wohnungen geplant
4/11/20237 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Die Winterthurer Schulwege werden wieder kürzer

Die Stadt Winterthur stoppt einen Versuch, der viele Eltern verärgerte. In Seen-Mattenbach wollte die Kreisschulpflege für eine bessere sprachliche Durchmischung an den Schulen sorgen. Dies führte dazu, dass manche Kinder einen viel längeren Schulweg in Kauf nehmen mussten. Weitere Themen: * Pächterinnen und Pächter von Schrebergärten in Schlieren wehren sich gegen ein Renaturierungsprojekt an der Limmat. * Der FC Winterthur und die Grasshoppers verlieren ihre Spiele
4/11/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Zürcher Regierung will keine Unisex-Toiletten

Die Zürcher Regierung lehnt einen Vorstoss von SVP, FDP und SP ab, der verlangt, den Zürcher WC-Paragraphen zu streichen: Heute müssen Gastrobetriebe mit über 50 Plätzen geschlechtergetrennte Toiletten anbieten. Das will der Regierungsrat beibehalten. Weitere Themen:  * Bedeutungsverlust des Zürcher Finanzplatzes im SMI * Reportage zur Musikwerkstatt Galotti in Zürich
4/10/20239 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Winterthurer Polizisten schreiben anonymen Brief an Stadtrat

Bei der Stadtpolizei Winterthur brodelt es weiter: In einem anonymen Brief beschweren sich Polizisten über ihren neuen Kommandanten. Dieser ist erst seit Februar im Amt. Allerdings erhält er auch viel Rückhalt im Polizeikorps, wie Recherchen des Landboten zeigen.  Weitere Themen: * NZZ kämpft nach Cyber-Angriff weiter mit Schwierigkeiten * Aktivisten protestieren in Rümlang gegen Waldrodung * Urheber von Hass-Mails: Senior wird von Gericht verurteilt * König der Dinos: Tyrannosaurus Rex wird in Zürich versteigert
4/8/20239 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Thomas Minder will Ständerat bleiben

Thomas Minder, Schaffhauser Ständerat, will bei den nationalen Wahlen im Herbst noch einmal antreten. Der 62-Jährige ist parteilos und gehört im Ständerat der SVP-Fraktion an. Er politisiert bereits seit 12 Jahren im Ständerat. Weitere Themen: * Planungsdebakel im Gefängnis Zürich West stösst auf Unverständnis. * Nach dem Out in den Playoff-Halbfinals ist beim ZSC Wundenlecken angesagt.  * Zu wenig Wasser im Rhein: Der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein steht eine weitere schwierige Saison bevor. * saisonale Leinenpflicht im Kanton Zürich: Nicht alle Halter zeigen dafür Verständnis.
4/6/202327 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Personalmangel gefährdet Sicherheit im Gefängnis Zürich West

Erst vor einem Jahr eröffnet, ist das neue Gefängnis Zürich West bereits am Anschlag. Grund ist eine mangelhafte Personalplanung. Es wurden viel zu wenig Stellen geschaffen. Der Regierungsrat will jetzt rasch handeln, denn er sieht die Sicherheit des Betriebs gefährdet. Weitere Themen: * Thomas Minder (parteilos) will für Schaffhausen wieder in den Ständerat. * Corona-Steuer für Superreiche hat es im Kanton Zürich schwer. * Lieferwagen der Post kracht bei Horgen in einen Zug. * Dachstockbrand in Zürich fordert ein Todesopfer.
4/6/20236 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Zürcher Gemeinderat will Basishilfe für Sans-Papiers

Der Zürcher Gemeinderat hat sich für Unterstützung von Ausländern in prekären Situationen ausgesprochen. Zwei Parlamentarische Initiativen forderten wirtschaftliche Hilfe für Sans-Papiers und Ausländer mit schwierigem Zugang zu Sozialhilfe. Weitere Themen: * Gemeinderat und Stadtrat in Zürich verurteilen linksextreme Gewalt * Frust und Saisonende für ZSC Lions Zürcher
4/6/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Frauen-Fussball-EM: Wie realistisch ist der Boom danach?

Mit der Frauen-Fussball-Europameisterschaft 2025 dürften noch mehr Frauen und Mädchen den Fussball für sich entdecken. Doch schon jetzt fehlt es vielerorts an Plätzen und Personal fürs Training. Weitere Themen: * Die Stadt Schaffhausen und ihr unrühmlicher dritter Platz in der nationalen Kriminalstatistik. * Angestellte der Stadt Zürich dürfen über das Pensionsalter hinaus arbeiten. * Migros Zürich kauft deutsche Bio-Kette Basic. * «Wie gehts dir?» Sitzbänke in Schaffhausen sorgen für Gesprächsstoff. * Musical «Dirty Dancing» im Theater 11 bringt die Filmromantik auf die Bühne.
4/5/202326 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Schaffhausen ist die drittgefährlichste Stadt der Schweiz

Nach Basel und Lausanne folgt bereits Schaffhausen in der aktuellen, nationalen Kriminalstatistik. Nun äussert sich die Schaffhauser Polizei zum unrühmlichen Podestplatz. Weitere Themen: * Rekurs gegen umstrittenes Bauprojekt im Brunaupark Zürich abgewiesen. * Zoo Zürich eröffnet neues Naturschutzzentrum.
4/5/20236 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Die Frau, die die Grüne Welle am Leben erhalten soll

Mit Martina Blum wollen die Grünen im Juni in Winterthur zur Ersatzwahl in den Stadtrat antreten. Sie soll den Sitz des zurücktretenden Jürg Altwegg verteidigen. «Die grünen Werte sind mir in die Wiege gelegt worden», sagte die Kandidatin vor den Delegierten.  Weitere Themen: * Organisatoren der 1.Mai-Demo in Zürich wollen «Schwarzen Block» nicht ausschliesen * Kein 11-Franken-öV-Ticket in Schaffhausen
4/5/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Suche nach Wohnraum für Flüchtlinge wird noch schwieriger

Mettmenstetten wollte für Asylsuchende eine Wohnung kaufen. Doch der Bezirksrat Affoltern pfiff die Gemeinde zurück. Dies hat Folgen für andere Zürcher Gemeinden, die dringend Wohnraum für Flüchtlinge suchen. Sie müssen nochmals über die Bücher.  Weitere Themen: * Enttäuschte CS-Aktionäre treffen sich zur Delegiertenversammlung * Spital Uster benötigt Finanzspritze von Trägergemeinden * Zug-, Bus- und Tramfahren im Kanton Zürich wird teurer * Winterthur machte letztes Jahr 56 Millionen Franken Gewinn * Street Art in Oerlikon: Zu Besuch in der Banksy-Ausstellung
4/4/202328 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Enttäuschte CS-Aktionäre treffen sich im Hallenstadion

Am Dienstag findet im Zürcher Hallenstadion die letzte Generalversammlung der Credit Suisse statt. Die Aktionäre der Credit Suisse nutzen den Anlass, um Dampf über das Bankendebakel abzulassen.  Weitere Themen: * Zug-, Bus- und Tramfahren wird im Kanton Zürich teurer * Stadtrat Bülach stellt sich hinter Polizeichef * Die Steuereinnahmen sprudeln in Winterthur
4/4/20237 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Stadtrat Bülach stellt sich hinter Polizeichef

Schwere Vorwürfe gegen den Polizeichef von Bülach. Er brülle seine Untergebenen an, so dass es zu mehreren Kündigungen kam. Nun hat sich der Stadtrat hinter den Chef gestellt. Weitere Themen: * Zürcher Gemeinden machen sich neue Sorgen wegen Flüchtlingsunterkünften * ZSC Lions droht nach erneuter Niederlage gegen Bild baldiges Saisonende
4/4/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Nach den Ausschreitungen vom Samstag an der Langstrasse

Drei Demonstrantinnen und Demonstranten wurden der Staatsanwaltschaft übergeben. 17 waren verhaftet worden. Mehrere hundert linksextreme Demonstrantinnen und Demonstranten waren mit Eisenstangen, Steinen und Molotow-Cocktails auf Polizistinnen und Polizisten losgegangen.  Die weiteren Themen:  * Gegenseitige Schuldzuschiebungen im Zürcher Kantonsrat nach den Ausschreitungen vom Wochenende. Auch das Zürcher Stadtparlament tut sich schwer mit Lösungen gegen den Extremismus. Stimmen aus der Politik. * Im Kanton Zürich soll es eine Beratungsstelle geben für Kinder von häuslicher Gewalt. Das hat der Kantonsrat entschieden.  * Die Steuereinnahmen sprudeln in Schaffhausen: Die Stadtregierung präsentiert die Rechnung. * Strom sparen: das Thema in diesem Winter. Gemeinden haben ganz verschiedene Massnahmen getroffen, damit die Energie in den kalten Monaten nicht knapp wird. Die Massnahmen werden wieder aufgehoben - aber nicht alle. Denn nach dem Winter ist vor dem Winter.
4/3/202323 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Karin Rykart: «Es gab eine neue Dimension von Gewalt»

Bei einer unbewilligten Demo wurden am Samstagabend in der Stadt Zürich mehrere Polizisten verletzt. Die Zürcher Polizeivorsteherin Karin Rykart verurteilt die Gewalt aufs Schärfste. Dass sich ein solcher Vorfall nicht wiederhole, sei das oberste Ziel. Weitere Themen: * Das Stimmvolk kann beim Unispital Zürich mehr mitbestimmen * Ausrangierte Busse aus Winterthur fahren in Moldau weiter * Dietikonwill mittels künstlicher Intelligenz die Strassen säubern
4/3/20237 minutes, 30 seconds