Im Zentrum stehen die geographischen, politischen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Aspekte des Kontinents. Manchmal fokussiert auf ein Land, zumeist aber grenzüberschreitend. Das wichtigste Kriterium ist das Aufzeigen von manchmal gar nicht so offensichtlichen Zusammenhängen.
Westkurs der Republik Moldau auf dem Prüfstand, Georgien, Frankreich
Republik Moldau: Die Westintegration steht am Prüfstand. Zu Gast Brigitta Triebel +++ Georgien: Der neue Kurs geht Richtung Moskau +++ Frankreich: Ein Prozess und seine Folgen +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 18.10.2024
10/17/2024 • 33 minutes, 53 seconds
Rechtspopulismus, Schweiz, Litauen, Spanien
Wie ähnlich sind sich die Rechtsparteien in Europa? Zu Gast: Sebastian Enskat +++ Schweiz: Ist die direkte Demokratie käuflich? +++ Litauen: Das politische System sortiert sich neu +++ Spanien: Die Rückkehr der Fremdenfeindlichkeit +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 11.10.2024
10/11/2024 • 33 minutes, 48 seconds
Naher Osten, Frankreich, Armenien, Ukraine
Naher Osten: Welchen Einfluss hat die Europäische Union? Zu Gast: Christan Hanelt +++ Frankreich: Die jüdische Gemeinde schrumpft +++ Armenien: Ein Jahr nach dem Exodus aus Berg-Karabach +++ Ukraine: Aus dem Gefängnis an die Front +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 4.10.2024
10/4/2024 • 31 minutes, 59 seconds
Frankreich, Lithium am Westbalkan, Italien, Bulgarien
Frankreich: Eine Regierung auf Abruf? Zu Gast: Claire Demesmay +++ Serbien: Widerstand gegen Lithium-Pläne der EU +++ Italien: Jung und kriminell +++ Bulgarien: Ein Land trocknet aus +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 27.9.2024
9/27/2024 • 33 minutes, 35 seconds
OSZE, SChottland, Ukraine, Tschechien-Slowakei
Gibt es eine Zukunft für die OSZE? Zu Gast: Die finnische Außenministerin und künftige OSZE-Vorsitzende Elina Valtonen +++ Schottland: Der Traum von der Unabhängigkeit ist ausgeträumt +++ Ukraine: Endstation für ausländische Söldner in russischen Diensten +++ Tschechien-Slowakei: Erinnerungen an 1968 +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 20.9.2024
Welche außenpolitischen Herausforderungen kommen auf Österreich zu? Zu Gast: Franz Eder +++ Ukraine: Strom wird zur Mangelware +++ Frankreich: Ein Sommer der Superlative geht zu Ende +++ Spanien: Der Preis der billigen Erdbeeren +++ Sendung vom 13.09.2024
9/13/2024 • 31 minutes, 44 seconds
Deutsche Landtagswahlen, Griechenland, Russland, Rumänien
Deutschland: Wie geht es nach den Landtagswahlen politisch weiter? +++ Griechenland: Der Kampf gegen die Waldbrände +++ Russland: Die Opposition ist sich nur im Kampf gegen Putin einig +++ Rumänien: Bären sind gleichzeitig Bedrohung und Geschäftsmodell +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 6.9.2024
9/6/2024 • 35 minutes, 1 second
Europäisches Forum Alpbach, Deutschland, Ukraine
Europäisches Forum Alpbach: Alles muss sich ändern, damit alles so bleiben kann, wie es ist+++ Deutschland: Der Osten schaut nach rechts +++ Ukraine: Transkarpatien als Zankapfel zwischen Ungarn und der Ukraine +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 30.8.2024
Neue Leute kennenlernen, gemeinsam diskutieren und dann zusammen etwas umsetzen – das ist eines der Ziele des Europäischen Forum Alpbach. Dabei ist es auch ein Treffpunkt für Menschen aus vielen anderen Ländern, aus Europa und darüber hinaus. Wie das funktionieren kann, erzählen drei Teilnehmer des Projekts „Speak up“ aus Bosnien-Herzegowina, die am heurigen Forum in Tirol teilgenommen haben. Dejan Tatic, Selma Jahic und Ante Kelavic wollen ihr Land gemeinsam auf Kurs Richtung EU bringen. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews in der Sendung am 30.8.2024
8/28/2024 • 22 minutes, 30 seconds
Lührmann+Pornschlegel: Wähler ins demokratische Spektrum zurückholen
Populistische Politiker können WählerInnen so manipulieren, dass sie gegen ihre eigenen Interessen handeln, sagen die Politikwissenschaftlerin Sophie Pornschlegel n und die deutsche Europaministerin Anna Lührmann. Zustand und Zukunft der Demokratie sind eines der vier Hauptthemen des europäischen Forum Alpbach, bei denen es jeweils mit einem Partnerinstitut zusammenarbeitet. Im Bereich Demokratie ist es „Europe Jacques Delors“. Direktorin Pornschlegel und Lührmann erklären wie und warum es gelungen muss, WählerInnen wieder ins demokratische Spektrum zurückzuholen. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Ausführliche Variante eines Gesprächs im Morgenjournal am 29.8.2024
8/27/2024 • 30 minutes, 1 second
Gady+Zinkanell: Es braucht eine ergebnisoffene Debatte über Sicherheitspolitik
Europa steht einer Gruppe von Staaten gegenüber, die Demokratie und die westliche Lebensweise ablehnen. Naivität dürfe sich Europa hier nicht leisten sagt der Militäranalytiker Franz-Stefan Gady. Er war Teilnehmer bei mehreren Veranstaltungen des Europäischen Forum Alpbach zum Thema Sicherheitspolitik. Partnerinstitut in diesem Bereich ist das Austria Institut für Europa und Sicherheitspolitik AIES. Direkter Michael Zinkanell und Gady erklären, warum eine Debatte über Sicherheitspolitik in Österreich und Europa dringend nötig ist. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Ausführliche Variante eines Gesprächs im Europajournal am 30.8.2024
8/25/2024 • 18 minutes, 19 seconds
Rogenhofer+Selmayr: Wir können Co2 reduzieren und trotzdem wachsen
"Wir gewinnen sehr stark, wenn wir die Klimatransformation schaffen“; sagen Katharina Rogenhofer und Martin Selmayr vom neuen „Kontext – Institut für Klimafragen“. Das Europäische Forum Alpbach hat heuer vier Schwerpunkt-Themen, an denen auch nach der Konferenz weiter gearbeitet werden soll: Sicherheit, Demokratie, Wirtschaft und Klima. Für jedes dieser Themen gibt es ein Partnerinstitut, das mit den Ergebnissen weiterarbeiten wird. Im Bereich Klima ist es das Institut Kontext. Im Podacst erklären Vorständin Katharina Rogenhofer und Beirat Martin Selmayr, wie die Zusammenarbeit mit dem Forum abläuft und warum Klimapolitik ohne europäische Zusammenarbeit nicht machbar ist. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Ausführliche Variante eines Gesprächs im Europajournal am 30.8.2024
8/24/2024 • 25 minutes, 3 seconds
Vedran Dzihic: Wie man in Österreich ankommt
Der Politikwissenschaftler Vedran Dzihic gilt als einer der besten Kenner des Westbalkan in Österreich, seine Expertise ist von Medien bis hin zum Außenministerium immer wieder gefragt. Im Buch „Ankommen“ beschreibt er die Vertreibung und Flucht aus Bosnien-Herzegowina als Jugendlicher in den 1990ern und wie er sich in die Österreichische Gesellschaft eingefügt hat. Dabei bettet er seine persönliche Geschichte in einen weiteren politischen gesellschaftlichen Rahmen ein. Im Europajournal-Sommergespräch erklärt er, warum er in Abschottungs-Tendenzen in Westeuropa eine Gefahr für die Demokratie sieht. Und wir besprechen, ob er jemals wirklich in Österreich ankommen kann. +++Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 23.8.2024
8/23/2024 • 30 minutes
Ferri Thierry - Manche Menschen haben beim Forum Alpbach ihr Leben verändert
Ein Erfolg ist es wenn die TeilnehmerInnen am Ende sagen: Das hat etwas mit mir gemacht - manche Menschen haben in Alpbach schon ihr Leben verändert, sagt Ferri Theirry, der Generalsekretär des Europäischen Forum Alpbach. In der zweiten Augusthälfte wird das Tiroler Bergdorf auch heuer wieder zu einem Zentrum der wissenschaftlichen und politischen Diskussion. Im Europajournal-Podcast erklärt Thierry die Schwerpunkte, das heurige Motto „Moment of Truth“ und was vom heurigen Forum zu erwarten ist. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews im Mittagsjournal am 23.8.2024
8/19/2024 • 16 minutes, 55 seconds
Wie sehen Tschetschenisch-stämmige Jugendliche ihr Leben in Österreich?
Keine andere migrantische Community steht so unter Beobachtung der "Mehrheitsgesellschaft" wie die Tschetschenen. Etwa 27.000 Menschen in Österreich stammen aus der russischen Teilrepublik Tschetschenien oder sind als Kinder tschetschenischer Eltern hier geboren worden. Das Projekt "Stimmraum" versucht Jugendlichen aus dieser Community eine Stimme zu geben, durch künstlerische Arbeiten sollen sie sich selbst und der Gesellschaft zeigen, wer sie wirklich sind. Im Studio ist die Projektleiterin und ehemalige Journalistin Maynat Kurbanova sowie die Jugendlichen Abubakar Dudurkaev, Umar-Musa Bisaev und Albina Bersanova. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 16.8.2024
8/16/2024 • 31 minutes, 9 seconds
Der Historiker Wolfgang Mueller zu Russland und der Ukraine
Der Historiker Wolfgang Mueller, Professor am Institut für osteuropäische Geschichte der Universität Wien, ist Co-Vorsitzender der österreichisch-ukrainischen Historikerkommission und auch Mitglied der österreichisch-russischen Historikerkommission. Im Europajournal-Sommergespräch erklärt er, warum die gemeinsame Geschichte in beiden Ländern unterschiedlich interpretiert wird und wie die russische politische Führung die Vergangenheit für ihre politischen Zwecke instrumentalisiert. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 9.8.2024
8/9/2024 • 37 minutes, 9 seconds
Europajournal Sommergespräch: Martin Pollack
Dürfen wir die Geschichte beiseite legen, auch wenn sie noch so verstörend sein mag? Diese Frage stellt Martin Pollack in seinem Buch „Kontaminierte Landschaften“. Akribisch hat er sich in den letzten Jahrzehnten damit beschäftigt, welche Folgen die Kriege und Kriegsverbrechen in den Landschaften, den Gesellschaften und den Familien in Österreich und in Osteuropa hinterlassen haben. Im Europajournal-Sommergespräch erklärt er warum es wichtig ist, die vergessenen Opfer totalitärer Regime zu suchen und an sie zu erinnern – gerade in einer Zeit, in der in der Ukraine wieder Menschen in Massengräbern verscharrt werden. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 2.8.2024
8/2/2024 • 30 minutes
Olympische Spiele: Sport ist immer auch politisch; Ukraine; Zypern
Olympische Spiele: Mehr als ein sportlicher Wettbewerb. Zu Gast: Rudolf Müllner +++ Frankreich setzt bei den Spielen auf Video- und KI-Überwachung +++ Ukraine: Der Krieg verändert das Verhältnis zwischen den Geschlechtern +++ Zypern: Auch 50 Jahre nach der Teilung ist keine Lösung des Konfliktes in Sicht +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 26.7.2024
7/26/2024 • 33 minutes, 58 seconds
EU-Parlament: Von der Leyen 2.0, Niederlande, Griechenland
EU-Parlament: Ursula von der Leyen 2.0 +++ Niederlande: Strom wird knapp +++ Griechenland: 20 Jahre nach Olympia +++ Moderation: Verena Sophie Maier +++ Sendung vom 19.7.2024
7/19/2024 • 29 minutes, 58 seconds
Das neue EU-Parlament, Schweden, Bosnien-Herzegowina, Tschechien
EU-Parlament: Wer arbeitet künftig mit wem zusammen? Zu Gast: Manuel Müller vom Finnischen Institut für internationale Angelegenheiten +++ Schweden: Atomkraft, ja bitte! +++ Bosnien-Herzegowina: Die Wunde des Genozids in Srebrenica ist bis heute nicht verheilt +++ Tschechien: Fußball als Spiegel der Geschichte +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 12.7.2024
7/12/2024 • 35 minutes, 11 seconds
Frankreich - wer gewinnt die Parlamentswahl? Ukraine, Griechenland
Frankreich: Spannung vor dem zweiten Durchgang der Präsidentschaftswahl. Zu Gast: Marie Krpata +++ Ukraine: Die Folgen des Krieges sind über Generationen spürbar +++ Griechenland: Der Kampf gegen das Plastik im Meer +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 5.7.2024
7/5/2024 • 32 minutes
Was bedeutet der ungarische EU-Vorsitz, Großbritannien, Ukraine, Niederlande
Ungarn: Ein Europa-Gegner übernimmt den Ratsvorsitz der EU. Zu Gast: Daniel Hegedüs +++ Großbritannien: Ein EU-Beitritt ist im Wahlkampf kein Thema +++ Polen: Müssen die ukrainischen Männer an die Front? +++ Niederlande: Funktioniert die CO2-Speicherung unter der Nordsee? +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 28.6.2024
6/28/2024 • 33 minutes, 53 seconds
Frankreich vor dem Machtwechsel, Republik Moldau, Portugal, Schweiz
Frankreich: Hat der Präsident sich verspekuliert? Zu Gast: Joseph de Weck +++ Moldau: Der Bürgerkrieg der 1990er hat Folgen bis heute +++ Portugal: Fußball im langen Schatten der Diktatur +++ Schweiz: Die Jenischen kämpfen um ihre Anerkennung als Minderheit +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 21.6.2024
Russland: Kann das Land das koloniale Erbe überwinden? Zu Gast: Botokaz Kassymbekova +++ Ukraine: Erschöpfung an der Front +++ Ostsee: Was tun, wenn die Satelliten-Navigation ausfällt? +++ Fußball-Europameisterschaft: Die grauen Wölfe wollen ein Zeichen setzen +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 14.06.2024
6/14/2024 • 33 minutes, 48 seconds
Fraktionen im EU-Parlamnet, Georgien, Ukraine-Schweiz, Türkei
EU-Parlament: Welche Fraktionen gibt es, wofür stehen sie und unterscheiden sie sich von den Mitgliedsparteien in Österreich? Zu Gast: Peter Fritz +++ Georgien: Die Regierung setzt den Kurs Richtung Moskau +++ Schweiz: Auf der Suche nach einer Friedenslösung für die Ukraine +++ Türkei: Die Zukunft der Flüchtlinge aus Syrien hängt weiter in der Luft +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 7.6.2024
6/7/2024 • 31 minutes, 36 seconds
Fraktionen im EU-Parlament, Georgien, Ukraine-Schweiz, Türkei
EU-Parlament: Welche Fraktionen gibt es, wofür stehen sie und unterscheiden sie sich von den Mitgliedsparteien in Österreich? Zu Gast: Peter Fritz +++ Georgien: Die Regierung setzt den Kurs Richtung Moskau +++ Schweiz: Auf der Suche nach einer Friedenslösung für die Ukraine +++ Türkei: Die Zukunft der Flüchtlinge aus Syrien hängt weiter in der Luft +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 7.6.2024
EU-Parlament: Wird die Wahl frei, fair und ordnungsgemäß ablaufen? Zu Gast: Armin Rabitsch +++ Deutschland: Das Auf und Ab der AfD hat gesamteuropäische Auswirkungen +++ Rumänien: Eine neue Partei will das bestehende Parteiensystem aufmischen +++ Niederlande: Der Ärger der Landwirte findet den Weg ins EU-Parlament +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 31.5.2024
EU-Parlament: Gibt es eine europäische Öffentlichkeit? Zu Gast: Martyna Czarnowska +++ Tschechien: Vom europäischen Außenseiter zum Mitspieler +++ Spanien: Ein internationaler Eklat eröffnet den heißen Wahlkampf für das EU-Parlament +++ Indien: Das koloniale Erbe überschattet die Beziehungen zur EU +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 24.5.2024
EU-Parlament: Welche Fraktionen gewinnen, welche verlieren und und wer arbeitet mit wem zusammen? Zu Gast: Manuel Müller vom FIIA +++ Italien: Koalitionspartner im Abgrenzungsmodus +++ Polen: Bewährungsprobe für die neue Regierungskoalition +++ Albanien: Das letzte freie Fluss-Delta wird zugebaut +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 17.5.2024
China: Eine Reise nach Europa, aber nicht zur EU. Zu Gast: Thomas Eder +++ Frankreich: Die Nationalisten vor dem Sprung auf Platz eins +++ Litauen: Ein Jahr mit vielen Wahlen im Schatten Moskaus +++ Großbritannien: Der Kampf gegen die Bodenversiegelung +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vpm 10.5.2024
Pressefreiheit unter Druck Zu Gast: Daniela Kraus +++ Deutschland: Der Umstieg auf die E-Mobilität stockt +++ Spanien: Wohnungen in den Tourismusgebieten werden knapp und immer teurer +++ Griechenland: Vorbereitungen auf einen heißen Sommer +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 3.5.2024
Autonome Waffensysteme: Wie verhindert man die "Killerdrohne" Zu Gast: Alexander Kmentt +++ Ungarn: Kann eine neue Partei Orban bei den EU-Wahlen herausfordern? +++ Rumänien: Die Masern sind am Vormarsch - und finden ihren Weg bis nach Österreich +++ Georgien: Eine neue Hürde auf dem Weg Richtung EU. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 26.4.2024
Desinformation: Warum gehen so viele Menschen ausländischen Informationsangriffen auf den Leim? +++ Deutschland: Der schwierige Umgang mit Israel +++ Griechenland: EU-Wahl mit in Österreich bekannten Namen +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 19.04.2024
Europapolitik: Was wissen und was wollen die Menschen in Österreich? Zu Gast: Marin Senn +++ Aserbaidschan: Unterwegs rund um die umstrittene Region Berg-Karabach +++ Griechenland: Der schwierige Weg zur Integration der Roma +++ Georgien: Ein Land an der Kippe. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 12.4.2024
Slowakei: Die Präsidentschaftswahl als wichtiger Stimmungstest. ZU Gast: Michael Hvorecky +++ Ukraine: Der Kampf gegen Desinformation +++ Finnland: Das neue NATO-Mitglied im Norden +++ Bulgarien: Nach der Wahl ist vor der Wahl +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 5.4.2024
Superwahljahr: Von der Demokratie zur Autokratie. Zu Gast: Johanna Lutz +++ Frankreich: Die Nervosität vor den olympischen Spielen steigt +++ Italien: Eine Region will sich selbst abschaffen +++ Polen: Das Gefängnis im Inneren +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 29.3.2024
Bosnien-Herzegowina: Der lange, komplizierte Weg in Richtung EU. ZU Gast: Adnan Cerimagic +++ Slowakei: Ein Wahlkampf im Schatten des Kreml +++ Russland: Freie Medien gibt es nur im Ausland +++ Tschechien: Deutsch wird offiziell als Minderheitensprache anerkannt +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 22.03.2024
3/22/2024 • 30 minutes, 46 seconds
Europajournal: Russland, Schweiz, Italien
Russland: Das Ergebnis der Wahl steht schon vor dem ersten Wahltag fest. Zu Gast: Wladimir Esipov +++ Schweiz: Die Folgen des Banken-Crash +++ Italien: Die mediterrane Diät ist in Gefahr. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 15.3.2023
3/15/2024 • 33 minutes, 16 seconds
Europajournal: Bulgarien, Europäische Staatsanwaltschaft, Portugal, Frankreich
Bulgarien: Die Forschung wird weiblich +++ Europäische Staatsanwaltschaft - Korruption bedroht die Demokratie. Zu Gast: Ursula Schmudermayer +++ Portugal: Ein Land steht vor dem Machtwechsel +++ Mayotte: Ein Inselparadies wird vom Klimawandel bedroht +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 8.3.2024
Schweden: Der Weg in die NATO ist frei Zu Gast: Frederick Löjdquist +++ Schweiz: Der Streit um die Pensionen +++ Bosnien und Herzegowina: Die Toten in der Drina, ertrunken auf der Flucht +++ Griechenland: Die Verkehrswende lässt auf sich warten +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 1.3.2024
3/1/2024 • 31 minutes, 18 seconds
Europajurnal live aus Riga: Lettland, Ukraine, Russland
Die Angst im Baltikum vor dem großen Nachbarn Russland. Zu Gast: Reinhard Krumm +++ Ukraine: Die Lage an der Front sorgt für immer größere Sorge +++ Russland: Das Ende der Demokratiebewegung +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 23.2.2024
Risikobild 2024: Wie sicher ist Österreich? Zz Gast: Arnold Kammel +++ Tschechien: Gewalt gegen Frauen bleibt ein Tabuthema +++ Griechenland: Der Untergang eines Flüchtlingsschiffes wirft Fragen auf +++ Dänemark: Die "Schwammstadt" soll Folgen des Klimawandels abfedern +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 16.02.2024
2/16/2024 • 32 minutes, 21 seconds
Europajournal: Finnland, Türkei, Osteuropa, Frankreich
Finnland: Mehr Abschreckung gegenüber Russland? +++ Türkei nach dem Beben: Frauen gehen wirtschaftlichen Neustart an +++ "Pluralis": Ein Investmentfonds will Medienfreiheit in Osteuropa absichern +++ Französische Skigebiete: Hoher Preis für Mensch und Umwelt. Moderation: Verena Sophie Maier +++ Sendung vom 9.2.2024
2/9/2024 • 32 minutes, 59 seconds
Europajournal: EU-Wahl, Brexit, Ukraine, Spanien
EU-Wahl: Die Parteien starten in den Wahlkampf. Zu Gast: Cornelius Hirsch +++ Großbritannien: Die erwarteten und die unerwarteten Folgen des Brexit +++ Ukraine: Der Drohnenkrieg als technisches Katz- und Mausspiel +++ Spanien: Valencia will zur grünen Hauptstadt Europas werden +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Snedung vom 2.2.2024
Ukraine: Wie lange kann das Land militärisch durchhalten? Zu Gast: Wolfgang Richter +++ Bulgarien: Die Schengen-Blockade führt zu Zorn auf Österreich +++ Italien: Massenflucht der Mediziner +++ Tschechien: Das frühere Sudetenland als wirtschaftlicher Nachzügler des EU-Musterschülers +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom
Ungarn: Wie soll die EU mit dem ungarischen Ratsvorsitz in der zweiten Jahreshälfte umgehen? Zu Gast: Andreas Maurer +++ Frankreich: Der Rechtsruck von Macron +++ Rumänien: Sorge um die Umwelt im Donaudelta +++ Armenien: Phantomschmerzen nach dem Verlust von Berg-Karabach +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 19.01.2024
Taiwan: Die Zentral- und Mitteleuropäer wollen eine andere China-Politik. Zu Gast: Alfred Gerstl +++ Polen: Der Kampf um die Medien +++ Deutschland: Die Bauernproteste werden zum Problem für die Regierung +++ Griechenland: Der Streit um gleichgeschlechtliche Partnerschaften +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 12.01.2024
Ukraine: Wir brauchen mehr Munition und Unterstützung aus dem Westen. Zu Gast: Olexander Scherba +++ Tschechien: Ein Amoklauf und seine Folgen +++ Kosovo: Endlich ohne Visa nach Europa +++ Italien: Wie viele Touristen hält das Land aus. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 5.1.2024
1/5/2024 • 34 minutes
Europajournal: Daniela Schwarzer zur neuen europäischen Sicherheitsordnung
Das vergangene Jahr hat die Europäische Union immer wieder an ihre Grenzen geführt. Die russische Aggression auf die Ukraine betrifft auch das offene und demokratische Lebensmodell in Europa. Gleichzeitig fordert China die EU wirtschaftlich immer stärker heraus. Wie Europa auf diese Entwicklungen reagieren soll, behandelt die deutsche Politikwissenschaftlerin Daniela Schwarzer in ihrem neuen Buch: „Krisenzeit - Sicherheit, Wirtschaft, Zusammenhalt – Was Deutschland jetzt tun muss". Welche Schlüsse Österreich daraus ziehen kann, besprechen wir im Europajournal zum Jahreswechsel im Gespräch mit Markus Müller-Schinwald. +++ Sendung vom 29.12.2023
12/29/2023 • 39 minutes, 58 seconds
Europajournal: EU, Ukraine, Tschechien, Russland
Wie soll die Europäische Union mit einzelnen Blockierer-Staaten umgehen? Zu Gast: Josef Janning +++ Ukraine: Armut und Verzweiflung in den befreiten Gebieten +++ Tschechien: Der Hungerstreik der alten Dissidenten +++ Russland: Sexuelle Orientierung als Staatsverbrechen +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 22.12.2023
Ukraine: Das Land bereitet sich auf den zweiten Kriegswinter vor. Zu Gast: Ihor Zhaloba und Klaus Schwertner +++ EU: Neue Regeln für dem Umgang mit Künstlicher Intelligenz +++ Spanien: Die Amnestie für katalanische Politiker wird zur Belastungsprobe für die neue Regierung +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 15.12.2023
12/15/2023 • 35 minutes, 33 seconds
Europagespräch: Auf der Suche nach einer österreichischen Sicherheitsstrategie
Weitgehend abseits der Öffentlichkeit hat die Bundesregierung im Sommer damit begonnen, eine neue nationale Sicherheitsstrategie zu erarbeiten. Um den Prozess zu begleigen haben die Parlamentsparteien je zwei ExpertInnen nominiert. Im Ö1-Europagespräch diskutieren sie das erste Mal öffentlich über die neue Strategie, aufgezeichnet wurde die Diskussiona am OIIP:
Wolfgang Petritsch (Österreichisches Institut für Internationale Politik, oiip)
Thomas Mayr-Harting (Diplomat)
Wolfgang Baumann (ehem. Generalsekretär im Bundesministerium für Landesverteidigung)
Ralph Janik (Völkerrechtsexperte, Sigmund Freud PrivatUniversität)
Stephanie Fenkart (International Institute for Peace IIP)
Moderation: Markus Müller-Schinwald
Langfassung einer Sendung vom 4.12.2023
12/3/2023 • 1 hour, 20 minutes, 59 seconds
Europajournal: OSZE, Zypern. Rumänien, Italien
OSZE: Eine Organisation zur Eindämmung von internationalen Krisen ist selbst in der Krise. Zu Gast:: Christos Katsioulis +++ Zypern: Eine kleine Insel als Drehkreuz des Nahostkonfliktes +++ Rumänien: Der mühsame Kampf gegen Plagiate an den Universitäten +++ Italien: Das Luxusprodukt Seide soll im verarmten Kalabrien für Aufschwung sorgen +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 1.12.2023
12/1/2023 • 36 minutes, 48 seconds
Marcel Röthig: Die Politik in Georgien ist ruppig geworden
Im Dezember werden die Staats- und Regierungschefs der EU entscheiden, ob endlich Beitrittsgespräche mit Georgien beginnen werden. Auf Westkurs hat sich das Land im Jahr 2003 bei der sogenannten Rosenrevolution begeben, die Ausgangspunkt einer grundlegenden Neuorientierung des Landes war. Mit Marcel Röthig von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tbilisi rede ich über das Erbe der Revolution und die EU-Annäherung. Im Anschluss folgt ein Beitrag aus dem Europajournal 2002 - kurz vor dem Beginn der Rosenrevolution +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews im Ö1-Mittagsjournal am 24.11.2023
Finnland: Die Folgen des NATO-Beitritts. Zu Gast: Minna Alander +++ Auf der Suche nach einer neuen österreichischen Sicherheitsstrategie +++ Schweiz: Die Wahlen verändern die Politik, aber nur langsam +++ Georgien: Freie Medien unter Druck +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 24.11.2023
11/24/2023 • 37 minutes, 42 seconds
Franz Eder: Ohne Strategie wird Österreich international zurückfallen
In Österreich wird derzeit an einer neuen nationalen Sicherheitsstrategie gearbeitet, die Regierung hat im April den entsprechenden Auftrag erteilt. Bisher verlaufen die Verhandlungen aber weitgehend hinter den Kulissen. Der Politikwissenschaftler Franz Eder von der Universität Innsbruck erklärt, worauf es bei der Erstellung einer neuen Sicherheitsstrategie ankommt und warum er dem aktuellen Prozess in Österreich wenig zuversichtlich gegenübersteht. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews aus dem Europajournal am 17.11.2023
11/20/2023 • 19 minutes, 12 seconds
Europajournal: Republik Moldau, Niederlande, Ukraine, Griechenland
Die Republik Moldau auf dem Weg in die Europäische Union. Zu Gast: Siegfried Muresan +++ Niederlande: Viele kleine und neue Parteien haben Chancen auf den Einzug ins Parlament +++ Ukraine: Kriegsverletze suchen einen Weg zurück ins normale Leben +++ Griechenland: Die Lager auf den Inseln sind voll +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 17.11.2023
Ist die Europäische Union reif für die Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten in Osteuropa? Zu Gast: Kai-Olaf Lang +++ Naher Osten: Auf der schwierigen Suche nach Fakten in den sozialen Medien +++ Deutschsprachige Medien in Osteuropa: Mehr als eine Brücke in die alte Heimat +++ Italien: Das Land wappnet sich gegen die immer häufigeren Unwetter +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 10.11.2023
11/10/2023 • 41 minutes, 58 seconds
Helfried Carl: Das Neutralitätsverständnis der 1970er ist nicht mehr zeitgemäß
Beim Parteitag der SPÖ am Wochenende suchen die Sozialdemokraten auch nach einer gemeinsamen Linie in der Außenpolitik. Große Aufregung hatte es ja im Frühjahr wegen des Fehlens der halben SPÖ-Fraktion bei der Rede des ukrainischen Präsidenten Selenskyi im Parlament gegeben. Mitreden will dabei eine neue Initiative, die wenige tage vor dem Parteitag präsentiert worden ist, mit dabei eine ganze Reihe prominenter SPÖ-AußenpolitikexpertInnen. Helfried Carl, der Sprecher der Initiative erklärt, warum es in Österreich dringend eine breitere Diskussion über Außen-, Europa- und Sicherheitspolitik braucht. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews im Mittagsjournal vom 8.11.2023
Nahostkonflikt und Antisemitismus in Europa. Zu Gast: Meron Mendel, Direktor der Anne Frank Bildungsstätte in Frankfurt +++ Nach dem Hochwasser in Griechenland +++ Erinnerungskultur in Putins Russland +++ 100 Jahre Republik in der Türkei +++ Moderation: Verena Sophie Maier +++ Sendung vom 3.11.2023
11/3/2023 • 41 minutes, 18 seconds
Sabine Fischer: Die chauvinistische Bedrohung
Was sind die Gründe für die exzessive Gewalt, die russische Einheiten seit dem Überfall auf die Ukraine anwenden? Und welche Rolle spielt toxische Männlichkeit dabei, dass es in der russischen Gesellschaft so wenig Widerstand gegen den Krieg gibt? Das sind zwei der Fragen, die die Politikwissenschaftlerin Sabine Fischer in ihrem neuen Buch „Die chauvinistische Bedrohung – Russlands Kriege und Europas Antworten“ behandelt. Fischer ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien der deutschen Stiftung für Wissenschaft und Politik und beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit Russland. Im Europajournal-Gespräch verbindet sie ihre Beobachtungen aus dieser Zeit mit einer Erklärung der Gründe für den Angriff und beschreibt, welche Lehren Europa daraus ziehen kann. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 27.10.2023
Naher Osten: Die schwierige Suche nach einer gemeinsamen EU-Position. Zu Gast: Benedict Feichtner +++ Ukraine-Israel: Vom Krieg in den Krieg. Eine Familie zwischen Schytomyr und Aschkelon +++ Rumänien: Wie weit gehen die russischen Angriffe im Donaudelta? +++ Polen: Vor einem schwierigen Machtwechsel +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 20.10.2023
Othmar Karas - ein engagierter Europapolitiker zieht Bilanz+++ Polen: Richtungs-Wahlkampf um die Zukunft des Landes +++ Kosovo: Die serbische Minderheit radikalisiert sich +++ Schweiz: Das Land rückt nach rechts, aber was bedeutet das genau?+++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 13.10.2023
10/13/2023 • 42 minutes, 59 seconds
Europajournal: Belarus, Bulgarien, Ukraine, Frankreich
Belarus: Die Opposition hinter Gittern. Zu Gast: Simone Brunner +++ Bulgarien: Warten auf den Schengen-Beitritt +++ Ukraine: Mit dem LKW unterwegs zu den Dorfläden nahe der Front +++ Frankreich: Der Weinanbau ist in der Krise, nicht nur wegen des Klimawandels. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 6.10.2023
Slowakei: Ein Land auf der Kippe. Zu Gast: Radoslav Štefancík +++ Russland: Der Krieg auf der anderen Seite der Erde +++ Deutschland: Das Buhlen um den rechten Rand im Freistaat Bayern +++ Nordsee: Feriendestination für Hitzeflüchtlinge +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 29.9.2023
9/29/2023 • 37 minutes, 38 seconds
Marcel Röthig: Ein Zusammenleben in Berg-Karabach ist kaum vorstellbar
Nach der Eroberung der früheren autonomen Republik Berg-Karabach sind am Wochenende 23.-24. September die ersten Flüchtlinge aus Berg-Karabach in Armenien angekommen. Bisher sind es nur einige Tausend, der Abzug bzw. die Vertreibungen scheint auch weitgehend ruhig und geordnet abzulaufen. Trotzdem besteht weiterhin die Gefahr einer ethnischen Säuberung. Wie es in der Region politisch weitergehen kann, erklärt Marcel Röthig, der Leiter des Büros der deutschen Friedrich-Ebert-Stiftung für den Südkaukasus mit Sitz in Tiflis. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews im Mittagsjournal vom 25.9.2023
Russland: Nichts ist mehr, wie es war. Zu Gast: Paul Krisai und Miriam Beller +++ Ukraine: Die AKW-Stadt Slawutytsch will sich neu erfinden +++ Nordmazedonien: Das lange Warten auf die EU-Annäherung dauert an +++ Griechenland: Ein paar Tage Normalität für Flüchtlingskinder +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 22.09.2023
9/22/2023 • 41 minutes, 27 seconds
Nikolaus Müllner: Welche Folgen hätte ein Unfall im AKW Saporischja?
Im Sommer hat Nikolaus Müllner, Leiter des Institutes für Sicherheits- und Risikowissenschaften an der Universität für Bodenkultur, eine Studie vorgestellt, in der er die Folgen eines Unfalls bei dem ukrainischen Kraftwerk untersucht hat. Im Europajournal-Podcast reden wir über die Ergebnisse der Studie, außerdem über das „Wiener Nuklearsymposion“, eine internationale wissenschaftliche Konferenz, die am 22. September stattfindet und bei der es um die künftige Entwicklung der Atomkraft geht. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews im Mittagsjournal vom 21.09.2023
Wie glaubwürdig ist die österreichische Neutralität? Zu Gast: Christoph Schwarz +++ Ukraine: Auf der Suche nach den verlorenen Kindern +++ Polen-Belarus: Die vergessene Migrationskrise +++ Europa ist Zufluchtsort für Sportler und Sportlerinnen aus dem Iran. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 15.9.2023
Österreichische Außenpolitik: Was können die heimischen Diplomatinnen und Diplomaten im Ausland bewirken? Zu Gast: Elisabeth Kornfeind +++ Niederlande: Sorge um die Infrastruktur am Meeresboden +++ Tschechien: Die Erinnerung an Edvard Benes ist im Wandel +++ Serbien: An der schönen braunen Donau +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++Sendung vom 8.9.2023
9/8/2023 • 36 minutes, 8 seconds
#Europajournal Sommergespräch: Joachim Gauck über Bedrohungen der Demokratie#
Die liberale Demokratie in Europa steht von außen und innen unter Druck. Joachim Gauck benennt in seinem jüngsten Buch mit dem Titel "Erschütterungen" jene Gefahren, die nach Russlands Überfall auf die Ukraine und mit dem Vormarsch der AfD in neuen und alten Bundesländern scheinbar unverrückbar demokratische Errungenschaften bedrohen - in Deutschland und darüber hinaus. Gauck war von 2012 bis 2017 Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Er weiß aus persönlicher Erfahrung, wie man Demokratie erkämpft, und auch, wie sie erodieren kann. Als Pastor und Politiker war er Mitinitiator des Widerstandes gegen die SED-Diktatur. Im Europajournal Sommergespräch mit Andreas Pfeifer spricht Joachim Gauck über die Diagnose der Gebrechlichkeit von Demokratie und die politischen Schlussfolgerungen, die daraus zu ziehen sind. +++ Moderation: Verena Sophie Maier +++ Sendung vom 1.9.2023
9/1/2023 • 35 minutes, 4 seconds
Europajournal Sommergespräch: Georg Pichler über die Spaltung in Spanien
Die vorgezogene Parlamentswahl in Spanien hat wieder einmal die tiefen Bruchlinien in der spanischen Gesellschaft offenbart. Rechte und linke Parteien stehen einander unversöhnlich gegenüber. Im Europajournal Sommergespräch mit Josef Manola erklärt der Germanist Georg Pichler von der Universität von Alcalá de Henares, warum eine Versöhnung so schwierig ist. Der Grazer unterrichtet an der spanischen Universität seit 1996 Deutsche Sprache und Literatur. Er forscht zum Thema Spanischer Bürgerkrieg in der Literatur. Die Kluft zwischen den politischen Blöcken nennt Pichler Spätfolgen des Bürgerkriegs. +++ Ein Interview von Josef Manola +++ Sendung vom 25.8.2023
8/25/2023 • 34 minutes, 56 seconds
Europajournal Sommergespräch: Olexandra Saienko über die Ukraine und Österreich
Was hat der Habsburger Erzherzog Wilhelm mit der Ukraine zu tun? Dieser Frage geht die Oper "Vasyl Vyshivanyi" nach, die kurz vor Kriegsbeginn am Opernhaus Charkiv uraufgeführt wurde. Darin geht es um Erzherzog Wilhelm, der gegen Ende des ersten Weltkrieges zu einer wichtigen politischen Figur der ukrainischen Unabhängigkeitsbewegung wurde, er starb 1947 in einem KGB-Gefängnis in Kiew. Die Idee für die Oper kam unter anderem von der Kulturmanagerin Olexandra Saienko, die ursprünglich aus Charkiv stammt und seit 2011 in Wien lebt. Wir reden darüber wie es den aus der Ukraine geflüchteten Menschen in Österreich geht und welche Rolle Kunst und Kultur für den Widerstandswillen des Landes spielen. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Eine Sendung vom 18.8.2023
8/18/2023 • 37 minutes, 40 seconds
Ingo Petz: Der Glaube an die Solidarität in Belarus ist nicht erloschen
Im August 2020 fand in Belarus ein kurzer politischer Frühling statt, gefolgt von einem langen schwerden Winter. Nach den
Präsidentschaftswahlen gingen über Wochen immer wieder hunderttausende Menschen auf die Straße um gegen die Fälschungen bei der Wahl zu protestieren. Die Proteste wurden gewaltsam niedergeschlagen worden, mit vielen Toten, und tausenden Festnahmen. Was von der Euphorie dieser Zeit geblieben ist und wie es mit Belarus unter Alexander Lukaschenko weitergehen kann, analysiert der Journalist Ingo Petz vom Onlinemagazin www.dekoder.org +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews im Mittagsjournal am 14.8.2023
8/15/2023 • 22 minutes, 46 seconds
Europajournal Sommergespräch mit dem Historiker Philipp Ther
Nach dem Ende des Kommunismus sei in Mittel- und Osteuropa zu wenig getan worden, um Wohlstand für die gesamte Bevölkerung zu schaffen und ihn gerecht zu verteilen. Parteien aus dem linken politischen Spektrum hätten in vielen Ländern eine neoliberale Wirtschaftspolitik vertreten und damit die Grundlage für den Erfolg der Rechtspopulisten geschaffen. Diese These vertritt Philipp Ther, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien, der 2019 für seine Forschung mit dem Wittgenstein-Preis ausgezeichnet wurde. Im Europajournal-Sommergespräch redet er über sein aktuelles Buch "How the West Lost the Peace: The Great Transformation since the Cold War", wie Westeuropa den russischen Angriffskrieg in der Ukraine verstehen soll und warum er sich nach mehreren Jahren der Forschung im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte jetzt wieder mit der Geschichte der Oper und der Musik beschäftigt. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 11.8.2023
8/11/2023 • 42 minutes, 25 seconds
Europajournal-Sommergespräch: Walter Kielholz und die Schweiz
In der Schweiz ist in den letzten Wochen viel und heftig diskutiert worden: Über den Untergang der Credit Suisse, der zweitgrößten Schweizer Bank, über die Neutralität und ihre Auslegung, über mögliche Waffenlieferungen, über Migration und die Parlamentswahl im Herbst. Genug Themen, um sie mit Walter Kielholz zu besprechen. Er ist Mitglied der Schweizer FDP, hatte vielfältige Funktionen inne, war Verwaltungsratspräsident bei der Schweizer Großbank Credit Suisse, Verwaltungsratspräsident bei der Schweizer Rückversicherung Swiss Re und Präsident des Zürcher Kunstvereins. Mit ihm hat Marion Flatz-Mäser gesprochen. +++ Sendung vom 4.8.2023
8/4/2023 • 35 minutes
Europajournal Sommerinterview Josef Aschbacher
Ein Sommergespräch mit ESA-Direktor Josef Aschbacher und Cornelia Primosch +++ Der Weltraum entwickelt sich zur verlängerten Werkbank der Erde. Die Schwerelosigkeit bietet exzellente Bedingungen für Materialentwickler und die Pharmaindustrie, der Mond wiederum wird als Quelle wertvoller Ressourcen gesehen. Diesen Wirtschaftsraum will Europa nicht anderen Weltmächten wie den USA oder China überlassen. Daran arbeitet der 61 Jahre alte Tiroler Josef Aschbacher. Er leitet seit zwei Jahren die Europäische Weltraumagentur ESA mit Sitz in Paris - und ist damit gewissermaßen der höchste österreichische Beamte weltweit. +++ Sendung vom 28.07.2023
Migration: Welchen Preis zahlt die EU in Tunesien? Zu Gast: Victoria Rietig, DGAP +++ Frankreich: Wiederherstellung der Ordnung +++ Russland: Eine Familie gegen den Krieg +++ Italien: Neapel zwischen Armut und Tourismus-Boom +++ Moderation: Verena Sophie Maier +++ Sendung vom 21.7.2023
7/21/2023 • 36 minutes, 7 seconds
Europajournal: Green Deal, Russland, Schweiz, Armenien
Europa: Der "Green Deal" wird zum Wahlkampfthema. Zu Gast: Andreas Tribsch +++ Russland: Die Opposition ist abgeschafft +++ Schweiz: Wie nachhaltig ist die Atomenergie? +++ Armenien: Schwieriges Ankommen in der Heimat der Vorfahren +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 14.7.2023
7/14/2023 • 37 minutes, 58 seconds
Dennis Miskic: Der Genozid in Srebrenica darf nicht vergessen werden
Am 11. Juli jährt sich der Genozid in Srebrenica zum 28. Mal. 1995 wurden in der ostbosnischen Stadt 8372 Menschen von serbischen Einheiten ermordet und in Massengräbern verscharrt. Das "Srebrenica Memorial Center" versucht die Ereignisse von damals aufzuarbeiten. Im Vorjahr hat erstmals ein Österreicher dort seinen Auslandsdienst absolviert. Im Europajournal-Podcast erzählt Dennis Miskic von seiner Arbeit und warum der Genozid nicht in Vergessenheit geraten darf. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews im Mittagsjournal am 11.7.2023
Spanien: Ein EU-Ratsvorsitz voller Überraschungen. Zu Gast: Susanne Gratius +++ Rumänien: Im Schengenraum nicht erwünscht +++ Litauen: Ein kleines Land ist Bühne für das große Militärbündnis +++ England: Das Wasser im Ärmelkanal stinkt zum Himmel +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 7.7.20
Russland: Wie stabil ist das System Putin? Zu Gast: Margarete Klein +++Serbien: Der enge Verbündete Russlands am Balkan+++Niederlande: Keine Computerchips für China+++Italien: Öffentlich-rechtliche Medien unter Druck +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 30.6.2023
6/30/2023 • 37 minutes, 50 seconds
Yauheni Preiherman: Niemand kennt den Kreml so gut wie Lukaschenko
Nach den Ereignissen in Russland scheint es nur einen politischen Gewinner zu geben: Alexander Lukaschenko, den Präsident von Bela-rus. Der hat ja - glaubt man den Berichten - die entscheidende Einigung zwischen dem russischen Präsidentin Wladimir Putin und Jewgenij Prigoschin, dem Chef der Söldner-Gruppe Wagner, verhan-delt. Einer der besten Kenner der Politik in Belarus, der auch bereit ist darüber zu sprechen ist der Politikwissenschaftler Preiherman vom Minsk Dialogue Council on International Relations. Wir besprechen die Rolle von Lukaschenko und warum der Westen wieder mehr mit Belarus sprechen sollte. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews im Mittagsjour-nal am 26.6.2023
6/25/2023 • 25 minutes, 45 seconds
Europajournal: Deutschland, Ukraine, Griechenland, EU
Deutschland: Die neue Sicherheitsstrategie am Prüfstand. Zu Gast: Ulrike Franke +++ Ukraine: Die Flut geht zurück, die Probleme fangen erst an +++ Griechenland: Der Kampf gegen die Korruption geht weiter +++ Eine neue Ausstellung in Wien soll die Arbeitsweise der EU verständlich machen +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 23.6.2023
EU-Parlament: Wie stehen die Chancen der Parteien ein Jahr vor der Wahl? Zu Gast: Cornelius Hirsch von Politico +++ Gut integriert oder im Dazwischen verloren - ukrainische Jugendliche in Polen +++ Bulgarien: Die Pro-Europäer versuchen, sich zu einigen +++ Georgien: Der Weg nach Westen wird steiniger +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 16.6.2023
6/16/2023 • 37 minutes, 17 seconds
Stefan Meister: Der Westen steht in der Ukraine vor einem Dilemma
Deutschland braucht dringend eine Strategie, wie es im und nach dem Krieg in der Ukraine weitergehen soll, sagt Stefan Meister von der Deutschen Gesellschaft für Außenpolitik DGAP. Nachdem Kanzler Olaf Scholz vor eineinhalb Jahren die „Zeitenwende“ ausgerufen hat, sei politisch, wirtschaftlich und militärisch viel passiert. Es sei aber nach wie vor nicht klar, wo die Reise hingehen soll.
Im zweiten Teil besprechen wir die aktuelle Lage zwischen Aserbaidschan und Armenien. Auf der einen Seite gibt es Verhandlungen zwischen den beiden Staaten auf höchster Ebene, auf der anderen kommt es immer wieder zu Kämpfen an der Grenze. Wir besprechen, welche Szenarien es für den Konflikt gibt.
+++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews im Mittagsjournal am 13.06.2023
6/12/2023 • 29 minutes, 43 seconds
Europajournal: Schweiz, Russland, EU-Parlament, Deutschland
Schweiz: Die Neutralität auf dem Prüfstand. Zu Gast: Ulrich Schmid +++ Russland: Die staatliche Fernsehshow soll die Bevölkerung ruhig halten +++ EU-Parlament: Der "Green Deal wird zum Wahlkampfthema +++ Deutschland: Die Energiewende steht in den Startlöchern +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald
6/9/2023 • 49 minutes, 50 seconds
Europagespräch: Wie neutral ist Österreich eigentlich noch?
Der russische Angriff auf die Ukraine hat nicht nur die Sicherheitspolitik in Europa sondern auch die Diskussion in Österreich auf den Kopf gestellt. Im Zentrum steht dabei der Umgang mit der Neutralität: Ist sie noch zeitgemäß, wie kann sie neu und anderes gelebt werden, wieviel Sicherheit bietet sie unserem Land? Übersehen wird bei dieser Diskussion meistens der Artikel 42 Abs. 7 des EU-Vertrages, der schon jetzt eine sehr weitreichende Beistandsverpflichtung der EU-Staaten untereinander vorsieht. Es diskutieren:
Stefanie Fenkart, Internationales Institut für den Frieden IIP,
Martin Selmayr, Vertreter der EU-Kommission in Österreich,
Misha Glenny, Direktor des Institutes für die Wissenschaften vom Menschen IWM,
Moderation und Bearbeitung: Markus Müller-Schinwald
Türkei: Weitere fünf Jahre für Erdogan Zu Gast: Cengiz Günay +++ Migration: Per Kettenabschiebungen aus Mitteleuropa zurück in den Nahen Osten +++ Spanien: Die politischen Karten werden neu gemischt +++ Liechtenstein: Die Zollunion mit der Schweiz wird hundert Jahre alt +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Eine Sendung vom 2.6.2023
Georgien: Ein Land auf der Kippe. Zu Gaste: Silvia Stöber +++ Türkei: Die Stimmung vor der Stichwahl +++ Portugal: Die Schattenseiten des Immobilien-Booms +++ Estland: Mehr estnisch-sprachige Schulen für die russische Minderheit +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 26.05.23
5/26/2023 • 40 minutes, 45 seconds
Bernhard Odehnal: Die Minen sind reiner Terror gegen die Zivilbevölkerung
Wie kann und soll sich Österreich an der Entminung in der Ukraine beteiligen? Darüber wird seit Wochen innenpolitisch heftig diskutiert. Der Journalist Bernhard Odehnal vom "Tagesanzeiger" hat bei einer Recherchereise in der Ukraine die Minenräumung der Organisation "Fondation Suisse de Déminage" begleitet. Er erklärt wie die Entminung abläuft, welche Gefahr die Minen für die Zivilbevölkerung darstellen, welchen Nutzen Geräte aus Österreich bringen würden und warum die neutrale Schweiz kein Problem damit hat, sich hier zu engagieren. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Längere Version eines Interviews im Europajournal am 26.5.2023
5/24/2023 • 17 minutes, 28 seconds
Europajournal: Reden über den Krieg, Griechenland, EU-Parlament, Chemiewaffen
Reden über den Krieg: Was ist Meinung, was ist Propaganda und wie kann man das eine vom anderen unterscheiden? Zu Gast: Lutz Güllner +++ Griechenland: Wie erfolgreich ist der Kampf gegen Korruption? +++ EU-Parlament: Ein Jahr vor der Wahl bringen sich die Parteien in Stellung +++ Chemiewaffen sind international geächtet - aber nicht alle wollen sich wirklich daran halten +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 19.5.2023
Handelspolitik: Wie soll die EU auf den amerikanischen "Inflation Reduction Act" reagieren? +++ Russland: Der "Tag des Sieges" wird zum Hochamt für den russischen Nationalismus +++ Türkei: Kann ein Sieg der Opposition die Wirtschaftskrise beenden? +++ Bosnien-Herzegowina: Die junge Generation versucht den Sprung über die ethnischen Grenzen +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 12.5.2023
5/12/2023 • 35 minutes, 1 second
Ulrich Kühn: Das nukleare Wettrüsten hat wieder begonnen
Der russische Präsident Putin hat am 10. Mai angeordnet, dass Russland aus dem KSE-Vertrag austreten soll. Der Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa ist 1992 in Kraft getreten. Faktisch hat das keine großen Auswirkungen. Der Ausstieg sei aber ein Symbol, dass die Ära der Abrüstung, die in den 1980ern begonnen hat, endgültig zu Ende ist, sagt Ulrich Kühn vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg. Wir reden darüber, ob Abrüstung und Rüstunskontrolle in Zeiten des Krieges eine Zukunft haben kann. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews aus dem Mittagsjournal am 11.5.2023
5/10/2023 • 22 minutes, 10 seconds
Europajournal: EU, Türkei, Ungarn, Spanien
Einstellung zur EU: Die ÖsterreicherInnen sagen Ja zur gemeinsamen Verteidigungspolitik, aber Nein zur NATO. Zu Gast: Paul Schmidt +++ Türkei: Die Stimmen aus der Diaspora in Westeuropa sind begehrt +++ Ungarn: Klubràdiò.hu - ohne UKW-Lizenz, aber erfolgreich wie nie +++ Spanien: Mit Wasserstoff zur Energie-Souveränität +++
Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 5.5.2023
5/5/2023 • 36 minutes, 14 seconds
Cengiz Günay: Die Chancen der türkischen Opposition waren noch nie so gut
Das politische System in der Türkei steht bei den kommenden Wahlen vor einem Umbruch. 21 Jahre lang hat Präsident Recep Tayyib Erdogan mit seiner AK-Partei das Land dominiert und weitgehend umgestaltet. Glaubt man den Umfragen könnte diese Ära aber zu Ende gehen, die Opposition liegt mehr oder weniger deutlich vorne. Cengiz Günay, der Direktor des Österreichischen Institutes für internationale Politik OIIP erklärt, worauf es in den letzten beiden Wochen vor der Wahl ankommt. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews aus dem Europajournal am 5.5.2023
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss: Ein Österreicher übernimmt den Vorsitz. Zu Gast: Oliver Röpke +++ Frankreich: Wie heiß und trocken wird der kommende Sommer? +++ Kasachstan: Russland verliert seinen kulturellen Einfluss +++ Griechenland: Das Trauma der Vertreibung aus Kleinasien ist noch immer nicht verarbeitet +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Eine Sendung vom 28.4.2023
4/28/2023 • 38 minutes, 19 seconds
Andreas Heinemann-Grüder: Die Rolle der Söldnertruppe Wagner im Sudan
Im vergangenen Jahr war die so genannte private Militärfirma Wagner vor allem in Bezug auf die Ukraine im Gespräch. Bei den Kämpfen im Osten des Landes sollte sie Schwächen der russischen Armee ausgleichen, tausende ihrer Söldner sind dabei getötet worden. Die Gruppe Wagner ist aber auch in Afrika und im Sudan aktiv - für den privaten Gewinn ihres Chefs Jewgenij Prigoschin und als Instrument russischer Außenpolitik. Wir besprechen die Rolle der Gruppe Wagner im Sudan und in Afrika. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews im Mittagsjournal am 25.4.2023
Frankreich: Kann Präsident Macron aus der Negativ-Spirale aussteigen? Zu Gast: Joseph de Weck +++ Deutschland: Ohne AKWs in eine strahlende Zukunft? +++ Rumänien: Die Angst der Bauern vor dem ukrainischen Getreide +++ Schweiz: Der Bankenstandort kommt nicht zur Ruhe +++ Eine Sendung vom 21.04.2023
EU-China: Der französische Präsident sorgt für Irritationen. Zu Gast: Mareike Ohlberg +++ Finnland: Feierstimmung beim jüngsten NATO-Mitglied +++ Armenien: Russen sind willkommen +++ Griechenland: Auslandsgriechen dürfen wählen - aber nicht alle +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 14.4.2023
Wie hält die österreichische Sozialdemokratie es mit der Ukraine? +++ Bosnien-Herzegowina: Der Versuch eines Neuanfangs, 30 Jahre nach dem Krieg +++ Portugal: Arbeitskräfte sind willkommen +++ Italien: Die Lagune von Venedig im Wandel +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Europajournal vom 7.4.2023
4/7/2023 • 36 minutes, 2 seconds
René Nyberg: Die finnische NATO-Entscheidung hat Putin getroffen
In Finnland gilt er als einer der besten Kenner Russlands und der Außenpolitik seines Landes: René Nyberg war lange finnische Botschafter in Moskau und später auch in Deutschland. Inzwische ist er in Pension. Mein Kollege Christian Lininger war vergangene Woche in Finnland um über die Parlamentswahl zu berichten und hat dann dieses Interview mt Botschafter Nyberg aufgenommen. Finnland habe lange abgewägt, was für seine Sicherheit am besten ist, sagt Nyberg. Die Entscheidung von Wladimir Putin die Ukraine anzugreifen, habe dann den Ausschlag für den NATO-Beitritt gegeben. +++ Langfassung eines Interviews im Europajournal am 7.4.2023