Winamp Logo
Probe Podcast | NRWision Cover
Probe Podcast | NRWision Profile

Probe Podcast | NRWision

German, Computing/Technology, 1 season, 139 episodes, 1 day, 3 hours, 55 minutes
About
Im "Probe Podcast" gibt's Tipps für die Musikproduktion. Sascha Markmann aus Waltrop stellt Neuheiten rund um Studio-Technik und Software für die Musikbearbeitung vor. Der Podcast-Produzent ist Hobby-Musiker und gibt bei NRWision seine Erfahrungen mit dem eigenen Home Studio weiter.
Episode Artwork

Probe Podcast: Jogging House - Musiker, Sound Designer und Labelbetreiber aus Frankfurt

"Jogging House" ist Musiker und Sound-Designer aus Frankfurt am Main. Er betreibt das Label "Seil Records". "Jogging House" produziert vor allem ruhige und elektronische Musik ohne Drums. Im Gespräch mit den Podcastern Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" gibt er Einblicke in seine Musik und erklärt, wie er überhaupt zur elektronischen Musik gekommen ist. Im Technik-Talk "Probe Podcast" geht es auch um sein eigenes Label "Seil Records". Welche bekannten Künstler und Musiker beim Label von "Jogging House" unter Vertrag stehen, verrät er im "Probe Podcast".
3/4/20241 hour, 9 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Jogging House - Musiker, Sound Designer und Labelbetreiber aus Frankfurt

"Jogging House" ist Musiker und Sound-Designer aus Frankfurt am Main. Er betreibt das Label "Seil Records". "Jogging House" produziert vor allem ruhige und elektronische Musik ohne Drums. Im Gespräch mit den Podcastern Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" gibt er Einblicke in seine Musik und erklärt, wie er überhaupt zur elektronischen Musik gekommen ist. Im Technik-Talk "Probe Podcast" geht es auch um sein eigenes Label "Seil Records". Welche bekannten Künstler und Musiker beim Label von "Jogging House" unter Vertrag stehen, verrät er im "Probe Podcast".
3/4/20241 hour, 9 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Fabian alias "Substan", Ambient-Musiker aus Sachsen

Fabian Heinitz alias "Substan" ist Musiker aus Leidenschaft. Auf YouTube veröffentlicht der Künstler aus Weißenberg in Sachsen Musikvideos mit seiner Deep-Ambient-Musik. Das Genre der elektronischen Musik zeichnet sich durch ein langsames Tempo, eine beruhigende Atmosphäre und eine tiefe Klanglandschaft aus. Die Podcaster Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" erkunden mit Gast "Substan" das Sounddesign und zugehörigen Musikvideos des Künstlers. Welche Geräte und Techniken benutzt "Substan" für die Musikproduktion? Wie hat er mit dem Musikmachen angefangen? Und wo nimmt "Substan" am liebsten auf?
3/4/20241 hour, 14 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Fabian alias "Substan", Ambient-Musiker aus Sachsen

Fabian Heinitz alias "Substan" ist Musiker aus Leidenschaft. Auf YouTube veröffentlicht der Künstler aus Weißenberg in Sachsen Musikvideos mit seiner Deep-Ambient-Musik. Das Genre der elektronischen Musik zeichnet sich durch ein langsames Tempo, eine beruhigende Atmosphäre und eine tiefe Klanglandschaft aus. Die Podcaster Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" erkunden mit Gast "Substan" das Sounddesign und zugehörigen Musikvideos des Künstlers. Welche Geräte und Techniken benutzt "Substan" für die Musikproduktion? Wie hat er mit dem Musikmachen angefangen? Und wo nimmt "Substan" am liebsten auf?
3/4/20241 hour, 14 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Karneval-Special

Im "Probe Podcast" blicken die Podcaster Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" auf ihr Karneval 2024 zurück. Für sie zeichnet sich der Karneval vor allem durch die Musik aus. Die Podcaster finden, dass Faschingslieder mit ihren verspielten Texten zum Mitsingen einladen. Zudem sprechen Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" darüber, wie sich der Karneval für sie über die Jahre verändert hat. Und: Die Podcaster unterhalten sich über elektronische Neuerscheinungen. Unter anderem geht's um die Virtual-Reality-Brille "Apple Vision Pro".
3/4/20241 hour, 28 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Karneval-Special

Im "Probe Podcast" blicken die Podcaster Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" auf ihr Karneval 2024 zurück. Für sie zeichnet sich der Karneval vor allem durch die Musik aus. Die Podcaster finden, dass Faschingslieder mit ihren verspielten Texten zum Mitsingen einladen. Zudem sprechen Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" darüber, wie sich der Karneval für sie über die Jahre verändert hat. Und: Die Podcaster unterhalten sich über elektronische Neuerscheinungen. Unter anderem geht's um die Virtual-Reality-Brille "Apple Vision Pro".
3/4/20241 hour, 28 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: NAMM Show 2024 - Musik-Messe in Anaheim (Teil 2)

Die "NAMM Show" gehört zu den weltweit größten Messen der Musikindustrie. Im Januar 2024 fand die Messe in Anaheim im US-Bundesstaat Kalifornien statt. Software- und Hardware-Firmen stellen auf der Messe ihre neuen Produkte vor. Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" gehen im zweiten Teil des Sonder-Podcasts auf weitere Neuvorstellungen bei der "NAMM Show" ein. Der japanische Hersteller "Korg" ist mit Produkten in zwei Größenordnungen und Preisklassen vertreten. Der "microKORG 2" ist ein Synthesizer im Kompakt-Format und soll 2024 erscheinen. Auf der Messe wurden Design-Prototypen präsentiert. Konnte diese Vorschau die Podcaster bereits überzeugen? Gleichzeitig präsentierte das Unternehmen die Neuauflage eines echten Klassikers: Der "Korg PS-3300 FS" ist ein großformatiger, polyphoner Analogsynthesizer. Erstmals wurde der Synthesizer 1977 auf den Markt gebracht. Was macht den Synthesizer besonders - und lohnt sich die Neuauflage bei der "NAMM Show"?
2/1/20242 hours, 2 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: NAMM Show 2024 - Musik-Messe in Anaheim (Teil 2)

Die "NAMM Show" gehört zu den weltweit größten Messen der Musikindustrie. Im Januar 2024 fand die Messe in Anaheim im US-Bundesstaat Kalifornien statt. Software- und Hardware-Firmen stellen auf der Messe ihre neuen Produkte vor. Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" gehen im zweiten Teil des Sonder-Podcasts auf weitere Neuvorstellungen bei der "NAMM Show" ein. Der japanische Hersteller "Korg" ist mit Produkten in zwei Größenordnungen und Preisklassen vertreten. Der "microKORG 2" ist ein Synthesizer im Kompakt-Format und soll 2024 erscheinen. Auf der Messe wurden Design-Prototypen präsentiert. Konnte diese Vorschau die Podcaster bereits überzeugen? Gleichzeitig präsentierte das Unternehmen die Neuauflage eines echten Klassikers: Der "Korg PS-3300 FS" ist ein großformatiger, polyphoner Analogsynthesizer. Erstmals wurde der Synthesizer 1977 auf den Markt gebracht. Was macht den Synthesizer besonders - und lohnt sich die Neuauflage bei der "NAMM Show"?
2/1/20242 hours, 2 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: NAMM Show 2024 - Musik-Messe in Anaheim

Die "NAMM Show" gehört zu den weltweit größten Messen der Musikindustrie. Im Januar 2024 findet die Messe in Anaheim im US-Bundesstaat Kalifornien statt. Im Technik-Talk "Probe Podcast" geben die Moderatoren Sascha Markmann, "Tobi MM" und Thomas einen Ausblick auf die "NAMM Show". Im Jahr 2024 vergleichen die Technik-Experten die Musik-Messe mit Hollywood und den Oscars. Der Grund dafür: Es werden - ähnlich wie bei Filmen - sehr viele Fortsetzungen präsentiert. Unter anderem stellen die Podcaster die neuen Produkte von "Korg" vor. Der Hersteller aus Japan entwickelt elektronische Musikinstrumente. Welche Neuheiten sind mehr, welche weniger gelungen? Welche Hersteller haben neben "Korg" Fortsetzungen auf den Markt gebracht? Und wie viel kosten die Musik-Neuheiten bei der "NAMM Show"?
1/24/20242 hours, 11 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: NAMM Show 2024 - Musik-Messe in Anaheim (Teil 1)

Die "NAMM Show" gehört zu den weltweit größten Messen der Musikindustrie. Im Januar 2024 findet die Messe in Anaheim im US-Bundesstaat Kalifornien statt. Im Technik-Talk "Probe Podcast" geben die Moderatoren Sascha Markmann, "Tobi MM" und Thomas einen Ausblick auf die "NAMM Show". Im Jahr 2024 vergleichen die Technik-Experten die Musik-Messe mit Hollywood und den Oscars. Der Grund dafür: Es werden - ähnlich wie bei Filmen - sehr viele Fortsetzungen präsentiert. Unter anderem stellen die Podcaster die neuen Produkte von "Korg" vor. Der Hersteller aus Japan entwickelt elektronische Musikinstrumente. Welche Neuheiten sind mehr, welche weniger gelungen? Welche Hersteller haben neben "Korg" Fortsetzungen auf den Markt gebracht? Und wie viel kosten die Musik-Neuheiten bei der "NAMM Show"?
1/24/20242 hours, 11 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: NAMM Show 2024 - Musik-Messe in Anaheim (Teil 1)

Die "NAMM Show" gehört zu den weltweit größten Messen der Musikindustrie. Im Januar 2024 findet die Messe in Anaheim im US-Bundesstaat Kalifornien statt. Im Technik-Talk "Probe Podcast" geben die Moderatoren Sascha Markmann, "Tobi MM" und Thomas einen Ausblick auf die "NAMM Show". Im Jahr 2024 vergleichen die Technik-Experten die Musik-Messe mit Hollywood und den Oscars. Der Grund dafür: Es werden - ähnlich wie bei Filmen - sehr viele Fortsetzungen präsentiert. Unter anderem stellen die Podcaster die neuen Produkte von "Korg" vor. Der Hersteller aus Japan entwickelt elektronische Musikinstrumente. Welche Neuheiten sind mehr, welche weniger gelungen? Welche Hersteller haben neben "Korg" Fortsetzungen auf den Markt gebracht? Und wie viel kosten die Musik-Neuheiten bei der "NAMM Show"?
1/24/20242 hours, 11 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Was bauche ich zum Musikmachen? - Teil 1

Was braucht man alles zum Musikmachen? Welches Equipment sollte man haben, wenn man Musik aufnehmen oder elektronisch produzieren möchte? Und worauf kann man verzichten? Das Team vom "Probe Podcast" gibt Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei geht es unter anderem um das richtige Schnittprogramm: "Audacity", "GarageBand" oder doch "Magix Music Maker"? Die drei Podcaster gehen zudem der Frage auf den Grund, wie man sein Heimstudio einrichten und schalldicht machen sollte - und wie nicht.
1/17/20242 hours, 16 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Was bauche ich zum Musikmachen? - Teil 1

Was braucht man alles zum Musikmachen? Welches Equipment sollte man haben, wenn man Musik aufnehmen oder elektronisch produzieren möchte? Und worauf kann man verzichten? Das Team vom "Probe Podcast" gibt Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei geht es unter anderem um das richtige Schnittprogramm: "Audacity", "GarageBand" oder doch "Magix Music Maker"? Die drei Podcaster gehen zudem der Frage auf den Grund, wie man sein Heimstudio einrichten und schalldicht machen sollte - und wie nicht.
1/17/20242 hours, 16 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Jahresabschluss 2023 - Technik-Highlights, Neujahrsvorsätze

Einige Technik-Highlights sind zum Jahresende 2023 erschienen, doch was können die Neuerscheinungen wirklich? Der "Probe Podcast" gibt erste Eindrücke. Außerdem geht es um die Neujahrsvorsätze der drei Podcaster Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM". Wer hat sich vorgenommen, weniger Hardware zu kaufen? Wer möchte wieder mehr Musik machen? Und wer weiß noch nicht so richtig? Und: Das Podcastjahr 2023 steckte voller Überraschungen. Der "Probe Podcast" lässt das Jahr in seinem ganz persönlichen Jahresrückblick Revue passieren.
1/15/202449 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Jahresabschluss 2023 - Technik-Highlights, Neujahrsvorsätze

Einige Technik-Highlights sind zum Jahresende 2023 erschienen, doch was können die Neuerscheinungen wirklich? Der "Probe Podcast" gibt erste Eindrücke. Außerdem geht es um die Neujahrsvorsätze der drei Podcaster Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM". Wer hat sich vorgenommen, weniger Hardware zu kaufen? Wer möchte wieder mehr Musik machen? Und wer weiß noch nicht so richtig? Und: Das Podcastjahr 2023 steckte voller Überraschungen. Der "Probe Podcast" lässt das Jahr in seinem ganz persönlichen Jahresrückblick Revue passieren.
1/15/202449 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Stephan Schmitt, Unternehmer

Stephan Schmitt hat in seinem Leben rund 25 Semester Elektrotechnik studiert. Mit diesem geballten Wissen entwickelt und verkauft der Unternehmer heute Synthesizer und andere elektronische Musikinstrumente. Im "Probe Podcast" spricht Stephan Schmitt über seine berufliche Laufbahn und berichtet, wie er überhaupt zum Bau von elektronischen Instrumenten gekommen ist. Außerdem erfahren die Podcaster Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM", wieso sich Stephan Schmitt nicht als Musiker ansieht.
1/11/20242 hours, 7 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Stephan Schmitt, Unternehmer

Stephan Schmitt hat in seinem Leben rund 25 Semester Elektrotechnik studiert. Mit diesem geballten Wissen entwickelt und verkauft der Unternehmer heute Synthesizer und andere elektronische Musikinstrumente. Im "Probe Podcast" spricht Stephan Schmitt über seine berufliche Laufbahn und berichtet, wie er überhaupt zum Bau von elektronischen Instrumenten gekommen ist. Außerdem erfahren die Podcaster Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM", wieso sich Stephan Schmitt nicht als Musiker ansieht.
1/11/20242 hours, 7 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Martin Stürtzer, Ambient-Musiker aus Wuppertal

Martin Stürtzer ist ein Ambient-Musiker aus Wuppertal. Nach einem Klavier- und Kirchenmusik-Studium arbeitet er heute als Kantor: Er ist Vorsänger der Evangelischen Kirchengemeinde Cronenberg. Allerdings ist Martin auch als freischaffender Ambient-Musiker tätig. Besonders erfolgreich sind dort seine Live-Sets, die er auf "YouTube" vor einem großen Publikum streamt. Wie er zur Musik kam, was ihn an Synthesizern begeistert und ob er analoge oder digitale Synthesizer besser findet, verrät Martin Stürtzer im "Probe Podcast".
12/8/20231 hour, 41 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Martin Stürtzer, Ambient-Musiker aus Wuppertal

Martin Stürtzer ist ein Ambient-Musiker aus Wuppertal. Nach einem Klavier- und Kirchenmusik-Studium arbeitet er heute als Kantor: Er ist Vorsänger der Evangelischen Kirchengemeinde Cronenberg. Allerdings ist Martin auch als freischaffender Ambient-Musiker tätig. Besonders erfolgreich sind dort seine Live-Sets, die er auf "YouTube" vor einem großen Publikum streamt. Wie er zur Musik kam, was ihn an Synthesizern begeistert und ob er analoge oder digitale Synthesizer besser findet, verrät Martin Stürtzer im "Probe Podcast".
12/8/20231 hour, 41 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Hardware-Deals zum Black Friday

Zum "Black Friday" im November 2023 lockten zahlreiche Hardware-Hersteller wieder mit reduzierten Preisen. Die Podcaster Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" nehmen die Angebote unter die Lupe: Welche Deals haben sich gelohnt? Welche spannenden Neuigkeiten gab es bei Musik-Instrumenten und auf dem Technik-Markt? Und welche "unschlagbaren" Angebote waren nichts als Augenwischerei? Im "Probe Podcast" geht's unter anderem um eine Weltneuheit der Audio-Prozessor-Firma "Chase Bliss". Gemeinsam mit "Goodhertz" brachte das Unternehmen einen Lo-Fi-Bit-Crusher auf den Markt. Damit kann man digitale Artefakte in den Sound hineinbringen. Außerdem erzählen die Podcaster, warum sich die Investition in einen 20 Kilo schweren Synthesizer lohnen kann - trotz eines schwindelerregend hohen Preises.
12/6/20231 hour, 6 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Hardware-Deals zum Black Friday

Zum "Black Friday" im November 2023 lockten zahlreiche Hardware-Hersteller wieder mit reduzierten Preisen. Die Podcaster Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" nehmen die Angebote unter die Lupe: Welche Deals haben sich gelohnt? Welche spannenden Neuigkeiten gab es bei Musik-Instrumenten und auf dem Technik-Markt? Und welche "unschlagbaren" Angebote waren nichts als Augenwischerei? Im "Probe Podcast" geht's unter anderem um eine Weltneuheit der Audio-Prozessor-Firma "Chase Bliss". Gemeinsam mit "Goodhertz" brachte das Unternehmen einen Lo-Fi-Bit-Crusher auf den Markt. Damit kann man digitale Artefakte in den Sound hineinbringen. Außerdem erzählen die Podcaster, warum sich die Investition in einen 20 Kilo schweren Synthesizer lohnen kann - trotz eines schwindelerregend hohen Preises.
12/6/20231 hour, 6 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Audio-Interfaces im Vergleich

Audio-Interfaces sind Teil der Computer-Hardware. Sie leiten Tonsignale vom Computer zu einem Aufnahmegerät weiter. Podcaster "Notstrom" nimmt Audio-Interfaces verschiedener Hersteller unter die Lupe. Wie schlägt sich das zehn Jahre alte "Fireface UC" der Marke "RME"? Was ist vom "MiniFuse 2" von "Arturia" zu halten? Und wie denkt er über das neu erschienene Interface "AudioFuse 16Rig", ebenfalls von "Arturia"? Zu jedem Gerät präsentiert "Notstrom" verschiedene Hörbeispiele. Welches Audio-Interface kann überzeugen?
12/5/202313 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Audio-Interfaces im Vergleich

Audio-Interfaces sind Teil der Computer-Hardware. Sie leiten Tonsignale vom Computer zu einem Aufnahmegerät weiter. Podcaster "Notstrom" nimmt Audio-Interfaces verschiedener Hersteller unter die Lupe. Wie schlägt sich das zehn Jahre alte "Fireface UC" der Marke "RME"? Was ist vom "MiniFuse 2" von "Arturia" zu halten? Und wie denkt er über das neu erschienene Interface "AudioFuse 16Rig", ebenfalls von "Arturia"? Zu jedem Gerät präsentiert "Notstrom" verschiedene Hörbeispiele. Welches Audio-Interface kann überzeugen?
12/5/202313 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Arturia und Fireface UCX

Das Unternehmen "Arturia" aus Frankreich stellt Hard- und Software im Bereich der Musikproduktion her. Die Podcaster vom "Probe Podcast" unterhalten sich unter anderem über neue Produkte von "Arturia". Was gefällt ihnen an den Neuerscheinungen? "Notstrom" spricht außerdem über das "Fireface UCX". Welche Funktionen bietet das Audiointerface? Und welches Interface nutzt er selbst?
12/4/202333 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Arturia und Fireface UCX

Das Unternehmen "Arturia" aus Frankreich stellt Hard- und Software im Bereich der Musikproduktion her. Die Podcaster vom "Probe Podcast" unterhalten sich unter anderem über neue Produkte von "Arturia". Was gefällt ihnen an den Neuerscheinungen? "Notstrom" spricht außerdem über das "Fireface UCX". Welche Funktionen bietet das Audiointerface? Und welches Interface nutzt er selbst?
12/4/202333 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: FM-Synthese, FM-Synthesizer

Was ist FM-Synthese? Die Podcaster Sascha Markmann und "Notstrom" klären über FM-Sounds auf. "Notstrom" findet, dass diese Sounds immer etwas metallisch klingen. Im "Probe Podcast" berichtet er, welche weiteren Sounds mit der FM-Synthese erschaffen werden können. Außerdem hat "Notstrom" Beispieltöne mitgebracht. Auf seinem digitalen Synthesizer präsentiert er zum Beispiel den Sound verschiedener Wellenformen. Und: Die Podcaster Sascha Markmann und "Notstrom" reden über FM-Synthesizer. Sie stellen verschiedene Synthesizer vor, mit denen man diese Art von Klängen erzeugen kann.
10/24/202359 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: FM-Synthese, FM-Synthesizer

Was ist FM-Synthese? Die Podcaster Sascha Markmann und "Notstrom" klären über FM-Sounds auf. "Notstrom" findet, dass diese Sounds immer etwas metallisch klingen. Im "Probe Podcast" berichtet er, welche weiteren Sounds mit der FM-Synthese erschaffen werden können. Außerdem hat "Notstrom" Beispieltöne mitgebracht. Auf seinem digitalen Synthesizer präsentiert er zum Beispiel den Sound verschiedener Wellenformen. Und: Die Podcaster Sascha Markmann und "Notstrom" reden über FM-Synthesizer. Sie stellen verschiedene Synthesizer vor, mit denen man diese Art von Klängen erzeugen kann.
10/24/202359 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Synth-Plugin im Abo-Modell, geschrumpfte Hardware, KI-Sounds

Der US-amerikanische Software-Entwickler "Minimal Audio" hat mit der Veröffentlichung ihres virtuellen Synthesizers "Current" für einen Eklat gesorgt. Die neue Software ist bislang ausschließlich im Abonnement erhältlich. Man zahlt also monatlich oder jährlich einen festen Betrag für die Nutzung - praktisch ein Miet-Modell. Das "Probe Podcast"-Trio Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" wägt Vor- und Nachteile dieses Modells ab. Außerdem: Sowohl der neue Sampler "nanobox tangerine" der Firma "1010music" als auch der Synthesizer "Iridium Core" von "Waldorf Music" sind deutlich kompakter geworden als ihre Vorgänger. Müssen Nutzer*innen deshalb mit Einschränkungen rechnen? Und: Mit "Synplant 2" ist kürzlich der lang erwartete Nachfolger des Software-Synthesizers von "Sonic Charge" erschienen. Eine zentrale neue Funktion ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Welche Auswirkungen das auf die Nutzung hat, verraten die drei im "Probe Podcast".
10/17/20231 hour, 52 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Synth-Plugin im Abo-Modell, geschrumpfte Hardware, KI-Sounds

Der US-amerikanische Software-Entwickler "Minimal Audio" hat mit der Veröffentlichung ihres virtuellen Synthesizers "Current" für einen Eklat gesorgt. Die neue Software ist bislang ausschließlich im Abonnement erhältlich. Man zahlt also monatlich oder jährlich einen festen Betrag für die Nutzung - praktisch ein Miet-Modell. Das "Probe Podcast"-Trio Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" wägt Vor- und Nachteile dieses Modells ab. Außerdem: Sowohl der neue Sampler "nanobox tangerine" der Firma "1010music" als auch der Synthesizer "Iridium Core" von "Waldorf Music" sind deutlich kompakter geworden als ihre Vorgänger. Müssen Nutzer*innen deshalb mit Einschränkungen rechnen? Und: Mit "Synplant 2" ist kürzlich der lang erwartete Nachfolger des Software-Synthesizers von "Sonic Charge" erschienen. Eine zentrale neue Funktion ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Welche Auswirkungen das auf die Nutzung hat, verraten die drei im "Probe Podcast".
10/17/20231 hour, 52 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Unsere eigene Musik

Sascha Markmann alias "Raumwelle", Tobi MM und Thomas alias "Notstrom" machen elektronische Musik. In dieser Ausgabe vom "Probe Podcast" stellen sie alte und neue Stücke aus ihrem Repertoire vor. Den Song "Falling" nahm Sascha Markmann unter seinem Künstlernamen "Raumwelle" bereits 1997 auf. Tobi MM war in der Vergangenheit vor allem auf "YouTube" aktiv. Sein Stück "Kauf meine Single" entstand in dieser Zeit. Thomas alias "Notstrom" veröffentlichte 2022 zudem die EP "Atem". Daraus präsentiert er im "Probe Podcast" zudem einen Track. Die Podcaster stellen sich gegenseitig nicht nur verschiedene Songs aus unterschiedlichen Schaffensphasen vor. Sie sprechen auch über die Frage: Was inspiriert sie und wie gehen sie beim Komponieren vor?
10/10/20233 hours, 15 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Unsere eigene Musik

Sascha Markmann alias "Raumwelle", Tobi MM und Thomas alias "Notstrom" machen elektronische Musik. In dieser Ausgabe vom "Probe Podcast" stellen sie alte und neue Stücke aus ihrem Repertoire vor. Den Song "Falling" nahm Sascha Markmann unter seinem Künstlernamen "Raumwelle" bereits 1997 auf. Tobi MM war in der Vergangenheit vor allem auf "YouTube" aktiv. Sein Stück "Kauf meine Single" entstand in dieser Zeit. Thomas alias "Notstrom" veröffentlichte 2022 zudem die EP "Atem". Daraus präsentiert er im "Probe Podcast" zudem einen Track. Die Podcaster stellen sich gegenseitig nicht nur verschiedene Songs aus unterschiedlichen Schaffensphasen vor. Sie sprechen auch über die Frage: Was inspiriert sie und wie gehen sie beim Komponieren vor?
10/10/20233 hours, 15 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Probe-Podcast-Battle - Listening-Session

Bei den Aufnahmen zur 50. Folge vom "Probe Podcast" hatten Sascha Markmann und seine Podcast-Kollegen mit Audio-Problemen zu kämpfen. Die Audiospuren stellten sie anschließend im Synthesizer-Forum "Sequencer.de" für kreative Köpfe zur Verfügung. Die Aufgabe: Wer kann aus den Audio-Problemen das beste Stück machen? Gemeinsam mit "Moogulator" und "Dean Freud" hören sich die "Probe Podcaster" die Einreichungen an. Die Bandbreite ist groß: Melodische, rhythmische und sehr experimentelle Stücke sind entstanden. Welches Stück gefällt den Podcastern am besten?
9/26/20231 hour, 55 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Probe-Podcast-Battle - Listening-Session

Bei den Aufnahmen zur 50. Folge vom "Probe Podcast" hatten Sascha Markmann und seine Podcast-Kollegen mit Audio-Problemen zu kämpfen. Die Audiospuren stellten sie anschließend im Synthesizer-Forum "Sequencer.de" für kreative Köpfe zur Verfügung. Die Aufgabe: Wer kann aus den Audio-Problemen das beste Stück machen? Gemeinsam mit "Moogulator" und "Dean Freud" hören sich die "Probe Podcaster" die Einreichungen an. Die Bandbreite ist groß: Melodische, rhythmische und sehr experimentelle Stücke sind entstanden. Welches Stück gefällt den Podcastern am besten?
9/26/20231 hour, 55 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Die "Social-Media-Welt", Probleme bei neuen Musikgeräten

Die "Social-Media-Welt" überfordert die Podcaster Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM". Sie finden: Auf "Instagram", "TikTok", "Twitter" und in anderen sozialen Netzwerken entwickelt sich alles viel zu schnell. Die Podcaster vermissen die Zeit, in der "Facebook" und "Myspace" die Spitzenreiter unter den sozialen Medien waren. Außerdem geht's im "Probe Podcast" um Probleme bei Neuerscheinungen in der Musik-Welt. Für Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" warten viele Musikgeräte mit unnötigen Zusatzfunktionen auf - und kosten dementsprechend viel. Warum das ihrer Meinung nach der Musikindustrie mehr schadet als nützt, verraten sie im "Probe Podcast".
9/12/20231 hour, 10 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Die "Social-Media-Welt", Probleme bei neuen Musikgeräten

Die "Social-Media-Welt" überfordert die Podcaster Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM". Sie finden: Auf "Instagram", "TikTok", "Twitter" und in anderen sozialen Netzwerken entwickelt sich alles viel zu schnell. Die Podcaster vermissen die Zeit, in der "Facebook" und "Myspace" die Spitzenreiter unter den sozialen Medien waren. Außerdem geht's im "Probe Podcast" um Probleme bei Neuerscheinungen in der Musik-Welt. Für Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" warten viele Musikgeräte mit unnötigen Zusatzfunktionen auf - und kosten dementsprechend viel. Warum das ihrer Meinung nach der Musikindustrie mehr schadet als nützt, verraten sie im "Probe Podcast".
9/12/20231 hour, 10 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: "Dean Freud" und "Moogulator" vom "SequencerTalk" über Synthfluencer

"Dean Freud" und "Moogulator" produzieren gemeinsam den "SequencerTalk" auf "YouTube". Im "Probe Podcast" sprechen sie mit Sascha Markmann und seinen Podcast-Kollegen über "Synthfluencer". Damit meinen sie Influencer aus dem Synth-Beriech. Steht bei ihnen immer die Werbung im Vordergrund? Auf welche Art und Weise sprechen sie über Produkte? Und wie kann Content von einem "Synthfluencer" aussehen? Im Talk geht's zudem um Elektro-Musik, die Tontechnik-Firma "Behringer" und eigene Erfahrungen mit "Synthfluencern".
8/30/20233 hours, 2 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: "Dean Freud" und "Moogulator" vom "SequencerTalk" über Synthfluencer

"Dean Freud" und "Moogulator" produzieren gemeinsam den "SequencerTalk" auf "YouTube". Im "Probe Podcast" sprechen sie mit Sascha Markmann und seinen Podcast-Kollegen über "Synthfluencer". Damit meinen sie Influencer aus dem Synth-Beriech. Steht bei ihnen immer die Werbung im Vordergrund? Auf welche Art und Weise sprechen sie über Produkte? Und wie kann Content von einem "Synthfluencer" aussehen? Im Talk geht's zudem um Elektro-Musik, die Tontechnik-Firma "Behringer" und eigene Erfahrungen mit "Synthfluencern".
8/30/20233 hours, 2 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Peter Vorländer, Indie-Softwareentwickler von "Dawesome Music"

Peter Vorländer ist unabhängiger Softwareentwickler. Mit seiner eigenen Firma "Dawesome Music" stellt er Plug-ins für Synthesizer her. Die Synthesizer-Fans vom "Probe Podcast" unterhalten sich mit Peter über seinen Werdegang, seine Firma und seine Produkte. Dabei machen sie auch einen Ausflug in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Inwiefern können Tools wie "ChatGPT" Menschen in der Kreativbranche helfen? Dazu möchte Moderator Sascha Markmann auch wissen, wie Peter Vorländer KI in seiner eigenen Firma einsetzt. Neben der Synthesizer-Modelle von "Seaboard", "Continuum" und "Osmose" geht's im "Probe Podcast" zudem um Anekdoten über Gleitmittel und Schwangerschaftsprodukte.
8/28/20231 hour, 27 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Peter Vorländer, Indie-Softwareentwickler von "Dawesome Music"

Peter Vorländer ist unabhängiger Softwareentwickler. Mit seiner eigenen Firma "Dawesome Music" stellt er Plug-ins für Synthesizer her. Die Synthesizer-Fans vom "Probe Podcast" unterhalten sich mit Peter über seinen Werdegang, seine Firma und seine Produkte. Dabei machen sie auch einen Ausflug in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Inwiefern können Tools wie "ChatGPT" Menschen in der Kreativbranche helfen? Dazu möchte Moderator Sascha Markmann auch wissen, wie Peter Vorländer KI in seiner eigenen Firma einsetzt. Neben der Synthesizer-Modelle von "Seaboard", "Continuum" und "Osmose" geht's im "Probe Podcast" zudem um Anekdoten über Gleitmittel und Schwangerschaftsprodukte.
8/28/20231 hour, 27 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Eurorack - Modulares Synthesizer-Format und Klone

"Eurorack" ist ein modulares Synthesizer-Format. Dieter Döpfner von "Doepfer Musikelektronik" hat es ins Leben gerufen. Seitdem haben viele Unternehmen ebenfalls den "Eurorack" verwendet. Eine Firma steht aber besonders in der Kritik, weil sie Module klont und diese dann verkauft. Die Podcaster vom "Probe Podcast" verraten, um welches Unternehmen es sich dabei handelt. Im Podcast geht es auch um die Frage: Stagniert der Synthesizer-Markt aktuell?
8/10/20231 hour, 44 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Eurorack - Modulares Synthesizer-Format und Klone

"Eurorack" ist ein modulares Synthesizer-Format. Dieter Döpfner von "Doepfer Musikelektronik" hat es ins Leben gerufen. Seitdem haben viele Unternehmen ebenfalls den "Eurorack" verwendet. Eine Firma steht aber besonders in der Kritik, weil sie Module klont und diese dann verkauft. Die Podcaster vom "Probe Podcast" verraten, um welches Unternehmen es sich dabei handelt. Im Podcast geht es auch um die Frage: Stagniert der Synthesizer-Markt aktuell?
8/10/20231 hour, 44 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Klemens Trenkle, Schweizer Museum und Zentrum für elektronische Musikinstrumente

Klemens Trenkle ist Gründer vom "Schweizer Museum und Zentrum für elektronische Musikinstrumente (SMEM)". Das Museum beinhaltet die weltweit größte und bedeutendste Sammlung von elektronischen Instrumenten, wie zum Beispiel Synthesizern. Im "Probe Podcast" spricht Klemens Trenkle über die Gründung vom "SMEM": Wie kam ihm die Idee für das Museum? Und woher hat er die Ausstellungsstücke? Die Synthesizer-Fans vom "Probe Podcast" unterhalten sich mit Klemens Trenkle außerdem über die Entwicklung von Synthesizern: Wie werden sich die elektronischen Instrumente in Zukunft verändern?
7/19/20231 hour, 17 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Klemens Trenkle, Schweizer Museum und Zentrum für elektronische Musikinstrumente

Klemens Trenkle ist Gründer vom "Schweizer Museum und Zentrum für elektronische Musikinstrumente (SMEM)". Das Museum beinhaltet die weltweit größte und bedeutendste Sammlung von elektronischen Instrumenten, wie zum Beispiel Synthesizern. Im "Probe Podcast" spricht Klemens Trenkle über die Gründung vom "SMEM": Wie kam ihm die Idee für das Museum? Und woher hat er die Ausstellungsstücke? Die Synthesizer-Fans vom "Probe Podcast" unterhalten sich mit Klemens Trenkle außerdem über die Entwicklung von Synthesizern: Wie werden sich die elektronischen Instrumente in Zukunft verändern?
7/19/20231 hour, 17 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Firmenübernahmen, Neue Produkte, Visionen von "Apple"

Was gibt es Spannendes aus der Audio-Welt zu berichten? Die Podcaster Sascha Markmann, Tobi und Thomas "Notstrom" berichten über wichtige Veränderungen und Innovationen in der Musikproduktion. "Native Instruments" hat kürzlich seine Mitbewerber*innen "iZotope", "Brainworx" und "Plugin Alliance" übernommen. Was bedeuten die Übernahmen für das Unternehmen aus Berlin? Wie wirkt sich der Aufkauf der Technologie-Firmen auf die Musikindustrie aus? Außerdem geht's um die neuesten Veröffentlichungen des Musik-Software-Unternehmens "Arturia" und des Mikrofon-Herstellers "Røde Microphones". Was können die neuen Produkte? Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis? Auch "Apple" stellt innovative Tools für Musiker*innen vor. Die Podcaster Sascha Markmann, Tobi und Thomas "Notstrom" sind wenig begeistert von den Visionen des Technologie-Unternehmens. Sie fragen sich: Welche Folgen haben Apples Pläne für die Musikproduktion?
6/21/20231 hour, 40 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Firmenübernahmen, Neue Produkte, Visionen von "Apple"

Was gibt es Spannendes aus der Audio-Welt zu berichten? Die Podcaster Sascha Markmann, Tobi und Thomas "Notstrom" berichten über wichtige Veränderungen und Innovationen in der Musikproduktion. "Native Instruments" hat kürzlich seine Mitbewerber*innen "iZotope", "Brainworx" und "Plugin Alliance" übernommen. Was bedeuten die Übernahmen für das Unternehmen aus Berlin? Wie wirkt sich der Aufkauf der Technologie-Firmen auf die Musikindustrie aus? Außerdem geht's um die neuesten Veröffentlichungen des Musik-Software-Unternehmens "Arturia" und des Mikrofon-Herstellers "Røde Microphones". Was können die neuen Produkte? Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis? Auch "Apple" stellt innovative Tools für Musiker*innen vor. Die Podcaster Sascha Markmann, Tobi und Thomas "Notstrom" sind wenig begeistert von den Visionen des Technologie-Unternehmens. Sie fragen sich: Welche Folgen haben Apples Pläne für die Musikproduktion?
6/21/20231 hour, 40 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Superbooth23 - Messe für Synthesizer in Berlin

Welche Neuheiten gab es auf der "Superbooth23" in Berlin? Die Podcaster Sascha Markmann, Tobi und Thomas "Notstrom" sprechen über ihre Highlights der Synthesizer-Messe im Mai 2023. Dazu gehört unter anderem der Software-Synthesizer "Zebra". Von dem Synthesizer soll es demnächst eine neue Version geben. Welche Funktionen wird er haben? Im Podcast geht's zudem um die Geschichte der Messe "Superbooth". Ihren Anfang nahm sie auf der "Musikmesse Frankfurt". Auch Andreas Schneider hatte dort einen Stand. Er ist Inhaber des Synthesizer-Fachgeschäfts "SchneidersLaden" in Berlin. Wie er schließlich die erste "Superbooth" ins Leben rief und was die Messe von der "Musikmesse Frankfurt" unterscheidet, erklären die Podcaster in ihrem Talk.
6/14/20231 hour, 31 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Superbooth23 - Messe für Synthesizer in Berlin

Welche Neuheiten gab es auf der "Superbooth23" in Berlin? Die Podcaster Sascha Markmann, Tobi und Thomas "Notstrom" sprechen über ihre Highlights der Synthesizer-Messe im Mai 2023. Dazu gehört unter anderem der Software-Synthesizer "Zebra". Von dem Synthesizer soll es demnächst eine neue Version geben. Welche Funktionen wird er haben? Im Podcast geht's zudem um die Geschichte der Messe "Superbooth". Ihren Anfang nahm sie auf der "Musikmesse Frankfurt". Auch Andreas Schneider hatte dort einen Stand. Er ist Inhaber des Synthesizer-Fachgeschäfts "SchneidersLaden" in Berlin. Wie er schließlich die erste "Superbooth" ins Leben rief und was die Messe von der "Musikmesse Frankfurt" unterscheidet, erklären die Podcaster in ihrem Talk.
6/14/20231 hour, 31 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Wein Glas, Live-Musiker - Modularer Synthesizer von Buchla

Klaus alias "Wein Glas" ist Live-Musiker. Mit seinem modularen Synthesizer bringt er elektronische Klänge auf Bühnen in Musik-Clubs. "Wein Glas" hatte sogar schon einen Auftritt im Club "Uebel & Gefährlich" in Hamburg. Mit den Podcastern Sascha Markmann und "Notstrom" unterhält er sich über seinen modularen Synthesizer der Marke "Buchla Electronic Musical Instruments" (BEMI). Dabei verrät der Musik-Künstler auch ein kleines Geheimnis. Er weiß nämlich, wie man die Einstellung beim modularen Synthesizer speichern kann - zumindest zum Teil. Im Gespräch geht's auch um den analogen Synthesizer "Timbre Wolf" von der Firma "Akai". Bei Synthesizer-Kenner*innen gilt das Modell als Flop. "Wein Glas" erzählt, wie man trotzdem viel aus dem Synthesizer herausholen kann. Außerdem: Wie gestaltet er die Klänge und Töne bei seinen Auftritten? Warum nutzt er kaum Musik-Apps und Computer? "Wein Glas" gibt einen Einblick in seine Arbeit als Live-Musiker.
6/7/20231 hour, 3 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Wein Glas, Live-Musiker - Modularer Synthesizer von Buchla

Klaus alias "Wein Glas" ist Live-Musiker. Mit seinem modularen Synthesizer bringt er elektronische Klänge auf Bühnen in Musik-Clubs. "Wein Glas" hatte sogar schon einen Auftritt im Club "Uebel & Gefährlich" in Hamburg. Mit den Podcastern Sascha Markmann und "Notstrom" unterhält er sich über seinen modularen Synthesizer der Marke "Buchla Electronic Musical Instruments" (BEMI). Dabei verrät der Musik-Künstler auch ein kleines Geheimnis. Er weiß nämlich, wie man die Einstellung beim modularen Synthesizer speichern kann - zumindest zum Teil. Im Gespräch geht's auch um den analogen Synthesizer "Timbre Wolf" von der Firma "Akai". Bei Synthesizer-Kenner*innen gilt das Modell als Flop. "Wein Glas" erzählt, wie man trotzdem viel aus dem Synthesizer herausholen kann. Außerdem: Wie gestaltet er die Klänge und Töne bei seinen Auftritten? Warum nutzt er kaum Musik-Apps und Computer? "Wein Glas" gibt einen Einblick in seine Arbeit als Live-Musiker.
6/7/20231 hour, 3 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: iOS, Mobiles Musikmachen - Teil 1

Musik machen mit Tablets? Das geht! Podcaster "Notstrom" verwendet sein iPad für die Musikproduktion. Für das Apple-Betriebssystem iOS gibt es viele Musik- und Klang-Apps, berichtet "Notstrom". Im Technik-Talk "Probe Podcast" stellt er einige Apps vor. Für das iPad gibt's viele einfache Apps wie zum Beispiel virtuelle Piano-Tastaturen. Aber auch die Firmen "Korg" und "Arturia" bieten Apps für mobile Geräte an. Außerdem spricht "Notstrom" mit seinen Podcast-Kollegen Sascha Markmann und "Tobi MM" über weitere Apps mit verschiedenen Funktionen und gibt Hörbeispiele zu den Apps.
5/30/20231 hour, 53 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: iOS, Mobiles Musikmachen - Teil 1

Musik machen mit Tablets? Das geht! Podcaster "Notstrom" verwendet sein iPad für die Musikproduktion. Für das Apple-Betriebssystem iOS gibt es viele Musik- und Klang-Apps, berichtet "Notstrom". Im Technik-Talk "Probe Podcast" stellt er einige Apps vor. Für das iPad gibt's viele einfache Apps wie zum Beispiel virtuelle Piano-Tastaturen. Aber auch die Firmen "Korg" und "Arturia" bieten Apps für mobile Geräte an. Außerdem spricht "Notstrom" mit seinen Podcast-Kollegen Sascha Markmann und "Tobi MM" über weitere Apps mit verschiedenen Funktionen und gibt Hörbeispiele zu den Apps.
5/30/20231 hour, 53 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Das Jubiläum, 50 Folgen "Probe Podcast"

Der "Probe Podcast" feiert sein 50. Folgen-Jubiläum: Für die auditive Party hat Podcaster „Notstrom“ Gäste eingeladen. Und so sitzen zu den Feierlichkeiten sechs Sprecher zusammen: Sascha Markmann, Notstrom, Tobi, Dean Freud, Moogulator und Bernd-Michael Land. Eine strikte Themen-Agenda verfolgen sie nicht, stattdessen lassen sie ihrer Konversation einfach frei ihren Lauf und besprechen in knapp drei Stunden einen bunten Mix an Themen rund um Musik. Dabei erzählen sie unter anderem, was aktuell musikalisch bei ihnen ansteht und blicken auf vergangene Erlebnisse bei Veranstaltungen zurück. Wann nutzen die Musikmacher Visuals? Was sind ihre Erfahrungen mit Menschen, die "Malle-Mucke aus dem Bierkönig" hören wollen? Was sind die aktuellen Probleme der Musik- und Veranstaltungsbranche? Und wie steht es um die musikalische Förderung junger Menschen? Um diese und noch mehr Fragen geht es in der Jubiläumsausgabe vom "Probe Podcast".
5/25/20232 hours, 54 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Das Jubiläum, 50 Folgen "Probe Podcast"

Der "Probe Podcast" feiert sein 50. Folgen-Jubiläum: Für die auditive Party hat Podcaster „Notstrom“ Gäste eingeladen. Und so sitzen zu den Feierlichkeiten sechs Sprecher zusammen: Sascha Markmann, Notstrom, Tobi, Dean Freud, Moogulator und Bernd-Michael Land. Eine strikte Themen-Agenda verfolgen sie nicht, stattdessen lassen sie ihrer Konversation einfach frei ihren Lauf und besprechen in knapp drei Stunden einen bunten Mix an Themen rund um Musik. Dabei erzählen sie unter anderem, was aktuell musikalisch bei ihnen ansteht und blicken auf vergangene Erlebnisse bei Veranstaltungen zurück. Wann nutzen die Musikmacher Visuals? Was sind ihre Erfahrungen mit Menschen, die "Malle-Mucke aus dem Bierkönig" hören wollen? Was sind die aktuellen Probleme der Musik- und Veranstaltungsbranche? Und wie steht es um die musikalische Förderung junger Menschen? Um diese und noch mehr Fragen geht es in der Jubiläumsausgabe vom "Probe Podcast".
5/25/20232 hours, 54 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Waves Audio - neues Abonnement-Modell

Das Unternehmen "Waves Audio" verkauft unter anderem Plug-Ins für Audioeffekte. Das Unternehmen stellte sein Vertriebsmodell vor einiger Zeit vom freien Verkauf auf Abonnements um. Die Podcaster Sascha Markmann und "Tobi MM" diskutieren über die neue Verkaufsstrategie von "Waves Audio". Sascha Markmann ist vom hohen Preis des Abos erschrocken. Außerdem geht es um andere Unternehmen, die ihre Produkte im Rahmen von Abo-Modellen vertreiben. Mit dabei sind zum Beispiel die Firmen "Native Instruments" und "Kilohearts". Die Podcaster überlegen: Lohnen sich diese Abonnements überhaupt? Im Technik-Talk "Probe Podcast" reden die Podcaster zudem darüber, welche technischen Produkte sie besitzen und welche davon sie wirklich benutzen.
5/25/202348 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Waves Audio - neues Abonnement-Modell

Das Unternehmen "Waves Audio" verkauft unter anderem Plug-Ins für Audioeffekte. Das Unternehmen stellte sein Vertriebsmodell vor einiger Zeit vom freien Verkauf auf Abonnements um. Die Podcaster Sascha Markmann und "Tobi MM" diskutieren über die neue Verkaufsstrategie von "Waves Audio". Sascha Markmann ist vom hohen Preis des Abos erschrocken. Außerdem geht es um andere Unternehmen, die ihre Produkte im Rahmen von Abo-Modellen vertreiben. Mit dabei sind zum Beispiel die Firmen "Native Instruments" und "Kilohearts". Die Podcaster überlegen: Lohnen sich diese Abonnements überhaupt? Im Technik-Talk "Probe Podcast" reden die Podcaster zudem darüber, welche technischen Produkte sie besitzen und welche davon sie wirklich benutzen.
5/25/202348 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Stefan Gubatz, Podcaster aus Köln

Stefan Gubatz ist ein Podcaster aus Köln. Jahrelang versuchte Stefan Gubatz, Freunde zu einem gemeinsamen Podcast-Projekt zu motivieren. Allerdings klappte das nicht ganz. Nun hat er beschlossen, seinen eigenen Podcast “Kabel und Knöpfe” zu starten. In jeder Podcast-Folge stellt Stefan eines seiner Lieblingsinstrumente vor und demonstriert es. So geht es zum Beispiel um die "UNO Drum" von IK Multimedia und die "Miniaturgroovebox T-8" von Roland. Im Technik-Talk "Probe Podcast" spricht Stefan Gubatz zudem über seine Leidenschaft für Radiosendungen und Podcasts. Dabei geht es unter anderem um die Unterschiede zwischen dem heutigen Radio und dem Radio der 70er und 80er Jahre.
5/22/20231 hour, 17 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Stefan Gubatz, Podcaster aus Köln

Stefan Gubatz ist ein Podcaster aus Köln. Jahrelang versuchte Stefan Gubatz, Freunde zu einem gemeinsamen Podcast-Projekt zu motivieren. Allerdings klappte das nicht ganz. Nun hat er beschlossen, seinen eigenen Podcast “Kabel und Knöpfe” zu starten. In jeder Podcast-Folge stellt Stefan eines seiner Lieblingsinstrumente vor und demonstriert es. So geht es zum Beispiel um die "UNO Drum" von IK Multimedia und die "Miniaturgroovebox T-8" von Roland. Im Technik-Talk "Probe Podcast" spricht Stefan Gubatz zudem über seine Leidenschaft für Radiosendungen und Podcasts. Dabei geht es unter anderem um die Unterschiede zwischen dem heutigen Radio und dem Radio der 70er und 80er Jahre.
5/22/20231 hour, 17 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Stefan Heinrichs, Buchautor und Sounddesigner

Stefan Heinrichs ist Buchautor und Sounddesigner aus Hamburg. Sein Sachbuch trägt den Titel "Elektronische Musik produzieren". Im Technik-Talk "Probe Podcast" sprechen Sascha Markmann und "Notstrom" mit Stefan Heinrichs über Musikproduktion. Stefan Heinrichs erstellt regelmäßig Soundpacks für Synthesizer. Soundpacks sind digitale Pakete mit neuen Tönen, die man dann auf einem analogen oder digitalen Synthesizer nutzen kann. Im Talk geht's außerdem um Sounddesign in Filmen und Serien. Außerdem verrät Stefan Heinrichs, ob er in seinem Sounddesign auch Effekte nutzt.
5/16/202357 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Stefan Heinrichs, Buchautor und Sounddesigner

Stefan Heinrichs ist Buchautor und Sounddesigner aus Hamburg. Sein Sachbuch trägt den Titel "Elektronische Musik produzieren". Im Technik-Talk "Probe Podcast" sprechen Sascha Markmann und "Notstrom" mit Stefan Heinrichs über Musikproduktion. Stefan Heinrichs erstellt regelmäßig Soundpacks für Synthesizer. Soundpacks sind digitale Pakete mit neuen Tönen, die man dann auf einem analogen oder digitalen Synthesizer nutzen kann. Im Talk geht's außerdem um Sounddesign in Filmen und Serien. Außerdem verrät Stefan Heinrichs, ob er in seinem Sounddesign auch Effekte nutzt.
5/16/202357 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Granularsynthese - Klänge für Synthesizer

Die Granularsynthese ist eine Technik in der digitalen Musikproduktion. Sie kommt zum Beispiel bei Synthesizern zum Einsatz. Bei der Granularsynthese zerlegt man den Klang in einzelne Stücke. Diese nennt man "Grains", also Körner auf Deutsch. Danach kann man die Grains neu anordnen - etwa nach der Geschwindigkeit, dem Rhythmus oder der Tonhöhe. Die Podcaster Sascha Markmann und Thomas stellen Granular-Synthesizer von verschiedenen Hersteller*innen vor. Sie berichten sowohl über die synchrone als auch die asynchrone Granularsynthese. Bei der synchronen Granularsynthese sind die "Grains" alle gleich lang, beim asynchronen Gegenstück gibt's mehr Variation im Ton. Im "Probe Podcast" erzählen Sascha Markmann und Thomas auch, was Delay-, Reverb- und Pitch-Effekte bei Granular-Synthesizern sind.
5/16/202353 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Granularsynthese - Klänge für Synthesizer

Die Granularsynthese ist eine Technik in der digitalen Musikproduktion. Sie kommt zum Beispiel bei Synthesizern zum Einsatz. Bei der Granularsynthese zerlegt man den Klang in einzelne Stücke. Diese nennt man "Grains", also Körner auf Deutsch. Danach kann man die Grains neu anordnen - etwa nach der Geschwindigkeit, dem Rhythmus oder der Tonhöhe. Die Podcaster Sascha Markmann und Thomas stellen Granular-Synthesizer von verschiedenen Hersteller*innen vor. Sie berichten sowohl über die synchrone als auch die asynchrone Granularsynthese. Bei der synchronen Granularsynthese sind die "Grains" alle gleich lang, beim asynchronen Gegenstück gibt's mehr Variation im Ton. Im "Probe Podcast" erzählen Sascha Markmann und Thomas auch, was Delay-, Reverb- und Pitch-Effekte bei Granular-Synthesizern sind.
5/16/202353 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Tools für die Musikproduktion

Welche Geräte, Programme oder andere Tools benutzen die Podcaster vom "Probepodcast" für ihre Musikproduktionen? In dieser Ausgabe geben Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi mm" einen Einblick in ihr Hobby. "Notstrom" lobt unter anderem das "Drum-Synthesizer-Plugin" der Marke "MicroTonic". Der Podcaster erzählt, wie das Plug-in funktioniert. Sascha Markmann überzeugen vor allem Synthesizer von "Yamaha". Gut gefällt ihm zum Beispiel das Modell "TG77". Außerdem: Für "Notstrom" ist sein Pedal unverzichtbar. Er erklärt, dass er damit dichte Klangteppiche erzeugen kann. Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi mm" reden auch über Software. Welche Programme benutzen sie regelmäßig? Welche finden sie sinnvoll?
5/16/20232 hours, 31 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Tools für die Musikproduktion

Welche Geräte, Programme oder andere Tools benutzen die Podcaster vom "Probepodcast" für ihre Musikproduktionen? In dieser Ausgabe geben Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi mm" einen Einblick in ihr Hobby. "Notstrom" lobt unter anderem das "Drum-Synthesizer-Plugin" der Marke "MicroTonic". Der Podcaster erzählt, wie das Plug-in funktioniert. Sascha Markmann überzeugen vor allem Synthesizer von "Yamaha". Gut gefällt ihm zum Beispiel das Modell "TG77". Außerdem: Für "Notstrom" ist sein Pedal unverzichtbar. Er erklärt, dass er damit dichte Klangteppiche erzeugen kann. Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi mm" reden auch über Software. Welche Programme benutzen sie regelmäßig? Welche finden sie sinnvoll?
5/16/20232 hours, 31 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Technik-Neuheiten für Audio-Produzenten

Im "Probe Podcast" schauen sich Sascha Markmann und seine Podcastkollegen die News vom Blog "Gearnews" an. Dort gibt es neue Produkte und Infos für Gitarristen, Bassisten und Produzenten. Sascha Markmann berichtet von einer technischen Neuheit, dem "Acid Gen". Der kleine Generator kann mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz Musik aus dem Acid-Genre - einer Form der Elektro-Musik - generieren. Außerdem: Der Software-Synthesizer "KULT" überzeugt Sascha Markmann nicht. Was ihm daran nicht gefallen hat, verrät er im Gespräch. Im Podcast geht's zudem um das Effekt-Plugin "Throat" der Firma "Antares". Damit kann man seine Stimme authentisch verändern. So lässt sich beispielsweise aus einer männlichen eine weibliche Stimme machen.
5/9/20231 hour, 11 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Technik-Neuheiten für Audio-Produzenten

Im "Probe Podcast" schauen sich Sascha Markmann und seine Podcastkollegen die News vom Blog "Gearnews" an. Dort gibt es neue Produkte und Infos für Gitarristen, Bassisten und Produzenten. Sascha Markmann berichtet von einer technischen Neuheit, dem "Acid Gen". Der kleine Generator kann mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz Musik aus dem Acid-Genre - einer Form der Elektro-Musik - generieren. Außerdem: Der Software-Synthesizer "KULT" überzeugt Sascha Markmann nicht. Was ihm daran nicht gefallen hat, verrät er im Gespräch. Im Podcast geht's zudem um das Effekt-Plugin "Throat" der Firma "Antares". Damit kann man seine Stimme authentisch verändern. So lässt sich beispielsweise aus einer männlichen eine weibliche Stimme machen.
5/9/20231 hour, 11 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Synthesizer, Gitarrenpedal, Familie und Hobbies

Podcaster Sascha Markmann stellt eine Neuheit der Marke "Behringer" vor: Die Marke erweitert ihr Sortiment um einen EMS-inspirierten Mini-Synthesizer. Podcaster "Notstrom" ist nicht überzeugt von der Neuheit. Im Technik-Talk "Probe Podcast" berichtet er, warum. Außerdem geht es um ein neues Gitarrenpedal von "Walrus Audio". Die Podcaster sprechen über die Funktionen des Geräts. Das Gitarrenpedal kann zum Beispiel den Hall einfrieren. Und: Sascha Markmann und "Notstrom" reden über die Vereinbarkeit von Familie und Hobbies. Beiden ist wichtig, dass die Familie und die Partnerin ihr Hobby ernst nehmen. Die Podcaster erzählen von ihren Erfahrungen.
5/9/202355 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Synthesizer, Gitarrenpedal, Familie und Hobbies

Podcaster Sascha Markmann stellt eine Neuheit der Marke "Behringer" vor: Die Marke erweitert ihr Sortiment um einen EMS-inspirierten Mini-Synthesizer. Podcaster "Notstrom" ist nicht überzeugt von der Neuheit. Im Technik-Talk "Probe Podcast" berichtet er, warum. Außerdem geht es um ein neues Gitarrenpedal von "Walrus Audio". Die Podcaster sprechen über die Funktionen des Geräts. Das Gitarrenpedal kann zum Beispiel den Hall einfrieren. Und: Sascha Markmann und "Notstrom" reden über die Vereinbarkeit von Familie und Hobbies. Beiden ist wichtig, dass die Familie und die Partnerin ihr Hobby ernst nehmen. Die Podcaster erzählen von ihren Erfahrungen.
5/9/202355 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Neuer Synthesizer "Waldorf Quantum MK2", Synthesizer-Verkauf wird meldepflichtig

Der Synthesizer "Waldorf Quantum MK2" ist neu auf dem Musik-Markt. Die Podcaster und Technik-Fans Sascha Markmann, "Notstrom" und Tobi alias "Raumwelle" stellen die Neuerscheinung vor. Der "Waldorf Quantum MK2" hat acht analoge und sechzehn digitale Stimmen. Daneben hat der Synthesizer ein komplett neues Betriebssystem. Doch die Podcaster sehen auch ein Problem: Der hohe Preis vom "Waldorf Quantum MK2". Außerdem geht's im Technik-Talk "Probe Podcast" um ein wichtiges Gesetz für Synthesizer-Fans. Seit Anfang 2023 gilt eine neue Meldepflicht für Betreiber digitaler Plattformen. Das Gesetz gilt nicht nur für professionelle, sondern auch für private Kleinverkäufer. Sascha Markmann, "Notstrom" und "Raumwelle" erzählen, was das Gesetz für Musik- und Technik-Fans bedeutet.
5/8/20231 hour, 2 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Neuer Synthesizer "Waldorf Quantum MK2", Synthesizer-Verkauf wird meldepflichtig

Der Synthesizer "Waldorf Quantum MK2" ist neu auf dem Musik-Markt. Die Podcaster und Technik-Fans Sascha Markmann, "Notstrom" und Tobi alias "Raumwelle" stellen die Neuerscheinung vor. Der "Waldorf Quantum MK2" hat acht analoge und sechzehn digitale Stimmen. Daneben hat der Synthesizer ein komplett neues Betriebssystem. Doch die Podcaster sehen auch ein Problem: Der hohe Preis vom "Waldorf Quantum MK2". Außerdem geht's im Technik-Talk "Probe Podcast" um ein wichtiges Gesetz für Synthesizer-Fans. Seit Anfang 2023 gilt eine neue Meldepflicht für Betreiber digitaler Plattformen. Das Gesetz gilt nicht nur für professionelle, sondern auch für private Kleinverkäufer. Sascha Markmann, "Notstrom" und "Raumwelle" erzählen, was das Gesetz für Musik- und Technik-Fans bedeutet.
5/8/20231 hour, 2 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Jahresausklang 2022, Neuerscheinungen

Zum Jahresausklang 2022 präsentieren die Podcaster vom Technik-Talk "Probe Podcast" einige Neuerscheinungen aus der Synthie-Welt. Die Podcaster Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" diskutieren zum Beispiel über das neue Logo von Synthesizer-Hersteller "Waldorf Music". Es gibt einige Kritik an dem neuen Logo. Aber die Podcaster sind sich einig: Ihnen gefällt das minimalistische Design. Außerdem geht es um neue APC-Controller der Marke "AKAI". Die Podcaster sprechen über die Funktionen der Geräte. Zudem berichten sie über weitere Neuerscheinungen, unter anderem von der Firma "Arturia".
5/3/20231 hour, 53 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Jahresausklang 2022, Neuerscheinungen

Zum Jahresausklang 2022 präsentieren die Podcaster vom Technik-Talk "Probe Podcast" einige Neuerscheinungen aus der Synthie-Welt. Die Podcaster Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" diskutieren zum Beispiel über das neue Logo von Synthesizer-Hersteller "Waldorf Music". Es gibt einige Kritik an dem neuen Logo. Aber die Podcaster sind sich einig: Ihnen gefällt das minimalistische Design. Außerdem geht es um neue APC-Controller der Marke "AKAI". Die Podcaster sprechen über die Funktionen der Geräte. Zudem berichten sie über weitere Neuerscheinungen, unter anderem von der Firma "Arturia".
5/3/20231 hour, 53 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Synthesizer, Mikrofone und Laptops - Neues in der Studiotechnik

Synthesizer, Mikrofone und Studiotechnik sind Themen in dieser Ausgabe vom "Probe Podcast". Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" sprechen über Neuheiten in der Musikproduktion. Die Podcaster freuen sich über den Synthesizer "LIVEN Lofi-12" der Marke "SONICWARE". Dieser eignet sich besonders für Retro-Musik im 8-Bit-Stil. Außerdem erklären die drei Fachwörter aus der Mikrofon-Technik. Was ist ein Großmembran-Mikrofon? Und: Was ist ein Kondensator? Zudem vergleichen Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" verschiedene Laptops. Besonders neue "Apple"-Notebooks mit "M1"-Prozessoren überzeugen die drei Podcaster.
12/7/20222 hours, 41 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Synthesizer, Mikrofone und Laptops - Neues in der Studiotechnik

Synthesizer, Mikrofone und Studiotechnik sind Themen in dieser Ausgabe vom "Probe Podcast". Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" sprechen über Neuheiten in der Musikproduktion. Die Podcaster freuen sich über den Synthesizer "LIVEN Lofi-12" der Marke "SONICWARE". Dieser eignet sich besonders für Retro-Musik im 8-Bit-Stil. Außerdem erklären die drei Fachwörter aus der Mikrofon-Technik. Was ist ein Großmembran-Mikrofon? Und: Was ist ein Kondensator? Zudem vergleichen Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" verschiedene Laptops. Besonders neue "Apple"-Notebooks mit "M1"-Prozessoren überzeugen die drei Podcaster.
12/7/20222 hours, 41 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Thomas Haller und Swen Strobel, "Vermona"

Thomas Haller und Swen Strobel arbeiten für das Unternehmen "Vermona". Dort kann man zum Beispiel Synthesizer kaufen. Das Unternehmen ist eine der ältesten deutschen Manufakturen für elektronische Musikgeräte. Im "Probe Podcast" erzählen die Mitarbeiter von der Unternehmensgeschichte. Außerdem geht es um einige Produkte von "Vermona". Das Unternehmen produziert seit einiger Zeit Eurorack Module. Welche Besonderheiten haben die Module? Und: Thomas Haller und Swen Strobel berichten von Lieferengpässen. Auch das Unternehmen "Vermona" ist davon betroffen. Welche Auswirkungen haben die Lieferengpässe für "Vermona"?
12/1/20221 hour, 16 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Thomas Haller und Swen Strobel, "Vermona"

Thomas Haller und Swen Strobel arbeiten für das Unternehmen "Vermona". Dort kann man zum Beispiel Synthesizer kaufen. Das Unternehmen ist eine der ältesten deutschen Manufakturen für elektronische Musikgeräte. Im "Probe Podcast" erzählen die Mitarbeiter von der Unternehmensgeschichte. Außerdem geht es um einige Produkte von "Vermona". Das Unternehmen produziert seit einiger Zeit Eurorack Module. Welche Besonderheiten haben die Module? Und: Thomas Haller und Swen Strobel berichten von Lieferengpässen. Auch das Unternehmen "Vermona" ist davon betroffen. Welche Auswirkungen haben die Lieferengpässe für "Vermona"?
12/1/20221 hour, 16 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Mathias Fuchß, "Faderfox"

Mathias Fuchß aus Hamburg ist Inhaber der Firma "Faderfox". Seit 2004 entwickelt er MIDI-Controller-Boxen. Ein MIDI-Controller ist ein Eingabe-Gerät. Es kann zum Beispiel händisch eingespielte Rhythmen an den Computer übermitteln. Mit den Podcastern Sascha Markmann und "Notstrom" unterhält sich Mathias Fuchß über die Geschichte seines Unternehmens. Anfang der 2000er Jahre zeigt sich ein Umbruch in der elektronischen Musikproduktion. Rein virtuelle Musik-Software übernimmt den Markt. Zunächst bedienen die Musiker die komplexe DJ-Software noch mit der Computermaus, berichtet der Unternehmer. Das schränkt ihre Kreativität ein. Die Musiker wünschen sich eine neue Hardware. Sie soll die Software ansteuern. Wie er mit "Faderbox" als kleinem Unternehmen eine Nische findet, erzählt Mathias Fuchß im "Probe Podcast".
11/29/20221 hour, 2 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Mathias Fuchß, "Faderfox"

Mathias Fuchß aus Hamburg ist Inhaber der Firma "Faderfox". Seit 2004 entwickelt er MIDI-Controller-Boxen. Ein MIDI-Controller ist ein Eingabe-Gerät. Es kann zum Beispiel händisch eingespielte Rhythmen an den Computer übermitteln. Mit den Podcastern Sascha Markmann und "Notstrom" unterhält sich Mathias Fuchß über die Geschichte seines Unternehmens. Anfang der 2000er Jahre zeigt sich ein Umbruch in der elektronischen Musikproduktion. Rein virtuelle Musik-Software übernimmt den Markt. Zunächst bedienen die Musiker die komplexe DJ-Software noch mit der Computermaus, berichtet der Unternehmer. Das schränkt ihre Kreativität ein. Die Musiker wünschen sich eine neue Hardware. Sie soll die Software ansteuern. Wie er mit "Faderbox" als kleinem Unternehmen eine Nische findet, erzählt Mathias Fuchß im "Probe Podcast".
11/29/20221 hour, 2 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: DAW vs. DAWless

Eine "Digital Audio Workstation" (DAW) ist eine Musiksoftware. Mit diesem Programm kann man Musik selbst aufnehmen, bearbeiten und abmischen. Mittlerweile sind "DAWs" ein fester Bestandteil in der Musikproduktion. Doch wie geht Musikproduktion "DAWless" - also ohne "Digital Audio Workstation" und Computer? Mit dieser Frage beschäftigen sich Sascha Markmann und "Notstrom". Wie das Arbeiten mit oder ohne "Digital Audio Workstation" genau aussieht, verraten sie im "Probe Podcast". Die Technik-Experten sprechen über die Unterschiede zwischen DAW und DAWless in der Musikproduktion.
11/16/20221 hour, 9 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: DAW vs. DAWless

Eine "Digital Audio Workstation" (DAW) ist eine Musiksoftware. Mit diesem Programm kann man Musik selbst aufnehmen, bearbeiten und abmischen. Mittlerweile sind "DAWs" ein fester Bestandteil in der Musikproduktion. Doch wie geht Musikproduktion "DAWless" - also ohne "Digital Audio Workstation" und Computer? Mit dieser Frage beschäftigen sich Sascha Markmann und "Notstrom". Wie das Arbeiten mit oder ohne "Digital Audio Workstation" genau aussieht, verraten sie im "Probe Podcast". Die Technik-Experten sprechen über die Unterschiede zwischen DAW und DAWless in der Musikproduktion.
11/16/20221 hour, 9 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Bernd-Michael Land, Musiker und Komponist

Bernd-Michael Land ist ein Musiker und Komponist aus Frankfurt am Main. Seit 1974 veröffentlicht er seine eigene Musik. Seine Musik kann man als elektronische Instrumentalmusik beschreiben. Im "Probe Podcast" erzählt Bernd-Michael Land von seiner Karriere. Wie hat er seinen Musik-Stil gefunden? Womit finanziert man seine eigenen Platten? Was ist eigentlich Quadrofonie? Bernd-Michael Land berichtet von seiner Arbeit als Musiker und Komponist. Dabei gibt er auch Einblicke in die Technik hinter der Musikproduktion. Gemeinsam mit den Podcastern Sascha Markmann und "Notstrom" spricht er über aktuelle Technik-Trends in der Musikproduktion.
11/10/20221 hour, 11 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Bernd-Michael Land, Musiker und Komponist

Bernd-Michael Land ist ein Musiker und Komponist aus Frankfurt am Main. Seit 1974 veröffentlicht er seine eigene Musik. Seine Musik kann man als elektronische Instrumentalmusik beschreiben. Im "Probe Podcast" erzählt Bernd-Michael Land von seiner Karriere. Wie hat er seinen Musik-Stil gefunden? Womit finanziert man seine eigenen Platten? Was ist eigentlich Quadrofonie? Bernd-Michael Land berichtet von seiner Arbeit als Musiker und Komponist. Dabei gibt er auch Einblicke in die Technik hinter der Musikproduktion. Gemeinsam mit den Podcastern Sascha Markmann und "Notstrom" spricht er über aktuelle Technik-Trends in der Musikproduktion.
11/10/20221 hour, 11 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Dean Freud und "Moogulator" vom "SequencerTalk"

"SequencerTalk" ist ein Live-Podcast von Dean Freud und "Moogulator". Die Podcaster unterhalten sich über Musik, elektronische Musikproduktion und Synthesizer. "SequencerTalk" ist ein sogenannter Mitmach-Podcast. Das heißt: Die Hörerinnen und Hörer können Fragen stellen und so die Sendung mitgestalten. Sascha Markmann vom "Probe Podcast" spricht mit Dean Freud und "Moogulator" über die neueste Synthesizer-Technik auf dem Musikmarkt. Dean Freud ist Musiker und DJ und kommt aus Erfurt. Musikalisch ist er mit dem Live-Projekt "Mono Monk" unterwegs. Unter dem Namen "Moogulator" tritt der Synthesizer-Musiker Mick aus NRW auf. Er ist ausgebildeter Ton-Techniker. Wie sich die beiden Musiker in einem Internet-Forum kennengelernt haben, erzählen sie im "Probe Podcast".
11/7/20221 hour, 11 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Dean Freud und "Moogulator" vom "SequencerTalk"

"SequencerTalk" ist ein Live-Podcast von Dean Freud und "Moogulator". Die Podcaster unterhalten sich über Musik, elektronische Musikproduktion und Synthesizer. "SequencerTalk" ist ein sogenannter Mitmach-Podcast. Das heißt: Die Hörerinnen und Hörer können Fragen stellen und so die Sendung mitgestalten. Sascha Markmann vom "Probe Podcast" spricht mit Dean Freud und "Moogulator" über die neueste Synthesizer-Technik auf dem Musikmarkt. Dean Freud ist Musiker und DJ und kommt aus Erfurt. Musikalisch ist er mit dem Live-Projekt "Mono Monk" unterwegs. Unter dem Namen "Moogulator" tritt der Synthesizer-Musiker Mick aus NRW auf. Er ist ausgebildeter Ton-Techniker. Wie sich die beiden Musiker in einem Internet-Forum kennengelernt haben, erzählen sie im "Probe Podcast".
11/7/20221 hour, 11 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Florian Anwander - Spezialist für Tontechnik und Musikelektronik

Florian Anwander ist Spezialist für Tontechnik und Musikelektronik. Er leitet den Produktsupport der "ConSol Software GmbH" in München. Das heißt: Er hilft den Kund*innen bei technischen Fragen. Florian Anwander verrät Podcaster Sascha Markmann, wie er seine Leidenschaft für Musik entdeckt hat. Schon im Alter von 7 Jahren nimmt er klassischen Klavierunterricht. Seine erste Begegnung mit elektronischer Musik war der Klassiker "Here Comes the Sun" von "The Beatles". Der Song weckt seine Liebe zu Synthesizern - und er macht sein Hobby zum Beruf. Er schreibt sogar ein Buch über das Musikinstrument - mit dem passenden Titel "Synthesizer". Im Technik-Talk "Probe Podcast" erzählt Florian Anwander, wie man mit dem Synthesizer Klänge erzeugt. Er gibt Einblicke in die technischen Grundlagen und berichtet von seiner Arbeit mit Musikelektronik.
11/2/20221 hour, 10 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Florian Anwander - Spezialist für Tontechnik und Musikelektronik

Florian Anwander ist Spezialist für Tontechnik und Musikelektronik. Er leitet den Produktsupport der "ConSol Software GmbH" in München. Das heißt: Er hilft den Kund*innen bei technischen Fragen. Florian Anwander verrät Podcaster Sascha Markmann, wie er seine Leidenschaft für Musik entdeckt hat. Schon im Alter von 7 Jahren nimmt er klassischen Klavierunterricht. Seine erste Begegnung mit elektronischer Musik war der Klassiker "Here Comes the Sun" von "The Beatles". Der Song weckt seine Liebe zu Synthesizern - und er macht sein Hobby zum Beruf. Er schreibt sogar ein Buch über das Musikinstrument - mit dem passenden Titel "Synthesizer". Im Technik-Talk "Probe Podcast" erzählt Florian Anwander, wie man mit dem Synthesizer Klänge erzeugt. Er gibt Einblicke in die technischen Grundlagen und berichtet von seiner Arbeit mit Musikelektronik.
11/2/20221 hour, 10 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Technik-Neuheiten, Software-Instrumente, Ausstattung für Musikproduktion

Um die aktuellen Technik-Neuheiten in der Welt der Musikproduktion geht's diesmal im Talk "Probe Podcast". Dabei verraten die Podcaster Sascha Markmann und "Notstrom", welches Produkt man schon für 219 Euro bekommen kann. Von welchen Angeboten sie noch begeistert sind, erfahren die Hörer*innen im Podcast. Die Podcaster stellen verschiedene Software-Instrumente vor. Außerdem geben Sascha Markmann und "Notstrom" einige Tipps für den Einstieg in die Musikproduktion. Welche Ausstattung brauche ich? Was für Technik-Tools gibt es? Die Podcaster teilen ihre persönlichen Empfehlungen.
10/27/20221 hour, 32 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Technik-Neuheiten, Software-Instrumente, Ausstattung für Musikproduktion

Um die aktuellen Technik-Neuheiten in der Welt der Musikproduktion geht's diesmal im Talk "Probe Podcast". Dabei verraten die Podcaster Sascha Markmann und "Notstrom", welches Produkt man schon für 219 Euro bekommen kann. Von welchen Angeboten sie noch begeistert sind, erfahren die Hörer*innen im Podcast. Die Podcaster stellen verschiedene Software-Instrumente vor. Außerdem geben Sascha Markmann und "Notstrom" einige Tipps für den Einstieg in die Musikproduktion. Welche Ausstattung brauche ich? Was für Technik-Tools gibt es? Die Podcaster teilen ihre persönlichen Empfehlungen.
10/27/20221 hour, 32 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Rolf Wöhrmann - "Waldorf Music", Syntheseformen

Rolf Wöhrmann arbeitet bei der Firma "Waldorf Music GmbH". Die deutsche Firma stellt verschiedene Synthesizer her. "Waldorf Music" gibt es schon seit 33 Jahren. Sie vermarktet vor allem "Wavetable-Synthese", eine bestimmte Art der Klangerzeugung in Synthesizern. Im Technik-Talk "Probe Podcast" verrät Rolf Wöhrmann, was Synthesizer der "Wavetable-Synthese" genau auszeichnet. Mit den Moderatoren Sascha Markmann und "Notstrom" unterhält er sich zudem über die ersten Synthesizer von "Waldorf Music". Im Gespräch geht's auch um die Anfänge und die Ziele seiner Firma. Die ersten "Wavetable-Synthesizer" waren sehr teuer. "Waldorf Music" möchte dafür sorgen, dass sich alle Technik- und Musik-Fans die Synthesizer leisten können - so Rolf Wöhrmann im Interview.
10/24/202251 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Rolf Wöhrmann - "Waldorf Music", Syntheseformen

Rolf Wöhrmann arbeitet bei der Firma "Waldorf Music GmbH". Die deutsche Firma stellt verschiedene Synthesizer her. "Waldorf Music" gibt es schon seit 33 Jahren. Sie vermarktet vor allem "Wavetable-Synthese", eine bestimmte Art der Klangerzeugung in Synthesizern. Im Technik-Talk "Probe Podcast" verrät Rolf Wöhrmann, was Synthesizer der "Wavetable-Synthese" genau auszeichnet. Mit den Moderatoren Sascha Markmann und "Notstrom" unterhält er sich zudem über die ersten Synthesizer von "Waldorf Music". Im Gespräch geht's auch um die Anfänge und die Ziele seiner Firma. Die ersten "Wavetable-Synthesizer" waren sehr teuer. "Waldorf Music" möchte dafür sorgen, dass sich alle Technik- und Musik-Fans die Synthesizer leisten können - so Rolf Wöhrmann im Interview.
10/24/202251 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Wege aus der "G.A.S."-Krise

Mit dem Synthesizer kann man über Klangsynthese Töne erzeugen. Das Musikinstrument kommt vor allem bei der Produktion elektronischer Musik zum Einsatz. Die Podcaster Thomas alias "Notstrom" und Sascha Markmann fragen sich: Wie viel Energie verbrauchen ihre Synthesizer eigentlich? "Notstrom" rechnet den Verbrauch seiner Instrumente aus. Er vergleicht diesen mit anderen Haushaltsgeräten. Außerdem gibt "Notstrom" Tipps für besonders stromsparende Synthesizer-Setups. Und: Die Podcaster unterhalten sich über eine etwas andere Form der Gaskrise - die "G.A.S."- Krise. Die Abkürzung steht für "Gear Acquisition Syndrome" (Geräte-Anschaffungs-Syndrom). Von dem Phänomen spricht man, wenn jemand zu viele Musikinstrumente kauft. Im "Probe Podcast" diskutieren "Notstrom" und Sascha Markmann über die Frage: Ab welchem Punkt handelt es sich um Kaufsucht?
10/11/20221 hour, 3 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Wege aus der "G.A.S."-Krise

Mit dem Synthesizer kann man über Klangsynthese Töne erzeugen. Das Musikinstrument kommt vor allem bei der Produktion elektronischer Musik zum Einsatz. Die Podcaster Thomas alias "Notstrom" und Sascha Markmann fragen sich: Wie viel Energie verbrauchen ihre Synthesizer eigentlich? "Notstrom" rechnet den Verbrauch seiner Instrumente aus. Er vergleicht diesen mit anderen Haushaltsgeräten. Außerdem gibt "Notstrom" Tipps für besonders stromsparende Synthesizer-Setups. Und: Die Podcaster unterhalten sich über eine etwas andere Form der Gaskrise - die "G.A.S."- Krise. Die Abkürzung steht für "Gear Acquisition Syndrome" (Geräte-Anschaffungs-Syndrom). Von dem Phänomen spricht man, wenn jemand zu viele Musikinstrumente kauft. Im "Probe Podcast" diskutieren "Notstrom" und Sascha Markmann über die Frage: Ab welchem Punkt handelt es sich um Kaufsucht?
10/11/20221 hour, 3 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Syntheseformen und Klangsynthese - Klänge herstellen (Teil 1)

Die Klangsynthese schafft verschiedene Klänge oder verbindet sie zu etwas Neuem. Das geschieht mit Synthesizern. Die Podcaster "Notstrom" und Sascha Markmann alias "Raumwelle" erklären, welche verschiedenen Syntheseformen es gibt. Diese Klänge erzeugt man zum Beispiel mit einem analogen Synthesizer. Dieser kombiniert verschiedene Stromfrequenzen und Signalgeräusche. Mittlerweile übernimmt auch digitale Software diese Aufgabe. Am Anfang steht der Ton eines Oszillators. "Oszillieren" bedeutet "schwingen". Gemeinsam erklären "Notstrom" und "Raumwelle", was ein Oszillator ist und wie man einen Ton mit einer Hüllkurve verändern kann. Im "Probe Podcast" bringen "Notstrom" und "Raumwelle" zudem aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musikproduktion mit. Unter anderem hebt das Technologieunternehmen "Apple" die Preise in seinem "App Store" bis zu 30 Prozent an. Und: Die Musiksoftware "Ableton" bekommt ein wichtiges Update.
9/29/20221 hour, 30 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Syntheseformen und Klangsynthese - Klänge herstellen (Teil 1)

Die Klangsynthese schafft verschiedene Klänge oder verbindet sie zu etwas Neuem. Das geschieht mit Synthesizern. Die Podcaster "Notstrom" und Sascha Markmann alias "Raumwelle" erklären, welche verschiedenen Syntheseformen es gibt. Diese Klänge erzeugt man zum Beispiel mit einem analogen Synthesizer. Dieser kombiniert verschiedene Stromfrequenzen und Signalgeräusche. Mittlerweile übernimmt auch digitale Software diese Aufgabe. Am Anfang steht der Ton eines Oszillators. "Oszillieren" bedeutet "schwingen". Gemeinsam erklären "Notstrom" und "Raumwelle", was ein Oszillator ist und wie man einen Ton mit einer Hüllkurve verändern kann. Im "Probe Podcast" bringen "Notstrom" und "Raumwelle" zudem aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musikproduktion mit. Unter anderem hebt das Technologieunternehmen "Apple" die Preise in seinem "App Store" bis zu 30 Prozent an. Und: Die Musiksoftware "Ableton" bekommt ein wichtiges Update.
9/29/20221 hour, 30 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Drumcomputer, Groovebox, Synthesizer "PolyBrute"

Der Drumcomputer "Korg Drumlogue" ist neu auf dem Markt. Die Podcaster Sascha Markmann aus Waltrop und Thomas alias "Notstrom" sprechen über die Funktionen des elektronischen Musikinstruments. Es gibt zum Beispiel verschiedene Effekte und Synthesizer-Stimmen. Die Podcaster vergleichen den "Korg Drumlogue" mit anderen Geräten. Außerdem geht's um eine Groovebox von Hersteller "Synthstrom Deluge" aus Australien. Was kann die Groovebox alles? Welche Neuerungen gibt es seit dem Update? Die Groovebox hat unter anderem ein anderes Display und ein eingebautes Mikrofon, berichtet Sascha Markmann. Und: In der vergangenen Ausgabe vom "Probe Podcast" war Musiker Bernd Kistenmacher zu Gast. Im Gespräch mit dem Musiker ging es um den Synthesizer "PolyBrute". Nun berichten die Podcaster nachträglich: Was macht das Gerät so besonders?
9/21/202259 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Drumcomputer, Groovebox, Synthesizer "PolyBrute"

Der Drumcomputer "Korg Drumlogue" ist neu auf dem Markt. Die Podcaster Sascha Markmann aus Waltrop und Thomas alias "Notstrom" sprechen über die Funktionen des elektronischen Musikinstruments. Es gibt zum Beispiel verschiedene Effekte und Synthesizer-Stimmen. Die Podcaster vergleichen den "Korg Drumlogue" mit anderen Geräten. Außerdem geht's um eine Groovebox von Hersteller "Synthstrom Deluge" aus Australien. Was kann die Groovebox alles? Welche Neuerungen gibt es seit dem Update? Die Groovebox hat unter anderem ein anderes Display und ein eingebautes Mikrofon, berichtet Sascha Markmann. Und: In der vergangenen Ausgabe vom "Probe Podcast" war Musiker Bernd Kistenmacher zu Gast. Im Gespräch mit dem Musiker ging es um den Synthesizer "PolyBrute". Nun berichten die Podcaster nachträglich: Was macht das Gerät so besonders?
9/21/202259 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Bernd Kistenmacher, Musiker - Berliner Schule

Bernd Kistenmacher ist Musiker aus Berlin. Er macht vor allem instrumentelle und elektronische Musik. Mit den Podcastern Sascha Markmann und "Notstrom" spricht Bernd Kistenmacher über sein Lieblingsinstrument: Den Synthesizer. Er erzählt unter anderem, wie er seinen eigenen Synthesizer gebaut hat. Ein Ziel hatte Bernd Kistenmacher in den 1980er-Jahren besonders vor Augen: Die Idee der "Berliner Schule" am Leben zu halten. Die "Berliner Schule" ist eine der zwei Hauptstilrichtungen in der deutschen Elektro-Musik. Im Gespräch geht's auch um Sounddesign. Welche Software nutzt der Musiker, um Musik zu machen? Auf welche Synthesizer-Technik schwören die Podcaster? Diese und weitere Fragen rund um Technik beantworten sie im "Probe Podcast".
9/15/20221 hour, 2 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Bernd Kistenmacher, Musiker - Berliner Schule

Bernd Kistenmacher ist Musiker aus Berlin. Er macht vor allem instrumentelle und elektronische Musik. Mit den Podcastern Sascha Markmann und "Notstrom" spricht Bernd Kistenmacher über sein Lieblingsinstrument: Den Synthesizer. Er erzählt unter anderem, wie er seinen eigenen Synthesizer gebaut hat. Ein Ziel hatte Bernd Kistenmacher in den 1980er-Jahren besonders vor Augen: Die Idee der "Berliner Schule" am Leben zu halten. Die "Berliner Schule" ist eine der zwei Hauptstilrichtungen in der deutschen Elektro-Musik. Im Gespräch geht's auch um Sounddesign. Welche Software nutzt der Musiker, um Musik zu machen? Auf welche Synthesizer-Technik schwören die Podcaster? Diese und weitere Fragen rund um Technik beantworten sie im "Probe Podcast".
9/15/20221 hour, 2 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: How To Podcast

Immer mehr Menschen machen ihre eigenen Podcasts. Doch was braucht man alles dafür? Welche Aufnahmegeräte eignen sich am besten für Podcasts? Diese und weitere Fragen beantwortet Podcaster Sascha Markman mit seinem Kollegen "Notstrom". Eine wichtige Rolle bei Podcasts spielt das Mikrofon. "Notstrom" verrät, worauf man dabei achten sollte. Genauso wichtig sind jedoch auch gute Kopfhörer. Außerdem sprechen die beiden im Technik-Talk "Probe Podcast" über die Themen Copyright, GEMA-Gebühren, Schnittprogramme und gut produzierte Podcast-Veröffentlichungen.
9/8/20221 hour, 17 minutes, 1 second
Episode Artwork

Probe Podcast: How To Podcast

Immer mehr Menschen machen ihre eigenen Podcasts. Doch was braucht man alles dafür? Welche Aufnahmegeräte eignen sich am besten für Podcasts? Diese und weitere Fragen beantwortet Podcaster Sascha Markman mit seinem Kollegen "Notstrom". Eine wichtige Rolle bei Podcasts spielt das Mikrofon. "Notstrom" verrät, worauf man dabei achten sollte. Genauso wichtig sind jedoch auch gute Kopfhörer. Außerdem sprechen die beiden im Technik-Talk "Probe Podcast" über die Themen Copyright, GEMA-Gebühren, Schnittprogramme und gut produzierte Podcast-Veröffentlichungen.
9/8/20221 hour, 17 minutes, 1 second
Episode Artwork

Probe Podcast: Live Jam-Sessions auf YouTube

"Tobi MM" veröffentlicht live Jam-Sessions auf seinem Youtube-Kanal. Für die Jam-Sessions benutzt er die Musiksoftware "Ableton". Die Anwendung der Software hat er sich selbst beigebracht, berichtet er beim Technik-Talk "Probe Podcast". Außerdem hat "Tobi MM" Statistiken zu seinen Youtube-Videos mitgebracht. Sie zeigen: Welche Plug-Ins hat "Tobi MM" in seinen Videos verwendet? Und: Der Youtuber spricht mit den Podcastern Sascha Markmann und Thomas alias "Notstrom" über die Musikproduktion. Welche Produkte und Geräte empfehlen sie weiter?
9/5/20221 hour, 50 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Live Jam-Sessions auf YouTube

"Tobi MM" veröffentlicht live Jam-Sessions auf seinem Youtube-Kanal. Für die Jam-Sessions benutzt er die Musiksoftware "Ableton". Die Anwendung der Software hat er sich selbst beigebracht, berichtet er beim Technik-Talk "Probe Podcast". Außerdem hat "Tobi MM" Statistiken zu seinen Youtube-Videos mitgebracht. Sie zeigen: Welche Plug-Ins hat "Tobi MM" in seinen Videos verwendet? Und: Der Youtuber spricht mit den Podcastern Sascha Markmann und Thomas alias "Notstrom" über die Musikproduktion. Welche Produkte und Geräte empfehlen sie weiter?
9/5/20221 hour, 50 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Prokrastination, Musik im Internet veröffentlichen

Prokrastination ist die wissenschaftliche Bezeichnung für das Aufschieben von Aufgaben. Oft verschiebt man unbeliebte Aufgaben oder macht sie gar nicht, anstatt sie sofort zu erledigen. Podcaster Sascha Markmann und sein Gast Tobi alias "Raumwelle" geben Tipps, wie man Prokrastination im Alltag vermeiden kann. Durch das ständige Aufschieben entsteht ein gewisser Druck. Dieser kann sogar motivieren und dabei helfen, bestimmte Aufgaben zu erledigen. Außerdem tauscht sich Sascha Markmann mit Tobi über das Veröffentlichen von Musik im Internet aus. Welche digitalen Musik-Plattformen gibt es im Netz?
8/25/20221 hour, 12 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Prokrastination, Musik im Internet veröffentlichen

Prokrastination ist die wissenschaftliche Bezeichnung für das Aufschieben von Aufgaben. Oft verschiebt man unbeliebte Aufgaben oder macht sie gar nicht, anstatt sie sofort zu erledigen. Podcaster Sascha Markmann und sein Gast Tobi alias "Raumwelle" geben Tipps, wie man Prokrastination im Alltag vermeiden kann. Durch das ständige Aufschieben entsteht ein gewisser Druck. Dieser kann sogar motivieren und dabei helfen, bestimmte Aufgaben zu erledigen. Außerdem tauscht sich Sascha Markmann mit Tobi über das Veröffentlichen von Musik im Internet aus. Welche digitalen Musik-Plattformen gibt es im Netz?
8/25/20221 hour, 12 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Neues von Tobi alias "Raumwelle"

Tobi alias "Raumwelle" ist zurück im "Probe Podcast"-Studio. Gemeinsam mit Podcaster Sascha Markmann spricht er über den aktuellen Zeitgeist. Außerdem erzählt Tobi, was seit seinem letzten Besuch im Podcast alles passiert ist. Er ist mittlerweile umgezogen und hat mit seinem neuen Zuhause einiges zu tun. Unter anderem hat sich Tobi ein neues Aufnahmestudio eingerichtet. Mit Sascha Markmann spricht er über neue und alte Anschaffungen für sein Aufnahme-Setup.
8/8/20221 hour, 21 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Neues von Tobi alias "Raumwelle"

Tobi alias "Raumwelle" ist zurück im "Probe Podcast"-Studio. Gemeinsam mit Podcaster Sascha Markmann spricht er über den aktuellen Zeitgeist. Außerdem erzählt Tobi, was seit seinem letzten Besuch im Podcast alles passiert ist. Er ist mittlerweile umgezogen und hat mit seinem neuen Zuhause einiges zu tun. Unter anderem hat sich Tobi ein neues Aufnahmestudio eingerichtet. Mit Sascha Markmann spricht er über neue und alte Anschaffungen für sein Aufnahme-Setup.
8/8/20221 hour, 21 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Grooveboxen - Geschichte und Entwicklung

Was sind eigentlich "Grooveboxen"? Und wofür kann man sie benutzen? Sascha Markmann und Thomas alias "Notstrom" unterhalten sich über die Entwicklung dieser Geräte. Musiker*innen benutzen "Grooveboxen" seit 1996. In dem Jahr brachte das Unternehmen "Roland" ein Gerät auf den Markt, dass die Funktionen von Synthesizern und Drum Machines kombiniert: Die "MC-303". Sie gilt als Vorreiter der "Grooveboxen". Die Podcaster Sascha Markmann und "Notstrom" erzählen, wie sie das erste Mal mit "Grooveboxen" in Kontakt gekommen sind. Außerdem stellen sie aktuelle Modelle verschiedener Preisklassen vor.
8/1/20221 hour, 17 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Grooveboxen - Geschichte und Entwicklung

Was sind eigentlich "Grooveboxen"? Und wofür kann man sie benutzen? Sascha Markmann und Thomas alias "Notstrom" unterhalten sich über die Entwicklung dieser Geräte. Musiker*innen benutzen "Grooveboxen" seit 1996. In dem Jahr brachte das Unternehmen "Roland" ein Gerät auf den Markt, dass die Funktionen von Synthesizern und Drum Machines kombiniert: Die "MC-303". Sie gilt als Vorreiter der "Grooveboxen". Die Podcaster Sascha Markmann und "Notstrom" erzählen, wie sie das erste Mal mit "Grooveboxen" in Kontakt gekommen sind. Außerdem stellen sie aktuelle Modelle verschiedener Preisklassen vor.
8/1/20221 hour, 17 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Sounddesign

Mit Sounddesign kann man Stimmungen in Filmen, Musik, Serien und weiteren Medien besser darstellen. Im "Probe Podcast" berichten die Podcaster Sascha Markmann und Thomas alias "Notstrom" von ihren Erfahrungen mit Sounddesign. Sie verwenden für ihre Designs unter anderem Synthesizer. Außerdem geben Sascha Markmann und Thomas alias "Notstrom" Tipps, wie man ein gutes Sounddesign erstellt. Es hilft etwa, wenn man die gewünschte Stimmung des Sounddesigns in Worte fasst - so die Podcaster.
8/1/202259 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Sounddesign

Mit Sounddesign kann man Stimmungen in Filmen, Musik, Serien und weiteren Medien besser darstellen. Im "Probe Podcast" berichten die Podcaster Sascha Markmann und Thomas alias "Notstrom" von ihren Erfahrungen mit Sounddesign. Sie verwenden für ihre Designs unter anderem Synthesizer. Außerdem geben Sascha Markmann und Thomas alias "Notstrom" Tipps, wie man ein gutes Sounddesign erstellt. Es hilft etwa, wenn man die gewünschte Stimmung des Sounddesigns in Worte fasst - so die Podcaster.
8/1/202259 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Notstrom, neues Podcast-Mitglied stellt sich vor

"Notstrom" ist das neue Mitglied im Team vom "Probe Podcast". Genau wie Podcaster Sascha Markmann ist auch "Notstrom" ein großer Musikfreund. Schon der Vater von Thomas alias "Notstrom" sammelte früher Heimorgeln. Dieses Hobby setzt "Notstrom" mit Synthesizern fort. Für ihn sind die 1980er-Jahre der musikalische Höhepunkt des 20. Jahrhunderts. Sascha Markmann und "Notstrom" sprechen auch darüber, wie die Techno-Musik aufkam. Außerdem: Welche Synthesizer haben verschiedene Musikrichtungen geprägt? Und: Sascha Markmann und "Notstrom" unterhalten sich über "Vangelis". Der Komponist ist unter anderem für den Soundtrack von "Blade Runner" verantwortlich. Sie verraten: "Vangelis" war ein großer Einfluss für ihre Musik.
7/11/20221 hour, 1 minute, 3 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Notstrom, neues Podcast-Mitglied stellt sich vor

"Notstrom" ist das neue Mitglied im Team vom "Probe Podcast". Genau wie Podcaster Sascha Markmann ist auch "Notstrom" ein großer Musikfreund. Schon der Vater von Thomas alias "Notstrom" sammelte früher Heimorgeln. Dieses Hobby setzt "Notstrom" mit Synthesizern fort. Für ihn sind die 1980er-Jahre der musikalische Höhepunkt des 20. Jahrhunderts. Sascha Markmann und "Notstrom" sprechen auch darüber, wie die Techno-Musik aufkam. Außerdem: Welche Synthesizer haben verschiedene Musikrichtungen geprägt? Und: Sascha Markmann und "Notstrom" unterhalten sich über "Vangelis". Der Komponist ist unter anderem für den Soundtrack von "Blade Runner" verantwortlich. Sie verraten: "Vangelis" war ein großer Einfluss für ihre Musik.
7/11/20221 hour, 1 minute, 3 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Native Instruments, Controller, Expander

"Native Instruments" ist ein Unternehmen aus Berlin. Es stellt Produkte für die Musikproduktion am Computer her, vor allem Software-Instrumente. Hobby-Musiker Sascha Markmann spricht mit seinem Gast "Tobi MM" über "Native Instruments". Welche Produkte gefallen ihnen am besten? Warum ist Sascha bei "Native Instruments" ausgestiegen? Im "Probe Podcast" geht's auch um Controller für die Musikproduktion. Welche Modelle können Sascha und Tobi weiterempfehlen? Und: Die Podcaster reden über Expander, auch Sound Expander genannt. Die Expander arbeiten mit Samples, um Musik zu erzeugen.
12/8/202133 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Native Instruments, Controller, Expander

"Native Instruments" ist ein Unternehmen aus Berlin. Es stellt Produkte für die Musikproduktion am Computer her, vor allem Software-Instrumente. Hobby-Musiker Sascha Markmann spricht mit seinem Gast "Tobi MM" über "Native Instruments". Welche Produkte gefallen ihnen am besten? Warum ist Sascha bei "Native Instruments" ausgestiegen? Im "Probe Podcast" geht's auch um Controller für die Musikproduktion. Welche Modelle können Sascha und Tobi weiterempfehlen? Und: Die Podcaster reden über Expander, auch Sound Expander genannt. Die Expander arbeiten mit Samples, um Musik zu erzeugen.
12/8/202133 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Mainboard defekt, Audio-Plugins, Tontechnik

Der "Probe Podcast" meldet sich zurück. Von defekten Mainboards über Audio-Plugins zu Tontechnik: Die Hobbymusiker Sascha und Stefan sprechen über ihre Erfahrungen mit Musik-Software. Sascha ist ein Missgeschick unterlaufen: Beim Versuch, seinen Computer-Prozessor zu updaten, hat er das Mainboard zerstört - das Herzstück des PCs. Wie er das Mainboard wieder zum Laufen brachte, verrät er im Gespräch mit Stefan. Außerdem geht es um Audio-Plugins. Diese Programme kann man zum Musikmachen herunterladen. Audio-Plugins helfen dabei, virtuelle Effekte oder weitere Instrumente in die Musik einzubauen. Sascha und Stefan diskutieren, wie sich ihr Verhältnis zu Audio-Plugins verändert hat. Sie unterhalten sich auch über Tontechnik: Wer sind die besten Hersteller? Wie zufrieden sind Sascha und Stefan mit ihren Geräten?
8/11/20211 hour, 1 minute, 49 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Mainboard defekt, Audio-Plugins, Tontechnik

Der "Probe Podcast" meldet sich zurück. Von defekten Mainboards über Audio-Plugins zu Tontechnik: Die Hobbymusiker Sascha und Stefan sprechen über ihre Erfahrungen mit Musik-Software. Sascha ist ein Missgeschick unterlaufen: Beim Versuch, seinen Computer-Prozessor zu updaten, hat er das Mainboard zerstört - das Herzstück des PCs. Wie er das Mainboard wieder zum Laufen brachte, verrät er im Gespräch mit Stefan. Außerdem geht es um Audio-Plugins. Diese Programme kann man zum Musikmachen herunterladen. Audio-Plugins helfen dabei, virtuelle Effekte oder weitere Instrumente in die Musik einzubauen. Sascha und Stefan diskutieren, wie sich ihr Verhältnis zu Audio-Plugins verändert hat. Sie unterhalten sich auch über Tontechnik: Wer sind die besten Hersteller? Wie zufrieden sind Sascha und Stefan mit ihren Geräten?
8/11/20211 hour, 1 minute, 49 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Umzug mit Tonstudio

Viel Zeit ist seit der vergangenen Episode vom "Probe Podcast" vergangen. Vom Nachwuchs über Trennungen zu Umzügen: Die Hobbymusiker Sascha und Stefan erzählen, was in den vergangenen Jahren passiert ist. Der Umzug ihrer Tonstudios war für Sascha und Stefan eine besondere Herausforderung. Um ein brauchbares Heimstudio zu bauen, mussten sie ihre Wohnungen quasi neu aufteilen. Stefan stellt seinen neuen Aufbau vor. Beide hatten in den vergangenen Jahren immer wieder mit Platzproblemen zu kämpfen. Sascha überlegt deswegen, ein modulares Studio in seinem Kleiderschrank zu verstecken. Eine andere Frage, die sich den beiden stellt: Wie kann man Musik-Studios kindersicher gestalten? Wie können sie wahlweise die Kinder vor der Technik oder die Technik vor den Kindern schützen?
9/10/20201 hour, 10 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Umzug mit Tonstudio

Viel Zeit ist seit der vergangenen Episode vom "Probe Podcast" vergangen. Vom Nachwuchs über Trennungen zu Umzügen: Die Hobbymusiker Sascha und Stefan erzählen, was in den vergangenen Jahren passiert ist. Der Umzug ihrer Tonstudios war für Sascha und Stefan eine besondere Herausforderung. Um ein brauchbares Heimstudio zu bauen, mussten sie ihre Wohnungen quasi neu aufteilen. Stefan stellt seinen neuen Aufbau vor. Beide hatten in den vergangenen Jahren immer wieder mit Platzproblemen zu kämpfen. Sascha überlegt deswegen, ein modulares Studio in seinem Kleiderschrank zu verstecken. Eine andere Frage, die sich den beiden stellt: Wie kann man Musik-Studios kindersicher gestalten? Wie können sie wahlweise die Kinder vor der Technik oder die Technik vor den Kindern schützen?
9/10/20201 hour, 10 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Unfreiwillig Beta-Tester

Wie ein unfreiwilliger "Beta-Tester" kommt sich Sascha Markmann vor, wenn er viel Geld für eine Software ausgegeben hat und das Programm dann Fehler aufweist. Gemeinsam mit Stefan spricht er über solche Fälle. Den beiden fallen auch PC-Spiele ein, die nicht ganz einwandfrei laufen. Die Podcaster sind sich einig: In Zeiten von Updates, die einfach herunterzuladen sind, ist zwar vieles leichter, doch Hersteller ruhen sich auch auf dieser Flexibilität aus.
1/9/20191 hour, 11 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Unfreiwillig Beta-Tester

Wie ein unfreiwilliger "Beta-Tester" kommt sich Sascha Markmann vor, wenn er viel Geld für eine Software ausgegeben hat und das Programm dann Fehler aufweist. Gemeinsam mit Stefan spricht er über solche Fälle. Den beiden fallen auch PC-Spiele ein, die nicht ganz einwandfrei laufen. Die Podcaster sind sich einig: In Zeiten von Updates, die einfach herunterzuladen sind, ist zwar vieles leichter, doch Hersteller ruhen sich auch auf dieser Flexibilität aus.
1/9/20191 hour, 11 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: "Cubase 10"-Update – Musikproduktions-Software, Black-Friday-Angebote

Das Update der Software "Cubase 10" ist im Handel. Sascha Markmann und Stefan sprechen über die Neuerungen und Veränderungen des Musik-Programms. Sie werfen einen kritischen Blick auf die neuen Funktionen und beurteilen diese. Außerdem reden Sascha Markmann und Stefan im "Probe Podcast" über verrückte Angebote des Black Friday: über besonders günstige Programme und deren Unterschiede.
11/29/20181 hour, 28 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: "Cubase 10"-Update – Musikproduktions-Software, Black-Friday-Angebote

Das Update der Software "Cubase 10" ist im Handel. Sascha Markmann und Stefan sprechen über die Neuerungen und Veränderungen des Musik-Programms. Sie werfen einen kritischen Blick auf die neuen Funktionen und beurteilen diese. Außerdem reden Sascha Markmann und Stefan im "Probe Podcast" über verrückte Angebote des Black Friday: über besonders günstige Programme und deren Unterschiede.
11/29/20181 hour, 28 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Musikproduktion – Tipps für Anfänger

"Basti MNML" produziert Minimal-Techno. Im "Probe Podcast" erzählt er von seinen ersten Schritten als Musikproduzent. Mit dabei ist auch Stefan, der über seine aktuellen Produktionen spricht. Stefan und "Basti MNML" kennen sich bereits über das Video-Streaming-Portal "twitch". Jeder berichtet in der Sendung, wie er seine ersten Schritte in der elektronischen Musikproduktion gemacht hat. Dabei geht es auch um die verwendete Software wie "FL Studio" oder "Cubase". Außerdem gibt es Tipps für Anfänger.
10/16/20181 hour, 17 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Musikproduktion – Tipps für Anfänger

"Basti MNML" produziert Minimal-Techno. Im "Probe Podcast" erzählt er von seinen ersten Schritten als Musikproduzent. Mit dabei ist auch Stefan, der über seine aktuellen Produktionen spricht. Stefan und "Basti MNML" kennen sich bereits über das Video-Streaming-Portal "twitch". Jeder berichtet in der Sendung, wie er seine ersten Schritte in der elektronischen Musikproduktion gemacht hat. Dabei geht es auch um die verwendete Software wie "FL Studio" oder "Cubase". Außerdem gibt es Tipps für Anfänger.
10/16/20181 hour, 17 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Minimalismus

Was ist Minimalismus? "Tobi MM", auch bekannt unter seinem Synonym "Spidermuem", spricht darüber im "Probe Podcast". Es geht auch um den eigenen Haushalt, wo weniger oft mehr ist. Doch im technischen Bereich sammelt sich allerhand an, wenn sich der Besitzer nicht darüber bewusst ist, was seine Geräte alles können. Außerdem geht's um neue Geräte von "Apple" und das "eigene Ökosystem", das das Unternehmen geschaffen hat. Auch das Konsumverhalten der Gesellschaft wird besprochen. Dazu gibt's hilfreiche Tipps.
10/16/20181 hour, 20 minutes, 1 second
Episode Artwork

Probe Podcast: Minimalismus

Was ist Minimalismus? "Tobi MM", auch bekannt unter seinem Synonym "Spidermuem", spricht darüber im "Probe Podcast". Es geht auch um den eigenen Haushalt, wo weniger oft mehr ist. Doch im technischen Bereich sammelt sich allerhand an, wenn sich der Besitzer nicht darüber bewusst ist, was seine Geräte alles können. Außerdem geht's um neue Geräte von "Apple" und das "eigene Ökosystem", das das Unternehmen geschaffen hat. Auch das Konsumverhalten der Gesellschaft wird besprochen. Dazu gibt's hilfreiche Tipps.
10/16/20181 hour, 20 minutes, 1 second
Episode Artwork

Probe Podcast: "Tobi MM" aka "Spidermuem" - elektronische Jamsessions

"Tobi MM" hat früher auch als YouTuber unter dem Pseudonym "Spidermuem" einige kritische Videos veröffentlicht, darunter auch ein "Abrechnungsvideo" über seine Zeit bei "AppleWar Pictures". Die Filmschmiede hat hauptsächlich Comedy- und Action-Videos für das Portal "MyVideo" produziert. Jetzt veröffentlicht "Tobi MM" auf YouTube vor allem Jamsessions. Bei denen experimentiert er live mit elektronischen Geräten und erforscht neue Klänge. Dabei sei auch sein "legendärer 10 01 2016 Jam" entstanden. Hobby-Musiker Sascha Markmann vom "Probe Podcast" tauscht sich mit Tobi über unterschiedliche Arbeitsweisen und die verwendete Technik aus. Außerdem spricht Tobi über seine Inspiration und beschreibt, welche Musik er live spielt.
4/19/20181 hour, 53 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: "Tobi MM" aka "Spidermuem" - elektronische Jamsessions

"Tobi MM" hat früher auch als YouTuber unter dem Pseudonym "Spidermuem" einige kritische Videos veröffentlicht, darunter auch ein "Abrechnungsvideo" über seine Zeit bei "AppleWar Pictures". Die Filmschmiede hat hauptsächlich Comedy- und Action-Videos für das Portal "MyVideo" produziert. Jetzt veröffentlicht "Tobi MM" auf YouTube vor allem Jamsessions. Bei denen experimentiert er live mit elektronischen Geräten und erforscht neue Klänge. Dabei sei auch sein "legendärer 10 01 2016 Jam" entstanden. Hobby-Musiker Sascha Markmann vom "Probe Podcast" tauscht sich mit Tobi über unterschiedliche Arbeitsweisen und die verwendete Technik aus. Außerdem spricht Tobi über seine Inspiration und beschreibt, welche Musik er live spielt.
4/19/20181 hour, 53 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: "Rompler", elektronischer Klangerzeuger

Als "Rompler" wird eine Gruppe elektronischer Klangerzeuger bezeichnet. Wie ein "Sampler" kann der "Rompler" bereits vorhandene Klänge in einem neuen musikalischen Kontext verwenden. Allerdings bezieht er seine Klänge aus einem "Read Only Memory" (ROM), übersetzt "Nur-Lese-Speicher". Seit den 1980er Jahren sei der Klangerzeuger nicht mehr aus der Musikproduktion wegzudenken. Viele seiner elektronisch gespeicherten Voreinstellungen von Parametern - "Preset" genannt - seien in bekannten Hits wie beispielsweise "Beat It" von Michael Jackson zu hören. Die technisch versierten Hobby-Musiker Sascha und Stefan berichten von ihren Erfahrungen bei der Musikproduktion und wie sich diese verändert hat. Sascha hat früher beispielsweise den reinen Klang als Schwingungsform für einen Ton genutzt – etwa das "Pling" vom Löffel, der gegen ein Glas schlägt. Durch die Kombination von vier dieser Töne konnte er einen komplexen Sound erzeugen.
4/11/20181 hour, 26 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: "Rompler", elektronischer Klangerzeuger

Als "Rompler" wird eine Gruppe elektronischer Klangerzeuger bezeichnet. Wie ein "Sampler" kann der "Rompler" bereits vorhandene Klänge in einem neuen musikalischen Kontext verwenden. Allerdings bezieht er seine Klänge aus einem "Read Only Memory" (ROM), übersetzt "Nur-Lese-Speicher". Seit den 1980er Jahren sei der Klangerzeuger nicht mehr aus der Musikproduktion wegzudenken. Viele seiner elektronisch gespeicherten Voreinstellungen von Parametern - "Preset" genannt - seien in bekannten Hits wie beispielsweise "Beat It" von Michael Jackson zu hören. Die technisch versierten Hobby-Musiker Sascha und Stefan berichten von ihren Erfahrungen bei der Musikproduktion und wie sich diese verändert hat. Sascha hat früher beispielsweise den reinen Klang als Schwingungsform für einen Ton genutzt – etwa das "Pling" vom Löffel, der gegen ein Glas schlägt. Durch die Kombination von vier dieser Töne konnte er einen komplexen Sound erzeugen.
4/11/20181 hour, 26 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Sampler

Im "Probe Podcast" geht's diesmal um Sampler in Hardware- und Software-Form. Sascha Markmann und sein Gast Stefan besprechen, welche Geräte und welche Programme sie für Audio- und Videoproduktionen sowie zur Tonmischung verwenden. Sie erinnern sich an ihre ersten Geräte, die noch deutlich anders funktioniert hätten. Damals wären beispielsweise noch Disketten erforderlich gewesen. Heute benutzen die beiden gerne bestimmte Sampler, wie zum Beispiel den "UVI Falcon". Dieser biete viele praktische Funktionen, die man so früher nicht gehabt hätte. Die Bedienungsoberfläche sei außerdem sehr benutzerfreundlich. Die beiden Gesprächspartner tauschen ihre Erfahrungen aus und debattieren auch über die Preislage. Mittlerweile seien alte Sampler-Geräte wieder im Kommen - werden deshalb teurer. Der Markt sei insgesamt nur schwer zu verstehen.
2/22/20181 hour, 17 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Sampler

Im "Probe Podcast" geht's diesmal um Sampler in Hardware- und Software-Form. Sascha Markmann und sein Gast Stefan besprechen, welche Geräte und welche Programme sie für Audio- und Videoproduktionen sowie zur Tonmischung verwenden. Sie erinnern sich an ihre ersten Geräte, die noch deutlich anders funktioniert hätten. Damals wären beispielsweise noch Disketten erforderlich gewesen. Heute benutzen die beiden gerne bestimmte Sampler, wie zum Beispiel den "UVI Falcon". Dieser biete viele praktische Funktionen, die man so früher nicht gehabt hätte. Die Bedienungsoberfläche sei außerdem sehr benutzerfreundlich. Die beiden Gesprächspartner tauschen ihre Erfahrungen aus und debattieren auch über die Preislage. Mittlerweile seien alte Sampler-Geräte wieder im Kommen - werden deshalb teurer. Der Markt sei insgesamt nur schwer zu verstehen.
2/22/20181 hour, 17 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Analyzer und Legacy Plugins für Musikproduktion

Die technisch versierten Hobby-Musiker Sascha und Stefan sprechen diesmal über verschiedene Analyzer, die sie für ihre Musikproduktionen nutzen. Ein Analyzer ist ein Messgerät, das die Frequenzzusammensetzung eines Audio-Signals misst und optisch darstellt. Sascha stellt beispielsweise den "Flux Analyzer" vor, den er vorwiegend zur Lautheitsmessung benutzt. Stefan und Sascha diskutieren zudem, welche Vorrausetzungen ein PC für diese Programme braucht und welche Standards in der Musik eingehalten werden müssen. Ebenfalls Thema ist ihr Kampf gegen den "Lautheitswahn": Sie meinen, heutzutage sei die Musik oft zu laut, deshalb undynamisch und "eher wie eine Kackwurst". Im zweiten Teil des Talks sprechen die Hobby-Experten über "Legacy Plugins". Diese Plugins werden nicht mehr weiter entwickelt, aber von den beiden Musikern in ihrem Studioalltag vermisst.
1/18/20181 hour, 2 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Analyzer und Legacy Plugins für Musikproduktion

Die technisch versierten Hobby-Musiker Sascha und Stefan sprechen diesmal über verschiedene Analyzer, die sie für ihre Musikproduktionen nutzen. Ein Analyzer ist ein Messgerät, das die Frequenzzusammensetzung eines Audio-Signals misst und optisch darstellt. Sascha stellt beispielsweise den "Flux Analyzer" vor, den er vorwiegend zur Lautheitsmessung benutzt. Stefan und Sascha diskutieren zudem, welche Vorrausetzungen ein PC für diese Programme braucht und welche Standards in der Musik eingehalten werden müssen. Ebenfalls Thema ist ihr Kampf gegen den "Lautheitswahn": Sie meinen, heutzutage sei die Musik oft zu laut, deshalb undynamisch und "eher wie eine Kackwurst". Im zweiten Teil des Talks sprechen die Hobby-Experten über "Legacy Plugins". Diese Plugins werden nicht mehr weiter entwickelt, aber von den beiden Musikern in ihrem Studioalltag vermisst.
1/18/20181 hour, 2 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Abmischen von Musikproduktion

In ihrem technisch versierten Musik-Talk sprechen Sascha Markmann und sein Gast Stefan über das Abmischen ("Mixing") einer elektronischen Musikproduktion. Sie beschreiben wichtige Schritte und Programme, um einen ausgewogenen Mix zu erreichen. Dabei berichten beide von ihren eigenen Musikproduktionen: Stefan habe kürzlich die Audiofiles eines Freundes bearbeitet, der mit der "Digitale Audio Workstation" (DAW) "Studio One" gearbeitet hatte. Dafür habe er die Drum- und Bassline mit der Musikproduktions-Software "Cubase" geordnet. Die beiden Hobby-Musiker erklären auch, wie aus einem kalten digitalen Signal, Wärme entsteht und wie ein dumpfer Klang behoben werden kann. Außerdem sprechen sie darüber, wie die analoge Musikwelt sie inspiriert und warum es Sinn macht, das Material von einer an der Produktion nicht beteiligten Person anhören zu lassen.
1/17/20181 hour, 1 minute, 54 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Abmischen von Musikproduktion

In ihrem technisch versierten Musik-Talk sprechen Sascha Markmann und sein Gast Stefan über das Abmischen ("Mixing") einer elektronischen Musikproduktion. Sie beschreiben wichtige Schritte und Programme, um einen ausgewogenen Mix zu erreichen. Dabei berichten beide von ihren eigenen Musikproduktionen: Stefan habe kürzlich die Audiofiles eines Freundes bearbeitet, der mit der "Digitale Audio Workstation" (DAW) "Studio One" gearbeitet hatte. Dafür habe er die Drum- und Bassline mit der Musikproduktions-Software "Cubase" geordnet. Die beiden Hobby-Musiker erklären auch, wie aus einem kalten digitalen Signal, Wärme entsteht und wie ein dumpfer Klang behoben werden kann. Außerdem sprechen sie darüber, wie die analoge Musikwelt sie inspiriert und warum es Sinn macht, das Material von einer an der Produktion nicht beteiligten Person anhören zu lassen.
1/17/20181 hour, 1 minute, 54 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Updates für DAW-Software

Sascha Markmann und sein Studiogast Stefan sprechen über den Sinn sowie die Vor- und Nachteile von Updates für verschiedene "Digitale Audio Workstations" (DAWs). Oft würden die Updates groß beworben, dabei würde manchmal nur ein kleines Detail verbessert. Zuerst diskutieren die beiden Hobby-Tontechniker über das Update "Nuendo 8.1". Die Software wird vorrangig zum Bearbeiten von digitalen Tonsignalen benutzt und sei gerade für die Filmvertonung zu empfehlen. Das neue Update von "WaveLab", eine bekannte Software für professionelles Mastering und Audio Editing, wird genauso umfassend betrachtet wie die Updates von "Ableton Live" und der Musiksoftware "Reason". Sind die Kosten für die jeweiligen Updates gerechtfertigt? Sascha und Stefan teilen ihre Erfahrung mit den unterschiedlichen Updates und Programmen und kommen auch auf alltägliche Probleme im Homestudio-Alltag zu sprechen.
12/21/20171 hour, 30 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Updates für DAW-Software

Sascha Markmann und sein Studiogast Stefan sprechen über den Sinn sowie die Vor- und Nachteile von Updates für verschiedene "Digitale Audio Workstations" (DAWs). Oft würden die Updates groß beworben, dabei würde manchmal nur ein kleines Detail verbessert. Zuerst diskutieren die beiden Hobby-Tontechniker über das Update "Nuendo 8.1". Die Software wird vorrangig zum Bearbeiten von digitalen Tonsignalen benutzt und sei gerade für die Filmvertonung zu empfehlen. Das neue Update von "WaveLab", eine bekannte Software für professionelles Mastering und Audio Editing, wird genauso umfassend betrachtet wie die Updates von "Ableton Live" und der Musiksoftware "Reason". Sind die Kosten für die jeweiligen Updates gerechtfertigt? Sascha und Stefan teilen ihre Erfahrung mit den unterschiedlichen Updates und Programmen und kommen auch auf alltägliche Probleme im Homestudio-Alltag zu sprechen.
12/21/20171 hour, 30 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Hardware-Einbindung in DAW

Sascha Markmann und sein Gast Stefan beschäftigen sich in ihrem Fachgespräch mit der Einbindung von externer Hardware in eine "Digitale Audio Workstation" (DAW). Bei dieser handelt es sich um ein computergestütztes System für Tonaufnahme, Musikproduktion sowie Mastering. Sie teilen ihre Erfahrungen über die Bedienbarkeit und die Beschaffenheit der erforderlichen Hardware. Außerdem erklären sie, was es mit "Musical Instrument Digital Interface" (MIDI) auf sich hat. Wird zum Beispiel auf einem Keyboard eine Taste gespielt, werden digitale Informationen über Tonhöhe und Anschlagstärke am MIDI-Ausgang des Keyboards ausgegeben. Diese digitalen Infos lassen sich an den MIDI-Eingang eines Computers übermitteln oder zur Steuerung der Klangerzeuger in elektronischen Instrumenten und Soundkarten verwenden. Die beiden Hardware-Spezialisten geben auch Tipps zum Bauen von Beats und dem Reparieren von Keyboards.
12/19/20171 hour, 17 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Probe Podcast: Hardware-Einbindung in DAW

Sascha Markmann und sein Gast Stefan beschäftigen sich in ihrem Fachgespräch mit der Einbindung von externer Hardware in eine "Digitale Audio Workstation" (DAW). Bei dieser handelt es sich um ein computergestütztes System für Tonaufnahme, Musikproduktion sowie Mastering. Sie teilen ihre Erfahrungen über die Bedienbarkeit und die Beschaffenheit der erforderlichen Hardware. Außerdem erklären sie, was es mit "Musical Instrument Digital Interface" (MIDI) auf sich hat. Wird zum Beispiel auf einem Keyboard eine Taste gespielt, werden digitale Informationen über Tonhöhe und Anschlagstärke am MIDI-Ausgang des Keyboards ausgegeben. Diese digitalen Infos lassen sich an den MIDI-Eingang eines Computers übermitteln oder zur Steuerung der Klangerzeuger in elektronischen Instrumenten und Soundkarten verwenden. Die beiden Hardware-Spezialisten geben auch Tipps zum Bauen von Beats und dem Reparieren von Keyboards.
12/19/20171 hour, 17 minutes, 57 seconds