Winamp Logo
QMotors | NRWision Cover
QMotors | NRWision Profile

QMotors | NRWision

German, Cars and Motoring, 1 season, 30 episodes, 1 day, 9 hours, 13 minutes
About
"QMotors" ist das Motorsport-Magazin bei Radio Q, dem Campusradio für Münster und Steinfurt. Die Redaktion berichtet über Themen und Neuigkeiten aus der Welt der Autorennen. Das Motorsport-Magazin "QMotors" ist auch in der Mediathek von NRWision zu hören.
Episode Artwork

QMotors: Motorsport-Nation Finnland

Finnland ist eine erfolgreiche Motorsport-Nation: Zahlreiche "Formel 1"- und Rallye-Weltmeister stammen aus Finnland. Es gibt sogar ein englisches Sprichwort: "If you want to win, hire a Finn." - Auf Deutsch bedeutet das so viel wie: "Möchtest du gewinnen, engagiere einen Finnen". In dieser Ausgabe von "QMotors" analysiert Moderator Philipp Moser, was Finnland hier so besonders macht. Wichtig für den Erfolg der Finnen im Motorsport scheint das "Sisu". So nennt man in Finnland eine Kombination von Eigenschaften, die angeblich nur Finnen haben. "Sisu" ist ungefähr gleichbedeutend mit Mut, Kühnheit, Zähigkeit und Ausdauer. Eine konkrete Übersetzung gibt es nicht. Neben "Sisu" gibt es aber auch handfeste Gründe für den Erfolg der Finnen: Finnland macht es möglich, dass der teure Sport für alle frei zugänglich ist.
8/2/20211 hour, 32 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

QMotors: Motorsport-Nation Finnland

Finnland ist eine erfolgreiche Motorsport-Nation: Zahlreiche "Formel 1"- und Rallye-Weltmeister stammen aus Finnland. Es gibt sogar ein englisches Sprichwort: "If you want to win, hire a Finn." - Auf Deutsch bedeutet das so viel wie: "Möchtest du gewinnen, engagiere einen Finnen". In dieser Ausgabe von "QMotors" analysiert Moderator Philipp Moser, was Finnland hier so besonders macht. Wichtig für den Erfolg der Finnen im Motorsport scheint das "Sisu". So nennt man in Finnland eine Kombination von Eigenschaften, die angeblich nur Finnen haben. "Sisu" ist ungefähr gleichbedeutend mit Mut, Kühnheit, Zähigkeit und Ausdauer. Eine konkrete Übersetzung gibt es nicht. Neben "Sisu" gibt es aber auch handfeste Gründe für den Erfolg der Finnen: Finnland macht es möglich, dass der teure Sport für alle frei zugänglich ist.
8/2/20211 hour, 32 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

QMotors: 24 Stunden von Le Mans

Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans ist seit fast 100 Jahren das wohl prestigeträchtigste Motorsport-Event der Welt. 1906 gründet sich der "ACO" in Le Mans. In den 1920er-Jahren setzte man sich zusammen, um eine große Motorsport-Herausforderung zu entwickeln. Die beiden Weltkriege stoppen den Betrieb aber recht schnell. Erst 1949 wird der Rennbetrieb wieder aufgenommen. 1955 kommt es dann zum größten Unfall in der Geschichte des Motorsports mit 80 Toten. Dabei schlägt ein überrundeter Wagen in eine Leitplanke ein. Der Fahrer ist direkt tot. Die umherfliegenden Trümmerteile kosten viele Menschen auf der Tribüne das Leben. Das Rennen wird trotz aller Kritik fortgesetzt. Der Unfall lockt in den Folgejahren noch deutlich mehr Zuschauer an. Im Laufe der Jahre gibt es viele Regeländerungen. Dadurch dominieren immer wieder andere Teams und Hersteller gewisse Epochen des Rennens. Der Däne Tom Kristensen ist mit neun Siegen der Rekordsieger in Le Mans. Porsche ist der erfolgreichste Rennstall.
6/9/20211 hour, 27 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

QMotors: 24 Stunden von Le Mans

Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans ist seit fast 100 Jahren das wohl prestigeträchtigste Motorsport-Event der Welt. 1906 gründet sich der "ACO" in Le Mans. In den 1920er-Jahren setzte man sich zusammen, um eine große Motorsport-Herausforderung zu entwickeln. Die beiden Weltkriege stoppen den Betrieb aber recht schnell. Erst 1949 wird der Rennbetrieb wieder aufgenommen. 1955 kommt es dann zum größten Unfall in der Geschichte des Motorsports mit 80 Toten. Dabei schlägt ein überrundeter Wagen in eine Leitplanke ein. Der Fahrer ist direkt tot. Die umherfliegenden Trümmerteile kosten viele Menschen auf der Tribüne das Leben. Das Rennen wird trotz aller Kritik fortgesetzt. Der Unfall lockt in den Folgejahren noch deutlich mehr Zuschauer an. Im Laufe der Jahre gibt es viele Regeländerungen. Dadurch dominieren immer wieder andere Teams und Hersteller gewisse Epochen des Rennens. Der Däne Tom Kristensen ist mit neun Siegen der Rekordsieger in Le Mans. Porsche ist der erfolgreichste Rennstall.
6/9/20211 hour, 27 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

QMotors: Oval-Rennen im Motorsport

Oval-Kurse wirken auf den ersten Blick wie langweilige Strecken, auf denen Rennautos immer nur im Kreis fahren. Sie sind aber viel mehr als das. Die Entstehung des Ovalkurses in den USA - genauer gesagt in Indianapolis - hat eine große Tradition. Oval-Rennen zählen heute zu den größten Sportereignisse in den Vereinigten Staaten. Von den Anfängen des Sports bis heute sind viele Jahre vergangen. Mittlerweile zählen die Veranstalter bis zu 400.000 Besucher bei den Rennen. Ein großes Thema war und ist immer noch die Sicherheit im Motorsport. Das ist auch auf den schweren Unfall von Alex Zanardi auf dem Lausitzring 2001 zurückzuführen. Dieser verlor bei seinem Crash beide Beine und musste sieben mal reanimiert werden. Bereits 2003 gab er ein vielumjubeltes Comeback. Die Entwicklung von der Indi- und Nescar-Rennserie ist noch lange nicht beendet - auch weil der Sport außerhalb der USA noch nicht so beliebt ist, wie es die Veranstalter und Amerikaner gerne hätten.
5/19/20211 hour, 10 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

QMotors: Oval-Rennen im Motorsport

Oval-Kurse wirken auf den ersten Blick wie langweilige Strecken, auf denen Rennautos immer nur im Kreis fahren. Sie sind aber viel mehr als das. Die Entstehung des Ovalkurses in den USA - genauer gesagt in Indianapolis - hat eine große Tradition. Oval-Rennen zählen heute zu den größten Sportereignisse in den Vereinigten Staaten. Von den Anfängen des Sports bis heute sind viele Jahre vergangen. Mittlerweile zählen die Veranstalter bis zu 400.000 Besucher bei den Rennen. Ein großes Thema war und ist immer noch die Sicherheit im Motorsport. Das ist auch auf den schweren Unfall von Alex Zanardi auf dem Lausitzring 2001 zurückzuführen. Dieser verlor bei seinem Crash beide Beine und musste sieben mal reanimiert werden. Bereits 2003 gab er ein vielumjubeltes Comeback. Die Entwicklung von der Indi- und Nescar-Rennserie ist noch lange nicht beendet - auch weil der Sport außerhalb der USA noch nicht so beliebt ist, wie es die Veranstalter und Amerikaner gerne hätten.
5/19/20211 hour, 10 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

QMotors: Nigel Mansell - Rennfahrer und Formel-1-Weltmeister im Porträt

Nigel Mansell ist ein britischer Rennfahrer. Moderator Philipp Moser erzählt in dieser Ausgabe von "QMotors" dessen Geschichte. Verrückte Unfälle, waghalsige Entscheidungen und eine große Leidenschaft für den Autosport ziehen sich durchs Leben von Nigel Mansell. Er erreichte nur einen Weltmeistertitel - trotz seines großen Talents. Philipp Moser erklärt, wie es dazu kam. Darüber hinaus erklärt er die Rivalität mit dem dreifachen Formel-1-Weltmeister Ayrton Senna.
4/14/20211 hour, 29 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

QMotors: Nigel Mansell - Rennfahrer und Formel-1-Weltmeister im Porträt

Nigel Mansell ist ein britischer Rennfahrer. Moderator Philipp Moser erzählt in dieser Ausgabe von "QMotors" dessen Geschichte. Verrückte Unfälle, waghalsige Entscheidungen und eine große Leidenschaft für den Autosport ziehen sich durchs Leben von Nigel Mansell. Er erreichte nur einen Weltmeistertitel - trotz seines großen Talents. Philipp Moser erklärt, wie es dazu kam. Darüber hinaus erklärt er die Rivalität mit dem dreifachen Formel-1-Weltmeister Ayrton Senna.
4/14/20211 hour, 29 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

QMotors: Sicherheit in der Formel 1

Wie steht es um die Sicherheit in der Formel 1? Die Diskussion flammte nach dem schweren Unfall von "Formel 1"-Pilot Romain Grosjean wieder auf: Sein Auto fing Feuer, nachdem es beim "Großen Preis von Bahrain" gegen die Leitplanke geprallt war. Die Sicherheit in der Formel 1 hat seit ihrer Gründung große Fortschritte gemacht: Beim "Großen Preis von Großbritannien 1950", dem ersten Formel 1-Rennen der Geschichte, gab es nur ein dreiseitiges Regelwerk. Heute schützen "Überlebenszellen" aus Kohlefaser die Fahrer vor tödlichen Frontalaufprällen. Moderator Philipp Moser stellt fest: Unfälle und tödliche Unglücke waren meist der Impuls, die Sicherheitsstandards zu verbessern. In der Sendung "QMotors" spricht er unter anderem über den "Großen Preis von Belgien 1966": Der schwere Unfall von Jackie Stewart ebnete den Weg für "Medical Center" an jeder Rennstrecke. Genau wie Rettungshubschrauber gehören diese seit den 1980er-Jahren zum Sicherheitsstandard der Formel 1.
1/13/20211 hour, 14 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

QMotors: Sicherheit in der Formel 1

Wie steht es um die Sicherheit in der Formel 1? Die Diskussion flammte nach dem schweren Unfall von "Formel 1"-Pilot Romain Grosjean wieder auf: Sein Auto fing Feuer, nachdem es beim "Großen Preis von Bahrain" gegen die Leitplanke geprallt war. Die Sicherheit in der Formel 1 hat seit ihrer Gründung große Fortschritte gemacht: Beim "Großen Preis von Großbritannien 1950", dem ersten Formel 1-Rennen der Geschichte, gab es nur ein dreiseitiges Regelwerk. Heute schützen "Überlebenszellen" aus Kohlefaser die Fahrer vor tödlichen Frontalaufprällen. Moderator Philipp Moser stellt fest: Unfälle und tödliche Unglücke waren meist der Impuls, die Sicherheitsstandards zu verbessern. In der Sendung "QMotors" spricht er unter anderem über den "Großen Preis von Belgien 1966": Der schwere Unfall von Jackie Stewart ebnete den Weg für "Medical Center" an jeder Rennstrecke. Genau wie Rettungshubschrauber gehören diese seit den 1980er-Jahren zum Sicherheitsstandard der Formel 1.
1/13/20211 hour, 14 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

QMotors: Frauen im Motorsport

Frauen sind im Motorsport unterrepräsentiert. Dabei spielten sie in seinen Anfängen eine große Rolle: Bertha Benz, Ehefrau von Automobilpionier Carl Benz, unternahm die erste Fernfahrt in einem Automobil. Warum gibt es auch heute noch weniger Frauen als Männer im Motorsport? Dieser Frage geht Moderator Philipp Moser in der Motorsport-Sendung "QMotors" nach. Er stellt weibliche Größen des Motorsports aus verschiedenen Ländern vor. Als erste und bisher einzige Frau fuhr die Italienerin Maria Grazia "Lella" Lombardi in die WM-Punkteränge der "Formel 1". Ein großes Motorsporttalent aus Deutschland ist Ellen Lohr. Bei der "DTM" gelang ihr 1992 der Sieg am Hockenheimring - vor ihren männlichen Kollegen. Philipp Moser spricht auch über die Frage, ob Frauen und Männer im Motorsport getrennt voneinander antreten sollten.
12/16/20201 hour, 8 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

QMotors: Frauen im Motorsport

Frauen sind im Motorsport unterrepräsentiert. Dabei spielten sie in seinen Anfängen eine große Rolle: Bertha Benz, Ehefrau von Automobilpionier Carl Benz, unternahm die erste Fernfahrt in einem Automobil. Warum gibt es auch heute noch weniger Frauen als Männer im Motorsport? Dieser Frage geht Moderator Philipp Moser in der Motorsport-Sendung "QMotors" nach. Er stellt weibliche Größen des Motorsports aus verschiedenen Ländern vor. Als erste und bisher einzige Frau fuhr die Italienerin Maria Grazia "Lella" Lombardi in die WM-Punkteränge der "Formel 1". Ein großes Motorsporttalent aus Deutschland ist Ellen Lohr. Bei der "DTM" gelang ihr 1992 der Sieg am Hockenheimring - vor ihren männlichen Kollegen. Philipp Moser spricht auch über die Frage, ob Frauen und Männer im Motorsport getrennt voneinander antreten sollten.
12/16/20201 hour, 8 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

QMotors: Gordon Murray, Ingenieur und Ex-Rennwagen-Konstrukteur in der "Formel 1"

Gordon Murray ist Ingenieur und ehemaliger Rennwagen-Konstrukteur in der "Formel 1". In "QMotors" stellt Moderator Philipp Moser den Südafrikaner vor. Gordon Murray ging nach seinem Studium nach Europa. In England arbeitete er beim Rennwagenhersteller "Brabham". Dort traf Gordon Murray auf Funktionär Bernie Ecclestone. Daraus entstand eine langjährige Zusammenarbeit. Philipp Moser berichtet in seiner Sendung über Autos, die Gordon Murray im Laufe seiner Karriere entwickelt hat und die den Sport bis heute prägen. Mit dem "McLaren F1" gelang es ihm, eines der besten straßenzugelassenen Fahrzeuge aller Zeiten zu bauen. Mit der Rennversion dieses Fahrzeugs gewann Gordon Murray sogar das "24-Stunden-Rennen von Le Mans". Heute hat er eine eigene Firma. Im August 2020 präsentierte das Unternehmen einen "Supersportwagen", der als Nachfolger des "McLaren F1" bezeichnet wird.
11/11/20201 hour, 6 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

QMotors: Gordon Murray, Ingenieur und Ex-Rennwagen-Konstrukteur in der "Formel 1"

Gordon Murray ist Ingenieur und ehemaliger Rennwagen-Konstrukteur in der "Formel 1". In "QMotors" stellt Moderator Philipp Moser den Südafrikaner vor. Gordon Murray ging nach seinem Studium nach Europa. In England arbeitete er beim Rennwagenhersteller "Brabham". Dort traf Gordon Murray auf Funktionär Bernie Ecclestone. Daraus entstand eine langjährige Zusammenarbeit. Philipp Moser berichtet in seiner Sendung über Autos, die Gordon Murray im Laufe seiner Karriere entwickelt hat und die den Sport bis heute prägen. Mit dem "McLaren F1" gelang es ihm, eines der besten straßenzugelassenen Fahrzeuge aller Zeiten zu bauen. Mit der Rennversion dieses Fahrzeugs gewann Gordon Murray sogar das "24-Stunden-Rennen von Le Mans". Heute hat er eine eigene Firma. Im August 2020 präsentierte das Unternehmen einen "Supersportwagen", der als Nachfolger des "McLaren F1" bezeichnet wird.
11/11/20201 hour, 6 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

QMotors: Rallye-Sport – Gruppe B

Die Gruppe-B-Fahrzeuge wurden im Rallye-Sport in den 1980er-Jahren eingesetzt. Die Zeit der Gruppe-B-Rennen gilt als eine der spektakulärsten im Rallye-Sport. In dieser Zeit wurde auch Walter Röhrl sehr bekannt. Der Rallye-Fahrer gewann mehrere Weltmeisterschaftstitel unter anderem mit Opel, Lancia und Audi. Die PS-Zahlen der Gruppe-B-Fahrzeuge stiegen in den 1980ern immer weiter an und führten zu schweren Unfällen. "QMotors"-Moderator Philipp Moser fasst die Geschichte des Rallye-Sports und der Gruppe B in seiner Sendung zusammen.
7/14/20201 hour, 6 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

QMotors: Rallye-Sport – Gruppe B

Die Gruppe-B-Fahrzeuge wurden im Rallye-Sport in den 1980er-Jahren eingesetzt. Die Zeit der Gruppe-B-Rennen gilt als eine der spektakulärsten im Rallye-Sport. In dieser Zeit wurde auch Walter Röhrl sehr bekannt. Der Rallye-Fahrer gewann mehrere Weltmeisterschaftstitel unter anderem mit Opel, Lancia und Audi. Die PS-Zahlen der Gruppe-B-Fahrzeuge stiegen in den 1980ern immer weiter an und führten zu schweren Unfällen. "QMotors"-Moderator Philipp Moser fasst die Geschichte des Rallye-Sports und der Gruppe B in seiner Sendung zusammen.
7/14/20201 hour, 6 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

QMotors: Jim Clark, Formel-1-Rennfahrer

Jim Clark gilt als einer der besten Formel-1-Piloten der Geschichte. Aufgewachsen ist der Schotte auf einer Schaffarm. Jim Clark hält eine Reihe von Rekorden. Dazu zählt der Gewinn von acht "Grand Slams". Moderator Philipp Moser blickt in "QMotors" auf die Karriere von Jim Clark zurück. Dabei geht er auf den langen Weg des Rennfahrers bis zu seinem ersten WM-Titel ein. Bemerkenswert ist sein Sieg beim "Großen Preis von Belgien 1962" in Spa. Im Regen gewann Jim Clark in seinem "Lotus 25" mit fünf Minuten Vorsprung vor Bruce McLaren. Philipp Moser spricht außerdem über das Privatleben von Jim Clark. Er geht auch auf dessen tödlichen Unfall auf dem "Hockenheimring" 1968 ein.
6/9/20201 hour, 14 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

QMotors: Jim Clark, Formel-1-Rennfahrer

Jim Clark gilt als einer der besten Formel-1-Piloten der Geschichte. Aufgewachsen ist der Schotte auf einer Schaffarm. Jim Clark hält eine Reihe von Rekorden. Dazu zählt der Gewinn von acht "Grand Slams". Moderator Philipp Moser blickt in "QMotors" auf die Karriere von Jim Clark zurück. Dabei geht er auf den langen Weg des Rennfahrers bis zu seinem ersten WM-Titel ein. Bemerkenswert ist sein Sieg beim "Großen Preis von Belgien 1962" in Spa. Im Regen gewann Jim Clark in seinem "Lotus 25" mit fünf Minuten Vorsprung vor Bruce McLaren. Philipp Moser spricht außerdem über das Privatleben von Jim Clark. Er geht auch auf dessen tödlichen Unfall auf dem "Hockenheimring" 1968 ein.
6/9/20201 hour, 14 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

QMotors: Wetter im Motorsport

Motorsport wird meist im Freien betrieben. Deshalb spielen Wettereinflüsse wie Regen, Schnee und Hitze eine entscheidende Rolle. Philipp Moser spricht in "QMotors" darüber, warum schlechtes Wetter aus technischer Sicht problematisch ist. Wind ist vor allem für Fahrzeuge ein Problem, die einen hohen aerodynamischen Grip haben. Regen kann bei Rundstrecken-Rennen zu Aquaplaning führen. Auch Hügellandschaften wie am "Nürburgring" oder am "Circuit de Spa-Francorchamps" in Belgien bergen laut Philipp Moser Gefahren: Sie sind anfällig für Wetterumschwünge. Außerdem berichtet Philipp Moser von Highlights einiger Rennserien bei schlechtem Wetter. Er redet zum Beispiel über den Sandsturm bei den Formel-1-Testfahrten in Bahrain 2009.
5/13/202057 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

QMotors: Wetter im Motorsport

Motorsport wird meist im Freien betrieben. Deshalb spielen Wettereinflüsse wie Regen, Schnee und Hitze eine entscheidende Rolle. Philipp Moser spricht in "QMotors" darüber, warum schlechtes Wetter aus technischer Sicht problematisch ist. Wind ist vor allem für Fahrzeuge ein Problem, die einen hohen aerodynamischen Grip haben. Regen kann bei Rundstrecken-Rennen zu Aquaplaning führen. Auch Hügellandschaften wie am "Nürburgring" oder am "Circuit de Spa-Francorchamps" in Belgien bergen laut Philipp Moser Gefahren: Sie sind anfällig für Wetterumschwünge. Außerdem berichtet Philipp Moser von Highlights einiger Rennserien bei schlechtem Wetter. Er redet zum Beispiel über den Sandsturm bei den Formel-1-Testfahrten in Bahrain 2009.
5/13/202057 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

QMotors: Die 2010er-Jahre im Motorsport

Max Hengesbach und Philipp Moser von "QMotors" resümieren das vergangene Jahrzehnt im Motorsport. Sie haben ihre ganz eigenen Erfahrungen mit "Formel 1" und Co. gemacht. Für Max Hengesbach änderte sich zum Beispiel der Blick auf die verschiedenen Sportler-Nationen. Die Australier sind ihm an das Herz gewachsen – auch weil sie Sekt aus dem Sieger-Schuh trinken. Philipp Moser betont die Entwicklung der Sicherheit im Motorsport. Das Halo-System in der "Formel 1" sei zwar nicht hübsch, habe aber schon Leben gerettet. Weitere Themen der Sendung: Formel E, die besten Sportler des Jahrzehnts und die Zukunft des Motorsports ohne Verbrennungsmotor.
1/7/202059 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

QMotors: Die 2010er-Jahre im Motorsport

Max Hengesbach und Philipp Moser von "QMotors" resümieren das vergangene Jahrzehnt im Motorsport. Sie haben ihre ganz eigenen Erfahrungen mit "Formel 1" und Co. gemacht. Für Max Hengesbach änderte sich zum Beispiel der Blick auf die verschiedenen Sportler-Nationen. Die Australier sind ihm an das Herz gewachsen – auch weil sie Sekt aus dem Sieger-Schuh trinken. Philipp Moser betont die Entwicklung der Sicherheit im Motorsport. Das Halo-System in der "Formel 1" sei zwar nicht hübsch, habe aber schon Leben gerettet. Weitere Themen der Sendung: Formel E, die besten Sportler des Jahrzehnts und die Zukunft des Motorsports ohne Verbrennungsmotor.
1/7/202059 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

QMotors: Rennstrecke von Spa-Francorchamps in Belgien

Seit knapp 100 Jahren werden auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps in Belgien Motorsport-Rennen gefahren. Moderator Philipp Moser spricht in "QMotors" über die Geschichte des "Circuit de Spa-Francorchamps". Das erste Rennen war 1921 ein Motorradrennen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gastiert dort regelmäßig die "Formel 1". Auch die Karriere von Michael Schuhmacher begann dort. Internationale Bekanntheit hat die Strecke unter anderem durch die Kurve "Raidillon", die sich durch eine starke Steigung auszeichnet. Durch den anliegenden rötlich-braunen Bach wird sie auch "Eau Rouge" genannt. Philipp Moser berichtet außerdem über Unfälle, Änderungen an der Strecke und die Verbesserung der Sicherheit für die Fahrer.
8/29/20191 hour, 4 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

QMotors: Rennstrecke von Spa-Francorchamps in Belgien

Seit knapp 100 Jahren werden auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps in Belgien Motorsport-Rennen gefahren. Moderator Philipp Moser spricht in "QMotors" über die Geschichte des "Circuit de Spa-Francorchamps". Das erste Rennen war 1921 ein Motorradrennen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gastiert dort regelmäßig die "Formel 1". Auch die Karriere von Michael Schuhmacher begann dort. Internationale Bekanntheit hat die Strecke unter anderem durch die Kurve "Raidillon", die sich durch eine starke Steigung auszeichnet. Durch den anliegenden rötlich-braunen Bach wird sie auch "Eau Rouge" genannt. Philipp Moser berichtet außerdem über Unfälle, Änderungen an der Strecke und die Verbesserung der Sicherheit für die Fahrer.
8/29/20191 hour, 4 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

QMotors: Monaco Grand Prix – Autorennen

Die Rennstrecke des "Monaco Grand Prix", auch "Großer Preis von Monaco" genannt, gilt als eine der schwersten Rennstrecken der "Formel 1". Der legendäre Kurs hat schon mehrere Spitzenrennen hervorgebracht – und zu Spitzenrennen gehören auch Spitzenfahrer: von Rekordsieger Ayrton Senna über die deutsche Rennlegende Michael Schumacher bis hin zu Überraschungssiegern wie Jarno Trulli und Olivier Panis. Sie alle verbindet ein Stück Geschichte mit dem Stadtrennen. Moderator Philipp Moser spricht in "QMotors" über die Geschichte des Grand Prix und die Entwicklung des Kurses.
5/22/201959 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

QMotors: Monaco Grand Prix – Autorennen

Die Rennstrecke des "Monaco Grand Prix", auch "Großer Preis von Monaco" genannt, gilt als eine der schwersten Rennstrecken der "Formel 1". Der legendäre Kurs hat schon mehrere Spitzenrennen hervorgebracht – und zu Spitzenrennen gehören auch Spitzenfahrer: von Rekordsieger Ayrton Senna über die deutsche Rennlegende Michael Schumacher bis hin zu Überraschungssiegern wie Jarno Trulli und Olivier Panis. Sie alle verbindet ein Stück Geschichte mit dem Stadtrennen. Moderator Philipp Moser spricht in "QMotors" über die Geschichte des Grand Prix und die Entwicklung des Kurses.
5/22/201959 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

QMotors: Gilles Villeneuve und Didier Pironi – Rennfahrer

Gilles Villeneuve und Didier Pironi waren zwei spektakuläre Rennfahrer in der Geschichte der Formel 1. "QMotors"-Moderator Philipp Moser widmet Gilles Villeneuve und Didier Pironi eine Folge des Motorsport-Magazins. Er porträtiert ihre Anfänge im Motorsport, die spätere Rivalität bei "Ferrari" und die traurigen Unfälle, bei denen sie starben. Doch es geht auch um Rennszenen in den 80er-Jahren, die Gilles Villeneuve und Didier Pironi unvergesslich machen.
4/25/201959 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

QMotors: Gilles Villeneuve und Didier Pironi – Rennfahrer

Gilles Villeneuve und Didier Pironi waren zwei spektakuläre Rennfahrer in der Geschichte der Formel 1. "QMotors"-Moderator Philipp Moser widmet Gilles Villeneuve und Didier Pironi eine Folge des Motorsport-Magazins. Er porträtiert ihre Anfänge im Motorsport, die spätere Rivalität bei "Ferrari" und die traurigen Unfälle, bei denen sie starben. Doch es geht auch um Rennszenen in den 80er-Jahren, die Gilles Villeneuve und Didier Pironi unvergesslich machen.
4/25/201959 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

QMotors: Best Of 2018

Missgeschicke, lustige Anekdoten und Versprecher der Reporter und Reporterinnen sind auch 2018 bei den vielen "QMotors"-Sendungen passiert. Pünktlich zur Weihnachtspause präsentiert das Team der Sendung von "Radio Q" einen Rückblick.
11/28/20185 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

QMotors: Best Of 2018

Missgeschicke, lustige Anekdoten und Versprecher der Reporter und Reporterinnen sind auch 2018 bei den vielen "QMotors"-Sendungen passiert. Pünktlich zur Weihnachtspause präsentiert das Team der Sendung von "Radio Q" einen Rückblick.
11/28/20185 minutes, 7 seconds