Winamp Logo
Regionaljournal Aargau Solothurn Cover
Regionaljournal Aargau Solothurn Profile

Regionaljournal Aargau Solothurn

German, Local-Regional News, 1 season, 1019 episodes, 1 day, 13 hours, 22 minutes
About
Mehrmals täglich Infos zu Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport aus den Kantonen Aargau und Solothurn. Dazu Hintergrundinformationen, Analysen und Einschätzungen.        
Episode Artwork

Obersiggenthal: Zwei Tote, elf Verletzte nach Explosionen

In Obersiggenthal - Ortsteil Nussbaumen - ist es am Donnerstagabend zu mehreren Explosionen in der Tiefgarage eines Hochhauses gekommen. Dabei wurden zwei Menschen getötet und elf weitere - meist leicht - verletzt. Weshalb es zu den Explosionen gekommen ist, ist nicht klar. Das weitere Thema dieser Sendung: * Drei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie will eine Aargauer Grossrats-Kommission Lehren daraus ziehen. Sie fordert für künftige Krisen mehr Mitsprache und Information für das Kantonsparlament.
6/14/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Erste Behinderten-Session im Kanton Solothurn

Im Solothurner Kantonsratssaal haben für einmal nicht die gewählten Kantonsrätinnen und Kantonsräte getagt, sondern Menschen mit einer Beeinträchtigung. Dabei forderten sie von der Politik Verschiedenes: unter anderem einen behindertengerechten Zugang zum öffentlichen Verkehr. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der von der Solothurner Regierung geforderte Ausbau der familienexternen Kinderbetreuung stösst bei den Parteien auch auf Kritik * Im Tötungsfall von Bergdietikon plädiert die Verteidgung auf Totschlag und nicht auf Mord, wie es die Staatsanwaltschaft fordert * Fussball Europameisterschaft: Die meisten Veranstalter von Public-Viewing-Events verdienen daran nicht besonders viel
6/13/202425 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Gegenvorschlag zur Prämienentlastungs-Initiative ist nicht gratis

Auch die Kantone Aargau und Solothurn müssen mit Mehrausgaben rechnen nach dem Nein zur Prämienentlastungs-Initiative. Erste Schätzungen des Bundes zeigen: Für den Aargau geht es um Mehrausgaben von 69 Millionen Franken pro Jahr - im Kanton Solothurn dürften es 24 Millionen sein. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Zwei Minderjährige nach Tötungsdelikt in Wohlen weiterhin in Untersuchungshaft * Pascal Gregor ersetzt Luc Humbel an der Spitze der römisch-katholischen Landeskirche im Aargau * Aargauer und Solothurner Polizeien wollen feiernden EM-Fussball-Fans mit Augenmass begegnen
6/13/20247 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Alu Menziken wird chinesisch

Alu Menziken mit Hauptsitz in Reinach hat einen neuen Besitzer. Die österreichisch-schweizerische Montana Aerospace verkauft das Unternehmen an die chinesische Mengtai. Für Alu Menziken arbeiten in der Schweiz und anderen Ländern rund 700 Personen. Stellen sollen durch die Übernahme nicht wegfallen. Weiter in der Sendung: * Die Stadt Baden soll weiterhin eine direkte Zugverbindung nach Bern haben. Der Nationalrat unterstützt einen entsprechenden Vorstoss der heutigen Aargauer Ständerätin Marianne Binder. * In Gerlafingen will der Energiekonzern grünen Wasserstoff produzieren. Auf dem Gelände des Stahlwerks soll die grösste Anlage der Schweiz entstehen. * Eine Fabrik für moderne Holzwerkstoffe soll in Full-Reuenthal gebaut werden. Die Firma Kuratle plant ein Werk, wo Schweizer Holz gesägt und verleimt wird.
6/13/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Grüner Wasserstoff aus Gerlafingen?

Der Stromkonzern Alpiq will die grösste Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in der Schweiz bauen. Die Anlage soll auf dem Gelände der Stahl Gerlafingen stehen. Weitere Themen: * Meisterschwanden ist ein Schritt näher dran, Seewasser in Trinkwasser umzuwandeln. * Eine Aargauer Initiative will sich für gleichen Lohn für gleiche Arbeit einsetzten. Die nötigen Unterschriften wurden eingereicht. * Bauholz aus Aargauer Wäldern: Das Unternehmen Kuratle plant eine neue grosse Anlage in Full-Reuenthal.
6/12/202424 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kantonsspital Baden will innerhalb von 5 Tagen umziehen

Im nächsten Februar plant das Kantonsspital Baden seinen Neubau zu beziehen. Innerhalb von fünf Tagen wir das gesamte Spital gezügelt. Besondere Anforderungen stellt der Umzug von Neonatologie, Intensivstation und Notfall. Weitere Themen: * In Mümliswil wurde ein landwirtschaftlicher Helfer schwer verletzt. * Wie soll die Frühe Sprachförderung umgesetzt werden? Der Kanton Solothurn hat seinen Plan veröffentlicht.
6/12/20245 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Sprachförderung vor dem Kindergarten in Solothurn

Im Kanton Solothurn müssen künftig alle Gemeinden eine frühe Sprachförderung anbieten. In Spielgruppen und Kindertagesstätten sollen die Kinder bereits ein Jahr vor dem Eintritt in den Kindergarten Deutsch lernen. Weitere Themen in der Sendung: * Der Aargauer Grosse Rat hat Ja gesagt zur gesundheitspolitischen Gesamtplanung 2030. Diese umfasst 24 Ziele und 80 Strategien. Schwergewichte sind die ambulante Notfallversorgung und die Versorgungsregionen. * In den Aargauer Gemeinden Aarburg, Oftringen und Rothrist ist am Dienstagabend der Strom ausgefallen. Grund war ein Tier in der Schaltanlage im Unterwerk in Rothrist, teilt die AEW Energie AG mit.
6/12/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Grosser Rat legt Gesundheitspolitik der nächsten Jahre fest

Der Grosse Rat hat die Weichen gestellt für die künftige Gesundheitsplanung im Aargau. Fast den ganzen Tag diskutierte er über die sogenannte gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030. Schliesslich stimmte er dem Strategiepapier einstimmig zu. Weitere Themen in der Sendung: * Im Kanton Aargau soll das Stimmrechtsalter nicht auf 16 Jahre gesenkt werden. Der Grosse Rat empfiehlt den Stimmberechtigten die kantonale Volksinitiative zur Senkung des Stimm- und Wahlrechtsalters abzulehnen. * Der Aargauer Regierungsrat muss bei seinem Projekt für den Ausbau der Bäckerei und der Joghurterie in der Justizvollzugsanstalt Lenzburg über die Bücher. Die zwei zuständigen Grossratskommissionen haben die Pläne und den Kredit von fast 12 Millionen Franken zurückgewiesen. * Die Aargauerin Brigitt Maag ist Gründungsmitglied von Karls Kühne Gassenschau. Nach Tausenden von Vorstellungen und der neusten Produktion des Freilufttheaters «Reception» hört die 63-Jährige auf. Wir haben sie vor der Premiere am 13. Juni 2024 bei den Proben begleitet.
6/11/202424 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Riedholz soll zentrale ÖV-Drehscheibe erhalten

Nur noch eine Bahnhaltestelle anstatt zwei, dafür neue Umsteigemöglichkeiten auf den Bus und eine neue Strasse. Der Kanton Solothurn will die Verkehrssituation in der Gemeinde Riedholz für 25 Millionen Franken verbessern. Gestern Abend wurde die Bevölkerung darüber informiert. Weitere Themen in der Sendung: * In Unterentfelden wird die Naturschutzzone Untere Quellmatt nicht in eine Spezialzone umgewandelt. Der Gemeinderat macht einen Rückzieher. * In Frick sind in der Nacht Bewohner durch Einbrecher in ihrer Wohnung geweckt worden. Drei mutmassliche Täter wurden vorläufig festgenommen. * Für den Aargauer Schwinger Joel Strebel ist die Saison vorbei. Der 27-Jährige zog sich beim ersten Bergkranzfest der Saison auf dem Stoos einen Kreuzbandriss im linken Knie zu.
6/11/20247 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Blumenverbot in Solothurn sorgt für grosse Diskussionen

Anfang April haben diverse Solothurner Gastronomiebetriebe Post von der Baukommission erhalten. Darin hiess es, dass ihre Blumentröge und Pflanzen entgegen der Vorschriften im öffentlichen Raum stehen würden. Bis Ende Jahr müssten diese entfernt werden. Die Empörung in der Stadt ist gross.  Weitere Themen: * Riedholz soll nur noch eine Bipperlisi-Haltestelle erhalten. Dafür möchte der Kanton an diesem Halt eine Verkehrsdrehscheibe bauen.  * In Möhlin haben sich die Schweizer Salinen bei ihren umstrittenen Ausbauplänen mit Anwohnern geeinigt. Die Salinen verzichten bei ihrem Ausbau dafür auf Salz in der Höhe einer Jahresproduktion. 
6/11/20245 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Einigung im Streit um Salzgewinnung bei Möhlin

Die Schweizer Salinen planen in der Nähe des Quartiers Bäumlihof bei Möhlin ein weiteres Gebiet zur Salzförderung. Das Vorhaben stiess in den vergangenen Monaten auf heftigen Widerstand der Anwohnerinnen und Anwohner. Nun konnte das Unternehmen mit ihnen einen Kompromiss finden. Weitere Themen: * Nach dem Tötungsdelikt von Bergdietikon hat heute der Prozess gegen den Ehemann der getöteten Frau begonnen. Zuerst wurden Zeuginnen und Zeugen befragt.  * Fast 400 Jahre lang haben die Kapuziner in ihrem Kloster in Olten gelebt. Nun haben sie den Schlüssel abgegeben. Sie verlassen das Kloster. 
6/10/202421 minutes
Episode Artwork

Nach Tötungsdelikt in Bergdietikon steht Ehemann vor Gericht

Vor dem Bezirksgericht Baden AG läuft seit Montagmorgen der Prozess gegen einen 49-jährigen Mann. Er soll im Herbst 2022 seine 41-jährige Ehefrau im Haus der Familie in Bergdietikon getötet haben. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Freiheitsstrafe von 18 Jahren wegen Mordes. Weitere Themen: * Obwohl Naveen Hofstetter vom Bundesgericht wegen Rassendiskriminierung verurteilte, bleibt er Grossratskandidat der Aargauer SVP.  * In Möhlin haben sich Anwohner und die Schweizer Salinen auf die Erschliessung eines neuen Bohrgebiets geeinigt. 
6/10/20247 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Was verändert sich mit dem Aargauer Klimaparagrafen?

Seit gestern hat auch der Aargau einen Klimaparagrafen. Der neue Artikel besagt, der Kanton und die Gemeinden setzten sich für die Begrenzung des Klimawandels ein. Doch ist der Paragraf tatsächlich mehr als nur ein Papiertiger? Weiter in der Sendung: * Fusion im Fricktal gescheitert: Oberhof wollte zwar, aber in Wölflinswil gabs ein Nein. * Nein zur Aufwertung der Zentralstrasse: Wohlen sagt Nein zum 4,6-Millionen-Kredit. * Ja zu 15-Millionen Landbeschaffungskredit in Grenchen: Zwei Drittel stehen hinter den Plänen von Regierung und Parlament.
6/10/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Aargauer Stimmvolk will mehr fürs Klima machen

Die Aargauerinnen und Aargauer haben den Klimaparagrafen angenommen. Fast 57 Prozent sagten Ja dazu. Das Abstimmungsresultat sei eine Bestätigung der Klimastrategie des Kantons, heisst es von der Regierung. Weitere Themen in der Sendung: * In Wohlen hat das Stimmvolk Nein gesagt zur Aufwertung der Zentralstrasse. 60 Prozent stimmten gegen den 4.6 Millionen-Franken-Kredit. * Die Fusion zwischen Oberhof und Wölflinswil ist gescheitert. In Oberhof hat das Stimmvolk zwar Ja gesagt zu der Fusion, Wölflinswil lehnte den Zusammenschluss jedoch ab. * Bei einem Streit zwischen mehreren Personen ist in der Nacht auf Sonntag in Wohlen ein 26-jähriger Mann getötet worden. Tatverdächtig sind zwei 16-jährige Männer und ein 18-jähriger Mann.
6/9/202425 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Lok nach Revision wieder auf Aargauer Schienen unterwegs

Die Dampflokomotive 241-A-65 ist über 90 Jahre alt und im Besitz des Vereins «Dampflok-Depot Full». In den letzten sieben Jahren wurde die historische Lok aufwändig restauriert. Damit sie gestern zur Jungfernfahrt bereit war, wurde bereits seit Tagen angeheizt.  Weitere Themen in der Sendung:  * Beruf und Familie: Der Aargauer Regierungsrat will Massnahmen ergreifen für eine bessere Vereinbarkeit. * Nach Überfall: Die Aargauer Kantonspolizei nimmt in Zetzwil einen 18-jährigen Dieb fest.
6/8/20248 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Filetstück Kasernenareal wird vielleicht doch früher frei

Die Armee kann bis 2035 auf dem Kasernenareal in Aarau bleiben. Vielleicht gibt sie aber einen Teil des zentralen Geländes bereits 2031 frei. Dies wäre ganz zur Freude der Stadt, die auf dem Kasernenareal ein neues Quartier bauen möchte. Weiter in der Sendung: * Ein Vater soll 12 Jahre ins Gefängnis, urteilt das Aargauer Obergericht. Der Mann hat seine Tochter in Brugg mit dem Kopf voran auf den Boden geworfen. Der Blick auf den Gerichtsprozess. * Eine Woche haben Schulkinder aus Biberist ein Zirkusprogramm auf die Beine gestellt. Nun nahen die Vorstellungen mit hunderten Leuten im Publikum.
6/7/202425 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Versuchter Mord: Aargauer Obergericht verschärft Strafe von Vater

Zwei Mal warf ein Vater seine kleine Tochter mit dem Kopf voran auf den Boden im Einkaufszentrum Neumarkt Brugg. Das 4-jährige Mädchen wurde dabei schwer verletzt. Das Bezirksgericht verurteilte den Mann aus dem Irak zu 9 Jahren Gefängnis. Das Obergericht hob die Strafe nun auf 12 Jahre an. Weiter in der Sendung: * Verschiedene Umweltverbände wehren sich dagegen, dass das AKW Beznau wärmeres Kühlwasser in die Aare leiten darf. Die Betreiberin Axpo verlangte beim Bund eine Anpassung der geltenden Regelung. Dagegen gibt es nun Widerstand. * Die Aargauer Regierung hält nichts von der Idee, Asylsuchenden die Sozialhilfe als Bezahlkarte auszuzahlen. Karten anstatt Geld forderte die SVP im Kantonsparlament. Die Regierung sieht nun mehrere Hürden.
6/7/20246 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Keine Kiesgrube in Rüfenach

Der Gemeinderat informierte seine Bürgerinnen und Bürger, dass alle Ampeln auf rot stünden für das Kiesgrubenprojekt in der Gemeinde. Es gäbe noch zu viel offene Fragen. Die Firma Eberhard überlegt sich ein Kiesabbau in der Region. Dieser scheint nun vorerst vom Tisch. * Der Gemeinderat von Strengelbach will auf der Mehrheit seiner Strassen Tempo 30 einführen. Nur gerade die Kantonsstrasse und zwei weitere Strassen sollen nicht davon betroffen sein. Kosten würde dies 60'000 Franken. * Die Solothurner Finanzkommission fordert ein ausgeglichenes Budget von der Solothurner Regierung. Dafür müsste diese 25 Millionen Franken sparen. Die Regierung selber will gar 60 Millionen Franken sparen. * Vor dem Obergericht Brugg ist heute ein Iraker angeklagt, der vor fünf Jahren seine junge Tochter mehrmals auf den Boden geworfen und dadurch schwer verletzt hatte. * Der HSC Suhr Aarau verliert kommenden Sommer seinen Stammgoalie. Der 21-jährige Jannis Scheidiger wechselt dann zu Ligakonkurrent Kriens-Luzern. Der Handballer lief bereits auch sechs Mal für die Nationalmannschaft auf.
6/7/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Schulklassen von Ausstellung beeindruckt

In den letzten drei Wochen konnten im Kanton Solothurn Berufsschulklassen eine Ausstellung zum Thema «häusliche Gewalt» besuchen. Über 800 Schülerinnen und Schüler nahmen daran teil. Unsere Reporterin hat die Ausstellung besucht.  Weitere Themen in der Sendung: * Vom Filmemacher zum City-Manager: Benjamin Pipa soll in Olten dafür sorgen, dass die Innenstadt belebt wird.  * Einen Schritt weiter: Seit heute liegt das Gesuch für den Bau eines Bootshafens in Grenchen auf. 
6/6/202420 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Naveen Hofstetter kritisiert Urteil von Bundesgericht

Das Bundesgericht hat den Aargauer SVP-Politiker Naveen Hofstetter wegen Rassendiskriminierung verurteilt. Jetzt äussert sich Hofstetter zum Entscheid. Er gibt zwar Fehler zu, findet das Urteil aber übertrieben. Seine Kandidatur für den Grossen Rat im Herbst will er nicht zurückziehen.  Weitere Themen in der Sendung:  * Pride-Veranstaltung: Im September findet in Aarau die erste Demo für queere Personen statt.  * Bootshafen in Grenchen: Seit 20 Jahren in Planung, geht es jetzt vorwärts mit dem Projekt.
6/6/20246 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Mehr Sichtbarkeit: Pride-Veranstaltung im Aargau geplant

In Zürich findet bald erneut ein Pride-Festival statt. Pride steht für den stolzen Umgang mit der sexuellen und geschlechtlichen Identität. Neu soll es auch eine Pride im Aargau geben, zeigen Recherchen des Regionaljournals. Es brauche gerade im Aargau mehr Sichtbarkeit, sagen die Zuständigen. Weitere Themen in der Sendung: * Wie weiter nach Bundesgerichtsurteil wegen Rassendiskriminierung gegen Aargauer SVP-Politiker? Man analysiere nun, ob Naveen Hofstetter (SVP) für die kantonalen Wahlen antreten dürfe, sagt Christian Glur, Präsident der SVP Bezirk Zofingen, auf Anfrage. * Reformierte Landeskirche Aargau gibt eine der letzten sozialen Institutionen frei und will aus den Heimgärten eine eigenständige Stiftung machen. 
6/6/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Radsporttage Gippingen feiern das 60-Jahr-Jubiläum

Seit 60 Jahren gibt es die Radsporttage Gippingen, ein Sportfest rund um das Velo mit einem grossen Rahmenprogramm. Und seit 60 Jahren ist der mittlerweile 82-jährige Leo Erne dabei in verschiedenen Funktionen. Für ihn sind die Radsporttage kein Sportanlass, sondern ein «Kulturgut». Weiter in der Sendung: * Der Aargauer SVP-Politiker Naveen Hofstetter ist schuldig der Rassendiskriminierung. Das hat das Bundesgericht entschieden. Es bestätigt damit Urteile des Bezirks- und des Obergerichts. * Kanton Solothurn: Zwei Jahre lang haben Klassenlehrpersonen von auf verschiedenen Stufen der Volksschule die französische Sprache spielerisch und situativ in den Unterricht in verschiedenen Fächern einfliessen lassen. Ihre Erfahrungen und Materialien aus diesem bilingualen Experiment teilen sie nun mit der Öffentlichkeit.
6/5/202422 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Rassendiskriminierung: Bundesgericht spricht Politiker schuldig

Naveen Hofstetter ist Präsident der SVP Rothrist. Er kandidiert für den Grossen Rat. Und der Politiker ist verurteilt wegen Rassendiskriminierung. Das Bundesgericht bestätigt Schuldsprüche des Bezirksgerichts und des Aargauer Obergerichts. Es geht um Äusserungen über «Afrikaner» und Schwule. Weiter in der Sendung: * Endingen-Freienwil: Nach zwei jungen Wildschweinen hat man nun auch ein totes Reh gefunden im Wald. Die Polizei geht davon aus, dass jemand einfach so auf Tiere schiesst. Nicht mit Jadgwaffen, sondern mit anderen Schusswaffen. * Solothurn: Die Kantonsregierung will, dass die SBB ihre Ausbaupläne im Wasseramt stoppen. Sie hat der Bahn deshalb einen Brief geschrieben. Man brauche mehr Zeit für Abklärungen. Viele Gemeinden befürchten, der Ausbau bringe ihnen mehr Lärm durch Güterzüge und mehr Staus an den Bahnschranken.
6/5/20247 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Zofingen rüstet sich gegen Hochwasser

Im Juli 2017 trat in Zofingen der Stadtbach über die Ufer und hinterliess grosse Schäden. Nun hat der Stadtrat der Bevölkerung ein Hochwasserschutzprojekt präsentiert für insgesamt 1.2 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: * Der Freiämterplatz in Lenzburg, eine Kreuzung zweier Hauptverkehrsachsen, soll ausgebaut und saniert werden. Der Kanton Aargau rechnet mit Kosten von knapp 24 Millionen Franken. Zu Stosszeiten kommt es dort immer wieder zu Stau.
6/5/20244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Nagra eröffnet Bohrkernarchiv in Mellingen

Nach über 50-jähriger Forschungsarbeit öffnet die Nagra in Mellingen ihr Bohrkernarchiv. Tausende von Gesteinsproben, die im Rahmen der Suche nach einem Atomendlager aus dem Boden gebohrt wurden, sind künftig für die Öffentlichkeit zugänglich. Weitere Themen in der Sendung: * Der Kanton Solothurn sucht seit Jahren Durchgangsplätze für Schweizer Jenische und Sinti. Nun scheint sich eine Lösung abzuzeichnen. * Fusionspläne zwischen Aarau und Unterentfelden nehmen eine erste Hürde. Die Gemeindeversammlung in Unterentfelden hat Ja gesagt zu Fusionsabklärungen. Anders als erwartet verzichtet die SVP auf ein Referendum gegen den Entscheid.
6/4/202418 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Windpark und Logistikzentrum sollen in Richtplan

Der Hügel Born bei Olten soll als möglicher Standort für Windräder in den kantonalen Richtplan aufgenommen werden. Das will der Kanton. Ausserdem soll auch eine neue Lagerhalle des Discounters Lidl in die Planung aufgenommen werden. Weitere Themen in der Sendung: * Glasfaser-Sabotage in Rheinfelden: Die Polizei hat vier Personen festgenommen. Sie sollen letzten Winter absichtlich mehrmals Glasfaserkabel durchschnitten haben. * Erneuter Einsatz der Kantonspolizei am Bahnhof Aarau: Drei Männer wurden angehalten, weil Augenzeugen von einer Messerstecherei berichteten. Ob einer der Männer tatsächlich zugestochen hat, ist nicht klar. * Aargauer Ärzte sollen berufsbegleitende Forschungszeit beantragen können. Dafür wurde ein Verein gegründet.
6/4/20247 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Unterentfelden: Deutliches Ja zu Fusionsabklärung mit Aarau

Die Gemeindeversammlung von Unterentfelden hat am Montagabend mit 175 Ja zu 75 Nein einen Kredit von 40000 Franken bewilligt. Das Geld wird eingesetzt, um eine Fusion mit Aarau abzuklären. Der Gemeindeammann ist überrascht vom deutlichen Resultat. Geplant ist die Fusion auf Anfang 2028. Weiter in der Sendung: * Baden: Der Stadtrat will privates Feuerwerk verbieten. Dazu ändert er auf das Jahr 2025 das Polizeireglement. Die Behörde hofft, dass auch andere Gemeinden mitziehen, vor allem Wettingen, das mit Baden zusammengewachsen ist. Das städtische Feuerwerk am 1. August gibt es aber auch in Zukunft in Baden. * Total 15 Monate Untersuchungshaft – das betrifft einen Mann aus dem Aargau. Er wurde im September verhaftet, damals war er amtierender Grossrat (SVP), und kam für 3 Monate in U-Haft. Diese wurde im Dezember verlängert um 6 Monate. Und jetzt bewilligte das Gericht eine weitere Verlängerung um 6 Monate. * Reuss, Aare, Rhein: Die Pegelstände sinken; eine leichte Hochwasser-Gefahr besteht nur noch am Rhein (Stufe 2 von 5).
6/4/20245 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Aargau: ehemaliger SVP-Grossrat muss länger in U-Haft bleiben

Im September 2023 wurde ein Grossrat verhaftet. Der Verdacht gegen den SVP-Politiker und Mitglied der Justizkommission: sexuelle Handlungen mit Kindern. Im Dezember wurde die U-Haft um 6 Monate verlängert. Jetzt kommen noch einmal 6 Monate dazu. Das sei «verhältnismässig», so die Staatsanwaltschaft. Weiter in der Sendung: * Baden: Am 1. August gibt es ein städtisches Feuerwerk. Das hat der Stadtrat entschieden. Die Diskussion war aber kontrovers. Eine Umfrage in der Bevölkerung hat nämlich ergeben, dass die Hälfte das Feuerwerk will, die andere Hälfte möchte es abschaffen. Der Stadtrat prüft nun, ob privates Feuerwerk verboten werden soll. * Solothurner Literaturtage: Die Co-Leitung hört auf. Es hat zwischenmenschlich nicht funktioniert. Wie geht es nun weiter mit diesem wichtigen Anlass? * Reisen: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt? Zwei Reiseexpertinnen haben ein Buch geschrieben, in dem sie nachhaltiges Reisen empfehlen. Es gebe in der Schweiz viele sehr schön Ziele, man müsse nicht immer ins Ausland gehen.
6/3/202424 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Oltner Kabarett-Tage: Viel Publikum, aber nicht immer ausverkauft

Zwei Wochen lang stand Olten im Zeichen des Kabaretts. Die Crème de la Crème dieser Sparte deutschsprachiger Kleinkunst traf sich in der Stadt. Die Veranstalter sind zufrieden mit der Zahl der Besucherinnen und Besucher. Die Auslastung betrug 80 Prozent. Vor Corona war die Zahl allerdings höher. Weiter in der Sendung: * AG: Die zuständige Kommission des Grossen Rates unterstützt die Regierung. Es geht um die Sicherheit. Die Kommission sagt Ja zu 6.5 Mio. Franken, die die Regierung in die IT-Sicherheit stecken will. * Handball: Der 24-jährige Aargauer Handball-Profi Manuel Zehnder ist Torschützenkönig der deutschen Bundesliga. Er schoss in 34 Partien 277 Tore. Zehnder spielte leihweise für Eisenach. * Solothurn: Der Kanton und die Gemeinden starten eine Anti-Littering-Kampagne. 5 Millionen Franken gibt die öffentliche Hand pro Jahr aus, um Zigarettenstummel, Aludosen oder auch Petflaschen einzusammeln. Das sei (zu)viel, finden die Behörden.
6/3/20246 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Für eine Littering-Aktion schwebt eine grosse 5 über Solothurn

Sie ist 8 Meter hoch, gelb und schwebt in Solothurn über der Aare. Die 5, ein Luftballon, der an einem Boot befestigt ist. Dieser Ballon gehört zur Kampagne gegen Littering. Das achtlose Wegwerfen von Abfall kostet nämlich den Kanton Solothurn jährlich 5 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: * Nasser Aufbau: Im Bucheggberg laufen die Vorbereitungen für das kantonale Turnfest. * Seriensieger Joel Strebel: Der Freiämter Eidgenosse gewinnt auch das Aargauer Kantonalschwingfest in Bad Zurzach.
6/3/20245 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Schwinger Joel Strebel gewinnt das Aargauer Kantonalfest

In Bad Zurzach setzte sich Joel Strebel im Schlussgang nach etwa drei Minuten gegen den 19-jährigen Erlinsbacher Schwinger Tim Roth durch. Der Freiämter Eidgenosse Joel Strebel gewinnt damit auch das dritte Kranzfest in der Nordwestschweiz. Weiter in der Sendung: * Der Goalie ist sie: Seraina Kuratli stand im Handball-Final der Nati A. Und ist erst 17. * Ihn fasziniert was kreucht und fleucht: Der Solothurner Journalist Bähram Alagheband ist Macher der SRF-Serie «Krabbeltiere».
6/2/202423 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Polizei nimmt fünf Männer bei Kontrolle am Bahnhof Aarau fest

Bei einer Polizeikontrolle am Bahnhof Aarau haben die Beamtinnen und Beamten fünf Männer festgenommen. Darunter war auch ein Jugendlicher, der aus einem Jugendheim geflüchtet war. An der mehrstündigen Kontrolle im Bahnhof am Freitag waren über 30 Polizistinnen und Polizisten beteiligt. Weiter in der Sendung: * Hohe Pegel, hohe Anspannung: In Bremgarten ist die Reuss über die Ufer getreten, in Zurzach der Rhein. * Festival der Spielclubs der Bühne Aarau: Heute startet das Theaterfestival Goodbye-Hello.
6/1/20248 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Olten: Der Stadtrat wählt beim Krematorium den Kompromiss

Der Einwohnerrat soll 6.4 Millionen Franken bewilligen. Mit diesem Geld will der Stadtrat (teilweise) die Ofenlinie des Krematoriums sanieren und (teilweise) auch die Abdankungshalle. Im März hat das Volk eine teurere und eine billigere Variante abgelehnt. Der Stadtrat spricht von einem «Mittelweg». Weiter in der Sendung: * Aargau: Immer mehr Menschen sind im Pensionsalter und wünschen sich altersgerechte Wohnungen. Gibt es diese? Was tut der Kanton? Das wollten Grossrätinnen und Grossräte wissen. * Riedholz: Gegen 9000 Raverinnen und Raver treffen sich am «Mission-Festival». Es findet auf dem Attisholz-Areal statt. Die Veranstalter sind von diesem Ort begeistert. * Oftringen: Am Wochenende eröffnet dort ein spezielles Tierheim. Es ist eine Auffangstation für Fische, die einzige in der Schweiz. Sie bietet auch Beratung an für Leute, die mit ihrem Aquarium überfordert sind und die Tiere in die Kanalisation spülen wollen.
5/31/202426 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Zurzibiet: Regierung spricht Geld für das Gesamtverkehrskonzept

1.3 Mio. Franken stehen nun bereit, um im Zurzibiet «tragfähige Lösungen für die grossen Herausforderungen an die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung» zu erarbeiten. Es geht unter anderem um die neue Brücke über den Rhein in Koblenz. Die Regierung will diese im kantonalen Richtplan festsetzen.  Weiter in der Sendung: * Lenzburg: Die Vorarbeiten für den grossen Umbau des Bahnhofs laufen. Die SBB verlegen Kabel und installieren Sicherungs- und Signalanlagen. Deshalb fallen Züge aus oder verkehren nicht nach Fahrplan. * Wiggwil: Im Freiamt entsteht die erste Agrophotovoltaik-Anlage im Aargau. Auf 6000 Quadratmetern entsteht auf dem Landgut Weitblick eine Anlage, die Strom machen und die Produktion von Kirschen steigern soll.
5/31/20245 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Agro-Photovoltaik: Erste Anlage im Aargau kann gebaut werden

Bei der Agro-Photovoltaik werden spezielle, lichtdurchlässige Solarpanels über Kulturland verbaut. Zulässig sind sie aber nur, wenn damit neben dem Strom auch ein Mehrertrag bei der Landwirtschaft erzielt wird. In Wiggwil im Freiamt hat nun eine erste Anlage im Aargau die Bewilligung erhalten. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Solothurner Förster besuchen die Wisente im Thal: die Faszination ist gross, die Skepsis aber nicht verflogen * Erneut EM-Gold für Gewehrschützinnen aus der Region: Chiara Leone und Emily Jäggi siegen in Kroatien
5/31/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wisentprojekt: Förster sind skeptisch

Ein Projekt bei Welschenrohr SO will Wisente auswildern. Es gibt aber Vorbehalte, zum Beispiel von Land- oder Forstwirtschaft. Förster aus dem Kanton Solothurn waren diese Woche erstmals zu Besuch bei den Wisenten. Sie befürchten, dass die Tiere zu viele Bäume abschälen. Weitere Themen: * Nach einer Beschwerde von Umweltverbänden wird das Argovia-Beizlifest verschoben. Die Verbände sorgen sich um die seltenen Feldlerchen, die auf dem ursprünglichen Festgelände brüten. * Der bisherige künstlerische Leiter der Bühne Aarau ist in Pension: Peter Kelting. Er habe viel erreicht, sagt unser Redaktor.
5/30/202420 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Argovia-Beizli-Fest zügelt - wegen Feldlerchen

Das Argovia-Beizli-Fest findet nicht wie geplant auf dem Birrfeld statt, sondern auf der anderen Seite der Autobahn. Der Veranstalter hat diesen Entscheid gefällt, nachdem Umweltverbände eine Beschwerde eingereicht haben. Sie fürchten um die Feldlerchen, die dort brüten. Weitere Themen: * Initiative zur Abschaffung des Einwohnerrats in Buchs doch nicht zustande gekommen. * Mutschellen-Kreuzung wird im Sommer fertig saniert.
5/30/20246 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Einstiegsplattformen in Aarau: Aare-Schwimmen zu gefährlich?

Der Aarauer Stadtrat hat die Vision einer Aare-Badi und plant Ein- und Ausstiegsplattformen. Von hier aus könnte man unterhalb des Stromkraftwerks im Fluss schwimmen. Anwohner warnen vor den Gefahren und haben Einsprache gegen die Bauvorhaben gemacht. Der Kanton sagt, es gebe ein Sicherheitskonzept. Weitere Themen in der Sendung: * Stromausfall in Safenwil und Vordemwald – Notfalltreffpunkte eingerichtet * Gemeindeammann von Hendschiken hört während der Amtszeit aus, aus beruflichen Gründen. Kanton hat das Demissionsgesuch bewilligt. * Streetworker nebst Polizei: Stadt Aarau setzt auf speziell ausgebildeten Sozialarbeiter, um die Situation rund um den Bahnhof zu beruhigen. 
5/30/20246 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

«Hotspot» Bahnhof Aarau: Nun soll Streetworker für Ruhe sorgen

Neu ist seit Mai ein Streetworker am Bahnhof Aarau. Der Bahnhof sorgt oft wegen Gewalt oder Drogen für Schlagzeilen. Der Streetworker greife bei Streit nicht ein, sondern sei ein vertrauter Ansprechpartner vor Ort. Nebst der Polizeipräsenz soll er helfen, Probleme zu entschärfen, sagt die Stadt. Weitere Themen in der Sendung: * Murgenthal und Rothrist wehren sich gegen das geplante Lidl-Verteilzentrum im bernischen Roggwil: Sie wollen beschwerdeberechtigt sein und gehen vor Bundesgericht. * Lohndumping im Aargau: Kontrollen haben Mängel bei ausländischen und Aargauer Firmen offengelegt. Die meisten Firmen hätten eingelenkt, heisst es beim Kanton Aargau.
5/29/202417 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Lidl-Verteilzentrum: Aargauer Gemeinden gehen vor Bundesgericht

Murgenthal und Rothrist (AG) wollen sich weiter gegen den Bau eines Lidl-Verteilzentrums in Roggwil (BE) wehren. Nach einem Urteil des Berner Verwaltungsgerichts ziehen die beiden Nachbargemeinden ihre Beschwerde ans Bundesgericht weiter. Es geht darum, ob die Gemeinden einspracheberechtigt sind. Weitere Themen in der Sendung: * Stadt Baden mit über 7 Millionen Franken Plus statt 5 Millionen Minus * Energieunternehmen Axpo: Deutlich weniger Gewinn im ersten Halbjahr
5/29/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Pünktlichkeit: Busse in Baden-Wettingen schneiden schlecht ab

Nur zwei Drittel der getesteten Busse der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen RVBW sind pünktlich. Das zeigt eine Auswertung des Bundesamtes für Verkehr. Bei der RVBW heisst es, die Pünktlichkeitsmessung werde nur auf einer Linie vorgenommen, deshalb sei sie nicht aussagekräftig. Weitere Themen in der Sendung: * Trotz Aufhebung des Monopols: Aargauer Kaminfeger haben nach wie vor gute Arbeitsbedingungen. Zu diesem Schluss kommt der Kanton zusammen mit der Industrie- und Handelskammer und dem Gewerkschaftsbund. * Grosser Erfolg an der EM in Kroatien: Die Aargauer Sportschützin Chiara Leone wird Europameisterin im Dreistellungsmatch mit dem Gewehr über 50 Meter. Bronze geht an die Solothurnerin Emely Jäggi.
5/29/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Kantigeist von Solothurn: Leben im Keller eines Schulhauses

Der Astrophysiker Wilhelm Kaiser lebte während 27 Jahren im Keller der Kantonsschule Solothurn. Nun hat eine Schulklasse ein Buch über den sogenannten «Kantigeist» geschrieben. Weitere Themen in der Sendung: * Ein Aargauer Pflegeheim darf keine neuen Patientinnen und Patienten aufnehmen, weil es die Auflagen des Kantons nicht erfüllt hat. Beanstandet wurden Mängel administrativer Art. * Nach dem unerwartet positiven Rechnungsabschluss des Kantons Aargau gibt es Kritik. Die zuständige Grossratskommission verlangt, dass der Regierungsrat genauer budgetieren müsse.
5/28/202417 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Aargauer Pflegeheim darf keine neuen Patienten aufnehmen

Weil ein Aargauer Pflegeheim die Auflagen nicht erfüllt hat, hat der Kanton einen Aufnahmestopp für neue Patientinnen und Patienten verfügt. Beanstandet wurden Mängel in der Administration. Weitere Themen in der Sendung: * In Kappel bei Olten haben sich am Dienstagmorgen ein Viertel der Ziegel eines Bauernhauses gelöst. Die Ziegel fielen auf den Vorplatz des 200-jährigen Bauernhauses, direkt neben der Strasse. Verletzt wurde niemand. * Auf dem Autobahnzubringer zwischen Buchs und Aarau ist es am Montag zu einem Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen gekommen. Drei Personen wurden für Abklärungen ins Spital gebracht.
5/28/20245 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Aargau: Sterbende Bäume helfen anderen Bäumen

Im Wald zwischen Mülligen und Windisch sieht man ungewohnte Bilder. Es sind Bäume, deren Rinde in einem Ring rund um den Stamm entfernt worden ist. Die Idee: Der Baum stirbt langsam ab und gibt Raum frei für einen wertvolleren Baum nebenan. Und das Totholz wird zum Biotop für viele Kleinlebewesen. Weiter in der Sendung: * Ein Bahntunnel, 30 Kilometer lang zwischen Rupperswil und Zürich-Altstetten – seit längerer Zeit beschäftigt sich die SBB mit dieser Idee. Dereinst könnten Schnellzüge durch diesen Tunnel sausen. Dadurch würden auf den oberirdischen Kapazitäten frei für mehr S-Bahnen. Für das Tunnelprojekt sucht die Bahn nun Planerteams für eine Vorstudie. * Lenzburg: Die Stadt und die Regionalbus Lenzburg AG haben ein 30'000 Quadratmeter grosses Stück Land im Westen der Stadt gekauft. Die ABB Immobilien erhalten dafür netto 7 Mio. Franken. Alle Werkhöfe und das Busterminal sollen auf dieses Areal zügeln. Es sei eine grosse Chance für Lenzburg, schreibt die Stadt.
5/28/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Aarau–Zürich: Vorstudie für den SBB-Basistunnel

Per Schnellzug mit 250 Stundenkilometern von Rupperswil nach Zürich-Altstetten sausen – ein 30 Kilometer langer und schnurgerader Tunnel soll das dereinst möglich machen. Die SBB hat am Montag eine Vorstudie angekündigt zu diesem Riesenprojekt. Sie sucht Planerteams für eine Ausschreibung im Sommer. Weiter in der Sendung: * Wohlen: Der Abstimmungskampf über die Neugestaltung der Zentralstrasse wirft hohe Wellen. Kritiker sagen, das Projekt sei unnötig. Befürworterinnen sagen, es sei eine einmalige Chance für die Freiämter Zentrumsgemeinde. * Oftringen: Der Wald- und Bewegungskindergarten existiert seit 10 Jahren. Nun erhält er durch den Umbau eines Gebäudes der Ortsbürger festere Strukturen.
5/27/202421 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Oberwil-Lieli: Umfahrungstunnel gesperrt wegen Autobrandes

Am Montag um ca. 7.30 Uhr sperrte die Polizei den Tunnel, der auf 800 Metern Länge die Gemeinde Oberwil-Lieli unter- bzw. umfährt. Der Grund: Ein Auto brannte im Tunnel. Autofahrerinnen und -fahrer, die anhalten mussten, konnten den Tunnel durch den Rettungsstollen verlassen. Weiter in der Sendung: * Aargau: Die Kommission Gesundheit und Sozialwesen will höhere Familien- und Ausbildungszulagen. Diese sollen um je 40 Franken steigen. Die Regierung will 10 Franken mehr. * Verwaltungsgericht Aargau: Eine Gemeinde muss nicht bezahlen, wenn ein Kind, das eigentlich in eine Sonderschule gehört, in eine Privatschule geht. Eine Pflegemutter muss nun 140'000 Franken bezahlen. * Wildschwein-Schäden: Diese sind in den Kantonen Aargau und Solothurn stark zurückgegangen. Der Grund könnte das Klima sein, das den Tieren nicht mehr so behagt.
5/27/20246 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Deutlich weniger Wildschweinschäden im letzten Jahr

Im letzten Jahr waren die Wildschweinschäden vergleichsweise gering. Im Kanton Aargau waren es um 300'000 Franken, im Kanton Solothurn um 50'000 Franken. Das liege daran, dass es auch weniger Wildschweine gebe, heisst es auf den Jagd-Ämtern in beiden Kantonen. Weiter in der Sendung: * Aargauerin wird zum «Money Mule»: Sie liess sich von Internet-Betrügern ködern und wird nun bestraft.
5/27/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Hat ein Aargauer Bio-Bauernhof Unkrautvertilger gespritzt?

Einem Aargauer Bio-Betrieb wurden die Direktzahlungen gekürzt. Er soll ein Herbizid eingesetzt haben. Der Bio-Bauernhof wehrte sich vor Bundesverwaltungsgericht. Dieses wies die Beschwerde aber ab. Weitere Themen: * Triumph für die Aargauer OL-Läuferin Natalja Gemperle: Beim Weltcup in Olten holt sie den Sieg. * Nach 13 Jahren im Bobsport hört der Solothurner Simon Friedli auf - nicht zuletzt wegen des schweren Unfalls seines Kollegen Sandro Michel.
5/26/202417 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Neue Selbsthilfegruppen unterstützen

Seit 30 Jahren bietet die Kontaktstelle Selbsthilfe Unterstützung bei der Gründung von Selbsthilfegruppen im Kanton Solothurn. Eine grosse Hilfe findet eine Betroffene. Weitere Themen: * Keine neue private Sonderschule im Kanton Aargau. Die Regierung sieht die Bedingungen nicht erfüllt. * Unfall auf der Autobahn A2 in Egerkingen. Der Lastwagenfahrer hatte wohl ein medizinisches Problem, heisst es bei der Polizei.
5/25/20249 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Behinderten-Organisation Vebo produziert jetzt auch Autonummern

Die grösste Behinderten-Organisation im Kanton Solothurn, die Genossenschaft Vebo, übernimmt nach der Rahmbläser-Firma Kisag jetzt auch die Nummernschild-Firma Plaque Suisse aus Nunningen SO. Die Vebo will künftig noch mehr in der offenen Wirtschaft tätig sein. Vom Gewerbeverband kommt Kritik. * Es war Mord. Der Familienvater, der in Schafisheim seine Frau erwürgt hat, wird vom Bezirksgericht Lenzburg zu einer Freiheitsstrafe von 14 Jahren verurteilt.  * Der Aargauer Regierungsrat verordnet Buchs eine Zwangssteuererhöhung. Die Reaktionen.  * Eindrücke vom ersten obligatorischen Infotag im Aargau, an dem Frauen und Ausländer für Feuerwehr und Zivilschutz begeistert werden sollen. 
5/24/202424 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Steuern werden gegen den Willen des Volkes erhöht

Der Aargauer Regierungsrat legt den Steuerfuss der Gemeinde Buchs auf 118 Prozent fest. Einwohnerrat und Stimmvolk lehnten das Budget zuvor zweimal ab. Ohne Steuererhöhung würde das Budget die gesetzlichen Kriterien wie mittelfristiges Haushaltgleichgewicht massiv verletzen, begründet die Regierung. Weiter in der Sendung:  * Zu Beginn der jährlichen Revision des AKW Gösgen wird am Samstagmorgen sicht- und hörbar Dampf abgelassen. * Im Aargau wird es eine Volksabstimmung geben zur Frage, ob die Sozialhilfe für Langzeitbezügerinnen und -bezüger gekürzt werden soll. Die Volksinitiative «Arbeit muss sich lohnen» ist mit 3'207 gültigen Unterschriften zustande gekommen.  * Wie gross soll die Zofinger Stadtregierung sein? Lang und breit wurde von einer Spezialkommission die Frage geprüft, ob fünf oder sieben Mitglieder für den Stadtrat besser seien. Nun hat der Stadtrat entschieden: Es soll alles beim Alten, also bei sieben Mitgliedern bleiben. 
5/24/20246 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Badenfahrt: Die Lebensmittelkontrolle ist mit Vereinen zufrieden

1 Million Besucherinnen und Besucher lockte die Badenfahrt mit dem Motto «neo» 2023 in die Bäderstadt. Die Menschen verpflegten sich in den Festwirtschaften der 130 Vereine oder an Essensständen. Die Lebensmittelkontrolle legt jetzt Zahlen vor. Rüffel gab es für einige kommerzielle Anbieter. Weiter in der Sendung: * Kanton Solothurn: Könnten separate Spuren für Fahrgemeinschaften die Probleme des motorisierten Individualverkehrs entschärfen? Car-Pooling sei eine gute Idee, sagt die Regierung. Aber nur in der Theorie. In der Praxis lasse sie sich nicht umsetzen. * Kanton Aargau: Es soll vorwärts gehen mit der Solaroffensive. Der Kanton will auf 63 kantonalen Gebäuden Photovoltaik-Anlagen errichten lassen. Er hat den Zuschlag für die Planungsarbeiten nun an eine Firma aus der Stadt Basel vergeben.
5/24/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

FC Baden: Der Abstieg und die Millionen-Investition

Challenge League – der Aufstieg in die zweithöchste Liga der Schweiz kam für den FC Baden im März 23 überraschend. Sein Stadion genügte den Anforderungen der Liga nicht. Die Politik gab viel Steuergeld aus für die Modernisierung. Nun steigt Baden wieder ab. Waren die Investitionen vergebens? Weiter in der Sendung: * Bezirksgericht Lenzburg: Ein 49-jähriger Mann muss sich wegen eines Tötungsdelikts verantworten. Er hat seine Frau erwürgt. Das Gericht muss entscheiden, ob es Mord oder Totschlag war. * Sol Gabetta: Die Cellistin aus dem Fricktal erhält den Grand Prix Musik. Das sind 100'000 Franken. Die Musikerin will das Geld in Projekte für Junge investieren. * Olten: Die Stadt steht am Wochenende im Zeichen des Orientierungslaufs. Es finden Weltcuprennen im Sprint der Männer und Frauen statt. Die Organisation ist eine Herkules-Aufgabe für den OK-Chef. * Grenchen: Wie bewegt man sich im Rollstuhl? Kann man sich in die Welt eines Blinden versetzen? Um solche Fragen geht es auf dem Behinderten-Parcous.
5/23/202425 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Schafisheim: Tötungsdelikt vor Bezirksgericht – Mord?

Das Interesse am Fall ist gross. Viele Medien tickern live vom Prozess. Das Bezirksgericht Lenzburg hat zu entscheiden, ob ein heute 49-jähriger Mann des Mordes verurteilt werden soll. Die Staatsanwaltschaft verlangt 16 Jahre Gefängnis. Der Mann hat 2021 in Schafisheim seine Frau erwürgt. Weiter in der Sendung: * Turgi: Die Planung für den Neubau der Kehrichtverwertungsanlage kommt voran. Der Gemeindeverband hat das Planerteam ausgewählt. Dieses ist nun verantwortlich für die Realisierung des 325-Millionen-Projekts. * Schlossrued: Ein Senior verwechselt in seinem Auto das Brems- mit dem Gaspedal. Er schiesst durch den Garten des Nachbarhauses und demoliert dort nicht nur sein Auto, sondern auch das Vordach. * Aargau: Das Amt für Verbraucherschutz hat 2023 in fünf Fällen Zucht- und Ausstellungsverbote ausgesprochen. Es geht vor allem um Perserkatzen. Diese sind zum Teil so überzüchtet, dass sie nicht mehr richtig atmen können.
5/23/20246 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Aargauer Veterinäramt deckt Mängel bei Tierzuchten auf

Im letzten Jahr setzte das Aargauer Veterinäramt einen Schwerpunkt auf die Kontrolle von Katzen-, Hunde- und Ziervogelzuchten. Fünf Ausstellungen und Zuchten wurden kontrolliert. Bei allen Kontrollen stellte das Veterinäramt Mängel fest und verhängte Massnahmen wie Zucht- und Ausstellungsverbote. Weitere Themen in der Sendung:  * Stahl Gerlafingen: Der Bundesrat diskutierte Massnahmen zur Unterstützung der Schweizer Stahlindustrie. * Wetter: wechselnd bewölkt, ab und zu nass
5/23/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Bund findet Stahlwerk Gerlafingen wichtig, Geld gibt's aber keins

Das Stahlwerk Gerlafingen leidet unter Schutzbestimmungen der EU für die eigene Stahlindustrie. Da werde man weiter in Brüssel insistieren, sagt der Bundesrat. Direkte Subventionen will er dem Stahlwerk aber keine geben. Beim Stahlwerk selbst heisst es, man sei froh über das Wohlwollen des Bundes. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Sanierung der Solothurner Deponie Stadtmist wird deutlich teurer als ursprünglich geplant. Das liegt auch an weiteren Schadstoffen, die bei der Sanierung aufgetaucht sind. * Der Altbau des Kantonsspitals Baden soll abgerissen werden, wenn der Neubau fertig ist. Daran haben nicht alle Freude. * Bänz Friedli freut sich auf das Cornichon: der gebürtige Berner erhält am Mittwochabend den Schweizer Kabarettpreis.
5/22/202423 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Sanierung der Solothurner Stadtmist-Deponie wird teurer

Seit zwei Jahren wird in Solothurn die ehemalige Deponie Stadtmist saniert. Dabei sind auch neue, potentiell gefährliche Schaddstoffe gefunden worden: PFAS und radioaktiv belastete Farbstoffe. Die Sanierung sei weiterhin machbar, sagen die Verantwortlichen - sie werde aber teurer. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Nacht-ÖV-Verbindungen im Aargau sollen ausgebaut werden - der neue Fahrplanentwurf liegt nun öffentlich auf * Energieversorger Regio Energie Solothurn schreibt 2023 ein Minus * Ältere Frau in Trimbach auf Fussgängerstreifen angefahren und verletzt
5/22/20246 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Feuerwerk soll in der Stadt Solothurn verboten werden

In der Altstadt von Solothurn soll kein Feuerwerk mehr abgebrannt werden dürfen. Dies hat der Gemeinderat entschieden. Auf dem restlichen Stadtgebiet soll lautes Feuerwerk ebenfalls verboten werden. Dort gibt es aber Ausnahmen für den 1. August und Silvester. Nun entscheidet die Gemeindeversammlung. Weitere Themen:  * Der Mann, der vor einer Woche in Zofingen Menschen angegriffen hat, bleibt im Gefängnis. Dies hat das Zwangsmassnahmengericht so entschieden.  * Am 9. Juni stimmt das Aargauer Stimmvolk über den Klimaparagrafen ab. Ob es diesen Zusatz in der kantonalen Verfassung braucht, ist umstritten.
5/22/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

FC Aarau: Brunello Iacopetta ist der Neue auf der Trainerbank

Er kommt vom FC Wil und hat in Aarau für 3 Jahre unterschrieben – Brunello Iacopetta. Der Verein ist voll des Lobes über den 40-jährigen schweizerisch-italienischen Doppelbürger. Dieser könne die Mannschaft weiterentwickeln. Er wolle das Team «abholen», sagte Iacopetta am Dienstag vor den Medien. Weiter in der Sendung * Landesausstellung: Es gibt aktuell vier Projekte. Diese überlegen sich sehr ernsthaft eine Fusion. Man könne so von Synergien profitieren. Und die Politik werde eher Geld sprechen, heisst es. Damit wäre das Projekt Svizra27 der fünf Nordwestschweizer Kantone gestorben bzw. es würde in einem noch zu definierenden Projekt aufgehen. * 9. Juni: Im Aargau stimmt das Volk über einen Klima-Paragrafen ab inder Verfassung. Sinnvoll oder überflüssig? Live im Studio debattieren Jonas Fricker (Grüne, pro) und Daniel Notter (SVP, kontra).
5/21/202428 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Svizra27: Zusammenschluss mit anderen Projekten möglich?

Svizra27 ist das Projekt einer Landesausstellung, das in der Nordwestschweiz stattfinden soll. Es gibt jedoch auch noch die Projekt X27, Nexpo und Muntagna. Ein Team prüft nun einen Zusammenschluss dieser Projekte. Dies sei eine Forderung aus der Politik gewesen, heisst es bei Svizra27.  Weitere Themen: * Gibt es bei der Aargauer Kantonspolizei Racial Profiling? Die Aargauer Regierung ist der Auffassung, dass sich die Polizistinnen und Polizisten diesbezüglich korrekt verhalten.  * Das Wetter: Am Morgen trüb, am Nachmittag Aufhellungen möglich.
5/21/20245 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wenn Gericht und Staatsanwalt sich streiten, freut sich der Täter

Eigentlich wollte die Aargauer Staatsanwaltschaft vor Obergericht einen Landesverweis für einen Täter erwirken, der Sex mit einer Minderjährigen hatte. Doch weil sich Obergericht und Staatsanwaltschaft nicht auf einen Termin einigen konnten, stand die härtere Strafe letztlich nicht zur Diskussion. Weiter in der Sendung: * 16-Jähriger festgenommen: Polizeihund Iaro spürt mutmasslichen Dieb in Eiken AG auf. * Unentschieden zum Abschluss: Mit einem 2:2 gegen Xamax verabschiedet sich der FC Baden aus der Challenge League. * Brunello Iacopetta: Der 39-Jährige wird nächste Saison neuer Trainer beim FC Aarau.
5/20/20246 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Autofahrer stirbt im Wald bei Winistorf SO

Ein 71-jähriger Mann starb in Winistorf, nachdem er mit dem Auto von einem Waldweg abgekommen war. Laut der Polizei fuhr der Wagen eine Böschung hinunter und geriet in Brand. Der Fahrer war zuvor als vermisst gemeldet worden. Entdeckt hat das ausgebrannte Auto eine Spaziergängerin. Weiter in der Sendung: * Der Solothurner Bob-Pilot Simon Friedli hört auf. Ihm fehlt die Motivation. Zudem hat ihm der schwere Unfall des Aargauer Anschiebers Sandro Michel zu denken gegeben. * Ab nächster Saison übernimmt der Luzerner Genesio Colatrella den FC Baden als Trainer. Er soll den Absteiger in der Promotion League halten. * Immer am Pfingstmontag findet das Motocross Muri statt. Unterdessen ist der Anlass ein Volksfest mit über 10'000 Besucherinnen und Besuchern.
5/18/20248 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Cargo Sous Terrain hält trotz Widerstand am Projekt fest

Die Vision einer unterirdischen Transportbahn für Güter erntet Kritik aus den Gemeinden. Bei Cargo Sous Terrain hält man trotz des Widerstands an den Plänen fest. Man sei aber froh, dass man nun wisse, wo der Schuh drückt, sagen die Verantwortlichen. Weiter in der Sendung: * In Rothrist nimmt der Kanton Aargau einen neuen Anlauf für eine Umfahrung. Mit einem Projekt für knapp 40 Millionen Franken soll der Durchgangsverkehr aus der Gemeinde verschwinden. * Die Kantonspolizei und die vielen Aargauer Regionalpolizeien sollen besser zusammenarbeiten. Das passiere aber nicht von heute auf morgen, so die Regierung. * Für die rund 20'000 Hunde im Kanton soll es ein neues Gesetz geben. Das Hundegesetz der Regierung ernten nun heftige Kritik.
5/17/202420 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Bau der neuen Kebag in Zuchwil dauert länger

Die neue Kehrichtverbrennungsanlage vor der Stadt Solothurn ist mit dem Bau im Verzug. Wegen der komplexen Verkabelung geht es ein paar Monate länger. Zudem wechselt die Kebag ihren Namen – damit sie nicht mehr mit «Kebab» verwechselt wird. Neu heisst sie «Kenova». Weiter in der Sendung: * In der letzten Silvesternacht brannte es in Wohlen in einer Tiefgarage. Nun ist ein Mann wegen des Brandes verurteilt worden. Er hatte eine noch heisse Feuerwerksreste in die Garage gestellt. * Seit Januar gibt es am Bahnhof Zofingen eine neue unterirdische Velostation. Bisher ist das Abstellen der Velos gratis, künftig soll es kosten.
5/17/20246 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Birr: Das Notkraftwerk ist gar nicht am Netz

Seit Februar kann das Reservekraftwerk keinen Strom liefern. Grund: ein Brand in einem Unterwerk in der Nähe. Ursprünglich wollte Netzbetreiberin Swissgrid den Schaden so schnell wie möglich beheben. Aber es wird Juni. Die Reparatur dränge nicht, es habe genug Strom, sagen die Verwantwortlichen. Weiter in der Sendung: * Zofingen: Der Mann, der am Mittwochnachmittag diverse Passantinnen und Passanten attackiert hatte, ist ein 43-jähriger Spanier. Die Behörden gehen davon aus, dass er psychisch gestört ist. Einen terroristischen Hintergrund habe die Tat nicht. * Dulliken/Obergösgen: Die beiden Gemeinden wehren sich gegen den Plan der Regierung, die Buslinie Dulliken-Lostorf einzustellen. Sie sagen, diese sei wichtig für Schülerinnen, Senioren und Pendlerinnen. * Baden: Der Stadtrat will wissen, ob die Bevölkerung am 1. August noch ein Feuerwerk will oder nicht. Sie hat deshalb eine Online-Umfrage gestartet. Man wolle eine «zeitgerechte Entscheidung treffen, ohne die Tradition zu vernachlässigen».
5/17/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Alle Opfer ausser Lebensgefahr

Die Opfer der Attacke in Zofingen sind ausser Lebensgefahr, sagt die Aargauer Staatsanwaltschaft. Gegen einen 43-Jährigen sei eine Strafuntersuchung eröffnet worden wegen versuchter Tötung. Der erst vor kurzem in die Schweiz eingereiste Spanier sei psychisch auffällig, so die Staatsanwaltschaft. Weitere Themen in der Sendung: * SVP oder Grüne? Wen unterstützt die Mitte bei den Aargauer Regierungsratswahlen? Die Partei hat diese Entscheidung noch nicht gefällt. SVP und Grüne hoffen beide auf die Unterstützung der Mitte. * Der ehemalige Finanzverwalter der reformierten Kirchgemeinde Aetingen-Mühledorf veruntreute über 230'000 Franken. Nun geht die Kirchgemeinde vor Gericht. Weitere Themen: - Menschen mit Behinderung bestimmen im Heim mit
5/16/202425 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

«Es war ein dramatischer Einsatz»

So beschreibt Bernhard Graser, Mediensprecher der Kantonspolizei Aargau den Einsatz gestern in Zofingen. Ein Mann hatte wahllos Passantinnen und Passanten angegriffen und teils schwer verletzt. Die Polizei rückte mit einem Grossaufgebot aus und konnte den mutmasslichen Täter verhaften.  Weiteres Thema in der Sendung: * Solothurner Eishockeytalent Lian Bichsel wurde in die NHL berufen. Mit den Dallas Stars wird der Schweizer um den Stanley Cup kämpfen.
5/16/20247 minutes, 1 second
Episode Artwork

Mann verletzt in Zofingen sechs Menschen, zwei davon schwer

Ein Mann attackierte am Mittwochnachmittag offenbar wahllos Passantinnen und Passanten in Zofingen. Sechs Personen wurden gemäss Polizei verletzt, zwei davon schwer. Zofingen war grossräumig abgesperrt. Nach über zwei Stunden konnte der Mann verhaftet werden. Motiv und Hintergründe sind noch unklar. Weiteres Thema in der Sendung: * Solothurner Parlament will gegen kriminelle Asylsuchende vorgehen. Das Parlament diskutierte über den Nutzen der vorgeschlagenen Massnahmen.
5/16/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Aargauer SVP: «Vorwürfe sind haltlos»

Andreas Glarner, Präsident der Aargauer SVP, kontert die Vorwürfe der nicht als Regierungsratskandidatin nominierten Fraktionspräsidentin Désirée Stutz. «Die geäusserten Vorwürfe in Bezug auf das Mundtot machen und Bedrohen einzelner Parteikollegen haben sich als haltlos erwiesen», schreibt die SVP. Weiter in der Sendung:  * In der Nähe des Schwimmbads Zofingen ist laut Polizei am Mittwochnachmittag eine Person wahllos auf Menschen losgegangen und hat mehrere verletzt. Die Person konnte unter Kontrolle gebracht werden.  * SBB-Pläne für mehr Züge auf der Bahnstrecke Solothurn-Wanzwil: Das Solothurner Kantonsparlament verlangt eine Sistierung des Projekts.  * Aargauer Kantonsparlament nimmt AEW an die kurze Leine: Energieversorger soll keine Elektroautos mehr vermieten dürfen.  * Museum Wasseramt startet Serie über berühmte Wasserämterinnen und Wasserämter mit einer Ausstellung zum ehemaligen Bundesrat Willi Ritschard.
5/15/202428 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Solothurn fördert Pflegeausbildung mit Millionen

Für die Ausbildung von Pflegefachpersonen soll der Kanton Solothurn über acht Jahre verteilt zusätzliche 15,7 Millionen Franken einsetzen. Das Solothurner Parlament hat am Mittwoch einen Vorschlag zur Umsetzung der nationalen Pflegeinitiative deutlich angenommen. Nur die SVP stimmte dagegen. Weiter in der Sendung:  * Aargauer Energieversorger AEW soll sich aufs Kerngeschäft Stromproduktion und -handel konzentrieren und nicht Privatfirmen Konkurrenz machen, verlangt das Kantonsparlament.  * Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den Aargauer Volksschulen ist erneut angestiegen. Im vergangenen September besuchten 83'014 Lernende eine Volksschule - das sind 2,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Lehrpersonen stieg um 2,2 Prozent auf 9695 bzw. 6126 Vollzeitstellen an. 
5/15/20246 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Bordell-Prozess: Mildes Urteil wegen Fehler bei Ermittlungen

Drei Personen aus dem Rotlichtmilieu sollen chinesische Prostituierte ausgebeutet und überwacht haben. Das Bezirksgericht Kulm hat die Angeklagten nun aber in den Hauptanklagepunkten freigesprochen, weil Fehler bei den Ermittlungen passiert seien. Weitere Themen in der Sendung: * Die Gemeinde Hofstetten-Flüh hat nun endlich ein Budget für das laufende Jahr. An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung wurde das Budget mit einem leicht erhöhten Steuerfuss angenommen. * Nach Nominationsverfahren für die Regierungsratswahlen:Aargauer SVP-Fraktionschefin Desirée Stutz kritisiert ihre eigene Partei.
5/15/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Vorwürfe gegen Aargauer SVP

SVP-Fraktionschefin Desirée Stutz kritisiert ihre eigene Partei. Beim Nominationsverfahren für die Regierungsratswahlen seien Fehler passiert und man habe versucht, Parteimitglieder mundtot zu machen. Stutz unterlag bei der Nomination ihrer internen Gegenkandidatin Martina Bircher deutlich. Weitere Themen in der Sendung: * In Rheinfelden sind zum ersten Mal Populationen der asiatischen Tigermücke entdeckt worden. Der Kanton will die Verbreitung des Insekts nun überwachen. * Auf dem Flugplatz Birrfeld finden ab heute die Schweizermeisterschaften im Segelflug statt. Ein Besuch vor Ort.
5/14/202423 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Tigermücke im Aargau entdeckt

Die Tigermücke ist im Kanton Aargau angekommen. Vergangenen Oktober wurden erste Exemplare in Rheinfelden sowie zwei Brutstätten entdeckt, wie der Kanton am Dienstag mitteilt. Nun wird das Gebiet überwacht und die Bevölkerung zur Mithilfe aufgefordert. Weitere Themen in der Sendung: * In Spreitenbach ist es zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein Lastwagen fuhr in eine Komposition der Limmattalbahn. Laut der Aargauer Kantonspolizei wurden mehrere Personen leicht verletzt. * Tradition geht weiter: In der Gemeinde Menziken im Bezirk Kulm werden nun doch wieder Fahnen gehisst, wenn Neugeborene auf die Welt kommen – wenn die Eltern das wünschen.
5/14/20246 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Wohlen fördert Zeitungen wieder mit amtlichen Publikationen

Letztes Jahr strich der Wohler Einwohnerrat die Inserate im Wohler Anzeiger und der Aargauer Zeitung. Amtliche Publikationen sollen aus Spargründen ins Internet. Der Rat kippte diesen Entschluss nun wieder, gegen den Willen des Gemeinderats. Weiter in der Sendung: * 15 Millionen Franken Überschuss anstatt zwei Millionen Minus in der Stadt Olten. Die Rechnung schloss vor allem dank guter Ergebnisse und dadurch höherer Steuern von Firmen besser ab. * Nach einem Monat Betrieb ist die neue Oltner Notschlafstelle zufrieden. Trotz Befürchtungen im Quartier gab es nur wenige Vorfälle oder Beschwerden.
5/14/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Schönenwerd will Bally-Schuhmuseum nicht übernehmen

Der Modekonzern Bally wollte der Gemeinde Schönenwerd seine Sammlung zur Geschichte des Schuhs schenken. Doch nun zeigt sich, dass die Gemeinde das Geschenk ablehnt. Man sehe sich nicht in der Lage, einen Museumsbetrieb zu garantieren. Zumal keine geeignete Liegenschaft zur Verfügung steht.  Weitere Themen: * Panne bei der Astra-Bridge. Wegen eines defekten Motors konnte die Brücke am Montag nicht benutzt werden. Dies sorgte für Staus. * Die Notschlafstelle Olten ist seit einem Monat in Betrieb. Sind die Befürchtungen der Anwohner nun eingetreten? * In Oberbuchsiten betreibt die Firma Meier Tobler eine neue Lagerhalle. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Logistikzentrum.
5/13/202424 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Neun Verletzte bei Unfall mit Postauto in Aristau

Bei einer Kollision zwischen einem PW und einem Postauto sind in Aristau am Morgen neun Personen verletzt worden. Der Unfall passierte auf einer Ausserortsstrecke. Der Autofahrer wurde schwer verletzt, die Busfahrerin erlitt mittelschwere Verletzungen und auch Passagiere wurden verletzt.  Weitere Themen: * Die SP möchte mit Lehrerverbandspräsident Matthias Stricker wahrscheinlich einen zweiten Sitz in der Solothurner Regierung erobern.  * Bally wollte der Gemeinde Schönenwerd ihr Schuhmuseum schenken. Doch die Gemeinde lehnt das Geschenk ab. 
5/13/20246 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Überraschendes Minus bei Gemeindewerken in Spreitenbach AG

Die Gemeindewerke, welche Spreitenbach mit Wasser und Strom versorgen, weisen ein Defizit von 1,6 Millionen Franken aus. Bei der Festlegung des Strompreises könnten Fehler passiert sein, heisst es auf der Gemeinde. Weiter in der Sendung: * Solothurner Literaturtage: Mit einem Rekord von 18'500 Besucherinnen und Besuchern endete am Sonntag die 46. Ausgabe.
5/13/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Acht Verletzte nach Brand bei Merenschwander Ortsmuseum

Bei einem Brand in einem Haus im Ortszentrum von Merenschwand sind in der Nacht auf Sonntag acht Personen verletzt worden. Ein 75-jähriger Bewohner musste mit Verbrennungen ins Spital geflogen werden. Im betroffenen Haus ist auch das Ortsmuseum untergebracht.  Weitere Themen: * Die Solothurner Literaturtage verzeichneten rund 18'500 Eintritte. Trotz des schönen Wetters waren die Veranstaltungen sehr gut besucht. * Die Frauen von Wettingen Wild Lacrosse sind Schweizermeisterinnen. Lacrosse ist eine indigene Sportart, die in der Schweiz noch nicht weit verbreitet ist.  * In Oeschgen hat die Working Terrier Weltmeisterschaft stattgefunden. Unter anderem mussten die Terrier fiktive Einbrecher stellen. 
5/12/202423 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Kunstsammlung zu verschenken - doch niemand will sie

Seit über einem Jahr versucht ein Solothurner Kunstsammler seine Sammlung mit 380 Werken zu verschenken. Die Solothurner Kunstmuseen winken ab, weil der Mann die Sammlung nur als Ganzes verschenken will. Nachdem der Mann per Inserat einen Abnehmer gesucht hatte, zeichnet sich nun eine Lösung ab. Weitere Themen: * In Villmergen wurden zwei Velodiebe von der Polizei verhaftet, nachdem sie ein Velo mit einer GPS-Ortungsfunktion geklaut hatten. * Elena Quirici konnte ihren Europameistertitel nicht erfolgreich verteidigen. Sie verlor den Finalkampf und hat damit EM-Silber gewonnen. * 14 Lehrkräfte einer Schweizer Schule in Brasilien sind kürzlich im Aargau auf Schulbesuch gewesen. Sie machten dabei spannende Beobachtungen.
5/11/20248 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Aargauer Regierung spricht ein Machtwort

Die Aargauer Regierung setzt den Tarif für die Leistungsabrechnung von Ärzten fest. Ärzte und Ärztinnen dürfen den Krankenkassen pro Tarifpunkt 92 Rappen verrechnen, statt wie bis anhin 89 Rappen. Der Tarif wurde rückwirkend auf 2013 festgesetzt. Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig. Weiter in der Sendung: * Martina Bircher will für die SVP in den Aargauer Regierungsrat. Die 40-jährige Nationalrätin wurde von ihrer Partei nominiert. Wir stellen die Mutter und Vize-Stadtpräsidentin von Aarburg vor.  * In Zeiningen wird über die Autobahn A3 ein Wildtierkorridor gebaut. Die Bauarbeiten sollen im Oktober starten. * Von der Nonne und Schriftstellerin Silja Walter sind verschollen geglaubte Texte wieder aufgetaucht. Ganz zur Freude des Klosters Fahr.
5/10/202426 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Stimmrechtsbeschwerde gegen Strassensanierung in Solothurn

Beim Bundesgericht ist eine Stimmrechtsbeschwerde gegen den vom Solothurner Kantonsparlament beschlossenen Kredit von 20,2 Millionen Franken für die Sanierung und Umgestaltung der Baselstrasse in Solothurn eingereicht worden. Laut Beschwerdeführerin sollte das Volk über den Kredit abstimmen. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Im Kantonsrat formiert sich Widerstand gegen öV-Pläne der Solothurner Regierung. Es geht um die Streichung von sechs Buslinien. * Aarau und Baden wollen sich am Park Innovaare beteiligen. Konkret sollen die beiden Städte je 50 Aktien kaufen und sich mit maximal jeweils 2,17 Prozent am Aktienkapital der Innovaare AG beteiligen.
5/10/20246 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Martina Bircher soll für SVP den zweiten Regierungssitz sichern

Martina Bircher, Nationalrätin und Stadträtin aus Aarburg, tritt für die Aargauer SVP zu den Regierungsrats-Wahlen vom kommenden Herbst an. Die Delegierten nominierten sie bereits im ersten Wahlgang neben dem Bisherigen Jean-Pierre Gallati. Damit setzte sich Bircher gegen Désirée Stutz durch. Die weiteren Themen dieser Sendung: * 27-Jähriger ertrinkt in Wettingen in der Limmat - er wollte einem Bekannten helfen * Niederlagen für die beiden Aargauer Fussball-Klubs: Aarau verliert gegen Leader Sitten mit 1:2 - Baden unterliegt Wil auswärts mit 1:3 * Joel Strebel gewinnt auch das Baselstädtische Kantonal-Schwingfest
5/10/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Der 5G-Ausbau schreitet im Aargau voran

30 Gesuche für den Bau oder die Aufrüstung von Mobilfunk-Antennen sind aktuell im Aargauer Amtsblatt zu finden. Der Ausbau des 5G-Netzes kommt voran, heisst es bei der zuständigen Stelle des Kantons. Die Skepsis gegenüber der Handystrahlung habe abgenommen.  Weitere Themen in der Sendung: * Das Aargauer Verwaltungsgericht rügt den Regierungsrat Jean-Pierre Gallati wegen der Entlassung eines Abteilungsleiters. Im Urteil äussert das Gericht aber auch Verständnis für den Entscheid. Der Abteilungsleiter habe sich mangelhaft verhalten. * Das Solothurner Kantonsparlament lockert die Bauregeln in der Juraschutzzone. Der Einbau von Solaranlagen soll künftig einfacher möglich sein.  * Erstmals warnen im Kanton Solothurn Wildwarngeräte vor Rehen, Hirschen oder Wildschweinen, die sich in der Nähe von Strassen aufhalten. Die Geräte wurden in Gretzenbach und Seewen installiert. * Der Aargauer Regierungsrat will in die Cybersicherheit investieren und 9 zusätzliche Stellen schaffen. Kosten: Einmalig 7 Millionen und danach jährlich 4 Millionen Franken. 
5/8/202426 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Abschaffung der Personalsteuer war chancenlos

Im Kanton Solothurn zahlen alle Erwachsenen jährlich 30 Franken Personalsteuer. Ein Volksauftrag wollte diese Steuer abschaffen – sie sei unsozial. Das Kantonsparlament sah das aber anders und schmetterte die Forderung deutlich ab.  Weitere Themen in der Sendung:  * Weniger Schäden: Die Aargauische Gebäudeversicherung schliesst das Jahr 2023 mit einem Plus von knapp 42 Millionen Franken ab.  * Unfälle verhindern: Der Kanton Solothurn stellt in Gretzenbach und Seewen erstmals Wildwarngeräte auf. 
5/8/20246 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Mehr Handyantennen - aber weniger Widerstand

Im Aargau gibt es immer mehr Mobilfunkantennen. Über 1'000 sind es aktuell. Im letzten Jahr gab es 150 neue Gesuche. Dennoch scheint der Widerstand in der Bevölkerung zurückzugehen. Er existiert aber noch. Beispielsweise gibt es in Würenlos Einsprachen gegen gleich vier Projekte. * Das Solothurner Kantonsparlament befasst sich mit einem Volksauftrag, der verlangt, dass der Rat alle 750 Bushaltestellen überprüft. Es gehe den Initianten aber nur um eine bestimmte Haltestelle in Neuendorf. Dort soll der Bus künftig auf der Strasse statt in der Haltebucht halten, um die Haltestelle behindertengerecht zu machen. Die Parlamentarier zeigten sich erbost über das Vorgehen. * Die Stellvertreter-Regelung soll im Solothurner Kantonsparlament nicht ausgebaut werden. Bisher gibt es für Kantonsparlamentarierinnen im Mutterschaftsurlaub Stellvertretungen. Eine Forderung der Grünen, die dies auch für Krankheit oder berufliche Auslandaufenthalte forderte, wurde abgelehnt.
5/8/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Eklat in Alterszentrum Schiffländi in Gränichen

Im Alterszentrum Schiffländi in Gränichen brodelt es. Mehrere Mitarbeitende haben heute Morgen auf einem öffentlichen Plakat den Rücktritt des Stiftungsrats und die Entlassung der Leiterin des Alterszentrums gefordert. Die Leiterin hat das Alterszentrum nun verlassen. Weitere Themen in der Sendung: * Vor dem Bezirksgericht Kulm mussten sich heute drei Bordellbetreiber verantworten. Sie sollen chinesische Prostituierte ausgebeutet haben. * Die Gerichte im Kanton Aargau hatten im vergangenen Jahr viel zu tun. Ein markanter Anstieg der Fälle gab es bei der Schlichtungsbehörde – vor allem wegen den hohen Mietzinsen. * Die Drogenszene am Bahnhof Brugg hat sich verschoben. Nun befinden sich die Suchtkranken unter anderem beim Amphitheater in Windisch. Eine Arbeitsgruppe soll nun eine Lösung für sie finden.
5/7/202421 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Staatsanwaltschaft veröffentlicht Fotos eines Tankstellenräubers

Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat heute zwei Fotos eines Mannes veröffentlicht, welcher am 16. Februar 2016 in Nussbaumen die Argovia Tankstelle überfallen hatte. Es ist das erste Mal seit Jahren, dass die Staatsanwaltschaft unverpixelte Bilder eines Tatverdächtigen veröffentlicht hat. Weitere Themen in der Senung: * Der Kanton Solothurn will mehrere Buslinien streichen. Unter anderem die Verbindung auf den Allerheiligenberg, welche viel schlechter ausgelastet ist, als gedacht. * Die Arbeitslosenquote im Aargau ist im April leicht gesunken – um 0.1 Prozentpunkte auf 2.5 Prozent. Im Kanton Solothurn verharrte die Quote bei 2.2 Prozent. * Regio Energie Solothurn hat eine Stockwerkeigentümerschaft mit dem Energiepreis 2024 ausgezeichnet.
5/7/20247 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Brugg/Windisch: Katz- und Mausspiel um suchtkranke Menschen

Sie gehörten zum Bild des Bahnhofs Brugg, Seite Windisch: suchtkranke Menschen. Die Szenenbildung löste viele Diskussionen aus. Die Polizei reagierte mit Wegweisungen. Die Suchtkranken wichen ins Amphitheater aus. Die Folge: Jungwacht/Blauring führen dort ihre Gruppenstunden nicht mehr durch. Weiter in der Sendung: * Kanton Solothurn: Die Regierung beantragt 80 Millionen Franken für den öffentlichen Verkehr in den Jahren 25/26. Das ist mehr Geld als in den Vorjahren. Gleichzeitig schliesst die Regierung aber sechs Bus-Linien. * Die Stiftung Frauenhaus Aargau-Solothurn schliesst die Wohngruppe Chleematt in Kölliken. Diese nimmt jungen Frauen mit psychosozialen Problemen auf. Der Betrieb sei zu aufwändige geworden, schreibt die Stiftung. Sie gibt die «Chleematt» an die Heimgärten Aargau ab mit Standorten in Aarau und Brugg.
5/7/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wieder zwingend Prüfungsnoten an Aargauer Schulen?

Noten von 1 bis 6: Das möchte die Aargauer Regierung ab der fünften Klasse wieder einführen. Dieser Vorschlag kommt bei den Schulen nicht gut an. Viele haben im Rahmen des Lehrplan 21 erst gerade das Benotungssystem umgestellt – unter anderem auf persönliche Gespräche. Weiter in der Sendung: * Viele Pflegefachleute wechseln von der Festanstellung in ein temporäres Anstellungsverhältnis – oft beim gleichen Spital. Für die kann sich dieses Vorgehen finanziell lohnen. Ihr Verband sieht es als Zeichen an die Spitäler. * Beat Flach will der erste Aargauer Regierungsrat der Grünliberalen werden. Die GLP schickt ihn ins Rennen um den freiwerdenden Sitz des SVP-Bildungsdirektors Alex Hürzeler. Ein Portrait.
5/6/202420 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Temporäre treiben Spitalkosten rauf

In den Jahresberichten mehrerer Spitäler fallen die Kosten für temporäres Personal auf. Weil zu wenig Pflegerinnen und Pfleger vorhanden sind, sind die Spitäler auf Temporäre angewiesen. Diese kosten wegen zusätzlicher Vermittlungskosten und generell höheren Löhnen deutlich mehr. Weiter in der Sendung: * Ein E-Scooter-Fahrer verunfallte in Othmarsingen schwer. Er wurde mit schweren Kopfverletzungen ins Spital geflogen. * In Zofingen zog die Polizei ein Renntöffli aus dem Verkehr. Das Mofa kam anstatt der erlaubten 30 km/h auf 95.
5/6/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Regierung legt Löhne offen: Das verdienen die Kaderärzte am KSA

Fehlanreize und Luxuslöhne? Im Zusammenhang mit den Verdiensten von Kaderärzten am Kantonsspitals Aarau (KSA) wurde schon viel diskutiert. Nun legt der Aargauer Regierungsrat die neusten Zahlen auf den Tisch. Weiter in der Sendung: * Note 6 oder "sehr gut"? Im Aargau ist umstritten, wie die Leistungen von Schülern bewertet werden sollen.  * Zoff im Team? Fusionierter HSG Baden-Endingen beendet Handball-Saison in der Nationalliga B auf Platz 6.
5/6/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Nach der Handball-Fusion: Enttäuschung bei Baden-Endingen

Vor der Saison schlossen sich die Handball-Erzrivalen STV Baden und TV Endingen zu einem Verein zusammen. Gemeinsam wollte man stärker sein. Die Saison endete allerdings nur auf dem 6. Platz in der Nationalliga B. Das Zusammenführen der beiden Teams sei nicht reibungslos verlaufen, heisst es.  Weitere Themen:  * In Windisch trafen sich verschiedene Teams von Studierenden zu einem Wettkampf unter Mond-Fahrzeugen. * In Rupperswil schnappte die Polizei verschiedene mutmassliche Diebe. Zwei von ihnen kletterten über die Lärmschutzwand auf die Autobahn.  * Der Aargauer Joel Strebel gewinnt das Solothurner Kantonalschwingfest in Kestenholz. Er bezwingt im Schlussgang Patrick Räbmatter.  * Judoka Daniel Eich kämpft sich am Grand-Slam-Turnier von Duschanbe bis in den Final.  * Die 15-jährige Schützin Emely Jäggi aus Niederbuchsiten (SO) hat sich für die Olympischen Spiele qualifiziert. Im Interview erzählt sie vom Qualifikationswettkampf und ihren Vorbereitungen. 
5/5/202419 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Trotz Misstönen: GLP will mit Beat Flach in die Regierung

Die Aargauer GLP schickt Nationalrat Beat Flach ins Rennen für den Regierungsrat. Ohne Diskussion lief die Nomination allerdings nicht ab. Es gab einen Antrag, die GLP solle auf eine Kandidatur verzichten, da Beat Flach als älterer Mann nicht das richtige Profil habe.  Weitere Themen:  * Das Berner Verwaltungsgericht gibt Lidl recht und bewilligt das Verteilzentrum. Den Mehrverkehr könnten die Aargauer Gemeinden Murgenthal und Rothrist verkraften.  * Der Einwohnerrat von Brugg will das Thema Tagesschule noch nicht abschreiben.  * Es gibt Verwirrung um den internationalen Museumstag. Je nach Museum findet dieser an unterschiedlichen Sonntagen statt. In Olten gibt es morgen spezielle Veranstaltungen. In Bremgarten eröffnet die neue Ausstellung "merkwürdig" dagegen erst an Pfingsten. * Der FC Baden ist nun auch rechnerisch abgestiegen.  * Der Aargauer Judoka Nils Stump gewinnt das Grand-Slam-Turnier von Duschanbe.
5/4/202410 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Fischtreppe Klingnau zu – Fischer nehmen's gelassen

Am Freitagmorgen wurde die Fischtreppe beim Flusskraftwerk Klingnau geschlossen. Damit soll die Ausbreitung der Schwarzmeergrundel verhindert werden. Auch andere Fische können jetzt aber nicht mehr passieren. Fischer sehen das nicht so tragisch. Die Anlage habe eh nicht richtig funktioniert. Weiter in der Sendung:  * Pilotprojekt in der Region Aarau: Eine Anlaufstelle für alle Fragen rund um Betreuung und Pflege im Alter.  * Das Telli-Hochhaus in Aarau, das höchste Gebäude im Kanton, soll sicherer werden gegen Feuer und Rauch. Die Regierung will eine Sanierung für 4 Millionen Franken.  * Salzburger Stier: Der bedeutendste Kleinkunstpreis im deutschsprachigen Raum wird in diesem Jahr in Olten vergeben. Warum eigentlich? 
5/3/202420 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Aufregung um erneute Leinenpflicht an der Bünz

Für Hunde galt am Flüsschen Bünz zwischen Wohlen und Waltenschwil eine Leinenpflicht, dann wieder nicht mehr, und jetzt offenbar doch wieder. Das Hinundher hat mit einem geplanten Brücklein beim Hochwasserrückhaltebecken zu tun.  Weiter in der Sendung:  * Zwei Provisorien sollen die vollen Untersuchungsgefängnisse in Solothurn und Olten entlasten. Im Deitinger Schachen sind zusätzliche Zellen in Containern geplant, in Olten soll die ehemalige Motorfahrzeugkontrolle umgenutzt werden. * Aargauer Regierung will Familienzulagen um 10 Franken erhöhen. Aktuell gilt im Aargau das Minimum von 200 Franken, 21 Kantone geben mehr.  * 2027 wird im Aargau zum Klosterjahr. Anlass fürs Themenjahr mit Angeboten für ein breites Publikum sind das 1000-Jahr-Jubiläum des Klosters Muri und das 800-Jahr-Jubiläum des Klosters Wettingen. 
5/3/20246 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Provisorische Plätze für Solothurner Untersuchungsgefängnisse

In den kantonalen UG wird der Platz knapp. Der Regierungsrat will deshalb Provisorien erstellen. Auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Deitingen sollen ausbruchsichere Container Platz bieten für zwölf Personen. In der Halle der ehemaligen Motorfahrzeugkontrolle Olten sind sieben Räume geplant. Weiter in der Sendung: * Die Solothurner Gemeinden und der Kanton arbeiten im Asylbereich enger zusammen. Die Gemeinden hatten sich mit einem Hilferuf an die Regierung gewandt. * Nationalrat Remy Wyssmann ist der neue Parteipräsident der Solothurner SVP. Der Anwalt folgt auf Nationalrat Christian Imark, der die Partei sieben Jahre führte. * Neue Co-Präsidentin der Solothurner SP ist Angela Petiti. Die Lehrerin und Kantonsrätin ersetzt Nadine Vögeli. Hardy Jäggi wurde als Co-Präsident bestätigt.
5/3/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Gemeinden und Kanton Solothurn arbeiten zusammen gegen Asylkrise

Die Solothurner Gemeinden sind bei den Asylsuchenden am Anschlag. Unterbringung, Schule und Betreuung belasten sie immer mehr. Der Kanton hat den Hilferuf gehört. Er übernimmt mehr Verantwortung im Asylbereich. Die Gemeinden erhoffen sich durch dieses Vorgehen viel. Weiter in der Sendung: * Es war Mord: Zu diesem Urteil kommt nach dem Bezirksgericht Baden auch das Aargauer Obergericht. Es geht um ein Tötungsdelikt in Spreitenbach, bei dem ein Mann mit 18 Messerstichen umgebracht wurde. * Bei einem längeren Stromausfall wäre das Spital Muri vorbereitet, dank seiner beiden Notstromgeneratoren. Probleme würde es trotzdem geben, zum Beispiel beim Wasser oder der Kommunikation. Darum übt das Spital regelmässig.
5/2/202421 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Am Aarauer Maienzugbankett gibt es doch etwas zu essen

Auf die Ausschreibung der Stadt Aarau für die Bewirtung am Grossanlass gab es keine Rückmeldungen. Der Stadtrat hat den Auftrag für 4500 Mittagessen nun freihändig an eine Firma aus Arlesheim (BL) vergeben. Offenbar hat kein Caterer die Ausschreibung der Stadt gesehen. Weiter in der Sendung: * Die Solothurner Wirtschaft hatte einen schlechten Start ins Jahr, sagt eine Umfrage der Wirtschaftsverbände. Für die nächsten Monate sind die Firmen aber zuversichtlich. * Fischer sollen im Kanton Solothurn bei der Hegearbeit helfen – oder eine Abgabe bezahlen. Das ist der Kern der Änderung des kantonalen Fischereigesetzes.
5/2/20247 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Solothurner Fischer sollen Bäche pflegen oder zahlen

Etwa 1400 Fischerinnen und Fischer gibt es im Kanton Solothurn. Rund die Hälfte von ihnen ist nicht in einem Fischereiverein. Diese Vereine engagieren sich für die Pflege von Gewässern und Tieren. In Zukunft sollen Fischerinnen, die keine solche Hegearbeit leisten, eine Abgabe zahlen müssen. Weitere Themen:  * Im Aargau werden Pflegefamilien gesucht. Die Organisationen, die vom Kanton einen Leistungsauftrag haben, berichten, dass sie immer mehr Anfragen für Plätze in Pflegefamilien erhielten.  * Der Aargauer Sänger Marc Reinhard ist tot. Der 51-Jährige war als Leadsänger der Rock-Coverband azTon bekannt.
5/2/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Grosse Abschiedsfeier für Kapuzinerbrüder in Olten

Die sechs verbleibenden Kapuzinerbrüder sind gestern Abend in der Stadtkirche in Olten feierlich verabschiedet worden. Bei der einstündigen Feier hielt auch Bildungsdirektor Remo Ankli eine Rede. Das Kloster wird geschlossen, weil der Kapuzinerorden zu wenig Nachwuchs hat. Weitere Themen in der Sendung: * Tag der Arbeit am ersten Mai: Wer hat frei und wer nicht? Im Aargau gibt es unterschiedliche Regelungen und damit ein grosses Durcheinander. * Im Aargau gibt es immer mehr Pflegekinder und deshalb werden auch immer mehr Familien gesucht, die ein Kind bei sich aufnehmen.
5/1/202423 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Solothurner Regierung prüft Teuerungsausgleich bei Stipendien

Im Kanton Solothurn könnten Stipendienbezügerinnen und Stipendienbezüger ab nächstem Jahr mehr Geld erhalten. Der Regierungsrat prüft, ob er die Stipendien mit einer Teuerungszulage erhöhen will. Die Stipendien wurden seit 2008 nicht mehr angepasst. Weitere Themen in der Sendung: * Nach erfolgreichem Pilotprojekt: Kantonsspital Aarau lagert Pflege nach Amputationen ins Pflegezentrum Lindenfeld in Suhr aus und spart dadurch viel Geld. * Nachhaltigkeit in den Gemeinden: Wer in Aarau ein Quartier- oder Strassenfest plant, kann das Mobiliar dazu neu gratis bei der Stadt ausleihen.
5/1/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Spital Aarau lagert Patienten nach Amputation ins Pflegeheim aus

Wer nach einer Operation in eine Reha-Klinik will, muss direkt vom Spital eintreten, sonst fallen eigene Kosten an. Im Bereich der Amputationen geht nun das Kantonsspital Aarau neue Wege. Es spart damit einen Millionenbetrag ein. Die Patienten werden vor der Reha im Pflegeheim Lindenfeld versorgt. Weitere Themen in der Sendung: * Kapuzinerkloster Olten: Verabschiedung der letzten Kapuziner-Brüder in der Stadt lockte viel Publikum in die Stadtkirche. * Regionalspital Muri macht im letzten Geschäftsjahr 1.6 Millionen Franken Verlust.
5/1/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Solothurner Spitäler mit 25 Millionen Franken Verlust

Die Solothurner Spitäler AG (soH) hat 2023 ein Minus von gut 25 Millionen Franken erwirtschaftet, trotz mehr Patientinnen und Patienten. Die Solothurner Regierung will mit strategischen Massnahmen die Finanzlage der kantonseigenen Spitäler verbessern. Geplant sind interne und externe Analysen. Weitere Themen in der Sendung: * Stahl Gerlafingen schliesst einen Teil der Produktion: Die Konsultationsphase ist beendet. 95 Stellen fallen weg. * Brasilianischer Besuch mit Solothurner Wurzeln: Bundesrat Ignazio Cassis empfängt den brasilianischen Aussenminister Mauro Vieira zu offiziellem Arbeitsbesuch.
4/30/202420 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Stahl Gerlafingen schliesst Teil der Produktion definitiv

Die Stahl Gerlafingen schliesst einen Teil der Produktion definitiv. Das Solothurner Traditionsunternehmen habe die Vermeidung der Schliessung einer von zwei Produktionsstrassen mit den Sozialpartnern diskutiert. Der Verwaltungsrat sieht aber keine andere Lösung. 95 Angestellte sind betroffen.  Weitere Themen in der Sendung: * Solothurner Spitäler AG mit 25 Millionen Franken Minus: Regierung will Analysen und Lösungen erarbeiten lassen. * Hund jagt in Dornach Reh und beisst es mehrmals – Polizei sucht Halterin oder Halter und Zeugen. 
4/30/20246 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Zwei Gemeinderäte müssen bei Windpark Burg in den Ausstand

Das Projekt der fünf Windkraftanlagen in Oberhof und Kienberg ist seit Jahren umstritten. Die Projektgegner des Windparks Burg haben nun einen Teilsieg erreicht. Der Kanton hat gegen zwei Gemeinderäte der Gemeinde Oberhof ein Ausstandsbegehren gutgeheissen, weil Befangenheit befürchtet wird. Weitere Themen: * Die SRF-Journalistinnen Wilma Hahn (Kategorie TV) und Maj-Britt Horlacher (Kategorie Audio) gewinnen den Medienpreis Aargau Solothurn.  * In Wohlen sind zurzeit 14 Lehrpersonen der Schweizer Schule aus dem brasilianischen Curitiba zu Besuch und informieren sich über das Aargauer Schulsystem. 
4/30/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Solothurner Ausgleichskasse hat immer noch Probleme

Die Solothurner Ausgleichskasse sorgte im vergangenen Jahr für viel Kritik, weil Ergänzungsleistungen viel zu spät ausbezahlt wurden. Grosse Führungsprobleme wurden bekannt. Seit einem halben Jahr ist eine interimistische Leiterin eingesetzt. Sie versucht nun den Pendenzenberg abzubauen.  Weitere Themen: * In Grenchen hat ein Mann in seiner Wohnung mit einer Kettensäge hantiert. Dabei löste er einen grossen Polizeieinsatz an. Strafrechtlich lässt sich ihm jedoch nichts nachweisen.  * In Brasilien unterstützt der Kanton Aargau eine Auslandsschweizerschule. 14 Lehrpersonen aus Brasilien sind nun zu Gast zu einem einwöchigen Schulbesuch im Aargau. 
4/29/202419 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Im Aargau beginnt die Rettung der Impfdaten

Seit Montag können ehemalige Nutzerinnen und Nutzer der Plattform meineimpfungen.ch ihre Impfdaten herunterladen. Die Daten galten als verloren. Der Aargau bietet nun Hilfestellung und stellt den Nutzerinnen und Nutzern ihre Daten doch noch zur Verfügung.  Weitere Themen: * Das Aargauer Obergericht hat einen Mann verurteilt, weil er sich nicht korrekt beim Zivilschutz abgemeldet hatte.  * Bei Winznau wurde in der Nacht auf Montag mit einem Helikopter eine vermisste Person gesucht. Sie hat sich schliesslich wieder an ihrem Wohnort gemeldet. 
4/29/20246 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Solothurner Ausgleichskasse erst teilweise auf Kurs

Letzten Herbst war es bei der Solothurner Ausgleichskasse AKSO zum Eklat gekommen: der VR-Präsident warf das Handtuch, nachdem der Geschäftsführer bereits krankgeschrieben war. Die neue, interimistische Führung versucht nun, den Pendenzenberg bei der EL abzuarbeiten - das ist erst zum Teil gelungen. Das zweite Thema dieser Sendung: * Die Solothurner Regierung warnt vor der nationalen Prämienentlastungs-Initiative - die SP reagiert verärgert
4/29/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Volleyball: Schönenwerd ist zum zweiten Mal Schweizer Meister

Schönenwerd entscheidet im Playoff-Final der Volleyballer die Finalissima gegen Amriswil mit 3:1 Sätzen zu seinen Gunsten und ist damit nach der Titelpremiere vor einem Jahr erneut Schweizer Meister. Als Qualisieger konnte Schönenwerd am Samstag in der vollen Betoncoupe-Arena den Heimvorteil nutzen. Weiter in der Sendung: * FC Baden wird absteigen: Nach einer 0:6 Niederlage in Vaduz ist der Abstieg aus der Challenge League faktisch Tatsache. * Endlich Edelmetall: Noe Seifert gewinnt an der Kunstturn-EM in Rimini am Barren die Bronzemedaille. * Wenn die Liegenschaft durch Aufzonung an Wert gewinnt: Das sind die Pläne der Solothurner Regierung.
4/28/202422 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Zuschauerrekord für Horrorfilmfestival «Brugggore»

Skurriles, einzigartiges, beängstigendes und furchtbares Kino. Das bietet das Horrorfilmfestival Brugggore in diesem Jahr bereits zum vierten Mal. Und Festival-Gründer Michel Frutig freut sich auch dieses Jahr über einen Zuwachs des horroraffinen Publikums in Brugg. Weiter in der Sendung: * Geisterfahrer auf der A1: Am Freitagabend fuhr ein 33-jähriger Lenker auf der Autobahn in die falsche Richtung. * Von der IV zurück in die Arbeitswelt: im letzten Jahr schafften im Aargau über 2000 Personen diesen Schritt. * Erfolg für Kunstturn-Brüder Giubellini: An der EM in Rimini schafft es Luca auf Platz 8, Matteo auf Platz 4.
4/27/20249 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Alters- und Pflegeheime sind voll

Freie Plätze in Alters- und Pflegeheimen sind derzeit ein rares Gut. Sowohl im Kanton Solothurn als auch im Kanton Aargau ist die Lage angespannt. Dies hat Folgen für die Seniorinnen und Senioren, weil sie oft nicht ins gewünschte Altersheim eintreten können. Weiter in der Sendung: * Die SVA Aargau spürte im letzten Jahr die Teuerung. Diese führte bei der Sozialversicherung zu mehr Gesuchen für Ergänzungsleistungen. * Sammlungen aus Aargauer und Solothurner Museen kann man auch online bestaunen. Das Kulturgüterportal Nordwestschweiz ist im Internet erreichbar. Es soll die Digitalisierung in den Museen und Sammlungen unterstützen. * Nora Meister sichert sich erneut EM-Gold. Die Aargauer Paraschwimmerin errang in Funchal nach dem Titel über 100 Meter und über 400 Meter Crawl auch über 50 m Freistil EM-Gold.
4/26/202418 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Militärjustiz geht von Suizid aus

Die Militärjustiz geht beim Tod eines Soldaten durch eine Schusswaffe auf dem Waffenplatz Bremgarten AG am Dienstag momentan von einem Suizid aus. Dies bestätigt ein Sprecher der Militärjustiz auf Anfrage.  Weiter in der Sendung: * 2023 zahlte die SVA Aargau insgesamt 2.9 Milliarden Franken Versicherungsleistungen aus. Damit ist das Leistungsvolumen in den letzten fünf Jahren um 11 Prozent gestiegen. * Die Überarbeitete "ASTRA-Bridge" funktioniert. Kommt es beim nächsten Baustellenabschnitt zu Ausweichverkehr, sei man vorbereitet.
4/26/20246 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Villigen: Park Innovaare bringt Wirtschaft und Forschung zusammen

Am Donnerstag wurde der Park Innovaare eröffent in Anwesenheit von viel Prominenz. Dabei war auch Bundesrat Guy Parmelin. Das 160-Millionen-Projekt bietet Firmen einen Platz, die Bindeglied sein wollen zwischen Forschung und Wirtschaft. Die Nähe zum Paul-Scherrer-Institut ist wichtig. Weiter in der Sendung: * Aargau: Die Staatsanwaltschaft untersucht zwei mysteriöse Todesfälle. Es geht um eine tote Frau in Deutschland und um einen toten Mann in Merenschwand. Die beiden waren verheiratet. Die Behörden gehen nun den Umständen der Todesfälle nach und wollen herausfinden, ob es einen Zusammenhang gibt. * Der Aargauer Unternehmenspreis geht an die Schreinerei Spicher AG aus Brugg (Kategorie regional), an Twerenbold Reisen aus Baden (national) und an Dottikon Exclusive Synthesis (international) aus Dottikon. * Zuchwil: Der Gemeinderat hat einstimmig entschieden, dass er sich finanziell nicht an der Aufwertung des Bahnhofs Süd in der Nachbargemeinde Solothurn beteiligt. Man sei nicht an der Planung beteiligt, also zahle man auch nicht. * Die SP des Kantons Aargau hat ihren Regierungsrat Dieter Egli (DVI) für eine zweite Amtszeit nominiert. Den freien Sitz von Alex Hürzeler (SVP) greift sie nicht mit einer zweiten Kandidatur an. * Volley Schönenwerd verliert das vierte Spiel im Playoff-Final mit 3:0. In der Serie steht es nun 2:2. Das entscheidende Spiel ist am Samstag. Schönenwerd hat dann den Heimvorteil.
4/26/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Leichenfund: In Muri vermisste Frau und Ehemann tot aufgefunden

Eine seit dem 12. April im Kanton Aargau vermisste Frau ist tot in einem Gewässer in Frankfurt (D) aufgefunden worden. Kurz darauf fand die Kantonspolizei den Ehemann in seinem Haus in Merenschwand AG, wie die Staatsanwaltschaft Aargau mitteilte. Weiter in der Sendung: * ASTRA Bridge: Der Verkehr auf der Autobahn fliesst, bilanziert das Bundesamt für Strassen. Es es entstehe kein nennenswerter Rückstau wegen der Brücke. * Wald als natürliche Klimaanlage: Die Badener Förster wollten mithilfe einer Schneise kühle Waldluft in ein Quartier abfliessen lassen. Dieser Versuch funktionierte nicht, es wurde kein Temperaturunterschied festgestellt. * Der Innovationspark Innovare in Villigen wurde heute feierlich eröffnet. Nach vier Jahren Bauzeit ist das 160 Millionen Franken Projekt fertiggestellt. Der Kanton und die Region erhoffen sich viel vom neuen Innovationspark.
4/25/202422 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

AG: Parlament sagt Nein zu mehr Sicherheit im Netz

Eine Motion verlangte, dass der Regierungsrat rechtliche Grundlagen prüft für die Beteiligung des Kantons Aargau am Aufbau und Betrieb des Nationalen Testinstituts für Cybersicherheit (NTC). Die Mehrheit des Rats sprach sich gegen die Motion aus, weshalb der Motionär diese dann zurückzog. Weiter in der Sendung: * Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) hat 2023 einen Verlust von 9,8 Millionen Franken verzeichnet. Dieser Aufwandsüberschuss werde aus dem Eigenkapital auszugleichen, heisst es. * Zwei neue Elektrofahrzeuge sind in der Stadt Lenzburg unterwegs. Der Müll und die Grünabfuhr wird neu mit einem Elektro-Kehrichtwagen gesammelt. 
4/25/20246 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wer bezahlt beim Freitod in Nunningen?

Seit Februar bietet die Stiftung Pegasos in der Gemeinde Nunningen Sterbebegleitung an. Welche Kosten verursacht dieses Angebot dem Kanton? Und könnte man diese auf die Stiftung abwälzen? Die Solothurner Regierung gibt Antworten auf diese Fragen aus Nunningen. Weiter in der Sendung: * Im Aargau sind seit zwei Monaten kantonsweit First Responder im Einsatz. Rund 860 Ersthelfer wurden bereits ausgebildet. Vor allem in einigen grösseren Gemeinden dürften es aber mehr sein, bilanziert der Kanton. * Strengere Regeln für die Sozialhilfe im Aargau verlangt eine Volksinitiative. Man habe genügend Unterschriften gesammelt, so die Initianten. Kommt die Initiative zustande, wird nächstens darüber abgestimmt. * Die Aargauer Para-Schwimmerin Nora Meister gewinnt bei der EM die dritte Medaille. Nach Gold über 100 Meter Freistil und Silber über 100 Meter Rücken ist sie auch Europameisterin über 400 Meter Freistil.
4/25/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Bevölkerung sucht in Aarau Nähe zum Bundesrat

Rund 300 Personen haben die Bundesräte am Mittwoch im Foyer des Aargauer Kunsthauses zu einem lockeren Austausch getroffen. Am Apéro mit der Landesregierung gab es viele Gespräche - und noch mehr Selfies als Erinnerung an den hohen Besuch. Sie habe Aarau bewusst gewählt, sagte die Bundespräsidentin. Weitere Themen in der Sendung: * Solothurner Regierungsratswahlen: Remo Ankli (FDP) und Brigit Wyss (Grüne) treten nächstes Jahr nicht mehr an. Wie spannend wirds? * Aargauer Regierungsratswahlen: Ruth Müri (Grüne) tritt für die Grünen an. Ein Portrait.
4/24/202426 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Der Bundesrat tagt am Mittwoch zum ersten Mal in Aarau

Der Bundesrat tagt am Mittwoch in Aarau. Die Regierungsmitglieder werden ihre ordentliche Sitzung in der Aargauer Kantonshauptstadt abhalten und danach mit der Bevölkerung zusammentreffen. «Man sieht, dass der Aargau auch grosse Freude hat», sagte Bundespräsidentin Viola Amherd vor den Medien. Weitere Themen in der Sendung: * Mehr Sicherheitspersonal und strengere Regeln: So will die Solothurner Regierung gegen kriminelle Asylsuchende vorgehen * Steuern sind im Kanton Solothurn im Schnitt per 2024 gesunken, zeigt die neuste Statistik. * Block 1 des AKW Beznau geht wie geplant vom Netz. Er wird revidiert.
4/24/20246 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Der Bundesrat tagt am Mittwoch zum ersten Mal in Aarau

Der Bundesrat tagt am Mittwoch in Aarau. Die Regierungsmitglieder werden ihre ordentliche Sitzung in der Aargauer Kantonshauptstadt abhalten und danach mit der Bevölkerung zusammentreffen. «Man sieht, dass der Aargau auch grosse Freude hat», sagte Bundespräsidentin Viola Amherd vor den Medien. Weitere Themen in der Sendung: * Mehr Sicherheitspersonal und strengere Regeln: So will die Solothurner Regierung gegen kriminelle Asylsuchende vorgehen * Steuern sind im Kanton Solothurn im Schnitt per 2024 gesunken, zeigt die neuste Statistik. * Block 1 des AKW Beznau geht wie geplant vom Netz. Er wird revidiert.
4/24/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Ankli und Wyss verzichten - freie Plätze in Solothurner Regierung

Brigit Wyss und nun auch Remo Ankli: beide Regierungsrats-Mitglieder verzichten 2025 auf eine erneute Kandidatur. Der freisinnige Remo Ankli verweist dabei auf seine Amtsdauer, die Grüne Brigit Wyss auf ihr Alter. Damit werden zwei Sitze frei, im fünfköpfigen Gremium. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Aargauer Grünen nominieren Ruth Müri als Regierunsrats-Kandidatin * Die Mitte Aargau mit neuem Co-Präsidium: Edith Saner und Karin Koch Wick folgen auf Marianne Binder * Aargauer Kantonsparlament will Bundesbern aktivieren wegen der Listenflut bei den letzten eidgenössischen Wahlen * FC Aarau gewinnt auch das vierte aargauer Fussball-Derby gegen den FC Baden
4/24/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Bremgarten: Angehöriger der Armee tot durch Schussabgabe

Am Dienstagmorgen löste sich in einem Fahrzeug der Armee ein Schuss aus einem Sturmgewehr. Die Kugel traf einen 22-jährigen Mann am Kopf und verletzte ihn so schwer, dass er im Spital starb. Der Unfall ereignete sich während der Ausbildung einer Rekrutenschule auf dem Waffenplatz Bremgarten. Weiter in der Sendung: * Aargau: Der Grosse Rat sagt Ja zu einem neuen Energiegesetz für den Kanton. Die Diskussion zeigte grosse Gräben. Links-grün fand, das Gesetz gehe zu wenig weit. Die bürgerliche Mehrheit entschied, das Gesetz dürfe nicht zu radikal sein. * Kanton Solothurn: Die grüne Regierungsrätin Brigit Wyss, Chefin des Volkswirtschaftsdepartements, hört auf. Sie tritt 2025 nicht mehr an bei der Gesamterneuerungswahl der Regierung. * Kanton Solothurn: Der Ausbau der Autobahn 1 auf der ganzen Länge durch den Kanton Solothurn beginnt in einigen Jahren. Bauern entlang der dann breiteren Fahrbahn verlieren Land. Sie erhalten Ersatz vom Kanton. Dieser schult nun Freiwillige, die in Schätzungskommissionen die Landumlegungen regeln.
4/23/202424 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Bremgarten: Schiessunfall auf dem Waffenplatz?

Diverse Medien berichten, dass sich am Dienstagmorgen auf dem Waffenplatz Bremgarten ein Unfall ereignet habe. Ein Soldat soll beim Schiessen verletzt worden sein. Die Polizei bestätigt, dass verschiedene Sicherheitsorganisationen im Einsatz seien, kann aber noch keine Details nennen zum Vorfall. Weiter in der Sendung: * Gränichen: Es scheint nun klarer zu sein, wie es am Montag zum tödlichen Unfall kam. Eine 76-jährige Frau überquerte die Suhrerstrasse Richtung Nordstrasse und übersah vermutlich die von rechts kommende Komposition der Wynen-Suhrentalbahn. Die Bahn erfasste die Frau. Diese starb noch auf der Unfallstelle. * Aargau: Die Staatsanwaltschaft sucht per Öffentlichkeits-Fahndung einen Mann, der im Februar eine Tankstelle in Nussbaumen überfallen hat. Öffentlickeitsfahndung heisst, dass dem Täter eine Frist gesetzt wird, sich zu stellen. Tut er das nicht, werden zuerst Bilder von ihm verpixelt publik gemacht, später dann unverpixelt.
4/23/20246 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Tödlicher Verkehrsunfall in Gränichen

In Gränichen ist gestern Nachmittag eine Frau von einem Zug der Wynental- und Suhrentalbahn erfasst worden. Laut der Aargauer Kantonspolizei starb die 76-jährige Frau aus der Region noch auf der Unfallstelle. Wegen dem Unfall kam es zu grösseren Verkehrsbehinderungen und Stau in der Region. Weitere Themen in der Sendung: * Im Kanton Aargau sollen kleine Vereine und Stiftungen nicht mehr jedes Jahr eine Steuerklärung einreichen müssen. Der Regierungsrat unterstützt die entsprechende Forderung aus den Reihen von SVP, FDP, Mitte und SP. * Eine neue Velo- und Fussgängerbrücke soll die Gemeinden Neuenhof und Würenlos besser verbinden. Das Projekt der Regierung stösst bei SVP und FDP auf Kritik – vor allem wegen der Kosten in der Höhe von 9,5 Millionen Franken.
4/23/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Kanton Solothurn: Suizide verhindern bei Jungen durch Reden

Der Kanton Solothurn will verhindern, dass sich junge Menschen umbringen. Er zeigt eine Ausstellung zum Thema Suizidprävention. Und es gibt neu eine Anlaufstelle Suizidprävention, geführt von den psychiatrischen Diensten. Die Stelle richtet sich an Menschen mit Suizidgedanken, aber auch an andere. Weiter in der Sendung: * Tödlicher Unfall in Gränichen: Die Wynen-Suhrentalbahn kollidierte mit einer Fussgängerin. Die Seniorin verstarb noch auf der Unfallstelle. Der Unfall hatte grosse Verkehrsberhinderungen zur Folge, da die Hauptstrasse und die Bahnlinie ins Wynental unterbrochen waren. * Ein 41-jähriger Mann aus Olten soll für 30 Monate ins Gefängnis. Das will die Staatsanwaltschaft. Der Mann hatte an neu gegründete Firmen Rechnungen verschickt und soll ihnen vorgegaukelt haben, sie würden für einen Eintrag ins Handelsregister bezahlen. Doch das Geld soll in die Taschen des angeblichen Betrüügers geflossen sein * Rüfenach: Ein Quereinsteiger macht Wein, Biowein. Speziell daran: Der Winzer ist Isländer. Er ist damit wohl der einzige isländische Winzer auf der ganzen Welt. In seinem Heimatland gibt es keine Weinanbau. Dazu ist Island zu unwirtlich. Im Aargau setzt Hoss Hauksson in seinen Rebbergen Schafe als Bio-Rasenmäher ein.
4/22/202427 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Amtsgericht Olten-Gösgen: Hat der «Register-Hai» betrogen?

Angeklagt ist er wegen gewerbsmässigen Betruges. Der Mann verschickte an neue Unternehmen Rechnungen. Die Empfänger gingen davon aus, es seien Rechnungen des Handelsregisteramtes und bezahlten. Aber das Geld landete in den Taschen des Angeklagten. Dieser sagt, er habe eine Dienstleistung angeboten. Weiter in der Sendung: * Obergericht Kanton Aargau: Ein Mann darf sein ganzes Leben lang keinen beruflichen Kontakt mehr haben zu Minderjährigen. Der Grund ist sein exzessiver Konsum von Kinderpornografie. Das Obergericht hält dieses Verhalten für so problematisch, dass es das Urteil des Bezirksgericht deutlich verschärft hat. * Die Feuerwehr Lostorf sucht eine «Fachperson Feuerwehr». Diese soll an drei Tagen pro Woche das Material instand halten und Weiterbildungen organisieren. Feuerwehrleute im Milizsystem seien mit dieser Aufgabe zu stark belastet, heisst es von der Feuerwehr und der Gemeinde.
4/22/20246 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Miliz am Ende? Lostorf sucht den Feuerwehr-Profi

Wenn es in Lostorf SO oder Stüsslingen SO brennt, rückt die Feuerwehr Wartenfels aus. Nach dem Kampf gegen das Feuer ist der Einsatz jedoch noch nicht beendet. Dann muss das Material wieder in Ordnung gebracht werden. Dies alles im Miliz-System zu leisten, wird immer schwieriger. Weiter in der Sendung: * FC Aarau lanciert Adler-Kids: Hier können die Kleinen von den Grossen lernen - aber nicht gratis.
4/22/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Volley Schönenwerd nur noch ein Sieg vom Meistertitel entfernt

Letzte Saison gewann Volley Schönenwerd erstmals in der Klubgeschichte den Meistertitel. Nun sind die Solothurner nur noch ein Sieg vom erneuten Titelgewinn entfernt. Captain Reto Giger sagt, man fahre nun mit einem guten Gefühl ans vierte Playoff-Finalspiel nach Amriswil. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Gleich zweimal fahren im Aargau Autofahrer in einen Baum - beide Unfälle endeten ohne Verletzte * Immer mehr Menschen interessieren sich für einen festen Wohnsitz auf einem Camping-Platz - das Portrait der 55-jährigen Rita Schneider * Die S-Bahn ab Würenlos Richtung Zürich fährt oft verspätet - für die SBB offenbar kein grösseres Problem * Zwei Aargauer Velofahrerinnen wollen die Schweiz bei den olympischen Sommerspielen in Paris vertreten
4/21/202420 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Nach Verurteilung: Solothurner Richter tritt zurück

Ein Richter des Solothurner Steuergerichts wurde wegen Misswirtschaft und Urkundenfälschung verurteilt. Das Urteil steht im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Mannes in der Leitung der Papierfabrik Horgen. Nun tritt der Solothurner von seinem Richteramt zurück. Weiter in der Sendung: * Nach dem 0:4 gegen Bellinzona steht der FC Baden noch näher am Abstieg. Neun Punkte in den letzten sechs Spielen wären für den Klassenerhalt. Baden-Präsident Heinz Gassmann ist trotz allem optimistisch und hofft auf das berühmte Sportwunder. * Die erst 15-jährige Solothurner Schützin Emely Jäggi kann an die Olympischen Spiele in Paris. Bei ihrem ersten internationalen Wettkampf wird sie Zweite. Nicht bei Olympia dabei ist die Drittplatzierte des Wettkampfs, die Aargauerin Chiara Leone. Die Schweiz hat nur einen Platz zugute.
4/20/20249 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Snus-Verbot an der Kanti Solothurn

Die Schule verbietet Tabakbeutel für unter die Oberlippe und übernimmt damit in den Kantonen Solothurn und Aargau eine Vorreiterrolle. Das Verbot an der Kanti Solothurn wird aufs neue Schuljahr 2024/2025 hin eingeführt.  Weiter in der Sendung: * Fussballsternstunde in Grenchen: Vor 65 Jahren gewann der FC Grenchen gegen Servette den Schweizercup.  * Autoindex früher und heute: Statt im dicken Buch kann man die Fahrzeughalterinnen und -halter heutzutage online nachschauen.
4/19/202423 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Pro Natura will das Sagimülitäli auf dem Bözberg aufwerten

Weil der Bach immer wieder über die Ufer tritt, will die Naturschutzorganisation beim Sagimülibach ein Feuchtgebiet anlegen. Dies sei eine Win-Win-Situation: Das Problem mit den Überschwemmungen wäre gelöst und neue seltene Krötenarten sollen sich vermehren. Weiter in der Sendung: * In der Nacht ist in Ehrendingen ein alkoholisierter Autofahrer in einen Hydranten geprallt. Im gesamten Quartier musste das Wasser abgestellt werden. * In Aarau hat ein aufmerksamer Hund die Festnahme von zwei mutmasslichen Dieben ermöglicht.
4/19/20246 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Was der Kälteeinbruch mit den Obstbäumen macht

Von T-Shirt auf Winterjacke, von Sonnenbrille auf Handschuhe. Der Temperatureinbruch der letzten Tage war ordentlich. Das spüren aber nicht nur wir Menschen, sondern auch die Natur, zum Beispiel die Obstbäume. Weiter in der Sendung: * Wegen Drogenhandel: Bundesgericht pfeift Aargauer Obergericht zurück. * Volleyball Playoff-Final: Volley Schönenwerd verliert Spiel 2 gegen Amriswil.
4/19/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Gebenstorf: Römisches Gebäude wird ausgegraben

An der Limmat in Gebenstorf befand sich wohl ein grosses römisches Gebäude. Die Kantonsarchäologie führt derzeit die Grabung durch, bevor die Überreste einer neuen Überbauung weichen müssen. Ein so grosser Bau an dieser Lage vor 2000 Jahren ist für den Grabungsleiter überraschend. Weitere Themen: * Die Gemeinde Wohlen präsentiert für 2023 beinahe eine schwarze Null. Trotzdem sollen die Wohlerinnen und Wohler ab nächstem Jahr mehr Steuern zahlen, da grosse Investitionen anstehen. * Die historische Holzbrücke zwischen Fulenbach und Murgenthal führte vor 40 Jahren zu hitzigen Diskussionen wegen der Gewichtsbeschränkung. Auch heute noch ist die Brücke ein Thema.
4/18/202424 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Kantonsspital Aarau Gruppe weist einen Millionenverlust aus

Die Kantonsspital Aarau Gruppe hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 3.7 Millionen Franken eingefahren. Das KSA selbst schloss das Jahr mit einer schwarzen Null ab. Als Grund für das Defizit der Gruppe wird das auf Altersmedizin und Palliative Care spezialisierte Spital Zofingen genannt. Weitere Themen: * Verkehrserhebung in Seon: Knapp die Hälfte der Fahrten auf dem Gebiet der Gemeinde werden von Durchgangsverkehr verursacht. Der Kanton prüft mit den erhbenen Daten nun Massnahmen. * Die Regionalpolizei Zofingen hat sechs getunte E-Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen. Ein E-Scooter erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 88 km/h – erlaubt sind 20 km/h.
4/18/20245 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Borkenkäfer breitet sich aus

Den Fichten in den Solothurner und Aargauer Wäldern geht es an den Kragen: 2023 wurden deutlich mehr Bäume von Borkenkäfern befallen als in den Jahren zuvor. Weiteres Thema: * Der Gäupark in Egerkingen, das grösste Einkaufszentrum des Kantons Solothurn, wird neu gebaut.
4/18/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Ottmar Hitzfeld: schon vor 40 Jahren ein moderner Trainer

Vor 40 Jahren unterschrieb ein damals noch unbekannter Trainer beim FC Aarau. Ottmar Hitzfeld führte den FCA gleich in der ersten Saison zum Cupsieg. Wir blicken zusammen mit dem ehemaligen Spieler Charly Herberth auf die 80er-Jahre zurück und beleuchten, was Ottmar Hitzfeld so erfolgreich machte. Weitere Themen:  * Für Lehrpersonen ist die Meinungsäusserungsfreiheit beschränkt. Dies zeigt ein aktuelles Bundesgerichtsurteil. Was dürfen Lehrerinnen und Lehrer öffentlich sagen und was nicht?  * Die Aargauer Finanzkontrolle schreibt, dass nicht zweifelsfrei sicher sei, dass die Aargauer Spitäler das Geld, das sie für Ausgaben im Zusammenhang mit Corona erhalten haben, auch wirklich dafür verwendeten.  * Der Aargauische Fischereiverband ist zufrieden mit den neuen Plänen des Kantons für den Klingnauer Stausee. Eine Einsprache wolle man nicht machen, sagt der Präsident.
4/17/202425 minutes
Episode Artwork

Corona: Massnahmenkritischer Kantilehrer zu Recht entlassen

Während der Coronapandemie hatte ein Lehrer der Kantonsschule Wohlen öffentlich die Coronamassnahmen kritisiert. Nach einer Mahnung wurde ihm gekündigt. Dagegen wehrte sich der Lehrer bis vor Bundesgericht. Dieses bestätigt die Kündigung nun aber. Weitere Themen:  * Die Ursache des Grossbrands auf einem Bauernhof in Lüterswil (SO) ist geklärt. Ein Defekt an der elektrischen Installation eines Autos führte zum Feuer, das auf das Gebäude übersprang. * Ein 17-jähriger baute in der Nacht in Zetzwil einen Selbstunfall mit einem Traktor. Der junge Mann war stark alkoholisiert.
4/17/20246 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Meinungsverschiedenheiten bei Finanzkontrolle und DGS wegen Covid

Im Jahr 2021 hat der Kanton Aargau den Spitälern über 32 Millionen Franken für bestimmte Covid-19-bedingte Ausgaben gezahlt. Lief alles korrekt? Das sei nicht definitiv ersichtlich, findet die Aargauer Finanzkontrolle. Beim Departement für Gesundheit und Soziales (DGS) sieht man dies aber anders. Weiter in der Sendung: * Zu heisse Aare wegen zu heissem Kühlwasser? Stromkonzern Axpo will in Beznau mehr Flexibilität an heissen Tagen. * Torhüter Marvin Hübel verlängert bis 2027 beim FC Aarau: Der Verein ist sehr zufrieden mit dem 21-jährigen Goalie.
4/17/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

«Kühlwasser schadet den Fischen nicht»

Zu diesem Schluss kommt die AKW-Beznau-Betreiberin Axpo. Eine Untersuchung habe ergeben, dass die Kühlwassereinleitung im Sommer auf die Gewässerökologie der Aare kaum Auswirkungen hat. Die Axpo erhofft sich vom Bund eine Lockerung der geltenden Regelung. Weiter in der Sendung: * Essen an der Kanti Solothurn früher und heute: Vor 40 Jahren gab es an der Kantonsschule noch keine Mensa, heute gibt es viele Fastfood-Angebote. * Hoher Besuch: Der Bundesrat hält nächste Woche eine Sitzung im Grossratsgebäude in Aarau ab – und trifft die Bevölkerung.
4/16/202423 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Günsberg: Rinderstall brannte wegen technischen Defekts

Letzte Woche stand ein Rinderstall in Brand. Alle rund 90 Tiere konnten in Sicherheit gebracht werden. Zwei Mutterkühe mussten später aber eingeschläfert werden. Nun ist klar: Ein technischer Defekt führte zum Feuer. Hinweise auf Brandstiftung oder Fahrlässigkeit gibt es laut der Polizei nicht. Weiter in der Sendung: * Das Zentrum für Demokratie in Aarau erforscht zusammen mit zwei Universitäten, was ein nationaler Bevölkerungsrat bringt. Helfen soll er bei festgefahrenen politischen Positionen. * Wegen des Sturms gingen bei den Kantonspolizeien Aargau und Solothurn innert 24 Stunden rund 40 Meldungen ein. Verletzt wurde niemand. In Rothrist beschädigte ein herumgewehtes Trampolin ein Auto.
4/16/20245 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

26 Jahre lang: Ein Bauernschopf beschäftigt die Aargauer Behörden

Das Verwaltunsgericht des Kantons Aargau gibt den Behörden recht: Teile eines Schopfs bei einem Bauernhof sind illegal gebaut worden und müssen nun entfernt werden. Das Besondere an diesem Fall: er beschäftigt die Behörden seit 26 Jahren. Ob er noch vor Bundesgericht landet, ist nicht bekannt. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der Kanton Aargau macht einen neuen Vorschlag, wie der Klingnauer Stausee vor dem Verlanden gerettet werden soll. * Früher gab es reformierte Sonntagsschulen fast in jeder Kirchgemeinde im Aargau - heute nur noch in ganz wenigen.
4/16/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Neuer Anlauf für Klingnauer Stausee

Der Klingnauer Stausee verlandet immer stärker. Seit Jahren sucht der Kanton Aargau nach einer Lösung. Nun liegt ein neuer Vorschlag auf dem Tisch: Ein Damm soll gegen die Ablagerungen helfen. Zusätzlich soll ein Teil des Stausees ausgebaggert werden. Weitere Themen: * Die ärztliche Notrufnummer im Aargau ist neu kostenlos. * 40 Jahre Regionaljournal: 1984 warnte die reformierte Kirche vor dem Ende der Sonntagsschulen. Was ist von den Sonntagsschulen übriggeblieben?
4/15/202419 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Ärtzliche Notrufnummer im Aargau neu gratis

Der ärztliche Notfalldienst ist rund um die Uhr erreichbar, neu unter der Gratisnummer 0800 401 501. Kostenpflichtig wird es erst, wenn man zu einem Arzt oder einer Ärztin weiterverbunden wird. Weitere Themen: * Auf dem Hallwilersee sind neu Segelschiffe mit Foils erlaubt, ausser in der Uferzone. * Mit 127 Kilometern pro Stunde innerorts ist ein Autofahrer in Ehrendingen erwischt worden.
4/15/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Virtuell, hybrid, physisch? So soll sich Aargauer Politik beraten

Einfach via Skype oder Teams? Oder sind manche vor Ort und andere werden online zugeschaltet? Oder müssen Politikerinnen und Politiker tatsächlich physisch am selben Ort sein, um über die Politik zu beraten? Das wird zur Zeit im Aargau geklärt. Weiter in der Sendung: * Nur auf Ende Semester: Regierung will Kündigungsregeln für Lehrpersonen doch nicht ändern. * Trotz miserablem Saisonstart: FC Aarau Frauen in den Playoffs.
4/15/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Vor Olympia-Quali: Aargauer Ruderer schafft Auswahlverfahren

Scott Bärlocher aus Würenlos hat gute Chancen bei den Olympischen Spielen in Paris teilzunehmen. Der Schweizer Doppelvierer hat sich qualifiziert und Bärlocher hat das harte teaminterne Auswahlverfahren im Winter geschafft. Weitere Themen:  * Nach dem Tod eines 18-jährigen mit Autismus vor drei Jahren läuft nach wie vor ein Strafverfahren gegen Verantwortliche der Psychiatrischen Dienste Aargau.  * Ein Mann überfällt mit einer Pistole den Volg in Windisch, flüchtet danach aber ohne Beute.  * Die FC Aarau Frauen schaffen, was lange Zeit nicht für möglich gehalten wurde, und qualifizieren sich für die Playoffs der besten acht Teams. * Der FC Baden verliert erwartungsgemäss gegen Tabellenführer Sion mit 0:3.  * Volley Schönenwerd gewinnt das erste Spiel im Playoff-Final 3:1.  * Die Erfolgsgeschichte des Weissstorchs ist Thema eines neuen Buchs des Solothurner Lorenz Heer. Er zeigt auf, wie das Tier seine Lebensweise in den letzten Jahren teilweise komplett geändert hat.
4/14/202423 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

0.02 Prozent der Schweizer im Aargau beziehen Sozialhilfe

Ein Blick in die Statistik der Aargauer Sozialhilfe zeigt eine Diskrepanz zwischen den Nationalitäten. So beziehen 43 Prozent aller Eritreerinnen und Eritreer im Aargau Sozialhilfe, auch jeder vierte Syrer bzw. jede vierte Syrerin. Bei den Schweizerinnen und Schweizern ist der Anteil dagegen tief. Weitere Themen:  * In Lenzburg und Olten nahm die Polizei mutmassliche Diebe und Einbrecher fest.  * Der FC Aarau verliert zum dritten Mal in Folge. In Neuenburg unterliegt der FCA Xamax 1:3.  * Zum dritten Mal findet in Solothurn an diesem Wochenende die Solocon statt. Die Organisatoren drohen allerdings wegen angeblich zu wenigen Parkplätzen mit einem Weggang.
4/13/20248 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Frauensache: Aargau organisiert eine Sicherheitsveranstaltung

Aargauer Einwohnerinnen und Ausländer die dieses Jahr 23 werden, müssen an der Sicherheitsveranstaltung teilnehmen. Diese bietet einen Einblick in den Bevölkerungsschutz und seine Partner. Weiter in der Sendung: * Mordfall Gerlafingen: Mutter muss nach Mord von zwei Töchtern für 16 Jahre ins Gefängnis. * Aarau feiert Geschichte: Aarau war 1798 für wenige Monate die Hauptstadt der Schweiz. * Rückblick: Vor 40 Jahren stritt man um den Staffelegg-Zubringer. 26 Jahre später war der Staffellegg-Zubringer fertig gebaut und bringt nun die erhoffte Verkehrsentlastung.
4/12/202427 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

16 Jahre Gefängnisstrafe für Mutter nach Mord von zwei Töchtern

Eine 41-jährige Frau ist am Freitag in Solothurn zu einer 16-jährigen Freiheitsstrafe wegen mehrfachen Mordes verurteilt worden. Sie hatte Anfang 2021 in Gerlafingen SO zwei ihrer drei Töchter mit einem Küchenmesser erstochen. Das Gericht sprach die Frau auch der Verleumdung des Ehemanns schuldig. Weiter in der Sendung: * Grosse Rauchsäule: Auto fängt Feuer auf der Allerheiligenstrasse bei Hägendorf SO. * Öffentlicher Verkehr: Aargau Verkehr transportiert 2023 erstmals 26 Millionen Personen.
4/12/20245 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Private Sicherheitsdienste wieder vermehrt im Einsatz

Die Leute halten sich ab dem Frühling bei wärmeren Temperaturen wieder häufiger im Freien auf. Etwa 50 Aargauer Gemeinden setzen deshalb hauptsächlich während den wärmeren Jahreszeiten wieder auf private Security-Firmen, um kleine Regelverstösse beispielsweise gegen die Nachtruhe zu kontrollieren. * Ein Aargauer Tuner muss über 2'000 Franke Strafe zahlen für diverse illegale Änderungen an seinem Fahrzeug. Felgen, Spoiler, Heckdiffusor, Seitenschweller, etc. waren vom Strassenverkehrsamt nicht bewilligt. Und auch die Farbe war die falsche. * Die Kantonsarchäologie Aargau führt von April bis November 2024 und im Frühling 2025 in Gebenstorf grosse Rettungsgrabungen durch. Man erhofft sich wichtige Funde aus der Römerzeit, die das Zusammenleben zwischen Militärlager und umliegenden Siedlungen besser verstehen lassen.
4/12/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Nach epischer Niederlage: HSC Suhr Aarau ist trotzdem zufrieden

Im fünften Playoff-Spiel verliert der HSC Suhr Aarau nach zweiter Verlängerung gegen Pfadi Winterthur und scheidet aus. Trainer Aleksandar Stevic ist trotzdem stolz auf seine junge Mannschaft und ordnet die aktuelle Situation des Vereins als Ausbidlungsclub ein.  Weitere Themen:  * Die Aargauer Energiefirma AEW schreibt fast 100 Millionen Franken Gewinn. Sie investiert viel, auch in umstrittene Geschäftsfelder wie die Elektromobilität.  * Eine Umfrage zeigt, dass die Bevölkerung der betroffenen Gemeinden hinter dem Projekt Wisent Thal steht. Gegenüber der Auswilderung sind die Leute allerdings skeptisch. * Vor 40 Jahren stellte der Niederämter Künstler Paul Gugelmann im Kunsthaus Aargau aus. Die Ausstellung war ein grosser Erfolg. Vor zwei Jahren ist Gugelmann gestorben. Heute kämpft sein Museum um eine Zukunft. 
4/11/202422 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

AEW mit riesigem Gewinn

Die hohen Strompreise verhelfen dem Aargauer Energieversorger AEW zu einem hohen Gewinn. Das Unternehmen erwirtschaftete 2023 einen Gewinn von 97 Millionen Franken, was mehr als doppelt so viel ist wie noch 2022.  Weitere Themen:  * Die Kündigung der Direktorin des Solothurner Bürgerspitals wird aufgehoben. Sie und die Solothurner Spitäler AG einigen sich auf einen Vergleich.  * Für die Schäden am Parkett im Neubau des Solothurner Bürgerspitals kommt der Kanton auf. Er verzichtet auf einen Gang vor Gericht und bezahlt über 3 Millionen Franken. 
4/11/20247 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Zurzibieter Verein will Zugverbindung von Basel nach Winterthur

Die Idee ist nicht neu. Neu ist der Verein Pro WiBa (Pro Winterthur-Basel), der seine erste Generalversammlung hatte. Er willl trotz mehrfacher Absagen aus der Politik eine Bahnlinie dem Rhein entlang reaktivieren. Die Kosten würden sich aber auf bis zu 360 Millionen Franken belaufen. Weitere Themen in der Sendung: * Bergrennen Reitnau ist definitiv zurück – Ende Juni findet das Autorennen nach fünfjähriger Pause wieder statt. * Handball, Nationalliga A: Saisonende für den HSC Suhr Aarau. Die Aargauer verlieren die Playoff-Viertelfinals in der zweiten Verlängerung knapp mit 33:34 gegen Pfadi Winterthur. 
4/11/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Nach fünf Jahren Pause ist das Bergrennen Reitnau zurück

2019 fand die letzte Ausgabe des Autorennens im Aargauer Suhrental statt. Nach Corona hiess es von den Organisatoren: Das Bergrennen Reitnau ist Geschichte. Ein neuer Verein holt den Anlass nun wieder zurück. Die Bewilligungen für die Ausgabe Ende Juni sind da. Weiter in der Sendung: * Rund 90 Tiere konnten Feuerwehr und Polizei bei einem Brand in Günsberg aus einem Stall retten. Verletzt wurde beim Feuer weder Personen noch Tiere. Bereits vor drei Monaten brannte es auf demselben Betrieb. * Letztes Jahr trat Schlagersängerin Francine Jordi mit Orchesterbegleitung am Aarauer Melody Festival auf. Jetzt spielt Jan «Seven» Dettwyler in der Alten Reithalle. * 40 Jahre Regionaljournal Aargau Solothurn: 1984 warb der Aargau am Bahnhof Bern für den Tourismus-Kanton. Was wussten die Bernerinnen und Berner damals zum Aargau? Und was sagen sie heute?
4/10/202421 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Brand in Günsberg: Kühe und Kälber aus Stall gerettet

Brand am Mittwochmorgen auf einem Bauernhof in Günsberg. Feuerwehr und Polizei mussten Tiere aus dem Stall retten. Mehrere Dutzend Kühe und Kälber wurden ins Freie getrieben. Weder Tiere noch Menschen kamen beim Brand zu Schaden. Brandursache und Schadenshöhe sind noch unklar. Weiter in der Sendung: * Die grösste Pensionskasse im Kanton Aargau ist wieder im Plus. Nach einem Jahr mit Unterdeckung wies die Aargauische Pensionsasse 2023 wieder einen Deckungsgrad über 100 Prozent aus. * Seinen Tieren ging es gut, auch Futter und Gehege waren in Ordnung. Trotzdem wurde ein Schweinemäster aus dem Bezirk Kulm gebüsst: Das Holzspielzeug für seine Schweine war zu hart.
4/10/20245 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Aargauer AKW sind erdbebensicher

Die Kernkraftwerke Beznau und Leibstadt konnten nachweisen, dass sie starke Erdbeben überstehen können. Dies teilt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat mit. Es brauche zwar einige Verbesserungen, im Grundsatz seien die Kraftwerke aber erdbebensicher. Weitere Themen:  * Vor dem Amtsgericht Bucheggberg-Wasseramt musste sich eine Frau verantworten, die zwei ihrer drei Töchter getötet hat. Ihr wird mehrfacher Mord vorgeworfen.  * Die Rheinfelder Swiss Shrimp AG ist in finanziellen Schwierigkeiten. Ein Konkurs konnte aber «vorläufig abgewendet» werden. 
4/10/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Lebenslange Haft für Mord an Töchtern gefordert

Die Frau, die im Januar 2021 in Gerlafingen zwei ihrer drei Töchter getötet hat, soll wegen mehrfachen Mordes lebenslang ins Gefängnis. Das beantragte die Staatsanwältin vor dem Amtsgericht Bucheggberg-Wasseramt in Solothurn. Der Verteidiger verlangt 13 Jahre wegen vorsätzlicher Tötung. Weitere Themen in der Sendung: * Die Firma Swiss Shrimp AG aus Rheinfelden ist in finanziellen Schwierigkeiten. Ein drohender Konkurs habe vorläufig abgewendet werden können, erklärte der CEO auf Anfrage zu einer entsprechenden Meldung der Neuen Fricktaler Zeitung. Nun sei eine Reorganisation im Gang. * 40 Jahre Regionaljournal Aargau Solothurn: In unserer Frühlingsserie schauen wir zurück auf Themen, die 1984 bewegt haben. Heute: Die Solothurner «Dreckluft».
4/9/202424 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Mutter steht wegen Tötung ihrer Kinder vor Gericht

In Gerlafingen hat eine Frau im Januar 2021 ihre 7- und 8-jährigen Töchter erstochen. Seit heute muss sich die 41-Jährige vor dem Amtsgericht Bucheggberg-Wasseramt verantworten. Sie ist geständig. Die Staatsanwältin verlangt eine Verurteilung wegen mehrfachen Mordes. Weiteres Thema in der Sendung: * Der Cheftrainer des FC Baden, Mike Winsauer, hat seinen Rücktritt per Ende Saison bekannt gegeben. Seine provisorische Uefa-Profi-Lizenz läuft diesen Sommer aus.
4/9/20246 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Im Alter länger zu Hause wohnen wird stärker unterstützt

Wer im Alter zu Hause wohnt, obwohl er Betreuung braucht, wird im Aargau finanziell unterstützt. Nur: Dieser Zustupf nimmt kaum jemand in Anspruch. Das soll nun ändern. Weiteres Thema: * Die Astra-Bridge ist wieder im Einsatz. Ohne Probleme, heisst es beim Bundesamt für Strassen.
4/9/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Die Astra-Bridge auf der A1 ist wieder im Einsatz

Seit gestern ist die mobile Autobahnbrücke auf der A1 zwischen Recherswil und Luterbach im Kanton Solothurn wieder in Betrieb. Nach Problemen beim ersten Versuch 2022, habe man nun Verbesserungen vorgenommen, heisst es beim Bundesamt für Strassen. Weitere Themen in der Sendung: * Die Kantonspolizei Solothurn hat die Bevölkerung am Monatsmarkt in Olten zum Kaffee eingeladen. Der Anlass steht unter dem Motto «Coffee with a cop». Die Aktion soll den gegenseitigen Austausch zwischen der Polizei und der Bevölkerung fördern. * In Olten ist ein Wohnwagen an der Industriestrasse gestern Abend vollständig ausgebrannt. Die Flammen beschädigten auch mehrere in der Nähe abgestellte Wohnwagen. Eine Person musste zur Kontrolle ins Spital gebracht werden. * Mit Migrationshintergrund in der Schweizer Armee: Der Aargauer Filmemacher Luka Popadic erzählt in seinem Film «Echte Schweizer», welche Erfahrungen Secondos in der Schweizer Armee machen.
4/8/202421 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

«Coffee with a Cop» - Polizei sucht Kontakt mit Bevölkerung

Die Polizeiregion Olten hat die Bevölkerung am Monatsmarkt in Olten zum Kaffee eingeladen. Der Anlass steht unter dem Motto «Coffee with a cop». Die Aktion soll den gegenseitigen Austausch zwischen der Polizei und der Bevölkerung fördern. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Solothurn ist die Arbeitslosenquote im März auf 2,2 Prozent gesunken. Im Aargau verharrt die Quote bei 2,6 Prozent.
4/8/20246 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Polizeieinsatz Suhr: Beschwerde gegen Staatsanwaltschaft

Im November 2020 erschoss ein Kantonspolizist in Suhr einen Mann, der randaliert hatte. Ein ausserordentlicher Staatsanwalt untersuchte die Schussabgabe. Im März 2024 stellte er die Untersuchung ein. Der Polizist habe in Notwehr gehandelt. Gegen die Einstellungsverfügung gibt es nun eine Beschwerde. Weiter in der Sendung: * Aargau: Im Winter streuen die Werkhöfe auf Kantons- und Gemeindestrassen je nachdem Tausende von Tonnen Salz. Ist das Salz eine Gefahr für die Umwelt? Das wollten Grossrätinnen und Grossräte von der Regierung wissen. Diese sagt, das Salz sei kein Problem. * Handball: Der HSC Suhr Aarau bleibt im Rennen um den Meistertitel in der Nationalliga A. Suhr Aarau gewann am Sonntag das vierte Spiel im Playoff-Viertelfinal gegen Winterthur und glich auf 2:2 aus. Nun kommt es am Mittwoch auswärts in Winterthur zur Finalissima.
4/8/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Fricktaler OL-Läufer Kyburz schafft Olympialimite im Marathon

In 2 Stunden, 7 Minuten und 44 Sekunden beendete Matthias Kyburz den Paris-Marathon. Damit unterbietet er die Olympialimite. Nur zwei andere Schweizer waren auf dieser Distanz bisher schneller. Vor dem Rennen sei er trotz guter Vorbereitung nicht sicher gewesen, dass es klappe, meint Kyburz. Weiter in der Sendung: * Breitet sich das kantonseigene Energieunternehmen AEW zu stark in anderen Geschäftsbereichen aus und konkurrenziert Privatfirmen? Braucht es engere Schranken? Die Aargauer Regierung sieht das weniger dramatisch als einige Grossräte. * In Bad Zurzach brannte es in einer Wohnung, weil zwei Akkus beim Aufladen Feuer fingen. Verletzte gab es beim Brand nicht, die Wohnung ist aber zerstört. * Sommerwetter gleich Ausfahrtswetter: Die Aargauer Kantonspolizei kontrollierte deshalb im Boowald. Auf der beliebten Töffstrecke waren einige Töffs oder Autos zu laut unterwegs.
4/7/202411 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Volley Schönenwerd verpasst wieder den Cupsieg

Zum vierten Mal stand Volley Schönenwerd im Cupfinal, zum vierten Mal klappte es nicht mit dem Sieg. Amriswil gewann in vier Sätzen. Ärgerlich, meint Schönenwerds Reto Giger. Die Mannschaft habe heute nicht ihre ganze Stärke auf den Platz gebracht. Nun ist die Revanche in der Meisterschaft möglich. Weiter in der Sendung: * Im Dorfzentrum von Bettlach hat ein Mehrfamilienhaus gebrannt. Verletzte gab es laut der Polizei keine. Mehrere Wohnungen sind aber nicht mehr bewohnbar. * Zwei Räuber haben in Egerkingen den Nachtportier eines Hotels überfallen. Sie fesselten ihn und zwangen ihn, den Tresor zu öffnen. * Hatten die Römer im Aargau vor 2000 Jahren Kamele? Dieser und anderen Fragen rund um Tiere geht der Legionärspfad Vindonissa beim Eröffnungsfest nach.
4/6/20248 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Mehr Entschädigung fürs Aargauer Kantonsparlament?

Grossrätinnen und Grossräte sollen mehr Sitzungsgeld und eine höhere Grundpauschale erhalten. Das schlägt die Ratsleitung vor. Jährlich 10'000 bis 12'000 Franken für ein 20-Prozent-Pensum seien nicht mehr angemessen. Die Entschädigung soll im Durchschnitt 4000 bis 5000 Franken höher ausfallen. Weiter in der Sendung: * In Buchs bei Aarau hängt der politische Haussegen schief. In der finanziell angeschlagenen Gemeinde herrscht Missstimmung zwischen Exponenten des Einwohnerrats und des Gemeinderats. Eine Mediation mit allen Parteien soll helfen. * Die Aargauer Regierung hält nichts vom Stimmrechtsalter 16. Sie lehnt eine entsprechende kantonale Initiative ab. Auch auf kommunaler Ebene soll sich nichts ändern. * Der Bestand der Rothirsche im Mittelland hat sich in den letzten Jahren erholt. Nun zeigt sich: Das Mittelland ist offenbar ein besserer Lebensraum für die Tiere als bisher gedacht. Auf nächtlicher Reportage mit einem Wildtierforscher.
4/5/202426 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Was bringen die Polizei-Notrufsäulen im Kanton Solothurn?

Zwei Grossrätinnen fordern auch an Bahnhöfen im Kanton Aargau sogenannte Notrufsäulen. Solche gibt es bereits im Kanton Solothurn. Dort heisst es, vor geschlossenen Polizeistationen würden diese Säulen Sinn machen, an den Bahnhöfen komme es aber auch oft zu Fehlalarmen. Das zweite Thema dieser Sendung: * Ein heute 29-jähriger Mann hat im Solothurnischen eine Minderjährige in die Prostitution gedrängt - nun bestätigt das Obergericht die Gefängnisstrafe und den Landesverweis gegen den Kosovarisch-serbischen Doppelbürger.
4/5/20246 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Zwei Schwerverletzte nach Frontalkollision in Selzach SO

Zwei Autos sind am Donnerstagnachmittag zwischen Selzach und Bellach im Kanton Solothurn frontal miteinander kollidiert. Deren Lenker, ein 70- und ein 55-Jähriger, wurden dabei schwer verletzt und mussten mit je einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen werden. Weiter in der Sendung: * Polit-Ärger in Buchs: Keine Entspannung bei der Einwohnerratssitzung - aber auch keine Eskalation. * Auch Elektroautos sollen Steuern zahlen: Solothurner Regierung will neue Motorfahrzeugsteuern. * Niederlage in Winterthur: Die Handballer vom HSC Suhr Aarau verlieren Spiel 3 der Playoff-Viertelfinals.
4/5/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Neu auch Steuern auf E-Autos im Kanton Solothurn

Bis jetzt muss im Kanton Solothurn für E-Autos keine Motorfahrzeugsteuer bezahlt werden. Das soll jetzt ändern. Auch für SUVs und Sportautos muss mehr bezahlt werden, dafür sollen leichtere Autos weniger Steuern kosten. Nun können sich Parteien und Verbände zu den Vorschlägen der Regierung äussern. Weitere Themen: * Unfälle mit E-Trottinetts nehmen im Kanton Solothurn zu - oft ist Alkohol im Spiel. * Jede sechste Schwangere verliert ihr Kind - nun sollen solche Sternenkinder im Kanton Solothurn mehr Rechte erhalten. Eine betroffene Frau erzählt.
4/4/202422 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Mehr Lastwagen aus dem Verkehr gezogen

Über 6000 Lastwagen und Cars hat die Solothurner Kantonspolizei letztes Jahr auf der Autobahn kontrolliert. Knapp 500 davon wurden aus dem Verkehr gezogen. Das sind deutlich mehr als im Jahr zuvor. Weitere Themen: * Die erste Solothurner Ständerätin ist tot: Rosmarie Simmen sei 85-jährig nach langer Krankheit gestorben, heisst es in der Todesanzeige.
4/4/20246 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Ausbau Bahnhof Lenzburg: Anwohner müssen auf Gärten verzichten

Wenn der Bahnhof Lenzburg ab 2025 moderner, grösser und sicherer wird, bedeutet die sechsjährige Bauzeit für die Anwohnerschaft Lärm. Zusätzlich müssen einige Teile ihrer Gärten hergeben. Dies, weil die SBB eine Passerelle über die Geleise installiert. Nur über sie gelangt man zu den Perrons.  Weiteres Thema in der Sendung: * Solothurner Staatsanwaltschaft geht gezielter gegen Drogenhändler und Drogenringe vor: Verfahren gegen Dealer werden rasch abgewickelt und nebst Strafen auch Landesverweise ausgestellt. Ob es langfristig funktioniert, kann die Oberstaatsanwaltschaft noch nicht abschätzen, sagt sie.
4/4/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Bahnhof Lenzburg: Umbau wird eine Herausforderung für alle

In den nächsten Jahren wird der Bahnhof nun komplett um- und ausgebaut. Stadt und SBB gaben Einblick in den aktuellen Stand der Planung. Die Bauarbeiten für ein neues Stellwerk haben bereits begonnen. Während der Hauptbauzeit wird die Unterführung gesperrt, es gibt dann eine Passerelle. Weitere Themen:  * Die Solothurner Staatsanwaltschaft hatte im vergangenen Jahr wiederum ein Rekordjahr. Besonders stark stiegen die Fallzahlen beim Internetbetrug. Bei der Bekämpfung der Drogenkriminalität geht die Staatsanwaltschaft einen neuen Weg.  * Auf den Aarebrücken zwischen Auenstein und Rupperswil ist die schweizweit erste Ampel für Pferde in Betrieb. Sie regelt den Autoverkehr so, dass die Pferde genügend Zeit haben, die Aare zu überqueren.  * Im Kanton Aargau laufen im Hintergrund die Vorbereitungen für die Wahlen im Herbst. Ein Besuch im kantonalen Wahlbüro, in dem schon bald viele Formulare überprüft werden müssen. Und Gespräche mit jungen Politikerinnen und Politikern, die sich in ihrer Freizeit für die Politik einsetzen.  Weitere Themen: - Aargauer Wahlen 2024 – ein Blick hinter die Kulissen
4/3/202426 minutes, 1 second
Episode Artwork

Viele Fehlalarme bei Notrufsäulen am Bahnhof

In einem Vorstoss fordern zwei SVP-Grossrätinnen, dass an den drei Aargauer Bahnhöfen Notrufsäulen installiert werden. An diesen könnte die Polizei alarmiert werden. Ausserdem wird die Umgebung der Säule per Video überwacht. Solche Anlagen werden aber missbraucht. Dies zeigen Zahlen aus Solothurn. Weitere Themen:  * In Wohlen gibt es wohl eine Volksabstimmung zur Umgestaltung der Zentralstrasse. Über 700 Unterschriften wurden auf der Gemeindekanzlei eingereicht. Der Einwohnerrat hatte die Umgestaltung knapp abgelehnt. * Mitte März brannte es in Langendorf, eine Person musste mit schweren Verletzungen ins Spital. Mittlerweile ist diese Person verstorben.  * Spezielle WCs für Jägerinnen und Jäger soll es im Aargauer Wald nicht geben, findet die Regierung. Sie will bei Baubewilligungen im Wald zurückhaltend bleiben.
4/3/20246 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Toiletten im Wald für Aargauer Jäger gefordert

In den Aargauer Wäldern sollen Toiletten aufgestellt werden für Jägerinnen und Jäger. Das fordert ein SVP-Grossrat in einem Vorstoss. Die Regierung sagt, wenn, dann sollten für alle Waldgängerinnen Toiletten im Wald aufgestellt werden und nicht nur für Jäger. Allerdings gibt es rechtliche Hürden. Weitere Themen in der Sendung: * Die Fusion der Fricktaler Gemeinden Oberhof und Wölflinswil ist einen Schritt weiter. An den Gemeindeversammlungen gestern Abend wurden die Fusionspläne in beiden Gemeinden knapp gutgeheissen. Nun entscheidet das Stimmvolk an der Urne im Juni darüber. * FC Baden-Präsident Heinz Gassmann tritt Ende Saison nach insgesamt 13 Jahren zurück. Ab dem ersten Juli übernimmt der bisherige Vizepräsident Gianmarco Coluccia das Präsidium.
4/3/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Fragen an Gemeinde nach Vorfall mit Eritreern in Gerlafingen

Der Gemeindepräsident von Gerlafingen (SO) sieht sich mit vielen Fragen konfrontiert. Seine Gemeinde geriet am Wochenende in die Schlagzeilen, weil die Polizei ein Aufeinandertreffen von Eritreer-Gruppierungen verhinderte. Die Gemeinde sei nicht für die Bewilligung zuständig, verteidigt sie sich. Weitere Themen in der Sendung: * Das Kantonsspital Baden muss den Umzug in den Neubau verschieben – es gibt Verzögerungen. * Rheinfelden ist zum Wohnen top, sagt ein Artikel der Neuen Zürcher Zeitung: Rheinfelden sei die günstigste Gemeinde der Schweiz mit über 10'000 Einwohnenden.  * Kapuzinerkloster Olten: Wenn die Mönche ab Mai ausgezogen sind, übernimmt die Stadt als Mieterin die Anlage.
4/2/202421 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Auszeichnung? Aarauer Roggenhausenbach ist besonders wertvoll

Der Roggenhausenbach in Aarau soll ausgezeichnet werden. Er soll als Gewässerperle Plus, ein Label der Naturschutzorganisation WWF, ausgezeichnet werden. Der Bach sei besonders wertvoll und erfülle auch bei der Wasserqualität die Vorgaben, heisst es bei den Ortsbürgern Aarau auf Anfrage. Weitere Themen in der Sendung: * Siegfried Zofingen braucht neuen CEO. Der bisherige wechselt zu Lonza ins Wallis. * Gebäudeversicherung schätzt Häuser immer weniger persönlich vor Ort. Die Hausbesitzerinnen und -besitzer füllen eine Selbstdeklaration aus.
4/2/20245 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Gebäudeversicherung Aargau reduziert Expertenbesuche

«Wie viel Wert hat ein bestimmtes Haus?» Die Antwort auf diese Frage muss die Gebäudeversicherung kennen. Im Kanton Aargau schickt die Gebäudeversicherung aber immer seltener Expertinnen oder Experten zur Schätzung vorbei - Hausbesitzer reichen stattdessen die entsprechenden Unterlagen ein. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Parkbussen verteilen soll Aufgabe der Polizei bleiben, findet die Solothurner Regierung * Die Handballer vom HSC Suhr-Aarau kehren zweites Playoff-Viertelfinalspiel gegen Pfadi Winterthur
4/2/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Eritreische Gruppen waren an Deeskelation nicht interessiert

Die Solothurner Kantonspolizei verhinderte am Ostersonntag ein Aufeinandertreffen von verfeindeten eritreischen Gruppen. Dabei setzte die Polizei Tränengas und einen Wasserwerfer ein. Die verfeidneten Gruppen seien an einer Deeskalation nicht interessiert gewesen, sagt die Polizeisprecherin. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Oltner Kapuziner-Brüder ziehen bald aus - ihre Bibliothek wechselt nach Solothurn * Die Handballer vom HSC Suhr Aarau spielen ihr zweites Playoff-Viertelfinalspiel gegen Pfadi Winterthur
4/1/202410 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Einer der ältesten Aargauer war gefährlich - trotz Glubschaugen

Der Argovisaurus martafernandezi war wohl ein übler Schurke: rund sechs Meter lang, mit aussergewöhnlichen Gluschaugen war er im Jura-Meer als Jäger unterwegs. Das naturhistorische Museum der Universität Zürich hat das aussergewöhnliche Fossil untersucht und ihm nun auch einen Namen gegeben. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Brand zerstört Zweifamilienhaus in Aarau * Schülerinnen in Oensingen von 58-jährigem Mann auf die Strasse gestossen * FC Aarau verliert erstes Spiel nach der Ära Alex Frei auswärts mit 2 zu 5
3/30/202410 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Bleibt das AKW Beznau länger am Netz?

Der Stromkonzern Axpo prüft einen Betrieb der beiden ältesten Schweizer Atomreaktoren Beznau im Kanton Aargau über das Jahr 2030 hinaus. Laut dem Stromkonzern geht es bei den Abklärungen um die technische Machbarkeit und die Sicherheit. Regierungsrat Stephan Attiger begrüsst diesen Entscheid. Weitere Themen: * Der Kanton Solothurn schreibt rote Zahlen. Regierungsrat Peter Hodel schnürt das nächste Sparprogramm. * Aargauer Grossräte lancieren einen Gegenvorschlag zur «Gewässer-Initiative Kanton Aargau». * SBB-Baustelle in Basel: Fahrplaneinschränkungen über Ostern betreffen Olten und das Fricktal.
3/28/202422 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Der Kanton Solothurn präsentiert rote Zahlen

Nach fünf Jahren mit Überschüssen ist der Kanton Solothurn in die roten Zahlen gerutscht. Die Staatsrechnung 2023 weist ein Defizit von 58.3 Millionen Franken aus – budgetiert waren gar 90 Millionen Franken. Weitere Themen: * Sistierung des Ausbau-Projektes Mellingerstrasse zwischen Fislisbach und Baden. Man will das Verkehrsaufkommen neu bewerten. * Der Kanton Aargau hat eine neue Kantonsärztin gefunden: Claudine Mathieu Thiébaud. * Kanton Aargau eröffnet in Dottikon eine weitere Notunterkunft für Geflüchtete
3/28/20246 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Aargau will Schutz des Rheinufers lockern

Das Ufer des Rheins zwischen Kaiserstuhl und Kaiseraugst steht seit langem unter Schutz. Nun soll dieser Schutz an gewissen Stellen gelockert werden, schlägt der Kanton vor. So soll es einfacher werden, das Ufer und den Fluss für Freizeitaktivitäten zu nutzen und z.B. Duschen zu installieren. Weitere Themen:  * Stahl Gerlafingen will eine Produktionslinie schliessen und bis zu 95 Stellen streichen. Begründet wird dies mit dem faktischen Exportverbot in die EU. * Im Kanton Solothurn sollen Sternenkinder, also Tot- oder Fehlgeburten, auf Friedhöfen bestattet werden können. 
3/28/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Stellenabbau: Stahl Gerlafingen schliesst Teil der Produktion

Der Schweizer Stahlhersteller Stahl Gerlafingen schliesst einen Teil seiner Produktion. Der Schritt wurde bereits vor zwei Wochen angedroht. 95 Arbeitsplätze sollen abgebaut werden. Weitere Themen in der Sendung: * Im Kanton Solothurn soll man auch nach einer Fehlgeburt sein Baby auf einem Friedhof bestatten lassen können. Der Kantonsrat hat einstimmig einen entsprechenden Vorstoss zu den sogenannten «Sternenkinder» gutgeheissen. * Mieterinnen und Mieter im Kanton Solothurn sollen sich besser wehren können gegen hohe Mietzinse. * Das Kantonsspital Aarau hat einen neuen Chef. Der KSA-Verwaltungsrat hat Markus Meier zum neuen CEO gewählt. * Im Aargauer Fricktal ist ein Wolf gesichtet worden. In Sisseln und in Möhlin tappte ein Wolf gestern und heute in eine Fotofalle.
3/27/202420 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Millionen-Kredit für Erneuerung der Baselstrasse in Solothurn

Auf der Baselstrasse in Solothurn passieren viele Unfälle. Unter anderem deshalb, weil sich dort die Regionalbahn «Bipperlisi», Autos, Zweiräder und Fussgänger die Strasse teilen müssen. Nun hat der Solothurner Kantonsrat einem Kredit von 20 Mio. Franken für die Sanierung zugestimmt. Weitere Themen in der Sendung: * Das Kantonsspital Aarau hat einen neuen Chef. Der KSA-Verwaltungsrat hat Markus Meier zum neuen CEO gewählt. Der 47-Jährige aus Schönenwerd war langjähriger Direktor der Hirslanden Klinik Aarau. * Die Sanierung der Grenchenbergstrasse verzögert sich weiter. Das Bundesgericht hat entschieden, dass die Bauarbeiten an der maroden Strasse erst starten dürfen, wenn das Gericht ein Urteil gefällt hat. * Die Medizinaltechnik-Firma Ypsomed will 100 Millionen Franken in den Standort Solothurn investieren.
3/27/20247 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Gemeinderat Grenchen will keinen Denkmalschutz für Stadion Brühl

Die Tribüne des Fussballstadions Brühl ist aus dem Jahr 1962. Würde Grenchen sie unter kantonalen Denkmalschutz stellen, dann würde die Stadt Geld vom Kanton erhalten. Knapp 200'000 Franken könnte sie so für die Stadion-Sanierung von 2.4 Millionen Franken nutzen. Nur: Der Gemeinderat lehnt ab. Weitere Themen in der Sendung: * Bisheriger Aargauer Regierungsrat Stephan Attiger (FDP) für Regierungsratswahlen im Herbst 2024 nominiert. * Aargauer FDP stellt sich gegen Mutterpartei und lehnt das Stromgesetz ab. * Rheinfelden kann wachsen: Ausserordentliche Gemeindeversammlung bewilligt Entwicklung des Geländes rund um den Bahnhof. Rheinfelden darf ein Gebäude kaufen und einen Projektwettbewerb lancieren, um den historischen Bahnhof zu sanieren.
3/27/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Weniger Steuern für Reiche im Aargau

Im Kanton Aargau sollen vermögende Personen weniger Steuer bezahlen. Das hat der Grosse Rat nach der ersten Beratung der Steuergesetzrevision 2025 beschlossen. Zudem sollen der Kinderabzug und der Abzug für die Kosten der Drittbetreuung eines Kindes erhöht werden. Weitere Themen in der Sendung: * 2018 schickte das Solothurner Stimmvolk ein neues kantonales Energiegesetz bachab. Nun hat der Solothurner Regierungsrat ein neues Gesetz ausgearbeitet, welches mehrheitsfähig sein soll. Dieses setzt auf Anreize, Förderung und Eigenverantwortung. Ein Verbot von fossilen Heizungen ist nicht vorgesehen. * Der geplante Neubau der Kantonsschule in Stein im aargauischen Fricktal und ein Provisorium sind beschlossene Sache. Der Grosse Rat hat Investitionen von 61,3 Millionen Franken bewilligt. Die Schule soll 2029 in Betrieb genommen werden. * Der Kanton Solothurn hat im vergangenen Jahr fast Tausend Projekte aus dem Swisslos-Fonds und dem Swisslos-Sportfonds unterstützt. Insgesamt wurden 14,6 Millionen Franken ausbezahlt.
3/26/202421 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Aargauer Gemeinden: Auffallend viele positive Rechnungsabschlüsse

Zahlreiche Aargauer Gemeinden schliessen ihre Jahresrechnung deutlich besser ab als budgetiert. Das habe immer noch mit der Corona-Pandemie zu tun. Die Gemeinden würden pessimistischer budgetieren als vor der Pandemie, heisst es beim Verband der Finanzfachleute. Weitere Themen in der Sendung: * Im Kanton Aargau sollen natürliche Personen mit hohen Einkommen und Vermögen weniger Steuer bezahlen. Der Grosse Rat hat der Steuergesetzrevision 2025 nach der ersten Beratung deutlich zugestimmt. * Trotz rekordhoher Auslastung hat die Aargauer Klinik Barmelweid im vergangenen Jahr einen Verlust von 800'000 Franken gemacht. Grund für den Verlust seien die Teuerung sowie die gestiegenen Kosten für Löhne. Gleichzeitig stagnierten die Tarife. * Die Baloise Bank mit Sitz in Solothurn hat im vergangenen Jahr 31.2 Millionen Franken Gewinn gemacht. Das sind über 21 Prozent mehr als im Vorjahr.
3/26/20246 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Der Solothurner Kantonsrat soll papierlos werden

Die Ratsleitung des Solothurner Kantonsrats möchte das Parlament digitalisieren. Eine App soll die Parlamentsmitglieder künftig mit allen Unterlagen versorgen. Auch ihre Vorstösse können sie auf diesem Weg einreichen. Der Kanton Solothurn soll damit eine Vorreiterrolle einnehmen.  Weitere Themen in der Sendung: * Die Asyl-Sozialhilfe im Aargau hat tiefe Ansätze. Das Aargauer Verwaltungsgericht hat im Fall einer Familie nun aber entschieden, dass sie nicht zu tief sind.  * Das Wetter: Neben Wolken auch Sonne und bis zu 16 Grad. 
3/26/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Aargauer Obergericht bestätigt "Höhlenmord"-Urteil

Das Aargauer Obergericht hat den heute 25-Jährigen wegen des "Höhlenmordes" vom Bruggerberg und einem früheren Vorfall zu über 19 Jahren verurteilt. Es ordnete eine stationäre Massnahme an. Weiter in der Sendung: * Kriminalstatistik: Weniger Gewalttaten, aber massiv mehr Diebstähle und Einbrüche belasten die Solothurner Polizei stark. * Aargauer Bobfahrer Sandro Michel spricht über den schlimmen Unfall und macht den Bahnbetreibern Vorwürfe. * Alex Frei löst seinen Vertrag als Trainer des FC Aarau auf und nimmt eine Auszeit.
3/25/202425 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Mehrfachtäter machen der Kantonspolizei Solothurn zu schaffen

Im Kanton Solothurn haben Vermögensdelikte zugenommen. Dies zeigen Zahlen aus der neusten Kriminalstatistik. Auffallend ist, dass Einbrüche in Auto zugenommen haben. Dafür seien oft junge Erwachsene aus Nordafrika verantwortlich. Weiter machen der Kantonspolizei Intensivtäter zu schaffen. Weiter in der Sendung: * Knall beim FC Aarau: Alex Frei löst den Vertrag mit dem Club im gegenseitigen Einvernehmen auf. * Die Bevölkerung des Kantons Aargau ist im Jahr 2023 um 14'118 Personen oder 2,0 Prozent angewachsen.
3/25/20245 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Schluss mit «gezielter Unruhestiftung» bei den Solothurner Wahlen

Bei den Solothurner Ständeratswahlen sind im Herbst falsche Wahlzettel aufgetaucht. Danach war von «gezielter Unruhestiftung» die Rede, also davon, dass jemand absichtlich die Wahlen stören wollte. Den Schuldigen hat man nicht erwischt, aber es soll trotzdem nicht wieder vorkommen, heisst es. Weiter in der Sendung: * Aarauer Curlerinnen von Kanada entthront: 5:7-Niederlage im WM-Final. * Argovia Pirates müssen eine Saison pausieren: Dem American Football-Verein fehlt das Personal.
3/25/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Trotz American-Football-Boom: Argovia Pirates fehlen Mitglieder

Die «Argovia Pirates» wurden 2014 gegründet. Sie spielen erfolgreich in der Nationalliga B Football in der Schweiz. Auf die neue Saison, die nächste Woche startet, müssen sie aber aussetzen. Es fehlt Personal. Einige haben aufgehört. Die «Pirates» hoffen, wieder in der NLB einsteigen zu dürfen. Weitere Themen in der Sendung: * Aargauer Regierung will Pilotprojekt weiterführen: Angehende Lehrerinnen und Lehrer sollen weiterhin in die Praxis begleitet werden. Dafür will die Regierung nun Geld vom Parlament. * FC Aarau Frauen nicht mehr im Keller der Tabelle: Die Red Boots Aarau haben sich vom Tabellenende wegbewegt. Trotzdem bleibt es eng in der höchsten Liga des Schweizer Frauenfussballs.
3/24/202416 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

«Grosse Wucht»: Unbekannte sprengen Bankomat in Küttigen (AG)

Unbekannte haben am frühen Samstagmorgen einen Bankomat in Küttigen (AG) gesprengt. Die grosse Wucht habe mehrere Gebäude beschädigt, sagt die Polizei. Wie viel Geld gestohlen wurde, ist nicht bekannt. Die Grossfahndung blieb erfolglos. Die Polizei hofft auf Hinweise der Bevölkerung. Weitere Themen in der Sendung: * Hero Lenzburg mit mehr Umsatz und weniger Reingewinn im letzten Geschäftsjahr.  * Natur und Kunst im Fricktal: Die neue Ausstellung «Schimelrych bis Chrottehalde – Kunst und Natur in Laufenburg» zeigt tönende und auch vergängliche Kunst drinnen und draussen
3/23/20247 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Kanton Aargau analysiert seine Risiken und Gefahren neu

Cyberangriffe, Pandemien, Stromausfälle, Terror: welche Risiken und Gefahren sind im Aargau wie gross? Diese Frage hat sich die kantonale Verwaltung gestellt - zum zweiten Mal nach 2007. Verschärft hat sich etwa das Risiko eines grösseren Cyberangriffs, aber auch Gefahren in Folge des Klimawandels. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Kommandant der Schweizer Garde hat sich das Kloster Olten angeschaut - ob dort eine Anlaufstelle der päpstlichen Garde entstehen wird, bleibt offen * Wie weiter mit der grossen Lärmschutzwand beim Reserve-Kraftwerk im aargauischen Birr - bei uns sprechen die Künstler * 10 Jahre Gondelbahn auf den Weissenstein: die Bahnbetreiber sind zufrieden Weitere Themen: - Birr: Viele Ideen für Kunst an der Lärmschutzwand
3/22/202424 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Fragen zur Zukunft der Gesundheitsversorgung im Kanton Aargau

Jahrelang hat die Aargauer Regierung an der gesundheitspolitischen Gesamtplanung herumstudiert - im Juni kommt das Geschäft in den Grossen Rat. Dessen Kommission hat sich die künftige Ausrichtung der Gesundheitsversorgung im Kanton bereits angeschaut und macht gewisse Änderungsvorschläge. Die weiteren Themen dieser Sendung: * EVP tritt bei den Aargauer Regierungsratswahlen nicht mit eigener Kandidatur an * Nach der mutmasslichen Brandstiftung in einer unterirdischen Asylunterkunft beim Kantonsspital Aarau werden 27 Personen umquartiert * Kanton Solothurn plant Erleichterung für Online-Steuererklärung
3/22/20247 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Steuererklärung: Viele füllen online aus - und schicken Papier

Online ausfüllen, dann ausdrucken und auf Papier einschicken. So handhaben es viele Solothurnerinnen und Solothurner mit der Steuererklärung. Zum Unmut der Solothurner Steuerbehörden, denn je mehr Papier eingereicht wird, desto höher ist ihr Aufwand. Weiter in der Sendung: * Brand in Asylunterkunft in Aarau: Die Polizei geht von Brandstiftung aus. * Pilotprojekt Praxisassistenz Plus: So will der Aargau mehr Hausärztinnen und Hausärzte gewinnen.
3/22/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Aargau fördert Ausbildung von Haus- und Kinderärzten

Die Aargauer Regierung unterstützt ein Pilotprojekt für Praxisassistenzstellen mit 1,25 Millionen Franken. Damit soll dem Fachkräftemangel bei Haus- und Kinderärzten entgegengewirkt werden. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Beim EHCO bleibt alles beim Alten – Olten spielt auch kommende Saison in der Swissleague * Autismus bei Aargauer Kindern nimmt zu - dies führt zu Herausforderungen an den Schulen
3/21/202418 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Der freiwillige Abstieg des EHCO ist vom Tisch

Der EHC Olten bleibt in der zweithöchsten Liga. Der freiwillige Abstieg ist somit vom Tisch, wie der EHCO an der Medienkonferenz mitteilt. Gary Sheehan bleibt Headcoach und wird zudem noch Sportchef. Der 59-Jährige hat beim EHC Olten einen Vertrag über zwei Jahre unterschrieben. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der Aargau will mit einem Sperrgebiet im Bach Pfaffern die Verbreitung von Krebspest stoppen * Der Kanton Solothurn senkt die Handänderungsgebühr für kleine Grundstücke * Dragan Marjanac beendet seine Spieler-Karriere, bleibt aber dem HSC Suhr Aarau erhalten
3/21/20245 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Kanton Solothurn: Wald kaufen wird billiger

2 Fr. kostet ein Quadratmeter Land im Kanton Solothurn. Trotzdem gibt es wenig Verkäufe von Waldflächen, gerade von kleineren. Die Handänderungsgebühren sind nämlich häufig höher als der Erlös. Damit Parzellen nicht unbewirtschaftet bleiben, da unverkäuflich, hat der Kantonsrat die Gebühren gesenkt. Weiter in der Sendung: * Spitäler Solothurn und Olten: Weil die Grenzen zu den Nachbarsgemeinden mitten durch die Gebäude gehen, gibt es ein ziemliches Durcheinander mit den Geburts- und Sterbeorten. Ist es nun Biberist, Solothurn, Olten oder Trimbach? Für die Spitäler bedeutet der Grenzverlauf viel administrativer Aufwand.
3/21/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Geburtsort Biberist und Trimbach: Kuriosum im Kanton Solothurn

Das Bürgerspital Solothurn und das Kantonsspital Olten stehen auf einer Gemeindegrenze: betroffen sind etwa die Geburtenabteilungen. Deshalb steht bei vielen Neugeborenen im Kantonsspital Olten Trimbach in der Geburtsurkunde - im Bürgerspital Solothurn ist es Biberist. Ändern lässt sich daran wenig. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Keine weitere Strafe gegen FC Aarau-Trainer Alex Frei * Solothurner Kantonsrat revidiert das Gesetz über die Gebäudeversicherung: was das in der Praxis bedeutet * Das Powerplay der Gemeindevertreter im Aargauer Kantonsparlament: Nachbetrachtungen zum Nein zur Einheitspolizei
3/20/202425 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Geld für Umfahrung Klus wird nicht an Autofahrer zurückgegeben

Der Kanton Solothurn hat für die gepalnte Umfahrung Klus rund 70 Millionen Franken auf die Seite gelegt. Die Umfahrung wird auf absehbare Zeit aber nicht realisiert, wegen eines Gerichtsurteils. Das Geld soll aber trotzdem in der Strassenkasse bleiben, hat nun der Kantonsrat entschieden. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Mehr mediterrane Nächte für die Stadt Solothurn: Gemeinderat sagt Ja zu weiteren drei Jahren Pilotversuch * Ständige Wohnbevölkerung im Kanton Solothurn wächst weiter - 2023 war's ein Plus von einem Prozent * Autor und Kabarettist Bänz Friedli erhält den Schweizer Kabarett-Preis «Cornichon» von den Oltner Kabarett-Tagen
3/20/20246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Aargauer Parlament erhöht Eigenmietwert

Es war nicht ein Entscheid der Politik, sondern des Verwaltungsgerichts. Weil der Eigenmietwert im Aargau zu tief ist, hat ihn das Kantonsparlament nun angepasst. Strittig war, ob der Eigenmietwert auf 60 oder 62 Prozent der Marktmiete festgelegt werden soll.  Weitere Themen in der Sendung:  * Aargauer Kantonsparlament: Die Einheitspolizei ist vom Tisch. Auch künftig sollen die Kantonspolizei und die Regionalpolizeien im Kanton für Ordnung und Sicherheit sorgen.  * Passendes Wetter zum astronomischen Frühlingsanfang: Neben Schleierwolken viel Sonne und bis zu 20 Grad. 
3/20/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Grosser Rat sagt Nein zu Einheitspolizei im Aargau

Im Kanton Aargau bleiben die Kantonspolizei und die 15 Regionalpolizeien erhalten. Der Grosse Rat hat den Vorschlag des Regierungsrats für einen Wechsel zur Einheitspolizei mit 74 zu 61 Stimmen abgelehnt. Der Entscheid fiel nach einer mehrstündigen Debatte. Weitere Themen in der Sendung: * Der Solothurner Kantonsrat will das Anlegen neuer Schottergärten im ganzen Kanton verbieten. Erlaubt sind weiterhin Steingärten, in welchen Pflanzen zwischen den Steinen wachsen können. Bestehende Schottergärten sind von der Regelung nicht betroffen. * Im Kanton Solothurn soll ein gesetzlicher Mindestlohn von 23 Franken brutto pro Arbeitsstunde gelten. Ein Komitee aus SP, Gewerkschaftsbund, Juso und Junge SP hat eine entsprechende Volksinitiative mit mehr als 3700 Unterschriften bei der Staatskanzlei eingereicht. * Der Solothurner Regierungsrat darf künftig seinen Staatsschreiber selbst bestimmen. Das Kantonsparlament hat deutlich Ja gesagt zu einer entsprechenden Änderung des Kantonsratsgesetzes. Bisher wurde der Staatsschreiber oder die Staatsschreiberin vom Kantonsrat gewählt. * Der Solothurner Kantonsrat will bei der Standortwahl für die Erneuerung der Kantonsschule Solothurn mitreden. Er sagte einstimmig Ja zu einem fraktionsübergreifenden Auftrag. Dieser verlangt vom Regierungsrat, dass er dem Parlament verschiedene Varianten für die weitere Planung vorlegt.
3/19/202423 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Im Kanton Solothurn werden Schottergärten verboten

Der Solothurner Kantonsrat will das Anlegen neuer Schottergärten im ganzen Kanton verbieten. Erlaubt sind weiterhin Steingärten, in welchen Pflanzen zwischen den Steinen wachsen können. Bestehende Schottergärten sind von der Regelung nicht betroffen. Weitere Themen in der Sendung: Der Aargauer Grosse Rat sagt JA zu mehr Pflegepersonal. Er hat 66 Millionen Franken bewilligt für die Ausbildung von Pflegefachkräften. Damit setzt der Aargau die Pflegeinitiative um, welche das Schweizer Stimmvolk 2021 angenommen hatte. Bei einer Schwerpunktkontrolle vergangene Woche hat die Kantonspolizei Solothurn rund 60 Autofahrer gebüsst, weil sie am Steuer telefoniert hatten. Weitere 110 Lenkende mussten eine Busse bezahlen, weil sie keinen Sicherheitsgurt trugen.
3/19/20246 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Bald in der Aare? Kanton Aargau will Schwarzmeergrundel stoppen

Im Kampf gegen die Ausbreitung der invasiven Schwarzmeergrundeln vom Rhein in die Aare und weiter in die Limmat und die Reuss hat der Aargau die Notbremse gezogen. Das Kraftwerk Klingnau soll die Fischaufstiegsanlage ausser Betrieb nehmen. Die Schwarzmeergrundel bedroht einheimische Fischarten. Weitere Themen in der Sendung: * Seniorenzentrum Zofingen soll kommunale Anstalt werden: Parlament hat Kredit für Ausarbeitung der Rechtsgrundlage bewilligt. * FC Aarau entschuldigt sich nach Ausschreitungen beim Derby gegen Baden am Wochenende und will nun die Ereignisse mit den Zuständigen aufarbeiten.
3/19/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Kapo verhindert Anlass der Gruppierung Junge Tat in Tegerfelden

In Tegerfelden hat die Kantonspolizei am Wochenende ein Referat des österreichischen Rechtsextremen Martin Sellner verhindert. Nun gibt es Vorwürfe, damit sei die Meinungsäusserungsfreiheit beschnitten worden. Die Polizei winkt ab, es sei um den Schutz der öffentlichen Sicherheit gegangen.  Weiter in der Sendung: * Das Interesse am Quereinstieg als Lehrperson ist in den Kantonen Aargau und Solothurn gross. * Solothurner Familienbetrieb ersetzt alte Räder der beliebten Swissair-Trolleys.
3/18/202423 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Aargau: Grosses Interesse am Quereinstieg als Lehrperson

Noch immer ist der Mangel an Lehrpersonen in der Nordwestschweiz akut. Doch es gibt einen Lichtblick. Speziell im Aargau registriert die Pädagogische Hochschule grosses Interesse von Berufsleuten, die sich zur Lehrerin oder zum Lehrer ausbilden lassen wollen. Die Studienplätze werden nun verdoppelt. Weiter in der Sendung: * Lüterswil: Am Montagmorgen brannte ein Bauernhaus total nieder. Verletzt wurde niemand. Der Brand ist unterdessen gelöscht. * Grosser Rat Aargau: René Fiechter (SVP) und Armin Schenk (Grüne) sind die neuen Gesichter.  * Museum Aargau: Die Saison 24/25 beginnt Ende März. Highlights sind Tiere in der Römerzeit, eine römische Schmiede oder auch Reiseliteratur.
3/18/20246 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Aargau will CO?-Speicherung nicht speziell fördern

Mehrere Grossrätinnen und Grossräte aus Parteien von links bis rechts wollten von der Aargauer Regierung wissen, ob der Aufbau einer Infrastruktur zur Speicherung von CO? sinnvoll sein könnte. Die Regierung verweist auf den Bund. Dort sei bereits eine nationale Arbeitsgruppe tätig. Weitere Themen:  * Die Curlerinnen aus Aarau sind an der WM in Kanada weiterhin auf Titelkurs. Sie haben auch ihr drittes Spiel gewonnen. Dieses Mal gegen Estland mit 9:3 * Volley Schönenwerd hat die zweite Partie gegen Volley Luzern gewonnen und braucht damit noch einen Sieg für den Einzug in das Playoff-Final.
3/18/20244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Polizei stoppt rechtsradikale Veranstaltung

Im Weinbaumuseum Tegerfelden haben sich gestern rund 100 Gäste versammelt. Eingeladen als Redner war der Rechtsextreme Österreicher Martin Sellner. Die Aargauer Kantonspolizei schritt ein und löste die Veranstaltung auf. Es ging dabei um die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit.  Weitere Themen in der Sendung: * Fussball, Challenge League: Der FC Aarau gewinnt auch das dritte Kantons-Derby gegen den FC Baden.  * Ausschreitungen: Vor und nach dem Fussballspiel zwischen dem FC Aarau und dem FC Baden kam es rund um das Stadion Brügglifeld zu Sachbeschädigungen. * Curling-WM: Die Aarauerinnen sind seit Jahren erfolgreich – auch jetzt an der WM. Profitieren die lokalen Curling-Vereine von diesem Erfolg?
3/17/202421 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Bitteres Aus für den EHC Olten

Der Traum vom Aufstieg ist geplatzt: Der EHC Olten verliert im Kleinholz gegen die GCK Lions mit 4:5. Damit ist die Saison für die Oltner zu Ende. Die Zukunft ist ungewiss. Im Verwaltungsrat wird nächstens über einen freiwilligen Abstieg in die MyHockey League diskutiert. Weitere Themen in der Sendung: * Politische Werbung: Ein Vorstoss im Aargauer Parlament verlangt, dass die Werbung auf gepachteter Landwirtschaftsfläche politisch neutral verteilt wird.  * Grosskontrolle: In den Kantonen Aargau, Solothurn, Luzern und Bern wurden bei einer grossangelegten Kontrolle vier Personen festgenommen. 
3/16/20246 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Stahl Gerlafingen droht mit Schliessung von Produktionsstrasse

Der Stahlhersteller Stahl Gerlafingen will eine von zwei Produktionslinien stilllegen. Mit diesem Schritt will die Geschäftsleitung das Überleben des Unternehmens sichern. Wie das Unternehmen mitteilte, ist die Produktion von so genanntem Breitflachstahl in der Schweiz nicht mehr rentabel. Weiter in der Sendung: * Budget lag ordentlich daneben: Die Aargauer Rechnung schliesst 420 Millionen besser ab als budgetiert. * Fast 200 Millionen für 4 Jahre: Aargau will Energieeffizienz-Programm für Gebäude weiterführen. * Neue Velobrücke und neuer Tunnel: Frische Ideen für das Gesamtverkehrskonzept in der Region Baden.
3/15/202426 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Aargau weist für 2023 Überschuss von 119,5 Millionen Franken aus

Der Kanton Aargau hat zum siebten Mal in Folge eine Jahresrechnung mit einem Millionenüberschuss vorgelegt. Die Rechnung 2023 weist trotz ausbleibender Gewinnbeteiligung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) einen Überschuss von 119,5 Millionen Franken aus. Weiter in der Sendung: * 195 Millionen für Klimaschutz über Gebäudetechnik: Aargauer Regierung will Förderprogramm weiterführen.
3/15/20246 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Badener Krankenkasse wächst weiter - das sorgt auch für Probleme

Die Krankenkasse Aquilana mit Sitz in Baden hat erneut viele Neukundinnen und -Kunden in der Grundversicherung - innert zweier Jahre hat sich deren Zahl verdoppelt. Das macht dem Unternehmen auch Probleme. Der Aquilana-Chef sagt, man wolle die Zahl der Kunden in der Grundversicherung reduzieren. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Ehemalige Chefin der Igelstation in Oberentfelden verurteilt - ob sie das Urteil akzeptiert ist nicht sicher * Das Aarauer KiFF jubiliert: Baubewilligung für den Neubau ist rechtskräftig
3/15/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Oberentfelden: Teilfreispruch für Betreiberin der Igelstation

40 Jahre lang pflegte eine Frau in der Igelstation Oberentfelden kranke und verletzte Tiere. Dann schloss der Kanton die Station wegen gravierender Mängel. Die Frau erhielt einen Strafbefehl wegen Tierquälerei. Das Bezirksgericht Aarau hat sie jetzt aber von diesem Hauptvorwurf freigesprochen. Weiter in der Sendung: * Aarau: Das Kunsthaus Aargau ist neu gratis offen, immer am Donnerstagabend. Ein Testlauf habe gezeigt, so das Museum, dass man so ein neues Publikum erreichen könne, zum Beispiel Junge. * Rodersdorf: Im Januar 2022 drang ein Mann in ein Haus ein und bedrohte eine Familie mit einer Schreckschusspistole. Das Obergericht hat ihn nun verurteilt, bzw. das Urteil des Amtsgerichts mehr oder weniger bestätigt. Die Mutter ist immer noch stark traumatisiert durch den Überfall.
3/14/202417 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Muri: Streit wegen Mehrwertabgabe mit dem Kanton

Schlechte Kommunikation – das wirft die Gemeinde Muri dem Kanton vor. Es geht um die Pflicht zur Mehrwertabgabe. Diese wird fällig, wenn ein Grundstück durch eine Aufzonung mehr wert ist. Die Gemeinde muss diese Pflicht jetzt durchsetzen. Aber es lief eben nicht so, wie sie es sich gewünscht hätte. Weiter in der Sendung * Rodersdorf: Im Januar 2022 drang ein Mann in ein Einfamilienhaus ein und bedrohte die Bewohnerinnen und Bewohner mit einer Schreckschusspistole. Der Täter verliess das Haus schliesslich, ohne etwas mitzunehmen. Das Richteramt verurteilte ihn unter anderem wegen Geiselnahme und versuchten Raubes. Die Staatsanwaltschaft will aber ein härteres Urteil. Jetzt ist das Obergericht am Zug. * Wettingen: Die Spezialzone Berg wird wahrscheinlich rechtskräftig ohne weitere Verzögerung. Die Umweltorganisation Pro Natura Aargau macht keine Beschwerde gegen den Entscheid des Volkes, in der geschützten Zone an der Lägern Bauten für einen Therapiehof mit Tieren zu erlauben.
3/14/20246 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Solothurn: Kantonale Hundesteuer statt Hundegebühr

Nachdem ein Gericht die Hundemarkengebühr für verfassungswidrig erklärt hat, will die Solothurner Regierung nun eine kantonale Hundesteuer einführen. Die Steuer soll wie die Gebühr 40 Franken pro Jahr betragen, was in der nun folgenden Vernehmlassung umstritten sein dürfte.  Weitere Themen in der Sendung: * Flugzeugabsturz Grenchen: Bundesanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung und Störung des öffentlichen Verkehrs, heisst es auf Anfrage von SRF. * Geld für Solothurner Eltern: Kanton Solothurn will flächendeckend Betreuungsgutscheine für Eltern einführen, die ihre Kinder extern betreuen lassen. Der Verband der Einwohnergemeinden findet, die Wirtschaft müsste man auch verpflichten, einen Beitrag beizusteuern. 
3/14/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Solothurner Regierung will Kinderbetreuung mit Geld unterstützen

Die familienergänzende Kinderbetreuung soll im Kanton Solothurn künftig von Kanton und Gemeinden über Betreuungsgutscheine mitfinanziert werden. Der Regierungsrat hat am Mittwoch einen Entwurf zur Änderung des Sozialgesetzes vorgestellt. Der Kanton würde 20 Prozent der Kosten übernehmen.  Weitere Themen in der Sendung: * Kindergarten in Aarau schliesst, während andere Gemeinden Kindergärten bauen: Das sei keine Fehlplanung, sagt die zuständige Kreisschule. * Lehrstellensuche in Aarau: 1000 Jugendliche und über 70 Firmen haben sich am Mittwoch an der Lehrstellenbörse in Aarau vernetzt. Ihr Ziel ist es, die vielen offenen Lehrstellen bis August noch zu besetzen.
3/13/202423 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

«Befremdlich»: Aarau ärgert sich über Kanton wegen Kasernenareal

Dass der Kanton Aargau den Waffenplatz-Vertrag mit der Armee nicht auf Ende 2030 gekündet, sondern um fünf Jahre verlängert hat, passt der Stadt Aarau gar nicht. Sie reagiert ungewohnt scharf: «Befremdlich» und «nicht nachvollziehbar» sei dieser Schritt. Die Stadt möchte das Gelände anders nutzen. Weiter in der Sendung:  * Die familienergänzende Kinderbetreuung soll im Kanton Solothurn künftig von Kanton und allen Gemeinden über Betreuungsgutscheine mitfinanziert werden. Der Regierungsrat hat am Mittwoch einen Entwurf zur Änderung des Sozialgesetzes vorgestellt. * Ein Brand in Rothrist hat am frühen Morgen den Innenraum eines Restaurants an der Bernstrasse zerstört. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. 
3/13/20245 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Gewerbeverband besorgt über Ausbau der Betriebe der JVA Lenzburg

In der Justizvollzugsanstalt (JVA) Lenzburg sollen die Bäckerei und die Joghurterie erneuert und der 5*-Laden erweitert werden. Für knapp 12 Mio. Franken. Nun reagiert der Aargauische Gewerbeverband. Das lokale Gewerbe dürfe nicht unverhältnismässig konkurrenziert werden, so die Forderung. Weitere Themen in der Sendung: * Grund für den Absturz eines Flugzeugs in Grenchen vor knapp einem Monat ist wahrscheinlich ein Fallschirm, der sich ungewollt geöffnet hat. Dies geht aus dem Vorbericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) hervor. * Der EHC Olten verliert auswärts gegen die GCK Lions mit 1 zu 3. Ob die Oltner in den Playoff-Final einziehen, entscheidet sich nun am Freitag im entscheidenden siebten Spiel.
3/13/20245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Reservefallschirm brachte Flugzeug in Grenchen zum Absturz

Ein unbeabsichtigt geöffneter Fallschirm ist vermutlich Schuld an einem Flugzeugabsturz in Grenchen vom 18. Februar 2024. Bei dem Absturz kam der Pilot ums Leben. Weitere Themen in der Sendung: * Trotz schwierigen Bedingungen: Die Aargauer Wirtschaft ist grundsätzlich zufrieden mit dem letzten Jahr und auch optimistisch für die Zukunft. Das zeigt eine Umfrage der Industrie- und Handelskammer. * Alex Capus ist aktuell einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Schweiz. Mit seinem neuen Buch «Das kleine Haus am Sonnenhang» ist der Oltner auf Platz 1 der Schweizer Literatur-Hitparade gelandet. Im Gespräch mit uns erzählt er, wieso er sich entschieden hat, ein Buch über sein Leben zu schreiben. Weitere Themen: - Schriftsteller Alex Capus: «Ich habe allen Grund zum dankbar sein»
3/12/202426 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Schwerverletzter nach Brand in Langendorf

Bei einem Brand in einer Attikawohnung in Langendorf ist in der Nacht auf heute ein Bewohner schwer verletzt worden. Er wurde mit einem Helikopter in ein Spital geflogen, wie die Kantonspolizei Solothurn mitteilt. Die Brandursache ist noch nicht klar. Weitere Themen in der Sendung: * Wirtschaftsumfrage: Aargauer Firmen geht es besser als erwartet * DNA-Analyse angeordnet: Aargauer Ermittler sind bei einem Kokainbesitzer zu weit gegangen, findet das Obergericht
3/12/20246 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kunstrasen: Aargauer Regierung verteidigt ihr Förderprogramm

Der Kanton Aargau will Kunstrasen-Fussballplätze subventionieren und fördern. Nun gibt es kritische Fragen aus dem Parlament bezüglich Öko-Bilanz. Die Regierung aber verteidigt ihren Standpunkt: Kunstrasen seien ökologischer als Naturrasen, wenn man die richtigen Modelle auswähle, sagt sie. Weitere Themen der Sendung: * Die Zentralstrasse in Wohlen bleibt vorerst so wie sie ist: Der Einwohnerrat lehnt ein Projekt des Gemeinderats für Umbau und Neugestaltung über 4.6 Millionen Franken knapp ab. * Millionengeschäft Romance Scam: Ein Aargauer Opfer erzählt von Liebesbetrug im Internet. Allein 2023 erbeuteten Betrüger im Aargau mit dieser Masche rund 2.8 Millionen Franken.
3/12/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

An den Aargauer Schulen wird Informatik immer wichtiger

Mit dem Lehrplan 21 wurde Informatik auch an den Aargauer Primarschulen weiter gestärkt. Verschiedene Schulen haben seither ihr IT-Konzept erarbeitet und eingeführt. Heute erklärte die Kreisschule Aarau-Buchs, was das für diese grosse Schule bedeutet. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Das Verfahren gegen einen Aargauer Kantonspolizisten wurde eingestellt - er hatte im Herbst 2020 in Suhr/AG einen Angreifer mit fünf Schüssen getötet. * Romance Scamming - die Liebesfalle im Internet: eine Direktbetroffene erzählt, wie sie von einem Liebesbetrüger abgezockt wurde
3/11/202421 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Verfahren gegen Polizisten nach Todesschuss eingestellt

2020 wurde die Polizei nach Suhr/AG gerufen - dort traf sie auf einen Mann, der mit einem Messer auf die Polizisten zukam. Einer der Polizisten tötete den Rentner mit fünf Schüssen. Laut Staatsanwaltschaft wurde das Verfahren gegen den Polizisten eingestellt, er habe verhältnismässig gehandelt. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der Kanton will die alte Reussbrücke in Mellingen 2026 sanieren. Bereits ab Ende Woche werde die Brücke für schwerere Fahrzeuge gesperrt - aus Sicherheitsgründen. * Die SBB hat den Bahnhof Aarau aufgehübscht - mit grosszügigen Sitzflächen und Pflanzen. Aarau könne so zum Vorbild werden für andere Bahnhöfe.
3/11/20245 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Bahnhof Aarau: Von karg und ungemütlich zur guten Stube

Theo Hotz, Stararchitekt und Schöpfer des Bahnhofs Aarau – seine Materialien sind Beton, Stahl, Glas. Gemütlich ist das nicht. Den Bahnhof Aarau empfand das Publikum als karg. Das hat sich geändert. Die SBB haben die Flächen möbliert mit Theken, Sofas und Fauteuils. Bei den Leuten kommt das gut an. Weiter in der Sendung: * Buttwil: Der Gemeinderat des Freiämter Dorfes will Tempo 30 einführen. Aber vor Kurzem haben sechs Aargauer Gemeinden Tempo 30 in Volksabstimmungen abgelehnt. Nun will der Gemeinderat eine Umfrage machen. Dass diese gleich nach den vielen Volks-Neins kommt, sei Zufall. * Eishockey, Swiss League: Der EHC Olten gewann am Sonntag mit 5:2 das Heimspiel gegen die GCK Lions. In der Playoff-Serie steht es nun 3:2 für Olten. Gewinnt der EHCO am Dienstag das nächste Spiel, steht er im Final gegen La Chaux-de-Fonds.
3/11/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Prostituierte wegen 15-Jährigem Kunden verurteilt

In einem Badener Etablissement bediente eine Prostituierte einen jungen Mann. Wie sich später herausstellte, war der junge Mann aber ein Kind und nur 15 Jahre alt. Die Prostituierte hätte seinen Ausweis kontrollieren müssen. Jetzt wurde sie per Strafbefehl zu einer Busse verurteilt. Weitere Themen in der Sendung: * Gefälschte Arztzeugnisse: Das Aargauer Obergericht verurteilt einen Arzt. Er hat diverse Maskendispensen ausgestellt, ohne eine gesundheitliche Begründung.  * Fussball, Super League: Die FC Aarau Frauen holen ihren ersten Sieg in dieser Saison.  * Fussball, Challenge League: Der FC Baden holt sich gegen Vaduz immerhin einen Punkt.  * Kampf um Olympia-Ticket: Die Schützin Chiara Leone ist zuversichtlich – obwohl sie an der EM nicht die gewünschte Leistung abrufen konnte. 
3/10/202421 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Was sind die Folgen der 13. AHV-Rente für den Aargau?

Über 130'000 Personen im Aargau beziehen eine AHV-Rente. Das schreibt der Regierungsrat in seiner Antwort auf einen Vorstoss aus dem Parlament. Mit der 13. AHV-Rente steigen die Zahlungen für die AHV im Aargau um 250 bis 400 Millionen Franken.  Weiteres Thema in der Sendung:  * Freiwilliges Servicepersonal gesucht: In Wohlen will ein Verein ein Restaurant betreiben. Der grösste Teil des Personals soll ohne Bezahlung arbeiten. 
3/9/20247 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Gefängnis Lenzburg will Bäckerei neu bauen

In der Justizvollzugsanstalt Lenzburg sollen die Bäckerei und die Joghurt-Fabrik neu gebaut werden. Damit sollen die Insassen mehr Joghurts und Backwaren produzieren und verkaufen. So möchte das Gefängnis mehr Geld verdienen. Die Investition kostet zwölf Millionen Franken. Weitere Themen:  * Am letzten Sonntag waren in den Kantonen Aargau und Solothurn fast 6700 abgegebene Stimmen ungültig. Einer der Fehler: Die Unterschrift auf dem Stimmrechtsausweis geht vergessen. * Nach internen Querelen stellt sich das Künstlerhaus Boswil neu auf. In diesem Jahr gibt es ein kürzeres Festival im Frühling, ausserdem neue Shuttle-Busse und öffentliche Proben. 
3/8/202421 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Über 1400 Littering-Bussen im Aargau

Seit vier Jahren gelten im Aargau Litteringbussen von 300 Franken. Eine Auflistung zeigt nun, dass in den Jahren 2020 bis 2023 über 1400 solche Bussen verhängt wurden. Allerdings verteilen nicht alle Regionalpolizeien gleich viele Bussen. Weitere Themen:  * Aus der reformierten und der römisch-katholischen Landeskirche sind im Aargau tausende Mitglieder ausgetreten. Die Reformierten melden eine Rekordzahl an Austritten, die Katholiken eine Verdoppelung gegenüber 2022.  * Die Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg schliesst die Rechnung fürs letzte Jahr deutlich schlechter ab als budgetiert.  * Die Stadt Aarau nimmt einen neuen Anlauf für die Umgestaltung der Tellistrasse.
3/8/20244 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Vater schlug Sohn mit Hammer: Sechs Jahre Gefängnis

Das Aarauer Bezirksgericht hat einen 54-jährigen Vater wegen versuchter Tötung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt. Er hatte seinen 17-jährigen Sohn an Ostern vor einem Jahr mit einem Hammer schwer verletzt. Weiter in der Sendung: * Bewegung ums Franziskushaus in Dulliken SO angekündigt: Der Eigentümer soll demnächst Absperrungen errichten.
3/8/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

SVP Wohlen will sparen, aber nicht bei amtlichen Publikationen

Die SVP Wohlen will mittels Motion im Einwohnerrat erreichen, dass die amtlichen Publikationen der Gemeinde weiterhin in der Zeitung veröffnetlicht werden. Der Gemeinderat kritisiert den Vorstoss - das sei mit der Annahme des Budget bereits abgeschafft worden. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der Kanton Aargau eröffnet schon bald zwei weitere Asylunterkünfte in Lenzburg und Obersiggenthal * Das denkmalgeschützte Franziskushaus in Dulliken soll mit einem Zaun vor weiteren Vandalenakten gesichert werden * Das Politikgezänk in Buchs/AG: das sagen die anderen Parteien
3/7/202420 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Postauto fährt in Brugg wieder mit einem Wasserstoff-Bus

Bereits bis 2017 hatte Postauto in der Region Brugg/AG Wasserstoff-Busse im Einsatz. Danach verschwanden die Fahrzeuge von der Strasse. Jetzt setzt Postauto in Brugg wieder einen Wasserstoff-Bus ein. Man wolle beim Umbau der Fahrzeugflotte technologie-offen sein, sagt ein Postauto-Sprecher. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der Kanton Aargau eröffnet eine weitere Asylunterkunft für Frauen in Lenzburg und bereitet eine weitere unterirdische Notunterkunft in Obersiggenthal vor * Der Chef der Regionalpolizei Muri/AG wechselt in den Kanton Luzern - dabei gehe es auch um die politischen Diskussionen zur Einheitspolizei * Kanton Aargau verlängertg Mietvertrag mit armasuisse zur Nutzung des Kasernenareals in Aarau
3/7/20246 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Doch kein kompletter Abriss: Kantonsspital Baden plant Tiefgarage

Das markante Hauptgebäude des Kantonsspital Baden hat bald ausgedient. Bislang ging man davon aus, dass es danach komplett abgerissen wird. Das nun aufgelegte Baugesuch zeigt aber, dass das Kantonsspital nun andere Pläne verfolgt. Weitere Themen:  * Die Aargauer SP lässt ihr Vorgehen für die Regierungsratswahlen im Herbst noch offen. Eine gemeinsame Kandidatur mit Grünen und GLP kommt aber wohl nicht zustande.  * Im Aargau leben fünf Herdenschutzhunde. Diese sind neu von der Hundesteuer befreit.
3/7/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Aargauer Regierungsratswahlen: Keine Einigung bei Links-Grün

Eigentlich wollten SP und Grüne mit einer gemeinsamen Kandidatin in den Wahlkampf zu den Aargauer Regierungsratswahlen steigen. Nachdem sich jetzt Ruth Müri als Kandidatin für die Grünen präsentiert, ist unklar, wie es bei der SP weiter geht. SVP-Regierungsrat Alex Hürzeler tritt nicht mehr an. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Boswil/AG: Kanton bestätigt Erhalt einer Beschwerde gegen Tempo30-Abstimmung * Beim Wisent-Projekt im solothurnischen Thal hat ein Wisent-Stier Scheinangriffe gegen Menschen ausgeführt * 10 Jahre «Blumen für die Kunst»: die Erfolgsgeschichte des Aargauer Kunsthauses
3/6/202421 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Solothurner Regierung will das Abstimmen attraktiver machen

Der Kanton Solothurn ist einer der wenigen, in denen die Stimmbürgerinnen und -bürger bei der Briefwahl die Frankierung selbst berappen müssen. Die Solothurner Regierung kann vorstellen, dass künftig Gemeinden, die dies wollen, das Porto übernehmen können - nötig dafür wäre eine Gesetzesanpassung. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Wohnungsbrand in Hauenstein-Ifenthal/SO: eine Person tot geborgen * 110 km/h statt 50 innerorts: Polizei erwischt Raserin in Gempen/SO * In Spreitenbach sucht der Gemeinderat Vereine, die das 1.-August-Fest organisieren wollen
3/6/20246 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Listenverbindungen abschaffen? Solothurner Regierung skeptisch

Die Solothurner FDP findet, Listenverbindungen verwirren die Wählerinnen und Wähler. «Sie verfälschen den Wählerwillen und es gibt sehr viele Listen», sagt FDP-Vizepräsidentin Sabrina Weisskopf gegenüber SRF. Die Solothurner Regierung findet, die Vor- und Nachteile würden sich die Wage halten. Weitere Themen in der Sendung: * Neue Kantonsschulen im Aargau: Bildungsdirektor findet mehr Maturandinnen und Maturanden wünschenswert und will keine höheren Hürden für den Eintritt in die Kanti. * Sport, Swiss League, Playoff-Halbfinal: Olten verliert zu Hause gegen GCK Lions mit 3:5 und ist in der Serie 1:2 im Rückstand.
3/6/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Zwei neue Kantonsschulen im Aargau geplant

In Lenzburg und in Windisch soll es künftig Kantonsschulen geben. Das hat der Grosse Rat entschieden. Damit reagiert der Kanton auf die stark steigenden Schülerzahlen bis ins Jahr 2050. Weitere Themen in der Sendung: * Der Hauenstein-Basistunnel der SBB zwischen Olten und Tecknau wird in den kommenden Jahren umfassend saniert. Er wird aber weiterhin keine Notausgänge haben. Das sorgt für Kritik. * Weil in der Aargauer Gemeinde Buchs das Budget zweimal in Folge abgelehnt wurde, entscheidet nun der Regierungsrat, ob die Steuern erhöht werden. Wir haben nachgefragt, wie er dabei genau vorgeht. * Aargauer Bauern soll bei der Enteignung des Kulturlandes das Dreifache des Schätzwerts bezahlt werden. Das hat der Grosse Rat nach einer hitzigen Diskussion beschlossen.
3/5/202418 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

In Buchs fliegen die Fetzen

Montag: Der Gemeinderat von Buchs spricht mit den Medien. Er redet von «Diffamierung» und «Mobbing» und meint die SVP, speziell den Präsidenten des Einwohnerrats. Dienstag: Der Präsident der SVP Buchs verschickt eine Mitteilung, schreibt von «unwürdigem Umgang» und meint den Gemeinderat. Weiter in der Sendung: * Im Aargau soll es zwei neue Kantonsschulen geben - eine in Lenzburg und eine in Windisch. Das hat der Grosse Rat entschieden. * Im Kanton Solothurn gibt es keine Altersgrenze mehr für Polizistinnen und Polizisten in Ausbildung. Künftig können auch über 40-Jährige die Polizeischule besuchen. * Wie wird die Feuerwehr im Notfall aufgeboten, wenn es keinen Strom, kein Telefon und kein Internet gibt? Man warte auf eine Lösung vom Bund, sagt der Aargauer Regierungsrat in einer Antwort auf eine Interpellation. * Regierungsrat Aargau: Ruth Müri stellt sich für eine Kandidatur zur Verfügung, sofern sie von ihrer Partei, den Grünen, nominiert wird.
3/5/20247 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Nach der Abstimmung nun die Kehrtwende beim Oltner Krematorium

Die Oltner Stadtregierung vollzieht eine Kehrtwende: noch am Abstimmungssonntag sagte die zuständige Stadträtin, das Krematorium müsse nach dem Volks-Nein wohl bald geschlossen werden. Nun will der Stadtrat doch eine Vorlage erarbeiten, um den Weiterbetrieb zu sichern. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Keine Altersobergrenze mehr für Solothurner Polizeischülerinnen und -schüler * 5,5 Millionen Franken Plus, statt eine schwarze Null - der Jahresabschluss der Gemeinde Rothrist/AG
3/5/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Buchser Gemeinderat wehrt sich gegen Vorwürfe

In der Gemeinde Buchs hängt der Haussegen schief. Nun wehrt sich der Gemeinderat gegen Vorwürfe von Einwohnerräten. An einer Medienkonferenz bemängelten die Gemeinderäte das politische Klima in der 8000-Einwohner-Gemeinde. Weitere Themen:  * In Olten soll es nun doch einen neuen Kremationsofen geben. Der Stadtrat vollzieht eine Kehrtwende und will nun trotz des gestrigen Volks-Neins eine neue Vorlage mit neuem Ofen ins Parlament bringen.  * Das Bundesverwaltungsgericht brummt dem Grand Casino Baden eine Busse von 1.8 Millionen Franken auf. Dies, weil das Casino während der Pandemie bei der Registrierung von neuen Kundinnen und Kunden zu wenig genau hingeschaut habe.  * Das Kantonsspital Aarau eröffnet in Lenzburg eine neue Hausarztpraxis. Das Ziel ist es, den Notfall am KSA zu entlasten.
3/4/202421 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Grand Casino Baden kontrollierte Online-Spieler zu wenig gut

Das Bundesverwaltungsgericht verurteilt das Grand Casino Baden zu einer Busse von 1.8 Millionen Franken. Dies, weil das Casino bei der Registrierung von neuen Spielern zu wenig hingeschaut habe. So hätten sich auch gesperrte Spielerinnen registrieren können. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Weitere Themen:  * Über die Schlachterei Braunwalder in Wohlen ist der vorläufige Konkurs verhängt worden. Den Betrieb eingestellt hat das Unternehmen bereits vor einigen Wochen.  * Die zuständige Kommission des Aargauer Grossen Rates befürwortet einen Projektierungskredit von 61 Millionen Franken für die geplante Kantonsschule in Stein.  * Der Gemeinderat von Würenlingen lehnt das Baugesuch für den Bau eines neuen McDonald's Restaurant ab. Das Projekt passe nicht in den Zonenplan.
3/4/20246 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Nach Nein zu 1:85-Initiative: Wächst die Verwaltung jetzt weiter?

Der Kanton Solothurn hat eine schlanke Verwaltung. Deshalb hat wohl die Mehrheit der Stimmbürgerinnen die 1:85-Initiative abgelehnt. Aber: diese Verwaltung ist zuletzt stark gewachsen. Weiteres Wachstum sei jedoch nicht das Ziel der Regierung, sagte gestern FDP-Regierungsrat Peter Hodel. Weiter in der Sendung: * Doppeltes Nein: Oltner Stimmberechtigte lehnen beide Friedhofs-Vorlagen ab. * Swiss League Playoffs: Der EHC Olten gleicht die Serie gegen die GCK Lions aus.
3/4/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Solothurner Kantonsverwaltung wird nicht gedeckelt

Die Solothurner Kantonsverwaltung wird nicht im Wachstum beschränkt. Die sogenannte 1:85-Initiative wurde mit 55 Prozent Nein abgelehnt. Gegner freuen sich über das «Vertrauen der Stimmbevölkerung in Regierung und Verwaltung». Befürworter fordern Abstriche beim Staat im geplanten Sparprogramm. Weiter in der Sendung: * Die Kantone Aargau und Solothurn stimmten bei den eidgenössischen Vorlagen wie der Rest der Schweiz. Die 13. AHV-Rente befürworteten im Aargau knapp 53 Prozent, in Solothurn waren es sogar 60 Prozent. * Der neue Stadtteil Olten Südwest wird besser an die Altstadt angebunden. Der 24-Millionen-Kredit für eine Fussgänger- und Velounterführung beim Bahnhof Hammer wurde deutlich bewilligt. * Das Oltner Krematorium muss schliessen, die Abdankungshalle wird nicht saniert: Dies bedeutet das zweifache Nein laut der Stadtregierung. Beide Kredite wurden in einer Variantenabstimmung verworfen. * In Buchs muss die Aargauer Regierung Budget und Steuerfuss bestimmen. Das Stimmvolk lehnte das Budget mit einem zehn Prozentpunkte höheren Steuerfuss ab.
3/3/202423 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Curlerinnen sind Aargauer Sportlerinnen des Jahres

Silvana Tirinzoni gewinnt zusammen mit ihrem Team des Curling-Clubs Aarau die Auszeichnung «Sportlerin des Jahres 2023». Das Team hat letztes Jahr Schweizermeister-, Europameister- und Weltmeistertitel geholt. Weitere Themen: * Der EHC Olten verliert das erste Spiel des Playoff-Halbfinals gegen die GCK Lions. Noch nie haben die Olten die Lions diese Saison geschlagen. * Ab 2030 soll es eine neue S-Bahn-Linie zwischen Olten und dem Elsass geben.
3/2/20248 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Wettingen-Limmattal: Gute Erfahrungen mit der «hybriden» Polizei

Seit 2 Monaten sind die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal und die Kantonspolizei in gemischten Patrouillen unterwegs. Dieses Modell bewähre sich, sagt der Kommandant der Kantonspolizei. Und der Wettinger Gemeindeammann findet es auch gut. Er kann sich in Zukunft eine «hybride» Polizei vorstellen. Weiter in der Sendung: * Kantonsspital Aarau: Der Leistungsauftrag Polytrauma bleibe beim KSA. Das versichert die Regierung in einer Antwort auf eine Anfrage aus dem Grossen Rat. Aber sie schreibt auch, dass das KSA damit pro Jahr gegen 8 Millionen Franken verliert. * Aargau: Der Kanton schafft 370 neue Plätze für Flüchtlinge. In Wettingen wird das ehemalige Alterszentrum St. Bernhard zur Asylunterkunft. In Gränichen ziehen 60 Menschen in eine Liegenschaft ein, die die Gemeinde dem Kanton vermietet. In Frick stellt man 22 zusätzliche Container mit 80 Plätzen auf. * Eishockey: Der EHC Olten startet am Freitagabend in die Playoff-Halbfinals. Gegner sind die GCK Lions. 
3/1/202421 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Aargau: Weitere Asylunterkünfte in Wettingen und Gränichen

9000 Flüchtlinge leben aktuell im Aargau. Pro Jahr weist der Bund dem Kanton ca. 3000 weitere zu. Um sie unterzubringen, eröffnet der Kantonale Sozialdienst unter anderem in Wettingen eine Unterkunft für Familien (240 Personen) im ehemaligen Alterszentrum St. Bernhard.  Weiter in der Sendung: * Kanton Solothurn: Die Regierung legt dar, wie sie mit planerischen und baulichen Massnahmen auf den Klimawandel reagiert. Ein Mittel sind z. B. «Kaltluft-Leitbahnen». * Sins: Ein Verkehrsunfall fordert 3 Verletzte. Ein 26-jähriger Mann ist vermutlich eingeschlafen und auf die falsche Strassenseite geraten.
3/1/20246 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Sinnvoll? Einfachere Informationen im Abstimmungscouvert

Ein Bürgerrat fasste die Vorlage zur Aargauer Klimaschutzinitiative einfach verständlich zusammen. Diese Informationen wurden in Aarau und Safenwil abgegeben. Das Resultat: viele beachteten den Flyer nicht. Diejenigen, die ihn allerdings sahen, waren danach besser informiert.  Weitere Themen:  * Der Weissensteintunnel ist ab Montag für zwei Jahre gesperrt. Damit verdoppelt sich die Reisezeit zwischen Welschenrohr und Solothurn. Eine Umfrage zeigt, dass sich die Betroffenen damit abgefunden haben.  * Nach dem Cyberangriff auf die Stadt Baden haben sich Dutzende Menschen erkundigt, ob auch ihre Daten betroffen sind.  * Der Aargauer Ständerat Thierry Burkart will zwei weitere Jahre Präsident der FDP Schweiz bleiben.
3/1/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Schliessung Weissensteintunnel: «Es muss halt wohl einfach sein»

Ab Montag 4.3. ist der Weissensteintunnel für zwei Jahre für die Sanierung gesperrt. Viele Zugpassagiere haben sich damit abgefunden und sich arrangiert, zeigt eine kleine Umfrage von SRF. Weitere Themen: * 5 Jahre und 3 Monate Gefängnis für den Brandstifter von Egerkingen. Dies das erstinstanzliche Urteil des Amtsgerichts Thal-Gäu. * KI: Eine grosse Chance oder eine grosse Gefahr? Das Museum Enter und die FHNW wollen eine Annäherung an die KI ermöglichen, mit einem Selfie-Generator.
2/29/202421 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

63 Monate Gefängnis für Brandstifter von Egerkingen

Vor zwei Jahren brannte in Egerkingen ein Holzlager lichterloh. Der Brandstifter, ein 42-jähriger Italiener, wurde vom Amtsgericht Thal-Gäu zu 63 Monaten Gefängnis verurteilt. Dazu kommen 10 Jahre Landesverweis. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Weitere Themen: * Für den Abstimmungssonntag zeichnet sich eine hohe Stimmbeteiligung ab. * Der Kanton Aargau und Aargau Verkehr klären neue Standorte für ein Zugdepot und eine Werkstatt in Schöftland ab.
2/29/20245 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Amtsärzte für den Aargau: keine gute Idee, sagt die Regierung

Früher gab es im Kanton Aargau Amtsärtztinnen und -ärzte. Sie rückten beispielsweise in der Nacht aus und mussten entscheiden, ob jemand - trotz Krankheit - eine Untersuchungshaft antreten kann. Dieses System wieder einzuführen, sei nicht sinnvoll, sagt die Regierung. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Für die Nachfolge des Aargauer Regierungsrates Alex Hürzeler (SVP) können sich Interessierte bis heute Donnerstag bei der partei-internen Findungskommssion melden - Martina Bircher und Désirée Stutz gehen ins Rennen. * Urteil im Fall «Bipperlisi»: auch das Obergericht sieht die Hauptschuld für einen schweren Unfall beim Loki-Führer.
2/29/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Zehnder: Der Aargauer Weltkonzern will bei den Lüftungen wachsen

Weil Deutschland und China schwächeln: 2023 war ein durchzogenes Geschäftsjahr für die Zehnder Group mit Sitz in Gränichen, sie machte weniger Umsatz und Gewinn. Längerfristig werde das Geschäft mit Lüftungen aber wohl sehr gut laufen, heisst es. Man könne mit modernen Anlagen viel Energie sparen. Weiter in der Sendung:  * Der Lokführer ist schuld an den schweren Verletzungen, die sich ein Mann beim Unfall mit dem Bipperlisi zugezogen hat. Er habe den Fussgänger rechtzeitig gesehen und hätte hornen und bremsen müssen, urteilt das Solothurner Obergericht.  * «1499 - Unruhige Zeiten im Fricktal»: Eine Ausstellung zum Schwabenkrieg präsentiert neue Fundstücke. Möglicherweise ging es den Bauern im Spätmittelalter besser als bislang gedacht. 
2/28/202421 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

1.3 Milliarden Franken Gewinn für Alpiq

Der Stromkonzert Alpiq hat 2023 nach dem Rekordjahr 2022 zwar wieder weniger Umsatz erzielt, den Gewinn aber massiv gesteigert. Das Unternehmen konnte seine Pumpspeicher-Kraftwerke gezielt dann einsetzen, als die Nachfrage nach Strom hoch war.  Weiter in der Sendung:  * Weniger Gewinn für Heizkörper- und Lüftungshersteller Zehnder aus Gränichen AG. Die Zukunftsaussichten sind trotzdem gut.  * E-Mail-Konto des Gemeindepräsidenten von Buchs AG gehackt. Es wurden hunderte Mails verschickt mit der Aufforderung, auf einen Link zu klicken. Mit dem Klick wurde automatisch eine falsche Microsoft-Login-Adresse geöffnet. 
2/28/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Im KSA kommen künftig Roboter nach Schlaganfällen zum Einsatz

Das Kantonsspital Aarau entwickelt zusammen mit der ETH einen Operations-Roboter. Damit sollen Patientinnen und Patienten nach Schlaganfällen sicherer operiert werden können. Weitere Themen in der Sendung: * Braucht es eine Staatsbank im Aargau? Die abtretende Chefin der Hypothekarbank Lenzburg nimmt Stellung. * Bevölkerungsumfrage in Zofingen: Wie soll die Altstadt noch attraktiver werden? Der Stadtrat arbeitet nun konkrete Massnahmen aus.
2/28/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Nunningen/SO: Stiftung für Sterbebegleitung sorgt für Unmut

In der Solothurner Schwarzbuben-Gemeinde Nunningen gibt es Unmut. Die Stiftung Pegasos begleitet Sterbewillige in den Freitod - und hat dafür ein Anwesen in der Gemeinde erworben. Nun will der Gemeinderat abklären, ob die Tätigkeit der Stiftung kompatibel ist mit dem Zonenplan der Gemeinde. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Solothurner Obergericht behandelt einen schweren Unfall, in den das Bipperlisi involviert war. Eine der entscheidenden Fragen: ist die Bahn ein Zug oder ein Tram? * Aargauer Obergericht bestätigt Sicherheitshaft für mutmasslichen Täter. * Nach 14 Jahren als CEO wechselt Marianne Wildi in den Verwaltungsrat der Hypothekarbank Lenzburg. Ein Gespräch über Gross- und Kleinbanken - und über die Zukunft der Hypi Lenzburg. Weitere Themen: - Marianne Wildi: «Ich bin keine klassische Managerin»
2/27/202426 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Obergericht behandelt schweren Unfall mit dem Bipperlisi

Vor sechs Jahren ereignete sich in Solothurn ein schwerer Unfall zwischen dem Bipperlisi und einem Fussgänger. Dieser verletzte sich dabei schwer. Das Obergericht muss nun die Frage klären: wer war verantwortlich für den Unfall? Das Urteil wird für morgen Mittwoch erwartet. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Im Aargau behandelt das Kantonsparlament diesen Frühling die Umsetzung der Pflege-Initiative - nun stellt sich die vorberatende Kommission hinter den Vorschlag der Regierung. * Neue Massnahme beim Tempo-30-Versuch in Aarau - nun soll der Durchgangsverkehr aus der Kasinostrasse ausgeschlossen werden. * 15 Monate nach seinem schweren Unfall gibt EHCO-Spieler Benjamin Neukom sein Karriereende bekannt.
2/27/20246 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Ungefährlicher Ölfilm auf dem Hallwilersee

An einigen Stellen am Ufer des Hallwilersees flimmert auf der Wasseroberfläche eine feine, ölige Schicht. Ist es Benzin? Bei der Feuerwehr gingen deswegen in letzter Zeit Meldungen ein. Der Chef der Hallwilersee-Ranger gibt aber Entwarnung. Weiter in der Sendung: * Unterstützung für Seniorinnen und Senioren, denen es finanziell «zu gut» geht für Ergänzungsleistungen: eine prüfenswerte Idee, findet die Aargauer Regierung. Sie unterstützt einen entsprechenden Vorstoss aus dem Kantonsparlament. Der Kanton soll mit Gutschriften für Haushaltshilfen oder organisierten Tagesstrukturen helfen.
2/27/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Seit 50 Jahren bedient Hubert Schäpper das Glockenspiel in Aarau

67 Jahre alt ist Hubert Schäpper... bald wird er 68. Seit nun mehr 50 Jahren ist er zuständig für das Glockenspoiel beim Oberturmtor in Aarau. Bei unserem Besuch erzählt Hubert Schäpper, wie man Glockenspieler wird und wie er sich um einen Nachfolger bemüht. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Nach dem Hackerangriff auf die Firma Xplain: das Aargauer Innendepartement will weiter mit der Firma zusammenarbeiten - den Datenschutz nehme man ernst, heisst es weiter * Die Bauern in Süddeutschland ärgern sich zunehmend über ihre Arbeitskollegen aus der Schweiz: diese pachten vermehrt Landwirtschaftsland auf deutscher Seite
2/26/202419 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Aargau arbeitet weiterhin mit IT-Firma Xplain zusammen

2023 schaffte es die Firma Xplain in die Schlagzeilen: das IT-Unternehmen arbeitet unter anderem mit dem Bund und mit dem Kanton Aargau zusammen. Nach einem Hackerangriff auf Xplain wurden Daten im Darknet veröffentlicht. Trotzdem will der Kanton Aargau auch künftig mit der Firma zusammenarbeiten Die weiteren Themen dieser Sendung: * Weil die A1 im Kanton Solothurn auf sechs Spuren ausgebaut wird, kommt es im Gäu zu grösseren Landumlegungen. Nun will der Kanton neue Schätzerinnen und Schätzer ausbilden. * EHC Olten-Trainer Gary Sheehan ist überzeugt, dass sein Team im Playoff-Viertelfinal gegen Thurgau Selbstvertrauen tanken konnte.
2/26/20246 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Wegen Autobahnausbau: Der Kanton Solothurn sucht Landschätzer

Der Kanton Solothurn startet einen Ausbildungskurs für sogenannte Landschätzer. Ihre Aufgabe: Den Wert von Landwirtschaftsland einschätzen. Dies wird im Kanton Solothurn auch im Zusammenhang mit dem geplanten Ausbau der A1 auf 6 Spuren notwendig. Weiter in der Sendung: * Der EHC Olten ist eine Runde weiter: In den Playoff-Halbfinals treffen die Powermäuse auf die GCK Lions. * Der HSC Suhr Aarau ist in den Playoffs: Dank einem Sieg gegen den BSV Bern sichern sich die Aargauer vorzeitig ihr Playoff-Ticket.
2/26/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Attisholz: Neue Industrie-Brücke über Naturreservat geplant

Ein Förderband über die Aare soll das Baustoff-Recycling-Center der Firma Vigier mit der Deponie und der Kiesgrube auf der anderen Flussseite verbinden. Die neue Industriebrücke soll über das Zugvogelreservat und neben einem Biberbau durchführen. Die Pläne liegen nun bis Mitte März öffentlich auf. Weiter in der Sendung:  * In der Nacht auf Sonntag ist in Wettingen ein Restaurant ausgebrannt. Verletzt wurde niemand. Das Feuer brach im Bereich der Fritteuse aus.  * Nach der erneuten Heim-Niederlage gegen einen direkten Konkurrenten im Abstiegskampf droht der FC Baden den Anschluss zu verlieren.  * Eurogirls: Besuch an der inoffiziellen U17-Europameisterschaft im Rollhockey der Damen in Vordemwald. Das Aargauer Dorf ist vernarrt in die Randsportart. 
2/25/202421 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Das Reservekraftwerk Birr und die Schlagzeilen dazu

Alle Medien berichten darüber, dass die Betriebsbewilligung für das Reservekraftwerk Birr des Bundesrates nicht legal war. Der Titel in der «Aargauer Zeitung»: «Die Angst vor dem Blackout war übertrieben». Und der Tages-Anzeiger meint, der Bundesrat hätte das fossile Kraftwerk nicht zulassen dürfen. Weiter in der Sendung: * Aeschi: Ein Töfffahrer liegt verletzt auf dem Trottoir und stirbt beim Eintreffen der Rettungskräfte. Die Polizei geht von einem Selbstunfall aus. * Lostorf: Zwei junge Männer schlagen einen 66-Jährigen nieder und berauben ihn.  * Eishockey: Der EHC Olten besiegt im 5. Spiel des Playoff-Viertelfinals den HC Thurgau gleich mit 8 zu 0. Olten ist damit auf dem Weg in den Halbfinal. * Lenzburg: Das Museum Burghalde widmet sich in seiner neuen Sonderausstellung «Sagenzauber» den Legenden und Sagen aus der Region Lenzburg-Seetal. Es geht um Drachen, aber auch um künstliche Intelligenz.
2/24/202410 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Aargau: Fossile Heizungen sollen weiterhin erlaubt sein

Die Aargauer Regierung legt das Energiegesetz für die 2. Beratung vor. Sie hält an einem umstrittenen Passus fest: Der Ersatz von fossilen Heizungen soll nach wie vor möglich sein, sofern zehn Prozent der Energie erneuerbar sind. Ein Verbot nach Basler Vorbild will die Regierung nicht. Weiter in der Sendung: * Birr: Die Bewilligung für das Reservekraftwerk ist nicht rechtens. So hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Gemeinde, Regierung und Bund sind vom Entscheid überrascht. * Aargau: Die rund 200 Gemeinden im Aargau erfüllen ihre Aufnahmepflicht für Asylbewerberinnen und -bewerber gut. Nur sechs von ihnen haben nicht genug Unterkünfte und zahlen deshalb eine Ersatzabgabe. * Aargau: Die Regierung will klarere Rechtsgrundlagen schaffen für die Förderung des Sports. Sie schickt das neue Sportgsetz in die Anhörung. * Grenchen: Über den Becken der Kläranlage entsteht die grösste faltbare Photovoltaik-Anlage der Schweiz. Bei schlechtem Wetter können die Panele eingefahren werden.
2/23/202428 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Birr: Illegales Reservekraftwerk löst Unsicherheit aus

Paukenschlag: Das Strom-Reservekraftwerk in Birr ist illegal, weil gar keine schwere Strommangellage gedroht habe. So hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Viele Fragen sind nun offen: Erhält die Gemeinde Birr noch Geld? Darf das Kraftwerk überhaupt laufen, für Tests oder im Ernstfall? Weiter in der Sendung: * Aargau: Ein neues Gesetz für den Sport. Die Regierung hat ihren Entwurf am Freitag vorgestellt. * Leimbach: Ein 34-jähriger Mann fährt ohne Ausweis, aber mit einem Kind auf dem Rücksitz, schläft ein und kracht in ein anderes Auto. 
2/23/20246 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Hohe Strafe gefordert für mutmasslichen Brandstifter

Vor zwei Jahren kam es in Egerkingen zu einem Grossbrand im Holzlager einer Holzbaufirma. Der Schaden betrug über eine halbe Million Franken. Jetzt steht der mutmassliche Täter vor Gericht. Ihm werden noch weitere Delikte vorgeworfen. Die Staatsanwaltschaft fordert fast sechs Jahre Gefängnis. Weitere Themen in der Sendung:  * Mit dem Rollstuhl durch den Jurapark: Seit zwei Jahren können gehbehinderte Menschen im Jurapark Aargau geländegängige Rollstühle mieten. Dank einem neuen Standort hoffen die Verantwortlichen, dass das Angebot künftig besser genutzt wird. * Metropolitankonferenz Zürich: Baden Regio ist der Metropolitankonferenz beigetreten. Einzelne Gemeinden waren bereits dabei, nun ist der gesamte Planungsverband Teil des Vereins. 
2/23/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Noch mehr Tempo 30 in Hausen?

Gleich in sechs Aargauer Gemeinden geht es am Abstimmungstag am 3. März um Tempo 30. So auch in Hausen. Dort gilt in den Quartieren bereits die Geschwindigkeitsbegrenzung. Jetzt soll noch ein Stück der Hauptstrasse folgen. Wie ist die Stimmung in der Gemeinde vor der Abstimmung? Weitere Themen in der Sendung:  * Umstrittenes SBB-Projekt: SBB Cargo will in Egerkingen ein grosses Umlade-Terminal bauen. Für das Projekt müsste Landwirtschaftsland umgezont werden.  * Ins Gelände mit dem Rollstuhl: Seit zwei Jahren vermietet der Jurapark Aargau geländegängige Rollstühle für Ausflüge. Bisher wird das Angebot nur spärlich genutzt. Ein neuer Standort für die Rollstühle soll das ändern.  * Suchthilfe Aargau: Im letzten Jahr haben die Beratungen zugenommen. Vor allem im Bereich Alkohol und Kokain stellt die Suchthilfe eine Zunahme fest. 
2/22/202422 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Suchthilfe Aargau war gefragt wie noch nie

Über 2600 Personen haben im letzten Jahr im Aargau die Suchthilfe in Anspruch genommen – darunter Direktbetroffene und Angehörige. Das sind rund 300 Personen mehr als im Vorjahr. Laut Statistik der Suchthilfe ags haben die Beratungen vor allem in den Bereichen Alkohol und Kokain zugenommen. Weitere Themen in der Sendung:  * Fachkräftemangel in der Gastronomie: Das Kosthaus in Lenzburg muss schliessen. Auch andere soziale Institutionen kämpfen mit Personal-Problemen.  * Sanierung nötig: Beim Telli-Hochhaus in Aarau sind Anpassungen im Bereich Brandschutz nötig. Im Gebäude arbeiten rund Dreiviertel der Angestellten des Aargauer Finanzdepartements.
2/22/20246 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Sozialen Gastro-Institutionen fehlt der Nachwuchs

Das «Kosthaus» in Lenzburg schliesst. Es ist ein bekanntes Restaurant mit Catering-Betrieb und bildet Menschen, die psychosozial behindert sind, in Gastro-Berufen aus. Doch der Nachwuchs fehlt. Auch andere Einrichtungen, z. B. Trinamo, melden Probleme. Nicht alle Lehrstellen sind besetzt. Weiter in der Sendung: * A1 Kanton Solothurn: Die Astra-Bridge ist bald wieder im Einsatz. Unten arbeiten, oben fahren – so funktioniert dieses technische Wunderwerk. Es ist jetzt aber verbessert worden. Die Auffahrrampen sind weniger steil. Dadurch sollen Staus verhindert werden. * Zuchwil: Kürzlich saniert, schon wieder kaputt – das ist der Zustand des Sauna-Bodens im Sportzentrum Zuchwil. Der Gemeinderat will 250'000 Franken bewilligen, um den Boden, der vor vier Jahren neu gemacht worden ist, zu flicken.
2/22/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Astra-Bridge ist umgebaut und ab April auf der A1 im Einsatz

Die mobile Baustellenbrücke Astra-Bridge steht ab April bei der Sanierung der Autobahn A1 zwischen Recherswil und Luterbach (SO) erneut im Einsatz. Beim ersten Einsatz gabs es wegen der Brücke Stau, wegen der steilen Auffahrt. Nun wurde nachgebessert. Die Auffahrt ist flacher. Weitere Themen in der Sendung: * Nach Vorfall in Windisch: Details zu Schussabgabe im Frühling 2023 bekannt. Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ehemann des Opfers. * Streitgespräch zur Abstimmung am 3. März: Ist die Verwaltung des Kantons Solothurn zu gross oder schlank genug? Pro und Contra in der Diskussionsrunde im Regionaljournal.
2/21/202427 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Sollen Flüchtlinge im Kanton Solothurn Sozialeinsätze leisten?

Den Senioren Schnee schaufeln, Abfall einsammeln oder bei Grossanlässen helfen: Solche sozialen Einsätze sollen Flüchtlinge im Kanton Solothurn leisten, verlangt die SVP von der Regierung. Diese findet die Idee nicht schlecht, möchte aber trotzdem nichts unternehmen.  Weitere Themen in der Sendung: * Die Gemeinde Arni will Junge für die Politik begeistern. Mit Blick auf die Erneuerungswahlen des Gemeinderats im 2025 versucht die Gemeinde nun online Gemeinderatskandidierende zu rekrutieren. * «Mitenand statt gägenand»: Tempo-30-Versuch an Aarauer Bahnhofstrasse geht in die zweite Phase. Jetzt fallen Velostreifen weg und der Mehrzweckstreifen wird breiter.
2/21/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Arni will Junge mit Online-Dorftour in die Politik bringen

Junge sind in den Regierungen der Dörfer im Aargau Mangelware. Das will der Gemeinderat von Arni im Hinblick auf die Gesamterneuerungswahlen 2025 ändern. Er lädt zum Online-Event «Die Zukunft von Arni mitgestalten». Die Idee: Junge über das Dorf informieren und sie zu Kandidaturen motivieren. Weiter in der Sendung: * Aargauische Kantonalbank: Das Geldinstitut hat ein Rekordjahr hinter sich und liefert dem Kanton viel Geld ab. Die AKB konnte 2023 viele neue Kundinnen und Kunden gewinnen. Am Netz der 32 Filialen halte man fest, sagt die Direktion, eventuell baue man auch aus. * Fischbach-Göslikon: Der Gemeinderat bringt das Budget und damit den höheren Steuerfuss (von 99 auf 109 Prozent) durch. Die Gemeindeversammlung sagte am Dienstagabend Ja zur Vorlage des Gemeinderates. * Eishockey: Der EHC Olten verliert in den Playoffs das Spiel Nummer vier mit 1:2. In der Serie gegen den HC Thurgau steht es nun 2:2.
2/21/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Aus 13 mach 1: Solothurner Kantonsverwaltung soll zusammenziehen

Anstatt in vielen gemieteten Gebäuden sollen insgesamt 800 Kantonsangestellte künftig in einem einzigen Neubau arbeiten. Der Kanton Solothurn plant einen grossen Neubau, neben der bestehenden «Schanzmühle» in der Stadt Solothurn. Nun läuft der Architekturwettbewerb für den grossen, teuren Bau. Weiter in der Sendung: * Rekordgewinn für die Aargauische Kantonalbank und Rekordausschüttung für den Kanton: Die AKB hat letztes Jahr mehr als eine Viertelmilliarde Franken verdient. Davon gehen 130 Millionen an den Kanton als Eigentümer. * Unter der sogenannten Solothurner «Bonus-Affäre» wurde ein Schlussstrich gezogen. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wurden eingestellt. * Die Aargauer Caritas vermittelt seit 20 Jahren Leihgrossmütter und Göttis auf Zeit. Mehr als 500 Patenschaften für Kinder aus ärmeren Familien wurden vermittelt.
2/20/202418 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Erneut Rekordgewinn bei der Aargauischen Kantonalbank

Die kantonseigene Bank erzielte im vergangenen Jahr einen Gewinn von über 250 Millionen Franken. Das ist erneut deutlich mehr als im Vorjahr. Die AKB liefert dem Kanton insgesamt mehr als 130 Millionen ab. Letztes Jahr hat die Bank laut eigenen Angaben 22'000 Neukundinnen und -kunden gewonnen. Weiter in der Sendung: * Die Spitex Region Brugg arbeitet neu mit Angestellten, die selber psychische Probleme durchgemacht haben. Sie können besser auf Menschen mit psychischen Erkrankungen eingehen, so die Idee.
2/20/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Spitex Brugg mit neuem Angebot für psychisch Angeschlagene

Die Spitex Region Brugg unterstützt auch Menschen zuhause, die unter psychischen Problemen leiden. Neu kommen dabei sogenannte Peers zum Einsatz: das sind Menschen, die selber schon psychische Probleme durchgemacht haben. Diese könnten häufig anders auf Direktbetroffene zugehen, sagt die Spitex. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Das geplante Publibike-Angebot in Aarau könnte Vorbild sein für andere Städte in der Region * Im Gemeindehaus von Wohlen/AG wurden Asbest-Rückstände gefunden
2/20/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Asbest im Wohler Gemeindehaus gefunden

Im Gemeindehaus Wohlen wurden bei Abklärungen für den Ausbau Asbest entdeckt. Gefunden wurde der Stoff etwa im Wandverputz oder Deckenplatten. Akut besteht keine Gesundheitsgefahr, die Sanierung muss aber schnell geschehen. Keine einfache Sache für die finanziell angeschlagene Gemeinde Wohlen. Weiter in der Sendung: * In Grenchen ist am Sonntag ein Flugzeug abgestürzt – schon wieder in Grenchen. Für einen Kenner liegt es auf der Hand: Auf dem Flughafen Grenchen läuft sehr viel. Und wo viel läuft, da gibt es auch mehr Vorfälle. * Die Stadt Aarau baut einen neuartigen Veloverleih auf. Noch dieses Jahr kann man an 15 Orten in der Stadt man per Smartphone Velos ausleihen. Ähnliche Angebote gibt es erst in grösseren Städten. Das Aarauer Projekt interessiert darum über die Region hinaus. * Sauberer Strom aus sauberer Wasserkraft: eine Angelegenheit im Spannungsfeld mehrerer Ansprüche. Es geht um Umwelt- und Hochwasserschutz und ein historisches Bauwerk bei Rothrist.
2/19/202421 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Seniorenzentrum Zofingen soll eigenständig werden

Nach finanziellen und personellen Problemen soll das Seniorenzentrum Zofingen rechtlich neu aufgestellt werden. Dieser Forderung aus der Politik will die Stadtregierung nachkommen. Der Einwohnerrat kann bald die Grundlage legen, damit das Zentrum zur kommunalen Anstalt werden kann. Weiter in der Sendung: * Mit 108 km/h hat die Regionalpolizei Zofingen in Aarburg eine Autofahrerin gestoppt. Die Frau wurde innerorts geblitzt. Sie ist nun wegen Raserei angezeigt. * Mietzinserhöhungen sind wieder ein grosses Thema bei den Mietschlichtungsstellen. In den letzten Tagen waren es etwa dreimal so viel Gesuche wie normal. In der Regel gibt es bei jedem Schlichtungsgesuch eine Verhandlung.
2/19/20245 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Pilot kommt bei Flugzeugabsturz in Grenchen SO ums Leben

Der Pilot, des am Sonntagnachmittag in der Nähe des Flughafens Grenchen SO abgestürzten Kleinflugzeugs, ist tot. Das meldete die Kantonspolizei Solothurn am Sonntagabend. Die übrigen elf Insassen, alles Fallschirmspringer, konnten das Flugzeug verlassen und sicher am Boden landen. Weiter in der Sendung: * Lieber schlichten als richten: Höhere Mieten bringen viel Arbeit für die Schlichtungsstellen. * Sieg für den EHC Olten: Die Powermäuse führen in den Playoffs gegen den HC Thurgau mit 2 zu 1.
2/19/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Grenchen: Flugzeug einer Fallschirmschule abgestürzt

Am Sonntag um 14 Uhr stürzte in der Nähe des Flugplatzes Grenchen ein Flugzeug ab. Es gehört einer Fallschirmsprungschule. Diese teilt mit, 11 Fallschirmspringer seien an Bord gewesen. Sie hätten aber abspringen und landen können. Der Pilot soll laut einer Meldung der SZ umgekommen sein. Weiter in der Sendung: * Oberentfelden: Die Polizei wird von einem Auto alarmiert, dass es verunfallt sei. Personen trifft die Polizei an der Unfallstelle jedoch nicht an. Obwohl sie mit dem Besitzer des Fahrzeuges gesprochen hat, ist nicht klar, wer gefahren ist, warum die Personen das Fahrzeug verlassen haben und ob ein zweites Fahrzeug involviert war. * Solothurn: Eine Guggenmusik protestiert gegen den Lärm von Wagen am Fasnachtsumzug. Die laute Musik der Wagen übertöne die Guggenmusik. Deshalb hat sie zwar am Umzug teilgenommen, aber nur die Hälfte der Mitglieder hat gespielt. * Ramona Härdi aus Möriken ist momentan die erfolgreichste Eisschnellläuferin der Schweiz. Gute Resultate motivieren die 26-Jährige, sich voll auf die olympischen Winterspiele 2026 zu fokusieren.
2/18/202419 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Redezeit für Zofinger Politiker soll halbiert werden

Zofinger Einwohnerrätinnen und Einwohnerräte sollen im Parlament künftig nicht mehr 10 Minuten, sondern nur noch 5 Minuten pro Thema reden dürfen. Das schlägt das Büro des Stadtparlaments vor. Zofingen wäre damit strenger als Aarau, aber immer noch grosszügiger als Baden.  Weiter in der Sendung:  * Bei einem Raubüberfall auf einen Tankstellenshop in Nussbaumen wird die Verkäuferin mit einem Messer bedroht und leicht verletzt.  * Vier Jahre nach dem Corona-Unterbruch nimmt das Kellertheater Bremgarten die Aufführungen seiner Macbeth-Inszenierung wieder auf. 
2/17/20249 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Kurz nach Sanierung: Dach von alter Reithalle «bröckelt»

Immer wieder rieseln kleine Ziegelteile vom Dach des Aarauer Kulturhauses auf Zuschauer, Musikerinnen und Instrumente. Die Teile haben sich über der Zwischendecke angesammelt und stammen von den alten Ziegeln. Jetzt muss das Dach der alten Reithalle aufwändig gereinigt werden.  Weitere Themen in der Sendung: * Zofinger Altstadt: Neue Pflastersteine sollen das Flanieren in der Altstadt angenehmer machen. Dafür werden speziell geschliffene Steine verwendet. Diese sind vierzig Prozent teurer als die Normalen.  * Schlagzeilen um Alterszentren Gäu: Im Reglement ist festgehalten, dass Bewohnerinnen und Bewohner nicht reanimiert werden. Jetzt gab es eine Aussprache mit dem Solothurner Gesundheitsamt.  * Parkplatzkrieg in Solothurn: Vor 40 Jahren hat das Regionaljournal darüber berichtet. Hat sich die Situation in der Solothurner Innenstadt seither verändert?
2/16/202422 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wie viel Geld gibt es bei Enteignungen?

Die Debatte dürfte im Aargauer Grossrat hitzig werden. Die Regierung und die zuständige Kommission sind sich auch nicht einig, was den Quadratmeterpreis bei der Enteignung von Landwirtschaftsland angeht. Die Regierung verlangt das Zweifache des Verkehrswerts, die Kommission das Dreifache.  Weitere Themen in der Sendung: * Brand in Seengen: Die Feuerwehr traf im verrauchten Haus auf eine tote Person.  * Abstimmungen am 9. Juni: Auf kantonaler Ebene stimmen die Aargauerinnen und Aargauer über einen Klima-Artikel ab. 
2/16/20246 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Beispiel Zetzwil/AG: Probleme beim Netzanschluss von Solaranlagen

In der Aargauer Gemeinde Zetzwil kann eine geplante Solarstromanlage nicht wie geplant ans Netz angeschlossen werden. Es braucht zuerst einen Netzausbau, sagt das zuständige EW. Zetzwil ist kein Einzelfall - zu solchen Verzögerungen kann es auch andernorts kommen. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Drei grössere Feuerwehren im Kanton Aargau mieten ihre Brandschutzausrüstung bereits heute - das Mietmodell der Aargauischen Gebäudeversicherung beginnt erst im kommenden Jahr * Das AKW Gösgen hat 2023 mehr Strom ins Netz geliefert, als in den beiden Vorjahren
2/16/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Gewichtige Auszeichnung für Aargauer Schriftsteller Klaus Merz

Der Aargauer Autor Klaus Merz gehört nicht zu den lauten, aber umso mehr zu den eindringlichen Stimmen in der Schweizer Literatur. Das schreibt das Bundesamt für Kultur, das den 78-jährigen Merz mit dem Grand Prix Literatur 2024 auszeichnet. Der Preis ist mit 40'000 Franken dotiert. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der Kanton Solothurn will das Hundegesetz überarbeiten - damit reagiert die Regierung auf ein Gerichtsurteil. Ob es damit billiger wird für Solothurner Hundehalterinnen und -halter, ist nicht klar. * Immer häufiger sind Aargauer Gemeindeammänner im Pensionsalter. Das habe auch Vorteile, sagt Peter Lenzin. Der 75-Jährige ist Gemeindeammann von Beinwil am See. * Feuerwehr-Korps im Aargau können ab nächstem Jahr ihre Ausrüstung bei der kantonalen Gebäudeversicherung mieten. Einzelne Korps mieten die Ausrüstungen schon heute. Weitere Themen: - Aargau: Zwei Mietmodelle für Feuerwehr-Ausrüstungen
2/15/202422 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Solothurner Regierung lenkt ein im Streit um Hundemarken-Gebühr

Die sogenannte Hundemarken-Gebühr im Kanton Solothurn ist illegal, sagte kürzlich das Steuergericht. Nun will der Kanton handeln und das Hundegesetz revidieren. Ob damit das Halten von Hunden tatsächlich billiger wird, ist aber noch nicht klar. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Das Kantonsspital Baden hat 2023 so viele Patientinnen und Patienten betreut wie noch nie * Die Stadt Aarau will noch diesen Sommer mit einem öffentlichen Veloverleih starten * 40 Katzen in einer Haushaltung, dazu 11 tote Kanninchen - der aargauische Veterinärdienst berichtet über einen aussergewöhnlichen Fall
2/15/20246 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Pensionierte statt Junge in den Gemeinderäten: Ein Trend?

In Kriegstetten (SO) hat der junge Gemeindepräsident aufgehört, er sei erschöpft. In Wiliberg (AG) sucht man seit Monaten einen neuen Gemeinderat. In gewissen Gemeinden übernehmen zunehmend Pensionärinnen und Pensionäre diese Ämter, heisst es beim Kanton Aargau. Dies sei aber nicht der «Königsweg». Weitere Themen in der Sendung: * Exhibitionist kandidierte im Aargau für Nationalrat: Braucht es Checks? Nicht alle Parteien prüfen ihre Kandidierenden gleich intensiv. * Geschwindigkeitsmessungen im Oberen Fricktal: 150 von über 8000 Fahrzeugen waren im Dorf Ueken zu schnell unterwegs. Jemand fuhr mit 104 Kilometern pro Stunde durchs Dorf.
2/15/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Exhibitionismus-Anklage beschäftigt Aargauer Parteien

Wie gut werden Nationalratskandidatinnen und -kandidaten von den Parteien unter die Lupe genommen, bevor sie kandidieren dürfen? Diese Frage stellt sich, nachdem ein Mitte-Politiker aus dem Aargau auf einer Unterliste kandidiert hatte, obwohl ein Strafverfahren gegen ihn lief. Weitere Themen in der Senung: * Der Umzug an der Fasnacht in Brugg nächsten Sonntag ist kleiner als in anderen Jahren. Das habe unter anderem mit den strengen Vorgaben für die Fasnachtsgruppen zu tun, erklärt der Organisator. * 40-Jahre Regionaljournal Aargau Solothurn. Wir schauen zurück auf das Jahr 1984. Damals hatte es deutlich mehr Kindergärtnerinnen und Lehrer als offene Stellen.
2/14/202422 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Tourismus-Offensive: Solothurn soll bekannter werden

Viele Leute wüssten nicht, was die Stadt Solothurn alles zu bieten habe, heisst es von Solothurn Tourismus. Deshalb präsentiert sich Solothurn nächste Woche an einem PR-Anlass in Zürich als Kulturstadt. Weiteres Thema in der Sendung: * Der Stadt Olten ist ein Fehler passiert bei den Steuerrechnungen. 250 Personen erhielten ein falsches Beilage-Blatt.
2/14/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

250 falsche elektronische Steuerrechnungen in Olten

Rund 250 Personen in Olten haben von der Stadt eine falsche Rechnung für den Steuervorbezug erhalten. Betroffen sind die elektronischen Rechnungen. Der Betrag ist richtig, es wurde aber bei allen das Rechnungsdokument der gleichen Person angehängt. Weiter in der Sendung: * Der TCS kauft den Aargauer Rettungsdienst Intermedic. Die 40 Angestellten in Berikon werden übernommen. Der Touring Club expandiert durch die Übernahme mit seinem Rettungsdienst in die Deutschschweiz. * Erster Sieg im ersten Playoff-Spiel für den EHC Olten gegen Thurgau. Nach einem schwachen Start siegt Olten mit 6:1. * Der Aargauer Bob-Anschieber Sandro Michel wurde bei einem Trainingsunfall schwer verletzt. Nach einem Unfall mit dem Viererbob in Altenberg (D) flog ihn ein Hubschrauber uns Spital.
2/14/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Künftig sind TCS-Ambulanzen im Aargau unterwegs

Die TCS Swiss Ambulance Rescue, welche zum TCS gehört, übernimmt den Rettungsdienst Intermedic mit Sitz im aargauischen Berikon. Die Übernahme von Intermedic mit 40 Mitarbeitenden und zehn Fahrzeugen sei ein weiterer Schritt in der Expansionsstrategie des Unternehmens, teilt TCS SAR mit. Weitere Themen in der Sendung: * Der EHC Olten startet heute Abend in der zweithöchsten Eishockey-Liga in die Playoffs. Gegner ist der HC Thurgau. Wie stehen die Chancen der Powermäuse? Wir liefern eine Playoff-Vorschau. * In Aarau lädt Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker neu einmal im Monat zu einer Sprechstunde ein. Diese soll eine Plattform schaffen, um Anliegen direkt einzubringen. * Erfolglose Bankomaten-Knacker im Einkaufszentrum Gäupark in Egerkingen SO. Unbekannte brechen einen Geldautomaten auf, flüchten aber ohne Beute. * 40-Jahre Regionaljournal Aargau Solothurn: Wir schauen zurück ins Jahr 1984: Damals sorgte eine Villa in der Landwirtschaftszone in Gontenschwil für Furore.
2/13/202425 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Frau wird wegen Entführung ihres 5-jährigen Sohnes angeklagt

2021 wurde ein 5-jähriger Junge nach den Ferien bei seiner Mutter nicht wieder in die Obhut seines Vaters zurückgebracht. Rund 5 Wochen später konnte der Junge unversehrt bei seiner Mutter in Deutschland aufgefunden werden. Nun wird die Frau von der Solothurner Staatsanwaltschaft angeklagt. Weitere Themen in der Sendung: * Weitere Verhaftung im Zusammenhang mit möglichen Bankomaten-Sprengern. * Im Rathausgarten in Aarau müssen fünf Bäume wegen Pilzbefall gefällt werden. * Leicht verletzte Person nach Brand in Produktionsbetrieb in Siggenthal Station.  
2/13/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Weitere Verhaftung bei Aargauer Bankomatsprenger-Bande

Im letzten Sommer hat die Polizei in einem Haus in Strengelbach Sprengstoff entdeckt. Sie hat vier Männer festgenommen, die offenbar Bankomaten sprengen wollten. Nun ist der Polizei in Holland ein weiterer Tatverdächtiger ins Netz gegangen. Er wurde im Dezember an die Schweiz ausgeliefert.  Weitere Themen in der Sendung: * Das Obergericht hat die Landesverweisung eines Mannes abgelehnt, der wegen des Weiterleitens von Kinderpornografie verurteilt wurde. Der Mann sei zu gut integriert, um ihn auszuschaffen.  * Das Bundesamt für Strassen will das Netz für Schnellladestationen an Autobahnen weiter ausbauen. Es sucht deshalb einen Betreiber für eine solche Station bei Rheinfelden.
2/13/20244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Die Aargauer Suchthilfe hat deutlich mehr zu tun

Die Aargauer Suchthilfe verzeichnen bei den Beratungen einen grossen Anstieg. Im letzten Jahr wurden 2600 Klientinnen und Klienten beraten. Das sind 12 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Hälfte der Beratungen drehen sich um das Thema Alkohol. Das Thema beschäftigt die Suchthilfe am stärksten.  Weitere Themen:  * Die Solothurner Staatsanwaltschaft hat einen Mann wegen Exhibitionismus in 35 Fällen angeklagt. Der 54-Jährige soll im Solothurner Niederamt während Jahren Mädchen und junge Frauen belästigt haben.  * 1984 berichtete das Regionaljournal Aargau Solothurn über das grosse Kinosterben in der Region. Heute zeigt sich: Kinos gibt es immer noch. 
2/12/202415 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Exhibitionist im Kanton Solothurn in 35 Fällen angeklagt

Die Solothurner Staatsanwaltschaft hat einen 54-Jährigen wegen sexueller Handlungen und Exhibitionismus angeklagt. Ihm wird vorgeworfen, sich in 35 Fällen zwischen 2017 und 2022 vor 35 minderjährigen Mädchen und jungen Frauen entblösst zu haben. Der Mann ist teilweise geständig.  Weitere Themen:  * Der Kanton Aargau steht hinter dem Projekt Cargo sous terrain. In der Anhörung stellt der Kanton jedoch Fragen zur Grundwassersicherheit.  * Vor 40 Jahren berichtete das Regionaljournal Aargau Solothurn über das grosse Kinosterben in der Region. Wie ist die Situation heute?
2/12/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Der Aargau steht hinter Cargo sous terrain - im Prinzip

In Zukunft sollen Güter in der Schweiz in unterirdischen Tunneln transportiert werden. Die erste Teilstrecke von Cargo sous terrain ist zwischen Härkingen und Zürich geplant. Letzte Woche ist die Anhörung gestartet. Der Aargau steht grundsätzlich hinter dem Projekt. Weiter in der Sendung: * Olympia ohne Heimberg: Die Aargauer Wasserspringerin Michelle Heimberg verpasst die Qualifikation für die olympischen Spiele. * Cupfinal mit Schönenwerd: Die Volleyballer von Schönnenwerd gewinnen den Halbfinal gegen Luzern.
2/12/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wasserspringerin Heimberg verpasst Olympische Spiele

Der grosse Traum ist geplatzt: Die Aargauer Wasserspringerin Michelle Heimberg kann nicht zu den Olympischen Spielen in Paris fahren. An der Weltmeisterschaft verpatzt sie einen Sprung und verpasst den angestrebten zwölften Platz deutlich. Wie es weitergeht, weiss die 23-Jährige noch nicht.  Weitere Themen:  * Tausende besuchen die Fasnachtsumzüge in der Region. * In Balsthal stürzt ein Mann nach einem Umzug von einem Fasnachtswagen und verletzt sich schwer.  * Die FC Aarau Frauen verlieren zum Rückrundenauftakt gegen die YB Frauen mit 0:5 und bleiben Tabellenletzte. Der Trainer Oliver Häusermann nimmt im Interview kein Blatt vor den Mund.  * Der Scherenschleifer und sein Hund. Der 80-jährige Martin Kofmehl schleift auch mit 80 Jahren noch Scheren in seinem Geschäft in Grenchen.
2/11/202424 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Fischermesse spürt Boom und zügelt nach Spreitenbach

In Spreitenbach findet am Wochenende die Schweizer Sportfischermesse statt, es werden 3000 bis 5000 Besuchende erwartet. Die Messe spürt, dass immer mehr Menschen beginnen zu angeln, was sich z.B. an mehr Besucherinnen zeigt.  Weitere Themen:  * Die Druckerei Swissprinters in Zofingen schliesst definitiv. 96 Kündigungen werden ausgesprochen.  * In Olten wurden in der Nacht zwei Personen tätlich angegangen und beraubt.  * Der FC Baden verliert auswärts beim FC Sion 1:4 und bleibt Tabellenletzter.  * Der FC Aarau entschuldigt sich für die fehlerhaften Holzbecher beim letzten Heimspiel.  * Die Frauen des Curlingclubs Aarau werden zum vierten Mal in Serie Schweizermeisterinnen.
2/10/20249 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Solothurner Schnitzelbänke: Katholiken, Krähen und KI

Über kein anderes Thema singen die Stadt-Solothurner Schnitzelbankgruppen in diesem Jahr mehr als über den Missbrauchs-Skandal in der Katholischen Kirche. In unserem Potpourri geht es aber auch um die Krähenplage, die Lichter auf dem Weissenstein und Alain Berset. Weiter in der Sendung:  * In den Kantonen Aargau und Solothurn gehen die Blutkonserven der Blutgruppe A positiv aus.  * Aargauer Bauernverband will die Wohler Schlachterei retten, welche diese Woche geschlossen wurde.  Weitere Themen: - Das Potpourri der Stadt-Solothurner Schnitzelbänke 2024
2/9/202428 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

FC Aarau akzeptiert die drei Sperren für Alex Frei nicht

Weil er dem Badener Publikum den Stinkefinger gezeigt hatte, wurde der FC Aarau-Trainer Alex Frei für drei Spiele gesperrt. Doch dagegen hat der FC Aarau jetzt Einsprache erhoben. Im Spiel vom Samstag gegen den FC Stade Nyonnais wird Frei dennoch nicht auf der Trainerbank Platz nehmen können. Weiter in der Sendung: * Rettet der Aargauer Bauernverband den Schlachthof in Wohlen? Der Verbandspräsident sucht nach Lösungen. * Autos nicht abgeschlossen? Kantonspolizei Aargau erwischt Diebe in Baden und Seengen.
2/9/20247 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Ende von Schlachterei gibt Probleme für Bauern und Metzgereien

Die Schlachterei Braunwalder in Wohlen geht per sofort zu. Dies gibt Probleme für Bauernbetriebe und für Metzgereien im Freiamt. Ihnen fehlt ein wichtiger Geschäftspartner. Weitere Themen: * In Aarau wird das Kommando der Kantonspolizei saniert. Die Pläne liegen öffentlich auf. * Höflisinge in Solothurn: Wir haben Schnitzelbänke.
2/9/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Hochseilartist Freddy Nock ist tot

Der Aargauer Hochseilartist Freddy Nock ist im Alter von 59 Jahren gestorben. Freddy Nock stammte aus der Zirkusfamilie Nock und erreichte mit seinen Darbietungen auf dem Hochseil mehrere Weltrekorde. Weiter in der Sendung: * Wieviel Verwaltung braucht der Kanton? Solothurn stimmt über 1:85-Initiative der FDP ab. * Wegen Überlastung: Kriegstettens Gemeindepräsident Simon Wiedmer tritt zurück. * 40 Jahre Regionaljournal: So veränderte sich die Solothurner Drogenszene.
2/8/202421 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Littering wird im Aargau gebüsst - aber nur selten

Im Aargau und auch im Kanton Solothurn ist Littering verboten und wird gebüsst. Soweit die Theorie. In der Praxis ist es allerdings sehr schwer, Littering-Sünder zu erwischen, heisst es bei der Polizei. Weiter in der Sendung: * Betrugsmasche mit Falschgeld und falschen Polizisten: Polizei nimmt mutmasslichen Betrüger von Brugg AG fest. * Weil EHCO-Top-Skorer Beauchemin verletzt ist: Die Powermäuse engagieren den schwedischen Stürmer Sebastian Selin.
2/8/20247 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Fasnachtsumzüge sind trotz Schulferien beliebt

Die Fasnachtszeit fällt in diesem Jahr in die Schulferien. Weniger Gruppierungen an den Umzügen werden an den meisten Orten trotzdem nicht erwartet. Auch Schulkinder sind an den Umzügen vertreten, etwa in Erlinsbach.  Weitere Themen:  * Die Sanierung der Strasse auf den Grenchenberg nimmt eine weitere Hürde. Das Verwaltungsgericht lehnt eine Beschwerde gegen den Bau ab.  * Die Sozialregion Thierstein hat nun auch ein Budget für das laufende Jahr. Im November wurde es zurückgewiesen. Dies, weil die Sozialregion viele neue Stellen beantragte.
2/8/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

«Gaga-Rechtsextremist»: Andreas Glarner verliert vor Gericht

Medienberater Hansi Voigt hat den Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner im Netz als «Gaga-Rechtsextremisten» bezeichnet. Die Staatsanwaltschaft hatte Hansi Voigt noch per Strafbefehl wegen Beschimpfung und übler Nachrede verurteilt. Vom Bezirksgericht Bremgarten gibt es nun aber einen Freispruch. Weitere Themen in der Sendung: * Die Otto Braunwalder AG in Wohlen schliesst ihren Schlachtbetrieb per sofort aus wirtschaftlichen Gründen. Für alle 63 Mitarbeitenden soll eine Lösung gefunden werden. * Wie viel darf die Betreuung von Flüchtlingen kosten? Im Solothurner Bezirk Thierstein sorgt das für Diskussionen. Das Budget der Sozialregion wurde deshalb erst im zweiten Anlauf abgesegnet. * Fasnachts-Brauch: In Klingnau werden Kinder von den Räbehegeln mit Peitschen aus dem Schulzimmer gejagt. * Nach Stinkefinger gegen FC Baden-Fans: FC Aarau-Trainer Alex Frei wird für drei Spiele gesperrt.  
2/7/202422 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Nachbesserungen beim E-Bau-Portal des Kantons Solothurn

Im Herbst 2024 sollte auf den Bauverwaltungen im Kanton Solothurn das digitale Zeitalter Einzug halten. Doch die Einführung des E-Bau-Portals verzögert sich wohl um ein paar Monate. Der Anbieter hat währenddessen auf Kritik bezüglich Datenschutz reagiert. Weitere Themen:  * Das Lenzburger Unternehmen Nikin hat zehn von knapp 50 Angestellten gekündigt. Nikin habe sich neue Ziele gesetzt und müsse sich deswegen reorganisieren.  * Amtsgerichtspräsidenten und -präsidentinnen sollen im Kanton Solothurn künftig mit einem Pensum von mindestens 50 Prozent arbeiten, dies fordert die Justizkommission des Parlaments. Bislang ist Vollzeit die einzige Option.  * Der Sportchef des EHC Olten, Marc Grieder, verlässt den Club auf eigenen Wunsch hin.
2/7/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Überlasteter Notfall: Patienten werden auf dem Gang behandelt

Im Kantonsspital Aarau müssen jede Woche Patientinnen oder Patienten der Notfallstation auf dem Gang behandelt werden. Dies schreibt die Aargauer Regierung auf eine Frage aus dem Parlament. Auch andere Notfallstationen sind zum Teil überlastet. Weitere Themen: * Beim EHC Olten geht nach dem Trainer auch Sportchef Marc Grieder. Er höre auf eigenen Wunsch auf, schreibt der Club. * 40 Jahre Regionaljournal Aargau Solothurn: Der Kanton Solothurn verzichtete 1984 auf ein Datenschutzgesetz. Trotzdem wurde er fast 20 Jahre später zu einem Pionier.
2/6/202419 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Hat ein 20-Jähriger unter Drogen einen Unfall verursacht?

Ein 20-Jähriger hat im Herbst 2023 im Kanton Solothurn einen Unfall verursacht - betrunken. Die Frage, ob auch Drogen im Spiel waren, führt zu einem Rechtsstreit. Weitere Themen: * Die Sanierung der Baslerstrasse in Solothurn kommt in der Politik gut an. Die zuständige Kantonsrats-Kommission steht hinter dem Kredit. * Die Rivella-Gruppe hat 2023 99 Millionen Liter Getränke verkauft und 4 Prozent mehr Umsatz gemacht.
2/6/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Olten: Die Notschlafstelle ist ab April im Betrieb

Es war ein langes Hinundher um die Notschlafstelle in Olten, das auch das Verwaltungsgericht des Kantons beschäftigt hat. Doch jetzt hat der Trägerverein Schlafguet alle Hürden gemeistert. Mitte April eröffnet er im Schöngrund-Quartier in Olten die Notschlafstelle mit acht Betten und einer Küche. Weiter in der Sendung: * Kanton Solothurn: Das Staatsarchiv ist nun online. Einen Teil der gegen 700 «Bestände» (komplette Archive von Vereinen, Firmen, Behörden etc.) kann man abrufen, bzw. man erhält Einblick in ein Verzeichnis, was im Archiv vorhanden ist. Die Dokumente muss man immer noch physisch im Archiv anschauen. * Solothurn: Am Montagabend brannte in der Nähe des Westbahnhofs ein Haus. Es gehört zu einer Häuserzeile, die leer steht, weil dort eine Überbauung geplant ist. Die Feuerwehr hatte den Brand bald unter Kontrolle. Der Polizei sind bis jetzt keine Verletzten bekannt.
2/6/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Krematorium: Die Stadt Olten streitet über das Sterben

Der Stadtrat findet, die Stadt Olten brauche kein eigenes Krematorium mehr. Tote könnten auch in Aarau oder Langenthal verbrannt werden. Doch in der Bevölkerung sehen das offensichtlich viele anders, wie ein Ohrenschein in Olten zeigt. Das Stimmvolk entscheidet am 3. März über den Kredit. Weitere Themen: * Rekordzahlen bei regionalen Museen: In Solothurn und Olten verzeichnen die Museen 2023 rekordverdächtige Eintrittszahlen, auch bei Museum Aargau liegen die Zahlen über den Erwartungen. Die Ausstellungen würden immer attraktiver, die Eintrittspreise seien tief und die Menschen hätten nach Corona wieder Lust auf Ausflüge, so die Begründung der Museen. * Strukturwandel in der Solothurner Industrie: Vor 40 Jahren berichtete das Regionaljournal ausführlich über die Schliessung der Von Roll-Giesserei in Olten. Im Rückblick sagt der langjährige Leiter des Amts für Wirtschaft und Arbeit, die Solothurner Industrie habe sich tiefgreifend gewandelt und nicht immer sei man gut darauf vorbereitet gewesen.
2/5/202425 minutes
Episode Artwork

Besucherrekorde in den regionalen Museen

Das Naturmuseum Solothurn hat 2023 rund 47'000 Eintritte registriert, auch im Haus der Museen Olten gab es so viele Besucherinnen und Besucher wie noch nie. Die Verantwortlichen freuen sich und machen unter anderem den verstärkten Tagestourismus dafür verantwortlich.  Weitere Themen: * Das Ende der Oltner Stiftung Keradonum hat ihre Hornhaut-Bank geschlossen. Damit werden Netzhäute für Augenoperationen in der Schweiz zur Mangelware, wie die Stiftung Swisstransplant bestätigt. Es brauche eine gesicherte Finanzierung, damit nicht so viele Hornhäute importiert werden müssten. * Die Notfalltreffpunkte im Kanton Solothurn brauchen ein neues Personalkonzept. Die Bestände beim Zivilschutz würden nicht ausreichen, um die Notfalltreffpunkte über längere Zeit betreiben zu können. Nun sollen auch Gemeindeangestellte zum Betrieb eingesetzt werden.
2/5/20246 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Kanton Solothurn: Anpassungen am Konzept der Notfalltreffpunkte

Strom weg, Internet down, Informationen fehlen – in derartigen Situationen würde der Zivilschutz im Kanton Solothurn Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung in Betrieb nehmen. Doch es zeigt sich: Das Personal würde nicht reichen für einen längeren Betrieb. Springt Personal der Gemeinden ein? Weiter in der Sendung: * Eishockey, Swiss League: Es hat (wieder) nicht gereicht für den EHC Olten. Er verlor am Sonntagabend den Cupfinal gegen Basel. Es war ein hart umkämpftes Spiel, das am Schluss mit 2 zu 3 für den EHC Olten endete. Der Club wartet nun seit 35 Jahren darauf, endlich einmal den Cup zu gewinnen.
2/5/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Covid-Härtefallmassnahmen: Positive Bilanz im Aargau

260 Millionen Franken für 2200 Firmen im Aargau: So viele Härtefallgelder haben Bund und Kanton während der Corona-Pandemie an Restaurants oder Event-Firmen bezahlt. Das habe sich gelohnt, sagt nun ein Bericht. Es hätten Konkurse vermieden werden können. Allerdings ist eine präzise Bilanz schwierig. Weitere Themen der Sendung: * Die Polizei stoppt zwei Raser in Schnottwil (SO) und Oberlunkhofen (AG) mit 146 bzw. 149 Kilometer pro Stunde auf einer Ausserortsstrecke. Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat ein Fahrzeug beschlagnahmt. * Der EHC Olten steht im Cupfinal gegen den EHC Basel, ein beinahe historisches Ereignis für den Verein nach über 30 Jahren. * Die Aargauer Bobpilotin Melanie Hasler gewinnt die Bronze-Medaille an den Europameisterschaften im Zweierbob. Sie beklagt allerdings Materialprobleme und will diese nun lösen. * Der verletzte Aargauer Judoka Nils Stump ist optimistisch, dass er bis zu den olympischen Spielen in Paris im Sommer wieder in guter Form sei. Die Qualifikation ist für den Weltmeister sowieso kein Problem.
2/4/202423 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Bauern protestieren im Fricktal

Etwa 50 Traktoren fuhren am Mittag im Konvoi vom Oberbaselbiet ins Fricktal nach Wallbach. Die Bäuerinnen und Bauern setzten sich unter anderem für mehr Anerkennung und höhere Produzentenpreise ein.  Weitere Themen:  * In Zullwil (SO) brannte ein Mehrfamilienhaus. Zwei Bewohnerinnen mussten ins Spital.  * In Untersiggenthal (AG) gab es Probleme mit der Wasserversorgung, der Grund war ein Leitungsbruch.  * Der EHC Olten schliesst die Qualifikation auf dem dritten Platz ab. In den Playoffs treffen die Oltner damit auf Thurgau. * Der FC Aarau verliert gegen Sion. Der FC Baden rutscht auf den letzten Tabellenplatz ab und verstärkt sich im Abstiegskampf.
2/3/20248 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

"Die Jugend war noch nie so schlimm, wie über sie geredet wurde."

Im Rahmen des 40-Jahr-Jubiläum des Regionaljournals Aargau Solothurn, blicken wir zurück auf die Themen von 1984. Ein Radiobeitrag thematisierte dabei die hohe Verschuldung der jungen Bevölkerung. Arbeitsscheu seien sie, klagte ein Betreibungsbeamter. Wie ist die Situation heute? Weitere Themen in der Sendung: * Crack-Problematik: Der Kanton Solothurn hat zum runden Tisch eingeladen. Gemeinden, Kanton, Polizei und Suchberatungsstellen sollen einen Massnahmenplan erarbeiten. * Mibelle-Verkauf: Die Migros will ihre Tochterfirma "Mibelle" mit Sitz in Buchs (AG) verkaufen. Die Produkte wie das Handy-Waschmittel soll es aber weiterhin in der Migros zu kaufen geben.  * Steuergesetz-Revision: Mit tieferen Steuern wollte der Kanton Aargau mehr Firmen in die Region holen. Jetzt versucht die Regierung, diesen "dynamischen Effekt" aufzuzeigen. 
2/2/202426 minutes, 1 second
Episode Artwork

Mibelle mit Sitz in Buchs wird verkauft

Es ist das grosse Thema des Tages: Die Migros will verschiedene Geschäftsbereiche abstossen. Darunter auch die Tochterfirma Mibelle, die unter anderem für das Spülmittel "Handy" oder die Kosmetiklinie "I am" bekannt ist. Das Unternehmen sei zu weit vom Kerngeschäft der Migros entfernt.  Weiter in der Sendung: * Pflegeinitiative: Der Aargauer Regierungsrat will die Weiterbildung von Pflegepersonal mit über 60 Millionen Franken vorantreiben. Unter anderem soll es einen Ausbildungslohn geben.
2/2/20246 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Alternative Nutzung für Skilifte Hohe Winde in Beinwil/SO

300 Höhenmeter kann man mit dem Skilift Hohe Winde in der Solothurner Gemeinde Beinwil überwinden. Nur, der Skilift im Schwarzbubenland steht immer häufiger still, da es zu wenig Schnee hat. Der Verwaltungsrat überlegt sich nun eine alternative Nutzung für den Sommer. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Wenig überraschende Parolen von Solothurner FDP und Grünen zur anstehenden Abstimmung über die 1:85-Initiative * Datenklau bei Solothurner Sport-Firma * FC Aarau-Trainer Alex Frei entschuldigt sich für Mittelfinger-Geste beim Baden-Spiel
2/2/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Grösserer Datenklau bei Solothurner Sportfirma

Die Datasport AG aus Obergerlafingen wurde Opfer eines Hackerangriffs. Nun hat die Firma erklärt, bis zu einer Million Daten seien entwendet worden - darunter Namen, Adressen und Telefonnummern von Sportlerinnen und Sportlern. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die AEW Energie AG steigt ins Car-Sharing-Geschäft ein und will so ein ernsthafter Konkurrenz werden für den Platzhirsch Mobility * Der Aargauer Spitzensportler Matthias Kyburz ist Vater geworden - nun wechselt der Fricktaler vom OL zum Marathon
2/1/202421 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Die geplante Einheitspolizei soll die Regionen gut abbilden

Die Aargauer Regierung und auch die meisten Parteien sind für die Vereinigung von Kantons- und Regionalpolizei-Korps. Auch die vorberatende Kommission des Grossen Rates sagt Ja dazu, sie folgt aber nicht in allen Punkten den Vorschlägen der Regierung. Im März kommt das Geschäft ins Kantonsparlament. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Anderthalb Jahre nach einem Leichenfund in einem Hotel in Birmenstorf/AG folgt nun die Anklage: für den mutmasslichen Haupttäter fordert die Staatsanwaltschaft nun 18 Jahre Haft * Die Bildungskommission des Aargauer Kantonsparlamentes unterstützt den Bau von zwei neuen Kantonsschulen in Wohlen und Lenzburg * Der Oltner Stadtrat will das Kapuzinerkloster für die Musikschulen reservieren - das sei eine gute Lösung, sagt nun auch eine Machbarkeitsstudie
2/1/20246 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Solothurner Alters- und Pflegeheime müssen Sterbehilfe zulassen

Bis jetzt können Alters- und Pflegeheime im Kanton Solothurn selbst entscheiden, ob sie Sterbehilfeorganisation Zugang zu ihren Räumlichkeiten gewähren oder nicht. Jetzt hat das Solothurner Kantonsparlament entschieden, dass die Heime den assistierten Suizid künftig zulassen müssen.  Weiteres Thema in der Sendung: * Der Belag auf der Autobahn A1 hat ausgedient. Darum wird der Abschnitt zwischen der Verzweigung Wiggertal und Aarau Ost in den kommenden Monaten saniert. Der Zeitplan ist ambitioniert. 
2/1/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Ausweichverkehr von A1: Dörfer im Gäu sollen entlastet werden

Der Solothurner Regierungsrat muss Massnahmen gegen den Ausweichverkehr entlang der Autobahn A1 im Gäu prüfen. Das hat der Kantonsrat entschieden. Es brauche zwingend auch einige Sofortmassnahmen, hiess es im Rat. Die Dörfer, die vom Durchgangsverkehr betroffen seien, könnten nicht länger warten. Weitere Themen in der Sendung: * Wer bezahlt im Aargau nächstes Jahr weniger Steuern? Das neue Aargauer Steuergesetz sorgt für Diskussionen, noch bevor es im Parlament diskutiert wird. Die zuständige Kommission hat viele offene Fragen an die Regierung. * Grosser Erfolg für zwei Sportschützinnen aus der Region: Emily Jäggi aus Niederbuchsiten und Chiara Leone aus Frick holen am Weltcup in Kairo Silber und Bronze. Die 15-jährige Emily Jäggi schaffte es damit gleich bei ihrem Weltcup-Debüt aufs Podest. * 40 Jahr-Jubiläum des Regionaljournals Aargau Solothurn: Wir schauen 40 Jahre zurück. Was hat die Region damals bewegt? Zum Beispiel die überraschende Wahl des Solothurners Otto Stich in den Bundesrat.
1/31/202426 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

FC Baden ist zufrieden mit Aargauer Derby im Stadion Esp

Das Challenge-League Derby zwischen dem FC Baden und dem FC Aarau hat so viele Fans ins Stadion Esp gelockt wie noch nie: Mit 5'100 Zuschauern gab es einen neuen Stadionrekord. Organisatorisch habe alles funktioniert, einzig beim Verkehr brauche es Verbesserungen, heisst es beim FC Baden. Weitere Themen in der Sendung: * Im Rahmen des Testbetriebs von Tempo 30 auf der Aarauer Bahnhofstrasse gibt es weitere Nachbesserungen. Der Fussgängerstreifen auf der Kasinostrasse wird entfernt. * Solothurner Gemeinden sollen mehr tun für die Biodiversität. Das hat das Kantonsparlament entschieden. Der Kanton solle den Gemeinden aufzeigen, wie sie in ihren Dörfern Flächen zur Biodiversität nutzen könnten.
1/31/20247 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Kantonsrat Solothurn: Mehr Toleranz für Listenhunde-Mischlinge

Dobermann, Pitbull – gefährliche Hunde sind im Kanton Solothurn auf einer Liste. Man kann sie halten, aber nur mit einem Rassenachweis. Ist es aber ein Mischling mit Blut eines Listenhundes, ist kein Rassenachweis möglich, der Hund also verboten. Der Kantonsrat will nun das Gesetz lockern. Weiter in der Sendung: * Stadt Solothurn: Übungsabbruch bei der Beschaffung einer neuen Gemeinde-Software. Der Auftrag wird neu ausgeschrieben, das haben die Stadt und die Softwarefirma entschieden. Ein Ersatz ist dringend, denn die aktuelle Software stammt aus den 90er-Jahren. * Fussball: Der FC Baden verliert zu Hause gegen Aarau mit 1:2. Immerhin konnte der Heimclub im Derby vor einer Rekordkulisse von 5100 Zuschauerinnen und Zuschauern spielen. * Eishockey: Der EHC Olten besiegt auswärts den HC Thurgau mit 3:1. Die Oltner haben nun noch ein Heimspiel gegen Sierre und gehen vom 3. Tabellenplatz der Swiss League in die Playoffs.
1/31/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Mehr Mitsprache bei Bauvorhaben in Nachbarkantonen gefordert

Der Solothurner Kantonsrat will bei heiklen Bauvorhaben an der Kantonsgrenze mehr Einfluss erhalten. Er hat eine entsprechende Standesinitiative überwiesen. Hintergrund ist das geplante Logistikzentrum von Digitec Galaxus in Utzenstorf im Kanton Bern. Weitere Themen in der Sendung: * Im Kanton Aargau ist ein Rentner nach einer Billettkontrolle handgreiflich geworden. Er schlug dem Kontrolleur mit der Faust ins Gesicht. Der Kontrolleur blieb unverletzt, er erstattete aber Anzeige. Die Busse wollte der 75-jährige Mann nicht bezahlen, deshalb gelang der Fall nun vor Obergericht. Dieses büsst ihn nun mit 3'500 Franken. * Die Solothurner Stadtverwaltung arbeitet mit einem uralten Computerprogramm, weil es bei der Einführung einer neuen Gemeindesoftware immer wieder Verzögerungen gab. Nun bricht die Stadt die Übung ab und schreibt den Auftrag neu aus. * Zum 40-Jahr-Jubiläum des Regionaljournals Aargau Solothurn schauen wir 40 Jahre zurück. Was hat unsere Region damals beschäftigt? Ein grosses Thema war beispielsweise das Waldsterben.
1/30/202424 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Solothurner Parlament bewilligt Millionenkredit für Wasserplanung

Der Solothurner Kantonsrat will mit einer Wasserwirtschaftsplanung die Folgen des Klimawandels abfedern. Mit einem Kredit von über 4 Millionen Franken sollen im Verlauf von zwölf Jahren Massnahmen gegen Trockenheit und Hochwasser geplant werden. Weitere Themen in der Sendung: * Die Solothurner Staatsanwaltschaft hat einen 39-jährigen Mann wegen versuchten Mordes und versuchten strafbaren Schwangerschaftsabbruchs angeklagt. Der Afghane hatte eine schwangere Frau im November 2022 am Bahnhof Olten mit einer Stichwaffe angegriffen und schwer verletzt. Die Staatsanwaltschaft geht von einem Beziehungsdelikt aus. * In Reinach hat ein Autofahrer gestern Nachmittag eine 76-jährige Fussgängerin angefahren und verletzt. Die Rentnerin musste ins Spital. Der 26-jährige Lenker verfügt laut der Polizei aktuell über keine Fahrerlaubnis. Ausserdem habe vor Ort der Verdacht bestanden, dass der Mann Drogen oder Alkohol konsumiert hatte.
1/30/20246 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Solothurnische Gebäudeversicherung baut mehr Windmessstationen

Wenn Stürme wie Burglind oder Lothar wüten, gibt es Schäden. Viele davon muss die Gebäudeversicherung übernehmen. Nur, wie stark wehte denn der Wind wo? Um das zu wissen, baut die Solothurnische Gebäudeversicherung ihr Messstations-Netz aus. Gerade im Jura mache dies Sinn, sagt die Versicherung. Weitere Themen in der Sendung: * Fluglärm im Solothurner Schwarzbubenland: Bundesamt für Zivilluftfahrt findet, der Basler Flughafen unternehme bereits einiges, um den Lärm zu reduzieren. * Umkleidezeit des Spitalpersonals ist nun besser bezahlt. Neu können die Angestellten zwischen Geld und Ferienzeit wählen.
1/30/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Solothurner Spitäler: Höhere Entschädigung für Umkleidezeit

Das sorgt an vielen Spitälern für Diskussionen: Wie soll die Zeit entschädigt werden, welche das Personal benötigt, um die Kleider zu wechseln? Die Solothurner Spitäler AG und die Personalverbände haben sich nun aussergerichtlich einigen können. Die Entschädigung wird von 50 auf 80 Franken erhöht. Weiter in der Sendung:  * Ist die Siftung Schürmatt in die roten Zahlen gerutscht, weil der Kanton Aargau weniger zahlt? Der Kanton nimmt Stellung.  * Mehr Fluglärm im Solothurner Schwarzbubenland, weil am Flughafen Basel-Mulhouse die Starts Richtung Süden zugenommen haben.  * Vom hässlichen Entlein zum weissen Schwan? Spreitenbachs hochgesteckte Ziele im neuen Leitbild. 
1/29/202422 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Bei den Oltner Busbetrieben brodelt es

Das Personal der Busbetriebe Olten-Gösgen-Gäu BOGG ist unzufrieden, zeigen Recherchen des Regionaljournals Aargau Solothurn von SRF. Bei der Belegschaft brodelt es. Die Gewerkschaft ist alarmiert und kritisiert die Führung der Busbetriebe Der Direktor zeigt sich überrascht. Weiter in der Sendung:  * Gezerre um den Eigenmietwert im Aargau: Regierung will weiterhin 62 Prozent, Parlamentskommission ist weiterhin für 60 Prozent.  * 2 Tote bei Frontalkollision in Rottenschwil: Warum kam ein Autofahrer am Sonntagabend auf die falsche Spur? 
1/29/20246 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Rote Zahlen bei der Stiftung Schürmatt

Die Stiftung Schürmatt wurde 1963 gegründet und betreut im Aargau an 15 Standorten rund 500 Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit einer Beeinträchtigung. Zuletzt schrieb die Stiftung aber rote Zahlen.  Weiter in der Sendung: * Budget bewilligt: Wohler Stimmbevölkerung sagt knapp Ja zu Steuererhöhung. * Lausanne besiegt: Schönenwerder Volleyballer stehen im Cup-Halbfinal.
1/29/20245 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wohler Stimmbevölkerung sagt knapp Ja zu Steuererhöhung

Mit 52,5 Prozent Ja-Stimmen hat die Gemeinde Wohlen das Budget bewilligt - dazu gehört auch eine Erhöhung des Steuersatzes von 113 auf 116 Prozent. Gemeindeammann Arsène Perroud sagt, das knappe Resultat überrasche ihn nur teilweise. Ob es bald eine weitere Steuererhöhung brauche, wisse er nicht. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Kreisschule Aarau-Buchs will die Rolle des poilitisch geprägten Kreisschulrates stärken * Volley Schönenwerd gewinnt dank einem Sieg gegen Näfels die Quali-Phase der Meisterschaft * Der Solothurner Bob-Pilot Simon Friedli erreicht beim Weltcup in Lillehammer den vierten Platz * Zwei Oltner Eishockey-Zwillinge spielen an den olympischen Nachwuchs-Winterspielen in Südkorea
1/28/202420 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Grünliberale Regierungsratsträume im Aargau

Die Aargauer Grünliberalen meinen es ernst: sie wollen für die Regierungsratswahlen vom Herbst eine eigene Kandidatin oder einen eigenen Kandidaten ins Rennen schicken. Parteipräsident Philippe Kühni sagt, wie man jetzt eine Kandidatur vorbereiten will. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Einwohnerrat Brugg spricht Projektierungskredit für externe Vergabne der städtischen IT * Aargauer Krimiautorin Ina Haller zu ihrem neusten Aargauer Krimi * Fussball: Positiver Start in die Rückrunde für die Aargauer ChallengeLeague-Teams
1/27/202410 minutes
Episode Artwork

Parlamentsleitung kritisiert Regierungsrat und Grossrätin

Der Aargauer SP-Regierungsrat Dieter Egli hätte eine Interpellation der SVP-Grossrätin Désirée Stutz besser beantworten können. Und diese hätte wegen dieser Antwort keine Aufsichtsanzeige gegen den Innendirektor einreichen müssen. Das kritisiert die Ratsleitung des Aargauer Kantonsparlaments. Weiter in der Sendung: * Der Aargau sei weiterhin ein sicherer Kanton, bilanzieren die Kantonspolizei und die Staatsanwaltschaft. Ein immer grösseres Problem ist demnach aber die Cyberkriminalität. Die Internetkriminalität betrifft auch Jugendliche. * Am 3. März entscheidet die Solothurner Stimmbevölkerung, wie stark der Kanton die Verwaltung darf ausbauen. Abgestimmt wird über die 1:85-Initiative der FDP. Wie aber steht Solothurn im Vergleich mit anderen Kantonen da? Studien zeigen, dass Solothurn eine schlanke Verwaltung hat, dass diese aber in den letzten Jahren stärker gewachsen ist als andernorts.
1/26/202427 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Acht Mal mehr Diebstähle aus Autos im Aargau

Meistens nachts ziehen sie von Auto zu Auto. In nicht abgeschlossenen Wagen suchen sie nach Wertgegenständen. Die meisten dieser Diebe sind junge Männer aus Nordafrika. Im Aargau zählte die Polizei 2023 acht Mal mehr solcher Diebstähle als 2019. Die Täter sind oft schnell lauf freiem Fuss. Weiter in der Sendung: * Das Aargauer Kantonsparlament soll in Notsituationen mehr mitreden können als heute. Eine Kommission des Parlaments will dazu Gesetze oder die Verfassung ändern. Aus den Erfahrungen der Pandemie will sie Lehren ziehen. * Die Regiobank Solothurn meldet ein Rekordergebnis für letztes Jahr. Die Bank machte 9.5 Millionen Franken Gewinn. Wegen «Turbulenzen auf dem Bankenplatz Schweiz» hat die Regiobank neue Kundinnen und Kunden gewonnen.
1/26/20247 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Einwohnerrat Lenzburg sagt Ja zu Containern für die Schule

Schon im kommenden Schuljahr sollen in Lenzburg Container die Problematik um den knappen Schulraum entschärfen. Die sechs Unterrichtszimmer und die drei Gruppenräume in den Containern sollen 1,3 Millionen Franken kosten. Der Einwohnerrat hat dieser Lösung grossmehrheitlich zugestimmt. Weiter in der Sendung: * Neues Oberstufenzentrum auf Zirkuswiese Wettingen: Parlament sagt Ja zu 1,4 Millionen für Studienauftrag. * Sieg für die Powermäuse: Der EHC Olten gewinnt das Heimspiel gegen den EHC Winterthur.
1/26/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

«Verlust für Olten»: CH Media stellt den Oltner Stadtanzeiger ein

Der Medienkonzern CH Media streicht weitere Angebote. Nach Kündigungswellen bei Radio- und Onlineangeboten folgt nun die Mitteilung, dass CH Media die Stadtanzeiger von Olten und Luzern streicht. Für den Oltner Stadtpräsidenten ein Verlust. Der Anzeiger sei identitätsstiftend. Weitere Themen in der Sendung: * Jugendheim Aarburg soll nach über 130 Jahren umziehen: In Oftringen soll ein Neubau entstehen, schlägt die Aargauer Regierung vor. * Falscher Polizist in Baden auf frischer Tat festgenommen – Polizei vermutet Bande hinter den Taten. * Immer mehr Aargauer Schulen haben auf dem Schulgelände Handyverbote – was sagen die Betroffenen? * Asylsituation im Aargau und im Kanton Solothurn: Weshalb lösen die beiden Kantone den Ansturm an Flüchtlingen unterschiedlich?
1/25/202423 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Oftringen statt Aarburg: Neubau für Jugendheim geplant

In der Gemeinde Oftringen soll ein neues kantonales Heim für jugendliche Straftäter gebaut werden. Es würde das Jugendheim auf der historischen Festung in Aarburg ersetzen. Der Neubau soll total 26 Millionen Franken kosten und soll 40 stationäre Plätze für Jugendliche ab 13 Jahren haben. Weitere Themen in der Sendung: * Schussabgabe in Reinach (AG): Mann musste verletzt mit Helikopter ins Spital und operiert werden. * Solothurner Filmtage haben 63'000 Eintritte verzeichnet, fast so viele wie vor der Corona-Pandemie.
1/25/20246 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Umbau Kunstmuseum Olten - zurück an den Absender

Seit Jahren beschäftigen der aktuelle Zustand und die Zukunft des Kunstmuseums Olten die Politik. Nun hat das Stadtparlament einen Projektierungskredit über gut zwei Millionen Franken zurückgewiesen. Gegen den Antrag der Stadtregierung stimmten die bürgerlichen Parteien und die Mitte-Fraktion. Das weitere Thema dieser Sendung: * Rüffel für die aargauische Verwaltung: diese habe Vorgaben des Datenschutzgesetzes missachtet, sagt die Datenschutz-Beauftragte
1/25/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Stellenabbau bei CH Media: Vor allem Today-Plattformen betroffen

Die Redaktion von Radio Argovia und «Argovia Today» in Aarau wird von 12 auf 6 Personen halbiert. In Solothurn schrumpft die Redaktion von Radio 32 und «32 Today» gemäss Angaben zum Sparprogramm beim Medienkonzern CH Media, die an SRF herangetragen wurden, sogar noch mehr.  Weitere Themen: * Irène Kälin verzichtet auf eine Kandidatur als Präsidentin der Grünen Schweiz. Die ehemalige Nationalratspräsidentin aus Aarau hätte sich nur zur Wahl gestellt, wenn es keine Kandidaturen gegeben hätte. * Fernkälte-Boom: Städte und Gemeinden bauen nicht nur Fernwärme-Netze aus, sondern verlegen auch Leitungen für kaltes Wasser zur Kühlung von Häusern und Ladengeschäften. * Wildtierbrücke über die A1 bei Gränichen: Eine erste Bilanz der zuständigen Expertin zeigt, dass der imposante Wildtierübergang genutzt wird. Allerdings braucht es noch weitere Bauwerke, damit Wildtiere künftig tatsächlich vom Jura ins Mittelland weiterwandern können.
1/24/202426 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Was meint die Regierung zur Medienvielfalt im Kanton Solothurn?

Eine Mitte-Kantonsrätin macht sich Sorgen um die Medienvielfalt im Kanton Solothurn. Sie wollte von der Regieriung wissen, ob diese sich auch Sorgen macht über die Dominanz der Medien des Konzerns CH Media. Der Regierungsrat ist recht entspannt und findet, er könne ja selber informieren. Weiter in der Sendung: * Grenchen: Das Stadion Brühl ist jetzt ein Nationalstadion, nämlich für American Football. Diese Sportart hat in Grenchen eine Heimat gefunden. Die Nationalmannschaft trägt dort ihre Spiele aus. Und der Football-Verband will dort auch häufiger trainieren. * Aarau: Die Stadtpolizei hatte 2023 viel zu tun. Viel Präsenz war am Kriminalitäts-Hotspot Bahnhof nötig. Und eine grosse Belastung, so die Polizei, seien Menschen mit psychischen Problemen. Diese fürsorgerisch unterzubringen, brauche viele Ressourcen.
1/24/20247 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Grenchner Stadion wird Nationalstadion für American Football

Der Grenchner Gemeinderat sagt Ja zu einer Benutzervereinbarung mit dem American Football-Verband. Damit wird das altehrwürdige Stadion Brühl auch zu einem Football-Stadion. Grenchen hofft damit auch auf Bundesgelder für die anstehende Sanierung des Bauwerkes. Weitere Themen dieser Sendung: * Mitte-Aargau nominiert als erste Partei ihren Kandidaten für die Regierungsratswahlen vom Herbst: es ist wenig überraschend der Bisherige, Markus Dieth * Die SP-Aargau plant einen Angriff auf den frei werdenden Sitz von Alex Hürzeler (SVP): ob alleine oder gemeinsam mit den Grünen steht noch nicht fest * Eishockey: Der EHC Olten gewinnt nur knapp nach Verlängerung gegen das Tabellenschlusslicht Bellinzona
1/24/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Oberstufe in Aarau: Jetzt drohen Provisorien

Das Aarauer Stadtparlament will neue Varianten prüfen für ein Oberstufenzentrum. Damit sei 2029 nicht mehr realistisch, sagt der zuständige Stadtrat Hanspeter Thür. Man werde vermutlich Provisorien erstellen müssen. Weitere Themen in der Sendung: * In Neuenhof sind in den letzten fünf Tagen fünf Linien-Busse der Busbetriebe Baden-Wettingen mit Steinen oder ähnlichen Wurfgegenständen beschossen worden. Dabei gingen Scheiben der Busse kaputt. Heute Mittag hat die Aargauer Kantonspolizei nun drei Jugendliche in Neuenhof angehalten. Einer hatte gerade einen Stein auf einen Bus geworfen. * Im Kanton Solothurn soll nicht mehr der Kanton, sondern die Gemeinden die erste Anlaufstelle sein für die Integration von Ausländerinnen und Ausländer. Das will der Regierungsrat. Er hat eine entsprechende Gesetzesänderung verabschiedet. Damit wird das umgesetzt, was in der Praxis längst gemacht wird. * Zu Besuch in der Late Night Show «Im Grunde ne Runde» in der Schützi Olten. Was steckt hinter dem grossen Erfolg? Wir waren vor Ort.
1/23/202423 minutes
Episode Artwork

Vandalismus an Linienbussen in Neuenhof

Seit einem Monat häufen sich Beschädigungen an Bussen der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen. Eine unbekannte Täterschaft habe sechs Busse mit Gegenständen beworfen, teilt die Aargauer Kantonspolizei mit. Bis jetzt sei niemand verletzt worden. Es kam aber zu Ausfällen der Buslinien. Weitere Themen in der Sendung: * Im Aarauer Stadtteil Rohr wird die Sportanlage Winkel ausgebaut und erneuert. Der Einwohnerrat hat einem Baukredit in der Höhe von über 5,4 Millionen Franken bewilligt. * Die Kreisschule Aarau-Buchs braucht dringend mehr Platz für ihre Oberstufenschülerinnen- und Schüler. Der Einwohnerrat hat entschieden, dass nun vier Standort-Varianten in einer Machbarkeits-Studie überprüft werden. Er hat dafür einen Kredit in der Höhe von 180'000 Franken gesprochen.
1/23/20245 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wo hat es in Aarau Platz für 1200 Schülerinnen und Schüler?

Die Stadt Aarau braucht dringend mehr Platz für die Oberstufe. Die Lösung hätte das grösste Oberstufenzentrum im Kanton sein sollen. Der Neubau in der Telli ist aber gescheitert. Nun sollen vier Varianten in einer Machbarkeitsstudie geprüft werden. Das hat der Einwohnerrat entschieden. Weiter in der Sendung: * Zwei Steuerausweise für die AHV im Jahr 2023 verwirren einige Solothurner Seniorinnen und Senioren. Dabei handelt es sich aber nicht um einen Fehler der Ausgleichskasse. * Die Solothurner SP empfiehlt die 1:85-Initiative deutlich zur Ablehnung. Die Initiative der kantonalen FDP will die Anzahl der Kantonsangestellten deckeln.
1/23/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Warum Heim-Bewohner im Sunnepark nicht mehr reanimiert werden

Die drei Solothurner Alterszentren in Egerkingen, Oensingen und Balsthal verzichten auf Reanimationen, wenn ihre Bewohnerinnen und Bewohner einen Herzstillstand erleiden. Weil Reanimationen unter Umständen nur das Leiden verlängern, argumentiert die Pflegedienstleiterin. Weiter in der Sendung:  * Warum verschickt die Solothurner Ausgleichskasse die Steuerausweise zur AHV nur für ein halbes Jahr? Einige Pensionierte sind verwirrt.  * Wie können Altstädte belebt werden? Was in Aarau funktionieren, muss nicht automatisch auch in Kaiserstuhl funktionieren. Ein Interview mit der IG Aargauer Altstädte. 
1/22/202422 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Gemeinderat von Hofstetten-Flüh entschuldigt sich

Im Budgetstreit in Hofstetten-Flüh kommt es zu einer Wende. Der Gemeinderat entschuldigt sich für die chaotischen Zustände an der Gemeindeversammlung im Dezember. Im Gegenzug zieht ein Bürger seine Aufsichtsbeschwerde zurück. Damit kann im März die Abstimmung über das Budget stattfinden.  Weitere Themen:  * Der Gemeinderat Würenlingen wollte die Bevölkerung im März eigentlich über eine neue Hightech-Zone. Nun wurde der Termin abgesagt, weil die Gemeinde wohl etwas zu voreilig war. * Die Aargauer Altstädte sollen attraktiver werden. Am Beispiel Aarau wurde geprüft, wie das am besten funktioniert. 
1/22/20246 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Attraktivere Altstädte: Aarau prüft, was ankommt und was nicht

Restaurants, die mehr Plätze im Freien beanspruchen können; die Einführung von Fussgängerzonen oder eine neue Beleuchtung: was hilft wirklich, damit eine Altstadt aufgewertet wird und sich die Menschen dort wohlfühlen? Aarau hat eine Wirkungsanalyse gemacht, um so auch anderen Städten zu helfen. Ein weiteres Thema dieser Sendung: * Die Aargauer Staatsanwaltschaft musste kürzlich den Fall einer Fahrerflucht bei einer Auto-Lernfahrt beurteilen
1/22/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Betrunkene Autofahrer – einer fährt auf drei Rädern weiter

Im Aargau beschäftigten mehrere betrunkene Autofahrer die Polizei. In Magden fuhr ein Lenker nach einem Unfall weiter, bei dem sein Wagen das linke Vorderrad verloren hatte. Ein anderer liess in Erlinsbach sein Auto stehen, als er auf einer Mauer nicht mehr weiter kam. Weiter in der Sendung: * Mit Rang elf in Laax ist die Snowboarderin Berenice Wicki nicht zufrieden. Die Nachwirkungen einer Verletzung verhindern aktuell bessere Resultate. Die Ennetbadnerin hakt die aktuelle Saison als Training ab. * Keiner schiesst in der deutschen Bundesliga mehr Tore als der Aargauer Manuel Zehnder. Auch in der Schweizer Nationalmannschaft übernimmt er eine wichtige Rolle. Kein Wunder, dass der Doppelbürger auch für Deutschland hätte spielen können.
1/21/202417 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Übernachten neben dem Gletscher für 5000 Fotos

Der junge Oltner Fotograf Julian Stettler fotografierte Schweizer Gletscher. 5000 Aufnahmen hat er gemacht. Dazu war er mehrere Monate unterwegs und übernachtete im Gebirge. Eine kleine Auswahl der Bilder gibt es nun in einem Fotobuch. Weiter in der Sendung: * Nach einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung kann in Fahrwangen das Schulhaus weiter umgebaut werden. Die Versammlung bewilligte einen Zusatzkredit von drei Millionen Franken. Der Umbau kostet neu rund 16 Millionen. Die Kosten stiegen wegen Verzögerungen und Problemen bei der externen Planung. * Der Aargau hat ein neues Gerichtsgebäude. Für 13 Millionen Franken wurde der ehemalige Sitz der Eniwa in Aarau umgebaut. Unter einem Dach sind nun unter anderem das Bezirksgericht Aarau und das Spezialverwaltungsgericht.
1/20/20249 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Die Landesausstellung in der Nordwestschweiz wird konkreter

Sollte es dereinst tatsächlich eine nächste Landesausstellung geben, dann könnte die Nordwestschweiz zum Zug kommen. Nun sind auch die Standorte geklärt - in den Kantonen Aargau und Solothurn wären dies Baden, Stein, Aarau, Olten und Grenchen. Die Kantonshauptstadt Solothurn gehölrt nicht dazu. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der Kanton Solothurn ist Spitze bei der digitalen politischen Mitwirkung und Partizipation * Mit dem neuen Gerichtsgebäude in der Oberen Vorstadt in Aarau wurde auch die Gerichtsbibliothek erneuert - ein Augenschein * Die Solothurner Filmtage haben zahlreiche Fans - und mehr Helferinnen und Helfer, als sie wirklich benötigen
1/19/202426 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Aargau plant zwischen Würenlos und Neuenhof eine Velobrücke

10 Millionen Franken will die Aargauer Regierung einsetzen für eine 123 Meter lange Velobrücke über die Limmat. Das Bauwerk soll die Gemeinden Würenlos und Neuenhof miteinander verbinden. Gebaut wird frühestens im Herbst 2025 - zuvor muss der Aargauer Grosse Rat das Projekt beurteilen. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Hypothekarbank Lenzburg hat 2023 erneut mehr Gewinn gemacht - profitiert hat die Bank vor allem von den höheren Zinserträgen * Die Aargauer Regierung will die Berufsvorlehre für junge Ausländer weiterführen - entscheiden muss der Grosse Rat * Im Kanton Solothurn gibt es eine neue Koordinationsstelle für Fragen rund um Demenz
1/19/20247 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Landesausstellung Svizra27 veröffentlicht Machbarkeitsstudie

Ob die nächste Landesausstellung in der Nordwestschweiz durchgeführt werden kann, hängt davon ab, ob der Bund bis im Jahr 2026 entscheidet. Dies schreibt der Verein Svizra27 in einer am Donnerstag veröffentlichten Erstauflage der Machbarkeitsstudie. Weiter in der Sendung: * Ärger wegen Südspange Eiken: Ein Bürgerkommitee möchte die Erschliessung bekämpfen - darf es aber nicht, sagt der Gemeinderat.
1/19/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Es war Vergewaltigung, urteilt das Solothurner Obergericht

Das Gericht hat am Donnerstag einen 37-jährigen Mann zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt. Er hat 2026/17 mehrere Teenager-Mädchen vergewaltigt. Vor drei Jahren hatte das Obergericht den Mann wegen sexuellen Handlungen mit Kindern verurteilt. Das Bundesgericht hatte eine Verschärfung verlangt. Weitere Themen: * In Eiken kommt die geplante Erschliessungsstrasse des Areals Sisslerfeld nicht vors Stimmvolk. Der Entscheid liege in der Kompetenz des Gemeinderats, hat dieser entschieden. * Nach 300 Jahren geht im April das Kapuzinerkloster Olten zu. Wie geht es den Brüdern?
1/18/202421 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Ärztlicher Notfalldienst im Aargau: Es braucht Verbesserungen

Beim hausärztlichen Notfalldienst im Aargau gab es nach dem Konkurs der Mobilen Ärzte AG eine Lücke - diese hat im Dezember die Telemedizin-Firma Medgate gefüllt. Und dies funktioniere gut, heisst es beim Kanton und den Ärzteverbänden. Es brauche aber noch einzelne Anpassungen. Weitere Themen: * In Seon und Oensingen wurden am Mittwochabend je ein Fussgänger verletzt. Beide wollten die Strasse bei einem Fussgängerstreifen überqueren. * Die Pries Metall- und Glasbau AG aus Sins ist Konkurs. Sie hatte vor zwei Jahren die 4-Tage-Woche eingeführt, als einer der ersten Industriebetriebe der Schweiz.
1/18/20245 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Aargauer Regierung: Wer folgt auf Alex Hürzeler?

Der SVP-Bildungsdirektor Alex Hürzeler tritt bei den Wahlen im Herbst nicht mehr an. Als Nachfolgerin gesucht ist nun eine Frau. Bei der SVP werden Martina Bircher, Désirée Stutz und Barbara Borer-Mathys gehandelt. Aber auch SP, Grüne und GLP wollen eine Kandidatin ins Rennen schicken. Weitere Themen:  * Das Solothurner Obergericht muss einen Fall erneut behandelt. Es geht um die Frage, ob ein Mann mehrere Mädchen vergewaltigt hat oder ob es juristisch gesehen keine Vergewaltigungen waren.  * Am Abend wurden die 59. Solothurner Filmtage eröffnet. Ehrengast war Ständeratspräsidentin Eva Herzog. 
1/18/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Aargauer SVP-Regierungsrat Alex Hürzeler hört Ende Jahr auf

Regierungsrat Alex Hürzeler wird bei den Regierungsratswahlen im Oktober nicht zur Wiederwahl antreten. Damit wird bei den Regierungsratswahlen ein Sitz frei. Der Wahlkampf ist lanciert: Die GLP hat bereits angekündigt, eine Kandidatin oder einen Kandidaten ins Rennen zu schicken. Weitere Themen in der Sendung: * Der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrerverband hat eine Volksinitiative zur Bildungsqualität lanciert. Mit einem neuen Artikel soll die Qualität der öffentlichen Schulen in der Kantonsverfassung fest verankert werden. Wegen dem seit Jahren andauernden Lehrermangel sieht der Lehrerverband die Qualität der Bildung an den Aargauer Schulen in Gefahr. * Im Aarauer Zelgli-Quartier eröffnet der Kanton im März eine Unterkunft für unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA). Die Unterkunft am Landhausweg soll Platz bieten für 55 Jugendliche. Die Liegenschaft verfüge über die nötigen Wohn- und Aufenthaltsräume und eigne sich aufgrund ihrer Nähe zu Schulen und möglichen Arbeitgebern gut für die Unterbringung der UMA, teilt der Kanton mit. * War es Vergewaltigung oder nicht? Das Solothurner Obergericht hat sich heute mit dieser Frage auseinandergesetzt. Angeklagt ist ein 37-jähriger Mann. Er soll zwischen 2016 und 2017 mit mehreren Mädchen Sex gehabt haben. Die Mädchen waren zwischen 13 und 15 Jahre alt. Das Urteil wird morgen gefällt. * Die 59. Solothurner Filmtage werden heute eröffnet. Die 59. Ausgabe zeigt von Dokumentationen über Animationen die breite Palette des Schweizer Filmschaffens. Für die Stadt Solothurn sind die Solothurner Filmtage nach der Fasnacht der zweitwichtigste kulturelle Anlass.
1/17/202422 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Ab 2030 soll im Sisslerfeld produziert werden

Der Aargauer Volkswirtschaftsdirektor Dieter Egli ist froh um das Grossrats-Ja zur Erschliessung des Sisslerfelds. Damit erhielten investitionswillige Unternehmen, wie etwa Bachem, Planungssicherheit, sagt Egli. Er spricht zudem von weiteren Interessenten. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Solothurner Regierung sagt, Schulsozialarbeit sei Sache der Gemeinden * Aargauer Grosse Rat will zweisprachigen Unterricht an den Schulen möglich machen * Solothurner Mitte-Partei empfiehlt Nein zur 1:85-Volksinitiative der FDP * Trotz Trainerwechsel: EHC Olten verliert erstes Heimspiel unter Sheehan gegen Basel mit 2 zu 4
1/17/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

In Hofstetten-Flüh steht die erste ökumenische Kirche der Schweiz

Vor 50 Jahren entstand die erste ökumenische Kirche in Hofstetten-Flüh. Eine Kirche, in der Katholiken und Reformierte zusammen beten - damals ein Novum. Zum 50-Jahr-Jubiläum haben wir einen Besuch in der Kirche gemacht. Weitere Themen in der Sendung: * Das Sisslerfeld im Fricktal kann für den Verkehr erschlossen werden. Der Grosse Rat hat den entsprechenden Nutzungsplan für die Südspange im Sisslerfeld gutgeheissen. Das Sisslerfeld gilt als grösste Arbeitszonenreserve des Kantons Aargau und als grösste unbebaute Industriefläche der Schweiz. * Nicht nur einzelne Wölfe, sondern ein Wolfsrudel - das dürfte es in den nächsten Jahren auch im Kanton Solothurn wieder geben. Da sind sich die Jäger und die Gruppe Wolf Schweiz einig. Wolfsrudel seien nicht gefährlicher als einzelne Wölfe, heisst es von der Gruppe Wolf Schweiz. * Die Druckerei Swissprinters in Zofingen hat gestern angekündigt, den Betrieb Ende September einzustellen. Damit geht eine Ära zu Ende. Wir schauen zurück. * In Hausen bei Brugg hat heute Mittag ein Linienbus gebrannt. Verletzt wurde niemand. Laut der Polizei befanden sich keine Passagiere in dem Bus. Als Ursache steht ein technische Defekt im Vordergrund.
1/16/202426 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Weitere Anklage im Fall des Drogenrings «Presidente» im Aargau

Die «Presidente»-Gruppe soll kiloweise Drogen in die Schweiz geschmuggelt haben. Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat in dem Fall nun eine zweite Anklage erhoben. Beschuldigt wird ein 56-jähriger Schweizer. Er soll als Drogenkurier tätig gewesen sein. Auch andere Delikte werden ihm vorgeworfen. Weitere Themen in der Sendung: * In Münchwilen hat am frühen Morgen die Fahrerkabine eines Lastwagens im Industriegebiet lichterloh gebrannt. Die Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Feuers auf ein Firmengebäude verhindern. * Der Kanton Aargau nominiert sechs Athletinnen und Athleten für die Wahler des Sportlers oder der Sportlerin des Jahres. Ab sofort kann man seinen Favoriten online wählen. * Im Aargau häufen sich momentan Fälle von Fahrerflucht. Die Gründe dafür seien vielfältig, heisst es bei der Aargauer Kantonspolizei.
1/16/20246 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Jäger-Präsident: Es gibt bald Wolfsrudel im Kanton Solothurn

Sind die Wölfe, die man immer häufiger im Kanton Solothurn sieht, Einzeltiere auf der «Durchreise»? Nein, sagt Kurt Altermatt, Präsident des Verbandes der Solothurner Jäger in der SZ. Er ist überzeugt, dass die Wölfe bleiben und bald Rudel bilden. Sie hätten genug Nahrung und Lebensraum. Weiter in der Sendung: * Zofingen: Swissprinters will die Druckerei schliessen. Die Nachfrage nach Zeitschriften, Broschüren und Katalogen sinke, man habe wichtige Aufträge verloren. Nun läuft das Konsultationsverfahren. Wahrscheinlich gehen 144 Arbeitsplätze verloren. * Aargau: Die Kantonspolizei meldet in letzter Zeit immer wieder Fälle von Fahrerflucht. Die Gründe dafür seien vielfältig, sagt die Polizei. Schock, Drogen oder auch einfach die Tatsache, dass z. B. ein Lastwagen-Chauffeur eine Kollision unter Umständen nicht einmal bemerke. Die strafrechtlichen Konsequenzen von Fahrerflucht können massiv sein.
1/16/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Die Feuerwehren wollen von Wespen nichts mehr wissen

Die Feuerwehr Rothrist hat bekannt gegeben, dass sie künftig keine Wespennester mehr bekämpft. Die Feuerwehr Rothrist folgt damit einem kantonalen Trend. Immer mehr Feuerwehren bieten diesen Dienst aus finanziellen und personellen Gründen nämlich nicht mehr an.  Weitere Themen: * Seit 40 Jahren werden der Sempacher-, der Baldegger- und der Hallwilersee belüftet. Den Seen geht es dank dieser Belüftung deutlich besser.  * Der Aargau hat neben Schulen auf dem ganzen Kantonsgebiet auch noch eine Schule, die rund 10'000 Kilometer entfernt ist. Die Schweizerschule Curitiba steht nämlich unter Aargauer Patronat. Weitere Themen: - Der Aargau und seine brasilianische Schule
1/15/202424 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

In der Papieri Biberist gibt es künftig Padel anstatt Papier

Vor 10 Jahren wurde die Papierproduktion in Biberist eingestellt. Seither haben sich laufend neue Firmen im grossen Industrieareal angesiedelt. Soeben wurde die Inbetriebnahme einer grossen Padeltennisanlage angekündigt. Die Sportart aus Südamerika ist auch in der Schweiz sehr beliebt.  Weitere Themen: * In Rupperswil wurden zwei Jugendliche verhaftet, weil sie aus einem unverschlossenen Auto ein Tablet klauten.  * Steigende Mieten und Nebenkosten sorgen unter anderem bei Seniorinnen und Senioren für Probleme. Pro Senectute registriert deswegen deutlich mehr Beratungsgespräche. 
1/15/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wenn auch Ergänzungsleistungen nicht mehr für die Miete reichen

Steigende Mieten und Nebenkosten sorgen unter anderem bei Seniorinnen und Senioren für Probleme. Pro Senectute Aargau etwa führte letztes Jahr ein Drittel mehr Finanzberatungen durch. Oft reichen auch die Ergänzungsleistungen nicht, um die Wohnkosten genug abzufedern. Weiter in der Sendung: * Das schöne Wetter in der Höhe sorge für Hochbetrieb an den Skiliften. Grossandrang herrschte zum Beispiel bei der Hohen Winde in Beinwil (SO). So viele Leute habe er noch nie gesehen, sagt der Skilift-Präsident. * Volley Schönenwerd wirft Cupsieger Chênois Genf aus dem Cup-Rennen. «Schöni» siegt daheim mit 3:0 Sätzen. Ausgeschieden sind hingegen die Frauen der Kanti Baden gegen SmAesch Pfeffingen mit 1:3.
1/15/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Als ein Motel aus Egerkingen die Gemüter national erhitzte

Vor 40 Jahren lief die Serie "Motel" im Schweizer Fernsehen - und spaltete die Gemüter. Gedreht wurde Motel in Egerkingen im Hotel Egerkingen. Wir blicken zurück mit der damaligen Hotel-Direktorin und heutigen Egerkinger Gemeindepräsidentin Johanna Bartholdi. Weiter in der Sendung: * Sieg für den EHC Olten: Nach dem Trainerwechsel gewinnt der EHCO auswärts gegen Visp - in der Verlängerung. * Podestplatz für Melanie Hasler: Die Aargauer Bobpilotin schafft es im Weltcup in St. Moritz heute auf Rang 3. * Bye bye nach 26 Jahren: Der Freiämter Ringer Pascal Strebel hat seine Karriere beendet.
1/14/202420 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Panne bei der Solothurner Ausgleichskasse

Wer nicht genug verdient um seinen Lebensunterhalt zu finanzieren, erhält zur Unterstützung Ergänzungsleistungen. Jedes Jahr werden diese neu berechnet. Wie die Solothurner Zeitung heute berichtet, unterlief der Ausgleichskasse aber bei Tausenden von Fällen ein Fehler.  Weiter in der Sendung: * Ein "unbekannter Meister": Industriebetrieb Infotech erhält Solothurner Unternehmerpreis. * Schnelle Aargauer im Bob-Weltcup in St. Moritz: Melanie Hasler wird 5., Sandro Michel schaffts auf Rang 3.
1/13/20249 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Aargauer Lehrerschaft mehrheitlich zufrieden, sagt der Kanton

Der Kanton Aargau hat zwei Studien in Auftrag gegeben, um die Berufszufriedenheit von Lehrpersonen abzuklären. Auch die Arbeitsqualität der Schulleitungen wurde genauer unter die Lupe genommen. Die allermeisten Lehrpersonen seien zufrieden im Beruf, heisst es nun vom Bildungsdepartement.  Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Aargauer Kantonsregierung sagt, wie sie Amtsenthebungen von Regierungsratsmitgliedern möglich machen will * Seit 40 Jahren produziert das AKW Leibstadt Strom - letztes Jahr waren es fast 9'700 Megawattstunden - das drittbeste Resultat der Geschichte, sagen die Betreiber * Was bringt der Trainerwechsel dem EHC Olten - eine Einordnung
1/12/202421 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Neuer Trainer soll dem EHC Olten neue Impulse bringen

Der EHC Olten trennt sich per sofort von seinem Trainer Lars Leuenberger. Die mangelnden Erfolge der letzten Wochen seien der Grund dafür, heisst es vom Verein. Neuer Headcoach wird der bisherige Assistenztrainer Gary Sheehan. Von ihm erhoffe man sich neue Impulse, sagt Sportchef Marc Grieder. Die weiteren Themen der Sendung: * Der Kanton Aargau will sich die künftige Verkehrsentwicklung in der Region Frick-Stein-Laufenburg genauer anschauen - zudem sollen die Pläne vorangetrieben werden für eine neue Rheinbrücke nach Deutschland bei Sisseln * Die vielen und ergiebigen Niederschläge der letzten Monate haben den Grundwasserspiegel in vielen Teilen des Kantons steigen lassen
1/12/20246 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Aargau: Genug Grundwasser auch für einen heissen Sommer

Der Winter ist bis jetzt nass, sehr nass sogar. Im November gab es bis Mitte Monat schon so viel Regen wie normalerweise im ganzen Monat. Das viele Wasser sickert in den Boden und hebt den Grundwasserspiegel an. Man müsse diesen Sommer wohl nicht Wasser sparen, sagt der Fachmann vom Kanton. Weiter in der Sendung: * Der Eishockeyclub Olten stellt Trainer Lars Leuenberger per sofort frei. Assistenztrainer Gary Sheehan übernimmt. Die Entwicklungen der letzten Wochen hätten zu diesem Schritt geführt, teilt der Verein mit. Olten startete sehr gut in die Saison, war Tabellen-Leader, hat in letzter Zeit aber viele Niederlagen kassiert und rutscht in die Tabellenmitte ab. * Aarau: Die Sicherheits-Situation am Bahnhof Aarau sei «angespannt», aber man habe sie im Griff. Das schreibt der Stadtrat von Aarau in einer Antwort auf einen Vorstoss im Einwohnerrat. Allein die Stadtpolizei sei 3000 Stunden pro Jahr präsent im Bahnhof. Dazu gäbe es noch andere Sicherheitskräfte.
1/12/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Olten will Tagesstrukturen ausbauen

Beim neuen Schulhaus Kleinholz in Olten plant der Stadtrat 40 Betreuungsplätze für Schulkinder. Am Mittagstisch sollen sogar 60 Schülerinnen und Schüler Platz haben. Das letzte Wort zum Pilotprojekt hat das Gemeindeparlament Ende Januar. Weitere Themen: * Kritik am neuen First Responder-Konzept des Kantons Aargau: Feuerwehren fühlen sich ausgebootet. * Hat der Bauernberuf Zukunft? Ja, findet der abtretende Präsident des Solothurner Bauernverbandes, Andreas Vögtli.
1/11/202426 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

160 Millionen Franken für Aargauer Strassen

Der Kanton Aargau investiert 2024 160 Millionen in den Ausbau und Unterhalt der Strasseninfrastruktur. Das sind fünf Millionen Franken weniger als 2023. Die grössten Brocken sind die Nordumfahrung Bad Zurzach und die Neugestaltung der Kantonsstrassen in Aarau–Buchs–Suhr. Weitere Themen: * Das Alternativradio Kanal K hat die Konzession für die nächsten 10 Jahre erhalten. Der kleine Wermutstropfen: Es gibt 10'000 Franken weniger pro Jahr. * Berikon stimmt an der Urne über die Erhöhung der Verwaltung um eine 100 Prozent-Stelle ab. Ein Referendum ist zu Stande gekommen.
1/11/20246 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Kunstmuseum Olten: neuer Vorschlag ist fast der alte

Das Oltner Stimmvolk lehnte 2022 einen Projektierungskredit für den Umbau des Kunstmuseums ab. Nun stellt der Stadtrat das neue Projekt vor, das allerdings dem alten Projekt sehr ähnlich ist. Neu soll das Haus der Fotografie und der Platz hinter dem Museum in den Umbau integriert werden.  Weitere Themen:  * Marco Sigg ist neuer Direktor von Museum Aargau. Er möchte neben den Schlössern und Römerstandorten das Sammlungszentrum in Egliswil bekannter machen.  * Die AEW erhält den Preis Watt d'Or des Bundesamts für Energie. Dies für ein Projekt, das über einen Algorithmus das Stromnetz leistungsfähiger macht.
1/11/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

«Die Münzensammlung kannte ich bis jetzt nicht»

Museum Aargau hat einen neuen Direktor. Marco Sigg hat sein Amt Anfang Jahr angetreten. Er muss sich in seinem grossen Haus noch zurechtfinden. Er besucht alle zehn Standorte (Schlösser, Legionärspfad etc.) und hat auf Schloss Lenzburg schon mal über die grosse Sammlung von Münzen gestaunt. Weiter in der Sendung: * Aarau: Der Kanton drängte darauf, den Vertrag mit der Betreiberin der Mensa an der Alten Kantonsschule aufzulösen. Er war mit dem Angebot und der Qualität nicht zufrieden.  * Olten: Der Stadtrat präsentiert neue Pläne für die Sanierung des Kunstmuseums. Der Standort soll der gleiche sein. Und das neue Haus soll sogar mehr kosten als das erste Projekt, das beim Stimmvolk gescheitert ist. * Grenchen: Auf dem Hausberg lag früher viel Schnee, darum konnten auch Wettkämpfe stattfinden. Teil dieser Wettbewerbe auf dem Grenchenberg war das Skispringen auf der Schanze. Ein ehemaliger Teilnehmer erzählt, wie er bis zu 50 Meter weit flog (und regelmässig auf die Nase fiel).
1/10/202423 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Zuchwil – das geplante Pärklein an der Aare passt nicht allen

Die Überbauung Riverside in Zuchwil (bislang 140 Wohnungen) soll sich zu einem attraktiven Teil der Gemeinde entwickeln. Die Bauherrin will auch einen Platz schaffen direkt an der Aare mit Sitzstufen. Doch es gibt Kritik. Befürchtet wird, es könnte ein Präzedenzfall sein zum Nachteil der Natur. Weiter in der Sendung: * Wettingen: Der Versuch mit Tempo 30 auf der Schartenstrasse/Märzengasse wird um mindestens ein halbes Jahr verschoben. Grund ist eine Baustelle auf der Badener Seite der Schartenstrasse, die den Verkehrsfluss stark verändert. * Das Aargauer Ausweiszentrum meldet eine Rekordnachfrage nach Pässen, Identitätskarten und Ausländerausweisen. Der Grund sind die neue Reiselust nach Corona und die Einreisebestimmungen für Grossbritannien, die nach dem Austritt aus der EU wieder einen Pass vorschreiben.
1/10/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Gleichstellung bei der Musikförderung im Kanton Aargau

Der Aargauer Grosse Rat will auch Berufslernende bei der Musikförderung unterstützen. Sie sollen dabei den Schülerinnen und Schülern der Kantonsschulen gleichgestellt werden. Das hat das Kantonsparlament beschlossen. Anders als die Regierung beantragte, wurde dafür zusätzliches Geld gesprochen. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Mirjam Kosch (Grüne) ist neue Grossrats-Präsidentin - die 38-Jährige schätzt den Kanton Aargau, sieht sich selbst aber als Ksomopolitin * Der Solothurner Unternehmerpreis geht an die Firma Infotech - sie sei ein "Hidden Champion" sagt die Jury * Der EHC Olten verliert auch sein drittes Spiel im neuen Jahr - zuhause unterlagen die Oltner den GCK Lions mit 3 zu 4 nach Verlängerung
1/10/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Grüne Mirjam Kosch ist in diesem Jahr höchste Aargauerin

Das Aargauer Kantonsparlament hat die Grünen-Grossrätin Mirjam Kosch zur seiner Präsidentin gewählt. Die 38-Jährige aus Aarau ist in diesem Jahr die höchste Aargauerin. Kosch erhielt 119 von 133 Stimmen. Die Wissenschaftlerin war 2023 die erste Vizepräsidentin des Grossen Rates. Weiter in der Sendung: * Signa-Pleite: AKB beziffert Hypotheken-Engagement bei der strauchelnden Signa-Gruppe. * Der Wakkerpreis 2024 geht an den Verein Birsstadt: Zu deisem Verein gehört auch die Gemeinde Dornach SO. * Zu Besuch bei Rückenwind Plus in Bad Zurzach AG: Das Rehazentrum versorgt Patienten und Patientinnen mit Lähmungen.
1/9/202425 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

AKB beziffert Hypotheken-Engagement bei Signa

Die Aargauische Kantonalbank (AKB) legt ihr hypothekarisches Engagement gegenüber der strauchelnden Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko offen. Konkret hat die Bank für Signa in Bern und Zürich hypothekarisch gedeckte Objektfinanzierungen in der Höhe von 73 Millionen vorgenommen. Weiter in der Sendung: * Dornach gewinnt den Wakkerpreis 2024: Ausgezeichnet wurde der Verein Birsstadt. * Arbeitslosenquote steigt: 0,2 Prozentpunkte mehr Arbeitslose im Aargau und im Kanton Solothurn.
1/9/20247 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Mensa Alte Kanti Aarau: Vorwürfe an Betreiberin

Auf Ende 2023 wurde die Mensa in der Alten Kantonsschule Aarau geschlossen. Der ehemalige Betriebsleiter erhebt nun Vorwürfe gegen die Betreiberfirma Cico Services. Weitere Themen: * Aargauer Pädophiler kommt frei, weil Therapie nichts mehr nütze, entscheidet das Obergericht. * Aufatmen in Othmarsingen: Die Fleischverwertungsfirma Centravo baut eine neue Fabrik am Hauptsitz in Lyss BE.
1/9/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Freilassung: Süchtig nach Kinderpornos und nicht therapierbar

Ein Mann konsumiert seit Jahren Kinderpornografie. Wegen seines illegalen Verhaltens war er im Gefängnis und wurde stationär therapiert. Doch jetzt ist er frei. Der Grund, so das Aargauer Obergericht: Weil die Therapie nichts bringe, müsse man den Mann freilassen. Geht hier Recht vor Sicherheit? Weiter in der Sendung: * First Responders: Wer Leben retten will, kann sich nun im Aargau melden. Der Kanton sucht Personen, die im Notfall Herzmassagen machen oder mit einem Defibrillator ein Herz wieder zum Laufen bringen. Ab Februar entsteht ein flächendeckendes Netz von solchen Ersthelferinnen und -helfern. * Dass Strom einfach immer fliesst, ist nicht selbstverständlich. Im Hintergrund braucht es auf ganz verschiedenen Ebenen sehr viel Technik, damit alles funktioniert. Eine wichtige Rolle spielt die Fachkommission für Hochspannungsfragen. Ihr Materiallager und Labor hat sie in Däniken.
1/8/202422 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

First Responders nun auch flächendeckend im Aargau

Was andere Kantone schon haben, führt jetzt auch der Aargau ein: Ein System von Helfer:innen, die möglichst schnell bei Menschen sind, die aufgrund eines Herz-Kreislauf-Stillstandes vom Tod bedroht sind. Diese ehrenamtlichen First Responders sollen die Zeit überbrücken, bis die Ambulanz eintrifft. Weiter in der Sendung: * Zofingen: Auf dem Heitern wird eine der markanten Linden gefällt. Sie ist vom Brandkrustenpilz befallen. Bevor man einen neuen Baum pflanzen kann, muss man die Erde austauschen. * Wettingen: Der Gemeinderat schreibt einen Studienauftrag aus. Dieser soll klären, wie man das Oberstufenzentrum samt Primarschulhaus im Gebiet Margeläcker/Zirkuswiese bauen kann. Nur schon der Studienauftrag kostet 1.4 Mio. Franken. * Kanton Solothurn: Gesuche für Kurzarbeit nehmen zu. Immer mehr Firmen befürchten, dass sie weniger Aufträge erhalten. Das Problem ist Deutschland, dessen Wirtschaft stottert.
1/8/20247 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Kanton Solothurn erwartet steigende Arbeitslosigkeit im Jahr 2024

Die Gesuche um Kurzarbeit mehren sich im Kanton Solothurn. So erwartet man beim Amt für Wirtschaft und Arbeit denn auch eine leicht steigende Arbeitslosigkeit in diesem Jahr. Allerdings geht man auch davon aus, dass die Solothurner Industrie robust ist. Weiter in der Sendung: * So halten Sie einen Monat ohne Alkohol durch: Tipps für den Dry January von "Perspektive".
1/8/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Suchthilfe-Organisation Perspektiven zum Dry January

Was bringt es, wenn wir im Januar auf Alkohol verzichten? Die Solothurner Suchthilfe-Organisation «Perspektiven» propagiert den «Dry January» bereits seit mehreren Jahren. Untersuchungen hätten gezeigt, wer im Januar auf Alkohol verzichte, trinke in der Regel noch mehrere Monate tendenziell weniger. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Polizei meldet zwei mutmassliche Brandstiftungen im Kanton Aargau * Die Höhepunkte des bevorstehenden Sportjahres 2024 in den Kantonen Aargau und Solothurn * Severin Widmer aus Obergösgen/SO will in zwei Jahren an die Weltspitze im Eisschnelllauf
1/7/202420 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Aargauer Regierung stört sich am nächtlichen Fluglärm

Die Zahl der Flüge am Flughafen Zürich hat wieder zugenommen. Und weil es auch mehr Verspätungen gibt, gebe es wieder mehr An- und Abflüge in den Randzeiten, also auch am Abend, sagt die Aargauer Regierung. Sie verlangt vom Flughafen mehr Rücksicht auf lärmgeplagte Gebiete im Aargau. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Brand in Menziker Mehrfamilienhaus glimpflich ausgegangen * Szenische Führungen durch das Krematorium Olten
1/6/20248 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Die Erinnerungen sammeln vom Dorf, das es nicht mehr gibt

140 Jahre lang war Turgi/AG eine eigenständige Gemeinde. Per 1. Januar hat das Dorf fusioniert, mit der Nachbarstadt Baden. Mit einer speziellen Installation, der mobilen Gedächtnis-Box, werden Erinnerungen und Geschichten aus Turgi gesammelt, um sie der Nachwelt zu erhalten. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Öffentlichkeitsfahndung war erfolgreich - Basler Fussball-Hooligan zu Gefängnisstrafe verurteilt * Andreas Glarner verurteilt - Fake-Video im Wahlkampf hat Persönlichkeitsrechte verletzt * Photovoltaik-Anlage auf dem Gressly-Haus - Bundesgericht gibt Bauherren recht
1/5/202425 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Bezirksgericht Aarau verurteilt Basler Fussball-Hooligan

Der Vorfall in der Aarauer Bahnhofsunterführung im September 2022 wurde von einer Videokamera gefilmt. Der nun verurteilte Hooligan meldete sich erst, nachdem die Strafverfolgungsbehörden Bilder der Tat veröffentlicht hatten. Das Urteil lautet: drei Jahre Gefängnis - davon ein Jahr unbedingt. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Pläne für den grossen Bahnhofsumbau in Solothurn werden öffentlich aufgelegt * Die Aargauer Regierung startet die Vernehmlassung zu einem dritten bewilligten Sonntags-Verkauf * Auch im Aargau gibt es immer mehr Gäste, die trotz Reservation nicht im Restaurant erscheinen
1/5/20246 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Solothurner Gastronomen gehen gegen «No Shows» vor

Immer häufiger kommt es vor, dass Gäste, die in einem Restaurant reserviert haben, nicht auftauchen. Die Folge: Tische bleiben frei, und die Wirte verlieren Geld. Verschiedene Betriebe im Kanton Solothurn verlangen nun Anzahlungen im Voraus oder belasten «No Shows» im Nachinein. Weiter in der Sendung: * Wohlen: In der grossen Freiämter Gemeinde sorgen die amtlichen Publikationen für Wirbel. Die Kanzlei publiziert sie nur noch auf der Website der Gemeinde, aber nicht mehr im «Wohler Anzeiger» und in der «Aargauer Zeitung». Man spare so etliche Zehntausend Franken pro Jahr, sagt die Gemeinde. Einwohnerräte verlangen jetzt aber, dass die amtlichen Infos wieder im Prinz erscheinen.
1/5/20245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Der Mentalcoach der die EHC Olten-Spieler weiterbringen soll

Corsin Camichel, 42 Jahre alt, war früher ein erfolgreicher Spieler bei verschiedenen Eishockey-Clubs der obersten Liga. Heute arbeitet er als Mental-Coach unter anderem für den EHC Olten. Der Klub selber will mit dem Engagement von Camichel nachhaltig in die Entwicklung der Mannschaft investieren. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Ein erster Blick auf die Regierungsratswahlen im Kanton Aargau * In Grenchen/SO wurde die Leiche eines Mannes auf einem Feld gefunden * Der Aargauer Klosterstreit von 1841 - ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Schweiz zum Bundesstaat
1/4/202425 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Umgang mit Biber im neuen Jagdgesetz umstritten

Die Solothurner Regierung hat im Herbst ein neues Jagdgesetz in die Vernehmlassung geschickt. Die Rückmeldungen von Parteien und Verbände zeigen nun: vor allem der Umgang mit dem Biber ist umstritten. Grün-Links will zudem Bleimunition und Fuchsbau-Jagd komplett verbieten. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der Auto-Mitfahr-Service Taxito im Aargauer Seetal wird weitergeführt - der Mobilitätsforscher findet das richtig * Was bewirkt ein Mental-Coach im Spitzensport - der EHC Olten könnte auch dank Corsin Camichel aus der Krise finden
1/4/20246 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Mitfahrdienst Taxito Seetal macht weiter und wird günstiger

Jemanden im Auto mitnehmen, der in dieselbe Richtung muss, das spart Geld und schont die Umwelt. Diese Idee steckt auch hinter dem Mitfahrdienst Taxito Seetal im Grenzgebiet Aargau-Luzern. Einzelne Gemeinden sind unterdessen ausgestiegen. Doch der Dienst bleibt und wird 2024 günstiger.  Weiteres Thema in der Region: * Wolf in der Region Weissenstein verscheucht: Ein Jäger und ein Bauer haben in Balm bei Günsberg (SO) einen Wolf, der eine Schafherde angegriffen hat, weggejagt. Die kantonale Jagdverwalterin rät den Nutztierhaltern hohe Strom-Zäune anzuschaffen. Der Wolf verstehe dann, dass Schafe keine einfache Beute seien. 
1/4/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Wolf in flagranti auf Schafweide in Balm beim Günsberg ertappt

In Balm bei Günsberg beim Weissenstein ist heute Morgen ein Wolf in flagranti erwischt worden. Ein Bauer und ein Jäger beobachteten, wie der Wolf eine Schafherde angriff und einem Schaf ins Bein biss. Mit lauten Rufen und Klatschen konnten sie den Wolf verscheuchen. Weitere Themen in der Sendung: * Nach mehreren Kündigungen und Kritik am Kommandanten der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal weitet die Kantonspolizei ihre Zusammenarbeit mit der Repol aus. Von einer Einheitspolizei will jedoch noch niemand sprechen. * Der Freiwilligenfahrdienst Nez Rouge zieht in den Kantonen Aargau und Solothurn eine positive Bilanz der diesjährigen Aktion. Nach den Corona-Jahren war die Nachfrage nach Nez Rouge eingebrochen. Nun liessen sich wieder mehr Menschen mit Nez Rouge nach Hause fahren.
1/3/202423 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Repol Wettingen-Limmattal verstärkt Zusammenarbeit mit Kapo

Nach mehreren Kündigungen und Kritik am Kommandanten der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal arbeitet die Repol nun noch enger mit der Kantonspolizei zusammen. Neu gibt es zum Beispiel nur noch gemischte Patrouillen mit je einem Regional- und einem Kantonspolizisten. Das wurde heute bekanntgegeben. Weiter in der Sendung: * Der Freiwilligen-Fahrdienst Nez Rouge hat in den Kantonen Aargau und Solothurn im vergangenen Dezember wieder mehr Leute in ihrem Auto nach Hause gefahren. Nach den Coronajahren war der Fahrdienst nicht mehr so gefragt. Nun nahmen aber wieder mehr Menschen das Angebot von Nez Rouge in Anspruch.
1/3/20247 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Staatsanwaltschaften befürchten zusätzlichen Aufwand

Auf den 1. Januar sind in der Strafprozessordnung gewisse Änderungen in Kraft getreten. Diese sollen die Rechte von Beschuldigten stärken. Skeptisch äussern sich die Staatsanwaltschaften in den Kantonen Aargau und Solothurn: sie befürchten einen Mehraufwand für die Justiz-Behörden. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Ein Münzenfund aus dem 18. Jahrhundert beschäftigte die Solothurner Kantonsarchäologie * Der EHC Olten verliert das Spitzenspiel auswärts gegen den EHC Basel mit 2:6.
1/3/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Unbekannte randalieren in Spreitenbacher Schulhaus

In den letzten beiden Nächten haben unbekannte Randalierer in Spreitenbach grossen Schaden angerichtet. Sie zerstörten Fenster und Mauern, und schlugen die Eingangstür des Schulhauses Haufländli heraus. Danach randalierten sie im Innern der Anlage. Weiter in der Sendung: * Heute vor genau 40 Jahren ging das erste Regionaljournal Aargau Solothurn über den Sender. Aargau und Solothurn erhielten später als andere Kantone ein eigenes «Regi». * Der Blick zurück: Ehrung für die «Lerche von Grenchen». Die Jodlerin Therese Wirth-von Kaenel tourte durch die ganze Welt, wurde für ihren Stil aber kritisiert.
1/2/20249 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Keine Steuern mehr für Aargauer Käfer-Spürhunde

Für Blinden- oder Polizeihunde muss im Aargau bereits heute keine Hundesteuer bezahlt werden. Neu betrifft dies auch Herdenschutzhunde. Und auch für Hunde, die auf das Erschnüffeln des Asiatischen Laubholzbockkäfers spezialisiert sind, fallen die jährlich 150 Franken Steuern weg. Weiter in der Sendung: * Die Polizei hat einen mutmasslichen Messerstecher vom Aarauer Bahnhof festgenommen. Er soll am Stephanstag im Streit andere Personen verletzt haben. * Zwei Jugendliche haben in Wettingen einen Parkautomaten gesprengt. Die beiden Täter konnten flüchten. * Der Blick zurück: Im Oktober besuchte unser Reporter das Alterszentrum Ehrendingen. Dort sorgte Roboter Pepper bei den Seniorinnen und Senioren für Abwechslung.
12/30/20238 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Verbandsbeschwerderecht für Grenchner Windkraft-Gegner?

Das Bundesamt für Umwelt will dem Verband «Freie Landschaft Schweiz» das Recht geben, national Beschwerden gegen Bauprojekte machen zu können. Dazu läuft die Vernehmlassung. «Freie Landschaft Schweiz» hat den Sitz in Grenchen und kämpft gegen alle Windkraft-Projekte, die in der Schweiz geplant sind. Weiter in der Sendung: * Günsberg: Ein Brand zerstört eine Scheune und beschädigt ein daran angebautes Wohnhaus sehr stark. * Rheinfelden: Wegen Sabotageakten funktionierte in weiten Teilen der Stadt das Internet nicht mehr. Ein betroffener Schreiner erzählt, wie er damit umgeht. * Hofstetten SO: Vor zwei Jahren brannte an Silvester die katholische Kirche. Mittlerweile erstrahlt sie frisch renoviert in neuem Glanz. Der Vorfall beschäftigt das Dorf aber immer noch, und die Kirchgemeinde hat die finanziellen Folgen zu tragen. * Oberrheinrat: Die Aargauer GLP-Politikerin Bea Bieber präsidiert ab 1.1.2024 dieses Gremium. Doch was ist und macht der Oberrheinrat eigentlich?
12/29/202321 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Günsberg: Brand zerstört Bauernhof

Grosse Flammen, viel Rauch – in Günsberg brannte am Freitagmorgen das Futterlager des Bauernhofes «Bangerten» nieder. Menschen wurden nicht verletzt. Die Feuerwehr versuchte, das angebaute Wohnhaus zu schützen. Auch ein Ziegenstall brannte. Die Tiere konnten aber evakuiert werden. Weiter in der Sendung: * Behindertengesetz: Es verlangt eigentlich, dass ab dem 1. Januar 2024 alle Bahnhöfe und Bushaltestellen in der Schweiz so ausgebaut sind, dass behinderte Menschen ohne fremde Hilfe den öffentlichen Verkehr benützen können. Aber an vielen Orten in den Kantonen Aargau und Solothurn ist das Gesetz noch nicht umgesetzt. Die Verantwortlichen sagen, die baulichen Anpassungen seien komplex und häufig von übergeordneten Projekten abhängig. * Quagga-Muschel: Das invasive Tier ist im Aargau noch nicht angekommen. An anderen Orten richtet es aber grossen Schaden an. Zwei Kantonsschülerinnen aus dem Aargau haben sich im Rahmen ihrer Maturarbeit mit der Quagga-Muschel beschäftigt und ihre Erkenntnisse in einem Podcast zusammenegetragen.
12/29/20237 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Viele Haltestellen erfüllen Gesetzesvorgaben noch nicht

Bis Ende Jahr müssen alle Haltestellen des öffentlichen Verkehrs behindertengerecht umgebaut sein. Auch in der Region erfüllen aber viele Bahnhöfe und Eisenbahnhalte diese Vorgabe nicht. Oft seien Umbauten abhängig von grösseren Projekten, heisst es aus der Bahnbranche. Weiter in der Sendung: * Über die Weihnachtstage hatten die Notfallstationen der Aargauer Kantonsspitäler viel zu tun. So schlimm wie vor einem Jahr sei es aber nicht gewesen, heisst es in Baden und Aarau. Trotzdem gab es zum Teil stundenlange Wartezeiten. * Der EHC Olten steht im Final des Schweizer Eishockey-Cups. Dank eines 4:3-Siegs in der Verlängerung gegen Seewen kann Olten um den Pokal spielen. Wie zuletzt in der Meisterschaft verlief das Spiel aber harzig.
12/29/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Sabotage in Rheinfelden: Einzelfall oder Sicherheitsproblem?

Schon wieder wurden in Rheinfelden Glasfaserleitungen sabotiert. Beim Betreiber und in der Branche spricht man von einem Einzelfall. Klar sei, dass die Täter genau wussten, wo sie ansetzen mussten. Mutwillige Sabotage von Glasfasernetzen sei aber sehr selten. Es gebe in der Schweiz kein Problem. Weiter in der Sendung: * Nach 26 Jahren als Frau Gemeindeammann von Wohlenschwil tritt Erika Schibli Ende Jahr ab. Bei der Ankündigung konnte man sich das im Dorf kaum vorstellen. Ihr Rezept, um wichtige Projekte durchzubringen: Vorinformation am Seniorennachmittag. * Ein Ohr voll 90er-Jahre: Partyhochburg Aargau. Aus der halben Schweiz pilgerte das Partyvolk nach Klingnau – anstatt wie heute nach Zürich. Der Grund: In Zürich gab es damals kaum Nachtleben.
12/28/202319 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Erneuter Angriff auf das Glasfaserkabelnetz in Rheinfelden/AG

Bereits zum dritten Mal innert weniger Tage haben Unbekannte das Glasfaser-Netz der Stadt Rheinfelden/AG durchtrennt. Passiert ist es erneut an jenen Orten, an denen die Täter schon vor wenigen Tagen zugeschlagen hatten. Der Geschäftsleiter der Betreiberfirma sagt, so etwas habe er noch nie erlebt. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Im Aargau ist der Polizei ein junger Raser ins Netz: er wurde mit 199 Kilometern pro Stunde gemessen - erlaubt gewesen wären 80 Kilometer pro Stunde. * Dorf-Metzgereien kämpfen um qualifizierten Nachwuchs
12/28/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Metzgereien kämpfen mit Nachwuchsproblemen

Eigentlich stimmt der Umsatz jeweils in den Metzgereien der Region über die Festtage. Auch sonst läuft es den Fachgeschäften nicht schlecht. Trotzdem müssen immer wieder Metzgereien schliessen. Häufig finden sich keine Nachfolgerinnen oder Nachfolger. Der Beruf ist nicht sehr attraktiv. Weiter in der Sendung: * Der Aargauer Regierungsrat will ein mobiles Schulhaus kaufen. Der Grosse Rat soll dafür 26 Millionen Franken bewilligen. Dieser Modulbau soll zuerst im Fricktal, in der Gemeinde Stein aufgebaut werden. Es wäre das Provisorium für die neue Kantonsschule, die im Schuljahr 2025/26 startet. Später soll der Modulbau an anderen Orten die Platzprobleme der Kantonsschulen im Aargau entschärfen.
12/28/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Rheinfelden: Sabotage am Glasfasernetz

Gleich zweimal hat jemand über die Festtage mutwillig das dicke Kabel des Glasfasernetzes von Rheinfelden durchtrennt. 3400 Kundinnen und Kunden seien von Ausfällen bei TV und Internet betroffen gewesen, sagt die Kabelnetzbetreiberin, die in Riehen BS einen dritten, ähnlichen Vorfall verzeichnete. Weiter in der Sendung:  * Das Museum Langmatt in Baden verzeichnete so viele Besucherinnen und Besucher wie noch nie seit der Eröffnung im Jahre 1990. Ein Grund dürfte die Bilder-Versteigerung sein, welche dem Museum 2023 viel Aufmerksamkeit bescherte.  * Der Bau der Kantonsschule Stein im Fricktal wird teurer als bislang bekannt. 165 Millionen Franken will die Aargauer Regierung dafür ausgeben. Der Betrag beinhaltet die Anschaffung eines Provisoriums für 26 Millionen. Dieses kann später an anderen Orten verwendet werden.  * Töggelen als Wettkampf-Sport: Tischfussball ist für die meisten ein vergnügliches Hobby, für einige aber auch eine sehr ernste Angelegenheit. Unsere Reporterin war im Februar bei einem überregionalen Töggeli-Turnier in Hallwil dabei. 
12/27/202318 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Aarau: Kantonsschule ohne Mensa

Die Alte Kanti Aarau verliert ihre Mensa. Die Betreiberin gibt auf. Die Kantonsschule liegt in der Nähe des Bahnhofs, wo etliche Take-Aways auch Schülerinnen und Schüler anlocken. Als Übergangslösung bis zum Sommer werden Mikrowellen-Geräte und Verpflegungsautomaten aufgestellt. Weiter in der Sendung:  * Sabotage: Jemand hat mutwillig zweimal das Glasfasernetz von Rheinfelden durchtrennt. Bei 3'000 Haushaltungen gab es deshalb über die Festtage Probleme beim Fernsehen und beim Internet. 
12/27/20236 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Ändert sich mit Sozialdetektiven im Aargau etwas?

Ab 2024 dürfen Aargauer Gemeinden bei Verdacht auf Missbrauch von Sozialhilfe Detektive einsetzen. Nach einer Gesetzesänderung sind etwa Fotos als Beweis anerkannt. Dass massenweise Schnüffler eingesetzt werden, ist wegen des rechtlichen und finanziellen Aufwands aber unwahrscheinlich. Weiter in der Sendung: * Der nächtliche Stromausfall im Fricktal ist behoben. Wegenstetten, Schupfart, Zuzgen und Hellikon waren von etwa 2 bis 5 Uhr ohne Strom. * Die Alte Kantonsschule steht ohne Mensa da. Ab dem neuen Jahr bleibt die Kantine geschlossen. Die Nachfrage nach Mensa-Essen sei stark zurückgegangen, so die Betreiber. * Der EHC Olten verliert gegen Thurgau mit 2:6. Wegen der Niederlage fällt der EHCO auf den dritten Tabellenplatz zurück.
12/27/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Die Madonna aus dem 3D-Drucker

Um den Jahreswechsel herum wiederholt das Regionaljournal ein paar interessante Geschichten aus den letzten Monaten. Wie jene vom März, als das reformierte Kirchlein in Balm bei Messen eine neue Madonna-Statue erhielt. Die sieht zwar genau so aus wie das Original, ist aber aus Kunststoff. Aktuelle Meldungen:  * An Weihnachten verwüstete ein Brand ein Wohnhaus in Burg AG dermassen, dass es vorläufig nicht mehr bewohnbar ist. Die Brandursache steht noch nicht fest.  * In Subingen, Etziken und Selzach hat die Kantonspolizei Solothurn über die Festtage drei mutmassliche Einbrecher geschnappt. Wobei einerseits Diensthündin Pirah und andererseits Zivilisten geholfen haben.  * Weil nicht in allen Fällen klar ist, ob die Patientinnen und Patienten mit der Weitergabe ihrer Daten einverstanden sind, fehlen in der nationalen Krebs-Statistik die Daten aus dem Kanton Aargau aus dem Jahre 2020. 
12/26/20239 minutes
Episode Artwork

Wie Weihnachten feiern? Katholische Kirche gibt Tipps

In vielen Familien gibt es zu Weihnachten fixe Rituale. Bei Familien mit kleinen Kindern kann es aber sein, dass sich solche Dinge erst etablieren müssen. Die katholische Landeskirche Aargau hat deshalb eine Art Leitfaden für eine 15-minütige Weihnachtsfeier zusammengestellt.  Weitere Themen:  * Es gibt im Aargau einen Mangel an Ärztinnen und Ärzten. Einfach umsetzbare Massnahmen im Kampf dagegen gibt es nicht, heisst es von der Aargauer Regierung.  * Wegen einer Schlägerei in Grenchen müssen zwei Männer ins Spital. Ein dritter wird festgenommen.  * Am 3. März 2024 kann das Solothurner Stimmvolk über die Initiative 1:85 abstimmen. * Mit Möhlin und dem HSC Suhr Aarau sind auch die beiden letzten regionalen Teams aus dem Schweizer Cup im Handball ausgeschieden.
12/23/202310 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

JVA Lenzburg: Mörder von Au-pair Lucie tot in Zelle gefunden

In der Justiz- und Strafvollzugsanstalt (JVA) Lenzburg AG ist der verurteilte Mörder des 16-jährigen Au-pair-Mädchens Lucie am Donnerstagmorgen tot in seiner Zelle aufgefunden worden. Die Behörden gehen aufgrund der Umstände von einem Suizid aus. Der Mord an Lucie geschah 2009. Weiter in der Sendung: * Lenzburg hat sich verrechnet: Der Schulraumbedarf ist viel grösser als bisher angenommen. * Rückblick aus der Kleinen Kammer: Die Ständerätinnen Marianne Binder (Mitte, AG) und Franziska Roth (SP, SO).
12/22/202326 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Elektrobusse für die Busbetrieb Aarau AG

Lange hat man darauf gewartet, jetzt sind sie endlich da: Die Elektrobusse für die Busbetrieb Aarau AG. Bereits ab heute abend sollen sie in der Kantonshauptstadt kursieren. Weiter in der Sendung: * 5-Jähriger auf Fussgängerstreifen in Buchs AG angefahren: Gesucht wird eine Frau mit grauem Auto. * 26-Jähriger baut Unfall in Strengelbach: Betrunken, ohne Führerschein, mit geklautem Auto.
12/22/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Regionale Busbetriebe auf dem Weg in die Elektro-Zukunft

Die Busbetriebe Baden-Wettingen haben gerade eben 17 neue Elektro-Gelenkbusse gekauft - beim deutschen Hersteller Daimler. Aktuell investieren verschiedene regionale Busbetriebe in ihre elektrische Zukunft - zum Teil will man sich den Weg für andere Technologien aber offen halten. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Solothurner Gemeinde Subingen kritisiert die SBB und neu auch die Kantonsregierung - es geht um den erwarteten Mehrverkehr auf Schiene und Strasse durchs Wasseramt. * Der EHC Olten gewinnt auswärts gegen Winterthur nach Penaltyschiessen. * Der amtierende Meister TV Schönenwerd schliesst in der Volleyball-Meisterschaft zum Tabellenführer Chênois-Genf auf.
12/22/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

"Elfenbeinturm"? So reagiert der Kanton auf Kritik aus Subingen

Weil bald mehr Züge durch Subingen SO fahren sollen, befürchtet der Gemeindepräsident mehr Lärm und mehr Stau. Er kritisiert öffentlich das Solothurner Baudepartement, welches im "Elfenbeinturm" verharre. Jetzt reagiert Kantonsingenieur Roger Schibler auf diese Kritik. Weiter in der Sendung: * Asyl: Aargau nimmt bald die 5. unterirdische Unterkunft in Laufenburg AG in Betrieb. * Schule: Das lernen Zürcher Schulkinder im Aargau auf dem Bauernhof. * Weihnachten: Herznach-Ueken will mit dem Wunschbaum Wünsche erfüllen.
12/21/202321 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Laufenburg: Kanton eröffnet unterirdische Asyl-Unterkunft

Im Aargau gibt es bereits unterirdische Notunterkünfte für Flüchtlinge in Aarau, Muri, Birmenstorf und Lenzburg. Im Februar kommt nun noch eine Unterkunft in Laufenburg dazu. Diese kann bis zu 150 Personen aufnehmen, Familien mit Kindern. Für die Betreuung ist die Securitas zuständig. Weiter in der Sendung: * Oftringen hebt den Bereich Sicherheit auf. Das heisst aber nicht, dass es nun in der Gemeinde keine Sicherheit mehr gäbe. Für die Sicherheit ist neu die Gemeindekanzlei zuständig. Der Grund: Im Bereich Sicherheit kommt es zu etlichen Pensionierungen und Wechseln nach Zofingen. * Die Solothurner Regierung kann die Führung der Oberämter straffen. Das hat der Kantonsrat entschieden. Eine Minderheit argumentierte, die Reorganisation der Oberämter bedeute mehr Macht für die Zentrale in Solothurn.
12/21/20236 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Solothurner Kantonsrat befürchtet keine Schwächung der Regionen

Eine Chefin für mehrere Oberämter: Das wäre nach einer Neuorganisation möglich. Die Solothurner Oberämter sind unter anderem für Mietschlichtungen zuständig. Gegen eine Reorganisation wehrten sich im Kantonsparlament Vertreter aus ländlichen Gebieten. Es sei kein Leistungsabbau, fand die Mehrheit. Weiter in der Sendung: * Der Bau eines Windparks auf dem Grenchenberg ist schon lange ein Thema. Nun gibt es auch ein Projekt für den bernischen Romontberg – direkt neben dem Grenchner Hausberg. * Seit dem Tempo-30-Versuch auf der Aarauer Bahnhofstrasse gibt es Stau. Der Stadtrat will jetzt etwas dagegen unternehmen. * Ein leeres Hightech-Gebäude muss gefüllt werden. Der neue Park Innovaare in Villigen ist bereit für Firmen.
12/21/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kantonsrat will keine Personal-Bremse bei Solothurner Verwaltung

Der Solothurner Kantonsrat hat die 1:85-Initiative der FDP knapp zur Ablehnung empfohlen. Diese verlangt, dass es nicht mehr als einen Kantonsangestellten pro 85 Einwohnerinnen und Einwohnern gibt. Das Solothurner Stimmvolk wird voraussichtlich im März darüber entscheiden. Weitere Themen in der Sendung: * Nach Konkurs der Mobilen Ärzte: Kanton Aargau lanciert Pilotprojekt im ambulanten Notfalldienst, um Ärztinnen und Ärzte zu entlasten. Neu übernimmt die Firma Medgate die telefonische Beratung. * Ein 48-jähriger Mann muss wegen mehrfach versuchter Tötung und qualifizierter Brandstiftung in Balsthal für 13 Jahre ins Gefängnis. Das Bundesgericht hat das Urteil der Vorinstanz bestätigt. * Ein unbekannter Täter hat in der Nacht 20 Autos in einem Parkhaus in Rheinfelden aufgebrochen. Dabei entstand ein Sachschaden von 100'000 Franken. * Schlüsselübergabe beim Park Innovaare in Villigen. In den neuen Gebäuden des Hightechzentrums sollen sich Firmen an der Schnittstelle von Forschung und Wirtschaft ansiedeln.
12/20/202321 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Kanton entlastet Aargauer Ärzte im Notfalldienst

Nach dem Konkurs der Mobilen Ärzte im Aargau mussten Hausärztinnen und Hausärzte den ambulanten Notfalldienst in der Nacht und am Wochenende übernehmen. Um diese zu entlasten, lanciert der Kanton Aargau ein Pilotprojekt. Neu wird die Firma Medgate Notfall-Anrufe entgegennehmen. * Der Solothurner Kantonsrat hat die 1:85-Initiative der FDP knapp abgelehnt – mit 45 zu 43 Stimmen. Die Initiative verlangt, dass die Verwaltung im Kanton Solothurn nicht stärker wachsen solle als die Bevölkerung. Nun wird das Stimmvolk im März darüber entscheiden. * Der FC Aarau hat einen neuen Sportchef. Elsad Zverotic übernimmt das Amt. Der ehemalige FC Aarau-Captain war bisher Kader-Planer beim FC Aarau. Der bisherige Sportchef und CEO Sandro Burki gibt damit sein Doppelmandat ab und konzentriert sich nun auf seine Aufgaben als CEO.
12/20/20237 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Pflegeinitiative: Kanton Solothurn soll mehr Personen ausbilden

Mehr Pflegepersonal in Spitälern, Heimen und bei der Spitex, das ist das Ziel der Pflegeinitiative. Nun weiss die Solothurner Regierung, wie die Initiative in einem ersten Schritt umgesetzt werden soll. Die Regierung will 36 Millionen Franken in die Ausbildung von mehr Pflegefachleuten investieren. Weitere Themen in der Sendung: * Sozialhilfequote senken: Das Beispiel in Aarburg zeige, dass die Investition in gutes Personal funktioniere, sagt der Kanton Aargau auf Anfrage. * Sport, Eishockey, Swiss League: Olten besiegt Tabellenschlusslicht Bellinzona Rockets mit 4:1, verdient, wie der Club selber sagt.
12/20/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Aarburg geht bei der Sozialhilfe eigene Wege – mit Erfolg

Die Aargauer Kleinstadt Aarburg verfolgt seit Jahren eine konsequente Sozialarbeit. «Hart aber fair» heisst das Motto von Stadträtin Martina Bircher. Neu übernimmt die Gemeinde auch die unangemeldeten Hausbesuche bei Sozialhilfeempfängern. Die Stadt spricht von einem Erfolgsmodell. * Die Kantonspolizei Solothurn soll einen neuen zentralen Stützpunkt erhalten. Geplant ist ein grosser Neubau in Oensingen für knapp 100 Millionen Franken. * Verschönerungsvereine sorgen für Blumenkästen beim Dorfeingang oder stellen Sitzbänkli in der Gemeinde auf. Ihre Arbeit geschieht meist ehrenamtlich. Wir haben zwei Verschönerungsvereine in Biberist und Wittnau besucht. Weitere Themen: - Bänkli, Brüggli, Blumen: Das Wirken der Verschönerungsvereine
12/19/202326 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Kantonspolizei Solothurn soll zentralen Stützpunkt erhalten

Die Kantonspolizei ist bisher auf 17 Standorte verteilt. Das erschwere nicht nur den Betrieb, sondern behindere auch schnelle Einsätze, heisst es vom Kanton. Ein zentraler Stützpunkt werde die Reaktionsfähigkeit erhöhen, Abläufe verbessern und Raumprobleme lösen, so die Meinung des Kantons. Weitere Themen in der Sendung: * In der Stadt Aarau wird das Trinkwasser um 25% teurer. Laut Eniwa bezahlt ein Durchschnittshaushalt pro Monat künftig 11 Franken mehr. * Unbekannte sind auf der Autobahn-Raststätte Gunzgen Süd ins Restaurant Marché eingebrochen. Dort haben sie den Geldautomaten aufgebrochen und mehrere Tausend Franken gestohlen. * Die Kantonsstrasse zwischen der Staffelegg-Pass-Beiz und Thalheim wird umfassend saniert. Deshalb bleibt die Strasse von Ende Februar 2024 bis Mitte September 2024 gesperrt.
12/19/20236 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Später in den Kindergarten? Aargauer Regierung will nichts wissen

Kindergarten-Kinder, die Windeln brauchen oder unkonzentriert und unselbständig sind - liegt das am frühen Schulstart, wollten Aargauer Politikerinnen und Politiker von links bis rechts wissen. Für die Regierung kommt ein späterer Schulstart nicht in Frage. Weitere Themen: * Wohlen spart bei den amtlichen Publikationen. Diese gibt es neu nur noch online. * Schlossrued ehrt nicht nur runde Jubiläen, sondern auch Ehepaare, die 50 Jahre verheiratet sind.
12/19/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Die Traktoren helfen, damit es auch bei Stromausfall Wasser hat

Wenn der Strom ausfällt, dann funktionieren auch die Pumpen für Trink- und Abwasser nicht mehr. Die Fricktaler Gemeinde Zuzgen setzt für diesen Notfall nun auf die Bauern. Ihre Traktoren würden Notstromaggregate antreiben. Weiter in der Sendung: * Elf Schafe sind nach Wolfsangriffen in der Region Zofingen tot. Der Kanton geht von einem einzelnen Tier aus, das nicht über die Autobahnen kommt. Abschiessen könne man den Wolf noch nicht. Unterdessen sollen die Schafzüchter ihre Massnahmen verstärken. * Mit 95 Prozent Ja-Stimmen hat das Stimmvolk der Solothurner Gemeinde Lommiswil der Sanierung der Gänselochquelle zugestimmt. Ob sich die Investition von 3.5 Millionen Franken aber auszahlt, das ist noch nicht klar. Die Quelle darf nämlich nicht wie bisher genutzt werden. * In Gempen gehen behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam in den Kindergarten. Seit 50 Jahren gibt es in der Sonnhalde einen integrativen Kindergarten. Nun baut die soziale Institution im grossen Stil um.
12/18/202324 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Wolf reisst in der Region Zofingen mehrere Schafe

In den letzten Tag hat vermutlich ein Wolf mehrere Male Schafe angegriffen. Fünf Tiere wurden getötet, sechs Schafe mussten eingeschläfert werden. Die drei Angriffe ereigneten sich in Rothrist, Brittnau und Murgenthal. Beim Aargauischen Schafzuchtverein macht man sich Sorgen. Weiter in der Sendung: * Marianne Binder hört auf als Präsidentin der Aargauer Mitte-Partei. Die Parteiführung und das neue Amt im Ständerat wären zu viel in einem Wahljahr. Die Delegierten bestimmen im April eine neue Präsidentin oder einen Präsidenten.
12/18/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wenn beim Blackout auch der Wasserhahn trocken bleibt

Den Hahn drehen und voilà: Das Wasser läuft. So einfach funktioniert die Wasserversorgung im Normalefall bei den meisten Schweizer Haushalten. Doch damit das Wasser läuft braucht es Pumpen, die ohne Strom nicht funktionieren. Für den Falle eines Blackouts will sich jetzt Zuzgen AG rüsten.  Weiter in der Sendung: * Deutliches Ja an der Urne: Lommiswil SO will Gänslochquelle nicht aufgeben.
12/18/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Lommiswil will Gänslochquelle nicht aufgeben

Mit 720 zu 40 Stimmen hat das Lommiswiler Stimmvolk Ja gesagt zu einem 3,4 Millionen Franken Kredit zur Erhaltung der Gänslochquelle. Die Quelle liegt hinter der Jurakette und wird über eine Leitung durch den Weissensteintunnel erschlossen. Der Kanton will eigentlich eine andere Lösung. Weitere Themen:  * Die Challenge League Fussballclubs Aarau und Baden hatten nur eine mässig erfolgreiche Hinrunde. Der FC Baden ist nur knapp vor dem Tabellenletzten und der FC Aarau kann sich nur wenige Hoffnungen für einen Aufstieg machen.  * Der sportliche Jahresrückblick 2023 zeigt: Die Kantone Aargau und Solothurn haben viele Sporthighlights zu bieten. 
12/17/202325 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Stadt Solothurn unterstützt Aareschifffahrt nun doch nicht

Die Stadt Solothurn hat eigentlich einen Unterstützungsbeitrag von 50'000 Franken für die Aareschifffahrt zwischen Biel und Solothurn bewilligt. Nun macht die Stadt jedoch eine Kehrtwende. Denn die jüngsten Geschäftszahlen zeigen, dass es der Schifffahrtsgesellschaft besser lief, als erwartet.  Weitere Themen: * Unterwäschekonzern Triumph verletzt Sitz von Zurzach nach Wallisellen. Die Zurzibieter Politik fordert nun eine bessere Anbindung an den Bahnverkehr.  * Späte Anerkennung: Der Hobby-Archäologe Werner Brogli hat im Möhlinerfeld rund 70 Jahre lang Artefakte gesammelt. Die Fachwelt staunt über die Erkenntnisse, die Brogli zusammengetragen hat. 
12/16/20239 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Aargauer Kantonspolizei hilft der Regionalpolizei im Limmattal

Die Kantonspolizei Aargau muss die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal wegen Personalengpässen unterstützen. Kantons- und Regionalpolizei gewährleisten gemäss Angaben des Kantons ab Neujahr gemeinsam die öffentliche Sicherheit. Weiter in der Sendung: * Kölliken AG: Sanierte Aargauer Sondermülldeponie soll zum Naturparadies werden. * Zurzach AG: Unterwäschekonzern Triumph zieht aus dem Aargau nach Wallisellen ZH. * In einer Krisensituation: Aargauer Regierung und Parlament sollen online tagen können.
12/15/202324 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Von Zurzach AG nach Wallisellen ZH: Triumph zieht um

Die Triumph Holding AG zieht mit ihren Büros im ersten Quartal 2025 von Bad Zurzach nach Wallisellen im Kanton Zürich. Damit verliert der Aargau das traditionelle Unterwäsche-Unternehmen - allerdings nicht ganz: das Triumph Outlet bleibt in Bad Zurzach.  Weiter in der Sendung: * Kölliken: Sanierte Aargauer Sondermülldeponie soll zum Naturparadies werden. * Mehr Molche und andere Tiere: Belebung der stillen Reuss sei ein Erfolg, heisst es in Bremgarten.
12/15/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Tiere bereits zurück in der aufgewerteten «Stillen Reuss»

Im Aargau sollten die vom Fluss weitegehend abgeschnittenen Teile der «Stillen Reuss» vor dem Austrocknen bewahrt werden. Nun sind die Bauarbeiten abgeschlossen. Bei der mit-zuständigen Ortsbürgergemeinde Bremgarten freut man sich über die ersten Tiere, die bereits im Gebiet zurück seien. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Leiser als gedacht: erstmals liefen beim Notkraftwerk in Birr/AG alle acht Turbinen gleichzeitig * Neue Varianten prüfen: die Aarauer Stadtregierung will weitere Varianten für die künftige Oberstufen-Schule prüfen
12/15/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Die Turbinen beim Notkraftwerk in Birr brummen ziemlich leise

Am Mittwochabend liefen die acht Turbinen beim Notkraftwerk in Birr zum ersten Mal unter Volllast. Die Gemeinde freut sich: Der Lärmschutz ist üppig, die Lärmbelastung ist viel geringer als erwartet. Allerdings stinkt die Anlage beim Verbrennen von Öl. Weitere Themen der Sendung: * Aargauerinnen und Aargauer sind häufiger auf Strassen und Schienen unterwegs als der Schweizer Durchschnitt. Das zeigt eine Auswertung von 2021. Noch unklar ist, ob durch Homeoffice weniger gependelt wird, das zeigt dann wohl erst die nächste Studie im Jahr 2025. * Immobilienbesitzer müssen im Kanton Solothurn künftig den Mietern wohl die Preise der Vormieter transparent machen: Auch die zuständige Kommission im Kantonsrat will die sogenannte «Formularpflicht» einführen können, wenn Wohnungsnot herrscht. Damit hat das Ansinnen gute Chancen. * Wenn Patienten ihre Ärztinnen nicht verstehen oder Doktoren nicht wissen, was die Patientin genau meint: Um Missverständnisse zu vermeiden, setzen grosse Spitäler sogenannte «interkulturelle Dolmetscher» ein. Umstritten ist die Frage der Finanzierung. * Auf der Spur einer verschwundenen Kirche: Im Telli-Quartier in Aarau wurden Reste einer Kirche freigelegt, mutmasslich aus dem Mittelalter, Ein Besuch am Grabungsort.
12/14/202322 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Der Aargau bleibt ein Auto-Kanton

84 Prozent aller Haushalte im Aargau haben ein Auto, ein Drittel hat sogar mehr als eines. Das ist eine höhere «Autodichte» als im Schweizer Schnitt, wie die Auswertung zum «Mikrozensus Mobilität und Verkehr» zeigt. Generell reist man im Aargau mehr, weil zum Beispiel die Arbeitswege länger sind. Weitere Themen: * Littering kostet die Stadt Aarau über 130'000 Franken im Jahr, so die Schätzung der Stadtregierung. Die Kosten sind im Vergleich zu den Vorjahren etwas gesunken, weil es im Sommer nicht so viele schöne Tage gegeben hat. * Die Solothurner Staatsanwaltschaft klagt einen Mann an, der in einen Streit in Trimbach verwickelt war. Er habe mit einer Streitaxt auf einen Kontrahenten eingeschlagen, so der Vorwurf.
12/14/20235 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Hochwasseralarm für Teile der Aare

Der Kanton Solothurn hat entlang der Aare den Hochwasseralarm ausgerufen. Entlang der Aare bei Obergösgen, Gretzenbach und Niedergösgen wurden Dammbalkenanlagen eingebaut. In Olten muss wegen Überschwemmungen der Wochenmarkt abgesagt. Weitere Themen in der Sendung: * Mehr Geld für die Kapo: Die Kantonspolizei Solothurn darf um 10 Stellen aufstocken. Der Solothurner Kantonsrat hat einer Erhöhung des Budgets von sieben Millionen Franken pro Jahr zugestimmt.  * Pilotversuch: Die Axpo wollte die Aare unterhalb des Atomkraftwerks Beznau mit Grundwasser kühlen. So sollen die Fische in heissen Sommertagen Rückzugsmöglichkeiten haben. Der Versuch ist aber nur teilweise geglückt. 
12/14/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Solothurner Kantonspolizei wird aufgestockt

Bei der Solothurner Kantonspolizei werden in den nächsten Jahren 10 neue Stellen geschaffen. Der Kantonsrat hat das Polizei-Budget mit 283 Mio. Franken bewilligt. Im Rat war man sich allerdings nicht einig, ob es noch mehr Polizisten braucht oder ob man sich das im Moment nicht leisten kann. * Weil seit ein paar Monaten immer mehr Menschen im Aargau im öffentlichen Raum Drogen konsumieren will der Aargauer Regierungsrat handeln. Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati hat entschieden, sofort eine kantonale Suchtstrategie zu lancieren – und nicht abzuwarten, bis die Suchtstrategie in der Gesundheitspolitischen Gesamtplanung 2030 umgesetzt wird. * FDP-Kantonsrat Marco Lupi ist im kommenden Jahr der höchste Solothurner. Das Kantons-Parlament hat den 46-Jährigen turnusgemäss zum Präsidenten des Kantonsrats gewählt. In Solothurn ist Marco Lupi bestens bekannt als Vollblut-Fasnächtler. * Die Aargauer Eishockey-Nati-Stürmerin Alina Müller spielt ab nächstem Jahr in der höchsten Frauen-Eishockey-Liga der Welt. Der Professional Women's Hockey League PWHL. Damit kann die 25-jährige Alina Müller zum ersten Mal komplett vom Eishockey leben.
12/13/202323 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Aargauerinnen müssen künftig für Elektroautos Steuern zahlen

Bislang müssen Besitzer von Elektroautos keine Verkehrssteuern zahlen. Dies, weil sich die Verkehrssteuer nach der Grösse des Motors, dem Hubraum, bemisst und E-Autos keinen Hubraum besitzen. Der Aargauer Grosse Rat hat dies nun geändert, in seltener Einigkeit von links bis rechts. Weitere Themen:  * In Bettlach kann das Schulhaus Einschlag erweitert und saniert werden. Die Gemeindeversammlung stimmt einem Kredit von knapp 20 Mio. Franken deutlich zu.  * An den Solothurner Filmtagen werden auch Filme von jüngeren Filmemacherinnen und -machern gezeigt. Dies soll ein jüngeres Publikum nach Solothurn locken.  * Die Hochwassersituation bleibt angespannt. In der Nacht sind die Pegel von Aare, Limmat, Reuss und Rhein allerdings nicht weiter angestiegen.
12/13/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Willi Ritschard und Otto Stich: Die wilden Solothurner Bundesräte

Am Tag vor den Bundesratswahlen blicken wir 40 und 50 Jahre zurück. Auf die Wahlen der wilden Solothurner Bundesräte Willi Ritschard (1973) und Otto Stich (1983). Als wilde Kandidaten bezeichnet man jene, die nicht offiziell von ihrer Partei nominiert wurden. So wie diese beiden Solothurner. Weitere Themen in der Sendung: * Die Kantonsschule Baden wird grösser. Der Aargauer Grosse Rat hat fast einstimmig JA gesagt zu einem Kredit von 64 Millionen Franken für einen Erweiterungsbau und einer Doppelturnhalle. Künftig sollen in der Kanti Baden 66 Klassen unterrichtet werden können. * Die Flüsse und Seen in unserer Region führen im Moment viel Wasser. Am Rhein und an der Limmat gilt erhebliche Hochwassergefahr, also Gefahrenstufe 3 von 5. * Die Auenlandschaft im Aargau kann wachsen. Der Grosse Rat hat JA gesagt zur Vergrösserung des Auenschutzparks "Chly Rhi" in Rietheim. * In rund einem Monat sind die 59. Solothurner Filmtage. Die Organisatoren wollen vermehrt junge Menschen nach Solothurn locken.
12/12/202324 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Sparpaket: Solothurner Regierung will in grossem Stil sparen

Nach 10 Jahren plant die Solothurner Regierung wieder ein grosses Sparpaket. Ziel ist es, pro Jahr 60 Millionen Franken weniger auszugeben oder mehr einzunehmen. Damit sollen die Kantonsfinanzen wieder ins Lot gebracht werden. Weitere Themen in der Sendung: * Hochwasser-Situation: Windisch installiert Dammbalkensystem - Rheinschiffahrt gesperrt * Nach Geldsorgen: Behinderten-Fahrdienst "INVA mobil" ist wieder auf Kurs * Solothurner Kantonsrat sagt Nein zu höherer Prämienverbilligung * Selbstunfall in Buchs: Autolenker fährt in Betonmauer und verletzt sich schwer
12/12/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Aargau: Unterirdische Unterkunft für Flüchtlingsfamilien zumutbar

In der unterirdischen Asylunterkunft in Birmenstorf/AG sollen neu Flüchtlingsfamilien einquartiert werden. Dies passiert aktuell nur gerade in Muri. Dort habe sich gezeigt, dass die vorübergehende Unterbringung unterirdisch auch für Familien zumutbar sei, heisst es beim Kanton. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Einwohnerrat Wohlen/AG sagt Ja zu Budget und Steuererhöhung. Diese soll aber weniger hoch ausfallen, als vom Gemeinderat beantragt. * Die Gemeindeversammlung von Trimbach/SO erhöht die Steuern nur für Firmen - für Privatpersonen bleibt der Steuersatz bei 125 Prozent. * Die Aarauer Kulturinstitution KiFF darf weiterhin auf Unterstützung zählen: das Stadtparlament Aarau sagte deutlich Ja zum Überbrückungskredit von einer Million Franken.
12/12/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Nach Nein an Urne: Wie weiter für Energiewerke in Region Zofingen?

Nach dem Nein der Stimmbevölkerung von Rothrist AG zur Fusion der Energieversorgung mit Oftringen und Zofingen ist das Fusionsprojekt im Westaargau vom Tisch. Eine Zusammenarbeit mit Oftringen werde nun geprüft, sagt die Zofinger Energieversorgerin StWZ. Was sagt der zuständige Verband? Weitere Themen in der Sendung: * Steuerstatistik 2020: Rund zwei Drittel der Aargauerinnen und Aargauer versteuern kein Vermögen. 5.4 Prozent der Aargauer Bevölkerung hingegen haben je über eine Million Franken auf der Seite. * Schach in der Schule: Primarschülerinnen und -schüler in Reinach (AG) sollen sich dank Schach besser konzentrieren können. Das Spiel wirke auch völkerverbindend, sagt die Schulleitung.
12/11/202321 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Limmattalbahn: Mehr Fahrgäste als erwartet

Mit 4 bis 5 Millionen Fahrgästen hat die Limmattalbahn in ihrem ersten Betriebsjahr gerechnet. Nun zeigt sich: Sie hat zwischen Killwangen-Spreitenbach und Zürich-Altstetten 5.6 Millionen Passagiere transportiert. Die Betreiberin denkt deshalb über eine Taktverdichtung von 15 auf 7.5 Minuten nach. Weiter in der Sendung:  * Die Aufräumarbeiten nach dem Scheitern der Plattform meineimpfungen.ch dauern länger als ursprünglich geplant. Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten ihre Daten frühestens in drei Monaten zurück. * Die Aargauer Regierung will Kunstrasenplätze für Fussballerinnen und Fussballer fördern. Sie unterstützt Projekte künftig mit einem doppelt so hohen Betrag. Insgesamt hat sie 4.4 Millionen Franken aus dem Swisslos-Sportfonds für 11 neue Plätze gesprochen.
12/11/20235 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Dulliken SO: Wie alt darf die Gemeindepräsidentin sein?

Mit 65 Jahren ist Schluss für die Gemeindepräsidentin oder den Gemeindepräsidenten von Dulliken SO. Im Reglement der Gemeinde gibt es eine Alterslimite. Heute entscheidet jetz die Gemeindeversammlung, ob diese Limite auf 70 Jahre heraufgesetzt werden soll oder nicht. Weiter in der Sendung: * Rothrist sagt Nein: Die grosse Fusion der Elekrizitätswerke ist geplatzt. * Dritte Niederlage in Serie: Der EHC Olten verliert zu Hause gegen den Tabellenvorletzten EHC Visp.
12/11/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Rothrist: Das Stimmvolk versenkt die EW-Fusion

Der Zusammenschluss der Elektrizitätswerke von Zofingen, Rothrist und Oftringen ist vom Tisch. Das Stimmvolk von Rothrist lehnt die Fusion ab mit 946 zu 881 Stimmen. Es bestätigt damit den Entscheid der Gemeindeversammlung im September, gegen den das Referendum ergriffen wurde. Weiter in der Sendung: * Fussball: Die Aargauische Kantonalbank sponsert ab der Saison 2024/25 diese Sportart im grossen Stil. Sie wird Hauptsponsorin des FC Baden, Co-Hauptsponsorin des FC Aarau und Hauptsponsorin der FC-Aarau-Frauen (Red Boots). * Der FC Aarau spielt unentschieden gegen den FC Wil. Aarau führte lange, der Ausglich fiel erst in der 93. Minute. Der FC Aarau regt sich auf über ein Tor, das ihm der Schiedsrichter aberkannte. * Melanie Hasler, die Aargauer Bobpilotin, ist gut in die Saison gestartet. Sie fuhr im Weltcup im Monobob auf Platz 2. Im Zweierbob holte sie Platz 5 mit ihrer neuen Anschieberin. * Ilaria Renggli war bis vor 4 Jahren Kunstturnerin. Durch einen Zwischenfall bei einer Operation landete sie im Rollstuhl. Mit dem Para-Badminton entdeckte sie eine neue Sportart, in der sie sehr erfolgreich ist.
12/10/202326 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Eniwa: Autos so einfach laden wie ein Handy?

Der Energieversorger Eniwa aus der Region Aarau startet mit Partnern aus Wissenschaft und Technik ein Pilotprojek: Man will sechs Stationen bauen, an denen man Elektroautos induktiv, also drahtlos, laden kann. Das Anhängen ans Kabel entfällt, alles soll einfacher werden. Aber geht das überhaupt? Weiter in der Sendung: * Melanie Hasler: Die Aargauer Bobpilotin startet gut in die Weltcup-Saison. In La Plagne (F) fährt sie im Monobob auf Platz 2. Die Amerikanerin Kaysha Love ist nur um winzige 23 Hundertselsekunden schneller als Hasler. * Eishockey: Der EHC Olten verliert die Spitenposition in der Swiss League. Nach der zweiten (hohen) Niederlage in Folge gegen die GCK Lions liegt Olten nun hinter eben diesem Gegner.  * Grenchen: Der dritte Band der Roman-Trilogie «Die Uhrmacherin» kommt in die Läden.
12/9/20239 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Unspektakulär aber bedeutend: der SBB-Ausbau bei Mägenwil

Die neue SBB-Schienen-Spange zwischen Mägenwil und Birr sieht eher unspektakulär aus. Sie ist aber für den Verkehr auf der Ost-West-Achse bedeutsam. Unter anderem wird durch die Entflechtung des Personen- und Güterverkehrs der durchgehende Halbstunden-Takt der S11 zwischen Zürich und Aarau möglich. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Eröffnung des neuen Bahnhofgebäudes Süd in Aarau * Die Vorlage der Aargauer Regierung für die Steuerreform * Ideen für mehr Inklusion in der Arbeitswelt
12/8/202326 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Aargauer Regierung verteidigt integrative Schule

Dass in den Aargauer Schulen Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten meist die Regelschule besuchen, sei richtig und funktioniere grössten Teils auch gut, sagt die Regierung. Aber, ja, es gebe Herausforderungen mit der integrativen Schule. Das sagt die Aargauer Regierung zu einem Vorstoss der FDP. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der Kanton Aargau will die Spitäler besser entschädigen für Leistungen, die die Kliniken nicht abrechnen können - gemeint ist etwa die Ausbildung von angehenden Ärztinnen und Ärzten * In Trimbach/SO wurde ein achtjähriges Kind bei einem Verkehrsunfall mittelschwer verletzt
12/8/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Eine teure Ferien-Verlängerung

Am Tag vor Schulbeginn haben Aargauer Eltern diesen Sommer der Schulleitung ihres Sohnes beschieden, dass der Sprössling erst eine Woche später aus den Ferien zurückkehrt. Er sei noch im Ausland, erklärten sie. Doch: so geht's nicht. Die Eltern wurden beide per Strafbefehl zu einer Busse verurteilt. Weiter in der Sendung: * KIFF erreicht Spendenziel: Der Aarauer Kulturbetrieb KIFF hat 500'000 Franken gesammelt. * 2,7 Millionen im Plus: Gemeindeversammlung in Grenchen sagt Ja zum Bugdet.
12/8/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Urteile gegen FC-Aarau-Hooligans nach Überfall auf Baden-Fan-Bar

Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat erste Aarau-Hooligans verurteilt, wegen des Überfalls auf eine Fan-Bar des FC Baden letzten Mai. Ins Gefängnis muss niemand - es wurden aber per Strafbefehl Bussen und Gebühren verhängt von knapp 2'000 bis knapp 4'000 Franken. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Das Bundesverwaltungsgericht korrigiert die Spitalliste des Kantons Aargau * In Lenzburg findet am Wochenende ein Weihnachtsmarkt für Hunde statt - und für ihre Halterinnen und Halter * Seit ganz genau 500 Jahren gehört das Juradorf Kienberg zum Kanton Solothurn - zum Feiern ist dem Dorf aber nicht zumute.
12/7/202322 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Bundesverwaltungsgericht korrigiert Aargauer Spitalliste

Die Rückenwind plus AG pflegt in Bad Zurzach Menschen, die zum Beispiel an einer Querschnittlähmung leiden. Die Aargauer Regierung setzte die Klinik auf die Spitalliste. Nun korrigiert das Bundesverwaltungsgericht diesen Entscheid - auf Drängen des Kantons Zürich. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Arbeitslosenzahlen in den Kantonen Solothurn und Aargau steigen kaum * Weitere Unterstützung für die umstrittene Erschliessungsstrasse südlich des Sisslerfelds in Eiken/AG
12/7/20236 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Solothurn: Kontrollen in einem Nagel-Studio

Die Behörden haben festgestellt, dass in einem Nagelstudio in der Stadt Solothurn mit vietnamesischen Angestellten das Arbeitsrecht nicht eingehalten worden ist. Der nationale Branchenverband sagt, Betriebe mit Bezügen zu Vietnam hätten häufig eine problematische Personalpolitik, z. B. tiefe Löhne. Weiter in der Sendung: * Auch im Kanton Solothurn gibt es – wie länger schon im Aargau – bald Rangerinnen und Ranger. Sie kommen an der Emme und Aare, in der Grenchner Witi und im Wald am Weissenstein zum Einsatz. Sie sollen Wanderinnen, Bikern und Ausflüglern informieren und aufklären. Bussen verteilen dürfen die Rangerinnen nicht. * Die Gemeinden im Kanton Solothurn stehen finanziell «mehrheitlich stabil» da. Das schreibt das kantonale Amt für Gemeinden. 88 von 107 Einwohnergemeinden schrieben im Jahr 2022 schwarze Zahlen.
12/7/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Künftig werden auch im Kanton Solothurn Ranger eingesetzt

Rangerinnen und Ranger sollen im Kanton Solothurn in Freizeit- und Erholungsgebieten künftig für Ordnung sorgen. Das hat der Regierungsrat beschlossen. Als sogenannte Hotspots gelten Gebiete an der Emme, beim Weissenstein, in der Grenchner Witi und an der Aare im Niederamt. Weitere Themen in der Sendung: * SBB-Ausbaupläne im Solothurner Wasseramt sorgen bei den Gemeinden für Ärger. Die Regierung anerkennt die Problematik, sieht aktuell aber keinen Handlungsbedarf. * Kontrolle in Solothurner Nagelstudio: Polizei hat 10 Personen ohne gültige Arbeitsbewilligung angetroffen. Die Nageldesigner und der Betreiber des Nagelstudios werden angezeigt. * Bevölkerungsumfrage: Zwei Drittel der Einwohnerinnen und Einwohner in Möhlin sind zufrieden. Viele sind aber der Ansicht, dass die Gemeinde im Fricktal zu stark wachse. * Im Kanton Solothurn sollen künftig auch Kinder mit einer Behinderung in einer Kita oder einer Kinderkrippe betreut werden können. Wir haben eine solche integrative Kinderkrippe in Olten besucht.
12/6/202325 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Bundesgericht: Olten-Südwest ist wichtigen Schritt weiter

Der Solothurner Regierungsrat hat den Gestaltungsplan für den weiteren Ausbau des neuen Quartiers "Olten-Südwest" zu Recht bewilligt. Das hat das Bundesgericht entschieden. Es hat damit einen Entscheid des kantonalen Verwaltungsgerichts gekippt. Im Quartier sind über 2000 neue Wohnungen geplant. Weiteres Thema in der Sendung: * Erfolg für den FC Baden auf politischem Parkett: Der Fussballverein muss nur 188'000 Franken an die Flutlichtanlage im Stadion Esp bezahlen anstatt 415'000 Franken. Das hat der Einwohnerrat entschieden.
12/6/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Buchs: Der Einwohnerrat sagt Ja zum höheren Steuerfuss

Die Gemeinde Buchs (8300 E.) hat ein Budget für das Jahr 2024. Der Einwohnerrat hat es am Dienstagabend bewilligt mit 23 Ja zu 4 Nein (12 Enthaltungen). Der Steuerfuss steigt von 108 auf 118 Prozent. Diese massive Erhöhung war der Grund dafür, dass der Rat das Budget im Oktober noch abgelehnt hatte. Weiter in der Sendung: * Baden: 1:0 für den Fussballclub Baden. Er muss nur 188'000 Franken bezahlen an die neue Flutlichtanlage im Stadion Esp. Der Stadtrat wollte 415'000 Franken. Doch der Einwohnerrat entschied am Dienstag sozusagen einstimmig, dass das zu viel sei. Der Rat hiess jenes Angebot gut, das der FC dem Stadtrat selber unterbreitet hatte. * Kanton Solothurn: Das Staatspersonal, die Lehrpersonen und das Personal der kantonalen Spitäler erhalten nächstes Jahr 2 Prozent mehr Lohn. Die Verbände wollten 3 Prozent. * Laufenburg: Die Geschichte des aargauischen Städtchens, das eng verflochten ist mit der deutschen Schwesterstadt, soll neu dargestellt werden. Vor allem der Zweite Weltkrieg soll in der neuen Ausstellung Platz erhalten. Die Ausstellungsmacherinnen und -macher rufen die Bevölkerung auf, Gegenstände zu liefern und Erinnerungen zu teilen.
12/6/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Solothurner Staatspersonal erhält 2 Prozent mehr Lohn

Das Solothurner Staatspersonal kann im kommenden Jahr mit einer Lohnerhöhung von 2 Prozent rechnen. Das sei fair, sagt die Solothurner Regierung. Die Personalverbände haben eine Lohnerhöhung von drei Prozent gefordert.  Weitere Themen: * In Windisch sollte eigentlich bald der Neubau einer Schulanlage beginnen. Nun ist das 35-Millionen Franken Projekt wegen einer Einsprache blockiert.  * Das schweizerische und badische Laufenburg wollen ihre gemeinsame Geschichte aufarbeiten. Dabei machen sich die Städte auch auf die Suche nach Hakenkreuz-Fahnen.  * Seit 10 Jahren hilft in Solothurn ein Schreibdienst Leuten, die Mühe mit Formularen oder Bewerbungsunterlagen haben. 
12/5/202318 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Anklage gegen mutmasslichen Brandstifter im Wasseramt

Die Solothurner Staatsanwaltschaft klagt einen Mann an. Er soll für die Brandserie im Wasseramt im Frühling 2022 verantwortlich sein. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm insgesamt zwölf Brandstiftungen vor. Weitere Themen:  * Daten aus der Stadt Baden sind im Darknet veröffentlicht worden. Hackerinnen und Hacker stellten aber bis jetzt keine Forderungen an die Stadt.  * Der Bund beteiligt sich mit 110 Millionen Franken an Agglomerationsprogrammen im Aargau.  * Das Theater Orchester Biel Solothurn verzeichnet ein gutes Geschäftsjahr. 70'000 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten Aufführungen des TOBS. 
12/5/20235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Sozialhilfequote Solothurn: Immer mehr Working Poor

Die Sozialhilfequote im Kanton Solothurn lag letztes Jahr bei 3,2 Prozent. Unter den insgesamt 9'000 Personen, die auf Sozialhilfe angewiesen waren, habe es auch zunehmend sogenannte Working Poor, heisst es beim Kanton. Häufig seien dies Alleinerziehende oder Arbeitende aus dem Billig-Lohn-Sektor. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Radioaktives Radium wurde jahrzehntelang in der Uhrenindustrie eingesetzt. Nun sind die Sanierungsarbeiten betroffener Häuser abgeschlossen, mit einem letzten Haus in Rüttenen/SO. * Die Stadt Baden ist von einem Hackerangriff betroffen: erste Daten kursieren nun im Darknet. Einen Erpressungsversuch habe es bisher nicht gegeben, schreibt die Stadt in einer Mitteilung.
12/5/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Etwas mehr Lohn für Aargauer Spitalpersonal

Insgesamt zwei Prozent mehr Lohn gibt es beim Kantonsspital Baden und bei den psychiatrischen Diensten Aargau. Das Kantonsspital Aarau sagt, es gebe sicher mehr Lohn, der Betrag ist noch offen. Die Gewerkschaften reagieren wütend, das Angebot sei «mager» angesichts des Pflegenotstands.  Weitere Themen der Sendung: * Der Versuch mit Tempo 30 auf der Bahnhofsstrasse Aarau ist aus Sicht von Kanton und Stadt ein Erfolg. Fussgängerinnen und Buspassagiere, aber auch Autofahrer sparen Zeit. Allerdings bleibt die Kasinostrasse mit dem Parkhaus ein Problem. * Am Montag ist die Herbstsession der Eidgenössischen Räte gestartet. Mit dabei auch neu gewählte Nationalrätinnen und Nationalräte aus der Region, die nun neu im Bundeshaus politisieren. * Regionalpolizei oder Einheitspolizei? Ruedi Donat, Einwohnerrat Wohlen (Mitte) und Urs Winzenried, Einwohnerrat Aarau (SVP), duellieren sich zum Thema Polizei-Organisation im Aargau. 
12/4/202328 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Das AEW-Hochhaus in Aarau ist wieder sicher

Im Mai 2022 mussten die Büros im auffälligen Hochhaus in der oberen Vorstadt geräumt werden. Der Brandschutz sei nicht gewährleistet, hiess es. Nun ist die Sanierung abgeschlossen, wie die AEW Energie AG mitteilt. Die eingemieteten Mitarbeitenden der Aargauer Gerichte können wieder einziehen.  Weitere Themen der Sendung: * Kanton und Stadt ziehen eine positive Zwischenbilanz zum neuen Verkehrsregime an der Bahnhofstrasse in Aarau: Tempo 30 und keine Fussgängerstreifen bewährten sich, vor allem für Fussgängerinnen, Bus und Auto. Allerdings gibt es Probleme mit dem Parkhaus an der Kasinostrasse. * Die SBB-Bahnlinie zwischen Suhr und Zofingen ist diese Woche wegen Bauarbeiten unterbrochen. Die Linie zwischen Bremgarten und Wohlen ist nach einem Unwetterschaden aber wieder befahrbar.
12/4/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Die Sozialhilfequote im Aargau sinkt - bei Einheimischen

Gemäss der neusten Aargauer Statistik bezogen im letzten Jahr rund 12500 Menschen Sozialhilfe. Das entspricht einem Minus von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Grund dafür ist die brummende Wirtschaft. Trotzdem ist dies kein Grund die Champagnerkorken knallen zu lassen. Stichwort: Asyl. Weiter in der Sendung: * Stromproduktion in der Warteschlaufe: Solothurner FDP will Verfahren beschleunigen. * Sieg beim Tabellenschlusslicht: Der EHC Olten siegt auswärts gegen die Bellinzona Rockets mit 4:1.
12/4/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

AKW Leibstadt: Sicherheitsbedenken wegen Personalreduktion

Innerhalb zweier Jahre hat das AKW Leibstadt seinen Personalbestand um 35 Personen gesenkt. Gemäss der NZZ am Sonntag hat die Automaufsichtsbehörde Ensi deshalb Sicherheitsbedenken geäussert. Die AKW-Betreiberin Axpo bestätigt in der Zeitung, man stelle nun wieder mehr Personal ein. Weiter in der Sendung:  * «Reichenburg»: Der neue Krimi der Schriftstellerin Silvia Götschi, die seit vier Jahren im aargauischen Seetal wohnt, ist deftig. Wann schreibt sie endlich über den Aargau?  * Schwere Kopfverletzung: Wie langsam sich die Aargauer Snowboarderin Lia-Mara Bösch von ihrem heftigen Sturz im Training erholt. Wird sie je wieder in den Leistungssport zurückkehren? 
12/3/202325 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Zu viel Schnee: Fussball-Derby in Baden abgesagt

Es wird nichts aus dem ersten Derby-Heimspiel seit über 20 Jahren und einem möglichen Zuschauerrekord im Stadion Esp. Der FC Baden musste den Sonntags-Knüller gegen den FC Aarau absagen. Der Schnee führte zudem in mehreren Aargauer Gemeinden zu Stromausfällen und gesperrten Strassen.  Weiter in der Sendung:  * 25 Unfälle wegen Schnee: In den meisten Fällen blieb es bei Blechschaden. In Ehrendingen und Fulenbach gab es Verletzte.  * «I bene Aargauer ond be stolz dodruf»: Schafft es der Song von Peach Weber ins neue Lagerlieder-Büchlein für den Aargau? Die Auswahl läuft. 
12/2/202310 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Benkenstrasse: Der Kanton will das Tempo nicht reduzieren

Mit dem Töff über die Benken-Passstrasse sausen von Küttigen ins Fricktal und vielleicht wieder zurück – diesem Vergnügen frönen viele Töfffahrer. Anwohnerinnen finden, das mache zu viel Lärm und verlangen eine Temporeduktion. Der Kanton sagt jetzt, das gehe nicht. Der Lärm sei gar kein Problem. Weiter in der Sendung: * Zofingen, Bottenwil und Uerkheim haben ein Projekt für eine gemeinsame Primarschule erarbeitet und finden es toll. Sie haben das Projekt nun aber schubladisiert. Finanziell würde es nichts bringen, und die Schulleitungen sind dagegen. * Katasterwert Kanton Solothurn: Die Regierung will die Besteuerung von Immobilien ändern und erntet in der Vernehmlassung für das neue Gesetz Kritik von links und rechts. * Von «Enter» zu «Technikwelt Enter» – ein Museum im Kanton Solothurn zügelt und verändert sich.
12/1/202328 minutes, 1 second
Episode Artwork

X-Plan: Wie das Datenleck den Aargau betrifft

Urteile, Strafbefehle, Verfügungen des Kantons Aargau – das alles landete im Darknet, nachdem die Firma Xplani gehackt worden war. Betroffen vom Datenleck seien 23 Personen. Diese Informationen hat der Kanton am Freitag publizeirt. Juristische Folgen hat die Panne bis jetzt nicht. Weiter in der Sendung: * Rothrist: Die Gemeindeversammlung weist den Kredit für die Umgestaltung des Bahnhofplatzes zurück. Sie bewilligt aber 8 Millionen Franken Gemeindeanteil am Ausbau der Wiggertalstrasse (Abschnitt Nord). * Die Aargauer Kunstturnerin Leonie Meier verlässt freiwillig das Nationalkader, also das nationale Leistungszentrum Magglingen. Meier war in letzter Zeit häufig verletzt. Sie wolle sich nun auf regionaler Ebene erholen und ihrer Karriere neuen Schub verleihen, teilt der Schweizerische Turnverband mit.
12/1/20236 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Ärztlicher Notfalldienst am Anschlag

Nach dem Konkurs der mobilen Ärzte müssen im Aargau wieder die Praxisärztinnen die ärztlichen Notfalldienste in der Nacht übernehmen. Viele können oder wollen dies neben der Arbeit in der Praxis nicht. Deshalb fällt der ärztliche Notfalldienst in einigen Bezirken aus. Im Notfall kommt die Ambulanz. * Die Kontakt- und Anlaufstelle für Suchtkranke im Kanton Solothurn erhalten 280'000 Franken mehr Geld, um einen Sicherheitsdienst anzustellen. Es sei zu mehr aggressivem Verhalten gekommen. Der Betrag kommt von den Gemeinden und ist für ein Jahr befristet. * Der Kanton Solothurn zahlt 25'000 Franken an die Bielersee Schifffahrtsgesellschaft (BSG). Auch die Stadt soll sich mit 50'000 Franken beteiligen und die kriselnde Gesellschaft unterstützen. Zudem hofft die BSG auf eine Million Franken vom Kanton Bern.
12/1/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Drogen-Anlaufstellen: Gemeinden geben Geld für Sicherheit

In den Städten Olten und Solothurn gibt es vermehrt Probleme bei den Drogenanlaufstellen. Die Betreiber wollen deshalb Sicherheitsdienste engagieren, können diese aber nicht bezahlen. Jetzt kommt Geld von den Gemeinden, 280'000 Franken, pro Einwohnerin und Einwohner ist das ein Franken. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Solothurn unterstützt die Bielersee-Schifffahrtsgesellschaft mit 25'000 Franken, weil diese wirtschaftliche Probleme hat. Die Regierung spricht davon, sie wolle so den Tourismus fördern. * Wittnau: In der Fricktaler Gemeinde müssen 4 von 5 Gemeinderäte bei einem Strassenbauprojekt in den Ausstand treten. Sie wohnen nämlich alle an dieser Strasse. Zwei temporäre Gemeinderäte müssen sich nun zusammen mit dem einzigen nicht befangenen Gemeinderat um das Dossier kümmern. * In den Kantonsspitälern Aarau und Baden gibt es nicht nur richtige Doktoren, sondern auch «Traum-Doktorinnen». Es sind Schauspieler und Artistinnen, die als Spital-Clowns Abwechslung in den Alltag kranker Kinder bringen.
11/30/202325 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Unfall Brugg: Die Staatsanwaltschaft muss nun doch ermitteln.

Im Mai 2022 geriet in Brugg ein Töfflifahrer vor einen Lastwagen, wurde überrollt und der Mann starb noch auf der Unfallstelle. Die Staatsanwaltschaft eröffnete eine Untersuchung, stellte das Verfahren später aber ein. Die Angehörigen fochten den Entscheid an und erhielten vor Obergericht nun Recht. Weiter in der Sendung: * Herznach: Nach einem Unfall mit Fahrerflucht ist das Opfer gestorben. * Winznau: Im Tötungsdelikt um einen 60-jährigen Mann hat die Staatsanwaltschaft nun Anklage erhoben wegen Mordes. Im Verdach steht ein 27-jähriger Mann. * Bättwil: Die Jugendwerkstatt ist völlig ausgebrannt.
11/30/20236 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Solothurner Regierung will an Kopfsteuer festhalten

30 Franken. Soviel Steuern zahlt jeder und jede im Kanton Solothurn im Minimum, egal wie arm er oder sie auch ist. Es handelt sich um eine Kopfsteuer. Diese sei ungerecht und gehöre abgeschafft, so die Idee eines Volksauftrags. Doch die Regierung widerspricht. Weiter in der Sendung: * Kein Casino in Oftringen: Bundesratsentscheid enttäuscht Ofrtringer Gemeindeammann. * Ausbaupläne der SBB in der Kritik: Auch Stadt Aarburg wehrt sich.
11/30/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Fall Nathalie: Bundesgericht stützt Version des Vaters

Die Solothurner Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen einen Vater zu Recht eingestellt, urteilt das Bundesgericht. Die Mutter und das gemeinsame Kind hatten schwere Vorwürfe erhoben. Es ging unter anderem um Vergewaltigung, Ritualmorde und Satanismus. Weitere Themen in der Sendung: * Oftringen erhält keine Konzession für ein Kasino. Gemeindeammann ist enttäuscht. * Kanton Aargau hat nach Kontrollen von ätherischen Ölen und Raumdüften 50 Produkte aus dem Handel genommen. * Zu Besuch in der Bio-Pilz-Produktion in Frick. 
11/29/202322 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Aargau stellt Mängel bei ätherischen Ölen und Raumdüften fest

In einer national koordinierten Kampagne haben die kantonalen Fachstellen für Chemikalien ätherische Öle und Raumdüfte überprüft. Von 256 getesteten Produkten wurden 50 wegen gesundheitsschädigender Inhaltsstoffe aus dem Verkehr gezogen. Viele Produkte waren auch schlecht gekennzeichnet. Weitere Themen in der Sendung: * Fall Nathalie: Bundesgericht weist Beschwerde der Mutter ab. Der Solothurner Fall sorgte national für Schlagzeilen. * Spreitenbacher Gemeindeversammlung bewilligt 23 Millionen Franken für Bauprojekte.
11/29/20235 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Aargau: Der Grosse Rat tut sich schwer mit dem Energiegesetz

Das Kantonsparlament stimmte am Dienstag einem neuen kantonalen Energiegesetz zu. Nur: Das heisst noch nicht viel. Entscheidend wird die zweite Lesung sein, denn das Gesetz kam nur mit vielen Prüfanträgen durch. Knackpunkt ist die Frage, öb Öl- und Gasheizungen verboten werden oder nicht. Weiter in der Sendung: * Kanton Solothurn: Die Regierung stellt drei Verwaltungseinheiten auf den Prüfstand, nämlich das Volksschulamt, die Informatik und das Standortmarketing. Sie will herausfinden, ob und wie Leistungen effizient erbracht werden. Es sei keine Sparübung, betont der Regierungsrat. * Eishockey: Der EHC Olten zeigte am Dienstagabend vor eigenem Publikum eine desolate Leistung. Er verlor mit 1 zu 4 gegen den EHC Basel, ist aber trotzdem noch Leader in der Swiss League.
11/29/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Ende von Egli aus Bettwil: Legendäre Töffmarke liquidiert

Die Motorräder von Fritz Egli aus Bettwil waren in der Rennszene legendär. Egli hatte erkannt, dass bei herkömmlichen Motorrädern die Motoren zu stark waren für das Fahrgestell. Darum baute er stabile Rahmenkonstruktionen für japanische Motorräder. Nun wird die Firma liquidiert. Weitere Themen in der Sendung: * Wie viel Lohn soll es für Lehrerinnen und Verwaltungsangestellte im Aargau geben? Das Parlament wählt den goldenen Mittelweg. * Anklage wegen Mord: Mann soll seine Ehefrau in Bergdietikon umgebracht haben, deshalb fordert die Staatsanwaltschaft 18 Jahre Gefängnis. Das Prozessdatum ist noch nicht bekannt. * Leistung überprüfen: Im Sinne eines Pilotprojekts sollen drei kantonale Verwaltungseinheiten auf ihre Leistungen und Aufgaben hin durchleuchtet werden.
11/28/202322 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Mann wegen Mordes an seiner Frau in Bergdietikon angeklagt

Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat gegen einen 48-jährigen Mann Anklage wegen Mordes erhoben. Er soll 2022 in Bergdietikon AG seine 41-jährige Ehefrau brutal erwürgt haben. Der angeklagte Schweizer ist laut Staatsanwaltschaft geständig. Die Staatsanwaltschaft fordert 18 Jahre Gefängnis. Weiteres Thema in der Sendung: * Grosser Rat Aargau: Budget 2024 bewilligt, und Asylsuchende erhalten mehr Sozialhilfe pro Tag.
11/28/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Der Bahnhof Aarau erhält mehr Sitzgelegenheiten

Der Bahnhof Aarau wurde in den vergangenen Monaten modernisiert. Nächstes Jahr kommen nun auch noch zusätzliche Sitzgelegenheiten dazu. Dass sich dadurch die Probleme mit Kriminalität am Bahnhof Aarau verschärfen, hofft die SBB nicht. Die Lage wird jedoch laufend beobachtet  Die weiteren Themen dieser Sendung:  * In immer mehr Aargauer Gemeinden kann man Meldungen an die Gemeinde auf digitalem Weg machen. Volle Robidogs, kaputte Strassenlampen oder Schäden an öffentlichen Gebäuden, können sie einfacher durch die Gemeinde erledigt werden.  *  Ab dem kommenden Jahr gelten bei den Ergänzungsleistungen neue Regeln. Bei Vermögen von über 100'000 Franken (Ehepaare 200'000 Franken) erhalten die Bezügerinnen und Bezüger keine Ergänzungsleistungen mehr. 
11/28/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Besuch in der Drogen-Anlaufstelle in Solothurn

Mit der Crack-Schwemme spült es die Drogenszene wieder vermehrt ins Licht der Öffentlichkeit. Im Kanton Solothurn gibt es bereits seit längerem Orte, an denen sich Drogenkonsumierende legal aufhalten und dort auch ihre Drogen konsumieren können. Wir sind zu Besuch in der Anlaufstelle Solothurn. Die weiteren Themen dieser Sendung: * In immer mehr Aargauer Gemeinden können Bewohnerinnen und Bewohner Störendes online melden - zum Beispiel defekte Strassenlaternen oder übervolle Kehrichteimer * Für den Bezug von Ergänzungsleistungen gelten ab Neujahr neue Regeln - rund 700 Aargauerinnen und Aargauer dürften ihren Anspruch verlieren
11/27/202322 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Auch mit dem E-Bike oder E-Trotti gilt: wer trinkt, fährt nicht!

Wie komme ich von der feucht-fröhlichen Weihnachtsfeier wieder schnell nach Hause? Diese Frage wird in den kommenden Wochen wieder aktuell. Vermehrt seien Menschen angetrunken auf E-Bikes und E-Trottis unterwegs, heisst es bei der Polizei. Ratsam ist dies nicht, wie ein aktueller Fall zeigt. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der anstehende Fahrplanwechsel im ÖV bringt für die Region einige Verbesserungen; wegen der vielen Baustellen gibt es aber auch Einschränkungen * Das Forum Schwarzbubenland wälzt erste Ideen für einen regionalen Naturpark nördlich des Jura
11/27/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Dritter Naturpark in der Region Aargau Solothurn?

Im Aargau gibt es den Jurapark, im Kanton Solothurn den Naturpark Thal. Beide wurden vom Bund mit dem entsprechenden Label ausgezeichnet. Nun überlegt sich das Forum Schwarzbubenland, ob ein Naturpark auch in dieser Region Sinn machen würde. Die Abklärungen laufen. Folgt eine Machbarkeitsstudie? Weitere Themen in der Sendung: * Winterhilfe Aargau lanciert Pilot-Aktion für Alleinstehende: Am 24. Dezember sollen sie sich in Aargauer Restaurants treffen und austauschen können. Der Pilot startet mit zwei Restaurants. * Sport, Handball, NLA: Suhr-Aarau holt mit Sieg gegen Chênois Genève wichtige Punkte und hofft, dass damit das Selbstvertrauen des Teams steigt.
11/27/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Solothurn will mehr Velotouristen

Der Kanton Solothurn will touristisch attraktiver werden - auch für Velos. Zu diesem Zweck hat Kanton Solothurn Tourismus eine neue Velokarte herausgegeben. Weiter in der Sendung: * Drei Brände in einer Nacht: Die Aargauer Feuerwehren hatten viel zu tun. * Gemeinsam statt einsam an Weihnachten: Winterhilfe Aargau lanciert Pilotprojekt. * Der wohl schnellste Solothurner: Töff-Pilot Noah Dettwiler im Interview.
11/26/202320 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Dornach: Neue Ideen für den Autobahnzubringer

Wie kommt man von Dornach am besten auf die Autobahn 18? Diese Frage hat die Kantone Solothurn und Basel-Land entzweit und auch die Nachbargemeinden Dornach und Aesch. Die Verantwortlichen brachen die Planung ab und begannen von vorn. Jetzt denkt man anders und findet neue Lösungen. Weiter in der Sendung: * Zofingen: Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus mit 10 Stöcken verwüstet eine Wohnung total. 9 Personen mussten zur Kontrolle ins Spital. * Das Frauen-Team rund um Skip Sandra Tirinzoni gewinnt für den Curling Club Aarau die Europameisterschaft.
11/25/20238 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Lenzburg: 18 Millionen für die Weiterbildung von Handwerkern

Das Weiterbildungszentrum Lenzburg ist eine höhere Fachschule für Hauswarte, Metallbauer, Schreinerinnen oder auch für Solateure. Selbst zum Fliegen von Drohnen kann man sich dort ausbilden lassen. Ein Neubau soll die Schule fit machen für die Zukunft und junge Berufsleute anziehen. Weiter in der Sendung: * Aargau: Im Mai findet der erste obligatorische Sicherheitstag für Schweizer Frauen und Ausländerinnen und Ausländer statt, also für alle, die nicht ins Militär müssen. Rolf Stäuble, Leiter Militär und Bevölkerungsschutz beim Kanton Aargau, erklärt die Idee und den Ablauf. * Seengen: Der Rügel gehört nicht mehr der Reformierten Kirche Aargau. Das Seminarhotel samt Lagerhaus ist an eine Immobilienfirma aus dem Kanton Zug verkauft worden. Zusammen mit dem Verein Careleaver Schweiz sollen dort unter anderem Wohnungen für junge Menschen entstehen.
11/24/202324 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Grenchenberg: Geht es nur um die Strasse oder um den Windpark?

Das Bundesgericht hat entschieden. Eine Beschwerde gegen den Ausbau der schmalen Strasse auf den Grenchenberg hat aufschiebende Wirkung. Das ist ein Erfolg für die Einsprecher. Aber geht es ihnen wirklich um die Strasse? Oder wollen sie den Windpark verhindern mit jedem erdenklichen Rechtsmittel? Weiter in der Sendung: * Die Aargauer Staatsanwaltschaft muss zwei Kantonspolizisten anklagen wegen Körperverletzung und Amtsmissbrauch, obwohl sie eigentlich findet, diese hätten vollkommen richtig gehandelt bei einer Verhaftungs-Aktion in Hunzenschwil. Das Obergericht sagt aber, es brauche eine Anklage und ein gerichtliches Urteil.
11/24/20237 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Auch Murgenthal AG wehrt sich gegen SBB-Ausbaupläne

In Zukunft sollen mehr Züge auf dem Schweizer Streckennetz unterwegs sein. Schön für diejenigen die diese Züge nutzen wollen, weniger schön hingegen für jene, die neu an stark befahrenen Strecken liegen würden. Jetzt wehrt sich auch Murgenthal AG gegen die SBB-Ausbaupläne. Weiter in der Sendung: * Oltner Gemeindeparlament sagt Ja zum Budget: der Steuerfuss bleibt bei 108 Prozent. * Feuerwehrfusion: Die Feuerwehren von Zofingen und Oftringen spannen zusammen. * Nach Sieg gegen Norwegerinnen: Aargauer Curlerinnen stehen im EM-Final.
11/24/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Asylpolitik: Kanton Aargau warnt die Gemeinden

Der kantonale Sozialdienst sagt, die Gemeinden seien im kommenden Jahr für deutlich mehr Flüchtlinge zuständig als heute. Das habe mit einem Wechsel beim Status der Flüchtlinge zu tun. Gleichzeitig gabe der Kanton bekannt, dass weitere Flüchtlingsfamilien unterirdisch untergebracht würden. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die vorberatende Grossratskommission findet es grundsätzlich richtig, dass die Kantonsstrasse zwischen Zofingen und Oftringen eine Unterführung erhält für die querende Bahnlinie. * Wegen des Klimawandels rechnet die Solothurner Regierung in weiten Teilen des Kantons mit zunehmender Wasserknappheit. Sie will das Thema nun breit angehen. Weitere Themen: - Gemeinden im Aargau: Das Personal läuft am Anschlag
11/23/202323 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Aargau schickt weitere Flüchtlingsfamilien in Zivilschutzanlage

Die Zahl der Flüchtlinge im Kanton Aargau steigt weiter, der kantonale Sozialdienst nimmt deshalb in Lenzburg eine weitere, unterirdische Anlage in Betrieb. Und, die unterirdische Notunterkunft in Birmenstorf wird neu für die Unterbringungb von Flüchtlingsfamilien benutzt. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Neue Motorfahrzeugsteuer: die vorberatende Kommission des Aargauer Kantonsparlaments unterstütz den Vorschlag der Regierung * Stadtteilverbindung Olten-Südwest: das Stadtparlament sagt Ja zum Kredit, abschliessend entscheiden muss das Stimmvolk
11/23/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Unterführung für «Olten Südwest» nimmt weitere Hürde

Das Oltner Gemeindeparlament sagt Ja zur besseren Erschliessung des Quartiers «Olten Südwest». Geplant sind zwei Brücken und eine Fussgängerunterführung. Die Stadt finanziert 2,6 der insgesamt 24 Millionen Franken Kosten. Das letzte Wort hat das Stimmvolk im März. Weitere Themen: * Die Eisenbahnbrücke zwischen Koblenz und Waldshut bleibt länger geschlossen wegen Asbest. * Die Betreiberin der geplanten Bikestrecke auf dem Weissenstein lenkt ein. Im nächsten Sommer soll die Strecke nun eröffnet werden.
11/23/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Koblenz–Waldshut: Die Eisenbahnbrücke ist noch lange zu

Die Brücke aus Stahl wird seit April 23 saniert. Die Arbeiten würden nun viel länger als geplant dauern, teilt die SBB mit. Die Brücke bleibt deshalb auf unbestimmte Zeit gesperrt. Das ist eine schlechte Nachricht für die Passagiere der Linien S27/36: Die Ersatzbusse bleiben oft im Stau stecken. Weiter in der Sendung: * Seilbahn Weissenstein: Sie kann die Downhill-Strecke in Betrieb nehmen, weil das Verwaltungsgericht die Startplattform bewilligt hat. Aber diese muss kleiner sein als geplant. Die Seilbahn-Betreiber sind nicht erfreut, fechten den Entscheid aber nicht an. * Baden: Die Stadt warnt vor einem Verkehrschaos. Am Sonntag, 3. Dezember, spielt der FC Baden zu Hause gegen Aarau. Viele hundert Fans kommen mit einem Sonderzug an und fahren dann mit Bussen ins Stadion. Zusammen mit dem Individualverkehr könne die Situation kritisch werden, so die Verantwortlichen. * Was ist ein Warm-Upper? Urs Siegrist aus Zofingen weiss es sehr genau. Er ist nämlich der erste Warm-Upper, den das Schweizer Fernsehen je hatte. Er brachte mit seinen Witzel- und Frotzeleien das Publikum in Sitcoms und Sportsendungen zum Klatschen und Jubeln.
11/22/202326 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Sanierung: Bahnlinie Solothurn–Moutier ist 21 Monate zu

Auf die Pendlerinnen und Ausflügler zwischen Solothurn und Moutier kommt eniges zu. Wegen der Sanierung der Linie samt Tunnel, Viadukten und Bahnhöfen (150 Mio.) wird sie zum Teil für fast zwei Jahre geschlossen. Es gibt Ersatzbusse. Die Reisezeit verlängert sich um bis zu einer Stunde. Weiter in der Sendung: * Grenchen: Der Gemeinderat bewilligt 2.4 Millionen Franke für die Sanierung des Fussballstadions Brühl. Dieses ist 60 Jahre alt und in einem schlechten Zustand. Eigentlich ist das Stadion viel zu gross für den 2.-Liga-Club Grenchen. Aber es erinnert an die goldenen Zeiten des Vereins in der Nati A und B und hat deshalb für die Stadt einen grossen Wert.
11/22/20236 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Grenchen greift tief ins Portemonnaie für das Stadion Brühl

2,4 Millionen Franken bewilligt der Gemeinderat von Grenchen für die Sanierung des altehrwürdigen Stadions Brühl. In der Debatte wurde auch klar: Grenchen liegt die gloriose Fussball-Vergangenheit des Stadtklubs am Herzen. Heute spielt der lokale Fussball-Klub noch in der 2. Liga. Die weiteren Themen der Sendung: * Der Kanton Aargau präsentiert eine Nachfolgelösung für die Mobile Ärzte AG: der Aargauische Ärzteverband wünscht sich das System der Amtsärzte zurück. * Der EHC Olten gewinnt auswärts gegen La Chaux-de-Fonds mit 3:2: den entscheidenden Treffer erzielte Andri Spiller in der letzten Spielminute.
11/22/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Kanton Aargau präsentiert Nachfolge für Mobile Ärzte AG

Totenscheine ausstellen oder Entscheide über eine fürsorgerische Unterbringung fällen: das sind zwei der Aufgaben, die bis vor zehn Tagen die Mobile Ärzte AG im Aargau erbracht hat. Nach dem Konkurs waren kurzfristig die Hausärzte gefragt. Nun übernimmt die Oseara AG diese Aufgaben. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Budgetdebatte im Aargauer Kantonsparlament * Das Ja des Grossen Rates zur Asylunterkunft in Oftringen * Der Aargauer Schriftsteller Andreas Neeser hat einen neuen Mundart-Band veröffentlicht
11/21/202323 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Der Aarauer Stadtbach soll helfen die Stadt zu kühlen

Gegen den Willen der Stadtregierung hat das Aarauer Stadtparlament eine Bürgermotion überwiesen. Diese fordert, dass der Stadtbach in der Vorstadt künftig weniger im Untergrund und dafür auf einer weiteren Strecke oberirdisch fliessen soll. Dies helfe gegen Hitzeinseln im Sommer. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Das Aargauer Kantonsparlament sagt Ja zur Finanzierung der neuen, kantonalen Asylunterkunft in Oftringen * Der Kanton will keine Südumfahrung der Zentrumsgemeinde Wohlen * Der Kanton hat eine Nachfolge-Lösung gefunden, nach dem Konkurs der mobilen Ärzte im Aargau.
11/21/20236 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Umfahrung löst Verkehrsproblem in Wohlen nicht

Verkehrsplaner des Kantons haben in den vergangenen Monaten fünf Varianten für eine Südumfahrung der Gemeinde Wohlen überprüft. Dabei zeigt sich, dass keine Variante die Staus während den Stosszeiten beheben könnte. Die Zentrumsgemeinde hat nämlich vor allem Ziel-Quellverkehr.  Weitere Themen: * In der Region Aarau die Spitex neu organisiert werden. Dazu hat der Einwohnerrat Ja gesagt. Künftig soll es in den fünf Gemeinden in der Region nur noch drei Spitex-Organisationen geben. * Die Gemeinden Zofingen und Oftringen wollen ihre Feuerwehren fusionieren. Nun hat der Einwohnerrat Zofingen als erste Gemeinde die Fusion bewilligt. 
11/21/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Hirslanden-Klinik baut Standort Aarau für 150 Millionen aus

Spatenstich am Montag: Die Hirslanden-Klinik vergrössert ihr Spital in Aarau und investiert dafür 125 Millionen Franken. Weitere 25 Millionen fliessen in Anpassungen an den bestehenden Bauten. Mit dem Projekt «Schachenallee» sei man gut für die Zukunft aufgestellt, sagen die Verantwortlichen. Weiter in der Sendung: * Kanton Solothurn: Die Regierung will die umstrittenen Gebühren für die Hundekontrollmarken abschaffen, dafür aber die Hundesteuer um den gleichen Betrag erhöhen. Das Geld soll dann zweckgebunden sein für Sicherheit, Tierwohl und Tierschutz. * Aarau: Die Kantonsärztin registriert immer mehr Fälle von verwahrlosten Tieren. Sie sieht einen Zusammenhang zur steigenden Zahl von verwahrlosten Menschen. * AG/SO: Die FDP empfahl in beiden Kantonen SVP-Kandidaten zur Wahl in den Ständerat. Und in beiden Kantonen hatte sie auf die falschen Pferde gesetzt. Was bedeutet das für die Ausrichtung der FDP?
11/20/202327 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Region Gränichen: Legale Trails für Bikerinnen und Biker

Sieben Gemeinden im Unteren Wynen- und Suhrental haben ein gemeinsames Mountainbike-Konzept bewilligt. Darin sind legale Trails bezeichnet. Illegale Strecken macht man unbefahrbar. So will man die Biker kanalisieren und die Tiere und Pflanzen vor Fahrten kreuz und quer durch die Wälder schützen. Weiter in der Sendung: * Maya Bally ist neue Nationalrätin für den Aargau. Die Grossrätin rutscht nach für Marianne Binder, die in den Ständerat wechselt. Maya Bally (62) ist eine Spätzünderin. Sie begann ihre politische Laufbahn als Grossrätin für die BDP und geht nun für die Mitte nach Bern. * Baden: Die zuständigen Kommissionen des Grossen Rates sagen Ja zum Kredit für die Erweiterung der Kantonsschule Baden. Es geht um 64 Millionen Franken. Mit diesem Geld sollen Neubauten realisiert werden. Die Provisorien verschwinden.
11/20/20237 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Maya Bally und Farah Rumy rücken in den Nationalrat nach

Die Ständeratswahlen sind durch. Im Aargau schafft Marianne Binder (Mitte) den Sprung in die kleine Kammer, in Solothurn wird Franziska Roth (SP) gewählt. Da die beiden Politikerinnen im Nationalrat waren, rücken dort jetzt Farah Rumy (SP) und Maya Bally (Mitte) nach. Weiter in der Sendung: * Knappes Ja zur Tagesschule: Aarau bewilligt 10-Millionen-Kredit. * Nein zu Hochwasserschutzprojekt: Möriken-Wildegg lehnt 3,5-Millionen-Kredit ab.
11/20/20238 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Binder und Roth - eine Wahl für die Frauen und gegen die SVP

Im Aargau holt Marianne Binder (Mitte) den Ständeratssitz. Die SVP ist damit nicht mehr vertreten. Und im Kanton Solothurn verteidigt Franziska Roth den SP-Sitz. Ein guter Tag für die Frauen, bitter für SVP und FDP. Weitere Themen in der Sendung: * Budget-Abstimmung: In Aarau, Brugg und Lenzburg hat das Stimmvolk das Budget 2024 deutlich angenommen. * An der Urne gescheitert: Die Bevölkerung von Muri hat Nein gesagt zu einem neuen Pfarrei- und Vereinszentrum der Katholischen Kirche. * Turgi im Badener Einwohnerrat: Die acht Übergangssitze wurden besetzt. Die Linken behalten dabei die Überhand.
11/19/202324 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Ärztinnen und Ärzte springen in die Bresche

Nach dem Konkurs der Mobilen Ärzte AG letzte Woche, war im Aargau unklar, wer Abklärungen für einen fürsorgerischen Freiheitsentzug tätigt oder prüft, ob jemand in Haft genommen werden kann. Nun habe man einen Pool mit Ärztinnen und Ärzten bilden können, teilt der Kanton mit. Weitere Themen: * Neues katholisches Pfarrblatt nach Fusion von «Kirche heute» und «Horizonte». * Instrumente aus ausrangierten Möbeln, leeren Flaschen oder Flipflops - Künstler Max Casluner stellt im Haus der Museen in Olten aus.
11/18/20238 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Diskussionen um die Finanzierung des Fussballstadions in Baden

Die Stadtregierung von Baden hat gut 900'000 Franken gesprochen für eine neue Flutlichtanlage im Stadion Esp. Dank dieser Anlage erhielt der FC Baden die Lizenz für den Aufstieg in die ChallengeLeague. Nun beantragt der Stadtrat dem Einwohnerrat, dass der FC 415'000 Franken selber übernehmen soll. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Gegner des geplanten Oberstufenschulzentrums in Aarau im Hoch. * Die Solothurner FDP will Listenverbindungen verbieten. * Suchhunde sollen vermisste Seniorinnen und Senioren finden.
11/17/202325 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Aargauer Polizei findet bei Autokontrolle 28 Fasane

Vor einigen Wochen gelang der Aargauer Kantonspolizei in Rothrist ein spezieller Fang: sie fand bei einer Autokontrolle 28 Fasane. Mehrere dieser Tiere stehen auf der internationalen Artenschutz-Liste. Inzwischen befinden sich die Tiere in Quarantäne - bereits die Hälfte der Vögel ist tot. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Einwohnerrat Wettingen bewilligt Millionen für den Hochwasserschutz * Regierung des Kantons Aargau sagt, Energiemangellage diesen Winter weniger schlimm
11/17/20236 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Mehr Menschen - aber auch mehr Wohnungen im Aargau

Die Zahl aller Wohnungen und Einfamilienhäuser stieg im Aargau im letzten Jahr um rund 1,3 Prozent. Im selben Mass stieg auch die Bevölkerung. Im Aargau sei genug Wohnraum vorhanden, um die Nachfrage zu decken, heisst es bei Statistik Aargau. Weiter in der Sendung: * Sturm "Frederico" knickt Bäume: Etwa 60 Mal musste die Feuerwehr im Aargau und im Kanton Solothurn ausrücken. * KIFF in Geldnot? Der Aarauer Kulturbetrieb braucht einen Überbrückungskredit von einer Million. 
11/17/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Stromleitung im Reusstal wird nicht in den Boden verlegt

Seit 15 Jahren wehrt sich ein Verein gegen die geplante Höchstspannungsleitung zwischen Niederwil (AG) und Obfelden (ZH) im Reusstal. Die Forderung: die Leitung soll in den Boden verlegt werden. Im Planungsverfahren ist nun aber die letzte Beschwerdemöglichkeit ausgeschöpft. Weitere Themen:  * In Untersiggenthal eröffnet ABB ein neues Gebäude für 500 Arbeitskräfte. Die Region Baden ist trotz Entlassungen in den letzten Jahren nach wie vor wirtschaftlich stark.  * Das Projekt einer Gondelbahn zwischen Solothurn und dem Attisholz-Areal verschwindet in der Schublade. Ganz beerdigen wollen die Initianten das Projekt aber nicht.  * Zum dritten Mal besucht unser Reporter das Kapuzinerkloster Olten. Dieses Mal spricht er mit den Klosterbrüdern über ein schwieriges Thema: die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche.
11/16/202325 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Nach Konkurs der Mobilen Ärzte: Taskforce des Kantons muss ran

Nachdem Konkurs der Mobilen Ärzte, setzt der Kanton Aargau nun eine Taskforce ein. Diese soll u.a. den Bereich des fürsorgerischen Freiheitsentzugs übernehmen. Eine Dienstleistung, die bislang die Mobilen Ärzte erbrachten. Die Situation sei für alle schwierig, schreibt der Kanton. Weitere Themen:  * Das Tagungshaus Rügel oberhalb von Seengen geht definitiv an die Zuger Immobilienfirma Q11 AG. Der bisherige Pächter verzichtet auf sein Vorkaufsrecht.  * Fabian Hägler wird neuer Chefredaktor der Aargauer Zeitung. Er übernimmt das Amt ab 1. Februar 2024.  * Auf Onlineverkaufsplattformen wie Tutti oder Ricardo gibt es immer wieder Betrugsfälle. Anzeigen deswegen bedeuten viel Arbeit für die Staatsanwaltschaft. Meistens ohne Ermittlungserfolg. 
11/16/20236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Drogen-Situation im Kanton Solothurn unter Kontrolle?

Die Solothurner Regierung findet, die Drogen-Situation im Kanton sei angespannt, aber unter Kontrolle. Man zähle vor allem mehr Crack-Konsumentinnen und -Konsumenten, schreibt die Regierung in ihrer Antwort auf einen Vorstoss aus dem Parlament. Die Konsumationsräume würden aber intensiver genutzt. Weitere Themen in der Sendung: * Reformierte Kirche Aargau verkauft Tagungshaus Rügel – aber nicht an den Meistbietenden * Weniger Lastwagen im Aargau unterwegs – kein gutes Zeichen für der Wirtschaft, sagt das Aargauer Konjunkturbarometer.
11/16/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Reformierte Kirche verkauft Tagungshaus Rügel

Für rund 4 Millionen Franken verkauft die Reformierte Landeskirche Aargau ihr Tagungshaus oberhalb des Hallwilersees. Der Entscheid der Synode war deutlich. Das Kirchenparlament entschied sich nicht für das höchste Gebot. Dies, weil hinter dem Höchstgebot ein umstrittener Unternehmer stand.  Weitere Themen:  * Der Kanton Aargau hat ein Foodwaste-Projekt ausgewertet. Im Rahmen dessen hatten Familien gewogen, wie viel Lebensmittel sie fortwerfen. * Das Solothurner Kantonsparlament hat sich einmal mehr mit der Ausgleichskasse beschäftigt. Allerdings wollte es der Ausgleichskasse keine neuen Regeln aufbürden.
11/15/202321 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Hochwassersituation an der Reuss entspannt sich

In Mellingen wurde in der Nacht Hochwasseralarm ausgelöst. In Windisch wurde eine Fussgängerbrücke über die Reuss gesperrt. Mittlerweile hat sich die Situation aber entschärft, heisst es bei den zuständigen Stellen. Die Flusspegel sinken.  Weitere Themen:  * Im Kanton Solothurn gibt es kein zusätzliches Konzept gegen Foodwaste. Das Kantonsparlament lehnt entsprechende Forderungen ab.  * Die Prüfhalle des Strassenverkehrsamts Schafisheim kann weiter saniert werden. Das Aargauer Kantonsparlament bewilligt einen Zusatzkredit über 4.7 Millionen Franken.
11/15/20236 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Reden statt büssen gilt weiterhin für Aargauer Rangerinnen

Der Grosse Rat spricht sich dagegen aus, den Rangern im Aargau die Bussenkompetenz zu übertragen. Die Ranger schauen in den Naturschutzgebieten, dass sich die Leute richtig verhalten. Bei grobem Fehlverhalten müssen sie nun weiterhin die Polizei rufen und können nicht selbst büssen. * Der viele Regen führt zu ansteigenden Pegelständen. Für Mellingen im Aargau gilt eine Hochwasserwarnung. Laut Feuerwehrkommandant entspanne sich die Situation. * Der Solothurner Kantonsrat sagt Nein zu einem kantonalen Feuerwerksverbot.
11/15/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Solothurner Parlament lehnt SVP-Auftrag zu Spitalführung ab

Der Kanton Solothurn kann seine Aktionärsrechte an der Solothurner Spitäler AG (soH) weiterhin über den Regierungsrat und die kantonalen Departemente wahrnehmen. Das Parlament hat einen SVP-Auftrag abgelehnt, wonach neu der Kantonsrat für die Leistungsaufträge an die soH zuständig sein sollte. Weiter in der Sendung: * Konkurs bei "mobilen Ärzten": Wer springt jetzt für den Notfall-Dienst ein? * Nein der Aarauer Ortsbürger: Wie geht es jetzt weiter mit dem geplanten Gross-Schulhaus im Telli-Quartier? * Lokale Abstimmung kurzfristig abgesagt: Was lief falsch in Wettingen?
11/14/202325 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Aargauer Parlament will keine Standesinitiative zum Strommarkt

Der Kanton Aargau wird im eidgenössischen Parlament keine Standesinitiative für eine vollständige Strommarktöffnung für Kleinkunden einreichen. Der Aargauer Grosse Rat hat am Dienstag den Auftrag der FDP-Fraktion für eine solche Standesinitiative abgelehnt. Weiter in der Sendung: * Mobile Ärzte AG: Das Unternehmen mit Sitz in Basel ist Konkurs und hat seine Arbeiten per sofort eingestellt. Nun hat der Aargau ein grosses Problem, denn die Aufgaben der früheren Amtsärztinnen und -ärzte liegen seit 2017 bei den mobilen Ärzten.  * Aarau: Zurück auf Feld 1 beim Oberstufenzentrum? Die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger lehnen den Landtausch mit der Stadt und dem Kanton ab. Das sagt der Aarauer Stadtpräsident nach dem indirekten Nein der Ortsbürger zur grossen Schule.
11/14/20237 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Fachhochschule generiert für Solothurn hohe Wertschöpfung

Eine Studie im Auftrag des Kantons Solothurn zeigt, dass die Fachhochschule Nordwestschweiz mit zwei Standorten im Kanton Solothurn dem Kanton eine Wertschöpfung von jährlich 115 Millionen Franken einbringt. Dies bei Kosten von 38 Millionen Franken. * Die Firma mobile Ärzte ist Konkurs und kann keine der vereinbarten Leistungen für den Kanton Aargau mehr erfüllen. Die mobilen Ärzte haben seit 6 Jahren für den Kanton Leistungen im Bereich der fürsorgerischen Unterbringungen übernommen und geprüft ob Personen ihre Haftstrafe antreten können oder von der Polizei befragt werden können. Diese Aufgaben sollen nun Ärztinnen und Ärzte aus Praxen übernehmen. * Die Gemeinde Wettingen verschiebt die Abstimmung über die Erweiterung eines Therapiehofes. In den Abstimmungsunterlagen seien nur die Argumente der Befürworter aufgezeigt worden. Dagegen seien Beschwerden eingegangen. Statt am Sonntag wird nun erst im Frühling darüber abgestimmt. * Die Aarauer Ortsbürgergemeinde sagt Nein zu einem Landabtausch für das grosse Oberstufenprojekt. Die Stadt Aarau will auf dem Telli-Sportplatz das grösste Oberstufenzentrum der Schweiz bauen. Dafür bräuchte die Stadt das Land der Ortsbürgergemeinde.
11/14/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

SBB-Pläne stossen auch im Aargau auf Ablehnung

Mehrere Solothurner Gemeinden stören sich daran, dass die SBB auf zwei wenig befahrenen Strecken mehr Züge fahren lassen will. Neben Personenzügen sollen dies neuerdings auch Güterzüge sein. Auch im Aargau herrscht Unzufriedenheit, weil man Wartezeiten durch heruntergelassene Barrieren befürchtet. Weitere Themen: * In Brugg wird der Martinimarkt am 14. November abgesagt. Die Wetterprognosen sind zu schlecht. Zahlreiche Marktfahrer haben von sich aus bereits abgesagt.  * In Meisterschwanden sorgt der Wahlkampf zweier Gemeinderatskandidaten für Aufregung. Sie haben das Logo der Gemeinde in ihrem Flyer verwendet.  * Jahrzehntelang stand die Villa des verstorbenen Künstlers Peter Mieg leer. Nun hat eine Historikerin das Haus sanieren lassen und zu neuem Leben erweckt. 
11/13/202325 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Die Kaiseraugster Kastellmauer benötigt eine Sanierung

Die Kastellmauer gilt als eines der ältesten Mauerwerke in der Region. Die Mauer gehörte ursprünglich zu einem mächtigen Kastell und wurde um 300 nach Christus in Augusta Raurica, dem heutigen Kaiseraugst gebaut. Nun benötigt die übrig gebliebene Mauer eine Sanierung. Weitere Themen: * Im Grossen Rat rutschen zwei neue Mitglieder nach. Lucia Engeli aus Unterentfelden für die SP und Daniele Mezzi aus Laufenburg für die Mitte.  * Die SBB möchte künftig mehr Güterzüge durch das Solothurner Wasseramt schicken. Dort ist man über diese Pläne gar nicht erfreut.
11/13/20236 minutes, 1 second
Episode Artwork

Ärger im Solothurner Wasseramt wegen SBB-Plänen

Heute fahren zwei Schnellzüge pro Stunde auf der Bahnlinie von Solothurn über die Neubaustrecke nach Olten. In zwei Jahren sollen aber nach den Plänen der SBB zusätzlich gut 20 Güterzüge pro Tag diese Strecke nutzen. Das sorgt für Unmut. Weiter in der Sendung: * Grosskontrolle im Aargau: 160 Polizisten standen in der Nacht auf Sonntag im Einsatz. * Heimniederlage für den HSC Suhr Aarau: Die Aarauer verlieren gegen den HSC Kreuzlingen mit 24:26.
11/13/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

160 Polizistinnen und Polizisten an Aargauer Grossaktion

Eine Grossaktion im Aargau wollte gezielt Kriminelle ermitteln und den Druck auf Einbrecher erhöhen. Dafür fand am Samstag eine Grossaktionen im Aargau statt. Nebst Kantons- und Regionapolizei waren u.a. auch die Berner, Solothurner und Zuger Polizei im Einsatz. Zwei Personen wurden verhaftet. Weitere Themen in der Sendung: * Fussball, Challenge League: FC Aarau verliert auswärts gegen Stade Nyonnais mit 0:4. * Randsportart, die kaum jemand kennt? Crossminton ist eine eher junge Sportart. Am Wochenende fanden in Aarau die 15. Schweizermeisterschaften statt. 
11/12/202320 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Aargauer Regierung will Regeln für Wahlwerbung nicht verschärfen

Im Kanton Aargau sollen Parteien ihre politische Werbung weiterhin bis zu 8 Wochen vor dem Wahl- und Abstimmungtag entlang der Strassen bewilligungsfrei aufhängen können. Der Regierungsrat hat einen dritten Vorstoss aus der Reihe der Mitte zur Verkürzung der Frist auf sechs Wochen abgelehnt. Weitere Themen in der Sendung: * Filmreife Szenen in Region Neuenhof: Polizei jagt mutmassliche Einbrecher mit Nagelgurt und später zu Fuss im Wald * Zirkus Monti: Das Wohler Familienunternehmen blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück, sagt Circusleiter Johannes Muntwyler im Interview.
11/11/202310 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Autobahn A1: Tempo 100 zwischen Oftringen und Suhr

Ab Samstag heisst es «weg vom Gas». Zwischen Oftringen und Suhr darf man auf der A1 nur noch 100 km/h fahren. Der Bund hat diese Reduktion verfügt, weil der Belag stark abgenützt ist und rutschig werden könnte. Ab Frühling 2024 wird die Autobahn ein Jahr lang saniert. Dann gilt eher Schritttempo. Weiter in der Sendung: * Baden/New York: Die Versteigerung von 3 Bildern bringt dem Impressionisten-Museum Langmatt 40.5 Millionen Franken ein. Das ist genug, um den Betrieb zu sichern. Allerdings hätte sich das Museum gewünscht, dass der Betrag mit dem Verkauf von nur einem Bilder gelöst werden könnte. Doch auf dem Kunstmarkt sind die Preise momentan tief. * Baden: Die Stadt nimmt eine ehemalige Wetter-Säule wieder in Betrieb. Diese braucht es eigentlich nicht, da Wetterinfos heute immer und überall verfügbar sind. Aber der Nostalgie-Effekt einer solchen Säule sei gross, sagen die Verantwortlichen. * Aarau: Eine Ausstellung macht sich auf die Spuren der Wahrheit und zeigt, wie Journalismus funktioniert oder funktionieren sollte.
11/10/202321 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Sisslerfeld: Plan für Südspange kommt ins Parlament

Die Aargauer Regierung und der Gemeinderat von Eiken wollen das Sisslerfeld mit einer neuen Strasse erschliessen. Das Projekt heisst «Südspange». Die Regierung schickt die Pläne nun in den Grossen Rat. Die Diskussion könnte heiss werden. In Eiken gibt es nämlich Widerstand gegen das Projekt. Weiter in der Sendung: * Das Badener Impressionisten-Museum Langmatt hat eine Zukunft. Eine Auktion von drei Cézanne-Bildern in New York brachte 40 Millionen Franken ein. Dieses Geld fliesst in eine Stiftung, und aus den Erträgen des Kapitals wird der Betrieb finanziert. * Spreitenbach: Eine Autofahrerin bleibt wegen eines leeren Tanks mitten auf der Autobahn stehen. Ein Wohnmobil kann nicht bremsen und knallt mit voller Wucht ins Auto.
11/10/20236 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Bilderverkauf geglückt - Museum gerettet

Die Stiftung Langmatt von Baden hat in der Nacht auf Freitag in New York drei Bilder für 40.5 Millionen Franken verkauft. Damit kann nun das Stiftungskapital aufgestockt und der künftige Betrieb gesichert werden. Der Stiftungsratspräsident zeigt sich erfreut das gesteckte Ziel erreicht zu haben. * Die Organisation «Tischlein deck dich» eröffnete Am Donnerstag ihr neues, grosses Logistikzentrum im aargauischen Staufen. Noch fehlt aber ein grosser Teil der benötigten 150 Freiwilligen. * Aargauer Parlament muss sich nochmals mit fixen Radar-Anlagen beschäftigen. Die zuständige Kommission spricht sich für den Vorschlag der Regierung aus, diese künftig bewilligen zu dürfen. Das letzte Wort hat nun der Grosse Rat.
11/10/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Diese Aargauer Firma saniert den Weissenstein-Tunnel

Im März beginnt die Instandsetzung des Eisenbahn-Tunnels unter dem Solothurner Hausberg. Mitten drin: Die auf Tunnel-Sanierungen spezialisierte Fretus AG aus Bad Zurzach. Firmen-Gründer Bernhard Fechtig erzählt von der gefährlichen Arbeit und möglichen Überraschungen im Weissenstein-Tunnel. Weiter in der Sendung:  * Bilder unter dem Hammer: Museum Langmatt fiebert der Versteigerung in New York entgegen.  * Zukunftstag: Die Kinder, welche heute unsere Radioredaktion besucht haben, berichten über die Kinder, welche die Kantonspolizei Aargau besucht haben. 
11/9/202328 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Kantonsspital Aarau will «nicht mehr alles anbieten»

Nach dem überraschenden Abgang von CEO Anton Schmid wird klar: Die neue Führung will eine neue Strategie. Verwaltungsratspräsident Daniel Lüscher kündigt an: Das KSA werde künftig nicht mehr alles anbieten, sondern nur noch Leistungen, die auch abgegolten werden. Konkret wird es erst im Frühling. Weitere Themen: * Der Gemeinderat von Wohlen im Freiamt beharrt auf einer Steuererhöhung. Nachdem das Parlament das Budget zurückgewiesen hatte, wurde nun eine zweite Version präsentiert. Auch dieses Budget weist rote Zahlen auf. Und der Gemeinderat will weiterhin die Steuern von 113 auf 120 Prozent erhöhen.  * Das Solothurner Kantonsparlament verlangt vom Bund, dass die mobile Astra-Bridge für Autobahnbaustellen nur dann eingesetzt wird, wenn sie nicht wieder lange Staus auslöst. Die Baudirektorin beruhigt: Sie habe in einer Testfahrt gemerkt, dass das System nun funktioniere.
11/9/20237 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Chef des Kantonsspitals Aarau geht per sofort

Und wieder sorgt das Kantonsspital Aarau für Schlagzeilen: CEO Anton Schmid geht per sofort - in gegenseitigem Einvernehmen, wie es in der Mitteilung des Spitals heisst. Schmid hat die Leitung des Spitals erst im Frühling 2022 angetreten. Vor wenigen Wochen ist bereits der Finanzchef gegangen. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die umstrittene Astra-Bridge wird auf der A1 bei Solothurn wieder installiert - die Politik stellt aber Forderungen * Solothurner Kantonsparlament beschliesst Einführung der frühen Sprachförderung in den Gemeinden
11/9/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

CH Media mit grossem Stellenabbau

Das national tätige Verlagshaus CH Media mit Hauptsitz in Aarau baut 150 Stellen ab. Der Grund sei ein starker Ertragseinbruch in den «Kernmärkten Entertainment und Publishing», so die Mitteilung von CH Media. Wo die Stellen abgebaut werden, sei noch nicht klar, heisst es auf Anfrage. Weiter in der Sendung: * Kantonsrat Solothurn: Das Parlament will, dass alle Gemeinden im Kanton die frühkindliche Förderung anbieten müssen. Es geht darum, dass möglichst alle Kinder schon vor dem Kindergarten Deutsch lernen. Es ist obligatorisch für die Gemeinden, solche Angebote zu schaffen. Es ist aber den Gemeinden überlassen, ob sie es obligatorisch machen, dass Familien mit Förderbedarf ihre Kinder in solche Sprach-Spielgruppen schicken müssen. * Aargau: Im Rennen für den zweiten Sitz im Ständerat sind noch Marianne Binder (Mitte) und Benjamin Giezendanner (SVP). Der SVP-Kandidat ist aufgrund der vielen Stimmen im 1. Wahlgang der Favorit. Wahlchancen hat aber auch Marianne Binder, weil sie auf die Stimmen von Links-Grün und der Frauen hoffen kann.
11/8/202323 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Aargau: Bundesamt für Migration zu Problemen mit Flüchtlingen

Im Aargauer Kantonsparlament waren am Dienstag kritische Töne rund um das Asylzentrum des Bundes in Brugg zu hören. Zwischenfälle würden sich häufen. Die Regierung muss nun Massnahmen vorschlagen, wie das Sicherheitsgefühl verbessert werden kann. Was sagt das Bundesamt für Migration zur Kritik? Weiter in der Sendung: * Benzenschwil: Ein Brand im Keller eines Einfamilienhauses beschädigt das Gebäude stark. Zwar konnten sich die Flammen nicht auf die oberen Geschosse ausbreiten. Aber Rauch und Russ zogen durch sämtliche Räume und machen das Haus unbewohnbar. * Kantonsrat Solothurn: Frühe Sprachförderung sei wichtig, findet eine Mehrheit im Parlament. Gemeinden müssen nun Angebote anbieten, damit schon sehr kleine Kinder Deutsch lernen können. Gemeinden können den Besuch dieser Angebot obligatorisch erklären. Dann müssen sie aber auch dafür bezahlen und können die Kosten nicht auf die Eltern überwälzen.
11/8/20235 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Aargauer Kantonsparlament will Sicherheitsgefühl erhöhen

Im Aargauer Kantonsparlament waren sich die bürgerlichen Parteien einig: das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung im Umfeld grösserer Asylunterkünfte sei beeinträchtigt. Gegen den Willen der Regierung wurde ein Vorstoss überwiesen, der Massnahmen fordert. Ein weiteres Thema dieser Sendung: * Im Zusammenhang mit Telefon-Trickbetrügern nimmt die Aargauer Kantonspolizei einen Geldkurier fest.
11/8/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Solothurner Kantonsrat erlässt vielen Vereinen wieder die Steuern

Vor drei Jahren sind viele Solothurner Vereine erschrocken als sie auf einmal auch Steuern zahlen mussten. Beschlossen hatte dies das Kantonsparlament. Das war ein Fehler, befand heute das Kantonsparlament und machte seinen Entscheid wieder rückgängig. Weiter in der Sendung: * Aargauer Parlament will einen Klimaparagrafen: Das letzte Wort hat aber das Volk. * Kantonspolizei Aargau warnt vor Trickbetrügern: Ein Kurier ging ins Netz der Fahnder. * Französisch auf dem Rückzug in Solothurn und Grenchen? Die französischsprachige Sektion der reformierten Kirchgemeinde löst sich auf.
11/7/202322 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Kantonsrat will mehr Solaranlagen - auch in der Juraschutzzone

Der Solothurner Kantonsrat hat heute morgen beschlossen, dass es in der Juraschutzzone einfacher werden soll, auf Hausdächern eine Solaranlage zu installieren. Statt dem aufwändigen Baubewilligungsverfahren, soll künftig das Meldeverfahren genügen.  Weiter in der Sendung: * Unfall auf der A1 bei Kölliken: Vier Autos schrottreif, Autobahn stundenlang gesperrt. * Arbeitslosenqute steigt: Mehr Arbeitslose im Aargau, gleich viele wie im Vormonat in Solothurn.
11/7/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Neue Lösung für Klus gesucht

Wie soll es weitergehen mit dem Verkehrsproblem in der Klus? Die Solothurner Regierung setzt auf eine Projektstudie, um neue Lösungen zu finden. Dabei wolle man mit dem Bund zusammenarbeiten, sagt die Regierung. Weiter wird geprüft, ob Tempo 30 eingeführt werden soll. Weiteres Thema: * Bis 22 Uhr war in einem Teil der Region Aarau die Gasversorgung unterbrochen. Schuld war ein Gasleck.
11/7/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Wahlkampf Imark gegen Roth: Was fällt auf? Wer gewinnt?

Am 19. November wählt das Solothurner Stimmvolk im zweiten Wahlgang den zweiten Ständerat. Im ersten Wahlgang lagen zwischen Christian Imark (SVP) und Franziska Roth (SP) nur wenige Stimmen. Solothurn-Redaktor Marco Jaggi analysiert den Wahlkampf und schätzt die Chancen ein.  Weitere Themen:  * Die Schulen in Zuchwil erhalten als erste im Kanton ein Zertifikat als "Profilschule informatische Bildung". Damit will der Kanton den Vorbildcharakter von Zuchwil hervorheben.  * Die Anpassungen des kantonalen Richtplans im Bereich Kiesgruben ist im Aargau umstritten. Bürgerliche unterstützen die Pläne, SP und Grüne wollen weniger Kies fördern. Weitere Themen: - Wettingen: Schutz der Natur oder Ausnahme für soziale Stiftung?
11/6/202324 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Wie viele Kiesgruben braucht es im Aargau?

Im Kanton Aargau soll der Richtplan angepasst werden. Es geht um die Gebiete, wo künftig Kies abgebaut werden soll. Die Rückmeldungen der Parteien zeigen ein zwiegespaltenes Bild. Die Bürgerlichen sind einverstanden mit den Plänen, Links-Grün setzt dagegen stärker auf das Recycling von Baumaterial. Weitere Themen:  * Der Brand im Franziskushaus in Dulliken vom Samstag ist geklärt. Die Kantonspolizei Solothurn geht von Brandstiftung aus.  * Thomas Zollinger (SVP) wird neuer Grossrat im Aargau. Zollinger rückt für Patrick Frei nach, der nach wie vor in U-Haft sitzt.  * Das neue Parkhaus beim Bahnhof Wohlen steht oft leer. Die Gemeinde sucht Gründe, will aber noch nicht von einem Scheitern sprechen.
11/6/20236 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Die Verkehrsdrehscheibe in Wohlen funktioniert noch nicht

Die Park+Ride-Anlage in Wohlen ist nicht gut besetzt. Die Auslastung schwankt je nach Jahreszeit zwischen 25 und 30 Prozent. Dies ist aus Sicht der Gemeinde klar unter den Erwartungen. Der Bund und der Kanton Aargau sagen, dass die Verkehrsdrehscheibe noch Zeit brauche, um sich durchzusetzen.  Weitere Themen:  * Die Städte und Gemeinden in der Region schalten ihre Weihnachtsbeleuchtungen dieses Jahr wieder häufiger ein. Die Stadt Zofingen setzt auf Kerzen. * Der Aargauer Judoka Daniel Eich hat die Bronzemedaille an der Europameisterschaft in Montpellier verpasst. 
11/6/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kernkraftwerke: Laufen Gösgen und Leibstadt 80 Jahre lang?

Wie die «NZZ am Sonntag» berichtet, will der Bund von den AKW-Betreibern wissen, ob sie in der Lage wären, ihre Kernkraftwerke bis zu 80 Jahre lang laufen zu lassen. Die nötigen Investitionen dazu müssten jetzt geplant und finanziert werden. Infrage kommen wohl nur Gösgen und Leibstadt. Weiter in der Sendung: * Seven: Der weltbekannte Aargauer R&B-Musiker verabschiedet sich von seinem Künstlernamen. Er tritt ab sofort unter seinem bürgerlichen Namen Jan Dettwyler auf. Er brauche den Schutz durch einen Künstlernamen nicht mehr, teilt der Interpret mit. * Weihnachtsbeleuchtungen: Sie brennen in diesem Advent in der Region Aargau Solothurn fast wieder so wie früher. Es droht keine Strommangellage mehr. Zofingen bleibt aber beim letztjährigen Konzept mit Kerzen. Diese seien schöner als die LED-Beleuchtung, heisst es von der Stadt. * Basketball, Frauen: In der Nationalliga A kam es zum ersten Aargauer Derby zwischen Aarau und Baden. Wie gehen die beiden Clubs mit ihrem Spitzenstatus um?
11/5/202328 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Brandschutz in Kernkraftwerken funktioniert – sagt das Ensi

In einem neuen Bericht schreibt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi), der Brandschutz in den Schweizer Atomkraftwerken sei auf einem guten Stand. Die Aufsichtsbehörde über alle KKWs will aber mehr Inspektionen machen. Alle vier AKWs der Schweiz stehen in den Kantonen AG und SO. Weiter in der Sendung: * Niedergösgen: Ein Stimmbürger erhält ein Wahl-Couvert ohne amtlichen Wahlzettel. Der Gemeindepräsident geht von einem Einzelfall aus. * GLP Aargau: Die Parteiversammlung unterstützt einstimmig die Mitte-Kandidatin Marianne Binder im 2. Wahlgang für die Wahl in den Ständerat. * Dulliken: Schon wieder brennt es im Franziskus-Haus. Die Gemeinde ärgert sich schon lange über den Schandfleck. * Olten: Ein Jahr lang feierte die Stadt Franz Hohler, den 80-jährigen Schriftsteller und Kabarettisten, der in Olten aufgewachsen ist. Was hat das Jubiläumsjahr gebracht?
11/4/202310 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Die Wiederbelebung der Traditions-Marke Usego

Jahrzehntelang stand die Marke Usego für den drittgrössten Detailhändler der Schweiz. Die Zentrale der Einkaufsgesellschaft stand in Olten. Nach einem schmerzhaften Niedergang folgte zur Jahrtausendwende das Ende. Nun wird die Marke Usego wiederbelebt. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Energiepreise sind nur eine der Herausforderungen für das Gewerbe, sagen die Aargauer Wirtschaftsverbände * Die Firma Cargo sous terrain rechnet für Ende 2031 mit dem Betriebsstart der 70 Kilometer langen Güterverkehrsröhre zwischen Härkingen und Zürich
11/3/202321 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Die hohen Energiepreise belasten das Aargauer Gewerbe

Das Zofinger Unternehmen Bethge AG schliesst seine Tore auf Ende 2023 und begründet den Schritt mit den hohen Energiepreisen. Bei der Aargauer Industrie- und Handelskammer verweist man auf die grundsätzlich trüberen Aussichten für Gewerbe und Industrie. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die vorberatende Kommission des Grossen Rates rechnet nicht mit einer Ausschüttung der Nationalbank * Der Heimatschutz macht Einsprache gegen die geplante Solaranlage auf dem Gressly-Haus in Solothurn
11/3/20236 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Oltner Busbetrieb kauft kleine Firma für Werbung

Die öffentlichen Busse in der Region Olten sind in der Regel weiss und blau. Ausser denjenigen, die mit einer Werbung versehen sind. Das soll künftig einfacher werden. Deshalb übernimmt der Oltner Busbetrieb kurzerhand eine private Firma, welche für die Werbung zuständig ist. Weiter in der Sendung: * Offene Drogenszene in Brugg: Eine Arbeitsgruppe soll es richten. * Olten Südwest: Neuer Vorschlag für die Anbindung des Quartiers.
11/3/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Drogenszene: Windisch verlangt Hilfe vom Kanton

Die offene Drogenszene beim Bahnhof Brugg-Windisch soll verschwinden. Der Einwohnerrat Windisch hat einstimmig entschieden, dass nun etwas gehen muss. Er sieht den Kanton in der Pflicht, Konsumationsräume für Drogensüchtige zu schaffen. Diese gibt es im Aargau nicht.  Weiter in der Sendung:  * Aargauer Regionalpolizeien sind extrem enttäuscht über die Regierung, die neuerdings eine Einheitspolizei schaffen will.  * Auf der Seetallinie der SBB sollen ab 2029 neue Züge fahren. Weil die Eisenbahnlinie sehr nahe an der Strasse vorbeigeht, müssen die Züge allerdings schmaler sein als normal.  * Eine Gelegenheit, die sich nur alle drei Jahre bietet: Besuch im Innersten des Flusskraftwerks Ruppoldingen bei Rothrist, wo derzeit eine Turbine stillsteht. 
11/2/202322 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Waldbrand bei der Wolfsschlucht bleibt ungeklärt

Oberhalb der Wolfsschlucht bei Herbetswil brannte Mitte Oktober ein Waldstück von mehreren 100 Quadratmetern. Nun hat die Kantonspolizei Solothurn die Ermittlungen abgeschlossen, kann aber kein Ergebnis präsentieren. Die Brandursache könne nicht abschliessend geklärt werden, teilt die Polizei mit. Weiter in der Sendung:  * SBB bestellt 10 neue Züge für die Seetallinie zwischen Lenzburg und Luzern. * Das Aarauer Kulturhaus KIFF startet ein Crowdfunding zur Finanzierung des Neubaus.  * Offene Drogenszene beim Bahnhof: Gemeinderat Windisch will handeln. 
11/2/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Auslastung der Aargauer Pflegeheime rückläufig

Obwohl die Bevölkerung immer älter wird, sinkt die Auslastung der Aargauer Pflegeheime. Dies zeigen Zahlen der Aargauer Regierung. Ein Grund dafür ist, dass immer mehr Menschen länger eigenständig leben können. Dies z.B. mit Unterstützung der Spitex oder in Alterswohnungen. Weitere Themen:  * Der Rüeblimärt in Aarau war ein Publikumsmagnet. Das gute Wetter und Allerheiligen habe teilweise zu sehr grossem Besucherandrang geführt, heisst es von den Organisatoren.  * Beim AKW Beznau gibt es heute eine grosse Übung. U.a. die Kantonspolizei Aargau und die Schweizer Luftwaffe üben eine besondere Bedrohungslage.  * Für Volley Schönenwerd ist das Abenteuer Europacup vorbei. Der Schweizer Meister verliert gegen Milon Nea Smyrni auch das Rückspiel.
11/2/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Solothurn: Falsche Wahlzettel aufgetaucht

Versucht jemand die Solothurner Ständeratswahlen zu stören? Der Kanton spricht von «ungezielter Unruhestiftung». Nachdem eine Druckerei den Gemeinden die Wahlzettel geschickt hat, sind darin falsche Wahlzettel aufgetaucht, z. B. einzelne Listen zu den Nationalratswahlen, die ja bereits vorbei sind. Weiter in der Sendung:  * Polizeiauto und Postautos mit Steinen beworfen: Viel Vandalismus an Halloween im Aargau.  * EHC Olten: Trotz erstem Platz in der Tabelle will der Eishockey-Club (noch) nicht von Aufstieg sprechen.  * Ständeratswahlen Aargau: Gesprächs-Duell zwischen Marianne Binder (Mitte) und Benjamin Giezendanner (SVP). 
11/1/202328 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Halloween: Auto-Brand und zerstörte Postauto-Scheiben

Die Aargauer Kantonspolizei spricht von einer neuen Dimension. Rund 80 Vorfälle mit zehntausenden Franken Sachschaden hat sie an Halloween registriert. In Spreitenbach haben Maskierte ein Polizeiauto mit Steinen beworfen und störten eine Patrouille, indem sie Feuerwerk zündeten.  Weiter in der Sendung:  * Mit falschen Wahlzetteln versucht offenbar jemand, die Solothurner Ständeratswahlen zu stören. Der Kanton vermutet eine «ungezielte Unruhestiftung» bei einer Druckerei.  * Die Solothurner Regierung will, dass der Kanton im nächsten Jahr nur das gesetzliche Minimum zur Prämienverbilligung beisteuert. Insgesamt sollen knapp 191 Millionen Franken zur Verfügung stehen – 12 Millionen mehr. 
11/1/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Lastwagenverkehr im Fricktal: Bringt Einlenken von Coop etwas?

Die Fricktaler Gemeinden Ueken, Herznach und Densbüren leiden seit Jahren unter de, Lastwagenverkehr. Sie liegen am Fuss der Staffelegg, einer Abkürzung von Aarau nach Basel und umgekehrt. Die LKW meiden so die Autobahn A3. Die Lastwagen des Verteilzentrums Coop fahren nachts nun anders. Hilft es? Weitere Themen in der Sendung: * Spitexfusion Region Aarau einen Schritt weiter – Spitexvereine haben Statuten geändert, damit ein Zusammenschluss möglich wäre. * Eishockey, Swiss League: Olten gewinnt in letzter Minute 3:0 gegen Thurgau.
11/1/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Kanton Solothurn zum mittelfristigen Bedarf in der Alterspflege

Auch wenn immer mehr Menschen immer älter werden, brauche es bis 2030 nicht unbedingt mehr Plätze in der Alterspflege. Das zeigt ein Bericht zum Bedarf in der Alterspflege, an dem auch die Gemeinden mitgearbeitet haben. Der Bericht sagt: der Bedarf an Spitex-Leistungen werde deutlich steigen. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Nach jahrelangem Unterbruch soll in Rheinfelden/AG nächsten Frühling wieder ein Festival der Kulturen stattfinden. * Das Streitgespräch zwischen Franziska Roth (SP) und Christian Imark (SVP) vor dem zweiten Wahlgang der Solothurner Ständeratswahlen.
10/31/202327 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Neustart für das Festival der Kulturen in Rheinfelden

2021 kam es zum Knatsch: das Festival der Kulturen in Rheinfelden erhielt keine Bewilligung mehr für die Durchführung. Nun kümmert sich ein neues Organisationskomitee um das beliebte Festival - kommenden Mai soll die nächste Ausgabe stattfinden. Ein weiteres Thema in dieser Sendung: * Der aufwändige Hochwasserschutz in Wettingen - entscheiden muss der Einwohnerrat
10/31/20234 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Wettingen: Viel Geld für den Schutz vor Hochwasser

28 Millionen Franken – so viel Geld wollen die Gemeinde und der Bund ausgeben, um Wettingen vor Hochwasser zu schützen. Das Problem ist der Dorfbach, der in einem engen Bett, zum Teil eingedolt, durch Wettingen fliesst. Das Projekt ist knifflig. Zum Teil soll der Bach neu «zweistöckig» sein. Weiter in der Sendung: * Weissenstein: Die drei LED-Strahler dürfen weiterleuchten. Der Kanton hat dazu die Bewilligung erteilt. Es gibt aber Auflagen. Je nach Jahreszeit müssen die Scheinwerfer spätestens um Mitternacht ausgeschaltet werden. So soll Lichtverschmutzung vermieden werden. * Magden im Fricktal: Die ausserordentliche Gemeindeversammlung vom Montagabend sagte Ja dazu, dass die Gemeinde zwei Häuser im Dorf kaufen kann. Darin werden Flüchtlinge untergebracht. Ursprünglich wollte der Gemeinderat am Dorfrand eine zentrale Unterkunft bauen.
10/31/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Kein Lichterlöschen auf dem Weissenstein, aber...

Die «drei hellsten Solothurner», wie der Volksmund die Scheinwerfer auf dem Dach des Hotels Weissenstein nennt, dürfen auch weiterhin brennen. Der Kanton schränkt aber den Betrieb ein: Mitten in der Nacht und bei Nebel muss es aus Rücksicht auf die Zugvögel künftig dunkel bleiben auf dem Berg. Weiter in der Sendung:  * Eine Wohnung auf Schloss Waldegg für 327 Franken im Monat: Warum die Solothurner Regierung der Familie von Sury die Miete nicht erhöhen will.  * Welches Wappen bei einer Fusion von Wölflinswil und Oberhof? Besuch beim Heraldiker, der Vorschläge zeichnet und das Solothurner Kantonswappen schöner findet als das Aargauer.  * Die Aargauer Traditionsfirma Hero schliesst die Konfitürenfabrik in Lenzburg definitiv. Das Konsultationsverfahren habe keine tragfähigen Alternativvorschläge gebracht, heisst es. 
10/30/202322 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Solothurner Wirtschaft gerät ins Stocken

Der Quartalsbericht «Wirtschaftsbarometer» der Solothurner Handelskammer zeigt: Die Unternehmen beurteilen die Zukunftsaussichten trüber als auch schon. Insbesondere die MEM-Industrie, die Nahrungsindustrie und das Papier- und Druckgewerbe sehen schwierige Zeiten auf sich zukommen.  Weiter in der Sendung:  * Die Polizei erwischt im Aargau mutmassliche Kupferdiebe und im Kanton Solothurn einen mutmasslichen Heroin-Dealer.  * Der Chefredaktor der Aargauer Zeitung, Rolf Cavalli, wechselt vom Medienunternehmen CH Media zu Ringier und geht zur Blick-Gruppe. 
10/30/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Inzuchtprobleme beim Luchs im Solothurner Jura?

Vor über 100 Jahren ist der Luchs in der Schweiz ausgestorben. In den 1970er und 1980er Jahren wurde er hier wieder angesiedelt. Alle Luchse, die jetzt bei uns leben, haben dieselben Vorfahren. Dies könnte Probleme verursachen, weshalb Fachleute eine Auffrischung der Luchspopulation empfehlen. Weiter in der Sendung: * Aargau Verkehr AG sucht Busunternehmen: Für einen Bahnersatz während Bauarbeiten fehlen die Kapazitäten. * Sieg für den EHC Olten: 1:9 gegen Aufsteiger Martigny. * Sieg für Volley Schönenwerd: 1:3 gegen Luzern.
10/30/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Bike-OL Schweizermeisterschaften mit regionalen Talenten

Die Schweizermeisterschaften im Bike-Orientierungslauf fanden am Wochenende in Baden statt. Die Sportart gilt als eher jung, 2002 gab es die ersten Weltmeisterschaften. In Baden mit am Start war Ursina Jäggi, Weltmeister-Titelträgerin. Der Sport habe es ihr angetan, sagt sie in der Reportage. Weitere Themen in der Sendung: * Aargau Verkehr sucht eine Firma, die Ersatzbus-Fahrten anbieten kann. Das Verkehrsunternehmen selbst hat zu wenig Busse und zu wenig Personal für die vierwöchige Dienstleistung. * HSC Suhr Aarau: Handballer sind im Achtelfinal des Schweizer Cups. Das Team hatte aber mit vielen Verletzten zu kämpfen. 
10/29/202323 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ausstellung: Wie Hunde oder Elefanten im Krieg eingesetzt wurden

Die Mensch-Tier-Beziehung ist so alt wie die Menschheit selbst. Seit der Antike gibt es eine Vielzahl von Zeugnissen, in welchen Tiere Teil des Kriegsgeschehens sind. Tiere sind als Helfende und Tröstende in bewaffnete Konflikte verwickelt. Wie und wann zeigt das Museum Altes Zeughaus in Solothurn. Weitere Themen in der Sendung: * Elena Quirici verpasste an der WM in Budapest die Goldmedaille knapp. Die 29-jährige Aargauerin verlor den Final in der Sparte Kumite bis 68 kg mit 4:5 gegen Irina Zaretska. Trotzdem ist die Silbermedaille ein Erfolg für Quirici als bestes Resultat an einer WM. Sie sei enttäuscht aber stolz, sagte sie bei SRF. * Gemeinde Wohlen bleibt wohl auf schlecht genutztem Park-and-Ride am Bahnhof sitzen. Die SBB will es nicht.
10/28/20238 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Eine Einheitspolizei im Aargau - es gibt Kritik von den Gemeinden

Die Sicherheit im Kanton Aargau soll künftig von einer einzigen Polizei gewährleistet werden - die Regionalpolizei-Korps sollen in eine künftige Einheitspolizei integriert werden. Die meisten Parteien sind dafür - kritischer tönt's von Seite Gemeinden. Die weiteren Themen dieser Sendung: * In den Solothurner Böden hat es nur wenig giftiges Dioxin, das zeigen Untersuchungen. * Wirbel um die Versteigerung eines Bildes der Museumsstiftung Langmatt * Die Listenverbindungen und die Auswirkungen auf die Sitzverteilung bei den Nationalratswahlen
10/27/202324 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Im Aargau soll es künftig eine Einheitspolizei geben

Die Aargauer Kantonsregierung will die Regionalpolizei-Korps in eine künftige Einheitspolizei integrieren. Das heutige duale System habe Schwachpunkte, sagt der zuständige Regierungsrat Dieter Egli. Von Seiten der Gemeinden gibt es bereits erste Kritik am geplanten Zusammenschluss der Polizei-Korps. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Unter dem Berufsschulhaus in Lenzburg eröffnet der Kanton Aargau eine weitere Asyl-Notunterkunft * Die Dioxin-Rückstände in den Solothurner Böden seien unproblematisch, sagt die Verwaltung
10/27/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Ständerat: Die Aargauer SP unterstützt Mitte-Kandidatin Binder

An ihrer ausserordentlichen Parteiversammlung gestern Abend hat die SP Aargau beschlossen, im 2. Wahlgang für den Ständerat am 19. November die Kandidatin der Mitte, Marianne Binder zu unterstützen. Es wirkte allerdings teilweise eher nach einem Entscheid gegen die SVP, als für die Mitte-Kandidatin. Weiter in der Sendung: * So will Lenzburg sinnvoll wachsen: Einwohnerrat sagt Ja zu neuem Nutzungsplan. * Kommt jetzt die Einheitspolizei im Aargau? Heute informiert die Regierung über ihre Pläne.
10/27/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Die berufliche Verpflichtung neben dem Ständeratsmandat

Im Aargau ist eine Diskussion entstanden über die berufliche Belastung von SVP-Ständeratskandidat Benjamin Giezendanner. Geht das? Ein Unternehmen führen und daneben in der kleinen Kammer politisieren. Ehemalige Politiker sagen: ja, das geht - es braucht aber eine sehr guteOrganisation. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Eine Kommission des Kantonsrates klärt ab, wie es bei der Solothurner Wahlplattform erneut zu Problemen kommen konnte. * Die Solothurner Spitäler AG erhalten ab Februar eine neue Geschäftsleitung - Franziska Berger ersetzt den bisherigen CEO Martin Häusermann
10/26/202321 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Panne bei Solothurner Wahlplattform beschäftigt die Politik

Letzten Sonntag war Wahltag - im Kanton Solothurn war er nervenaufreibender, als nötig gewesen wäre. Denn, die IT-Wahlplattform fiel mehrfach - zum Teil cuh längere Zeit - aus. Die will eine Kommission des Kantonsparlaments nun genauer untersuchen. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die einzige Deponie für Kehrichtschlacke im Kanton Aargau, jene in Frick, soll erweitert werden. Bald startet das Mitwirkungsverfahren für die Bevölkerung. * Hat SVP-Politiker Benjamin Giezendanner als Unternehmer genügend Zeit für ein allfälliges Ständeratsmandat - diese Frage stellen die Mitte und die FDP.
10/26/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

2. Wahlgang: SVP Aargau nominert Benjamin Giezendanner einstimmig

Benjamin Giezendanner (SVP) machte am Sonntag das zweitbeste Resultat als Ständeratskandidat. Nun hat ihn der SVP-Parteitag einstimmig für den 2. Wahlgang nominiert. Er sei sehr motiviert, wisse aber, dass es knapp werden könnte, sagte er bei SRF. Seine Konkurrenz ist Marianne Binder (Mitte).  Weitere Themen in der Sendung: * FDP Aargau unterstützt Benjamin Giezendanner im Rennen um den freien Ständeratssitz: Die Mitte-Kandidatin sei zu wenig bürgerlich. Die Mitte widerspricht. * Solothurner Ausgleichskasse mit neuer Führung: Übergangschefin glaubt, dass man die AKSO in nützlicher Frist auf Kurs bringt. * Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband ALV heisst neu Bildung Aargau. 
10/26/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Aargauer FDP empfiehlt Benjamin Giezendanner von der SVP zur Wahl

Die Aargauer FDP hat ihren Ständeratssitz mit Thierry Burkhart bereits im Trockenen. Für den zweiten Wahlgang empfiehlt sie Benjamin Giezendanner von der SVP. Marianne Binder erhält keine Unterstützung - die Mitte habe sich aus der bürgerlichen Zusammenarbeit verabschiedet, sagt die FDP. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Solothurner FDP empfiehlt für den zweiten Ständeratswahlgang SVP-Kandidat Christian Imark zur Wahl. Damit zeichnet sich eine grundsätzliche Änderung ab bei der Solothurner FDP. * Die Solothurner Ausgleichskasse hat viele Probleme - und seit heute eine neue Führung.
10/25/202321 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Neue Führung will Solothurner Behinderten-Fahrdienst retten

Die finanziellen Probleme des Solothurner Behinderten-Fahrdienstes INVAMobil sorgten in den letzten Wochen für Schlagzeilen. Zeitweise wurde gar befürchtet, der Fahrdienst könnte verloren gehen. An einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung ist nun eine neue Vereinsführung gewählt worden. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Eine interimistische Geschäftsführerin und ein neuer Verwaltungsratspräsident sollen die Probleme lösen bei der Solothurner Ausgleichskasse. * Die Kantonsregierung will mithelfen, das einzige Sterbehospiz auf Solothurner Boden finanziell zu stabilisieren - dies die Antwort auf einen Vorstoss im Kantonsparlament.
10/25/20236 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Remo Ankli gibt auf

Im zweiten Wahlgang der Ständeratswahlen im Kanton Solothurn kommt es zum Duell SP gegen SVP, Franziska Roth gegen Christian Imark. Der FDP-Kandidat Remo Ankli zieht sich nach seinem schwachen Abschneiden im ersten Wahlgang zurück.  Weitere Themen:  * Im Aargau ist die Ausgangslage zu den Ständeratswahlen auch klar. Marianne Binder (Mitte) tritt noch einmal an und fordert Benjamin Giezendanner (SVP) heraus.  * Der EHC Olten gewinnt auswärts gegen Sierre 6:1 und bleibt Tabellenführer.
10/25/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Solothurn evaluiert seine Corona-Politik

Der Kanton Solothurn hat die Covid-Pandemie gut bewältigt. Zu diesem Schluss kam eine Untersuchung zum Krisenmanagement des Kantons. Die erkannten Schwachpunkte will der Regierungsrat zur Bewältigung künftiger Krisen nutzen, wie die Staatskanzlei am Dienstag mitteilte. Weiter in der Sendung: * Panaschierstatistik im Kanton Aargau: wer ausserhalb seiner eigenen Reihen Stimmen holte. * Aargovia Fest macht Pause: Der traditionelle Gross-Event fällt nächstes Jahr aus. * Neuer Trainer für FC Aarau Frauen: Olivier Häusermann übernimmt.
10/24/202326 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Ständerat: Das Kandidatinnenfeld im Aargau lichtet sich

Irène Kälin (Grüne), Barbara Portmann (GLP) und Lilian Studer (EVP) treten nicht mehr zum 2. Wahlgang für den Ständerat an. Das haben sie heute mitgeteilt. Sie sagen, dass sie sich wünschen, dass der Aargau neben Thierry Burkart (FDP) in der kleinen Kammer auch von einer Frau vertreten wird. Weiter in der Sendung: * 2. Wahlgang im Kanton Solothurn: GLP will Franziska Roth (SP), Mitte gibt keine Wahlempfehlung. * Chance oder Gefahr? Geothermie-Kraftwerk an der Grenze zum Aargau geplant.
10/24/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Ständeratswahl: Imark und Roth gehen ins Rennen

Zwei Kandidierende für den zweiten Ständeratswahlkampf im Kanton Solothurn sind gesetzt: Franziska Roth (SP) und Christian Imark (SVP). Das haben die beiden Parteien gestern Abend entschieden. Nun sind alle Augen auf die FDP gerichtet: Wird Remo Ankli nochmals antreten? Weitere Themen in der Sendung: * Aargauer Ständeratswahl: Gabriela Suter (SP) hat gestern Abend überraschend ihren Rückzug bekannt gegeben. Sie wird beim zweiten Wahlgang am 19. November nicht mehr antreten. 
10/24/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Gabriela Suter zieht sich aus Ständeratswahlkampf zurück

Die politische Schweiz sei nach rechts gerutscht, schreibt Gabriela Suter (SP) in einer Mitteilung. Man müsse verhindern, dass der vakante Ständeratssitz nicht auch noch von einem rechtskonservativen Vertreter besetzt wird. Damit dürfte klar sein: Marianne Binder (Mitte) tritt nochmals an.  Weitere Themen in der Sendung:  * Enttäuschung beim Buchser Gemeinderat nach deutlichen Nein zur Aufwertung des Bärenplatzes. * Gemeinde Ennetbaden ist empört: Stadt Baden gratuliert «ihrer» Nationalrötin Simona Brizzi, obwohl diese in Ennetbaden wohnhaft ist.  * Ständeratswahl im Kanton Solothurn: Die FDP hat ein Dilemma. Schickt sie Remo Ankli in den zweiten Wahlgang oder zieht sie in zurück – zugunsten von SVP-Kandidat Christian Imark. 
10/23/202322 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Nein zum Bärenplatz in Buchs kam nicht überraschend

Die Entscheidung des Buchser Stimmvolks fiel deutlich aus: 63.5 Prozent sagten Nein zur Umgestaltung des brach liegenden Bärenplatzes. Für 1.4 Millionen Franken war eine Umgestaltung geplant. Überrascht ist der Gemeinderat nicht über das Resultat, die Enttäuschung ist dennoch gross.  Weitere Themen in der Sendung: * Mutmassliche Diebe gefasst: In Olten hat die Solothurner Kantonspolizei zwei Männer festgenommen. Sie hatten grosse Mengen an Bargeld und mutmassliches Diebesgut bei sich.  * Verwirrende Gratulation: Die Stadt Baden gratuliert «ihren» drei gewählten Nationalrätinnen. Nur: Eine davon wohnt eigentlich in der Nachbarsgemeinde Ennetbaden. 
10/23/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Ständeratswahlen: Wer tritt zum zweiten Wahlgang an?

Sowohl im Kanton Aargau wie im Kanton Solothurn kommt es bei den Ständeratswahlen zu einem zweiten Wahlgang. Im Kanton Solothurn muss sich FDP-Kandidat Remo Ankli fragen, ob er nochmals antritt. Im Aargau stellt sich die Frage, ob sich Mitte-Links auf eine Kandidatin einigen kann. Weitere Themen:  * Nationalratswahlen Aargau: Die SVP gewinnt einen Sitz dazu. Christoph Riner (SVP, Zeihen) sowie Simona Brizzi (SP, Ennetbaden) sind neu im Nationalrat. EVP-Präsidentin Lilian Studer muss ihren Sitz dagegen räumen, obwohl ihre Partei Wähleranteile gewann. * Nationalratswahlen Solothurn: Es gibt keine Sitzverschiebungen. Alle Bisherigen schaffen die Wiederwahl. Simon Michel (FDP, Solothurn) und Rémy Wyssmann (SVP, Kriegstetten) sind neu im Nationalrat.  * Der Kanton Solothurn kann ein neues Zentralgefängnis bauen. Das Stimmvolk sagt deutlich Ja zum 120-Millionen-Kredit.
10/23/20238 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Thierry Burkart wiedergewählt – wer erobert den zweiten Sitz?

Wie erwartet konnte Thierry Burkart (FDP) seinen Ständeratssitz verteidigen. Benjamin Giezendanner (SVP) schaffte das zweitbeste Resultat. Ob Gabriela Suter (SP, Platz 3) oder Marianne Binder (Mitte, Platz 4) im zweiten Wahlgang antritt, ist noch unklar. Sie wollen am Montag Gespräche führen.  Weitere Themen in der Sendung:  * Pirmin Bischof (Mitte) verteidigt seinen Sitz im Solothurner Ständerat. Überraschend schlecht abgeschnitten hat Regierungsrat Remo Ankli (FDP). Er landete auf Platz 4, hinter Christian Imark (SVP, Platz 3) und Franziska Roth (SP, Platz 2) * Im Solothurner Nationalratswahlkampf sind die SVP und die Mitte die grossen Gewinner. Verlierer sind die FDP, SP und die Grünen. Bei der Sitzverteilung ändert sich allerdings nichts. * Im Aargau ist die SVP die klare Wahlsiegerin bei den Nationalratswahlen. Sie erobert ihren siebten Sitz zurück. Das auf Kosten der EVP. Lilian Studer ist damit abgewählt.  * Der Kanton Solothurn kann das neue Zentralgefängnis in Deitingen bauen. 61 Prozent stimmten für das 120 Millionen Franken Projekt.  * Der FC Aarau spielt auswärts gegen Vaduz 2:2 unentschieden.  * Der FC Baden hat am Samstag das Heimspiel gegen den Aufsteiger Sion deutlich verloren mit 0:4.
10/22/202327 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Traglufthalle eröffnet: Platz für Schwimmende in Region Aarau

Die Traglufthalle beim Schwimmbad Suhr/Buchs/Gränichen ist offen. Diese bietet Vereinen und der Öffentlichkeit über den Winter Platz zum Schwimmen. Die Verantwortlichen hoffen, dass dies die Situation in den überfüllten Schwimmbädern der Region Aarau etwas entspannt. Weitere Themen: * Der Neumarktplatz in Brugg wird saniert. Der Einwohnerrat hat einen Projektierungskredit gesprochen. * In Villmergen sind in der Nacht auf Samstag zwei Autos ausgebrannt.
10/21/20237 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Aarau stellt sein geplantes Gross-Schulhaus vor

140 Millionen soll es kosten. 1200 Schülerinnen und Schülern soll es Platz bieten. Und bereits 2029 soll es eröffnet werden. Heute stellte der Aarauer Stadtrat seine Pläne für das grosse Oberstufenzentrum im Telli-Quartier vor. Allerdings gibt es Widerstand gegen diese Pläne. Weiter in der Sendung: * Probleme bei Inva mobil? Beim Solothurner Fahrdienst für Menschen mit Behinderung häufen sich schlechte Nachrichten. * Kino wie vor 100 Jahren? Das Wettinger Kino Orient zeigt zum 100. Geburtstag seinen Eröffnungsfilm "Das Weib des Pharao". * Die Zeit zurückdrehen? Der alte Zeitmesser des Mellinger Zeitturms wird restauriert.
10/20/202328 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Aargauer Regierung will höhere Familienzulagen

Um zehn Franken pro Kind und Monat will der Aargauer Regierungsrat die Familienzulagen erhöhen. Zu viel, findet die SVP. Gerade richtig, urteilt die FDP. Zu wenig, heisst es bei Mitte-Links. Weitere Themen: * Wenig Hausbrände, wenige andere Schäden: Aargauer Gebäudeversicherung senkt die Prämien. * Nein zum Budget: Buchser Einwohnerrat ist gegen Budget mit höherem Steuerfuss.
10/20/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Buchs: Der Einwohnerrat weist das Budget 2024 zurück

Der Entscheid kam überraschend: Der Einwohnerrat der Gemeinde Buchs bei Aarau (8300 E.) kippte am Donnerstag das Budget mit 18 Nein zu 17 Ja. Der Gemeinderat wollte den Steuerfuss von 108 auf 118 Prozent erhöhen. Das sei momentan zu viel, hiess es im Rat. Der Gemeinderat muss nun über die Bücher. Weiter in der Sendung: * Die Aare fliesst durch die Kantone Bern, Solothurn und Aargau. Und hier stellt man fest: Das Wasser wird immer sauberer, die Qualität besser. Doch parallel dazu zählt man immer weniger Lebewesen im Fluss. Die Fachleute sind ratlos. * Die Kirschblüten-Gemeinschaft im solothurnischen Lüssligen-Nennigkofen ist immer wieder ein Stein des Anstosses. Nun liegt bei der Justizkommission eine Aufsichtsbeschwerde gegen die Staatsanwaltschaft. Diese soll zu wenig intensiv gegen die Kirschblüten-Gemeinschaft ermittelt haben, sagt eine bekannte Kritikerin der Kirschblüten-Gemeinschaft. Diese vertritt in der Psychiatrie Ansichten, die manchen nicht gefallen.
10/20/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Aare wird immer sauberer - den Tieren hilft's bis jetzt kaum

Alle zehn Jahre wird die Aare zwischen Bielersee und Einfluss in den Rhein biologisch untersucht - daran beteiligt sind die drei Kantone Bern, Solothurn und Aargau. Die jüngste Untersuchung zeigt: die Wasserqualität hat sich erneut verbessert. Trotzdem ging die Zahl der Tierarten weiter zurück. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Kritik an der Solothurner Staatsanwaltschaft: diese schaue bei der umstrittenen Kirschblütengemeinschaft zu wenig genau hin. * Das Ende naht: Anfang Dezember ist der Umbau beim Postplatz Olten vorbei, schreibt der Kanton. * Auch in unserer Region platzen die Tierheime zunehmend aus allen Nähten. Viele Besitzer geben dort ihre Tiere ab, kurz nachdem sie sie gekauft haben.
10/19/202322 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wegen Personalmangels: Hallenbad in Hägendorf bleibt samstags zu

Vor Kurzem erst wurde das gemeindeeigene Hallenbad von Hägendorf/SO saniert - nun bleibt es ausgerechnet jeweils samstags für die Öffentlichkeit geschlossen. Es fehle an freiwilligem Personal, sagt die Gmeinde. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Gemeinde Oftringen rechnet für das kommende Jahr mit knapp 2 Millionen Franken Plus - eine Steuersenkung wäre aber keine gute Idee, sagt der Gemeinderat. * Die Stadt Olten brauche eine Koordinationsstelle für die Förderung von Kinder- und Familienfragen, findet die Stadtregierung. Entscheiden wird das Parlament an der Budgetsitzung.
10/19/20236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

FC Baden sammelt rund 75'000 Franken für Flutlichtanlage

Seit dieser Saison spielt der FC Baden in der Challenge League. Dazu brauchte es aber eine neue Flutlichtanlage und andere Anpassungen im Stadion Esp. Kostenpunkt: 900'000 Franken. Dieses Geld hat die Stadtregierung vorgeschossen. Der FC Baden hat nun bei einem Crowdfunding 75'000 Franken gesammelt. Weiter in der Sendung: * Ja zum Budget: Wettinger Einwohnerrat segnet Budget mit gliechbleibendem Steuerfuss ab. * Doch noch Ja zum Zusammenschluss? In Rothrist sieht es so aus, als gäbe es noch eine Urnenabstimmung wegen der EW-Fusion. * Ja zum Viertelfinal: Der EHC Olten besiegt im National Cup den EHC Chur.
10/19/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Talentförderklasse für junge Sportlerinnen und Sportler in Olten

Nach Solothurn gibt es schon bald auch in Olten eine Spezialklasse für junge Sporttalente. Dort können diese etwa ihre Trainingsbedürfnisse besser befriedigen. Die Stadtregierung von Olten hat nun präsentiert, was das in etwa kosten dürfte und wie diese Talentförderklasse funktionieren soll. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Kommt der EW-Zusammenschluss in der Region Zofingen doch noch? Einizg die Gemeindeversammlung in Rothrist hatte dies abgelehnt - nun sagt der Gemeindeschreiber, das Referendum gegen den Beschluss komme wohl zustande. * Vor gut einem Jahr haben die Behörden im Aargau einen grösseren Drogenring ausgehoben. Nun hat die Staatsanwaltschaft gegen zwei Drogenkuriere Anklage erhoben. Weitere Themen: - Zwei Jahre Reithalle Aarau – Erfolgsgeschichte mit Abstrichen
10/18/202320 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Ermittlungserfolg gegen Drogenring im Aargau

Die Staatsanwaltschaft Aargau erhebt Anklage gegen zwei Drogenschmuggler. Diese stehen im Verdacht, Teil eines grösseren Drogenrings gewesen zu sein - es geht dabei um kiloweise Kokain, das in den Kantonen Aargau und Solothurn vertreiben worden sei, sagt die Staatsanwaltschaft. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Aargauer Polizei warnt vor Diebstählen aus unverschlossenen Autos und Garagaen - die Zahl der gemeldeten Fälle sei deutlich höher, als im letzten Jahr * Der Ausbau des Hochwasserschutzes im Aarauer Schachen führt zur vorübergehenden Schliessung von Velowegen
10/18/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Trotz neuer Regeln gibt es noch Lotto-Anlässe im Kanton Solothurn

Die Solothurner Vereine waren letztes Jahr besorgt. Wegen der neuen Regeln im Rahmen des Geldspielgesetzes braucht es neu eine Bewilligung, wenn ein Verein einen Lotto-Match mit Geldpreisen durchführen will. Wird der Aufwand betrieben? Finden Lotto-Abende statt? Ja, sagen die Vereine auf Anfrage. Weitere Themen in der Sendung: * Alkoholtestkäufe und Jugendschutz: Braucht es ein einheitliches System, bei dem automatisch die ID gescannt wird? * Ähnliche Wahlbeteiligung bei nationalen Wahlen wie 2019? Zahlen im Aargau deuten darauf hin.
10/18/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Jugendliche erhalten im Aargau bei jedem dritten Testkauf Alkohol

Bei Testkäufen im Kanton Aargau haben Jugendliche in jedem dritten Fall widerrechtlich Alkohol erhalten. Am schlechtesten funktionierte der Jugendschutz bei Online-Käufen, wie das zuständige Kantonsdepartement mitteilte. Auch bei Take-Aways läufts nicht ideal. Was tun? Weitere Themen in der Sendung: * Probleme mit neuem Logistik-Zentrum vom Meier Tobler in Oberbuchsiten (SO): Tieferer Jahresgewinn erwartet. * Finanzielle Situation der Aargauer Zentrumsgemeinde Wohlen ist angespannt – eine verzwickte Situation? * Sagen aus dem Wynental: Schaurige und historische Geschichten gibts jetzt in einem Buch von Brigitte Lattmann. 
10/17/202323 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Probleme bei neuem Logistikzentrum von Meier Tobler Oberbuchsiten

Das neue, grosse Logistikzentrum der Firma Meier Tobler in Oberbuchsiten hat Lieferprobleme. Die Firma liefert Teile für Lüftungs- und Heinzungsinstallateure. Die Anlage wurde zu spät in Betrieb genommen und läuft nicht wie geplant. Meier Tobler rechnet mit Umsatzeinbussen und tieferem Jahresgewinn. Weitere Themen in der Sendung: * Dritte Notunterkunft für Flüchtlinge im Aarau in Betrieb: Geschützte Operationsstelle (GOPS) beim Kantonsspital Aarau seit 16. Oktober geöffnet.  * Rothrist muss 2024 wie andere auch viel investieren und budgetiert ein Minus. 
10/17/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Solothurn: Umweltschutz vor Denkmalschutz

Auf dem Dach des fast 340 Jahr alten Gressly-Hauses am Südufer der Solothurner Aare darf eine Solaranlage installiert werden. Dies hat das Verwaltungsgericht entschieden, gegen den Willen des Denkmalschutzes. Weiteres Thema: * Wohlen hat noch kein Budget für 2024. Der Einwohnerrat hat es wegen einer Steuererhöhung zurückgewiesen.
10/17/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Hongkong, London, Taipeh: Bilder aus Baden reisen um die Welt

Das Museum Langmatt in Baden (AG) braucht Geld. 40 Millionen Franken sind für das Weiterbestehen nötig. Darum sollen bis zu drei Gemälde des französischen Malers Paul Cézanne verkauft werden. Vor der Versteigerung werden die Werke in drei Städten der potenziellen Kundschaft gezeigt. Weitere Themen in der Sendung: * Solarmodule auf Gresslyhaus Solothurn jetzt doch möglich, sagt Verwaltungsgericht. * Staatsverweigerer beschäftigen Gerichte: Verschärft sich die Situation? 
10/16/202319 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Aarau24: Neue Nachrichten-Seite für Aarau

Zwei Junge planen eine Online-Nachrichtenplattform für Aarau, Aarau 24. Die beiden Gründer Christian Duss und Gian-Luca Biechler sind bereits im Journalismus tätig; sie machen beim Jugendradio «Summernight» mit. Noch fehlt den Initianten aber noch das nötige Geld. Sie hoffen auf Crowdfunding. Weiteres Thema in der Sendung: * Unfälle in Remingen und Suhr: Autolenkende in Bäume geprallt, beide im Spital.
10/16/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Staatsverweigerer beschäftigen Aargauer Justiz

Sie halten den Schweizer Staat für eine Privatfirma, bezahlen keine Steuern oder Bussen und schikanieren Behörden: Sogenannte Staatsverweigerinnen und Staatsverweigerer. Auch im Kanton Aargau gibt es solche Personen, kürzlich musste sich das Obergericht mit zwei Fällen befassen. Weiter in der Sendung: * Freiwillige gesucht: "Tischlein deck dich" braucht helfende Hände in Staufen AG. * Sieg im Tessin: Der EHC Olten gewinnt das Spiel gegen die Bellinzona Rockets, verliert aber Goalie Nyffeler.
10/16/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Staufen: «Tischlein deck dich» sucht Freiwillige

Lebensmitteln, auch Obst und Gemüse, ein längeres Leben gewähren – das ist das Ziel der Organisation «Tischlein deck dich». Sie will Food Waste vermeiden und gibt Esswaren an Arme ab. Dazu baut sie in Staufen ein neues Logistikzentrum. Das funktioniert nur mit freiwilligen Helferinnen und Helfern. Weiter in der Sendung: * Aarau: Die Polizei muss wegen einer Massenschlägerei am Bahnhof intervenieren. Involviert sind zwei Gruppen von Afghaninnen und Afghanen. Vier Männer sind verhaftet worden. * Die Solothurner Triathletin Daniela Ryf kommt bei der WM (Ironman) auf Hawaii «nur» auf Platz 5. Eventuell war es ihr letzter Wettkampf auf der Insel im Pazifik. * Die Spitzenmannschaft Volley Schönenwerd verlor am Samstag den Supercup in Bern gegen Chênois Genf. Sportlich zählt dieses Spiel nicht viel. Wichtig ist der Saisonstart nächsten Samstag. Der Sportchef von Volley Schönenwerd, will den Ball flach halten und nicht zu grosse Erwartungen wecken.
10/15/202321 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Herbetswil: Der Waldbrand in der Wolfsschlucht ist gelöscht

Regen und kein Wind mehr – aufgrund dieser Faktoren konnten verschiedene Feuerwehren aus der Region rund um Herbetswil im Verlauf des Samstages den Waldbrand in der Wolfsschlucht löschen. Der Brand war am Freitagabend ausgebrochen und hatte sich auf einige hundert Quadratmeter ausgebreitet. Weiter in der Sendung: * Bremgarten: Zwei Männer, vermutlich aus Osteuropa, dirigierten einen Taxichaffeur zu einer abgelegenen Stelle. Dort bedrohten sie ihn mit einem Messer und zwangen ihn, das Bargeld herauszugeben. * Buchs: Zwei Rumänen wollten einem Recyclingbetrieb 1.4 Tonnen Kupfer verkaufen. Weil ihr Auto total überladen war, wurden die Angestellten misstrauisch und riefen die Polizei. Diese verhaftete die beiden Rumänen und stellte fest, dass das Kupfer im Kanton Zürich gestohlen worden war. * Volley Schönenwerd hat im Supercup (Meister vs. Cupsieger) keine Chance gegen Chênois Genf. Die Solothurner verlieren mit 0 zu 3.
10/14/20239 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Fachleute fordern sichere Räume für Drogenkonsum im Aargau

Crack, eine Form von Kokain, erobert auch das Mittelland. Die Suchthilfe Ost in Olten weist inzwischen Aargauer Süchtige ab, da sie komplett überlastet sei. Im Aargau fehlten Räume, in denen Süchtige konsumieren können, sagen Fachleute. Auch die Politik macht Druck. Weitere Themen der Sendung: * Stellenabbau in Wangen bei Olten: Nestlé verstärkt die Automation in der Teigfabrik (mit Marken wie Leisi und Buitoni) und streicht 90 von 200 Stellen. * Stellenaufbau in Stein (AG): Pharmazulieferer Lonza baut eine neue Abfüllanlage und damit bereits den zweiten Produktionsstandort im Sisslerfeld. Insgesamt gibt es über 260 neue Vollzeitstellen. * Volksinitiative für neue Bundesverfassung gescheitert: Der Aargauer Ständeratskandidat Pius Lischer und seine Gruppierung haben nicht einmal 100 Unterschriften gefunden.
10/13/202321 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Nestlé baut 90 Stellen ab in Wangen bei Olten

In der Teigfabrik gehen rund 90 von rund 200 Stellen verloren, schrittweise ab 2024. Nestlé produziert künftig nur noch Fertigteig der Marken Leisi und Buitoni in Wangen bei Olten, die Produktion für andere Marken wird eingestellt. Die Fabrik soll aber bleiben und noch stärker automatisiert werden. Weitere Themen der Sendung: * Der Pharma-Konzern Lonza baut in Stein (AG) im Fricktal eine weitere Abfüllanlage und will 115 neue Stellen schaffen. Lonza investiert im Sisslerfeld bereits rund eine halbe Milliarde Franken.  * Die neue Überbauung auf dem Areal der Bauerei Müllerbräu in Baden kann gebaut werden, die Einsprachen sind offenbar vom Tisch * In Muri wurden einige Wahlunterlagen falsch verschickt. Wer keinen Stimmrechtsausweis erhalten hat oder mehrere Stimmrechtsausweise, soll sich bei der Gemeindekanzlei melden.
10/13/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Darf die Gemeinde meine persönlichen Daten weitergeben?

Ein junger Mann aus Baden hat nicht schlecht gestaunt, als er einen Brief der Jungen Grünen erhielt. Der Neuwähler solle sein Wahlrecht wahrnehmen, so die Aufforderung. Die Adresse des Manns erhielt die Partei von der Stadt Baden. Warum hat diese Adressen und Geburtsdaten weitergegeben? Weiter in der Sendung: * Hochbetrieb im Zwilag Würenlingen wegen eines abgestellten AKW. Ins Zwischenlager kommen aktuell viele Abfälle aus dem Kernkraftwerk Mühleberg, das zurückgebaut wird. * Eine Jeep-Fahrerin verursachte in Härkingen einen schweren Unfall. Sie rammte in einer Kurve einen Kleinwagen. Der schwer verletzte Fahrer musste aus dem Wrack befreit werden
10/13/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Viel Arbeit für die Hallwilersee-Ranger im langen Sommer 2023

600 Verstösse gegen Regeln am und auf dem See haben die Hallwilersee-Ranger bisher festgestellt. Unter anderem mussten sie 170 wilde Feuerstellen entfernen. Probleme machen aber auch Schlauchboot-Fahrerinnen oder Stand-Up-Paddler, welche in Naturschutzgebieten einwassern. Weitere Themen der Sendung: * Schwerverletzter Autofahrer in Härkingen: Am Mittwochnachmittag kam es in einer Kurve zu einem schweren Unfall. Eine Autofahrerin ist offenbar auf die Gegenfahrbahn geraten und in ein anderes Auto geprallt. * Brandserie im Zurzibiet gestoppt: Die Behörden haben einen mutmasslichen Brandstifter festgenommen. Er soll im Oktober mehrere Brände in der Grenzregion zu Deutschland und auch in Deutschland gelegt haben. * Die Reportage aus dem Zwischenlager: In Würenlingen werden alle radioaktiven Rückstände aus den Schweizer Atomkraftwerken behandelt oder eingelagert. Aktuell ist sehr viel Material aus Mühleberg angekommen und wird hier für die nächsten Jahrzehnte bleiben.
10/12/202318 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Unappetitlicher Fall für das Aargauer Obergericht

Schimmel und Dreck und ein abgelaufener Gorgonzola: Die Lebensmittelkontrolle hat in einem Restaurant im Freiamt gravierende Mängel festgestellt. Nun verurteilt auch das Obergericht die fehlbare Chefin nach einem langen Rechtsstreit zu einer saftigen Busse. Weitere Themen: * Grenzwache fasst mutmasslichen Brandstifter im Zurzibiet und stoppt eine Brandserie. Bei diversen Bränden im Oktober in der Region gab es jeweils nur Sachschaden.  * Reformierte Landeskirche Aargau will Tagungszentrum Rügel in Seengen verkaufen. Sie favorisiert ein Angebot aus dem Kanton Zug, weil der bisherige Pächter einen tieferen Kaufpreis bietet. 
10/12/20235 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Reformierte wollen Tagungszentrum Rügel nach Zug verkaufen

Die Reformierte Landeskirche Aargau sucht einen Käufer für ihr Tagungshaus Rügel in Seengen. Die Kirche nutz die Anlage über dem Hallwilersee immer weniger. Den Zuschlag soll eine Zuger Firma erhalten, empfiehlt der Kirchenrat. Entscheiden wird das Kirchenparlament, die Synode, im November. Weiter in der Sendung: * Der lange Sommer bescherte der Region Hallwilersee viele Besucherinnen und Besucher. Die Ranger am See hatten deshalb viel Arbeit – unter anderem wegen schlecht gelöschten Feuerstellen. * Ende Oktober muss im Aargau die provisorische Steuerrechnung bezahlt sein. Sonst droht ein im Vergleich hoher Verzugszins.
10/12/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Hohe Geldstrafe statt Freispruch für Aargauer Autofahrer

Ein Mann fährt auf einer Kantonsstrasse statt mit Tempo 50 36 km/h zu schnell. Trotzdem spricht ihn das Bezirksgericht frei. Das Aargauer Obergericht beurteilt die Situation nun anders und geht in seinem Strafmass auch deutlich über den Antrag der Staatsanwaltschaft hinaus. Weitere Themen:  * Die Aargauer Hotels haben von Januar bis August 555'000 Logiernächte gezählt. Das sind 23 Prozent mehr als im Jahr zuvor und auch mehr als vor der Corona-Pandemie. Im Kanton Solothurn beträgt das Plus 11 Prozent. * Der FC Aarau organisiert das Catering im Brügglifeld neu. Ab Januar übernimmt der FCA die Verantwortung für Wurst und Bier. * Ein Besuch in einer Hausarztpraxis in Lenzburg zeigt die Stärken und Schwierigkeiten mit einer Advanced Practice Nurse, also einer Pflegerin mit Masterabschluss.
10/11/202316 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Aargauer wirft Hund gegen Türe

Die Staatsanwaltschaft Aarau-Lenzburg verurteilt einen Mann zu einer bedingten Geldstrafe. Er hatte seinen Samojede-Hund gegen eine Türe geworfen und damit die Würde des Tieres verletzt.  Weitere Themen:  * Der FC Aarau übernimmt das Catering auf dem Brügglifeld. Bisher hatte der ehemalige Geschäftsführer Roland Baumgartner die Verantwortung dafür.  * Der Energiekonzern Axpo übernimmt einen geplanten Windpark in Finnland mit vier Windkraftwerken.  * Advanced Practice Nurses sollen gegen den Hausärztemangel helfen. Die Hausärztinnen können die Dienste der APN allerdings bisher nicht abrechnen.
10/11/20235 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Aargau: Der Haken mit den APNs in Artzpraxen

APN – das steht für Advanced Practice Nurse. Es sind Pflegefachpersonen mit einem Masterabschluss. Sie können dank ihrer guten Ausbildung gewisse ärztliche Aufgaben erfüllen und so den Ärztemangel lindern. Nur: Im Aargau kann man sie fast nicht anstellen, denn ihr Lohn kann nicht verrechnet werden. Weiter in der Sendung: * Aargau: Der Streit um Feuerwehr-Bekleidung ist vorbei. Eine Firma aus Österreich liefert 6000 Brandschutz-Jacken und -Hosen. Die Aargauische Gebäudeversicherung hat ihr den Zuschlag gegeben. Diesem Entscheid ging ein langes Rechtsverfahren voraus, in dem am Schluss das Bundesgericht der Firma aus Österreich Recht gegeben hat. * Der Kanton Aargau gibt pro Jahr 300'000 Franken für Aktivitäten auf sozialen Medien wie Instagram, Facebook, X etc. aus. Das steht in einer Antwort der Regierung auf eine Anfrage der EDU. Es seien vor allem Lohnkosten. Besonders aktiv seien der Kommunikationsdienst der Regierung, Museum Aargau und die Kantonspolizei.
10/11/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Neue Brandschutzkleider der Aargauer Feuerwehren sind bestellt

Nach einem Rechtsstreit bis vor Bundesgericht hat die Aargauische Gebäudeversicherung den Auftrag für 6000 Brandschutz-Anzüge an eine österreichische Firma vergeben. Diese hatte sich erfolgreich gegen die Vergabe an einen Konkurrenten gewehrt. Neu werden Feuerwehrkleider im Kanton zentral beschafft. Weitere Themen der Sendung: * Das Aargauer Verwaltungsgericht pfeift die Politik zurück: Es streicht zwei Bestimmungen aus dem Polizeigesetz, welches erst seit Mitte 2021 gilt. Die Regierung hat schon beschlossen, dass sie die entsprechenden Passagen zur automatischen Fahrzeugfahndung und verdeckten Ermittlungen überarbeiten werde. * Das Museum für Papeteriewaren in Schönenwerd schliesst nach nur drei Jahren wieder: Es fehlt an Geld. Die grosse Sammlung mit alten Schreibmaschinen oder Brieföffnern soll aber nicht einfach verschwinden, sondern an anderen Orten gezeigt werden. Sie bleibt also erhalten, versprechen die Initiantinnen und Initianten.
10/10/202319 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Justiz rüffelt Aargauer Polizeigesetz

Das Verwaltungsgericht streicht zwei Bestimmungen aus dem seit rund zwei Jahren gültigen Polizeigesetz. Es geht um die automatische Fahrzeugfahndung und verdeckte Ermittlungen. Diese Regelungen waren bereits im Kanton Solothurn umstritten. Die Aargauer Politik ist bereits an einer Überarbeitung. Weitere Themen der Sendung: * Rivella in Rothrist produziert dünnere Deckel für die Getränkeflaschen. Damit will das Unternehmen rund 60 Tonnen Plastik sparen pro Jahr. * Ein Brand auf einem Balkon in Trimbach verläuft glimpflich. Die Ursache ist noch unklar.
10/10/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Neuenhof: Schallplatten-Produzentin Adon ist konkurs

Als die Adon Production im Juni 2022 ihre neue Anlage vorstellte, war das Medieninteresse enorm. Sie war die einzige Firma der Schweiz, die Schallplatten aus Vinyl herstellen konnte. Doch die Produktion ist eingestellt. Die Firma ist Pleite. Ein Käufer steht bereit. Philipp Fankhauser ist es nicht. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Solothurn gibt es einen neuen Verein, nämlich den Solothurner Mundartverein. Dieser will zeigen, wie vielfältig und speziell Dialekte sind. Er versteht sich aber nicht als Konservator der Mundart, sondern will diese weiterentwickeln und ist offen für Einflüsse aus dem Englischen und Deutschen.
10/10/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Baden: Polizei erstaunt über Wildwuchs bei E-Scootern

Die Stadtpolizei Baden kontrollierte in der Cordula-Passage 15 Elektro-Trottinetts. Obwohl diese Gefährte dort grundsätzlich zirkulieren dürfen, musste die Polizei in 11 Fällen eingreifen. Die Scooter waren entweder frisiert, hatten technische Mängel oder fuhren viel zu schnell bzw. zu gefährlich. Weiter in der Sendung: * Murgenthal: Zwei 15-jährige Buben haben keinen gültigen Fahrausweis, fahren aber mit einem Traktor der Murg entlang und stürzen mit dem Gefährt eine steile Böschung hinab. * Kanton Solothurn: Es gibt neu den Solothurner Mundartverein. Dieser will die kantonalen Dialekte nicht einfach konservieren und von fremden Einflüssen bewahren, sondern auf die Schönheiten der Dialekte hinweisen und sie weiterentwickeln. * Mümliswil: Warum entstehen momentan so viele Barber-Shops? Das Museum Haar und Kamm beleuchtet die Geschichte des männlichen Bartwuchses und erklärt den aktuellen Bart-Hype.
10/9/202322 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Grillparty mit fatalen Feuerfolgen in der Region Baden

Grillieren im Garten-Cheminée – ein beliebtes Sommervergnügen. Aber es kann schlimme Folgen haben. Nämlich dann, wenn man die Asche falsch entsorgt, den Schopf in Brand steckt und wegen fahrlässigen Verursachens einer Feuersbrunst verurteilt wird. Passiert ist das einer Frau aus der Region Baden. Weiter in der Sendung: * Ramiswil: Ein Motorradfahrer gerät in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn und kollidiert seitlich-frontal mit einem Auto. Er verletzt sich dabei schwer. * Kappel: Ein E-Bike-Fahrer stürzt auf der Fahrt ins Dorfzentrum aus unbekannten Gründen und verletzt sich schwer. Die Polizei will den Fall mit Zeugen aufklären. * Mümliswil: Das Museum Haar und Kamm widmet sich für einmal der männlichen Haarpracht.
10/9/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Aargauer und Solothurnerinnen erhalten Jodtabletten

In den nächsten Wochen erhalten alle in den Kantonen Aargau und Solothurn neue Jodtabletten vom Bund. Dies gilt auch für die Einwohner:innen in Biezwil und Schnottwil, obwohl diese Gemeinden nicht mehr im 50-Kilometer-Radius eines Atomkraftwerkes liegen.  Weitere Themen:  * Der EHC Olten führt das erste Mal in dieser Saison die Tabelle der Swiss League an. Gegen den Aufsteiger Martigny gewinnt der EHCO 6:0.  * Matthias Kyburz ist zum 6. Mal Gesamtweltcup-Sieger im Orientierungslauf. Ausserdem gewinnt er EM-Gold im KO-Sprint. * Die Basketballerinnen aus Baden verlieren auch das zweite Saisonspiel in der Nationalliga A. Das Ziel in der ersten Saison ist aber vor allem Erfahrungen zu sammeln.
10/9/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Matthias Kyburz gewinnt den OL-Gesamtweltcup

Nach dem Sieg im KO-Rennen an der Europameisterschaft war es klar: Matthias Kyburz gewinnt den Gesamtweltcup im Orientierungslauf. Der Fricktaler zieht damit mit Rekordsieger Daniel Hubmann gleich. Es ist Kyburz sechster Gesamtsieg. Sein letzter liegt fünf Jahre zurück. Weiter in der Sendung: * Brand am Sonntagnachmittag im Bezirksgefängnis in Unterkulm. Ein Grossaufgebot von Polizei, Feuerwehr und Rettung war vor Ort, falls das Gebäude hätte evakuiert werden müssen. Wahrscheinlich hat ein Insasse in seiner Zelle Feuer gelegt. * Die FC Aarau Frauen haben einen turbulenten Saisonstart hinter sich. Noch immer sind sie ohne Sieg und auch der Trainer ist bereits wieder weg. Spielerinnen und Führung sind aber optimistisch. * Nach über 20 Jahren spielen die Badener Basketballerinnen wieder in der höchsten Liga. Die Freude beim Präsidenten ist gross. Und eine ehemalige Spielerin erinnert sich an frühere Zeiten.
10/8/202326 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Fest für einen Aargauer Komponisten, den kaum jemand kennt

Der Brugger Friedrich Theodor Fröhlich gilt als einer der bedeutendsten Schweizer Komponisten der Frühromantik. Dennoch ist er weitgehend unbekannt. Immer noch schlummern viele seiner Werke ungehört im Archiv. Am Fröhlich-Tag in Brugg soll man den Komponisten entdecken. Weiter in der Sendung: * Der EHC Olten verliert den Spitzenkampf gegen die GCK Lions mit 4:5 nach Verlängerung. Kurz vor Schluss führte der EHCO noch 4:2. * Auch der FC Baden vergibt einen Vorsprung kurz vor Spielende. Gegner Stade Nyonnais glich in der 95. Minute zum 1:1 aus.
10/7/20237 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Unterschiedliche Meinungen zur Ausländer-Integration

Wie sollen die Gemeinden neuzugezogene Ausländerinnen und Ausländer am besten integrieren? Das steht im Vorschlag der Solothurner Regierung zu den Änderungen im Sozialgesetz. In der Vernehmlassung gibt es unterschiedliche Reaktionen von Parteien und Verbänden. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Aargauer Regierung beantragt dem Grossen Rat gut vier Millionen Franken für Bau und Betrieb der geplanten Asylunterkunft in Oftringen. * Der Sechs-Spur-Ausbau der Autobahn A1 zwischen Luterbach und Härkingen kann definitiv beginnen. Es wurden keine Einsprachen ans Bundesgericht weitergezogen.
10/6/202325 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Ausbau der A1 zwischen Luterbach und Härkingen definitiv

Der Bund kann den Bau für die Erweiterung der A1 auf sechs Spuren zwischen Luterbach und Härkingen starten. Die Einsprachen gegen den Sechs-Spurausbau sind nicht ans Bundesgericht weitergezogen worden, schreibt das Bundesamt für Strassen. Damit ist die Bewilligung für den Ausbau rechtskräftig. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der Kanton Aargau befragt nun Bikerinnen und Spaziergänger - damit sollen Konflikte bei der Freizeitnutzung des Waldes gelöst werden. * Im Aargau und im Kanton Solothurn bleiben die Arbeitslosenquoten stabil.
10/6/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Braucht es Entlastungstage für Familien mit behindertem Kind?

Der Kanton Solothurn unterstützt Familien mit einem behinderten Kind mit Entlastungstagen, an denen das Kind in einem Heim betreut wird. Anders als in anderen Kantonen ist dieses Angebot aber nirgends klar festgeschrieben. Betroffene wie die Familie Daku möchten das Angebot nicht missen. Weiteres Thema: * Hilfsangebot des Gemeindeverbands an Ausgleichskasse Solothurn: Das Personal der Zweigstellen soll helfen.
10/5/202317 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Hilfsangebot des Gemeindeverbands an Ausgleichskasse Solothurn

Die Solothurner Ausgleichskasse ist überlastet, Betroffene müssen zum Beispiel lange auf Ergänzungsleistungen warten. Nun liegt ein Angebot des Einwohnergemeindeverbands auf dem Tisch: Das Personal der 53 Zweigstellen in den Gemeinden sollen helfen. Weitere Themen: * Die Aargauer Staatsanwaltschaft muss weiterermitteln bei einem Streit, der eskaliert ist - der Fall sei nicht klar, entschied das Obergericht. * Meisterschwanden subventioniert seit Anfang Jahr naturnahe Gärten. Bereits seit drei Jahren hat Langendorf Schottergärten verboten - und hat gute Erfahrungen gemacht.
10/5/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Mit «Schotter» und «Kies» gegen Steingärten

Die Aargauer Gemeinde Meisterschwanden will mit Geld die Biodiversität in den Gärten fördern und hofft so auf weniger Schottergärten. Als Anreiz zahlt sie Privaten nun 500 bis 10'000 Franken. Für Nistkästen gibt es 30 Franken, für eine Eiche 100. Das Angebot wurde bisher aber erst selten genutzt. * Die Aargauer Standortförderung bekommt ein gutes Zeugnis in der regelmässigen externen Evaluation. Die Ziele aber nur teilweise erfüllt habe man im Bereich der Ansiedlung von neuen Firmen. Helfen könnte da ein Beitritt zu einer überregionalen Standortmarketing-Organisation, so die Studienautorenschaft. * Der HSC Suhr Aarau verliert knapp gegen Wacker Thun mit 20:22. Im achten Saisonspiel ist es bereits die fünfte Niederlage. Der HSC ist damit Tabellensiebter in der höchsten Handball-Liga. * Die FC Aarau Frauen bleiben auch im fünften Saisonspiel der neuen Super League Saison ohne Torerfolg. In Rapperswil kommen sie dank einem 0:0 zum ersten Punkt. Dennoch bleiben die Aarauerinnen das Tabellenschlusslicht.
10/5/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Aargauer Standortförderung könnte mehr Firmen anlocken

Regelmässig wird die Wirkung der Aargauer Standortförderung überprüft: wie viele Firmen lockt sie an? Wie gut betreut sie bestehende Unternehmen? Die neueste Evaluation zeigt, vieles macht die Aargauer Standortförderung gut, bei den Neuansiedlungen ist aber noch Luft nach oben. Die weiteren Themen dieser Sendung: * 2020 ist ein dreijähriges Kind in Häglingen gestorben - nun klagt die Staatsanwaltschaft die Eltgern wegen Mordes an * Die Ausgangslage zu den Nationalratswahlen in den Kantonen Aargau und Solothurn
10/4/202321 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Staatsanwaltschaft klagt Eltern wegen Kindsmord an

2020 starb in Hägglingen/AG ein dreijähriges Kind. Nun hat die Staatsanwaltschaft Muri-Bremgarten Anklage erhoben gegen die Eltern und eine Grossmutter des Kindes. Ihnen wird vorgeworfen das Kind getötet zu haben - im Blut des Mädchens wurde Ecstasy gefunden. Zudem in der Sendung: * Bei Geschwindigkeitskontrollen zwischen Leibstadt und Schwaderloch ist der Aargauer Kantonspolizei ein Raser ins Netz gegangen. Der Autofahrer war mit 143 Stundenkilometern unterwegs - erlaubt waren 80 Stundenkilometer.
10/4/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Pepper, der Unterhaltungsroboter im Altersheim

Seit einigen Wochen ist Pepper im Alterszentrum Ehrendingen. Er singt Lieder oder tanzt für die Seniorinnen und Senioren. Diese haben Freude am Roboter, er sei eine Bereicherung, finden sie. Auch Pro Senectute Aargau sieht vor allem Chancen durch den Einsatz von Robotern im Gesundheitswesen. Weiter in der Sendung: * Das Schweizer Kunstturn-Team der Männer mit vier Aargauern wird an der Weltmeisterschaft in Belgien 5. Für Christian Baumann, Noe Seifert, Luca Giubellini und Florian Langenegger ist dies aber nur Zugabe. Ihr Ziel war die Olympia-Qualifikation. * Mit 6:1 gewinnt der EHC Olten daheim gegen Sierre. Der EHCO zieht dank des Siegs mit Leader GCK Lions gleich, bleibt aber auf dem zweiten Tabellenplatz.
10/4/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Geringere Bestrafung für Drogenhändler wegen Formfehler

Ein Drogenhändler entgeht im Aargau einer härteren Bestrafung, weil der Staatsanwaltschaft ein Fehler unterlaufen ist. Nach dem erstinstanzlichen Urteil wurde die Berufung nicht korrekt unterschrieben. Eine höhere Strafe sei deshalb nicht möglich, obwohl sie eigentlich gerechtfertigt wäre.  Weitere Themen: * Im Aargau hat das Veterinäramt alle 17 Rinder eines Landwirts beschlagnahmt. Der Mann war mit seiner Tierhaltung schon länger negativ aufgefallen.  * Das Solothurner Ständeratspodium im Rückblick.
10/3/202316 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Aargauer Veterinäramt beschlagnahmt alle Rinder eines Landwirts

Wegen wiederholter Verstösse gegen das Tierschutz- und Tierseuchengesetz hat der Aargauer Veterinärdienst im August 17 Kühe und Rinder eines Bauernhofs beschlagnahmt. Die Tiere befanden sich teilweise in einem sehr schlechten Zustand. Für den Tierhalter wurde ein Halteverbot erlassen.  Weitere Themen: * Weil der Deutsche Zoll am Dienstag wegen eines Feiertags für LKWs geschlossen ist, sind neue Notwarteräume auf den Autobahnen A2 bei Egerkingen und A3 bei Mumpf in Betrieb. Diese wurden auf der Normalspur der Autobahnen eingerichtet 
10/3/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Stau wegen neuen Notwarteräumen auf der A2 und A3 erwartet

Weil der Deutsche Zoll am Dienstag wegen eines Feiertags für LKWs geschlossen ist, gehen die neuen Notwarteräume auf den Autobahnen A2 bei Egerkingen und A3 bei Mumpf in Betrieb. Da diese aber auf der Normalspur der Autobahnen eingerichtet werden, ist mit Stau oder Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Weiteres Thema: * In Magden liegt ein neuer Vorschlag für eine Asylunterkunft auf dem Tisch: Die Gemeinde soll zwei Liegenschaften kaufen, um die Asylbewerber dort unterzubringen. Ein erster Vorschlag, für eine zentrale Unterkunft am Waldrand, wurde von der Gemeindeversammlung abgelehnt.
10/3/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Immersiver Französisch-Unterricht im Kanton Solothurn

In einigen Primarschulklassen im Kanton Solothurn wird seit gut einem Jahr immersiver Unterricht auf Französisch unterrichtet. Zeichnen, Mathematik oder Turnen auf Französisch - beim kantonalen Volksschulamt erhofft man sich davon bessere Französischkenntnisse bei den Kindern. Die weiteren Themen dieser Sendung: * In Wölflinswil/AG ist ein ehemaliges Bauernhaus bei einem Brand zerstört worden * Die Solothurner Baudirektorin Sandra Kolly zur Abstimmung über den Gefängnis-Neubau im Kanton Solothurn
10/2/202321 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Prämienverbilligungen in den Kantonen Aargau und Solothurn

Wie sehem die Prämienverbilligungen in den Kantonen Aargau und Solothurn konkret aus? Wie viel investieren die Kantone dafür und wer hat Anspruch auf eine Verbilligung der Krankenkassen-Prämie? Die Übersicht über die beiden Kantone.  Weitere Themen dieser Sendung: * Die Staatsanwaltschaften in den Kantonen Solothurn und Aargau klagen über eine starke Zunahme der Ermittlungsfälle * Tödlicher Verkehrsunfall zwischen Messen und Oberramsern
10/2/20237 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Solothurner Staatsanwaltschaft überlastet

Die Solothurner Staatsanwaltschaft möchte zwei befristet angestellte Staatsanwältinnen ein Jahr länger beschäftigen. Dies, weil es immer mehr Strafverfahren gibt. Vor allem Betrug im Internet beschäftigt die Staatsanwaltschaft. Die Verlängerung der befristeten Stellen muss der Kantonsrat bewilligen. Weitere Themen:  * Die Aargauer Kunstturner führen das Schweizer Team an die Olympischen Spiele in Paris.  * Der FC Baden verpasst den dritten Sieg in Folge und spielt gegen Schaffhausen 1:1.  * Der HSC Suhr Aarau verliert deutlich gegen den Tabellenführer Kadetten Schaffhausen. 
10/2/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Aargauer Kunstturner führen Schweiz nach Olympia

Das Schweizer Kunstturnteam schafft an den Weltmeisterschaften die Qualifikation für die Olympischen Spiele. Mit Christian Baumann, Noe Seifert, Florian Langenegger und Luca Giubellini sind vier der fünf Schweizer Aargauer. Ob sie dann auch in Paris die Schweiz vertreten, ist noch nicht entschieden. Weitere Themen:  * In Gansingen fand die Schweizer Meisterschaft im Zeitfahren statt. Der Anlass war eigentlich im Juni geplant, wurde aber verschoben. Für die Organisatoren ein Glücksfall.  * Der FC Baden verpasst den dritten Saisonsieg und spielt gegen das Schlusslicht FC Schaffhausen trotz langer Überzahl nur 1:1 unentschieden. * E-Trottinett werden immer beliebter. Allerdings gibt es verschiedene Verkehrsregeln, die vielen nicht bekannt sind. Die Solothurner Kantonspolizei versucht darum zu informieren.
10/1/202321 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Einhörner, Drachen und Löwen machen Schlösser unsicher

Der Schweizer Schlössertag vom Sonntag steht unter dem Motto "Tiere und Fabelwesen". In den Aargauer Schlössern und in Schloss Waldegg bei Solothurn gibt es deswegen spezielle Anlässe. Dabei steht der Löwe auf Schloss Habsburg auch in einer Tradition. Weitere Themen:  * Das Aargauer Energieunternehmen AEW übernimmt die Firma Vento Ludens Suisse. Damit ist die AEW nun Mehrheitsaktionärin des Windparks Burg.  * Franco Supino erhält den Solothurner Kunstpreis. Der Preis für den Autor ist mit 20'000 Franken dotiert.  * In Oensingen entstand wegen eines Brandes im Keller eines Mehrfamilienhauses grosser Sachschaden. Die Polizei kann Brandstiftung nicht ausschliessen.  * Der FC Aarau gewinnt gegen den FC Wil 2:0. 
9/30/20239 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Parteien wollen auch eine Kanti in Lenzburg und eine in Windisch

Wie viele Kantonsschulen braucht der Kanton Aargau? Auf jeden Fall zwei neue im Mittelland, das finden nach der Regierung nun auch die Parteien. Und zwar in Lenzburg und in Windisch. Weiter in der Sendung: * Centravo darf nicht in Balsthal bauen: Gemeinderat entscheidet gegen Bau der Fleischreste-Verwerter-Fabrik. * Zu Gast im Studio: der Solothurner Mitte-Ständerat Pirmin Bischof.
9/29/202328 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Der Aargauer Regierungsrat erhöht die Normkosten in der Pflege

Die Normkosten für die Pflegeleistungen von Spitälern und Heimen sowie der Pflege zu Hause werden im kommenden Jahr erhöht. Mit der Palliative Care wird zudem ein drittes spezialisiertes Angebot in stationären Pflegeeinrichtungen geschaffen, wie die Aargauer Staatskanzlei am Freitag mitteilte. Weiter in der Sendung: * Minus 3,5 Millionen, 108 Prozent Steuerfuss: Oltner Stadtrat stellt sein Budget vor. * Vier Unfälle auf der A1: Längere Staus zwischen Kriegstetten und Härkingen.
9/29/20236 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Investor gesucht: Jacob-Isler-Areal soll überbaut werden

Seit vielen Jahren wird in der 17'000-Einwohner-Gemeinde Wohlen darüber diskutiert, was mit dem Jacob-Isler-Areal geschehen soll. Nun hat der Gemeinderat das zentral gelegene, gemeindeeigene Areal ausgeschrieben. Es soll im Baurecht abgegeben werden. Was entstehen soll, ist noch ziemlich offen. Weiter in der Sendung:  * Wahlen 2023: Pirmin Bischof, Mitte, will Solothurner Ständerat bleiben. Im morgendlichen Wahlservice nimmt er Stellung zu drei aktuellen Fragen.  * Der EHC Olten gewinnt zum fünften Mal in Folge. Gegen La-Chaux-de-Fonds holt Olten einen 5:4-Sieg. 
9/29/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Alle "Berner" AKW-Brennstäbe sind nun im Aargau angekommen

2019 ist das AKW im bernischen Mühleberg vom Netz genommen worden, nun sind alle Brennstäbe aus dem Werk im aargauischen Würenlingen angekommen. Dort - im Zwischenlager für radioaktive Abfälle - wurden die Brennstäbe nun neu verpackt und zwischengelagert. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Solothurner Regierung rechnet für das kommende Jahr mit einem Minus von mindestens 56 Millionen Franken. Gut möglich, dass das Minus aber auch deutlich höher ausfällt. * Seit vier Jahren sitzt Felix Wettstein für die Solothurner Grünen im Nationalrat; nun will der 65-Jährige ins Stöckli wechseln.
9/28/202328 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Solothurner Regierung mit unsicherem Budget für das Jahr 2024

Die Solothurner Kantonsregierung rechnet für das kommende Jahr mit einem Minus von 56 bis über 100 Millionen Franken. Die Unsicherheiten rühren daher, dass noch nicht klar ist, ob die Nationalbank Gewinne ausschütten wird oder nicht. Ebenfalls noch unklar ist, ob das Staatspersonal mehr Lohn erhält. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Stadt Baden rechnet für 2024 mit einem operativen Plus von rund 6,5 Millionen Franken. Laut der Stadtregierung soll der Steuerfuss unverändert bei 92 Prozent bleiben * Die Kehrichtverbrennungsanlage in Turgi/AG soll für rund 325 Millionen Franken erneuert werden. Nun hat der zuständige Gemeindeverband Ja gesagt zu einem Projektierungskredit
9/28/20236 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Solothurner Jugendliche erhalten widerrechtlich Alkohol und Tabak

Bei Testkäufen im Kanton Solothurn haben Jugendliche in rund einem Drittel der Fälle widerrechtlich Alkohol oder Tabak erhalten. Am schlechtesten schnitten dabei die Online-Shops ab, bei denen alle jungen Testkäufer die gewünschte Ware erhielten, wie die Solothurner Staatskanzlei mitteilte. Weiter in der Sendung: * Unentschieden: Der HSC Suhr Aarau holt auswärts in Kreuzlingen einen Punkt. * So tickt Felix Wettstein: Der Ständeratskandidat der Solothurner Grünen nimmt Stellung zu kurzen Fragen.
9/28/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Solothurner Energiegesetz hat erneut einen schweren Stand

Fördern statt fordern, Anreize statt Verbote: Das schlägt die Solothurner Regierung im zweiten Anlauf vor, beim neuen Energiegesetz des Kantons. Doch auch dieser Vorschlag fällt bei den Parteien mehrheitlich durch. Bürgerlichen Parteien geht er zu weit, linksgrünen Parteien zu wenig weit.  Weitere Themen: * Das Solothurner Obergericht bestätigt ein Urteil der Vorinstanz: Acht Jahre nach einem Tötungsdelikt im Oltner Drogenmilieu soll ein 61-jähriger Mann für zehn Jahre ins Gefängnis. Er habe die Tat gegenüber einem verdeckten Ermittler gestanden und damit sei seine Schuld bewiesen, findet auch das Obergericht. Die Verteidigung hatte die Ermittlungsmethoden der Polizei kritisiert. * Der Gemeindepräsident von Breitenbach (SO) will in den Ständerat: Dieter Künzli von der GLP kandidiert bei den eidgenössischen Wahlen als Aussenseiter. Früher war der ETH-Mitarbeiter bei der FDP. Künzli steht Red und Antwort, unter anderem zu seinem Parteiwechsel und seinen eher geringen Chancen im Ständeratswahlkampf.
9/27/202328 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Kinderpornografie: Anklage gegen Forumbetreiber im Darknet

Die Aargauer Ermittlungsbehörden haben bei einem 47-jährigen Deutschen im Bezirk Bremgarten 1.4 Millionen Dateien sichergestellt mit illegalen Inhalten. Der Mann habe im Darknet Tauschbörsen für kinderpornografisches Material betrieben, so die Anklage. Er sitzt in Haft und muss nun vor Gericht. Weitere Themen: * Neues Solothurner Jagdgesetz: Die Regierung möchte regeln, was mit Tieren passiert, wenn sie gefährlich werden für Menschen. Im Notfall sollen Jagdgesellschaften verpflichtet werden können, Bären und Wölfe in Dörfern oder Städten abzuschiessen. * Volksinitiative zu Staatspersonal: Die Solothurner Regierung lehnt die Initiative «1:85» der FDP ab. Diese fordert eine Begrenzung der Stellen in der Kantonsverwaltung. Die Initiative würde zu einem Abbau von über 150 Vollzeitstellen führen, sagt die Regierung. Sie empfiehlt Parlament und Volk deshalb die Ablehnung.
9/27/20236 minutes
Episode Artwork

Krankenkassenprämien: Anstieg im Aargau und Solothurn im Schnitt

Die Krankenkassenprämien steigen in den Kantonen Aargau und Solothurn im nächsten Jahr: im Aargau um 8.8 Prozent, im Kanton Solothurn um 8.7 Prozent. Der interkantonale Vergleich zeigt allerdings, dass die Prämien im Aargau nach wie vor deutlich tiefer sind als im Kanton Solothurn.  Weitere Themen: * Das Museum Villa Langmatt in Baden will drei Werke von Paul Cézanne verkaufen und damit seinen Betrieb finanzieren.  * Der FC Baden gewinnt das zweite Spiel in Folge.  * Der EHC Olten pirscht sich an die Tabellenspitze heran.  * Ständeratskandidat Dieter Künzli (GLP) nimmt Stellung zu Kurzfragen.
9/27/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Dieses Millionengemälde soll das Museum Langmatt in Baden retten

Es war ein kleiner Eklat in der Kunstwelt: Das Museum Langmatt in Baden will Bilder aus seiner Sammlung verkaufen, um die maroden Finanzen zu sanieren. Nun hat das Museum entschieden, welche Bilder verkauft werden sollen. Zentral ist ein Bild von Paul Cézanne, das rund 50 Millionen Franken wert ist. Weitere Themen der Sendung: * Kniffliger Fall: Das Solothurner Obergericht musste sich mit einem Tötungsdelikt vor acht Jahren beschäftigen. Stichhaltige Beweise gegen den mutmasslichen Täter gibt es nicht, dafür umstrittene Ermittlungsmethoden. * Die Krankenkassenprämien in den Kantonen Aargau und Solothurn steigen ziemlich genau so wie im Schweizer Durchschnitt. * Live im Gespräch zu den Ständeratswahlen: SP-Kandidatin Franziska Roth erklärt, wie sie den Sitz der Solothurner SP im Stöckli verteidigen will.
9/26/202328 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Stadt Aarau will mehr Stellen schaffen trotz negativem Budget

Die Finanzplanung der Stadt Aarau war am Montagabend im Stadtparlament Anlass für intensive Diskussionen. Der Stadtrat budgetiert für 2024 ein Minus, möchte aber trotzdem über ein Dutzend neue Stellen schaffen. Trotz heftiger Gegenwehr der Bürgerlichen, wurde das Budget schliesslich doch bewilligt. Weitere Themen der Sendung: * Nach dem Brand in der katholischen Kirche Laupers hat die Polizei einen mutmasslichen Brandstifter verhaftet. * Die heiss erwartete Abstimmung zur Zukunft des Krematoriums Olten wird verschoben. * Die Vorbereitungsarbeiten für eine Fusion der Elektrizitätswerke Zofingen, Oftrigen, Rothrist und Vordemwald laufen weiter, obwohl das Projekt noch nicht definitiv bewilligt ist.
9/26/20236 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Trotz Angst vor Elterntaxi: Tagesschule Aarau nimmt weitere Hürde

Der Aarauer Einwohnerrat stimmt dem Baukredit für ein Schulhaus für die neue Tagesschule zu. Bürgerliche Politikerinnen und Politiker forderten allerdings noch vertiefte Abklärungen betreffend Verkehr. Der entsprechende Rückweisungsantrag wurde allerdings abgelehnt. Weitere Themen:  * Der FC Aarau gewinnt nach vier sieglosen Spielen wieder und schlägt den FC Vaduz mit 3:2.  * SP-Ständeratskandidatin Franziska Roth nimmt zu aktuellen Fragen Stellungen.
9/26/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Neues Image für die wohl umstrittenste Behörde der Schweiz

Seit zehn Jahren gibt es in der Schweiz die KESB, die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. Wenige andere staatliche Stellen fällen ähnlich heikle Entscheide, welche die persönliche Freiheit betreffen. Im Kanton Solothurn startet die KESB nun eine Kampagne und möchte Vorurteile ausräumen. Weitere Themen der Sendung: * Pilotversuch der Post im Briefzentrum Härkingen: Neu werden hier nicht nur Briefe, sondern auch Päckli sortiert. * Leitentscheid im Aargauer Baurecht: Damit Gebäude höher gebaut werden können, als eigentlich erlaubt, müssen die Bedingungen genau eingehalten werden.
9/25/202328 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Neuer Leitentscheid regelt knifflige Baufrage im Aargau

Wann darf in einer Zone höher gebaut werden, als eigentlich vorgesehen? Diese knifflige Frage im Baurecht wurde von einer Aargauer Gemeinde falsch ausgelegt. Der Kanton korrigiert den Entscheid jetzt und stellt die Regeln klar. Weiter in der Sendung: * Neue Aargauer Spitalliste bringt Neuerungen für Reha-Kliniken. Einige Angebote werden aus-, andere abgebaut.
9/25/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Spezialisierte Behandlungen in Reha: Weniger Kliniken im Aargau

Der Kanton Aargau hat die Spitalliste für Reha-Kliniken für 2024 veröffentlicht. Darin sieht man, dass weniger Reha-Kliniken im Aargau spezialisierte Behandlungen anbieten dürfen. Es geht um Parkinson- oder MS-Behandlungen, die nur noch in den Rehas Rheinfelden und Zurzach möglich sind.  Weitere Themen in der Sendung: * Paukenschlag? Stimmbevölkerung von Mooslerau will kein Kulturzentrum im leerstehenden Schützenhaus. * Aus dem Konzept? Suhr-Aarau verliert auswärts gegen St. Gallen. Der Co-Captain verletzte sich kurz nach Start. Das hab die Mannschaft nicht verkraftet, sagt ihr Trainer.
9/25/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Pesäpallo: Im finnischen Baseball ist Solothurn ganz vorne dabei

Die «Finnpesis Solothurn» mischen in der Rand-Sportart Pesäpallo ganz vorne mit. Wenn sich alle Clubs der Schweiz zu einem Turniertag treffen, müssen die Stadt-Solothurner sogar gegeneinander spielen. Die Finnpesis sind nämlich so viele, dass Solothurn mit zwei Teams in der Liga vertreten ist. Weiter in der Sendung:  * In Moosleerau AG wird das Schützenhaus jetzt doch kein Kulturlokal. Das Referendum gegen die an der Gemeindeversammlung bewilligten 135'000 Franken für die Sanierung und Neu-Möblierungen war erfolgreich. 65% lehnen die Vorlage an der Urne ab.  * Wahlen 2023: Theres Schöni von der Lösungs-Orientierten Volks-Bewegung LOVB will Aargauer Ständerätin werden. Ein Portrait.  * Fussball: Aufsteiger Baden gelingt am 7. Spieltag der erste Sieg in der Challenge League. Die Mannschaft von Trainer Michael Winsauer gewinnt zuhause gegen Stade Nyonnais 2:0.
9/24/202320 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

17 Jahre Schauspieldirektorin: Katharina Rupp in letzter Saison

Am Stadttheater Solothurn ist sie eine feste Grösse. Seit 17 Jahren ist Katharina Rupp hier Schauspieldirektorin. Nun ist sie in ihre letzte Saison gestartet. Dafür hat sie sich viel vorgenommen. Ob sie auch nach der Pensionierung noch Theater machen möchte, lässt sie im Interview offen. Weitere Themen in der Sendung: * Ergänzungsleistungen nicht bezogen: Aargauer Regierung will trotzdem nicht, dass Steuerdaten direkt an die nötigen Stellen geliefert werden können. * Nachfolgerin von Silvia Dell'Aquila (SP) im Aargauer Kantonsparlament heisst Lucia Engeli (SP). * Unfall mit Linienbus in Trimbach (SO), ein verletzter Fahrgast.
9/23/20238 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Die Politik stellt Forderungen an die Ausgleichskasse

Nach dem Debakel um die Solothurner Ausgleichskasse (AKSO) stellt die Politik nun Forderungen. Es brauche einen kompetenten neuen Verwaltungsrat, sagen Vertreter von SVP und SP auf Anfrage. Die AKSO hat einen riesigen Pendenzenberg bei den Ergänzungsleistungen und massive Personalsorgen. Weitere Themen: * Die Aargauer Regierung will eine neue Verkehrssteuer ab 2025: Neu sollen Gewicht und Leistung die Berechnungsgrundlage sein, der Hubraum (PS) fällt weg. Einen Rabatt für ökologische Antriebe ist nicht mehr vorgesehen. Die neuen Regelungen betreffen über 400'000 Fahrzeuge im Kanton, ausgenommen sind schwere Nutzfahrzeuge. * Wahlen 2023: Christian Imark will als Parteipräsident der Solothurner SVP bereits zum zweiten Mal den Sprung in den Ständerat schaffen. In einem ausführlichen Interview nimmt er Stellung zu aktuellen Themen und seiner Person.
9/22/202328 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Nach AKSO-Knall: Regierungsrätin Brigit Wyss nimmt Stellung

Die Solothurner Volkswirtschaftsdirektorin Brigit Wyss und der interimistische VR-Präsident haben sich zur Lage der Ausgleichskasse Solothurn (AKSO) geäussert. Der Verwaltungsrat habe richtig gehandelt, hiess es. Die AKSO wird wegen des Pendenzenbergs bei den Ergänzungsleistungen kritisiert. Weiter in der Sendung: * Kein Steuer-Rabatt für Elektroautos: Aargauer Regierungsrat überarbeitet Verkehrssteuer. * 250 Elektrobusse für Genf und Lyon: Firma Hess in Bellach braucht 40 neue Mitarbeiter.
9/22/20237 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Roberto Zanetti – wieder Retter des Stahlwerks Gerlafingen?

Das Parlament unterstützt die Schweizer Stahlindustrie. Diese leidet unter den hohen Strompreisen. Profitieren von den Massnahmen wird auch das Stahlwerk Gerlafingen. Die Hilfs-Motion kam vom Solothurner SP-Ständerat Roberto Zanetti. Er hatte das Werk Gerlafingen schon in den 90er-Jahren gerettet. Weiter in der Sendung: * Vordemwald: Die Gemeindeversammlung sagte am Donnerstagabend deutlich Ja zur Fusion der Elektrizitätswerke von Zofingen, Oftringen und Rothrist. Wie es mit dem Projekt weitergeht, ist allerdings unklar. Rothrist hat die Fusion kürzlich abgelehnt. * Fussball, Women's Super League: Die Red Boots Aarau haben keinen Trainer mehr. Raimondo Ponte hört per sofort auf. Der Verein teilt mit, man stecke bei der Infrastruktur und Organisation «noch tief im Amateurbereich». Damit habe Ponte nicht umgehen können und wollen.
9/22/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

SO: Die Reaktionen nach den Abgängen bei der Ausgleichskasse

Der Verwaltungsrat geht, der Chef ist krank geschrieben und auch sein Stellvertreter hat gekündigt: die Abgänge bei der Solothurner Ausgleichskasse sind aussergewöhnlich. Beim Gemeindeverband hofft man nun auf einen Neuanfang - und Regierungsrätin Brigit Wyss will am Freitag Auskunft geben. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Auch in Möhlin/AG gibt es Widerstand gegen den geplanten Salzabbau durch die Rheinsalinen * Lilian Studer kandidiert für einen der beiden Aargauer Ständeratssitze. Das Wahlgespräch mit der EVP-Politikerin
9/21/202328 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Wie männliche Küken zu Bruderhähnen werden

Im aargauischen Strengelbach versucht ein Hühner-Bauer neue Wege, damit weniger männliche Küken vergast werden müssen. Markus Schütz lässt die Tiere als sogenannte Bruder-Hähne weiterleben. Andernorts forscht man an Technologien, wie das Geschlecht der Tiere bereits im Ei bestimmt werden kann. Ein weiteres Thema dieser Sendung: * Oltner Stimmbevölkerung wird nochmals über den Weiterbetrieb des Krematoriums abstimmen
9/21/20236 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Soll sich Olten ein Krematorium leisten?

Die Zukunft des Krematoriums gab zu diskutieren im Oltner Gemeindeparlament. Im November muss die Stimmbevölkerung erneut über das Krematorium abstimmen. Weiteres Thema: * Ständeratswahlen 2023: Was sagt die EVP-Kandidatin Lilian Studer zu aktuellen politischen Fragen?
9/21/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Solothurner Ausgleichskasse: Gesamter Verwaltungsrat tritt zurück

Knall bei der Solothurner Ausgleichskasse AKSO: Wie der Kanton mitteilt, hat der Verwaltungsratspräsident am Freitag seinen sofortigen Rücktritt eingereicht. Der restliche Verwaltungsrat demissioniert per Ende Jahr. Hintergrund sind die Pendenzenberge.  Weitere Themen in der Sendung: * Flüchtlingsunterkunft Möriken-Wildegg: Nach grossem Widerstand aus der Bevölkerung und der Gemeinde selbst, ziehen der Gemeinderat und der Kanton nach den ersten Monaten eine positive Bilanz. * Bis zu 55 Stellen betroffen: Das Traditionsunternehmen Hero denkt darüber nach, die Produktion in Lenzburg auszulagern. Ein Konsolidationsverfahren wurde eingeleitet.  * Knatsch um eine Software: Der Aargau war beim elektronischen Patientendossier ein Vorreiter. Nun wechselt der Aargau aber den Software-Anbieter und übt Kritik. 
9/20/202326 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Eritreer wehrt sich gegen Landesverweis

Vor drei Jahren hatten vier Männer in Olten einen anderen Mann brutal zusammengeschlagen. Wieso, ist unklar. Sie kannten das Opfer nicht. Einer der Täter wehrt sich nun vor dem Solothurner Obergericht gegen den Landesverweis.  Weitere Themen in der Sendung: * Erdbeben bei der Solothurner Ausgleichskasse: Der Präsident des Verwaltungsrats ist am vergangenen Freitag per sofort zurückgetreten, wie der Kanton heute mitteilt. Der Verwaltungsrat hat per Ende Jahr demissioniert.  * Flüchtlingsunterkunft in Möriken-Wildegg: Kurz vor den Sommerferien zogen Flüchtlinge in das ehemalige Hotel Aarehof ein. Die Gemeinde und der Kanton ziehen nun eine erste Bilanz.
9/20/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Aargauer Parlament will bessere Brustkrebsfrüherkennung

Der Grosse Rat spricht sich deutlich für ein Programm zur Brustkrebsfrüherkennung aus. Alle Frauen zwischen 50 und 69 sollen in Zukunft zur Mammografie eingeladen werden. Damit kann Brustkrebs früh erkannt werden. Das Programm kostet für die nächsten zehn Jahre zwölf Millionen Franken. * Die Solothurner Regierung spricht sich gegen eine mögliche Gondelverbindung zwischen dem Bahnhof Solothurn und dem Attisholz-Areal aus. Die Nachteile seien zu gross, deshalb werde man das Projekt nicht weiterverfolgen. * Die Gemeinde Rothrist sagt Nein zum Zusammenschluss der Elektrizitätswerke in der Region. In Oftringen und Zofingen wurde dem Projekt bereits zugestimmt. Sollte in Rothrist nicht ein Referendum gegen den Entscheid ergriffen werden, dürfte das Projekt in der Art und Weise gestorben sein. * Der EHC Olten holt in der neuen Saison zum ersten Mal die vollen drei Punkte. Nach einem harzigen Saisonstart gewinnt Olten am Dienstagabend mit 2:0 gegen den EHC Basel. Olten liegt nun auf Tabellenrang fünf.
9/20/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Solothurner Regierung lehnt Aaregondel-Projekt ab

Der Solothurner Regierungsrat hat sich gegen eine Seilbahn von Solothurn nach Attisholz-Luterbach ausgesprochen. In Berggebieten mache die Erschliessung von bewohnten Siedlungen weit über dem Talboden weitaus mehr Sinn, als in der Stadt Solothurn. Die Initianten zeigten sich enttäuscht.  Weitere Themen:  * Das Aargauer Kantonsparlament hat das Gebührenrecht neu geregelt. Verschiedene Gebühren werden nun gesenkt. * Die Fachhochschule Nordwestschweiz schafft die Trendwende. Die Zahl der Studierenden steigt um 10 Prozent.  * Wahlen 2023: Die Ständeratskandidatin Irène Kälin von den Grünen im Porträt und zum Interview im Studio. 
9/19/202327 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Die FHNW verzeichnet Rekord an Neueintritten

Die Fachhochschule Nordwestschweiz mit ihren Standorten in den Kantonen Aargau und Solothurn hat so viele neue Studierende wie noch nie. 4200 Studentinnen und Studenten haben gestern zum Semesterbeginn ihr Studium begonnen. Das sind 10 Prozent mehr Studierende als im Vorjahr.  Weitere Themen:  * Das Care Team Solothurn sucht neue Freiwillige. Die Zahl der Einsätze und der Arbeitsstunden haben sich in den vergangenen Jahren verdoppelt.  * Ab 2025 baut der Bund die A1 bei Härkingen und Luterbach auf 6 Spuren aus. Die Solothurner Politik sieht die Astra-Bridge als mögliche Lösung gegen Verkehrsprobleme im Zusammenhang mit den Bauarbeiten. 
9/19/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Ausbau Autobahn 1: Massnahmen gegen Ausweichverkehr

Ab 2025 baut der Bund die A1 zwischen Härkingen und Luterbach auf 6 Spuren aus. In der Region wird befürchtet, wegen der Baustellen könnten Autos auf die Hauptstrassen ausweichen und die Dörfer überfluten. Ein Konzept soll das verhindern. Aber es genüge nicht, sagt eine Kommission des Kantonsrates. Weiter in der Sendung: * Wettingen: Der Gemeinderat kündigt an, dass er im Budget 2024 den Steuerfuss nicht antasten will. Er solle bei 95 Prozent bleiben. Die guten Zahlen der Jahre 2022 und 2023 würden das möglich machen. 2025 sei dann aber eine Steuererhöhung zwingend wegen der grossen Investitionen. * Wahlen 2023: Ständeratskandidatin Irène Kälin (Grüne) will die Berufslehre stärken, die Autobahn 1 nicht ausbauen und sie ist gegen neue Kernkraftwerke.
9/19/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kath. Kirche und Missbrauch – Wut auch in den Kantonen AG und SO

Eine Studie im Auftrag der Katholischen Kirche hat gezeigt, dass es viele Fälle von sexuellem Missbrauch gegeben hat in den letzten 70 Jahren. Und von vielen Fällen hat wohl nie jemand etwas erfahren. Dieser Skandal macht auch Kirchenvertreter in den Kantonen Aargau und Solothurn wütend. Weiter in der Sendung: * Aargau: Der Grossrat Patrick Frei aus Untersiggenthal ist in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft bestätigt Medienberichter, dass ein Strafverfahren läuft wegen sexuellen Handlungen mit Kindern. * Olten: Die Notschlafstelle ist einen Schritt weiter. Das Verwaltungsgericht hat eine Beschwerde von Anwohnerinnen und Anwohnern abgelehnt. Der Trägerverein kann bauen, sofern die Beschwerde nicht an das Bundesgericht weitergezogen wird. * Wahlen 2023: Barbara Portmann von der Grünliberalen will den Aargau im Ständerat vertreten. Sie stellt sich kritischen Fragen.
9/18/202327 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

SVP-Grossrat: Verdacht auf sexuelle Handlungen mit Kindern

Der Aargauer Grossrat (SVP) Patrick Frei ist für 3 Monate in Untersuchungshaft. Zuerst kursierten Vermutungen, es gehe beim Verfahren um illegalen Waffenbesitz. Jetzt bestätigt die Staatsanwaltschaft einen Bericht von Tele M1, dass man wegen sexueller Handlungen mit Kindern ermittle. Weiter in der Sendung: * Aargau: Über die Hälfte der Asylsuchenden hat psychische Probleme. Damit diese Probleme nicht zu Krankheiten werden, sollen die Flüchtlinge nun besser betreut werden. Der Kanton steckt 550'000 Franken aus dem Swisslos-Fonds in eine Projekt, das Geflüchtete darin ausbildet, anderen Geflüchteten zu helfen. * Aargau: Die Regierung ist bereit, einen Vorstoss aus dem Grossen Rat entgegen zu nehmen. Es geht darum, dass die Pflicht für den Bau von Spielplätzen bei Mehrfamilienhäusern aufgehoben oder zumindest gelockert wird.
9/18/20235 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Spielplatzpflicht im Aargau in der Kritik

Im Aargauer Baugesetz wird beim Bau von Mehrfamilienhäusern auch der Bau von Kinderspielplätzen vorgeschrieben. Dies sei nicht mehr zeitgemäss, erklären mehrere bürgerliche Parteien in einem parlamentarischen Vorstoss. Die Aargauer Regierung kann sich eine Anpassung der Regeln vorstellen. Weitere Themen: * Wahlen 2023: Die Aargauer Ständerats-Kandidatin Barbara Portmann von den Grünliberalen beantwortet aktuelle Fragen. * Der FC Aarau scheidet gegen den Winterthur mit 1:2 im 1/16-Final aus dem Schweizer Cup aus.
9/18/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Aargauer Senior will über Pazifik rudern, mit neuem Team

Vier Aargauer Rentner wollten über den Pazifik rudern. Von Kalifornien nach Hawaii, 4500 Kilometer, auf dem offenen Meer. Diese Idee machte Schlagzeilen. Diesen Sommer aber haben sich die vier, die sich vorher nicht kannten, zerstritten. Aufgeben will der Initiant nicht. 2025 soll das Boot starten. Weitere Themen in der Sendung: * Eishockey-Auftakt: Kein einfacher Start für den EHC Olten * Unfälle in der Region: Schwer verletzter Kutscher in Härkingen (SO) und statisch instabiles Gebäude in Wohlen (AG) * Dok-Filmer und alles andere als pensioniert: Aargauer Hanspeter Bäni verarbeitet seine Mühe mit der Pensionierung in einem Kinofilm, der am Wochenende Premiere hatte.
9/17/202326 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Brandstiftung in der katholischen Kirche Laupersdorf

An drei verschiedenen Stellen in der Sankt-Martins-Kirche Laupersdorf hat es am Samstagmorgen gebrannt. Das Altartuch sei verbrannt, der Holzaltar angesengt und die ganze Kirche voller Russ, berichtet der Präsident der Kirchgemeinde: «Wo man auch anfasst, ist es schwarz». Die Polizei sucht Zeugen. Weiter in der Sendung:  * Solothurner FDP sagt deutlich Ja zum 120-Millionen-Kredit für ein neues Zentralgefängnis als Ersatz für die beiden alten Untersuchungsgefängnisse in Solothurn und Olten.  * Wahlen 2023: Die Parteilose Nancy Holten aus Gipf-Oberfrick will für den Aargau in den Ständerat. Ein Portrait. 
9/16/202310 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Gesucht: Verkehrs-Lösungen zwischen Oensingen und Olten

Mit einem Gesamtverkehrskonzept will der kantonale Solothurner Verkehrsplaner die Staustunden rund um Olten reduzieren. Doch scheiden sich die Geister daran, wie sinnvoll eine Betrachtung ist, die im Osten bei Olten endet. Weiter in der Sendung: * Zu Gast in der Sendung: die Ständeratskandidatin der Aargauer Mitte Marianne Binder. * Zu Gast in Erlinsbach AG: am Köhlerfest Speuz wird das alte Handwerk gefeiert.
9/15/202328 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Rentner fährt in Baden AG in Betonblock: Zwei Frauen verletzt

Ein 86-jähriger Autolenker ist am Donnerstagabend in Baden AG heftig gegen einen vor einem Restaurant liegenden Betonblock geprallt. Der Betonblock wurde gegen die Gartentische geschoben. Zwei Frauen erlitten Verletzungen. Weiter in der Sendung: * Gesamtverkehrskonzept zwischen Olten und Oensingen: So will der Kanton die Verkehrsprobleme lösen. * Tötungsdelikt: Frau tötet in Wettingen AG ihren Lebenspartner und erschiesst sich. * Strafuntersuchung gegen SVP-Grossrat: Patrick Frey tritt per sofort zurück.
9/15/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Aargau: Leitplanken für das Gesundheitswesen

Die Aargauer Regierung hat am Donnerstag gesagt, wie das kantonale Gesundheitswesen in Zukunft aussehen soll. Es soll modern, effizient, bezahlbar und digitalisierter sein. Bis zur Umsetzung ist es aber noch ein sehr langer Weg. Die Politik wird die 80 Strategien intensiv diskutieren. Weiter in der Sendung: * Wohlen: Die Aargauer Zentrumsgemeinde im Freiamt ist eigentlich attraktiv und wächst. Aber die Ausgaben laufen den Einnahmen davon. Der Gemeinderat stellt nun ein Budget mit einem deutlich höheren Steuerfuss vor. Trotzdem resultiert noch ein Minus von 1.6 Mio. Franken. * Wahlen 2023: Die Aargauer Ständerats-Kandidatin Marianne Binder beantwortet aktuelle Fragen
9/15/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Die Aargauer Regierung will die Gesundheitspolitik neu justieren

Die Aargauer Kantonsregierung hat ihren Vorschlag präsentiert zur künftigen Ausrichtung der Gesundheitspolitik im Kanton. Dabei geht es auch um den möglichen Teil-Verkauf der Kantonsspitäler Aargau und Baden sowie der psychiatrischen Klinik Königsfelden. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der Gemeinderat von Wohlen/AG budgetiert für das kommende Jahr mit einer Steuererhöhung und rechnet trotzdem mit roten Zahlen * Das Wahl-Gespräch mit dem Aargauer FDP-Ständeratskandidaten Thierry Burkart
9/14/202327 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Solothurner Regierung will Strategie gegen Menschenhandel

Die Solothurner Regierung will künftig verstärkt gegen Menschenhandel vorgehen. Das sagt sie in einer Antwort auf einen Vorstoss aus dem Kantonsparlament. Für die kommende Legsilatur ab 2025 soll dazu ein eigentliches Strategiepapier erarbeitet werden. Und, die Polizei soll mehr Befugnisse erhalten. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Pro Specie Rara wechselt den Sitz in den Kanton Aargau - die Stiftung engagiert sich für den Erhalt und den Anbau alter Gemüse-, Frucht- und Nutztierarten * Die Solothurner Von Roll-Gruppe nimmt ihre Aktien von der Schweizer Börse - ein weiterer Schritt im Verkaufsprozess an die deutsche Elantas
9/14/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Abfuhr für reiche Solothurner Gemeinden

Die reicheren Gemeinden des Kantons Solothurn forderten am Mittwoch im Kantonsparlament eine finanzielle Entlastung. Sie wollten künftig weniger Geld via Finanzausgleich an die ärmeren Gemeinden zahlen, da diese das gar nicht nötig hätten. Das Parlament erteilte der Forderung aber eine klare Absage. Weiter in der Sendung: * Weniger Jugendliche in die Kanti, neue Atomkraftwerke bauen und weniger Prämienverbilligungen: Das drei Forderungen von FDP-Ständerat Thierry Burkart, der im Wahlservice zu aktuellen Fragen Stellung bezieht.
9/14/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Digitaler Baurenhof aus dem Aargau steht vor dem Konkurs

Die My Feld AG mit Sitz in Brugg meldet voraussichtlich Konkurs an. Man finde keine Investoren mehr, schreibt die Firma auf ihrer Homepage. Das Geschäftsmodell der Firma sah bestechend aus: lokal angebautes Gemüse und auch Früchte sollten an Abonentinnen und Abonenten verschickt werden. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Das Solothurner Kantonsparlament genehmigt den Klima-Massnahmenplan der Regierung * Das Bundesgericht bestätigt die Urteile gegen die zwei Haupttäter im Mordfall Metzerlen/SO * Im Gespräch: Gabriela Suter, Ständeratskandidatin der Aargauer SP, stellt sich den Fragen zu den Wahlen 2023
9/13/202327 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Bundesgericht bestätigt Urteil im Mordfall Metzerlen/SO

Es dürfte der juristische Schlussstrich sein, 13 Jahre nach der Tat. Das Bundesgericht in Lausanne hat die Urteile gegen die zwei Haupttäter im Mordfall Metzerlen/SO bestätigt. Die beiden müssen demnach für gut 18 respektive für 19 Jahre ins Gefängnis. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Das Bundesgericht bestätigt das Urteil des Aargauer Obergerichts gegen den ehemaligen Verwaltungsratspräsidenten der ASE-Investment. Diese war für einen der grössten Betrugsfälle in der Region verantwortlich. * Das Solothurner Kantonsparlament verlangt eine Untersuchung der Vorwürfe gegen die Ausgleichskasse des Kantons.
9/13/20236 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Keine Deutschpflicht auf Aargauer Pausenplätzen

Die SVP hatte gefordert, dass auf Aargauer Schulhausplätzen Deutsch gesprochen werden muss. Das Kantonsparlament hat eine solche Regel abgelehnt: Diese gehe zu weit und sei kaum durchzusetzen. Weitere Themen: * Neue Reussbrücke geplant zwischen Mühlau und Hünenberg. * Die Aargauer SP-Ständeratskandidatin Gabriela Suter will den öffentlichen Verkehr stärken und den Fuss- und Veloverkehr ausbauen - sie nimmt Stellung zu aktuellen Fragen.
9/13/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Widerstand der Solothurner Regierung gegen Sparpläne des Bundes

Der Bundesrat möchte den Kantonen künftig weniger Geld von der direkten Bundessteuer ausschütten. Für den Kanton Solothurn würden rund drei Millionen Franken pro Jahr wegfallen. Die Kantonsregierung wehrt sich nun gegen diese Pläne. Der Bund solle an anderen Orten sparen. Weitere Themen der Sendung: * In Aargauer Schulen soll künftig zweisprachiger Unterricht möglich sein, verlangt ein neuer Vorstoss im Kantonsparlament. * Die Corona-Zahlen in den Kantonen Aargau und Solothurn steigen auf tiefem Niveau leicht an. Was bedeutet das für die kommenden Wochen? * Live im Gespräch: Benjamin Giezendanner, Ständeratskandidat der SVP, stellt sich den Fragen zu den Wahlen 2023.
9/12/202327 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Keine Chance für Massnahmen gegen Wohnungsnot im Aargau

Das Aargauer Kantonsparlament lehnt Forderungen der SP nach Massnahmen gegen die Wohnungsnot deutlich ab. Die bürgerlichen Parteien finden es gebe gar kein Problem und überhaupt könne der Kanton gar keinen grossen Einfluss nehmen auf den Wohnungsmarkt. Weitere Themen der Sendung: * Fusion von Baden und Turgi ist definitiv, das Kantonsparlament bewilligt den Zusammenschluss. * Auch Zofingen sagt deutlich Ja zum Zusammenschluss der Energie- und Wasserwerke mit Oftringen, Rothrist und Vordemald.
9/12/20237 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Zofingen sagt Ja zum EW-Zusammenschluss

Der Einwohnerrat Zofingen befürwortet einen Zusammenschluss des Elektrizitätswerks mit den Werken in Oftringen und Rothrist. Die Gemeinden erhoffen sich von diesem Zusammenschluss einen Energieversorger mit einer Grösse, um auch in Zukunft im Markt bestehen zu können.  Weitere Themen: * Vor den Ständeratswahlen stellt das Regionaljournal die Kandidatinnen und Kandidaten vor. Heute beantwortet der Aargauer Benjamin Giezendanner von der SVP unsere Fragen. * Das Wetter: Es wird sonnig, es ziehen aber auch Wolken vorbei. Dazu wird es nicht mehr so heiss, aber immer noch warm.
9/12/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Im Aargau sind Bussen bei Prämienverbilligungen möglich

Im Aargau erhalten 170'000 Personen Prämienverbilligungen. Ob sie diese Verbilligungen auch zu Recht erhalten, wird nun mit automatischen Nachkontrollen bei der Aargauer Sozialversicherungsanstalt überprüft. Die SVA kann so Geld zurückfordern und auch Bussen aussprechen. Weitere Themen:  * In Buchs wurde das Haus eines Gemeinderats beschädigt. Hintergrund ist offenbar eine geplante Steuererhöhung. Der Chef des kantonalen Bedrohungsmanagements ordnet den Fall ein. * Der Maiswurzelbohrer macht den Bauern in den Kantonen Aargau und Solothurn das Leben schwer. Chemie einsetzen wollen sie aber nicht. * Am 22. Oktober sind die Ständeratswahlen. Wir schauen die Ausgangslage in den Kantonen Aargau und Solothurn an.
9/11/202321 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Der Maisanbau im Aargau wird komplizierter

Der Maiswurzelbohrer macht den Bäuerinnen und Bauern im Aargau das Leben schwer. Bisher konnte der Mais immer an denselben Orten angebaut werden. Im kommenden Jahr darf nun aber im Aargau kein Mais auf bestehenden Feldern angebaut werden. So soll der Maiswurzelbohrer bekämpft werden. Weitere Themen: * Zwei Brüder haben über ihr Reiseunternehmen im Aargau nicht nur Reisen, sondern offenbar auch Drogentransporte organisiert.  * In Seon hat ein Autofahrer beim Abbiegen eine Velofahrerin übersehen und sie dabei schwer verletzt. 
9/11/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wegen sonnigem Spät-Sommer: Lenzburg verlängert Badi-Saison

Bei den warmen Temperaturen der letzten Tage stellt sich die Frage, ob eine Verlängerung der Badi-Saison möglich wäre. Nein, heisst es bei den meisten Badis. Viele Freibäder laufen übers Gemeindebudget, da liegt eine Verlängerung finanziell nicht drin, heisst es. Lenzburg ist aber eine Ausnahme. Weiter in der Sendung: * Zu warm fürs Kino? Badener Filmfestival Fantoche verzeichnet Publikumsrückgang.
9/11/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Flugzeugabsturz bei Grenchen fordert zwei Todesopfer

Am Samstagnachmittag ist kurz vor dem Flughafen Grenchen ein Kleinflugzeug abgestürzt. Die beiden Insassen sind beim Absturz ums Leben gekommen. Ein Grossaufgebot verschiedener Rettungskräfte war bis kurz vor Mitternacht mit Bergungs- und Untersuchungsarbeiten beschäftigt. Weitere Themen der Sendung: * Nach der Hochzeit haperts noch ein wenig in der Beziehung: Das neu fusionierte Handball-Team HSG Baden-Endingen hat in der neuen Nationalliga-B-Saison noch etwas Mühe. * Spezielle Mischung aus Kameradschaft und Konkurrenz im Schweizer Ruderteam: Nach der Olympia-Qualifikation kämpft auch der Aargauer Ruderer Scott Bärlocher um einen Platz im Olympia-Boot. * Wildwest im Aargau: Die einzige Pferdeampel der Schweiz befindet sich in Rupperswil. * Lebendige Tradition im Wandel: In Rheinfelden betreibt man seit Generationen die Galgenfischerei. Heute ist dabei aber Vieles anders als früher.
9/10/202326 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Grosser Schritt für Reichhold-Industriebrache bei Brugg

Seit Jahren schon plant die Immobilienfirma Hiag die Zukunft des Reichhold-Areals in den Gemeinden Hausen und Lupfig. Nun kann die Firma einen Erfolg vermelden. Mit dem Food-Logistik-Unternehmen Saviva gibt es eine neue grosse Hauptmieterin. Damit wird wohl schon bald Leben einkehren auf der Brache. Weitere Themen der Sendung: * Stadt Zofingen greift zu ungewöhnlichem Mittel, um Bevölkerung ein bisschen von hohen Strompreisen zu entlasten. * Bei einem Unfall in Neuenhof wird ein vierjähriges Kind schwer verletzt. * Musik für Schokolade: Das Stadtorchester Solothurn wagt sich an ein etwas schräges Projekt.
9/9/202310 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Oltner Bevölkerung entscheidet einmal mehr über das Krematorium

Die Diskussionen in Olten über das Krematorium gehen weiter. Vor zwei Jahren hat das Stimmvolk einem neuen Ofen zugestimmt - gegen den Willen von Stadtrat und Parlament. Nun braucht es einen zweiten Urnengang. Weitere Themen: * Wie viel Geld soll der Kanton Aargau an Spitäler und Heime bezahlen für die Ausbildung von Pflegepersonal? Die Parteien haben sich positioniert. * Im Frühling sorgte die Kündigung von Mietern in Windisch für Schlagzeilen. Nun ist die Asylunterkunft bezugsbereit. Wie ist die Stimmung im Dorf? * Eine Rektorin ohne Schule: Die Rektorin der noch nicht gebauten neuen Kantonsschule Stein erzählt von ihrer Arbeit.
9/8/202326 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Ziviler Polizeieinsatz in Aarau sorgt für Schlagzeilen

Am Mittwochabend verhaftete eine Berner Eliteeinheit mitten in Aarau drei Männer. Die Polizisten waren in zivil unterwegs. Das mache je nach Situation Sinn, heisst es bei der Kantonspolizei Aargau - auch wenn es zu Verwirrung führen könne. Weitere Themen: * Die grosse Fusion zwischen den Energieversorgern der Gemeinden Zofingen, Oftringen und Rothrist nimmt die erste Hürde. Die Gemeindeversammlung von Oftringen stimmt zu. * Der Kanton Aargau unterstützt Hypnosetherapie-App der Reha-Klinik Zurzach.
9/8/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Oftringen will lieber eine kantonale Asylunterkunft

Die Gemeindeversammlung von Oftringen sagt Ja zu einer kantonalen Asylunterkunft im Ort. Der zuständige Gemeinderat zeigt sich erfreut, für Oftringen habe es finanziell und sicherheitstechnisch Vorteile, wenn die Gemeinde nicht selbst eine Unterkunft betreiben müsse. Die SVP wehrte sich vergebens. * Die Sanierung der Abfalldeponie Stadtmist in Solothurn dürfte teurer werden und länger dauern als geplant. Grund sind PFSA-Chemikalien. Seit Anfang Jahr gibt es neu dafür Grenzwerte, dies müssen nun auch bei der Sanierung der Deponie berücksichtigt werden. * Der Aargauer Schwinger Nick Alpiger reisst sich das Kreuzband. Er müsse sich einer Operation unterziehen und falle für die gesamte nächste Saison 2024 aus, schreibt Alpiger auf Instagram. * Der FC Aarau und der FC Baden verpflichten jeweils ablösefrei einen 22-jährigen Stürmer. Henri Koide spielt neu für Aarau, Tician Tushi für Baden.
9/8/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Sanierung des Solothurner Stadtmists wird teurer

Im Boden der alten Deponie vor der Stadt Solothurn hat es grössere Mengen der Chemikalien PFAS - mehr als bis jetzt gedacht. Deshalb wird die Sanierung nun komplizierter und teurer. Weitere Themen: * Ein Aargauer Vater wurde verurteilt, weil er sein Kind im Zimmer eingesperrt hat. Eine Anwältin schätzt ein. * Besuch auf dem Friedhof Rosengarten in Aarau: Hier wird naturnaher gegärtnert. Mit Folgen.
9/7/202319 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Anklage gegen Aargauer Elitepolizisten

Zwei Polizisten der Aargauer Spezialeinheit Argus müssen definitiv vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft klagt sie wegen Körperverletzung und Amtsmissbrauch an. Es geht um einen Einsatz in Hunzenschwil, bei dem ein unschuldiger Mann verletzt worden ist. Weitere Themen: * Arbeitslosenquote in den Kantonen Solothurn und Aargau steigt im August leicht an. * Regeln für das Plakatieren vor Wahlen und Abstimmungen im Kanton Solothurn jetzt klar.
9/7/20236 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Noch ist es ruhig - bald beginnt auch in Solothurn die Plakatflut

Ab Samstag dürfen auch im Kanton Solothurn Wahlplakate aufgehängt werden. Der Kanton hat für dieses Jahr die Plakatierungsregeln geändert. Die SVP hat dagegen interveniert. Deshalb blieb lange vieles unklar. Nun hat der Kantonsrat grünes Licht gegeben für die neuen Regeln und die neuen Plakate. * Das Aargauer Parlament gründet eine Subkommission, welche sich mit der Aargauer Justizaffäre auseinandersetzen soll. Staatsanwaltschaft und Kantonspolizei waren sich über Kompetenzen und Abläufe nicht einig. Die Subkommission soll diese nun genauer anschauen. Bis Ende Jahr will sie dazu einen Bericht verfassen. * Der HSC Suhr Aarau verliert das zweite Spiel der neuen Saison trotz eines Traumstartes. Nach zwölf Minuten lagen die Aargauer bereits mit 8:1 in Front. Gegner Kriens-Luzern kam jedoch wieder ran und setzte sich am Ende knapp mit 29:28 durch. Der HSC bleibt dank einem Spiel mehr aber Leader in der noch jungen Saison.
9/7/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Brugg Festival will Kindern klassische Musik schmackhaft machen

Wie begeistert man Kinder für klassische Musik. Diese Frage stellen sich Musikerinnen und Musiker am ersten Brugg-Festival. Einer der Ansatzpunkte: in vielen Blockbuster-Filmen werden dramatische Szenen häufig auch heute noch mit klassischer Musik unterlegt. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die steigenden Strompreise im Kanton Aargau hätten vor allem mit dem Stromhandel zu tun, sagt der Leiter Energie beim Kanton. Billiger wäre es, wenn die Energieversorger mehr Strom produzieren würden. * Das Solothurner Kantonsparlament spricht fünf Millionen Franken für die Teilnahme des Kantons an einem nationalen Darmkrebs-Vorsorge-Programm.
9/6/202325 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Solothurn beteiligt sich an Früherkennungsprogramm von Darmkrebs

Das Solothurner Kantonsparlament sagt Ja zum Früherkennungsprogramm für Darmkrebs. Dafür spricht der Kantonsrat knapp fünf Millionen Franken - fast alle Ratsmitglieder waren dafür. Ein weiteres Thema dieser Sendung: * Der Tempo-30-Versuch in Aarau sorgt zum Teil für Kritik. Der Kanton erklärt, wie man damit umgehen will.
9/6/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Anmeldefrist für Regierungsrats-Ersatzwahl wird nicht verlängert

Die Anmeldefrist für eine allfällige Ersatzwahl in den Solothurner Regierungsrat nach den eidgenössischen Wahlen wird nicht verlängert. Der Kantonsrat hat am Dienstag einen dringlichen Auftrag der Mitte-Fraktion mit diesem Anliegen mit 68 Nein- zu 23 Ja-Stimmen abgelehnt. Weiter in der Sendung:  * Einfacher, kürzer, günstiger: Solothurner Regierung soll Ortsplanungs-Revisionen revidieren. * 25 Millionen Jahren alte Vogel-Knochen: Im Naturmuseum Olten lagern Versteinerungen aus Rickenbach SO
9/6/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Aargau wird zum zweitteuersten Stromkanton der Schweiz

Der Strom in der Schweiz wird nächstes Jahr im Schnitt 18 Prozent teurer. Massiv ist der Anstieg im Aargau: nur im Kanton Neuenburg zahlen Haushalte im Schnitt noch mehr als im Aargau. Im Kanton Solothurn ist der Preisansteig im Schnitt etwas weniger stark. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Im Naturmuseum Olten lagern Versteinerungen aus einer Tongrube in Rickenbach/SO. Nun hat man darunter Knochen gefunden, die von einem 25 Millionen Jahre alten Vogel stammen. * Das Forschungszentrum für biologischen Landbau in Frick/AG feiert dieses Jahr das 50-Jahr-Jubiläum.
9/5/202325 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Sechs Millionen Franken für Berufsausbildungszentren

Das Solothurner Kantonsparlament sagt einstimmig Ja zu einem Kredit über sechs Millionen Franken. Damit sollen Ausbildungszentren für Berufslehrlinge unterstützt werden, die im Kanton Solothurn entstehen. Betrieben werden diese Zentren von den Berufsverbänden. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Mit dem neuen Motorfahrzeugsteuergesetz im Kanton Solothurn soll auch die private Weitergabe von Auto-Kontrollschildern neu geregelt werden * Die Schulraumplanung gab im Einwohnerrat Wohlen/AG zu reden
9/5/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Solothurner Regierung will Autosteuern nach Gewicht und Leistung

Im Kanton Solothurn sollen Personenwagen neu nach Gesamtgewicht und Leistung besteuert werden. Diesen Grundsatz hat der Regierungsrat beschlossen. Die geltende Besteuerung nach Hubraum werde aufgegeben, teilte der Regierungsrat nach seiner Sitzung am Montag mit. Weiter in der Sendung: * Feuerwerk im Zug abgebrannt: Bundesstrafgericht schickt Täter hinter Gitter.
9/5/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Auf der Jagd nach Kehricht mit der «Güsel-Wehr» Aarau

Samstag für Samstag treffen sich in Aarau die Freiwilligen der «Güsel-Wehr». Gemeinsam sammeln sie an verschiedenen Orten in der Innenstadt und entlang der Aare den Kehricht zusammen, den andere achtlos liegen lassen. Ein Augenschein vom letzten Samstag. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Zofingen entlastet den eigenen Sozialdienst: Asylsuchende werden künftig von einer Privatfirma beraten und betreut. Auch andere Gemeinden haben bereits solche Massnahmen ergriffen. * Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg in Gränichen/AG platzt aus allen Nähten. Nun überlegt sich die Kantonsregierung einen Ausbau der Landwirtschaftsschule.
9/4/202323 minutes
Episode Artwork

Zofingen übergibt Betreuung von Asylsuchenden an Externe

Der Sozialdienst der Stadt Zofingen kommt nicht mehr nach mit der Betreuung von Asylsuchenden und Flüchtlingen. Nun hat die Stadtregierung entschieden, dass die Betreuung an einen externen Anbieter vergeben wird. Ähnliche Massnahmen haben auch bereits andere Gemeinden ergriffen. Die weiteren Themen dieser Sendung: * In Zofingen gibt es künftig nur noch eine Abdankungshalle, die Anlage Rosengarten wird geschlossen * Mehr als 50'000 Personen haben die aargauische Landwirtschaftsausstellung ALA23 besucht
9/4/20236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Die Solothurner Bevölkerung könnte um 50'000 zunehmen

Gemäss einer neuen Prognose könnte die Solothurner Bevölkerung bis 2050 auf 330'000 Personen wachsen. Das wären 50'000 mehr als heute. Ein grosses Wachstum wird beispielsweise in Olten erwartet. Es gibt jedoch auch Gemeinden, wo ein Bevölkerungsrückgang von bis zu einem Drittel erwartet wird.  Weitere Themen: * Der Hauenstein Basistunnel auf der Bahnlinie Olten-Basel wird saniert. Der 100 Jahre alte Tunnel erhielt in den 1980er Jahren das letzte Mal eine Sanierung.  * Das Wetter: Auch die kommenden Tage werden sonnig und warm.
9/4/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Aargauer Regierung will Blechpolizisten-Geld nicht anders teilen

Der Aargauer Regierungsrat will an der bisherigen Aufteilung der Einnahmen aus den "Blechpolizisten" am Strassenrand zwischen Kanton und Gemeinden festhalten. Die Aufteilung ist laut Regierungsrat rechtlich kompliziert. Er lehnt deshalb eine Motion der FDP-Fraktion ab. Weiter in der Sendung: * Schüsse in Buchs und Suhr: Kantonspolizei Aargau nimmt 26-Jährigen fest. * Ambulanz-Einsatz in Turgi: 6-jähriges Kind angefahren - von Automobilisten ohne Führerschein. * Gold für Noe Seifert: Der 24-jährige Aargauer ist der kompletteste Kunstturner der Schweiz. * In der besten Liga der Welt: Die Aargauer Volleyballerin Laura Künzler spielt in der Türkei.
9/3/202319 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Postauto-Chauffeur nickt ein und verursacht Unfall

In Schöftland AG hat am Samstagmorgen ein Buschauffeur wegen eines Sekundenschlafs die Herrschaft über sein Fahrzeug verloren. Er geriet auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen ein entgegenkommendes Auto. Die Autolenkerin wurde dabei leicht verletzt. Weiter in der Sendung: * Fussball Challenge League: Niederlage für den FC Aarau, ein Punkt für den FC Baden. * Museum Altes Zeughaus Solothurn: Die Kombination von Musik und Klimawandel.
9/2/20238 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Starke Sinserinnen und Sinser holen sich WM-Titel im Seilziehen

An der WM im Luzernischen Oberkirch trumpften die Freiämter gross auf. Der Schweizer Club Sins eroberte sich in der 560kg-Gewichtsklasse der Männer den Sieg und gleich auch noch Rang 3. Und in der Kategorie Frauen bis 500kg waren die Sinserinnen siegreich. Weiter in der Sendung: * Revidieren ohne zu Ändern: Aargauer Regierung will neues Schulgesetz - das sein soll wie das alte. * Sturz wegen Ölspur: In Zofingen fuhr ein Bus mit offenem Tankdeckel herum - deswegen stürzte ein E-Bike-Fahrer. * Attraktiver für Reiche: Aargauer Regierung will Steuern für Reiche senken - diesen Wunsch teilen nicht alle.
9/1/202322 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Aargauer Regierungsrat will das Schulgesetz in neue Form giessen

Der Aargauer Regierungsrat will das kantonale Schulgesetz nach über 40 Jahren einer Totalreform unterziehen. Er schlägt kaum inhaltliche Neuerungen vor, um die Schule nach der letzten Reform nicht zu überfordern. Die Mittelschule will der Regierungsrat neu in einem eigenen Gesetz regeln. Weiter in der Sendung: * Zu viele Geisterswissenschaftler? Aargauer Regierungsrat lehnt FDP-Vorstoss zu Stipendien ab. * Leere Linie 17? Die Auslastung der neuen Solothurner Buslinie ist schlecht.
9/1/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Vom Sorgenkind zum Lifestyle-Bus?

Die neue Linie 17 des Busbetriebs Solothurn und Umgebung (BSU) wird nur wenig gebraucht. Die Auslastung liegt unter zehn Prozent. Mit dem 17er sollen vor allem die Angestellten der Biogen zur Arbeit fahren – das machen sie aber nicht. Nun vermarktet der BSU die Linie als "Lifestyle-Bus". Weiter in der Sendung: * Seit 125 Jahren hat Leuggern ein Spital. Das Regionalspital im Zurzibiet stand aber auf der Kippe. Nach Ausbau und Sanierung fühlt man sich nun aber unverzichtbar. * Eigentumswohnungen sollen den Bau einer neuen Aarauer Sportanlage finanzieren. Diese grosse Turnhalle soll die in die Jahre gekommene Schachenhalle ersetzen – am liebsten schon bis 2030.
9/1/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Vom Kranken- und Altersasyl zum modernen Spital

Das Spital Leuggern feiert sein 125-Jahr-Jubiläum. Die Geschichte begann Ende des 19. Jahrhunderts als Kranken- und Altersasyl mit 15 gebrauchten Lazerettbetten. Inzwischen ist das Spital in der Region fest verankert. Auch wenn in den 90er Jahren die Schliessung drohte.  Weitere Themen in der Sendung:  * Strompreise: Bis heute müssen alle Stromversorger dem Bund die Preise für das nächste Jahr melden. In der Region Aargau-Solothurn gehen vor allem die grossen Anbieter von einem Anstieg aus. 
8/31/202320 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Argoviarena: Indoorsport- und Eventhalle in Aarau geplant

Neben dem Bau des neuen Fussballstadions beschäftigt die Stadt Aarau künftig ein weiteres Sportprojekt: Auf dem Grundstück der heutigen Schachenhalle soll eine Indoorsport- und Eventhalle entstehen. Zur Finanzierung ist eine dezentrale Mantelnutzung mit Wohnungen vorgesehen.  Weitere Themen in der Sendung: * Teuerung: Die Fasnachtsplakette kostet in Solothurn künftig mehr.  * Auszeichnung: Der Circus Monti erhält einen Preis für Darstellende Künste vom Bundesamt für Kultur. 
8/31/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Nach Preis-Schock: Wo der Strom wieder billiger wird

Der Ärger war riesig, als die Gemeinde Murgenthal im letzten Herbst verkünden musste, dass der Strom in der Gemeinde in diesem Jahr doppelt so teuer wird. Für das kommende Jahr sieht es allerdings wieder besser aus: in Murgenthal sinkt der Strompreis sogar ein bisschen. Weiter in der Sendung: * Neuer Anlauf für die Katasterschätzung: So will die Solothurner Regierung das Eigenheim künftig besteuern.
8/31/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Runde 2 der Solothurner Hausbesteuerungs-Reform

Nach Kritik hat die Regierung einen neuen Vorschlag präsentiert, wie die Häuser künftig besteuert werden sollen. Insgesamt soll es für Liegenschaftsbesitzer nicht teurer werden. Als Ausgleich zu den höheren Katasterwerten soll unter anderem der Freibetrag bei den Vermögenssteuern erhöht werden. Weiter in der Sendung:  * In der Stadt Grenchen schliessen die Sinterwerke. 80 Arbeitsplätze sind vom Aus der Fabrik betroffen.  * Ein Versuch im Fricktal soll das Bewusstsein für Foodwaste (Lebensmittelverschwendung) schärfen.  * Besuch an der ALA in Lenzburg: Die grosse Ausstellung der Aargauer Landwirtschaft findet nur alle zehn Jahre statt. 
8/30/202326 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Tohuwabohu um Solothurner Wahlplakate

In wenigen Tagen dürfen die Parteien ihre Wahlplakate aufhängen. Doch was gilt? Gegen die neue Verordnung der Regierung hat die SVP das Veto ergriffen. Deshalb gelten vorläufig noch die alten Regeln. Das passt aber einigen gar nicht. Die FDP verlangt, dass die Regierung per Notrecht entscheidet. Weiter in der Sendung:  * Bei der Regio Energie Solothurn steigt der Strompreis um 30 Prozent.  * Im Vorstand des Solothurner KMU- und Gewerbeverbands sind die Frauen neu in der Mehrheit.  * Die Stadt Grenchen will Teil sein der Landesausstellung Svizra 27. 
8/30/20237 minutes, 1 second
Episode Artwork

Notare müssen Schweizer bleiben

Im Aargau soll es künftig einfacher werden Notarin zu werden. Das wollte die Regierung und das Parlament stimmte teilweise zu. Nicht aber was die Nationalität der Notare anbelangt. Eine knappe Mehrheit des Grossen Rates sprach sich dafür aus, dass Notarinnen weiterhin einen Schweizer Pass brauchen. * Der Grenchner Gemeinderat will Teil der Landesausstellung Svizra 27 in der Nordwestschweiz sein. Gemeinderäte aus den verschiedensten Parteien sehen im Projekt eine grosse Chance für Grenchen. Jedoch ist weder sicher, ob es überhaupt eine Landesausstellung gibt, noch ob diese dann auch in der Nordwestschweiz durchgeführt wird.
8/30/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Sterbehilfe in Solothurner Altersheimen bleibt freiwillig

Die Solothurner Regierung will nicht, dass in allen Solothurner Altersheimen Sterbehilfe möglich wird. Den entsprechenden Entscheid sollen die Heime selbst treffen können. Definitiv entscheiden wird das Solothurner Kantonsparlament. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Das Aargauer Kantonsparlament unterstützt die Aargauische Pensionskasse weniger stark, als die Regierung vorgeschlagen hat. * Zehn Jahre Hightech-Zentrum Aargau: die Bilanz kann sich sehen lassen, sagt der Geschäftsführer
8/29/202322 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Aargauer Klinik Hasel plant Neubau für Therapie von Suchtkranken

Die Klinik Hasel in der Gemeinde Gontenschwil/AG behandelt seit den frühen 1970er Jahren suchtkranke Menschen. Nun ist ein umfassender Neubau geplant, um so die vorhandene Infrastruktur an die Erfordernisse einer zeitgemässen Therapie anzupassen. Ein weiteres Thema dieser Sendung: * In Oberlunkhofen/AG war letzten Herbst der Schock gross - auf nächstes Jahr steigen die Strompreise dort nicht mehr weiter an
8/29/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Keine befristete Versteigerung von Aargauer Polizei-Autonummern

Der Aargauer Regierungsrat findet es keine gute Idee, die zweistelligen Autokontrollschilder der Kantonspolizei für eine befristete Laufzeit zu versteigern. Er lehnt eine entsprechende Forderung aus den Reihen von SVP und FDP ab. Der Rekorderlös für AG 55 liegt bei 134'000 Franken. Weitere Themen in der Sendung: * Baustopp im Bäderquartier Baden? Die geplante Reha-Klinik im Verenahof wird neu überprüft. Allenfalls gibt es Hotel samt Wohnungen statt Privatklinik, sagen die Zuständigen. * Regionalpolizei Wettingen: Gemeinderat hält an umstrittenem Kommandanten fest und will Massnahmen treffen. Welche genau lässt er aber offen.
8/29/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Marschhalt bei grossem Umbau im Badener Bäderquartier

Aus den historischen Hotels Verenahof, Bären und Ochsen im Bäderquartier Baden soll eine Rehaklinik werden. Das war bisher der Plan der Besitzer. Die Pläne werden allerdings nun nochmals genau geprüft – trotz jahrelanger Planung und Bauarbeiten. Anfang 2024 soll es mehr Klarheit geben. Weiter in der Sendung: * Der Chef der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal bleibt trotz Kritik aus den eigenen Reihen im Amt. Nach einer Aussprache mit dem Korps stehen die sechs Repol-Gemeinden hinter ihm. * Abbau der Festbeizen nach zehn Tagen Badenfahrt. Viele Vereine werfen die Baumaterialien nicht auf den Müll, sondern brauchen sie weiter.
8/28/202321 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Hallwilersee-Ranger sollen fehlbare Autos büssen dürfen

Die Ranger am Hallwilersee sollen ohne Polizei falsch abgestellte Autos büssen können, so eine Forderung aus dem Aargauer Kantonsparlament. Der Regierungsrat findet, dies sei bereits möglich. Die Ranger müssten dazu aber von den Gemeinden angestellt werden. Weiter in der Sendung: * Der Strom in 22 Gemeinden der Region Aarau kostet im nächsten Jahr mehr. Die Energieversorgerin Eniwa erhöht die Preise um rund 20 Prozent - durchschnittlich um jährlich 270 Franken pro Haushalt. * Der Versuch mit zwei Wohncontainern für Menschen mit Alkohol- oder Drogenproblemen in Biberist soll weiter gehen. Seit Ende 2023 läuft das Projekt, die Gemeinde möchte es verlängern.
8/28/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Wohncontainer in Biberist: Gemeinde möchte Versuch verlängern

Seit Dezember stehen in Biberist zwei Wohncontainer in denen Menschen mit Alkohol- oder Drogenproblemen wohnen können. Eigentlich ist das Ganze als Versuch für zwei Jahre ausgelegt. Doch bei der Gemeinde hätte man nichts dagegen, wenn dieser Versuch verlängert werden sollte. Weiter in der Sendung: * Badenfahrt geht zu Ende: Wann die nächste stattfindet ist noch offen. * Schlusslicht FC Baden: Die Ostaargauer bleiben auch im 5. Spiel ohne Sieg.
8/28/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Positive Bilanz zum Ende der Badenfahrt

Das Organisationskomitee der Badenfahrt zieht eine positive Bilanz über die letzten 10 Tage. Eine Herausforderung stellte jedoch die grosse Zahl von Besucherinnen und Besuchern dar. Es sei aber grösstenteils gelungen, die Menschenmassen gut zu verteilen.  Weitere Themen: * Die FC Aarau Frauen haben gegen die FC Zürich Frauen mit 0:3 verloren. Ein Sieg der Aarauerinnen gegen die Tabellenführerinnen wäre eine Überraschung gewesen. * Läufe wie «der schnellste Brugger» oder «die schnellste Koblenzerin» sind auch Orte, wo Nachwuchsscouts auf der Suche nach Lauftalenten sind.
8/27/202318 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Rothrister Privatklinik löst Hebammenproblem

Wegen eines Hebammenmangels drohte der Klinik Villa im Park in Rothrist der Verlust des Leistungsauftrags. Werdende Mütter mussten an Wochenenden nämlich in eine andere Klinik ausweichen. Nun hat die Klinik Villa im Park neues Personal gefunden und kann auch am Wochenende Geburtshilfe leisten. Weitere Themen:  * Der FC Aarau hat nach vier Niederlagen mit einem 2:2 gegen Schaffhausen einen Punkt erzielt.  * In Olten findet am Wochenende ein Depotfest statt. 20 Vereine aus der ganzen Schweiz präsentieren dort ihre historischen Lokomotiven.
8/26/20238 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Kanton überdenkt Ausbaupläne des Bürgerspitals Solothurn

Seit knapp zwei Jahren ist der Neubau des Bürgerspitals Solothurn in Betrieb, wie es nun mit dem Areal weitergehen soll, wollen der Kanton und die Spitäler AG nochmals überdenken. Dazu soll eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Brauchen Realschülerinnen und Realschüler zwingend Französisch-Unterricht - die Aargauer Kantonsregierung ist bereit dies zu prüfen * Das Aarekraftwerk Beznau kann weitere 30 Jahre Strom produzieren - die Regierung hat dazu die Konzession erteilt
8/25/202324 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Pilotprojekt für medizinische Betreuung im Pflegeheim

Einen Heimarzt oder eine Heimärztin zu finden, wird immer schwieriger. Das hat auch mit dem Hausarzt-Mangel zu tun. Der Kanton Aargau unterstützt nun ein Pilotprojekt, in welchem speziell ausgebildete Pflegefachkräfte einen Teil der ärztlichen Aufgaben übernehmen. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der Sanierungsbeitrag von 240 Millionen Franken ans Kantonsspital Aarau ist definitiv - die Referendumsfrist gegen den Grossrats-Entscheid ist ungenutzt verstrichen * 16 Jahre nach der Schliessung des Spitals Grenchen gibt es in der Uhrenstadt schon bald wieder einen Notfall-Dienst
8/25/20236 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Austausch unter Politikerinnen mit Bundesrätin als Stargast

Bundesrätin Viola Amherd war der Stargast am ersten Solothurner Frauentag. Politikerinnen aus der Nordwestschweiz trafen sich auf Einladung von Kantonsratspräsidentin Susanne Koch. Mit dem erstmals durchgeführten Anlass sollen sich die Frauen besser vernetzen können. Weiter in der Sendung: * Seit gut einer Woche muss das Kernkraftwerk Beznau immer wieder seine Leistung drosseln. Die Aare nach dem AKW erreichte über 25 Grad. Die Wetterabkühlung bringt nun Entspannung. * Solothurner Lehrerinnen und Lehrer sind gut ausgebildet – aber... Eine Überprüfung zeigt, dass es auch Lehrpersonen ohne die richtige Ausbildung unterrichten.
8/25/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Beznau drosselt Leistung wegen Hitze in der Aare

Seit einigen Tagen muss das AKW Beznau immer wieder die Leistung von Block 1 drosseln. Das Wasser in der Aare ist so warm, dass Fische leiden könnten. Immerhin: Block 2 ist in Revision und läuft sowieso nicht. Trotzdem ist die Betreiberfirma Axpo froh, wenn die Temperaturen wieder sinken. Weitere Themen: * Die Aargauer Regierung budgetiert für nächstes Jahr ein Defizit von gut 130 Millionen Franken. Finanzdirektor Markus Dieth ist trotzdem optimistisch, weil der Kanton schuldenfrei sei und noch Reserven habe. Bei den Parteien fallen die Reaktionen unterschiedlich aus: Links möchte mehr Investitionen, rechts möchte mehr Sparbemühungen. * Die Busbetriebe Baden-Wettingen möchten neue Elektrofahrzeuge anschaffen. Doch Mercedes kann nicht liefern, deshalb fahren aktuell Occasionsfahrzeuge aus Luzern das Publikum an die Badenfahrt. Auch die Busfabrik Hess in Bettlach hat Mühe, die hohe Nachfrage zu decken. Es fehlten Teile von Lieferanten. * Schloss Wartenfels in Lostorf wurde saniert. Der Kanton hat gut 2.5 Millionen Franken investiert. Nun will die Stiftung mehr Publikum auf das Schloss locken.
8/24/202323 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Trotz 132 Millionen Defizit: Aargauer Finanzdirektor zufrieden

Der Aargauer Regierungsrat rechnet bei den Kantonsfinanzen für das Jahr 2024 mit roten Zahlen. Das Budget 2024 weist ein Defizit von 132,3 Millionen Franken aus. Kein Grund um Trübsal zu blasen, findet Finanzdirektor Markus Dieth. Weiter in der Sendung: * 700 Millionen Franken verdient: Halbjahresbilanz bei Stromkonzern Alpiq. * Extra dünnes Papier: Was die Kandidatenflut im Aargau bewirkt.
8/24/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Aargau druckt Wahl-Listen auf dünneres Papier

Über 700 Personen wollen Nationalrätin oder Nationalrat werden. Das sind so viele wie noch nie. Damit das Wahlkuvert nicht aus allen Nähten platzt und ein teures zweites verschickt werden muss, druckt der Kanton Aargau das Wahlmaterial nun auf dünneres Papier.  Weiter in der Sendung:  * Eine Vision für Aarau: Wie sich die Stadt bis 2034 entwickeln soll, wurde jetzt in einem Art Leitbild festgehalten. Was bringt's, Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker? 
8/24/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Hitzefrei in Birr und Lupfig – Kanton greift ein

In Birr und Lupfig hatten die Schülerinnen und Schüler seit Anfang Woche am Nachmittag jeweils hitzefrei. Das hat die Schulleitung aufgrund der extrem hohen Temperaturen in den Schulzimmern entschieden. Der Kanton pfeift die Schulleitungen nun aber zurück.  Weitere Themen in der Sendung:  * Verteilzentrum in Utzensdorf: Das geplante Projekt der Migros-Tochter Digitec Galaxus ist vorerst auf Eis gelegt.  * Mehr Plätze für Fahrende: Stiftung Zukunft Schweizer Fahrende begrüsst kantonale Arbeitsgruppe im Kanton Solothurn.  * Vom Lehrling zur Chefin: Das Bistro des Berufsbildungszentrums Solothurn-Grenchen wird von zwei Lehrabgängerinnen geführt. 
8/23/202324 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

AEW erhöht Strompreise nochmals deutlich

Schon letztes Jahr war der Schock gross, als die Energieunternehmen ihre Strompreise für das Jahr 2023 bekannt gaben. Viele Aargauerinnen und Aargauer dürften jetzt nochmals leer schlucken: Die AEW Energie AG erhöht nämlich die Strompreise im nächsten Jahr nochmals deutlich.  Weitere Themen in der Sendung:  * Bestellung von Brandschutzbekleidung: Das Bundesgericht pfeift die Aargauische Gebäudeversicherung zurück. Diese hatte für die Aargauer Feuerwehren eine Grossbestellung als Auftrag vergeben. Bei der Vergabe muss die Gebäudeversicherung aber nochmals über die Bücher. * Stellplatz für Fahrende: Die Solothurner Regierung gibt grünes Licht für eine kantonale Arbeitsgruppe. Ziel ist es, einen neuen Platz für Fahrende zu finden. 
8/23/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Solothurn sucht Plätze für Fahrende

Die Kantone sind verpflichtet, den Fahrenden Plätze zur Verfügung zu stellen, auf denen sie leben können. Im Kanton Solothurn gibt es allerdings bis jetzt nur gerade einen einzigen Durchgangsplatz. Nun soll eine neue Arbeitsgruppe andere Plätze für Fahrende suchen. Weiteres Thema:  * Ein Rentner aus dem Ost-Aargau hat Betrügern sein Konto zur Verfügung gestellt. Er wird nun wegen Geldwäscherei gebüsst.
8/23/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Badenfahrt: «Die Beizen sind zu gross, das ist nicht mehr schön»

An einem Anlass für Seniorinnen und Senioren haben am Montag und Dienstag rund tausend ältere Damen und Herren erzählt, wie es früher an der Badenfahrt zu- und herging. Viele schöne Erinnerungen wurden geteilt. Mit dem Gigantismus und den Menschenmassen heutzutage bekunden einige ihre Mühe.  Weiter in der Sendung:  * In Aarau gilt jetzt auf der Bahnhofstrasse versuchsweise Tempo 30. Zebrastreifen gibt es nicht mehr. Kommen die Fussgängerinnen und Fussgänger nun einfacher über die belebte Kantonsstrasse? * Wegen der Trockenheit verbietet der Kanton Aargau bei weiteren Bächen die Wasserentnahme.  * Mit dem Ende des Kapuzinerklosters Olten im Frühling 2024 endet auch die Geschichte der dortigen Missions-Zentrale. Ihre Arbeit hat sich seit den 1950er Jahren sehr verändert. 
8/22/202323 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Aarau: Jetzt gilt Tempo 30 auf der Bahnhofstrasse

Am Dienstagmorgen hat auf der Bahnhofstrasse in Aarau ein einjähriger Testbetrieb mit Tempo 30 begonnen. Im Rahmen des Projekts «Mitenand statt Gägenand» dürfen Fussgängerinnen und Fussgänger die belebte Kantonsstrasse in der Hauptstadt neu überall queren. Weiter in der Sendung:  * WM-Bronze-Medaille für Solothurner Jan Lochbihler im Liegend-Gewehr-Schiessen.  * FC Aarau verliert Stürmer Mickaël Almeida. Er wechselt zu einem Zweitliga-Club in Katar. 
8/22/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Mehr Geld von Kebag für Zuchwil

Die zweitgrösste Kehrichtverbrennungsanlage der Schweiz, die Kebag, bezahlt der Gemeinde Zuchwil eine Standort-Entschädigung. Diese wird nun verdoppelt. Die neue Entschädigung gilt ab 2025. Weitere Themen: * Die Gemeinde Balsthal kauft die Minigolfanlage. Dies hat die Gemeindeversammlung deutlich entschieden. * Der Bund sucht mögliche Standorte für Asylunterkünfte: Der Kanton Solothurn verzichtet auf ein Angebot, anders als der Kanton Aargau.
8/22/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Bundesasylunterkunft? Kanton Solothurn macht kein Angebot

Diese Woche müssen die Kantone dem Bund weitere Standorte für mögliche Bundesasylunterkünfte vorschlagen. Im Aargau wäre Wettingen ein Standort für eine Unterkunft. Der Kanton Solothurn schickt jedoch keine Vorschläge nach Bern. Man verfüge über keine entsprechende Anlage, heisst es beim Kanton. Weitere Themen: * Im Aargau werden zurzeit vielerorts Bushaltestellen behindertengerecht umgebaut. Endlich, heisst es beim Behindertenverband Procap.  * Zwischen Villigen und Mandach wurde wegen der Hitze eine Strasse zu weich. Nun musste die Strasse gesperrt werden.  * Auf der Freilichtbühne Oberbuchsiten wird zurzeit viel gehustet. Es geht um die Geschichte der Klinik Allerheiligenberg, die wegen Tuberkulosekranken gegründet wurde. 
8/21/202323 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Der Aargau macht vorwärts mit hindernisfreien Bushaltestellen

Vielerorts ist es immer noch schwierig, mit einem Rollstuhl selbständig in einen Bus zu gelangen. Dabei müssten gemäss Behinderten-Gleichstellungsgesetz bis Ende Jahr eigentlich alle Haltestellen barrierefrei zugänglich sein. Im Aargau starten nun gleich mehrere Bauprojekte an Bushaltestellen.  Weitere Themen:  * Das Gelände des leerstehenden Dancings Bolero auf dem Hauenstein wurde gerodet. Der neue Besitzer möchte die verlotterten Gebäude abreissen und etwas Neues bauen.  * Ein neues Theaterstück befasst sich mit der Geschichte der Höhenklinik Allerheiligenberg. Initiiert wurde die Klinik damals von engagierten Bürgern. 
8/21/20236 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Die Bolero-Ruine auf dem Hauenstein kommt weg

Zuerst war es ein Dancing, danach ein Erotikbetrieb und die letzten Jahre eine Bauruine: das Bolero auf der Hauenstein-Passhöhe. Der neue Besitzer will nun vorwärtsmachen. Kürzlich wurde das Abbruchgesuch publiziert. Gebaut werden sollen Wohnhäuser und unter anderem ein Restaurant. Weiter in der Sendung: * Grosse Hitze und viel Volk am ersten Wochenende der Badenfahrt. Von grösseren Zwischenfällen weiss das OK allerdings nichts. Es ist zufrieden mit dem ersten Festwochenende. * In der zweiten Runde des Schweizer Cups trifft der FC Aarau auf Winterthur aus der Super League. Auf dem Papier das einfachere Los hat der FC Baden mit Kriens aus der Promotion League.
8/21/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Badenfahrt trotz Hitze und Gedränge gut gestartet, sagt OK

Das Volksfest läuft während 10 Tagen in Baden und lockt tausende von Besuchenden an. Am ersten Badenfahrt-Wochenende gab es keine gravierenden Hitzevorfälle, sagt das OK. Man sei gut gestartet. Auch das Gedränge am Limmatufer habe man dank Sicherheitspersonal entflechten können.  * Weitere Themen in der Sendung: * Schweizer Fussballcup ohne grosse Überraschungen aus regionaler Sicht. * Erfolgreiche Schwestern: Vivien und Emely Jäggi sind im Schiesssport erfolgreich unterwegs, auch weil sie einander anspornen, sagen sie im Interview.
8/20/202319 minutes
Episode Artwork

Jetzt werden die Solothurner Frauenklöster erforscht

Eine Historikerin untersucht die Geschichte der drei Frauenklöster in Solothurn. Über Schweizer Frauenklöster sei wenig bekannt, sagt sie. In ihrer Doktorarbeit an der Uni Basel will sie herausfinden, wie die Klöster mit der Stadt verflochten waren, wer hier lebte und was die Klöster produzierten. Weiteres Thema in der Sendung: * Velounfall am Samstagmorgen auf der Balmbergstrasse: Velofahrerin stürzte unterhalb der Passhöhe und musste mit der Rega ins Spital gebracht werden. Polizei und Staatsanwaltschaft untersuchen den Unfall nun und hoffen auf Zeugen.
8/19/20237 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wettingen könnte Standort werden für Bundesasylzentrum

Der Bund hat die Kantone aufgefordert mögliche Standorte zu melden für ein Reserve-Asylzentrum des Bundes. Diesem Aufruf ist der Kanton Aargau nachgekommen; er meldet eine unterirdische Anlage bei einem Schulhaus in Wettingen als potenziellen Standort. Die Gemeindebehörde reagiert ablehnend. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die geplatzte Gemeindefusion rund ums Sisslerfeld im Fricktal * Einsatz der Zürcher Kantonspolizei im Oltner Industriequartier * 100 Jahre Badenfahrt - am Freitagabend geht's los
8/18/202321 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Auch die Region Zurzach erhält ein Gesamtverkehrskonzept

Wie der Verkehr für die Zukunft geplant werden soll, wird inzwischen häufig in einem Gesamtverkehrskonzept erarbeitet. Nun werden die Arbeiten aufgenommen für ein Gesamtverkehrskonzept für das Aargauer Zurzibiet. Im Zentrum steht dabei der Grenzverkehr zu Deutschland. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Seniorin im Aargau verliert 100'000 Franken nach einem Schockanruf * Stadt Grenchen wünscht sich im Velodrome künftig auch einmal ein Konzert
8/18/20236 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Leise Kritik zum 10-Jahre-Jubiläum des Velodrome Grenchen

Seit vor zehn Jahren das Velodrome eröffnet wurde, ist Grenchen die Velo-Hauptstadt der Schweiz. Tatsächlich könne die Stadt vom Velodrome profitieren. Allerdings würde sich die Stadt noch etwas mehr nicht-sportliche Anlässe im Velodrome wünschen und dass die Halle für lokale Vereine offener wird. Weitere Themen der Sendung: * Fusionspläne von vier Fricktaler Gemeinden sind vorläufig vom Tisch, weil eine Gemeinde knapp Nein zur Fusion sagt. * Kurz vor dem Start der Badenfahrt muss der Zivilschutz einer Festbeiz in Nöten beim Aufbau helfen, damit der Prunkbau noch rechtzeitig zum Festbeginn fertig wird.
8/18/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Zivilschutz muss bei der Badenfahrt Verein unter die Arme greifen

Am Freitagabend startet mit der Badenfahrt eines der grössten Volksfeste der Schweiz. Nun muss der Zivilschutz einspringen, damit eine der Prunkbeizen rechtzeitig fertig wird. Das Badenfahrt-OK erklärt, wie der Einsatz des Zivilschutzes zugunsten eines privaten Vereins geregelt ist. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der Kanton Aargau quartiert erstmals Familien in eine unterirdische Asylunterkunft * Die Ausnahme-Jodlerin Therese Wirt-von Känel wäre in diesen Tagen 100 jährig geworden - nun wurde eine eigene Biografie veröffentlicht
8/17/202324 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Aargau schickt erstmals Familien in unterirdische Asylunterkünfte

In Muri/AG sollen schon bald asylsuchende Familien in einer unteriridischen Unterkunft einquartiert werden. Bislang haben die Behörden versucht, auf solche Massnahmen zu verzichten. Die steigenden Asylzahlen liessen aktuell keine andere Lösung zu, heisst es beim kantonalen Sozialdienst. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Bundesgericht verurteilt Angestellten der Justizvollzugsanstalt Lenzburg wegen Amtsmissbrrauch
8/17/20237 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Bahnhof Olten soll früher ausgebaut werden

Geht es nach dem Bundesrat, so soll der Bahnhof Olten früher ausgebaut werden als bisher geplant. Der Bundesrat schlägt vor, 290 Millionen Franken für den Umbau des Bahnhofs neu ins Bahnausbauprogramm 2035 zu nehmen. Ein Erfolg für den Kanton Solothurn. Weitere Themen: * Aushubdeponien in Würenlos und Birrhard sind nicht vom Tisch - zum Unmut der betroffenen Gemeinden. * Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Schnottwil. Eine 71-jährige Frau wurde mit schweren Verletzungen ins Spital geflogen.
8/17/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Langer Kampf für Bahnlinie durchs Suhrenthal

Jahrzehntelang setzte sich die Bevölkerung im Suhrenthal für eine Bahnlinie vom Kanton Aargau bis in den Kanton Luzern ein - von Aarau nach Sursee. Es gab riesige Demonstrationen. Ein Theaterstück nimmt das Politikum und seine Geschichte auf, ab Freitag auf der Freilichtbühne Schöftland. Weitere Themen: * Die möglichen Standorte für Aushubdeponien in Würenlos und Birrhard werden nicht beerdigt. Die Gemeinden haben keine Freude am Entscheid der Aargauer Regierung. * Kartoffeln im Wald - was es mit dem Projekt in Lenzburg auf sich hat.
8/16/202321 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Umstrittene Aargauer Deponiestandorte werden nicht begraben

Gegen Aushubdeponien in Würenlos und Birrhard lief die Bevölkerung Sturm. Daraufhin hatte der Kanton die Projekte auf Eis gelegt. Definitiv begraben will die Aargauer Regierung die Standorte allerdings nicht, wie am Mittwoch bekannt wurde. Weiteres Thema: * Beim Brand im Gasthof Krone in Rietheim wurde niemand verletzt. Der Schaden ist allerdings gross. Weshalb der Brand ausgebrochen ist, kann die Kantonspolizei Aargau noch nicht sagen.
8/16/20237 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Gemeinden vor Abstimmung positiv gestimmt

Die Elektrizitätswerke und die Wasserversorgung von vier Gemeinden im Westaargau wollen sich zusammenschliessen. In den vier betroffenen Gemeinden Zofingen, Oftringen, Rothrist und Vordemwald finden vor den Abstimmungen im September Infoveranstaltungen statt.  Weitere Themen in der Sendung: * Brand in Rietheim: Im Gasthof Krone in Rietheim ist gestern Nachmittag ein Feuer ausgebrochen. Laut der Aargauer Kantonspolizei ist dabei ein hoher Sachschaden entstanden. Verletzt wurde niemand.  * Der Bund zahlt 1.6 Millionen Franken an Projekte für Fussgänger und Velofahrerinnen in der Stadt Baden. Das Geld soll laut Mitteilung der Stadt unter anderem in die Neugestaltung des Brown-Boveri-Platzes fliessen. 
8/16/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Rüffel für Aargauer Behörden: Mann zu Unrecht ausgewiesen

Das Aargauer Migrationsamt und das Verwaltungsgericht wollten einen 43-jährigen Mann in die Türkei ausweisen, weil er in den letzten 20 Jahren Schulden von über 250'000 Franken angehäuft hatte. Das geht so nicht, sagt jetzt das Bundesgericht, der Mann sei in der Schweiz geboren und aufgewachsen. Weitere Themen der Sendung: * Aargauer Energiefirmen machen vorwärts bei Umstellung auf intelligente Stromzähler. * Wie zahlreiche eher unchristliche Konflikte vor 250 Jahren zum Bau der Solothurner St. Ursen-Kathedrale führten, dem heutigen Wahrzeichen der Stadt.
8/15/202322 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Junger Schwimm-Athlet vom Verwaltungsgericht ausgebremst

Ein junger Mann betreibt seit Jahren wettkampfmässig Schwimmsport in der Stadt Solothurn. Er trainiert dafür sechsmal pro Woche. Nachdem er mit seiner Familie in die Region Olten gezogen ist, wollte er weiterhin in Solothurn die Kantonsschule besuchen. Das Verwaltungsgericht lehnt das aber ab. Weitere Themen der Sendung: * Keine Überraschungen bei Solothurner Listenverbindungen für die Nationalratswahlen. * Luftunterstützung für Strassenbauprojekt: Kanton Aargau setzt in Würenlos erneut auf Vermessung durch eine Drohne.
8/15/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Grosser Ansturm auf Solothurner Nationalratssitze

Im Kanton Solothurn kandidieren 170 Personen auf 29 Listen für die sechs verfügbaren Nationalratssitze. Wie die Solothurner Staatskanzlei mitteilte, ist das ein neuer Rekord. Der Frauenanteil liegt bei 39,4 Prozent. Für die beiden Ständeratssitze stellen sich sechs Kandidierende zur Wahl.  Weitere Themen: * Die Aargauer Schülerinnen und Schüler sollen künftig in den Genuss eines kulturellen Austauschs mit einer anderen Sprachregion in der Schweiz kommen.  * Das Oltner Einkaufszentrum Sälipark darf gemäss einem Verwaltungsgerichtsentscheid nicht ausgebaut werden. Eigentlich wäre ein Umbau von über 100 Millionen Franken geplant gewesen.
8/15/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Rekord bei den Nationalrats-Kandidaturen im Kanton Solothurn

Auch im Kanton Solothurn bewerben sich so viele Kandidatinnen und Kandidaten für einen Sitz im Nationalrat, wie noch nie. Es sind 170. Vor kKurzem meldete auch die Staatskanzlei Aargau einen neuen Rekord. Bei den Listenverbindungen gibt es keine Überraschungen mehr. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Das Aargauer Bildungsdepartement weiss kaum, welche Lehrpersonen welche Ausbildung abgeschlossen haben * Das Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn heisst Einsprachen gut gegen den Ausbau eines Einkaufszentrums in Olten
8/14/202319 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Dem Kanton Aargau fehlt der Überblick zum Schulstart

Heute war im Aargau für knapp 82'000 Volksschülerinnen und -schüler Schulstart nach den Sommerferien. Vor jeder Klasse stehe eine Lehrperson, sagt der Kanton. Wie die aber jeweils ausgebildet sind, kann das Bildungsdepartement nicht genau sagen. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Auch im Kanton Solothurn haben nicht alle Lehrpersonen das nötige Rüstzeug * Die Aargauer Kantonspolizei hat nach der Street Parade 20 Fahrzeuglenker angehalten
8/14/20236 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Zum Schulstart: im Kanton Solothurn gibt es genügend Lehrpersonen

Während im Kanton Aargau noch vor wenigen Wochen händeringend nach Lehrpersonen gesucht wurde, ist die Situation im Kanton Solothurn etwas entspannter. Dies hänge unter anderem mit attraktiveren Löhnen und der bereits bewältigten Pensionierungswelle zusammen. Weitere Themen:  * Zum Schulanfang markieren Polizistinnen und Polizisten in der Umgebung von Schulen Präsenz. Dies, weil alleine im Kanton Solothurn 3000 Kinder neu in den Kindergarten oder in die Schule gehen.  * Zwei Schwinger gewinnen das Nordwestschweizer Schwingfest in Deitingen: Patrick Räbmatter aus dem Aargau und Matthias Aeschbacher aus Bern.  * Der FC Baden wartet auch nach vier Saisonspielen weiter auf den ersten Sieg. Der FC Aarau kann dagegen seinen zweiten Sieg feiern.
8/14/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Die Schule beginnt, die Polizei mahnt zur Vorsicht

Ab nächster Woche geht in den Kantonen Aargau und Solothurn wieder die Schule los. Allein im Kanton Solothurn werden etwa 3000 Kinder frisch eingeschult, heisst es bei der Polizei. Diese mahnt deshalb zu mehr Vorsicht im Strassenverkehr. Weiter in der Sendung: * Nordwestschweizer Schwingfest in Deitingen SO: Der Aargauer Patrick Räbmatter gewinnt den Schlussgang. * Fussball Challenge League: Der FC Aarau gewinnt, Baden verliert. * Sommerserie halb sechs in der Schweiz: Kassenschluss im Basler Zolli.
8/13/202320 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wie sicher ist der Rhein für Schwimmerinnen und Schwimmer?

Wenn sich morgen bis zu 200 Schwimmerinnen und Schwimmer beim grenzüberschreitenden Rheinschwinnen in Rheinfelden in den Fluss stürzen, sorgen Rettungskräfte aus Deutschland und der Schweiz für Sicherheit. Ansonsten sei es um die Sicherheit auf diesem Flussabschnitt aber nicht zum Besten bestellt. Weiter in der Sendung: * Räuber in Solothurn: 3 junge Männer überfallen Opfer bei der Rötibrücke. * Crash in Schönenwerd: Nach Blaufahrt müssen 6 Personen ins Spital.
8/12/202310 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Mit Gratisbus gegen Elterntaxis

Stau vor dem Schulhaus: Elterntaxis sind vielerorts ein Ärgernis. Wenn viele Väter und Mütter ihre Kinder chauffieren, sorgt dies für Probleme. Die Gemeinde Dulliken testet deshalb gratis Busse für die Schulkinder. Der Versuch startet im Schuljahr 2024/2025 und kostet jährlich rund 60'000 Franken. Weiter in der Sendung: * Die ehemals riesige Von Roll wird nach Deutschland verkauft. Der Industriekonzern mit Sitz im solothurnischen Breitenbach geht an Elantas, die ebenfalls Isoliermaterialien produziert. Noch nicht klar ist, was der Verkauf für die Angestellten der Von Roll bedeutet. * Am Benkerjoch ist ein 61-jähriger Töfffahrer gestorben. Der Mann fuhr in einer Kurve in die Leitplanke und stürzte. Er starb noch vor Ort. * Täglich kurz vor Ladenschluss gehen in Olten Freiwillige auf Tour. Sie sammeln in Geschäften nicht verkaufte Lebensmittel ein. Diese Brote, Sandwiches oder Gemüse werden vor dem Weg in den Abfall gerettet und stattdessen an Bedürftige verteilt – aber nicht nur an sie.
8/11/202320 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Solothurner Traditionsfirma Von Roll wird verkauft

Die Firma Von Roll mit Sitz in Breitenbach wird von der deutschen Firma Elantas übernommen. Am Freitagmorgen seien die entsprechenden Verträge unterzeichnet worden, teilt das Unternehmen mit. Was der Verkauf für die Zukunft des Solothurner Traditionsunternehmens bedeutet, ist aktuell noch unklar. Weitere Themen der Sendung: * Kurz vor dem Schulstart in den Kantonen Aargau und Solothurn machen Fussverkehrsverbände erneut auf das Problem Elterntaxis aufmerksam. * Sorgen ums denkmalgeschützte Franziskushaus im solothurnischen Dulliken: Denkmalschutz will Druck auf Eigentümer erhöhen.
8/11/20237 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Leerstehendes Franziskushaus in Dulliken sorgt für Kopfzerbrechen

Es wurde in den 60er Jahren gebaut, steht unter Denkmalschutz, ist schon lange leer und verlottert immer mehr: Das Franziskushaus in Dulliken SO. Die kantonale Denkmalpflege sucht jetzt nach Lösungen. Weiter in der Sendung: * Sommerserie halb sechs Uhr in der Schweiz: Foodwaste und die RestEssBar in Olten.
8/11/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Der Countdown zur Badenfahrt läuft

Mit einer Million Besucherinnen und Besuchern ist die Badenfahrt das grösste Volksfest im Aargau. Der Start ist zwar erst am Freitag in einer Woche, aber die Vorbereitungen laufen bereits jetzt auf Hochtouren. Weiter in der Sendung: * Feuerwehrfusion im West-Aargau: In Ofrtingen und Zofingen entsteht eine der grössten Feuerwehren der Region. * Wolf in Oberdorf SO gesichtet: Das junge Tier war wohl auf der Durchreise. * Sommerserie 2023: Zu Besuch bei Walliser Campern beim Lago Maggiore.
8/10/202324 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Wolf in Oberdorf gesichtet

In der Nacht von Montag auf Dienstag ist auf dem Gemeindegebiet von Oberdorf SO ein Wolf in eine Fotofalle getappt. Es handle sich um ein Jungtier, welches wohl auf der Durchreise gewesen sei, hiess es auf Anfrage beim Solothurner Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Weiter in der Sendung: * Keine Kosten für Wohlen: Die Musik-Events Hive Air und das Argovia Fest hätten keine Kosten für den Steuerzahler verursacht, so der Wohler Gemeinderat. * WM-Gold für Nathalie Schneitter: Die Solothurnerin gewinnt im E-Mountainbike.
8/10/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Neue Kampagne: Vorsicht mit Smartphones bei Trams und Zügen

Gleichzeitig gehen und auf das Smartphone starren, ist ein alltägliches Bild. Es ist aber gefährlich, so gefährlich, dass Aargau Verkehr dazu eine neue Kampagne lanciert hat. Ein Video mit realen Aufnahmen zeigt, was bei Limmattalbahn, WSB und BDWM im Alltag alles passiert.  Weiteres Thema:  * In der Sommerserie der Regionaljournale besuchen wir heute einen Campingplatz am Lago Maggiore. Dort machen viele Walliser:innen Ferien, nur wenige Kilometer von ihrem Zuhause entfernt.
8/10/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Asylsuchende ermöglichen Schwingfest

Deitingen hatte sich bis vor Bundesgericht gegen ein Bundesasylzentrum an seiner Gemeindegrenze gewehrt. Nun ermöglichen ausgerechnet Helferinnen und Helfer aus diesem Asylzentrum, dass am Sonntag das Nordwestschweizerische Schwingfest in Deitingen durchgeführt werden kann.  Weiter in der Sendung:  * Beziehungsstatus: schwierig. Warum auch dieses Jahr keine Listenverbindung zwischen den Solothurner Parteien FDP und SVP zu Stande kam.  * Sommerserie: Halb sechs Uhr abends in einem Hotel in St. Moritz. Für den Hotelier eine magische Zeit. 
8/9/202321 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Solothurner FDP will keine Listenverbindung mit der SVP

An der FDP-Parteiversammlung am Dienstagabend wurde definitiv entschieden: Auch 2023 wird es keine Listenverbindung mit der SVP geben. FDP-Präsident Stefan Nünlist begründete: «Die kantonale SVP ist keine einfache Partnerin. Die Zusammenarbeit ist anspruchsvoll und leider sehr oft konfliktbeladen». Weiter in der Sendung  * Die Bemalung der Lärmschutzwand beim Reservekraftwerk in Birr verzögert sich. Die 20 Meter hohe graue Wand wird frühestens nächstes Jahr verschönert.  * Sommerserie: Der magische Vorabend in einem St. Moritzer Hotel.
8/9/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

«Tischlein deck dich» will Logistikzentrum im Aargau bauen

In Staufen, in der Nähe der Coop-Verteilzentrale Schafisheim, will «Tischlein deck dich» bauen. Die Hilfsorganisation plant ein Logistikzentrum. Gespendete Lebensmittel werden dort für die Verteilung an die regionalen Abgabestellen vorbereitet. Einsprachen gegen das Projekt gibt es bisher nicht. Weiter in der Sendung: * Schöftland erhält einen neuen Bahnhof. Die Baubewilligung der Gemeinde gilt. Ein privater Investor plant ein neues Bahnhofsgebäude mit Läden und Wohnungen. * Der FC Aarau testet am Mittwochmittag auf dem Brügglifeld gegen Meister YB. Das Testspiel während der laufenden Saison kam spontan zustande.
8/9/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Waldweiden: Alter Hut im Aargau, Novum im Kanton Solothurn

Dass Kühe, Ziegen oder Schafe auch im Wald geweidet werden, kommt im Aargau seit 26 Jahren wieder vor. 30 Waldweiden sind bislang entstanden. Laut Pro Natura haben sich die Naturschutzprojekte für mehr Biodiversität bewährt. Nun werden auch im Kanton Solothurn vorerst fünf Waldweiden neu geschaffen. Weiter in der Sendung: * Taxito Seetal geht geschrumpft weiter: Warum haben es derartige Autostopp-ähnliche Mitfahrsysteme so schwer? * Polizist von Hooligans angegriffen: Nach FC Aarau-Match gingen Vermummte auf einen Polizisten los. * Sommerserie aus Dürrenäsch AG: Zu Besuch bei einem Elternpaar, das trotz zwei Jobs nur knapp über die Runden kommt.
8/8/202323 minutes, 1 second
Episode Artwork

Mitfahrsystem Taxito Seetal geht weiter - allerdings kleiner

Eigentlich funktioniert es wie organisierter Autostopp: das Mitfahrsystem Taxito Seetal. Vor zwei Jahren wurde es lanciert und es soll weitergehen. Sieben von neun beteilgten Gemeinden wollen das Projekt weiterfinanzieren. Zwei Gemeinden steigen aus, auch der Kanton und die SBB zahlen nicht mehr. Weiter in der Sendung: * Neue Operationsmethode am Kantonsspital Baden: Schneller fit nach Beckenboden-Senkung. * Zwei Verletzte bei Unfall in Aarau: Autofahrer überfuhr Rotlicht auf dem Kreuzplatz.
8/8/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Erneut mehr Hotelübernachtungen in der Region

Über 600'000 Übernachtungen gab es in Hotels in den Kantonen Aargau und Solothurn während der ersten sechs Monate des laufenden Jahres. Tourismus-Fachleute zeigen sich auf Anfrage erfreut ob dieser Entwicklung und sehen in den beiden Kantonen verschiedene Gründe für den Aufschwung. Weitere Themen der Sendung: * Erneuter Ansturm auf Sitze im Nationalrat: Im Aargau haben sich total 713 Personen für die Nationalratswahlen im Herbst angemeldet, so viele wie nie zuvor. * Wenn es zwei Jobs zum (Über-)Leben braucht: In der Sommerserie aller SRF-Regionaljournale geht es um eine Familie, bei der der Mann tagsüber und die Frau nachts arbeitet. Die beiden sehen sich jeweils kurz für die Übergabe der Kinder um 17:30 Uhr.
8/8/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Rekord: 713 Aargauerinnen und Aargauer wollen in den Nationalrat

Der Aargauer Ansturm aufs Bundeshaus ist noch grösser als vor vier Jahren: Knapp 44 Prozent mehr Kandidierende haben sich für die Nationalratswahlen im Herbst angemeldet. Der Frauenanteil stieg auf knapp 41 Prozent. Fünf Parteien und Gruppierungen nehmen erstmals teil. Weiter in der Sendung:  * Anklage wegen mehrfachen Mordes: Eine heute 41-jährige Mutter soll 2021 zwei ihrer drei Kinder in Gerlafingen mit Absicht umgebracht haben.  * Sommerserie: Arbeiten auf einer hochkomplexen Baustelle mitten in der Stadt Zürich, wo der Bagger-Fahrer gar nichts sieht und seine Maschine nur über Bildschirme steuert. 
8/7/202321 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Zwei tote Kinder in Gerlafingen: Mutter wegen Mordes angeklagt

Eine heute 41-jährige Mutter soll 2021 in Gerlafingen zwei ihrer drei Kinder getötet haben. Die Solothurner Staatsanwaltschaft klagt sie nun wegen mehrfachen Mordes an. Warum sie ihre beiden Kinder im Schulalter vorsätzlich mit einem Messer umgebracht haben soll, sagt die Staatsanwaltschaft nicht. Weiter in der Sendung:  * Sommerserie: Die Grossbaustelle am Bahnhof Stadelhofen mitten in der Stadt Zürich ist komplexer als andere. Wie baut man zwischen den Geleisen und inmitten von 80'000 Pendlerinnen und Pendlern täglich? 
8/7/20235 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Mit Grillabfällen zum Natur-Spektakel

Das Jagdgesetz verbietet die Fütterung von Wildtieren. Auch Greifvögel wie Bussarde und Milane zählen zu der Gattung der Wildtiere. In Remetschwil wurden ihnen Essensreste im Garten bereit gelegt, um zu erleben, wie der Greifvogel sich das Fleischstück im beeindruckenden Sturzflug holt. Weiter in der Sendung: * Flusskraftwerk Rheinfelden: Mehr Leistung durch abgefrästes Flussbeet. * Niederlage im Heimspiel: Der FC Aarau verliert gegen Xamax.
8/7/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Flussboden abschleifen, damit Wasserkraftwerk mehr Strom macht

Am Flussboden nach dem Wasserkraftwerk in Rheinfelden hat es Felsen. Diese bremsen die Fliessgeschwindigkeit des Wassers. Die Kraftwerkbetreiberin will die Felsen nun abschleifen. Die Turbinen könnten dank des schneller fliessenden Wassers mehr Strom produzieren. Weiter in der Sendung: * Die Solothurner Motorfahrzeugkontrolle muss den italienischen Führerschein einer Frau umtauschen. Das Verwaltungsgericht hat entschieden, dass die Frau eine vorgeschriebene Frist nicht einhalten muss. Sie war schwanger. * Trotz einer Aufholjagd verliert der FC Aarau auf dem Brügglifeld gegen Xamax. Die Aarauer glichen einen 0:3-Rückstand beinahe aus. Am Schluss blieb es aber beim 2:3.
8/6/202321 minutes, 1 second
Episode Artwork

Aargauer Polizei jagt Diebe mit Drohne

Nach einem Zigarettendiebstahl in Dättwil hat die Aargauer Kantonspolizei die Diebe mit einer Drohne gesucht. Nach einer Stunde konnte sie zwei Männer fassen. Einen mutmasslichen Dieb hatte sie bereits zuvor festgenommen, in der Nähe des Geschäfts, wo mehrere Stangen Zigaretten gestohlen wurden. Weiter in der Sendung: * Telefonbetrüger ergaunern mit einer neuen Masche Geld im Aargau. Einem Senior nahmen sie so 20'000 Franken ab. Die falschen Polizisten machen «Falschgeld-Kontrollen» und wollen die angeblich gefälschten Banknoten einziehen. * Mit 0 zu 6 hat der FC Baden im Berner Oberland beim FC Thun verloren. Im Zehnminutentakt musste der Badener Goalie den Ball aus dem Tor holen.
8/5/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Mütterberatung Baden: Bébés stehen nicht mehr im Fokus

Die Mütter- und Väterberatung des Bezirks Baden richtet sich neu aus. Bébés vermessen steht nicht mehr im Vordergrund. Vielmehr kümmert sich die Beratungsstelle um Dreijährige und prüft, wie weit die Kleinkinder mit dem Spracherwerb sind, insbesondere jene, die nicht Deutsch als Muttersprache haben. Weiter in der Sendung:  * Nicht alle Restaurant- und Hotel-Betriebe suchen händeringend nach Lehrlingen. Das Beispiel Landgasthof und Hotel Kreuz in Kappel.  * Im Solothurner Gäu wurde erneut ein Japankäfer entdeckt. Fachleute gehen aber nicht davon aus, dass sich hier eine Population des gefrässigen Schädlings gebildet hat, wie dies kürzlich in Kloten der Fall war. * Sommerserie: Das Friedensgebet in der reformierten Stadtkirche Winterthur. 
8/4/202322 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Im Kanton Solothurn wurde erneut ein Japankäfer entdeckt

Im Kanton Solothurn ging im Juli ein Exemplar des gefrässigen Japankäfers in die Falle. So wie schon im Jahr zuvor. Fachleute sprechen von einem Einzelfall, einem «blinden Passagier», man gehe nicht von einer Population aus. Längerfristig könnte sich der Schädling aber dennoch hier verbreiten. Weiter in der Sendung: * Rüttenen: Bei einem Unfall steht die Polizei vor einem Rätsel. Sie findet neben einem demolierten Auto zwei verletzte Minderjährige. Diese verweigern die Aussage. Sind sie gefahren? Oder gibt es eine Drittperson, die verschwunden ist? * Kestenholz: Eine Autofahrerin kommt von der Autobahn ab und landet im Maisfeld. Auf der Holperfahrt verletzt sie sich erheblich. * Bezirk Baden: Die Mütter- und Väterberatung fokussiert sich mehr und mehr auf die frühe Förderung. Sie besucht junge Familien, wenn die Kinder drei Jahre alt sind, und schaut dann, wo diese körperlich und sozial stehen. Die Sprachentwicklung ist dabei zentral. Wenn Defizite bestehen, besteht bis zum Eintritt in den Kindergarten noch die Möglichkeit, diese auszugleichen.
8/4/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Gastronomie: viele offene Lehrstellen

Sowohl im Kanton Aargau wie im Kanton Solothurn sind immer noch viele Lehrstellen nicht besetzt. Betroffen davon ist unter anderem die Gastronomie. So sind im Aargau von 165 Lehrstellen noch 47 offen. Die Branche arbeite aber an der Attraktivität als Arbeitgeber, versichern Branchenvertreter. Weiteres Thema:  * Sommerserie: Um 17:30 Uhr treffen sich in Winterthur jeden Freitagabend Menschen zum Friedensgebet. Dieses wurde aufgrund des Ukrainekriegs eingeführt und erfreut sich grosser Beliebtheit.
8/4/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Bremgarten: Die 1.-August-Lasershow lief nicht wie geplant

Es war eine Premiere: Lasershow statt Feuerwerk in Bremgarten. Doch die neue Show liess das Publikum eher kalt. «Wo ist der Wow-Effekt?», fragten sich viele. Nun ist klar: Die Show lief nicht wie geplant. Ein Störefried hatte Teile der Laseranlage umgestürzt. Der Schaden beträgt 90'000 Franken. Weiter in der Sendung: * Brugg: Es war harmloser Kehricht und keine Bombe, dies ergaben die Untersuchungen der Polizei. Jemand hatte morgens um 8 Uhr einen Kehrichtsack mit einer verdächtigen Aufschrift vor den Posten der Regionalpolizei gestellt. Die Altstadt war stundenlang abgeriegelt. * Würenlos: Ein Schnellfahrer gerät in eine Kontrolle, die Polizei kann ihn aber gerade nicht anhalten. Der Fahrer kehrte um, geriet wieder in die Laser-Falle, und diesmal konnte ihn die Polizei stoppen. Der Fahrausweis ist nun weg. * Barockoper Schloss Waldegg: Die Musikerinnen und Musiker spielen ausschliesslich auf historischen Instrumenten. Weshalb tönt eine Schafdarm-Saite anders als eine Stahlsaite?
8/3/202323 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Brugg: Abfallsack mit Botschaft beschäftigte die Polizei

Die Altstadt von Brugg war am Donnerstagmorgen abgesperrt, ein Roboter untersuchte einen Kehrichtsack. Auf diesem sei eine «verdächtige Botschaft» angebracht, sagte die Sprecherin der Kantonspolizei Aargau. Der Sack stand vor dem Eingang der Regionalpolizei in der Hofstatt. Er war harmlos. Weiter in der Sendung: * Küttigen: Kniffliger Einsatz der Rettungsflugwacht. Ein Wanderer war an einem steilen Abhang blockiert. Die Rega setzte einen Retter ab, der den Mann zu einer Lichtung begleiten konnte. Von dort flog die Rega beide zu einem sicheren Ort. * Bremgarten: Die Lasershow anstelle des Feuerwerks war kein durchschlagender Erfolg. Ein Grund dafür: Ein Vandale warf den wichtigsten Laserprojektor um und richtete grossen Schaden an. Die Stadt teilt mit, dass darum die Lasershow nicht wie geplant stattfinden konnte. * Exhibitionismus: Im Aargau entblösste sich ein Mann vor einer Frau und befriedigte sich selber. Ein Experte ordnet ein.
8/3/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Kosovare wird mehrfach verurteilt und darf dennoch bleiben

Raub, mehrfacher Betrug, mehrfache Misswirtschaft und Drohung: Für all dies wurde ein 42-jähriger Kosovare bisher verurteilt. Zudem ging er im Kosovo mit einem Messer auf seine Frau los. Das Aargauer Verwaltungsgericht entscheidet nun, der Mann darf dennoch in der Schweiz bleiben. * Sommerserie: Die Schweiz erlebt die grösste Flüchtlingswelle seit dem zweiten Weltkrieg. 30'000 Asylgesuche werden dieses Jahr erwartet. Die Suche nach geeigneten Wohnmöglichkeiten setzt Bund, Kantone und Gemeinden unter Druck und führt immer wieder zu Spannungen. * Die Aargauer Orientierungsläuferin Natalia Gemperle holt sich im Sprint-Rennen beim Weltcup in Tschechien den zweiten Rang. 
8/3/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

DSM-Firmenich: Ferien statt Vitamine

Der schweizerisch-holländische Grosskonzern hat seine Vitamin-Produktion in Sisseln AG gestoppt. Das Geschäft läuft nicht wie erhofft. Die rund 1000 Mitarbeitenden produzieren nun Stoffe für Kosmetik, machen Unterhaltsarbeiten oder beziehen Ferien. Entlassungen seien nicht geplant, betont die Firma. Weiter in der Sendungen:  * Zweites Wisent-Kalb im Solothurner Thal geboren.  * Asylbewerber auf Diebestour: Warum erwischt die Polizei derzeit viele Nordafrikaner?  * Sommerserie: Schichtarbeit im Stahlwerk. Die Reportage aus Emmenbrücke LU. 
8/2/202322 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Mann in Solothurn an der Aare erstochen

In der Nacht auf Mittwoch wurde in der Stadt Solothurn ein Mann getötet. Bei einem Streit im Kreuzackerpark an der Aare wurde ein Eritreer mit einem Messer tödlich verletzt. Der mutmassliche Täter ist ein Landsmann des Opfers. Mehr zu den Umständen weiss die Polizei noch nicht. Weiter in der Sendung: * Wegen eines Kusses hatte ein junger Mann im Bareggtunnel einen Unfall verursacht. Der Fahrer setzte wegen eines «innigen Kusses» seiner Beifahrerin das Auto in die Tunnelwand. Verletzt wurde niemand. * Der junge Aargauer Velorennfahrer fährt künftig für ein neues Team. Der 19-Jährige aus Gippingen ist ab sofort bei UAE Team Emirates unter Vertrag, der Mannschaft von Rad-Star Tadej Pogacar.
8/2/20236 minutes
Episode Artwork

Viele Diebstähle im Aargau

Aktuell stehlen Diebe im Aargau fast jede Nacht Wertsachen und Geld aus nicht abgeschlossenen Fahrzeugen und Häuser. Die Täter sind laut der Aargauer Kantonspolizei häufig junge Asylsuchende aus Nordafrika. Die Polizei patrouilliert nun häufiger in den Nächten und in den Quartieren. * Bundesrat Alber Rösti hielt am Dienstag in der Solothurner Gemeinde Härkingen eine 1.-August-Rede. Er bezeichnete Härkingen wegen seiner zentralen Lage als Herz der Schweiz und zeigte sich erfreut über die Fortschritte im Autobahnausbau. * Die Aargauer Para-Schwimmerin Nora Meister holt an den Weltmeisterschaften in Manchester Bronze über 100 Meter Freistil. Für die 20-jährige Lenzburgerin ist es bereits die fünfte WM-Bronze-Medaille ihrer Karriere.
8/2/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

SVP Solothurn und Mass-Voll: Die Verbindung gibt zu reden

Die SVP des Kantons Solothurn und die Bewegung Mass-Voll haben bekannt gegeben, dass sie eine Listenverbindung eingehen für die Wahlen im Oktober. Auf sozialen Medien wird der Entscheid der SVP-Parteileitung heftig diskutiert und kritisert. Mass-Voll sei eine unberechenbare Partnerin, ist zu lesen. Weiter in der Sendung: * Härkingen: Bundesrat Albert Rösti sprach an der offiziellen 1.-August-Feier der Gemeinde. Er freute sich über das grosse Publikum, speziell über die vielen Kinder, die ihn begrüsst hatten. * Sommerserie: Am 1. August um halb sechs finden in vielen Gemeinden Feiern statt. In Hünenberg spricht eine Frau zum Volk und lässt die Politik aus.
8/1/202313 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Kunst musste weg: Aargauer Kunsthaus wird saniert

Die Fugen der Böden werden ausgetauscht, es gibt eine neue Beleuchtung und die schwere Eingangstüre wird ersetzt: das Aargauer Kunsthaus in Aarau wird aktuell umgebaut. Dazu mussten auch Gemälde und Skulpturen vorübergehend weichen. Weitere Themen:  * Die Solothurner SVP schliesst eine Listenverbindung mit Mass-voll. Man wolle keine bürgerlichen Stimmen verlieren, heisst es.  * Die Aargauer Kantonspolizei hat wiederum mehrere minderjährige Asylbewerber aus Nordafrika festgenommen. Sie sollen u.a. Einschleichdiebstähle begangen haben.  * Sommerserie: Bei vielen Fussballclubs gibt es lange Wartelisten für die Kinder. Auf der Suche nach den Gründen geht es um die Rolle des Staats, aber auch um die Eltern.
7/31/202322 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Veltheim: Retten Parkplätze das Schloss Wildenstein?

Das Baugesuch liegt auf: Der Besitzer von Schloss Wildenstein will am Fuss des Schlosshügels 54 Parkplätze samt Carzufahrt bauen. Ohne diese Parkplätze ist ein Kultur- und Eventbetrieb auf dem Schloss nicht möglich. Der Besitzer hofft, dass er dank den Parkplätzen das Schloss endlich verkaufen kann. Weiter in der Sendung: * Lenzburg: Im Turnzentrum des kantonalen Turnverbandes hat es fast keine Schlaf- und Essensmöglichkeiten. Darum fehlen dem Zentrum die Vereine, die das Gebäude für Trainingslager nutzen könnten. * Region Baden: Ende Oktober soll zum ersten Mal der nationale Bike-Orientierungslauf stattfinden. Die Sportlerinnen und Sportler fahren abseits von Waldstrassen und zum Teil in Naturschutzzonen. Das Gesuch ist im kantonalen Amtsblatt ausgeschrieben. * Gansingen: Am 1. Oktober finden die Schweizer Meisterschaften im Zeitfahren statt. Der Anlass war bereits im Juni geplant, wurde aber wegen dem Tod von Gino Mäder verschoben.
7/31/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Dem neuen Turnzentrum Lenzburg fehlt die Hotellerie

Vereine aus der ganzen Schweiz und sogar aus dem Ausland möchten im neuen Turnzentrum in Lenzburg ihre Sportlager durchführen. Trotzdem stehen die Hallen im Sommer oft leer. Denn es fehlt an geeigneten Übernachtungsmöglichkeiten. Dem Turnzentrum entgehen wertvolle Einnahmen. In der Sommerserie der Regionaljournale: Fussball ist die beliebteste Breitensportart. Doch gerade in Städten gibt es zum Teil lange Wartelisten für Kinder, welche in Fussballvereinen mitmachen möchten. Es fehlt an geeigneten Trainingsplätzen. Ein Basler Verein sieht dafür den Staat in der Pflicht. 
7/31/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Am 100. Geburtstag bringt die Regierung ein Geschenk

Wer im Kanton Solothurn seinen 100. Geburtstag feiern kann, der erhält Besuch von einer Regierungsdelegation. Eine Tradition, die zeitaufwändig ist und deshalb immer wieder hinterfragt wird. Weitere Themen:  * Bei einer Frontalkollision zweier Autos sind zwischen Auw und Sins zwei Personen mittelschwer verletzt worden.  * Der FC Baden hat im ersten Heimspiel der Saison den ersten Punkt der Saison geholt.  * In der Sommerserie besucht unsere Reporterin die Verkehrsmanagementzentrale des Bundesamts für Strassen. Dort wird der Verkehr auf den Autobahnen überwacht, gelenkt und ggf. umgeleitet.
7/30/202320 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ranger am Hallwilersee «fast wie im Schlaraffenland»

Am Montag ist internationaler «Rangerday». An diesem Tag erinnern die Ranger auf der ganzen Welt an ihre im Amt verstorbenen Kolleginnen. Auf diesen Rangerday aufmerksam machen die Hallwilerseeranger. Was sie mit den Kollegen in Afrika oder Nordamerika gemeinsam haben, sagt ihr Leiter im Interview. Weitere Themen:  * Ein Motorradlenker verletzt sich bei einem Unfall auf der Autobahn bei Kölliken schwer. Er prallt von hinten in einen Kleinbus.  * Sommerserie: Um halb sechs Uhr am Abend stehen tausende Autos in der Schweiz im Stau. Den Verkehr zu managen versucht das Bundesamt für Strassen in ihrer Zentrale in Emmenbrücke.
7/29/20239 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Aargau/Solothurn: Welle von Einbrüchen in Häuser und Autos

Während der Ferienzeit teilen die Polizeien der Kantone Aargau und Solothurn fast täglich mit, es sei in Häuser und Autos eingebrochen worden. Die Zahlen hätten sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt, sagt die Kantonspolizei Solothurn und rät, Türen von Autos und Häusern abzuschliessen. Weiter in der Sendung: * Birr: Es ist gut möglich, dass in der Aargauer Gemeinde dereinst ein permanentes Reserve-Stromkraftwerk steht. Ansaldo und wohl auch General Electric wollen sich dafür bewerben. * Muri: Eine aus Syrien geflüchtete Frau besteht die Lehre als Koch mit sehr guten Noten. Ein Beispiel für gelungene Integration. * Sommerserie: Um halb sechs Uhr abends trifft man sich in Solothurn in der Hafenbar zum Feierabend-Bier. Heute ist das Tradition, früher verkehrten an diesem Ort nur Randständige.
7/28/202324 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Birr – vom temporären zum definitiven Reservekraftwerk?

Der Bund hat am Freitag die Ausschreibung für neue thermische Reservekraftwerke eröffnet. Die Firma Ansaldo sagt, sie werde sich höchstwahrscheinlich bewerben. Und sie hätte wohl gute Chancen, denn sie hat in Birr bereits zwei Testturbinen. Diese haben die geforderte Leistung und wären 2026 bereit. Weiter in der Sendung: * Uerkheim: 3 Tote in einer Garage – laut der Polizei handelt es sich um Suizid. * Brugg: Ein Brand in einem Doppel-Einfamilienhaus richtet Schaden an in der Grössenordnung von mehreren hundertausend Franken. * Bottenwil: Es hat wieder genug Wasser, darum darf man nun den Pool auffüllen oder das Auto shamponieren.
7/28/20237 minutes
Episode Artwork

3 Personen in Garage in Uerkheim tot aufgefunden

In Uerkheim im Bezirk Zofingen wurden am Donnerstagnachmittag 3 Personen in einer Garage in einem Einfamilienhaus-Quartier leblos aufgefunden. Zu den Umständen kann die Polizei noch nicht mehr sagen, für die Bevölkerung habe aber keine Gefahr bestanden. * Im Kanton Solothurn gibt es ab 2024 eine Koordinationsstelle für Demenz. Diese soll einen besseren Überblick über bestehende Angebote liefern und herausfinden, welche neuen Angebote es noch bräuchte. Die Koordinationsstelle wird vom Verein Alzheimer Solothurn betrieben. Die Stelle ist vorerst bis Mitte 2027 befristet und kostet den Kanton 60'000 Franken. * In Brugg brannte am frühen Freitagmorgen ein Haus. Die Feuerwehr war mit einem Grossaufgebot vor Ort.  * Sommerserie: Die Hafenbar am Solothurner Aareufer hat ihren ganz eigenen Charme, trotz ungebetenen, gefiederten Gästen.
7/28/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Aargauer fing Vögel mit verbotenen Leimruten

Leimruten sind europaweit verboten. Und trotzdem werden sie rund ums Mittelmeer noch eingesetzt. Äste werden so bestrichen, dass Singvögel kleben bleiben. Dass auch in der Schweiz jemand mit Leimruten auf Vogeljagd geht, ist aussergewöhnlich. Ein Aargauer wurde jetzt aber genau deswegen verurteilt. Weitere Themen:  * Die Aargauer EVP macht eine Unterlistenverbindung mit der Gruppierung "Engagiert".  * Ein neuer Verein will Egerkingen auf die Tourismuslandkarte der Schweiz und des Kantons Solothurn hieven. In Egerkingen gibt es pro Jahr über 65'000 Übernachtungen, einen Tourismus-Verein gab es bislang allerdings nicht.  * In der Sommerserie der Regionaljournale besucht die Reporterin eine Kindertagesstätte und berichtet über die Personalprobleme der ganzen Branche.
7/27/202324 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wirtschaftsprozess in Aarau: Angeklagter schuldig

Ein Mann hatte in der Schweiz ein Geflecht von rund 20 Firmen aufgebaut. Innerhalb der Firmen wurde Geld hin und her geschoben, bis das Firmenkonstrukt zusammenbrach. Nun hat das Bezirksgericht Aarau den Mann u.a. wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung, Urkundenfälschung und Misswirtschaft verurteilt. Weitere Themen:  * Bei einer Verfolgungsjagd auf der Autobahn A3 wurde in der Nacht ein Auto erst mit einem Nagelstreifen gestoppt.  * Der Gemeinderat Zeiningen bekräftigt, dass eine kritisierte Technoparty alle Auflagen einhielt.  * Klingnau möchte eine präventive Bewilligung für den Abriss von Biberdämmen. 
7/27/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Aargau will Klingnauer Biberdämme entfernen

Der Biber ist in der Schweiz geschützt. Eingriffe in seinen Lebensraum sind daher nur selten möglich. In Klingnau staute der Biber nun aber einen flachen Kanal im Wohngebiet. Um Überschwemmungen und Gebäudeschäden zu verhindern musste dieser nun weg. Auch künftig soll es dort keine Biberdämme geben. * Sommerserie: Sie sind noch die Ausnahme. Aber immer mehr junge Männer machen eine Lehre in einer Kindertagesstätte.
7/27/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Aargau: Die Reisbauern ärgern sich über die Hühnerhirse

Der Aargau mit seinen vielen Flüssen ist das Zentrum der Nassreis-Produktion der Schweiz. Doch im Aargau hat man auch die grössten Probleme. Weil der Boden weniger dicht ist als in anderen Kantonen, ist der Wasserstand in den Feldern zu tief. Und darum breitet sich das Unkraut Hühnerhirse stark aus. Weiter in der Sendung: * Autobahn A1: Der Ausbau auf 6 Spuren ist einen Schritt weiter. Das Bundesverwaltungsgericht hat drei Beschwerden gegen das grosse Bauprojekt abgewiesen. Eine Beschwerde kam von der Gemeinde Härkingen, diese akzeptiert das Urteil.  * «Die Schweiz um halb sechs abends»: In der Sommerserie der Regionaljournale geht es um den Schrebergarten auf dem Milchsuppe-Areal in Basel.
7/26/202322 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Nächster Schritt für Sechs-Spurausbau der A1

Das Bundesverwaltungsgericht hat zwei Beschwerden behandelt zum geplanten Ausbau der Autobahn A1 zwischen Härkingen und Luterbach. Eine Beschwerde wurde abgelehnt, eine andere, die von der Gemeinde Härkingen stammt, wurde teilweise abgelehnt. Ein weiteres Thema dieser Sendung: * Die Feuerwehren sollen sich spätestens ab 2030 auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Für lokale Veranstalter kann das herausfordernd werden, wenn sie beispielsweise den Verkehrsdienst nicht mehr über die Feuerwehr abwickeln können.
7/26/20236 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Feuerwehren entfernen keine Wespennester mehr

Die Feuerwehr Surbtal gab kürzlich bekannt, dass sie nicht mehr wegen Insektennestern ausrücke. Damit sind die Surbtaler nicht alleine. Nur noch etwa die Hälfte der Aargauer Feuerwehren bietet diese Dienstleistung an. Dies, weil sich die Feuerwehren auf ihre Kernaufgabe konzentrieren wollen. Weiteres Thema:  * Sommerserie: Einblick in einen Schrebergarten, einen ganz speziellen Mikrokosmos
7/26/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Als viele arme Menschen von Muri nach Amerika auswanderten

In Muri/AG findet am Mittwochabend die Première statt des neuen Freilichttheaters. Dabei geht es um die Auswanderung zahlreicher Menschen im 19. Jahrhundert nach Amerika. Neben dem Theater ist in Muri auch eine Ausstellung zur Thematik zu sehen. Die weiteren Themen der Sendung: * Nach der Öffentlichkeitsfahndung nun die Anklage: die Aargauer Staatsanwaltschaft fordert für einen mutmasslichen Gewalttäter nach einem Fussballspiel drei Jahre Gefängnis, zum Teil bedingt. * Am 1. August beginnt die Hirschjagd im Kanton Aargau, am 1. September im Kanton Solothurn. Mit den bewilligten Abschusszahlen sollen die Populationen im Zaum gehalten werden.
7/25/202323 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kein unkontrolliertes Wachstum der Rothirsch-Population

Im Kanton Aargau dürfen Jägerinnen auch dieses Jahr wieder gut 30 Rothirsche erlegen, im Kanton Solothurn sind es zehn Tiere. Erfahrungsgemäss sind es jeweils aber deutlich weniger Hirsche, die tatsächlich erlegt werden. Mit der Jagd soll verhindert werden, dass sich die Tiere zu stark ausbreiten. Weitere Themen dieser Sendung: * Die Aargauer Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen einen mutmasslichen Gewalttäter. Der Mann stellte sich der Polizei, nachdem sein Foto verpixelt veröffentlicht worden war. * In Gränichen kam es heute früh zum Zusammenstoss zwischen einem Zug der Wynental- Suhrentalbahn und einem Auto. Der Autofahrer wurde dabei leicht verletzt.
7/25/20236 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

AG SO: Helikopter fliegen für die Wald-Forschung

In den Kantonen Aargau und Solothurn knattert es in den nächsten Tagen an 36 verschiedenen Orten. Ein Helikopter schwebt über dem Wald und seilt einen Forscher ab, der zuoberst in den Bäumen Äste (Triebe) abschneidet. Diese untersucht man und weiss dann besser, wie sich der Wald entwickelt. Weiter in der Sendung: * Sommerserie der Regionaljournale «Die Schweiz um halb sechs Uhr abends»: Besuch in einem Altersheim, wo alles ein bisschen früher stattfindet als sonst, Essen, Geselligkeit und Zu-Bett-gehen.
7/25/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Das Feuerwerk-Geschäft verlagert sich in den Winter

Immer mehr Gemeinden sagen Feuerwerke zum Nationalfeiertag ab, immer häufiger sind sie wegen Trockenheit verboten. Die Branche spürt diese Entwicklung. Noch müsse man kein Personal abbauen. Das Geschäft verlagert sich auf Silvester, zeigt eine Umfrage. Langfristig dürften die Umsätze aber sinken. Weitere Themen: * Nach dem temporären Mittelalter-Projekt beim Schloss Hallwyl sucht ein Verein eine definitive Bleibe für die mittelalterliche Siedlung.  * Am Sonntag ist erneut ein Kursschiff auf dem Hallwilersee stehengeblieben. Die Passagiere konnten ihre Rundfahrt fortsetzen, nachdem das havarierte Schiff abgeschleppt wurde. * Die Schifffahrt auf dem Rhein zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen ist eine hohe Kunst: Dort müssen die Kapitäne gefährliche Hindernisse umschiffen, wie die Reportage im Rahmen der Sommerserie zeigt.
7/24/202325 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Schon wieder Panne auf Hallwilersee-Schiff

Am Sonntag ist erneut ein Kursschiff auf dem Hallwilersee stehengeblieben und musste abgeschleppt werden. Die Passagiere konnten ihre Rundfahrt mit etwas Verzögerung aber fortsetzen, betont die Schifffahrtsgesellschaft. Die zweite Panne sei ein Zufall, die Schiffe würden gut gewartet. Weitere Themen: * Allein im Juli haben Betrüger im Kanton Solothurn über 100'000 Franken ergaunert durch sogenanntes «Romance Scam». Die Betrüger gaukeln über soziale Netzwerke romantische Beziehungen vor und verlangen dann Geld. Die Schadenssumme sei in diesem Jahr im Kanton Solothurn insgesamt bereits über eine Million Franken. * Die Kantonspolizei Aargau hat am Sonntag Lärm-Kontrollen auf der beliebten Töff-Strecke zwischen Erlinsbach und der Salhöhe durchgeführt. Sechs Fahrer wurden wegen übermässiger Lärm-Verursachung auf der Passstrasse verzeigt.
7/24/20235 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Feuerwerke: Die Branche steht im Gegenwind

In der Region AG SO gibt es viele Firmen, die Feuerwerks-Artikel verkaufen oder auch grosse Feuerwerke für Gemeinden konzipieren. Das Geschäft sei schwieriger geworden, sagen sie. Gemeinden streichen Feuerwerke aus Spar- oder Nachhaltigkeitsgründen. Und die Verbote wegen Waldbrandgefahr häufen sich. Weiter in der Sendung: * Sommerserie Regionaljournale: Gegen halb sechs Uhr abends geht der Betrieb der Kursschiffe auf dem Rhein zwischen dem Bodensee und Schaffhausen zu Ende. Aber die letzten Kilometer sind die schwierigsten. Das Team des Motorschiffs Thurgau ist gefordert.
7/24/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Ausgewandert, aber nur knapp über die Grenze

Auswandern: Ein Traum, den sich einige früher oder später im Leben erfüllen. Dabei muss es gar nicht in ein fernes Land gehen. Manchmal reichen ein paar Kilometer. Ein Besuch im süddeutschen Dettighofen, nur wenig über den Rhein vom Aargau aus. Leben ist für ältere Personen dort günstiger. Weiter in der Sendung: * Wegen eines Dränglers überschlug sich auf der A2 bei Hägendorf ein Auto. Der Wagen geriet ins Schleudern und kippte aufs Dach. Die fünf Insassen konnten sich selber befreien. Der Unfallverursacher ist geflüchtet. * Sommerserie: beim Käser auf der Alp Surenen im Kanton Uri. Regelmässig helfen dort Freiwillige beim Käsen aus. Dazu nehmen einige extra Ferien.
7/23/202319 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Endlich wieder Aargauer Fussballderby

7500 Zuschauerinnen und Zuschauer waren am Freitagabend beim ersten Aargauer Derby in der Challenge League seit Jahren dabei. Sie erlebten im Brügglifeld, wie der FC Aarau den FC Baden mit 1:0 besiegte. Die Vorfreude auf beiden Seiten auf das Kantonsderby war gross. Weiter in der Sendung: * Ein Berner siegt auf dem Solothurner Hausberg. Fabian Staudenmann gewinnt den Weissenstein Schwinget im Schlussgang gegen Titelverteidiger Matthias Aeschbacher. Für die Nordwestschweizer holt der junge Aargauer Tom Roth einen Kranz. * Medaillensegen für junge Solothurner Schützinnen. An der Junioren-WM in Südkorea gewinnen Vivien und Emely Jäggi Gold, Silber und Bronze.
7/22/20239 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Aarau und die Busse im Stau – hilft weniger Mobilität?

In Aarau das gleiche Bild wie an vielen Orten der Schweiz: Im Feierabendverkehr geht nichts mehr, auch der ÖV steckt im Stau. Busse können die Fahrpläne nicht einhalten trotz Tricks der Leitstelle. Ein Experte sagt: Nur schon ein bisschen weniger Mobilität zu konsumieren, könne das Problem lösen Weiter in der Sendung: * Fussball-WM der Frauen: In Aarau zeigt als eines der wenigen Public Viewings der Schweiz jenes in der Aeschbach-Halle auch die Spiele der Schweizerinnen frühmorgens. Beim ersten Spiel war das Publikum übeschaubar, sehr sogar. * Fussball-Derby: Am Freitag treffen zum ersten Mal seit 37 Jahren der FC Baden und der FC Aarau wieder einmal in der gleichen Liga aufeinander. Aarau ist Favorit, Baden ist der Aussenseiter. Aber Aarau-Trainer Alex Frei sagt, man dürfe Baden keinesfalls unterschätzen. Und Baden-Trainer Michael Winsauer sagt, er habe keine Angst. * Luise Thut: Sie ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Sie hat das Hospiz Aargau gegründet, das heute in Brugg zu Hause ist. Und es ist auch Luise Thut zu verdanken, dass es im Aargau ein breites Angebot gibt von Palliative Care.
7/21/202325 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Frauen-Fussball: Nur wenige fiebern schon um 7 Uhr mit

Es hatte noch Platz am morgendlichen Public Viewing in der Aarauer Aeschbachhalle. 13 Personen verfolgten bei Kafi und Gipfeli das erste Spiel der Schweizerinnen an der WM. Die Organisatorin ist trotzdem zufrieden. Sie will ein Zeichen setzen für den Frauen-Fussball.  Weiter in der Sendung:  * Sie brachte die Idee vom Sterbehospiz in den Aargau: Luise Thut ist 95-jährig gestorben. 
7/21/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Neue Integrationsschule für Flüchtlinge in Brugg

Jugendliche Flüchtlinge in der Schweiz sind schulpflichtig. Bis jetzt wurden sie im Kanton Aargau in regionalen Integrationskursen auf die Schule vorbereitet. Das ändert sich nun. Das Bildungsdepartement hat gemeinsam mit dem Sozialdepartement ein neues Einschulungsprogramm auf die Beine gestellt. Weitere Themen in der Sendung:  * Fussball: Zum Start in die Challenge League kommt es heute zum Aargauer Derby. Der frisch aufgestiegene FC Baden spielt im Brügglifeld gegen den FC Aarau.  * Sommerserie: Im täglichen Feierabendverkehr steckt häufig auch der Bus im Stau. Wie kann man das verhindern?
7/21/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Weitere Kandidierende bei den Aargauer Nationalratswahlen

Der Verein «engagiert» reicht vier Wahllisten ein für die Nationalratswahlen im Aargau. Es handle sich bei den Kandidierenden um Fachpersonen, die sich keiner Partei zugehörig fühlten, sagt der Vereinssekretär. Eine Listenverbindung mit der Partei Mitte sei vorstellbar. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der Kanton eröffnet die geplante Asylunterkunft in Windisch im September. Dort werden minderjährige, unbegleitete Asylbewerber untergebracht * Der Gemeindeschreiber von Wettingen ist wegen Amstgeheimnisverletzung verurteilt worden. Die Busse bezahlt die Gemeinde.
7/20/202327 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Kanton Aargau will Asylunterkunft Windisch in Betrieb nehmen

Die Aargauer Regierung rechnet damit, dass der Bund dem Kanton dieses Jahr 270 unbegleitete, minderjährige Asylbewerber zuteilen wird. Einen Teil der jungen Menschen könne man in bestehenden Anlagen betreuen, für weitere werde ab September die geplante Unterkunft in Windisch in Betrieb genommen. Die weiteren Themen der Sendung: * Im Hinblick auf die eidgenössischen Wahlen im Herbst haben sich SP und Grüne im Kanton Solothurn definitiv für eine Listenverbindung entschieden * In Aarau soll das Schwimmen und Baden in der Aare vereinfacht werden. Der Stadtrat hat nun erste Baugesuche publiziert für Holzplattformen am Flussufer
7/20/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Sozialhilfebetrüger im Aargau aufgeflogen

Ein 26-jähriger Mann bezog in einer Aargauer Gemeinde zu Unrecht Sozialhilfe. Er fälschte Bankauszüge. Nun wurde er wegen mehrfacher Urkundenfälschung und mehrfachem Betrug verurteilt. Weitere Themen:  * Eine neue Gruppierung tritt im Aargau zu den Nationalratswahlen an. Für den Verein "engagiert" treten 48 Frauen und Männer auf vier Listen an.  * In der Sommerserie der Regionaljournale berichtet der Reporter von der beliebtesten Schweizer Flugdestination: Pristina. 
7/20/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Widerstand in der Fricktaler Gmeinde Eiken gegen geplante Strasse

Für die Erschliessung des Entwicklungsgebietes Sisslerfeld im Fricktal im Kanton Aargau braucht es eine neue Strasse. Daran müsste auch die Standortgemeinde Eiken rund 11 Millionen Franken zahlen. Der Widerstand im Dorf ist erheblich. Die weiteren Themen der Sendung: * Die Aargauer Gemeinde Birr erhält über vier Jahre mindestens vier Millionen Franken als Entschädigung für das Reserve-Kraftwerk des Bundes. Eine Steuersenkung steht für Gemeindeammann René Grütter nicht im Vordergrund. * Im Rahmen der Sommerserie «Die Schweiz um halb sechs» besucht das Regionaljournal einen Luxus-Uhren-Macher in Biel.
7/19/202321 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Birr wird für Notkraftwerk mit Millionen entschädigt

Zwischen 4 und 4,5 Millionen Franken Entschädigung erhält die Aargauer Gemeinde Birr für das Notkraftwerk des Bundes auf Gemeindegebiet. Gemeindeammann René Grütter erzählt über das langwierige Zustandekommen des Entschädigungsvertrags. Ein weiteres Thema: * In der Sommerserie «Die Schweiz um halb sechs Uhr» besuchen wir heute Biel, den Ort, an dem die Schweizer Uhren-Industrie boomt. Auch Junge entdecken zunehmend ihre Liebe zu Luxusuhren
7/19/20237 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Schwarzbubenland: Nur noch ein Rettungsdienst

Eine eigene Ambulanz für das Thierstein anstatt eine aus Liestal: Damit soll der Krankenwagen im Bezirk schneller vor Ort sein. Die Solothurner Spitäler AG hatten den Auftrag für die Ambulanz neu vergeben. Weiter in der Sendung: * Rheinfelden verlangt nicht zu viel für den Anschluss ans Frisch- und Abwasser. Dies bestätigt das Bundesgericht. Eine Firma klagte, weil sie die Anschlussgebühren überrissen fand.
7/19/20234 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Der schnellere Rettungsdienst im Solothurner Schwarzbubenland

Die Solothurner Spitäler AG kündigt die Zusammenarbeit mit dem Spital Basellandschaft für den Rettungsdienst im Bezirk Thierstein auf. Künftig soll auch dort ein privates Unternehmen zum Zug kommen. Die Spitäler AG erhofft sich davon kürzere Einsatzzeiten bei Notfällen. Die weiteren Themen: * Das Krematorium in Baden ist für 1,5 Millionen Franken saniert worden. Damit wurde unter anderem eine neue Ofenlinie erstellt und die Räume wurden angepasst auf die Bedürfnisse von Angehörigen. * Die Sommerserie der Regionaljournale beleuchtet «die Schweiz um halb sechs»: heute kurz vor Konzertbeginn der britischen Kult-Band Coldplay im Zürcher Letzigrund
7/18/202322 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Grosser Andrang bei den Mietschlichtungsstellen in der Region

Erstmals seit Jahren hat der Bund auf Mitte Jahr den Referenzzinssatz wieder erhöht: Dieser bildet die Basis für mögliche Mietzinserhöhungen. Nun gelangen deutlich mehr Mieterinnen und Mieter an die Mietschlichtungsstellen in den Kantonen Aargau und Solothurn.  Ein weiteres Thema: * Renovation des Krematoriums in Baden: Dort werden jährlich rund 1'800 Verstorbene eingeäschert.
7/18/20236 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Unglück am Flughafen Grenchen knapp verhindert - zeigt Bericht

Im September 2020 kamen sich auf dem Flughafen Grenchen SO ein Flugzeug, ein Helikopter und ein Fallschirmspringer gefährlich nahe. In ihrem Bericht spricht die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST von einem «schweren Vorfall». Weiteres Thema: * Was passiert, wenn um 17:30 Uhr die Regionaljournale von Radio SRF auf Sendung gehen? Heute die Reportage aus der Warteschlange vor dem Coldplay-Konzert in Zürich.
7/18/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Es brennt und die Feuerwehr aus dem Nachbardorf kommt nicht

Grossbrand am Wochenende im bernischen Lengnau. Im Einsatz standen neben der regionalen Feuerwehr auch die Berufsfeuerwehren aus Biel und Bern. Die Feuerwehr aus der Solothurner Nachbargemeinde Grenchen wird erst am Abend aufgeboten. Warum kam die Hilfe aus dem anderen Kanton so spät? Weiter in der Sendung: * Nach Sex mit einem 13-jährigen Mädchen wird ein 40-jähriger Mann wegen sexueller Handlungen mit einem Kind verurteilt. Ein Vergewaltiger ist der Mann nicht, urteilt das Amtsgericht Olten-Gösgen. * 21 Gastfamilien, die Personen aus der Ukraine bei sich untergebracht haben, betreut die Caritas Aargau aktuell. Vor einem Jahr waren es zehnmal mehr. Darum beendet die Caritas das Angebot. * Wie entsteht ein Radiobeitrag fürs Regionaljournal? Welche Themen schaffen es in die Sendung? Ein Blick hinter die Kulissen zum Start der Sommerserie aller Regis.
7/17/202324 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Darum ist die Freiämter Gemeinde Auw so jung

Knapp unter 40 Jahre ist das Durchschnittsalter in Auw. Das Aargauer Dorf hat damit die jüngste Bevölkerung der Deutschschweiz. In den letzten 25 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. Vorwiegend junge Familien mit Kindern sind zugezogen. Mit ein Grund: die gute Lage des Dorfes. Weiter in der Sendung: * Drei verletzte Töfffahrer nach einem Unfall in Erlinsbach. Auf der Strasse zur Saalhöhe stiess ein Fahrer mit zwei anderen Töffs zusammen.
7/17/20234 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Instrumentalunterricht neu auch für Berufsschülerinnen

Im Aargau werden musikalisch Begabte an den Mittelschulen speziell gefördert. Studierende an der Berufsschule aber nicht. Das soll ändern. Die Aargauer Regierung möchte diese Förderung auch den Berufsschülern ermöglichen. Sie sollen an den Musikschulen in ihren Gemeinden Unterstützung erhalten. Weitere Themen: * Sommerserie: Was passiert am Vorabend um 17.30 Uhr? Die Regionaljournale beginnen mit ihren Sendungen. Wir zeigen, wie eine Sendung zustande kommt. * Das Wetter: Am Morgen teilweise bewölkt, danach sonnig.
7/17/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

150 Jahre Böhler-Passstrasse

Mit der Strasse von Schöftland nach Unterkulm wurde vor 150 Jahren die erste Direktverbindung zwischen dem Wynental und dem Surental gebaut. 1874 wurde die Passstrasse eröffnet. Zum Jubiläum im August 2024 soll es ein grosses Fest geben mit Oldtimer-Parade und Flugshow.  Weiter in der Sendung  * 37 Jahre ist es her, dass die Fussballclubs von Aarau und Baden letztmals in der gleichen Liga gegeneinander antraten. Die damaligen Spieler Francesco Delvecchio und Charly Herberth erinnern sich ans Derby von 1986. * Olivia Nacht vom RC Baden hat eine undankbare Aufgabe. Sie darf zwar an die Weltmeisterschaften im Rudern nach Belgrad – aber nur als Ersatz. Wie geht die Sportlerin damit um, dass sie auf einen Ausfall einer Kollegin hoffen muss? 
7/16/202325 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Aargauer Regisseur bringt Dällebach Kari auf die grosse Bühne

Zu ihrem 20-Jahr-Jubiläum bringen die Thunerseespiele die Geschichte des Berner Originals Dällebach Kari auf die Bühne. Als Regisseur zieht der Aargauer Simon Eichenberger die Fäden bei der Grossproduktion. Er war schon bei der Uraufführung vor 13 Jahren dabei.  Weiter in der Sendung:  * Verpuffung im Stahlwerk schreckt Gerlafinger und Biberisterinnen auf * Zetzwil und Oensingen: Zwei Autos überschlagen sich. Die Lenker sind jung. Der eine hatte den Fahrausweis auf Probe erst zwei Wochen.  * Sport: Der Fricktaler OL-Läufer Matthias Kyburz freut sich über seinen siebten WM-Titel. Er gewinnt überlegen Gold über die Mitteldistanz. 
7/15/20239 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Aargau: Immer mehr Aufrufe zum Wasser sparen

Meisterschwanden liegt am Hallwilersee, hat aber wenig Wasser. Das Grund- und Quellwasser kann die Reservoirs kaum noch füllen. Deshalb ruft der Gemeinderat dazu auf, Wasser zu sparen. Es ist aber nicht die erste Gemeinde. Bottenwil und Fischbach-Göslikon sparen schon länger beim Wasser. Weiter in der Sendung: * Effingerhort: Die Therapiestation für Alkoholikerinnen und Alkoholiker in Holderbank (AG) wendet sich ab von der an Abstinenz orientierten Therapie. Sie versucht einen neuen Ansatz als Pflegheim, das «kontrolliertes Trinken» zulässt. * Full-Reuenthal: Eine neue Anlage holt Metall aus Schlacke. Also aus den Rückständen, die bei der Verbrennung von Kehricht entstehen. Das brauche zwar Strom, rentiere aber trotzdem, sagen die Verantwortlichen. * Premiere an der Pädagogischen Hochschule Brugg-Windisch: Jung-Lehrpersonen konnten sich in einem Kurs eine Woche lang auf den Einstieg in den Schulalltag vorbereiten.
7/14/202324 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Effingerhort: Neue Wege im Umgang mit Alkohol

Kontrolliert trinken – das Wohnheim Effingerort in Holderbank verfolgt neu diesen Ansatz. Es will seine Klienten nicht mehr weg vom Alkohol bringen, sondern sie sollen ihre Alkoholsucht selber kontrollieren. Das umfasst neu auch eine Pflegeabteilung für Menschen, die bis ans Lebensende im Heim sind. Weiter in der Sendung: * Zofingen: In einer Fischzucht sterben Hunderte von Forellen. Vermutlich ist ein Bach vergiftet worden. * Full-Reuenthal: Eine neue Anlage kann aus Schlacke von Kehrichtverwertungsanlagen Metalle herausholen. Das lohne sich, obwohl der Energiebedarf gross sei, sagen die Verantwortlichen.
7/14/20237 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Fehler in Aargauer Strafbefehlen: Obergericht korrigiert nicht

Etwa 35'000 Strafbefehle werden im Aargau pro Jahr ausgestellt. Häufig im Zusammenhang mit geringfügigen Delikten wie überhöhter Geschwindigkeit oder Schwarzfahren. Bei zwei dieser Strafbefehle hat die Staatsanwaltschaft nun von sich aus Fehler festgestellt - die nicht mehr korrigiert werden können. Weiter in der Sendung: * Widerstand gegen Asylunterkünfte in Wildegg und Windisch: Aargauer Regierungsrat lehnt Petitionen aus der Bevölkerung ab. * OL-Weltmeisterschaft in Flims Laax: der Fricktaler Matthias Kyburz freut sich über die Silbermedaille.
7/14/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Privatklinik Hirslanden in Aarau kann ausbauen

Für rund 130 Millionen Franken plant das Privatspital Hirslanden in Aarau einen Neubau. Nun ist der letzte Einwand gegen das Baugesuch zurückgezogen worden. Damit könnten die Bauarbeiten im Spätherbst beginnen, teilt die Privatklinik mit. Die weiteren Themen: * Die Aargauer SVP will definitiv keine Listenverbindung mit der corona-skeptischen Bewegung «Massvoll» * Camping wird immer beliebter - auch Plätze in der Region Aargau-Solothurn sind gut besucht * Die ungewöhnliche Produktion der Wettinger Klosterspiele
7/13/202323 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Aargauer SVP korrigiert Aussagen von Präsident Andreas Glarner

Für die Wahlen im Herbst will die SVP Aargau eine bürgerliche Listenverbindung eingehen mit der FDP und der EDU. Parteipräsident Andreas Glarner zeigte sich kürzlich auch offen, für eine Zusammenarbeit mit der corona-kritischen Bewegung «Massvoll». Nun hat ihn die Geschäftsleitung zurückgepfiffen. Die weiteren Themen: * Die Freizeit-Mobilität ist im Kanton Solothurn weiterhin der wichtigste Verkehrstreiber * Trotz annähernd Vollbeschäftigung trübt sich die Stimmung in der Aargauer Wirtschaft etwas ein
7/13/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Nach Brand am Hallwilersee: Zukunft des Ferienhauses unklar

Am Dienstagabend brannte ein Ferienhaus am Hallwilersee aus. Ob es wieder aufgebaut werden kann, ist im Moment unklar. Grund dafür ist das Hallwilersee-Schutzdekret. Dieses verbietet Neubauten. Noch ist nicht entschieden, was dies für das Ferienhaus heisst. Weiter in der Sendung: * Die Sperrung des Aabachs für den Wassersport wird akzeptiert. Wie die Tierwelt darauf reagiert, muss sich zuerst zeigen.
7/13/20235 minutes
Episode Artwork

Viel Verständnis für neue Wasserspassregeln am Halwilersee

Keine Gummiboote und keine Standups mehr auf dem Aabach beim Halwilersee: mit diesen Massnahmen will der Kanton Pflanzen und Tiere entlang des Bachabschnittes schützen. Ein Augenschein vor Ort zeigt: die meisten Besucherinnen und Besucher halten sich daran. Die weiteren Themen: * die reichen Solothurner Gemeinden fühlen sich vom Kanton in Steuerfragen ungerecht behandelt * der VCS Aargau fordert für die Lärmsanierung an der Bruggerstrasse in Baden den Einsatz von Tempo 30
7/12/202323 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Reiche Gemeinden kritisieren Solothurner Steuerverwaltung

Die Solothurner Steuerverwaltung macht die Veranlagung für alle Gmeinden. Dabei verrechnet sie offenbar nicht für alle Gemeinden die selben Kosten. Das stösst mehreren reichen Gemeinden sauer auf. Weitere Themen: * In Birrwil/AG ist ein Ferienhaus am Hallwilersee abgebrannt * Letzte Nacht wurden in der Region fast 6'000 Blitze gezählt
7/12/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Aargau: Lehrpersonen in den Beruf begleiten

Nach 3 Jahren Studium von der Theorie in die Praxis wechseln, zum ersten Mal die Verantwortung für eine Klasse tragen – dieser Übergang kann schwierig sein, vom «Praxisschock» ist die Rede. Der Aargau finanziert nun einen begleiteten Berufseinstieg. Man studiert länger, hat aber schon früher Praxis. Weiteres Thema in der Sendung: * Tempo 30 auf der Bruggerstrasse Baden? Verkehrsclub Schweiz fordert einen Grundsatzentscheid.
7/12/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Neues Trainingszentrum für Solar-Fachleute in Zuchwil

Bäcker oder Kleinkinderzieherinnen – in der Solarbranche arbeiten viele Menschen, die vorher in ganz anderen Bereichen tätig waren. Um die Mitarbeitenden zu schulen, hat die Solarfirma «Helion» in Zuchwil ein Ausbildungszentrum eröffnet. Unter anderem dient ein Haus in einer Halle als Übungsobjekt. Weitere Themen: * Die Fischtreppe beim neuen Wehr an der Emme in Biberist funktioniert. Dies zeigen Zählungen. * Die Astra-Bridge kommt 2024 wieder zum Einsatz im Kanton Solothurn. Sowohl die Regierung, wie auch die Parlamentskommission wollen Forderungen stellen.
7/11/202322 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Projekt fördert Sonnenschutz auf Aargauer Pausenplätzen

Das Pilotprojekt «Schatten für Kinder und Klima» will Sonnenbrände von Kindern vermeiden: Damit die schweizweit hohe Zahl von Hautkrebserkrankungen nicht weiter steigt, soll mehr Schatten auf Pausenplätzen geschaffen werden. Das Projekt läuft in den Kantonen Aargau, Bern und Jura. Weitere Themen: * Funktioniert die Fischtreppe beim Emmenwehr in Biberist? * Graue Busse in Baden sorgen für Verwirrung.
7/11/20237 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Die Geisterbusse der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen

Soll man einsteigen oder nicht? Diese Frage stellen sich ÖV-Passagiere momentan in der Region Baden-Wettingen. Der Busbetreiber RVBW hat Hals über Kopf-Occasionsbusse gekauft, weil die neuen Elektrobusse nicht rechtzeitig kommen. Die Ersatzbusse sind bis jetzt anonym unterwegs, ohne Logos der RVBW. Weiter in der Sendung: * Brand in Büsserach SO: Rund 100 Feuerwehrleute löschen Brand in Gewerbegebäude. * Wirtschaftsprozess in Aarau: Staatsanwaltschaft fordert über 5 Jahre Haft.
7/11/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Das Wasser wird knapper – Aargauer Bauern und Kanton sind besorgt

Die Nutzung von Wasser aus Flüssen und Bächen nimmt in der Landwirtschaft seit Jahren zu. Gleichzeitig gibt es immer mehr Wasserentnahmeverbote wegen Trockenheit. Das zeigen exklusive Daten aus dem Aargau, die SRF erstmals auswerten konnte. Die Bauern machen sich Sorgen, zum Beispiel im Suhrental. Weiteres Thema in der Sendung: * Berufsschule für neuen Beruf: Angehende Solarmonteurinnen und Solarinstallateure können ab 2024 nebst den beiden Berufsschulen in den Kantonen St. Gallen und Fribourg neu auch jene in Grenchen (SO) besuchen. 
7/10/202320 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Reichen drei Wochen um einen Regierungsratsersatz zu finden?

Im Kanton Solothurn könnte es sein, dass Regierungsrat Remo Ankli in den Ständerat gewählt wird. Wenn das passiert, hätten die Parteien drei Wochen Zeit, um einen Ersatz aufzustellen. Das sei zu wenig, findet die Mitte-Fraktion des Kantonsparlamentes. Die Regierung aber bleibt bei kurzen Fristen. Weitere Themen in der Sendung: * Badeunfall im Rhein: Kantonspolizei vermutet, dass ein 29-Jähriger am Sonntag bei Rietheim von der Strömung abgetrieben wurde und ertrunken ist. * Positive Bilanz der Organisatoren zum 31. Aargauer Kantonalschützenfest. Mit 8200 Teilnehmenden wurden die 6000 erwarteten Schützinnen und Schützen deutlich übertroffen.
7/10/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

In der Aargauer Landwirtschaft wird das Wasser knapp

Dreimal so viel Wasser wie zwölf zehn Jahren dürfen die Aargauer Bauern aus Gewässern entnehmen. Immer mehr pumpen Wasser aus Bächen. Das zeigen Daten, die der Kanton für SRF zusammengetragen hat. Das Wasser wird aber immer rarer. Kanton und Landwirtschaft überlegen sich, wie es weitergehen könnte. Weiter in der Sendung: * Der BSU hat ein Platzproblem. In den letzten Jahren hat der Busbetrieb Solothurn und Umgebung ausgebaut. Nun wird der Platz für die Busse knapp. Ein Ausbau des Depots in Zuchwil ist schwierig. Jetzt zeichnet sich aber eine Lösung ab.
7/10/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Doppelt gestraft: Aargauer wegen Hanfanbau und Feuer verurteilt

Ein 39-jähriger Aargauer hat in Wohlen eine illegale Hanfplantage betrieben. Weil er die Stromversorgung mangelhaft installiert hat, brach ein Feuer aus und zerstörte einen Teil des Gewerbegebäudes. Nun wurde er wegen der Hanfplantage und wegen Verursachen des Feuers verurteilt. Weitere Themen der Sendung: * Nach langem Hin und Her hat nun auch die Aargauer Gemeinde Vordemwald ein Budget fürs laufende Jahr. Der Weg zum Budget war aber etwas skurril. * Grosse Ziele, aber noch zu wenig konstante Leistungen: Der junge Aargauer Beachvolleyballspieler Leo Dillier möchte an die olympischen Spiele. Bisher fehlt dafür noch die Konstanz. * Der Altmeister will nochmal nach dem Titel greifen: An der Weltmeisterschaft im Orientierungslauf erhofft sich der Aargauer Matthias Kyburz mindestens eine Medaille, wenn möglich mehr.
7/9/202319 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Schlösser und Burgen im Kanton Solothurn besser vermarkten

Die Solothurner Regierung möchte die zahlreichen Schlösser und Burgen im Kanton Solothurn besser vermarkten. Bis Mitte 2025 will die Regierung nach einer Anfrage aus dem Kantonsparlament eine Strategie präsentieren, wie sich die Schlösser besser vermarkten lassen. Es gibt aber noch offene Fragen. Weitere Themen der Sendung: * In Zuchwil wird ein kleines Kind bei einem Autounfall schwer verletzt. * Der FC Baden verstärkt sein Kader im Hinblick auf seine erste Challenge League Saison mit drei neuen Spielern, darunter findet sich auch ein prominenter Name.
7/8/20236 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Brestenberg: Die Vision von Natur und Forschung

«Produktive Natur» – so heisst die Vision, welche die Besitzerin des Schlosses Brestenberg in den nächsten Jahren realisieren will. Die unterirdischen Hallen sollen zu einem multinationalen Forschungs- und Experimentierkomplex werden mit verschiedenen Partnern. Aber es gibt noch viele Stolpersteine. Weiter in der Sendung: * Kritik von Solothurn, Olten, Dornach, Feldbrunnen und Co.: Zwar müssen die reichen Gemeinden voraussichtlich bald weniger in den Finanzausgleich einzahlen, trotzdem sind sie unzufrieden. Die Beiträge seien immer noch zu hoch.  * Die Stadt Grenchen bietet Sprayerinnen und Sprayern am Samstag eine grosse Plattform, bzw. eine 96 Meter lange Mauer. 
7/7/202318 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Herziger Nager oder Schädling? Der Biber breitet sich aus

Rund 800 Biber hat es in den Kantonen Aargau und Solothurn. Das heisst, der Biber-Bestand hat sich in den letzten Jahren verdoppelt. Und ein Experte rechnet in der Zukunft sogar mit noch mehr Bibern in der Region. Das bringt allerdings aus Sicht der Landwirtschaft auch Probleme mit sich. Weiter in der Sendung: * Keine Partymeile, aber mehr Veranstaltungen: Zuchwiler Gemeinderat will Emmenspitz beleben.
7/7/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Der Aargau forstet auf

Die Massnahmen zur Bewältigung der von Stürmen, Trockenheit, Borkenkäfern und Eschenwelke verursachten Waldschäden kommen gut voran. Der Kanton zieht nach der Hälfte des von 2021 bis 2024 dauernden Programms eine positive Zwischenbilanz. Bereits wurden 225 Hektaren Schadenfläche wiederbewaldet. Weiter in der Sendung:  * Im Aargau soll es mehr Angebote im Bereich Palliative Care geben. Unter anderem eine spezielle Spitex und Seelsorger (Spiritual Care).  * Nach der Geburt eines Wisent-Kalbs im Solothurner Thal freut sich der Projektleiter, macht sich aber auch Sorgen wegen möglicherweise zu vielen Besucherinnen und Besuchern.  * Vom Schandfleck zur Visitenkarte: Der neue Ländiweg in Olten kommt an. Eine Bilanz ein halbes Jahr nach der Umgestaltung. 
7/6/202328 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Ausbildungsoffensive für mehr Pflegende im Aargau

Mit einer Ausbildungsoffensive will die Aargauer Regierung die vom Schweizer Stimmvolk angenommene Pflegeinitiative umsetzen. Ziel ist, dass es möglichst rasch mehr Pflegende gibt. Bis zu 77 Millionen Franken während 8 Jahren sollen dafür eingesetzt werden.  Weiter in der Sendung:  * Der Aargauer Veterinärdienst hat 29 Katzen aus einer Wohnung im Bezirk Bremgarten AG geholt. Die Tiere hätten in unhaltbaren hygienischen Bedingungen gewohnt und sich unkontrolliert vermehren können, heisst es. * Nachdem im Solothurner Thal ein Wisent auf die Welt gekommen ist, macht sich der Verein, der sich für die Wiederansiedlung von Wisenten einsetzt, Sorgen um dessen Gesundheit. 
7/6/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Aargauer Bauern werden zu Gasproduzenten

Auf Aargauer Bauernhöfen soll Biogas hergestellt werden. Dazu arbeitet der Aargauer Bauernverband mit verschiedenen städtischen Energieversorgern zusammen. Das Biogas ist Methan, das aus Gülle und Mist gewonnen werden soll.  Weitere Themen:  * Der Kanton Solothurn kauft das Palais Besenval zurück. Das historische Gebäude an der Aare in Solothurn gehörte bislang der Credit Suisse.  * Im Solothurner Jura ist ein Wisentkalb geboren worden. Es ist die erste Wisentgeburt in diesem Gebiet seit 1000 Jahren.  * Der Kanton Aargau plant die Versorgung seiner Bauwirtschaft mit Kies. Dazu sollen neue Kiesgruben erschlossen werden.
7/6/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Hochwasserschutz Dünnern: Kanton kann weiterplanen – trotz Kritik

Mehr als 4 Millionen Franken hat das Solothurner Kantonsparlament bewilligt für die weitere Planung des Hochwasserschutzes an der Dünnern. Aus Olten, wo das Flüsschen in die Aare fliesst, kommt weiterhin Kritik. Die Regierung verspricht, man werde für die Stadt eine Lösung finden.  Weiter in der Sendung:  * Die Aargauer Regierung legt die Kiesabbau-Planung für die nächsten Jahrzehnte vor. Gleich an mehreren Standorten sind neue Kies-Gruben vorgesehen.  * 40-Jähriger hat Sex mit 13-Jähriger: Was in Olten heute vor Gericht verhandelt wurde, kommt in der Schweiz hundertfach vor. Ein Gespräch mit einer Expertin für sexualisierte Gewalt. 
7/5/202322 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Vater verletzt Sohn schwer

Mit einem Hammer soll ein Vater aus der Region Aarau seinem minderjährigen Sohn von hinten auf den Kopf geschlagen haben. Der Fall kommt nun ans Licht, weil sich der Vater gegen die Untersuchungshaft gewehrt hat. Das Aargauer Obergericht weist seine Beschwerde ab.  Weiter in der Sendung:  * Den Angestellten des Kantons Solothurn wird ab nächstem Jahr weniger vom Lohn abgezogen. Der sogenannte Solidaritätsbeitrag, den sie den Personalverbänden für die Verhandlungen zum Gesamtarbeitsvertrag zahlen müssen, wird von monatlich 5 auf 4 Franken gesenkt. * In Lenzburg schnappt die Polizei einen mutmasslichen Drogenhändler. In einer Autogarage findet sie über 9 Kilogramm sehr reines Kokain.  * Trockenheit: Für einige Bäche im Aargau gilt jetzt ein Wasserentnahmeverbot. 
7/5/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Grenchen: Spielgruppen erhalten Geld für Deutsch-Unterricht

Grenchen hat einen hohen Anteil von Schülerinnen und Schülern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Seit 10 Jahren gibt es den Vor-Kindergarten, in dem man – freiwillig – Deutsch lernen kann. In Zukunft sollen nun auch alle Spielgruppen der Stadt Geld erhalten, wenn sie das frühe Deutsch anbieten. Weiter in der Sendung: * Kanton Solothurn: Die Regierung will den Finanz- und Lastenausgleich neu konzipieren. Die reichen Gemeinden sollen weniger einzahlen, die armen Gemeinden sollen weniger Geld erhalten. Hintergrund ist, dass die Einwohnergemeinden finanziell dank guten Abschlüssen im Jahr 2021 besser aufgestellt sind als früher. * Kantonsspital Aarau: CEO Anton Schmid braucht im «Tages-Anzeiger» drastische Worte. In einem Interview sagt er, die finanzielle Situation seines Spitals sei prekär. «Wir fahren auf einen Zunami zu», lässt sich Schmid zitieren. Er fordert vom Kanton mehr Geld für ungedeckte Ausgaben, z. B. für die Ausbildung von Assistenzärztinnen und -ärzten.
7/5/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Reiche Solothurner Gemeinden sollen weniger an arme zahlen

Den Solothurner Gemeinden geht es finanziell gut. Immer weniger haben einen Steuerfuss über 130 Prozent. Die Kantonsregierung will deshalb am Finanz- und Lastenausgleich unter den Gemeinden schrauben. Reichere Gemeinden sollen weniger bezahlen müssen. Weiter in der Sendung: * Tag 2 in einem grossen Wirtschaftsprozess vor dem Bezirksgericht Aarau. Ein Geschäftsmann soll mit Firmenkonstrukten einen Millionenschaden angerichtet haben. Vor Gericht weist er alle Schuld von sich. * CO2 produzieren, um CO2 zu verhindern: Was kurios klingt, wird im aargauischen Niederwil versucht. Aus Biogas wird Kohlendioxid produziert, das ansonsten importiert werden müsste.
7/4/202317 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Nach Emme-Hochwasserschutz: auch Bahnbrücke soll geschützt werden

Für rund 90 Millionen Franken wurde vor einigen Jahren die Emme im Kanton Solothurn hochwassersicher gemacht. Nun soll auch die Eisenbahnbrücke bei Luterbach geschützt werden. Damit sich keine Holzstämme auf die Geleise schieben können, ist ein Stamm-Abweiser geplant. Weiter in der Sendung: * Ein Autofahrer wurde bei einem Unfall in Böttstein schwer verletzt. Der Mann kam in einer Kurve von der Strasse ab und prallte in einen Baum. Ein Hubschrauber flog ihn ins Spital. * Auf der Autobahn bei Deitingen sind drei Autos zusammengestossen. Ein Fahrer bemerkte das Stauende nicht und krachte in das Heck eines Wagens. Vier Personen wurden leicht verletzt.
7/4/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Die armen Aargauer Gemeinden bleiben arm

Im Aargauer Finanzausgleich werden dieses Jahr 95 Millionen Franken verteilt. 132 Gemeinden profitieren, 65 zahlen ein. Schon viele Jahre hängen die Gemeinden im oberen Wynental am Tropf des kantonalen Finanzausgleichs. Warum ändert sich die finanzielle Situation dieser Gemeinden nicht? Weitere Themen: * Unregelmässigkeiten in der Buchhaltung: Die Solothurner Gemeinde Oberdorf hat Anzeige gegen einen ehemaligen Mitarbeiter erstattet.  * In der ersten Runde des Schweizer Cups trifft Baden auf Affoltern am Albis. Aarau spielt Mitte August gegen Dietikon.
7/4/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

95 Millionen Franken für ärmere Aargauer Gemeinden

Im Aargauer Finanzausgleich werden dieses Jahr 95 Millionen Franken verteilt. 132 Gemeinden profitieren, 65 zahlen ein. Am meisten Geld pro Kopf erhält weiterhin Oberhof, Geltwil bezahlt verhältnismässig am meisten. Absolut am meisten zahlen die Städte Baden und Aarau. Weiter in der Sendung: * Nach Verhaftungen bei einem Polizeieinsatz am Wochenende sollen vier Verdächtige in Untersuchungshaft. Das beantragt die Bundesanwaltschaft. Sie führt das Verfahren im Zusammenhang mit Sprengstoffdelikten. * Systematisch soll ein Mann aus dem Aargau Firmen finanziell ausgehöhlt und in den Konkurs getrieben haben. Der Schaden geht in die Millionen, der Fall ist komplex. Dies macht die Aufarbeitung nicht einfacher.
7/3/202321 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Aargau: Noch fehlen über 140 Lehrpersonen fürs neue Schuljahr

Trotz Task-Force und weiteren Massnahmen gegen den Lehrerinnen- und Lehrermangel ist die Lage im Kanton Aargau eine Woche vor den Sommerferien angespannt. Im Kanton Solothurn ist die Situation allerdings entspannter. Man werde eine Punktlandung machen, heisst es dort beim Volksschulamt. Weiter in der Sendung: * Sprengstoff in Strengelbach AG: 40 Personen mussten in Turnhalle übernachten.
7/3/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Sprengstoff-Fund Strengelbach: 40 Personen über Nacht evakuiert

40 Einwohnerinnen und Einwohner von Strengelbach haben die Nacht auf Sonntag in einer Turnhalle verbringen müssen. Die Kantonspolizei Aargau evakuierte sie aus ihren Häusern und Wohnungen, als sie bei einem Einsatz Sprengstoff feststellte. Vier Personen wurden festgenommen, mutmassliche Einbrecher. Weitere Themen in der Sendung: * Durch unbekannte Gegenstände verletzt: Mann in Solothurn und Mann in Grenchen nach Streitigkeiten verletzt, jener in Grenchen schwer. Es gäbe bei den Delikten keinen Zusammenhang, sagt die Kantonspolizei. * Sport, Kantonales Schützenfest im Aargau: 8000 statt 6000 Teilnehmende, eine Herausforderung für das OK. * Wasserspringen: Aargauerin Michelle Heimberg sagt, der Wechsel zur neuen Trainerin habe sich gelohnt, erzählt sie Interview mit SRF.
7/2/202317 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Birr steht als Standort für neues Gaskraftwerk im Vordergrund

Der Bund möchte in den kommenden Wochen zwei bis drei neue Gaskraftwerke ausschreiben lassen. Energieminister Albert Rösti erklärte in der Samstagsrundschau von Radio SRF, dass unter anderem Birr als Standort aus seiner Sicht sinnvoll wäre. Dieses Mal allerdings unter Einhaltung sämtlicher Auflagen. Weitere Themen:  * Die alte Propstei in Bad Zurzach steht unter Denkmalschutz. Die Besitzerin des Gebäudes hat sich bis vor Bundesgericht dagegen gewehrt und nun verloren.  * Vor 70 Jahren wurde die Stiftung gegründet, die hinter dem Künstlerhaus Boswil steht. Der kulturelle Leuchtturm im Aargau feiert dieses Jubiläum mit diversen Veranstaltungen.
7/1/20239 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

«Fraisa» spendet 1 Prozent des jährlichen Gewinns

Jedes Jahr spendet der Werkzeugbauer «Fraisa» aus Bellach (SO) ein Prozent des Gewinns an wohltätige Zwecke. Fast 130'000 Franken verteilt die Firma in diesem Jahr. Wer das Geld bekommt, entscheiden die Mitarbeitenden. In der Schweiz ging der Hauptpreis an den Verein «Alzheimer Solothurn».  Weitere Themen in der Sendung:  * Bundesgericht: Ein 70-Jähriger aus dem Bezirk Zurzach muss hinter Gittern bleiben. Das hat das Bundesgericht entschieden. Er hat eine sektenartige Yoga-Schule geführt und dabei mehrere Frauen sexuell genötigt.  * Ärger mit «eBau-Portal»: Nächste Woche diskutiert der Solothurner Kantonsrat über die Einführung eines Portals für die Abwicklung von Baugesuchen. Im Kanton Bern sorgt genau dieses Portal nun für Kritik.  * Vertretung im Parlament: Der Wettinger Einwohnerrat stimmte einer Motion zu, die im Falle von Mutterschaft, Krankheit oder Unfall eine Stellvertretung im Rat erlaubt. Die Forderung war umstritten. 
6/30/202323 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Wohnungsnot im Aargau: Regierung will nicht eingreifen

Vor allem in den Städten und bei der Bevölkerung mit niedrigem Einkommen ist die Wohnungsnot ein grosses Thema. Gleich 4 Vorstösse wurden dazu von Aargauer Parteien eingereicht. Die Regierung winkt aber mehrheitlich ab: In den Wohnungsmarkt einzugreifen sei nicht die Aufgabe des Kantons.  Weitere Themen in der Sendung: * Anklage wegen Mordes: Im März 2021 soll ein Mann in Schafisheim seine Ehefrau im Schlafzimmer gewürgt haben. Die Frau starb eine Woche später im Spital. Jetzt hat die Aargauer Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Sie fordert 16 Jahre Freiheitsstrafe wegen Mordes.  * Schulden-Deckel: In Wettingen muss der Gemeinderat künftig bei der Finanzplanung dafür sorgen, dass die Pro-Kopf-Verschuldung nicht mehr als 6000 Franken beträgt. Der Einwohnerrat hat gestern einem Postulat mit grosser Mehrheit zugestimmt. 
6/30/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Wettingen deckelt die Schulden

6000 Franken pro Kopf – höher soll die Verschuldung in Wettingen in Zukunft nicht sein. Der Einwohnerrat stimmte am Donnerstag einem Antrag der Mitte zu. Auch der Gemeinderat unterstützte das Postulat. Es sei ja keine Schuldenbremse, sondern ein Richtwert, an dem man sich orientieren könne. Weiter in der Sendung: * Zofingen: Die Regionalpolizei übernimmt Aufgaben von der Kantonspolizei im Bereich der Kleinkriminalität. Zum Beispiel ist die Repol neu zuständig bei Ladendiebstählen. Allerdings geht ihre Kompetenz nur bis zu einer Deliktsumme von 5000 Franken. Was darüber ist, ist immer noch Sache der Kantonspolizei. * Baden: Das Kantonsspital hat das zweite Partnerhaus eröffnet. Der Bau kostete 21 Millionen Franken und ist Teil des Gesundheitscampus zusammen mit dem Partnerhaus I und dem Spital-Neubau. Im neuen Partnerhaus forscht die ETH in den Bereichen Altersmedizin und künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen.
6/30/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Rampen für Rollstühle: Barrierefrei durch Solothurner Altstadt?

Aktionstag: Das Projekt «SO klappt's!» soll aus Solothurn ein Einkaufsparadies für Behinderte machen. Neben den Ladengeschäften sollen Sehenswürdigkeiten und öffentliche Gebäude barrierefrei werden. Der Weg dahin ist hürdenreich, wie ein Rundgang mit einem einheimischen Rollstuhlfahrer zeigt.  Weitere Themen in der Sendung: * Neues Solothurner Energiegesetz: Weniger Verbote, mehr Anreize – ist das neue Gesetz mehrheitsfähig? Der letzte Versuch vor fünf Jahren war gescheitert. Wir erklären den neusten Entwurf. * Regionalpolizei Zofingen übernimmt kriminalpolizeiliche Aufgaben von der Kantonspolizei. Bei Ladendiebstählen, Benzin- oder Entreissdiebstählen bis 5000 Franken ist neu die Regionalpolizei zuständig. * Mutmasslicher Brandstifter von Egerkingen (SO) ist zu Recht in Haft, sagt Bundesgericht.
6/29/202325 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Neuer Anlauf für Solothurner Energiegesetz

Fünf Jahre nach dem wuchtigen Nein des Volkes zum Energiegesetz hat der Solothurner Regierungsrat eine neue Vorlage auf den Tisch gelegt. Öl- und Gasheizungen sollen im Kanton schneller ersetzt, aber nicht verboten werden. Der Ausbau von Photovoltaik und Fernwärme soll forciert werden. Weitere Themen in der Sendung: * Littering an Aare und Emme: Kampagnen funktionieren nicht, hingegen Abfalleimer und Fahrverbote funktionieren, sagt der Solothurner Regionalplanungsverband.  * Wohler Gemeinderat will neue Schulhäuser bauen, vor allem Primarschulen und Kindergärten.
6/29/20236 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Auslegeordnung statt Lohnerhöhung

SVP-Kantonsrat Remy Wyssmann ist empört, dass die obersten Kader der Solothurner Kantonsverwaltung mehr Lohn erhalten sollen. Finanzdirektor Peter Hodel stellt jedoch klar, dass es sich nur um eine Auslegeordnung handle, man habe nix zugesichert. Vorerst scheint das Thema damit vom Tisch. * Die Regionalplanugsgruppe espace Solothurn feiert 20 Jahre Kampf gegen Littering an Aare und Emme. Seit 20 Jahren beseitigen suchtkranke Menschen oder Ausgesteuerte im Auftrag der Regionalpanungsgruppe Abfall zusammen. 2'000 Stunden jährlich.  * Der Solothurner Schütze Jan Lochbihler gewinnt die Goldmedaille an den European Games in Polen. An der Seite der Nidwaldner Olympiasiegerin Nina Christen gewinnt er den Final im Dreistellungswettkampf über 50 Meter gegen das Duo aus Österreich.
6/29/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Vom Sonderbund zur modernen Schweiz

Ein neues Projekt will Wissen über die Gründung des Bundesstaates vermitteln. Am Mittwoch wurde der neue Sonderbundsweg zwischen Sins (AG) und Gisikon (LU) eröffnet. Er zeigt den Verlauf des Bürgerkriegs im Jahr 1847 auf und wie daraus die heutige Schweiz mit ihren Institutionen entstand. Weiter in der Sendung: * Im Aargau ist jetzt bekannt, wie die Listenverbindungen für die nationalen Wahlen im Herbst aussehen. FDP, SVP und EDU schliessen sich zusammen. Das teilten sie am Mittwoch mit. Schon bekannt sind die Verbindungen Mitte-EVP und SP-Grüne-GLP. * Der Kantonsrat Solothurn diskutierte am Mittwoch lange über das Thema «Gendern». Er lehnte am Schluss den Vorstoss der SVP «Stopp dem Gender-Wirrwarr» ab.
6/28/202325 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Aargau: Bürgerliche Wahlkampf-Allianz von SVP-FDP

FDP, SVP und EDU gehen im Aargau eine Listenverbindung ein für die Wahlen in den Nationalrat. Das haben die Parteien am Mittwoch bekannt gegeben. Sie reden von einer Zweckgemeinschaft mit dem Ziel, die Stimmen zu bündeln und möglichst viele Sitze im rechtsbürgerlichen Spektrum zu holen. Weiter in der Sendung: * Kanton Solothurn: Die Gratiszeitung «Solothurner Woche» verschwindet. Die ZT Medien AG teilt mit, man stelle die Publikation aus wirtschaftlichen Gründen ein. Die «Solothurner Woche» erschien jeweils gratis in 83 Gemeinden der Kantone Solothurn und Bern. * Aargau: Ab 2024 gibt es den obligatorischen Sicherheitstag. Junge Schweizer Frauen und Ausländerinnen und Ausländer müssen sich informieren über den Bevölkerungsschutz in der Hoffnung, dass sie z. B. freiwillig in den Zivilschutz gehen.
6/28/20237 minutes, 1 second
Episode Artwork

Frauen und Ausländer müssen im Aargau neu zum Info-Anlass

Im Aargau müssen Schweizer Frauen sowie niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer neu einen Infoanlass zum Thema Bevölkerungsschutz besuchen. Das hat das Kantonsparlament beschlossen. Wer fern bleibt, muss eine Busse von 500 Franken bezahlen. Der Kanton rechnet mit 3800 Aufgeboten pro Jahr. Weitere Themen in der Sendung: * Entscheid Gemeindeversammlung: Volk entscheidet, ob das Solothurner Landhaus für über 9 Millionen Franken saniert werden soll.  * Familienzulagen Stadt Solothurn: Sie werden vorerst nicht gestrichen, sondern bei der Revision der städtischen Gehaltsordnung diskutiert. * Spreitenbacher Gemeindeversammlung bewilligt total 930'000 Franken für das Dorffest im jahr 2024. 300'000 Franken davon übernehmen die Ortsbürger.
6/28/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Sozialdetektive im Aargau neu erlaubt

Das Aargauer Kantonsparlament hat Regeln für Sozialdetektive festgelegt. Diese dürfen keine technischen Hilfsmittel brauchen und ohne zusätzliche Bewilligung eine verdächtige Person nur 30 Tage observieren. Weitere Themen: * In der Region Olten-Gösgen-Gäu harzt es mit dem Verkehr. Eine Auslegeordnung soll zeigen, was dagegen gemacht werden kann. * Der Kanton Aargau nimmt den Foodwaste ins Visier. Privatpersonen stehen im Zentrum dieses Forschungsprojekts.
6/27/202321 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

120 Millionen Franken für Solothurner Untersuchungsgefängnis

Das Solothurner Kantonsparlament bewilligt 120 Millionen Franken für den Bau eines neuen Untersuchungsgefängnisses. Zu reden gaben vor allem die Kosten. Das letzte Wort hat nun das Solothurner Stimmvolk im Oktober an der Urne. Weitere Themen: * Lobende Worte für die Aargauische Kantonalbank im Grossen Rat bei der Behandlung des Jahresberichts. * Ehemaliger Zofinger Stadtammann Hans-Ruedi Hottiger tritt aus dem Grossen Rat zurück.
6/27/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Solothurner Regierung verschärft Parkplatzgesetz

Nach einiger Kritik verschärft die Solothurner Regierung nun ihren Gesetzesvorschlag zu Parkplätzen bei verkehrsintensiven Bauten. Künftig müssen bei solchen Bauten mindestens 40 Prozent der Parkplätze innen liegend gebaut werden. Ursprünglich war hier lediglich eine Kann-Formulierung vorgesehen. Weitere Themen: * Die Gemeinde Würenlingen hat nach einem Vandalenakt eine Belohnung von 1000 Franken für Hinweise auf die Täter ausgesetzt. Ist das legitim? * Das Wetter: Neben einigen dichten Wolkenfeldern wird es zeitweise sonnig. 
6/27/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Aargau: Kindergarten-Lehrpersonen wollen voll arbeiten können

Lehrpersonen auf der Kindergartenstufe können praktisch nicht voll arbeiten, denn dazu gibt es nicht genug Stunden. Mit einer Petition wollen sie die Regierung auf diese Tatsache aufmerksam machen. Vom Kanton heisst es, in der Schule sei häufig mit einer eigenen Klasse kein volles Pensum möglich. Weiter in der Sendung: * Aargau: Die Regierung hat viel zu tun bei der Berufsschule und der Höheren Fachschule für Gesundheit und Soziales in Brugg und in Suhr. Eine Vernehmlassung zeigt, dass die Vorstellungen der Parteien über die Zukunft dieser Schule weit auseinander gehen. Wie bringt die Regierung das unter einen Hut? * Bergdietikon: Das Dorfmuseum geht neue Wege in der Präsentation seiner Objekte. Weil jeweils nur wenige Leute an die Vernissagen der Sonderausstellungen kommen und noch weniger in die normale Ausstellung, soll alles digital gezeigt werden, nämlich auf einer interaktiven Karte der Gemeinde.
6/26/202322 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Aargau: Die GLP hofft auf Verluste der Grünen bei den Wahlen

Die Spitze der GLP Aargau hat entschieden: Sie macht mit der SP und den Grünen eine Listenverbindungen bei den Wahlen im Herbst. Rechnerisch sei das die beste Lösung, sagt der GLP-Präsident. Einen zweiten Sitz kann die GLP aber nur ergattern, wenn die Grünen verlieren bzw. die GLP diese überholt. Weiter in der Sendung: * Region Baden: Der Planungsverband möchte eine bilinguale Volksschule einführen. Der Unterricht in der Primarschule und in der Oberstufe sollte auf Deutsch und Englisch sein. Doch der Kanton bremst. Laut Schulgesetz dürfe die Unterrichtssprache nur Deutsch sein. Der Planungsverband will nun politisch vorgehen. * Bergdietikon: Das Ortsmuseum will seinen Bestand digital zugängllich machen über eine interaktive Karte des Dorfes. So könne man einen grösseren Kreis von Personen erreichen, sagen die Verantwortlichen.
6/26/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Region Baden: Ist die Schule in Zukunft bilingual?

Unterricht in Primarschule und Oberstufe auf Deutsch und Englisch? Der Planungsverband Baden Regio verfolgt diese Idee seit längerem. Nun sagt der Kanton aber: unmöglich. Laut Gesetz könne die Sprache im Unterricht nur Deutsch sein. Der Planungsverband gibt nicht auf und will politisch vorgehen. Weiter in der Sendung: * Listenverbindungen von SP und Grünen bei Wahlen sind üblich. Nun kommt im Aargau die GLP dazu. Vor vier Jahren spannten die Grünliberalen noch mit der CVP zusammen. * EM-Bronze für die Aargauer Wasserspringerin Michelle Heimberg. Es wäre sogar mehr drin gelegen: Vor dem letzten Sprung führte die 23-Jährige noch.
6/26/20235 minutes
Episode Artwork

Überraschung im Aargau: SP, Grüne und GLP machen Listenverbindung

Die Aargauer SP hat am Samstag am Parteitag entschieden, dass sie mit Grünen und GLP eine Listenverbindung für die Nationalratswahlen eingeht. Das machen auch die Grünen und die GLP, wobei hier der Vorstand selbst entscheiden kann. Die Parteien wollen so ihre Kräfte bündeln, schreibt die SP. Weitere Themen in der Sendung: * Soll Aarau das Gasnetz entfernen und auf alternative Energien setzen? Der Stadtrat Aarau will nichts überstürzen und findet, die Leitungen seien später auch für andere Energieformen nützlich.  * Solothurner Triathletin Daniela Ryf mit neuer Weltbestzeit am Ironman in Bayern (D). * Pontonier-Schweizermeisterschaften in Schwaderloch: Viele Besuchende und Pontonier-Wettkämpfe am Rhein. Ein Augenschein vor Ort.
6/25/202319 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Genauer Ort geheim: Steinkauz brütet in der Nordwestschweiz

Nach fast 40 Jahren hat 2023 erstmals wieder ein Steinkauz-Paar in der Nordwestschweiz gebrütet. Das Ziel, von den Populationen im nahen Ausland aus die Schweiz wiederzubesiedeln, sei erreicht, teilte die Organisation BirdLife Schweiz kürzlich mit. Der Aufenthaltsort wird nicht bekannt gegeben. Weiteres Thema in der Sendung: * FC Aarau muss ohne Torschütze Shkelqim Vladi auskommen. Er wechselt zum FC Lugano, obwohl er bis 2025 bei Aarau einen Vertrag gehabt hätte.
6/24/20237 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Welterbe Bettlachstock: Touristen ja, aber bitte nicht zu viele

Der Buchenwald auf dem Bettlachstock ist seit zwei Jahren Weltnaturerbe. Nun wird er touristisch vermarktet. So gibt es beispielsweise neue Informationstafeln. Allerdings sollen die Schaulustigen den Wald möglichst von aussen betrachten und sich nicht im Wald selbst aufhalten.  Weitere Themen:  * Das Wasserkraftwerk Aarau kann erneuert werden. Die Aargauer Regierung gibt die Bewilligung. Allerdings wird der Widerstand gegen den Abriss des Mitteldamms weitergehen.  * Auf Aargauer Pausenplätzen soll Deutsch gesprochen werden, findet die Aargauer Regierung. Ein Deutschzwang wäre aber verfassungswidrig.  * Gegen eine Volksabstimmung in Birmenstorf gibt es zwei Abstimmungsbeschwerden. Es geht um die knappe Abstimmung für eine neue Kiesgrube.
6/23/202322 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Mitteldamm muss weg: Aargauer Regierung weist Einsprachen ab

Der Aarauer Energieversorger Eniwa möchte das Kraftwerk an der Aare erneuern. Nun ist das Projekt einen Schritt weiter. Die Aargauer Regierung hat den Ausbau bewilligt und dabei Einsprachen abgewiesen. Gegen den Ausbau kämpfen Private. Sie stört, dass der Mitteldamm entfernt werden soll.  Weitere Themen:  * Die KVA Buchs hat im letzten Jahr von den hohen Strompreisen profitiert.  * Die Aargauische Kantonalbank und die Baloise Bank erhöhen die Zinsen.  * In Olten werden Abstimmungscouverts künftig vorfrankiert verschickt.
6/23/20235 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Premiere im Kanton: Olten führt vorfrankierte Stimmkuverts ein

Im Kanton Aargau ist es Standard: Die Abstimmungskuverts sind vorfrankiert. Anders ist das im Kanton Solothurn. Dort muss das Stimmvolk die Briefmarke selbst kaufen. Als erste Gemeinde im Kanton hat Olten nun entschieden, auf vorfrankierte Kuverts umzusteigen.  Weitere Themen in der Sendung:  * Der Wald als Klimaanlage: In Baden startet ein Versuch, Siedlungen mit Waldluft zu kühlen. Drei rund 20 Meter breite Schneisen sollen die kühle Luft in die Quartiere leiten. Die Stadt spricht von einer nationalen Premiere.  * Unesco-Weltnaturerbe Bettlachstock: Vor zwei Jahren schaffte es der Bettlachstock auf die Liste der Unesco. Nun hat der Kanton verschiedene Info-Tafeln enthüllt. 
6/23/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Versuch in Baden: Siedlungen mit Waldluft kühlen

Vor allem in den Städten ist es im Sommer immer heisser. In der Stadt Baden startet jetzt ein Versuch, der Hitze entgegenzuwirken. Dazu wurden drei Schneisen in den Wald geschlagen. So soll die Waldluft in die Siedlungen blasen und diese abkühlen.  Weitere Themen in der Sendung: * Kanti-Ausbau im Aargau: Die Aargauer Regierung will bis ins Jahr 2050 über 600 Millionen Franken investieren. Grund sind die steigenden Schülerzahlen.  * Tödliche Badiunfälle in Olten und Zuchwil: Ein 3-jähriger Bub und ein 71-jähriger Mann sind im Spital gestorben. Die Polizei und die Staatsanwaltschaft untersuchen die Fälle.  * Leuenfest in Bremgarten: Bis am Sonntag wird in Bremgarten das Stadtfest gefeiert. Ab jetzt soll es alle sieben Jahre stattfinden. 
6/22/202320 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Überraschende Pläne: Regierung will drei neue Kantonsschulen

Lenzburg oder Windisch – das war bisher die Frage. Jetzt gibt die Aargauer Regierung überraschend bekannt: Sie möchte an beiden Standorten eine neue Kantonsschule. Dazu kommt der bereits festgesetzte Standort in Stein. So will die Regierung die explodierenden Schülerzahlen in den Griff bekommen. Weitere Themen in der Sendung: * Badi-Unfälle im Kanton Solothurn: In den Freibädern in Zuchwil und Olten kam es am Wochenende zu Rettungseinsätzen. Ein 3-jähriger Bub und ein 71-jähriger Mann wurden in kritischem Zustand aus dem Wasser geholt. Jetzt teilt die Polizei mit, dass beide den Badeunfall nicht überlebt haben. * Anklage gegen Gleis-Schubser: Anfang 2022 schubste ein damals 18-Jähriger am Bahnhof Olten einen anderen Mann auf die Gleise – kurz vor der Einfahrt eines Zuges. Der Mann konnte sich gerade noch retten. Jetzt erhebt die Solothurner Staatsanwaltschaft Anklage wegen versuchter vorsätzlicher Tötung.
6/22/20236 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Zukunftsvisionen fürs Sisslerfeld: Eine Hochbahn für die Region?

Das Sisslerfeld im Fricktal gilt als wichtigste Industriefläche im Aargau. Hier sollen 10'000 Arbeitsplätze entstehen. Auch deshalb erarbeiten die Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein einen Gesamtplan Verkehr. Eine Seil- oder Hochbahn könnte die Lösung sein, meldet Stein.  Weitere Themen in der Sendung: * Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) hatte 2022 erneut mehr Fahrgäste, nämlich 22 Millionen. Noch sei man aber unter den Zahlen vor Corona, meldet das Unternehmen. * Aargauer Bezirke abschaffen? Stadt- und Gemeindeammänner möchten, dass die Regierung den Sinn und Nutzen der Bezirksgrenzen überprüft.
6/22/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Sind die elf Aargauer Bezirke noch zeitgemäss?

Eine radikale Frage stellen die Präsidenten grosser Aargauer Gemeinden: Sind die elf Aargauer Bezirke und über 200 Gemeinden noch zeitgemäss? Oder soll man dieses historisch gewachsene Gebilde gründlich überarbeiten? Die Regierung soll dies genauer anschauen, so die Forderung. Weiter in der Sendung: * 50 Monate Gefängnis unbedingt: Dazu hat das Amtsgericht Solothurn-Lebern einen Mann wegen Versicherungsbetrug verurteilt. Er hatte nach einem Autounfall über Jahre Geld von IV und SUVA bezogen – zu Unrecht, wie das Gericht fand. * Das Bergrennen in Reitnau soll weitergeführt werden. Diesen Plan haben Motorsport-Fans aus der Region. Die vorherigen Veranstalter hatten das Rennen aufgegeben, weil die Sponsoren fehlten. * Über Suizid sprechen, anstatt das Thema verschweigen. Das soll man im Kanton Solothurn. Der Kanton will eine Anlaufstelle schaffen und Veranstaltungen zum Thema durchführen.
6/21/202321 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wo, ab wann und wie lange dürfen Solothurner Plakate hängen?

Vor Abstimmungen und Wahlen sind sie überall: Wahl- und Abstimmungsplakate. Die Regeln waren offenbar nicht für alle Solothurner Kandidierenden und Parteien klar genug. Die Regierung hat die Regeln darum konkretisiert und aktualisiert. Weiter in der Sendung: * Sollen sich andere Gemeinden an der Solothurner Regio Energie beteiligen können? Die Stadt prüft dies nun. Für die Firma könnte es sich finanziell lohnen. * Das Aargauer Medienunternehmen CH Media breitet sich gegen Westen aus. Die «Freiburger Nachrichten» übernehmen künftig den Inland- und Ausland-Teil aus Aarau.
6/21/20235 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Längere Öffnungszeiten für Solothurner Beizen

In den Sommermonaten testet die Stadt Solothurn erstmals längere Öffnungszeiten für Gastro-Betriebe. Interessierte Beizen dürfen an einigen Wochenenden bis zwei Uhr nachts auch draussen geöffnet bleiben, das hat der Gemeinderat entschieden. Umstritten war, wie man mit Lärmklagen umgehen soll. Weitere Themen der Sendung: * Neue Unterkunft für 50 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Aargauer Kantonsparlament bewilligt nachträglich sechs Millionen Franken. * Lokalzeitung setzt sich im Clinch mit Gemeinde durch: Gemeindeversammlung von Mellingen unterstützt den Reussboten im Streit um die amtlichen Publikationen.
6/21/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Nach Wirbel: Kanton Solothurn hat neue Kantonsärztin gefunden

Neu ist Bettina Keune-Dübi Solothurner Kantonsärztin. Sie ist seit 2019 stellvertretende Kantonsärztin. Die Stellenbesetzung löste einigen Wirbel aus. Yvonne Hummel, zuvor Kantonsärztin im Aargau, gab in Solothurn nach weniger als zwei Jahren wieder auf. Und ihr Nachfolger trat die Stelle nie an. Weitere Themen in der Sendung: * Wenn die lokale Zeitung und der Gemeinderat einander in die Quere kommen: Ein Beispiel aus Mellingen zeigt, wie heikel das heutige Traktandum der Gemeindeversammlung ist.  * Der Aabach zwischen Hallwilersee und Schloss Hallwyl ist neu ganzjährig gesperrt. Die Regierung hat die Verordnung geändert. * 15 Jahre Lenzburgiade: Das Openair-Festival auf Schloss Lenzburg feiert Jubiläum. Der Mix aus Klassik, Folk und Weltmusik funktioniere, daher der Erfolg, sagen die Zuständigen.
6/20/202319 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Aabach zwischen Hallwilersee und Schloss für immer gesperrt

Die Aargauer Regierung hat die Schifffahrtsverordnung angepasst. Neu ist der bei Stand-Up-Paddlern beliebte Aabach nicht nur während der Brutzeit der Vögel gesperrt, sondern immer. Das Schwimmen bleibt aber erlaubt. Die Anstössergemeinden und Naturschutzorganisationen haben sich dafür eingesetzt. Weiteres Thema in der Sendung: * Kanton Aargau erhält AAA-Rating der Agentur Standard and Poors. Die Regierung freut dies, auch der stabile Ausblick für die nächsten Jahre sei erfreulich, teilt der Finanzdirektor mit. 
6/20/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

In Aarau dürfen neu auch Junge und Ausländer mitreden

Der Aarauer Einwohnerrat hat das Instrument des Bevölkerungsanliegens geschaffen. Neu kann eine Gruppe von mindestens 10 Einwohnenden ein Anliegen an den Stadtrat richten. Dabei ist das Alter oder die Nationalität Personen egal. Im Aargau ist Aarau die erste Stadt, die dieses Instrument einführt. Weitere Themen:  * Die Stadt Zofingen will keinen Klima-Masterplan. Das Ziel wäre gewesen, dass die Stadt Zofingen bis 2040 eine Netto-Null beim CO?-Ausstoss erreichen würde.  * Die Waldbrandgefahr in den Kantonen Aargau und Solothurn ist neu erheblich. Dies bedeutet, dass man besonders vorsichtig mit Feuer umgehen muss. 
6/20/20234 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Kritik am Bilderverkauf des Badener Museums Langmatt

Das Badener Stimmvolk hat am Sonntag einen 10-Millionen-Franken-Beitrag für die Sanierung des Museums Langmatt bewilligt. Das Kunstmuseum benötigt für den längerfristigen Betrieb jedoch weitere 40 Millionen Franken. Dafür will es Werke verkaufen. Dies sorgt in der Museumsszene für grosse Kritik. Weiter in der Sendung: * Die Aargauer Regierung hat mehrere Vorstösse zum Asylfall Windisch beantwortet. Die Regierung würde wieder so handeln, aber besser.  * Die Waldbrandgefahr in den Kantonen Aargau und Solothurn ist nun «erheblich». Man muss also aufpassen beim Feuer machen.  Weitere Themen: - Immer weniger Dorfmetzgereien: Der Kampf ums Personal
6/19/202323 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Aargau sagt Nein zum Bahnausbau im Fricktal

Ein 61-Millionen-Franken-Kredit für den Ausbau des Bahnangebots im unteren Fricktal wurde mit 52,5 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Der Halbstundentakt zwischen Laufenburg und Stein-Säckingen war der Mehrheit wohl zu teuer. Weiter in der Sendung: * Solothurn lehnt Zwillingsinitiativen ab: Doch Initiant Rémy Wyssmann (SVP) hat bereits neue Pläne für Steuerentlastungen. * Nein zur Ombudsstelle zeigt Stadt-Land Graben im Aargau: Städtische Gebiete wollten Ombudsstelle, ländliche nicht. * Deutliches Nein zur Aargauer Klimaschutzinitiative: 67 Prozent waren dagegen.
6/19/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Kanton Solothurn: Zweimal Nein zu den Zwillingsinitiativen

Die Solothurner Regierung kann an ihrer Reform der Hausbesteuerung weitermachen. Das Stimmvolk hat eine Initiative abgelehnt, die den Katasterwert für zehn Jahre blockieren wollte. Auch die Initiative «Hände weg von den Abzügen» wurde vom Stimmvolk deutlich abgelehnt.  Weitere Themen in der Sendung:  * Nein zum Bahnausbau im Fricktal: Die Vorlage wurde mit 52.3 Prozent nur knapp abgelehnt. Dennoch soll eine schnelle Lösung her für das Verkehrsproblem im Fricktal. * Nein zur kantonalen Ombudsstelle: Das Volk ist gegen eine Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, die einen Konflikt mit Behörden haben. Der Entscheid viel äusserst knapp aus: 50.1 Prozent stimmten dagegen.  * Nein zur Klimaschutzinitiative: Fast 68 Prozent der Aargauerinnen und Aargauer waren dagegen. Die Initiative forderte, dass mehr Gebäude im Aargau energetisch saniert werden. 
6/18/202328 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Gemeindeversammlung Magden sagt Nein zu Asylunterkunft

In Magden gibt es keine neue Asylunterkunft im Modulbau am Rand des Dorfes. Die Gemeindeversammlung hat das Projekt abgelehnt, mit 314:83 Stimmen. Kritisiert wurde vor allem, dass es eine zentrale Unterkunft geben soll. Nun will der Gemeinderat der Versammlung verschiedene Varianten präsentieren. Weitere Themen: * 10-jähriges Mädchen in Hunzenschwil angefahren. Das Mädchen sei in kritischem Zustand, meldet die Kantonspolizei Aargau. * Mülligen will definitiv keine Fusion mit den anderen Gemeinden im Birrfeld. Dies hat die Gemeindeversammlung beschlossen.
6/17/20238 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Schlangenbiss bei Balsthal SO: 8-Jährige muss ins Inselspital

Eine giftige Schlange hat am Donnerstagnachmittag in Balsthal SO ein achtjähriges Mädchen gebissen. Ein Rettungshelikopter der Rega flog das Mädchen ins Inselspital Bern, wo das nötige Gegengift vorhanden war. Das Mädchen sei nicht in Lebensgefahr, so die Rega heute. Weiter in der Sendung: * Der Neue solls richten: Hirslanden-Direktor wird VR-Präsident des Kantonsspitals Aarau. * Eine zentrale Unterkunft für Asylbewerber in Magden AG? Heute entscheidet die Gemeindeversammlung. * Zirkusfestival cirqu'Aarau: So geht zeitgenössischer Zirkus.
6/16/202326 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Hirslanden-Direktor wird VR-Präsident des Kantonsspitals Aarau

Das finanziell angeschlagene Kantonsspital Aarau (KSA) hat einen neuen Verwaltungsratspräsidenten: Daniel Lüscher, derzeit Direktor der Hirslanden Bern AG, soll das grösste Aargauer Spital wieder auf Kurs bringen. Weiter in der Sendung: * Augenheilkunde und Radiologie: Der Aargau legt Höchstzahlen für Ärztinnen und Ärzte fest. * Windisch AG zahlt doppelt so viel für Strom: Rentiert das eigene Elektrizitätswerk noch?
6/16/20237 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Aargau – wo sind die Temperatur-Hotspots?

Es ist heisser als man denkt. Das ist das Fazit von Messungen, die man im Aargau seit zwei Jahren macht. Und zwar messen Freiwillige an besonders heissen Tagen die Temperaturen. Diese liegen über den Werten, welche die Meteorologinnnen melden. Nun laufen die Messungen wieder in sechs Gemeinden. Weiter in der Sendung: * Die Fusionsprüfung im Surbtal kann weitergehen. Die Gemeindeversammlung von Lengnau sagte am Donnerstagabend deutlich Ja zu einem Kredit von 60'000 Franken. Tegerfelden und Schneisingen haben auch schon zusgestimmt. Endingen diskutiert am 23. Juni darüber. * Unterkulm: Die Gemeinde wächst und braucht mehr Raum für die Kinder. Die Gemeindeversammlung bewilligte am Donnerstagabend fast 5 Millionen Franken für einen neuen Kindergarten. Er hat Platz für vier Abteilungen. * Oberwil-Lieli: Das Dorf auf dem Mutschellen ist am Freitag Zielort der Tour de Suisse. 150 Helferinnen und Helfer und 30 Zivilschützer machen den Anlass zu einem Volksfest.
6/16/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Oberwil-Lieli: Alles bereit für die Tour de Suisse

Morgen macht die Tour de Suisse Halt in Oberwil-Lieli AG. Die Fahrer werden ab 16 Uhr erwartet. Der Festbetrieb startet aber bereits am Mittag und dauert laut Organisator bis in die frühen Morgenstunden. Weiter in der Sendung: * Keine weiteren Autos: Die Gemeinden in der Region Baden einigen sich auf dieses Ziel im Gesamtverkehrskonzept. * 200 Jahre Stahlwerk Gerlafingen: So prägte der einstige Industrie-Riese Dorf und Region.
6/15/202326 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Gesamtverkehrskonzept Raum Baden: Weitere Autos unerwünscht

Das Gesamtverkehrskonzept (GVK) Raum Baden und Umgebung hat laut dem Kanton einen wichtigen Meilenstein erreicht: Alle Gemeinden haben die Lagebeurteilung und die Ziele für das GVK verabschiedet. Eines der Ziele ist es, den motorisierten Verkehr auf dem heutigen Stand zu plafonieren. Weiter in der Sendung: * Grosse Fusion im Surbtal? Tegerfelden bleibt beim Fusionsprojekt mit dabei. * Sperre für den Aabach? Es hat zu viele Fahrzeuge im Naturschutzgebiet, finden die Hallwilersee Ranger.
6/15/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

«Aargauer Amazonas» für Kanus und Paddles sperren

Unter Bäumen, neben Enten und Schwänen auf dem Wasser dahingleiten: Der Aabach beim Hallwilersee ist beliebt bei Stand Up Paddlerinnen und Böötlern. Für Gemeinden und Naturschützern gibt es nun aber zu viel Betrieb im Naturschutzgebiet. Sie verlangen ein ganzjähriges Fahrverbot auf dem Bach. Weiter in der Sendung: * Ein neues AKW ist in Kaiseraugst seit den 80er-Jahren kein Thema mehr. Auf der Brache soll nun aber gebaut werden – bis zu 60 Meter in die Höhe. Die Gemeindeversammlung hat einen Kredit für die Entwicklungsrichtplanung bewilligt. * Von einem Aufstieg spricht beim FC Aarau aktuell niemand mehr. Macht nichts, findet der neue FCA-Trainer Alex Frei. Er hofft, dass sich das Thema dank guten Leistungen von selbst wieder aufdrängt.
6/15/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Aargau: Volksinitiative für Lohnanalysen und Fachstelle

Am Mittwoch wurde die Volksinitiative «Lohngleicheit im Kanton Aargau» lanciert. Gewerkschaften, Grüne, SP, die Mitte Frauen u. a. sammeln Unterschriften. Betriebe ab 50 Beschäftige sollen Lohnanalysen durchführen müssen. Und die Initiantinnen wollen wieder eine Fachstelle für Gleichstellung Weiter in der Sendung: * Alex Frei: Der neue Trainer des Fussballclubs Aarau spricht zum ersten Mal mit den Medien. Er will vor allem auf die Jungen setzen und redet nicht von Aufstieg. * FC Baden: Der neu in die Challenge League aufgestiegene Club erhöht die Preise im Stadion Esp um rund 40 Prozent. Das sei nötig, um die höheren Kosten zu tragen. Man sei aber immer noch viel günstiger als andere Clubs, sagt der Präsident. * Spreitenbach: Die Gemeinde hat von der Möbelfirma Ikea 2.5 Millionen Franken erhalten. Das war vor 20 Jahren. Seither konnte das Geld nicht ausgegeben werden. Die Gemeindeversammlung soll das nun ändern.
6/14/202325 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Kanton Solothurn: Fällt die Steuer für Therapiehunde?

Die Regierung des Kantons Solothurn will auf einen Vorstoss aus dem Kantonsparlament eingehen. Dieser fordert, dass man für Therapie- und Assistenzhunde keine Steuer mehr bezahlen muss. Damit würde die Liste der steuerbefreiten Hunde länger. Blinden- und Polizeihunde sind schon «gratis». Weiter in der Sendung: * Töff gegen Auto: Die Polizei registriert wegen des schönen Wetters mehr Fahrten mit Motorrädern. Die Folge davon seien auch mehr Unfälle, heisst es. In vier Fällen in den Kantonen AG und SO stürzten Töfffahrer, weil Autos nicht aufgepasst hatten. * Möhlin: Die Polizei verhaftet zwei Asylbewerber, registriert im Baselbiet, die vermutlich Autos aufbrechen wollten. * Aargau: Fest installierte Bitzer sollen ohne Bewilligung des Kantons möglich sein. Der Grosse Rat will den Gemeinden die Kompetenz geben, solche Anlagen zu installieren. Diese können feststellen, ob jemand die Geschwindigkeit oder das Rotlicht missachtet.
6/14/20236 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Keine Bewilligungspflicht für Blitzer im Aargau

Die Aargauer Regierung soll ein kantonales Verbot von fix installierten Geschwindigkeitskontrollen prüfen. Das forderte das Kantonsparlament 2019. Geht nicht, sagte der Regierungsrat, und schlug eine kantonale Bewilligungspflicht vor. Davon will das Parlament nun aber überraschend nichts wissen. Weiter in der Sendung: * Die Kebag Zuchwil macht mehr Gewinn. Grund für den Anstieg ist allerdings nicht, dass mehr Abfall verbrannt wurde. Das Unternehmen konnte aber den daraus erzeugten Strom viel teurer verkaufen. * 136 anstatt wie bisher geplant 120 Millionen Franken: So viel kostet voraussichtlich die Sanierung des Solothurner Stadtmists. Grund für den Preisanstieg bei der Beseitigung der alten Abfalldeponie ist die Teuerung.
6/14/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Das Auenschutzgebiet beim Klingnauer Stausee wird grösser

Am Klingnauer Stausee wird ein bislang landwirtschaftlich genutztes Gebiet ökologisch aufgewertet. Das Kantonsparlament hat die Umzonung einer 2.57 Hektaren grossen Fläche gutgeheissen, gegen den Willen der SVP und Teilen der Mitte. Das Land gehört dem Kanton. Weiter in der Sendung:  * Wie den Lehrermangel bekämpfen? Das Aargauer Parlament diskutiert mögliche Lösungen.  * Die Sanierung der Deponie Stadtmist in Solothurn wird teurer als gedacht. Wegen der Teuerung wird jetzt mit 16 Millionen zusätzlich gerechnet. Die Abfallbehandlungsanlage ist fertig und kann in Betrieb gehen.  * Openairs in der Krise? Wie es den eher kleineren Festivals in der Region Aargau-Solothurn geht. 
6/13/202321 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Solothurn erhält mehr Geld von reicheren Kantonen

Der Kanton Solothurn bleibt auch im Jahr 2024 ein Nehmerkanton im nationalen Finanzausgleich. Rund 450 Millionen Franken erhält Solothurn von den reicheren Kantonen, dies sind 27 Millionen mehr als in diesem Jahr. Der Aargau wird mit 490 Millionen Franken etwas weniger erhalten als 2023. Weiteres Thema:  * Die Aargauer Staatsanwaltschaft verurteilt einen Mann zu einer Busse wegen Tierquälerei. Er hielt Königspythons in zu kleinen Terrarien.
6/13/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Nach Bränden: Haben Recyclinghöfe ein Brandschutz-Problem?

Nach den Bränden in Aargauer Recyclinghöfen in Waltenschwil und Klingnau stellt sich die Frage, wie die Brandschutzmassnahmen kontrolliert werden. Bei gelagerten Gefahrenstoffen intensiv, sagt die Aargauische Gebäudeversicherung. Oft brenne es aber wegen falscher Abfallentsorgung der Kundschaft. Weitere Themen in der Sendung: * Ja der Ortsbürger: Aarauer Schachenplatz kann für eine Million Franken saniert werden. Strom, Wasserleitungen und Internetleitungen werden erneuert. * Naturschutz in der Schule: Projekt des Fischereiverbands holt Schulen in die Bäche und zeigt den Kindern, welche Lebewesen wo zu finden sind. Die Aktion läuft aktuell im Kanton Solothurn.
6/13/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Zweijahresvertrag: Alex Frei coacht neu bei den Aarauern

Nun ist es offiziell: Alex Frei wird ab der nächsten Saison Trainer des FC Aarau. Der Rekordtorschütze der Schweizer Nationalmannschaft folgt beim Tabellenvierten der vergangenen Challenge-League-Saison auf den zurückgetretenen Boris Smiljanic. Frei unterschrieb einen Zweijahresvertrag. Weiter in der Sendung:  * Was soll die Axpo mit ihrem Milliarden-Gewinn anfangen? Interview mit dem Aargauer Regierungsrat Stephan Attiger.  * Argovia-Fest erstmals am Waldrand in Wohlen: Auswärtige Taxis, die durch Fahrverbote fuhren, sorgten für Ärger.  * Fischer machen Schule: Was bringt das Bildungsangebot des Solothurner Fischerverbands? Augenschein am Sagibach in Biberist. 
6/12/202323 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Warum die Axpo einen Milliarden-Gewinn erzielt

Der Energiekonzern Axpo, der unter anderem dem Kanton Aargau gehört, hat in der ersten Hälfte seines Geschäftsjahres 2022/23 von stark steigenden Strompreisen profitiert. Zudem liessen die Entwicklungen an den Finanz- und Währungsmärkten den Gewinn in die Höhe klettern. Weiter in der Sendung:  * Am fast 200 Jahre alten Kinderfest in Zofingen werden zahlreiche Neuerungen eingeführt. Die Stadt will die Tradition am Leben erhalten, aber auch den heutigen Ansprüchen gerecht werden. * Nach dem Grossbrand in einem Recyclingbetrieb in Klingnau gibt es erste Hinweise auf die Ursache. Möglicherweise hat jemand etwas in einem Haushaltkunststoff-Sammelsack entsorgt, das dort nicht hineingehört, und das sich beim Lagern an der Sonne dann entzündet hat. 
6/12/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Aargau: Der kantonale Zivilschutzverband verliert Mitglieder

Die Struktur des Zivilschutzes hat sich im Aargau in den letzten Jahren stark verändert. Durch Fusionen entstanden weniger, dafür grössere Zivilschutzorganisationen. Diese organisieren die Ausbildung selber. Einige sind der Ansicht, es brauche den kantonalen Verband nicht mehr und verlassen ihn. Weiter in der Sendung: * Rauchsäule über Klingnau: Hoher Sachschaden nach Brand in Recycling-Betrieb. * Abenteuer Aufstieg: Die Basketballspielerinnen aus Baden wagen sich in die höchste Liga.
6/12/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Klingnau: Brand in Recycling-Firma erschreckt die Region

Wie ein Lauffeuer ging am Sonntag die Nachricht durch die Medien: Grosse Rauchsäule in der Region Klingnau! Die Polizei empfahl, Fenster und Türen zu schliessen. Ursache der Aufregung war ein Brand in einer Recycling-Firma in Klingnau. Die Feuerwehr hatte die Flammen schnell unter Kontrolle. Weiter in der Sendung: * Zofingen: Ein 86-jähriger Mann blieb in einem Wald mit dem Auto stecken. Auf einem Wanderweg kam er nicht mehr vorwärts und nicht mehr rückwärts. Der Polizei sagte er, er wisse nicht, warum er im Wald gelandet sei. * FC Solothurn: Er schafft den Aufstieg in die Promotion League nicht. Die Enttäuschung ist gross. * Basketballclub Baden 54: Das Frauenteam steigt in die höchste Liga der Schweiz auf. Der Grund ist nicht in erster Linie ein sportlicher. Die höchste Liga will sich vergrössern. Infrage kommen aber nur Teams, die das organisatorisch und finanziell stemmen können. Baden «riskiert» nun den Aufstieg.
6/11/202320 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wildegg: Polizei verhindert Demo gegen Asylunterkunft

Polizistinnen und Polizisten riegelten am Samstagnachmittag die Bahnhofstrasse in Wildegg ab. Sie verwehrten Personen, darunter einer Gruppe von Freiheitstrychlern, den Zugang. Die Polizei verhinderete damit eine unbewilligte Kundgebung gegen die Asylunterkunft im ehemaligen Hotel Aarehof. Weiter in der Sendung: * Gränichen: Der Gemeinderat hofft, dass der Kanton im Dorf keine unterirdische Flüchtlings-Unterkunft aufgrund der Notlage im Asylwesen eröffnet. Es gäbe entsprechende Signale, informierte er am Freitag die Bevölkerung. * Biberstein: Die Gemeindeversammlung sagt Ja zu einem Darlehen und einem a-fonds-perdu-Betrag. Es geht um das Haselhaus. Man kann nun eine neue Wasserleitung ziehen zum Gebäude. Und somit wird es als Heim für Pfadis aus der ganzen Schweiz nutzbar.
6/10/20237 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Lehrermangel: Problem-Schulen haben es doppelt schwer

Wenige Wochen vor dem Beginn des neuen Schuljahres sind an der Aargauer Volksschule noch mehrere hundert Stellen ausgeschrieben. Schulen in den Negativschlagzeilen haben ein doppeltes Problem: Sie finden nicht nur keine neuen Lehrpersonen, ihnen laufen auch die jetzigen Lehrpersonen davon. Weiter in der Sendung:  * Wie würde im Aargau auf Schulbesetzungen reagiert? Eine Räumung durch die Polizei würde nur im äussersten Fall angeordnet, sagt die Regierung zu einer Anfrage aus den Reihen der FDP.  * Das offizielle Abstimmungsbüchlein des Kantons kommt bei Jungen nicht gut an. Welche Abstimmungs-Infos finden sie besser? Eine Umfrage an der Neuen Kanti Aarau zeigt es. 
6/9/202323 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

2.5 Millionen fürs Militärmuseum Full-Reuenthal

Der Kanton Aargau unterstützt die Erweiterung des Schweizerischen Militärmuseums Full und die Entwicklung seines Ausstellungskonzepts mit 2.5 Millionen Franken aus dem Swisslos-Fonds. Insgesamt werden dieses Mal 77 gemeinnützige Projekte unterstützt. Weiter in der Sendung:  * Lehrermangel: Jene Schulen, die wegen Problemen in den Negativschlagzeilen sind, haben besonders stark mit Lehrermangel zu kämpfen.  * Das offizielle Abstimmungsbüchlein kommt bei jungen Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern schlecht an. 
6/9/20236 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Klinik Barmelweid und die Jugendlichen aus dem KZ Buchenwald

370 jüdische Jugendliche kamen am Ende des Zweiten Weltkrieges in die Schweiz. Sie hatten das Konzentrationslager Buchenwald überlebt. Zehn von ihnen wurden in die Klinik Barmelweid im Aargau überwiesen, wo sie medizinisch behandelt wurden. Später mussten sie die Schweiz wieder verlassen. Weiter in der Sendung: * Freiamt: Im März 2023 gab es dort ein Fischsterben. Nun sind die Hintergründe bekannt. Ein Mann wollte Gülle pumpen. Dabei platzte aber der Gülleschlauch. Zwischen 10 und 15 Kubikmeter Jauche liefen in die Kanalisation und in einen Bach. Der Mann liess die Pumpe ohne Aufsicht laufen und realisierte deshalb nicht, dass der Schlauch geplatzt war. Der Mann wurde nun verurteilt.
6/9/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Bundesgericht: 5 Jahre Gefängnis reichen nicht

Der Verurteilte im Fall um die Autohandelsfirma SAR Premium Cars, müsse eine höhere Strafe erhalten als 5 Jahre und 3 Monate, urteilt das Bundesgericht. Er sei betrügerisch vorgegangen. Weitere Themen: * Braucht Brunegg AG einen Bankomaten? Diese Frage wurde an der Gemeindeversammlung kontrovers diskutiert.  * Der Schweizer Verband für Gebäudetechnik will sein nationales Ausbildungszentrum in Lostorf SO ausbauen und modernisieren – für über 56 Millionen Franken. * Wie passen Kunststoff und Nachhaltigkeit zusammen? Die Reportage aus dem Kunststoff-Ausbildungs- und Technologie-Zentrum in Aarau und der Fischer Söhne AG in Muri.
6/8/202324 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wildegg: Demo gegen Asylunterkunft illegal

Die angekündigte Demonstration gegen die Asylunterkunft sei nicht bewilligt, teilt der Gemeinderat von Möriken-Wildegg mit. Die Veranstalter hätten kein Gesuch eingereicht, und auch wenn dies jetzt noch folgen würde, könne die Kundgebung so kurzfristig nicht mehr bewilligt werden. Weitere Themen: * Hausdurchsuchung bei Office World-Tochter Oridis in Aarburg. Es bestehe der Verdacht auf Preisabsprachen, schreibt die Wettbewerbskommission. * Mehr Lohn für den Gemeindeammann und die Gemeinderäte von Küttigen, aber nicht so viel wie gefordert.
6/8/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Internetbetrug: Geld auf Schweizer Konto wieder gefunden

Jemand investiert Geld auf einer Internet-Plattform. Öfters sei es eine Fake-Plattform, sagt die Aargauer Staatsanwaltschaft. Meist sei das Geld rasch weg und die Täterschaft über alle Berge. In einem Fall aber wurde nun ein Teil des Geldes auf einem Schweizer Bankkonto gefunden. Ein seltener Fall. Weitere Themen in der Sendung: * Büro als Wohnung umnutzen, geht das? Nein, sagt das Solothurner Verwaltungsgericht. * Fussball, 1. Liga: FC Solothurn holt gegen FC Lugano II ein 1:1 unentschieden. Im Kampf um den Aufstieg in die höhere Promotion League ist noch alles möglich.
6/8/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Olten: Die sieben Klosterbrüder müssen ausziehen

Im nächsten Frühling schliesst das Kapuzinerkloster in Olten seine Türen. Die sieben Klosterbrüder müssen darum bald ausziehen. Das Regionaljournal begleitet diesen ungewöhnlichen Umzug. Beim ersten Besuch erzählen die Klosterbrüder von ihrer Verbundenheit mit Olten.  Weitere Themen in der Sendung:  * Kein Pumptrack in Strengelbach: Laut Lärmgutachten wären die Skateboards und Kickboards zu laut für drei benachbarte Liegenschaften. Nun geben die Verantwortlichen das Projekt auf.  * Einwendung gegen Stadionbeleuchtung: Der FC Baden braucht für die Fernsehübertragungen in der Challenge League eine bessere Stadionbeleuchtung. Der Verein «Dark Sky Switzerland» hat nun eine Einwendung gegen das Baugesuch eingereicht. 
6/7/202322 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Einsprache gegen neue Beleuchtung im Stadion «Esp»

Nach dem Aufstieg in die Challenge League braucht der FC Baden eine bessere Stadion-Beleuchtung. Gegen das Baugesucht hat es nun aber eine Einsprache gegeben. Die Einwendung kommt vom Verein «Dark Sky Switzerland», der sich für umweltschonende Beleuchtung einsetzt.  Weitere Themen in der Sendung:  * Arbeitslosenquote bleibt in den Kantonen Aargau und Solothurn im Mai unverändert. Mit 2.2 Prozent ist die Quote im Aargau weiterhin über dem nationalen Durchschnitt.  * Feuerwehreinsatz: Beim Recyclingcenter in Waltenschwil brannte Entsorgungsmaterial. Es bildete sich eine grosse Rauchsäule. 
6/7/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wildkatzen im Solothurner Bucheggberg in Gefahr durch Kreuzungen

Gemäss einer Studie gibt es bei der Wildkatzenpopulation im Solothurner Bucheggberg auffällig viele Kreuzungen zwischen den Wildtieren und den vielen Hauskatzen. Die eher seltene Wildkatze könnte dadurch im Extremfall als eigene Art aussterben. Weitere Themen der Sendung: * Urteil gegen Corona-Demonstranten: Bezirksgericht Aarau bestätigt Strafbefehle gegen vier Männer, die im Mai 2021 an einer Corona-Demo Polizisten angegriffen haben. * Abgebrochener Zahn durch Olivenstein auf einer selbstgemachten Pizza, das kann auch ein Unfall sein. Aargauer Versicherungsgericht widerspricht einer Versicherung.
6/7/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Demo-Teilnehmer wegen Gewalt gegen Polizisten verurteilt

In Aarau standen vier Teilnehmer einer unbewilligten Corona-Kundgebung im Mai 2021 vor Bezirksgericht. Sie wurden wegen Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte zu Geldstrafen verurteilt. Das Gericht hat die entsprechenden Strafbefehle bestätigt. Weitere Themen: * Im Kanton Solothurn hat es letztes Jahr oft gebrannt. Für die Gebäudeversicherung resultierte ein Minus von 5,2 Millionen Franken. * «Hände weg von den Abzügen» - die Argumente für und gegen die Solothurner Initiative.
6/6/202315 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Ungewollte Anrufe blockieren die Aargauer Notrufzentrale

Ein Hosentaschenanruf ist schnell passiert. Solche Anrufe landen vermehrt auf der Notrufzentrale der Aargauer Kantonspolizei. Diese schlägt nun Alarm. Weitere Themen: * Der Bund soll sich an der Umfahrung Suhr finanziell beteiligen, findet der Nationalrat. * Die Gemeinde Neuenhof hat die «Villa Ermitage» verkauft. Damit sollen die Gemeindefinanzen saniert werden.
6/6/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Der Aargau gibt Gas mit den Velobahnen

Auf sogenannten Velovorzugsrouten sollen Velofahrerinnen und Velofahrer auf möglichst wenig Hindernisse treffen und dort verkehrlich bevorzugt werden. Dank dieser Routen sollen Pendlerinnen und Pendler vermehrt mit dem Velo unterwegs sein. Diese Routen sollen nun in den Richtplan aufgenommen werden. Weitere Themen: * Weitere Verzögerung beim Aarauer Stadion Torfeld Süd. Der Gestaltungsplan muss noch einmal neu aufgelegt werden. Der erste Ball rollt somit wohl frühestens 2029. * Im Kanton Solothurn hat die Polizei eine jugendliche Diebesbande verhaftet. Die fünf Jugendlichen haben an mehreren Bahnhöfen im Kanton Solothurn Leute überfallen. 
6/6/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Konflikt um geplante Fussgängerbrücke über die Reuss

Zwischen den Gemeinden Künten-Sulz und Fischbach-Göslikon ist eine Fussgängerbrücke geplant. Pro Velo möchte nun, dass diese Brücke auch als Veloverbindung genutzt werden kann. Die Naturschutzorganisation Pro Natura will jedoch keinen Veloverkehr auf der Brücke. Man solle das Velo schieben. Weitere Themen: * Die Solothurner Regierung muss bei den Ausgaben für den öffentlichen Verkehr noch einmal über die Bücher. Die zuständige Kommission hat das Budget zurückgewiesen.  * Grosser Empfang: Der Aargauer Judo-Weltmeister Nils Stump wird in Windisch von der Aargauer Regierung geehrt. Sein Ziel ist Olympia.
6/5/202317 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Solothurner ÖV-Budget zurück an die Regierung

41 Millionen Franken möchte die Solothurner Regierung nächstes Jahr für den öffentlichen Verkehr ausgeben. Darin enthalten sind Mehrausgaben von 3.5 Millionen Franken – zu viel für die zuständige Kommission. Sie will, dass die Regierung noch einmal mit den Verkehrsbetrieben verhandelt. Weitere Themen: * In Stetten wird die Ortsdurchfahrt saniert. Der neue Deckbelag auf dem 300 Meter langen Abschnitt der Kantonsstrasse kostet rund 2.5 Millionen Franken. * Die Steiner Schule im Aargau wollte eine KV Ausbildung anbieten. Dieses Projekt ist nun vorerst gescheitert.
6/5/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Steiner Schule und die Mühen mit der KV-Lehre

Kinder vom 1. bis zum 9. Schuljahr zu unterrichten ist ein ganz anderes Paar Schuhe als Jugendliche zum Lehrabschluss im KV zu führen. Das hat die Steiner Schule Schafisheim erfahren. Auf das Schuljahr 2023/24 wollte sie (auch) zur Handelsschule werden. Dieser Plan ist aber vorerst gescheitert. Weiter in der Sendung: * Bad Zurzach: Ab heute ist die Umfahrung offen - und weckt Hoffnugen. * Sieg für Nick Alpiger: Der Aargauer gewinnt das Kantonal-Schwingfest in Möhlin.
6/5/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Neuer Hindernislauf zieht 3800 Teilnehmer:innen an

Zwischen Wettingen und Würenlos fand gestern das erste Mal der Obstacle Run statt. Dieser Lauf besteht aus einer Laufstrecke von 10 Kilometern und 15 grossen Hindernissen. Die erste Ausgabe ist gelungen, weitere sollen folgen. Viel Geld verdient die Firma, die hinter dem Event steckt, aber nicht. Weitere Themen:  * Kirchen in der ganzen Region öffneten in der Nacht vom Freitag auf Samstag ihre Tore. Es gab Führungen, Lesungen, Theater, Kunst, etc. Die Nacht sei ein grosser Erfolg gewesen, melden die Landeskirchen. * Das 116. Aargauer Kantonalschwingfest fand bei bestem Wetter in Möhlin statt. Die 3000 Plätze in der Arena waren ausverkauft. Es gewinnt Nick Alpiger. * Der FC Solothurn kämpft um den Aufstieg in die 1. Liga Promotion. Solothurn setzt sich gegen Monthey durch und muss nun noch die zweite Mannschaft von Lugano bezwingen, um in die dritthöchste Schweizer Spielklasse aufzusteigen.
6/4/202318 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Umfahrung Bad Zurzach eröffnet: bald gilt Tempo 30 im Flecken

Mit einem grossen Fest wurde am Samstag die Ost-Umfahrung von Bad Zurzach eröffnet. Ab Montag wird der Verkehr über die Umfahrungsstrasse geleitet. Gleichzeitig beginnt die Umgestaltung des Ortskerns von Bad Zurzach, dem Flecken. So gilt bereits ab Montag Tempo 30.  Weitere Themen:  * Schneisingen will eine Fusion mit Tegerfelden, Endingen und Lengnau vertieft prüfen. Die Zustimmung zur Prüfung war an der Gemeindeversammlung deutlich.  * In Stein wird keine WC-Anlage in einem ehemaligen Bunker installiert. Die Gemeindeversammlung wies das Geschäft an den Gemeinderat zurück.  * In Villnachern verunfallt eine 13-jährige E-Trottinett-Fahrerin schwer. Sie prallt frontal mit einem Auto zusammen.  * In der Nacht brannte in Kleindöttingen ein Holzschnitzellager. Verletzt wurde niemand. 
6/3/20237 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Grosse Lärmsanierung in Baden geplant

Es ist eines der letzten grossen Sanierungsprojekte im Kanton Aargau im Zusammenhang mit Strassenlärm. In der Stadt Baden sollen entlang der Bruggerstrasse Lärmschutzfenster eingebaut werden. Betroffen sind neben vielen Privaten auch Gewerbe- und Industrieliegenschaften.  Weitere Themen in der Sendung:  * Hände weg vom Katasterwert: Am 18. Juni entscheidet das Solothurner Stimmvolk darüber, ob die Besteuerung von Wohneigentum für 10 Jahre nicht verändert werden darf. Im Streitgespräch diskutieren Regierungsrat Peter Hodel und SVP-Kantonsrat Remy Wyssmann. 
6/2/202328 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Gescheiterte Umfahrung Klus: Neue Ideen für Verkehrsentlastung

Seit Jahrzehnten beschäftigt sich der Kanton Solothurn mit der Verkehrsproblematik im Städtchen Klus. Nachdem die Idee der Umfahrung vom Tisch ist, fordert die IG «Läbigi Klus» mit einer Bürger-Initiative Massnahmen. Zum Beispiel sollen der Veloweg und der öffentliche Verkehr ausgebaut werden.  Weitere Themen in der Sendung: * Zwei Jahre nach der Pandemie fahren in der Stadt Solothurn und Umgebung wieder deutlich mehr Menschen mit dem Bus. Das zeigt der aktuelle Geschäftsbericht der Solothurner Busbetriebe. Auch finanziell läuft es wieder besser.  * Der EHC Olten holt sich erneut Verstärkung aus dem Ausland. Der 27-jährige Kanadier François Beauchemin wurde für eine Saison verpflichtet. 
6/2/20236 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Bundesgericht: Wann darf man beim Autofahren aufs Handy schauen?

Eine Autofahrerin aus dem Kanton Solothurn hat vor Bundesgericht gewonnen. Ja, man darf während des Autofahrens aufs Handy schauen, um es per Face ID zu entsperren. Die unteren Instanzen hatten der Frau noch eine Busse gegeben. Sie habe durch den Blick aufs Handy die Bedienung des Autos erschwert. Weiter in der Sendung: * Kanton Solothurn: Es gibt noch viele Lücken bei den Angeboten im Bereich der Kinder- und Jugendpolitik. * Aarau: Die Kantonspolizei will bei Hochrisiko-Spielen des FC Aarau die Wege der Gästefans mit Videokamers überwachen. Zehn Geräte sollen auf dem Weg vom Bahnhof zum Stadion Brügglifeld installiert werden. * Mellingen: Ein halbes Jahr nach der Eröffnung der Umfahrung ist klar: Der Verkehr in der Altstadt ist massiv zurückgegangen. Doch wie die Zukunft der Innenstadt aussieht, ist noch unklar.
6/2/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Umfahrung Mellingen: Altstadt ruhiger, künftige Gestaltung unklar

16'000 Fahrzeuge fuhren bis vor einem halben Jahr jeden Tag durch die Altstadt von Mellingen. Der Verkehr hat seit der Eröffnung der Umfahrungsstrasse deutlich abgenommen. Ein grosses Problem ist für die Gemeinde damit gelöst, es ergeben sich aber neue Herausforderungen. Weitere Themen: * Die Aargauer Kantonspolizei installiert in Aarau zehn Videokameras. Sie sollen die Gästefans auf dem Weg vom Bahnhof zum Fussballstadion Brügglifeld überwachen. * Am 18. Juni stimmt das Aargauer Stimmvolk darüber ab, ob es eine Ombudsstelle geben soll. Unser Reporter war in Liestal bei der schon bestehenden Ombudsstelle des Kantons Baselland. * Der Kinder- und Jugendzirkus Biber aus Arni sucht seit Jahren nach einer Trainingshalle. Nun zeichnet sich eine Lösung ab.
6/1/202323 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Anklage nach brutalem Überfall im Oltner Wald

Ende November 2020 wurde ein 14-jähriges Mädchen im Bannwald in Olten beim Joggen überfallen, vergewaltigt und schwer verletzt. Die Staatsanwaltschaft klagt einen Mann nun an. Er muss sich auch noch wegen anderen, versuchten Vergewaltigungen verantworten. Weitere Themen:  * Die Unternehmen zahlten für das Jahr 2020 im Aargau weniger Steuern. Dies hat aber nur am Rande mit Corona zu tun.  * Die Gemeinde Dürrenäsch hat nun auch ein Budget. Gegen den Entscheid der Gemeindeversammlung wurde nicht erneut das Referendum ergriffen.  * In Olten wurden drei Indoor-Hanfanlagen entdeckt. Die Polizei zeigte vier mutmassliche Betreiber an.
6/1/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Sollen Feuerwerke im Kanton Solothurn verboten werden?

Die Solothurner Regierung sieht die Vor- und Nachteile von Feuerwerken, wie sie in der Antwort auf einen Vorstoss aus dem Kantonsparlament schreibt. Ein Verbot sei aber nicht zweckmässig. Weitere Themen: * Lupfig, Birr und Birrhard überlegen sich eine Dreier-Fusion, nachdem Mülligen aus dem Projekt ausgestiegen ist. * Eine Aargauer Studie zeigt: Die Strahlungswerte von 5G-Mobilfunkantennen werden überall und immer eingehalten.
6/1/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Zusammenschluss Birrfeld – die Fusion ist gescheitert

Im Sommer wollten die vier Gemeinden Birr, Birrhard, Lupfig und Mülligen darüber abstimmen, ob sie eine Fusion prüfen möchten. Nun ist das Projekt aber bereits vom Tisch. Dies nachdem der Gemeinderat Mülligen den Kredit für die Fusionsprüfung zur Ablehnung empfohlen hatte.  Weitere Themen in der Sendung:  * Bahnausbau im Fricktal: Über 60 Millionen Franken würde der Ausbau der S-Bahn-Strecke zwischen Stein-Säckingen und Laufenburg kosten. In der Abstimmungsvorschau sind Argumente der Befürworter und Gegnerinnen zusammengefasst.  * Theater Gaga: In Lenzburg findet am Wochenende die Première eines neuen Theaterstücks statt. Speziell daran: Viele der Schauspielerinnen und Schauspieler leiden unter psychischen Problemen.  * Strahlenbelastung: Der Kanton Aargau hat die Belastung rund um 5G-Antennen selbst gemessen. 
5/31/202327 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Dottikon ES mit hohem Gewinn und grossen Investitionsplänen

Die Aargauer Chemie-Firma Dottikon ES hat ein gutes Geschäftsjahr 2022/23 hinter sich. Der Umsatz und der Gewinn sind deutlich gestiegen. Und das soll so weitergehen: Die Firma plant grosse Investitionen am Standort Dottikon.  Weitere Themen in der Sendung:  * Sisslerfeld: Kantonaler Nutzungsplan liegt jetzt öffentlich auf. Das Mitwirkungsverfahren dauert noch bis Ende Juni.  * Acceleron: Das Badener Unternehmen kauft die Firma OMT mit Sitz in Turin, Italien. Das Unternehmen sei ein Spezialist für Einspritzsysteme von Treibstoff bei Schiffsmotoren. 
5/31/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Kanton Solothurn: Deutsch vor Kindergarten nicht obligatorisch

Im Kanton Solothurn sollen alle Gemeinden eine frühe Sprachförderung anbieten. Diese soll verhindern, dass Kinder, die in den Kindergarten kommen, kein Deutsch sprechen. Die Eltern sollen ihre Kinder aber nicht zwingend in solche Angebote schicken müssen, findet die Solothurner Regierung. Weitere Themen:  * Grosser Schlag gegen Kinderpornografie: eine Aktion, die im Aargau begann, führt zu 2200 Festnahmen.  * Der Kanton Solothurn erweitert seine Spitalliste Psychiatrie. Dies soll dazu führen, dass Solothurnerinnen und Solothurner unkomplizierter und schneller eine psychiatrische Behandlung erhalten.  * Obwohl schon bald die Autobahn A1 zwischen Härkingen und Luterbach komplett erneuert wird, gibt es schon in den nächsten Monaten eine Baustelle. 
5/31/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Tiefere Steuern für höhere Vermögen

Die Aargauer Regierung will die Vermögenssteuern reduzieren. Damit soll der Aargau attraktiver werden als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Weitere Themen: * Im Kanton Solothurn erhalten Personen, die psychische Probleme haben, schneller Hilfe. Der Kanton hat die Spitalliste ausgeweitet. * 2'200 Pädo-Kriminelle in der Schweiz und im Ausland wurden bei einer Operation der Aargauer Kantonspolizei und des Bundes erwischt. Die Polizei zieht eine positive Bilanz.
5/30/202323 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Schlag gegen Kinderpornografie

Die Aargauer Kantonspolizei war an einer mehrjährigen Operation gegen Pädokriminelle beteiligt. Bei der Aktion, die im Aargau gestartet ist, wurden über 2'200 Fälle aufgedeckt. Weitere Themen: * Runter mit den Vermögenssteuern: Die Aargauer Regierung präsentiert ihre Steuerstrategie. * Wer will eine Fusion der vier Gemeinden im Sisslerfeld? Die Einwohnerinnen und Einwohner dürfen mitreden.
5/30/20236 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Ein Vereinsmarkt soll gegen Mitgliederschwund helfen

In Zofingen soll bald erstmals ein Vereinsmarkt stattfinden. Er soll als Plattform dienen, um neue Vereinsmitglieder zu finden. Im Kanton Solothurn gab es einen solchen Markt bereits. Er wurde jedoch nicht sehr gut besucht und stand deshalb bei den Vereinen in der Kritik. Weitere Themen: * Das neue Museum im Kloster Wettingen verzeichnete bessere Besucherzahlen als erwartet.  * Alex Frei steht als neuer FC Aarau Trainer zur Debatte. Unterschrieben sei aber noch nichts, sagt der Sportchef. 
5/30/20234 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Gerüchte um Alex Frei als Trainer des FC Aarau

Platz 4 in der Meisterschaft, kein Aufstieg und mehrere Abgänge beim FC Aarau. Auch Trainer Boris Smiljanic geht. Neuer Trainer soll der ehemalige Natistürmer und Basel-Coach Alex Frei werden, berichten mehrere Medien. Laut FCA-Sportchef und CEO Sandro Burki ist aber noch nichts spruchreif. Weiter in der Sendung: * Seit einem Jahr ist Museum Aarau im Kloster Wettingen vertreten. Das Gebäude auf der Klosterhalbinsel in der Limmat beheimatet aber auch die Kantonsschule Wettingen. Diese Nähe hilft dem Museum offenbar.
5/29/20238 minutes
Episode Artwork

Wüste Schlägerei mit mindestens einem Verletzten in Baden

Von einer «wüsten Schlägerei» in Baden schreibt die Aargauer Kantonspolizei. Vor einer Bar wurde am Freitagabend mindestens ein Mann schwer am Gesicht verletzt. Der Fall sei noch unklar. Die Polizei bestätigt einen Medienbericht nicht, wonach 20 bis 30 Vermummte vor der Bar Leute angegriffen haben. Weiter in der Sendung: * Die Aargauische Gebäudeversicherung schreibt mit 80 Millionen Franken das grösste Minus ihrer Geschichte. Grund seien Verluste bei den Kapitalanlagen. Höhere Prämien gebe es aber nächstes Jahr nicht. * Letzte Chance für den FC Aarau. Will er die Chance zum Aufstieg bewahren, braucht es gegen Lausanne Sport einen Sieg. Und die Konkurrenten dürfen nicht verlieren. * Klassik mit Rap, Pop oder Schlager gibt es am Festival Melody Aarau. Wie passen Schlagersängerin Francine Jordi und Argovia Philharmonic zusammen?
5/27/20238 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Aare-Kantone wollen keine dritte Juragewässerkorrektion

Trotz der teils verheerenden Hochwasser der letzten Jahre planen die Aare-Kantone – darunter Aargau und Solothurn – keine drastischen Massnahmen. Anstelle einer weiteren Juragewässerkorrektion wollen die Kantone auf lokale Schutzmassnahmen, bessere Warnungen und Zusammenarbeit setzen.  Weitere Themen in der Sendung:  * Ausstellung im Attisholz-Areal: Bevor die Bagger auffahren und Wohnungen entstehen, zeigt das neue «Museum of Urban and Vandalism Art» Graffitis, Wandgemälde und Street-Art-Kunst der letzten 15 Jahre. * Schweizerischer Schulsporttag: In Brugg-Windisch messen sich 2400 Schülerinnen und Schüler in 12 Sportarten und kämpfen um die Meistertitel.
5/26/202328 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Oftringen bietet Kanton Platz für Asylunterkunft

Der Kanton Aargau sucht seit Monaten händeringend nach Platz für Asylsuchende und hat die Gemeinden um Hilfe gebeten. Nun klärt die Gemeinde Oftringen ab, ob auf einer Parzelle am Ackerweg eine kantonale Asylunterkunft für 150 Personen gebaut werden könnte.  Weitere Themen in der Sendung: * Hochwasserschutz: Vor zwei Jahren führte starker Regen in vielen Gebieten der Schweiz zu Überschwemmungen. Besonders kritisch war unter anderem der Wasserstand der Aare. Die betroffenen Kantone haben Massnahmen besprochen und nun die Ergebnisse präsentiert.  * Der FC Baden kann aufatmen. Im zweiten Anlauf erhält der Fussballclub die Lizenz, um in der Challenge League zu spielen. 
5/26/20236 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Umfahrung Gerlafingen und Bleichenberg-Tunnel gestrichen

Der Kanton Solothurn, die Repla Escpace Solothurn und 5 Gemeinden haben das «Mobilitätskonzept Wasseramt» publiziert. Sie geben bekannt, dass grosse Ausbauten wie die Umfahrung Gerlafingen Nord, der Tunnel Bleichenberg und der Vollanschluss Autobahn Solothurn Süd «nicht weiterverfolgt» würden. Weiter in der Sendung: * Witi 23: An einer grossen Übung im Witi-Tunnel auf der Autobahn 5 in Grenchen nahmen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag 140 Feuerwehrleute, Polizistinnen und Angehörige der Rettungsdienste teil. Auch 80 Figuranten waren im Einsatz. Geübt wurde die Bewältigung einer Reihe verschiedener Unfälle. * Aargau: Die Regierung will Schwerpunkte bei der Strafverfolgung setzen. Für die bessere Bekämpfung von Inernet-Kriminalität und Menschenhandel will sie in den nächsten Jahren 21 neue Stellen schaffen.
5/26/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Aargau: Schwerpunkte der Regierung im Kampf gegen Kriminalität

Organisierte Kriminalität, zum Beispiel Menschenhandel, oder auch Internet-Betrug – dagegen will die Aargauer Regierung etwas machen. Sie will vom Grossen Rat 21 neue Stellen vor allem bei der Polizei, aber auch bei der Staatsanwaltschaft. So soll die Sicherheit im Kanton gewährleistet bleiben. Weiter in der Sendung: * Aargau: Die Verordnung zur Steuerung der Ärzte im ambulanten Bereich kommt schon bald in die Regierungssitzung. Es ist ein heikles Dossier, denn es ist sehr schwierig, die «richtige» Zahl von Ärztinnen zu bestimmen. Doch nichts zu machen, ist keine Option, denn dann würde der ambulante Bereich «eingefroren» und damit würde die Unterversorgung in gewissen Bereich definitiv. * Klimaschutz: Die Aargauer Stimmberechtigten stimmen am 18. Juni über die Volksinitiative zum Klimaschutz ab. Die Grünliberalen lehnen das Begehren ab. Die Grünen unterstützen es. Ein Streitgespräch zwischen Gian von Planta (GLP) und Robert Obrist (Grüne).
5/25/202326 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

KiFF 2.0: Das Baugesuch liegt nun auf

Es ist die grösste Kultur-Investition in Aarau der nächsten Jahre: 29 Millionen Franken fliessen in den Neubau des Zentrums «Kultur in der Futterfabrik» (KiFF). Nun biegt das Projekt auf die Zielgerade ein. Das Baugesuch für den Neubau und den Abriss des Altbaus liegt auf. Entstehen soll KiFF 2.0. Weiter in der Sendung: * Zurzach Care: Das Gesundheitsunternehmen mit u. a. 10 Reha-Kliniken in der ganzen Schweiz schliesst die Rechnung für das Jahr 2022 mit einem Minus von 4 Millionen Franken ab. * Kienberg: Ein Töff und ein Motorrad kollidieren frontal miteinander. Die jugendlichen Fahrer werden erheblich verletzt. * Stein: Die Polizei verhaftet vier Männer. Sie stehen im Verdacht, verschiedene Autos aufgebrochen zu haben. Die Polizei vermutet, dass sie auch in Häuser eingebrochen sind.
5/25/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Umsetzung des Ärzte-Stopps – eine herausfordernde Aufgabe

Die Kantone müssen im Auftrag des Bundes die Höchstzahlen von Ärztinnen und Ärzten regeln und bei Bedarf einen Zulassungsstopp verfügen. Im Aargau wird derzeit eine Verordnung dazu erarbeitet. Diese Aufgabe stellt den Kanton aber vor grosse Herausforderungen. Weitere Themen in der Sendung:  * Fluglotse: Der Flughafen Grenchen will bei der Flugsicherung vermehrt auf Skyguide setzen. Das geht aus dem Geschäftsbericht hervor.  * Zum ersten Mal fand eine «Projektschmiede» für länderübergreifende Projekte an der deutsch-schweizerischen Grenze statt. Organisiert wurde der Anlass von der Hochrheinkommission. 
5/25/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Mülligen: Gesuch für eine «Trabrennbahn für Pferde» gibt zu reden

Im September 2022 musste ein bekannter Stall für Rennpferde im Wynental schliessen. Seine Trainingsanlage war illegal, nicht zonenkonform. Wiederholt sich nun ein ähnlicher Fall in Mülligen? Dort hat ein Züchter von Trab-Rennpferden eine Trainingsanlage gebaut. Nun hat sich der Kanton eingeschaltet. Weiter in der Sendung: * Flughafen Grenchen: Statt mit weniger will der Flughafen wieder mit mehr Lotsen von Skyguide arbeiten.  * Projektschmiede: Die Hochrhein-Kommission will 5 grenzübergreifende Projekte vorantreiben. Darunter ein Projekt des Paul Scherrer Instituts, bei dem es um Angebote für Schulklassen geht.  * Solothurner Gesundheitsgesetz: Im Kanton Solothurn wird am 18. Juni über das neue Gesetz abgestimmt. Wir haben die Argumente der Gegner und Befürworterinnen zusammengetragen. 
5/24/202327 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Rote Zahlen und wenig Flüge beim Flugplatz Grenchen

Der Flugplatz Grenchen hat ein turbulentes Jahr hinter sich. Führungswechsel und Streitereien um die künftige Ausrichtung gaben zu reden. Jetzt zeigt der Geschäftsbericht: Der Flugplatz schreibt rote Zahlen und kämpft seit Corona mit weniger Flugbewegungen.  Weitere Themen in der Sendung:  * Die Medizinaltechnik-Firma Ypsomed konnte seinen Gewinn im letzten Geschäftsjahr verdoppeln. Ypsomed hat Werke in Solothurn und Grenchen.  * Das Grand Casino Baden hat ein schlechtes Geschäftsjahr hinter sich. Für die Stadt Baden als Mehrheits-Aktionärin sei das kein Problem, heisst es auf Anfrage. 
5/24/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Pferderennen Aarau: Viel Publikum, aber weniger Pferde

Bis zu 10'000 Menschen besuchen jeweils die Rennen auf der Pferderennbahn Schachen in Aarau und sorgen für Volksfest-Stimmung. Doch das Publikum sieht immer weniger Pferde. In den letzten 20 Jahren sind die Starterfelder um die Hälfte geschrumpft. Ein Grund: Fehlende Trainingsanlagen für die Tiere. Weiter in der Sendung: * Aufstiegschancen geschrumpft: FC Aarau spielt gegen Yverdon 1:1 unentschieden und lässt die wohl entscheidenden Punkte im Aufstiegskampf liegen.  * Burgenkanton Aargau: Ein neues Buch trägt die neuesten Forschungsergebnisse zu rund 100 Burgen im Aargau zusammen.
5/24/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

«Der Aargau ist ein Burgenkanton»

Fast 100 Burgen sind im neuen Buch «Die Burgen des Kantons Aargau» aufgeführt. Autor des Buches ist Peter Frey, langjähriger Mitarbeiter der Aargauer Kantonsarchäologie. Frey hat den Forschungsstand für die zahlreichen Burgen zusammengetragen und dargestellt. Weitere Themen: * Der FC Aarau kämpft weiter um den Aufstieg. Am Dienstagabend gegen Yverdon Sport. * Was erleben Schülerinnen und Schüler in Rütihof bei der Zusammenarbeit mit zwei Künstlerinnen im Rahmen von «Kultur macht Schule»? Die Reportage aus dem Schulzimmer.
5/23/202322 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wildkatzen sind zurück in Aargauer Wäldern

Wildkatzen sind immer häufiger wieder in den Aargauer Wäldern unterwegs. Der Kanton Aargau warnt, dass junge Kätzchen nicht angefasst oder eingefangen werden sollen. Weitere Themen: * Das Attisholz-Areal gewinnt den Tourismuspreis des Kantons Solothurn. * Neu soll es einen Halbstundentakt geben auf der S11 Aarau-Lenzburg-Zürich-Winterthur. Dies ist eine der geplanten Fahrplanänderungen für 2024.
5/23/20235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Möhlin schliesst regionale Integrationsklasse entgegen dem Trend

Nach nur zwei Jahren schliesst Möhlin seine regionale Integrationsklasse bereits wieder. Diese besuchen Jugendliche im Oberstufenalter, die aus anderen Ländern kommen und kaum deutsch sprechen. Während Möhlin seine Klasse schliesst, platzen in Aarau die Integrationsklassen aus allen Nähten. * Die Aargauer Solarien müssen beim Jugendschutz nachbessern. Lediglich einer der 24 kontrollierten Betriebe stellte die obligatorische Alterskontrolle sicher. Sonnenbaden ist erst ab 18 Jahren erlaubt. * Die Postfiliale in Erlinsbach öffnete am Montag nach 4 Monaten wieder. Die Filiale musste nach dem Brand des Nachbargebäudes, des denkmalgeschützten, ehemaligen Restaurant Löwen, wegen Wasserschäden nach dem Löschen geschlossen werden.
5/23/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Viele Aargauer Solarien strahlen zu stark

Das Amt für Verbraucherschutz hat im vergangenen Jahr in jedem zweiten Solarium eine zu hohe Strahlung festgestellt. In 37 von 75 Solarien mussten darauf Servicetechniker ausrücken und die Bestrahlungsstärke anpassen. Eine zu hohe Strahlenbelastung kann zu Verbrennungen führen.  Weitere Themen: * Die eidgenössische Denkmalpflege beurteilt die Windkraftpläne auf dem Lindenberg kritisch. Die AEW Energie AG möchte trotzdem an ihrem Projekt festhalten.  * Vier Monate nach dem verheerenden Brand des ehemaligen Restaurants Löwen in Erlinsbach wird die Post nebenan wieder eröffnet. Im Dorf ist man erleichtert.  * Seit 25 Jahren gibt es in Baden das Familienzentrum Karussell. Ein Ort, wo viele Familien Rat finden. Dabei war der Aufbau dieser Anlaufstelle für Familien nicht einfach. 
5/22/202323 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Kritik an Solothurner Literaturtagen

Die diesjährigen Solothurner Literaturtage waren mit 14'500 Eintritten sehr gut besucht. Für einige Literaturfans waren sie sogar zu gut besucht. Es gab nämlich teilweise lange Warteschlangen und auch Veranstaltungen, die ausverkauft waren. Nächstes Jahr soll sich die Situation bessern. Weitere Themen: * Das Grand Casino Baden kämpft mit finanziellen Schwierigkeiten. Der Umsatz war im vergangenen Jahr tiefer als vor der Pandemie.  * Die riesige Lärmschutzwand beim Reservekraftwerk Birr wird künstlerisch gestaltet. Aktuell sind noch drei Projekte im Auswahlverfahren. In einigen Wochen wird entschieden. 
5/22/20236 minutes
Episode Artwork

Birr: Das Reservekraftwerk wird behübscht

4000 Quadratmeter gross ist die Wand, die das Dorf Birr vor dem Lärm des Reservekraftwerks schützen soll. Wenn die 8 Gas-/Öl-Turbinen laufen, wird es laut. Damit die Wand nicht so monströs wirkt, wird sie nun bemalt. Im September soll das Kunstwerk enthüllt werden. 3 Projekte sind in der Auswahl. Weitere in der Sendung: * Schafisheim: Ein 22-jähriger Mann stirbt bei einem Verkehrsunfall. Er kam am Sonntagabend von der Strasse ab und fuhr in eine Hauswand. Nach Informationen der Kantonspolizei Aargau starb er noch auf der Unfallstelle. * Fussball: Der FC Baden schaffte am Wochenende den Aufstieg in die Challenge League. Er verlor zwar sein Spiel. Aber weil der direkte Konkurrent im Auftiegsrennen ebenfalls patzte, reichte es eben doch zum Aufstieg. Die Freude ist gross.
5/22/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Der FC Baden ist zurück in der Challenge League

Selten hat eine Mannschaft dermassen gejubelt über eine Niederlage. Trotz eines 0:3 gegen YB II am Samstagabend steigt der FC Baden nämlich in die Challenge League auf, nach nur einem Jahr in der Promotion League. In unserem Schwerpunkt gibt es Emotionen und Reaktionen zum historischen Moment. Weiter in der Sendung:  * Bilanz zu den diesjährigen Solothurner Literaturtagen mit SRF-Literaturredaktorin Britta Spichiger.  * Das Frauen-Team des Handball-Vereins Olten hat erneut riesiges Pech. Schon zum dritten Mal in Serie entscheidet ein einziges Tor über die Liga-Zugehörigkeit.  * Staffelegg: Auf der Passstrasse wird gerast, zeigt eine Geschwindigkeitskontrolle. Der Schnellste (mit 153 km/h) musste sein Auto abgeben. 
5/21/202325 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Die Füürwehr-Oldies zeigen ihre Schätze

Das «Füürwehr»-Museum Leerb in Kirchleerau macht am Sonntag beim internationalen Museumstag mit. Wie andere öffnet es gratis seine Türen. Gezeigt werden unter anderem zwei alte Handdruckspritzen der beiden Feuerwehren Kirchleerau und Moosleerau.  Weiter in der Sendung:  * Nur mit gezückter Waffe konnten die Aargauer und die Solothurner Polizei auf der A1 bei Härkingen einen mutmasslichen Autodieb stoppen.  * Verletzte und Sachschaden bei 6 Unfällen in Flumenthal, Brittnau, Kienberg, Wolfwil, Rothrist und Aarau.  * Dem FC Aarau läuft's. Stimmen nach dem Sieg gegen Schaffhausen (der dem Schaffhausen-Trainer Hakan Yakin den Job gekostet hat). 
5/20/20239 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Wie eng sollen die Solothurner Beziehungen zu China sein?

Die Fachhochschule in Olten betreibt ein China-Kompetenzzentrum. Die FHNW berät Unternehmen im Umgang mit chinesischen Firmen und bietet Austauschprogramme. Das Verhalten von China bei den Menschenrechten sorgte im Solothurner Kantonsparlament für Diskussionen – mehr aber auch nicht. Weiter in der Sendung: * Die Führung des FC Aarau wird fast komplett ausgetauscht. Im Verwaltungsrat verbleit ein einziger Bisheriger. Der designierte Präsident Markus Mahler will mit dem Verein finanziell mindestens eine ausgeglichene Rechnung erreichen. * Die Aargauer Amino AG produziert wieder Methadon-Tabletten. Ein Suchtexperte zeigt sich erleichtert, dass der Nachschub nun wieder sichergestellt ist. * Amtsärzte rücken aus, wenn bei Todesfällen die Ursache nicht bekannt ist. Alleine im Kanton Solothurn leisten die fünf Amteiärzte jährlich 250 Einsätze.
5/19/202327 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Grosser Umbau in der Führung des FC Aarau

Ein neuer Präsident und ein fast komplett neuer Verwaltungsrat beim FC Aarau. Markus Mahler soll auf den abtretenden Präsidenten Philipp Bonorand folgen. Mahler hat bereits mehrere VR-Mandate, darunter bei Brack. Neu in der FCA-Führung will auch die Aarauer Stadträtin Suzanne Marclay-Merz. Weiter in der Sendung: * Im Sommer schliesst die Gemeinde Möhlin die regionale Integrationsklasse. Es hat zu wenig ausländische Kinder für das Angebot, die Vorgaben des Kantons sind nicht mehr erfüllt. * Der kanadische Stürmer Eric Faille spielt künftig für den EHC Olten. Faille kommt von Kloten aus der obersten Liga zu Olten in die Swiss League.
5/19/20234 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Firma in Gebenstorf darf wieder Methadon produzieren

Die Amino AG in Gebenstorf ist die einzige Firma in der Schweiz, die Methadon-Tabletten herstellt. Anfang Jahr entzog die Arzneimittelbehörde Swissmedic der Firma jedoch die Bewilligung und es drohte ein Methadon-Engpass in der Schweiz. Nun darf die Amino AG die Produktion wieder aufnehmen.  Weitere Themen in der Sendung: * Solothurner Literaturtage: Die 45. Ausgabe ist gestern Abend eröffnet worden. 76 Autorinnen und Autoren lesen bis am Sonntag aus ihren Büchern vor.  * Aufbahrungshalle in Solothurn: Der Gemeinderat hat diese Woche 1.5 Millionen Franken für den Umbau der Aufbahrungshalle bewilligt. 
5/19/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Luxory-Mörder nach Messerangriff erneut verurteilt

Vor über 10 Jahren erstach ein Mann vor der Grenchner Disco «Luxory» einen Türsteher. Nun steht der Täter wieder vor Gericht wegen vorsätzlicher versuchter Tötung. Der 34-jährige Mann leidet an Multipler Sklerose - einer unheilbaren Nervenkrankheit. Ein schwieriger Fall für das Gericht.  Weitere Themen in der Sendung:  * Anpassung im Solothurner Schulsystem: Die Sek P soll künftig 3 Jahre dauern. Die Regierung muss nun prüfen, wie eine solche Umstellung umsetzbar wäre.  * Bundesweite Änderung gefordert: Bei einem geplanten Logistikzentrum im Kanton Bern hatten Einwohnerinnen und Einwohner aus dem Kanton Solothurn nicht viel mitzureden. Das soll sich jetzt aber ändern.  * Rund ein Jahr nach einem tödlichen Velounfall in Gebenstorf hat die Aargauer Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Eine 62-jährige Autofahrerin soll den 34-jährigen Mann überfahren und danach Fahrerflucht begangen haben. 
5/17/202321 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Schluss mit Beitrag an Pensionskasse der Pfarrpersonen

Seit Jahrzehnten zahlt der Kanton Solothurn einen historisch bedingten Beitrag an die Altersvorsorge der Pfarrpersonen der drei Landeskirchen. Das sei nicht mehr zeitgemäss, kritisierten diverse Mitglieder im Kantonsrat. Das Parlament hat diesen Kantonszuschuss nun gestrichen.  Weiteres Thema in der Sendung:  * Aargauer Bildungsstatistik: 84'244 Schülerinnen und Schüler besuchten im September 2022 eine Aargauer Volksschule. 13 Prozent der Kinder sind bei Kindergartenbeginn älter als 5 Jahre. Rund 40 Prozent der Jugendlichen beenden die obligatorische Schulzeit später als vorgesehen. 
5/17/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Sämtliche Aargauer Parteien stehen hinter KSA-Rettung

Das Aargauer Parlament spricht sich deutlich für eine Rettung des Kantonsspitals Aarau (KSA) aus. Sämtliche Fraktionen sagen im Grossen Rat Ja zur 240 Millionen Franken Finanzspritze. Die SVP-Fraktion wollte ursprünglich Nein sagen zum Kredit. Nun liess sie sich von der Regierung überzeugen. * Der Kanton Solothurn ist der Entsorger der Region. Die Abfalldeponien im Kanton haben noch genügend Platz. Teilweise würden nun umliegende Kantone ihr Abfall in Solothurn entsorgen, das wolle man künftig ändern, heisst es beim Kanton. * Das Landhaus in Solothurn soll für neun Millionen Franken saniert werden. Der Gemeinderat der Stadt sagte am Dienstagabend deutlich Ja zum Kredit. Das letzte Wort hat das Volk.
5/17/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Eine Viertelmilliarde fürs Kantonsspital Aarau

Das Aargauer Kantonsparlament hat das grösste Spital des Kantons vor dem Konkurs gerettet. Das Kantonsspital Aarau erhält 240 Millionen Franken Finanzhilfe. Der Entscheid im Rat fiel deutlich. Oft war aber zu hören, das Geld werde nur widerwillig gesprochen. Weiter in der Sendung: * Eine grosse neue Asylunterkunft anstatt in der Gemeinde verteilte Wohnungen: Das ist der Plan des Gemeinderates in Magden. Das Baugesuch liegt ab nächster Woche auf. Über den Kredit von 3.5 Millionen muss die Gemeindeversammlung entscheiden. * Im Kanton Solothurn hat es genügend Platz in den Deponien und auch die Abfallverbrennungsanlage ist gross genug. Das zeigt die aktualisierte Abfallplanung. Aber: Die anderen Kantone sollen bitte ihren Bauschutt selber deponieren.
5/16/202320 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Millionen-Plus anstatt Minus in Olten

Die grösste Stadt im Kanton Solothurn schrieb 2022 schwarze anstatt rote Zahlen. Olten erzielte einen Überschuss von acht Millionen Franken. Budgetiert war ein Verlust von eineinhalb Millionen. Wie viele andere Gemeinden nahm auch Olten deutlich mehr Steuern ein als erwartet. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Aargau erhält ein Statistikgesetz. Das Kantonsparlament hat in der ersten Lesung dem neuen Gesetz zugestimmt. Gegen den Willen der Regierung hat das Parlament beschlossen, dass auch die Gerichte Daten an den Kanton liefern sollen. * Die Kreisschule Aarau-Buchs, die grösste Schule im Kanton, braucht deutlich mehr Platz als bisher gedacht. Der Ausbau von Schulraum wird zum einen teuer, zum anderen vielleicht auch kompliziert.
5/16/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Die grösste Schule im Aargau wächst stärker als erwartet

Die Kreisschule Aarau-Buchs betreut aktuell über 3600 Kinder. Bis in 15 Jahren sind es wohl fast 4500. Damit braucht es in der Region massiv mehr Schulraum als bisher gedacht. So müsse auch das Oberstufenzentrum in Buchs ausgebaut werden, zeigt ein Bericht. Nun muss die Politik Neubuaten planen. Weitere Themen: * Auch Wohlen im Freiamt gibt Millionen aus für neuen Schulraum in den nächsten Jahren. Der Einwohnerrat hat den Finanzplan für die nächsten 10 Jahre zur Kenntnis genommen. Vorgesehen sind Investitionen von fast 170 Millionen Franken, was zu mehr Schulden führt. Und wohl auch zu höheren Steuern. * Die Initianten der Landesausstellung «Nexpo» seien «vorgeprescht». Hinter dem Projekt stehen 10 Schweizer Städte. Das sagen die Initiantinnen der Landesausstellung «Svizra27», hinter diesem Projekt stehen die Nordwestschweizer Kantone. Noch sei völlig offen, ob und wann es überhaupt eine Landesausstellung gibt, betont der Mediensprecher von «Svizra27».
5/16/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Älteste Genossenschaftsbeiz der Schweiz: 50 Jahre Kreuz Solothurn

Im Kreuz wurde die GSoA gegründet. Dort entstanden die Solothurner Literaturtage. Und dort verkehrten Schriftsteller wie Peter Bichsel. Bei der Gründung 1973 war der genossenschaftlich geführte Betrieb der langhaarigen Alternativen aber vielen Leuten suspekt. Ein Blick zurück mit einem Mitgründer. Weiter in der Sendung: * Die Daten der eingestellten Plattform meineimpfungen.ch werden gerettet. Das ist nun klar, nach Abklärungen von Bunde und Kantonen, darunter dem Kanton Aargau. Die Daten sollen weiterverwendet werden können. * Wie steht es um die Landesausstellung Svizra27 in der Nordwestschweiz? Diese Frage stellt sich, nachdem die Initianten des Projekts Nexpo über ihre Pläne informiert haben. Momentan definiere der Bund die Rahmenbedingungen, heisst es bei Svizra27.
5/15/202326 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

300'000 Impfdaten sollen gerettet werden

Die Plattform meineimpfungen.ch wurde im März 2021 wegen schwerwiegender Sicherheitsmängel vom Netz genommen. Impfdaten von 300'000 Personen aus der ganzen Schweiz sollen nun gerettet werden. Der Aufwand sei vertretbar und der Nutzen gegeben, so der Kanton Aargau. Weiter in der Sendung: * Im April schloss der Kanton Aargau in Birr eine Zahnarztpraxis wegen Hygienemängeln. Nun ruft er Patientinnen und Patienten erneut dazu auf, sich auf HIV und Hepatitis testen zu lassen. Bei einer Person wurde Hepatitis C entdeckt. * Am Bach Dünnern soll die Planung zum Hochwasserschutz weiter gehen. Die zuständige Kommission des Solothurner Kantonsparlaments will dafür 4.5 Millionen Franken bewilligen.
5/15/20236 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Bike-Problem bei Aarau soll mit Trail gelöst werden

Gränichen, Oberentfelden, Schafisheim und weitere Gemeinden haben ein Problem mit vielen Bikerinnen und Bikern im Wald. Weil sie oft kreuz und quer durch den Wald kurven, geraten die Rehe unter grossen Stress. Ein Teil der verbotenen Wege durch den Wald soll nun legalisiert werden. Weitere Themen: * Die Aargauer Kantonspolizei hat am Wochenende in Aarau sieben illegal getunte Autos aus dem Verkehr gezogen. Diese Zahl sei hoch, heisst es bei der Polizei.  * Der FC Aarau hat am Sonntag auswärts mit 1:0 gegen Vaduz gewonnen. Aarau kann damit weiterhin auf den Aufstieg hoffen.
5/15/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

«Das ist viel»: Aargauer Polizei legt sieben Tuner-Autos still

Die Kantonspolizei Aargau hat am Samstag in Aarau bei einer Kontrolle sieben illegal abgeänderte Autos aus dem Verkehr gezogen. Sieben sei viel, heisst es bei der Polizei auf Anfrage. Die illegalen Abänderungen seien nicht nur laut, sondern könnten bei einem Unfall Unbeteiligte gefährden. Weitere Themen in der Sendung: * Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände haben wenig Zeit und mehr als viel zu tun – nun ist im Kanton Solothurn ein Verband aktiv, der helfen will. * Sport, Fussball: Der FC Aarau spielte am Sonntag auswärts gegen Angstgegner Vaduz und holte mit dem 1:0-Sieg wichtige Punkte. * Ultra-Marathon: Warum einen Marathon rennen, wenn es noch längere Rennen gibt? Ein Grenchner will bei sehr langen Rennen seine Grenzen spüren, erst gerade am Sonntag beim 24-Stunden-Rennen in Basel.
5/14/202319 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Das Warten auf Badiwetter

Dieses Wochenende öffnen die letzten Freibäder in der Region ihre Türen. Sie alle warten auf gutes Wetter. Doch manchmal reicht auch das nicht, wie eine Umfrage bei Badis zeigt. Weitere Themen: * Weniger Geld für das Technologietransferzentrum beim PSI. * Brand im Werkraum des Oberstufenzentrums in Nussbaumen sorgt für grossen Sachschaden.
5/13/20237 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Aargauer Kantonsschulen: Doch nicht alles paletti?

Nachdem die Regierung die politische Neutralität an den Aargauer Mittelschulen hat abklären lassen, sieht sie keinen Handlungsbedarf. Das sehen nicht alle so, zeigen die Reaktionen auf die mit Spannung erwartete Studie.  Weiter in der Sendung:  * Zoff ums Fusionsprojekt «Birrfeld»: Nach der Nein-Empfehlung des Gemeinderats Mülligen sind die Gemeinderäte in den drei anderen Gemeinden perplex. Die geplanten Abstimmungen finden wohl nicht statt.  * Flüchtlinge in den Kantonen Aargau und Solothurn: Mittlerweile reisen mehr Ukrainerinnen und Ukrainer aus als ein. 
5/12/202321 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kein Linksdrall an Aargauer Kantonsschulen

Die Wogen gingen hoch: Vor zwei Jahren schrieben drei Kantonsschüler in ihrer Maturarbeit, es gebe an den Kantonsschulen einen Linksdrall. Eine repräsentative Umfrage zeigt nun ein anderes Bild. Handlungsbedarf gibt es gemäss Regierung nicht, aber sie will eine offenere Debattenkultur an Schulen. Weiter in der Sendung:  * Plus statt Minus: Die Rechnung der Stadt Baden schliesst besser ab als erwartet.  * Grenchen: Linienbus mit 15 Passagieren knallt führerlos in Friedhofsmauer.  * Passwangstrasse: Lieferwagen überschlägt sich nachts vor Ramiswil, Fahrer und Beifahrer werden mittelschwer verletzt. 
5/12/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Umweltschutz und Wirtschaft: Funktioniert das zusammen?

WWF, Handelskammer, Gewerbeverband und andere Vereinigungen haben das «Nachhaltigkeitsnetzwerk Kanton Solothurn» gegründet. Umweltschutz und Wirtschaft sollen dort zusammenarbeiten. Die Stelle soll etwas KMU beraten, wenn sie als Zulieferer für grosse Firmen eine CO2-Bilanz benötigen. Weiter in der Sendung: * Die Schulen anstatt Vereine sollen in Baden Tagesstrukturen für Schulinder anbieten. Das will die Stadtregierung. Der Blick in andere Gemeinden zeigt, wie diese Mittagstische und Randstundenbetreuung organisieren. * Seit einem Jahr gibt es auch im Kanton Solothurn ein Sterbehospiz. Bei seinem Besuch traf unser Reporter auf ein bisschen Trauer und ganz viel Lebensfreude.
5/11/202324 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Schon wieder: Bankomat in Dottikon gesprengt

Mitten in der Nacht knallte es in Dottikon. Unbekannte haben den Postomaten an der Bahnhofstrasse in die Luft gesprengt. Die Zerstörung sei riesig, schreibt die Aargauer Kantonspolizei in einer Mitteilung. Trotz sofort eingeleiteter Grossfahndung konnten die Täter flüchten.  Weitere Themen in der Sendung:  * Stellvertreter-Regel: Im Solothurner Kantonsrat sollen sich Frauen im Mutterschaftsurlaub vertreten lassen dürfen. Das Parlament stimmte gestern einem entsprechenden Vorschlag zu.  * Arbeitsunfall in Windisch: Drei Männer kontrollierten gestern Nacht die Fahrleitungen der Eisenbahn. Dabei gab es einen Lichtbogen. Ein 38-jähriger Mitarbeiter wurde schwer verletzt ins Spital geflogen, die anderen beiden Männer wurden leicht verletzt. 
5/11/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Stellvertretung von Müttern im Solothurner Parlament

Nun soll es auch im Solothurner Kantonsrat möglich sein, sich während des Mutterschaftsurlaubs vertreten zu lassen. Der Kantonsrat hat einem Vorstoss der Mitte-Partei mit 48 zu 38 Stimmen zugestimmt, bei 8 Enthaltungen. Weitere Themen: * Hebammen fehlen - darum müssen Gebärende am Wochenende das Spital wechseln. * Hitzemessungen im Kanton Aargau durch Freiwillige.
5/11/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Weil Hebammen fehlen, müssen werdende Mütter Klinik wechseln

Der Privatklinik Villa im Park in Rothrist fehlen Hebammen. Deshalb muss sie am Wochenende ihre Geburtsabteilung schliessen. Die werdenden Mütter müssen nach Langenthal ausweichen. Ändert sich die Situation bis Ende August nicht, droht sogar der Entzug des Leistungsauftrags durch den Kanton. Weitere Themen:  * Die beiden Handballvereine STV Baden und Handball Endingen haben fusioniert. Der neue Verein HSG Baden-Endingen tritt in der Nationalliga B an, will aber in die höchste Spielklasse aufsteigen.  * Am Samstag findet der erste Flurnamen-Rundgang statt. Unser Reporter war bereits in Wittnau und liess sich Flurnamen historisch erklären. Veranstalter des Rundgangs ist der Verein Aargauer Namenbuch, der seit drei Jahren mithilfe der Bevölkerung Flurnamen zusammenträgt.
5/10/202327 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Solothurner Kantonsrat: Forderung aus dem Volk ungültig

Ein Volksauftrag fordert, dass der Verwaltungsrat der Solothurner Ausgleichskasse sofort abgesetzt werden soll. Das Solothurner Kantonsparlament erklärte den Volksauftrag nun aber für ungültig. Die Mehrheit befand, dass die Absetzung des Verwaltungsrats nicht in die Kompetenz des Parlaments falle. Weitere Themen:  * Im Sommer 2021 stürzte beim Flugplatz Birrfeld ein Flugzeug ab. Der Untersuchungsbericht zeigt nun, dass dem Flugzeug der Treibstoff ausging. * Der Aargauer Judoka Nils Stump ist Weltmeister. Stump freut sich «mega» über seinen Coup und schätzt die Bedeutung für den Schweizer Judosport ein. 
5/10/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Mehr Hilfe für Jugendliche mit psychischen Problemen gefordert

Zu wenig Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiater, zu wenig Klinikplätze, zu wenig Unterstützung für Betroffene. Das Angebot für die stetig steigende Zahl Jugendlicher mit psychischen Problemen sei viel zu klein, findet das Solothurner Kantonsparlament. Lösungen soll aber der Bund liefern. Weitere Themen der Sendung: * Höhere Hürden für eine Einbürgerung: Im Aargau verschärft das Kantonsparlament erneut die Regeln für den Schweizer Pass. * Historischer Erfolg: Der Aargauer Judoka Nils Stump wird als erster Schweizer Weltmeister im Judo. * Grosser Schulterschluss im Ost-Aargauer Handball: Die NLB-Handball-Clubs von Baden und Endingen schliessen sich zusammen.
5/10/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Hürden für Einbürgerungen sollen im Aargau angehoben werden

Der Aargauer Grosse Rat hat zwei Vorstösse überwiesen, wonach es strengere Regeln für Einbürgerungen geben soll. Künftig soll ein höheres Sprachniveau gefordert werden. Zudem soll der strafrechtliche Leumund einwandfrei sein. Die Gegner sprachen von einer "übertriebenen Schweizer-Macher-Motion". Weitere Themen: * Die Solothurner Spitäler AG haben kürzlich einen Verlust von 14 Millionen Franken bekannt geben. Nun hat der Kantonsrat über dieses Minus debattiert.  * Der Solothurner Kantonsrat gibt grünes Licht für den Ausbau der Stromproduktion im Aarekraftwerk Aarau. Der beliebte Mitteldamm ist damit ein Schritt näher am Abriss.  * Im Kanton Solothurn dürfte es mit dem Ausbau von Photovoltaikanlagen vorwärts gehen. Die Regierung unterstützt mehrere Vorstösse, die in diese Richtung gehen.  * Seit 150 Jahren existiert das Pharmaunternehmen Siegfried in Zofingen. Begonnen hat der weltweit tätige Konzern in einer Apotheke. 
5/9/202326 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Solothurner Kantonsrat entscheidet gegen Mitteldamm

Der Solothurner Kantonsrat unterstützt den Abriss des Mitteldamms bei Aarau. Die Energieversorgerin Eniwa möchte ihr Kraftwerk modernisieren und ohne Mitteldamm mehr Strom produzieren. In Aarau gibt es jedoch auch Befürworter des Mitteldamms, die sich gegen einen Abriss wehren.  Weitere Themen: * Die Aargauer Gerichte hatten im vergangenen Jahr viel zu tun. Insgesamt wurden 44'475 Fälle behandelt.  * Im Aargauer Parlament treten zwei langjährige Grossrätinnen zurück. SP-Frau Elisabeth Burgener war seit 2007 im Parlament. Maya Meier von der SVP war seit 2011 im Rat. 
5/9/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Ratenzahlung für Solothurner Kantonssteuern wird Standard

Die Steuern an den Kanton müssen im Kanton Solothurn bisher bis Ende Juli bezahlt werden. Ab nächstem Jahr erhalten Steuerzahlerinnen und -zahler nun Einzahlungsscheine für je eine Rate im Mai, im September und im Dezember. Ratenzahlung sei oft gewünscht worden, heisst es vom Kanton. Weiter in der Sendung: * Der Verein Solothurner Restessbar und das Discherheim wurden von der städtischen Regio Energie ausgezeichnet. Das Energieunternehmen vergibt Preise für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. * Die Aarauer Schulen können auf LED umrüsten. Der Einwohnerrat hat 2.5 Millionen Franken bewilligt, um die Lampen zu ersetzen. LED brauchen weniger Strom. Zudem werden die bisherigen Lampen nicht mehr verkauft.
5/9/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Kantonsspital Aarau: Ist der Neubau zu luxuriös?

Am 16. Mai diskutiert der Grosse Rat über die Finanzhilfe von 240 Millionen Franken für das Kantonsspital Aarau. Ein Grund, warum das Spital in die finanzielle Schieflage geraten ist: Der Neubau. Wir haben die Parteien gefragt: Zu viel Luxus oder der Weg in eine erfolgreiche Zukunft? Weitere Themen in der Sendung:  * Fourchette Verte: Der Kanton Solothurn zertifiziert zum ersten Mal Mahlzeiten-Dienste für Seniorinnen und Senioren.  * Brand in der Gefängniszelle: Die Solothurner Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen einen Häftling. 
5/8/202322 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Ehre für Lenzburger Musiker und Regisseur Ruedi Häusermann

Der Musiker, Komponist und Regisseur Ruedi Häusermann erhält den Kunstpreis des Kantons Aargau. Der 74-jährige Häusermann ist gemäss Aargauer Kuratorium ein Multitalent mit internationaler Ausstrahlung und Herzblut für die Lenzburger Kultur. Der Kunstpreis ist mit 40'000 Franken dotiert.  Weitere Themen in der Sendung: Wenn jemand Sozialhilfe bezieht und dann Geld erbt: Ein aktueller Fall zeigt die Schwierigkeiten dabei auf Aargauer Baudepartement erhält den Mediationspreis für die gute Kommunikation bei Bauprojekten
5/8/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Solothurner Golfplatz darf Wasser aus der Aare pumpen

Der Golfplatz Heidental in Stüsslingen darf eine Wasserleitung zur Aare bauen, aus dem Fluss Wasser pumpen und damit den Platz bewässern. Die Solothurner Regierung gibt hierzu die Bewilligung, allerdings unter Auflagen. Unter anderem muss der Golfplatz eine UV-Anlage installieren. Weitere Themen:  * Die Sozialhilfe für vorläufig aufgenommene Flüchtlinge ist im Aargau tief, aber gesetzeskonform, sagt die Aargauer Regierung. Sie lehnt eine Beschwerde einer Familie aus Syrien ab.  * Die Stadt Grenchen schliesst das Jahr 2022 mit einem Überschuss von 7.4 Millionen Franken ab. Budgetiert war ein Minus von mehreren Millionen.
5/8/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Der Solothurner Amtsschimmel galoppiert nach Wangen (bei Olten)

Wangen bei Olten heisst eigentlich gar nicht Wangen bei Olten. Der Name, den die Leute aus dem Dorf seit jeher für ihren Wohnort verwenden, ist quasi illegal. Das hat man in der Kantonshauptstadt Solothurn entdeckt, dort ist die Gemeinde nur als Wangen registriert. Was nun? Weitere Themen der Sendung: * Die Asylsozialhilfe im Aargau verstosse nicht gegen Grundrechte, sagt die Aargauer Regierung in der Antwort auf eine Beschwerde. * Premiere im Schweizer Motorsport: In Boswil geht das erste Rennen mit elektrischen Motocross-Töffs über die Bühne. * Premiere im Profisport: Das 18-jährige Radsporttalent Jan Christen aus dem Aargauer Zurzbiet erzählt von seinen Erfahrungen an seinem ersten Profi-Rennen. Unter anderem auch, wie er von anderne Profis zurechtgewiesen wurde.
5/7/202326 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Brände verwüsten Wohnhäuser in Boniswil und Rothrist

Mehrere Personen verlieren durch Brände ihr Zuhause. Am frühen Freitagabend brennt in Boniswil ein Einfamilienhaus und wird fast komplett zerstört. Ein Bewohner wird beim Löschen leicht verletzt. Und in Rothrist ist eine Doppelhaus-Hälfte nach einem Feuer in der Nacht nicht mehr bewohnbar. Weitere Themen der Sendung: * Der FC Aarau lässt beim 0:0 gegen Direktkonkurrent Wil wichtige Punkte im Aufstiegsrennen liegen. * Grosser Ansturm aufs Aargauer Kantonalschützenfest. * Eine Solothurner Bergbeiz steht vor Problemen, da sich kein neuer Pächter oder eine neue Pächterin finden lässt.
5/6/20239 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Steuer-Rabatt für Elektro-Autos spaltet Aargauer Parteien

Grundsätzlich kommt der Vorschlag der Regierung für eine Systemänderung bei den Motorfahrzeugsteuern gut an. Dass Gewicht und Leistung der Autos über die Höhe der Steuer entscheiden sollen, gefällt den Parteien. Der Knackpunkt ist, ob Elektro-Autos für einige Jahre einen Rabatt erhalten sollen. Weiter in der Sendung:  * Auf den letzten Drücker: Die Solothurner FDP hat ihre Initiative für einen schlanken Staat doch noch einreichen können. In den letzten 10 Tagen hat die Partei noch 1'200 Unterschriften gesammelt. Warum tut sich die FDP dermassen schwer mit dem Sammeln von Unterschriften?  * Eine Stadt und ihr Schriftsteller: Olten feiert den 80. Geburtstag von Franz Hohler mit vier Ausstellungen. Was sagt Hohler selber zu dieser grossangelegten Ehrung? 
5/5/202323 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Der Solothurner Wirtschaft läuft es besser als befürchtet

Die Firmen im Kanton Solothurn sind besser ins Jahr gestartet, als sie selber erwartet hatten. Und für die nächsten Monate sind sie zuversichtlich, dass es weiter gut läuft, zeigt das neuste Konjunkturbarometer der Handelskammer. Allerdings kommt es sehr auf die Branche an.  Weiter in der Sendung:  * 11'200 Menschen sind in den Kantonen Aargau und Solothurn arbeitslos. Das sind 330 weniger als vor einem Monat. Der Kanton Solothurn liegt bei der Arbeitslosenquote leicht unter dem nationalen Schnitt, der Aargau darüber.  * Der Um- und Anbau des Alters- und Pflegheims St. Katharinen in der Stadt Solothurn kommt teurer als zuerst gedacht. Die Bürgergemeinde rechnet neu mit Kosten von über 21 Millionen Franken.  * In Olten hat die Polizei in einem Tanz- und Nachtlokal sechs Frauen aus Serbien aufgegriffen, die illegal als Animierdamen und im Service gearbeitet haben. Sie werden in ihr Herkunftsland zurückgeführt. 
5/5/20237 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Vordemwald: Letzte Aargauer Gemeinde mit Budget

Die Gemeindeversammlung von Vordemwald bei Zofingen bewilligte am Donnerstagabend das Budget für das Jahr 2022. Und sie sagte sogar Ja zu einem höheren Steuerfuss, obwohl der Gemeinderat bei 113 Prozent bleiben wollte. Im März hatte das Stimmvolk höhere Steuern abgelehnt. Weiter in der Sendung: * Spital Muri: Die Jahreszahlen sehen gut aus. Das Spital macht einen unerwartet hohen Gewinn von 2.3 Millionen Franken. Dieser resultiert aus Nachzahlungen des Kantons wegen Corona aus dem Jahr 2021. Real gesehen hat sich die Gewinnmarge des Spitals verschlechtert. * Das Bezirksgericht Zofingen spricht einen Mann aus Albanien schuldig wegen Drogenhandels im grossen Stil. Er muss für 8 Jahre ins Gefängnis und erhält 15 Jahre Landesverweis. * Sisslerfeld: Die Gemeinden Münchwilen, Stein, Sisseln und Eiken wollen der Verein Reallabor gründen. Gesucht sind praktische Antworten auf Fragen rund um Energie und Mobilität.
5/5/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

«Alleine kann ich das nicht lösen»

In Aarau gibt es ein neues Angebot für Berufsschülerinnen und -schüler, die Hilfe brauchen: Gruppennachhilfe. Das Angebot des Jungen Roten Kreuzes gibt es seit Anfang Jahr. Weiteres Thema: * Die Firmen, die ins Sisslerfeld ziehen, sollen nachhaltig wirtschaften. Die Verantwortlichen wollen dafür einen Verein gründen.
5/4/202320 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

41 Millionen Franken für Öffentlichen Verkehr im Kanton Solothurn

2024 will der Kanton Solothurn 41 Millionen in den Öffentlichen Verkehr investieren. Unter anderem soll das Geld gebraucht werden für einen neuen Schulbus im Bucheggberg. Weitere Themen: * Der Solothurner Maler- und Gipserunternehmerverband plant ein neues Ausbildungszentrum in Selzach. Die Solothurner Regierung schlägt vor, die Hälfte der Kosten dafür zu übernehmen. * Am Mittwochabend ist in einem Teil der Gemeinde Wohlen der Strom ausgefallen. Schuld sei ein Defekt an einer Transformatorenstation, meldet der Stromversorger IBW.
5/4/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Fast «richtiger» Schulbus für den Bucheggberg

Der Regierungsrat des Kantons Solothurn geht auf eine Forderung ein, die schon lange im Raum steht: Im ländlichen und hügeligen Bezirk Bucheggberg sollen Schulbusse verkehren. Bis jetzt müssen die Kinder mit dem Postauto zur Schule. Das sei nicht sicher, kritisiert eine Gruppe von Eltern. Weiter in der Sendung: * Oltner Kabaretttage: Der Vorverkauf läuft nicht so gut wie vor der Corona-Pandemie. Die Leute kaufen Tickets kurzfristig und bleiben auch mal auf dem Sofa. Viele Veranstalter spüren die gleiche Entwicklung. * Schweizer Garde, Rom: Am Samstag ist die Vereidigung der neuen Gardisten. Der Aargau ist Gast an diesem Festakt. Die Regierung gibt dafür 170'000 Franken aus. Sie begründet dies damit, dass die Garde für die Schweiz die gleiche Bedeutung habe wie Taschenmesser oder Käse.
5/4/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Weissenstein-Tunnel: Es geht los mit der Sanierung

Ab Frühling 2024 müssen die Reisenden auf der Bahnstrecke Solothurn–Moutier auf den Bus umsteigen. Der Grund: Der Tunnel wird saniert. Eine Firma aus dem Aargau kann den Auftrag ausführen. Das Bundesgericht ist auf Beschwerden von Firmen, die bei der Vergabe leer ausgingen, nicht eingetreten. Weiter in der Sendung: * Olten: Eröffnung der 36. Kabarett-Tage. Der Festivalpreis geht an den Österreicher Josef Hader. Im Programm liegt der Fokus auf Künstlerinnen und Künstlern aus dem Osten von Deutschland. * Rom: Der Aargau ist am Wochenende Gastkanton im Vatikan. Dort werden die neuen Schweizer Gardisten vereidigt. Der Aargau lässt sich diese Feier rund 170'000 Franken kosten. Die Garde sei ein Kulturgut, heisst es, und nicht ein religiöses Symbol.
5/3/202324 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Aargau: Staatsanwaltschaft meldet Erfolg bei Internet-Fahndung

Ein Schläger hat sich den Behörden gestellt. Er hat mit Fusstritten einen Mann verletzt. Die Tat wurde gefilmt. Die Staatsanwaltschaft stellte dann verpixelte Bilder ins Netz und drohte damit, auch unverpixelte Bilder zu publizieren, sollte sich der Täter nicht melden. Der Druck hat nun gewirkt. Weiter in der Sendung: * Unterentfelden: Die Gemeinde erbt ein Haus, verkauft es für 2.5 Millionen Franken und hat nun zwei Fonds. Einen mit Geld für die Musikschule, einen anderen mit Geld für arme Menschen. * Autobahn 1: Ein Unfall in Neuenhof im Morgenverkehr führt zu einem Rückstau bis nach Aarau. Auch der Verkehr auf der Autobahn 3 ab Habsburg Richtung Zürich stockte.
5/3/20236 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Künftig nur noch elektronische Baugesuche?

Wer ein Haus baut oder umbaut, muss im Kanton Solothurn alle Unterlagen ausgedruckt einreichen. Der Regierungsrat will nun den Wechsel auf digitale Einreichung. Dies erleichtere den Austausch unter den Behörden. Die Gemeinden sollen mitmachen müssen. Bald entscheidet das Kantonsparlament. Weiter in der Sendung: * 120 Millionen soll das Solothurner Kantonsparlament sprechen. Die Regierung beantragt diesen Kredit für den Bau eines neuen Untersuchungsgefängnisses in Deitingen. Dieses soll 2029 eröffnet werden. * 2.5 Millionen Franken kann die Gemeinde Unterentfelden verteilen. Das Geld stammt aus dem Verkauf des Hauses eines Ehepaars. Dieses hat genau festgehalten, wer in den Genuss des Geldes kommt.
5/3/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

120 Millionen für ein neues Solothurner Untersuchungsgefängnis

Das neue Solothurner Untersuchungsgefängnis soll in Deitingen gebaut werden und 130 Haftplätze bieten. Der Regierungsrat rechnet mit Kosten von 120 Millionen Franken. Er hat die Botschaft ans Parlament geschickt - das letzte Wort hat aber das Volk. Weitere Themen: * «Menschliches Versagen» führte laut Polizei zum tödlichen Brand in Gunzgen letzte Woche. * Braucht es im Kanton Aargau eine Ombudsstelle für die kantonale Verwaltung? Der Abstimmungskampf ist eröffnet. * Eine Ausstellung ohne Objekte? Dafür aber mit Hörspielen. Dies bietet das Museum Langmatt in Baden ab Freitag.
5/2/202323 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Soll die Polizei automatisch gestohlene Autos suchen?

Im Aargau verlangt eine Beschwerde, dass die Polizei Nummernschilder von Fahrzeugen nicht automatisch überprüfen darf. Nun muss das Verwaltungsgericht entscheiden, ob dies auch in Zukunft möglich sein soll. Weitere Themen: * «Menschliches Versagen» führte laut Polizei zum tödlichen Brand in Gunzgen letzte Woche. * A-Welle ist zufrieden mit Capping-Abo. Trotzdem ist Ende August Schluss.
5/2/20236 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Neuer Versuch mit ÖV-Monatsabo im A-Welle Gebiet

Auf der A-Welle muss man sich nicht mehr zwischen einem Streckenabo oder einer Mehrfahrtenkarte entscheiden. Mit der App Fairtiq kann man zuerst den öffentlichen Verkehr benutzen und erst am Schluss wird die günstigste Lösung verrechnet. Dieses System könnte landesweit eingeführt werden.  Weitere Themen: * In Aarau wird ab August Tempo 30 auf der Bahnhofstrasse getestet. Es soll geprüft werden, ob die verschiedenen Verkehrsteilnehmenden so besser aneinander vorbeikommen. * Das Wetter: zeitweise sonnig. Tagsüber sind lokale Schauer möglich.
5/2/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Gränichen: Das geplante Recycling-Center muss zurück auf Feld 1

Rückschlag für die Unternehmerin Karin Bertschi: Sie hat schon Recycling-Center («Paradiese») eröffnet in Spreitenach, Muri, Hunzenschwil und Reinach. Das Verwaltungsgericht stoppt jetzt aber ein weiteres Center in Gränichen. Die Behörden hätten die Lärmproblematik nicht richtig behandelt. Weiter in der Sendung: * Arthur Schmid: Der ehemalige Aargauer Regierungsrat stirbt im Alter von 95 Jahren. Er war 28 Jahre lang Vorsteher des Departements Bildung und Kultur. Daneben politisierte er 20 Jahre lang für die SP im Nationalrat. Knapp verpasste er die Wahl in den Bundesrat. * Schweizer Jugend forscht: Ein Kantonsschüler aus Magden erhält eine Auszeichnung. Er zeigt, wie man aus Kleidern, die man sonst verbrannt hätte, Alkohol machen könnte. * Aargau: In den 90er-Jahren war der Kanton eine Party-Hochburg. Viele junge Menschen aus Zürich gingen im Aargau in den Ausgang. In Zürich war das Nachtleben in dieser Zeit durch die Bedürfnisklausel begrenzt.
5/1/202325 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Aargau: Das Abstimmungsbüchlein ist moderner und farbiger

Nach 30 Jahren gibt es einen Refresh: Der Kanton Aargau hat das traditionelle Abstimmungsbüchlein total überarbeitet. Es ist moderner gestaltet, besser gegliedert, farbiger, und es enthält mehr Grafiken. Zum ersten Mal erscheint es im Hinblick auf die Abstimmungen vom 18. Juni. Weiter in der Sendung: * Kantonsspital Aarau: Die Gesundheits- und die Finanzkommission empfehlen dem Grossen Rat ein Ja zur Finanzhilfe von 240 Millionen Franken. Ohne diesen Rettungsschirm würde das KSA Konkurs gehen, sagen die Kommissionen. Längerfristig brauche es sogar noch mehr Geld. * Aargauer Wald: Der Borkenkäfer verbreitet sich viel weniger stark als befürchtet, es ist nicht so trocken, wie einst gedacht, und auch Stürme gab es in den letzten Jahren weniger. Deshalb sind 7 Millionen Franken, die der Grosse Rat für Waldschäden gesprochen hat, nur zu einem kleinen Teil ausgegeben worden.
5/1/20237 minutes
Episode Artwork

Zu viel Geld für Aargauer Wald

Die Aargauer Politik steht vor einem «Luxusproblem». Vor drei Jahren bewilligte das Kantonsparlament sieben Millionen Franken für die Behebung von Waldschäden. Weil es nun aber viel weniger Schäden als erwartet gibt, kann dieses Geld nicht rechtzeitig ausgegeben werden und könnte verfallen. Weitere Themen der Sendung: * Hochstammbäume unter Druck: Der Schweizer Fachverband traf sich im Solothurner Schwarzbubenland und diskutierte Lösungsvorschläge. * Wichtiger Sieg: FC Aarau schafft in der Challenge League dank eines 1:0 Sieges gegen Bellinzona den erneuten Anschluss an die Tabellenspitze.
5/1/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Angst um sein Leben: Ski-Akrobat Nicolas Gygax hört auf

Das hört man selten im Spitzensport: Ski-Freestyler Nicolas Gygax fürchtet sich vor den Sprüngen. Deshalb beendet der Aargauer nun seine Karriere. «Es macht auch nicht mehr viel Spass, wenn man jedes Mal denkt: ‹Ui, hoffentlich überlebe ich›», gibt der 27-Jährige im Interview freimütig zu. Weiter in der Sendung:  * Nach politisch unruhigen Zeiten hat die Solothurner Gemeinde Hofstetten-Flüh eine neue Gemeindepräsidentin. Tanja Steiger von der FDP setzt sich im 1. Wahlgang gegen zwei parteilose Kandidaten durch.  * Welche Zukunft haben die Hochstamm-Obstbäume, welche die Landschaft im Fricktal und im Schwarzbubenland prägen? Der Verband Hochstamm Suisse tagte in Nuglar-St. Pantaleon und ist besorgt.  * Fussball: Der FC Aarau reitet weiterhin auf einer Erfolgswelle. Er gewinnt gegen Bellinzona und ist wieder mittendrin im Aufstiegs-Rennen.  * Orientierungslauf: Zum Saisonauftakt kann der Aargauer Matthias Kyburz mit den Besten mithalten. Für einen Sieg reicht es aber nicht.
4/30/202325 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Wenn der Dessert-Löffel plötzlich «Hallo» sagt

Das Stadtmuseum Aarau hat seine Dauerausstellung erneuert. Einige Museumsobjekte sind jetzt ziemlich lebendig. Das goldene Desserbesteck von 1870 beispielsweise kann sprechen. Stellen die Besucherinnen und Besucher die richtigen Fragen, erzählen die Ausstellungsobjekte, was sie alles erlebt haben. Weiter in der Sendung:  * Kommt der kleine Knapp-Verlag gross heraus? Der Buchverlag aus Olten ist als einer von drei für den diesjährigen Schweizer Preis «Verlag des Jahres» nominiert.  * Boniswiler Ried: Auch Pro Natura verlangt jetzt ein Böötli-Verbot auf dem Aabach, der mitten durchs grösste Flachmoor des Kantons Aargau fliesst. 
4/29/20239 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Fachhochschule Nordwestschweiz – Ideen für die Zukunft

Die Regierungen der vier Trägerkantone der FHNW (AG, SO, BL, BS) wollen ihre Fachhochschule besser aufstellen. Es soll neu eine Schule für Informatik geben. Und auch der Fachbereich Umwelt soll gestärkt werden. Die Pädagogische Hochschule soll von Solothurn nach Olten zügeln. Weiter in der Sendung: * Winznau: Der Oberbau über dem Stauwehr an der Aare kann wohl doch stehen bleiben. Neue Untersuchungen zeigen, dass die Struktur erdbebensicher ist. Bis jetzt ging die Alpiq davon aus, das sei nicht so. * Baden: Der Stadtrat verspricht dem lokalen Fussballclub viel Geld, 900'000 Franken für eine neue Beleuchtung im Stadion Esp. Dieses muss heller werden, sollte Baden in die Challenge League aufsteigen. Eine Lizenz gibt es nur mit besserem Licht. * Staffelbach: Eine neue Publikation zeigt, wie vor 300 Jahren Sandstein abgebaut worden ist. Es war ein wichtiger Wirtschaftszweig für das Dorf im Suhrental.
4/28/202326 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Pädagogische Hochschule: Von Solothurn nach Olten

Die Trägerkantone der Fachhochschule Nordwestschweiz wollen die PH, die pädagogische Hochschule, von Solothurn nach Olten verlegen. Olten sei verkehrstechnisch der bessere Standort, sagen sie. Sollte die Verlegung von den Parlamenten bewilligt werden, müsste man in Olten einen Neubau erstellen. Weiter in der Sendung: * Fussball: Der FC Baden ist nahe am Aufstieg in die Challenge League. Doch es gibt einen Haken: Die Beleuchtung im Stadion Esp taugt nicht für die zweithöchste Liga. Daran könnte die Lizenzerteilung scheitern. Der Stadtrat will das verhindern und sichert die Vorfinanzierung der Beleuchtung zu. * Winznau: Der Oberbau des Stauwehrs in der Aare bleibt wohl doch stehen. Die Alpiq wollte die Struktur eigentlich abreissen, da sie nicht erdbebensicher sei. Neue Berechnungen zeigen jetzt aber, dass es möglich ist, diesen historischen Zeitzeugen zu erhalten bei der Sanierung des Wehrs.
4/28/20237 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Hühner dürfen ab Montag wieder raus

Der Bundesrat hebt die Massnahmen gegen die Vogelgrippe auf. Damit dürfen Vögel ab Montag wieder draussen unterwegs sein. Bauer Robert Schmid aus Ueken freut sich darüber. Weitere Themen: * Die Bezirksschülerinnen und Bezirksschüler aus dem Schenkenbergertal gehen neu in Wildegg zur Schule. Damit entsteht da eine Schule mit rund 600 Mädchen und Buben. * Krähen bauen Nester, sie sind laut und sorgen für Dreck. In Solothurn sollen Informationstafeln für mehr Verständnis für die Vögel sorgen.
4/27/202319 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Was wäre, wenn der Regierungsrat Ständerat würde?

Der Kanton Solothurn rüstet sich für einen spannenden Wahlkampf um die zwei Ständeratssitze. Nun legte die Regierung die nächsten Termine offen, für den Fall, dass der bisherige Regierungsrat Remo Ankli ins Stöckli gewählt würde. Seine Nachfolge würde am 21. Januar bestimmt. Weitere Themen: * Die alten Häuser an der Steingasse in Wohlen werden vorerst nicht abgerissen. * Die Aargauer Parteien SP, Mitte und EVP und die Solothurner SP haben ihre Parolen gefasst für den 18. Juni.
4/27/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Mehr Unfälle auf der Strasse – weniger im ÖV

In den Kantonen Aargau und Solothurn gab es 2022 mehr Verkehrsunfälle und dabei auch deutlich mehr Tote als im Vorjahr. Total kamen 36 Menschen im Verkehr ums Leben. Während sich Unfälle mit Autos, Velos und E-Bikes eher häufen, gibt es im öffentlichen Verkehr kaum oder gar keine Unfälle. Weitere Themen der Sendung: * Probleme für das Wasserkraftwerk Reckingen: Mit der neuen Konzession geht es nur sehr harzig vorwärts. Grund sind aufändige internationale Abstimmungen. * Neuer Trend in der Aargauer Landwirtschaft: Agri-Photovoltaik-Anlagen sollen Obstkulturen schützen und gleichzeitig Strom produzieren.
4/27/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Solothurner Alphornistin Eliana Burki mit 39 Jahren gestorben

Die Schweizer Alphorn-Virtuosin, Sängerin und Komponistin Eliana Burki ist mit 39 Jahren an einem bösartigen Hirntumor gestorben. Die Solothurner Musikerin machte sich einen Namen, weil sie das Alphorn im Funk, Pop und Jazz verankerte; sie prägte den Begriff «Funky Swiss Alphorn».  Weitere Themen in der Sendung: * 14 Millionen Franken Verlust bei der Solothurner Spitäler AG: Mitschuld sei auch der Neubau, erklärt der Verwaltungsratspräsident im Interview. * Wasserkraftwerk Reckingen braucht neue Konzession: Nun ist erneut eine Spezialbewilligung nötig. * Stromproduktion in der Landwirtschaft: «Agri-Photovoltaik» im Freiamt, Solaranlagen über Obstplantagen, ein neuer Trend, der sich durchsetzen könnte? Weitere Themen: - Wiggwil: Regionale Landwirtschaft und Agri-Photovoltaik
4/26/202328 minutes, 1 second
Episode Artwork

Doppelmord von Hausen AG: Lebenslänglich Gefängnis bestätigt

Ein 60-jähriger Mann muss wegen mehrfachen Mordes im Kanton Aargau eine lebenslängliche Freiheitsstrafe verbüssen. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Mörders gegen das Urteil des Obergerichts abgewiesen. Der Kosovare hatte 2018 seine Frau und seine Schwägerin erstochen.  Weitere Themen in der Sendung: * «Funky Swiss Alphornistin» Eliana Burki mit 39 Jahren an Hirntumor gestorben * Trendwende bei Steuerbelastung in Solothurner Gemeinden – Steuern steigen im Schnitt leicht
4/26/20234 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

E-Voting im Aargau knapp gescheitert

Der Aargau soll in Sachen E-Voting vorwärts machen und eine Vorreiterrolle einnehmen. So lautete eine Forderung von Parlamentariern und Parlamentarierinnen diverser Parteien im Grossen Rat. Das Begehren scheiterte jedoch schlussendlich äusserst knapp mit 68 Nein- zu 67 Ja-Stimmen.  Weitere Themen in der Sendung:  * Im Aargau soll es künftig drei bewilligungsfreie Sonntagsverkäufe geben. Der Grosse Rat hat diesem Vorschlag zugestimmt. Nun muss der Regierungsrat einen Gesetzesvorschlag ausarbeiten.  * Die Solothurner Regierung bleibt dabei: Sie will einen zentralen Neubau für die Verwaltung. Nach der Machbarkeitsstudie hat sich der Regierungsrat für eine Variante entschieden. Als nächstes soll geprüft werden, welche Verwaltungsabteilung künftig wieviel Platz benötigt.
4/26/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Solothurner Spitäler AG macht fast 14 Millionen Verlust

Die kantonseigene Solothurner Spitäler AG (soH) hat 2022 einen Verlust von 13,7 Millionen Franken eingefahren. Reduzierte Angebote wegen Personalmangels belasteten gemäss soH die Rechnung. Es brauche jetzt Massnahmen, findet der soH-Verwaltungsrat. Weiter in der Sendung: * HIV-Test für Patienten dringend empfohlen: Wegen Hygienemängeln muss Zahnarzt in Birr AG Praxis schliessen. * Grosser Rat AG: Aargauer Parlament will Klima-Artikel in der Kantonsverfassung. * Horror in Brugg AG: Das Festival Brugggore widmet sich dem Horrorfilm.
4/25/202318 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Kanton Aargau schliesst Zahnarztpraxis wegen Hygienemängeln

Bei einer Kontrolle hat der Aargauer Kantonszahnarzt bei einer Praxis in Birr AG verschiedene gravierende Hygienemängel festgestellt. Die Praxis wurde vor drei Wochen geschlossen. Den Patientinnen und Patienten wird empfohlen, sich auf Hepatitis B und C sowie das HIV-Virus testen zu lassen. Weiter in der Sendung: * Brand in Gunzgen SO: Mann stirbt nach Feuer in Einfamilienhaus. * Auf der Suche nach dem Friedensrichter: Drei Aargauer Bezirke suchen Kandidierende.
4/25/20235 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Aargau: In der Regel gibt es genug Friedensrichter:innen

Im Amtsblatt werden momentan gleich in 3 Bezirken Friedensrichterinnen oder Friedensrichter gesucht. Diese werden vom Volk gewählt. Die Ausschreibungen würden aber nicht darauf hindeuten, dass sich zu wenig Leute für dieses Amt interessieren würden, heisst es beim Kanton. Das Gegenteil sei der Fall. Weiter in der Sendung: * Dürrenäsch: Die Aargauer Gemeinde hat ein Budget. Die Gemeindeversammlung sagte am Montagabend Ja zu einem Steuerfuss von 118 Prozent. Das sind 13 Prozentpunkte mehr als bis jetzt. Ein Referendum ist allerdings möglich. * Kanton Solothurn: Der neue Richtplan ist in der Vernehmlassung. Unter anderem soll Logistikbetrieben vorgeschrieben werden, dass sie sorgfältiger mit Bauland umgehen müssen. Mehrfachnutzung heisst das Stichwort. Auf den Dächern der Lagerhäuser sind z. B. Gewächshäuser denkbar.
4/25/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Stadt Solothurn: Spatenstich für den «Weitblick»

Nach 13 Jahren Planung war am Montag der Spatenstich für das neue Quartier in der Stadt Solothurn, den «Weitblick». 1700 Menschen sollen dereinst dort wohnen und etwa gleich viele sollen dort arbeiten. Gebaut werden vorerst nur Strassen. Bis Wohngebäude entstehen, dauert es noch eine Weile.  Weiter in der Sendung: * Kanton Solothurn: Der neue Richtplan geht in die Vernehmlassung. Bevölkerung, Parteien und Verbände können sagen, was sie von den Spielregeln für Planung und Bau halten. Logistikbetriebe z. B. sollen mit ihrem Land sehr sparsam umgehen. * Aargau: 1841 litt die damalige Schweiz unter starken konfessionellen Spannungen. Der noch junge Kanton Aargau goss Öl ins Feuer mit der Aufhebung der Klöster. Aber diese radikale Massnahme trug letztlich dazu bei, dass der moderne Bundesstaat entstehen konnte.
4/24/202323 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Dulliken: Drei Räuber kassieren Gefängnis und Landesverweis

Im Juli 2021 drangen drei Männer in eine Wohnung in Dulliken ein. Dort überfielen sie einen älteren Geschäftsmann und misshandelten ihn. Die Täter mussten ohne Beute fliehen, weil sie den Tresor nicht fanden. Das Amtsgericht Olten-Gösgen bestrafte sie am Montag mit Gefängnis und Landesverweis. Weiter in der Sendung: * Aargau: Die Staatsanwaltschaft stellt (verpixelte) Bilder eines Schlägers ins Internet und hofft, dass er sich bei den Behörden meldet. Wenn nicht, kommen die unverpixelten Bilder ins Netz. * Zuchwil: Der Neubau der Kehrichtverwertungsanlage wird teurer als geplant. Nach aktuellem Stand kostet das Projekt wegen der Teuerung (vor allem beim Stahl) 50 Millionen Franken mehr. Am Schluss könnten es aber auch 100 Millionen zusätzlich sein.
4/24/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Plus 50 Millionen Franken: Kebag-Neubau wird teurer

500 Millionen Franken sollte der Kebag-Neubau in Zuchwil eigentlich kosten. Das hiess es vor drei Jahren beim Baubeginn. Doch damals rechnete man noch nicht mit der Teuerung. Jetz soll der Neubau etwa 50 Millionen Franken teurer werden. Weiter in der Sendung: * Volley Schönenwerd ist Schweizermeister: Die Solothurner holen den Titel zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte.
4/24/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Volley Schönenwerd holt den Schweizermeistertitel

Volley Schönenwerd hat den Playoff-Final gegen Amriswil mit 3:0 gewonnen und damit erstmals in der Vereinsgeschichte den Schweizermeistertitel geholt. Schönenwerd hatte in der Playoff-Finalserie einen schlechten Start und lag mit 0:2 im Rückstand. Doch die Aufholjagd war erfolgreich. Weitere Themen:  * Von Brugg über Bärschwil bis nach Gontenschwil. Die Frühlingsserie mit zufällig gezogenen Postleitzahlen hat zahlreiche spannende Geschichten aus der Region hervorgebracht. * Beim FC Aarau ist Sandro Burki nun nicht mehr nur Sportchef, sondern auch CEO. Im Interview erklärt Burki, weshalb er sich deshalb nun auch mit Chicken Nuggets befassen muss. 
4/23/202321 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Solothurn hat keinen Platz für ein geschenktes Bild

Der Künstler Willy Jansen arbeitete 10 Jahre lang an einem Bild, dass die Silhouette der Stadt zeigt. Sein letzter Wunsch war, dass das Bild künftig an einem öffentlich zugänglichen Ort in der Stadt aufgehängt wird. Stadt Solothurn kann den Angehörigen jedoch keinen geeigneten Platz anbieten.  Weitere Themen: * 100 junge Musikerinnen und Musiker treten in Muri in einem Musikwettbewerb gegeneinander an. Im Zentrum stehen dabei die Oboe und das Fagott * Volley Schönenwerd hat mit einem 3:0 gegen Amriswil den Ausgleich in der Playoff-Serie geschafft. Am Sonntag kann Volley Schönenwerd damit den Meistertitel holen. 
4/22/20238 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Polizei befreit minderjährige Prostituierte aus Aargauer Bordell

Die Polizei hat aus einem Bordell im Bezirk Baden AG eine Teenagerin aus Osteuropa befreit. Die 56-jährige Bordellbetreiberin wurde verhaftet. Die Polizei war nach Hinweisen aus der Bevölkerung auf die Minderjährige im Bordell gestossen. Weiter in der Sendung: * Tödlicher Unfall in Bad Zurzach AG vor 4 Jahren: Lenker bleibt freigesprochen. * Volksauftrag zur Solothurner Ausgleichskasse: Ratsleitung empfiehlt, Volksauftrag für ungültig zu erklären. * Abschluss der Frühlingsserie: Goldgräber fanden Quellen in Gontenschwil.
4/21/202328 minutes, 1 second
Episode Artwork

Hat der Wolf auch in Thalheim zugeschlagen?

In den letzten Monaten wurden im Kanton Aargau und in den angrenzenden Regionen ein halbes Dutzend Mal Schafe und Ziegen gerissen. In der Hälfte der Fälle sei der Wolf dafür verantwortlich gewesen, heisst es beim Kanton Aargau. Gestern wurde nun auch in Thalheim AG ein gerissenes Schaf gefunden. Weiter in der Sendung: * Bordellbetreiberin in Haft: Minderjährige Teenagerin aus Osteuropa prostituierte sich im Bezirk Baden. * Frühlingsserie aus Gontenschwil: Wegen der "heilenden" Quelle kamen die Pilger.
4/21/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Pilotprojekt in Baden: Second-Hand-Ware bei Bauprojekten

Die Stadt Baden wird Teil eines Forschungsprojekts des Bundes und der ETH. Es geht es um die Frage, wie man bei Sanierungen oder Neubauten Bauteile wiederverwerten kann. Umgesetzt wird das teilweise bereits bei der Sanierung des Schulhauses «Pfaffechappe».  Weitere Themen in der Sendung:  * Schlechte Jahresbilanz: Das Kantonsspital Aarau rutschte im letzten Jahr in die roten Zahlen. 3.5 Millionen Franken beträgt das Minus in der Jahresrechnung 2022. Als Grund nennt das KSA unter anderem den Fachkräftemangel. * Frühlingsserie: Das Solothurnische Bärschwil liegt an der Deutsch-Französischen Sprachgrenze. Trotzdem findet zwischen Bärschwil und den jurassischen Nachbarsgemeinden kein grosser Austausch statt. 
4/21/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Mammutzahn aus dem Fricktal im Naturama

Es ist ein seltener Fund: Im Fricktal stiess jemand auf einen Mammutzahn. Dieser wurde restauriert und ist jetzt im Naturama in Aarau zu sehen. Doch der Zahn hat einen langen Weg hinter sich. Weiter in der Sendung: * Wieder schlechte Nachrichten vom Kantonsspital Aarau: Die KSA-Gruppe machte im letzten Jahr einen Millionenverlust. * Bärschwil oder Bermervelier: Unsere Frühlingsserie führte uns heute ins Solothurner Schwarzbubenland, an die Sprachgrenze.
4/20/202320 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Schon wieder schlechte Nachrichten vom Kantonsspital Aarau

Die Kantonsspital Aarau (KSA) Gruppe hat im vergangenen Jahr bei einem Umsatz von 810,2 Millionen Franken einen Verlust von 3,5 Millionen Franken eingefahren. Im Vorjahr hatte die finanziell angeschlagene KSA Gruppe einen Gewinn von 17,1 Millionen Franken ausgewiesen. Weiter in der Sendung: * Nach Cyber-Angriff: Aargauer Zeitung und Solothurner Zeitung erscheinen wieder normal. * Vom Sportchef zum CEO: Sandro Burki wird neuer CEO des FC Aarau.
4/20/20236 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Tötungsdelikt in Spreitenbach: 15 Jahre Gefängnis

Das Bezirksgericht verurteil einen 56-jährigen Mann wegen Mordes. Im Februar 2022 hat der Mann einen 74-Jährigen in einem Mehrfamilienhaus mit über ein Dutzend Messerstichen getötet. Die Verteidigung des Angeklagten kündigte noch im Gerichtssaal Berufung an.  Weitere Themen in der Sendung:  * Grosse Ausbaupläne: Die Brugg Gruppe will in Birr für 35 Millionen Franken eine neue Fabrik bauen und so 170 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Die Aargauer Firma produziert unter anderem Kabel, Drahtseile und Rohre. * Frühlingsserie: Das Los schickte unseren Reporter nach Holderbank im Solothurner Bezirk Thal. Dort leben auffällig viele Menschen mit dem Familiennamen Bader und viele, die Bader heissen, haben ihren Heimatort in Holderbank.
4/20/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Die E-Mobilität bringt dem Aargau mehr Arbeitsplätze

Die Brugg Group baut aus. Ein Bereich, der besonders stark wächst, erhält in Birr einen neuen Standort, ein anderer wird erweitert. Unter anderem geht es um die Produktion von Kabel und Ladestationen für Elektro-Autos. Damit entstehen 170 neue Arbeitsplätze.  Weiter in der Sendung:  * Die Stadt Aarau hat vergleichsweise wenig Hotelbetten. Und bald könnten es noch weniger werden. Was tun gegen die Hotel-Krise?  * Frühlingsserie: Warum es im solothurnischen Holderbank besonders viele Menschen hat, die Bader heissen. 
4/19/202320 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Nordwestschweiz: Zug und Bus werden teurer

Der Tarifverbund Nordwestschweiz erhöht die Preise. Im Durchschnitt wird Zug- und Busfahren 4.6 Prozent teurer. Mit über 6 Prozent schlagen Einzelbillette am meisten auf. Der Tarifverbund begründet den Schritt mit den höheren Löhnen und Energiekosten.  Weiter in der Sendung:  * 75-jähriger Velofahrer verunfallt auf dem Veloweg über die neue Umfahrungsstrasse Mellingen tödlich.  * Nach dem Brand: Im solothurnischen Erlinsbach öffnet die Post wieder.  * Frühlingsserie: Im Solothurner Strassendorf Holderbank heissen viele Menschen Bader. 
4/19/20235 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Nur eine gleichgeschlechtliche Hochzeit in Aargauer Kirche

Seit letztem Sommer ist die Ehe auch für homosexuelle Menschen in der Schweiz erlaubt. In der reformierten Kirche Aargau dürfen sie seither sich auch kirchlich trauen lassen. Gemacht hat dies im letzten Jahr nur ein gleichgeschlechtliches Paar. Sonst standen immer Mann und Frau vor dem Traualtar. * Der Aargauer Tierschutz erfasste im letzten Jahr weniger Mängel bei Nutztieren als noch im Vorjahr. Dies weil man die Halterinnen und Halter besser sensibilisiert und informiert habe. Aber auch weil 77 % der 800 Kontrollen unangemeldet waren und die Anzahl der unangemeldeten Kontrollen so stieg.
4/19/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Gutachter sagt: Tötungsdelikt Spreitenbach im Affekt passiert

Im Februar 2022 wurde in Spreitenbach ein Senior erstochen. Angeklagt für die Tat ist ein heute 56-Jähriger. Der Angeklagte soll die Tat im Affekt begangen haben, sagte heute ein Gutachter vor dem Bezirksgericht Baden. Laut Staatsanwaltschaft hat der Mann aus Eifersucht um eine Frau gehandelt. Weiter in der Sendung: * Fast 830 Kontrollen auf Betrieben mit Nutztieren führten die Aargauer Behörden letztes Jahr durch. Dabei gab es deutlich weniger zu beanstanden. * An den Solothurner Literaturtagen stehen dieses Jahr Autorinnen und Autoren mit ihren Erstlingswerken im Mittelpunkt. Unter der neuen Co-Leitung ist auch die Stadt Solothurn ein Thema. * Frühlingsserie: Besuch in Rheinfelden. Eine Ziege rettet die Stadt am Rhein laut Sage einst vor der Zerstörung. Ein Glockenspiel mit einer Geiss erinnert täglich mehrmals daran. Nach dem Tier ist auch eine Gasse benannt. Die Geiss ist in der ganzen Stadt präsent.
4/18/202324 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

So lebten die letzten Besitzer auf Schloss Waldegg

Als Ort für Hochzeiten oder als Museum ist das Schloss Waldegg in Feldbrunnen bekannt. Das Museum zeigt neben dem barocken Leben nun auch, wie die Besitzerfamilie von Sury und ihre Bediensteten im frühen letzten Jahrhundert auf der Waldegg gelebt hat. Ein Raum wurde als Wohnzimmer eingerichtet. Weiter in der Sendung: * Letzte Nacht brannte es in einer Massagepraxis an der Seminarstrasse in Wettingen. Verletzt wurde niemand, der Schaden in der Praxis ist aber gross. Laut der Polizei ist die Brandursache wohl eine Fahrlässigkeit. * Frühlingsserie aus Rheinfelden: Das Maskottchen der Stadt am Rhein ist eine Geiss. Unser Reporter findet heraus, was es mit der Ziege auf sich hat.
4/18/20235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Biogen: Sieben Millionen Franken für Spezial-Kläranlage

Das Abwasser von der Firma Biogen in Luterbach wird separat zur Kläranlage in Zuchwil geführt. Dies ist nötig, weil das Abwasser von Biogen eine deutlich höhere Belastung als «normales» Abwasser aufweist. Und es braucht auch eine Vorreinigungsanlage für das Fabrikabwasser. Weiter in der Sendung: * Aargauer Obergericht: Ehefrau wegen übler Nachrede zu Geldstrafe verurteilt.
4/18/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Ehefrau wegen übler Nachrede verurteilt

Ihr Ehemann zwinge sie zu Sex und ihre Tochter sei kein Wunschkind, erzählte eine 37-Jährige mehrmals einem Bekannten auf der Strasse. Das Aargauer Obergericht verurteilte sie nun wegen übler Nachrede zu einer bedingten Geldstrafe und einer kleinen Busse.  Weiter in der Sendung:  * Seit rund 10 Jahren können Aargauer und Solothurner Jägerinnen und Jäger mit Nachtsichtgeräten auf Wildsaujagd gehen, wenn sie vom Kanton eine Bewilligung erhalten. Trotzdem werden die Wildsäue nicht weniger. Was bringt Hightech auf der Jagd also?  * Frühlingsserie: Zu Besuch am Mühlebach in Böttstein. Kein Bach wie jeder andere... 
4/17/202321 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Warum ein Aargauer Milchbauer gebüsst wird

Ein Bauer aus dem Aargau muss eine Busse in der Höhe von 500 Franken bezahlen. Weil seine Milch nicht in Ordnung war, war eine Liefersperre verhängt worden. Diese versuchte er zu umgehen und wurde erwischt.  Weiter in der Sendung:  * Rollerfahrer auf A3 bei Mülligen schwer verletzt. Er wurde von einem Auto ungebremst angefahren und zu Fall gebracht.  * Frühlingsserie aus Böttstein: Die historischen Wasserleitungen am Mühlebach. 
4/17/20236 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Trotz Nachtsichtgerät nicht immer den vollen Durchblick

Ein Solothurner Jäger schiesst einen Dachs statt einer Wildsau, trotz eines Nachtsichtgerätes. Diese dürfen zur Wildschweinjagd nur mit kantonaler Ausnahmebewilligung verwendet werden. Trotz mehrerer 100 solcher Bewilligungen im Aargau und Solothurn gibt es nicht weniger Wildschweine. * Volley Schönenwerd gewinnt Spiel 3 in der Play-Off Finalserie gegen Amriswil mit 3:1. Die Schönenwerder haben damit weiterhin Chancen auf den Titel. Da sie aber mit 1:2 in der Serie zurückliegen, müssen sie die beiden verbleibenden Spiele beide gewinnen. * Brittnau kämpft um seinen Bahnhof. Weil ihn zu wenige Leute brauchen, könnte dieser frühestens 2035 geschlossen werden. Die regionale Politik wehrt sich dagegen.
4/17/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Schon wieder: Auto kollidiert mit Limmattalbahn

Im letzten Dezember wurde die Limmattalbahn eröffnet. Sie ist 13,4 km lang und führt von Killwangen bis nach Zürich-Altstetten. Seit der Eröffnung der Bahn gab es bereits mindestens acht Kollisionen mit Personenwagen. Schuld daran seien jeweils deren Lenker gewesen, so Aargau Verkehr.  Weiter in der Sendung: * Saisonende für den HSC Suhr Aarau: Die Handballer verlieren auch das dritte Spiel gegen die Kadetten Schaffhausen. * Neue Partnerschaft: Im Nachwuchs arbeitet der FC Solothurn neu mit YB zusammen, nicht mehr mit dem FC Basel.
4/16/202318 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Mümliswil SO: Mehrere Windkraftanlagen geplant

Oberhalb von Mümliswil steht die älteste Windkraftanlage der Schweiz. Die Pionier-Anlage von 1986 ist aber seit Jahren kaputt. Doch in Zukunft sollen dort bis zu sechs neue, grosse Windräder zu stehen kommen und umweltfreundliche Energie liefern. Weiter in der Sendung: * Raser in Eiken AG erwischt: 144 statt 80 km/h, 25-Jähriger wird festgenommen. * Auswärtssieg für den FC Aarau: Die Aarauer gewinnen gegen den FC Thun mit 3:2. * Es werde Licht: Im Aargau werden die Sehenswürdigkeiten ab heute wieder beleuchtet.
4/15/20238 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Frühlingsserie: Endstation für den Bahnhof Brittnau?

Das Los hat unseren Reporter nach Brittnau geschickt. Dort ist neben den jährlich wiederkehrenden Störchen der Bahnhof ein grosses Thema. Die SBB überlegt sich nämlich, diesen irgendwann zu schliessen. Die Brittnauer Bevölkerung hängt aber an ihrem Bahnhof und will sich wehren.  Weitere Themen in der Sendung:  * Fahndung nach Schläger: Die Aargauer Staatsanwaltschaft droht, das Foto eines Mannes zu veröffentlichen, der im September im Aarauer Bahnhof einen anderen Mann brutal verprügelt hat. Der Vorfall ereignete sich nach einem Cup-Spiel zwischen dem FC Aarau und dem FC Basel.  * Die Sanierung und Umgestaltung der Böhlerstrasse zwischen Unterkulm und Schöftland soll 24 Millionen Franken kosten. Das teilt der Regierungsrat mit. Als nächstes muss der Grosse Rat über diesen Kredit entscheiden. 
4/14/202324 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Staatsanwaltschaft droht gesuchtem Mann mit Fahndungsfoto

Im September haben Unbekannte in der Aarauer Bahnhofsunterführung einen Mann brutal zusammengeschlagen. Vom Haupttäter gibt es Videoaufnahmen, wie die Aargauer Staatsanwaltschaft mitteilt. Sollte sich der Mann nicht melden, werden die Fotos veröffentlicht - in einem ersten Schritt verpixelt.  Weitere Themen in der Sendung:  * Der Modellflugverein Stetten bangt um seinen Flugplatz. In einem Rechtsstreit hat das Verwaltungsgericht entschieden, dass der Platz nicht mehr betrieben werden darf, weil er in einer Landschaftsschutzzone liegt. Der Verein will mit dem Fall nun vor das Bundesgericht.  * Der Regierungsrat will mehr Geld für den Betrieb und Unterhalt des Sicherheitsfunknetzes Polycom ausgeben. Der bisherige jährliche Betrag von 210'000 Franken reiche nicht. Darum sollen es künftig 360'000 Franken pro Jahr sein. Nun muss der Grosse Rat entscheiden. 
4/14/20236 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Stetten: Der Modellflugplatz an der Reuss muss weg

Das Verwaltungsgericht des Kantons Aargau lässt keinen Zweifel: Der Modellflugplatz an der Reuss liegt in einer Landschaftsschutzzone und ist nicht zonenkonform. Er muss weg. Der Modellflugverein ist konsterniert und will vor Bundesgericht gehen, schätzt die Erfolgsaussichten aber als gering ein. Weiter in der Sendung: * Uezwil: Im kleinen Dorf im Freiamt (500 E.) hat der Dorfladen geschlossen. Und auch ein Restaurant gibt es nicht mehr. Der Turnverein hat zuwenig Mitglieder für regelmässige Trainings. Aber er gibt nicht auf, sondern hat sich neu definiert. Er heisst zwar immer noch KTV. Aber das steht nicht mehr für «Katholischer Turnverein», sondern für «KulTurn-Verein». Für das Dorfleben ist der neu-alte KTV sehr wichtig geworden.
4/14/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Land muss wegen Autobahn-Ausbau neu aufgeteilt werden

Für den Autobahnausbau zwischen Härkingen und Luterbach braucht es Landflächen entlang der Autobahn. Um die Eigentümer und Eigentümerinnen zu entschädigen, wird ihnen eine neue Fläche zur Verfügung gestellt. Dazu braucht es eine sogenannte Landumlegung.  Weitere Themen in der Sendung: * Die Grenchner Uhrenfirma «Fortis» hat eine neue strategische Ausrichtung. Darum hat der Traditionsbetrieb 30 Händlerinnen und Händlern aus dem DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) die Zusammenarbeit gekündigt. Geplant ist aber dennoch ein Fokus auf den Fachmarkt. Eine Expansion in die USA und in Grossbritannien ist angedacht. * In Wohlen sind seit dem Osterwochenende zig Scheiben bei diversen Schulhäusern von Unbekannten eingeschlagen worden. Der Schaden beläuft sich laut Kantonspolizei auf über 100'000 Franken. * Frühlingsserie: Das Los hat Reporter Stefan Ulrich nach Uezwil geschickt. Das kleine Dorf in der Nähe von Wohlen hat weder einen Laden noch ein Restaurant. Trotzdem leben die Leute gerne dort und die Gemeinde wächst aktuell sogar. 
4/13/202324 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Zündschlüssel stecken lassen – Strafbefehl gegen Porsche-Fahrer

Den Zündschlüssel im parkierten Auto stecken lassen, das kann teuer werden. Diese Erfahrung hat ein Porschefahrer im aargauischen Windisch gemacht. Er muss neben einer Busse auch noch eine Strafbefehlsgebühr bezahlen.  Weitere Themen in der Sendung:  * Massive Sachbeschädigung: In Wohlen haben Unbekannte seit dem Osterwochenende mehrfach bei diversen Schulhäusern randaliert. Laut Polizei beläuft sich der Schaden auf über 100'000 Franken.  * Die Aargauische Pensionskasse ist im letzten Jahr in die Unterdeckung gerutscht. Laut Mitteilung liegt der Deckungsgrad bei 98.1 Prozent. Die APK begründet das schlechte Jahresergebnis mit dem schlechtesten Börsenjahr in der Geschichte der Pensionskasse. 
4/13/20236 minutes
Episode Artwork

Verkehrsproblem in Seon ist nicht gelöst

Seon wächst - dank guter Pendeldistanz nach Zürich. Mehr Einwohnerinnen und Einwohner heisst aber auch mehr Verkehr. Die neue Haltestelle «Seon Nord» hilft, aber das Problem auf der Strasse bleibt. Nun soll eine Verkehrszählung erste Erkenntnisse bringen. Weiteres Thema: * Frühlingsserie: Am Mittwoch war der Regionaljournal-Reporter in Deitingen unterwegs, bei der Kofmel Mühle - heute Donnerstag ist nun eine Gemeinde im Freiamt an der Reihe.
4/13/20235 minutes
Episode Artwork

Frühlingsserie: Die letzte grosse Mühle im Kanton Solothurn

Das Los hat unseren Reporter heute nach Deitingen SO geschickt. Dort betreibt die Familie Kofmel seit über 100 Jahren eine Mühle. Auch wenn der Betrieb eher klein ist, hat die Mühle Kofmel ihre Nische gefunden und führt das Handwerk weiter.  Weitere Themen in der Sendung:  * Tag der Republik: Zum zweiten Mal wird in Aarau der Tag gefeiert, als die helvetische Republik ausgerufen und Aarau zu deren Hauptstadt ernannt wurde.  * Anklage: Die Solothurner Staatsanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe gegen einen 40-jährigen Mann. Er soll mit Betrug und Konkursen Schäden in Millionenhöhe verursacht haben.  * Baden: Nach dem Ja an der Urne haben die Gemeinden Baden und Turgi den Fusionsvertrag unterschrieben. Im Herbst muss der Grosse Rat die Fusion noch absegnen. 
4/12/202320 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Richteramt Olten-Gösgen: Schwerer Fall von Einbruch und Raub

Ins Gesicht geschlagen, geknebelt und beraubt – was ein älterer Mann in Dulliken vor zwei Jahren erleben musste, ist nicht alltäglich. Die drei mutmasslichen Täter stehen heute vor dem Richteramt Olten-Gösgen. Die Staatsanwaltschaft spricht von einer besonders gefährlichen Tat.  Weitere Themen in der Sendung: * Frühlingsserie: Das Los schickte unseren Reporter nach Deitingen. Dort besuchte er die Mühle «Kofmel», die in vierter Generation von der Familie Kofmel geführt wird. * Gewerbsmässiger Betrug: Die Solothurner Staatsanwaltschaft wirft einem 40-jährigen Mann vor, fast 900'000 Franken erschlichen zu haben. Ausserdem habe er 10 Firmen in den Konkurs geführt und so einen Schaden von 2 Millionen Franken angerichtet.
4/12/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Für Tagesschulen gibt es im Aargau keine Hürden – eigentlich

Die Aargauer Regierung hat auf Wunsch des Kantonsparlamentes einen Bericht zur Situation mit Tagesschulen im Aargau erstellt. Das Resultat ist klar: Grundsätzlich sind Tagesschulen im Aargau auch ohne kantonale Vorgaben möglich. Allerdings hängt das Angebot stark vom Willen der Gemeinden ab. Weitere Themen der Sendung: * Neue Details zur grossen Sanierung der Baselstrasse im Kanton Solothurn bekannt: Sperrung wird kürzer als befürchtet. * Museum für 175 Jahre Bahngeschichte: Die erste Reportage im Rahmen der Regionaljournal-Frühlingsserie führte unsere Reporterin per Los nach Brugg in den Bahnpark, wo alte Lokomotiven und andere Schienenfahrzeuge hergerichtet und ausgestellt werden.
4/12/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Flugzeugabsturz Hochwald: Helfende und Katastrophen-Touristen

Vor 50 Jahren starben beim schlimmsten Flugzeugunglück der Schweiz 108 Menschen. Die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner halfen, wo sie konnten. Die Polizei versuchte Katastrophen-Touristen fernzuhalten. Weitere Themen: * Die Sanierung des Kantonsspitals Aarau kostet mehr - weil Asbest entsorgt werden muss. * Frühlingsserie: Besuch in Brugg im Bahnpark Region Brugg.
4/11/202318 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Sparen bei der Solothurner Verwaltung?

Die Solothurner SVP will bei der Kantonsverwaltung sparen, unter anderem mit einem Einstellungsstopp. Dies ist für die Regierung kein gangbarer Weg. Sie befürchtet, dass viele Abläufe nicht mehr reibungslos funktionieren würden. Weitere Themen: * Einzelne Einsprachen gegen das geplante Besucherzentrum «Doppeltür». * Wasserschanze in Möhlin abgebrannt.
4/11/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Kantonsspital Aarau: Fast 50 Millionen Franken für Altlasten

Für das Kantonsspital Aarau braucht es schon wieder Geld. Es geht um 46 Millionen Franken. Im Hauptgebäude aus den 70er-Jahren hat es viel Asbest. Bevor man es nach der Eröffnung des Neubaus «Dreiklang» abreissen kann, muss man das Asbest herausholen. Weiter in der Sendung: * In Bellach wurde am Samstag eine tote Frau unter einem Auto gefunden. Nun wurde ein junger Mann wegen vorsätzlicher Tötung verhaftet.  * Volley Schönenwerd verliert auch die zweite Playoff-Finalrunde gegen Amriswil und zwar mit 1:3. Schönenwerd kann sich nun in dieser Serie keine Niederlage mehr leisten.  * Frühlingsserie vom Regionaljournal Aargau Solothurn: Wir losen eine Postleitzahl aus der Region aus. Aus dieser Gemeinde berichten wird dann über ein Thema. 
4/11/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Hochwald: Gedenken an den Flugzeugabsturz

Es ist das schwerste Unglück in der zivilen Luftfahrt der Schweiz: Am 10. April 1973 stürzte in Hochwald (SO) ein britisches Flugzeug ab. 108 Menschen starben, 37 im Heck der Maschine überlebten. Anlässlich dieser Katastrophe vor 50 Jahren fand am Montag in Hochwald ein Gedenkanlass statt.  Weiter in der Sendung: * Bellach: Die Polizei fand am Samstag eine tote Frau unter einem Auto. Nun läuft gegen den 19-jährigen Fahrer eine Untersuchung wegen vorsätzlicher Tötung. Der Mann soll in Untersuchungshaft kommen. * Ramiswil: Ein Töfffahrer stürzt auf der Strasse Richtung Passwang und verletzt sich schwer. * Wettingen: Die Frauen des Landhockey-Teams Rotweiss Wettingen beenden das Heim-Europacup-Turnier auf dem 5. Rang. Acht Teams waren auf dem Tableau. Rotweiss Wettingen ist mit dem Resultat zufrieden, denn es bedeutet den Liga-Erhalt.
4/10/202310 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Junge SVP Aargau will die Sozialhilfe kürzen

Ist es Wahlkampf oder ein ernst zu nehmendes Anliegen? Die Junge SVP des Aargaus sammelt Unterschriften. Sie will Menschen, die seit 2 Jahren Sozialhilfe beziehen, den Grundbedarf um mindestens 5 Prozent kürzen. Die Volksinitiative heisst «Arbeit muss sich lohnen – Schluss mit Langzeitbezügern». Weiter in der Sendung: * Buchs: Die SVP will, dass das Volk über den Baukredit für die Neugestaltung des Bärenplatzes abstimmt. Sie ergreift das Referendum gegen einen Beschluss des Einwohnerrates. Dieser hatte am Dienstag mit deutlichem Mehr 1.6 Mio. Franken für das Projekt bewilligt. Die SVP findet, Buchs könne sich diese Ausgabe nicht leisten. * Polizei Kanton Solothurn: In Bellach findet sie eine tote Frau unter einem Auto. Und in Derendingen wird ein Mann von Vermummten verprügelt, ohne dass sie ihn berauben. * Solothurner Regierungsrat: Die Vorschläge für eine Verschlankung des Baugesetzes kommen bei den Parteien grundsätzlich gut an. Die Regierung will, dass es nicht mehr für jedes noch so winzige Bauprojekt ein Baugesuch braucht.
4/8/20238 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Sportlehre: damit die Sportkarriere trotz Lehre weiter geht

Wer im Sport erfolgreich sein will, der muss als Kind und Jugendlicher viel trainieren. Damit dies auch neben der Schule und sogar der Lehre möglich ist, gibt es verschiedene Angebote. Ein Besuch bei einem Lehrbetrieb, einer Sportklasse und bei Nachwuchssportlerinnen und -sportler. Weitere Themen:  * Der Finanzausgleich unter den Aargauer Gemeinden funktioniert, es gibt aber auch Verbesserungspotential. Dies das Fazit der ersten Überprüfung nach der vollständigen Überarbeitung des Systems vor fünf Jahren.  * Im Kanton Solothurn sollen bei neuen Einkaufsläden die Parkplätze im Boden verschwinden. Der Vorschlag zur Umsetzung dieser Forderung wird nun allerdings von vielen Parteien kritisiert.  * Aargau Verkehr meldet für das vergangene Jahr mehr Fahrgäste. Weil das Vor-Corona-Niveau aber nach wie vor nicht erreicht ist, schreibt das Unternehmen einen Verlust.
4/6/202325 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Aargauer Finanzausgleich funktioniert

Seit fünf Jahren gibt es im Aargau einen neuen Finanzausgleich. Dabei zahlen reichere Gemeinden an ärmere Gemeinden. Nun hat der Kanton das erste Mal die Wirkung des neuen Systems überprüft und kommt zum Schluss, dass der Finanzausgleich die gewünschte Wirkung hat.  Weitere Themen:  * In den Kantonen Aargau und Solothurn waren im März weniger Personen als arbeitslos gemeldet. Die Quoten sanken auf 2.3 Prozent im Aargau bzw. 2.0 Prozent im Kanton Solothurn. * Die Bauverwaltung von Mellingen erhält externe Hilfe. Denn die Verwaltung ist aufgrund der grossen Bautätigkeit in der Stadt überfordert.  * Die Badener Neujahrsblätter stehen vor dem Aus. Vier der fünf Redaktionsmitglieder hören auf, wie sie in einem Brief schreiben. 
4/6/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Badener Neujahrsblätter – die Redaktion hört auf

Drei von vier Redaktorinnen und Redaktoren der «Badener Neujahrsblättern» nehmen den Hut. Sie hätten nicht mehr die erforderliche Kapazität. Zudem fehle der Nachwuchs, schreiben sie der Mitherausgeberin, der Literarischen Gesellschaft Baden. Diese sagt, man arbeite nun an einem neuen Konzept. * Das Werk in Rothrist der Firma Benteler schliesst definitiv per Ende Jahr, teilt das Unternehmen mit. Das durchgeführte Konsultationsverfahren habe keine Wirkung gezeigt. Insgesamt gehen in Rothrist 300 Arbeitsplätze verloren. * Volley Schönenwerd verliert zum Auftakt in die Final-Serie gegen Amriswil. Schönenwerd beginnt schwach, kann sich aber mit der Zeit steigern. Am Ende verlieren die Schönenwerder trotz mehrmaliger Aufholjagd knapp mit 2:3. 
4/6/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Aargau und Solothurn: deutlich mehr Verkehrstote

14 Personen starben im letzten Jahr auf Solothurner Strassen. Das sind so viele wie nie mehr seit zehn Jahren. Nun will die Solothurner Kantonspolizei die Präventionsarbeit bei Seniorinnen und Senioren intensivieren. Denn vier der 14 Verkehrstoten waren ältere E-Bikefahrerinnen und -fahrer. Weitere Themen:  * Der Aargauer Stromversorger AEW blickt auf ein turbulentes, aber gewinnbringendes Jahr zurück. Fürs nächste Jahr kündigt die AEW bereits eine Preiserhöhrung an.  * Das Rohrwerk der Firma Benteler in Rothrist schliesst definitiv. Dies ist das Ergebnis des Konsultationsverfahrens. 300 Stellen verschwinden.  * In Neuendorf (SO) entsteht ein neues Gebäude für das Kinderheim Amitola. Es bietet Platz für Kinder und Jugendliche aus schwierigen Familienverhältnissen. Ein Angebot, das gefragt ist. 
4/5/202322 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Sanierung des Hauensteintunnels kann bald los gehen

Der Hauensteintunnel auf der Strecke Basel-Olten soll saniert werden. Allerdings gab es gegen den Entscheid der SBB, wer den Tunnel sanieren darf, eine Beschwerde. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht dieser Beschwerde keine aufschiebende Wirkung erteilt, so dass die Sanierung bald starten kann. Weitere Themen:  * Der Einwohnerrat von Buchs hat 1.4 Millionen Franken bewilligt für die Umgestaltung des Bärenplatzes im Zentrum der Gemeinde. Die SVP will gegen den Entscheid das Referendum ergreifen.  * Im Kanton Solothurn sind im letzten Jahr so viele Menschen auf den Strassen gestorben wie seit 10 Jahren nicht mehr. Besonders betroffen: E-Bikefahrerinnen und -fahrer. 
4/5/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Nächste (aber wohl nicht letzte) Runde in Sachen Bärenplatz Buchs

Schon länger diskutiert die Gemeinde Buchs bei Aarau, wie es mit dem zentralen Bärenplatz weitergehen soll. Seit über 30 Jahren ist der Platz eine Brache, alle Versuche für eine Umgestaltung sind bisher gescheitert. Der Einwohnerrat startete am Dienstag einen neuen Anlauf, erneut gibt es Widerstand. Weitere Themen der Sendung: * Ausbildungsoffensive für neues Pflegepersonal: Solothurner Regierung will 35 Millionen Franken investieren. * Solothurner Polizei fordert mehr Lohn und ist neidisch auf Pflegepersonal.
4/5/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Solothurner Regierung will Pflegeausbildung fördern

35 Millionen Franken in den nächsten 8 Jahren – so viel Geld will der Regierungsrat des Kantons Solothurn ausgeben, um mehr Lehrstellen in den Pflegeberufen zu schaffen. Und er will, dass mehr Leute ein Pflegestudium machen und mit einem Diplom abschliessen. Dazu soll es eine Art Lohn geben. Weiter in der Sendung: * Die Psychiatrische Klinik Königsfelden probiert neue Arbeitsmodelle aus. Wer auf einer Station ein grosses Pensum hat, soll geregelte Arbeitszeiten haben und so die Patientinnen und Patienten besser betreuen können. Für die kleinen Pensen bleibt der Schichtdienst. * Die Aargauer Gemeinden Fischbach-Göslikon und Niederwil im Reusstal sind knapp an Wasser. Sie haben nur eine einzige Grundwasserfassung. Und dort ist der Pegel tief. Deshalb gelten ab sofort Sparmassnahmen beim Wasser. Abhilfe wird das Projekt «Wasser 2035», eine Ringleitung im Reuss- und Bünztal.
4/4/202317 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Mehr Solothurner Steuererklärungen sollen online eingehen

Seit drei Jahren kann die Steuererklärung im Kanton Solothurn rein online ausgefüllt werden. 45 Prozent werden so eingereicht. Zu wenig für das Steueramt. Einen Online-Zwang soll es aber nicht geben. Der Kanton will nun wissen, wie man mehr Steuerpflichtige zur Web-Version motivieren kann. Weiter in der Sendung: * Wegen einer Baustelle staut sich der Strassenverkehr zwischen Aarau und Unterentfelden seit Montag. Eine halbe Stunde oder mehr verliert man mit dem Auto. Bald soll es aber besser werden. * In der Solothurner Gemeinde Beinwil gibt es laut Statistik mehr als 20 Prozent Zweitwohnungen. In der kleinen Gemeinde stehen viele Stöckli oder Wohnungen in Bauernhöfen leer.
4/4/20235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Beinwil SO hat zu viele Zweitwohnungen

Gemeinden mit mehr als 20 Prozent Zweitwohnungen dürfen keine neuen Zweitwohnungen mehr bauen, so will es die Verfassung.Von dieser Regel ist neuerdings auch Beinwil SO betroffen. Wieso? Weitere Themen: * Die Kantonspolizei hat die Aargauer Staatsanwaltschaft nicht ausspioniert. Zu diesem Schluss kommt eine externe Untersuchung. * Der Aargauische Energieversorger AEW Energie engagiert sich für Windkraft im Nachbarkanton Luzern. Das Unternehmen misst Windstärken bei Reiden und bei Willisau.
4/4/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Aargauer Polizei hat Staatsanwaltschaft nicht ausspioniert

Die Kantonspolizei hat die Aargauer Staatsanwaltschaft nicht ausspioniert. Zu diesem Schluss kommt eine externe Untersuchung. Es geht um einen Konflikt bei der Staatsanwaltschaft Zofingen-Kulm. Viele Vorwürfe treffen laut dem Bericht nicht zu. Weiter in der Sendung: * Wann ist etwas Klatsch und Tratsch, ab wann Verleumdung? Diese Frage stellt sich nach einem Fall im Aargau. Eine Frau beschuldigte einen Mann öffentlich als pädophil. * Rund ein Prozent aller Menschen in der Schweiz sind von Autismus betroffen. Sie haben etwa Mühe, sich sozial zu integrieren oder mit anderen zu kommunizieren. Ein Buch beleuchtet die Situation von Betroffenen und ihren Angehörigen im Aargau.
4/3/202323 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Der Stau am "Nazeli"-Übergang soll weg

Mehrmals pro Stunde queren Bummler und Güterzüge die Kantonsstrasse zwischen Zofingen und Oftringen. Der Strassenverkehr muss warten. Eine Unterführung soll den Verkehr flüssiger machen. Diese Unterführung kommt nun in den Richtplan und hat so eine rechtliche Grundlage. Die Anhörung läuft jetzt. Weiter in der Sendung: * Bei den Nationalratswahlen gibt es immer mehr Kandidierende und mehr Listen. Damit das Wahlcouvert nicht ein Wahlpaket werden muss, macht der Kanton Aargau den Parteien nun Vorgaben zum Material. * Die Angestellten des Spitals Muri erhalten eine Anerkennungsprämie für letztes Jahr. Das Spital will damit Danke sagen für den Einsatz bei grosser Belastung.
4/3/20234 minutes, 59 seconds