Winamp Logo
Regionaljournal Ostschweiz Cover
Regionaljournal Ostschweiz Profile

Regionaljournal Ostschweiz

German, Local-Regional News, 1 season, 999 episodes, 1 day, 16 hours, 31 minutes
About
Die Informationssendung für die sechs Ostschweizer Kantone St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.            
Episode Artwork

Neuer Bundesrichter aus St. Gallen

Das Bundesgericht in Lausanne erhält Zuwachs aus St.Gallen. Patrick Guidon (SVP), derzeit Präsident des St. Galler Kantonsgerichts, wird nächstes Jahr ordentlicher Bundesrichter am höchsten Gericht der Schweiz. Weiter in der Sendung: * Vom Hackerangriff auf die Berner Softwarefirma «XPlain» ist auch der Kanton St. Gallen betroffen. Das Ausmass des Datendiebstahls ist offenbar grösser als angenommen. * Das Glarner Kantonsgericht muss in vier Fällen rund um Geschwindigkeitsüberschreitungen nochmals über die Bücher. Das hat das Bundesgericht entschieden. * 1200 Jahre Gossau: Die St. Galler Gemeinde feiert ihr Jubiläum.
6/13/202428 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Uwzil bricht Lärmschutzprojekt ab

Wie die Gemeinde Uzwil mitteilt, bricht sie das geplante Lärmschutz-Projekt an der Autobahn A1 ab. Es wäre zu teuer geworden. Das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen habe nicht gestimmt. Weiter in der Sendung: * In Kemmental/TG sind zwei Gemeinderäte zurückgetreten. Sie reagieren damit auf öffentliche Anfeindungen aus der Bevölkerung. * Die Schiffsverbindung zwischen Konstanz D und Friedrichshafen D fährt am Abend mit reduzierter Geschwindigkeit. Der Grund ist das viele Treibholz im Bodensee.
6/13/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Bessere Waserqualität aber weniger Fische in der Sitter

Die Wasserqualität der Sitter, die durch die vier Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, St.Gallen und Thurgau fliesst, ist gegenüber früheren Jahren deutlich besser geworden. Anders entwickelt sich die Fischpopulation, die erneut deutlich zurückgegangen ist. Weitere Themen: * Ständerat heisst Anpassungen beim Schutzstatus S für Geflüchtete aus der Ukraine, die inhaltlich St.Galler Standesinitiativen entsprechen, gut. * St.Galler Kantonsgerichtspräsident Patrick Guidon wird Bundesrichter. * Dominic Lobalu vom LC Brühl holt EM-Gold über 10'000 Meter.
6/13/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

St. Galler Festspiele erstmals in den Flumserbergen

Das Konzert und Theater St. Gallen bespielt dieses Jahr an Stelle des Klosterplatzes eine Wiese in den Flumserbergen. Die Oper The Fairy Queen wird in den Bergen openair aufgeführt, allem Wetter zum Trotz. Die Zuschauertribüne ist dabei im Gegensatz zum Klosterplatz überdacht. Eine Reportage. Weitere Themen: * Die Kosten für die Stadt wären zu hoch – so begründet die St. Galler Stadtpräsidentin die Nicht-Kandidatur als Ausführungsort des ESC. * Tiere, Pflanzen und Bauern leiden – die anhaltende Nässe ist eine Herausforderung.
6/12/202424 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

St. Gallen bewirbt sich nicht für den ESC

Stadt, Kanton, Olma Messen und Tourismus reichen keine Bewerbung als Austragungsort ein. Die Auflagen könnten nicht erfüllt werden. Die Stadt rechnet mit Kosten von 30 bis 40 Millionen, die es sie gekostet hätte. Zudem habe St. Gallen zu wenig Zimmer. Die Olma Messen möchten die Offa nicht absagen. Weitere Themen: * Appenzell Ausserrhoden rechnet mit 5000 Besuchern bei der Bögg-Abbrännete. Die Pferde sollen durch Steckenpferde ersetzt werden. * Sämi Zingg SP tritt beim zweiten Wahlgang fürs Gemeindepräsidium von Glarus Nord nicht mehr an. * Swiss Tec Award für das Rheintaler Medizinaltechnikunternehmen Oertli Instrument AG. * SGKB Jungunternehmerpreis für Novaziun aus Vella GR.
6/12/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Rund 70 Millionen zusätzlich für individuelle Prämienverbilligung

Nach dem Nein zu der Prämienentlastungsinitiative müssen die Kantone künftig mehr Zahlen. So will es der Gegenvorschlag des Parlaments, der nach dem Nein automatisch in Kraft tritt. Für den Kanton St. Gallen bedeutet dies, dass er nun rund 70 Millionen Franken zusätzlich übernehmen muss. Weitere Themen: * Kanton Glarus will deutlich mehr Geld für die Bewältigung des Erdrutsches in Schwanden und für weitere Schutzmassnahmen zur Verfügung stellen. * Nach dem Ständerat hat sich auch der Nationalrat für den Erhalt der direkten Zugverbindungen von Glarus nach Rapperswil-Jona und nach Zürich ausgesprochen.
6/12/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Rorschacher Seepromenade unter Wasser

In Rorschach schwappt der Bodensee über das Ufer. Fototouristen haben Freude am speziellen Sujet, welches das Hochwasser bietet. Die Anwohner finden es weniger lustig, diverse Keller müssen ausgepumpt werden. Weitere Themen: * Strafanzeige gegen Wiler Stadtpräsidenten Hans Mäder * Ostschweizer Kantone bekommen weiterhin hohe Millionenbeträge aus dem nationalen Finanzausgleich * Die Rhätische Bahn gibt bei Viadukt-Sprengung Fehler zu * Kantonspolizei lädt LastwagenfahrerInnen zu Kaffee, Gipfeli und Austausch ein
6/11/202424 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Höchste Hochwasser-Warnstufe am Untersee

Der Bund hat die Hochwassergefahr am Untersee auf Stufe 5, also auf die höchste Gefahrenstufe erhöht. Auch der Bodensee ist randvoll mit Wasser. Zum Beispiel in Rorschach ist der See bereits leicht über die Ufer getreten. Weitere Themen: * Bündner Staatsanwaltschaft macht Vorabklärungen wegen RhB-Sprengung * Thurgauer Gemeinde Kemmental hat Gemeindeschreiberin missbräuchlich entlassen * Finanzreferendum in Herisau für gültig erklärt * Arbeitseinsätze von EU- und EFTA-Bürgern im Kanton St.Gallen auf Höchststand
6/11/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Stromgesetz scheitert in potenziellen Thurgauer Standortgemeinden

Rund zwei Drittel der Thurgauer Stimmberechtigten haben das neue Stromgesetz gutgeheissen. Nicht so jene Gemeinden, die als potenzielle Windkraftstandorte gehandelt werden.  Weitere Themen:  * Sprengung des Castieler Vidaukts hat Nachspiel. Nicht alle Bewilligungen lagen der RHB vor.  * Regionalbahn Thurbo legt Rekordergebnis vor
6/11/20245 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Hochwasser am Untersee: Augenschein vor Ort

Am Bodensee hat sich die Hochwassersituation wegen teils heftigen Gewittern in der Nacht zugespitzt. Der Pegel ist nochmals gestiegen. Angespannt ist die Situation am Untersee im Kanton Thurgau. In Berlingen lief letzte Nacht der Dorfbach über und richtete Schäden an.  Weitere Themen: * Die Kreuzlinger Stimmbevölkerung genehmigte einen Ausbau des Schulraums. Das befreit die Schulen, die Situation bleibt aber kompliziert. * «Erinnern, Vermitteln, Vernetzen» – so lauteten die Elemente des Schweizer Memorials für die Opfer des Nationalsozialismus. Im St. Galler Rheintal wird ein Vermittlungs- und Bildungsort geschaffen.
6/10/202421 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Nein zum Herisauer Obstmarkt

Das Herisauer Stimmvolk will keine Sanierung des Dorfzentrums mit dem Platz und dem Obstmarkt. Die Aufwertung und der dazugehörige Kredit über 8.8 Millionen Franken wurden äusserst knapp abgelehnt: 50.7 Prozent sprachen sich dagegen aus – ein Unterschied von 64 Stimmen. Weitere Themen: * Frauenfeld sagt Ja zum Budget, aber Nein zur Steuererhöhung. * Gemeindepräsidium Glarus Nord: zweiter Wahlgang nötig. * Chur sagt Ja zu einem begleiteten Konsumraum. * Wahlen Stadt Chur * Diverse Gemeinde-Resultate aus den Kantonen St. Gallen und Thurgau.
6/9/202419 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

«Eine grosse Freude» - der neue Albulatunnel ist eröffnet

Die Rhätische Bahn hat am Samstagnachmittag den neuen 5860 Meter langen Albulatunnel ins Engadin mit einer grossen Feier offiziell eröffnet. Über 300 geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft reisten an – mit dabei auch Bundesrat Albert Rösi. Die Reportage. Weitere Themen * Der neue Trainer des FC Gallen heisst Enrico Maassen: Der 40-jährige Deutsche folgt auf seinen Landsmann Peter Zeidler, den es zu Bochum in die Bundesliga zieht. * Feststimmung im St. Galler Fussballstadion: Grossaufmarsch im Kybunpark für das letzte Testspiel der Schweizer Nati gegen Österreich.
6/8/202410 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

«Wir haben heute mehr Zuspruch für das Windradprojekt»

Das Mitwirkungsverfahren zum Windradprojekt in Thundorf ist abgeschlossen. Es gebe viele kritische Rückmeldungen, sagt EKT-Verwaltungsratspräsident Peter Schütz. Dennoch glaube er, dass das redimensionierte Projekt mit drei Windrädern besser ankomme, als dir ursprünglich 8 Windräder. Weitere Themen: * Wer hat eigentlich den Schlussstrich unter den gemeinsamen Medical Master gezogen – St. Gallen oder Zürich? Die andere Seite, sagen beide. * St. Galler Bewilligungspraxis für Solaranlagen auf geschützten Bauten soll einfacher werden.
6/7/202426 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Ein Teil der Wattwiler Baumallee könnte erhalten bleiben

Mit Anpassungen an der Thursanierung könnte ein Drittel der 449 Bäume erhalten bleiben. Ein Drittel könnte allenfalls verschoben werden, ein Drittel müsste gefällt werden. Ob die Verschiebung der 100-jährigen Bäume verhältnismässig sei, wird laut dem St. Galler Amt für Bau und Umwelt noch geprüft. Weitere Themen: * Rapperswil-Jona beteiligt sich an der neuen Trainingshalle der Lakers. Die Bürgerversammlung hat 1.8 Millionen Franken genehmigt. * Neuer Termin für das St. Galler Kinderfest: 13. Juni
6/7/20245 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Am Kerenzerberg geblitzt: Fall landet vor Bundesgericht

Rund 600 Autofahrerinnen und Autofahrer wurden vor drei Jahren am glarnerischen Kerenzerberg geblitzt und gebüsst. Möglicherweise zu Unrecht. Darüber hat nun das Bundesgericht zu entscheiden.  Weiteres Thema:  * Neue Lido-Anlage in Rapperswil-Jona kommt als Paket an die Urne. Über ein neues Frei- und Hallenbad wird erstmals Ende September entschieden. 
6/7/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

St. Galler Regierung will an Medical Master festhalten

Die Beendigung der Zusammenarbeit zum Joint Medical Master ist von der Universität Zürich ohne Kenntnis der HSG entschieden worden. Dies geht aus der Antwort der St. Galler Regierung auf zwei SP-Vorstösse hervor. Weiter in der Sendung: * Strecke zwischen St. Gallen und Rorschach ab Montag wieder befahrbar. * E-Voting ist im Kanton St. Gallen als Pilotprojekt möglich. Doch wie funktioniert das? Ein Selbstversuch. * Wegen eines Autobrandes im Rosenbergtunnel auf der St. Galler Stadtautobahn gab es kilometerlange Rückstaus.
6/6/202424 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Regierung investiert über 25 Millionen Franken in Bündner Wald

Die Bündner Regierung hat für ein Sammelprojekt zur Waldpflege in Graubünden Kantonsbeiträge in der Höhe von 25,1 Millionen Franken gesprochen. Weiter in der Sendung: * Zusätzliches Geld für die Lintharena: Neu soll die Sportstätte von der Gemeinde eine Defizitgarantie in der Höhe von 1,8 Millionen Franken erhalten. * Der Kanton Thurgau beteiligt sich am nationalen Projekt «Spirit». Damit soll die Resilienz von Geflüchteten gestärkt werden.
6/6/20245 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Sandsäcke und Hochwaserstege am Thurgauer Unterseeufer

Der viele Regen der letzten Tage zeigt sich jetzt am Bodensee. Am Untersee wurden in verschiedenen Ortschaften Sandsäcke und Hochwasserstege aufgestellt und das Hochwasser beeinflusst auch die Schifffahrt auf dem Rhein. Weitere Themen: * Thurgauer Kantonsparlament genehmigt neues Gesetz über die Finanzierung von Leistungen für erwachsene Menschen mit einer Behinderung. * Rückführung der Mumie Schepenese sorgt im nationalen Parlament für Diskussionen.
6/6/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Münsterlingen: Entschädigung für Opfer von Medikamententests

In der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen wurden zwischen 1940 und 1980 Medikamententests an unwissenden Personen gemacht. Betroffene Personen erhalten nun eine Entschädigung von 25'000 Franken. Das Thurgauer Kantonsparlament hat dafür eine entsprechende Gesetzesänderung angenommen. Ausserdem in dieser Sendung: * Kontroverse Diskussion im Grossen Rat Thurgau über die neue Finanzstrategie * Weitere Beschwerde gegen die geplante Herzchirurgie am Kantonsspital St. Gallen * Kinderfestwiese in St. Gallen versinkt aktuell im Wasser * Neues Projekt des Kinderschutzzentrums St. Gallen gegen Häusliche Gewalt
6/5/202422 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Kinderfest St. Gallen: Aktuell ein «Pflotsch»

Die Kinderfestwiese in St. Gallen ist aktuell wegen dem Regen der letzten Tage viel zu nass. An die Durchführung des Volksfestes, welches dieses Jahr das 200-jährige Jubiläum feiert, ist aktuell deshalb nicht zu denken. Das Organisationskomitee wird trotzdem noch nicht nervös. Weitere Themen: * Wegen Ukraine-Konferenz: Kantonspolizei Thurgau schliesst vorübergehend acht Polizeiposten * Stadt Altstätten zufrieden mit Bachsanierung * Gesunkene Sozialhilfequote im Kanton Graubünden * Aufgedeckter Schmuggelversuch im Kanton Graubünden
6/5/20246 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Kanton Thurgau mit Beschwerde gegen Herzchirurgie in St.Gallen

Der Leistungsauftrag für eine Herzchirurgie am Kantonsspital St.Gallen ist umstritten. Nachdem bereits zwei Dachverbände der Krankenversicherer Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht eingereicht haben, wird jetzt bekannt, dass auch der Kanton Thurgau Beschwerde eingereicht hat. Weitere Themen: * St.Galler Kantonsrat bewilligt Sonderkredit von 10 Millionen Franken für Förderung von Start-ups. * Entwurf für Aufweitung und Renaturierung des Escherkanals beim Kanton Glarus eingereicht.
6/5/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Lieder nach den 100 Jahre alten Noten vom Urgrossvater

«Ich wusste nicht, dass er komponiert hat», sagt die Sängerin Mélanie Adami über ihren Urgrossvater. Als sie per Zufall alte Noten von ihm fand, hat sie ein Liederbuch und eine CD daraus gemacht. Weitere Themen: * St. Galler Kantonsrat spricht mehr Geld für Olma-Auftritt des Kantons. * Fragen zum Joint Medical Master haben im St. Galler Kantonsrat keine Dringlichkeit. * St. Galler Kantonsrat genehmigt die Rechnung 2023. * Teufen wehrt sich gegen den Vorschlag der Ausserrhoder Regierung für einen neuen Finanzausgleich. * Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen überarbeitet ihr Konzept zum Schutz vor Missbrauch. * Junge Störche sterben wegen feuchtem und kaltem Wetter. * Rheintaler Firma Gravag übernimmt Säntis Energie. * Telefonbetrüger geben sich als Mitarbeitende der Thurgauer Kantonalbank aus.
6/4/202425 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Fragen zum Medical Master seien nicht dringend

Im St. Galler Kantonsrat hat die Fraktion SP/Grüne/Grünliberale Antworten verlangt, weshalb die Universitäten St. Gallen und Zürich beim Medical Master in Zukunft nicht mehr zusammenarbeiten. Nach einer Abstimmung ist klar: Die Regierung muss die Fragen beantworten, aber nicht in dieser Session. Weitere Themen: * Korrektur: Gestern meldete das Regionaljournal, das Ausbildungsgeld für Pflegefachleute müsse zurückbezahlt werden, wenn jemand innert einer Frist in einem anderen Kanton arbeitet. Dies gilt jedoch nur, wenn jemand die Ausbildung abbricht. * Telefonbetrüger geben sich als Mitarbeitende der Thurgauer Kantonalbank aus. * Stadt Rapperswil-Jona löst Eventkommission auf.
6/4/20246 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Wahlwebsite soll stabiler werden

Warum die Thurgauer Website des Kantons mit Abstimmungs- und Wahlresultaten unzureichend funktioniere. Dazu wollte ein Kantonsrat der Mitte/EVP-Fraktion Auskunft. Die Thurgauer Regierung stellt Verbesserungen in Aussicht.  Weitere Themen:  * Dringlicher Vorstoss zum Medical Master an der HSG im St. Galler Kantonsrat * Arboner Leitfaden zur Farbgestaltung in der Altstadt * Erde auf dem Pragelpass zwischen Glarus und Schwyz hat gebebt
6/4/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wieviel ist St. Gallen die Pflegeausbildung wert?

Darüber hat heute der neu zusammengesetzte St. Galler Kantonsrat diskutiert. Es geht um die Grundlagen, wie die vom Schweizer Stimmvolk angenommene Pflegeinitiative im Kanton St. Gallen umgesetzt werden soll. Weitere Themen:  * Hochwassersituation entspannt sich langsam * Kantonsgericht bestätigt Urteil der Vorinstanz gegen Brandstifter * Ausserrhoden startet Vernehmlassung zum neuen Sicherheitszentrum  * Studierende der Fachhochschule Ost tüfteln an schnelleren Zügen. 
6/3/202420 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Hochwassergefahr: Noch einmal steigen die Pegel an

Nachdem sich die Hochwasser-Situation beruhigt hatte, sind die Pegelstände über Nacht teils wieder gestiegen. Die Warn-App des Bundes meldet, dass in der Ostschweiz die Sitter und die Goldach Hochwasser führen. Muss mit Überschwemmungen gerechnet werden. Die Reporterin berichtet vor Ort. Weitere Themen * Die nachgebaute Wiborada-Zelle in der Stadt St. Gallen: Rund 1000 Leute haben die Inklusen besucht. * Der FC St. Gallen muss einen neuen Trainer suchen: Peter Zeidler geht in die Bundesliga, wo er neuer Coach beim VfL Bochum wird.
6/3/20246 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Niederschläge und Hochwasser – die Situation hat sich beruhigt

Überdurchschnittlich viel hat es in der Ostschweiz bis am Samstagmittag geregnet. Das gab viel Arbeit für Polizei und Feuerwehr. Ab Sonntagmittag dann kam die Beruhigung der Situation. Die Pegelstände der Flüsse und Seen sind zurückgegangen. Allerdings ist die Hochwassergefahr noch nicht gebannt. Weitere Themen: * St. Gallen: Kantonsparlament startet in die neue Legislatur und beschäftigt unter anderem mit der Pflegeinitiative * Glarus: Zur Verkehrsentlastung des Dorfs Näfels plant der Bund eine Umfahrung mit einem Tunnel. Heute finden Sondierbohrungen statt.
6/3/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Pegelstände an Rhein und Thur gehen zurück

Der Regenunterbruch hat die Pegelstände an Rhein und Thur etwas sinken lassen. Die Hochwasser-Warnungen des Bundes konnten auf "mässig" herabgesetzt werden. Für den Bodensee gilt weiterhin erhebliche Gefahr. Neue starke Niederschläge sind angekündigt.  Weitere Themen:  * Öl-Unfall in St. Margrethen  * Keine E-Scooter Vermietung in Herisau * Rhätische Bahn 2023 weniger pünktlich * Dauerregen am Reitturnier CSIO reisst finanzielles Loch in Kasse * Kochen und essen wie die Pfahlbauer
6/2/202417 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Erhebliche Hochwassergefahr an der Thur

Für Thur und Rhein gilt weiterhin Hochwasser-Gefahrenstufe 3 von 5. Die Polizei warnt davor, sich in Ufernähe aufzuhalten. Bei den Notrufzentralen Thurgau und St. Gallen gingen seit gestern Abend mehr als 200 Meldungen wegen Hochwassers ein. Verletzt wurde niemand.  Weitere Themen: * Gemeinde Glarus bewilligt umstrittene Verordnung zum Hochwasserschutz und Projekte beim Kartoni-Areal * Spatenstich am Bahnhof Herisau erfolgt * St. Gallen Trainer Peter Zeidler soll kurz vor Wechsel zu Bochum stehen * Brühler Handballerinnen schaffen als erstes Team das Triple im Handball 
6/1/20248 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Angespannte Hochwasserlage in der Ostschweiz

Die Pegel der Flüsse in der Ostschweiz sind wegen des vielen Regens angeschwollen. Es besteht erhebliche Hochwassergefahr. Auch der CSIO in St. Gallen zollte dem Regen Tribut. Der Nationenpreis der Springreiter musste abgesagt werden. Weiter in der Sendung: * Mister Drehkasten-Restaurant, Emil Koller, tritt ab: Er war 21 Jahre Verwaltungspräsident der Hohen Kasten Drehrestaurant und Seilbahn AG. * Worte des Monats: Was machte im Mai Schlagzeilen und gab im Regionaljournal Ostschweiz und Graubünden zu reden? Ein Rückblick.
5/31/202428 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Dauerregen lässt Gewässerpegel steigen

Für die Flüsse Thur und Sitter hat das Naturgefahrenportal des Bundes die Hochwassergefahrenstufe 3 verhängt; das bedeutet eine erhebliche Gefahr. Weiter in der Sendung: * Die Bündner Gemeinde Tschiertschen-Praden will mit der Stadt Chur fusionieren. * Die Kantonspolizei Graubünden soll künftig schon bei Verdachtsmomenten eingreifen können. Das neue Polizeigesetz geht in die Vernehmlassung.
5/31/20246 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Thurgau unterstützt Projekt gegen Quaggamuschel

Die Thurgauer Regierung hat 200'000 Franken aus dem Lotteriefonds für das Projekt "PreventTecQuagga" bewilligt. Forscher möchten damit technische Oberflächen finden, welche die Muschel abstossen. Dies um am Bodensee Infrastrukur wie z.B. Wasserwerke zu schützen.  Weitere Themen:  * Poststellen-Abbau kommt in den St.Galler Kantonsrat * Unvereinbarkeitsinitiative in Amriswil lanciert * Der Name Cilander bleibt in Herisau * Zweites Windrad in Haldenstein einen Schritt weiter * Wetter
5/31/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Steckborn: Die Wogen haben sich geglättet

Vor drei Monaten haben die Steckbornerinnen und Steckborner entschieden: Das Bundesasylzentrum in der Stadt soll bleiben. Der Entscheid fiel an einer ausserordentlichen Bürgerversammlung, die unzufriedene Bürger gefordert hatten. Drei Monate später zeigt sich: Die Wogen haben sich geglättet. Weitere Themen: * Der Toggenburger Fussballer Leonidas Stergiou bereitet sich mit der Nationalmannschaft auf die EM vor * Chur ehrt Künstler und Alienschaffer H.R. Giger * Amriswil unterstützt Uttwil * Korridorstudie Zubringer Appenzellerland * Lehrermangel: Ständerat heisst St. Galler Standesinitiative gut
5/30/202421 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Hacker greifen Kanti Frauenfeld an

Am vergangenen Freitag haben Hacker das interne Schulsystem der Kantonsschule in Frauenfeld lahmgelegt. Warum die Schule angegriffen wurde, ist unklar. Die Kantonspolizei Thurgau ermittelt.  Weitere Themen: * GR: Zwei Solar-Grossprojekte bewilligt * Lehrermangel: Ständerat nimmt Standesinitiative aus dem Kanton St. Gallen an * 580'000 Franken aus dem Lotteriefonds für Eisenwerk Frauenfeld
5/30/20244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Velotaugliche Passerelle in St. Gallen Bruggen verzögert sich

Westlich des St. Galler Bahnhofs Bruggen ist eine neue Passerelle für den Velo- und Fussverkehr geplant. Deren Umsetzung war für 2021 geplant. Nun muss das gesamte Verfahren nach einem Gerichtsentscheid nochmals neu gestartet werden.  Weitere Themen:  * Solarbetriebene Messboje im Untersee soll exaktere Daten zum Wasserzustand liefern * Parallele Durchführung CSIO und Trainingslager der Schweizer Fussballnationalmannschaft erhöht Aufwand für die Stadt St. Gallen
5/30/20245 minutes, 1 second
Episode Artwork

«Alles wollte ich mir auch nicht gefallen lassen»

Sie sei dem einen oder der anderen sicher mal «an Charre gfahre», sagt die Thurgauer Regierungsrätin Cornelia Komposch. Ende Mai gibt die Sicherheits- und Justizdirektorin ihr Amt nach 9 Jahren ab. In einem persönlichen Interview schaut sie zurück, aber auch voraus. Ausserdem in der Sendung: * Reaktionen aus der Ostschweiz und Graubünden zum geplanten Filialen-Abbau der Post * Übergabe einer Petition von Radio Südostschweiz in Bern * Dario Sulzer von der SP wird Präsident der Grossfraktion aus SP, Grünen und GLP im St. Galler Kantonsrat
5/29/202428 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Mit personell besetzten Posten gegen Stau im Val Müstair

An Tagen mit hohen Verkehrsfrequenzen, insbesondere zur Hauptreisezeit im Sommer, kommt es im engen Dorfkern von Sta. Maria im Val Müstair immer wieder zu Staus. Nun will das Tiefbauamt Graubünden mit personell besetzten Posten den Verkehr dosieren und damit Staus im Dorfzentrum verhindern. Weitere Themen: * Dario Sulzer wird Fraktionspräsident der SP/Grüne/GLP-Fraktion im St.Galler Kantonsrat * Jolanda Neff muss aus gesundheitlichen Gründen möglicherweise auf Olympia-Teilnahme verzichten. * Bühler-CEO Stefan Scheiber für Sitz im Verwaltungsrat der St.Galler Kantonalbank nominiert.
5/29/20246 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

40 Millionen für Projekte im Berggebiet

Die Stiftung Schweizer Berghilfe hat im Jahr 2023 rund 800 Projekte in Berggebieten mit insgesamt rund 40 Millionen Franken unterstützt. Bei fast jedem dritten Projekt handelt es sich um ein Projekt in der Ostschweizer oder Graubündner Bergwelt. Weitere Themen: * Der Bund unterstützt ein Projekt mit "Heidi" als Werbefigur für Ferien in Graubünden. * Grüne fordern Gratis-ÖV für Wiler Schülerinnen und Schüler * Der Kanton Thurgau verlängert und erweitert sein Nachwuchsförderprogramm im Pflegebereich. * Fabian Frei kehrt zu seinem Stammclub FC Frauenfeld zurück.
5/29/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Träumen vom Tram durch St. Gallen

In den 50er Jahren fuhr das letzte Tram durch die Stadt St. Gallen. Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt, war das St. Galler Stadttram schnell ein äusserst beliebtes Transportmittel. Teile der Politik können sich für die Idee eines neuerlichen Trambetriebs in der Stadt erwärmen.  Weitere Themen:  * Private Wiler Mädchensekundarschule St. Katharina soll bald auch Buben und Realklassen unterrichten  * Barbara Giger-Hauser tritt per sofort als Leiterin Pflege am Kantonsspital St. Gallen zurück * Schiffsflotte auf Untersee und Rhein soll dereinst mit Elextroantrieb fahren
5/28/202423 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Ziel CO2-neutrale Schiffe auf dem Untersee

Die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein URh will ihre Flotte bis in 20 Jahren auf Elektroantrieb umrüsten. Die Aktionärinnen und Aktionäre wurden gestern erstmals über die Pläne informiert.  Weitere Themen:  * Nach Aufstieg von EHC Chur steht Finanzierung weitestgehend * Bergbahnprojekt Ilanz - Obersaxen erhält neuen Auftrieb * Viele Einsätze nach Starkregen in Ebnat-Kappel * Martin Buyle wird neuer CEO von Starrag-Tornos
5/28/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Katholische Kirche braucht mehr Zeit für Missbrauchs-Anlaufstelle

Mehr als ein halbes Jahr nach der Missbrauchs-Studie hat die katholische Kirche über den Stand ihrer angekündigten Massnahmen informiert: Konkretes gab es noch nicht - es seien noch viele Fragen offen. Die St. Galler Gruppierung «Reformen jetzt» wünschte sich ein schnelleres Vorgehen. Weitere Themen: * Die Fussball-Nationalmanschaft trainiert in St. Gallen für die EM * 6125 Franken brutto: So hoch ist der Medianlohn in der Thurgauer Privatwirtschaft * Die Geschichte des Badens in Graubünden geht zurück in 16. Jahrhundert. Mit Wellnes hatte dies damals nicht viel zu tun.
5/27/202425 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Bärenspuren bei Rankweil entdeckt

Bei Rankweil in Vorarlberg könnte ein Braunbär unterwegs sein. Ein Wanderer hatte Spuren entdeckt, die von einem Fachmann als tatsächliche Braunbär-Fährte bestätigt wurden. Nicht bekannt ist, wie alt die Spuren sind. Weitere Themen: * «Haus der Kultur» in Gossau wird vorerst nicht weiterverfolgt * Nach der gescheiterten Bergung des «Säntis» aus dem Bodensee werden die Aufräumarbeiten unter Wasser die gesammelten Spendengelder aufbrauchen.
5/27/20246 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Bilanz Massnahmen SFS: Weniger Ferien, länger arbeiten

Eine Woche weniger Ferien, zwei Stunden täglich länger arbeiten. Das sind zwei Massnahmen, mit welchen das Unternehmen SFS seine Automotive Sparte wieder auf Kurs bringen will. Nach einem halben Jahr zeigt sich: Die meisten Änderungen würden den gewünschten Erfolg bringen. Trotz Kritik.  Weitere Themen:  * Anlagen für erneuerbare Energien sollen im Thurgau schneller bewilligt werden können.  * Neuer Rekord bei Sozialausgaben im Thurgau 
5/27/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Die "Säntis" bleibt auf dem Grund

Auch der zweite Versuch, dass versunkene Dampfschiff Säntis aus dem Bodensee zu bergen, ist gescheitert. Die dafür nötige Bergeplattform ist ungebremst in die Tiefe gerast und wurde dabei beschädigt. Laut dem Initiant der Bergungsaktion, ist das Projekt somit beendet. Weitere Themen: * Spital Linth: Die St.Galler Regierung verlangt für einen erneuten Leistungsauftrag schwarze Zahlen * Nächster Schritt bei BTS-Korridorstudie * Energie aus dem Bodensee: Stadt Romanshorn stimmt am 9. Juni über ein eigenes Seewärme-Projekt ab * 20'000 Gäste erwartet: Vorschau auf das Thurgauer Kantonalturnfest * Wetterprognose
5/26/202416 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

HSG-Campus auf dem Olmagelände soll geprüft werden

Seit mehreren Monaten laufen Gespräche zwischen der St.Galler Universität und den Olma Messen. Im Fokus: Die Eröffnung eines neuen Campus auf dem Olma-Gelände. Olmadirektorin Christine Bolt bestätigt die Pläne, für Details sei es aber noch zu früh. Weitere Themen: * Überschwemmungsgefahr: Steinach und Goldach stimmen über Hochwasserschutz-Projekte ab * Den Glanz verloren: Bodensee Arena in Kreuzlingen soll für 25mio Franken saniert werden * Wetterprognose
5/25/202410 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Von der Zuckerfabrik in den Blumentopf

Die Firma Ricoter mit Sitz in Frauenfeld ist schweizweit der grösste Hersteller von Pflanzenerde. Der Hummus für die Erde kommt von der Zuckerfabrik, welche direkt daneben liegt. Eine Reportage über Erde auf ihrem Weg in den Blumentopf oder den Garten.  Weitere Themen:  * Wegen massivem Rückstand: Thurgauer Regierung möchte Personal auf der kantonalen Steuerverwaltung aufstocken * Zwei Varianten: Stadt Altstätten stimmt am 9. Juni über mögliche Verkehrsentlastungsmassnahmen ab * Zum ersten Mal: Am Genussfestival Taste werden Ostschweizer Spezialitäten zelebriert * Wetterprognose fürs Wochenende
5/24/202423 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Zusätzliches Personal soll Thurgauer Steuerprobleme lösen

Die Thurgauer Steuerverwaltung ist bei den Veranlagungen massiv im Rückstand. Bisher hat gut die Hälfte der ThurgauerInnen noch keine Veranlagung für das Jahr 2022 bekommen. Die Regierung will nun rund 15 neue Vollzeitstellen schaffen, um den Rückstand aufzuholen.  Weitere Themen: * Wiler Stadtparlament beschliesst Resolution zu "Tempo 30" * Der parteilose Cem Kirmizitoprak kandidiert für den St.Galler Stadtrat * Somedia möchte den Namen "Radio Grischa" wieder verwenden * IG Starkes Ausserrhoden hat sich aufgelöst * St.Galler Kinderfest schon wieder verschoben
5/24/20246 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Stadtparlament ebnet Weg für neue Messehalle Chur

Der Churer Gemeinderat hat gestern einer Kapitalerhöhung von drei Millionen Franken zugestimmt. Sie ermöglicht die Mitfinanzierung der neuen Statdthalle.  Weitere Themen:  * Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden plant Schliessung des Wohnheims Krombach für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung * Massnahmen gegen Wolfrisse von Nutztieren: Empfehlungen des Ausserrhoder Wildhüters
5/24/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Thurgau streicht drei Viertel von der Denkmalpflege-Inventarliste

Der Kanton Thurgau reduziert das Inventar der erhaltenswerten und geschützten Bauten massiv. Künftig umfasst das Inventar noch rund ein Viertel der bisher mehr als 32'000 Objekte. Das ist das Resultat einer Neuausrichtung der kantonalen Denkmalpflege Weiter in der Sendung: * Die Universität St. Gallen will den Masterstudiengang für Medizin im Alleingang stemmen. * In Altstätten wurde heute der Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau des Regionalgefängnisses gelegt. * Geoinformation im Kanton Thurgau: Die Produktion von Geodaten ist anspruchsvoll. Die Öffentliche Hand ist zur Erfüllung ihrer Aufgaben auf solche Informationen angewiesen.
5/23/202420 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Baubeginn für das Regionalgefängnis in Altstätten

Heute haben mit der Grundsteinlegung die Arbeiten für den Erweiterungsbau des Regionalgefängnisses in Altstätten begonnen. Ab Mitte 2027 wird sich mit dem Neubau die Kapazität von 45 auf 126 Plätze erhöhen. Weiter in der Sendung: * Zentrumsplanung und Areal-Entwicklung Bahnhof Klosters-Platz. * Florian Kobler ist neuer Präsident des St. Galler Gewerkschaftsbundes.
5/23/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Medizinstudium an der HSG künftig ohne Uni Zürich

Die Universität St. Gallen und jene von Zürich führen die gemeinsame Ausbildung von Medizinerinnen und Medizinern nicht mehr weiter. Zu hoher Koordinationsaufwand, heisst es bei den Unis. St. Gallen will seinen Lehrgang neu konzipieren.  Weitere Themen:  * St. Galler Finanzkommission heisst Rechnung des Kantons gut  * Neue Staumassnahmen in Bad Ragaz zeigen Wirkung 
5/23/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Monika Knill hört nach 16 Jahren im Thurgauer Regierungsrat auf

2008 wurde Monika Knill, damals 36-jährig, in die Thurgauer Regierung gewählt. Jetzt hört die Bildungs- und Kulturdirektorin auf. Am Mittwochmorgen wurde sie im Parlament offiziell verabschiedet, das Amt gibt sie per 31. Mai ab. Im Abschiedsinterview spricht sie über ihre Amtszeit sowie die Zukunft. Weitere Themen: * Kantonsgericht St. Gallen lehnt Berufung von Niederuzwiler Unfallfahrerin ab * Laufende Totalrevision beim Volksschulgesetz im Kanton St. Gallen: Zwischenergebnis liegt vor, der nächste Schritt ist ein Vorentwurf des Gesetzes
5/22/202427 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Glarner Regierung kritisiert neue Zivilprozess-Ordnung des Bundes

Der Bund hat die Vorgaben an die Technik und den Datenschutz für den Einsatz von Video- und Telefonkonferenzen in Zivilprozessen konkretisiert und in die Vernehmlassung geschickt. Der Verordnungsentwurf wird nun von der Glarner Regierung kritisiert. Der Vorwurf: zu hohe Anforderung, zu detailliert. Weitere Themen: * Kanton Graubünden präsentiert neue Tourismusstrategie * Kanton Glarus mit neuem Internetauftritt * Kanton St. Gallen: Finanzkommission beantragt Genehmigung der Staatsrechnung 2023 trotz hohem Defizit * Kanton St. Gallen und Land Vorarlberg unterzeichnen Absichtserklärung für ausgebauten grenzüberschreitenden Bahnverkehr ab Dezember 2025 * Peter Eisenhut, ehemaliger Chefökonom der IHK St. Gallen-Appenzell, verstorben
5/22/20246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

In St. Gallen darf neu gebettelt werden

In der Stadt St. Gallen galt bisher ein Bettelverbot. Dieses hat das Stadtparlament nun, wenn auch knapp und nach hitziger Debatte, aufgehoben und erlaubt das Betteln neu an wenigen Orten. Weil das Bettelverbot gegen Menschenrechte verstossen hat, musste das Polizeireglement angepasst werden. Ausserdem in dieser Sendung: * Verschiedene Verbände und Parteien ergreifen das Referendum gegen die Erhöhung des Pendlerabzugs im Kanton St. Gallen. * Bei der Stahlrohrfirma Mubea in Oberriet im Kanton St. Gallen droht 34 Mitarbeitenden die Kündigung. * Die St. Galler Stiftsbibliothek soll für 760'000 Franken eine neue Lüftung und eine neue Beleuchtung erhalten. 
5/22/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Gemeindepräsidium: Kampfwahlen in Glarus Nord

Glarus Nord, die grösste Gemeinde im Kanton Glarus, braucht eine neue Gemeindeführung. Gleich drei Bewerber gibt es für das Amt des Präsidiums, das noch bis Ende Juli Thomas Kistler, SP, innehat: Ruedi Schwitter, GLP, Samuel Zingg, SP, und Fritz Staub, SVP, sind im Rennen. Gewählt wird am 9. Juni. Weitere Themen * Pflegeinitiative: Umsetzung geht im Kanton St. Gallen in die nächste Runde * ÖV: Halbstundentakt ab Dezember zwischen St. Gallen und Sargans * Vorschuss bei Ehrverletzungsklagen * CSIO Ende Mai
5/21/202428 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Mehr Zugverbindungen nach Graubünden und ins Rheintal

Auf den nächsten Fahrplanwechsel im Dezember gibt es diverse Anpassungen und Verbesserungen. So wird zwischen St.Gallen und Sargans der Halbstundentakt eingeführt und auch zwischen Zürich und Chur verkehren mehr Züge. Weitere Themen: * Umsetzung Pflegeinitiative: Vorberatende Kommission des St.Galler Kantonsrats möchte Pflegekräfte mit finanziellen Anreizen im Kanton behalten. * Prämienverbilligung: Technische Probleme beim Versand der Antragsformulare im Thurgau. * Wegen Wetter: St.Galler Kinderfest erneut verschoben.
5/21/20246 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Staatsanwaltschaften verlangen Vorschuss bei Ehrverletzungsklagen

Seit diesem Jahr dürfen Staatsanwaltschaften in der Schweiz einen Vorschuss verlangen, bevor sie eine Ehrverletzungsklage bearbeiten. Der Grund: Solche Klagen häufen sich und nicht immer steckt auch eine Straftat dahinter. Der Betrag, der verlangt wird, variiert von Kanton zu Kanton.  Weitere Themen:  * Kinderskirennen auf der Kippe: Kanton hat Anpassung der Wintersportzone in Trogen AR nicht genehmigt * Wetter
5/21/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Hangrutsch: Bahnstrecke zwischen St. Fiden und Goldach gesperrt

Da der Hang instabil sei, meldet die SBB, dass aufwändige Bauarbeiten nötig seien. Die Strecke bleibt bis am 3. Juni gesperrt. Weitere Themen: * Viele Strassenunfälle über das lange Wochenende. Skitourengänger stirbt in Lawine am Piz Palü. * Die Glarner Regierung will die Kurtaxe für Wohnmobil-Stellplätze erhöhen. * Neue Leistungsvereinbarung zwischen der Pro Senectute sowie dem Kanton und den Gemeinden in Appenzell Ausserrhoden. * GLP Ausserrhoden weicht bei Parolen von GLP Schweiz ab. * Antwort der St. Galler Regierung zu Unfällen auf Umfahrungsstrasse im Toggenburg. * Neues Waldreservat für das Auerhuhn im Kanton St. Gallen. * Trainer des FC Wils wechselt zum FC Aarau.
5/20/20249 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

thurgaukultur: Vom Pionierprojekt zur etablierten Plattform

Vor 15 Jahren wurde auf thurgaukultur.ch der erste Beitrag veröffentlicht. Seither ist das Projekt gewachsen und hat sich verändert. Interview mit Redaktionsleiter Michael Lünstroth. Weitere Themen: * Fluglärm: Gemeinden verzichten auf Beschwerde gegen Baupläne des Flughafens Zürich. * Blockiert: Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten blockierten am Morgen Strassen in Österreich. Dadurch waren die Zollübergänge Au und Diepoldsau zwischenzeitlich nicht passierbar. * Halbstundentakt: Zwischen Urnäsch und der Schwägalp wird Postauto an schönen Wochenenden und Feiertagen öfters fahren. * Hochzeit: Esther Friedli und Toni Brunner haben geheiratet.
5/18/202410 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Erdrutsch: Gemeinde Schwanden reisst erste Gebäude ab

Nach den verheerenden Erdrutschen Ende August vergangenen Jahres müssen 15 beschädigte Gebäude abgerissen werden. Die Arbeiten dazu starteten diese Woche. Parallel dazu läuft der Bau eines Schutzdamms in der Gefahrenzone. Weitere Themen: * HSG-Untersuchungsbericht bringt weitere mögliche Ungereimtheiten im Institut für Supply Chain Management ans Licht. * Kanton Appenzell Innerrhoden unterstützt Herdenschutzmassnahmen gegen Wölfe auch finanziell. * Kantone planen mehr ÖV-Verbindungen für Nachtschwärmer in der Ostschweiz. * Festbrunnen für das Eidgenössische Jubiläumsschwingfest kommt endlich zum Einsatz.
5/17/202421 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Bei Missbrauchfällen ist bessere Abstimmung mit Religionen nötig

Die sogenannte St.Galler Konferenz befasste sich mit dem Thema Machtmissbrauch in Religionsgemeinschaften. Ein Resultat der Diskussion: Die Kommunikation gegenüber den Betroffenen sowie deren Beratung und Unterstützung soll besser abgestimmt werden.  Weitere Themen: * Arbonia übernimmt zwei Türenhersteller in Spanien und Tschechien. * Charles Lehmann, der ehemalige Präsident des Handballvereins St. Otmar, ist verstorben. * Rollende Planung beim St.Galler Kinderfest. * Wil stellt Siegerprojekt für neuen Stadtpark vor.
5/17/20246 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Einsicht in HSG-Untersuchungsbericht Causa Stölzle

Der Untersuchungsbericht zu den Vorfällen am Institut für Supply Chain Management der Universität liegt seit Anfang Jahr auf dem Tisch. Nun konnte das Regionaljournal erstmals Einsicht nehmen. Der scheidende Professor und Institutsleiter Wolfgang Stölzle sieht sich als Mobbing-Opfer.  Weitere Themen:  * Kantonspolizei Innerrhoden versteigert ab heute Velos aufs Ricardo
5/17/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Queer sein in St. Gallen - Besuch in der Libre-Bar

Nemo hat der Diskussion um ein drittes Geschlecht neuen Aufwind gegeben. Der 20-jährige Sven Sennhauser betreibt mit dem Libre die einzige offizielle Queer-Bar der Stadt St. Gallen. Er ist geübt im Umgang mit Themen wie Non-Binarität, bei welchen andere Menschen Berührungsängste haben.  Weitere Themen:  * St. Galler Läden sollen neue eine Stunde länger geöffnet sein können * Thurgauer Industrie ächzt noch immer unter Nachfrage-Einbruch * Zweckverband aus mehreren Gemeinden soll Spitalareal Heiden betreiben können * WSL-Studie untersucht Zusammenhang zwischen Klimawandel und Waldbränden
5/16/202421 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

St. Gallen Läden sollen eine Stunde länger offen sein

Die St. Galler Regierung schlägt eine Verlängerung der Ladenöffnungszeiten um eine Stunde vor. Unter der Woche sollen die St. Galler Detailhändler bis 20 Uhr und samstags bis 18 Uhr offen bleiben können. Der Sonntag bleibt weiterhin tabu.  Weitere Themen:  * Empa St. Gallen eröffnet Health Innovation Park Ost * Oliver Nussli wird neuer CEO der Schweizer Zucker AG
5/16/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Das erste Projekt für Kreislaufwirtschaft auf dem Land

Die Ostschweizer Fachhochschule hat im Toggenburg erstmals für die Schweiz ein Projekt für Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum gestartet. Bisher seien solche Projekte nur in städtischen Agglomerationen durchgeführt worden, heisst es von der Fachhochschule OST. Weitere Themen * E-Ladestationen im Kanton St. Gallen: Regierung will zusätzliche finanzielle Unterstützung prüfen. * Wildvogel-Pflegestation in St. Gallen: 2023 sind gegen 800 verletzte oder kranke Vögel abgegeben worden - so viele wie noch nie.
5/16/20245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Bessere CO2-Bilanz - trotzdem kaum Bundesgelder für Flumroc

Die Flumser Firma Flumroc hat 100 Millionen Franken in einen neuen Elektro-Schmelzofen investiert, um umweltschonender Steinwolle herzustellen. Obwohl die CO2-Bilanz aufpoliert wird, muss die Firma auf die erhofften Fördergelder verzichten. Weitere Themen:  * Nach gescheitertem Übernahmeversuch durch Grossaktionär: Milchverarbeiter Hochdorf will Standort Sulgen ausbauen * Massnahmen gegen Lehrpersonenmangel greifen: Anmelderekord an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen * 200 Jahre Kinderfest: Ein Historiker beleuchtet die wichtigsten Momente des Traditionsanlasses * Wetter
5/15/202419 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Erste Massnahmen gegen den Lehrpersonalmangel wirken

An der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) haben sich bereits über 160 Studierende für ein Studium zur Lehrperson der Sekundarstufe I angemeldet. Dies ist ein Plus von über 25 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr. Weitere Themen: * Keine schweren Verstösse bei Schwarzarbeitkontrollen im Kanton Appenzell Ausserrhoden. * Stadt Altstätten sieht keine Belege für eine arglistige Täuschung von Seiten eines Rheintaler Versicherungs- und Treuhandunternehmens. * Fürstentum Liechtenstein will private und öffentlich-rechtliche Medien wieder stärker fördern. * Leonidas Stergiou wechselt fix vom FC St.Gallen zum VFB Stuttgart.
5/15/20245 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Klimastation für Zivilisationsgeschädigte

Vor rund 60 Jahren sind Arbeiterinnen und Arbeiter mit Herzproblemen oder angeschlagenen Nerven nach Gais in die Kur. Die Ausstellung "Blaue und Blutdruck" geht dem einzigartigen Phänomen der Klimastation nach.  Weitere Themen: * Anzeige wegen Sabotage an Auto von Lütisburger Schulpräsidentin. * Glarus will Anteil der Frauen in der Politik erhöhen. * Ostschweizer Schulen sind kreativ bei der Suche nach Lehrkräften. * Langstrecken Läufer Dominic Lubalu kann für die Schweiz an der EM starten.
5/14/202417 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kantonspolizei St.Gallen mit eigenem Prüfstand für getunte Autos

Die Kantonspolizei St.Gallen nimmt Ende Mai 2024 als schweizweit erstes Polizeikorps einen eigenen Leistungsprüfstand in Betrieb. Damit können Autos kontrolliert werden, bei denen leistungssteigernde Veränderungen vermutet werden. Weitere Themen: * Erfolgreiches Geschäftsjahr für Appenzeller Schaukäserei AG in Stein.
5/14/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

ESC: Bewerben oder nicht?

Mit den Olma Messen und der neuen grossen Halle stehe in der Stadt St.Gallen ein erfahrener Player punkto Ausrichtung von Grossveranstaltungen zur Verfügung, so die Stadt. Noch gibt es aber viel zu klären, unter anderem die Finanzierung. Grundsätzlich ist die Bereitschaft aber da. Weitere Themen: * Die Stadt St. Gallen hält am tempo 30 auf den gemeindeeigenen Strassen fest. Damit dürften die Diskussionen weiter gehen. * Proben für das Kinderfest: Die Schulkinder in St. Gallen sind am Werkeln und Proben. Für den ersten Durchführungstermin am 22. Mai, wollen sie bereit sein.
5/13/202425 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Die Stadt St. Gallen hält an Tempo 30 fest – in den Quartieren

«Es kann nicht sein, dass wir die Quartiere vernachlässigen, weil Tempo 30 auf den Kantonsstrassen nicht möglich ist», sagt der städtische Baudirektor Markus Buschor. Nach breitem Widerstand hatte der Kanton die Pläne für Tempo 30 auch auf Kantonsstrassen abgebrochen. Weitere Themen: • Thurmed Gruppe macht Gewinn, aber weniger als auch schon • Die Long Covid Sprechstunde in Chur bleibt wohl geschlossen
5/13/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Windkraft ja - aber nicht bei uns

Die Ausserrhoder Regierung möchte im Richtplan sechs Gebiete als mögliche Windkraft-Standorte festlegen. In der Vernehmlassung gab es 1700 Rückmeldungen. Nebst Kritik aus der Bevölkerung, wehren sich auch die Gemeinden gegen Windkraftwerke, zumindest auf ihrem eigenen Gemeinde-Gebiet. Weitere Themen: * Olmamessen bringen St.Gallen als ESC-Standort ins Spiel * Aktionstage Behindertenrecht Glarus * Wetter
5/13/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

St. Gallen buhlt um ESC

Nach dem Sieg des Acts Nemo am Eurovision Song Contest ist klar: Die nächste Ausgabe findet in der Schweiz statt. Aber wo? Diese Frage wird aktuell intensiv diskutiert. In die Diskussion eingebracht haben sich auch die Olma Messen zusammen mit der Stadt St. Gallen und der Tourismusorganisation. Weitere Themen: * Höhere Besucherzahlen in St. Galler Museen. * Erfolgreiches Jubiläums-Flossrennen im Thurgau. 
5/12/202414 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

«Allianzen»: Ausstellung in Appenzell

Eine neue Ausstellung im Kunstmuseum in Appenzell beleuchtet die Freundschaften verschiedener Künstlerinnen und Künstler. Die Ausstellung «Allianzen» zeigt, dass Freundschaften in der Kunstszene nichts Aussergewöhnliches sind.  Weitere Themen: * Fachstelle für Datenschutz SG kritisiert Lerntool für Jugendliche. * Rentner in Oberuzwil SG überfallen. * SP Thurgau mit Stimmfreigabe bei Kostenbremse-Initiative. 
5/11/202410 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Verzwickte finanzielle Situation für die Stadt Frauenfeld

Die Stadt Frauenfeld hat kein bewilligtes Budget, weil das Parlament eine erste Version ablehnte und gegen eine zweite Version das Referendum ergriffen wurde. Jetzt kommt das Budget samt Steuererhöhung am 9. Juni an die Urne. Die Stadt darf bis zu einem möglichen Ja nur gebundene Ausgaben machen. Weitere Themen: * Eindrücke vom Strassenkunst-Festival «Aufgetischt» in St. Gallen * 100 Jahre Badhütte Rorschach – die Reportage
5/10/202425 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Auffahrtswochenende: Viel Verkehr auf Bündner Strassen

16 Kilometer lang war der Stau zwischen Zizers und Rothenbrunnen – laut TCS gab es eine Wartestunde von über einer Stunde. Die Konsequenz des Ausweichverkehrs war ein Kollaps am Mittwochabend in Chur. Trotz Massnahmen kam es zu massiven Verkehrsüberlastungen. Weitere Themen: * Herisauer Gemeinderat empfiehlt, Initiative für fakultatives Finanzreferendum abzulehnen * Thurgauer Regierung will sogenanntes Tanzverbot abschaffen * Teilnehmerrekord am Auffahrtslauf in St. Gallen * Vertrag mit Minigolf-Betreiber im Seeburgpark Kreuzlingen läuft aus – wie weiter?
5/10/20246 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

800 Thurgauer Kinder müssen ihre Deutschkenntnisse verbessern

Dieses Jahr wird im Kanton Thurgau die vorschulische Sprachförderung offiziell eingeführt. Für rund 800 Kinder bedeutet dies, dass sie ab diesem Sommer, noch bevor sie in den Kindergarten können, in einem Kurs ihre Deutschkenntnisse verbessern müssen. Weitere Themen: * Kanton St.Gallen weitet E-Voting auf weitere Gemeinden aus. * Experten-Team untersucht im Auftrag der Glarner Gebäudeversicherung, wie es zum Erdrutsch in Schwanden kommen konnte und ob bei einer Strassensanierung Fehler passierten.
5/10/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Stefan Kölliker: äusserlich gelassen, innerlich «nudelfertig»

16 Jahre lang sass Stefan Kölliker in der St. Galler Regierung. Als erster SVP-Politiker überhaupt. 16 Jahre lang leitete er das Bildungsdepartement: Ganz nach dem Motto «dream big» rührte Kölliker mit der grossen Kelle an. Das Regionaljournal Ostschweiz hat den 53-Jährigen zum Abschied eingeladen. Weitere Themen: * Hochwasserschutz am Alpenrhein: Schweiz und Österreich wollen sich Kosten teilen. * Im Thurgau soll doch eine neue Jagdschiessanlage gebaut werden. mit angepasster Nutzung. * SP Stadt St. Gallen soll weiterhin mit Maria Pappa und Peter Jans im Stadtrat vertreten sein.
5/8/202427 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Schweiz und Österreich planen Kostensplit bei Hochwasserschutz

Die Schweiz und Österreich sollen sich die Kosten des Hochwasserschutzes entlang des Rhein je hälftig teilen. So ist es im neuen Staatsvertrag vorgesehen. Der Bundesrat schickt die Botschaft dazu nun ins Parlament. Auch der Kanton St. Gallen soll bei den Kosten in die Pflicht genommen werden. Weitere Themen:  * Departementsverteilung St. Galler Regierung: SP übernimmt Bildung, SVP Justiz und Sicherheit. * Zweites Windrad in Haldenstein: Vernehmlassung abgeschlossen * In Gossau messen sich ab morgen Schweizer Heissluftballon-Piloten und -Pilotinnen an der Meisterschaft.
5/8/20247 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Gute Wintersaison für Bündner Bergbahnen

Der Verband Bergbahnen Graubünden ist zufrieden mit der zu Ende gegangenen Wintersaison. Sieben Prozent mehr Gäste als in der Vorsaison sowie knapp neun Prozent mehr als im Schnitt der letzten fünf Jahre hat der Verband registriert. Weitere Themen: * An der Bürgerversammlung in Rapperswil-Jona am 6. Juni ist das Frei- und Hallenbad Lido einmal mehr Thema. * Auch die katholische Kirche im Kanton Glarus möchte das Ausländerstimmrecht einführen. * Keine Turnhalle mehr: Nach 37 Jahren steht der Kunstturnverein Trainingszentrum Fürstenland Frauen vor dem Aus.
5/8/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Neue St. Galler Spitexführung will Stabilität und schwarze Zahlen

Die neue Leitung der St. Galler Spitex AG will das Vertrauen beim Personal stärken, das Angebot modernisieren und erweitern und bis 2025 eine schwarze Null schreiben. Erste Massnahmen würden Wirkung zeigen, so die Verantwortlichen. Die Personalfluktuation sei etwas geringer.  Weitere Themen:  * Erste Gelder aus den 127 TKB-Millionen sind verteilt. Verschiedene Projekte im Kanton Thurgau erhalten eine Anstossfinanzierung.  * Ein Jahr nach der Evakuierung des gesamten Dorfes Brienz zieht Gemeindepräsident Daniel Albertin Bilanz.  * Ein Kunstprojekt in Mels soll zu Gesprächen über Tod und Vergänglichkeit anregen. Während einer Autofahrt mit Einheimischen. 
5/7/202425 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Frauenfeld 12 Millionen Franken über Budget

Die Thurgauer Kantonshauptstadt schliesst das Jahr 2023 mit einem Gewinn von knapp acht Millionen Franken – das bei einem budgetierten Verlust von gut 4 Millionen Franken. Auf das laufende Jahr hat dies aber wenig Einfluss. Weitere Themen: * Spitex St. Gallen AG soll endlich zur Ruhe kommen * Brienz: Ein Jahr nach der Evakuierung – ein Rückblick
5/7/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

100 Tage-Bilanz vom neuen HSG-Rektor Manuel Ammann

Diese Woche ist der 54-jährige Manuel Ammann seit 100 Tagen Rektor der Universität St. Gallen. Im Interview mit dem Regionaljournal Ostschweiz zieht er Zwischenbilanz und sagt, wie sich die Universität nach vielen kleineren und grösseren Skandalen unter seiner Leitung entwickeln soll. Weitere Themen: * Harsche Kritik im Ausserrhoder Kantonsrat an Regierungsrat Alfred Stricker * Fahrdienstanbieter Uber neu auch in und um die Stadt St. Gallen * Gemeinde Herisau verliert wahrscheinlich wichtigsten Interessenten bis jetzt beim Gewerbegebiet Nordhalde
5/6/202428 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Nordhalden Herisau: Gemeinde hat Mühe mit Verkauf

Das Gewerbegebiet Nordhalden in Herisau braucht Leben, mit der Bebauung und dem Verkauf harzt es aber. Das Areal gehört der Gemeinde, bis jetzt hat sich aber noch kein Unternehmen konkret dort angesiedelt. Jetzt droht eine weitere Interessentin, die Rico Sicherheitstechnik AG, abzuspringen. Weitere Themen: * Kantonsrat Appenzell Ausserrhoden genehmigt Staatsrechnung * Spitex Vorderland soll zur AG werden * Stadtrat Gossau äussert Sorgen über Reichsbürger-Treffen * Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil mit positiven Jahresergebnis
5/6/20245 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Fahrdienst Uber neu auch in St. Gallen

Der US-amerikanische Fahrdienstanbieter Uber gibt es neu auch in der Stadt St. Gallen und Umgebung. Seit letzter Woche können Fahrten gebucht werden. Dafür griff das Unternehmen in die Trickkiste, weil es bislang wegen des Taxireglements nicht erlaubt war. Weitere Themen: * An der Glarner Landsgemeinde gaben das Veloweggesetz sowie die Erweiterung der Berufsfachschule Ziegelbrücke zu reden * Wie weiter mit dem Spital Thusis? * Polarlichter vom Säntis zu sehen
5/6/20245 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Glarner Landsgemeinde nimmt viel Geld in die Hand

Der 35,6 Millionen Franken teure Erweiterungsbau der Berufsfachschule Ziegelbrücke sorgte für die grössten Diskussionen an der diesjährigen Glarner Landsgemeinde. Der Kredit wurde zusätzlich erhöht, um aus einer normalen Turnhalle eine Wettkampfhalle zu machen. Weitere Themen in der Sendung: * Reportage von Land und Leuten an der Glarner Landsgemeinde * Wichtigste Ergebnisse der Bezirksgemeinden in Appenzell Innerrhoden * Mona Vetsch gewinnt Publikumspreis bei der Prix Walo-Verleihung 2024 * Organisatoren des Weltjugendtages in Chur ziehen positive Bilanz * Organisatoren der Rheintalmesse Rhema sind zufrieden mit diesjähriger Ausgabe
5/5/202422 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Julija Nawalnaja appelliert in St. Gallen an junge Generation

Die russische Menschenrechtsaktivistin Julija Nawalnaja hat während ihrer Rede am St. Gallen Symposium über die Arbeit ihres verstorbenen Mannes und Oppositionsführers Alexej Nawalny gesprochen. Sie wolle das Werk ihres Mannes weiterführen und besonders den jungen Menschen Mut machen. Weitere Themen * Der Finanzausgleich brauche keine grundlegenden Anpassungen, heisst es von der St. Galler Regierung. Die Vorlage kommt im September ins Parlament. * Wetter: Am Sonntagvormittag vielerorts Regen. Tagsüber zeitweise sonnig, bis 20 Grad.
5/4/202411 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Pilotprojekt für E-Ausweise in Appenzell Ausserrhoden gestartet

Im Hinblick auf die mögliche Einführung von E-Identitätskarten, ist im Kanton Appenzell Ausserrhoden ein Pilotprojekt lanciert worden. In einem ersten Schritt werden digitale Lernfahrausweise ausgestellt. Nächstes Jahr soll das Projekt auf alle Kantone und weitere Dokumente ausgeweitet werden. Weitere Themen:  * Neues Gremium: Kommission übernimmt Gefahrenplanung im Kanton Glarus * Kinderfestsong: Ein Lied mit einer Botschaft, die allen Kindern der Stadt St.Gallen gerecht werden soll * Saisonfinale: Cheftrainer Peter Zeidler spricht vor dem Start der Finalrunde über Angstgegner und Europacup-Träume
5/3/202421 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Hoffnung für Skigebiet Hochwang

Das kleine Bündner Skigebiet Hochwang kämpft schon länger mit finanziellen Problemen. Dieses Jahr wurde die Notbremse gezogen, die Skilifte standen komplett still. Jetzt gibt es Hoffnung für die Sportbahnen: Über ein Crowdfounding ist eine Million Franken zusammengekommen. Weitere Themen: * Neues Jagdgesetz: Wölfe im Kanton Glarus sollen mit Sender überwacht werden * Sieben Millionen für Kulturzentrum: Das Kreuzlinger Parlament hat den Baukredit für einen Aus- und Umbau des Schiesser-Areals genehmigt * Rücktritt: Ausserrhoder FDP-Präsidentin Monika Gessler hört auf * Geldtopf für Innovation: Stfitung soll Thurgauer Unternehmen zukünftig bei neuen Projekten unterstützen
5/3/20245 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Bezahlkarte für Asylsuchende: SG reicht Standesbegehren ein

Asylsuchende sollen künftig kein Bargeld mehr erhalten, sondern mit einer Bezahlkarte ausgestattet werden. Die Mehrheit des St. Galler Parlaments hat ein entsprechendes Standesbegehren überwiesen.  Weitere Themen: * Bahnunterbruch, überflutete Strasse und Keller nach heftigen Niederschlägen in Flawil  * Thurgauer Kapo sucht Schmuckbesitzer nach Fund bei mutmasslichem Dieb
5/3/20245 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Russlandreise: St. Galler Regierungsrat gesteht Fehler ein

Weil sie für eine Weiterbildung in Sachen Wolfsmanagement nach Russland gereist sind, stehen ein St. Galler Amtsleiter und ein Wildhüter in der Kritik. Der zuständige Regierungsrat Beat Tinner gestand heute im St. Galler Kantonsrat erstmals Fehler ein.  Weitere Themen:  * Firma Amcor äussert sich zur erneuten Gewässerverschmutzung, der Kanton ist enttäuscht * Pandemie und launige Worte: Rückblick auf die Legislatur des St. Galler Kantonsrates * Hoher Besuch, hohe Sicherheitsstufe: Das St. Gallen Symposium ist gestartet. Morgen kommt Yulia Nawalnaya
5/2/202428 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Amcor nimmt Stellung zu erneuter Gewässerverschmutzung

Heute haben die Verantwortlichen der Firma Amcor in Goldach zum neuerlichen Zwischenfall Stellung genommen. Der Kanton sei über den Zwischenfall informiert worden. Zunächst sei man nicht davon ausgegangen, dass lösungsmittelhaltiger Lack aus dem Firmengelände abfliessen konnte.  Weitere Themen:  * Russlandreise für Wolfsjagd: Regierungsrat Beat Tinner gibt Fehler zu * Neue Wohneinrichtung für Obdachlose Abhängige in Chur 
5/2/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Weniger Wolfsrisse im Kanton Glarus

Die Zahl der von Wölfen auf Glarner Alpen gerissener Nutztiere ist letztes Jahr im Vergleich zum Jahr 2022 um über zwei Drittel gesunken. Die Grossraubtiere rissen 2023 im ganzen Kanton 14 Schafe, 6 Rinder und 10 Alpakas. Dies zeigt die Antwort der Regierung auf einen Vorstoss im Kantonsparlament. Ausserdem in der Sendung: * Mittel gegen Verkehrschaos: Zusatzbusse im Klöntal im Kanton Glarus fahren auch diesen Sommer. * Im Kanton Graubünden gibt es bald eine Informatikmittelschule. * Die St. Galler Kantonalbank hat zwei neue Verwaltungsratsmitglieder.
5/2/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

«Standing Ovations» zum Abschied

Der St. Galler Regierungsrat Fredy Fässler hat sich am Mittwoch im Parlament verabschiedet. Nach 12 Jahren in der Regierung. Der SP-Politiker war nach einem schweren Schädel-Hirntrauma bereits im November zurückgetreten. Das Regionaljournal hat ihn zum Abschiedsgespräch getroffen. Weitere Themen: * Kanton Thurgau verlängert Bewilligung für die geplante Bergung des Dampfschiffs «Säntis» im Bodensee * Tag der Arbeit: Reportage vom 1. Mai-Umzug in Arbon im Thurgau * Volleyball-Hochburg Ostschweiz: Ausblick auf die neue NLA-Saison der Herren * Meister-Sportchef: Der Niederuzwiler Sven Leuenberger hat mit den ZSC Lions den Meistertitel im Eishockey geholt.
5/1/202427 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Razzia der Bundesanwaltschaft in Brockenhaus in St. Margrethen

Die Bundesanwaltschaft führte im Rahmen eines Strafverfahrens mehrere Hausdurchsuchungen in den Kantonen St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden durch. Mittendrin: ein Brockenhaus in St. Margrethen, das offenbar Nazi-Memorabilia verkaufte. Weitere Themen: * Kantonsrat SG: Kreisrichter müssen nicht im Gerichtskreis wohnen * Kantonsrat SG: Alkoholverkaufsverbot in Badis aufgehoben * Stadtrat SG: Juso stellt Kandidatur * Bergung der «Säntis»: Neue Bewilligung für Schiffsbergeverein 
5/1/20247 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

St. Galler Stadtparlament stoppt neues Busdepot definitiv

Es hätte eines der prestigeträchtigsten Bauten der Stadt St. Gallen der letzten Jahre werden können, doch nun ist das Aus des neuen Busdepots mit integriertem Betriebsgebäude definitiv. Das Stadtparlament stimmt einem Antrag des Stadtrats zum Planungsstopp zu. Es hagelte allerdings Kritik. Weiteres Thema: * Zahl der Kirchenaustritte im Kanton St. Gallen hat sich verdoppelt
5/1/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Politische Forderungen nach Gewässerverschmutzung durch Amcor

Nachdem bei der Firma Amcor in Goldach zum wiederholten Mal giftige Stoffe in den Fluss Goldach geraten sind, fordern die ersten Parteien nun Konsequenzen. Wie schon bei den ersten beiden Vorfällen, werden zum Beispiel höhere Bussen für derartige Gewässerverschmutzungen gefordert.  Weitere Themen: * Spitaldebatte im St.Galler Kantonsrat: Spitalverbünde werden zusammengelegt, Notfallbehandlung in Wattwil bleibt auf 48h begrenzt * Wil West: Kantone St.Gallen und Thurgau planen weiter am Grossprojekt und versuchen das Projekt nachhaltiger zu gestalten * Schneerekord auf dem Säntis: Drohen jetzt Hochwasser? * Worte des Monats April
4/30/202427 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Wil West: Prüfungsbericht zur Nachhaltigkeit wird diskutiert

Am Grossprojekt «Wil West» wird politisch weitergearbeitet, auch nach dem Nein an der Urne vor eineinhalb Jahren. Jetzt ist der Nachhaltigkeitsbericht diskutiert worden. Das Fazit: Schulnote 5, aber es geht noch besser. Weitere Themen: * Kantonsrat St. Gallen: Interpellation zu Wolfsjagd in Russland für dringlich erklärt * SP Appenzell Ausserrhoden startet Unterschriftensammlung für Prämienverbilligungsinitiative * Arbon: Initiative zu Sportplatz Stachen zurückgezogen * Romanshorn: Vermittlungsplattform soll gegen Lädelisterben helfen
4/30/20247 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Wolfsjagd in Russland: Politische Vorstösse im Kantonsrat

Die Russland-Reise von zwei St. Galler Kantonsangestellten unter dem Titel «Weiterbildung in Sachen Wolfsmanagement» hat die Politik erreicht: Im Kantonsrat sind gleich zwei Vorstösse eingereicht worden. Einer davon will schnelle Antworten. Weitere Themen: * Geschäftsbericht 2023: Südostbahn SOB mit Rekordjahr * Auf dem Walensee wurden die Kursschiffe umgerüstet, damit sie weniger Treibstoffe verbrauchen
4/30/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Appenzell Innerrhoden führt Behinderten-Stimmrecht ein

Die Innerrhoder Landsgemeinde hat gestern die neue Kantonsverfassung angenommen. Diese tritt voraussichtlich 2027 in Kraft. Bestandteil der neuen Verfassung: Neu dürfen auch urteilsunfähige Personen in Appenzell Innerrhoden abstimmen und wählen. Eine solche Regelung kennt bisher nur der Kanton Genf. Ausserdem in dieser Sendung: * Knatsch an der Fachhochschule Ost hat juristisches Nachspiel * Kritik an den St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerken SAK im St. Galler Kantonsrat * Susanne Hartmann als neue St. Galler Regierungspräsidentin gewählt * Blick in die neue Sommerausstellung der Stiftsbibliothek St. Gallen «Gesegnete Speisen»
4/29/202423 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Kantonsratswahlen TG: SVP machte am meisten Panaschierstimmen

Das neue Thurgauer Parlament ist wenig jünger als das Alte: ein Mitglied ist im Schnitt 51 Jahre und zwei Monate alt. 40 der 130 Gewählten sind Frauen. Das sind weniger als vor vier Jahren. Der höchste Frauenanteil hat die SP. Weitere Themen * GR Quartalsbericht zu den Grossraubtieren: die Bilanz * SG St. Galler Fachhochschule OST: Konflikt hat Nachspiel vor Gericht
4/29/20246 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

AI Die neue Kantonserfassung tritt voraussichtlich 2027 in Kraft

Der Kanton Appenzell Innerrhoden bekommt eine neue Kantonsverfassung. Die Innerrhoder Landsgemeinde hat am Sonntag deutlich Ja gesagt zur Totalrevision der ältesten kantonalen Verfassung. Die Arbeit am gesetzlichen Fundament geht weiter. Weitere Themen * Patenschaft für Berggemeinden: Stiftung hat über 2,5 Millionen Franke für verschiedenste Projekt in Schweizer Berggemeinden gesprochen, wie für Obersaxen (GR) oder Braunwald (GL) * Im St. Galler Kantonsrat wird aufgeräumt: Es beginnt die letzte Session in dieser Legislatur. Intensiv zu diskutieren geben wird einmal mehr die Reorganisation der Spitalverbunde.
4/29/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Neue Kantonsverfassung für Appenzell Innerrhoden

Mit klarem Mehr hat die Innerrhoder Landsgemeinde die neue Kantonsverfassung angenommen. Damit wird die bestehende Kantonsverfassung nach mehr als 150 Jahren abgelöst. Ein Rückweisungsantrag der Innerrhoder SVP bliebt ohne Chance.  Weitere Themen:  * Patrik Angehrn soll für die Mitte den Sitz in der St. Galler Stadtregierung zurückerobern * Herren von Volley Amriswil werden Vizeschweizermeister  * Wasserballer und Captain Robin Pleyer vom SC Kreuzlingen im Gespräch
4/28/202420 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Lösungsmittelhaltiger Lack fliesst in die Goldach

Erneut ist es auf dem Firmengelände der Firma Amcor in Goldach zu einem Zwischenfall gekommen, bei dem giftige Stoffe in die Umwelt gelangt sind. Teile eines lösungsmittelhaltigen Lacks sind offenbar in die Goldach geflossen. Das Unternehmen bedauert den Vorfall, die Polizei ermittelt.  Weitere Themen:  * Kanton Glarus und ESAF Mollis unterzeichnen Patronatsvertrag * Neuer Verwaltungsrat der Glarner Kantonalbank von GV gewählt  * Regierung will 7 Parkplätze auf Innerrhoder Landsgemeindeplatz aufheben * Filmprojekt zu Glarus spannt den Bogen über 44 Jahre 
4/27/202410 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Wieder Wolfsriss in Appenzell Ausserrhoden

Ein Wolf hat in der Nacht auf Freitag in Wolfhalden (AR) ein Alpaka gerissen. Die Alpakas waren gemäss der Jagdverwaltung zwar eingezäunt, jedoch sei der Zaun nicht elektrifiziert gewesen. Der Wolf dürfte für weitere Risse in der Region verantwortlich sein. Weiter in der Sendung: * Der Bericht über die St. Galler Spitex zeigt, dass der Zusammenschluss unter einem schlechten Stern stand. * Die ehemalige Ölpipeline in der Ostschweiz soll für den Transport von Wasserstoff umgenutzt werden. * Ruedi Bartel, der Präsident von Gastro Thurgau, tritt nach 12 Jahren im Amt zurück.
4/26/202428 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

KSSG ist neu ein «universitäres Lehr-und Forschungsspital»

Die Regierung ermächtigt das Kantonsspital St. Gallen (KSSG), den Zusatz «universitäres Lehr-und Forschungsspital» zu verwenden. Damit werde die langjährige Lehr-und Forschungsleistung gewürdigt, teilt der Kanton mit. Weiter in der Sendung: * Evaluation des St. Galler Spitexprojekts abgeschlossen * Die Mitglieder des Herisauer Gemeinderates sollen künftig ihre Interessensbindungen offenlegen
4/26/20246 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Bekämpfungsplan gegen Asiatische Tigermücken im Lintgebiet

Die ersten Tigermücken im Gebiet zwischen Uznach und Kaltbrunn tauchten wurden bereits letztes Jahr entdeckt. Damit sich die Tigermücken nicht weiterverbreiten können, werden mögliche Brutstätten auch dieses Jahr mit einem speziellen Mittel geimpft. Weitere Themen: * Psychiatrie St.Gallen schreibt mit positivem Jahresergebnis. * Berit Klinik Gruppe mit neuem Rekord an behandleten Patientinnen und Patienten.
4/26/20245 minutes, 1 second
Episode Artwork

Aus Liebe zur Biene

Der Imkerverein Egnach und Umgebung feiert heuer sein 125-Jahr-Jubiläum. Seit rund 10 Jahren sei eine Trendumkehr festzustellen. Eigene Bienenvölker zu halten und Honig zu produzieren sei heutzutage ein beliebtes Hobby - und die Beratung durch den Verein gefragter denn je.  Weitere Themen: * Invasive Pflanzen können im Thurgau neu in einem speziellen Abfallsack entsorgt werden. * Mutmasslich illegale Hirschabschüsse und mutmasslich illegaler Waffenbesitz: Sarganserländer Jäger wird vom Kreisgericht Werdenberg-Sarganserland die Jagdberechtigung für 4 Jahre entzogen. 
4/25/202414 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Im Thurgau gibt es neu einen «Neophyten-Sack»

Der Kanton Thurgau intensiviert den Kampf gegen Neophyten. Das sind invasive Pflanzen, die einheimische Pflanzen verdrängen. Zusammen mit dem Verband KVA Thurgau und dem Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) führt der Kanton einen Gratis-Sack ein, in dem Neophyten entsorgt werden können. Weitere Themen in der Sendung: * Die FDP der Stadt St. Gallen nominiert ihren amtierenden Stadtrat Mathias Gabathuler für eine weitere Legislatur. * Vorwurf der Untätigkeit: Die Präsidentin der Schule «Flade» in der Stadt St. Gallen wehrt sich gegen Anschuldigungen. * Der Kanton Thurgau möchte genauer wissen, wer wo im Kanton mit was herumfährt. 
4/25/20246 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Queer-Treffs in Chur und Buchs bleiben vorerst zu

Letzte Woche wurden Vorwürfe publik, wonach Leitende der LGBT-Treffpunkte in Chur und Buchs Sex mit mehreren jungen Erwachsenen gehabt haben sollen. Im Mai wollen sich nun verschiedene Organisationen und Personen treffen und darüber diskutieren, wie es weitergeht. Weitere Themen in der Sendung: * Der St. Galler Regierungsrat Stefan Kölliker wird nach seinem Rücktritt Verwaltungsrat des CSIO St. Gallen. * Die Säntis-Schwebebahn AG hat ein schwieriges Jahr 2023 hinter sich. * In Mels steht heute Donnerstag ein Jäger wegen dem Vorwurf der Wilderei vor Gericht.
4/25/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Konzentration in der Ostschweizer Papeterie-Branche

Die Pius Schäfler AG aus Gossau hat in den letzten Jahren mehrere Papeterien in der Ostschweiz übernommen und gehört damit zu den Grossen in der Branche. Die jüngste Übernahme: Die Papeterie Kostezer in Wil und Wattwil auf den 1. Mai dieses Jahres. Wir haben die Hintergründe beleuchtet. Weitere Themen:  * Steigende Asylgesuche: Viele Gemeinden im Kanton St. Gallen sind deswegen am Anschlag, die St. Galler Regierung schreibt einen Brief nach Bern. * Das Glarner Kantonsparlament hat heute Mittwoch betreffend der Finanzierung der Ersatz-Buslinie zur Seilbahn Kies-Mettmen entschieden.
4/24/202421 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Kommission unterstützt Start-Up-Förderung

Die St. Galler Regierung will die Förderung von Start-Up-Unternehmen ausbauen und dafür zehn Millionen Franken bereitstellen. Damit soll verhindert werden, dass Start-Ups wegziehen oder nicht im gewünschten Masse wachsen können. Die vorberatende Kommission im Kantonsrat unterstützt die Vorlage. Ausserdem in dieser Sendung: * In Teufen im Kanton Appenzell Ausserrhoden hat ein Wolf ein Reh gerissen. * Der Milchverarbeiter Hochdorf, der unter anderem auch einen Sitz im thurgauischen Sulgen hat, möchte seine Milchsparte verkaufen. * Die Stadt Arbon hat 2023 einen Gewinn von über einer Million Franken gemacht statt eines budgetierten kleinen Defizits. 
4/24/20246 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Neuer Anlauf für Windpark in Thundorf

Die Elektrizitätswerke Zürich und die Elektrizitätswerke Thurgau wollen in Thundorf drei Windräder bauen. Das Projekt wurde redimensioniert, nachdem der Widerstand in der Bevölkerung zu gross war. Ende Monat startet das Mitwirkungsverfahren für das neue Projekt.  Weitere Themen: * Beschwerde gegen geplante Herzchirurgie am Kantonsspital St. Gallen * Origen und HSG: Wenn Studierende auf Kulturschaffende treffen
4/23/202423 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Beschwerde gegen Ausbau der Ostschweizer Herzchirurgie

Die beiden Krankenkassenverbände Santésuisse und Curafutura haben gegen den geplanten Ausbau der Ostschweizer Herzchirurgie Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht eingereicht. Ein weiteres Herzzentrum senke die Fallzahlen und treibe die Kosten in die Höhe, argumentieren sie.  Weitere Themen:  * Klangweg im Toggenburg kann saniert und erweitert werden * Radio- und Fernsehpreis 2024 der SRG Ostschweiz geht an Stefanie Hablützel
4/23/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Hallo SG: Neue Website für Zugewanderte

Der Kanton St. Gallen hat alle wichtigen Informationen für Zugewanderte aus anderen Ländern auf einer neuen Website gesammelt. «Hallo SG» heisst das neue Angebot, welches in vielen Fremdsprachen verfügbar ist.  Weitere Themen:  * St. Galler Bevölkerung kann bei der Entwicklung des Stadtparks mitreden * Für die neue Höhe der Littering-Bussen im Thurgau zeichnet sich ein Kompromiss ab.
4/23/20244 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Der Job auf der Gemeinde hat an Attraktivität eingebüsst

Dass die Rechnung der Gemeinde Glarus Nord viel besser abschliesst als budgetiert, hat auch damit zu tun, dass nicht alle Stellen besetzt sind. Auch Gemeinden müssen sich anstrengen, damit sie qualifizierte Mitarbeitende finden. Weitere Themen * Statt am Sechseläuten wird der Bögg wird am 22. Juni in Heiden (AR) verbrannt * Mit Barbara Dillier gibt es eine weitere Kandidatin für das Stadtpräsidium von Rapperswil-Jona * Eine Ausstellung im Historischen Museum Arbon zeigt den Stolz der früherern Saurer-lehrlinge
4/22/202420 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Der Böögg kommt nach Heiden

Der Ausserrhoder Regierungsrat hat sich für Heiden als Durchführungsort der öffentlichen Böögg-Verbrennung entschieden: Mit Blick auf den Bodensee soll der Zürcher Böögg am 22. Juni auf der Streuli-Wiese in Heiden verbrannt werden.  Weitere Themen: * Gerücht in Appenzell: Der Name des ehemaligen Grossratspräsidenten Alfred Koller könnte an der Landsgemeinde in den Ring gerufen werden. * Cybercrime: Warum die digitalen Straftaten im Kanton Graubünden zugenommen haben.
4/22/20246 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Kanton St.Gallen prüft Solaranlagen entlang von Kantonsstrassen

Das Bundesamt für Strassen möchte über 400 Solaranlagen entlang der Schweizer Autobahnen realisieren, nun prüft der Kanton St.Gallen ähnliche Projekte. Dies verkündete die Regierung in der Antwort auf einen Vorstoss, in welchem Solaranlagen entlang der Strassen im Toggenburg gefordert werden. Weitere Themen: * Rechtspflegekommission des St.Galler Kantonsrats hat den Umgang mit Kindern im Strafvollzug untersucht. * Strassensanierungen in Nesslau und Schmerikon * Wetter
4/22/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

OFFA 2024 zu Ende: Positives Fazit, Besucherzahl gestiegen

Die 46. Ostschweizer Frühlingsmesse OFFA ist zu Ende. 95'000 Besucherinnen und Besucher waren auf dem Messegelände in den letzten fünf Tagen zugegen, 5000 mehr als noch im Vorjahr. Die Verantwortlichen ziehen ein positives Fazit. Weitere Themen: * Food-Waste-Sensibilisierung an der OFFA * Snowboarderin Julie Zogg ist St. Galler Sportlerin des Jahres * 1300 Jahre Benediktinerkloster auf der Insel Reichenau
4/21/202424 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Stadtpolizei St. Gallen neu mit Blaulicht und Sirene an E-Bikes

Die St. Galler Stadtpolizei hat ab sofort Blaulicht und Sirenen an ihren E-Bikes. Die Polizistinnen und Polizisten sind so sichtbarer und besser hörbar. In der Stadt Zürich sind die Velos bereits seit einem Jahr entsprechend ausgerüstet. Welche Erfahrungen damit gemacht wurden. Weitere Themen: * Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider als Ehrengast an der Landsgemeinde Appenzell * Jägerschaft soll Wildhut Glarus bei Wolfsabschüssen helfen * Empa entwickelt PFAS-freien Stoff, der wasserabweisend ist * GKB-Partizipationsversammlung: Präsident Fanconi entschuldigt sich vor Investoren
4/20/202410 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Der unbekannte Weltstar aus dem Thurgau

Anfangs des 20. Jahrhunderts hat der Bischofszeller Apotheker Armin Rüeger weltbekannte Opern für seinen Freund Othmar Schöck geschrieben. Davon gewusst hat aber kaum jemand, statt mit seinem Weltruhm zu hausieren war Armin Rüeger stehts um Zurückhaltung bemühnt. Nun bekommt er eine Ausstellung. Weitere Themen: * Böögg-Konzept: Appenzell Ausserrhoden möchte Verbrennung bis ins Detail planen * Kurze Landsgemeinde erwartet: Was in Glarus am fünften Mai für die grössten Diskussionen sorgen könnte. * Im Archiv gewühlt: Filmemacher hat für Dokumentation die ersten Filmaufnahmen aus dem Kanton Graubünden ausgegraben. * Wetteraussichten für die Region
4/19/202428 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Appenzell Ausserrhoden macht nun ein «Böögg-Konzept»

Nachdem der Böögg am Zürcher Sechseläuten nicht verbrannt werden konnte, soll dies nun im Gastkanton Appenzell Ausserrhoden passieren. Wegen dem Besucheraufkommen, weil Sicherheitsfragen geklärt werden müssen und weil es einen geeigneten Ort braucht, erarbeitet der Kanton jetzt ein Konzept.  Weitere Themen:  * Werbung für Restaurants- und Geschäfte: Pilotprojekt für einfachere Bewilligungsverfahren in der Stadt St.Gallen abgeschlossen * Totes Schaf in Teufen: Kanton Appenzell Aussserrhoden bestätigt Wolfsriss * Wegen 80 Franken: Thurgauer Winzer gewinnt vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen Branchenverband
4/19/20246 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Bericht: «Wolfsjagd war reine Vergnügungsreise»

Die Russlandreise eines St. Galler Amtsleiters und eines Wildhüters zur Wolfsjagd sorgt weiter für Kritik. Es sei eine Weiterbildungsreise - hiess es vom Kanton im März. Der Bericht zeigt nun laut Kritikern: Es war schlicht eine private Trophäenjagd. Weitere Themen: * War der Raiffeisen-Gründer ein Antisemit? Die Hintergründe zu einem Bericht - und die Frage, ob deswegen der Raiffeisenplatz in St.Gallen umbenannt werden muss. * EDU und Aufrecht bilden im Thurgauer Kantonsparlament, dem Grossen Rat, eine Fraktion. * 500 Jahre Sturm auf die Kartause Ittingen: Die neue Ausstellung «1524 Stürmische Zeiten - Der Ittinger Sturm im Fokus» beleuchtet ein Schlüsselereignis in der Schweizer Reformationsgeschichte.
4/18/202427 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Bericht: Antisemitismus war Thema bei Raiffeisen-Gründer

Raiffeisen-Gründer Friedrich Wilhelm Raiffeisen soll ein Antisemit gewesen sein, so der Vorwurf eines Komitees. Ein Bericht der ETH zeigt nun: Ja, Antisemitismus war bei ihm ein Thema, aber: Er sei nicht gegen Juden vorgegangen. Die Judenfrage stelle sich nicht. Weitere Themen: * GKB-Prüfbericht: Der heute veröffentlichte Bericht stellt keine Mängel bei der Graubündner Kantonalbank fest. Die Unabhängigkeit des Berichts ist aber umstritten. * Konsumraum Chur: Der Stadtrat antwortet auf eine Petition der Anwohnerinnen und Anwohner. Er hält fest, dass der geplante Standort die beste Lösung sei. * Verkauf fix: Der Thurgauer Bauzulieferer Arbonia hat einen Käufer für das Geschäft mit Wärmepumpen, Heizungen und Lüftungen gefunden.
4/18/20246 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Amtsleiter auf Wolfsjagd in Russland: Jetzt liegt der Bericht vor

Im Februar hat das Regionaljournal Ostschweiz publik gemacht, dass ein St.Galler Amtsleiter und ein Wildhüter in Russland an einer mehrtätige Wolfsjagd teilnahmen. Vier Wölfe wurden dabei erlegt. Die umstrittene Reise sorgt für Kritik. Nun liegt der Bericht dazu vor. Weitere Themen: * Nach Brand des ehemaligen Hotels Acker in Wildhaus: Staatsanwaltschaft geht von Brandstiftung oder fahrlässiger Brandverursachung aus. * GLP Thurgau fordert Aufhebung der Wohnsitzpflicht für Exekutivmitglieder.
4/18/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Parlament lehnt Steuerabzug für Kinderbetreuung ab

Das Parlament des Kantons Thurgau hat heute einen Steuerabzug für die Eigenbetreuung von Kindern abgelehnt. Das würde die Bemühungen gegen den Fachkräftemangel torpedieren. Weitere Themen in der Sendung: * An der ersten Generalversammlung der Olma Messen St. Gallen in der neuen Rechtsform der Aktiengesellschaft wurden alle Geschäfte angenommen. * Das St. Galler Kinderfest feiert sein 200-Jahr-Jubiläum. Wie über den Traditionsanlass früher berichtet wurde, zeigt ein Blick ins SRF-Archiv.
4/17/202423 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kantonsspital Graubünden mit positivem Jahresergebnis 2023

Trotz gestiegenen Kosten hat das Kantonsspital Graubünden 2023 ein Gewinn erzielt. Dennoch äussern die Verantwortlichen Kritik. Die Spitäler würden durch die Tarifentwicklung langsam aber sicher ausgehungert, ein wirtschaftliches Überleben sei ohne faire Tarife nicht mehr möglich. Weitere Themen: * Weiterhin kein Steuerabzug im Thurgau für die Kinderbetreuung Zuhause. * Mehr Polizeieinsätze im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt im Kanton St.Gallen. * Eidgenössisches Volksmusikfest findet 2027 in Altstätten statt.
4/17/20246 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Erste Generalversammlung der Olma Messen St. Gallen AG

Am Dienstagabend fand in St.Gallen die erste offizielle Generalversammlung der Olma Messen St.Gallen AG statt. Rund 1'000 Aktionärinnen und Aktionäre segneten den Geschäftsbericht und die Rechung einstimmig ab. Kritik am geplanten Abriss der Halle 9 gab es erst nach der Veranstaltung. Weitere Themen: * Kritik rund um die Graubündner Kantonalbank wird Thema in der Aprilsession des Grossen Rates Graubünden.
4/17/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Jubiläum: 200 Jahre Erstbesteigung des höchsten Glarner Bergs

2024 jährt sich die Erstbesteigung des Tödis zum 200. Mal. Gefeiert wird die Pionierleistung unter anderem mit einem grossen Tourenangebot und kulturellen Anlässen. Am Tödi wurde die erste SAC-Hütte erbaut und die erste SAC-Sektion gegründet. Eine Glarner Bergführerlegende erzählt. Weitere Themen: * Wo in Ausserrhoden soll der verschonte Sechseläuten-Böögg verbrannt werden? * Strafverfahren wegen sexueller Kontakte gegen zwei Verantwortliche eines LGBT+-Sozialwerks in Chur und Buchs SG. * Novum im St.Galler Kantonsrat: SP, Grüne und GLP bilden eine grosse Fraktion.
4/16/202426 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Wo soll der Böögg verbrannt werden?

Der Böögg konnte am Zürcher Sechseläuten erstmals seit über 100 Jahren nicht angezündet werden, weil der Wind gestern zu stark war. Die Verbrennung soll nun auf Ausserhoder Boden nachgeholt werden. Wann und wo diese stattfindet, ist noch offen. Die Abklärungen laufen derzeit. Weitere Themen: * Strafverfahren wegen sexueller Kontakte gegen zwei Verantwortliche eines LGBT+-Sozialwerks in Chur und Buchs SG. * Rapperswil-Jona lanciert Zukunftsstudie "Stadtidee". * Blasmusikverband St.Gallen plant Weltrekordversuch.
4/16/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

SP, Grüne und glp mit Grossfraktion im St. Galler Parlament

Erstmals politisieren die SP, die Grünen und die Grünliberalen gemeinsam und schliessen sich zu einer Grossfraktion zusammen. Kommunizieren werden die Parteien den erstmaligen Zusammenschluss am Dienstag. Nach der SVP sind sie somit die zweitstärkste Fraktion im St. Galler Kantonsrat.  Weitere Themen: * «Böögg» soll in Ausserrhoden verbrannt werden * Bergsturz in der Val Roseg und die Auswirkungen auf die Wanderwege und Berghütten * Erstbesteigung des Tödi wird gefeiert
4/16/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Klimaseniorin Pia Hollenstein weltweit gefragt

Das Klima-Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz wirft weiterhin hohe Wellen. Die ehemalige St. Galler Nationalrätin Pia Hollenstein hat sich an vorderster Front für das Anliegen der Klimaseniorinnen eingesetzt. Ein Gespräch über Menschenrechte und Klimaziele. Weitere Themen * Appenzell Ausserrhoden: Ein gerngesehener Gastkanton am Sechseläuten in Zürich * Kanton St. Gallen: Die Bilanz nach dem Wahlmarathon und der Ausblick
4/15/202428 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Vogelgrippe auf dem Bauernhof: Im Ernstfall parat

Die Kantone Graubünden und Glarus haben in diesen Tagen den Ernstfall geprobt. In den Gemeinden Untervaz, Cazis und Albula wurde der Ausbruch der Vogelgrippe in drei Geflügelbetrieben simuliert. Das Resultat der Übung sei positiv, heisst es vom Führungsstab. Weitere Themen * SG Überdurchschnittlich viele Hagelschäden im 2023: allein im Juli und August haben drei Unwetter Schäden in der Höhe von über 20 Millionen Franken verursacht. * SG Historisches digitalisieren: Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen stellt Briefe an Reichsstadt St.Gallen online.
4/15/20246 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Kritik an bürgerlicher Allianz

Die SVP hat weiterhin einen Sitz in der St. Galler Regierung. Das Ziel eines zweiten Sitzes hat die wählerstärkste Partei im Kanton verpasst. SVP-Parteipräsident Walter Gartmann äussert deshalb Kritik an der bürgerlichen Allianz. Und er kündigt an, bei der nächsten Vakanz wieder anzutreten. Weitere Themen: * Baubewilligungsverfahren in Appenzell Innerrhoden sollen vereinfacht werden * FCSG ist definitiv in der Championship-Group
4/15/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Zusammensetzung der St. Galler Regierung bleibt unverändert

Beim zweiten Wahlgang in die St. Galler Regierung hat die SP den Angriff der SVP abgewehrt und ihren zweiten Sitz verteidigt. Damit bleibt es bei der bisherigen Zusammensetzung. Neu gewählt sind Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP). Weiter in der Sendung: * Nein zur «Boppi-Initiative»: Stadt St. Gallen lehnt Initiative ab und gibt damit grünes Licht für den Bau der neuen Tagesbetreuung für über 200 Kinder. * Deutliches Ja: Stadt Wil senkt Steuerfuss von 118 auf neu 115 Prozent. * Knappes Ja: Disentis genehmigt Axpo-Solarprojekt Magriel. * Grosser Erdrutsch im Val Roseg: Auf einer Länge von rund vier Kilometern hat sich viel Material vom Piz Scerscen abgelöst.
4/14/202416 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Kleine Sensation: Nase zurück im Rheintal

In Gams (SG) sind über hundert Nasen beim Laichen beobachtet worden. Es ist die wohl grösste Ansammlung und nachgewiesene Fortpflanzung dieser bedrohten Art seit Jahrzehnten. Das Revitalisieren dieses Fliessgewässers und das Stützen des Bestandes führten vermutlich zu diesem Erfolg. Weitere Themen: * Bergung des Dampfschiffs «Säntis» muss verschoben werden * Naherholungsgebiet Grynau: Politiker fordern mehr Sicherheit für Langsamverkehr
4/13/20246 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

«All You CanNOT Eat»: Neue Ausstellung im Textilmuseum St. Gallen

Eine neue Ausstellung im St. Galler Textilmuseum widmet sich dem Thema Essen und Trinken. Textilmuseum und Essen? Was im ersten Moment vielleicht nicht ganz zusammenpasst, soll zum Nachdenken anregen. Ein Rundgang in der Ausstellung. Weitere Themen: * Totalrevision: Das Gesundheitsgesetz des Kantons St. Gallen sieht eine Neuorganisation bei Alters- und Pflegeheimen vor. * Grün statt grau: Mitten im St. Galler Stiftsbezirk erhält ein Sportplatz eine neue Farbe. Auffällig und nützlich zugleich. Weitere Themen: - FC St. Gallen vor kapitalem Heimspiel
4/12/202423 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

St. Gallen: Gratis-ÖV für gemeinnützige junge Menschen vom Tisch

Der St.Galler Stadtrat möchte kein kostenloses ÖV-Abo für Kinder und Jugendliche, die Freiwilligenarbeit leisten. So lautet die Antwort auf einen Vorstoss aus dem Stadtparlament. Der Stadtrat gibt mehrere Gründe für diese Entscheidung an. Weitere Themen: * Fehlalarm im Stephanshorntunnel: Auf der St.Galler Stadtautobahn kam es heute Morgen wegen eines Brandalarms zu Verkehrsbehinderungen. * Appenzell Ausserrhoden am «Sächsilüüte»: Tradition & Brauchtum zu Besuch in Zürich.
4/12/20246 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Von «unsinnig» bis «nicht überrascht»

Seit gestern Donnerstag ist bekannt, dass die Olma-Halle 9 für den Bau einer dritten Röhre im Rosenberg-Tunnel in St. Gallen wohl abgebrochen werden muss. Die politischen Reaktionen dazu fallen nicht sehr wohlwollend aus. Kritisiert wird insbesondere die Kommunikation des Bundesamts für Strassen. Ausserdem in der Sendung: * Der Wolf, der im Thurgau drei Alpakas gerissen hat, darf nicht geschossen werden. * Die St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke SAK sollen die Privatwirtschaft weniger konkurrenzieren, findet die zuständige Kommission des St. Galler Kantonsrats.
4/12/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Astra übernimmt Kosten für den Rückbau der Olma-Halle

Der Olma sollen keine Kosten entstehen, falls die dritte Autobahnröhre im Rosenbergtunnel gebaut wird. Das Astra übernimmt die Kosten für den fast vollständigen Rückbau, den Ersatzbau und den zusätzlichen finanziellen Aufwand der Olma Messen. Weitere Themen: * Menschen mögen Igel. Jedenfalls haben letztes Jahr 1200 Personen die Igelstation des Walter Zoos angerufen, weil sie sich Sorgen um einen Igel machten * Der «Hobbit» auf Romanisch: Zwei Studenten nahmen sich die Übersetzung vor – jetzt ist sie in der Druckerei.
4/11/202424 minutes, 1 second
Episode Artwork

Bund und Olma wollen die Olma-Halle 9 abreissen

Die Olma Messen St. Gallen haben sich mit dem Bundesamt für Strassen darauf geeinigt, dass die Olma-Halle 9 abgerissen werden soll. Dies ist gemäss den Verantwortlichen wegen den Bauarbeiten zur dritten Röhre des Rosenbergtunnels nötig. Weitere Themen: * Ausserrhoder Regierung gibt Kulturerbe-Strategie in Auftrag. * Gefragte Igelstation beim Walter Zoo in Gossau.
4/11/20245 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wolfabschuss im Thurgau: Entscheid soll noch diese Woche fallen

Nachdem ein Wolf in Dussnang (TG) drei Alpakas getötet hat, will der Kanton das Tier jetzt abschiessen. Die Gruppe Wolf Schweiz aber sagt, die Voraussetzungen dafür seien nicht erfüllt. Mit einem Entscheid des Thurgauer Departements für Justiz und Sicherheit wird bis Ende Woche gerechnet. Weitere Themen: * Bündner Staatsanwaltschaft hat gegen einen ehemaligen Verwaltungsrichter Anklage wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung erhoben. * Kein gesamtheitliches Konzept für Solaranlagen entlang von Strassen im Kanton St.Gallen.
4/11/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

St. Gallen treibt Elektrifizierung der Buslinien voran

Die Verkehrsbetriebe St.Gallen haben den Bau der Mast-Fundamente für die Elektrifizierung der Linien 3/4 in Richtung Abtwil in Auftrag gegeben. Die VBSG reden von einem Meilenstein auf dem Weg zum strategischen Ziel, ihre Linien weiter zu elektrifizieren.  Weitere Themen: * Keine Überraschungen bei Departementsverteilung im Thurgau * Vorschau Landsgemeinde AI * Patrick Jetzer tritt als Präsident von Aufrecht Schweiz zurück Weitere Themen: - Naturschule - Vögel sehen statt darüber lesen - Die wichtigsten Geschäfte der Innerrhoder Landsgemeinde 2024
4/10/202420 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Departementsverteilung TG: Keine Veränderungen

Nach der Ersatzwahl vom Sonntag hat sich der Regierungsrat neu konstituiert. Dabei behalten die drei bisherigen Mitglieder ihre Departemente. Die neu gewählte Sonja Wiesmann (SP) übernimmt das Departement für Justiz und Sicherheit, Denise Neuweiler (SVP) das Departement für Erziehung und Kultur. Weitere Themen:  * Hintergründe für höhere Beschaffungskriminalität in GR. * Ortsbürgergemeinde St. Gallen hat erfolgreiches Jahr hinter sich. * Präsidiumswechsel bei den Jungfreisinnigen GL. * Losentscheid bei Maitlisek in Gossau. 
4/10/20246 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden schreibt rote Zahlen

Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden hat im Jahr 2023 einen Verlust von 2,9 Millionen Franken gemacht. Dies, obwohl die Patientenzahlen in der Psychiatrie wie auch in der Akutsomatik gestiegen sind. Weitere Themen: * Stadt Rapperswil-Jona will Baustopp beim Pumpwerk Grünfeld per sofort aufheben.
4/10/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

OFFA-Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Vom 17. bis 21. April 2024 findet auf dem Olma-Messegelände in der Stadt St. Gallen die 46. Ostschweizer Frühlings- und Trendmesse OFFA statt. Der Aufbau in den Hallen und rundherum läuft auf Hochtouren. Es wird geschraubt, gehämmert, hin- und hergeschoben. Wir waren auf einem Rundgang. Weitere Themen: * Boris Meier, GLP-Stadtrat von Rapperswil-Jona, kandidiert fürs Stadtpräsidium * Erdrutsche in Schwanden: Geröllmaterial wird abtransportiert * Vertrag für Asylheim Walzenhausen verlängert Weitere Themen: - Andrija Pendic blickt auf seine Handball-Karriere zurück
4/9/202428 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Energieversorger Repower mit massiver Gewinnsteigerung

Das Bündner Energieunternehmen Repower hat im Geschäftsjahr 2023 den Gewinn deutlich gesteigert. Der Reingewinn lag mit 300 Millionen um ein Mehrfaches über dem Vorjahreswert von 53 Millionen. Laut dem Unternehmen habe man beim Handel mit Energie gar ein Rekordergebnis erzielt. Weitere Themen: * Bündner Regierung will die mediale Versorgung im italienischsprachigen Südbünden stärken. * Nach Brand: Hotel Acker in Wildhaus kann abgerissen werden. * Lebensmittelkontrolle zeigt: Gute Qualität von Essen im Trinken in Graubünden und Glarus.
4/9/20247 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

St.Galler Jägerinnen und Jäger haben 846 Rothirsche geschossen

Die Jägerinnen und Jäger im Kanton St.Gallen haben letztes jahr beim Rothirsch die Jagdvorgaben so gut wie erfüllt. Ein Blick in die Statistik zeigt jedoch, dass die Jagd im 2023 nicht überall gleich erfolgreich war. Insbesondere die Jagd nach Wildschweinen. Weitere Themen: * Thurgauer Notariate hatten im 2023 deutlich mehr Arbeit als im Vorjahr. * Stadt Romanshorn verfolgt Pläne für ein eigenes Hallenbad nicht mehr weiter. * Julia Nawalnaja kommt an das Symposium St.Gallen. * St.Galler Regierung will eine kantonale Regelung für Jokertage an Schulen vertieft prüfen.
4/9/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wahlen im Thurgau: Die grosse Bilanz

Wie sind die Sitzverluste der SVP und die Sitzgewinne der SP zu erklären? Was hat die Grüne Welle ausgebremst? Und: Die erstmalige Wahl eines Aufrecht-Kandidaten, die tiefe Stimmbeteiligung und Losentscheide. Die Hintergründe zu den Thurgauer Grossrats- und Regierungsratswahlen. Weitere Themen: * Jahrhundertereignis mit Folgen: Die Glarner Gebäudeversicherung (Glarner Sach) spricht von einem der teuersten Schadensjahre der Geschichte. * Mit Fähnli gegen Littering: Schulkinder sammeln zwischen Herisau und Gossau Abfall zusammen und markieren den Fundort mit Fähnli.
4/8/202425 minutes
Episode Artwork

Trotz Rekordschadenjahr: GlarnerSach mit gutem Resultat

Die GlarnerSach, die Gebäudeversicherung des Kantons Glarus, ist mit dem Geschäftsjahr 2023 zufrieden. Dies obwohl das Jahr mit den Erdrutschen in Schwanden eines der teuersten Schadensjahre in der Geschichte ist. Auf die Prämien dürfte das keinen Einfluss haben. Weitere Themen: * Nach fast 5 Jahren Streit: Neues Hotel in Savognin kann gebaut werden. * Kantonale Regelung: Der Kanton St.Gallen möchte das Kitas und Tagesfamilien in Zukunft mehr Geld vom Kanton erhalten und führt ein neues System ein. * Trotz Wetterturbulenzen gute Bilanz: Die Pizolbahnen sind mit der Wintersaison 2023/24 zufrieden.
4/8/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Regierung wieder komplett

Im Thurgau braucht es bei den Regierungsratswahlen keinen zweiten Wahlang. Nebst den drei Bisherigen wurden Sonja Wiesmann (SP) und Denise Neuweiler (SVP) neu in die Regierung gewählt. Im Parlament kommt es zu Verschiebungen: Grüne, Grünliberale und die SVP gehören zu den Verlierern.  Weitere Themen: * Glarus Süd will mehr Biodiversität.
4/8/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

SVP und SP verteidigen Sitze in der Thurgauer Regierung

Bei den Wahlen im Thurgau ist die Regierung im ersten Wahlgang gewählt worden. Denise Neuweiler (SVP) und Sonja Wiesmann (SP) verteidigten die frei werdenden Sitze ihrer Parteien. Die drei bisherigen Regierungsräte von Mitte, FDP und SVP schafften die Wiederwahl. Weitere Themen: * Liveschaltung ins Thurgauer Wahlzentrum zu den Hochrechnungen für die Parlamentswahlen * Arboner Stimmbevölkerung sagt Ja zur Abtretung von rund 3'000 Quadratmeter Land beim Sportplatz Stachen * Philipp Wilhelm (SP) als Landammann von Davos deutlich wiedergewählt * Diverse Wahlen und Abstimmungen in Appenzell Ausserrhoden
4/7/202412 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Therapiebad im Kantonsspital Glarus könnte nun doch offen bleiben

Aus finanziellen Gründen sollte das einzige Therapiebad im Kanton Glarus am Kantonsspital Ende Jahr geschlossen werden. Eine private Initiantin hat daraufhin angekündigt, ein privates Therapiebad zu bauen. Nachdem das Therapiebad im Spital nun doch erhalten bleiben könnte, gibt die Initiantin auf. Weitere Themen: * EWZ will den Staudamm beim Marmorerasee im Kanton Graubünden um 14 Meter erhöhen. * St.Galler Regierung will den Zusammenschluss von Ortsgemeinden und Korporationen stärker fördern. * Neue Sitze für das Herisauer Eisstadion.
4/6/202410 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Stadtraumkonzept ist Vorbereitung für 100'000-Einwohner-Metropole

Die Stadt St.Gallen hat ein Stadtraumkonzept. Es dient als Grundlage, wie die grösste Stadt der Ostchweiz in Zukunft gestaltet werden soll. Im Konzept ist auch verankert, was trotz Einwohnerwachstum typisch und erhaltenswert sein soll. Stadtplaner Florian Kessler zeigt ein Beispiel auf. Weitere Themen: * Molkerei Forster in Herisau ist trotz finanzieller Schwierigkeiten optimistisch. * Wolf reisst im thurgauischen Dussnang Alpakas. * Über 800 Schülerinnen und Schüler bestehen im Thurgau die Kanti-Prüfung. * Ausserrhoder Finanzdirektor freut sich über 12-Mio-Franken-Überschuss in der Rechnung 2023. * Radprofi Stefan Küng hat einen "crazy" Fanclub in Belgien.
4/5/202422 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Wolf reisst im Thurgau drei Alpakas

Ein Wolf hat am Donnerstag in Dussnang (TG) drei Alpakas getötet. Der Kanton prüft gemäss einer Mitteilung die Erteilung einer Abschussbewilligung. Die rechtlichen Voraussetzungen dafür seien erfüllt. Im Kanton Thurgau wurden seit 2017 drei verschiedene Wölfe nachgewiesen. Weitere Themen: * Stadtparlament Wil (SG) genehmigt Millionenkredite für neue Unterführung und behindertengerechteres Rathaus * Bündner Justizaffäre: Bundesgericht tritt nicht auf Beschwerde des ehemaligen Gerichtspräsidenten ein * Weniger Strassenverkehr im Kanton Appenzell Ausserrhoden * Ständige St. Galler Wohnbevölkerung gestiegen
4/5/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

St. Galler Regierung gegen Bezahlkarte im Asylbereich

Die Regierung des Kantons St. Gallen spricht sich gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Menschen im Asylbereich aus. Das schreibt sie in einer Antwort auf einen politischen Vorstoss der SVP-Fraktion. Aus Sicht der Regierung ist eine Bezahlkarte mit Guthaben statt Bargeld unnötig. Weitere Themen: * Solviva verkauft Spitalareal Flawil an die Stiftung Wohn- und Pflegeheim * Bündner Regierung unterstützt Projekt für elektronische Patientendossiers * Zuglinie Bernina: Längere Sperre wegen längeren Räumungsarbeiten
4/5/20245 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Baustart der Velounterführung hinter dem Bahnhof St. Gallen

Die Stadt St. Gallen will ihr Velonetz mit verschiedenen Projekten ausbauen. Geplant sind etwa neue Passerellen und Unterführungen für den Velo- und Fussverkehr sowie einer Velovorzugsroute, welche die Stadt durchquert. Der Bau eines wichtigen Teilprojekts startet am nächsten Montag. Weitere Themen: * Gemeinde Flawil fördert ukrainisches Kind mit sportlichem Talent * Floorball Thurgau könnte erstmals Schweizermeister werden. Die Euphorie in der Region ist gross. Ein Besuch im Training.
4/4/202422 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

20-Millionen Zusatzkredit für Bündner Green Deal beantragt

Der Kanton Graubünden soll ab 2025 weitere 20 Millionen Franken in Massnahmen des sogenannten Green Deal investieren. Die Regierung hat eine entsprechende Kreditvorlage ausgearbeitet. Weitere Themen:  * Verstorbener ehemaliger Churer Bischof Huonder will im Wallis beigesetzt werden * Mitwirkungsverfahren Hochwasserprojekt Rhesi wird um einen Monat verlängert * Salmsacher Bucht am Bodensee soll badefreundlicher werden
4/4/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Neues Leben für alte Pipeline zwischen St.Margrethen und Splügen

In den 1960er-Jahren führte eine Pipeline Öl vom Mittelmeer über Graubünden und St.Gallen bis nach Deutschland. Noch heute gibt es die Leitung von St.Margrethen bis zum Splügen, sie steht aber grösstenteils still. Nun könnte die Pipeline für den Transport von Wasserstoff genutzt werden. Weitere Themen. * Passagierzahlen der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein wieder auf Vor-Corona-Niveau. * Stadtpolizei St.Gallen will die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken.
4/4/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wahlkampffinanzierung offenlegen? Thurgauer Parteien uneins

Auf nationaler Ebene gibt es sie - auf kantonaler Ebene fehlen sie: Transparenzregeln bei der Wahlkampffinanzierung. Sollen Gelder und deren Quellen offengelegt werden? Die Thurgauer Politik ist sich nicht einig: Die SVP ist dagegen, SP, Grüne und GLP sind dafür. Die Mitte und FDP warten ab. Weitere Themen: * Warum hatte man keine andere Wahl? Der FCSG-Präsident Matthias Hüppi verteidigt das Vorgehen bei der Öffnung des gesperrten Gästesektors. * Was hat die Bodenseeregion mit der Kolonialisierung zu tun? Ein neues Buch geht dieser Frage nach. Das Gespräch mit einer der Autorinnen.
4/3/202426 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

FC St. Gallen gibt der Sicherheit Vorrang

Am Ostermontag reisten rund 800 Fans aus Luzern an. Aus Sicherheitsgründen und in Absprache mit der Polizei wurde für diese Fans der gesperrte Gästesektor geöffnet. Nun äussert sich der FC St. Gallen zum ersten Mal zu diesem Entscheid und sieht ihn noch immer als richtig an. Weitere Themen: * Mehr Verkehr auf Innerrhoder Strassen * Zu viele zu schwere Lastwagen auf der Nord-Süd-Achse
4/3/20244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Anästhesie am Kinderspital: Keine Zusammenarbeit mehr mit KSSG

Zwischen dem Ostschweizer Kinderspital und dem Kantonsspital St. Gallen regeln zahlreiche Verträge die Zusammenarbeit. Jener für die Anästhesie wird nun nicht verlängert. Für das Kinderspital würden die neuen Bedingungen nicht passen. Nun wird eigenes Anästhesie-Personal gesucht. Weiteres Thema: * Rolle des St. Galler Kaufmanns Hieronymus Sailer im internationalen Sklavenhandel historisch aufgearbeitet
4/3/20245 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Im Linthgebiet darf der Kormoran länger geschossen werden

Der Kormoran ist ein Zugvogel, der als Fischräuber einen schlechten Ruf hat. Auch im Linthgebiet kennt man den Jäger, der es vor allem auf die Äschen abgesehen hat. Die Schonfrist wurde deshalb um sechs Wochen verkürzt. Eine Reportage. Weitere Themen: * Das Kaskadenmodell ist als Lösung gegen Fangewalt umstritten. Die Diskussionen sind nach dem Match FC St. Gallen gegen den FC Luzern vom Wochenende wieder aufgeflammt. * Die Cicor Gruppe mit Sitz in Bronschofen übernimmt für 24 Millionen Franken eine britische Elektronikfirma.
4/2/202421 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Wie weiter mit dem Kaskadenmodell im Fussball?

Nachdem die Schliessung des Gästesektors im St. Galler Stadion kurzfristig aufgehoben wurde - stellt sich die Frage, wie sinnvoll die Massnahmen des sogenannten Kaskadenmodells sind. Die St. Galler Regierung fordert einmal mehr den Verkauft personalisierter Tickets.  Weitere Themen:  * Cicor Gruppe (Bronschhofen) übernimmt britische TT Electronics für 21 Millionen Pfund * Mann nach Brand in Altersheim Rorschach an seinen Verletzungen gestorben
4/2/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Nach Spiel gegen Luzern: Stadtpolizei will Aufarbeitung

Trotz gesperrtem Gästesektor sind laut Polizeiangaben rund 800 Fans des FC Luzern zum Spiel in St. Gallen angereist. Aus Sicherheitsgründen habe man die Sperrung des Gästesektors kurzfristig aufheben müssen. Nun sollen die Ereignisse aufgearbeitet und weitere Massnahmen diskutiert werden.  Weitere Themen:  * Abbrucharbeiten am Bahnhof Herisau starten  * Stellwerk-Test im Kanton Thurgau bald nicht mehr obligatorisch
4/2/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Pilgern zwischen Bodensee und Mittelmeer

Zwischen Rom und Konstanz verläuft die Via Francisca. 346 Kilometer sind es, die zu Fuss in knapp hundert Stunden zu schaffen sind. Dieser Pilgerweg soll jetzt im Thurgau bekannter gemacht werden. Damit Pilgernde künftig nicht nur den Jakobsweg absolvieren, sondern auch den Franciscaweg. Weitere Themen: * Gegen 600 FC Luzern Fans reisen trotz geschlossenem Fansektor nach St. Gallen. Der Fansektor wird kurzfristig geöffnet. * 60 Seniorinnen und Senioren wegen Brand aus Rorschacher Altersheim evakuiert. * Der Bernina bleibt wegen Lawinengefahr weiterhin gesperrt. Betroffen sind Strasse und Zugstrecke zwischen Pontresina und Poschiavo.
4/1/202410 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Keine Osterbrunnen in Frauenfeld

Das provisorische Budget der Stadt Frauenfeld lässt nur zwingend nötige Ausgaben zu. Dazu gehören nicht Traditionsveranstaltungen wie zum Beispiel die Osterbrunnen. Jährlich wurden die Brunnen in der Stadt von Gärtnern geschmückt. Die Stadt zahlte 500 Franken pro Brunnen. Die Gärtner verstehen es. Weitere Themen: * Kursschifffahrt wegen Föhn auf dem Bodensee teilweise eingestellt * Flawiler Bürger müssen Zusatzkredit für Turnhalle und Musikschulzentrum bewilligen * Degersheim will keine Tablets für Kindergärtner, Erst- und Zweitklässler
3/30/20249 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Innerrhoder Traditionsbahn feiert Geburtstag

Die Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg feiert dieses Wochenende ihr 60-Jahr-Jubiläum. Anfang der 2000er Jahre hatte sich die Bahn aufgrund des Schneemangels vom Skitourismus abgewendet und auf Alternativen gesetzt. Mit Erfolg.  Weitere Themen:  * Gemeinde Glarus Nord wird Opfer von Internetbetrügern und verliert rund 50'000 Franken.  * Der Ruf nach strengeren Regeln für Asylzentren im Thurgau löst bei den Parteien gemischte Reaktionen aus. * Worte des Monats März
3/28/202428 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Erste Ideen für Fussball-EM der Frauen in St. Gallen

In der Schweiz findet im Juli 2025 die Fussball-Europameisterschaft der Frauen statt. In St. Gallen werden drei Vorrundenpartien ausgetragen. Projektleiter Roger Hegi verrät erste Ideen, wie das Rahmenprogramm aussehen könnte. Ein Public Viewing bei der Olma dürfte es nicht geben. Weitere Themen: * Die Gemeinde Glarus Nord wurde offenbar Opfer von Internetbetrügern. * Die Gemeinde Amriswil kann beim Neubau vom Bushof und der Neugestaltung des Bahnhofplatzes weiterplanen. * Die EVP des Kantons St. Gallen empfiehlt für den 2. Wahlgang der Regierungsratswahlen Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP).
3/28/20246 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Scharfe Kritik auch von Parteien an Wolfsjagd

Der Leiter des St. Galler Amtes für Natur, Jagd und Fischerei und ein Wildhüter haben in Russland an einer Wolfsjagd teilgenommen. Vier Wölfe wurden geschossen. Nebst Naturschutzverbänden kritisieren nun auch verschiedene Parteien die Reise. Die Grünen wollen einen Vorstoss dazu einreichen. Ausserdem in der Sendung: * Neues Thurgauer Wirtschaftsleitbild: Der Kanton möchte mehr gut ausgebildete Leute im Kanton behalten. * Der HC Davos verliert Spiel 6 in der Viertelfinalserie gegen Lausanne und bangt um den Halbfinal-Einzug.
3/28/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Jugendheim Platanenhof: 40 Jahre geschlossene Abteilung

Es ist kein Gefängnis, trotzdem ist es sehr einschneidend für die Jugendlichen, die in der geschlossenen Wohngruppe im Jugendheim Platanenhof in Oberuzwil im Kanton St. Gallen sind. Seit nunmehr 40 Jahren gibt es diese. Anfänglich gab es Kritik. Wir haben mit der Leiterin einen Rundgang gemacht. Ausserdem in der Sendung: * Umstrittene Jagdreise nach Russland: Ein Amtsleiter und ein Wildhüter des Kantons St. Gallen waren in Russland Wölfe jagen. * Strafbefehl gegen das St. Galler Stadtparlamentsmitglied Miriam Rizvi * Thurgauer Staatsanwaltschaft und ein Privatkläger melden im Fall Hefenhofen Berufung an * Schwarze Null: Warum die St. Galler Stadtpräsidentin Maria Pappa mit dem Rechnungsergebnis 2023 trotzdem nicht zufrieden ist.
3/27/202424 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Rechnung der Stadt St. Gallen schliesst mit schwarzer Null

Die Rechnung der Stadt St. Gallen schliesst mit einem Plus von 300'000 Franken leicht positiv ab. Sorgen machen der Stadt die stetig steigenden Aufwände. Weitere Themen:  * Bürgerspital Rapperswil-Jona erhält Schonfrist von zwei Jahren * Technische Probleme führen zu Verzögerungen bei Steuerveranlagungen in GR * Markus Heer soll neuer Verwaltungsrat der GLKB werden
3/27/20246 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

St. Galler Amtsleiter auf Wolfsjagd in Russland

Der Leiter des St. Galler Amtes für Natur, Jagd und Fischerei war zusammen mit einem Wildhüter auf Wolfsjagd in Russland. Der Kanton hat dies als Weiterbildungsreise bewilligt. Scharfe Kritik kommt von den Naturschutzverbänden.  Weitere Themen:  * Gemeindeversammlung entscheidet über Projekt Futuro der Sportbahnen Elm  * Im Thurgau flossen 2023 sieben Prozent mehr in den Finanzausgleich
3/27/20245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Mit «Edi» dem Eichelhäher im Wald

Das Kinderbuch «Der Waldausflug» erzählt die Geschichte um Edi Eichelhäher, der in einem Wald im Sarganserland unterwegs ist und vieles erlebt. Geschrieben hat das Buch Förster Roger Bolliger. Er arbeitet bei der Waldregion Sargans des Kantons St. Gallen.  Weitere Themen: * Departementsverteilung im Kanton Glarus. * Cyberkriminalität - und warum immer Anzeige erstattet werden sollte. * Strengere Massnahmen für straffällige Asylsuchende im Thurgau. 
3/26/202417 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Kantonsspital Graubünden kann Kinderintensivstation behalten

Grosse Erleichterung am Kantonsspital Graubünden in Chur: Die Kinderintensivstation bleibt bestehen. Das nationale HMS-Beschlussorgan hat dem Spital die Leistungsaufträge für die Intensivstation für Neugeborene und für schwer verunfallte Kindern und Jugendliche für weitere sechs Jahre erteilt. Weitere Themen: * Weniger registrierte Straftaten im Kanton Glarus * 250 Traktoren an Bauernprotest in Gossau (SG) * Widerstand gegen Solaranlage in ehemaligem Steinbruch am Walensee * Umsetzungsplan für Massnahmen im viel kritisierten Innerrhoder Bau- und Umweltdepartement
3/26/20246 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Strengere Regeln in kantonalen Asylunterkünften

Im Kanton Thurgau hat die Zahl der Diebstähle stark zugenommen. Das zeigt die neue Kriminalstatistik. Verantwortlich in vielen Fällen sind junge Asylsuchende aus Nordafrika. Deshalb sollen nun Massnahmen ergriffen werden. Weitere Themen: * Der Grünliberale Ruedi Schwitter will Gemeindepräsident von Glarus Nord werden. * Der Nazi-Stein auf dem Churer Friedhof Daleu soll zum Mahnmal werden. Nun macht der Stadtrat einen Vorschlag, wie die Informationstafel aussehen soll.
3/26/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Der Dieb kommt via Netz

In der ganzen Schweiz wird mehr gestohlen, bedroht und betrogen, das zeigen die neusten Statistiken der Kantonspolizeien. Dasselbe Bild zeigt sich in der Ostschweiz. Vor allem die Cyberkriminalität macht den Ermittlern Kopfzerbrechen, ihnen fehlt oft der nötige Handlungsspielraum. Weitere Themen: * Innerrhoder Kantonsrat genehmigt defizitäre Rechnung 2023 * Innerrhoder Regierung verliert gegen WWF und Bundesamt für Umwelt im Streit um einen Wanderweg. * Die Flumserberge werben aufwändig um Lehrlinge.
3/25/202418 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Umstrittener Wanderweg: Gericht gibt Umweltschützern Recht

Im Kanton Appenzell Innerrhoden gab das Verwaltungsgericht dem WWF und dem Bundesamt für Umwelt Recht. Das Gericht hiess eine Beschwerde gegen einen geplanten, aber umstrittenen Wanderweg zwischen dem Kronberg und der Schwägalp gut. Eine Niederlage für die Innerrhoder Regierung. Weiteres Thema: * Zum ersten Mal hat die Glarner FDP nicht mehr zwei Regierungssitze inne.
3/25/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Thomas Tschudi neuer Glarner Regierungsrat

Die SVP hat sich im Glarnerland am Sonntag einen zweiten Sitz in der fünfköpfigen Kantonsregierung gesichert und wird stärkste Regierungspartei. Thomas Tschudi (SVP) setzte sich bei einer Ersatzwahl im zweiten Wahlgang knapp gegen Daniela Bösch-Widmer (Mitte) durch. Weitere Themen: * Warum der Habitatbaum wichtig für die Biodiversität in den Bündner Wäldern ist * Archäologen entdecken frühmittelalterliche Gräber in der Stadt St. Gallen
3/24/202415 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Beat Forster: Nach 1171 Spielen ist Schluss

Der Herisauer Hockeyprofi Beat Forster hat seine Schlittschuhe an den Nagel gehängt. Der 41-jährige Verteidiger hat jahrelang für den HC Davos gespielt und am Freitag seine Karriere mit dem EHC Biel beendet.  Weitere Themen: * Ortsbürger in Flums sagen Ja zu Windpark am Flumserberg * Zwei Skitourenfahrer sterben bei Klosters * Appenzeller Blumenladen will am Sonntag öffnen, Regierung lehnt dies ab
3/23/202410 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Regierung will Veranlagungsstau dank Gemeinden beheben

Die kantonale Steuerverwaltung ist mit den Steuerveranlagungen massiv in Verzug. Die Thurgauer Regierung will nun das Steuergesetz anpassen, damit die Gemeinden vermehrt Veranlagungen selbst machen können. Weiter in der Sendung: * Amriswil gibt Gegensteuer gegen den Hausärztemangel und das mit einem speziellen Massnahmenplan. * Das ehemalige Palace-Gebäude in St. Gallen wurde vor 100 Jahren als Stummfilmkino eröffnet. Heute ist es ein alternatives Kulturhaus. Gefeiert wird mit einem speziellen Anlass namens «100 vor 100». Weitere Themen: (17:44) 100 Jahre Palace-Jubiläum in St. Gallen
3/22/202424 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Steuerkraft der Ausserrhoder Gemeinden ist gesunken

Die Steuerkraft der Ausserrhoder Gemeinden hat 2023 verglichen mit dem Vorjahr um 0,6 Prozent abgenommen. Gemäss einer Mitteilung des Kantons liegt die mittlere Steuerkraft der Gemeinden bei 1149 Franken. Weiter in der Sendung: * Amriswil bekämpft den Hausarztmangel mit einem Massnahmenprogramm. * Felssturz bei Sils im Engadin blociert die Strasse zwischen Maloja und St. Moritz.
3/22/20247 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Hof Oberkirch Kaltbrunn: Wiederaufnahme des Strafverfahrens

Die St. Galler Staatsanwaltschaft hat das Strafverfahren im Zusammenhang mit Missbrauchsvorwürfen an der christlichen Privatschule im Hof Oberkirch wieder aufgenommen. Im Zentrum der Ermittlungen stehen Handlungen gegen die sexuelle Integrität.  Weitere Themen:  * Widerstand gegen die neue Ostschweizer Spitalliste angekündigt * Weniger Unfälle auf Ausserrhodens Strassen im Jahr 2023 * Stadt Rapperswil-Jona legt Masterplan für Lido vor
3/22/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Rechnung Thurgau: Erstes Defizit seit acht Jahren

Der Kanton Thurgau hat letztes Jahr einen Verlust von knapp 40 Millionen Franken gemacht. Für die Regierung kam dieser negative Abschluss nicht unerwartet. Weitere Themen: * Die Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden haben eine gemeinsame Spitalliste für die Akutsomatik erarbeitet. * Auch in der Stadt St. Gallen werden wieder vermehrt Drogen im öffentlichen Raum konsumiert. * Der Bund zahlt nun definitiv 49 Millionen Franken an das Agglomerationsprogramm St. Gallen-Bodensee. * Im Schloss Reichenau soll eine internationale Welt-Wasserbibliothek entstehen.
3/21/202422 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Novum in der Ostschweiz: Gemeinsame Spitalliste

Die Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden haben eine gemeinsame Spitalliste Akutsomatik erarbeitet. Das St. Galler Kantonsspital erhält neu einen Leistungsauftrag für die Herzchirurgie. Die neue Spitalliste der drei Kantone gilt für acht Jahre. Weitere Themen: * Der Kanton Thurgau hat 2023 ein Defizit von 40 Millionen Franken gemacht. * Auch in der Stadt St. Gallen werden wieder vermehrt Drogen im öffentlichen Raum konsumiert. * Die Gemeinde Uznach will das ehemalige Pflegezentrum Linthgebiet für knapp sieben Millionen Franken kaufen. 
3/21/20247 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Kanton Thurgau regelt den Bau von Windrädern

Die Thurgauer Regierung muss ein Gesetz zur Windkraft ausarbeiten. Dies hat das Kantonsparlament am Mittwoch entschieden. Das Ziel: Bei künftigen Projekten soll es weniger Probleme geben und die Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Bevölkerung gestärkt werden. Weitere Themen: * Thur-Sanierung und Verbesserung des Hochwasserschutzes: Kanton Thurgau ist beim Grossprojekt einen Schritt weiter. * Informationen durchgesickert: Auf dem Bodensee gilt das GA künftig nur noch für die Schifffahrt auf der Schweizer Seite.
3/21/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

St. Galler Staatsrechnung schliesst mit hohem Defizit ab

Die St. Galler Regierung hat für 2023 eine Staatsrechnung mit einem operativen Defizit von knapp 200 Millionen Franken vorgelegt. Das Ergebnis fiel um 39 Millionen Franken schlechter aus als budgetiert. Der Hauptgrund ist der Ausfall der Ausschüttung der Schweizerischen Nationalbank. Weitere Themen: * Thurgau: Grosser Rat diskutiert über Sterbehilfe * Mehr Gewinn: Olma Messen präsentieren Jahresergebnis * St. Galler Spitalverbunde weiterhin mit roten Zahlen: 2023 Verlust von 58.9 Millionen Franken
3/20/202424 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

St. Galler Spitäler mit Verlust von rund 59 Millionen Franken

Die vier St. Galler Spitalverbunde schreiben weiterhin rote Zahlen. Für 2022 hatte das Minus 52,6 Millionen Franken betragen. Nun ist es erneut ein Verlust von 58,9 Millionen Franken. Ins Gewicht fallen für 2023 zudem zwei ausserordentliche Wertberichtigungen. Weiter in der Sendung: * Kanton St. Gallen schreibt erstmals wieder ein Defizit. * Olma Messen 2023: Zahlen noch nicht auf dem Niveau von vor Corona.
3/20/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Gossau: Hallenbadbetrieb wie zu Coronazeiten

In Gossau können diesen Sommer nur Vereine, Schulen oder Kursteilnehmende ins Hallenbad, wofür es keinen Bademeister braucht. Und das Freibad ist nur von Juni bis August offen. Hintergrund ist das knappe Geld in Gossau. Am Dienstagabend hat das Stadtparlament das überarbeitete Budget genehmigt. Weitere Themen: * Im Kanton St. Gallen erhalten seit Anfang Jahr knapp 10'000 Personen weniger oder keine Ergänzungsleistungen mehr. * In Graubünden konnten doch noch Vorstandsmitglieder für die romanische Jugendorganisation GiuRu gefunden werden. * Umstritten: Am 14. April stimmt die Stadt St.Gallen über die Boppartshof-Wiese ab.
3/20/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Tierschutzfall Hefenhofen: Kantonstierarzt freigesprochen

Dem ehemaligen Kantonstierarzt wurden rund um den Fall Hefenhofen (TG) unter anderem Amtsmissbrauch, Tierquälerei durch Unterlassung und Gläubigerschädigung vorgeworfen. Am Dienstag sprach das Bezirksgericht ihn und drei ehemalige Mitarbeitende des Veterinäramts vollumfänglich frei.  Weitere Themen: * Ausgangslage vor dem zweiten Wahlgang bei den Regierungswahlen im Kanton St. Gallen * Neuer Krimi «Bündner Blutmond»: der Bündner Bestsellerautor Philipp Gurt im Interview
3/19/202427 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Das ESAF 2025 in Mollis muss mit weniger Soldaten auskommen

Die Armee hat die Sollstunden gegenüber den Vorgängeranlässen in Zug und Pratteln gekürzt, von 4200 auf 3600 Stunden. Grund dafür sind laut ESAF weitere Grossanlässe und die Sicherheitslage. Das ESAF muss jetzt Personal für den Aufbau finden. Es will auch noch einmal mit der Armee verhandeln. Weitere Themen: * Mehr Unfälle wegen zu schnellem Fahren in Graubünden. * Kompromiss für Gummibötler im Hochwasserschutzprojekt am Rheintaler Binnenkanal. * Widerstand gegen geplantes Firmenwindrad der SFS.
3/19/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

St. Galler Staatsanwaltschaft mit steigendem Pendenzenberg

In der St. Galler Staatsanwaltschaft ist 2023 die Zahl der pendenten Fälle angestiegen. Für die 250 Mitarbeitenden sei das Jahr durch eine hohe Arbeitsbelastung geprägt gewesen, heisst es. Die Zahl der Pendenzen habe um etwa 20 Prozent zugenommen. Bei der Jugendanwaltschaft seien es 27 Prozent mehr. Weitere Themen: * SOB zügelt Baudienstzentrum von Herisau nach Wattwil * Kinderschutzinitiative im Kanton Appenzell Ausserrhoden kommt an die Urne * Fürs Kinderfest arbeiten Schulen mit berühmten Textilfirmen zusammen – die Reportage von einer Anprobe
3/18/202420 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Ausserrhoder Bevölkerung stimmt über «Kinderschutzinitiative» ab

Der Kantonsrat erklärte heute die Volksinitiative «Kein Zwang gegen Kinder und Jugendliche» für gültig. Er empfiehlt aber, sie abzulehnen. Die Initiative fordert unter anderem, dass das Masketragen, Testen oder medizinische Untersuchungen und Impfungen nicht mehr an Schulen propagiert werden darf. Weitere Themen: * St. Galler Staatsanwaltschaft veröffentlicht Geschäftsbericht 2023 * Mehrere Monate Baustelle auf Kantonsstrasse zwischen St. Gallen und Eggersriet * In Graubünden soll der Ausweichverkehr weiterhin kontrolliert werden
3/18/20246 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Diskussionen um Liegenschaftsabbruch am St.Galler Platztor

Der Mieterinnen- und Mieterverband ist nicht einverstanden mit dem Abbruch einer Liegenschaft am Platztor in der Stadt St. Gallen. Das Wohnhaus soll dem neuen HSG Campus weichen. Wann, ist ungewiss. Der Mieterinnen- und Mieterverband wirft der Stadt deshalb einen Abbruch auf Vorrat vor. Weitere Themen:  * Im Kanton Thurgau sollen öffentliche und private Spitexorganisationen künftig gleichgestellt werden. Heisst: Gleiche Entgeltungen, aber auch gleiche Verpflichtungen. * Der Steinbruch Starkenbach in Alt St. Johann soll in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und so in die Gewinnzone geführt werden. So will es die St. Galler Regierung. Die vorberatende Kommission des Kantonsrats fordert nun, dass sich keine Private Investoren beteiligen können.
3/18/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Kantonsspital St.Gallen hat ein neues Zentrum

Ende April eröffnet das Kantonsspital St.Gallen einen Neubau, das Haus 7a. Gebaut wurde es für 274 Millionen Franken, dazu kommt Infrastruktur für fast 100 Millionen Franken. Das neue Haus mit Operationssäälen und Intensivstation soll das neue Zentrum des Spitalareals bilden.  Weitere Themen:  * Glarner Regierung sieht keinen Konflikt zwischen Hochwasser- und Naturschutz am Escherkanal * Treffen der Gruppierung "Königreich Deutschland" fand in Gossau statt * Überwachungskameras am Bahnhof Amriswil in Betrieb genommen * Austragungsort St.Gallen hofft auf mehr Geld für Frauen-Fussball-EM in der Schweiz
3/17/202422 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Analyse bestätigt: Querspange Netstal sorgt für Verkehrsprobleme

Seit im November 2023 die Querspange Netstal eröffnet wurde, laufen Anwohner und Automobilisten Sturm. Nun hat auch eine Analyse im Auftrag der Glarner Regierung bestätigt: Die Querspange hat mehr Probleme geschaffen als gelöst. Nun werden verschiedene Massnahmen geprüft. Weitere Themen: * Reichsbürgertreffen im Raum St.Gallen: Wie solche Geheimtreffen die Gemeinden vor Probleme stellen * Zweiter Helikopterunfall im Thurgau in einer Woche * Vor Beginn der Olympiasaison: Simon Ehammer hofft, dass seine Schulter hält * Wetter
3/16/202410 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Locher übernimmt Aktienmehrheit von Winterthurer Brauerei Chopfab

Lange wurde verhandelt, jetzt ist klar: Die Appenzeller Brauerei Locher steigt bei der Chopfab-Boxer ein. Das Winterthurer Unternehmen ist in finanzieller Schieflage. Alle Angestellten sollen ihre Arbeitsplätze behalten können. Die Brauerei Locher ist neue Mehrheitsaktionärin. Weitere Themen: * Seepolizei Thurgau vermeldet Rückgang der Unfallzahlen * Buch über Maria Antonia Räss erschienen: eine Appenzeller Schaustickerin, die nach New York auswanderte und ein Imperium gründete
3/15/202422 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Kinderförderungspflicht in St. Galler Gemeinden

Die St. Galler Regierung hat eine gesetzliche Grundlage für eine Angebotspflicht der Gemeinden im Bereich der frühen Förderung vorgeschlagen. Sprachliche, soziale und weitere Kompetenzen von Kindern sollen bereits in den ersten Lebensjahren gefördert werden. Weitere Themen: * Appenzell Innerrhoden: Verkehrsunfallstatistik 2023 * Graubünden: Neuer Albulatunnel im Schlussspurt * Stadtpräsident von Rapperswil-Jona Martin Stöckling kandidiert für weitere Amtsdauer * Thurgau: Einwohnerzahl gestiegen * Engadin Skimarathon: Disqualifikationen aufgehoben
3/15/20245 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

EW Romanshorn mit neuem Quaggamuschel-Versuch

Das Ziel ist es, die Wasserleitungen besser von den Muscheln befreien zu können. Weitere Themen: * Der Hinterrhein bei Rheinwald (GR) soll renaturiert werden. * Bahnstrecke zwischen Buchs und Sargans ab Freitagmittag bis Montagmorgen gesperrt.
3/15/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Ausserrhoder Traditionen an Zürichs Sechseläuten

Appenzell Ausserrhoden ist dieses Jahr Gast am Zürcher Sechseläuten. Der Auftritt war ursprünglich für 2021 geplant, musste aber aufgrund der Pandemie verschoben werden. Unter dem Motto «Ausserrhodentlich» sollen den Zürcherinnen und Zürcher Ausserrhoder Traditionen nähergebracht werden.  Weitere Themen:  * Neues historisches Museum in Arbon: Start verzögert sich um einige Jahre * Verkehrsunfallstatistik des Kantons St. Gallen: Mehr Verkehrstote * Keine gemeinsame Spitalplanung SG und TG vor 2031 * Höhere Arbeitsquote unter Ukrainerinnen und Ukrainern: St. Gallen begrüsst die Idee
3/14/202422 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Kanton St. Gallen: Zahl der Verkehrtoten gestiegen

Im vergangenen Jahr sind bei Verkehrsunfällen im Kanton St. Gallen 19 Personen gestorben. Das sind vier Personen mehr als im Jahr zuvor. Dies zeigt die neuste Verkehrsunfallstatisik der Polizei.  Weitere Themen:  * Staatsrechnung des Kantons Graubünden schliesst mit Plus von mehr als 162 Millionen * GLP Glarus empfiehlt Daniela Bösch-Widmer für Ersatzwahl in die Regierung * Romanshorner Stadtrat Dominik Reis tritt per sofort zurück
3/14/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Grundstein für Kantonsschule Sargans gelegt

Der Kanton St. Gallen hat den Grundstein gelegt für den über 50 Millionen Franken teuren Erweiterungsbau der Kantonsschule Sargans. 2014 hiess das Stimmvolk das Projekt gut, Einsprachen verzögerten es aber um sieben Jahre. Im Sommer 2026 soll der Erweiterungsbau bezugsbereit sein. Ausserdem in der Sendung: * Geplante Umwandlung der St. Galler Spitalverbunde in eine AG: Links-Grün ist wie erwartet dagegen, die Bürgerlichen dafür.
3/14/20245 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Axpo stoppt Solar-Projekt in Glarus Süd

Eine alpine Solaranlage im Gebiet Friiteren hätte Strom für 3000 Haushaltungen liefern sollen. Nach einer vertieften Prüfung, hat die Axpo die Pläne nun verworfen. Die Gefahr von Steinschlägen und Lawinen sei zu hoch, die Umweltverträglichkeit zu tief. Weitere Themen: * Einkaufstourismus: Kanton Thurgau fordert vom Bund weiterhin die Abschaffung der Wertfreigrenze * Abschuss von Jungwolf: Regulierung von Glarner Kärpfrudel abgeschlossen * Defizit: Kanton Appenzell Innerrhoden präsentiert die erste negative Rechnung in 20 Jahren * Nach Politikum: Neues Gastroangebot in Arboner Wunderbar * Ende einer Ära: Leiter des Jugendorchesters der Kanti Wattwil geht nach über 40 Jahren als Geigenlehrer in Pension Weitere Themen: - Im Toggenburg geht eine musikalische Ära zu Ende
3/13/202423 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Appenzell Innerrhoden mit erstem Defizit seit 20 Jahren

Der Kanton Appenzell Innerrhoden schliesst die Rechnung 2023 mit einem Defizit von 3.6 Millionen Franken. Zum ersten Minus seit 20 Jahren kam es unter anderem, weil es 2023 kein Geld von der Nationalbank gab. Weitere Themen: * Neus Gastroangebot in ehemaliger «Wunderbar» in Arbon. * Stadt Chur schliesst Rechnung 2023 deutlich besser ab als budgetiert. * Stadler Rail mit weniger Umsatz aber mehr Gewinn. * Sanitärtechnik-Konzern Geberit mit deutlich weniger Reingewinn als im Vorjahr
3/13/20246 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Wunderbar in Arbon soll im Mai wieder öffnen

In der ehemaligen Saurer-Kantine am Seeufer in Arbon soll die Wunderbar im Mai 2024 den Betrieb wieder aufnehmen. Das bestätigen die Verantwortlichen gegenüber dem Regionaljournal Ostschweiz. Rund um die Schliessung im Mai letztes Jahr kam es zu einem öffentlichen Schlagabtausch. Weitere Themen: * Nach sechs Jahren Bauzeit wurde das neue Haus 7A des Kantonsspitals St.Gallen mit viel Prominenz eröffnet. * Für den Bau einer Solaranlage beim Flugplatz Samedan ist eine zusätzliche Abstimmung nötig.
3/13/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Spitalpolitik: St.Galler Spitalverbunde sollen zu einer AG werden

Die vier St. Gallen Spitalverbunde sollen sich zuerst zusammenschliessen und danach bis 2030 zu einer Aktiengesellschaft werden. Dies verlangt die vorberatende Kommission in einer Motion. Das Geschäft wird in der kommenden Aprilsession behandelt. Weitere Themen:  * Gülle-Verschmutzung in Wittenbach: Sämtliche Fische in zwei Bächen verenden. * Streitgespräch zu den Thurgauer Regierungsratswahlen: Sonja Wiesmann (SP) und Christian Stricker (EVP). Weitere Themen: - Wiesmann und Stricker über Baustellen, Innovation und Steuern
3/12/202428 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Antisemitismus-Bericht: Fälle aus Graubünden aufgeführt

Die antisemitischen Vorfälle in der Schweiz haben im vergangenen Jahr stark zugenommen, wie aus dem Bericht des schweizerisch-israelitischen Gemeindebundes SIG hervorgeht. Im Bericht kommen auch Fälle aus Graubünden vor, namentlich die Taskforce in Davos, die gegen den Antisemitismus vorgehen will. Weitere Themen: * Kanton Glarus zieht positives Fazit nach fünf Monaten Bundesasylzentrum in der Allmeind in Glarus.  * In Wittenbach sind tausende Liter Gülle in die Bäche geflossen. * St.Galler FDP gibt Wahlempfehlung für die beiden SVP Kandidierenden für den Regierungsrat ab.
3/12/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Fünf Kandidierende für den zweiten Wahlgang in St.Gallen

Mit Dana Zemp und Christoph Hartmann von der SVP, Bettina Surber von der SP und den parteilosen Sarah Bösch und Alfred Tobler kämpfen fünf Kandidierende um die verbleibenden zwei Sitze in der St.Galler Kantonsregierung. Am Montagabend ist die Frist für Wahlvorschläge abgelaufen. Weitere Themen: * Vermessung des Bodenseeschiffswrack mit U-Boot wegen technischen Problemen abgesagt. * Stadt St.Gallen senkt Gebühren für Schmutzwasser. * Bilanz zu MINT-Kurs für Schülerinnen und Schüler im Kanton Glarus.
3/12/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Aktionstage gegen Rassismus: Kreuzlingen macht zum ersten Mal mit

Als erste Stadt im Kanton Thurgau macht Kreuzlingen bei den Aktionstagen gegen Rassismus mit. Es sind verschiedene Veranstaltungen geplant. Das Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und ein friedliches Miteinander zu fördern. Weitere Themen: * Strassenverkehr im Kanton Thurgau nahm zu: Meistbefahrene Strasse ist in Kreuzlingen * Bahnstrecke zwischen Herisau und Uznach wird im Sommer für fünf Wochen gesperrt. * Streitgespräch zu den Thurgauer Regierungsratswahlen: Denise Neuweiler (SVP) und Sandra Reinhart (Grüne). Weitere Themen: - Reinhart und Neuweiler: Sicherheit, Windkraft, Ausgangslage
3/11/202428 minutes
Episode Artwork

Herausfordende Rettung bei Glarner Lawinenunglück

Im Klöntal im Kanton Glarus kam am Samstag ein Skitourenfahrer wegen einer Lawine ums Leben. Sein Begleiter konnte sich aus den Schneemassen befreien. Für die Einsatzkräfte herrschten bei der Rettung erschwerte Bedingungen – wegen des Wetters.  Weitere Themen: * Fluor-Disqualifikationen am Engadin Skimarathon: Läuferinnen und Läufer wollten absichtlich schummeln * Strassenverkehr im Kanton Thurgau nahm zu: Meistbefahrene Strasse ist in Kreuzlingen * Föhnsturm beschädigt mobile Ölheizung, Heizöl in Sitter gelaufen
3/11/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Nach 21 Jahren: Umstrittener MocMoc in Romanshorn wird versetzt

Das umstrittene Kunstobjekt MocMoc auf dem Romanshorner Bahnhofplatz hätte zur Identifikationsfigur der Bodensee-Stadt werden sollen. Seit der Einweihung vor 21 Jahren polarisiert das Fabelwesen. Jetzt wird es umplatziert und aufgefrischt. Weitere Themen * Für den Musikunterricht im Kanton St. Gallen: neue, einheitliche Gesetzesgrundlagen * Für die Alpwirtschafterinnen im Kanton Appenzell Innerrhoden: auch nicht erschlossene Alpen sollen gepflegt werden
3/11/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Engadin Skimarathon: Mehrere Diskualifikationen wegen Fluorwachs

Am 54. Engadin Skimarathon untersuchte die FIS 50 Skis auf Fluorwachs. 12 der Testresultate waren dabei positiv und führten zu Disqualifikationen. Unter anderem wurde auch die vermeintliche Siegerin aus Frankreich disqualifiziert. Weitere Themen: * Ein Tourenskifahrer kommt bei Lawinenniedergang im Glarner Klöntal ums Leben und ein Schneeschuhwanderer ist am Selun im Toggenburg tödlich verunglückt. * Mehrere Schweine sterben beim Brand eines Schweinstalls in der Thurgauer Gemeinde Bussnang. * Kanton St.Gallen zeigt Handlungsbedarf bei Behindertenpolitik auf. * Studierende der PHSG leiten für zwei Tage ein Oberstufen-Schulhaus. Weitere Themen: - Singh: «Mein Focus lag bisher auf internationaler Politik»
3/10/202421 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Ausserrhoden baut Netz mit «First Respondern» auf

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden baut mit der Alpinen Rettung Schweiz ein flächendeckendes Netzwerk mit sogenannten «First Respondern» auf. Also den Menschen, die als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei Notrufen zum Einsatz kommen, bis die professionellen Rettungskräfte eintreffen. Weitere Themen: * Wie sich Demenz anfühlen muss: Der Demenzsimulator im Selbstversuch. * Thurgauer Regierung ist gegen Lockerung der Ladenöffnungszeiten in touristischen Regionen. * Ausserrhoder Rettungsdienst zügelt den Standort im Hinterland von Herisau nach Hundwil.
3/9/202410 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

St. Galler Regierung: Ausgangslage vor dem 2. Wahlgang

Die Kandidaturen für den 2. Wahlgang bei den St. Galler Regierungsratswahlen stehen fest. SVP, SP und eine parteilose Kandidatin stellen sich der Wahl am 14. April. Verändert der Rückzug von Grünen und GLP etwas an der Ausgangslage? Eine Analyse.  Weitere Themen:  * St. Galler Kantonspolizei hat russische Software aus dem Verkehr gezogen. * Verwirrung um Easy-Park-App bei Parkplatz in St. Antönien * Regierungsratswahlen Thurgau: Dominik Diezi (Die Mitte) im Porträt. Weitere Themen: - Diezi: «Alle möglichen Szenarien durchdenken – das mag ich»
3/8/202425 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Bündner Baufirma holt Ostschweizer Unternehmerpreis

Zindel United aus Maienfeld hat den Prix SVC Ostschweiz geholt. Das Bündner Unternehmen wurde unter anderem für seinen CO2-neutralen Beton ausgezeichnet. Ein weiterer Preis ging ins Glarnerland an das Märlihotel Braunwald.  Weitere Themen:  * Wiler Stadtparlament will Projekt Ortsplanrevision etappieren.  * Thurgauer Firma Raduner will Bundesgerichtsentscheid in Sachen Altlastensanierung  * Firma Coltene erleidet Gewinneinbruch 
3/8/20244 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Ungewöhnlich viel Wasser im Bodensee

Der Bodensee hat für die Jahreszeit aktuell einen ungewöhnlich hohen Wasserstand. In Romanshorn liegt der Pegel aktuell über 30 Zentimeter über dem Mittelwert der letzten 30 Jahre. Weitere Themen: * Für den zweiten Wahlgang der St. Galler Regierungsratswahlen am 14. April ist nun die Ausgangslage klar. * Die St. Galler Regierung möchte ab 2025 auch Erklärvideos zu Wahl- und Abstimmungsvorlagen in Gebärdensprache zur Verfügung stellen. * Der St. Galler Kantonsrot soll die gesetzlichen Grundlagen für die Fremdunterbringung von Minderjährigen anpassen. Dies fordert die zuständige Kommission.
3/8/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Das umstrittene Beschneiungsprojekt kommt vor Gemeindeversammlung

Dem Projekt «Futuro» der Sportbahnen Elm bläst einmal mehr ein rauer Wind entgegen: Es kommt in der Gemeinde Glarus Süd vor die Gemeindeversammlung. Dem Projekt kritisch gegenüber stehen Umweltverbände, die Grünen und ein Teil der Bevölkerung. Es wurden Unterschriften für ein Referendum gesammelt. Weitere Themen * Grüne treten bei St. Galler Regierungsratswahlen nicht mehr an: Daniel Bosshard zieht sich zugunsten der SP-Kandidatur Bettina Surber zurück. * Bei den Glarner Regierungsratswahlen treten noch zwei Personen an: Daniela Bösch-Widmer von Die Mitte und Thomas Tschudi von der SVP * Raiffeisengruppe St. Gallen hat im letzten Jahr fast 1.4 Milliarden Franken Gewinn gemacht, das sind 17.7 Prozent mehr als im Vorjahr. * Für ihr Unternehmen «WeNurse» aus Pflegefachleuten ist die Thurgauerin Jungunternehmerin Alessia Schrepfer für den Swiss Economic Women Award nominiert. * Regierungsratswahlen Thurgau: Urs Martin (SVP) im Porträt. Weitere Themen: - Martin: «Wir werden überall priorisieren müssen»
3/7/202426 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Der «Engadiner» wird nochmals kürzer

Der Engadiner Skimarathon wird nochmals kürzer. Am Sonntag startet er erst in Silvaplana. Wegen des vielen Neuschnees und des warmen Wetters der vergangenen zwei Wochen, könne keine Loipe gezogen werden über den Silvaplanersee, teilen die Organisatoren mit. Weitere Themen * St. Galler Regierungsratswahlen: die GLP verzichtet auf eine Kandidatur im zweiten Wahlgang – Sarah Noger-Engeler kandidiert nicht mehr. * Contact-Tracing wegen Masern-Fall in Appenzell Ausserrhoden: bei einem Delegationsmitglied einer internationalen Veranstaltung in Trogen sind die Masern ausgebrochen. * Sofortmassnahmen nach tödlichem Verkehrsunfall in der Stadt St. Gallen: Polizei erhöht Präsenz rund um den Unfallort beim Schulhaus und es gilt vorläufig Tempo 20.
3/7/20246 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Kanton St. Gallen: Mitte verzichtet auf Wahlempfehlung

Die Mitte-Partei hat für den zweiten Wahlgang bei den St. Galler Regierungsratswahlen am 14. April Stimmfreigabe beschlossen. Dieser Entscheid überrascht nicht, er kommt aber überraschend früh, nämlich noch bevor überhaupt klar ist wer alles im zweiten Wahlgang antritt. Weitere Themen: * Gemäss den Grünen Glarus Süd ist das Referendum gegen das Beschneiungsprojekt «Futuro» im Skigebiet Elm zustande gekommen. * Die Digitalisierung der Gerichte beschäftigt auch das St. Galler Kantonsgericht.
3/7/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Was hat das Stimmrechtsalter 16 in Glarus gebracht?

In Appenzell Ausserrhoden wird die Einführung des Stimmrechtalters 16 diskutiert. Der einzige Kanton, in welchem 16- und 17-Jährige auf kantonaler Ebene bereits abstimmen können, ist Glarus. Zu einem grossen Umbruch hat dies nicht geführt. Weitere Themen: * Die Gerichte im Kanton St. Gallen hätten gerne mehr Personal, da sie laufend mehr Fälle zu bearbeiten haben. * Ein Fünftel der Jugendlichen im Kanton St. Gallen hat Übergewicht. * Der Angeklagte im Tötungsdelikt von Netstal von 2021 hat vor Gericht zugegeben, seine Freundin umgebracht zu haben. * Regierungsratswahlen Thurgau: Walter Schönholzer (FDP) im Porträt. Weitere Themen: - Schönholzer: «Ich entscheide gerne zügig»
3/6/202427 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Kanton Glarus mit erstem Verlust seit 20 Jahren

Der Kanton Glarus schliesst die Jahresrechnung 2023 mit einem Verlust von 5,7 Millionen Franken ab. Es ist die erste Rechnung seit 20 Jahren, die mit einem Minus schliesst. Dies unter anderem wegen der schlechten finanziellen Situation des Kantonsspitals. Weitere Themen: * Der Rhein könnte in Zukunft zur Wärmequelle werden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der deutsch-schweizerischen Hochrheinkommission. * Nach Nein zu Budget 2024: Gossau und Frauenfeld erfüllen mit neuen Budget-Entwürfen die Sparvorgaben weitestgehend.
3/6/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Reitet die SVP auch im Thurgau auf der Erfolgswelle?

Im Thurgau wird das neue Parlament am 7. April gewählt. Die SVP könnte ihre Vormachtstellung im Grossen Rat weiter ausbauen, Linksgrün will dies verhindern. Welche Rolle spielen die Mitte und die FDP? Eine Einschätzung mit Parteipräsidentinnen und -präsidenten. Weitere Themen:  * Unternehmen Huber+Suhner und VAT erlitten 2023 Nachfrageeinbruch * Entscheid von grosser Tragweite für GR: Reaktionen auf die Lockerungen beim Zweitwohnungsbau
3/5/202424 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Parlament lockert Bestimmungen zum Zweitwohnungsbau

Auch der Ständerat ist hat sich hinter eine Lockerung bei den Bestimmungen für den Zweitwohnungsbau gestellt. Mit Unterstützung aus der Ostschweiz. Neu sollen Häuser, die vor März 2012 gebaut worden sind, abgerissen, neu gebaut und bis zu einem gewissen Grad erweitert werden. Weitere Themen: * 2. Wahlgang Regierungsratswahlen GL: Thomas Tschudi von der SVP tritt definitiv an. * Vergewaltigung und sexueller Missbrauch von Mädchen: Bezirksgericht Münchwilen verurteilt Mann zu einer Freiheitsstrafe von 9.5 Jahren. 
3/5/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Ein Freispruch und ein Schuldspruch im Barchetsee-Mordfall

Ein Schuldspruch und ein Freispruch, so hat das Bezirksgericht Frauenfeld im Fall des Tötungdelikts vom Barchetsee entschieden. Ein Beschuldigtenr wurde wegen Mordes zu einer 15-jährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Dem zweiten Mann konnte eine Beteiligung nicht nachgewiesen werden. Weitere Themen: * Bündner Regierung will kein neues Formular, welches Vermieterinnen und Vermieter zur Offenlegung vergangener Mietzinsanpassungen verpflichten würde. * Regierungsratswahlen St.Gallen: Parteien werden auf den zweiten Wahlkampf hin die Kräfte bündeln.
3/5/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Sieger, Verlierer, Katzenjammer: Nach den Wahlen in St.Gallen

Ist der zweite SP-Sitz in der Regierung in Gefahr? Was bedeutet der Sitzgewinn der SVP im Kantonsrat für die Arbeit und die künftigen Geschäfte im Kantonsrat? Im Studio diskutieren die Parteipräsidentinnen und Parteipräsidenten der Grünen, der SP, der Mitte und - zugeschaltet - der SVP. Weitere Themen: * Barchetsee-Mord: Eine Verurteilung und ein Freispruch. * Keine klare Wahlempfehlung der Glarner FDP für den 2. Wahlgang bei den Ersatzwahlen in die Regierung. * Holocaust-Gedenkstätte bei Diepoldsau nimmt Form an.
3/4/202428 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Regierungsratswahlen Glarus: Ausgangslage für den 2. Wahlgang

Nach dem Rückzug der FDP für den zweiten Wahlgang ist klar, dass die Partei einen Sitz verlieren wird. Auch die Kandidatin der Mitte hat nach dem geringen Vorsprung von nur 300 Stimmen aus dem ersten Wahlgang einen schweren Stand. Weitere Themen: * Lawinensituation in der Ostschweiz und Graubünden ist weiter erheblich. * Holocaust-Gedenkstätte in Diepoldsau nimmt Form an.
3/4/20246 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

FDP-Kandidat Roger Schneider tritt im 2. Wahlgang nicht mehr an

Bei der Ersatzwahl in die Glarner Regierung hat im ersten Wahlgang niemand das absolute Mehr erreicht. Nun ist klar, die FDP wird ihren zweiten Sitz in der Glarner Regierung verlieren. Ihr Kandidat Roger Schneider tritt im zweiten Wahlgang nicht mehr an. Weitere Themen: * Kantonsratswahlen St.Gallen: Die Grünen verlieren ihre Fraktionsstärke im Kantonsrat und suchen jetzt das Gespräch mit der GLP und der SP. * Regierungsratswahlen St.Gallen: SVP mit bester Ausgangslage für den zweiten Wahlgang.
3/4/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Wahlen im Kanton St.Gallen: SVP als grosse Wahlsiegerin

Die SVP gewinnt sieben Kantonsratssitze. Verlierer sind FDP, SP und Grüne. Die fünf bisherigen Regierungsmitglieder wurden wiedergewählt. Für zwei weitere Sitze ist ein zweiter Wahlgang nötig. Im ersten Wahlgang erhielten unter den Nichtgewählten die beiden SVP-Kandidaturen am meisten Stimmen. Weitere Themen: * Ersatzwahlen Regierungsrat im Kanton Glarus: Im 1. Wahlgang erreicht niemand das absolute Mehr. Der zweite Wahlgang findet am 24. März statt. * Klimainitiative in Chur: Nein zur Initiative und Ja zum Gegenvorschlag. * Weitere kommunale Abstimmungen im Überblick.
3/3/202420 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Von Ostschweizer Bauernprotesten überrascht

Für gewöhnlich seien die Ostschweizer Bäuerinnen und Bauern besonnener und gelassener als die Bauernzunft in der Westschweiz, sagt Bauernverbandspräsident und St. Galler Nationalrat Markus Ritter. Die Ostschweizer Proteste hätten ihn überrascht.  Weitere Themen:  * Autobahnanschluss Uzwil wird saniert * Jahresziel bei Rothirschjagd SG erreicht  * Erinnerungen an verstorbenen Gründer der Bischofszeller Rosenwoche Bernhard Bischof
3/2/20249 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Ukrainische Schülerinnen und Schüler wollen an die Kanti

Mehrere ukrainische Lernende bereiten sich in Kreuzlingen seit August in einer speziellen Vorbereitungsklasse auf die Aufnahmeprüfung an die Kantonsschule vor. Weiter in der Sendung: * Die Thurgauer Regierung hat die Botschaft für das Hundegesetz verabschiedet. * Das Appenzeller Hotel Hof Weissbad hat mit Susanne und Elias Leu ein neues Hotel-Direktorenpaar. * Wegen ausgelaufener Gülle sind im Röhrlibadbach und im Brübach bei Lenggenwil (SG) mehrere hundert Fische verendet.
3/1/202422 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Botschaft zum Thurgauer Hundegesetz verabschiedet

Bei den Gesetzesanpassungen geht es um die Ausweitung und Präzisierungen bei der Bewilligungspflicht für sogenannt potentiell gefährliche Hunderassen. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Graubünden wurde im letzten Jahr für rund eine Milliarde Franken gebaut. * SP-Parteipräsidentin und Kantonsrätin Marina Bruggmann präsidiert die Kommission über das Gesetz der Solidaritätsbeiträge für Betroffene von Medikamententests in Münsterlingen.
3/1/20244 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Ab heute gelten in Innerrhoden andere Gülle-Bestimmungen

Ab dem 1. März gelten im Kanton Appenzell Innerrhoden für Bäuerinnen und Bauern neue Bestimmungen, wann gedüngt werden darf und wann nicht. Neu gibt es im Dezember und Januar eine Sperre. Hinzu kommt mehr Eigenverantwortung für die Bauern – auf Initiative des Bauernverbands. Weitere Themen: * Kanton St. Gallen informiert vier Gemeinden im Sarganserland über neues Gesamtverkehrskonzept * Erster neuer Mieter zieht in die Stadtkaserne Frauenfeld
3/1/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Neue Olma-Halle wird offiziell eingeweiht

Nach vier Jahren Bauzeit sind die Arbeiten an der neuen Olma Halle 1 abgeschlossen. Rund 164 Millionen Franken hat die neue Halle über der Stadtautobahn gekostet. Sie bietet Platz für 12'000 Besucherinnen und Besucher. Dieses Wochenende wird das Bauwerk offiziell eingeweiht.  Weitere Themen:  * Mitwirkungsverfahren zum Hochwasserschutz-Grossprojekt Rhesi startet demnächst * Worte des Monats Februar 
2/29/202421 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Oberengadin: Oberstufen an einem Standort

Im Oberengadin gibt es Pläne, die Oberstufen zusammenzulegen: Statt an mehreren Standorten über die Gemeinden verteilt sollen die Schülerinnen und Schüler zentral an einem Ort unterrichtet werden. Das St. Moritzer Gemeindeparlament hat gestern über die Zusammenlegung diskutiert. Weitere Themen: * Stadtrat strebt Rechtsformänderung der St. Galler Stadtwerke an * Wiler Stadtrat Dario Sulzer (SP) tritt auf Ende Legislatur zurück * TSV St. Otmar St. Gallen verpflichtet deutsches Handballtalent
2/29/20246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Halbes Jahr nach Schwanden-Erdrutsch: 1 Million Franken gespendet

Vor ziemlich genau einem halben Jahr, Ende August 2023, kam es in Schwanden im Kanton Glarus zum grossen Erdrutsch. Kurz vor Weihnachten gab es erneut Geröll-Niedergänge. Noch ist viel Material, das abzurutschen droht, oben am Berg. Die Spendenbilanz für Betroffene ist positiv. Weitere Themen: * Indoor-Freizeitpark für Erwachsene und Jugendliche: ArboPark in Arbon (TG) eröffnet * Stadt St. Gallen: «Stadtwildtiere» mit Startschuss für Jahr der Fledermaus
2/29/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Finanzielle und personelle Probleme: Volkskundemuseum schliesst

Es fehlt an Geld, obwohl die Besucherzahlen steigen. Das Appenzeller Volkskundemuseum in Stein (AR) muss schliessen. Wie konnte es so weit kommen? Welche Rolle spielt der Kanton? Haben andere Museen ähnliche Probleme? Strukturelle Defizite sind wohl eher die Regel als die Ausnahme. Weitere Themen: * Emotionale Debatte über die eigene Entlöhnung im Thurgauer Grossen Rat * Projekt «Autofreie Sonntage im Klöntal» soll an die Landsgemeinde 2025 * Bankomaten-Sprenger von Sevelen (SG) 2019 zu Freiheitsstrafe verurteilt * St. Galler Firma Meteomatics liefert Wetterdaten in die ganze Welt
2/28/202427 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Vorlage für autofreie Sonntage im Klöntal wird ausgearbeitet

Vor zwei Jahren nahm die Glarner Landsgemeinde einen Memorialsantrag der Grünen für autofreie Sonntag im Klöntal an. Jetzt soll eine Vorlage ausgearbeitet werden, wie das Fahrverbot an einzelnen Tagen umgesetzt werden kann. Weitere Themen: * Bankomaten-Sprenger von Sevelen vor Bundesgericht * Lia Rumantscha verlängert Projekt mit Buchgeschenken für Neugeborene * Rekordergebnis für LLB Schweiz * Spital-Areal Heiden soll auch künftig medizinisch genutzt werden
2/28/20245 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Hohe Stimmbeteiligung bei den Wahlen in St.Gallen erwartet

Am Sonntag wird im Kanton St.Gallen die Regierung und das Kantonsparlament gewählt. An vielen Orten zeichnet sich eine hohe Stimm- und Wahlbeteiligung ab, die deutlich höher liegen dürfte, als bei den Wahlen vor vier Jahren. Weitere Themen: * Bürgerspital Rapperswil-Jona bleibt nun doch so lange offen, bis das neue Pflegezentrum den Betrieb aufnimmt. * St.Galler Stadtparlament sagt Nein zu klimafreundlicheren Strassenbelägen. * Neues Rehazentrum St.Gallen in der Geriatrischen Klinik mit Anlass eröffnet.
2/28/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Prozess Tötungsdelikt Bachetsee abgeschlossen

Im Prozess um ein Tötungsdelikt vor dem Bezirksgericht Frauenfeld ist der Kampf um die Überzeugungskraft der Anklageschrift weitergeführt worden. Die Verteidung forderte auch für den zweiten Angeklagten einen Freispruch. Weiter in der Sendung: * Die Bauzulieferin Arbonia will einen Teilbereich ihres Geschäfts verkaufen. Auf die Belegschaft in Arbon und Roggwil soll das keine Auswirkungen haben. * Vor 200 Jahren ist die Zwinglianische Gesellschaft Wildhaus-Alt St.Johann im Geist der Aufklärung entstanden. Nun ist ein Jubiläumsbuch erschienen.
2/27/202421 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Arbonia will Geschäftsteile verkaufen

Die Arboner Bauausrüsterin Arbonia verhandelt über den Verkauf verschiedener Geschäftsfelder. Laut der Unternehmensleitung habe das aber keine Auswirkungen auf die Belegschaft an den Ostschweizer Standorten in Arbon und Roggwil. Weitere Themen: * Der Engadin Skimarathon startet 2024 erstmals nicht in Maloja, sondern in Sils. Die ergiebigen Schneefälle der letzten Tage verhindern auf dem Silsersee die Präparierung einer Loipe in der gewohnten Qualität. * Im Prozess um das Tötungsdelikt am Barchetsee im Kanton Thurgau plädierte heute auch der Verteidiger des zweiten Angeklagten auf Freispruch.
2/27/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Stadt Wil zu Gast an der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu

Die Stadt Wil wird zusammen mit der Stiftung Hof Gast an der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu sein. Ein Thema des Gastauftritts soll die historische Verbindung zu Wangen sein. Auch regionale Vereine und Kunstschaffende sollen sich an der 164-tägigen Landesgartenschau 2024 präsentieren können. Weitere Themen: * Wegen fehlendem Budget für das Jahr 2024 findet der Babyapéro in der Stadt Frauenfeld dieses Jahr in abgespeckter Version statt. * Klimaneutralie Bodensee-Passagierschiffe: Gute Idee aber schwierig umsetzbar, sagt die Schweizerische Bodenseeschifffahrt. * Umweltfreundlicher Abfallsack für den Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid.
2/27/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Eindrücke vom Prozess zum Mordfall Barchetsee

Zwei Männer sind wegen Mordes angeklagt: 2007 wurde im Barchetsee im Kanton Thurgau die Leiche eines 27-jährigen Mannes gefunden. Er wurde erschossen und mit einem rund 30 Kilogramm schweren Betonblock im See versenkt. Unsere Reporterin war am Prozess dabei. Weitere Themen: * Frösche und Kröten wandern dieses Jahr auffällig früh. * Historischer Lawinenwinter 1999 jährt sich zum 25. Mal.
2/26/202425 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Gästerekord in der Region St. Gallen

2023 gab es in der Region St. Gallen einen Rekord bei den Logiernächten. Dies berichtet heute das Tagblatt. Schon 2022 gab es einen Rekord, dieser wurde im letzten Jahr übertroffen. Weitere Themen: * Prozessauftakt im Mord-Prozess Barchetsee. * Schneesportlager sind auch in diesem Winter beliebt. Das merken die Vermieterinnen und Vermieter von Lagerhäusern in Graubünden. * Die Gemeinde Herisau passt das Reglement für das Kulturzentrum an. * Die Gemeinde Glarus und die Technischen Betriebe haben Bauarbeiten vergeben für die Strassen- und Werksanierung Spielhof. * Wasserrohrbruch in Sulgen führt zu überfluteter Unterführung.
2/26/20246 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Prozessauftakt Tötungsdelikt Barchetsee

Ab heute wird vor dem Bezirksgericht Frauenfeld das Tötungsdelikt vom Barchetsee verhandelt. 2007 wurde dort die Leiche eines 27-jährigen Mannes gefunden. Zwei Männer sind wegen Mordes angeklagt.  Weiteres Thema:  * Aufwändige Revision der Seilbahn Hoher Kasten
2/26/20244 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

«Auf den letzten Metern kamen mir die Tränen»

Der Ostschweizer Skirennfahrer Ralph Weber beendet 30-jährig seine Karriere. Im Interview spricht er über den Prozess des Aufhörens, Tränen, Höhepunkte und die Zukunft. Weitere Themen: * Lehrplan für Islamischen Religionsunterricht im Kanton Thurgau * Masterarbeit zu Wohnfläche pro Person
2/25/202425 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kein Ort im Thurgau ist so gut dokumentiert wie Arbon

Die Stadt Arbon wird bald zum am besten dokumentierten Ort im Kanton Thurgau. Grund dafür sind 1400 Postkarten aus Arbon und Umgebung, die das Thurgauer Staatsarchiv geschenkt bekommt. Die Karten sind eine Sammlung des verstorbenen Thurgauer Alt-Regierungsrats Claudius Graf-Schelling.  Weitere Themen: * Schweizer Berghilfe sammelt Spenden für Energiewende bei Bergbeizen und Bauernhöfen * Besuch an der Premiere des Musicals «Rent» am Theater St. Gallen
2/24/202410 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Mit «Retrodigital» in die Vergangenheit und Zukunft

Der Kanton St. Gallen möchte mit dem Projekt «Retrodigital» historische, aber auch aktuelle Dokumente allen zugänglich machen. Gestartet ist das Projekt mit vier Pilotgemeinden. Nun sollen weitere Gemeinden dazukommen. Weitere Themen: * Die Thurgauer Regierung trifft Massnahmen gegen die massive Verzögerung bei den Steuerveranlagungen. * Der Kanton Appenzell Ausserrhoden baut ein Nachwuchsprogramm für Hausärztinnen und Hausärzte aus. * Die Grünen planen in der Gemeinde Glarus-Süd das Referendum gegen den Sondernutzungsplan zum Projekt Futuro in Elm.
2/23/202425 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Rhätische Bahn bessert nach heftiger Kritik nach

Die Rhätische Bahn krebst bei ihren Plänen das Angebot ab März wegen zu wenig Lokführpersonal auszudünnen zurück. Heute Freitag hat die RhB auf die teils heftige Kritik in den letzten Tagen und Wochen an diesen Plänen reagiert und bessert nach. Weitere Themen: * Grüne Glarus-Süd planen das Referendum gegen das Beschneiungsprojekt Futuro der Sportbahnen Elm. * Die Stadt Frauenfeld präsentiert nach dem abgelehnten letzten Budget ein neues Budget für dieses Jahr. * 20-jähriger Autofahrer stirbt bei Frontalkollision in Dietfurt im Kanton St. Gallen. * Thurgauer Regierung beantwortet kritische Fragen zu den Verzögerungen bei den Steuerveranlagungen.
2/23/20247 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

TG bei Umsetzung des Velogesetzes auf Kurs

In einem offenen Brief an die Thurgauer Regierung hatte die Organisation Pro Velo Thurgau eine rasche Umsetzung des nationalen Velogesetzes gefordert. Man sei auf Kurs, lautet nun die Antwort der Regierung.  Weiteres Thema: * Glarus ergreift Massnahmen gegen Lehrpersonenmangel
2/23/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Beschlossene Sache: Firma Cilander schliesst definitiv

Die Produktion der Herisauer Textilfirma Cilander wird bis im Sommer eingestellt. Dies teilt das Unternehmen heute mit. Betroffen von der Schliessung sind 190 Angestellte an den drei Standorten. Voraussichtlich 160 voh ihnen verlieren ihre Stelle. Weitere Themen: * Talentförderung in Romanshorn: Eine Stiftung will ein neues Angebot für Kinder und Jugendliche schaffen. * Pflegeoffensive in Glarus: Mit 600'000 Franken pro Jahr fördert der Kanton die Ausbildung in der Pflege. * Energie reicht nicht mehr: Thomas Kistler, Gemeindepräsident von Glarus Nord, tritt per Ende Juli zurück. Das ist zwei Jahre vor Ende seiner Amtszeit. * Schokolade, Sirup, Haarspray: Auch im Alter noch «go chrömle und poschte». Das ist das Ziel des Projekts «Kiosk auf Rädern». Ein Besuch vor Ort.
2/22/202426 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Ausbildungspflicht für Glarner Pflegebetriebe

Glarner Pflegeinstitutionen, die kein Pflegepersonal ausbilden, sollen künftig zur Kasse gebeten werden. Im Gegenzug werden Ausbildungsbetriebe, Lernende und Studierende finanziell unterstützt. Zwei Verordnungen dazu hat die Glarner Regierung verabschiedet.  Weitere Themen:  * Neue Talentförderung für Schülerinnen und Schüler in Romanshorn geplant * Zürcher Kulturpreis für Pipilotti Rist  * Spielmacher Andrija Pendic verlässt Handballverein St. Otmar St. Gallen
2/22/20246 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Bürgerliche Parteien wollen Schutzsstatus S aufheben

Der Bundesrat soll den Schutzstatus S für Geflüchtete aus der Ukraine aufheben. Dies wollen die bürgerlichen Fraktionen im St.Galler Kantonsrat. Sie haben eine Standesinitiative mit einer entsprechenden Forderung eingereicht. Weitere Themen: * Die SVP scheiterte im St.Galler Kantonsrat mit einer Motion, die den Gemeinden eine Art Vetorecht beim Bau von Windkraftanlagen eingeräumt hätte. * Ostschweizer Fachhochschule vom Bund als beitragsberechtigt anerkannt. * 43-jähriger Mann stirbt bei Brand in Oberhelfenschwil.
2/22/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Geothermie: Thurgau will Fehler vermeiden

Diverse Geothermie-Projekte in der Schweiz sind bisher gescheitert. Unter anderem jenes im Sittertobel in St. Gallen. Im Kanton Thurgau soll es mit einem Geothermie-Projekt klappen. Ein Verein, der nun in eine AG umgewandelt wurde, möchte bei der Suche nach einem Standort vorwärts machen. Weitere Themen:  * Der St. Galler Kantonsrat hat die gesetzliche Grundlage für die präventive Polizeiarbeit geschaffen. * Ausserdem hat der St. Galler Kantonsrat den Pendlerabzug erhöht.  * Das Glarner Kantonsparlament hat über eine finanzielle Unterstützung des teureren Bus-Betriebs in der Gemeinde Glarus-Süd seit dem Erdrutsch in Schwanden diskutiert. * Gespräch mit der Autorin des neuen Buches «Engadinerinnen – Frauenleben in einem hohen Tal».
2/21/202423 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

St.Galler Kantonsrat stimmt Änderungen im Polizeigesetz zu

Im Kanton St.Gallen fehlte es bis jetzt an gesetzlichen Grundlagen für die präventive Polizeiarbeit und für den Datenaustausch mit anderen Kantonen. Nun hat der Kantonsrat entsprechende Anpassungen gutgeheissen. Weitere Themen: * Gemeinde Herisau schliesst die Rechnung 2023 mit einem deutlichen Plus ab. * Neue Banden für das Eishockeyfeld im Sportzentrum Herisau. * Glarner Regierungsrat stimmt Anpassung der Personalverordnung für Kantonsangestellte zu.
2/21/20247 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Fluorwachs-Verbot für alle am Engadin Skimarathon

Der FIS-Vorstand beschloss 2019, dass die Verwendung von fluoriertem Skiwachs ab der Saison 2020-21 für alle FIS-Disziplinen verboten ist. Dieses Verbot gilt beim Engadin Skimarathon 2024 nicht nur für die Topläuferinnen und Topläufer, sondern auch für die breite Masse. Weitere Themen: * Im Pumpspeicherwerk im Tierfed in Glarus kann nach einem Felssturz Ende Januar für längere Zeit kein Strom mehr produziert werden. * Windkraftanlage auf dem Gelände von SFS Heerbrugg soll in den kantonalen Richtplan aufgenommen werden.
2/21/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

St. Galler Viehschauen erhalten weiterhin Kantonsgelder

Rund 6 Milliarden Franken jährliche Ausgaben sind in der Aufgaben- und Finanzplanung des Kantons St. Gallen die nächsten Jahre vorgesehen. Zu reden gab vor allem ein Betrag von 80'000 Franken. Der finanzielle Zustupf für die St. Galler Viehschauen sollte gestrichen.  Weitere Themen: * Kein flächendeckendes Proporz-Wahlsystem in der neuen Ausserrhoder Kantonsverfassung * Hefenhofen TG: Verteidigung fordert Freispruch für ehemaligen Kantonstierarzt * Infoveranstaltung: Neue Deponie für den St. Galler Tunnel- und Strassenbau in Mörschwil
2/20/202428 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

St. Galler Parlament diskutiert Schutzstatus S

Wie sollen mutmassliche Missbräuche beim Schutzstatus S verhindert werden? Dazu fordert das St. Galler Kantonsparlament noch in dieser Session Antworten von der Regierung. Im Fokus stehen Roma-Familien, welche mit ukrainischen Pässen in die Schweiz einreisen.  Weitere Themen:  * Zürcher Obergericht hebt Urteil gegen EX-Raiffeisen CEO Pierin Vincenz auf * Nachtragskredit für neue St Galler Steuersoftware bewilligt * Mehr Einsätze für die Bündner Feuerwehren
2/20/20246 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Kanton St. Gallen informiert Mörschwil über Deponie

Wo kommt der Bauschutt hin, der bei den Tunnelneubaus für die Engpassbeseitigung in der Stadt St. Gallen anfällt? Der Kanton St. Gallen hat dafür eine Deponie in der Gemeinde Mörschwil auserkoren. Gestern Abend wurde die Bevölkerung darüber informiert. Weitere Themen: * St. Galler Kantonsrot überweist Standesbegehren zu kostendeckenden Spitälern an National- und Ständerat * Lasermessflüge über der Ostschweiz: Veränderungen an der Landesoberfläche werden gemessen
2/20/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

22 Männer und ein Baumstamm

Vor 12 Jahren wurde die Tradition "Bloch" in Herisau wiederbelebt. Seitdem zieht zum Fasnachtsende jeweils eine Gruppe von Männern einen rauchenden Baumstamm durch das Appenzeller Hinterland. Mittlerweile ist der Brauch wieder so beliebt, dass man auf eine Warteliste kommt, bevor man mitmachen darf. Weitere Themen: * Mit oder ohne Gott - hitzige Kantonsrats-Debatte zum Vorwort der neuen Ausserrhoder Kantonsverfassung * St.Galler Kantonsrat zieht Fazit zur Pandemie-Bewältigung * "Uf Bsuech dihei": Motto des St.Galler Olma-Gastkantons-Auftritt steht * Wetter
2/19/202425 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Motto für die Olma 2024 lautet «uf Bsuech dihei»

Weil der Kanton St. Gallen dieses Jahr selbst Gastkanton an der Olma ist, musste die Schreibweise des Mottos geklärt werden. Im Kanton wird das Wort «dihei», oder eben «diheime», «dähei» oder «dahoam», unterschiedlich gesagt und geschrieben. Das Ergebnis der Umfrage ist da. Weitere Themen: * Neue Ausserrhoder SP-Co-Präsidentin Martina Jucker im Kurzinterview * Session im St. Galler Kantonsrat: Viele Sachgeschäfte und Vorstösse sollen abgearbeitet werden
2/19/20247 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Totalrevision der Ausserrhoder Kantonsverfassung im Kantonsrat

Im Kanton Appenzell Ausserrhoden kommt ab heute Montag die Totalrevision der Kantonsverfassung in den Kantonsrat. In der zweitägigen Session sind dabei mehrere Artikel umstritten. Zum Beispiel eine Umstellung des Wahlsystems oder Stimmrechtsalter 16. Weiteres Thema: * Bei Thurgau Tourismus werden die Öffnungszeiten drastisch gekürzt.
2/19/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Sieben Verletzte an Fasnachtsumzug in Schwellbrunn

Im ausserrhodischen Schwellbrunn sind während des Fasnachtsumzugs am Sonntagnachmittag zwei Umzugswagen zusammengeprallt. Sieben Personen wurden verletzt, zwei davon schwer. Sie wurden eingeklemmt. Der genaue Unfallhergang wird nun abgeklärt. Weitere Themen: * Julia Müller ist neue Präsidentin der SP Graubünden. * Martina Jucker und Silvan Graf zum neuen und ersten Co-Präsidium der SP Appenzell Ausserrhoden gewählt. * Die Organisatoren des Nordklang-Festivals in St. Gallen ziehen eine positive Bilanz der diesjährigen, verkleinerten Ausgabe. * Thurgauer Regierung möchte an Wohnsitzpflicht für Gemeinderäte und Schulrätinnen festhalten. * Die neue Ausstellung im Stiftsarchiv St. Gallen über verschleppte Zettel, gestohlene Dokumente und wiedergefundene Urkunden. * Resultate der Schweizer Leichtathletik-Hallen-Meisterschaften 2024 in St. Gallen.
2/18/202420 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Haus 04 vom Kantonsspital: Keine Einsprachen gegen Gesuch

Das Kantonsspital St. Gallen hat bei der Stadt St. Gallen ein Gesuch – ein sogenanntes Provokationsbegehren – gestellt um «nicht Unterschutzstellung» des höchsten Gebäudes der Stadt, das Haus 04 des Kantonsspitals. Gegen das Gesuch seien keine Einsprachen eingegangen, heisst es auf Anfrage. Ausserdem in der Sendung: * St. Galler Regierung bestätigt Belastung durch Grossfamilien im Zusammenhang mit dem Schutzstatus S. * Ein Todesopfer nach Brand in Oberhelfenschwil im Toggenburg. * Mehrere Behörden ermitteln gegen einen Glücksspiel-Unternehmer aus dem thurgauischen Ermatingen. * Viel mehr Anfragen von armutsbetroffenen Personen beim katholischen Sozialdienst im Lebensraum St. Gallen.
2/17/202411 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Nachhilfe für dreijährige Kinder

Thurgauer Kinder müssen nach den Sommerferien bereits Deutschkurse besuchen, bevor sie in den Kindergarten kommen. Nun bereiten sich die Schulen, Eltern und Kinder auf die frühe Sprachförderung vor. Weiter in der Sendung: * Umstrittenes Bundesasylzentrum in Steckborn darf bleiben. Eine ausserordentliche Gemeindeversammlung erteilte den Asylzentrums-Gegnern eine deutliche Abfuhr. * Stadttunnel von Rapperswil-Jona: Der Kanton St. Gallen und die Gemeinde machen nun gemeinsame Sache. * Klassisches Konzert für Menschen mit einer Seh,-und Hörbehinderung in St. Gallen.
2/16/202428 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Tunnel in Rapperswil-Jona: Stadt und Kanton planen gemeinsam

Ein Stadttunnel soll die Verkehrsprobleme der zweitgrössten Stadt im Kanton St. Gallen lösen. Im letzten Herbst hat sich die Bevölkerung für die Planung ausgesprochen. Jetzt teilt die Stadt mit, dass sie dafür noch enger mit dem Kanton zusammenspannen will. Weitere Themen * Das Bündner Dorf Brienz rutscht seit ein paar Monaten wieder schneller Richtung Tal. Im Moment bewegt sich das Dorf 1.5 Meter pro Jahr abwärts. * Wiler Stadtparlament spricht 4.3 Millionen für die Sanierung des Kulturlokals «Gare de Lion» * Die Stadt St. Gallen führt ihre Vermarktungskampagne mit dem Namen «Sankt» weiter. In den vergangenen drei Jahren wurden dafür 400'000 Franke investiert.
2/16/20247 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Steckborn will sein Asylzentrum behalten

Die Bürgerinnen und Bürger von Steckborn hatten zu entscheiden, ob die Stadt den Mietvertrag für das Bundesasylzentrum in der Zivilschutzunterkunft kündigen muss oder nicht. Eine grosse Mehrheit hat sich für den Weiterbetrieb ausgesprochen. Somit wird Steckborn nicht zum nationalen Präzedenzfall. Weitere Themen * GL Die Glarnerinnen und Glarner sollen darüber abstimmen können, ob der gemeinnützige Wohnungsbau gefördert werden soll oder nicht. Die Regierung hat den Memorialsantrag der Grünliberalen für rechtlich zulässig erklärt. * SG Nach Veröffentlichung der Studie über den Missbrauch in der katholischen Kirche haben sich beim Fachgremium des Bistums St. Gallen mehr Betroffene gemeldet als erwartet. Wegen der gestiegenen zeitlichen Belastung gibt die Präsidentin ihr Amt ab.
2/16/20245 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Widerstand auf breiter Front

Zwischen dem Notfallzentrum Wattwil und dem Kanton St. Gallen soll schon bald eine neue Leistungsvereinbarung gelten. Notfälle sollen nicht länger als 48 Stunden stationär bleiben können. Das Toggenburg wehrt sich gegen eine solche Einschränkung. Mit offenen Briefen an die Regierung. Weitere Themen:  * Windkraft in Ausserrhoden: öffentliche Informationsanlass für die Bevölkerung mit regem Zulauf * 30 Jahre im Dienst der Stadt St. Gallen: Stadtschreiber Manfred Linke im Gespräch
2/15/202428 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Stadt St. Gallen stellt öffentliches WLAN ein

Ende Februar ist Schluss mit dem öffentlichen WLAN-Netzwerk in der Stadt St. Gallen. Grund dafür ist ein Entscheid des Stadtparlaments. Dieses lehnte einen Kredit von mehr als 400'000 Franken für die Erneuerung und Erweiterung der nötigen Infrastruktur ab. Auch das Bedürfnis sei heute ein anderes. Weitere Themen: * Dolmetscherdienst im Bündner Kantonsparlament fördert die Zahl und Sprachenvielfalt der Voten. * Thurgauer Kantonalbank präsentiert gutes Jahresergebnis 2023. * FC St. Gallen holt den spanischen Mittelfeldspieler Victor Ruiz zurück. * Umstrittene Notfall-Regel in Wattwil: Jetzt wehren sich auch Toggenburger Ärztinnen und Ärzte.
2/15/20247 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Ausserrhoden holt Bevölkerung beim Thema Windkraft ab

Das Thema Windkraft ist auch in Appenzell Ausserrhoden umstritten. Laut der Regierung gibt es im Kanton sechs geeignete Gebiete. Zuerst muss aber der kantonale Richtplan angepasst werden. Am Mittwochabend fand in Teufen eine erste öffentliche Informationsveranstaltung statt. Das Interesse war gross. Ausserdem in der Sendung: * Im Kanton Thurgau gibt es zu wenig Biogasanlagen. Dieser Meinung ist das Kantonsparlament.
2/15/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Querspange Näfels sorgt für mehr Verkehrschaos - eine Reportage

Seit der Eröffnung im Dezember ist das Verkehrschaos zu Stosszeiten zwischen Glarus und Näfels noch schlimmer. Leserbriefe und Stimmen in den Sozialen Medien fordern, dass alles wieder rückgängig gemacht werde. Was denken die Leute vor Ort und was sagt der der zuständige Regierungsrat zur Situation? Weitere Themen: * Thurgauer Kantonsparlament ringt um Entschädigung der Parlamentarierinnen und Parlamentarier. * Rhätische Bahn sucht in grossem Stil neues Personal. * Mit Ausstelllung, Film- und Theatervorführungen in St.Gallen wird der 200. Geburtstag des Dichters Jakob Senn gefeiert. 
2/14/202424 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Grosser Rat GR berät Streichungen im RhB-Bahnangebot

Vor zwei Wochen kündigte die Rhätische Bahn eine markante Streichung im Bahnverkehr an Randzeiten und bei Direktverbindungen an, da Lokführer fehlen. Die Kritik aus den betroffenen Regionen ist gross. Heute befasst sich das Bündner Kantonsparlament mit den Streichungen. Weitere Themen: * Bundesrat will die Sicherheit am WEF in Davos weiter mit Truppen und Geld unterstützen. * SBB bestellen beim Thurgauer Eisenbahnbauer Stadler Rail weitere "Giruna"-Züge für die Gotthardachse. * St.Galler Kantonalbank schreibt ein erfolgreiches Jahresergebnis 2023. * Stadtrat von Kreuzlingen wehrt sich gegen Kritik an der Vergabepraxis von Aufträgen. 
2/14/20245 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Gefälschte Schreiben beschäftigen Thurgauer Steueramt

Im Kanton Thurgau sind vermeintliche Schreiben der kantonalen Steuerverwaltung an verschiedene Haushalte verschickt worden. Der Kanton bezeichnet sie als Fälschungen und reicht eine Strafanzeige gegen Unbekannt ein. Weitere Themen: * Die Gemeinde Glarus Süd ebnet den Weg für die Zukunft des Skigebiets Elm. * Der St. Galler Stadtrat bestellt in den Niederlanden 13 neue Elektrobusse. * Der FC St. Gallen reagiert auf die jüngste Niederlagen- und Verletzungsserie und leiht den 18-jährigen Stürmer Jovan Milosevic aus. 
2/14/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Mobilfunkantennen: Umstrittene Abstimmung in Walzenhausen

Im ausserrhodischen Walzenhausen kommt am 3. März die Initiative «Kein Mobilfunk auf öffentlichem Grund» vors Volk. Die Initiantinnen und Initianten haben die Abstimmung bis vor Bundesgericht erstritten.  Weitere Themen: * Ombudsstelle des Verlags Somedia in der Kritik * Wahlportraits Regierungsrat Kanton Glarus: Daniela Bösch-Widmer, die Mitte Weitere Themen: - «Pädagogik und Politik sind sehr ähnlich»
2/13/202424 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Acht Kandidaturen für fünf Thurgauer Regierungsratssitze

Von den fünf Regierungsräten verzichten zwei auf eine Wiederwahl. Für die freien Sitze schicken die Parteien Denise Neuweiler (SVP) und Sonja Wiesmann Schätzle (SP) ins Rennen. Auch zur Wahl stellen sich Sandra Reinhart (Grüne), Pascal Singh (Aufrecht Thurgau) und Christian Stricker (EVP). Weitere Themen:  * Felix Tschirky wird neuer Rektor am BWZ Toggenburg * Raiffeisenbanken in der Ostschweiz mit mehr Gewinn * Jäger erschiesst in Sedrun Hündin
2/13/20245 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Radio Südostschweiz reicht Beschwerde ein

Das zur Somedia-Gruppe gehörende Radio Südostschweiz ficht den Entscheid des Bakoms an. Dieses hat die Konzession des Bündner Radios nicht verlängert - zugunsten einer neuen Radiostation von Roger Schawinski. Dagegen hat Radio Südostschweiz nun beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde eingereicht. Weitere Themen:  * Beliebter Wanderweg zum Seealpsee spaltet Gemeinde und Kanton * HSG-Untersuchungsbericht zur Causa Stölzle soll nicht veröffentlicht werden
2/13/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Asylzentrum Rehetobel - Positive Bilanz nach zwei Monaten

Seit Mitte Dezember wird das ehemalige Altersheim in Rehetobel als temporäres Bundesasylzentrum genutzt. Im Vorfeld war die Unsicherheit gross und es wurden Bedenken geäussert. Nach zwei Monaten ziehen die Gemeinde und die zuständigen Bundesbehörden eine positive erste Bilanz. Weitere Themen: * Pensionierte Kaderpersonen aus den Pflegeberufen gelangen wegen der Spitalentlassungen mit einem offenen Brief an die St.Galler Regierung und ans Parlament. * Wahlportraits Regierungsrat Kanton Glarus: Roger Schneider, FDP und Thomas Tschudi, SVP Weitere Themen: - «Es braucht bessere Kinderbetreuungsstrukturen» - «Wir müssen die Ärmel hochkrempeln und Probleme anpacken»
2/12/202428 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Keine Beschwerde gegen TVO-Sendekonzession

Der Ostschweizer Fernsehsender kann definitiv bis 2034 weitersenden. Das Medienunternehmen Galledia, das bei der Vergabe der Konzession unterlegen ist, wird keine Beschwerde einlegen.  Weitere Themen: * Pensionierte Kaderpersonen aus der Pflege wenden sich wegen der Spitalpolitik mit einem offenen Brief an die St.Galler Regierung und den Kantonsrat. * SBB-Strecke bei Weinfelden bleibt wegen Erdrutschgefahr bis voraussichtlich Mittwoch Nacht gesperrt. * JUSO Kanton St.Gallen hat neues Co-Präsidiumsmitglied gewählt.
2/12/20244 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

4-Tage-Woche in der Alterspflege in Glarus Süd

Um dem Personalmangel entgegenzuwirken, bietet die Pflegeinstitution Glarus Süd Care neu eine 4-Tage-Woche an. Eine Umfrage unter den 250 Mitarbeitenden habe gezeigt, dass dies einem wachsenden Bedürfnis entspreche.  Weiteres Thema:  * Walzenhausen steigt aus dem Mitfahrprojekt OFAMI aus. Dem Projekt droht das Aus. 
2/12/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Mammut-Flossrennen im Thurgau feiert 50. Geburtstag

Das Mammut-Flossrennen auf Sitter und Thur feiert im Thurgau dieses Jahr sein 50. Jubiläum. Neuer OK-Präsident ist Philipp Eugster. Was er Neues plant, verrät er im Gespräch. Weiter in der Sendung: * An den Fasnachtsumzügen durch die Churer Altstadt am Samstag und durch die Stadt St. Gallen am Sonntag waren rund 50'000 Zuschauende dabei. * Im Kanton St. Gallen werden im März die Regierung und das Parlament gewählt. Wer muss sich Sorgen machen, wer darf hoffen?
2/11/202415 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Kerzen-Rekord in St. Galler Kathedrale

Im vergangenen Jahr sind in der St. Galler Kathedrale 180000 Opfer-Kerzen angezündet worden. Das sind so viele wie noch nie. Der letzte Höchstwert von 160'000 Kerzen wurde damit deutlich übertroffen. Weiter in der Sendung: * Das Pilotprojekt «Retrodigital» wurde von der Staatskanzlei und Stiftsbibliothek St.Gallen zur Digitalisierung von kommunalen Publikationen und Schriften gestartet. * «Auf Besuch daheim»; so lautet das Motto der Olma 2024. Doch wie spricht man das im St. Galler Dialekt eigentlich aus? Ein Mundartforscher gibt Auskunft.
2/10/20248 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

«Es tut mir auch weh»

Das Simiswäldli, ein verhältnismässig kleiner Wald in Arbon, ist besonders stark von der Eschenwelke betroffen, einer Baumkrankheit bei Eschen. Die kranken Bäume werden aus Sicherheitsgründen gerodet. Vom Simiswäldli bleibt deshalb nicht mehr viel übrig, was auch den Revierförster schmerzt. Weitere Themen: * Thurgauer Obergericht: Kanton Thurgau darf Geld für die Altlastensanierung des Raduner-Areals in Horn zurückfordern. * Umstrittene Windräder: Der Gemeinderat von Wuppenau geht vor Bundesgericht. Diese Woche erklärte er seinen Entscheid. * St. Galler Regierungsratswahlen: Portrait von Dana Zemp von der SVP Weitere Themen: (14:42) «Die Bedeutung der Hausarztmedizin wurde falsch eingeschätzt»
2/9/202426 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Raduner-Areal: Auch Obergericht entscheidet zugunsten des Kantons

Das Thurgauer Obergericht hat die Forderung des Kantons im Zusammenhang mit der Altlastensanierung auf dem Raduner-Areal in Horn (TG) bestätigt. Seit längerem wird gestritten, wer für die aufwändige Sanierung des mit giftigen Chemikalien kontaminierten Bodens aufkommen muss. Weitere Themen: * Graubündner Kantonalbank präsentiert Rekordergebnis für 2023 * Thurgau baut Kantonalgefängnis aus: Projektsieger bekannt * Berit Klinik Wattwil erweitert Angebot
2/9/20245 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Bahnstrecke Weinfelden-Kreuzlingen länger unterbrochen

Seit Donnerstagnachmittag ist die Zugstrecke zwischen Weinfelden und Kreuzlingen unterbrochen, wegen eines kleinen Erdrutschs bei Kehlhof. Jetzt dauert der Unterbruch länger als geplant: statt bis Donnerstagabend 21 Uhr bis Sonntag Mitternacht. Der Grund: Erdrutschgefahr. Weitere Themen: * Glarner Kantonsregierung antwortet auf zwei Grünen-Vorstösse mit Klima-Strategie * St. Galler Kantonsregierung: Arbeitsbewilligungen für Schutzstatus S soll innerhalb von 10 Tagen da sein * Eschenwelke lässt Arboner Wald sterben
2/9/20245 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Berufsverband und Spital Glarus verhandeln wieder miteinander

Die Details zum Stellenabbau am Kantonsspital Glarus sind bekannt. 20 Angestellten wird gekündigt. Die Verhandlungen über einen Sozialplan zwischen dem Berufsverband und der Spitalleitung wurden zwischenzeitlich sistiert. Nun wollen sich die Beteiligten wieder an einen Tisch setzen.  Weitere Themen:  * Innerrhoder Fasnachtsmusik im Wandel der Zeit  * Wahlen im Kanton St. Gallen: Sarah Noger-Engeler, GLP Weitere Themen: - Sarah Noger will für die glp in die Regierung
2/8/202426 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Regierigsratswahlen TG: SP unterstützt Grüne nicht

Die Sozialdemokraten haben an der Delegiertenversammlung entschieden, nicht an der bisherigen Regierungsratszusammensetzung zu rütteln. Sie empfehlen nur ihre eigene Kandidatin Sonja Wiesmann zur Wahl, nicht aber Sandra Reinhard von den Grünen. Die Grünen fühlen sich vor den Kopf gestossen. Weitere Themen: * Hacker sollen das St. Galler Stimmregister testen. * Die Kapo St. Gallen vertagt die Kommandantensuche. * Für die neuen E-Busse der VBSG braucht es 4.5 Kilometer neue Oberleitungen um die Akkus zu laden.
2/8/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Wildhaus: Grossbrand in ehemaligem Hotel

Im Toggenburg ist das ehemalige Hotel Acker in Wildhaus komplett niedergebrannt. Das baufällige Gebäude stand seit über 20 Jahr leer. Verletzt wurde nach aktuellem Kenntnisstand niemand. Die Brandursache ist unklar, gleichwohl wird über Brandstiftung spekuliert. Ausserdem in der Sendung: * Der Kanton Glarus möchte diesen Herbst die Mündung der Linth in den Walensee bei Weesen sanieren. * Im Schweizerischen Nationalpark sind auch Steinböcke und Gämse wegen dem Klimawandel vermehrt in der Nacht aktiv. 
2/8/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Grossrats-Wahlen TG: Soviel Kandidierende wie noch nie

Bei den Wahlen in das Kantonsparlament bewibt sich eine Rekordzahl an Personen. In allen Thurgauer Bezirken gibt es zudem Listenverbindungen. Auffallend dabei: Die Grünliberalen gehen je nach Bezirk andere Partnerschaften ein. Weitere Themen: * Glarner Kantonalbank mit gutem Jahresergebnis. * Wahlportrait Kanton St.Gallen: Daniel Bosshard, Grüne. * Nach 17 Jahren als Kommunikationsverantwortlicher des Kantons AR: Georg Amstutz im Interview. Weitere Themen: - Bosshard: «Lehrpersonen fühlen sich nicht abgeholt»
2/7/202427 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Glarner Kantonalbank ist mit dem Geschäftsjahr 2023 zufrieden

Die Glarner Kantonalbank GLKB konnte im Jahr 2023 sowohl den Reingewinn als auch den sogenannten Geschäftserfolg steigen. Der Reingewinn liegt mit 26 Millionen Franken knapp 3 Prozent über dem Vorjahr, dies teilt die GLKB heute mit.  Weitere Themen: * Der Kanton Graubünden hat die Situation auf dem Wohnungsmarkt analysiert. * Im Kanton Thurgau wurden im Fall von Adressbuchschwindel vier Personen vorübergehend festgenommen. * Die SP des Kantons Glarus gibt für die Regierungsratsersatzwahl keine Empfehlung ab.
2/7/20246 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Groteskes Hin und Her wegen Hallenboden

Die Stadt St. Gallen hat mit dem neuen Hallenboden der Sporthalle Kreuzbleiche wortwörtlich ihr blaues Wunder erlebt. Die neue, blaue Farbe des Hallenbodens passt nämlich nicht allen. Zuerst dem Handballverband nicht, nun hat die Schule Mühe damit. Weitere Themen in der Sendung: * Trotz Schwarzfahr-Rekord im ÖV: Bei der Rhätischen Bahn ist das Fahren ohne Billett kein grosses Problem. * Umstrittene Querspange Netstal: Die Glarner Regierung stellt klar, sucht aber auch eine Lösung.
2/7/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Nach Marschhalt: Stadt Rapperswil-Jona zeigt neues Lido-Projekt

Schon mehrmals wurde über die Zukunft der Badi am Lido in Rapperswil-Jona entschieden – und schon mehrmals wurden Projekte wieder verworfen. Jetzt soll es klappen. Die Stadt stellt heute ein von Grund auf neues Projekt vor. Weitere Themen: * Neu bei WhatsApp und Co.: Der Kanton St.Gallen informiert auf den Nachrichtendiensten – auch weil seine Themen nicht mehr immer in den lokalen Zeitungen und Radios zu platzieren sind. * Auf Nachwuchssuche: Die Ostschweizer Bergbahnunternehmen und Seilbahnfirmen wollen in Zukunft zusammenspannen. * Wahlportrait Kanton St.Gallen: Christof Hartmann, SVP. Weitere Themen: - Hartmann: Finanz- und Wirtschaftspolitiker
2/6/202420 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Kanton St. Gallen jetzt auf Messenger-Kanälen präsent

Der Kanton St. Gallen hat sein Informationsangebot erweitert: Ab sofort werden Neuigkeiten auch über WhatsApp, Threema und Telegram verbreitet. User bleiben auf diesen Kanälen anonym. Mit diesem Pilotprojekt richtet sich der Kanton an Personen, die sich von sozialen Medien abgewandt haben. Weitere Themen: * Rapperswil-Jona stellt Siegerprojekt für eine neue Badi am Lido vor * Kantonales Tiefbauamt AR vergab letztes Jahr für neun Millionen Franken Aufträge an Private
2/6/20244 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Ostschweizer Seilbahnen bieten neue Verbundlehre an

Die Ostschweizer Seilbahnen spannen bei der Ausbildung zusammen. Neu wird eine Verbundlehre angeboten. Lernende sollen dadurch Einblick in verschiedene Seilbahnunternehmen und -systeme erhalten.  Weiteres Thema:  * Rapperswil-Jona will mehr Junge für Abstimmungen und Wahlen motivieren. 
2/6/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Bewilligung: "Säntis" darf aus dem Bodensee geborgen werden

Die Thurgauer Behörden haben den Antrag des Schiffsbergevereins Romanshorn gut geheissen. Damit kann das Wrack des Dampfschiffs im März geborgen werden. Die "Säntis" liegt seit 90 Jahren auf dem Grund des Bodensees.  Weitere Themen * Kantone SG und GR ziehen Bilanz zur Wolfsregulierung. * Appenzell Innerrhoden gibt sich eine Energie- und Klimaschutz-Strategie. * Wahlportrait Kanton St.Gallen: Bettina Surber. Weitere Themen: - «Ich weiss, wie der Kanton tickt und funktioniert»
2/5/202424 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Graubünden konnte 20 Wolfsabschüsse durchführen

Der Kanton Graubünden hat bis zum 31. Januar dieses Jahres insgesamt 20 Wölfe erlegt. Graubünden habe damit zwei Drittel der bewilligten Abschüsse getätigt. Geplant war, in Graubünden vier der zwölf Wolfsrudel komplett auszulöschen. Daraus wurde aber nichts. Weitere Themen: * Die Bündner Bergbahnen sind zufrieden mit der ersten Winterhälfte. * In der Ostschweiz werden mehr E-Autos eingelöst als im Schweizer Durchschnitt.
2/5/20244 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Solarprojekt am Walensee soll weiterverfolgt werden

In Savognin gab es für das Stromunternehmen EWZ ein Nein für die geplante Solaranlage. Dies habe keinen Einfluss auf ein anderes grosses Solarprojekt der Stromunternehmen EKZ und der SAK: Sie planen sie eine Anlage am Walensee oberhalb von Quinten. Weitere Themen: * Reaktionen nach dem Nein in Wattwil: Es gibt keinen Mindestabstand zwischen Windrädern und Wohnhäusern im Baureglement. * Vorschläge in Altstätten: Rund 200 Leute haben Ideen eingereicht, was die Stadt verbessern könnte.
2/5/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wattwil sagt Nein zu Abstandsregel für Windkrafträder

In der Toggenburger Gemeinde Wattwil blieb eine Initiative, die für Windkrafträder einen Mindestabstand von 700 Metern im Baureglement festschreiben wollte, chancenlos. 60 Prozent der Stimmbevölkerung lehnten die Initiative ab.  Weitere Themen:  * Deutliches Ja zur Schulhauserweiterung Herrenhof in Uzwil * Grosseinsatz der St. Galler Polizei am Bahnhof St. Gallen wegen verdächtigem Gegenstand * Suche nach Familienanschluss für jugendliche Asylsuchende in Innerrhoden erfolglos * Wahlportrait Kanton St. Gallen: Sarah Bösch, parteilos Weitere Themen: - Bösch: «Familien haben in der Politik keine Lobby»
2/4/202417 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Kanton St. Gallen: 10 Millionen für Gründerszene

Die St. Galler Regierung lässt ihrer neuen Start-Up-Offensive Taten folgen. Mit 10 Millionen Franken sollen zwei Stiftungen finanziell unterstützt werden, die sich die Förderung von Jungunternehmen auf die Fahne schreiben. Der Förderkredit kommt voraussichtlich im Sommer ins Parlament.  Weitere Themen:  * Fachhochschule Ost will in Indonesien helfen, die Berufslehre nach Schweizer Vorbild zu etablieren. * Familienanschluss für UMAs in Innerrhoden: Ernüchternde Bilanz nach Aufruf. * Bündner Leichtathletin Annik Kälin fasst nach schwierigem Jahr wieder Tritt. * Wahlportrait Kanton St. Gallen: Patrick Jetzer, Aufrecht St. Gallen Weitere Themen: - Jetzer: «Die Politik politisiert am Volk vorbei»
2/3/202415 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Universität St.Gallen expandiert nach Österreich

In Dornbirn wird neu im Bereich Computerwissenschaft geforscht. Damit will man in der Bodenseeregion noch näher zusammenrücken. Forschen sollen vor allem Doktorandinnen und Doktoranden - unterstützt von HSG-Dozenten. Weitere Themen: * Der Thurgauer Gesundheitsdirektor Urs Martin im Interview zum Solidaritätsbeitrag von Novartis und dem Kanton Thurgau. * Umstrittene Party in St.Moritz: Das Modellabel "Moncler" veranstaltet ein exklusives Fest - Mitten im Wald. * Wahlporträt Kanton St. Gallen: SP-Regierungsrat Laura Bucher Weitere Themen: - Bucher: «Wir brauchen neue Wohnformen»
2/2/202427 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Pharma zahlt an Entschädigung für Opfer von Medikamententests

In der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen wurden Patientinnen und Patienten jahrelang mit nicht zugelassenen Medikamenten behandelt. Der Kanton Thurgau will die Betroffenen entschädigen. Nun beteiligt sich auch das Pharmaunternehmen Novartis mit 4 Millionen daran.  Weitere Themen: * Grosse Windkraftanlagen in Ausserrhoden: Richtplananpassung liegt zur öffentlichen Mitwirkung auf * Leistungsabbau bei der RhB: Protest der Gemeinden mit wenig Chancen auf Erfolg
2/2/20246 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Churer Stadtparlament sagt Ja zu Konsumraum

Das Churer Stadtparlament hat am Donnerstagabend der Einrichtung eines Konsumraums für Drogensüchtige zugestimmt. Dies, obwohl der Konsumraum nicht wie ursprünglich eine Million, sondern neu fast vier Millionen Franken kostet. Das letzte Wort hat die Stimmbevölkerung am 9. Juni 2024. Weitere Themen: * Politischer Vorstoss im Thurgauer Kantonsparlament fordert die Einführung einer Kurtaxe für Übernachtungen. * Projektierungskredit für Seewasser-Fernwärmeverbund in Romanshorn kommt an die Urne. * Schweizerisches Südostbahn SOB zählt erstmals mehr als 1000 Mitarbeitende.
2/2/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

220-jähriger Traditionsanlass: der Pelzfellmarkt in Altstätten

Der Fellmarkt ist ein Ort, wo Jagdleute aus der Regio ihre Felle und Pelze zum Verkauf anbieten, und er ist ein Treffen unter Gleichgesinnten. Über 400 Jäger und interessierte Käuferinnen und Käufer kommen zusammen. Der Ertrag ist nicht mehr gross wie früher – vor allem geht es um gelebte Tradition. Weitere Themen * Wahlporträt Kanton St. Gallen: FDP-Regierungsrat Beat Tinner * Wer hilft denen, die als erste helfen? «First Responder»: das sind ausgebildete Privatpersonen, die ausrücken, wenn in ihrer Nachbarschaft etwas passiert. Dadurch können sie früher am Einsatzort sein als beispielsweise die Ambulanz. In vielen Fällen kann das Leben retten. Doch wie umgehen damit, wenn ihre Hilfe zu spät kommt? Weitere Themen: - Tinner: «In 20 Jahren sind wir ein Geberkanton»
2/1/202428 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Sirnach TG: Grossbrand in Industriegebiet

In Gloten in der Gemeinde Sirnach ist am Donnerstagvormittag ein Grossbrand in einer Industriehalle ausgebrochen. Die Blaulichtorganisationen waren mit einem Grossaufgebot vor Ort. Weil auch giftige Stoffe entweichen könnten, empfahl die Polizei der Bevölkerung Fenster und Türen zu schliessen. Weitere Themen: * Die Gemeinde Davos und das WEF wollen langfristig zusammenarbeiten. * Das Logistikunternehmen Planzer übernimmt die Firmen Quickmail und Quickpac mit Sitz in St. Gallen. * Ab heute Donnerstag gelten in der Stadt St. Gallen neue Transparenzregeln für die Parteien. * Die Züger Frischkäse AG aus Oberbüren akzeptiert im Zusammenhang mit einer Gewässerverschmutzung eine Strafe.
2/1/20246 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

200 Millionen für Strasssenbau in Graubünden

Die Regierung von Graubünden hat das Strassenbauprogramm für die Jahre 2025–2028 zuhanden des Grossen Rats verabschiedet. Rund 200 Millionen Franken will die Regierung in den Bau und Unterhalt von den Kantonsstrassen investieren. Dies unter Berücksichtigung des «Green Deals». Weitere Themen: * Flächendeckend Tempo-30 im Kanton St.Gallen sorgt politisch weiterhin für Zündstoff. * Prozessauftakt zu Tötungsdelikt an der Melser Fasnacht 2022.
2/1/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Ostschweizer Staatsanwaltschaften am Anschlag

Die Schweizer JustizdirektorInnen-Konferenz spricht von einem Justizkollaps. Die Rede ist von den Staatsanwaltschaften, die schweizweit überlastet sind. Steigende Pendenzenberge und offene Verfahren belasten auch die Ostschweizer Justizdirektionen. Nun wird eine neue Taskforce eingesetzt. Weitere Themen: * Worte des Monats * Wetter Weitere Themen: - Hartmann: «Wir brauchen Windkraftanlagen»
1/31/202426 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Bondo – Neues Strafverfahren eröffnet

Vor einem Monat wurde ein neues Gutachten zum tödlichen Bergsturz in Bondo publik. Laut diesem Gutachten sollen die Behörden ein "inakzeptables Risiko eingegangen sein", indem sie einen Wanderweg nicht gsperrt haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt jetzt wegen mehrfacher fahrlässiger Tötung. Weitere Themen: * Wertschöpfungsstudie: In Graubünden wird jeder vierte Franken im Tourismus verdient * St.Galler Migrationsamt baut digitales Angebot aus * Gebiet um Schlossturm in Arbon aus Sicherheitsgründen gesperrt * Neuer Intendant für HSG-Square
1/31/20244 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Verhärtete Fronten nach diversen Abgängen aufgeweicht

Nachdem mehrere Personen die Fachhochschule Ost verlassen haben, forderten zwei Kantonsräte Antworten zum Konflikt. Über die Hintergründe konnte die Regierung nicht informieren. Die Situation soll sich allerdings beruhigt haben, nachdem die Leiterin für Soziale Arbeit gekündigt hatte. Weitere Themen: * Im Kanton Glarus wird in den nächsten Monaten die Luchspopulation geschätzt. * Digitalisierung in der Landwirtschaft: In St. Margrethen wurde ein automatisierter Traktor getestet.
1/31/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Doch wieder ein Therapiebad für Glarus?

Im Dezember 2023 gab das Kantonsspital bekannt, dass rund 40 Stellen abgebaut werden und unter anderem auch das Therapiebad geschlossen werden soll. Nun plant eine Privatperson den Bau eines Therapiebads, welches für gesundheitliche Behandlungen und Gesundheits-Institutionen offen stehen soll. Weitere Themen: * Deutliches Nein der Gemeindeversammlung zu einem Solarpark in der Bündner Gemeinde Surses. * Appenzeller Kantonalbank mit Rekordergebnis. * Chef der Schweizerischen Südostbahn kündigt Rücktritt an. Weitere Themen: - «Wir müssen das Wachstum der Staatsbeiträge reduzieren»
1/30/202422 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Gemeinde Surses sagt Nein zum Solarpark

Fast 70 Prozent der Stimmberechtigten sagten gestern Abend an der Gemeindeversammlung in Savognin Nein zu einem vom EWZ geplanten hochalpinen Gross-Solarkraftwerk. Der Gemeindevorstand hatte sich vergeblich für das Projekt eingesetzt. Die lokale Tourismusorganisation war dagegen. Weiteres Thema: * Die vorberatende Kommission des St. Galler Kantonsrats ist noch nicht vollends zufrieden mit dem überarbeiteten Polizeigesetz.
1/30/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Auf einen Kaffee mit den Sommer-Brüdern

Am Wochenende kämpfen gleich drei Brüder aus Andwil an den Radquer-Weltmeisterschaften um Edelmetall. Wir haben Jan, Lars und Sven Sommer vor ihrer Abreise nach Tschechien getroffen. Weitere Themen: * Firmenrundgang mit dem Geschäftsführer der Cilander AG, nachdem das Traditionsunternehmen letzte Woche die Schliessung angekündigt hatte. * Sonderfahrplan für Fährenverbindung zwischen Romanshorn und Friedrichshafen. * 20 Fahrzeuge verunfallen wegen Glatteis auf A7 bei Kreuzlingen. Weitere Themen: - «Es braucht eine Spezialisierung»
1/29/202428 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Cilander AG: Suche nach Anschlusslösungen ist gestartet

Die Geschäftsführung der Cilander AG, mit Hauptsitz Herisau, hat angekündigt, dass sie ihren Betrieb mutmasslich ganz einstellen wird. Betroffen von der Betriebsaufgabe wären 190 Mitarbeitende. Das Konsultationsverfahren ist gestartet. Die Gewerkschaft Unia hat heute früh eine Mahnwache abgehalten. Weitere Themen: * Stadtsaal Wil wird neu verpachtet * Weiterer Ausbau des Glasfasernetzes Kreuzlingen
1/29/20245 minutes
Episode Artwork

ÖV-Vergünstigung für Ausserrhoder Kantonsangestellte

Als letzter Ostschweizer Kanton zieht Appenzell Ausserrhoden nach und will seinen Angestellten künftig vergünstigte Abonnemente für den öffentlichen Verkehr zur Verfügung stellen.  Weitere Themen:  * Folge der Digitalisierung: Thurgauer Gemeinden schicken Papier-Heimatscheine an Bürgerinnen und Bürger zurück.
1/29/20245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Denkmal Stiftung Thurgau feiert 20-jähriges Jubiläum

Das Thema Kreislaufwirtschaft ist aktueller denn je. Die Denkmal Stiftung Thurgau leistet seit 20 Jahren in Beitrag und unterhält unter anderem ein historisches Bauteillager. 2024 feiert die Stiftung Jubiläum.  Weitere Themen: * Wahlen TG: Listenverbindung von Aufrecht und EDU * Thurgau will Bau von Photovoltaikanlagen in Landwirtschaftszonen besser regeln * FC St. Gallen verliert erstmals ein Heimspiel in dieser Saison
1/28/20249 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Geplanter Windpark: Gemeinde Wuppenau geht vor Bundesgericht

Der Gemeinderat von Wuppenau aus dem Hinterthurgau geht wegen des geplanten Windparks zwischen Wuppenau und Braunau vor Bundesgericht. Nicht nur der Gemeinderat wehrt sich gegen die vier bis fünf Windräder, auch ein Grossteil der Bevölkerung ist dagegen. Weitere Themen: * Fachstelle «Soziale Teilhabe im hohen Alter AI» wird weitergeführt * Glarner Schülerinnen und Schüler erhalten wegen ESAF einen freien Tag * Sportfachgeschäft bestätigt Miettrend vor Skiferien
1/27/202410 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

St. Galler Kantonsrat: 1010 Kandidierende für 120 Sitze

Im Kanton St. Gallen wird am 3. März nebst der Regierung auch der Kantonsrat neu gewählt. Wir haben Zahlen, Fakten und Auffälligkeiten zur Kantonsratswahl und schätzen ein.  Weitere Themen: * Die Kantone St. Gallen und beide Appenzell wollen auch im Bereich der Rehabilitation enger zusammenarbeiten. * Der St. Galler Bauernverband bietet neu Schulungen im Bereich Cybersicherheit an.  * Das Bündner Kunstmuseum in Chur zeigt eine neue Ausstellung zum Bündner Künstler Augusto Giacometti.
1/26/202427 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Weiterer Schritt für gemeinsame Spitalplanung

Die Kantone St. Gallen und beide Appenzell erarbeiten im Bereich Rehabilitation eine kantonsübergreifende Spitalplanung. Es ist ein weiterer Schritt zu einer intensiveren Zusammenarbeit diesbezüglich. Bei der Akutsomatik ist dies bereits der Fall.  Weitere Themen: * Die St. Galler Staatsanwaltschaft hat im «Fall Hartmann» Berufung angemeldet. * An der ETH in Zürich werden in einem 3D-Drucker die ersten Säulen des «Weissen Turms» von Mulegns im Kanton Graubünden gedruckt. 
1/26/20246 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Anzeige wegen Wilderei

Im August 2023 hat die Bündner Wildhut die Leitwölfin des Calandarudels abgeschossen, dies weil das Tier krank war. Bei der pathologischen Untersuchung wurde dies bestätigt, allerdings hat man auch herausgefunden, dass mehrmals illegal auf die Wölfin geschossen wurde. Der Kanton erstatttet Anzeige. Weitere Themen: * Neue Plakatierregeln im Thurgau * Bericht zur Aussenpolitik des Kantons St.Gallen * Staatsanwaltschaft ermittelt nach tödlichem "Drifter-Unfall" * Wetter
1/26/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Herisauer Obstmarkt: Einwohnerrat bewilligt Millionen Kredit

Seit über 50 Jahren will Herisau den Platz am Obstmarkt neu gestalten - immer wieder wurden Ideen verworfen. Jetzt kommt man der Neugestaltung und Sanierung ein wenig näher. Eine Auslegeordnung vor Ort Weitere Themen: * St.Galler Spitalturm - Abbruch oder nicht? Diese Frage soll noch in diesem Jahr entschieden werden. In der Zwischenzeit könnte dem Kantonsspital der Denkmalschutz in die Quere kommen. * Stellen für Richterinnen und Richter am Kantonsgericht St.Gallen werden in Zukunft öffentlich ausgeschrieben. * Bei eisigen Wassertemperaturen trotzdem baden gehen: Für die einen ein Graus - für die anderen ein Muss. Wir begleiten zwei Eisbaderinnen.
1/25/202426 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Rhätische Bahn streicht wegen Personalmangel Zugverbindungen

Weil die Rhätische Bahn RhB zu wenig Lokführerinnen und Lokführer hat, streicht das Unternehmen Zugverbindungen und setzt stattdessen Busse ein. Spätestens zum Fahrplanwechsel im Dezember 24 soll wieder genügend Personal vorhanden sein. Weitere Themen: * Sanierung des Hallenbad und Sportzentrums St.Moritz nimmt eine weitere Hürde. * St.Galler Regierung will Finanzierungssystem zur Unterbringung von Minderjährigen überarbeiten. * Kanton Thurgau setzt aus Spargründen nur Teile der Pflegeinitiative um.
1/25/20246 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Grösste Solaranlage in Glarus bewilligt

Der Glarner Regierungsrat hat eine grosse Solaranlage auf den Dächern eines Unternehmens in Niederurnen bewilligt. Es soll die grösste Fotovoltaikanlage im Kanton Glarus werden. Aufgrund des Pilotcharakters der Anlage erlässt der Kanton dem Unternehmen die jährliche Abgabe an den Kanton. Weitere Themen: * Herisauer Gemeindeparlament sagt ja zu einem 8.8 Millionen-Kredit für die Sanierung und Neugestaltung des Dorfzentrums. * Keine Verletzten nach Brand in Recyclingbetrieb bei Buchs. * Oberengadiner Gemeinde Sils will die Wohnungssuche für Ortsansässige erleichtern.
1/25/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Fall Hefenhofen: Ehemaliger Kantonstierarzt vor Gericht

Am Bezirksgericht Frauenfeld hat heute der Prozess gegen den ehemaligen Thurgauer Kantonstierarzt und weitere Vertreter des Veterinäramtes begonnen. Ihre Rolle im Fall Hefenhofen soll beleuchtet werden. Die Staatanwaltschaft wirft dem Kantonstierarzt mitunter mangelhafte Kontrolle vor. Weitere Themen:  * Felssturz beschädigt Trafo des Kraftwerks Linth-Limmern im Kanton Glarus * Thurgauer Staatsschreiber wiedergewählt * Pfahlbauer-Kost zum Nachkochen: Neues Kochbuch mit Jungsteinzeit-Rezepten veröffentlicht
1/24/202424 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Felssturz beschädigt Pumpspeicherwerk

Herabstürzende Felsbrocken haben gestern das Pumpspeicherwerk der Kraftwerke Linth-Limmern in Glarus Süd beschädigt. Beim Ereignis gelangte auch Öl in den Fluss Linth.  Weitere Themen:  * Schonzeit für Kormorane entlang der Linth wird verkürzt * St. Galler Finanzkommission heisst Nachtragskredit für neue Steuersoftware gut.
1/24/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Der Stiftsbezirk St.Gallen wird virtuell begehbar

Der gesamte Stiftsbezirk St.Gallen wird in diesen Tagen mittels Laserscanning erfasst. Daraus entsteht ein 3D-Modell. Damit wird es künftig möglich sein, den gesamten Stiftsbezirk virtuell zu begehen. Auch bei weiteren Sanierungen soll das 3D-Modell zum Einsatz kommen. Weitere Themen: * Fall Hefenhofen: Ehemaliger Thurgauer Kantonstierarzt und Mitarbeitende des Veterinäramtes vor Gericht.
1/24/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Zivilschutz hilft in Schwanden mit

Nach den neusten Rutschungen ist nun auch der Glarner Zivilschutz im Einsatz und hilft, den betroffenen Dorfteil vom Schlamm zu befreien. Im Rahmen einer Medienführung wurde Journalisten auch zum ersten Mal seit langem Zugang zum Rutschgebiet gewährt, wir waren mit dabei.  Weitere Themen: * Jahresziele: Der St.Galler Stadtrat möchte mehr Tempo bei der Forschung, der Wirtschaft und bei der Neugestaltung vom Marktplatz. * Audiovisuelles Kulturerbe: Das St.Galler Staatsarchiv hat 1,5 Jahre lang nach alten Videos und Bild- oder Tondokumenten gesucht. Dabei wurden einige Perlen gefunden. 
1/23/202417 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Kommission heisst St. Galler Corona-Bericht gut

Auf fast 100 Seiten analysierte der Kanton St. Gallen seine Pandemie-Bewältigung. Verfasst wurde der Bericht grösstenteils von der Regierung selber, nicht wie in anderen Kantonen. Von der vorberatenden Kommission gibt es für den Bericht gute Noten. Weitere Themen: * Bundesgerichtsentscheid: Die Gemeinde Grono (GR) darf das Stromverteilnetz übernehmen. * In Appenzell wird die Hallenbad-Brücke saniert.
1/23/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Stellenabbau: St.Galler Regierung will sich mit CH Media treffen

Im März will sich die St.Galler Regierung mit den Verantwortlichen des Medienunternehmens CH Media zu einem Gespräch treffen. Grund ist der angekündigte Abbau von 150 Stellen. Noch nicht bekannt ist, wie stark die Ostschweizer Redaktionen vom Abbau betroffen sind. Weitere Themen: * Kanton St.Gallen will die Innovationskraft von KMUs stärker fördern. * Kanton Thurgau wirbt für Informationsplattform für kantonale Hilfsangebote im Gesundheitswesen, im Sozialbereich und in der Bildung.
1/23/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Thurgau richtet einen digitalen Schalter ein

Im Kanton Thurgau können ab heute unter thurgau.ch die ersten Dienstleistungen des Digitalen Schalters in Anspruch genommen werden. So muss man für ein neues Kontrollschild oder ein Stipendiumsgesuch nicht mehr aufs Amt. Weitere Themen: * Christof Hartmann, Regierungsratskandidat der SVP, ist vom Vorwurf des Amtsmissbrauches freigesprochen worden. * Der Kanton Schwyz ist Gastkanton an der Olma 2026. * Auf SRF läuft eine neue rätoromanische Serie. Sie heisst "L'ultim Rumantsch". Der Regisseur im Gespräch.
1/22/202423 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Vorwurf Amtsmissbrauch: Freispruch für Christof Hartmann

Das Kreisgericht Werdenberg-Sarganserland in Mels hat den früheren Vize-Gemeindepräsidenten Christof Hartmann vom Vorwurf des Amtsmissbrauchs freigesprochen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.  Weitere Themen:  * Schwyz ist 2026 Olma-Gastkanton * Open Air St. Gallen Gründer Freddy Geiger verstorben * 41 Ostschweizer Energieprojekte werden durch Bund gefördert
1/22/20245 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Parteien kritisieren neue Finanzstrategie

Mehr Einnahmen durch Steuererhöhung, weniger Ausgaben bei Projekten. Die neue Finanzstrategie der Thurgauer Regierung stösst bei den Parteien auf wenig Begeisterung.  Weitere Themen:  * Abstimmungsresultate Domat/Ems und Surses.  * Historischer Friedhof in Tamins entdeckt.
1/22/20245 minutes
Episode Artwork

Seit über 125 Jahren: Hilfe für Kinder und Jugendliche

Ein Gespräch mit Geschäftsführer Christoph Wick über die Kinder- und Jugendhilfe St. Gallen: über das neue Buch zur Geschichte der Institution und über aktuelle Herausforderungen. Weitere Themen: * Abstimmung in Domat/Ems: Ja zu einer umstrittenen Strasse. * Abstimmung in Surses: Der EWZ wird die Konzession nicht verlängert. * RhB Zug kollidiert mit fünf Pferden. * Für Handbikerin Sandra Stöckli wird es ein spannendes Jahr: die paralympischen Spiele in Paris und die Heim-WM stehen an.
1/21/202422 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Tiefe Arbeitslosigkeit führt zu weniger Arbeit bei den RAVs

In den Kantonen St. Gallen, Thurgau und Graubünden heisst es auf Anfrage, dass bei den RAVs (Regionale Arbeitsvermittlungszentren) niemand entlassen werde. Stellen, die vakant werden, werden jedoch nicht mehr besetzt. Weitere Themen: * Christian Stricker (EVP) kandidiert für den Thurgauer Regierungsrat. * Die Vorbereitungen für die Bergung des Dampfschiffes «Säntis» sind in vollem Gange.
1/20/20249 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

«Wenn man kein Geld hat, kann man auch kein Geld ausgeben»

Die Thurgauer Regierung will in den nächsten Jahren mehrere hundert Millionen einsparen und die Steuern erhöhen. Im Interview sagt Finanzdirektor Urs Martin, die Regierung sei verpflichtet, den angeschlagenen Staatshaushalt in Ordnung zu bringen. Die Massnahmen seien einschneidend aber nötig.  Weitere Themen: * Wahlkampf-Budgets der Ostschweizer National- und Ständeratskandidaturen offengelegt - mehrere KandidatInnen haben über hundertausende Franken investiert. * Der Kanton St.Gallen plant vorerst keine finanzielle Unterstützung für das ESAF im Glarnerland, im Gegensatz zu den Gemeinden * Essen am WEF: Spontan ins Restaurant geht nicht - Kebab geht immer
1/19/202424 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Alkoholverkaufsverbot in St. Galler Badis wird aufgehoben

Eine Flasche Bier oder ein Glas Wein in St. Galler Badeanstalten zu verkaufen, war bislang nur bei einer räumlichen Trennung erlaubt. Gäste in Badehosen wurden nicht bewirtet. Das soll sich nun ändern. Das Alkoholverkaufsverbot soll schon auf die diesjährige Badesaison gestrichen werden. Weiteres Thema: * Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 in Mollis braucht finanzielle Unterstützung des Kantons St. Gallen. Dort ist man noch zögerlich und will Glarus vor allem mit Polizeikräften unterstützen.
1/19/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Schwanden: Räumungsarbeiten nach erneutem Murgang gestoppt

Im Schwanden ist es im Gebiet Wagenrunse in der Nacht auf Donnerstag erneut zu Abbrüchen gekommen. Das Material gelangte bis ins Siedlungsgebiet. Personen kamen keine zu Schaden. Die Situation bleibt angespannt. Weitere Themen: * Bernhard Ehrenzeller, Rektor der Universität St. Gallen tritt Ende Januar ab. Das Bilanzgespräch. * In Romanshorn (TG) plant die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt seit über fünf Jahren ein Hafenhotel. Das Projekt stockt, die Initianten bekommen mehr Zeit.
1/18/202423 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Hotelprojekt in Romanshorn erhält mehr Zeit

Die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt AG SBS plant seit über fünf Jahren ein Hafenhotel direkt am Bodensee in Romanshorn. Weil sich das Projekt aber hinzieht, erhält die SBS von der Stadt nun mehr Zeit. Konkret verlängert diese eine Rückkauffrist für das betreffende Grundstück. Weitere Themen: * Weitere Bündner Tourismusregionen haben Interesse am Nacht-ÖV-Angebot zwischen Chur, Lenzerheide und dem Albulatal. * Thurgauer Unternehmen blicken trotz Herausforderungen optimistisch in die Zukunft.
1/18/20246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Brandschutzproblem beim Casino Frauenfeld

In der beliebten Frauenfelder Veranstaltungslokalität, dem Casino Frauenfeld, wird der Brandschutz nicht eingehalten. Dies zeigt ein Bericht zur Feuerschutzkontrolle. Das Problem sind die Fluchtwege. Für den Stadtrat kommt das nicht überraschend. Weitere Themen vom Donnerstagmorgen, 18. Januar: * Die Thurgauer Regierung möchte das Veranstaltungsverbot an hohen Feiertagen lockern. * Zivilschützer helfen nach den Erdrutschen in Schwanden im Kanton Glarus beim Aufräumen. * Die Glarner Regierung hat mit dem Bund ein neues Integrationsprogramm für Flüchtlinge abgeschlossen. 
1/18/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Regierungsratswahlen: 7 Kandidaturen für 5 Sitze

Mit den Grünen und der Mitte haben gestern Abend die letzten beiden grösseren Parteien ihre Kandidaten für die Thurgauer Regierungsratswahlen im April nominiert. Klar ist: Zwei Neue kommen in die Regierung, da es zwei Rücktritte gibt. Die Ausgangslage. Weitere Themen:  * Die Stadt St. Gallen stellt ihr Stadtraumkonzept vor: mehr Verdichtung, mehr Grünflächen und einige Hochhäuser, aber nicht zu hohe. * Davos bietet während dem WEF einen offiziellen Shuttleservice. Wir haben einen Fahrer begleitet. * Das Glarner Obergericht hat entschieden, dass die Polizei 600 Geschwindigkeitsbussen zurückzahlen muss. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
1/17/202426 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Stadt St.Gallen stellt Stadtraumkonzept vor

Wie soll sich die Stadt St.Gallen und wie sollen sich die Quartiere baulich weiterentwickeln? Antworten auf diese Fragen gibt ein neues Stadtraumkonzept, welches ein umfassendes Zukunftsbild für die Innenentwicklung der Kantonshauptstadt zeichnet. Heute wurde es vorgestellt. Weitere Themen: * Frau in St.Margrether Solarium starb an Rauchvergiftung. * Der Churer Konsumraum verzögert sich. * Sanitärechnik-Gruppe Geberit mit Umsatzrückgang. * Innerrhoder Schalenwildjagd 2023 war erfolgreich. * David Knezevic verlängert seinen Vertrag beim TSV St.Otmar St.Gallen um ein Jahr.
1/17/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Die Grünen Thurgau wollen mit Sandra Reinhart in die Regierung

Die Grünen Thurgau treten Sandra Reinhart zu den Regierungsratswahlen an. Die Fraktionspräsidentin der Grünen im Grossen Rat Thurgau wurde von ihrer Partei nominiert. Auch die Mitte hat am Dienstagabend ihren bisherigen Regierungsrat Dominik Diezi für die Wiederwahl nominiert. Weitere Themen: * Gebäudeversicherung des Kantons Glarus will prüfen lassen, ob es im Zusammenhang mit den Erdrutschen in Schwanden von Seiten Behörden zu Fehlern kam.
1/17/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Amtsmissbrauch-Vorwurf gegen St. Galler Regierungsratskandidaten

Ein fast 10 Jahre alter Gemeinderatsentscheid hat für den SVP-Regierungsratskandidaten Konsequenzen: Christof Hartmann stand heute vor Gericht. Der Vorwurf: Amtsmissbrauch. Hintergrund ist ein Nachbarschaftsstreit um eine Mauer in der Gemeinde Walenstadt. Weitere Themen: * Das sagen die Parteien zum Entscheid der HSG, sich von zwei Professoren zu trennen. * Im Kanton Thurgau gibt es mehrere Vorstösse zur Wohnsitzpflicht für politische und andere Ämter. * Die Rhätische Bahn ist während des WEF gefordert. Wir fahren mit einem Zugbegleiter mit.
1/16/202427 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

St. Galler Lehrerverband fordert Entlastung für Klassenlehrkräfte

Der St. Galler Bildungsrat habe Massnahmen gegen den Lehrkräftemangel «auf die lange Bank» geschoben. Dies kritisiert der Lehrerinnen- und Lehrerverband des Kantons St. Gallen (KLV) am Dienstag in einem Communiqué. Klassenlehrpersonen müssten dringend entlastet werden. Weitere Themen: * Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski fuhr mit der Rhätischen Bahn nach Davos. * In fast der Hälfte aller öffentlichen Bäder in den Kantonen Graubünden und Glarus lässt die Wasserqualität zu wünschen übrig. * Die Migros Ostschweiz erzielt im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von fast 2.5 Milliarden Franken.
1/16/20245 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Steinbruch Starkenbach: 3 Millionen Franken für neue AG

Die St. Galler Regierung hat ihre Pläne für den Obertoggenburger Steinbruch Starkenbach vorgelegt. Der Betrieb soll in eine eigene Aktiengesellschaft überführt werden - mit dem Kanton als Alleinaktionär.  Weitere Themen:  * Social Media Posts des Kantons Graubünden sollen vermehrt auch auf Rätoromanisch und Italienisch gemacht werden.  * Die Stadt St. Gallen zählt 2023 mehr Einwohnerinnen und Einwohner. 
1/16/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Appenzell Innerrhoden löscht sein Profil auf X

Grund sei die Kritik, seit der Milliardär Elon Musk die Social-Media-Plattform übernommen hat. Auch andere Kantone überprüfen ihre Auftritte in den sozialen Medien. Der Kanton Thurgau erwägt einen Ausstieg aus X. Weitere Themen: • St.Galler Wildhut schiesst weiteren Wolf aus dem Calfeisenrudel. • Staatsanwaltschaft untersucht den Tod einer Frau in einem Solarium in St.Margrethen. • Davoser Tourismusdirektor blickt auf 35 Jahre WEF zurück.
1/15/202426 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Stadtpolizei warnt vor Betreten des Eises auf Drei Weieren

Trotz Verbotstafeln haben am Wochenende mehrere Personen die Eisflächen oberhalb der Stadt St.Gallen betreten. Die Stadtpolizei betont, dass man nur bei einer offiziellen Freigabe der Stadt auf den Weieren spazieren oder schlittschuhlaufen darf. Weitere Themen: * St.Galler Wildhut schiesst Wölfin des Calfeisenrudels. * Drogen-Konsumraum in Chur wird teuerer als geplant. * Appenzell Innerrhoden deaktiviert sein X-Konto. 
1/15/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Thurgauer ParlamentarierInnen wollen mehr Lohn

Zuletzt wurde die Entschädigung für Mitglieder des Thurgauer Grossen Rates 2008 erhöht. Nach dem Büro des Grossen Rates möchte nun auch die zuständige Kommission eine Lohnerhöhung. Neu sollen ParlamentarierInnen 250 statt 200 Franken für eine halbtägige Sitzung bekommen. Weitere Themen: * Neuer Veranstaltungskalender für die Ostschweiz * Wetter
1/15/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Anti-WEF Demonstration sorgt für Stau vor Davos

Rund 300 Demonstrierende haben am Sonntagmittag die Strasse bei Davos Laret blockiert. Es entstand ein Stau von über 18 Kilometern. Die Kritik der Demonstrierenden gilt den hochrangigen Gästen des WEF. Weiter in der Sendung: *  Die Stadt Wil erhöht die Tarife für den Unterhalt der Gräber auf ihren Friedhöfen - um bis zu 50 Prozent. * Joana Schildknecht aus Eggersriet ist eine der grössten Nachwuchshoffnungen im Springreiten.
1/14/202414 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Vollelektrisches Pistenfahrzeug in Flumserberg

Im St. Galler Wintersportgebiet Flumserberg wurde diese Woche das erste vollelektrische Pistenfahrzeug der Schweiz ausgeliefert. Neu werden Skipisten, Wanderwege und Langlaufloipen auch elektrisch präpariert. Weiter in der Sendung: * Millionenschaden nach Brand in St. Galler Museumsquartier. * Kampf gegen Windräder im Toggenburg.
1/13/202411 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

St. Galler Naturmuseum will kinderfreundlicher werden

Seit sieben Jahren gibt es das neue Naturmuseum im Osten der Stadt St. Gallen. In der jüngsten Vergangenheit kam immer wieder Kritik auf: Das Museum biete zu wenig für Kinder. Die Verantwortlichen sind sich dessen bewusst und wollen dies nun ändern. Weitere Themen: * Der Bünder SVP geht die Jagd auf den Wolf zu langsam voran. Die zuständige Regierungsrätin wehrt sich. * Trotz eines Vogelgrippe-Falls nahe der Kantonsgrenze gibt es im Thurgau noch keine Massnahmen. * Im Kanton St. Gallen sind letztes Jahr 43 Millionen Franken an Schwarzgeld offengelegt worden.
1/12/202418 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Herausfordernde Tage für Polizei und Armee am WEF

Wegen der Ukraine-Konferenz in Davos vom kommenden Sonntag startet der Einsatz für die Sicherheitskräfte bereits einen Tag vor der WEF-Eröffnung. Zur Konferenz sind 500 Teilnehmende aus 90 Nationen geladen. Unter anderem wird der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski erwartet. Weitere Themen: * Nachdem im Frühling 2022 ein Teil des Uferbereichs der Badi Arbon wegen Sicherheitsbedenken gesperrt wurde, wird nun die Zusammensetzung des Kiesdamms und der künstlichen Aufschüttung untersucht. * Kanton Thurgau verzichtet vorerst auf Schutzmassnahmen gegen Vogelgrippe.
1/12/20246 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Thurgauer SP nominiert Sonja Wiesmann

Die Sozialdemokraten möchten ihren Sitz in der Regierung mit Sonja Wiesmann verteidigen. Die Fraktions- und Gemeindepräsidentin von Wigoltingen hat sich bei der internen Wahl hauchdünn gegen Barbara Dätwyler durchgesetzt. Weiteres Thema: * Dank der Auswertung von Handydaten sind erstmals genaue Besucherzahlen der Thurgauer Herbstmesse bekannt. Das Resultat: 140'000 Personen besuchten letztes Jahr die Wega.
1/12/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Konzessionen für TVO und Tele Top erneuert

Anders als im Kanton Graubünden, wo Schawinski mit seinem neuen Radiosender den Platzhirsch verdrängt hat, bleibt den Ostschweizer Privatfernsehsendern alles beim Alten. Weitere Themen: * Die Krankenkassen haben gegen den Entscheid der Ostschweizer Regierungen, den Taxpunkt für Hausärzte um drei Punkte zu erhöhen, Beschwerde eingereicht. * Ausserrhoder Verwaltungen treiben digitalen Wandel voran. * Schauspielerinnen und Schauspieler mit einer Beeinträchtigung zeigen gemeinsam mit Ensemblemitgliedern des Theaters St. Gallen das Stück «Sturm» von William Shakespeare.
1/11/202426 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Tarifstreit endet vor Gericht

Die Tarifsuisse AG hat gegen den Entscheid der Ostschweizer Regierungen, den Taxpunkt für Hausärzte um 3 Punkte zu erhöhen, Beschwerde eingelegt. Das Bundesverwaltungsgericht soll entscheiden, ob der Lohn der Hausärzte angehoben wird oder nicht.  Weitere Themen: * Pascal Singh will für Aufrecht Thurgau in die Regierung. * Kanton Appenzell Ausserrhoden digitalisiert Steuer- und Einwohnerservices. * Besucherrekord im Kunstmuseum Graubünden.
1/11/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Denkmalpflege wird neu ausgerichtet

Über 35'000 Häuser und andere Bauten sind aktuell im Inventar der Thurgauer Denkmalpflege und damit geschützt. Viele davon sollen in Zukunft jedoch nicht mehr geschützt sein. Dies hat das Thurgauer Kantonsparlament, der Grosse Rat, entschieden.  Ausserdem in der Sendung: * Die SBB investiert in Gossau fast 100 Millionen Franken. * Die Kulturförderung des Kantons St. Gallen hat vier Filmschaffende mit je 15'000 Franken ausgezeichnet.
1/11/20245 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Wegen Verschuldung: Kanton Glarus macht Gemeinden Vorgaben

Im Kanton Glarus sind die drei Gemeinden so hoch verschuldet wie noch nie. Das zeigt das neuste Finanzrating des Kantons. Als Konsequenz macht der Kanton den beiden Gemeinden Glarus Süd und Glarus Nord finanzpolitische Vorgaben. Weitere Themen: * Nach aufwändiger Lawinensuchaktion im Pizol: Wer bezahlt? * Im Kanton St. Gallen hat sich der Lehrpersonenmangel zugespitzt. * Im Kanton Thurgau soll beim Kanton und den Gemeinden nur noch eine einheitliche Steuersoftware eingesetzt werden. * Kinderspitäler sind wegen dem RS-Virus wieder am Anschlag.
1/10/202426 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Pizol: Lawine ausgelöst aber aus dem Staub gemacht

Im Skigebiet Pizol hat am Dienstagmittag ausserhalb der Skipiste mutmasslich ein Snowboarder eine Lawine ausgelöst. Bei der anschliessenden grossen Suchaktion wurden keine Verschütteten gefunden, auf den hohen Kosten für die Suchaktion bleiben Stand jetzt aber die Steuerzahlenden sitzen. Weitere Themen: * Im Kanton St. Gallen spitzt sich der Lehrpersonenmangel zu. * Im Kanton Thurgau sollen der Kanton und alle Gemeinden in Zukunft mit der gleichen Steuersoftware arbeiten.  * Der Stadtrat von Bischofszell trifft Massnahmen gegen «Wild-Parkierer» an der Thur.
1/10/20248 minutes, 1 second
Episode Artwork

St.Galler Regierung steht hinter dem Entscheid der HSG

Die Universität St.Gallen trennt sich von zwei Professoren des Instituts für Supply Chain Management. Die Professoren sollen den Ruf der Universität beschädigt haben, sagen die Verantwortlichen. Die St.Galler Regierung begrüsst den Entscheid. Weitere Themen: * Keine SNB-Millionen für die Kantone: Der Kanton St.Gallen könnte weitere magere Jahre verkraften, sagt der St.Galler Finanzdirektor. * Stiftung Berghilfe Schweiz wirbt mit Toggenburger Vorzeigeprojekt für die Sammelkampagne 2024.
1/10/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Konkurs bei Koch & Gsell

Das Unternehmen wurde durch die CBD- und Tabakmarke «Heimat» bekannt. Liquiditätsmangel und der damit verbundene Verlust der Tabak-Lizenz hätten zum Aus geführt, teilte die Firma im st. gallischen Steinach mit. Weitere Themen * Die Universität St. Gallen trennt sich von zwei Professoren am Institut für Supply Chain Management. Eine Vereinbarung soll langwierige Rechtsstreitigkeiten vermeiden, so die Uni. * Im Erdrutschgebiet in Schwanden haben die Räumungsarbeiten nach den jüngsten Erdrutschen begonnen. Die «rote Zone» kann weiterhin nicht betreten werden. * Was bringt der Wakker-Preis? Für Lichtensteig mehr Tagestouristen, mehr verkaufte Spezialitäten und fast drei Mal so viele Führungen durchs Städtchen. * Nach zwölf Jahren fahren die Bergbahnen in San Bernardino wieder. Ein Besuch vor Ort.
1/9/202425 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Universität St. Gallen trennt sich von zwei Professoren

Die Universität St. Gallen trennt sich von zwei Professoren. Bereits im Juni 2023 entzog die HSG einem der Professoren die Institutsleitung wegen einer «problematischen Führungskultur» und Interessenskonflikten. Der zweite Professor wird wegen Plagiatsvorwürfen in mehreren Fällen entlassen. Weitere Themen: * In Schwanden (GL) beginnen heute die Aufräumarbeiten. * Der Kanton Thurgau nimmt bei seinem Energieförderprogramm Änderungen vor.
1/9/20246 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Keine grösseren Polizeipatrouillen im Kanton St.Gallen

Im Kanton St.Gallen sollen die Polizistinnen und Polizisten auch künftig vor allem als Duo auf Patrouille gehen. Ein Aufstocken auf grössere Einheiten, so wie dies in anderen Kantonen schon der Fall ist, sei im Moment kein Thema, heisst es von Seiten der Kantonspolizei St.Gallen. Weitere Themen: * Kritik am Online-Mitwirkungsverfahren zum Zubringer Güterbahnhof und Tunnel Liebegg.
1/9/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Haus Otmar in Wil: Seit über 100 Jahren Anlaufstelle für Männer

Seit über 100 Jahren finden Männer, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, im Haus Otmar einen Ort, wo sie günstig wohnen können. Eine Anlaufstelle für Krisen ohne betreutes Wohnen, ohne Tagesstruktur, ohne therapeutischen Anspruch. Ein Besuch vor Ort. Weitere Themen: * Im Kanton Glarus kämpfen drei bürgerliche Parteien um den frei werdenden Regierungssitz. * Das Amt für Lebensmittelsicherheit der Kantone Graubünden und Glarus stellte bei jeder fünften Probe fest, dass Vorgaben nicht erfüllt werden. * Das Oulet-Shoppingcenter in Landquart will ausbauen. Jetzt sind Details klar.
1/8/202420 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

GR: Reges Interesse an E-Voting

Bei den Abstimmungen kommenden März wird in fünf Bündner Gemeinden erstmal E-Voting angeboten. Bis gestern konnten sich Interessierte melden. Mehr als 1000 Personen wollen online abstimmen.  Weitere Themen:  * 5000 Armeeangehörige starten heute ihren Einsatz am WEF. * Siegerprojekt für das neue St. Galler Staatsarchiv steht fest.  * Remo Daguati verlässt den HEV St. Gallen. 
1/8/20245 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

St. Gallen will Verkehrssteuer ändern

Die bisherige Besteuerung nach Fahrzeuggewicht soll durch Kriterien wie Energieeffizienz und Fahrzeugleistung ergänzt werden. Der Gesetzesvorschlag geht nun in die Vernehmlassung.  Weitere Themen:  * Studie der Fachhochschule Ost zeigt: Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sind unzureichend über Risiken sozialer Medien informiert.  * Ab 2025 gibt es im Thurgau weniger externer Traulokale. 
1/8/20244 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Daniela Bösch-Widmer (Die Mitte) will in die Glarner Regierung

Die Mitte Glarnerland hat Daniela Bösch-Widmer als Kandidatin für die Regierungsersatzwahl im März nominiert. Die 46-Jährige ist derzeit Landratsvizepräsidentin. Neben der FDP mit Roger Schneider und der SVP mit Thomas Tschudi greift jetzt also auch Die Mitte an. Weiter in der Sendung: * Das Kantonsspital St. Gallen streicht Stellen, gleichzeitig wird die Herzchirurgie ausgebaut. Das sei kein Widerspruch, heisst es von der St. Galler Regierung in einer Antwort auf einen Vorstoss im Kantonsparlament. * Beat Forster, Appenzeller Eishockey-Profi im Dienste des EHC Biel hört nach 24 Jahren mit dem Profi-Hockey auf. Ein Gespräch.
1/7/202415 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Gesellinnen und Gesellen sollen auf eine moderne «Walz» gehen

Die Denkmalstiftung Thurgau und die Hochschule Konstanz modernisieren im Projekt «Walz 4.0» die traditionelle Wanderschaft künftiger Gesellinnen und Gesellen. In einem grenzüberschreitenden Projekt sollen diese gemeinsam forschen, lernen und arbeiten. Weiter in der Sendung: * Im Kanton St. Gallen sollen Steuerpflichtige in Zukunft höhere Abzüge bei den Fahrkosten machen können. * Julie Zogg, die Snowboarderin aus dem Kanton St. Gallen, steht vor einer ungewöhnlichen Saison.
1/6/20248 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Zwei Appenzeller auf Weltreise - ein Abenteuer wird zum Film

Vier Jahre, zwei Männer, ein Auto, 50 Länder, 150'000 Kilometer und noch mehr Eindrücke. Die beiden Appenzeller Samuel Weishaupt und Philippe Büchel brachen 2008 mit ihrem bunten Landrover zu einer abenteuerlichen Weltreise auf. Jetzt kommt ihr Film "Once around the world" in die Kinos.  Weitere Themen: * Kantone werden bei Wolfsabschüssen zurückgebunden * St.Galler Regierung bei Handel mit Nazigegenständen machtlos * Erfolgreicher Saisonstart für Ostschweizer Bergbahnen * Kein Sparpaket trotz düsteren finanziellen Aussichten für den Kanton St.Gallen
1/5/202419 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Gerichtsentscheid: Jagd auf Wölfe bleibt eingeschränkt

Das Bundesverwaltungsgericht hat ein Gesuch des Kantons Graubünden abgelehnt. Das bedeutet, dass der Kanton weiterhin nicht so viele Wölfe schiessen darf, wie er es geplant hatte. Weiter: * Es kommen magere Jahre auf den Kanton St. Gallen zu: Das steht im neuen Aufgaben- und Finanzplan.
1/5/20245 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Regierung kann Handel mit Nazigegenständen nicht verbieten

Recherchen des St. Galler Tagblatts zeigten, dass in Ostschweizer Antiquitätenläden Nazigegenstände verkauft werden. Die St. Galler Politik sieht Handlungsbedarf, allerdings kann die Regierung nichts dagegen tun, weil es noch kein nationales Verbot gäbe. Weitere Themen: * Bündner Amt für Lebensmittelsicherheit beanstandet Wasserqualität in öffentlichen Duschen in Glarus und Graubünden. * Kooperationsplattform für Bündner Hotellerie wird weitergeführt.
1/5/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Kasernenareal Frauenfeld gehört jetzt der Stadt

Im ehemaligen Kasernenareal mit Doppelreithalle sollen Räume für Arbeit, Begegnung, Kultur oder die Jugend entstehen. Die unbeheizte Anlage beim Bahnhof Frauenfeld biete viel, heisst es bei der Stadt. Einziger Vermutstropfen: Das Budget 2024 wurde zurückgewiesen. Erste Schritte müssen warten. Weitere Themen: * Baumfällaktion in einem Innerrhoder Wald mit Schutzfunktion wird strafrechtlich untersucht. Es sind mutmasslich zu viele Bäume gefällt worden. * Hotellerie Graubünden rechnet für diesjährige Wintersaison mit Rekordergebnis.
1/4/202417 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Mehr Amerikaner in Bündner Hotels

Der frühe Schnee lockte über Neujahr viele Gäste nach Graubünden. Gemäss ersten Schätzungen von Hotelleriesuisse Graubünden könnte die Auslastung insgesamt um zehn Prozent besser sein als im Vorjahr. Auffallend war, dass wieder vermehrt Gäste aus Übersee in Graubünden logierten. Weitere Themen: * Die Feuerwehr St. Gallen musste letztes Jahr weniger ausrücken als in den vergangenen Jahren. * Im Kanton Glarus wurden während der Jagdzeit über 1200 Tiere geschossen. * Gemeinde Lichtensteig verlängert Vertrag mit Rathaus für Kultur um fünf weitere Jahre.
1/4/20245 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Illegaler Holzschlag in Appenzell Innerrhoden?

In einem Schutzwald im Innerrhoder Weissbachtal wurde mutmasslich mehr Holz gefällt als erlaubt. Das Innerrhoder Oberforstamt hat deswegen eine Anzeige wegen nicht bewilligter Fällung von Bäumen eingereicht. Die Schutzfunktion des betroffenen Waldes sei aber noch gewährleistet, heisst es. Ausserdem in der Sendung: * Die Glarner Gemeinden erhalten mehr Parkbussen-Kompetenzen. * Die Migros benutzt 2025 die ESAF-Infrastruktur in Mollis nach dem Schwingfest noch für ein eigenes grosses Fest.
1/4/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Leben im letzten Lebensabschnitt – ein Gespräch

Die Alterspflege steht vor einer ungewissen Zukunft, Fachkräftemangel, Kostendruck, etc. Wie soll dies gemeistert werden und wo braucht es ein Umdenken? Marlene Schadegg, Präsidentin Curaviva Thurgau, spricht im Interview über Bedürfnisse und Befürchtungen bei der Betreuung der Ältesten. Weitere Themen: * Alain Sutter ist nicht mehr Sportchef des FCSG * Nachtfahrverbot auf der Schwägalp * Wetter
1/3/202426 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Felchenfang verboten: Neue Gesetze in der Ostschweiz

Neues Jahr, neue Gesetze: 2024 ändert sich zum Beispiel etwas für Berufsfischer oder Bauern. Für Bodensee-Fischer ist es verboten, Felchen zu fangen. Und in diesem Jahr kommt auch das Schleppschlauch-Obligatorium für die Bauern. Weiteres Thema: * Die Bündner Bergbahnen ziehen eine positive Festtags-Bilanz.
1/3/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Bergbahnen mit Festtagsgeschäft zufrieden

Die Bündner Bergbahnen haben über die Festtage deutlich mehr Tickets verkauft als in der gleichen Periode vor einem Jahr. Damals lag allerdings auch wenig Schnee. Und doch: auch im zehnjährigen Vergleich sehen die Zahlen gut aus. Weitere Themen: * Bis zu 25 Millionen Franken muss die Glarner Gebäudeversicherung für die Schäden in Schwanden bezahlen. Das sei machbar, heisst es von den Verantwortlichen. * Viele Niederschläge, grosse Hitze: der Blick zurück auf das Wetter-Jahr 2023.
1/2/20248 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Mehrwertsteuer: was teurer wird und was nicht

Per Anfang Januar steigt in der Schweiz die Mehrwertsteuer auf 8,1 Prozent. Während die Grossverteiler auf Preiserhöhungen verzichten, sieht es in der regionalen Gastronomie anders aus. Weitere Themen: * Ausnahmsweise schon vor Silvester: Im Appenzellerland sind am Samstag die Silvesterchläuse unterwegs. * Ein Thema, das dieses Jahr beschäftigt hat: Im Rahmen des «Solarexpress» wurden in vielen Bergregionen Anlagen geplant.
12/30/20239 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Hof-Weissbad-Hotelier Christian Lienhard über das Ende einer Ära

Hotelier des Jahres, bester Arbeitgeber, freundlichstes Hotel der Schweiz – Christian Lienhard bekam für sein Hotel Hof Weissbad viele Auszeichnungen. Seit 1994 führt Lienhard das Hotel, im nächsten Sommer ist nach 30 Jahren Schluss. Der Hotelier ist heute zu Gast im Studio. Weiteres Thema: * Ende 2023 sollten lauten Gesetz alle Bahnhöfe in der Schweiz behindertengerecht sein. Aber: Nur rund 60 Prozent der Bahnhöfe sind so weit aufgerüstet. Auch in der Ostschweiz hinken Bahnunternehmen hinterher.
12/29/202328 minutes
Episode Artwork

Thurgauer Zuckerrüben-Bauern kommen mit blauem Auge davon

Die Thurgauer Zuckerrüben-Bäuerinnen und -Bauern haben ein schwieriges Jahr hinter sich. Ein nasser Frühling, ein heisser Sommer und ein nasser Herbst haben die Ernte verzögert. Immerhin konnten die Betriebe in der Ostschweiz die Ernte noch beenden. Weitere Themen: * Die Guerilla-Aktion der rechtsextremen Gruppierung Junge Tat am Bahnhof St. Gallen bleibt folgenlos. * Das finanziell angeschlagene Skigebiet Hochwang im Schanfigg schafft einen Meilenstein.
12/29/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Viele Bahnhöfe weiterhin nicht barrierefrei

Gemäss Gesetz müsten bis Ende 2023 alle Bahnhöfe in der Schweiz barrierefrei sein, so dass Menschen die blind oder im Rollstuhl sind, sich ohne Mühe an den Bahnhöfen bewegen können. Dieses Ziel haben weder die SBB noch die Ostschweizer Bahnunternehmen erreicht. Weitere Themen: * Jahresrückblick 2023: Wie sich eine Marktfahrerin in der Stadt St.Gallen erfolgreich gegen die Fällung einer Platane gewehrt hat.
12/29/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Gemeindepräsident Daniel Albertin über den Felssturz in Brienz

Mitte Juni kam es in Brienz (GR) zum Felssturz – ein Naturereignis mit Ansage und grosser Medienpräsenz. Im Zentrum davon war Daniel Albertin, der Gemeindepräsident von Albula/Alvra. Albertin war zu Gast im Studio Chur und sprach mit dem Regionaljournal über das aufreibende Jahr 2023. Weiteres Thema: * Nach der Rücktrittsankündigung von SVP-Präsident Marco Chiesa nehmen Ostschweizer Partei-Exponenten Stellung zu ihren Ambitionen.
12/28/202322 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Mike Egger bringt sich als Chiesa-Nachfolger in Position

In einem Interview mit CH Media und dem Corriere del Ticino kündigte SVP-Präsident Marco Chiesa seinen Rücktritt zum Ende der ordentlichen Amtszeit im März 2024 an. Der St. Galler SVP-Nationalrat Mike Egger könnte sich gut vorstellen, den Tessiner an der Parteispitze zu beerben. Weitere Themen: * Stadt Wil stellt Betrieb von umstrittener App ein. * Trogener Gemeinderätin tritt wegen Interessenskonflikt zurück.
12/28/20236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

13 Kandidierende für die St.Galler Kantonsregierung

Nebst den fünf Bisherigen haben die SP, die Grünen, die GLP und und die Gruppierung Aufrecht je eine Kandidatur bekannt gegeben, die SVP zwei Kandidaturen. Weniger Kanddaturen als vor vier Jahren gibt es für den Kantonsrat. Die Wahlen finden im März 2024 statt. Weitere Themen: * Den Thurgauer Gemeinden geht es finanziell gut. Dies zeigt eine Statisktik zum Rechnungsjahr 2022. * Jahresrückblick 2023: Der Wolf in Graubünden
12/28/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Moderatorin und Kolumnistin Gülsha Adilji zu Gast im Studio

Sie will keine Journalistin sein, hat aber doch einen Journalisten-Preis gewonnen: Gülsha Adilji, aufgewachsen im Nierderuzwil SG, hat sich beim ehemaligen Jugendsender Joiz einen Namen gemacht. Heute gilt die 38-Jährige je nach Sichtweise als Jugendidol oder als Berufsjugendliche. Weitere Themen: * Sicherheitsdienst patrouilliert erfolgreich am Bahnhof Amriswil * «Wunschbaum» in Glarus
12/27/202327 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Situation am Bahnhof Amriswil hat sich beruhigt

Weil sich die Zwischenfälle am Bahnhof Amriswil im Vergleich zum Vorjahr vervierfacht haben, engagierte der Stadtrat für die letzten zwei Monate einen Sicherheitsdienst. Nun hat sich die Situation verbessert. Deshalb hat der Stadtrat das Engagement mit der Sicherheitsfirma um drei Monate verlängert. Weitere Themen: * Bezirksgericht Münchwilen verurteilt ehemaligen Mitarbeiter einer Bar, der im Mai 2021 in Rickenbach zwei Gäste angeschossen hat. * St. Galler Regierung möchte die Regeln für die Verbilligung der Krankenkassenprämien anpassen. * Glarner Regierung unterstützt Glarner Volleyballteams mit je 20'000 Franken aus dem Sportfonds. * Kanton St. Gallen verbietet das Abbrennen von Feuerwerk auf dem Klosterplatz an Silvester.
12/27/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Entsorgungsstellen sind auf einen Ansturm vorbereitet

Nach den Weihnachtstagen rechnen die Entsorgungsstellen mit einem grossen Ansturm von Personen, die Geschenkpapier, Karton, Styropor und leere Getränkeflaschen entsorgen wollen. Vielerorts wurde deshalb zusätzliches Personal aufgeboten. Weitere Themen: * Jahresrückblick 2023: Wenn ein Hausarzt plötzlich spurlos verschwindet.
12/27/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Auszeichnung für Wiler Sonderschule

Die Sonderschule Tipiti in Wil begleitet ihre Schulabgängerinnen und Schulabgänger auch auf dem Weg ins Berufsleben. Dank dieser Begleitung haben die Lehrlinge der Oberstufenschule eine Abschlussquote von 85 Prozent. Dafür wurde die Schule nun ausgezeichnet. Weitere Themen: * Die evakuierten Personen in Schwanden im Kanton Glarus können frühestens Ende nächster Woche in ihre Wohnungen zurückkehren. * Rückblick auf den Besuch von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider in Appenzell Ausserrhoden.
12/26/202310 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Schwanden: Evakuierung mit Nebengeräuschen

Rund 30 Personen hätten nach den neuerlichen Murgängen in Schwanden evakuiert werden sollen. Ihre Häuser verlassen haben aber nur rund 20 Personen, die restlichen weigerten sich, sagt der Gemeindepräsident heute. Weitere Themen: * Die Gondeln ins Skigebiet per Knopfdruck selbst steuern: in Flims ist seit gestern eine neue Bahn in Betrieb. * Von Hochbetrieb bis Ruhetag: wie die Gastronomie mit den Festtagen umgeht.
12/23/20239 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

30 Bewohner sitzen in Schwanden nach Erdrutschen fest

Intensive Niederschläge haben im Erdrutschgebiet in Schwanden erneut Murgänge ausgelöst. Mehrere hundert Kubikmeter Schlamm erreichten am Freitagmorgen ein Wohnquartier, das erst seit wenigen Wochen wieder bewohnbar ist. Weitere Themen: * Ein Viertel der Schweizer Kinder und Jugendlichen kann nicht richtig lesen. Ein Gespräch mit Simone Fässler, der Leiterin des Fachbereichs Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. * Der Bergsturz bei Bondo (GR) von 2017 dreht weiter seine juristischen Kreise. Jetzt besagt ein neues Gutachten: Die Behörden hätten das Tal sperren müssen.
12/22/202328 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Andere Risikobeurteilung: Neues Gutachten zum Bergsturz von Bondo

Über sechs Jahre sind seit dem verheerenden Bergsturz von Bondo (GR) vergangen. Damals brachen drei Millionen Kubikmeter Fels ab, dabei kamen acht Menschen ums Leben. Jetzt kommt ein unabhängiges Gutachten zu anderen Schlüssen als der Kanton Graubünden. Hätte das Tal gesperrt werden müssen? Weitere Themen:  * Im Kanton Thurgau gibt es ab nächstem Herbst ein neues Forschungsinstitut zur digitalen Transformation. * Ein überparteiliches Komitee plant im Kanton St. Gallen die Initiative «Gegenwind». Die Initiative verlangt mehr Mitspracherecht für die Gemeindebevölkerung, wenn es um den Bau von Windrädern geht.
12/22/20237 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Keine zusätzliche Abgabe für Business- und Privatjets

Der Nationalrat hat bei der Beratung des revidierten CO2-Gesetzes eine zusätzliche Abgabe für Business- und Privatjets abgelehnt. Die Verantwortlichen des Flugplatzes St.Gallen-Altenrhein befürchteten bei einer neuen Abgabe eine Abwanderung von Starts und Landungen ins benachbarte Ausland. Weitere Themen: * Jahresrückblick 2023: Der Felssturz bei Brienz
12/22/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Christina Ragettli erzählt von ihrem Hobby dem Weitwandern

Sie ist weit gewandert und hat etwas zu erzählen. Christina Ragettli aus Flims/GR hat die 2300 km lange «Via Alpina» gemeistert und ein Buch darüber geschrieben. In der Reihe unserer Gespräche zum Jahresende spricht sie über Berge, grosse Distanzen und die richtige Ausrüstung. Weiter in der Sendung: * Der St. Galler SVP-Regierungskandidat Christof Hartmann muss sich vor Gericht verantworten. Der Vorwurf: Amtsmissbrauch. * Alle Bündner Gemeinden seien gut vorbereitet für Naturkatastrophen wie Erdbeben, Lawinen oder Erdrutsche, teilt der Kanton Graubünden mit. * Die Wildhut hat im St. Galler Weisstannental vergangene Nacht einen männlichen Jungwolf erlegt. * Der langjährige Clown Gaston Häni aus dem Zirkus Conelli ist im Alter von 72 Jahren in Arbon einer Krebserkrankung erlegen.
12/21/202328 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wolfsjagd in St.Gallen und Graubünden: Zwei Wölfe geschossen

In den Kantonen St.Gallen und Glarus wurde in der Nacht auf Mittwoch je ein Wolf geschossen. Darunter ein Wolf vom Calfeisen-Rudel, welches der Kanton St. Gallen ganz eliminieren will. Weitere Themen: * St.Galler SVP-Regierungsratskandidat Christof Hartmann muss vor Gericht. * Glarner Landammann Benjamin Mühlemann zum Stellenabbau am Kantonsspital Glarus. * Am Spendentag für Betroffene von Schwanden wurden 270'000 Franken gesammelt.
12/21/20237 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Klimastrategie im Grossen Rat

Die Thurgauer Klimastrategie weist 15 verschiedene Sektoren auf, wie sich einerseits die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 entwickeln müssen und in welchen Bereichen der Kanton aktiv werden will. Die vom Regierungsrat genehmigte Klimastrategie wurde gestern im Kantonsparlament behandelt. Weitere Themen: * Jahresrückblick 2023: Helikopter-Taxis in Braunwald * Wetter
12/21/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Bündner Elektrofahrzeug knackt Höhenweltrekord

Drei Männer aus dem Bündnerland wollten auf den Vulkan Ojos del Salado in Chile auf 6893 Meter über Meer. Nicht zu Fuss, sondern mit ihrem landwirtschaftlichen Elektrofahrzeug. Ihr Ziel verfehlten sie knapp, dennoch reichte es für den Weltrekord. Weitere Themen: * Das Kantonsspital Glarus streicht 36 Vollzeitstellen, um Geld einzusparen. In 20 Fällen kommt es zu einer Kündigung. * Wegen technischen Problemen in der Druckerei mussten Abonnenten der Zeitung «Südostschweiz» heute auf die gedruckte Zeitung verzichten. * Engadiner Campus «InnHub» kann gebaut werden. * Steckborn entscheidet an ausserordentlicher Versammlung Mitte Februar über die Zukunft des Bundesasylzentrums.
12/20/202328 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Nach SG auch GL: Stellenabbau am Kantonsspital Glarus

Das Kantonsspital Glarus hat sich ein Sparpaket verordnet. Um Geld einzusparen sollen unter anderem 36 Vollzeitstellen gestrichen werden. In 20 Fällen kommt es zu einer Kündigung. Der Berufsverband der Pflegefachpersonen nimmt die Entwicklung mit Sorge zur Kenntnis.  Weitere Themen:  * Steckborn entscheidet an ausserordentlicher Versammlung Mitte Februar über die Zukunft des Bundesasylzentrums.  * Engadiner Campus «InnHub» kann gebaut werden. * Grünliberale Thurgau treten nicht zur Regierungsrats-Ersatzwahl an. * Personalrochade bei Ostschweizer Stromunternehmen SAK und EKT.
12/20/20235 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

SLF ergänzt Lawinenkarte

Die Lawinenkarte des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung Davos wird um eine neue Dienstleistung ergänzt. Neu ist ersichtlich, in welchen Gebieten kürzlich eine Lawine niederging. Dies soll die Planung für Skitouren erleichtern. Weitere Themen:  * Spendentag für die Betroffenen des Erdrutsches in Schwanden GL. * Jahresrückblick 2023: Hochhäuser an der Seepromenade Arbon. 
12/20/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Herisau soll ein neues und attraktives Dorfzentrum erhalten

Seit bald 50 Jahren wird über die Neugestaltung des Dorfzentrums von Herisau diskutiert, nun soll es endlich klappen. Jetzt kommt der dafür nötige Kredit von rund 9 Millionen Franken in das Herisauer Gemeindeparlament. Stimmt der Rat zu, kommt der Kredit 2024 an die Urne. Weitere Themen: * Mit dem Start der neuen Legislatur wurden die Kommissionssitze im National- und Ständerat neu verteilt. Eine Übersicht aus Ostschweizer Sicht. * Paul Palud: Der Gewinner des grössten und wichtigsten Newcomer-Wettbewerbs der Ostschweizer Musikszene im Portrait. * Gesundheitsunternehmen Solviva wehrt sich gegen Vorwürfe der lokalen Politik.
12/19/202323 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Machbarkeitsstudie zu Gesundheitszentrum Flawil

Das Gesundheitsunternehmen Solviva Immobilien AG hält vorderhand an seinen Plänen für ein Gesundheitszentrum in den Räumlichkeiten des ehemaligen Spitals fest. Eine Machbarkeitsstudie soll bis Anfang kommenden Jahres Klarheit liefern. Lokalparteien stellen die Absichten der Solviva in Frage.  Weitere Themen:  * Aktuelle Abschusszahlen Wölfe in GR zeigt: Die Jagd läuft schleppend. * Neugestaltung des Herisauer Dorfzentrums soll 12.5 Millionen Franken kosten * Erste St. Galler Tagesklinik für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen in Wattwil in Planung. 
12/19/20236 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Erste Sanierungsetappe Stadtautobahn abgeschlossen

Die Hauptarbeiten der 1. Sanierungsetappe der St. Galler Stadtautobahn sind abgeschlossen. Unfälle und Staus hielten sich gemäss Astra im Rahmen. Derzeit ist die Strasse ohne Einschränkungen befahrbar.  Weitere Themen: * IG gegen Asylzentrum Steckborn sammelt 131 Unterschriften.  * ESAF Mollis und Naturverbände einigen sich um Baumstreit. 
12/19/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ärgernis Velomitnahme: Lösungsversuch steht kurz vor dem Start

Neue Abteile sollen Platzprobleme im Zug lösen. Die Südostbahn tüftelt am Veloselbstverlad der Zukunft. Das Pilotprojekt startet am Samstag. Weitere Themen * Hochrhein-Bodensee-Express: Basel und Ostschweiz rücken näher zusammen – für 330 Millionen. Ab dem Fahrplanwechsel in vier Jahren soll der neue Hochrhein-Bodensee-Express den Betrieb aufnehmen. * Das Komitee der Volksinitiative «Selbstbestimmte Gemeinden» im Kanton Appenzell Ausserrhoden hat seine Initiative zurückgezogen. Ihr Anliegen sei mit dem Entscheid der Stimmbevölkerung zugunsten freiwilliger Gemeindefusionen erfüllt. * Familien gesucht für UMA: Jugendliche Asylsuchende sollen Familienanschluss haben, findet das Asylzentrum Appenzell und macht in der Lokalzeitung einen Aufruf.
12/18/202322 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Ausserrhoder Initiative «Selbstbestimmte Gemeinden» zurückgezogen

Das Komitee der Volksinitiative «Selbstbestimmte Gemeinden» im Kanton Appenzell Ausserrhoden hat seine Initiative zurückgezogen. Ihr Anliegen sei mit dem Entscheid der Stimmbevölkerung zugunsten freiwilliger Gemeindefusionen erfüllt, teilt die IG mit. Weitere Themen * GR Suchtkranke Menschen sollen ihre Wohnung behalten dürfen: Das ist eine der Empfehlungen der Stadt Chur, um eine schleichende Verwahrlosung einzelner Stadtteile zu vermeiden. * TG Weiterhin steigende Schülerzahlen: 880 Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr 2021. * GL SG Neuer Linthingenieur gewählt: Linthkommission bestimmt Ralph Jud zum Nachfolger von Markus Jud, der nach einem Vierteljahrhundert sein Amt abgibt.
12/18/20236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Kanton Thurgau prüft klare Gesetze für Windenergie

Windenergieprojekte stossen in der Ostschweiz häufig auf Widerstand. Um die Akzeptanz zu erhöhen, fordern 50 Thurgauer Parlamentarierinnen und Parlamentarier eine Ergänzung des Planungs- und Baugesetzes. Die Regierung will Hand bieten. Weitere Themen: * Streit zwischen Gemeinde- und Schulratspräsident in Mosnang spitzt sich zu. * Über 22'000 Fans pilgerten in den letzten Tagen an den Biathlon-Weltcup in der Lenzerheide.
12/18/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Biathlon-Weltcup-Premiere in der Lenzerheide

Zum ersten Mal seit rund 40 Jahren fand ein Biathlon-Weltcup in der Schweiz statt. Alleine am Samstag kamen 10'000 Fans in die Roland Arena und feuerten die BiathletInnen lautstark an. Für die Veranstalter war der Anlass vor allem die Hauptprobe für die Weltmeisterschaften 2025. Weitere Themen: * Davos sagt "ja" zu alpiner Solaranlage * St.Galler Spitex-Organisationen brauchen dringend mehr Personal * Wetter
12/17/202310 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Städtevergleich - St.Gallen zwischen Top und Flop

Die Stadt St.Gallen hat einen Vergleichsbericht mit 25 anderen europäischen Städten in Auftrag gegeben. St.Gallen erfüllt seine Zentrumsfunktion unterschiedlich gut. Ganz vorne ist die Stadt bei den Arbeitsplätzen, schlecht schneidet sie beim Tourismus ab. Weitere Themen:  * Thurgauer Veterinäramt bekämpft Rinder-Virus * Rheinaufwertung zwischen Maienfeld und Bad Ragaz einen Schritt weiter * Kinder und Jugendliche dürfen in Herisau gratis in die Badi * Wetter
12/16/20239 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Ein Schaden von 15 bis 25 Millionen Franken

Seit heute ist klar: Nach dem Erdrutsch in Schwanden dürfen 40 Personen nicht mehr in ihre Häuser zurück, dies weil es dort auch zukünftig zu gefährlich bleibt. Die Gebäudeversicherung "Glarnersach" rechnet mit bis zu 25 Millionen Franken, welche sie den Betroffenen deshalb auszahlen muss. Weitere Themen: * Aufrecht stellt in St.Gallen und im Thurgau Regierungsratskandidaten * Kontroverse Diskussion um neues Asylheim in Rehetobel * Weihnachtsausstellung im Kulturmuseum widmet sich dem "Schenken"
12/15/202323 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

40 Personen aus Schwanden dürfen nicht mehr zurück

Dreieinhalb Monate nach dem Erdrutsch im Gebiet Wagenrunse ist klar, dass ein Teil des Gebietes nie mehr bewohnt werden darf. Mit einer Gefahrenkarte haben der Kanton und die Gemeinde definiert, dass mehrere Häuser abgerissen werden müssen. Die betroffenen Bewohner dürfen nie wieder nach Hause. Weitere Themen:  * Auch in Brienz rumort der Berg wieder * Mehr Prämienverbilligung in Appenzell Innerrhoden * Ostschweizer Ärzte akzeptieren neuen Taxpunktwert * Firma Tier darf in St.Gallen weiterhin E-Bikes vermieten
12/15/20236 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Temporäre Asylunterkunft in Rehetobel

Das ehemalige Altersheim von Rehetobel wird ab Montag vorübergehend als Bundesasylzentrum genutzt. An der Informationsveranstaltung gestern Abend gab es kritische Voten aus der Bevölkerung, obwohl die Liegenschaft bereits als Notunterkunft für Familien aus der Ukraine gedient hatte. Weiteres Thema: * Thurgauer SVP will den Regierungsratssitz von Monika Knill mit Denise Neuweiler verteidigen.
12/15/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Notbudget für Frauenfeld

Der Gemeinderat von Frauenfeld hat an seiner Sitzung vom Mittwochabend das Budget 2024 inklusive einer geplanten Steuerfusserhöhung an den Stadtrat zurückgewiesen. Weiter in der Sendung: * Wie weiter mit Wil-West: Eine Studie über die Nachhaltigkeit verteilt dem Projekt gute Noten. * 50 Jahre Frauenstimmrecht im Thurgau. Ein neues Buch beleuchtet das historische Kapitel.
12/14/202327 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wil West: Gute Noten für die Nachhaltigkeit des Projekts

Ein externes Büro hat die Nachhaltigkeit des Projekts Wil West untersucht. Die positive Beurteilung könnte Auswirkungen auf den weiteren Verlauf des Projekts haben Weitere Themen: * Die Bündner Gemeinde Davos soll eine S-Bahn erhalten. Bis zur Einführung 2029 braucht es aber noch Anpassungen. * Die Gaspreise sinken. Das melden die Städte Wil, Gossau und Kreuzlingen. * Der Streit im Umfeld der Feuerwehr der Stadt Rapperswil-Jona sei beigelegt. Das meldet die Stadt. * Bodensee-Wasserstand auf Rekordwert.
12/14/20237 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Rheinbrücke muss wohl bald ersetzt werden

Die Rheinbrücke zwischen Lustenau und Au ist 66 Jahre alt. Aktuell wird sie mit einem Monitoring überwacht, um die Sicherheit zu gewährleisten. Obwohl die Brücke in einem verhältnismässig guten Zustand sei, muss sie wohl in den nächsten Jahren ersetzt werden. Weitere Themen: * So reagieren die Glarner Parteien auf den möglichen Stellenabbau am Kantonsspital Glarus. * Murgang schneidet Weiler in Bündner Gemeinde Bonaduz von Aussenwelt ab.
12/14/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Jon Pult nach Nicht-Wahl «enttäuscht»

Der Bündner Jon Pult hat den Sprung in den Bundesrat verpasst. SP-Parteikollege Beat Jans wurde gewählt. Jon Pult zeigte sich enttäuscht, freute sich aber auch für Jans.  Weitere Themen: * Reportage aus dem Wahlzentrum der SP in Bern * Das sagen Bündner Politiker und Regierungsmitglieder zur Nicht-Wahl von Pult * Einsprache in Rapperswil-Jona gegen Projekt der Firma «Sinoswiss»
12/13/202319 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Schafft Jon Pult den Sprung in den Bundesrat?

Bei den heutigen Bundesratswahlen könnte mit Jon Pult erstmals ein Rätoromane Bundesrat werden. Der 39-jährige steht auf dem offiziellen SP-Bundesratsticket - zusammen mit dem Basler Beat Jans.  Weitere Themen:  * Registrierungsaktion für Stammzellen in der Ostschweiz: 130 Personen haben sich angemeldet.
12/13/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Jon Pult und seine Bundesratskandidatur

Wie stehen die Chancen des Bündner SP-Kandidaten und wie sieht es mit der Unterstützung von Ostschweizer Bundesparlamentariern aus? Was sagt Jon Pult selber kurz vor der Wahl? Eine Spezialsendung aus dem Bundeshausstudio in Bern. Weitere Themen: * Neue Windturbinenstandorte in Thundorf bekannt * Rheintaler Unternehmen nimmt Stellung zu den Sanktionen der Ukraine * Weniger Zweitwohnungen in Appenzell Innerrhoden * Erfolgreiches Jahr für die Rhätische Bahn
12/12/202327 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Fahrgastrekord bei der Rhätischen Bahn

Die Rhätische Bahn RhB rechnet für 2023 mit einem Rekordjahr. Die Verantwortlichen rechnen mit einem Gewinn von rund 10 Millionen Franken. Gleichzeitige mangelt es der Bahn an Personal. Weitere Themen: * • Rheintaler Elektronik-Unternehmen auf Sanktionsliste der Ukraine. * Anteil von Zweitwohnungen in Appenzell Innerrhoden rückläufig. * Bodensee TV Kreuzlingen legt aus personellen und finanziellen Gründen eine Sendepause ein.
12/12/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Den Ortsgemeinden im Kanton St.Gallen geht es finanziell gut

Die 96 Ortsgemeinden im Kanton St.Gallen stehen finanziell auf gesunden Beinen. Im Jahr 2022 haben sie insgesamt rund 107 Mio. Franken für öffentliche Leistungen eingesetzt. Dies entspricht einem Anteil von rund 56 Prozent vom Bruttoertrag. Weitere Themen: * Abbruch des Projektes «Campus Platztor» führt an der Universität St.Gallen zu weiteren Engpässen. * Das Eichenquartier in Glarus wird definitiv für den Durchgangsverkehr gesperrt. * Kantonssstrasse und Bahnlinie zwischen Rhäzüns und Rothenbrunnen wegen starken Niederschlägen gesperrt.
12/12/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Regierungsratswahlen SG: Die Ausgangslage

Nachdem die SVP ihre Kandidierenden für die Regierungsratswahlen im Frühling nominiert hat, ist klar: Fünf Regierungsmitglieder treten wieder an. Und für die zwei freien Sitze von Fredy Fässler und Stefan Kölliker kämpfen fünf Männer und Frauen. Wie stehen die Chancen? * Die Umweltverbände begründen ihre Beschwerde gegen die Wolfsabschüsse in Graubünden. * Ein neues psychiatrisches Spitex-Angebot unterstützt Kinder und Jugendliche nach einem Klinikaufenthalt. * Das OK des Jubiläumsschwingfests in Appenzell hat erst einen Drittel der nötigen Helferinnen und Helfer rekrutieren können.
12/11/202322 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wolfsabschuss: Umweltverbände rechtfertigen ihre Beschwerde

Die Bündner Jagdbehörde hat den Stopp verfügt, nachdem eine Beschwerde von Umweltverbänden beim Bundesverwaltungsgericht eingegangen war. Die Umweltverbände sind nicht grundsätzlich gegen den Abschuss, hätten aber dort Vorbehalte, wo es ihrer Ansicht nach unverhältnismässig sei. Weitere Themen: * Ausserrhoden führt sein Integrationsprogramm für junge Menschen weiter. * St.Galler Regierung setzt sich Ziele bei den Aussenbeziehungen. * Ostschweizer Athletinnen und Athleten glänzen bei den Sports Awards.
12/11/20237 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Weinernte in St.Gallen: Doch kein Jahrhundert-Jahrgang

Im Hochsommer war noch die Rede von einem Jahrhundert-Jahrgang, dann aber kamen tiefere Temperaturen und Regen. Dies hat den Trauben im St.Galler Rheintal und im Sarganserland zugesetzt. Trotzdem sei die Ernte 2023 in der Menge und in der Qualität gut, sagen die Verantwortlichen. Weitere Themen: * Dem Eidgenössischen Jubiläums-Schwingfest in Appenzell fehlen Helferinnen und Helfer. * Erfolgreiche Ostschweizer und Bündner Sportlerinnen und Sportler an den Sports Awards.
12/11/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Längstes Viadukt im Appenzellerland wird saniert

Die Appenzeller Bahnen wollen bis November 2024 das fast 300 Meter lange Bahnviadukt bei Appenzell sanieren. Es handelt sich dabei um das grösste Brückenbauwerk der Appenzeller Bahnen und um eine der längsten Eisenbahnbrücken in der Schweiz. Weitere Themen: * Die Ausserrhoder Regierung legt mit einjähriger Verspätung das Strassenbauprogramm 2023-2027 vor. * Die Fluglärm-Organisation Region Ost macht sich Sorgen wegen mehr Fluglärm in der Nacht. * Die grösste Nussknacker-Maschine der Schweiz: Besuch im bündnerischen Malans.
12/10/202312 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Wegen Beschwerde: Graubünden stoppt Wolfsjagd

Im Kanton Graubünden dürfen vorläufig keine Wölfe mehr geschossen werden. Grund für den vom Kanton verhängten Stopp ist eine Beschwerde von Umweltschutzorganisationen gegen die proaktive Wolfsregulation. Im Kanton St. Gallen wird weiter Jagd auf Wölfe gemacht, sagt dort der zuständige Regierungsrat. Weitere Themen: * Doppelspur-Ausbau zwischen Schmerikon und Uznach eröffnet * Stadt Wil streicht zwei Fördermassnahmen aus dem Energiefonds * Weiteres Todesopfer nach Lawinenniedergang in Graubünden * 22-jähriger Glarner ist aktuell einziger Schweizer Nordisch Kombinierer
12/9/202311 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Gemässigte Diskussion über Asylunterkunft Steckborn

Die Bevölkerung von Steckborn hat an der gestrigen Gemeindeversammlung über die Notasylunterkunft diskutiert. Auch Mitglieder der Interessengemeinschaft, welche eine Vertragsauflösung für die Asylunterkunft anstreben, waren anwesend, meldeten sich aber nicht zu Wort. Weitere Themen:  * Thomas Tschudi will für die Glaner SVP in die Regierung. Er tritt bei der Ersatzwahl kommendes Frühjahr gegen die FDP an. Es sei für die Aufgabe gewappnet.  * Frank Baumann leitet letztmals das Humorfestival Arosa. Ein Gespräch zum Abschied nach 15 Jahren.
12/8/202327 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Weniger Mathe, mehr Beziehung

Die Thurgauer Regierung möchte die Lehrpersonen im Kanton entlasten und streicht dafür eine Lektion pro Woche aus dem Stundenplan. Neu wird eine Lektion «Lerngespräch» eingeführt. In dieser Lektion sollen die Lehrpersonen die Kinder individuell fördern und eine bessere Beziehung zu ihnen aufbauen. Weitere Themen:  * Niederlassung der europäischen Bischofskonferenz zügelt nach 47 Jahren von St. Gallen nach Rom.  * Der Stadtrat von Rapperswil-Jona wird verkleinert. Kritik gibt es vor allem aus dem rechts-bürgerlichen Lager.  * Stadt Frauenfeld passt den Finanzplan an. Es soll weniger investiert werden. 
12/8/20236 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

SVP St.Gallen geht mit Zweierticket in die Regierungsratswahlen

Die St.Galler SVP nominiert die ehemalige Kantonsärztin Dana Zemp und den Kantonsrat Christof Hartmann für die Regierungsratswahlen im März 2023. Nicht nominiert wurde der Kantonsrat Sandro Wasserfallen. Die SVP fühlt sich in der Regierung untervertreten und möchten einen zweiten Sitz.  Weitere Themen: * SVP Glarus nominiert Thomas Tschudi-Plaz für Regierungs-Ersatzwahlen * Rapperswil-Jona verkleinert den Stadtrat * Mehr Plätze in Kinder- und Jugendpsychiatrien Thurgau * Wetter
12/8/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Geplantes Busdepot Stadt SG: Vollstopp für Parteien alternativlos

Nachdem die Planung für ein neues Betriebsgebäude samt Busdepot in der Stadt St. Gallen aus Kostengründen gestoppt wurde, sind sich Parteien von links bis rechts einig: Der Planungsstopp war die einzig richtige Massnahme.  Weitere Themen:  * Neue Variante der Verbindungsstrasse A15 - Gaster wird von der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission positiv beurteilt.  * Projekte für die Thurkorrektur sollen im Kanton Thurgau in einer neu zu schaffenden Organisation breit diskutiert werden.  * Integrieren oder separieren? Situation der Sonderschülerinnen und -schüler in der Ostschweiz. 
12/7/202325 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Der Thurgau geht neue Wege beim Hochwasserschutz

Der Kanton Thurgau möchte in den nächsten 30 Jahren rund 350 Millionen Franken in den Hochwasserschutz entlang der Thur investieren. Das Projekt ist aber umstritten. Mit einer neuen Organisation möchte der Kanton nun möglichst viele Leute und Gruppen im Rahmen der Mitwirkung einbinden. Weitere Themen: * Bundesverwaltungsgericht stützt Entscheid zu Verstössen gegen das Kartellgesetz von Engadiner Bauunternehmen. * Falsch deklariertes Wildfleisch: Schlechtes Resultat nach Kontrollen in Bündner und Glarner Restaurants und Betrieben. * Die St. Galler GLP nominiert Sarah Noger-Engeler als Regierungsratskandidatin. * Die Kantone Thurgau und Appenzell Ausserrhoden stellen 2024 mehr Geld für die Prämienverbilligungen zur Verfügung.
12/7/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Ausserrhoden: Kommission unterstützt Verfassungsrevision

Es ist aktuell eines der wichtigsten politischen Geschäfte im Kanton Appenzell Ausserrhoden: Die Totalrevision der Kantonsverfassung. Die zuständige Kommission im Kantonsrat unterstützt die wesentlichen inhaltlichen Neuerungen wie zum Beispiel Stimmrechtsalter 16 und das Ausländerstimmrecht. Weitere Themen: * Nein zum Budget: Gossauer Stadtparlament bringt Stadtrat in Bredouille. * Erneuter Heimsieg: Der FC St. Gallen besiegt Yverdon mit 4:0.
12/7/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Elektronisches Patientendossier: Ostschweiz fordert Stopp

Der Bund möchte das elektronische Patientendossier weiterentwickeln. Vorher müssten aber grundlegende Probleme aus dem Weg geräumt werden, finden die Ostschweizer Kantone. Weitere Themen: * Anklage wegen Steuerbetrugs: Im Rheintal müssen sich ein Buchhalter und drei Geschäftsführer von Handwerksbetrieben vor Gericht verantworten. * Debatte um Millionen-Defizit: Das Thurgauer Parlament sieht Sparpotenzial im Budget. * Abschiedstour in Engelburg: Nach 43 Jahren ist Karl Steinmann heute zum letzten Mal als Samichlaus unterwegs.
12/6/202321 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

St. Gallen: Neues Betriebsgebäude mit Busdepot doppelt so teuer

Der St. Galler Stadtrat zieht die Notbremse bei der Planung eines neuen Betriebsgebäudes mit Busdepot. Grund sind die Kosten: Der Bau sei mit knapp 260 Millionen Franken zu teuer. Weitere Themen: * Ostschweiz fordert Stopp beim elektronischen Patientendossier * Gemeinde Flawil soll ehemaliges Spital-Areal zurückkaufen, fordert die örtliche FDP.
12/6/20237 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Stadt St. Gallen senkt Steuern

Das St. Galler Stadtparlament hat am Dienstagabend einer Steuerfusssenkung um drei Prozentpunkte zugestimmt. Damit beträgt der Steuerfuss ab 2024 138 Prozentpunkte, bleibt aber einer der höchsten im Kanton. Auch beschlossen hat das Parlament eine Lohnerhöhung für die städtischen Angestellten. Weitere Themen: * SVP St. Gallen präsentiert drei Interessierte für Regierungsratswahlen - darunter die ehemalige Kantonsärztin Danuta Zemp * Gossau startet mit Notbudget ins 2014 * Mehr Logiernächte, aber nicht in Graubünden
12/6/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Für welche Patienten ist der Notfall in Wattwil?

Die Notfallversorgung in Wattwil bleibt nach der Schliessung des Spitals ein Politikum. Die Berit-Klinik und das St. Galler Gesundheitsdepartement legen den Leistungsvertrag unterschiedlich aus. Ein neuer Vertrag wird ausgehandelt. Weitere Themen: * Vor 40 Jahren wurde der St. Galler Stiftsbezirk in die UNESCO Welterbe-Liste aufgenommen. Eine Auszeichnung für den Bezirk, ein wirksames Marketing-Label – und viel Arbeit. * Davos 1917: Eine neue Serie spielt in Davos während dem Ersten Weltkrieg. Es geht um mächtige Menschen, Agenten und mittendrin eine Bündner Krankenschwester.
12/5/202326 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

In Graubünden sinken die Steuern um fünf Prozent

Der Bündner Grosse Rat hat am Dienstag für 2024 eine Reduktion des Steuerfusses für natürliche Personen um fünf Prozent beschlossen. Dies, nach langer und intensiver Diskussion. Weitere Themen: * Gespräche zwischen Kanton und Gemeinde Heiden rund um den Verkauf der Spitalliegenschaft dauern an. * Kanton Glarus möchte die Zahl von Wildunfällen im Kanton reduzieren. * Kälte und Schnee führten in mehreren Gemeinden zu Stromausfällen.
12/5/20236 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Feilschen um Steuersenkung im Bündner Kantonsparlament

In Graubünden werden die Kantonssteuer für natürliche Personen gesenkt. Noch ist jedoch unklar, wie hoch diese Steuersenkung ausfallen wird. Am Montag wurde im Bündner Grossen Rat regelrecht darum gefeilscht, am Dienstag geht die Debatte weiter. Weitere Themen: * Trinkwasserqualität in öffentlichen Dorf- und Stadtbrunnen in den Kantonen Graubünden und Glarus ist gut bis sehr gut. * Strasse ins hintere Safiental soll für rund 7,5 Millionen Franken ausgebaut werden.
12/5/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Hightech-Standort statt ländliche KMU-Region

In einem gemeinsamen Positionspapier wollen die Regierungen der Kantone Thurgau, St. Gallen und beider Appenzell erreichen, dass die Region Ostschweiz fortschrittlicher wahrgenommen wird. Sie soll im Raumplan des Bundes künftig als "Internationaler Bodenseeraum" bezeichnet werden. Weitere Themen:  * Führung der Spitex St. Gallen ist wieder komplett. Neuer VR-Präsident wird der St. Galler Daniel Schlegel. * Stromunterbrüche in Mörschwil und Bischofszell. * Budget Ausserrhoden vom Parlament bewilligt.  * Politische Reaktionen zum Untersuchungsbericht zu den Abläufen im Innerrhoder Bau- und Umweltdepartement. 
12/4/202327 minutes, 1 second
Episode Artwork

Innerrhoder Kantonsrat genehmigt Budget 2024

Im Voranschlag sind Investitionen von rund 20 Millionen Franken vorgesehen. Der Steuerfuss bleibt vorderhand unverändert.  Weitere Themen:  * Die St. Galler Gemeinden schliessen ihre Finanzen 2022 zur Mehrheit positiv ab. Das zeigt die neue Statistik der Gemeindefinanzen. * Die Bündner Regierung unterstützt zwei Wintersport-Grossanlässe mit insgesamt mehr als 3 Millionen Franken.
12/4/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Bündner Parlament wird nun auch für Zuschauer übersetzt

Seit kurzem werden die Sessionen des dreisprachigen Bündner Kantonsparlaments für die Parlamentsmitglieder übersetzt. Jetzt wird auch der Livestream entsprechend ausgebaut, so dass auch interessierte Bürgerinnen und Bürger alle Voten verstehen. Weitere Themen: * Mobilfunkanlage kommt in Walzenhausen an die Urne * Stadt St.Gallen verschenkt Kinderfestbäume * Wetter
12/4/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

EMPA kreiert keimresistente Schicht für Spitalvorhänge

Türgriffe, Geländer, Liftknöpfe oder Vorhänge: Patientinnen, Besucher und das medizinische Personal berühren in einem Spital viele Dinge. Glatte Oberflächen lassen sich gut reinigen und desinfizieren. Nicht so einfach ist das bei Textilien. Die EMPA hat diesbezüglich geforscht. Mit Erfolg. Weitere Themen: * Das Schnee-Update: Die Lage auf Ostschweizer und Bündner Strassen beruhigt sich. * «Mybuxi»: Im Obertoggenburg soll es bald einen neuen Fahrdienst geben. * Auf dem ehemaligen Spitalfriedhof in Münsterlingen (TG) steht ein neues Denkmal. Mit der Künstlerin vor Ort.
12/3/202320 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wintereinbruch in der Ostschweiz: Vermehrt Unfälle

Der grosse Neuschnee in der Ostschweiz sorgt für ein Schneechaos auf Strassen und Schienen. Einen Autounfall mit hoher Sachschaden-Folge gab es in der Gemeinde Oberuzwil (SG).  Weitere Themen: * Die Rhätische Bahn muss wegen des Wintereinbruchs mehrere Zugstrecken unterbrechen. * Die Glarner Spitaldirektorin nimmt Stellung zum kommenden Stellenabbau. * In Kreuzlingen findet die Linedance-WM statt. Ein Besuch.
12/2/202310 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Was passiert im Erdrutschgebiet von Schwanden?

Mitte Dezember soll klar sein, welche Häuser im Erdrutschgebiet von Schwanden in der Gemeinde Glarus Süd wiederaufgebaut werden und welche für immer abgebrochen werden müssen. Die Gefahrenkarte des Kantons wird am 14. Dezember der Bevölkerung vorgestellt. Weiter in der Sendung: * Der Sportgerätehersteller Alder+Eisenhut in Ebnat- Kappel verkauft sein Geschäft. * Was bringt der Fahrplan-Wechsel für die Ostschweiz? * Das Hallenbad in Frauenfeld wurde für 40 Mio Franken neugebaut. * Chlausschellnen: Ein spezieller Brauch aus dem Glarnerland.
12/1/202328 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Alder+Eisenhut verkauft sein Geschäft

Die F.G. Pfister Holding übernimmt die Firma Alder + Eisenhut mit Sitz im sankt-gallischen Ebnat-Kappel. Diese bietet Turn- und Sportgeräte für den Schul- und Vereinssport an und beschäftigt 150 Mitarbeitende. Weiter in der Sendung: * Eine Gefahrenkarte soll Klarheit darüber bringen, welche Gebäude im Erdrutschgebiet von Schwanden abgebrochen werden müssen. * Bei einem Streit in einer Wohnung in Gachnang TG ist ein 77-jähriger Mann in der Nacht auf Mittwoch aufgrund mehrerer Stichverletzungen gestorben.
12/1/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Schloss Sargans neu unter der Leitung einer Stiftung

Mit einer neu gegründeten Stiftung wird der Betrieb des Schlosses Sargans neu organisiert. Das Schloss soll jedoch im Eigentum der Ortsgemeinde bleiben. Nach über 30 Jahren geht zudem die Ära der Wirtsfamilie Kaiser zu Ende, jetzt übernehmen neue Gastronomen das Restaurant. Weitere Themen: * Kritik an der Engpassbeseitigung und Zubringer Güterbahnhof an Informations- und Diskussionsveranstaltung in St.Gallen. * Neu können sich alle Frauen in Ausserrhoden zwischen dem 50. und 74. Lebensjahr über das Mammografie-Screening-Programm «donna» freiwillig untersuchen lassen. * Glace-Kontrolle der Lebensmittelkontrolle der Kantone Graubünden und Glarus zeigt eine deutliche Verbesserung.
12/1/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Ostschweizer Spitäler: Maskenpflicht ist teilweise zurück

Im Kantonsspital Graubünden gilt ab morgen eine teilweise Maskenpflicht. Diese Massnahme sei nötig geworden, weil es wieder deutlich mehr Fälle von Grippe und Atemwegsinfektionen aufgetreten seien. In anderen Ostschweizer Spitaler gilt die Maskenpflicht nur bei Symptomen. Weitere Themen: * Parteivorstand der GLP nominiert Sarah Noger-Engler für die Regierungsratswahlen SG. * Bei der SVP TG wollen drei Personen für die Nachfolge für Regierungsrätin Monika Knill ins Rennen steigen. * Im Interview: Der neue FC Wil-Verwaltungsrat Fabian Schär. * Die Worte des Monats November im Rückblick.
11/30/202327 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Sarah Noger-Engeler will für die GLP in die St.Galler Regierung

Nach der SP und den Grünen haben auch die Grünliberalen ihre Kandidatin für die Regierungsratswahlen im Kanton St.Gallen bekanntgegeben. Die 51-jährige Primarlehrerin aus Häggenschwil ist seit 2020 im St.Galler Kantonsrat. Die Nominierung durch ihre Partei dürfte am nächsten Mittwoch erfolgen. Weitere Themen: * SVP Thurgau schickt drei Kandidaturen ins Rennen um die Nachfolge der SVP-Regierungsrätin Monika Knill. * Projekt zu der längsten Hängebrücke im Kanton Graubünden ist einen Schritt weiter. * Aufgrund Einsprachen: Hundestrand Romanshorn muss zurückgebaut werden. * WEKO prüft den möglichen Zusammenschluss von der Post und dem St.Galler Unternehmer Quickmail. * VAT beendet Kurzarbeit für über 650 Mitarbeitende. * Starrag Aktionäre stimmen einer Fusion mit der Firma Toronos zu.
11/30/20236 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kantonsspital Graubünden führt Maskenpflicht wieder ein

Im Kantonsspital Graubünden in Chur gilt ab diesem Freitag wieder eine beschränkte Maskenpflicht auf den Patientenzimmern, den ambulanten Behandlungsräumen und in den Wartezonen und im Wartebereich. In anderen Spitälern in der Region gilt eine Maskenempfehlung für Personen mit Krankheitssymptomen. Weitere Themen. * Vorstossflut im St.Galler Kantonsparlament rund um den Stellenabbau an den St.Galler Spitälern. * Kanton Thurgau will Thurdamm sofort sanieren. * Neues Elternteam in der Gemeinde Glarus soll die Mitwirkung von Eltern an den Schulen in der Gemeinde fördern.
11/30/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Regierungsrat Fredy Fässler legt sein Amt nieder

Der Gesundheitszustand des 64-jährigen Vorstehers des Justiz- und Polizeidepartements des Kantons St. Gallen zwingt ihn, noch vor den Wahlen im März zurückzutreten. Fässler hatte nach einem schweren Unfall im Oktober 2022 diesen Frühling den Rücktritt auf Ende Legislatur angekündigt. Weitere Themen: * Die Konzession für das Casino in der Stadt St. Gallen geht an die bisherigen Betreiber. * Die SVP spürt im St. Galler Kantonsparlament Gegenwind bei ihren Windenergieanliegen. * Der Bericht zu Vorwürfen ans Innerrhoder Bau- und Umweltdepartement zeigt keine gravierenden Mängel auf. Gewisse Schwachstellen gibt es aber.
11/29/202325 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Bericht schlägt Verbesserungen in Innerrhoden vor

Im Innerrhoder Bau- und Umweltdepartement läuft nicht alles richtig, aber vieles gut. Zu diesem Schluss kommt ein externer Bericht, der nach verschiedenen Vorwürfen an die Adresse des Departements, von der Regierung in Auftrag gegeben worden ist. Heute wurde der Bericht publik. Weitere Themen * Der St. Galler Regierungsrat Fredy Fässler legt sein Regierungsamt aus gesundheitlichen Gründen per sofort nieder. * Der St. Galler SVP-Nationalrat Mike Egge will nicht St. Galler Regierungsrat werden. * Der Bündner SP-Präsident Andri Perl gibt das Präsidium und den Kantonsratssitz ab. * Der Ostschweizer Fussballer und Nati-Spieler Fabian Schär ist Verwaltungsratsmitglied seines Stammclubs FC Wil.
11/29/20237 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Ein neues Polizeigesetz für den Kanton St. Gallen

Nach dem Kanton Thurgau soll jetzt auch St. Gallen ein neues Polizeigesetz erhalten. Auch hier geht es insbesondere um die Regelung der präventiven Polizeiarbeit. Diese wird kontrovers diskutiert. Soll will die Regierung die automatische Fahrzeugfahndung und Verkehrsüberwachung einführen. Weitere Themen * SG Kantonsrat will Steuergesetz anpassen - Gemeinden sollen künftig keine Grundsteuern mehr für Grundstücke verlangen müssen. * AI Streit um geplanten Wanderweg im Jagdbanngebiet Säntis – jetzt hat auch der Bund beim Verwaltungsgericht Beschwerde eingereicht.
11/29/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Vincenz-Stauffacher übernimmt bei Konzert und Theater St. Gallen

Die St. Galler Rechtsanwältin und FDP-Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher ist neue Verwaltungsratspräsidentin bei Konzert und Theater St. Gallen. Im Gespräch spricht sie über ihren Führungsstil, was die Turbulenzen am Theater für sie bedeuten und wohin sie die Kulturinstitution führen will. Weitere Themen: * Die Wolfsrudel dürfen geschossen werden - Erwartungen und Reaktionen nach dem BAFU-Entscheid * Auch das Kantonsspital Glarus muss sparen - es droht ein Stellenabbau * Die Querspange Netstal ist eröffnet * Die Budgetdiskussion im St. Galler Kantonsrat war überraschend zahm - der Kantonsrat folgt mehrheitlich der Regierung * Der Bierkonsum in der Schweiz ist rückläufig - auch die Brauerei Schützengarten merkt das
11/28/202327 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Auch Glarner Kantonsspital will offenbar Stellen streichen

Eine offizielle Bestätigung seitens Spital steht zwar noch aus. Die Glarner Nachrichten beziehen sich in ihrer Meldung auf ein internes Schreiben an das Spitalpersonal, welches der Personalverband bestätigt. Demnach rechnet das Kantonsspital Glarus ab jetzt mit Millionendefiziten und muss handeln. Weitere Themen: * Die Kantone Graubünden und St. Gallen dürfen die beantragten Wolfsrudel schiessen. Sie haben dafür bis Ende Januar Zeit. * Die St. Galler Regierung muss noch in dieser Kantonsratssession auf Fragen von Parlamentarierinnen und Parlamentariern zum Stellenabbau am KSSG antworten. * Das romanische Wort des Jahres 2023 ist Solarexpress.
11/28/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Jägerinnen und Jäger müssen Wolf dem Kanton abliefern

Am Samstag dürfen Jägerinnen und Jäger im Kanton Graubünden zum ersten Mal im grösseren Stil auf Wolfsjagd gehen. Was sie dabei zum beachten haben, darüber hat gestern der Kanton informiert.  Weitere Themen:  * St. Galler Kantonsparlament spricht drei Millionen Franken für ETH-Professur in St. Gallen * Susanne Vinzenz-Stauffacher ist neue Verwaltungsratspräsidentin der Genossenschaft Konzert und Theater St. Gallen 
11/28/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

In Kreuzlingen bald Bus fahren zum Preis von 1 Franken

In Kreuzlingen im Kanton Thurgau kann man ab dem Fahrplanwechsel für einen Franken Bus oder Zug fahren. Mit dem dreijährigen, schweizweit neuartigen Pilotprojekt – dem sogenannten «Stützlibus» - will die Stadt Kreuzlingen die Leute vom Auto weg in den ÖV bringen. Weitere Themen * Ohne Prüfung in die Berufsmaturität – auch der Kanton St. Galle zieht nach und passt die Aufnahmebedingungen an * Das Ambulatorium Rorschach hat seinen definitiven Standort – das Kantonsspital St. Gallen ist in Rorschacherberg fündig geworden * Nach der verlorenen Abstimmung – wie die Pläne eher finanzschwacher Gemeinden, wie Wald, Grub oder Hundwil jetzt aussehen, nachdem die Idee von drei bis fünf grossen Gemeinden in Appenzell Ausserrhoden verworfen wurde
11/27/202328 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

St. Gallen senkt Hürde für den Eintritt zur Berufsmaturität

Der Kanton St. Gallen hat die Aufnahmebedingungen zur Berufsmaturität nach abgeschlossener Lehre gelockert. Neu können die Lehrabgängerinnen aller Berufe mit einem Notenschnitt ab 5.0 prüfungsfrei in den Lehrgang starten. Dabei kann sich St. Gallen auf die Erfahrungen anderer Kantone abstützen. Weitere Themen * AR Abstimmung über Gemeindefusionen: Resultat ist für IG Starkes Ausserrhoden «ein Schritt in die richtige Richtung» * GR Dichtere Verbindungen auf der Schiene, mehr Nachtbusse auf der Strasse, neue Tarife – das bringt am 10. Dezember der Fahrplanwechsel * TG Stadt Frauenfeld rechnet mit fünf Millionen für die Auslagerung der Informatik
11/27/20236 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Digitalisierung soll den Thurgau weniger bürokratisch machen

Anfangs September hat die Thurgauer FDP eine Petiton für Bürokratie-Abbau bei der Thurgauer Regierung platziert. Diese nimmt nun Stellung und weist den Vorwurf, ein besonders bürokratischer Kanton zu sein, zurück. Bei der Digitalisierung gebe es aber noch viel Potenzial. Weitere Themen: * Wie weiter nach Fusionsabstimmung in Appenzell Ausserrhoden * Stellenabbau bei Spitälern wird Thema im St.Galler Kantonsrat * Wetter
11/27/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Appenzell Ausserrhoden lehnt Grossfusion ab

Die Stimmberechtigten von Appenzell Ausserrhoden haben sich für eine Erleichterung von Gemeindefusionen ausgesprochen. Der radikalere Vorschlag der Regierung einer Strukturreform fand keine Mehrheit. Dadurch hätte die Anzahl Gemeinden von 20 auf noch 3 bis 5 reduziert werden sollen. Weitere Themen:  * Ilanz lehnt zwei grosse alpine Solarprojekte ab. * Arosa schickt einen Millionenkredit für Erstwohnungen bachab.
11/26/202321 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Der Bündner Nationalrat Jon Pult steht auf dem SP-Ticket

Mit der Nomination des 39-jährigen Nationalrats Jon Pult aus Graubünden hat sich die SP-Fraktion für den mit Abstand jüngsten männlichen Partei-Kandidaten für die Nachfolge von Bundesrat Berset entschieden. Ebenfalls aufs Ticket geschafft hat es der Regierungspräsident von Basel-Stadt Peter Jans. Weiter in der Sendung: * Wie geht es weiter mit dem Areal des ehemaligen Spitals in Appenzell? * Auch in der Ostschweiz und Graubünden finden Aktionen gegen Gewalt an Frauen statt. * Fabian Frei aus dem Kanton Thurgau ist Rekordspieler in der höchsten Schweizer Fussball-Liga.
11/25/202312 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Trotz weniger Entlassungen: Pflegeverband bleibt bei Kritik

117 Angestellte der St.Galler Spitäler haben per Ende November die Kündigung erhalten. Diese Zahl hat heute der Verwaltungsrat der St.Galler Spitalverbunde bekannt geben. Dies seien weniger, als angekündigt. Der Berufsverband der Pflegenden äussert weiter heftige Kritik am Stellenabbau. * Kantone legen im Taxpunkte-Streit zwischen Ärzten und Krankenkassen einen Kompromiss vor. * Beim Schleppschlauch-Obligatorium im Kanton St.Gallen klären sich die Unstimmigkeiten zwischen Bauern und Gemeinden. * Casino St.Gallen feiert 20 Jahr-Jubiläum und bangt um seine Konzession.
11/24/202328 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Stellenabbau: Anzahl Entlassungen an St.Galler Spitälern bekannt

Der Verwaltungsrat der St. Gallen Spitalverbunde spricht von 117 Angestelltem, die per Ende November die Kündigung erhalten hätten. Weitere Massnahmen waren die Verkleinerung der Arbeitspensen, Frühpensionierungen und offene Stelle, die nicht besetzt werden.  Weitere Themen: * Ostschweizer Kantone wollen den Taxpunktwert zugunsten der Hausärztinnen und Hausärzten erhöhen. * Kanton Glarus erstellt neue Nothilfe-Unterkunft für Asylsuchende in Luchsingen. * Steueramt Thurgau ist mit den Steuerveranlagungen in massivem Rückstand.
11/24/20236 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Pontresina will Abgabe für Zweitwohnungen

Im Oberengadin gibt es viele Zweitwohnungen und darum wenig günstigen Wohnraum für Einheimische. Die Gemeinde Pontresina hat schon viel probiert, um dieses Problem zu lösen und macht jetzt den brisanten Vorschlag, dass Personen mit Zweitwohnungen eine Abgabe zahlen sollen. Weitere Themen: * Offiziell nominiert: Die Grünen schicken Daniel Bosshard ins Rennen um einen Sitz in der St. Galler Regierung. * Weihnachten für alle: Für Kinder in ärmeren Verhältnissen gibt es in Glarus einen speziellen Christbaum.
11/24/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Auf den Spuren des Mostobstes

In einem kleinen Weiler bei Romanshorn im Kanton Thurgau ist das Mostmuseum von Ernst Züllig. Er hat es in einem 400 Jahre alten Keller in einem Bauernhaus eingerichtet. Darin gibt es Fässer, alte Flaschen oder Mostpressen. Weitere Themen: * Aus dem ehemaligen Altersheim der Gemeinde Rehetobel AR wird ein Asylzentrum * Der Stromkonzern Axpo plant in der Gemeinde Glarus Süd eine grosse Solaranlage  * Rapperswil-Jona stimmt über die Grösse des Stadtrates ab
11/23/202322 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Ehemaliges Altersheim in Rehetobel wird Asylunterkunft

Der Bund kann das ehemalige Altersheim «Ob dem Holz» in Rehetobel (AR) als Asylunterkunft nutzen. Die Verhandlungen mit der Gemeinde und der Besitzerin seien abgeschlossen, teilt das Staatssekretariat für Migration mit. Weitere Themen: * Thurgau: Die Solarinitiative ist zustande gekommen. Es wurden genügend gültige Unterschriften eingereicht. * St. Gallen: Die Mitte nominiert ihre Bisherigen Bruno Damann und Susanne Hartmann für die Regierungsratswahlen. * Graubünden: Die Bündner Regierung kritisiert einen Vorstoss der SVP gegen Windparks. Die Visualisierungen seien unrealsistisch. * Glarus: Die GLP hat einen Memorialsantrag zur Förderung von Velorouten eingereicht. Zudem wurde der Memorialsantrag über die Schaffung von Bildungsgutschriften von der Regierung als rechtsgültig erklärt.
11/23/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Axpo plant grosse Solaranlage in Glarus Süd

Die Fläche der neuen Anlage soll trotzdem als Weide genutzt werden können, da geplant ist, die Panels rund drei Meter über dem Boden zu installieren. Die Anlage soll in der Nähe von Braunwald zu stehen kommen. Weiter: * KVA Weinfelden: Weil die alte Anlage das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, soll nebenan eine neue gebaut werden.
11/23/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Nach dem Tod von zwei Patientinnen nimmt Thomas Rau Stellung

Der bekannte Komplementärmediziner Thomas Rau bestätigt, dass wegen zwei Todesfällen in seiner Klinik in Schwellbrunn/AR ermittelt wird. Er bestreitet aber, dass seine Behandlung die Ursache der Todesfälle war. Weiter in der Sendung: * Der Glarner Landrat hat heute die Erweiterung der Beruefsschule in Ziegelbrücke genehmigt und einen Kredit vo 35,5 Millionen Franken gesprochen. * Die Thurgauer Regierung hat für das Jahr 2024 ein Defizit budgetiert. Heute trat der Grosse Rat auf den Voranschlag ein. * Adventskalender: Das Museum Appenzell stellt Adventskalender des Sammlers Alfred Dünnenberger aus.
11/22/202325 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Bundesrat bewilligt E-Voting-Testbetrieb in Graubünden

Der Bundesrat hat dem Kanton Graubünden eine Grundbewilligung für Versuche mit der elektronischen Stimmabgabe bei eidgenössischen Abstimmungen erteilt. Die Kantone St. Gallen und Thurgau haben bereits früher eine solche Bewilligung erhalten. Weiter in der Sendung: * Der Glarner Landrat hat heute den Neubau eines Kantonalgefängnisses gestoppt. * Der Thurgauer Grosse Rat hat heute über das Budget beraten. Es sieht ein Minus von 87 Millionen Franken vor.
11/22/20235 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

St.Galler Stadtparlament sagt ja zu mehr Transparenz

In der Stadt St. Gallen müssen Parteien in Zukunft ihre Wahlkampfbudgets offenlegen und bekannt geben wie viel sie in einen Abstimmungskampf investieren. Das Stadtparlament hat am Dienstagabend einer entsprechenden Transparenz-Regelung zugstimmt. Weitere Themen: * St. Galler Stadtparlament lehnt die Boppartshof-Inititive klar ab. * Aus alt wird neu: Vor dem Neubau der Fachhochschule Graubünden in Chur muss ein ganzes Industriequartier abgebrochen werden. * Pro Senectute Appenzell Ausserrhoden in finanzieller Not. * Rapperswil-Jona Lakers stehen im Viertelfinal der Champions Hockey League.
11/22/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Kanton äusserst sich zu den Vorfällen im Zentrum Sonnenberg AR

Der Ausserhoder Landammann und Gesundheitsdirektor Yves Noël Balmer nimmt Stellung zu den Ermittlungen rund um den Arzt und Zentrumsleiter Thomas Rau. Der Kanton habe seine Aufsichtsplicht wahrgenommen. * Bistum St.Gallen und katholischer Konfessionsteil setzen Arbeitsgruppe für Massnahmen gegen sexuellen Missbrauch ein. * Die Stadt St.Gallen soll mehr Mittel aus dem kantonalen Finanzausgleich erhalten. * Gemeinde Herisau rechnet mit einem Defizit bei den Finanzen im kommenden Jahr. * Die Politik reagiert auf die Zustände in der offenen Churer Drogenszene.
11/21/202326 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Gemeinde Berg darf Geld von Asylbewerber behalten

Rund 10'000 Franken an Lehrlingslöhnen hat die Thurgauer Gemeinde Berg von einem Asylbewerber eingezogen. Nun hat das Bundesgericht entschieden, dass dies rechtswidrig war. Zurückzahlen muss die Gemeinde das Geld allerdings nicht, dies weil sie dem Mann zuviel Sozialhilfe ausbezahlt hat.  Weitere Themen:  * Wolfsjagd-Infoabende für Bündner Jäger * Vernehmlassung Energiezukunft Graubünden * Budget Herisau * Frauenfeld führt Smart-Parking ein
11/21/20235 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Finanzausgleich: Stadt St.Gallen soll künftig mehr Geld bekommen

Im Kanton St.Gallen gilt ein sogenannter vertikaler Finanzausgleich. Dies bedeutet, dass der Kanton die Gelder verteilt. Vor drei Jahren gab es aus dem Parlament den Auftrag, das System zu überprüfen. Die Regierung hat nun entschieden: es gibt nur kleinere Anpassungen und mehr Geld für die Stadt. Weitere Themen: * Abfallbericht 2023 des Kantons Thurgau zeigt, dass letztes Jahr rund 118'000 Tonnen Abfall verbrennt wurde und es eine leichte Zunahme bei der Menge pro Einwohnerin und Einwohner gibt.
11/21/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Kurt-Felix-Gedenktafel in Wil eingeweiht

Die Stadt Wil hat heute Vormittag am Elternhaus der verstorbenen TV-Mannes Kurt Felix eine Gedenktafel eingeweiht. Im schmalen Haus an der Toggenburgerstrasse 10 verbrachte der Entertainer seine Kindheit bis zum Eintritt ins Lehrerseminar. Enthüllt wurde die Gedenktafel von seiner Frau Paola Felix. Weitere Themen: * Offizielles Abschussgesuch für Calfeisental-Rudel beim Bund eingereicht. * Churer Bischof setzt Verhaltenskodex bei konservativen Priestern nicht durch. * Abfallbericht des Kantons Thurgau: Bauschutt wird öfter wiederverwertet.
11/20/202323 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Abschussgesuch für ganzes Calfeisental-Rudel eingereicht

Der Kanton St. Gallen hat beim Bund in Absprache mit den Kantonen Graubünden und Tessin ein Gesuch für den Abschuss des ganzen Calfeisental-Rudels eingereicht. Damit soll die Verbreitung des Wolfes gebremst werden. Weitere Themen: * Die Freie Liste & die Grünen haben Simon Gredig für die Wahl in den Churer Stadtrat nominiert. * Baugesuch der Sinoswiss Holdig wird im Stadthaus Rapperswil-Jona öffentlich aufgelegt. * Pensionierter Mitarbeiter eines Gewässerlabors überprüft Blaualgenbestand bei Schmerikon am Zürichsee. * Neuster Abfallbericht des Kantons Thurgau.
11/20/20235 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

48. Session des Jugendparlaments SG/AR/AI

Rund 70 Jugendliche aus den Kantonen St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden haben sich im Kantonsratssaal in Herisau zum Jugendparlament getroffen. Diskutiert wurde über Themen wie Klimawandel, Altersvorsorge, Gesundheitskosten und neue Lernformen. Weitere Themen: * St.Galler Regierung nimmt Stellung zu den Vorwürfen, dass die Rettung St.Gallen die Berit Klinik in Wattwil absichtlich nicht berücksichtige. * Im Kanton Glarus soll es künftig einfacher und günstiger möglich sein, auf erneuerbare Energien umzusteigen.
11/20/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

St. Galler Stimmberechtigte lehnen Klimafonds-Initiative ab

Die Stimmberechtigten des Kantons St. Gallen haben die Initiative der SP für einen mit 100 Millionen Franken dotierten Klimafonds klar abgelehnt. Deutlich zugestimmt wurde dafür dem Gegenvorschlag, der einen Sonderkredit von 59 Millionen Franken für Energiemassnahmen beinhaltet.  Weitere Themen: * Ja zu mehr Geld für familien- und schulergänzende Kinderbetreuung im Kanton St. Gallen * Ja zu neuen Räumlichkeiten für das St. Galler Kreisgericht * Die Städte Wil und St. Gallen können ihre Fernwärmenetze ausbauen
11/19/202316 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Buch über Pfahlbauer im Thurgau erschienen

In der Nähe von Frauenfeld wurde das älteste Pfahlbauerdorf nachgewiesen. Ein Buch widmet sich den prähistorischen Siedlungen. Der Fund ist von nationaler Bedeutung.  Weitere Themen: * Bildungstag unter dem Motto «Individualisierung» * Margarinenproduzentin Grüninger AG schliesst Standort in Mitlödi GL
11/18/202310 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Sarah Elena Müller aus Amden für Schweizer Buchpreis nominiert

Am Sonntag findet die Verleihung des Schweizer Buchpreises statt. Nominiert ist auch die 33-jährige Autorin Sarah Elena Müller mit ihrem Debut-Roman «Bild ohne Mädchen». Sie ist in Amden aufgewachsen und erhielt bereits den Förderpreis der St.Gallischen Kulturstiftung. Weitere Themen: * Bundesgericht spricht ehemaligen innerrhoder Staatsanwalt Herbert Brogli frei. * Politik und Projektverantwortliche stellen sich kritischen Fragen am ersten Informationsanlass zum Autobahnzubringer Güterbahnhof.
11/17/202323 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Stadt Amriswil installiert Überwachungskameras beim Bahnhof

Nach gewalttägigen Übergriffen und weiteren Vorfällen auf dem Bahnhofgelände verschärft die Stadt Amriswil die Überwachung. In einem ersten Schritt werden fünf zusätzliche Kameras installiert. Sie sollen mithelfen, die Situation zu verbessern. Weitere Themen: * Burgruine Lichtenstein oberhalb von Haldenstein GR soll konserviert werden. * Wiler Stadträtin muss sich einer GPK-Untersuchung wegen Mobbing stellen. * Ein junger, männlicher Wolf ist in Mollis überfahren worden.
11/17/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Innerrhoder Ex-Staatsanwalt von Bundesgericht freigesprochen

Dem ehemaligen leitenden Innerrhoder Staatsanwalt wurde vorgeworfen, dass er einen Fall absichtlich verjähren liess. Beim Fall ging es um den Tod eines Lehrlings in einer Autogarage im Jahr 2010. Im Gegensatz zum Innerrhoder Kantonsgericht hat das Bundesgericht ihn nun freigesprochen.  Weitere Themen: * Infoanlass zum Autobahnzubringer Güterbahnhof - die Meinungen gehen weit auseinander * Wetter
11/17/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Klimaabgabe für Privatflugzeuge: Regionalflugplätze kritisch

Auf Flüge mit Privatjets soll neu eine CO2-Abgabe geleistet werden. So schlägt es die Umweltkommission des Nationalrats vor. Bei den Regionalflugplätzen St. Gallen-Altenrhein und Samedan trifft der Vorschlag auf wenig Begeisterung. Derartige Abgaben seien von geringem Nutzen. Weitere Themen: * Neues Thurgauer ÖV-Konzept will mehr Angebote bei Bus und Bahn bis 2030. * Auch Nichterwerbstätige leisten im Kanton St. Gallen ab 2024 Abgaben an die Familienzulage. * Unverhoffte Ausmasse: Wie ein Horner Unternehmer seine Holzschnitzelheizung zu einem Fernwärmenetz für die Gemeinde ausgebaut hat. 
11/16/202321 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Weitere Angebotsverbesserung im Thurgauer ÖV

Der Kanton Thurgau will sein Angebot im öffentlichen Verkehr weiter ausbauen. Die Regierung hat dazu ein neues ÖV-Konzept ausgearbeitet. Ziel ist unter anderem ein durchgehender Halbstundentakt bei der S-Bahn. Weitere Themen:  * Ab 2024 müssen im Kanton St. Gallen auch bestimmte Nichterwerbstätige einen Beitrag an die Familienzulage leisten.  * Die Thurgauer Sozialhilfequote sinkt zum fünften Mal in Folge.  * Parteiausschluss bei der Jungen SVP Thurgau gegen Mitglied der rechtsextremen Gruppierung "Junge Tat". 
11/16/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Das Spital Altstätten schliesst nicht frühzeitig

Im Rahmen des grossangelegten Sparporogramms, inklusive grossem Stellenabbau an den St.Galler Spitälern, wurde auch eine frühzeitige Schliessung des Spitals in Alstätten geprüft. Dies ist nun aber vom Tisch. Das Spital schliesst wie geplant erst 2027. Weitere Themen: * Im Wiler Auktionshaus Rapp wurde die St.Moritzer Olympiafahne von 1948 für 20'000 Franke versteigert. * Umfrage bei künftigen Nutzerinnen und Nutzer der neuen Bibliothek in der Stadt St.Gallen zeigt, es wird unter anderem ein grösseres digitales Angebot gewünscht.
11/16/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Roman Signer plant neues Kunstprojekt in Appenzell

Der international bekannte Künstler Roman Signer aus St. Gallen will die umstrittene Innerrhoder Malerin und Künstlerin Sibylle Neff postum ehren. Geplant ist ein Kunstwerk in Appenzell direkt beim Landsgemeindeplatz. Weiter in der Sendung: * Am Bündner Verwaltungsgericht tritt ein Richter zurück, der schon längst nicht mehr am Gericht hätte arbeiten dürfen. * Die Grünen wollen mit Daniel Bosshard in die St. Galler Regierung.
11/15/202321 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Grüne kandidieren für den St. Galler Regierungsrat

Die Grünen wollen mit ihrem Parteipräsidenten Daniel Bosshard einen St. Galler Regierungssitz erobern. Die Kandidatur wurde am Mittwochvormittag in St. Gallen vorgestellt. Die Wahlen finden am 3. März 2024 statt. Weiter in der Sendung: * Albert Fritsche tritt im Januar 2025 als St. Galler Kantonstierarzt zurück. * Roman Signer erstellt in Appenzell ein Kunstprojekt für die verstorbene Künstlerin Sibylle Nef.
11/15/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Biber im Seeburgpark Kreuzlingen gefährden Baumbestand

Im Seeburgpark im thurgauischen Kreuzlingen sind schon seit zehn Jahren immer wieder Biber unterwegs. Mittlerweile haben sich so viele Tiere angesiedelt, dass der Baumbestand darunter leidet. Nun hat die Stadt Massnahmen ergriffen. Weitere Themen: * Nach Starkregen: Strassensperrung bei Wattwil und Hochwasserwarnung für die Thur. * SVP Appenzell Ausserrhoden fordert in einem Vorstoss tiefere Strassenverkehrssteuern.
11/15/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Ende im St.Galler Baumstreit: Platane wird nicht gefällt

Der Streit um den Baum am St.Galler Marktplatz ist beendet. Eine Marktfahrerin hat sich erfolgreich gegen die Fällung einer rund 60 Jahre alten Platane gewehrt. Der zuständige Stadtrat Peter Jans überbrachte ihr die Nachricht heute Nachmittag persönlich. Weitere Themen: * Kein Interesse aus der Ostschweiz: Mathias Zopfi und Franziska Ryser wollen eher nicht Nachfolger von Grünen-Präsident Baltasar Glättli werden. * Viele Bewerbungen: Das Präsidium des St.Galler Universitätsrats wird neu besetzt. Auch Personen aus der Ostschweiz haben sich beworben. * Zu Besuch in der Stiftsbibliothek: In einer neuen Winterausstellung zeigt sie viel Einzigartiges. Wir haben sie heute vor der Eröffnung besucht.
11/14/202316 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Bewerbungsfrist für Präsidium des Universitätsrats HSG abgelaufen

Das Präsidium des Universitätsrates der Universität St. Gallen wird neu besetzt. Gemäss HSG sind viele Bewerbungen eingetroffen, auch solche aus der Ostschweiz. Die Hochschule sichtet die Dossiers und legt sie dem Wahlausschuss vor.  Weitere Themen: * Winterausstellung in der Stiftsbibliothek St.Gallen zeigt besondere Handschriften. * Marktfrau kämpft gegen das Fällen einer Platane auf dem St.Galler Marktplatz.
11/14/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Gemeinde Berg lagert Steueramt in die Stadt St. Gallen aus

In mehreren Gemeinden in der Region St. Gallen kämpfen die Steuerämter mit Personalsorgen. Die Gemeinde Berg hat letzte Woche ihr Steueramt ganz geschlossen und der Stadt St. Gallen übergeben. Dass diese ein Steueramt einer anderen Gemeinde komplett übernimmt, ist eine Premiere. Weitere Themen: * Die Kantone Thurgau und St. Gallen begrüssen die Pläne des Bundes zur Senkung der Wertfreigrenze beim Einkaufstourismus. * Die Gemeinde Glarus Süd erhöht die Sicherheitsstufe nach einem erneuten, kleinen Erdrutsch in Schwanden am Wochenende. * Was sagt die gestiegene Sozialhilfequote in der Stadt St. Gallen allgemein über die Sozialhilfequoten aus? Ein Gespräch mit einem Experten.
11/13/202327 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Thurgau und St. Gallen fordert Abschaffung der Wertfreigrenze

Schon seit Jahren fordern die Kantone St. Gallen und Thurgau, dass der Bundesrat etwas gegen den Einkaufstourismus unternimmt in Deutschland und Österreich unternimmt. Beide Kantone fordern in einer Standesinitiative die Abschaffung der Wertfreigrenze. Weitere Themen: * Die Steuerämter in der Region St. Gallen haben Personalprobleme. * Ab Dezember verkehren im Linthgebiet viel mehr Züge. * Drei Autorinnen erhalten einen Förderpreis der St. Gallischen Kulturstiftung.
11/13/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Ausserrhoder Bevölkerung mit Wohnkanton überaus zufrieden

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Kantons Appenzell Ausserrhoden sind überaus zufrieden mit ihrem Leben im Kanton. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, welche die Regierung im Sommer in Auftrag gegeben hat. Für fast drei Viertel aller Bewohnenden ist der Kanton die Idealvorstellung eines Kantons. Weiteres Thema: * Der Bodensee ist neben dem Walensee der einzige grössere Schweizer See, der nicht reguliert wird. Den Plänen, das zu ändern, widmet das Thurgauer Naturmuseum nun eine Ausstellung.
11/13/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Dok-Film erzählt Geschichte der künftigen HSG-Wirtschaftselite

Fünf junge Menschen studieren an der Universität St. Gallen Wirtschaft, sie wollen die Chefs von morgen werden. Für den Dokumentarfilm «The Driven Ones» begleitet der Schweizer Filmemacher Piet Baumgartner die Studentinnen und Studenten sieben Jahre lang. Weitere Themen. * Dominik Ebneter ist neuer Präsident von Die Mitte Appenzell Innerrhoden. * Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau zum Wahlverhalten bei den Wahlen 2023. * Amriswil bekommt eine eigene Pumptrack-Anlage. * St. Galler Regierung ist gegen MWST-Reduzierung.
11/12/202318 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Grossdemonstration gegen Stellenabbau an den St.Galler Spitälern

Mehr als 2000 Menschen haben am Samstagnachmittag gegen den Stellenabbau an den Spitälern im Kanton St.Gallen demonstriert. 440 von 6700 Vollzeitstellen werden abggebaut. Zur Demonstration aufgerufen hat ein Bündnis von Spitalangestellten und Gewerkschaften. Weitere Themen: * SP Appenzell Ausserrhoden unterstützt den Gegenvorschlag der Regierung, dass die 20 Gemeinden zu 3-5 fusioniert werden sollen. * Ostschweizer Mieterinnen- und Mieterverband unterstützt drei Energievorlagen im Kanton St.Gallen. * Ostschweizer Fonds unterstützt Projekte an der Empa. * In Untereggen wird ein Gedenkbrunnen zu Ehren eines polnischen Staatshelden eingeweiht.
11/11/202310 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Koch des Jahres Silvio Germann erhält doppelten Ritterschlag

Der gebürtige Luzerner kocht seit einem Jahr im Restaurant Mammertsberg im thurgauischen Freidorf. Von Gault Millau ist er als «Koch des Jahres» ausgezeichnet worden und erhielt zudem kurz darauf auch noch zwei Michelin-Sterne. Trotz des Erfolgs bleibt der 33-jährige bodenständig. Weitere Themen: * Bischof Markus Büchel will an Gesprächsabenden das Vertrauen in die katholische Kirche wiederherstellen. * Gebirgskantone fordern besseren Herdenschutz. * Neues Buch erzählt die Geburtswehen der romanischen Schriftsprache Rumantsch Grischun.
11/10/202326 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Missbrauchsfälle: Bischof Markus Büchel sucht das Gespräch

An mehreren Veranstaltungen will der St.Galler Bischof Markus Büchel nach den dokumentierten Missbrauchsfällen die Vorkommnisse im Bistum aufarbeiten. Gestern waren an einem Gesprächsabend in Teufen rund 50 Personen anwesend. Die Zeit für kritische Fragen war knapp bemessen. * Solarprojekte in Ilanz/Glion stossen an Infoveranstaltung auf Widerstand. * Standeskommission AI unterstützt Musikgesellschaft Harmonie beim Instrumentenkauf. * St.Gallen-Bodensee Tourismus wählt mit Rafael Enzler einen neuen Präsidenten.
11/10/20236 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Menschen besuchen die Gassenküche in St.Gallen

Mit der anhaltenden Teuerung besuchen deutlich mehr Menschen die Gassenküche in der Stadt St.Gallen. Bereits letzten Winter haben sich viele neu von Armut betroffene Menschen dort verflegt, nun werde man erneut regelrecht überrennt, sagen die Verantwortlichen. Weitere Themen: * Nach Anzeige: Kein Strafverfahren gegen zwei Gemeinderäte und den Gemeindepräsidenten der St.Galler Gemeinde Flawil.
11/10/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wie lebte der Thurgauer Adel im Mittelalter?

War es ein Leben in Saus und Braus - oder doch ganz rudimentär? In einer Doktorarbeit an der Universität Zürich untersuchte man drei Gebäude, in denen der Adel lebte. Die Ergebnisse sind nun als Buch erschienen. Wir haben die Autorin bei einer der Ruinen im Thurgau getroffen. Weitere Themen: * Über den geplanten Stellenabbau beim Medienhaus CH Media sind die Ostschweizer Regierungen sind nicht erfreut. * Der Kanton St.Gallen möchte die spezialisierte Pflege und die Pflege im Hospiz mit Sterbebegleitig jährlich mit drei Millionen Franken fördern. * Zukunftstag beim Regionaljournal Ostschweiz: Eine Handvoll Kinder zwischen 10 und 13 Jahren schnupperte heute Radioluft.
11/9/202322 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Mehr Geld für spezialisierte Pflege und Hospize im St.Gallen

Die St.Galler Regierung will mit einem Gesetzesnachtrag die Finanzierung von spezialisierten Pflegeangeboten ermöglichen. Mit den bisherigen gesetzlichen Grundlagen können all diese spezialisierten Angebote nicht finanziert werden. Die Regierung will dies nun ändern. Weitere Themen: * Erschliessung Braunwald: Glarner Regierung lehnt Memorialsantrag ab, der beide Varianten an die Landsgemeinde bringen will. * Kanton Thurgau kürzt Gemeinden Pauschale für Schutzsuchende aus der Ukraine. * St.Galler Alt-Nationalrätin Susi Eppenberger-Egger ist gestorben. * Thurgauer Energiepreise an neun Siegerprojekte verliehen.
11/9/20237 minutes
Episode Artwork

Glarner Wölfe werden mit Ortungssendern ausgestattet

Die Wölfe im Kanton Glarus werden künftig mit speziellen Sendern ausgestattet. Damit sollen die Tiere einfacher geortet werden können. Dies hat das Glarner Kantonsparlament entgegen dem Willen der Regierung entschieden. Weitere Themen: * Keine strafrechtlichen Konsequenzen nach Demonstration in St. Gallen gegen den Krieg im Gazastreifen. * Kanton Thurgau passt das Ruhetagsgesetz an. Künftig sollen am Karfreitag und am Ostersonntag Kultur- und Sportanlässe erlaubt sein. * Dank neuer Vereinbarung: Hauseigentümerinnen und Eigentümer im Kanton Glarus sollen nach Erdbeben einfacher an Unterstützungsgelder kommen.
11/9/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Anna Göldi: Keine wissenschaftliche Aufarbeitung

Das Glarner Parlament will die Geschichte der sogenannt «letzten Hexe Europas», die 1782 im Kanton Glarus hingerichtet wurde, nicht wissenschaftlich aufarbeiten. Es hat den dafür nötigen Beitrag von einer Viertel Million Franken nicht genehmigt.  Weitere Themen: * Thurgauer Parlament streicht Handy-Paragraphen aus Polizeigesetz * Ausstellung über «Lompe- und Spasschläus» im Appenzeller Brauchtumsmuseum in Urnäsch * Schwierige Gemeindsversammlung in Glarus Nord
11/8/202328 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Polizei darf Handys im Thurgau nicht kontrollieren

Der Grosse Rat des Kantons Thurgau hat eine Verschärfung des Polizeigesetzes abgelehnt. Die Polizei darf Handys weiterhin nicht einfach durchsuchen und auch Hotelzimmer nicht betreten. Die Regierung wollte eine Verschärfung des Gesetzes, das Parlament im zweiten Anlauf nicht.  Weitere Themen: * Glarner Kantonsparlament gibt sich eine Lohnerhöhung * St. Gallen will Wolfsrudel schiessen * Sandra Maissen von der Mitte will Stadtpräsidentin von Chur werden
11/8/20237 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Fall Hof Oberkirch: Staatsanwaltschaft wird wieder aktiv

Ein SRF-Dok-Film thematisierte vor einigen Wochen mutmassliche sexuelle Übergriffe an der evangelikalen Domino Servite-Schule Hof Oberkirch in Kaltbrunn. Nun hat die St. Galler Staatsanwaltschaft den Fall wieder aufgenommen. Sie untersucht wegen Handlungen gegen die sexuelle Integrität. Weitere Themen: * Neues Thurgauer Polizeigesetz dürfte heute im Kantonsparlament definitiv entschärft werden. * Turbulente Gemeindeversammlung in Glarus Nord: Werkhof-Neubau zurückgewiesen, Budget angenommen aber ohne Steuererhöhung. * Glarner Regierung bleibt am Thema «Schnelles Internet» dran.
11/8/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Heli anstatt Bähnli

Die Standseilbahn, die zum Glarner Dorf Braunwald führt, muss revidiert werden. Jetzt dürfen die Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Helikopter ins Tal und wieder zurück ins Dorf fliegen. Das Lufttaxi gibt es bis am 17. November. Weitere Themen: * Ausserrhoder Regierung präsentiert Regierungsprogramm für die nächsten vier Jahren * Graubünden und St. Gallen wollen Wolfsrudel schiessen * Streetart in Rapperswil-Jona * Wahlbeschwerde im Thurgau zurückgezogen.
11/7/202324 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kanton Graubünden will vier Wolfsrudel schiessen

Die Bündner Regierung hat beim Bund ein Gesuch eingereicht, um vier der zwölf Wolfsrudel im Kanton zu schiessen, also insgesamt 27 Wölfe. Bei der Umsetzung soll auch die Jägerschaft dabei sein. Weitere Themen: * Rapperswil-Jona unterstützt Street Art * Mit dem Heli anstatt der Standseilbahn: Das gilt zwei Wochen lang in Braunwald * Thurgauer Wahlbeschwerde zurückgezogen
11/7/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

St. Galler Weihnachtstanne sorgt für Einschaltquote

Seit gestern steht auf dem Klosterplatz in St. Gallen wieder die traditionelle Weihnachtstanne. In diesem Jahr wurde sie aus Eggersriet per Heli angeflogen. Zum ersten Mal wurde der gesamte Transport per Livestream übertragen; gut 5000 Personen verfolgten die Aktion.  Weitere Themen:  * St. Galler Stimmbevölkerung stimmt über mehr Geld für Kita ab * Projekt in Graubünden will Leute aufs Velo bringen 
11/7/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Schwanden: Spendenkommission wehrt sich gegen Kritik

Letzte Woche erschienen verschiedene Medienberichte wonach ein grosser Teil der Spendengelder für die Betroffenen vom Erdrutsch in Schwanden noch nicht ausgezahlt worden sei. Nun wehrt sich der Präsident der Spendenkommission, der Glarner Alt-Ständerat Fritz Schiesser. Weitere Themen: * Die Stadtpolizeien von St. Gallen, Chur und Winterthur wollen mehr Frauen in ihren Korps. * Spitex St. Gallen AG hat einen neuen CEO. * Der spezielle Rechtsstreit eines Innerrhoder Bauern mit der Versicherung Axa. 
11/6/202325 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Polizeikorps wollen Frauenanteil aufstocken

Die Stadtpolizeien der drei Städte St. Gallen, Chur und Winterthur wollen mehr Frauen in ihren Korps. Ein paar Massnahmen zur besseren Vereinbarung der Polizeiarbeit mit dem Familienleben wurden bereits getroffen. Nun gibt es eine zusätzliche Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Ost. Weitere Themen: * Kantonsratswahlen St. Gallen: Die Regierung will kein neues Wahlsystem. Dies schreibt sie als Antwort auf einen Vorstoss. * Kritik an Thurgauer Klimastrategie: Kommission findet, die Strategie sei zu kompliziert formuliert. * Glarner Messe: Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz. * Geldautomat gesprengt: Zwei Täter haben in Ziegelbrücke (SG) einen Sachschaden von mehreren 100'000 Franken verursacht.
11/6/20236 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Keine Kantonsgelder für zentrales Tierheim im Thurgau

Viele Tierheime sind überlastet, auch im Kanton Thurgau. Ein grosses, zentrales Tierheim könnte Abhilfe schaffen. Kantonsgelder gibt es dafür jedoch nicht. Weitere Themen: * Informationsabende: Der St. Galler Bischof Markus Büchel sucht das Gespräch mit der Bevölkerung. Dies im Zusammenhang mit der Studie zu Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche. * Die Gruppierung Aufrecht nahm im Thurgau und in St. Gallen an den nationales Wahlen teil. Einen Sitz gab es nicht. Aufrecht möchte aber an kommenden Wahlen in den Kantonen teilnehmen.
11/6/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Dank neuen Strukturen wieder genügend Amtsärzte im Thurgau

Mehr Lohn und höhere Pikettzulagen – das sind nur zwei der Massnahmen, mit denen die Thurgauer Regierung den Job des Amtsarztes attraktiver gemacht hat. Schon ab Januar wollen zehn Ärztinnen und Ärzte die bisherigen 16 Amtsärzte entlasten. Weitere Themen * Knapp 870'000 Franken im Minus: Braucht die Stiftsbibliothek neue Geldquellen? * Recycling statt Abfall: Thurgauer Firma schenkt Wahlplakaten ein zweites Leben * Theater St. Gallen spielt Robert Ickes «Die Ärztin»: Im Schauspiel geht es um Leben und Tod und vor allem ums recht haben. Der Bericht zur Première.
11/5/202316 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

SG Drängeln auf der Autobahn: seit einem Jahr gibt’s Bussen

Die Kantonspolizei St. Gallen misst seit einem Jahr regelmässig die Abstände zwischen den Autos auf der Autobahn. Wer drängelt, wird gebüsst. 890-mal ist das passiert seit dem 1. November 2022. Weitere Themen * SG FDP nominiert ihre amtierenden Regierungsräte Marc Mächler und Beat Tinner für die Gesamterneuerungswahlen 2024. * GR Zwischen Poschiavo und Tirano ist der Verkehr der Rhätischen Bahn wegen Blocksteinen auf den Geleisen unterbrochen. * GL Mit Hormonen behandeltes Fleisch – Regierung will Import verbieten. * SG Bei Familien-Armut sollen nicht Ergänzungsleistungen, sondern eine neue Familien-Strategie helfen.
11/4/20238 minutes, 1 second
Episode Artwork

Abstimmungskampf zu Gemeindefusionen geht in entscheidende Phase

Soll der Kanton die Gemeinden fusionieren oder sollen die Gemeinden selber entscheiden könnnen? Über diese Grundsatzfrage wird in drei Wochen in Appenzell Ausserrhoden abgestimmt. Im Regionaljournal diskutieren darüber zwei Politiker, die bei dieser Frage unterschiedlicher Meinung sind. Weitere Themen:  * Auf dem Bodensee sollen im nächsten Jahr wieder mehr Kursschiffe verkehren  * Innerrhoder Regierung will endgülitg klären, was mit dem Kapuzinerkloster in Appenzell passieren soll  * In der Ostschweiz hat sich in den letzten Jahren der Luchs ausgebreitet - doch er leidet unter Inzucht 
11/3/202328 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Neue Ideen für das Kapuzinerkloster in Appenzell gesucht

Das Kapuzinerkloster gehört dem Kanton Appenzell Innerrhoden. Nun möchte die Regierung die Bevölkerung einbinden und nach einer geeigneten Nutzung suchen. Weitere Themen: * Todesfall Gino Mäder: Die Bündner Staatsanwaltschaft stellt das Strafverfahren ein. * Bodensee: Die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt AG bietet nächste Saison wieder mehr Fahrten an. * Kulturraumnetzwerk Chur: Erste Räume wurden gefunden. * Luchse in der Schweiz: Sie könnten ein Inzucht-Problem haben.
11/3/20234 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Viel Kritik an Thursanierung bei Wattwil

Der Kanton St. Gallen überarbeitet das Projekt der Thursanierung bei Wattwil. In der Mitwirkung wurde viel Kritik laut. Unter anderem wegen Bäumen, die gefällt werden sollen. Weitere Themen: * Chur: Die Armee stellt die Kaserne für Asylsuchende zur Verfügung. * Glarus: Ideen zur Aufwertung des Stadtkerns wurden präsentiert.
11/3/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Windpark Thundorf: Gegner loben redimensioniertes Projekt

Ursprünglich sollten bei Thundorf im Kanton Thurgau acht Windräder für die Stromproduktion gebaut werden. Nach heftiger Kritik krebsten die Initianten zurück und präsentierten diese Woche ein kleiners Projekt mit drei Windrädern. Das kommt bei den Gegnern gut an.  Weitere Themen: * Wildhüter und Jagdverantwortliche kritisieren das neue Wolfsregime des Bundes, weil es sich kaum umsetzen lässt. Weitere Themen: - Neue TG Nationalräte Nina Schläfli und Pascal Schmid im Gespräch
11/2/202328 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wildhüter sehen Probleme bei Lockerungen bei Wolfsschutz

Der Bundesrat lockert den Wolfsschutz. Ab dem 1. Dezember dürfen Wölfe neu geschossen werden, bevor sie einen Schaden anrichten – auch ganze Rudel. Wildhüter aus den Kantonen Graubünden und Glarus kritisieren das neue Regime, weil es sich kaum umsetzen lässt.  Weitere Themen: * Kanti Romanshorn soll erweitert werden * Flawiler Schulen sollen moderne Wandtafeln erhalten * Stadt St. Gallerinnen und St. Galle fahren mehr Velo
11/2/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Angepasste Jagdverordnung kommt gut an

Wölfe dürfen ab dem 1. Dezember auch abgeschossen werden, bevor sie Schaden angerichtet haben. Das hat der Bundesrat gestern Mittwoch bekannt gegeben und die Jagdverordnung entsprechend angepasst. In den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Glarus kommen die Änderungen gut an. Weitere Themen: * Der Grüne Glarner Ständerat Mathias Zopfi kandidiert am 13. Dezember nicht für den Bundesrat. * St. Gallen stellt als letzter Ostschweizer Kanton einen Bericht über die Bewältigung der Corona-Pandemie vor. * Der FC Rapperswil-Jona verliert im Cup gegen Titelverteidiger YB mit 0 zu 2.
11/2/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Neuer Anlauf für Windräder in Thundorf

Nachdem es um den Windpark im Thurgauischen Thundorf ruhiger geworden ist, nehmen die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich zusammen mit dem Elektrizitätswerk des Kantons Thurgau einen neuen Anlauf. Das Projekt ist allerdings kleiner als der ursprünglich geplante Windpark. Weiter in der Sendung: * Die FDP des Kantons Glarus will mit Roger Schneider den Regierungssitz von Benjamin Mühlemann verteidigen. * Die Glarner Messe, die grösste Messe im Kanton Glarus, ist eröffnet worden. Einige Neuerungen stehen an. * In St. Gallen wurde zum dritten Mal ein öffentlicher Trauerraum eingerichtet. Die City-Seelsorge der katholischen Kirche zieht eine positive Bilanz.
11/1/202328 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Regierungsrat weist Wahlbeschwerde ab

Im Nachgang zur Nationalratswahl ist im Kanton Thurgau eine Wahlbeschwerde eingegangen. Der Regierungsrat hat die Beschwerde abgewiesen, da es keine Hinweise auf Unregelmässigkeiten gibt und keine Anhaltspunkte vorliegen, dass ein fehlerhaftes Ergebnis ermittelt worden sein könnte. Weiter in der Sendung: * Die Präsidentin der SP-Fraktion im Thurgauer Kantonsparament, Sonja Wiesmann und die ehemalige Grossratspräsidentin Barbara Dätwyler, wollen in den Regierungsrat. * Im Prättigau steht ein grosses Verkehrsprojekt an. Zwischen Fideris und Küblis soll die Nationalstrasse ausgebaut werden. Hierfür muss die Rhätische Bahn ausweichen.
11/1/20236 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Abgespecktes Windparkprojekt in Thundorf

Acht Windräder planten die EKZ Zürich im thurgauischen Thundorf. Weil die Stimmberechtigen aber letzten April einen Mindestabstand zum Siedlungsgebiet beschlossen, mussten die EKZ über die Bücher. Nun sollen es noch drei Windräder werden und das EKT Thurgau steigt grösser ins Projekt ein. Weitere Themen: * FDP Glarus schickt Landrat Roger Schneider ins Rennen um die Verteidigung des Regierungssitzes von Benjamin Mühlemann. * Heftige Kritik an Bahnersatzangeboten im Kanton Glarus. * Sanierte Metzibrücke in Appenzell eingeweiht.
11/1/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

St. Gallen soll zur Schwammstadt werden

Die Kantonshauptstadt soll den Regen zukünftig aufsaugen wie ein Schwamm. Grün- und Kiesflächen, Biotope sowie Sammelbecken für Regenwasser sollen bei der Überbrückung von trockenen Phasen und gegen Überschwemmungen in der Stadt helfen. Weitere Themen:  * Zum Stellenabbau an den St. Galler Spitälern liegen noch nicht alle Details vor. Es brauche noch mehr Zeit für Gespräche, insbesondere am Kantonsspital St. Gallen * Der Glarner Landammann und frisch gewählte Ständerat Benjamin Mühlemann tritt auf die nächste Landsgemeinde im Mai 2024 zurück. Ersatzwahl ist im März. * Was ist dran an der Befürchtung, die Bewohner der Nothilfezentren würden die Umgebung Amriswil zum Brennpunkt machen? Nachfrage bei der Betreiberin der Unterkünfte. 
10/31/202327 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Erste FCSG-Generalversammlung im Stadion

Fast 3000 Aktionärinnen und Aktionäre haben an der gestrigen Generalversammlung der FC St. Gallen AG teilgenommen. Die Veranstaltung musste aus Platzgründen erstmals im Stadion durchgeführt werden.  Weitere Themen:  * Abschussbewilligung für Jungwölfe des Lenzerhorn-Rudels in Graubünden erteilt. Wildhüter dürfen die Tiere bis Ende März schiessen. * In der Stadt Frauenfeld können auch in Zukunft E-Scooter gemietet werden. Das Angebot habe sich bewährt. * St. Galler Weihnachtstanne kommt nächste Woche geflogen. Sie stammt dieses Jahr aus Eggersriet. 
10/31/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Churer Stadtrat macht Gegenvorschlag zu Stadtklima-Initiative

Die Stadtklima-Initiative verlangt mehr Grünflächen und einen klimafreundlicheren Verkehr. Die Churer Stadtregierung lehnt die Initiative ab - macht jetzt aber einen Gegenvorschlag.  Weitere Themen:  * Nach den nationalen Wahlen kommt es im Thurgau und in St. Gallen zu Rochaden in den kantonalen Parlamenten * Die Stadt St. Gallen will zum Schwamm werden und damit die Folgen des Klimawandels mildern 
10/31/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

ÖV-Konzept sorgt für scharfe Worte im Ausserrhoder Kantonsrat

Wenn im Kantonsratssaal in Appenzell Ausserrhoden Wörter wie Vertrauensverlust, Misstrauensvotum und Erpressung fallen, dann hat dies Seltenheitswert. So geschehen in der heutigen Debatte zum ÖV-Konzept der Regierung. Zu wenig fundiert, ohne Visionen und schwer lesbar – so lauteten die Voten. Weitere Themen: * Die Rheinbrücke zwischen Widnau und Lustenau ist ab Januar nur noch einspurig befahrbar. * Wie viel Geld soll im Kanton St. Gallen für Klimaschutz ausgegeben werden? Die Abstimmungsvorschau. * Pflege durch Angehörige – entlastend für das Gesundheitssystem, belastend für die freiwilligen Helferinnen und Helfer.
10/30/202328 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Widnauer Rheinbrücke ab Januar nur noch einspurig

Seit über 100 Jahren führt die Wiesenrain-Brücke zwischen Widnau und Lustenau über den Rhein. Weil die Brücke in die Jahre gekommen ist, arbeitet der Kanton St. Gallen an einem Projekt, um die Brücke in den nächsten Jahren zu sanieren. Das hat früher Auswirkungen auf den Verkehr als gedacht. Weitere Themen: * Der Kanton Appenzell Ausserrhoden ruft wegen der Bedeutung die Bevölkerung dazu auf, sich über die Gemeindefusions-Abstimmungen zu informieren. * Das Wannaspitz-Wolfsrudel im Kanton Graubünden hat sich aufgelöst. Ein möglicher Grund: der Abschuss eines Leittiers im Februar.
10/30/20235 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Ranger für die Marroni-Plantage

Nicht alle Besucherinnen und Besucher halten sich an die Regeln und schütteln zum Beispiel Bäume. Die Ranger sollen diese zurechtweisen. Weitere Themen: * Appenzell Ausserrhoden: Heute diskutiert das Kantonsparlament über den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. * St. Gallen: Die Regierung möchte 77 Projekte mit Geldern aus dem Lotteriefonds unterstützen.
10/30/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

«Mir hat's voll den Ärmel reingezogen»

Der Schweizer Sportdachverband Swiss Olympic hat den Thurgauer Unihockey-Trainer Simon Meier mit dem Coach-Award ausgezeichnet. Dies insbesondere für seine Nachwuchsarbeit. Der 47-Jährige ist unter anderem Trainer der U-17-Nationalmannschaft. Wir haben mit ihm über seine Leidenschaft gesprochen. Ausserdem in der Sendung: * In Appenzell Innerrhoden wurden zu wenig Hirsche geschossen - unter anderem auch wegen den Umweltverbänden. * Die Glarner Regierung ist gegen eine fast flächendeckende Besenderung von Wölfen im Kanton.  * In Sennwald im Kanton St. Gallen entscheiden die Stimmberechtigen am 19. November über ein neues Schwimmbad für acht Millionen Franken.
10/29/202317 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

«Zeichen der Erinnerung» eingeweiht

In Münsterlingen und auf dem Areal des Massnahmenzentrums Kalchrain im Kanton Thurgau wurden heute Samstagvormittag drei «Zeichen der Erinnerung» eingeweiht. Dies als Mahnmal gegen die Medikamententests und fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Thurgau vor 1981. Weitere Themen: * Massnahmen zeigen Wirkung: Wasserqualität im Fluss Glatt in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen verbessert sich weiter. * Streckensperrung wegen Steinschlag auf der Berninastrecke der Rhätischen Bahn. * In Appenzell Innerrhoden kommen Jugendliche zu einfach an Alkohol.
10/28/202310 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Wahlbeschwerde im Thurgau eingereicht

Der Thurgauer Grünenpolitiker Jost Rüegg misstraut den Wahlergebnissen von vergangenem Sonntag. Er ist überzeugt, dass es bei der Auszählung der Stimmen zu Fehlern gekommen ist und hat deswegen eine Wahlbeschwerde eingereicht. Der Kanton wird die Beschwerde nun prüfen.  Weitere Themen:  * Appenzell Ausserrhoden rechnet kommendes Jahr mit einem Minus von 10 Millionen Franken. Die ausbleibende Gewinnausschüttung der Nationalbank drückt das Ergebnis.  * In Kreuzlingen findet zum 2. Mal eine Kulturkonferenz statt. Sie geht der Frage nach, wie mehr Menschen Zugang zu Kultur erhalten können.  * Abstimmungsvorschau: Appenzell Ausserrhoden nimmt Ende November seiner Bevölkerung den Puls in Sachen Gemeindefusionen. 
10/27/202323 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Zinsloses Darlehen für Gesundheitszentrum Altstätten

In vier Jahren wird das Spital Altstätten geschlossen, dies hat der St.Galler Kantonsrat beschlossen. Vier Ärzte aus der Region planen in Altstätten ein Gesundheitszentrum, dies umd die Lücke im ambulanten Bereich zu schliessen. Die Stadt will das Vorhaben nun in Form eines Grundstücks unterstützen. Weitere Themen: * Wahlbeschwerde im Thurgau * Fernwärme-Abstimmung St.Gallen * Wetter
10/27/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

«Alphawolf hat nicht tolerierbare Grenze überschritten»

Die Glarner Behörden dürfen den Leitwolf des Kärpfrudels schiessen. Laut Bund sind die Kriterien erfüllt. Dass der Leitwolf nun geschossen werden darf, sei zentral, sagt der zuständige Regierungsrat Kaspar Becker. «Es hat uns stark beschäftigt, dass ein Alphatier Grenzen überschreitet.» Weiter in der Sendung: * Auf der Eisenbahnlinie im St. Galler Rheintal ist der Ausbau auf die Doppelspur zwischen Altstätten und Buchs zwar noch nicht abgeschlossen, trotzdem können die Pendlerinnen und Pendler aufatmen. Am Sonntag ist es soweit: Die Zugsverbindung ist wieder durchgehend. * 175 Jahre Bundesstaat: Der Ausserrhoder Johann Ulrich Schiess war der erste Bundeskanzler der Schweiz. Ein Portrait der historischen Persönlichkeit.
10/26/202324 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Glarner Wildhut darf Leitwolf abschiessen

Das Bundesamt für Umwelt hat dem Kanton Glarus den Abschuss des Leitwolfs des Kärpfrudels bewilligt. Bei dem Tier handle es sich um ein «besonders schadstiftendes Elterntier», teilten die Behörden mit. Weiter in der Sendung: * Die beiden Werkzeugmaschinen-Hersteller des Unternehmers Walter Fust - Tornos und Starrag - wollen fusionieren. Die neue Firma soll StarragTornos Group heissen. * Auch im Kanton Appenzell Innerrhoden haben die Jägerinnen und Jäger im Herbst zu wenige Hirsche geschossen. Im November gibt es eine Nachjagd.
10/26/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Bettina Surber soll für die St. Galler SP in die Regierung

Die Sozialdemokraten des Kantons St. Gallen haben am Mittwochabend die Rechtsanwältin und Fraktionspräsidentin Bettina Surber als Kandidatin für die Kantonsregierung nominiert. Die 42-jährige St. Gallerin soll nächsten März für die SP den Sitz des zurücktretenden Fredy Fässler verteidigen. Ausserdem in der Sendung: * Lange Wartelisten bei Psychiatrien und Psychiatern und Psychiaterinnen im Thurgau: Kantonsparlament fordert die Regierung zum Handeln auf.
10/26/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Bundesgericht pfeift Romanshorn zurück

Die Stadt Romanshorn muss einen Syrer noch doch einbürgern. Das hat das Bundesgericht in Lausanne entschieden. Die Einbürgerungskommission habe das Grosse Ganze aus den Augen verloren, lautet die Begründung der Bundesrichter. Weiter in der Sendung: * Die Grünen und Grünliberalen liebäugeln im Thurgau schon länger mit Wahlen in den Regierungsrat. Wie haben sich die Vorzeichen nach den eidgenössischen Wahlen verändert? * Die Künstliche Intelligenz spielte im Wahlkampf bereits vereinzelt eine Rolle. Wie wird KI unser Leben künftig beeinflussen? Weitere Themen: - «Man muss sich der Künstlichen Intelligenz stellen»
10/25/202328 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Bündner Jagd: Warmes Wetter erschwert Bündner Hochjagd

Das warme Wetter hat den Bündner Jägerinnen und Jägern auf der Hochjagd im September einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die bejagten Tiere blieben in der Höhe, die Jäger schossen fünf Prozent weniger Hirsche als im langjährigen Mittel. Weiter in der Sendung: * Die Glarner Regierung unterstützt auf Antrag der kantonalen Kulturkommission zehn Kulturprojekte mit insgesamt 110'000 Franken. Zusätzlich gewährt sie Defizitgarantien von total 49'000 Franken. * Die Gemeind Glarus rechnet im nächsten Jahr mit einem Defizit in der Höhe von 500'000 Franken.
10/25/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ausbau Rickenstrasse: Kanton St. Gallen wählt Varianten aus

Im Kanton St. Gallen soll die vielbefahrene Rickenstrasse zwischen Wattwil und Neuhaus ausgebaut werden. Nun ist der Kanton einen Schritt weiter. Er hat Varianten ausgewählt, wie die Verkehrssituation in den verschiedenen Dörfern verbessert werden soll. Ausserdem in der Sendung: * Das Bundesgericht muss sich heute Mittwoch mit dem Fall eines abgelehnten Einbürgerungsentscheids aus Romanshorn befassen. * Auch am Kantonsspital St. Gallen sollen in Zukunft grössere Eingriffe am Herz gemacht werden können. 
10/25/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Erfolgreiches E-Voting in Test-Kantonen St. Gallen und Thurgau

Das elektronische Wählen bei den Nationalrats-Wahlen letzten Sonntag hat in der Ostschweiz laut den Verantwortlichen gut geklappt. Die beiden Test-Kantone St. Gallen und Thurgau ziehen eine positive Bilanz. Es war das erste Mal, dass Stimmberechtigte im Ausland so wählen konnten. Weitere Themen: * HSG-Rektor Bernhard Ehrenzeller zieht Bilanz nach eineinhalb Jahren Square. * Die Oper «Lili Elbe» feierte letzten Samstag Premiere im frisch renovierten Theater St. Gallen. Eine Kritik.
10/24/202327 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Hohe Stimmbeteiligung bei E-Voting zu den Nationalratswahlen

Die Kantone St.Gallen und Thurgau ziehen eine positive Bilanz zum E-Voting bei den Eidgenössischen Wahlen 2023. In beiden Kantonen konnte Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer zum ersten Mal via Internet an den Nationalratswahlen teilnehmen. 63% aller Stimmberechtigten hätten mitgemacht. Weitere Themen. * Nationalratswahlen 2023: Christian Lohr von der Partei Die Mitte ist Thurgauer Panaschierkönig. * Die Stadt Wil rechnet für 2024 mit roten Zahlen. * Restaurants, Bars und Clubs in Rapperswil-Jona sollen künftig auch an hohen Festtagen nicht mehr um Mitternacht schliessen müssen. * Vorberatende Kommission des St.Galler Kantonsrates befürwortet Sonderkredit für neue Professur. * Wildwasserschlucht in Pontresina soll zu einem Erlebnisweg werden.
10/24/20237 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Neue unterirdische Verbindung zur Stadtautobahn in St.Gallen

Mit dem Zubringer Güterbahnhof St.Gallen soll eine unterirdische Verbindung zwischen Appenzell Ausserrhoden, dem Güterbahnhofareal St. Gallen und der Autobahn entstehen. Das Projekt ist politisch umstritten, jetzt kann sich die Bevölkerung dazu äussern. Weitere Themen: * Nach Protestaktion des Personals: Geschäftsleitung des Kantonsspitals St.Gallen äussert sich zum Stellenabbau. * Innerrhoder Kantonsparlament befürwortet Sanierung der Eichbergstrasse zwischen Eggerstanden und Eichberg.
10/24/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Kundgebung gegen Stellenabbau am Kantonsspital SG

Mehrere hundert Angestellte des Kantonsspitals St. Gallen haben sich heute zu einer Kundgebung getroffen. Sie demonstrieren damit gegen den geplanten Stellenabbau an den St. Galler Spitälern. Gefordert wird mitunter, dass Parlament und Regierung die Verantwortung für die Verluste tragen.  Weitere Themen:  * Innerrhoden stimmt ein weiteres Mal über Wildruhezonen ab. Die Vorlage kommt im Frühjahr vor die Landsgemeinde. * Analyse zum Wahlsieg der SVP im Kanton Thurgau. Mit 40 Prozent Wähleranteil hat sie das beste Resultat aller Kantone erzielt.  * Grünen Nationalrätin Franziska Ryser im Gespräch: Wo die St. Gallerin die Fehler ihrer Partei im Wahlkampf sieht.
10/23/202327 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Ostschweizer und Bündner Reaktionen auf den Wahlsonntag

Einen Tag nach den Gesamterneuerungswahlen blicken wir mit den wiedergewählten Nationalräten Jon Pult aus Graubünden, Bauernpräsident Markus Ritter von der Mitte aus St. Gallen und Manuel Strupler von der Thurgauer SVP auf den gestrigen Wahltag zurück. Sie sind live bei uns im Studio zu Gast. Weiteres Thema: * Wetter Weitere Themen: - Im Gespräch: Der Bündner SP-Nationalrat Jon Pult - Im Gespräch: Der St. Galler Mitte-Nationalrat Markus Ritter - Im Gespräch: der Thurgauer SVP-Nationalrat Manuel Strupler
10/23/20238 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Die Ergebnisse des Wahlsonntags in der Ostschweiz und Graubünden

In St. Gallen, in Graubünden und im Thurgau legt die SVP je einen Sitz zu. In Glarus schafft sie es, ihren Sitz im Nationalrat zurückzuerobern. Weitere Themen: * St. Gallen: Die Ständeräte sind wiedergewählt. Der GLP-Wackelsitz im Nationalrat geht an die SVP. * Thurgau: Die Ständeräte sind wiedergewählt. Im Nationalrat holt die FDP einen zusätzlichen Sitz. * Graubünden: Die Ständeräte sind wiedergewählt. Die SVP holt einen zusätzlichen Nationalratssitz. * Glarus: Das Ständeratsduo heisst neu Mühlemann/Zopfi. Nationalrat wird Markus Schnyder von der SVP. * Appenzell Ausserrhoden: Nationalrat David Zuberbühler und Ständerat Andrea Caroni sind wiedergewählt. * Appenzell Innerrhoden: Nationalrat Thomas Rechsteiner ist wiedergewählt.
10/22/202327 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Nach einer Verletzung: Gamen soll helfen

Eishockey ist ein ruppiger Sport mit viel Tempo und hartem Körpereinsatz. Verletzungen gehören daher zum Alltag – besonders schwere Gehirnerschütterungen. Ein Pilotprojekt der Fachhochschule Ost und der SC Rapperswil-Jona Lakers soll jetzt helfen, dass sich verletzte Spieler besser erholen. Weitere Themen * Zwei Wochen kein Zug im Glarnerland: Der Zugsverkehr wird bis am 5. November vollständig eingestellt, weil die SBB auf der Strecke zwischen Nieder- und Oberurnen und Ziegelbrücke die Fahrbahnen erneuern. Es verkehren Ersatzbusse. * Appenzell Innerrhoden hat seinen Waldentwicklungsplan öffentlich aufgelegt. Dieser beschreibt, wie vom Bund verlangt, die künftige Bewirtschaftungsstrategie bezüglich Schutz, Biodiversität oder Holznutzung.
10/21/20239 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Adieu Provisorium

Gut drei Jahre lang war das Theater St.Gallen in einem Provisorium untergebracht. Diesen Sonntag wird nun das frisch sanierte Theater eingeweiht. Auf einem Rundgang durch das renovierte Theatergebäude zeigt sich, von blossem Auge sind die Neuerungen kaum zu erkennen.  Weitere Themen: * St.Galler Regierung hält an Fusionsplänen für Spitalverbunde fest * Auch Jäger sollen im Kanton Glarus Wölfe schiessen dürfen * Übernachtungsplätze am ESAF sind begehrt * Wetter
10/20/202321 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Fusion der Spitalverbunde: St. Galler Regierung legt Gesetz vor

Die vier St. Galler Spitalverbunde sollen zu einem werden. Zudem soll der neue, fusionierte Spitalverbund mehr Handlungsspielraum bekommen. So will es die St. Galler Politik, die damit die finanzielle Situation der Spitäler verbessern will. Jetzt liegt dazu das Gesetz vor. Weitere Themen:  * Die SVP Glarus schlägt vor, dass auch die Jägerschaft zu den Wolfsabschüssen beigezogen werden soll. * Neues zum Brienzer Rutsch: Geologen untersuchten, was in der Juni-Nacht genau passierte. * Die Bündner Kantonspolizei hat vier Männer im Zusammenhang mit Schleppertätigkeiten festgenommen. * In Steckborn (TG) gibt es Widerstand gegen eine neue Mobilfunkantenne.
10/20/20237 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Wahlbeteiligung ähnlich hoch wie vor vier Jahren

Noch zweimal schlafen, dann kommt aus, wie die Ostschweiz und Graubünden gewählt haben. Die grosse Mehrheit hat sein Wahl-Couvert in den letzten Tagen und Wochen per Post aufgegeben. In St. Gallen, Frauenfeld und Chur zeichnet sich eine ähnlich hohe Stimmbeteiligung ab wie 2019. Weitere Themen: * In Zürich, Bern und Basel sind Demonstrationen wegen des Nahost-Konflikts verboten. In St. Gallen stellt sich diese Frage nicht. * Das vom Felssturz betroffene Bündner Bergdorf Brienz macht einen weiteren Schritt Richtung Normalität. Seit heute Morgen gilt wieder Phase Grün.
10/20/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

«Es fühlt sich an wie ein Box in die Magengrube»

Drei Wochen nach der Bekanntgabe, dass es bei den St. Galler Spitälern zu einem Stellenabbau kommt, wurden erste Kündigungen ausgesprochen. Dies sorgt beim Spitalpersonal für Wut, Verunsicherung und Protest. Wir haben mit Direktbetroffenen gesprochen. Weitere Themen: * Ein Beispiel, wie sich der Kanton Thurgau darum bemüht, um Asylsuchende möglichst rasch in den Arbeitsmarkt zu integrieren * Die im Toggenburg aufgewachsene Rapperin Priya Ragu feiert ihr Debütalbum
10/19/202326 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Sechs Geflüchtete studieren an der Fachhochschule in Chur

Ein neues Brückenangebot ermöglicht es Geflüchteten, an der Fachhochschule Graubünden zu studieren. Diesen Herbst starteten sechs Flüchtlinge aus der Türkei und der Ukraine in einen Bachelorstudiengang. Sie besuchen dazu parallel einen akademischen Deutschkurs oder ein Modul in Mathematik. Weitere Themen * Was macht der Kanton St. Gallen gegen häusliche Gewalt? Viel – heisst es von der Regierung. * Sind die Menschen in der Stadt St. Gallen zufrieden? 85 Prozent sagen Ja.
10/19/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Rohre oder Flaschen: Wahlplakate wiederverwerten statt verbrennen

Was passiert eigentlich mit den vielen Wahlplakaten nach den Wahlen? Ein Thurgauer Unternehmen bietet schweizweit an, dass Politikerinnen und Politiker ihre Plakate gratis rezyklieren können. Ein Pilotprojekt. Bereits sind 48 Sammelstellen eingerichtet. Weitere Themen * Stellenabbau an St. Galler Spitäler: Personalverbände sind überrascht, wie viele Leute im Bereich Pflege schon heute von einer Kündigung betroffen sind. * Raumplanung im Kanton Graubünden: Die Mitte stürzt im Parlament mit Standesinitiative ab. Sie hatte mehr Handlungsspielraum für die Kantone gefordert.
10/19/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Weniger Wolfsrisse

In Graubünden, Glarus und St. Gallen haben Wölfe in diesem Sommer weniger Nutztiere geriessen. Das zeigen die aktuellen Zahlen. Umweltverbände und Naturschutzorganisationen stützen sich darauf und wehren sich gegen die neue Jagdverordnung.  Weitere Themen: * Innerrhoden rechnet im nächsten Jahr mit einem Minus * Machbarkeitsstudie zu Olympischen Spielen in Graubünden * Dünger aus Urin: Projekt an Olma gescheitert * Appenzeller Stuntman Urs Inauen für Award nominiert
10/18/202324 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kein Geldsegen trotz sportlichem Grosserfolg

Die Rapperswil-Jona Lakers haben sich erstmals in der Vereinsgeschichte für die Playoffs der Champions Hockey League qualifiziert. Ein sportlicher Grosserfolg für den Verein, der sich finanziell aber kaum auszahlt. Gerade einmal 15'000 Franken bekommen die Lakers für die Qualifikation. Weitere Themen:  * St.Galler Theaterprovisorium geht definitiv nach Ingoldstadt * Neue Deponie in Appenzell Ausserrhoden eröffnet * Kanton behält Grundstücke in Rapperswil-Jona
10/18/20235 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Der Thurgau sagt der asiatischen Hornisse den Kampf an

Die asiatische Hornisse wurde dieses Jahr erstmals auch im Thurgau gesichtet. Das Tier jagt die ansässigen Wild- und Honigbienen und könnte ganze Völker vernichten. Der Kanton Thurgau hat nun eine Bekämpfungsaktion gestartet, mit Hilfe von Sendern sollen Nester lokalisiert und zerstört werden. Weitere Themen:  * SP fordert Katastrophenfonds für Kanton Glarus * Parlament verpflichtet Bündner Regierung für mehr Sonderpädagogik-Plätze * Nach Bombenalarm in Vaduz: Tatverdächtiger festgenommen * Wetter
10/18/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Glarus darf Wölfe schiessen

Die Glarner Regierung hatte in den vergangenen Tagen öffentlichen Druck auf den Bund ausgeübt und auf eine schnelle Entscheidung gepocht. Nun erteilte der Bund dem Kanton die Bewilligung, die beiden Wolfsrudel zu regulieren. Ein Abschussgesuch für den Leitwolf des Kärpfrudels ist noch hängig. Weitere Themen: * Nachdem der St. Galler Kantonsrat die Einführung von Tempo 30 praktisch verboten hat, sind alle Projekte sistiert * Befürworter der Windenergie gründen Verein Pro Wind St. Gallen Appenzell * Die St. Galler Singschule feiert 50-Jahr-Jubiläum * Passagierschiff MS Schwyz zügelt vom Zugersee auf den Walensee
10/17/202328 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Bündner Parlament beschäftigt sich mit Churer Drogenszene

Weil die Beschaffungskriminalität besonders in der Region Chur zugenommen hat, diskutierte das Bündner Parlament über mögliche Massnahmen, um das stetige Ansteigen der Straftaten einzudämmen. Die einfache Lösung gebe es nicht, hiess es heute Vormittag in der Ratsdebatte. Weitere Themen: * St. Galler Regierung möchte keine Zeugnisnote für die überfachlichen Kompetenzen * Die St. Galler Singschule feiert 50-Jahr-Jubiläum
10/17/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Bodensee-Schifffahrt: Mehr Passagiere trotz weniger Fahrten

Die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt hat die Saison 2023 beendet. Die Passagierzahlen sind gegenüber dem Vorjahr um 12% auf rund 480'000 gestiegen und dies, obwohl die Kursschiffe weniger unterwegs waren. Weitere Themen: * Region Andermatt-Sedrun-Disentis will künftig in einer neuen Arbeitsgruppe enger zusammenarbeiten. * Die St.Galler Gemeinde Sargans will sich weiter gegen ein flächendeckendes Tempo-30-Verbot wehren, so wie dies der Kantonsrat in der Herbstsession beschlossen hat.
10/17/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Selbst jodeln, Fahnen schwingen oder tanzen – die Olma animiert

Das Schweizer Brauchtum – vom Alphorn über die Volksmusik, vom Tanz bis zum traditionellen Handwerk. Diese Volkskultur erlebt jüngst einen eigentlichen Boom. Eine Sonderschau an der Olma macht «gluschtig» das Brauchtum auch selbst zu pflegen. Die Reportage. Weitere Themen * Wölfe haben bei Elm im Kanton Glarus sieben Alpakas gerissen. Jetzt macht der Kanton mehr Druck beim Bund. * «Modeschmuck» aus der Zeit um 1500 vor Christus. Auf einem frisch gepflügten Feld in Güttingen im Kanton Thurgau wurde solcher gefunden. * Träumen von Olympia im Kleinen. St. Moritz will 2026 dabei sein mit den Disziplinen auf der Bobbahn.
10/16/202319 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Nahe dem Dorf Elm: Wölfe reissen Alpakas

Wölfe habe am Sonntag in Elm sieben Alpakas gerissen und zwei weitere verletzt. Die eingezäunte Weide ist nahe dem Dorf. Die Regulationsgesuchte für das Kärpfrudel und das Schiltrudel sind beim Bund noch hängig. Der Kanton Glarus verlangt nun eine «umgehende» Zustimmung, heisst es von der Regierung. Weitere Themen * TG Archäologen finden in Güttingen «Modeschmuck» aus der Bronzezeit
10/16/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Erfolg für Walzenhauser Antennengegner

Nachdem das Bundesgericht dem Initiativkomitee teilweise recht gab, wurde der Fall an das Obergericht zur neuen Beurteilung zurückgewiesen. Auf Grund des Bundesgerichtsurteils schwenkte das Obergericht nun um und erklärte die Initiative «Kein Mobilfunk auf öffentlichem Grund» für gültig. Weiteres Thema: * Kreuzlingen gewinnt zum dritten Mal in Folge die Velo-Challenge Cyclomania.
10/16/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Das älteste Radballturnier der Welt ist Geschichte

Das Olma-Radballturnier fand am ersten Olma-Wochenende zum 75. Mal und zum letzten Mal statt. Mit ein Grund, für das Aus des ältesten Radballturniers der Welt, waren fehlende Helferinnen und Helfer. Weitere Themen: * St.Galler Kantonsregierung will keine eigene Deponiestrategie, so wie das vereinzelt aus dem Kantonsrat gefordert wurde. * Kanton Appenzell Ausserrhoden unterstützt 41 Kunstprojekte mit insgesamt rund 145'000 Franken. * Nach einjähriger Pause: In der Stadt Amriswil wird die Weihnachtsbeleuchtung dieses Jahr wieder leuchten. Andere Städte haben sich noch nicht entschieden.
10/15/202314 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Rund 15'000 Menschen am Olma-Umzug des Gastkantons Zürich

Beim Umzug des Gastkantons hat sich Zürich traditionsbewusst präsentiert. Alle 26 Zürcher Zünfte waren verteten und auch der «Böögg» wurde mit nach St.Gallen gebracht. Trotz regnerischem Wetter verfolgten rund 15'000 Zuschauerinnen und Zuschauer den Umzug. Weitere Themen: * Jon Pult von der SP Graubünden einstimmig für die Wahl in den Bundesrat nominiert. * Städtle Vaduz wurde nach Bombendrohung weiträumig abgesperrt. * Rheintaler Kulturpreis geht an den Filmemacher Thomas Lüchinger. * Werksbeitrag der Innerrhoder Kulturstiftung geht an Roswitha Gobbo.
10/14/20239 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wenn Igel, Wildbienen und Schmetterlinge einziehen

Seit vier Jahren unterstützt der Kanton Thurgau die Gemeinden dabei, auf öffentlichem Grund mehr Platz zu schaffen für Vögel, Igel, Wildbienen und Schmetterlinge. Insgesamt machen 24 Gemeinden beim Projekt «Vorteil naturnah» mit. Zeit für eine Zwischenbilanz. Weitere Themen: * Nach Gewaltaufruf radikal-islamischer Hamas verstärkt die Stadtpolizei die Patrouillen bei der Synagoge in der Stadt St. Gallen * Landverkauf in Rapperswil-Jona: Eine ewige Geschichte zwischen Stadt und dem Internetportal Linth24 * Rundgang in der neuen Olma-Halle 1 * 75. Olma-Radballturnier findet zum letzten Mal statt
10/13/202321 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Verstärkte Polizeipatrouille bei St. Galler Synagoge

Die Stadtpolizei St. Gallen verstärkt die Patrouillen rund um die Synagoge in St. Gallen. Dies nachdem die islamistische Hamas weltweit zu Aktionen gegen jüdische Einrichtungen aufgerufen hat. Weiter in der Sendung: * Um Bündner Ortschaften entlang der Nationalstrassen langfristig vom Ausweichverkehr zu entlasten, strebt der Kanton zusammen mit dem Bundesamt für Strassen eine Vollautomatisierung der Verkehrsregelung an. * Flüchtlinge aus der Ukraine dürfen bis Ende 2024 in Appenzell die Klosterräumlichkeiten und das ehemalige Internet nutzen.
10/13/20235 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Davos plant Solaranlage im Parsenngebiet

Am Standort direkt im Skigebiet Totalp soll bis 2025 eine hochalpine Solaranlage entstehen. Sie soll Strom für 3000 Haushalte produzieren. Im Dezember 2023 kann das Davoser Stimmvolk über das Projekt abstimmen. Weitere Themen: * Ein Teil der evakuierten Bevölkerung in Schwanden im Kanton Glarus konnte am Mittwoch für einen kurzen Moment in ihre Häuser und Wohnungen zurück, um persönliche Gegenstände zu bergen. * St. Galler Regierung wehrt sich gegen den Vorwurf, die Restwassersanierung der Sitter verschleppt zu haben.
10/13/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Olma-Säuli und Bundesrätin: Die 80. Olma ist eröffnet

Im Beisein von Bundesrätin Karin Keller-Sutter ist heute die 80. Olma in St. Gallen eröffnet worden. Keller-Sutter betonte in ihrer Rede unter anderem den Beitrag der Landwirtschaft zur Ernährungssicherheit. Weiter in der Sendung: * Im Zusammenhang mit den Berichten wegen körperlicher Züchtigung an der Privatschule «Domino Servite» in Kaltbrunn stehen mehrere zum Teil schwerwiegende Vorwürfe im Raum. Nun klärt die St. Galler Staatsanwaltschaft ab, ob die mutmasslichen Täter zur Rechenschaft gezogen werden können. * Am offiziellen Eröffnungsrundgang durch die Olma gehört das quietschende Olma-Säuli auf dem Arm eines Mitglieds des Bundesrates fest zum Programm. So auch heute mit der St. Galler Bundesrätin Karin Keller-Sutter.
10/12/202319 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

80. Olma ist eröffnet

Die 80. Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung ist am Donnerstag mit einem Festakt und einer Rede von Bundesrätin Karin Keller-Sutter eröffnet worden. Die Jubiläumausgabe findet unter dem Motto «Stadt trifft Land» statt. Gastkanton ist der Kanton Zürich. Weitere Themen: * Neue Vorwürfe rund um die Privatschule «Domino Servite» in Kaltbrunn * Kantonsspital Graubünden könnte verschiedene Fachabteilungen verlieren * Splügenstrasse soll für knap 20 Millionen Franken saniert werden.
10/12/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Weniger Geld für Graubünden aus dem nationalen Finanzausgleich

Rund 130 Millionen Franken bekommt der Kanton Graubünden jedes Jahr aus dem nationalen Finanzausgleich. In den nächsten Jahren wird der Beitrag, den Graubünden erhält, aber abnehmen. Dies, weil der Kanton seit 2020 deutlich mehr Steuern eingenommen hat. Weitere Themen: * Beim Autobahnanschluss Weesen soll ein neues Industriegebiet entstehen und auch eine Parkgarage für den Tourismus am Walensee. * Daniel Zuberbühler wird neuer Unternehmensleiter bei den städtischen Verkehrsbetrieben der Stadt St.Gallen.
10/12/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

St.Gallen verzichtet auf weitere Untersuchung zu "Domino Servite"

Das St. Galler Bildungsdepartement verzichtet auf weitere Untersuchungen im Zusammenhang mit den Vorwürfen über mutmassliche Züchtigungen an der Privatschule "Domino Servite" in Kaltbrunn. Stattdessen wird eine Anlaufstelle geschaffen. Weitere Themen:  * Voeliere im St. Galler Stadtpark steht vor dem Aus * TV-Reportage über Olma-Direktorin  * Ostschweizerin Handballerin kehrt für Länderspiel nach St. Gallen zurück
10/11/202325 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Anlaufstelle für Missbrauchsopfer an Christlicher Privatschule

Der Kanton St.Gallen schafft eine Anlaufstelle für ehemalige Schülerinnen und Schüler der Privatschule «Domino Servite» in Kaltbrunn. In einem Dokumentarfilm berichteten ehemalige Schülerinnen und Schüler von systematischen Schlägen mit Gürteln, psychischer Gewalt und Ausgrenzung. Weiter Themen: * Bündner Kantonsregierung will die Steuern deutlich senken.
10/11/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Unvollständige Wahlunterlagen auch im Kanton St.Gallen

Nach dem Kanton Thurgau meldet auch der Kanton St.Gallen, dass unvollständige Wahlunterlagen verschickt wurden. Laut der Staatskanzlei sind bis jetzt 51 Fälle aus den Gemeinden Goldach, Rapperswil-Jona, Kirchberg, Vilters-Wangs und Widnau bekannt. Weitere Themen: * Briefliche Stimmabgabe: Wahlbüros der Städte St.Gallen und Chur melden eine ähnlich hohe Stimmbeteiligung wie bei den Wahlen vor vier Jahren. * Voliere in der Stadt St.Gallen steht vor dem Aus.
10/11/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Nach 113 Chränzen ist für Stefan Burkhalter Schluss

33 Jahre lang gehörte der Thurgauer zu den besten Schwingern der Schweiz. Jetzt tritt der 49-Jährige ab. Im Gespräch bei uns im Studio zieht er Bilanz und erzählt über seine Zukunftspläne.  Weitere Themen:  * Protest gegen den Personalabbau an den St. Galler Spitälern. Der Verwaltungsratspräsident nimmt Stellung * Zum dritten Mal ist Zürich Gastkanton an der Olma. Ein Rückblick auf die beiden ersten Teilnahmen
10/10/202324 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Mostobst-Produzenten rechnen mit hohen Ertragsausfällen

Die Mostobsternete wird in diesem Jahr tiefer ausfallen als im vergangenen Jahr. Der Schweizer Obstverband rechnet mit 20 Prozent weniger Ertrag. Im Thurgau dürfte der Ertragsausfall sogar noch höher sein. Hier trüben Hagel und Maden die Bilanz zusätzlich.  Weitere Themen:  * Kanton Graubünden fühlt sich nach Zürcher Gerichtsentscheid in seiner Mountainbike-Strategie bestätigt  * Trotz Steuererhöhung und mehr Geld aus dem Finanzausgleich: Glarus Süd rechnet auch 2024 wieder mit Millionendefizit 
10/10/20235 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Umweltfreundlicher Kunstrasenplatz für die Lintharena in Näfels

Der Gemeinderat von Glarus Nord löst sein Versprechen an den FC Linth ein und saniert 2024 den Kunstrasenplatz in der Lintharena. Dabei kommt nun eine neue Technologie zum Einsatz, bei dem keine Plastikteile mehr in der Umwelt landen sollen. Weitere Themen: * Rund 50 Meldungen zu unvollständigen Wahlunterlagen im Kanton Thurgau. * Bündner Lebensmittelkontrolle hat die Qualität von Tal- und Alpkäsereien untersucht. Dabei ist nur eine Probe durchgefallen.
10/10/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Tempo 30 auf Kantonsstrasse spaltet Bevölkerung von Ermatingen

Der Kanton Thurgau plant auf einzelnen Abschnitten der Kantonsstrassen Tempo 30. In der Unterseegemeinde Ermatingen stossen die Pläne des Kantons nicht nur auf Begeisterung.  Weitere Themen: * Die Stadt St. Gallen aktualisiert ihr Altstadtinventar. Unterwegs mit einem Team von Bauhistorikern. * Ein neuer Film über den Künstler Alberto Giacometti beleuchtet Rolle und Einfluss seiner Familie. 
10/9/202326 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

GR Eine Verbindung von Lenz nach Brienz kann noch Jahre dauern

Wegen des Brienzer Bergrutsches ist die Kantonsstrasse zwischen Lenz und Brienz verschüttet. Die Verbindung ist nicht nur wegen der Route von Lenzerheide Richtung Davos wichtig, sondern auch für das Postauto und den Schulweg. So schnell gibt es aber keine neue Strasse. Weitere Themen * Bei der neuen Immobilien-Strategie habe die St. Galler Regierung ihre Hausaufgaben noch nicht fertig gemacht. So das Fazit der vorberatenden Kommission des Kantonsrats zum Bericht der Regierung. * Ein neues Altstadt-Inventar: Die Stadt St. Gallen hat die Arbeit aufgenommen.
10/9/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Kreuzlinger Kursschiff-Hafen wird ausgebaggert

In Kreuzlingen wird in den nächsten Tagen und Wochen der Hafen ausgebaggert. Damit will die Stadt verhindern, dass Kursschiffe auf Grund laufen. Ein Teil des Aushubs wird zurück in den See gekippt, der andere Teil wird entsorgt. Weitere Themen * Änderungen beim Bezug des Ausländerausweises in den Glarner Gemeinden: Ausweis wird neu per Post zugestellt. * Immobilienmarkt Kanton Glarus: Eigentumswohnungen sind teurer und Einfamilienhäuser sind günstiger geworden.
10/9/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Ausserrhoder Regierung lehnt Kinderschutzinitiative ab

Das Initiativkomitee verlangt, dass gesundheitsbezogenen Massnahmen in den Schulen die Einwilligung der Eltern benötigt. Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat, die Initiative abzulehnen, weil sie die Erwartungen aufgrund des übergeordneten Bundesrechts nicht erfüllen kann. Weitere Themen: * Das umstrittene Gemälde «Thunersee mit Stockhornkette» von Ferdinand Hodler bleibt im St. Galler Kunstmuseum. * Einst gehörte Martha Haffter zu den bekanntesten Kunstschaffenden im Kanton Thurgau. Nach ihrem Tod verschwanden ihre Werke aus der Öffentlichkeit. Jetzt wurde ihre Geschichte in einem Buch aufgearbeitet.
10/8/202313 minutes
Episode Artwork

Schwanden lockert Betretungsverbot

Die Bewohnerinnen und Bewohner einzelner Zonen rund um das verschüttete Gebiet in Schwanden dürfen wieder in ihre Häuser zurück. Die gut 30 Menschen aus den beschädigten Gebäuden in der Sperrzone müssen sich jedoch weiter gedulden. Weitere Themen: * Mit der Gallusglocke hängt in der Kathedrale St. Gallen die älteste Glocke der Schweiz. Nun wurden zwei Replikate hergestellt. * Weil es bei den Abschlussarbeiten zu Verzögerungen kommt, öffnet das Bad Egelsee in Kreuzlingen später als geplant. * TSV St. Otmar St. Gallen verstärkt sein Trainerteam. * Toggenburger Skispringer Simon Ammann will es diese Saison noch einmal wissen.
10/7/202310 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Textilmuseum St. Gallen und Akris eröffnen neue Ausstellung

Am Freitagabend eröffnet das Textilmuseum St. Gallen in Zusammenarbeit mit dem St. Galler Modehaus Akris eine Ausstellung. Darin wird aufgezeigt, wie eng die Stadt, das Modeunternehmen und die Stickerei-Tradition miteinander verwoben sind. Weitere Themen: * Das Thurgauer Polizeigesetz wurde entschärft. * Der FC St. Gallen schreibt im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Gewinn. * Im Kanton Graubünden in Alvaneu wurde ein altes Bahnhofsgebäude in eine Ferienwohnung umgenutzt.
10/6/202319 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Neues Thurgauer Polizeigesetz entschärft

Das neue Thurgauer Polizeigesetz hätte eines der schärfsten der Schweiz werden sollen. In zweiter Lesung waren aber alle Fraktionen des Grossen Rats dafür, das Gesetz zurück an die zuständige Kommission zu geben. Diese hat nun eine neue Version erstellt. Weitere Themen:  * In den Kantonen Glarus und Graubünden wurde in den letzten Monaten die Wasserqualität von Brunnen unter die Lupe genommen. * BirdLife Schweiz beobachtet am Wochenende auch in der Ostschweiz die Zugvögel, die momentan unterwegs sind.
10/6/20236 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Davos möchte mehr Kontrolle über WEF-Aufbau

Im letzten Jahr begann der Aufbau des WEF früher als sonst, genau in der Davoser Hochsaison um den Jahreswechsel. Das alljährliche Chaos wurde noch chaotischer. Die Davoser Regierung möchte dies zukünftig verhindern, mit einem neuen Gesetz um den Bau während der Hochsaison einzuschränken. Weitere Themen: * Ausbau Netstalstrasse Glarus bewilligt * Rücktritt Gemeindepräsident Schwellbrunn * Arlbergtunnel geht wieder auf * Wetter
10/6/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Konsumräume für Drogenabhängige kein Erfolg

Die Stadt Chur will kommendes Jahr ein Konsumraum für Drogenabhängige in Betrieb nehmen. Versuche mit Konsumräume gab es in früheren Jahren auch in St. Gallen. Sämtliche Projekte für Konsumräume wurden eingestellt. Ein Rückblick auf 30 Jahre Drogenpolitik in der Hauptstadt St. Gallen. Weitere Themen:  * Die Notbrücke über die Sernf ist fertig gebaut. Nun haben Räumungsfahrzeuge Zugang zu den Erdmassen im Rutschgebiet in Schwanden.  * Eine Glarner Zivilschutzanlage bietet Platz für bis zu 100 Asylsuchende. Der Bund wurde vom Kanton informiert.  * Baumnachwuchs für Graubündens Schutzwälder. Besuch im Forstgarten Rodels. 
10/5/202328 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Notbrücke für Schwanden

Heute Vormittag informierten die Behörden über die aktuelle Lage im Erdrutschgebiet von Schwanden. In den letzten Nächten hat das Militär eine Notbrücke über den Fluss Sernf gebaut, um die abgeschnittenen Wohnhäuser und Gewerbebauten wieder zu erschliessen. Weitere Themen: * Weil sich die Situation rund um die offene Drogenszene in Chur verschärft hat, suchte die Stadt nach einem Konsumraum. An der Sägenstrasse wurde nun ein möglicher Standort gefunden. * Letztes Jahr verzeichneten die Thurgauer Spitäler und Kliniken so viele Spitaleintritte wie noch nie. * Die Anzahl der Privathaushalte im Kanton St. Gallen hat leicht zugenommen.
10/5/20234 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Kanton Glarus stellt Bund Zivilschutzanlage zur Verfügung

Weil der Bund in den nächsten Monaten mit einem Anstieg der Zahl von Asylsuchenden rechnet, forderte er die Kantone dazu auf, Zivilschutzanlagen zu eruieren. Als einziger Ostschweizer Kanton meldete Glarus die Zivilschutzanlage in der Allmeind, die Platz für 100 Asylsuchende bietet. Weiteres Thema: * Vor mehreren Monaten reichte die Züger Frischkäse AG beim Kanton St. Gallen ein Gesuch ein, damit die Firma das Prozesswasser mit einer Direktleitung in die Thur zurückleiten darf. Wegen der strengen Rechtslage werden solche Gesuche aber nur in Ausnahmefällen bewilligt.
10/5/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Ungleichgewicht in der St. Galler Spitallandschaft

Während Privatspitäler im Kanton St. Gallen Gewinne schreiben und sogar expandieren, brauchen die öffentlichen Spitäler regelmässig Finanzspritzen, um zu überleben. Wie lassen sich diese Unterschiede erklären? Gesundheitsökonom Alexander Geissler von der Universität St. Gallen ordnet ein. Weitere Themen: * Weil der Kanton Glarus in den nächsten Jahren mit roten Zahlen rechnet, droht ein Sparpaket. * Ostschweizer Kantone fühlen sich beim Bahnausbau vernachlässigt, weil der Bundesrat zwei überregionale Projekte aus dem Ausbauprogramm gestrichen hat. * Prominentes Architekten-Duo Herzog und De Meuron plant Autobahnkirche bei Andeer an der A 13. Ein Besuch vor Ort.
10/4/202327 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Ostschweizer Kantone fühlen sich beim Bahnausbau vernachlässigt

Die Ostschweizer Regierungskonferenz ist unzufrieden mit dem Ausbauprogramm der Bahninfrastruktur, die der Bundesrat beschlossen hat. Da diverse Ostschweizer Projekte aus dem Programm gestrichen wurden, fordern die Ostschweizer Kantone den Bund dazu auf, die Streichungen rückgängig zu machen. Weitere Themen: * Der Kanton Graubünden zieht erste Bilanz zur Hochjagd: Insbesondere die Reh- und Gamsjagd sei gut ausgefallen, heisst es. * Bauerngruppe des Kantons Glarus fordert, dass die Tierhalterinnen und Tierhalter bei Schäden durch Grossraubtiere vollumfänglich entschädigt werden. * Glarner GLP unterstützt bei den Nationalratswahlen Andrea Trummer von der Mitte.
10/4/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Nationalratswahlen 2023: Unvollständige Unterlagen im Thurgau

Der Kanton Thurgau hat unvollständige Unterlagen für die Nationalratswahlen am 22. Oktober 2023 verschickt. Die Staatskanzlei ruft nun alle Stimmberechtigten auf, die Wahlunterlagen zu kontrollieren und sich bei der Gemeinde zu melden, falls Unterlagen fehlen. Weitere Themen: * Für den Bau einer Notbrücke in Schwanden muss die Sernftalstrasse nicht gesperrt werden. * SVP Graubünden übergibt Petition gegen Windpark-Standorte im Richtplan. * Wiler Stadtrat wehrt sich gegen Kritik im Zusammenhang mit Fluglärm.
10/4/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

«Wie ein Vulkan!» Künstler Hans Krüsi im Kunstmuseum Thurgau

Nach 20 Jahren widmet das Kunstmuseum Thurgau dem Ostschweizer Künstler Hans Krüsi abermals eine Ausstellung. Die zahlreichen Werke wurden neu inventarisiert und aufbereitet.  Weitere Themen:  * Mitglieder der katholischen Kirche stellen konkrete Forderungen ans St. Galler Bistum.  * Das St. Galler Theaterprovisorium soll nach Ingolstadt. * Skitickets in Graubünden werden teurer. 
10/3/202322 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Die Bewegung «Reformen jetzt» reicht konkrete Forderungen ein

Die Ostschweizer Bewegung «Reformen jetzt», welche nach dem jüngsten Missbrauchskandal rund um die katholische Kirche entstanden ist, reicht ihre ersten beiden Forderungen ein. Dabei geht es um mehr Gleichberechtigung zwischen Priestern und Laien und um das Mitspracherecht bei der Bischofswahl. Weitere Themen: * Sozialhilfequote im Kanton Glarus auf dem tiefsten Stand seit 15 Jahren. * Stadt Frauenfeld startet Mitwirkung zur Zonenplanänderung des Areals Stadtkaserne. * SP St.Gallen lanciert Petition für mehr Öffentlichen Verkehr. * Tickets in Bündner Skigebieten werden teurer. * Gemeinderätin von Wolfhalden tritt per sofort zurück.
10/3/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kanton St.Gallen ist beim Ausbau von Solaranlagen auf Kurs

Der Kanton St.Gallen hat ausgewertet, wo er bei der Umsetzung des Energiekonzeptes für die Jahre 2021 bis 2030 steht. Bei den CO2-Emissionen hat man die geplanten 20 Prozent weniger noch nicht erreicht, besser sieht es beim Ausbau von Solaranlagen aus. Weitere Themen: * WEGA-Organisatoren verzeichnen einen Besucherrekord an der grössten Messe im Kanton Thurgau. * Erste Ausgabe des Streetart Festivals in Frauenfeld zog rund 27'000 Besucherinnen und Besucher an. * Ostschweizer Sozialdirektorinnnen- und Sozialdirektorenkonferenz hat Richtlinien im Zusammenhang mit der UNO-Behindertenrechtskonvention angepasst. * Kantonspolizei Thurgau verhaftet drei mutmassliche Einbrecher in einem Maisfeld.
10/3/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Kanton St. Gallen: Die Ausgangslage vor den Wahlen

In drei Wochen wird gewählt. Wer welche Chancen auf eine (Wieder-)wahl hat. Einschätzungen unseres Redaktors David Lendi. Weitere Themen:  * Der Kanton Thurgau will künftig höhere Bussen bei Littering. * Die Züger Frischkäse AG nimmt Stellung zum Vorwurf der Gewässerverschmutzung.  * Junge SVP Thurgau distanziert sich von der rechtsextremen Gruppierung "Die Junge Tat".
10/2/202322 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Der Bündner Nationalrat Jon Pult will für die SP in den Bundesrat

Nun ist es offiziell. Der Churer SP-Nationalrat Jon Pult will Bundesrat werden. Dies hat er am Montagmorgen an einer Medienkonferenz bekannt gegeben. Nach Daniel Jositsch, Matthias Aebischer und Beat Jans ist er bereits der vierte Kandidat für die Nachfolge von Alain Berset. Weitere Themen: * St.Galler Grosskäserei Züger soll Molkewasser illegal in der Thur entsorgt haben. * Im Kanton Thurgau soll es künftig höhere Bussen für Littering geben. * Qualität der diesjährigen Bündner Weinernte ist besser als erwartet. * Grüne Thurgau unterstützen bei den Ständeratswahlen den Kandidaten der GLP.
10/2/20237 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Wasserqualität in vielen Bündner und Glarner Badis ungenügend

Die Wasserkontrolleure des Amts für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit haben in Graubünden und Glarus die Wasserqualität in den Freibädern untersucht. Rund jede zweite Probe wurde dabei beanstandet, weil der pH-Wert oder der Chlorgehalt nicht stimmte. Weitere Themen: * Startschuss zu einem 40-Millionen-Projekt: In Frauenfeld beginnt der Fernwärme-Ausbau. * Das Projekt «Gymnasium der Zukunft» will St.Galler Mittelschulen fit für die Zukunft machen.
10/2/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Müssen kleine Ausserhoder Kirchgemeinden bald fusionieren?

Die evangelisch-reformierte Landeskirche beider Appenzell hat einen neuen Finanzausgleich ausgearbeitet. Darin sollen kleine Kirchgemeinden – mit weniger als 500 Mitgliedern – kein Geld mehr bekommen. Weitere Themen: * Thomas Diezig wird neuer Gemeindepräsident von Wildhaus-Alt St.Johann. * Neue Mattenbach-Brücke in Heiden eröffnet. * Stadtparlament Wil lehnt PUK ab. * Der erste Ostschweizer Stolperstein erinnert an ein Opfer des Nationalsozialismus.
10/1/202313 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Neue Auszeichnung für Ausserrhoder Lehrbetriebe

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden kürt dieses Jahr zum ersten Mal den Lehrbetrieb des Jahres. Dabei fokussiere man extra auf die Betriebe und nicht auf die Lehrenden. Der Titel wird im November verliehen. Weitere Themen: * Ständeratswahlen im Kanton St. Gallen: Porträt Stefan Hubschmid von Parteifrei. * Porträt des Singer-Songwriters Emanuel Reiter aus Uzwil. Weitere Themen: - Stefan Hubschmid zu seiner Ständeratskandidatur
9/30/202310 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Gesundheitsdirektor Bruno Damann zu den St. Galler Spitälern

Interview mit dem St. Galler Gesundheitsdirektor, nachdem bekannt wurde, dass die Spitäler im Kanton 440 Stellen streichen müssen. Weitere Themen: * Der Kanton St. Gallen bricht die Planung des neuen Campus der Universität St. Gallen ab. Das Sieger-Projekt des Architekturwettbewerbs habe zu viele Mängel. * Das St. Galler Theaterprovisorium geht nicht in die Ukraine – aber vielleicht nach Deutschland. * Rubrik «Worte des Monats» * Ständeratswahlen im Kanton St. Gallen: Porträt Patrick Jetzer von Aufrecht. Weitere Themen: - Aufrecht Schweiz Präsident will Ständerat werden
9/29/202326 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Der Uni-Campus in der Stadt St. Gallen verzögert sich massiv

Der Kanton St. Gallen bricht die Planung des neuen Campus der Universität St. Gallen ab. Der Campus ist am Rand der St. Galler Altstadt, beim Platztor, geplant. Das Sieger-Projekt des Architekturwettbewerbs habe zu viele Mängel. Nun soll ein neuer Wettbewerb ausgeschrieben werden. Weitere Themen: * Thurgauer Grüne fordern eine Steuererhöhung für nächstes Jahr. * Liegenschaftssteuern könnten im Kanton Thurgau abgeschafft werden. Die Regierung legt dem Parlament die geforderte Gesetzesänderung vor. * Gemeindefusionen in Ausserrhoden: SVP fasst Parole. Sie unterstützt die Vorlage, dass Fusionen möglich sein sollen, wenn die Gemeinden das wollen.
9/29/20235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Breite Kritik am geplanten Spital-Stellenabbau

Nachdem die St.Galler Spitalverbunde einen Abbau von 440 Stellen angekündigt haben, lässt die Reaktion der Politik nicht lange auf sich warten. Die grossen Parteien zeigen sich überrascht, schockiert und besorgt. Grösstenteils werden die Abbau-Pläne kritisiert. Weitere Themen: * Bauprojekt "HSG Campus Platztor" abgebrochen * Neue St.Galler Zentralbibliothek nimmt Form an * Wetter
9/29/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Finanzsituation der St. Galler Spitäler ist dramatisch

Trotz einer Finanzspritze und Spitalschliessungen: Die St. Galler Spitäler müssen noch mehr sparen. Das haben heute die Verantwortlichen mitgeteilt. Fünf Prozent des gesamten Personals werden abgebaut. Weitere Themen:  * Ein angeblich, ehemaliges Mitglied einer belarussischen Sonderheit ist heute vom Kreisgericht Rorschach freigesprochen worden. Das Gericht schätzt seine Aussagen als nicht glaubwürdig ein * Ständeratswahlen im Kanton St. Gallen: Heute zu Gast - Andrin Monstein von der GLP Weitere Themen: - Monstein will für GLP in den Ständerat
9/28/202326 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

St. Galler Spitäler bauen 440 Stellen ab

Die vier St. Galler Spitalverbunde müssen ihre Kosten senken. 60 Millionen Franken sollen jährlich eingespart werden. Zu den Sparmassnahmen gehört unter anderem ein Stellenabbau. Darüber haben heute die St. Galler Spitäler informiert. Weitere Themen:  * Stadt St. Gallen senkt trotz Defizit die Steuern  * IG will Skigebiet Hochwang in Graubünden retten 
9/28/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

70. Ausgabe der grössten Thurgauer Messe Wega in Weinfelden

Die beliebte Familienmesse Wega findet dieses Jahr zum 70. Mal statt. Die Kombination aus Messe und Volksfest findet während fünf Tagen im Zentrum von Weinfelden statt. Erwartet werden rund 100'000 Besucherinnen und Besucher. Weitere Themen: * TG: Was das budgetierte Millionendefizit des Kantons für grosse Infrastrukturprojekte bedeutet. * Umbrail-Pass zwischen Val Mustair und Bormio ab Samstag wieder offen.
9/28/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kanton Thurgau rechnet fürs nächste Jahr mit roten Zahlen

Die Thurgauer Regierung hat für das Jahr 2024 ein Defizit von 86,7 Millionen Franken budgetiert. Das Budget sieht unter anderem Investitionen von knapp 108 Millionen Franken sowie Lohnerhöhungen für das Staatspersonal vor. Weitere Themen * Auch der Kanton St. Gallen rechnet mit Defizit für 2024 * Armee baut Notbrücke über Sernf bei Erdrutschgebiet in Schwanden * Ständeratswahlen im Kanton St. Gallen: Gast ist Oskar Seger von der FDP Weitere Themen: - Die Freisinnigen wollen mit Oskar Seger zurück in den Ständerat
9/27/202326 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Kanton St. Gallen rechnet weiter mit roten Zahlen

Die St. Galler Regierung hat für 2024 ein Budget mit einem Aufwandüberschuss von 42 Millionen präsentiert. Darin enthalten sind Eigenkapitalbezüge von rund 116 Millionen Franken. Bereits im letzten Jahr war ein Minus veranschlagt worden. Die Aussichten für die kommenden Jahre seien eher positiv. Weitere Themen * Kanton Thurgau rechnet mit Defizit und budgetiert für 2024 ein Minus von 87 Millionen Franke. * Stadt Chur investiert 2024 in eine neue Schul- und Sportanlage oder in ein neues Fussballstadion und ist dabei erstmals auf fremdes Kapital angewiesen. * Administrationsrat des kath. Konfessionsteils St. Gallen unterstützt Forderungen der RKZ im Zusammenhang mit der Studie über Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche.
9/27/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

«Familie Zürchers Garten» an der Olma 2023

Der diesjährige Gastkanton Zürich möchte sich an der Olma unter dem Titel «Familie Zürchers Garten» verspielt, farbenfroh, erntereich, vielfältig, verbindend und nachhaltig blühend präsentieren. Dies unter anderem in einer Sonderschau und am Umzug des Gastkantons mit mehr als 1400 Personen. Weitere Themen: * Reaktionen auf den Prämienschock für Thurgauerinnen und Thurgauer.
9/27/20235 minutes
Episode Artwork

Stärkster Prämienanstieg in Appenzell Ausserrhoden

Die Bevölkerung von Appenzell Ausserrhoden muss kommendes Jahr prozentual den stärksten Anstieg bei den Krankenkassenprämien verkraften. Auch in den Kantonen Thurgau und St. Gallen liegt der Anstieg über dem Schweizer Durchschnitt. Den Kantonen seien weitgehend die Hände gebunden. Weitere Themen: * Sponsoringpartnerschaft zwischen ESAF und Schoggi Läderach bleibt bestehen.  * Ständeratswahlen im Kanton St. Gallen: Gast heute Meret Grob von den Grünen.  Weitere Themen: - Meret Grob will für die St. Galler Grünen in den Ständerat
9/26/202326 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

IG Starkes Ausserrhoden unterstützt Gegenvorschlag der Regierung

Die IG Starkes Ausserrhoden, die mit ihrer Initative die ganze Fusionsdebatte lanciert hat, setzt sich jetzt für ein Ja zum Gegenvorschlag der Regierung ein. Diese will, dass die aktuell 20 Gemeinden zu drei bis fünf Gemeinden zusammengelegt werden. Weitere Themen: * Thurgauer Regierung beantwortet Forderungskatalog zur Gleichstellung von Frauen. * Silvio Germann vom Restaurant Mammertsberg in Freidorf (TG) ist Gault Millau «Koch des Jahres».
9/26/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

DOK-Film über Hof Oberkirch zeigt politisch Wirkung

Letzte Woche strahlte SRF den DOK-Film «Die evangelikale Welt der Läderachs – Züchtigung im Namen Gottes» aus. Der Film, in dem es über Züchtigungen in der Privatschule in Kaltbrunn geht, warf hohe Wellen. Diverse Parteien fordern nun eine Aufarbeitung durch den Kanton. Ausserdem in der Sendung: * Ständeratswahlen Kanton St. Gallen: Gespräch mit Beni Würth, der für die Mitte-Partei für weitere vier Jahre als Ständerat wiedergewählt werden möchte. Weitere Themen: - Beni Würth: Arbeit in Bern fortführen
9/25/202326 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Missbräuche: Thurgauer Kirchenrat fordert schärfere Massnahmen

Die katholische Landeskirche fordert schärfere Massnahmen gegen die sexuellen Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche. Jene Massnahmen, die im Zusammenhang mit der vor zwei Wochen bekannt gewordenen Missbrauchsstudie vorgeschlagen worden sind, gehen dem Kirchenrat zu wenig weit. Weitere Themen: * Die RhB will leerstehende Bahnhöfe umnutzen. Ein Beispiel aus Alvaneu: Ferienwohnungen. * Der Ausserrhoder Kantonsrat stimmt in zweiter Lesung der Teilrevision des kantonalen Steuergesetzes zu. * Der Thurgauer Schwinger Stefan Burkhalter tritt nach 33 Saisons zurück.
9/25/20237 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Deutscher Verein fordert Tempo-Beschränkung auf dem Bodensee

Nur noch mit 15 km/h über den Bodensee tuckern, statt wie bislang mit 40? Eine solche Geschwindigkeitsbeschränkung für Schiffe fordert ein deutscher Verein, der das Thema jetzt rund um den See in die Parlamente bringen will. Weitere Themen: * In Frauenfeld ist die Unterschriftensammlung für die Volksinitiative zur Stadtratsrente gestartet. * Das Klangfestival Toggenburg findet im Jahr 2024 nicht statt.
9/25/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Gemeinde Scuol sagt "ja" zu grosser Solaranlage beim Skigebiet

Das Projekt "ScuolSolar" ist einen wichtigen Schritt weiter. Die StimmbürgerInnen der Standortgemeinde haben mit 52% dafür gestimmt, dass Scuol das Land für die Anlage zur Verfügung stellt. Definitiv ist das Solarprojekt im Engadin für ca. 100mio Franken aber noch lange nicht.  Weitere Themen: * Steckborn lehnt neue Sportanlage für 8mio Franken ab * Strasse nach Erdrutsch im Calancatal geräumt * Motion für neues Wahlsystem im Kanton St.Gallen * Thurgau hinkt bei Biogas-Zielen hinterher * Im Interview: Appenzeller Comedy-Duo "Messer und Gable" * Wetter
9/24/202317 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Tödlicher Flugshowunfall in Arosa - Ursachen geklärt

Im März 2018 kamen während einer Flug-Veranstaltung in Arosa zwei Insassen eines Kleinflugzeugs ums Leben. Jetzt ist die Unfalluntersuchung abgeschlossen. Mehrere Gründe sollen zur Kollision mit einer Brücke geführt haben.  Weitere Themen: * Thurgau hat Biogas-Ziele nicht erreicht * Glarus setzt ausserordentliche Staatsanwältin ein * Neue Motorräder für Kantonspolizei St.Gallen * ÖV-Verbesserungen für den Thurgau * Wetter
9/23/20239 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Vorgänge Christliche Privatschule Kaltbrunn: Kanton zurückhaltend

Die in der Sendung "DOK" von SRF erhobenen Vorwürfe gegen die christliche Privatschule und das ehemalige Internat "Hof Oberkirch" im st. gallischen Kaltbrunn, können vom Kanton St. Gallen derzeit nicht geprüft werden. Die Situation sei aus datenschutzrechtlichen Gründen blockiert, heisst es.  Weitere Themen:  * Die Aktion "So nicht!" von Mitgliedern der katholischen Kirche St. Gallen weitet ihren Prostest aus. Sie fordert weitgehend Reformen innerhalb der Institution.  * Ständeratswahlen Kanton St. Gallen: Zu Gast ist Esther Friedli, SVP-Ständerätin.  Weitere Themen: - Kaum gewählt schon wieder im Wahlkampf
9/22/202326 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Doppeltes Heimspiel für Nati-Fussballerin Nadine Riesen

Die Fussballnationalmannschaft der Frauen spielt heute Abend in St. Gallen gegen Italien. Für die gebürtige Ausserrhoderin Nadine Riesen, ehemalige Spielerin des FC St. Gallen, ein besonderes Spiel. Weitere Themen:  * Das Fangverbot für Äschen im Rhein wird verlängert. Es gilt neu bis 2026. * In Andeer GR soll die erste Autobahnkirche der Schweiz gebaut werden. Ortstermin mit den Architekten Herzog & de Meuron.
9/22/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Direktor verlässt Privatklinik Clienia Littenheid

Die Thurgauer Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Clienia Littenheid ist in Verruf geraten im Zusammenhang mit Verschwörungstheorien zu satanistischen Ritualen und Zirkeln. Nun teilt die Klinik mit, dass der Klinikdirektor der Clienia Littenheid die Privaklinik verlässt. Weitere Themen: * Eidgenössische Wahlen 2023: Ostschweizer Kandidierende der SVP haben am meisten Geld in der Wahlkampfkasse, gefolgt von der FDP und von der Mitte-Partei. * Nach Erdrutsch in Schwanden: Betroffene Personen könnnen jetzt bei der Spendenkommission Gesuche einreichen. * Die Asiatische Tigermücke hat sich im Südtal Misox etabliert.
9/22/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Studie zur Standortattraktivität: 12 Ansätze für Stadt St. Gallen

Wie kann die Stadt St. Gallen attraktiver werden? Dieser Frage geht zum zweiten Mal eine Studie der Universität St. Gallen nach. Die Studie, welche vom städtischen Gewerbeverband in Auftrag gegeben wurde, macht 12 Handlungsempfehlungen. Politisch sind Vorstösse im Parlament geplant.  Weitere Themen:  * Der Kanton Glarus macht sich an die Planung eines neuen Kantonalgefängnisses. Der Landrat soll über einen Projektierungskredit von 1.8 Millionen entscheiden.  * Ständeratswahlen Kanton St. Gallen: Zu Gast ist Arbër Bullakaj von der SP. Weitere Themen: - Die Nachwuchshoffnung will in den Ständerat
9/21/202325 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Gefängnis-Neubauprojekt im Kanton Glarus einen Schritt weiter

Die Glarner Regierung möchte am Standort Biäsche in der Nähe des Walensees ein neues Untersuchungsgefängnis für rund 12 Inssasinnen und Insassen bauen. Dies als Ersatz für das bestehende Gefängnis in Glarus. Für 1,8 Millionen Franken soll nun ein Neubauprojekt ausgearbeitet werden. Weitere Themen: * Die Thurgauer Staatsanwaltschaft klagt einen 68-Jährigen wegen Brandstiftung an. * Beim Grossprojekt «Fernwärmeausbau» in Frauenfeld ist demnächst Baustart. * In Appenzell Innerrhoden wird im Rahmen der Gesamtverkehrsstrategie eine Verkehrszählung gemacht. 
9/21/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Sexuelle Missbräuche: Klare Worte der St. Galler Regierung

Die St. Galler Regierung hat im Rahmen einer Antwort auf einen Vorstoss im Kantonsrat Stellung genommen zu den sexuellen Übergriffen in der katholischen Kirche. Sie fordert eine bessere Anlaufstelle für Betroffene, prüft strengere Vorgaben, gibt aber auch eine Mitverantwortung des Kantons zu. Weitere Themen: * Papst hat Rücktritt vom umstrittenen Erzbischof von Vaduz, Wolfang Haas, angenommen. * Durchzogene Sommerbilanz der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein.
9/21/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Verkehrspolitik: St. Galler Kantonsrat stellt sich gegen Stadt

Im Moment läuft ein offener Schlagabtausch zwischen den beiden Parlamenten von Kanton und Stadt St. Gallen, wenn es um die Verkehrspolitik in der Stadt geht. Konkret um den Autobahnanschluss beim Güterbahnhof. Ein zweites heisses Eisen ist die Diskussion um Tempo 30. Weitere Themen: * Heute ging der Belarus-Prozess am Kreisgericht Rorschach zu Ende. Noch ohne Urteil. * Der Kanton Thurgau will künftig mehr Geld für den Unterhalt von Kantonsstrassen ausgeben. * Das St. Galler Kulturmuseum erinnert mit einer Ausstellung an Jost Bürgi, den Toggenburger Mathematiker, Uhrmacher und Erfinder aus dem 16. Jahrhundert.
9/20/202325 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

36 Millionen für die Erweiterung der Berufsschule Ziegelbrücke

Die Glarner Regierung will die Berufsschule Ziegelbrücke für rund 36 Millionen ausbauen. Dies,weil es Platz braucht für ein neues Bildungszentrum für angehende Pflegefachleute. Stimmen Landrat und Landsgemeinde zu, sollen die Hauptarbeiten ab 2025 erfolgen. Weitere Themen: * Initiative gegen die geplanten Windräder in Krinau ist zustande gekommen. * Nach Rückzug von Heinz Gloor: Jetzt kandidiert Thomas Diezig für das Amt des Gemeindepräsidenten von Wildhaus. * Das Rheintaler Unternehmen VAT verlängert die Kurzarbeit für 600 Mitarbeitende am Hauptsitz in Haag. * Nach Jahrelanger Diskussion: Auf dem Dach der reformierten Kirche in Trin werden Solarpanels montiert.
9/20/20237 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Noch kein Projekt - aber schon Gegenwind

Das Gebiet Waldegg, oberhalb der Gemeinde Teufen und an der Grenze zur Stadt St.Gallen, würde sich für grosse Windräder eignen. Die Kantone St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden wollen dies so im Richtplan festhalten. Noch bevor ein Projekt geplant ist, macht eine IG bereits dagegen mobil.  Weitere Themen: * St.Galler Kantonsrat gegen Elternzeit * Öffentlicher Verkehr im Thurgau hat sich von der Pandemie erholt * Wetter
9/20/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

St. Galler Kantonsrat verlangt neue Berufsbildungsstrategie

Die Mehrheit des St. Galler Kantonsrats hat die Planungen für die Berufsschulzentren zurückgewiesen. Die Regierung muss nun eine übergeordnete Strategie ausarbeiten und dafür einen Berufsbildungsrat einsetzen. Weiter in der Sendung: * Die Autobahnumleitung war zu viel für den Kerenzerberg. Nun öffnet das Astra den Tunnel wieder ab morgen. * Roger Hegi wird Projektleiter für die Spiele an der Frauen-Fussball-Europameisterschaft in St. Gallen im Jahr 2025. * Wahlen in Appenzell Ausserrhoden: Für den bisherigen Nationalrat David Zuberbühler (SVP) dürfte die Wiederwahl ein enges Rennen werden. Weitere Themen: - David Zuberbühler will SVP-Nationalratssitz verteidigen
9/19/202327 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Kantonsrat St. Gallen: Schnelle Aufarbeitung der Missbrauchsfälle

Die sexuellen Missbräuche im Umfeld der katholischen Kirche haben die kantonale Politik erreicht. Der St. Galler Kantonsrat fordert eine Aufarbeitung und schnelle Antworten der Regierung. Ein SP-Vorstoss heute Morgen wurde für dringlich erklärt. Weitere Themen: * In Diepoldsau ereignete sich ein Tötungsdelikt. Die mutmassliche Täterin wurde festgenommen. * Die Fussballspiele der EM 2025 in St. Gallen erhalten mit Roger Hegi einen prominenten Projektleiter.
9/19/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

«Es muss sich etwas ändern»

«So nicht!» Nach der Publikation der Missbrauchsstudie fordern Mitarbeitende des Bistums St. Gallen in einem offenen Brief einen Kulturwandel in der katholischen Kirche. Rund 400 Personen haben sich gestern in der Kathedrale versammelt, um ihre Enttäuschung, Wut und Ohnmacht auszudrücken. Weiteres Thema: * Heute beginnt am Kreisgericht Rorschach der Prozess gegen ein ehemaliges Mitglied einer belarussischen Spezialeinheit. Strafrechtsprofessorin Monika Simmler ordnet ein, was dieser aufsehenerregende Fall für das kleine Gericht bedeutet.
9/19/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Keine härteren Strafen für Umweltdelikte

Der Aufschrei war gross, nachdem bei der Firma Amcor in Goldach verbotene Chemikalien in den Bodensee geflossen sind. Die Grünen haben daraufhin härtere Strafen für Umweltsünder gefordert. Der Kantonsrat hat dies nun abgelehnt.  Weitere Themen: * St.Galler Polizeigesetz geht nochmals in Vernehmlassung * Initiative für mehr Sicherheit in Wil * Klimaziele SAK * Matthias Hüppi über das Ausscheiden im Cup * Portraits NationalratskandidatInnen AR: Claudia Frischknecht und Matthias Tischhauser Weitere Themen: - Matthias Tischhauser will für die FDP in den Nationalrat - Claudia Frischknecht will für die Mitte in in den Nationalrat
9/18/202327 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

St.Galler Polizeigesetz macht weitere Extrarunde

In der Sommersession hat der St.Galler Kantonsrat das neue Polizeigesetz zurückgewiesen, dies weil es teilweise rechtlich in einer Grauzone war. Nun geht die Regierung nicht nur über die Bücher, sie macht auch eine neue Vernehmlassung. Das Ziel bleibt, mehr präventiver Schutz. Weitere Themen:  * Keine Bussen wegen Burkaverbot * ÖV-Statistik Thurgau * Initiative für mehr Sicherheit in Wil * PubliBike neu auch in Chur * Grosser Erfolg für Simon Ehammer
9/18/20235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Glarner Messe findet nur noch im Zweijahresrhythmus statt

Der Grund für diese Änderung liegt nicht beim Publikum, sondern bei den Ausstellern. «Wir mussten feststellen, dass die KMU der Region nicht die Kapazitäten haben, um jedes Jahr an der Glarner Messe teilzunehmen», sagt Messeleiterin Suzanne Galliker. Weitere Themen: * Glarner Regierung will auch in den Jagdbanngebieten Wölfe schiessen dürfen. * Verkehrsbehinderungen in Graubünden auf dem Schienennetz und am Walensee auf der Strasse. * Kinder und Forschende der Empa schreiben ein Buch über eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
9/18/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Zufriedene Gesichter am Jugendmusikfest in St. Gallen

In den vergangenen drei Tagen fand rund um das Olma-Areal in St. Gallen das Schweizer Jugendmusikfest statt. Über 4'000 junge Musikerinnen und Musiker nahmen teil und kämpften in den diversen Kategorien um Punkte. Die Organisatoren ziehen eine positive Bilanz. Weitere Themen: * Der FC St. Gallen scheidet im Cup gegen Delémont aus der Promotion League aus. * In der Stadt Wil könnten Grundeigentümer und Grundeigentümerinnen bald mehr Platz zum Bauen haben. * Wahlen 2023: Wir stellen den Innerrhoder Nationalratskandidaten Thomas Rechsteiner von der Mitte-Partei vor. * Hunde mit Rollwagen: Eine Sarganserländerin organisiert einen Spendenlauf für Hunde mit Handicap.  Weitere Themen: - Innerrhoder Nationalratskandidat Thomas Rechsteiner
9/17/202317 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Schwanden: Behörden informierten über aktuelle Situation

Rund 100 Betroffene haben am Freitagabend an einer weiteren Informationsveranstaltung der Behörden teilgenommen, knapp drei Wochen nach dem Erdrutsch in Schwanden im Kanton Glarus. Unklar ist weiterhin wann die Evakuierten in ihre Häuser zurück können. Neuigkeiten gibt es trotzdem.  Ausserdem in der Sendung: * Der Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain nimmt in der Samstagsrundschau von Radio SRF nochmals Stellung zu den Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche. * Bei einem Verkehrsunfall im Kanton Appenzell Ausserrhoden sterben zwei 18-jährige Männer.
9/16/202311 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kritik an ESAF in Mollis

Die Pläne für das nächste Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ESAF in Mollis entsprächen nicht mehr dem Volksentscheid der Landsgemeinde, sagen Umweltverbände. So sei zum Beispiel der Standort der Arena verschoben worden. Die Veranstalter machen Sachzwänge geltend. Weiter in der Sendung: * Wahlen im Kanton Appenzell Ausserrhoden: Der bisherige Ständerat Andrea Caroni (FDP) muss keine Konkurrenz fürchten. Es gibt keine Gegenkandidaturen. Ein Portrait. * Schweizer Jugendmusikfest in St. Gallen: Rund 4000 Kinder und Jugendliche werden in ihren Vereinen musikalische Vorträge zum Besten geben.
9/15/202328 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Postauto verliert zwei Linien in Graubünden

Weil bei der Ausschreibung letztes Jahr ein Mitkonkurrent ein besseres Angebot offerierte, fahren zukünftig weniger Postautos im Oberengadin. In Zukunft soll die Bus und Service AG die Passagiere ins italienische Chiavenna und nach Lugano chauffieren. Weitere Themen: * Thurgauer Regierung schickt neues Bevölkerungsschutzgesetz in die Vernehmlassung. * Die Personalverbändekonferenz des St. Galler Staatspersonals fordert für nächstes Jahr den vollen Teuerungsausgleich. * Hausarzt-Gruppenpraxis zieht im nächsten Sommer ins ehemalige Spital Wattwil.
9/15/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

10 Millionen Franken für St. Galler Start-ups

Die St. Galler Regierung will mit einem Sonderkredit die Förderung von Start-ups im Kanton fördern, da sie in der Wachstumsphase häufig in andere Regionen abwandern. Ziel ist es, die Unternehmen für den Kanton zu gewinnen, damit sich St. Gallen zu einem Zentrum für Start-ups entwickelt. Weitere Themen: * Seidendruckerei in Mitlödi im Kanton Glarus schliesst per Ende Jahr. 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlieren ihren Job. * Die Gemeinde Sargans wehrt sich gegen die Tempo-50-Pläne des Kantons. * Nächste Woche starten im Westen der Stadt Chur die Bauarbeiten für den zweiten Bahnhof.
9/15/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Sexuelle Übergriffe im Bistum - Fachgremium möchte mehr Einfluss

Ein Fachgremium kümmert sich im Auftrag des Bistums St.Gallen um allfällige Missbrauchsfälle. Betroffene können sich dort melden, die Fachstelle gibt dem Bistum Handhabungs-Empfehlungen ab. Die Leiterin Daniela Sieber wünscht dabei mehr Handlungsspielraum. Weitere Themen: * Romanshorner Stadtrat festgenommen * Einwohner von Schwanden durften Hab und Gut abholen * Thurgau übt Ausbruch der afrikanischen Schweinepest * Portrait Mathias Zopfi - Ständerat GL Weitere Themen: - Mathias Zopfi will seine Arbeit im Ständerat fortsetzen
9/14/202324 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Erstes Mal seit 100 Jahren: Im Nationalpark lebt ein Wolfsrudel

Im Schweizerischen Nationalpark im Unterengadin lebt ein Wolfsrudel. Das teilt der Kanton Graubünden mit. Die Verantwortlichen des Nationalparks sehen darin eine Chance für die Forschung. Weitere Themen: * Mindestlohn in der Ostschweiz: Bündnis will es nun über Initiativen versuchen. * Antennenstreit in Walzenhausen geht wegen eines Bundesgerichtsentscheides in die nächste Runde. * Feinstanzbrücke in Rapperswil-Jona wegen möglichen Sicherheitsmängeln vorübergehend gesperrt.
9/14/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

St. Galler Bischof entschuldigt sich

Der St. Galler Bischof Markus Büchel hat auf Ergebnisse der Studie über den sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche der Schweiz reagiert. Er räumte Fehler ein. Gegen einen Pfarrer wurde eine Strafanzeige eingereicht. Weiter in der Sendung: * In Romanshorn entsteht ein Flüchtlingsheim für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge. In der Bevölkerung gibt es bisher keinen Widerstand. * Glarner Ständeratswahlen: Nach dem Rücktritt von Thomas Hefti (FDP) ist vieles offen. Heute portraitieren wir die beiden Kandidaten Benjamin Mühlemann (FDP) und Peter Rothlin (SVP). Weitere Themen: - Peter Rothlin will wieder ein bürgerliches Glarner Ständeratsduo - Benjamin Mühlemann gilt als Favorit fürs "Stöckli"
9/13/202326 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Bischof Markus Büchel nimmt Stellung zu Missbrauchsvorwürfen

Das Bistum St. Gallen und Bischof Markus Büchel nahmen am Mittwochvormittag Stellung zu den Vorwurfen, die gestern im Rahmen der schweizweiten Studie zu sexuellen Missbräuchen in der katholischen Kirche veröffentlicht wurden. Weitere Themen: * Letzte Woche begann im Kanton Graubünden die Jagd. Eine Halbzeitbilanz. * Die Appenzeller Bahnen schliessen ihre Verkaufsstelle in Heiden. Somit verbleibt nur eine in Appenzell. * Das St. Galler Stadtparlament stellt sich gegen einen Vorschlag des Stadtrats, die Curlinghalle mit einem Darlehenserlass zu unterstützen.
9/13/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende: 40 UMAs für Romanshorn

Bis jetzt waren unbegleitete minderjährige Asylsuchende in Frauenfeld und Arbon untergebracht – in speziellen Unterkünften. Jetzt gibt es für die Peregrina-Stiftung die Möglichkeit, in Romanshorn zwei Liegenschaften zu mieten. Der Platz sei dringend nötig. Aktuell leben gut 100 UMAs im Thurgau. Weitere Themen: * Auf dem Lukmanierpass kommt ein recycelter Asphalt zum Einsatz. Die Testphase ist bislang erfolgreich. * Die IG Sport St. Gallen unterstützt ein Renn- und Trainingszentrum für Ski- und Snowboard-Sportlerinnen und -Sportler auf dem Pizol.
9/13/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Missbrauch in katholischer Kirche: Unterlassungen des Bistums SG

Forschende der Universität Zürich haben seit 1950 mehr als tausend Fälle sexuellen Missbrauchs innerhalb der katholischen Kirche identifiziert. Auch aus dem Bistum St. Gallen liegen Missbrauchsfälle vor. Das Bistum habe entsprechende Hinweise nicht konsequent weiterverfolgt, kritisiert der Bericht. Weitere Themen: * Nach Vorkommnissen in Schwanden: Kritiker sehen neue Standseilbahn Braunwald ebenfalls durch Naturgefahren bedroht. * Nationalratswahlen im Kanton Glarus: Wir stellen die SP-Kandidatin Sabine Steinmann und den parteilosen Jürg Rückmar vor. Weitere Themen: - Jürg Rückmar der parteilose Überraschungskandidat - Sabine Steinmann will gewöhnlichen Leuten eine Stimme geben
9/12/202326 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Erdrutsch in Schwanden: Betroffene können sich jetzt ausweisen

Was, wenn die Bankkarte unter dem Schlamm begraben ist und man zur Bank muss? Für diesen und andere Fälle haben nun vom Erdrutsch in Schwanden betroffene Personen die Möglichkeit, einen Betroffenenausweis bei der Gemeinde abzuholen. Weitere Themen: * Die Axpo plant in der Surselva eine neue Solaranlage. * Das Bundesamt für Umwelt erteilt den Bündner Behörden die Abschussbewilligung für zwei Jungwölfe. * Seit 2016 konnten mithilfe der Thurgauer Wirtschaftsförderung 30 neue Unternehmen im Kanton angesiedelt werden. * Die Stadt Gossau bereitet sich auf das grosse 1200-Jahr-Jubiläum vor.
9/12/20235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wie geht es mit dem Stadttunnel Rapperswil-Jona weiter?

Am Sonntag sagten etwa 60 Prozent der Rapperswil-Joner Stimmbevölkerung Ja zu einem Stadttunnel zur Verkehrsentlastung. Das Problem: Auf eine allfällige Umsetzung hat die Abstimmung keinen Einfluss. Nächste Woche bestimmt der Kanton über einen Projektierungskredit über fünf Millionen Franken. Weitere Themen: * In sogenannten MINT-Berufen herrscht ein massiver Frauenmangel. Die Fachhochschule Ost will das ändern. * In der Stadt St. Gallen spannen gleich vier Kultur-Institutionen zusammen. Gestern Abend war Premiere von «Sturz in die Sonne».
9/12/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

«Natürlich sind die Vorschläge ernst gemeint»

Der abtretende St.Galler Bildungsdirektor Stefan Kölliker möchte das Schulsystem mit kontroversen Vorschlägen entlasten. So soll der Unterricht nur noch vom Morgen bis um 13.00 Uhr stattfinden, dafür soll es für die SchülerInnen weniger Ferien geben. Im Interview nimmt Stefan Kölliker Stellung. Weitere Themen: * Erste Firmen dürfen im Rutschgebiet in Schwanden den Betrieb wieder aufnehmen * Nationalratswahlen im Kanton Glarus: Wir stellen die Mitte-Kandidatin Andrea Trummer und den SVP-Kandidaten Markus Schnyder vor * Wetter Weitere Themen: - Andrea Trummer setzt auf das "Miteinander" - Markus Schnyder sieht sich nicht als SVP-Hardliner
9/11/202326 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Grundsatzbewilligung für ESAF 2025 im Glarnerland erteilt

Das Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2025 vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Flugplatz in Mollis hat die Grundsatzbewilligung der Gemeinde Glarus Nord erhalten. Für die definitive Bewilligung müssen jedoch noch zusätzliche Auflagen erfüllt sein. Weitere Themen: * Generationenstudie 2023 Frauenfeld: Alt und Jung fühlen sich in Frauenfeld gleichermassen wohl. * Heisse Temperaturen und heftige Gewitter: Bündner Winzerinnen und Winzer erwarten einen schwachen Jahrgang. * Friedensrichteramt Arbon zieht in neue Büroräumlichkeiten.
9/11/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kanton Glarus veröffentlicht neuen Film über die Landsgemeinde

Unter dem Titel «Ds Wort isch frii» hat der Kanton Glarus einen neuen Landsgemeindefilm produziert. Dieser ersetzt den bestehenden Imagefilm aus dem Jahr 2010 und ist ab sofort auf der Webseite des Kantons verfügbar. Weitere Themen: * Neue Aktionäre für den «Switzerland Innovation Park Ost» in St.Gallen.
9/11/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Ja zum Stadttunnel in Rapperswil-Jona

Die Stimmbevölkerung von Rapperswil-Jona hat sich mit fast 60 Prozent Ja-Stimmen für die Planung eines Stadttunnels ausgesprochen. Bis gebaut werden kann, muss das Projekt aber noch einige Hürden überwinden. Der Stadtrat will sich nun beim Kanton St. Gallen für eine rasche Umsetzung stark machen. Weitere Themen: * Nur noch elf statt dreizehn Wochen Ferien: Mit diesem Vorschlag möchte St. Gallens Bildungsdirektor die St. Galler Schulen entlasten. * Um die Studienberatung zu verbessern, fordern Jugendliche ein besseres digitales Beratungsangebot. * Einschätzungen zu den Nationalratswahlen im Kanton Thurgau vom 22. Oktober.
9/10/202313 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Ostschweizer Bildungstag im Zeichen der «Generation Z»

Heute Vormittag trafen sich auf dem St. Galler Messegelände 1700 Lehrpersonen. In Referaten und Gesprächen setzten sie sich mit den pädagogischen Herausforderungen der «Generation Z» auseinander. Im Interview ziehen wir mit Regierungsrat Stefan Kölliker Bilanz. Weitere Themen: * Appenzell Ausserrhoden schränkt Anbau von Mais wegen Maiswurzelbohrer ein. * Auf dem Klausenpass im Kanton Glarus und in Herisau im Kanton Appenzell Ausserrhoden kommt es morgen zu Verkehrsbehinderungen. Weitere Themen: - Gabi Coray nimmt nächsten Anlauf
9/9/202310 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Gebirgskantone unterstützen neue Wolfspolitik des Bundes

Der Bund will seine Politik in Bezug auf den Wolf ändern und die Wolfspopulation stärker als bisher regulieren. Von Umweltverbänden wird die Kehrtwende scharf kritisiert. Gebirgskantone wie St. Gallen, Glarus und Graubünden sind mit den Vorschlägen des Bundes grundsätzlich einverstanden.  Weitere Themen:  * Grösseres Ausmass als zunächst angenommen: Die Aufarbeitung der Akten der Psychiatrischen Klinik Littenheid zeigt die Dimensionen satanistischer Verschwörungserzählungen auf.  * Ständeratswahlen Thurgau 2023: Zu Gast Brigitte Häberli (Die Mitte).  Weitere Themen: (08:00) Brigitte Häberli (Mitte): «Ich bin keine Sesselkleberin»
9/8/202328 minutes, 1 second
Episode Artwork

Psychiatrie Littenheid: Gutachten bestätigt Verschwörungserzählungen

In mehr als der Hälfte der 422 untersuchten Krankenakten fand man Hinweise auf Verschwörungserzählungen. Das ist das Ergebnis eines externen Gutachtens. Mehr als 40 Fälle wurden als gravierend eingestuft. Die Vorkommnisse ereigneten sich auf der Traumastation der Psychiatrie Littenheid. Weitere Themen: * Die neue IT-Lösung für die Steuerverwaltung kostet 30 Mio. mehr als geplant. Dem Parlament wird ein Nachtragskredit unterbreitet. * Stadt Kreuzlingen tritt Land in Seenähe im Baurecht ab. Geplant sind unter anderem Wohnungen und ein Hotel.
9/8/20236 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Stadt St. Gallen muss Bettelverbot anpassen

In der Stadt St. Gallen ist das Betteln eigentlich verboten. So steht es auch im Polizeireglement. Wegen eines Gerichtfalls aus Basel muss die Stadt in diesem Zusammenhang nun aber über die Bücher. Weitere Themen: * Nationalratswahlen: Ausserrhoder Gewerbeverband unterstützt im Gegensatz zu vor vier Jahren nicht den amtierenden SVP-Nationalrat David Zuberbühler. * Eidgenössische Tage des Denkmals: In Hundwil hat eine Herisauer Künstlerin aus einem 300-jährigen Haus ein «begehbares Gemälde» gemacht. 
9/8/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Solarkraftanlage am Walensee erhält neue Chance

Die Solaranlage an der Felswand bei Quinten am Walensee könnte doch noch realsiert werden. Vor gut einem Jahrzehnt gab es den ersten Anlauf. Nach Widerstand verschwanden die Pläne aber wieder in der Schublade. Jetzt unternehmen die involvierten Stromgesellschaften einen neuen Anlauf. Weitere Themen:  * Glarner Hotel erhält Publikumspreis an der Verleihung des Prix Montagne  * Ständeratswahlen Thurgau 2023: Zu Gast Jakob Stark (SVP) Weitere Themen: (07:00) Jakob Stark (SVP): «Es wird keine Wahl im Schlafwagen»
9/7/202326 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kartellbusse gegen Bündner Baufirma bestätigt

Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde der Baufirma Foffa Conrad abgewiesen. Die Firma müsse ihre Busse von fünf Millionen Franken bezahlen. Die Firma kann das Urteil jedoch noch weiterziehen. Weitere Themen: * Kreuzlingen/Konstanz: Machbarkeitsstudie zeigt, dass klimaneutrale Wärme aus Bodensee und KVA möglich wäre. * Der Prix Montage geht an die Wollspinnerei Vetsch in Graubünden, der Publikumspreis an das Berghotel Mettmen im Kanton Glarus. * Der Kanton Glarus stellt ein zweites Gesuch beim Bund für die Regulierung eines weiteren Wolfsrudels.
9/7/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Geologe kritisiert Gemeinde nach Erdrutsch in Schwanden

«Es hätte nicht so weit kommen müssen», ist Geologe Mark Feldmann überzeugt. Er kritisiert die Gemeinde scharf, weil sie nicht früher Massnahmen getroffen habe. Die Gemeinde Glarus Süd weist die Kritik zurück. Weiteres Thema: * In der Ostschweiz sind die Parkplätze in Rapperswil-Jona am teuersten. Obwohl der Preisüberwacher günstigere Parkplätze fordert, sieht die Stadt kein Handlungsbedarf.
9/7/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Zwei Vorlagen zu Gemeindefusionen

In Appenzell Ausserhoden werden die Stimmberechtigten am 26. November über zwei sehr unterschiedliche Vorlagen entscheiden. Entweder werden die 20 Gemeinden auf noch drei bis fünf reduziert oder jede Gemeinde stimmt selbst über einen möglichen Zusammenschluss ab. Weitere Themen: * Die Bundesanwaltschaft hat beim Bundesstrafgericht in Bellinzona Anklage gegen einen 45-jährigen Mann eingereicht, der im Dezember 2019 einen Bankomaten in Sevelen gesprengt haben soll. * Gemeinde Glarus Süd erhält 50'000 Franken aus der Kantonskasse, um die Folgen der Erdrutsche in Schwanden zu bewältigen. * Portrait über Robin Spiri, der für Aufrecht Thurgau für den National- und Ständerat kandidiert. Weitere Themen: - «Der Thurgau ist kritisch was Politik anbelangt»
9/6/202321 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Bankomaten-Sprenger muss vor Gericht

Die Bundesanwaltschaft hat beim Bundesstrafgericht in Bellinzona Anklage gegen einen 45-jährigen Mann eingereicht. Er soll im Dezember 2019 einen Bankomaten in Sevelen gesprengt und 126'000 Franken entwendet haben. Weitere Themen: * In Appenzell Ausserrhoden können die Stimmberechtigten entscheiden, wie es mit den Gemeindefusionen weitergeht. * Um die Folgen der Erdrutsche in Schwanden zu bewältigen, gibt es für die Gemeinde Glarus Süd 50'000 Franken aus der Kantonskasse. * Toggenburger Umfahrungen werden in diesem Monat punktuell gesperrt.
9/6/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Nächste Runde im Seilziehen um St. Galler Verkehrspolitik

Die vorberatende Kommission des St. Galler Kantonsrats übt Druck auf die St. Galler Regierung und den St. Galler Stadtrat aus. Im neusten Strassenbauprogramm fordert sie ein höheres Tempo beim Autobahnanschluss Güterbahnhof und sie ist gegen Tempo 30 auf verkehrsorientierten Strassen. Weitere Themen: * Im Kanton St. Gallen ziehen die Parteien im Hintergrund bereits die Fäden für die Regierungsratswahlen im nächsten März. * In den drei Ausserrhoder Gemeinden Grub, Heiden und Rehetobel wird am 22. Oktober über ein gemeinsames Sozialamt abgestimmt.
9/6/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Braunau hat den teuersten Strom

In vielen Ostschweizer Gemeinden steigen die Strompreise auch im nächsten Jahr wieder. Das zeigen die Zahlen, die heute vorgestellt wurden. Eine Ostschweizer Gemeinde belegt sogar schweizweit den Spitzenplatz: Braunau im Thurgau.  Weitere Themen:  * Ständeratswahlen im Thurgau 2023: Zu Gast Kris Vietze (FDP) * Grunsatzdebatte im Innerrhoder Parlament über das Verhältnis von Oberegg zum Kanton 
9/5/202324 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Strompreise: Gaiserwald zahlt Härtefallgelder

Heute informiert die Eidgenössische Elektrizitätskommisson über die neuen Strompreise. Eine negative Vorreiterrolle hatte im vergangenen Jahr die St. Galler Gemeinde Gaiserwald eingenommen. Die Strompreise gingen durch die Decke und führten in der Gemeinde zu Härtefällen.  Weitere Themen:  * Altersheimschliessung sorgt für Grundsatzdebatte im Innerrrhoder Kantonsparlament über das Verhältnis von Oberegg zum restlichen Kanton * Weniger Bürokratie in der Thurgauer Verwaltung - das fordert eine Petition der FDP 
9/5/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Kommission lehnt Strategie für die St. Galler Berufsschulen ab

Die Pläne für die Entwicklung der St. Galler Berufs- und Weiterbildungszentren sind auf Widerstand gestossen. Die zuständige Kommission verlangt die Rückweisung der Immobilienstrategie und kritisiert das Amt für Berufsbildung. Weitere Themen: * Nach den Vorwürfen gegen jüdisch orthodoxe Gäste in Davos kam es gestern zu einer Aussprache zwischen dem Direktor von Davos Klosters Tourismus und dem Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds. * Läufer und Flüchtling Dominic Lobalu darf erst 2026 für die Schweiz starten. Weitere Themen: - «Bei der Integration ist die Schweiz stark»
9/5/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Neue Innerrhoder Kantonsverfassung: Umfang des Notrechts strittig

In einer Sondersession hat der Innerrhoder Grosse Rat ein weiteres Mal über die Totalrevision der Kantonsverfassung debattiert. Zu reden gab im Wesentlichen, wie umfassend das Notrecht für die Regierung sein soll. Weitere Themen:  * Ständeratswahlen Thurgau 2023: Zu Gast im Studio Stefan Leutold (GLP) * Erdrutsch Schwanden: Gewerbetreibende konnten kurzzeitig in ihre Betriebe zurück. Der Kanton leistet primär Hilfe im Hintergrund.  Weitere Themen: - «Die 10-Millionen-Schweiz kann auch eine Chance sein»
9/4/202327 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Erdrutsch Schwanden: Die Rolle des Kantons bei der Bewältigung

Der Gemeinderat von Glarus ist nach dem Erdrutsch stark gefordert. Die Situation bleibt kritisch. Unterstützung erhält der Gemeindeführungsstab auch vom Kanton. Dieser agiert vor allem im Hintergrund.  Weiteres Thema:  * Neuer Bericht zur Versorgungssituation im Kanton St. Gallen. Untersucht wurde unter anderem der Zugang zu lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen
9/4/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Jagdreviere kommen in neue Obhut

Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen sucht mindestens 800 Jägerinnen und Jäger, die für die nächsten acht Jahre die Verantwortung für 144 St. Galler Jagdreviere übernehmen. Am 1. April 2023 beginnt die neue Pachtperiode. Weitere Themen: * Dem St. Galler Jugendmusikfest fehlen noch 50 freiwillige Helferinnen und Helfer. * Glarner Regierung möchte keine zusätzlichen Daten zur Gleichstellung sammeln.
9/4/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Unspunnen-Sieger Samuel Geiger feierlich im Thurgau empfangen

Vor einer Woche feierte der Thurgauer Schwinger seinen bislang grössten Erfolg; er holte den Sieg am traditionsreichen Unspunnen-Fest in Interlaken. Jetzt wurde er in seiner Heimat empfangen. Rund 2000 Leute jubelten ihm zu.  Weitere Themen:  * Rapperswil-Jona erhält ein Fernwärmenetz. Jetzt ist klar, wer das Netz betreiben soll  * In der Kletterhalle St. Gallen feiert die neuste Produktion von "Oper vor Ort" am Sonntag Premiere Weitere Themen: (06:12) Bejubelt und gefeiert: Samuel Giger am Empfang im Thurgau
9/3/202320 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Im Rutschgebiet in Schwanden gilt ab sofort ein Flugverbot

Die Lage im Rutschgebiet in Schwanden bleibt angespannt. Trotzdem konnten heute rund 40 Personen für kurze Zeit zurück ins evakuierte Gebiet und einige persönliche Gegenstände packen. Ausserdem ist ab sofort der Luftraum gesperrt über dem betroffenen Gebiet – das Flugverbot gilt auch für Drohnen. Weitere Themen * In gut einem Jahr findet in Appenzell das Eidgenössische Jubiläumsschwingfest statt. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren * Siegermuni für das Esaf 2025 im Glarnerland getauft
9/2/202310 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Plakat als Kunstform: 100 Werke werden in St. Gallen ausgestellt

Heute startet am gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrum GBS in St. Gallen eine Plakatausstellung. Zu sehen sind hundert, von einer Fachjury ausgewählten Plakate aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. St. Gallen ist einer von weltweit 23 Ausstellungsorten. Ein Rundgang.  Weitere Themen: * Der Hang ob Schwanden bewegt sich weiter. In der Nacht ist weiteres Geröll zu Tal gerutscht. Die evakuierte Bevölkerung kann weiterhin nicht in ihre Häuser und Wohnungen zurückkehren.  * Die Regierungen von St. Gallen, Thurgau und Appenzell lehnen die Einführung eines generellen Mindestlohns von 23 Franken ab. Eine kürzlich eingereichte Petition der Gewerkschaften hatte dies gefordert.  * 3D-Bogenschützinnen und -schützen messen sich dieses Wochenende an den Schweizer Meisterschaften in der Region St. Gallen. Mit dabei ist auch eine vierköpfige Familie aus Mörschwil. 
9/1/202322 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Maisanbau im Kanton St.Gallen stark eingeschränkt

Ein kleiner Schädling sorgt dafür, dass viele Bauern nächstes Jahr keinen Mais anbauen dürfen, zumindest nicht auf den selben Feldern wie dieses Jahr. Der "Maiswurzelbohrer" hat sich in den letzten vier Jahren im Kanton ausgebreitet und muss nun gestoppt werden, heisst es beim Landwirtschaftsamt. Weitere Themen: * Verschiebung des eidgenössischen Jubiläumsschwingfestes sorgt bei Appenzeller OK für erhelbliche Mehrkösten * Kanton Glarus stellt Teile des Escherkanals unter Naturschutz * Wetter
9/1/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

«Die Lage ist ernst»

Nach dem Murgang in Schwanden im Kanton Glarus bleibt die Situation im Dorf angespannt. «Wir rechnen damit, dass erst die Hälfte oder sogar erst ein Drittel des Hanges unten ist», sagt Gemeindepräsident Hans Rudolf Forrer heute im Interview im Regionaljournal. Weitere Themen: * In einem Lebensmittelverarbeitungsbetrieb der Migros in Gossau ist aus bislang unbekannten Gründen Ammoniak aus der Kühlanlage ausgetreten. 70 Mitarbeitende wurden evakuiert. * Jugendliche lassen sich an der Ostschweizer Bildungsausstellung von der Berufswelt inspirieren. * Worte des Monats August
8/31/202328 minutes, 1 second
Episode Artwork

Chemieunfall in Gossau

In einem Lebensmittelverarbeitungsbetrieb der Migros ist aus bislang unbekannten Gründen Ammoniak aus einer Kühlanlage ausgetreten. Die rund 70 Mitarbeitenden der betroffenen Firma wurden evakuiert. Zehn Personen wurden zur näheren Abklärung ins Spital gebracht. Weitere Themen: * Kantonsspital Graubünden wehrt sich juristisch gegen Entzug von Leistungsauftrag. * Calfeisen-Wolfsrudel aus dem Kanton St. Gallen darf auch im Kanton Glarus reguliert werden.
8/31/20237 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Ruhige Nacht in Schwanden aber weiterhin «stabil instabil»

Nach den beiden Erdrutschen in Schwanden in Kanton Glarus vom Dienstagabend ist es bis Donnerstagmorgen zu keinen grösseren Rutschungen mehr gekommen. Richard Schmidt von der Kantonspolizei Glarus spricht aber weiterhin von einer angespannten Lage. Die Behörden gehen von drei Szenarien aus. Weitere Themen: * Der Kanton Glarus reicht ein weiteres Wolf-Regulierungsgesuch für das Kärpfrudel ein. * Wegen einer Kontroverse zwischen dem Gemeindepräsident von Schmerikon und Landwirten musste die St. Galler Regierung Stellung nehmen.
8/31/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

«Erdrutsch hat eine kantonale Dimension angenommen»

Nach dem Erdrutsch in Schwanden können die Behörden noch keine Entwarnung geben. An einer Medienkonferenz informierte der Gemeindepräsident von Glarus Süd, Hans Rudolf Forrer, dass unterdessen über 12 Liegenschaften betroffen sind, jedoch weiterhin keine Personenschäden zu verzeichnen sind. Ausserdem in der Sendung: * Eine Mehrheit des Grossen Rates Thurgau lehnt eine Prämienverbilligung für Personen ab, die ihre Strom- oder Gasrechnung nicht bezahlen können. * Im Grossen Rat Graubünden gibt es neue eine Dolmetscher-Kabine. * Wenig Interesse an Mitwirkungsrunde in Kaltbrunn zum Thema neue Kantons- und Stadtbibliothek in der Stadt St. Gallen.
8/30/202324 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Erdrutsch in Schwanden im Kanton Glarus

Ein Erdrutsch hat am Dienstagabend in Schwanden ein halbes Dutzend Häuser verschüttet oder zerstört. Verletzt wurde niemand. Über Nacht kam es zu weiteren Rutschungen. Gegen 100 Personen wurden evakuiert. Weiteres Thema: * Bei der Umsetzung des elektronischen Patientendossiers harzt es.
8/30/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Ein Hauch von Hollywood in St. Gallen

In diesen Tagen verwandelt sich die Stadt St. Gallen in ein grosses Filmset. Es wird die wahre Geschichte von Frieda Keller verfilmt, die Anfang 1900 ihren Sohn umgebracht hat. Nächstes Jahr soll der Film ins Kino kommen. Weitere Themen: * Hochwasserbilanz: Riesige Wassermengen aber kaum Schäden in der Ostschweiz. * Thurgauer Staatsanwaltschaft zieht «Fall Hefenhofen» vors Thurgauer Obergericht. * Das Wasserentnahmeverbot im Kanton Thurgau wurde per sofort aufgehoben. * Der oder die neue VR-Präsident/In des Theaters St. Gallen erhält jährlich neu 20'000 Franken. * Bündner Naturmuseum widmet der Katze eine Sonderausstellung.
8/29/202324 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Staatsanwaltschaft zieht «Fall Hefenhofen» weiter

Nach der Veröffentlichung des schriftlichen Urteils geht die Thurgauer Staatsanwaltschaft wie angekündigt gegen das Urteil des Bezirksgerichts Arbon in Berufung. Dieses hatte den beschuldigten Landwirt im Frühling in den Hauptanklagepunkten freigesprochen. Weiteres Thema: * Hochwassersituation in der Ostschweiz und in Graubünden hat sich entspannt.
8/29/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Ricken: Hohe Beteiligung am Mitwirkungsverfahren

Rund 400 Personen haben sich am Mitwirkungsverfahren zur neuen Rickenstrasse beteiligt. Eine Mehrheit in St.Gallenkappel wünscht sich eine Ortsumfahrung, in Ricken sind die Meinungen dazu geteilt. Das Tiefbauamt prüft nun die verbleibenden Varianten. Weitere Themen: * Hochwassersituation in der Ostschweiz und Graubünden hat isch beruhigt * Ein Voicebot soll in Kreuzlingen bald zum Einsatz kommen
8/29/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

50 Millionen: Südostbahn SOB saniert Infrastruktur

Die Schweizerische Südostbahn plant grössere Sanierungsarbeiten im Umfang von 50 Millionen Franken. Details dazu wurde heute vorgestellt. So sollen drei Tunnels auf der Strecke Herisau - Lichtensteig. Auch die Viadukte bei Lichtensteig sollen einer Erneuerung unterzogen werden.  Weitere Themen:  * Die Hochwassersituation entlang des Rheins bei Diepoldsau entspannt sich. Der Pegel von Sitter und Thur ist weiterhin sehr hoch.  * Unspunnensieger Samuel Giger wird kommenden Samstag im thurgauischen Märstetten gefeiert. Organisiert wird die Feier von Gigers Götti und Coach. * Die Empa St. Gallen hat per Zufall ein Molekül entdeckt, dass Hartplastik wiederverwertbar machen soll. Die Entdeckung ist zum Patent angemeldet. 
8/28/202321 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Gute Saison für Bergbeizen im Alpstein

Die Saison hat für die Ostschweizer BergwirtInnen zwar schlecht angefangen, der meist warme und trockene Sommer hat dann aber viele Gäste in den Alpstein gebracht. Dafür wurde teilweise das Wasser knapp. Weitere Themen: * Hochwasserwarnung Alpenrhein * Schädlinge bedrohen Zuckerrüben * Wetter
8/28/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Karrierehöhepunkt: Giger gewinnt Unspunnen

Der Thurgauer Samuel Giger hat das prestigeträchtige Unspunnen Schwinget gewonnen. Er hat sich mit fünf Siegen in fünf Gängen souverän in den Schlussgang geschwungen. Auch den Schlussgang hat Giger gegen Adrian Walther gewonnen. Für den 25-Jährigen ist es der grösste Erfolg seiner Karriere.  Weitere Themen: * Poschiavo sagt Ja zu Solarprojekt * Florian Scherrer ist neuer Stadtrat von Gossau * Angespannte Situation in Schwanden GL wegen Regen * Fussballer Silvio im Portrait
8/27/202318 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ostschweizer Frauenteams vor Saisonstart

Zwei Teams aus der Ostschweiz starten am Samstag in die neue Fussballsaison: Das Team aus Rapperswil-Jona und die Frauenequipe des FC St. Gallen-Staad. Für Rapperswil-Jona ist der Ligaerhalt das grosse Ziel, für die Frauen des FCSG geht es darum, dass sich die Spielerinnen entwickeln.  Weitere Themen:  * Lehrlinge führen ein Jahr lang die Migros-Filiale in Gossau SG * Bäume wegen Sturm auf A3 gestürzt
8/26/202310 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Das Sprachroher der St. Galler Polizei jubiliert

Seit 1973 hat die St. Galler Kantonspolizei eine Medienstelle. Anfangs gab es intern Widerstand - heute hat sie sich etabliert. Dafür hat sie mit ganz neuen Herausforderungen zu kämpfen - zum Beispiel mit den Sozialen Medien.  Weitere Themen:  * Ehemaliger Frauenfelder Stadtschreiber wegen Wahlfälschung vom Bundesgericht verurteilt  * Übergangslösung für Steinbruch Starkenbach im Toggenburg * Das Summerdays-Festival in Arbon ist gestartet - trotz des Unwetters am Donnerstagabend 
8/25/202322 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Wegen Gewitter: Aufräumen noch vor dem Festival

Das Gewitter von letzter Nacht sorgte in den Kantonen St. Gallen und Thurgau für Schäden. Auch das Summerdays Festival in Arbon blieb nicht verschont: Es gab kaputte Zelte und zerstörte Beleuchtungsanlagen. Das Festival soll heute aber normal über die Bühne gehen. Weitere Themen: * Das Bundesgericht verurteilt einen ehemaligen Frauenfelder Stadtschreiber wegen Wahlfälschung. * Die Thurgauer SP unterstützt bei den Ständeratswahlen den GLP-Kandidaten Stefan Leuthold. * Bei einem Bakterienbefall auf Ingwerpflanzen sind auch Ostschweizer Betriebe betroffen.
8/25/20237 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Starkes Gewitter zog über die Ostschweiz

Gestern Abend zog ein starkes Gewitter über die Ostschweiz und den Kanton St. Gallen. Über 100 Einsätze mussten die Feuerwehren bewältigen. Verletzte gab es laut Kantonspolizei keine. In Niederglatt (SG) brannte eine Scheune nieder. Weitere Themen: * Das landwirtschaftliche Zentrum des Kantons Thurgau, der Arenenberg, will zurück zum Bio-Label. * Im Thurgau wurde eine Motion eingereicht, die Ausländerinnen und Ausländern das Abstimmen und Wählen ermöglichen soll. * Die Wohnbevölkerung im Kanton St. Gallen steigt an.
8/25/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Wie gehen die Parteien mit den neuen Transparenzregeln um?

Die Parteien in der Ostschweiz sind unterschiedlich weit. In gut zwei Wochen müssen sie jedoch alle Unterlagen zu ihren Wahlkampfbudgets einreichen. Weitere Themen: * TG Eltern müssen bei obligatorischen Sprachförderkursen nicht mitbezahlen. Das hat das Bundesgericht entschieden. * SG/GL Serie 200 Jahre Linthwerk. Teil drei: Ökologie und Tourismus. * SG Gruppe aus der Schweiz gewinnt Weltmeisterschaft der «Marching Bands».
8/24/202322 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Frühe Sprachförderung: Bundesgericht pfeift Thurgau erneut zurück

Eltern müssen bei obligatorischen Sprachförderkursen nicht mitbezahlen. Das hat das Bundesgericht entschieden. Der Kanton Thurgau muss nun zwei Absätze aus dem Volksschulgesetz streichen. Es war sein zweiter Anlauf, um die Eltern bei diesem Thema finanziell einzubinden. Weitere Themen: * Bündner Finanzausgleich: Die finanzschwachen Gemeinden bekommen nächstes Jahr rund 61 Millionen Franken. * Durch Drohnenflüge konnten im Kanton St. Gallen dieses Jahr rund 600 Rehkitze vor dem Mähtod gerettet werden.
8/24/20234 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Höhere Parkgebühren: SVP und FDP prüfen Referendum

In der Stadt St. Gallen soll das Parkieren ab April 2024 teurer werden. Das hat das Stadtparlament am Dienstagabend entschieden, gegen den Willen von SVP und FDP. Beide Parteien prüfen nun, ob sie das fakultative Referendum ergreifen wollen gegen diesen Entscheid. Weitere Themen: * Doch noch eine dritte Kandidatur: In Graubünden kandidiert der parteilose Architekt Hans Vetsch für den Ständerat. * Leer Apfellager, trotzdem gute Aussichten: In der Ostschweiz beginnt die diesjährige Apfelernte.
8/24/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

St.Gallen: Geplanter Autobahnanschluss aus Richtplan gestrichen

Das St. Galler Stadtparlament hat den geplanten Autobahnanschluss Güterbahnhof aus dem Richtplan gestrichen. Das Parlament sendet mit diesem Entscheid ein deutliches Signal an die Stadtregierung, an den Kanton und an den Bund. Kritik an diesem Entscheid gibt es von den bürgerlichen Kantonalparteien. Weitere Themen * SG Kanton gibt Jungwölfe zum Abschuss frei * TG Dampfschiff Säntis wird nun doch aus dem Bodensee geborgen * SG/GL Serie 200 Jahre Linthwerk * FC SG Leonidas Stergiou wechselt leihweise zu Stuttgart
8/23/202320 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Kanton St. Gallen gibt Jungwölfe zum Abschuss frei

Der Kanton St. Gallen hat die Abschussbewilligung für drei der sechs Wolfswelpen des Calfeisental-Rudels erteilt. Damit sollen weitere Risse verhindert werden, heisst es vom Kanton. Auf der Alp Garfarra im Weisstannental sind in den letzten vier Monaten mehr als acht Schafe gerissen worden. Weitere Themen * GR Murgang löscht Fischbestand in Bündner Fluss fast komplett aus * SG Duell im zweiten Wahlgang um das Gemeindepräsidium Flawil * TG Thurgauer USA-Exptertin erhält Walter Enggist Forschungspreis * TG Das Dampfschiff Säntis, vor 30 Jahren im Bodensee versenkt, wird jetzt doch geborgen
8/23/20237 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Stadtparlament streicht Autobahnzubringer aus Richtplan

Der Autobahnzubringer Güterbahnhof ist ein Teilprojekt der geplanten Engpassbeseitigung auf der St. Galler Stadtautobahn des Bundes. Das St. Galler Stadtparlament hat nun aber ein politisches Statement in Richtung Bern und Kanton St. Gallen geschickt und den Anschluss aus dem Richtplan gestrichen. Ausserdem in der Sendung: * Stadtparlament St. Gallen sagt auch Ja zu höheren Parkierungsgebühren in der Stadt. * Forscher vom Schnee- und Lawienenforschungsinstitut Davos forschen in Grönland zum Thema Veränderung von Pflanzen in den Alpen. * Leihgeschäft fix: Der FC St. Gallen-Verteidiger Leonidas Stergiou wechselt zum VfB Stuttgart.
8/23/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kanton Glarus spendiert Bevölkerung einmaliges Gotthard-Konzert

Die Proben laufen auf Hochtouren: Die Schweizer Band Gotthard tritt am Mittwoch Abend in Glarus mit einem 50-köpfigen Streichorchester auf. Die Kosten für das einmalige Konzert übernimmt der Kanton Glarus. Ein Probebesuch zeigt, der Mix aus Rock und Klassik scheint zu funktionieren. Weitere Themen:  * Die Personen, die in Schwanden nach einem Erdrutsch evakuiert wurden, dürfen noch nicht nach Hause * Bund gibt grünes Licht für weitere Wolfs-Abschüsse in Graubünden * Umsatzeinbruch bei Arbonia * Kandidierenden-Rekord bei Nationalratswahlen im Kanton St.Gallen * Serie: 200 Jahre Linthwerk
8/22/202322 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Rückbau der alten Ölleitung zwischen Splügenpass und Thusis

Die Ölleitung «Oleo-dotto del Reno» war bis 1997 das italienisch-schweizerische Teilstück einer langen Pipeline über die Alpen. Sie führte vom Hafen Genua bis zu den Raffinerien in Ingolstadt. Jetzt will die Betreiberfirma die alte Ölleitung zwischen Splügenpass und Thusis definitiv stilllegen. Weitere Themen * Umsatzeinbruch für Bauzulieferer Arbonia mit Sitz in Arbon: Im ersten Halbjahr 2023 schreibt Arbonia einen Verlust von zwei Millionen. * Nationalratswahlen im Herbst: Thurgauer SVP steigt ohne Listenverbindung mit einer anderen Partei ins Rennen. * Erster Drohneneinsatz für Zivilschutz Glarus: Bei Feuerwehreinsatz vor einer Woche Erfahrungen mit den Drohnen gesammelt.
8/22/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

311 Personen wollen für St.Gallen in den Nationalrat

Noch nie haben im Kanton St. Gallen so viele Männer und Frauen für den Nationalrat kandidiert. Insgesamt sind 311 Personen von ihren Parteien und Gruppierungen auf 29 Listen nominiert worden. Der Frauenanteil ist so hoch wie noch nie.  Weitere Themen * Gut 79 Millionen Fahrgäste hat der ÖV im Kanton St.Gallen im vergangenen Jahr befördert. Damit ist nahezu das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht. * Die Tessiner Hardrocker «Gotthard» stehen am Mittwochabend zusammen mit einem ganzen Orchester auf der Bühne in Glarus.
8/22/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Grüne und GLP greifen Regierungssitz im Thurgau an

Nach dem Rücktritt von zwei Regierungsrätinnen beginnt das Kandidaten-Karussell zu drehen. Klar ist: Die Grünen und die GLP wollen einen Sitz in der Thurgauer Regierung. Bei der SP bringt sich eine Kandidatin gleich selbst ins Spiel. Weitere Themen: * Nach dem Erdrutsch in Schwanden (GL) gibt es vom Gemeindepräsidenten noch keine Entwarnung. * Anfang Jahr sahen die Wirtschaftsaussichten gut aus, das hat jetzt geändert. In der Ostschweiz gibt es viele volle Lager und zu wenig Aufträge. * Die Rapperswil-Jona Lakers sind zu einem Spitzenteam mutiert. Heute lud der Club zur Saison-Eröffnungs-Medienkonferenz.
8/21/202322 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Erneuter Erdrutsch im Kanton Glarus

In der Nacht auf Montag kam es in Schwanden im Kanton Glarus zu einem unerwarteten Erdrutsch, der zu erheblichen Schäden an der Infrastruktur und auch zu Evakuierungen führte. Es ist bereits das dritte Ereignis innert kurzer Zeit im Kanton Glarus. Weitere Themen: * Die Standseilbahn von Unterwasser (SG) auf die Alp Iltios wird ausgebaut. * Der Kanton St. Gallen will das ganze Wasserkraft-Potenzial ausnutzen. * Vor 80 Jahren brannte der Wald am Calanda lichterloh.
8/21/20236 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wolfs-Duft soll Schafe schützen

Auf der Bündner Alp Cadriola beim San Bernadino Pass wird aktuell eine neue Herdenschutzmassnahme getestet. Ein kleines Kästchen, welches die Schafe um den Hals tragen, soll den Wolf fernhalten. Der Inhalt: Duftstoffe vom Wolf selber.  Weitere Themen: * Neuer Gemeindepräsident in Surses * Mehr Geld für Tunnelbrandbekämpfung im Toggenburg
8/21/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Grüne wollen in die Thurgauer Regierung

Die Grüne Partei kandidiert für den Thurgauer Regierungsrat. Bei den nächsten Erneuerungswahlen im April 2024 werde man kandidieren. Noch offen lässt die Partei mit wem. Weitere Themen: * An der Sensation geschnuppert: der FC Widnau verliert im Schweizer Cup gegen den Kantonsrivalen FC St.Gallen. * WWF will den Lachs wieder in Ostschweizer Gewässer bringen. * Der U-20 Europameister Manuel Gerber und seine aussergewöhnliche Geschichte rund um das Gold der 4x100 Meter Staffel. * Landquart sagt ja zu 11 Millionen Kredit für Sanierung von Strassen in Igis und Landquart.
8/20/202323 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Tujetsch gibt grünes Licht für zwei alpine Solaranlagen

Die Gemeindeversammlung von Tujetsch hat am Freitagabend Ja gesagt, zu der weiteren Planung von zwei grossen Solaranlagen. In Scharina/Cuolm Val geht es um ein Projekt der Gemeinde mit Energia Alpina. Zustimmung gab es auch für ein Projekt des Energiekonzerns Axpo beim Stausee Nalps. Weitere Themen: * Thurgauer Tribünenbauer Nüssli setzt bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Budapest auf nachhaltigen Tribünenbau. * Wie sich der FC Winkeln auf den Cup-Match gegen den FC Luzern vorbereitet. * Konsumraum in Chur für Drogenkonsumentinnen und Konsumenten kommt frühestens im Frühjahr 2024.
8/19/202310 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Schwägalp-Schwinget: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Am Sonntag steigen auf der Schwägalp die Bösen in die Hosen. Bis zur «Anschwinget» ist noch einiges zu tun. Und auch abseits des Sägemehls gab es Gesprächsstoff: Mit Andrea Abderhalden hat das Fest eine neue OK-Präsidentin. Einen Rundgang mit ihr - zwei Tage vor dem Start. Weitere Themen: * Im Kanton St. Gallen sind alle Listenverbindungen für die Nationalratswahlen bekannt. Die bürgerlichen Parteien machen keine grosse Allianz. * Immer mehr Angestellte in Verwaltungen werden beschimpft und bedroht. Das zeigt der Bericht der staatswirtschaftlichen Kommision des Kantons St. Gallen. * Auf dem Julierpass im Kanton Graubünden wird ein neues Projekt als Ersatz für den roten Holzturm der Stiftung Origen lanciert. Keine Freude daran hat der Landschaftsschutz.
8/18/202325 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Lehrbeginn Ostschweiz: Büroberufe schwingen oben aus

Unter den Ostschweizer Jugendlichen ist auch in diesem Jahr die Lehre zur Kauffrau oder zum Kaufmann am beliebtesten, gefolgt von einer Ausbildung in der Pflege. In St. Gallen bleiben mehr als 1500 Lehrstellen unbesetzt.  Weitere Themen:  * Herisau pausiert bei der Überarbeitung der neuen Gemeindeordnung. Sie wartet auf den Kanton.  * Frauenfeld verlost beliebte Plakatplätze für die eidgenössischen Wahlen.
8/18/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Pförtneranlage am St.Galler Stadtrand kommt später als geplant

Der Bau der Pförtneranlage zwischen Teufen und St.Gallen verzögert sich. Grund sind mehrere Einsprachen gegen das Projekt, welches auf Ausserrhoder Boden geplant ist. Mit dem Lichtsignal sollen Verkehrsteilnehmende zurückgehalten werden um den Verkehr in der Stadt St.Gallen zu entlasten. Weitere Themen: * Die FDP St.Gallen stellt Oskar Seger einstimmig für die Wahl in den Ständerat auf. * Kantonaler Lehrerverband St.Gallen fordert eine Reduzierung der Unterrichtsszeit für Lehrerinnen und Lehrer. * Bei der Muni-Challenge in Pontresina rollen Sportlerinnen und Sportler auf einem Einrad vom Berg ins Tal.
8/18/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Kampfansage bei Ausserrhoder Nationalratssitz

Gleich zwei Parteien, die SP und die GLP, haben gestern Abend eine Wahlempfehlung für den Kandidaten der FDP abgegeben. Dies ist eine Kampfansage an die SVP, die den Sitz innehat. Die Mitte stellt ebenfalls eine Kandidatin. Weitere Themen: * Der St. Galler Stadtrat hat entschieden, wie der Marktplatz in Zukunft aussehen soll. Es sind nicht alle zufrieden. * Sponsoring: Die neue Olma-Halle 1 heisst offiziell «St. Galler Kantonalbank-Halle» * Rapperswil-Jona: Sensoren sollen beim Bewässern von Bäumen helfen.
8/17/202325 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Brienz: Bündner Regierung bewilligt Entwässerungsstollen

Ein Entwässerungsstollen soll das Abrutschen des Bündner Bergsturzdorfes Brienz ins Tal aufhalten. Das Gesamtprojekt kostet rund 40 Millionen Franken. Die Bündner Regierung hat dieses nun bewilligt. 90 Prozent der Kosten übernehmen Bund und Kanton. Weitere Themen: * AR: SP und GLP unterstützen Andrea Caroni von der FDP bei den Ständeratswahlen. * SG: Die neue Olma-Halle 1 heisst offiziell «St. Galler Kantonalbank-Halle» * GR: Der rote Turm auf dem Julierpass von der Kunststiftung Origen wird wie vorgesehen im Herbst abgerissen.
8/17/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Landsgemeinde soll über Braunwald-Erschliessung abstimmen

Wie soll das Glarner Bergdorf Braunwald in Zukunft erschlossen werden? Mit einer neuen Standseilbahn oder einer Gondelbahn? Die Regierung sprach sich im Frühling für eine neue Standseilbahn aus. Dieser Entscheid passt aber nicht allen. Nun soll die Landsgemeinde darüber befinden. Weitere Themen: * AR: SP und GLP unterstützen bei den Nationalratswahlen den FDP-Kandidaten Matthias Tischhauser. * GR/SG: Die Betreiber der queeren Jugendzentrale in Chur und Buchs sind in finanziellen Nöten. * TG: Das Thurgauer Kantonsparlament möchte mehr Leute dazu bringen sich freiwillig für die Gesellschaft zu engagieren. * GR: RhB-Streckensperrung wegen Sicherheitsarbeiten zwischen Davos Platz und Filisur.
8/17/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Politologe: "Gute Karten für Wiederwahl von Friedli und Würth"

Am 22. Oktober 2023 wählt die Schweiz den National- und Ständerat neu. Im Kanton St. Gallen kandidieren acht Personen für die beiden Ständeratssitze. Was bedeutet diese grosse Auswahl? HSG-Politologe Patrick Emmenegger analysiert die Ausgangslage. Weitere Themen: * Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, die in den Kantonen St. Gallen und Thurgau stimmberechtigt sind, können bei den Nationalratswahlen per E-Voting abstimmen. * Nach den beiden Rücktrittsankündigungen im Thurgauer Regierungsrat sprechen die beiden Betroffenen - Cornelia Komposch und Monika Knill. * Der Thurgauer Grosse Rat erhöht den Sportfonds und unterstützt damit die Vereine noch stärker.
8/16/202322 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Doppelter Rücktritt im Thurgauer Regierungsrat

Sowohl Cornelia Komposch (SP) als auch Monika Knill (SVP) haben heute im Grossen Rat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Knill möchte noch einmal eine neue Herausforderung annehmen, Komposch tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück. Beide bleiben noch bis Ende Mai 2024 im Amt. Weitere Themen: * Andrin Monstein (GLP) spricht über seine Beweggründe, im Kanton St. Gallen sowohl für den Nationalrat als auch für den Ständerat zu kandidieren. * Die St. Galler Kantonalbank erzielt im ersten Halbjahr einen Gewinn von rund 108 Millionen Franken.
8/16/20236 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

GLP St. Gallen möchte mit Andrin Monstein in den Ständerat

Die GLP des Kantons St. Gallen hat ihren Vizepräsidenten und Kantonsrat, den 31-jährigen Andrin Monstein, einstimmig für die Ständeratswahl im Oktober nominiert. Somit kandidiert Monstein für den National- und den Ständerat. Monstein arbeitet für eine Versicherung als Nachhaltigkeitsmanager. Ausserdem in der Sendung: * Die Bürgerbewegung Aufrecht tritt im Kanton St. Gallen zu den National- und Ständeratswahlen an. * In der Stadt St. Gallen beginnen in den nächsten Wochen die Vorbereitungen für den Umzug der Notruf- und Einsatzzentrale der Kantonspolizei St. Gallen. 
8/16/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Premiere: Die freie Szene Ostschweiz zeigt sich

Erstmals startet morgen das Interfestival Paula. An vier Standorten bekommt die freie Tanz- und Theaterszene eine Bühne. Warum es diesen neuen Anlass braucht, darüber haben wir mit dem Festival Co-Leiter gesprochen. Weitere Themen: * Neuer Rekord im Thurgau: 210 Nationalrats-Kandidierende, 36 Listen. Eine Einordnung der Ausgangslage. * Rückruf: Die Käserei Studer nimmt nach Listerieverdacht alle Käsesorten aus dem Verkauf. * Zweiter Wahlgang: In Gossau kommt es zum Duell zwischen Florin Scherrer und Florian Kobler.
8/15/202325 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Neuer Rekord an Kandidierenden im Kanton Thurgau

Im Kanton Thurgau kandidieren insgesamt 210 Kandidatinnen und Kandidaten für die Nationalratswahlen im Herbst. Das sind 75 mehr als bei den Wahlen vor vier Jahren und bedeutet neuer Rekord. Weitere Themen: * Stefan Hubschmid von der Gruppierung Parteifrei SG kandidiert für den St. Galler Ständerat. * Mitte Glarus unterstützt im Ständeratswahlkampf Mathias Zopfi von den Grünen (bisher) und Benjamin Mühlemann von der FDP. * Käserei Studer aus Hefenhofen ruft wegen möglichen Listerien ganzes Sortiment zurück.
8/15/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

St. Galler Autobahnprojekte entlasten die Stadt

Das neuste Verkehrsmodell des Kantons zeigt, wie sich der Verkehr bis 2040 entwickelt. Mit der dritten Rosenbergröhre und dem Anschluss beim Güterbahnhof gäbe es auf der Teufenerstrasse bis zu 70 Prozent weniger Verkehr. Westlich vom Güterbahnhof rechnet man mit einer Zunahme von fast 30 Prozent. Weitere Themen: * Die Gruppierung Parteifrei SG schickt Stefan Hubschmid ins St. Galler Ständeratsrennen. * Weil es zu wenig Religionslehrerinnen und Religionslehrer gibt, startet die evangelische Landeskirche ein neues Ausbildungsprogramm.
8/15/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

«Das Schulsystem ist nicht am Anschlag»

Nach den langen Sommerferien sind die Schülerinnen und Schüler heute in die Klassenzimmer zurückgekehrt. Wir sprechen mit dem Bildungschef der Stadt St. Gallen über die Herausforderungen der Schulen, insbesondere in Zeiten des Lehrpersonenmangels. Weitere Themen: * Thurgauer Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen zwei Männer. Sie werden beschuldigt, einen Mann getötet und im Barchetsee versenkt zu haben. * Bei einer Kontrolle in der Thurgauer Käserei Studer wurden Listerien nachgewiesen. Migros und Coop rufen diverse Käseprodukte zurück. * Beschwerde gegen Kreuzlinger Stadtrat, weil er auf der Festwiese beim Bärenplatz ein Post-Provisorium plant. * Weil viele SAC-Hütten nicht rentieren, ruft der Zentralvorstand die Sektionen dazu auf, die Preise zu erhöhen. * Ein Entwässerungsstollen soll das Abrutschen des Bündner Bergsturzdorfes Brienz ins Tal aufhalten.
8/14/202328 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Anklage gegen zwei Tatverdächtige

Vor fast 16 Jahren wurde ein 27-jähriger Mann tot aus dem Barchetsee bei Oberneunforn im Kanton Thurgau geborgen. Jetzt hat die Thurgauer Staatsanwaltschaft Anklage gegen zwei Männer erhoben. Sie werden beschuldigt, das Opfer getötet und im Barchetsee versenkt zu haben. Weitere Themen: * Beschwerde gegen Kreuzlinger Stadtrat, weil er auf der Festwiese beim Bärenplatz ein Post-Provisorium plant. * Entwarnung im Braunwalder Gysenegg: Die Lage im Rutschgebiet hat sich beruhigt. * Wohnungsknappheit im Engadin: Gemeinde Pontresina kritisiert Wohnbaugenossenschaft, weil in den grossen Wohnungen zum Teil nur zwei Personen leben. * Hund erleidet Hitzetod in parkiertem Auto in Rorschach.
8/14/20235 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Die Mitte Appenzell Innerrhoden kämpft mit Mitgliederschwund

Die Mitte Appenzell Innerrhoden stellt in Appenzell Innerrhoden seit jeher die Vertretungen von Innerrhoden im National- und Ständerat. Nun kämpft die Partei mit einem Mitgliederschwund. Unter anderem deswegen, hat sie nun zum ersten Mal überhaupt ein Parteiprogramm zusammengestellt. Weitere Themen: * Zum Auftakt ins neue Schuljahr: Elterntaxis sind vielerorts nicht erwünscht. * 14 Nistkästen für Mauersegler am Gemeindehaus von Näfels Süd montiert.
8/14/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Festhütte Ostschweiz und Graubünden

Das Churer Fest lockte an diesem Wochenende 85'000 Besucherinnen und Besucher in die Bündner Hauptstadt. Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz. In der Ostschweiz war das Seenachtsfest in Kreuzlingen zahlenmässig der am besten besuchte Anlass am Wochenende. Weiter in der Sendung: * Die neue Gondel der Weissen Arena in Flims-Laax ist auf Kurs. * Der Mountainbiker Nino Schurter aus dem Kanton Graubünden gewinnt an der WM in Schottland die Bronzemedaille. * Nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen: Eine Öko-WG in Rorschacherberg will einen möglichst kleinen Co2-Fussabdruck hinterlassen.
8/13/202319 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

St. Galler Bauernverband will das ganze Wolfsrudel schiessen

Nachdem der Kanton St. Gallen gestern beim Bund den Abschuss von drei jungen Wölfen des Calfeisental-Rudels gefordert hat, geht der St. Galler Bauernverband weiter. Er will, dass das komplette Rudel geschossen wird. Weiter in der Sendung: * In St. Gallen haben sich heute rund 2000 Personen zur ersten St. Galler «Pride» versammelt. Sie fordern gleiche Rechte und Chancen für alle Menschen, unabhängig ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechteridentität. * Am 27. Appenzeller Ländlerfest musizieren über 50 Formationen aus der ganzen Schweiz bis Sonntagabend.
8/12/202311 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Deckers Klara: Stück über Dorforiginal auf dem Fünfländerblick

Sie hiess mit bürgerlichem Namen Klara Bischof und war eine Frau mit Durchsetzungswille und ganz eigenem Humor. Zu ihrem 70. Todestag erzählt der Dramatische Verein Oberegg ihre Geschichte. Aufgeführt wird das Stück auf dem Fünfländerblick - inklusive Blick auf den Bodensee. Weitere Themen: * Das Innerrhoder Alters- und Pflegeheim Torfnest wird geschlossen. * Im Manneweiher in St. Gallen sind Blaualgen entdeckt worden. Die Stadt rät vom Baden ab. * Forschungsprojekt in Graubünden: Wie eine Turbine Bergretterinnen und Bergrettern helfen soll näher an eine Felswand zu kommen.
8/11/202326 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Oberegger Alters- und Pflegeheim Torfnest schliesst im Oktober

Die Gründe für die Schliessung seien vielfältig, teilt die Innerrhoder Regierung mit. Betroffen davon sind 9 Bewohnerinnen und Bewohner. Diese können alle in anderen Heimen unterkommen. Auch für das Personal sollen Anschlusslösungen gefunden werden. Weitere Themen: * Weil das Calfeisental-Rudel trotz Schutzmassnahmen mehrmals Tiere gerissen hat, beantragt der Kanton St. Gallen ein Abschussgesuch für drei Jungwölfe. * Der Eggersrieter Gemeindepräsident Roger Hochreutener fällt wegen einem Virusinfekt aus. * Sommer in der Region: Die Sternwarte im bündnerischen Falera bereitet sich auf die Perseiden vor.
8/11/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

WWF will Wiesel-Population stärken

Wer ein Wiesel oder ein Hermelin entdeckt, soll sich beim WWF melden. Dazu rufen verschiedene Ostschweizer Gemeinden auf. Hintergrund ist ein Projekt des WWF, damit es in der Ostschweiz wieder mehr dieser wichtigen und unterschätzten Nager gibt. Weitere Themen: * Nachdem das Disentiser Stimmvolk den Gemeindebeitrag von 390'000 Franken für eine Hängebrücke ablehnte, rettet nun der Hauptaktionär der Bergbahnen Disentis das Projekt. * Bündner Biodiversitätsbericht: Mit 28 Massnahmen wollen die Behörden die aufgezeigten Defizite beheben.
8/11/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Zu Besuch im Berghotel Mettmen auf 1600 Meter über Meer

Das Hotel im Kanton Glarus ist nominiert für den «Prix Montagne», einem Preis der Schweizer Berghilfe. Mit diesem Preis werden Projekte ausgezeichnet, welche in der Bergregion etwas Spezielles bieten. Wir haben das Berghotel besucht. Weitere Themen: * Über drei Millionen Franken Fördergelder: Das St. Galler Zentrum für Labormedizin erhält Geld aus dem Schweizerischen Nationalfond. * Nach drei Jahren Arbeit: Der Kanton Graubünden präsentiert seinen Biodiversitätsbericht.
8/10/202320 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kanton St. Gallen hebt Wasserentnahmeverbot auf

Ab sofort darf im Kanton St. Gallen wieder Wasser aus kleinen Seen und Bächen für die Bewässerung genutzt werden. Dank des vielen Regens der letzten Wochen hat sich die Lage beruhigt. Nur im Grundwasser ist es noch zu trocken. Weitere Themen: * Das Flugshow «ZigAirMeet» im Kanton Glarus kann abheben. Heute hat das OK die definitive Bewillung von der Gemeinde erhalten. * Sommer in der Region: In der Badi Heiden freut man sich auf das Sommer-Comeback.
8/10/20235 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Drei Millionen Franken für Forschungsprojekt

In Zusammenarbeit mit der Uni und dem Unispital Zürich möchte das St. Galler Zentrum für Labormedizin herausfinden, weshalb unterdessen jede zehnte Frau nach der Geburt unter starken Blutungen leidet. Für diese Studie gibt es über drei Millionen Franken aus dem Schweizerischen Nationalfonds. Weitere Thema: * ZigAirMeet 2023: Für die grösste Flugshow des Jahres in Mollis im Kanton Glarus fehlt noch immer die Bewilligung.
8/10/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Blau Schnee: Der «zähe» Gletscher im Alpstein

Einer der kleinsten Gletscher der Ostschweiz hält sich weiterhin: Der Blau Schnee am Säntis. Er schmilzt langsamer als andere Gletscher. Die Hintergründe und ein Gespräch mit einem Gletscherexperte. Weitere Themen: * Fachkräftemangel: Der unkonventionelle Ansatz eines Churer Hotels sorgt im Tourismuskanton Graubünden für Gesprächsstoff. * Sportnachwuchsförderung: Wie der Kanton Thurgau Spitzensportlerinnen und Spitzensportler, welche gerade eine Ausbildung machen, fördern möchte.
8/9/202322 minutes
Episode Artwork

So wollen die Bündner Behörden digitaler werden

Online statt vor Ort: So wollen die Behörden im Kanton Graubünden in Zukunft unterwegs sein. Ein neues Gesetz wurde dafür ausgearbeitet. Die Umsetzung soll schrittweise passieren. Weitere Themen: * Die Flugshow «ZigAirMeet»im Kanton Glarus steht auf der Kippe. Rund 10 Tage vor dem Anlass sind noch nicht alle Bewilligungen erteilt worden. * Immer wieder schimmert der Bodensee in unterschiedlichen Farben. Wir haben mit einer Gewässerbiologin über die Gründe gesprochen.
8/9/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Geld und neue Netze für Bodensee-Fischerinnen und Fischer

Am Bodensee wird das Fischen von Felchen ab 2024 für drei Jahre eingestellt. Dies, weil der Bestand der Felchen stark zurückgegangen ist. Nun gibt es finanzielle Unterstützung und neue Netze für die Fischerinnnen und Fischer am Bodensee. Weitere Themen: * Die Ausserrhoder Gemeinde Herisau möchte die Kommunikation mit der Wohnbevölkerung verbessern. * Bei der Ersatzwahl für das Wittenbacher Gemeindepräsidium kommt es zu einem Zweikampf zwischen Peter Bruhin von Die Mitte und Donat Kuratli von der SVP. * Bühler Uzwil spannt mit einem britischen Hersteller von kleinen Kaffeeröster zusammen.
8/9/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Vor St. Gallens erster Pride: Ausblick mit dem Co-Präsidenten

Am Samstag findet in St. Gallen die erste Pride Parade statt. Ihr Motto: «Es ist Zeit, Farbe zu bekennen». Wir sprachen mit dem Co-Präsident Andi Giger über die Premiere, die Anliegen und die Motivation. Weitere Themen: * Der FCSG und die Bewilligungsbehörden verurteilen das Verhalten eines Teils der FC Luzern-Anhänger im Spiel vom letzten Sonntag. Weitere Massnahmen sind vorerst nicht geplant. * So erlebt eine St.Galler Pfadfinderin die Evakuierung des Weltpfadilager Jamboree in Südkorea. * Mit einer unkonventionellen Massnahme will ein Hotel in Chur gegen den Fachkräftemangel vorgehen.
8/8/202325 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Personen nach Erdrutsch in Braunwald evakuiert

Am Montagmorgen kam es in Braunwald im Gebiet Gysenegg zu einem Erdrutsch. Aus Sicherheitsgründen wurden fünf Personen aus zwei angrenzenden Häusern evakuiert. Die genaue Ursache für den Erdrutsch ist noch nicht bekannt. Weitere Themen: * Im Kanton Graubünden treten 122 Kandidierende für die Nationalratswahlen an. * GLP Thurgau empfiehlt Stefan Leuthold und Brigitte Häerli für die Wahl in den Ständerat. * Auftakt zur Schweizermeisterschaft im Paragliding in Disentis.
8/8/20236 minutes
Episode Artwork

Weniger Geld für die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV

Die Arbeitslosigkeit in der Ostschweiz ist weiterhin tief. Dies hat auch für die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV Konsequenzen. Weniger Menschen die eine Stelle suchen, bedeutet weniger Arbeit beim RAV und es gibt auch weniger Geld vonseiten Bund. Weitere Themen: * Nach Anmeldungsrekord an der PH Graubünden: Auch bei der PH Thurgau hat das Interesse an einem Studium deutlich zugenommen.
8/8/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Nachbau des St. Galler Klosterplans: 10 Jahre Campus Galli

Seit 10 Jahren wird in Messkirchen, rund 20 Kilometer vom Bodensee entfernt, ein alter St. Galler Klosterplan aus dem Mittelalter rekonstruiert. 50 Gebäude sind geplant - wie viele schon stehen davon? Ein Besuch auf der Baustelle. Weitere Themen: * Gesperrter Gästesektor: Die Massnahme gegen die FC Luzern-Fans habe nicht die erhoffte Wirkung gezeigt, sagt die St. Galler Stadträtin Sonja Lüthi. * Supercup in Chur: Weshalb der Handballevent in einem Kanton ohne eigenen Club stattfindet.  * Umstrittener Bischof: Wolfgang Haas wird 75 und muss seinen Rücktritt anbieten. Was bedeutet das?
8/7/202326 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Weiterhin tiefe Arbeitslosenzahlen in der Ostschweiz

Die Arbeitslosigkeit in der Ostschweiz und im Kanton Graubünden bleibt sehr tief. Dies zeigen die aktuellen Arbeitslosenzahlen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Sie liegt in allen Kantonen unter dem Schweizer Durchschnitt von 1.9 Prozent. Weitere Themen: * Chur will Handballstadt werden. * Ostschweizer Pfadis kämpfen im grössten Pfadilager der Welt in Südkorea mit der Hitze.
8/7/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

PH Graubünden: Rekord an Studierenden führt zu Defizit

Im Juni hat die Pädagogische Hochschule Graubünden einen Rekord an Anmeldungen für die Ausbildung zum Lehrer oder der Lehrerin vermeldet. Dies führt nun laut Radiotelevisiun Svizra Rumantscha zu einem unerwartetem Defizit. Weitere Themen: * Junge SVP kritisiert Einladungen der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und eines Vereins der Universität St.Gallen zur Pride.
8/7/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Kantonsspital Graubünden reagiert auf hohe Arbeitsbelastung

Ärztinnen und Ärzte arbeiten zum Teil deutlich zu viel. Das Arbeitsinspektorat hat interveniert. Der Spitaldirektor nimmt Stellung zu den getroffenen Massnahmen. Weitere Themen: * Nach Riss eines Kalbes: Kanton Glarus stellt wohl ein Abschussgesuch für einen oder mehrere Wölfe. * Bergbahnen Wildhaus haben wegen des schneearmen Winters einen Verlust gemacht. * Sommerserie: Die Abendrunde des Tierpflegers im Zoo Basel.
8/6/202316 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Gesperrter Gästesektor: FCSG und Polizei erwarten ruhiges Spiel

Beim Spiel des FC St. Gallen gegen den FC Luzern am Sonntag bleibt der Gästesektor geschlossen. Grund dafür sind Ausschreitungen zwischen Fans im Frühling dieses Jahres. Dass Luzerner Fans trotzdem zum Spiel kommen, ist sicher. Wie bereitet man sich in St. Gallen vor? Weitere Themen: * Im Engadin: Zum ersten Mal seit 150 Jahren gibt es wieder Luchsnachwuchs. * Seltene Tiere: Wir sind im Thurgau auf den Spuren der Mops-Fledermäuse. * Sommerserie: Im Kanton Solothurn sind wir um 17:30 Uhr mit Freiwilligen unterwegs, die Gipfeli, Kuchen und Sandwiches vor dem Abfall retten.
8/4/202327 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Zum ersten Mal seit 150 Jahren: Luchsnachwuchs im Engadin

Es sei ein "Bild mit Seltenheitswert" schreibt der Kanton Graubünden. In der Gemeinde Zernez wurde erstmals seit der Ausrottung 1872 eine Luchsmutter mit Nachwuchs bestätigt. Ein Jäger fotografierte sie Ende Juli spätabends. Weitere Themen: * Walzenhausen will das Parkplatzproblem mit Schildern angehen. * In Bischofszell legen wir uns für seltene Fledermäuse auf die Lauer. * Alpenschneehuhn und Blau Schnee-Gletscher am Säntis bekommen zu warm.
8/4/20237 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Grosse Fahrzeuge haben Probleme mit sanierten Strassen

Nutzfahrzeuge wie Mähdrescher oder Forstfahrzeuge kommen öfter nicht mehr durch, wenn Strassen saniert werden und für den leichten Individualverkehr beispielsweise mit Mittelinseln verlangsamt wird. Es ist gar die Rede von Schikane. Weitere Themen: * EVP Graubünden bei ersten Wahlen ohne Listenverbindung. * Sommerserie: So kämpft ein Verein gegen Foodwaste. * Wetter: Ein regnerischer und kühler Tag in der Ostschweiz.
8/4/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wie der Kanton Thurgau den Erdbeben-Ernstfall übt

Im Ernstfall muss es schnell gehen: Wenn ein Erdbeben den Kanton Thurgau erschüttern würde, muss jeder Handgriff sitzen. Neu kann der Zivilschutz solche Szenarien in einer "Trümmerpiste" üben. Wir haben uns den Übungsplatz angeschaut. Weitere Themen: * Die neue ÖV-Tageskarte kommt bei den Ostschweizer und Bündner Städten nicht gut an. * Sommerserie: Heute sind wir um 17:30 Uhr an einem Ort, an welchem die Uhren langsamer laufen - auf einem Campingplatz am Lago Maggiore.
8/3/202323 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Fall Hefenhofen: Ehemaliger Kantonstierarzt im Januar vor Gericht

Im Frühling wurde der mutmassliche Tierquäler von Hefenhofen weitgehend freigesprochen. Unter anderem wegen fehlerhaften Beweisen. Im Januar 2024 werden nun dem ehemaligen Kantonstierarzt und drei Mitarbeitenden der Prozess gemacht. Ihnen werden verschiedene Verfehlungen vorgeworfen. Ausserdem: * Wie die Tiere im Walter Zoo mit dem Sommer und den warmen Temperaturen zurechtkommen.
8/3/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Schon wieder Geschäftsführungs-Wechsel in der Spitex St. Gallen

Nach nur zwei Monaten ist die Co-Leitung schon wieder weg. Übergangsweise übernimmt Guy Lorétan vom Beratungsunternehmen Pro-Act. Parallel dazu läuft die Rekrutierung des neuen Verwaltungsrats weiter und soll noch vor den Herbstferien abgeschlossen sein. Weiteres Thema: * Sommerserie 2023: Wir reisen vom Wallis über den Simplonpass an den Lago Maggiore. Dort verbringen viele Walliserinnen und Walliser die heissen Tage.
8/3/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

40 Jahre Siloballen: Von der Ostschweiz auf die Wiesen des Landes

1983 wurde auf dem Bauernhof der Familie Aemisegger im ausserrhodischen Lutzenberg Landwirtschaftsgeschichte geschrieben: Sie pressten die ersten Siloballen. Seither gehören sie zur Schweizer Landwirtschaft und Landschaft dazu. Wie die Siloballen die Schweizer Wiesen eroberten - bei uns. Weitere Themen: * Unfälle sind eine Seltenheit - gefährliche Situationen gibt es dafür bei den Kursschiffen auf dem Bodensee immer öfter. * Ritterschlag: Der CSIO ist neu Teil der League Of Nations - und ist damit gleich auf mit Rotterdam, Abu Dhabi und Ocala (USA). * Sommerserie: Hochbetrieb um 17:30 Uhr in einem grossen St. Moritzer Hotel.
8/2/202325 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Ritterschlag für den CSIO St. Gallen

Das Reitturnier wird Teil der neuen League of Nations. Der CSIO St. Gallen ist damit einer von vier Austragungsorten der Nationenpreisserie. Weitere Austragungsorte sind Rotterdam, Abu Dhabi und Ocala (USA). Weitere Themen: * Unfälle sind selten - Gefahrensituationen häufig: So sieht es bei den Kursschiffen auf dem Bodensee aus. * Wie grillt man die perfekte St. Galler Bratwurst? Die Antwort des Grillexperten.
8/2/20237 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Riguzzi-Gruppe zügelt Teile der Produktion nach Baar

Die Thurgauer Riguzzi-Gruppe, die in der Metall- und Kunstoff-Industrie tätig ist, zügelt einen Teil ihrer Produktion von Felben im Kanton Thurgau nach Baar in den Kanton Zug. Betroffen davon sind laut dem Unternehmen 20 Mitarbeitende. Sie sollen innerhalb der Gruppe weiterbeschäftigt werden. Weitere Themen: * Beim Umbau des Toggenburgerhauses am Rhein bei Diessenhofen wurden geschichtlich wertvolle Gegenstände entdeckt. * Sommerserie: Der Vorabend im Hotel Laudinella in St. Moritz
8/2/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Kursschiff auf Bodensee kollidiert mit Motorboot

Ein Kursschiff der Schweizerischen Bodenseeschifffahrt ist am Sonntagnachmittag vor Langenargen mit einem privaten Motorboot zusammengestossen. Es entstand Sachschaden. Weiter in der Sendung: * Bäckereien wollen mit Künstlicher Intelligenz Foodwaste verhindern. * Sommerserie der Regionaljournale: Wenn eine apolitische Person die 1. August-Rede hält. Ein Beispiel aus der Zentralschweiz.
8/1/202315 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Die Flechten werden digital

Sie wachsen unscheinbar auf Baumrinden und Steinen - und ähneln Moospflanzen: Flechten. Informationen und Material dazu wurden bisher analog gesammelt. In einem Projekt arbeiten die Naturmuseen Frauenfeld, St. Gallen, Winterthur und Schaffhausen zusammen an einer digitalen Flechtensammlung. Weitere Themen: * Im Albulatal hat die Kantonspolizei Graubünden in fünfeinhalb Stunden 272 Fahrzeuge geblitzt. * Sommerserie: Wir besuchen eine Grossbaustelle um 17:30 Uhr.
7/31/202324 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Keine Schweizerfahne am Säntis

Seit 2009 wird am ersten August die Schweizerfahne an der Säntiswand ausgerollt. Dieses Jahr ist dies nicht möglich. Schlechtes Wetter hat den Vorbereitungsarbeiten einen Strich durch die Rechnung gemacht. Weitere Themen: * In Churwalden werden die Strompreise auf nächstes Jahr gesenkt. * Warum der Sieg an der Brünigschwinget für den Thurgauer Schwinger Samuel Giger etwas Spezielles ist. * Wann sollte man bei einem Wespennest die Feuerwehr rufen? Wir haben nachgefragt.
7/31/20237 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Neuer Vallader-Chatbot hilft bei der Rettung des Rätoromanischen

Mit einem Roboter reden können, das leisten Chatbots wie Chat-GPT. Solche Maschinen mit künstlicher Intelligenz sollen jetzt mithelfen, die rätoromanische Sprache zu retten. Die Fachhochschule Nordwestschweiz hat den Chatbot allegra entwickelt, der im Idiom Vallader auf Rätoromanisch antwortet. Weiteres Thema: * Herausforderung Grossbaustelle Zürich Stadelhofen.
7/31/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Mindestens fünf Verletzte nach Unwetter in Grabs

Im Grabser Riet im St. Galler Rheintal fand gestern ein Seilziehfest statt. Am Nachmittag zog ein heftiges Gewitter über das Festgelände und verwüstete dieses. Ein 44-jähriger Mann musste mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen werden. Auf dem Festgelände entstand grosser Sachschaden. Weitere Themen: * Heute gibt der Domorganist der St. Galler Kathedrale nach fast 20 Jahren sein letztes Konzert im St. Galler Dom. Wir haben mit Willibald Guggenmos über seine Zeit in St. Gallen gesprochen. * Die Gemeinde Flims bedauert die Schliessung des 5-Sterne-Hotels Waldhaus. * Appenzeller Leichtathlet Simon Ehammer konzentriert sich an den Weltmeisterschaften in Budapest auf den Weitsprung und verzichtet auf den Zehnkampf. * Sommerserie: Auf Jugendpatrouille mit der Kantonspolizei Bern.
7/30/202321 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Rorschacher Jakobsbrunnen wird restauriert

Im Zuge der Neugestaltung des Kronenplatzes wird auch der Jakobsbrunnen saniert. Dafür wird er in seine Einzelteile zerlegt und abtransportiert. Speziell am Jakobsbrunnen ist die Glocke in der Brunnensäule, die in den Pilgermonaten zweimal am Tag läutet. Weitere Themen: * Ab dieser Saison können die Fans des FC Wil mit dem Matchticket nicht nur ihre Mannschaft unterstützen, sondern auch mit Bahn und Bus zum Stadion fahren. * Präsident von Aufrecht Schweiz will St. Galler Ständerat werden. * Thurgauer GLP geht mit acht Listen in die Nationalratswahlen. * Sommerserie: Unterwegs mit der Jugendpatrouille der Kantonspolizei Bern.
7/29/202310 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wie weiter mit dem Amriswil Smart Water-Projekt?

Das Pilotprojekt Smart Water hat viel Beachtung bekommen. Zusammen mit der Fachhochschule OST hat die Stadt Amriswil getestet, wie das Wasser in der Gemeinde gezielter eingesetzt werden kann. Seither ist es ruhig geworden. Was bleibt übrig? Wir haben bei den Verantwortlichen nachgefragt. Weitere Themen: * Die Werke des Künstlers Matias Spescha haben 15 Jahre nach seinem Tod einen neuen Platz gefunden. * Streit mit Onlineportal Linth24: Das Kreisgericht See-Gaster gibt dem Stadtrat von Rapperswil-Jona Recht. * Die Thurgauer Firma Misanto stellt ihren Betrieb per sofort ein. * Sommerserie: 17:30 Uhr am Freitagabend ist in Winterthur die Zeit für ein Friedensgebet. Wir waren dabei.
7/28/202327 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

St. Galler Stadtrat will neues Parkplatzregime

Unter anderem soll ein Parkplatz in der St. Galler Innenstadt neu 2.50 Franken pro Stunde kosten. Ausserdem sollen die Parkplätze in der Blauen Zone über Nacht kostenpflichtig werden. Nach den Sommerferien debattiert das St. Galler Stadtparlament über die geplanten Änderungen. Weitere Themen: * Der Schweizer Handballnationaltrainer Michael Suter übernimmt ab dem Sommer 2024 den Trainerposten beim TSV St.Otmar. * Thurgauer Telemedizin-Unternehmen Misanto stellt Betrieb per sofort ein. * Le Castor statt der Biber: Im Thurgauer Naturmuseum werden über die Sommerferien Führungen in französischer Sprache angeboten.
7/28/20237 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Japankäfer-Alarm in der Ostschweiz

In den vergangenen Wochen wurde in Kloten im Kanton Zürich eine Population des Japankäfers entdeckt. Es ist das erste Mal, dass sich der Käfer nördlich der Alpen ausbreitet. Die Thurgauer Landwirtschaft mahnt nun zur Vorsicht. Weiteres Thema: * Sommerserie 2023: Seit in der Ukraine Krieg herrscht, wird in der Winterthurer Stadtkirche jeden Freitagabend für Frieden gebetet. Wir gehen der Frage nach, ob sich dieses Angebot auf die Besucherzahlen der Gottesdienste auswirkt.
7/28/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Berg oberhalb von Brienz rutscht wieder

In den letzten Tagen wurden erneut Block- und Steinschläge beobachtet. Grund dafür ist der starke Niederschlag der letzten Tage. Die Geschwindigkeit der Rutschung nehme deutlich zu, teilt die Gemeinde. Eine Gefahr für das Dorf bestehe derzeit aber nicht. Weitere Themen: * In Chur kann mit dem Smartphone ein Jazz-Konzert mitdirigiert werden. * Die Ausserrhoder Gemeinde Speicher hat für ihre Geschichte ein eigenes Wikipedia. * Sommerserie: Wir sind beim Schichtbeginn im Stahlwerk dabei.
7/27/202327 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Fluss-Einfärbung wegen zu viel Wasser verschoben

Leuchtend grün hätten Sitter und Thur heute Morgen durch den Kanton Thurgau fliessen müssen. Mit dieser künstlichen Färbung wollten Mitarbeitende der Wasserversorgung herausfinden, wie und wo die Sitter ins Grundwasser fliesst. Wegen starker Regenfälle musste das Experiment nun verschoben werden. Weitere Themen: * Die Post will Quickmail und Quickpac übernehmen. * Industrieunternehmen VAT aus Sennwald ernennt neuen CEO. * Bündner Florist trainiert für die Europameisterschaften in Slowenien.
7/27/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Zu Forschungszwecken grün gefärbt

Die Sitter im Kanton Thurgau wird am Donnerstagvormittag mit grüner Lebensmittelfarbe eingefärbt. Das Experiment soll neue Erkenntnisse über den Zusammenhang mit dem Grund- und somit Trinkwasser bringen. Weitere Themen: * Nach einer knappen Woche verkehren die Schiffe zwischen Diessenhofen und Stein am Rhein wieder normal. * Halb sechs im 24-Stunden-Betrieb: Die Sommerserie der Regionaljournale heute aus einem Luzerner Stahlwerk.
7/27/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Personalmangel: Rhätische Bahn zahlt Personal 600 Franken extra

Wer bei der Rhätischen Bahn den freien Tag für die Arbeit opfert, bekommt 600 Franken extra. Mit dieser Massnahme will das Bündner Bahnunternehmen gegen den Personalmangel vorgehen. Zwar ist so viel Lokpersonal angestellt wie noch nie, doch die Situation ist trotzdem angespannt. Weitere Themen: * Erneute Festnahme: Die Kantonspolizei Graubünden verhaftet nach einem Schockanruf eine Person. * Digitalisierung: Der Thurgauer Arbeitsmarkt ist im Umbruch. * Sommerserie: Wir stehen um 17:30 Uhr in der Küche eines Asylzentrums im Kanton Thurgau.
7/26/202327 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Trotz Sommer: Auf dem Säntis liegt Schnee

In der Nacht auf heute hat es auf dem Säntis rund fünf Zentimeter Neuschnee gegeben. Schnee im Juli, in diesen Höhen keine Seltenheit, erklärt SRF-Meteorologe Jürg Zogg. Weitere Themen: * Personalmangel: Die Rhätische Bahn zahlt dem Personal 600 Franken extra für zusätzliche Arbeitstage. * Auf Kurs: Bei der geplanten Bergung des Dampfschiffs Säntis aus dem Bodensee fehlt nicht mehr viel Geld.
7/26/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern Arbeitsmarkt

Die Digitalisierung und neue Technologien wie etwa die Künstliche Intelligenz hinterlassen deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Dies zeigt eine neue Studie der Arbeitsmarktbeobachtung Ostschweiz, Aargau, Zug und Zürich. Immer mehr Routinejobs verschwinden. Weitere Themen: * Sommerserie 2023: Ws die hohe Anzahl an Asylgesuchen für die Gmeinden bedeutet. Ein Beispiel aus dem Kanton Thurgau.
7/26/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Walensee Schifffahrt tüftelt mit künstlicher Intelligenz

Seit kurzem ist auf dem Walensee ein Schiff mit künstlicher Intelligenz unterwegs. Es ist das erste der insgesamt fünf Schiffe, welche umgestellt werden sollen. So soll mindestens 20-30% Diesel eingespart werden können, aber nicht nur. Weitere Themen: * In der Ostschweiz soll es mehr Biodiversität entlang der Autobahnen geben. * Sommerserie: Während andere um 17:30 Uhr Feierabend haben, beginnt bei anderen die Schicht. Wir begleiten eine Working Poor-Familie. * Solides WM-Startelf-Debüt: Der FC Bühler ist stolz auf seine ehemalige Juniorspielerin Nadine Riesen.
7/25/202325 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Forderung nach mehr Schwarzarbeit-Kontrollen im Kanton St. Gallen

In fast keinem anderen Kanton wird die Schwarzarbeit so wenig kontrolliert wie im Kanton St. Gallen. Aktuell gibt es für die Kontrollen 200 Stellenprozente beim Arbeitsinspektorat. Das soll sich ändern, fordert der SP-Kantonsrat Florian Kobler von der Regierung. Weitere Themen: * Der Bündner GLP-Grossrat Walter Ballmoos kandidiert für den freien Sitz im kleinen Landrat in Davos. * Das Grand Resort Bad Ragaz hat mit Serge Altmann einen neuen CEO. * Offenbar wieder beim TSV ST.Otmar: Der ehemalige Trainer Markus Burger soll wieder zurück sein. * Beim FC Bühler ist man stolz auf die ehemalige Juniorin und Schweizer Nati-Spielerin Nadine Riesen.
7/25/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Auf eine Kaffeepause mit der Polizei

Wer heute Nachmittag mit dem Zug von St. Gallen Richtung Vorarlberg fährt, trifft am Bahnhof Dornbirn auf ein eher ungewohntes Bild: Polizistinnen und Polizisten verteilen Kaffee. Das Ziel: mit den Leuten ins Gespräch kommen. In St. Gallen ist etwas Ähnliches geplant. Weitere Themen: * Sommerserie: Wenn das Geld nicht reicht und beide Elternteile arbeiten müssen. Ein Bericht von Working Poors. * Das Wetter bleibt wechselhaft und regnerisch bei kühleren Temperaturen als noch am Montag.
7/25/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Jugendliche lernen auf Wanderungen die Bündner Natur kennen

Zu Fuss zur Rheinquelle oder mit dem Velo dem Alpenrhein entlang: Jugendliche sind im Moment in Graubünden unterwegs. So sollen sie nachhaltige Mobilität und die Bedürfnisse der alpinen Lebensräume kennenlernen. Organisiert wird das Projekt vom Bundesamt für Raumentwicklung. Weitere Themen: * Erhöhung der Beiträge für die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein: Thurgauer Gemeinden reagieren positiv. * Die Engadinerstrasse zwischen dem Unterengadin und Tirol wird gegen Felsstürze gesichert. * Sommerserie: Wir sind um 17:30 Uhr beim Training eines Fussballvereins.
7/24/202322 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Drohende Felsstürze: Im Engadin werden Felsblöcke entfernt

Auf der Engadinerstrasse vom Unterengadin ins Tirol wird es in den nächsten Monaten grössere Einschränkungen geben. Der Kanton Graubünden entfernt zwischen Martina und Vinadi absturzgefährdete Felsblöcke um ein Abbrechen zu verhindern. Weitere Themen: * Frauenfeld lässt die Strassenbeleuchtung wieder länger an. * Im St. Galler Rheintal hat ein leerstehender Stall gebrannt. * Jugendliche entdecken im Kanton Graubünden während mehreren Tagen verschiedene alpine Lebensräume.
7/24/20234 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Untersee-Schifffahrt benötigt mehr Geld

Die finanzielle Lage bei der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein ist angespannt. Das Unternehmen braucht deshalb mehr Geld von den Thurgauer Gemeinden, die angefahren werden. Weitere Themen: * Sommerserie: Bei Fussballvereinen gibt es oft lange Wartelisten für Kinder. Ein Besuch. * Das Wetter: Wechselhaft mit sonnigen Abschnitten, teils heftige Gewitter. Bei Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad.
7/24/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Reiseverkehr hält Verkehrsmanagementzentrale auf Trab

Auch dieses Wochenende staut sich der Ferienverkehr auf der Nord-Süd-Achse. Die A13 muss dann jeweils zwischen Sargans und Mesocco viel Gotthard-Ausweichverkehr aufnehmen. Koordiniert und dirigiert wird der Verkehr auf den Nationalstrassen aus der Verkehrsmanagementzentral in Emmenbrücke bei Luzern. Weitere Themen: * 18'000 Musikfans besuchen Open Air Lumnezia. * Steckborn darf Wasserwerk-Schulden tilgen. * Para-Leichtathletin Catherine Debrunner holt an der WM vier Mal Gold.
7/23/202325 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

A1-Autobahnunterführungen um Rorschach müssen frei bleiben

Das Park- und Lagerverbot kommt vom Bundesamt für Strassen ASTRA. Dieses überprüft die Autobahnunterführungen alle fünf Jahre. Dabei wurde festgestellt, dass besonders die Unterführungen um Rorschach voller Autos und Baumaterial sind. Das Verbot mache die Autobahn sicherer, sagt das ASTRA. Weitere Themen: * Frauenfeld will keine ukrainische Städtepartnerschaft. * Biber im Rheintal machen Probleme. * Sommerserie: Wie die Verkehrsmanagementzentrale den Verkehr auf Nationalstrassen überwacht und dirigiert.
7/22/202310 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Der verlorene Sohn ist zurück

Mit Betim Fazliji hat der FCSG letztes Jahr nicht nur einen Leistungsträger, sondern auch eine Identifikationsfigur verloren. Nach einem Jahr beim FC St.Pauli ist der Rebsteiner zurück in seiner Heimat und bei seinem Herzensclub. Ein Portrait zum Saisonstart. Weitere Themen:  * Wegweisendes Bundesgerichtsurteil zum Abriss von alten Bauernhäusern * Juso kritisiert nach Festnahme von Stadtparlamentarierin die Kommunikation der Polizei * Hans Vetsch geht in Graubünden eine Listenverbindung mit der Klima-Allianz ein * Sommerserie: Hochbetrieb in der Gartenbeiz * Wetter
7/21/202327 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kein Abriss von Bauernhaus: Entscheid in «wegweisendem Fall»

Seit 10 Jahren wollen Private ausserhalb der Stadt St. Gallen ein altes Bauernhaus abreissen und durch einen Neubau ersetzen. Die Stiftung Landschaftsschutz wehrte sich gegen die Pläne - mit Erfolg, wie ein Bundesgerichts-Entscheid zeigt. Der Entscheid habe eine grosse Bedeutung für die Zukunft. Weitere Themen: * Graubünden: Der parteilose Hans Vetsch geht mit der SP, der GLP und den Grünen eine Listenverbindung ein. * Eine St. Galler Stadtparlamentarierin wurde im Zuge von Sprayereien festgenommen. * Die Bündner Kantonspolizei ermittelt bei zwei Bränden in Rhäzüns wegen Brandstiftung.
7/21/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Das Münstertal trennt Biker und Wanderer

An gewissen Tagen sollen Bikerinnen und Biker auf die Abfahrt vom Münstertaler Lai da Rims verzichten. So wollen die Verantwortlichen die Konflikte rund um den Bergsee minimieren. Weitere Themen: * Thurgauer Rhein-Schifffahrt erneut eingeschränkt. Wegen Westwinden führt der Rhein zu wenig Wasser. * Die Sommerserie der Regionaljournale: um halb sechs Uhr abends in einer Gartenbeiz.
7/21/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

FDP St.Gallen geht mit "Perspektivkandidat" ins Ständeratsrennen

Nachdem die aktuellen St.Galler FDP-NationalrätInnen und FDP-Regierungsmitglieder abgesagt haben, kandidiert nun der 33-jährige Oskar Seger für den Ständerat. Die Partei bezeichnet ihn als "Perspektivkandidaten" und hofft mit seiner Kandidatur auf mehr Stimmen bei den Nationalratswahlen. Weitere Themen: * Arbonia entlässt in Europa 600 Mitarbeitende - Schweizer Werke nicht betroffen * Openair Lumnezia will dieses Jahr Stromausfälle verhindern * Kirchenkugel in Malans bringt Geheimnisse zum Vorschein * Sommerserie: Wie eine Kita in Degersheim dem Fachkräftemangel trotzt * Wetter
7/20/202326 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Stellenabbau bei Arbonia

Der Bauzulieferer Arbonia mit Hauptsitz im thurgauischen Arbon greift nach einem Umsatzeinbruch zu harten Sparmassnahmen. So sollen bis Mitte Juni 2024 europaweit 600 Stellen abgebaut werden. In der Schweiz sind keine Arbeitsplätze betroffen. Weitere Themen: * Die FDP des Kantons St. Gallen schickt Kantonsrat Oskar Seger als Perspektivkandidat in den Ständeratswahlkampf. * St. Galler Ex-Kaderbanker und mutmasslicher Sektenführer muss sich vor Kantonsgericht wegen Betrug beantworten. * Bei einem Hackerangriff wurden auch Daten von der Liechtensteiner Landespolizei gestohlen.
7/20/20236 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Thurgauer SVP fordert 300 Franken Busse für Littering

Das Liegenlassen von Abfall wird im Kanton Thurgau aktuell mit einer Busse in der Höhe von 50 Franken bestraft. In einer parlamentarischen Initiative fordert die SVP-Fraktion nun, dass die Busse auf 300 Franken erhöht wird. Weitere Thema: * Sommerserie 2023: Rund 200'000 Kinder werden in der Schweiz in Kindertagesstätten fremdbetreut. Obwohl sich immer mehr Männer zu Kinderbetreuern ausbilden lassen, bleibt die Männerquote in Kitas minim.
7/20/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Die Rückkehr des schwarzen Todes

Im Mittelalter wurde das Toggenburger Dorf Mosnang durch die Pest praktisch ausgelöscht, im Gegensatz zu den Nachbardörfern. In diesem Jahr kehrt der schwarze Tod in Form eines Freilichtspiels nach Mosnang zurück. Im aufwändigen Stück spielen viele heutige Dorfbewohner mit. Weitere Themen: * Gondelbahn in Flims Laax durch umgestürzte Bäume lahmgelegt * Rotbach-Wanderweg in Appenzell Innerrhoden weiterhin umstritten * Sommerserie: Mikrokosmos Schrebergarten * Wetter
7/19/202325 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

«Solche Sturmböen habe ich noch nie erlebt»

Gestern stürzten zwei Bäume auf die Tragseile einer Gondelbahn in Laax (GR). Der Betrieb musste eingestellt werden, mehrere Personen mussten aus einer Gondel evakuiert werden. Jetzt spricht der Leiter der Bergbahnen, Curdin Caprez. Weitere Themen: * Dass die Solviva AG den Neubau auf dem Spitalareal in Flawil (SG) nicht realisieren will, beschäftigt den St. Galler Kantonsrat. * Der Kanton Appenzell Innerrhoden passt seinen Massnahmenplan zur Luftreinhaltung an. * Das Berggasthaus Rotsteinpass freut sich über den Regen.
7/19/20237 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Jahrelanger Streit um Rotbach-Wanderweg geht weiter

Seit Jahren soll am Rotbach zwischen den Ausserrhoder Gemeinden Bühler und Gais ein Wanderweg entstehen. Umweltverbände wehren sich dagegen. Das 900 Meter lange Stück auf Innerrhoder Boden bleibt in der Schwebe: Die Standeskommission lehnte einen Rekurs der IG ab.  Weitere Themen: * Das Gewitter sorgte gestern in Graubünden für Strom- und RhB-Strecken-Unterbrüche. Eine Strecke wird bis am Mittwochmorgen mit Bahnersatzbussen überbrückt. * Sommerserie 2023: Der Schrebergarten ist ein grüner Mikrokosmos in oft grauen, rauen Städten. Ein Augenschein aus Basel.
7/19/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Umweltverbände wehren sich erneut gegen Elmer Schneekanonen-Pläne

Die Sportbahnen Elm im Kanton Glarus haben grosse Pläne. Sie wollen ihre Skipisten mit bis zu 150 zusätzlichen Schneekanonen beschneien.. Schon vor zwei Jahren wehrten sich Umweltverbände gegen das Projekt. Jetzt gab es eine erneute Einsprache - aus den gleichen Gründen wie damals. Weitere Themen: * Im Kanton Thurgau gibt es ein Pilotprojekt zur Alkoholprävention, bei dem Patientinnen und Patienten zu ihrem Alkohol-Konsum befragt werden, obwohl sie aus anderen Gründen stationär behandelt werden. * Für den Ferien-Ansturm auf der Autobahn-Raststätte Rheintal erhält das Service-Personal Unterstützung von zwei Robotern. * Aus unserer Sommerserie: Während um 17:30 Uhr viele Menschen auf dem Heimweg sind oder gerade kochen, ist im Altersheim bereits Essenszeit. Einige gehen danach direkt ins Bett. Eine Reportage aus einem Alterszentrum in Burgdorf (BE).
7/18/202327 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Fünf Wolfswelpen im Calfeisental entdeckt

Im Calfeisental an der Kantonsgrenze zwischen Graubünden und St. Gallen sind zwei ausgewachsene Wölfe mit fünf Welpen in eine Fotofalle getappt. Es ist das zweite Mal, dass das Calfeisen-Rudel Nachwuchs bekommen hat. Weitere Themen: * Mann mit einer Gewehr-Imitation am Bahnhof Romanshorn verhaftet. * Frank Baumann tritt nach 15 Jahren als Direktor des Humorfestivals Arosa zurück. * SFS Heerbrugg steigter Umsatz im ersten Halbjahr 2023 um fast 30 Prozent. * Sommer in der Ostschweiz: Wie Serviceroboter auf Raststätten Besucherinnen und Besucher anlocken.
7/18/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Medaillenregen an der Para-Leichtathletik-WM in Paris

Am Montag ging die Para-Leichtathletik-WM in Paris zu Ende. Die Schweizer Delegation holte 14 Medaillen. 4xGold und 1xSilber holte die Thurgauerin Catherine Debrunner. Sie ist damit die erfolgreichste Schweizer Athletin an der WM. An zweiter Stelle folgt der Thurgauer Marcel Hug mit 3xGold. Weitere Themen: * Pilotprojekt am Kantonsspital Münsterlingen zu übermässigem Alkoholkonsum ist ein Erfolg. * Kliniken Valens schliessen das Geschäftsjahr 2022 mit einem Gewinn von fast sechs Millionen Franken ab. * Sommerserie 2023: Der frühe Abend im Altersheim.
7/18/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Kursschiffe und Gummiboote - Dichtestress auf dem Rhein

Gerade an schönen Tagen herrscht auf dem Rhein zwischen dem Untersee und Schaffhausen Hochbetrieb. Schwimmerinnen, Gummiböötler und Stand Up Paddler tummeln sich auf dem Wasser. Für die Kursschiff-Kapitäne bedeutet das: Höchste Konzentration. Eine Reportage über den Dichtestress auf dem Rhein. Weitere Themen: * Pro Natura kritisiert Linienführung der A15-Gaster weiterhin * Kein Lehrpersonalmangel * Erste Älpler müssen Wasser sparen * Postauto ohne Bargeld
7/17/202325 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

A15-Gaster: Kanton verfolgt Variante D weiter

Seit Jahren gibt die geplante Entlastungsstrasse des Zentrums von Uznach zu reden. Fünf Varianten, alle mehrere hundert Millionen Franken teuer, hat der Kanton in die Vernehmlassung geschickt. Nun hält er an der Variante fest, die er von Beginn an bevorzugt hat. Er prüft aber kleinere Anpassungen. Weitere Themen: * Die Armee plant auf dem Kasernenareal in Gossau eine provisorische Unterkunft für knapp 12 Millionen Franken. * Nach Verzögerungen: Stadtsäge-Bauprojekt in St. Gallen hat die rechtskräftige Baubewilligung erhalten. * Kandidatin für das Gemeindepräsidium in Flawil zieht sich für den 2. Wahlgang zurück.
7/17/20237 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Genug Lehrerinnen und Lehrer in der Ostschweiz

In der Ostschweiz sieht es aktuell für das neue Schuljahr nach den Sommerferien nicht nach einem Mangel an Lehrpersonal aus. Das zeigt eine Umfrage in verschiedenen Kantonen. Ausserdem in der Sendung: * Sommerserie «D'Schwiiz am halbi Sechsi»: Unterwegs mit einer Crew der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein zwischen Kreuzlingen und Schaffhausen
7/17/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

5000 OL-Fans an der WM in Flims Laax am Schlusstag

Für die Schweizer Orientierungslauf-Szene war sie ein Highlight: Die WM in Flims Laax, welche nach fast einer Woche zu Ende ging. 300 Athletinnen und Athleten aus 44 Nationen haben an der ersten WM in Graubünden teilgenommen. Besucht wurde sie am Sonntag von rund 5000 Leuten. Weitere Themen * Weil Herdenschutzhunde im Einsatz sind, ist erstmals im Alpstein ein Wanderweg gesperrt. * Sommerserie: Auf der Alp Surenen in den Urner Alpen wird Käse hergestellt – in einer Käserei so gross wie eine Stube. Aussergewöhnlicher Käse aus einer aussergewöhnlichen Alpkäserei.
7/16/202316 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Brienz will einen Entwässerungsstollen

Die Gemeindeversammlung von Albula hat am Freitag dem Bau eines 1,6 Kilometer langen Entwässerungsstollens bei Brienz zugestimmt. Durch den Stollen soll der Wasserdruck im Berg gemindert und die Bewegung gestoppt werden. Kostenpunkt 40 Millionen Franken. 4 Millionen muss die Gemeinde bezahlen. Weitere Themen: * Appenzell Ausserrhoden verbessert auf der Verwaltung Abläufe in Krisensituationen. Eine externe Studie zur Covidpandemie liegt vor. * Im Spital in Grabs im Kanton St. Gallen werden Pflegefachleute durch ein Computerprogramm entlastet. So haben sie mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten. * Sommerserie: Um halb sechs - da wird auf der Alp streng gearbeitet.
7/15/202310 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wie ein Kanton der grössten Naturgefahr die Stirn bieten will

Die Thur ist die Namensgeberin des Kantons Thurgau und gleichzeitig auch eine der grössten Gefahren für die Bewohnerinnen und Bewohner. Die Hochwassersicherheit ist nicht mehr garantiert. Mit dem 30-jährigen Projekt Thur+ soll die Gefahr gebannt werden. Ein Augenschein vor Ort. Weitere Themen: * Solar-Grossprojekt in Samedan kann umgesetzt werden * Gamsblindheit im Alpstein überwunden * Sommerserie "Im Bus im Stau" * Wetter
7/14/202326 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Innerrhoder Gämse haben sich von Gamsblindheit erholt

Vor drei Jahren ist die Gamsblindheit, eine infektiöse und teilweise tödliche Augenerkrankung bei Gämsen, in Appenzell Innerrhoden ausgebrochen. Auch dank diversen Massnahmen haben sich die Bestände nun erholt, so dass auch wieder Gämse gejagt werden dürfen. Weitere Themen: * Wasserentnahmeverbot St.Gallen * Samedan sagt "ja" zu Solar-Grossprojekt * Umbauarbeiten beim Stadion Bergholz in Wil abgeschlossen * Sommer in der Region
7/14/20237 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Bündner Kantonsgericht spricht Polizisten frei

Das Bündner Kantonsgericht hat einen Polizisten freigesprochen, der wegen Urkundenfälschung angeklagt war. Nach einem Polizeieinsatz gegen den Baukartell-Whistleblower Adam Quadroni, habe er entlastendes Material absichtlich nicht rapportiert, so der Vorwurf. Nun wurde er freigesprochen. Weitere Themen: * St.Galler Regierung will sich beim Aufbau des Gesundheits- und Notfallzentrums in Altstätten zurückhalten. Die Verantwortung liege in erster Linie bei der Ärzteschaft vor Ort. * Sommerserie 2023: Im Feierbabendverkehr von Aarau stecken auch die Busse fest.
7/14/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Nach Abschuss des Leitwolfs: Neues Wolfsmännchen im Beverinrudel

Wildhüter des Kantons Graubünden haben vergangenen Herbst erstmalig einen Leitwolf abgeschossen. Der Bund hatte die Freigabe zum Abschuss erteilt, nachdem es immer wieder Probleme mit dem Beverin-Rudel gab. Seit Kurzem ist ein neues Wolfsmännchen mit dem Rudel unterwegs.  Weitere Themen:  * Bei der Flawa Consumer Gmbh kommt es definitiv zur Massenentlassung. 49 von 67 Angestellten verlieren ihren Arbeitsplatz. Einige wenige Stellen konnten, entgegen der ursprünglichen Ankündigung von 56 Entlassungen, erhalten werden. * Fachleute der Internationalen Bodensee Konferenz gehen der Frage nach, auf welche Weise weniger Pflanzenschutzmittel in die Umwelt gelangt. Auch Hightech in der Plantage soll helfen.  * Sommerserie «Die Schweiz um halb sechs Uhr abends»: Auf dem Flug von Basel nach Pristina. Für Schweiz-Kosovarinnen und -Kosovaren eine Verbindung zur Heimat. 
7/13/202327 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Massenentlassung bei Flawa definitiv

Die Flawa Consumer GmbH muss, wie angekündigt, die Mehrheit der Stellen streichen. Von den 67 Angestellten verlieren deren 49 ihren Arbeitsplatz. Zunächst war das Unternehmen von 56 Entlassungen ausgegangen. Einige Stellen bleiben dank eines neuen Projekts erhalten. Weitere Themen:  * Die Stadt St. Gallen schreibt den Verleih von E-Bikes neu aus. Neu mit dabei sind auch die umliegenden Gemeinden Gossau, Wittenbach, Gaiserwald und Berg SG. * Der Reitplatz Seebligg im Romanshorn muss nicht zurückgebaut werden. Der Platz wurde vor rund 10 Jahren ohne Bewilligung erstellt. Nach mehrjährigen Verhandlungen konnte man sich auf eine Lösung einigen.
7/13/20236 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Historische Blutbuche fällt dem Gewitter zum Opfer

Der Sturm von vorletzter Nacht brachte die über 100-jährige Blutbuche neben dem Regierungsgebäude in Chur zum Umkippen. Der Baum hatte eine grosse ökologische Bedeutung, deshalb wird die Blutbuche durch einen eigenen Abkömmling ersetzt, der bereits vor einigen Jahren grossgezogen wurde. Weitere Themen: * Sommerserie 2023: Pristina gehört zu den Topdestinationen, die aus der Schweiz am häufigsten angeflogen wird. Wir begleiten Ridvan Murati auf dem Flug in den Kosovo. * Wetter
7/13/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Tunnelabstimmung Rapperswil-Jona: Stadt prescht vor

Anfang September lässt die Stadt Rapperswil-Jona ein weiteres Mal über einen möglichen Entlastungstunnel abstimmen. Sie möchte wissen, wie die Bevölkerung zu dieser Lösung des Verkehrsproblems steht. Das Vorgehen sei wenig sinnvoll, das Ergebnis nicht bindend, findet der Kanton St. Gallen.  Weitere Themen: * Die St. Galler Grünen schicken Meret Grob in den Ständeratswahlkampf. Die 28-jährige Juristin politisiert für die Grünen im Stadtparlament Wil. * Der Kanton Thurgau verhängt wegen anhaltender Trockenheit ab Freitag ein Wasserentnahmeverbot. Betroffen sind vor allem Landwirte.  * Sommerserie «Die Schweiz um halb sechs Uhr abends» Die Schweizer Luxusuhren-Industrie setzt zu neuen Höhenflügen an. Etablierte Marken erhalten dabei von Startups Konkurrenz.   
7/12/202326 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

St. Galler Grüne schicken Meret Grob ins Ständeratsrennen

Die 28-jährige Juristin engagiert sich seit 10 Jahren für die Partei und politisiert seit zweieinhalb Jahren im Wiler Stadtparlament. Nach Arber Bullakaj von der SP ist sie die zweite Kandidatin, die die beiden Bisherigen Benedikt Würth von der Mitte und Esther Friedli von der SVP herausfordert. Weitere Themen: * Unwetter-Bilanz: Nach dem gestrigen Gewitter gingen im Thurgau und in St. Gallen mehrere Schadensmeldungen ein. * Ab Freitag gilt im Kanton Thurgau ein Wasserentnahmeverbot.
7/12/20236 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Viele Einsätze und unterbrochene Bahnstrecken nach Unwetter

Das Gewitter vom Dienstagabend führte auch in der Region Ostschweiz/Graubünden zu Schäden. Bei der Kantonspolizei Thurgau gingen über 80 Meldungen ein. Unter anderem fielen bei Bürglen auf der Bahnstrecke Weinfelden-Sulgen Teile eines Daches auf die Bahngleise. Weitere Themen: * Summercampus 2023: Lehrerinnen und Lehrer aus der ganzen Schweiz treffen sich zu Weiterbildungskursen an der Kantonsschule Burggraben in St.Gallen. * Sommerserie 2023: Wie jüngere Generationen das Uhrengeschäft ankurbeln.
7/12/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

«Gewalt ist selbstverständlicher geworden»

Als forensischer Psychiater erstellte Thomas Knecht Gutachten über Mörder, Vergewaltiger und Betrüger. Bekannt wurde der Heidner auch durch seine Einschätzungen in den Medien über besonders schwere Gewaltverbrechen. Nach seiner Pensionierung blicken wir auf seinen Berufsalltag zurück. Weiteres Thema: * Sommerserie «Die Schweiz um halb sechs Uhr abends»: Blick hinter die Kulissen, was vor dem Coldplay-Konzert im Zürcher Letzigrund Stadion alles vor sich ging, bevor die Türen für die Fans geöffnet wurden.
7/11/202327 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Wildschutzgebiete in Graubünden werden vergrössert

Rechtzeitig zum Start der Bündner Hochjagd werden die Wildschutzgebiete des Kantons ausgeweitet. Vor allem Hirsche, Steinböcke und Gämse geniessen mehr Schutz als bisher. Weitere Themen:  * In der Ostschweiz steigen die Preise für Wohneigentum überdurchschnittlich. * Die Glarner Regierung unterstützt Projekte mit Mitteln aus Energiefonds.
7/11/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

OL-WM in Flims/Laax: Tourismus erwartet weltweiten Werbeeffekt

Heute startet in Flims-Laax die Weltmeisterschaften im Orientierungslauf. Rund 350 Läuferinnen und Läufer nehmen daran teil. Lokale Tourismusfachleute erwarten viele Gäste. Dies bringt Geld, wichtiger sei aber der Werbeeffekt für Flims/Laax rund um den Globus. Weitere Themen: * Catherine Debrunner und Marcel Hug holen an den Para-Leichtathletik-Weltmeisterschafen in Paris jeweils Gold. * Sommerserie: Was Coldplay-Fans über die Ticketpreise denken.
7/11/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

10 Jahre danach: Als in St. Gallen die Erde bebte

In den frühen Morgenstunden des 20. Juli 2013 erschütterte ein Erdstoss die Region St. Gallen. Ausgelöst wurde das Beben durch übermässigen Druck am Bohrloch des Geothermie-Projektes. Der ehemalige Stadtrat Fredy Brunner blickt zurück auf dramatische Stunden im Sittertobel. Weitere Themen: * Sommerserie «Die Schweiz um halb sechs Uhr abends»: Heute beleuchten wir, wie ein Beitrag im Regionaljournal entsteht.
7/10/202327 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Viele Motorräder am Klausenpass geblitzt

Im Kanton Glarus sind bei Geschwindigkeitskontrollen am letzten Wochenende mit einem Fünftel von allen Kontrollierten überdurchschnittlich viele Lenkerinnen und Lenker hängen geblieben. Unter den rund 6200 kontrollierten Fahrzeugen waren viele Töfffahrende am Klausenpass. Weitere Themen: * Im Taminatal musste ein Wildhüter einen kranken Wolf schiessen. * Die meisten Schulabgängerinnen und Schulabgänger im Thurgau haben eine Anschlusslösung. * Wegen Niedrigwasser im Rhein muss die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein ihr Angebot wieder anpassen.
7/10/20234 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Aussetzen von Aquarien- und Gartenteichlebewesen ist strafbar

Während den Sommermonaten, insbesondere während der Ferienzeit, werden häufiger Zierfische oder auch Schildkröten ausgesetzt. In einer gemeinsamen Informationskampagne machen viele Kantone darauf aufmerksam, dass des verboten und strafbar ist. Weitere Themen: * Sommerserie 2023: Das Regionaljournal und der missglückte Auftakt am ersten Sendetag vor 45 Jahren.
7/10/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Hits, Hitze und ein Knopf für Notfälle

Mit durchschnittlich 45'000 Besuchern pro Tag war das Openair Frauenfeld zum ersten Mal seit Jahren nicht ausverkauft. Geprägt wurde das diesjährige Festival durch die Temperaturen und RapperInnen, die das Publikum zum schwitzen brachten. Zum ersten Mal im Einsatz: Ein digitaler Notfallknopf. Weitere Themen: * Hohe Anschlussquote bei Schulabgängern AR * Mini-Helikopter in Bodensee gestürzt * Appenzeller Kantonales Schwingfest * Im Interview: Unihockey-Spieler Michael Schiess der 26-jährig zurücktritt * Wetter
7/9/202326 minutes
Episode Artwork

«Die Stadt wurde ausgelöscht»

Die ehemalige Thurgauer SP-Kantonsrätin Aliye Gül hat beim schweren Erdbeben in der Südtürkei ihren Ehemann verloren. Im Interview spricht sie über den Schicksalsschlag, die weiterhin prekäre Situation in ihrer Heimatstadt und die Hilfsaktion, die sie von der Schweiz aus organisiert. Weitere Themen: * 46 Millionen für Biodiversität im Thurgau * Auszeichnung für Manuel Stahlberger * Wetter
7/8/202310 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Gemeinden setzen Öffentlichkeitsgesetz verschieden um

Seit einem Jahr ist das Thurgauer Öffentlichkeitsgesetz in Kraft. An der Umsetzung hapert es allerdings. Die Gemeinden interpretieren das Gesetz unterschiedlich. Der Initiant Ueli Fisch sagt, es sei zum Teil «desaströs».  Weitere Themen: * Der Kanton St. Gallen plant zusammen mit der ETH Zürich und der EMPA eine neue Professur im Bereich Biosensorik. * Die Solviva AG stoppt das Bauvorhaben auf dem Areal des alten Spitals Flawil. Das Projekt wird jetzt komplett überarbeitet. * Die Olma-Messen haben das Plakat für die diesjährige Ausgabe präsentiert.
7/7/202326 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Kein Neubau: Kehrtwende bei Gesundheitszentrum in Flawil

Seit zwei Jahren ist das Spital Flawil geschlossen. Geplant war ein Neubau an gleicher Stelle. Jetzt soll es aber anders kommen: Das Unternehmen Solviva verzichtet aus Kostengründen. Stattdessen sollen die bestehenden Räume neu genutzt werden. Weitere Themen: * Der Kanton St. Gallen baut zusammen mit drei Partnern eine neue Professur auf. Darunter sind die ETH und die Empa. * Die Solidaritätsbeiträge für Opfer von Medikamententests im Kanton Thurgau sind einen Schritt weiter.
7/7/20237 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Tempo 30: «Die Regierung ist eingeknickt»

Die Regierung des Kantons St. Gallen hat gestern entschieden, dass es auf den Hauptverkehrsachsen in der Stadt St. Gallen kein Tempo 30 gibt. Den Gegnern von Tempo 30 geht dieser Entscheid noch zu wenig weit, Befürworter sind enttäuscht und stellen der Regierung kein gutes Zeugnis aus. Weitere Themen:  * Der Kanton Graubünden hat einen Leitfaden herausgegeben, mit dem Verantwortliche von Photovoltaik-Projekten schneller zu einer Bewilligung kommen sollen. * Zeitgemässer und attraktiver: Der neue Verwaltungsratspräsident oder die neue Verwaltungsratspräsidentin der Genossenschaft Konzert und Theater St. Gallen soll 20'000 Franken pro Jahr erhalten. 
7/7/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wenn Frauenfeld plötzlich drei Mal grösser wird

Mit dem Openair Frauenfeld ist heute Donnerstag das grösste Hip-Hop-Festival von Europa offiziell losgegangen. Das Festival zieht pro Tag 50'000 Besucherinnen und Besucher an und verdreifacht damit die Einwohnerzahl von Frauenfeld. Wie gehen die Frauenfelderinnen und Frauenfelder damit um? Ausserdem in der Sendung: * Keine Tempo 30-Zonen auf den Hauptverkehrsachsen in der Stadt St. Gallen: Die Stadt St. Gallen wollte das, der Kanton pfeift sie nun nach teils heftiger Kritik zurück. * Wie geht es weiter mit dem Spitalareal in Altstätten, wenn das Spital in vier Jahren geschlossen wird? Am Mittwochabend haben die Verantwortlichen die Bevölkerung informiert. * Belohnung dank Registrierung: Die drei Ostschweizer Medien TVO, FM1 und FM1Today haben ein neues Punkte-Belohnungs-System eingeführt. Wir schätzen mit einem Medienkenner ein.
7/6/202328 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Kanton pfeift Stadt St. Gallen bei Tempo 30 zurück

Auf den Hauptverkehrsachsen der Stadt St. Gallen gibt es kein Tempo 30. Das hat die Kantonsregierung beschlossen und schwenkt damit nach den vielen und teils heftigen Reaktionen aus der Vernehmlassung um. Die Stadt St. Gallen ist enttäuscht. Weitere Themen in der Sendung: * Mehrere Hinweise deuten stark auf ein zweites Wolfsrudel im Kanton Glarus hin. * In Romanshorn könnten wichtige Bauprojekte wegen einer Stimmrechtsbeschwerde eines Einwohners weiter verzögert werden. * Heute Donnerstagmorgen hat eine Entenfamilie auf der Autobahn zwischen St. Gallen-Winkeln und Gossau für Aufregung gesorgt.
7/6/20236 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Ärztehaus und Alterswohnungen

Neben einem Ärztehaus sollen auf dem Spitalareal in Altstätten Wohnungen für Jung und Alt gebaut werden. Eine Arbeitsgruppe erarbeitete in den letzten zwei Jahren ein Zukunftsbild des Areals. Noch vor der Spitalschliessung in vier Jahren soll das Ärztehaus gebaut werden. Weiteres Thema: * In den Wäldern kommt es zwischen Wild und Wald immer wieder zu Konflikten. Um die Koexistenz von Wald und Wild zu gewährleisten, gibt es im Kanton St. Gallen seit elf Jahren eine eigene Kommission.
7/6/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Wenn Schüler länger schlafen dürfen - ein Fazit

Die Oberstufenschule in Gossau im Kanton St. Gallen lässt ihre Schülerinnen und Schüler seit einem Jahr länger ausschlafen. Die Schule beginnt um 8.30 Uhr. Nach einem Jahr ziehen die Verantwortlichen ein positives Fazit. Weitere Themen: * Positive Rechnung im Thurgau: Parlament diskutiert über die Verwendung des Geldes. * St. Galler Regierung prüft Übergangslösung im stillgelegten Steinbruch Starkenbach im Obertoggenburg. * Bündner Verwaltung will Gleichstellung vorantreiben.
7/5/202322 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Walter Zoo: Stadtparlament sagt Ja zur Umzonung

Das Gossauer Stadtparlament hat dem Teilzonenplan Walter Zoo klar zugestimmt. Damit soll eine Fläche von rund fünf Fussballfeldern von der Landwirtschafts- in eine Intensiverholungszone umgezont werden. Auf diesem Land möchte der Walter Zoo in den nächsten Jahren sein Angebot ausbauen. Weitere Themen: * Der politische Druck hat offenbar genützt: Die St. Galler Regierung prüft im Fall des stillgelegten Steinbruchs Starkenbach im Obertoggenburg einen Übergangsbetrieb. * Der Kanton Graubünden hat Massnahmen vorgestellt, wie er in der Verwaltung die Gleichstellung von Mann und Frau verbessern möchte. * Ein Jahr neues Schulmodell an der Oberstufe in Gossau: Die Verantwortlichen ziehen eine positive Zwischenbilanz.
7/5/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Toggenburger Steinbruch erhitzt die Gemüter

Im Toggenburger wächst der Widerstand gegen die Stilllegung des Steinbruchs Starkenbach. Bereits über 700 Personen haben ein kürzlich aufgeschaltetes Manifest aus den Reihen der SVP unterschrieben. Die St. Galler Regierung informiert heute Mittwoch über die Zukunft des Steinbruchs. Ausserdem in der Sendung: * Trotz Kritik am Felchen-Fangverbot ab nächstem Jahr im Bodensee: Der Verein «Bodenseefisch» sieht im Verbot auch Positives. 
7/5/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Nach sieben Wochen sind Bewohner zurück in Brienz

Gestern waren die Bewohnerinnen und Bewohner an der Reihe - heute der Rest. Die Leute sind zurück in Brienz. Die Erleichterung war gross heute Morgen in der Gemeinde im Albulatal.  Weitere Themen:  * Umbau des Theaters St. Gallen abgeschlossen  * Viele Emotionen an Infoveranstaltung zu Durchgangszentrum in Landschlacht 
7/4/202323 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Bündner Kantonspolizei präsentiert neue Führungsstrategie

Im Verlauf der letzten Woche informierte das Kommando alle Polizistinnen und Polizisten im Kanton über die Strategie für die Zukunft informiert. Handfeste Informationen gab es kaum, es ging mehr um moderne Personalführung. Weitere Themen: * Weil die Jägerinnen und Jäger in Graubünden letztes Jahr besonders viel Wild erbeuteten, braucht es Anpassungen in den Jagdbetriebsvorschriften. * Der Kanton Thurgau reagiert auf das Niederschlagsdefizit und setzt einen Fachstab Trockenheit ein.
7/4/20237 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Es fehlen Pfarrerinnen und Pfarrer

Die evangelische Kirche des Kantons St. Gallen braucht mehr Pfarrerinnen und Pfarrer. Schon jetzt sind nicht alle 100 Stellen besetzt, das Problem dürfte sich in den nächsten Jahren verschärfen. Das Kirchenparlament verlangt nun einen Bericht.  Weitere Themen: * Kritik aus der Bevölkerung am geplanten Durchgangsheim für Asylsuchende im thurgauischen Landschlacht. * St. Gallen und Vorarlberg wollen grenzüberschreitenden Schienenverkehr verbessern. 
7/4/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Marschhalt in Kreuzlingen

In Kreuzlingen zieht der Stadtrat Konsequenzen aus den verschiedenen abgelehnten Strassenprojekten in den vergangenen Jahren. Er möchte bei der Verkehrsplanung grundsätzlich noch einmal über die Bücher gehen. Das letzte Strassenprojekt wurde erst vor rund zwei Wochen an der Urne abgelehnt. Weitere Themen in der Sendung: * Evakuierung aufgehoben: Die Brienzerinnen und Brienzer können wieder zurück in ihre Häuser. * Ukrainisch, Thai und Co.: Wie sich Ausländerschulen in Graubünden in den letzten Jahren entwickelt haben.
7/3/202318 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Brienz: Evakuierte dürfen zurück in ihre Häuser

52 Tage nach der Evakuierung und 18 Tage nach dem grossen Schuttstrom kann im bündnerischen Brienz/Brinzauls wieder das Alltagsleben einkehren. Der Gemeindeführungsstab Albula/Alvra hat am Montag entschieden die Evakuierung des Dorfes um Mitternacht aufzuheben. Ab dann gilt Phase Gelb. Weitere Themen: * Der Kreuzlinger Stadtrat möchte nach dem Nein an der Urne vom 18. Juni zu einem wichtigen Strassenprojekt nun einen Marschhalt. * Im Kanton Appenzell Ausserrhoden tritt das totalrevidierte Volksschulgesetz wie erwartet am 1. August 2023 in Kraft.
7/3/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Der Bund gibt Land am Walensee an den Kanton Glarus ab

Der Kanton Glarus erhält vom Bund Land zurück, welches er vor 15 Jahren im Rahmen des Finanzausgleiches abgeben musste. Konkret geht es Parzellen, welche zu den Nationalstrassen am Walensee dazugehören. Diese gehen eben nicht nur der Strasse entlang, sondern hoch bis zum Kerenzerberg. Weitere Themen: * Bilanz Openair St.Gallen * Fast alle Jugendlichen haben im Kanton St.Gallen eine Anschlusslösung * Wetter
7/3/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Tränen, Schlamm und gute Stimmung am Openair St. Gallen

Vier Tage wurde im Sittertobel gefeiert - am Sonntagabend geht das Openair St. Gallen zu Ende. Die Bilanz der Organisatoren fällt positiv aus; das Festival war ausverkauft. Und das neue Eingangskonzept hat sich bewährt. Für Rührung sorgte eine Aktion für den erkrankten Star Lewis Capaldi.  Weitere Themen:  * Thurgauer Regierung führt Besucher durchs Regierungsgebäude  * Konkurrenzkampf um Hallenbad im Oberthurgau 
7/2/202314 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Gemeindeversammlung will Bergbahnen Tschiertschen unterstützen

Immer wieder kämpfen die Bergbahnen Tschiertschen im Kanton Graubünden ums Überleben. Weil der Schnee fehlt, sind immer seltener alle Pisten befahrbar. Nun kann die Gemeinde den Bergbahnen unter die Arme greifen. Das hat am Freitagabend die Gemeindeversammlung entschieden.  Weitere Themen: * FCSG-Stürmer Guillemenot wechselt zu Servette  * Kein Baukartell im Thurgau  * Seilziehen um Marienfried in Uzwil 
7/1/202310 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Warum Lichtensteig vom Schweizer Heimatschutz ausgezeichnet wird

Rundgang durch das Toggenburger Städtchen Lichtensteig. Ihm wird am Samstag der renommierte Wakkerspreis des Schweizer Heimatschutzes überreicht. Es hat es geschafft, leere Räume wieder mit Leben zu füllen. Weitere Themen: * Das ehemalige Blindenzentrum in Landschlacht im Kanton Thurgau soll als Durchgangsheim für Asylbewerberinnen und Asylbewerber genutzt werden. * Seit Jahren kämpfen die Pizolbahnen für ein neues Beschneiungssystem. Mit der Gemeinde Fläsch hat am Dienstag auch die letzte der sechs umliegenden Gemeinde einer Finanzspritze zugestimmt. * Wir schauen auf den Monat Juni zurück: In unserer Rubrik «Worte des Monats».
6/30/202325 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Leeres Blindenzentrum in Landschlacht soll Durchgangsheim werden

Das ehemalige Blindenzentrum in Landschlacht im Kanton Thurgau soll als Durchgangsheim für Asylbewerberinnen und Asylbewerber genutzt werden. Dies hat der Kanton heute gemeinsam mit der Gemeinde und der Peregrina Stiftung bekannt gegeben. Weitere Themen: * Im Kanton Thurgau müssen bald alle Hundehalterinnen und Hundehalter einen Kurs besuchen. * Davos führt Bussen für Littering ein.
6/30/20235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Beschneiungsanlage am Pizol wird gebaut

Seit Jahren kämpfen die Pizolbahnen für ein neues Beschneiungssystem für über 12 Millionen Franken. Knapp die Hälfte davon, sollen die umliegenden Gemeinden beisteuern. Mit der Gemeinde Fläsch hat am Dienstag auch die letzte Gemeinde einem entsprechenden Unterstützungspaket zugestimmt. Weitere Themen: * Wiler Stadtparlament sagt Ja zu einem Kredit von rund 75 Millionen Franken für den Bau eines Fernwärmeverbundes. * Bündner Energiekonzern Repower plant grosse Solaranlage auf Madrisa.
6/30/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Via Hasengasse zur Direktzahlung

In Egnach im Kanton Thurgau gibt es ein Versuchsfeld. Dort wird Bäuerinnen und Bauern aufgezeigt, wie sie die Biodiversität fördern können - u.a. mit einer Hasengasse. Wenn sie die Biodiversität nicht fördern, erhalten sie ab dem kommenden Jahr keine Direktzahlungen mehr.  Weitere Themen:  * Neues Eingangskonzept des Openair St. Gallen übersteht Feuertaufe * Im Fischereizentrum am Bodensee lernen Fische das Überleben
6/29/202322 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Das Warten hat ein Ende - das Openair St. Gallen startet

Punkt 12 Uhr öffnet das Openair St. Gallen seine Türen. Schon Tage und Stunden vorher haben die ersten Besucherinnen und Besucher vor dem Eingang gewartet. Damit sie sich einen besonders schönen Platz auf dem "grössten Campingplatz der Schweiz" ergattern können.  Weitere Themen:  * Fahrverbot für Lastwagen in Domat/Ems * Frauenfelder Stadtrat muss Casino-Ersatz suchen * Mister Schützengarten hört auf  * Wasa-Topscorer Michael Schiess tritt zurück
6/29/20236 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Stadt St.Gallen will ein nachhaltigeres Beschaffungswesen

Die Stadt St.Gallen will nachhaltiger einkaufen. Ab dem ersten Juli gilt eine neue Richtlinie. Alle städtischen Diensttellen sollen ab dann bei Beschaffungen nicht mehr nur den Preis, sondern auch auf ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen. Weitere Themen: * In Glarus wird erst an der Landsgemeinde 2025 über eine Reform im Zusammenhang mit der Einführung von Gemeindeparlamenten abgestimmt. * Projekt zur Vermehrung der vom Aussterben bedrohten Fischart «Nase» zeigt erste Erfolge.
6/29/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Schulraum im Thurgau wird knapp

Steigende Schülerzahlen führen dazu, dass der Schulraum im Thurgau knapp wird. Was die Gemeinden dagegen tun - ein Überblick.  Weitere Themen: * Ja, aber. Die Grünen der Kantone Thurgau und St. Gallen stellen klare Forderungen an das Projekt Wil West. * Brienz nach dem Schuttstrom: Ein Augenschein vor Ort. * Ausländerstimmrecht auf Gemeindeebene gibt im Glarner Parlament zu reden. 
6/28/202324 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Grüne St.Gallen und Thurgau fordern Anpassungen bei Wil West

Die Grünen der Kantone St. Gallen und Thurgau bieten laut eigenen Angaben Hand für eine Zusammenarbeit beim Grossprojekt Wil West. Es brauche jedoch Anpassungen. Unter anderem müsse die Strasseninfrastruktur redimensioniert und der Kulturlandverlust minimiert werden. Weitere Themen: * Zum ersten Mal durften Journalistinnen und Journalisten wieder in das Bündner Dorf Brienz. * Ausländerstimmrecht bleibt weiterhin in der Legislaturplanung 2023-2026 der Glarner Regierung. * Drei Kandidaturen für die Wahl des Gemeindepräsidiums von Wildhaus-Alt St.Johann. * Stadtparlament St.Gallen will Bericht zur Förderung von Mädchen- und Frauenfussball.
6/28/20236 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Dritter Anlauf für Wildruhezone in Appenzell Innerrhoden

Appenzell Innerrhoden ist der einzige Bergkanton, der noch keine Wildruhezone eingeführt hat. Nachdem ein zweiter Anlauf an der Landsgemeinde 2022 gescheitert ist, setzt die Innerrhoder Regierung im dritten Anlauf auf nur noch drei statt vier Wildruhegebiete. Das Gebiet Sonnenhalb fällt weg. Weitere Themen: * Fast überall im Kanton Thurgau stossen die Schulhäuser an ihre Kapazitätsgrenzen. * Bei einer Frontalkollision auf der Rickenstrasse werden eine Mitfahrerin schwer, zwei Töfffahrer lebensbedrohlich verletzt.
6/28/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Hintergründe zur möglichen Massenentlassung bei der Flawa

Die Flawa Consumer AG, die in Flawil Watteprodukte herstellt, steht vor dem Aus. 56 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel, weil sich die amerikanische Muttergesellschaft entschieden hat, die Produktion in die USA zu verlagern. Auch für die Standortgemeinde Flawil ein herber Schlag. Weitere Themen: * Gespräch mit Ruth Mettler, Leiterin unabhängige Beschwerdestelle für das Alter. Die Anlaufstelle für ältere Personen, die von häuslicher Gewalt oder Armut betroffen sind, sucht dringend nach Helferinnen und Helfer aus der Ostschweiz. * Die Seilbahn Hoher Kasten tritt per Ende Jahr aus dem Halbtaxverbund aus und führt einen Einheitspreis von 40 Franken ein. Andere Bergbahnen der Region Ostschweiz bezeichnen den Schritt als mutig und sind gespannt auf die Reaktionen der Gäste.
6/27/202328 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Bodensee besser nutzen

Die beiden Tourismus-Organisationen St. Gallen Bodensee Tourismus und Thurgau Tourismus wollen den Bodensee besser nutzen. Dafür schaffen sie eine neue, gemeinsame Stelle, die sich um die Aktivitäten am und im Wasser kümmert.  Weitere Themen: * Appenzeller Bahne legen Pläne für Bahnhofskreisel in Teufen vorerst auf Eis.  * Stellenabbau bei Flawa: Der Flawiler Gemeindepräsident nimmt Stellung. 
6/27/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Flawa verliert Grossauftrag - Stellenabbau möglich

Das Medizinalzubehör-Unternehmen Flawa Consumer AG im st. gallischen Flawil hat einen Grossauftrag verloren und denkt nun über den Abbau fast aller Stellen nach. Laut den Angaben des Unternehmens sind konkret 56 der aktuell 67 Mitarbeitenden von einem möglichen Stellenabbau betroffen. Weitere Themen: * Designierter Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes geht in die Offensive und will Stelle trotz Plagiatsvorwürfen antreten. * Kanton St. Gallen untersucht, ob Buslinien der Bus Ostschweiz AG im Fürstentum Liechtenstein quersubventioniert worden sind. * Ostschweizer Bergbahnen wollen im GA- und Halbtaxverbund bleiben.
6/27/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Glarner Ratsschreiber geht nach 25 Jahren in Pension

Er war der dienstälteste Ratsschreiber der Schweiz. Jetzt geht Hansjörg Dürst in Pension, nach über 40 Jahren als Staatsdiener. Wir haben ihn in seiner letzten Arbeitswoche in seinem Büro im Regierungsgebäude in Glarus besucht. Weitere Themen: * Dass der gesamte Verwaltungsrat der Spitex St. Gallen ausgewechselt wird, war schon länger bekannt. Nun wurde an der Generalversammlung entschieden, dass alle Mitglieder per sofort zurücktreten. * Ein aussergewöhnlicher Wechsel im Thurgauer Kantonsparlament sorgt für Aufsehen: Die gewählte Sozialdemokratin Barbara Müller ist jetzt bei der EDU-Fraktion. * In drei Jahren steht die Säntis-Bergbahn wohl mitten während der Hauptsaison für mehrere Monate still. Das hat Konsequenzen für die Berg-Beizen.
6/26/202321 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Verwaltungsräte der Spitex St. Gallen gehen per sofort

Dass der gesamte Verwaltungsrat der Spitex St. Gallen ausgewechselt wird, war schon länger bekannt. Nun wurde an der Generalversammlung entschieden, dass alle Mitglieder per sofort zurücktreten. Damit die Spitex Handlungsfähig bleibt, wurde ein Interims-Verwaltungsrat nominiert. Weitere Themen: * Obwohl nicht alle Tickets für das Quellrock Open Air in Bad Ragaz verkauft wurden, ziehen die Veranstalter eine positive Bilanz. * Gemäss dem Immobilienmarktbericht der St. Galler Kantonalbank nahm in der Region St. Gallen die Nachfrage nach Eigentumshäusern ab.
6/26/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Säntisgipfel nur zu Fuss erreichbar

Weil in drei Jahren die Luftseilbahn ersetzt werden muss, steht der Betrieb während der Sommersaison für mindestens drei Monate still. Während dieser Zeit ist der Wirt des Restaurants Alter Säntis für den Lebensmitteltransport vermehrt auf den Helikopter angewiesen. Weitere Themen: * In fast der Hälfte der Thurgauer Gemeinden profitiert die Bevölkerung nächstes Jahr von tieferen Gesamtsteuerfüssen. * Im Kanton St. Gallen soll es bald möglich sein, Initiativen und Referenden elektronisch zu unterschreiben.
6/26/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Erdbeeren in Hülle und Fülle im Thurgau

Die Erdbeerernte 2023 in der Schweiz fällt überdurchschnittlich gut aus. Auch im Thurgau, einem der bedeutendsten Kantone für die heimische Produktion, sind wegen des Wetters praktisch alle Sorten auf einen Schlag reif geworden. Das stellt die Erdbeerproduzenten vor Herausforderungen. Weiter in der Sendung: * Der Eurocity von Zürich nach München hat immer wieder Verspätung. Das sorgt für Ärger bei Passagierinnen und Passagieren. Ein politischer Vorstoss aus dem St. Galler Ständerat adressiert an den Bundesrat will die Pünktlichkeit verbessern. * In Appenzell Ausserrhoden wurde ein Fonds eingerichtet, um Kunstschaffende zu unterstützen, die wegen Corona in eine finanzielle Notlage geraten waren. In den letzten drei Jahren konnte 40 Personen mit rund 250000 Franken geholfen werden.
6/25/202310 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Alberto Giacometti und Co. am See-Ufer

Die Kunstaktion «Begegnungen am See» will in Rorschach ein niederschwelliges Kulturangebot schaffen. Mit grossflächigen Fotoportraits international bekannter Künstler unter freiem Himmel soll Kultur zu den Menschen gebracht werden. Weiter in der Sendung: * Bundesrätin Karin Keller-Sutter kehrte heute an ihre alte Wirkungsstätte im St. Galler Regierungsgebäude zurück. Anlass ist das 175 Jahr-Jubiläum der Bundesverfassung. * Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger gesucht: Die Polizei in der Ostschweiz braucht dringen neue Polizistinnen und Polizisten.
6/24/202311 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider im Appenzellerland

«Die Appenzeller wissen vielleicht nicht einmal, dass es eine Bundesratswahl gibt.» Mit dieser Aussage direkt nach ihrer Wahl in den Bundesrat erzürnte Baume-Schneider viele Appenzellerinnen und Appenzeller. Heute war sie zum ersten Mal auf Besuch im Appenzellerland. Weiter in der Sendung: * Im Thurgau geht die EDU eine Listenverbindung mit Aufrecht Thurgau ein. Der SVP zeigt die EDU damit überraschend die kalte Schulter. * 175 Jahre Bundesverfassung: Der Kanton St. Gallen öffnet morgen für die Bevölkerung seine Tore. Verwaltung, Regierung und Gerichte ermöglichen Blicke hinter die Kulissen.
6/23/202328 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

EDU und Aufrecht Thurgau verbinden ihre Nationalratslisten

Die EDU zeigt im Thurgau der SVP zum ersten Mal die kalte Schulter. Stattdessen geht die EDU mit Aufrecht Thurgau eine Listenverbindung ein. Der SVP droht nun ein Sitzverlust. Weiter in der Sendung: * Die Mitglieder des Thurgauer Grossen Rats sollen für halbtägige Sitzungen neu 200 statt 150 Franken und für ganztägige Sitzungen 400 statt wie bisher 250 Franken erhalten. * Der Hockeyverein HC Prättigau/Herrschaft ist gerettet. Dies nachdem die Gemeinde beschlossen hat, für 500'000 Franken die Eishalle im Dorf zu kaufen.
6/23/20236 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Dreijähriges Fangverbot für Felchen im Bodensee

Im Bodensee dürfen ab 2024 keine Felchen mehr gefangen werden. Dies, weil die Felchenfänge im vergangenen Jahr 89 Prozent unter dem Mittel der vergangenen zehn Jahre lag. Nun hat die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei ein dreijähriges Fangverbot beschlossen. Weitere Themen: * Die EDU Thurgau geht für die Nationalratswahlen eine Listenverbindung mit der Bewegung Aufrecht ein.  * Filmschaffende in Graubünden kommen künftig einfacher an Unterstützungsgelder des Kantons. * Engadiner Radmarathon wird nach dem tödlichen Unfall von Gino Mäder angepasst.
6/23/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Thursanierung stösst in Wattwil auf viel Kritik

Um die Bevölkerung vor Hochwasser zu schützen, möchte der Kanton St. Gallen die Thur bei Wattwil für 110 Millionen Franken sanieren. Die Art und Weise der Umsetzung, die Kosten und die Dimension des Hochwasserschutzprojekts stossen auf immer mehr Kritik. Weitere Themen: * Die Stadt St. Gallen kämpft jährlich mit Zusatzlasten in der Höhe von 36 Millionen Franken. Deshalb fordert die Stadt, dass sie mehr Geld aus dem kantonalen Finanzausgleich erhält. Im Interview äussert sich Stadtpräsidentin Maria Pappa unter anderem zur Kritik aus den Nachbarsgemeinden. * Die Gewerkschaften fordern mit einer Petition einen Mindestlohn für die Kantone St. Gallen, Thurgau und Appenzell Ausserrhoden. Am letzten Sonntag nahmen die Städte Zürich und Winterthur eine entsprechende Initiative an. * Andrea Berlinger-Schwyter soll neue Präsidentin der IHK St. Gallen-Appenzell werden. * Hermann Hess tritt per sofort als Präsident der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt zurück. * Romanshorn prüft Option für den Bau eines Hallenbads für die ganze Region Oberthurgau. * Grégory Karlen unterschreibt beim FC St. Gallen einen Vertrag für zwei weitere Jahre.
6/22/202328 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wechsel an der Spitze der Schweizerischen Bodensee-Schiffahrt

Der Thurgauer Unternehmer und ehemalige Nationalrat Hermann Hess gibt nach 16 Jahren sein Amt als Verwaltungsratspräsident der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt ab. Er ist gestern an der Generalversammlug zurückgetreten. Nachfolger wird der bisherige Vizepräsident Benno Gmür. Weitere Themen: * Der Bündner SP-Nationalrat Jon Pult will sich nicht vor den Wahlen im Herbst zu einer allfälligen Bundesratskandidatur äussern. * Romanshorn prüft Optionen für den Bau eines Hallenbads für die ganze Region Oberthurgau. * Andrea Berliner-Schwyter soll neue Präsidentin der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell werden. * Der Gestaltungsplan für das Hydrel-Areal in Romanshorn wird öffentlich aufgelegt.
6/22/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Grünes Licht für den Autobahnanschluss Wil West

Im Gebiet Wil West sollen Unternehmen angesiedelt und damit bis zu 3000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Nun hat der Bundesrat ein generelles Projekt für den geplanten Autobahnanschluss Wil West an die A1 genehmigt. Kostenpunkt: 35 Millionen Franken. Baustart soll 2027 sein. Weitere Themen: * Linthkommission wehrt sich gegen einen Entscheid der Gemeindeversammlung von Glarus Nord. Dabei geht es um ein Reglement, dass die Aufweitung des Escherkanals verhindern soll. * Städte und Gemeinden in der Region Kreuzlingen-Konstanz wollen die Verkehrs- und Siedlungsentwicklung besser aufeinander abstimmen.
6/22/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Vorwürfe gegen das Innerrhoder Baudepartement

Wegen häufigen Reklamationen und Vorwürfen gegen das Bau- und Umweltdepartement leitet die Innerrhoder Standeskommission einen externen Bericht ein. Die Vorwürfe betreffen unter anderem die Fristen bei Baubewilligungen oder Abläufe und die Praxis innerhalb des Departements. Weitere Themen: * Im Thurgauer Grossen Rat stand heute das neue Krankenversicherungsgesetz mit der Schwarzen Liste auf dem Programm. Die Debatte wurde hitzig geführt. * Recherchen zeigen, dass es im Kanton Graubünden drei Wilderei-Versuche gegeben haben soll. Das Thema aufs Tapet gebracht hat Naturfotograf Peter Dettling mit einem Bericht.
6/21/202321 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Thurgau verankert umstrittene Schwarze Liste im Gesetz

Die Schwarze Liste ist ein umstrittenes Instrument für Leute, die ihre Krankenkassenprämie nicht zahlen. Bislang wurde das Führen dieser Liste über eine Verordnung geregelt, jetzt kommt sie ins Krankenversicherungsgesetz. Das entschied der Grosse Rat am Mittwoch. Weitere Themen: * Die Debatte um den kommunalen Richtplan im St. Galler Stadtparlament wird wohl verschoben. Teil davon sind auch die umstrittenen Autobahn-Projekte. * Im Kanton St. Gallen haben 52 angehende Jägerinnen und Jäger die Jagdprüfung bestanden. * Der Kanton Glarus spricht mehr Geld für die Musikschule.
6/21/20235 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Bodensanierung beim Regionalgefängnis Altstätten abgeschlossen

Der Ausbau des Regionalgefängnisses in Altstätten ist einen Schritt weiter. In den letzten neun Monaten wurde das verseuchte Gelände für über 17 Millionen Franken saniert. Über 36'000 Tonnen Material wurde abtransportiert und entsorgt. Weitere Themen: * St. Galler Künstler Milo Rau ist enttäuscht über den Entscheid des Administrationsrats des Katholischen Konfessionsteils, der entschieden hat, dass die Mumie Schepenese in St. Gallen bleibt. * In der St. Galler Kantonsverwaltung arbeitet rund die Hälfte der Mitarbeitenden Teilzeit.
6/21/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Schepenese soll in der Stiftsbibliothek St. Gallen bleiben

Die Mumie Schepenese soll weiterhin in St. Gallen ausgestellt werden. Dies hat der Administrationsrat des Katholischen Konfessionsteils entschieden. Theaterregisseur Milo Rau hatte in einer Aktion eine Rückführung nach Ägypten gefordert.  Weitere Themen:  * Keine bürgerliche Allianz bei den Nationalratswahlen im Kanton St. Gallen * Verteilkampf um Notfälle im Toggenburg * In Rapperswil-Jona wird das Schloss modernisiert 
6/20/202327 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Rehkitzrettung übertrifft Erwartungen in Appenzell Innerrhoden

Ende Mai startete in Appenzell Innerrhoden die Heuernte. Um die Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren, wurden auch dieses Jahr wieder Rettungseinsätze mit Drohnen geflogen. Dabei konnten 115 Rehkitze gerettet werden - so viele wie noch nie.  Weitere Themen:  * Nationalratswahlen: Die Mitte und EVP gehen im Kanton St. Gallen Listenverbindung ein  * Strassenlampen-Test in Pontresina wird verlängert  * Der FC St. Gallen verpflichtet zwei neue Spieler
6/20/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Rekordgewinn für Regionalbahn Thurbo

Thurbo erzielte im letzten Jahr einen Gewinn von 16 Millionen Franken. Das sind über 14 Millionen mehr als im Vorjahr. Grund für dieses Ergebnis ist hauptsächlich die Nachfrageentwicklung nach Covid-19. Weitere Themen: * Die Universität St. Gallen bietet mit «Offers for migrants» kostenlose Weiterbildungsprogramme für Migrantinnen und Migranten an. * Die Mitte und EVP des Kantons St. Gallen haben für die Nationalratswahlen eine Listenverbindung vereinbart.
6/20/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Diskussion um älteste Kantonsverfassung der Schweiz

Die 151-jährige Innerrhoder Kantonsverfassung soll revidiert werden. Heute hat das Parlament der Grosse Rat zum ersten Mal über den Entwurf der Regierung debattiert. Kontroverse Diskussionen gab es unter anderem zum Amtszwang und zum Stimmrechtsalter. Weitere Themen: * Jagdverordnung AI * E-Voting Test  * Seewärmeprojekt Rorschach * Massnahmen wegen Bündner Baukartell * Wetter
6/19/202326 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

E-Voting hat funktioniert

Am gestrigen Abstimmungssonntag wurde in einzelnen St.Galler Gemeinden zum ersten Mal seit vier Jahren wieder per E-Voting abgstimmt. Auch AuslandschweizerInnen konnten gestern digital abstimmen und haben den Service rege genutzt, heisst es bei der St.Galler Staatskanzlei. Weitere Themen: * Bündner Regierung hat interne Abläufe wegen Baukartell-Vorfällen angepasst * Zuständiges Regierungsmitglied darf in Appenzell Innerrhoden nicht mehr selbst auf die Jagd * Albert Manser neuer Grossratspräsident AI * Abgeklebter Blitzkasten während Tour de Suisse macht im Internet die Runde
6/19/20237 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

St. Galler Spitäler erhalten Finanzspritzen

Gestern wurden alle drei Vorlagen in St. Gallen mit einem Ja-Anteil von über 70 Prozent angenommen. Nun ist Regierungsrat Bruno Damann überzeugt, dass sich die finanzielle Situation der Spitäler bis in vier Jahren stabilisiert. Als nächster Schritt sollen die Spitalverbunde zusammengelegt werden. Weitere Themen: * Mit dem deutlichen Ja an der Urne ebnete das Arboner Stimmvolk den Weg für zwei Hochhäuser direkt am See. Allerdings muss das Projekt noch weitere Hürden überwinden, bevor gebaut werden kann. * Nachdem das Kreuzlinger Stimmvolk die Sanierung der Hauptstrasse Nord ablehnte, ist der Bundesbeitrag von 1,2 Millionen Franken in Gefahr. * Die Vorfreude auf das Gastspiel der Tour de Suisse in der Region St. Gallen wurde von Gino Mäders Tod überschattet. Dennoch ziehen die Veranstalter eine positive Bilanz.
6/19/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Arboner Stimmbevölkerung ist für zwei Hochhäuser direkt am See

Mit über 60 Prozent setzte sich das Pro-Komitee durch, das sich für die beiden 43 Meter hohen Türme mit einer öffentlichen Parkanlage stark machte. Gegen das Projekt gab es grossen Widerstand. «Verschandelung der Landschaft» hiess es von den Gegnern. Weitere Themen: * Thurgauer Energiefonds kann mit mehr Geld gefüllt werden. Die Obergrenze von 22 Millionen Franken wird aufgehoben. * Thurgauer Stimmvolk gibt TKB-Millionen für diverse Projekte frei. 127 Millionen Franken fliessen in 20 Projekte, die eine Spezialkommission im Grossen Rat auswählte. * St. Galler Stimmbevölkerung stimmte allen drei Spitalvorlagen zu. Der Spitalverbund Rheintal Werdenberg Sarganserland und das Spital Linth in Uznach erhalten je 40 Millionen Franken und das Spital Grabs erhält ein Darlehen von 100 Millionen Franken.
6/18/202324 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Bergsturz Brienz: 1,2 Millionen Kubikmeter Fels abgerutscht

Beim Bergsturz in der Nacht auf Freitag oberhalb des Bündner Dorfes Brienz dürften rund 1,2 Millionen Kubikmeter Gestein in Richtung Tal gerutscht sein. Dies zeigt eine erste Vermessung mittels einer Drohne des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF. Weitere Themen: * Nach dem tödlichem Unfall von Gino Mäder: Einzelne Teams und verschiedene Radprofis beenden die Tour de Suisse frühzeitig. Darunter auch der Thurgauer Radprofi Stefan Küng. * 151-jährige Kantonsverfassung von Appenzell Innerrhoden ist ab Montag Thema im Kantonsparlament. * Forschende präsentieren langjährige Studie zum Ökosystem des Bodensee.
6/17/202310 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Todesfall trübt Ostschweizer Velofest

Die Vorfreude auf den Ostschweizer Besuch der Tour de Suisse war riesig. Nun wird sie durch den tragischen Todesfall von Gino Mäder getrübt. Der Veloprofi mit Ostschweizer Wurzeln stürzte bei der gestrigen Etappe. Heute erlag er seinen Verletzungen im Spital. Weitere Themen: * In der Nacht auf heute löste sich zwei Drittel des Brienzer Rutsches. Die Felsmassen haben das evakuierte Dorf nur knapp verfehlt. * Staatssekretariat für Wirtschaft rügt St. Moritzer Bergbahnen, weil das Unternehmen für sich in Anspruch nahm, klimaneutrales Skifahren anzubieten. * Signalbahn in St. Moritz darf nicht neu gebaut werden.
6/16/202323 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Felsmassen verfehlen evakuiertes Dorf nur knapp

In der Nacht auf heute donnerte ein sehr grosser Teil der Insel ins Dorf. Im Laufe des Tages werden jetzt die Geologen das Gebiet mit dem Helikopter überfliegen, um das Ausmass und allfällige weitere Gefahren für das Dorf genau abzuklären. Weitere Themen: * Signalbahn in St. Moritz darf nicht neu gebaut werden. * Fischereistatistik 2022: Am Zürich- und Obersee wurden 20 Prozent mehr Fische gefangen als im Vorjahr.
6/16/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Brienz: Grosser Teil der Insel abgerutscht

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ist ein Teil der Insel oberhalb von Brienz sehr rasch abgerutscht. Hinweise über Schäden im Dorf liegen noch keine vor, die Gesteinsmassen blieben aber nur ganz knapp vor dem Dorf stehen. Aus Sicherheitsgründen wurde sofort die Phase BLAU ausgelöst. Weitere Themen: * Tour de Suisse-Strecke muss wegen Felsrutsch in Brienz auch angepasst werden. * Schwerer Sturz gestern an der Tour de Suisse des gebürtigen Ostschweizer Radprofis Gino Mäder. * Der Ausserrhoder Leichtathlet Simon Ehammer gewinnt als erster Schweizer an der Diamond League. * Die Mehrheit der Thurgauer Jugendlichen sind gemäss einer Umfrage zufrieden. * Der Frauenfelder Stadtpräsident Anders Stokholm ist neuer Präsident der Metropolitankonferenz Zürich.
6/16/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

St. Galler Regierung möchte einen kantonalen Sondernutzungsplan

Die St. Galler Regierung hat für den Richtplan 17 mögliche Standorte für Windenergie-Anlagen festgelegt. Nun startet dazu die Vernehmlassung. Vorgesehen ist ein kantonaler und nicht ein kommunaler Sondernutzungsplan. Wir erklären, was das genau heisst und auch für die Gemeinden bedeutet. Weitere Themen: * Die Rheintaler Firma VAT hat für rund 650 Mitarbeitende Kurzarbeit beantragt. * Eine Fahrt auf den Hohen Kasten dürfte für viele schon bald deutlich teurer werden. * Reportage der letzten Vorbereitungen für die Oper «Andrea Chénier» der diesjährigen St. Galler Festspiele auf dem Klosterplatz in St. Gallen.
6/15/202321 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Politik kritisiert Einschränkungen für Kantonsspital Graubünden

Im April wurde bekannt, dass das Kantonsspital Graubünden in Zukunft unter anderem keine krebskranken Kinder mehr behandeln soll. So will es das zuständige nationale Gremium. Im Bündner Parlament wurde diese Forderung kritisiert – von links bis rechts. Weitere Themen: * Tour de Suisse: Die heutige Etappe führt am Gefahrengebiet des Brienzer Bergrutsches vorbei. Es gilt deshalb ein striktes Halteverbot in dieser Zone. * Kurzarbeit: Die Firma VAT hat für rund 650 Mitarbeitende Kurzarbeit angemeldet. Die allgemeine Lage zur Kurzarbeit hat sich im Kanton St. Gallen nach der Pandemie aber normalisiert. * Im Ausserrhoder Finanzausgleich zwischen den Gemeinden bekommen die 12 Nehmergemeinden rund 11.7 Millionen Franken.
6/15/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Neues St. Galler Polizeigesetz geht zurück an den Absender

Die St. Galler Regierung muss beim Polizeigesetz nachbessern. Das hat der Kantonsrat entschieden. Weitere Themen: * Elektroheizungen: Bündner Kantonsparlament will Umstieg fördern. * Die Fahrt auf den Hohen Kasten wird für viele teurer.
6/15/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

St. Galler Kantonsrat diskutiert über neues Universitätsgesetz

Nach diversen Skandalen an der Universität St. Gallen soll ein neues Uni-Gesetz dafür sorgen, dass bei der HSG wieder Ruhe einkehrt. Bei der heutigen Debatte war sich der Rat im Grundsatz einig. Damit die Kontrolle besser funktioniert, sollen Rektor und Unileitung mehr Macht erhalten. Weitere Themen: * In diversen Ostschweizer Städten wird heute für mehr Frauenrechte demonstriert. Wir berichten live aus der Stadt St. Gallen. * Obertoggenburger Steinbruch Starkenbach wird nicht geschlossen, sondern stillgelegt. * Das ZIK-Areal in Arbon wird zum Maker-Space. * Evangelische Kirche St. Gallen vereint Gartenarbeit und Migration.
6/14/202326 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

St. Galler GLP bleibt fraktionslos

Aktuell hat die St. Galler GLP sechs Sitze im St. Galler Kantonsrat. Um eine eigene Fraktion zu bilden, sind sieben Sitze nötig. Deshalb forderte die Partei zum wiederholten Mal, dass die Anzahl Sitze für eine Fraktionsbildung reduziert wird. Die Mehrheit des Rats lehnte diesen Vorstoss ab. Weitere Themen: * Mitarbeitende der Gemeinde Herisau erhielten von Staatsverweigerern Briefe mit falschen Absendern. * Ausserrhoder Ständerat Andrea Caroni und St. Galler Nationalrätin Franziska Ryser sollen in der PUK die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS untersuchen. * Laaxer Stimmbevölkerung sagt Ja zu hochalpiner Solaranlage.
6/14/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Eine Million für St.Galler Gastauftritt an der Olma

Nachdem der Kanton Tessin als Gastkanton an der Olma 2024 abgesprungen ist, springt der Kanton St.Gallen ein. Dafür stellt der Kantonsrat nun eine Million Franken aus dem Lotteriefonds zur Verfügung. Weitere Themen: * Grosser Rat des Kantons Graubünden schafft eine zusätzliche Richterstelle um dem Pendenzenberg abzubauen. * Kantonsrat St.Gallen spricht zusätzliche 7,5 Millionen Franken für den Neubau der Kantonssschule Sargans.
6/14/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Kantonsrat St. Gallen: Kein Klimafonds, dafür ein Sonderkredit

Der St. Galler Kantonsrat will erneuerbare Energien fördern und dafür Geld zur Verfügung stellen, zum Beispiel, um fossile Heizungen zu ersetzen. Das Parlament hiess dafür heute einen Sonderkredit von 59 Millionen Franken gut. Abgelehnt hat der Rat eine Klima-Initiative der SP und der Grünen. Weitere Themen: * Der Ständerat will die Bodensee-Thurtal-Strasse nicht priorisieren. * Der Bund veröffentlichte die Zahlen für den nationalen Finanzausgleich 2024. Die Ostschweizer Kantone bleiben Empfänger. * Die Gemeinde Bühler ist auf der Suche nach Leuten mit dem Nachnamen Bühler - und lädt diese zum Jubiläumsfest ein.
6/13/202321 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Felsmasse oberhalb von Brienz hat sich deutlich beschleunigt

Die Gemeinde Albula teilte heute Morgen mit, dass Teile der Insel mittlerweile mit über 3 Meter pro Tag in Richtung Tal rutschen. Auf Videos sind zudem mehrere grössere Felsbrocken zu sehen, die den Berg herunterkommen. Weitere Themen: * Heute kamen die neusten Zahlen zum Finanzausgleich. Die Ostschweizer Kantone bleiben alle Empfänger. * Glarner Schulen führen App für eine einfachere Kommunikation mit den Eltern ein.
6/13/20235 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Mehr Geld für Kinderbetreuung in St.Gallen

Der St.Galler Kantonsrat erhöht die Beiträge für die Kinderbetreuung von jährlich fünf auf zehn Millionen Franken. Damit soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefördert werden. Die zweite Lesung zum Gesetzesnachtrag ist für Mittwoch angekündigt. Danach braucht es noch eine Volksabstimmung. Weitere Themen: * Davoser Landrätin Iris Hoffmann-Stiffler fällt krankheitsbedingt aus. * Mehrere Vorstösse im St.Galler Kantonsrat zur Schliessung des Steinbruchs Starkenbach im Obertoggenburg. * Kanton St.Gallen führt ein «TankClearing System» ein.
6/13/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Stressen oder geniessen auf Wanderwegen?

Wie kommen die Zeitangaben auf Wanderwegtafeln zustande? Sind diese sportlich berechnet oder nicht? Die NZZ hat kürzlich von ehrgeizigen Zeitangaben auf Bündner Wanderwegen geschrieben. Wir haben beim Geschäftsführer der Bündner Wanderwege nachgefragt. Weitere Themen: * Der Ausserrhoder Kantonsrat schickt zum ersten Mal eine Standesinitiative nach Bundesbern. Dabei geht es weniger Bürokratie bei Solar- und Kleinwindanlagen. * Der Kanton Appenzell Innerrhoden hat seine Energie- und Klimaschutzstrategie bis 2050 vorgestellt. 
6/12/202325 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Appenzell Innerrhoden stellt Klimastrategie vor

Die Innerrhoder Regierung hat vorgestellt, wie der Kanton bis ins Jahr 2050 klimaneutral werden soll. In den Energie- und Klimaschutzzielen hat die Regierung in neun Handlungsfelder über 40 Massnahmen definiert. Vor allem beim Verkehr und beim Heizen sieht sie noch grosses Verbesserungspotenzial. Weitere Themen: * Auch die Bündner Regierung hält Cybergrooming, also dass Erwachsene Kinder und Jugendliche für sexuelle Absichten kontaktieren, für ein Problem. * Im Kanton Glarus haben Frauen von der Mitte-Partei die neue Partei «Die Mitte Frauen Glarnerland» gegründet. * Der Kanton Appenzell Ausserrhoden erhält rund 100'000 Franken weniger Swisslos-Gelder als im Vorjahr.
6/12/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Von der Brache zur Oase

Bis vor zweieinhalb Jahren war das "Areal Bach" beim St.Galler Bahnhof St.Fiden eine Brache. Ein Verein hat das Areal seither aufgewertet, aus einem grauen Fleck wurde eine grüne Oase. Nun wird das Areal Bach mit dem renomierten "Binding Anerkennungspreis" für Biodiversität ausgezeichnet. Weitere Themen: * Vorschau Kantonsrat St.Gallen * Mehrere tödliche Badenunfälle * Wetter
6/12/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ostschweizer Beeren werden im Thurgau abgepackt

Die meisten Erdbeeren aus der Ostschweiz werden in Egnach am Bodensee für den Verkauf parat gemacht. Im besten Fall liegt die Beere, die am Morgen um 6 Uhr in der Region geerntet und anschliessen in Egnach verpackt wurden, am Nachmittag im Laden zum Verkauf. Die Reportage. Weitere Themen * Bündner Mountainbiker schreibt Geschichte: Der 37-jährige Nino Schurter erringt seinen 34. Weltcupsieg im olympischen Cross-Country mit einem Heimsieg in Lenzerheide und avanciert zum alleinigen Rekordhalter. * Weiterhin gratis parkieren – über Nacht gibt's Gebühren: Ab dem 15. Juni gilt in Glarus Nord das neue Parkierreglement. Bussen gibts ab 1. September. * Jubiläum: Der St. Galler Stiftsbezirk ist vor 40 Jahren als erste kulturelle Institution der Schweiz ins Weltkultur-Erbe der Unesco aufgenommen worden. * Inklusion im Sport – das erste Netzwerktreffen im Kanton St. Gallen: Menschen mit Beeinträchtigung sollen zusammen mit Menschen ohne Beeinträchtigung in einem Verein zusammen Sport machen können.
6/11/202315 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Süsse Spezialität seit 100 Jahren

Die Confiserie Schwarz in Arbon gibt es seit 100 Jahren. Genau so lange gibt es die hauseigene Spezialität: Die Arboner Fischli aus selbstgemachter Schokolade. Magnus Schwarz führt seine Confiserie am Bodensee in dritter Generation. Weitere Themen: * Das Motto des Kinderfests in St. Gallen 2024 heisst «Eine Zeitreise 1824-2024-2224» * Die Filmkommission des Kantons St.Gallen schreibt zum vierten Mal einen Wettbewerb aus. Gesucht sind spannende und erfrischende Filmideen mit St. Galler Bezug für die Entwicklung der Handlung.
6/10/202313 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Projekt angepasst: So soll die neue Säntis-Bahn aussehen

Auf den Säntis soll in drei Jahren eine neue Bahn führen. Seit ein paar Jahren arbeitet die Säntis-Schwebebahn AG an einem entsprechenden Projekt. Ein erstes Gesuch wurde aber wegen einer Einsprache des Heimatschutzes zurückgezogen. Jetzt liegt ein überarbeitetes Projekt vor.  Weitere Themen: * Die Thurgauer GLP steigt mit Stefan Leuthold in den Ständeratswahlkampf. * In Glarus gibt es für die nationalen Wahlen im Herbst gleich eine Doppelkandidatur der SVP. * Ein Mitglied des Kollektivs Klimastreik St. Gallen war im Studio zu Gast. Das Interview über Entwicklungen und umstrittene Aktionen.
6/9/202325 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Doppelkandidatur: Glarner SVP will zurück ins nationale Parlament

Die SVP des Kantons Glarus will wieder im nationalen Parlament vertreten sein. Die Partei tritt bei den Gesamterneuerungswahlen im Herbst mit einer Doppelkandidatur an. Sowohl für den National- wie auch für den Ständerat gibt es Kandidaturen. Weitere Themen: * Im Kanton Thurgau gab die GLP heute ihre Ständeratskandidatur bekannt. * Ein Bauwagen entgleiste auf der Albulalinie und blockierte den Personenverkehr. * Das Wiler Stadtparlament sagte Ja zum Bau eines Wärmeverbunds. Auch ein Nachtrag im Schulvertrag war Thema.
6/9/20236 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Hohe Russbelastung in Ebnat-Kappel

Im Toggenburger Dorf Ebnat-Kappel ist die Russbelastung in der Luft gleich hoch wie in der Stadt Zürich oder der Autobahn beim Flughafen Zürich. Das zeigt der Jahresbericht 2022 der Ostschweizer Luftüberwachungsorganisation «Ostluft». Hauptgrund sind die vielen Holzfeuerheizungen. Weitere Themen: * SVP Glarus will in den National- und den Ständerat. Die Partei geht mit einer Doppelkandidatur in die Gesamterneuerungswahlen. * Fehlende Artenvielfalt am Alpenrhein hat verschiedene Gründe. 
6/9/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Empfang für die Rekord-Handballerinnen

Er ist der mit Abstand erfolgreichste Damen-Handballverein der Schweiz: Der LC Brühl aus der Stadt St. Gallen. Auch diese Saison haben die Brühlerinnen das Double aus Meistertitel und Cupsieg geholt. Gestern wurden sie von der Stadt offiziell empfangen und geehrt. Weitere Themen: * Der Kanton Appenzell Ausserrhoden zieht eine positive Zwischenbilanz zu seiner Energiestrategie. * Das Kreisgericht Wil verurteilt eine 21-jährige Frau wegen Verschulden eines schweren Unfalls mit drei Todesopfern zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren. * Wertschätzung und Ehre: Am Mittwochabend wurden die frischgebackenen Handball-Meisterinnen und Cupsiegerinnen vom LC Brühl in St. Gallen empfangen.
6/8/202324 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Nach Unfall mit drei Toten: Prozess gestartet

Am Kreisgericht Wil in Flawil hat am Donnerstagmorgen der Prozess gegen eine 21-jährige Frau begonnen. Als Lenkerin soll sie für einen Autounfall verantwortlich sein, bei dem am Karfreitag 2022 in Niederuzwil drei Mitfahrer starben. Sie ist unter anderem wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Ausserdem in der Sendung: * Die Heidistiftung in Maienfeld möchte vom UNESCO-Label profitieren. * Die Region Prättigau/Davos soll schnelleres Internet bekommen. * Der Kanton Glarus hat in den letzten Monaten viel weniger Asylsuchende aufgenommen.
6/8/20235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Kurzbesuch für Brienzer Bevölkerung im evakuierten Dorf

Die Einwohnerinnen und Einwohner durften gestern für maximal 90 Minuten in ihre Häuser zurückkehren. Zwei Drittel der Bevölkerung nutzte diese Möglichkeit. Die Evakuierung des Dorfes ist bereits vier Wochen her. Weitere Themen: * Thurgauer Kantonsparlament ist gegen Stellvertreterlösung, wenn ein Parlamentarier oder eine Parlamentarierin für längere Zeit ausfällt * Die Handballerinnen des LC Brühl sind zurück an der nationalen Spitze
6/8/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kanton Glarus investiert in Velowege

Das Velowegnetz im Kanton Glarus hat diverse Schwachstellen. Dies zeigte eine Analyse der Hochschule für Technik Rapperswil. Nun möchte die Regierung handeln und künftig Velowege in hoher Qualität planen und erstellen. Weitere Themen: * Thurgauer Polizeigesetz zurückgewiesen: Es soll unter anderem abgeklärt werden, ob das präventive Durchsuchen von Handys mit dem Bundesrecht kompatibel ist * Bundesamt für Kommunikation eröffnet Verfahren gegen Regionalfernsehsender TVO * In Frauenfeld wurden heute die Listennummern für die Nationalratswahlen im Herbst per Los verteilt * Technische Betriebe Wil planen Ausstieg aus der Gasversorgung * Interview mit Churer Tennisspielerin Simona Waltert, die sich zum ersten Mal in ihrer Karriere fürs Hauptfeld der French Open in Paris qualifizierte
6/7/202323 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Daniel Fässler will nicht in CS-PUK

Er wurde in den letzten Wochen als ein Favorit für das Präsidium der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zur Credit Suisse gehandelt: Der Innerrhoder Mitte-Ständerat Daniel Fässler. Aus Zeitgründen hat der 62-Jährige nun aber abgesagt. Weitere Themen: * Die Katholische Sekundarschule «flade» in St. Gallen braucht mehr Platz. * Nach Kritik an Einheitsabo für städtische Bäder und Sportanlagen: Stadt Chur krebst zurück. * Fünf Ortschaften im Lugnez waren von einem Stromausfall betroffen. * In der Gemeinde Churwalden ist überraschend Wasser aus seinem Speichersee ausgelaufen.
6/7/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Kreuzlingen: Neuer Anlauf für Stadthaus

Die Stadt Kreuzlingen nimmt einen neuen Anlauf für den Bau eines Stadthauses. Projekte in der Vergangenheit sind mehrmals gescheitert. Geplant ist ein Neubau am gleichen Ort, an dem das heutige Stadthaus steht. Dafür braucht es unter anderem einen Landabtausch.  Weitere Themen: * Steigender Referenzzinssatz: Der Ostschweizer Mieterverband befürchtet mehr Anfragen und Problemfälle.  * Der Kanton St. Gallen öffnet anlässlich des 175-Jahr-Jubiläums der Bundesverfassung die Türen des Regierungs- und Gerichtsgebäudes. * Milliarden für den Strassenausbau. Auch die Stadt St. Gallen erhält Geld für den Ausbau der dritten Röhre und der Teilspange beim Güterbahnhof. In der Stadt aber gibt es Widerstand. 
6/6/202324 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Evakuierte Bevölkerung von Brienz kann kurz ins Dorf zurück

Die Bevölkerung von Brienz darf vorübergehend zurück ins Dorf. Für den Mittwoch sind dafür zwei Zeitfenster geplant, teilt die Gemeinde Albula/Alvra mit. Der Besuch im Dorf hängt von der Gefahrenlage ab. Brienz/Brinzauls ist seit dem 12. Mai evakuiert. Weitere Themen:  * Der Westen der Stadt Chur wächst. Jetzt hat die Stadt einen Masterplan vorgestellt. * Gemeinde Herisau erstattet Anzeige gegen unbekannt. Hintergrund ist ein anonymes Flugblatt. 
6/6/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Vier Gemeinden, viel Verkehr, ein Konzept

Sargans, Mels, Wartau, Vilters-Wangs: Vier St. Galler Gemeinden spannen zusammen und erarbeiten gemeinsam mit dem Kanton ein Verkehrskonzept. Ziel ist es, die Gemeinden vom Verkehr zu entlasten.  Weiteres Thema:  * Mit App gegen den Pflegenotstand 
6/6/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Hochwasserschutz bei Rheintaler Binnenkanal ein Schritt weiter

Im St. Galler Rheintal gab es in den letzten Jahren mehrere Hochwasser-Ereignisse. Besonders betroffen: das Mittel-Rheintal rund um den Binnenkanal. Um den Hochwasserschutz zu verbessern, gibt es ein Millionen-Projekt, das diese Woche einen wichtigen Schritt macht. Weitere Themen: * Die Universität St. Gallen entzog einem Professor die Institutsleitung. Die Hintergründe und Reaktionen. * Künftige Jägerinnen und Jäger sollen im Kanton St. Gallen künftig eine zusätzliche Waffen-Ausbildung absolvieren müssen, die noch vor der eigentlichen Schiess-Ausbildung beginnt. * Die SP des Kantons St. Gallern nominierte Arbër Bullakaj offiziell als Ständerats-Kandidat. Er soll den im April verlorenen gegangenen Sitz zurückerobern.
6/5/202325 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

HSG entzieht Professor die Institutsleitung

Rund um die Plagiats-Affäre gegen einen Professor an der Universität St. Gallen kam ein zweiter Professor in den Fokus wegen des Instituts für Supply Chain Management, das er an der HSG führte. Ihm wird die Leitung des Instituts entzogen. Es gibt weitere Abklärungen. Weitere Themen: * Das 50-Millionen-Franken-Projekt Hochwasserschutz Rheintaler Binnenkanal nimmt einen nächsten grossen Schritt. Diese Woche startet das Auflageverfahren. * Künftige Jägerinnen und Jäger sollen im Kanton St. Gallen eine zusätzliche Waffen-Ausbildung machen, bevor sie mit der eigentlichen Schiess-Ausbildung beginnen.
6/5/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Mehr Lohn für Amtsärzte im Thurgau

Aktuell gibt es im Thurgau 17 Amtsärztinnen und Amtsärzte. Die Regierung hätte gerne bald doppelt so viele. Sie will darum den Dienst attraktiver machen und setzt bei der Entschädigung an. Ab Juli gibt es für die Amtsärzte statt wie bis jetzt 280 Franken pro Stunden neu 350 Franken. Weitere Themen * GLP, Grüne und SP im Kanton St. Gallen spannen für die Nationalratswahlen im Herbst zusammen. Es ist das erste Mal, dass sich alle drei Parteien zu einer Listenverbindung zusammenschliessen. * Der Verein Berufsbeistandschaft Oberthurgau BBO hat sich aufgelöst. Seine Aufgaben werden in die Sozialen Dienste der Stadt Amriswil integriert. Damit übernimmt Amriswil neu die Berufsbeistandschaften von zehn Gemeinden in der Region.
6/5/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

GLP, Grüne und SP bilden Klima-Allianz

Die drei Parteien spannen im Kanton St. Gallen für die Nationalratswahlen im Herbst zusammen. Es ist das erste Mal, dass sich alle drei Parteien zu einer Listenverbindung zusammenschliessen. Weitere Themen: * Kulturinteressierte aus dem Kanton St. Gallen, dem Fürstentum Liechtenstein und dem Land Vorarlberg können in Zukunft kostenlos mit dem öffentlichen Verkehr ins Theater oder ins Museum. * Abstimmungsvorschau: Thurgauer Stimmvolk entscheidet in zwei Wochen über die Aufhebung der bisher geltenden Obergrenze von 22 Millionen Franken im Energiefonds. * CSIO-Präsidentin Nayla Stössel blickt auf ein erfolgreiches CSIO St. Gallen zurück.
6/4/202316 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

St. Galler Theaterprovisorium wird abgerissen

Eigentlich wollte der Kanton St. Gallen das provisorische Theaterhaus einer Gemeinde weitergeben. Mehrere Versuche, das Gebäude nach Altstätten, Goldach oder Buchs zu verkaufen, sind allerdings gescheitert. Nun dürfte das Provisorium abgerissen werden. Weitere Themen: * Thurgauer Sozialversicherung zahlte im letzten Jahr Leistungen in der Höhe von 1,3 Milliarden Franken aus. * Obwohl es im letzten Jahr auf den Energiemärkten turbulent zu und her ging, präsentieren Bündner und Thurgauer Energieversorger positive Jahresergebnisse. * WWF St. Gallen forciert Projekt, um kleinere Flussabschnitte zu renaturieren.
6/3/20239 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Streitgespräch zur umstrittenen Arboner Abstimmung «Projekt Riva»

Sollen in Arbon (TG) an bester Lage bald zwei Hochhäuser gebaut werden? Seit 10 Jahren wird darüber diskutiert und gestritten. In gut zwei Wochen kommt der Gestaltungsplan «Projekt Riva» zur Abstimmung. Weitere Themen: * In Kradolf-Schöneberg (TG) gibt es bald ein neues Durchgangsheim für Asylsuchende. Die Gemeinde fühlt sich vom Kanton und Bund überrumpelt. * Nach jahrelangen Streitereien und der teureren Sanierung präsentierte das Theater St. Gallen heute das Programm für die neue Saison.
6/2/202326 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

In Herisau fehlt das Geld für eine neue grosse Turnhalle

In den letzten zweieinhalb Jahren nahm die Gemeinde Herisau alle Sportanlagen unter die Lupe. Wie gut sind die Sportplätze noch? Hat es noch genügend Platz für alle Vereine und Schulen? Die Erkenntnis: Es bräuchte eine grosse Turnhalle. Aber: Dafür fehlt das Geld. Weitere Themen: * Die St. Galler Regierung stellt das weitere Vorgehen zur neuen Zentralbibliothek vor. * Ueli Nef hat als Jagd- und Fischereiverwalter des Kantons Appenzell Innerrhoden gekündigt.
6/2/20237 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Drei Millionen für Medikamentenproduktion am Kantonsspital Chur

Weil viele Medikamente im Moment knapp sind, will die Bündner Regierung eine pharmazeutische Produktionsstätte im Kantonsspital Graubünden mit drei Millionen Franken unterstützen. So will das Spital Versorgungsengpässen vorbeugen. Weitere Themen: * Bürgerversammlung von Rapperswil-Jona ist gegen ein Provisorium beim Freibad Lido. * Neuer Verteilschlüssel für Swisslos-Gelder des Kantons Thurgau. * Finanzkommission des St.Galler Kantonsrats will Leitlinien für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Verwaltung.
6/2/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Wie sieht die Zukunft der St. Galler Spitäler aus?

Am 18. Juni entscheidet die Stimmbevölkerung im Kanton St. Gallen über insgesamt drei Spitalvorlagen. Zwei Vorlagen sind unbestritten, nicht aber die dritte Vorlage. Dabei geht es um ein Darlehen an die Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland für Bauvorhaben am Spital Grabs. Weitere Themen: * Die Verkehrsbetriebe St. Gallen kritisieren die Stadt und den Bund für das aktuelle Verkehrschaos in der Stadt wegen den vielen Baustellen. * Die «Worte des Monats» Mai: Wir hören in unserer Rubrik auf den zu Ende gegangenen Monat zurück.
6/1/202324 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

VBSG kritisieren Verkehrssituation in St. Gallen

Viele Baustellen auf wichtigen Strassen und seit dem letzten Dienstag auch noch die Sperre der Autobahneinfahrt St. Fiden Richtung Zürich: Zeitweise komme man deshalb kaum noch vorwärts, sowohl mit dem Auto als auch mit dem Bus, kritisieren die Verkehrsbetriebe St. Gallen VBSG.  Weitere Themen: * Neue Regierungspräsidien in diversen Ostschweizer Kantonen per 1. Juni. * Wolf-Umfrage im Kanton Graubünden nahm das Thema Wolf und Landwirtschaft unter die Lupe.  * Kindergärtnerinnen und Kindergärtner im Kanton Thurgau erhalten ab dem 1. Januar 2024 mehr Lohn.
6/1/20237 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Kanton St. Gallen nimmt Umsetzung der Pflegeinitiative in Angriff

Einerseits will der Kanton Quereinsteiger, die sich weiterbilden, finanziell unterstützen. Gemeinsam mit dem Bundesbeitrag soll der Lohn während der Ausbildung auf 3800 Franken steigen. Andererseits sollen Pflegeheime und Spitex verpflichtet werden, Ausbildungsplätze anzubieten. Weitere Themen: * Wegen komplizierter Gesetzeslage publizierte der Kanton Thurgau eine Broschüre für Gastronomen, die direkt am Seeufer ein gastronomisches Angebot anbieten möchten. * Fachhochschule Rapperswil-Jona erhält ab dem nächsten Jahr eine erneuerbare Heizung. * Stadt St. Gallen stellt City Messenger ab.
6/1/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Anstehen, um an die eigenen Akten zu kommen

Die Praxis seit Wochen geschlossen, der Arzt unauffindbar. Im thurgauischen Freidorf standen heute empörte Patientinnen und Patienten Schlange, um ihre Patientenakte abzuholen. Weitere Themen * Gegen den Mangel an Lehrpersonen helfen keine einzelnen Massnahmen, es brauche sie auf allen Ebenen. Zu diesem Schluss kommt eine Arbeitsgruppe im Kanton St. Gallen. Dazu gehöre, auch die heute tätigen Lehrpersonen zu unterstützen. * Paul Signers letzter Arbeitstag: Der Ausserrhoder Finanzdirektor schaut zurück auf 30 Jahre politische Arbeit. * Street-Art in Frauenfeld: 60 Kunstschaffende aus aller Welt malen und sprayen auf Hausfassaden - für die grosse Ausstellung unter freiem Himmel.
5/31/202327 minutes
Episode Artwork

Vizekommandant verlässt Kantonspolizei Graubünden

Bei der Kantonspolizei Graubünden gibt es innerhalb der Führung Probleme. Was lange ein offenes Geheimnis war, hat heute der Kanton bestätigt. Der Vizekommandant Gianfranco Albertini gibt sein Amt noch in diesem Sommer ab, wegen «unüberbrückbaren Differenzen» mit Polizeikommandant Walter Schlegel. Weitere Themen * Für die Nationalratswahlen kommt es in Graubünden zur Neuauflage der sogenannten Klimaallianz: SP, Grüne und GLP gehen Listenverbindung ein. * Wittenbach: Gemeindepräsident Oliver Gröble gibt nach langem Ausfall seinen frühzeitigen Rücktritt bekannt. * Handball – STV St. Otmar St. Gallen: Trainer Zoltan Cordas verlässt den NLA-Club per sofort.
5/31/20237 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Nationalrat bewilligt Autobahnausbau in St. Gallen

Linksgrün kämpfte gestern vergebens gegen den Ausbau der Nationalstrassen in St. Gallen. Alle Anträge wurden abgelehnt. Nach einer langen Debatte bewilligte die kleine Kammer den Rahmenkredit für den Autobahnanschluss Güterbahnhof und die dritte Röhre des Rosenbergtunnels. Weitere Themen: * Kantonsspital Glarus schliesst Geschäftsjahr 2022 mit einem Gewinn von über einer Million Franken ab. * Tessiner Investor will im Bündner Bergdorf San Bernardino 300 Millionen Franken für Hotels, Wohnungen und ein Thermalbad investieren.
5/31/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Matthias Hüppi: «Wir haben unsere Saisonziele nicht erreicht»

Der FC St. Gallen lud einen Tag nach dem letzten Saisonspiel zur Abschluss-Medienkonferenz. Ein Gespräch mit Präsident Matthias Hüppi über verpasste Chancen, gewaltbereite Fans und allfällige Verstärkungen. Weitere Themen: * Der Nationalrat debattierte über den Ausbau des Nationalstrassen-Netzes. Ein Teil davon: die Engpassbeseitigung auf der St. Galler Stadtautobahn. * Bei den Eidgenössischen Wahlen im Herbst kommt es um den einzigen Nationalratssitz des Kantons Appenzell Ausserrhoden zu einer Kampfwahl. * Michael Götte von der SVP wurde heute als neustes Mitglied des Nationalrats vereidigt. Er rückt im Kanton St. Gallen für die gewählte Ständerätin Esther Friedli nach.
5/30/202327 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Nationalrat berät Ausbau von Ostschweizer Nationalstrassen

Heute Nachmittag diskutiert der Nationalrat über den Ausbau der Nationalstrassen. Zu den dringendsten Projekten gehört laut Bundesrat auch die dritte Röhre des Rosenberg-Tunnels in der Stadt St. Gallen. Weitere Themen: * Die St. Galler SP schlägt Bettina Surber als Regierungskandidatin vor. Die 42-jährige Anwältin politisiert seit elf Jahren im Kantonsrat. * Der Bündner Projektleiter Verkehrsmanagement zeigt sich zufrieden mit den Massnahmen am Pfingstwochenende. * Der Kanton Thurgau gibt grünes Licht für den Gestaltungsplan Stadthof, einer geplanten Überbauung beim Bahnhof Arbon.
5/30/20236 minutes
Episode Artwork

Wie weiter mit dem Spital Appenzell?

Eigentlich wollte die Regierung des Kantons Appenzell Innerrhoden mit der Berner Solviva AG auf dem ehemaligen Spitalareal ein Gesundheits- und Spezialpflegezentrum aufbauen. Weil diese Pläne platzten, sucht die Innerrhoder Regierung jetzt nach Alternativen. Weitere Themen: * Autobahneinfahrt St. Fiden in Fahrtrichtung Zürich wird wegen Bauarbeiten für einen Monat gesperrt * FCSG verpasst erklärtes Saisonziel und schliesst Saison 2022/2023 auf dem 6. Tabellenplatz ab
5/30/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

«Die Enttäuschung ist riesig»

Praktisch die ganze Saison war der FC Wil auf Aufstiegskurs, am Ende der Challenge League-Saison resultiert nun aber lediglich der enttäuschende 5. Rang. Im letzten Saisonspiel am Samstag verlor Wil zuhause gegen Yverdon 0:2. Sportchef Jan Breitenmoser zieht Bilanz. Ausserdem in der Sendung: * Die vorberatende Kommission rügt die St. Galler Regierung für ihren Gegenvorschlag zur SP-Initiative «St. Galler Klimafonds». * Im Hof zu Wil wurde ein Wandbild aus dem Jahr 1543 freigelegt. * Die Stadtpolizei Chur rettete die Hündin «Sunny» aus einem Baggersee.
5/29/202311 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Felssturz im Kanton Glarus

Beim sogenannten Bergli in Glarus sind am späten Freitagabend rund 500 bis 1000 Kubikmeter Gestein in die Tiefe gestürzt. Verletzt wurde niemand. Das Anrissgebiet wurde grosszügig abgesperrt. Weitere Themen: * Schockanruf-Betrüger nehmen einer 90-jährigen Frau im Kanton St. Gallen 100'000 Franken ab. * Der Kanton St. Gallen verhängt im Raum Rapperswil-Jona Vogelgrippe-Massnahmen. * Befürchtung von Zweckentfremdung: Die St. Galler Gemeinde Zuzwil stimmt am 18. Juni über ein neues Reglement für den Bewohnerfonds im Alters- und Pflegheim ab.
5/27/20239 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Muss das St. Galler Polizei-Gesetz nochmals überarbeitet werden?

Damit die Polizei präventive Arbeit leisten kann, braucht es mehr Rechtsgrundlage. Die St. Galler Regierung hatte den Auftrag, das Polizei-Gesetz entsprechend zu ergänzend. Die vorberatende Kommission ist aber unzufrieden mit dem Entwurf und stellt einen Rückweisungsantrag an den Kantonsrat. Weitere Themen: * Bei den St. Galler Grünliberalen rumort es. Zuerst droht eine ehemalige Nationalrätin mit rechtlichen Schritten gegen die eigene Partei, dann kommt es zu einem Partei-Austritt. * Darf die Bevölkerung nun oder darf sie nicht zurück in ihre Häuser in Brienz? Das Hin und Her der letzten Tage. * 500 Kinder der Jungwacht und Blauring veranstalten in St. Gallen ein Pfingstlager. Ein Besuch auf dem Lagerplatz.
5/26/202325 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Ganzer Verwaltungsrat der St. Galler Spitex tritt zurück

Bei der Spitex der Stadt St. Gallen brodelt es schon länger. Nun kommt es zum grossen Knall: Der ganze Verwaltungsrat tritt zurück. Begründet wird der Entscheid mit dem grossen medialen und politischen Druck. Weitere Themen: * Beim Herisauer Textil-Unternehmen Cilander kam es am Donnerstag zu mehreren Entlassungen. * Die Stadt Rapperswil-Jona hat ein Grundstück im Schachen rechtmässig verkauft. * Der Nazi-Stein wurde im Churer Stadtparlament behandelt. Das Ergebnis: Die Rolle des Nationalsozialismus in Chur wird nicht weiter untersucht. 
5/26/20235 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Kurzbesuch in Brienz abgesagt

Eigentlich hätten die BrienzerInnen heute für je zwei Stunden zurück in ihr bergsturzgefährdetes Dorf dürfen. Der Kurzbesuch wurde nun aber abgesagt. Wie die Gemeinde Albula bekannt gibt, weichen die Messungen am Berg markant von den Prognosen ab. Die Sicherheit könne so nicht garantiert werden. Weitere Themen: * Kommission weist St.Galler Polizeigesetz zurück * Ausserrhoder FDP nominiert Tischhauser für Nationalratswahlen * Trotz mehr Passagieren schreibt die Bus Ostschweiz Verlust * Wetterprognose
5/26/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

St. Galler SP will mit Arbër Bullakaj zurück in den Ständerat

Ende April verlor die St. Galler SP ihren Ständerats-Sitz an Esther Friedli von der SVP. Jetzt schlägt die Parteileitung Arbër Bullakaj als Kandidaten vor. Er soll am Parteitag Anfang Juni nominiert werden. Weitere Themen: * Ein Komitee um Paul Rechsteiner setzt sich für eine Namensänderung des Raiffeisen-Platzes in St. Gallen ein. * Gaby Krapf tritt nach 15 Jahren im Gossauer Stadtrat nicht mehr an. Um den Sitz kämpfen gleich vier Kandidaten. * Ein Glarner Metzger stand wegen fahrlässiger Körperverletzung vor Gericht. Ein Mann wurde durch ein Metallstück in einer Kalberwurst verletzt.
5/25/202322 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Psychische Gesundheit bei Churer Jugendlichen «beunruhigend»

660 Churer Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren wurden zu psychischer Gesundheit, Suchtmittelkonsum und Gewalt befragt. Der zuständige Stadtrat teilt mit: Die Resultate hätten ihn teilweise schockiert. Weitere Themen: * Die erste Kandidatur für das Gemeindepräsidium von Wildhaus-Alt St. Johann (SG) ist bekannt. * Der Tourismus in Chur floriert. Bei den Übernachtungen habe es fast ein Plus von 40 Prozent gegeben. * Das Glarner Kantonsgericht behandelte einen Fall der fahrlässigen Körperverletzung gegen einen Metzger. Weil ein Metallstück in einer Kalberwurst war.
5/25/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Keine Gondelbahn für Braunwald

Die Pläne für eine Gondelbahn sind vom Tisch. Der Ferienort Braunwald soll auch künftig per Standseilbahn erreichbar sein. Das hat die Glarner Regierung entschieden. Ausschlaggebend sind die Kosten.  Weitere Themen:  * Universitätsgesetz kommt vor St. Galler Kantonsparlament  * Brienzer dürfen kurz zurück ins Dorf  * Verein Kultur St. Gallen Plus gegründet 
5/25/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Was tun gegen Gewalt? «Ein Patentrezept gibt es nicht»

Nach den Ausschreitungen beim Spiel Luzern gegen St. Gallen wird der Ruf nach mehr Repression rund um Fussballspiele lauter. Die St. Galler Regierung fordert personalisierte Stadion-Tickets und Sitzplatzpflicht. Der Experte in Sachen Gewalt bei Sportevents sieht darin nicht die Lösung des Problems. Weitere Themen * Als letzte Kantonalpartei hat auch die St. Galler SVP ihre Nationalratskandidaturen nominiert. Die Strategien der Parteien sind unterschiedlich. Eine Einordnung. * Nato-Forscher haben neue Aufklärungstechnologien in Walenstadt getestet. Das erste gemeinsame Forschungsexperiment hat acht Tage gedauert und auf dem Waffenplatz stattgefunden.
5/24/202328 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Radio Alpin bewirbt sich um Konzession für die Südostschweiz

Noch dieses Jahr entscheidet das Bundesamt für Kommunikation, welche Lokalradios und regionalen TV-Stationen eine Konzession und damit Geld vom Bund erhalten. Um die Konzession für die Südostschweiz bewirbt sich die neue Station Radio Alpin mit Roger Schawinski und Stefan Bühler im Hintergrund. Weitere Themen * Fahrplan 2024: Die St. Galler Bevölkerung soll mitreden. Sie kann sich bis Mitte Juni zum Entwurf äussern. Grössere Änderungen sind für die Regionen Zürichsee-Linth und St. Gallen vorgesehen. * Digitale Medien im Kindergarten: Die Stadt St. Gallen hat sich dafür entscheiden. Das Parlament hat die Anschaffung von Tablets und die Aufrüstung mit WLAN beschlossen.
5/24/20235 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

«Diese Vorfälle müssen jetzt einfach aufrütteln»

Die St. Galler Regierung rund um Regierungspräsident und Sicherheitsdirektor Fredy Fässler fordert schweizweit griffigere Massnahmen gegen Fangewalt im Sport. Ihr gehen die Konsequenzen für den FC St. Gallen und den FC Luzern rund um die Ausschreitungen vom letzten Wochenende zu wenig weit. Weitere Themen: * Die SVP des Kantons St. Gallen hat ihre Nationalratskandidatinnen und -kandidaten nominiert. Nicht auf der Liste ist Esther Friedli. * Rückschlag für den FC Wil im Aufstiegsrennen: Wil verpasst den direkten Aufstieg, kann aber noch auf die Barrage hoffen.
5/24/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

FCSG-Fans werden nach Ausschreitungen bestraft

Nach den Ausschreitungen zwischen den Fans des FC Luzern und des FC St. Gallen haben die Behörden Sanktionen verhängt. Am Donnerstag bleibt in Zürich der Gästesektor für die FCSG-Fans geschlossen. Sollte es Probleme geben, dann wird am Pfingstmontag beim Heimspiel der Heimsektor geschlossen.  Weitere Themen:  * Bei den Gesamterneuerungswahlen der St. Galler Regierung im Frühjahr 24 dürfte besonders ein Sitz umkämpft sein  * St. Galler Stadtrat fordert mehr Geld vom Kanton für Zentrumslasten * Der Nationencup am CSIO findet nicht mehr am Sonntag statt 
5/23/202322 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Stadt St. Gallen fordert fairen Finanzausgleich

36 Millionen Franken Zentrumslasten finanziert die Stadt St. Gallen jährlich für Leistungen, die Leute in Anspruch nehmen, welche nicht in der Stadt wohnen. Die Stadt will darum jetzt mehr Geld vom Kanton.  Weitere Themen:  * GLP beschliesst Stimmfreigabe für Bauvorhaben am Spital Grabs  * Im Glarnerland soll die grösste Fischzucht der Schweiz entstehen  * Appenzell Ausserrhoden führt Bevölkerungsbefragung durch
5/23/20234 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kein flächendeckendes Tempo 30 im Kanton St.Gallen

In der Stadt St.Gallen soll flächendeckend Tempo 30 eingeführt werden. Bürgerliche Parteien aus dem St.Galler Kantonsrat wollen verhindern, dass dies flächendeckend auf Hauptstrassen des Kantons eingeführt werden könnte. Dies sei nicht geplant, heisst es nun vom St.Galler Regierungsrat. Weitere Themen: * Trotz durchzogenem Saisonauftakt in Ostschweizer Badis haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freibädern viel zu tun.
5/23/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

«Die Ausschreitungen treffen mich brutal»

Es sei ein Rückschlag nach der zuletzt positiven Entwicklung betreffend Fanarbeit. Das sagt der Präsident des FC St. Gallen, Matthias Hüppi, zu den massiven Ausschreitungen am letzten Wochenende. Ein Patentrezept für eine Lösung des Problems hat auch er nicht. Weitere Themen: * Eine weitere grosse Listenverbindung im Kanton Thurgau: Mitte, EVP und FDP spannen für die Nationalratswahlen im Herbst zusammen. * Kampf gegen den Fachkräftemangel: Der Kanton St. Gallen bietet eine Schnellbleiche für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger im IT-Bereich an. Eine Zwischenbilanz.
5/22/202325 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Zweite grosse Listenverbindung im Thurgau

Die FDP, die Mitte und die EVP spannen für die Nationalratswahlen im Herbst zusammen. Die drei Parteien haben eine Listenverbindung vereinbart. Erst letzte Woche ist die Listenverbindung von SP, Grünen und der GLP bekannt geworden. Weitere Themen: * Nach einer Drohung wurde das Oberstufenschulhaus Steig in Rorschacherberg evakuiert. * Im Kanton Graubünden sind die Stauseen überdurchschnittlich gut gefüllt. * Der Frauenfelder Stadtrat hält nichts von einem Feuerwerksverbot. * FCSG-Präsident Matthias Hüppi nimmt Stellung zu den massiven Ausschreitungen nach dem Luzern-Spiel letzten Samstag.
5/22/20237 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Nach Ausschreitungen: Harte Sanktionen gefordert

Nach den Ausschreitungen rund um das Spiel des FC Luzern gegen den FC St.Gallen, soll die Konferenz der Kantonalen Justiz- und PolizeidirektorInnen zusammen mit den Behörden Sanktionen beschliessen. Dies fordert die Luzerner Regierung, unterstützt wird sie von der St.Galler Regierung. Weitere Themen: * Bekanntes Glarner Kunstwerk «The Caring Hand» wird nach fast 20 Jahren saniert.
5/22/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

FCSG-Fans sorgen in Luzern für Gewalteskalation

Verletzte Fans, verletzte Polizisten, verletzte Passanten: Nach dem Auswärtsspiel des FC St. Gallen ist es gestern in Luzern zu schweren Ausschreitungen gekommen. Erste Scharmützel gab es zuvor bereits am Bahnhof Wil.  Weitere Themen:  * Veloweg rund um den Bodensee feiert Jubiläum  * Schweizer Klangkünstler bringt Toggenburger Schellen-Sammlung zum Klingen  * Brühler Handballerinnen zum 32. Mal Schweizer Meister 
5/21/202321 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Würth: "Stadt-Land-Graben führt zu Ressourcenverschiebung"

Der St. Galler Ständerat Benedikt Würth wollte vom Bundesrat wissen, wie sich der demographische Wandel auf die kantonalen Finanzen auswirkt. Dieser legt nun seine Analyse vor - eine besondere Rolle spielt dabei der Kanton Graubünden.  Weitere Themen:  * Grosseinsatz im Thurgau: Brand bei Geflügelverarbeiter in Märwil * Der Fan-Schal wird zur FCSG-Saisonkarte * Tempo 30 auf Kantonsstrassen: Bischofszeller Bevölkerung wird nach Meinung gefragt
5/20/20239 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Brienz: Überwachungs-System aufgerüstet

Im Bündner Dorf Brienz herrscht banges Warten auf den Bergsturz. Auf der rutschenden Gesteinsinsel oberhalb des Dorfs nimmt die Geschwindigkeit weiter zu. Die kritische Phase stehe aber nicht unmittelbar bevor, heisst es von der Gemeinde. Weitere Themen * Churer Rheintal: Maikäfer in Oel gebraten oder als Suppe gekocht - in Zizers landen kiloweise Käfer in der Pfanne. * Thurgau: Listenverbindung zwischen SP, Grüne und GLP für die Wahlen im Herbst * St. Gallen: Die grossen Textil-Namen, wie Forster, Kriemler oder Akris und ihre Zeitzeugen - das Textil-Museum hat ihre Geschichten aus dem Archiv geholt und erweitert damit ihre Dauerausstellung.
5/19/202324 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Massnahmen gegen Lehrermangel

Die Innerrhoder Regierung möchte die Anstellungsbedingungen von Lehrpersonen lockern. Sie will, dass die Schulgemeinden vorübergehend auch Studierende anstellen können. Hierfür soll nun das Schulgesetz ergänzt werden. Weitere Themen: * Wegen nasser Witterung bewegt sich Brienzer Rutsch schneller als zuvor * St. Galler Kantonspolizei zieht in Gossau Raser aus Verkehr
5/19/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Grüne, SP und GLP spannen zusammen

Im Thurgau kommt es bei den Nationalratswahlen im Herbst wieder zu einer Listenverbindung zwischen der SP, den Grünen und der GLP. Vor vier Jahren führte dieser Schulterschluss dazu, dass die Grünen einen Sitz gewinnen konnten und die FDP leer ausging. Weitere Themen: * Kanton St. Gallen will in den nächsten fünf Jahren 1,3 Milliarden Franken ins Strassennetz investieren. * Kanton Glarus erstellt eine einheitliche Versorgungsplanung für die Langzeitpflege. Weil die Menschen immer älter werden, wird der Bedarf massiv zunehmen.
5/19/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

10 Gebote der Riklin-Brüder jetzt in Degersheim ausgestellt

Die St. Galler Künstler-Zwillinge Frank und Patrik Riklin meisselten vor drei Jahren eine zweite Version der 10 Gebote in Sandstein-Tafeln. Daraufhin gingen die Tafeln nach Zürich und Bern auf Wanderschaft. Jetzt sind sie zurück in der Ostschweiz: im alten Hallenbad von Degersheim. Weitere Themen: * Die beiden Staatsanwälte, die im Fall Kümmertshausen wegen Verfahrensfehlern angeklagt waren, wurden freigesprochen. Eine Einschätzung. * Urs Schindler, der die Strafanstalt Gmünden in Appenzell Ausserrhoden ad interim leitete, übernimmt den Direktor-Posten definitiv. * Die Tour de Suisse macht in einem Monat Halt in der Ostschweiz. Die Organisatoren präsentierten heute in St. Gallen das Programm.
5/17/202328 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Gericht spricht Staatsanwälte im Fall Kümmertshausen frei

Das Bezirksgericht Frauenfeld sprach die beiden ehemaligen Thurgauer Staatsanwälte, die wegen Verfahrensfehlern bei einer Strafuntersuchung im Fall Kümmertshausen jetzt selbst vor Gericht standen, frei. Ihnen wurde Amtsmissbrauch und Urkundenfälschung vorgeworfen. Weitere Themen: * Der Thurgauer Grosse Rat wählte heute Morgen ein neues Präsidium, wie auch ein neues Regierungspräsidium. * Die Stadt Chur prüft eine Fusion mit der Gemeinde Tschiertschen-Praden. * Heute Nachmittag kann es zwischen Altstätten und Buchs zu einer DAB-Radio-Unterbrechung kommen. Grund sind Unterhaltsarbeiten.
5/17/20237 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Gemeinde Schmerikon übernimmt Blaualgen-Monitoring

Vor zwei Jahren starben am Seeufer in Schmerikon mehrere Hunde, weil sie durch Blaualgen vergiftet wurden. In Zusammenarbeit mit dem Kanton wurden darauf regelmässig Wasserproben genommen und analysiert. Nun übernimmt ein externes Fachbüro diese Arbeit. Weitere Themen: * Wegen dem Neuschnee bleibt der Klausenpass noch länger geschlossen als geplant. In Graubünden sind bis auf die Pässe Forcola di Livigno und Umbrail alle Pässe bereits befahrbar. * Die beiden St. Galler Mitte-Regierungsratsmitglieder Bruno Damann und Susanne Hartmann stellen sich für eine Wiederwahl bei den Regierungsratswahlen nächstes Jahr zur Verfügung.
5/17/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Zukunft des Frauenfelder Kultur-Lokals entscheidet sich an Urne

Das "Casino" ist das Kultur-Lokal der Thurgauer Hauptstadt Frauenfeld. Viele bekannte Künstlerinnen und Künstler sind schon dort aufgetreten. Doch nun will die Stadt das "Casino" verkaufen. Doch es gibt Widerstand. Entscheiden müssen deshalb die Stimmberechtigen am 18. Juni.  Weitere Themen:  * FDP will mit Matthias Tischhauser Ausserrhoder Nationalratssitz holen * Thurgauer Spitäler mit Patientenrekord  * Hausarztpraxis für Ukrainerinnen und Ukrainer im Kanton Glarus  * Remo Forrer ist nach ESC-Auftritt zurück in Hemberg 
5/16/202322 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Tischhauser will für FDP Ausserrhoder Nationalratssitz holen

In Appenzell Ausserrhoden gibt es einen dritten Kandidaten für den einzigen Nationalratssitz. Die FDP schickt Matthias Tischhauser ins Rennen. Der 47-jährige Gaiser ist seit 2018 Kantonsrat. Jetzt will der Betriebsökonom nach Bern.  Weitere Themen: * Thurgauer Spitäler mit Patienten-Rekord  * Spatenstich für neue Deponie im Kanton Graubünden  * Ausserrhoder Kantonspolizei zieht nach Jubiläum positive Bilanz
5/16/20235 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Bündner Grünliberale wollen Nationalratssitz zurück

Die glp Graubünden hat am Montagabend ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Nationalratswahlen im Herbst nominiert. Die Partei steigt mit fünf Listen ins Rennen. Die Hauptliste wird angeführt von Parteipräsidentin Géraldine Danuser. Die glp will ihren 2015 verlorenen Sitz zurückholen.  Weitere Themen: * Brienz bereitet sich auf Phase Blau vor. Das ist die höchste Alarmstufe. * Wil West: Die Kantone St. Gallen und Thurgau verfolgen das Projekt weiter und führen Gespräche mit Politikerinnen und Politikern aus den Kantonsparlamenten. * Angehörigen-Angebote in den Gefängnissen: Ostschweizer Kantone wollen St. Galler Weg einschlagen. 
5/16/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Schulärztemangel in Appenzell Ausserrhoden

Weil viele Gemeinden keine Schulärzte finden, können die Schulen ihren gesetzlichen Auftrag nicht erfüllen. Eigentlich sollten alle Schulkinder im Kindergarten- und Oberstufenalter untersucht werden. Der Kanton möchte dieses Problem noch vor den Sommerferien lösen. Weitere Themen: * Die nächste Schweizer Landesausstellung mit dem Titel «Nexpo» soll von den grössten zehn Schweizer Städten organisiert werden. Aus Ostschweizer Sicht gehören St. Gallen, Frauenfeld und Glarus dazu. * St. Galler Justiz will Familienkontakte von Inhaftierten fördern.
5/15/202325 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

St. Galler Justiz will Familienkontakte von Inhaftierten fördern

Inhaftierte Väter und Mütter sollen in den Strafanstalten des Kantons St. Gallen während ihrer Haft die Bindung zu ihren Kindern und anderen Angehörigen nicht verlieren. Dafür wurden in allen Einrichtungen besondere Räume für Kontakte mit der Familie erstellt und die Besuchszeiten ausgeweitet. Weitere Themen: * Noch nie war die Nachfrage der Suchtberatung der Region Wil so hoch wie im letzten Jahr * Zwei Ostschweizer Gesundheitsprojekte ausgezeichnet * Bündner Regierung plant Änderungen bei der Auto-Besteuerung
5/15/20235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Sofortmassnahmen gegen Fachkräftemangel in Glarner Pflegebranche

Ab dem nächsten Jahr soll die Pflege-Initiative umgesetzt werden. Die Glarner Regierung möchte allerdings nicht zuwarten und hat im Kampf gegen den Fachkräftemangel zwei Sofortmassnahmen beschlossen. So sollen Betriebe zum Beispiel mehr Geld bekommen, wenn sie Ausbildungsplätze anbieten. Weitere Themen: * Fast 50'000 Besucherinnen und Besucher an der SIGA * Witzwanderweg in Heiden wird überarbeitet * Kanton St.Gallen überprüft Datenschutz bei Clouds * Wetter
5/15/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

St. Gallen will Familien fördern

Die St. Galler Regierung will Familien künftig besser unterstützen, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht. Zudem sollen Familien mit wenig Geld Hilfe bekommen. Der Bericht geht jetzt in die Vernehmlassung, anschliessend berät das Parlament darüber.  Weitere Themen: * Jagdhornbläser haben sich im Thurgau zum Eidgenössischen Jagdhornbläserfest getroffen.  * Das Ausserrhoder Parlament ist komplett. Im zweiten Wahlgang in Rehetobel holt die SP einen weiteren Sitz. 
5/14/202314 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Ausstellung über Akris in Zürich

Das Museum für Gestaltung in Zürich widmet dem St. Galler Modelabel eine Ausstellung. Darum geht es um Kollektionen der letzten knapp 20 Jahre. Das St. Galler Modelabel Akris wurde 1922 als Schürzenfabrik gegründet und ist heute eine feste Grösse auf dem internationalen Modeparket.  Weitere Themen: * Die Taminaschlucht ist nach Sicherungsarbeiten wieder offen. Tafeln weisen auf die Gefahren hin. * «Wie geht es Dir?». Dieser Slogan steht auf 26 Sitzbänkli in den Kantonen SG und AR/AI, um die Leute zu Gesprächen zu animieren.
5/13/202310 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Der Fast-Food-Pionier aus St. Gallen

Seit 1973 gibt es den Stand «Chez Fritz» in der Stadt St. Gallen. Er war der erste seiner Art und bietet schon Fast-Food an bevor es McDonalds, Burgerking und Co. in der Stadt gab. Heute führt Ameti Fazli den Fast-Food-Stand – und möchte dies auch noch lange tun. Weitere Themen: * Das Bündner Dorf Brienz muss wegen dem drohenden Bergsturz bereits heute Freitagabend ab 18 Uhr komplett geräumt sein. * Die vier St. Galler Spitalverbünde wollen zu einem einzigen fusionieren. * Eine spezielle Schulstunde in der Primarschule in Walzenhausen: Mit technischem Knowhow gegen den Fachkräftemangel.
5/12/202326 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Vier St.Galler Spitalverbunde sollen fusionieren

Die vier defizitären St.Galler Spitalverbunde sollen zu einem Verbund fusionieren. Damit soll die Grundlage geschaffen werden, damit die Spitäler in Zukunft wieder schwarze Zahlen schreiben. An der Rechtsform der selbständigen öffentlich-rechtlichen Anstalt will die Regierung festhalten. Weitere Themen: * St.Galler Regierungsrat will die EM2025 der Frauen mit 1,4 Millionen Franken unterstützen. * Ausserrhoder Regierungsrat schickt Gesetz über den Gewässerraum und den Schutz vor Naturerreignissen in die Vernehmlassung. * Ausserrhoder Kinderbetreuungsgesetz tritt am 1. Juni in Kraft. * Thurgauer Regierung beantragt für vier Projekte Nachtragskredite
5/12/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Stadt St. Gallen plant mehr Netzausbau mit 85 Millionen Franken

Weil Menschen immer mehr weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energie-Quellen kommen, steigt der Strombedarf. Die Stadt St. Gallen prüfte in den letzten zwei Jahren, wie und wo man das Strom-Netz ausbauen und verstärken könnte. Weitere Themen: * Amriswiler Stadtrat äussert grosse Bedenken, sollte der Stadtpräsident Gabriel Macedo in den Nationalrat gewählt werden. * Wegen der tropfenden Autos kommt die RhB im Vereinatunnel nur langsam vorwärts. Zusammen mit Studierenden der FH Ost arbeitet die Rhätische Bahn an einer Lösung. * Was bringt der 21. Thurgauer Technologie-Tag? Organisator Daniel Wessner nimmt Stellung. * Mail-Artist der ersten Stunde: Der Ausserrhoder Künstler H.R. Fricker ist verstorben
5/11/202323 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Rapperswil-Jona baut Alterswohnungen

Im März sagte die Stimmbevölkerung von Rapperswil-Jona Ja zum Bau des Pflegezentrums Schachen. Jetzt ist klar: Auch das Projekt daneben mit Alterswohnungen kann gebaut werden. Am Mittwochabend stimmte die Bürgerversammlung der Ortsgemeinde dem Bau zu. Weitere Themen: * Ein Reisecar blockierte die Strasse auf dem Maloja-Pass. * Die Pädagogische Thurgau bekommt eine neue Prorektorin. * Heute treffen sich in Sulgen 300 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft zum 21. Technologie-Tag.
5/11/20235 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Mehr Nachhaltigkeit beim St.Galler Beschaffungswesen

Wenn der Kanton St.Gallen oder eine der Gmeinden im Kanton ein Bauprojekt ausschreiben, soll der Auftrag künftig an das nachhaltigste Projekt vergeben werden. Der Kanton St. Gallen wird auf den 1. Juni einer interkantonalen Vereinbarung zum öffentlichen Beschaffungswesen beitreten. Weitere Themen: * Stromausfall in der Surselva: Rund 5000 Kundinnen und Kunden in Disentis, Sedrun und Val Medel hatten während drei Stunden keinen Strom. * Weiterer Abgang im St.Galler Amt für Kultur: Amtsleiterin Tanja Scartazzini wechselt nach zwei Jahren zu der Stadt Winterthur. * Rückgang bei Feldhasenpopulation: Jetzt will der Kanton St. Gallen Gegensteuer geben.
5/11/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Innerrhoden will keinen Massen-, sondern Qualitätstourismus

Die Innerrhoder Regierung hat 20 Massnahmen erarbeitet, um dem Massentourismus entgegenzuwirken. Die Vorschläge kommen bei der Bevölkerung grossmehrheitlich gut an, wie sich an einem Informationsabend zeigte.  Weitere Themen: * Weil Flüsterbeläge und Lärmschutzmassnahmen nichts nützen, will der Kanton Thurgau auf sechs Kantonsstrassenabschnitten Tempo 30 einführen. * Der Toggenburger Remo Forrer singt sich in den Final des Eurovision Song Contests. 
5/10/202322 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Kanton Thurgau will Tempo 30 auf Kantonsstrassen

Flüsterbeläge, Lärmschutzwände oder auch Tempo 30: Sie sollen strassenlärmgeplagten Leuten helfen. Der Kanton Thurgau geht jetzt beim Lärmschutz voraus und führt auf diversen Kantonsstrassen Tempo 30 ein.  Weitere Themen: * Stadt St. Gallen hebt die Energiesparmassnahmen auf. * Rückläufige Zahlen beim Schulpsychologischen Dienst des Kantons.  * Churer SP-Stadtrat Patrik Degiacomi will Stadtpräsident werden. 
5/10/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Evakuierung von Brienz: Überwachung erhöht

Das Bündner Dorf Brienz muss bis Freitagabend wegen eines drohenden Bergsturzes evakuiert werden. Darüber wurde die Bevölkerung gestern Dienstag informiert. Der zuständige Geologe nimmt Stellung dazu, wieso die Evakuierung nun schneller kommt als ursprünglich geplant. Weitere Themen: * Stimmungstest für nicht unumstrittene Innerrhoder Tourismuspolitik: Bei der Bevölkerung kommt die Strategie der Regierung grundsätzlich gut an. * Toggenburger im ESC-Final: Der 21-jährige Hemberger Remo Forrer überzeugt im ESC-Halbfinal in Liverpool.
5/10/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Zwei Staatsanwälte stehen wegen Verfahrensfehlern vor Gericht

Im Thurgau stehen seit heute zwei Staatsanwälte vor Gericht. Sie sollen im Fall Kümmertshausen Verfahrensfehler gemacht haben. Der Fall Kümmertshausen ist der grösste Strafprozess, den es im Thurgau je gegeben hat. Wegen Verfahrensfehlern gab es immer wieder Verzögerungen.  Weitere Themen:  * In Brienz droht ein Bergsturz. Jetzt wird das Bündner Dorf evakuiert * Im Thurgau sollen 127 Millionen Franken in Projekt investiert werden. Jetzt ist der Abstimmungskampf lanciert  * Neue Ausstellung im Schau-Depot St. Katharinental widmet sich Mostproduktion im Thurgau 
5/9/202328 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Arboner Stadtrat gibt grünes Licht für Alternativprojekt

Wenn die Arboner Stimmbevölkerung Mitte Juni die beiden Hochhäuser am Seeufer ablehnt, kann das Alternativprojekt realisiert werden. Der Arboner Stadtrat kam zum Schluss, dass für die Wohnüberbauung kein Gestaltungsplan nötig ist und erteilte dem Alternativprojekt die Baubewilligung. Weitere Themen: * In zwei Monaten startet die Weltmeisterschaft der Orientierungsläufer in Flims * Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 übernimmt die Bus Ostschweiz AG den Frauenfelder Stadtbusbetrieb * Neuer Erholungsort im St. Galler Stiftsbezirk
5/9/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Staatsanwälte vor Gericht

Heute beginnt in Frauenfeld der Prozess gegen zwei Staatsanwälte, die den «Fall Kümmertshausen» anfangs geleitet haben. Sie sollen unsauber gearbeitet haben. Deshalb wird ihnen mehrfacher Amtsmissbrauch und Urkundenfälschung vorgeworfen. Weiteres Thema: * Die Neuausrichtung der St. Galler Berufsfachschulen in St. Gallen und Rorschach verzögert sich, weil die vorberatende Kommission mehr Zeit und Informationen braucht.
5/9/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Ausserrhoder Stimmvolk entscheidet über Gemeinde-Fusionen

Das Ausserrhoder Kantonsparlament einigte sich heute auf zwei Varianten. Entweder sollen die 20 Gemeinden zu drei bis fünf Fusionieren oder jede Gemeinde soll für sich entscheiden, ob und mit wem sie fusionieren möchte. Weitere Themen: * Mehr Transparenz: St. Galler Staatsanwaltschaft veröffentlicht zum ersten Mal ihren Jahresbericht * GLP des Kantons St. Gallen will mit einer Liste ihren Sitz im Nationalrat verteidigen * Interview mit Glarner Mitte-Nationalrat und Landrat Martin Landolt, der sich nach einem Vierteljahrhundert aus der Politik zurückzieht
5/8/202327 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

«Widerstand ist vorprogrammiert»

In Wattwil soll die Thur auf einer Länge von fünf Kilometern saniert werden. Kostenpunkt: 110 Millionen Franken. Diese Woche startet das Mitwirkungsverfahren und für den Projektleiter ist klar, dass Widerstand vorprogrammiert ist. Frühst möglicher Baustart wäre 2026. Weitere Themen: * Bündner Regierung will Geschichte des Nationalsozialismus im Kanton aufarbeiten lassen * Ausserrhoder Parlament debattiert über Gemeindefusionen
5/8/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Kontinuität im Innerrhoder Grossen Rat

Bei den Gesamterneuerungswahlen für das Innerrhoder Kantonsparlament kam es gestern zu keinen grossen Überraschungen. Die einzige Änderung: Der Gewerbeverband hat gegenüber dem Arbeitnehmerverband einen Sitz gewonnen. Ansonsten standen die Wahlen im Zeichen der Kontinuität. Weitere Themen: * Letzte Landsgemeinde für Hansjörg Dürst und Martin Landolt * Verkehrsumleitung in Appenzeller Zentrum * An Autobahn A13 müssen 70 Eschen gefällt werden.
5/8/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Glarner Landsgemeinde lehnt Parlaments-Zwang ab

Die finanziell angeschlagene Gemeinde Glarus Süd erhält künftig mehr Geld aus dem Finanzausgleich. Das hat heute die Landsgemeinde entschieden. Der Vorschlag, dass jede Gemeinde ein Parlament einführen muss, wurde abgelehnt. Weitere Themen: * Keine Überraschungen bei den Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rates in Appenzell Innerrhoden: Im Innerrhoder Kantonsparlament kommt es zu keinen grossen Veränderungen. * Über 40'000 Besucherinnen und Besucher an der Rhema 2023
5/7/202315 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

«Clay Regazzoni, der Unzerstörbare»

17 Jahre nach seinem Tod gibt es eine Biografie über den erfolgreichsten Formel-1-Fahrer, den die Schweiz je hatte. Das Buch, das Einblicke ins Leben vor und nach dem Unfall gibt, wurde im Autobau Romanshorn vorgestellt. Weitere Themen: * St. Galler Regierung möchte Gastauftritt an der Olma 2024 mit einer Million Franken aus dem Lotteriefonds unterstützen * Ausserrhoder Gemeinden Rehetobel und Grub verzichten in Zukunft auf eigene Bauämter * Zwei Schweizergardisten aus dem Kanton St. Gallen vereidigt
5/6/202310 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Immer mehr häusliche Gewalt: Die Reportage aus dem Frauenhaus

Die Polizeien in St. Gallen mussten letztes Jahr deutlich mehr wegen häuslicher Gewalt ausrücken als noch im Vorjahr. Die Opferhilfe und Angebote wie das Frauenhaus sind ausgelastet, sodass betroffene Frauen bereits in andere Kantone vermittelt werden mussten. Weitere Themen: * Der einzige St. Galler GLP-Nationalrat Thomas Brunner kandidiert bei den Wahlen im Herbst nicht mehr. * Die Thurgauer SP verzichtet auf eine Ständeratskandidatur, weil sie auf eine Listenverbindung mit der GLP angewiesen ist. * Bruno Huber, der Bezirks-Hauptmann von Schwende-Reute, gibt nach neun Jahren sein Amt ab. Ein Besuch am letzten Arbeitstag.
5/5/202327 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

St. Galler Spitex soll Leistungen falsch abgerechnet haben

Die Stadt St. Galler Spitex kommt nicht zur Ruhe. Nach einer Kündigungswelle und finanziellen Schwierigkeiten wurde heute bekannt, dass sie falsch abgerechnet haben soll. Weitere Themen: * Kanton St. Gallen macht einen Digitalisierungsschub im Bauwesen. * Stadt Frauenfeld schliesst Geschäftsjahr 2022 besser ab als budgetiert. * Gebäudeversicherung St. Gallen erzielt hohen Verlust wegen Schwankungen bei den Kapitalanlagen.
5/5/20235 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Weiterhin kein Platz für Fahrende im Kanton St.Gallen

Seit 20 Jahren müssten die Kantone, laut einem Bundesgerichtsurteil, Durchgangsplätze für Fahrende zur Verfügung stellen. Im Kanton St.Gallen ist dies bis heute nicht gelungen, in erster Linie wegen Widerstand in den Gemeinden. Nun soll eine Fachgruppe eine Lösung finden. Weitere Themen: * SP verzichtet vorläufig auf eine Ständeratskandidatur im Thurgau * Eingebürgerte Personen sollen keine bezahlten Übersetzer mehr bekommen - dies fordert die SVP. * Wetter
5/5/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Windräder in Oberegg: Bund genehmigt Richtplan

Das Projekt der beiden geplanten Windräder in Oberegg im Kanton Appenzell Innerrhoden ist ein Schritt weiter. Der Bund hat die dafür nötige Richtplanänderung, welche das Kantonsparlament letzten Herbst abgesegnet hat, genehmigt. Nun muss der Kanton den Richtplan weiterentwickeln. Weitere Themen: * Ab heute Donnerstag ist die Sitterbrücke in St. Gallen wieder für Velofahrende und Füssgängerinnen und Fussgänger geöffnet. * Umstrittene neue Gemeindeordnung in Herisau: Wer hat beim Budget und beim Steuerfuss in Zukunft das letzte Wort? * Er ist einer von nur noch wenigen Peitschenmachern in der Schweiz: Der Thurgauer George Fehr aus Erlen.
5/4/202324 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Ein Abo für alle Churer Sport- und Eventanlagen

Die neue Strategie soll die Kassen der Churer Sportanlagen füllen. Weitere Themen: * Im Thurgau könnte ein Hundekurs für alle Halterinnen und Halter obligatorisch werden * Das «St. Galler Symposium» möchte nicht nur in den Gebäuden der Universität auf dem Rosenberg stattfinden, sondern auch vermehrt in der Stadt
5/4/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Parlament gewährt Polizei mehr Rechte bei Kontrollen

Die Thurgauer Polizei soll mehr Kompetenzen erhalten, um Straftaten zu verhindern. Der Grosse Rat sprach sich am Mittwoch dafür aus, dass die Polizei präventiv Restaurants, Hotels und Erotikbetriebe durchsuchen darf, um Menschenhandel oder schwere Drogendelikte zu verhindern. Weitere Themen: * Die Fachhochschule Ost arbeitet an einem neuen Instrument, um Cybermobbing zu verhindern. * Das Frauen-Eishockey-Team der Thurgau Indien Ladies spielt neu unter dem Emblem des HC Davos. Ein Besuch im Training. * Im Kanton Glarus kommt es um den Sitz im Nationalrat mindestens zu einem Zweikampf.
5/3/202326 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Glarner Zweikampf um den Nationalratssitz

Im Kanton Glarus kommt es mindestens zu einem Zweikampf um den einzigen Sitz im Ständerat. Neben der Mitte hat nun auch die SP ihre Ambitionen angemeldet. Kandidatin ist Sabine Steinmann, die SP-Fraktionschefin im Landrat. Weitere Themen: * Die Thurgauer Polizei soll mehr Rechte erhalten, um präventiv arbeiten zu können. * Der Name «Bank Linth» verschwindet, die Bank wächst aber als Liechtensteinische Landesbank weiter. * In Brienz (GR) wurde die Hotline wegen des drohenden Bergsturzes gut genutzt.
5/3/20236 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Glarus: Widerstand gegen Bahnabbau wächst

Im Glarnerland stehen Direktverbindungen nach Zürich auf der Kippe. Dies im Rahmen des Bahnausbauschritts 2035 des Bundes. Die Glarner Regierung hat schon angekündigt sich gegen diese Pläne zu wehren, jetzt bekommt sie Rückenwind von einer Bürgerbewegung, die eine Petition lancieren möchte. Weitere Themen: * Die SP Glarus schickt ihre Fraktionspräsidentin Sabine Steinmann ins Rennen um einen Nationalratssitz. * Im Kanton Thurgau wehrt sich die Regierung gegen ein Stellvertretersystem im Grossen Rat.
5/3/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Warnung: Listerien in Balik-Pearls-Kaviar

Das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen des Kantons St. Gallen sowie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen haben informiert, dass in Balik-Pearls-Lachsrogen Listerien nachgewiesen wurden. Dieser sogenannte Lachs-Kaviar stammt aus dem Hause Balik mit Sitz im Toggenburg. Weitere Themen * Die Schwarze Liste für Lehrpersonen mit Berufsverbot: Wie die Ostschweizer Kantone und Graubünden damit umgehen. * Glarner Landsgemeinde mit brisanten Geschäften: Die umstrittene Steuervorlage dürfte viel zu diskutieren geben. * Auch die ärmere Bevölkerung soll eine gute Gesundheitsversorgung erhalten: 150 Jahre St. Galler Kantonsspital. Der Blick auf eine bewegte Geschichte. * Verstappen, Alonso, Hamilton und Co. auf der Rennstrecke: Mit dabei auch eine Thurgauer Firma. Sie macht Zäune für Formel-1-Rennen auf der ganzen Welt.
5/2/202327 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

GR: Kletterer bringen viel Verkehr und verstopfen die Strassen

Schon seit Jahren pilgern Boulderer ins Magic Wood der Gemeinde Ferrera im Kanton Graubünden. Das «Zauberholz» ist eines der beliebtesten Klettergebiete weltweit. Viele der Kletterer übernachten in ihren Campern, die den Verkehr in der Gemeinde behindern. Ferrera hat jetzt notfallmässig reagiert. Weitere Themen * Archäologie: Ausserrhoden und Thurgau arbeiten noch enger zusammen. * Kultur: Innerrhoder Kunststiftung lanciert multimedialen Führer «Kunstlandschaft Appenzell».
5/2/20236 minutes
Episode Artwork

Beschneiungsprojekt am Pizol nimmt weitere Hürde

Der geplante Ausbau des Beschneiungssystem am Pizol für 12,4 Millionen Franken wird nun auch von den beiden Gemeinden Bad Ragaz und Vilters-Wangs unterstützt. Die Stimmberechtigten haben am Sonntag jeweils mit über 60 Prozent Ja-Stimmen einem entsprechenden Verpflichtungskredit zugestimmt. Weitere Themen: * Nach dem angekündigten Rücktritt des St. Galler SP-Regierungsrates Fredy Fässler kommt es, wie schon bei den Ständeratswahlen, wohl zu einer Kampfwahl zwischen der SP und der SVP. * Bündner Regierung ist gegen ein Stimmrecht für Ausländerinnen und Ausländer bei kantonalen Abstimmungen.
5/2/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

«Die anderen Parteien haben sich eher bekämpft»

Die St. Galler SVP zieht zum ersten Mal überhaupt in den Ständerat ein. Der Politologe Patrick Emmenegger schätzt die Wahl von Esther Friedli von gestern Sonntag ein, analysiert die Niederlage von SP-Kandidatin Barbara Gysi und wagt einen Ausblick auf den Wahl-Herbst. Ausserdem in der Sendung: * Der St. Galler Regierungsrat Fredy Fässler tritt 2024 zurück. * So tönte der Monat April: Rückblick in unserer Rubrik «Worte des Monats».
5/1/202326 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Fredy Fässler tritt nächstes Jahr zurück

Fredy Fässler ist noch rund ein Jahr St. Galler Regierungsrat, dann tritt er zurück. Dies hat der Kanton St. Gallen bekanntgegeben. Der 64-Jährige tritt einerseits wegen seines Alters, andererseits aber auch wegen seinem schweren Unfall letzten Oktober nicht mehr bei den Wahlen nächsten März an. Weitere Themen: * Bündner Regierung will beim Thema «Wohnungsmangel» handeln. * Der Gemeinderat Herisau hat die Ressorts nach den Wahlen vom 16. April verteilt. 
5/1/20237 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Nach der Wahl ist vor der Wahl

Mit Esther Friedli konnte die SVP am Sonntag erstmals einen Ständeratssitz für den Kanton St.Gallen erobern. Bereits im Herbst muss Sie den Sitz ein erstes Mal verteidigen. Dies, weil es sich bei der Wahl am Sonntag um eine Ersatzwahl handelte. Weitere Themen: * AI: Steuererklärung kann künftig vollständig elektronisch eingereicht werden * SG: Projekt zu Biodiversität entlang der Autobahnen
5/1/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Esther Friedli von der SVP ist neue St. Galler Ständerätin

Nach dem Rücktritt von Paul Rechsteiner (SP) geht der freigewordene Ständeratssitz an die SVP und an Esther Friedli. Sie gewinnt klar mit 57 Prozent der Stimmen. Für die St. Galler SVP ist diese Wahl ein historischer Sieg. Mit Friedli zieht sie erstmals ins Stöckli ein. Weitere Themen * Die Landsgemeinde hat gewählt: Der Innerrhoder Ständerat Daniel Fässler (Mitte) bleibt weitere vier Jahre im Amt. * Toggenburger Gemeinde hat im zweiten Anlauf gewählt: Hans Städler (SVP) aus Altstätten übernimmt das Präsidium der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil. Er hat das Rennen knapp vor seinem Gegner Roger Meier (die Mitte) gemacht.
4/30/202318 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Diskussionslos und einstimmig: Olma Messen werden zur AG

An der Genossenschafts-Versammlung am Freitagabend wurde die Messe in eine AG umgewandelt. Damit wollen die Verantwortlichen den Geldproblemen entgegenwirken. Der Entscheid wurde einstimmig gefällt - und eher überraschend ohne Diskussion. Das Interview mit dem VR-Präsidenten Thomas Scheitlin. Weitere Themen * Nostalgische Kutsche: Die Cabrio-Postkutsche macht ihre Jungfernfahrt über die Schwägalp * Glarner Kulturpreis 2023: Regierung ehrt Glarner Erfolgsautorin Eveline Hasler * Der Fall Innerrhoder Jagdverwalter: Swiss Press Award für Regionaljournal-Redaktorin Martina Brassel Weitere Themen: - Eine Analyse mit Abstand
4/29/202311 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

«Wir wollen den Kübel nach St. Gallen holen»

Die FC St. Gallen Frauen wollen morgen Samstag ihren ersten Titel der Vereinsgeschichte holen: Den Cup-Sieg gegen Servette-Genf. Damit wollen sie das schaffen, was den Männern des FC St. Gallen in den letzten zwei Jahren verwehrt blieb. Weitere Themen: * Die Gemeindeversammlung in Thundorf hat einen Mindestabstand für die umstrittenen Windräder beschlossen. * Der St. Galler Stadtrat möchte die Fernwärme in Zukunft massiv ausbauen. * Tag der Entscheidung: Die Olma-Genossenschafterinnen und Genossenschafter entscheiden über eine Umwandlung in ein Aktiengesellschaft. * Die letzte Rhema für Messeleiter Simon Büchel: Ein Interview.
4/28/202327 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Thurgau: Hunde an die Leine

Ab Montag, 1. Mai gilt im Kanton Thurgau neu auch eine Leinenpflicht für Hunde am Waldrand und im Wald. Auch die Thurgauer Regierung hat dieser Regelung, nach dem Kantonsparlament, grünes Licht gegeben und die entsprechende Verordnung auf den 1. Mai in Kraft gesetzt. Weitere Themen: * Der St. Galler Stadtrat möchte in den nächsten Jahren über 155 Millionen Franken in den Ausbau der Fernwärme investieren. * Südostbahn SOB machte 2022 einen Gewinn von knapp 12,5 Millionen Franken. * Die Wettbewerbskommission segnet den Verkauf des Schweizer Geschäfts der Thurgauer Apotheke «Zur Rose» ab.
4/28/20237 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Windpark Thundorf: Ja zu Mindestabstand von 850 Meter

Die geplanten Windräder in der Thurgauer Gemeinde Thundorf sollen einen Mindestabstand von 850 Meter zum Siedlungsgebiet einhalten müssen. Dies haben die Stimmberechtigten an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung am Donnerstagabend nach dreistündigter Debatte entschieden. Weitere Themen: * Stefan Wetter will in die Innerrhoder Regierung * Autobahnkirche an der A13 soll Sieben Millionen Franken kosten * Zwei Varianten für neue Bahn nach Braunwald
4/28/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Bodenseefischer setzen auf Rotaugen

Berufsfischer am Bodensee klagen schon länger, dass es für sie zu wenig fangreife Fische habe. Zum Beispiel gibt es immer weniger der beliebten Felchen. Ein Teil der Fischer möchte nun auf einen anderen Fisch umschwenken: Das Rotauge. Weitere Themen: * Ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Thurgau, die Zürcherstrasse Ost in Frauenfeld, wird für 16 Millionen Franken saniert. * 20 Jahre lang lief die Präventionskampagne «Herzhaft Gsund» in der Region Werdenberg-Sarganserland. Nun ziehen die Verantwortlichen einen Schlussstrich. Wir ziehen Bilanz. * Der FC St. Gallen steckt in der Krise. Ein Lichtblick ist Stürmer Fabian Schuberth, der nach seiner schweren Verletzung kurz vor dem Comeback steht.
4/27/202327 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

«Tante Ju» fliegt nicht wieder

Die Dübendorfer Ju-Air wollte mit Hilfe der Junkers Flugzeugwerke in Altenrhein im Kanton St. Gallen eine «Tante Ju»-Maschine wieder in die Lüfte bringen. Dies nachdem der Bund kommerzielle Rundflüge mit solchen Flugzeugen verboten hatte. Daraus wird nun aber nichts. Weitere Themen: * Die Stadt Chur schüttet einen per Zufall wiederentdeckten, alten Bunker aus dem 2. Weltkrieg zu. * Die Thurgauer Nähmaschinenherstellerin Bernina wurde Opfer eines Cyberangriffs.
4/27/20237 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Holocaust-Memorial im St.Galler Rheintal

Der Bund plant ein Schweizer Memorial für die Opfer des Nationalsozialismus. Ein Erinnerungsort soll auch im St.Galler Rheintal entstehen. Dieser soll an die tragischen Ereignisse während des Zweiten Weltkriegs an der Grenze zu Österreich erinnern. Weitere Themen: * Sanierung des Raduner Areals war erfolgreich * Post plant zusätzliches Postverteilzentrum in Frauenfeld * Ausbildungsoffensive für Pflegeberufe im Kanton Glarus
4/27/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

A15-Gaster sorgt für Streit zwischen Bauern und Gemeindepräsident

Dass der Gemeindepräsident von Schmerikon im letzten Gemeindeblatt mit scharfer Wortwahl gegen die Bäuerinnen und Bauern austeilte, stösst diesen sauer auf. Jetzt gibt es gar Rücktrittsforderungen gegen den Gemeindepräsidenten. Im Zentrum des Knatschs: der geplante Autobahn-Anschluss A15-Gaster. Weitere Themen: * Älplerinnen und Älpler drücken für einen besseren Herdenschutz nochmals die Schulbank. Ein Besuch im Plantahof in Landquart. * Weil die Glarner GLP eine eigene Fraktion bilden konnte, wollte sie auch Einsitz in allen vorberatenden Kommissionen. Das wurde abgelehnt. * In welcher Welt leben wir in Zukunft in Anbetracht des Klimawandels? Ein Gespräch mit Sharon Satz, der Thurgauer Klima-Koordinatorin.
4/26/202328 minutes
Episode Artwork

Landrat verwehrt GLP Mitsprache in vorberatenden Kommissionen

Weil kurz nach den Wahlen zwei Grüne Landrätinnen zur GLP wechselten, wurde die GLP gross genug für eine eigene Fraktion im Glarner Kantonsparlament. Die GLP forderte daraufhin Einsitz in allen vorberatenden Kommissionen. Das lehnte der Landrat ab. Weitere Themen: * Klima-Demonstranten blockierten den Grenzübergang zwischen Au (SG) und Lustenau. Mittlerweile rollt der Verkehr wieder. * Heute startet das Bewerbungsverfahren in der Spitalplanung der Kantone SG, AR und AI. Dabei können sich Spitalunternehmen für eine oder mehrere Leistungsaufträge bewerben.
4/26/20237 minutes
Episode Artwork

Mehr Fälle von häuslicher Gewalt

Im Kanton St. Gallen musste die Stadt- und Kantonspolizei St.Gallen im letzten Jahr mehr wegen häuslicher Gewalt ausrücken. Insgesamt 1655 Mal. Das sind 20 Prozent mehr als 2021. Eine Erklärung dafür gebe es nicht, heisst es beim Kanton. Weitere Themen: * Michael Götte würde im Fall einer Wahl von Esther Friedli in den Ständerat für sie in den Nationalrat nachrücken * Bundesversammlung genehmigt Änderungen in Glarner Kantonsverfassung * Siegerprojekt für Velo- und Fussverbindung zwischen Kantonsspital und Museumsquartier in der Stadt St. Gallen gekürt * Neues Abstimmungsbüchlein im Kanton St. Gallen
4/26/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Raduner-Areal entgiftet – kann bald gebaut werden?

Früher wurden auf dem Raduner-Areal in Horn (TG) Textil-Stoffe hergestellt. Dabei gelangten jahrelang giftige Stoffe in den Boden. Der Kanton setzte über die letzten Monate alles daran, den Boden zu entgiften. Der Prozess ist beinahe abgeschlossen, die Besitzer hoffen auf ein baldiges Bauprojekt. Weitere Themen: * Die Kliniken Valens fusionieren mit den Zürcher Reha-Zentren und werden zur grössten Reha-Gruppe der Schweiz. Ein Gespräch mit dem CEO. * An der Landsgemeinde in Glarus könnte der Grundstein für Gemeindeparlamente in den drei Glarner Gemeinden gelegt werden. Die entsprechenden Anträge sind aber in der Schwebe. * Geflüchtete aus der Ukraine, die in die Stadt St. Gallen kommen, sollen künftig eine eigene Wohnung bekommen und nicht mehr in einem zwischengenutzten Altersheim untergebracht werden.
4/25/202323 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Parkhaus am Bahnhof Wil wird nicht erweitert

Im Rahmen des Projekts, das Areal rund um den Bahnhof Wil weiterzuentwickeln, wäre vorgesehen gewesen, das bestehende Parkhaus um 130 Plätze zu erweitern. Dieses Vorhaben kommt nicht zustande, weil die Betreiberin und Eigentümerin zum Schluss kam, es könne nicht wirtschaftlich betrieben werden. Weitere Themen * Das ausgebaute ÖV-Angebot von Appenzell Richtung Alpstein bleibt diesen Sommer bestehen. * Die beiden Psychiatrie-Verbunde im Kanton St. Gallen haben ihre Geschäftszahlen veröffentlicht. Zum letzten Mal separat.
4/25/20237 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Stadt St. Gallen schliesst Flüchtlingswohnheim

Von den über 500 Menschen mit Schutzstatus S wohnen heute noch 34 Personen im Altersheim Riederenholz. Nun können die Bewohnenden in angemietete Wohnungen umziehen, die grösstenteils vom Bund bezahlt werden. Weitere Themen: * Kliniken Valens und Zürcher Rehazentren fusionieren * Im Kanton Graubünden gilt Feuerverbot nur noch im Puschlav * Arlbergtunnel sechs Monate lang gesperrt
4/25/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Im Thurgau steht eine der modernsten Käsereien der Schweiz

In Wängi im Kanton Thurgau geht eine der fortschrittlichsten Rohmilch-Käsereien der Schweiz in zwei Wochen in Betrieb. 1000 Tonnen sollen da jährlich produziert werden. Ein Besuch in einem Familienbetrieb, wo trotz modernster Technik noch Handarbeit gefragt ist. Weitere Themen: * Im Thurgau haben sich zuletzt Raub-Überfälle gehäuft. Geschäfte und Polizei wollen nun dagegen vorgehen. * Der Verein Aufrecht, der vor allem für seine Massnahmen-Kritik während der Pandemie bekannt wurde, reicht im Thurgau eine Nationalratsliste für die Wahlen im Herbst ein. * Die persönliche Dienstwaffe begleitet jeden Polizisten bis zur Rente. In Graubünden besteht die Möglichkeit, diese nach der Pension zu erwerben. Eine umstrittene Praxis.
4/24/202327 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Polizei ergreift Massnahmen wegen Überfall-Serie

Seit Jahresbeginn gab es im Kanton Thurgau bereits 19 Überfälle, sechs davon alleine in den letzten zwei Wochen. Die Kantonspolizei verspricht mehr Präsenz und weitere Massnahmen. Weitere Themen: * Was mit der persönlichen Dienstwaffe eines Polizisten oder einer Polizistin, wenn er oder sie in Pension geht? * Die Kantonsbibliothek Thurgau zeigt sich innovativ und erweitert sein Angebot sowie die Öffnungszeiten. * In Wängi (TG) kommt bald die grösste Käse-Presse der Schweiz in Betrieb.
4/24/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Lawine fordert ein Todesopfer

Gestern Nachmittag kam es am Säntismassiv zu einem Lawinenniedergang. Ein 19-jähriger kam dabei ums Leben. Er wurde unterhalb der Felswand am Fusse des Säntis entdeckt und konnte nur noch tot geborgen werden. Weitere Themen: * Markanter Besucheranstieg an der Offa 2023 * Zu wenige Sonderschulplätze im Kanton Thurgau * Gemeinderatswahlen in Frauenfeld
4/24/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Offa verzeichnet markant mehr Besucherinnen und Besucher

Die Verantwortlichen der Offa ziehen eine positive Bilanz zum Abschluss der Frühlingsmesse in St. Gallen. Mit 90'000 Besucherinnen und Besuchern kamen 10'000 Personen mehr als im Vorjahr. Erstmals war die Camping- und Freizeitausstellung Bestandteil der Offa.  Weitere Themen:  * Ostschweizer ÖV-Betriebe verzeichnen nicht mehr Schwarzfahrer * Der HC Arbon steigt in die Nationalliga B auf 
4/23/202312 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

"Sennen-Ballade" ist zurück im Kino

"Sennen-Ballade" ist ein Dokumentarfilm über eine Toggenburger Bauernfamilie. Fast dreissig Jahre nach der Premiere kommt er jetzt wieder in die Kinos. Filmemacher Erich Langjahr hat den Film restauriert und digitalisiert.  Weitere Themen:  * Kreuzlinger Stadtpräsident übernimmt Verbands-Präsidium  * HSG startet grenzübergreifendes Projekt für Kreislauf-Wirtschaft * Die Ortsbürgergemeinde St. Gallen wächst kontinuierlich
4/22/202310 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Verein will alten Raddampfer aus Bodensee bergen

Man nennt ihn auch Titanic des Bodensees, den Raddampfer mit dem Namen Säntis. Vor 90 Jahren wurde das Schiff ausgemustert und absichtlich im See versenkt. Weil man nicht wusste, wohin sonst mit den 120 Tonnen Stahl. Nun will ein Verein die 50m lange Säntis wieder heben. Einzigartig in der Schweiz. Weitere Themen:  * Glarus als Pionier für nachhaltigere Landwirtschaft. * Der Kanton St. Gallen will aufwändige Alterspflege finanziell unterstützen. * Neuer Name, neues Logo: was der neue Kulturmuseumsdirektor in der St. Galler Museumslandschaft sonst noch verändern will.
4/21/202326 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

St. Gallen regelt Finanzierung von aufwändiger Alterspflege

Im Kanton St. Gallen gibt es eine Gesetzeslücke, was die Finanzierung von spezialisierter Pflege von Betagten angeht. Die Regierung legt jetzt einen Gesetzesentwurf vor. Wer Betagte mit psychischen Grunderkrankungen, Tetraplegie oder palliativ pflegt, soll finanziell unterstützt werden. Weitere Themen: * Integrationsmassnahmen für Ausländer müssen immer wieder überarbeitet werden, wie ein Beispiel aus dem Thurgau zeigt. * Die Schweizerische Bodensee Schifffahrtsgesellschaft will den Raddampfer Säntis aus dem Bodensee bergen. * Der runde Tisch zur Nachhaltigkeit der Glarner Landwirtschaft findet national Beachtung.
4/21/20237 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Rückgang beim Stromverbrauch im Kanton St. Gallen

Im Kanton St. Gallen wurde im letzten halben Jahr fünf Prozent weniger Strom verbraucht als in den vergangenen Jahren. Möglich machte dies der milde Winter und die Sparmassnahmen der Wirtschaft und der Bevölkerung. Weitere Themen: * Handballer des HCS Kreuzlingen schaffen Ligaerhalt in extremis * Ab Anfang Mai gibt es auch in Amriswil und Romanshorn E-Trottinette
4/21/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Zivilschützer bleiben bis zum 40. Lebensjahr im Dienst

Eigentlich muss man in der Schweiz nur noch insgesamt 14 Jahre dem Zivilschutz dienen und nicht mehr bis zum 40. Lebensjahr. In Appenzell Innerrhoden bleibt die alte Regelung noch in Kraft, weil dem Kanton sonst die Zivilschützer ausgehen. Weitere Themen: * Im Kanton Graubünden können neu auch Ausländerinnen und Ausländer Polizistin oder Polizist werden. In anderen Ostschweizer Kantonen scheint dieser Wandel aktuell eher unwahrscheinlich zu sein. * Die Thurgauer FDP will nach 40 Jahren zurück in den Ständerat. Die langjährige Grossrätin Kris Vietze soll es für die Partei richten. * Ab dieser Saison wird der Fahrplan der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt ausgedünnt. Eine Reportage vom Bodensee.
4/20/202326 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Umfahrungsprojekt durch La Punt Chamues-ch

Zum Projekt gehört ein Tunnel von rund 600 Metern Länge, der das Dorf vom Durchgangsverkehr entlasten soll. Die Regierung bewilligte einen Baukredit von über 83 Millionen Franken. Die Bauzeit beträgt acht Jahre. Weitere Themen: * St. Galler Regierung möchte Fasnachts-Flaggen im Linthgebiet mit Ausnahmebewilligung erlauben * Weniger Kursschiffe auf dem Bodensee unterwegs
4/20/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

FDP Thurgau nominiert Kris Vietze für die Wahl in den Ständerat

Die Thurgauer FDP wartet seit 40 Jahren auf einen Sitz im Ständerat. Nun soll es die langjährige Grossrätin Kris Vietze richten. Sie ist seit 12 Jahren im Thurgauer Kantonsparlament und wird voraussichtlich Ende April zur neuen Präsidentin der Thurgauer Industrie- und Handelskammer gewählt. Weitere Themen: * St. Galler Parteien zum Scheitern der überregionalen Spitalplanung
4/20/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Kanton Thurgau will Opfer von Medikamenten-Tests entschädigen

Der Grosse Rat des Kantons Thurgau entschied heute, dass Opfer von Medikamenten-Tests in der Psychiatrischen Klinik in Münsterlingen finanziell entschädigt werden sollen. Damit nimmt der Thurgau schweizweit eine Pionierrolle ein. Eine nationale Lösung ist weit weg. Weitere Themen: * Der Bau einer dritten Röhre im Rosenbergtunnel in der Stadt St. Gallen soll vorangetrieben werden. Auf der Strecke bleibt die Bodensee-Thurtalstrasse. * In Glarus wurde ein Wolf tot gefahren. Woher das Tier stammt, ist noch unklar.  * Heute öffnete die 45. Offa in St. Gallen offiziell für das breite Publikum. Ein Augenschein mit Frühlingsgefühlen.
4/19/202324 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wolf im Kanton Glarus tot gefahren

Ein Wolfsrüde ist in der Nacht auf Dienstag im Glarnerland zwischen Netstal und Näfels auf der Kantonsstrasse überfahren worden. Woher das Tier stammte, ist noch unklar. Weitere Themen: * Dem Kantonsspital Graubünden könnte der Auftrag entzogen werden, krebskranke Kinder zu behandeln. * Der Grosse Rat Thurgau debattiert über die Wiedergutmachung für Opfer von Medikamententests.
4/19/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Thurgau Tourismus stellt sich neu auf

Die Organisation Thurgau Tourismus bekommt eine neue Struktur. Künftig werden die einzelnen Informationsstellen in Arbon, Kreuzlingen und Frauenfeld nicht mehr von regionalen Verkehrsvereinen geführt, sondern direkt von Thurgau Tourismus. Weitere Themen: * Vorarlberger S-Bahn auf den Namen «St. Gallen» getauft
4/19/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Thurgauer Notariate laufen am Anschlag

Die Thurgauer Grundbuchämter und Notariate haben weiterhin viel zu tun. Dies, weil weiterhin überdurchschnittlich viele Häuser verkauft werden. Für mehr Arbeit bei den Notariaten sorgen die steigende Anzahl von Todesfällen und Personen, die ihr Testament selber verfasst haben. Weiter in der Sendung: * Schweizer Armee gibt Stadtkaserne Frauenfeld ab * Abdil Saliu für Bezirksrat Appenzell vorgeschlagen * Rechnung Stadt Arbon * FCSG-Spiel verschoben * Der Diepoldsauer Rhein-Durchstich jährt sich zum 100. Mal
4/18/202322 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Ausländer sollen in Graubünden Polizisten werden dürfen

Im Kanton Graubünden können künftig auch Ausländerinnen und Ausländer mit einer Niederlassungsbewilligung C Polizistin oder Polizist werden. Ein Schweizer Pass ist dafür nicht mehr nötig. Weiter in der Sendung: * SVP Graubünden mit eigener Nationalratswahlliste fürs Oberengadin * Schifffahrt Untersee und Rhein wieder ohne Einschränkung möglich * Drei Kandidaturen für das Gemeindepräsidium von Flawil
4/18/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Lawine beim Seealpsee: Keine Verschütteten

Bei einem Lawinenniedergang auf einen Wanderweg im Alpsteingebiet zwischen Wasserauen und dem Seealpsee ist am Montagnachmittag niemand verschüttet worden. Auch lagen am Abend keine Meldungen über Vermisste vor. Weitere Themen: * Notariate im Kanton Thurgau mit hoher Arbeitslast * Spitalplanung: Gute Zukunftsaussichten für Spital Herisau
4/18/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Gescheiterte Spitalplanung - Experte überrascht das nicht

Ursprünglich wollten die Kantone SG, AI, AR, GL, TG und GR bei der Spitalplanung zusammenspannen. Die Kantone GL, TG und GR sind nun aus dem gemeinsamen Projekt ausgestiegen. Für den HSG-Gesundheitsökonomen Tilman Slembeck kommt dies nicht überraschend. Weitere Themen: * Ausserrhoder Kantonsrat deutlich verjüngt * Ausstellung über Alternative Lebensformen vor 100 Jahren * Lawinenniedergang zwischen Seealpsee und Wasserauen * Wetter
4/17/202328 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Gemeinsame Ostschweizer Spitalplanung, aber nicht mit allen

St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden arbeiten bei der Spitalplanung neu zusammen. Die anderen Ostschweizer Kantone sind aus dem Projekt ausgestiegen. Weitere Themen: * Thurgau begrüsst erleichterte Bewilligung für Fachkräfte aus Drittstaaten * Rapperswil-Jona schliesst 2022 mit einem Gewinn ab * Rehetobelstrasse nach Erdrutsch wieder befahrbar
4/17/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wie könnten die Ausserrhoder Fraktionen nun aussehen?

Die Grünliberalen haben ihre zwei ersten Sitze gewonnen. Das reicht nicht für eine eigene Fraktion. Es kommt zu leichten Verschiebungen. Weitere Themen: * Kritik an hohem Stromverbrauch bei der Sanierung des Raduner Areals
4/17/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

GLP schafft den Einzug in den Ausserrhoder Kantonsrat

Die Grünliberalen sind heute zum ersten Mal bei Kantonsratswahlen im Kanton Appenzell Ausserrhoden angetreten und haben auf Anhieb zwei Sitze gewonnnen. Sitze verloren haben hingegen die FDP, sie SVP und die Parteiunabhängigen. Weitere Themen: * Gemeindepräsidiumswahlen AR * Trogen und Heiden genehmigen Budgets * Weitere Überfälle im Thurgau * FCSG verliert gegen Winterthur * Der St.Galler Handballer Benjamin Geisser beendet seine Karriere und schaut zurück * Wetter
4/16/202324 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Bauernhöfe als Touristenattraktion

Der Kanton Appenzell Innerrhoden sucht, zusammen mit dem Tourismusverband, aktuell Bauernbetriebe, welche ihre Stalltore für Touristen und Besucher öffnen würden. Gerade auswärtigen Gästen, die in Appenzell übernachten, soll die Landwirtschaft zugänglich gemacht werden. Weitere Themen: * Opfer von Schiesserei in Kreuzlingen gestorben * Schon wieder ein Raubüberfall in Arbon * St.Galler Museum befasst sich mit "Art Brut"-Künstler Peter Wirz * Wetter
4/15/202310 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Herber Rückschlag für Gesundheits- und Pflegezentrum Appenzell

In Appenzell Innerrhoden beginnt die Planung eines neuen Gesundheits- und Pflegezentrums auf dem ehemaligen Spitalareal in Appenzell von vorne: Das private Pflegeunternehmen Solviva steigt aus dem Projekt aus. Weiter in der Sendung: * Am Freitagmorgen wurde in einer Wohnung in Erlen/TG eine Frau tot aufgefunden. * Hafenfest in Romanshorn zum Saisonstart für die Kursschiffe auf dem Bodensee. * Der Tixi-Fahrdienst hilft behinderten und betagten Menschen aus der Region Appenzellerland, ihre Mobilität zu erhalten. * Die Amriswiler Volleyballer haben am Sonntag gegen Schönenwerd einen Matchball und könnten den Schweizer Meistertitel verteidigen.
4/14/202328 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Spital Appenzell: Zurück auf Feld eins

Die Regierung des Kantons Appenzell Innerrhoden wollte mit der Berner Solviva AG auf dem ehemaligen Spitalareal ein Gesundheits- und Spezialpflegezentrum aufbauen. Doch die Solviva AG zieht sich vom Projekt überraschend zurück. Weiter in der Sendung: * Mit dem Hafenfest startet die SBS am Wochenende in Romanshorn in die neue Kursschiffsaison.
4/14/20235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Brienz muss noch dieses Jahr evakuiert werden

Dass das Dorf Brienz im Bündner Albulatal abrutscht ist schon lange bekannt. Nun holt die Realität die EinwohnerInnen schneller als erwartet ein. Weil ein grosser Bergsturz droht, muss das Dorf allenfalls noch in diesem Sommer evakuiert werden. Gestern wurden die BrienzerInnen informiert. Weitere Themen: * FDP Graubünden nominiert National- und StänderatskandidatInnen * In Appenzell Innerrhoden werden "Güllelöcher" kontrolliert * Wetter
4/14/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

«Es ist dramatisch»

Den Fahrlehrerinnen und Fahrlehrern – auch in der Ostschweiz – brechen die Fahrschülerinnen und Fahrschüler weg. «Wir haben 60 bis 70 Prozent weniger Arbeit», sagt Ravaldo Guerrini vom Ostschweizer Fahrlehrer-Verband. Hintergrund für die Talfahrt ist eine Gesetzesänderung, aber nicht nur. Ausserdem in der Sendung: * Zwei frühere Staatsanwälte im Fall Kümmertshausen müssen im Kanton Thurgau im Mai vor Gericht. * Der Kanton Appenzell Ausserrhoden führt «One Health»-Konzept ein. * Thermische Nutzung des Bodenseewassers wäre in Romanshorn theoretisch ab 2027 möglich. * Die Strategien der Parteien bei den Nationalratslisten gehen auseinander: Ein Blick in den Kanton St. Gallen. * Nach Bärenattacke in Norditalien: Besteht im Kanton Graubünden Handlungsbedarf?
4/13/202324 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Ehemalige Thurgauer Staatsanwälte vor Gericht

An vier Verhandlungstagen zwischen dem 9. und 17. Mai stehen zwei ehemalige Staatsanwälte im Fall Kümmertshausen, dem grössten Strafprozess den es im Kanton Thurgau je gegeben hat, vor dem Bezirksgericht Frauenfeld. Ihnen wird mehrfacher Amtsmissbrauch und Urkundenfälschung im Amt vorgeworfen. Weitere Themen: * Appenzell Ausserrhoden führt «One Health»-Ansatz in der Verwaltung ein * Stadt Romanshorn prüft weitere Details zur thermischen Nutzung des Bodensees * «Dramatische» Situation bei Fahrlehrerinnen und Fahrlehrern wegen zu wenig Fahrschülerinnen und Fahrschülern
4/13/20236 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Kanton Glarus gedenkt an Schlacht bei Näfels

Am 9. April 1388 sollen 600 Glarner 6000 Habsburger in die Flucht geschlagen haben. Jeweils am ersten Donnerstag im April gedenkt das Glarner Volk den Gefallenen in der Schlacht bei Näfels. Dieses Jahr wurde die «Näfelser Fahrt» auf heute verschoben, weil das Datum in die Karwoche fiel. Weitere Themen: * St. Galler Parteien stehen im Nationalratswahlkampf * Gemeindepräsident von Roggwil überraschend gestorben * «Wunderbar» in Arbon schliesst Ende Mai
4/13/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Saurer-Museum: Von einer Abstellhalle zum modernen Museum

Ruedi Bär hat aus einer ehamligen Garage für alte Lastwagen und Oldtimer-Postautos das Saurer-Museum mit jährlich 10'000 Besuchenden gemacht. Nun nimmt er nach 23 Jahren als Museums-Präsident den Hut. Weiter in der Sendung: * Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat Strafanzeige gegen die Südostbahn (SOB) eingereicht. * Grundsteinlegung für den Ergänzungsbau des Regierungsgebäudes in Frauenfeld. * In Appenzell Innerrhoden steht eine unspektakuläre Landsgemeinde bevor. Weitere Themen: - Die Zeitkapsel – der heimliche Star bei der Grundsteinlegung
4/12/202326 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

«Richtplan Energie» geht in die öffentliche Auflage

Der Kanton Graubünden setzt langfristig auf erneuerbare und einheimische Energieproduktion. Unter welchen räumlichen Bedingungen ein Ausbau von Wasser- und Windkraft möglich ist und was für die Solarenergie gilt, zeigt der «Richtplan Energie». Weiter in der Sendung: * Ende August wird die SBB-Strecke zwischen Schwanden und Linthal im Kanton Glarus drei Monate lang gesperrt. * An der 45. Offa in St. Gallen gastiert nächste Woche zum ersten Mal die Ostschweizer Freizeit-und Campingmesse.
4/12/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Gemeindepräsidienkonferenz AR kritisiert Tempo bei Fusionsvorlage

Die Ausserrhoder Regierung plant für dieses Jahr eine Abstimmung zu der Frage, ob die bestehenden zwanzig Gemeinden auf noch drei bis fünf reduziert werden sollen. Die Ausserrhoder Gemeindepräsidienkonferenz kritisiert: Es fehle an wichtigen Informationen zu den Auswirkungen möglicher Fusionen. Weitere Themen: * Thurplus mit Sondererlös von drei Millionen Franken dank Gasabverkauf * St.Galler Regierung sieht Optimierungspotential bei Verschwendung von Arzneimittel
4/12/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

SP-Urgestein Ruedi Blumer verabschiedet sich aus dem Parlament

Nach 27 Jahren im St.Galler Kantonsrat hört der SP-Politiker Ruedi Blumer auf. Er bleibt jedoch Präsident des Verkehrsclub Schweiz und kämpft dort weiterhin für linksgrüne Anliegen. Im Interview spricht er über politische Niederlagen und Siege. Weitere Themen: * Kanton St.Gallen springt als Olma-Gastkanton 2024 ein * Appenzell Innerrhoden im Spannungsfeld zwischen Tourismus und Umweltschutz * Berta Thurnherr bleibt auch in ihrem neusten Buch dem Diepoldsauer Dialekt treu * Wetter
4/11/202328 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Streit um Wanderweg durch Innerrhoder Schutzgebiet

In Appenzell Innerrhoden geraten der Tourismusverband und Umweltverbände immer wieder aneinander. Im Moment sorgt ein Wanderweg zwischen dem Kronberg und Weissbad für Diskussionen. Dies, weil er durch ein Schutzgebiet für bedrohte und seltene Tiere führen soll. Weitere Themen: * Appenzeller Bahnen setzen bei Winwarnsystem auf künstliche Intelligenz
4/11/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Osterstau hält sich im Rahmen

Der Stau auf der Autobahn A13 zwischen Chur und Bonaduz in Richtung Süden war am Karfreitag 15 km lang. Auch am Ostermontag staute sich der Rückreiseverkehr. Laut der Kantonspolizei Graubünden war das Verkehrsaufkommen vergleichbar mit durchschnittlichen Osterwerten vor Corona. Weiter in der Sendung: * Wildbienen bestäuben Innenstädte. In der St. Gallen läuft derzeit ein Projekt. * Katholischen Kichgemeinden geht das Geld aus. In St. Gallen kursieren kontroverse Ideen.
4/10/202312 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Geologen erwarten einen Felssturz oberhalb von Brienz

Die Experten gehen davon aus, dass sich ein Teil des Bereichs «Insel» löst und ins Tal stürzt. Dies soll in den nächsten Tagen passieren. Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr. Weitere Themen: * Fünf Häuser im Kanton Glarus wegen Strassenrissen evakuiert * Glarner Regierungsrat bereinigt Legislaturziele
4/8/20239 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zweikampf um Ständeratssitz

Im Kanton St. Gallen kämpfen Esther Friedli(SVP) und Barbara Gysi(SP) um den freien Ständeratssitz. Rein rechnerisch hat Esther Friedli die besseren Chancen. Im Gespräch verraten die beiden Nationalrätinnen wofür sie stehen und wie sie sich für die Wirtschaft im Kanton St. Gallen einsetzen wollen. Weiter in der Sendung: * Die Schweizerische Schifffahrt auf dem Untersee und Rhein machte im letzten Jahr einen Verlust von über 600'000 Franken. * Das Bundesgericht bestätigt das Urteil gegen den ehemaligen Direktor des Circus Royal.
4/6/202328 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Saisonstart Schifffahrt auf Untersee und Rhein

Am Karfreitag startet die neue Saison der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein. Auf der Strecke zwischen Stein am Rhein und Diessenhofen gibt es jedoch noch zu wenig Wasser für die Schiffe. Weitere Themen: * Bundesgericht bestätigt Urteil gegen ehemaligen Direktor des Circus Royal * Tödlicher Motorradunfall * Energiesparmassnahmen: Kanton Graubünden zieht Bilanz * Roveredo wieder ohne Kommissär
4/6/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Die Mitte gibt im St. Galler Ständeratskampf Stimmfreigabe

Die Partei hat an ihrer Delegiertenversammlung für den zweiten Wahlgang Stimmfreigabe beschlossen. Gleich wie im ersten Wahlgang. Zudem stellte die Mitte ihre Listen für die Nationalratswahlen im Herbst vor. Weitere Themen: * Rheinkraftwerk bei Sargans wäre rechtlich nicht zulässig
4/6/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Olma Messen schreiben wieder schwarze Zahlen

Obwohl die Olma Messen letztes Jahr noch von den Corona-Einschränkungen betroffen waren, erzielten sie einen Gewinn von 840'000 Franken. Bei der Suche nach neuen Aktionärinnen und Aktionären fehlen noch rund zehn Millionen Franken. Weitere Themen: * Sinoswiss äussert sich zu ihren Plänen in Rapperswil-Jona * Massnahmen gegen Lehrkräftemangel im Kanton St. Gallen * Besuch im Alters- und Pflegeheim Röteli in St. Gallen, in dem Suchtkranke leben * Bundesgericht lehnt Beschwerde von Thurgauer Staatsverweigerer ab * Ausserrhoder Regierung lehnt Stimmrechtsbeschwerde wegen unvollständigen Wahlunterlagen ab * Herisauer Unternehmer und Jurist Heinrich Tanner im Alter von 97 Jahren verstorben
4/5/202323 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Massnahmen gegen Lehrkräftemangel im Kanton St.Gallen

Mit verschiedenen Massnahmen will der Kanton St. Gallen ab dem kommenden Schuljahr den Lehrkräftemangel bekämpfen. Geplant sind Lohnanassungen für Lehrpersonen ohne Diplom und zusätzliche Studiengänge für Quereinsteigende. Weitere Themen: * Jahresbilanz der Olma-Messen St.Gallen * Bilanz Repower * Vorberatende Kommmission zur Fusionsdebatte in Ausserrhoden * Gründer der Steinegg-Stiftung Heinrich Tanner gestorben * Glarner Regierung präsentiert Vorschläge für Energiefonds-Gelder * Mehrere Verletzte bei Einsturz von Fussgängerbrücke
4/5/20236 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Fussball-EM 2025 der Frauen kommt nach St.Gallen

Die UEFA hat entschieden: Die Fussball-Europameisterschaft 2025 der Frauen findet in der Schweiz statt. Damit ist klar, es werden auch Spiele im Stadion des FC St.Gallen stattfinden. Die Stadt St.Gallen dürfe damit zahlreiche Fans aus ganz Europa erwarten, schreibt der Stadtrat in einer Mitteilung. Weitere Themen: * Kritik an Windkraft-Infoveranstaltungen * Nacht Tötungsdelikt in Rebstein: Zwei Tatverdächtige festgenommen * Direkte Zugverbindung Glarnerland-Zürich wird per 2027 gestrichen
4/5/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Politposse im Toggenburg

In Bütschwil-Ganterschwil kommt es für das Gemeindepräsidium zu einem zweiten Wahlgang mit zwei Kandidaten. Einer ist neu dazugekommen, nachdem sich einer der zwei Kandidierenden zurückgezogen hat. Weiter in der Sendung: * Kampfwahl im Thurgau um das Präsidium für den Verband der Thurgauer Gemeinden. * 40 Jahre am selben Schulhaus: Johann Schuster arbeitete nie in einem anderen Schulhaus als an der «Buebe Flade». Ein Portrait. Weitere Themen: - Politposse im Toggenburg: Aus zwei Kandidaten werden drei
4/4/202324 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Namhafte Abgänge in St. Gallen

Der Präsident von St. Gallen-Bodensee-Tourismus, Andreas Deuber, nimmt per sofort den Hut. Auch der Chefarzt der Psychiatrie St.Gallen, Thomas Maier, geht per sofort. Weiter in der Sendung: * Die GLP des Kantons St. Gallen untersützt für den zweiten Wahlgang für die Ständeratswahlen Barbara Gysi von der SP. * Die ständige Wohnbevölkerung im Kanton St. Gallen ist im letzten Jahr um 1,3% auf 525'870 Personen angewachsen.
4/4/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kein Fischereiverbot für Fählensee

Weil der Sauerstoffgehalt des Sees zu tief ist und der Phosphorgehalt zu hoch, beschloss die Innerrhoder Regierung vor eineinhalb Jahren ein Fischereiverbot für den Fählensee. Nun stimmte sie dem Vorschlag des Fischereivereins zu, im Fählensee Regenbogenforellen auszusetzten. Weitere Themen: * St. Galler Regierung äussert sich zu möglichen gratis Ski-Abos für Lokalpolitiker und verweist auf den Verhaltenskodex * Stadtschreiber von Rapperswil-Jona per sofort freigestellt
4/4/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ein Stück Geschichte im Klöntalersee

Wenn der Pegelstand im Klöntalersee im Kanton Glarus jeweils tief ist, dann ist der Blick frei auf einen Gedenkstein. Dieser erinnert an ein tragisches Unglück und an ein Stück Glarner Geschichte. An die Geschichte von den Leuten, die einst nach Russland ausgewandert sind.  Weitere Themen:  * Seit heute können im Kanton St. Gallen die Nationalratslisten eingereicht werden  * Ostschweizer kooperieren bei Standortförderung * Heiden schafft Camperplätze im Dorfkern
4/3/202320 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Ostschweiz bündelt Kräfte für Start-ups

Das Startnetzwerk Thurgau und Startfeld spannen zusammen. Ostschweizer Jungunternehmen müssen damit nicht mehr ihren Firmensitz verlegen, wenn sie von Förderprogrammen in den Kantonen Thurgau, St. Gallen oder den beiden Appenzell profitieren wollen.  Weitere Themen:  * Appenzell Ausserrhoden definiert Notfalltreffpunkte  * Davos will Fachkräfte anlocken * Alkoholtestkäufe in Appenzell 
4/3/20235 minutes, 14 seconds