Winamp Logo
RAKETENSTART - Rechtliche Tipps und Learnings von und für GründerInnen, Startups und Unternehmen Cover
RAKETENSTART - Rechtliche Tipps und Learnings von und für GründerInnen, Startups und Unternehmen Profile

RAKETENSTART - Rechtliche Tipps und Learnings von und für GründerInnen, Startups und Unternehmen

German, Economic, 1 season, 93 episodes, 2 days, 4 hours, 9 minutes
About
Gründen. Recht. Einfach. Du willst selbst ein Unternehmen gründen, dich selbstständig machen oder interessierst dich für Unternehmertum, Recht und Startups? Im Podcast spricht RAKETENSTART-Gründerin und Juristin Madeleine Heuts mit Gründern, Selbstständigen und Unternehmern, die ihre Vision und die größten juristischen Fails auf dem Weg dorthin mit dir teilen. Was musst du rechtlich für eine Gründung beachten? Welche Jura-Fuckups gilt es beim Unternehmensaufbau zu vermeiden? Welche Verträge brauchst du mit einem Investor, deinem Mitgründer oder deinen Kunden? Das und mehr lernst du hier.
Episode Artwork

KERNWERK - Wie Florian Petri sein Startup mit 20 Co-Foundern gründete, aus der Nummer wieder rauskam und warum man Marken nur mit Vorsicht anmelden sollte, wenn Konzerne ähnliche Namen geschützt haben

Its Podcasttime! 🎧 Und in unserer neuen Podcast Folge ist Florian Petri von KERNWERK zu Gast! Flo ist einer der Mitgründer von KERNWERK und bietet mit seiner Fitness-App persönlich zugeschnittene Fitnesstrainings an, die vor allem auf dem Functional Training basieren. Und Florian hat eine der spannendsten Gründungsgeschichten, die Podcast-Host Madeleine bisher untergekommen sind: Er gründete das Unternehmen mit 20 Gründern 👀. Auf welche Probleme er gestoßen ist und um die folgenden Themen wird es in dieser Folge gehen:  warum die Markenrecherche so wichtig ist  wie man mit einem Rechtsstreit mit einem Konzern umgeht  warum man nicht jedem Anteile an der Firma geben sollte  warum man nicht mit 20 Gesellschaftern ein Startup gründen sollte #startup #podcast #legaltech #legal #rechtfürstartups #legalfuckups #captable #feedback #software #it #fitness #training #fasten #gründen #vesting Mehr Infos über Flo und Kernwerk findest du unter https://welcome.kernwerk.de/. Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps, Tools und den richtigen Anwalt finden, die dich bei deinen rechtlichen Herausforderungen unterstützen? Dann bist du bei RAKETENSTART mit deiner eigenen digitalen Rechtsabteilung genau richtig. Jetzt über www.raketenstart.de anmelden! Mehr Infos und Inhalte zu RAKETENSTART findest du auch auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].
2/6/202240 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

WILD BABOON - Gründerin Nicole Borek über Health Claims, Verpackungsvorgaben und warum alleine Gründen so viel Freiheit mit sich bringt

Körper und Seele gesund machen mit Beautyprodukten? Diese Mission verfolgt unser dieswöchiger Gast Nicole Borek von Wild Baboon. Mit ihren Aloe Vera-Produkten möchte sie jetzt richtig durchstarten. Solo-Gründerin Nicole hat im Januar 2020 Wild Baboon gegründet, mit dem sie Nahrungsergänzungsmittel und nachhaltige Bio-Naturkosmetik vor allem aus Aloe Vera anbietet. Ihre Inspiration kam aus Mexiko, wo sie ihr Auslandssemester verbrachte. Mit ihren Produkten möchte sie Menschen erreichen, die viel Wert auf ihre geistige und körperliche Gesundheit legen und zeigen, dass dabei viel Schnickschnack gar nicht sein muss.  Aber was muss man eigentlich bei eigenen Produkten im Graubereich Gesundheit beachten? Im heutigen Podcast besprechen wir: 👉 warum Aloe Vera für Nicole so besonders war 👉 welche rechtliche Rahmenbedingungen bei der Verpackung der Produkte gelten 👉 was es mit der Health Claims Verordnung auf sich hat 👉 wie es ist, alleine zu gründen Mehr Infos über Nicole und @wild baboon findest du unter https://wildbaboon.de/. Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps, Tools und den richtigen Anwalt finden, die dich bei deinen rechtlichen Herausforderungen unterstützen? Dann bist du bei RAKETENSTART mit deiner eigenen digitalen Rechtsabteilung genau richtig. Jetzt über www.raketenstart.de anmelden! Mehr Infos und Inhalte zu RAKETENSTART findest du auch auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].
1/24/202229 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

MUYDOZO - Wie Performance Marketing-Guru Florian Eckelmann mit der Neonsplash Party aus 100.000 Euro Schulden einen internationalen Hype erschaffte & mit Muydozo Startups wie Just Spices groß macht

Frohes neues Jahr 2022 und willkommen zurück im RAKETENSTART Podcast! Wir starten das Jahr mit einer echten Marketing Maschine, und zwar mit Florian Eckelmann, dessen erstes Produkt viele von euch kennen werden: die Eventreihe Neonsplash! Das erste Mal durchgestartet ist Flo (der übrigens eigentlich auch Jurist ist, aber den Absprung nach dem 1. Examen geschafft hat) nämlich mit einer Eventreihe. Bei den Neonsplash Parties spritzten sich die Gäste mit bunten Farben voll (während sie weiße Tshirts tragen, versteht sich). Man munkelt sogar, durch diese Parties haben Flo und seine Mitgründer Siamak Ghofrani, Matthew Mockridge und David Zimek die elektronische Musikszene in Deutschland Salontauglich gemacht haben. Inzwischen hat Flo das Startup verkauft, noch weitere Unternehmen wie Ticketrunner gegründet und prägt nun mit Siamak und Mitgründerin Anna Müller in seiner eigenen Agentur Muydozo die Performance- und Content-Marketing-Szene. Denn gestartet hat damals alles mit Facebook Ads und Events. Wie Flo dieses langjährige Wissen nun für andere Unternehmen wie Just Spices, Haufe, Ohh Luilu und Süßwarengigant Hitschies einsetzt, erzählt er euch im Podcast. In dieser Folge sprechen wir außerdem über 👉 Wie Flo mit einer Farb-Party 100.000 Euro Schulden machte 👉 Wie Flo sogar Autor seines Buchs "dein nächstes großes Ding" wurde 👉 Was Flo jetzt bei Muydozo macht 👉 Marketing statt Geld als Investment 👉 Flo's erfolgreichste Marketing-Kampagnen 👉 Warum ein vergebener Markennamen ein Problem ist und warum du bei Wettbewerbsverboten deiner Mitarbeiter aufpassen solltest Jetzt reinhören auf allen Plattformen, die Podcasts anbieten! #startup #podcast #legaltech #legal #rechtfürstartups #legalfuckups #venturecapital #eventtech #tech #muydozo #neonsplash #performancemarketing #marketing #gründer #florianeckelmann #investment Mehr Infos über Flo und Muydozo findest du unter www.muydozo.com. Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps, Tools und den richtigen Anwalt finden, die dich bei deinen rechtlichen Herausforderungen unterstützen? Dann bist du bei RAKETENSTART mit deiner eigenen digitalen Rechtsabteilung genau richtig. Jetzt über www.raketenstart.de anmelden! Mehr Infos und Inhalte zu RAKETENSTART findest du auch auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].
1/9/202259 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

INSTALLION - Gründer Florian Meyer-Delpho über den 2-fachen Exit, Regulatorien und wie er mit seinem Marktplatz für Elektroinstallationen die Energiewende zu Solar und Photovoltaik vorantreibt

Es ist wieder Zeit für einen neuen Podcast! Und diese Woche ist Florian Meyer-Delpho von Installion zu Gast. Mit Installion hat Florian einen Marktplatz für #Elektroinstallationen zwischen #Installateuren und Auftraggebern aufgebaut, um die weiter Energiewende voranzutreiben. Florian ist dabei im Energiebereich schon Seriengründer, vor Installion hat er bereits weitere Startups erfolgreich gegründet und verkauft, die pvXchange GmbH und die Greenergetic GmbH. Im Podcast berichtet Florian, 👉 ob er bei den #Gründungen von Anfang an schon an einen #Exit dachte, 👉 wie man erkennt, ob ein VC oder ein strategischer Investor besser zum Unternehmen passt 👉 und warum man unbedingt die Regulatorien insbesondere im steuerlichen Bereich bei seiner Branche genau kennen sollte. Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts und überall wo es Podcasts gibt! #startup #solar #gründen #legaltech #tech #marketplace #b2b Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps, Tools und den richtigen Anwalt finden, die dich bei deinen rechtlichen Herausforderungen unterstützen? Dann bist du bei RAKETENSTART mit deiner eigenen digitalen Rechtsabteilung genau richtig. Jetzt über www.raketenstart.de anmelden! Mehr Infos und Inhalte zu RAKETENSTART findest du auch auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].
12/12/202147 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

SPEZI - Warum ein rechtliches Fuckup im Lizenzvertrag die Konkurrenz bekannter machte als das Original & warum Markenschutz für Startups so wichtig ist mit Sebastian Priller, CEO der Brauerei Riegele

Kennst du das Cola-Mischgetränk Spezi?  Sehr Wahrscheinlich! Aber wusstest du, dass die echte und originale Spezi in der 28 Braugeneration von einem Familienunternehmen, nämlich der Brauerei Riegele stammt?    Diese Woche ist nämlich Sebastian Priller, der Geschäftsführer der Brauerei Riegele bei RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts im Podcast zu Gast. Und hinter dieser Marke steht eine richtig lange Historie.    Aber wie kommt es, dass du vielleicht zuerst an eine ganz andere Spezi, zum Beispiel an die Paulaner Spezi gedacht hast? Hintergrund ist ein Legal Fuckup der Brauerei Riegele bei der Lizenzierung ihrer Marke, das schon Jahrzehnte zurück liegt und bis heute fortwirkt!    In dieser Folge wird Sebastian dir erklären, warum es für deine Marke so wichtig ist, sie zu schützen und deshalb bei Lizenzverträgen ganz genau zu definieren, wie lange die Lizenz gelten soll und was die Bedingungen für die Nutzung sind!   Außerdem sprechen Madeleine und Sebastian über   die Erfindung und Geschichte der Spezi   Warum Markenschutz und der langfristige Blick bei Lizenzverträgen so wichtig sind   Wie es ist, die Unternehmensnachfolge in der Familie anzutreten   Warum Gründer gezielt auch nach Juristen als Business Angels suchen sollten Mehr über Sebastian und Spezi erfährst du hier. Möchtest du noch mehr rechtliches Wissen, Tools und den richtigen Anwalt finden, die dich bei deinen rechtlichen Herausforderungen unterstützen? Dann bist du bei RAKETENSTART mit deiner eigenen digitalen Rechtsabteilung genau richtig. Jetzt über www.raketenstart.de anmelden! Mehr Infos und Inhalte zu RAKETENSTART findest du auch auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].
11/28/202147 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

POTTBURRI - Antonia Cox, was regelt man eigentlich so im Deal mit Investoren wie Ralf Dümmel bei der Höhle der Löwen und kann man eigentlich Pflanzen einfach übers Widerrufsrecht zurückschicken?

Kann man Pflanzen einfach so zurückschicken? Und was passiert eigentlich nach so einem Deal bei der Höhle der Löwen? Heute spricht Madeleine im RAKETENSTART Podcast mit Antonia Cox von Pottburri! Hast du dich schon einmal mit Plastikmüll bei Pflanzen- und Blumen beschäftigt? Da ist ganz schön was los! Deswegen hat Antonia zusammen mit ihrem Bruder einen nachhaltigen Pflanzentopf aus Sonnenblumenschalen für die Gartenbranche entwickelt, der sich nach dem Einpflanzen selbst einfach wieder abbaut. Und damit direkt einen Deal bei "Die Höhle der Löwen" mit Ralf Dümmel abgestaubt. In dieser Folge sprechen Antonia und RAKETENSTART Gründerin Madeleine über folgende Themen: 👉 Die Familiengeschichte von Pottburri 👉 Wie es nach einem Deal mit einem Investor wie Ralf Dümmel abläuft 👉 Welche Klauseln in so einem Deal besprochen werden 👉 Darf man Pflanzen einfach übers Widerrufsrecht zurückschicken? 👉 Exklusivitätsvereinbarungen mit Lieferanten - Wettbewerbsvorteil oder Pain-Potential? Mehr über Antonia und Pottburri erfährst du hier. Möchtest du noch mehr rechtliches Wissen, Tools und den richtigen Anwalt finden, die dich bei deinen rechtlichen Herausforderungen unterstützen? Dann bist du bei RAKETENSTART mit deiner eigenen digitalen Rechtsabteilung genau richtig. Jetzt über www.raketenstart.de anmelden! Mehr Infos und Inhalte zu RAKETENSTART findest du auch auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].
11/14/202158 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

ERLICH TEXTIL - Benjamin Sadler, was muss man eigentlich bei Verträgen mit Influencern beachten & darf man einfach mit Nachhaltigkeit werben?

Es ist wieder Sonntag und heute spricht Madeleine im RAKETENSTART Podcast mit Benjamin Sadler von Erlich Textil!   Mit Erlich Textil produziert Benjamin nachhaltige Unterwäsche, die in Europa hergestellt wird, und hat sich inzwischen eine starke Marke aufgebaut. Aber wie auch in jeder anderen Branche gibt es auch bei Mode einige rechtliche Themen zu beachten!   In dieser Folge sprechen Benjamin und RAKETENSTART Gründerin Madeleine über folgende Themen: 👉 Wie entstand eigentlich Erlich Textil ?  👉 Warum ist Nachhaltigkeit bei ihren Produkten so wichtig?   👉 Darf man einfach mit Nachhaltigkeit werben?  👉 Was sollten Unternehmen bei Kooperationen mit Influencern vertraglich unbedingt regeln? Mehr über Benjamin und Erlich Textil erfährst du hier. Möchtest du noch mehr rechtliches Wissen, Tools und den richtigen Anwalt finden, die dich bei deinen rechtlichen Herausforderungen unterstützen? Dann bist du bei RAKETENSTART mit deiner eigenen digitalen Rechtsabteilung genau richtig. Jetzt über www.raketenstart.de anmelden! Mehr Infos und Inhalte zu RAKETENSTART findest du auch auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].
11/7/202145 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

2 Jahre RAKETENSTART Podcast! - Jubiläumsfolge mit RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts und Startup-Expertin Anna-Lena Kümpel über Fuckups beim Gründen, Teamaufbau und Disruption mit Legal Tech

We're baaaaack! Nach unserer etwas längeren Sommerpause, in der wir fleißig an unserem Launch gearbeitet haben, sind wir mit dem Podcast wieder zurück! Wir starten in unser drittes Podcastjahr und blicken in unserer Jubiläumsfolge jetzt noch einmal auf 2 Jahre RAKETENSTART Podcast. Die Reise als Gründerin ist nicht immer leicht! Und das hat Madeleine in den letzten beiden Jahren sehr deutlich gemerkt. Dass nicht immer alles rosig und blumig läuft, gehört wohl zum Unternehmertum dazu. Selten sprechen aber Gründer darüber, wie hart es wirklich ist. In dieser Folge geht es um diese Themen: Braucht man unbedingt einen Cofounder? Wie hat sich das Produkt von RAKETENSTART über die letzten zwei Jahre verändert? Der Umzug vom Coworkingspace in unser eigenes Büro! Wie man damit umgeht, wenn der Techie plötzlich das Unternehmen verlässt Wie du ohne Programmieren Tech-Tools bauen kannst Lohnt sich der Aufwand für das EXIST-Gründerstipendium? Das und exklusive Infos zu unserer Plattform und unserem Launch gibt's in unserer Comeback-Folge! Wir freuen uns auf dich! Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps, Tools und den richtigen Anwalt finden, die dich bei deinen rechtlichen Herausforderungen unterstützen? Dann bist du bei RAKETENSTART mit deiner eigenen digitalen Rechtsabteilung genau richtig. Jetzt über www.raketenstart.de anmelden! Mehr Infos und Inhalte zu RAKETENSTART findest du auch auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Du kannst dich jetzt für deine eigene digitale Rechtsabteilung anmelden unter www.app.raketenstart.de.
10/31/20211 hour, 7 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

MOONCAMP - Wie Daniel Breucker mit OKR-Software Teams Struktur für Ziele gibt, wie das EXIST-Stipendium abläuft & was verheiratete mit ihren Mitgründern regeln sollten!

Diese Woche bei uns im Podcast ist Daniel Breucker, Gründer von Mooncamp zu Gast. Daniel ist Wirtschaftsingenieur und Softwareentwickler und hat bereits während seinem Studium zum ersten Mal gegründet.  Mit Mooncamp haben er und seine Mitgründer eine Software für Ziel-Management nach der OKR-Methode geschaffen. Das Tool hilft dir und deinem Team dabei, Ziele zu fokussieren und mehr Transparenz im Unternehmen zu schaffen.   In unserer heutigen Podcastfolge sprechen Madeleine Heuts und Daniel Breucker darüber,   was Objectives and Key Results überhaupt sind, wie du sie für dich und dein Team nutzen kannst   was du bei der Gründung aus der Hochschule heraus beachten musst  was das Team bei der Erstellung der Gesellschaftervereinbarung zwischen den Mitgründern beachtet hat  was verheiratete Gründer besonders beachten sollten Infos zum Thema Datenschutz und Softwareverträge  sowie Insights zu Antrag, Ablauf und Meinung zum EXIST-Gründerstipendium.    Mehr Infos zu Daniel und Mooncamp findest du unter https://mooncamp.com/de/   Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründer*innenleben erleichtern?   Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer*innen Zugriff auf unsere RAKETENSTART Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!  Infos zu RAKETENSTART findest du auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].   Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
6/26/202139 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

PATENT - Diese Ideen kannst du als Gründer mit einem Patent schützen und die wichtigsten Infos, die du zum Patentantrag wissen musst! Mit RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts

Bist du im Entwicklungsprozess deiner Idee und deinem Startup nun schon etwas weiter, aber du machst dir Sorgen, dass jemand deine Erfindung kopieren könnte?  Dann kommt für dich und dein Unternehmen vielleicht die Beantragung eines Patents für deine Idee in Frage. Der Anmeldeprozess ist zwar recht aufwendig und kann einige Jahre dauern, ein Patent schützt deine Erfindung aber am besten. Damit bist du auf jeden Fall die Angst vor der Verwendung und Nachahmung durch Andere bei deiner Gründung erstmal los. Um ein Patent zu erhalten, musst du aber verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Welche das sind und was ein Patent überhaupt genau ist, erfährst du hier von RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts. Wir sprechen in dieser Folge darüber Was ist ein Patent? Welche Voraussetzungen muss deine Idee erfüllen? Welche Alternativen gibt es? Wie lange gilt der Patentschutz? Wie stellst du den Antrag? Wo gilt dein Patentschutz? Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründer*innenleben erleichtern?   Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig.   Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer*innen Zugriff auf unsere RAKETENSTART Academy erhalten.    Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!     Infos zu RAKETENSTART findest du auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.     Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].     Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden:https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
5/30/20217 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

WANDELDARLEHEN - So sicherst du dir ohne Unternehmensbewertung & ohne direkt Anteile abzugeben dein erstes Pre-Seed-Investment für dein Startup! Mit RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts

Du bist Gründer oder Gründerin eines Early Stage Startups und planst gerade eine Pre-Seed oder Seed-Runde mit Business Angels? Dann solltest du dir unbedingt den Convertible Loan bzw. das Wandeldarlehen mal genauer anschauen! Denn gerade im frühen Stadium ist es noch schwer, schon eine Unternehmensbewertung festzulegen, bei der du nicht gleichzeitig schon viele Anteile abgeben musst. Trotzdem brauchst du natürlich Kapital, um die ersten Kosten für dein Startup und eine gewisse Liquidität abdecken zu können. Das Wandeldarlehen ist dabei eine gute Möglichkeit, den Zeitpunkt der Unternehmensbewertung nach hinten zu schieben und trotzdem schon Geld einzusammeln. In dieser Folge erklärt dir RAKETENSTART-Gründerin und Juristin Madeleine Heuts Was ein überhaupt Wandeldarlehen ist Warum es zum Mischkapital gehört Was es für Vor- und Nachteile hat Warum es günstiger und schneller ist als eine normale Beteiligung Welche Regelungen Investoren üblicherweise mit dir im Vertrag treffen wollen Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründer*innenleben erleichtern?  Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig.  Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer*innen Zugriff auf unsere RAKETENSTART Academy erhalten.   Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!    Infos zu RAKETENSTART findest du auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.    Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].    Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
5/23/20217 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

WEBSITE LEGAL FUCKUPS - Diese 5 rechtlichen Fehler solltest du beim Erstellen deiner Website unbedingt vermeiden!

Deine Website ist DAS Aushängeschild für deinen Unternehmensauftritt. Suchmaschinen ranken dich besonders gut ein, wenn du dort im Bezug auf SEO alles richtig machst. Das hilft dir dann dabei, schnell von deinen Kunden gefunden zu werden. Aber nicht nur SEO ist beim Erstellen der Website wichtig: Es gibt auch viele rechtliche Dinge, auf die du achten solltest.  In dieser Folge wollen wir dir die wichtigsten 5 Legal Fuckups bei der Website zeigen, die dir auf keinen Fall passieren sollten. Denn deine Website steht jederzeit öffentlich zur Verfügung. Fehler dabei fallen also schnell auf und können im Worst Case sogar eine Abmahnung mitbringen.  Wir sprechen heute über: Das Verwenden von Cookies  Das Impressum Die Datenschutzerklärung, Einwilligungen & DSGVO Das Verwenden von Inhalten wie Fotos Das Verwenden von Marken wie z.B. Logos  Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründer*innenleben erleichtern?  Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer*innen Zugriff auf unsere RAKETENSTART Academy erhalten.   Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!    Infos zu RAKETENSTART findest du auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.    Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].    Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
5/16/20219 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

BETEILIGUNGSKLAUSELN - Tag Along, Drag Along, Lockup, Vesting & Cap - 5 Klauseln, die Investoren mit dir im Beteiligungsvertrag und der Gesellschaftervereinbarung verhandeln wollen!

Tag & Drag Along, Lockup, Vesting & Cap - In der heutigen Podcastfolge erklärt dir RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts 5 Dinge, die Investoren in der Gesellschaftervereinbarung mit dir verhandeln wollen. Aber was ist denn überhaupt eine Gesellschaftervereinbarung? Die Gesellschaftervereinbarung ist ein sehr wichtiges Dokument, das du mit deinen Mitgründern, Investoren und weiteren Gesellschaftern schließen solltest.  Hier regelst du das Verhältnis und Vereinbarungen zwischen dir und den anderen Gesellschaftern.  Sie ist also sehr wichtig, damit ihr genau wisst, welche Regeln und Erwartungen zwischen euch gelten sollen. Sie sind damit also mit dem Gesellschaftsvertrag die “Spielregeln” zwischen den Gesellschaftern.  In dieser Folge sprechen wir über die Lockup-Periode, Drag Along und Tag Along Klauseln, das Vesting und das Cap. Viel Spaß beim Zuhören!   Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründer*innenleben erleichtern?  Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer*innen Zugriff auf unsere RAKETENSTART Academy erhalten.   Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!   Infos zu RAKETENSTART findest du auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.    Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].    Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
5/9/202110 minutes, 1 second
Episode Artwork

PR & PRESSE - Wie wird man Bekannt ohne Budget, Caro Gattermann? Tipps & Tricks für PR & Pressearbeit mit Journalisten & rechtliche NoGos bei der Öffentlichkeitsarbeit für dein Unternehmen

Diese Woche zu Gast bei uns im Podcast ist Caro Gattermann, Gründerin von MoversxShakers und Bekannt ohne Budget. Caro ist Expertin dafür, wie du durch PR & Presse ganz ohne Budget mit deinem Unternehmen überall bekannt werden kannst. Nachdem sie einige Jahre die Öffentlichkeitsarbeit im Startplatz geleitet hat, wagte sie nun den Sprung in die vollständige Selbständigkeit. Mit Bekannt ohne Budget hilft sie dir und deinem Team dabei, das Thema PR, Content Marketing und Storytelling für dein Unternehmen erfolgreich umzusetzen und dein Business in die Medien zu bringen, ohne dass du bereits ein riesiges Werbebudget haben und einsetzen musst.    In unserer heutigen Podcastfolge sprechen Madeleine Heuts und Caro Gattermann darüber, wie du am besten deine Pressearbeit strukturierst, was die Must Haves sind, um überhaupt in die Medien zu kommen und vor allem, was du rechtlich bei deiner Öffentlichkeitsarbeit in Social Media, auf deiner Website und beim Kontakt zu Journalisten beachten musst. Außerdem gibts Tipps, wie du deinen eigenen Presseverteiler erstellst, wie man Journalisten kontaktiert, was in deine Pressemitteilung gehört und worauf es bei einer guten Story ankommt. Mehr Infos zu Caro und Bekannt ohne Budget findest du unter https://bekannt-ohne-budget.de Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründer*innenleben erleichtern?    Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer*innen Zugriff auf unsere RAKETENSTART Academy erhalten.  Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!     Infos zu RAKETENSTART findest du auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.    Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].     Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
5/2/202151 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

VISUAL MAKERS - Wie Co-Founder Lilith Brockhaus mit No Code-Tools und Automatisierung Unternehmen unterstützt und welche rechtlichen Themen bei der Verwendung von No Code-Tools wichtig sind!

Diese Woche zu Gast bei uns im Podcast ist Lilith Brockhaus von Visual Makers und erklärt uns, warum No Code-Tools Unternehmen bei der Automatisierung richtig voranbringen! Lilith und ihr Mitgründer Alexander Sprogis haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Zugang zu Tech zu demokratisieren und jedem die Fähigkeit zu geben, eigenständig Produkte zu bauen. Und das ganz ohne Programmieren! Ihre Mission mit Visual Makers ist es, Menschen zu zeigen, dass Tech Spaß macht und man heute keine Angst mehr haben muss vor kompliziertem Quellcode. Denn mit NoCode haben auch Nicht-Softwareexperten die perfekte Einstiegsmöglichkeit zur Automatisierung und dem Bau von Software. Mit Visual Makers bauen Lilith und Alexander nun die führende Plattform und Community in Deutschland für No Code auf. In unserer heutigen Podcastfolge sprechen Madeleine Heuts und Lilith Brockhaus über die rechtlichen Hindernisse, die Lilith und Alex mit VisualMakers auf ihrer Reise bereits begegnet sind und vor allem rechtliche Themen, die bei der Verwendung von No Code Tools zu beachten sind. Dabei gehts unter anderem auch um den Datenschutz, Nutzungsrechte und Auftragsdatenverarbeitungsverträge.   Mehr Infos zu Lilith, Alex und Visual Makers findest du unter https://www.lilithbrockhaus.de und https://www.visualmakers.de Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründer*innenleben erleichtern?   Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig.  Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer*innen Zugriff auf unsere RAKETENSTART Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!    Infos zu RAKETENSTART findest du auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.    Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].    Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
4/25/202139 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

NO GO'S IM BEWERBUNGSGESPRÄCH - 10 Fragen im Vorstellungsgespräch, bei denen Unternehmer aufpassen sollten, damit du keine rechtlichen Probleme bekommst!

Dein Unternehmen wächst und du beschäftigst dich damit, mehr Mitarbeiter einzustellen?  Dann solltest du dir an dieser Stelle natürlich auch Gedanken darüber machen, welche Fragen du Bewerbern im Gespräch stellen möchtest, um sie besser kennenzulernen.    Gesundheitszustand, Hobbys, Vorstrafen, Schwangerschaft, Heirat - All das würde dich als Arbeitgeber natürlich brennend interessieren. Aber darfst du überhaupt danach fragen?  In dieser Podcastfolge erklärt dir RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts, bei welchen 10 Fragen du im Bewerbungsgespräch unbedingt aufpassen solltest! Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründer*innenleben erleichtern?  Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig.  Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer*innen Zugriff auf unsere RAKETENSTART-Academy erhalten.  Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!    Infos zu RAKETENSTART findest du auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.    Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].    Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
4/18/20219 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

OHG - Haftung, Kosten, Vor- und Nachteile: Die wichtigsten Rechtsform-Infos rund um die Gründung einer offenen Handelsgesellschaft!

In den letzten Wochen hat RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts dir die Rechtsformen GmbH, UG und GbR vorgestellt und alle wichtigen Infos dazu mit auf dem Weg gegeben.   Wir führen unsere Reihe fort! Und damit du die beste Rechtsform für dein Unternehmen findest, stellt Madeleine dir in der heutigen Podcastfolge die OHG vor und klärt unter anderem folgende Fragen:   Eignet sich die OHG für dein Gründungsvorhaben?  Wie hoch sind die Gründungskosten & wie lange dauert die Gründung einer OHG?  Wann musst du eine GbR in eine OHG umwandeln?  Welche Vor- und Nachteile bringt die Rechtsform OHG mit sich?   Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründer*innenleben erleichtern?  Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer*innen Zugriff auf unsere RAKETENSTART Academy erhalten.   Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!    Infos zu RAKETENSTART findest du auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.    Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].    Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
4/11/20219 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

GbR - Das musst du zur Gründung und bei der Gewerbeanmeldung einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts mit deinen Mitgründern unbedingt wissen!

In den letzten 2 Wochen hat RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts dir die Rechtsformen GmbH und UG (haftungsbeschränkt) vorgestellt und alle wichtigen Infos dazu mit auf dem Weg gegeben.   Wir führen unsere Reihe zu den Rechtsformen heute fort!  Und damit du die beste Rechtsform für dein Unternehmen findest, stellt Madeleine dir in der heutigen Podcastfolge die GbR vor und klärt unter anderem folgende Fragen:   Eignet sich die GbR für dein Gründungsvorhaben?  Wie hoch sind die Gründungskosten & wie lange dauert die Gründung einer GbR?  Wann musst du eine GbR in eine OHG umwandeln?  Welche Vor- und Nachteile bringt die Rechtsform GbR mit sich?   Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründer*innenleben erleichtern? Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer*innen Zugriff auf unsere RAKETENSTART Academy erhalten.   Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!    Infos zu RAKETENSTART findest du auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.    Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].    Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
3/28/202110 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

UG - Die wichtigsten Infos rund um die Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung als Rechtsform für die Gründung deines Unternehmens!

Du hast eine Geschäftsidee, möchtest gründen, aber weißt noch nicht in welcher Rechtsform?  Die Wahl der richtigen Rechtsform ist abhängig davon, ob du z.B. privat haften möchtest, wie viel Stammkapital dir zur Verfügung steht oder ob du einen Gesellschaftsvertrag für deine Firma schließen möchtest.   Letzte Woche hat RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts dir die GmbH vorgestellt und dir wichtige Infos mit auf den Weg gegeben. Aber neben der GmbH gibt es noch weitere Rechtsformen, die zu deinem Gründungsvorhaben vielleicht sogar noch besser passen. Um das herauszufinden, geht es in dieser Podcastfolge um die UG (haftungsbeschränkt).   Wie viel Stammkapital brauchst du für die UG? Wann musst du deine UG in eine GmbH umwandeln? Alle Infos rund um die UG erfährst du hier! Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründer*innenleben erleichtern?   Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer*innen Zugriff auf unsere RAKETENSTART Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de/academy anmelden!    Infos zu RAKETENSTART findest du auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.    Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].    Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
3/21/202112 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

GMBH - Private Haftung, Stammkapital und Gesellschaftsvertrag: Diese Dinge solltest du bei der GmbH-Gründung unbedingt wissen!

Fragst du dich gerade: Welche Rechtsform ist die richtige für dein Unternehmen?  Dabei spielen verschiedene Faktoren, die den gesamten Verlauf deines Unternehmens mit beeinflussen, eine wichtige Rolle. Möchtest du privat haften? Wie viel Stammkapital steht dir zur Verfügung? Möchtest du einen Gesellschaftsvertrag für deine Firma schließen? All diese Fragen solltest du dir vor deiner Gründung durch den Kopf gehen lassen. Und damit du besser entscheiden kannst, was für dich wichtig ist und was für dein Vorhaben am besten passt, wollen wir uns heute die am weitesten verbreitete Rechtsform anschauen, nämlich die GmbH. Was die GmbH besonders auszeichnet, wie viel Stammkapital du brauchst und welche Organe zwingend besetzt werden müssen, erfährst du in dieser Folge von RAKETENSTART Gründerin Madeleine Heuts. Du lernst außerdem, warum ein Gesellschaftsvertrag so wichtig ist, wenn du mit Mitgründern gründest. Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründer*innenleben erleichtern?    Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig.    Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer*innen Zugriff auf unsere RAKETENSTART Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de/academy anmelden!   Infos zu RAKETENSTART findest du auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.      Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].    Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
3/14/202111 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

GRÜNDERSTIPENDIUM - So hilft dir das Stipendium für Gründer und Gründerinnen in NRW und diese Dinge solltest du beim Antrag und deinem Ideenpapier beachten!

Du hast DIE Geschäftsidee und überlegst, die Idee in die Praxis umzusetzen und zu gründen? Am liebsten würdest du alles stehen und liegen lassen und direkt loslegen?  Durch deinen Hauptjob fehlt dir allerdings die Zeit, deine Idee so umzusetzen, wie du es dir vorstellst. Außerdem bist du auf das Gehalt angewiesen, um deine regelmäßigen Kosten zu decken. Vor deiner Existenzgründung steckst du also in einer richtigen Zwickmühle. Gut also, dass es für Existenzgründer verschiedene Stipendien gibt, die dich vor allem in der Anfangsphase unterstützen sollen!  Eins davon ist das Gründerstipendium.NRW für Gründungen in Nordrhein-Westfalen. Ob die Förderung für dich in Frage kommt, wie du sie beantragen kannst und worauf du unbedingt achten solltest erfährst du jetzt in unserer heutigen Podcastfolge. Du lernst außerdem, was in dein Ideenpapier reinkommt, was bei der Jurysitzung passiert und wie du deine Fördermittel auszahlen lassen kannst. Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern? Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!  Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
3/7/20218 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

KFW-KREDIT - Wie du dir für deine Gründung staatliche Kredite von der KfW-Bank wie das ERP-Kapital für Gründungen oder das ERP-Gründerkredit-StartGeld sicherst

Spätestens seit der Wirtschaftskrise durch die Pandemie 2020 hat vermutlich jeder schon einmal von der KfW-Bank gehört. Das erste, was dir bei dem Namen KfW in den Kopf schießt, ist wahrscheinlich die Corona-Nothilfe. Die staatliche Förderbank bietet aber Unternehmen nicht nur Kredite während der Pandemie an. Zu den verfügbaren Fördermitteln zählen zum Beispiel auch die Vergabe von Förderkrediten für Studierende, Förderprogramme für Existenzgründungen und weitere verschiedene Förderangebote für kleine und mittlere Unternehmen. Wir schauen uns heute mal ganz genau an, wer oder was die KfW genau ist und wie sie dir bei deiner Gründung finanziell zur Seite stehen kann. Außerdem erklären wir dir, wie du einen Kredit bei der KfW beantragen kannst und schauen uns dabei genau die Konditionen und Voraussetzungen für das ERP-Gründerkredit-StartGeld und das ERP-Kapital für Gründungen an. In den nächsten Wochen sprechen wir dann mit Gründern, die bereits einen KfW-Kredit beantragt haben und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben. Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern?   Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig.   Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!     Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.     Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].     Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
2/28/20219 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

RECHT FÜR INFLUENCER - 9 Tipps für deine Social Media Accounts, Posts, Gewinnspiele, Partnerschaften, Kennzeichnung und kostenlose Produkte!

Abmahnungen und Strafzahlungen? Hast du diese Schlagwörter in letzter Zeit auch immer wieder im Zusammenhang mit dem Begriff des Influencers gesehen? Zunehmend standen Influencer vor Gericht, weil sie sich nicht an alle rechtlichen Vorgaben gehalten haben. Dabei passiert das meistens nicht einmal mit Absicht. Die rechtlichen Themen, die du als Influencer beachten musst, sind aber umfangreich. Unwissenheit schützt da leider nicht vor Strafe. Damit du dich vor den Risiken und eventuellen Abmahnungen schützen kannst, solltest du dich also unbedingt auch mit deinen rechtlichen Pflichten beschäftigen. Wir schauen uns in dieser Folge gemeinsam die wichtigsten rechtlichen Themen an. Wir haben deswegen 9 rechtliche Tipps für deine Tätigkeit als Influencer zusammengestellt: 1. Melde unbedingt dein Gewerbe beim Finanzamt an!  2. Achte auf die Urheberrechte bei Bildern, Grafiken und Videos!  3. Achte auch auf das Urheberrecht bei deinen Texten und Zitaten!  4. Denke daran, kostenlose Produktsamples und Geschenke zu versteuern!  5. Auch geschenkte Reisen oder die kostenlose Teilnahme an Veranstaltungen müssen versteuert werden!  6. Achte auf die Impressumspflicht bei deinen Social Media Accounts!  7. Halt dich an die Regeln für Gewinnspiele!  8. Schließe Kooperationsverträge immer schriftlich!  9. Kennzeichne Werbung richtig!  Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern?  Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig.  Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!    Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.    Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].    Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
2/21/202113 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

PODCASTRECHT - Welche Rechte du und dein Interviewpartner an deinem Podcast haben und was du deswegen unbedingt vorab regeln musst!

Podcasts spielen auch oder insbesondere für Gründer und Unternehmer eine immer größere Rolle.  Du kannst sie wunderbar als Marketing-Tool nutzen und somit nicht nur dein Unternehmen, sondern auch deine Produkte den Zuhörern vorstellen. Allerdings gibt es auch beim Podcast wichtige rechtliche Aspekte zu beachten:  Denn wie und wo darfst du deinen Podcast überhaupt verwerten?  Welche Rechte hat vielleicht ein Interviewgast an deinem Podcast, wenn er oder sie in einer deiner Folgen auftritt?  Und was gilt es zu beachten, wenn du Musik in deinen Podcast einfügen möchtest?  Das alles erfährst du in dieser Podcastfolge!   Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern?  Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten.  Jetzt auf www.raketenstart.de/academy anmelden!   Infos zu RAKETENSTART findest du auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.    Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].    Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.    Themen der Folge: Intro (00:00)  Warum überhaupt Podcast? (00:44)  Deine Rechte als Urheber (01:30)  Verwertungsrechte (01:35)  Urheberpersönlichkeitsrechte (02:42)  Dauer des urheberrechtlichen Schutzes (03:02)  Rechte von Miturhebern an deinem Podcast (03:18)  Rechte von Interviewpartnern (04:12)  Musik im Podcast (05:38)  Zusammenfassung und Ausblick (07:02)  Outro (07:42)
2/14/20217 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

AIO - Crowdfunding, FFP2-Zertifizierung und Health Claims - Wie AIO-Gründerin Anna Müller mit transparenten Masken statt gegen Luftverschmutzung plötzlich gegen die weltweite Pandemie kämpft

Ein Produkt entwickeln, das die Kunden lieben und das gleichzeitig noch nachhaltig das Leben der Menschen besser macht und ihre Gesundheit schützt - wohl der Traum jedes Unternehmers. Anna Müller hat mit AIO genau das geschafft.  2018 stellte sie fest, dass Luftverschmutzung nicht nur in Asien ein immer größer werdendes Problem darstellt, das die Menschen krank macht. Sie beschließt, mit stylischen, transparenten Masken dem Müllverursacher Einmalmasken den Kampf anzusagen und Menschen ihr Lächeln zurückzugeben. 2020 ändert sich die Welt dann Schlag auf Schlag - mit Covid 19 macht die Pandemie die Maske plötzlich auch in Europa und überall auf der Welt zum Alltagsprodukt.  Das Timing stimmt - AIO passt sich der aktuellen Situation schnell an und sammelt mit der ersten Crowdfunding-Kampagne statt geplanten 30.000 Euro fast eine halbe Million Euro ein. Doch mit der Pandemie strömen auch immer mehr Unternehmen auf den Markt, die mit Fake-Kampagnen das Vertrauen der Unterstützer missbrauchen. Zum Leidwesen der Startups, die tatsächlich mit dem Geld ihre Produktion finanzieren müssen. In der heutigen Podcastfolge berichtet Anna von der Startup-Achterbahnfahrt durch die Pandemie:  Was passiert, wenn die Crowdfundingplattform das eigene Unternehmen für einen Betrug hält und die Fundingsumme nicht auszahlt? Wie reagiert man auf eine sich jede Woche ändernde Gesetzeslage? Wie erhält man eine FFP2-Zertifizierung und was muss man bei Health Claims und Medizinprodukten beachten? Und wie geht man als Gründerin damit um, dass eine Maske als Produkt gerade in einer Pandemie auch eine unglaublich emotionale Seite mit sich bringt? Außerdem berichtet Anna über die wichtigsten Legal Fuckups, die man bei einer Crowdfunding-Kampagne einplanen und vermeiden sollte, inwiefern sich trotz bester PR-Arbeit immer noch Missverständisse ergeben können und welche Learnings sie bisher auf ihrem Weg mit AIO mitgenommen hat.  Mehr zu Anna Müller und AIO gibt es auf https://wearaio.com/a/l/de/.   Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern?  Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!    Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.    Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].   Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.      Themen der Folge Vorstellung (01:16)  Das Produkt (03:57)  Die Motivation hinter AIO (05:01)  Annas Background (10:15)  Finanzierung mittels Crowdfunding (11:18)  Hürden und Probleme (13:11)  Missverständisse mit den Unterstützern (14:22)  Probleme im Design und Pro Tipp (17:13)  Probleme mit der Plattform (19:54)  Crowdfunding: Learnings und Tipps (23:11)  Crowdfunding-Plattformen im Ausland (24:50)  Herausforderung durch die Corona-Situation (27:20)  Herausforderung durch die Bürokratie (32:41)  Emotionale Seiten des Unternehmertums (34:37)  Produktverpackung (38:50)  Wann ist ein Produkt ein Hygieneprodukt? (40:47)  Annas großes Learning (41:55)  Schlusswort (43:12)  Outro (44:31)
2/7/202145 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

KLEINUNTERNEHMER - So nutzt du die Kleinunternehmerregelung für dein Unternehmen und sparst dir die Umsatzsteuer & Bürokratie!

Du planst, dein Unternehmen offiziell anzumelden? Bei der Beschäftigung mit dem Thema sind schon einmal die Begriffe Kleinunternehmer und Kleingewerbe gefallen und du möchtest mehr darüber erfahren?   In dieser Podcastfolge dreht sich alles darum, wie du zum Kleinunternehmer wirst!  Wir klären deine offenen Fragen zum Kleinunternehmertum:  Wer darf sich Kleinunternehmer nennen?  Wie wirst du Kleinunternehmer und welche Regeln solltest du dabei unbedingt beachten?  Was ist der Unterschied zwischen Kleinunternehmer und Kleingewerbe?   Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern?  Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!    Infos zu RAKETENSTART findest du auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.    Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].    Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
1/31/20217 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

CROWDFUNDING - Was ist Crowdfinanzierung und welche rechtlichen Themen solltest du bei deiner Kampagne unbedingt beachten?

Du hast eine Gründungsidee und bist motiviert, diese auch umzusetzen? Dir fehlt aber noch die passende Finanzierung dazu? Wenn dem so ist und du jetzt mit dem Gedanken spielst, eine Crowdfunding-Kampagne zu starten, dann ist diese Podcastfolge genau das Richtige für dich! In der heutigen Podcastfolge dreht sich alles um das Thema “Crowdfunding”. Wir erklären dir, was Crowdfunding überhaupt ist, welche Arten es gibt und wie du deine Crowdfunding-Kampagne richtig vorbereitest. Welche Schritte sind zum Beispiel relevant, damit deine Kampagne ein voller Erfolg wird? Welche rechtlichen Themen solltest du unbedingt beachten, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten? Und wieso lohnt sich Crowdfunding für dich überhaupt? Diese Fragen und noch mehr beantworten wir dir jetzt! Außerdem erfährst du, wie du die richtige Plattform für deine Kampagne findest, wie sich Crowdfunding zu Crowdinvesting unterscheidet, und worin die Vor- und Nachteile des Crowdfundings überhaupt liegen. Hör also auf jeden Fall mal rein, um dein Unternehmen mit Crowdfinanzierung richtig durchstarten zu lassen! Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern? Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden! Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
1/24/202122 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

FEELFOOD - Wie Franziska Schaal & Szenekoch Fabian Zbinden mit Crowdfunding & veganen Mahlzeiten im Becher den Convenience Markt umkrempeln

Vom Szenekoch für Madonna und David Beckham über die Höhle der Löwen zum eigenen Food-Startup - so ähnlich würde wohl Fabian Zbinden die letzten Jahre seines Lebens Revue passieren lassen. Gemeinsam mit Powerfrau und Businessbrain Franziska Schaal, mit der ihn nicht nur die Liebe zu gutem, hochwertigen Essen, sondern auch die Vision verbindet, veganes Essen für Jedermann zu jeder Zeit zu ermöglichen, gründete er feelfood. Mit ihrer vollwertigen Mahlzeit im Becher, die lediglich mit Wasser aufgegossen werden muss, wollen die Beiden nun den Convenience-Markt umkrempeln. In der dieswöchigen Podcastfolge berichten Franzi und Fabi RAKETENSTART- Gründerin Madeleine Heuts davon, wie man eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne durchführt, welche steuerlichen Dinge du dafür unbedingt vorab regeln musst und welche Besonderheiten du beim Verkauf deiner Produkte in die Schweiz unbedingt beachten solltest. Wir sprechen vor allem über Die Bio-Zertifizierung Steuern beim Crowdfunding  Das Alles-oder-Nichts-Prinzip  Auszahlungszeiträume der Fundingsumme  Die Gründung zwischen Deutschland und der Schweiz  Anpassungen im Onlineshop für die Schweiz  Warum so viele Gründer & Startups aus der EU die Schweiz für ihr Business weglassen  Warum CN22 das Zauberwort und der Geheimtipp für den Versand und das Optimal-Gewicht deiner Pakete in die Schweiz ist Mehr zu Franziska, Fabian und feelfood findest du unter https://www.feel-food.com/. Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
1/17/202151 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

GESETZE 2021 - Diese Gesetze ändern sich für Unternehmer, Startups und Gründer im neuen Jahr!

Das neue Jahr hat begonnen und wir hoffen, für dich wird 2021 ein Jahr voller Erfolge und vieler neuer Learnings! Und hoffentlich gestaltet es sich etwas ruhiger als 2020, denn das war ja wahrscheinlich für uns alle auch turbulent und geprägt von vielen unvorhergesehenen Wendungen und Ereignissen.  Umso schöner ist es, wenn man sich inmitten solcher Unsicherheiten, die die gesamte Situation um Corona mit sich gebracht hat, auf die ein oder andere Sache vorab einstellen kann. Dazu gehören unter anderem einige Gesetzesänderungen, die du dir schon jetzt einmal ansehen solltest, um für das neue Jahr so gut wie möglich vorbereitet zu sein. Dazu haben wir dir hier nun die bevorstehenden Änderungen aufgelistet, damit du schnell und einfach einen Überblick bekommst.    In dieser Folge geht es um:   Die Einführung der E-Rechnung  Das Gesetz gegen unrechtmäßige Abmahnungen  Das Ende der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht  Die Erweiterung des KfW-Schnellkredits für Kleinstunternehmen und Selbständige  Den Schadensersatzanspruch wegen Verdienstausfalls bei Quarantäneanordnung  Das Ende der befristeten Mehrwertsteuersenkung  Die Änderung der Einfuhrumsatzsteuer  Die befristete Anhebung der Entfernungspauschale  Den Anstieg des Grundfreibetrags  Die Änderungen der Rechengrößen für die Berechnung der Abgaben an die Sozialversicherung  Die Abschaffung des Solidaritätszuschlags Den Anstieg des gesetzlichen Mindestlohns   Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern? Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!     Wir versorgen dich außerdem in unserem Newsletter wöchentlich mit den wichtigsten rechtlichen Thematiken für deine Gründung sowie mit spannenden Events! Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.   Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].
1/10/202119 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

SCHEINSELBSTÄNDIGKEIT - So vermeidest du als Unternehmer und Auftraggeber bei der Arbeit durch Freelancer und freie Mitarbeiter die Problematik einer Scheinselbständigkeit!

Hast du gerade neu gegründet und möchtest Aufträge an selbstständige Freiberufler geben, dann ist es oft eine naheliegende und auch gar nicht unbedingt so schlechte Idee, einen Freelancer für dich und dein Projekt zu beauftragen. Allerdings solltest du immer wachsam sein; denn über die Zeit kann aus einer ursprünglichen Selbstständigkeit ein Arbeitsverhältnis werden, dass eigentlich einem Arbeitnehmerverhältnis entspricht. Wird das nicht bemerkt und somit auch nicht offiziell gemacht, dann handelt es sich um eine Scheinselbstständigkeit - und die kann sowohl dir als auch deinem Arbeitnehmer letztendlich ganz schön zum Verhängnis werden. Was es damit auf sich hat, wie die Rechtslage aussieht und wie du dich selbst schützen kannst, erfährst du in dieser Podcastfolge. Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern? Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!      Wir versorgen dich außerdem in unserem Newsletter wöchentlich mit den wichtigsten rechtlichen Thematiken für deine Gründung sowie mit spannenden Events! Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.     Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].
12/20/202016 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

FINANZIERUNG - Business Angel, Venture Capital, Stipendium oder Kredit - So findest du heraus, welche Finanzierung die Richtige für dich ist!

Zum Gründen eines erfolgreichen Startups benötigt es eine gute Idee, Leidenschaft, Durchhaltevermögen und vielleicht auch ein bisschen Glück, zur richtigen Zeit die richtige Dienstleistung oder das richtige Produkt anzubieten. Doch neben diesen und weiteren Dingen benötigt ein junges Unternehmen vor allem eins: Geld. Jeder kennt die Geschichte von Steve Jobs und Steve Wozniak, die in einer kleinen Garage in Los Altos, Kalifornien starteten und mit Apple eines der inzwischen größten und umsatzstärksten Unternehmen der Welt gründeten. Doch wie kann sich ein junges Startup, das möglicherweise noch gar nichts produziert, das notwendige Kapital besorgen, um richtig durchzustarten? Wir zeigen Dir hier verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten auf! In dieser Folge gehts um Venture Capital, Business Angels, Stipendien und Kredite! Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern? Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!     Wir versorgen dich außerdem in unserem Newsletter wöchentlich mit den wichtigsten rechtlichen Thematiken für deine Gründung sowie mit spannenden Events! Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.    Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].
12/13/20208 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

GESCHENKE FÜR GESCHÄFTSPARTNER - Darauf solltest du als Unternehmer bei Geschenken an Dritte wie Kunden oder Geschäftspartner unbedingt achten, damit du nicht der Verdacht der Bestechung aufkommt!

Was gilt es für dich als Unternehmer bei Geschenken an Dritte zu beachten? 🤔 Wein, Eintrittskarten, Gutscheine oder die eigenen Produkte – als Unternehmer oder Startup überlegst du vielleicht, zum Ende des Jahres kleine Aufmerksamkeiten an Geschäftspartner und Kunden zu verschicken. Das kann jedoch gefährlich werden, da es in einigen Fällen als Bestechung gewertet werden kann! Was du deswegen unbedingt dabei richtig machen solltest, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten und welche steuerlichen Vorteile du zugleich für dich nutzen kannst, erfährst du in dieser Podcastfolge! 🎧 Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern? Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!   Wir versorgen dich außerdem in unserem Newsletter wöchentlich mit den wichtigsten rechtlichen Thematiken für deine Gründung sowie mit spannenden Events! Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.   Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].
12/6/20209 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

VERJÄHRUNG - Achtung zum Jahreswechsel! So verhinderst du, dass deine noch offenen Forderungen zum Jahreswechsel verjähren & was du tun musst, damit deine Kunden ihre Rechnungen noch bezahlen müssen!

Achtung bei den noch offenen Forderungen deines Unternehmens gegenüber Kunden und Partnern vor dem Jahreswechsel! Zum Jahreswechsel gibt es neben Weihnachten und Silvesterfeuerwerk noch ein weiteres Ereignis, das jedes Jahr wiederkehrt – der Eintritt der Verjährung. Als Gründer solltest du deshalb einige Wochen vor Jahresende prüfen, ob du und dein Unternehmen vielleicht auch davon betroffen seid und ob du etwas unternehmen solltest, um den Eintritt der Verjährung zu vermeiden.  In dieser Folge lernst du, was die Verjährung überhaupt ist, welche Arten von Verjährungsfristen für dich im Geschäftsverkehr wichtig sind und was du tun kannst, damit z.B. deine Kunden ihre Rechnungen trotz drohender Verjährung noch bezahlen müssen! Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern? Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!     Wir versorgen dich außerdem in unserem Newsletter wöchentlich mit den wichtigsten rechtlichen Thematiken für deine Gründung sowie mit spannenden Events! Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.     Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].
11/29/202011 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

DELAWARE CORPORATION - 4 Gründe, warum Startups und Fortune 500-Unternehmen die Rechtsform der Delaware Corporation für die Gründung in den USA wählen

Als Gründer hast du möglicherweise im Austausch mit anderen Gründern, die international unterwegs sind, bereits von der „berühmten“ Delaware Corporation gehört. Dann hast du dich sicher auch gefragt, ob eine solche Gesellschaft in den USA auch für dich sinnvoll sein könnte, wenn du mit deinem Unternehmen gern in die USA expandieren möchtest. Denn im kleinen Staat Delaware haben sich über 1 Million Unternehmen registriert. Die meisten von ihnen sind sogar nur als sog. Briefkastenfirma ohne tatsächliche Geschäftsaktivität in Delaware angemeldet.    Doch warum machen das so viele Unternehmen? Was haben die alle davon? Und warum ausgerechnet in Delaware?   Diese Fragen klären wir heute in unserer Podcastfolge. Du erfährst mehr zur lokalen Besteuerung in Delaware, wie das Rechtssystem in dem Staat aussieht und welche Vorteile das für dich als Unternehmer mit sich bringt, wenn du dir vorstellen kannst, in die USA zu expandieren.    Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern? Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!    Wir versorgen dich außerdem in unserem Newsletter wöchentlich mit den wichtigsten rechtlichen Thematiken für deine Gründung sowie mit spannenden Events! Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.    Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].
11/22/20209 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

MITARBEITERBETEILIGUNG - Die aktuellen rechtlichen & steuerlichen Nachteile von ESOP & VSOP und wie der Bundesverband deutsche Startups mit der Initiative "Not Optional" die Gesetzeslage ändern will

In unserem ersten Podcast zu Mitarbeiterbeteiligungen hast du bereits erfahren, dass es für dich als Unternehmer einige Möglichkeiten gibt, wie du deine Mitarbeiter an deinem Unternehmen beteiligen kannst: die echte Unternehmensbeteiligung, die stille Beteiligung, ESOP (Employee Stock Option Plan) und VSOP (Virtual Stock Option Plan).  In dieser Folge soll es nun insbesondere um die verschiedenen Mitarbeiterbeteiligungsformen und deren größte rechtliche und steuerliche Schwachstellen gehen, die du bei deiner Entscheidung unbedingt beachten solltest. Wir sprechen deshalb über die folgenden Probleme: Problem 1: Steuerpflicht des geldwerten Vorteils bei fehlender Liquidität des Mitarbeiters Problem 2: Steuerliche Ungleichbehandlung der Mitarbeiter und Gründer Problem 3: Internationale Unterschiede Im Anschluss erzähle ich dir von der aktuellen Diskussion und den Lösungsansätzen sowie der vom Bundesverband deutsche Startups ins Leben gerufene Initiative "Not Optional", mit der Christian Miele, Tech-Investor bei Index Ventures und Vorsitzender des Bundesverband deutsche Startups, gemeinsam mit weiteren bekannten Gesichtern aus der Startup Szene wie Dominik Richter von Hello Fresh, Sebastian Siemiatkowski von Klarna und Frédéric Mazzella von BlaBlaCar als Unterzeichner der Initiative auf die steuerlichen Hindernisse im Bereich der Mitarbeiterbeteiligung aufmerksam macht. Außerdem berichte ich dir davon, worauf sich Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) bereits geeinigt haben, um die Situation zu verbessern. Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern? Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!   Wir versorgen dich außerdem in unserem Newsletter wöchentlich mit den wichtigsten rechtlichen Thematiken für deine Gründung sowie mit spannenden Events! Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.   Kontaktiere uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].
11/15/202010 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

STEUERN - Welche 3 Arten von Steuern du mindestens als Unternehmer kennen solltest, was die Kleinunternehmerregelung ist & worauf bei geschenkten Produkten und "geldwerten Vorteilen" zu achten ist

Steuern sind ein leidiges Thema, wenn man nicht viel darüber weiß. Als Unternehmer musst du dich jedoch damit beschäftigen, um keinen Ärger zu bekommen und deinen Pflichten nachzugehen, denn die steuerrechtlichen Vorgaben gelten für jeden, der gewerbstätig ist. Gerade, wenn du vor deiner ersten Steuererklärung stehst, fühlst du dich vermutlich überrumpelt von dem, was das Finanzamt alles von dir wissen möchte. Wie bei allen anderen rechtlichen Themen gilt aber auch hier: Nimm dir ausreichend Zeit und bearbeite die Formulare sorgfältig. Schließlich möchtest du Probleme mit dem Finanzamt vermeiden, oder?   In dieser Podcastfolge lernst du, welche 3 wichtigen Steuerarten für Unternehmer es gibt:  Wann zahle ich Einkommenssteuer? Wann muss ich Gewerbesteuer zahlen? Und wann Umsatzsteuer? Und was ist eigentlich die Kleinunternehmerregelung?  Und was gibt es zum Thema Steuern insbesondere im Hinblick auf geschenkte Produkte und sogenannte "geldwerte Vorteile" zu beachten?  Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern? Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden!  Wir versorgen dich außerdem in unserem Newsletter wöchentlich mit den wichtigsten rechtlichen Thematiken für deine Gründung sowie mit spannenden Events! Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.  Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Steuern – ein leidiges Thema (02:06)  Steuerarten: Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Kapitalertragssteuer & Mehrwertsteuer (03:03) Einkommenssteuer (03:48) Gewerbesteuer (05:19)  Umsatzsteuer & Kleinunternehmerregelung (07:17) Versteuerung von geldwerten Vorteilen (09:19) Fazit (10:22)
11/8/202011 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

IDEE VALIDIEREN UND SCHÜTZEN - Wie du mit deiner Idee loslegst, rechtliche Rahmenbedingungen prüfst und wie du sie schützen kannst - Die RAKETENSTART ACADEMY geht in den Presale!

In der heutigen Podcast-Folge erklärt dir unsere Gründerin Madeleine Heuts, was wir dir mit der RAKETENSTART Academy ab Anfang 2021 bieten! Sie nennt dir die wichtigsten Key Facts rund um die Academy und gibt dir einen ersten Einblick in die Inhalte. Wir haben alles gegeben, in der Academy alle rechtlich relevanten Informationen in leicht verständlicher Form zusammenzufassen und durch Videos und Checklisten nicht nur verständlich, sondern auch direkt anwendbar zu machen. Außerdem steigen wir direkt in die ersten zwei Academy Kapitel ein und du lernst im Überblick, wie du deine Idee validieren und im nächsten Schritt z.B. durch Anmeldung einer Marke, eines Patents oder eines Gebrauchsmusters schützen kannst. Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern? Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für den Presale registrieren, 20 % Rabatt abstauben und als einer der ersten Gründer Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Jetzt auf www.raketenstart.de anmelden! Wir versorgen dich außerdem in unserem Newsletter wöchentlich mit den wichtigsten rechtlichen Thematiken für deine Gründung sowie mit spannenden Events! Infos zu RAKETENSTART findest du auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.  Kontaktiere uns außerdem bei Fragen gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Was ist die RAKTENSTART-Academy? (03:07) Kapitel 1: Ideenvalidierung (05:16) Kapitel 2: Schutz deiner Geschäftsidee (08:04) Ausblick: Legal-Tech-Tools & Einzelberatung (11:42)
11/1/202012 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

MITARBEITERBETEILIGUNG - ESOP, VSOP, echte oder stille Unternehmensbeteiligung? Wie du deine Mitarbeiter an deinem Unternehmen beteiligen kannst, um sie langfristig zu binden und zu motivieren

Wie kannst du die besten Mitarbeiter für dein Unternehmen gewinnen und sie zugleich am Erfolg teilhaben lassen? 
 Um dir das nahezubringen, geht es heute im RAKETENSTART-Podcast um Mitarbeiterbeteiligungen! 

 Welche Form der Mitarbeiterbeteiligung eignet sich am besten für dich? ESOP? VSOP?  Bestimmt hast du diese Begriffe schonmal auf einem Startup Event gehört. RAKETENSTART Gründerin Madeleine Heuts erklärt dir heute, welche Vorteile und Nachteile Mitarbeiterbeteiligungen mit sich bringen und worauf du unbedingt achten solltest. Dazu sprechen wir über die gängigsten Beteiligungsarten, von der echten Beteiligung, der stillen Beteiligung und alles rund um den „Employee Stock Option Plan“ sowie “Virtual Stock Option Plan”. Hinter all den Begriffen stecken verschiedene Formen der Mitarbeiterbeteiligung, die vor allem in der Startup-Welt eine entscheidende Rolle spielen. Denn durch die Mitarbeiterbeteiligung können Mitarbeiter für ihre Arbeit honoriert und am Erfolg des Unternehmens beteiligt werden. Gerade Startups können sich dies zunutze machen, um Mitarbeiter* in Schlüsselpositionen auch auf lange Sicht an das Unternehmen zu binden und für ihr Engagement zu honorieren. In dieser Folge lernst du, welche Formen der Mitarbeiterbeteiligung es gibt und was es z.B. bei ESOP und VSOP zu beachten gilt! Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern? Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für die Beta-Version registrieren und als einer der Ersten Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Wir versorgen dich außerdem in unserem Newsletter wöchentlich mit den wichtigsten rechtlichen Thematiken für deine Gründung sowie mit spannenden Events! Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Mitarbeiterbeteiligung als Motivation (01:31)  Formen der Mitarbeiterbeteiligung & Wettbewerbsvorteile (02:37)  echte Unternehmensanteile (03:54)  stille Beteiligung (05:27)  ESOP – „echte“ Anteilsoptionen (06:51)  VSOP – „virtuelle“ Anteilsoptionen (08:02) Zusammenfassung (09:33)
10/25/202010 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

GESCHÄFTSFÜHRUNG - 4 rechtliche Fehler in deiner Rolle als Geschäftsführer*in und Gründer*in, die du vermeiden kannst!

Heute gibts einen weiteren Teil der Legal Fuckups Serie - Diesmal zu Fehlern, die du als CEO und Geschäftsführer vermeiden solltest! Mit der Gründung eines Startups rutschst du zumeist auch in die Übernahme der Rolle des Geschäftsführers deines eigenen Unternehmens. Damit repräsentierst du nicht nur das Unternehmen, sondern du übernimmst auch rechtlich eine gewichtige Verantwortung und einige Pflichten. Damit du dabei auch als Geschäftsführer den Überblick behälst, zeigen wir dir heute 4 Legal Fuckups und typische Fehler, die viele Geschäftsführer machen, aber unbedingt vermeiden sollten. Du lernst heute unter anderem, warum es beispielsweise wichtig ist, sich auf Worst-Case-Szenarien vorzubereiten, obwohl du natürlich eigentlich nur das Best-Case Szenario anstrebst, was ist eine Gesellschaftervereinbarung ist und wie sie sich vom Gesellschaftsvertrag unterscheidet. Außerdem sprechen wir darüber, worauf du beim Einstellen von Praktikanten und der Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen achten solltest. Themen der Folge: Legal Fuckup Nr. 1: Ihr macht euch keine Gedanken über Worst Case Szenarien und das Verhältnis zwischen euch als Gründungsteam Legal Fuckup Nr. 2: Ihr schließt keine Gesellschaftervereinbarung, um die Rechte untereinander, die nicht veröffentlicht werden sollen, zu vereinbaren. Legal Fuckup Nr. 3: Du achtest bei der Beschäftigung von Mitarbeitern wie Praktikanten nicht auf die arbeitsrechtlichen Vorgaben! Legal Fuckup Nr. 4: Du führst Sozialversicherungsbeiträge nicht rechtmäßig ab (Versicherung) Möchtest du noch mehr rechtliche Tipps und Tricks, die dir dein Gründerleben erleichtern? Dann bist du in der RAKETENSTART-Academy genau richtig. Du kannst dich jetzt schon für die Beta-Version registrieren und als einer der Ersten Zugriff auf unsere Legal Academy erhalten. Wir versorgen dich außerdem in unserem Newsletter wöchentlich mit den wichtigsten rechtlichen Thematiken für deine Gründung sowie mit spannenden Events! Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].
10/18/202014 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

INSOLVENZ - Was ist im Worst Case Szenario zu tun & was ändert sich ab Oktober im Zuge der Corona-Pandemie?

In dieser Woche gibt's einen neuen Teil der Legal Fuckups Serie - Diesmal zur Insolvenzantragspflicht und den neuen gesetzlichen Regelungen! Das Worst-Case-Szenario: Das eigene Unternehmen ist insolvent. Was bedeutet überhaupt Insolvenz? Welche Umstände müssen vorliegen, dass ein Unternehmen als insolvent gilt? Was verbirgt sich hinter der sogenannten Insolvenzantragspflicht? Welche Änderungen gilt es ab Oktober im Zuge der Corona-Pandemie und der Aussetzung der Antragspflicht durch die Bundesregierung zu beachten?    Nachdem die Bundesregierung im Zuge der Corona-Pandemie die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt hat, gab es zum Oktober nun einige Änderungen. Diese Regelungen könnten im Worst Case auch dich und dein Unternehmen betreffen! Damit du als Geschäftsführer über die neusten Entwicklungen informiert bist und die finanzielle Lage deines Unternehmens noch einmal prüfen kannst, gibts in dieser Folge für dich das Wichtigste zur Insolvenz und der Rückkehr zur Antragspflicht für Unternehmen. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Insolvenzantragspflicht – Das ändert sich ab Oktober (00:41)  Insolvenzgründe (01:40)  Insolvenzantragspflicht (03:47)  Was sich durch den Beginn der Corona-Pandemie ergab (04:15)  Änderungen ab Oktober (05:01)  Zusammenfassung (05:55)
10/12/20207 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

WILDLING SHOES - Wie baut man sein Unternehmen Full Remote auf und warum lohnt sich eine Holdingstruktur für Gründer*innen? - Mit Anna Yona, Co-Founder von Wildling Shoes

Vom Barfuß-Laufen in Israel zum ersten "Minimalschuh" als Geschäftsidee. Gemeinsam mit ihrem Mann Ran gründete Anna 2015 das Familienunternehmen Wildling Shoes. Dabei geht es um viel mehr als nur Mode oder einen Gebrauchsgegenstand in Form von Schuhen. Hinter der Ursprungsidee steckt eine Vision nach Freiheit, Lebensgefühl, Bewegungsfreude und den direkten Kontakt zur Natur.   Für Anna & Ran begann die Reise mit dem Ziel, einen besseren Schuh für ihre drei Kinder zu entwickeln, die zuvor in Israel aufwuchsen und tagtäglich an das Barfußlaufen gewöhnt waren. Ihre Mission hinter dem Produkt war, gemeinsam mit Experten wie Schuhdesignern und Leistenbauern einen Schuh zu konzipieren, der den Fuß so ungestört wie möglich lässt - frei, wie eine zweite Haut, die lediglich vor äußeren Verletzungen und Witterungseinflüssen schützt. Das Startup hat sich dabei komplett remote aufgestellt: Auf Basis von Vertrauensarbeitszeiten mit freier Tagesablaufsplanung in einem Home Office Modell und der eigenen Zielformulierung eines jeden Mitarbeiters anhand der sogenannten OKR Methode (Objectives und Key Results) ist das Unternehmen in kürzester Zeit zu einem der erfolgreichsten „Direct-to-Consumer-Startups“ Deutschlands mit rund 160 Teammitgliedern gewachsen.   In der dieswöchigen Podcastfolge erzählt Gründerin Anna Yona RAKETENSTART- Gründerin Madeleine Heuts von den besten Tipps, wie Unternehmer ihr Business komplett remote aufbauen können, auch wenn Mitarbeitern in verschiedenen Zeitzonen weltweit verstreut sind, welche rechtlichen Gegebenheiten es diesbezüglich zu beachten gilt, warum eine internationale Markenanmeldung gleich zu Beginn essentiell ist, welche Beweggründe sich hinter der in der Startup-Szene heiß gehandelten Holdingstruktur wirklich verbergen und wie man als Gründer mit Krisensituationen bei plötzlichen auftretenden Produktionsfehler umgeht.   Mehr zu Anna Yona und Wildling Shoes findest du unter https://www.wildling.shoes/.   Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.   Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].   Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Intro (00:00)   Von Isreal nach Deutschland: Gründungsidee von Wildling Shoes (02:20) Gründen mit dem Partner (05:12) Gründerbackground von Anna Yona (06:15) Besonderheit der Wildling Shoes (07:01)   Gesundheitliche Vorteile von Barfuß-Schuhen (08:41) Was es bei der Schuhwerk-Umstellung zu beachten gilt (11:13) Produktfinanzierung (12:19)   Gründen als Mutter (16:38) Full Remote Work: Vorteile & Tipps (19:12) Ergebnisorientiert: Wie misst man Produktivität? (22:46)   Das Team hinter Wildling Shoes (24:30) Arbeitsrecht – Arbeitsverträge und Arbeitszeiten im Homeoffice (26:27) Teamwachstum als persönliche Herausforderung (34:51)   Wie man mit Katastrophen umgeht (36:33) Legal Fuckup: Markenrecherche (43:24) Warum sich eine Holding-Struktur für Gründer lohnt (49:46) Outro (56:04)
10/4/202056 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN - Diese 5 rechtlichen Fehler solltest du bei der Erstellung und Verwendung von AGB unbedingt in deinem Unternehmen vermeiden

Heute gibts einen weiteren Teil der Legal Fuckups Serie - Diesmal zum Thema Allgemeine Geschäftsbedingungen!   Du möchtest deinem Gründerleben mehr Struktur verleihen, einzelne Prozesse automatisieren und einfach Herr über deine unzähligen Baustellen werden? Dann solltest du im ersten Schritt eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen, auch sogenannte AGB, für dein Unternehmen schriftlich fixieren, die du bei einer Vielzahl von Verträgen wiederverwenden kannst.  Hierbei gibt es jedoch aus rechtlicher Sicht einiges zu beachten! In der aktuellen RAKETENSTART-Podcastfolge lernst du, wie du 5 klassische Legal Fuckups im Bereich AGB vermeidest, um dein Business ohne Abmahnung und rechtskonform zum Erfolg zu führen!   Legal Fuckup Nr. 1: Du bindest deine AGB in deinen Onlineshop nicht richtig ein   Legal Fuckup Nr. 2: Du hast überraschende oder mehrdeutige Klauseln in deinen AGB   Legal Fuckup Nr. 3: In deinen AGB im B2C-Kontext fehlen Informationen zum Verbraucherschlichtungsverfahren Legal Fuckup Nr.  4: Du machst nicht deutlich, dass durch eine Handlung deines Kunden auf deiner Website ein verbindlicher Kauf getätigt wird Legal Fuckup Nr. 5: Du kopierst fremde AGB Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.   Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].   Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Intro (00:00) Legal Fuckup Nr. 1: Du bindest deine AGB in deinen Onlineshop nicht richtig ein (01:44) Legal Fuckup Nr. 2: Du hast überraschende oder mehrdeutige Klauseln in deinen AGB (05:31) Legal Fuckup Nr. 3: In deinen AGB im B2C-Kontext fehlen Informationen zum Verbraucherschlichtungsverfahren (08:24) Legal Fuckup Nr.  4: Du machst nicht deutlich, dass durch eine Handlung deines Kunden auf deiner Website ein verbindlicher Kauf getätigt wird (Buttonlösung, § 312j III BGB) (10:30) Legal Fuckup Nr. 5: Du kopierst fremde AGB (13:25) Outro (15:54)
9/27/202016 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

HOW.FM - Mit einem digitalen Sprachtrainer zur 2,5 Millionen Finanzierung - Wie Farhoud Cheraghi von how.fm Business Angel Pooling und virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen für sein Startup einsetzt

RAKETENSTART Legal Alert: Influencer Marketing - Pamela Reif verliert vor dem OLG bzgl. fehlender Werbekennzeichnung bei sogenannten „Tap Tags“  Zu Gast: Farhoud Cheraghi von how.fm  Gemeinsam mit Mitgründer Andreas Kwiatkowski startete Farhoud Cheraghi 2018 den digitalen und multilingualen Trainer how.fm, um Mitarbeiter für manuelle und handwerkliche Arbeitsabläufe zu schulen und damit das Onboarding in Unternehmen zu optimieren.  Mit how.fm streben die Gründer den Aufbau einer zukunftsorientierten Lösung an, die den Zugang zu personalisiertem und interaktivem Training ermöglicht - jederzeit, im eigenem Tempo und in der gewünschten Muttersprache. Mittels interaktiver Lernvideos werden die Beschäftigten Schritt für Schritt durch ihre Arbeitsprozesse in den Bereichen Logistik, Produktion und Service geführt und können ihren erreichten Lernfortschritt über Sprachbefehle á la Alexa kommunizieren. Damit will how.fm zahlreichen Unternehmen ermöglichen, ihre neuen Mitarbeiter mit verschiedenen Bedürfnissen in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren - ein besonderes Augenmerk kann dabei auf ältere Arbeitnehmer, Migranten oder Menschen mit einer Leseschwäche gelegt werden. Das große Potential des Startups haben auch Investoren früh erkannt: Nach mehreren Finanzierungsrunden mit Business Angels in einer zweistelligen Zahl hat how.fm, das unter dem Namen SoundReply startete, inzwischen mehr als 2,5 Millionen Euro Seed-Investment eingesammelt.     In der aktuellen RAKETENSTART-Podcastepisode berichtet Gründer Farhoud Ceraghi RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts ausführlich, wie sich how.fm strategisch für mehrere Business Angel-Runden mit festen Tickets und Investoren-Pooling bis zum großen Seed-Invest in Millionenhöhe vorgearbeitet hat, was sich hinter einem sogenannten Wandel-Darlehen verbirgt und welche rechtlichen Details bei der virtuellen Beteiligung von Mitarbeitern es zu beachten gilt, um sie bestmöglich am Unternehmen teilhaben zu lassen.     Mehr zu Farhoud Cheraghi und how.fm findest du unter https://www.how.fm.    Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.    Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].    Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Intro (00:00) Legal Alert: Tap-Tags & Kennzeichnung von Werbung (01:50) Gründerbackground: Farhoud Cheraghi (05:36) Produkt von how.fm (09:45) Onboarding – die Struktur hinter Logistikprozessen (12:59) Kunden von how.fm (16:09) Kölsche Klüngel: Vorteile der Rheinland-Gründerszene (18:26) Finanzierung des Startups: Wandeldarlehen, Pooling & Gründe der Finanzierungsstrategie (20:09) Vertragsrecht bei der Investorensuche & Wandeldarlehen (32:12) Verplantes Geld – Was man mit 2,8 Millionen macht (35:45) Seed-Runde: Ablauf & Verträge (38:07) Mitarbeiterbeteiligung (43:25) Keyfacts der Vertragsausgestaltung: Vererbung, Teilzeitarbeit, Exit (46:00) Pool der Mitarbeiterbeteiligung (49:21) Betriebsräte – vergessene Hürde im B2B-Bereich (52:28) Pivot: Namensänderung und Holdingaufbau (58:17) Outro (62:26)
9/20/20201 hour, 3 minutes
Episode Artwork

GbR, GmbH, UG, OHG - In diesen Rechtsformen kannst du dein Unternehmen oder Startup gründen

Wie machst du dein Business offiziell und welche Unternehmensformen gibt es dafür? Was solltest du dabei besonders beachten? In dieser Woche gibt's einen neuen Teil der Legal Themenwochen - Diesmal zur richtigen Wahl der Rechtsform deines Unternehmens! Denn für welche rechtliche Organisationsform du dich bei deiner Unternehmensgründung letztendlich entscheidest, hat weitreichende Folgen - Nicht nur hinsichtlich des Kostenfaktors, sondern auch im Bezug auf die steuerlichen- und rechtlichen Rahmenbedingungen. Gerade die Haftungsfrage spielt für dich als Gründer hier ebenso eine wichtige Rolle!  Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.  Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].  Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Intro (00:00) Was ist eine Rechtsform (02:41) Einzelunternehmen (03:06) Personengesellschaften oder Kapitalgesellschaft (04:39) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (05:36) offene Handelsgesellschaft (oHG) (06:40) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) (07:43) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG) (09:34) Orientierungsfragen (10:54) Outro (11:15)
9/13/202012 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

PINKBUS VS. TELEKOM - Wie die Farbe Pink auf Bussen wegen einer Farbmarke das Startup mehr als 50.000 Euro kostete - mit PINKBUS-Gründer Tino Engelmann

If you risk nothing, you gain nothing - Das beschlossen die Gründer von PINKBUS bewusst, als sie mit der Farbe Pink im Branding und auf ihren Bussen in den Kampf gegen das Markenrechts-Farbmonopol der Telekom zogen. Schließlich macht PINKBUS Personenbeförderung und in dieser Nizzaklasse hat der Telekommunikationsgigant keinen Anspruch auf die alleinige Nutzung von Pink - oder? Doch es dauerte nicht lange bis sich die Rechtsabteilung der Telekom bei dem jungen Startup meldete. Es folgte ein intensiver Markenrechtsstreit mit unzähligen Gesprächen, Verhandlungen, 5-stelligen Kosten und letztlich einem kompletten Rebranding der Flotte von PINKBUS. Wie ein Markenrechtsstreit mit einem Konzern für ein frischgegründetes Startup abläuft, wie man als Gründer mit Unsicherheit und wirtschaftlichen Risiken für die Klärung einer Grundsatzrechtfrage umgeht und wie der Weg von PINKBUS jetzt weitergeht, erzählt Co-Founder Tino Engelmann in der aktuellen Podcastfolge RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Intro (00:00) Wer und was steckt hinter Pinkbus (02:05) Pink vs. Mangenta – Hintergrund des Streites (03:30) Markenrecherche und Risikoabschätzung (08:16) Auftakt und Argumentation der Telekom (11:26) Kompromisssuche & Umstellen einzelnen Farbnuancen (14:15) Schutzschrifthinterlegung beim Landesgericht (16:55) Einstweiliges Verfügungsverfahren – Verfahrensgang (18:06) Background: Was ist das einstweilige Verfügungsverfahren? (20:24) Folgen der einstweiligen Verfügung & Abwägungen einer Hauptverhandlung (21:07) Neue Verhandlungen: Netzabdeckung & Co-Branding (22.40) Rebranding von PINKBUS (26:34) Hardfacts: Anwaltskosten, Gerichtskosten, Personal & Rebranding (29:17) Lemonade-Versicherung vs. Telekom (32:11)   New Normal: Ausblick nach dem Ausnahmezustand (34:37) PR-Case - David gegen Goliath (35:23) Restart: Werbeflächen & Klimaschutz (37:19) Selfdevelopment - wie man einen Rechtsstreit und schlechte Zeiten übersteht (40:09) Outro (42:47)
9/6/202043 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

RAKETENSTART - In einem Jahr von der One-Woman-Show zum 10-köpfigen Team: Jubiläumsfolge mit Gründerin Madeleine Heuts und Anna-Lena Kümpel

It’s our birthday! 360 Tage, 50 Folgen, 42 Gäste: Es ist viel passiert im RAKETENSTART-Podcast! Einen digitalen Zugang zu Recht für Jedermann schaffen - Das war und ist die Vision von RAKETENSTART Gründerin & CEO Madeleine Heuts. Als ständiger Begleiter und Dokumentation dieser Reise - der RAKETENSTART Podcast. Wir freuen uns heute ganz besonders, gemeinsam mit euch unser einjähriges Podcastjubiläum zu feiern. Ein Jahr voller Begegnungen  - viele Gründer und Gründerinnen haben unserem Podcast mit ihren Missionen und Ideen nicht nur Leben eingehaucht, sondern viele ihrer rechtlichen Fuckups und Tipps mit uns geteilt. Danke dafür!

 Zur Feier des Tages haben wir uns diesmal etwas ganz besonderes überlegt und einen kleinen Rollentausch vorgenommen - so durfte unsere liebe Madeleine, Anna-Lena Kümpel, Moderatorin und Startup-Expertin, in dieser Woche Rede und Antwort stehen. Die beiden sprechen in der Jubiläumsfolge über Madeleine’s Weg zur eigenen Startup-Gründung, warum so wenige Juristen diesen Berufsweg wählen und wieso der Zugang zu juristischem Wissen für Jedermann einfach Grundvoraussetzung sein sollte. Außerdem berichtet Madeleine, an welchem Punkt RAKETENSTART gerade steht und wie ihre Zukunftsvisionen für RAKETENSTART und das nächste Jahr aussehen. Infos zu Madeleine Heuts und RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Intro (00:00) Vom Studium zur Gründungsidee (01:30) Legal Tech: Rechtszugang für Nichtjuristen (08:14) Warum nur wenige Juristen gründen (15:06) Wo RAKETENSTART steht (21:14) Learning: Netzwerken (25:52) Branding: Gründer als Gesicht der Marke (36:49) Marketingstrategie: Wie RAKETENSTART das wurde, was es heute ist (38:59) Vorbildfunktion einer Tech-Gründerin (41:30) Sichtbar sein: Tools und Schattenseiten (43:57) Content-Marketing-Unternehmen: USP des Unternehmens (47:15) Gründerpersönlichkeiten und verschiedene Startup Szenen: Köln, Berlin & Silicon Valley (56:20) Mindset, Scheitern & Tiefschläge (66:38) Fazit - 1 Jahr RAKETENSTART (71:15) Pläne für das nächste RAKETENSTART-Jahr (73:47) Newsletter, rechtliche Tipps & Kontakt (75:34) Outro (77:56)
8/30/20201 hour, 18 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

HAFERVOLL - Wie macht man einen EXIT an einen Konzern wie Krüger und wie kommt ein mangelhaftes Ökotest-Ergebnis zustande? - Mit Philip Kahnis, Co-Founder von Hafervoll

Make Müsliriegel great again! So ähnlich könnte man den Gründerwerdegang von Philip Kahnis, der gemeinsam mit Co-Founder Robert Kronekker das Food Startup Hafervoll gründete, beschreiben. Klein. Kompakt. Mit natürlichen und gesunden Zutaten gefüllt. Dafür steht Hafervoll. Während einer Reise in das benachbarte Großbritannien entdeckten die beiden eine britische Spezialität für sich - die sogenannten Flapjacks, ein im Ofen handgebackener Haferriegel. Nach diversen Backversuchen und Rezepturexperimenten in der heimischen Küche und zwei gekündigten Jobs startete das Duo im Juni 2013 mit ihrer Businessidee eine Crowdfunding Kampagne auf Startnext. Seit 2013 hat das kleine Team es geschafft, mit viel Energie und Leidenschaft ihre Präsenz stetig auszubauen und mit unzähligen Listings in Supermärkten in Deutschland, Österreich und der Schweiz großflächig den Markt zu erobern. Nach dem Erreichen großer Meilensteine mit mehr als 6.900 Verkaufsstellen 2017 und Platz zwei im Bereich Supermärkte und Drogerie unter den Müsliriegel-Marken 2019, gelang dann der Exit an die mittelständische Food-Gruppe Krüger. In der dieswöchigen Podcastfolge spricht Gründer Philip Kahnis mit RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts darüber, wie der erfolgreiche Exit an die Krüger Gruppe gelang, was ein Exit für ein Startup bedeutet und wie sich die Firmenkultur plötzlich ändert. Es geht außerdem darum, wie das Ökotest Ergebnis "mangelhaft" für eines seiner Produkte zustande kam und wie überhaupt Glyphosat in Müsliriegeln landen kann. Weiteres Thema ist der strategische Umgang mit Wettbewerbern wie Corny, wenn plötzlich nahezu identische Ableger der eigenen Produkte & Designs plötzlich im Regal auftauchen. Mehr zu Philip Kahnis und Hafervoll findest du unter https://www.hafervoll.de. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Intro (00:00) Flapjacks – Wer und was steckt hinter Hafervoll (02:15) Do it yourself: Werdegang von Philip Kahnis (08:59) Finanzierung von Hafervoll (12:28) Henne-Ei-Problem: Marketingstrategien beim Food-Startup (16:24) SevenVentures-Gewinn und Fernsehpräsenz (24:33) Exit an Krüger: Vom Startup zum Konzern (30:32) Firmenstrukur – was sich durch den Exit änderte (34:11) Energieriegel im Ökotest: Wie kommt ein „mangelhaft“ zustande?  (36:44) Legal Fuckup: Markenrecht & Rechtsstreit mit Corny (42:21) Outro (51:07)
8/23/202051 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

MARKENRECHT - Was ist überhaupt eine Marke und welche rechtlichen Vorgaben solltest du als Unternehmer & Startup bei der Anmeldung einer Marke beachten?

In dieser Woche gibts einen weiteren Teil unserer Legal Themenwochen auf die Ohren - Diesmal mit hilfreichen Infos & Erklärungen worauf du bei einer Marke achten musst, welche verschiedenen Arten es gibt & wie du eine Marke anmeldest! Gerade in den Anfängen nach deiner Unternehmensgründung ist es sehr wichtig, dass du dir mit deinem Unternehmen sowie deinem Produkt eine positive Reputation und einen loyalen Kundenstamm aufbaust. Überlege dir diesbezüglich genau, was du mit deiner Marke verkörpern und welche Werte du mit deinem Unternehmen transportieren möchtest. Aber nicht nur für die Wahl der richtigen Marketingstrategie ist eine Marke von großer Bedeutung, auch im im juristischen Bereich, beispielsweise beim Ideenschutz gegenüber Konkurrenten, solltest du gewisse Dinge berücksichtigen und im Hinterkopf behalten. Das Thema Marken ist deshalb von großer Bedeutung für dich und dein Unternehmen. Deshalb macht RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts dich in dieser Folge damit vertraut, was eine Marke überhaupt ist und erklärt dir, wann und warum eine Markenanmeldung für dich sinnvoll sein könnte, damit du dein Business bestmöglich zum Erfolg führen kannst. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Intro (00:00) Warum sind Marken so wichtig? (01:34) Was sind Marken? (03:34) Unterschiedliche Markenarten: Wortmarken, Bildmarke, Wort-Bild-Marke, Farbmarke (04:44) Was sind Nizza-Klassen? (09:21) Kosten und Schutzumfang einer Markenanmeldung (10:38) Warum ist eine Markenrecherche wichtig? (11:19) Voraussetzungen zur Markenanmeldung (11:52) Rechte des Markeninhabers (12:19) Was folgt nach der Markenanmeldung? (12:41) Outro (13:33)
8/16/202014 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

RYZON - Mit Triathlon-Bekleidung zu 7-stelligen Umsätzen? Wie Mario Konrad mit Direktvertrieb, Nachhaltigkeit & hoher Qualität eine "Lovebrand" im hart umkämpften Sportbekleidungsmarkt aufgebaute

Eine Nische finden, diese Nische dann mit Qualität und Liebe füllen und damit den Markt für Triathlon Bekleidung erobern! So oder so ähnlich lautet die Kurzfassung der Gründererfolgsgeschichte von Mario Konrad, dem Mitgründer des Kölner E-Commerce-Startups Ryzon. Minimalistisch. Funktionell. Mit einer klaren Designsprache. Dafür stehen Ryzon, das Gründerteam aus Mario Konrad, Bruder Markus Konrad, Designer Fabian Jung, sowie Unterstützer und Ironmann-Sieger Jan Frodeno - Das Ziel: eine nachhaltige Sportsbrand mit Persönlichkeit werden. Die Qualität spricht für sich. Mit der Kombination aus hochwertigen funktionellen Materialien, kompromissloser Passform, den modernsten Produktionsstätten in Europa und einer persönlichen Marketingstrategie auf Augenhöhe gewinnt Ryzon seine Kunden dauerhaft für sich. Seit 2016 ist das junge Kölner Startup mit einem eigenen Onlineshop als Direktvetriebsmodell am Markt und umgeht damit den klassischen, auch teuren Weg über den Handel. Dabei verfügt Ryzon inzwischen über eine breite Kollektionsvielfalt für Triathleten, Läufer und Radfahrer, aber auch ein paar Freizeitaccessoires wie Hoodies, Caps, Socken und stylischen Taschen. 2018 gabs bereits siebenstellige Umsätze - in einem Markt, der von Größen wie Nike, Adidas oder Puma hart umkämpft wird. In der dieswöchigen Podcastfolge spricht Gründer & Business Angel Mario Konrad mit RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts über die Entwicklung eines eigenen Sportlabels nur mittels Bootstrapping – also einer Gründung ohne externe Finanzierung, den Vor- und Nachteilen des Direktvertriebs zum Endkunden sowie seinem Kampf gegen Copycats und Fakeverkäufer aus China. Mehr zu Mario Konrad und Ryzon findest du unter https://www.ryzon.net. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Intro (00:00) Mario Konrad – Wer er ist und wie er zur Gründung von RYZON kam (02:11) Gründerteam von RYZON (07:50) Olympiasieger Jan Frodeno im Gründerteam (12:33) Finanzierung von RYZON (14:00) Wie sich RYZON von der Konkurrenz abhebt (16:50) Pricing: Klassische Handelsmodelle vs. Onlineshop (22:07) Wie Branding RYZON nach vorne bringt (23:23) Vorteile einer Holding-Struktur (24:54) Business Angel: weitere Unternehmen von Mario Konrad (30:17) Downside des Direktvertriebs: Liquidität, Vorfinanzierung & Crowdfunding (31:52) Legal Fuckup: Markenanmeldung und internationaler Markenschutz (38:10) Outro (47:03)
8/9/202048 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

HOMEOFFICE - Diese 5 rechtlichen Vorgaben solltest du als Unternehmer & Startup bei der Arbeit deiner Mitarbeiter von zu Hause aus beachten!

In dieser Woche haben wir einen weiteren Teil der Legal Fuckups Serie - Diesmal zum Thema Homeoffice! Nicht nur die aktuelle COVID-19-Krise und der Lockdown haben gezeigt, wie wichtig das Homeoffice als Alternative zum klassischen Büro ist. Auch außerhalb von Ausnahmezuständen ist es sinnvoll, deinen Mitarbeitern diese Möglichkeit zu bieten, denn das Arbeiten von zu Hause aus hat verschiedene Vorteile für deine Mitarbeiter und dich als Unternehmer. Trotzdem gibt es rechtlich einiges zu beachten! In dieser Folge lernst du, wie du 5 klassische Legal Fuckups im Bereich Homeoffice & Mitarbeiter vermeidest, damit dein Business ohne Abmahnung ein Erfolg wird! Fehler 1: Du hast keine Homeoffice-Regelung in den Arbeitsverträgen der Mitarbeiter integriert Fehler 2: Du hast die Arbeitszeiten und Pausen deiner Mitarbeiter nicht im Blick Fehler 3: Du achtest nicht darauf, auch im Homeoffice datenschutzkonform zu arbeiten Fehler 4: Du hast keine Regelung darüber, wer die Kosten für benötigte Arbeitsmaterialien übernimmt Fehler 5: Du nimmst deine Arbeitsschutzpflichten als Arbeitgeber nicht wahr Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, TikTok, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Intro (00:00) Fehler 1: Du hast keine Homeoffice-Regelung in den Arbeitsverträgen der Mitarbeiter integriert (04:27) Fehler 2: Du hast die Arbeitszeiten und Pausen deiner Mitarbeiter nicht im Blick (07:07) Fehler 3: Du achtest nicht darauf, auch im Homeoffice datenschutzkonform zu arbeiten (09:39) Fehler 4: Du hast keine Regelung darüber, wer die Kosten für benötigte Arbeitsmaterialien übernimmt (12:09) Fehler 5: Du nimmst deine Arbeitsschutzpflichten als Arbeitgeber nicht wahr (15:24) Outro (19:59)
8/2/202020 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

DERMANOSTIC - Mit einem Hautarzt per App zur Diagnose in 24 Stunden? Wie Dr. Alice Martin, Gründerin von Dermanostic, mit MedTech Krankheiten wie Hautkrebs per Handy erkennt und behandelt

Hautarzt neu gedacht! Das ist die Vision von Dr. Alice Martin, Mitgründerin des Düsseldorfer MedTech Startups Dermanostic. Die Realität deutscher Wartezimmer: stundenlange Wartezeiten, Termine beim Arzt erst nach Monaten. Diese tägliche Realität bewegte Co-Founderin Dr. Alice Martin zur eigenen Startup-Gründung. Ihre Lösung: der Hautarzt per App - Dermanostic. Bereits bei kleinsten Hautveränderungen ist eine schnelle Diagnose und Behandlung entscheidend, damit die Heilung schon in der Frühphase der Erkrankung beginnen kann. Deshalb haben sich Alice und ihr Team der Mission verschrieben, Patienten schnellstmöglich und ortsunabhängig eine Diagnose inklusive Therapieempfehlung und Arztbrief zu garantieren - mit MedTech für Hauterkrankungen. Im April 2020 startete das junge Düsseldorfer Startup im B2C und B2B Bereich am Markt, um mit einem app-basierten Service Patienten das Konsultieren passender Fachärzte für Dermatologie zu erleichtern, die eine schnelle und qualifizierte Diagnose stellen. Besonders rechtlich ergeben sich bei einem medizinischen Produkt aber größere rechtliche Hürden, unter anderem die Klassifikation und die sogenannte Zertifizierung eines Medizinproduktes sowie beim Datenschutz personenbezogener Daten. Worauf man als Gründerin eines MedTech Startups achten muss, warum besonders bei Hautveränderungen eine schnelle Diagnose und Behandlung wichtig ist und welche Chancen Dr. Alice Martin in der Digitalisierung des Gesundheitswesen sieht, berichtet sie diese Woche RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts im Podcast. Mehr zu Dr. Alice Martin und Dermanostic findest du unter https://www.dermanostic.com. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. 

 We’re looking for… Du bist begeistert von unserer Mission, der Startup-Community und auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen? Dann bewirb dich jetzt bei RAKETENSTART! Alle Jobs findest du unter folgendem Link: https://www.linktr.ee/raketenstartjobs 🚀. Intro (00:00) Der digitale Hausarzt – Was und wer steckt hinter Dermanostic? (03:52) Der Sprung aus der konservativen Medizin in die eigene Gründung (07:15) Legal Fuckup: Werberecht für Ärzte (08:38) So läuft die Behandlung per Dermanostic-App (10:11) Wie die Corona-Krise das Unternehmen beeinflusst hat (13:22) Der Unterschied zur Konkurrenz – wodurch sich Dermanostic abhebt (16:02) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu der Arbeit in der Klinik (17:40) Wie traditionelle Medizin und Health-Tech-Startups voneinander profitieren können (18:53) Vorteile für den Kunden (26:30) Innovatives Tool als Ergänzung und Unterstützung bei der klassischen Arztbehandlung (30:06) Legal Fuckup: Medizinprodukte – Welche Klassifikationen gibt es? (32:10) Legal Fuckup: Datenschutz – Wie und wofür werden die Patientendaten verarbeitet? (35:02) Legal Fuckup: Privacy Shield – Wieso deutsche Anbieter für die Sicherung von Daten sinnvoller sind (37:53) Digitale Rezepte – Welche rechtliche Rahmen gibt es dafür?  (46:10) Wieso der Service von Dermanostic nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird (47:45) Digitale Versorgungsgesetz: Telemedizin im Wandel (51:22) Outro (56:10)
7/26/202056 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

LEGAL ALARM für Startups & Unternehmer: EuGH kippt Privacy Shield zum Datentransfer in die USA, Frist für Steuererklärungen 31. Juli & 5 juristische Fehler im Vertragsrecht

LEGAL ALARM! Diese Woche gibt es wichtige juristische Themen & Änderungen , die du als Unternehmer unbedingt beachten solltest! Thema 1: Der EuGH hat das Privacy Shield zur Datenübermittlung über Tools & Anbieter in die USA gekippt! Die DSGVO und der europäische Datenschutz beschäftigen Unternehmer regelmäßig. Nun gab es ein bedeutsames Urteil des EuGH: Das Privacy Shield zur Legitimation des Datentransfers zwischen der EU und den USA garantiert laut EuGH nicht den notwendigen Datenschutzstandard. Was das für dich, dein Unternehmen und die Zukunft bedeutet und was du jetzt unbedingt in deinem Business anpassen musst, erfährst du in dieser Folge. Thema 2: Frist zur Abgabe von Steuererklärungen am 31.7.2020! Achtung - Die Abgabe deiner Steuererklärung muss bis zum 31. Juli 2020 erfolgen! Wann eine Steuererklärung abgegeben werden muss, was es mit der Frist auf sich hat und warum es sich immer lohnt, eine Steuererklärung abzugeben, lernst du hier. Thema 3: Außerdem gibt es heute einen weiteren Teil der Legal Fuckups Serie - Diesmal mit 5 weiteren Fehlern zum Thema Vertragsrecht! Welche klassischen rechtlichen Fehler machen Gründer, Selbstständige und Startups bei ihrer Gründung und auch danach? In dieser Folge lernst du, wie du die klassischen Legal Fuckups im Bereich Vertragsrecht vermeidest und dein Business ohne Abmahnungen und rechtskonform zum Erfolg führst. Fehler 1: Du differenzierst nicht zwischen B2B & B2C Kunden (Verbrauchern und Unternehmern) Fehler 2: Du verzichtest auf Vertragsstrafen, um Kunden oder Kooperationspartner nicht zu verschrecken Fehler 3: Du verkaufst mangelhafte Ware Fehler 4: Du regelst nicht, wie der Kunde seine Ware erhalten soll (Schickschuld, Holschuld, Bringschuld) Fehler 5: Du verschickst Waren, ohne dass diese bestellt wurden (§ 241a BGB) Du hast Teil 1 der Legal Fuckups Serie zum Thema Vertragsrecht verpasst?  Dann höre jetzt hier rein: https://bit.ly/2Wnc7ew Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. 
Du kannst uns außerdem aktiv dabei helfen, Rechtsberatung für Gründer einfacher, günstiger und digitaler zu gestalten, indem du an unserer Umfrage teilnimmst: https://forms.gle/8mSdaNHyHrTFc4tb9 Intro (00:00) Thema 1: Frist zur Abgabe von Steuererklärungen am 31.7.2020! (01:11) Thema 2: Der EuGH hat das Privacy Shield zur Datenübermittlung über Tools & Anbieter in die USA gekippt! (03:52) Thema 3: 5 Legal Fuckups zum Thema Vertragsrecht (08:42) Fehler 1: Du differenzierst nicht zwischen B2B & B2C Kunden (Verbrauchern und Unternehmern) (08:56) Fehler 2: Du verzichtest auf Vertragsstrafen, um Kunden oder Kooperationspartner nicht zu verschrecken (11:21) Fehler 3: Du verkaufst mangelhafte Ware (13:45) Fehler 4: Du regelst nicht, wie der Kunde seine Ware erhalten soll (Schickschuld, Holschuld, Bringschuld) (16:07) Fehler 5: Du verschickst Waren, ohne dass diese bestellt wurden (§ 241a BGB) (18:45) Outro (21:01)
7/19/202021 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

BRAJUU - Mit Algorithmen für Brüste zu Bodypositivity? Wie Melanie Wagenforth & Lea Matschke mit Tech und einem BH-Algorithmus Bodypositivity & Female Empowerment zum Businessmodell fungieren

#alltitsaregoodtits! Das ist das Motto von Melanie Wagenfort und Lea Matschke, den beiden Gründerinnen des Bra-Fitting-Startups Brajuu. Jeder Körper ist perfekt so wie er ist - auch heute ist das bei vielen Frauen längst noch nicht das Standardmindset. Deshalb haben sich Melanie und Lea der Mission verschrieben, mehr Bodypositivity und Female Empowernment zu verbreiten - mit Tech für Brüste. Sie stellten durch die tägliche Alltagsproblematik von Frauen schnell fest, dass der Kauf eines BHs bisher für viele weiterhin ein Frusterlebnis darstellt. Dass aber mit den heutigen Möglichkeiten eigentlich keine Frau Kompromisse beim BH-Kauf machen müsste, brachte die Beiden dazu, ihr eigenes Startup zu gründen - Brajuu. Mithilfe eines Algorithmus und eines Fragenkatalogs zum Lieblings-BH ermittelt Brajuu für jede Frau den passenden BH - und macht zugleich noch Kaufvorschläge für bekannte Marken. Nach einigen Änderungen des ursprünglichen Geschäftsmodells und der Idee eines Körperscanners zur Größenermittlung, startete das junge Kölner Startup im B2C Bereich im April 2020 am Markt, um mit smarter Technologie Frauen ihre Lieblings-BHs in die Schublade zu zaubern, die sie lange und gerne tragen. Gleichzeitig soll direkt etwas Gutes für die Umwelt beigetragen werden und mit der Nutzung des Bra-Algorithmus die Retouren-Quote im Online-Unterwäschehandel reduziert werden. Ein win-win auf beiden Ebenen. Worauf man als Gründerinnen eines FashionTech Startups achten muss, warum das scheinbare Nischenthema BH-Kauf gar keins ist und welche Chancen Melanie und Lea in einer digitalen Lösung im Unterwäsche-Sektor sehen, berichten sie diese Woche RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts im Podcast. Mehr zu Melanie und Lea und Brajuu findest du unter https://brajuu.com/. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. 
Du kannst uns außerdem aktiv dabei helfen, Rechtsberatung für Gründer einfacher, günstiger und digitaler zu gestalten, indem du an unserer Umfrage teilnimmst: https://forms.gle/8mSdaNHyHrTFc4tb9 Intro (00:00) So hat sich das Gründerinnenteam von Brajuu gefunden (02:34) Was Melanie Wagenfort und Lea Matschke vor der Gründung gemacht haben (03:45) Die Mission von Brajuu (06:18) Wie funktioniert die BH-Vermittlung genau? (08:40) Tabuthema „Brüste“ – Body Positivity als Haupttreiber (10:35) Das Geschäftsmodel und die Vorgeschichte von Brajuu (12:33) „Wir wollen den Markt verändern“ - Mehr Körperdiversität beim Kleidungskauf (17:14) Technische und datenschutzrechtliche Hürden bei der Unternehmensgründung (21: 49) Markenrecht – Namensfindung mehr als nur ein kreativer Prozess (25:56) Legal Fuckups: Gesellschaftsformen - GbR statt klassischer Kapitalgesellschaft? (32:26) Outro (36:44)
7/12/202037 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Diese 4 rechtlichen Fehler im Vertragsrecht solltest du als Unternehmer vermeiden, um ohne Legal Fuckups dein Business zum Erfolg zu führen!

In dieser Woche haben wir einen weiteren Teil der Legal Fuckups Serie - Diesmal mit 4 Fehlern zum Thema Vertragsrecht! Welche klassischen rechtlichen Fehler machen Gründer, Selbstständige und Startups bei ihrer Gründung und auch danach? In dieser Folge lernst du, wie du die klassischen Fuckups im Bereich Vertragsrecht vermeidest und dein Business ohne Abmahnungen und rechtskonform zum Erfolg führst. Fehler 1: Du achtest nicht darauf, dass alle Verträge, die du schließt, wirksam sind. Fehler 2: Du schließt Verträge mit Minderjährigen ab, ohne die Zustimmung ihrer Eltern einzuholen. Fehler 3: Du bietest deine Produkte oder Dienstleistungen zu Wucherpreisen an. Fehler 4: Du achtest nicht auf eine wirksame, vollständige Namensunterschrift unter Verträgen. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. 
 Du kannst uns außerdem aktiv dabei helfen, Rechtsberatung für Gründer einfacher, günstiger und digitaler zu gestalten, indem du an unserer Umfrage teilnimmst: https://forms.gle/8mSdaNHyHrTFc4tb9 Intro (00:00) Fehler 1: Du achtest nicht darauf, dass alle Verträge, die du schließt, wirksam sind. (00:48) Fehler 2: Du schließt Verträge mit Minderjährigen ab, ohne die Zustimmung ihrer Eltern einzuholen. (03:17) Fehler 3: Du bietest deine Produkte oder Dienstleistungen zu Wucherpreisen an. (05:55) Fehler 4: Du achtest nicht auf eine wirksame, vollständige Namensunterschrift unter Verträgen. (07:54) Outro (11:07)
7/5/202012 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

EN VIE D'ÉPHÉMÉRE - Warum ist Champagner eigentlich nicht vegan? Wie Gründerin Linda Barbosa Fortes aus Champagner eine alltagstaugliche & nachhaltige Brand aus einem Luxusprodukt kreiert

Mutig sein und einfach mal in kalten Champagner, äääh ins kalte Wasser springen… So ähnlich begann die Gründerinnenlaufbahn von Linda Barbosa Fortes mit ihrer eigenen Champagnermarke en vie d’éphémère. Dass Champagner mehr ist als nur ein klischeebehaftetes Gesöff ist, erkannte Linda völlig zufällig während ihrer Zeit als Künstlermanagerin auf einer Weinmesse. Aus einer netten Nebentätigkeit entwickelte sich schnell eine Kooperation mit einem nachhaltigen Winzer und ihr eigenes Businessmodell. Inzwischen ist das junge Startup nicht mehr nur auf Veranstaltungen und Messen unterwegs, sondern auch im Bereich E-Commerce mit eigenem Onlineshop aktiv. Besonders rechtlich ergeben sich bei einem Produkt wie Champagner aber schnell größere unerwartete Hürden, unter anderem die Nutzung des Namens und die sogenannte Schaumweinsteuer, die Lindas Gründerinnenalltag prägen. Worauf man als Herstellerin eines Champagners achten muss, warum en vie d’éphémère mit dem PETA Food Award ausgezeichnet wurde und welche (rechtlichen) Herausforderungen eine eigene Champagnerkreation mit sich bringt, berichtet Linda diese Woche RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts im Podcast. Mehr zu Linda und en vie d’éphémère findest du unter https://www.en-vie-champagne.com/. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. 
Du kannst uns außerdem aktiv dabei helfen, Rechtsberatung für Gründer einfacher, günstiger und digitaler zu gestalten, indem du an unserer Umfrage teilnimmst: https://forms.gle/8mSdaNHyHrTFc4tb9 Themen der Folge: Intro (00:00) Wie Linda zur Gründerin wurde (01:36)   Von Künstlermanagement zu Champagner (04:25) Hürden des Gründerstipendium.NRW (08:46) Auszeichnung PETAs Vegan Food Award: Was macht Champagner vegan? (11:42) Wie Linda den Lockdown für den neuen Fokus genutzt hat (15:29) Rechtlicher Rahmen: Namensgebung, Marken, Champgner-Verband, Qualitätsstandards (17:11) Marketing: Werbeversprechen & Wettbewerbsrecht (23:22) Warum Champagner kein Luxusprodukt sein muss (28:35) Über die Schaumweinsteuer, Import und die Besonderheit im Markenrecht (31:33) Rebranding Champagner: en vie d’éphémère (32:23) Persönliche Weiterentwicklung als Gründerin (36:23) Pläne für 2020 (37:16) Outro (39:06)
6/28/202039 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Cookies, Banner, Datenschutz - Was sind eigentlich Cookies und was musst du als Unternehmer beim Cookiebanner beachten, um nicht gegen die DSGVO zu verstoßen?

Heute dreht sich wieder alles um das Thema Datenschutz, diesmal legen wir den Fokus auf Cookies und das Cookiebanner auf deiner Website! Welche klassischen rechtlichen Fehler machen Gründer, Selbstständige und Startups bei ihrer Gründung und auch danach? In dieser Folge wirst du lernen, was ein Cookie ist, welche Arten von Cookies es gibt und was du beim Einbinden eines Cookiebanners beachten musst. Außerdem gibt es in dieser Folge noch zwei rechtliche Fehler und Legal Fuckups aus dem Datenschutz, die du als Unternehmer vermeiden solltest.
6/21/202010 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

HELPCHECK - 400 Mrd. Markt dank Rechtsfehlern bei Versicherungen: Wie Gründer Peer Schulz mit der Rückabwicklung von Lebensversicherungen und Legal Tech Verbraucherrechte stärkt & durchsetzt

Wenn man morgens in der Zeitung liest, wie man ein Business in einem Milliardenmarkt aufbauen kann... So ungefähr hat Peer Schulz Story als Gründer von Helpcheck angefangen. Ganz so simpel war es aber natürlich nicht: Beim Frühstück stieß er in der Zeitung auf ein neues Urteil zur Rückabwicklung von Lebensversicherungen. Was zunächst nach einem Nischenthema klingt, stellte sich schnell als große Chance für eines der ersten deutschen Legal Tech Startups heraus. Aufgrund verschiedener rechtlicher Fehler haben Verbraucher einen Anspruch auf Rückerstattung der Zahlungen - plus im Schnitt 10.000 Euro Nutzungsentschädigung on top.  Um Verbrauchern dabei zu helfen, sich gegen die großen Versicherungen durchzusetzen, gründete Peer gemeinsam mit seinem Mitgründer Phil Sokowicz Helpcheck. Inzwischen kümmert sich das Startup nicht nur um Probleme mit Lebensversicherungen, sondern auch Kreditverträge und Unfallzahlungen. Neben seinem Engagement im Bundesverband deutsche Startups e.V. und im Vorstand des Legal Tech Verband Deutschland e.V. ist Peer außerdem als Business Angel unterwegs. Wie man damit umgeht, wenn große Versicherungen und die Rechtsanwaltskammer dich plötzlich verklagen, warum auch ein scheinbares Nischenthema ein Milliardenmarkt sein kann und ob Pionierarbeit sich lohnt, berichtet Peer diese Woche RAKETENSTART-Gründerin Madeleine Heuts im Podcast.  Mehr zu Peer und Helpcheck findest du unter https://helpcheck.de. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.  Du kannst uns außerdem aktiv dabei helfen, Rechtsberatung für Gründer einfacher, günstiger und digitaler zu gestalten, indem du an unserer Umfrage teilnimmst: https://forms.gle/8mSdaNHyHrTFc4tb9
6/14/202048 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Diese 4 rechtlichen Fehler im Datenschutz solltest du als Unternehmer vermeiden, um ohne Legal Fuckups dein Business zum Erfolg zu führen!

Heute gibts einen weiteren Teil der Legal Fuckups Serie - Diesmal mit 4 Unternehmerfehlern zum Thema Datenschutz! Welche klassischen rechtlichen Fehler machen Gründer, Selbstständige und Startups bei ihrer Gründung und auch danach? In dieser Folge lernst du, wie du die klassischen Datenschutz-Fuckups vermeidest und dein Business ohne Abmahnungen und rechtskonform zum Erfolg führst. Fehler 1: Du hast keinen Datenschutzbeauftragten im Unternehmen, obwohl dein Unternehmen einen haben müsste Fehler 2:  Du schulst deine Mitarbeiter nicht regelmäßig im Datenschutz, obwohl du Verantwortlicher für ihre Verstöße bist Fehler 3: Du hältst dich nicht an die Datenschutzgrundsätze wie Datenminimierung und Zweckbindung Fehler 4: Du vergisst Auftragsdatenverarbeitungsverträge (AVV) mit Dienstleistern abzuschließen
6/7/202013 minutes
Episode Artwork

WEWORK LABS - Venture Capital, Mitgründer, Standort: Diese Hacks von Wework Labs Manager David Wohde solltest du als Unternehmer unbedingt beachten, wenn du dein Business zum Erfolg führen willst!

Das Gründertum bringt viele Learnings & Fallstricke mit sich. Gut, wenn man deshalb von den Erfahrungen anderer Unternehmer profitieren kann, die viele der einem selbst noch bevorstehenden Fehler schon gemacht haben. Diese Woche ist ein zweites Mal David Wohde zu Gast, einer der Manager von Wework Labs Deutschland. WeWork Labs ist die globale Innovationsplattform der We Company, um Start-ups und etablierte Unternehmen bei der Transformation von Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen. Wework Labs bietet verschiedene Arbeitsbereiche, die die globale Community aus Unternehmern zum Experimentieren, zur Zusammenarbeit und zum Wachstum inspirieren sollen. Außerdem bemüht sich Wework Labs, seine Member beim Aufbau von Beziehungen zwischen Start-ups und Ressourcen in den Bereichen Bildung, Mentoring und Finanzen zu unterstützen, um die Unternehmen voranzubringen. Thema im Gespräch mit Podcasthost Madeleine Heuts sind die wichtigsten Baustellen, die jeder Gründer auf dem Schirm haben sollte - von Venture Capital, der Arbeit mit Banken, Mitgründern und die Wahl des Unternehmensstandorts. Mehr über Davids eigene Gründerhistorie kannst du dir im Podcast vom 17. Mai anhören. Mehr Infos zu WeWork Labs findet ihr unter  https://www.wework.com. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
5/31/20201 hour, 10 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

THE SILICON VALLEY EXPERIENCE - GERMAN ACCELERATOR Rückblick mit den Gründerinnen Carolin Obernolte von As Good As Pros & Madeleine Heuts von RAKETENSTART

Einmal in das Land der unendlichen Möglichkeiten und wieder zurück. Zusammen mit As Good As Pros Gründerin Carolin Obernolte war Podcasthost und Raketenstart-Gründerin Madeleine Heuts Anfang des Jahres im Silicon Valley, um Carolin bei der Teilnahme am German Accelerator zu unterstützen. Als Teil des German Accelerator tauchen deutsche Startups in die verschiedensten Gründermetropolen auf der ganzen Welt ein und lernen vor Ort, wie sie ihr Unternehmen darauf vorbereiten, in den internationalen Markt zu expandieren. Im Mentoring Programm mit hochkarätigen Unternehmern werden Gründer dabei unterstützt, ihre Ziele und Geschäftsmodelle neu zu definieren und zu hinterfragen, neue Marktstrategien zu entwickeln und die möglichen Fehler und Risiken auf ein Minimum reduzieren. In dieser Podcastfolge erfahrt ihr, welche Eindrücke Carolin & Madeleine trotz des vorzeitige Reiseabbruchs wegen COVID-19 mitnehmen konnten, wie sich die Gründerszene im Silicon Valley von der deutschen Mentalität unterscheidet und welche Rolle gutes Mentoring für junge Gründer spielen kann. Mehr Infos rund zu Carolin Obernolte & As Good As Pros findet ihr unter https://www.asgoodaspros.com. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: Intro (00:23) Back to the roots: RAKETENSTART und As Good As Pros im Silicon Valley (01:32) Netzwerken und Mindset - Die Bedeutung des eigenen Netzwerks für Unternehmer (5:50)   Stellenwert der Unternehmensgründung in Deutschland  (13:58) Scheitern - Warum das richtige Mindset so wichtig ist (16:25) Peer Groups - Das gewählte Umfeld als prägender Faktor des Erfolgs (19:14) Warum Mentoring in Deutschland unterschätzt wird (25:45) Female Founder Podcast (28:57) Outro (32:11)
5/24/202032 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

ACOMODEO - 3 Gründungen, 2 Fails, eine "Scheidung" - Wie David Wohde nach Beinahe-Insolvenz, Investorenfail & Co-Founderstreit zum Wework Labs Manager in Deutschland wurde

„Drei Gründungen, zwei Fails und eine Scheidung“. So fasst David Wohde, Gründer und Gesellschafter von Acomodeo, seine Gründerstory zusammen. Inzwischen ist er einer der beiden Manager in Deutschland von WeWork Labs, dem Acceleratorprogramm des internationalen Coworking-Giganten Wework.  Bereits mit 17 Jahren gründete David sein erstes Unternehmen. Während des Masters seines BWL-Studium wollte er eigentlich nur einen Nebenjob annehmen. Doch statt die Agentur nur bei der Vermittlung von Unterkünften für Geschäftsreisen der Mitarbeiter großer Corporates zu unterstützen, verschwand der Geschäftsführer des Unternehmens kurz vor der Insolvenz der Firma & David rutschte in eine viel verantwortungsvollere Rolle. Gemeinsam mit dem Rest des Teams versuchte er die Agentur vor dem Ruin zu retten. Trotz aller Mühen misslang dies. Im Anschluss beschloss er, mit dem Wissen & Erfahrungen aus dieser Zeit mit seinem Mitgründer Eric eine digitale Vermittlungsplattform für derartige Geschäftsreisen zu gründen: Acomodeo.  Acomodeo stellt Geschäftsreisenden eine Plattform & Software zur Buchung sogenannter Serviced Apartments zur Verfügung, um die längerfristige Anmietung von Unterkünften im B2B-Kontext effizient und übersichtlich zu gestalten. Im Podcast berichtet David Wohde Raketenstart-Gründerin Madeleine Heuts von seinen größten Learnings seiner gesamten Gründerlaufbahn, wie er Acomodeo aufgrund von Fehlern beim Thema Investoren und Finanzierung nur knapp vor der Insolvenz retten konnte und welche fatalen Auswirkungen fehlendes juristisches Wissen für den geplanten Unternehmensverlauf und auch einen eventuellen Exit haben kann. Mehr Infos zu David Wohde, Acomodeo und WeWork Labs findet ihr unter https://www.acomodeo.com und https://www.wework.com Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
5/17/202053 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

AS GOOD AS PROS - Das Uber & airbnb für Sport? Wie Gründerin Carolin Obernolte den Zugang zu Sportlern demokratisiert und durch Communitybuilding & digitale Trainings den Corona-Lockdown meistert

No Sports, No Life - nach diesem Motto lebt die energiegeladene Gründerin Carolin Obernolte nicht nur privat, sondern auch als Geschäftsführerin in ihrem Sportstech Startup As Good As Pros jeden Tag. Als sie vor einigen Jahren für ihren Job in einer Unternehmensberatung nach San Francisco umzog, stellte sie schnell fest, dass durch eingefahrene Vereinsstrukturen und langzeitige Fitnesstudioverträge der Zugang zu anderen Sportlern in einer neuen Stadt quasi unmöglich war. Das müsste doch einfacher gehen - der Gedanke ließ sie nicht mehr los. Noch in San Francisco akquirierte sie Co-Founder Johannes Deubener und die beiden starteten zurück in Deutschland sofort mit der Umsetzung. Inzwischen ist As Good As Pros seit Ende 2019 vor allem in Köln, Bonn und San Francisco an den Markt gegangen. Über die App können bürokratielos und flexibel kostenlose Sport Sessions von anderen Sportlern gebucht oder auch selbst angeboten werden. In den letzten Monaten gelang es Carolin und Johannes, eine starke Community aus Sportbegeisterten aufzubauen, die sich in regelmäßigen Treffen über die App zu sportlichen Aktivitäten wie Tennis, Fußball, Laufen oder Bouldern verabreden. Das besondere an der As Good As Pros Community ist vor allem die gegenseitige Motivation zwischen den den ehrgeizigen Mitgliedern, sich zur Erreichung sportlicher Ziele zu pushen und weiterzuentwickeln. Neben den kostenlosen Sportsessions besteht zusätzlich die Möglichkeit, individuelle Sporttrainings von Sporttalenten zu buchen, die ihr Wissen in der Community teilen und so durch Knowledge-Sharing in der Community für sich ihre sportliche Leidenschaft monetarisieren können. Als Markengesicht vertrat Female Founder Carolin das junge Startup auch Anfang des Jahres in San Francisco im German Accelerator, bis die Corona-Krise der Unternehmerin einen Strich durch die Rechnung machte. In dieser Folge sprechen Carolin & Podcast-Host Madeleine Heuts über die Gründungsgeschichte von As Good As Pros, die überstürzte Heimreise wegen der COVID19-Krise vom anderen Ende der Welt und Carolins größte rechtlichen Probleme & Hacks ihres bisherigen Gründerinnenlebens.  Mehr Infos rund zu Carolin Obernolte & As Good As Pros findet ihr unter https://www.asgoodaspros.com. Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].  Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart."
5/10/202044 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Legal Fuckups Teil 4 - Wie du die top rechtlichen Fehler in deiner Firma vermeidest und dein Business ohne Abmahnung zum Erfolg führst!

Welche klassischen rechtlichen Fehler und Legal Fuckups machen Unternehmer, Selbstständige und Startups bei ihrer Gründung, Unternehmensaufbau, Finanzierung und danach? Madeleine Heuts, Juristin, Gründerin & CEO von Raketenstart, klärt in Folge 4 der Legal Fuckups-Reihe auf, was klassische Legal Fuckups für Gründer und Unternehmer sind und wie diese vermieden werden können. Themen der Folge:   Fehler 1: Du überprüfst & recherchierst nicht, ob deine Wunschdomain für dein Unternehmen verfügbar ist und fällst damit Domaingrabbern zum Opfer Fehler 2: Du sprichst in deinen Pitches zu freizügig über dein Vorhaben & deine Schlüsseltechnologien, sodass deine Patentanmeldung misslingt Fehler 3: Du bietest deinen Mitarbeitern nur klassische Arbeitszeiten, anstatt auch flexible Modelle in Betracht zu ziehen Fehler 4: Du vergisst die Widerrufsbelehrung für Verbraucher in deinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), sodass deine Kunden zusätzliche 12 Monate deine Ware zurücksenden können Fehler 5: Du stellst einen Insolvenzantrag für dein Unternehmen verspätet und vergisst die Haftung als Geschäftsführer, sodass du dich wegen Insolvenzverschleppung strafbar machen könntest Fehler 6: Du beschäftigst deine Freelancer als Scheinselbständige und musst hohe Beträge nachzahlen Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].     Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
5/3/202018 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

RAUSGEGANGEN - Von "Rausgegangen" zu "Dringeblieben" in 48 Stunden: Wie Codekarussel-Gründer Tim Betzin in der Coronakrise das Rausgehen digital ins Wohnzimmer streamen & die Club-& Kulturszene retten

Die Corona-Krise wirkt sich nicht nur auf unseren Alltag, sondern auch weltweit stark auf Unternehmen und die Wirtschaft aus. Viele Gründer, Geschäftsführer und Freelancer sind deswegen gezwungen, flexibel und schnell auf die aktuelle Situation zu reagieren und den Arbeitsalltag nicht nur für sich, sondern auch die Mitarbeiter anzupassen. Viele Branchen sind so negativ betroffen,  dass sie komplett stillstehen, vor allem die Event- und Kulturbranche. Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet eben zum Berg. Das dachte sich in der Krisenzeit wahrscheinlich auch Co-Founder und Managing Director vom Kölner Startup Rausgegangen, Tim Betzin. Innerhalb von 48 Stunden nach Verkündung der Eventsperre passten Tim und sein Team das eigene Geschäftsmodell des Rausgehens & Erlebens an den Lockdown an: aus Rausgegangen wurde "Dringeblieben". Auf der Online-Plattform kommen die Highlights der (Kölner) Club- und Kulturszene live und digital ins heimische Wohnzimmer. Statt Netflix und Co. kann deswegen in der Corona-Isolation ohne die heimische Wohnung zu verlassen vom Sofa aus gefeiert und erlebt werden. Ob DJ Sets, Konzerte, Theater oder Workshops - für jeden ist etwas dabei. Gleichzeitig kann direkt etwas Gutes zur Kulturszene beigetragen und mit virtuellen Tickets oder Bierbestellungen seinen Lieblingskünstler unterstützt werden. In der dieswöchigen Podcastfolge spricht Gründer & Managing Director der übergeordneten Codekarussel UG Tim Betzin mit Raketenstart-Gründerin Madeleine Heuts über die Umstellung eines Businessmodells quasi über Nacht, den Aufbau eines loyalen Kundenkreises durch intensives Communitybuilding über soziale Medien und seine drei wichtigsten Tipps für Unternehmer in Krisenzeiten. Mehr Infos rund zu Tim Betzin, Rausgegangen & Dringeblieben findet ihr unter https://rausgegangen.de und https://dringeblieben.de. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: Intro (00:00) Tim Betzin stellt sich & die Eventplattform Rausgegangen vor (02:41) Von der Idee des Rausgehens und Erlebens über eine Mailliste bis zum Unternehmen (04:30) Gründerbackground von Tim Betzin (08:10) Das Team hinter rausgegangen.de (08:59) Corona-Umstellung in 48 Stunden - Wie funktioniert das? (10:18) Teamführung in Krisenzeiten (14:47)   Dringeblieben - Für die Party und Kultur im Wohnzimmer (19:14) Unterstützerkonzert für die Zeit nach Corona (21:41) Community Building mit sozialen Medien: Über Shitstorms und negative Kritik (24:32) Tipps für den Lockdown - Wie man als Unternehmer mit der Pandemie umgeht & sein Startup aufstellen kann (28:26) Outro (34:49)
4/26/202035 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

TIM SCHUMACHER - "A crisis is a terrible thing to waste" - Wie der eye/o & SEDO-Gründer und Serien-Investor bei Startups wie Ecosia, Joblift & Urban Sports Club, Gründer durch die Krise begleitet

Die Corona-Krise wirkt sich nicht nur auf unseren Alltag, sondern auch weltweit stark auf Unternehmen und die Wirtschaft aus. Viele Gründer, Geschäftsführer und Freelancer sind deswegen gezwungen, flexibel und schnell auf die aktuelle Situation zu reagieren und den Arbeitsalltag nicht nur für sich, sondern auch die Mitarbeiter anzupassen. Viele Branchen sind so negativ betroffen,  dass sie komplett stillstehen, vor allem die Event- und Kulturbranche. Wie hart sich die Krise auf Unternehmen auswirkt, trifft neben Gründern auch die involvierten Investoren. Einer der in Deutschland wohl bekanntesten Investoren ist diese Woche im Raketenstart-Podcast bei Madeleine Heuts zu Gast: Tim Schumacher. Tim ist nicht nur Seriengründer erfolgreicher Unternehmen wie der ehemals börsennotierten Kölner Sedo AG mit über 100 Millionen Euro Umsatz & über 300 Mitarbeitern und eye/o, dem Unternehmen hinter Adblock Plus mit mehr als 100 Millionen Usern. Er begleitet zudem seit Jahren Startups als Partner & Investor und beweist mit seinem Investment-Portfolio eine hervorragendes Gespür für erfolgreiche Geschäftsmodelle, Ideen und Teams, unter anderem bei Ecosia, Usercentrics, dem von Urban Sports Club übernommenen Fitogram, Joblift und Sirplus. Erst im März wurde er mit dem vom Bundesverband deutsche Startups vergebenen Award "Bester Investor" ausgezeichnet. Als Investor begleitet er die Teams seiner Startups nun auch in der Corona-Krise und steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Worauf es als Gründer eines Startups jetzt ankommt, warum eine Krise stets eine Chance ist, seine Unternehmensstruktur noch einmal grundsätzlich zu reflektieren & welche 3 Dinge Tim jedem Unternehmer in dieser Krise rät, erfahrt ihr im Podcast. Mehr Infos rund um Tim Schumacher findet ihr unter https://www.schumacher.me/ Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Intro (0:38) Tim Schumacher stellt sich vor (02:05) Wie geht man als Investor mit Krisen um? Wie unterstützt Tim seine Startups? (04:31) Tipps vom Profi - Wie Startups mit Krisen umgehen sollten (07:31) Menschenkenntnis: Wonach Tim als Investor auswählt, bei wem er investiert (09:47) Corona als Chance nutzen, seinen Businesscase und Finanzstruktur zu überdenken (12:50) Änderung im Konsumverhalten durch die Krise   (15:15) Marketing & Kosten: Was empfiehlt sich in der Krise? (18:10) Beispiel Urban Sports Club - Shifting des Unternehmensmodells (19:40) Gesellschaftlicher Wandel und Social Impact - Wieso Zusammenhalt bei ökologischen Krisen so wichtig ist. (20:58) Datenschutz in Pandemiezeiten & Corona-Apps (24:24) Tims Tipps für Gründer: Die besten 3 Schritte für das Überleben in schweren Zeiten (27:25) Outro (32:52)
4/19/202034 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

PIRATEX & CORONA - Shutdown des Kern-Businessmodells: Wie Manuel Koelman & Team durch die Corona-Krise 6 Monate mit 0 Euro Umsatz kalkulieren & ihr Businessmodell schnellstmöglich pivoten mussten

Die Corona-Krise wirkt sich nicht nur auf unseren Alltag, sondern auch weltweit stark auf Unternehmen und die Wirtschaft aus. Viele Gründer, Geschäftsführer und Freelancer sind deswegen gezwungen, flexibel und schnell auf die aktuelle Situation zu reagieren und den Arbeitsalltag nicht nur für sich, sondern auch die Mitarbeiter anzupassen. Viele Branchen sind so negativ betroffen,  dass sie komplett stillstehen, vor allem die Event- und Kulturbranche. Eines dieser stark betroffenen Unternehmen ist PIRATE.global, das die in der Kölner Startup-Szene bekannten Unternehmer Manuel Koelman und Co-Founder Till Ohrmann gründeten. Neben der Softwareagentur DIVISION5 und PIRATE.Ventures gehört dazu auch ihre Eventagentur PIRATEx, die unter anderem die inoffizielle Aftershowparty OMClub im Rahmen der Messe der digitalen Wirtschaft, Marketing und Innovation, der DMEXCO,  und das internationale Startup-Festival PIRATE Summit sowie die Startup SAFARI in Köln ausrichtet. Innerhalb kürzester Zeit brachen durch die Corona-Krise bereits verhandelte Aufträge und anstehende Eventausrichtungen weg und Manuel und sein Team mussten sich schnellstmöglich an die Situation anpassen und neu aufstellen. Im Podcast spricht Manuel mit Madeleine über die Auswirkungen der Krise auf das Unternehmen und seine Best-Practice-Tipps, wie man sein Team an wegfallende Aufträge und Umsatzeinbrüche gewöhnt, warum das Vertrauen in die Leader des Unternehmens gerade in der Krise fundamental ist und wie man die Krise mithilfe eines Business Pivots (einer Neuausrichtung des Geschäftsmodells) überleben kann. Mehr Infos rund um Manuel Koelman und PIRATE findet ihr unter https://pirate.global. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: Intro (0:37) Der Gast dieser Woche, Manuel Koelman, Mitgründer von PIRATE.global, stellt sich vor (02:40) Unternehmerisches Scheitern als Chance: Tipps wie man mit Krisen umgeht (10:45) Events und die Corona-Krise: Wie sich die Pandemie auf PIRATEx und das damit verbundene Eventgeschäft ausgewirkt hat und welche Vorbereitungen im Team getroffen wurden (15:05) Leadership - Mitarbeiter mit Vertrauen, Transparenz und guter Führung auf Umstellungen vorbereiten (24:06) Die Rolle der eigenen Unternehmenskultur und des Wertesystems der Firma als tragende Grundpfeiler in Krisensituationen (36:50) Alternativlosigkeit eines Business Pivots: Warum bei PIRATE eine Neuausrichtung des Geschäftsmodells auf digitale Veranstaltungsplanung und Umsetzung erforderlich war (43:20) Manuels Tipps für Gründer im Bezug auf Finanzplanung und Kosteneinsparung & warum Cash King ist (49:52) Outro: Hilfreiche Tipps in Zeiten der Quarantäne (60:14)
4/12/20201 hour, 2 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

RIGHTNOW & CORONA - 300 % Kundenanstieg: Gründer Dr. Benedikt Quarch meistert die Krise mit seinem Legal Tech Startup & nutzt die Reisestops & Grenzschließungen zur Skalierung des Unternehmens

Die Corona-Krise wirkt sich nicht nur auf unseren Alltag, sondern auch weltweit stark auf Unternehmen und die Wirtschaft aus. Viele Gründer, Geschäftsführer und Freelancer sind deswegen gezwungen, flexibel und schnell auf die aktuelle Situation zu reagieren und den Arbeitsalltag nicht nur für sich, sondern auch die Mitarbeiter anzupassen. Viele Branchen sind so negativ betroffen,  dass sie komplett stillstehen, vor allem die Event- und Kulturbranche. Doch die Krise hat auch positive Auswirkungen auf manche Unternehmen, unter anderem auf das Düsseldorfer Legal Tech Startup RightNow. Die Gründer Dr. Benedikt Quarch, Torben Antretter und Phillip Eischet haben nach Ankündigung der Maßnahmen schnellstmöglich aufs Home Office umgestellt und wurden zeitgleich von einem Kundenanstieg von 300 % überrannt - durch die Reisestops und Grenzschließungen erreichten sie plötzlich eine große Anzahl eingereichter Fälle von Flugverspätungen und -stornierungen über Geld-fuer-Flug. Gleichzeitig fiel eine hohe Zahl eingereichter Bahnverspätungen über Bahnbuddy weg, weil die Menschen ihre Reisen reduzierten. Im Podcast spricht Benedikt mit Madeleine über die Auswirkungen der Krise auf das Unternehmen und seine Best-Practice-Tipps, wie man Mitarbeiter einstellt, ohne sie je gesehen zu haben, man über Bildschirme das Wir-Gefühl des Teams aufrecht erhält und was Startups jetzt beachten sollten. Mehr Infos rund um Benedikt Quarch und RightNow findet ihr unter https://www.right-now-group.de/. Wenn ihr die erste Folge zu RightNow und Benedikt Quarch noch einmal anhören wollt, klicke hier. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].   Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Hier (https://digitalhubcologne.de/dhc-webinare/) könnt ihr euch für das Gründer-Frühstück am Dienstag, den 7. April 2020 um 9 Uhr mit Raketenstart-Gründerin Madeleine Heuts & Tim Betzin, Gründer von Rausgegangen, anmelden. (ANMELDUNG GESCHLOSSEN) Themen der Folge: Intro (0:00)  Homeoffice und Corona: Wie lief die Umstellung? (02:48) Geschäftsgegenstand RightNow Überblick(05:51)  Auswirkungen von Corona auf RightNow und Anpassung an die Situation (08:08)  Marketing und Kundenbindung: Wie behält man Kunden nach der Krise?(15:42) Best Practice Beispiel: Bündelung von Marketingkanälen (18:43)  Home-Office und Tool: Welche Programme waren hilfreich? (21:11) Situation als Chef: Wie geht man damit um, wenn alle Mitarbeiter plötzlich remote arbeiten?  (23:30)  Unternehmenswachstum in Krisenzeiten (25:13) Onboarding-Tipps für Remote-Prozesse (26:48) Bewerbungsprozess mal anders: Änderungen im Recruitingprozess (28:52)  Prognose für Startups: Was gilt es in den nächsten Monaten zu beachten? (29:48)
4/5/202033 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Legal Fuckups Teil 3 - Wie du die top rechtlichen Fehler in deiner Firma vermeidest und dein Business ohne Abmahnung zum Erfolg führst!

Welche klassischen rechtlichen Fehler und Legal Fuckups machen Unternehmer, Selbstständige und Startups bei ihrer Gründung, Unternehmensaufbau, Finanzierung und danach? Madeleine Heuts, Juristin, Gründerin & CEO von Raketenstart, klärt in Folge 3 der Legal Fuckups-Reihe auf, was klassische Legal Fuckups sind und wie diese vermieden werden können. Themen der Folge:   Fehler 1: Du kümmerst dich nicht (rechtzeitig) um Behördengänge oder Anmeldungen für dein Unternehmen. Fehler 2: Du gehst leichtfertig mit Verschwiegenheitsvereinbarungen (NDAs oder Non-Disclosure-Agreements) um. Fehler 3: Du hast die Übertragung der Nutzungsrechte für Intellectual Property (IP) bzw. Geistiges Eigentum mit Mitarbeitern oder Freelancern nicht vertraglich geregelt. Fehler 4: Du hast kein Wettbewerbsverbot in den Arbeitsverträgen deiner Mitarbeiter geregelt und schützt dich nicht vor Abwerbungen und Konkurrenz. Fehler 5: Du hast keine Betriebshaftpflicht- oder andere Versicherungen für dein Unternehmen abgeschlossen. Fehler 6: Du stellst deinen potentiellen neuen Mitarbeitern unzulässige Fragen bei den Bewerbungsgesprächen. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected].     Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
3/29/202015 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

UDO - Jeder Pott hat seinen Deckel: Wie die Gründerin Carina Frings mit einem nachhaltigen, bunten Deckel für Tassen den Coffee-To Go-Bechern & Müllproduktion den Kampf ansagt

Neue Raketenstart-Woche, neuer Podcast-Gast! Diese Woche spricht Podcast-Host Madeleine Heuts mit Carina Frings, Gründerin vom Kölner Startup UDO - dem Mehrweg-Kaffeedeckel. Jeder Pott hat seinen Deckel - Dank UDO-Mitgründerin und Ideengeberin Carina Frings trifft das nun auch auf Kaffeetassen zu. Bereits im Studium war Carina als leidenschaftliche Designerin stets mit ganzem Herzen und voller Tatendrang für Veränderung dabei. Es wundert also nicht, dass ihr die im Designstudium als Projekt gestellte Aufgabe, einen Mehrwegbecher zu gestalten, viel zu langweilig war. Mehrwegbecher gebe es in der Welt schließlich schon mehr als genug, der Markt ist absolut überlaufen. Warum also noch einen Becher produzieren, wo doch jeder Küchenschrank vor Tassen schier überquillt? Wäre es nicht praktisch, wenn man morgens einfach seine Tasse verschließen und zur Arbeit mitnehmen könnte? So entstand die Idee zu UDO vor dem Kühlschrank in der WG-Küche. Inzwischen hat Carina gemeinsam mit Co-Founder Dennis Krey aus dem Kaffeedeckel ein schnellwachsendes Business aufgebaut, das sich vor allem als spannende Branding- und Marketingmöglichkeit für B2B-Kunden in Form von Giveaways etabliert hat. Dass UDO nicht nur praktisch ist, sondern durch bunte Farben und Designs auch optisch etwas hermacht, beweist der Gewinn des European Product Design Awards 2018. Außerdem trifft er als erster nachhaltiger Deckel für Coffee-to-go-Mehrwegbecher, der auf nahezu jede Tasse passt, auch absolut den Nerv der heutigen Zeit. Warum UDO UDO heißt und nicht Helmut, wie man mit schlechter Kritik im Netz umgeht und wie man als Designerin mit Kaffeedeckeln auch das Leben der Kaffeebecher bereichern kann, erfahrt ihr in der dieswöchigen Podcastfolge! Mehr Infos rund um Carina Frings und UDO findet ihr unter https://www.udo-duo.com/ Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: Intro (00:28) Die Gründerstory von UDO (02:04) Vom Design-Studienprojekt zum Unternehmen (05:44) Co-Founder Finding und Finanzierung: Wie Dennis Grey und Carina Frings ihre GmbH gegründet haben (07:12) Klimasünde Kaffeebecher - warum Nachhaltigkeit so wichtig ist (09:33) Wie funktioniert UDO, woher kommt der Name und warum eignet sich ein Kaffeedeckel als Giveaway für Unternehmen? (13:00) Pläne für 2020 (16:40) Das Leben als Gründerin hat auch negative Seiten: Hasskommentare und persönliches Wachstum (23:39) Kreation einer Produktpalette rund um UDO (29:22) Legal Fuckups und Pain Points: Schriftform von Verträgen, Gewährleistungsrecht, Vertragsrecht (30:00) Learnings aus dem Gründerleben (33:58)
3/15/202040 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

PLASTIC2BEANS - Aus Plastik wird Kaffee? Wie die Gründer Dr. Kalie-Martin Cheng & Dr. Thomas Tam Giang mit ihrem Business Recycling & Technologie nach Äthiopien bringen & daraus Kaffee generieren

Diese Woche gehts um zwei Dinge, die erstmal so gar nicht zusammen passen: Kaffee und Plastik! Denn bei Madeleine Heuts sind die beiden Gründer von Plastic2Beans Dr. Kalie-Martin Cheng & Dr. Thomas Tam Giang zu Gast im Podcast.   Plastic2Beans ist ein sogenanntes Social Impact Startup und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Wertstoffkreislauf in Äthiopien durch ihr Business in Gang zu bringen, indem sie zunächst hochwertiges Granulat & die dazu erforderliche Technologien ins Land bringen und damit für Recycling und einen Wertstoffkreislauf sensibilisieren. Dabei stellen sich jedoch einige Schwierigkeiten: Die Währung Birr vor Ort kann nur unter großem Aufwand in Euro oder Dollar umgewandelt werden. Deshalb haben sich die beiden eine komplexe Businessidee ausgedacht und kombinieren in ihrem Unternehmen die technologische Wissensvermittlung mit gutem Geschmack: Mit ihrem Geschäftsmodell bringt das Social Impact Startup leckeren äthiopischen Direct Trade-Kaffee zu uns nach Deutschland & zahlt dabei den Kaffeebauern sogar mehr Geld, als man z.B. bei Fairtrade erwartet. Wie genau das Geschäftsmodell funktioniert, man aus Plastik "Kaffee macht" und was es mit Äthiopien auf sich hat, erfahrt ihr in der dieswöchigen Podcastfolge! Mehr Infos rund um Dr. Kalie-Martin Cheng, Dr. Thomas Tam Giang und Plastic2Beans findet ihr unter https://www.plastic2beans.com.    Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: Die Vision und das Geschäftsmodell von Plastic2Beans (01:28)  Devisenmangel in Äthiopien (10:35) Produkt statt Müll: Warum Regranulat genutzt wird (12:23)  Recyclingbewusstsein - Warum überhaupt Produkte aus Übersee genutzt werden müssen (18:36) Gründerbackground und was für einen Impact das Social Startup bisher hatte (25:10) Das Team hinter Plastic2Beans und die Suche nach Investoren (39:24)  Legal Fuckups und Pain Points - Besonderheiten bei Social Entrepreneuren: gemeinnützige GmbH, Gesellschaftsrecht, internationaler Handel und Regresshaftung (41:34)  "Wallage Henna" & "Limmu Grade II" - Was den Kaffee von Plastic2Beans so besonders macht (46:56)
3/1/202053 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

CATCH TALENTS - Algorithmen & Psychoanalyse statt Noten: Wie die Gründer Marco Verhoeven & Justin Bous mit psychologischer Stärkenanalyse die perfekten Bewerber für Unternehmen & Jobs für dich finden

Neue Woche, neuer Podcast! In der dieswöchigen Folge begrüßt Podcasthost und Raketenstart-Gründerin Madeleine Heuts die beiden Gründer von Catch Talents Marco Verhoeven und Justin Bous!  Der durchschnittliche Mensch arbeitet von einem Alter von 18 bis 67 Jahren. Dass diese Zeit nicht unbedingt bedeutet, dass man dabei auch Spaß hat und sich selbst verwirklicht, mussten die Gründer Marco und Justin am eigenen Leib erfahren. Sie beschlossen deswegen, für den Recruitingmarkt und Bewerber eine Lösung zu entwickeln: Catch Talents. Mittels psychologischer Stärkenanalyse werden bei Catch Talents im Bewerbungsprozess nicht nur die Fähigkeiten (Kompetenzen), sondern auch die Persönlichkeit des Bewerbers (Präferenzen) berücksichtigt. Daraus ergibt sich laut den Gründern eine Win-Win-Situation für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und für den Bewerber selbst. Wie genau die individuelle Stärkenanalyse (ISA) funktioniert, warum der Arbeitsmarkt doch noch nicht so weit ist, wie gedacht und was für rechtliche Probleme es während der Gründung der beiden gab, erfahrt ihr hier! Mehr zu Catch Talents findet ihr unter https://www.catch-talents.de/ Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Abonniere jetzt unseren neuen Newsletter unter https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart!
2/16/202047 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

PINKBUS - The Bus must go on: Wie sich Tino Engelmann in einen David-gegen-Goliath-Markt mit FlixBus und Blablabus begab & ein Branding in Pink fast "automatisch" einen Rechtsstreit auslöst

“Wer nicht wagt, kann auch nicht gewinnen”, sagt Tino Engelmann, Co-Founder von Pinkbus. Pinkbus hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Fernbusverkehr umzugestalten und dem Jahr 2020 anzupassen: Direktverbindungen, WLAN, Nachhaltigkeit. Anstatt stundenlange Reisen auf sich zu nehmen, steigt man mit dem Startup Pinkbus am Anfangsort ein und kommt gemütlich, ohne Zwischenstopps am Wunschort an. USP zu Konkurrenten: der Festpreis. Die Business-Idee, die Co-Founder Christian Hoeber vor rund sieben Jahren hatte, begeisterte Tino so sehr, dass er sich als Quereinsteiger in die Mobilitätsbranche wagte. Dass der Schritt in eine umkämpfte Branche nicht einfach werden würde, war dem Gründerteam von Anfang an bewusst: Sie beobachteten den Markt, evaluierten ihr Produkt konstant und nutzten ihre Chance, als andere Anbieter versagten. Ganz bewusst wollen sie auffallen, nicht nur mit ihrem Konzept, sondern auch mit Farbe frischen Wind in den Fernverkehr bringen. Warum es lohnenswert ist, sich in David-gegen-Goliath-Situationen zu begeben, wie es ist, FlixBus und Blablabus als Konkurrenten zu haben und warum sich der Einstieg in die Mobilitybranche trotzdem gelohnt hat, erfahrt ihr in der dieswöchigen Podcastfolge! Wir sprechen außerdem um die Markenrechtsproblematik im Zusammenhang mit der Farbe Pink, die ein sehr großes Telekommunikationsunternehmen in vielen Branchen für sich beansprucht und damit Startups wie PINKBUS das Leben schwer macht. Fortsetzung folgt! Mehr zu Tino Engelmann und alles rund um Pinkbus findet ihr auf https://www.pinkbus.de/. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Intro (0:00) Tino Engelmann stellt sich vor (1:36) Direktexpress: Was Pinkbus besonders macht (03:04) Preistransparenz - wie kommen bei Pinkbus die Preise zustande? (05:45) Der Prozess hinter Pinkbus - wie kommt man von A nach B (08:11) Gründerstory und Finanzierung (09:43) David gegen Goliath: Warum es sich lohnt in einen voll besetzen Markt einzusteigen (12:07) Nachhaltigkeit bei Pinkbus und in der Mobilitybranche (15:28) Streckenbesetzung und die Behörden: Warum das Kölner Startup nicht ab Köln fährt (17:20) Legal Fuckups und Rechtslage im Personenverkehr: Konzessionen, Pink als Brandingfarbe und weitere Markenrechtsfragen (22:57) Rebranding - Wie man als Unternehmen strukturiert vorgeht (31:50) Wie man sich gegen einen Monopolisten wie FlixBus durchsetzt (36:03) “Lieber früher küssen”: Wie Werbekampagnen beim Kunden im Kopf bleiben (37:23)
2/9/202042 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

DJAHE - Wenn das Leben dir Ingwer gibt, mach Limonade draus! Wie Gründerin Pamela Barron aus den ehemaligen Zuckerfallen Limonade & Eistee eine vegane Bio-Lifestyle-Marke im Foodbereich kreiierte

DJAHE ist indonesisch und bedeutet Ingwer. Schon als kleiner Junge in Indonesien trank Pamela Barrons Vater Jimmy am liebsten den warmen Ingwer-Tee seiner Eltern. Für seine Kinder verfeinerte er schließlich das altbewährte Rezept zur hauseigenen Limonade. Den Gästen von Pams kleinen indonesischen Restaurants in Köln schmeckte diese Hauslimo wie auch bereits Pam in ihren Kindertagen so gut, dass Pam beschloss, gemeinsam mit ihrem Bruder Justin und ihrem Mann Bruce ihr eigenes Food-Business zu gründen: DJAHE. Seit 2015 sind sie damit als junges Familienunternehmen auch bundesweit auf dem Markt, in der Homebase Köln kennt man Pamela und ihre Ingwer-Limonade inzwischen als festen Bestandteil jedes guten Gastro-Kühlschranks und Supermarkts.  Diese Woche spricht Pam im Raketenstart Podcast mit Madeleine Heuts über ihre ersten Wochen als Gründerin, neuen Projekten und den großen Legal Fuckups der Lebensmittelbranche, die ihr als Gründerin täglich begegneten. Mehr Infos rund um Pamela Barron und Djahe findet ihr auf https://www.djahe.com. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Intro (0:00) DJAHE stellt sich vor (1:35) Gründungsstory: Der Weg zur hauseigenen Bio-Limonade (3:08) Pamela Barron - Ihre Backgroundstory (04:44) First Steps: Wie geht man vor am besten vor? Was ist man bei der Limonadenherstellung zu beachten? Wie wird man am besten im Einzelhandel gelistet? (06:26) Familienunternehmen: Wie es ist, mit der Familie zusammen zu gründen (10:56) Weibliche Gründerinnen - Vorteile des Gründertums (13:11) “SIPS” - die neue Produktpalette von DJAHE (17:01) Das Team hinter DJAHE (22:55) Pläne für 2020 (24:27) “Pain Points” und Legal Fuckups als Lebensmittel-Startup (25:33) Großstädter-Leben: Warum der Startup-Standort in einer Großstadt wie Köln viele Vorteile hat (38:51)
2/2/202046 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Legal Fuckups Teil 2 - Wie du die top rechtlichen Fehler in deiner Firma vermeidest und dein Business ohne Abmahnung zum Erfolg führst!

Welche klassischen rechtlichen Fehler machen Unternehmer, Selbstständige und Startups bei ihrer Gründung und auch danach? In dieser Folge lernst du, wie du die klassischen Fuckups vermeidest und dein Business ohne Abmahnungen und rechtskonform zum Erfolg führst. Fehler 1: Dir fehlen die Nutzungsrechte an in Auftrag gegebenen Logos, Software oder anderen Dienstleistungen! Fehler 2: Du informierst dich nicht ausreichend über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Branche, in der du gründest, und des Produkts, das du auf den Markt bringen möchtest! Fehler 3:  Deine Website oder deine Social Media-Kanäle haben ein lückenhaftes oder sogar gar kein Impressum! Fehler 4: Du hast keinen oder eine veraltete Cookie Banner-Version auf der Website eingebunden! Fehler 5: Du machst dir keine Gedanken über deine Mail-Signatur und das Mail-Impressum und vergisst deswegen zwingende Angaben! Fehler 6: Du und dein Unternehmen verwendet Gewinnspieldaten für Marketingzwecke, ohne die Einwilligung des Empfängers einzuholen! Ich freue mich auf dein Feedback! Wenn du selbst einige Legal Fuckups erlebt hast, schreib mir gern eine Mail an [email protected]. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
1/26/202012 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

EXCUBATE - Startupgründung am Fließband? - Wie Stefan Steeger im Company Builder innerhalb großer Unternehmen "Corporate Startups" gründet und Startup-Flair in die Konzerne bringt

Wir starten in eine neue Raketenstartwoche! Diese Woche ist Stefan Steeger, Mitgründer von Techder und Berater beim Company Builder Excubate, bei Raketenstart Podcasthost Madeleine Heuts zu Gast und berichtet von Startupgründungen "wie am Fließband" und Innovationsmöglichkeiten für Corporates. Stefan Steeger ist eigentlich Ingenieur, studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau und entdeckte bei seinem zweiten Master in China seine Leidenschaft für das Unternehmertum. Nach einigen beruflichen Umwege, die ihn von Strategieentwicklung über Digitalberatung im Bereich Elektromobilität führten, entschied er sich dann zur Gründung von Techder.  Beim Startup Techder unterstützt Stefan mit seinem Co-Founder Anthony Haake kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus der produzierenden Industrie bei der Innovation. Mithilfe der von den Unternehmen bereitgestellten Informationen und weiteren Datenbanken, analysieren Techder Unternehmen, um herauszufinden, welche Technologien zum Unternehmen passen und schlagen den Unternehmen a la Tinder automatisiert entsprechende Technologien vor.  Excubate ist eine Beratung für Digital Business Model Innovation und Corporate Entrepreneurship, indem Unternehmen im digitalen Transformationsprozess bei der Entwicklung innovativer und skalierbarer Geschäftsmodelle begleitet werden. Excubate unterstützt damit Unternehmen im Aufbau von „Corporate Startups“ und „Corporate Incubation“. Hier trägt Stefan nun Startup Flair und Innovation in große Corporates. Mehr Infos rund um Techder oder Excubate findet ihr auf https://www.techder.de/ und https://www.excubate.de/. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Wochenrückblick: Berlin Fashion Week, WeWork und die Berliner Startup Szene (0:00) Zurück in die Vergangenheit: Stefan Steeger stellt sich vor  (01:51) “Tinder für Startup-Software” - Erste Gründungserfahrung mit Techder (04:55) Excubate: Was macht Excubate? Idee und Keypoints fürs Company Building und Corporate Startups (07:26) Startup-Gründung im Corporate: Gründungsmöglichkeiten von "In-House"Startups" (08:53) Gründung in bestehender Firma: Vorteile, Entscheidungsfaktoren und Prozess (10:06) Legal Fuckups und “Pain Points” - Was gab es für rechtliche Probleme? (12:18) Raketenstart als Lösung: Wie wir mit Hilfe zur Selbsthilfe den Gründungsprozess vereinfachen (21:16) Startup-Gründung und Founding im Corporate: Unterschiede und Gemeinsamkeiten (27:01) “Lieber um Entschuldigung bitten, als um Erlaubnis” - Spielregeln im Unternehmertum und in der Rechtswissenschaft als Innovationsbremse? (33:33) Internationale Konkurrenz: Roadmap & Anpassungsbedarf von Deutschland (37:24)
1/19/202040 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

COOKIE BROS/ O-MOCHI - Vollgas durch KATJES Investment & REWE Startup Award 2019: Wie Mark Mühürcüoglu & die SD Sugar Daddies GmbH zuckrige Sünden zu Trendprodukten mit Persönlichkeit macht

Diese Woche wird es besonders süß im Podcast: Co-Founder Mark Mühürcüoglu bringt mit seinem Food-Startup SD Sugar Daddies GmbH zuckrige Sünden zu Madeleine Heuts in den Raketenstart-Podcast! Die selbsternannten „Sugar Daddies“ haben es sich zur Aufgabe gemacht, besondere Food-Trends nach Deutschland zu bringen und den süßen Produkten ihre ganz eigene Note zu verleihen. Mit Cookie Bros. brachten sie verzehrfertigen Keksteig von New York bis in die deutschen Supermärkte und heimischen Kühlschränke, 2020 soll mit O-Mochi die traditionelle japanische Reisteigkugel revolutioniert werden. Durch eine Füllung mit leckerem italienischem Gelato kombinieren die Sugar Daddies kontinentale Traditionen mit süßer Innovation. Für die Gründer Max Kolvenbach, Raul Richrath und Mark ging so ein Kindheitstraum in Erfüllung. Dass Süßigkeiten nicht nur Kinderaugen zum Leuchten bringen, sondern auch auf dem Food-Markt großes Potential haben, zeigt sich nicht nur am stetigen Wachstum – die Produkte der SD Sugar Daddies GmbH sind in über 1.000 Supermärkten im Handel verfügbar, darunter die Einzelhandelsriesen REWE, Edeka und Metro – sondern auch als Gewinner des REWE Start-Up Awards 2019. Den Erfolgskurs des Start-Ups hat auch Katjes erkannt und sich 2018 mit einem Investment 10 % der Firmenanteile gesichert. Mehr Infos rund um Cookie Bros. und O-Mochi findet ihr auf http://www.cookiebros.de/ und https://o-mochi.de/. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Ideenwettbewerb Köln, Legal Tech Meetup, Berliner Startup-Szene  (0:00) Foodporn: Mark Mühürcüoglu stellt sich vor: Was ist die Idee hinter SD Sugar Daddies? (2:15) Frühstücksparadies: Was Flakes Corner besonders macht (4:50) New York, New York: Die USA als Startschuss für Cookie Bros. (6:24) Gründergeschichte der SD Sugar Daddies (7:52) Von der Idee zum Produkt - Was gab es für Herausforderungen? Wie geht man als Quereinsteiger mit Problemen um? (10:18) Von Keksteig zu Mochis: Wie O-Mochi die asiatische Küche revolutioniert und den Foodtrend nach Deutschland bringt (12:19) Wie kam es zum Namen der GmbH? Welche rechtlichen Probleme gab es bei der Namensfindung? (15:40) Erste Schritte im Einzelhandel: Wie wird man im  Lebensmitteleinzelhandel gelistet? (17:52) Katjes als Investor: Von Lagerlistungen zur Finanzierungsrunde (23:30) Nie zu früh aufgeben: Warum Verhandlungen lohnenswert sind und Die Höhle der Löwen (DHDL) nicht das Richtige war (30:45) Aggressives Marketing: Dos & Fonts zur Shitstormvermeidung (32:04) REWE Startup Award 2019 als Sprungbrett: Warum sich eine Bewerbung lohnt (34:43) Pläne für 2020: Wie geht es mit O-Mochi, Cookie Bros. und SD Sugar Daddies weiter? (41:40) “Mix of Happiness” - Legal Fuckups in der Foodbranche (44:16) 3-Säulen des Erfolgs: Warum ein gutes Team der wichtigsten Faktoren beim Unternehmensaufbau ist (49:54) David gegen Goliath: Wie sieht die Vertragsgestaltung mit Katjes aus? Wie geht man als junges Startup mit einem Konzern in Verhandlungen?(54:26) “Mit offenen Karten spielen” - Tipps für zukünftige Gründer (59:46) Konkurrenzkampf: Wie ist es, wenn Konkurrenten früher mit dem Produkt auf den Markt gehen? (1:03:45)
1/12/20201 hour, 6 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Die Top 3 Gründer-Vorsätze für 2020 - Diese Legal Fuckups solltest du für ein erfolgreiches Wachstum und die Skalierung deines Unternehmens in 2020 vermeiden!

Frohes neues Jahr und herzlich Willkommen in den goldenen 20ern! Damit ihr dieses Jahr so richtig durchstarten könnt, sprechen wir in der ersten Raketenstart-Podcastfolge des Jahres über die Top 3 Gründervorsätze & Legal Fuckups, die es zu vermeiden gilt, wenn du dein Unternehmen wachsen soll und du so richtig durchstarten möchtest! Vorsatz Nummer 1: Du wirst 2020 nicht zu viele (Frühphasen)-Investoren und Gesellschafter mit geringen Geschäftsanteilen an deinem Unternehmen beteiligen! Vorsatz Nummer 2: Du beachtest 2020 die steuerlichen Konsequenzen bei der (Neu-)Verteilung von Gesellschaftsanteilen! Vorsatz Nummer 3: Du stellst 2020 dein Business DSGVO-konform auch und machst Datenschutz zu einem Aushängeschild für dein Unternehmen! Wenn du als Gründer, Unternehmer oder Selbständiger diese Legal Fuckups in 2020 vermeidest und diese Vorsätze einhälst, sind die Weichen für ein erfolgreiches Jahr schonmal sehr gut gestellt. Also schnapp dir deine Motivation und starte dieses Jahr so richtig durch! Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
1/5/202010 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

2 0 1 9 - It's not about ideas. It's about making ideas happen. Der Raketenstart-Jahresrückblick mit Gründerin Madeleine Heuts

So schnell geht ein Jahr vorüber! Im heutigen Podcast lässt Raketenstart-Gründerin Madeleine Heuts das erste Raketenstart-Jahr mit persönlichen Eindrücken Revue passieren und berichtet von der wilden Achterbahnfahrt der ersten Monate als Gründerin. Was waren die Top Momente des Jahres? Was steht 2020 an?  Ein kurzer Überblick über ein Jahr Raketenstart. Das Team bedankt sich für alle Hörer und die große wöchentliche Unterstützung. Auf ein erfolgreiches 2020. See you next year! Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
12/29/201921 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

ROAMLIKE - Marketingrevolution durch kostenlose Produkte für Airbnb-Gäste? Wie Jens Büschgens durch Produktplatzierung Partner wie L'Oréal und Tchibo zur Ausstattung von Apartments gewinnt

Diese Woche ist der in der Business Punk Top 100 Watchlist für 2020 platzierte Gründer von Roamlike Jens Büschgens bei Madeleine Heuts zu Gast im Podcast! Während des Studiums musste Jens sich etwas dazuverdienen und vermietete seine Wohnung gelegentlich über Airbnb. Doch der Aufwand war größer als zunächst gedacht, denn Reisegäste sind anspruchsvoll, wenn es um die Unterkunft im Urlaub geht. Er bemühte sich also, seinen Gästen unvergessliche Aufenthalte in seiner Wohnung zu bieten. Doch die finanziellen Ausgaben waren enorm: Bettwäsche, Dekoration und Kleinigkeiten wie Shampoo und Snacks waren teuer. Schnell stellte sich die Frage: „Warum bezahle ich all diese Dinge eigentlich selbst? Ich mache doch Werbung, indem ich die Produkte in meiner Wohnung platziere und meinen Gästen zur Verfügung stelle.“ Als Marketing-Student wurde ihm schnell klar, dass dieser Werbeeffekt deutlich angenehmer und überzeugender ist, als bisherige Werbemaßnahmen im TV oder online. Die Geburtsstunde von Roamlike: Gemeinsam mit seinen Mitgründern Tim Kohlen, Martin Korus und Hendrik Schubert verfolgt Jens mit dem Startup nun die Vision, die "ehrlichste Werbeform der Welt" durch Erlebnisse zu entwickeln. Überzeugt von diesem neuen Marketingkanal sind auch bereits große Markenpartner wie L'Oréal, GROHE, pinqponq oder Tchibo.  Welche Pläne der Gründer Jens und Roamlike für 2020 verfolgen und was Roamlike mit der Gründungsidee von Madeleine Heuts für Raketenstart zu tun hat, erfahrt ihr in der dieswöchigen Podcastfolge. Mehr Infos rund um Jens Büschgens und Roamlike findet ihr unter: https://roamlike.com/. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: Gründertum aus Heinsberg: Roamlike stellt sich vor. Jens Büschgens - vom “Superhost” zum Gründer. Das bietet Roamlike: der Mehrwert im Vergleich zu herkömmlicher Werbung (1:30) Vom Skateplatz zum Gründerteam, Erfahrungsbericht San Francisco und Silicon Valley mit dem German Accelerator, Aufenthalt im Super Startup Adventure Camp von Lex Rocket und Haufe in Los Angeles. Größte Learnings? Der Unterschied zwischen der deutschen und amerikanischen Gründerszene? Networking und Socializing - ein amerikanisches Erfolgsrezept? (4:20) Produktplatzierung in Airbnb- und Ferienwohnungen: Wie ist der Prozess und wer profitiert von diesem Konzept? Was ist das “WelcomeBook”? Wie überzeugt man große Consumer Brands, wie L´Oreal, Beiersdorf oder Tchibo? (11:30) Sind Accelerator-Programme, wie “WeWork Labs”, “German Accelerator” und “Startplatz Accelerator” sinnvoll und empfehlenswert? (15:45) Raketenstartjahr für Roamlike: Pläne für 2020?  (17:15) Kooperation: Welche Voraussetzungen müssen Werbepartner erfüllen, um platziert zu werden? Welche Vorteile bieten sich für Startups hinsichtlich Produktentwicklung? (18:40) Die Markenrecherche und Namensänderung - aus “Plaze” wurde“Roamlike”. Wie sich das auf die Idee zu Raketenstart auswirkte. Legal Hacks und Fuckups zum Markenschutz (21:00) Tipps aus dem Sales und Marketing für Plattformen: Wie löse ich das Henne-Ei-Problem? (32:40) Scaling Up: Starke Markenpartner, lokale Businesses und Geheimtipps für ein unvergessliches Urlaubserlebnis (36:30)
12/22/201940 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

RIGHTNOW - Mit Ingo Lenßen & 25 Millionen Investment in den Kampf gegen Ryanair: Wie Dr. Benedikt Quarch mit "Justice as a Service" Verbrauchern zu Recht & Geld verhilft

Diese Woche ist RightNow-Mitgründer Benedikt Quarch zu Gast im Podcast! Legal-Tech-Gründer und Juristen unter sich: Benedikt schloss 2016 als Jahrgangsbester die Erste Staatsexamen in Hessen mit einem hohen zweistelligen Ergebnis ab - was nur unter 1% der Jura Absolventen in Deutschland überhaupt schaffen. Anstatt aber damit den klassischen Karriereweg eines Anwalts in einer Großkanzlei oder als Richter einzuschlagen, gründete er zusammen mit seinen Mitgründern Phillip und Torben in Düsseldorf das Legal-Tech Startup RightNow. RightNow agiert seitdem als Anbieter von “Justice-as-a-Service”: Sie unterstützen Verbraucher mit Produkten wie Geld-für-Flug, Bahn Buddy und Unfallzahlung24 dabei, Erstattungsansprüche aus Flug- oder Bahnreisen, aber auch KFZ-Versicherungsfällen, gegenüber großen international agierenden Konzernen wie Ryanair, Lufthansa oder der Deutschen Bahn geltend zu machen. Das Gründerteam hat sich damit die Vereinfachung der Prozesse zur Durchsetzung von Konsumentenforderungen zur Mission gemacht und verhilft seinen Kunden durch den Einsatz intelligenter Technik “auf Knopfdruck” zu ihrem Recht. Dass das ein Erfolg wird, hat auch Carsten Maschmeyer früh erkannt und 2018 bereits 25 Millionen Euro in das Startup investiert. Ein Grund mehr, 2020 richtig durchzustarten. Mehr Infos rund um Benedikt Quarch und RightNow findet ihr unter https://www.right-now-group.de/. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: Intro (0:20) Wer ist Benedikt Quarch? Was macht RightNow? Welche Produkte bietet das Startup seinen Kunden an? Access to Justice als zentraler Unternehmenszweck. (1:00) Vom Jurastudium ins Gründertum & Gründerteambildung (6:05) Henne-Ei-Problem: Wie erreicht man als Plattformanbieter seine Kunden? Von Google-Adwords bis Galileo, Marketingmaßnahmen für ein Plattformmodell (10:25) Mit Ingo Lenßen im Kampf für den Verbraucher: Das Ryanair-Verfahren in Berlin-Wedding. Rechtslage & Politische Handhabung, Geschäftsmodell von “Geld-fuer-Flug” bei Flugstornierung (12:30) “Access to Justice” & “Justice-as-a-Service” bei Legal-Tech Anbietern wie RightNow: Ansprüche durchsetzen "so einfach wie Pizza bestellen". Warum Konzerne aber eigentlich darauf setzen, dass Verbraucher ihre Ansprüche nicht geltend machen. (18:20) Investitionen in Millionenhöhe - für “eine prall gefüllte Kriegskasse” Carsten Maschmeyer steigt als Investor mit ein. Wie findet und überzeugt man Investoren? (28:00) Pläne für 2020 für die RightNow Group (30:50) Rechtsdienstleistungsgesetz: Fällt das Angebot RightNow unter das RDG? Welche Bedeutung hat die BGH-Entscheidung zum Inkassobegriff für das Startup? (32:40) Legal-Must-Haves: Gesellschaftsvertrag, Markenrecht und Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) (36:45) Wie geht man als Gründer(-team) mit Gegenwind im Business um? (45:50) Ausblick für das nächste Jahr (52:40)
12/15/201953 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

NOMOO - Von der Studentenküche mit veganem Eis in über 700 Supermärkte: Wie NOMOO & Jan Grabow mit Nachhaltigkeit die deutschen Supermärkte erobern

Genuss und Nachhaltigkeit - Kann man das bei Lebensmitteln verbinden? Klar, sagen die NOMOO-Gründer Jan Grabow und Rebecca Göckel und beschließen noch im Studium, einfach selbst veganes Eis zu produzieren & ihr eigenes Food-Start-Up zu gründen. Von ersten Versuchen in der Studentenbude über Nachtschichten in Gastroküchen nach den Vorlesungen bis in die Tiefkühltruhen der Supermärkte des Landes - NOMOO hat das im letzten Jahr geschafft. Dabei trafen die beiden mit ihrem Business auch auf einige rechtliche Hürden - inklusive Auseinandersetzungen mit der Lebensmittelbehörde aufgrund fehlender Genehmigung.  Im Raketenstart-Podcast berichtet Co-Founder Jan Grabow von der Geschichte hinter NOMOO, warum die Welt endlich umdenken muss und von Gesellschaftsgründungen, Lebensmittelverordnungen & den ersten Investoren.  Mehr Infos rund um Jan Grabow und NOMOOO findet ihr unter https://www.nomoo.de. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen dieser Folge: Wochenrückblick: New Suits Buchprämiere, Marketing Underground, Legal Revolution, Express Artikel über Raketenstart & Gründerinnen (0:00) Nomoo -”ohne Kuh” - stellt sich vor. Warum Genuss und Nachhaltigkeit kein Gegensatz sein müssen. (3:30) Eis im Winter? Die Challenge des Wintergeschäfts - durch Wintersorten im Vertrieb und Marketing Präsenz schaffen. (5:50) Gründung aus dem Studium: Wie fängt man an? Wie ist ein Startup mit dem Studium zu vereinbaren? (10:00) Wie startet man eine eigene Lebensmittelproduktion? Warum braucht man eine gewerbliche Küche? LegalFuckup: Warum man Absprache mit der Lebensmittelbehörde halten sollte. (11:30) Rückschläge wegstecken: erste Charge entsorgen, neue Küche finden, aus Fehlern lernen und neu durchstarten. (14:30) Entscheidung nach dem Studium: Wie kann man das Business skalieren? Traut man sich das als Gründer zu? Wie viel Geld und Zeit möchte man investieren? Veränderungen im Gründerteam. Gesellschaftsrechtliche Neuaufstellung. (17:30) Throwback: Wie kam es zur Gründungsidee? Aus einer Selbstfindungsphase wurde die Mission einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion. (21:30) In drei Jahren von der Gastroküche in 700. Supermärkte. Wo fängt man an? Wie macht man ein Lebensmittelprodukt handelsreif? Wie gelangt man zu den Zentralen der Lebensmittelhändler? Listening, Logistik und Vertrieb. (26:50) Ausblick für 2020: Ausweitung des Vertriebsnetzes, neue Marketingkampagnen, Neuerscheinungen von Produkten. (31:05) Rechtliches: Warum der Wechsel der Rechtsform? Von der GbR über die OHG zur GmbH. LegalFuckup: Lebensmittelinformationsverordnung; Regelungen über die Informationen auf einer Lebensmittelverpackung. Lebensmittelproduktion und Zertifizierung. Investoren ins Boot holen: Was ist bei Vertragsverhandlungen zu beachten? (32:25) Wie merke ich, dass es sich um den richtigen Investor für mein Unternehmen handelt? Die Rolle der menschlichen Ebene & der gemeinsamen Vision (Geld vs. Anteile) (43:20) Tipps für die eigene Gründung: “Fang einfach an; Umsatz generieren, Kundenfeedback einholen und Produkt weiterentwickeln” (46:08) Ausblick für nächste Woche: Newsletter abonnieren und neuen Podcast mit RightNow anhören (49:00)
12/8/201949 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

SOSAFE - Fake-Phishing Mails senden als Businessmodell? Wie Dr. Niklas Hellemann mit Cyber Security Awareness Mitarbeiter & Unternehmen die Human Firewall etablieren

Diese Woche ist Dr. Niklas Hellemann zu Gast, einer der drei Gründer von SoSafe Cyber Security Awareness. Treffen sich ein Psychologe, ein Software-Entwickler und ein Betriebswirt… kein Witz. So unterschiedlich die Hintergründe der Gründer Niklas Hellemann, Lukas Schaefer und Felix Schürholz auch sein mögen, so war den drei Geschäftsführern des Kölner Startups SoSafe doch eine Sache gemein:  In diversen Arbeitssituationen ließ sich beobachten, dass im Bereich der IT-Sicherheit ein Element viel zu oft vernachlässigt wird - der Nutzer selbst. Und so entschlossen sich die drei Gründer, sich auf das Thema Awareness / Mitarbeiter-Training zu spezialisieren und das Internet zu einem sichereren Ort zu machen. Bei SoSafe dreht sich alles um den Menschen: Warum werden so viele unsichere Passwörter genutzt? Welche Phishing-Mail wird von fast jedem Mitarbeiter geklickt? Wie kann Wissen in alltägliches Handeln umgewandelt werden? Durch E-Learning und gezielte Phishing-Kampagnen schult und sensibilisiert SoSafe nun inzwischen mit einem Team aus 35 Leuten Mitarbeiter von Unternehmen. Außerdem zu Gast: Theresa Aengenheyster und Natalie Lucia Nothstein von Nandini mit ihrer Weihnachtsaktion zu "Kölner helfen Kölnern". Mehr Infos rund um Dr. Niklas Hellemann und SoSafe findet ihr unter https://www.sosafe.de. Mehr zu Nandini, Theresa und Natalie gibts unter https://www.nandini.international Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. 00:28 Kölner helfen Kölnern von Nandini – Wie man Weihnachten anderen Leute eine Freude schenken und großartige Projekte unterstützen kann. 05:06 SoSafe stellt sich vor: Was macht SoSafe? Wie schult man Mitarbeiter richtig? Und wie reagiert man auf Phishing Mails im Zeitalter der Digitalisierung? 11:00 Psychologie im Datenschutz – Wie Phishingmails psychologische Trigger nutzen und wie man seine Mitarbeiter dagegen schützen kann. 16:17 Ritter des Internets - Co-Founder Dr. Niklas Hellemann: was Psychologie & Hacken gemeinsam haben und wie es zur Gründung von SoSafe kam. 21:44 Was für Vorteile bringt ein Investor? Wie lernt man Investoren kennen? 23:47 Rocket Internet als Investor – wie sieht der Ablauf vom Kennenlernen bis zur tatsächlichen Investition aus? 25:55 SoSafe – Team: Wie schafft man eine Unternehmenskultur? Wie viele Mitarbeiter gibt es? 27:29 Pläne für 2020 28:38 Mit Datenschutz International aufstellen – Was sind die nächsten Schritte? 30:16 Throwback: Wie ist es, wenn man sieht, wie weit man gekommen ist? Realisiert man seinen Erfolg? Wie erfüllend ist der Job? 31:26 Führungsposition verinnerlichen - Wie lernt man am besten? 34:28 Fehler machen – was gab es für Fehler? Wie geht man mit ihnen um? Wie kann man sie vermeiden? 47:22 Gründercouch - Tipps für neue Gründer
12/1/201951 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

OKÄSE - Käse im Internet bestellen? Wie Mauro Nucaro mit hochwertigem Käse den Online-Lebensmittelhandel revolutioniert und warum Käse mehr ist, als nur ein Nahrungsmittel

Wir sprechen diese Woche über Revolution! Und zwar über die E-Commerce-Revolution im Online-Lebensmittelhandel. Zu Gast diese Woche ist Mauro Nucaro, Gründer von Okäse. Als Italiener ist Mauro der gute Geschmack und die Leidenschaft für hochwertiges Essen quasi in die Wiege gelegt worden. Während des Studiums erreichte Mauro regelmäßig ein liebevoll gepacktes Paket seiner Oma „Nonna Palma“ aus der Heimat Italien mit leckerem, selbst gemachten Käse. So viel Liebe und Geschmack, das muss doch auch ohne italienische Oma für alle Menschen gehen! Die Käsebranche schien jedoch bisher von der Digitalisierung verschont geblieben zu sein: Bei dem Versuch, online vergleichbar hochwertigen Käse zu bestellen, begann Mauro's Käse-Struggle. Lieblos gestaltete Websites, kaum adäquates Angebot und umweltschädliche Styroporverpackungen führten für Mauro letztendlich zu dem Entschluss, das Ganze selbst in die Hand zu nehmen und sein eigenes Startup-Business zu starten. Für Mauro ist Käse jedoch nicht einfach nur ein Nahrungsmittel, sondern auch das Auspacken und der Genuss sollen ein Erlebnis sein: Wie bei Oma "Nonna Palma". So entstand die Idee von „Okäse“, dem Online-Shop für Käse-Liebhaber. Mehr Infos rund um Mauro Nucaro und Okäse findet ihr unter https://www.okäse.de. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. 01:30 Wer ist Mauro, was bietet Okäse und wie kam es zur Gründung? 04:40 Background-Story: Warum Mauro der gute Geschmack in die Wiege gelegt wurde und wie er ihn in die Welt hinaus tragen will. 06:15 Mehr als nur E-Commerce: Käse als traditionelles Erlebnisprodukt – Was braucht es an Erfahrung zur Herstellung? Wie erreicht man junge Kunden?   08:37 Käsetasting – Wie Käse und Craft Beer zusammenpassen & was gegen die klassische Kombination von Wein und Käse spricht 12:52 „Nichts mit Food am Hut“ – wie man vom BWL-Studium zum Käseverkauf kommt und warum in Food-Startups viel Gründergeist steckt 14:53 Wie lagert man Käse, wie sieht die Logistik aus und wie schnell kommt der Käse zum Kunden? 22:01 Gründerstipendium NRW und die Pläne für die nächsten Monate. 23:52 Käseverkauf durch E-Commerce: Warum noch keiner die Idee vorher hatte, wie die Situation rund um Fleisch aussieht und was es für Konkurrenz gibt 26:06 Okäse als Schnapsidee – Namensfindung 29:21 Viva la Revolution: Wie Mauro den Käsemarkt umkrempelt, was für Chancen es gibt und warum Aufklärungsarbeit und Inspiration so wichtig sind 34:34 Wie sieht das Gründerleben aus? Was mach ich bei purer Demotivation? Wie fange ich am besten an? 36:29 Pläne für 2020 – wie geht es mit Okaese.de weiter? 39:48 Gründerleben & Ausgleiche 41:10 Was E-Commerce mit sich bringt: Technische Probleme & Rechtliche Fragen. Was gibt es zu beachten? 50:00 Tipps für zukünftige Gründer
11/24/201955 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

PHILIPP VON BÜLOW/ LAWPILOTS - Von der Glossybox zum Legal Tech-Seriengründer: Verkauf von Jurato an anwalt. de & was Motocross mit dem Gründen verbindet

Die erste Folge aus Berlin, direkt aus dem Office von Lawpilots! Seriengründer Philipp von Bülow startete seine Gründerlaufbahn nach seinem BWL-Studium an diversen hochrangigen Universitäten bei Rocket Internet. Nachdem er half, die Glossybox, eine monatliche Beauty-Box für Frauen, mit aufzubauen und er durch seine Tätigkeit bei Rocket Internet genügend Gründerluft geschnuppert hatte, beschloss er 2013, gemeinsam mit Alexander Gloning, Luis Höfer und dem Juristen Dr. Philipp Venohr das Legal Tech-Startup Jurato zu gründen. Die Plattform bietet Privatleuten die Möglichkeit, Rechtsprobleme zu schildern und dazu passende Angebote von Anwälten einholen. Per Online- oder Video-Chat können sie anschließend Beratungen zu einem Festpreis buchen. Nach diversen Beteiligungen und Investments, darunter vom ProSiebenSat.1 Accelerator, verkauften die Gründer das Startup an das Online-Rechtsnetzwerk anwalt.de. Seitdem unterstützt und beteiligt sich Philipp an diversen Legal Tech-Startups, darunter unter anderem Visaright, das beim Visumsvermittlungsprozess für Mitarbeiter von Unternehmen hilft, und ist Managing Director bei Lawpilots. Lawpilots bietet innovative Online-Schulungen in den für Mitarbeiter relevanten Rechtsgebieten Datenschutz, Compliance, Arbeitsschutz und Informationssicherheit. Auch seine private Leidenschaft für Motocross führte zur Gründung einer weiteren Firma: Motorbrothers Mongolia, einer Off-Road Abenteuerreiseagentur in der Mongolei.  Mehr Infos rund um Philipp von Bülow und Lawpilots findet ihr unter https://www.lawpilots.com. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: 2:03 Mit BWL-Studium zu Gute Zeiten, Schlechte Zeiten, für Zwischenstopps an Unis in Kopenhagen und Mailand und zurück nach Berlin 4:18 Philipps Zeit bei Rocket Internet & Aufbau der GLOSSYBOX 6:57 Gründung von Jurato, Investment des ProSiebenSat.1 Accelerators und Verkauf an anwalt.de - Wie seine Erfahrung bei Rocket Internet dabei geholfen hat 10:50 Wie läuft ein Exit an anwalt.de ab? 12:57 Juristische Beratung auf den Mandanten abgestimmt - Das Konzept der Beratungspakete von Jurato 14:33 Legal Tech 1.0 bis Legal Tech 4.0 - Entwicklung der Legal Tech Szene 16:40 BWLer & Legal Tech? 17:39 Warum Philipp Mitgründer von Visaright,  das Visa-Antragsprozesse für Mitarbeiter in Firmen digitalisiert, wird 20:17 Motorbrothers Mongolia - Wie Philipp sein Hobby zum Beruf macht und eine Offroad-Adventure-Firma in der Mongolei gründet 24:57 Das Konzept von Lawpilots - international aufgestellte Schulungen, die Mitarbeiter für digitale Problemstellungen im Arbeitsalltag wappnen 27:38 Mit Lawpilots ins Silicon Valley: Zum German Accelerator mit Schulungen zum Thema California Consumer Privacy Act 29:48 Warum ist es notwendig, die eigenen Mitarbeiter zum Thema Datenschutz-Compliance zu schulen? 31:14 Inwiefern ist das Rechtsdienstleistungsgesetz ein Hindernis für Lawpilots? 33:47 Wie finanziert sich Lawpilots 36:54 Probleme, die häufig im Gründungsprozess auftreten und wichtige Fragen, die man sich stellen muss 40:22 Gründen in Deutschland - Erfolgsgeschichten, die motivieren, wie sich das Gründungsklima in den letzten Jahren entwickelt hat und wieso jetzt der richtige Zeitpunkt zum Gründen ist 44:50 Tipps für potenzielle Gründer
11/17/201949 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

ELIMBA - Flüssiges Glück in Kakaoform: Wie Gründer Elias El Gharbaoui Criollo Kakao von der Kakaozeremonie in Peru bis zur Höhle der Löwen ins Fernsehen bringt

Diese Woche ist der Kölner Gründer von Elimba, Elias El Gharbaoui, im Podcast zu Gast.  Was wie ein verrücktes Märchen klingt, ist Elias Entrepreneur Story von Elimba, die er Raketenstart-Gründerin und Podcast Host Madeleine Heuts erzählt: Auf seiner Reise durch Südamerika entdeckte Elias zufällig bei einer Kakaozeremonie eine ganz besondere Kakaoart, die angeblich glücklich machen sollte. Nachdem er einige Schlucke davon getrunken hatte, spürte er plötzlich ein wohliges Gefühl. Wie geht das denn? Nach einiger Recherche fand Elias heraus, dass die Art von Kakao, die wir in Europa kennen und verwenden, mit der tatsächlichen Kakaobohne nicht mehr wirklich etwas zu tun hat. Die besonderen Wirk- und Nährstoffe von Kakao können Menschen aber positiv beeinflussen - flüssiges Glück als Business Case quasi. Also beschloss Elias gemeinsam mit seiner Mutter, sein Startup Elimba zu gründen und diese besondere Schokolade nach Deutschland zu bringen. Elimba beschreibt seinen besonderen Kakao so:" Ein elegantes, intensives Getränk für Erwachsene mit anregendem Charme und vielschichtigem Charakter. Tiefbraun, cremig, luftig-schaumig, mit einem ein Hauch von Kindheitserinnerungen…. Das ist die Verheißung von Elimba, einer üppigen Kakao-Kugel, die auf verführerische Weise einlädt, sie in heiße Flüssigkeit zu krümeln und als duftenden Crema-Kakao zu genießen. Ein altes Kakaorezept aus Südamerika war der zündende Funke, edler Criollo Kakao das Ausgangsprodukt für unser Getränk." Der Erfolg spricht für sich: Nachdem Elimba zahlreiche Gastronomien und Cafes im Sturm erobert hat, kann nun ganz Deutschland in der beliebten Gründershow Die Höhle der Löwen (DHDL), die Dienstags auf VOX gesendet wird, Elias und seinen besonderen Kakao erleben. Und wie könnte man eine ganze Nation glücklicher machen, als mit Schokolade, die sogar noch vegan und gesund ist? Elias El Gharbaoui's Auftritt wird am Dienstag, den 12. November um 20:15 Uhr auf VOX in der Höhle der Löwen ausgestrahlt. Mehr Infos rund um Elias und Elimba findet ihr unter https://www.elimba.de Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: 1:36 Elias' schokoladige Geschäftsidee: eine ganz besondere Kakaosorte aus Peru 4:06 Die Kakaozeremonie als Ursprung einer Geschäftsidee 7:03 Was steckt hinter diesem Wunder-Kakao und wieso macht er uns glücklich? 8:07 Ideenfindung, warum man mit der Familie gründet und Konfliktpotenzial 11:11 Background des Elimba-Logos 12:33 Elias Gründergeschichte 14:04 Wachstum und Investoren - Wie macht man das am besten? 16:13 Kakao trinken als Erlebnis - nachhaltige Verpackung & Qualität 17:52  Eine Mischung aus Kaffee, Chai und Kakao - Wieso schmeckt der Criollo-Kakao so besonders und auf welche verschiedenen Arten kann man ihn zubereiten? 21:22 Wachstum in die Rolle als Geschäftsführer/In & Unternehmenskultur 23:40 Die Teilnahme bei "Höhle der Löwen" 26:24 Wie viel und wie effektiv wird Marketing via Fernsehen betrieben in Zeiten von Instagram und Co.? 29:13 Was die Startup-Szene ausmacht und wie Elias in dieses Umfeld eingetaucht ist 31:23 Die negativen Seiten beim Gründen, welche Fehler Elias unterlaufen sind und wie man aus diesen Erfahrungen lernen kann 34:05 Relevanz von rechtlichen Aspekten beim Gründen und im Fall von Elimba bei dem Import von Lebensmitteln 38:20 Tipps für neue Start-Ups und wie wichtig es ist, den eigenen Weg zu gehen, auch wenn es mal Gegenwind gibt
11/13/201942 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Legal Fuckups Teil 1 - Wie du die top rechtlichen Fehler in deiner Firma vermeidest und dein Business ohne Abmahnung zum Erfolg führst!

Heute gibts den ersten Teil der Legal Fuckups Serie! Welche klassischen rechtlichen Fehler machen Unternehmer, Selbstständige und Startups bei ihrer Gründung und auch danach? In dieser Folge lernst du, wie du die klassischen Fuckups vermeidest und dein Business ohne Abmahnungen und rechtskonform zum Erfolg führst. Fehler 1: Du wählst den falschen Namen für deine Firma oder deine Marke und hast keine Markenrecherche gemacht! Fehler 2: Ihr gründet in der falschen Gesellschaftsform und vergesst das Thema Haftung! Fehler 3: Dein Team und du habt keinen Gesellschaftsvertrag, um vorbeugend euer Verhältnis für euer Business zu regeln! Fehler 4: Ihr habt generell keine schriftlichen Verträge mit Kunden oder Partnern, um eure Beziehung zueinander nicht kompliziert zu machen! Fehler 5: Auf eurer Website bindet ihr fremde Inhalte ein, ohne dass ihr Lizenzen zur Nutzung eingeholt habt! Fehler 6: Du verschickst Newsletter und Werbung für dein Unternehmen, ohne die Einwilligung des Empfängers einzuholen! Alle Details zu den Fehlern erfährst du in dieser Folge. Ich freue mich auf dein Feedback! Wenn du selbst einige Legal Fuckups erlebt hast, schreib mir gern eine Mail an [email protected]. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: 00:40 Wochenrückblick - Unterwegs auf den verschiedenen Startup-Events der Region: Startup SAFARI Düsseldorf + Köln Rhive Digital X - Deutsche Telekom Start.Up! Germany Tour 05:00  Intro - die größten Fehler von Startups bei und nach der Gründung im Überblick 05:20 Fehler 1.: Markenrecht - wie finde ich den passenden Namen für mein Produkt oder Unternehmen? Was ist eine Marke? Wie wichtig ist eine Markenrecherche? Was sind die Folgen einer Abmahnung? 09:30 Fehler 2.: Gesellschaftsrecht - welche Gesellschaftsformen gibt es? Worauf muss ich bei meiner Auswahl achten? Persönliche Haftung ja oder nein? Lohnt sich eine spätere Umfirmierung? 11:30 Fehler 3.: Gesellschaftsrecht - warum lohnt es sich statt einem  Mustergesellschaftsvertrag, einen individuellen für die eigene Firma anzufertigen? Was passiert bei einem Gesellschafterstreit? Welche Klauseln sollten im Gesellschaftsvertrag berücksichtigt werden? 12:40 Fehler 4.: Vertragsrecht - wer bekommt was von wem? Warum sind schriftliche Verträge mit Kunden oder Partnern sinnvoll? Wie Musterverträge und Vertragsvorlagen euch dabei helfen können, Sicherheit für beide Parteien zu gewährleisten. 15:30 Fehler 5.: Urheberrecht - wie fremder Content zu Problemen führen kann. Wie entsteht ein Urheberrecht und wie wirkt es sich aus? Für was gilt das Urheberrecht? Was sollte man bei Lizenzen beachten? Wie kann man fremde Inhalte auf der eigenen Website sicher einbinden? 19:15 Fehler 6.: Wettbewerbsrecht - warum das unberechtigte Verschicken von Newslettern zu Problemen führen kann. Was muss beim Newsletter-Marketing beachtet werden? Wie hole ich die Einwilligung des Empfängers ein und wie lange ist diese gültig? Was ist ein Double-Opt-In Verfahren? 21:40 Schlussworte - “Rechtliche Tipps beachten, um das Image und die Glaubwürdigkeit der Firma zu erhalten”. 22:00 Her mit eurem Feedback! Legal Fuckups Teil 2. - Fortsetzung folgt ...
11/3/201923 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

TALENTE/FAMILONET - Warum ein Deal mit dem Investor erst durch ist, wenn das Geld auf deinem Konto ist & Gründer-Learnings von Michael Asshauernach dem Exit an Daimler

In dieser Folge spreche ich mit dem Familonet Co-Founder Michael Asshauer über seine Learnings und Hacks, die er sich in seiner Zeit als Gründer vor, während und nach seinem Exit aus dem Startup angeeignet hat. Michael Asshauer ist Unternehmer und Mitgründer der Startups Familonet, onbyrd und Closely, die 2017 von Daimler übernommen wurden. Heute ist er Head of Product Design bei der Daimler- und BMW-Tochter REACH NOW und entwickelt mit seinem Team Mobilitätsprodukte der Zukunft. Der Aufbau perfekt funktionierender Teams aus den besten Leuten ist nach wie vor seine größte Herzensangelegenheit. Über die letzten Jahre hat er rund 50 hochqualifizierte Fachleute und Experten verschiedener Disziplinen erfolgreich eingestellt und geführt. Bei seinem jüngsten Projekt "TALENTE" produziert Michael insbesondere den Podcast, den Hacksletter und das E-Book 222 Talente Hacks für Leader. Mehr Infos rund um Michael und TALENTE findet ihr unter https://www.talente.co. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: 1:44 Micheal Asshauer und Familonet: Michaels Gründerbackground und wie er zur Gründung gekommen ist 5:18 Usecase Familie: Wie kam es zu der Idee eine App für Familien zu entwickeln? Welchen Nutzen & Funktionen hat die App? 8:03 „Die Kontrollapp für Eltern“ - „auch negative PR ist PR“: Wie man kritische Presse für sich nutzen kann und warum polarisieren wichtig ist. 9:32 Datenschutz im Wandel der Zeit: Wie wichtig ist der Zeitpunkt der Gründung? Wie hat sich die Perspektive der Gesellschaft geändert und wie wird man dem deutschen Datenschutz gerecht? 12:00 Was ist das Besondere an der Technik von Familonet? Worin besteht der größte Unterschied zu Google Maps und Co. bezüglich Standortübermittlung? Für welchen Nutzertyp ist sie geeignet? 14:52 Internationaler Alltag – wie sieht ein typischer Tag mit internationalen Nutzern aus? 15:58 Hack #1 Studien als PR nutzen. 18:44 Wie generiert man internationale Kunden? Und wie unterscheiden sich die Nutzer von Land zu Land? 22:53 Internationaler Datenschutz und die DSGVO in Deutschland 22:56 Big Player Daimler: Wie kam es zum Kontakt mit Daimler und zum Verkauf? Wie kann man sich den Einstieg eines Investors vorstellen? 30:45 Von der Selbstständigkeit zurück zur Hierarchie – nach dem Startup im Unternehmen arbeiten: Wie ändert sich die Arbeitsatmosphäre und die Personalstruktur? Unterschiede zu Startups 35:06 talento.co: Wie baut man sein Team richtig auf? Wie geht Teamführung? Was für Tricks und Kniffe gibt es? 40:17 Crowd-Recruiting: Wie funktioniert es? Was sind die Vorteile? Wer profitiert? 45:30 Die nächsten Schritte: Vertrauensaufbau und Performance Marketing 48:15 Entfaltungsmöglichkeit Startup: Über Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und der Chance über sich hinaus zu wachsen. 52:38: „Warum kein Deal durch ist, bis das Geld auf dem Konto ist“: Juristische Probleme, Probleme mit Investoren und was man daraus lernt.
10/20/20191 hour, 1 minute, 24 seconds
Episode Artwork

LENCHEN LEBKUCHEN - Loslegen, Hinfallen, Aufstehen: Wie Powerfrau Annette Rieger ihr Startup aus der Beinahe-Insolvenz nach "Höhle der Löwen"-Krise zurück zum Erfolg führt

Es ist nicht alles Gold, was glänzt: Das musste die Gründerin von Lenchen Lebkuchen, Annette Rieger, am eigenen Leib erfahren. Zusammen haben die beiden viel erlebt: Gemeinsam mit ihrer Cousine Alex modernisierte und perfektionierte sie das Traditionsgebäck Lebkuchen nach Rezept ihrer Uroma. Doch das Gründerdasein ist nicht immer leicht: während der Gründung wurde Alex mehrfach Mutter, besonders geprägt hat das Team jedoch ein harter Schicksalsschlag beim Aufbau ihres Business, der mit der beliebten Gründersendung „Die Höhle der Löwen“ in Zusammenhang steht. Gutes Marketing oder hat die Gründersendung doch große Schattenseiten für junge Gründer? Reinhören lohnt sich! LENCHEN ist laut Annette und Alex ein absolut ehrlicher Lebkuchen und viel mehr als ein Weihnachtsgebäck. Denn Lebkuchen ausschließlich im Winter zu essen, sei eine relativ moderne Erfindung und nicht einmal 200 Jahre alt. Als eine der ersten Süßspeisen der Menschheit, wurde er bis ca. 1850 zu jeder Jahreszeit gegessen, weshalb auch Annette und Alex für euch das ganze Jahr unsere LENCHEN backen. Das Rezept ist schon 130 Jahre alt und wurde stets unter größter Geheimhaltung von Generation zu Generation, von Frau zu Frau in ihrer Familie weitergegeben. Es habe Kriege und Vertreibungen überlebt und wurde mit unermüdlicher Akribie über die Jahre weiterentwickelt. Nun ist das Rezept in sechster Generation bei Alex & Annie, den Gründerinnen von LENCHEN, angekommen. Gebacken wird dabei mit Herz und Hand und aus tiefer Überzeugung ohne künstliche Zusätze. Die gab es zu Oma Lenes Zeit ja schließlich auch nicht. Weitere Informationen zu LENCHEN findet ihr auf der Website des Startups unter https://www.lenchen.de. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://raketenstart.de. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: 02:26 – LENCHEN Lebkuchen stellt sich vor: Von der Familienküche zur Großproduktion - Annette Rieger über den Weg des Familienrezept, rechtlichen Hindernissen, Marktanalyse und den langen Weg der Gründung. 07:35 Gründen nur im eigenen Arbeitsbackground? Über Umorientierung und Scheitern als Chance der Weiterentwicklung. 11:47 Gründung mit Baby – wie wird man der Familie und dem Unternehmen gerecht? 19:59 Lebkuchen deluxe: Was zeichnet LENCHEN Lebkuchen aus? 22:03 In der Höhle des Löwen: Vorbereitungsmarathon auf die Chance schlechthin und was passiert, wenn es nicht klappt. 34:13 „Wenn einen das reale Leben trifft“: Vertragsrisiken, Überproduktion und rechtliche Verpflichtungen. 42:34 Änderungen im Startup- Leben: Deutschlands Wettkampf im internationalen Raum 43:36: „Im Tal der Tränen“: Wie machen Powerfrauen weiter? Wie geht man mit Rückschlägen um? Welche Auswirkungen hat das Scheitern auf das Unternehmen? Wie bewahrt man Hoffnung im Team und für sich? Und kann man aus schlechten Zeiten Gutes ziehen? 57:09 Es weihnachtet sehr: Ausblick in die schönste Zeit des Jahres mit LENCHEN Lebkuchen. 60:18 Big Player Los Angeles: Raus aus dem Alltag mit dem Startup Adventure Camp und rein in das ganz besondere Abenteuer für Gründer – Wissensaustausch und  Networking in ganz besonderer Atmosphäre
10/13/20191 hour, 8 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

PHYTOLINC/ ALGENFELS - Business mit Wasseraufbereitung durch Mikroalgen? Wie Dennis Prausse mit seinem Team Chemie durch Algen ersetzt & neue, umweltfreundliche Wege zur Trinkwasserklärung schafft

In dieser Folge ist Dennis Prausse, einer der Gründer vom Kölner Startup Phytolinc zu Gast, welches sich ein Business auf Basis von Mikroalgen aufbaut. Phytolinc hat ein innovatives System zur Produktion von Mikroalgen entwickelt, mit dem sich Wasser nachhaltig aufbereiten lässt. Unter dem Namen Algenfels vertreiben die jungen Unternehmer Dennis Prausse, Arne Maercker und Jan Zaabe außerdem einen auf Mikroalgen basierten Gin, weitere Produkte aus dem Food-Sektor sind geplant.  Weitere Informationen zu Phytolinc findet ihr auf der Website des Startups unter http://www.phytolinc.com.  Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://raketenstart.de. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: 1:21 Was macht Phytolinc und wer steht dahinter: Dennis erzählt. 2:14 Wie Dennis während des Studiums das erste Mal mit Mikroalgen in Berührung kam 2:44 Allrounder Algen: Nahrung, Kosmetik, Wasseraufbereitung - was Algen alles können & wie sie verwendet werden 5:37 Gründerstory- wer sind die Gründer? Welche Kompetenzen sind vertreten? Wie haben die Gründer sich kennengelernt? 9:16 Stipendienförderung. Welche Kompetenzbereiche sollten vertreten sein? Wie wichtig ist die breite Aufstellung? Welche Rolle spielt die „menschliche Kompetenz“? 10: 56 Dennis berichtet über die Besonderheiten ein biologisch orientiertes Startup zu sein. 12:26 Derzeitiger Stand des Wasseraufbereitungsverfahrens 13:38 Wie läuft der Prozess beim Kunden ab? Wie arbeitet Phytolinc? 16:01 Wie funktioniert Wasseraufbereitung? Warum wird sie benötigt und in welchem Kontext findet sie statt? 18:56 Von Kindheit an: Wie Dennis seinen Weg über Fische zu Mikroalgen fand. 21:58 „So dynamisch wie Wasser selbst“ – Über die Wichtigkeit der Wasseraufbereitung, dem Innovationspotenzial und den Prozess der Produktentwicklung in Zeiten der Klimakrise und wer mit einem den Weg beschreiten kann. 26:22 Suchen und Finden – mit welchen Strategien findet man kreative Köpfe und tatkräftige Unterstützung? 27:42 Wie geht man mit verschiedenen Menschentypen um? Was lernt man als Unternehmen durch den Umgang mit verschiedenen Wesenseigenschaften? Wie eignet man sich Führungseigenschaften an? 32:06 Warum Feedback sich immer lohnt und wieso die Mitarbeit im Startup DIE Chance zur Weiterentwicklung sein kann. 35:34 Algenfels - Gin aus Algen: Wie kam es zu der Idee? Wie trinkt man ihn? 41:11 Nachhaltigkeit bei Phytolinc und warum sie so wichtig ist. 43:34 Was bietet Phytolinc an? 44:09 Konkrete Pläne für die nächsten Monate 45:13 Zukunftspläne: Wo steht Phytolinc in 3 bis 5 Jahren? Was für Zukunftsvisionen gibt es? 47:32 Was gab es für Hindernisse? Wie wurden die Probleme angegangen und was hätte man im rückblickend vermeiden können? 49: 45 Wie funktioniert die Arbeit mit Algen? Sind Algen ein einfaches Produkt zur Beschaffung? Was gibt es zu beachten? Was für rechtliche Probleme stellen sich? 54:12 Tipps für zukünftige Gründer
10/6/201957 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

GOFLUX & Wolfram Uerlich - Beim Nachbarn zur Arbeit oder zum Einkaufen mitfahren? Wie GoFlux plattformbasiert Menschen auf Kurzstrecken für mehr Nachhaltigkeit im Alltag zusammenbringt

In der vierten Folge ist Wolfram Uerlich, Gründer von GoFlux zu Gast. In Zeiten des Klimawandels auf dem Höhepunkt der Diskussion um Nachhaltigkeit entwickeln immer mehr Startups auch Alternativen im Bereich Mobilität. Dazu gehört auch GoFlux, die eine Mitfahrplattform für Kurzstrecken entwickelt haben. Vor allem im städtischen, aber auch im ländlichen Bereich können so Privatpersonen Mitfahrgelegenheiten anbieten.  "Kurze Strecken mit kleinem Aufwand – das bietet dir goFLUX. Deine Mitfahrgelegenheit für Kurzstrecken. " Mehr Informationen findet ihr unter https://goflux.de. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://raketenstart.de. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: 2:44 GoFlux stellt sich vor – die Mitfahrgelegenheit für Kurzstrecken und alltägliche Fahrten. 03:57 Von der Idee zum Startup   05:22 Launch an ausgewählten Standorten und geplanten Erweiterungen 06:19 Erste Kooperationspartner und Auszeichnung. 07:00 Wie funktioniert GoFlux? Für wen ist es interessant und wer kann es nutzen? 09:05 Worin liegt der rechtliche und auch der praktische Unterschied zwischen GoFlux und anderen Mobilitätsanbietern? Welche Kosten kommen auf den Nutzer zu und anhand welcher Faktoren erfolgt die Preisberechnung? 12: 00 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold – wie sich die Mitfahrt im Auto gestaltet und wie geht GoFlux auf Nutzerbedürfnisse eingeht 12:40 Wie sieht das Geschäftsmodell aus? Wie bleibt man interessant für Kunden? Was gewinnen Arbeitgeber durch die Nutzung von GoFlux und wie sieht die Vertragsausgestaltung aus? 15:37 Aktueller Stand von GoFlux? Welche Erweiterungen und Kooperationen wird es geben? 16:35 Gründerfindung, Teambuilding & wie man über Ideen spricht 19:03 „Der Erfolg hängt am Team“: Wie sieht die Teamzusammensetzung bei GoFlux aus? 21:28 Gründung direkt nach dem Studium? 22:50 Vom Studium zur Selbstständigkeit – Welche Aufgaben und Verantwortung hat man? 24:23 Bauchgefühl und Soft Skills bei der Entscheidungsfindung – wie entscheidet man sich effektiv und sinnvoll? 26:18 Wie geht man mit negativen Reaktionen auf Entscheidungen und Unstimmigkeiten um? 28:49 Zukunftspläne des Startups 31:10 Finanzierung durch Förderprogramme? Lohnt sich der Aufwand und wie weit reicht das Fördergeld? 32:37 Fördergelder als Startsprung – Eine Empfehlung wert? 34:19 Vorteile und Nachteile eines Stipendiums – muss man sich für die Gründung verschulden? 38:04 Lösungsorientiert: Gab es den Gedanken des Scheiterns? 38:55 Work-Life-Balance: Wie behält man den Spaß am Arbeiten? Wie hilft der Austausch mit Gründern? 42:18 Gründertipps und Learning – was müssen potenzielle Gründer wissen? 43:56 Über Höhen und Tiefen: Was gab es rückblickend zu beachten? Wie entwickelt man sich durch Unternehmensreflexion weiter? 45:22 „Erst die Regeln, dann das Modell“: Welche rechtlichen Problematiken stellen sich? Wie kann man diese umgehen? 49:27 Geschäftsvorteil durch Rechtskonformität: Wie wichtig ist die rechtskonforme Umsetzung seines Modells? Internationalisierung? 52:37 Zur aufs Land – Wie werden die ländlichen Regionen verändert? Was kann die ältere Generation für Vorteile daraus ziehen?
9/22/20191 hour, 29 seconds
Episode Artwork

ADVENTSOME - Ein nachhaltiger Adventskalender als perfekter Marketingkanal für Startup-Produkte? Wie Lea Nikbin und Josias Hornstein mehr Sichtbarkeit für Startups schaffen

In der dritten Folge sind Lea und Josias von Adventsome zu Gast. Adventsome ist DER Startup-Adventskalender und besteht aus 20 Startup-Produkten und 4 Spenden, die einen großen Fokus auf Nachhaltigkeit legen. Josias und Lea haben als Gründerpaar bereits während ihres Studiums ihr Unternehmen in Köln gegründet und bieten Startups mit dem Adventskalender eine effiziente Marketingmethode, ihre innovativen Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Mehr Infos zu Adventsome findet ihr unter https://adventsome.de. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://raketenstart.de. Hier kannst du auch unseren Newsletter abonnieren: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: Adventskalender als perfekter Marketingkanal für Startups? Lea Nikbin und Josias Hornstein von Adventsome 01:06 Wer steckt hinter Adventsome? - Lea und Josias stellen sich vor 03:08 Adventsome - nur ein Adventskalender? 03:46 Von der Idee zum Startup 05:58 Welche Produkte beinhaltet der Kalender? 06:35 Nachhaltigkeit im Startup 07:41 Konnten die beiden bereits vorher Erfahrungen sammeln was die Produktion des Adventskalender angeht? 10:48 Das Gründerstipendium NRW - Starthilfe für junge Gründer 13:53 Vor- und Nachteile bei der Gründung als Paar 17:06 Produktion für 2019 18:55 Inhalte des neuen Kalenders 21:15 Wo kommen die Produkte aus dem Kalender her? - Produkte nur aus der Region, aus ganz Deutschland oder sogar aus dem Ausland? 24:10 Verkaufsstellen des Kalenders 26:59 Vermarktung von Startupprodukten - wie setzen Lea & Josias das um? 27:58 Wann startet der Verkauf 2019? 29:10 Produktpläne in der Zukunft 29:43 Gab es Schwierigkeiten bei der Gründung? 35:34 Tipps für potentielle Gründer
9/15/201943 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

DESKCLOUD - Wer braucht schon ein Büro? Wie Ricardo Klapperich & Jan Weber ein nationales New Work-Netzwerk mit Arbeitsplätzen & Coworkingspaces aufbaut

In der zweiten Folge des Raketenstart-Podcasts sind Jan und Ricardo von DESKCLOUD zu Gast. DESKCLOUD ist eine Community-Plattform für die Coworking Branche und vernetzt Coworker mit Workspace.  Mehr Infos zu Deskcloud findet ihr unter https://joindeskcloud.com. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://raketenstart.de. Hier kannst du auch unseren Newsletter abonnieren: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: Wer braucht schon ein Büro? Wie Jan Weber und Ricardo Klapperich von DESKCLOUD mit ihrer Plattform die Arbeitsplatz- und Coworkingbranche revolutionieren. 00:40 Zu Beginn erfahrt ihr alles über die Gründer Jan und Ricardo und ihr Startup "DESKCLOUD" mit Sitz in Bonn. 02:16 Was ist DESKCLOUD und welchen Vorteil bietet die Plattform Coworkingspace-Nutzern? 04:06 Wie entstand die Idee, eine solche Plattform zu gründen? 08:00 Für wen ist DESKCLOUD interessant? Was ist der aktuelle Stand? Wie viele Spaces stehen Nutzern zur Verfügung? 11:44 Welches Ziel verfolgen Jan und Ricardo mit DESKCLOUD? 13:27 Wie groß ist das DESKCLOUD-Team momentan? 16:20 Unterstützung vom Accelerator des DigiHub Bonn -welchen Vorteil bietet ein Accelerator für Startups? Wie wird man Teilnehmer eines solchen Programms? 19:39 Gründung direkt nach dem Studium - Hat das Studium bei der Gründung geholfen? 26:42 Eine typische Woche bei DESKCLOUD 28:03 Zukunftspläne - Jan & Ricardos Pläne zu Unternehmenserweiterungen 30:16 Produktumfang von DESKCLOUD? 32:10 Geschäftsmodell 32:35 Wie stehen Jan und Ricardo zum Thema "Investoren"? 33:06 Vor- und Nachteile von Coworking-Ketten 35:07 Entwicklung neuer Funktionen 37:37 Ziele von DESKCLOUD bis Ende des Jahres 2019 38:14 Welche Schwierigkeiten mussten die Gründer in der Gründungsphase überwinden? Welche Tipps haben sie für andere Gründer? 46:44 Mitarbeiterverantwortung und Umgang mit neugewonnener Leadership 50:09 Selbst Gründen - eine Empfehlung?
9/8/201958 minutes
Episode Artwork

RAKETENSTART feat. Okandada - Warum ich mich nach dem Jura-Studium entschieden habe, ein Legal Tech Startup zu gründen

Willkommen bei der allerersten Raketenstart-Podcastfolge! In dieser Folge sprechen Madeleine, die Gründerin von Raketenstart, und Jessica und Sandrina vom Okandada über die Vision hinter Raketenstart & Okandada, wie man nach dem Jura-Studium zur Gründung eines Legal Tech Startups kommt und was die nächsten Wochen im Podcast zu erwarten ist.  Raketenstart ist eine digitale Wissensplattform im Bereich Business und Gründung und fokussiert sich auf die Sensibilisierung & Schulung von Unternehmern, Selbständigen und Startups für im Gründungsprozess auftretende Probleme rechtlicher Art. Raketenstart schließt damit die Beratungslücke zwischen der Umsetzung einer neugewonnenen Gründungsidee & der Finanzierungsmöglichkeit von professioneller Rechtsberatung. Im Rahmen des Raketenstart-Podcasts berichten Gründer und Startup-Experten von ihrer Vision, der Umsetzung und rechtlichen Fallstricken auf dem Weg zum Erfolg. Das Okandada ist ein neugegründetes Coworkingspace-Konzept und hat seit April bereits einen Standort am Hohenzollernring und in der Südstadt Kölns eröffnet. Die beiden Gründerinnen Jessica und Sandrina kommen eigentlich aus der Immobilienbranche, haben sich nun aber in das Abenteuer Selbständigkeit gestürzt. Nach den erfolgreichen Eröffnungen in Köln expandieren die beiden nun in andere Städte in ganz Deutschland. Mehr Infos zu Okandada findet ihr unter: https://www.okandada.com. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://raketenstart.de. Hier kannst du auch unseren Newsletter abonnieren: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: Was ist Raketenstart? Wer steckt dahinter? Was erwartet euch im Podcast? In der Eröffnungsfolge spricht die Gründerin von Raketenstart, Madeleine Heuts, mit den Gründerinnen des Coworkingspaces Okandada über die Entstehung von Raketenstart und ihre Erfahrungen beim Gründen. 01:00 Wer steckt hinter den beiden Startups? Madeleine (Raketenstart) und Jessica und Sandrina (Okandada) berichten ihren Gründerbackground. 02:30 Raketenstart, eine digitale Wissens- und Beratungsplattform für Gründer -was kann man sich darunter vorstellen? 03:12 Direkt nach dem Studium gründen? Madeleine berichtet, wie sie aus dem Jurastudium heraus entschloss, Raketenstart zu gründen. 08:33 Auch ein Problem für die Gründerinnen vom Okandada - Fehlende Rechtsberatung & rechtliche Probleme in der Gründung. 09:55 Keine Beratungsmöglichkeit ohne Geld und fehlendes Wissen, wonach man sucht - ein grundsätzliches Gründerproblem. 12:41 Wie löst Raketenstart genau dieses Problem? 22:41 Das "Okandada" - ein neues Coworking-Konzept in Köln 23:27 Welche Schwierigkeiten hatten Jessica und Sandrina bei der Gründung? 25:08 Nachhaltigkeit & Knowledge-Sharing sind das A&O für junge Gründer. Wie setzen die beiden dies im Coworkingspace um? 30:13 Die beiden berichten, wie das Okandada auch andere Startups konkret unterstützt. 31:43 Was umfasst eine Membership im Okandada? 37:00 Einladung zu "Business, Talks & Drinks", dem Female Business Event für Frauen aus und um Köln 41:14 Jura studieren heißt nicht unbedingt Anwalt, Staatsanwalt oder Richter zu werden - die perfekte Alternative: Gründen! 59:45 Her mit eurem Feedback!
8/31/20191 hour, 3 minutes, 51 seconds