Winamp Logo
Politik Cover
Politik Profile

Politik

German, News magazine, 1 season, 966 episodes, 4 days, 15 hours, 55 minutes
About
In Interviews, Beiträgen und Reportagen bilden wir ab, was in der Welt passiert, fragen nach den Hintergründen und suchen nach dem Warum.
Episode Artwork

Was passiert, wenn der Osten wegkippt, Martin Debes?

Woher kommen der Frust und die Wut, die sich in Ostdeutschland in den Wahlerfolgen für die AfD niederschlagen? Für sein neues Buch "Deutschland der Extreme" hat sich der Journalist Martin Debes auf Spurensuche in seiner Heimat Thüringen begeben. Von Susann Reichenbach
6/18/202411 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Jensen (FDP): Bildung sollte Richtung Bund verlagert werden

Der Bericht "Bildung in Deutschland 2024" sieht das deutsche Bildungssystem am Anschlag. Die soziale Ungleichheit wird größer. Es sollte keinen Unterschied machen, wo man zur Schule geht, sagt die FDP-Bildungspolitikerin Gyde Jensen. Mit dem föderalen System sei das aber so.
6/18/20246 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Allianz Ukrainischer Organisationen: "Es liegt definitiv nicht am Bürgergeld"

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen will geflüchteten Menschen aus der Ukraine zukünftig kein Bürgergeld mehr zahlen. Für den CDU-Politiker setzt das falsche Anreize. Oleksandra Bieniert von der Allianz Ukrainischer Organisationen sieht eher die deutschen Behörden in der Pflicht.
6/17/20246 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Mehr einsatzbereite Atomwaffen weltweit

Die Zahl der einsatzbereiten Atomwaffen ist laut dem internationalen Friedensforschungsinstitut SIPRI weltweit gestiegen. Johannes Oehler von ICAN Deutschland, einer Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen, kritisiert vor allem die Aufrüstungstrategie der USA und Chinas.
6/17/20246 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Bürgermeisterin Daniela Maurer blieb - trotz Anfeindungen

Der Ton in der politischen Diskussion wird rauer. Das ist auch in der Lokalpolitik zu beobachten. Die Bürgermeisterin der brandenburgischen Kleinstadt Golßen, Daniela Maurer, überlegte deshalb schon, ihr Amt aufzugeben. Sie ist geblieben. Mit Susann Reichenbach spricht sie über ihre Beweggründe.
6/17/202411 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

EU-Politiker Andresen: Grüne werden von der Leyen wählen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen strebt eine zweite Amtszeit an. Auch die Grünen sind bereit, sie zu unterstützen, sagt deren Chef im Europaparlament Rasmus Andresen - unter einer Voraussetzung.
6/17/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Russland-Expertin: Diplomatie im Ukraine-Krieg bleibt wichtig

Am Wochenende haben Vertreter von mehr als 90 Staaten über den Krieg in der Ukraine beraten - ohne den Aggressor Russland. Für Leslie Schübel, Russland-Expertin bei der Körber-Stiftung, ist klar: Ohne Diplomatie kann es keinen Frieden geben.
6/17/20246 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Czaja: "Der Weckruf aus dem Osten wird deutlicher"

In fast allen Landkreisen in Ostdeutschland ist die AfD bei der Europawahl stärkste Kraft geworden. Für Mario Czaja (CDU) ist das Ausdruck der Unzufriedenheit vieler Menschen, die auch in der CDU keine glaubwürdige politische Alternative sehen.
6/13/20247 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Faber zum neuen Wehrdienst: "Männer und Frauen gleich behandeln"

5000 Freiwillige will Verteidigungsminister Boris Pistorius zukünftig pro Jahr für den Wehrdienst rekrutieren. Dabei helfen soll ein Fragebogen. Marcus Faber von der FDP will auch Frauen dazu verpflichten, die Fragen zum Wehrdienst zu beantworten.
6/13/20245 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Sinus-Studie: Jugendliche haben Sehnsucht nach Stabilität

Themen wie Klimawandel und Diskriminierung machen Jugendlichen Sorgen. Das zeigt die Sinus-Studie. Projektleiterin Rusanna Gaber sagt, auch die Schule scheine ihren Bedürfnissen nicht immer entgegenzukommen.
6/12/20246 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Diakonie Katastrophenhilfe: Investoren über Ukraine-Hilfen aufklären

Rund 2000 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik beraten in Berlin über den Wiederaufbau der Ukraine. Dabei gehe es auch darum, kleinere Investoren zu gewinnen, sagt Andrij Waskowycz, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe in Kiew.
6/12/20249 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Flasbarth (SPD): Ukraine braucht Engagement der gesamten Gesellschaft

Am Dienstag und Mittwoch findet in Berlin die dritte Wiederaufbau-Konferenz für die Ukraine statt. Für Staatssekretär Jochen Flasbarth (SPD) ist in der aktuellen Situation besonders der Einsatz der Privatwirtschaft gefragt.
6/11/20246 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Europawahl: Politologe Lucke sieht "fast Phänomene der Unregierbarkeit"

Nach dem schwachen Abschneiden der Ampelparteien bei der Europawahl fordert die Opposition Neuwahlen. Der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke findet diesen Ruf nachvollziehbar - sieht aber nicht, wie danach eine Regierung gebildet werden soll.
6/10/20247 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Aust (AfD): "Hoffen auf Zusammenarbeit auf Augenhöhe"

Die AfD ist in Deutschland die Gewinnerin der Europawahl: Laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kommt sie bundesweit auf Platz zwei - mit knapp 16 Prozent. Dieser Erfolg sei auch dem "tollen Wahlkampf" der vielen ehrenamtlichen Mitglieder zu verdanken, sagt AfD-Europakandidat René Aust.
6/10/20244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Strack-Zimmermann (FDP): "Sind erleichtert und zufrieden"

Die Ampel-Parteien schneiden bei der Europawahl in Deutschland insgesamt schwach ab. Dabei kommt die FDP aber noch relativ glimpflich davon: Laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kommt sie auf etwas mehr als fünf Prozent. Damit sei man zufrieden, sagt FDP-Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
6/10/20247 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Bentele (CDU): "30 Prozent sind ein sehr gutes Ergebnis"

CDU und CSU gewinnen die Europawahl in Deutschland mit deutlichem Abstand: Laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kommen sie auf 30 Prozent der Stimmen. Das spreche für "eine gute stabile Mitte", sagt Hildegard Bentele, Spitzenkandidatin der Berliner CDU für die Europawahl.
6/10/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Barley (SPD): "Ergebnis ist für uns unglaublich bitter"

Bei der Europawahl haben die Parteien der Ampelkoalition deutlich an Stimmen verloren. Die SPD fällt laut vorläufigem amtlichen Endergebnis auf knapp 14 Prozent. Am meisten Kopfzerbrechen bereite ihr, dass viele bisherige SPD-Wähler zu Nichtwählern geworden sind, sagt Spitzenkandidatin Katarina Barley.
6/10/20246 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Europawahl: Mehr als 12 Millionen Menschen nutzen Wahl-O-Mat

Als Entscheidungshilfe für die Wahl am Sonntag haben so viele Menschen wie noch nie bei einer Europawahl den Wahl-O-Mat genutzt. Bis Samstagfrüh klickten sich mehr als zwölf Millionen Leute durch die 38 politischen Thesen, sagt Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB).
6/8/20246 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Entscheidung gegen Gehwegparken

Wenn Autos Gehwege zuparken, kann das nervig sein. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat nun derart geurteilt, dass Behörden mehr in die Pflicht genommen werden, dagegen tätig zu werden. Wir befragen Roland Stimpel vom Verein Fuss sieht das Recht gegen die Willkür gestärkt.
6/7/20246 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Haßelmann (Grüne): Dürfen durch Abschiebungen Taliban nicht stützen

Als Konsequenz aus dem Messerangriff in Mannheim will Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Abschiebung von Schwerstkriminellen nach Afghanistan und Syrien wieder ermöglichen. Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann sagt, das Bundesinnenministerium prüfe das. Da es in Afghanistan keine Staatlichkeit gebe, sei das eine sehr komplexe Frage.
6/7/20245 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Festlegung der THC-Grenzwerte im Straßenverkehr

Seit zwei Monaten ist Kiffen in Deutschland für Volljährige legal. Nun soll es auch verbindliche Regelungen für THC-Grenzwerte im Straßenverkehr geben. Kristine Lütke, drogenpolitische Sprecherin der FDP, erklärt, warum der Grenzwert nach ihrer Ansicht etwas nach oben soll.
6/6/20245 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Bürgermeister: Investition in Hochwasserschutz hat sich gelohnt

Niedernhall ist eine Stadt mit rund 4000 Einwohnern und erlebte mehrere Hochwasser mit hohen Schäden seit den 1990er Jahren. Dann investierte die Kommune 3 Millionen in Schutzmaßnahmen - die sich in den vergangenen Tagen bezahlt machten. Bürgermeister Achim Beck freut sich, dass Kritiker überzeugt wurden.
6/5/20246 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Eigentümerverband: Ohne Staat wird Pflichtversicherung unbezahlbar

Die Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg zeigen, wie wichtig eine Elementarschadenversicherung sein kann. Der Eigentümerverband Haus & Grund setzt dabei auf Freiwilligkeit. Eine Pflichtversicherung ohne staatliche Beteiligung sei unbezahlbar, sagt Präsident Kai Warnecke.
6/4/20245 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Fechner (SPD): Extremwetter macht Pflichtversicherung nötig

Hochwasser richtet immense Schäden an Gebäuden an. Viele Eigentümer sind dagegen nicht versichert. Die SPD fordert deshalb eine verpflichtende Versicherung gegen Elementarschäden. In Zeiten des Klimawandels könne es jeden treffen, sagt der Bundestagsabgeordnete Johannes Fechner.
6/4/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Hochwasser-Experte: Umsetzung von Schutzmaßnahmen dauert Jahre

Das Hochwasser in Süddeutschland kam mit Ansage. Doch die Wucht hat viele überrascht. Es gibt überflutete Straßen, vollgelaufene Keller und bereits mehrere Tote. Waren die Kommunen nicht ausreichend vorbereitet? Der Hochwasser-Experte Holger Schüttrumpf, Professor an der Universität Aachen, sagt, man habe aus vorangegangenen Überschwemmungen gelernt. Allerdings werde es noch Jahre dauern, wenn nicht Jahrzehnte, die Maßnahmen umzusetzen.
6/3/20246 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Haser (CDU): Müssen Hochwasserschutz neu denken

Die Hochwasserlage in Süddeutschland bleibt angespannt. In Baden-Württemberg sind an mehreren Orten Deiche gebrochen. Raimund Haser, umweltpolitischer Sprecher der dortigen CDU, sagt, die Klimawandelanpassung brauche hohen Aufwand. Er unterstützt Forderungen nach einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung.
6/3/20248 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Experte: Von russischen Drohungen nicht einschüchtern lassen

Die Bundesregierung erlaubt der Ukraine nun, zur Verteidigung deutsche Waffen gegen Ziele in Russland einzusetzen. Russland droht bereits mit Konsequenzen. Sicherheitsexperte Nico Lange sagt, diese Drohungen dürfe man nicht ernst nehmen. Deutschland müsse aufhören, sich selbst rote Linien zu setzen.
6/1/20246 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

"Junge Helden": Organspende-Tattoo als Willensbekundung

Mit einer Tattoo-Aktion will der Verein "Junge Helden" auf das Thema Organspende aufmerksam machen. Die Tätowierung soll die Bereitschaft zum Spenden zeigen. Mitbegründerin Anna Barbara Sum sagt, mit der Aktion habe man schon viele erreicht. Die Zahl der Spender sei aber nach wie vor "auf keinem guten Niveau".
6/1/20246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Deutsche Waffen gegen Russland - was bedeutet das?

Die Ukraine darf deutsche Waffen gegen Ziele in Russland einsetzen, um sich zu verteidigen. Nach den USA hat auch die Bundesregierung ihr Okay zu solchen Einsätzen gegeben. Das sei sinnvoll, könne aber irgendwann auch für andere Zwecke genutzt werden, sagt Ralph Thiele, Bundeswehroberst a.D. und Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft.
5/31/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Was macht der Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung, Herr Daimagüler?

Den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung kennen die meisten. Aber was macht eigentlich sein Amtskollege, der Antiziganismusbeauftragte? Der Rechtsanwalt Mehmet Daimagüler hatte sich als Angehörigen-Vertreter der rechtsradikalen NSU-Mordopfer einen Namen gemacht. Von Matthias Schirmer
5/31/202415 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Heilmann (CDU): Thema Klimaschutz noch ungelöst

Kurz vor der Europawahl will "Fridays for Future" wieder bundesweit demonstrieren. In Berlin sind 10 000 Teilnehmende angemeldet. Thomas Heilmann (CDU), Vorsitzender der Klimaunion, räumt ein, dass beim Klimaschutz noch einiges besser gemacht werden müsse - auch innerhalb seiner eigenen Partei.
5/31/20246 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Dürr (FDP): Rentenpaket ist eine Jahrhundertreform

Das Bundeskabinett will am Mittwoch dem Rentenpaket der Ampel-Koalition zustimmen. Zur Garantie des Rentenniveaus soll eine Aktienrente eingeführt werden. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Christian Dürr, hält das für eine sehr gute Idee und nennt als leuchtendes Beispiel Schweden.
5/29/20245 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Erfurts Weihbischof: Katholikentag hat Demokratie als Schwerpunkt

In Erfurt startet der Deutsche Katholikentag. Bis Sonntag erwartet die Thüringer Hauptstadt bei Hunderten Veranstaltungen bis zu 20 000 Besucherinnen und Besucher. Er rechne kurz vor der Europawahl durchaus auch mit Wahlkampf, sagt der Erfurter Weihbischof Reinhard Hauke.
5/29/20246 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Schmid (SPD): Anerkennung Palästinas ist verfrüht

Spanien, Irland und Norwegen haben beschlossen, Palästina offiziell als Staat anzuerkennen. Für den außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Nils Schmid, kommt der Schritt zu früh. Trotzdem betont er: An der Zweistaatenlösung führe kein Weg vorbei.
5/28/20245 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Arend: Jugend aus Deutschland und Frankreich in Kontakt bringen

In seiner Rede an die europäische Jugend in Dresden hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die deutsch-französische Freundschaft beschworen. Die Beziehungen waren zuletzt nicht ganz einfach. Damit beide Länder wieder näher zusammenrücken, müsse man vor allem die Jugend in Kontakt bringen, meint der französische Politiker Christophe Arend.
5/28/20245 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Bentele (VDK) fordert Reform der Pflege

Angesichts von 360 000 mehr Pflegebedürftigen im vergangenen Jahr hält die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, eine stärkere Finanzierung der Pflegeversicherung aus Steuermitteln für unausweichlich. Sie plädiert für eine Zusammenlegung der privaten und gesetzlichen Pflegeversicherung.
5/27/20246 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Kann die Krankenhausreform gegen die Finanznot helfen, Herr Busse?

Mit der Krankenhausreform will Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Finanzierung der Kliniken auf neue Füße stellen und die Qualität der Behandlung verbessern. Ob damit die Finanznot beseitigt werden kann, ist heftig umstritten. Reinhard Busse von der TU Berlin, der die Reform miterarbeitet hat, verteidigt die Pläne. Von Wolf Siebert
5/27/202411 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Deutsch-Französisches Institut: Wirtschaftsbeziehungen stabil

Frankreich will ein weitreichendes und teures Wirtschaftsmodell für Europa, Deutschland reagiert verhalten. Doch trotz der aktuellen politischen Differenzen seien die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern gut, sagt Marc Ringel vom Deutsch-Französischen Institut.
5/27/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

SPD-Chef Klingbeil: "Brauchen deutsch-französischen Plan für Europa"

Es ist der erste Staatsbesuch eines französischen Staatsoberhaupts in Deutschland seit 24 Jahren: Präsident Emmanuel Macron reist drei Tage lang mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier durch die Republik. Dieser Besuch sei "wahnsinnig wichtig für die deutsch-französischen Beziehungen", sagt SPD-Chef Lars Klingbeil.
5/27/20245 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

AfD bei Wahlen in Thüringen nicht so stark wie erwartet

Bei den Kommunalwahlen in Thüringen zeichnen sich in vielen Landkreisen und kreisfreien Städten Stichwahlen ab. Die AfD konnte am Sonntag laut den Zwischenergebnissen nicht so stark zulegen, wie viele Umfragen vorausgesagt haben. Trotzdem wachse das Potential der Partei "in der Fläche", sagt Politologe Oliver Lembcke.
5/27/20246 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Grundgesetz: Berlin feiert die Demokratie

Das Wochenende über wurden im Regierungsviertel 75 Jahre Grundgesetz gefeiert - es gab auch diverse Diskussionsforen und Infoveranstaltungen rund um die Demokratie. Zum Abschluss gab es dann am Sonntagabend noch eine große Liveshow. Von Ann Kristin Schenten
5/27/20243 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Merz: Wir müssen auf Frankreichs Gesprächsangebote eingehen

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist ab Sonntag in Deutschland und nimmt unter anderem an den Feierlichkeiten zu 75 Jahren Grundgesetz teil. CDU-Chef Friedrich Merz sagt, der Staatsbesuch sei eine großartige Sache. Davon müsse ein klares Signal ausgehen, denn Deutschland und Frankreich seien die Motoren der europäischen Einigung.
5/24/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Politologin zu Chinas Militärübung: "Die Lage bleibt ernst"

Kurz nach der Amtseinführung des gewählten taiwanischen Präsidenten Lai Ching-te hat China eine neue große Militärübung in der Meerenge zu Taiwan gestartet. Das sei auch ein Zeichen an die chinesische Bevölkerung, sagt Politologin Josie-Marie Perkuhn von der Universtität Trier.
5/23/20245 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wie kann das Bundesverfassungsgericht geschützt werden, Herr Buschmann?

Vor 75 Jahren hat der parlamentarische Rat das Grundgesetz verabschiedet. Das Bundesverfassungsgericht als dessen Hüter kommt darin allerdings gar nicht umfangreich vor. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will das ändern. Das könne Versuche verhindern, die Unabhängigkeit einzuschränken, sagt er. Von Susann Reichenbach
5/23/202411 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Lindner: "Symbolische Anerkennung führt nicht zu Verbesserung"

Norwegen, Spanien und Irland wollen in der kommenden Woche Palästina als eigenständigen Staat anerkennen. Tobias Lindner, Staatsminister im Auswärtigen Amt, glaubt zwar auch an die Zwei-Staaten-Lösung. Eine Anerkennung Palästinas ohne staatliche Grundlagen sieht er jedoch kritisch.
5/23/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Meckel: "Das Grundgesetz ist die beste Verfassung, die Deutschland je hatte"

Vor 75 Jahren ist das Grundgesetz in Kraft getreten. In Westdeutschland gilt es seit dem 23. Mai 1949, in Ostdeutschland erst seit dem Ende der DDR 1990. Trotzdem sieht SPD-Politiker Markus Meckel keinen Grund, an der vereinenden Kraft des Grundgesetzes zu zweifeln.
5/23/20246 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Grundgesetz: Welche Artikel sind den Menschen wichtig?

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Im Regierungsviertel erinnert daran ein Kunstwerk - "Grundgesetz 49" von Dani Karavan. Die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes stehen hier in ihrer Ursprungsfassung von 1949. Was verbinden die Menschen heute damit? Von Valentin Heib
5/23/20242 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Anerkennung Palästinas - der einzige Weg zum Frieden?

Spanien, Irland und Norwegen wollen Palästina als Staat anerkennen. Für den israelischen Historiker und Antisemitismus-Forscher Moshe Zimmermann ist das ein Schritt in die richtige Richtung. Man müsse den Israelis die Idee von zwei Staaten aber schmackhaft machen.
5/22/20246 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Drei Länder erkennen Palästina als Staat an

Norwegen sowie die EU-Mitglieder Spanien und Irland wollen Palästina als Staat anerkennen. Der Historiker Eckart Woertz, Direktor des Giga-Instituts für Nahost-Studien, bewertet diesen Schritt in seiner Bedeutung eher verhalten. Die einheitliche Linie unter Industrieländern sei geschwächt.
5/22/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Völkerrechtler: Haftbefehl gegen Netanjahu "sehr wahrscheinlich"

Dass die Anklagebehörde des Internationalen Strafgerichtshofs auch einen Haftbefehl gegen den israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu will, löst bei einigen Ländern wie den USA Empörung aus. Völkerrechtler Alexander Schwarz sagt allerdings, der Chefankläger stelle einen solchen Antrag nicht leichtfertig.
5/22/20245 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Ex-Verfassungsrichterin: Haben nicht mehr als das Grundgesetz

Das Bundesverfassungsgericht entscheidet als letzte Instanz, ob etwas gegen unsere Grundrechte verstößt. Die ehemalige Verfassungsrichterin Susanne Baer erklärt, wie die acht Richter zu einer Entscheidung kommen: "Mehr als das Grundgesetz in der Hand und ein gutes Argument hat man da nicht." Von Susann Reichenbach
5/22/202412 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Technisches Hilfswerk kämpft mit 1000 Menschen gegen Hochwasser

Es soll weiter Dauerregen vom Nordschwarzwald bis zur Eifel geben. Insbesondere der Starkregen trifft einige Orte im Saarland weiterhin schwer. Das Technische Hilfswerk helfe, wo es könne, sagt Präsidentin Sabine Lackner. Knapp 1000 Hilfskräfte seien im Einsatz - auch Berlin und Brandenburg sollen helfen.
5/21/20245 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Böcker-Giannini (SPD): "Kostenfreiheit als Selbstzweck" ablehnen

Die Berliner SPD-Mitglieder wollen ein neues Führungsduo: Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel und Nicola Böcker-Giannini, ehemalige Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Inneres, haben die Stichwahl gewonnen. Böcker-Giannini nennt als oberstes Ziel ein "Ende der Kostenlos-Stadt".
5/21/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Ukraine: Russische Offensive zwingt immer mehr Menschen zur Flucht

Im Nordosten der Ukraine rücken russische Truppen weiter vor. Besonders stark umkämpft ist die Region Charkiw. Dort müssten jetzt auch die Menschen evakuiert werden, die bis zuletzt geblieben seien, berichtet Andrij Waskowycz von der Diakonie Katastrophenhilfe. Sie seien verzweifelt und auf psychologische Hilfe angewiesen.
5/18/20245 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Marianne Birthler: Unser Grundgesetz ist ein Schatz

Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt; die DDR hat es 1990 übernommen. Auch wenn sie sich über eine neue gemeinsame Verfassung gefreut hätte, betont die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Marianne Birthler: Das Grundgesetz ist ein Schatz, der unbedingt respektiert werden sollte als "Grundlage unseres Zusammenlebens".
5/16/20246 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Intensivmediziner: Spezial-Kliniken können schnell Therapie ermöglichen

Die Bundesregierung hat die Krankenhausreform auf den Weg gebracht. Damit sollen die Kliniken anders finanziert werden und sich stärker spezialisieren. Intensivmediziner Christian Karagiannidis verteidigt die Pläne: Sie ermöglichten "Therapie, die das bestmögliche Outcome hat".
5/16/20247 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Verdi zur Krankenhausreform: Es braucht eine "echte Revolution"

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verspricht eine "Revolution" durch die Krankenhausreform. Seine Pläne haben am Mittwoch das Bundeskabinett passiert. Im Kern soll vor allem die Finanzierung umgekrempelt werden. Grit Genster von der Gewerkschaft Verdi fordert aber noch deutliche Nachbesserungen.
5/15/20246 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Nakba-Tag der Palästinenser: Autorin Osman will gegenseitigen Respekt

Jedes Jahr am 15. Mai gedenken die Palästinenser der Vertreibung im Zuge der Staatsgründung Israels im Jahr 1948. Sie nennen diesen Tag Nakba - "Katastrophe". Beide Seiten seien traumatisiert, sagt die Autorin Joana Osman, die palästinensische Wurzeln hat. Sie versucht, Brücken zu bauen.
5/15/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Wahlforscher: AfD-Klientel trotz negativer Schlagzeilen stabil

Der Thüringer AfD-Vorsitzende Björn Höcke ist zu einer Geldstrafe von 13 000 Euro verurteilt worden, weil er eine SA-Parole verwendet hat. Der Wahlforscher Roberto Heinrich sagt: Solche Vorfälle können die Anhängerschaft irritieren, aber auch mobilisieren.
5/15/20246 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Georgien beschließt umstrittenes "Agenten-Gesetz"

Trotz massiver Proteste hat das Parlament in Georgien das Gesetz zur "ausländischen Einflussnahme" verabschiedet. Wer sich für Demokratie und Menschenrechte einsetze, gelte jetzt als Vaterlandsverräter, sagt der Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tiflis, Marcel Röthig. EU-Beitrittsgespräche könnten unter diesen Bedingungen nicht mehr stattfinden.
5/14/20246 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Datenschutzbeauftragte Hartge fordert mehr Anstrengungen

Wie gut sind angesichts zunehmender Cyber-Attacken öffentliche Institutionen, Behörden und Unternehmen in Brandenburg geschützt? Die Datenschutzbeauftragte des Landes, Dagmar Hartge, sieht noch Luft nach oben. Viele seien zu sorglos, sagt sie.
5/14/20246 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

AfD kritisiert Verfassungsschutz-Urteil wegen "krasser Formfehler"

Die gesamte AfD darf vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall behandelt werden. Das Oberverwaltungsgericht Münster hat die Klage der AfD dagegen abgewiesen. Der stellvertretende AfD-Bundessprecher Peter Boehringer kritisiert das Urteil und sieht "krasse Verfahrensfehler".
5/14/20247 minutes
Episode Artwork

75 Jahre Grundgesetz

Vor 75 Jahren bekam Deutschland seine Verfassung. Seitdem ist das Grundgesetz die Gebrauchsanweisung für unser Miteinander. Evi Seibert hat Politikerinnen und Politiker nach dem persönlichen Lieblingsartikel gefragt - und erstaunliche Antworten bekommen.
5/13/202410 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Giffey (SPD): "Lasse mich von Gewalt nicht beirren"

Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey ist letzte Woche in einer Bibliothek in Rudow angegriffen worden. Sie werde aber trotz des Vorfalls weiter nah mit Bürgerinnen und Bürgern zusammenarbeiten, sagt die SPD-Politikerin. Die Gewalt sei ein "breites Problem" in der Gesellschaft. Um es zu lösen, brauche es mehr als harte Strafen.
5/13/20246 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Veteran: Betroffene haben sich bisher eher versteckt

Der Bund Deutscher Einsatzveteranen lädt zum Veteranenwochenende in Berlin-Spandau. Dort können Besucher mit Veteranen ins Gespräch kommen. Das sei ein erster Schritt, sagt Andreas Eggert, Oberstabsfeldwebel a. D. und Einsatzveteran der Bundeswehr. Lange habe es diese Möglichkeit nicht gegeben.
5/10/20245 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Chrupalla (AfD): Härtere Strafen sind "Quatsch"

In den vergangenen Monaten gab es in Deutschland mehrere Angriffe auf Politiker und Politikerinnen. Nach Zahlen des Bundestags sind besonders Grüne und AfD davon betroffen. Zunächst sei es wichtig, auch verbal wieder abzurüsten, sagt AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla.
5/10/20248 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Strafrechtler: Härtere Strafen verhindern selten Taten

Der Angriff auf Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) am Dienstag ist der jüngste von mehreren Angriffen auf Politikerinnen und Politiker. Die Innenminister von Bund und Ländern wollen, dass die Strafen bei solchen Taten verschärft werden. Strafrechtler Lucian Krawczyk ist allerdings skeptisch.
5/8/20246 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Wie erinnern an die Kapitulation 1945 angesichts des Ukraine-Kriegs?

Vor 79 Jahren, am 8. Mai 1945, war der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende. In Berlin gibt es für dieses Datum einen historischen Ort: das Museum Karlshorst. Der Direktor Jörg Morré berichtet von der Herausforderung, sich in Zeiten eines neuen Krieges in Europa an die Kapitulation zu erinnern. Von Harald Asel
5/8/202411 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Bundestagsvizepräsidentin Pau: Am 8. Mai auch auf heute schauen

Am 8. Mai wird zum 79. Mal an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert. Dieser Tag sollte nicht nur für den Blick zurück, sondern auch auf heute genutzt werden, findet Petra Pau (Linke), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Unsere Demokratie sei bedroht und müsse geschützt werden.
5/8/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Stübgen (CDU): Strafrecht-Schutz für Politiker und Helfer reicht nicht

Wieder sind Politiker angegriffen worden - unter anderen Berlins Senatorin Franziska Giffey (SPD). Die Innenminister von Bund und Ländern wollen, dass die Strafen verschärft werden. Der bisherige Schutz - insbesondere auch für Rettungskräfte und Ehrenamtliche - reiche nicht aus, sagt Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU).
5/8/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Ex-Sprecher des israelischen Militärs verteidigt Offensive in Rafah

Die USA setzen ihre Waffenlieferungen an Israel wegen der Offensive in der Stadt Rafah offenbar vorerst aus. Arye Sharuz Shalicar, der ehemaliger Sprecher des israelischen Militärs, verteidigt das Vorgehen - die Einwohnerinnen und Einwohner seien zuvor gewarnt worden.
5/8/20246 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Institut Allensbach: Generation Mitte setzt auf sich selbst

Sind die Deutschen unzufrieden? Das wollten die deutschen Versicherer wissen und haben das Institut für Demoskopie Allensbach mit einer Umfrage unter den 30- bis 59-Jährigen beauftragt. Das Ergebnis ist angesichts der aktuellen Krisen durchaus erstaunlich, sagt Institutsleiterin Renate Köcher.
5/7/20245 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Büro des AfD-Europaabgeordneten Maximilian Krah durchsucht

Ein Mitarbeiter des AfD-Europaabgeordneten Maximilian Krah soll für China spioniert haben. Am Dienstag ließ die Bundesanwaltschaft deswegen die Büros von Krah und seinem Mitarbeiter im Europaparlament durchsuchen. ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg erklärt, worum es dabei ging.
5/7/20244 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

BPB-Präsident Krüger: Politik muss sich "an die eigene Nase fassen"

Die jüngste Gewalt an Wahlkämpfern hat bundesweit für Entsetzen gesorgt. Thomas Krüger von der Bundeszentrale für politische Bildung warnt vor "Brandstiftern" und sieht die Politik in der Pflicht: Die habe den Diskurs systematisch nach rechts verschoben und so Konflikte herausgefordert.
5/7/20245 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Lausitzer Bundestagsabgeordnete: Nur Begegnung sorgt für Respekt

Nach dem brutalen Angriff auf den Europaabgeordneten Matthias Ecke diskutiert die Politik über schärfere Gesetze. Die Lausitzer Bundestagsabgeordnete Maja Wallstein (SPD) ist überzeugt davon, dass persönlicher Kontakt entscheidend sei: Egal mit wie viel Wut er starte, er ende fast immer freundlich und respektvoll.
5/7/20245 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Kastrop: Fehlende Kooperation schadet am Ende allen

Beim Global Solutions Summit geht es um die Umsetzung von Forschungsergebnissen in politische Maßnahmen. Ab Montag gibt es in Berlin zwei Tage lang Gesprächsrunden. Christian Kastrop, geschäftsführender Gesellschafter, sagt, man wolle die Möglichkeit zu einem neutralen Dialog schaffen und unterschiedliche Positionen zusammenbringen.
5/6/20246 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Haase: Wir müssen wieder "CDU-pur" machen

1001 Delegierte kommen ab Montag zum dreitägigen CDU-Bundesparteitag in Berlin zusammen. Dort stellt sich Parteichef Friedrich Merz zur Wiederwahl. Außerdem soll das Grundsatzprogramm beschlossen werden. Der Bundestagsabgeordnete Christian Haase sagt, die Menschen erwarteten, dass sie sich auf eine klare Richtung der CDU verlassen können.
5/6/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Göring-Eckardt (Grüne) fordert besseren Schutz für Wahlkämpfer

Nach dem brutalen Angriff auf den SPD-Europaabgeordneten Matthias Ecke in Dresden werden Rufe nach Konsequenzen zum besseren Schutz von Politikerinnen und Politikern laut. Katrin Göring-Eckardt (Grüne), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, sagt, man müsse genauer prüfen, wo es Schutz brauche.
5/6/20246 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Proteste in Georgien: "Das Land ist auf den Beinen"

In Georgien halten Massenproteste gegen ein geplantes Gesetz an, das die Arbeit zahlreicher Nichtregierungsorganisationen und kritischer Medien erschweren könnte. Marcel Röthig von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tiflis rechnet nicht damit, dass der Widerstand bald nachlässt. Der Protest verbinde große Schichten der Bevölkerung.
5/4/20246 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Götschenberg: Deutschland hat ein Problem bei Cybersicherheit

Die Bundesregierung macht Russland für einen Cyberangriff auf die SPD verantwortlich. Demnach wurde die Hackerattacke vom russischen Militärgeheimdienst gesteuert. ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg sagt, dieser sei schon häufiger durch aggressive Kampagnen aufgefallen. Beim Schutz davor habe Deutschland Defizite.
5/3/20246 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Soziologe Martin Fritz: Ein sozial-ökologischer Klassenkonflikt bahnt sich an

Hier die ökosoziale Bildungsschicht - dort die wohlhabenden konservativen Traditionalisten. Im Ringen um die Klimawende hat Martin Fritz von der Uni Jena mit seiner Forschungsgruppe eine dritte Gruppe ausgemacht: die Benachteiligten, die sich immer mehr zurückziehen. Von Matthias Bertsch
5/3/202419 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

CDU-Europaabgeordnete: Flüchtlingsdeal mit Libanon ist wichtig

Die EU und der Libanon haben sich auf einen milliardenschweren Flüchtlingsdeal geeinigt. Der Libanon soll dafür sorgen, dass weniger Geflüchtete nach Zypern gelangen. Aus Sicht der CDU-Europaabgeordneten Lena Düpont ist das Land zwar ein "herausfordernder Partner", aber der Deal trotzdem richtig.
5/3/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Angriffe auf Politiker nehmen zu

Eingeschlagene Scheiben an Abgeordnetenbüros, Brandanschläge oder Bedrängung bei Wahlkampfterminen - 2790 Angriffe auf Politikerinnen und Politiker gab es allein im ersten Halbjahr 2023. Früher wurde die Gewalt meist von Extremisten verübt wurde, inzwischen kommen die Attacken auch aus der Mitte der Gesellschaft. Von Jan Menzel
5/3/20242 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Politologe: Keine Querfront von Linken und Islamisten am 1. Mai

Die Demonstrationen zum 1. Mai in Berlin sind am Mittwoch weitgehend friedlich verlaufen. Im Vorfeld gab es die Befürchtung, dass der Nahost-Konflikt für die Mobilisierung zu Krawallen genutzt werden könnte. Dazu kam es am Ende aber nicht, sagt Felix Neumann von der Konrad-Adenauer-Stiftung.
5/2/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Brandenburgs Verfassungsschutzchef: Reichsbürgerszene wächst

Im neuen Verfassungsschutzbericht Brandenburg steht: Sowohl die Zahl der Rechtsextremisten als auch die der Reichsbürger hat einen neuen Höchststand erreicht. Brandenburgs Verfassungsschutzchef Jörg Müller berichtet von Ansiedlungsprojekten und Kindern, die nur Kontakt zu der Gemeinschaft haben.
4/30/20248 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

War die EU-Osterweiterung ein ökonomischer Erfolg, Herr Mayer?

Vor 20 Jahren traten zehn Länder der Europäischen Union bei, die meisten aus Mittel- und Osteuropa; kurz darauf kamen noch zwei weitere hinzu. Europa galt und gilt als "Friedensprojekt" - aber auch als wichtiger wirtschaftlicher Zusammenschluss, sagt Volkswirt Peter Mayer. Von Jan Pallokat
4/29/202412 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Expertin: "Reichsbürger" sind bunter gefährlicher Haufen

Am Montag beginnt in Stuttgart der Prozess gegen neun Mitglieder der selbsternannten Gruppe "Reichsbürger". Die Politologin Andrea Röpke erklärt, es gehe um ein riesiges Netzwerk, das den militanten Umsturz geplant habe. "Wir kennen da bestimmt nur die Spitze des Eisbergs."
4/29/20245 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Kühnert (SPD): Kompromissfindung wird immer schwieriger

Die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP ringt immer wieder um gemeinsame Lösungen. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sagt, die Gesellschaft werde immer vielfätiger. Das erfordere mehr Stressfähigkeit, wenn es um das Finden von Kompromissen geht.
4/29/20246 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Armutsforscher Christoph Butterwegge über sein neues Buch "Deutschland im Krisenmodus"

Die reichsten Firmen und Personen in Deutschland sind während der Pandemie um rund 100 Milliarden Euro reicher geworden. Die Kluft zwischen Arm und Reich gefährde das Gemeinwesen, schreibt der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge in seinem neuen Buch "Deutschland im Krisenmodus". Von Ursula Vosshenrich.
4/28/202416 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

SPD-Spitzenkandidatin Barley: Demokratie in Europa ist bedroht

Die SPD startet in Hamburg in den Wahlkampf für die Europawahl. Spitzenkandidatin Katarina Barley äußert die Hoffnung, dass viele Menschen zur Wahl gehen und dem Rechtsruck in Europa etwas entgegensetzen werden. "Wir haben die Chance, die Rechtsextremen kleinzuhalten", sagt sie.
4/27/20246 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Vogel (FDP) zu Klimaschutzgesetz: "An Klimazielen ändert sich nichts"

Der Bundestag hat das umstrittene Klimaschutzgesetz beschlossen. Ein Eilantrag wurde am Donnerstag abgewiesen. FDP-Vizechef Johannes Vogel lobt die Entscheidung. Bei diesem Gesetz habe es keinen Grund für eine derartige Klage gegeben.
4/26/20246 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Schubert (Linke): "Veteranentag ist völlige Symbolpolitik"

Der Bundestag hat mit großer Mehrheit für einen Veteranentag in Deutschland gestimmt: Es soll der 15. Juni sein. Die Entscheidung fiel fraktionsübergreifend, doch die Linke stimmte dagegen. Viel wichtiger sei eine psychosoziale Betreuung der Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz, sagt Bundesgeschäftsführerin Katina Schubert.
4/25/20245 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Politologe: "AfD ist zum Sprachrohr Pekings geworden"

Die Verbindungen der AfD zu Russland und China waren am Donnerstag Thema einer Aktuellen Stunde im Bundestag. Ein Mitarbeiter von AfD-Politiker Maximilian Krah steht im Verdacht, für China spioniert zu haben. Das Verhältnis der Partei zu dem Land habe sich komplett geändert, sagt Politologe Thorsten Benner.
4/25/20249 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Parteienforscher Hensel: "Das konterkariert den Anspruch der AfD"

Nach der Festnahme seines Assistenten wird Maximilian Krah, der Spitzenkandidat der AfD für die die Europawahl im Juni, nicht beim Wahlkampftauftakt seiner Partei dabei sein. Parteienforscher Alexander Hensel sieht die AfD deswegen in einer schwierigen Lage.
4/25/20245 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wehrbeauftragte Högl: "Soldatinnen und Soldaten mit Respekt begegnen"

Am Donnerstag stimmt der Bundestag darüber ab, ob der 15. Juni zum deutschen Veteranentag werden soll. Damit sollen die Leistungen der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr gewürdigt werden. Für die Wehrbeauftragte des Bundestag, Eva Högl, ist das schon lange überfällig.
4/25/20246 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Geheimdienstexperte: Krah reitet auf der Rasierklinge

Vom Verfassungsschutz kam der Hinweis zu dem Mitarbeiter des AfD-Europaabgeordneten Maximilian Krah, der unter Spionageverdacht steht. Anders als von der Partei dargestellt habe die Warnung aber nicht früher kommen können, sagt ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg. Dafür müsse ein klarer Beweis vorliegen.
4/24/20247 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Amnesty International: Hasskriminalität nimmt in Deutschland zu

Amnesty International sieht Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte weltweit so bedroht wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Auch hierzulande gebe es besorgniserregende Entwicklungen, sagt Julia Duchrow, Generalsekretärin für Deutschland. Als Beispiele nennt sie einen Anstieg von Hasskriminalität und Einschränkungen der Versammlungsfreiheit.
4/24/20245 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Özoğuz (SPD) hofft auf Erdoğans Vermittlung im Nahost-Konflikt

Erstmals seit zehn Jahren ist ein Bundespräsident wieder in der Türkei. Aydan Özoğuz (SPD), Vizepräsidentin des Bundestags, begleitet Frank-Walter Steinmeier bei der Reise. Sie erklärt, welche positiven Signale sie sich von einem Treffen der beiden Präsidenten erhofft.
4/24/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Von Notz (Grüne): Verdachtsmomente gegen Krah-Mitarbeiter wiegen schwer

Innerhalb von zwei Tagen wurden in Deutschland vier mutmaßliche China-Spione festgenommen. Darunter ist auch ein Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl Maximilian Krah. Der Grünen-Innenpolitiker Konstantin von Notz sagt, die AfD habe ein "Problem an der Backe, und das wird sie nicht wieder los".
4/24/20247 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

China-Expertin Ohlberg: "Spionage dieser Art gibt es schon länger"

Jian G., einem Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah, wird vorgeworfenen, für China im EU-Parlament spioniert zu haben. Nach seiner Festnahme stellt sich die Frage, wieviel Einfluss ausländische Geheimdienste in Deutschland haben. China-Expertin Mareike Ohlberg erkennt ein klassisches Muster.
4/23/20247 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Stop-Stalking: Niemals auf Kontaktversuche eingehen

Stalking nimmt zu. Das zeigen die aktuellen Zahlen der Kriminalstatistik. Dazu gehört auch das Cyber-Stalking in den sozialen Medien und mit technischen Hilfsmitteln. Wie man sich davor schützen kann, erklärt Philipp Kehr-Ritz von der Beratungsstelle Stop-Stalking in Berlin.
4/23/20245 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah unter Spionageverdacht

Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen einen Mitarbeiter von Maximilian Krah, AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl. Dem 43-Jährigen wird vorgeworfen, Informationen aus dem EU-Parlament nach Peking übermittelt zu haben. Holger Schmidt, ARD-Experte für Innere Sicherheit, glaubt nicht an einen Einzelfall.
4/23/20245 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

European Spaceplane Summit: Mit Raumflugzeugen ins All?

Der erste Europäische Spaceplane-Gipfel in Bremen befasst sich mit dem Konzept der Raumflugzeuge. Sie starten und landen wie ein Flugzeug und sollen die Raumfahrt langfristig revolutionieren. Alexander Kopp, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens "Polaris Raumflugzeuge" erklärt, wie das funktionieren soll.
4/23/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

EU-Parlamentarier: Spionageverdacht für China "ungeheuerlich"

Ein Mitarbeiter des EU-Abgeordneten Maximilian Krah (AfD) soll für China spioniert haben. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament, David McAllister, nennt den Verdacht "ungeheuerlich". Er forderte die AfD auf, daraus Konsequenzen zu ziehen.
4/23/20245 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Frieser (CSU): Wahlrechtsreform könnte kleine Parteien verdrängen

Das Bundesverfassungsgericht prüft nach mehreren Klagen die Wahlrechtsreform in Deutschland. Durch sie sollen noch maximal 630 Abgeordnete im Parlament sitzen. Der Justiziar der Unionsfraktion, Michael Frieser, wirft der Bundesregierung Kalkül in Bezug auf CSU und Linke vor.
4/23/20246 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Esken (SPD): FDP-Wirtschaftswende-Plan nicht im Interesse der Koalition

Die FDP hat einen Zwölf-Punkte-Plan zur "Wirtschaftswende" vorgelegt. Er sieht unter anderem Verschärfungen beim Bürgergeld und das Ende der abschlagsfreien Rente ab 63 vor. All das sei "Haltung der FDP" und werde in der Ampel nicht umgesetzt werden, betont die Co-Vorsitzende der SPD Saskia Esken.
4/23/20245 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Drei mutmaßliche chinesische Spione festgenommen

Die Bundesanwaltschaft hat drei Personen festnehmen lassen, weil sie "dringend verdächtig" sind, für einen chinesischen Geheimdienst in Deutschland spioniert zu haben. Unter dem Deckmantel einer Technologiefirma sollen sie versucht haben, an Geheimnisse zu kommen, sagt Holger Schmidt, ARD-Experte für Terrorismus und innere Sicherheit.
4/22/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Schwan: Unser Wert der "Würde des Menschen" ist stark von Kant geprägt

Vor genau 300 Jahren wurde einer der bedeutendsten Philosophen Europas in Königsberg geboren: Immanuel Kant. Noch heute beeinflussen seine Schriften Politik und Gesellschaft. Die "Würde des Menschen" in unserem Grundgesetz etwa sei stark von Kant geprägt, sagt Gesine Schwan, die die Grundwerte-Kommission der SPD leitet.
4/22/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Politologe: Bei Europawahl "Aufwind für rechtsgerichtete Kräfte"

Langsam wird in den Straßen sichtbar, dass die Europawahl ansteht: In Berlin dürfen die Parteien seit Sonntag ihre Plakate aufhängen - sieben Wochen vor dem Termin am 9. Juni. Experten rechnen mit einem Zuwachs der Nationalisten und Rechtspopulisten in ganz Europa - so auch der Politikwissenschaftler Janis Emmanouilidis.
4/22/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Ex-Botschafter Stein: Pessach in Israel dieses Jahr kein Fest der Freiheit

An diesem Montag beginnt Pessach - eines der wichtigsten jüdischen Feste. In Israel bangen viele Familien weiter um das Schicksal ihrer Angehörigen, die noch immer in den Händen der Hamas sind. Deren Befreiung müsse Priorität haben, fordert Schimon Stein, ehemaliger israelischer Botschafter in Deutschland.
4/22/20247 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Sudan: Die vergessene Katastrophe

Der Krieg im Sudan hat eine der größten humanitären Krisen ausgelöst. 25 Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen. Alexandra Vlantos vom Deutschen Roten Kreuz kritisiert die fehlende Aufmerksamkeit für den Konflikt. Es herrsche eine Hungerkrise.
4/20/20246 minutes
Episode Artwork

Wie sollte die Corona-Pandemie aufgearbeitet werden?

In der Bundesregierung gibt es Überlegungen, Bürger zur Corona-Politik zu befragen. Die Union sieht das skeptisch. Ihr gesundheitspolitischer Sprecher Tino Sorge kritisiert: Einen Bürgerrat einzuberufen, zögert die Aufarbeitung nur heraus.
4/20/20246 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Berichte über israelische Angriffe auf Iran

Israel hat nach US-Medienberichten am frühen Morgen Ziele im Iran mit Raketen und Drohnen angegriffen. Auch eine iranische Nachrichtenagentur meldet Explosionen in der Stadt Isfahan im Zentrum des Landes. Was bisher bekannt ist, berichtet ARD-Korrespondentin Bettina Meier aus Tel Aviv.
4/19/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Spionageverdacht: Zwei Festnahmen in Bayreuth

In Bayreuth sind am Mittwoch zwei Männer festgenommen worden, die Sabotage-Akte für den russischen Geheimdienst geplant haben sollen. Sie sollen militärische und zivile Einrichtungen ausgekundschaftet haben - zu Hilfstransporten in die Ukraine. Das gab es in Deutschland noch nie, sagt ARD-Terrorismus-Experte Michael Götschenberg.
4/18/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Philipp Peyman Engel über Antisemitismus

Philipp Peyman Engel war gerade drei Wochen Chefredakteur der Wochenzeitung "Jüdische Allgemeine", da überfiel die Hamas Israel. Seitdem ist er im Ausnahmezustand. Sowohl beruflich als auch privat muss er mit der Situation von jüdischen Menschen umgehen. Von Liane Gruß
4/18/202418 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Höcke vor Gericht: Funktioniert Nazi-Sprache als Strategie?

Der Thüringer AfD-Vorsitzende Björn Höcke steht ab Donnerstag wegen mutmaßlicher Nazi-Parolen vor Gericht. Hinter den Äußerungen stecke das Ziel, Rechtsextremen eine politische Heimat zu geben, sagt der Politikwissenschaftler Oliver Lembcke. Für eher bürgerliche Wähler könne Höcke die AfD daruch aber unwählbar machen.
4/18/20247 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Hofreiter (Grüne): Revolutionsgarde ist Terrororganisation

Nach dem Angriff auf Israel haben sich die EU-Regierungschefs auf weitere Sanktionen gegen den Iran geeinigt. Für Anton Hofreiter (Grüne), Vorsitzender im Europa-Ausschuss des Bundestags, ist das ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch nicht genug. Er fordert: Die Islamische Revolutionsgarde müsse als Terrororganisation eingestuft werden.
4/18/20246 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Bartsch (Linke) lobt Baerbocks Reise nach Israel

Nach dem Angriff des Iran steht Israel vor einer schwierigen Entscheidung: Keine Reaktion würde als Schwäche gedeutet. Ein Gegenschlag könnte zu einem Krieg mit Iran führen. Dass Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in dieser Situation erneut nach Israel reist, wertet Dietmar Bartsch von der Linkspartei als gutes Signal.
4/17/20247 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wadephul (CDU): Deutschland muss aktiver gegen Iran vorgehen

Nach dem Angriff des Irans auf Israel fordert der CDU-Außenexperte Johann Wadephul mehr Handlungen von Deutschland. "Der Iran muss eingedämmt werden und daran muss Deutschland sich viel aktiver beteiligen." Auch in der EU müsse das Land treibende Kraft sein.
4/16/20246 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Nahost-Experte: Israels Reaktion auf Iran "unglaublicher Drahtseilakt"

Nach dem ersten direkten Angriff des Irans auf Israel droht der Konflikt der beiden Länder zu eskalieren. Israel will Vergeltung, aber keinen Krieg auslösen. Simon Fuchs, Professor für Nahoststudien an der Hebräischen Universität in Jerusalem, berichtet von intensiven Debatten und dem Vorhaben, "sehr kalkuliert" vorzugehen.
4/16/20245 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

FDP-Außenpolitiker Lechte: Iran wollte Flächenkrieg auslösen

Iran hat in der Nacht zum Sonntag nach israelischen Angaben mehr als 300 Drohnen und Raketen auf Israel abgefeuert. Damit habe das Land einen Flächenkrieg auslösen wollen, sagt FDP-Außenpolitiker Ulrich Lechte. Doch man habe den Angriff gemeinsam abwehren können und Israel reagiere erfreulicherweise besonnen.
4/15/20246 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Jusos: Von Veranstaltungen wie Palästina-Kongress geht massive Gefahr aus

Der sogenannte "Palästina-Kongress" in Berlin sorgte schon vorab für Diskussionen. Die Berliner Juso-Vorsitzende Kari Lenke sagt, von solchen Veranstaltungen gehe Mobilisierungspotential aus. Dennoch müsse es demokratische Räume geben, um über den Nahostkonflikt zu sprechen.
4/13/20246 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Götschenberg: Anschlagspläne zielten gegen christliche oder jüdische Einrichtungen

Vier Jugendliche sollen in Nordrhein-Westfalen einen islamistischen Anschlag geplant haben. Sie sitzen seit Ostern in Untersuchungshaft. Landes-Innenminister Herbert Reul (CDU) hat sich erleichtert gezeigt, dass die Pläne von den Sicherheitsbehörden durchkreuzt wurden. ARD-Terrorismus-Experte Michael Götschenberg mit den Einzelheiten.
4/12/20245 minutes
Episode Artwork

Küchenchef: Gesündere Versorgung braucht Motivation

Die Ernährung in Deutschland soll gesünder, vielseitiger und ökologischer werden. Das ist Ziel der Ernährungsstrategie der Bundesregierung. Besonders in den Blick genommen werden Großküchen. Peter Frühsammer, Küchenchef des Ernst von Bergmann Klinikums in Bad Belzig, sagt: "Wir müssen es machen, es ist ganz einfach."
4/12/20245 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Renner (Linke): CDU-Spitzenkandidat hat sich der AfD angedient

Im September steht die Landtagswahl in Thüringen an. Am Donnerstagabend trat CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt zum TV-Duell gegen Björn Höcke (AfD) an. Martina Renner (Linke) kritisiert, dass ein solches Format genau der falsche Weg der Auseinandersetzung mit der AfD sei. Höcke habe dadurch ein Podium bekommen.
4/12/20246 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Marquardt (Grüne): EU-Asylreform schafft zusätzliche Probleme

Das EU-Parlament hat den Weg frei gemacht für die umstrittene Verschärfung der Asylregeln in der EU. Der Grünen-Europaabgeordnete Erik Marquardt hat nicht allen Teilen des Gesetzespaketes zugestimmt. Er kritisiert, dass sich dadurch nicht wirklich etwas ändere. Es sei kein wirklicher Kurswechsel eingeleitet worden.
4/11/20245 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Geywitz (SPD) verteidigt Verlängerung der Mietpreisbremse

Bis 2029 will die Bundesregierung die Mietpreisbremse verlängern. Der Eigentümerverband "Haus und Grund" hat bereits angekündigt, dagegen klagen zu wollen. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat keine Zweifel an der Rechtmäßigkeit. Sie gehe davon aus, dass das Justizministerium die Verlängerung "hinreichend gründlich geprüft hat".
4/11/20246 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Pro Familia: Radikalisierung gegen Abtreibung ist "Agenda der rechten Populisten"

Am Mittwoch berät der Bundestag über das Gesetz zu Schwangerschaftsabbrüchen. Frauen, die einen Abbruch erwägen, sollen besser vor radikalen Abtreibungsgegnern geschützt werden. Monika Börding von Pro Familia erklärt, warum eine Beratung ohne Störung so wichtig ist.
4/10/20245 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Politologe: Ukraine braucht Hilfe aus Europa

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj war am Dienstag im stark umkämpften Charkiw im Osten des Landes. Er beklagte erneut, dass Waffenhilfe aus dem Westen ausbleibe. Der Politologe Gustav Gressel fordert, dass sich die Europäer stärker engagieren.
4/10/20246 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Kriminologe: Soziale Lage entscheidet, wer Täter wird

Laut der aktuellen polizeilichen Kriminalstatistik haben 41 Prozent der Verdächtigen keinen deutschen Pass, obwohl Ausländer nur 15 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen. Warum die Zahlen trotzdem nicht darauf schließen lassen, dass Nicht-Deutsche per se häufiger kriminell sind, erklärt der Kriminologe Tobias Singelnstein.
4/9/20247 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

"Deutschland hilft"-Geschäftsführerin: Lage in Gaza ist brisant

Die humanitäre Situation im Gaza-Streifen ist äußerst ernst, warnt die Hilfsorganisation "Deutschland hilft". Hilfe bereitzustellen sei mit großen Anstrengungen und erheblichen Risiken verbunden. Entscheidend sei der sichere Zugang, sagt die Hauptgeschäftsführerin Maria Rüther.
4/9/20246 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

SPD-Wirtschaftsexperte Machnig: Neuer Galeria-Eigner sollte in Kaufhäuser investieren

Die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof hat offenbar einen neuen Investor aus den USA. Er soll die 92 verbliebenen Warenhäuser übernehmen, darunter acht in Berlin und eins in Brandenburg. Der Vizepräsident des SPD-Wirtschaftsforums, Matthias Machnig, fordert eine klare Strategie und ein solides Geschäftsmodell.
4/9/20246 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Warum Christoph Turowski einer psychisch Erkrankten zum Tod verhalf

Das Landgericht Berlin hat den Arzt Christoph Turowski wegen Sterbehilfe zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Der 74-Jährige wurde wegen Totschlags schuldig gesprochen, weil er einer 37-jährigen, schwer depressiven Frau beim Sterben geholfen hat. Im Vis à vis spricht Turowski über diese Sterbebegleitung. Von Ulf Morling
4/8/202411 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

General a. D.: Deutsche Truppen in Litauen stärken Abschreckung

Ein Vorkommando der Bundeswehr bricht am Montag nach Litauen auf. 20 Soldaten sollen den Aufbau einer dauerhaften Kampfbrigade mit 4800 Soldaten vorbereiten. Es sei ein Novum, dass die Bundeswehr nun dauerhaft eine ganze Brigade in Litauen stationiert, sagt der ehemalige Brigadegeneral der Bundeswehr Helmut Ganser.
4/8/20246 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Landesparteitag der AfD Brandenburg beginnt

Die AfD in Brandenburg beginnt am Samstag beim Parteitag in Jüterbog mit der Vorbereitung der Landtagswahl im September. An diesem Wochenende geht es zunächst um die Kandidaten, am folgenden um das Wahlprogramm. Der neue Landesvorsitzende René Springer erneuert zum Auftakt seine Kritik an "etablierten Parteien".
4/6/20247 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Düpont (CDU) zu Europol-Bericht: Erstes umfassendes Lagebild

Laut Europol sind mehr als 800 schwerkriminelle Netzwerke in der EU aktiv. Zum ersten Mal hat die europäische Polizeibehörde die Netzwerke des organisierten Verbrechens auf Grundlage von umfassenden Daten analysiert. Die Europaabgeordnete Lena Düpont (CDU) sagt, man müsse die Bekämpfung grenzüberschreitend angehen.
4/5/20246 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Politologe: Ampel muss sich auf gemeinsame Erfolge konzentrieren

Immer wieder knirscht es in der Ampel-Koalition. Aktuell sorgt erneut die Kindergrundsicherung für Streit zwischen den drei Regierungsparteien. Die Koalitionsparteien müssten sich wechselseitig mehr gönnen, meint der Politologe Wolfgang Merkel.
4/5/20245 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Zimmermann: Israelische Regierung hat doppelt versagt

Der Krieg zwischen der Terrororganisation Hamas und dem israelischen Militär dauert nun fast ein halbes Jahr. Inzwischen fordern immer mehr Menschen auf internationaler Ebene und in Israel einen Waffenstillstand. Der Historiker Moshe Zimmermann kritisiert Israels Regierung scharf: Sie habe von Beginn an die falsche Taktik gewählt.
4/5/20247 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Bartelt (FDP): IGeL-Leistungen sinnvoll und wichtig

Der Bundespatientenbeauftragte Stefan Schwartze (SPD) fordert, einige Selbstzahler-Angebote in Arztpraxen zu verbieten. Die große Mehrheit der sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) habe keinen erkennbaren Nutzen. Christian Bartelt, Zahnarzt und FDP-Bundestagsabgeordneter widerspricht: Viele Leistungen seien sinnvoll und wichtig.
4/5/20246 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Expertin: Biden ist sehr frustriert über Netanjahus Vorgehen

Lange hielt sich die US-Regierung zurück mit öffentlicher Kritik am Vorgehen Benjamin Netanjahus im Gazastreifen. Doch spätestens seit dem tödlichen Angriff auf einen Hilfskonvoi - laut Armee ein tragisches Versehen - ist der Ton rauer geworden. Außenpolitik-Expertin Rachel Tausendfreund sagt, in den USA hofften viele auf Neuwahlen in Israel.
4/4/20246 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Experte zur Reform: Andere Zeiten bei Bundeswehr angebrochen

Die Bundeswehr soll neu strukturiert werden. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat am Donnerstag die Details dazu vorgestellt. Unter anderem ist ein einheitliches Führungskommando vorgesehen. Sicherheitsexperte Michael Brzoska sagt, die Reform sei vor allem ein Symbol, dass man nicht einfach so weitermachen könne wie bisher.
4/4/20246 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Medico International: Humanitäre Arbeit in Gaza wird immer gefährlicher

Der Tod von sieben ausländischen Helfern im Gazastreifen durch einen israelischen Luftangriff hat international große Empörung ausgelöst. Riad Othman, Nahost-Referent bei Medico International, erklärt die gefährliche Lage für die Hilfskräfte vor Ort.
4/4/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Hellmich: Deutschland sollte eine Führungsrolle in der Nato übernehmen

Am Donnerstag feiert die Nato ihr 75-jähriges Bestehen mit einer feierlichen Zeremonie in Brüssel. Um den zukünftigen Aufgaben des Bündnisses gerecht zu werden, sieht SPD-Verteidigungsexperte Wolfgang Hellmich die Bundeswehr vor großen Herausforderungen.
4/4/20246 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Sicherheitsexperte: Auf konventionelle Abschreckung setzen

Die Nato feiert ihr 75. Jubiläum – unter schwierigen Umständen. In den USA stellt Präsidentschaftskandidat Donald Trump die Zusammenarbeit immer wieder in Frage. Sicherheitsexperte Nico Lange sagt: Diskussionen über europäische Atomwaffen gehören trotzdem nicht in die Öffentlichkeit.
4/3/20245 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Audretsch (Grüne): Auch Kinder in verdeckter Armut erreichen

Bei der Kindergrundsicherung soll künftig der Staat auf Leistungsberechtigte zukommen. Die Bundesfamilienministerin will dafür 5000 neue Stellen schaffen. Die FDP kritisert das, der Grüne Fraktionsvize Andreas Audretsch verteidigt die Pläne: Bisher verstehe kaum jemand, was ihm zusteht.
4/3/20246 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Kommunalwahlen in der Türkei: "Denkzettel" für Erdoğan

Bei den Kommunalwahlen in der Türkei hat Präsident Erdoğans Partei AKP massive Verluste erlitten. Die größte Oppositionspartei CHP hat landesweit die meisten Stimmen bekommen. Die Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen Lage habe das Wahlergebnis stark beeinflusst, sagt der Politologe Ekrem Eddy Güzeldere.
4/2/20247 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Nato: Die Situation an der Ostflanke

Vor 75 Jahren wurde die Nato gegründet. Seit 2004 ist das Baltikum Mitglied. Viele Menschen in den baltischen Staaten fühlen sich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine von Putins Ambitionen bedroht. Der estnische Europaabgeordnete Riho Terras betont, dass man Putin von der Stärke der Nato überzeugen müsse.
4/2/20245 minutes, 1 second
Episode Artwork

Käßmann: "Das Töten in der Ukraine muss ein Ende finden"

Die Veranstalter der diesjährigen Ostermärsche wollen ein Signal gegen Krieg und Aufrüstung setzen - und fordern eine andere deutsche Außen- und Sicherheitspolitik, auch bezüglich des Kriegs in der Ukraine. Die Theologin Margot Käßmann setzt sich ebenfalls für eine Friedensinitiative ein. "Es braucht Diplomatiestrategen statt Militärstrategen", sagt sie.
3/30/20246 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Werner Sonne: "Deutschlands Politik bewegt sich im Spagat"

Als der Terrorüberfall der Hamas am 7. Oktober 2023 geschah, war der ehemalige ARD-Journalist Werner Sonne in Israel. Zum zweiten Mal in seinem Leben erlebte er hautnah den Beginn eines Krieges im Nahen Osten. Über die deutsch-israelischen Beziehungen hat Sonne gerade ein Buch geschrieben und mit Sabina Matthay darüber gesprochen.
3/28/202411 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Corona-Aufarbeitung: FDP plädiert weiter für Enquetekommission

Wie angemessen waren die politischen Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie? Die FDP fordert eine Enquetekommission zum Thema. Dabei gehe es nicht um ein Tribunal, sondern um Strategien für künftige Pandemien, sagt der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion, Andrew Ullmann.
3/28/20246 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Europawahl: Wie Desinformation in sozialen Medien funktioniert

Die Mehrheit der Deutschen sieht die Verbreitung von Desinformationen im Internet als erhebliches gesellschaftliches Risiko. Das ergibt eine Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Kurz vor der Europawahl sei in den Ländern bei ganz unterschiedlichen Themen Desinformation zu erwarten, sagt Cathleen Berger, Mitautorin der Studie.
3/27/20246 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

"Pro Bahn" begrüßt Einigung zwischen Deutscher Bahn und GDL

Der Bundesvorsitzende des Fahrgastverbandes Pro Bahn, Detlef Neuß, zeigt sich nach der Tarifeinigung zwischen der Deutschen Bahn und der GDL zufrieden. Um das Vertrauen wiederzugewinnen, müsse die Bahn nun zuverlässiger werden. Außerdem fordert er Verhandlungen über eine Streikfahrplan für die Zukunft.
3/26/20245 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Häusling (Grüne): Abschaffung der Umweltauflagen "völlig daneben"

Schon seit Monaten protestieren Landwirte in vielen EU-Staaten, um auf ihre wirtschaftliche Lage aufmerksam zu machen. Jetzt Umweltauflagen abzuschaffen findet Martin Häusling (Grüne) aber falsch. Stattdessen müsse wieder darüber geredet werden, wie die Macht der großen Handelsketten eingeschränkt werden könne.
3/26/20245 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Medizinstatistiker fordert Kommission zur Corona-Aufarbeitung

Protokolle des RKI-Krisenstabs aus der Zeit des ersten Lockdowns in der Corona-Pandemie sorgen für Diskussionen um die damals beschlossenen Maßnahmen. Medizinstatistiker Gerd Antes sagt, es brauche eine nüchterne Aufarbeitung, was wirklich etwas gebracht habe. Vieles sei kontraproduktiv und absurd gewesen, meint er.
3/26/20247 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

IS-Ableger "Provinz Khorasan" für Anschlag verantwortlich?

Die Terrormiliz "Islamischer Staat" hat den Anschlag auf eine Konzerthalle nahe Moskau, in Krasnogorsk, für sich reklamiert. Westliche Geheimdienste gehen davon aus, dass der IS-Ableger "Provinz Khorasan" verantwortlich ist. Was über die Gruppe bekannt ist, erklärt ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg.
3/25/20245 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Mende (SPD): Mehr Transparenz bei investorengeführten Praxen

Private Investoren steigen zunehmend in die ambulante Gesundheitsversorgung ein. Mit einem Gesetz will Karl Lauterbach (SPD) diesen Trend bremsen. SPD-Gesundheitspolitiker Dirk-Ulrich Mende sieht das Modell nicht in allen Fällen kritisch. Es müsse zwischen bösen und guten Investoren unterschieden werden.
3/25/20247 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Experte: Wahlrecht sollte nicht an Volljährigkeit gebunden sein

Durch die Absenkung des Wahlalters dürfen in Deutschland erstmals auch 16- und 17-Jährige an der Europawahl im Juni teilnehmen. Wahlrechtsexperte Hermann Heußner von der Hochschule Osnabrück ist Befürworter dieser Entscheidung. Die Forschung zeige, dass die Jugendlichen in dem Alter dafür bereit seien.
3/25/20247 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Hardt (CDU) geht von islamistischem Terrorangriff aus

Mindestens 137 Menschen sind beim Terroranschlag in einer Konzerthalle bei Moskau getötet worden. Während der "Islamische Staat" die Tat für sich reklamiert, beschuldigt Russland die Ukraine, die das zurückweist. CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt hält einen islamistischen Hintergrund für "ziemlich plausibel".
3/25/20246 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Lütke (FDP): Jugendliche sollen weiter nicht Cannabis konsumieren

Der Bundesrat hat der Teillegalisierung von Cannabis zugestimmt. Die Sprecherin für Sucht- und Drogenpolitik, Kristine Lütke (FDP), erklärt, welche Regeln ab April für den Besitz und Anbau von Cannabis gelten sollen. Dadurch solle der Konsum nicht gefördert werden, sagt sie.
3/22/20246 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Humanitäre Lage in Gaza: SOS-Kinderdorf evakuiert

Im Rahmen einer humanitären Hilfsaktion sind Kinder und Mitarbeiter aus dem SOS-Kinderdorf Rafah im Süden des Gazastreifens vorübergehend nach Bethlehem im Westjordanland evakuiert worden. Wie schwierig das war, berichtet Lanna Idriss, Vorständin von SOS Kinderdörfer weltweit.
3/22/20248 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Cannabis-Gesetz: Städtetag sieht Nachbesserungsbedarf

Die geplante Teil-Legalisierung von Cannabis kann zum 1. April in Kraft treten. Ein Antrag, den Vermittlungsausschuss anzurufen, fand am Freitag im Bundesrat keine Mehrheit. Der Nachbesserungsbedarf im Gesetz sei "ziemlich massiv", beklagt Städtetagspräsident Markus Lewe (CDU).
3/22/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Beschlagnahmtes russisches Vermögen für die Ukraine?

Im Vorfeld des aktuellen EU-Gipfels hat der Außenbeauftragte Josep Borrell vorgeschlagen, die Zinsen des in Europa eingefrorenen russischen Vermögens abzuschöpfen. Wenn der politische Wille da sei, könne man aber auch das gesamte Geld der Ukraine zukommen lassen, meint der Ukraine-Experte Andreas Umland.
3/21/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Gutmann: "Nie seit dem Zweiten Weltkrieg stand so viel auf dem Spiel"

Seit zwei Jahren ist Amy Gutmann US-Botschafterin in Deutschland. Kurz nach ihrem Amtsantritt hat Russland die Ukraine überfallen. Seitdem bestimmen die Entwicklungen des Krieges einen Großteil ihrer Arbeit. Mit Banu Baturay hat die Botschafterin über ihre Aufgaben in Kriegszeiten gesprochen.
3/21/202411 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Gutmann: "Nie seit dem Zweiten Weltkrieg stand so viel auf dem Spiel"

Seit zwei Jahren ist Amy Gutmann US-Botschafterin in Deutschland. Kurz nach ihrem Amtsantritt hat Russland die Ukraine überfallen. Seitdem bestimmen die Entwicklungen des Krieges einen Großteil ihrer Arbeit. Mit Banu Baturay hat die Botschafterin über ihre Aufgaben in Kriegszeiten gesprochen.
3/21/202425 minutes, 1 second
Episode Artwork

Ex-Nato-General: Russlands Streitkräfte sind stärker geworden

Die Staats- und Regierungschefs der EU beraten über die weitere Unterstützung der Ukraine. Der ehemalige Nato-General Harald Kujat zeichnet ein düsteres Bild: Der Ukraine fehlten nicht nur Munition und Waffen, sondern auch Soldaten. Russlands Armee dagegen sei stärker als zu Beginn des Angriffskrieges.
3/21/20248 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Firmenchef: Wir brauchen eine weltoffene Atmosphäre

Bei den Landtagswahlen in Thüringen am 1. September könnte die AfD stärkste Kraft werden. Das Bündnis "Weltoffenes Thüringen" setzt sich gegen den Rechtsruck im Bundesland ein. Firmenchef Markus Klahn aus Jena sagt, man wolle zeigen, dass alle Menschen willkommen seien.
3/20/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Hofreiter (Grüne): Taurus-Lieferung würde Unterschied machen

Trotz des klaren Neins von Olaf Scholz (SPD) reißt die Diskussion um Taurus-Lieferungen an die Ukraine nicht ab. Scharfe Kritik an der Haltung des Kanzlers gibt es auch innerhalb der Regierung, unter anderem von Anton Hofreiter (Grüne). Scholz' Argumente gegen die Lieferung seien nicht plausibel, kritisiert er.
3/20/20246 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Experte für humanitäre Hilfe: Geld wird nicht immer richtig eingesetzt

In vielen Gebieten der Erde sind Menschen auf humanitäre Hilfe aus dem Ausland angewiesen. CHA-Direktor Ralf Südhoff fordert eine bessere Abstimmung und Arbeitsteilung von Hilfen. Zudem erklärt er, warum internationale Organisationen ihre Arbeit mehr lokalen Helfern überlassen sollten.
3/19/20245 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wagenknecht: Wir müssen mit Russland irgendwie klarkommen

Wladimir Putin hat sich ohne Oppositionskandidaten für weitere sechs Jahre als russischer Präsident bestätigen lassen. Sahra Wagenknecht, Gründerin der neuen Partei BSW, fordert weitere Verhandlungsbemühungen, um den Krieg in der Ukraine zu beenden.
3/19/20247 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Roth (SPD): "Unfreieste Wahlen seit Ende der Sowjetunion"

Drei Tage Präsidentenwahl in Russland sind zu Ende: Wladimir Putin ist nach ersten offiziellen Ergebnissen mit rund 88 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt worden. Es handle sich um die "unfreiesten Wahlen seit dem Ende der Sowjetunion", sagt SPD-Außenpolitiker Michael Roth.
3/18/20246 minutes
Episode Artwork

Präsidentschaftswahl in Russland beginnt: Expertin sieht eine "Scheinwahl"

Mehr als 100 Millionen Russen sind bis Sonntag dazu aufgerufen, ihre Stimme bei der Präsidentschaftswahl abzugeben. Gwendolyn Sasse vom Zentrum für Osteuropa- und Internationale Studien in Berlin sieht darin lediglich eine Scheinwahl, die dazu diene, Putins Kriegsführung zu bestätigen.
3/15/20246 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Hebamme in Rafah: "Die Frauen sind traumatisiert, verängstigt und resigniert"

Während der Krieg im Gazastreifen tobt, versuchen Helfer das Leben aufrechtzuerhalten. Anja Bezold ist Hebamme und war für "Ärzte ohne Grenzen" in Rafah. Sie berichtet von besorgniserregenden Zuständen und 100 Geburten am Tag. Die Ärztinnen und Schwestern dort seien für sie Heldinnen.
3/14/20246 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wadephul: Scholz‘ Nein zum Taurus "das falsche Signal an Herrn Putin"

Am Donnerstag stimmt der Bundestag über einen neuen Antrag der CDU/CSU-Fraktion über die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine ab. Unions-Verteidigungspolitiker Johann Wadephul wirbt für eine Lieferung: Man müsse alles tun, um die Ukraine im Kampf gegen Russland zu unterstützen.
3/14/20246 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Weltweit erstes KI-Gesetz für die EU

Die Europäische Union hat das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz beschlossen. Was künftig für Bereiche mit hohem Risiko gelten soll und wie die EU auch den wirtschaftlichen Nutzen durch KI-Systeme aufrechterhalten will, erklärt Jakob Mayr.
3/13/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Düring (Grüne): USA unabhängig vom Wahlausgang ein wichtiger Partner

Seit der Nacht auf Mittwoch steht es auch offiziell fest: Joe Biden für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner werden in den US-Präsidentschaftswahlkampf ziehen. Sollte tatsächlich Trump gewinnen, sei die Bundesregierung diesmal vorbereitet, sagt die Grünen-Außenpolitikerin Deborah Düring.
3/13/20245 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Rüstungsexperte zur Bundeswehr: Geld nicht immer richtig ausgegeben

Laut dem Wehrbericht gibt es trotz des Sondervermögens noch große Lücken bei Großgeräten und Ersatzteilen bei der Bundeswehr. Rüstungsexperte Michael Brzoska erklärt, was sich bisher verbessert hat und wo er noch Optimierungsbedarf sieht.
3/12/20246 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Mittelstands- und Wirtschaftsunion will Streikrecht neu regeln

Die Lokführergewerkschaft GDL streikt erneut bei der Bahn. Gitta Connemann (CDU), Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, fordert eine Regulierung des Streikrechts. Bei kritischer Infrastruktur müsse es 48 Stunden Vorlauf und einen Notdienst geben.
3/12/20245 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Imam Çetin: "Hoffen, dass es eine friedliche Zeit für uns alle wird"

Am Sonntagabend hat der Fastenmonat der Muslime Ramadan begonnen. Der Berliner Imam Ender Çetin erklärt, warum die Zeit für Muslime wichtig ist. Er freue sich über positive Signale aus der Gesellschaft oder aus der Politik.
3/11/20245 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

USA-Expertin: "Bidens Rede war Wahlkampfauftakt"

Die Rede zur Lage der Nation ist eine der wichtigsten, die der US-Präsident jedes Jahr hält. Diesmal war einiges anders, sagt Julia Friedlander von der Atlantik-Brücke. Anders als bei früheren Reden gab es Sprechchöre - und Biden habe mit einem außenpolitischen Thema, dem Krieg in der Ukraine, begonnen. Das sei ungewöhnlich.
3/8/20247 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Arbeitsforscher: Schichtarbeit hat negative Auswirkungen

Schichtarbeit belastet und zermürbt, wenn sie über Jahre getan wird. Das bezweifelt wohl niemand. Sie erhöhe das Risiko für chronische Erkrankungen, erklärt Nils Backhaus von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Es sei ein Irrglaube, das Menschen sich daran anpassen könnten.
3/7/20246 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Expertin: Antifeminismus "in der Mitte der Gesellschaft weit verbreitet"

Die neu eingerichtete Meldestelle "Antifeminismus" hat im vergangenen Jahr 372 Vorfälle registriert. Judith Rahner von der Amadeu Antonio Stiftung erklärt, wie Hass durch Beleidigungen und Gewalt gesät wird.
3/7/20246 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Pflaum: Ich wusste mit elf, dass ich Pilotin werden will

Cordula Pflaum arbeitet seit über 30 Jahren als Pilotin. Außerdem bildet und prüft sie auf der Langstrecke bei der bei der Lufthansa aus. Gabriele Heuser hat mit ihr über ihre Arbeit, die Rolle des Fliegens auf den Klimawandel und die Wichtigkeit von Teamarbeit gesprochen.
3/7/202411 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

GDL-Chef Weselsky: Mediatorenpapier enthält nichtakzeptable Elemente

Im Tarifstreit zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn kommen die beiden Seiten nicht zueinander. Deswegen bestreikt die Gewerkschaft erneut den Bahnkonzern. GDL-Geschäftsführer Claus Weselsky erklärt, warum er den Kompromiss der Mediatoren ablehnt.
3/7/20246 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Politologin von Daniels: Elon Musk könnte zum Risiko für Biden werden

Der Weg scheint frei für eine erneute Präsidentschaftskandidatur von Donald Trump. Nach dem "Super Tuesday" hat das Duell Biden gegen Trump für USA-Expertin Laura von Daniels offiziell begonnen. Eine wichtige Rolle könnte dabei bald auch Tesla-Chef Elon Musk spielen.
3/6/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Rohstoff-Experte Schmidt: Müssen eine gewisse Autarkie hinbekommen

Woher kommt das Lithium für die E-Auto-Batterien? Woher das Silizium für die Solarindustrie? Am ARD-Thementag "Unsere Erde – Kampf um Rohstoffe" sprechen wir mit Michael Schmidt von der Deutschen Rohstoffagentur über die Rohstoffabhängigkeit der EU von Drittstaaten und wie sie abgebaut werden kann.
3/6/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Flüchtlingspolitik: Rhein (CDU) fordert einheitliche Standards für Bezahlkarte

Bund und Länder beraten am Mittwoch in Berlin über die Flüchtlingspolitik. Vor dem Gespräch bezeichnet der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Boris Rhein (CDU), die Einigung für eine Bezahlkarte für Geflüchtete als großen Schritt. Zumdem sei er offen, über eine Arbeitspflicht und Obergrenzen zu diskutieren.
3/6/20246 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Gastel (Grüne): Unangekündigte Bahnstreiks rechtlich prüfen

35 Stunden will die Gewerkschaft GDL bei der Deutschen Bahn streiken. Auch danach soll es weitere Arbeitskämpfe geben - ohne rechtzeitige Ankündigung, sagt GDL-Chef Claus Weselsky. Matthias Gastel von den Grünen ist dafür, das Recht auf unangekündigte Bahnstreiks zu prüfen.
3/5/20246 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Schimke (CDU): Brandenburg nachgefragt bei naturnahem Tourismus

In Berlin hat die Internationale Tourismusbörse (ITB) eröffnet. Noch sei die Reiselust der Deutschen ungetrübt, sagt Jana Schimke (CDU), die den Tourismus-Ausschuss im Bundestag leitet. Auch in Brandenburg, wo 2023 erstmals über 14 Millionen Übernachtungen gezählt wurden.
3/5/20247 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Experte zum Abhörskandal: Russland nutzt Informationen für Propaganda

Der russische Lauschangriff hat in der Politik für Aufregung gesorgt. ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg sagt, Russland nutze das abgehörte Gespräch zur Desinformation. Durch den Vorfall sei sowohl die Bundeswehr als auch die Regierung beschädigt. Man müsse künftig unbedingt auf sichere Kommunikation setzen.
3/4/20246 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Politologe: "Ungesteuerte Zuwanderung funktioniert nicht"

Eine Studie aus den Niederlanden sagt das Ende des Wohlfahrtsstaates voraus, sollte es zu einer unbegrenzten Einwanderung in das Land kommen. Das könne man durchaus auf Deutschland übertragen, sagt Migrationsforscher Stefan Luft.
3/4/20245 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Abhörfall: CDU-Politiker Otte fordert Kanzlererklärung

Russland hat ein internes Gespräch deutscher Luftwaffen-Offiziere veröffentlicht. Die Informationen darin seien "hochsensibel", sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Henning Otte. Er fordert Bundeskanzler Scholz auf, den Verteidigungsausschuss im Bundestag umfassend über den Fall zu informieren.
3/4/20247 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Experte: Viele Putin-Kritiker in russischen Großstädten

Tausende Menschen haben sich am Freitag in Moskau von dem verstorbenen Kremlgegner Alexej Nawalny verabschiedet. Teils wurde offen gegen Präsident Wladimir Putin protestiert. In den Großstädten wünschten sich viele ein anderes Russland, sagt Mikhail Polianskij vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung.
3/2/20246 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Trauer und Protest bei der Beerdigung von Alexej Nawalny

Zwei Wochen nach seinem Tod in einem Straflager ist Alexej Nawalny in Moskau beigesetzt worden. Trotz eines Großaufgebots der Polizei nahmen tausende Menschen an der Trauerfeier für den russischen Regierungskritiker teil. ARD-Korrespondent Björn Blaschke schildert den Verlauf der Zeremonie.
3/1/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Haseloff (CDU): "Wirtschaftserfolge im Osten nicht durch aktuelle Krise gefährden"

Die Regierungschefs der Ostländer treffen sich am Donnerstag in Berlin. Den Vorsitz hat Sachsen-Anhalt. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) wirbt dafür, die geplanten Investitionen großer Unternehmen im Osten zu fördern. Dafür müssten notfalls neue Schulden gemacht werden.
2/29/20247 minutes
Episode Artwork

Putin-Kritiker: Opposition braucht aktive Unterstützung des Westens

Russlands Präsident Wladimir Putin hält am 29. Februar seine Rede zur Lage der Nation - gut zwei Wochen vor der Präsidentenwahl. Traditionell geht es um die wirtschaftliche, soziale und politische Lage. Nach dem Tod des Regierungskritikers Nawalny müsse der Westen die Opposition aktiv unterstützen, fordert der Exil-Oppositionelle Alexey Gresko.  
2/29/20247 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Grünen-Bundestagsfraktion für Lieferung von Taurus-Flugkörpern

Auf einem dreitägigen Treffen berät die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen unter anderem, wie man die Demokratie stärken und die Ukraine weiter unterstützen kann. Fraktionschefin Britta Haßelmann spricht sich klar für die Lieferung von Taurus-Flugkörpern aus.
2/28/20246 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Russland-Experte: Macrons Äußerung war unklug und verantwortungslos

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat eine Debatte um mögliche Nato-Bodentruppen für die Ukraine losgetreten. Gerhard Mangott, Experte für internationale Beziehungen, sagt, der Vorstoß berge die Gefahr einer militärischen Eskalation.
2/27/20246 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette gefasst

Am Montagabend ist offenbar die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette gefasst worden. ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt erklärt, was bisher bekannt ist und warum die heute 65-Jährige seit drei Jahrzehnten gesucht wurde.
2/27/20243 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Frei (CDU): Scholz' Ablehnung zu Taurus-Waffen nicht nachvollziehbar

Vor zwei Jahren hat Kanzler Olaf Scholz (SPD) seine "Zeitenwende"-Rede kurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine gehalten. Nun argumentiert er gegen die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern. Thorsten Frei, parlamentarischer Geschäftsführer der Unions-Bundestagsfraktion, kann das nicht verstehen.
2/27/20246 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

FDP-Fraktionschef Dürr: Keine Ausweitung des Sozialstaats mehr

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will, dass die deutschen Sozialausgaben drei Jahre lang eingefroren werden, um mehr Geld in die Verteidigung stecken zu können. Der FDP-Fraktionschef Christian Dürr unterstützt das und sagt: Deutschland muss an seiner wirtschaftlichen Stärke und seiner Sicherheit arbeiten.
2/26/20246 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Kiesewetter (CDU): "Brauchen eine Wehr- und Dienstbereitschaft"

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs gibt es Debatten darüber, ob die Wehrpflicht in Deutschland wieder eingeführt werden sollte. Der CDU-Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter sagt, das sei nur eine absolute Notmaßnahme. Stattdessen müsse es mehr Anreize für Freiwilligendienste geben.
2/26/20246 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Sicherheitsexperte: Fehlende Hilfe für die Ukraine ist ein Armutszeugnis

Am 24. Februar 2022 überfielen russische Truppen die Ukraine. Nach zwei Jahren Krieg wächst die Sorge, dass dem Land Kraft und Waffen ausgehen, um sich gegen Russland zur Wehr zu setzen. Nico Lange, Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz, sieht Europa und die USA in der Pflicht, zu handeln.
2/24/20249 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Save the Children über die "unsichtbaren Folgen" des Kriegs in der Ukraine

Der seit zwei Jahren andauernde russische Angriff bedeutet für alle Kinder in der Ukraine ein unermessliches Leid. Florian Westphal, Geschäftsführer von Save the Children Deutschland, berichtet von schwierigen materiellen Umständen und psychischen Auswirkungen des Erlebten. Es brauche eine langfristige Unterstützung.
2/23/20245 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Lütke (FDP): Bisherige Cannabis-Politik ist gescheitert

Der Bundestag entscheidet am Freitag über die teilweise Legalisierung von Cannabis. Die Gesetzespläne der Ampel-Koalition sehen eine kontrollierte Freigabe der Droge mit zahlreichen Regeln und Vorgaben vor. Kristine Lütke (FDP) sagt, es gehe darum, ohne Kriminalisierung Konsum zu ermöglichen. Den Jugendschutz sieht sie sichergestellt.
2/23/20246 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Connemann kritisiert Finanzierung des Wachstumschancengesetzes

Das Wachstumschancengesetz der Bundesregierung soll eigentlich der schwächelnden deutschen Wirtschaft helfen. Doch das Gesetz hängt im Bundesrat fest. Die Union will nicht zustimmen. Für CDU-Politikerin Gitta Connemann darf der Mittelstand nicht gegeneinander ausgespielt werden.
2/22/20247 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

"Falsche Väter“ hebeln Einwanderungsrecht aus

Viele Menschen erhalten in Deutschland ihr Bleiberecht über sogenannte Schein-Vaterschaften. Die werden teuer vermittelt, dabei haben die Väter mit den Kindern meist gar nichts zu tun. rbb-Reporter Olaf Sundermeyer und ein Team von ARD-Kontraste haben mehrere solcher Fälle recherchiert.
2/22/20245 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Forscherin zum Bürgerrat Verkehr: Wollen Konsens finden

Wie kann die Verkehrswende in Stadt und Land gelingen? Mit dieser Frage hat sich der Bürgerrat Verkehr beschäftigt. Sabine Schröder vom Berliner Nexus-Institut sagt, bei dem Thema treffe man auf viele Widerstände. Entsprechend habe sie überrascht, wozu die Bürger bereit sind, wenn sie den gesamtgesellschaftlichen Blick einnehmen.
2/22/20246 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Schneider (SPD): Wachstumspaket soll Wirtschaft Schub geben

Eine echte Einigung über das Wachstumspaket für Unternehmen hat es im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat am Mittwoch nicht gegeben. Kathrin Schneider (SPD), Chefin der Brandenburger Staatskanzlei, findet dennoch, dass ein guter Kompromiss gefunden worden sei. Die Wirtschaft warte auf die Unterstützung, betont sie.
2/22/20246 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Faber (FDP): Koalitionsantrag legt Grundlage für Taurus-Lieferung

Der Bundestag stimmt über weitere Waffenlieferungen an die Ukraine ab. In einem Antrag der Regierungskoalition werden Taurus-Marschflugkörper zwar nicht wörtlich erwähnt, sie seien darin aber "wortreich" untergebracht, meint der FDP-Abgeordnete Marcus Faber. Dafür werde es eine Mehrheit geben, sodass der Antrag der Union überflüssig werde.
2/22/20245 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Caritas-Mitarbeiterin in der Ukraine: "Es herrscht eine gewisse Trauerstimmung"

Marlene Breyer arbeitet für die Hilfsorganisation Caritas International in Lwiw. Von dort aus besucht sie Hilfsprojekte in vielen Teilen der Ukraine. Ursula Voßhenrich hat mit ihr darüber gesprochen, was die Menschen am meisten bedrückt - und zusammenhält.
2/21/202411 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Gysi zu Assange: "Seine Schuld ist nun tausendfach gesühnt"

Vor dem Londoner High Court hat eine Anhörung des Wikileaks-Gründers Julian Assange begonnen. Er könnte schon bald an die USA ausgeliefert werden. Der Linken-Politiker Gregor Gysi fordert die Freilassung von Assange. Er sieht in dem Fall eine Gefahr für den freien Journalismus.
2/21/20246 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Göring-Eckardt (Grüne): Menschen in der Ukraine sind weiter entschlossen

In dieser Woche jährt sich der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zum zweiten Mal - ein Ende ist nicht in Sicht. Die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt erklärt, warum die Menschen in der Ukraine weiter kämpfen. Zudem sagt sie, ein großes Thema sei die Lieferung von Munition.
2/20/20246 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wo stehen wir bei der Integration, Frau El Masrar?

Was ist typisch deutsch und wie können wir als Gesellschaft gut zusammenleben - mit und ohne Migrationshintergrund? Die Autorin Sineb El Masrar geht dieser Frage nach und wünscht sich mehr Humor und Gelassenheit, unter anderem in ihrem Buch: "Sind wir nicht alle ein bisschen Alman?" Von Aurelie Winker
2/19/202412 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Das sind die aktuellen Auslandseinsätze der Bundeswehr

Die EU-Außenminister haben den Militäreinsatz gegen die Huthi-Rebellen im Roten Meer schon beschlossen, das Mandat für die deutsche Beteiligung muss noch durch den Bundestag. Weltweit sind derzeit rund 2200 deutsche Soldatinnen und Soldaten in 17 verschiedenen Missionen im Einsatz. Von Anna Hanke
2/19/20241 minute, 40 seconds
Episode Artwork

Nürnberger (SPD): "Müssen Handelsbeziehungen schützen"

Die EU-Außenministerinnen und -minister haben am Montag den gemeinsamen Militäreinsatz gegen die Huthi-Miliz im Roten Meer beschlossen. Die deutsche Fregatte "Hessen" ist schon auf dem Weg dorthin. Denn die Handelsbeziehungen von und nach Asien müssten geschützt werden, sagt SPD-Verteidigungspolitiker Jörg Nürnberger.
2/19/20244 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Politologe: Erfolgsaussichten für Werteunoin nicht allzu groß

Bei dem Treffen in Bonn soll am Samstag die Partei Werteunion aus der Taufe gehoben werden. Auf einem Schiff sollen die Gründung, Satzung und das Programm beschlossen werden. Politikwissenschaftler Uwe Jun ordnet die Aussichten für die Werteunion als Partei ein.
2/17/20246 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Aktivistin zu Nawalnys Tod: "Das ist ein Riesenverlust"

Der Tod des russischen Kreml-Kritikers Alexej Nawalny hat weltweit für Bestürzung gesorgt. Die Menschenrechtsaktivistin Irina Scherbakowa beschreibt, warum der Oppositionelle in die Geschichte eingeht. Sie sagt: "Es gibt absolut keinen Ersatz, was Charisma betrifft und Stärke."
2/17/20247 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Michel Friedman: "Hass ist hungrig - und Hass ist nie satt"

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel erleben Juden weltweit, wie ihr Leben unsicherer wird. Sie vermissen Menschen, die an ihrer Seite stehen. Als Reaktion darauf hat der Autor, Jurist und frühere CDU-Politiker Michel Friedman sein neues Buch "Judenhass" geschrieben. Mit Liane Gruß spricht er über sein Plädoyer für die Menschlichkeit.
2/16/202426 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Strack-Zimmermann (FDP): "Wir müssen Europa anders denken"

Inmitten von globalen Krisen beginnt am Freitag die Münchner Sicherheitskonferenz. Die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann spricht sich vorab für eine gemeinsame europäische Sicherheitspolitik aus. Das sei strategisch wichtig.
2/16/20246 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wadephul (CDU) zur Situation im Nahen Osten: Druck über arabische Staaten ausüben

Der CDU-Außenpolitiker Johann Wadephul hat Friedrich Merz auf seiner Israel-Reise begleitet. Trotz der internationalen Kritik an der geplanten Offensive in Rafah sagt er: Deutschland bleibe solidarisch mit Israel. Eine Feuerpause hält er für dringend notwendig.
2/15/20246 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Politologe: "Die EU ist keine Militärmacht"

In Deutschland wird darüber diskutiert, ob die EU eigene Atomwaffen braucht. Laut dem Politologen und Sicherheitsexperten Karl-Heinz Kamp gibt es keine Voraussetzung für eine eurpäische nukleare Fähigkeit.
2/14/20248 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Warum sehen Sie eine sachliche Debatte schwinden, Herr Andrick?

Der Philosoph Michael Andrick geht in seinem neuen Buch "Im Moralgefängnis" der Frage nach, wie ein fairer Streit mit Argumenten funktionieren kann. Wer eine andere Position habe, solle nicht persönlich attackiert und von der Diskussion ausgeschlossen werden. Von Gerd Dehnel
2/14/202411 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Rechtsextremismus-Experte: Neue Maßnahmen auch symbolisch

Innenministerin Nancy Faeser (SPD) hat weitere Maßnahmen im Kampf gegen Rechtsextremismus angekündigt. ARD-Extremismusexperte Michael Götschenberg betont: Es gehe unter anderem um mehr Befugnisse für den Verfassungsschutz, aber auch darum, zu zeigen, was die Politik insgesamt tue.
2/14/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Bosbach (CDU): Wählerabwanderung nach Rechtsaußen verhindern

Beim politischen Aschermittwoch des CDU-Landesverbands Thüringen tritt Parteichef Friedrich Merz auf. Für den CDU-Politiker Wolfgang Bosbach steht vor allem eine Aufgabe im Fokus: Alle "Parteien der Mitte" müssten Wählerinnen und Wähler davon abhalten, nach Rechtsaußen abzuwandern.
2/14/20246 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Armeesprecher: Israels oberstes Ziel ist Freiheit der Geiseln

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock reist nach Israel und will auch über die Lage in Rafah sprechen. Arye Sharuz Shalicar, Sprecher des israelischen Militärs, betont: Über allem stehen für Israel die Geiseln - diese müssten am besten mit Verhandlungen freikommen.
2/14/20246 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Nahostexperte zu Bodenoffensive in Rafah: "Wirkt noch wie Drohungen"

Eine Bodenoffensive in Rafah im Gazastreifen hätte dramatische humanitäre Folgen, erklärt der Nahostexperte Daniel Gerlach. Bisher laufen demnach die Truppenvorbereitungen eher zaghaft. Daher sei die Frage, ob Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu diese tatsächlich umsetze.
2/13/20246 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Wie viel Mediennutzung ist für Kinder in Ordnung, Herr Möllenberg?

Tablets und Handys gehören zum Leben von Kindern und Jugendlichen dazu. Oft sind sich Eltern unsicher, wann sie wie viel erlauben sollen. Justus Möllenberg hält wenig davon, den Zugang ganz zu verweigern. Der Pädagoge der Caritas spricht an Berliner Schulen über das Thema. Er sagt, wichtig sei, dass Eltern die Nutzung begleiten. Von Annekathrin Ruhose
2/13/202418 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Israelischer Historiker: Schon jetzt eine humanitäre Katastrophe in Gaza

Im Krieg gegen die islamistische Hamas bereitet sich Israel auf eine Militäroffensive in Rafah vor. Der israelische Historiker und Journalist Tom Segev hofft, dass dieser Angriff ausbleibt und fragt: "Wo sollen die Menschen hin?" Helfen könne "sehr starker Druck vom Ausland".
2/13/20246 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Künast (Grüne): "Die Zukunft wird im Netz entschieden"

Gewaltandrohungen, Diskriminierung, unverhohlener Rassismus und Antisemitismus sind im Internet an der Tagesordnung. Das hat auch die Grünen-Abgeordnete Renate Künast erlebt. Angesichts einer neuen Studie warnt sie und ruft zu Gegenmaßnahmen auf.
2/13/20246 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Politologe: Trump nimmt europäische Staatschefs nicht ernst

Donald Trump hat gedroht, nach seiner möglichen Wiederwahl säumige Verbündete nicht vor einer Invasion Russlands zu schützen. Politikwissenschaftler Michael Staack überraschen die Aussagen nicht. Er sagt, die europäischen Staaten hätten versäumt, sich auf eine mögliche Wiederwahl Trumps vorzubereiten.
2/12/20246 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Ist die liberale Demokratie unter Druck, Paul Lendvai?

2024 ist ein Superwahljahr - nicht nur in Deutschland. Es fällt in eine Zeit, die von Kriegen und Krisen geprägt. Publizist Paul Lendvai rechnet in seinem neuen Buch "Über die Heuchelei" mit westlichen Politikern ab. Auch Olaf Scholz kritisiert er: Der Bundeskanzler handele zu zögerlich, meint der Österreicher. Von Stephan Ozsváth
2/12/202411 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

EVP-Politiker: Verteidigungsausgaben der EU nicht effektiv eingesetzt

Nach wie vor blockieren die Republikaner in den USA Militärhilfen für die Ukraine. Michael Gahler (CDU), außenpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im EU-Parlament, sagt: Europa muss mehr für seine eigene Sicherheit leisten - vor allem, falls die Vereinigten Staaten als verlässlicher Partner wegfallen.
2/12/20246 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Könnten Extremisten das demokratische System aushebeln, Herr Steinbeis?

Im Bundestag wächst die Bereitschaft, das Verfassungsgericht besser vor Demokratiefeinden zu schützen. Die Unabhängigkeit soll mit einer Grundgesetzänderung gesichert werden. Jurist Maximilian Steinbeis sagt, aktuell könnte das Bundesverfassungsgericht "erstaunlich einfach" manipuliert werden. Von Jana Ebert
2/9/202411 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

SPD-Außenpolitiker Roth: Nicht auf Bidens Unterstützung ausruhen

Olaf Scholz ist zu Besuch in Washington. Beim Treffen mit Präsident Biden will der Bundeskanzler um die wackelnde Unterstützung der USA für die Ukraine kämpfen. SPD-Außenpolitiker Michael Roth fordert mehr Engagement von den europäischen Staaten, auch unabhängig von den USA.
2/9/20246 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Staatsrechtler: Verbotsverfahren gegen AfD-Jugend erwägen

Der Verfassungsschutz darf die Jugendorganisation der AfD, die junge Alternative, als gesichert rechtsextremistisch einstufen. Das hat das Verwaltungsgericht Köln am Dienstag entschieden. Staatsrechtler Ulrich Battis sagt, die Entscheidung über ein Verbotsverfahren liege nun beim Innenministerium.
2/7/20244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Gaebler (SPD): Sozialwohnungen müssen schneller fertig werden

In Berlin eine Sozialwohnung zu finden, ist schwer. Und in den kommenden Jahren werden tausende weitere aus der Mietpreisbindung rausfallen. Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) will den Neubau mit Erleichterungen bei den Auflagen beschleunigen. Es brauche aber auch massive Unterstützung vom Bund, sagt er.
2/7/20246 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Deutscher Bauernverband: Proteste werden weitergehen

Die Bauern radikalisieren sich. Zuletzt blockierten sie ein Grenzübergang zu Polen. Bernhard Krüsken vom Deutschen Bauernverband sagt, das Problem seien nationale Regelungen inmitten eines europäischen Wettbewerbs - und fordert Entlastungen.
2/6/20247 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Giegold (Grüne): Klimaziel schafft Planbarkeit für Wirtschaft

Die EU-Kommission stellt am Dienstag ihr neues Klimaziel bis 2040 vor. Sven Giegold (Grüne), Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, sieht darin eine wichtige Fortführung des Green New Deal. Auch Deutschland sei auf einem guten Weg.
2/6/20246 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Anne Rabe über Großdemos: Sorgen der Protestierenden ernst nehmen

Am Wochenende haben bundesweit wieder hunderttausende Menschen gegen Rechtsextremismus und die AfD demonstriert. Die Schriftstellerin Anne Rabe fordert, die Regierung sollte jetzt keine Symbolpolitik betreiben - sondern ein AfD-Verbot prüfen lassen.
2/5/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Fricke (FDP) über neuen Haushalt: Mehr darüber sprechen, worauf man verzichten kann

Mit der Schuldenbremse könnte trotz beschlossenem Haushalt wieder Streit bevorstehen. Der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Fricke fordert einen neuen Diskurs um das Verzichten: Sozialleistungen anzupassen, heiße nicht, diese zu streichen.
2/5/20246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

CDU-Politiker Polenz: "Politik muss Social Media mehr nutzen"

Facebook feiert dieses Wochenende 20-jähriges Jubiläum. Das soziale Netzwerk hat die gesellschaftliche Kommunikation verändert - privat und auch politisch. Ruprecht Polenz (CDU) nutzte Facebook von Anfang an intensiv und sagt, Politik finde auch heute noch zu wenig in Social Media statt.
2/3/20247 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Politologe: "Begriff der 'Remigration' wird in der AfD hoffähig"

Nach den Enthüllungen zu einem Treffen von Rechtsextremen in Potsdam, an dem auch AfD-Politiker beteiligt waren, hat der AfD-Bundesvorstand diese Woche ein Positionspapier zum Begriff "Remigration" verbreitet. Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder sieht darin ein Zeichen, dass Unruhe in der Partei herrscht.
2/2/20246 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Politologe: EU-Hilfen sind "Hoffnungsschimmer" für Ukraine

Ungarn hat die Blockade der neuen EU-Hilfen für die Ukraine aufgegeben. Am Donnerstag stimmten alle Mitgliedstaaten dem Paket in Höhe von 50 Milliarden Euro zu. Sonst wäre der Ukraine wohl bald das Geld ausgegangen, sagt Politikwissenschaftler Andreas Umland. Doch auch die Hilfen der EU würden nicht reichen.
2/2/20244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Post (SPD): Werden neue Finanzierungsmöglichkeiten finden

Die Haushaltswoche im Bundestag geht mit einer Abstimmung über den Etat zu Ende. Über den Bundeshaushalt war lange gestritten worden. Achim Post, SPD-Vize-Fraktionsvorsitzender, sagt, das gehöre in einer Demokratie dazu. Er sei überzeugt, dass die Regierung auch in anderen Finanzierungsfragen Lösungen finden werde.
2/2/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Extremismusexperte: "Maaßen gilt jetzt als Rechtsextremist"

Von 2012 bis 2018 leitete er selbst den Verfassungsschutz – jetzt wird er selbst von ihm beobachtet und als Extremist eingestuft. Hans-Georg Maaßen, Vorsitzender der Werteunion. Für Maaßen selbst hat das unter Umständen harte Konsequenzen, sagt ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg.
2/1/20246 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

McAllister zu Ukraine-Hilfen: Orbán darf EU nicht weiter erpressen

Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen erneut versuchen, sich auf das Hilfspaket von 50 Milliarden Euro für die Ukraine zu einigen. Das dürfe nicht wieder an Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán scheitern, sagt der EU-Parlamentarier David McAllister (CDU).
2/1/20246 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Bevollmächtigter sieht Migrationsabkommen "auf gutem Weg"

Deutschlands Partnerschaften mit anderen Ländern gehen voran, findet der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung für Migrationsabkommen Joachim Stamp (FDP). Er verweist auf die Abkommen mit Marokko und Georgien. Weitere Gespräche laufen - etwa in Westafrika und im Nahen Osten.
2/1/20246 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Pestalozza: "Wenn es ernst wird, wird auch die Verfassung nicht respektiert"

Die Ampelkoalition will das Bundesverfassungsgericht besser vor der Einflussnahme durch politische Akteure schützen. Dafür wäre aber eine Grundgesetzänderung nötig. Der Rechtswissenschaftler Christian Pestalozza empfiehlt, gleich mehrere Punkte in die Verfassung aufzunehmen.
1/31/20246 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Flasbarth: Generelle Kriminalisierung der UNRWA-Mitarbeiter unzulässig

Nach den Vorwürfen gegen UNRWA-Mitarbeiter haben Geberländer ihre Hilfszahlungen vorrübergehend eingestellt. Jochen Flasbarth (SPD), Staatssekretär im BMZ, erklärt, erst wenn des Missbrauch von Mitteln ausgeschlossen werden kann, werde die Zahlung fortgesetzt.
1/31/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Frei (CDU): Es ist kein Haushalt der Zeitenwende

Die Debatte über den Bundeshaushalt 2024 geht weiter. Am Mittwoch soll es zur traditionellen Generalabrechnung der Opposition mit der Bundesregierung kommen. Unionspolitiker Thorsten Frei spricht sich für mehr Investitionen und höhere Verteidigungsausgaben aus.
1/31/20246 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Wirschaftsweise: Müssen "Konstruktionsschwächen der Schuldenbremse" reformieren

Der Sachverständigenrat Wirtschaft fordert eine Reform der Schuldenbremse. Es sei problematisch, dass in einer Notlage Gelder bislang nicht ins nächste Jahr übertragen werden können, sagt die Vorsitzende Monika Schnitzer. Zugleich rät sie zur Eile.
1/30/20247 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Politologin: Ukraine auf internationale Hilfe angewiesen

Auf einem Sondergipfel in Brüssel am Donnerstag will die EU weitere 50 Milliarden Euro für die Ukraine freigeben. Wie dringend diese Unterstützung benötigt wird, erklärt Laura Christoph vom Institut für Europäische Politik in Berlin.
1/29/20245 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Nouripour (Grüne): Am neuen Haushalt viel hinter Kulissen gearbeitet

Nach zähem Ringen und wütenden Protesten soll in dieser Woche der Haushalt für das laufende Jahr im Bundestag verabschiedet werden. Omid Nouripour, Vorsitzender der Grünen, ist optimistisch, dass die Debatte nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts endlich zu einem Ende kommt.
1/29/20246 minutes, 1 second
Episode Artwork

Sahra Wagenknecht: "Wir brauchen einen politischen Neuanfang"

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kommt am Samstag in Berlin zum ersten Parteitag zusammen. Dort sollen der Parteivorstand gewählt und das Europa-Wahlprogramm beschlossen werden. Initiatorin Sahra Wagenknecht sagt, dass in Deutschland eine andere Politik nötig sei. Auch für die EU brauche es Reformen.
1/27/20248 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Versicherer: Fahrerflucht muss Straftat bleiben

Tausende Fälle von Fahrerflucht gibt es jedes Jahr auf deutschen Straßen. In der Debatte darum, Fahrerflucht als Straftat abzuschaffen, bezieht der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft klar Stellung. Meist würde so auch etwa Alkohol am Steuer aufgedeckt, sagt Unfallforscher Siegfried Brockmann.
1/26/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

IT-Experte: Fake-Accounts selbst prüfen und nicht weiterverbreiten

Auf der Plattform X haben gefälschte Konten rund eine Million Desinformationsnachrichten abgesetzt. Das prorussische Ziel laut Auswärtigem Amt: Unmut gegen die Regierung schüren. Martin Steinebach vom Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie rät: Die Bilder und die Kontakte von Accounts prüfen!
1/26/20247 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Sängerin Jalda Rebling: "Jede Art von Antisemitismus erschreckt mich"

Gleis 17 am Bahnhof Grunewald erinnert an die Nazi-Deportationen. 1953 kam eine Gruppe von KZ-Überlebenden aus Ostberlin dorthin, um ihn zu einem Ort des Gedenkens zu machen. Darunter war die Sängerin Lin Jaldati, die acht Jahre zuvor Auschwitz überlebt hatte. Matthias Schirmer hat mit ihrer Tochter Jalda Rebling gesprochen.
1/26/202411 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Bischof Stäblein: "Die Studie zeigt, wie sehr wir versagt haben"

Laut einer neuen Studie haben mehr als 2200 Menschen seit 1946 in der Evangelischen Kirche sexualisierte Gewalt erfahren. Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, fordert, die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle konsequent fortzusetzen.
1/26/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Kommentatorenlegende Reif: "'Nie Wieder' ist mehr als ein Appell"

Am Samstag ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Für den 1949 in Polen geborenen Sportjournalisten Marcel Reif ist es ein besonderer Tag, an dem sich Deutschland an die zweite Chance erinnern muss, die das Land nach der Nazi-Zeit bekommen hat und die genutzt werden muss.
1/26/20247 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

ADAC: "Gesetz zur Unfallflucht bei Sachschäden fällt aus der Zeit"

Beim Verkehrsgerichtstag in Goslar haben Fachleute aus Justiz, Wissenschaft, Behörden und Verbänden über eine Reform des Gesetzes zur Unfallflucht bei Sachschäden diskutiert. ADAC-Sprecherin Katrin van Randenborgh begrüßt die Pläne für ein Online-Meldeportal.
1/26/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Bodo Ramelow zum Bündnis "Weltoffenes Thüringen"

Die neu gegründete Initiative "Weltoffenes Thüringen" will sich gegen Ausgrenzung, Vorurteile und Hass einsetzen. Mehr als 1700 Institutionen, Unternehmen und Privatleute haben sich bereits angeschlossen. Es gehe um eine "Veränderung unseres gesellschaftlichen Klimas", sagt Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke).
1/25/20248 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Bodo Ramelow zum Bündnis "Weltoffenes Thüringen"

Mit der Initiative "Weltoffenes Thüringen" wollen sich mehr als 1700 Institutionen, Unternehmen und Privatleute gegen Ausgrenzung, Vorurteile und Hass einsetzen. Es gehe um eine "Veränderung unseres gesellschaftlichen Klimas", sagt Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke).
1/25/20248 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Politologin: "Donald Trump ist eine Ideologie geworden"

Donald Trump hat auch die zweite Vorwahl der Republikaner gewonnen. US-Medien berichten, dass der Ex-Präsident in New Hampshire deutlich vor Nikki Haley liegt. Cahtryn Clüver Ashbrook von der Bertelsmann-Stiftung sagt, es sehe nicht danach aus, als habe die einzige verbliebene Konkurrentin eine Chance.
1/24/20245 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Grünen-Politikerin Künast: "Die AfD ist juristisch gut vorbereitet"

Das Bundesverfassungsgericht hat die NPD-Nachfolgepartei "Die Heimat" für sechs Jahre von der staatlichen Parteienfinanzierung ausgeschlossen. Als Blaupause für das juristische Vorgehen gegen die AfD taugt das Karlsruher Urteil aber nicht, glaubt Grünen-Politikerin Renate Künast.
1/23/20246 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Fahrgastverband lobt Preisstabilität beim Deutschlandticket

Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder haben sich darauf geeinigt, dass der Preis für das Deutschlandticket dieses Jahr bei 49 Euro bleibt. Das sei ein großer Fortschritt, sagt Lukas Iffländer, stellvertretender Bundesvorsitzender des Fahrgastverbands Pro Bahn. Die Fahrgäste bräuchten aber noch mehr Planungssicherheit.
1/23/20245 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Christian Jansen: "Man darf Meloni nicht unterschätzen"

Als Giorgia Meloni italienische Regierungschefin wurde, schrillten in vielen Ländern die Alarmglocken. Sie steht einer Partei vor, die als post-faschistisch gilt. Tatsächlich dürfe man Meloni nicht unterschätzen, sagt Historiker Christian Jansen. Sie ändere vieles "auf leisen Sohlen".
1/22/202412 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Linnemann: "Ampel regiert über Köpfe der Menschen hinweg"

Am Wochenende haben bundesweit hunderttausende Menschen gegen Rechtsextremismus und die AfD demonstriert. "Jeder, der AfD wählt, muss wissen, was er macht", sagt CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Die Union müsse ein Gegenprogramm zur Bundesregierung zeigen, "denn offenkundig hängt dieser Verdruss auch mit der Politik der Ampel zusammen".
1/22/20246 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Sicherheitsexperte: EU-Militäraktion gegen Huthi ist nötig

Islamistische Huthi-Rebellen greifen seit Wochen westliche Kriegs- und Handelsschiffe im Roten Meer an. Nach den USA und Großbritannien will auch die EU ein Kriegsschiff in die Region schicken. „Es ist ganz klar, dass der Schutz der Schiffe militärische Antworten erfordert“, sagt Moritz Brake, Experte für maritime Sicherheit.
1/22/20244 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Carina Konrad (FDP): Landwirte müssen Respekt für ihre Arbeit bekommen

Auch während der "Grünen Woche" gehen die Proteste der Landwirte weiter. Landwirtin und FDP-Abgeordnete Carina Konrad sieht viel Frust, der sich über Jahrzehnte angestaut habe. Vor allem mache den Landwirten zu schaffen, dass man ihnen immer weniger Freiräume lasse.
1/19/20246 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Historiker: "70 Prozent wählen nicht AfD und verteidigen Demokratie"

Bei Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und die AfD warnen zehntausende Menschen bundesweit vor einer Verbreitung rechten Gedankenguts. Direkte Parallelen zur Machtübernahme der Nationalsozialisten zu ziehen, sei problematisch, sagt Historiker Michael Wildt. Doch auch heute gebe es einen Angriff auf den Rechtsstaat - genau wie damals.
1/19/20247 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Jemen: "Humanitäre Lage ist katastrophal"

Seit Wochen greifen Huthi-Rebellen aus dem Jemen immer wieder Handelsschiffe im Roten Meer an. In dem vom Bürgerkrieg zerrütteten Land leben 34 Millionen Menschen seit Jahren im Elend. Durch die aktuelle Eskalation verschärfe sich die Lage noch weiter, sagt Robin Faißt, Jemen-Experte bei der Hilfsorganisation Care Deutschland.
1/18/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Helge Braun (CDU): Agrardiesel sollte steuerfrei bleiben

Der Haushaltsausschuss des Bundestages legt letzte Hand an den Etat 2024. Bei der sogenannten Bereinigungssitzung dürfte insbesondere die von der Regierung geplante Abschaffung der Steuerfreiheit für Agrardiesel zu Diskussionen führen. Der Vorsitzende des Ausschusses, Helge Braun (CDU), betont, dass die Union diese nicht mittrage.
1/18/20246 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Verband zur Lkw-Sternfahrt: Wollen nicht weiter ignoriert werden

Der Bundesverband Logistik & Verkehr pro ruft Lastwagen-Fahrer am Donnerstag zu einer Sternfahrt nach Berlin auf. Am Brandenburger Tor soll es eine Kundgebung geben. Verbandssprecher Daniel Beständig sagt, die Kosten in der Branche seien am Limit. Für die Probleme wolle man sich bei der Politik Gehör verschaffen.
1/18/20246 minutes, 1 second
Episode Artwork

Parteienforscher: AfD-Verbot würde Ursachen nicht bekämpfen

Sollte es ein Parteiverbotsverfahren gegen die AfD geben? Der Parteienforscher Uwe Jun von der Universität Trier warnt davor: Es bekämpfe die Ursachen der rechten Anschauungen nicht. Außerdem wäre ein langwieriges Verfahren zu erwarten - vor einigen Jahren bei der NPD sei der Fall viel klarer gewesen.
1/17/20246 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Bartsch (Linke) zum Kampf gegen Rechtsextremismus: "Weniger reden, konkret handeln"

In einer Petition wird gefordert, Björn Höcke (AfD) Grundrechte zu entziehen. Linken-Politiker Dietmar Bartsch wirbt für die Petition. Er sagt: "Eine Opferrolle finde ich völlig unangemessen. Wenn, dann ist es eine Täterrolle." Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat seien nun gefordert.
1/17/20246 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Högl (SPD): "Die Bundeswehr ist aktionstauglich"

Der Bundestag berät am Mittwoch über den Jahresbericht der Wehrbeauftragten. Eva Högl (SPD) erklärt vorab, noch immer müsse Material beschafft, Personal rekrutiert und die Infrastruktur ertüchtigt werden. Im vergangenen Jahr sei aber schon viel in Gang gebracht worden.
1/17/20246 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Agrarökonom Spiller: Tierwohlabgabe würde Tieren und Landwirten nützen

Als Ausgleich für die wegfallenden Dieselsubventionen überlegt die Bundesregierung, die tierwohlgerechte Haltung von Kühen, Schweinen und Hühnern stärker zu subventionieren. Eine Tierwohlabgabe hätte dabei gleich mehrere Vorteile, sagt der Agrarökonom Achim Spiller.
1/16/20246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Politologe: Trumps erster Vorwahl-Sieg ist "vor allem symbolisch"

Wie erwartet hat Ex-Präsident Donald Trump in Iowa die erste Vorwahl der US-Republikaner gewonnen. Der Sieg sei vor allem symbolisch zu sehen; Trump wolle "das Anfangsmomentum" nutzen, sagt Politikwissenschaftler Boris Vormann vom Bard College Berlin.
1/16/20246 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

foodwatch-Chef: "Landwirtschaft wird von der Politik auf Masse getrimmt"

Als Auslöser für die Bauernproteste gilt die geplante Streichung der Agrardieselsubventionen. Doch für die meisten Landwirte würde das nur geringe Mehrkosten bedeuten, analysiert die Verbraucherorganisation foodwatch. Andere Probleme seien deutlich drängender, sagt foodwatch-Chef Chris Methmann.
1/15/20246 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Sundermeyer: Rechtsradikale wollten Bauernproteste unterwandern

Tausende Landwirte sind am Montag erneut nach Berlin gekommen zum Abschluss ihrer bundesweiten Protestwoche. Dass dabei weniger menschenverachtende Symbolik zu sehen war als bei vergangenen Protesten, liegt laut rbb-Extremismusexperte Olaf Sundermeyer vor allem am Deutschen Bauerverband.
1/15/20245 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wie lässt sich unsere Demokratie stärken?

Ist die Mehrheit in Deutschland zu bequem geworden für die Demokratie? Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse und der ehemalige Bürgermeister von Frankfurt (Oder) Martin Patzelt schlagen Alarm und sagen, es gelte auch die AfD-Strategie des Anhängens an Proteste zu entlarven. Von Jenny Barke
1/15/202411 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

USA-Experte: Bisher spricht wenig für Konkurrenzkandidaten von Trump

Die US-Republikaner starten in die Vorwahlen zur Kür ihres Kandidaten bei der Präsidentschaftswahl im November. Der Konkurrenz von Ex-Präsident Donald Trump - Nikki Haley und Ron DeSantis - rechnet Politologe Christian Lammert zumindest zum Start in Iowa wenig Chancen aus.
1/15/20246 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Dänische Königin Margrethe II. dankt ab

Am Sonntag wird Dänemarks Königin Margrethe II. die Krone an ihren Sohn Frederik übergeben. Auch die deutsche Minderheit in Dänemark wird die Monarchin in guter Erinnerung behalten, erklärt Hinrich Jürgensen, der Vorsitzende des Bundes Deutscher Nordschleswiger.
1/13/20244 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Nahost-Experte: Angriff auf Huthi-Rebellen zunächst symbolischer Schritt

Die USA, Großbritannien und weitere westliche Staaten haben Angriffe auf Militäreinrichtungen der Huthi-Rebellen im Jemen verübt. Der Handlungsdruck sei enorm gewesen, nachdem Lieferketten durch Militärschläge auf Schiffe im Roten Meer zugenommen hätten, sagt Robert Chatterjee, Vize-Chefredakteur des Nah-Ost-Magazins "zenith".
1/12/20248 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Willsch (CDU): China versucht, Taiwan-Wahl zu beeinflussen

Mehr als 19 Millionen Menschen in Taiwan sind aufgerufen, einen neuen Präsidenten und ein Parlament zu wählen. Bisher regiert die DPP, die für eine Unabhängigkeit steht. Doch China versucht viel, um Einfluss zu nehmen, sagt der CDU-Politiker Klaus-Peter Willsch, Vorsitzender der deutsch-taiwanesischen Parlamentariergruppe.
1/12/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kindern den Umgang mit Geld beibringen

Wie vieles im Leben, wird der Grundstein für ein Verständnis von Geld in der Kindheit und Jugend gelegt. Weil in den Schulen oft wenig Platz für finanzielle Bildung ist, hat Babette Mahnert das Projekt "Schulgold" mitgegründet und bietet Unterstützung für Lehrkräfte an. Von Liane Gruß
1/12/202411 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Fridays for Future: Müssen Klimaschutz und Soziales zusammen denken

Am Freitag gehen die Proteste der Landwirtinnen und Landwirte weiter - sie wehren sich gegen Kürzungspläne der Ampelkoalition. Die Landwirtschaft stecke in der Klemme, sagt Fridays-for-Future-Sprecher Pit Terjung. Er fordert die Bundesregierung auf, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit grundsätzlich zusammen zu denken.
1/12/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Politologe: Man muss jetzt für die Demokratie kämpfen

Die Bundesregierung steckt gerade viel Kritik ein. Etwa von den Bauern, die gegen die Kürzungen der Agrarsubventionen protestieren. Auf der anderen Seite wachsen die Zustimmungswerte für die AfD. Politikwissenschaftler Simon Franzmann erklärt, wieso die Demokratie es gerade schwierig hat.
1/11/20246 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Polenexperte: PiS versucht sich krampfhaft an Macht zu halten

In Polen hat die nationalkonservative PiS zu einer Demonstration gegen die Mitte-Links-Regierung von Donald Tusk aufgerufen. Im Fukos steht die Verhaftung von zwei rechtskräftig verurteilten PiS-Politikern. Polenexperte Peter Oliver Loew erklärt, wie sich der Machtkampf im Land gestaltet.
1/11/20247 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Was sind Israels Kriegsziele, Lidia Averbukh?

Drei Monate ist der Angriff der Hamas auf Israel her. Israel versucht nun, die Terroroganisation zu zerschlagen. Eine zentrale Frage harrt derweil auf Antwort: Wie kann es nach einem Sieg über die Hamas weitergehen? Darüber hat Sabina Matthay mit Lidia Averbukh von der Bertelsmann-Stiftung gesprochen.
1/11/202411 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Rechtsextremismusforscher: Identitäre schon immer im AfD-Milieu unterwegs

Bei einem rechten Geheimtreffen mit der AfD ging es um Ausweisungen von Menschen aus Deutschland. Mittlerweile sei nur noch die Frage, wie verfassungswidrig die AfD sei, sagt der Rechtsextremismusforscher Gideon Botsch - und welchen "Spielraum" sie bekomme, um ihre Ziele umzusetzen.
1/11/20246 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wie geht es den Jesiden, Gohdar Alkaidy?

Am 19. Januar jährt sich die Anerkennung des Völkermords an den Jesiden durch den Bundestag zum ersten Mal. Gohdar Alkaidy von der Stelle für jesidische Angelegenheiten berichtet über die Bedeutung dieses Tages - auch vor dem Hintergrund, dass die Bundesregierung wieder in den Irak abschiebt. Von Matthias Bertsch
1/10/202411 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Gelbhaar (Grüne): Streik allein wird nicht zur Lösung führen

Seit Mittwochmorgen läuft der nächste Streik der Gewerkschaft GDL im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn. Stefan Gelbhaar (Grüne) sagt, das sei eine Belastung für die Fahrgäste. Dennoch sei das Streikrecht ein hohes Gut. Wichtig findet er, dass sich die Konfliktparteien wieder an den Verhandlungstisch setzen.
1/10/20245 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Verena Bentele: Bei Kürzungen im Sozialbereich Maß halten

Angesichts der notwendigen Kürzungen im Bundeshaushalt gibt es Forderungen, im Sozialbereich zu sparen - zum Beispiel beim Bürgergeld. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, sieht die Debatte kritisch. Im Sozialbereich dürfe es keine übertriebenen Kürzungen geben, sagt sie.
1/10/20246 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Rechtsextremismus-Experte: Je weiter weg vom Bauernverband desto radikaler der Protest

Die Proteste der Landwirte haben auch in Brandenburg den Verkehr lahmgelegt. Der Bauernprotest sei legitim und nicht extremistisch, sagt Olaf Sundermeyer vom rbb24-Recherche-Team. Eine rechte Unterwanderung sei aber da möglich gewesen, wo Strukturen des Bauernverbands nicht stark waren.
1/9/20246 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Hausärzteverband: Geht nicht nur ums Geld, sondern um eine Strukturreform

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) trifft sich mit den Hausärztinnen und Hausärzten zu einem Krisengipfel. Es gehe um weniger Bürokratie. Auch müsse die Budgetierung der ärztlichen Honorare endlich aufgehoben werden, sagt Markus Beier, Vorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands.
1/9/20246 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Libanon-Experte: "Kämpfe können außer Kontrolle geraten"

Am Wochenende ist der Norden Israels vom Libanon aus schwer beschossen worden. Der Angriff war laut der militant-islamistischen Hisbollah eine Reaktion auf die Tötung des Vize-Chefs der Hamas Saleh al-Aruri. Es sei durchaus möglich, dass die Kämpfe außer Kontrolle geraten, sagt Michael Bauer, Leiter der Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Beirut.
1/8/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Bauernverbandspräsident Rukwied verteidigt Protestaktionen

Landwirte demonstrieren in dieser Woche gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung - mit Demonstrationen und Traktorkonvois. Man müsse gegen die starken finanziellen Belastungen der Landwirtschaft auf die Straße gehen, sagt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied.
1/8/20247 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Grünen-Chefin Lang: Müssen 2024 Vertrauen zurückgewinnen

Der Grünen-Bundesvorstand trifft sich zu einer zweitägigen Klausurtagung - in einer Zeit, in der die Landwirte die Bundesregierung heftig kritisieren. Grünen-Chefin Ricarda Lang verurteilt gewaltsame Proteste scharf, sagt aber auch, eine Demokratie dürfe Menschen nicht verloren geben.
1/8/20247 minutes
Episode Artwork

Müller (CSU): Bauernproteste gerechtfertigt, aber in Grenzen

Die Bundestagsabgeordneten der CSU treffen sich am Samstag zur Winterklausur im oberbayerischen Kloster Seeon. Ein Thema: Die Proteste von Landwirten infolge der geplanten Kürzungen der Ampelregierung. Er habe Verständnigs für die Anliegen der Bauern, sagt CSU-Politiker Stefan Müller. Es gebe aber auch Grenzen des Protests.
1/6/20247 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

FDP-Bundesvorstand Czaja: "Wir wollen weiter mitgestalten"

Am Samstag startet die FDP mit ihrem traditionellen Dreikönigstreffen in das politische Jahr 2024. Nach dem knappen Votum der FDP-Mitglieder für einen Verbleib in der Ampelkoalition betont FDP-Bundesvorstand Sebastian Czaja, dass seine Partei weiter wichtige Aufgaben in der Regierung hat.
1/5/20247 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Energieexperte: Rückgang der Emissionen großteils krisenbedingt

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind unerwartet deutlich zurückgegangen. Das hat die unabhängige Denkfabrik "Agora Energiewende" berechnet. Die Zahl ist demnach so niedrig wie zuletzt in den 1950er Jahren. Trotzdem sei das nur zum Teil ein Grund zur Freude, sagt Simon Müller, Direktor der "Agora Energiewende".
1/4/20246 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Was erwartet uns im Superwahljahr 2024 in Österreich?

Österreich steht ein Superwahljahr bevor. Im Juni findet die Europawahl statt, dann wird in Wien ein neues Parlament gewählt, berichtet Parteienforscher Günther Ogris. Und den Abschluss machen die Landtagswahlen in Vorarlberg und der Steiermark. Von Stephan Ozsváth
1/4/202412 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Katastrophen-Bundesamt: Bevölkerung muss mehr Selbsthilfe lernen

Die Lage in den Hochwassergebieten bleibt angespannt - und es wird in Zukunft häufiger große Gefahrenlagen geben, sagt Wolfram Geier vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe voraus. Darauf müssten wir alle in der Bevölkerung besser vorbereitet sein.
1/4/20246 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

DRK-Präsidentin: Deutschland ist nicht gut auf Katastrophen vorbereitet

In den Hochwassergebieten Deutschlands wächst mit dem Dauerregen die Sorge, dass die Deiche dem Wasserdruck nicht mehr standhalten. Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, mahnt an: Die Helferinnen und Helfer brauchen bessere Ausstattung für Katastrophen wie diese.
1/3/20246 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Kiesewetter (CDU): "Westliche Schwäche" stärkt Russland im Ukraine-Krieg

Über den Jahreswechsel hat Russland die Ukraine massiv angegriffen. Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter wirft der Bundesregierung "unterlassene Hilfeleistung" vor und warnt: Sollte Deutschland sich nicht mehr engagieren, wirke das wie eine Einladung an Putin, stärker zu kämpfen.
1/3/20246 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Mangott: Russische Angriffswelle ist Machtdemonstration

Am Dienstag hat eine weitere Welle massiver Luftangriffe Russlands die Ukraine getroffen. Besonders betroffen sind die Städte Kiew und Charkiw. Mit der Eskalation wolle Russland zum Jahresbeginn Stärke zeigen, meint der Politologe Gerhard Mangott. Beide Seiten glaubten weiter daran, dass sie den Krieg militärisch gewinnen könnten.
1/2/20246 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Soziologe: Fokus auf muslimischen Antisemitismus irreführend

Seit dem Massaker der Terrororganisation Hamas und der israelischen Gegenoffensive gibt es hierzulande eine starke Zunahme antisemitischer Straftaten. Viele Delikte gab es bei pro-palästinensischen Demonstrationen in Berlin. Soziologe Klaus Holz betont allerdings, dass es Antisemitismus in allen Bereichen der Gesellschaft gebe.
1/2/202411 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Politologe: Landtagswahlen könnten Merz schwächen

Wer wird die Union als Kanzlerkandidat in die nächste Bundestagswahl führen? Sollte es vorgezogene Wahlen geben, wäre es mit ziemlicher Sicherheit CDU-Chef Friedrich Merz, sagt Politologe Thomas Biebricher. Doch Merz könnte durch die Landtagswahlen "beschädigt" werden.
12/29/20236 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Experte: In Ukraine tobt ein "Abnutzungskrieg mit vielen Opfern"

Die Bilanz für die Ukraine im Krieg gegen Russland sei in diesem Jahr ernüchternd, sagt der ehemalige Diplomat Rüdiger Lüdeking. Man müsse es so deutlich sagen: Die ukrainische Gegenoffensive sei gescheitert. Gleichzeitig drohe, die Unterstützung zu bröckeln.
12/29/20236 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Gaza-Krieg: Projekt will Unsicherheit an Schulen entgegenwirken

Der Krieg in Gaza verunsichert auch Kinder und Jugendliche in Deutschland. Nach dem Terror-Angriff der Hamas auf Israel gehen die Deutsch-Palästinenserin Jouanna Hassoun und der deutschjüdische Shai Hoffmann gemeinsam an Schulen und wollen zeigen: Dialog ist möglich.
12/28/20237 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Klöckner (CDU): Schäuble ist ein Gesicht der deutschen Politik

Julia Klöckner wurde von Wolfgang Schäuble 2018 als Ministerin vereidigt. In der CDU habe ihr Parteikollege immer eine "unumkämpfte Autorität" gehabt. Nach seinem Tod sagt sie: Schäuble sei immer klar gewesen, auch wenn er damit aneckte.
12/27/20236 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Thierse (SPD) über Schäuble: Entschiedenes Handeln und tragische Momente bleiben in Erinnerung

Mit Wolfgang Schäuble ist am zweiten Weihnachtstag ein prägender Christdemokrat gestorben. Wolfgang Thierse (SPD) hat den CDU-Politiker über lange Zeit aus der Nähe erlebt. Dessen Einsatz für den Hauptstadtumzug bewundere er bis heute.
12/27/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Caritas: NGO-Arbeit in Afghanistan ist "schwierige Aushandlung" mit Taliban

Die militant-islamistischen Taliban schränken die Rechte von Frauen in Afghanistan immer mehr ein. Sie seien "in einem Teufelskreis aus Armut, Rechtlosigkeit und Unterdrückung", sagt Oliver Müller, Leiter von Caritas International. Manchmal aber gelinge es, dass sie weiterhin humanitäre Hilfe leisten können.
12/27/20235 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Krieg in Nahost - Weihnachten in Bethlehem

Nach Christlicher Überlieferung wurde Jesus in Bethlehem geboren. Die Stadt liegt heute im Westjordanland. Wie dort vor dem Hintergrund des Krieges in Nahost Christen Weihnachten feiern, berichtet von vor Ort Korrespondent Jan-Christoph Kitzler.
12/24/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

ZdK: Segnung homosexueller Paare baut Brücke zwischen Praxis und Lehre

Papst Franziskus hat diese Woche unerwartet die Segnung von homosexuellen und unverheirateten Paaren gestattet. ZdK-Vizepräsidentin Birgit Mock begrüßt diesen Schritt. Dieser Neubeginn gebe Rückenwind für Segensfeiern, die schon viele Jahre in Deutschland durchgeführt werden.
12/23/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Virchowbund: Viele Praxen bleiben zwischen den Jahren zu

Wer zwischen Weihnachten und Silvester krank wird, könnte vor verschlossenen Türen stehen: Denn der Virchowbund hat die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zum Streik aufgerufen. Das Geld fehle - und so würden am Ende des Quartals bundesweit Patienten umsonst behandelt, sagt Verbandschef Dirk Heinrich.
12/22/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

460 Kilogramm: Rekordfund der Droge Captagon in Deutschland

Drogenfahnder des Zoll haben in den vergangenen Monaten den bisher größten Fund der Droge Captagon in Deutschland gemacht. Bei Ermittlungen in Aachen, Köln und Leipzig wurden über 460 Kilogramm Captagon mit einem Verkaufswert von rund 60 Millionen Euro gefunden. Das zeigen Recherchen, an denen der rbb beteiligt war. Von Olaf Sundermeyer
12/21/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Hausärzteverband: Praxen wurden seit Jahren vergessen

Die hohen Infektionszahlen bei akuten Atemwegserkrankungen bringen die Arztpraxen aktuell an ihre Belastungsgrenze. Markus Beier, Vorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, sagt, schon im Sommer habe man die Politik gewarnt, dass die Praxen ertüchtigt werden müssten. Jetzt brauche es zügig Entlastung.
12/21/20235 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Migrationsforscherin zu Asylrechtsreform: Praktische Fragen müssen noch geklärt werden

Die Europäische Union hat sich auf eine Reform des Asylrechts geeinigt. Die Migrationsforscherin Birgit Glorius erklärt, es werde einige Jahre dauern, bis in der Praxis ein Effekt der Reform zu spüren sein wird. Zudem hätte sie sich eine verpflichtende Verteilung der Schutzsuchenden gewünscht.
12/20/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Angriffe auf Handelsschiffe: Deutsche Reeder fordern Schutz

Fast täglich melden Seeschifffahrtsbehörden Angriffe auf Handelsschiffe im Suez-Kanal. Die Huthi-Rebellen aus dem Jemen wollen so die Palästinenser im Gaza-Krieg unterstützen. Dr. Martin Kröger vom Verband Deutscher Reeder sagt: Unterstützung durch die Marinekräfte in der Region ist dringend nötig.
12/19/20236 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Günther (CDU): Ziehen gerne an einem Strang mit den Grünen

Wie kann man in herausfordernden Zeiten erfolgreich regieren? Daniel Günther (CDU) muss es wissen. Zwei Drittel der Menschen in Schleswig-Holstein sind Umfragen zufolge zufrieden mit ihrem Ministerpräsidenten und der schwarz-grünen Koalition. Unterschiede sehe man als Stärke und sei bereit, dem anderen auch Erfolge zu gönnen, sagt Günther.
12/19/20237 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Verkehrsexperte: Folgen des E-Auto-Förderendes erheblich

Seit Montag ist die Förderung für Elektroautos für Privatkunden Geschichte. Viele Autokäufer hatten sich darauf eingestellt, dass es die E-Autoprämie noch bis Ende Dezember gibt und warten noch auf die Auslieferung ihrer Autos. Die Auswirkungen seien für diese Kunden erheblich, sagt Wirtschaftswissenschaftler Stefan Bratzel.
12/18/20237 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Essig (FDP): Kein Spar-Potential in der Landwirtschaft

Aus Protest gegen die geplanten Sparmaßnahmen der Bundesregierung im Agrarsektor sind am Montag hunderte Bauern mit ihren Traktoren zum Brandenburger Tor gekommen. Wer an der Landwirtschaft in Deutschland noch weiter spare, gefährde damit auch die Ernährungssicherheit hierzulande, sagt der Landwirt und FDP-Politiker Thomas Essig.
12/18/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Filmemacher Kron: Der Schock in Israel sitzt wahnsinnig tief

Über zwei Monate sind mittlerweile vergangen seit dem Angriff der Hamas auf Israel. Filmemacher Norbert Kron beobachtet seitdem eine israelische Gesellschaft, in der Krieg und das Schicksal der Hamas-Geiseln allgegenwärtig sind, in der es aber auch Verständnis für das Leid der Palästinenser gibt.
12/18/20236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Hannovers OB Onay: "Social Card eine diskriminierungsfreie Lösung"

In Hannover gibt es seit diesem Monat eine "Social Card" für Geflüchtete und Sozialhilfeempfänger ohne eigenes Konto. Für Oberbürgermeister Belit Onay von den Grünen ist die Bezahlkarte eine naheliegende Lösung, die den Verwaltungsaufwand deutlich reduziert.
12/18/20235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Politologe Faas: Ampel verbraucht viel Energie fürs Zusammenraufen

Mit dem beschlossenen Nachtragshaushalt hat die Ampel das letzte Problem dieses Jahres aus dem Weg geräumt. Für den Politologen Thorsten Faas war das lange Ringen um den Etat 2024 trotzdem sinnbildlich für eine Koalition, die sich angesichts der aktuellen Herausforderungen nur schwer einig wird.
12/16/20238 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

25 Jahre Amadeu Antonio Stiftung gegen Rechtsextremismus

Die Amadeu Antonio Stiftung wurde vor 25 Jahren gegründet. Gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus gebe es nach wie vor viel zu tun, sagt der Geschäftsführer der Stiftung, Timo Reinfrank.
12/15/20236 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Streit beim EU-Gipfel: Ungarn blockiert Ukraine-Hilfen

Beim EU-Gipfel in Brüssel wird beraten, ob es Beitrittsgespräche mit der Ukraine geben soll. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban lehnt das bisher ab. Auch neue EU-Finanzhilfen für die Ukraine will Orban nicht ohne weiteres mittragen. Ungarn entferne sich immer weiter von den europäischen Werten, sagt Politikwissenschaftler Daniel Hegedüs.
12/14/20236 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Barley (SPD) zu Ungarn-Entscheidung: EU hat sich erpressbar gemacht

Bei ihrem Gipfel in Brüssel wollen die EU-Staats- und Regierungschefs über Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine entscheiden. Ungarn hat mit einem Veto gedroht. Nun gibt die Kommission zehn Milliarden Euro für Ungarn frei. Das kritisiert die Vizepräsidentin des EU-Parlaments Katarina Barley (SPD).
12/14/20237 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Zentralrat der Juden: Erwarten klare Anerkennung des Existenzrechts Israels

Jüdinnen und Juden kommen in Berlin zu einem Gemeindetag zusammen. Er gehe zwar hoffnungsvoll in das Treffen, sagt der Präsident des Zentralrats der Juden Josef Schuster. Offen antisemitische Demonstrationen auf deutschen Straßen nach dem Terrorangriff der Hamas erschreckten ihn aber.
12/14/20235 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Grünen-Vize-Fraktionschef: Soziale Absicherung bleibt trotz Milliardenlochs

Die Ampel hat sich auf einen neuen Haushalt für 2024 geeinigt. Trotz Milliarden-Euro-Lücke soll die Schuldenbremse auch im kommenden Jahr eingehalten werden. Es werde teurer an der Tanksäule, aber die sozialen Gelder blieben, lobt der stellvertretende Fraktionschef der Grünen Andreas Audretsch.
12/14/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Bofinger zum Haushalt 2024: "Ein Tiefpunkt der deutschen Wirtschaftspolitik"

Die Ampel-Koalition hat sich nach langem Ringen auf einen Haushalt für das kommende Jahr geeinigt. Auch die Schuldenbremse soll 2024 wieder eingehalten werden. Laut dem ehemaligen Wirtschaftsweisen Peter Bofinger droht Deutschland dadurch, tief in der Rezession zu versinken.
12/13/20236 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Polenbeauftragter Nietan (SPD): Wieder vertrauensvoll zusammenarbeiten

Der frühere EU-Ratspräsident Donald Tusk ist am Mittwoch als neuer Regierungschef Polens vereidigt worden. Tusk hat angekündigt, dass Polen künftig eine Führungsrolle in Europa einnehmen wolle. Deutschland und Polen könnten künftig wieder enger zusammenarbeiten, ist sich der Polenbeauftragte der Bundesregierung, Dietmar Nietan (SPD), sicher.
12/13/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Jean Asselborn: Ein überzeugter Europäer verabschiedet sich

Mit Jean Asselborn ist der dienstälteste Außenminister der EU im November abgetreten. 19 Jahre lang war der Luxemburger im Amt und kämpfte für die Werte der Demokratie - mal humorvoll, mal mit Kraftausdrücken. Nun beobachtet er der EU-Politik von der Seitenlinie. Von Andreas Meyer-Feist
12/12/202311 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Deutsch-Palästinensische Gesellschaft: "Irrsinniger Krieg" muss aufhören

Alles andere als Frieden in Gaza reicht nicht aus: Das sagt der Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft Nazih Musharbash. Von der Bundesregierung fühlt er sich nur teilweise vertreten - und sieht sie in der Pflicht, mehr Druck im Krieg zwischen Israel und der Hamas auszuüben.
12/12/20235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Weltklimakonferenz in Dubai: Zeichen stehen auf Verlängerung

Mehr als 100 Staaten erwarten von der UN-Klimakonferenz einen Beschluss zum Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Gastgeber Dubai hat einen Entwurf für den Abschlusstext vorgelegt - da ist nur noch von einer Reduzierung fossiler Brennstoffe die Rede. Von Martin Polansky
12/12/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

FDP-Vize Vogel: "Schuldenbremse nicht aufweichen"

Die Freie Demokratische Partei (FDP) wurde vor genau 75 Jahren gegründet - doch statt zu feiern, steckt sie im Haushaltsstreit mit ihren Ampelkoalitionspartnern. FDP-Vizechef Johannes Vogel sagt, es dürften weder die Schuldenbremse aufgeweicht noch Steuern erhöht werden. Der Staat müsse sparen und priorisieren.
12/11/20236 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Schäfer: SPD hat "ganz klar ein Kommunikationsproblem"

Die SPD setzt am Samstag ihren Bundesparteitag in Berlin fort. Die Partei ist angesichts des Haushaltsstreits in der Koalition und schlechter Umfragewerte angeschlagen. SPD-Urgestein Axel Schäfer sagt, die sinkenden Zustimmungswerte lägen vor allem an der Kommunikation. Ihm fehle ein offener Umgang mit der Situation.
12/9/20236 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Klingbeil: "Wir müssen die Alltagssorgen der Menschen lösen"

Von Freitag bis Sonntag trifft sich die SPD zum Bundesparteitag. In ihrer Regierungskoalition steckt die Partei aktuell im Streit um den Haushalt 2024. Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil sagt, es gebe zu viel öffentliche Auseinandersetzung. Die zweite Halbzeit der Ampelkoalition müsse besser werden als die erste.
12/8/20239 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

UN-Kommissar Türk: An die Kraft der Menschenrechte erinnern

75 Jahre sind die von den Vereinten Nationen verankerten Menschenrechte alt – doch zu feiern gibt es dieser Tage wenig, sagt Hochkommissar für Menschenrechte Volker Türk: Klimakrise, Hass in den Sozialen Medien und mehr Konflikte als je zuvor. Doch gerade jetzt sei es wichtig, sich an die Kraft der Menschenrechte zu erinnern, so Türk. Von Kathrin Hondl
12/7/202311 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Röttgen (CDU): EU muss in der Lage sein, Europa zu verteidigen

Die deutsche Ukraine-Hilfe verzögert sich. Und auch in den USA wird zunehmend um den Anteil der Unterstützung gestritten. Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen sagt, Deutschland und Europa müssten die Unterstützung der USA ausgleichen oder auch ersetzen können.
12/7/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Dürr (FDP) zur Haushaltskrise: "Es ist bewältigbar"

Die Bundesregierung will noch vor Weihnachten einen neuen Kabinettsbeschluss für den Haushaltsentwurf 2024 auf die Beine stellen. Der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr zeigt sich optimistisch, dass das klappt. Das solle aber lieber gründlich als schnell passieren.
12/7/20236 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Staatssekretär Wenzel zur COP28: "Es ist noch alles drin"

Es ist Halbzeit bei der COP28 in Dubai. Zwar haben sich inzwischen 123 teilnehmende Länder auf den Ausbau der erneuerbaren Energiegewinnung geeinigt. Trotzdem sagen noch zu wenige "Nein" zu fossilen Brennstoffen. Doch noch sei vieles möglich, sagt Staatssekretär Stefan Wenzel.
12/6/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Neugebauer zur Haushaltskrise: Grüne setzen auf Kompromisse, FDP auf Konfrontation

Seit dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts stehen die Bürgergelderhöhung und die Kindergrundsicherung auf der Kippe. Schafft es die Bundesregierung, einen Ausweg aus der Haushaltskrise zu finden? Der Politologe Gero Neugebauer sieht aktuell sehr unterschiedliche Ansätze.
12/6/20237 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Staatssekretär für Bildung: Pisa-Befunde sind besorgniserregend

Deutsche Schülerinnen und Schüler schneiden laut Pisa-Studie in Mathe und beim Lesen so schlecht ab wie noch nie. Es gelte vor allem, die enge Kopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu trennen, meint Bildungsstaatssekretär Jens Brandenburg (FDP) und verweist auf Geld vom Bund.
12/6/20236 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Wirtschaftsweise Grimm: "Langfristig tragfähige Staatsfinanzen sind wichtig"

Die Ampelkoalition ringt hinter verschlossenen Türen um Wege aus dem Milliardenloch im Haushalt. Die Wirtschaftsprofessorin Veronika Grimm warnt vor einer Aufhebung der Schuldenbremse. Die deutschen Schuldenregeln sollten aus Sicht der Wirtschaftsweisen wirksam bleiben.
12/6/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Ex-Fraktionsvorsitzender der Linke Bartsch: Zeit zu kämpfen

Die Linksfraktion im Bundestag ist nach der Gründung des "Bündnis Sahra Wagenknecht" nun vorerst Geschichte. Die verbliebenen Linken-Mitglieder sollen eine Gruppe werden. Der Ex-Fraktionsvorsitzende, Dietmar Bartsch, spricht von einer "historischen Niederlage für die Linke", aber auch davon, zu kämpfen.
12/6/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Bildungsforscherin: Basiskompetenzen bei Schülern stärken

Die neue PISA-Studie zeigt: In Deutsch und Mathe schneiden Jugendliche aus Deutschland schlechter ab als je zuvor. Die Bildungsforscherin Ramona Lorenz plädiert dafür, Kernkompetenzen wie Mathe und Lesen zu stärken und Schülerinnen und Schüler mit Lernlücken frühzeitig besser zu fördern.
12/5/20237 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Neue Pisa-Studie: Deutsche Schüler so schlecht wie nie zuvor

Am Dienstag hat die OECD die neue Pisa-Studie vorgestellt. Das Ergebnis: Die Schulleistungen der 15-Jährigen in Deutschland sind so schlecht wie noch nie seit dem Start der Studie im Jahr 2000. Eine Ursache sei die Corona-Pandemie, sagt der Bildungsexperte Francesco Avvisati. Sie könne aber nicht die einzige Erklärung für den Leistungsabfall sein.
12/5/20235 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

SPD-Innenexperte Hartmann: Terrorgefahr gestiegen

Wie sicher sind wir in Deutschland vor islamistischen Anschlägen? Der SPD-Innenpolitiker Sebastian Hartmann sieht durchaus eine gestiegene Terrorgefahr auch bei uns – aber auch eine gut funktionierende Zusammenarbeit westlicher Geheimdienste.
12/5/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Trittin: Schutz der Zivilbevölkerung in Gaza ist im Interesse Israels

Die israelische Armee hat ihre Bodenoffensive auf den Süden des Gazastreifens ausgeweitet. Dadurch wird die humanitäre Hilfe in Gaza wieder schwieriger. Doch der Schutz der Zivilbevölkerung hilft auch Israel, sagt der Grünenpolitiker Jürgen Trittin.
12/5/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Kinder- und Jugendarztverband erwartet erneut Engpässe

Mit dem kalten Wetter nehmen auch die Infektionskrankheiten wieder zu. Besonders betroffen sind davon jedes Jahr Kinder. Neben dem anhaltenden Mangel an Medikamenten für sie warnt Jakob Maske vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte auch vor Engpässen in Kinderarztpraxen und -kliniken.
12/5/20237 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Ökonom: Schuldenbremse-Urteil ist kein Aufruf zum Sparen

Seit Wochen ringt die Bundesregierung um eine Lösung in der Haushaltskrise. Die Positionen in den Ampel-Parteien könnten teils kaum unterschiedlicher sein. Was tun? Für den Wirtschaftswissenschaftler Tobias Hentze vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln ist klar: Sparen allein ist nicht die richtige Lösung.
12/4/20238 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

rbb24 Recherche: Klimafolgen durch den Ukraine-Krieg

Der Ukraine-Krieg hat auch einen massiven Klimaschaden angerichtet. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie zu den Klimafolgen des Krieges, die rbb24-Recherche exklusiv vorliegt. Die Forscher regen an, Russland für diese Schäden auch finanziell zur Verantwortung zu ziehen. Von Torsten Mandalka
12/4/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Frei (CDU) zum Haushalt: Sozialbereich muss Teil der Lösung sein

Die Spitzen der Ampelkoalition versuchen am Montag weiter eine Lösung für die Haushaltskrise zu finden. Thorsten Frei (CDU) fordert, die angekündigte Erhöhung des Bürgergelds zurückzunehmen. Sparen müsse jetzt im Mittelpunkt stehen. Die Ampel solle Prioritäten bei den Ausgaben setzen, so Frei.
12/4/20236 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Rotes Kreuz: Feuerpause hat keine nachhaltige Verbesserung gebracht

Nach dem Ende der Feuerpause hat das israelische Militär die Angriffe auf den Gazastreifen ausgeweitet - auch im Süden wird nun gekämpft. Christoph Johnen vom Deutschen Roten Kreuz sagt, der Zivilbevölkerung dort mangele es an Allem. Auch für die Helfenden seien die Bedingungen wieder extrem schwierig.
12/4/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Flasbarth: "Sehr guter Auftakt der Weltklimakonferenz"

Die Weltklimakonferenz hat einen Fonds auf den Weg gebracht, der arme Länder bei Klimaschäden unterstützen soll. Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate wollen je 100 Millionen US-Dollar bereitstellen. Ein gutes Zeichen, findet Staatssekretär Jochen Flasbarth (SPD).
12/1/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Fricke (FDP) mahnt Besonnenheit beim Haushalt an

Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts hängen große Investitionsvorhaben in der Luft. Im Bundestag gibt es am Freitag nun die erste Beratung zum Nachtragshaushalt 2023. Dieser solle möglichst bis Ende des Jahres fertig sein, man müsse aber genau hinschauen, sagt FDP-Haushaltsexperte Otto Fricke.
12/1/20238 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Ökonom: Deutschland muss klimaschädliche Subventionen abbauen

In Dubai beginnt die Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen. Der Ort sei trotz aller Kritik nicht schlecht gewählt, sagt der Leiter des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung Ottmar Edenhofer. Deutschland habe nun zwei große Aufgaben: den CO2-Preis erhöhen und klimaschädliche Subventionen abbauen.
11/30/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Staatssekretär Kellner: Ostdeutsche Förderzusagen jetzt nicht möglich

Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts hängen auch große Investitionsvorhaben in Ostdeutschland in der Luft. Förderzusagen seien erst mit neuem Haushalt möglich, sagt Michael Kellner (Grüne), Staatssekretär für Wirtschaft und Klimaschutz.
11/30/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Ukraine-Unterstützung: Mehr Zuversicht verbreitet als geliefert

Die Ukraine will mehr westliche Unterstützung. Die Nato-Staaten haben dem Land diese Hilfe zugesichert. Zum Abschluss eines Außenministertreffens in Brüssel hieß es, die Hilfe werde so lange gewährt wie nötig. Ralph Thiele, Vorsitzender der politisch-militärischen Gesellschaft, kritisiert, es bleibe oft bei Lippenbekenntnissen.
11/29/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Hellmich (SPD): Unterstützung für Ukraine ist gesichert

In Berlin findet am Mittwoch die europäische Sicherheitskonferenz statt. Der Krieg gegen die Ukraine stehe ganz oben auf der Tagesordnung, sagt Wolfgang Hellmich, sicherheits- und verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Trotz der aktuellen Haushaltskrise werde die Unterstützung für die Ukraine auf jeden Fall fortgesetzt.
11/29/20235 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Politikwissenschaftler von Lucke: Weder Scholz noch Merz überzeugend

Sozialleistungen und Kredite für den Strukturwandel - alles sicher. So hat das Bundeskanzler Scholz in seiner Regierungserklärung verkündet. CDU-Chef Merz kritisiert ihn dafür harsch. Der Politikwissenschaftler von Lucke sagt: Konkrete Vorschläge hat keiner von beiden.
11/28/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Haase (CDU): Mit der Union gibt es "kein Schleifen der Schuldenbremse"

Im Bundestag ist Haushaltswoche - und bei den Finanzen herrscht Chaos. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss die Ampelkoalition ein Milliardenloch stopfen. Christian Haase, haushaltspolitischer Sprecher der Union, will weiterhin nicht an die Schuldenbremse gehen.
11/28/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Höfgen: Aufhebung der Schuldenbremse wäre auch 2024 nötig

Als erste Konsequenz aus dem Karlsruher Haushaltsurteil hat die Bundesregierung am Montag einen Nachtragshaushalt für 2023 beschlossen. Um genug Geld für die anstehenden Aufgaben zu haben, müsste die Schuldenbremse aber auch 2024 gekippt werden, meint der Wirtschaftswissenschaftler Maurice Höfgen.
11/27/20235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Nahostexperte Gerlach: "Waffenruhe mit Zukunftsszenario für Gaza verzahnen"

Laut Katar soll die Feuerpause im Gaza-Streifen um zwei Tage verlängert werden. Die Zeit soll genutzt werden, um weitere Geiseln der Hamas zu befreien. Für Daniel Gerlach, Chefredakteur von "zenith. Zeitschrift für den Orient" muss jetzt aber auch die politische Zukunft Gazas in den Fokus rücken.
11/27/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

UN-Sprecher: "Sind froh über Feuerpause in Gaza"

Infolge der Kampfpause zwischen Israel und der Hamas konnten wieder Hilfsgüter für die Zivilbevölkerung nach Gaza gebracht werden. Es gehe um Lebensmittel, Wasser, Hygieneartikel und Treibstoff, sagt Mario Stumm, Sprecher des Hilfswerks der Vereinten Nationen für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA).
11/27/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

IW-Direktor Hüther: Aktuell keine Alternative zur "Notlage"

Nach dem Karlsruher Haushaltsurteil muss die Bundesregierung 60 Milliarden Euro auftreiben. Für das laufende Jahr gebe es keine Alternative zum erneuten Aussetzen der Schuldenbremse, sagt Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft. Für 2024 werde es aber schwierig, wieder mit einer "Notlage" zu argumentieren.
11/27/20236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

SPD-Generalsekretär Kühnert: "Haben weiter mehrere Notlagen"

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts klafft im Haushalt der Bundesregierung für 2024 ein 60-Milliarden-Euro-Loch. Wegen mehrerer Notlagen sei es gerechtfertigt, die Schuldenbremse weiterhin auszusetzen, sagt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Er will auch die Energiepreisbremse erhalten.
11/27/20236 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

EU-Abgeordnete Wiener (Grüne): Pestizide müssen radikal reduziert werden

Das EU-Parlament hat in dieser Woche ein Gesetz gekippt, nach dem weniger Pestizide in Europa verwendet werden sollten. Die Grüne EU-Abgeordnete Sarah Wiener spricht von einem Tagessieg für den Lobbyismus. Sie erklärt, warum sie es weiter für notwendig hält, dass chemische Pestizide verringert werden.
11/25/20236 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Feuerpause in Nahost: Erste israelische Geiseln sind frei

Eine erste größere Gruppe israelischer Geiseln ist am Freitagnachmittag aus dem Gaza-Streifen freigelassen worden. 13 Menschen seien vom Roten Kreuz in Empfang genommen worden und würden jetzt medizinisch versorgt, sagt unser Korrespondent in Tel Aviv, Julio Segador.
11/24/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Gewalt gegen Frauen: Eine Betroffene erzählt

Jede vierte Frau in Deutschland hat schon einmal Gewalt durch ihren Partner erfahren. Der "Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" am 25. November macht auf dieses gesamtgesellschaftliche Problem aufmerksam. Nadine ist eine dieser betroffenen Frauen und erzählt von ihren Erlebnissen. Von Magdalena Bienert
11/24/202320 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Dröge (Grüne): Müssen Schuldenbremse modernisieren

Seit Donnerstag debattieren die Delegierten der Grünen in Karlsruhe. Zum Auftakt ging es um den Bundeshaushalt. Die Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge fordert Spielräume bei der Schuldenbremse. Mit Blick auf künftige Generationen müsse man in Infrastruktur und Klimaschutz investieren.
11/24/20236 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Nahost: Viertägige Feuerpause begonnen

Die angekündigte Feuerpause zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas hat am Freitagmorgen begonnen. Korrespondent Björn Dake schildert die aktuelle Lage vor Ort. Demnach hat es zu Beginn noch einen Raketenalarm im Süden Israels gegeben. Außerdem erklärt er, wie der Austausch der Geiseln sowie die Lieferung der Hilfsgüter geplant sind.
11/24/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Meyer (FDP) zum Haushalt: Wir müssen jetzt priorisieren

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts klafft ein Loch von 60 Milliarden Euro in der Haushaltsplanung der Ampel. Bisher gibt es keine Einigung darüber, wie es gefüllt werden soll. FDP-Finanzexperte Christoph Meyer sagt, man müsse jetzt sorgfältig prüfen, wie ein verfassungskonformer Haushalt für 2024 aufgestellt werden kann.
11/23/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Nahost-Experte: Frieden sieht kaum jemand voraus

Israel und die islamistische Hamas haben sich geeinigt: Spätestens am Donnerstag sollen Geiseln freigelassen werden, heißt es. Gegen eine mehrtägige Feuerpause und die Freilassung von in Israel gefangenen Palästinensern. Ein Frieden ist damit aber nicht in Sicht, meint der Nahost-Experte Gil Yaron.
11/22/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Präsident des Ifo-Instituts: Kürzungen nicht allein Lösung des Haushaltschaos

Das Bundesverfassungsgericht hat den Haushalt der Ampel gekippt. Dass nun eine vorläufige Haushaltsführung gelte, sei nicht dramatisch, sagt der Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung Clemens Fuest. Es sei eine Chance, über die Bundesausgaben nachzudenken - auch wenn das allein nicht reiche.
11/22/20237 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Schäfer (SPD): Meloni muss sich beim Thema Migration bewegen

Deutschland und Italien wollen ihre Beziehungen vertiefen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt am Mittwoch Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zu Regierungskonsultationen. Besonders beim Thema Migration gebe es Unstimmigkeiten, die gelöst werden müssten, sagt Axel Schäfer (SPD), Vorsitzender der Deutsch-Italienischen Parlamentariergruppe.
11/22/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Gaza: Vier Tage Feuerpause, 50 Geiseln kommen frei

Israel und die Hamas haben sich auf eine Feuerpause und die Freilassung erster Geiseln geeinigt. Wie die israelische Regierung in der Nacht mitgeteilt hat, lässt die Hamas rund 50 Frauen und Minderjährige aus ihrer Gewalt frei. Im Gegenzug verzichtet Israel vier Tage lang auf Angriffe. Von Clemens Verenkotte
11/22/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Ex-BND-Agent Conrad: Hamas geht es nur um eigene Interessen

Laut dem politischen Anführer der Hamas könnte es bald zu einem Waffenstillstand in Gaza kommen. Damit könnte auch der Austausch von Gefangenen und Geiseln möglich werden. Der ehemalige Bundesnachrichtendienstmitarbeiter Gerhard Conrad vermutet dahinter rein militärtaktisches Kalkül.
11/21/20237 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Zentralrat der Muslime: "Wir brauchen den gesellschaftlichen Zusammenhalt"

Am Dienstag und Mittwoch treffen sich Vertreter muslimischer Verbände mit Vertretern der Politik zur Deutschen Islam Konferenz. Nicht mit dabei sein wird in diesem Jahr der Zentralrat der Muslime. Aiman Mazyek, der Vorsitzende des Zentralrats, wundert sich über die Nicht-Einladung.
11/21/20236 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Bischof Stäblein zum Kurschus-Rücktritt: "Bitterer Moment für uns alle"

Am Montag hat Annette Kurschus ihren Rücktritt erklärt. Nach den Vertuschungsvorwürfen gegen die EKD-Vorsitzende und Problemen bei der Krisenkommunikation sei das der folgerichtige Schritt, sagt Christian Stäblein, der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz.
11/21/20235 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

EKD-Ratsvorsitzende Kurschus legt Amt nieder

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, tritt von ihrem Amt zurück. Hintergrund sind Vorwürfe von einem mutmaßlichen Fall von sexualisierter Gewalt, vom dem sie gewusst haben soll. WDR-Reporterin Christina Maria Purkert mit Hintergründen.
11/20/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Erdoğan in Berlin: Ernste Gespräche mit Steinmeier und Scholz

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist zu seinem ersten Deutschlandbesuch seit drei Jahren in Berlin eingetroffen. Nach einem ernsten Gespräch im Schloss Bellevue geht es weiter zum Abendessen mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der Klartext in Sachen Nahost reden will, berichtet Korrespondent Oliver Neuroth.
11/17/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Autorin Akyol: Erdoğan kann Krisen für sich nutzen

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist am Freitag zu Besuch in Berlin. Vor allem wegen dessen Haltung zum Krieg in Nahost gibt es daran Kritik. Publizistin Çiğdem Akyol sagt, die Positionierung entspreche seinem Weltbild. Olaf Scholz müsse das hinnehmen, da er die Türkei bei der Flüchtlingspolitik brauche. Von Christian Wildt
11/17/202315 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Ramelow: Linke muss "Scherben sortieren"

Die Linke trifft sich am Freitag zu ihrem ersten Bundesparteitag seit der Abspaltung einer Gruppe um Sahra Wagenknecht. Seine Partei stehe zwar vor einem Scherbenhaufen, sagt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow. Doch aus dem könne ein guter, neuer Weg werden. Es brauche die Linke als starke Stimme für die Schwächsten in der Gesellschaft.
11/17/20236 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Özoğuz: "Erdoğan könnte mäßigend auf Hamas einwirken"

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan kommt zu einem Kurzbesuch nach Berlin - und trifft sich mit Bundeskanzler Olaf Scholz. Zuletzt hat sich Erdoğan im Gaza-Konflikt an die Seite der islamistischen Hamas gestellt. Dennoch seien Gespräche mit ihm wichtig, sagt SPD-Politikerin Aydan Özoğuz.
11/17/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Historikerin Becker: Iranisches Regime möchte Einfluss nehmen

Im Zusammenhang mit dem "Islamischen Zentrum Hamburg" hat es am Donnerstag bundesweit Durchsuchungen gegeben - auch in Berlin. Ulrike Becker vom "Mideast Freedom Forum" sagt, ihre Organisation warne schon lange davor: "Es gilt ja als wichtigste Propaganda-Zentrale der islamischen Republik Iran in Deutschland und in Europa".
11/16/20236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Razzien gegen mutmaßliche Islamisten

Bundesweit hat die Polizei Räumlichkeiten des Islamischen Zentrums Hamburg durchsucht. Das IZH steht unter anderem im Verdacht, die libanesische Hisbollah-Miliz zu unterstützen, die in Deutschland verboten ist. ARD-Extremismusexperte Holger Schmidt erklärt, die bundesweiten Razzien dienten dazu, ein gerichtsfestes Vereinsverbot vorzubereiten.
11/16/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Michal Hvorecký: Ist die Demokratie in der Slowakei in Gefahr?

Schon zum vierten Mal ist der Populist Robert Fico in der Slowakei zum Premierminister gewählt worden - trotz vorangegangener Skandale. Was das für die Demokratie im Land und den Zusammenhalt in der EU bedeutet, hat Stephan Ozsváth mit dem Journalisten und Schriftsteller Michal Hvorecký auf der Wiener Buchmesse besprochen.
11/16/202311 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Braun (CDU) nach Urteil zur Schuldenbremse: Bereinigungssitzung steht unter Vorbehalt

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass nicht benötigte Corona-Kredite nicht für Klimaschutzmaßnahmen genutzt werden dürfen. Nun müsse man im Haushalt neu priorisieren, sagt der Vorsitzende des Haushaltsausschusses im Bundestag, Helge Braun (CDU). Die Bereinigungssitzung stehe unter Vorbehalt.
11/16/20236 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Die schwierige Lage von Exiljournalisten in Deutschland

Mit der Zahl der Krisen weltweit steigt auch die Zahl der bedrohten Journalisten. Immer mehr fliehen daher ins Exil nach Deutschland. Warum müssen sie fliehen und welche Rolle spielen Exil-Journalisten in unserer Medienlandschaft? Von Young Reporter Nuri Falkenberg
11/15/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Ökonom: Sondervermögen keine Umgehung der Schuldenbremse

Am Mittwoch wird ein Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse erwartet. Es geht um 60 Milliarden Euro für die Bewältigung der Corona-Krise, die in einen Sonderfonds für den Klimaschutz verschoben wurden. Der Wirtschaftsprofessor Lars Feld erhofft sich von dem Urteil mehr Klarheit über die Ausnahmeregel zur Schuldenbremse.
11/15/20236 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Historiker Holzhauser: "Totenglocken für die Linke werden früh geläutet"

Die Linksfraktion im Bundestag hat am Dienstag ihre Auflösung beschlossen. Hintergrund ist der Bruch mit Sahra Wagenknecht, die im kommenden Jahr ihre eigene Partei gründen will. Der Historiker Thorsten Holzhauser glaubt trotzdem noch nicht an das endgültige Aus für die Linkspartei.
11/14/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Ernährungsexpertin: Gefahr der Hot Chips nur schwer einzuschätzen

Bei der Hot Chip Challenge essen Jugendliche vor laufender Kamera unglaublich scharfe Chips und stellen ihre Reaktion ins Internet. Es ist eine Mutprobe, die im Krankenhaus enden kann. Britta Schautz von der Verbraucherzentrale Berlin fordert deswegen ein bundesweites Verkaufsverbot.
11/14/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Martin Durm: Israels schwieriger Nachbar Libanon

Inmitten des Gaza-Kriegs ist eine zusätzliche Schlacht zwischen Israel und der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah befürchtet worden. Das ist zwar nicht abzusehen, aber im Süden des Libanons wird gekämpft, es fliegen Raketen, es sterben Menschen. ARD-Radioreporter Martin Durm berichtet aus Beirut. Von Christian Wildt
11/14/202313 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Rotes Kreuz: Kürzung durch Bund geht an "Struktur unseres Sozialstaats"

Die Bundesregierung will die Mittel für die Sozialverbände kürzen. Rund ein Drittel fehlte dann für Beratungsangebote und Freiwilligendienste. Die Verbände schlagen Alarm und sagen: "Das ist gefährlich für den Sozialstaat", etwa Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes.
11/14/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

UNICEF: "Kinder in der Ukraine sind ständig in Angst"

Damit Kinder wieder in die Schule gehen können, sind im ukrainischen Charkiw Klassenräume in einer U-Bahn-Station eingerichtet worden. Die Kinder lernen dort zwischen Luftalarm und Menschen, die zur Arbeit fahren - das sei sehr bewegend, sagt UNICEF-Geschäftsführer Christian Schneider.
11/13/20236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Schulze: "In der Ukraine wird unglaublich viel zerstört"

In Leipzig beginnt am Montag die deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz. Schirmherrin und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) sagt, die Wiederaufbauhilfen für die Ukraine müssten aufgestockt werden. Eine konkrete Zahl nannte sie aber nicht.
11/13/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Böll-Büroleiterin: PiS-Regierungsauftrag ist eine "Mission Impossible"

Obwohl sich am Montag das neue polnische Parlament konstitiuert hat, ist weiter unklar, wer das Land zukünftig regieren wird. Joanna Maria Stolarek, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau, erwartet, dass der Regierungsauftrag erst nach dem Scheitern der PiS-Partei an die bisherige Opposition gehen wird.
11/13/20236 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Gremmels zu Schwarz-Rot in Hessen: Mitte der Bevölkerung in den Blick nehmen

Am Freitag hat sich die CDU in Hessen dazu entschlossen, mit der SPD über eine Koalition zu verhandeln. Der Vizechef der hessischen SPD, Timon Gremmels, begrüßt die Entscheidung. Er will in einer möglichen schwarz-roten Koalition weniger Klientelpolitik machen.
11/11/20237 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Minister Poseck: Existenzrecht Israels darf nicht in Frage gestellt werden

Die Justizminister beraten, wie jüdisches Leben in Deutschland besser geschützt werden kann. Hessens Minister Roman Poseck (CDU) will die "Leugnung des Existenzrechts Israels" zu einem Strafparagrafen machen. Denn derjenige bewege sich außerhalb des demokratischen Diskurses.
11/10/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Nestle (Grüne): Strompreis-Senkung schadet Energiewende nicht

Nach monatelangem Streit hat sich die Bundesregierung auf ein Strompreispaket geeinigt, mit dem sie die Wirtschaft entlasten will. Unter anderem soll die Stromsteuer gesenkt werden. Ingrid Nestle (Grüne), Expertin für die Energiewirtschaft, weist Kritik daran zurück.
11/10/20237 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Gahler (CDU): Beitrittsverhandlungen wären ein Signal an Russland

Die EU-Kommission empfiehlt, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine aufzunehmen. Es wären die ersten mit einem Land, das sich im Krieg befindet. Michael Gahler von der EVP-Fraktion im Europaparlament sieht Verhandlungen mit der Ukraine deswegen auch als Akt internationaler Politik.
11/9/20236 minutes, 1 second
Episode Artwork

Caritas-Präsidentin: Sparpläne der Ampel gefährden soziale Sicherung

Die Bundesregierung plant für den neuen Haushalt deutlich weniger Geld im Sozialsektor ein, etwa für Freiwilligendienste, Langzeitarbeitslose oder die Beratung von Migranten. Die Präsidentin des Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, sieht dadurch das soziale Netz in Deutschland in Gefahr.
11/8/20236 minutes, 1 second
Episode Artwork

Noam Zadoff: Geschichte Israels

Ohne die Geschichte lässt sich der Konflikt im Nahen Osten nicht verstehen: Juden hatten ihren Staat, hunderte von Jahren lang, bis sie die Römer vertrieben – vor 2000 Jahren. Danach wurde das Stück Land zwischen Mittelmeer und Jordan zu Palästina – bis Israel vor 75 Jahren gegründet wurde. Christian Wildt spricht mit dem Historiker Noam Zadoff.
11/8/202326 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Yehuda Bauer: Warum Antisemitismus eine Gefahr bleibt

Antisemitische Äußerungen auf deutschen Straßen und in Schulen: Der Nahost-Konflikt kommt uns erschreckend nahe. Neu ist ein Antisemitismus muslimischer Prägung jedoch genauso wenig wie einer von rechts- oder linksextremer Seite. Christian Wildt hat schon vor vier Jahren mit dem israelischen Historiker Yehuda Bauer über Antisemitismus gesprochen.
11/7/202311 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Landrat: Brauchen weniger Migranten, die keinen Asylanspruch haben

Nach monatelangem Streit haben sich Bund und Länder geeinigt: Pro Asylbewerber und Jahr will der Bund eine Pauschale von 7500 Euro zahlen. Siegurd Heinze, Landrat von Oberspreewald-Lausitz (parteilos), hat vor allem bei irregulärer Migration eine große Sorge.
11/7/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Migrationsforscher: Vereinbarung mit Drittstaaten könnte Lösung sein

Bund und Länder beraten über die Migrationspolitik - es geht nicht nur um weniger Menschen, sondern auch um die Finanzierung. Migrationsforscher Gerald Knaus stellt die grundsätzliche Frage: Was hat überhaupt einen Effekt? Er bringt eine Lösung etwa mit einem Staat Afrikas ins Spiel.
11/6/20237 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Ministerpräsident Rhein: Kosten für Geflüchtete könnten dynamisch sein

Beim Treffen der Ministerpräsidenten mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) geht es vor allem um die Kosten für Geflüchtete. Der Bund habe den "Schlüssel" in der Hand, wie viele Menschen ins Land kämen - und müsse sich entsprechend an der Finanzierung beteiligen, fordert Hessens Regierungschef Boris Rhein (CDU).
11/6/20237 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Häusliche Gewalt gegen Männer - nur wenige holen sich Hilfe

Häusliche Gewalt kann viele Formen haben und trifft hauptsächlich Frauen. Aber jeder fünfte Betroffene ist ein Mann. Am Freitag hat die Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz dazu neue Zahlen veröffentlicht. Für viele Betroffene ist das Thema mit Scham behaftet, sagt Reporter Carl Winterhagen.
11/3/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Politologe: Wagenknecht-Bündnis zieht Protestwähler an

Anfang 2024 will Sahra Wagenknecht ihre eigene Partei gründen. Laut dem aktuellen ARD-DeutschlandTrend könnten sich derzeit 29 Prozent der Deutschen vorstellen, eine Wagenknecht-Partei zu wählen. Der Politikwissenschafter Jan Philipp Thomeczek deutet das vor allem als Protest gegen die Bundesregierung.
11/3/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Sicherheitsexperte Ischinger zur Nahost-Diplomatie: Katar ist die Drehscheibe

Laut Israels Ministerpräsident Netanjahu hat die Schlacht um Gaza ihren Höhepunkt erreicht. Gleichzeitig laufen die diplomatischen Bemühungen um die Freilassung von Geiseln und Feuerpausen in Gaza weiter. Dabei bleibt Katar in der Schlüsselrolle, sagt der Sicherheitsexperte Wolfgang Ischinger.
11/3/20236 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Wyss: Ukrainische Gegenoffensive ist gescheitert

Laut dem ukrainischen Innenministerium läuft gerade die größte russische Angriffswelle seit Beginn des Jahres. Militärexperte Michel Wyss sagt, zurzeit sei die Front relativ statisch. Die ukrainische Offensive sei sehr stark ins Stocken geraten. Russland werde jetzt punktuell versuchen, die Initiative wieder an sich zu reißen.
11/2/20237 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Fiedler (SPD): Hamas-Betätigungsverbot "kleiner Mosaikstein"

Der Terrororganisation Hamas und dem ihr nahestehenden Netzwerk Samidoun wird verboten, sich in Deutschland zu betätigen. Das hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bekanntgegeben. SPD-Innenpolitiker Sebastian Fiedler sagt, so wolle man deutlich machen, dass es keinerlei Toleranz gegenüber terroristischen Organisationen gebe.
11/2/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

KI-Experte: Lieber in Forschung investieren als alles zu regulieren

In Großbritannien findet gerade der erste globale Gipfel zur KI-Sicherheit statt. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beraten über Risiken und Regulierungsansätze. Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz fordert einen positiveren Umgang mit KI.
11/2/20237 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Völkerrechtler: "Es darf nur auf militärische Ziele geschossen werden"

Israel wird vorgeworfen, zivile Ziele im Gazastreifen bombardiert zu haben. Andreas Paulus vom Lehrstuhl für allgemeines Völkerrecht an der Universität Göttingen sagt, es sei von außen schwer zu beurteilen, ob sich das Militär ans Völkerrecht hält. "Die Angriffe wären in der Tat unzulässig, wenn sie sich gegen zivile Ziele richteten."
11/1/20238 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Botschafter Prosor: Israel hat keine Wahl

Seit den Terrorangriffen der Hamas am 7.Oktober mit über 1400 Toten greift das israelische Militär Ziele der Organisation im Gazastreifen an. Israel habe keine Alternative, betont Ron Prosor, israelischer Botschafter in Deutschland. Im Interview spricht er über die Situation in Israel, die Erwartungen an Deutschland und die Hoffnung auf Frieden.
11/1/202320 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Steven Höfner über die Geschichte der Palästinenser

Im Gegensatz zu den Israelis, haben Palästinenser keinen eigenen Staat. Steven Höfner ist Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung für die palästinensischen Gebiete in Ramallah. Er kennt die Geschichte der Menschen dort - und fürchtet, dass der Konflikt um Land zum Religionskonflikt umschlägt.
11/1/202311 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

CDU-Rechtsexperte: Zweites Urteil kann Rechtsfrieden schaffen

Können Strafverfahren wieder aufgenommen werden, auch wenn das Urteil schon gesprochen wurde? Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Das geht nicht, auch wenn es neue Beweise gibt. Der CDU-Rechtsexperte Jan-Marco Luczak kritisiert: Vor allem für Opfer und Hinterbliebene ist das schwer zu ertragen.
10/31/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Terrorismusexperte Neumann: Katarische Geiselinitiative sollte unterstützt werden

Mit ihrer Bodenoffensive in Gaza verfolgt die israelische Armee zwei Ziele. Die von der Hamas verschleppten Geiseln befreien und die Terrororganisation komplett vernichten. Der Terrorismusexperte Peter Neumann vom Londoner King's College hält diplomatische Bemühungen für genauso wichtig.
10/31/20237 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

UNRWA: Zivile Ordnung in Gaza bricht langsam zusammen

Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) meldet, dass Bewohner des Gazastreifens ein Warenlager geplündert haben. Die zivile Ordnung in Gaza breche langsam zusammen, sagt Mario Stumm, Sprecher der UNRWA. Wichtige Güter, auch Treibstoff, müssten dringend in die Region geliefert werden.
10/30/20239 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Lagodinsky (Grüne): Ausweitung des Hasses unterbinden

Die EU ist uneins bei ihrer Haltung zum Nahost-Konflikt. Nach langem Ringen haben sich die Mitgliedstaaten auf einen Formelkompromiss geeinigt. Es gebe schon immer unterschiedliche Positionen, sagt der EU-Abgeordnete Sergey Lagodinsky (Grüne). Ein gemeinsames Interesse sei es aber zu verhindern, dass sich der Konflikt weiter ausweitet.
10/30/20236 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Abenteuer Piratensender – Radio ohne Lizenz

Radio st ein Gewerbe mit Regeln und auf gesetzlicher Grundlage. Doch gab es in den hundert Jahren Radiogeschichte Projekte, die als Radio-Piraten den Äther eroberten. Und manchmal sogar den Weg in die Legalität fanden. Von Max Knieriemen und Birgit Klaus
10/28/20233 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Militärische Angriffe im Kampf gegen Hamas werden ausgeweitet

Drei Wochen nach dem Agriff der Terrororganisation Hamas auf Israel hat das israelische Militär seine Offensive verstärkt. Korrespondent Julio Segrador in Tel Aviv berichtet von heftigen Kämpfen. Außerdem spricht er über den Ausfall der Telekommunikation in Gaza sowie die Diskussion über die Situation der Geiseln.
10/28/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Militärexperte: Hamas setzt auf grausame Bilder

Der 7. Oktober hat für Israel alles verändert: Nach dem Terrorangriff der islamistischen Hamas wurden Hunderttausende israelische Soldaten mobilisiert. Ralph Thiele, Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft, spricht von einem "perfiden Spiel" der Hamas und davon, dass der Druck auf Israel steigen werde.
10/27/20237 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wo steht die Türkei 100 Jahre nach Gründung der Republik?

Vor 100 Jahren wurde die türkische Republik unter der Führung von Mustafa Kemal Atatürk gegründet. Seitdem hat das Land einen tiefgreifenden Wandel erfahren. Wo steht die Türkei heute? Darüber spricht Banu Baturay mit dem türkischstämmigen Schriftsteller Zafer Şenocak.
10/27/202315 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Laschet (CDU): Zerschlagung der Hamas sollte auch Europa interessieren

Die EU-Staaten fordern mit Blick auf die humanitäre Lage im Gazastreifen Feuerpausen und geschützte Korridore für Hilfslieferungen. Der Vizepräsident des Europarats, Armin Laschet (CDU), begrüßt die gemeinsame Erklärung. Er betont aber auch, die Hamas müsse zerschlagen werden.  
10/27/20236 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Bütikofer (Grüne) zu Nahost-Krieg: "Ritt auf der Rasierklinge"

Der Rat der EU-Regierungschefs trifft sich in Brüssel, um über die Lage in Nahost zu beraten. Auf eine gemeinsame Position konnten sich die Mitgliedsstaaten bisher nicht einigen. Für Reinhard Bütikofer, außenpolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament, gleicht die Situation einem "Ritt auf der Rasierklinge".
10/26/20237 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

ARD-Terrorismusexperte: "Anschlag durch Islamisten ist reale Gefahr"

In Duisburg haben Spezialeinsatzkräfte einen vorbestraften Islamisten verhaftet, der in die Vorbereitung eines Anschlags verwickelt gewesen sein soll. Auch wenn ein Anschlag wohl noch nicht direkt bevorstand, sei die Gefahr durch Islamisten real, sagt ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg.
10/25/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Union zu Abschiebeplänen: "Es wird höchste Zeit"

Die Bundesregierung will Menschen schneller und leichter abschieben. Der innenpolitische Sprecher der Unions-Fraktion im Bundestag, Alexander Throm, hält die Pläne für einen Schritt in die richtige Richtung – der aber nicht weit genug gehe. Es sei notwendig, den Zuzug noch stärker zu begrenzen.
10/25/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Welche Strategie verfolgen die USA im Nahen Osten?

In Israel hat US-Präsident Joe Biden dem Land den Beistand der USA zugesichert. Gleichzeitig sei die Sorge groß, dass die Reaktion Israels auf den Terrorangriff der Hamas die Fronten in der Region verhärteten, sagt Politologe Jan Techau. Das sei aus Sicht der USA weder im eigenen noch im Interesse Israels.
10/25/20236 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Politologe: Wagenknecht-Bündnis erinnert an "Linkspartei 2.0"

Sahra Wagenknecht baut eine eigene Partei auf. Am Montag hat sie dafür die Gründung eines Vereins bekanntgegeben. Welches Potential die neue Partei entfalten könne, sei derzeit noch sehr unklar, meint der Politologe Wolfgang Schroeder. Möglicherweise werde die Zustimmung nach einem kurzen Hype wieder abebben.
10/24/20237 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Kiesewetter (CDU): Bei Unterstützung für die Ukraine nicht nachlassen

Der eskalierte Nahost-Konflikt und die Auswirkungen in Deutschland dominieren die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Krieg in der Ukraine dürfe darüber nicht vergessen werden, mahnt der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter. Beide Kriege seien miteinander vernetzt.
10/24/20236 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Entwicklung in Gaza bestimmt die Sicherheitslage von Juden in Deutschland

Seit der Eskalation in Nahost sind Juden in Deutschland zunehmend bedroht. Als Reaktion werden jüdische Einrichtungen verstärkt geschützt. Auf eine Synagoge in Berlin gab es einen versuchten Brandanschlag. Die Lage in Gaza spiegele sich auch hier wider, sagt Terrorismusexperte Michael Götschenberg.
10/24/20235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

DPG-Präsident Musharbash: "Schlüssel zum Frieden ist die Zweistaatenlösung"

Sowohl der Hamas-Terror als auch die Gegenreaktion Israels sind zu verurteilen, meint Nazih Musharbash, der Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft. Er empfindet die Diskussion in Deutschland als einseitig und fordert, auf die vereinbarte Zweistaatenlösung hinzuarbeiten.
10/23/20237 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wissler: "Ich weiß, dass wir nicht die Auflösung unserer Partei erleben"

Sahra Wagenknecht will am Montag die Gründung ihrer eigenen Partei verkünden. Damit steht die Linke vor einer Spaltung. Die Parteivorsitzende Janine Wissler sagt: Wer eine konkurrierende Partei aufbaut, könne nicht mehr Teil der Linken sein.
10/23/20237 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kühnert (SPD): Es gibt rote Linien bei der Demonstrationsfreiheit

Zur Hälfte der Legislatur ist die Ampelkoalition mit einer weiteren Krise beschäftigt: dem Krieg im Nahen Osten. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sagt, man müsse bei den Demonstrationen zu dem Thema viele Positionen aushalten. Bei Terrorpropaganda und Antisemitismus sei aber eine Grenze überschritten.
10/21/20238 minutes, 1 second
Episode Artwork

Ärzte ohne Grenzen: Zugang zum Gazastreifen "überlebenswichtig"

Im Gazastreifen fehlt es an Nahrung und Wasser. Auch die Ressourcen für die medizinische Versorgung nehmen ab, bestätigt Christian Katzer von Ärzte ohne Grenzen. Die derzeitige Abschottung bedeute, dass man keinen Nachschub bekomme - obwohl die Menschen in der Region diesen dringend bräuchten.
10/19/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Buschmann (FDP): Müssen Recht auf Straßen durchsetzen

Seit der Eskalation im Nahen Osten ist es in Berlin mehrfach zu Ausschreitungen bei pro-palästinensischen Kundgebungen gekommen. Justizminister Marco Buschmann (FDP) betont, dass die Demonstrationsfreiheit ein wichtiges Recht sei. Wenn aber die Grenze zum Strafrecht überschritten werde, müsse man klar dagegen vorgehen.
10/19/20236 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Hanfverband: Cannabis-Verbot hat nur Nachteile gebracht

Der Bundestag berät am Mittwoch zum ersten Mal über die geplante Freigabe von Cannabis. Die Ampel will einen kontrollierten Konsum ermöglichen. Georg Wurth vom Deutschen Hanfverband findet das richtig. Der Cannabis-Konsum sei bereits Realität, durch eine kontrollierte Freigabe könne es eine bessere Kontrolle geben.
10/18/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Nahost-Experte: Einfluss von Scholz und Biden beschränkt

Kanzler Olaf Scholz und US-Präsident Joe Biden sind diese Woche zu Solidaritätsbesuchen in Israel. Nahost-Experte Eckart Woertz sagt, ihre Einflussmöglichkeiten seien nur eingeschränkt. Israel betrachte die Niederschlagung der Hamas als absolute Priorität - und lasse sich da im Zweifel nicht reinreden.
10/18/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Nach der Wahl in Polen: Neues Dreierbündnis statt PiS?

Jetzt ist das polnische Wahlergebnis endgültig: Die national-konservative polnische Regierungspartei PiS hat keine absolute Mehrheit mehr. Aus der bisherigen Opposition könnten drei Parteien zusammen eine neue Regierung bilden. Welche das sind, erklärt Polen-Korrespondent Raphael Jung.
10/17/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Save the Children: Kinder in Gaza sind traumatisiert

Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht in den Süden des Gazastreifens. Nach dem Terrorangriff der Hamas droht Israel mit einer Bodenoffensive. Alle Beteiligten müssten das Schicksal der Kinder im Blick haben, fordert Florian Westphal, Geschäftsführer von Save the Children in Berlin.
10/17/20235 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ein Tierpathologe kämpft für gesündere Rassen

35 Millionen Haustiere gibt es in Deutschland, in fast jedem zweiten Haushalt lebt eins. Doch leider sterben viele von ihnen zu früh. Warum das so ist, untersucht der Tiermediziner Achim Gruber. Einige von ihnen landen auf seinem Obduktionstisch. Von Kirsten Dietrich
10/16/202311 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Gubins Bürgermeister: Doppelstadt hofft auf Polens Unterstützung

Die Doppelstadt Guben-Gubin an der Neiße zeigte bisher, wie enge deutsch-polnische Zusammenarbeit geht. Das solle weitergehen und er hoffe, dass das auch die künftige Regierung Polens nach der Wahl so sehe, sagt Bartłomiej Bartczak, parteiloser Bürgermeister von Gubin.
10/16/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Matz (SPD): Pro-palästinensische Hetz-Postings müssen verfolgt werden

Die Sicherheitslage in Berlin ist angespannt. Es gibt pro-palästinensische Demonstrationen und der Schutz jüdischer Einrichtungen wurde verschärft. Martin Matz, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, mahnt eine Strafverfolgung von Postings an: "Da werden Lügen verbreitet, da wird gehetzt."
10/16/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Parlamentswahl: Jubel bei Polens Oppositionsparteien

Wer wird in Polen künftig regieren? Zwar hat die bisherige Regierungspartei PiS die meisten Stimmen geholt. Trotzdem dürfte es für die National-Konservativen schwierig werden, eine neue Regierung zu bilden. Entsprechend große ist der Jubel bei der Opposition. Von Raphael Jung
10/16/20233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Nach der Wahl in Polen: Gefühl eines Regierungswechsels

In Polen ist das Parlament neu gewählt worden. Die Regierungspartei PiS ist laut Prognose zwar stärkste Kraft, verfehlt aber deutlich die absolute Mehrheit, die sie bisher hatte. Nun gebe es nach acht Jahren das Gefühl eines Regierungswechsels - hin zu einer Bürgerkoalition unter Donald Tusk. Von Martin Adam
10/16/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Frauen könnten die Wahl in Polen entscheiden

Die Parlamentswahl in Polen könnte knapp ausgehen. Dabei geht es nicht nur um Sitze im Parlament, sondern um den Alltag vieler Menschen, und zwar ganz besonders auch Frauen. Denn für Frauen haben die acht Jahre PiS-Regierung ziemlich viel verändert. Von Martin Adam
10/14/20233 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Hilfsorganisation: Medizinische Hilfe kommt in Gaza zu kurz

Die medizinische Versorgung der Menschen im Gazastreifen war schon immer eine Herausforderung. Durch die Abriegelung kommen nun weder Medikamente und Verbandszeug noch Lebensmittel in das Gebiet, erklärt Riad Othman von der Hilfsorganisation Medico International. Er fordert ein Ende der Bloackade: "Die Leute haben ein Recht auf Zugang zu humanitärer Hilfe."
10/14/20237 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Ägypten zeigt sich offen für Hilfslieferungen Richtung Gaza

In Zusammenhang mit der Lage im Gazastreifen wird auch eine Öffnung der Grenze zu Ägypten diskutiert, ARD-Korrepondentin Anna Osius erklärt Ägyptens Dilemma mit der Grenze zu Gaza. Das Land zeige sich offen für Hilfslieferungen Richtung Gaza, befürchte aber Fluchtbewegungen Richtung Sinai-Halbinsel.
10/14/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Woidke: Chipkarten für Geflüchtete können Kommunen entlasten

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat sich nach der Ministerpräsidentenkonferenz zur Flüchtlingsfrage für eine Entlastung der Kommunen ausgesprochen. Dazu könnte auch eine Chipkarte für Geflüchtete beitragen.
10/13/20237 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Historiker zur Lage in Nahost: Ein Konflikt, der keine Lösung hat

Tom Segev ist einer der renommiertesten israelischen Historiker. Mit Christian Wildt spricht er über den Schock nach der Hamas-Attacke, über die Möglichkeit eines neuen großen Nahostkrieges und die Ursachen des Jahrhundertkonflikts.
10/13/202317 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Politologin zu Wahlen in Polen: "Fair sind sie nicht"

Viele Beobachter äußern erhebliche Zweifel, dass die Wahl in Polen am 15. Oktober als fair bezeichnet werden kann. So sieht das auch Politikwissenschaftlerin Agnieszka Łada-Konefał. Sie bemängelt unter anderem den Einfluss auf die Medien, zusätzliche Werbung für die PiS und eine fehlende Anpassung der Wahlbezirke.
10/13/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Militärexperte: Vieles deutet auf israelische Bodenoffensive hin

Israels Militär will mit Angriffen im Gazastreifen die gesamte Führungsspitze der islamistischen Hamas ausschalten. Aktuell deute vieles auf eine Bodenoffensive hin, sagt der Militärexperte Michel Wyss. Die Hamas sei darauf vorbereitet. Man werde sich auf hohe Opferzahlen einstellen müssen.
10/13/20236 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Polenwahl – frei ja, aber fair?

Am Sonntag wählt Polen - nach neuem Wahlrecht: Die Stimmabgabe für ältere Wähler auf dem Land ist leichter geworden, Auslandspolen hingegen haben es deutlich schwerer. Beide Maßnahmen nützen eher der regierenden PiS-Partei und sind nicht die einzigen Anzeichen für einen unfairen Wahlkampf. Von Raphael Jung
10/13/20233 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Außenpolitiker Hardt (CDU): "Israel kann auf jede Hilfe von uns hoffen"

Der Bundestag hat einstimmig ein Zeichen der Unterstützung für Israel nach den Terrorangriffen der Hamas gesetzt. CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt sagt: Israel wird von Deutschland jede Hilfe bekommen, die das Land brauche.
10/12/20238 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Engelhard Mazanke: Einwanderungsbehörden sind dysfunktional

Das Bundesamt für Flüchtlinge schätzt, dass dieses Jahr bundesweit rund 350 000 Asylanträge zu bearbeiten sind - mehr als jeder zehnte entfällt dabei auf Berlin. Die Behörden seien inzwischen an ihren Grenzen, sagt Engelhard Mazanke, Direktor des Berliner Landesamtes für Einwanderung, im Gespräch mit Birgit Raddatz.
10/12/202319 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Historiker: Eskalation in Nahost "in der Dimension der Grausamkeit herausstechend"

Durch die Angriffe der Terrororganisation Hamas auf Israel und die Gegenangriffe sind seit dem Wochenende auf beiden Seiten jeweils mehr als 1000 Menschen gestorben. Historiker Michael Wolffsohn sagt, die aktuelle Eskalation sei herausstechend. Sie passe aber in die Kette der Ereignisse und sei "Ergebnis einer langjährigen Entwicklung".
10/12/20239 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Preisgrenze für Benzin in Polen polarisiert

Die Preise für Benzin sind im Moment nirgendwo in Europa so günstig wie in Polen. Das freut auch deutsche Autofahrer, die nach Osinów Dolny fahren, das gegenüber von Hohenwutzen im Oderbruch liegt. Doch die Preisgrenze für Benzin der regierenden PiS-Partei sorgt vor den Wahlen in Polen auch für Kritik. Von Sabine Tzitschke
10/12/20232 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Konfederacja: Rückt Polen noch weiter nach rechts?

Vor der Parlamentswahl in Polen bereitet eine Oppositionspartei der regierenden PiS Kopfschmerzen: die "Konfederacja". Die bietet eine Programm-Mischung aus wirtschaftslibertär und rechtsradikal. Damit entzieht sie der PiS vor allem junge, männliche Wähler. Von Sabina Matthay
10/12/20233 minutes
Episode Artwork

CDU-Politiker de Vries: Hart gegen Antisemitismus vorgehen

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries hat sich nach den Angriffen auf Israel klar positioniert. Er verurteilt die pro-palästinensischen, israelfeindlichen Aktionen in Berlin und anderen Städten scharf - und fordert unter anderem ein härteres Durchgreifen des Rechtsstaates.
10/11/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Konferenzchef Krischer: Länder werden Ticket nicht allein stemmen

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket? Darüber beraten am Mittwoch und Donnerstag die Verkehrsminister der Bundesländer. Der Vorsitzende der Konferenz, der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Oliver Krischer, sagt: Allein werden die Länder die Mehrkosten nicht bezahlen.
10/11/20236 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Polen-Wahl: Tusk als "Anti-PiS"-Kandidat

Wenn am Sonntag in Polen ein neues Parlament gewählt wird, steht nicht nur für das Land viel auf dem Spiel. Der polnische Journalist Marcin Antosiewicz sagt: Die Polen haben die Wahl zwischen einer Fortsetzung des Konfrontationskurses der PiS und dem Europa zugewandten Kurs von Oppositionsführer Tusk.
10/11/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Ärztemangel in Polen und Deutschland: Pilotprojekt in Slubice

Die medizinische Versorgung in Polen spielt aktuell eine große Rolle im Wahlkampf. Alle Parteien fordern, dass polnische Ärzte nicht mehr so einfach ins Ausland gehen dürfen. Das ist für Berlin und Brandenburg ein Problem. In Słubice versucht ein Pilotprojekt, den Fachkräftemangel auf beiden Seiten zu lindern. Von Sabine Tzitschke
10/11/20233 minutes
Episode Artwork

Die Opposition in Polen: gespalten aber nicht chancenlos

Polens Opposition hat es schwer gegen die regierende PiS bei der Wahl am Sonntag. Die wichtigste Figur der Opposition ist der frühere EU-Ratspräsident Donald Tusk, Vorsitzender der liberalkonservativen Bürgerkoalition (KO). Er konnte zumindest eine Million Menschen gegen die aktuelle Regierung auf die Straße bringen. Von Martin Adam
10/11/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Razzia in Reichsbürgerszene: Fünf Personen festgenommen

Bei bundesweiten Razzien in der Reichsbürgerszene sind fünf Menschen verhaftet worden. Sprengstoffanschläge auf die Stromversorgung und die Entführung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sollen sie geplant haben, so ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg.
10/10/20233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Wird die Ausbildung von Psychotherapeuten bald geregelt?

Bei der Weiterbildung zum Psychotherapeuten gibt eine Übergangsregelung für die Finanzierung, erklärt der SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Heidenblut. Das Mitglied im Gesundheitsausschuss spricht sich daher für eine Unterstützung durch Steuermittel aus.
10/10/20235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Der antideutsche Wahlkampf der polnischen Regierung

Die regierende national-konservativen PiS unter Druck und setzt in ihrem Wahlkampf offenbar deswegen auf eine dezidiert antideutsche Kampagne. Die EU, die polnische Opposition, alle werden als Agenten deutscher Interessen dargestellt, die Polen unterdrücken und ausbeuten wollen. Von Raphael Jung
10/10/20232 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Städte- und Gemeindebund fordert Neustart in der Migrationspolitik

Bessere Finanzausstattung, klare Zuständigkeiten - und mehr Begrenzung: Diese Forderungen stellt Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes an die Bundesregierung in Sachen Migration.
10/10/20237 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Swiecko - Deutsch-polnische Zusammenarbeit an der Grenze

In Polen wird am Sonntag gewählt – und auch hier ist Zuwanderung ein großes Thema. Von deutscher Seite wird Polen oft vorgeworfen, dass das Land Flüchtlinge einfach nur durchwinke in Richtung Deutschland. Aber ist das so? Von Sabine Tzitschke
10/10/20232 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Nahost-Konflikt: Angespannte Stimmung auch im Westjordanland

Die Kämpfe zwischen Israel und Palästinensern konzentrieren sich auf den Gaza-Streifen, doch auch im Westjordanland ist die Stimmung angespannt, sagt Steven Höfner von der Konrad-Adenauer-Stiftung: Die Zustimmung für die Hamas sei hier groß, deswegen sei es wahrscheinlich, dass sich der Konflikt bis dorthin ausweiten werde.
10/10/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Nahostexperte: Israels Geheimdienst hat versagt

Mindestens 800 Menschen sollen während der letzten zwei Tage in Israel von der Hamas getötet worden sein. Nahostexperte Stephan Stetter, Professor für Internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität der Bundeswehr München, sieht Kriegsverbrechen auf Seiten der Hamas – und versagende Geheimdienste auf Seiten Israels.
10/9/20237 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Wahlforscher: "Ampelparteien sind durchgängig die Verlierer"

Roberto Heinrich ist beim Institut Infratest Dimap verantwortlich für die Wahl- und Meinungsforschung. Er sagt nach den Landtagswahlen in Hessen und Bayern, die bundespolitische Konstellation habe eine entscheidende Rolle für das Ergebnis gespielt.
10/9/202311 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Politologe rechnet mit "neuen Reibereien" in der Ampel

Die Wahlergebnisse in Bayern und Hessen sind vor allem für die Ampelkoalition bitter: SPD, Grüne und FDP haben deutlich an Stimmen verloren. Das werde eher nicht zu einem stärkeren Zusammenhalt der Bundesregierung führen, sondern zu weiteren Konflikten, meint Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder.
10/9/20236 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Massiver Angriff auf Israel

Seit Samstagmorgen hat die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas hunderte Raketen auf Israel abgefeuert. Außerdem sind bewaffnete Kämpfer auf israelisches Gebiet vorgedrungen. Nach Angaben der Behörden sind mindestens 22 Menschen getötet worden. Über die Lage vor Ort berichtet Korrespondent Jan-Christoph Kitzler.
10/9/20234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Geywitz (SPD): Bundespolitischer Einfluss schimmert bei Wahlen durch

Bei den Wahlen in Hessen und Bayern haben vor allem die Parteien der Bundesregierung verloren. In Bayern liegt die SPD bei 8,4 Prozent. Die Vizevorsitzende der Partei, Klara Geywitz, räumt ein, in der Ampel habe es die eine oder andere unnötige Diskussion gegeben.
10/9/20236 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Breher (CDU): Für uns ein guter Wahlabend

In Bayern hat die CSU die Landtagswahl gewonnen, in Hessen die CDU. Die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzenden Silvia Breher freut sich, dass die beiden Ministerpräsidenten weitermachen dürfen. Die Union sei auf einem guten Weg, sich auch auf Bundesebene als Partei der bürgerlichen Mitte wieder wählbar zu machen.
10/9/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Ricarda Lang (Grüne): Müssen mehr Vertrauen gewinnen

Die Grünen haben bei den Landtagswahlen Stimmen eingebüßt. Mit minus 3,2 Prozentpunkten in Bayern und minus 5 in Hessen haben sie von den Ampelparteien am meisten verloren. Die Bundesvorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, sagt, es müsse nun mehr darum gehen, die Alltagsprobleme der Menschen zu lösen.
10/9/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen

Am Sonntag wird in Bayern und Hessen ein neuer Landtag gewählt. Während die Frustration über die Bundespolitik den Wahlkampf in Hessen überlagert, hat Bayerns Miniserpräsident Markus Söder die Grünen zum Hauptgegner erklärt, berichten Eva Eichmann vom Bayerischen Rundfunk und Ariane Focke vom Hessischen Rundfunk.
10/7/20237 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Iranische Frauenrechtlerin Mohammadi erhält Friedensnobelpreis

In diesem Jahr geht der Friedensnobelpreis an die inhaftierte iranische Frauenrechtlerin Narges Mohammadi. Die Journalistin und Buchautorin Gilda Sahebi spricht über die Freude und die Bedeutung dieser Auszeichnung für den Widerstand im Iran.
10/6/20236 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Politologin zur Wahl in Bayern: "Wird ungemütlich für Söder"

Parallel zur Landtagswahl in Hessen wird am Sonntag in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Die regierende CSU müsse sich sorgen, dass die Freien Wähler an Stimmen zulegen und in der Koalition "ein bisschen aufmüpfig werden", sagt Politikwissenschaftlerin Ursula Münch.
10/6/20237 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Migrationsforscherin: Grenzkontrollen sind sinnvolles Instrument

Die EU steht vor der Reform ihres Asylsystems. Zukünftig soll es schärfere Grenzkontrollen und eine konsequente Rückführung von Geflüchteten geben. Migrationsforscherin Victoria Rietig erklärt Vor- und Nachteile von Grenzkontrollen. Zudem bemängelt sie die deutschen Prozesse bei der Rückführung.
10/5/20236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Nach Einigung auf EU-Asylreform: Österreichs Innenminister zur Migrationspolitik

Die EU-Staaten haben sich am Mittwoch auf einen Kompromiss für ihre Asylreform geeinigt. Österreichs Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) bewertet die Krisenverordnung als einen kleinen Baustein zum gesamten Asyl- und Migrationspakt. Wichtiger sei nun, dass die Beschlüsse umgesetzt werden.
10/5/20237 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Chrobog zum McCarthy-Aus: "Das ist kein Zustand für eine Weltmacht"

Durch einen Vorstoß aus der eigenen Partei wurde der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, aus dem Amt getrieben. Für den ehemaligen deutschen Botschafter Jürgen Chrobog ist das ein weiteres Anzeichen für die zunehmende politischen Instabilität in den USA.
10/4/20236 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Politologe Vormann zur McCarthy-Abwahl: Tiefe Krise ohne Ausweg

Nach einer in den USA bisher einzigartigen parteiinternen Revolte ist der Republikaner Kevin McCarthy als Sprecher des Repräsentantenhauses abgesetzt worden. Die Kongresskammer ist damit handlungsunfähig. Der Politologe Boris Vormann sieht die USA in einer tiefen demokratischen Krise.
10/4/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Vince Ebert: "Wir müssen technologieoffener sein"

Der gelernte Physiker und Comediean Vince Ebert möchte Optimismus verbreiten. So sei ein Strom-Blackout in Deutschland eher unwahrscheinlich. Außerdem rät er mit Blick auf den Klimawandel zu mehr Pragmatismus und Technologieoffenheit, wie er Gerd Dehnel erzählt.
10/4/202313 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

ZdK-Präsidentin zur Weltsynode: "Wir wünschen uns mutige Debatten"

Am Mittwoch beginnt in Rom die katholische Weltsynode. Das Ziel ist, mehr Teilhabe der Gläubigen zu ermöglichen. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, erwartet einen authentischen Blick auf die Wirklichkeit, eine Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt und Antworten auf wichtige Fragen.
10/4/20237 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wensierski apelliert an Ost und West: "Nehmt euch gegenseitig wahr"

Der Journalist und Autor Peter Wensierski beschäftigt sich schon lange mit der deustchen Geschichte - und vor allem mit der DDR. Matthias Bertsch hat mit ihm über Ost und West, Interesse und Desinteresse sowie sein jüngsten Buch "Jena Paradies" gesprochen.
10/3/202324 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wie steht es um die Deutsche Einheit, Frau Göring-Eckardt?

Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, kommt aus Thüringen – das hat sie aber lange Zeit nicht in den Vordergrund gestellt. Wo stehen wir mit der Deutschen Einheit? Darüber spricht Evi Seibert aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit ihr.
10/3/202325 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

KAS-Büroleiter Braun: Keinerlei Staatsgewalt im Norden Kosovos

Die kosovarische Außenministerin warnt angesichts des eskalierenden Konflikts mit Serbien vor einem neuen Balkankrieg. Daniel Braun von der Konrad-Adenauer-Stiftung glaubt an übliche serbische Drohgebärden, sieht im Norden des Kosovo aber einen zunehmend rechtsfreien Raum.
10/2/20237 minutes
Episode Artwork

Seibeld (CDU): Politik darf nicht über Interessen der Mehrheit hinwegregieren

Zum 33. Mal feiern wir am Dienstag den "Tag der Deutschen Einheit". Die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld (CDU), sagt, in Berlin seien Ost und West schneller zusammengewachsen als auf dem Land. Die Politik müsse gerade auf kommunaler Ebene mehr Demokratie erklären.
10/2/20236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Virchowbund zur Lage der Ärzte: "Das Geld reicht schlicht nicht"

"Praxis in Not" - unter diesem Motto wollen die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte am Montag mit einem Protest auf ihre Lage aufmerksam machen. Dirk Heinrich vom Virchowbund erklärt, dass viele Ärzte Verluste machten. Er warnt vor einer Wartelisten- und Zweiklassenmedizin.
10/2/20236 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Migrationsforscherin Schwenken: "Der Fokus auf Grenzen ist problematisch"

Bundeskanzler Olaf Scholz will dafür sorgen, dass weniger Geflüchtete über andere europäische Länder nach Deutschland kommen. Die Migrationsforscherin Helen Schwenken von der Universität Osnabrück hält erhöhte Grenzkontrollen dabei für den falschen Weg.
9/30/20237 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

FDP fordert Bezahlkartensystem für Asylbewerber

Über Migration und den Umgang mit Geflüchteten wird wieder viel diskutiert. FDP-Fraktionschef Christian Dürr fordert, Asylbewerber sollten kein Bargeld mehr bekommen, sondern Bezahlkarten für den Einzelhandel. Man müsse verhindern, dass Geld ins Heimatland geschickt wird, so Dürr.
9/29/20238 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wohin steuert die CDU in der Zuwanderungsfrage?

CDU-Chef Friedrich Merz hat kürzlich erneut mit populistischen Aussagen über Geflüchtete für Kritik gesorgt. Julia Reuschenbach, Politologin an der FU Berlin, sieht inzwischen eine deutliche Spaltung innerhalb der Partei, wie über Zuwanderung gesprochen werden soll.
9/29/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Grünen-Politikerin Birthler: Politik muss Bürgerrats-Vorschläge ernstnehmen

Am Freitag startet der erste vom Bundestag beauftragte Bürgerrat. Das Thema lautet "Ernährung im Wandel". Die Grünen-Politikerin Marianne Birthler glaubt an ein erfolgreiches Beteiligungsformat, wenn die Politik die Vorschläge des Bürgerrats ernst nimmt.
9/29/20238 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Ernährungsmediziner Riedl: "Übergewicht ist ein Systemproblem"

Am Freitag startet der erste Bürgerrat zum Thema Ernährung. In dem von der Bundesregierung eingesetzten Ideen-Forum sollen Bürgerinnen und Bürger Vorschläge für die Politik erarbeiten. Der Ernährungsexperte Matthias Riedl empfiehlt, der Lebensmittelindustrie härtere Grenzen zu setzen.
9/29/20236 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Auftakt zum ersten "Berlin Global Dialogue"

Am Donnerstag beginnt der erste "Berlin Global Dialogue". Er soll eine Plattform bieten für Führungspersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie für Studierende. Der Gründer Lars-Hendrik Röller will auf diesem Weg Lösungen für eine "in Unordnung geratene Welt" finden.
9/28/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Hans-Peter Bienia über die Verunsicherung der Menschen im Osten

Der Mauerfall 1989, die Wiedervereinigung 1990 – für viele Menschen in Ostdeutschland war die Zeit ein Bruch der beruflichen Biographie. Das war auch bei Hans-Peter Bienia aus Köpenick so. Mit Axel Dorloff spricht er über seinen besonderen Werdegang und wie er die Umbruchzeit heute bewertet.
9/28/202317 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Osteuropa-Experte: "Absolutes Chaos" in der Region Berg-Karabach

Der Konflikt um die umstrittene Region Berg-Karabach ist wieder entflammt. Zehntausende Menschen fliehen. Inzwischen habe sich die Informationslage etwas verbessert, sagt der Osteuropa-Experte Stefan Meister. Trotzdem sei noch immer unklar, wieviele Menschen getötet worden sind.
9/28/20236 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Forscher: Verbot der "Artgemeinschaft" war "absolut überfällig"

Das Bundesinnenministerium hat mit der "Artgemeinschaft" wieder eine rechtsextreme Gruppierung verboten. Rechtsextremismusforscher Christoph Schulze erklärt, was es mit der Gruppierung auf sich hat. Er bezeichnet sie als hart antisemitisch und betont: "Das sind nicht nur Spinner."
9/27/20236 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

AG Kritis: "Krisenübung bringt nur dann etwas, wenn sie weh tut"

Deutschlands Regierung wird von Hackern angegriffen - dieses Szenario spielen Bund und Ländern seit Mittwochmorgen bei einer Übung für das Krisenmanagement durch. Manuel Atug von der Arbeitsgruppe Kritische Infrastrukturen bemängelt, dass es sich nur um eine Trockenübung handelt.
9/27/20236 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Bentele zur Kindergrundsicherung: Wenig Gutes übriggeblieben

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Gesetzesentwurf zur Kindergrundsicherung beschlossen. Damit sollen Leistungen für Familien zusammengefasst und leichter zugänglich gemacht werden. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK, geht der Plan nicht weit genug. Das System sei immer noch zu kompliziert.
9/27/20235 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Diakonie: Ukrainer bereiten sich auf harte Zeit im Winter vor

Noch ist es spätsommerlich warm in der Ukraine, doch schon bald wird es wieder kalt im vom Krieg geprägten Land. Die Menschen wüssten, dass Russland dann wieder gezielt die Infrastruktur attackieren werde, sagt Mario Göb von der Diakonie Katastrophenhilfe. Sie würden versuchen, sich bestmöglich auf die harte Zeit vorzubereiten.
9/26/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Clemens Fuest zum Wohnungsbaugipfel: "Da bewegt sich was"

14 Punkte für Hunderttausende neue Wohnungen: So sieht das Konzept der Bundesregierung aus, das sie am Montag auf ihrem Wohnungsbaugipfel mit Branchenvertretern präsentiert hat. Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, findet: Die Richtung der Maßnahmen stimmt - aber vieles wird erst in Jahren wirken.
9/26/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Nord Stream: "Das politisch brisanteste Ermittlungsverfahren"

Auch ein Jahr nach dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipeline in der Ostsee ist nicht klar, wer die Sabotage veranlasst hat. ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg sagt, die Spuren führten mehrheitlich in die Ukraine. Wenn sich das bewahrheiten sollte, werfe das politische Fragen auf.
9/26/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Luczak (CDU): Baugipfel darf nicht nur PR-Veranstaltung werden

Die Bundesregierung verfehlt ihre eigenen Ziele beim Wohnungsbau, gleichzeitig steigen die Kosten stark. Bei einem Gipfeltreffen im Kanzleramt soll es nun um Lösungen gehen. Jan-Marco Luczak, baupolitischer Sprecher der Unionsfraktion, sagt, es brauche jetzt mutige Entscheidungen. Bauen müsse zur Chefsache werden.
9/25/20236 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Roth (SPD): UN bilden neue Realitäten nicht mehr ab

Noch bis Dienstag geht die Generaldebatte der UN-Vollversammlung. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kritisierte in seiner Rede die Verhältnisse im Sicherheitsrat. Auch Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, ist für eine Reform.
9/25/20235 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Bildungsexpertin: Schulsystem seit Jahrzehnten nicht angepasst

Am Samstag hat das Bündnis "Schule muss anders" zu einem bundesweiten Protesttag aufgerufen, auch in Berlin und Potsdam. Die Bildungsexpertin Myrle Dziak-Mahler fordert von der Politik eine "Bildungswende" - sonst werde Deutschlands Wirtschaft die Konsequenzen spüren.
9/23/20235 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Joachim Gauck: Sorge um die Demokratie

Mit Sorgen schaut Alt-Bundespräsidenten Joachim Gauck auf die zunehmende politische Bewegung nach rechts - vor allem im Osten Deutschlands. Es gebe dort mehr Menschen, "die mit der offenen Gesellschaft und ihrer Freiheit fremdeln". Er sieht darin eine Reaktion auf Veränderungsprozesse, die zu Ängsten führe. Von Olaf Kosert
9/22/202312 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Badum (Grüne): "Klimaschutzgesetz hat auch positive Punkte"

Der Bundestag debattiert das neue Klimaschutzgesetz: Die Ziele zur Emissionsreduktion sollen künftig übergreifend gelten und nicht mehr für jedes Ministerium einzeln. Darauf hatte sich die Koalition auf Druck der FDP verständigt. Die Ressorts blieben trotzdem in der Pflicht, betont Lisa Badum, klimapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion.
9/22/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Krüger: "Bindekraft von Institutionen hat rapide nachgelassen"

Laut einer aktuellen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung nehmen rechtsextreme Einstellungen in der deutschen Bevölkerung zu. Institutionen verlören ihre Bindungskraft und Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts begännen "zu bröseln", sagt Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung.
9/21/20237 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Käßmann: "Es muss alles getan werden, dass die Waffen schweigen"

Rund um den Weltfriedenstag der Vereinten Nationen ruft das Bündnis "Stoppt das Töten in der Ukraine" zu einer bundesweiten Protestwoche auf. Unterstützung bekommt es von der früheren EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann. Sie fordert, dass Deutschland sich mehr für diplomatische Bemühungen zu einem Ende des Kriegs einsetzt.
9/21/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

FES-Studie: Mehr Menschen mit rechtsextremem Weltbild

Rechtsextreme Einstellungen haben in der Mitte der deutschen Gesellschaft zugenommen. Das zeigt eine Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung. Demnach ist der Anteil der Menschen mit einem klar rechtsextremen Weltbild von etwa drei auf acht Prozent gestiegen. Das sei ein "ganz deutlicher Sprung", sagt Mitherausgeberin Beate Küpper.
9/21/20236 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Friedrich-Ebert-Stiftung: Auflösung Berg-Karabachs könnte bevor stehen

Der Konflikt in Berg-Karabach ist wieder aufgeflammt. Seit dem Zerfall der Sowjetunion streiten Armenien und Aserbaidschan um die Region. Die Feuerpause könnte letztlich in einer Auflösung und einer Auswanderung der Menschen münden, meint Marcel Röthig von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
9/20/20237 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Chiara Malz: Polizistin bei der "Letzten Generation"

Kaum ein Thema spaltet Berlin so wie die Klima-Proteste der "Letzten Generation". Die Polizei muss fast täglich Aktivisten vom Asphalt ablösen, bei vielen Beamten ist die Stimmung gegenüber der Gruppe gereizt. Die Bundespolizistin Chiara Malz dagegen ist sogar Mitglied bei der Letzten Generation. Wie passt das zusammen? Von Matthias Bertsch
9/20/202318 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Protesttag der Kliniken: "Die Zeit drängt"

Mit einem bundesweiten Protesttag wollen die Krankenhäuser am Mittwoch auf ihre schwierige wirtschaftliche Lage aufmerksam machen. Gerald Gaß, Vorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft, betont, dass die Kliniken durch die Inflation mit jeder Behandlung ein Defizit machten. Auf die geplante Reform könne man nicht warten.
9/20/20236 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Stark-Watzinger: Müssen Trendwende in der Bildung schaffen

Die finanzielle Situation ihrer Eltern belastet viele Kinder in der Schule. Das zeigt jetzt auch eine Umfrage unter Lehrkräften der Robert-Bosch-Stiftung. Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will dem entgegenwirken. Bund und Länder hätten das erklärte Ziel, dass Mitte 2024 das sogenannte Startchancenprogramm kommt, sagt sie.
9/20/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Schulze (SPD) fordert mehr Geld für Entwicklungsländer

2030 soll es auf der Welt keinen Hunger und keine extreme Armut mehr geben, dafür Frieden, sauberes Wasser und Klimaschutz. So steht es in den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UNO. Bisher wurden die jedoch kaum umgesetzt. Damit sich das ändert, fordert Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) eine Aufholjagd.
9/19/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

EU-Parlamentarierin: Wir sind in einer Migrationskrise

Innerhalb von nur 24 Stunden sind in der vergangenen Woche mehr als 100 Boote mit etwa 5000 Migranten auf Lampedusa angekommen. Die Stadtverwaltung hat den Notstand ausgerufen. EU-Parlament und -Rat müssten sich einig werden für weitere Schritte in der Flüchtlingspolitik, sagt Lena Düpont von der EVP-Gruppe.
9/19/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Strack-Zimmermann (FDP): Ukraine braucht Taurus-Marschflugkörper

Die Ukraine-Kontaktgruppe trifft sich zum fünften Mal auf dem US-Stützpunkt Ramstein. 400 Millionen Euro weitere deutsche Militärhilfe für den Krieg gegen Russland sei richtig und wichtig, sagt die Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP). Doch Taurus-Marschflugkörper fehlten noch.
9/19/20235 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

September 1973: Als BRD und DDR der UNO beitraten

Vor 50 Jahren wurde die Bundesrepublik Deutschland zusammen mit der DDR in die UNO aufgenommen. Durch den Beitritt habe sich der Austausch zwischen den beiden deutscehn Staaten intensiviert, sagt der Politologe Johannes Varwick. Mit der Wiedervereinigung habe damals aber noch niemand gerechnet.
9/18/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Geflüchtete in Europa: "Kernproblem der Solidarität"

Noch immer hat die Europäische Union keine Strategie im Umgang mit Geflüchteten. Im Moment entstehe der falsche Eindruck, dass die großen Herausforderungen bei der Aufnahme der Menschen in Italien lägen, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus. Das wahre Problem bestehe darin, dass einige Staaten geltendes Recht umgingen.
9/18/20237 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Expertin für globalen Wandel: UN muss ehrliche Bilanz ziehen

Die Mitglieder der Vereinten Nationen treffen sich in dieser Woche in New York, um über die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu beraten. Für Gerrit Hansen von der Stiftung Wissenschaft und Politik ist klar: Es sollten möglichst konkrete Schritte beraten und beschlossen werden.
9/18/20237 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Grünen-Gesundheitspolitikerin: Neue Corona-Impfung ab 60 Jahren wichtig

Im Winter wird wieder mit steigenden Corona-Infektionen gerechnet. Jetzt kommt der neue, angepasste Impfstoff in die Praxen. Paula Piechotta (Grüne), Ärztin und Bundestagsabgeordnete sagt: Die Immunität in der Gesellschaft ist gut, wiederkehrende Impfungen bleiben aber wichtig.
9/18/20234 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Marokko: "Viele der Dörfer sind fast dem Erdboden gleichgemacht"

Fast 3000 Menschen wurden bei dem schweren Erdbeben in Marokko getötet, Tausende weitere verletzt. Laut WHO sind mehr als 300 000 Menschen in Marrakesch und umliegenden Gebieten von dem Unglück betroffen. Katharina Ebel von SOS-Kinderdörfer sagt, sie bräuchten aktuell das Notwendigste zum Überleben.
9/16/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Göring-Eckardt sieht "Zusammenarbeit" zwischen Thüringens CDU und AfD

Die CDU in Thüringen hat die Senkung der Grunderwerbssteuer durchgesetzt - mit Hilfe der Stimmen der AfD. Für Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) ist das ein Tabubruch. Er zeige, dass eine Brandmauer der Union nach Rechts nicht mehr existiere, und es nun eine offene Zusammenarbeit gebe.
9/15/202310 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Neuer Podcast "In Polen": Schicksalswahl im Nachbarland

Am 15. Oktober wählen die Polen ein neues Parlament - und das ist spannend – manche sagen sogar eine Schicksalswahl. Dazu gibt es jetzt von rbb24 Inforadio den neuen Podcast "In Polen". Warschau-Korrespondent Martin Adam, der ihn gemeinsam mit Kristin Joachim verantwortet sagt: "Wir wollen nicht über, sondern mit Polinnen und Polen reden."
9/15/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Ex-Botschafter: Kim versucht sich international aufzuwerten

Am Welttraumbahnhof Wostotschny in Russland hat sich Präsident Waldimir Putin mit dem nordkoreanischen Staatschef Kim Jong-un getroffen. Dabei könnte es auch um die Lieferung von Munition für den Krieg gegen die Ukraine gehen. Thomas Schäfer, früherer deutscher Botschafter in Nordkorea sagt, für Kim wäre das ein großer politischer Erfolg.
9/14/20237 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Iran: Der hohe Preis für den Protest

Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini im Polizeigewahrsam im Iran vor einem Jahr gehen Menschen dort auf die Straße – und das Regime reagiert mit großer Härte. Die Journalistin Natalie Amiri sagt: Die Menschen haben einen hohen Preis für die Proteste bezahlt.
9/14/20237 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Libyen: Politische Lage erschwert Hilfe nach Flutkatastrophe

Die Unwetter-Katastrophe in Libyen trifft auf ein politisch instabiles Land: Im Westen und Osten haben zwei unterschiedliche Regierungen das Sagen, verschiedene Milizen bekämpfen sich gegenseitig. Hilfe für die Opfer der Umweltkatastrophe zu organisieren, sei in dieser Situation extrem kompliziert, sagt Thomas Volk von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tunis.
9/13/20235 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Barley (SPD): Gegenwind für von der Leyen aus der eigenen Fraktion

Bei ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union wird EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch eine vorläufige Bilanz ihrer Amtszeit ziehen. Spannend werde es beim Thema Klimaschutz, sagt die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Katarina Barley (SPD). Viel Kritik für von der Leyens ambitionierte Ziele komme aus den eigenen Reihen.
9/13/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

DRK-Leiter Johnen: Libyen braucht schnell materielle Hilfe

Nach den schweren Überschwemmungen im Osten Libyens sollen allein in der Hafenstadt Darna mindestens 2.300 Menschen ums Leben gekommen sein. Christof Johnen vom Deutschen Roten Kreuz will so schnell wie möglich ein Flugzeug mit Hilfsgütern in die besonders betroffenen Regionen schicken.
9/12/20236 minutes, 1 second
Episode Artwork

Lay (Linke): Bundesweiter Mietenstopp ist unerlässlich

Zum Beginn des Bundeskongresses der Stadtentwicklungspolitik tritt die Linke für einen bundesweiten Mietenstopp ein. Es sei entschieden, dass Mietrecht Bundesrecht sei, sagt die Bundestagsabgeordnete Caren Lay und fordert: Mindestens 30 Prozent der Vermieter sollten "nach dem Gemeinwohl wirtschaften".
9/12/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

DRK zu Katastrophen: Große Sorge, Menschen im Winter unterzubringen

Ein schweres Erdbeben erschüttert Marokko, bei Überschwemmungen sterben Menschen in Libyen. Zwei Katastrophen in kurzer Zeit in Nordafrika beschäftigen das Deutsche Rote Kreuz und seine Partnerorganisationen der Rothalbmond-Bewegung. Sorge macht der baldige Winter im Hohen-Atlas-Gebirge, sagt DRK-Leiter Christof Johnen.
9/12/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

FES-Leiter zum Erdbeben in Marokko: Das Problem sind die Zugänge

Mindestens 2500 Menschen sind bei dem Erdbeben in Marokko ums Leben gekommen. Viele Häuser wurden zerstört, vor allem in einigen abgelegenen Bergdörfer. Viele Zufahrtstraßen dorthin seien noch immer blockiert, berichtet Manuel Gath, Leiter der Friedrich Ebert Stiftung in Marokko. Anfangs habe es beim Krisenmanagement viel Chaos gegeben.
9/11/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Expertin: Wir brauchen eine Garantie auf Ausbildungsplätze

Wenn junge Menschen weder in der Schule noch in der Ausbildung oder im Job sind, kann das verschiedene Ursachen haben. Aber entgegen der gängigen Meinung sind sie oft keine Nichtstuer, sondern vor allem unterstützungsbedürftig, sagt Caroline Schnelle, Ausbildungsexpertin bei der Bertelsmann Stiftung.
9/11/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

50 Jahre Putsch: Augenzeuge erinnert sich an Brutalität in Chile

Am 11. September 1973 hat General Augusto Pinochet gegen die demokratisch gewählte sozialistische Regierung von Chiles Präsident Salvador Allende geputscht. Der Fotojournalist José Giribás Marambio floh damals nach West-Berlin und beklagt: Noch immer ist das Schicksal Tausender ungeklärt.
9/11/20236 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Röttgen (CDU): Europäische Staaten müssen bei G20 geschlossener auftreten

Die G20 haben in Indien eine gemeinsame Abschlusserklärung hinbekommen - auch wenn sie "in der Sprache schwächer" sei, als zuvor, sagt der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen. Künftig sollten aus seiner Sicht die europäischen Staaten geschlossener auftreten, um ein "strategischer Akteur" zu sein.
9/11/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Politologe: Der Union fehlt die Strategie

Populistische Parolen und das Festhalten an Bayerns Regierungs-Vize Aiwanger: CDU-Chef Friedrich Merz und Ministerpräsident Markus Söder (CSU) stehen derzeit stark in der Kritik. Eine klare Linie sieht der Politikwissenschaftler Ulrich Eith im Vorgehen der Union derzeit nicht: "Ich habe eher das Gefühl, hier wird mal ausprobiert."
9/9/20236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Jung (CDU): "Heizungsgesetz ist Rückschritt beim Klimaschutz"

Das Gebäudeenergiegesetz soll am Freitag beschlossen werden - trotz massiver Kritik der Opposition. Das Gesetz bringe den Klimaschutz nicht voran, sagt Andreas Jung, klima- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Nötig sei ein ganz anderes Konzept, meint er.
9/8/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

SPD-Chefin Esken: "Ampel gestaltet Wärmewende pragmatisch"

Der Bundestag beschließt an diesem Freitag höchstwahrscheinlich das Gebäudeenergiegesetz – mit den Stimmen der Ampelkoalition. Wie die Förderung von Heizungen aussieht, bleibt noch offen. Aber: Die Bundesregierung sorge dafür, dass ein Tausch "finanziell leistbar" sei, sagt SPD-Chefin Saskia Esken.
9/8/20237 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Erzbischof Heße: Flüchtlinge brauchen faire EU-Verteilung

Sie sind geflohen aus Umständen, unter denen sie nicht leben konnten. Das sagt Stefan Heße, Sonderbeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz, nach einem Besuch des Flüchtlingslagers auf Lesbos. Sein Appell: Alle EU-Staaten müssen Verantwortung übernehmen und die Menschen gerecht verteilen.
9/7/20238 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Industrieverband: Stromsteuer sollte für alle gesenkt werden

Es gibt Forderungen, den Industriestrompreis nicht nur für energieintensive Unternehmen zu senken. Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Industrie, betont, dass auch viele Mittelständler betroffen seien - und letztlich wir alle.
9/7/20236 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Sabina Matthay: Eindrücke aus Kiew

In der Ukraine scheint sich im Kriegsgeschehen etwas zu verändern.Und auch die Politik des Landeschefs lässt aufhorchen: Präsident Selenskyj wechselt seinen Verteidigungsminister im Kampf gegen die verbreitete Korruption. Sabina Matthay war in den Sommermonaten als ARD-Korrespondentin in Kiew. Christian Wildt spricht mit ihr über die neue Lage.
9/6/202311 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

AWO-Chef zu Lindners Haushaltsplan: Geld in Deutschland wird falsch verteilt

Die Bundesregierung will mit ihrem neuen Haushaltsentwurf erneut die Schuldenbremse einhalten. Viele Sozialverbände befürchten dadurch massive Folgen für die soziale Infrastruktur. Michael Groß, Präsident der Arbeiterwohlfahrt, fordert ein Umdenken bei der Haushaltsplanung.
9/6/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

FDP-Fraktionschef Dürr spricht sich gegen Industriestrompreis aus

Im Bundestag findet am Mittwoch im Rahmen der Haushaltsdiskussionen die traditionelle Generaldebatte über die Politik der Bundesregierung statt. Christian Dürr, Fraktionsvorsitzender der FDP, lobt den Etatentwurf der Regierung, allerdings will er auf weitere Subventionen verzichten.
9/6/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

IAA: Neubauer kritisiert "Verlogenheit der Politik in Sachen Klima"

Die Automobilmesse IAA in München wird von Klima-Protesten begleitet. Auch die Gruppe "Fridays for Future" beteiligt sich an den Demonstrationen. Klimaaktivistin Luisa Neubauer wirft den Konzernen "Greenwashing" vor und der Politik, die Abhängigkeit vom Auto aufrechterhalten zu wollen.
9/6/20236 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Middelberg (CDU): Bundesregierung umschifft Schuldenbremse

Der Bundestag berät in dieser Woche den Haushaltsplan für das kommende Jahr. Die Ausgaben sollen im Vergleich zum laufenden Jahr deutlich sinken. Kritik kommt schon jetzt von der Opposition. Finanzminister Christian Lindner (FDP) gebe vor, die Schuldenbremse einzuhalten, das sei aber nicht der Fall, sagt der CDU-Finanzpolitiker Mathias Middelberg.
9/5/20237 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Klein zur Causa Aiwanger: "Große Belastung für Jüdinnen und Juden"

Hubert Aiwanger (Freie Wähler) soll trotz der Flugblatt-Äffäre weiter im Amt bleiben. Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein kritisiert den Umgang Aiwangers mit den Vorwürfen. Er befürchte, dass sich nun die Erinnerungskultur an nationalsozialisitische Verbrechen ändern könnte.
9/4/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Weselsky zur Bahn: "Unzuverlässigkeit, Unpünktlichkeit an allen Ecken sichtbar"

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) blickt optimistisch in die Zukunft der Deutschen Bahn. Die Lokführergewerkschaft GDL ist eher skeptisch. Der Vorsitzende Claus Weselsky spricht über Personalprobleme an der Basis und fordert eine Trennung des Unternehmens von der Infrastruktur.
9/4/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Christina Clemm: Vertritt Betroffene sexualisierter Gewalt

Der gefährlichste Ort für eine Frau ist ihr eigenes Zuhause, sagt Christina Clemm. Die Fachanwältin für Strafrecht und Familienrecht vertritt Frauen, die Opfer von Gewalt in der Beziehung wurden - bis hin zu Mord und Femizid. Nach jahrzehntelanger Erfahrung im Kriminalgericht Moabit zieht Christina Clemm ein bittere Bilanz. Von Ulf Morling
9/4/202311 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Bundesverkehrsminister Wissing: Bahnnetz "wird besser"

Die Verlässlichkeit beim Bahnfahren lässt oft zu wünschen übrig. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) gibt zu, das Netz sei marode und "in die Jahre gekommen". Doch es werde besser, verspricht er: Die "Hauptkorridore" würden ab 2024 saniert. Auch für das Deutschland-Ticket zeigt er sich optimistisch.
9/4/20236 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Hofreiter zu Aiwanger: "Großer Schaden für die Demokratie"

In der Affäre um ein antisemitisches Flugblatt hält Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) an seinem Regierungsvize Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fest. Grünen-Politiker Anton Hofreiter kritisiert das scharf und bezeichnet Söder als "hemmungslosen Opportunisten und reinen Machtzyniker".
9/4/20237 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Politologe zur Linkspartei: "Die Fraktion zerbricht"

Die Linkspartei sucht eine neue Fraktionsspitze - bisher aber ohne Erfolg: Die Fraktion sei inhaltlich tief zerrüttet, sagt Constantin Wurthmann vom GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim. Derzeit sei ungewiss, ob die Linkspartei überhaupt eine Zukunft hat.
9/2/20237 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

ARD-Deutschlandtrend: Ampel immer unbeliebter

Der neue ARD-Deutschlandtrend zeigt: Die Unzufriedenheit mit der Bundesregierung ist in der Bevölkerung nochmal größer geworden. Grund dafür sei vor allem der gefühlte Dauerstreit in der Ampelkoalition, sagt Stefan Merz vom Meinungsforschungsinstitut Infratest Dimap.
9/1/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Historiker zu Aiwanger: Jugendsünden verjähren - wenn man Reue zeigt

Der Druck auf Hubert Aiwanger wegen antisemitischer Äußerungen in seiner Jugend nimmt nicht ab. Der Historiker Wolfgang Benz kritisiert insbesondere dessen Reaktion auf die Vorwürfe: Jugendsünden könnten verjähren, wenn man Reue zeige – aber genau das tue Aiwanger nicht.
8/31/20237 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Merz (CDU): Energiepreise sind größtes Problem für die Wirtschaft

Die Bundesregierung hat auf ihrer Klausur in Meseberg Entlastungen für die Wirtschaft in Höhe von sieben Milliarden Euro pro Jahr beschlossen. Das größte Problem für die Unternehmen sei jedoch nicht thematisiert worden, meint CDU-Chef Friedrich Merz: die hohen Energiepreise. Es brauche dringend ein breiteres Angebot an verfügbarem Strom.
8/31/202310 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Cecilia Juretzka berät Schutzsuchende, die Asyl in der Kirche beantragen

Vor 40 Jahren gewährte in Berlin erstmals eine Kirchengemeinde Asyl. Bis heute ist das Kirchenasyl ein wichtiges Instrument. Cecilia Juretzka berät Schutzsuchende für den Verein "Asyl in der Kirche". Wie und mit welchen Erfolgen - das hat sie Liane Gruß erklärt.
8/30/202311 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Vogel (FDP): Steuerlast für Unternehmen muss sinken

Das Bundeskabinett beendet seine Klausur auf Schloss Meseberg am Mittwoch mit einer Reihe von Gesetzentwürfen. Wichtigstes Projekt der FDP ist das "Wachstumschancengesesetz". Nach dem koalitionsinternen Streit könne es nun im Bundestag beraten werden, sagt Johannes Vogel, Vize-Chef der FDP.
8/30/20237 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wissenschaftler: Söder will sich Luft im Fall Aiwanger verschaffen

In der Affäre um ein antisemitisches Flugblatt hält Markus Söder vorerst an Hubert Aiwanger fest. Mit seinen 25 Fragen wolle sich der CSU-Chef einige Tage Zeit verschaffen, sagt Kommunikationsexperte Olaf Hoffjann. "Wenn dann nichts Neues rauskommt, hat er tatsächlich die Hoffnung und die Chance, dass das Thema dann eben auch beerdigt ist."
8/29/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Klingbeil kritisiert Koalition: "In den letzten Wochen war der Wurm drin"

Am Dienstag trifft sich das Bundeskabinett zur Klausur auf Schloss Meseberg. Dabei soll es vor allem um Impulse für die Wirtschaft gehen. Der SPD-Co-Vorsitzende Lars Klingbeil wünscht sich dafür wieder mehr Teamarbeit in der Koalition und unterstützt die Pläne für einen Industriestrompreis.
8/29/20239 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kinderschutzbund: Mehr Geld in Familien kommt bei Kindern an

Es gibt es eine Einigung in Sachen Kindergrundsicherung. Nach einem langen Streit der Ampelkoalition stehen 2,4 Milliarden Euro für das Projekt auf dem Zettel. Sabine Andresen vom Kinderschutzbund sagt, dass viele Fragen dabei noch nicht beantwortet seien.
8/28/20237 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Warum haben die Deutschen keine Zuversicht, Herr Grünewald?

Zwei Drittel der Bevölkerung misstrauen der Regierung und ihrer Politik. Zuversicht scheint derzeit nur noch im Privaten angebracht. Das zeigt zumindest eine tiefenpsychologische Studie des Kölner Rheingold-Instituts. Gibt es wirklich den Rückzug aufs Sofa? Darüber spricht Christian Wildt mit dem Psychologen und Institutsgründer Stephan Grünewald.
8/28/202317 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Haßelmann (Grüne): Haben hart für Kindergrundsicherung gekämpft

Streitthemen gibt es in der Ampelkoalition nach den Sommerferien zu Genüge. Immerhin bei der Kindergrundsicherung ist ein Kompromiss erreicht. Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann lobt ihn.
8/28/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Fücks: "Ukraine kann Verhandlungen nur aus einer Position der Stärke führen"

Gerade hat die Ukraine ihren Nationalfeiertag begangen - zum zweiten Mal überschattet vom Krieg. Ralf Fücks, Gründer der Denkfabrik "Zentrum Liberale Moderne", ist zurzeit vor Ort und erlebt eine Mischung aus verstärkter Kampfbereitschaft und Erschöpfung. Auf ihre Unabhängigkeit wollten die Menschen auf keinen Fall verzichten, sagt er.
8/26/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Geheimdienstexperte: FSB mordet nicht selbstständig

Experten hatten bereits damit gerechnet, dass Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin den Aufstand seiner Söldnertruppe gegen den Kreml nicht überleben wird. Nun ist Prigoschin wohl beim Absturz eines Privatjets ums Leben gekommen. Sollte der russische Geheimdienst involviert sein, habe dieser mit Sicherheit nicht ohne Einverständnis oder Befehl von Putin gehandelt, sagt Experte Erich Schmidt-Eenboom.
8/25/20234 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

DEHOGA fordert dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer für Gastgewerbe

Das Gastgewerbe hat während der Pandemie stark gelitten, deswegen wurde hier die Mehrwertsteuer von 19 auf den ermäßigten Satz von 7 Prozent abgesenkt. Nun läuft diese Hilfe aus, falls die Ampelkoalition keine Verlängerung beschließt. Thomas Lengfelder vom Gaststättenverband DEHOGA sieht viele Betriebe in Gefahr.
8/25/20235 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Fall Prigoschin: Politologin sieht Putins Macht noch stabil

Die meisten Experten sind sich einig: Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin ist höchstwahrscheinlich getötet worden. Insgesamt sei die Macht des russischen Präsidenten Putin "stabiler als man denkt", sagt Russland-Expertin Margarete Klein. Doch der Wagner-Aufstand habe Schwächen offengelegt.
8/25/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Klöckner (CDU): Mehrwertsteuer für Gastronomie senken

Eine von vielen wichtigen Fragen der Ampelkoalition im Herbst lautet: Soll die Mehrwertsteuer in der Gastronomie dauerhaft gesenkt werden? Die oppositionelle Union sagt klar: ja. Denn ein Sterben von Gastronomiebetrieben müsse verhindert werden, sagt die wirtschaftspolitische Sprecherin Julia Klöckner (CDU).
8/25/20236 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Politologe: "System Putin konnte Überleben Prigoschins nicht zulassen"

Als Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin mit seiner Söldnertruppe nach Moskau marschierte, drohte Präsident Putin harte Strafen an. Doch dann ließ er Prigoschin nach Belarus abziehen. Jetzt ist der Wagner-Chef offenbar bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Seine Eliminierung sei nur eine Frage der Zeit gewesen, sagt Russland-Experte Stefan Meister.
8/24/20236 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Mit Humor und Grundresilienz: Traumabewältigung in der Ukraine

Am Donnerstag begeht die Ukraine ihren Nationalfeiertag - überschattet vom russischen Angriffskrieg. Die Bevölkerung sei sehr einfallsreich bei der Krisenbewältigung, sagt die Historikerin und Traumatherapeutin Imke Hansen. Doch Traumata seien auch eine Gefahr für die Gesellschaft.
8/24/20238 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Kühnert zum Industriestrompreis: Gezielt energieintensive Firmen unterstützen

Noch diskutiert die Ampelkoalition über einen möglichen Strompreisdeckel für deutsche Unternehmen. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert setzt sich dafür ein, gezielt energieintensive Firmen zu unterstützen, die dann auch in ihre Transformation investieren sollen.
8/24/20236 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Linkenpolitiker Bartsch zum Flugzeugabsturz: "Erster Gedanke, dass das kein Zufall ist"

Vieles deutet darauf hin, dass Jewgeni Prigoschin, der Chef der russischen Söldnertruppe Wagner, bei einem Flugzeugabsturz in Russland ums Leben gekommen ist. Dietmar Bartsch, Co-Fraktionsvorsitzender der Linkspartei, will diszipliniert bleiben und erstmal auf weitere Fakten warten.
8/24/20238 minutes
Episode Artwork

Türkische Gemeinde: Zweiter Pass steigert Motivation, sich einzubringen

Die Ampelkoalition hat eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechts auf den Weg gebracht: Dazu zählt auch die doppelte Staatsbürgerschaft. Für Gökay Sofuoglu, Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde Deutschland, ist das ein "Paradigmenwechsel", der für mehr Partizipation sorgen kann.
8/23/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Politologe: "Trump sucht sich seine eigene Öffentlichkeit"

Dass sich ein Ex-US-Präsident in einem Strafverfahren verantworten muss, gab es noch nie. Gleichzeitig steht die erste TV-Debatte vor den parteiinternen Vorwahlen der US-Republikaner an. Der Politologe Christian Lammert sagt, dass die Zustimmung für Trump etwas weniger werde. Ernsthafte Herausforderer gebe es für ihn dennoch nicht.
8/23/20236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Von Notz (Grüne): Staatsbürgerschaftsrecht in Teilen ungerecht

Am Mittwoch beschäftigt sich das Bundeskabinett mit dem Staatsangehörigkeitsrecht. Es will die Regeln für die Einbürgerung vereinfachen. Konstantin von Notz, innen- und netzpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, hält das für einen überfälligen Schritt. Trotzdem sieht er noch Verbesserungsbedarf.
8/23/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Forscher: Kühlwasser aus AKW Fukushima im Meer beste Lösung

Japan leitet Kühlwasser aus dem havarierten Atomkraftwerk Fukushima ins Meer. Für Georg Steinhauser, Radioökologe an der TU Wien, ist das die beste und auch die sicherste Lösung. Steinhauser konnte 2013 selber rund um die Atomruine Proben entnehmen. Dann war er Gastprofessor an der Fukushima University.
8/22/20236 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Militante Neonazi-Szene: "Knockout 51"-Prozess beginnt

Im April 2022 ging die Polizei mit einer großen Razzia gegen die militante Neonazi-Szene vor. Dabei wurden vier Mitglieder der rechtsextremen Kampfsportgruppe "Knockout 51" in Eisenach festgenommen. Der Prozess hat nun begonnen und wirft Fragen auf. Von ARD-Extremismus-Experte Michael Götschenberg
8/21/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kindergrundsicherung: DGB fordert 12,5 Milliarden Euro

Die Kindergrundsicherung soll das heutige Kindergeld ablösen: Künftig sind ein für alle Kinder gleich hoher Garantiebetrag und ein einkommensabhängiger Zusatzbetrag geplant. Kinder bräuchten vor allem soziale Teilhabe und eine gute Ernährung, sagt Anja Piel vom Deutschen Gewerkschaftsbund.
8/21/20236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

FDP-Politikerin Jensen: "Nicht nachtragend sein"

Seit Wochen ist die Kindergrundsicherung eines der größten Streitthemen der Ampel-Regierung - insbesondere zwischen Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Familienministerin Lisa Paus (Grüne). FDP-Vizefraktionschefin Gyde Jensen mahnt, ein gesetzliches Vorhaben dürfe nicht zugunsten eines anderen blockiert werden.
8/21/20237 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Tage der offenen Tür der Bundesregierung

Es ist Tradition: Zum Ende der Sommerpause lädt die Bundesregierung zu den Tagen der offenen Tür. Zwei Tage am Wochenende, an denen die Türen des Kanzleramts und der Bundesministerien geöffnet sind. Christiane Hoffmann, Vize-Chefin des Bundespresseamts, erklärt, was die Besucher erwartet.
8/19/20236 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Wege für F-16-Kampfjet-Lieferung an Ukraine werden bereitet

Die Ukraine drängt schon lange auf die Lieferung westlicher Kampfjets, um die russische Luftüberlegenheit zu brechen. Nun sollen sie F-16-Kampfflugzeuge bekommen können. Der Oberst a. D. Ralph Thiele sieht die Lieferungen aber noch mit Problemen und Fragezeichen verbunden.
8/19/20237 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Diakonie-Studie: Kinderarmut führt zu enormen Folgekosten

Die Folgen von Kinderarmut sind gravierend – gesellschaftlich wie volkswirtschaftlich. Das zeigt eine aktuelle Studie, die die Diakonie in Auftrag gegeben hat. Der Präsident der Diakonie, Ulrich Lilie, sagt, die Studie solle die aktuelle Debatte um die Kindergrundsicherung versachlichen - und warnt auch vor politischen Folgen der Kinderarmut.
8/18/20236 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Politologe: Ampelstreit liegt an gelb-grünen Unterschieden

Direkt nach der politischen Sommerpause haben sich Grüne und FDP wieder gestritten - dieses Mal um ein Wirtschaftspaket. Hintergrund sei, dass die programmatischen Entwürfe beider Parteien weit auseinander liegen, sagt Politikwissenschaftler Uwe Jun. Helfen könne nur Vertrauen in den Partner.
8/18/20235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Grünen-Gesundheitsexperte: Beruf der Arzthelfer muss attraktiver werden

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte schlagen Alarm: Hohe Ausgaben durch die Inflation passen nicht mit den gesetzlich festgelegten Honoraren zusammen und es fehlen Arzthelferinnen und -helfer. Armin Grau (Grüne), Mitglied im Gesundheitsausschuss, betont: Die Angestellten sollen mehr verdienen dürfen.
8/18/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Forscher: Klimaprotest startete mit "Aktion des zivilen Ungehorsams"

Vor fünf Jahren entschied sich die Schwedin Greta Thunberg, der Schule fernzubleiben und für mehr Klimaschutz zu protestieren. Nur wenig später hat sich mit Fridays for Future eine weltweite Klimabewegung formiert. Thunbergs Verdienst sei vor allem, für diese Massenproteste gesorgt zu haben, meint der Soziologe Vincent August.
8/17/20236 minutes
Episode Artwork

Berliner Linken-Vize: Partei muss sich auf Politik konzentrieren

Erst hört Amira Mohamed Ali auf, dann Dietmar Bartsch: Nach dem Rückzug beider Fraktionsvorsitzenden muss die Linke eine komplett neue Bundestagsspitze finden. Björn Tielebein, stellvertretender Landesvorsitzender in Berlin, mahnt, weiter nach politischen Lösungen für die Sorgen vieler Menschen zu suchen.
8/17/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Linken-Chefin Wissler: "Dietmar Bartsch hatte eine wichtige Rolle"

Nach seiner Co-Vorsitzenden Amira Mohamed Ali zieht sich auch Dietmar Bartsch als Fraktionschef der Linken zurück. Seine Entscheidung soll aber nichts mit dem aktuellen Richtungsstreit der Linken zu tun haben. Linken-Chefin Janine Wissler bedauert den Rückzug des Fraktionschefs.
8/16/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

ARD-Experte Götschenberg zur Verfassungsschutzanfrage zu Hans-Georg Maaßen

Bis 2018 war Hans-Georg Maaßen Präsident des Bundverfassungsschutzes. Nun soll der CDU-Politiker selbst in den Fokus seiner ehemaligen Behörde geraten sein. ARD-Sicherheitsexperte Michael Götschenberg erklärt, was bisher dazu bekannt ist.
8/16/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Cannabis-Freigabe im Bundeskabinett

Das Bundeskabinett will am Mittwoch über die geplante begrenzte Cannabis-Freigabe beraten. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, begrüßt ein mögliches Ende des Cannabis-Verbots. Denn es halte die Menschen nicht vom Konsum ab - schon seit vielen Jahren nicht.
8/16/20235 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Luftfahrtexperte zu Baerbocks Pannenflieger: "National wirklich peinlich"

Wegen einer Flugzeugpanne hat die Reise von Außenministerin Annalena Baerbock in Abu Dhabi unplanmäßig geendet. Der Flugzeugexperte Andreas Spaeth erklärt, dass Flugzeuge nie zu alt werden, wenn sie richtig gepflegt werden. Zudem brauche die Regierung Backup-Flieger.
8/15/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Studie: Vertrauen in den Staat stark gesunken

Nur noch etwa jeder Vierte glaubt, dass der Staat in der Lage ist, seine Aufgaben zu erfüllen. Das geht aus einer Bürgerbefragung des Meinungsforschungsinstituts forsa hervor, die der Deutsche Beamtenbund (dbb) in Auftrag gegeben hat. Dbb-Chef Ulrich Silberbach bemängelt insbesondere fehlende Kapazitäten in der Justiz, um geltendes Recht durchzusetzen.
8/15/20236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Rützel (SPD): Höheres Rentenalter ist "eine Schnapsidee"

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat vorgeschlagen, dass das Rentenalter künftig an die Lebenserwartung gekoppelt werden und damit automatisch steigen soll. Der SPD-Sozialpolitiker Bernd Rützel hält das für eine "Schnapsidee". Trotz der Herausforderungen seien die Renten sicher.
8/15/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Übergriffe im ÖPNV: "Die meisten Männer sind blind dafür"

Im Öffentlichen Nahverkehr erleiden Frauen häufig verbale und körperliche sexualisierte Gewalt. Damit sich daran etwas ändert, müssen sich die Männer verändern, sagt Christoph May, der Workshops zur kritischen Auseinandersetzung mit Männlichkeit gibt. Dafür müssten viel zuerst ein Bewusstsein für die Lebensrealität von Frauen entwickeln.
8/15/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Hilfsverein fordert: Ortskräfte-Verfahren reformieren

Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan fordert das Patenschaftsnetzwerk afghanische Ortskräfte, das Schutzverfahren zu erweitern. Die Kriterien seien zu eng gesteckt, sagt der Vorsitzende Marcus Grotian. Sein Verein habe vor Ort derzeit Kontakt zu etwas mehr als 100 Ortskräften.
8/14/20236 minutes, 1 second
Episode Artwork

Bayram (Grüne): Noch viele afghanische Ortskräfte sitzen fest

In Afghanistan regieren seit zwei Jahren die radikal-islamischen Taliban. Noch immer sind viele Ortskräfte, die für Deutschland gearbeitet haben, in Gefahr. Sie säßen in Afghanistan und auch in Nachbarländern fest, sagt die Grünen-Politikerin Canan Bayram.
8/14/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ukraine-Korrespondentin: Die Ukraine will und braucht die Taurus-Raketen

Noch zögert Bundeskanzler Scholz, Taurus-Raketen an die Ukraine zu liefern. Mit den Marschflugkörpern könnte die Ukraine russische Stellungen weit hinter der Frontlinie angreifen, erklärt Ukraine-Korrespondentin Sabina Matthay. Das könnte entscheidend sein, um etwa die Krim zurückzuerobern.
8/12/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Ganser: Taurus-Marschflugkörper steigern Eskalationspotential

Laut Medienberichten laufen Gespräche zwischen Verteidigungsministerium und Rüstungsindustrie über die Lieferung von deutschen Marschflugkörpern an die Ukraine. Helmut Ganser, Brigadegeneral a.D., rät militärpolitisch von so einem Schritt ab und sagt: "Wir sollten uns nicht treiben lassen."
8/11/20236 minutes
Episode Artwork

Domröse: Ukraine braucht Marschflugkörper "Taurus" für Krim

Die Bundesregierung erwägt Berichten zufolge, Marschflugkörper des Typs "Taurus" an die Ukraine zu liefern. Wie bei anderen Waffensystemen handelt Deutschland zögerlicher als andere Staaten. Das sei vernünftig, denn man wolle nicht eskalieren, sagt Hans-Lothar Domröse, Nato-General a.D.
8/11/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ploß (CDU) fordert langfristiges Finanzierungskonzept für Deutschlandticket

Ob es das Deutschlandticket für 49 Euro auch im nächsten Jahr noch geben wird, ist fraglich. Denn Bund und Länder streiten ums Geld. Laut dem CDU-Verkehrspolitiker Christoph Ploß holen nun handwerkliche Fehler zur Ausfinanzierung die Ampelkoalition ein.
8/11/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Politologe: Zeichen für Spaltung der Linkspartei immer deutlicher

Der angekündigte Rückzug von Amira Mohamed Ali als Fraktionschefin der Linken hat erneut eine Debatte über eine mögliche Spaltung der Partei ausgelöst. Schon länger wird spekuliert, ob Sahra Wagenknecht eine eigene Partei gründet. Derzeit stünden dem noch organisatorische und strategische Überlegungen im Weg, sagt Politologe Hendrik Träger.
8/11/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Afghanistan-Expertin: "Die Frauen sind die größten Verlierer"

Vor zwei Jahren haben die Taliban die Macht in Afghanistan übernommen. Seitdem hat Deutschland die einst umfangreichen Hilfen bei der Entwicklungszusammenarbeit eingestellt. Afghanistan-Expertin Ellinor Zeino fordert ein Umdenken. Denn hohe moralische Standards des Westens würden den Menschen vor Ort nicht helfen.
8/11/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Müller (SPD) über die Fehler Deutschlands beim Afghanistan-Einsatz

Vor 20 Jahren hat die Nato in Afghanistan das Kommando über die Internationale Afghanistan-Schutztruppe übernommen. Bis heute wird diskutiert, wie der Afghanistan-Einsatz so schief laufen konnte. SPD-Außenpolitiker Michael Müller nennt dafür vor allem zwei Gründe.
8/11/20237 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Entwicklungökonom: Lage im Niger mit Diplomatie entschärfen

Statt auf einen Militäreinsatz im Niger setzt die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas nun vorrangig auf Diplomatie. Entwicklungsökonom Fekadu Bekele hält das für den richtigen Weg, damit die Situation in der Sahel-Zone nicht eskaliert. Das führe aber wohl nicht zum Wiedereinsetzen der gewählten Regierung.
8/10/20235 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Beratungsstelle: Pflege von Angehörigen ist großes Armutsrisiko

Die Union fordert einen Lohnersatz für pflegende Angehörige. Für die Pflegezeit soll es eine Zahlung nach dem Vorbild des Elterngeldes geben, so der Vorschlag. Mara Rick von der Berliner Beratungsstelle "Pflege in Not" findet, dass das in die richtige Richtung geht. Eine bessere Unterstützung für pflegende Angehörige sei "längst überfällig".
8/10/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Spionageverdacht: "Selbstanbieter" bei der Bundeswehr festgenommen

Ein Behördenmitarbeiter soll für Russland spioniert haben. Am Mittwoch wurde der Mann in Koblenz festgenommen. ARD-Geheimdienstexperte Holger Schmidt sagt, beim dortigen Beschaffungsamt gebe es "sehr sehr viele Dinge, die auch wirklich sensibel sind". Der Mann sei wohl nicht von Russland angeworben worden, sondern habe sich selbst angeboten.
8/10/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Richter Huber: Grundgesetz hat stabile Ordnung etabliert

Vor 75 Jahren wurde beim Verfassungskonvent der Grundstein für das Grundgesetz gelegt. Der ehemalige Verfassungsrichter Peter M. Huber sieht im Grundgesetz das Mittel, mit dem jeder Bürger vor Gericht seine Rechte durchsetzen könne.
8/10/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Maier (SPD): "Müssen uns inhaltlich mit AfD auseinandersetzen"

Die AfD ist derzeit in vielen Umfragen stark - und in Thüringen ganz besonders. Dort lag sie zuletzt auf dem ersten Platz, deutlich vor CDU, Linkspartei und SPD. Der thüringische Vize-Regierungschef Georg Maier (SPD) hat dazu aufgerufen, sich inhaltlich mit der AfD auseinanderzusetzen.
8/10/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Technisches Hilfswerk in Slowenien: Situation erinnert an Ahrtal

Die Unwetter haben große Schäden in Slowenien angerichtet. Das Land hat die EU und die Nato um Hilfe gebeten. Auch das Technische Hilfswerk (THW) aus Deutschland unterstützt die Menschen vor Ort. Sprecher Moritz Müller erklärt den Einsatz und beschreibt die Situation vor Ort.
8/9/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Tourismusverband: Fähren nach Rügen fahren wieder

An der Ostseeküste hat Sturmtief Zacharias viel Wind und Regen gebracht und zeitweise den Schiffsverkehr lahmgelegt. Die Insel Rügen sei "vergleichsweise mild" durch den Sturm gekommen, sagt Robby Günther vom Tourismusverband - und inzwischen würden die Fähren auch wieder fahren.
8/8/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Hartmann (SPD) über die AfD: Hass und Hetze bauen keine Wohnung

In Magdeburg hat die AfD ihre Kandidaten für die Europawahl bestimmt. In den Bewerbungsreden hatten diese immer wieder radikale Töne angeschlagen. Die Partei zu verbieten, sei aber dennoch der falsche Weg, sagt der innenpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Sebastian Hartmann.
8/8/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Slowenische Journalistin berichtet: "Viele sind ohne alles geblieben"

Unwetter und starker Regen haben in Slowenien schlimme Überschwemmungen ausgelöst. Zwei Drittel des Landes sind betroffen und es gab mehrere Todesopfer. Die Flut sei so schnell gekommen, dass man nichts außer das eigene Leben hätte retten können, erzählt die slowenische Journalistin Tatjana Dolanc.
8/8/20237 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ex-Parteichef Ernst: Linke geht "Richtung Spaltung"

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-font-kerning:1.0pt; mso-ligatures:standardcontextual; mso-fareast-language:EN-US;} Die Co-Fraktionschefin der Linken, Amira Mohamed Ali, hat angekündigt, sich aus der Fraktionsspitze zurückzuziehen. Das sei angesichts der anhaltenden Reibereien konsequent, aber eine "Katastrophe für die Partei", sagt der ehemalige Linken-Chef Klaus Ernst.  
8/7/20236 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Trittin: Ecowas wird Sanktionen gegen Niger verschärfen

Die neuen Machthaber im Niger haben das Ultimatum der westafrikanischen Staatengemeinschaft Ecowas verstreichen lassen. Da jetzt eine militärische Intervention im Raum steht, hat die Führung den Luftraum geschlossen. Grünen-Außenpolitiker Jürgen Trittin geht davon aus, dass die Ecowas zunächst Sanktionen verschärfen wird.
8/7/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Politikwissenschaftler Merkel zum Deutschlandtrend

Knapp die Hälfte ihrer Regierungszeit hat die Ampel-Regierung mittlerweile auf dem Buckel - ein gutes Zeugnis würde sie derzeit von den meisten Wählern aber nicht bekommen. Der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel erklärt, was nach seiner Ansicht bei der Ampel falsch läuft, und warum die AfD profitiert.
8/5/20238 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Migration: GdP befürchtet "wieder ein belarussisches Problem"

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) warnt, dass die Zahl illegaler Grenzübertritte wieder steigen könnte. Er forderte erneut feste Grenzkontrollen zu Polen. Andreas Roßkopf von der Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist stattdessen für flexible Kontrollen und verlangt eine modernere Ausstattung.
8/4/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Lucke zur AfD: "Schleichender Prozess" ins Extreme

Die AfD setzt am Freitag ihren Europaparteitag in Magdeburg fort. Wofür steht die Partei aktuell, und welche Ziele verfolgt sie in der Europäischen Union? Der Mitbegründer und heutige Kritiker der AfD, Bernd Lucke, sieht "kein Versehen" in der Formulierung aus einem AfD-Antrag, die EU auflösen zu wollen.
8/4/20237 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

ARD-Deutschlandtrend: Wie ist die Stimmung im Land?

Laut aktuellem ARD-Deutschlandtrend ist nur noch jeder fünfte Deutsche zufrieden mit der Arbeit der Ampelregierung. Die Werte der AfD steigen auf 21 Prozent. Der Geschäftsführer von Infratest dimap, Roland Abold, erklärt, warum nicht etwa die Union mehr profitiert.
8/4/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Messner: "Klimaschutz und Sozialverträglichkeit eng verbinden"

Eine große Mehrheit in Deutschland hält Umweltschutz für wichtig. Wie eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes zeigt, machen sich viele Menschen aber Sorgen, dass ihr sozialer Status unter den Maßnahmen leiden könnte. Klimaschutz könne nur funktionieren, wenn er sozialverträglich ist, betont Dirk Messner, Präsident des Bundesumweltamts.
8/3/20236 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Hardt: Harte Anhänger werden in jedem Fall für Trump sein

Gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump ist erneut Anklage erhoben worden. Dabei geht es um mutmaßliche Wahlbeeinflussung und um den Sturm auf das Kapitol. Trotz der schweren Vorwürfe rechnet der Unions-Außenpolitiker Jürgen Hardt, dass Trumps harte Anhängerschaft ihm in jedem Fall treu bleiben wird.
8/3/20236 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Flasbarth zum Putsch im Niger: Keine eigenen deutschen Flüge

Etwa eine Woche nach dem Putsch im Niger hat das Auswärtige Amt eine Reisewarnung herausgegeben. Deutsche werden mit französischen Maschinen ausgeflogen, erklärt Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Entwicklungsministerium. Zudem kündigt er die Fortsetzung der Humanitären Hilfe für das Land an.
8/2/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Föst (FDP): Es wird zu wenig, zu teuer und zu langsam gebaut

In Deutschland fehlen Sozialwohnungen. Der Deutsche Mieterbund fordert ein Sofortprogramm für den sozialen Wohnungsbau. Für den wohnungsbaupolitischen Sprecher Daniel Föst (FDP) liegt das Problem derzeit nicht beim Geld. Man müsse darüber sprechen, wie man mehr, günstiger und schneller bauen kann.
8/1/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Putsch im Niger: "Die Folgen sind gravierend"

Nach dem Putsch im Niger hat das Auswärtige Amt jetzt eine Reisewarnung für das westafrikanische Land ausgesprochen. Man habe zuvor die politische Situation im Land komplett falsch eingeschätzt, sagt Robert Kappel, emeritierter Professor für Wirtschaft und Politik in Afrika an der Universität Leipzig.
8/1/20235 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Poltikwissenschaftler zur AfD: Gemäßigte haben klein beigegeben

Die AfD hat am Wochenende ihre ersten Kandidaten für die Europawahl aufgestellt. Politikwissenschaftler Wolfgang Schröder von der Uni Kassel beobachtet, dass sich weit rechts stehende Kräfte in der Partei durchsetzen. Die von ihnen geforderte Reform der EU hält er für einen "zivilisatorischen Rückschritt".
7/31/20238 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wie weiter nach dem Ende des Getreideabkommens?

Vor zwei Wochen ist das Getreideabkommen ausgelaufen, das Lieferungen aus der Ukraine über das Schwarze Meer ermöglicht hat. Russland hat einer Verlängerung nicht zugestimmt. Markus Schütte ist seit 18 Jahren Landwirt in der Westukraine. Wie er sein Getreide künftig verkaufen werde, sei noch unklar, berichtet Schütte.
7/31/20236 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

AfD-Europaparteitag: Der Traum von Europa ganz weit rechts

Auf dem Europaparteitag der AfD in Magdeburg haben die Delegierten am Wochenende den zum rechtsextremen Lager zählenden EU-Abgeordneten Maximilian Krah zum Spitzenkandidaten gewählt. Auch sonst dominierte das Rechtsaußen samt Verschwörungstheorien und antisemitischer Codes, berichtet Bianca Schwarz.
7/31/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Beckstein (CSU): Großteil der AfD-Wähler "rückgewinnbar"

Zehn Jahre nach ihrer Gründung erlebt die AfD ein Hoch in den Umfragen. Wie können die anderen Parteien Wähler von der in Teilen rechtsextremen Partei zurückgewinnen? Die Union müsse besser darin werden, Lösungen für aktuelle Herausforderungen anzubieten, sagt der ehemalige bayerische Innenminister Günter Beckstein (CSU).
7/29/20236 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

KAS-Sahel-Programmleiter: "Russland macht Stimmung in Niger"

Im nordafrikanischen Niger gab es einen Putsch: Der bisherige Chef der Präsidentengarde hat sich selbst zum Präsidenten ernannt. Kurz darauf waren russische Fahnen in den Straßen zu sehen. Dabei haben Niger und Russland eigentlich gar keine diplomatischen Verbindungen, erklärt Ulf Laessing von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bamako.
7/28/20235 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Politologe: "Aufmerksamkeit nutzt der AfD"

Die AfD ist gut gelaunt in ihren Bundesparteitag in Magdeburg gestartet: Umfragen zeigen sie auf Platz 2, nur die CDU liegt davor. Man müsse sich aber klarmachen, dass dies eben "ein Umfrage-Höhenflug" sei, sagt Politikwissenschaftler Kai Arzheimer. Die nächste Wahl sei erst in etwa zwei Jahren.
7/28/20235 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

AfD-Chef Chrupalla: Möglichkeit zum EU-Austritt beibehalten

Begleitet von Protesten beginnt die AfD am Freitag ihren Parteitag in Magdeburg. Dabei soll bestimmt werden, wer für die Europawahl im kommenden Jahr kandidiert. AfD-Chef Tino Chrupalla sagt, man wolle die EU reformieren. Wenn das nicht gehe, müsse ein Austritt möglich sein. Wirtschaftlich wolle man dann aber weiter zusammenarbeiten.
7/28/20237 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Experte zu Russland-Afrika-Gipfel: "Pakt der Eliten" geplant

In St. Petersburg findet ein Russland-Afrika-Gipfel statt. Russland könne den afrikanischen Staaten Machterhalt anbieten - im Gegenzug zu politischen und wirtschaftlichen Zugeständnissen, sagt Tim Glawion vom Giga-Institut für Afrika-Studien. Friedensgespräche zum Ukraine-Krieg seien nicht zu erwarten.
7/27/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Verkehrspolitiker Gelbhaar (Grüne): Bahn-Kompromiss ist gut für Fahrgäste

Im Schlichtungsverfahren über neue Tarife bei der Deutschen Bahn haben die Vermittler einen Kompromiss präsentiert - damit sinkt die Wahrscheinlichkeit für Warnstreiks in den Berliner und Brandenburger Sommerferien noch einmal. Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen, äußert sich erleichtert.
7/27/20236 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Bundesregierung aktualisiert "Nationale Wasserstoffstrategie"

Die Bundesregierung will die Produktion und Nutzung von klimafreundlichem Wasserstoff vorantreiben. Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, erklärt, warum in Zukunft dieser "grüne Wasserstoff" auch importiert werden soll.
7/26/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Sozialexperte: "Wirtschaftlicher Aufschwung verteilt sich nicht gerecht"

Viele Erwerbstätige verdienen in Deutschland weniger als 14 Euro in der Stunde. Der Sozialexperte und Arzt Gerhard Trabert kritisiert, dass ein großer Teil der Bevölkerung finanziell benachteiligt sei. Er fordert einen fairen und angebrachten Mindestlohn.
7/26/20237 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Schuster (SPD): "Stehen vor neuer Eskalationsstufe"

Russland hat das Getreideabkommen mit der Ukraine gestoppt. Jetzt schlägt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj vor, Nato-Schiffe könnten die Getreidefrachter aus den Schwarzmeerhäfen begleiten. Das halte er für "nicht verantwortbar", sagt der EU-Abgeordnete Joachim Schuster (SPD).
7/26/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Rechtsextremismus-Experte: CDU-Debatte ist Teil der Normalisierung der AfD

Die Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz haben erneut eine Debatte über den Umgang mit der AfD ausgelöst. Dem Soziologen Wilhelm Heitmeyer zufolge ist das als "Prozess der Normalisierung der AfD" einzuschätzen. Er nennt Merz' Ansatz zu einer Akzeptanz im Kommunalen "ziemlich konfus".
7/25/20236 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Bessin (AfD): Gibt bereits Zusammenarbeit auf Kommunalebene

Die Aussage von CDU-Chef Friedrich Merz zur möglichen Zusammenarbeit mit der AfD hat parteiübergreifend Kritik ausgelöst. Laut Birgit Bessin, Landesvorsitzende der AfD in Brandenburg, finde die Zusammenarbeit auf Kommunalebene bereits statt. Die vielzitierte Brandmauer gebe es in dieser Form nicht.
7/24/20235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Politologin: AfD-Schlingerkurs schadet Merz

Mit seinen Äußerungen zur Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene hat CDU-Chef Friedrich Merz auch in der eigenen Partei viel Kritik ausgelöst. Jetzt hat er seine Haltung relativiert. Der Schlingerkurs wirke nicht professionell und schade sowohl der CDU als auch ihrem Vorsitzenden, findet die Politologin Sabine Kropp.
7/24/20236 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Spanien: KAS-Direktor rechnet mit Neuwahlen im Winter

Spanien steuert nach der vorgezogenen Parlamentswahl auf ein Patt von rechtem und linkem Lager zu. Ludger Gruber von der Konrad Adenauer Stiftung sieht sowohl für den amtierenden Ministerpräsidenten Pedro Sánchez als auch für Herausforderer Alberto Núñez Feijóo kaum eine Möglichkeit zur Regierungsbildung.
7/24/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Pähle (SPD): "Faschisten darf man nicht normalisieren"

Mit Äußerungen zu einer möglichen Zusammenarbeit seiner Partei mit der AfD auf kommunaler Ebene stößt CDU-Chef Friedrich Merz auf Widerstand in der eigenen Partei. Auch aus der SPD gibt es Kritik. Katja Pähle, Vorsitzende ihrer Fraktion in Sachsen-Anhalt, sagt, Merz begehe einen Fehler, indem er die AfD normalisiere.
7/24/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

CSD: Wie queer-freundlich ist Berlin?

"Be their voice – and ours! …für mehr Empathie und Solidarität!" - unter diesem Motto steht die diesjährige Berliner Pride-Parade zum Christopher Street Day, zu der 500.000 Menschen erwartet werden. Berlins Queerbeauftragter Alfonso Pantisano findet, dass Solidarität für queere Menschen vielerorts noch viel zu wenig spürbar ist - etwa am Arbeitsplatz.
7/22/20237 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Verbraucherzentrale: Gesunde Ernährung muss einfach sein

Der am Freitag geloste Bürgerrat soll auch Vorschläge erarbeiten, wo der Staat beim Thema Ernährung aktiv werden soll. Britta Schautz von der Verbraucherzentrale sieht große Gesundheitsprobleme durch ungesundes Essen und fordert: Nachhaltig und gesund essen muss einfach und kostengünstig werden.
7/21/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Außenpolitiker Schmid (SPD): Alles dran setzen, um das Getreideabkommen zu retten

Erst das Ende des Getreideabkommens, dann Angriffe auf Odessa - nun hat Moskau eine Warnung an die Schifffahrt im Schwarzen Meer gerichtet. Ab Donnerstag würden Schiffe, die ukrainische Häfen ansteuern, als mögliche Gegner behandelt. SPD-Außenpolitiker Nils Schmid hat dennoch noch Hoffnung, dass das Getreideabkommen zu retten ist.
7/21/20237 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Homophobie bedroht die LGBTQ-Community in Georgien

In Georgien steht die LGBTQ-Community schwer unter Druck: Die Homophobie in dem sehr konservativen Land ist stark ausgeprägt. Das hat sich zuletzt gezeigt, als ein Pride-Festival in Tiflis von Schwulenfeinden angegriffen wurden und abgebrochen werden musste. Von Lilia Becker
7/21/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Vor den Parlamentswahlen: Spanien droht der Rechtsruck

Spanien wählt am Sonntag ein neues Parlament. In den Umfragen liegt die konservative Opposition klar vorne - und würde vermutlich mit der rechtsextremen Vox-Partei regieren. Günther Maihold von der Stiftung Wissenschaft und Politik befürchtet das Aufreißen alter Gräben im Land.
7/21/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Völkerrechtler wirft Russland "versuchte Erpressung" vor

Russland hat das Getreideabkommen mit der Ukraine platzen lassen und droht jetzt damit, alle Schiffe im Schwarzen Meer als Kriegsschiffe und damit mögliche Ziele zu betrachten. Der Völkerrechtler Dr. Ralph Janik sieht darin einen klaren Erpressungsversuch.
7/20/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Straßenumbennung - "Nora Schimming war eine Kämpferin gegen Unrecht"

Die Iltisstraße in Berlin-Dahlem hat Bezug zum Kolonialismus. Daher fordert eine Bürgerinitiative, diese nach der Bürgerrechtlerin und Diplomatin Nora Schimming zu benennen. Darüber hat Wolf Siebert mit der Schimming-Vertrauten Marina Auder gesprochen.
7/20/202311 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Voll akzeptiert: Die LGBTQ-Community in Malta

Der Mittelmeerinselstaat Malta steht das achte Jahr in Folge an der Spitze des Rainbow Europe Index. Damit gilt es als das Land bin den besten LGBTQ-Rechten. Selbst die auf der Insel mächtige katholische Kirche akzeptiert queere Menschen, sagt Korrespondentin Elisabeth Pongratz.
7/20/20235 minutes
Episode Artwork

Kurz vor der WM-Eröffnungsfeier: Schießerei in Auckland

Kurz vor der Eröffnung der Fußball-WM der Frauen in Auckland in Neuseeland hat ein Mann in der Nähe einer Fan-Meile um sich geschossen und zwei Menschen getötet. Der Täter soll aber kein ideologisches Motiv verfolgt haben, berichtet ARD-Korrespondentin Jennifer Johnston.
7/20/20233 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Militärexperte: Ukraine greift Nachschubwege der Russen an

Die Gemengelage im Ukraine-Krieg ist derzeit sehr vielschichtig. Der Militärexperte Gustav Gressel vom European Council on Foreign Relations erklärt die Strategie der Ukraine und zeigt sich verwundert darüber, dass Russland noch immer für Urlaub auf der Krim wirbt.
7/19/20237 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Umfassende Rechte für queere Menschen in Schweden

Schweden gilt eines der LGBTQ-freundlichsten Länder der Welt. Homosexualität wurde dort schon 1944 legalisiert. Über die Offenheit der Schweden und wo es trotz der guten Grundstimmung Verbesserungsbedarf gibt, spricht Korrespondentin Julia Wäschenbach.
7/19/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Dobrindt (CSU): Debatte um Neuregelung des Asylrechts darf man sich nicht verschließen

Es müsse eine Begrenzung der Migration eintreten, fordert CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. Das könne man etwa durch mehr Schutz der Außengrenzen und Abkommen mit Drittstaaten erreichen. Das bisherige Asylsystem in der EU funktioniere nicht mehr.
7/19/20237 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Verbraucherzentrale: Viele können sich kein Pflegeheim mehr leisten

Über 2500 Euro Eigenanteil müssen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen durchschnittlich für einen Platz in einem Pflegeheim bezahlen. Viele können sich das nicht mehr leisten, sagt Thomas Moormann vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Er fordert deswegen von der Politik eine Deckelung der reinen Pflegekosten.
7/18/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

ARD-Rechtsexpertin: Komplette Neuwahl wird es nicht geben

Muss die Bundestagswahl 2021 nur in 431 oder in mehr Berliner Wahlbezirken wiederholt werden? Darüber entscheidet in den kommenden Wochen das Bundesverfassungsgericht. ARD-Rechtsexpertin Gigi Deppe glaubt, dass es auf keinen Fall eine komplette Neuwahl geben wird.
7/18/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Ungarn erhöht Druck auf Menschen aus der LGBTQ-Community

Die LGBTQ-Community in Ungarn hat einen schweren Stand – nicht erst, seit 2019 per Verfassungsänderung festgeschrieben wurde, dass die Ehe nur zwischen Mann und Frau möglich ist. Welche Einschränkungen queere Menschen in Ungarn im Alltag erleben, erklärt Korrespondentin Silke Hahne.
7/18/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Volkswirt zum Ende des Getreideabkommens: Brauchen Sicherheitsgarantien

Russland hat das Getreideabkommen gestoppt. Dadurch kann die Ukraine Mais und Weizen nicht mehr übers Schwarze Meer ins Ausland verkaufen. Volkswirtschaftler Tobias Heidland sagt, für ärmere Länder sei es nun wichtig, dass genug Getreide auf dem Weltmarkt verfügbar ist.
7/18/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Schnieder (CDU): "Wir halten uns strikt an Vorgaben der Wahlgesetzes"

Am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wird ab Dienstag darüber verhandelt, in wie vielen Berliner Wahlbezirken die Bundestagswahl wiederholt werden muss. Patrick Schnieder (CDU) erklärt, warum er die Wahlprüfungsbeschwerde mit eingereicht hat. Er fordert, die systemischen Mängel aufzuarbeiten und zu beseitigen.
7/18/20236 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Einschränkungen für LGBTQ-Community in Russland

Russland macht das Leben Menschen schwer, die nicht ins traditionelle Geschlechter-Rollenbild passen. Wie durch Gesetze queere Menschen dort unsichtbar gemacht werden, erklärt Korrespondentin Lilia Becker, für das Studio Moskau berichtet sie aktuell aus Köln.
7/17/20235 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Beer: Putin setzt Hunger in der Welt als Waffe im Krieg ein

Russland hat das Abkommen zur Ausfuhr von Getreide aus der Ukraine über das Schwarze Meer vorerst gestoppt. Nicola Beer (FDP), Vizepräsidentin des EU-Parlaments, sagt, dass auch nach Alternativkorridoren gesucht wird, Getreide in die Welt zu bringen. Allerdings könne auf anderen Wegen nicht so viel Getreide abgewickelt werden.
7/17/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Michael Kellner: Habecks Mann für den Osten

Michael Kellner ist Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und lebt zum Teil in der Uckermark. Als Robert Habecks Mann für den Osten bekommt der in Gera geborene Politiker auch den politischen Gegenwind gegen die Grünen zu spüren. Andreas Oppermann wollte wissen, wie Kellner damit umgeht.
7/17/202311 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Soziologin Bourgeois: "Frankreich ist tief gespalten"

Am Freitag haben die Franzosen ihren Nationalfeiertag begangen. Nach den Unruhen der letzten Wochen waren dafür allein in Paris 10.000 Polizisten im Einsatz. Obwohl es am Ende ruhig blieb, sieht die Soziologin Isabelle Bourgeois eine tief gespaltene Gesellschaft ohne gemeinsame Werte.
7/15/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Roland Jahn wird 70 - Wo sind die Bürgerrechtler?

Roland Jahn, der frühere DDR-Bürgerrechtler, Journalist und letzte Stasi-Unterlagenbeauftragte wird 70. Aber was ist aus den anderen Bürgerrechtlern geworden? rbb-Redakteurin Ulrike Bieritz ist selbst aus dem Osten - und hat einen guten Überblick über die Bürgerrechtsszene.
7/14/20235 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Ahrtal-Bürgermeister: "Die Menschen kommen wieder zurück"

Vor zwei Jahren haben die Menschen an der Ahr eine der bisher größten Naturkatastrophen in Deutschland erlebt. Trotz Fortschritten sei die öffentliche Infrastruktur bis heute ausschließlich provisorisch, sagt der Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Guido Orthen. Vor allem kritisiert er den Wiederaufbaufonds von Bund und Ländern.
7/14/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

FDP-Politikerin: "Die Regierung schafft schon vieles"

Die Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP hat Monate mit viel Streit hinter sich. Gleichzeitig hat die AfD starke Umfragewerte. Trotzdem zieht die FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ein positives Zwischenfazit zur Regierungsarbeit. Ein Problem sieht sie bei der Kommunikation.
7/14/20239 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Welthungerhilfe: Vier Jahre Dürre am Horn von Afrika

Weltweit hungern rund 735 Millionen Menschen. Das geht aus dem Welternährungsbericht der Vereinten Nationen hervor. Besonders schlimm sei es am Horn von Afrika. "Eine erschreckende Situation", sagt die Präsidentin der Welthungerhilfe Marlehn Thieme.
7/13/20235 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Strack-Zimmermann (FDP): Nato steht bei Ukraine auf der Bremse

Der Nato-Gipfel im litauischen Vilnius ist zu Ende - immerhin mit einem Signal an die Ukraine, dass ihre Zukunft in der Nato liege, sagt die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Dass nun ein regelmäßiger Nato-Ukraine-Rat geplant sei, wertet sie als Fortschritt.
7/13/20235 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

CDU-Landeschef Redmann: Hoffe auf Impulse von Linnemann

CDU-Chef Friedrich Merz wechselt den Generalsekretär der Partei aus: Auf Mario Czaja folgt Carsten Linnemann. Er hoffe auf "nachhaltige Impulse" von Linnemann, sagt CDU-Landeschef Jan Redmann. Denn es brauche programmatische Gegenentwürfe - zur Politik der Bundesregierung und der AfD.
7/12/20237 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Nato-Gipfel: Demirel (Linke) fordert Friedensinitiative

Beim Nato-Gipfel in Vilnius haben mehrere Mitgliedsstaaten der Ukraine neue Waffen und Ausrüstung zur Verteidigung versprochen. Dabei könne das Schlachtfeld doch nicht die einzige Lösung sein, meint Özlem Demirel, Abgeordnete der Linken im Europaparlament.
7/12/20237 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Wie geht es mit der Nato und der Ukraine weiter, Herr Heusgen?

Eine der zentralen Fragen des Nato-Gipfels in Vilnius dreht sich darum, wie sich das künftige Verhältnis des westlichen Militärbündnisses zur Ukraine gestalten wird? Christoph Heusgen, der Chef der Münchener Sicherheitskonferenz, sieht zwei große Vorteile einer Nato-Mitgliedschaft des Landes nach Kriegsende.
7/11/20236 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Politologe: Türkei bleibt ein "sperriger" Nato-Partner

Über ein Jahr lang hat die Türkei den Beitritt Schwedens zur Nato blockiert. Am Montagabend hat der türkische Präsident Erdogan seinen Widerstand aufgegeben. Der Politikwissenschaftler Markus Kaim von der Stiftung für Wissenschaft und Politik geht davon aus, dass die USA der Türkei sowohl Druck als auch Zugeständnisse gemacht haben.
7/11/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

"Jeder Mensch, der von Gewalt betroffen ist, ist einer zu viel"

Laut Bundeskriminalamt gab es letztes Jahr 10 Prozent mehr Gewalt in Partnerschaften. Die Bundesinnenministerin stellt am Dienstag ein Lagebild dazu vor. Einfache Lösungen für das Problem gebe es nicht, betont Sama Zavaree von der Hotline für Frauen in Not. Es brauche mehr Geld für Frauenhäuser, mehr Prävention und eine Debatte über Machtverhältnisse.
7/11/20237 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Hellmich (SPD): Nato wird durch Beitritt Schwedens stärker

Die Türkei hat ihren Widerstand gegen einen Beitritt Schwedens zur Nato aufgegeben. Wolfgang Hellmich, SPD-Obmann im Verteidigungsausschuss, freut sich über den Durchbruch. Mit dem Beitritt Schwedens werde die Nato an der Nordflanke deutlich gestärkt.
7/11/20236 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

FDP-Gesundheitspolitiker: Keine Länder-Ausnahmen bei Klinikreform

Es wird weiter über die Krankenhausreform beraten. Ziel ist ein Eckpunktepapier, doch bisherige Beratungen liefen stets zäh ab. Bei den Plänen soll es keine Ausnahmen für einzelne Bundesländer geben - das stellt der FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann klar.
7/10/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Soziologe: "Politik und Medien verharmlosen die AfD"

Im neuen ARD-DeutschlandTrend erreicht die AfD einen neuen Höchstwert von 20 Prozent, als zweitstärkste Kraft hinter der CDU. Der Begriff "rechtspopulistisch" verharmlose die Partei, sagt der Soziologe Wilhelm Heitmeyer. Denn die AfD gehe den Weg eines "autoritären Nationalradikalismus".
7/8/20238 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Experte: Ukraine will Streumunition für Schützengräben

Die USA wollen offenbar international geächtete Streumunition an die Ukraine liefern. Mit dieser Munition könnte die Ukraine effektiver gegen die russische Infanterie in den Schützengräben vorgehen, erklärt Rüstungsexperte Christian Mölling. Doch das Risiko für die eigenen Truppen und die Zivilbevölkerung sei groß.
7/7/20236 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Politikwissenschaftler Arzheimer zum Höhenflug der AfD

Im aktuellen ARD-DeutschlandTrend landet die AfD in der Sonntagsfrage bei 20 Prozent. Politikwissenschaftler Kai Arzheimer sieht keine Protestwähler, sondern große inhaltliche Übereinstimmungen zwischen Wählern und Partei. Der am häufigsten genannte Wahlgrund der AfD-Anhänger sei: "Die Ausländer!"
7/7/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Bund der Steuerzahler: "Ist Verpflichtung, die Grundsteuererklärung abzugeben"

Auch nach Ablauf aller Fristverlängerungen Ende Juni haben noch immer viele Menschen ihre Grundsteuererklärung nicht abgegeben. Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler rät allen, die das bisher nicht getan haben, die Erklärung abzugeben, um Säumnisgebühren und eine Schätzung zu vermeiden.
7/7/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kinderhilfswerk: "Kindergrundsicherung verdient ihren Namen nicht"

Im diesjährigen Report des Deutschen Kinderhilfswerks geht es um das Thema Kinderarmut. Die Befragung zeigt, dass viele Familien dafür niedrige Löhne und hohe Wohnkosten als Ursache ausmachen. Präsident Thomas Krüger kritisiert, dass die geplante Kindergrundsicherung für eine wirksame Bekämpfung mit zu wenig Geld ausgestattet sei.
7/6/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Frei (CDU) fordert "ordentliches Gesetzgebungsverfahren"

Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Verabschiedung des Heizungsgesetzes gestoppt hat, geht es damit erst nach der Sommerpause weiter. Nach Einschätzung von CDU-Politiker Thorsten Frei hätte eine Sondersitzung überflüssige Kosten verursacht. Er fordert die Regierung auf, die richtigen Lehren aus dem Urteil zu ziehen.
7/6/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Sportprofessor: Reform der Bundesjugendspiele "gute Entscheidung"

Bei den Bundesjugendspielen soll es künftig weniger um Wettkampf und mehr um Bewegungsförderung gehen, hat die Kulturministerkonferenz beschlossen. Günter Stibbe von der Sporthochschule Köln findet das richtig. Kritik etwa von Berlins Bildungssenatorin widerspricht er.
7/6/20235 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Wie blickt der Ethikrat auf die Sterbehilfe, Andreas Lob-Hüdepohl?

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid ist die Politik unter Zugzwang. Am Donnerstag debattiert nun der Bundestag darüber, wie die Sterbehilfe geregelt werden soll. Für Andreas Lob-Hüdepohl, Mitglied des Deutschen Ethikrates, geht es dabei um den Wunsch nach Selbstbestimmung. Von Matthias Bertsch
7/6/202321 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Israel-Expertin: Nahost-Konflikt mitten in der Eskalation

Nach dem Ende des Großeinsatzes des israelischen Militärs gegen militante Palästinenser in Dschenin im Norden des Westjordanlandes bleibt die Lage explosiv. Dr. Jenny Hestermann von der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv sieht die Region mitten in einer Eskalation - ohne Aussicht auf Beruhigung.
7/6/20236 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Gesellschaft für Palliativmedizin: Gesetze zur Suizidhilfe werden Betroffenen nicht gerecht

Am Donnerstag debattiert der Bundestag über eine Neuregelung der Suizidhilfe in Deutschland und über das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Claudia Bausewein von der Gesellschaft für Palliativmedizin sagt, Betroffene brauchen eine längere Begleitung und jemanden, wer versucht, ihre Situation zu verstehen.
7/6/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Rix (SPD): Höhere Steuern für Vermögen könnten Elterngeldkürzungen verhindern

Nach dem Vorschlag von Familienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/ Die Grünen), das Elterngeld für Familien mit hohen Einkommen zu kürzen, wird weiter gestritten. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sönke Rix hofft auf alternative Vorschläge oder einen Kompromiss im parlamentarischen Verfahren.
7/6/20237 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Verkehrsminister Wissing: "Wir wollen die Bahn nicht zerschlagen"

Die Monopolkommission hat sich am Dienstag erneut für eine Zerschlagung der Deutschen Bahn ausgesprochen. Infrastruktur und Verkehr sollen getrennt werden. Auch Verkehrsminister Volker Wissing will die Aufgabenbereiche der Bahn trennen, allerdings weiterhin unter einem Dach.
7/5/20237 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

FDP-Politiker Fricke zum Haushalt: "Es wird nicht zusammengestrichen"

Selten hat eine Bundesregierung so heftig um einen Haushalt gerungen wie in diesem Jahr. Nun aber steht der 445,7 Milliarden Euro schwere Bundeshaushalt für 2024. FDP-Finanzpolitiker Otto Fricke verteidigt die Kürzungen im Etat und spricht von einer Normalisierung des Haushalts.
7/5/20236 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Nonnemacher zur Krankenhausreform: Einteilung der Kliniken in Level überflüssig

Um die finanzielle Schieflage vieler Kliniken zu beheben, plant Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eine große Krankenhausreform. Doch aus den Bundesländern gibt es noch viel Kritik an der geplanten Reform, sagt Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher.
7/5/20236 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Verkehrsexperte Hirte: Auftrennung der Bahn wäre prinzipiell möglich

Um den Bahnverkehr zu verbessern, empfiehlt die Monopolkommission eine organisatorische Aufspaltung der Deutschen Bahn in die Bereiche Infrastruktur und Verkehr. Georg Hirte, Verkehrsexperte der TU Dresden, glaubt, dass eine Trennung der erste Schritt zur Privatisierung sein könnte.
7/4/20236 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Sozialverband: Kindergrundsicherung darf kein "Verschiebebahnhof" werden

Bis Ende August will die Bundesregierung einen konkreten Entwurf für die Kindergrundsicherung ausarbeiten. Anna John vom Sozialverband Deutschland begrüßt den Plan, fordert aber mehr garantierte Gelder und eine proaktive Unterstützung für die Familien.
7/4/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Jugendforscher: Randalierer haben das Gefühl, nichts verlieren zu können

Nach dem Tod eines Jugendlichen durch den Schuss eines Polizisten entlädt sich der Frust der Jugend gegen den Staat in Frankreich. Ähnliches droht auch in Deutschland, sagt der Jugendforscher Simon Schnetzer und mahnt dringend, etwas zu unternehmen und auf die Jugendlichen zuzugehen.
7/4/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Verein: Wahrscheinlicher, ein Organ zu brauchen, als Spender zu werden

Seit vielen Jahren machen transplantierte Menschen mit einer Radtour auf den Organmangel in Deutschland aufmerksam. Gerade radeln sie wieder durch Deutschland. Angehörige würde es entlasten, von einem Organspende-Wunsch zu wissen, sagt die Vereinsvorsitzende Gudrun Manuwald-Seemüller.
7/4/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Röttgen (CDU): "Keine Stunde der Diplomatie" mit Russland

Der US-Auslandsgeheimdienst CIA sieht gerade gute Chancen, russische Agenten anzuwerben. Auch der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen schätzt die Frustration in dem Land als sehr hoch ein. Eine diplomatische Lösung des Ukraine-Kriegs mit Präsident Putin sei aber "eine völlige Illusion".
7/3/20236 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Ex-Abgeordneter in Frankreich: Es herrscht Misstrauen gegenüber dem Staat

Seit fast einer Woche gibt es nach dem tödlichen Schuss eines Polizisten auf einen 17-Jährigen Krawalle in Frankreich. Präsident Emmanuel Macron hat seinen Besuch in Deutschland abgesagt. Die französische Gesellschaft sei tief gespalten, sagt der ehemalige Abgeordnete Christophe Arend.
7/3/20236 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Kassenärztliche Bundesvereinigung: E-Rezepte zum Scheitern verurteilt

Von Samstag an sollen Patienten per elektronischer Gesundheitskarte bundesweit E-Rezepte in den Apotheken einlösen können. Dr. Sibylle Steiner von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sieht die E-Rezepte als den richtigen Weg, befürchtet aber massive Startschwierigkeiten.
7/1/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Scherbakowa zum Wagner-Aufstand: Putsch gegen Schoigu, nicht gegen Putin

Vor einer Woche marschierte die Wagner-Söldnergruppe Richtung Moskau. Seitdem wird spekuliert, wie sich der Aufstand auf die russische Führung auswirkt. Memorial-Mitbegründerin Irina Scherbakowa glaubt an einen Verzweiflungsakt, der sich nicht gegen Putin richten sollte.
7/1/20236 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wie geht es der deutsch-französischen Freundschaft, Sabine von Oppeln?

Am Wochenende kommt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zum Staatsbesuch nach Deutschland. Wie es anlässlich von 60 Jahren Élysée-Vertrag aktuell um die deutsch-französische Freundschaft steht, bespricht Christian Wildt mit der Frankreichexpertin der FU Berlin, Sabine von Oppeln.
6/30/202311 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Bütikofer (Grüne): EU-Asylkompromiss nicht gefährdet

Die EU-Staaten streiten weiter über eine gemeinsame Asylpolitik. Polen und Ungarn blockieren bislang beim EU-Gipfel eine gemeinsame Position der 27 Staats- und Regierungschefs. Der Asylkompromiss stehe aber nicht in Frage, sagt Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer.
6/30/20235 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

CDU-Politiker Caspary: Kein EU-Beitrittsrabatt für die Ukraine

Die EU-Staaten wollen auf ihrem am Donnerstag beginnenden Gipfel ein klares Signal der Unterstützung für die Ukraine senden. Dabei soll es auch um den EU-Beitritt der Ukraine gehen. Daniel Caspary, CDU-Abgeordneter im Europäischen Parlament, fordert ein faires Beitrittsverfahren.
6/29/20236 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Beratungsstelle: Schüler erleben antimuslimischen Rassismus

Viele muslimische Jugendliche erfahren in der Schule Diskriminierungen wegen ihrer Religion. Das hat die Berliner Anlaufstelle Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) aus Beratungsgesprächen und in einer eigenen Studie ermittelt. Projektleiterin Aliyeh Yegane Arani will Lehrkräfte dafür sensibilisieren. Von Ursula Voßhenrich
6/29/202315 minutes
Episode Artwork

Kühnert zum Heizungsgesetz: "Entstandene Verunsicherung tut mir leid"

In der kommenden Woche will die Bundesregierung ihr umstrittenes Heizungsgesetz verabschieden. Nach den langen Disskussionen innerhalb der Ampelkoalition räumt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert Fehler bei der Vorbereitung des Gesetzes ein.
6/29/20237 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Kiesewetter (CDU): Verfall des russischen Systems hat begonnen

Nur kurz hielt der Aufstand der Söldnergruppe Wagner in Russland an. Für den CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter ist der Vorfall trotzdem ein Symptom der Schwäche Russlands. Er zeige auch, dass die europäischen Staaten die Ukraine noch stärker unterstützen müssten.
6/27/20235 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Experte: Aufstand hat Schwächen des Systems Putin offenbart

Nach etwa 24 Stunden war der Aufstand der Wagner-Gruppe gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin am Wochenende schon wieder vorbei. Für Stefan Meister von der deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik haben die Ereignisse gezeigt, dass das System im Kreml doch nicht so handlungsfähig und stabil sei, wie man dachte.
6/26/20237 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wagner-Aufstand: "Erste direkte Bedrohung für Putins Macht"

Die Wagner-Gruppe um Jewgeni Prigoschin hat die russische Führung am Wochenende in Alarmbereitschaft versetzt. Der Vorgang sei die erste direkte Bedrohung für Präsident Putin gewesen, sagt der Politologe Nico Lange von der Zeitenwende-Initiative der Münchner Sicherheitskonferenz. Das abrupte Ende der Aktion werfe aber viele Fragen auf.
6/26/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Außenpolitiker Schmid (SPD): Wagner-Aufstand hat Putin geschwächt

Der kurz aufflackernde Aufstand der Söldnertruppe Wagner in Russland hat den russischen Machthaber Putin eindeutig geschwächt, sagt der SPD-Außenexperte Nils Schmid. Zwar habe Putin kurzfristig gewonnen, doch es zeigten sich Zweifel an Putin - auch in den Zirkeln der Macht.
6/26/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Erster AfD-Landrat: Wie geht es weiter in Sonneberg?

Bundesweit zum ersten Mal stellt die AfD einen Landrat: Im Landkreis Sonneberg in Thüringen hat sich AfD-Kandidat Robert Sesselmann in der Stichwahl durchgesetzt. Reporter Uli Sondermann-Becker sagt: Tatsächlich politische Akzente zu setzen dürfte schwer werden, weil der Wirkungskreis eines Landrates begrenzt sei.
6/26/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Politologe: "AfD protestiert in fundamentalistischer Weise"

Die AfD hat ein Hoch: sie ist stark in Umfragen und kündigte an, 2025 erstmals einen eigenen Kanzlerkandidaten aufzustellen. Die Stimmung in der Bevölkerung gegenüber der Ampelkoalition sei schlecht und das komme der AfD zugute, sagt Politikwissenschaftler Hans Vorländer.
6/23/20236 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Lotto-Berater: Stillschweigen bei Millionengewinn

In der Lotterie Eurojackpot geht es am Freitagabend zum zweiten Mal in Folge um 120 Millionen Euro. Die Gewinnchance sei sehr gering, räumt Lutz Trabalski von der Lotto-Zentrale in Berlin ein. Aber habe man tatsächlich Glück, sollte man sich gut überlegen, wem man von dem Gewinn erzählt.
6/23/20235 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Kämpfe im Sudan: Katharina von Schroeder leistet humanitäre Hilfe

Im April ist im Sudan ein alter Konflikt wieder aufgeflammt. Zwei Generäle streiten um die Macht - mit furchtbaren Folgen. Millionen Menschen sind auf der Flucht. Seit sieben Jahren engagiert sich Katharina von Schroeder für die Hilfsorganisation "Save the Children" - bis sie und ihr Kind von den Kämpfen eingeholt werden. Von Christian Wildt
6/23/202320 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Bundeswehrverband: Manöver Air Defender lief fast reibungslos

Das Manöver Air Defender geht zu Ende. Es waren 25 Staaten - vor allem aus der Nato - mit 250 Flugzeugen und fast 10 000 Soldaten beteiligt. Alles habe "mehr oder weniger" reibungslos funktioniert aus Sicht von Deutschland als Gastgeber, sagt Heiko Stotz vom Bundeswehrverband.
6/23/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Esken (SPD) verteidigt Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Das Gesetz, um die Einwanderung von Fachkräften zu erleichtern, geht zur Abstimmung in den Bundestag. Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken verteidigt den Entwurf gegen Kritik: Deutschland sei dringend auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen.
6/23/20237 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Deutsch-ukrainische IHK: Wirtschaftliche Normalität in Teilen des Landes

Vertreterinnen und Vertreter aus 61 Staaten beraten über den Wiederaufbau der Ukraine und wie Unternehmen ermutigt werden können, in dem Kriegsland zu investieren. Reiner Perau von der deutsch-ukrainischen Industrie- und Handelskammer berichtet von schwierigen Kalkulationen der Firmen.
6/22/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Berliner FDP-Chef Meyer verteidigt Änderungen am Klimaschutzgesetz

Die Bundesregierung plant eine Reform des Klimaschutzgesetzes. Die Einsparziele sollen nicht mehr in jedem Sektor erfüllt werden müssen, sondern nur noch ressortübergreifend. Der Berliner FDP-Chef Christoph Meyer sagt, es gehe darum, den Klimaschutz flexibler zu handhaben. Das Ziel bleibe bestehen.
6/21/20237 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Verfassungsschutz stellt Jahresbericht 2022 vor

Am Dienstag hat der Verfassungsschutz seinen Jahresbericht für 2022 vorgestellt. Das Ergebnis: Es gibt mehr Extremismus in Deutschland und die Spionageabwehr hat massiv zugenommen. Besonders die Gewaltbereitschaft habe zugenommen, erklärt ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg.
6/20/20236 minutes, 1 second
Episode Artwork

Meeresbiologe: UN-Hochseeabkommen muss schnell ratifiziert werden

Am Montag wurde das Abkommen zum Schutz der Weltmeere im Rahmen der Vereinten Nationen beschlossen. Meeresbiologe Ralf Sonntag sieht darin den ausschlaggebenden Punkt, um die Artenschutzkrise bewältigen zu können - es müsse nur schnell von den Staaten ratifiziert werden.
6/20/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Kellner (Grüne) über China: "Man muss miteinander reden"

Es laufen die deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen. Die Bundesregierung will unter anderem die schwierige Lage für deutsche Unternehmen in China ansprechen. Wirtschaftsstaatssekretär Michael Kellner (Grüne) sagt, man wolle sich für einen fairen Wettbewerb einsetzen.
6/20/20237 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

IW: "China ist immer mehr Systemrivale"

Vor den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen erklärt der Wirtschaftsexperte Jürgen Matthes, dass die wirtschaftlichen Abhängigkeiten von China weniger seien als viele meinen. Dennoch sei es wichtig, dass die Bunderegierung ihren Kurs gegenüber China anpasse, da das Land immer weniger Partner sei.
6/19/20237 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Experte: Deutschland und China "sehen sich zunehmend misstrauischer"

Die deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen beginnen - und es geht nicht zuletzt um die Beziehungen zueinander. Die seien seit 2020 schlechter geworden, sagt Gregor Sebastian, Analyst beim Institut für China-Studien Merics. Insbesondere in der Sicherheitspolitik sähen wir China als Rivalen.
6/19/20236 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Erzbischof über Bootsunglück mit Geflüchteten: "Katastrophe, die nicht hätte sein müssen"

Bei einem Bootsunglück 50 Seemeilen vor der Küste Griechenlands sind in dieser Woche vermutlich mehr als 500 Menschen ums Leben gekommen. Nur 104 Geflüchtete konnten gerettet werden. Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße fordert "gute und klare Regelungen", damit weitere Tote verhindert würden.
6/17/20238 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Czaja (CDU): Wollen Partei mehr in die Breite der Gesellschaft führen

Am Samstag trifft sich die CDU in Berlin für einen sogenannten Grundsatzkonvent. Die Partei will mit rund 500 Vertretern unter anderem aus Verbänden, Wissenschaft und Gewerkschaften über ein neues Grundsatzprogramm diskutieren. Damit wolle man bisherige Leerstellen füllen, sagt CDU-Generalsekretär Mario Czaja.
6/17/20239 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Berliner Hilfsverein: "Katastrophale Situation in Cherson"

Im ukrainischen Cherson versuchen die Menschen, die Überschwemmungen nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms zu bewältigen - und die russischen Angriffe gehen weiter. Viele Menschen seien in großer Not, sagt Andreas Tölke vom Berliner Verein "Be an Angel", der aktuell in der Ukraine ist.
6/16/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Gysi (Linke): Auf realistische Gefahren konzentrieren

Deutschland bekommt zum ersten Mal eine Nationale Sicherheitsstrategie. Kritik kommt von der Linken: Es würden zu viele Szenarien heraufbeschworen, meint der außenpolitische Sprecher der Fraktion, Gregor Gysi. Sinnvoller wäre es aus seiner Sicht, sich auf realistische Gefahren wie Umweltkatastrophen und Cyberattacken zu konzentrieren.
6/15/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Politologe: Die Jugend fühlt sich von der Politik nicht gehört

Die Studie "Junges Europa" untersucht den Blick junger Menschen auf die Zukunft - und die aktuellen Ergebnisse zeigen: Die Jugend schaut immer weniger optimistisch nach vorne. Politikwissenschaftler Thorsten Faas von der FU Berlin sagt: Die Jugend fühlt sich von der Politik nicht gehört und muss deswegen zu "lauten" Formen der Beteiligung greifen.
6/15/20235 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Landsberg: Erst Wärmeplanung, dann Heizungsgesetz

Nach dem Kompromiss zum neuen Heizungsgesetz müssen die Kommunen Wärmenetze planen, erst danach greift das Gesetz. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, befürwortet diese Reihenfolge. Auch die Planung in den Kommunen hält er für zügig umsetzbar.
6/15/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Sicherheitsexperte: Deutschland braucht einen Nationalen Sicherheitsrat

Auf einer Pressekonferenze haben Mitglieder der Bundesregierung eine Nationale Sicherheitsstrategie für Deutschland vorgestellt. Grundsätzlich begrüßt der Sicherheitsexperten Prof. Dr. Ulrich Schlie das Dokument. Allerdings komme es nun auf die weiteren Schritte an.
6/14/20236 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Migrationsforscherin: EU unternimmt nichts gegen Fluchtursachen

Weltweit sind gerade mehr als 100 Millionen Menschen auf der Flucht - so viele wie noch nie. Die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger kritisiert die europäische Asylpolitik und sieht die Glaubwürdigkeit der Europäischen Union in Gefahr.
6/14/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Sterbehilfe: "Ich entscheide, wann mein Leben zu Ende ist"

Seit 2020 ist der ärztlich begleitete Freitod in Deutschland erlaubt. Doch im Bundestag gibt es starke Stimmen, die den assistierten Suizid wieder unter Strafe stellen wollen. Für Michael Richter ist das schwer nachvollziehbar. Er hat Multiple Sklerose und kämpft für das Recht, freiwillig aus dem Leben zu gehen. Von Matthias Bertsch
6/14/202311 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

EU-Digitalpolitikerin: Wir geben KI einen rechtlichen Rahmen

Es ist der weltweit erste großangelegte Regulierungsversuch von Künstlicher Intelligenz: der "Artificial Intelligence Act". Das EU-Parlament hat am Mittwoch für das Gesetz gestimmt. FDP-Digitalpolitikerin Svenja Hahn sieht darin einen "chancenorientierten Umgang" mit KI. Es gehe darum, einen rechtlichen Rahmen zu schaffen.
6/14/20235 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Protesttag: Sorge (CDU) äußert Verständnis für Apotheken

Aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Regierung bleiben in ganz Deutschland am Mittwoch viele Apotheken zu. CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge sagt, er finde es gut, dass die Apothekerinnen und Apotheker für ihre Interessen einstehen. Er fordert mehr Flexibilität für die Branche und Anpassungen der Honorare.
6/14/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Geywitz (SPD): Heizungsgesetz hat viele verunsichert

Die Ampel-Koalition hat sich nach wochenlangem Streit auf Eckpunkte für das Heizungsgesetz geeinigt. Es soll noch in dieser Woche im Bundestag beraten werden. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) sagt, man müsse die Debatte in der Regierung intensiv auswerten. Nach der Einigung sieht sie jetzt ihr Ministerium in der Pflicht.
6/14/20236 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Politologe: Rennen um republikanische Kandidatur noch offen

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump muss vor Gericht erscheinen. Es geht um den Umgang mit Geheimdokumenten. Trump bleibe dennoch vorerst Favorit im Rennen um den Präsidentschaftskandidatur der Republikaner, meint USA-Experte Andreas Etges. Bis zu einer Entscheidung könne aber noch viel passieren.
6/13/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Zukunftsforscher: Müssen mehr in "alternativen Zukünften" denken

Zukunftsforscher: Diese Berufsbezeichnung trägt Horst Opaschowski. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich mit dem, was kommen wird. Nun sagt er auf der Grundlage von 2000 Interviews eine Abkehr vom Wohlstandsdenken voraus. Von Anke Burmeister
6/13/202311 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

FDP-Generalsekretär: Heizungsgesetz hat nach wie vor enorme Defizite

Vor der Sommerpause soll das Heizungsgesetz vom Bundestag beschlossen werden. Am Dienstag entscheidet sich, ob das zeitlich möglich ist. Denn dazu muss der Entwurf jetzt auf die Tagesordnung gesetzt werden. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sagt, nicht der Zeitplan sei entscheidend, sondern dass am Ende ein gutes Gesetz herauskomme.
6/13/20237 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Silvio Berlusconi: Milliardär und umstrittener Staatschef

Silvio Berlusconi ist am Montag im Alter von 86 Jahren gestorben. Trotz vieler Skandale war der ehemalige italienische Regierungschef einer der erfolgreichsten Politiker Italiens. Seine Faszination beruhe vor allem darauf, dass er ein "Self-Made-Man" war, sagt Christian Jansen, Professor für neuere und neueste Geschichte Italiens an der Uni Trier.
6/12/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Friedensgutachten 2023: Mehr Atomwaffen in Bereitschaft

"Noch lange kein Frieden" heißt das diesjährige Gutachten der deutschen Friedensforschungsinstitute. Der Aggressionskrieg gegen die Ukraine sei eine Zeitenwende, sagt Projektleiterin Claudia Baumgart-Ochse. Die Situation sei hochgefährlich, es gebe eine Art Rüstungswettlauf, um Atomwaffen einsatzfähig zu machen.
6/12/20237 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Jugendforscher: Traditionelle Rollenbilder immer noch stark

Knapp ein Drittel der jungen Männer in Deutschland befürworten einer Umfrage zufolge Gewalt gegen Frauen, um sich "Respekt zu verschaffen". Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann kann die Ergebnisse aus seiner Arbeit bestätigen. Alte Muster wirkten bei den jungen Menschen noch immer stark nach.
6/12/20236 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Thomas de Maizière: "Neugier auf Glauben und Kirche machen"

Kirchentagspräsident Thomas de Maizière schwärmt von der "großartigen Gemeinschaft" auf dem 38. Evangelischen Kirchentag und von der Gastgeberstadt Nürnberg. Es sei besser gewesen als befürchtet, sagt er im Gespräch mit Ulrike Bieritz. Und er glaube fest an die Zukunft der Kirche.
6/12/202314 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Luftwaffen-Inspekteur: Übung ist klares Signal der Stärke

Über dem Nordwesten Deutschland startet die größte Luftwaffenübung aller Zeiten "Air Defender". Sie sei kein Säbelrasseln gegen Russland - sondern vor allem auch eine interne Versicherung der Stärke der Nato, sagt Ingo Gerhartz, Inspekteur der deutschen Luftwaffe.
6/12/20237 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Marquardt (Grüne): Asylkompromiss ist "Abwärtsspirale" für EU

Die EU-Staaten wollen ihre Asylverfahren verschärfen - die Innenminister haben sich auf einen Kompromiss geeinigt. Er sieht vor, sehr viel strikter mit Migranten ohne Bleibeperspektive umzugehen. Für den Europa-Abgeordneten Erik Marquardt (Grüne) ist das keine gute Lösung.
6/12/20237 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Evangelischer Kirchentag: "Politischsein gehört zum Christsein"

Der 38. Evangelische Kirchentag in Nürnberg läuft noch bis Sonntag. Dort geht es traditionell nicht nur um religiöse Themen, sondern auch um politische Debatten. Der Kirchentag sei ein Diskursraum, demonstriere aber auch gesellschaftlichen Zusammenhalt, sagt Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland.
6/10/20236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Migrationsexperte Knaus kritisiert Asylregelungen

Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf eine Reform des Asylrechts geeinigt. Geplant sind unter anderem Ankunftszentren an EU-Außengrenzen. Der Migrationsforscher Gerald Knaus sieht die Einigung skeptisch: Zentrale Probleme bei der Rückführung der abgelehnten Asylbewerber würden nicht gelöst.
6/9/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Sippel (SPD) zur EU-Migrationspolitik: Einigung ist wichtig

Die Kritik wächst an den Asylplänen der EU und der Haltung der Bundesregierung. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Asylzentren an den Außengrenzen meist nicht den EU-Standards entsprächen, sagt die SPD-Europaabgeordnete Birgit Sippel. Sie fordert einen fairen Verteilungsschlüssel.
6/8/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Care zur Staudamm-Region: "Die Bedarfe sind extrem hoch"

Nach dem Bruch am Kachowka-Staudamm ist es in der Ukraine zu Überflutungen gekommen. Franziska Jörns von der Hilfsorganisation Care Deutschland berichtet über die humanitäre Situation vor Ort und berichtet, dass es trotz der Überschwemmung noch Artillerieangriffe gebe.
6/8/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Militärexperte: Ukraine und Russland haben beide Nutzen von Staudamm-Bruch

Tausende Menschen fliehen vor den Wassermassen des zerstörten Staudamms in der Ukraine. Die Mutmaßungen, wer verantwortlich ist, laufen. Oberst a.D. Ralph Thiele will sich daran nicht beteiligen und sagt: Beide Länder - Russland wie die Ukraine - haben einen Vorteil davon.
6/7/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Institut für Menschenrechte: Programm der AfD rechtfertigt deren Verbot

Das Deutsche Institut für Menschrechte kommt zu dem Schluss: Die AfD hat in ihrer Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung einen Grad erreicht, so dass sie verboten werden könnte. Sie habe sich in den letzten Jahren radikalisiert, sagt der Autor der Analyse Hendrik Cremer.
6/7/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Kristin Jahn: Neue Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags

Der Evangelische Kirchentag beginnt und in Nürnberg treffen Tausende Gläubige auch auf Politikprominenz wie Ministerin Baerbock oder Kanzler Scholz. Besonders interessiere sie deren Haltungen und Hoffnungen, sagt die noch relativ neue Generalsekretärin des Kirchentages Kristin Jahn. Von Ulrike Bieritz
6/7/202315 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Renner (Linke): "BND nicht auf der Höhe der Zeit"

Vor zehn Jahren hat Edward Snowden die NSA-Dokumente veröffentlicht. Sie belegten die anlasslose Überwachung durch Geheimdienste. Martina Renner (Die Linke) vom NSA-Untersuchungsausschuss spricht über die Aufarbeitung und die Arbeit und Kontrolle der Geheimdienste heute.
6/7/20237 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Lechte (FDP) zu Kachowka-Staudamm: Sprengung passt in russisches Armeedenken

Riesige Wassermassen haben durch die Sprengung des Kachowka-Staudamms im Kriegsgebiet der von Russland angegriffenen Ukraine Dutzende Ortschaften geflutet. Der FDP-Außenpolitiker Ulrich Lechte erklärt, warum vor allem Russland als Verursacher in Frage komme.
6/7/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Republica-Chef: Wollen über Geld und die Finanzierung der Zukunft sprechen

Die Republica 2023 startet. Bei Europas größtem Festival für die digitale Gesellschaft geht es in diesem Jahr um "CASH", weil Geld überall eine Rolle spielt, etwa bei den aktuellen Krisen rund um Klima, Krieg und Energie. Geschäftsführer Andreas Gebhard freut sich auf ein Gespräch mit Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).
6/5/20236 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Stiftung Organtransplantation: Widerspruchslösung wäre klares Signal

Viele Patientinnen und Patienten warten jahrelang auf ein Spenderorgan - manche vergeblich. Axel Rahmel aus dem Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation beobachtet, dass die Zustimmung zur Spende sinkt. Er fordert alle auf, sich damit auseinanderzusetzen. Eine Widerspruchslösung könne dabei helfen.
6/3/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Bundeswehrverband zur Musterung: Wiedereinführung überlegenswert

Die Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD) schlägt vor, alle jungen Menschen eines Jahrgangs zur Musterung einzuladen. So soll Nachwuchs für die Bundeswehr gewonnen werden. Thomas Schwappacher vom Bundeswehrverband findet den Ansatz gut, der müsse politisch diskutiert werden. Es sei aber fraglich, ob man das zeitnah umsetzen könne.
6/3/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Politikwissenschaftler: Schwäche der Regierung ist Stärke der AfD

Die AfD liegt laut aktuellem Deutschlandtrend bei aktuell 18 Prozent. Der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke erklärt diesen Höhenflug mit der Schwäche der Ampelregierung und warnt davor, der AfD Regierungsverantwortung zu übertragen.
6/2/20236 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Kinderpsychologe zu Mediennutzung: Eltern müssen Vorbild sein

Laut Studien nimmt die Mediennutzung der Kinder und Jugendlichen zu. Jugendpsychiater Jakob Florack stellt bei Jungs vermehrt Spielesucht und bei Mädchen exzessive Social-Media-Nutzung fest und rät Eltern, ihre Kinder bei der Mediennutzung eng zu begleiten.
6/2/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Extremismusforscher: Mehr linke Gewaltbereitschaft

Nach dem Urteil gegen Lina E. wird zunehmend über Linksextremismus debattiert. Das sei sehr zu begrüßen, sagt Extremismusforscher Hendrik Hansen. Die Gewaltbereitschaft linker Gruppen sei gestiegen. Die größte Gefahr gehe aber weiterhin vom Rechtsextremismus und Islamismus aus.
6/2/20236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Lührmann (Grüne): "Kritische Infrastruktur in Ostsee schützen"

In Wismar tagt der Ostseerat - und das bestimmende Thema ist der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Die Ostee-Anrainer stünden geschlossen an der Seite der Ukraine, sagt Europastaatsministerin Anna Lührmann (Grüne). Man wolle gemeinsam die kritische Infrastruktur in der Ostsee besser schützen und verstärkt gegen Desinformation vorgehen.
6/2/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Holetschek (CSU): "Krankenhäuser finanziell stabilisieren"

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht einen Durchbruch zwischen Bund und Ländern im Streit zur geplanten Krankenhausreform. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) widerspricht. Man sei sich zwar einig, Medizin besser bezahlen zu wollen, die Kliniken müssten aber erst einmal finanziell stabilisiert werden.
6/2/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Experte zu Krankenhausreform: Größere Änderungen eher in Westdeutschland

Beim Bund-Länder-Gipfel geht es um die Pläne des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach zur Reform der Krankenhäuser. Gesundheitsexperte Boris Augurzky erwartet, dass sich der Minister durchsetzen wird und am Ende eine Reform zustandekommt.
6/1/20237 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

FES-Experte zu Europagipfel in Moldau: "Unglaubliches Zeichen der Unterstützung"

Vertreter aus 50 europäischen Staaten treffen sich in Moldau zu einem Gipfel. Felix Hett von der Friedrich-Ebert-Stiftung erklärt, wie die innenpolitischen Spannungen im Land mit Russland zusammenhängen und welche Rolle Europa im Kampf gegen Desinformation spielt.
6/1/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Nabu-Expertin zum Wolfsdialog: Weidetiere brauchen mehr Schutz

Um den Umgang mit Wölfen geht es am Donnerstag bei einem Treffen im Bundesumweltministerium. Marie Neuwald nimmt für den Naturschutzbund (Nabu) teil. Sie sagt, sie könne die Sorgen der Landwirte verstehen. Wölfe seien aber heimische Wildtiere. Statt eines Abschusses sei es wichtiger, Weidetiere besser vor ihnen zu schützen.
6/1/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kriminalitätsforscher: Es gärt unter Jugendlichen

Nach einer Schlägerei bei einem Jugendfußballturnier in Frankfurt am Main am Pfingstwochenende ist ein 15-jähriger Berliner gestorben. Kriminalitätsforscher Dirk Baier sagt, zuletzt habe physische Gewalt unter Jugendlichen wieder zugenommen. Er sieht die gesamte Gesellschaft in der Pflicht, etwas zur Prävention zu tun.
6/1/20235 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Familienministerin Paus zuversichtlich bei Kindergrundsicherung

Fast drei Millionen Kinder in Deutschland gelten als armutsgefährdet. Familienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/ Die Grünen) zeigt sich am Internationalen Kindertag zuversichtlich, dass die Kindergrundsicherung spätestens nach der Sommerpause in den Bundestag kommt.
6/1/20235 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Konfliktexperte zu EVG und Bahn: Es hakt selten nur an der Sache

Der Tarifkonflikt zwischen Bahn und EVG geht in die nächste Runde – und die Zeichen stehen wieder auf Streik. Michael Dreier; Verhandlungsexperte für Konflikte, erklärt: Um den Konflikt zu lösen, sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer direkt miteinander sprechen. Auch eine Schlichtung wäre möglich.
5/31/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Razzien und Festnahmen bei mutmaßlichen IS-Unterstützenden

Bei Razzien am Mittwoch in mehreren Bundesländern wurden vier Frauen und drei Männer verhaftet. Sie stehen im Verdacht, den IS mit Spenden unterstützt zu haben. ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg erklärt, was bisher über die Verhafteten bekannt ist und warum es auch in Berlin Durchsungen gab.
5/31/20235 minutes
Episode Artwork

CDU-Politiker Polenz: Letzte Generation nimmt Menschen nicht mit

Die Protestaktionen der "Letzten Generation" spalten weiter die Meinungen. Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz glaubt, dass Straßenblockaden kaum noch eine Wirkung haben. Für ihn geht es jetzt darum, die Menschen von konkreten Klimaschutzmaßnahmen zu überzeugen.
5/31/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

SPD-Außenexperte Ahmetović: Neue Dimension der Eskalation im Kosovo

Im Norden des Kosovo ist der Konflikt zwischen albanischen und serbischen Bevölkerungsgruppen neu entfacht. Bei gewaltsamen Unruhen wurden auch NATO-Soldaten verletzt. SPD-Außenpolitiker Adis Ahmetović verurteilt die Angriffe und fordert, die KFOR-Schutztruppe deutlich aufzustocken.
5/31/20235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Osteuropa-Experte: Neue Eskalationen im Kosovo zu befürchten

30 KFOR-Soldaten sind jüngst bei Eskalationen im Kosovo verletzt worden. Die Lage zwischen Kosovaren und Serben ist verfahren. Ost- und Südosteuropa-Experte Konrad Clewing – Experte vom Leibniz-Institut in Regensburg befürchtet weitere Eskalationen und sagt: Die Interessen der Bevölkerung spielen für beide Regierungen eine untergeordnete Rolle.
5/30/20236 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Politologe: Erdoğan wird autokratischen Stil fortführen

Der alte ist der neue türkische Präsident: Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan hat die Stichwahl gewonnen. Weder das verheerende Erdbeben noch die Wirtschaftslage im Land seien für Erdoğans Sieg ausschlaggebend gewesen, sondern die Identitätspolitik, sagt Politologe Ekrem Eddy Güzeldere.
5/30/20236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Karaahmetoğlu (SPD): "Man muss sich mit Türkei arrangieren"

Bei der Stichwahl um das Präsidentschaftsamt in der Türkei hat sich Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan durchgesetzt. An den deutsch-türkischen Beziehungen wird das nicht viel ändern, meint SPD-Politiker Macit Karaahmetoğlu. Die Türkei sei ein wichtiges Land, aber es sei "keine Liebesbeziehung", sondern "eine Vernunftehe", sagt er.
5/30/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Diakonie zeigt sich enttäuscht vom neuen Pflegegesetz

Der Bundestag hat am Freitag das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz beschlossen. Maria Loheide vom Diakonie-Bundesverband sieht darin nur "wenige gute Ansätze" und keine wirkliche Reform. Die Bundesregierung lasse vor allem pflegende Angehörige im Regen stehen, kritisiert sie.
5/26/20236 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Politologin: Ukraine-Aufteilung kein ernst gemeinter Vorschlag

Der frühere russische Präsident Dmitri Medwedew hat eine angebliche Friedensformel im Krieg vorgeschlagen: Die Ukraine aufteilen - in einen europäischen und einen russischen Teil. Das könne keine ernsthafte Verhandlungsgrundlage sein, sagt Russland-Expertin Sarah Pagung.
5/26/20235 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Verein zum Pflegeentlastungsgesetz: Wird Namen nicht gerecht

Der Bundestag hat am Freitag das Pflegeentlastungsgesetz beschlossen. Die Beiträge zur Pflegeversicherung steigen damit ab Juli. Heinrich Stockschlaeder vom Bundesverband pflegender Angehöriger sagt, es greife den Reformbedarf zwar auf, die Finanzierung müsse aber auf eine bessere Grundlage gesetzt werden.
5/26/20237 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Ist die "Letzte Generation" eine kriminelle Vereinigung?

Die Generalanwalschaft München ermittelt gegen die "Letzte Generation" wegen des Vorwurfs der Bildung einer kriminellen Vereinigung. Der Strafrechtsprofessor Mark Zöller hält diesen Verdacht für fraglich. Der Vorgang zeige die Verzweiflung der Behörden. Sie suchten nach neuen juristischen Mitteln, um gegen die Aktivisten vorzugehen.
5/25/20238 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Gruppe Wagner: Weltweites Netzwerk russischer Söldner

Wo es im Ukraine-Krieg besonders hart zugeht, scheint die Gruppe Wagner beteiligt. Russische Söldner sind allerdings nicht nur dort aktiv, sondern weltweit. Militärexperte Severin Pleyer von der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg kennt dieses dunkle Netzwerk im Auftrag Putins. Von Christian Wildt
5/25/202324 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Gewerkschaft der Polizei: Flexible Grenzkontrollen wünschenswert

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) setzt auf verstärkte Kontrollen an der Grenze zu Polen. Die Gewerkschaft der Polizei unterstützt die Forderung. Andreas Roßkopf, Vorsitzender für die Bundespolizei, schlägt allerdings statt stationärer flexible Grenzkontrollen vor.
5/25/20235 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Politologin: DeSantis' Hauptaugenmerk ist die Wertepolitik

Der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, will für das Amt des US-Präsidenten kandidieren. Das hat er jetzt im Gespräch mit Twitter-Chef Elon Musk angekündigt. Harvard-Politologin Cathryn Clüver Ashbrook sagt, er positioniere sich als nächste Generation der Republikaner. Dennoch habe Donald Trump im Moment bessere Chancen.
5/25/20236 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Rechtsanwalt kritisiert Razzien gegen "Letzte Generation"

Bei Mitgliedern und Unterstützern der Klimagruppe "Letzte Generation" wurden Durchsuchungen durchgeführt. Der Rechtsanwalt Peer Stolle kritisiert das Vorgehen. Die Voraussetzungen wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung seien nicht gegeben.
5/24/20236 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Russischen Kriegsdienstverweigerern droht Abschiebung

Immer mehr Menschen aus Russland wollen den Kriegsdienst verweigern. Wer ins Ausland flieht, hat nur geringe Chancen auf Asyl. Warum das so ist, erklärt Rudi Friedrich (Connection e.V.). Er kritisiert, dass Verweigerer keinen Schutz bekommen und ihnen die Abschiebung zur Rekrutierung droht.
5/24/20235 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Protestforscher: Letzte Generation hebt Thema erfolgreich auf Agenda

In sieben Bundesländern hat es am Mittwoch Durchsuchungen bei mutmaßlichen Mitgliedern der Gruppe Letzte Generation gegeben. Als radikale Bewegung sieht Protestforscher Vincent August von der Humboldt-Universität sie allerdings nicht. Mit den Aktionen werde der Klimaschutz aber erfolgreich auf die Tagesordnung gebracht.
5/24/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Städtetag zum Heizungsgesetz: Da muss nachgelegt werden

In der Bundesregierung gibt es weiter Streit um das geplante Heizungsgesetz. Das beschäftigt auch die Kommunen, deren Vertreter gerade zur Hauptversammlung des Deutschen Städtetags zusammenkommen. Der aktuelle Entwurf reiche nicht aus, sagt Präsident Markus Lewe. Er fordert mehr Planungssicherheit.
5/24/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Oberst Reisner: "Die Ukraine versucht den Krieg nach Russland zu tragen"

Nach russischen Angaben sollen Militäreinheiten aus der Ukraine am Montag nach Russland eingedrungen sein. Die Ukraine weist die Verantwortung bisher zurück. Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer glaubt an ein Ablenkungsmanöver.
5/23/20235 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Politologe zu Kampfjet-Koalition: Scholz hat sich vorher unglücklich festgelegt

Beim G7-Gipfel haben die USA zugestimmt, dass ukrainische Soldaten an us-amerikanischen Kampfjets ausgebildet werden dürfen. Auch Deutschland will sich an einer Kampfjet-Koalition beteiligen. Der Politologe Thomas Jäger erklärt, es sei absehbar gewesen, dass die Ukraine mit Kampfjets beliefert werden würde: "Die Frage war nur, wann".
5/23/20236 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Verlinden (Grüne) kritisiert die FDP wegen Blockade des Heizungsgesetzes

Der Ampel-Streit um das Heizungsgesetz tobt. Die FDP bremst beim Gesetzentwurf, sie habe dazu noch viele Fragen. Die Grünen-Vizefraktionsvorsitzende Julia Verlinden sagt, gerade das parlamentarische Verfahren biete sich dafür an, Fragen zu klären.
5/23/20235 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Ataman: "Wir haben ein sehr starkes Altersprinzip in Deutschland"

Schwerpunkt des diesjährigen Diversity-Tags in der ARD ist das Thema Alter und Generationengerechtigkeit. Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman erklärt, warum sie ein Verbot von Altersdiskriminierung im Grundgesetz fordert.
5/23/20236 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Zu wenig Unterstützung für Menschen nach Klinikaufenthalten

In Deutschland bekommen Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt oft nicht die nötige Unterstützung, um zu Hause gut klarzukommen. Andere Länder machen das wesentlich besser. Die Lage in Deutschland sei katastrophal, sagt Claus Wendt von der Universität Siegen, der eine Studie dazu geleitet hat.
5/22/20236 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Sicherheitsexperte: Ukraine stellt im Krieg auf westliche Technik um

Die ukrainische Armee kämpft nach eigenen Angaben weiter um die Stadt Bachmut. Dieser Kampf habe aber allenfalls symbolischen Wert, meint der Sicherheitsexperte Gustav Gressel. Westliche Waffen machten einen "erheblichen Unterschied" in der Kriegsführung gegen Russland.
5/22/20236 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

CDU-Außenexperte Kiesewetter zum G7-Gipfel: "Ein starkes Zeichen für die Ukraine"

Am Sonntag ist der G7-Gipfel im japanischen Hiroshima zu Ende gegangen. Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigte sich nach seinem Besuch zufrieden mit den Ergebnissen und auch der CDU-Außenexperte Roderich Kiesewetter glaubt an ein wichtiges Signal gegen den russischen Angriffskrieg.
5/22/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Konrad-Adenauer-Stiftung: Keine Wechselstimmung in Griechenland

In Griechenland stehen am Sonntag Parlamentswahlen an. Die Partei des konservativen Regierungschefs Kyriakos Mitsotakis, Nea Dimokratia (ND), liegt in Umfragen deutlich vorne. Marian Wendt von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Athen sagt, Herausforderer Alexis Tsipras fehle ein Gegenentwurf.
5/20/20236 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Arbeitsmarktforscher: Deutschland muss Zugewanderte halten

Die Bundesregierung hat sich am Freitag auf weitere Grundzüge eines neuen Staatsbürgerschaftsrechts. Denn wegen des demographischen Wandels braucht das Land dringend Zuwanderung. Vor allem müssten die Menschen, die kommen, auch bleiben, erklärt Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.
5/19/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Scheer (SPD) zur Wärmewende: "Die Montagehalle ist das Parlament"

Seit Wochen wird über das geplante Heizungsgesetz diskutiert - auch innerhalb der Bundesregierung. FDP-Chef Christian Lindner sagte kürzlich, es müsse "zurück in die Montagehalle". Nina Scheer (SPD) sieht das als Aufgabe des Bundestags. Dort müsse nun weiter am Gesetz gearbeitet werden.
5/19/20236 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Schmid (SPD): Sanktionen der G7 gegen Russland zeigen Wirkung

Die G7-Staaten wollen schärfere Sanktionen gegen Russland. Sie zielen vor allem auf den Rohstoffhandel ab. Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, sagt, Deutschland werde die Sanktionen umsetzen. Die bislang beschlossenen Strafmaßnahmen würden stark wirken.
5/19/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

CDU-Generalsekretär Czaja: "Clique" im Wirtschaftsministerium

Nun muss Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen doch gehen. Sein Minister Robert Habeck (Grüne) hat ihn in den einstweiligen Ruhestand versetzt - nachdem ein zweiter interner Verstoß aufgetaucht ist. Für CDU-Generalsekretär Mario Czaja ist der Rückzug überfällig.
5/17/20236 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Mendel: Forderung nach Absage von Waters-Konzert "reine Symbolpolitik"

Pink-Floyd-Mitgründer Roger Waters spielt zwei Konzerte in Berlin. Ihm wird Antisemitismus vorgeworfen. Die CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus fordert die Absage der Konzerte. Das sei unrealistisch und verstoße gegen die Meinungsfreiheit, sagt Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main.
5/17/20235 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Jeder vierte Viertklässler kann zu schlecht lesen

Ein Viertel aller Viertklässler in Deutschland erfüllt beim Lesen nicht die Mindestanforderungen - das ist das Ergebnis einer internationalen Studie. Besonders alarmierend ist, dass es diesen Kindern schwer fallen wird, Texte für andere Fächern zu verstehen, sagt Leiterin Ramona Lorenz.
5/16/20235 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Christoph Reuter: Afghanistan darf nicht ignoriert werden

Der Journalist Christoph Reuter berichtet für das Nachrichtenmagazin über Krisenregionen. Für sein neues Buch ist er monatelang durch Afghanistan gefahren. Reuter warnt im Gespräch mit Wolf Siebert davor, die machthabenden Taliban völlig zu ignorieren - denn dann drohe vielen Menschen der Hungertod.
5/16/202324 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Oppositionspolitiker: Erdoğan nutzt Türkei-Feindlichkeit aus

Entgegen vieler Prognosen geht Präsident Erdoğan als stärkster Kandidat in die Stichwahl in der Türkei. Laut Kenan Kolat von der oppositionellen CHP in Berlin hat das Wahlergebnis wenig mit der Partei, sondern vielmehr mit der Person Erdoğan zu tun - und der nutze die Türkei-Feindlichkeit im Ausland für sich.
5/16/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Asselborn: Keine Annäherung mit Erdoğan

Im Rennen um das türkische Präsidentenamt muss sich Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan einer Stichwahl stellen. Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn rechnet damit, dass er sich am Ende dennoch durchsetzt. Deswegen sei auch eine weitere Annäherung zwischen Türkei und EU unwahrscheinlich.
5/16/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Meinungsforscher: Viele wählen nicht, um ihren Protest auszudrücken

Die Wahl in Bremen war spannend, trotzdem lag die Wahlbeteiligung bei nur 58 Prozent. Bei der Landratswahl im Oder-Spree-Kreis lag sie sogar unter 40 Prozent, obwohl es um den möglichen ersten AfD-Landrat in Deutschland ging. Der Meinungsforscher Reinhard Schlinkert sagt, für eine hohe Wahlbeteiligung müsse einiges zusammenkommen.
5/15/20237 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Russischer Angriffskrieg: Frühlingsoffensive in der Ukraine?

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenkskyj ist auf Europa-Reise und wirbt um mehr Waffen. Derweil erwarten Beobachter den Beginn der ukrainischen Frühjahrsoffensive. Hans-Lothar Domröse, Nato-General a.D., sieht die Ukraine dafür trotz der neuen Waffenlieferungen aus dem Westen noch nicht gewappnet.
5/15/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Albrecht von Lucke: Bremer SPD hat starke Führung

Für die Berliner Ampelkoalition sieht es nach der Bremen-Wahl ganz gut aus: Die SPD klar vorn, die FDP knapp drin in der Bürgerschaft, die Grünen zwar abgestraft, aber weiter regierungsfähig. Doch darunter kriselt es, analysiert Christian Wildt mit Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke.
5/15/202314 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Politologe: Erdoğan wirbt in Deutschland - Opposition nicht

Wie die 3,4 Millionen türkischen Wähler in Deutschland abgestimmt haben, ist noch offen. Aber klar ist: Präsident Erdoğan bekommt hier meist viel Unterstützung. Das liege unter anderem an seiner offensiven Werbung in Deutschland, sagt Politikwissenschaftler Özgür Özvatan. Die Opposition werbe dagegen gar nicht für sich.
5/15/20236 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Kühnert: SPD-Wahlsieg in Bremen ist "guter Rückenwind"

Die Bürgerschaftswahl in Bremen war die erste von drei Landtagswahlen in diesem Jahr - und die SPD ist stärkste Kraft geworden. Die Landespartei habe sich als "soziales Gewissen" behauptet, sagt Generalsekretär Kevin Kühnert. Und genau das erwarteten die Menschen häufiger von der SPD.
5/15/20237 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Güler (CDU): "Kann mir Erdoğans Beliebtheit nicht erklären"

Die Präsidentschaftswahl in der Türkei wird wohl in einer Stichwahl entschieden. Nach Auszählung fast aller Stimmen liegt Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan einige Prozentpunkte vor Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Serap Güler kritisiert Erdoğan scharf - und die Grünen in Deutschland.
5/15/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Deutscher Pflegerat: "Pflege braucht Handlungsautonomie"

Die Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen würden sich langsam verbessern, sagt die Präsidentin des Deutschen Pflegerats Christine Vogler. Aber es müsse sich dringend ändern, dass Pflegende viel autonomer handeln dürfen - und sie bräuchten mehr strukturelle Rechte.
5/12/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Psychologe Willet hält viele Politiker für Egoisten

Sie prägen die politische Willensbildung, bilden Regierungskoalitionen oder sitzen auf den Oppositionsbänken: die Parteien. Doch was treibt die Mitglieder an? Florian Willet berät als Kommunikationspsychologe selbst Politikerinnen und Politiker und betrachtet sie mit sehr kritischem Blick. Von Gerd Dehnel
5/12/202311 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Bremen vor der Bürgerschaftswahl

In Bremen wird am Sonntag ein neues Landesparlament gewählt. Die SPD will mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte diesmal wieder stärkste Kraft werden. Der Politologe Andreas Klee sieht aber mehrere Probleme bei den Sozialdemokraten in der Hansestadt.
5/12/20235 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Türkischer Abgeordneter Yeneroğlu zu den Wahlen in der Türkei

Die Türkei wählt am Sonntag. Die Opposition und die Partei von Präsident Recep Tayyip Erdoğan lagen lange Zeit in Umfragen nahezu gleichauf. Mustafa Yeneroğlu, DEVA-Abgeordneter im türkischen Parlament, sieht hingegen eine klare Tendenz in der Bevölkerung gegen Erdoğan. Aber er hat auch ein Horrorszenario, das ihm Sorgen bereitet.
5/12/20237 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Politologe zur Postenbesetzung: Transparenz spielt wichtige Rolle

In der Trauzeugen-Affäre im Wirtschaftsministerium wird jetzt geprüft, ob die Compliance-Regeln eingehalten wurden. Bis dahin hält Robert Habeck (Grüne) an Staatssekretär Patrick Graichen fest. Politikwissenschaftler Uwe Jun sagt, es dürfe nicht der Anschein entstehen, dass Freundschaften eine Rolle bei der Postenvergabe spielen.
5/11/20237 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Böll-Stiftung zur Türkei-Wahl: Gibt Anzeichen für einen Wechsel

Kurz vor den Wahlen in der Türkei ist die Opposition gleichauf mit der Regierung. Dawid Bartelt, Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul sagt, dass eine Niederlage Erdoğans tatsächlich möglich sein könnte. Man verbiete sich aber zu großen Optimismus, da sich niemand vorstellen könne, dass der Präsident einfach geht.
5/11/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Ernst (Linke): Staatssekretär Graichen sollte zurücktreten

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hält in der Trauzeugen-Affäre an seinem Staatssekretär Patrick Graichen fest. Der Linken-Politiker Klaus Ernst meint, ein Disziplinarverfahren reiche nicht - Graichen müsse zurücktreten, um Schaden vom Haus abzuwenden.
5/11/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Lindholz (CSU): "Gipfel der verpassten Chancen"

Eine Milliarde Euro mehr vom Bund für die Flüchtlingskosten. Das sei "für die Länder ein kleines Zeichen", meint die CSU-Innenpolitikerin Andrea Lindholz nach dem Flüchtlingsgipfel. Doch es mangele weiter an Planungssicherheit - das sorge für Frust.
5/11/20237 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Flüchtlingsgipfel: Weil (SPD) hofft auf Zwischenlösung

Bund und Länder beraten am Mittwoch über die Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sieht ein Grundsatzproblem in der Frage der Finanzierung. Da eine Einigung unwahrscheinlich sei, hoffe er auf eine Zwischenlösung.
5/10/20237 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Silke Gahleitner hilft, Kindesmissbrauch aufzuarbeiten

Sexueller Kindesmissbrauch beschäftigt die deutsche Öffentlichkeit seit vielen Jahren - es gibt kaum einen gesellschaftlichen Bereich, in dem das nicht schon vorgekommen ist. Der Bundestag hat vor einigen Jahren dazu eine unabhängige Kommission eingesetzt. Ihr gehört auch Silke Gahleitner an. Von Sylvia Tiegs
5/9/202312 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Bundesumweltministerium: Länder müssen Mehrwegpflicht kontrollieren

Eigentlich müssen Cafés und Restaurants seit diesem Jahr auch Mehrwegbehälter zum Mitnehmen anbieten. Kontrolliert wird das kaum. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, verweist auf die Länder und auf Klagen von Umweltverbänden.
5/8/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Außenpolitiker Roth fordert: Ukraine weiter militärisch unterstützen

Aus der Ukraine werden erneut schwere Gefechte gemeldet. Der SPD-Außenpolitiker Michael Roth fordert weitere militärische Unterstützung aus Deuschland - und zwar schneller als bisher. In dem russischen Angriffskrieg gehe es um Überleben oder Vernichtung des Landes.
5/8/20236 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Forscher: Klimaaktionen verhärten politische Lager

Busse fahren nicht, Autos stehen im Stau: Aktivisten der "Letzten Generation" haben auch diese Woche wieder stellenweise mit mehreren Aktionen den Berliner Verkehr lahmgelegt. Der Klimaforscher Felix Ekardt findet die Anliegen der Aktivisten an sich legitim, aber deren Aktionen teils "komplett neben der Sache".
5/6/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Ramelow (Linke): Wir haben eine "Asylfalle"

Zur bürokratischen Entlastung schlägt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) eine Änderung des Asylrechts vor. Nach seiner Idee könnten alle, die nach 2014 angekommen sind, eine Bleibe- und Arbeitsperspektive erhalten - wenn sie mindestens drei Jahre ohne Beanstandungen in Deutschland gelebt haben.
5/5/20237 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Journalist Peel: "Mehrheit der Briten steht hinter Monarchie"

Am Samstag wird der britische König Charles III. in der Westminster Abbey in London gekrönt. Er beobachte in Großbritannien eine gewisse Spaltung in "Monarchisten und Republikaner", sagt Quentin Peel von der Denkfabrik Chatham House. Aber die Mehrheit stehe noch hinter dem Königshaus.
5/5/20236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Lobbycontrol fordert besseren Umgang mit Interessenskonflikten

Im Wirtschafts- und auch im Verkehrsministerium wird aktuell die Vergabe von hohen Posten diskutiert. Timo Lange von Lobbycontrol sagt, dass es grundsätzlich in Ordnung sei, Positionen nach einem Regierungswechsel politisch passend zu besetzen. Es sei aber richtig, dass jetzt noch einmal genauer hingesehen werde.
5/4/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Bauern protestieren gegen Agrarminister Cem Özdemir

Am Donnerstag veranstaltet Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) die "Nachhaltigkeitskonferenz 2023". Der Verband Freie Bauern protestiert gegen die Politik des Ministers: Sprecherin Frieda Simon fordert Unterstützung regionaler Erzeuger und das Ende von Billig-Importen aus Übersee.
5/4/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Hilfsorganisation Care: Gibt viel Unsicherheit für Ukrainer

Für die Ukrainerinnen und Ukrainer bleibt die Lage in ihrer Heimat äußerst kritisch. Karl-Otto Zentel, Generalsekretär der Hilfsorganisation Care Deutschland, war gerade in dem Land. Er berichtet, dass es in der Zivilbevölkerung viel Ärger und Wut über das Geschehene gebe. Gleichzeitig habe er wahnsinnig viel Engagement erlebt.
5/4/20236 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Mafia-Experte: "Massiver Schlag" gegen die ’Ndrangheta

Am Mittwochmorgen waren weltweit Ermittler bei einer Razzia im Einsatz gegen die ’Ndrangheta, auch in Deutschland. Sandro Mattioli ist Journalist und leitet in Berlin den Verein "Mafia, nein Danke”. Er nennt die Vernetzung der europäischen Ermittler den "Erfolgsfaktor Nummer 1".
5/3/20237 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

"Brot für die Welt": Zivilgesellschaften weltweit in Gefahr

Das Hilfswerk "Brot für die Welt" hat zum sechsten Mal einen "Atlas für Zivilgesellschaft" vorgestellt. Silke Pfeiffer ist verantwortlich für den Bericht, der den Zustand von Zivilgesellschaften weltweit beurteilt. Sie sagt, die Repressionen hätten in den vergangenen Jahren insgesamt zugenommen - auch in Deutschland.
5/3/20235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Protestforscher: Sozialer Ungehorsam nicht gleich Kriminalität

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat sich am Dienstag mit der Gruppe "Letzte Generation" zu Gesprächen getroffen. Das Treffen sei nicht als Einknicken der Politik zu verstehen, betont der Sozialphilosoph Robin Celikates: "Dieser Protest ist Teil der demokratischen Auseinandersetzung."
5/3/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Schulze (SPD): Haben die Chance, etwas zu bewegen

Deutschland will sich in der Sahel-Zone weiterhin engagieren, um gegen terroristische Gruppen vorzugehen. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) will dafür die "Sahel-Plus-Initiative" anstoßen. Deutschland habe großes Ansehen in der Region und das sei eine Chance.
5/3/20236 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Obama in Berlin: "Er steht für das 'gute' Amerika"

Der ehemalige US-Präsident Barack Obama ist derzeit auf Europareise und tritt am Mittwochabend in der Berliner Mercedes-Benz-Arena auf. Die Tickets kosten mehrere hundert Euro. Obama sei noch immer der beliebteste Politiker der Welt, sagt der Historiker Andreas Etges von der Ludwig-Maximilians-Universität München.
5/3/20235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Osteuropa-Experte rechnet mit Frühjahrs-Offensive der Ukraine

Russland soll laut US-Geheimdiensten zuletzt schwere Verluste im Ukraine-Krieg erlitten haben. Der Russland-Experte Gerhard Mangott empfiehlt, die Zahlen mit Vorsicht zu genießen und sieht deutliche Anzeichen, dass eine Frühjahrsoffensive der Ukraine kurz bevorsteht.
5/2/20236 minutes, 1 second
Episode Artwork

Bye bye, Corona-Warn-App!

Die Corona-Warn-App des Bundes wird jetzt langsam heruntergefahren. Vom 1. Mai an gibt es auf dem Smartphone keine roten Warnungen mehr, ab Juni geht sie in einen "Schlafmodus". Das Bundesgesundheitsministerium begründet das mit der entspannteren Corona-Lage. Von Dörthe Nath
5/1/20231 minute, 41 seconds
Episode Artwork

Ärzte ohne Grenzen baut humanitäre Arbeit im Sudan aus

Wegen der gefährlichen Lage im Sudan ziehen auch immer mehr Hilfsorganisationen ihre Mitarbeitenden aus dem Sudan ab. Nicht so Ärzte ohne Grenzen: Man arbeite daran, noch mehr Personal und Material ins Land zu bringen, um die Menschen versorgen zu können, erklärt Christian Katzer, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen Deutschland.
4/29/20237 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Türkei-Experte: "Erdoğans Glaubwürdigkeit hat stark gelitten"

Rund 1,5 Millionen türkische Staatsbürger in Deutschland können ab heute ihre Stimme für die Parlaments- und Präsidentenwahlen in der Türkei abgeben. In den amtierenden Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan sei viel Glaube verloren gegangen, meint der SPD-Bundestagsabgeordnete Macit Karaahmetoglu.
4/27/20236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Expertin: "Grau-Schleier über Israels Feierlichkeiten"

Das 75. Jubiläum von Israel sollte eigentlich ein freudiger Anlass sein - aber das Land ist tief gespalten. Beatrice Gorawantschy, Leiterin des isralischen Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung nennt es einen "Grau-Schleier", der angesichts der umstrittenen Justizreform über dem Feiertag liege.
4/26/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Politologe zu USA: Republikaner werden Bidens Alter ausschlachten

Joe Biden zog 2021 als ältester Präsident der US-Geschichte ins Weiße Haus ein. Nun will der inzwischen 80-jährige Demokrat es noch mal wissen und tritt für eine weitere Amtszeit an. Sein Alter werde im Wahlkampf eine große Rolle spielen, sagt Boris Vormann, Politikwissenschaftler am Bard College Berlin.
4/26/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Alle Projekte der Welthungerhilfe im Sudan pausieren

Die Waffenruhe im nordostafrikanischen Sudan wird immer wieder gebrochen. Camilla Schynoll von der Programmkoordination der Welthungerhilfe für Sudan erklärt, die Sicherheitslage sei zu unübersichtlich. Daher pausieren aktuell alle Projekte.
4/25/20236 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Jonas Kratzenberg kämpfte in der Ukraine

Als Putin seinen Angriffskrieg in der Ukraine startete, meldete sich der junge Deutsche Jonas Kratzenberg freiwillig und kämpfte als Legionär für die Ukraine - bis er schwer verletzt wurde. Er kehrte zurück in die Eifel und beschrieb seine Erlebnisse in einem Buch: "Schützenhilfe". Von Christian Wildt
4/25/202318 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Historiker zu Hitler-Tagebüchern: Geschichte sollte relativiert werden

Vor 40 Jahren präsentierte das Wochenmagazin "Stern" gefälschte Hitler-Tagebücher und beschädigte damit die eigene Glaubwürdigkeit für Jahrzehnte. Die Kladden sollen nun an das Bundesarchiv übergeben werden. Historiker Hajo Funke meint: Die Inhalte passten auch in die Überzeugungen der Zeit.
4/25/20237 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wirtschaftsexperte: "Sudan ist Kornkammer am Horn von Afrika"

Der Sudan erlebt einen gewalttätigen Machtkampf. Christoph Kannengießer vom Afrika-Verein der Deutschen Wirtschaft berichtet, dass Unternehmen zuvor große Hoffnung in das Land gehabt hatten. Es habe "großes Potenzial in den Bereichen Energie, Landwirtschaft, Bergbau, Wasser, Infrastruktur".
4/25/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Hilfsorganisation Save the Children: Lage im Sudan ist ernst

Im Sudan bekämpfen sich die Armee und eine paramilitärische Gruppe. Die Lage sei "sehr, sehr ernst", sagt Katharina von Schroeder von der Hilfsorganisation Save the Children. Sie sitzt mit ihrem Sohn in einer Turnhalle in Khartum fest.
4/21/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Unternehmen kritisieren Heizungs-Gesetzentwurf

Nach dem Willen der Bundesregierung sollen ab dem kommenden Jahr nur noch klimafreundliche Heizungen neu eingebaut werden dürfen. Susanne Klabe vom Bundesverband kritisiert das Gesetz scharf.
4/20/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Högl: "Die Bundeswehr hat von allem zu wenig"

Der Bundestag bespricht an diesem Donnerstag den Jahresbericht der Wehrbeauftragten Eva Högl. Darin wird die SPD-Politikerin berichten, dass es der Bundeswehr an so ziemlich allem fehle - und dass von den 100 Milliarden Sondervermögen noch kein Euro bei den Soldaten angekommen sei.
4/20/20235 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Experte für Internet-Sicherheit: "DDoS-Attacken steigen"

In Deutschland häufen sich Cyberangriffe. Die hohen Schäden zeigten, dass man hierzulande nicht besonders gut davor geschützt sei, sagt IT-Sicherheitsexperte Norbert Pohlmann. Deutschland müsse sich in den nächsten Jahren in diesem Bereich besser aufstellen.
4/19/20236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Hausbesitzerverband kritisiert neue Regeln zum Heizungstausch

Zum Einbau klimafreundlicher Heizungen hat die Bundesregierung Einzelheiten beschlossen. Es sei zwar gut, dass das Thema angegangen wird, sagt Kai Warnecke vom Verband Haus und Grund. Doch das Gesetz gehe teils an der Realität vorbei und senke den Wert von Immobilien.
4/19/20236 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Cyberbotschafterin: Digitale Sicherheit ist kontinuierliche Aufgabe

Vertreter der Sicherheitsbehörden sowie aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren in Potsdam über die Bedrohungen durch Cyberattacken. Regine Grienberger, Deutschlands erste Botschafterin für Cyberaußenpolitik, sagt, dass die digitale Sicherheit bislang meist nachrangig gewesen sei.
4/19/20237 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Missbrauchsbeauftragte: Erschreckendes Ausmaß der Vertuschung in Freiburg

Im Erzbistum Freiburg sind mindestens 540 Kinder und Jugendliche Opfer von sexualisierter Gewalt geworden. Das hat eine unabhängige Kommission zur Aufarbeitung ermittelt. Kerstin Claus, Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, betont, dass es weiter ein großes Dunkelfeld gebe.
4/18/20237 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Fahrgastverband: Strecken sind wichtiger Standortfaktor auf dem Land

In einem Positionspapier spricht sich die Unions-Bundestagsfraktion für eine Aufspaltung der Deutschen Bahn AG aus. Der Ehrenvorsitzende des Fahrgastverbands Pro Bahn, Karl-Peter Naumann, erklärt, warum Bahnstrecken wichtig sein können, auch wenn sie keine Rendite abwerfen.
4/18/20236 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Sicherheitspolitikexperte: Russlands Widerstandskraft ist erheblich

Das Treffen der G7-Außenminister wurde mit einer gemeinsamen Erklärung abgeschlossen. Die Staaten drohen mit weiteren Sanktionen gegen Russland. Der Sicherheitspolitikexperte Wolfgang Richter erklärt, die Widerstandskraft Russlands sei unterschätzt worden.
4/18/20236 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Israels Botschafter: Kampf gegen Antisemitismus liegt in der Bildungt"

Am Dienstag ist Yom Ha'Shoah, israelischer Nationalfeiertag und Gedenktag für die Opfer der Schoah. Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel in Deutschland, sagt, junge Leute seien die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, wenn die Generation der Überlebenden schwindet.
4/18/20237 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Experte: Schlichtung für öffentlichen Dienst kritisch für Kommunen

Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes hat die Schlichtungskommission einen Vorschlag gemacht. Die Beschäftigten sollen in mehreren Schritten mehr Geld bekommen. Für Hagen Lesch vom Institut der Deutschen Wirtschaft könnte der Vorschlag für die Kommunen am problematischsten sein.
4/17/20236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Experte zu den Kämpfen im Sudan: Große Gefahr eines Bürgerkriegs

Im Sudan liefern sich Armee und die paramilitärische Miliz Rapid Support Forces (RSF) einen Machtkampf. Mindestens 100 Menschen sind seit Beginn der Kämpfe am Samstag ums Leben gekommen. Sudan-Experte Gerrit Kurtz sagt, noch sei es nur ein Konflikt zwischen Sicherheitskräften. Daraus könne aber ein größerer Bürgerkrieg entstehen.
4/17/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Beer (FDP): Laufen ohne Atomenergie in "falsche Richtung"

Deutschland ist endgültig aus der Atomkraft ausgestiegen. In vielen europäischen Ländern stößt der deutsche Weg auf Unverständnis, berichtet Nicola Beer (FDP), Vizepräsidentin des EU-Parlaments. Man müsse neben Erneuerbaren Energien auch auf Fusionsenergie setzen.
4/17/20236 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Harms (Grüne): Atomausstieg nur einer von vielen Schritten

Jahrzehntelang haben viele Menschen dafür protestiert, jetzt gehen die letzten verbliebenen Atomkraftwerke tatsächlich vom Netz. Doch an dem Schritt gibt es auch Kritik. Für die ehemaligen Grünen-Politikerin Rebecca Harms ist klar: Um die Energiewende zu schaffen, stehen viele weitere Veränderungen noch aus.
4/15/20236 minutes, 1 second
Episode Artwork

Caritas: Humanitäre Hilfe in Mali wird fortgesetzt

Mali gilt als eines der gefährlichsten Länder der Welt. Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sind im Rahmen der UN-Mission Minusma dort stationiert, sollen aber bis Mai 2024 abgezogen werden. Die humanitäre Hilfe for Ort werde davon aber kaum beeinflusst, erklärt Philipp Lang, Länderreferent der Caritas in Mali.
4/14/20236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Caritas: Humanitäre Hilfe in Mali wird fortgesetzt

Mali gilt als eines der gefährlichsten Länder der Welt. Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sind im Rahmen der UN-Mission Minusma dort stationiert, sollen aber bis Mai 2024 abgezogen werden. Die humanitäre Hilfe for Ort werde davon aber kaum beeinflusst, erklärt Philipp Lang, Länderreferent der Caritas in Mali.
4/14/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Experte: Atomkraft bleibt für viele Länder ein Weg gegen CO2

Am Samstag ist endgültig Schluss mit der Atomkraft in Deutschland. Andere europäische Länder verlängern hingegen Laufzeiten und bauen neue Anlagen, sagt Uwe Stoll von der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit. Sollte Deutschland irgendwann wieder einsteigen, bräuchte es einen "stabilen gesellschaftlichen Ansatz".
4/14/20235 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Ukraine: Chrupalla (AfD) fordert Stopp der Kampfjetlieferungen

Die Bundesregierung hat zugestimmt, dass Polen Kampfjets aus DDR-Altbeständen an die Ukraine liefert. AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla sieht darin die Gefahr für eine Eskalation und fordert einen Stopp der Weitergabe. Als wichtige Themen für seine Partei bei den anstehenden Wahlen sieht er Innere Sicherheit und Migration.
4/14/20237 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Funke-Kaiser (FDP): Verbot von ChatGPT ist nicht der richtige Weg

Der Sprachsoftware ChatGPT begeistert und erschreckt die Welt zugleich. Italien hat das Programm aus Datenschutzgründen vorerst gesperrt. Maximilian Funke-Kaiser, digitalpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, hält das für keinen guten Schritt. Man müsse lernen, mit der Technologie umzugehen und ihre Chancen zu nutzen.
4/13/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Generalsekretär Czaja: CDU muss einige Dinge nachjustieren

Seit der letzten Bundestagswahl ist die CDU in der Opposition. Das nimmt die Partei zum Anlass, sich ein neues Grundsatzprogramm zu geben. Denn zuletzt habe sie inhaltliche Leerstellen gehabt, sagt Generalsekretär Mario Czaja. Deshalb solle jetzt nachjustiert werden.
4/13/20238 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Endlagerung: Steffen Kanitz über die Standortsuche für die Ewigkeit

Am Samstag gehen die letzten drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Für den angesammelten radioaktiven Müll sucht die Bundesgesellschaft für Endlagerung noch einen Standort. Dieser müsse Sicherheit mindestens für eine Million Jahre gewährleisten, sagt Geschäftsführer Steffen Kanitz (CDU).
4/13/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Drogenbeauftragter: "Regulierung von Cannabis kann Schwarzmarkt zurückdrängen"

In Zukunft soll der Besitz und der Anbau von Cannabis teilweise erlaubt sein. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, begrüßt diesen Schritt. Er erhofft sich dadurch unter anderem weniger verunreinigte Cannaboide auf dem Schwarzmarkt.
4/12/20236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Extremismus-Experte: "Digitale Orte müssen ernst genommen und moderiert werden"

Auf Online-Spieleplattformen versuchen Rechtsextreme, Kinder und Jugendliche zu radikalisieren. Das zeigt eine Recherche des SWR. Miro Dittrich vom Analysezentrum Cemas erklärt, wer diese Spiele zur Verfügung stellt. Er sagt, die Extremisten erreichten darüber vor allem junge, frustrierte Männer.
4/12/20236 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Seltene Reintegration in Kolumbien: Ex-Rebellin braut Bier für den Frieden

Der "paz total", der "vollkommene Frieden" ist ein Werbeversprechen des linksgerichteten kolumbianischen Präsidenten Petro. Dafür sollen alle Guerilleros ihre Waffen niederlegen. Doch die darauffolgende Reintegration scheitert häufig. Eine Ex-Farc-Rebellin zeigt, wie es anders laufen kann. Sie braut Bier und bringt damit Opfer und Täter des bewaffneten Konflikts zusammen. Von Jenny Barke
4/12/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Schmid (SPD): Status Quo eines demokratischen Taiwans bewahren

Die Sorge vor einer Eskalation des Konflikts zwischen China und Taiwan wächst. Der außenpolitische Sprecher der SPD im Bundestag, Nils Schmid, versichert, Deutschland stehe an der Seite des demokratischen Taiwans. Den China-Besuch von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bezeichnet er als "verunglückt".
4/12/20237 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Riexinger: Linke muss sich Vertrauen zurückerarbeiten

Von der großen Unzufriedenheit mit der Regierung kann die Linke als Oppositionspartei bislang nicht profitieren. Der ehemalige Parteichef Bernd Riexinger sagt, es dauere, das Vertrauen der Bevölkerung wiederzugewinnen. Das könne gelingen, indem man "gute, interessensbezogene, konsistente Politik macht".
4/12/20237 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Politologe zu Konflikt zwischen China und Taiwan: Europa muss in Abschreckung investieren

Ein möglicher Krieg zwischen China, Taiwan und USA würde Europa nicht kalt lassen, sagt Torsten Benner, Direktor am Global Public Policy Institute in Berlin. Die Auswirkungen wären größer als die des Kriegs Russlands gegen die Ukraine. Daher müsse Europa Abhängigkeiten gegenüber China reduzieren und sich an Sanktionen beteiligen.
4/11/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Politologe: Union profitiert vom Unmut über die Ampel

71 Prozent der Deutschen sind laut aktuellem Deutschlandtrend mit der Arbeit der Bundesregierung wenig bis gar nicht zufrieden. Was bedeutet das für die Opposition? Die CDU profitiere von dieser Unzufriedenheit, die AfD habe sich etabliert und die Linke befinde sich in einer Abwärtsspirale, sagt der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne.
4/11/20236 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Kühn (Grüne): Atomausstieg ist der richtige Weg

Bis zum 15. April werden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Christian Kühn (Grüne), parlamentarischer Staatssekretär beim Umweltministerium, verteidigt den Schritt trotz heftiger Kritik. Um Versorgungssicherheit und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen, müsse man jetzt auf den Ausbau der erneuerbaren Energien setzen.
4/11/20235 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Verheugen: Sind näher am Abgrund denn je

Zahlreiche Sozialdemokraten und Gewerkschafter haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aufgerufen, sich für baldige Friedensverhandlungen im Krieg gegen die Ukraine einzusetzen. Darunter auch der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen (SPD). Er vergleicht die derzeitige Lage mit einem "Pulverfass".
4/8/20238 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

IT-Experte sieht "Verantwortungsdiffusion" beim Cyberschutz

Bundesweit kommt es derzeit zu Cyberangriffen auf Behörden, in Berlin und Brandenburg trifft es unter anderem die Polizei. Der IT-Sicherheitsexperte Manuel Atug sieht beim Cyberschutz hierzulande ein Problem darin, dass Viele mitreden wollen, aber niemand wirklich Verantwortung trägt.
4/6/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Zwei Monate nach Erdbeben - Organisation: Weniger Hilfsbereitschaft

Nach den Erdbeben in der Türkei und in Syrien vor zwei Monaten leben Millionen Menschen immer noch in Zeltstädten. Hüseyin Yildirim von der Hilfsorganisation Stelp sagt, dass die Hilfsbereitschaft nicht mehr so wie am Anfang sei. Man arbeite dennoch weiter dafür, dass die Betroffenen in ihre Heimatstädte zurückkehren können.
4/6/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Macron und von der Leyen in China - Bütikofer: "Sehr schwierige Reise"

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen besuchen gemeinsam China. Der Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer (Grüne) sagt, dass die beiden in Bezug auf den Ukraine-Krieg sehr harte Bretter bohren müssten. Die chinesische Position sei "außerordentlich problematisch".
4/6/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Apotheker-Verein: "Wir fordern eine angemessene Aufwandsentschädigung"

Die Bundesregierung will durch ein Maßnahmenpaket die Lieferung von Medikamenten sichern. Anke Rüdiger, Vorsitzende des Berliner Apotheker-Vereins, begrüßt Teile des Gesetzentwurfs. Sagt aber auch: "50 Cent als Aufwandsentschädigung ist ein Hohn."
4/5/20236 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Nach der Anklageverlesung gegen Trump

Die US-Staatsanwaltschaft klagt mit Donald Trump erstmals einen früheren Präsidenten der Vereinigten Staaten an. Dabei get es um Schweigegeldzahlungen an den Pornostar Stormy Daniels. Politikwissenschaftler Christian Lammert sagt: Trump nutzt die Anklage gegen ihn als "PR-Event".
4/5/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Hannovers OB: Klimaschutz bringt Jahrzehnt der Veränderungen

Wie können politische Pläne und die Notwendigkeiten für den Klimaschutz verständlicher vermittelt werden? Das fragen sich nicht zuletzt die Grünen in der Bundesregierung. Einiges erreicht hat der Oberbürgermeister von Hannover Belit Onay (Grüne). Es spricht sich für offene Kommunikation, breite Beteiligung und gegen "Alibi-Veranstaltungen" aus.
4/5/20235 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Verbraucherzentrale rät zu Kontakt zu Energieanbietern

Die Energieunternehmen haben ihre Kunden über künftige Abschläge für Strom und Gas informiert. Bei vielen Verbrauchern sind die Abschläge gestiegen, sagt Rico Dulinski von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Er rät, diese anpassen zu lassen.
4/4/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Pro Bahn: Flickenteppich ist mit Deutschlandticket nicht vorbei

Das bundesweite Ticket für den Nah- und Regionalverkehr kann man nun kaufen - und ab 1. Mai damit fahren. Thomas Schirmer vom Fahrgastverband Pro Bahn freut sich über diese Möglichkeit, warnt aber auch: Nicht alle Verkehrsunternehmen machten mit.
4/3/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Haushaltspolitiker Fricke (FDP): Ampel-Vorhaben "effizient umsetzen"

Die Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP hat sich auf Maßnahmen im Verkehrsbereich und Klimaschutz geeinigt. Für den haushaltspolitischen Sprecher der FDP, Otto Fricke, geht es jetzt darum, "zielgerichteter" und "möglichst effizient" an die Vorhaben wie die Kindergrundsicherung heranzugehen.
4/3/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wie funktioniert das mit dem Deutschlandticket?

Ab 01. Mai gibt es das sogenannte Deutschlandticket. Für 49 Euro kann man dann alle öffentlichen Nahverkehrs- und Regionalverbindungen in der ganzen Bundesrepublik nutzen. Schon am 03. April beginnt der deutschlandweite Verkauf des neuen Einheits-Tickets. Von Thomas Rautenberg
4/3/20231 minute, 55 seconds
Episode Artwork

Verkehrsexperte: 49-Euro-Ticket "nicht besonders sinnvoll"

Seit Freitag ist klar: Das 49-Euro-Ticket wird zum 1. Mai eingeführt - auch der Bundesrat hat zugestimmt. Er sei nicht besonders begeistert, sagt Verkehrsexperte Christian Böttger. Das neue Ticket verbrauche "unheimlich viel Geld" und der soziale Aspekt werde nicht erfüllt.
4/1/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Politologe: "Trump-Anklage schlägt hohe Wellen"

Der Ex-Präsident der Vereinigten Staaten Donald Trump wird strafrechtlich angeklagt - und gleichzeitig läuft schon der Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen 2024. Verschiedene Lager würden nun versuchen, die Anklage politisch zu nutzen, sagt Politikwissenschaftler Boris Vormann.
3/31/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Spellerberg (Grüne): "Putin wird immer weiter eskalieren"

Russlands Präsident Wladimir Putin will künftig in Belarus taktische Atomwaffen stationieren. Für die Außenpolitikerin Merle Spellerberg (Grüne) ist klar: Putin wird weiter eskalieren. Für den Westen und die Nato habe diese Ankündigung aber "wenig bis gar nichts verändert".
3/31/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kinderschutzbund: Aufklären über pornografische Inhalte

Die Kriminalstatistik für 2022 zeigt einen deutlichen Anstieg bei der Kinder- und Jugendkriminalität. Auch Minderjährige teilen demnach häufiger kinderpornografische Bilder in Chat-Gruppen und machen sich damit strafbar. Daniel Grein vom Kinderschutzbund fordert mehr Aufklärung darüber, was hinter diesen Inhalten steckt.
3/30/20236 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Jurist: Staat muss Normen zu Klimaschutz einhalten

BUND und Deutsche Umwelthilfe haben die Bundesregierung auf mehr Klimaschutz verklagt. Der Rechtsanwalt Remo Klinger vertritt fünf dieser Klima-Klagen. Es sei schwierig zu akzeptieren, wenn der Staat zwar den Bürgern Regeln setze, sich aber um die eigene Verantwortung drückt, betont der Jurist.
3/30/20237 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Funktioniert sektorübergreifende Betrachtung der CO2-Bilanz?

Künftig soll nicht mehr jedes Ministerium eigene Einsparziele bei Treibhausgasen erreichen müssen, sondern alle zusammen. Umweltverbände kritisieren diese Aufweichung der Sektorziele scharf. In der Tat besteht die Gefahr, dass am Ende niemand wirklich Emissionen einspart, sagt auch die Wirtschaftsweise und Wirtschaftsprofessorin Monika Schnitzer.
3/30/20236 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Erhöhung der LKW-Maut: Branche ist "stinksauer"

Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik hat die von der Bundesregierung geplante Erhöhung der LKW-Maut stark kritisiert. Laut Vorstandssprecher Dirk Engelhard ist die Branche verärgert. Am Ende werde auch der Endverbraucher durch höhere Preise belastet.
3/29/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

BUND: Klimaschutz-Pläne der Regierung "verheerend"

Die Ergebnisse der Koalitionsrunde zur Klima- und Infrastrukturpolitik sind bei Umweltschützern auf massive Kritik gestoßen. Arne Fellermann vom BUND ist "erschüttert": Die Beschlüsse seien aus Klimaschutz-Sicht "verheerend".
3/29/20236 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Gelbhaar (Grüne) zur Ampel-Einigung: Bauchschmerzen beim Klimaschutz

Nach drei Tagen haben sich die Parteien der Ampel-Koalition in mehreren Streitfragen geeinigt. Verkehrspolitiker Stefan Gelbhaar (Grüne) gefallen nicht alle ausgehandelten Punkte - insbesondere zum Klimaschutz. Er habe aber Hoffnung, dass jetzt etwa der Ausbau der Bahn vorankomme.
3/29/20236 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Waldman: Israelische Regierung will "unbegrenzte Macht"

In Israel droht die geplante Justizreform der Regierung das Land zu spalten. Zwar haben die Massenproteste auf den ersten Blick Wirkung gezeigt: Regierungschef Benjamin Netanjahu hat die zweite und dritte Lesung der Reform ausgesetzt, aber abgesagt ist die Reform nicht. Der Journalist Ofer Waldman kritisiert das Vorhaben der Regierung scharf.
3/28/20236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Leonid Wolkow: "Putin heißt Krieg, Krieg heißt Putin"

Russlands Präsident Wladimir Putin führt seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine fort. Gibt es eigentlich noch eine russische Opposition? Und wie wird eine Zeit nach Putin aussehen? Christian Wildt spricht mit dem russischen Dissidenten Leonid Wolkow.
3/28/202311 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Politologe: Ampel hätte neuen Koalitionsvertrag gebraucht

Seit Monaten streitet die Ampel-Koalition - vor allem Grüne und FDP. Mit dem Ukraine-Krieg und dem Wegfall von billigem Gas als energetischer Grundlage Deutschlands hätte es eigentlich einen neuen Koalitionsvertrag gebraucht, meint der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke.
3/28/20237 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

CDU-Vize Spahn: Verständnis für Streiks angesichts der Inflation

Der doppelte Warnstreik der Gewerkschaften Verdi und EVG war einer der größten im Verkehrswesen seit Jahrzehnten. Wegen der hohen Inflation hält Unionsfraktionsvize Jens Spahn die Lohnforderungen für gerechtfertigt. Zu einem Streik über Ostern dürfe es aber nicht kommen.
3/28/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Tarifexperte zum Streiktag: "Beide Seiten müssen sich aufeinander zubewegen"

In Potsdam gehen die Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst weiter. Sie werden von massiven, bundesweiten Warnstreiks im Verkehrsbereich begleitet. IW-Tarifexperte erklärt die Rituale von Tarifverhandlungen und fragt: "Was soll dieser Streik heute noch bewirken?"
3/27/20237 minutes
Episode Artwork

Graf: Hitzesommer mit 45 Grad kommen in Berlin

Erst auf der Zielgeraden vor der Abstimmung unterstützten die Berliner Grünen als Partei den Klima-Volksentscheid. Die Zahl von 423 000 Nein-Stimmen überrascht Werner Graf, den Co-Fraktionsvorsitzenden im Abgeordnetenhaus. Der Bedarf zur Transformation bleibe aber.
3/27/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Evers: Berlin muss schneller als 2045 klimaneutral werden

Hunderttausende Berlinerinnen und Berliner stimmten für ein klimaneutrales Berlin bereits 2030 - doch für eine entsprechende Gesetzesänderung waren es zu wenige. Der Berliner CDU-Generalsekretär Stefan Evers erklärt, dass seine Partei die Hauptstadt zumindest etwas früher als 2045 klimaneutral sieht.
3/27/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kühnert: Die SPD ist nicht die Schiedsrichterin der Koalition

Die Spitzen der Ampel-Koalition kommen am Sonntag im Koalitionsausschuss zusammen und wollen ihre Streitfragen klären. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sagt, dass die Parteien wieder mehr Lust auf Lösungen und weniger an Leid haben müssten. Er betont: "Wir haben ein Interesse am Gelingen dieser Koalition."
3/25/20236 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Bloss (Grüne) zum E-Fuels-Streit: Blamage für Bundesrepublik

Wochenlang gab es Streit um Ausnahmen für E-Fuels beim eigentlich geplanten europaweiten Aus für Verbrenner-Motoren bis 2035. Der Europaabgeordnete Michael Bloss (Grüne) sagt, die deutsche Blockade habe für große Aufregung in Europa gesorgt. Zudem habe die Debatte mit der Realität wenig zu tun.
3/25/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Energieexperte: E-Fuels sind nicht klimaneutral, aber CO2-neutral

Im EU-Streit um das Aus für den Verbrennungsmotor zeichnet sich laut der FDP eine Lösung ab. E-Fuels könnten die Verbrenner tatsächlich retten, erklärt Ulf Neuling, bei Agora Verkehrswende zuständig für erneuerbare Kraftstoffe. Klimaneutralität könne aber kaum erreicht werden.
3/24/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Politologe: Deutschland ist vergleichsweise "streikarm"

Mit einem großangelegten Warnstreik legen EVG und Verdi am Montag weite Teile des öffentlichen Verkehrs lahm. Es sei naheliegend, gemeinsam zu streiken, sagt Politikwissenschaftler Thorsten Schulten - und stellt klar: im internationalen Vergleich werde in Deutschland eher wenig gestreikt.
3/24/20236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Beer (FDP): Einigung im EU-Streit um Aus für Verbrennerautos

Im EU-Streit um das Aus für den Verbrennungsmotor zeichnet sich laut der FDP eine Lösung ab. "Es wird darauf hinauslaufen, dass eine weitere Fahrzeugart zugelassen wird", sagt die Vizepräsidentin des Europaparlaments, Nicola Beer.
3/24/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Expertin zum Treffen von Xi und Putin: "Keine Partnerschaft auf Augenhöhe"

Nach drei Tagen ist der Staatsbesuch von Xi Jinping in Russland am Mittwochmorgen zu Ende gegangen. China-Expertin Genia Kostka von der FU Berlin sagt, bei dem Treffen sei es vor allem um die wirtschaftlichen Beziehungen gegangen. Die getroffenen Vereinbarungen würden vor allem China nützen.
3/22/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Parteienforscher: Grüne stecken zwischen Klimaschutz und Beliebtheit

Die Bundestagsfraktion der Grünen kommt zu einer Klausur zusammen. Die Partei stecke in einer Zwickmühle, sagt der Parteienforscher Gero Neugebauer. Als einzige Partei habe sie Klima- und Umweltschutz als Alleinstellungsmerkmal - damit ecke sie an, könne aber auch ihre Identität nicht aufgeben.
3/21/20236 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Markus Reisner erklärt Millionen Menschen den Ukraine-Krieg

Seit vor etwas mehr als einem Jahr der russische Überfall auf die Ukraine begonnen hat, ist der Österreicher Markus Reisner zu einem Erklärer für diesen Krieg geworden. Mit Videos auf Youtube erreicht er Millionen Menschen. Reisner sagt, aktuell gebe es eine Patt-Situation. Von Stephan Ozsváth
3/21/202311 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Köhler (FDP): Königsweg im Klimaschutz ist CO2-Bepreisung

Der Weltklimarat mahnt: Ohne drastische Reduktion der Treibhausgasemissionen wird das 1,5-Grad-Ziel schon sehr bald verfehlt. Das erhöht auch den Druck auf die Bundesregierung, beim Klimaschutz nachzubessern. FDP-Fraktionsvize Lukas Köhler setzt weiter auf CO2-Bepreisung und E-Autos.
3/21/20236 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Bauministerin: "Umstellung in der Heizungsflotte" wichtig

Klimaschutz beim Bauen: Darum geht es in Brandenburg bei einem Landeskonvent. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hält das Heizen für einen der wichtigsten Punkte dafür. Es sei unabdingbar, statt auf Gas auf Alternativen wie Wärmepumpen umzuschwenken.
3/21/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Thierse zu Märzrevolution: Deutschland hat auch Demokratie- und Freiheitsgeschichte

Mit einem Wochenende der Demokratie erinnert Berlin an die Barrikadenkämpfe der Märzrevolution vor 175 Jahren. Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) spricht über die Bedeutung der Revolution für die heutige Demokratie und über Herausforderungen.
3/18/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Japan-Experte Stanzel: Deutschland kann in Bezug auf China von Japan lernen

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und mehrere Minister sind zu deutsch-japanischen Regierungskonsultationen nach Tokio gereist. Der ehemalige Botschafter in Japan, Volker Stanzel, erklärt, was die beiden Länder verbindet und wie sich Japan weniger abhängig von China gemacht hat.
3/18/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Politologe: Neues Wahlrecht finden - "keine leichte Aufgabe"

Der Bundestag hat die Wahlrechtsreform beschlossen - allerdings haben CSU und Linkspartei Klagen angekündigt. "Man hätte sich sicherlich eine einvernehmliche Lösung zusammen mit den Oppositionsparteien gewünscht - aber das kam offensichtlich nicht zustande", sagt Politikwissenschaftler Uwe Jun.
3/17/20236 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Hintergründe zur Wahlrechtsreform und Verfassung

Der Bundestag hat am Freitag einer Reform des Wahlrechts zugestimmt. Union und Linkspartei sehen sich benachteiligt und wollen vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Angreifbar wäre die Reform bei der Frage, ob das Wahlsystem dann noch stimmig ist, erklärt ARD-Rechtsexpertin Claudia Kornmeier.
3/17/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Schulexpertin Ilsemann: Mehr auf vereinheitlichtes Abitur konzentrieren

Die Bundesländer wollen bis 2030 das Abitur angleichen: Die Zahl der Kurse und Klausuren in der Oberstufe soll vereinheitlicht werden. Das sei ein "Schritt in die notwendige Richtung", sagt die ehemalige Vorsitzende des Schulausschusses Cornelia von Ilsemann, sie erwartet aber mehr.
3/17/20236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Lötzsch zu Wahlrechtsreform: "Klare Einschränkung der Demokratie"

Der Bundestag entscheidet über die große Wahlrechtsreform. Fällt - wie von der Ampel-Koalition geplant - die sogenannte Grundmandatsklausel weg, könnte das besonders Die Linke treffen. Vize-Fraktionschefin Gesine Lötzsch spricht von einer "Verhöhnung" des Wählerwillens.
3/17/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Amnesty International: Fifa beachtet Menschenrechte zu wenig

Gianni Infantino bleibt Fifa-Präsident. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft der Fifa weiter vor, bei der Ausbeutung für die Katar-WM weggeschaut zu haben und die UN-Leitprinzipien zum Schutz von Menschenrechten nicht zu beachten, so Generalsekretär Markus Beeko.
3/16/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Deutsch-israelische Gesellschaft: Scholz muss Justizreform ansprechen

Begleitet von Protesten empfängt Bundeskanzler Olaf Scholz den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. Die Demonstrationen richten sich vor allem gegen die geplante Justizreform. Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, erwartet klare Worte von Scholz.
3/16/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Verband Verkehrsunternehmen: 49-Euro-Ticket ist "Tarifrevolution"

Der Bundestag hat die Finanzierung des Deutschlandtickets für den Nahverkehr beschließen. Dass man dann ab 1. Mai für 49 Euro bundesweit unterwegs sein kann, sei eine "Tarifrevolution" - aber auch nur ein erster Schritt, sagt Eike Arnold, Sprecher des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen.
3/16/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Bahn-Experte: Politik hat Mittel "massiv gekürzt"

Die Deutsche Bahn ist unpünktlich und hochverschuldet, kritisiert der Bundesrechnungshof. Aus Sicht von Christian Böttger von der Hochschule für Technik und Wirtschaft liegt das an politischen Versäumnissen in der Vergangenheit und an zu wenig Willen aus der Politik, etwas zu verändern.
3/15/20236 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Militärexperte: "Erhebliches Eskalationspotenzial" bei US-Drohne

Im Luftraum über dem Schwarzen Meer ist es zum ersten direkten militärischen Zusammenstoß zwischen Russland und den USA seit Beginn des Ukraine-Kriegs gekommen. Die Kollision von russischen Kampfjets mit einer US-Drohne berge großes Eskalationspotenzial, meint Michael Staack von der Universität der Bundeswehr.
3/15/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Neuer Geheimdienst-Podcast: Das steckt hinter "Dark matters"

"Dark Matters" – Geheimnisse der Geheimdienste" heißt ein neuer Podcast von rbb24 Inforadio und SWR3. rbb-Journalistin Eva-Maria Lemke lädt wöchentlich die ARD-Geheimdienstexperten zum Austausch über wahre Geschichten. Einer davon ist Michael Götschenberg. Mit ihm spricht Christian Wildt über die erste Folge.
3/15/202311 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Braun (CDU): Staat darf keine neuen Schulden machen

Noch immer ist sich die Bundesregierung uneinig beim Haushalt für das Jahr 2024. Viele Ministerien haben zusätzlichen Mittelbedarf angemeldet, Finanzminister Christian Lindner (FDP) will aber die Schuldenbremse einhalten. Helge Braun (CDU), Vorsitzender des Haushaltausschusses, hält das für richtig.
3/15/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Bildungsforscher zum Positivbeispiel Hamburg: Lernstand- und frühe Sprachstandserhebung

Im Bildungsvergleich schneiden die Bundesländer unterschiedlich ab. Bildungsforscher Maaz sagt, in Hamburg hätten viele Reformen im Bildungsbereich Verbesserung gebracht. Davon könnten auch andere Länder lernen.
3/14/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Hestermann: Justizreform in Israel bedeutet Umsturz des Justizsystems

In Israel gibt es viele Proteste gegen eine Justizreform. Dem israelischen Parlament soll es so ermöglicht werden, Entscheidungen des höchsten Gerichts aufzuheben. Dadurch sei die Gewaltenteilung in Gefahr, sagt Jenny Hestermann von der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv.
3/14/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Marina Owsjannikowa: Ein Jahr nach Protestaktion im russischen Fernsehen

"Nein zum Krieg!" Diese Worte hielt die russische Journalistin Marina Owsjannikowa vor einem Jahr in die Kameras ihres TV-Senders "1. Kanal". Dafür hat sie einen hohen Preis bezahlt: Sie lebt seitdem im Exil in Frankreich. Von Stefanie Markert
3/14/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Bildungsgipfel oder "Beginn eines Arbeitsprozesses"?

Bildungsministerin Bettina Strak-Watzinger von der FDP hat länger Anlauf genommen, um diesen Dienstag den Bildungsgipfel zu veranstalten - so wie er im Koalitionsvertrag verabredet war. Probleme gibt es viele an den Schulen. Wieviel davon können heute angepackt werden? Von Uwe Jahn
3/14/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wehrbeauftragte legt Jahresbericht vor

Es steht nicht allzu gut um die Bundeswehr, das ist bekannt. Einen detaillierten Einblick aus Sicht der Soldaten gibt jedes Jahr der Bericht der Wehrbeauftragten des Bundestages, Eva Högl. Diesen Dienstag stellt die SPD-Politikerin ihren Bericht vor. Von Oliver Neuroth
3/14/20232 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wadephul (CDU) fordert mehr Tempo für Bundeswehr-Ausrüstung

Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag Johann Wadephul dringt auf eine schnellere Aufrüstung der Bundeswehr - dafür brauche es mehr Geld. 10 Milliarden Euro pro Jahr mehr seien richtig. Nur so könne man die "Zeitenwende" wirklich umsetzen und dem Mangel begegnen.
3/14/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Hannes Meißner: Ist Moldau Putins nächstes Ziel?

Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine steht auch die kleine Republik Moldau immer stärker im Fokus. In ihrem östlichen autonomen Landesteil Transnistrien sind russische Soldaten stationiert sind - und Moldaus proeuropäische Führung warnt vor einem Putsch. Darüber spricht Stephan Ozsváth mit dem Politologen Hannes Meißner.
3/13/202312 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Krankenhausgesellschaft zur Reform: Spezialisierung mit Augenmaß

Mehrere Bundesländer wollen die geplante Krankenhausreform auf ihre Verfassungsmäßigkeit überprüfen lassen. Henriette Neumeyer von der Deutschen Krankenhausgesellschaft sagt, sie könne die Kritik der Länder verstehen. Wichtig sei aber, den Spezialisierungsprozess der Klinken weiter zu fördern.
3/13/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

SPD-Chefin Esken zum Haushalt: Harte Konkurrenz um Mittel

Die Bundesregierung streitet über den Haushalt. Die Eckpunkte dafür werden später als geplant ins Kabinett eingebracht. Die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken sagt, sie habe dieser Streit nicht überrascht. Sie habe erwartet, dass in schwierigen Zeiten die Konkurrenz um die Mittel hart werden würde.
3/13/20237 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Stetter-Karp: Reformstau in der Kirche seit 50 Jahren

Am Samstag ist der letzte Tag der Vollversammlung des Reformprojekts "Synodaler Weg" zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland. Man habe wichtige Beschlüsse gefällt, etwa Segensfeiern für homosexuelle Paare, sagt Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Der Refromprozess müsse aber weitergehen.
3/11/20237 minutes
Episode Artwork

Amokschütze war Mitglied der Zeugen Jehovas

Der Amokläufer von Hamburg war ein 35 Jahre alter Deutscher und ehemaliges Mitglied der Zeugen Jehovas. Er habe diese vor eineinhalb Jahren verlassen, offenbar im Streit. Nur vier Minuten nach den ersten Notrufen konnten Spezialkräfte vor Ort sein - und vermutlich noch mehr Tote verhindern, sagt NDR-Reporter Dietrich Lehmann.
3/10/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Schüsse in Hamburg: Polizei bestätigt acht Tote

Bei einer Veranstaltung der Zeugen Jehovas in Hamburg sind laut Polizei acht Menschen ums Leben gekommen. Unter den Toten soll auch der Täter sein, der sich mutmaßlich selbst erschossen hat. Die Hintergründe sind noch unklar, sagt NDR-Reporter Karsten Sekund.
3/10/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Hamburg: Mehrere Tote bei Zeugen-Jehovas-Veranstaltung

In Hamburg sind bei einer Veranstaltung der Zeugen Jehovas mehrere Menschen getötet und weitere verletzt worden. Medienberichten zufolge wurden am Donnerstagabend mindestens acht Menschen erschossen. Den mutmaßlichen Täter habe die Polizei ebenfalls tot aufgefunden, sagt NDR-Korrespondent Finn Kessler.
3/10/20234 minutes
Episode Artwork

Georgien: Regierung nimmt "Agentengesetz" zurück

Nach zwei Tagen massiver Proteste in Georgien hat die Regierungspartei ihren Entwurf für das umstrittene "Agenten"-Gesetz zurückgezogen. Der Schritt komme überraschend, sagt Marcel Röthig von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tiflis - denn die Fronten seien doch sehr verhärtet gewesen.
3/9/20237 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Georgien: Tausende protestieren gegen "Agentengesetz"

In Georgien gibt es seit Tagen heftige Proteste gegen ein neues Gesetz. Es sieht vor, dass sich Organisationen, die zu mehr als 20 Prozent aus dem Ausland finanziert werden, als ausländische Agenten registrieren lassen müssen. Die breite Mehrheit der Gesellschaft sei gegen das Gesetz, sagt Katrin Bannach vom Büro der Friedrich-Naumann-Stiftung in Tiflis.
3/8/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Ärztin Strunz hilft Frauen mit Genitalverstümmelung

Viele Millionen Frauen - vor allem in Afrika - müssen mit einer Beschneidung leben. In Berlin hilft die Ärztin Cornelia Strunz betroffenen Frauen in ihrer Beratungstelle "Desert Flower Center" seelisch und körperlich damit umzugehen - etwa mit der Tatsache, dass die eigenen Mütter eine solche Genitalverstümmelung wollten. Von Ulrike Bieritz
3/8/202311 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Autorin el Masrar: Feinde emanzipierter Musliminnen sind in Familien

Die Lage von muslimischen Frauen auch in Deutschland ist oft nicht leicht. Wie selbstbestimmt sie leben können, hänge auch von ihrem Selbstbewusstsein ab, sagt die Autorin Sineb el Masrar. Eine große Rolle spiele die Liebe, die in der eigenen Familie herrscht.
3/8/20235 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Nato-Ostflanke: "Putin versteht nur Stärke"

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist in Litauen zu Besuch, er hat der Regierung militärische Unterstützung zugesagt. Um die Ostflanke der Nato zu stärken, müssten alle Mitgliedsstaaten noch mehr in die Verteidigung investieren, meint der estnische EU-Politiker Riho Terras. Von Deutschland erwartet er eine Führungsrolle.
3/7/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Fachanwalt: Behörden wollen Zuwanderung verhindern

Die Lage in den Erdbebengebieten in der Türkei und Syrien ist und bleibt dramatisch. Deutschland will Betroffenen mit Visaerleichterungen helfen, damit sie bei Familienangehörigen unterkommen können. Doch die Antragsverfahren sind zu kompliziert und stocken, kritisiert Martin Manzel, Fachanwalt für Migrationsrecht.
3/6/20235 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Lemke (Grüne): LNG-Terminals dürfen Meeresumwelt nicht gefährden

Nach 15 Verhandlungsjahren ist es am Wochenende in New York gelungen, ein internationales Abkommen zum Schutz der Hohen See auf den Weg zu bringen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) lobt die Einigung als historischen Durchbruch - und verteidigt den Bau von LNG-Terminals an der deutschen Küste.
3/6/20236 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Lang (Grüne) zu Ampel-Klausur: Nicht ideologisch verkämpfen

Mit Diskussionen über die Energiewende und die Digitalpolitik beendet die Ampel-Koalition ihre Klausurtagung auf Schloss Meseberg nördlich von Berlin. Einig sei man sich noch immer nicht überall - etwa bei der Kindergrundsicherung, sagt Ricarda Lang, Parteichefin der Grünen.
3/6/20235 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Protestforscher: "Fridays for Future steht an einem Scheidepunkt"

Am Freitag waren bundesweit zehntausende Demonstrierende auf den Straßen. Parallel zu einem Warnstreik der Beschäftigten im öffentlichen Dienst lief ein "globaler Klimastreik" von Fridays for Future. Die Bewegung müsse sich gerade neu aufstellen, sagt Protestforscher Jannis Grimm.
3/3/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Zugverkehr: "Deutschlandtakt" verspätet sich um voraussichtlich 40 Jahre

2030 sollte der "Deutschlandtakt" mit mehr Verbindungen zwischen den Metropolregionen starten. Nun soll es Jahrzehnte länger dauern. Hans Leister, Co-Vorsitzender der Koordinierungsgruppe Deutschlandtakt, erklärt, warum es so lange dauert und an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, damit es schneller geht.
3/3/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Früherer Botschafter: USA haben gelernt mit Deutschland umzugehen

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kommt am Freitag zu einem kurzen Arbeitsbesuch mit US-Präsident Joe Biden in Washington zusammen. Dabei soll es vor allem um den Krieg in der Ukraine gehen. Der ehemalige Botschafter der USA in Deutschland, John Kornblum, sieht dieses Treffen als Zeichen der guten Beziehungen der beiden Länder.
3/3/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Experte: Irans hochangereichertes Uran könnte Signal sein

Die Internationale Atomenergiebehörde hat im Iran Spuren von fast waffenfähigem Uran gefunden. Die Partikel sollen im Januar während einer Inspektion entdeckt worden sein. Matthias Englert, Nuklearexperte beim Öko-Institut, hält ein Signal an die internationale Gemeinschaft für möglich.
3/2/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

EU-Botschafter in Türkei: Über 160 000 Gebäude von Erdbeben betroffen

Das verheerende Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion vor gut drei Wochen hat mindestens 50 000 Menschen das Leben gekostet. Nikolaus Meyer-Landrut, EU-Botschafter in der Türkei, berichtet von riesigen Schäden: Ganze Städte werden neu gebaut werden müssen.
3/2/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Otte: Zeitenwende darf nicht in Zeitlupe zum Stopp kommen

Ein Jahr ist die "Zeitenwende"-Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz her. CDU-Verteidigungspolitker Henning Otte moniert, dass vom Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro "noch kein Cent" in wirkliche Ausgaben geflossen sei. Der Verteidigungshaushalt müsse zudem stark erhöht werden.
2/27/20237 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Friedrich-Ebert-Stiftung: Menschen nach Erdbeben weiter unter Schock

Nach den verheerenden Erdbeben in der Südosttürkei sind mittlerweile über 50 000 Tote in dem Land und im angrenzenden Syrien gezählt. Yasemin Ahi von der Friedrich-Ebert-Stiftung berichtet von Angst, Beschwerden über die Versorgungslage und Repressionen seitens der Regierung.
2/27/20236 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Trittin (Grüne): Mehr Geld ausgeben für Auswärtige Sicherheit

Am 27. Februar des vergangenen Jahres sagt Kanzler Olaf Scholz drei Tage nach Beginn des Ukraine-Kriegs: "Wir erleben eine Zeitenwende." Außenexperte Jürgen Trittin (Grüne) reagiert nun auf die Forderung nach mehr Geld als den zugesagten 100 Milliarden zurückhaltend: Erst 30 Milliarden seien verplant.
2/27/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Ex-Botschafter: Israelische Gesellschaft verliert Hoffnung auf Friedensprozess

Angesichts der Ausschreitungen im Westjordanland mit Toten sieht Shimon Stein, früherer Botschafter Israels in Deutschland, die Hoffnung auf einen Friedensprozess schwinden. Vielmehr kann die Eskalation aus seiner Sicht zu einem weiteren Volksaufstand führen.
2/27/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

IPPNW: "Aufstand für den Frieden" will Atomkrieg verhindern

Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer rufen am Samstag in Berlin zur Kundgebung "Aufstand für den Frieden" auf. Auch die Organisation "Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkriegs" (IPPNW) vertritt den Standpunkt, dass ein Waffenstillstand der Weg zum Frieden sei, sagt die Co-Vorsitzende Angelika Claußen.
2/25/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Staatssekretär Flasbarth: "Reparieren ukrainische Infrastruktur"

Vor einem Jahr haben russische Truppen die Ukraine überfallen - vieles in dem Land ist zerstört. Über den Wiederaufbau mit internationaler Hilfe kann erst in einem zweiten Schritt nachgedacht werden. "Im Augenblick ist das eher ein Reparieren", sagt Staatssekretär Jochen Flasbarth (SPD).
2/24/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Botschafter Makejew: "Die Ukraine kämpft ums Überleben"

Vor genau einem Jahr ist das passiert, was viele bis zuletzt nicht für möglich gehalten hatten: Russland hat die Ukraine überfallen. Damit begann ein Krieg - in Europa. Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksij Makejew, sagt, er sei stolz, wie gut sein Land den Angriffen standhalte.
2/24/20238 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Florian Schroeder: Politischer Aschermittwoch ist mir zu karnevalesk

Es ist wieder Aschermittwoch - auch für Politikerinnen und Politiker, die traditionell einen Blick auf sich und andere werfen. Kabarettist Florian Schroeder sieht in deren Darbietungen keine Konurenz zu seinem Berufsstand. Und er erklärt, inwiefern man sich auch über Aspekte des Ukraine-Kriegs lustig machen könne.
2/22/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Ex-General Vad: Verhandlungen setzen Waffenstillstand voraus

Russlands Präsident Wladimir Putin hat angekündigt, den letzten Atomwaffen-Kontrollvertrag zwischen seinem Land und den USA auszusetzen. Erich Vad, Brigadegeneral a. D., sieht das als Signal, dass sich das Verhältnis zum Westen verschlechtert habe. Er fordert dennoch Verhandlungen über Frieden in der Ukraine.
2/22/20237 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Link (FDP): Biden sendet mit Reise doppelte Botschaft

US-Präsident Joe Biden war überraschend in Kiew und reist nun weiter nach Polen. Seine Besuche wegen des Ukraine-Kriegs senden eine doppelte Botschaft, meint Michael Link (FDP), Koordinator für die transatlantischen Beziehungen im Auswärtigen Amt.
2/21/20235 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

China-Experte: Waffenlieferungen an Russland unwahrscheinlich

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat sich China als Vermittler im Ukraine-Krieg ins Gespräch gebracht. Die USA vermuten aber, Peking plane möglicherweise Waffenlieferungen an Russland. Der Politikwissenschaftler Andreas Seifert hält das für unwahrscheinlich. China sei sehr vorsichtig mit Konflikten anderer Länder und deren territorialer Integrität.
2/20/20236 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Über die finanzielle Schieflage des Krankenkassen-Systems

"Die Hälfte der gesetzlichen Krankenkassen reicht völlig aus." Das sagt Ralf Hermes, Vorstand der IKK Innovationskasse. Mit dieser Aussage hat der IKK-Chef seine Zunft aufgemischt. Hermes fordert tiefgreifende Strukturreformen im Gesundheitssystem und mehr Wettbewerb unter den Kassen. Von Beate Hoffbauer
2/20/202311 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Schmid (SPD): Müssen stärker auf Abschreckung setzen

Am Sonntag ist die Münchner Sicherheitskonferenz zu Ende gegangen - das wichtigste Ergebnis sei "die große Geschlossenheit Europas, der USA und Kanadas in der Unterstützung der Ukraine", sagt SPD-Außenexperte Nils Schmid. Er fordert, die Kapazitäten der Rüstungsindustrie in NATO-Staaten und Partnerländern hochzufahren.
2/20/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Asselborn: "Putin wird keinen Waffenstillstand wollen"

Am Freitag jährt sich der Beginn des Krieges in der Ukraine - die Rufe nach einer diplomatischen Lösung mit Russland werden immer lauter. "Wenn Putin versteht, dass er die Ukraine nicht brechen kann, wird er bereit sein zu verhandeln - vorher nicht", sagt Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn.
2/20/20236 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Osteuropa-Expertin: Westen will globalere Allianz gegen Russland

In Bayern tagt bis Sonntag die Münchner Sicherheitskonferenz mit Politikerinnen und Experten aus 96 Ländern. Die westlichen Länder wollen dabei ein "hörbares Signal" der Geschlossenheit senden, sagt Osteuropa-Expertin Gwendolyn Sasse. Und China spielt ihrer Ansicht nach in diesem Jahr eine besondere Rolle.
2/18/20237 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

ASB: Menschen im Erdbebengebiet brauchen vor allem sichere Unterkunft

Nach den schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien sind viele Menschen auf Hilfe angewiesen. Florian Hauke vom Arbeiter-Samariter-Bund ist mit einem Team vor Ort und wird unter anderem Trinkwasser für bis zu 1500 aufbereiten. Er beschreibt außerdem die aktuelle Lage.
2/17/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Sicherheitsexperte: Gute Gründe Putin nicht nach München einzuladen

In München startet die erste Sicherheitskonferenz seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Der Ukraine- und Russlandexperte auf der Konferenz Nico Lange verteidigt die Entscheidung, Russlands Präsidenten Putin auszuschließen: Er sei nicht gesprächsbereit.
2/17/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Kontraste: AfD als Kreml-Sprachrohr

Russland hat sich vor einem Jahr entschieden, die Ukraine zu überfallen. Dennoch versuchen die unterschiedlichsten Leute, von Russlands Schuld abzulenken. In Deutschland gehört dazu die AfD: Deren Parteichef Tino Chrupalla verbreitet Moskauer Propaganda. Von Anna Corves
2/16/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Richter: Ukraine wird abhängiger von westlichen Lieferungen

Wie kann die NATO der Ukraine helfen? Zwei Aufgaben sind zu bewältigen, erklärt Wolfgang Richter, Militärexperte der Stiftung Wissenschaft und Politik: die Verteidigungsfähigkeit der NATO zu sichern und die Ukraine ausreichend zu unterstützen.
2/14/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Warum rasselt gerade Deutschland in den "Pflege-Tsumani"?

Es gibt einige Fallstricke, was Pflege hierzulande angeht. Anna Corves befragt dazu Monja Schünemann, die selbst 30 Jahre als Fachkrankenschwester gearbeitet hat und heute Autorin ist. Sie spricht von früher pflegebedürftigen Männern und vom Gender-Pay-Gap.
2/14/202311 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Sicherheitsexperte: Nato braucht einheitliche Linie zu Ukraine-Krieg

Fast ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffs beraten die Nato-Länder über weitere militärische Unterstützung für die Ukraine. Aus Sicht von Wolfgang Ischinger, ehemaliger Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, mangelt es an klaren Kriegszielen der westlichen Staaten.
2/14/20238 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Psychiaterin: Türkischstämmige wünschen sich mehr emotionale Unterstützung

Nach der Erdbebenkatastrophe im syrisch-türkischen Grenzgebiet wurden bislang rund 38 000 Tote registiert, ein Großteil in der Türkei. Psychiaterin Meryam Schouler-Ocak berichtet von wenig Betroffenheit jenseits türkischer Communities in Berlin - und rät, Bekannte einfach anzusprechen.
2/14/20235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Erdbebenkatastrophe: Wie steht es um die Solidarität in Berlin?

Das Erdbeben im Grenzgebiet von Syrien und der Türkei fordert immer mehr Todesopfer. Zwar gibt es immer noch kleine Wunder, und es werden Menschen lebend aus den Trümmern gerettet. Aber mittlerweile werden fast nur noch Tote geborgen. Wir sprechen mit dem Psychologen Kazim Erdogan.
2/13/20236 minutes, 29 seconds