Winamp Logo
Radio Dispositiv Cover
Radio Dispositiv Profile

Radio Dispositiv

German, Talk, 1 season, 249 episodes, 2 days, 4 hours, 10 minutes
About
Zur Disposition stehen Themen aus dem weiten Spannungsfeld Kunst, Wissenschaft und Politik. Meist sind ein oder zwei Menschen eingeladen, ihre persönlichen Wahrnehmungen und Ansichten zu äussern. Etwas seltener gibt es auch gestaltete Berichte. So gut wie immer steht Ausredenlassen im Mittelpunkt.
Episode Artwork

(Un)documented – Eine (S)kartierung des Verschwindens, Kapitel 1

Die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen stellt sich dem Widerspruch Seit fast drei Jahren arbeitet die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen daran, das Archiv des Kunstkollektivs Fritzpunkt nach allen Regeln der Kunst verschwinden zu lassen. September 2023 war die Lücke endlich komplett. Seither ist das Archiv in 271 Einzelteilen fragmentiert über Europa verstreut und kann somit als physisch aufgelöst gelten. Wenn auch nicht restlos. Das non minus ultra ist damit längst nicht erreicht, liegt womöglich ferner denn je. Denn die Inhalte existieren unbeeindruckt weiter, sind sie doch längst in andere Archive eingesickert und in den Erinnerungen zahlreicher Betrachter*innen festgehalten. Von Meta-Spuren in Mailings, Plakaten oder Berichten ganz zu schweigen. Auch Radiosendungen wie diese wirken unbestreitbar kontraproduktiv. Zu allem Überfluss erwarten Fördergeber, die Verwendung ihrer Mittel dokumentiert zu sehen. Könnte dieser Zuwachs an Archivalien womöglich dazu führen, dass die Quantität des ursprünglichen Archivs am Ende übertroffen wird? So es denn ein Ende geben sollte. Zwei namenlose Mitarbeiter der Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen berichten vom Leben in paradoxen Teufelskreisen. Website Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen Website Aufhebekunst Website Fritzpunkt Website Marianne Fritz Projekt (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/24/202456 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Der digitale Euro und seine Geschwister – Beat Weber im Studiogespräch

Seit fast genau drei Jahren verfolgt die Europäische Zentralbank das Ziel, ein digitales Zahlungsmittel schaffen. Schnell soll es sein, selbstverständlich bequem, sowohl technisch als auch gesetzlich abgesichert und das Bargeld keinesfalls ersetzen, sondern ihm zur Seite stehen. Nicht überall stößt dieses Vorhaben auf ungeteilte Begeisterung. Welche Vorteile wird der digitale Euro bieten, die nicht bereits durch vorhandene Services abgedeckt sind? Will man in Konkurrenz mit den Geschäftsbanken treten, und falls ja, wie verträgt sich das mit den Aufgaben einer Zentralbank? Wird damit nicht, allen Beteuerungen zum Trotz, ein Schritt in Richtung eines lückenlos überwachten Geldverkehrs gesetzt? Misstrauen in das klassische Bankensystems war wohl das wesentlichste Motiv, als vor 15 Jahren die ersten Bitcoins geschürft wurden. Unzählige weitere Kryptowährungen sollten folgen. Manche davon kurzlebig, andere konnten sich etablieren, laufend drängen neue nach. Worin soll der digitale Euro ihnen gleichen, worin sich unterscheiden? Kann er den volatilen Kryptowährungen gegenüber durch Stabilität überzeugen? Beat Weber, Experte der Österreichischen Nationalbank für Krypto-Assets und digitales Geld, gibt live im Studio Aus- und Einblicke. Website Österreichische Nationalbank Digitaler Euro Website Europäische Zentralbank Digitaler Euro Website Bezahl-App der Schweiz Twint
6/17/202456 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten, Teil 2 | Margarete Maurer, Brigitte Holzner und Matthias Hirsch im Studiogespräch

Krieg und Gewalt sind untrennbar miteinander verbunden. Eine besonders grausame und abscheuliche Form stellt die sexualisierte Gewalt dar. Sei es gegen gefangene Kämpferinnen und Kämpfer gerichtet, oder gegen Zivilpersonen. Letzteres dürfte der häufigere Fall sein. Der Bogen reicht vom persönlichen Vergehen einzelner Soldaten bis zum strategischen Einsatz als Teil der Kampfhandlungen. Haben die zahlreichen Versuche, sie mittels Kriegsrecht und Konventionen einzudämmen, gar keine Wirkung gezeigt? Oder gibt es doch Hoffnung, ihr eines Tages einen Riegel vorzuschieben? Und vor allem – wie lässt sich den Opfern helfen? In Fortsetzung der Sendung vom 8. Aptil 2024 diskutieren live im Studio die Psychologin und Entwicklungssoziologin Brigitte Holzner, der Referent des Österreichischen Bundesheeres für einsatzrelevante Human Security, Major Matthias Hirsch, sowie die Philosophin Margarete Maurer. Teil 1 nachzuhören unter https://cba.media/658531 (CC) 2024 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/10/202456 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Ich steig in den Zug und setz mich ans Fenster – Oskar Aichinger im Studiogespräch

Grenzen spielen für den Komponisten und Pianisten Oskar Aichinger durchaus ein Rolle. Zunächst wären da die Grenzen des höflichen Umgangs, an deren Einhaltung ihm stets gelegen ist. Für jene des guten Geschmacks mag Ähnliches gelten. Ganz anders verhält es sich mit den Grenzen musikalischer Genres. Denen fühlt er sich absolut nicht verpflichtet, sondern lässt sie oft und gerne hinter sich. Allerdings stets mit Bedacht, fast möchte man sagen Zärtlichkeit. Stürmisches Aufbegehren, Krawall oder gar gewaltvolle Zertrümmerung sind nicht sein Metier. Den Beziehungsvollen hat ihn Irene Suchy einst in einem Zeit-Ton Portrait zu Recht genannt. Auch literarisch hat er sein Wirkungsfeld behutsam Schritt für Schritt erweitert. Nachdem er seine Reiselust im ersten Buch geographisch noch in Wiener Grenzen hielt, wagte er im Folgeband schon fast, die Stadt zu verlassen. Nun hat er im dritten Teil beherzt den Zug bestiegen und sich ans Fenster gesetzt. Für ihn vor allem auch eine Gelegenheit, von der Umgebung inspiriert seinen Gedanken grenzüberschreitend freies Spiel zu lassen. Website Oskar Aichinger Website Picus Verlag Oskar Aichinger (CC) 2024 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
6/3/20240
Episode Artwork

beamen.ensemble: nix/GELD und TETRALOGIE – Michaela Hurdes-Galli, Pippa Galli, Almut Mölk und Lonesome Andi Haller im Studiogespräch

Als Ensemble ist beamen jung, doch in Summe kommen Jahrzehnte an Theatererfahrung im wahrsten Sinn zusammen. Seit rund drei Jahren experimentiert die Gruppe um Michaela Hurdes-Galli mit Arbeits- und Produktionsmethoden abseits der gewohnten Pfade. Mühsame Einreichungen um Fördergelder und Sponsorensuche spart man sich, lieber investiert man Zeit und Kraft in die eigentliche Theaterarbeit und nimmt dafür in Kauf, ohne Budget zu produzieren. Beim Schreiben, wie auch beim Inszenieren wechselt man sich ab. Proben finden über längere Zeiträume verteilt statt, je nach Verfügbarkeit der einzelnen Mitwirkenden. Beim Schreiben und Inszenieren der Stücke wechselt man sich ab. Zuletzt waren im März und April 2024 zwei Produktionen im Theater Arche zu sehen: nix/GELD und TETRALOGIE. Live im Studio sprechen Michaela Hurdes-Galli, Pippa Galli, Almut Mölk und Lonesome Andi Haller über ihre Erfahrungen im und mit dem Kollektiv. Instagram beamen.ensemble Website Theater Arche TETRALOGIE Website Theater Arche Nix/Geld Website Michaela Hurdes-Galli Website Pippa Galli Website Almut Maria Mölk Website xterkyu | Lonesome Andi Haller (CC) 2024 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/27/202455 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

H.C. Artmann: Villon Baladn – Erwin Leder und Heinz Jiras live im Studio

François Villon, akademisch gebildeter Vagabund mit Hang zur Verkommenheit, gilt als bedeutendster Poet des französischen Spätmittelters. Er wusste, wovon er dichtete: nach einem Raufhandel mit tödlicher Folge verlor er seine bürgerliche Existenz. Ein legendenumwobenes Leben zwischen Halb- und Unterwelt führte ihn mehrmals in Kerkerhaft. Er wurde gefoltert, zum Tode verurteilt, schließlich für vogelfrei erklärt und verschwand spurlos 1463, im Alter von knapp 30 Jahren. Doch seine Lieder und Balladen blieben. Rund ein halbes Jahrtausend später übersetzte H.C. Artmann 1964 Villons, teils im pariser Gaunerjargon der Zeit verfassten Texte genregerecht in ein Wienerisch, wie es damals unter Strizzis gepflogen wurde. Ziemlich genau ein halbes Jahrhundert darauf nahmen sich Erwin Leder und Heinz Jiras nun Artmanns Nachdichtungen vor und gestalteten ein Liedprogramm in neuer Vertonung, das auch als Hörbuch erschien. Live im Studio schildern sie, wie es dazu kam und welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben. Auch die eine oder andere Kostprobe wird zu erwarten sein. Website Erwin Leder Website Erwin Leder H. C. Artmann: VILLON BALADN in Wiener Mundart (CC) 2024 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/20/20240
Episode Artwork

Der Gute Rat – Marlene Engelhorn live im Studiogespräch

Marlene Engelhorn ist reich, überreich, wie sie es gerne ausdrückt. Ihr Vermögen stammt aus einer Erbschaft und wurde ihr somit ohne eigenes Zutun in die Wiege gelegt. Nicht zuletzt deshalb fühlt sie sich zu einem besonders verantwortungsvollen Umgang damit verpflichtet. So beschloss sie, eine namhafte Summe ins Gemeinwohl zu investieren und der Gesellschaft auf diesem Weg zurückzugeben. Zu diesem Zweck rief sie den Guten Rat ins Leben: 50 Menschen, die in einem mehrstufigen Verfahren ausgewählt wurden, beraten soeben, wie die gestifteten 25 Millionen am besten zu verwenden wären. Doch dieses Unterfangen ruft nicht nur Beifall und Bewunderung hervor. Manche sehen ihr Weltbild fundamental in Frage gestellt und üben entsprechend harsche Kritik. Website Guter Rat Website taxmenow.eu Website Tax Justice Network Europäische Bürger*inneninitiative Tax The Rich (CC) 2024 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/13/202456 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Nächte der Philosophie 2024 – Anna Gius und Leo Hemetsberger im Studiogespräch

Bereits zum 11. Mal finden von 22. bis 26. Mai die Nächte der Philosophie statt. Philosophiert wird auch heuer wieder an Veranstaltungsorten in Wien und Innsbruck, vereinzelt unter freiem Himmel, meist aber vor Wind und Wetter geschützt. Schon zuvor ist am 14. Mai im Das Dorf in Wien ein philosophisches Speed Dating zu erleben, bei dem viele Vortragende der heurigen Nächte ihre Themen präsentieren und sich den Fragen des Publikums stellen. Doch auch bei allen folgenden Veranstaltungen spielt der direkte Diskurs eine wichtige Rolle. Vielerlei Themen werden auf unterschiedlichste Weise behandelt und im Licht unserer Gegenwart neu hinterfragt. So wird beispielsweise Anna Gius über die Schwierigkeit, zu lieben und das Romantikdiktat sprechen, Leo Hemetsberger über Identität und Humanität. Gemeinsam geben sie einen Ausblick auf das geplante Geschehen. Programm Nächte der Philosophie 2024 Website Leo Hemetsberger Website Gesellschaft für angewandte Philosophie Facebook Nächte der Philosophie
5/6/202455 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Maria Stern: Bastard – Hörbuch über die Geschichte der Alleinerzieherinnen

Maria Stern ist Singer-Songwriterin, Autorin, Lehrerin, war Vorsitzende einer Parlamentspartei und einiges mehr. Doch auf welchem Gebiet auch immer sie sich gerade umtrieb, stets ging es ihr darum, für Veränderung zu sorgen. Sie nicht nur zu besingen, beschreiben und bereden, sondern herbeizuführen. Was ihr erstaunlich oft gelang. Nun hat sie mit ‚Bastard‘ ein Hörbuch vorgelegt, das mit schonungslosem Witz die lange Geschichte der Alleinerzieherinnen und ihrer „Bastarde“ seit prähistorischen Zeiten bis in die Gegenwart erzählt. Frei zugänglich zu hören bei Spotify und Apple Podcasts. Und dann wäre da auch noch der am 14. Mai 2024 bevorstehende Thanks Day, damit einhergehend ein Summit und eine Gala, die es vorzubereiten gilt. Langeweile ist in Maria Sterns Lebensentwurf nicht vorgesehen. Website Maria Stern Website Thanks Day Hörbuch Bastard bei Spotify Hörbuch Bastard bei Apple Podcasts
4/29/202456 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

On Connection – Studio DAN & MuTh: You Better Listen! – Wolfgang Mitterer, Maiken Beer und Thomas Frey im Studiogespräch

Im Anfang war ein Buch: Kae Tempests ‚On Connection‘ behandelt die magische Transformation des Raumes durch die Verbindung von Künstler*in und Publikum. Daran anknüpfend programmierte Studio Dan ein Konzert, das Dienstag 7. Mai 2024 in der Reihe YOU BETTER LISTEN! im Wiener MuTH zu erleben sein wird. Zwei Musikstücke jüngeren Datums gelangen zur Aufführung, As We May Feel von George Lewis und TRÄNENBLIND von Wolfgang Mitterer, der selbst an Klavier und Keys zu hören sein wird. Im Studiogespräch erörtern die Cellistin Maiken Beer, der Flötist Thomas Frey und der Komponist Wolfgang Mitterer, was es mit dem magischen Kreis zwischen Musizierenden und Rezipierenden auf sich hat.
4/22/20240
Episode Artwork

Sternlesen 2024: Autor*innen auf Lesetour – Marlen Schachinger im Studiogespräch

Bereits zum dritten Mal laden Marlen Schachinger und ihre kollegiale Schar mit dem »Institut für Narrative Kunst NÖ« zum Sternlesen. Der Auftaktveranstaltung am 18. April in Lhotzkys Literaturbuffet in Wien folgen Lesungen im ganzen Land. Autorinnen und Autoren widmen sich dabei nicht nur eigenen Werken, auch Texte anderer Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden vorgetragen. Zum Finale trifft man einander auch heuer wieder am Welttag des Buches, am 23. April, diesmal im Medienkulturhaus Wels. Marlen Schachinger gibt im Studiogespräch neben Aus- und Einblicken auch einige Kostproben zum Besten. Website INKNOE Programm Sternlesen 2024 Website Institut für Narrative Kunst NOE Website Marlen Schachinger Website Edition Arthof
4/15/202456 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten – Margarete Maurer, Brigitte Holzner, Rosa Logar und Matthias Hirsch im Studiogespräch

Krieg an sich ist stets ein Gräuel, zu seinen Opfern zählen so gut wie immer auch Zivilpersonen. Nicht selten stellt Gewalt gegen Kinder und Frauen einen Teil der militärischen Strategie dar, insbesondere sexuelle Gewalt wird häufig systematisch eingesetzt. Doch wie kommt es, dass sexuelle Gewalt (nicht nur) in Kriegszeiten trotz aller Reglements und Konventionen scheinbar nicht auszurotten ist, ja oftmals als legitimes Kampfmittel betrachtet wird? Und worum handelt es sich dabei eigentlich genau, treten sexuelle und sexualisierte Gewalt in unterschiedlichen Formen auf? Gibt es Hoffnung, sie je zu überwinden? Darüber und über vieles mehr machen sich die Gewaltschutzexpertin Rosa Logar, die Psychologin und Entwicklungssoziologin Brigitte Holzner, der Referent des Österreichischen Bundesheeres für einsatzrelevante Human Security, Major Matthias Hirsch, sowie die Philosophin Margarete Maurer im Studiogespräch Gedanken.
4/8/202457 minutes
Episode Artwork

NIS – Cybersicherheit Teil 2 – Otmar Lendl vom CERT.at im Studiogespräch

Um kritische Infrastruktur zu schützen, legte die EU 2016 verbindliche Grundlagen für Sicherheitsstrategien fest. In der sogenannten NIS-Richtlinie definierte man vorbeugende Maßnahmen auf einem Mindestniveau, das bei der Umsetzung in den einzelnen Mitgliedsstaaten nicht unterschritten werden sollte. Im Mittelpunkt steht die Ausfallssicherheit von Netz -und Informationssystemen, einschließlich ihrer Widerstandsfähigkeit im Fall von Pannen, Attacken und sonstigen Störungen jeglicher Art. Ein denkbar weites Feld, denn letztlich sind alle Lebensbereiche, private wie öffentliche, in irgendeiner Form betroffen. Nun steht mit NIS-2 eine Neufassung der Richtlinie vor der Tür, oder eigentlich bereits im Vorzimmer: seit Jänner 2023 ist sie in Kraft, bis Oktober 2024 will Österreich sie umgesetzt haben. Ein ambitioniertes Ziel. Um es zu erreichen, bleibt noch allerhand zu tun. Otmar Lendl vom Computer Emergency Response Team cert.at erklärt, worin die neue Richtlinie sich von der alten unterscheidet, wo er ihre Stärken sieht, wo ihre Schwächen, und wie es dieser Tage um die Sicherheit ganz allgemein bestellt ist. Blog Otmar Lendl Blogpost Otmar Lendl An update on the state of the NIS2 draft Website Computer Emergency Response Team cert.at Website EUR-Lex Konsolidierter Text: Richtlinie (EU) 2016/1148 Website EUR-Lex Konsolidierter Text: Richtlinie (EU) 2022/2555 Website nis.gv.at
4/1/202456 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Warum uns der Iran nicht wurscht sein sollte – und Sigmund Freud und Robert Musil auch nicht

In seinem jüngst bei Drava erschienen Buch versammelt Sama Maani Essays, Interviews und literarische Betrachtungen. Einerseits beschäftigt er sich darin mit den Freiheitskämpfen im Iran und ihrer lange Geschichte seit rund 120 Jahren. Andrerseits treiben ihn auch scheinbar ganz anders geartete Fragen, etwa jene nach der Verbindung zwischen Literatur und Psychoanalyse. Wie die drei titelgebenden Themenstränge nun zusammenhängen, und weshalb Autorschaft nicht zwingend erschöpfende Kenntnis des eigenen Werks bedeutet, ist im Lauf des Studiogespräches zu erfahren. Website Drava Verlag – Sama Maani Website Drava Verlag – Warum uns der Iran nicht wurscht sein sollte – und Sigmund Freud und Robert Musil auch nicht (CC) 2024 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/18/202455 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Socius Österreich – Bündnis gegen Armut | Dietmar Klement im Studiogespräch

Seit 2010 ist Socius Österreich im Dienst des Gemeinwohls aktiv. Und das auf mehreren Ebenen: Einerseits hat man sich auf die fachgerechte Trennung, Wiederaufbereitung und gegebenenfalls Entsorgung elektronischer Bauteile spezialisiert und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Umwelt. Unabhängig von ihrem Alter werden sowohl ganze Geräte als auch einzelne Komponenten gesammelt. Selbst Problemstoffe, wie etwa leere Tonerpatronen, werden gern genommen. Andrerseits bemüht man sich, alten Bauteilen nach Möglichkeit ein zweites Leben zu schenken, indem sie repariert und neu zusammengesetzt werden. Davon profitieren wiederum finanziell benachteiligte Menschen, denen sie anschließend zu Verfügung gestellt werden. Live im Studio erläutert Dietmar Klement, wie dieses Wunderwerk, bei dem alle gewinnen, gelingt. Website Socius Website Gutes tun (CC) 2024 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/11/202456 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Symposion Dürnstein 2024: Was werden wir morgen essen? Ursula Baatz und Lisa Kernegger im Studiogespräch

Bereits zum 13. Mal findet von 14. bis 16. März 2024 das Symposion Dürnstein statt. Im Mittelpunkt werden diesmal Fragen zur Zukunft der Ernährung stehen. Obwohl heute mehr Nahrungsmittel produziert werden als je zuvor, leidet etwa ein Drittel der Weltbevölkerung unter Hunger und Mangelernährung. Doch auch die Ernährungssicherheit aller übrigen Menschen scheint durch Umweltschäden, Klimawandel und zahlreiche weitere Faktoren mittelfristig bedroht. Dem entsprechend wächst ein kritisches Bewusstsein, das weit mehr als nur Versorgung und Verteilung umfasst. So wollen beispielsweise immer mehr Menschen über die Beschaffenheit der Lebensmittel, die sie täglich zu sich nehmen, immer genauer Bescheid wissen. Drei Tage lang widmen sich im Stift Dürnstein Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Bereichen der vielschichtigen und komplexen Thematik. Ursula Baatz, Kuratorin des Smyposions und Lisa Kernegger, Leiterin von Foodwatch Österreich, geben im Studiogespräch einen ersten Vorgeschmack auf die Veranstaltung. Website Symposion Dürnstein Website Foodwatch Österreich Website Ursula Baatz (CC) 2024 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/4/202456 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Sodom Vienna – Queer durchs rote Wien | Gin Müller und Birgit Peter im Studiogespräch

Der Name war inspiriert von einem Monumentalstummfilm, der 1922 mit ungeheurem Aufwand am Wiener Laaer Berg gedreht wurde – Sodom und Gomorrha. Während die Welt und mit ihr die junge Republik Österreich von existenziellen Krisen nur so gebeutelt wurde, entstand die bis heute größte und teuerste Filmproduktion des Landes mit tausenden Mitwirkenden. Diese Dimensionen erreichte Sodom Vienna zwar nicht, dennoch kann sich der Output durchaus sehen lassen: Beginnend mit Aktionen im Wiener Wahlkampf August 2020 wurde fast drei Jahre lang das queere Leben der Stadt in Performances und Events verschiedenster Art thematisiert. Insbesondere die durchaus hoffnungsvolle Aufbruchsperiode der 1920er Jahre wurde erforscht und in Bezug zur Gegenwart gestellt. Damals wie heute war es ein buntes Treiben, dem hier in Revuen, Zirkusvorstellungen, Paraden, Demonstrationen und vielem mehr Raum gegeben war. Und waren diesmal auch nicht tausende Mitwirkende beteiligt, so doch immerhin Dutzende. Eigentlich fand der (vorläufige) Schlusspunkt erst 2023 statt, mit der Präsentation des gleichnamigen Buches, in dem nicht nur jede einzelne Veranstaltung farbenprächtig dokumentiert, sondern auch eine Menge über Wiens queere Geschichte zu erfahren ist. Initiator war Gin Müller, der als Regisseur, Dramaturg und Performer agierte. Ihm zur Seite stand Birgit Peter, Spezialistin für Zirkusgeschichte, verdrängte Theatergeschichte und Antisemitismus. Gemeinsam lassen sie die drei Jahre Sodom Vienna im Studiogespräch Revue passieren. Website Edition Atelier Sodom Vienna – Queer durchs rote Wien Instagram Sodom Vienna Facebook Sodom Vienna Website Gin Müller (CC) 2024 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2/26/202456 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Der überschätzte Mensch – Lisz Hirn zur Anthropologie der Verletzlichkeit

Obgleich wir uns wohl erst am Beginn der neuen Epoche befinden, haben die digitalen Technologien bereits heute unser Leben durchdrungen und stark verändert. Unter diesem Aspekt sieht Lisz Hirn es dringend an der Zeit, die ewigen Grundfragen nach dem Menschsein neu zu stellen. Stand ehedem die Abgrenzung und Differenzierung von anderen Lebewesen im Mittelpunkt, so ist nun mit der vom Menschen geschaffenen Maschine eine neue Entität auf den Plan und nicht zuletzt auch in Konkurrenz zu ihm getreten. Wie weit werden wir heute bereits von Technologien verschiedenster Art beeinflusst und geformt, sind wir noch Herr im eigenen Haus, waren wir es je? Gleichzeitig hat sich mit Klimakrise und Pandemie die Verletzlichkeit des Menschen und der Natur vehement in Erinnerung gebracht. All das bringt unser Weltbild gehörig ins Wanken, doch sind wir überhaupt in der Lage, über uns hinaus zu denken und andere Blickwinkel als anthropozentrische einzunehmen? Höchste Zeit für eine tiefgreifende Neubewertung. Nichts weniger als das nimmt Lisz Hirn mit dem vorliegenden Essay in Angriff. Website Lisz Hirn Website Zsolnay Verlag Der überschätzte Mensch (CC) 2024 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2/19/202456 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kein Kommentar – Herbert Auinger im Studiogespräch

Zweimal monatlich analysiert Herbert Auinger bei Radio Orange 94.0 in seiner Reihe ‚Kein Kommentar‘ Geschehnisse auf dem weiten Feld von Politik und Gesellschaft. Das Spektrum der Themen ist ebenso vielfältig wie die Quellen aus denen er schöpft, um Vorgänge in ihrem Kontext darzustellen, Bezüge sichtbar und begreiflich zu machen. Derzeit bewegt ihn insbesondere das Thema der Vergangenheitsbewältigung. Seinem Hang zur vertiefenden Beschäftigung folgend arbeitet er schon über mehrere Sendungen hinweg daran, es systematisch zu ergründen und in allen Aspekten auszuleuchten. Website Gegenpositionen Website Orange 94.0 Kein Kommentar Website CBA Kein Kommentar
2/12/202457 minutes
Episode Artwork

In memoriam Trautl Brandstaller – Gabriele Michalitsch, Margarete Maurer und Ulli Weish im Studiogespräch

Anfang der 1960er begann Trautl Brandstaller nach Abschluss ihrer Studien der Rechtswissenschaften und der Französischen Sprache ihre journalistische Laufbahn. Zunächst war sie bei mehreren Printmedien tätig, 1972 wechselte sie als Redakteurin zum Polit-Magazin Querschnitte des noch jungen ORF-Fernsehens. Später leitete sie dort die Sendereihe Prisma, das erste feministische Magazin im deutschsprachigen TV, gestaltete zahlreiche Dokumentationen und andere Formate. Legendär wurden unter anderem ihre regelmäßigen Moderationen der bis heute beispielgebenden Diskussionssendung Club2. Ebenso unermüdlich wie unbeirrbar kämpfte sie trotz heftiger Widerstände dafür, insbesondere Frauenrechten und Frauenpolitik zu gebührender Wahrnehmung zu verhelfen. Nicht die einzige Thematik, mit der Brandstaller aneckte und sich durchaus mächtige Feinde schuf. Doch Konflikte scheute sie nie, im Gegenteil, die Auseinandersetzung war ihr ein Anliegen. So lässt sich ohne Übertreibung sagen, dass sie über Jahrzehnte eine zentrale Kraft der Diskursgestaltung zu Fragen zivilgesellschaftlicher Entwicklung darstellte.   Am 1. Jänner 2024 verstarb Trautl Brandstaller im Alter von 84 Jahren. Gabriele Michalitsch, Margarete Maurer und Ulli Weish erinnern sich im Studiogespräch an eine (nicht nur an österreichischen Verhältnissen gemessen) Große des Journalismus.
2/5/202456 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Rückkehr des Dschungels – Richard Schuberth im Studiogespräch

Abermals legt Richard Schuberth verstreut entstandene Zeugnisse seiner außerliterarischen Existenz und Tätigkeit zu einem Buch gebündelt vor. Diesmal sind es Essays, Kommentare, Facebook-Postings und andere textbasierte Interventionen, bis hin zum offenen Brief, die 2017 bis 2023 verfasst und auf unterschiedlichsten Wegen publiziert wurden. Nun sind sie bei Drava in einem Band gesammelt erschienen. Texte, die unter dem Eindruck, manchmal auch unter dem Zwang des Tages entstanden sind, doch über diesen hinaus für weit mehr als retrospektive Betrachtungen taugen. Denn erstens lässt Schuberth kaum ein heißes Eisen aus. Zweitens geht er als Meister der Entzauberung den Dingen gerne auf den Grund und legt sie, fachgerecht zerpflückt nach Strich und Faden, in allen Einzelheiten bloß. Drittens stellt er sie stets in ihrem Kontext dar, lässt Hintergründe und Zusammenhänge erkennen, die weit über den Anlassfall hinausreichen. Bevorzugt macht Schuberth sich dabei mit Mitteln der Satire ans Werk, nur selten scheint selbst ihm der Humor zu versagen. Website Richard Schuberth Website Drava Die Rückkehr des Dschungels Website Drava Richard Schuberth
1/29/202455 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Von der Verpackung zum Abfall und wieder retour – Peter Ily Huemer im Studiogespräch

Peter Ily Huemer entwickelt und stellt Maschinen zur Verpackung verschiedenster Produkte her. Ein Bereich, der sich in den letzten 20 Jahren stark verändert hat, unter anderem weil Recycling eine immer größere Rolle spielt. Innerhalb der Produktionsanlagen ist es mittlerweile möglich, überschüssiges Material fast vollständig wiederzuverwerten. Schwierig wird es, sobald die Materialien das Haus verlassen. So sind zum Beispiel Kunststoffe, die nach Gebrauch entsorgt werden, in aller Regel nicht mehr sortenrein, was jede Wiederverwertung erschwert. Nach wie vor gibt es eine gigantische Anzahl ungesicherter Mülldeponien, werden Plastikteile über die Flüsse in die Meere geschwemmt, sind viele weitere Entsorgungsprobleme bislang ungelöst. Bei Interventionen auf politischer Ebene ist Ily Huemer aus Erfahrung skeptisch. Zu oft muss er miterleben, wie gut gemeinte Regelungen gegenteilige Wirkung entfalteten, weil komplexe Zusammenhänge nicht hinreichend analysiert und verstanden wurden. Nicht selten wird letztlich ungewollt groß angelegtem Greenwashing Vorschub geleistet. Dennoch wirft er die Flinte längst nicht in den Müll, sondern sieht durchaus gangbare Lösungswege.
1/22/202457 minutes
Episode Artwork

Die Freimaurer und ihr Geheimnis – Martin Haidinger im Studiogespräch

Die Geschichte der Freimaurerei reicht bis ins späte 14. Jahrhundert zurück, als man sich in den Logen der Steinmetzbruderschaften zu ritueller Tempelarbeit, wie auch zum Gedankenaustausch traf. Geheimnisumwittert waren die Brüder seit je. Außerhalb der Zunft wusste niemand so recht, was bei ihren Zusammenkünften geschah, welche Absichten dahinter standen, welche Ziele sie verfolgten. Und das ist im Grunde auch heute noch so. Freimaurer verstehen sich als Brüder. Nicht zwingend gleichgesinnt, aber ebenbürtig, auf einem Grundkonsens basierend einander verpflichtet. In ihren Logen leben sie stets eine strikt demokratische Struktur. Oft wurden sie skeptisch, vielfach feindselig beäugt und behandelt, mitunter auch verfolgt und bekämpft. Allerlei wurde und wird ihnen angedichtet, bis hin zum Streben nach Weltherrschaft. Was vielleicht darin gründet, dass die Freimaurerei sich seinerzeit durch die rege Reisetätigkeit der Steinmetze rasch unter Europas Dombauhütten und schließlich in fast der gesamten damals bekannten Welt verbreitete. Und in aller Regel feste Wurzeln schlug. Zudem waren die Brüder tatsächlich im Besitz eines Wissens und Könnens, über das nicht jeder verfügte und zu Zeiten großer Dombauten höchst gefragt war: am Stein zu arbeiten. Auch das ist bis heute so, obzwar mittlerweile vorwiegend in übertragenem Sinn. Besagtem Sinn hat Martin Haidinger nachgespürt. Zwölf Fragen hatte der Historiker, Buchautor und Journalist frei, sie Georg Semler, seines Zeichens Großmeister der Großloge von Österreich, zu stellen. Dieser antwortete erstaunlich offenherzig, nicht nur gemessen an seinem Amt als Großmeister einer diskreten Gesellschaft, und zeigte sich für kluge Zwischenfragen höchst empfänglich. Aus diesen Gesprächen entstand das Herbst 2023 im Löcker Verlag erschienene Buch ‚Die Freimaurer und ihr Geheimnis‘.
1/15/202457 minutes
Episode Artwork

Überraschungsangriff – Die Ausschaltung des BVT | Peter Gridling im Studiogespräch

Am Morgen des 28.2.2018 geschah bis dahin Unvorstellbares: Angehörige von Polizei und Staatsanwaltschaft erschienen in beachtlicher Anzahl beim Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT), verschafften sich unter falschen Behauptungen Zutritt und exekutierten dortselbst eine Hausdurchsuchung. Die oberste polizeiliche Verfassungsschutzbehörde war somit selbst Ziel einer Amtshandlung geworden, bei der zudem nicht gerade Best Practice Methoden zur Anwendung gelangten. Das kommt nicht alle Tage vor. Der unvermeidlich folgende Skandal erschütterte nicht nur die Republik, sondern beschädigte auch nachhaltig das Vertrauen kooperierender Partnerdienste in aller Welt. Zu diesem Zeitpunkt war Peter Gridling Leiter des BVT, das heute als Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) firmiert. Im Bestreben, zur Aufklärung der Affäre beizutragen, legte er seine Sicht der Vorgänge in einem Buch dar, das vergangenen Herbst im Seifert Verlag erschienen ist. Und Aufklärung tut wahrlich not, denn noch immer liegen viele Aspekte und Zusammenhänge im Dunkeln, sind rätselhaft geblieben. Website Seifert Verlag Peter Gridling: Überraschungsangriff (CC) 2024 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
1/8/202456 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Ich traf Hitler! Dorothy Thompsons historische Reportage von 1932

Rund zehn Jahre hatte die amerikanische Journalistin Dorothy Thompson bereits in Deutschland und Österreich gelebt und gearbeitet, als sie 1931 Adolf Hitler im Berliner Hotel Kaiserhof zum Interview traf. Diese Begegnung verarbeitete sie im folgenden Jahr in ihrer Reportage ‚I Saw Hitler!‘, die weltweite Beachtung fand. Nicht zuletzt dieser Text, in dem sie Hitler nicht nur entzaubert, sondern regelrecht demontiert, führte dazu, dass sie 1934 als erste amerikanische Journaistin ausgewiesen wurde und innerhalb von 24 Stunden das Land verlassen musste. Nun ist ihre Analyse von Hitlers Propaganda und der Psychologie des ‚kleinen Mannes‘ erstmals in vollständiger deutscher Übersetzung, samt aller Originalphotographien im Verlag ‚Das vergessene Buch‘ erschienen. Der Verleger Verleger Albert Eibl spricht über Dorothy Thompson, ihre Arbeit und ihre immer noch aktuelle Bedeutung. Website Verlag ‚Das vergessene Buch‘ Ich traf Hitler! Wikipedia Artikel Dorothy Thompson Wikipedia Artikel Oliver Lubrich (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
12/21/202354 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Abschied ist ein langes Wort – Volkmar Mühleis im Studiogespräch

Drei Frauen, drei Mütter, drei Schicksale im Kampf mit dem Krebs. In sehr persönlichen Worten schildert Volkmar Mühleis, wie er das bedrohte Leben miterlebte, jeweils in unterschiedlichen Formen von Angehörigkeit befindlich, doch stets der Betroffenen sehr nah. Eine Auseinandersetzung mit der letztlich unfassbar bleibenden Endlichkeit der Existenz. Website Volkmar Mühleis Website Passagen Verlag Volkmar Mühleis Website Passagen Verlag Abschied ist ein langes Wort (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
12/18/202356 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Gebirgswasser für die Stadt – Studiogespräch mit dem Stadthistoriker Peter Payer

Bis zum Bau der ersten Hochquellenleitung galt das Wasser Wiens als veritable Giftbrühe. Vermehrt auftretende Seuchenepidemien gerieten in der rasch wachsenden Stadt immer mehr zum Problem. Vor 150 Jahren wurde Abhilfe geschaffen, seit Oktober 1873 versorgt die 1. Hochquellenleitung (später ergänzt durch eine zweite) die Stadt mit exzellentem Gebirgswasser. Unter Ausnutzung des natürlichen Gefälles fließt es selbst bei Stromausfall, mehr Krisenschutz kann es kaum geben. Anlässlich des runden Jubliläums hat Peter Payer, Stadthistoriker und Kurator im Technischen Museum Wien, gemeinsam mit dem Fotografen Johannes Hloch einen ebenso informativen wie prächtigen Bildband gestaltet, der jüngst im Falter Verlag erschienen ist. Im Studiogespräch schildert Peter Payer den dringenden Handlungsbedarf, dem sich die Stadt infolge ihrer Expansion damals auf allen Ebenen ausgesetzt sah. Ein wahrer Glücksfall, dass Cajetan von Felder und Eduard Suess ihre kühne Idee trotz der enormen Kosten gegen scheinbar billigere Lösungen durchsetzen konnten – und damit ein schier unbezahlbares Erbe schufen. Website Falter Verlag Gebirgswasser für die Stadt Website Peter Payer Website Johannes Hloch Website Technisches Museum Wien Dauerausstellung Alltag Wikipedia Cajetan von Felder Wikipedia Eduard Suess Josef Franz Harbich Memoiren (PDF) (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
12/11/202357 minutes
Episode Artwork

Die hohe Kunst der Finanzialisierung und ihre Tücken – Leonhard Dobusch zu den Turbulenzen der Signa-Gruppe

Schon vor einigen Jahren beschlich den Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch der Verdacht, dass René Benko bei der Finanzierung seiner Signa-Gruppe einen noch weit riskanteren Kurs fahren könnte, als ohnehin bekannt war. Das darf mittlerweile als erwiesen gelten. Mit steigenden Zinsen gerieten die auf steter Wertsteigerung basierenden Konstruktionen ins Taumeln. Leonhard Dobusch erklärt, wie Benko mithilfe kreativer Modelle, die er sich von den Finanzmärkten abschaute, das Immobiliengeschäft in kürzester Zeit aufrollen und sich als globaler Player etablieren konnte. Dabei mahnt er zu differenzierter Betrachtung. Trotz mancher Auffälligkeit sieht er vorläufig wenig Anzeichen, dass es sich um etwas anderes als einen in kapitalistischen Systemen üblichen Geschäftsfall handeln könnte. Doch wer weiß, die Affaire steckt voller überraschender Facetten und das Karussel scheint eben erst richtig Fahrt aufzunehmen. Das Gespräch wurde am 17.11.2023 geführt und gibt den Wissensstand zu diesem Zeitpunkt wieder. Website Leonhard Dobusch Website netzpolitik.org – Blogposts von Leonhard Dobusch (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/27/202356 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Rotlicht – Festival der analogen Photographie | Aliza Peisker und Dino Rekanović im Studiogespräch

Bereits zum dritten Mal findet von 17. bis 26. November Rotlicht, das Festival der analogen Photographie statt. Zahlreiche Ausstellungen, Vorträge und Workshops an unterschiedlichen Veranstaltungsorten loten die Möglichkeiten aus, die Lichtbildern diesseits digitaler Methoden gegeben sind. Denn auch fast 200 Jahre nach Erfindung der analogen Photographie ist das Feld noch keineswegs ausgereizt. Im Gegenteil, immer mehr Photograph*innen lassen sich zu innovativen Ansätzen inspirieren. Aliza Peisker und Dino Rekanović geben einen Ausblick auf das reiche Programmangebot. Website Rotlicht – Festival for Analog Photography Website Zigutamve Photography Facebook Rotlicht Festival Instagram Rotlicht Festival Instagram Aliza Peisker (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/13/202357 minutes
Episode Artwork

Rotlicht – Festival der analogen Photographie | Aliza Peisker und Dino Rekanović im Studiogespräch

Bereits zum dritten Mal findet von 17. bis 26. November Rotlicht, das Festival der analogen Photographie statt. Zahlreiche Ausstellungen, Vorträge und Workshops an unterschiedlichen Veranstaltungsorten loten die Möglichkeiten aus, die Lichtbildern diesseits digitaler Methoden gegeben sind. Denn auch fast 200 Jahre nach Erfindung der analogen Photographie ist das Feld noch keineswegs ausgereizt. Im Gegenteil, immer mehr Photograph*innen lassen sich zu innovativen Ansätzen inspirieren. Aliza Peisker und Dino Rekanović geben einen Ausblick auf das reiche Programmangebot. Website Rotlicht – Festival for Analog Photography Website Zigutamve Photography Facebook Rotlicht Festival Instagram Rotlicht Festival Instagram Aliza Peisker (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/13/202357 minutes
Episode Artwork

DeepSec, DeepINTEL & Third-Person-Track – René Pfeiffer im Studiogespräch

14. bis 17. November findet im Wiener Renaissance Hotel die DeepSec 2023 statt, am 15. gesellt sich die DeepINTEL hinzu, dazwischen treibt der Third-Person-Track sein Wesen. Vier Tage, an denen im Rahmen von Vorträgen, Workshops und anderen Events ein wenig Licht ins digitale Durcheinander gebracht wird. Ursprünglich sollte Künstliche Intelligenz im Zentrum stehen, insbesondere Large Language Model Algorithmen. Doch die Einreichungen verschoben das Gewicht in Richtung geopolitisches Hacking, Desinformation und staatliche Akteure. René Pfeiffer gibt Auskunft, was wann wo zu erwarten ist und wie der Dritte Mann dabei ins Spiel kommt. Website DeepSec Website DeepINTEL (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/6/202356 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

DeepSec, DeepINTEL & Third-Person-Track – René Pfeiffer im Studiogespräch

14. bis 17. November findet im Wiener Renaissance Hotel die DeepSec 2023 statt, am 15. gesellt sich die DeepINTEL hinzu, dazwischen treibt der Third-Person-Track sein Wesen. Vier Tage, an denen im Rahmen von Vorträgen, Workshops und anderen Events ein wenig Licht ins digitale Durcheinander gebracht wird. Ursprünglich sollte Künstliche Intelligenz im Zentrum stehen, insbesondere Large Language Model Algorithmen. Doch die Einreichungen verschoben das Gewicht in Richtung geopolitisches Hacking, Desinformation und staatliche Akteure. René Pfeiffer gibt Auskunft, was wann wo zu erwarten ist und wie der Dritte Mann dabei ins Spiel kommt. Website DeepSec Website DeepINTEL (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/6/202356 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Close Up – Musik nah und neu | REIHE Zykan + im Wiener MuTh

Eine neue Reihe im Wiener MuTh will Neugierige von 9 bis 90 zu zeitgenössischer Musik verführen. Hörend, mitredend, mitmachend – jeweils vormittags für Schulklassen und abends für alle Anderen. Als Kuratorin konnte Elke Hesse, Direktorin des Hauses, Irene Suchy gewinnen, die auch für Dramaturgie und Moderation der Veranstaltungen sorgt. Musik wird hier nicht langmächtig erklärt, wohl aber in Zusammenhänge gestellt, die sie begreifbar machen und im wahrsten Sinne nahebringen. Im ersten Konzert, das unter dem Motto ‚Frieden schaffen mit Tönen‘ stand, interpretierte das Ensemble REIHE Zykan + Stücke von Otto M. Zykan, Michael Mautner, Arvo Pärt und Karmella Tsepkolenko. In den folgenden Konzerten, jeweils ein Abend- und ein Morgen Konzert, steht Filmmusik mit einem Ensemble um Alexander Kukelka und Soundpainting unter der Leitung von Samu Gryllus auf dem Programm. Elke Hesse und Irene Suchy sind zu Gast in der Sendung und erzählen von ihrer Programmlinie. Ebenfalls zu Gast ist der Geiger Viktor Andrichenko, der in der Kiew Biennale im Augarten Contemporary mit Werken von ukrainischen und estnischen und österreichischen Komponist:innen auftritt !! Diese Verbindung kam durch Irene Suchy zustande, die gleiche gleich zu Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine einen Auftrag vergab ! Gemeinsam mit dem Bariton, Countertenor und Violinisten Viktor Andriichenko erörtern Irene Suchy und Elke Hesse Bedeutung und Funktion von Gegenwartsmusik im gesellschaftlichen und politischen Leben. Website REIHE Zykan + Website Das MuTh Website Mäzenatentum Website Kyiv biennial Website Irene Suchy Facebook Viktor Andriichenko Youtube Channel Viktor Andriichenko (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/30/20230
Episode Artwork

Nur ein Depp würde dieses Buch nicht kaufen – Oksana Havryliv im Studiogespräch

Seit die Germanistin Oksana Havryliv vor bald 30 Jahren das Schimpfen, Fluchen und Verwünschen im Wiener Dialekt als Thema ihrer Dissertation wählte, hat die Beschäftigung mit Kraftausdrücken aller Art sie nicht mehr losgelassen. Malediktologie lautet der Fachausdruck für ihre Tätigkeit. Ein weites und schier unerschöpfliches Forschungsgebiet, denn wie Sprache im Allgemeinen, befindet es sich auch dieses Feld in stetem Wandel. Vor wenigen Wochen erschien ihre jüngste Publikation ‚Nur ein Depp würde dieses Buch nicht kaufen‘. Ein überaus treffender Titel, dem rein gar nichts entgegenzusetzen ist. Website Komplett-Media Nur ein Depp würde dieses Buch nicht kaufen Facebook Oksana Havryliv – Кухня Бабці Австрії (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/23/202357 minutes
Episode Artwork

Eine österreichische Geschichte – Markus Kupferblum im Studiogespräch | Radioversion

Der Vater des Regisseurs, Schuauspielers und Autors Markus Kupferblum stammte aus einer wohlhabenden Familie im heutigen Polen. Als Jude musste er beim Einmarsch der Deutschen 1939 fliehen und trat in die britische Armee ein. Nach Kriegsende lebte er einige Jahre in Israel, übersiedelte dann aber in nach Wien. Dort wurde er Opfer eines Justizskandals, der als unrühmliches, aber keineswegs untypisches Beispiel für den Umgang mit Juden in der noch jungen zweiten Republik gelten muss. In der Podcastversion unter https://cba.media/636876 ist ab Minute 57 ein zweiter Teil des Gesprächs zu hören, in dem der Bogen zur Gegenwart geschlagen wird. Die vielzitierten Versuche, den Anfängen zu wehren, waren leider nicht von Erfolg gekrönt, weshalb die Perspektiven mittelfristig eher düster scheinen. Website Markus Kupferblum Zur Podcastversion des Beitrags (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/16/202356 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Eine österreichische Geschichte – Markus Kupferblum im Studiogespräch | Podcastversion

Der Vater des Regisseurs, Schuauspielers und Autors Markus Kupferblum stammte aus einer wohlhabenden Familie im heutigen Polen. Als Jude musste er beim Einmarsch der Deutschen 1939 fliehen und trat in die britische Armee ein. Nach Kriegsende lebte er einige Jahre in Israel, übersiedelte dann aber in nach Wien. Dort wurde er Opfer eines Justizskandals, der als unrühmliches, aber keineswegs untypisches Beispiel für den Umgang mit Juden in der noch jungen zweiten Republik gelten muss. Im zweiten Teil des Gesprächs wird der Bogen zur Gegenwart geschlagen. Die Bemühungen, den vielzitierten Anfängen zu wehren, waren kaum von Erfolg gekrönt, weshalb die Perspektiven mittelfristig eher düster scheinen. Doch es gibt immer ein Danach. Website Markus Kupferblum Zur Radioversion des Beitrags (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/16/20231 hour, 30 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Einzeller – Gertraud Klemm im Studiogespräch

In ihrem jüngsten Roman ‚Einzeller‘ setzt sich Gertraud Klemm mit der gegenwärtigen Situation des Feminismus auseinander. Fünf Frauen unterschiedlichen Alters finden in einer WG zusammen, jede von ihnen versteht sich als Feministin, dennoch bestehen große Differenzen. Auf einem schmalen Grat der Gemeinsamkeit stoßen höchst unterschiedliche Meinungen, Vorstellungen und Lebenshaltungen aufeinander. Als sich die Gruppe zur Teilnahme an einer Reality TV Serie überreden lässt, treten die Konflikte offen zutage. Im Studiogespräch erläutert die Autorin, was sie zu diesem Text bewogen hat, in dem sie kritische Bestandsaufnahme und Analyse zu einer packenden Erzählung mit plastischen Figuren formt. Website Gertraud Klemm Website Kremayr & Scheriau Einzeller (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/9/202352 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Einzeller – Gertraud Klemm im Studiogespräch

In ihrem jüngsten Roman ‚Einzeller‘ setzt sich Gertraud Klemm mit der gegenwärtigen Situation des Feminismus auseinander. Fünf Frauen unterschiedlichen Alters finden in einer WG zusammen, jede von ihnen versteht sich als Feministin, dennoch bestehen große Differenzen. Auf einem schmalen Grat der Gemeinsamkeit stoßen höchst unterschiedliche Meinungen, Vorstellungen und Lebenshaltungen aufeinander. Als sich die Gruppe zur Teilnahme an einer Reality TV Serie überreden lässt, treten die Konflikte offen zutage. Im Studiogespräch erläutert die Autorin, was sie zu diesem Text bewogen hat, in dem sie kritische Bestandsaufnahme und Analyse zu einer packenden Erzählung mit plastischen Figuren formt. Website Gertraud Klemm Website Kremayr & Scheriau Einzeller (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/9/202352 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Rooming Inn – Die Kunst der Zurverfügungstellung | Verena Maria Huber im Studiogespräch

Als Wirtin hat Verena Maria Huber viel über Bedeutung und Funktion von Räumen erfahren, die der Allgemeinheit zu Verfügung stehen. Seit damals möchte sie Orte der Begegnung schaffen, die zum Verweilen einladen und dem Austausch dienen. Diesen Wunsch verband sie mit der Idee, Räume für Kunst verfügbar zu machen und verfolgte beides weiter, bis daraus ein konkretes Projekt entstand. Bei der Umsetzung ist ihr Netzwerk aus den Tagen in der Gastronomie durchaus hilfreich. Jüngst startete das erste Langzeitprojekt: bis Juni 2024 werden 15 Künstler und Künstlerinnen bei ROOMING INN Studios in der Wiedner Hauptstraße 54 Raum zur Gestaltung in jeglichem Sinn und Zusammenhang finden. Website Rooming Inn Instagram Rooming Inn Website Kulturkonzepte – Rooming Inn (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/2/202341 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Rooming Inn – Die Kunst der Zurverfügungstellung | Verena Maria Huber im Studiogespräch

Als Wirtin hat Verena Maria Huber viel über Bedeutung und Funktion von Räumen erfahren, die der Allgemeinheit zu Verfügung stehen. Seit damals möchte sie Orte der Begegnung schaffen, die zum Verweilen einladen und dem Austausch dienen. Diesen Wunsch verband sie mit der Idee, Räume für Kunst verfügbar zu machen und verfolgte beides weiter, bis daraus ein konkretes Projekt entstand. Bei der Umsetzung ist ihr Netzwerk aus den Tagen in der Gastronomie durchaus hilfreich. Jüngst startete das erste Langzeitprojekt: bis Juni 2024 werden 15 Künstler und Künstlerinnen bei ROOMING INN Studios in der Wiedner Hauptstraße 54 Raum zur Gestaltung in jeglichem Sinn und Zusammenhang finden. Website Rooming Inn Instagram Rooming Inn Website Kulturkonzepte – Rooming Inn (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/2/202341 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

The archive is present oder Lob der Lücke – Die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen nimmt Stellung

Am 20. September 2023 schloss die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen den dritten und letzten Teil ihres jüngsten Projektes zum Prinzip des Verschwindens ab. Die Lücke ist nun vollständig, das Archiv des Kunstkollektivs Fritzpunkt hat sich in 271 Einzelteile fragmentiert über Europa und darüber hinaus verstreut, plangemäß mutierte es somit zu einem Archiv der Absenz. Offizielle Vertreter der Agentur erörtern Implikationen der Metamorphose und ziehen ein Fazit des Projekts. Website Aufhebekunst APA OTS De-archiviert den Krieg! Website Galizische Botschaft Website Fritzpunkt Website Marianne Fritz Projekt (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/25/202357 minutes
Episode Artwork

The archive is present oder Lob der Lücke – Die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen nimmt Stellung

Am 20. September 2023 schloss die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen den dritten und letzten Teil ihres jüngsten Projektes zum Prinzip des Verschwindens ab. Die Lücke ist nun vollständig, das Archiv des Kunstkollektivs Fritzpunkt hat sich in 271 Einzelteile fragmentiert über Europa und darüber hinaus verstreut, plangemäß mutierte es somit zu einem Archiv der Absenz. Offizielle Vertreter der Agentur erörtern Implikationen der Metamorphose und ziehen ein Fazit des Projekts. Website Aufhebekunst APA OTS De-archiviert den Krieg! Website Galizische Botschaft Website Fritzpunkt Website Marianne Fritz Projekt (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/25/202357 minutes
Episode Artwork

Das Komponistenforum und die Insel – Veronika Humpel und Wolfgang Seierl im Studiogespräch

Seit 1996 treffen alljährlich Komponisten und Komponistinnen sowie Interpreten und Interpretinnen aus verschiedensten künstlerischen Richtungen für 10 Tage in Mittersill zusammen, um in produktiven Austausch zu treten. Vor einigen Jahren etablierte sich in Retz die Insel als Veranstaltungsort und entwickelte sich rasch zu einem der wichtigsten kulturellen Zentren der gesamten Region. Veronika Humpel und Wolfgang Seierl führten das Eine zum Anderen, so wurde die Insel der ganzjährige Stützpunkt des Forums. Im Studiogespräch berichten sie von bereits stattgefundenen sowie künftig geplanten Begebenheiten. Website Komponistenforum Mittersill Website Insel Retz (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/18/20230
Episode Artwork

Das Komponistenforum und die Insel – Veronika Humpel und Wolfgang Seierl im Studiogespräch

Seit 1996 treffen alljährlich Komponisten und Komponistinnen sowie Interpreten und Interpretinnen aus verschiedensten künstlerischen Richtungen für 10 Tage in Mittersill zusammen, um in produktiven Austausch zu treten. Vor einigen Jahren etablierte sich in Retz die Insel als Veranstaltungsort und entwickelte sich rasch zu einem der wichtigsten kulturellen Zentren der gesamten Region. Veronika Humpel und Wolfgang Seierl führten das Eine zum Anderen, so wurde die Insel der ganzjährige Stützpunkt des Forums. Im Studiogespräch berichten sie von bereits stattgefundenen sowie künftig geplanten Begebenheiten. Website Komponistenforum Mittersill Website Insel Retz (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/18/20230
Episode Artwork

BONES and STONES in the landscape – Das theatercombinat im Symposion Lindabrunn

In der Fortführung von BONES and STONES verlässt das theatercombinat den geschützten Raum des Tanzquartiers und treibt die Forschung nach der Erinnerung der Steine im freien Gelände weiter. Gemeinsam mit Klangartist Günther Auer und sechs Performerinnen unterschiedlichen Alters untersucht Claudia Bosse die Spuren des Anbeginns diesmal im Symposion Lindabrunn. Ein besserer Boden als diesen besonderen Ort zwischen Kunst und Natur hätte sich für ihr Unterfangen kaum finden lassen. Im Studiogespräch erörtern Claudia Bosse, Christa Zuna-Kratky, Günther Auer und Markus Gradwohl ihre Erfahrungen nach den ersten beiden von drei projektierten Performances. Website Theatercombinat Website Theatercombinat Bones and Stones in the landscape Blog claudiabosse.blogspot.com Website Symposion Lindabrunn Bones and Stones in the landscape (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/11/202357 minutes
Episode Artwork

BONES and STONES in the landscape – Das theatercombinat im Symposion Lindabrunn

In der Fortführung von BONES and STONES verlässt das theatercombinat den geschützten Raum des Tanzquartiers und treibt die Forschung nach der Erinnerung der Steine im freien Gelände weiter. Gemeinsam mit Klangartist Günther Auer und sechs Performerinnen unterschiedlichen Alters untersucht Claudia Bosse die Spuren des Anbeginns diesmal im Symposion Lindabrunn. Ein besserer Boden als diesen besonderen Ort zwischen Kunst und Natur hätte sich für ihr Unterfangen kaum finden lassen. Im Studiogespräch erörtern Claudia Bosse, Christa Zuna-Kratky, Günther Auer und Markus Gradwohl ihre Erfahrungen nach den ersten beiden von drei projektierten Performances. Website Theatercombinat Website Theatercombinat Bones and Stones in the landscape Blog claudiabosse.blogspot.com Website Symposion Lindabrunn Bones and Stones in the landscape (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/11/202357 minutes
Episode Artwork

Tage des Schreckens – Thomas Riegler über die OPEC-Geiselnahme 1975

Terrorismus ist eines der zentralen Forschungsgebiete des Historikers und Politikwissenschaftlers Thomas Riegler. Unter anderem befasste er sich eingehend mit jenem Terrorakt, bei dem im Dezember 1975 in Wien 62 Teilnehmer einer hochrangig besetzten Konferenz der OPEC, unter ihnen nicht weniger als 11 Erdölminister, als Geislen genommen wurden und 3 Personen zu Tode kamen. Riegler sieht das Ereignis als Wendepunkt, an dem erstmals staatliche Akteure ein Terrorkommando instrumentalisierten, um ihre Interessen durchzusetzen. Im Studiogespräch erläutert er den Stand der Erkenntnisse, welche Aspekte nach wie vor im Dunkeln liegen und worin sich historische von heutigen Formen des Terrorismus unterscheiden. Website Thomas Riegler Website ACPISS Thomas Riegler (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
8/14/202357 minutes
Episode Artwork

Tage des Schreckens – Thomas Riegler über die OPEC-Geiselnahme 1975

Terrorismus ist eines der zentralen Forschungsgebiete des Historikers und Politikwissenschaftlers Thomas Riegler. Unter anderem befasste er sich eingehend mit jenem Terrorakt, bei dem im Dezember 1975 in Wien 62 Teilnehmer einer hochrangig besetzten Konferenz der OPEC, unter ihnen nicht weniger als 11 Erdölminister, als Geislen genommen wurden und 3 Personen zu Tode kamen. Riegler sieht das Ereignis als Wendepunkt, an dem erstmals staatliche Akteure ein Terrorkommando instrumentalisierten, um ihre Interessen durchzusetzen. Im Studiogespräch erläutert er den Stand der Erkenntnisse, welche Aspekte nach wie vor im Dunkeln liegen und worin sich historische von heutigen Formen des Terrorismus unterscheiden. Website Thomas Riegler Website ACPISS Thomas Riegler (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
8/14/202357 minutes
Episode Artwork

Maker Faire Vienna 2023 – Streifzug durch das Festival des DIY | Podcastversion

Seit 2016 war die Maker Fair Vienna ein jährlicher Fixpunkt im Kalender aller an DIY Interessierten, bis ab 2020 infolge der Pandemie pausiert werden musste. Heuer konnte sie erstmals wieder stattfinden, am 3. und 4. Juni 2023 präsentierte sich eine von Corona nicht unberührt, aber entschieden lebendig gebliebene Maker-Szene in alter Frische und neuer Vielfalt. Website Maker Faire Vienna Website Handwerkstatt Makerspace Mödling Website New Design University Privatuniversität St. Pölten Website Happylab Website INNOC Website PH Wien HOORCH interaktive Lernbox Website Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland Website City Games Vienna Website Make: Website Open Sience Website Open Science ViennaHomeLab Website Rooming Inn Website ONE-TO-ONE Website plasticpreneur Website Reparaturnetzwerk Zur Radioversion des Beitrags (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
8/7/20231 hour, 26 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Maker Faire Vienna 2023 – Streifzug durch das Festival des DIY | Podcastversion

Seit 2016 war die Maker Fair Vienna ein jährlicher Fixpunkt im Kalender aller an DIY Interessierten, bis ab 2020 infolge der Pandemie pausiert werden musste. Heuer konnte sie erstmals wieder stattfinden, am 3. und 4. Juni 2023 präsentierte sich eine von Corona nicht unberührt, aber entschieden lebendig gebliebene Maker-Szene in alter Frische und neuer Vielfalt. Website Maker Faire Vienna Website Handwerkstatt Makerspace Mödling Website New Design University Privatuniversität St. Pölten Website Happylab Website INNOC Website PH Wien HOORCH interaktive Lernbox Website Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland Website City Games Vienna Website Make: Website Open Sience Website Open Science ViennaHomeLab Website Rooming Inn Website ONE-TO-ONE Website plasticpreneur Website Reparaturnetzwerk Zur Radioversion des Beitrags (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
8/7/20231 hour, 26 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Maker Faire Vienna 2023 – Streifzug durch das Festival des DIY | Radioversion

Seit 2016 war die Maker Fair Vienna ein jährlicher Fixpunkt im Kalender aller an DIY Interessierten, bis ab 2020 infolge der Pandemie pausiert werden musste. Heuer konnte sie erstmals wieder stattfinden, am 3. und 4. Juni 2023 präsentierte sich eine von Corona nicht unberührt, aber entschieden lebendig gebliebene Maker-Szene in alter Frische und neuer Vielfalt. Website Maker Faire Vienna Website Handwerkstatt Makerspace Mödling Website New Design University Privatuniversität St. Pölten Website Happylab Website INNOC Website PH Wien HOORCH interaktive Lernbox Website Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland Website City Games Vienna Website Make: Website Open Sience Website Open Science ViennaHomeLab Website Rooming Inn Website ONE-TO-ONE Website plasticpreneur Website Reparaturnetzwerk Zur Podcastversion des Beitrags (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
8/7/202356 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Maker Faire Vienna 2023 – Streifzug durch das Festival des DIY | Radioversion

Seit 2016 war die Maker Fair Vienna ein jährlicher Fixpunkt im Kalender aller an DIY Interessierten, bis ab 2020 infolge der Pandemie pausiert werden musste. Heuer konnte sie erstmals wieder stattfinden, am 3. und 4. Juni 2023 präsentierte sich eine von Corona nicht unberührt, aber entschieden lebendig gebliebene Maker-Szene in alter Frische und neuer Vielfalt. Website Maker Faire Vienna Website Handwerkstatt Makerspace Mödling Website New Design University Privatuniversität St. Pölten Website Happylab Website INNOC Website PH Wien HOORCH interaktive Lernbox Website Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland Website City Games Vienna Website Make: Website Open Sience Website Open Science ViennaHomeLab Website Rooming Inn Website ONE-TO-ONE Website plasticpreneur Website Reparaturnetzwerk Zur Podcastversion des Beitrags (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
8/7/202356 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Marlen Schachinger: Erkenntnis kommt in blauer Stunde

Lore Güldenstern ist ein feenhaftes Wesen, das Worte sammelt, um ihnen Platz zum Wohlfühlen in ihrer Höhle im Stamm der alten Korkenzieherhasel zu bieten. Doch irgendetwas stimmt nicht mehr, der Zustrom neuer Worte versiegt, bereits gefundene verbleichen, lösen sich auf und sterben ab. Auch die Farben weichen aus der Welt, unsagbare Tristesse beginnt sich auszubreiten. Zutiefst beunruhigt macht sie sich auf, die Ursache zu ergründen. Bald stellt sie fest, dass die Menschen sich selbst und einander entfremdet sind. Sie reden nicht mehr miteinander, sondern kommunizieren bestenfalls mit ihren Blitz-und-Klingel-Glasgauklern. Doch noch ist nichts verloren, noch bieten sich Auswege in Marlen Schachingers fabelhafter Parabel. Im zweiten Teil der Sendung spricht die Autorin über ihr jüngstes Projekt: den Fortsetzungsroman ‚Perfekt‘, der während er noch im Entstehen begriffen ist, bereits in der von Liza Ulitzka gegründeten Monatszeitung ‚Die Krähe‘ erscheint. Website Marlen Schachinger Website Edition Arthof Website Verlag Der Apfel Website Die Krähe (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
7/24/202355 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Marlen Schachinger: Erkenntnis kommt in blauer Stunde

Lore Güldenstern ist ein feenhaftes Wesen, das Worte sammelt, um ihnen Platz zum Wohlfühlen in ihrer Höhle im Stamm der alten Korkenzieherhasel zu bieten. Doch irgendetwas stimmt nicht mehr, der Zustrom neuer Worte versiegt, bereits gefundene verbleichen, lösen sich auf und sterben ab. Auch die Farben weichen aus der Welt, unsagbare Tristesse beginnt sich auszubreiten. Zutiefst beunruhigt macht sie sich auf, die Ursache zu ergründen. Bald stellt sie fest, dass die Menschen sich selbst und einander entfremdet sind. Sie reden nicht mehr miteinander, sondern kommunizieren bestenfalls mit ihren Blitz-und-Klingel-Glasgauklern. Doch noch ist nichts verloren, noch bieten sich Auswege in Marlen Schachingers fabelhafter Parabel. Im zweiten Teil der Sendung spricht die Autorin über ihr jüngstes Projekt: den Fortsetzungsroman ‚Perfekt‘, der während er noch im Entstehen begriffen ist, bereits in der von Liza Ulitzka gegründeten Monatszeitung ‚Die Krähe‘ erscheint. Website Marlen Schachinger Website Edition Arthof Website Verlag Der Apfel Website Die Krähe (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
7/24/202355 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Rania Wazir: ChatGPT & Co – Was kann KI?

Als Mathematikerin und Datenwissenschaftlerin bechäftigt sich Rania Wazir unter anderem mit jenen Arten von Software, die zusammengefasst gern als künstlicher Intelligenz bezeichnet werden. Insbesondere widmet sie sich Fragen nach den Voraussetzungen und Kriterien, die vertrauenswürdige KI/AI und Machine Learning Systeme erfüllen müssen. Nicht überall ist ihr Einsatz vernünftig und wünschenswert, die Entscheidung darüber liegt stets beim Menschen, nie bei der Maschine. Im Studiogespräch schildert sie, was ihres Erachtens falsch läuft, aber auch wo sich positive Perspektiven bieten. Website accessnow – Daniel Leufer: Computers are binary, people are not Website Pinnceton University – Arvind Narayanan: How to Recognize AI Snake Oil Website science.org – Julia Dressel and Hany Farid: The accuracy, fairness, and limits of predicting recidivism Website Vienna Data Science Group Website leiwand.ai (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
7/17/202357 minutes
Episode Artwork

Rania Wazir: ChatGPT & Co – Was kann KI?

Als Mathematikerin und Datenwissenschaftlerin bechäftigt sich Rania Wazir unter anderem mit jenen Arten von Software, die zusammengefasst gern als künstlicher Intelligenz bezeichnet werden. Insbesondere widmet sie sich Fragen nach den Voraussetzungen und Kriterien, die vertrauenswürdige KI/AI und Machine Learning Systeme erfüllen müssen. Nicht überall ist ihr Einsatz vernünftig und wünschenswert, die Entscheidung darüber liegt stets beim Menschen, nie bei der Maschine. Im Studiogespräch schildert sie, was ihres Erachtens falsch läuft, aber auch wo sich positive Perspektiven bieten. Website accessnow – Daniel Leufer: Computers are binary, people are not Website Pinnceton University – Arvind Narayanan: How to Recognize AI Snake Oil Website science.org – Julia Dressel and Hany Farid: The accuracy, fairness, and limits of predicting recidivism Website Vienna Data Science Group Website leiwand.ai (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
7/17/202357 minutes
Episode Artwork

Simon Konttas: Trautes Heim

In seinem jüngsten Roman ‚Trautes Heim‘ schildert Simon Konttas die Schwierigkeiten einer jungen Künstlerin, ihren Entfaltungsraum zu behaupten. Im Wege stehen vor allem Schwierigkeiten, als Frau in ihrer Arbeit ausreichend ernst genommen zu werden. Die künstlerische Auseinandersetzung fordert unbedingte Hingabe in einem Ausmaß, das von ihren Partnern in zwei Beziehungen mehr Respekt erfordern würde, als sie aufzubringen imstande sind. Wensite Grazer Autorinnen Autorenversammlung Simon Konttas Website Literaturhaus Wien Simon Konttas Website Edition Sonnberg Website Verlag Hans D. Smoliner Website Verlag Sisyphus (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
7/11/202356 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Simon Konttas: Trautes Heim

In seinem jüngsten Roman ‚Trautes Heim‘ schildert Simon Konttas die Schwierigkeiten einer jungen Künstlerin, ihren Entfaltungsraum zu behaupten. Im Wege stehen vor allem Schwierigkeiten, als Frau in ihrer Arbeit ausreichend ernst genommen zu werden. Die künstlerische Auseinandersetzung fordert unbedingte Hingabe in einem Ausmaß, das von ihren Partnern in zwei Beziehungen mehr Respekt erfordern würde, als sie aufzubringen imstande sind. Wensite Grazer Autorinnen Autorenversammlung Simon Konttas Website Literaturhaus Wien Simon Konttas Website Edition Sonnberg Website Verlag Hans D. Smoliner Website Verlag Sisyphus (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
7/11/202356 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Eisenbahnheiraten – 51. Nestroy Spiele Schwechat

Eisenbahnen sind seit Mitte des 19. Jahrhunderts ein immer wieder aktuelles und in vielerlei Hinsicht bestimmendes Thema. Obwohl seinerzeit durchaus erfolgreich, zählt ‚Eisenbahnheirathen oder Wien, Neustadt, Brünn‘, wie das Stück mit vollem Namen heißt, heute nicht eben zu Nestroys bekanntesten Werken. Doch auf Wagnisse dieser Art hat man sich in der Rothmühle schon immer mit Vergnügen eingelassen und wurde noch stets dafür belohnt. Heuer zeichnen erstmals Christian Graf als Regisseur und Florian Haslauer als kaufmännischer Leiter für die Nestroy Spiele verantwortlich. Gemeinsam mit Bella Rössler vom Ensemble sowie der Bühnen- und Kostümbildnerin Andrea Költringer geben sie live im Studio einen Ausblick, was diesen Sommer in Schwechat-Rannersdorf zu erwarten sein wird. Website Nestroyspiele Schwechat (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
7/3/202357 minutes
Episode Artwork

Eisenbahnheiraten – 51. Nestroy Spiele Schwechat

Eisenbahnen sind seit Mitte des 19. Jahrhunderts ein immer wieder aktuelles und in vielerlei Hinsicht bestimmendes Thema. Obwohl seinerzeit durchaus erfolgreich, zählt ‚Eisenbahnheirathen oder Wien, Neustadt, Brünn‘, wie das Stück mit vollem Namen heißt, heute nicht eben zu Nestroys bekanntesten Werken. Doch auf Wagnisse dieser Art hat man sich in der Rothmühle schon immer mit Vergnügen eingelassen und wurde noch stets dafür belohnt. Heuer zeichnen erstmals Christian Graf als Regisseur und Florian Haslauer als kaufmännischer Leiter für die Nestroy Spiele verantwortlich. Gemeinsam mit Bella Rössler vom Ensemble sowie der Bühnen- und Kostümbildnerin Andrea Költringer geben sie live im Studio einen Ausblick, was diesen Sommer in Schwechat-Rannersdorf zu erwarten sein wird. Website Nestroyspiele Schwechat (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
7/3/202357 minutes
Episode Artwork

Dine Petrik: Hertha Kräftner – Ich bin wie ein kaltes Reptil – Spurensuche und Sittenbild

Seit vielen Jahren setzt sich Dine Petrik intensiv mit Hertha Kräftner auseinander. In akribischer Forschung brachte sie nicht wenig Unbekanntes zutage und bemühte sich unermüdlich darum, die jung verstorbene Autorin vor dem drohenden Vergessen zu bewahren. Letzteres durchaus mit Erfolg. Der 2022 in der Bibliothek der Provinz erschienene Band ‚Ich bin wie ein kaltes Reptil‘ ist nicht Petriks erste Publikation über Hertha Kräftner, wohl aber ihre tiefgehendste und wohl auch persönlichste. So nähert sie sich Kräftners Leben, ihrem Werk und insbesondere dem näheren Umfeld aller enthaltenen Faktendichte zum Trotz weniger mit wissenschaftlichen als literarischen Mitteln. Website Dine Petrik Website Verlag der Provinz – Dine Petrik Website Verlag der Provinz – Ich bin wie ein kaltes Reptil (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/19/202353 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Dine Petrik: Hertha Kräftner – Ich bin wie ein kaltes Reptil – Spurensuche und Sittenbild

Seit vielen Jahren setzt sich Dine Petrik intensiv mit Hertha Kräftner auseinander. In akribischer Forschung brachte sie nicht wenig Unbekanntes zutage und bemühte sich unermüdlich darum, die jung verstorbene Autorin vor dem drohenden Vergessen zu bewahren. Letzteres durchaus mit Erfolg. Der 2022 in der Bibliothek der Provinz erschienene Band ‚Ich bin wie ein kaltes Reptil‘ ist nicht Petriks erste Publikation über Hertha Kräftner, wohl aber ihre tiefgehendste und wohl auch persönlichste. So nähert sie sich Kräftners Leben, ihrem Werk und insbesondere dem näheren Umfeld aller enthaltenen Faktendichte zum Trotz weniger mit wissenschaftlichen als literarischen Mitteln. Website Dine Petrik Website Verlag der Provinz – Dine Petrik Website Verlag der Provinz – Ich bin wie ein kaltes Reptil (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/19/202353 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Zur freien Entnahme – Julius Deutschbauer und seine Plakate im Wiener MAK Museum

Seit einem Vierteljahrhundert betreibt Julius Deutschbauer seine nomadische Bibliothek der ungelesenen Bücher. An 25 Orten in mehreren Ländern machte er seither mit ihr Station, augenblicklich residiert sie nach längerer Pause wieder einmal in Wien. Gemeinschaftliche Tätigkeiten wie Lesen und Handarbeiten im Zirkel sind wie immer unverzichtbare Bestandteile des geregelten Bibliotheksleben. Zu den meisten Domizilen seiner Bibliothek entwarf Deutschbauer Plakate, seit je eines seiner bevorzugten Ausdrucksmittel als Störfaktor im öffentlichen Raum. So entstanden in den vergangenen 30 Jahren mehr als 200 Plakatsujets, denen sich noch bis Anfang August 2023 die Ausstellung ‚Zur freien Entnahme‘ im Wiener MAK widmet, das in diesem Zeitraum auch besagte Bibliothek beherbergt. Live im Studio erörtert Julius Deutschbauer wie es begann, was seither geschah und womit noch zu rechnen ist. Website Bibliothek ungelesener Bücher Website Julius Deutschbauer Website MAK Museum – Julius Deutschbauer (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/12/202356 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Zur freien Entnahme – Julius Deutschbauer und seine Plakate im Wiener MAK Museum

Seit einem Vierteljahrhundert betreibt Julius Deutschbauer seine nomadische Bibliothek der ungelesenen Bücher. An 25 Orten in mehreren Ländern machte er seither mit ihr Station, augenblicklich residiert sie nach längerer Pause wieder einmal in Wien. Gemeinschaftliche Tätigkeiten wie Lesen und Handarbeiten im Zirkel sind wie immer unverzichtbare Bestandteile des geregelten Bibliotheksleben. Zu den meisten Domizilen seiner Bibliothek entwarf Deutschbauer Plakate, seit je eines seiner bevorzugten Ausdrucksmittel als Störfaktor im öffentlichen Raum. So entstanden in den vergangenen 30 Jahren mehr als 200 Plakatsujets, denen sich noch bis Anfang August 2023 die Ausstellung ‚Zur freien Entnahme‘ im Wiener MAK widmet, das in diesem Zeitraum auch besagte Bibliothek beherbergt. Live im Studio erörtert Julius Deutschbauer wie es begann, was seither geschah und womit noch zu rechnen ist. Website Bibliothek ungelesener Bücher Website Julius Deutschbauer Website MAK Museum – Julius Deutschbauer (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/12/202356 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Volkmar Mühleis: Brüsseler Tagebuch

Nachdem er im ‚Tagebuch eines Windreisenden‘ in die Ferne führte, widmet Volkmar Mühleis sich diesmal seiner näheren Umgebung: Brüssel, wo der deutsch-belgische Autor, Musiker und Philosoph seit 2019 arbeitet und lebt. In kurze Abschnitte hat er die Stadt gegliedert, beschreibt darin Orte, die ihm bedeutsam scheinen, schildert Stimmungen, Erlebnisse und Zustände. Es sind persönliche Betrachtungen, die mit detailgenauem Blick unter die Oberfläche zielen und dabei nie das große Ganze aus dem Auge lassen. Website Volkmar Mühleis Website Passagen Verlag Volkmar Mühleis Website Passagen Verlag Brüsseler Tagebuch
6/5/202356 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Volkmar Mühleis: Brüsseler Tagebuch

Nachdem er im ‚Tagebuch eines Windreisenden‘ in die Ferne führte, widmet Volkmar Mühleis sich diesmal seiner näheren Umgebung: Brüssel, wo der deutsch-belgische Autor, Musiker und Philosoph seit 2019 arbeitet und lebt. In kurze Abschnitte hat er die Stadt gegliedert, beschreibt darin Orte, die ihm bedeutsam scheinen, schildert Stimmungen, Erlebnisse und Zustände. Es sind persönliche Betrachtungen, die mit detailgenauem Blick unter die Oberfläche zielen und dabei nie das große Ganze aus dem Auge lassen. Website Volkmar Mühleis Website Passagen Verlag Volkmar Mühleis Website Passagen Verlag Brüsseler Tagebuch
6/5/202356 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Walter Baco: Kultur.Genuss.Cross.Over

Eigentlich spielt Walter Baco Klavier und komponiert. Das heißt, wenn er nicht gerade Lyrik oder Prosa aller Genres und Varianten verfasst, Letztere auch gerne selbst kreiert. Ist gerade nichts davon der Fall, sucht er die Vernetzung mit anderen Kunstformen, vornehmlich solchen, die sich als Bestandteile von Performances eignen. Diesmal hat er sich ein kleines Festival erfunden, das am 2. und 3. Juni 2023 in der Villa Wertheimstein sein buntes Treiben entfalten wird. (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/29/20230
Episode Artwork

Walter Baco: Kultur.Genuss.Cross.Over

Eigentlich spielt Walter Baco Klavier und komponiert. Das heißt, wenn er nicht gerade Lyrik oder Prosa aller Genres und Varianten verfasst, Letztere auch gerne selbst kreiert. Ist gerade nichts davon der Fall, sucht er die Vernetzung mit anderen Kunstformen, vornehmlich solchen, die sich als Bestandteile von Performances eignen. Diesmal hat er sich ein kleines Festival erfunden, das am 2. und 3. Juni 2023 in der Villa Wertheimstein sein buntes Treiben entfalten wird. (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/29/20230
Episode Artwork

Nächte der Philosophie 2023 – Leo Hemetsberger und Manfred Rühl im Studiogespräch

Auch heuer veranstaltet die Gesellschaft für angewandte Philosophie wieder ihre Nächte der Philosophie. Leo Hemetsberger und Manfred Rühl begeben sich auf einen Streifzug durch die Programmpunkte. Gemeinsam loten sie Möglichkeiten der praktischen Anwendung philosophischer Methoden auf akut drängende Themen aus. Website Manfred Rühl Website Leo Hemetsberger Website Gesellschaft für angewandte Philosophie Facebook Nächte der Philosohie (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/22/202357 minutes
Episode Artwork

Nächte der Philosophie 2023 – Leo Hemetsberger und Manfred Rühl im Studiogespräch

Auch heuer veranstaltet die Gesellschaft für angewandte Philosophie wieder ihre Nächte der Philosophie, diesmal von 31. Mai bis 04. Juni 2023 an verschiedenen Schauplätzen. Leo Hemetsberger und Manfred Rühl begeben sich auf einen Streifzug durch die Programmpunkte. Gemeinsam loten sie beispielhaft Möglichkeiten der praktischen Anwendung philosophischer Methoden auf akut drängende Themen aus. Website Manfred Rühl Website Leo Hemetsberger Website Gesellschaft für angewandte Philosophie Facebook Nächte der Philosohie (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/22/202357 minutes
Episode Artwork

Freigang: Nasty Laundry & much more – 20 years finest viennese punk rock

Als Freigang sich 2003 formierte, konnten die beteiligten Musiker bereits auf rund 2 Jahrzehnte Wiener Rockgeschichte zurückblicken, die sie wesentlich mitgestaltet haben. Nun wird am 27. Mai 2023 ab 20:00 im Dreiraum der Wiener Arena das zwanzigjährige Bestehen der Band gefeiert. Neben einem Juiläumskonzert mit alten und neuen Songs ist die Präsentation einer Single-Auskopplung aus der aktuellen Platte ‚Nasty Laudry‘ geplant, die man sich als Geschenk zum runden Geburtstag gönnte. Gitarrist Wolfgang Mühlegger, Bassist Hans Scheder, Drummer Tschuri Hörmann und der textende Sänger Ben Goodspeed blicken im Studiogespräch gemeinsam mit Label-Legende Martin Panza auf bewegte Jahre und durchlebte Reifungen zurück. Aber auch Künftiges kommt dabei keineswegs zu kurz.
5/15/202355 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Freigang: Nasty Laundry & much more – 20 years finest viennese punk rock

Als Freigang sich 2003 formierte, konnten die beteiligten Musiker bereits auf rund 2 Jahrzehnte Wiener Rockgeschichte zurückblicken, die sie wesentlich mitgestaltet haben. Nun wird am 27. Mai 2023 ab 20:00 im Dreiraum der Wiener Arena das zwanzigjährige Bestehen der Band gefeiert. Neben einem Juiläumskonzert mit alten und neuen Songs ist die Präsentation einer Single-Auskopplung aus der aktuellen Platte ‚Nasty Laudry‘ geplant, die man sich als Geschenk zum runden Geburtstag gönnte. Gitarrist Wolfgang Mühlegger, Bassist Hans Scheder, Drummer Tschuri Hörmann und der textende Sänger Ben Goodspeed blicken im Studiogespräch gemeinsam mit Label-Legende Martin Panza auf bewegte Jahre und durchlebte Reifungen zurück. Aber auch Künftiges kommt dabei keineswegs zu kurz. Website Freigang Youtube Channel Freigang Facebook Freigang Website Panza-Platte Webshop Panza-Platte (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/15/20230
Episode Artwork

David Staretz: Auto ergo sum – Leben mit vier Rädern

Oberflächlich gesehen ließe sich David Staretz als Motorjournalist bezeichnen. Doch das greift zu kurz. Denn erstens verfasst er auch Reiseberichte, veröffentlicht Fotobände und baut im wahrsten Sinn fabelhafte kinetische Objekte. Zweitens sind ihm Autos alles andere als Fetisch, vielmehr betrachtet er sie als Kulturgut, das es mit unzweifelhafter Expertise, aber auch ironischer Distanz und kritischer Leidenschaft schonungslos zu hinterfragen gilt. Empörung in Faszination zu verwandeln ist nach eigenen Worten dabei sein Hauptanliegen. Nun ist unter dem Titel ‚Auto Ergo Sum‘ sein Buch zum Thema bei bahoe books erschienen, das am 12. Mai 2023 um 19:00 in den Räumlichkeiten des Verlages Fischerstiege 7, 1010 Wien präsentiert wird. Gleichzeitig erlebt ebendort im zugehörigen bahoe art house die Ausstellung ‚Nervöse Maschinen Delikate Apparate‘ ihre Vernissage, die im Anschuss bis Anfang September 2023 zu sehen sein wird. Website bahoe books – Auto Ergo Sum (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/9/202355 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

David Staretz: Auto ergo sum – Leben mit vier Rädern

Oberflächlich gesehen ließe sich David Staretz als Motorjournalist bezeichnen. Doch das greift zu kurz. Denn erstens verfasst er auch Reiseberichte, veröffentlicht Fotobände und baut im wahrsten Sinn fabelhafte kinetische Objekte. Zweitens sind ihm Autos zwar naturgemäß nicht gleichgültig, aber doch alles andere als Fetisch. Vielmehr betrachtet er sie als gesellschaftliches Phänomen und somit als Kulturgut, das es mit unzweifelhafter Expertise, aber auch ironischer Distanz und kritischer Leidenschaft schonungslos zu hinterfragen gilt. Empörung in Faszination zu verwandeln sieht er dabei als Hauptanliegen. Nun ist unter dem Titel ‚Auto Ergo Sum‘ sein Buch zum weiten Themenfeld bei bahoe books erschienen, das am 12. Mai 2023 um 19:00 in den Räumlichkeiten des Verlages Fischerstiege 7, 1010 Wien präsentiert wird. Gleichzeitig erlebt ebendort im zugehörigen bahoe art house die Ausstellung ‚Nervöse Maschinen Delikate Apparate‘ ihre Vernissage, die im Anschuss bis Anfang September 2023 zu sehen sein wird. Website bahoe books – Auto Ergo Sum (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/9/202355 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Sabine Mitterecker: Theater am Brennpunkt

Vor rund 20 Jahren rief die Regisseurin Sabine Mitterecker theater.punkt ins Leben, um ihre Idee eines Gegenwartstheaters in freien Produktionen ungehindert zu entwickeln und umzusetzen. Verlässliche Partner sind ihr dabei Wolfgang Musil als Klangregisseur und Uwe Mattheiss als Dramaturg. Als Arbeitsgrundlage benötigt sie Texte, die sowohl vielschichtig als auch robust genug sind, schonungsloser Infragestellung standzuhalten. Material, das zerlegt und abgetragen, untersucht und neu zusammengesetzt wird, um ungemein dichte Theaterabende daraus zu formen. Doch selbst wenn diese auf Video festgehalten wurden, bleiben sie als Ergebnisse stets vorläufig. Vor allem, wenn sie in veränderte Kontexte gebracht, an Orten wie Tirana oder Sarajevo den jeweiligen Erfordernissen und Gegebenheiten entsprechend in der jeweiligen Landessprache neu verhandelt und in Szene gesetzt werden. Website theater.punkt (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
4/24/202356 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Sabine Mitterecker: Theater am Brennpunkt

Vor rund 20 Jahren rief die Regisseurin Sabine Mitterecker theater.punkt ins Leben, um ihre Idee eines Gegenwartstheaters in freien Produktionen ungehindert zu entwickeln und umzusetzen. Verlässliche Partner sind ihr dabei Wolfgang Musil als Klangregisseur und Uwe Mattheiss als Dramaturg. Als Arbeitsgrundlage benötigt sie Texte, die sowohl vielschichtig als auch robust genug sind, schonungsloser Infragestellung standzuhalten. Material, das zerlegt und abgetragen, untersucht und neu zusammengesetzt wird, um ungemein dichte Theaterabende daraus zu formen. Doch selbst wenn diese auf Video festgehalten wurden, bleiben sie als Ergebnisse stets vorläufig. Vor allem, wenn sie in veränderte Kontexte gebracht, an Orten wie Tirana oder Sarajevo den jeweiligen Erfordernissen und Gegebenheiten entsprechend in der jeweiligen Landessprache neu verhandelt und in Szene gesetzt werden. Website theater.punkt (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
4/24/202356 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Lieber Maler, male mir – Florian Leibetseder im Studiogespräch

Florian Leibetseder hat einiges erlebt, er sammelte Erfahrungen in mehreren Kulturkreisen, darunter insbesondere in Mittel- und Osteropa. Anfang der 1980er spielte er in durchaus illustrer Gesellschaft Percussion bei der aufstrebenden wiener Rockband Crumb. Nach Erscheinen seines Romanerstlings ‚Schlüsselloch‘ galt er als Nachwuchshoffnung des Residenzverlages. Die Konstante seines Lebens schlechthin war und blieb jedoch bis heute die Malerei. Mal mehr, mal weniger im Mittelpunkt, aber niemals außerhalb des Fokus. Live im Studiogespräch erläutert er wie es kam, dass es wurde, was es ist. Website Florian Leibetseder (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
4/17/202356 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Lieber Maler, male mir – Florian Leibetseder im Studiogespräch

Florian Leibetseder hat einiges erlebt, er sammelte Erfahrungen in mehreren Kulturkreisen, darunter insbesondere in Mittel- und Osteropa. Anfang der 1980er spielte er in durchaus illustrer Gesellschaft Percussion bei der aufstrebenden wiener Rockband Crumb. Nach Erscheinen seines Romanerstlings ‚Schlüsselloch‘ galt er als Nachwuchshoffnung des Residenzverlages. Die Konstante seines Lebens schlechthin war und blieb jedoch bis heute die Malerei. Mal mehr, mal weniger im Mittelpunkt, aber niemals außerhalb des Fokus. Live im Studiogespräch erläutert er wie es kam, dass es wurde, was es ist. Website Florian Leibetseder (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
4/17/202356 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ganna Gnedkova: Ukraine mon amour – Stimmen einer freien Nation

Die Schriftstellerin und Übersetzerin Ganna Gnedkova wuchs in Kyjiw zweisprachig auf. Ebendort begann sie an der Mohyla Akademie ihr Studium der Literaturwissenschaft, das sie später in Wien fortsetzte, wo sie seit geraumer Zeit lebt und arbeitet. Jänner 2023 erschien im Passagen Verlag die von ihr gestaltete Anthologie ‚Ukraine mon amour – Stimmen einer freien Nation‘, die Texte ukrainischer Autorinnen und Autoren versammelt, in denen die Geschehnisse der Jahre ab 2013 aus unterschiedlichen Blickwinkeln reflektiert und analysiert werden. Authentische Stimmen ukrainischer Intellektueller zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung ihres Landes. Website Passagen Verlag Ukraine mon amour Facebook Medienzentrum der Ukrainischen Community in Wien (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
4/10/202357 minutes
Episode Artwork

Ganna Gnedkova: Ukraine mon amour – Stimmen einer freien Nation

Die Schriftstellerin und Übersetzerin Ganna Gnedkova wuchs in Kyjiw zweisprachig auf. Ebendort begann sie an der Mohyla Akademie ihr Studium der Literaturwissenschaft, das sie später in Wien fortsetzte, wo sie seit geraumer Zeit lebt und arbeitet. Jänner 2023 erschien im Passagen Verlag die von ihr gestaltete Anthologie ‚Ukraine mon amour – Stimmen einer freien Nation‘, die Texte ukrainischer Autorinnen und Autoren versammelt, in denen die Geschehnisse der Jahre ab 2013 aus unterschiedlichen Blickwinkeln reflektiert und analysiert werden. Authentische Stimmen ukrainischer Intellektueller zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung ihres Landes. Website Passagen Verlag Ukraine mon amour Facebook Medienzentrum der Ukrainischen Community in Wien (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
4/10/202357 minutes
Episode Artwork

Marlen Schachinger: Edition Arthof – Zeichen des Imperativs

Fast auf den Tag vor einem Jahr gründete sich die Edition Arthof als logische Folge einer Reihe von Entscheidungen, getroffen von Marlen Schachinger und Gleichgesinnten, die sich im Zug von Projekten und Kooperationen zusammengefunden hatten. Im Fokus stand die Selbstermächtigung zur künstlerischen Produktion abseits der Vorgaben und Zwänge etablierter Vermarktung. Vorläufig hat sich zwar kein größeres Team gebildet, an gebündelter Tatkraft mangelt es dennoch nicht. Marlen Schachinger schildert live im Studio, wie es wurde, was es ist und werden will. Website Edition Arthof Website Marlen Schachinger (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
4/3/202356 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Marlen Schachinger: Edition Arthof – Zeichen des Imperativs

Fast auf den Tag vor einem Jahr gründete sich die Edition Arthof als logische Folge einer Reihe von Entscheidungen, getroffen von Marlen Schachinger und Gleichgesinnten, die sich im Zug von Projekten und Kooperationen zusammengefunden hatten. Im Fokus stand die Selbstermächtigung zur künstlerischen Produktion abseits der Vorgaben und Zwänge etablierter Vermarktung. Vorläufig hat sich zwar kein größeres Team gebildet, an gebündelter Tatkraft mangelt es dennoch nicht. Marlen Schachinger schildert live im Studio, wie es wurde, was es ist und werden will. Website Edition Arthof Website Marlen Schachinger (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
4/3/202356 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Schmerzen im Unterbau – Julia Heinemann und Mario Keller im Studiogespräch

Der Begriff des Unterbaues kommt nicht von ungefähr, in der Struktur österreichischer Universitäten bildet er ein unverzichtbares Fundament, ohne das weder Lehre noch Forschung stattfinden könnten. In Wien sind ihm an die 80% des wissenschaftlichen Personals zuzurechnen. Das Leben im Unterbau war nie ein Leichtes. Wer eine wissenschaftliche Karriere anstrebt, muss seit jeher hohen Anforderungen genügen. Und dabei geringe Bezahlung in befristeten Dienstverhältnissen unter stark belastenden Arbeitsbedingungen in Kauf nehmen. Mit der Oktober 2021 in Kraft getretenen Novelle des Universitätsgesetzes wurde alles noch viel schwieriger, manches schier unmöglich. Kurz gesagt: es knirscht gewaltig. Doch nun regt sich Widerstand, die im vergangenen Herbst entstandene Bottom-up-Initiative Unterbau Uni Wien stellt im Verein mit weiteren Initiativen und Institutionen konkrete Forderungen. Julia Heinemann und Mario Keller, beide vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Uni Wien, erläutern live im Studio bestehende Probleme und angestrebte Ziele. Website Unterbau Uni Wien Website IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen Website Netzwerk Unterbau Wissenschaft (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/20/202356 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Schmerzen im Unterbau – Julia Heinemann und Mario Keller im Studiogespräch

Der Begriff des Unterbaues kommt nicht von ungefähr, in der Struktur österreichischer Universitäten bildet er ein unverzichtbares Fundament, ohne das weder Lehre noch Forschung stattfinden könnten. In Wien sind ihm an die 80% des wissenschaftlichen Personals zuzurechnen. Das Leben im Unterbau war nie ein Leichtes. Wer eine wissenschaftliche Karriere anstrebt, muss seit jeher hohen Anforderungen genügen. Und dabei geringe Bezahlung in befristeten Dienstverhältnissen unter stark belastenden Arbeitsbedingungen in Kauf nehmen. Mit der Oktober 2021 in Kraft getretenen Novelle des Universitätsgesetzes wurde alles noch viel schwieriger, manches schier unmöglich. Kurz gesagt: es knirscht gewaltig. Doch nun regt sich Widerstand, die im vergangenen Herbst entstandene Bottom-up-Initiative Unterbau Uni Wien stellt im Verein mit weiteren Initiativen und Institutionen konkrete Forderungen. Julia Heinemann und Mario Keller, beide vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Uni Wien, erläutern live im Studio bestehende Probleme und angestrebte Ziele. Website Unterbau Uni Wien Website IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen Website Netzwerk Unterbau Wissenschaft (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/20/202356 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Symposion Dürnstein 2023: Das Gehirn und seine Gesellschaft

Ursula Baatz und Sabine T. Köszegi im Studiogespräch Auch in seiner 12. Ausgabe bleibt das Symposion Dürnstein dem bewährten Konzept treu, ein bedeutsames und vielschichtiges Thema von allen erdenklichen Seiten zu beleuchten. Diesmal geht es um das Gehirn und seine Gesellschaft. Wobei Gehirn hier sowohl das Körperorgan meint, als auch die in mannigfaltigen Formen davon abgeleiteten technischen Konstrukte. Mindestens ebenso vieldeutig scheint in diesem Zusammenhang der Begriff der Gesellschaft. Von 23. bis 25. März werden sich Vertreter*innen verschiedenster Forschungsbereiche in Referaten und Diskussionen mit den schier zahllosen Aspekten der Thematik befassen. Live im Studio geben Ursula Baatz, Kuratorin des Symposions, und die als Referentin beteiligte Arbeitswissenschaftlerin Sabine T. Köszegi vorab Aus- und Einblicke.
3/13/202356 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Symposion Dürnstein 2023: Das Gehirn und seine Gesellschaft

Ursula Baatz und Sabine T. Köszegi im Studiogespräch Auch in seiner 12. Ausgabe bleibt das Symposion Dürnstein dem bewährten Konzept treu, ein bedeutsames und vielschichtiges Thema von allen erdenklichen Seiten zu beleuchten. Diesmal geht es um das Gehirn und seine Gesellschaft. Wobei Gehirn hier sowohl das Körperorgan meint, als auch die in mannigfaltigen Formen davon abgeleiteten technischen Konstrukte. Mindestens ebenso vieldeutig scheint in diesem Zusammenhang der Begriff der Gesellschaft. Von 23. bis 25. März werden sich Vertreter*innen verschiedenster Forschungsbereiche in Referaten und Diskussionen mit den schier zahllosen Aspekten der Thematik befassen. Live im Studio geben Ursula Baatz, Kuratorin des Symposions, und die als Referentin beteiligte Arbeitswissenschaftlerin Sabine T. Köszegi vorab Aus- und Einblicke.
3/13/202356 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Krieg als automatisierter Begleiter? Regula Stämpfli im Studiogespräch

Als politische Philosophin und Autorin scheute sich Regula Stämpfli noch nie, heiße Eisen anzufassen, der öffentliche Diskurs ist ihr Metier. Da praktisch nichts ohne politische Dimensionen auskommt oder sich der Betrachtung mit philosophischen Methoden entzöge, wird letztlich jede Bedeutsamkeit früher oder später Ziel ihrer kritischen Auseinandersetzung. So auch der Krieg, zu allen Zeiten die furchtbarste und zugleich verlässlichste Konstante der Menschheit. Website Regula Stämpfli Feministischer Wochenrückblick Die Podcastin Kunst & Kulturpodcast Art is a Peace of Cake Wissenschaftspodcast Future Podcast (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2/27/202356 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Krieg als automatisierter Begleiter? Regula Stämpfli im Studiogespräch

Als politische Philosophin und Autorin scheute sich Regula Stämpfli noch nie, heiße Eisen anzufassen, der öffentliche Diskurs ist ihr Metier. Da praktisch nichts ohne politische Dimensionen auskommt oder sich der Betrachtung mit philosophischen Methoden entzöge, wird letztlich jede Bedeutsamkeit früher oder später Ziel ihrer kritischen Auseinandersetzung. So auch der Krieg, zu allen Zeiten die furchtbarste und zugleich verlässlichste Konstante der Menschheit. Website Regula Stämpfli Feministischer Wochenrückblick Die Podcastin Kunst & Kulturpodcast Art is a Peace of Cake Wissenschaftspodcast Future Podcast (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2/27/202356 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Daniel Lohninger: epicenter.academy – digitale Selbstverteidigung

Seit mehr als 10 Jahren setzt sich die Bürgerrechtsorganisation epicenter.works für den Schutz der Privatsphäre und einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten ein. Die Gestaltung der digitalen Gesellschaft liegt keineswegs allein in den Händen von Entscheidungsträger*innen in Politik, Wirtschaft oder Technik. Die bewusste und selbstbestimmte Verwendung digitaler Angebote durch jede*n von uns ist Voraussetzung einer gedeihlichen Entwicklung. Doch das setzt Kenntnisse voraus, nur wer die Gefahren kennt, kann sie auch vermeiden. Um in diesem Sinn Anleitungen zum digitalen Selbstschutz zu vermitteln, wurde vor einiger Zeit die epicenter.academy ins Leben gerufen. Daniel Lohninger leitet das noch junge Projekt, live im Studio erläutert er Motive, Ziele und Methodik. Website epicenter.academy Website epicenter.academy Digitale Selbstverteidigung für junge Menschen in Lehrausbildung Website schule.at Passwörter sind wichtig! Website Commit WS Datenbewusstsein und Datenschutz Website epicenter.works (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2/20/202356 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Daniel Lohninger: epicenter.academy – digitale Selbstverteidigung

Seit mehr als 10 Jahren setzt sich die Bürgerrechtsorganisation epicenter.works für den Schutz der Privatsphäre und einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten ein. Die Gestaltung der digitalen Gesellschaft liegt keineswegs allein in den Händen von Entscheidungsträger*innen in Politik, Wirtschaft oder Technik. Die bewusste und selbstbestimmte Verwendung digitaler Angebote durch jede*n von uns ist Voraussetzung einer gedeihlichen Entwicklung. Doch das setzt Kenntnisse voraus, nur wer die Gefahren kennt, kann sie auch vermeiden. Um in diesem Sinn Anleitungen zum digitalen Selbstschutz zu vermitteln, wurde vor einiger Zeit die epicenter.academy ins Leben gerufen. Daniel Lohninger leitet das noch junge Projekt, live im Studio erläutert er Motive, Ziele und Methodik. Website epicenter.academy Website epicenter.academy Digitale Selbstverteidigung für junge Menschen in Lehrausbildung Website schule.at Passwörter sind wichtig! Website Commit WS Datenbewusstsein und Datenschutz Website epicenter.works (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2/20/202356 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

BONES and STONES – Claudia Bosse, Marcela San Pedro und Günther Auer im Studiogespräch

Abermals begibt sich Claudia Bosse mit dem theatercombinat auf Forschungsreise. Im jüngsten Teil des Zyklus ORGAN/ismus – poetik der relationen geht es um die Durchdringung der Zeit unseres Planeten, seiner Schichten und Sedimente, auf der Suche nach den Erinnerungen der Knochen und Steine. Als wissenschaftlicher Kooperationspartner wurde diesmal das Naturhistorisches Museum Wien (NHM) gewonnen. Uraufführung ist am 23. Februar 2023 19:30 Uhr im Tanzquartier Wien, genauer gesagt in dessen zur begehbaren Landschaft ausgestalten Halle G, anschließend ist die Produktion noch bis 25. Februar zu erleben. Claudia Bosse, Tänzerin Marcela San Pedro und Klangkünstler Günther Auer geben live im Studio Ausblicke. Website Theatercombinat Website Theatercombinat Bones and Stones Blog claudiabosse.blogspot.com Website Tanzquartier Wien Bones and Stones (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2/13/202357 minutes
Episode Artwork

BONES and STONES – Claudia Bosse, Marcela San Pedro und Günther Auer im Studiogespräch

Abermals begibt sich Claudia Bosse mit dem theatercombinat auf Forschungsreise. Im jüngsten Teil des Zyklus ORGAN/ismus – poetik der relationen geht es um die Durchdringung der Zeit unseres Planeten, seiner Schichten und Sedimente, auf der Suche nach den Erinnerungen der Knochen und Steine. Als wissenschaftlicher Kooperationspartner wurde diesmal das Naturhistorisches Museum Wien (NHM) gewonnen. Uraufführung ist am 23. Februar 2023 19:30 Uhr im Tanzquartier Wien, genauer gesagt in dessen zur begehbaren Landschaft ausgestalten Halle G, anschließend ist die Produktion noch bis 25. Februar zu erleben. Claudia Bosse, Tänzerin Marcela San Pedro und Klangkünstler Günther Auer geben live im Studio Ausblicke. Website Theatercombinat Website Theatercombinat Bones and Stones Blog claudiabosse.blogspot.com Website Tanzquartier Wien Bones and Stones (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2/13/202357 minutes
Episode Artwork

Peter Engelmann: Das Passagen Projekt – Mit Büchern philosophieren

Vor 35 Jahren trat Peter Engelmann an, die damals aktuelle französische Philosophie im deutschen Sprachraum zu vermitteln. An sich schon ein waghalsiges Unterfangen Unterfangen, war doch mit Widerstand des damals dominanten Kreises um Jürgen Habermas zu rechnen. Als es auch noch an die Gründung eines eigenen Verlages ging, wurden diesem kaum Überlebenschancen eingeräumt. Und doch fanden sich genügend Leser*innen, die sich für Autor*innen der Postmoderne, Dekonstruktion und die Erneuerung kritischer Philosophie interessierten, um den Verlag allen Unkenrufen und Widrigkeiten zum Trotz erfolgreich bestehen zu lassen. Heute ist er eine wichtige intellektuelle Stimme zum Zeitgeschehen, gerichtet gegen alle totalitären Tendenzen, der Verteidigung von Menschenrechten, Demokratie und Toleranz verpflichtet. Im jüngst erschienenen Band ‚Das Passagen Projekt‘ wird die Verlagsgeschichte reflektiert und ihr philosophischer Hintergrund beleuchtet. Website Passagen Verlag Website Passagen Verlag Das Passagen Projekt
2/6/202356 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Peter Engelmann: Das Passagen Projekt – Mit Büchern philosophieren

Vor 35 Jahren trat Peter Engelmann an, die damals aktuelle französische Philosophie im deutschen Sprachraum zu vermitteln. An sich schon ein waghalsiges Unterfangen Unterfangen, war doch mit Widerstand des damals dominanten Kreises um Jürgen Habermas zu rechnen. Als es auch noch an die Gründung eines eigenen Verlages ging, wurden diesem kaum Überlebenschancen eingeräumt. Und doch fanden sich genügend Leser*innen, die sich für Autor*innen der Postmoderne, Dekonstruktion und die Erneuerung kritischer Philosophie interessierten, um den Verlag allen Unkenrufen und Widrigkeiten zum Trotz erfolgreich bestehen zu lassen. Heute ist er eine wichtige intellektuelle Stimme zum Zeitgeschehen, gerichtet gegen alle totalitären Tendenzen, der Verteidigung von Menschenrechten, Demokratie und Toleranz verpflichtet. Im jüngst erschienenen Band ‚Das Passagen Projekt‘ wird die Verlagsgeschichte reflektiert und ihr philosophischer Hintergrund beleuchtet. Website Passagen Verlag Website Passagen Verlag Das Passagen Projekt
2/6/202356 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Geld – Tax me now! Marlene Engelhorn im Studiogespräch

Marlene Engelhorn ist reich, überreich wie sie es ausdrückt. Aus großem Reichtum ergibt sich ihrer Ansicht nach auch große Verantwortung, die konsequenterweise in Verpflichtungen mündet. Mit Geichgesinnten gründete sie folgerichtig die Initiative taxmenow.eu, die sich für Steuergerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit und Demokratie einsetzt. In einem Buch hat sie sich nun intensiv mit dem Phänomen des Geldes auseinandergesetzt und Überlegungen angestellt, wie ein vernünftiger, das heißt gesellschaftlich verträglicher und fairer Umgang damit zu erreichen wäre. Website Kremayr Scheriau Geld Website taxmenow.eu (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
1/30/202357 minutes
Episode Artwork

DigiDic – Aufruf zur digitalen Selbstverteidigung – Elisabeth Schimana und Klaudia Zotzmann-Koch im Studiogespräch

August 2020 startete das Institut für Medienarchäologie IMA das Projekt DigiDic mit einem Symposion, bei dem Künstler*innen und Expert*innen unterschiedlicher Herkunft sich gemeinsam der Frage stellten, mit welchen Strategien dem scheinbar vorgezeichneten Weg in die digitale Diktatur entgegenzutreten wäre. Seit dieser Initialveranstaltung wurde DigiDic kontinuierlich weitergeführt. Herbst 2022 eröffnete eine gleichnamige, interdisziplinäre Ausstellung im Stadtmuseum St.Pölten, die noch bis 19. März 2023 zu sehen ist. Elisabeth Schimana, künstlerische Leiterin des IMA, und Klaudia Zotzmann-Koch resümieren im Studiogespräch den bisherigen Verlauf von DigiDic und erklären bestehende Perspektiven. Website IMA Institut für Medienarchäologie Website IMA DigiDic – Die Ausstellung Website Elisabeth Schimana Website Klaudia Zotzmann-Koch (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
1/23/202357 minutes
Episode Artwork

DigiDic – Aufruf zur digitalen Selbstverteidigung – Elisabeth Schimana und Klaudia Zotzmann-Koch im Studiogespräch

August 2020 startete das Institut für Medienarchäologie IMA das Projekt DigiDic mit einem Symposion, bei dem Künstler*innen und Expert*innen unterschiedlicher Herkunft sich gemeinsam der Frage stellten, mit welchen Strategien dem scheinbar vorgezeichneten Weg in die digitale Diktatur entgegenzutreten wäre. Seit dieser Initialveranstaltung wurde DigiDic kontinuierlich weitergeführt. Herbst 2022 eröffnete eine gleichnamige, interdisziplinäre Ausstellung im Stadtmuseum St.Pölten, die noch bis 19. März 2023 zu sehen ist. Elisabeth Schimana, künstlerische Leiterin des IMA, und Klaudia Zotzmann-Koch resümieren im Studiogespräch den bisherigen Verlauf von DigiDic und erklären bestehende Perspektiven. Website IMA Institut für Medienarchäologie Website IMA DigiDic – Die Ausstellung Website Elisabeth Schimana Website Klaudia Zotzmann-Koch (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
1/23/202357 minutes
Episode Artwork

Gender, Geschlecht & mehr – Anna Babka im Studiogespräch

In ihrer Forschungsarbeit als Kulturwissenschaftlerin setzt sich Anna Babka unter anderem mit Feminismus, Gender Studies und Queer Studies auseinander. Damit sind Themenfelder angesprochen, die oftmals die Wogen hochgehen lassen, sowohl was den ewigen Kampf um die Gleichberechtigung betrifft als auch die Debatten, die oftmals polemisch um den Begriff ‚Gender‘ geführt werden. Denn in den letzten Jahren wurde die für unsere Gesellschaft so bestimmende Dichotomie Mann/Frau in vielerlei Hinsicht in Frage gestellt. Ein neues Verständnis von Geschlecht griff um sich und brachte heftige Kontroversen mit sich, ein Ende scheint vorerst nicht absehbar. Im Studiogespräch erläutert Anna Babka, was zur Bildung dieser vielfältigen Fronten führte, weshalb die Auseinandersetzung mit wachsender Bitterkeit geführt wird und wie die Chancen stehen, letztlich doch noch zu einem gesellschaftlichen Konsens zu finden. Website Anna Babka (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
1/16/202357 minutes
Episode Artwork

Gender, Geschlecht & mehr – Anna Babka im Studiogespräch

In ihrer Forschungsarbeit als Kulturwissenschaftlerin setzt sich Anna Babka unter anderem mit Feminismus, Gender Studies und Queer Studies auseinander. Damit sind Themenfelder angesprochen, die oftmals die Wogen hochgehen lassen, sowohl was den ewigen Kampf um die Gleichberechtigung betrifft als auch die Debatten, die oftmals polemisch um den Begriff ‚Gender‘ geführt werden. Denn in den letzten Jahren wurde die für unsere Gesellschaft so bestimmende Dichotomie Mann/Frau in vielerlei Hinsicht in Frage gestellt. Ein neues Verständnis von Geschlecht griff um sich und brachte heftige Kontroversen mit sich, ein Ende scheint vorerst nicht absehbar. Im Studiogespräch erläutert Anna Babka, was zur Bildung dieser vielfältigen Fronten führte, weshalb die Auseinandersetzung mit wachsender Bitterkeit geführt wird und wie die Chancen stehen, letztlich doch noch zu einem gesellschaftlichen Konsens zu finden. Website Anna Babka (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
1/16/202357 minutes
Episode Artwork

Zensur – Hannes Hofbauer im Studiogespräch

In seiner jüngsten Publikation beschäftigt sich der Historiker Hannes Hofbauer eingehend mit der Geschichte von Publikations- und Verbreitungsverboten vom Beginng der Neuzeit bis in die Gegenwart. Wer durfte wann wem was untersagen und hatte die Macht, seine Wünsche zumindest teilweise durchzusetzen? Denn bei jeder Zensurmaßnahme fanden sich letztlich Mittel und Wege, sie zu umgehen. Wie immer hilft die Analyse der historischen Entwicklungen beim Verständnis heutiger Verhältnisse. Doch auch wenn Motive, Methoden und Mechanismen meist schon eine lange Geschichte haben, hat sich dennoch infolge der digitalen Technologien allerlei verschoben und tiefgreifend verändert. Website Promedia Verlag Website Promedia Verlag Zensur (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
1/9/202357 minutes
Episode Artwork

Zensur – Hannes Hofbauer im Studiogespräch

In seiner jüngsten Publikation beschäftigt sich der Historiker Hannes Hofbauer eingehend mit der Geschichte von Publikations- und Verbreitungsverboten vom Beginng der Neuzeit bis in die Gegenwart. Wer durfte wann wem was untersagen und hatte die Macht, seine Wünsche zumindest teilweise durchzusetzen? Denn bei jeder Zensurmaßnahme fanden sich letztlich Mittel und Wege, sie zu umgehen. Wie immer hilft die Analyse der historischen Entwicklungen beim Verständnis heutiger Verhältnisse. Doch auch wenn Motive, Methoden und Mechanismen meist schon eine lange Geschichte haben, hat sich dennoch infolge der digitalen Technologien allerlei verschoben und tiefgreifend verändert. Website Promedia Verlag Website Promedia Verlag Zensur (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
1/9/202357 minutes
Episode Artwork

Die Welt als guter Wille und schlechte Vorstellung – Richard Schuberth im Studiogespräch

Ursprünglich plante Richard Schuberth, eine umfassenden Kritik der Identitätspolitiken zu verfassen. Doch schnell stellte sich heraus, dass er alle ihm wesentlichen Punkte bereits in früheren Publikationen formuliert hatte. Was lag also näher, als die bereits vorhandenen Texte zu einer Antologie zusammenzufassen. So entstand sein identitätspolitisches Lesebuch, das neben Essays, Satiren, Interviews, Radiotexten und Aphorismen auch Cartoons und Bildcollagen enthält. Live im Studio erläutert er, was es mit der Konstruktion von Identitäten auf sich hat und welche Konsequenzen für das Verständnis unserer Gegenwart sich daraus ergeben. Website Richard Schuberth Website Drava Die Welt als guter Wille und schlechte Vorstellung (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
1/2/202356 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Die Welt als guter Wille und schlechte Vorstellung – Richard Schuberth im Studiogespräch

Ursprünglich plante Richard Schuberth, eine umfassenden Kritik der Identitätspolitiken zu verfassen. Doch schnell stellte sich heraus, dass er alle ihm wesentlichen Punkte bereits in früheren Publikationen formuliert hatte. Was lag also näher, als die bereits vorhandenen Texte zu einer Antologie zusammenzufassen. So entstand sein identitätspolitisches Lesebuch, das neben Essays, Satiren, Interviews, Radiotexten und Aphorismen auch Cartoons und Bildcollagen enthält. Live im Studio erläutert er, was es mit der Konstruktion von Identitäten auf sich hat und welche Konsequenzen für das Verständnis unserer Gegenwart sich daraus ergeben. Website Richard Schuberth Website Drava Die Welt als guter Wille und schlechte Vorstellung (CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
1/2/202356 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Macht Politik böse? Zehn Trugschlüsse. Lisz Hirn im Studiogespräch

Lisz Hirn ist nicht nur praktische, sondern auch politische Philosophin. Das prägt neben dem Blickpunkt, von dem aus sie das gesellschaftliche Geschehen betrachtet, auch die Methodik und das Instrumentarium ihrer Auseinandersetzung. Der Frage, wie Politik betrieben werden sollte oder besser nicht, wo akut Probleme liegen und Fallen lauern, aber auch Chancen bestehen, geht sie in ihrem jüngst bei Leykam erschienenen Buch anhand von zehn detailliert dargelegten Trugschlüssen nach. Website Lisz Hirn Website Leykam Verlag Macht Politik böse? (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
12/19/202257 minutes
Episode Artwork

Macht Politik böse? Zehn Trugschlüsse. Lisz Hirn im Studiogespräch

Lisz Hirn ist nicht nur praktische, sondern auch politische Philosophin. Das prägt neben dem Blickpunkt, von dem aus sie das gesellschaftliche Geschehen betrachtet, auch die Methodik und das Instrumentarium ihrer Auseinandersetzung. Der Frage, wie Politik betrieben werden sollte oder besser nicht, wo akut Probleme liegen und Fallen lauern, aber auch Chancen bestehen, geht sie in ihrem jüngst bei Leykam erschienenen Buch anhand von zehn detailliert dargelegten Trugschlüssen nach. Website Lisz Hirn Website Leykam Verlag Macht Politik böse? (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
12/19/202257 minutes
Episode Artwork

Sisyphos‘ Erben – vom steten Kampf um Grundrechte – Tanja Fachathaler und Hannes Stummer von epicenter.works

2010 formierte sich eine Handvoll Netzaktivist*innen unter dem Namen AKVorrat, um gegen die Vorratsdatenspeicherung zu Felde zu ziehen. Letztlich erfolgreich, am Ende hob der Europäische Gerichtshof die zugrundeliegende Richtlinie der EU als überschießend und rechtswidrig auf. Seither ist in jeder Hinsicht viel geschehen, aus dem losen Grüppchen wuchs die weithin geschätzte NGO epicenter.works mit professionell arbeitendem Team, das sich längst nicht mehr mit nur einem Thema befasst. Denn in demselben Maß, in dem digitale Technologien weiter entwickelt werden und immer mehr Lebensbereiche durchdringen, steigen auch die Probleme mit mangelnder Wahrung und Durchsetzung von Bürger*innenrechten. Tanja Fachathaler und Hannes Stummer berichten, wie es um die Perspektiven eines zivilgesellschaftlich wünschenswerten Fortgangs der Digitalisierung steht. Wo Erfolge erzielt werden konnten, wo Terrain verloren ging und nicht zuletzt, wo Hoffnung liegt. Website epicenter.works Website epicenter academy Petition Freiheit & Gerechtigkeit für Julian Hessenthaler (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
12/12/202256 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Sisyphos‘ Erben – vom steten Kampf um Grundrechte – Tanja Fachathaler und Hannes Stummer von epicenter.works

2010 formierte sich eine Handvoll Netzaktivist*innen unter dem Namen AKVorrat, um gegen die Vorratsdatenspeicherung zu Felde zu ziehen. Letztlich erfolgreich, am Ende hob der Europäische Gerichtshof die zugrundeliegende Richtlinie der EU als überschießend und rechtswidrig auf. Seither ist in jeder Hinsicht viel geschehen, aus dem losen Grüppchen wuchs die weithin geschätzte NGO epicenter.works mit professionell arbeitendem Team, das sich längst nicht mehr mit nur einem Thema befasst. Denn in demselben Maß, in dem digitale Technologien weiter entwickelt werden und immer mehr Lebensbereiche durchdringen, steigen auch die Probleme mit mangelnder Wahrung und Durchsetzung von Bürger*innenrechten. Tanja Fachathaler und Hannes Stummer berichten, wie es um die Perspektiven eines zivilgesellschaftlich wünschenswerten Fortgangs der Digitalisierung steht. Wo Erfolge erzielt werden konnten, wo Terrain verloren ging und nicht zuletzt, wo Hoffnung liegt. Website epicenter.works Website epicenter academy Petition Freiheit & Gerechtigkeit für Julian Hessenthaler (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
12/12/202256 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Leonardo. Zirkel für psychoanalytische Kulturkritik – Daniela Finzi, Florian Fossel und Rainer Danzinger im Studiogespräch

Psychoanalyse wird gemeinhin als Therapieform seelischer Probleme verstanden. Doch Freud wollte weit mehr, über das Phänomen des Unbewussten einzelner Individuen hinausgehend, beschäftigte er sich auch höchst intensiv mit der unbewussten Dimension ganzer Gesellschaften. Hier setzt Leonardo an: in psychoanalytischen, themenzentrierten Großgruppen werden unbewusst übernommene soziale, kulturelle und kommunikative Arrangements diskutiert. Die dabei angestrebte, tiefgreifende Infragestellung birgt naturgemäß Überraschungen von hoher Brisanz, denn wenig ist, wie es uns scheint. Daniela Finzi, Florian Fossel und Rainer Danzinger erörtern live im Studio, wie psychoanalytische Kulturkritik in der Praxis funktioniert und welche Perspektiven sie eröffnen kann. Website Sigmund Freud Museum Website Florian Fossel Website Rainer Danzinger (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
12/5/202256 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Leonardo. Zirkel für psychoanalytische Kulturkritik – Daniela Finzi, Florian Fossel und Rainer Danzinger im Studiogespräch

Psychoanalyse wird gemeinhin als Therapieform seelischer Probleme verstanden. Doch Freud wollte weit mehr, über das Phänomen des Unbewussten einzelner Individuen hinausgehend, beschäftigte er sich auch höchst intensiv mit der unbewussten Dimension ganzer Gesellschaften. Hier setzt Leonardo an: in psychoanalytischen, themenzentrierten Großgruppen werden unbewusst übernommene soziale, kulturelle und kommunikative Arrangements diskutiert. Die dabei angestrebte, tiefgreifende Infragestellung birgt naturgemäß Überraschungen von hoher Brisanz, denn wenig ist, wie es uns scheint. Daniela Finzi, Florian Fossel und Rainer Danzinger erörtern live im Studio, wie psychoanalytische Kulturkritik in der Praxis funktioniert und welche Perspektiven sie eröffnen kann. Website Sigmund Freud Museum Website Florian Fossel Website Rainer Danzinger (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
12/5/202256 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Okto gibt nicht auf – Clara Rotsch, Gerry Edmond und Rafael Gindl im Studiogespräch

Okto ist als Community TV Sender unbestreitbar erfolgreich und braucht keinerlei Vergleich zu scheuen. Wöchentlich gehen beachtliche 26 Neuproduktionen im 24/7 Sendebetrieb on Air und werden anschließend in der Oktothek on demand angeboten. Auch die Wahrnehmung lässt nichts zu wünschen übrig, die Zugriffszahlen können sich sehen lassen. Dennoch hat die Stadt Wien ihre Förderung im Frühjahr 2022 überraschend eingestellt. Plötzlich wurden Vorwürfe erhoben, die zwar allesamt entkräftet werden konnten, doch die Subvention blieb, trotz zahlreicher Proteste, gestrichen. Seither muss auf einen Gutteil der Finanzierung verzichtet werden. Doch bei Okto wird nicht klein beigegeben, ungeachtet der schmerzhaften Einbußen bleibt man unvermindert laut. Clara Rotsch vom Team erörtert mit Rafael Gindl von der Sendereihe Fieberträume und Gerry Edmond von Jam the Rock die gegenwärtige Situation und ihre Perspektiven. Website Okto Website Okto Fieberträume Website Okto Jam the Rock Website Jam the Rock (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/21/202257 minutes, 1 second
Episode Artwork

Okto gibt nicht auf – Clara Rotsch, Gerry Edmond und Rafael Gindl im Studiogespräch

Okto ist als Community TV Sender unbestreitbar erfolgreich und braucht keinerlei Vergleich zu scheuen. Wöchentlich gehen beachtliche 26 Neuproduktionen im 24/7 Sendebetrieb on Air und werden anschließend in der Oktothek on demand angeboten. Auch die Wahrnehmung lässt nichts zu wünschen übrig, die Zugriffszahlen können sich sehen lassen. Dennoch hat die Stadt Wien ihre Förderung im Frühjahr 2022 überraschend eingestellt. Plötzlich wurden Vorwürfe erhoben, die zwar allesamt entkräftet werden konnten, doch die Subvention blieb, trotz zahlreicher Proteste, gestrichen. Seither muss auf einen Gutteil der Finanzierung verzichtet werden. Doch bei Okto wird nicht klein beigegeben, ungeachtet der schmerzhaften Einbußen bleibt man unvermindert laut. Clara Rotsch vom Team erörtert mit Rafael Gindl von der Sendereihe Fieberträume und Gerry Edmond von Jam the Rock die gegenwärtige Situation und ihre Perspektiven. Website Okto Website Okto Fieberträume Website Okto Jam the Rock Website Jam the Rock (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/21/202257 minutes, 1 second
Episode Artwork

DeepSec, DeepIntel & ROOTS – Klaudia Zotzmann-Koch und René Pfeiffer im Studio zu Gast

Die bereits traditionelle Security Conference Europe DeepSec kommt diesmal in Verbindung mit zwei weiteren Events einher. Während die DeepSec sich uneingeschränkt dem gesamten Themenfeld IT Sicherheit widmet, ist die Schwesterveranstaltung DeepIntel auf Security Intelligence, eine noch jungen Spezialdisziplin selbiger fokussiert. Und dann wäre da auch noch ROOTS, das Reversing and Offensive-oriented Trends Symposium. Klaudia Zotzmann-Koch und René Pfeiffer erläutern, was es mit all dem auf sich hat. Website DeepSec Website DeepINTEL Website Reversing and Offensive-oriented Trends Website media.ccc.de TheMurderBoard – Vortrag #PW20 Website Klaudia Zotzmann-Koch Murderboard Prequel (DE) Blog DeepSec Murderboard Prequel (EN) (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/14/202256 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

DeepSec, DeepIntel & ROOTS – Klaudia Zotzmann-Koch und René Pfeiffer im Studio zu Gast

Die bereits traditionelle Security Conference Europe DeepSec kommt diesmal in Verbindung mit zwei weiteren Events einher. Während die DeepSec sich uneingeschränkt dem gesamten Themenfeld IT Sicherheit widmet, ist die Schwesterveranstaltung DeepIntel auf Security Intelligence, eine noch jungen Spezialdisziplin selbiger fokussiert. Und dann wäre da auch noch ROOTS, das Reversing and Offensive-oriented Trends Symposium. Klaudia Zotzmann-Koch und René Pfeiffer erläutern, was es mit all dem auf sich hat. Website DeepSec Website DeepINTEL Website Reversing and Offensive-oriented Trends Website media.ccc.de TheMurderBoard – Vortrag #PW20 Website Klaudia Zotzmann-Koch Murderboard Prequel (DE) Blog DeepSec Murderboard Prequel (EN) (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/14/202256 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Rotlicht Festival 2022 – Kati Bruder und Dino Rekanović zur Rückkehr der analogen Photographie

Nach dem großen Erfolg des ersten Rotlicht Festivals im vergangenen Jahr steht auch heuer wieder ein opulentes Programm bevor: Zwischen 17. und 26. November 2022 laden 33 Ausstellungen, 15 Veranstaltungen und 17 Workshops in (fast) ganz Wien zu Besuch und Teilnahme. Vor allem Letzteres ist höchst erwünscht, schließlich sollen nicht nur Vorführungen analoger Photographie stattfinden, sondern vor allem auch Verführungen zum Selbermachen. Kati Bruder und Dino Rekanović vom Team der Veranstalter*innen verraten, was in diesem Sinn geplant ist. Website Rotlicht – Festival for Analog Photography Website Zigutamve Photography Facebook Rotlicht Festival Instagram Rotlicht Festival (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/7/202256 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Rotlicht Festival 2022 – Kati Bruder und Dino Rekanović zur Rückkehr der analogen Photographie

Nach dem großen Erfolg des ersten Rotlicht Festivals im vergangenen Jahr steht auch heuer wieder ein opulentes Programm bevor: Zwischen 17. und 26. November 2022 laden 33 Ausstellungen, 15 Veranstaltungen und 17 Workshops in (fast) ganz Wien zu Besuch und Teilnahme. Vor allem Letzteres ist höchst erwünscht, schließlich sollen nicht nur Vorführungen analoger Photographie stattfinden, sondern vor allem auch Verführungen zum Selbermachen. Kati Bruder und Dino Rekanović vom Team der Veranstalter*innen verraten, was in diesem Sinn geplant ist. Website Rotlicht – Festival for Analog Photography Website Zigutamve Photography Facebook Rotlicht Festival Instagram Rotlicht Festival (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/7/202256 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Gesang der Hausdämonen – Benedikta Manzano und Thomas Declaude

Seit jeher schreibt und komponiert Benedikta Manzano Texte und Lieder, in denen sie Anliegen aller Art mit wachem Blick, schwarzem Humor und launig verspielter Poesie zu Leibe rückt. Nicht von ungefähr hat ihr diese bisweilen recht brisante Mischung unter anderem einen ersten Platz beim Protestsongcontest von FM4 im Rabenhof-Theater eingetragen. Ab 17. November 2022 bringt sie ein neues Programm mit eigenen Texten auf die Bühne des Wiener Spektakels. Unterstützt wird sie dabei in bewährter Seelenverwandtschaft von Thomas Declaude und Anel Ahmetovic. Facebook Benedikta Manzano Website Thomas Declaude Website Theaterreisen Website Spektakel WienGesang der Hausdämonen (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/31/20220
Episode Artwork

Gesang der Hausdämonen – Benedikta Manzano und Thomas Declaude

Seit jeher schreibt und komponiert Benedikta Manzano Texte und Lieder, in denen sie Anliegen aller Art mit wachem Blick, schwarzem Humor und launig verspielter Poesie zu Leibe rückt. Nicht von ungefähr hat ihr diese bisweilen recht brisante Mischung unter anderem einen ersten Platz beim Protestsongcontest von FM4 im Rabenhof-Theater eingetragen. Ab 17. November 2022 bringt sie ein neues Programm mit eigenen Texten auf die Bühne des Wiener Spektakels. Unterstützt wird sie dabei in bewährter Seelenverwandtschaft von Thomas Declaude und Anel Ahmetovic. Facebook Benedikta Manzano Website Thomas Declaude Website Theaterreisen Website Spektakel WienGesang der Hausdämonen (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/31/20220
Episode Artwork

Mythen, Mozart & mehr – Christopher Widauers digitale Transformationen

Am Anfang war das Puppenspiel. Oder waren es doch Management und Marketing? Oder gar alles zu gleich? Fest steht jedenfalls, dass Christopher Widauer von jeher der Musik und dem Theater verbunden ist. Als Spieler, Regisseur, Dramaturg sowie als Produzent kann er auf Erfahrungen mit so ziemlich allen musikdramatischen Genres zurückgreifen. Schon seit Jahren hat er sich vor allem digitalen Transformationen in der Kultur verschrieben, wobei dramaturgisches Denken und Gespür besonders gefragt ist. Ebenso wie Wissen um praktische Vermittlung von Kultur und ihre Vermarktung. Zwei Pole, zwischen denen sich durchaus prächtige Bögen spannen lassen. Website Mythos Mozart (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/24/20220
Episode Artwork

Mythen, Mozart & mehr – Christopher Widauers digitale Transformationen

Am Anfang war das Puppenspiel. Oder waren es doch Management und Marketing? Oder gar alles zu gleich? Fest steht jedenfalls, dass Christopher Widauer von jeher der Musik und dem Theater verbunden ist. Als Spieler, Regisseur, Dramaturg sowie als Produzent kann er auf Erfahrungen mit so ziemlich allen musikdramatischen Genres zurückgreifen. Schon seit Jahren hat er sich vor allem digitalen Transformationen in der Kultur verschrieben, wobei dramaturgisches Denken und Gespür besonders gefragt ist. Ebenso wie Wissen um praktische Vermittlung von Kultur und ihre Vermarktung. Zwei Pole, zwischen denen sich durchaus prächtige Bögen spannen lassen. Website Mythos Mozart (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/24/20220
Episode Artwork

Machtmittel Suchmaschine – Astrid Mager zum Aufbau alternativer IT-Infrastrukturen

Wer suchet, der findet. Und kann bestimmen, wie das Gefundene gereiht wird. Diese Bewertung prägt die öffentliche Wahrnehmung maßgeblich, bis hin zum Entzug derselben. Wer über die Algorithmen entscheidet, übt also zwangsläufig Macht aus, ob gewollt oder ungewollt. Macht, die bislang in Händen gewinnorientierter Privatunternehmen liegt, die sich demokratischen Spielregeln entziehen. Projekte wie Open Web Index und die Open Search Foundation versuchen, dem mit Technologien entgegenzutreten, die vor allem den Nutzen für die Allgemeinheit im Auge haben und auf demokratische Strukturen bauen. Dabei sind alternative Suchmaschinen unbestreitbar von zentraler Bedeutung, aber letztlich nur ein Aspekt von vielen. Astrid Mager erläutert Perspektiven insbesondere europäischer Initiativen im Bereich von Open Data. Website Astrid Mager Website ÖAW Astrid Mager Website ÖAW Institut für Technikfolgenabschätzung Website Open Search Foundation
10/17/202257 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Machtmittel Suchmaschine – Astrid Mager zum Aufbau alternativer IT-Infrastrukturen

Wer suchet, der findet. Und kann bestimmen, wie das Gefundene gereiht wird. Diese Bewertung prägt die öffentliche Wahrnehmung maßgeblich, bis hin zum Entzug derselben. Wer über die Algorithmen entscheidet, übt also zwangsläufig Macht aus, ob gewollt oder ungewollt. Macht, die bislang in Händen gewinnorientierter Privatunternehmen liegt, die sich demokratischen Spielregeln entziehen. Projekte wie Open Web Index und die Open Search Foundation versuchen, dem mit Technologien entgegenzutreten, die vor allem den Nutzen für die Allgemeinheit im Auge haben und auf demokratische Strukturen bauen. Dabei sind alternative Suchmaschinen unbestreitbar von zentraler Bedeutung, aber letztlich nur ein Aspekt von vielen. Astrid Mager erläutert Perspektiven insbesondere europäischer Initiativen im Bereich von Open Data. Website Astrid Mager Website ÖAW Astrid Mager Website ÖAW Institut für Technikfolgenabschätzung Website Open Search Foundation
10/17/202257 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Werk X – we shut the shit down! Harald Posch und Ali M. Abdullah im Studio zu Gast

Mit einer Lesedemo von Julius Deutschbauer und der Riot Days Show der russischen Punk-Performerinnen Pussy Riot startet das Werk X Freitag 7. Oktober in die letzte Saison unter der Leitung von Ali M. Abdullah und Harald Posch. Regimekritik war schon immer ein zentrales Arbeitsfeld der beiden scheidenden Intendanten. Live im Studio zu Gast geben sie einen Ausblick, was im Theater am Arsch der Welt zu erwarten sein wird. Website Werk X (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/3/202257 minutes
Episode Artwork

Werk X – we shut the shit down! Harald Posch und Ali M. Abdullah im Studio zu Gast

Mit einer Lesedemo von Julius Deutschbauer und der Riot Days Show der russischen Punk-Performerinnen Pussy Riot startet das Werk X Freitag 7. Oktober in die letzte Saison unter der Leitung von Ali M. Abdullah und Harald Posch. Regimekritik war schon immer ein zentrales Arbeitsfeld der beiden scheidenden Intendanten. Live im Studio zu Gast geben sie einen Ausblick, was im Theater am Arsch der Welt zu erwarten sein wird. Website Werk X (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/3/202257 minutes
Episode Artwork

Jagd im Wiener Netz – Barbara Wimmer im Studiogespräch

In ihrem jüngsten Roman ‚Jagd im Wiener Netz‘ lässt Barbara Wimmer ihre Hauptperson Stefanie Laudon tief in dunkle Machenschaften geraten. Denn diesmal sieht sie sich unversehens selbst ins Visier genommen und massiver Bedrohung ausgesetzt. Berechtigte Zweifel an der Loyalität ihres Chefs bei der Zeitung, für die sie als investigative Journalistin arbeitet, machen die Sache nicht einfacher. Dreh- und Angelpunkt der spannungsgeladenen Handlung bilden digitale Technologien. Die einschlägige Expertise der Autorin verleiht dem Krimi weitere Dimensionen. Website Barbara Wimmer Facebook Barbara Wimmer Website Gmeiner Verlag Barbara Wimmer Website Gmeiner Verlag Jagd im Wiener Netz (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/26/202256 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Jagd im Wiener Netz – Barbara Wimmer im Studiogespräch

In ihrem jüngsten Roman ‚Jagd im Wiener Netz‘ lässt Barbara Wimmer ihre Hauptperson Stefanie Laudon tief in dunkle Machenschaften geraten. Denn diesmal sieht sie sich unversehens selbst ins Visier genommen und massiver Bedrohung ausgesetzt. Berechtigte Zweifel an der Loyalität ihres Chefs bei der Zeitung, für die sie als investigative Journalistin arbeitet, machen die Sache nicht einfacher. Dreh- und Angelpunkt der spannungsgeladenen Handlung bilden digitale Technologien. Die einschlägige Expertise der Autorin verleiht dem Krimi weitere Dimensionen. Website Barbara Wimmer Facebook Barbara Wimmer Website Gmeiner Verlag Barbara Wimmer Website Gmeiner Verlag Jagd im Wiener Netz (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/26/202256 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Schlüssel zum Offenen – Margret Kreidl im Studiogespräch

Bei ihrem jüngsten Gedichtband ‚Schlüssel zum Offenen‘ hat Margret Kreidl sich eine strenge Regel auferlegt: die Anfangsbuchstaben der Zeilen jedes Gedichtes ergeben senkrecht gelesen das Wort Gedicht. Eigentlich eine herbe Beschränkung, die aber paradoxerweise unvermutete Freiräume eröffnen kann, sofern man spielerisch mit ihr umzugehen weiß. Entstanden ist jedenfalls Lyrik vom Feinsten. Im Studio zu Gast spricht die Autorin über ihr Spiel mit Sprache und Regelwerk, erläutert ihre dahinterstehenden Anliegen und gibt zu guter Letzt auch einige Kostproben zum Besten. (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/19/202254 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Schlüssel zum Offenen – Margret Kreidl im Studiogespräch

Bei ihrem jüngsten Gedichtband ‚Schlüssel zum Offenen‘ hat Margret Kreidl sich eine strenge Regel auferlegt: die Anfangsbuchstaben der Zeilen jedes Gedichtes ergeben senkrecht gelesen das Wort Gedicht. Eigentlich eine herbe Beschränkung, die aber paradoxerweise unvermutete Freiräume eröffnen kann, sofern man spielerisch mit ihr umzugehen weiß. Entstanden ist jedenfalls Lyrik vom Feinsten. Im Studio zu Gast spricht die Autorin über ihr Spiel mit Sprache und Regelwerk, erläutert ihre dahinterstehenden Anliegen und gibt zu guter Letzt auch einige Kostproben zum Besten. (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/19/202254 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Musiktheatertage Wien 2022 – Welche Welt wollen wir?

Nach zweijähriger, pandemiebedingter Zwangspause finden die Musiktheatertage Wien heuer wieder statt. Nicht zum ersten Mal haben sich die künstlerischen Leiter Thomas Cornelius Desi und Georg Steker Großes vorgenommen. Vierzehn Werke von dreiundzwanzig Komponist*innen und Autor*innen werden zwischen 14. und 24. September in sechsundzwanzig Vorstellungen aufgeführt. Bespielt werden diesmal mehrere Örtlichkeiten im Wiener WUK, der Hörsaal D am Uni Campus, sowie über die Stadt verstreute Stationen mehrerer Fahrradtouren. All dies steht im Zeichen der titelgebenden Frage nach der Welt, die wir wollen. Thomas Desi ist dabei auch als Komponist vertreten, sein Musiktheater mit Publikumsaktion KUNSTSCHNEE (KOLLAPSOLOGIE I) kann an drei Abenden mitgelebt werden. In Begleitung der Architekten Markus Rupprecht und Laurenz Steixner, die den Raum dafür schufen, ist er im Studio zu Gast. Website Musikteathertage Wien Website Musikteathertage WienProgramm 2022 Website Musikteathertage Wien KUNSTSCHNEE (KOLLAPSOLOGIE I) Website WUK Musikteathertage 2022 Website Thomas Cornelius Desi (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/12/202256 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Musiktheatertage Wien 2022 – Welche Welt wollen wir?

Nach zweijähriger, pandemiebedingter Zwangspause finden die Musiktheatertage Wien heuer wieder statt. Nicht zum ersten Mal haben sich die künstlerischen Leiter Thomas Cornelius Desi und Georg Steker Großes vorgenommen. Vierzehn Werke von dreiundzwanzig Komponist*innen und Autor*innen werden zwischen 14. und 24. September in sechsundzwanzig Vorstellungen aufgeführt. Bespielt werden diesmal mehrere Örtlichkeiten im Wiener WUK, der Hörsaal D am Uni Campus, sowie über die Stadt verstreute Stationen mehrerer Fahrradtouren. All dies steht im Zeichen der titelgebenden Frage nach der Welt, die wir wollen. Thomas Desi ist dabei auch als Komponist vertreten, sein Musiktheater mit Publikumsaktion KUNSTSCHNEE (KOLLAPSOLOGIE I) kann an drei Abenden mitgelebt werden. In Begleitung der Architekten Markus Rupprecht und Laurenz Steixner, die den Raum dafür schufen, ist er im Studio zu Gast. Website Musikteathertage Wien Website Musikteathertage WienProgramm 2022 Website Musikteathertage Wien KUNSTSCHNEE (KOLLAPSOLOGIE I) Website WUK Musikteathertage 2022 Website Thomas Cornelius Desi (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/12/202256 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Belofour & more – Stefan Sterzinger im Studio zu Gast

Die Initialzündung geschah als Franz Franz & die Melody Boys Ende der 1980er Jahre mit Akkordeon, Fagott und Helikon den Rock’n Roll revolutionierten. Seither ist viel geschehen, etliche Formationen, zahlreiche Projekte und unzählige Auftritte später ist Stefan Sterzinger immer noch neugierig, findet Freude am Schrägen, am ironischen Spiel mit Konventionen, am tiefernsten Spaß mit Konzept. Belofour heißt das aktuelle Ensemble, mit vier Akkordeons unterschiedlicher Bauart abermals eine außergewöhnliche Besetzung. Außergewöhnlich wie die neue CD ’suiten suiten‘, die Belofour jüngst im wiener Jazzclub Porgy and Bess einem gebannt lauschenden Publikum präsentierte. Website Stefan Sterzinger Website Belofour (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/5/20220
Episode Artwork

Belofour & more – Stefan Sterzinger im Studio zu Gast

Die Initialzündung geschah als Franz Franz & die Melody Boys Ende der 1980er Jahre mit Akkordeon, Fagott und Helikon den Rock’n Roll revolutionierten. Seither ist viel geschehen, etliche Formationen, zahlreiche Projekte und unzählige Auftritte später ist Stefan Sterzinger immer noch neugierig, findet Freude am Schrägen, am ironischen Spiel mit Konventionen, am tiefernsten Spaß mit Konzept. Belofour heißt das aktuelle Ensemble, mit vier Akkordeons unterschiedlicher Bauart abermals eine außergewöhnliche Besetzung. Außergewöhnlich wie die neue CD ’suiten suiten‘, die Belofour jüngst im wiener Jazzclub Porgy and Bess einem gebannt lauschenden Publikum präsentierte. Website Stefan Sterzinger Website Belofour (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/5/20220
Episode Artwork

Der Hai im System – Kurt Palm im Studio zu Gast

Kurt Palm, einst mit seinem Sparverein „Die Unzertrennlichen“ zuständig für den einzigen Spaß in der Stadt, macht Schluss mit lustig. Diesmal geht es ums Eingemachte, eben um den Hai im System. Nicht, dass es in seinem gleichnamigen Roman gar nichts zu lachen gäbe, doch selbiges bleibt noch etwas tiefer als sonst bei Palm im Halse stecken. Zu vertraut scheinen die geschilderten Situationen, sei es aus Medienberichten, sei es aus eigenem Erleben oder Miterleben. Es scheint gewiss, dass sich im Moment der Lektüre in nicht allzu weiter Entfernung ebensolche Verstrickungen zu ganz ähnlichen Katastrophen verdichten. Mit gewohnter Meisterschaft balanciert Palm zwischen Grauen und Groteske, doch diesmal gerät das Gleichgewicht ebenso fragil wie fragwürdig. Website Kurt Palm Website Leykam Verlag Der Hai im System Sendungen mit Kurt Palm bei Radio Dispositiv  
8/29/202256 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Der Hai im System – Kurt Palm im Studio zu Gast

Kurt Palm, einst mit seinem Sparverein „Die Unzertrennlichen“ zuständig für den einzigen Spaß in der Stadt, macht Schluss mit lustig. Diesmal geht es ums Eingemachte, eben um den Hai im System. Nicht, dass es in seinem gleichnamigen Roman gar nichts zu lachen gäbe, doch selbiges bleibt noch etwas tiefer als sonst bei Palm im Halse stecken. Zu vertraut scheinen die geschilderten Situationen, sei es aus Medienberichten, sei es aus eigenem Erleben oder Miterleben. Es scheint gewiss, dass sich im Moment der Lektüre in nicht allzu weiter Entfernung ebensolche Verstrickungen zu ganz ähnlichen Katastrophen verdichten. Mit gewohnter Meisterschaft balanciert Palm zwischen Grauen und Groteske, doch diesmal gerät das Gleichgewicht ebenso fragil wie fragwürdig. Website Kurt Palm Website Leykam Verlag Der Hai im System Sendungen mit Kurt Palm bei Radio Dispositiv  
8/29/202256 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Der zweite Kontinent – Alexander Keppel im Studiogespräch

Mit bösem Witz und leichter Hand entwirft Alexander Keppel in seinem Debütroman einen alternativen Geschichtsverlauf: Australien wurde nicht von James Cook für die britische Krone in Besitz genommen, sondern durch Moritz von Benjowsky im Auftrag des Wiener Hofes kolonialisiert. Kronprinz Rudolf starb nicht in Mayerling, sondern trat die Nachfolge seines Vaters an und führte die Monarchie als Kaiser ungehindert weiter. Die Weltkriege blieben der Menschheit erspart, ebenso manch anderes Unheil. Dennoch scheint es mit fortschreitender Erzählung immer fraglicher, ob die Chance auf ein günstigeres Los ergriffen wird. Vermehrt deuten Anzeichen darauf, dass sich Österreich, der Einschätzung von Karl Kraus folgend, seiner Rolle als Versuchsstation des Weltuntergangs auch unter den geänderten Bedingungen nicht entziehen kann. Website Drava Der zweite Kontinent Website DerStandard Der Luftraum – Blog von Alexander Keppel (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
8/22/202252 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Der zweite Kontinent – Alexander Keppel im Studiogespräch

Mit bösem Witz und leichter Hand entwirft Alexander Keppel in seinem Debütroman einen alternativen Geschichtsverlauf: Australien wurde nicht von James Cook für die britische Krone in Besitz genommen, sondern durch Moritz von Benjowsky im Auftrag des Wiener Hofes kolonialisiert. Kronprinz Rudolf starb nicht in Mayerling, sondern trat die Nachfolge seines Vaters an und führte die Monarchie als Kaiser ungehindert weiter. Die Weltkriege blieben der Menschheit erspart, ebenso manch anderes Unheil. Dennoch scheint es mit fortschreitender Erzählung immer fraglicher, ob die Chance auf ein günstigeres Los ergriffen wird. Vermehrt deuten Anzeichen darauf, dass sich Österreich, der Einschätzung von Karl Kraus folgend, seiner Rolle als Versuchsstation des Weltuntergangs auch unter den geänderten Bedingungen nicht entziehen kann. Website Drava Der zweite Kontinent Website DerStandard Der Luftraum – Blog von Alexander Keppel (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
8/22/202252 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Serpentine – A touch of heaven and hell: Tracing Spaces in den Hochalpen

Als höchster Berg des Landes und Träger seines größten Gletschers ist der Großglockner unbestreitbar ein Wahrzeichen ersten Ranges. Umso symbolträchtiger erschien seine Bezwingung, als 1935 nach nur fünfjähriger Bauzeit die Hochalpenstraße eröffnet wurde. Ein Prestigeprojekt, das die Lebensfähigkeit der Ersten Republik als Nachfolgerin des krachend untergegangenen Großreiches demonstrieren sollte. Den Staat konnte sie zwar nicht retten, aber dennoch erwies sich die Idee als durchaus erfolgreich: neben ihrer Bedeutung als Verkehrsweg über den Alpenhauptkamm sorgt die in spektakulären Kurven bis auf 2500m Seehöhe gewundene Straße vor allem auch als Tourismusmagnet bis heute für eine Belebung der gesamten Region. Michael Zinganel von Tracing Spaces hat sieben Künstler und Künstlerinnen eingeladen, sich Gedanken über Berg, Straße und den Rest der Welt zu machen. Ihre Werke sind entlang der mehr als 40km langen Route zu betrachten, bewundern und bedenken. Neben Michael Zinganel ist Peter Kozek im Studio zu Gast, der als Beitrag zu Serpentine gemeinsam mit Thomas Hörl und Victor Jaschke den psychedelisch-bergigen Stopptrick-Kunstfilm ‚Lichthöhe‘ gestaltete.  
8/8/202256 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Serpentine – A touch of heaven and hell: Tracing Spaces in den Hochalpen

Als höchster Berg des Landes und Träger seines größten Gletschers ist der Großglockner unbestreitbar ein Wahrzeichen ersten Ranges. Umso symbolträchtiger erschien seine Bezwingung, als 1935 nach nur fünfjähriger Bauzeit die Hochalpenstraße eröffnet wurde. Ein Prestigeprojekt, das die Lebensfähigkeit der Ersten Republik als Nachfolgerin des krachend untergegangenen Großreiches demonstrieren sollte. Den Staat konnte sie zwar nicht retten, aber dennoch erwies sich die Idee als durchaus erfolgreich: neben ihrer Bedeutung als Verkehrsweg über den Alpenhauptkamm sorgt die in spektakulären Kurven bis auf 2500m Seehöhe gewundene Straße vor allem auch als Tourismusmagnet bis heute für eine Belebung der gesamten Region. Michael Zinganel von Tracing Spaces hat sieben Künstler und Künstlerinnen eingeladen, sich Gedanken über Berg, Straße und den Rest der Welt zu machen. Ihre Werke sind entlang der mehr als 40km langen Route zu betrachten, bewundern und bedenken. Neben Michael Zinganel ist Peter Kozek im Studio zu Gast, der als Beitrag zu Serpentine gemeinsam mit Thomas Hörl und Victor Jaschke den psychedelisch-bergigen Stopptrick-Kunstfilm ‚Lichthöhe‘ gestaltete.  
8/8/202256 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Corona – Des Rätsels Lösung? Martin Sprenger im Gespräch

Unter dem Titel ‚Das Corona-Rätsel‘ fasste der Mediziner und Public Health Experte Martin Sprenger im Frühjahr 2020 seine bis dato gemachten Erfahrungen mit der damals erst in den Anfängen stehenden Epidemie und ihren Begleiterscheinungen zusammen. Das Buch war buchstäblich mit heißer Feder verfasst, fußte es doch auf einem in Echtzeit entstandenen Tagebuch. Nun, zwei Jahre, mehrere Lockdowns und unzählige Verordnungen später, ließ er einen zweiten Band folgen: ‚Corona – Des Rätsels Lösung?‘ ist der besonnenen Analyse gewidmet, sowohl in der Nachbetrachtung als auch in der Prognose. Wissensbasiertes Denken und Handeln sieht Martin Sprenger als seinen unverrückbaren Dreh- und Angelpunkt. Und scheut sich weiterhin nicht, seine Positionen klar und deutlich auszudrücken. Website Martin Sprenger Website Seifert Verlag Das Corona-Rätsel Website Seifert Verlag Corona – Des Rätsels Lösung? (CC) 2022 <a href=“http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/“ target=“_blank“>BY-NC-SA V4.0</a> – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
8/1/202256 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Corona – Des Rätsels Lösung? Martin Sprenger im Gespräch

Unter dem Titel ‚Das Corona-Rätsel‘ fasste der Mediziner und Public Health Experte Martin Sprenger im Frühjahr 2020 seine bis dato gemachten Erfahrungen mit der damals erst in den Anfängen stehenden Epidemie und ihren Begleiterscheinungen zusammen. Das Buch war buchstäblich mit heißer Feder verfasst, fußte es doch auf einem in Echtzeit entstandenen Tagebuch. Nun, zwei Jahre, mehrere Lockdowns und unzählige Verordnungen später, ließ er einen zweiten Band folgen: ‚Corona – Des Rätsels Lösung?‘ ist der besonnenen Analyse gewidmet, sowohl in der Nachbetrachtung als auch in der Prognose. Wissensbasiertes Denken und Handeln sieht Martin Sprenger als seinen unverrückbaren Dreh- und Angelpunkt. Und scheut sich weiterhin nicht, seine Positionen klar und deutlich auszudrücken. Website Martin Sprenger Website Seifert Verlag Das Corona-Rätsel Website Seifert Verlag Corona – Des Rätsels Lösung? (CC) 2022 <a href=“http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/“ target=“_blank“>BY-NC-SA V4.0</a> – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
8/1/202256 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wie sicher ist sicher? Otmar Lendl vom CERT.at im Studiogespräch

Geknackte Systeme, verschlüsselte Rechner, gestohlene Daten. Fast jede Woche ließe sich ein Cyber-Krimi mit den von Wolf Haas geflügelten Worten ‚jetzt ist schon wieder etwas passiert‘ beginnen. Wo und wann immer es brennt, eilt das Computer Emergency Response Team, kurz CERT, mit kompetenter Unterstützung zu Hilfe. Oder bemüht sich jedenfalls darum, denn Hilfe ist nicht immer möglich. So mancher Schaden kann nicht behoben werden und entfaltet im schlimmsten Fall unabsehbare Folgewirkungen. Wenn Missbrauch gestohlener Daten ins Spiel kommt, ist der Schaden kaum mehr begrenzbar. Otmar Lendl zu gängigen Todsünden und den Möglichkeiten ihrer Vermeidung. Website Computer Emergency Response Team cert.at Website First – Global Forum of Incident Response and Security Teams Website Task Force Computer Security Incident Response Teams, Europa (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
7/18/202256 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Wie sicher ist sicher? Otmar Lendl vom CERT.at im Studiogespräch

Geknackte Systeme, verschlüsselte Rechner, gestohlene Daten. Fast jede Woche ließe sich ein Cyber-Krimi mit den von Wolf Haas geflügelten Worten ‚jetzt ist schon wieder etwas passiert‘ beginnen. Wo und wann immer es brennt, eilt das Computer Emergency Response Team, kurz CERT, mit kompetenter Unterstützung zu Hilfe. Oder bemüht sich jedenfalls darum, denn Hilfe ist nicht immer möglich. So mancher Schaden kann nicht behoben werden und entfaltet im schlimmsten Fall unabsehbare Folgewirkungen. Wenn Missbrauch gestohlener Daten ins Spiel kommt, ist der Schaden kaum mehr begrenzbar. Otmar Lendl zu gängigen Todsünden und den Möglichkeiten ihrer Vermeidung. Website Computer Emergency Response Team cert.at Website First – Global Forum of Incident Response and Security Teams Website Task Force Computer Security Incident Response Teams, Europa (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
7/18/202256 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Warum ich über den Islam nicht mehr rede – Sama Maani zu den Schwierigkeiten schwieriger Meinungen

Als ausgebildeter Mediziner, Psychiater, Psychoanalytiker und Philosoph verfügt Sama Maani wahrlich über einen breiten Hintergrund. Dennoch sieht er sich oftmals aufgrund von Aussehen und familiärer Herkunft auf islamische, insbesondere iranische Themen reduziert. Deshalb mag er einerseits eigentlich schon gar nicht mehr darüber reden. Doch was bliebe ihm andererseits als Autor und Publizist schon übrig, als die Herausforderung stets aufs Neue anzunehmen und ins Wortgefecht zu ziehen. Ein Gespräch über falsche Verknüpfungen, Probleme unterstellter Eigenschaften und sich in vorauseilendem Gehorsam selbst befeuernde Geisterdiskurse. Blog Sama Maani Website Drava Verlag – Sama Maani (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
7/4/20221 hour, 39 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Warum ich über den Islam nicht mehr rede – Sama Maani zu den Schwierigkeiten schwieriger Meinungen

Als ausgebildeter Mediziner, Psychiater, Psychoanalytiker und Philosoph verfügt Sama Maani wahrlich über einen breiten Hintergrund. Dennoch sieht er sich oftmals aufgrund von Aussehen und familiärer Herkunft auf islamische, insbesondere iranische Themen reduziert. Deshalb mag er einerseits eigentlich schon gar nicht mehr darüber reden. Doch was bliebe ihm andererseits als Autor und Publizist schon übrig, als die Herausforderung stets aufs Neue anzunehmen und ins Wortgefecht zu ziehen. Ein Gespräch über falsche Verknüpfungen, Probleme unterstellter Eigenschaften und sich in vorauseilendem Gehorsam selbst befeuernde Geisterdiskurse. Blog Sama Maani Website Drava Verlag – Sama Maani (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
7/4/20221 hour, 39 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Nur Ruhe! Ein halbes Jahrhundert Nestroy in Schwechat

In ihrem 50. Jahr präsentieren die Nestroy-Spiele Schwechat abermals ein selten gespieltes, weithin unbekanntes Stück. Diesmal wird im Hof von Schloss Rothmühle ‚Nur Ruhe!‘ zu sehen sein, Vorstellungen von 2. Juli bis 5. August 2022, jeweils Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag. Das 1843 entstandene Stücke schildert eine zunehmend aus den Fugen geratende Gesellschaft. Auch wenn der wachsende Druck im Vormärz teils auf anderen Ursachen beruhte, sind doch überraschend viele Aspekte heutiger Phänomene wiederzuerkennen. Im Studio zu Gast sind Regisseur Peter Gruber, die Ensemblemitglieder Ines Cihal und Rainer Doppler sowie Christine Bauer vom Nestroy Komitee Schwechat. Website Nestroyspiele Schwechat (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/27/202256 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Nur Ruhe! Ein halbes Jahrhundert Nestroy in Schwechat

In ihrem 50. Jahr präsentieren die Nestroy-Spiele Schwechat abermals ein selten gespieltes, weithin unbekanntes Stück. Diesmal wird im Hof von Schloss Rothmühle ‚Nur Ruhe!‘ zu sehen sein, Vorstellungen von 2. Juli bis 5. August 2022, jeweils Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag. Das 1843 entstandene Stücke schildert eine zunehmend aus den Fugen geratende Gesellschaft. Auch wenn der wachsende Druck im Vormärz teils auf anderen Ursachen beruhte, sind doch überraschend viele Aspekte heutiger Phänomene wiederzuerkennen. Im Studio zu Gast sind Regisseur Peter Gruber, die Ensemblemitglieder Ines Cihal und Rainer Doppler sowie Christine Bauer vom Nestroy Komitee Schwechat. Website Nestroyspiele Schwechat (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/27/202256 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

De-Archivierung des Krieges – Anleitung zur paradoxen Hinterfragung

Mit der grundlegenden Infragestellung von Archiven und dem Aufruf zu deren Überwindung rüttelt die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen an den Säulen der Erinnerungskultur. Das zur anschaulichen Übung in der Kunst der Aufhebung nötige Ausgangsmaterial ist reichlich vorhanden und entstammt eigener Sammlung, repektive Erzeugung. Da wäre etwa das umfangreiche Archiv des Theater- und Kunstkollektivs Fritzpunkt, entstanden in fünfzehnjähriger Auseinandersetzung mit dem 10.000 Seiten umfassenden Werk der 2007 verstorbenen Autorin Marianne Fritz. Oder das ab 2014 von der Galizischen Botschaft zusammengetragene Material zur Ukraine, über die Kämpfe auf dem Majdan, den Krieg auf der Krim und im Donbas. Von 7. bis 13. Juni 2022 war Gelegenheit, sich im paradoxen Selbstversuch an der De-Archivierung des Krieges zu probieren. Die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen berichtet vom Hergang. Website Aufhebekunst APA OTS De-archiviert den Krieg! Website Galizische Botschaft Website Fritzpunkt Website Marianne Fritz Projekt (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/20/202256 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

De-Archivierung des Krieges – Anleitung zur paradoxen Hinterfragung

Mit der grundlegenden Infragestellung von Archiven und dem Aufruf zu deren Überwindung rüttelt die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen an den Säulen der Erinnerungskultur. Das zur anschaulichen Übung in der Kunst der Aufhebung nötige Ausgangsmaterial ist reichlich vorhanden und entstammt eigener Sammlung, repektive Erzeugung. Da wäre etwa das umfangreiche Archiv des Theater- und Kunstkollektivs Fritzpunkt, entstanden in fünfzehnjähriger Auseinandersetzung mit dem 10.000 Seiten umfassenden Werk der 2007 verstorbenen Autorin Marianne Fritz. Oder das ab 2014 von der Galizischen Botschaft zusammengetragene Material zur Ukraine, über die Kämpfe auf dem Majdan, den Krieg auf der Krim und im Donbas. Von 7. bis 13. Juni 2022 war Gelegenheit, sich im paradoxen Selbstversuch an der De-Archivierung des Krieges zu probieren. Die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen berichtet vom Hergang. Website Aufhebekunst APA OTS De-archiviert den Krieg! Website Galizische Botschaft Website Fritzpunkt Website Marianne Fritz Projekt (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/20/202256 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kompromisslos in den Untergang – Bernhard Dechant auf Oskar Werners Spuren

Was am Tisch der Götter begann, endete im Alkoholexzess. Die Gunst der Unsterblichen birgt Gefahren, sie ist kein leichtes Los. So ereignete sich nach Oskar Werners unvergleichlichem Höhenflug sein unerbittlicher Niedergang vor aller Augen. Gerade in den letzten Lebensjahren stellte er sich wieder vermehrt der Öffentlichkeit, ließ Freuden und Schmerzen im vollen Ausmaß sichtbar werden. Denn selbst in seinen letzten, schwerst vom Alkohol gezeichneten Auftritten, blitzte immer noch für kurze Momente ein Funke auf, der als göttlich bezeichnet werden könnte. Bernhard Dechant wird ihm in seiner Auseinandersetzung auf allen Ebenen schonungslos gerecht. Website Bernhard Dechant Website Stefan Sterzinger Youtube Oskar Werner – „Ich habe am Tisch der Götter gesessen“ Facebook Event Kompromisslos in den Untergang Website Club U (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/13/202256 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Kompromisslos in den Untergang – Bernhard Dechant auf Oskar Werners Spuren

Was am Tisch der Götter begann, endete im Alkoholexzess. Die Gunst der Unsterblichen birgt Gefahren, sie ist kein leichtes Los. So ereignete sich nach Oskar Werners unvergleichlichem Höhenflug sein unerbittlicher Niedergang vor aller Augen. Gerade in den letzten Lebensjahren stellte er sich wieder vermehrt der Öffentlichkeit, ließ Freuden und Schmerzen im vollen Ausmaß sichtbar werden. Denn selbst in seinen letzten, schwerst vom Alkohol gezeichneten Auftritten, blitzte immer noch für kurze Momente ein Funke auf, der als göttlich bezeichnet werden könnte. Bernhard Dechant wird ihm in seiner Auseinandersetzung auf allen Ebenen schonungslos gerecht. Website Bernhard Dechant Website Stefan Sterzinger Youtube Oskar Werner – „Ich habe am Tisch der Götter gesessen“ Facebook Event Kompromisslos in den Untergang Website Club U (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/13/202256 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Von echoræumen und grætzlrauschen – Hybride Interaktionen im Dazwischen

Als Antwort auf weggefallene Auftrittsmöglichkeiten formierte sich im Pandemiejahr 2020 die Medienkunst- und Experimentalplattform echoræume. Ein Team von IT-Expert*innen und Medienkünstler*innen schuf auf Basis von Open Source eine Streamingplattform mit eigener Videochatinfrastruktur und interaktiven Tools als offene Alternative zu Youtube, Facebook & Co. Nun werden im Rahmen von grætzlrauschen virtuelle und reale Räume an drei wiener Plätzen miteinander gekoppelt. Die Kombination und Konfrontation der Schauplätze auf vielerlei Ebenen soll ein hybrides Metagrätzl entstehen lassen. Arnold Haberl aka noid und Ernst Reitermaier geben einen Ausblick, was wann und wo zu erwarten sein könnte. Website grætzlrauschen Website echoræume Website Artificial Museum Website noid (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/6/20220
Episode Artwork

Von echoræumen und grætzlrauschen – Hybride Interaktionen im Dazwischen

Als Antwort auf weggefallene Auftrittsmöglichkeiten formierte sich im Pandemiejahr 2020 die Medienkunst- und Experimentalplattform echoræume. Ein Team von IT-Expert*innen und Medienkünstler*innen schuf auf Basis von Open Source eine Streamingplattform mit eigener Videochatinfrastruktur und interaktiven Tools als offene Alternative zu Youtube, Facebook & Co. Nun werden im Rahmen von grætzlrauschen virtuelle und reale Räume an drei wiener Plätzen miteinander gekoppelt. Die Kombination und Konfrontation der Schauplätze auf vielerlei Ebenen soll ein hybrides Metagrätzl entstehen lassen. Arnold Haberl aka noid und Ernst Reitermaier geben einen Ausblick, was wann und wo zu erwarten sein könnte. Website grætzlrauschen Website echoræume Website Artificial Museum Website noid (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/6/20220
Episode Artwork

Zwischenprogramm: Durchs Dickicht – Wissensvermittlung im Freien Radio

Das Wiener Freie Radio Orange 94.0 verpasst sich eine neue Programmstruktur: sieben Sparten sollen künftig helfen, die Sendungen und ihre Inhalte in Zukunft noch besser sicht- und hörbar zu machen. Anlass genug, ein viertägiges Fest abzuhalten, das im Radio, auf der Straße ums Radio und selbstverständlich auch im Live Studio stattfindet. Radio über Radio, in diesem Fall stand die Wissensvermittlung im Mittelpunkt. Barbara Imhof von der Sendereihe Space Special und Balduin Lendl von 5MinutenClimateChance sprachen über ihre Ansätze und Erfahrungen. Sendereihe Space Specials Podcast Space Specials Website Liquifer Systems Group Sendereihe 5MinutenClimateChance Podcast 5MinutenClimateChance
5/30/202249 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Zwischenprogramm: Durchs Dickicht – Wissensvermittlung im Freien Radio

Das Wiener Freie Radio Orange 94.0 verpasst sich eine neue Programmstruktur: sieben Sparten sollen künftig helfen, die Sendungen und ihre Inhalte in Zukunft noch besser sicht- und hörbar zu machen. Anlass genug, ein viertägiges Fest abzuhalten, das im Radio, auf der Straße ums Radio und selbstverständlich auch im Live Studio stattfindet. Radio über Radio, in diesem Fall stand die Wissensvermittlung im Mittelpunkt. Barbara Imhof von der Sendereihe Space Special und Balduin Lendl von 5MinutenClimateChance sprachen über ihre Ansätze und Erfahrungen. Sendereihe Space Specials Podcast Space Specials Website Liquifer Systems Group Sendereihe 5MinutenClimateChance Podcast 5MinutenClimateChance
5/30/202249 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Edition Arthof – Wort an Wort: Berührung – Marlen und Sara Milena Schachinger im Studiogespräch

Vor zwei Jahren erschienen die ersten Publikationen der Edition Arthof: der Dokumentarfilm ‚Arbeit statt Almosen‘ zur Lebenssituation im Literaturbetrieb und die Antologie ‚Fragmente: Die Zeit danach‘ in Kooperation mit dem ProMedia Verlag. Nun geht Marlen Schachinger einen durchaus mutigen Schritt weiter, am 16. Juni 2022 wird die eigenständige Verlagstätigkeit mit der Präsentation von ‚Wort an Wort: Berührung‘ im Rahmen des Viertelfestivals NÖ quasi offiziell eröffnet. Das Buch versammelt abermals Texte mehrerer Autor*innen, darunter Marlen Schachinger selbst, sowie ihre Tochter Sara Milena Schachinger. Im Studiogespräch erläutern die beiden Hergänge, Hintergründe und Vorhaben. Website Marlen Schachinger Edition Arthof Website Marlen Schachinger Website Institut für Narrative Kunst NOE (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/23/20221 hour
Episode Artwork

Edition Arthof – Wort an Wort: Berührung – Marlen und Sara Milena Schachinger im Studiogespräch

Vor zwei Jahren erschienen die ersten Publikationen der Edition Arthof: der Dokumentarfilm ‚Arbeit statt Almosen‘ zur Lebenssituation im Literaturbetrieb und die Antologie ‚Fragmente: Die Zeit danach‘ in Kooperation mit dem ProMedia Verlag. Nun geht Marlen Schachinger einen durchaus mutigen Schritt weiter, am 16. Juni 2022 wird die eigenständige Verlagstätigkeit mit der Präsentation von ‚Wort an Wort: Berührung‘ im Rahmen des Viertelfestivals NÖ quasi offiziell eröffnet. Das Buch versammelt abermals Texte mehrerer Autor*innen, darunter Marlen Schachinger selbst, sowie ihre Tochter Sara Milena Schachinger. Im Studiogespräch erläutern die beiden Hergänge, Hintergründe und Vorhaben. Website Marlen Schachinger Edition Arthof Website Marlen Schachinger Website Institut für Narrative Kunst NOE (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/23/20221 hour
Episode Artwork

22 Jahre bessere Farben – klingt.org feiert Geburtstag im Wiener Fluc

Vor 22 Jahren beschloß Dieter Kovacic, aka dieb13, für sich und sein Umfeld eine selbstverwaltete Produktions- und Kommunikationsplattform zu schaffen. Der Name war rasch gefunden, eine treffendere Benennung als klingt.org scheint bis heute kaum denkbar. Auch wenn sich den Klängen sehr bald auch andere künstlerische Ausdrucksformen hinzugesellten. Das jährliche Geburtstagsfest gerät traditionell (in paradoxer Aneignung dieses Ausdrucks) zum bunten Stelldichein Kunstschaffender und Interessierter unterschiedlichster Her- und Hinkunft. Oliver Stotz, Mitspieler seit frühesten Tagen, und Dieter Kovacic geben eine Führung durch das bevorstehende Programm und sein dahinterliegendes Gedankengebäude. Website klingt.org Website 22jahre.klingt.org Website echoraeume.klingt.org Website Fluc Vienna Website dieb13.klingt.org Website oliver.klingt.org (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/16/202256 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

22 Jahre bessere Farben – klingt.org feiert Geburtstag im Wiener Fluc

Vor 22 Jahren beschloß Dieter Kovacic, aka dieb13, für sich und sein Umfeld eine selbstverwaltete Produktions- und Kommunikationsplattform zu schaffen. Der Name war rasch gefunden, eine treffendere Benennung als klingt.org scheint bis heute kaum denkbar. Auch wenn sich den Klängen sehr bald auch andere künstlerische Ausdrucksformen hinzugesellten. Das jährliche Geburtstagsfest gerät traditionell (in paradoxer Aneignung dieses Ausdrucks) zum bunten Stelldichein Kunstschaffender und Interessierter unterschiedlichster Her- und Hinkunft. Oliver Stotz, Mitspieler seit frühesten Tagen, und Dieter Kovacic geben eine Führung durch das bevorstehende Programm und sein dahinterliegendes Gedankengebäude. Website klingt.org Website 22jahre.klingt.org Website echoraeume.klingt.org Website Fluc Vienna Website dieb13.klingt.org Website oliver.klingt.org (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/16/202256 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Nächte der Philosophie 2022 – Studiogespräch mit Alfred Pfabigan und Leo Hemetsberger

Mit ihrer 10. Ausgabe kehren die Nächte der Philosophie wieder zum ehemals angestammten Frühjahrstermin zurück: 18. bis 25. Mai sind an mehreren Schauplätzen, teils auch im Internet, insgesamt 19 Vorträge und Performances zu erleben. Die Formen der Auseinandersetzung sind ebenso vielfältig wie die behandelten Themen und aufgeworfenen Fragen. Gemeinsam ist ihnen vor allem der praktische Ansatz, allesamt wurden sie nicht im Elfenbeinturm ersonnen, sondern aus dem Leben gegriffen. Leo Hemetsberger gibt Ausblicke auf das Programm und erläutert mit Alfred Pfabigan unter anderem wie, weshalb und wobei Philosophie hilft. Website Gesellschaft für angewandte Philosophie Facebook Nächte der Philosohie Website Philosophische Praxis Märzstraße Website Leo Hemetsberger
5/8/202257 minutes
Episode Artwork

Nächte der Philosophie 2022 – Studiogespräch mit Alfred Pfabigan und Leo Hemetsberger

Mit ihrer 10. Ausgabe kehren die Nächte der Philosophie wieder zum ehemals angestammten Frühjahrstermin zurück: 18. bis 25. Mai sind an mehreren Schauplätzen, teils auch im Internet, insgesamt 19 Vorträge und Performances zu erleben. Die Formen der Auseinandersetzung sind ebenso vielfältig wie die behandelten Themen und aufgeworfenen Fragen. Gemeinsam ist ihnen vor allem der praktische Ansatz, allesamt wurden sie nicht im Elfenbeinturm ersonnen, sondern aus dem Leben gegriffen. Leo Hemetsberger gibt Ausblicke auf das Programm und erläutert mit Alfred Pfabigan unter anderem wie, weshalb und wobei Philosophie hilft. Website Gesellschaft für angewandte Philosophie Facebook Nächte der Philosohie Website Philosophische Praxis Märzstraße Website Leo Hemetsberger
5/8/202257 minutes
Episode Artwork

ORACLE and SACRIFICE in the woods – Eine Performance in den Wäldern Wiens

Herbst 2020 präsentierte Claudia Bosse ihr Solo ORACLE and SACRIFICE 1 im Tanzquartier Wien, in dem sie nach eigenen Worten ihre 25 Jahre Theaterpraxis ausleerte. Ab 8. Mai 2022 führt sie die damals begonnene Erkundung gemeinsam mit Rotraud Kern, Mun Wai Lee, Ulduz Ahmadzadeh und einem vielköpfigen Chor in den Wäldern Wiens weiter. Live im Studio zu Gast erklären Claudia Bosse, Dramaturgin Fanti Baum und Sound-Artist Günther Auer das Setting des diesmaligen Forschungsexperiments. Premiere: 8. mai 2022 Shows: 13./ 14./ 15./ 21./ 22. Mai 2022 Beginn jeweils 18:00 Treffpunkt: Lukschgasse 5, 1020 Wien Website Theatercombinat Website Theatercombinat ORACLE and SACRIFICE in the woods Blog claudiabosse.blogspot.com Website Kulturhaus Brotfabrik Website Brut Wien Website Brut Wien ORACLE and SACRIFICE in the woods (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/2/202256 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

ORACLE and SACRIFICE in the woods – Eine Performance in den Wäldern Wiens

Herbst 2020 präsentierte Claudia Bosse ihr Solo ORACLE and SACRIFICE 1 im Tanzquartier Wien, in dem sie nach eigenen Worten ihre 25 Jahre Theaterpraxis ausleerte. Ab 8. Mai 2022 führt sie die damals begonnene Erkundung gemeinsam mit Rotraud Kern, Mun Wai Lee, Ulduz Ahmadzadeh und einem vielköpfigen Chor in den Wäldern Wiens weiter. Live im Studio zu Gast erklären Claudia Bosse, Dramaturgin Fanti Baum und Sound-Artist Günther Auer das Setting des diesmaligen Forschungsexperiments. Premiere: 8. mai 2022 Shows: 13./ 14./ 15./ 21./ 22. Mai 2022 Beginn jeweils 18:00 Treffpunkt: Lukschgasse 5, 1020 Wien Website Theatercombinat Website Theatercombinat ORACLE and SACRIFICE in the woods Blog claudiabosse.blogspot.com Website Kulturhaus Brotfabrik Website Brut Wien Website Brut Wien ORACLE and SACRIFICE in the woods (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/2/202256 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Konfliktinformationsrecht und andere Notwendigkeiten – Matthias C Kettemann im Live-Gespräch

Matthias C Kettemann forscht und lehrt am Institut für Theorie und Zukunft des Rechts an der Universität Innsbruck. Sein Kerngebiet ist das weite Feld von Rechtsfragen, die sich in Zusammenhang mit digitalen Technologien neu stellen oder gar erst ergeben. Eine kaum eingrenzbare Angelegenheit: Einerseits Querschnittsmaterie, die letztlich so gut wie alle Rechtsbereiche umfasst, andrerseits aber Neuland, das es gewisserweise erst zu erfinden gilt. Website Universität Innsbruck Matthias Kettemann Aktuelle Publikationen von Matthias C. Kettemann: Sind Kommunikationsroboter böse? Wer beherrscht die Informationskonflikte? Wie kann man KI-Entscheidungen erklären? Wer kontrolliert den Umgang mit Online-Desinformation über Corona? Darf man Politiker*innen deplatformen?
4/25/202256 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Konfliktinformationsrecht und andere Notwendigkeiten – Matthias C Kettemann im Live-Gespräch

Matthias C Kettemann forscht und lehrt am Institut für Theorie und Zukunft des Rechts an der Universität Innsbruck. Sein Kerngebiet ist das weite Feld von Rechtsfragen, die sich in Zusammenhang mit digitalen Technologien neu stellen oder gar erst ergeben. Eine kaum eingrenzbare Angelegenheit: Einerseits Querschnittsmaterie, die letztlich so gut wie alle Rechtsbereiche umfasst, andrerseits aber Neuland, das es gewisserweise erst zu erfinden gilt. Website Universität Innsbruck Matthias Kettemann Aktuelle Publikationen von Matthias C. Kettemann: Sind Kommunikationsroboter böse? Wer beherrscht die Informationskonflikte? Wie kann man KI-Entscheidungen erklären? Wer kontrolliert den Umgang mit Online-Desinformation über Corona? Darf man Politiker*innen deplatformen?
4/25/202256 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Sternlesen: 6 Autor*innen auf Lesetour – Marlen Schachinger im Studiogespräch

22. bis 23. April 2022 planen 6 Autor*innen eine Lesereise besonderer Art: Jeweils vom eigenen Wohnort ausgehend werden sich Paul Auer, Silvia Hlavin, Erika Kronabitter, Luis Stabauer, Eva Woska-Nimmervoll und Initiatorin Marlen Schachinger in 36 Lesestationen aufeinander zubewegen, um am Welttag des Buches in St. Pölten zusammenzutreffen. Ziel ist zu vermitteln, dass Lesen nicht nur eine horizonterweiternde Quelle von Kraft und Inspiration bedeuten kann, sondern letztlich auch eine unverzichtbare Kompetenz zur Bewältigung des täglichen Lebens darstellt. Website Institut für Narrative Kunst NOE Website Marlen Schachinger (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
4/18/202248 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Sternlesen: 6 Autor*innen auf Lesetour – Marlen Schachinger im Studiogespräch

22. bis 23. April 2022 planen 6 Autor*innen eine Lesereise besonderer Art: Jeweils vom eigenen Wohnort ausgehend werden sich Paul Auer, Silvia Hlavin, Erika Kronabitter, Luis Stabauer, Eva Woska-Nimmervoll und Initiatorin Marlen Schachinger in 36 Lesestationen aufeinander zubewegen, um am Welttag des Buches in St. Pölten zusammenzutreffen. Ziel ist zu vermitteln, dass Lesen nicht nur eine horizonterweiternde Quelle von Kraft und Inspiration bedeuten kann, sondern letztlich auch eine unverzichtbare Kompetenz zur Bewältigung des täglichen Lebens darstellt. Website Institut für Narrative Kunst NOE Website Marlen Schachinger (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
4/18/202248 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Unterrichten als Schlüssel zum Verständnis – René Pfeiffer zum Prinzip Learning by Teaching

Der Security-Experte René Pfeiffer gibt sein Wissen gerne und oft an andere weiter. Bei seinen Lehrveranstaltungen, Workshops und Kursen bedient er sich seit vielen Jahren didaktischer Methoden, die das Prinzip des Learning by Teaching verfolgen. Wie er auf diese Alternativen zum handelsüblichen Frontalunterricht kam, was für Erfahrungen er damit macht und welche Rolle der Physiker Richard Feynman dabei spielt, wird er live im Studio erörtern. Ein kurzer Exkurs in Sachen Blockchain zwischendurch kann ihm nicht erspart bleiben. Wikipedia Artikel Lie-to-children Wikipedia Artikel Learning by teaching Wikipedia Artikel Richard Feynman Blog ambition & balance The Feynman Technique Vortrag DevSecBioLawOps and Information Security (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
4/11/202255 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Unterrichten als Schlüssel zum Verständnis – René Pfeiffer zum Prinzip Learning by Teaching

Der Security-Experte René Pfeiffer gibt sein Wissen gerne und oft an andere weiter. Bei seinen Lehrveranstaltungen, Workshops und Kursen bedient er sich seit vielen Jahren didaktischer Methoden, die das Prinzip des Learning by Teaching verfolgen. Wie er auf diese Alternativen zum handelsüblichen Frontalunterricht kam, was für Erfahrungen er damit macht und welche Rolle der Physiker Richard Feynman dabei spielt, wird er live im Studio erörtern. Ein kurzer Exkurs in Sachen Blockchain zwischendurch kann ihm nicht erspart bleiben. Wikipedia Artikel Lie-to-children Wikipedia Artikel Learning by teaching Wikipedia Artikel Richard Feynman Blog ambition & balance The Feynman Technique Vortrag DevSecBioLawOps and Information Security (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
4/11/202255 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Sonic Fictions – Clara Rockmore 111

Barbara Eder und ihre Gäste auf der Löt- & Lesebühne des Labors Alltagskultur Am 9. März 2022 jährte sich der Geburtstag der ersten Thereministin Clara Rockmore zum 111. mal. Einen Tag zuvor, am 8. März wurde der 111. Frauentag begangen. Die Koinzidenz der beiden Ereignisse nahm Barbara Eder zum Anlass, das zweite Event ihrer Löt- und Lesebühne in Kooperation mit Labor Alltagskultur dem Thema Theremin zu widmen. Zu hören sind ein gekürzter Mitschnitt der von Ulli Fuchs moderierten Online-Veranstaltung mit Beiträgen von Barbara Eder, Pamelia Stickney, Danny Nedkova, David Scheßl und Herbert Gnauer (Radioversion), sowie eine vollständige Fassung (Podcastversion). (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
4/4/20221 hour, 45 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Sonic Fictions – Clara Rockmore 111

Barbara Eder und ihre Gäste auf der Löt- & Lesebühne des Labors Alltagskultur Am 9. März 2022 jährte sich der Geburtstag der ersten Thereministin Clara Rockmore zum 111. mal. Einen Tag zuvor, am 8. März wurde der 111. Frauentag begangen. Die Koinzidenz der beiden Ereignisse nahm Barbara Eder zum Anlass, das zweite Event ihrer Löt- und Lesebühne in Kooperation mit Labor Alltagskultur dem Thema Theremin zu widmen. Zu hören sind ein gekürzter Mitschnitt der von Ulli Fuchs moderierten Online-Veranstaltung mit Beiträgen von Barbara Eder, Pamelia Stickney, Danny Nedkova, David Scheßl und Herbert Gnauer (Radioversion), sowie eine vollständige Fassung (Podcastversion). (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
4/4/20221 hour, 45 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Hoffen für die Ukraine Oksana und Tymofiy Havryliv zur Situation in ihrem Heimatland (gekürzte Radioversion)

Oksana Havryliv lehrt am Institut für Germanistik der Universität Wien, als Sprachwissenschaftlerin beschäftigt sie sich insbesondere mit Schimpfworten, verbaler Aggression und Gewalt. Ihr Gatte Tymofiy Havryliv ist Schriftsteller, Literaturtheoretiker und Publizist, zudem als Übersetzer u.a. von Georg Trakl und Thomas Bernhard ins Ukrainische tätig. Beide wuchsen in der Ukraine zu Zeiten der Sowjetunion auf und leben seit geraumer Zeit in Wien. Der Kontakt mit ihren Familien, Freunden und Freundinnen ist eng, entsprechend groß ihre Anteilnahme an deren Schicksal und dem ihres Landes. Im Gespräch erläutern sie, wie es war, wie es ist und wie es werden muss. Zusammenfassung zweier Gespräche, die am 20. und 27. März 2022 geführt wurden. Zu den ungekürzten Podcastversionen beider Gespräche Website Picus Velag Oksana Havryliv Facebook Oksana Havryliv – Кухня Бабці Австрії Wikipedia Artikel Tymofiy Havryliv (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/28/202257 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Hoffen für die Ukraine Oksana und Tymofiy Havryliv zur Situation in ihrem Heimatland (gekürzte Radioversion)

Oksana Havryliv lehrt am Institut für Germanistik der Universität Wien, als Sprachwissenschaftlerin beschäftigt sie sich insbesondere mit Schimpfworten, verbaler Aggression und Gewalt. Ihr Gatte Tymofiy Havryliv ist Schriftsteller, Literaturtheoretiker und Publizist, zudem als Übersetzer u.a. von Georg Trakl und Thomas Bernhard ins Ukrainische tätig. Beide wuchsen in der Ukraine zu Zeiten der Sowjetunion auf und leben seit geraumer Zeit in Wien. Der Kontakt mit ihren Familien, Freunden und Freundinnen ist eng, entsprechend groß ihre Anteilnahme an deren Schicksal und dem ihres Landes. Im Gespräch erläutern sie, wie es war, wie es ist und wie es werden muss. Zusammenfassung zweier Gespräche, die am 20. und 27. März 2022 geführt wurden. Zu den ungekürzten Podcastversionen beider Gespräche Website Picus Velag Oksana Havryliv Facebook Oksana Havryliv – Кухня Бабці Австрії Wikipedia Artikel Tymofiy Havryliv (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/28/202257 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Oksana und Tymofiy Havryliv: Hoffen für die Ukraine (ungekürzte Podcastversionen)

Oksana Havryliv lehrt am Institut für Germanistik der Universität Wien, als Sprachwissenschaftlerin beschäftigt sie sich insbesondere mit Schimpfworten, verbaler Aggression und Gewalt. Ihr Gatte Tymofiy Havryliv ist Schriftsteller, Literaturtheoretiker und Publizist, zudem als Übersetzer u.a. von Georg Trakl und Thomas Bernhard ins Ukrainische tätig. Beide wuchsen in der Ukraine zu Zeiten der Sowjetunion auf und leben seit geraumer Zeit in Wien. Der Kontakt mit ihren Familien, Freunden und Freundinnen ist eng, entsprechend groß ihre Anteilnahme an deren Schicksal und dem ihres Landes. Im Gespräch erläutern sie, wie es war, wie es ist und wie es werden muss. Ungekürzte Aufnahme zweier Gespräche, die am 20. und 27. März 2022 geführt wurden. Zur gekürzten Zusammenfassung beider Gespräche (Radioversion) Website Picus Velag Oksana Havryliv Facebook Oksana Havryliv – Кухня Бабці Австрії Wikipedia Artikel Tymofiy Havryliv (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/21/20222 hours, 11 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Oksana und Tymofiy Havryliv: Hoffen für die Ukraine (ungekürzte Podcastversionen)

Oksana Havryliv lehrt am Institut für Germanistik der Universität Wien, als Sprachwissenschaftlerin beschäftigt sie sich insbesondere mit Schimpfworten, verbaler Aggression und Gewalt. Ihr Gatte Tymofiy Havryliv ist Schriftsteller, Literaturtheoretiker und Publizist, zudem als Übersetzer u.a. von Georg Trakl und Thomas Bernhard ins Ukrainische tätig. Beide wuchsen in der Ukraine zu Zeiten der Sowjetunion auf und leben seit geraumer Zeit in Wien. Der Kontakt mit ihren Familien, Freunden und Freundinnen ist eng, entsprechend groß ihre Anteilnahme an deren Schicksal und dem ihres Landes. Im Gespräch erläutern sie, wie es war, wie es ist und wie es werden muss. Ungekürzte Aufnahme zweier Gespräche, die am 20. und 27. März 2022 geführt wurden. Zur gekürzten Zusammenfassung beider Gespräche (Radioversion) Website Picus Velag Oksana Havryliv Facebook Oksana Havryliv – Кухня Бабці Австрії Wikipedia Artikel Tymofiy Havryliv (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/21/20222 hours, 11 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Grete Hartwig-Manschinger: Rendezvous in Manhattan

Grete Hartwig war als Autorin und Diseuse im Wien der Zwischenkriegszeit erfolgreich. Gemeinsam mit ihrem Gatten, dem Komponisten Karl Manschinger verfasste sie unter anderem Lieder, Sketches und Opernlibretti. Vom Nationalsozialismus unmittelbar bedroht, floh das Paar 1938 zuerst nach England, später in die USA. Dort verfasste sie ihren Roman ‚Rendezvous in Manhattan‘, eine Milieustudie der 1940er Jahre, in der sie (nicht nur) amerikanische Träume hinterfragt, Emanzipation, soziale Ungleichheit und nicht zuletzt den Krieg thematisiert. Bei DvB ist das Buch nun neu erschienen. Herausgeber Vojin Saša Vukadinović und Verleger Albert C. Eibl erläutern, weshalb es sich dabei um eine echte Entdeckung handelt. Website DvB Rendezvous in Manhattan Wikipedia Artikel Grete Manschinger (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/14/202256 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Grete Hartwig-Manschinger: Rendezvous in Manhattan

Grete Hartwig war als Autorin und Diseuse im Wien der Zwischenkriegszeit erfolgreich. Gemeinsam mit ihrem Gatten, dem Komponisten Karl Manschinger verfasste sie unter anderem Lieder, Sketches und Opernlibretti. Vom Nationalsozialismus unmittelbar bedroht, floh das Paar 1938 zuerst nach England, später in die USA. Dort verfasste sie ihren Roman ‚Rendezvous in Manhattan‘, eine Milieustudie der 1940er Jahre, in der sie (nicht nur) amerikanische Träume hinterfragt, Emanzipation, soziale Ungleichheit und nicht zuletzt den Krieg thematisiert. Bei DvB ist das Buch nun neu erschienen. Herausgeber Vojin Saša Vukadinović und Verleger Albert C. Eibl erläutern, weshalb es sich dabei um eine echte Entdeckung handelt. Website DvB Rendezvous in Manhattan Wikipedia Artikel Grete Manschinger (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/14/202256 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Symposion Dürnstein 2022: Klima – Seismograph für Natur & Gesellschaft

Das diesjährige Symposion Dürnstein wird von 24. bis 26. März, diesmal wieder in Präsenz, im Stift Dürnstein stattfinden. In mehr als zwanzig Veranstaltungen werden die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Klima, Natur und Gesellschaft umfassend beleuchtet. Ursula Baatz, Kuratorin des Symposions und die Philosophin Mădălina Diaconu, die als Vortragende und Diskussionsteilnehmerin in Erscheinung treten wird, geben Ausblicke. Website Symposion Dürnstein Website Ursula Baatz Website Universität Wien Mădălina Diaconu (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/7/202256 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Symposion Dürnstein 2022: Klima – Seismograph für Natur & Gesellschaft

Das diesjährige Symposion Dürnstein wird von 24. bis 26. März, diesmal wieder in Präsenz, im Stift Dürnstein stattfinden. In mehr als zwanzig Veranstaltungen werden die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Klima, Natur und Gesellschaft umfassend beleuchtet. Ursula Baatz, Kuratorin des Symposions und die Philosophin Mădălina Diaconu, die als Vortragende und Diskussionsteilnehmerin in Erscheinung treten wird, geben Ausblicke. Website Symposion Dürnstein Website Ursula Baatz Website Universität Wien Mădălina Diaconu (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/7/202256 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Digitale Souveränität – Anne Roth im Gespräch

Anne Roth ist Politologin, Publizistin, Medien- und Netzaktivistin. Im NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages war sie während seiner gesamten, mehr als dreijährigen Laufzeit für die Partei Die Linke tätig, deren netzpolitische Agenden sie heute als Referentin betreut. Das zentrale Thema des Gesprächs lautet digitale Souveränität. Ein noch junger Begriff, der in unterschiedlichen Auslegungen anzutreffen ist. Einerseits stellt sich die Frage, was darunter konkret zu verstehen ist, andererseits gibt es auch verschiedene Auffassungen, wessen Souveränität überhaupt gemeint sei. Twitter Account Anne Roth (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2/28/202257 minutes
Episode Artwork

Digitale Souveränität – Anne Roth im Gespräch

Anne Roth ist Politologin, Publizistin, Medien- und Netzaktivistin. Im NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages war sie während seiner gesamten, mehr als dreijährigen Laufzeit für die Partei Die Linke tätig, deren netzpolitische Agenden sie heute als Referentin betreut. Das zentrale Thema des Gesprächs lautet digitale Souveränität. Ein noch junger Begriff, der in unterschiedlichen Auslegungen anzutreffen ist. Einerseits stellt sich die Frage, was darunter konkret zu verstehen ist, andererseits gibt es auch verschiedene Auffassungen, wessen Souveränität überhaupt gemeint sei. Twitter Account Anne Roth (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2/28/202257 minutes
Episode Artwork

Zeit der Bäume – Sophie Reyer im Gespräch

Die Schriftstellerin und Komponistin Sophie Reyer ist eine der vielseitigsten Künstlerinnen unserer Tage. Mit ihrem jüngsten Roman ‚Zeit der Bäume‘ hat sie sich in die Welt der Fantasy-Literatur begeben: die verbotene Liebe zwischen der Norne Ilaja und dem Göttersohn Dimans bringt die bestehende Ordnung ins Wanken und führt zu einem Weltensturz. Doch die Autorin beschränkt sich keineswegs darauf, bloß eine fesselnde und facettenreiche Geschichte zu erzählen. In zahlreichen Fußnoten beleuchtet sie gleichsam die Hinterbühne des Geschehens, stellt den Plot und seine Dramaturgie in einen ideengeschichtlichen Kontext. Website Passagen Verlag Sophie Reyer Website Passagen Verlag Zeit der Bäume (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2/21/202255 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Zeit der Bäume – Sophie Reyer im Gespräch

Die Schriftstellerin und Komponistin Sophie Reyer ist eine der vielseitigsten Künstlerinnen unserer Tage. Mit ihrem jüngsten Roman ‚Zeit der Bäume‘ hat sie sich in die Welt der Fantasy-Literatur begeben: die verbotene Liebe zwischen der Norne Ilaja und dem Göttersohn Dimans bringt die bestehende Ordnung ins Wanken und führt zu einem Weltensturz. Doch die Autorin beschränkt sich keineswegs darauf, bloß eine fesselnde und facettenreiche Geschichte zu erzählen. In zahlreichen Fußnoten beleuchtet sie gleichsam die Hinterbühne des Geschehens, stellt den Plot und seine Dramaturgie in einen ideengeschichtlichen Kontext. Website Passagen Verlag Sophie Reyer Website Passagen Verlag Zeit der Bäume (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2/21/202255 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Kluges strategische Vermögen – Zur Aktualität der Avantgarde | Klemens Gruber zum 90. Geburtstag von Alexander Kluge

Seit mehr als einem halben Jahrhundert setzt Alexander Kluge unter anderem als Filmemacher, TV-Produzent, Drehbuchautor und Schriftsteller Maßstäbe in Theorie und Praxis. Kunst ist für ihn gleichermaßen Ausdrucksmittel wie Erkenntnisform und stets im Gegenwärtigen verwurzelt. Politisch setzte der promovierte Jurist die gesetzliche Verpflichtung deutscher Privat TV-Sender zu einem Vollprogramm mit Kunst, Kultur, Wissenschaft und Nachrichten durch. Die von ihm mitbegründete Plattform unabhängiger Anbieter DCTP sorgt seither für Inhalte in hoher und höchster Qualität. Pünktlich zu Kluges 90. Geburtstag hat sich der Medienwissenschaftler Klemens Gruber nun eingehend mit dessen Wirken und Werk auseinandergesetzt. Eine Hommage an den Altmeister avantgardistischer Gegenöffentlichkeiten aller Klassen. Website Sonderzahl Kluges strategische Vermögen Website Sonderzahl Klemens Gruber Website Universität Wien / TFM Maske und Kothurn Website Alexander Kluge Website dctp.tv (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2/14/202257 minutes
Episode Artwork

Kluges strategische Vermögen – Zur Aktualität der Avantgarde | Klemens Gruber zum 90. Geburtstag von Alexander Kluge

Seit mehr als einem halben Jahrhundert setzt Alexander Kluge unter anderem als Filmemacher, TV-Produzent, Drehbuchautor und Schriftsteller Maßstäbe in Theorie und Praxis. Kunst ist für ihn gleichermaßen Ausdrucksmittel wie Erkenntnisform und stets im Gegenwärtigen verwurzelt. Politisch setzte der promovierte Jurist die gesetzliche Verpflichtung deutscher Privat TV-Sender zu einem Vollprogramm mit Kunst, Kultur, Wissenschaft und Nachrichten durch. Die von ihm mitbegründete Plattform unabhängiger Anbieter DCTP sorgt seither für Inhalte in hoher und höchster Qualität. Pünktlich zu Kluges 90. Geburtstag hat sich der Medienwissenschaftler Klemens Gruber nun eingehend mit dessen Wirken und Werk auseinandergesetzt. Eine Hommage an den Altmeister avantgardistischer Gegenöffentlichkeiten aller Klassen. Website Sonderzahl Kluges strategische Vermögen Website Sonderzahl Klemens Gruber Website Universität Wien / TFM Maske und Kothurn Website Alexander Kluge Website dctp.tv (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2/14/202257 minutes
Episode Artwork

Mehr als Tatar – In memoriam Wolfgang Berry

Wolfgang Berry war Sänger, Komponist und Musikproduzent. Als Sohn der Opernstars Christa Ludwig und Walter Berry war ihm der klassische Musikbetrieb von Kindesbeinen an vertraut. Grund genug, sich lieber in anderen Gefielden umzutreiben, nachdem er Pop, Rock und den (nicht allzu freien) Jazz entdeckt hatte. Gesang, Produktion, Arrangement und schließlich Komposition waren fürderhin seine hauptsächlichen Tätigkeitsfelder. Zwei erfolgreich aufgeführte Musicals und einige Song Contests später begann er, sich zunehmend dem Unterricht von Gesang und Sprechtechnik zu widmen. Und als ihn eines Tages die Lust zu schreiben packte, entstand Tatar, sein erster und einziger Roman. Wie und weshalb es dazu kam, schilderte er vor sechs Jahren, kurz vor Erscheinen des Buches, in einem Studiogespräch. Diese Sendung ist der Erinnerung an ihn gewidmet. Mitte Jänner erlag Wolfgang Berry den Verletzungen, die er sich bei einem Sturz zugezogen hatte. Website Wolfgang Berry Website Edition vabene – Tatar Youtube Punch & Co – Diäthylengylkol (1985)
1/31/20220
Episode Artwork

Mehr als Tatar – In memoriam Wolfgang Berry

Wolfgang Berry war Sänger, Komponist und Musikproduzent. Als Sohn der Opernstars Christa Ludwig und Walter Berry war ihm der klassische Musikbetrieb von Kindesbeinen an vertraut. Grund genug, sich lieber in anderen Gefielden umzutreiben, nachdem er Pop, Rock und den (nicht allzu freien) Jazz entdeckt hatte. Gesang, Produktion, Arrangement und schließlich Komposition waren fürderhin seine hauptsächlichen Tätigkeitsfelder. Zwei erfolgreich aufgeführte Musicals und einige Song Contests später begann er, sich zunehmend dem Unterricht von Gesang und Sprechtechnik zu widmen. Und als ihn eines Tages die Lust zu schreiben packte, entstand Tatar, sein erster und einziger Roman. Wie und weshalb es dazu kam, schilderte er vor sechs Jahren, kurz vor Erscheinen des Buches, in einem Studiogespräch. Diese Sendung ist der Erinnerung an ihn gewidmet. Mitte Jänner erlag Wolfgang Berry den Verletzungen, die er sich bei einem Sturz zugezogen hatte. Website Wolfgang Berry Website Edition vabene – Tatar Youtube Punch & Co – Diäthylengylkol (1985)
1/31/20220
Episode Artwork

Du bist dran – Mieze Medusa über ihren jüngsten Roman

Ob geschrieben, gesprochen oder gerappt, nichts Sprachliches ist Mieze Medusa fremd, und Menschliches schon gar nicht. Beides ist ihrem jüngsten Roman ‚Du bist dran‘ anzumerken. Die junge Agnesa hat Mühe beim Start in ihr Erwachsenenleben, der Computer-Nerd Eduard laboriert unter anderem an einem ausgeprägten Kontrollzwang, während Felicitas versucht, ihren rebellischen Feminismus auch in reiferen Jahren zu leben. Ihre Wege laufen, weder geradlinig noch friktionsfrei, unwillkürlich aufeinander zu. So manche Katastrophe scheint zum Greifen nahe, bis der Plot das Twisten lernt. Website Residenz Verlag Du bist dran Website Mieze Medusa (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
1/24/202256 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Du bist dran – Mieze Medusa über ihren jüngsten Roman

Ob geschrieben, gesprochen oder gerappt, nichts Sprachliches ist Mieze Medusa fremd, und Menschliches schon gar nicht. Beides ist ihrem jüngsten Roman ‚Du bist dran‘ anzumerken. Die junge Agnesa hat Mühe beim Start in ihr Erwachsenenleben, der Computer-Nerd Eduard laboriert unter anderem an einem ausgeprägten Kontrollzwang, während Felicitas versucht, ihren rebellischen Feminismus auch in reiferen Jahren zu leben. Ihre Wege laufen, weder geradlinig noch friktionsfrei, unwillkürlich aufeinander zu. So manche Katastrophe scheint zum Greifen nahe, bis der Plot das Twisten lernt. Website Residenz Verlag Du bist dran Website Mieze Medusa (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
1/24/202256 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Artificial Intelligence, Machine Learning & Digitaler Humanismus – Julia Neidhardt und Stefan Woltran im Studiogespräch

Anfang Dezember 2021 öffnete das TU Wien Center for Artificial Intelligence and Machine Learning, kurz CAIML, seine Pforten. Kurz gesagt handelt es sich um ein neu gegründetes Excellence Center. Doch nicht nur technische Forschung und Entwicklung stehen im Fokus, ebenso wichtig wird die Ethik genommen. Hier kommt der Digitale Humanismus ins Spiel. Julia Neidhardt und Stefan Woltran erklären, wie das alles zusammenpasst und weshalb das Eine niemals ohne das Andere gedacht werden sollte. Website TU Wien Center for Artificial Intelligence and Machine Learning Website TU Wien The Digital Humanism Initiative Website TU Wien Perspectives on Digital Humanism Website TU Wien Julia Neidhardt Website TU Wien Stefan Woltran (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
1/17/202256 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Artificial Intelligence, Machine Learning & Digitaler Humanismus – Julia Neidhardt und Stefan Woltran im Studiogespräch

Anfang Dezember 2021 öffnete das TU Wien Center for Artificial Intelligence and Machine Learning, kurz CAIML, seine Pforten. Kurz gesagt handelt es sich um ein neu gegründetes Excellence Center. Doch nicht nur technische Forschung und Entwicklung stehen im Fokus, ebenso wichtig wird die Ethik genommen. Hier kommt der Digitale Humanismus ins Spiel. Julia Neidhardt und Stefan Woltran erklären, wie das alles zusammenpasst und weshalb das Eine niemals ohne das Andere gedacht werden sollte. Website TU Wien Center for Artificial Intelligence and Machine Learning Website TU Wien The Digital Humanism Initiative Website TU Wien Perspectives on Digital Humanism Website TU Wien Julia Neidhardt Website TU Wien Stefan Woltran (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
1/17/202256 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Zurück in die Herkunft – Markus Köhle auf Nabelschaulauf zu seinen Quellen

Markus Köhle sieht sich als Sprachinstallateur, Literaturzeitschriftenaktivist und Papa Slam. Dem ist noch einiges hinzuzufügen, wie sich im Lauf der Sendung zeigen wird. Als Autor widmete er sich diesmal seinen Wurzeln. Herauskam eine ebenso lust- wie liebevolle Auseinandersetzung, Aug in Aug im Spiel mit Jenen, die seine Idole waren und ihn prägten. Website Sonderzahl Zurück in die Herkunft Website Markus Köhle (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
1/10/202257 minutes
Episode Artwork

Zurück in die Herkunft – Markus Köhle auf Nabelschaulauf zu seinen Quellen

Markus Köhle sieht sich als Sprachinstallateur, Literaturzeitschriftenaktivist und Papa Slam. Dem ist noch einiges hinzuzufügen, wie sich im Lauf der Sendung zeigen wird. Als Autor widmete er sich diesmal seinen Wurzeln. Herauskam eine ebenso lust- wie liebevolle Auseinandersetzung, Aug in Aug im Spiel mit Jenen, die seine Idole waren und ihn prägten. Website Sonderzahl Zurück in die Herkunft Website Markus Köhle (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
1/10/202257 minutes
Episode Artwork

Die Gerissene – Eva Schörkhuber im Gespräch über ihren jüngsten Roman

‚Die Gerissene‘ ist der dritte Roman der vielfach ausgezeichneten Soundspaziergängerin, Radiomacherin und Autorin Eva Schörkhuber. Mira, ihre Hauptfigur, fühlt sich allenfalls vorübergehend zugehörig, wo auch immer sie sich aufhält. Früher oder später macht sie sich stets davon, meist abrupt und abschiedslos, auf der Suche nach einer neuen Existenz, die es zu erproben gilt. Als echte Schelmin weiß sie sich zu behaupten, auch auf schwierigstem Terrain. Doch nicht alles entwickelt sich nach ihren Wünschen. Website edition atelier Die Gerissene Website Orange 94.0 Literatursendung Online Archiv CBA Podcast Literatursendung (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
12/20/202157 minutes
Episode Artwork

Die Gerissene – Eva Schörkhuber im Gespräch über ihren jüngsten Roman

‚Die Gerissene‘ ist der dritte Roman der vielfach ausgezeichneten Soundspaziergängerin, Radiomacherin und Autorin Eva Schörkhuber. Mira, ihre Hauptfigur, fühlt sich allenfalls vorübergehend zugehörig, wo auch immer sie sich aufhält. Früher oder später macht sie sich stets davon, meist abrupt und abschiedslos, auf der Suche nach einer neuen Existenz, die es zu erproben gilt. Als echte Schelmin weiß sie sich zu behaupten, auch auf schwierigstem Terrain. Doch nicht alles entwickelt sich nach ihren Wünschen. Website edition atelier Die Gerissene Website Orange 94.0 Literatursendung Online Archiv CBA Podcast Literatursendung (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
12/20/202157 minutes
Episode Artwork

Vinko Nino Jaeger: Holzskulpturen selbst gemacht – Queere Notizen vom schreibenden Körper

Holzskulpturen selbst gemacht – kein Do it Yourself Buch. Aber dann irgendwie doch. Denn das Selbstgemachte, Selbsterfahrene, das physische und intellektuelle Begreifen, sowie nicht zuletzt das Ausstellen, das heißt in Bezug zur Umwelt Setzen des Werkstücks, wie auch des eigenen Selbst steht unbestreitbar im Zentrum von Vinko Nino Jaegers derzeitiger Arbeit. Die solcherart befragte Umwelt gibt unversehens Antwort und schreibt sich in das Werk ein: Der Lockdown lässt die geplante Buchpräsentation zur Radiovernissage werden. Website Vinko Nino Jaeger Website Verlag Bibliothek der Provinz Holzskulpturen selbst gemacht (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
12/13/202156 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Vinko Nino Jaeger: Holzskulpturen selbst gemacht – Queere Notizen vom schreibenden Körper

Holzskulpturen selbst gemacht – kein Do it Yourself Buch. Aber dann irgendwie doch. Denn das Selbstgemachte, Selbsterfahrene, das physische und intellektuelle Begreifen, sowie nicht zuletzt das Ausstellen, das heißt in Bezug zur Umwelt Setzen des Werkstücks, wie auch des eigenen Selbst steht unbestreitbar im Zentrum von Vinko Nino Jaegers derzeitiger Arbeit. Die solcherart befragte Umwelt gibt unversehens Antwort und schreibt sich in das Werk ein: Der Lockdown lässt die geplante Buchpräsentation zur Radiovernissage werden. Website Vinko Nino Jaeger Website Verlag Bibliothek der Provinz Holzskulpturen selbst gemacht (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
12/13/202156 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Erdbeeren und Musik – Birgit Denk über ihr jüngstes Album

Erdbeeren und Musik hat Birgit Denk ihr jüngstes Album getauft. Dass es ein solches wurde, also nicht nur Songs auf einem Tonträger versammelt sind, sondern sich ein Bogen über ihnen spannt, war ursprünglich gar nicht beabsichtigt. Zunächst wollten Denk und die Band vor allem lernen, mit der infolge leidvoller Bühnenabsenz während der ersten Lockdowns entstandenen Langeweile kreativ umzugehen. Waren neue Songs zuvor vor allem im Proberaum entstanden, sah man sich nun zu neuen Arbeitsweisen im virtuellen Austausch genötigt. Das Resultat kann sich unbestreitbar hören lassen. Auf der Bühne zu sehen wird man es leider erst nach Ende des eben laufenden Lockdowns bekommen. (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
12/6/20210
Episode Artwork

Erdbeeren und Musik – Birgit Denk über ihr jüngstes Album

Erdbeeren und Musik hat Birgit Denk ihr jüngstes Album getauft. Dass es ein solches wurde, also nicht nur Songs auf einem Tonträger versammelt sind, sondern sich ein Bogen über ihnen spannt, war ursprünglich gar nicht beabsichtigt. Zunächst wollten Denk und die Band vor allem lernen, mit der infolge leidvoller Bühnenabsenz während der ersten Lockdowns entstandenen Langeweile kreativ umzugehen. Waren neue Songs zuvor vor allem im Proberaum entstanden, sah man sich nun zu neuen Arbeitsweisen im virtuellen Austausch genötigt. Das Resultat kann sich unbestreitbar hören lassen. Auf der Bühne zu sehen wird man es leider erst nach Ende des eben laufenden Lockdowns bekommen. (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
12/6/20210
Episode Artwork

Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis

Als Präsident der spendenfinanzierten Free Software Foundation Europe FSFE ist Matthias Kirschner hauptamtlich bemüht, dem Prinzip Freier Software zum Durchbruch zu verhelfen. Ein ehrenwertes Unterfangen, das darauf abzielt, technische Entwicklung im Sinn des Gemeinwohls zu beeinflussen und in den Dienst der Zivilgesellschaft zu stellen. Eine trockene Thematik für Nerds? Weit gefehlt, gemeinsam mit der Illustratorin Sandra Brandstätter hat er ein ebenso unterhaltsames wie informatives Buch über den selbstbestimmten Umgang mit Technik für Kinder aller Alterstufen vorgelegt. Erschienen ist ‚Ada & Zangemann‘ passenderweise bei O’Reilly, einem der renommiertesten Verlage für technische Handbücher. Unter der offenen Lizenz (CC) BY-SA 3.0 DE, versteht sich. Website O’Reilly Ada und Zangemann Website FSFE Ada und Zangemann Website FSFE Spenden Website Matthias Kirschner Website Sandra Brandstätter (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/22/202157 minutes
Episode Artwork

Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis

Als Präsident der spendenfinanzierten Free Software Foundation Europe FSFE ist Matthias Kirschner hauptamtlich bemüht, dem Prinzip Freier Software zum Durchbruch zu verhelfen. Ein ehrenwertes Unterfangen, das darauf abzielt, technische Entwicklung im Sinn des Gemeinwohls zu beeinflussen und in den Dienst der Zivilgesellschaft zu stellen. Eine trockene Thematik für Nerds? Weit gefehlt, gemeinsam mit der Illustratorin Sandra Brandstätter hat er ein ebenso unterhaltsames wie informatives Buch über den selbstbestimmten Umgang mit Technik für Kinder aller Alterstufen vorgelegt. Erschienen ist ‚Ada & Zangemann‘ passenderweise bei O’Reilly, einem der renommiertesten Verlage für technische Handbücher. Unter der offenen Lizenz (CC) BY-SA 3.0 DE, versteht sich. Website O’Reilly Ada und Zangemann Website FSFE Ada und Zangemann Website FSFE Spenden Website Matthias Kirschner Website Sandra Brandstätter (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/22/202157 minutes
Episode Artwork

Tagebuch eines Windreisenden – Volkmar Mühleis im Gespräch

Eine Reise rund um den Globus nahm Volkmar Mühleis zum Anlass, nicht bloß Erlebnisse und Erfahrungen zu berichten, sondern darüber hinaus von ihnen inspirierte Betrachtungen anzustellen. Neben dem Sonderbaren ist auch vermeintlich Nebensächlichem Raum gegeben. Denn so selbstverständlich und alltäglich mancher Ausgangspunkt auch zunächst scheinen mag, letztlich sind es immer existenzielle Fragen, denen hier nachgegangen wird. Website Volkmar Mühleis Website Passagen Verlag Tagebuch eines Windreisenden (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/15/202153 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Tagebuch eines Windreisenden – Volkmar Mühleis im Gespräch

Eine Reise rund um den Globus nahm Volkmar Mühleis zum Anlass, nicht bloß Erlebnisse und Erfahrungen zu berichten, sondern darüber hinaus von ihnen inspirierte Betrachtungen anzustellen. Neben dem Sonderbaren ist auch vermeintlich Nebensächlichem Raum gegeben. Denn so selbstverständlich und alltäglich mancher Ausgangspunkt auch zunächst scheinen mag, letztlich sind es immer existenzielle Fragen, denen hier nachgegangen wird. Website Volkmar Mühleis Website Passagen Verlag Tagebuch eines Windreisenden (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/15/202153 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Doors & Corners – DeepSec Conference 2021

René Pfeiffer, Marc Nimmerrichter und Peter Ranisch im Studiogespräch Unter dem Titel ‚Doors & Corners‘ findet 16. bis 19. November 2021 im wiener Arcotel Wimberger die 15. Ausgabe der DeepSec statt. Renommierte Sicherheitsexpert*innen von Universitäten, Regierungsstellen und aus der Industrie treffen auf Mitglieder der Underground Hacking Community und Menschen, die es werden wollen. An den ersten zwei Tagen sind Trainings und Hands on Workshops geplant, an den anderen beiden Vorträge und Diskussionen. René Pfeiffer, Marc Nimmerrichter und Peter Ranisch erläutern, was man sich erwarten darf. Website DeepSec (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/8/202156 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Doors & Corners – DeepSec Conference 2021

René Pfeiffer, Marc Nimmerrichter und Peter Ranisch im Studiogespräch Unter dem Titel ‚Doors & Corners‘ findet 16. bis 19. November 2021 im wiener Arcotel Wimberger die 15. Ausgabe der DeepSec statt. Renommierte Sicherheitsexpert*innen von Universitäten, Regierungsstellen und aus der Industrie treffen auf Mitglieder der Underground Hacking Community und Menschen, die es werden wollen. An den ersten zwei Tagen sind Trainings und Hands on Workshops geplant, an den anderen beiden Vorträge und Diskussionen. René Pfeiffer, Marc Nimmerrichter und Peter Ranisch erläutern, was man sich erwarten darf. Website DeepSec (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/8/202156 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Nächte der Philosophie 2021 – Anna Gius und Leo Hemetsberger im Studiogespräch

Schon seit acht Jahren erfreuen sich die Nächte der Philosophie stets steigenden Interesses, heuer finden sie 17. bis 19. November 2021 statt. Mehr als zwanzig Events laden zum Abenteuer Denken ein, wie immer an mehreren Orten. Diesmal allerdings so getaktet, dass die Physik auch bei konservativer Auslegung Besuch (fast) aller Veranstaltungen erlaubt, sofern man gut zu Fuß ist. Im Studiogespräch geben Anna Gius und Leo Hemetsberger Ausblicke auf das Programm und Einblicke in die philosophische Praxis. Website Leo Hemetsberger Website Gesellschaft für angewandte Philosophie Facebook Nächte der Philosohie (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/1/202157 minutes
Episode Artwork

Nächte der Philosophie 2021 – Anna Gius und Leo Hemetsberger im Studiogespräch

Schon seit acht Jahren erfreuen sich die Nächte der Philosophie stets steigenden Interesses, heuer finden sie 17. bis 19. November 2021 statt. Mehr als zwanzig Events laden zum Abenteuer Denken ein, wie immer an mehreren Orten. Diesmal allerdings so getaktet, dass die Physik auch bei konservativer Auslegung Besuch (fast) aller Veranstaltungen erlaubt, sofern man gut zu Fuß ist. Im Studiogespräch geben Anna Gius und Leo Hemetsberger Ausblicke auf das Programm und Einblicke in die philosophische Praxis. Website Leo Hemetsberger Website Gesellschaft für angewandte Philosophie Facebook Nächte der Philosohie (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
11/1/202157 minutes
Episode Artwork

netzzeit 2021 out of control – Nora und Michael Scheidl im Studio zu Gast

Zum 10. Mal veranstalten Nora und Michael Scheidl ihr Festival netzzeit out of control, das sich dem zeitgenössischen Musiktheater widmet. Wie immer beschränken sie sich dabei nicht auf Programmierung und Organisation, sondern nehmen als Ausstatterin und Regisseur auch künstlerisch aktiv daran teil. Diesmal sind ab 1. November 2021 vier Uraufführungen an ebenso vielen Schauplätzen zu erleben, danach soll Schluss sein. Sehenden Auges Komfortzonen verlassen, Begegnungen suchen lautet das Motto der heurigen, letzten Ausgabe. Live im Studio erläutern die beiden, was darunter zu verstehen ist. Website netzzeit Website Dschungel Wien Der Besuch vom kleinen Tod Website SOHO Studios Fugen fragmentarisch vernetzt Website Radiokulturhaus Alles kann passieren Website Hamakom Theater One Way – Ein Trip im Train (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/25/202156 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

netzzeit 2021 out of control – Nora und Michael Scheidl im Studio zu Gast

Zum 10. Mal veranstalten Nora und Michael Scheidl ihr Festival netzzeit out of control, das sich dem zeitgenössischen Musiktheater widmet. Wie immer beschränken sie sich dabei nicht auf Programmierung und Organisation, sondern nehmen als Ausstatterin und Regisseur auch künstlerisch aktiv daran teil. Diesmal sind ab 1. November 2021 vier Uraufführungen an ebenso vielen Schauplätzen zu erleben, danach soll Schluss sein. Sehenden Auges Komfortzonen verlassen, Begegnungen suchen lautet das Motto der heurigen, letzten Ausgabe. Live im Studio erläutern die beiden, was darunter zu verstehen ist. Website netzzeit Website Dschungel Wien Der Besuch vom kleinen Tod Website SOHO Studios Fugen fragmentarisch vernetzt Website Radiokulturhaus Alles kann passieren Website Hamakom Theater One Way – Ein Trip im Train (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/25/202156 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Petronica – Die ganze Welt treibt Schauspiel – Tom F. Lange im Studiogespräch

Die Arbeit am Text war Tom F. Lange schon immer vertraut, doch erst in reiferen Jahren beschloss er, einen Roman zu verfassen. Auf der Suche nach einem geeigneten Stoff geriet er ins Rom des ersten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung. Seine Wahl fiel auf Petronius, einen Dichter über den es kaum gesichertes Wissen gibt und dessen Werk nur in wenigen Fragmenten erhalten blieb. Darunter allerdings ein Text, der über die Jahrhunderte abwechselnd als berühmt oder berüchtigt, stets aber faszinierend galt: die Satyrica. Die Leerstellen in der Vita des Petronius wusste der Autor virtuos zu nutzen. Beherzt jongliert er mit einer Unzahl historischer Quellen, die gerade Erfundenes höchst überzeugend zu belegen scheinen. Mit Ironie, Witz und großem Verständnis führt er das Werk des Petronius quasi weiter und lässt eine der turbulentesten Epochen des Altertums erstehen, geprägt von Gestalten wie Caligula und Nero. Doch nicht nur, denn auch den Bogen in die Gegenwart bleibt Tom F. Lange durchaus nicht schuldig. Website Hollitzer Verlag Petronica Website Tom F. Lange (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/18/202152 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Petronica – Die ganze Welt treibt Schauspiel – Tom F. Lange im Studiogespräch

Die Arbeit am Text war Tom F. Lange schon immer vertraut, doch erst in reiferen Jahren beschloss er, einen Roman zu verfassen. Auf der Suche nach einem geeigneten Stoff geriet er ins Rom des ersten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung. Seine Wahl fiel auf Petronius, einen Dichter über den es kaum gesichertes Wissen gibt und dessen Werk nur in wenigen Fragmenten erhalten blieb. Darunter allerdings ein Text, der über die Jahrhunderte abwechselnd als berühmt oder berüchtigt, stets aber faszinierend galt: die Satyrica. Die Leerstellen in der Vita des Petronius wusste der Autor virtuos zu nutzen. Beherzt jongliert er mit einer Unzahl historischer Quellen, die gerade Erfundenes höchst überzeugend zu belegen scheinen. Mit Ironie, Witz und großem Verständnis führt er das Werk des Petronius quasi weiter und lässt eine der turbulentesten Epochen des Altertums erstehen, geprägt von Gestalten wie Caligula und Nero. Doch nicht nur, denn auch den Bogen in die Gegenwart bleibt Tom F. Lange durchaus nicht schuldig. Website Hollitzer Verlag Petronica Website Tom F. Lange (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/18/202152 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Nach den Gespenstern – Bernhard Strobel im Studiogespräch – gekürzte Radioversion

Nach Spukgeschichten sucht man vergebens, die unerklärlichen Begebenheiten in Bernhard Strobels jüngstem Erzählband sind anderer Art. Doch ob erklärlich oder nicht, auch scheinbar Banales findet auf mehreren Bedeutungsebenen statt, denn die Texte haben stets mehr als eine Lesart anzubieten. Im Studiogespräch erläutert der Autor und Übersetzer sein Verständnis von Literatur, seine Herangehens- und Arbeitsweisen. Website Droschl Verlag Bernhard Strobel Website Droschl Verlag Nach den Gespenstern Zur ungekürzten Podcastversion des Beitrags (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/11/202157 minutes
Episode Artwork

Nach den Gespenstern – Bernhard Strobel im Studiogespräch – gekürzte Radioversion

Nach Spukgeschichten sucht man vergebens, die unerklärlichen Begebenheiten in Bernhard Strobels jüngstem Erzählband sind anderer Art. Doch ob erklärlich oder nicht, auch scheinbar Banales findet auf mehreren Bedeutungsebenen statt, denn die Texte haben stets mehr als eine Lesart anzubieten. Im Studiogespräch erläutert der Autor und Übersetzer sein Verständnis von Literatur, seine Herangehens- und Arbeitsweisen. Website Droschl Verlag Bernhard Strobel Website Droschl Verlag Nach den Gespenstern Zur ungekürzten Podcastversion des Beitrags (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/11/202157 minutes
Episode Artwork

Nach den Gespenstern – Bernhard Strobel im Studiogespräch – ungekürzte Podcastversion

Nach Spukgeschichten sucht man vergebens, die unerklärlichen Begebenheiten in Bernhard Strobels jüngstem Erzählband sind anderer Art. Doch ob erklärlich oder nicht, auch scheinbar Banales findet auf mehreren Bedeutungsebenen statt, denn die Texte haben stets mehr als eine Lesart anzubieten. Im Studiogespräch erläutert der Autor und Übersetzer sein Verständnis von Literatur, seine Herangehens- und Arbeitsweisen. Website Droschl Verlag Bernhard Strobel Website Droschl Verlag Nach den Gespenstern Zur gekürzten Radioversion des Beitrags (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/11/20211 hour, 1 minute, 46 seconds
Episode Artwork

Nach den Gespenstern – Bernhard Strobel im Studiogespräch – ungekürzte Podcastversion

Nach Spukgeschichten sucht man vergebens, die unerklärlichen Begebenheiten in Bernhard Strobels jüngstem Erzählband sind anderer Art. Doch ob erklärlich oder nicht, auch scheinbar Banales findet auf mehreren Bedeutungsebenen statt, denn die Texte haben stets mehr als eine Lesart anzubieten. Im Studiogespräch erläutert der Autor und Übersetzer sein Verständnis von Literatur, seine Herangehens- und Arbeitsweisen. Website Droschl Verlag Bernhard Strobel Website Droschl Verlag Nach den Gespenstern Zur gekürzten Radioversion des Beitrags (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/11/20211 hour, 1 minute, 46 seconds
Episode Artwork

Žižek in Teheran – Sama Maani über seinen jüngsten Roman

Rund acht Jahre hat Sama Maani an ‚Žižek in Teheran‘ gearbeitet, bevor der Text im Frühjahr 2021 bei Drava als Roman erscheinen konnte. Die Mühe hat sich gelohnt. In diesem Buch entwickelt er nicht nur sein Spiel in und mit der Ambiguität, den Mehrdeutigkeiten menschlicher Existenz, ebenso behutsam wie beherzt weiter, sondern stellt dabei auch gleich etliche literarische Formen zur Disposition, indem er sich über alle Genregrenzen hinweg lustvoll ihrer bedient. Selbstverständlich ist Teheran nicht Teheran und Žižek ist nicht Žižek. Obwohl beides auch nicht auszuschließen ist. Lesende sind stets gefordert, auf der Hut zu sein. Im Studiogespräch schildert der Autor, wie sich das in seiner Wahrnehmung darstellt. Blog Sama Maani Website Drava Verlag – Sama Maani (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/4/202157 minutes
Episode Artwork

Žižek in Teheran – Sama Maani über seinen jüngsten Roman

Rund acht Jahre hat Sama Maani an ‚Žižek in Teheran‘ gearbeitet, bevor der Text im Frühjahr 2021 bei Drava als Roman erscheinen konnte. Die Mühe hat sich gelohnt. In diesem Buch entwickelt er nicht nur sein Spiel in und mit der Ambiguität, den Mehrdeutigkeiten menschlicher Existenz, ebenso behutsam wie beherzt weiter, sondern stellt dabei auch gleich etliche literarische Formen zur Disposition, indem er sich über alle Genregrenzen hinweg lustvoll ihrer bedient. Selbstverständlich ist Teheran nicht Teheran und Žižek ist nicht Žižek. Obwohl beides auch nicht auszuschließen ist. Lesende sind stets gefordert, auf der Hut zu sein. Im Studiogespräch schildert der Autor, wie sich das in seiner Wahrnehmung darstellt. Blog Sama Maani Website Drava Verlag – Sama Maani (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
10/4/202157 minutes
Episode Artwork

Rotlicht. Festival für zeitgenössische analoge Fotografie

30. September bis 9. Oktober 2021 findet heuer erstmals Rotlicht, das Festival für internationale analoge Fotografie, statt. Fast 40 Schauplätze sollen mit Ausstellungen, Workshops, Vorträgen und zahlreichen Side-Events bespielt werden. Geplant sind ferner Atelier- und Studiobesuche sowie geführte Photowalks. Denn nicht nur das Sehen spielt eine Rolle, es gibt auch Kameras zum Anfassen: So viele Besucher und Besucherinnen wie möglich sollen verlockt werden, die analoge Fotografie für sich selbst zu entdecken. Kati Bruder und Dino Rekanović erläutern , weshalb sie dieses Medium gerade im digitalen Zeitalter spannend finden und keineswegs für überholt halten. Website Rotlicht – Festival for Analog Photography Website Zigutamve Photography Facebook Rotlicht Festival Instagram Rotlicht Festival (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/27/202155 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Rotlicht. Festival für zeitgenössische analoge Fotografie

30. September bis 9. Oktober 2021 findet heuer erstmals Rotlicht, das Festival für internationale analoge Fotografie, statt. Fast 40 Schauplätze sollen mit Ausstellungen, Workshops, Vorträgen und zahlreichen Side-Events bespielt werden. Geplant sind ferner Atelier- und Studiobesuche sowie geführte Photowalks. Denn nicht nur das Sehen spielt eine Rolle, es gibt auch Kameras zum Anfassen: So viele Besucher und Besucherinnen wie möglich sollen verlockt werden, die analoge Fotografie für sich selbst zu entdecken. Kati Bruder und Dino Rekanović erläutern , weshalb sie dieses Medium gerade im digitalen Zeitalter spannend finden und keineswegs für überholt halten. Website Rotlicht – Festival for Analog Photography Website Zigutamve Photography Facebook Rotlicht Festival Instagram Rotlicht Festival (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/27/202155 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

MusicaFemina 1020 im Bezirksmuseum Leopodstadt – Irene Suchy und Wolfgang Rauscher im Studio zu Gast

MusicaFemina trat erstmals im Sommer 2018 in Erscheinung: Unter dem programmatischen Titel ‚Aus dem Schatten ans Licht‘ wurde in der Orangerie des Schlosses Schönbrunn weibliches Musikschaffen von der Antike bis zur Gegenwart erforscht und präsentiert. Über drei Monate hinweg war die interaktive Ausstellung damals geöffnet, begleitet von zahlreichen Konzerten und Events, von 56.000 Menschen besucht. Seither haben sich die Aktivitäten kontinuierlich erweitert, das Projekt wurde international. Symposien wurden veranstaltet, Publikationen herausgegeben, Live Auftritte auf die Bühne gebracht. Seit Anfang September dieses Jahres ist nun im Bezirksmuseum Leopoldstadt eine Weiterführung des bewährten Konzeptes zu erleben. Bis März 2022 werden dort neben der neu gefassten Ausstellung wiederum Veranstaltungen vielerlei Art geboten. Website MusicaFemina Website MusicaFemina International Website Mäzenatentum Website Irene Suchy Website Wolfgang Rauscher Verlag Der Apfel MusicaFemina International (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/20/20210
Episode Artwork

MusicaFemina 1020 im Bezirksmuseum Leopodstadt – Irene Suchy und Wolfgang Rauscher im Studio zu Gast

MusicaFemina trat erstmals im Sommer 2018 in Erscheinung: Unter dem programmatischen Titel ‚Aus dem Schatten ans Licht‘ wurde in der Orangerie des Schlosses Schönbrunn weibliches Musikschaffen von der Antike bis zur Gegenwart erforscht und präsentiert. Über drei Monate hinweg war die interaktive Ausstellung damals geöffnet, begleitet von zahlreichen Konzerten und Events, von 56.000 Menschen besucht. Seither haben sich die Aktivitäten kontinuierlich erweitert, das Projekt wurde international. Symposien wurden veranstaltet, Publikationen herausgegeben, Live Auftritte auf die Bühne gebracht. Seit Anfang September dieses Jahres ist nun im Bezirksmuseum Leopoldstadt eine Weiterführung des bewährten Konzeptes zu erleben. Bis März 2022 werden dort neben der neu gefassten Ausstellung wiederum Veranstaltungen vielerlei Art geboten. Website MusicaFemina Website MusicaFemina International Website Mäzenatentum Website Irene Suchy Website Wolfgang Rauscher Verlag Der Apfel MusicaFemina International (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/20/20210
Episode Artwork

Mein Vater, der Vogel – Christian Futscher im Studio zu Gast

Diesmal überrascht Christian Futscher mit Prosa-Miniaturen. ‚Mein Vater, der Vogel‘ versammelt Erinnerungen eines Sohnes an den Vater, der sein schalkhaftes Spiel mit den Grenzen des gesellschaftlich Verträglichen treibt. Kurze Textabschnitte erzählen durchaus liebevoll Momente aus dem nicht ganz alltäglichen Alltag der dreiköpfigen Familie seiner Kindheit. Amüsantes wechselt mit Ernsthaftem, Ernsthaftes mit Absurdem, bis der Humor allmählich beißend wird und das Tragische erscheint. Wikipedia Artikel Christian Futscher Facebook Christian Futscher Website Czernin Verlag Christian Futscher (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/13/202156 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Mein Vater, der Vogel – Christian Futscher im Studio zu Gast

Diesmal überrascht Christian Futscher mit Prosa-Miniaturen. ‚Mein Vater, der Vogel‘ versammelt Erinnerungen eines Sohnes an den Vater, der sein schalkhaftes Spiel mit den Grenzen des gesellschaftlich Verträglichen treibt. Kurze Textabschnitte erzählen durchaus liebevoll Momente aus dem nicht ganz alltäglichen Alltag der dreiköpfigen Familie seiner Kindheit. Amüsantes wechselt mit Ernsthaftem, Ernsthaftes mit Absurdem, bis der Humor allmählich beißend wird und das Tragische erscheint. Wikipedia Artikel Christian Futscher Facebook Christian Futscher Website Czernin Verlag Christian Futscher (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/13/202156 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Sind wir noch zu retten? Hans-Peter Hutter wägt Risiken und Chancen ab | gekürzte Radioversion

Als Umweltmediziner und Experte für Public Health ist Hans-Peter Hutter laufend mit Risikobewertungen und Folgenabschätzungen befasst. Höchst diffizile Aufgaben, denn nur selten geht es um die Wirkung einzelner Substanzen oder Ereignisse. Zumeist treffen derart viele Faktoren aufeinander, dass die Wechselwirkungen in ihrer Fülle kaum kalkulierbar sind. Doch nicht nur die Forschung, auch die Vermittlung des gewonnenen Wissens betrachtet Hutter als unverzichtbaren Teil seiner Tätigkeit. Unter dem Titel ‚Sind wir noch zu retten?‘ hat er gemeinsam mit der Journalistin Judith Langasch bei Orac K&S ein Buch herausgebracht, in dem der aktuelle Erkenntnisstand über Gefahren und Perspektiven für unser weiteres Dasein auf diesem Planeten faktenreich dargestellt ist. Insbesondere dem Alltagsbezug wird viel Raum gegeben, Fragen persönlicher Betroffenheit und individueller Handlungsmöglichkeiten nachgegangen. Website Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, ZPH – Hans-Peter Hutter Website Orac K&S – Sind wir noch zu retten? Zur ungekürzten Podcastversion (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/6/202156 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Sind wir noch zu retten? Hans-Peter Hutter wägt Risiken und Chancen ab | ungekürzte Podcastversion

Als Umweltmediziner und Experte für Public Health ist Hans-Peter Hutter laufend mit Risikobewertungen und Folgenabschätzungen befasst. Höchst diffizile Aufgaben, denn nur selten geht es um die Wirkung einzelner Substanzen oder Ereignisse. Zumeist treffen derart viele Faktoren aufeinander, dass die Wechselwirkungen in ihrer Fülle kaum kalkulierbar sind. Doch nicht nur die Forschung, auch die Vermittlung des gewonnenen Wissens betrachtet Hutter als unverzichtbaren Teil seiner Tätigkeit. Unter dem Titel ‚Sind wir noch zu retten?‘ hat er gemeinsam mit der Journalistin Judith Langasch bei Orac K&S ein Buch herausgebracht, in dem der aktuelle Erkenntnisstand über Gefahren und Perspektiven für unser weiteres Dasein auf diesem Planeten faktenreich dargestellt ist. Insbesondere dem Alltagsbezug wird viel Raum gegeben, Fragen persönlicher Betroffenheit und individueller Handlungsmöglichkeiten nachgegangen. Website Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, ZPH – Hans-Peter Hutter Website Orac K&S – Sind wir noch zu retten? Zur gekürzten Radioversion (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
9/6/20211 hour, 16 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Archäologie für die Zukunft – Hans Reschreiter über seine Forschung im Salzberg zu Hallstatt – Radioversion

Seit 7000 Jahren wird im Hochtal oberhalb von Hallstatt Salz gewonnen. Bis zum heutigen Tag, womit es sich um das älteste in Betrieb befindliche Bergwerk der Welt handeln dürfte. Aber auch die Erforschung dieses besonderen Ortes hat eine lange Geschichte, bereits Mitte des 19. Jahrhunderts legte der Bergmeister Johann Georg Ramsauer fast 1000 Gräber frei, etliche Nachfolger traten in seine Fußstapfen. Ihre Entdeckungen machten Furore. Seit über 100 Jahren existiert eine enge Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien, die traditionelle Unterstützung seitens der Bergwerksbetreiber wird von der Salinen Austria AG weitergeführt. Auf ihre Hilfe ist Hans Reschreiter in besonderem Maß angewiesen, forscht er mit seinem Team doch vor allem im Inneren des Berges und treibt dabei mittels Schremmhammer eigene Stollen voran. Prunkstück unter den bisherigen Funden ist eine bronzezeitliche Holzstiege, die durch das Salz konserviert, in bestem Zustand geborgen werden konnte – und nun das Highlight der Salzweltenführung darstellt. Im Rahmen archäologischer Sonderführungen kann auch die Fundstelle im Berg bewundert werden. Für Reschreiter ist Archäologie alles andere als ein für sich bestehendes Orchideenfach. Ganz im Gegenteil, im Erkennen der Vergangenheit sucht er nach Perspektiven für die Zukunft. Website naturhistorisches Musem Wien Hallstatt Stiegen-Blog Archäologische Forschung Hallstatt Website Sketchfab 3D-Modell der bronzezeitlichen Salzmine Radioreihe Archäologie am Berg 2019 Website Salzwelten Zur ungekürzten Podcastversion (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
8/16/202157 minutes
Episode Artwork

Archäologie für die Zukunft – Hans Reschreiter über seine Forschung im Salzberg zu Hallstatt – Podcastversion

Seit 7000 Jahren wird im Hochtal oberhalb von Hallstatt Salz gewonnen. Bis zum heutigen Tag, womit es sich um das älteste in Betrieb befindliche Bergwerk der Welt handeln dürfte. Aber auch die Erforschung dieses besonderen Ortes hat eine lange Geschichte, bereits Mitte des 19. Jahrhunderts legte der Bergmeister Johann Georg Ramsauer fast 1000 Gräber frei, etliche Nachfolger traten in seine Fußstapfen. Ihre Entdeckungen machten Furore. Seit über 100 Jahren existiert eine enge Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien, die traditionelle Unterstützung seitens der Bergwerksbetreiber wird von der Salinen Austria AG weitergeführt. Auf ihre Hilfe ist Hans Reschreiter in besonderem Maß angewiesen, forscht er mit seinem Team doch vor allem im Inneren des Berges und treibt dabei mittels Schremmhammer eigene Stollen voran. Prunkstück unter den bisherigen Funden ist eine bronzezeitliche Holzstiege, die durch das Salz konserviert, in bestem Zustand geborgen werden konnte – und nun das Highlight der Salzweltenführung darstellt. Im Rahmen archäologischer Sonderführungen kann auch die Fundstelle im Berg bewundert werden. Für Reschreiter ist Archäologie alles andere als ein für sich bestehendes Orchideenfach. Ganz im Gegenteil, im Erkennen der Vergangenheit sucht er nach Perspektiven für die Zukunft. Website naturhistorisches Musem Wien Hallstatt Stiegen-Blog Archäologische Forschung Hallstatt Website Sketchfab 3D-Modell der bronzezeitlichen Salzmine Radioreihe Archäologie am Berg 2019 Website Salzwelten Zur gekürzten Radioversion (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
8/16/20211 hour, 25 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Reise für das Leben: Die Zapatistas sind da – Die Netzwerke von Rebellion und Widerstand

Auf ihrer Weltreise macht die Zapatistische Armee der Nationalen Befreiung (EZLN) dieser Tage in Österreich Station. Zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen thematisieren Kolonialismus und Unterdrückung, insbesondere indigener Menschen. Regisseurin Dafne Moreno und Musiker Miguel Arizmendi erzählen in ihrer Performance ‚Moenani – Kultur – und Tanzsportverein – Meximiliano I. von Mexiko‘ die Geschichte des gescheiterten Kaisers, der beim Versuch nach Österreich zurückzukehren abgeschoben wird. Philosoph und Autor Tom Waibel erläutert, weshalb es wichtig ist, die Vergangenheit nicht auf sich beruhen zu lassen. Blog zapalotta.org Blog Tom Waibel Website Kultursommer Wien Moenani – Kultur – und Tanzsportverein – Meximiliano I. von Mexiko Website zapalotta.org Moenani – Kultur – und Tanzsportverein – Meximiliano I. von Mexiko (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
8/9/202157 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Grausames Licht | Unter den Birken vielleicht | In der Ruhe rauschender Blätter – Studiogespräch mit Simon Konttas

Kaum ein literarisches Genre ist ihm fremd, Simon Konttas schreibt Romane, Erzählungen, Essays und Lyrik. Während seine Lyrik eher heiteren Empfindungen, oft auch kontemplativer Betrachung gewidmet ist, greift er in seiner Prosa vorwiegend ernste, bisweilen tragische Themen und Gegebenheiten auf. Im Mittelpunkt steht stets der Mensch, sein Werdegang, seine Verfasstheit, sein Wohl und Wehe. Wensite Grazer Autorinnen Autorenversammlung Simon Konttas Website Literaturhaus Wien Simon Konttas Website Volltext Bleiglatter Fluss, milde Sonne Website Lesen in Tirol Rezesion ‚Arme Leute‘ Website Edition Sonnberg Website Verlag Hans D. Smoliner Website Verlag Sisyphus (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
8/2/202156 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kontrolle ist gut – Eine Mitmach-Dystopie mit ungewissem Ausgang

Die digitale Revolution ist in vollem Gange, Begriffe wie Datenschutz und Privatsphäre sind allgegenwärtig. Doch oftmals scheinen sie in ihrer realen Bedeutung schwer fassbar und abstrakt. Welchen konkreten Einfluss werden sie auf unseren Alltag nehmen, welchen üben sie schon heute aus? Um diese komplexen Fragen zu veranschaulichen und erlebbar zu machen, haben Thomas Lohninger, Geschäftsführer von epicenter.works, und Jakob Schindler-Scholz ein interaktives Theaterstück geschaffen, bei dem das Publikum den Verlauf der Entwicklung mitbestimmt. Freitag den 23. Juli fand die Uraufführung im Rahmen des Kultursommers Wien statt. Darstellerin Veronika Zellner und Co-Autor Thomas Lohninger berichten live im Studio von ihren Erfahrungen. Website Kultursommer Wien Kontrolle ist gut Website Kultursommer Wien Kontrolle ist gut – Spieltermine Website Kultonic – Verein für prickelnde Kunst Website Kultursommer Wien (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
7/26/202156 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Fast hätt ich die Stadt verlassen – Oskar Aichinger über das Gehen und Verweilen in vielerlei Zusammenhang

Geht es nach Wikipedia, ist Oskar Aichinger ein österreichischer Komponist und Pianist des Modern Creative Jazz. Das ist nicht falsch, trifft aber nur einen Teil der Wahrheit, ist ihm doch kaum ein Genre fremd. Bevorzugte Herangehensweise ist die Improvisation. Er lässt sich gern von den Gegebenheiten leiten, doch ohne die Kontrolle aufzugeben. Denn das hieße ziellos abzuschweifen und sich in Beliebigkeiten zu verlieren. Ein Prinzip, verfolgt in der Musik, wie auch in anderen Lebenslagen. Etwa bei seinen Spaziergängen und Wanderungen in und um Wien, die er bevorzugt zum Sinnieren nutzt. Letztere sind anhand zweier, im Picus Verlag erschienener Bücher nachzuerleben. Website Oskar Aichinger Website Picus Verlag Oskar Aichinger (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/28/202152 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Charivari – Peter Gruber, Christine Bauer, Michelle Haydn und Oliver Baier im Studiogespräch

Einmal mehr ist bei den Nestroy-Spielen in Schwechat ab 26. Juni 2021 eine ganz besondere Rarität zu sehen. Karikaturen-Charivari mit Heurathszweck, so der Originaltitel, war bei der Uraufführung am 1. April 1850 im Carl-Theater ein derart krachender Misserfolg, dass weitere Aufführungen unterblieben und das Stück umgehend in der Versenkung verschwand. Doch im Hof der Rothmühle zu Rannersdorf bei Schwechat wurde schon manch vergessenem Text neues Leben eingehaucht. Regisseur Peter Gruber, Michelle Haydn und Oliver Baier vom Ensemble sowie Christine Bauer vom Nestroy Komitee erläutern live im Studio, weshalb sie überzeugt sind, das Kunststück auch diesmal wieder zuwege zu bringen. Website Nestroyspiele Schwechat
6/21/202157 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Konsum – Ein Musical: Clara Luzia, Bernd Liepold-Mosser und Harald Posch im Studiogespräch

Am Anfang stand das Wort Konsum schlicht für Verbrauch. Erst als die Gegenleistung ins Spiel kam, der Warenwert, die Wirtschaft, begann es kompliziert zu werden. Wer heute Google danach fragt, wird mit Millionen Hits gestraft. Das ist zum einen Ausdruck der zentralen Bedeutung des Begriffs, zum anderen wohl auch der von ihm hervorgerufenen Ambivalenzen. Ziemlich viele gute Gründe jedenfalls, sich näher mit dem Thema zu befassen. Flying Opera tut das in Form eines Musicals, genauer eines Recycling-Musicals. Clara Luzia sorgt für die Musik, Bernd Liepold-Mosser für die Regie und Harald Posch für die Voraussetzungen. Zu erleben ab 28. Juni 2021 im Werk X. Website Werk X Konsum Website Flying Opera Website Clara Luzia (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/14/202155 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Auf großer Fahrt: Die Zapatistas kommen – Claudia Sandoval Romero und Berthold Molden live im Studio

Seit 1994 setzt sich die Zapatistische Armee der Nationalen Befreiung (EZLN), vorwiegend mit politischen Mitteln und nach Möglichkeit gewaltfrei, für die Rechte der indigenen Bevölkerung Mexikos ein. Basisdemokratie ist dabei ein zentraler Wert, ebenso die Solidarität mit Unterdrückten in aller Welt. Folgerichtig spielt internationale Vernetzung und Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. Soeben ist eine zapatistische Weltumsegelung im Gange, mit dem Ziel die Idee von Widerstand und Selbstbestimmung global zu verbreiten. Für den Sommer sind Besuche in ganz Europa geplant, so auch in Österreich. Claudia Sandoval Romero und Berthold Molden geben Ein- und Ausblicke. Blog zapalotta.org Website Claudia Sandoval Romero Website Berthold Molden (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
6/7/202155 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Aufstand der österreichischen Arbeiter | Europäische Lese

Werner Anzenberger über Otto Bauer und Peter Veran Unmittelbar nach seiner Flucht infolge des missglückten Aufstandes gegen den Austrofaschismus im Februar 1934, begann Otto Bauer im tschechoslowakischen Exil mit der Niederschrift einer ebenso umfassenden wie detaillierten Analyse der Ereignisse und ihrer Vorgeschichte. Schon wenige Wochen später, im März desselben Jahres wurde die erste Fassung publiziert. Werner Anzenberger, Anja Grabuschnig und Hans-Peter Weingand haben auf Grundlage des lange verschollen geglaubten Originaltextes eine kritische, kommentierte Ausgabe erstellt, die jüngst im ÖGB Verlag erschienen ist. Es ist erstaunlich, wie treffend und klarsichtig Bauers Traktat fast 90 Jahre später, im Licht des aktuellen Forschungsstandes erscheint. Und es ist beklemmend, wie viele Parallelen zu unserer Gegenwart sich darin finden. Abseits seiner wissenschaftlichen Tätigkeiten agiert Werner Anzenberger gerne unter dem Pseudonym Peter Veran. Nach der Groteske ‚Plädoyer eines Märtyrers‘ ist zuletzt bei Clio Graz der Lyrikband ‚Europäische Lese‘ herausgekommen, dem sich zweite Teil dieser Sendung widmet. Website Werner Anzenberger Website ÖGB Verlag Der Aufstand der österreichischen Arbeiter Website Clio Graz Website Promedia Plädoyer eines Märtyrers Interview Peter Veran Plädoyer eines Märtyrers
5/24/202156 minutes
Episode Artwork

Richard Schuberth: Lord Byrons letzte Fahrt (Podcastversion)

Richard Schuberth zu seiner Geschichte des griechischen Unabhängigkeitskrieges Ende März 1821 marschierte Alexandros Ypsilantis mit einem kleinen Regiment von Russland kommend ins damals osmanische Moldavia ein. Damit gab er den Auftakt zu einer Revolution, die rund ein Jahrzehnt mit unerbittlicher Grausamkeit toben und als griechischer Unabhängigkeitskrieg in die Geschichte eingehen sollte. Ein blutiger Kampf, in dem das Unvorstellbare zur Regel wurde und nichts war, wie es schien oder scheinen wollte. Zahllose Partikularinteressen prallten in wechselnden Allianzen aufeinander, reguläre und irreguläre Truppen waren nicht unterscheidbar, das Brigantentum erlebte eine Hochblüte. Unsagbares Leid kam über die vorwiegend bäuerliche Bevölkerung. Den Interessen der damaligen Weltmächte lief der Aufstand eigentlich zuwider, dennoch wären die Geschehnisse ohne ihr Zutun undenkbar gewesen. Doch wer waren jene Griechen, um deren Freiheit es vorgeblich gehen sollte? Wer die Türken, und wer die Philhellenen, die aus unterschiedlichen Motiven dafür sorgten, dass die anfänglich fast lächerlich kleine Revolte über Jahre nicht zum Stillstand kam? Und was hat das alles mit uns zu tun? Richard Schuberth versucht, dem auf den Grund zu gehen und findet so manche Erklärung. Website Richard Schuberth Wallstein Verlag Lord Byrons letzte Fahrt Zur gekürzten Radioversion (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/17/20211 hour, 7 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Richard Schuberth: Lord Byrons letzte Fahrt (Radioversion)

Richard Schuberth zu seiner Geschichte des griechischen Unabhängigkeitskrieges Ende März 1821 marschierte Alexandros Ypsilantis mit einem kleinen Regiment von Russland kommend ins damals osmanische Moldavia ein. Damit gab er den Auftakt zu einer Revolution, die rund ein Jahrzehnt mit unerbittlicher Grausamkeit toben und als griechischer Unabhängigkeitskrieg in die Geschichte eingehen sollte. Ein blutiger Kampf, in dem das Unvorstellbare zur Regel wurde und nichts war, wie es schien oder scheinen wollte. Zahllose Partikularinteressen prallten in wechselnden Allianzen aufeinander, reguläre und irreguläre Truppen waren nicht unterscheidbar, das Brigantentum erlebte eine Hochblüte. Unsagbares Leid kam über die vorwiegend bäuerliche Bevölkerung. Den Interessen der damaligen Weltmächte lief der Aufstand eigentlich zuwider, dennoch wären die Geschehnisse ohne ihr Zutun undenkbar gewesen. Doch wer waren jene Griechen, um deren Freiheit es vorgeblich gehen sollte? Wer die Türken, und wer die Philhellenen, die aus unterschiedlichen Motiven dafür sorgten, dass die anfänglich fast lächerlich kleine Revolte über Jahre nicht zum Stillstand kam? Und was hat das alles mit uns zu tun? Richard Schuberth versucht, dem auf den Grund zu gehen und findet so manche Erklärung. Website Richard Schuberth Wallstein Verlag Lord Byrons letzte Fahrt Zur ungekürzten Podcastversion (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/17/20211 hour
Episode Artwork

Carl Laszlo: Ferien am Waldsee

Albert Eibl zur Neuauflage der Erinnerungen eines Überlebenden März 1945 wurde der junge Carl Laszlo nach Auschwitz-Birkenau deportiert, wo 45 Mitglieder seiner Familie ihrer sofortigen Ermordung zum Opfer fielen. Doch er übersteht die Selektion durch Josef Mengele, übersteht auch alles weitere bis zu seiner Befreiung im Frühjahr 1945. Laszlo gelang es, ein neues Leben zu beginnen. Er hatte Erfolg, avancierte schnell zu einer der einflussreichsten und schillerndsten Persönlichkeiten des internationaler Kunsthandels. Zehn Jahre später verarbeitete er seine Erinnerungen zu einem der frühesten literarischen Zeugnisse des Holocaust. Albert Eibls Verlag ‚das vergessene buch‘ brachte dieses einzigartige Dokument kürzlich neu heraus. Verlag das vergessene buch Ferien am Waldsee Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert. (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5/10/202144 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Vom Leben unter Paradiesvögeln – In memoriam Christa Ludwig

Erst siebzehnjährig hatte Christa Ludwig bereits ihre ersten öffentlichen Auftritte, der Rest ist Musikgeschichte. Fast ein halbes Jahrhundert lang begeisterte sie ihr Publikum bei Konzert- und Opernauftritten in aller Welt. Dank ihrer stimmlich wie darstellerisch beeindruckenden Ausdruckskraft, gepaart mit enormer Wandlungsfähigkeit, war sie unbestreitbar eine der mitreißendsten Sängerinnen ihrer Generation. Am 24. April 2021, wenige Wochen nach ihrem 93. Geburtstag, verstummte sie für immer. In Erinnerung an sie ein Interview, das 2013 mit ihr geführt wurde. Website Amalthea Verlag Christa Ludwig: Leicht muss man sein Wikipedia Artikel Christa Ludwig
5/2/20210
Episode Artwork

Vom Leben in der Pandemie – Veronika Humpel und Wolfgang Seierl

Veronika Humpel und Wolfgang Seierl sind von den Maßnahmen zu Eindämmung der Pandemie vielfach betroffen. Infolge des aktuellen Lockdowns können sie ihre Musik nicht in direkten Austausch mit ihrem Publikum bringen, was einen unverzichtbaren Bestandteil ihres künstlerischen Konzeptes darstellt. In der von ihnen betriebenen Insel Retz können keine Veranstaltungen stattfinden. Der Musikunterricht ist zum Erliegen gekommen. Zudem sind sie als Eltern einer schulpflichtigen Tochter auch mit dieser schwierigen Perspektive bestens vertraut. Im Studiogespräch schildern die beiden, wie sie das letzte Jahr erlebt haben, wo sie Versäumnisse sehen und welchen Notwendigkeiten dringend Rechnung getragen werden müsste. Website Komponistenforum Mittersil Infoseite Insel Retz Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.
4/26/202150 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Von Folgewirkungen und ihren Folgen – Lena Doppel-Prix im Studiogespräch (gekürzte Radioversion)

Seit vielen Jahren setzt sich Lena Doppel-Prix gleichermaßen mit technischen, wie auch gesellschaftlichen Aspekten der digitalen Entwicklung auseinander. Schon früh erregten jene Plattformen ihr Interesse, die heute als Social Media von großer Bedeutung sind. Die neu entstandenen Möglichkeiten medialer Aktivitäten haben Diskurs und inhaltlichen Austausch verändert. Allerdings nicht befördert, sondern ganz im Gegenteil weitgehend zum Erliegen gebracht. Damit tun sich tiefgehende demokratiepolitische Fragen und Probleme auf. Doch wie wäre der gesellschaftlichen Fragmentierung entgegenzuwirken? Oder anders gefragt: womit werden wir lernen müssen, zu leben? Website Lena Doppel-Prix Twitter Lena Doppel-Prix Zur ungekürzten Podcastversion
4/19/202157 minutes
Episode Artwork

Von Folgewirkungen und ihren Folgen – Lena Doppel-Prix im Studiogespräch (ungekürzte Podcastversion)

Seit vielen Jahren setzt sich Lena Doppel-Prix gleichermaßen mit technischen, wie auch gesellschaftlichen Aspekten der digitalen Entwicklung auseinander. Schon früh erregten jene Plattformen ihr Interesse, die heute als Social Media von großer Bedeutung sind. Die neu entstandenen Möglichkeiten medialer Aktivitäten haben Diskurs und inhaltlichen Austausch verändert. Allerdings nicht befördert, sondern ganz im Gegenteil weitgehend zum Erliegen gebracht. Damit tun sich tiefgehende demokratiepolitische Fragen und Probleme auf. Doch wie wäre der gesellschaftlichen Fragmentierung entgegenzuwirken? Oder anders gefragt: womit werden wir lernen müssen, zu leben? Website Lena Doppel-Prix Twitter Lena Doppel-Prix Zur gekürzten Radioversion
4/19/20211 hour, 22 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Die Dritte Walpurgisnacht – Gerald Krieghofer zu Karl Kraus‘ Analyse von 1933

Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler ernannt. Die folgenden Monate widmete sich Karl Kraus einer schonungslosen Auseinandersetzung mit den Taktiken und Praktiken der Nationalsozialistischen Partei auf ihrem Weg zur Macht. Es entstand ein klarsichtiger Text, dessen düstere Prognose sich in all ihren schrecklichen Details erfüllen sollte. Ein unanzweifelbarer Beleg dafür was man wissen konnte, wenn man nur wollte. Oder musste. Denn für Karl Kraus dürfte es wohl keine Wahl gegeben haben. Projektwebsite ÖAW Dritte Walpurgisnacht Wienbibliothek Dritte Walpurgisnacht Blog Zitatforschung (CC) 2020 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
4/12/202157 minutes
Episode Artwork

Gespaltene Gesellschaft – Studiogespräch mit Heiko Heinisch

Seit vielen Jahren schon ist eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft zu beobachten. In so gut wie allen Themenbereichen geraten verhärtete Fronten immer heftiger aneinander, der fruchtbare Diskurs ist zur seltenen Tugend geworden. Haben wir verlernt, in Dialog zu treten, einen Austausch zu pflegen und Auseinandersetzungen auf inhaltlicher Ebene zu führen, statt den Emotionen freien Lauf zu lassen? Der Historiker und Publizist Heiko Heinisch versucht, Antworten zu finden. Twitter Heiko Heinisch Website Styria  – Nina Scholz, Heiko Heinisch: Alles für Allah (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/29/20211 hour
Episode Artwork

Best Off & Wunderschönes Tier

Evelyn Blumenau: Novi Sad goes crowd funding Anlässlich ihres dreiunddreißigeindritteltsen Geburtstag möchte die Band Novi Sad ein neues Album herausbringen. Gleichzeitig ist ein Blick zurück geplant, ein ‚Best Off‘ (Arbeitstitel) soll alte Aufnahmen versammeln, ein Buch mit der gesamten Lyrik erscheinen. Doch all das ist vorläufig nicht mehr als ein guter Plan, der vom Erfolg eines Crowd Funding Projektes abhängig ist. Der diensthabende Radiomacher hat bereits investiert. Zweimal Vinyl & einmal Buch, versteht sich. Facebook Novi Sad Youtube Novi Sad Crowd Funding wemakeit Die Werkschau (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/22/202143 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Ingrid Brodnig: Einspruch! (ungekürzte Podcastversion)

Strategien gegen Verschwörungsmythen und Fake News Verschwörungsmythen und Fake News scheinen in einer Weise überhand zu nehmen, die um den Fortbestand demokratischer Gesellschaften fürchten lässt. Das muss keineswegs so sein, meint die Publizistin Ingrid Brodnig, die sich seit Jahren mit der Thematik befasst. Patentrezepte gibt es zwar keine, wohl aber Strategien, wie man sich selber schützen und Auseinandersetzungen positiv beeinflussen kann. In ihrem jüngsten Buch erklärt sie, wie sich Argumentationsmuster und Taktiken erkennen und entkräften lassen. Website Brandstätter Verlag Einspruch! Blog Ingrid Brodnig Zur gekürzten Radioversion (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/15/20211 hour, 16 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Ingrid Brodnig: Einspruch! (gekürzte Radioversion)

Strategien gegen Verschwörungsmythen und Fake News Verschwörungsmythen und Fake News scheinen in einer Weise überhand zu nehmen, die um den Fortbestand demokratischer Gesellschaften fürchten lässt. Das muss keineswegs so sein, meint die Publizistin Ingrid Brodnig, die sich seit Jahren mit der Thematik befasst. Patentrezepte gibt es zwar keine, wohl aber Strategien, wie man sich selber schützen und Auseinandersetzungen positiv beeinflussen kann. In ihrem jüngsten Buch erklärt sie, wie sich Argumentationsmuster und Taktiken erkennen und entkräften lassen. Website Brandstätter Verlag Einspruch! Blog Ingrid Brodnig Zur ungekürzten Podcastversion (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/15/202159 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Vom Leben in digitalen Zeiten – Die Sendung mit dem Leyrer (Podcastversion)

Am Anfang stand ein Buch, auf das Martin Leyrer gestoßen war, das Lexikon für die digitale Welt von Gernot Schönfeldinger hatte sein Interesse geweckt. In launigen Tweets hielt er über den Lesefortschritt auf dem Laufenden. So kam es zur Idee einer Radio-Rezension, die sich zum Streifzug durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft digitaler Technologien entwickeln sollte. Wie es war, wie es ist und wie es hoffentlich (nicht) werden möge. Website Martin Leyrer Twitter Martin Leyrer Website VKI Lexikon für die digitale Welt Zur gekürzten Radioversion des Beitrags Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert. (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/1/20211 hour, 11 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Vom Leben in digitalen Zeiten – Die Sendung mit dem Leyrer (Radioversion)

Am Anfang stand ein Buch, auf das Martin Leyrer gestoßen war, das Lexikon für die digitale Welt von Gernot Schönfeldinger hatte sein Interesse geweckt. In launigen Tweets hielt er über den Lesefortschritt auf dem Laufenden. So kam es zur Idee einer Radio-Rezension, die sich zum Streifzug durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft digitaler Technologien entwickeln sollte. Wie es war, wie es ist und wie es hoffentlich (nicht) werden möge. Website Martin Leyrer Twitter Martin Leyrer Website VKI Lexikon für die digitale Welt Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert. (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
3/1/202156 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Lebensmittel Bildung – Symposion Dürnstein 2021 (Podcastversion)

In seinem zehnten Jahr wird das Symposion Dürnstein 4. bis 6. März 2021 erstmals online stattfinden. Im Fokus steht diesmal das Thema Bildung in allen erdenklichen Zusammenhängen und Aspekten. Wie jedes Jahr werden Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichsten Bereichen in Austausch treten. Auch Diskussionen mit Publikumsbeteiligung wird viel virtueller Raum gegeben sein. Kuratorin Ursula Baatz, Erziehungswissenschaftlerin Birgitta Ursula Fuchs sowie Biologe und Wildnispädagoge Sebastian Pfütze geben in angeregter Diskussion einen kleinen Vorgeschmack auf die Veranstaltung. Website Symposion Dürnstein Website Ursula Baatz Website Wildniswissen Zur gekürzten Radioversion des Beitrags Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert. (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
2/22/20211 hour, 8 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Lebensmittel Bildung – Symposion Dürnstein 2021 (Radioversion)

In seinem zehnten Jahr wird das Symposion Dürnstein 4. bis 6. März 2021 erstmals online stattfinden. Im Fokus steht diesmal das Thema Bildung in allen erdenklichen Zusammenhängen und Aspekten. Wie jedes Jahr werden Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichsten Bereichen in Austausch treten. Auch Diskussionen mit Publikumsbeteiligung wird viel virtueller Raum gegeben sein. Kuratorin Ursula Baatz, Erziehungswissenschaftlerin Birgitta Ursula Fuchs sowie Biologe und Wildnispädagoge Sebastian Pfütze geben in angeregter Diskussion einen kleinen Vorgeschmack auf die Veranstaltung. Website Symposion Dürnstein Website Ursula Baatz Website Wildniswissen Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert. (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
2/22/202157 minutes, 12 seconds