Winamp Logo
Nachspielzeit Cover
Nachspielzeit Profile

Nachspielzeit

German, Football, 1 season, 263 episodes, 4 days, 13 hours, 15 minutes
About
Der Fußball-Podcast des KURIER. Die KURIER-Sportredakteur*innen Stefan Berndl und Karoline Krause-Sandner gehen nach jedem Fußball-Wochenende in eine Verlängerung. Die Experten analysieren und besprechen die aktuellen Geschehnisse in der Bundesliga, im internationalen Fußball oder beim österreichischen Nationalteam.
Episode Artwork

Bundesliga-Start: "Spielerinnen müssen bekannter werden"

Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland hat vor Ort Besucherrekorde gebrochen. Auch in Österreich sind die Spiele mit regem Interesse verfolgt worden.In der Admiral-Frauen-Bundesliga versucht man jetzt, das Momentum zu nutzen und für mehr Sichtbarkeit und Bekanntheit der Fußballerinnen in Österreich zu sorgen.In der aktuellen Episode der KURIER-Nachspielzeit sagt Liga-Managerin Carina Wenninger: "Mein Traum ist, dass Frauen in Österreich vom Fußballspielen leben können". Sie spricht über ihre WM-Bilanz und über den Eklat rund um den spanischen Verbandspräsidenten Luis Rubiales. Die Ex-Teamspielerin, sowie Bayern-München- und AS-Rom-Legionärin verrät außerdem, wie sich künftig das Liga-Format in der Frauen-Bundesliga ändern könnte.➡️ Reportage von Aufsteiger Blau-Weiß Linz➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/24/202313 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Nach Europacup-Gala: Rapid Wien und der Jo-Jo-Effekt

Während bei der Wiener Austria nach einer irren Schlussphase und dem Europacup-Aus gegen Legia Warschau Katerstimmung herrschte, durfte beim Stadtrivalen Rapid gejubelt werden. Die Grün-Weißen tankten mit einer 5:0-Torgala in Debrecen ordentlich Selbstvertrauen, der Erfolg in der ECL-Qualifikation zahlt sich auch finanziell aus. Dennoch sind die Formschwankungen der Hütteldorfer zum Saisonstart offensichtlich. Erst ein Liga-Auftakt, der Hoffnung auf mehr machte, dann zwei eher enttäuschende Leistungen und nun der überzeugende Auftritt in Ungarn.Wie also sind die Leistungen Rapids nun tatsächlich einzuordnen? Wie wichtig war der Aufstieg ins Play-off der Conference League? Was ist nun gegen Fiorentina zu erwarten? Und inwiefern wird es bei den Hütteldorfern noch Zu- oder Abgänge geben? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Alexander Huber.➡️ Reportage von Aufsteiger Blau-Weiß Linz➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/18/202317 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Wiener Mädchenliga: "Fußball ist für viele noch ein Bubensport"

Bei der WM in Australien und Neuseeland spielen die internationalen Stars auf Top-Niveau. Das macht bei fußballbegeisterten Kindern Lust, endlich wieder Spiele zu bestreiten. Auch – und insbesondere – bei Mädchen. In Kürze startet die Wiener Mädchenliga ihren regulären Betrieb. Was im März im Testlauf begonnen hat, nimmt ab dem 2. September konkrete Formen an. In den Altersklassen U10, U12 und U14 sollen Mädchen die Möglichkeit haben, den Fußball für sich zu entdecken.In einer neuen Episode der KURIER Nachspielzeit erklärt Anna Ressmann vom Wiener Fußballverband, wie die Mädchenliga entstanden ist, und wie sie Mädchen für den Fußball begeistern und am Ball halten soll.Die Nachwuchstrainerin Nikola Staritz erklärt, warum Mädchen oft später zum Fußball kommen und warum es für viele immer noch nicht so selbstverständlich ist wie für Buben, mit dem Kicken anzufangen.Ex-ÖFB-Kapitänin Viktoria Schnaderbeck gibt Einblicke in ihre Anfänge als Fußballerin und teilt ihre Überlegungen, wie reine Mädchenligen zu mehr Breite im Spitzenfußball und damit zu einem stärkeren ÖFB-Nationalteam beitragen können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/10/202319 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Salzburg-Ärger: "Jaissle hat alle an der Nase herumgeführt"

Gerhard Struber ist zurück bei Red Bull. Der 46-jährige Salzburger wurde am Montag von Meister Salzburg als Nachfolger von Matthias Jaissle als neuer Cheftrainer präsentiert. Sein Vorgänger war letzten Freitag, einen Tag vor dem Saisonstart in der heimischen Bundesliga, freigestellt worden, weil er mit Al-Ahli verhandelte und schließlich auch nach Saudi-Arabien wechselte. Inwiefern ist der Wechsel Jaissles nachvollziehbar? Wie sehr bringt der überraschende Abgang des Trainers - in Verbindung mit dem Abschied von Sportdirektor Christoph Freund - die Salzburger "Maschine" ins Stottern? Was ist nun von Neo-Trainer Gerhard Struber zu erwarten? Und kann Sturm Graz die Meisterschaft auch heuer wieder spannend halten? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Peter Gutmayer in der 143. Episode der Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
8/2/202317 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

ORF-Journalist Mayr: "Blau-Weiß-Fans sind legendär"

Zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte spielt der FC Blau-Weiß Linz in der Bundesliga. Eine Tatsache, die nicht nur Trainer Gerald Scheiblehner und seine Mannschaft freut, sondern auch die Linzer Fans umso euphorischer jubeln lässt. Einer von ihnen ist ORF-Journalist Günther Mayr. Durch die Adern des Leiters der ZIB-Wissenschaftsredaktion fließt seit Kindheitstagen blau-weißes Blut. Im Gespräch mit Maximilian Fally erzählt der gebürtige Bregenzer von seiner frühen Liebe zum Vorgängerverein Vöest Linz, seiner informellen Vizepräsidentschaft beim Stahlstadt-Klub und er erklärt, warum er im Stadion in Zukunft vielleicht den ein oder anderen Bierbecher abbekommen wird. ➡️ Blau-Weiße Geschichten - Reportage aus Linz: https://bit.ly/43LMzaE ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/29/202312 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Blau-Weiße Geschichten: Ein Aufstieg und seine Folgen

Für Blau-Weiß Linz beginnt am Samstag in Wolfsberg beim WAC das Abenteuer Bundesliga. Der 1997 gegründete Klub spielt erstmals in seiner Geschichte in der obersten Spielklasse mit, das klare Ziel ist der "Nichtabstieg". Da sind sich die drei Verantwortlichen - Trainer Gerald Scheiblehner, Sportdirektor Christoph Schösswendter sowie Geschäftsführer Christoph Peschek - einig.  Was aber macht Blau-Weiß Linz so besonders? Wie will sich der Verein kurz- und mittelfristig in der Bundesliga etablieren? Wie groß ist die Rivalität zum Stadtrivalen, dem LASK? Und welche Rolle spielt Ex-Rapid-Geschäftsführer Peschek? Die KURIER-Nachspielzeit hat sich auf den Weg nach Linz gemacht und mit Scheiblehner, Schösswendter sowie Peschek gesprochen. Das Trio erklärte zudem die Rolle des neuen Hofmann-Personal-Stadions, Gemeinsamkeiten mit Rapid sowie die sportliche Philosophie. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/26/202319 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Frauen-WM: "Männer können sich eine Scheibe abschneiden"

Das österreichische Frauen-Nationalteam muss zwar weiter auf die WM-Premiere warten, die Endrunde in Australien und Neuseeland von 20. Juli bis 20. August hat aber dennoch hochkarätigen Fußball zu bieten. Aus europäischer Sicht ist vor allem mit Europameister England zu rechnen, die "Lionesses" werden auch von den Buchmachern als Nummer zwei hinter den USA gesehen. Wie attraktiv ist der Frauenfußball mittlerweile aber wirklich? Wie groß wird das Zuschauerinteresse sein? Und welche Rolle spielt das politische Engagement und das "Eintreten für die Ideale des Sports" vieler Spielerinnen?  Das und mehr beantwortet Jörg-Uwe Nieland, Experte für Sportkommunikation und -journalismus an der Universität Klagenfurt, in der 141. Episode der KURIER-Nachspielzeit. Er spricht zudem über die Rolle der Medien und die Berichterstattung in der Männerdomäne Fußball. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/19/202325 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Nach Horror-Unfall: Wie geht es Austria-Talent Huskovic?

"Austria-Stürmer Huskovic nach Autounfall auf der Intensivstation". Eine KURIER-Schlagzeile, die erst knapp neun Monate her ist. Muharem Huskovic und seine Freundin waren damals in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt. Das Auto krachte in das Heck eines stehenden Lkws und ging in Flamen auf. Seine Freundin konnte sich selbst aus dem Wagen retten, Huskovic musste erst befreit werden.  Soweit, so dramatisch. In der Folge wurde der Stürmer operiert, war kurzzeitig sogar im künstlichen Tiefschlag. Und jetzt, 9 Monate später? Da feierte Huskovic zuletzt in einem Testspiel sein Comeback. Wie aber geht es dem Talent wirklich? Wie gut hat er den Horror-Crash schon verarbeitet? Im Gespräch mit KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha zeigte sich der 20-jährige sehr gereift und locker. Was er über den schweren Unfall, die Nachwehen, das Leben und seine sportlichen Ziele zu sagen hatte, hört ihr in der 140. Episode der Nachspielzeit. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/12/202319 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Zwischen Tojner und Tiefstapeln: Ist Rapid konkurrenzfähig?

Die neue Bundesliga-Saison steht bereits wieder vor der Tür, die heimischen Teams befinden sich mitten in der Vorbereitung. Ende Juli wird es dann wieder ernst. Rapid bekommt es etwa gleich zum Start mit dem LASK zu tun, die Wiener Austria empfängt Vizemeister Sturm Graz. Die Hütteldorfer befinden sich derzeit auf Trainingslager in Bad Tatzmannsdorf. Zuletzt wurde bei den Wienern tief gestapelt, die Erwartungen niedrig gehalten. Wie konkurrenzfähig ist Rapid in der kommenden Saison aber tatsächlich? Welche Zu- oder Abgänge wird es bei den Grün-Weißen noch geben? Und was ist von Investor Michael Tojner sowie dem neuen Wirtschafts-Geschäftsführer Marcus Knipping zu erwarten?  Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Alexander Huber in der 139. Episode der Nachspielzeit. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/6/202317 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Wie Künstliche Intelligenz den Fußball verändern kann

Ballbesitz, Torschüsse, zurückgelegte Kilometer und Expected Goals. Jeder kennt die klassischen Daten, die nach oder während einem Fußballspiel im TV eingeblendet werden. Daniel Memmert kennt noch viele mehr. Der Sportwissenschaftler leitet das Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der Deutschen Sporthochschule in Köln und sammelt und analysiert mit seinem Team Daten für viele Fußballvereine, vor allem in Deutschland. 16 Jahre lang hat er auch mit dem Deutschen Fußballbund (DFB) zusammengearbeitet. Der Datenexperte ist Gast im KURIER-Fußballpodcast Nachspielzeit. "Datenscouting spart Ressourcen", sagt er unter anderem. Außerdem verrät Memmert, welche Daten vollkommen überflüssig sind, was ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick mit der Entwicklung der Datenanalyse im internationalen Fußball zu tun hat und was die nächsten Schritte der Datenexperten im Sport sein werden. Auch in Österreich werden Daten zunehmend zu Rate gezogen, wenn es um die Verbesserung von Fußballmannschaften geht. Red Bull Salzburg arbeitet schon seit rund zehn Jahren mit Daniel Memmerts Institut zusammen, WSG-Tirol-Trainer Thomas Silberberger hat zuletzt dem KURIER verraten, wie die Tiroler auf Daten beim Scouting setzen. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/28/202330 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Warum die ÖFB-Stars unter Rangnick wieder begeistern

Österreichs Nationalteam weckt derzeit Erinnerungen an die Qualifikation für die EM 2016. Wie damals wurden zehn Punkte aus den ersten vier Qualifikations-Partien geholt, und wie damals ist eine Begeisterung rund um die ÖFB-Auswahl entstanden. Beim 2:0 am Dienstag gegen Schweden tobten die Fans im ausverkauften Wiener Happel-Stadion so laut wie schon lange nicht mehr - sehr zur Freude von Teamchef Ralf Rangnick. Wie aber sind die letzten Leistungen in Belgien und gegen Schweden einzuordnen? Wie sicher haben die ÖFB-Stars das Ticket für die EM 2024 in Deutschland tatsächlich schon in der Tasche? Und wie wirkt sich die neu gewonnene Fan-Euphorie auf die schon lange anhaltende Stadion-Diskussion aus? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich in der neuen Episode der Nachspielzeit. Er erklärt zudem, wie wichtig Doppel-Torschütze Christoph Baumgartner für das ÖFB-Team ist und wie es für die Mannschaft nun weitergeht. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/22/202320 minutes
Episode Artwork

Laimer vor Belgien-Spiel: "Will immer gegen die Besten spielen" #136

Das österreichische Männer-Nationalteam steht vor der nächsten Prüfung in der EM-Qualifikation. Am Samstag geht es in Brüssel gegen Belgien, am Dienstag in Wien gegen Schweden. Damit steht auch das 100. Spiel im Österreich-Dress für Topstar David Alaba an, der vor wenigen Tagen die Geburt seines zweiten Kindes feiern durfte. Der Start in die EM-Qualifikation ist mit einem 4:1 gegen Aserbaidschan und einem 2:1 gegen Estland im März erfolgreich verlaufen. Bis Freitag trainiert das ÖFB-Team noch in Oberösterreich am Teamcamp, wo ihnen KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich auf die Füße schaut. In der 136. Folge der Nachspielzeit kommen Teamchef Ralf Rangnick, die Teamspieler Konrad Laimer und Philipp Lienhart zu Wort. Mehr über Ralf Rangnick und sein Verständnis von Fußball könnt ihr in Folge #135 erfahren. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/14/202313 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Rangnick: "Warum soll das in Österreich nicht möglich sein?" (#135)

Seit knapp 14 Monaten ist Ralf Rangnick Teamchef des österreichischen Männer-Fußballnationalteams. Der Deutsche hat nie ein Hehl daraus gemacht, dass er sich als mehr als "nur" als Coach sieht. Bereits nach einigen Monaten hat er erste Steine etwa auch bei der Trainerausbildung in Österreich ins Rollen gebracht. Im Gespräch mit KURIER-Redakteur Andreas Heidenreich verrät der 64-Jährige, welche anderen Änderungen er sich im österreichischen Fußball wünschen würde und warum er an vielen seiner Stationen über den Trainer-Tellerrand hinausgeblickt hat - wie auch bei seiner aktuellen Trainerstation beim ÖFB. Einmal mehr geht Rangnick in dem Gespräch auf die Frage nach der Stadionwahl für das Nationalteam ein und warum ihm diese so wichtig ist. Auch kommentiert er die Absage vom SK Rapid Wien zur Verwendung des Allianz Stadions. Für Rangnick, der aktuell das Team gerade auf die EM-Qualifikationsspiele gegen Belgien und Schweden vorbereitet, ist Fußball mehr als Taktik und Spielphilosophie. In dem Gespräch betont der Deutsche sehr persönlich, welchen Stellenwert Leidenschaft für ihn im Fußball spielt. Hat Ralf Rangnick mehr von Jürgen Klopp als man es sich vielleicht vorstellen kann? Er verrät es in der Nachspielzeit. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/8/202318 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wie der neue Präsident die Austria einen will (#134)

Die Umbauarbeiten in Violett nehmen immer konkretere Formen an. Die finanziellen Baustellen haben ja vor einiger Zeit zwei Investorengruppen übernommen, ohne deren Zuschüsse die Austria vielleicht gar nicht mehr da wäre. Das Abenteuer mit dem internationalen Unternehmen Insignia hat die Austria schlussendlich hinter sich gelassen, weil es unterm Strich nichts als Unruhe gebracht hat. Zweimal in Folge erhielt man die Lizenz erst im zweiten Anlauf, teilweise aus eigenem Verschulden. Danach wurden mehrere Personalentscheidungen getroffen. Für AG-Vorstand Gerhard Krisch, dessen Vertrag nicht verlängert wird, sucht man einen Nachfolger. Präsident Frank Hensel weicht nach einer überschaubaren Ära, es folgt ihm Wien-Holding-Chef Kurt Gollowitzer nach. Der Burgenländer hat bei der Generalversammlung am 22. Mai 98,67 Prozent der Stimmen erhalten. Im Podcast erklärt Präsident Gollowitzer, wie er die Austria und ihre Gremien einen will, wie er das Konstrukt Austria Wien wieder auf stabile finanzielle Beine stellen will und was die sportlichen Ziele des Traditionsklubs für die Zukunft sind. Außerdem sprechen Sportdirektor Manuel Ortlechner und Verwaltungsratsmitglied Michael Wagner über Sport und Emotionen bei der Austria, über den Trainer Michael Wimmer und über Vertragsverlängerungen und mögliche Zugänge wie jener von Alexandar Dragovic. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
5/31/202323 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Investor für die Bundesliga? "Wäre vorstellbar" (#133)

Ausverkauf oder große Chance? Das ist die Frage, die man sich im deutschen Fußball derzeit stellt. Am Mittwoch stimmen die 36 Klubs der deutschen Bundesliga darüber ab, ob ein Teil der TV-Rechte um 2 Milliarden Euro an einen Investor gehen soll. Damit soll unter anderem auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Bundesliga gestärkt werden. Ob dieser Plan tatsächlich auch angenommen wird, ist offen. Wie aber sieht die Lage in Österreich aus? Wie kommt die heimische Liga an ihr Geld und wofür gibt sie es aus? Und wäre ein ähnlicher Investoren-Deal auch in Österreich denkbar? Das und mehr beantwortet Bundesliga-Vorstand Christian Ebenbauer in der 133. Episode der KURIER-Nachspielzeit. Ebenbauer nahm zudem Stellung zu den weiteren Liga-Plänen und beantwortete, inwiefern die jahrelange Dominanz von Red Bull Salzburg auch ein Problem darstellt. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
5/23/202323 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Salzburg bis Altach: Titelkampf und Abstiegskrampf (#132)

Ein Wochenende der (Vor-)Entscheidungen in der österreichischen Fußball-Bundesliga steht bevor. Mit einem Sieg im direkten Duell gegen Verfolger Sturm Graz kann Red Bull Salzburg zum zehnten Mal in Folge Meister werden. Am anderen Ende der Tabelle liefern sich Ried und Altach am Freitag ein Duell um den Klassenerhalt. Auch die WSG aus Tirol muss noch auf den fixen Verbleib in der Liga hoffen - auch wenn der Abstieg wohl nur noch rein rechnerisch droht. Die KURIER-Sportredakteure Peter Gutmayer und Christoph Geiler analysieren die Ausgangslage vor dem Liga-Wochenende: Wird Salzburg das Rennen bereits vor heimischem Publikum machen? Wer wird in Ried den ersten Fuß in die 2. Liga setzen? Und welche Rolle spielen die Trainer? ➡️Zum Podcast-Interview mit Ried-Trainer Senft: https://bit.ly/42K7WcO ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
5/17/202324 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Titelkampf in St. Pölten: "Hätten zusperren können" (#131)

Während das Frauen-Team des SKN St. Pölten schon seit Jahren den heimischen Fußball dominiert und sich erst Anfang Mai den neunten Cup-Titel sicherte, gab es bei den Männern deutlich weniger Grund zur Freude. Vor zwei Jahren verabschiedeten sich die Niederösterreicher relativ sang- und klanglos aus der Bundesliga, der Verein hatte sportlich und wirtschaftlich zu kämpfen. Es folgte ein relativ großer Umbruch, der sich bezahlt machte. Aktuell führt St. Pölten die Tabelle in der 2. Liga an, greift nach dem Titel und Aufstieg. An der Spitze tobt schon seit Monaten ein Dreikampf zwischen den Niederösterreichern, Blau Weiß Linz und dem GAK. Aber ist man in St. Pölten überhaupt schon wieder für die Bundesliga gerüstet? Wie wichtig ist die Kooperation mit dem VfL Wolfsburg? Und warum herrscht im Stadion trotz Titelambitionen teilweise eine derart schlechte Stimmung? Das und mehr beantwortet der Geschäftsführer Sport, Jan Schlaudraff. Zudem analysiert KURIER-Sportredakteur Alexander Huber die Ausgangslage in St. Pölten. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
5/10/202327 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Neuer ÖFB-Boss: Lieber Dorfplatz als VIP-Klub (#130)

Interne Streitigkeiten und Unruhen, das Austragen von persönlichen Befindlichkeiten. Die Führungssuche beim ÖFB erinnert etwas an den derzeitigen Konflikt in der SPÖ. Mit Klaus Mitterdorfer wurde nun etwas überraschend der jüngste der neun Landesverbandspräsidenten als neuer ÖFB-Präsident designiert. Der 57-jährige Kärntner wird im Juni zum neuen Verbands-Chef gewählt und folgt auf den nach der Inseraten-Causa zurückgetretenen Gerhard Milletich. Wer aber ist dieser Klaus Mitterdorfer? Was kann und wird er beim ÖFB bewirken und verändern? Und inwiefern kann er die internen Konflikte - etwa jenen zwischen den beiden Geschäftsführern Thomas Hollerer und Bernhard Neuhold - befrieden? Das und mehr beantwortet der kommende ÖFB-Präsident in der 130. Episode der Nachspielzeit. Zudem analysiert KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich, was die Wahl Mitterdorfers für den ÖFB bedeutet und wie sehr sich künftig auch Teamchef Ralf Rangnick austoben darf. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
5/4/202318 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Gewinnt Sturm heuer einen Titel, Christoph Leitgeb? (#129)

Salzburg in der Liga einzuholen, oder zumindest ernsthaft gefährlich zu werden, hat heuer überraschend realistisch ausgesehen. Zumindest für einige Momente. Sturm Graz hatte gute Karten, das seit Jahren scheinbar Unmögliche wieder möglich zu machen. Doch nach dem verlorenen direkten Duell gegen den Serienmeister ist diese Grazer Titelchance wieder in die Ferne gerückt. Da wäre aber noch die andere Möglichkeit über den Cup, und die ist schon deutlich realistischer. Christoph Leitgeb hat die Dominanz Salzburgs jahrelang als Mittelfeldspieler bei Red Bull miterlebt und mitgestaltet – seit knapp zwei Jahren ist er für Sturm in seiner Heimat Graz als Scout tätig. In der Nachspielzeit spricht er über die Titelchanen Sturms, die erfolgreiche Grazer Transferpolitik der vergangenen Jahre und darüber, was man sich als Herausforderer von Salzburg abschauen kann. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
4/26/202318 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Die Austria und ihr Millionen-Spiel um die Lizenz (#128)

98 Minuten lang machte die Wiener Austria am Sonntag die aktuellen Lizenz-Sorgen Vergessen. Das spektakuläre 3:3 beim Stadtrivalen Rapid begeisterte die Fans beider Teams. Nun liegt der Fokus aber wieder abseits des Platzes: Bis Freitag um Mitternacht hat der Verein Zeit, dem Protest-Komitee die nötigen Unterlagen zu liefern, um in zweiter Instanz doch noch die Bundesliga-Lizenz zu erhalten. Was aber hat es damit genau auf sich? Um wie viel Geld geht es tatsächlich? Und warum legt sich die Austria, insbesondere AG-Vorstand Gerhard Krisch, derart mit der Bundesliga an? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha in der 128. Episode der Nachspielzeit. Er spricht zudem über die Lehren aus dem Derby-Spektakel und die Entwicklung unter Trainer Michael Wimmer. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
4/18/202319 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Rapid gegen Austria: "Es ist nur Fußball, kein Krieg"

Mit dem Trainer des "Erzfeindes" auf ein Bier: Rapid-Trainer Zoran Barisic und Austria-Chefcoach Michael Wimmer haben sich nur wenige Wochen nach dem ersten und kurz vor dem zweiten "gemeinsamen" Derby mit den KURIER-Redakteuren Alexander Huber und Alexander Strecha im Schweizerhaus getroffen. Herausgekommen ist ein launiges Gespräch in Biergarten-Atmosphäre über die aktuelle Ligasituation, die Rivalität der Wiener Vereine, die eigenen Derby-Regeln und Rachegelüste, aber auch über Privates, wie das Wohnen fern von der Familie und die Vor- und Nachteile des Trainerjobs. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
4/16/202325 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Rapid und der Derby-Fluch gegen die Austria (#127)

Mit einem 3:1-Sieg gegen Klagenfurt im Rücken geht Rapid am Sonntag in das dritte Wiener Derby der Saison. Nachdem die Austria beide bisherigen Duelle für sich entscheiden konnte, sind die Hütteldorfer auf eine Revanche aus. Zumal man endlich auch den Derby-Fluch im Allianz-Stadion brechen will: In bisher zehn Spielen im neuen Stadion gelang kein einziger Sieg. Im Vorfeld der Partie sprachen die KURIER-Sportredakteure Alexander Huber und Alexander Strecha mit Rapid-Trainer Zoran Barisic und Austria-Coach Michael Wimmer. Auszüge aus dem Gespräch hört ihr in dieser 127. Episode der Nachspielzeit (Das vollständige Interview gibt es ab Sonntag im KURIER, auf kurier.at und im Podcast).  Zudem analysiert Alexander Huber die Ausgangslage der Rapidler vor dem Derby, die Chancen gegen Sturm Graz auf den ersten Cup-Titel seit 1995 und er erklärt, wie in Zukunft die grün-weiße Philosophie aussehen soll. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
4/12/202320 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Von der Poker-Sensation zum Bundesliga-Trainer (#126)

Der Kontrast könnte größer kaum sein: Am Mittwoch-Abend (20.30 Uhr) kämpft die SV Ried um die Cup-Sensation gegen Rapid Wien, in der Liga müssen die Oberösterreicher hingegen um den Klassenerhalt zittern. Auf Neo-Trainer Maximilian Senft lastet also eine Menge Druck, mit dem der erst 33-Jährige aber gut umgehen kann. Der Wiener hat gelernt, die Nerven zu behalten. 2014 schrieb er etwa Schlagzeilen, als er bei der Poker-WM in Las Vegas sensationell Elfter wurde und rund eine halbe Million Euro gewann. Danach folgte er seiner Leidenschaft und dem Ziel, als Fußball-Trainer zu arbeiten. Was ihn über Pinkafeld unter anderem auch zur Wiener Austria und zum WAC führte. In der 126. Episode der KURIER-Nachspielzeit sprach Senft über seinen Werdegang, seinen Trainer-Stil und erklärt, wie er mit Ried sowohl den Klassenerhalt als auch den Einzug ins Cup-Finale schaffen will. Zudem erzählte er, wie er mit seinem Poker-Gewinn umging und was er sich davon kaufte. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
4/4/202323 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Der ÖFB und Rangnick: "Er pfeift sich nichts" (#125)

Österreichs Nationalteam hat die Geduldsprobe bestanden. Teamchef Ralf Rangnick konnte nach dem 2:1-Zittersieg gegen Estland aufatmen, sprach von einem "extremen Willensspiel". Das ÖFB-Team mit dem Maximum von sechs Punkten nach zwei Spielen in der EM-Qualifikation als Tabellenführer in die Schlager im Juni in Belgien und gegen Schweden. Wie gut waren Real-Star David Alaba und seine Teamkollegen nun aber tatsächlich? Welche Rolle spielt die aktuelle Stadien-Thematik? Und wann hat Österreich eigentlich einen neuen Fußball-Präsidenten? Über all das und mehr spricht KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich in der 125. Episode der Nachspielzeit. Zudem erklärt er, wie sich Teamchef Rangnick bislang beim ÖFB eingelebt und die Mannschaft weiterentwickelt hat. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
3/29/202320 minutes, 1 second
Episode Artwork

Die Bundesliga-Teilung: Oben hui unten pfui? (#124)

Es ist Teil-Zeit in der Österreichischen Bundesliga. Zehn Runden sind nun noch zu spielen, bis der Meister, die Europacup-Starter und der Absteiger feststehen. Salzburg, Sturm, der LASK, Rapid, die Austria aus Wien und die Austria aus Klagenfurt haben es in die Meistergruppe geschafft - damit ist erstmals seit der Ligareform 2018 keiner der "großen" unter dem Strich geblieben. Auf der anderen Seite ziehen die WSG Tirol, Austria Lustenau, der WAC, Hartberg, Ried und Altach in die Qualifikationsgruppe ein. In der KURIER-Nachspielzeit analysiert KURIER-Fußballexperte Alexander Huber die ersten 22 Runden. Tops und Flops, Trainerwechsel, Schiedsrichterleistungen und Ausblick inklusive. Warum hat es Peter Pacult mit der Klagenfurter Austria schon wieder geschafft? Was hat Altach-Coach Miroslav Klose falsch gemacht? Worauf darf Christian Ilzer mit seinen Grazern hoffen? Wie schaffte Matthias Jaissle mit den Salzburgern 55 Punkte in 22 Runden? Und steht Red Bull als Meister bereits fest? All das und noch mehr - zu hören in Folge 124 der Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
3/22/202317 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Michael Wagner über Austria, das Derby und Rapid (#123)

Seit Monaten rumort es in Favoriten, rund um die Wiener Austria. Nach der Trennung vom "strategischen Partner" Insignia folgte die vorläufige Rettung des Vereins durch Investoren und "Freunde der Austria", doch ein riesiges Finanzloch, ein wegen des Ukraine-Kriegs untragbarer Sponsor (Gazprom) und der Kampf um die Bundesliga-Lizenz sorgten für weiteres Kopfzerbrechen. Hinzu kam die unpopuläre Trennung von Trainer Manfred Schmid im Dezember, vergangene Woche der angekündigte Rücktritt von Präsident Frank Hensel. Unter all diesem Umständen kommt es am kommenden Sonntag ums Wiener Derby. Und gerade dort, im Duell mit dem Erzrivalen, muss die Austria gegen den Verbleib in der Qualifikationsgruppe der Liga kämpfen. Einer, der das Wiener Derby von beiden Seiten schon erlebt hat, ist Michael Wagner, meist allerdings im violetten Dress. Den heute 47-jährigen Wiener hat es zurück nach Favoriten gezogen. Als Mitglied des Verwaltungsrats will Wagner aktiv dazu beitragen dass es eine violette Zukunft gibt. Am besten eine erfolgreiche. In der 123. Ausgabe der KURIER-Nachspielzeit spricht er über seine Derbyerfahrungen, die Rivalität mit Rapid Wien, die Zukunft der Veilchen und den perfekten Präsidenten für die Wiener Austria. Hier geht es zur Folge #117, in der Sportvorstand Jürgen Werner über die Austria spricht: https://kurier.at/podcasts/nachspielzeit/investor-juergen-werner-im-interview-die-wiener-austria-ist-immer-noch-auf-der-intensivstation/402311207 ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
3/15/202324 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wie der ÖFB die Hälfte seiner Mitglieder verlor (#122)

Versinkt Österreichs Fußball in der Bedeutungslosigkeit? Ganz so schlimm ist es zwar nicht, der heimische Breitenfußball hat aber definitiv schon bessere Zeiten erlebt. Alleine in den letzten fünf Jahren verlor der ÖFB fast die Hälfte seiner Vereinsmitglieder. Von den fast 570.000 Mitgliedern im Jahr 2017 sind nur noch rund 300.000 übrig. Also ein Absturz um fast 50 Prozent. Dazu kommt auch noch ein Vereinssterben. In den letzten Jahren ging die Zahl um 200 zurück. Das gibt also alles in allem kein gutes Bild ab. Man hat das Gefühl, dem Fußball geht gerade die Luft aus. Aber ist das wirklich so? Der KURIER begab sich für die 122. Episode der Nachspielzeit auf eine Spurensuche, die unter anderem zum SV Paudorf, einem kleinen Verein in Niederösterreich führte. Zudem kommt Sport-Austria-Präsident Hans Niessl zu Wort, der ebenso wie ÖFB-Geschäftsführer Thomas Hollerer versucht, eine Erklärung für die Probleme zu finden. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
3/8/202316 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Streitgespräch: Soll der VAR abgeschafft werden? (#121)

Seit Juli 2021 wird der Videobeweis in der österreichischen Bundesliga und im Finale des ÖFB-Cups eingesetzt, um Schiedsrichter vor groben Fehlentscheidungen zu bewahren. Doch praktisch seit Beginn reißt die Kritik am VAR kaum mehr ab. Auch in den letzten Runden gab es heftige Kritik an den Schiedsrichterteams.  Die betreffenden Schiedsrichter haben mittlerweile Fehler eingeräumt - ebenso wie Schiedsrichter-Chef Robert Sedlacek, der von einer Häufung von Patzern spricht. Man müsse sich um Verbesserung bemühen, so Sedlacek. Auch von Seiten der Bundesligavereine wird eine Evaluierung verlangt.   In der 121. Episode diskutieren die KURIER-Sportredakteure Alexander Strecha und Florian Plavec über Sinn und Zweck des VAR und ob dieser nicht sogar abgeschafft werden sollte. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
3/1/202322 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Carina Wenninger: ÖFB, Salzburg und Mourinho (#120)

Carina Wenninger wird am Donnerstag höchstwahrscheinlich auf der Tribüne des Stadio Olimpico in Rom sitzen. Den einen Daumen kann sie ihrem Klub AS Roma drücken, den anderen als Österreicherin Salzburg. Österreichs Meister geht mit einem 1:0-Vorsprung in das Rückspiel in der Europa League. Die 32-jährige Kapitänin des ÖFB-Nationalteams sprach mit KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha über die Entwicklung des Frauenfußballs, die Chancen der Salzburger, Star-Trainer José Mourinho und das Dolce Vita in Italien. All das und mehr in der neuen Nachspielzeit-Episode. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
2/21/202317 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Was Steffen Hofmann mit Rapid vorhat (#119)

Profi, Talentemanager, Sportkoordinator, (Co)-Trainer der zweiten Mannschaft, Interimscoach und Assistenzcoach der Kampfmannschaft - all diese Funktionen bekleidete Steffen Hofmann bei Rapid Wien, bevor er Mitglied des Präsidiums und zuletzt auch Geschäftsführer der Hütteldorfer wurde. Sportlich durfte er dann erst über den Halbfinal-Einzug im Cup jubeln, ehe der Liga-Dämpfer gegen Sturm Graz folgte. Welche Ziele verfolgt der 42-Jährige mit den Wienern? Wie soll der Umgang mit den Mitgliedern und Fans in Zukunft aussehen? Und wie will Rapid künftig wieder eine Mannschaft werden, die auch Liga-Dominator Red Bull Salzburg fordern kann? Das und mehr beantwortet Hofmann in der 119. Episode der KURIER-Nachspielzeit. Der langjährige Kapitän der Wiener erklärt zudem, warum man im Verein künftig Entscheidungen weniger emotional treffen will. ➡️ Zum Interview mit Markus Katzer: https://bit.ly/3E7YRjG ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
2/15/202316 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Sturms Cup-Jubel und Rapids Titel-Chancen (#118)

Der heimische Fußball ist zurück aus der Winterpause. Nach dem Cup-Viertelfinale steht am Freitag-Abend die erste Bundesliga-Runde des neuen Jahres an. Und die wartet gleich mit einem echten Top-Spiel auf: Vizemeister Sturm Graz empfängt Rapid Wien. Für die Grazer keine unwichtige Partie, will man doch nach dem Triumph im Cup-Viertelfinale gegen Red Bull Salzburg auch in der Liga die Chance auf den Platz an der Sonne wahren. Kann die Mannschaft von Trainer Christian Ilzer dem Serienmeister aber tatsächlich gefährlich werden? Was bedeutet die Cup-Pleite für Salzburg? Und was ist von Rapid Wien in diesem Frühjahr zu erwarten? All das und mehr beantworten die KURIER-Sportredakteure Peter Gutmayer und Alexander Huber in der Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
2/9/202318 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Das Milletich-Aus beim ÖFB und seine Folgen

Es hatte sich abgezeichnet. Dennoch war der Rücktritt von Gerhard Milletich als ÖFB-Chef am Dienstag für viele ein Paukenschlag. Der Präsident des Fußballbundes war über eine Inseraten-Affäre gestolpert, die unter anderem der KURIER mitaufgedeckt hat. Der Verleger war am 17. Oktober 2021 zum ÖFB-Präsidenten gewählt worden, in seine Ära fallen die Bestellung von Ralf Rangnick als Teamchef des österreichischen Nationalteams und die Eröffnung eines großen und lang geplanten Trainingszentrums. Doch nur ein Jahr nach seiner Bestellung geriet Milletich wegen Recherchen zu angeblichen Gesprächen mit Sponsorenvertretern unter Druck, bei denen er um Inserate für seine Magazine gekeilt haben soll. In einer Spezialfolge der Nachspielzeit gibt KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich Einblicke in die Recherchen zur Causa und in die juristische Auseinandersetzung mit Milletich. Außerdem spricht er in dieser Podcast-Folge mit Moderatorin Karoline Krause-Sandner über die Bestellung von Johann Gartner zum Interimspräsidenten, die Zukunft des ÖFB und wer die Favoriten für eine Nachfolge des Kurzzeit-Präsidenten sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
2/3/202316 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Werner und der Koma-Patient Austria Wien (#117)

Die Wiener Austria hat eine turbulente Winterpause hinter sich. Kurz vor Weihnachten wurde Jürgen Werner als baldiger, neuer Sportvorstand angekündigt, Anfang des Jahres mit Michael Wimmer auch ein neuer Trainer verpflichtet. Mit der Trennung von Manfred Schmid hat der Verein aber viele Fans gegen sich aufgebracht. Werner selbst zog bereits zuvor im Hintergrund die sportlichen Fäden, nun kehrt er wieder in die erste Reihe zurück. Welche Pläne verfolgt er mit der Austria? Was ist von Neo-Coach Wimmer zu erwarten? Und schlecht steht es um die Wiener finanziell tatsächlich? All das und mehr beantwortet der 61-Jährige in der 117. Episode der KURIER-Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
2/1/202326 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wie Messi Argentinien zum WM-Titel führte (#116)

Mit dem Triumph im Finale der Weltmeisterschaft mit Argentinien hat Superstar Lionel Messi am Sonntagabend seine Karriere gekrönt. In Argentinien steht er nun auf einer Stufe mit der vor zwei Jahren verstorbenen Legende Diego Armando Maradona, für viele gilt er sogar als der Größte aller Zeiten. In der 116. Episode der Nachspielzeit werfen wir einen Blick zurück auf die Tops und Flops der zurückliegenden WM und natürlich das spektakuläre Endspiel zwischen Argentinien und Titelverteidiger Frankreich. Wie verdient ist der WM-Titel der Südamerikaner? Welche Lehren kann man nach dem Turnier in Katar ziehen? Und ist Messi nun endgültig besser als Portugals Superstar Cristiano Ronaldo? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
12/20/202220 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Krönt sich Superstar Messi mit dem WM-Titel? (#115)

Nach knapp vier Wochen geht die Fußball-WM in Katar am Sonntag mit dem Finalspiel zu Ende. Im allerletzten Duell stehen sich Argentinien und Frankreich gegenüber. Auf der einen Seite will Superstar Lionel Messi seine ohnehin schon einzigartige Karriere mit dem Weltmeister-Titel krönen, auf der anderen Frankreich die erfolgreiche Titelverteidigung schaffen. In der 115. Episode der Nachspielzeit werfen wir einerseits einen Blick zurück auf die beiden Halbfinal-Duelle. Also Messis Galavorstellung gegen Kroatien und das Aus von Sensations-Team Marokko. Andererseits stellt sich natürlich die Frage, wer neuer (oder alter) Weltmeister wird: Argentinien, oder doch erneut Frankreich? Und: KURIER-Kolumnist Gerhard Struber liefert eine kurze Final-Analyse. ​​​​​​​Anmerkung: Der Podcast geht in eine kurze Winterpause bis Ende Jänner. Frohe Weihnachten und schöne Feiertage wünscht die KURIER-Sportredaktion. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
12/16/202212 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Spaniens Elfer-Blamage und eine Schlägerei (#114)

Die Fußball-WM in Katar geht langsam aber doch in die finale Phase, acht Teams haben noch Chancen auf den Titel. Im Achtelfinale gab es fast ausschließlich Favoritensiege, nur Marokko sorgte mit einem Erfolg über Spanien für eine Sensation. Die Spanier blamierten sich im Elfmeterschießen. Neben überzeugenden sportlichen Leistungen von Brasilien, Portugal oder Frankreich, gab es aber auch abseits des Platzes wieder einige Aufreger. Etwa die Degradierung von Superstar Ronaldo oder den Ausraster von Fußball-Legende Eto'o.  In der 114. Episode der Nachspielzeit sprechen wir über die Tops und Flops der Achtelfinal-Begegnungen und die nächsten Highlights. Zudem sprach KURIER-Kolumnist Marc Janko über seine bisherigen Lehren, Favoriten und Enttäuschungen dieser WM. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
12/7/202226 minutes
Episode Artwork

Deutsches Wundenlecken und andere WM-Flops (#113)

Die Gruppenphase der Fußball-WM in Katar ist überstanden. Zumindest für 16 Teams. Im Achtelfinale der WM fehlen - wie schon vor vier Jahren - die Deutschen. Eine "Enttäuschung", finden viele DFB-Fans, ein "Flop" hört man hämisch aus anderen Ländern. Doch die KURIER-Sportredaktion will das Team von Hansi Flick nicht eindeutig zu den Flops ordnen. Warum, kann man in der aktuellen Folge der Nachspielzeit nachhören. In dieser Episode wird vor der heute beginnenden K.O.-Phase nochmal zurück, aber auch nach vorne, und außerdem nach Doha geblickt. Gastbeiträge in dieser Folge kommen von Gerhard Struber, der in den USA die New York Red Bulls coacht, und Nicole Selmer, der stellvertretenden Chefredakteurin des Fußballmagazins ballesterer, die als Teil der deutschen Fanbotschaft in Katar vor Ort ist. Anmerkung: Die Episode wurde am Freitagnachmittag, vor den letzten Spielen aus den Gruppen G und H produziert. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
12/3/202218 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Deutsche Auferstehung und Katar-WM als Zäsur (#112)

Frankreich, Brasilien und Portugal: Die ersten Achtelfinalisten der Fußball-WM in Katar stehen bereits fest. Bereits am Dienstag geht es ohne Unterbrechung weiter, die Gruppen A und B absolvieren ihren dritten Spieltag. Was aber hatte die zweite Runde zu bieten? Wie ist etwa der Auftritt Deutschlands gegen Spanien zu bewerten? Wer spielte sich in den letzten Tagen ins Rampenlicht, wer enttäuschte? Und was sind die Highlights der dritten Runde? All das und mehr beantworten wir in der nächsten Spezial-Episode zur Weltmeisterschaft. Zudem erzählt KURIER-Sportredakteur Philipp Albrechtsberger, wie die WM in Katar seinen Blick auf den Fußball verändert hat. Und: Ex-Austria-Trainer Peter Stöger über Auffälliges und die Debatte und den Protest rund um das "One Love"-Verbot. Anmerkung: Die Episode wurde am Montag-Nachmittag, vor den WM-Spielen von Portugal und Brasilien produziert. ➡️ Das vollständige Stöger-Interview: https://bit.ly/3XAaLLz ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
11/29/202232 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Zwei WM-Blamagen und ein "Liebe"-Verbot (#111)

Die ersten 16 Spiele der 32 Teams bei der Fußball-WM in Katar liegen hinter uns. Bereits am Freitag geht es ohne Unterbrechung weiter, die Gruppen A und B absolvieren ihren zweiten Spieltag. Zeit, ein erstes Zwischenfazit zu ziehen. Welche Teams konnten bei ihrem ersten WM-Auftritt überzeugen? Wer blamierte sich? Und welche Rolle spielen die politischen Debatten und Proteste, die auch nach dem Start des Turniers nicht verstummen? All das und mehr beantworten wir in unserer ersten Spezial-Episode während der Weltmeisterschaft. Zudem erzählt KURIER-Sportredakteur Philipp Albrechtsberger, wie die Stimmung in Katar ist und ob er in seiner Arbeit vor Ort eingeschränkt ist. Und: Fünf WM-Tipps aus der KURIER-Sportredaktion. Anmerkung: Die Episode wurde am Donnerstag-Nachmittag, vor den WM-Spielen von Portugal und Brasilien produziert. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
11/25/202223 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Warum Rapid Wien nicht Nordkorea ist (#110)

Am Samstag lädt der SK Rapid ins Allianz Stadion zur Hauptversammlung. Unter den 15 Tagesordnungspunkten steht auch die Wahl des früheren ORF-Generaldirektors Alexander Wrabetz zum neuen Rapid-Präsidenten. Zwar steht mit der „verschmolzenen“ Liste von Wrabetz und dem bisherigen Mitgliederreferenten des Vereins, Stefan Singer, nur noch ein Kandidatenteam zur Auswahl. Ein „nordkoreanisches“ Ergebnis wird in Hütteldorf allerdings dennoch nicht erwartet. Warum das so ist, erörtert KURIER-Sportredakteur Alexander Huber im Fußball-Podcast Nachspielzeit. Weitere Themen, die dort Raum finden: Welche Wahlzuckerl bringt das neue Präsidium mit? Wie steht es um die Personalfragen, insbesondere beim Posten des Cheftrainers und des Sportchefs, und was wird der neue Präsident anders machen als seine Vorgänger? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
11/23/202211 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Vor WM: "Katarer sind schockiert über Kritik" (#109)

Die umstrittene WM in Katar wird am Sonntag angepfiffen – trotz aller Kritik, die von Korruption und Hitze, über Einschränkung von Frauenrechten und Verfolgung der LGBTQ-Community, bis hin zur menschenunwürdigen Behandlung von Gastarbeitern führt. Der KURIER hat die Fakten gecheckt. An allen dieser Kritikpunkte ist zumindest zum Teil etwas dran. Die Vorfreude auf ein großes Fußballfest ist bei vielen Fans in Mitteleuropa getrübt. Aber wie schaut es in der Region aus? Werden die Umstände dort kritisiert? Oder freut man sich auf das erste Fußballfest im arabischen Raum? Die KURIER-Nachspielzeit hat beim Arabisten und Islamwissenschaftler Guido Steinberg nachgefragt. Er forscht in der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
11/16/202223 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wrabetz über Rapid Wien, den ORF und die WM 2022

Alexander Wrabetz steht kurz davor, der neue Präsident von Rapid Wien zu werden, am Donnerstag präsentierte er nun auch offiziell sein Team und seine Pläne. Am 26. November soll bei der Wahl dann auch die Kür folgen. Der ehemalige Generaldirektor des ORF wird dann die Nachfolge von Martin Bruckner antreten. Im Gespräch mit den KURIER-Sportredakteuren Alexander Huber und Alexander Strecha sprach der 62-Jährige über seine Leidenschaft für den Sport und insbesondere Rapid. Wrabetz erzählte zudem, warum für ihn Hans Krankl eine Ikone war, in welchen Momenten er emotional wird und warum er die Fan-Proteste gegen die WM in Katar verstehen kann. Das vollständige Interview hören Sie in einer Spezialepisode der KURIER-Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
11/11/202231 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Schicker über Sturm Graz, Ilzer und das Rapid-Gerücht (#108)

Sportlicher Erfolg weckt bekanntlich immer auch Begehrlichkeiten. Bei Sturm Graz trifft das auf allen Ebenen zu. Nicht nur viele Spieler und Trainer Christian Ilzer sind regelmäßig Gegenstand etwaiger Wechselgerüchte, sondern auch Sportdirektor Andreas Schicker. So soll der 36-Jährige KURIER-Informationen zufolge in den Überlegungen von Rapid Wien eine Rolle spielen. Schicker selbst gibt sich diesbezüglich zurückhaltend, wie er auch in der 108. Episode der KURIER-Nachspielzeit sagt. So habe es weder ein Gespräch mit Verantwortlichen Rapids gegeben, zudem habe er sich "sehr, sehr wenig mit dem Gerücht beschäftigt." Im ausführlichen Interview sprach der Geschäftsführer Sport über das bittere Ausscheiden in der Europa League, die sportliche Lage bei Sturm Graz, die umstrittene WM in Katar und vieles mehr. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
11/9/202231 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Lukse: "Das habe ich bei Rapid nicht hinbekommen" (#107)

Er galt einst als größtes Torwart-Talent Österreichs, disziplinäre Verfehlungen kosteten Torhüter Andreas Lukse allerdings eine größere Karriere bei Rapid. Die zwischenzeitliche Nummer eins der Wiener wurde 2011 vom damaligen Trainer Peter Pacult aussortiert. Zurecht, wie er heute sagt. Das Thema Profifußball schien erledigt, doch der Wiener kämpfte sich über Lustenau, Kapfenberg und Altach zurück. Seit Sommer 2021 spielt er nun bei der Vienna in der 2. Liga. KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich bat den 34-Jährigen zum Interview. Der Torhüter sprach über die Höhen und Tiefen seiner Karriere, etwaige Fehler bei Rapid und die Lehren daraus. Zudem erklärt Lukse, wie erstrebenswert der Beruf als Profi-Fußballer tatsächlich ist und warum ihn Ex-Star-Torhüter Oliver Kahn besonders geprägt hat. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
10/26/20221 hour, 15 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wiener Sport-Club und Austria Wien: Tradition verpflichtet (#106)

Im Achtelfinale des ÖFB-Cup kommt es zwischen dem Wiener Sport-Club und der Wiener Austria zum Aufeinandertreffen der Traditionsvereine. In Folge 106 der KURIER-Nachspielzeit treffen Austria-Kapitän Lukas Mühl und Sport-Club-Trainer Robert Weinstabl aufeinander und erzählen, was es für sie jeweils bedeutet, in einem "Traditionsverein" in Wien angekommen zu sein. Welche unterschiedlichen Herausforderungen gibt es für eine Profi- und eine Amateurmannschaft zu meistern? Und welche Pläne verfolgen die beiden für ihre weitere Karriere? Die KURIER-Sportredaktion hat den Bayer und den Burgenländer dazu ins Studio eingeladen. Alexander Strecha spricht in dieser Podcast-Folge mit ihnen über Tradition, Emotion und Perspektiven. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
10/19/202218 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Salzburgs Europacup-Träume und der vergessene Ljubicic (#105)

Red Bull Salzburg liegt nach vier Spielen in der Gruppenphase der Champions League auf dem guten zweiten Platz in Gruppe E. Hinter dem FC Chelsea, vor AC Milan und Dinamo Zagreb. Ein Überwintern im Europacup ist zum Greifen nahe, selbst die K.o.-Phase der Champions League ist in Reichweite. Nach den Begegnungen Salzburgs mit Zagreb ist vor allem eine Person ins Zentrum der österreichischen Aufmerksamkeit gerückt. Der Ex-Rapid-Mittelfeldspieler Robert Ljubicic macht als Dinamos linker Außenverteidiger international von sich reden. Ins ÖFB-Nationalteam ist der österreich-kroatische Doppelstaatsbürger von Teamchef Ralf Rangnick aber zuletzt (noch) nicht einberufen worden. Es könnte eng werden im Rennen um den 23-jährigen Wiener. Außerdem könnte sich eine neue Diskussion wie um David Alaba ergeben. Warum, erzählt KURIER-Fußball-Experte Peter Gutmayer im Podcast. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
10/12/202211 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Sollen Fußballfans die WM in Katar boykottieren? (#104)

In Kürze startet die Fußball-WM der Männer in Katar. Ein Großereignis, das auf vielen Ebenen schon ein Jahrzehnt vor Anpfiff schwer umstritten war. Korruption bei der Vergabe, fehlende Infrastruktur, kulturelle Hürden wurden gleich zu Beginn angeprangert. Hinzu kamen Ausbeutung auf den WM-Baustellen, Menschenrechtsverletzungen, fehlende Transparenz. Eine unbekannte Zahl an Arbeitern soll im Vorfeld der WM in Katar unter fraglichen Umständen gestorben sein. Nicht zuletzt aus diesen Gründen will sich - vor allem in Europa - bei vielen Sportfans die Vorfreude auf ein Fußballspektakel heuer einfach nicht einstellen. Viele überlegen nun, die Weltmeisterschaft zu boykottieren. Aber würde das ins Gewicht fallen? In Folge 104 der KURIER-Nachspielzeit ist Kurt Wachter im Podcast-Studio zu Gast. Er ist beim Wiener Think Tank VIDC zuständig für die fairplay Initiative, die sich gegen Hass und Hetze und für Vielfalt im Fußball einsetzt. Gemeinsam mit anderen hat FairPlay unter dem Motto „Unser Spiel für Menschenrechte“ eine Initiative ins Leben gerufen, die sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen über die WM in Katar und die Hintergründe aufzuklären. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
10/5/202219 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Was lernen wir aus sechs Rangnick-Spielen beim ÖFB? (#103)

Sechs Spiele. Davon ein Sieg, ein Unentschieden und vier Niederlagen. Blickt man allein auf die Ergebnisse, waren die ersten vier Monate mit dem Deutschen Ralf Rangnick als ÖFB-Teamchef nicht unbedingt erfolgreich. In Folge 103 der Nachspielzeit blickt KURIER-Redakteur Andreas Heidenreich hinter die Ergebnisse. Was hat die Elf um Kapitän David Alaba unter dem neuen Coach bereits lernen können? Was macht sie besser als unter Franco Foda? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer unter dem – jetzt nicht mehr ganz so neuen – Teamchef, dessen erklärtes Ziel die EM-Teilnahme 2024 ist? In der Podcast-Analyse geht es auch um die Rolle von Salzburg-Verteidiger Max Wöber, um die Chancenverwertung von Marko Arnautovic und um Patrick Pentz im Tor des Nationalteams. Außerdem analysiert die KURIER-Redaktion die Chancen und möglichen Gegner Österreichs in der EM-Qualifikation. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
9/28/202214 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Rapidfans über die Vereinskrise und Präsidentenwahl (#102)

Während sich der Traditionsverein Rapid Wien organisatorisch und sportlich in dunklen Zeiten befindet, stehen Tausende Anhänger ratlos da. Vier Listen waren zuletzt noch im Rennen um die Präsidentschaft. Welche Namen auf welcher Liste stehen, blieb dabei aber nicht nur der Öffentlichkeit verborgen, sondern auch vielen stimmberechtigten Mitgliedern. Der KURIER lud drei der öffentlich bekannten Rapidfans ins Podcast-Studio, um mit ihnen über die Vereinskrise, den Einfluss der Fanszene und über ihre Wünsche an die Rapid-Führungsebene zu sprechen. Mit dabei waren Heinz Deutsch, Rapidfan seit 45 Jahren und Moderator des Podcasts "1899.fm - Rapidfunk", Clara Gallistl, Block-West-Abonnentin und Initiatorin des Rapid-Frauenteams, und Maximilian Bassler, der Woche für Woche im Podcast "Rund um Rapid" die sportliche und vereinspolitische Lage in Hütteldorf analysiert. In der 102. Folge der KURIER-Nachspielzeit wünschen sich die Anhängerin und Anhänger mehr Transparenz über die Entscheidungen im Verein, diskutieren über den vielzitierten Einfluss der organisierten Fanszene auf die Rapid-Führungsebene und über Ex-Kapitän Steffen Hofmann, der mit einer Liste im Rennen um die Präsidentschaftswahl mitmischt. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
9/22/202244 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Dario Tadic über Hartberg, Ilzer und die Austria (#101)

Bloß zwei Siege aus den ersten sieben Bundesliga-Spielen, das überraschende Aus im ÖFB-Cup gegen Dornbirn: Der Saisonstart des TSV Hartberg verlief bislang mehr als nur durchwachsen. Daran kann auch Torgarant Dario Tadic wenig ändern. Der Rekordspieler der Hartberger (185 Spielen und 77 Treffer im Profifußball, dazu 58 Spiele und 47 Tore in der Regionalliga) erlebt aktuell eine "schwierige Phase".  Zuletzt mussten der 32-Jährige und sein Team eine 0:3-Niederlage gegen die Wiener Austria hinnehmen. Danach sprach Tadic in der 101. Episode der KURIER-Nachspielzeit unter anderem über seine Anfänge im Profifußball bei der Austria, seine Rolle und Zukunft in Hartberg sowie Ex-Trainer Christian Ilzer. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
9/14/202229 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Salzburgs Punktlandung in die Königsklasse (#100)

Zum Auftakt gegen AC Milan hat Red Bull Salzburg unter Trainer Matthias Jaissle eine Punktlandung hingelegt. In der 100. Folge der Nachspielzeit analysiert KURIER-Sportredakteur Peter Gutmayer die Leistung Salzburgs, insbesondere der jungen Österreicher in der Mannschaft, wie Nicolas Seiwald (21) und Dijon Kameri (18), der erst vor wenigen Wochen noch in der 2. österreichischen Liga gespielt hat. Auf der anderen Seite hat der mittlerweile 36-jährige Andreas Ulmer immer noch Lust auf mehr. Er wolle bis 40 spielen wie Zlatan Ibrahimovic, sagte der Salzburg-Kapitän kürzlich. Mehr darüber und eine Einschätzung der Chancen von Sturm Graz in der Europa League und Austria Wien in der Conference League hat diese Jubiläumsfolge des Fußball-Podcasts des KURIER zu bieten. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
9/7/202212 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Der SK Rapid zwischen Neuanfang und Untergang (#99)

Es ist nicht das erste Mal, dass der heilige Rasen in Hütteldorf brennt. Das Aus im Play-off zur Conference League gegen den FC Vaduz aus der zweiten Schweizer Liga hat Konflikte zutage gebracht, die hinter den Stadionmauern in Hütteldorf schon seit Langem schwelten. Die ersten Rücktritte wurden bereits Stunden nach dem verlorenen Match besiegelt, es dürften noch mehr folgen. In der 99. Folge der KURIER-Nachspielzeit erklärt Sportredakteur Alexander Huber, wie es bei Rapid so weit kommen konnte, welche Rolle die Fans spielen und welche Personalentscheidungen es als nächstes geben könnte. Kehrt demnächst in Hütteldorf die Vernunft ein oder kommt es bis zum Äußersten, dem Untergang des Traditionsvereins? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
8/31/202224 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Ex-BVB-Star Subotic: "Das viele Geld war eine Last" (#98)

Vor wenigen Wochen präsentierte Ex-Fußball-Star Neven Subotic sein Buch "Alles Geben". Darin schildert er unter anderem wie ihn das viele verdiente Geld vor ungeahnte Probleme stellte. Subotic war einer der weltbesten Verteidiger, erst diesen Sommer beendete er seine Karriere. Die ihn etwa nach Mainz und Dortmund, zuletzt sogar zum SCR Altach führte. Im Interview mit KURIER-Sportchef Philipp Albrechtsberger sprach der 33-Jährige über den Wert von Geld, die Gründung seiner Stiftung (Der Ex-Profi steckt den Großteil seines Vermögens in eine Stiftung, die Menschen in Ostafrika Zugang zu sauberem Wasser ermöglicht) sowie ein "sinnloses Wettrennen", in dem sich der Fußball befindet.  ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
8/24/202230 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Die Austria zwischen Fehlstart und Finanz-Sorgen (#97)

Austria-Trainer Manfred Schmid war nach der 2:3-Niederlage in Altach "richtig angepisst". Die Wiener gaben eine 2:0-Führung aus der Hand, nach bloß einem Unentschieden in drei Spielen findet man sich mit minus zwei Punkten am Tabellenende der Bundesliga wieder. Gegen WSG Tirol steht man fast schon unter Siegzwang. Wie aber ist der Fehlstart der Violetten tatsächlich einzuordnen? Wie groß sind derzeit noch die finanziellen Sorgen? Und welche Chancen haben die Wiener im Play-off zur Europa League? All das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha. Zudem erklärt er, warum die Austria zuletzt deutlich aktiver auf die eigenen Fans zugeht. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
8/10/202219 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Von Rapid Wien bis Bayern München (#96)

Zwei Siege in den ersten beiden Bundesliga-Spielen, die Tabellenführung als Draufgabe. Rapid Wien hat einen erfolgreichen Saisonstart hingelegt, auch, wenn nicht alles perfekt lief. Vor allem international musste man ordentlich zittern am Donnerstag-Abend ist das Team von Ferdinand Feldhofer nun im Hinspiel zur dritten Qualifikationsrunde der Conference League bei Neftci Baku gefordert. Das Ziel ist klar: Rapid will in die Gruppenphase, dafür hat der Verein in der Sommerpause auch den Kader verbreitert. Wie aber ist der Saisonstart Rapids tatsächlich einzuordnen? Welche Chancen haben die Wiener in der Conference League? Und wie steht es um den Transfer von Emanuel Aiwu? Das und mehr erklärt KURIER-Sportredakteur Alexander Huber. Zudem wagen wir den Spagat zwischen Wien und München und werfen einen Blick nach Deutschland. Dort startet am Wochenende die deutsche Bundesliga, Bayern München greift nach dem elften Titel in Folge. Wer kann dem Serienmeister gefährlich werden? Und wie steht es um die österreichischen Legionäre, sowie Trainer Oliver Glasner? Sportredakteur Andreas Heidenreich gibt die Antworten. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
8/3/202225 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Das EM-Aus des ÖFB-Teams und seine Folgen (#95)

Österreichs Frauen-Nationalteam hat nach dem Aus im EM-Viertelfinale gegen Deutschland bereits das nächste Ziel ins Auge gefasst. Bei der WM-Endrunde 2023 in Australien und Neuseeland will die ÖFB-Auswahl ihre Premiere auf der höchsten Turnierebene geben. Die Auftritte in England haben das Selbstvertrauen auf dem Weg dorthin jedenfalls gestärkt.  Wie aber ist die Leistung der Österreicherinnen bei der zurückliegenden EM nun einzuordnen? Gerade im Vergleich mit dem Sommermärchen 2017. Und wie groß ist die Gefahr, dass das Interesse für den Frauenfußball direkt wieder abflaut? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Günther Pavlovics, der zudem über "das wahrscheinlich größte Problem" für den Frauenfußball in Österreich und die längst überfällige Entscheidung Rapids, in Zukunft auch auf ein Frauen-Team zu setzen, spricht. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
7/27/202219 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Lustenau in der Bundesliga: "Da darf keiner jammern" (#94)

Aufsteiger Austria Lustenau sehnt nach 22 Jahren Bundesliga-Abstinenz den Saisonstart herbei. Die Euphorie nach der Rückkehr ist groß, die Erwartungen deutlich geringer. Das große Ziel ist der Klassenerhalt. "Wir gehen als krasser Außenseiter in die Saison", weiß Trainer Markus Mader. Mit welchen Voraussetzungen gehen die Vorarlberger aber in die neue Saison? Warum verzichtet der Verein auf das Geld aus dem Österreicher-Topf? Und wie ist es binnen weniger Monate vom Immobilienmakler zum Bundesliga-Trainer zu werden? All das und mehr beantwortet Mader in der 94. Episode der KURIER-Nachspielzeit. Und auch Lustenau-Kapitän Matthias Maak kommt zu Wort. Der 30-Jährige spricht unter anderem über seine Rolle als Führungsspieler und die Rivalität zu Altach. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
7/20/202223 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Austria und Rapid: Das Hoffen auf ein "Scheißjahr" (#93)

Während die ÖFB-Frauen in England um den Einzug ins EM-Viertelfinale kämpfen, startet hierzulande die Herren-Bundesliga in die neue Saison. Zum Auftakt wartet die erste Runde im ÖFB-Cup, am 22. Juli eröffnet dann Serienmeister Salzburg gegen die Austria die neue Spielzeit. Im Vorfeld hat KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha mit den Trainern der beiden Wiener Großklubs gesprochen. Also Rapids Ferdinand Feldhofer und Austrias Manfred Schmid. Die beiden Coaches erlebten bislang eine turbulente Transferphase. Noch ist unklar, auf welchem Leistungsniveau sich die beiden Stadtrivalen befinden.  Was erwarten Feldhofer und Schmid von den Neuzugängen? Wie könnte man Serienmeister Salzburg gefährlich werden? Und wie geht man mit der Dreifachbelastung aus Liga, Cup und Europacup um? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
7/14/202225 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Die Frauen-EM und das große Ungleichgewicht (#92)

In England startet am Mittwoch-Abend die Fußball-Europameisterschaft der Frauen. 16 Teams spielen in vier Gruppen um den Aufstieg in die K.o.-Phase. Am 31. Juli stehen dann die Europameisterinnen fest. Mittendrin statt nur dabei ist auch das ÖFB-Team.  Im Zuge des Großturniers wird natürlich auch wieder das eklatante Ungleichgewicht zwischen Fußballerinnen und Fußballern zum Thema. Warum sind die Unterschiede in den Gehältern immer noch so groß? Worum geht es in der großen Diskussion um "Equal Pay"? Wie kann man Fußballspiele von Frauen attraktiver machen? Und welche Länder haben seit der letzten Europameisterschaft eigentlich die meisten Fortschritte gemacht? All das und mehr versuchen wir in der 92. Episode der KURIER-Nachspielzeit zu beantworten. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
7/6/202219 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Frauenteam für Rapid Wien: "Fußball ist kein Männersport" (#91)

Der SK Rapid hat im Rahmen der ordentlichen Hauptversammlung am 27. Juni 2022 beschlossen, dass der Klub in Zukunft einen "Platz in der österreichischen Frauenfußball-Landschaft einnehmen" werde. 95 Prozent der anwesenden Mitglieder stimmten für den Antrag von Rapid-Mitglied Clara Gallistl, sich für ein Frauen-Team in grün-weiß zu öffnen. Was ist genau beschlossen worden? Wozu verpflichtet sich Rapid? Und wie kam es zu dieser Entscheidung? Diesen Fragen wollen wir heute nachgehen und haben dazu Clara Gallistl ins KURIER-Podcast-Studio eingeladen. In der KURIER-Nachspielzeit erklärt sie, wie es zu dem Antrag kam und was sie sich von der Initiative erhofft. Rapid-Präsident Martin Bruckner erklärt außerdem, was das Präsidium von Rapid nun genau versprochen hat und wie man sich in Hütteldorf den Einstieg in den Frauenfußball vorstellt. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
6/29/202224 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Fuhrmann: "Ein Rapid-Frauenteam hätte große Signalwirkung" (#90)

Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen startet am 6. Juli in Manchester. Für das österreichische Nationalteam gibt es das erste große Highlight gleich am ersten Tag: Das Spiel gegen Gruppengegner England im ausverkauften Old Trafford Stadion. In der KURIER Nachspielzeit spricht ÖFB-Teamchefin Irene Fuhrmann über die Anspannung vor dem Turnier und über die veränderten Voraussetzungen seit dem "Sommermärchen" 2017, als man bis ins Semifinale vorgedrungen war. Die 41-jährige Wienerin ist "Zeitzeugin" der Entwicklung des Frauenfußballs in Österreich. Sie hat selbst als Kind und Jugendliche Fußball vor allem im Park gespielt, bevor sie - verhältnismäßig spät - während des Sportstudiums zum Vereinsfußball gekommen ist. In der 90. Folge des KURIER-Fußball-Podcasts Nachspielzeit erzählt die Teamchefin, was sich in den vergangenen Jahren in der Unterstützung für Fußballerinnen getan hat und und was es noch braucht, um Fußball für Mädchen und Frauen attraktiv zu machen. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
6/22/202219 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Burgstaller und Co.: Wie kann sich Rapid das leisten? (#89)

Nach den Auftritten des ÖFB-Teams in der Nations League und dem damit verbundenen Debüt von Teamchef Ralf Rangnick rückt langsam aber doch die heimische Bundesliga wieder in den Fokus der Fußball-Fans. Die Vorbereitung auf die neue Saison beginnt, vor allem bei Rapid Wien tat und tut sich einiges.  Wie Hütteldorfer basteln eifrig am Kader für die neue Saison. Dieser soll größer und breiter werden. Der angekündigte Umbruch ist voll im Gange. Zahlreiche Spieler kehrten dem Verein den Rücken, in den letzten Tagen vermeldete Rapid bereits einige Neuzugänge. Zuletzt rückte auch die Rückkehr von Stürmer Guido Burgstaller immer näher. KURIER-Sportredakteur Alexander Huber spricht in der 89. Episode der Nachspielzeit über die Erwartungen an Bajic, Burgstaller und Co. und erklärt, wie und warum die Wiener sich das überhaupt leisten können. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
6/15/202221 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Das turbulente ÖFB-Debüt von Ralf Rangnick (#88)

Ralf Rangnick hat seine ersten beiden Spiele als ÖFB-Teamchef absolviert und dabei bereits viele Fans auf seine Seite gebracht. Mit starken Leistungen in Kroatien (3:0-Sieg) und bei der knappen 1:2-Niederlage gegen Dänemark hat Österreich wieder ein neues Gesicht gezeigt. Rangnicks Einstand beim ÖFB hatte jedenfalls viele Lichtblicke zu bieten - und das trotz des Stromausfalles im Prater.  Wie aber sind die Leistungen des österreichischen Nationalteams zum Auftakt der Nations League nun aber tatsächlich einzuordnen? Wie viel von der Handschrift Rangnicks ist auf dem Spielfeld bereits zu erkennen? Welche Rolle spielen dabei die ÖFB-Stars David Alaba und Marko Arnautovic? Und was ist nun im Duell mit Weltmeister Frankreich und der Revanche in Dänemark zu erwarten? All das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich in der 88. Episode der Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
6/8/202220 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Rangnick beim ÖFB: Baustellen und Heldentaten (#87)

Neues Spiel – neues Glück. Rund um das österreichische Fußball-Nationalteam herrscht Aufbruchstimmung. Am Wochenende wurde in Bad Tatzmannsdorf der neue Teamchef Ralf Rangnick empfangen und Team und Medien auf die kommenden Spitzenspiele in der Nations League vorbereitet. Am Freitag spielt die Nationalmannschaft in Kroatien, anschließend am Montag das erste Heimspiel unter Rangnick gegen Dänemark. Mit dem neuen Trainer scheint im Team auch wieder ein neuer Optimismus eingezogen zu sein. Können die österreichischen Kicker die neu gewonnene Euphorie auf dem Spielfeld umsetzen? Wie viel von Rangnicks Spielphilosophie wird man nach so kurzer Zeit erkennen können? In der 87. Folge blickt die Nachspielzeit mit KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich nach Bad Tatzmannsdorf zu den Vorbereitungen und analysiert das erste Aufeinandertreffen von Team und neuem Trainer. Sportredakteur Alexander Strecha interviewt ÖFB-Präsident Gerhard Milletich. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
6/1/202227 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wiener Comeback: Der Aufstieg der Vienna (#86)

Der First Vienna FC ist nach vielen turbulenten Jahren in den Profifußball zurückgekehrt. Der älteste Fußballverein Österreichs fixierte vergangene Woche den Meistertitel in der Regionalliga Ost und damit den Aufstieg in die 2. Liga.  Nach dem Zwangsabstieg 2017 in die fünfte Liga kehren die Wiener nach acht Jahren wieder in die zweithöchste Spielklasse zurück. Was die Vienna dort für Ziele verfolgt, erklärt Sportdirektor Markus Katzer im Interview mit KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha. Katzer spricht zudem über das vorerst letzte "Derby of Love" gegen den Wiener Sport-Club, die Meisterfeier sowie die wirtschaftlichen und sportlichen Voraussetzungen für die 2. Liga. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
5/25/202221 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Rapid-Trainer Feldhofer: "Das kostet Existenzen" (#85)

Auf Rapid Wien wartet beim WAC ein echtes Final-Spiel. Zwischen Platz drei und fünf ist alles noch möglich, der dritte Bundesliga-Rang würde die fixe Teilnahme an einer Europacup-Gruppenphase - und damit Millionen - bringen.  Im Vorfeld der Partie gab Trainer Ferdinand Feldhofer der KURIER-Nachspielzeit ein ausführliches Interview. Der 42-Jährige sprach über Personalsorgen, fehlende Automatismen und einen Neuanfang im Sommer. Feldhofer erklärt auch, wie es um Talent Yusuf Demir bestellt ist, was er mit Rapid erreichen will, und welche Top-Liga ihn als Trainer besonders reizen würde. Zudem findet der Steirer klare Worte zum "unfairen" Liga-Format der Bundesliga und zur Schnelllebigkeit im Trainergeschäft. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
5/18/202233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Austria Wien und der finale Kampf um Millionen (#84)

Ein Unentschieden im Wiener Derby zwischen Rapid und der Austria gehört mittlerweile zum Standard-Resultat. Auch das vierte Aufeinandertreffen der beiden Großklubs in dieser Saison brachte keinen Sieger, es war das siebente Remis in Folge. Für beide Teams geht es weiter um den wichtigen dritten Bundesliga-Rang, der einen fixen Platz in einer Europacup-Gruppenphase bringen würde. In der 84. Episode war Austria-Sportdirektor Manuel Ortlechner zu Gast. Der 42-Jährige sprach über das zurückliegende Derby, den Vierkampf um Platz drei sowie das violette Aufatmen nach dem Erhalt der Lizenz. Zudem erklärt Ortlechner, wie es um die Partnerschaft mit Insignia steht und warum Noch-WAC-Routinier Michael Liendl für die Austria eher kein Thema ist. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
5/11/202221 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Was Rangnick beim ÖFB verändern könnte (#83)

Österreichs Nationalmannschaft wird also künftig von einem Trainer gecoacht, der als Architekt des "Red-Bull-Fußballs" gilt. Ralf Rangnick folgt als Teamchef auf Franco Foda und soll das ÖFB-Team zur EM 2024 in Deutschland führen. Die Erwartungen an Rangnick sind hoch. Was aber ist von dem Deutschen tatsächlich zu erwarten? Was kann Rangnick beim ÖFB tatsächlich ausrichten und wie könnte er das Team und den Verband umkrempeln? Diese Fragen versuchen wir zu beantworten. Sportredakteur Andreas Heidenreich erklärt, was von Rangnick zu erwarten ist und wie seine berühmt, berüchtigte Spielidee eigentlich aussieht. Zudem hat Alexander Strecha mit den beiden Ex-Teamspielern Sebastian Prödl und Florian Klein gesprochen. Über den Marketing-Coup des ÖFB, die Rolle von Marko Arnautovic und die künftige Spielweise. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
5/4/202232 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Ried zwischen Abstiegsangst und Cup-Finale (#82)

Die SV Ried hat turbulente Tage hinter sich. In der vergangenen Woche trennte man sich nach nicht einmal vier Monaten von Trainer Robert Ibertsberger, man kämpft darum in der Bundesliga zu bleiben. Gegen die Admira verpasste man am Dienstag-Abend einen schon sicher geglaubten Sieg, dennoch wuchs der Vorsprung auf Schlusslicht Altach an. Vier Punkte trennen die Rieder drei Spiele vor dem Ende von der Roten Laterne. Parallel dazu hat der Verein aber sogar Titelchancen. Denn die Rieder fordern am Sonntag im ÖFB-Cup-Finale den Titelverteidiger und Serienmeister Red Bull Salzburg. Im Vorfeld der Partie war Ried-Sportchef Thomas Reifeltshammer zu Gast in der KURIER-Nachspielzeit. Der 33-Jährige sprach über den überraschenden Trainerwechsel, die Ausgangslage vor dem Cup-Finale und beantwortete, welche Philosophie und Ziele die Oberösterreicher eigentlich verfolgen.  ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
4/27/202218 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Sturm-Erfolgstrainer Christian Ilzer im Interview (#81)

Gratulationen wollte Christian Ilzer von Rapid-Trainer Ferdinand Feldhofer nach dem 2:1-Sieg am Sonntag zwar noch nicht entgegennehmen, Sturm Graz steuert aber unaufhaltsam auf den zweiten Bundesliga-Platz zu. Während an der Spitze Red Bull Salzburg einsam seine Kreise zieht. Acht Punkte trennen die Grazer von Rapid, und das fünf Runden vor dem Ende. Am kommenden Wochenende kommt es zum nächsten Duell, diesmal in Wien. Im Vorfeld der Partie war Sturm-Coach Christian Ilzer zu Gast in der Nachspielzeit. Der 44-Jährige analysiert die erfolgreiche Saison der Grazer und erklärt, was sein Team derzeit eigentlich besser macht als die Konkurrenz, allen voran Rapid und die Austria. Ilzer spricht zudem über seine Stärken und Schwächen als Trainer, die Rolle von Routinier und Bundesliga-Topscorer Jakob Jantscher sowie die mittel- und langfristigen Ziele des Vereins. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
4/20/202227 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ist Wacker Innsbruck noch zu retten? (#80)

Zweitligist FC Wacker Innsbruck kämpft finanziell immer mehr ums Überleben. Zuletzt schrieb der Traditionsverein etwa wegen Zahlungsrückständen bei der Stadionmiete oder den Gehältern Negativ-Schlagzeilen. Am Mittwoch wurde dem Verein dann auch noch - wie zu erwarten - von der Bundesliga die Zulassung verweigert. Der drohende Konkurs rückt immer näher. Und das fast genau 20 Jahre nach der Insolvenz des FC Tirol. Wir werfen daher einen Blick wieder nach Tirol und auf die Frage, ob die Schwarz-Grünen überhaupt noch zu retten sind. Sportredakteur Christoph Geiler erklärt, warum die Erfolge der Vergangenheit für Wacker "mehr Fluch als Segen" sind, warum in der Politik viele schon davon genervt sind und warum Ex-Skisprungstar Gregor Schlierenzauer wohl eher keine Zukunft als Vereins-Präsident vor sich hat. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
4/13/202227 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wird Salzburgs Dominanz jemals enden? (#79)

Und jährlich grüßt der Salzburger Meistertitel. Egal, was kommt - seien es zahlreiche Abgänge im Sommer oder die Punkteteilung - Salzburg zeigt sich Jahr für Jahr als das dominante Team in der Bundesliga. Nach dem 2:1-Erfolg gegen Rapid haben die Bullen bereits 12 Punkte Vorsprung auf den ersten Verfolger Sturm Graz, sieben Runden sind noch zu spielen. Zu Ostern könnte die Jaissle-Elf bereits den neunten Meistertitel in Folge fixieren. Was aber sind die Gründe für den Salzburger Erfolg? Steht im Sommer der nächste Umbruch bevor? Und wird die Dominanz des Serienmeisters eigentlich jemals enden? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Peter Gutmayer in der 79. Episode der Nachspielzeit. Zudem erklärt Karoline Krause-Sandner, warum der Fußball in den letzten Jahren immer berechenbarer geworden ist. Und wie man diesen Teufelskreis durchbrechen könnte. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
4/6/202223 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Quo vadis, ÖFB? (#78)

Nach dem Scheitern in der WM-Qualifikation steht die Suche nach einem neuen Teamchef an - doch auch eine Umstellung und eine neue Vision für den österreichischen Fußball steht im Raum. Ist es zu früh, über konkrete Kandidaten wie Peter Stöger zu sprechen? Welche Rolle hat Sportdirektor Peter Schöttel, wieviel Macht liegt bei den Landesverbänden? Und ist das überhaupt gut so? Rund um diese Fragen dreht sich die 78. Episode der KURIER-Nachspielzeit - mit der Analyse von Sportredakteur Andreas Heidenreich, Wortmeldungen von Ex-Teamchef Franco Foda, ÖFB-Sportdirektor Peter Schöttel, dem dänischen Frauen-Nationalteam-Trainer Lars Søndergaard und dem Leiter der Trainerausbildung in Österreich, Dominik Thalhammer. Diese Woche findet außerdem die Auslosung der Gruppen für die WM in Katar statt. Mehr über die politischen Hintergründe des Turniers: zu hören in Folge #59 WM in Katar: Ausbeutung, Zensur, Korruption. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
3/30/202221 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

ÖFB-Star Arnautovic: "Das ist Weltmeisterschaft, Leute!" (#77)

Für Österreichs Nationalelf geht es um die Entscheidung „alles oder nichts“. Nur mit einem Sieg am 24. März in Wales bleibt das ÖFB-Team im Rennen um den WM-Startplatz. Wen wird Trainer Franco Foda aufstellen? Wird Superstar Gareth Bale für den Unterschied bei den Walisern sorgen? Wie steht es um die Mentalität des ÖFB-Teams? Dazu der KURIER-Podcast Nachspielzeit mit der Analyse von Sportredakteur Andreas Heidenreich, Wortmeldungen von Marko Arnautovic und Teamchef Franco Foda sowie Hintergründen zu Kader, Aufstellung und Fitness. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
3/23/202219 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Peter Pacult: Klagenfurt, Rapid und der Balkan (#76)

Austria Klagenfurt hat durchaus Historisches geschafft: Als erster Aufsteiger spielte man sich im neuen Liga-Format auf Anhieb in die Meistergruppe. Der Verein ist damit auch nächste Saison fix in der Bundesliga mit dabei, die letzten beiden Niederlagen gegen Rapid sind dadurch wohl auch leichter zu verschmerzen. Auch für jenen Mann, der in den letzten Jahren von vielen schon abgeschrieben worden war. Peter Pacult. 2008 hatte er noch mit Rapid den bis dato letzten Meistertitel der Wiener gefeiert, nach seinem Abschied 2011 folgten viele kurze Stationen. Im Podcast sprach Pacult über Klagenfurt, seine Zeit am Balkan, eine neue Lockerheit und sein aktuelles Verhältnis zu Ex-Klub Rapid. Und er erklärt auch, warum man, wenn man ihn anruft, "Buffalo Soldier" von Bob Marley zu hören bekommt.  ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
3/16/202233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Austria-Wien: Aus der Krise in die Meistergruppe (#75)

Wer hätte das gedacht: Die finanziell so gebeutelte und zu Saisonbeginn sportlich schon abgeschriebene Wiener Austria hat es tatsächlich in die Meistergruppe der Bundesliga geschafft. Im letzten Spiel des Grunddurchgangs fixierte man neben Rapid und Klagenfurt den Platz unter den Top 6. Trainer Manfred Schmid hatte demnach allen Grund zur Freude. Im Interview mit KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha sprach der 51-Jährige unter anderem über das emotionale Finale, den violetten Neubeginn, die finanzielle Lage und die nächsten Ziele. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
3/9/202228 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wie man als Fußball-Trainer an die Spitze kommt (#74)

Nur wer im Besitz der höchsten Trainer-Lizenz - dem UEFA-Pro-Diplom - ist, oder dem aktuellen Lehrgang dazu angehört, darf als Trainer in der obersten Liga arbeiten. Alle zwei Jahre schreibt der ÖFB den Kurs aus und hat dabei selbst die Anforderungen für eine Teilnahme in die Höhe geschraubt. Während bei der Auswahl der Bewerber vor Jahren noch der jeweilige Lebenslauf stark gewichtet wurde und deshalb ehemalige Profifußballer im Vorteil waren, müssen sich die Bewerber nun einem aufwendigen Assessment stellen. Wie steinig der Weg zu einem Trainerjob in der Bundesliga ist, beleuchtet der KURIER in der 74. Episode der Nachspielzeit. Zu hören ist dabei etwa etwa Dominik Thalhammer, der in seiner Zeit als Leiter der Ausbildung des ÖFB (bis 2020) das neue Auswahlverfahren ins Leben gerufen hat, ebenso wie sein Nachfolger Thomas Eidler, der die Kompetenzbereiche vorstellt und unter dessen Leitung die Anforderungen erhöht wurden. Ebenso zu Wort kommen Gilbert Prilasnig, Philipp Semlic, sowie Mitglieder der Prüfungskommission, wie Sportwissenschafter Gerhard Zallinger und der Sportpsychologe Günter Amesberger. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
3/2/202235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Rapid und das "Gemetzel" um die Meistergruppe (#73)

Für Rapid Wien wird der Kampf um die Teilnahme an der Meistergruppe der Bundesliga zur absoluten Zitterpartie. Mit dem 2:2 bei Sturm Graz fielen die Wiener zwei Runden vor Ende des Grunddurchganges aus den Top Sechs und sind Siebenter. Das Gute ist allerdings, dass sie ihr Schicksal nach wie vor in den eigenen Händen haben. Zwei Siege bei WSG Tirol am Sonntag und gegen Austria Klagenfurt am 6. März bringen fix einen Platz im "oberen Play-off". Und als wäre das nicht schon genug, geht es zuvor auch noch um den Einzug ins Achtelfinale der Conference League. Am Donnerstag-Abend (21 Uhr) wartet das Duell bei Vitesse Arnheim, das Hinspiel hatten die Wiener 2:1 gewonnen. Wie ist im Vorfeld die Stimmung bei den Wienern? Wer hat die besten Chancen auf einen Platz unter den Top Sechs? Was würde ein Verpassen der Meistergruppe für Rapid bedeuten? Und warum stand eigentlich Kapitän Filip Stojkovic zuletzt so in der Kritik? Das und mehr erklärt KURIER-Sportredakteur Alexander Huber. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
2/23/202221 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Junuzovic und Salzburgs CL-Kracher gegen Bayern (#72)

Das vergangene halbe Jahr war eines der schwierigsten in seiner Karriere. Verletzungsbedingt musste Zlatko Junuzovic seit August pausieren. Doch pünktlich zum größten Spiel in der jungen Geschichte von Red Bull Salzburg ist der 34-Jährige gesund und zurück im Kader. Im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League wartet der FC Bayern München. Im Interview mit KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha sprach der Mittelfeldspieler über seinen langen Weg zurück, die Außenseiterrolle gegen die Bayern, aber auch die Parallelen zwischen den beiden Serienmeistern. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
2/15/202221 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Was Bayern über Red Bull Salzburg denkt (#71)

Was für die einen der größte Erfolg der Vereinsgeschichte war, ist für die anderen alljährlich die Mindestanforderung in der Fußball-Königsklasse. Wenn Red Bull Salzburg daher am Mittwoch, den 16. Februar, im Achtelfinale der Champions League den deutschen Rekordmeister Bayern München empfängt, ist die Ausgangslage klar: Österreichs Meister hat nichts zu verlieren. Wie aber wird dieses Duell in Deutschland, besser gesagt in München gesehen? Christof Kneer, Fußball-Chef der Süddeutschen Zeitung, liefert vor dem Hinspiel die wichtigsten Antworten. Kneer begleitet die Münchner als Sport-Reporter schon seit Jahren. Er spricht unter anderem über die Ausgangslage und Erwartungen der Bayern, das Standing von Red Bull im deutschen Fußball und die schwierige Situation von ÖFB-Star Marcel Sabitzer. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
2/9/202224 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

ÖFB-Star Viktoria Schnaderbeck im Interview (#70)

"So respektvoll Umgang und Wertschätzung des Verbandes mit uns heute sind, so schwierig war es noch vor etwa zehn Jahren", erinnert sich Viktoria Schnaderbeck, die Teamkapitänin von Österreichs Fußball-Frauen im Nachspielzeit-Podcast über ihre Anfänge beim Nationalteam. "Als wir zur Nationalmannschaft angereist sind, haben wir entweder in kleinen Trainingsklamotten trainiert oder in der Männergarnitur. Wir wurden zu wenig gesehen und gehört." Die 31-Jährige ist seit mittlerweile 15 Jahren beim Nationalteam. In dieser Zeit hat die Steirerin die Veränderungen im Frauenfußball hautnah miterlebt. Im Interview mit Karoline Krause-Sandner spricht sie darüber ebenso, wie über ihren Wechsel vom FC Arsenal, dem Tabellenführer der ersten englischen Liga, zum Lokalrivalen Tottenham Hotspur. Vollen Fokus legt die Teamkapitänin jetzt auf die Europameisterschaft im Sommer. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
2/2/202230 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Kara, Ullmann, Fountas: Droht Rapid der Abverkauf? (#69)

Ercan Kara und Maximilian Ullmann verabschieden sich von Rapid. Taxi Fountas, Richard Strebinger und Thierno Ballo können folgen. Rapid scheint einen Spieler um Spieler ziehen zu lassen. Dabei hatten die Grün-Weißen im Sommer noch alles daran gesetzt, die Schlüsselkräfte in Hütteldorf zu halten. KURIER-Redakteur Alexander Huber spricht in der Nachspielzeit darüber, was hinter dem Abverkauf steckt und wie Trainer Ferdinand Feldhofer die Abgänge kommentiert. Außerdem: Wie sich Yusuf Demir in die Mannschaft eingegliedert hat, warum gerade die US-amerikanische MLS für Rapid-Spieler so interessant ist und wie man die Abgänge zu ersetzen gedenkt. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
1/27/202215 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Kann Demir das Ruder bei Rapid herumreißen? (#68)

Die Bundesliga startet im Februar in die erste richtig spannende Phase. Vier Runden noch, dann werden die Punkte geteilt. Die Nachspielzeit und die KURIER-Sportredaktion blickt heute hinter die Kulissen, was sich in der Winterpause bei den Klubs so tut. Den Frühjahrsauftakt geben sich am Freitag, den 11. Februar, Rapid und Salzburg in Hütteldorf. Dort blicken alle auf die Füße des Heimkehrers Yusuf Demir. In den 18-jährigen Wiener legen grün-weiße Fans alle Hoffnungen. Wie Demir sich im Trainingslager eingefunden hat und wie es mit Neo-Rapidtrainer Ferdinand Feldhofer weitergeht, erklärt Alexander Huber aus der KURIER-Sportredaktion. Bei der Wiener Austria hofft man, in den nächsten vier Runden noch über den Strich in die Meistergruppe zu kommen. Dort versucht man sportlich das Beste aus einer finanziell zerfahrenen Situation zu machen. Das Wichtigste zum neuen Investorendeal erklärt Alexander Strecha. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
1/19/202225 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Wacker Innsbruck: Kampf gegen die Bedeutungslosigkeit (#67)

Diesmal blickt die Nachspielzeit in den Westen. Die glorreichen Zeiten des Tiroler Fußballs sind lange vorbei. Während die WSG Tirol sich in der Bundesliga etabliert hat, ist beim Traditionsverein FC Wacker Innsbruck derzeit nicht an einen Wiederaufstieg aus der Liga Zwei zu denken. Im Gegenteil: Die Schwarz-Grünen müssen sich mit fragwürdigen Investoren, drohenden Insolvenzen und einer unklaren Trainersituation herumschlagen. Wird es der Traditionsverein je wieder in die Bundesliga schaffen? Warum scheinen heimische Geldgeber einen Bogen um den Klub zu machen? Welches Standing hat der FC Wacker in Tirol? Um diese Fragen zu beantworten, ist Werner Kriess zu Gast in der Nachspielzeit. Der Kärntner ist in den "goldenen" 70er Jahren mit Wacker Innsbruck fünfmal österreichischer Meister geworden und verfolgt das Geschehen auch heute noch mit ganzem Herzen. Die 67. Episode der Nachspielzeit diesmal also ganz in Schwarz-Grün. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
1/13/202225 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Die Abenteuer von Ex-Austrianer Windbichler (#66)

"Ich bin ein Abenteurer", sagte Richard Windbichler im KURIER-Interview 2017, als es ihn von der Wiener Austria nach Südkorea, zu Ulsan Hyundai zog. Seitdem hat sich viel getan. Der mittlerweile 30-jährige, gebürtige Wiener hat turbulente Jahre hinter sich. Von Südkorea ging es erst nach Dänemark, dann nach Australien und schließlich wieder zurück nach Asien. Im Interview mit KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich sprach Windbichler über seinen Abschied aus Österreich, die Wanderjahre und warum die Corona-Pandemie das Abenteuer in Australien frühzeitig beendete. Der ÖFB-Legionär erzählt zudem, welche Auslands-Station ihn besonders prägte und welche Pläne er für die Zukunft hat. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
1/5/202230 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Die Top 10 eines historischen Sportjahres 2021

Was war das für ein Jahr 2021 für den österreichischen Sport. Von historischen Erfolgen bis hin zu sportlichen Tiefpunkten war da alles dabei. Zeit zurückzublicken und die Highlights noch einmal Revue passieren zu lassen. Die KURIER-Sportredakteure Karoline Krause-Sandner und Stefan Berndl haben die Top 10 des abgelaufenen Sportjahres zusammengesucht. Das reicht von Sportlerinnen und Sportlern die Geschichte schrieben, bis hin zu Themen, die in negativer Hinsicht Schlagzeilen machten. Etwa das Seuchenjahr von Tennis-Star Thiem oder die Krise der Wiener Austria. Lasst uns daher auch gerne wissen, was eure Sporthighlights im Jahr 2021 waren. Was hätte eurer Meinung nach unbedingt noch in diese Liste gehört? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
12/31/202127 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Mentaltrainer über Salzburgs Erfolgsformel (#65)

"Gut sein, wenn’s darauf ankommt." Wenn Körper und Taktik trainiert sind, wenn die Theorie und die Trainingsleistung passt – und trotzdem die Ergebnisse nicht aufs Feld gebracht werden, dann kann das an einer mentalen Krise liegen. Denn auch im Fußball geht es nicht unbedingt immer nur um  die Steigerung der sportlichen Leistung (schneller, weiter, kräftiger), sondern oft auch um den Kopf. Warum es die Salzburger oft schaffen, im richtigen Moment die richtige Leistung zu bringen und warum manche Teams ihren sportlichen Möglichkeiten hinterherhinken. Sind "Killerinstinkt" und "Coolness" nur von Persönlichkeit und Charaktereigenschaften der einzelnen Spieler abhängig oder kann man das im Team trainieren? Wie kann man üben, im richtigen Moment funktionieren zu können, unter Stress die nötige Lockerheit zu bewahren? Diese Fragen beantwortet Wolfgang Seidl, Mentalcoach und Kenner des österreichischen Fußballs. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
12/29/202122 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Der ÖFB und die Zukunft von Teamchef Foda (#64)

Gerhard Milletich ist seit knapp zwei Monaten der neue Präsident des österreichischen Fußball-Verbandes. Er löste Leo Windtner an der Spitze ab, der das Amt etwas mehr als 12 Jahre inne hatte. Und der 65-Jährige war gleich mit einer Teamchef-Debatte rund um Franco Foda konfrontiert, stärkte dem Deutschen aber den Rücken. Auch im Interview mit KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha. So gab sich Milletich zuversichtlich, dass Foda mit dem ÖFB-Team das Ticket für die WM in Katar lösen wird. "Franco Foda ist sicher der erfolgreichste Teamchef der letzten Jahre", so der Burgenländer. Der 65-Jährige sprach zudem über die durchwachsene ÖFB-Bilanz im abgelaufenen Jahr, die starken Leistungen des Frauen-Teams und die Corona-Belastung. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
12/22/202124 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Austria-Zukunft: Insignia, Investor und Co. (#63)

Österreichs Fußball verabschiedet sich in die Winterpause, nicht für alle Teams wird diese besinnlich und ruhig verlaufen. Salzburg führt nicht nur die Bundesliga souverän an, sondern bejubelte auch noch den historischen Einzug in das Achtelfinale der Champions League. Dort wartet nun Mitte Februar Bayern München.  Weniger zu Lachen gab es in den letzten Wochen und Monaten bei Rapid und der Austria. Den Hütteldorfern gelang mit Neo-Trainer Ferdinand Feldhofer zumindest ein versöhnlicher Abschluss. In der Liga überwintert man auf Platz fünf, international immerhin in der Conference League.  Das zweite Wiener Sorgenkind ist die Austria. Sportlich konnten die Violetten zuletzt zwar immer wieder aufzeigen, wirtschaftlich werden die Sorgen aber nur bedingt kleiner. Wie die Lage bei den Veilchen aber tatsächlich ist und mit welchen Plänen und Hürden man in die nahe Zukunft geht, erzählt Austria-Sportdirektor Manuel Ortlechner im Gespräch mit Sportredakteur Alexander Strecha. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf [Twitter](https://twitter.com/k_nachspielzeit) ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
12/15/202127 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Was Salzburg besser macht als Rapid und Co. (#62)

Diese Episode wird präsentiert von Heineken 0.0: Echter Biergeschmack mit 0.0% Alkohol. Salzburg steht in der K.o.-Phase der Champions League. Mit einem 1:0-Sieg gegen Sevilla hat die Jaissle-Elf geschafft, was noch keinem österreichischen Team zuvor gelungen ist. Mit Platz zwei in der Gruppenphase fixierten die Salzburger den Sprung ins Achtelfinale. Wie aber hat es Salzburg so weit gebracht und warum wird das erfolgreiche System nicht von anderen Vereinen in Österreich - etwa Rapid oder Austria - kopiert? Einer, der das System Salzburg von Beginn an miterlebt hat, ist Ex-Profi Florian Klein. Er spielte von 2012 bis 2014 bei den Bullen und war somit dabei, als ein gewisser Ralf Rangnick den Verein umgekrempelt hat. Der Ex-Salzburger analysiert das System des österreichischen Serienmeisters und den Werdegang der jungen Mannschaft. KURIER-Sportredakteur Peter Gutmayer spricht zudem von der Stimmung im Salzburger Team und über die Gründe für den historischen Erfolg.
12/9/202125 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Der lange Leidensweg eines Rapid-Talents (#61)

Diese Episode wird präsentiert von Heineken 0.0: Echter Biergeschmack mit 0.0% Alkohol. Tamas Szanto träumte wie so viele Kinder und Jugendliche von einer Karriere als Profi-Fußballer. Dieser Traum führte ihn von Ungarn nach Österreich und zu Rapid Wien. Dort galt er lange als großes Talent, zwischen 2016 und 2018 lief er 35 Mal in der Bundesliga auf. Die Karriere Szantos war allerdings vorbei, bevor sie richtig begonnen hatte. Mit erst 25 Jahren war diesen Sommer wegen einer schweren Knieverletzung Schluss. Rapid ließ Szanto allerdings nicht fallen, er erhielt eine Anstellung in der Nachwuchs-Abteilung. KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich traf den gebürtigen Ungarn zum Interview. Und sprach mit ihm über seine Karriere, den dreijährigen Leidensweg und die "schwierigste Entscheidung" seines Lebens. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf [Twitter](https://twitter.com/k_nachspielzeit) ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
12/1/202131 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Rapids Corona-Leiden: Kein Trainer, keine Fans (#60)

Diese Episode wird präsentiert von Heineken 0.0: Echter Biergeschmack mit 0.0% Alkohol. Der aktuelle Lockdown hat Rapid Wien zu einem besonders ungünstigen Zeitpunkt erwischt. Ausgerechnet zwei der wohl lukrativsten Heimspiele des Jahres, der Europa-League-Schlager am Donnerstag gegen West Ham und jenes am 5. Dezember gegen die Wiener Austria, werden ohne Zuschauer ausgetragen. Nebenbei sind die Wiener auch noch auf Trainersuche, interimistisch hat aktuell Klub-Legende Steffen Hofmann das Amt inne. In der 60. Episode der KURIER-Nachspielzeit spricht Sportredakteur Alexander Huber über die Favoriten für die Kühbauer-Nachfolge und die Minimal-Chance auf den Europacup-Aufstieg. Zudem kommt Rapid-Geschäftsführer Christoph Peschek zu Wort. Er erklärt, welche Auswirkungen die neuerlichen Corona-Verschärfungen der Regierung haben und warum es eine Adaptierung des Sportligenfonds braucht. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf [Twitter](https://twitter.com/k_nachspielzeit) ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
11/24/202127 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

WM in Katar: Ausbeutung, Zensur, Korruption (#59)

Das Emirat Katar wird wegen Menschenrechtslage und mangelnder Meinungsfreiheit kritisiert. Dennoch feiert die Fußballwelt nächstes Jahr am Persischen Golf ein Fest. Die Vergabe der FIFA-Fußball-WM nach Katar im Dezember 2010 war heftig kritisiert worden. Mittlerweile sind fast 11 Jahre vergangen, zu einem Boykott des Turniers wird es nicht kommen. In einem Jahr soll das Eröffnungsspiel angepfiffen werden. In dieser Folge der Nachspielzeit wollen wir uns ansehen, welche Kritik an dem Austragungsort Katar es gibt, was sich in den Jahren seit der Vergabe in Katar getan hat, und was man sich von der WM in einer völlig neuen Ecke der Welt erwarten kann. Autor und Journalist Ronny Blaschke (Buch: "Machtspieler - Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution") erklärt, was man mit dem Turnier gesellschaftspolitisch erreichen kann und wie man mit der Menschenrechtsfrage umgehen sollte. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
11/17/202131 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Andreas Herzog über ÖFB, Admira und Corona (#58)

Während Didi Kühbauers Amtszeit als Trainer bei Rapid Wien seit Mittwoch vorüber ist, ist die Zukunft von ÖFB-Teamchef Franco Foda noch offen. Beide wussten in den letzten Wochen nicht unbedingt zu überzeugen. Während bei den Wienern daher bereits Konsequenzen gezogen wurden, ist das österreichische Nationalteam erst einmal zum Abschluss der WM-Qualifikation gegen Israel (Freitag, 20.45 Uhr) und die Republik Moldau (Montag, 20.45 Uhr) gefordert. Einer, der sowohl Österreich als auch Israel gut kennt, ist ÖFB-Rekordspieler und Admira-Trainer Andreas Herzog. Der 53-Jährige sprach über die Lage bei der Admira, das ÖFB-Duell mit seinem Ex-Team Israel und die aktuellen Trainer-Diskussionen um Foda und Kühbauer. Und: Herzog erzählte auch von seinen Corona-Sorgen und seiner neuen Biografie. Zudem analysiert KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich die wichtigsten Themen rund um das Nationalteam: Wie fest sitzt Foda noch im Sattel? Wie wichtig sind die Spiele gegen Israel und Republik Moldau? Was steckt hinter der Impf-Debatte um den ÖFB-Arzt? Und warum könnte bald auch der Job von Sportdirektor Peter Schöttel wackeln? (Hinweis: Der Podcast wurde vor dem Kühbauer-Aus bei Rapid aufgezeichnet.) ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
11/10/202124 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Ist die Wiener Austria noch zu retten? (#57)

Diese Episode wird präsentiert von Heineken 0.0: Echter Biergeschmack mit 0.0% Alkohol. Es gab schon einfachere Zeiten für Fans der Wiener Austria. Es ist zwar schon lange kein Geheimnis mehr, dass der Klub finanziell große Probleme hat, in den letzten Wochen schrieben die Violetten aber wieder vermehrt Negativ-Schlagzeilen. Und das gerade in Verbindung mit jenem strategischen Partner, der vor wenigen Monaten noch von der Champions League träumte: Insignia. Zuletzt entwickelte sich eine mediale Auseinandersetzung zwischen den beiden Parteien, die beiden Insignia-Vertreter Aleksandar Bursac und Luka Sur meldeten sich auch im KURIER zu Wort. Das Ende der Partnerschaft scheint nur mehr eine Frage der Zeit. Wie aber konnte es dazu kommen? Was würde ein Insignia-Aus für die Wiener Austria bedeuten? Und wie knapp stehen die Violetten - denen zuletzt auch die Bundesliga-Lizenz verweigert wurde - vor dem Abgrund? Das und mehr erklärt KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
11/3/202123 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Sturm-Torjäger Jakob Jantscher im Interview (#56)

Jakob Jantscher erlebt gerade seinen zweiten Frühling. Mit 7 Toren und 6 Vorlagen ist er der Topscorer der Bundesliga. Wie hat es der 32-Jährige geschafft, nach seiner Rückkehr zu Sturm Graz 2018 noch einmal so aufzudrehen? Welchen Anteil hat Sturm-Trainer Christian Ilzer? Und wie sehen Jantschers Pläne für die Zukunft aus? Nach der 1:4-Niederlage im Topspiel gegen Salzburg, haben wir mit Jantscher telefoniert und gesprochen. Nicht nur über seine starken Leistungen in den letzten Wochen und Monaten, sondern auch über das Nationalteam, das ja von seinem Ex-Trainer Franco Foda trainiert wird. Viel Spaß mit der aktuellen Folge der Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
10/27/202121 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Rapid-Krise: Die Gründe für die Mentalitätsprobleme (#55)

Dieser Podcast wird unterstützt von Heineken 0.0. Das hat NULL Prozent Alkohol aber HUNDERT Prozent Biergeschmack. Dadurch muss man nie mehr auf ein Bier verzichten, wenn man auf Kalorien oder einen Kater verzichten möchte. Alle Infos zu Heineken NULL NULL findet ihr auch auf https://www.heineken.com/at/de/unsere-produkte/heineken-0-0 ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
10/20/202120 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Rapid-Präsident über Krise, Kühbauer und Corona (#54)

Dieser Podcast wird unterstützt von Heineken 0.0. Das hat NULL Prozent Alkohol aber HUNDERT Prozent Biergeschmack. Dadurch muss man nie mehr auf ein Bier verzichten, wenn man auf Kalorien oder einen Kater verzichten möchte. Alle Infos zu Heineken NULL NULL findet ihr auch auf https://www.heineken.com/at/de/unsere-produkte/heineken-0-0 Rapid Wien kriselte in den letzten Wochen vor sich hin, am Sonntag gab es eine 0:3-Heimniederlage gegen Sturm Graz. Man ist nur mehr Tabellenelfter, Trainer Didi Kühbauer sitzt nicht mehr ganz fest im Sattel. Auch, wenn ihm der Verein zuletzt den Rücken stärkte. Dazu gehört auch Präsident Martin Bruckner. Welche Gründe sieht der Rapid-Chef für die Ergebnis-Krise in der Bundesliga? Und was sagt er zur Trainerfrage? Das und mehr hört ihr in dieser Episode. KURIER-Sportredakteur Alexander Huber hat mit Bruckner Ende letzter Woche ein ausführliches Interview geführt. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
9/29/202120 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Die Austria, das ÖFB-Team und Yusuf Demir (#53)

Das 333. Wiener Derby ging am vergangenen Sonntag ohne Sieger zu Ende. Austria und Rapid trennten sich mit 1:1. Die Lehren aus dem Prestigeduell und warum die Austria nicht ganz so schlecht dasteht, wie die Tabelle vermuten lässt, erklärt KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha in der 53. Episode der Nachspielzeit. Und weil nach der Austria vor Österreich ist, gibt es im Podcast auch eine Vorschau auf die anstehenden WM-Qualifikationsduelle des ÖFB-Teams. Mit welchen Voraussetzungen geht die Foda-Elf in die Spiele gegen die Republik Moldau, Israel und Schottland? Und was ist eigentlich von Neo-Barcelona-Akteur und Zukunftshoffnung Yusuf Demir zu erwarten? All das und mehr in der neuen Episode. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
8/31/202120 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Vienna-Sportdirektor Markus Katzer beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/12/202152 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Ex-Englandlegionär Martin Hiden beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/11/202152 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Gastronom Toni Mörwald beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/10/202153 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

ÖFB-Präsident Leo Windtner beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/9/202152 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Moderatorin Barbara Karlich beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/8/202152 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Moderator Volker Piesczek beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/7/202151 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Ex-Skirennläufer Mathias Berthold beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/6/202152 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Bundesliga-Vorstand Christian Ebenbauer beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/5/202152 minutes
Episode Artwork

Ex-Nationalspieler Michael Wagner beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/4/202152 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Flughafen-Chef Julian Jäger beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/3/202152 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Bestsellerautor Robert Sommer beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/2/202151 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Geschäftsführer von tipp3 Philip Newald beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/1/202152 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Ex-Handballer Konrad „Conny“ Wilczynski beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/30/202151 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Trainer Kurt Garger und Richard Grasl beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/29/202151 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Sänger Josh. beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/28/202152 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Trainer Peter Stöger und Thomas Janeschitz beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/27/202151 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Austria-Legende Andy Ogris beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/26/202152 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Ex-Skistar Michaela Dorfmeister beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/25/202152 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Michael Häupl und Erwin Pröll beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/24/202150 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ex-ÖFB-General Alfred "Gigi" Ludwig beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/23/202152 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

ORF-Moderatorin Alina Zellhofer beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/22/202152 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Ex-Nationalteamspieler Kurt Garger beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/21/202152 minutes
Episode Artwork

Torwarttrainer Wolfgang Knaller beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/20/202151 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Ex-ÖFB-Team-Manager Georg Pangl beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/19/202151 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

NEOS-Sportsprecher Yannick Shetty beim EURO-Stammtisch

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/18/202150 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

EURO-Stammtisch mit Sebastian Prödl

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/17/202153 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

EURO-Stammtisch mit Sandrine Sobotka

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/16/202150 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

EURO-Stammtisch mit Elke Winkens

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/15/202151 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

EURO-Stammtisch mit Ex-Nationalspieler Toni Pfeffer

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/14/202151 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

EURO-Stammtisch mit Kabarettist Viktor Gernot

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/13/202150 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

EURO-Stammtisch mit Rapid Präsident Bruckner

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/12/202152 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

EURO-Stammtisch mit Vizekanzler Werner Kogler

Schauspielerin, Kabarettistin und Fußballexpertin Ulrike Kriegler begrüßt an jedem Spieltag illustre Gäste im KURIER Stadtstudio. Gemeinsam werden die vergangenen Spiele noch einmal analysiert und der aktuelle Spieltag aufbereitet, so dass alle Zuhörer perfekt auf den Fußballtag eingestimmt sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/11/202151 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Warum Rapid und Austria einander brauchen (#52)

Die Wiener Austria hat ihre Hausaufgaben in Sachen Lizenz vorerst erfüllt, die Bundesliga entschied am Freitag, dass der Verein die Spielgenehmigung für die Saison 2021/22 im Oberhaus in zweiter Instanz erhält. Sportlich folgte am Samstag ein 2:0-Erfolg bei der Admira. Leichter wird es für die Austria aber nicht. Der Wiener Sporthistoriker Matthias Marschik sprach im Interview mit dem KURIER über die Bedeutung der Austria für den österreichischen Fußball und erklärte, warum auch der Stadtrivale Rapid ein großes Interesse daran hat, dass die Violetten der Bundesliga erhalten bleiben. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
5/1/202125 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Der Überlebenskampf der Wiener Austria (#51)

Die Zeit bei der Wiener Austria drängt, es wird weiter eifrig gearbeitet, um doch noch in zweiter Instanz die Lizenz für die kommende Bundesliga-Saison zu erhalten. Der Mittwoch ist dafür die Deadline. Der letzte Meisterkapitän der Violetten, Manuel Ortlechner, sprach im Interview mit KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha über die aktuelle Situation der Austria und die Gründe für die Krise. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
4/19/202129 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Austria-Legende Ogris im Interview (#50)

Die vergangene Woche hatte für die Wiener Austria einiges zu bieten. Immerhin ging es um die sportliche und wirtschaftliche Zukunft des Vereins. Am Donnerstag präsentierte man den neuen Geldgeber, am Sonntag folgte das Wiener Derby gegen Rapid. Am Ende stand ein ereignisarmes 0:0, das beiden Teams nicht wirklich weiterhalf. Am Tag danach war Austria-Legende Andreas Ogris zu Gast beim KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha im Sport-Talk. Ogris glaubt jedenfalls an eine rosige Zukunft mit dem neuen Investor: "Die Top 3 müssten wieder möglich werden." ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
3/9/202127 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wolfsburg-Trainer Oliver Glasner im Interview (#49)

Während der Abschied von ÖFB-Star David Alaba von Bayern München seit Dienstag offiziell ist, macht in der Deutschen Bundesliga aktuell ein weiterer Österreicher von sich reden. Oliver Glasner liegt mit dem VfL Wolfsburg auf dem vierten Platz, zehn Punkte hinter Tabellenführer Bayern und nimmt Kurs auf die Champions League. Im ausführlichen Interview mit KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich sprach der 46-Jährige unter anderem über seinen Erfolg mit den Wolfsburgern, seine Entwicklung in den letzten Jahren und warum er nicht so lange als Trainer arbeiten will wie einst Legende Ernst Happel. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
2/17/202141 minutes
Episode Artwork

Geldgierig? Die Gründe für Alabas Transferpoker (#48)

Vor knapp zwei Wochen war es bereits fix. Zumindest, wenn es nach der Madrider Sporttageszeitung Marca ging. Diese vermeldete, dass der Wechsel von Bayern-Verteidiger und ÖFB-Star David Alaba zu Real Madrid vollzogen sei. Doch die Meldung entpuppte sich als voreilig, die sportliche Zukunft des 28-Jährigen ist somit weiter offen. In der 48. Episode spricht Sportredakteur Andreas Heidenreich über die bisherige "Bilderbuchkarriere" Alabas, den monatelangen Vertragspoker mit den Bayern und warum Österreichs Fußballer des Jahres vor der "größten Entscheidung seiner Karriere" steht. ➡️ Bayern-Trainer Flick über Alaba: https://youtu.be/gy6E7CTTql4?t=339 ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
1/30/202118 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Die Existenzängste der Wiener Austria (#47)

Am 17. Jänner startet die Bundesliga mit dem Nachtragsspiel zwischen dem WAC und Sturm Graz in die Frühjahrssaison, die Wiener Austria ist dann am 22. Jänner gegen Aufsteiger Ried gefordert. Die Violetten stehen bekanntlich nicht nur sportlich, sondern auch finanziell gehörig unter Druck. Man bastelt mit Hochdruck an der Zukunft, noch in den nächsten Wochen soll eine Entscheidung fallen.  In der 47. Episode spricht Sportredakteur Alexander Strecha über die Existenzängste der Wiener, die umstrittene Personalie Markus Kraetschmer und was von der Austria sportlich noch zu erwarten ist. ➡️ Die Zukunft der Wiener Austria: https://bit.ly/35pcv0K ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
1/8/202117 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Corona, St. Pölten und der Frauenfußball (#46)

2020 war ein Wechselbad der Gefühle, auch für das Frauenteam von St. Pölten. Mit neun Siegen aus neun Spielen und 47 erzielten Treffern steuern die Niederösterreicherinnen auf den vierten Meistertitel der Vereinsgeschichte zu. Zudem gelang die Sensation in der Champions League. Erstmals in der Klubgeschichte zog der Verein ins Achtelfinale ein. Seit Sommer ist in St. Pölten Maria Wolf als Trainerin tätig, die zuvor beim ÖFB engagiert war. Sie sprach mit KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha über den internationalen Erfolg, den Frauenfußball in der Corona-Krise und die weiteren Ziele mit St. Pölten. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
1/5/202125 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Marc Janko über das Corona-Jahr 2020 (#45)

Ein turbulentes und vor allem vom Coronavirus geprägtes Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Salzburg überwintert in der Bundesliga - trotz finaler 2:3-Heimpleite gegen den WAC - als Tabellenerster. Dicht gefolgt von Sturm Graz, LASK und Rapid. Mitte Jänner geht es weiter. Trotz aller Einschränkungen und Absagen hatte das Jahr aber sportlich einiges zu bieten. KURIER-Kolumnist und Sky-Experte Marc Janko sprach mit Sportredakteur Alexander Strecha über die zurückliegenden und nächsten Monate. Oder besser gesagt: Die Corona-Krise, die Erfolge des österreichischen Fußballs und die EM 2021. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
12/21/202017 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Rapid-Trainer Didi Kühbauer im Interview (#44)

Die österreichische Bundesliga hat mit dem LASK einen neuen Tabellenführer. Weil sich Salzburg bei der Admira blamierte, eroberten die Oberösterreicher die Liga-Spitze. Nur knapp dahinter, mit zwei Punkten Rückstand auf Rang drei, befindet sich Rapid. Den Wienern gelang mit dem 3:1-Sieg in Hartberg eine gelungene Generalprobe für das entscheidende Europa-League-Spiel gegen Molde am Donnerstag-Abend (18.55 Uhr). Rapid braucht einen Sieg, um den Aufstieg ins Sechzehntelfinale zu schaffen. Im Vorfeld sprach Trainer Didi Kühbauer mit KURIER-Sportredakteur Alexander Huber über das Ziel im Europacup zu überwintern, Stürmer Ercan Kara und die Schwäche bei Standards. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
12/8/202014 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Ivanschitz über Rapid, Corona und ÖFB (#43)

Während das erste Geisterspiel-Derby zwischen Rapid und Austria am Wochenende mit einem 1:1 endete, ist ein anderer Wiener Traditionsklub in der Stadtliga aktuell zum Stillstand verdammt. Die Vienna. Mit Ex-ÖFB-Kapitän Andreas Ivanschitz ist dort seit kurzem ein prominenter Ausbildungsmanager aktiv. Der 37-Jährige sprach im Interview mit KURIER-Sportredakteur Alex Strecha über das Wiener Derby und die Vienna aber auch über Corona und die Kritik am ÖFB-Nationalteam. ➡️ Die Finanzzahlen der Bundesliga: https://bit.ly/33RJ9HF ➡️ Die Situation der Wiener Austria: https://bit.ly/3og7Ipq ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
12/2/202018 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Tod einer Legende: Der Mythos Maradona (#42)

Am Mittwoch-Abend starb eine der größten Fußball-Legenden aller Zeiten. Diego Armando Maradona erlag nur wenige Wochen nach seinem 60. Geburtstag einem Herzinfarkt. Argentinien rief eine dreitägige Staatstrauer aus, die Fußballwelt, ehemalige Weggefährten und Fans zeigten sich geschockt. Maradona war ohne Zweifel eine Ausnahmeerscheinung auf dem Fußballplatz. Abseits davon gab es aber auch zahlreiche Skandale. Das alles änderte aber nichts daran, dass der 1,65 Meter große Argentinier weltweit verehrt wurde. Aber warum ist das so? Was machte Maradona so besonders? Wie ist sein Mythos zu erklären? KURIER-Redakteur Uwe Mauch sprach mit dem Wiener Sporthistoriker Rudolf Müllner. Über die Verehrung Maradonas, die berühmte Hand Gottes und Vergleiche mit Lionel Messi. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
11/26/202021 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Trotz Corona: Der ÖFB an Europas Spitze? (#41)

Während die heimische Bundesliga noch bis kurz vor Weihnachten spielt, ist für das ÖFB-Team das Jahr 2020 bereits zu Ende gegangen. Die letzten drei Spiele des Jahres brachten zwei Siege und ein Unentschieden. Zudem fixierte man den Aufstieg in der Nations League. Damit könnte man zwar eigentlich zufrieden sein, aber spielerisch wusste das Nationalteam nur bedingt zu überzeugen. Das handelte Foda und seiner Mannschaft auch viel Kritik ein. Von Seiten des ÖFB wird beschwichtigt. KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha sprach mit ÖFB-Präsident Leo Windtner. Über das “skurrilste Länderspieljahr” in der Verbandsgeschichte, die Kritik an den spielerischen Leistungen und die Erwartungen für das Fußballjahr 2021. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
11/24/202015 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Die Corona-Narben von Rapid und Austria (#40)

Die Fallzahlen steigen stetig, Corona hat Österreich wieder voll im Griff. Auch der Sport und Fußball sind davon betroffen. Zuletzt gab es wieder Verschärfungen der Regierung. Da ziehen sogar zwei Teams, die eigentlich Rivalen sind an einem Strang. Rapid-Geschäftsführer Christoph Peschek und Austria-AG-Vorstand Markus Kraetschmer sprachen mit KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha über die aktuelle Situation bei den beiden Wiener Großklubs: Wie lange können Vereine diese Situation noch durchhalten? Wie groß ist der jeweilige Verlust pro Spiel? Und sind die aktuellen Maßnahmen schon das Ende der Fahnenstange? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
10/28/202023 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Was die Corona-Krise für den ÖFB bedeutet (#39)

Österreichs Fußball hat erfolgreiche Tage hinter sich, gleich vier Teams schafften es in die Gruppenphase der Champions-, bzw. Europa League. Salzburg schaffte zum zweiten Mal den Sprung in die Königsklasse, Rapid, der LASK und WAC qualifizierten sich für die Europa League. Und nun steht eine Länderspielpause bevor. Auf das ÖFB-Team wartet das Testspiel gegen Griechenland, sowie die Nations-League-Partien in Nordirland und Rumänien. Im Vorfeld sprach KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha mit ÖFB-Geschäftsführer Bernhard Neuhold. Dieser äußerte sich im Interview über die aktuellen organisatorischen Herausforderungen, die anstehenden Länderspiele und die Lage und Zukunft des Fußballs in Zeiten von Corona. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
10/3/202016 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Das ÖFB-Team, die Austria und Peter Stöger (#38)

Die ersten beiden Länderspiel-Auftritte des ÖFB-Teams in diesem Jahr und der Nations League sind kaum verdaut, da geht es auch schon in der heimischen Bundesliga wieder los. Am Freitag-Abend eröffnen die beiden Wiener Großklubs die neue Saison: Rapid empfängt die Admira (18.30 Uhr), die Austria muss zum LASK (20.30 Uhr).  In der neuen Episode sprechen wir erst über die Leistungen des Nationalteams. Andreas Heidenreich analysiert die zurückliegenden Auftritte in Norwegen (2:1) und gegen Rumänien (2:3) und welche Spieler dabei besonders überzeugen konnten. Zudem hatte Alexander Strecha den Trainer und General Manager der Wiener Austria, Peter Stöger, vor dem Mikrofon. Dabei äußerte sich Stöger zur Situation bei der Austria, den Zielen für die neue Saison und den Lehren aus der Corona-Krise. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
9/10/202025 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Millionen-Spiel für Rapid und Bayerns CL-Triumph (#37)

Mit Titel-Gewinnen von Sevilla und Bayern München endete am vergangenen Wochenende die letzte Saison in der Europa und Champions League, die Qualifikations-Phase für die neue Spielzeit ist bereits voll im Gange. So ist am Mittwoch-Abend (19 Uhr) auch Rapid gefordert. Die Wiener bekommen es in der zweiten Runde der CL-Quali auswärts mit Lokomotiva Zagreb zu tun. Es geht um Millioneneinnahmen und damit verbunden auch darum, den aktuellen Kader zusammenzuhalten. KURIER-Sportredakteur Alexander Huber analysiert daher das zurückliegende Finale der Champions League, die Rolle von ÖFB-Star David Alaba und inwiefern das in der Corona-Krise eingeführte Turnier-Format auch in Zukunft denkbar wäre. Zudem wird die Ausgangslage Rapids vor dem Duell mit Zagreb thematisiert: Was ist vom Gegner zu erwarten? Wie steht es bei den Wienern um Ab- und Zugänge? Und was bedeutet der angekündigte Stimmungs-Verzicht der Rapid-Fans eigentlich für den Verein? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
8/25/202020 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Bonus: Interview mit ÖFB-Teamchefin Fuhrmann

Seit knapp einer Woche ist sie die erste Teamchefin eines A-Nationalteams des ÖFB. Irene Fuhrmann, Chefin des Frauenteams, spricht von der intensivsten Zeit ihrer Karriere Im Interview mit KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha sprach sie über ihre Ziele und Ideen mit dem Frauenteam und warum es egal sein sollte, ob ein Mann oder eine Frau ein Fußball-Team trainiert. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
8/5/202014 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Abschied bei Rapid und Alabas Vertragspoker (#36)

Was haben Rapids Stefan Schwab und Bayerns David Alaba gemeinsam? Beide spielten in der abgelaufenen Saison eine enorm wichtige Rolle bei ihren Teams. Doch während die Zukunft des einen seit Mittwoch endgültig geklärt ist - Kapitän Schwab verlässt die Wiener nach sechs Jahren - gibt es um die Zukunft von ÖFB-Star Alaba nach wie vor viele Gerüchte und offene Fragen. In der neuen Episode gibt es daher einen thematischen Spagat zwischen Wien und München. So erklärt KURIER-Sportredakteur Alexander Huber, warum Schwab Rapid verlässt und was das für den Verein nun bedeutet. Zudem analysiert Andreas Heidenreich die anstehenden Champions-League-Spiele und warum David Alaba im Vertragspoker mit den Bayern in einer durchaus komfortablen Situation ist.  ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/31/202018 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Der Mattersburger Kampf ums Überleben (#35)

Der durch den Bilanzskandal um die Commerzialbank schwer angeschlagene SV Mattersburg hat am Freitagabend fristgerecht eine erste Stellungnahme zu den Fragen des Lizenzausschusses der Bundesliga eingebracht. "Um weiterhin fixer Bestandteil der Liga zu bleiben, scheint der Weg über ein Sanierungsverfahren unumgänglich zu sein", schrieb Vizepräsident Hans-Georg Deischler. Der Verein versucht weiter mit allen Mitteln, einen Totalabsturz zu vermeiden. Wie es für die Mattersburger nun in den nächsten Tagen weitergeht, warum die Stimmung bei den Verantwortlichen nicht so schlecht ist, wie man vermuten könnte und warum der Klub durchaus eine Chance hat, sich in der Bundesliga zu halten, analysiert KURIER-Sportredakteur Günther Pavlovics in der neuen Episode der Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/24/202015 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Der "Totalschaden" beim LASK (#34)

Während die Austria und Hartberg am Mittwoch-Abend noch um das letzte Europacup-Ticket kämpfen - die Wiener müssen einen 2:3-Rückstand aus dem Hinspiel wettmachen - ist für den Rest der Liga die Saison bereits beendet. Doch langweilig wird es deswegen noch lange nicht: Beim LASK brodelte es in den letzten Tagen und Wochen gehörig, nun musste Trainer Valerien Ismael gehen. Ihm folgt Dominik Thalhammer. Warum sich der LASK in den letzten Wochen intern selbst ins Chaos stürzte und warum es auch nach dem Trainerwechsel weiter turbulent bleiben könnte, analysiert KURIER-Sportredakteur Alexander Huber. Zudem wird thematisiert, was nun von Neo-Coach Thalhammer zu erwarten ist. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/12/202016 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Salzburgs Titelparty und Showdown um den Abstieg (#33)

Die Bundesliga befindet sich auf der Zielgeraden. So fixierte Salzburg bereits am Sonntag den siebenten Titel in Folge, gegen Sturm Graz ließ man dann den nächsten Kantersieg folgen. Rapid jubelte indes gegen den LASK über einen Heimerfolg und die Vize-Meisterschaft. Spannend bleibt es hingegen im Kampf um Platz drei, bzw. gegen den Abstieg. Da geht es für die WSG Tirol und Admira nun im direkten Duell um alles oder nichts. All das ist Thema in der 33. Episode. KURIER-Sportredakteur Stephan Blumenschein spricht über die Gründe für den neuerlichen Titelgewinn der Salzburger und erklärt, warum der Admira ein Abstieg vielleicht sogar ganz gut tun würde. Zudem analysiert Christoph Geiler die Situation bei Tabellenschlusslicht WSG Tirol und warum die ambitionierten Ziele des Aufsteigers so klar verfehlt wurden. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/2/202021 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Rapids Rekordpleite und ihre Folgen (#32)

Eine turbulente Bundesliga-Woche neigt sich ihrem Ende zu. Sei es das sexistische Transparent im Allianz-Stadion Rapids, das für Aufregung sorgte, der etwas geschrumpfte Punkteabzug für den LASK oder auch das Ende von Trainer Nestor El Maestro bei Sturm Graz. Überschattet wurde all das allerdings am Mittwoch-Abend von einer historischen Niederlage für Rapid. Im eigenen Stadion erlitten die Wiener ein 2:7-Debakel gegen Tabellenführer und Fast-Wieder-Meister Salzburg. Doch wie konnte das passieren? Wie ist Rapid in die höchste Niederlage der Bundesliga-Geschichte geschlittert? Und inwiefern kann und muss der Verein danach zur Tagesordnung übergehen? Das und mehr analysiert KURIER-Sportredakteur Alexander Huber in der 32. Episode. Zudem wird der Kampf um Platz zwei - LASK gegen Rapid - und jener gegen den Abstieg thematisiert. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/26/202020 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Rapids Titelchancen und Alabas meisterliche Bayern (#31)

Rapid Wien hat sich in den letzten Wochen, nach vier Siegen am Stück und dank des Punkteabzugs für den LASK, zum ersten Salzburg-Verfolger gemausert. Fünf Punkte - und einige Tore - fehlen der Kühbauer-Elf im Moment auf den Tabellenführer und Titelverteidiger. Ob die Wiener den Salzburgern aber tatsächlich noch gefährlich werden können, und warum die Strafe für den LASK womöglich zu hart ausgefallen ist, ist Thema der 31. Episode der Nachspielzeit. Während Salzburg noch etwas auf den Titel warten muss, hat Bayern München am Dienstag-Abend das perfekt gemacht, woran ohnehin kaum einer mehr gezweifelt hatte: David Alaba und Co. sicherten sich den achten Meistertitel in Folge. Der Jubel und die anschließende Party fielen dementsprechend groß aus. Wie wichtig Neo-Führungsspieler Alaba für die Bayern ist und warum der Trainerwechsel von Niko Kovac zu Hansi Flick goldrichtig war, wird im Podcast besprochen. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/19/202025 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Zlatko Junuzovic und Michael Liendl im Interview (#30)

Die Kurier-Nachspielzeit meldet sich nach einer langen (viel zu langen) Corona-Pause zurück. Der Fußball rollt wieder, das heißt, es gibt wieder etwas zu besprechen. Eingeläutet wird unser Comeback mit zwei Herren, die seit kurzem ebenfalls einen eigenen Podcast haben und nebenbei auch noch als Profi-Fußballer aktiv sind. Die Rede ist von Salzburgs Zlatko Junuzovic und WAC-Kapitän Michael Liendl. Im Podcast "1016" sprechen die beiden regelmäßig über alles, was sie gerade bewegt, sei es die Wiederaufnahme des Spielbetriebs oder die Corona-Beschränkungen. Kurier-Sportredakteur Alexander Strecha sprach mit den beiden Mittelfeld-Routiniers. Über ihre Freundschaft, die Corona-Krise und warum Liendl seinem Freund trotz klarer Tabellenführung noch nicht zum Meistertitel gratuliert hat. ➡️ Zum Podcast "1016": https://spoti.fi/30EINmH ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/13/202016 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Corona-Krise: Der Fußball steht still

Die heimische Bundesliga? Macht Pause. Die Europa und Champions League? Ebenso. Und die für den Sommer geplante Europameisterschaft? Die ist gleich überhaupt um ein Jahr verschoben worden. Das Coronavirus lähmt den Sport, bringt ihn zum Stillstand. Egal ob Fußball, Formel 1 oder Tennis. Weltweit verabschiedet man sich in eine Pause. Keiner weiß, wie lange. Auch wir nicht. Die vorerst letzte Episode dieses Podcasts. Passt auf euch und eure Mitmenschen auf, bleibt gesund und vor allem ruhig. Bis hoffentlich bald.
3/20/20202 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Stranzl im Interview und der LASK gegen ManUnited (#29)

Startrekord für Trainer Valerien Ismael, eine perfekte Auswärtsbilanz und die Tabellenführung nach dem Grunddurchgang: Der LASK hat die erste Phase der Bundesliga mit Bravour absolviert. Mit dem Sieg in Mattersburg gelang auch die Generalprobe für den Achtelfinal-Kracher in der Europa League gegen Manchester United am Donnerstag-Abend. Was von den Oberösterreichern gegen das Top-Team der Premiere League zu erwarten ist und inwiefern die Niederlage im Cup-Halbfinale gegen Salzburg einen Dämpfer darstellen könnte, analysiert KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich in der 29. Episode der Nachspielzeit. Zudem gibt es ein ausführliches Interview mit dem 56-fachen ÖFB-Teamspieler Martin Stranzl, der dem KURIER zuletzt Rede und Antwort stand. Der 39-Jährige sprach dabei mit Andreas Heidenreich über sein Engagement beim israelischen Fußballverband, seine Gegenwart und Zukunft als Trainer und darüber, was er dem österreichischen Nationalteam bei der Europameisterschaft zutraut. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
3/9/202029 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

LASK top, Salzburg floppt und Deutschlands Fan-Krise (#28)

Während Red Bull Salzburg weiter vor sich hin stolpert und bereits seit fünf Pflichtspielen auf einen Sieg wartet, hat der LASK den Serienmeister nicht nur in der Liga sondern auch in der Europa League überflügelt. Und das vor dem mit Spannung erwarteten direkten Duell im Cup-Halbfinale am Donnerstag-Abend. Warum die Oberösterreicher nun tatsächlich auch Titelfavorit sind, was im Europa-League-Kracher gegen Manchester United zu erwarten ist und welche Konsequenzen eine Cup-Pleite für die Salzburger haben könnte, analysiert KURIER-Sportchef Bernhard Hanisch. Ebenfalls thematisiert wird die aktuelle Fan-Diskussion in Deutschland. Nach Schmähplakaten für Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp im Spiel gegen Bayern München griff der DFB hart durch, dem Verband wird seitdem Unverhältnismäßigkeit vorgeworfen. Was das für den deutschen Fußball bedeutet und inwiefern dies auch in Österreich debattiert werden könnte und sollte, gibt es im Podcast zu hören. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
3/4/202019 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Die Leiden der Austria und Rapid als gutes Omen (#27)

Red Bull Salzburg bleibt auf der Suche nach der verloren gegangenen Souveränität. Mit einem 2:2 bei der Wiener Austria gelang am Sonntag auch im dritten Pflichtspiel in Folge kein Sieg. Währenddessen hielten die Violetten zumindest die Minimal-Chance auf die Meistergruppe am Leben. KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha spricht über die Situation bei der Austria, den Boykott der Fans und erklärt, warum nach dem Gang in die Quali-Gruppe ausgerechnet Stadtrivale Rapid als Vorbild dienen sollte.  Ebenfalls thematisiert wird der neuerliche Trainerwechsel bei der Admira, der für Sportredakteur Stephan Blumenschein "nicht ganz so überraschend" kam. Auf Klaus Schmidt folgte am Dienstag Zvonimir Soldo. Die Situation ist jedenfalls keine leichte: "Das letzte Mal, als die Admira drei Trainer in einer Saison hatte, ist sie abgestiegen." ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
2/25/202019 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Rapid nahm Abschied und der LASK als Thronfolger (#26)

Der Start in das Bundesliga-Frühjahr hatte es in sich: Das begann bereits mit einem 3:2-Erfolg des LASK in Salzburg. Die Oberösterreicher fügten dem Serienmeister die erste Heimniederlage seit November 2016 zu. Und eroberten nebenbei auch noch die Tabellenführung. Beim ersten Jäger des Spitzenduos, Rapid, stand am Sonntag vor allem ein Mann im Fokus: Stadionsprecher und Clubservice-Leiter Andy Marek. Der sich nach 27 Jahren aus gesundheitlichen Gründen von den Wienern verabschiedete.  KURIER-Sportredakteur Alexander Huber spricht über den spannenden Titelkampf, den emotionalen Abschied Mareks und was vom ersten Pflichtspiel-Auftritt Rapids im Frühjahr zu halten ist. Ebenfalls thematisiert werden die Chancen von Salzburg und LASK in den anstehenden Europa-League-Duellen mit Frankfurt und AZ Alkmaar. Zudem spricht Sportredakteur Christoph Geiler über Schlusslicht WSG Tirol und erklärt, warum der Klub den Tirolern "dermaßen wurst" zu sein scheint. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
2/18/202017 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Cup-Nachwehen und der Doch-Nicht-Transfer bei Rapid (#25)

Am Wochenende startet die Bundesliga in die Frühjahrssaison, zuvor gab es im Cup aber noch einige Aufreger. Unter anderem fühlte sich Sturm wieder einmal vom Schiedrichter betrogen. In der Liga hat Sturm nur noch wenige Chancen auf den Titel, da bahnt sich ein Zweikampf zwischen dem LASK und Salzburg an. Rapid hat unterdessen einen neuen Spieler verpflichtet, um den Abgang von Dejan Ljubicic zu kompensieren, der in die USA wechseln wollte. Nun platzte der Deal. Was das für Rapid bedeutet, und welche Chancen die Hütteldorfer in der Saison haben, analysiert KURIER-Sportredakteur Alexander Huber. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
2/11/202021 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Der extreme Haaland und ein Cup-Kracher (#24)

Wenn am Donnerstag auch in Österreich das Winter-Transferfenster schließt, blicken einige der heimischen Bundesliga-Klubs auf eine turbulente Wechselzeit zurück. Vor allem Double-Sieger und Tabellenführer Salzburg verlor mit Top-Stürmer Erling Haaland und Takumi Minamino zwei wichtige Stammkräfte. Ebenfalls schmerzhafte Verluste musste der Tabellenvierte aus Wolfsberg hinnehmen. Was das für den WAC und Neo-Trainer Ferdinand Feldhofer bedeutet und wie Salzburg die Abgänge kompensieren kann, analysiert KURIER-Sportredakteur Stephan Blumenschein. Ebenfalls thematisiert werden die anstehenden Cup-Partien, mit denen das Bundesliga-Frühjahr am Wochenende eingeläutet wird. Unter anderem mit dem Top-Spiel am Samstag-Abend zwischen dem Tabellenzweiten LASK und Sturm Graz. Titelverteidiger Salzburg bekommt es hingegen mit Zweitligist Amstetten zu tun. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
2/4/202018 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Rapids Limit, Austrias Mutmacher und ein Titel-Duell (#23)

Mit einem turbulenten 3:3-Unentschieden zwischen dem LASK und Sturm Graz ging am Sonntag der letzte Bundesliga-Spieltag des Jahres zu Ende. 383 Treffer stehen nach 18 Runden zu Buche, der Schnitt von 3,55 Toren pro Spiel ist Rekord in der Liga-Geschichte. In der 23. Episode, der letzten des Jahres, analysieren die KURIER-Sportredakteure Alexander Huber und Alexander Strecha die Leistungen der Top-Teams in dieser ersten Saisonhälfte, die Chancen von Salzburg und LASK in der Europa League und die Highlights des zurückliegenden Fußball-Jahres. Zudem gibt Sportredakteur Christoph Geiler seine Einschätzung zum derzeitigen Liga-Schlusslicht WSG Tirol ab. Und erklärt, warum der Aufsteiger seiner Ansicht nach nicht absteigen wird und es trotz Roter Laterne keine Trainerdiskussion gibt. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
12/17/201924 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

CL-Kracher gegen Liverpool: Schafft Salzburg das Wunder? (#22)

Das Debüt von Red Bull Salzburg in der Champions-League-Gruppenphase neigt sich einem Ende zu. Nach fünf Spielen, zwei Siegen, sieben Punkten, 16 Treffern und elf Gegentoren geht es am Dienstag-Abend (18.55 Uhr) ins finale Duell mit dem aktuellen Titelverteidiger Liverpool. Die Salzburger sind klarer Außenseiter, haben aber auch nichts zu verlieren. In der 22. Episode spricht KURIER-Sportredakteur Stephan Blumenschein über die Ausgangslage der Salzburger, "unglaubliche Probleme" in der Defensive und erklärt, warum die Wechsel-Gerüchte rund um Top-Stürmer Erling Haaland bereits "unerträglich" sind und Salzburgs Erfolg mit Österreichs Fußball "nicht viel zu tun hat." ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
12/9/201920 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Rapid gegen Austria: Das entscheidende Derby (#21)

Kurz vor der Winterpause wartet auf die heimischen Fußball-Fans noch das 330. Wiener Derby: Am Sonntag um 17 Uhr empfängt Rapid die Austria. Beide Teams jubelten zuletzt über einen klaren Sieg - Rapid gewann beim LASK 4:0, die Austria schlug den direkten Konkurrenten um Platz sechs, Hartberg, mit 5:0. In der 21. Episode analysieren die KURIER-Sportredakteure Alexander Huber und Alexander Strecha die Kantersiege der beiden Wiener Großklubs, die Ausgangslage für das Derby und sprechen auch über die Problemfans des LASK und die Finanzen der Austria. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
12/4/201918 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Rapid-Wahl: Was erwartet den neuen Präsidenten? (#20)

Martin Bruckner ist der neue starke Mann bei Rapid Wien. Der 54-Jährige ging am Montagabend bei der Präsidentenwahl der Hütteldorfer gegen Herausforderer Roland Schmid als knapper Sieger hervor.  In der 20. Episode analysiert KURIER-Sportredakteur Alexander Huber die Ausgangslage Bruckners, was seine Wahl für den Verein und seinen Kontrahenten bedeutet und erklärt, wie er den Rapid-Wahlkampf als Journalist erlebt hat. Nach dem wochenlangen Zweikampf um den Präsidentenposten ist Rapid am Wochenende aber auch sportlich wieder gefordert. Mit dem LASK wartet der aktuelle Tabellenzweite. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
11/27/201917 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Das ÖFB-Team und die Blamage von Riga (#19)

Österreichs Nationalmannschaft hat am Dienstag dafür gesorgt, dass vor der EURO 2020 keine überzogene Erwartungshaltung aufkommt. Das 0:1 zum EM-Qualifikations-Abschluss in Riga gegen Lettland sorgte für große Verärgerung bei Teamchef Franco Foda. In der 19. Episode spricht Sportredakteur Alexander Strecha über die Blamage in Lettland, die Erkenntnisse für die EM 2020 und erklärt, warum es vielleicht sogar gut ist, dass die Euphorie rund um das Team nicht so groß ist, wie noch 2015.  Ebenfalls thematisiert werden zwei Abschiede, die die Bundesliga aktuell beschäftigen. Denn am Mittwoch wurde der bereits erwartete Wechsel von WAC-Trainer Gerhard Struber zum englischen Zweitligisten FC Barnsley fixiert.  Zudem geht am Montag der Rapid-Präsidentschaftswahlkampf zu Ende. Die Mitglieder wählen am 25. November entweder Martin Bruckner oder Roland Schmid zu ihrem neuen Vereinspräsidenten. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
11/20/201913 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

In Schwarz-Türkis zur EM? Finale Spiele für den ÖFB (#18)

Am Dienstag wurde das neue ÖFB-Auswärtsdress präsentiert und sorgte für Diskussionen. Am Samstag wird das Trikot im EM-Quali-Spiel gegen Nordmazedonien erstmals im Einsatz sein. Mit einem Sieg wäre den Österreichern die EM-Teilnahme 2020 sicher.  Was ist vom ÖFB-Team in dieser Partie zu erwarten? Wie ist die aktuelle EM-Qualifikation mit jener unter Marcel Koller 2014/15 zu vergleichen? Und inwiefern beeinflusst eine erfolgreiche EM-Qualifikation eigentlich die Diskussion rund um das erhoffte, neue Nationalstadion? All diese Fragen versucht KURIER-Sportchef Bernhard Hanisch in der 18. Episode zu beantworten. Zudem meldete sich Sportredakteur Alexander Strecha mit einem Lagebericht aus dem Teamcamp in Bad Tatzmannsdorf, wo sich der ÖFB auf das Spiel gegen Nordmazedonien vorbereitete. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
11/14/201919 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Nach Kovac-Aus: Bayern sucht den Super-Trainer (#17)

Während Österreichs Serienmeister Salzburg am Dienstag-Abend in der Champions League bei Napoli zwar ein 1:1 erreichte, damit aber nur noch geringe Chancen auf das Achtelfinale hat, musste ein Mann mit Salzburg-Vergangenheit am Sonntag seinen Posten räumen: Niko Kovac und Bayern München gehen künftig getrennte Wege. In der 17. Episode spricht Sportredakteur Andreas Heidenreich über den Salzburger Auftritt in Italien, die Trainersuche beim deutschen Rekordmeister und was der Abgang von Kovac für ÖFB-Star David Alaba bedeutet. Zudem werden nach dem Rauswurf von Ex-Rapid-Coach Damir Canadi beim deutschen Zweitligisten Nürnberg die Leistungen der beiden verbliebenen österreichischen Trainer in Deutschland - Oliver Glasner bei Wolfsburg sowie Adi Hütter bei Frankfurt - thematisiert.  ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
11/6/201917 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Eine rapide Bilanz und das Duell um den Präsidenten (#16)

Bundesliga-Tabellenführer Salzburg ist am Sonntag gegen Rapid gewankt, aber nicht gefallen. Ein Junuzovic-Freistoß bescherte dem Serienmeister einen verdienten 3:2-Heimerfolg. Die unterlegenen Wiener waren dennoch zufrieden. Gegen das Schlusslicht aus St. Pölten soll nun am Samstag ein Pflichtsieg folgen.  In der 16. Episode analysiert Sportredakteur Alexander Huber die Situation Rapids nach dem ersten Saisondrittel und die anstehende Qual der Wahl um das Präsidentenamt. Denn die Rapidler sind nach wie vor auf der Suche nach einem Nachfolger von Präsident Michael Krammer. Aus dem anfänglichen Dreikampf wurde am Dienstag ein voraussichtliches Duell um den Präsidentenposten. Die Rapid-Mitglieder werden am 25. November entscheiden. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
10/30/201917 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Rapids Härteschlacht, Salzburg und der Videobeweis (#15)

Brutalo-Rapidler oder ein normales Spiel mit durchschnittlich auffälligen Fouls? Das 1:1-Remis zwischen Rapid und dem WAC lieferte auch nach dem Sonntag noch lange Gesprächsstoff. Auch Schiedsrichter Harkam meldete sich am Montag zu Wort, nannte seine Leistung "beschämend". Und der nächste Gegner der Wiener heißt nun ausgerechnet Salzburg. In der 15. Episode spricht Sportredakteur Stephan Blumenschein über Rapids Härteschlacht in Wien, eine enttäuschende Leistung von Salzburg bei Sturm Graz und was den Tabellenführer nun am Mittwoch-Abend (21 Uhr) im CL-Duell mit Napoli erwartet. Zudem analysiert Andreas Heidenreich die nun beschlossene Einführung des Video Assistand Referees (VAR), der mit März 2021 ein Teil der Bundesliga wird. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
10/22/201918 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Bayern und Co.: Ein Blick auf die deutsche Bundesliga (#14)

Nach der für den ÖFB so erfolgreich verlaufenen Länderspielpause, mit zwei Siegen gegen Israel und in Slowenien, wird dieses Wochenende wieder Klubfußball gespielt. So auch in der Deutschen Bundesliga. Dort lachen aktuell zwei Ex-Trainer aus der heimischen Liga von der Tabellenspitze. Mönchengladbach, mit Ex-Salzburg-Trainer Marco Rose führt einen Punkt vor dem VfL Wolfsburg. Hier coacht mit Oliver Glasner ebenfalls ein alter Bekannter. In der 14. Episode sprechen die beiden Online-Redakteure Johannes Arends und Michael Hammerl daher unter anderem über die Situation in der Deutschen Bundesliga, die Titelfavoriten Bayern und Dortmund und warum die deutsche Liga eigentlich schon seit Jahren ein Problem hat. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
10/17/201933 minutes, 1 second
Episode Artwork

Bonus zur EM-Quali: Israels Athletik-Trainer im Interview

Andreas Herzog und Willi Ruttensteiner lassen nichts unversucht. Im Sommer hat das österreichische Führungsduo Yann Benjamin Kugel für den Israelischen Fußballverband gewonnen. Der 39-Jährige kann als ehemaliger Athletik-Coach von Werder Bremen, Köln und dem DFB viel erzählen über die Fitness der Fußballer. KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich hat vor dem Quali-Duell Österreich gegen Israel mit dem Deutschen gesprochen. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
10/10/201918 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

EM-Quali: Alles oder nichts für das Nationalteam (#13)

Bundesliga-Tabellenführer Red Bull Salzburg blickt auf eine fast perfekte Woche zurück: Erst der Gala-Auftritt in Liverpool, der am Ende aber doch in einer 3:4-Niederlage mündete, dann ein 6:0-Kantersieg gegen Altach. Erfolge gab es auch für Rapid, die Austria, die Admira - den ersten in dieser Saison - sowie die beiden Europa-League-Starter WAC und LASK. Und nun wartet die nächste Länderspielpause. Das ÖFB-Team ist in der EM-Qualifikation gefordert, empfängt erst Israel mit Teamchef Andreas Herzog und muss dann nach Slowenien. Mit welchen Voraussetzungen die Österreicher in dieses Quali-Doppel gehen, welche Rolle David Alaba spielt und warum das Spiel gegen Israel nur so wenige Leute ins Ernst-Happel-Stadion lockt analysiert KURIER-Sportkolumnist Wolfgang Winheim in der 13. Episode der Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
10/9/201920 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Salzburg bei Liverpool und die Austria auf Rapids Spuren (#12)

Eben noch hat Tabellenführer Red Bull Salzburg die Wiener Austria in der Bundesliga mit 4:1 besiegt, da wartet am Mittwoch-Abend auch schon der Champions-League-Hit bei Titelverteidiger Liverpool. Können die Salzburger nach dem 6:2-Auftaktsieg gegen Genk auch an der Anfield Road bestehen? Und was bedeutet die Pleite in Salzburg eigentlich für die Austria? Droht der Ilzer-Elf das Rapid-Schicksal der letzten Saison? Diese und mehr Fragen beantwortet KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha in der neuen Episode der Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
10/1/201918 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Gelingt Rapid die Cup-Revanche gegen Salzburg? (#11)

Diese Woche steht die zweite Runde des Cups auf dem Programm - und es gibt gleich mehrere spannende Begegnungen. Kann Austria Wien den nächsten Schritt aus der Krise setzen und auswärts gegen Svarovski Wattens aufsteigen? Wird Toni Polsters Wiener Viktoria ausgrechnet zum Cup-Stolperstein des LASK. Und hat Rapid im Heimspiel gegen Red Bull reele Chancen, die Salzburger aus dem Cup zu werfen? Diese Fragen beantworten die KURIER-Sportredakteure Alexander Huber und Alexander Strecha im Interview mit Elias Natmessnig.
9/24/201914 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Die Chancen von Salzburg, LASK und WAC im Europacup (#10)

Nach dem 6:2 gegen Genk beim Champions League Debüt schwebt RB Salzburg im siebten Fußballhimmel. Doch wie stehen die Chancen, in einer Gruppe mit Napoli und Liverpool aufzusteigen? Und wie werden sich der Lask und der WAC in der Europa League schlagen? Die Linzer haben eine Hammergruppe mit Sporting Lissabon, PSV Eindhoven und Rosenborg Trondheim. Der WAC muss gegen AS Roma, Mönchengladbach und Basaksehir ran. Im Podcast analysiert KURIER-Sportredakteur Stephan Blumenschein die Chancen der österreichischen Klubs.
9/19/201915 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Nach Austrias Derby-Pleite ist vor der EM-Qualifikation (#9)

Ein Sieg im Wiener Derby unmittelbar vor einer Länderspielpause hat einen besonders süßen Beigeschmack, eine Niederlage einen umso bittereren. Rapid stehen nach dem 3:1 am Sonntag in der Generali-Arena zwei geruhsame Wochen bevor, die Austria hingegen rutschte endgültig in die Krise. Im Podcast spricht KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha über das zurückliegende Duell der beiden Stadtrivalen sowie die aktuellen Trainerdiskussionen und Probleme bei der Austria. Christoph Geiler analysiert zudem den nächsten Kantersieg Salzburgs bei Liga-Neuling WSG Tirol. Während die Bundesligaklubs nun eine kurze Pause haben, stehen am Freitag und Montag EM-Qualifikationsspiele auf dem Programm. Das ÖFB-Team muss Zuhause gegen Lettland gewinnen und auswärts in Polen bestehen. Alexander Strecha spricht über die Ausgangslage der Elf von Teamchef Franco Foda. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
9/3/201921 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Austria gegen Rapid: Ein Derby zweier Krisenklubs (#8)

Rapid unterlag dem LASK am Wochenende knapp mit 1:2, die Austria verpasste gegen Hartberg einen Sieg. Die einen haderten mit den vielen Verletzungen, die anderen mit dem Schiedsrichter. Und nun kommt es am Sonntag (17 Uhr) zum ersten Wiener Derby des Jahres. Beide Teams haben ein Erfolgserlebnis im Prestige-Duell bitter nötig.  Mit welchen Voraussetzungen Rapid und die Austria nun in dieses Spiel gehen, analysieren die KURIER-Sportredakteure Alexander Huber und Alexander Strecha. Ebenfalls thematisiert wird der entscheidende Auftritt des LASK in Brügge im Kampf um die CL-Gruppenphase am Mittwochabend sowie der überraschende Rücktritt von ÖFB-Stürmer Guido Burgstaller aus dem Nationalteam.  ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
8/27/201919 minutes, 1 second
Episode Artwork

Der CL-Traum des LASK und was Rapid & Co. davon lernen können (#7)

Das vergangene Bundesliga-Wochenende hatte es in sich. Salzburg und der WAC feierten Kantersiege, bei denen sich auch die Stürmer Erling Haaland, bzw. Shon Weissmann in Torlaune zeigten. Den nächsten Rückschlag gab es hingegen für die Wiener Austria sowie Sturm Graz, das das Topspiel gegen Rapid knapp verlor. Und dann war da auch noch der erste Punktverlust des LASK in dieser Saison, auf den am Dienstag-Abend (21 Uhr) das wohl wichtigste Heimspiel des Jahres wartet: Im CL-Play-off geht es im Hinspiel gegen Club Brügge. Was von den Linzern zu erwarten ist und was die vermeintlichen Großklubs vom LASK lernen können, erklärt KURIER-Sportchef Bernhard Hanisch im Podcast. ➡️ Salzburg in einer "anderen Liga": https://bit.ly/2Ni9R4n ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
8/19/201918 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Zwei Wiener Premierensiege und ein rapider Wahlkampf (#6)

Aufatmen in Wien. Den beiden Großklubs, Rapid und Austria, gelang am dritten Bundesliga-Spieltag endlich der erste Saisonsieg. Während die Hütteldorfer aber ordentlich zitterten, präsentierte sich der Stadtrivale aus Favoriten in Torlaune. Und das nur wenige Tage vor dem EL-Quali-Rückspiel bei Apollon Limassol, in dem die Violetten eine 1:2-Heimpleite wettmachen müssen. In der 6. Episode spricht Sportredakteur Alexander Huber über die Lage und Stimmung bei Rapid, den Kampf um den Präsidenten-Posten und mit welchen Voraussetzungen der LASK und die Austria in die Europacup-Rückspiele gehen. ➡️ Kampf um den Rapid-Präsidenten: https://bit.ly/2yTHj8X ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
8/13/201918 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Die Krise der Wiener Großklubs und Chancen im Europacup (#5)

Die Wiener Stadtrivalen, Rapid und die Austria, haben aktuell eines gemeinsam: Der Start in die neue Bundesliga-Saison kann bereits nach nur zwei gespielten Runden als "verpatzt" bezeichnet werden. Im Podcast spricht Sportredakteur Stephan Blumenschein über die Probleme und den Liga-Fehlstart der beiden Wiener Großklubs, die Erfolgsphilosophie der Salzburger und was vom LASK und der Austria international zu erwarten ist. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
8/6/201918 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Marc Janko im Interview und die Lehren aus dem Bundesliga-Auftakt (#4)

Die Auftaktrunde der neuen Bundesliga-Saison hat einige Favoritensiege aber auch eine große Überraschung gebracht. Abseits des Platzes feierte zudem Ex-ÖFB-Stürmer Marc Janko am Freitag beim Topspiel Rapid gegen Salzburg sein Debüt als TV-Experte für Sky. Im Podcast-Interview sprach der 36-Jährige zuvor über die Bundesliga, seine Zukunft und die österreichische Politik. Ebenfalls zu Wort kommt KURIER-Sportredakteur Alexander Huber. Er analysiert das Topspiel der Runde, die "Krise" der Wiener Klubs und erklärt, welche Lehren aus dem ersten Spieltag zu ziehen sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/29/201924 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Rapids neuer Stil und Salzburgs Sprung ins Ungewisse (#3)

Am Freitag ist es soweit: Die österreichische Fußball-Bundesliga geht in eine neue Saison. Vieles ist neu. Etwa der Aufsteiger, WSG Tirol, zahlreiche neue Gesichter auf der Trainerbank, oder auch die ein oder andere Regeländerung. An der Favoritenstellung von Double-Sieger Red Bull Salzburg hat sich allerdings nichts geändert. In der neuen Episode sprechen die Sportredakteure Alexander Huber und Stephan Blumenschein über das Eröffnungsspiel Rapid Wien gegen Salzburg am kommenden Freitag, die Erwartungen für die neue Saison und die Rückkehr von Peter Stöger zur Wiener Austria. Zudem gibt Christoph Geiler seine Einschätzung zum Neo-Bundesligisten WSG Tirol ab und erklärt, was von dem Team rund um Langzeit-Trainer Thomas Silberberger in dieser Saison zu erwarten ist. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/23/201920 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Von Wattens bis Wien: Die Ruhe vor dem Bundesliga-Start (#2)

Welchen Meister die am 26. Juli beginnende Fußball-Bundesliga bringt, ist offen - auch wenn Serienchampion Salzburg einmal mehr als Favorit ins Rennen geht. Sieben Teams starten zudem mit neuen Trainern. Bei der Liga-Auftakt-Pressekonferenz am Dienstag-Abend in Wien äußerten sich die Trainer und Funktionäre zu den Erwartungen für die neue Saison. Konkrete Zielsetzungen gibt es bei den meisten noch nicht, man übt sich in Zurückhaltung. Ehe mit dem Spiel Rapid Wien gegen Red Bull Salzburg die neue Saison aber tatsächlich eingeläutet wird, warten am kommenden Wochenende erst noch 32 Spiele in der ersten Runde des ÖFB-Cups. Darüber und über die mögliche Rückkehr von Peter Stöger bei der Wiener Austria - er wird als neuer Sportvorstand gehandelt - spricht KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha im Podcast. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/17/201917 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Neu geregelt: Wie der Fußball fairer werden soll (#1)

Der Videobeweis war das Gesprächsthema der Fußball-Saison. Vor allem die Auslegung der Handspiel-Regel sorgte für Unmut und stand heftig in der Kritik. Das International Football Association Board (IFAB) hat deshalb Regeländerungen beschlossen, die seit 1. Juni gelten und den Interpretationsspielraum für Schiedsrichter bei Handspielen verkleinern sollen. Doch nicht nur das: Auch beim Umgang mit den Trainern und Betreuern am Spielfeldrand, bei Auswechslungen und Abstößen gibt es Neuerungen. KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich analysiert im Podcast die wichtigsten Regeländerungen und was von diesen zu halten ist. Zudem äußerten sich Ex-Rapid-Trainer Damir Canadi (aktuell beim 1. FC Nürnberg), Israel-Teamchef Andreas Herzog und Neo-Austria-Coach Christian Ilzer zu den Gelben und Roten Karten für Trainer und Betreuer. ➡️ Die neue Abstoß-Regel im Video: https://bit.ly/2JkzWh7 ➡️ Die neuen Spielregeln des IFAB: https://bit.ly/2L23W3d ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/5/201916 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Sommer, Sonne, Europacup (#71)

Sturm Graz muss auf den Konkurrenten in der zweiten Qualifikationsrunde der Europa League noch etwas warten. Bei der Auslosung am Mittwoch erhielten die Steirer drei mögliche Gegner. Sturm trifft entweder auf Haugesund (NOR) oder den Sieger der Vorqualifikation zwischen Barry Town United (Wales) und Cliftonville (NIR). Die Grazer spielen am 25. Juli auswärts und am 1. August zu Hause. Noch deutlich länger müssen sich die restlichen österreichischen Europacup-Starter gedulden. Die Wiener Austria steigt in der dritten Quali-Runde ein, der WAC erst in der Gruppenphase. Und der LASK darf überhaupt erst einmal von der Champions League träumen, während Red Bull Salzburg dieses Ziel erstmals in der Vereinsgeschichte erreicht hat. Über die internationalen Chancen des österreichischen Quintetts spricht Kurier-Sportredakteur Stephan Blumenschein im Podcast.
6/20/201915 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Rapids Scheitern und Wackers Scherbenhaufen - Eine Saisonbilanz (#70)

Ein erneut dominantes Salzburg, ein "erfrischender" LASK und ein historischer Erfolg des WAC. Die Top-3-Teams der abgelaufenen Saison blicken mehr als zufrieden auf selbige zurück. Dahinter bietet sich ein anderes Bild. Sei es die Austria, Sturm Graz oder Rapid: Für jene Vereine war es eine mehr als nur turbulente und am Ende auch wenig zufriedenstellende Spielzeit. Im Rückblick auf die zurückliegende Bundesliga-Saison spricht Kurier-Sportredakteur Alexander Strecha über die Stärken des Spitzentrios, das Scheitern der Verfolger und warum sich St. Pölten bei Ex-Trainer Didi Kühbauer bedanken darf. Zudem analysiert Christoph Geiler die Situation des Absteigers Innsbruck, der vor einem "Scherbenhaufen" steht. Alexander Huber erklärt hingegen das "doppelte Scheitern" Rapids und was das für den Verein nun bedeutet. ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/5/201928 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Thiems neues Team, Nadal und der Eiffelturm (#69)

Vorjahresfinalist Dominic Thiem trifft zum Auftakt der French Open am Montag auf den US-Wildcardspieler Tommy Paul. Beim zweiten Grand-Slam-Turnier des Jahres zählt der Niederösterreicher zu den Mitfavoriten auf den Titel. Kurier-Sportredakteur Harald Ottawa analysiert daher die Ausgangslage Thiems und spricht über die Favoriten bei den Herren und Frauen. Bei den Männern ist dies wenig überraschend Rafael Nadal. Ebenfalls thematisiert wird das neue Team rund um Thiem. Österreichs Nummer eins trennte sich ja erst am vergangenen Donnerstag endgültig von Trainer und Manager Günter Bresnik. Die Beiden hatten jahrelang zusammen gearbeitet. Nachfolger wird der Steirer Herwig Straka. ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
5/26/201915 minutes, 1 second
Episode Artwork

Die Rückkehr des Zoran Barisic: "Ist für Rapid ein Risiko" (#68)

Am heutigen Montag trat Zoran Barisic offiziell sein Amt als neuer Rapid-Sportdirektor an. Im Podcast ist deshalb Kurier-Sportredakteur Alexander Huber zu Gast und spricht über dessen Engagement sowie die Erwartungen an den Rückkehrer. Die fehlende Erfahrung in dieser Position gleiche Barisic dabei durch seine Kenntnisse vom Verein aus: "Er weiß um die Fallen und Einflüsterer bei Rapid." Ebenfalls thematisiert wird die aktuelle sportliche Situation. Nach der 0:1-Niederlage gegen Mattersburg am vergangenen Wochenende wird es in den nächsten zwei Wochen ernst: Im Play-off hat Rapid noch die Chance, sich trotz sportlich enttäuschender Saison ein Europa-League-Ticket zu sichern. ➡️ Fredy Bickel im Interview: https://bit.ly/2wcFGlm ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
5/20/201914 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Bettler oder Millionär, Teil 2: "Würden europaweit Revolution starten" (#67b)

Wie viel Geld verdienen die Fußballer in der ersten und zweiten Liga tatsächlich? Und wie viele Spieler würden von sich behaupten, finanziell ausgesorgt zu haben. Die Spielergewerkschaft VdF (Vereinigung der Fußballer) hat Antworten gesucht und gefunden. In einer umfassenden Studie, die in den letzten Monaten erarbeitet wurde, standen 607 Spieler aus den beiden höchsten Ligen (258 aus der Bundesliga, 336 aus der 2. Liga) Rede und Antwort. So stehen die Fußballer in der höchsten österreichischen Liga bei einem Durchschnittsverdienst (Brutto) von rund 8.000 Euro, während es eine Stufe darunter nur noch knapp 1.300 Euro gibt. In der Bundesliga sind es zudem 12,4 Prozent der Spieler, die von sich behaupten, finanziell ausgesorgt zu haben. Deutlich weniger sind es in der 2. Liga, hier sind es 5,6 Prozent. Am vergangenen Mittwoch lud die VdF schließlich zum Thema "Bettler oder Millionär" zu einer Podiumsdiskussion, um die Ergebnisse zu präsentieren und debattieren. Das Gespräch wurde für den Kurier-Sportpodcast aufgezeichnet. Es diskutierten Bundesliga-Vorstand Christian Ebenbauer, Ex-Nationalteamkapitän Andreas Ivanschitz, Ex-Austria-Verteidiger Manuel Ortlechner, WAC-Spieler Michael Liendl, ÖGB-Sekretär Bernhard Achitz und der Generalsekretär der European Professional Football League (EPFL), Georg Pangl. Geleitet wurde das Gespräch von Laola1-Chefredakteur Peter Rietzler. Im zweiten Teil der Diskussion geht es um die immer weiter aufklaffende Schere zwischen den europäischen Top-Klubs und dem Rest der Welt. Georg Pangl spricht von einer "Regierungskrise" und erklärt, warum "wenige Klubs über die Köpfe von 1.000 Klubs hinweg entscheiden". ➡️ Zu Teil 1 der Diskussion: https://bit.ly/2HpTFd9 ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: https://twitter.com/ksportpodcast ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
5/10/201928 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Bettler oder Millionär, Teil 1: Was heimische Profi-Kicker verdienen (#67a)

Wie viel Geld verdienen die Fußballer in der ersten und zweiten Liga tatsächlich? Und wie viele Spieler würden von sich behaupten, finanziell ausgesorgt zu haben. Die Spielergewerkschaft VdF (Vereinigung der Fußballer) hat Antworten gesucht und gefunden. In einer umfassenden Studie, die in den letzten Monaten erarbeitet wurde, standen 607 Spieler aus den beiden höchsten Ligen (258 aus der Bundesliga, 336 aus der 2. Liga) Rede und Antwort. So stehen die Fußballer in der höchsten österreichischen Liga bei einem Durchschnittsverdienst (Brutto) von rund 8.000 Euro, während es eine Stufe darunter nur noch knapp 1.300 Euro gibt. In der Bundesliga sind es zudem 12,4 Prozent der Spieler, die von sich behaupten, finanziell ausgesorgt zu haben. Deutlich weniger sind es in der 2. Liga, hier sind es 5,6 Prozent. Am vergangenen Mittwoch lud die VdF schließlich zum Thema "Bettler oder Millionär" zu einer Podiumsdiskussion, um die Ergebnisse zu präsentieren und debattieren. Das Gespräch wurde für den Kurier-Sportpodcast aufgezeichnet. Es diskutierten Bundesliga-Vorstand Christian Ebenbauer, Ex-Nationalteamkapitän Andreas Ivanschitz, Ex-Austria-Verteidiger Manuel Ortlechner, WAC-Spieler Michael Liendl, ÖGB-Sekretär Bernhard Achitz und der Generalsekretär der European Professional Football League (EPFL), Georg Pangl. Geleitet wurde das Gespräch von Laola1-Chefredakteur Peter Rietzler. Im ersten Teil der Diskussion wurden die Gehaltsschere in erster und zweiter Liga, die Ligenreform und der Videobeweis thematisiert. ➡️ Zu Teil 2 der Diskussion: https://bit.ly/2PYTLMz ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: https://twitter.com/ksportpodcast ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
5/10/201956 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Rapid Wien und "das wichtigste Cup-Finale aller Zeiten" (#66)

Rapid Wien nimmt sich vor dem ÖFB-Cup-Finale gegen Red Bull Salzburg am Mittwoch in Klagenfurt Sturm Graz als Beispiel. Die Wiener haben die Möglichkeit, dem Liga-Krösus die Suppe zu versalzen und gleichzeitig ihre eigene lange titellose Zeit zu beenden. Den letzten Meistertitel gab es 2008, den letzten Cupsieg 1995. Im Podcast spricht Kurier-Sportredakteur Alexander Huber über die Ausgangslage von Rapid und Salzburg, die bisherige Bilanz der Wiener in der Qualifikationsgruppe der Bundesliga und warum das Endspiel für Rapid "das wichtigste Cup-Finale aller Zeiten" ist. ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
4/30/201916 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Premier League: Das Finale der besten Fußballliga der Welt (#65)

Liverpool wartete in der Premier League am Mittwoch vergeblich auf Schützenhilfe des Erzrivalen Manchester United. Mit der 0:2-Heimniederlage gegen Manchester City im Derby rutschte die Klopp-Elf wieder auf Tabellenrang zwei zurück und muss nun mit dem Vereinsrekord von 88 Punkten weiter auf einen Ausrutscher der "Citizens" in den verbliebenen drei Runden hoffen. In der 65. Episode spricht Kurier-Redakteur Tom Schaffer über den rekordverdächtigen Titelkampf in der englischen Liga, die Saisonbilanz der Verfolger Tottenham, Chelsea, Arsenal und Manchester United sowie die aktuelle Situation von Marko Arnautovic bei West Ham United. ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] ➡️Ballverliebt.eu im Netz (https://ballverliebt.eu), auf Facebook (https://facebook.com/ballverliebt) und Twitter (https://twitter.com/ballverliebteu) ➡️Tom Schaffer auf Twitter: https://twitter.com/schaffertom
4/25/201927 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Finales Cup-Chaos: "Großer Verlierer ist Österreichs Fußball" (#64)

Das österreichische Fußball-Cup-Finale zwischen Red Bull Salzburg und Rapid geht am 1. Mai nun also im Klagenfurter Wörthersee-Stadion in Szene. Nichts wurde es mit dem eigentlich geplanten Duell in der Generali Arena der Wiener Austria. Im Podcast spricht Kurier-Sportredakteur Alexander Strecha über die Gewinner und Verlierer des Final-Theaters, die Rolle von ÖFB, Polizei und Fans und warum auch in den kommenden Jahren ein ähnliches Chaos droht. Ebenfalls thematisiert wird die Chance von Rapid Wien im Cup-Finale, der Abgang von Erfolgstrainer Marco Rose bei Red Bull Salzburg sowie der Fehlstart der Wiener Austria in die Meistergruppe. ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
4/11/201919 minutes
Episode Artwork

Roman Wallner: "Ich war schon ein sensibler Spieler" (#63)

"Ich mir ganz sicher, den richtigen Zeitpunkt gewählt zu haben", meinte Roman Wallner Ende März, als er nach über 20 Jahren als Profi seine aktive Karriere für beendet erklärte. Zu Buche stehen 14 Vereine, acht davon in Österreich. Mit der Austria (2006) und Salzburg (2010 und 2012) gelangen ihm drei österreichische Meistertitel. Die Tage danach war der 37-jährige Stürmer ein gefragter Gesprächspartner. Wallner genießt auch unter den österreichischen Fußballfans nach wie vor eine hohe Popularität. "Das ehrt mich", sagt er. Im Podcast-Interview spricht Wallner über die Höhe- und Tiefpunkte seiner Karriere, seinen Wunsch, Trainer zu werden, und wie er bei den Fans gerne in Erinnerung bleiben möchte. Ebenfalls thematisiert wird das neue Ligenformat, die Rolle des LASK im Titelkampf, sowie die aktuellen Stürmersorgen im Nationalteam. ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
4/5/201927 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Start in die EM-Quali: Warum das ÖFB-Team jetzt liefern muss (#62)

Österreichs Fußball-Nationalmannschaft bekommt es am Donnerstag (20.45 Uhr)zum Auftakt der EM-Qualifikation mit den von Bayern-Star Robert Lewandowski angeführten Polen zu tun. Am Sonntag (18 Uhr) geht es dann nach Israel gegen die Elf von Teamchef Andreas Herzog und Sportdirektor Willi Ruttensteiner. Sportredakteur Alexander Strecha analysiert die Ausgangssituation für das ÖFB-Team, die Chancen gegen Polen und Israel und erklärt, warum diese Länderspielwoche auch für Teamchef Franco Foda eine ganz wichtige ist. ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
3/20/201916 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Handball-Coach Thaqi: "Der Sport wird zu wenig gefördert" (#61)

Den Grunddurchgang gewonnen, nach fünf Spielen in der Bonusrunde makellos, im Kampf um den Cup-Titel noch mittendrin: Die Saisonbilanz des Kremser Handballklubs kann sich sehen lassen. Die Niederösterreicher kämpfen um den vierten Meistertitel der Vereinsgeschichte, der letzte liegt bereits mehr als 40 Jahre zurück. Trainer Ibish Thaqi spricht im Podcast-Interview über den Erfolgslauf der Kremser in der Liga, den Traum vom Meistertitel und das Standing des Handball-Sports in Österreich. ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
3/15/201919 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

NADA-Chef im Interview: "Seefeld hat abschreckende Wirkung" (#60)

Michael Cepic, Geschäftsführer der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA), ist nach der Blutdoping-Affäre während der Nordischen WM in Seefeld ein gefragter Gesprächspartner. Täglich kommen neue Erkenntnisse und Informationen ans Licht. Erst am Dienstag wurde die Festnahme des 2014 des Dopings überführten Johannes Dürr bekannt. Er gestand in den Vernehmungen, bis zuletzt selbst Eigenblutdoping betrieben zu haben. Der NADA-Chef versucht im Gespräch die Vorfälle einzuordnen, spricht über die Relevanz und Zukunft von Dopingkontrollen und erklärt, warum er trotz allem an einen sauberen Sport glaubt. ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
3/6/201920 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Ein Doping-Déjà-vu bei der Heim-WM (#59)

Kurz vor dem Ende der Nordischen Heim-WM in Seefeld, die bis dato vier Medaillen für den ÖSV gebracht hatte, rückte eine Doping-Razzia das Sportliche in den Hintergrund. Österreichische und deutsche Behörden haben am Mittwoch in einer koordinierten Aktion mit dem Namen "Operation Aderlass" im Zusammenhang mit einem international agierenden Dopingnetzwerk bei 16 Hausdurchsuchungen neun Personen festgenommen. Unter den Festgenommenen befinden sich auch zwei österreichische WM-Langläufer, Dominik Baldauf und Max Hauke. Der ÖSV ist in Schockstarre. Was Hansjörg Mayr von der Staatsanwaltschaft Innsbruck und Dieter Csefan vom Bundeskriminalamt bei der Pressekonferenz am Mittwoch sagten hört ihr ebenso im Podcast, wie eine – trotz allem - sportliche Bilanz des Kurier-Sportredakteurs Christoph Geiler. ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
2/27/201924 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Rapid gegen Inter: "Kann keine realistische Chance geben" (#58)

Während im schwedischen Åre noch um Medaillen bei der Ski-WM gefahren wird, wird es auch für die österreichischen Fußballklubs wieder ernst. Auf dem Programm stehen diese Woche das Sechzehntelfinale in der Europa League, sowie das Cup-Viertelfinale. Besonders gefordert sind dabei Rapid Wien und Red Bull Salzburg, die eine englische Woche vor sich haben. Auf die Wiener Austria wartet am Sonntag hingegen ein Cup-Duell mit Nostalgie-Faktor. Die Kurier-Sportredakteure Alexander Huber, Stephan Blumenschein und Alexander Strecha geben im Podcast ihre Expertise ab. • Teil 1, Rapid Wien: Ein Neo-Stürmer, Inter Mailand und ein wichtiges Cup-Duell (ab Minute 0:42) • Teil 2, Red Bull Salzburg: Der Serienmeister jagt die makellose Saison (ab Minute 7:41) • Teil 3, Austria Wien: Die Sehnsucht nach dem Cupfinale "daheim" (ab Minute 13:42) ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
2/11/201920 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Vor der Ski-WM: Warum Hirscher allen um die Ohren fährt (#57)

Mit 26 Athleten, 14 Herren und zwölf Frauen, reist das ÖSV-Team zur Ski-Weltmeisterschaft im schwedischen Åre. Angeführt wird das österreichische Aufgebot von Marcel Hirscher und Nicole Schmidhofer. Hirscher ist auch jener Fahrer, auf dem die größten Hoffnungen auf Medaillen ruhen. ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel sieht "sechs bis acht Medaillen" als realistisches Ziel. Kurier-Sportredakteur Christoph Geiler geht im Podcast noch weiter: "Bei den Herren ist eine Medaille in jeder Disziplin fast schon Pflicht." Die Saison-Dominatorin Mikaela Shiffrin, 23 Jahre jung, bezeichnet er als "Phänomen. Sie steuert auf eine Rekordkarriere hin." Ebenfalls thematisiert wird die Verletzungsproblematik im Ski-Weltcup, die zuletzt für Diskussionen sorgte. ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
2/3/201918 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Des Djokers Dominanz und Sorgen um Thiem (#56)

Während Novak Djokovic bei den Australian Open über einen klaren Final-Sieg gegen Rafael Nadal und seinen 15. Grand-Slam-Titel jubelte, hat Österreichs Nummer eins, Dominic Thiem, mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Weshalb der 25-Jährige in Melbourne auch bereits in Runde zwei aufgeben musste. Und auch beim Davis-Cup-Duell mit Chile am 1. und 2. Februar wird der Niederösterreicher fehlen. Das und mehr analysiert Sportredakteur Harald Ottawa in der neuen Podcast-Episode. Ebenfalls thematisiert werden die Situation von Altstar Roger Federer, der angekündigte Rücktritt von Andy Murray sowie die neue Nummer eins unter den Tennisspielerinnen, Naomi Osaka. ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
1/28/201919 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Red-Bull-Stallduell: "Wurde im Eishockey nicht diskutiert" (#55)

Nach zwölf Spielen endete am vergangenen Mittwoch die Reise von Red Bull Salzburg in der Champions Hockey League (CHL). Die Salzburger mussten sich im Semifinal-Rückspiel den Red-Bull-Stallkollegen aus München mit 1:3 geschlagen geben und schieden daher nach dem 0:0 im Hinspiel aus. In der 55. Episode spricht Kurier-Sportredakteur Peter Karlik nicht nur über den internationalen Erfolgslauf des Salzburger Eishockey-Teams, sondern analysiert auch die Ausgangslage in der heimischen Erste Bank Eishockey Liga (EBEL). Das Team von Trainer Greg Poss sei auch da, trotz aktuellem Platz vier, der große Favorit auf den Meistertitel. Zudem wird über das geplante Liga-Comeback des VEU Feldkirch gesprochen. ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
1/18/201916 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Die ÖSV-Superadler und der Fluch der Vergangenheit (#54)

Mit dem Japaner Ryoyu Kobayashi brachte die zurückliegende Vierschanzentournee einen Athleten, der alle vier Springen dominierte und als dritter Sportler der Geschichte den Grand Slam schaffte. Mit Stefan Kraft gab es zudem einen Österreicher, dem dreimal der Sprung auf das Podest gelang, der seine Chancen in der Gesamtwertung allerdings in Garmisch-Partenkirchen vergab.  In Episode 54 spricht KURIER-Sportredakteur Christoph Geiler über die Lehren aus der Vierschanzentournee, die Probleme und Herausforderungen des ÖSV-Teams und warum die Vergangenheit auch für den erfolgreichsten Skispringer aller Zeiten, Gregor Schlierenzauer, "mehr Fluch als Segen" ist. ➡️ Christoph Geiler auf Twitter: https://bit.ly/2VHjc7O ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: https://bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
1/10/201923 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Die NFL-Playoffs: Alte gegen neue Stars - mit Walter Reiterer (#53)

Die Jagd auf den Super Bowl in der NFL geht in die nächste Runde, zwölf Teams sind verblieben: Es geht nun in den ersten vier Playoff-Spielen um alles oder nichts. Die Kansas City Chiefs, New England Patriots, New Orleans Saints und Los Angeles Rams erwischten ein Freilos und steigen erst eine Woche später ein. Im Podcast war Puls4-Kommentator Walter Reiterer zu Gast. Der Football-Experte lässt den abgelaufenen NFL-Grunddurchgang noch einmal Revue passieren, spricht über seine Favoriten in den Playoffs und wer sich seiner Ansicht nach den 53. Super Bowl sichern wird. Ebenfalls thematisiert wird der Black Monday sowie überbezahlte Quarterbacks. ➡️ Episode 37 mit Walter Reiterer: https://bit.ly/2GV2I8E ➡️ Walter Reiterer auf Twitter: bit.ly/2N6hVpj ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
1/3/201933 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

LASK-Coach Glasner: "Wollen Fixstern in der Bundesliga werden" (#52)

Während Red Bull Salzburg in der österreichischen Fußball-Bundesliga bereits mit 14 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze thront, hat es der LASK in der eigenen Hand, sich auf Position zwei in die Winterpause zu verabschieden. Bislang halten die Oberösterreicher bei 31 Punkten aus 17 Spielen. Am Samstag wartet nun das letzte Duell des Jahres, der Gegner heißt Mattersburg. LASK-Trainer Oliver Glasner äußert sich im Telefon-Interview für den Podcast unter anderem zur aktuellen Situation und den Zielen seines Teams: "Wir wollen kein Komet, sondern ein Fixstern in der Bundesliga werden." Der 44-Jährige spricht in der letzten Episode des Jahres zudem über Salzburgs Sololauf an der Tabellenspitze, das Interesse anderer Klubs an seiner Person, sowie den zu geringen Stellenwert des Sports in Österreich. • 90minuten.at-Interview Anfang 2017: https://bit.ly/2QBkjXW ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an [email protected]
12/14/201813 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Darts-Star Suljovic: "Würde lieber auf einer Baustelle arbeiten" (#51)

Österreichs Darts-Ass Mensur Suljovic fiebert bereits der WM in London (13. Dezember bis 1. Jänner) entgegen. Sein erklärtes Ziel ist die erstmalige Viertelfinal-Teilnahme. Der Wiener ist einer von insgesamt 96 Starterinnen und Startern, darunter auch erstmals zwei Spielerinnen. Am vergangenen Montag lud Suljovic deshalb zu einer Pressekonferenz in Wien und stand den Medienvertretern Rede und Antwort. Über seine Leistungen 2018, seine Chancen bei der WM, mentale Probleme und seine Staatsbürgerschaft All das in der neuen Episode. Während der Wiener sich dabei im Hinblick auf die WM eher pessimistisch gab, traut ihm der deutsche DAZN-Kommentator Elmar Paulke einiges zu. Paulke nennt im Podcast zudem seinen Favoriten auf den WM-Titel und spricht über den angekündigten Abschied des Niederländers Raymond Van Barneveld sowie den Final-Eklat beim Grand Slam of Darts. • Mensur Suljovic im Podcast-Interview Mitte April: https://bit.ly/2RLRFzT ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an [email protected]
12/7/201820 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Teil 2: Die Wiener Austria in der NS-Zeit (#50b)

"Ein Fußballverein aus Wien - Der FK Austria im Nationalsozialismus 1938-1945". So lautet der Titel eines neuen Buches, das die Geschichte der Wiener Austria in der NS-Zeit aufarbeitet. Damit wird auch ein Schlussstrich unter einige Mythen gezogen. Sei es die angebliche Weigerung von Matthias Sindelar, für die deutsche Nationalmannschaft zu spielen, oder die besondere Opferrolle der Austria als "Judenklub". Am vergangenen Montag präsentierten die vier Autoren ihre Forschungsergebnisse im Wiener Rathaus. Dabei wurde auch das generelle Verhältnis zwischen Politik und Sport diskutiert. Elisabeth Auer, Infochefin der "Kurier NEWS" auf Schau TV, sprach mit dem ehemaligen Wiener Stadtrat für Kultur, Wissenschaft und Sport, Andreas Mailath-Pokorny, dem Herausgeber der Wochenzeitung Falter, Armin Thurnher, sowie Historiker Bernhard Hachleitner.  • NS-Zeit der Wiener Austria wissenschaftlich aufgearbeitet: https://bit.ly/2Sh1rtu • Buch: "Ein Fußballverein aus Wien – Der FK Austria im Nationalsozialismus 1938–1945" - Von Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik, Rudolf Müllner und Johann Skocek. ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an [email protected]
11/29/201846 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Teil 1: Die Wiener Austria in der NS-Zeit (#50a)

"Ein Fußballverein aus Wien - Der FK Austria im Nationalsozialismus 1938-1945". So lautet der Titel eines neuen Buches, das die Geschichte der Wiener Austria in der NS-Zeit aufarbeitet. Damit wird auch ein Schlussstrich unter einige Mythen gezogen. Sei es die angebliche Weigerung von Matthias Sindelar, für die deutsche Nationalmannschaft zu spielen, oder die besondere Opferrolle der Austria als "Judenklub". Am vergangenen Montag präsentierten die vier Autoren ihre Forschungsergebnisse im Wiener Rathaus. Der Historiker Matthias Marschik sprach dabei über den Wiener Fußball im Nationalsozialismus. Dabei sieht Marschik etwa sowohl bei Rapids Inkludierung der in der NS-Zeit errungenen Meistertitel in ihre Erfolgsgeschichte, als auch bei der Opfer-Inszenierung der Austria "vermehrten Diskussionsbedarf". • NS-Zeit der Wiener Austria wissenschaftlich aufgearbeitet: https://bit.ly/2Sh1rtu • Buch: "Ein Fußballverein aus Wien – Der FK Austria im Nationalsozialismus 1938–1945" - Von Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik, Rudolf Müllner und Johann Skocek. ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an [email protected]
11/29/201832 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Djuricin: "War schon enttäuscht von den Fans" (#49)

Knapp sieben Wochen nach seiner Beurlaubung bei Rapid Wien geht es Goran Djuricin "viel besser". Erst Ende Oktober wurden sein Vertrag und jener von Co-Trainer Martin Bernhard auch einvernehmlich gelöst. Djuricin hatte die Wiener im April 2017 als Nachfolger von Damir Canadi übernommen und auf Endrang fünf sowie ins Cupfinale geführt. Weshalb er auch positiv bilanziert: "Wir hatten schon einige Teilerfolge". Dies sei aber oft untergegangen, weil Rapid "auch noch sehr oft von der Vergangenheit" lebe. Am Ende waren es 34 Siege in 67 Spielen sowie ein Punkteschnitt von 1,73 Zählern pro Partie. Zu Gast im Sport-Talk auf SchauTV, im Interview mit Marco Cornelius, sprach der 44-Jährige über die Zeit bei Rapid, seine Zukunft als Trainer und warum er von den Fans und deren "Gogo raus"-Rufen enttäuscht war. ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an [email protected] • Das Interview auf SchauTV: https://bit.ly/2KffPjh
11/19/201812 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Der ÖFB und die Nations League: Zum Siegen verdammt (#48)

Österreichs Fußball-Nationalmannschaft biegt mit den Spielen am Donnerstag in Wien gegen Bosnien-Herzegowina und am Sonntag in Belfast gegen Nordirland in die entscheidende Phase der Nations League ein. Für das ÖFB-Team ist in der Gruppe vom ersten bis zum letzten Platz noch alles möglich. Für den angestrebten Gruppensieg sind Siege gegen Bosnien und Nordirland Pflicht. Die Sportredakteure Alexander Strecha und Mirad Odobasic analysieren die beiden anstehenden Duelle, die Chancen Österreichs auf den Gruppensieg und was von dem neuen Format "Nations League" nun generell zu halten ist. Zur Sprache kommt dabei auch die "Causa Arnautovic", also das gemeinsame Foto des ÖFB-Stürmers mit Bosniens Edin Džeko vor knapp zwei Monaten. ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an [email protected] • Interview mit Edin Dzeko: https://bit.ly/2DFofzO • Quelle Pressekonferenz ÖFB: Facebook/Das Nationalteam
11/14/201814 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Warum ein Ligafinale ohne Rapid und Sturm droht (#47)

Während Red Bull Salzburg an der Spitze der Bundesliga-Tabelle einsam seine Kreise zieht, straucheln die restlichen Großklubs so vor sich hin. Die Wiener Austria, Rapid und Sturm Graz belegen aktuell nur die Ränge sechs bis acht. Am Montag zogen die Grazer dann die Reißleine, trennten sich von Trainer Heiko Vogel. Auch die Austria diskutiert aktuell intensiv über die Zukunft ihres Trainers Thomas Letsch. Nur marginal besser sieht es bei Rapid aus. Dennoch stärkt Sportdirektor Fredy Bickel seinem Neo-Trainer Didi Kühbauer den Rücken. Der Schweizer denkt aber auch über seine eigene Zukunft nach, wie er im Podcast erklärt. Zudem analysiert Kurier-Sportredakteur Alexander Huber die Situation in Graz und Wien, sowie die Ausgangslage Rapids vor dem Heimduell mit Villareal am Donnerstagabend. ➡️ Interview mit Fredy Bickel: https://bit.ly/2AT9VRv ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an [email protected] • Quelle Pressekonferenz Sturm Graz: Facebook/SK Sturm Graz
11/6/201821 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Baumeister: "Die Admira wird sicher nicht absteigen" (#46)

"Man muss Geduld haben", meinte Ernst Baumeister noch direkt nach der 0:2-Niederlage seiner Admira gegen Rapid Wien. Wenig später war der 61-Jährige seinen Job los. Die Trennung selbst war für Baumeister keine Überraschung, der Zeitpunkt hingegen schon. Sein Nachfolger auf der Trainerbank heißt Reiner Geyer, die kommenden Aufgaben sind die Spiele gegen Favoritenschreck Hartberg und den LASK. Im Podcast äußerten sich Baumeister selbst und auch Admiras Generalmanager Amir Shapourzadeh zu den Gründen für die Trennung, die aktuellen Probleme und was im Kampf um den Klassenerhalt noch zu erwarten ist. Zudem analysierte Kurier-Sportredakteur Stephan Blumenschein die generelle Situation der Admira und erklärt, was Baumeister - "Das letzte Relikt aus einer längst vergangenen Zeit" - in den letzten Monaten richtig oder auch falsch gemacht hat. ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an [email protected]
11/2/201818 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Hirschers Wundertüte und Vonns Rekordjagd (#45)

In Sölden eröffnen die Fahrerinnen und Fahrer am Wochenende die neue Ski-Saison. Angeführt werden die ÖSV-Aufgebote für die beiden Riesentorläufe am Samstag und Sonntag dabei von Marcel Hirscher und Anna Veith. Auf Ersteren sind auch in diesem Winter wieder alle Augen gerichtet, kämpft Hirscher - der in den letzten Monaten heiratete und Vater wurde - doch um seinen bereits achten Sieg im Gesamtweltcup in Folge.  "Er ist wie üblich der, den es zu schlagen gilt", bestätigt auch Sportredakteur Stefan Sigwarth. Lange hatte Hirscher über ein Karriereende nachgedacht, nun geht die Rekordjagd aber doch weiter. Auch für Lindsey Vonn. Die 34-jährige Amerikanerin beendet zwar zum Ende der Saison ihre aktive Karriere, zuvor möchte sie allerdings noch den Siegrekord von Ski-Legende Ingemar Stenmark brechen. 82 Weltcup-Erfolge hat sie bereits, fünf würden noch fehlen. Und dann wäre da auch noch die Dominatorin der letzten Saison, Mikaela Shiffrin. • Interview mit Claudia Lösch: https://bit.ly/2PiLqp7 • Quelle der Hirscher-Pressekonferenz: APA AOM ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an [email protected]
10/24/201815 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Strache als "Rückschritt" für den Behindertensport (#44)

"Ich hatte schon immer eine große Klappe", gibt Claudia Lösch zu. Die Behindertensportlerin beendete erst Ende September ihre aktive Karriere als Skifahrerin. Nach 16 Jahren und zahlreichen Medaillen bei Paralympics und Weltmeisterschaften. Als Gründe nannte sie etwa das "größenwahnsinnige" Internationale Paralympische Komitee, sowie "Kleinigkeiten auf nationaler Ebene." Ihre Kritik trifft aber nicht nur den internationalen und nationalen Verband, sondern auch die Politik. So sei es "als aktive Sportlerin wahnsinnig schwierig" gewesen, sich in der Öffentlichkeit politisch zu positionieren: "Weil man in einem gewissen Abhängigkeitsverhältnis zu den Führern dieser Republik ist. Und weil es auch nicht üblich ist für Sportler". Nach dem Abschied aus dem Leistungssport könne sie nun hingegen "ein wenig deutlicher werden." Im Kurier-Sportpodcast tut sie genau das. Lösch schildert ihre Probleme mit der aktuellen Regierung und Sportminister Heinz-Christian Strache, die Entwicklung des Behindertensports in den letzten Jahren und warum sie sich auch selbst ein politisches Engagement vorstellen kann. ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an [email protected]
10/17/201826 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Beruf Sportjournalistin: "Ein Eldorado an Sexismen" (#43)

"Frauen sind im Sportjournalismus immer eine Minderheit", findet Elisabeth Auer, Infochefin der "Kurier NEWS" auf Schau TV und selbst ehemalige Sportjournalistin, klare Worte. Eine Erhebung des Vereins "Wir Frauen im Sport", dem Auer als Obfrau vorsteht, unter 19 Sportredaktionen ergab einen Frauenanteil von 9,52 Prozent. Die Probleme, mit denen Sportjournalistinnen konfrontiert sind, gehen aber über eine geringe Quote hinaus. In der 43. Episode spricht Auer gemeinsam mit Kurier-Redakteurin Marlene Patsalidis und Stefan Berndl unter anderem über die Herausforderungen für Frauen im Sportjournalismus, die Notwendigkeit einer Quote und warum es von Seiten der Politik "seit Jahren nur Lippenbekenntnisse" gibt. Auch der Geschäftsführer des Lehrganges Sportjournalismus an der Universität Salzburg, Minas Dimitriou, sowie ORF-Sportchef Hans-Peter Trost kommen zu Wort. • Der Verein "Wir Frauen im Sport" im Netz (bit.ly/2C6CBYk) und auf Facebook (https://www.facebook.com/wirfrauenimsport). • Sportjournalistinnen im Fokus: "Die kann das!" -> https://bit.ly/2PoqqtJ • Marlene Patsalidis auf Twitter -> https://bit.ly/2yfCfvP ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an [email protected]
10/10/201832 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Rapid Wien sucht den Supertrainer (#42)

Die 0:2-Heimniederlage gegen den SKN St. Pölten war dann doch des Guten zu viel. Goran Djuricin wurde unmittelbar nach dem Spiel als Trainer des SK Rapid freigestellt. Für die Wiener stellt sich daher erneut die Trainerfrage. Und dabei werden etwa auch Didi Kühbauer oder Oliver Glasner ins Spiel gebracht. Aber war die Entscheidung, die Zusammenarbeit mit Djuricin zu beenden, alternativlos? Welche Trainer stehen nun tatsächlich zur Verfügung und wer würde am Besten zur aktuellen Rapid-Mannschaft passen? Und was bedeutet der Abschied von Djuricin eigentlich für Fredy Bickel? Das und mehr erklärt Sportredakteur Alexander Huber. ➡️ Rapids Trainersuche: https://bit.ly/2RcIsR1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an [email protected]
9/30/201815 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Rapid und der Cup: "Letzte Chance auf einen Titel" (#41)

Nach dem 2:1-Sieg der Salzburger im direkten Duell liegen in der Bundesliga-Tabelle bereits Welten zwischen dem Titelverteidiger und Rapid Wien. Die Wiener haben nach acht Runden bereits 15 Punkte Rückstand. Nicht umsonst spricht Kurier-Sportredakteur Alexander nun von einer "Woche der Wahrheit". Denn es wartet nicht nur das wichtige Cup-Spiel gegen Mattersburg, sondern am kommenden Samstag auch das Duell mit dem bisherigen Überraschungsteam aus St. Pölten. Moderator Stefan Berndl spricht mit Alexander Huber daher über die aktuelle Situation Rapids, die zwei Gesichter des Teams in der heimischen Liga und der Europa League und warum nun "zwei Siege Pflicht" sind. ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an [email protected]
9/25/201816 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

"Wir gegen uns": Das Brüderduell im Hause Red Bull (#40)

"El Brausico", "Familienduell" oder doch ein "Derby", wie es Leipzigs Trainer und Sportdirektor Ralf Rangnick nennt? Klar ist, das anstehende Duell in der Gruppenphase der Europa League zwischen Leipzig und Salzburg (Do., 21 Uhr) bietet einiges an Brisanz. Aber wie wurde die Auslosung eigentlich in Leipzig aufgenommen? Wie wird in Deutschland dieses Duell der beiden "Brüder" gesehen und wie ist es um RB Leipzig generell bestellt? Antworten auf diese Fragen liefern zwei deutsche Journalisten, die RB Leipzig schon seit Jahren medial begleiten. Einerseits Bild-Reporter Stefan Krause, andererseits der freie Journalist und Buchautor Ullrich Kroemer. Das Duo spricht im Podcast über die Erwartungen für dieses Spiel, das "neue Salzburger Selbstverständnis" und wie viel Kritik und Proteste es in der dritten Bundesliga-Saison Leipzigs eigentlich noch gibt. • Stefan Krause auf Twitter: https://bit.ly/2NUlkIa • Ullrich Kroemer auf Twitter: https://bit.ly/2xkg877 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an [email protected]
9/18/201819 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Tennisfest oder Begräbnis? Der Daviscup und seine Reform (#39)

Österreichs Daviscup-Kapitän Stefan Koubek versammelt derzeit seine Mannschaft für das Weltgruppen-Play-off gegen Australien in Graz, das vom 14. bis 16. September ausgetragen wird. Zu diesem Anlass spricht Moderator Stefan Berndl mit Sportredakteur Harald Ottawa über das Duell mit Australien, die Chancen der Österreicher und die anstehende sowie viel diskutierte und kritisierte Reform des Davidcups. Dazu äußerte sich auch Koubek bei den Kollegen von schauTV. Denn während der Bewerb vielen Kritikern zufolge nach 118 Jahren zu Grabe getragen wurde, findet es der Daviscup-Kapitän gut, "dass etwas probiert wird." ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an [email protected]
9/11/201815 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Nach dem Thiem ist vor dem Team (#38)

Die neue Episode wartet wieder mit zwei aktuellen Themen auf. Zum einen der Auftritt von Tennis-Profi Dominic Thiem bei den US Open, der in einem Fünfsatz-Thriller gegen Rafael Nadal mündete und auch endete. Zum anderen das anstehende Testspiel des Fußball-Nationalteams gegen Schweden, sowie die nahende Nations-League-Premiere. Und dabei auch die Frage, wie der Modus denn nun tatsächlich funktioniert. Rede und Antwort stehen die Kurier-Sportredakteure Harald Ottawa und Alexander Strecha. ➡️ Teil 1: Thiems Viertelfinal-Thriller bei den US Open (ab 0:37) ➡️ Teil 2: Das Nationalteam und die Nations League (ab 10:28) • Die vollständige ÖFB-Pressekonferenz: https://bit.ly/2wMn2Sh • Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
9/5/201820 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Alles Wissenswerte zur neuen NFL-Saison - mit Walter Reiterer (#37)

Knapp sieben Monate nach dem überraschenden Super-Bowl-Sieg der Philadelphia Eagles gegen Tom Brady und seine New England Patriots startet die amerikanische Football-Liga (NFL) am 6. September in eine neue Saison. 32 Mannschaften kämpfen in zwei Conferences (AFC und NFC) und acht Divisions um den Einzug in die Playoffs. Welche Teams zu favorisieren sind, was die neuen Regeln für Spieler und Klubs bedeuten und welche Rolle der Hymnenstreit spielen könnte erklärt Puls4-Kommentator Walter Reiterer.  Inhalt: • Vorstellung Walter Reiterer (ab Minute 0:44) • Rückblick auf die Football-EM und Situation in Europa (ab 2:20) • Die Bedeutung und Aussagekraft der Pre-Season (ab 6:15) • Die Ausgangslage für die neue NFL-Saison (ab 10:10) • Was von den Rookies zu erwarten ist (ab 15:10) • Die neuen Regeln und ihre Konsequenzen (ab 17:47) • Streit um die amerikanische Hymne (ab 20:10) • Die beiden Conferences und ihre Favoriten (ab 25:49) • Wir beantworten eure Fragen (ab 28:15) ➡️ Walter Reiterer auf Twitter: https://bit.ly/2N6hVpj ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
8/31/201834 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Salzburg oder Mattersburg - Hauptsache Thiem (#36)

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei, weshalb wir uns diesmal gleich mit drei Themen beschäftigen, die aktuell den österreichischen Sport beschäftigen. Sei es der elfte Anlauf Salzburgs, endlich die CL-Gruppenphase zu erreichen, der sportliche Umbau in Mattersburg oder Tennisprofi Dominic Thiem und dessen Chancen bei den anstehenden US Open. Zu Wort kamen diesmal die Kurier-Sportredakteure Stephan Blumenschein und Harald Ottawa. ➡️ Teil 1: Salzburgs Traum von der Champions League (ab 0:39) ➡️ Teil 2: Turbulente Zeiten beim SV Mattersburg (ab 7:05) ➡️ Teil 3: Dominic Thiem und die US Open (ab 10:13) • Das Interview von 90minuten.at mit Renato Gligoroski -> https://bit.ly/2LjxXaw • Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
8/24/201819 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Rapids Hang zum Drama und Salzburgs elfter Anlauf (#35)

Red Bull Salzburg hat die erste Hürde auf dem Weg zur erstmaligen Teilnahme an der Fußball-Champions-League überwunden und gegen Shkendija Tetovo mit 1:0 gewonnen. Im Play-off wartet nun Roter Stern Belgrad. Kurier-Sportredakteur Stephan Blumenschein spricht im Podcast über die Chancen der Salzburger, im elften Anlauf den Sprung in die Champions League zu schaffen. Während Salzburg die Pflicht bereits erfüllt hat, müssen drei andere heimische Klubs in der Europa-League-Qualifikation Niederlagen wettmachen. Neben Sturm Graz und dem LASK ist das auch Rapid Wien, das am Donnerstagabend im Heimspiel gegen Slovan Bratislava zum Siegen verdammt ist. Die Wiener wollen sich nach den letzten schwachen Auftritten rehabilitieren. Auch wenn die vermeintliche "Krise" in Hütteldorf nicht so groß ist, wie sie vielleicht gemacht wird, wie Alexander Huber erklärt. • Das Interview von Alexander Huber mit Rapid-Sportdirektor Fredy Bickel -> https://bit.ly/2w7eioB • Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
8/15/201818 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Die Sommerpause der Formel 1 vor der heißen Phase (#34)

Die Formel 1 ist in der Sommerpause, zwölf von 21 Rennen sind absolviert. Noch bis Ende August stehen die Motoren nun still. Neuigkeiten gibt es dennoch. Sei es der angekündigte Abschied von Daniel Ricciardo, der Red Bull zum Saisonende verlässt und zu Renault wechselt. Oder auch die Rettung des insolventen Force-India-Teams durch den Milliardär Lawrence Stroll.  In Episode 34 sprechen wir daher über die aktuellen Vorgänge in der Formel 1, Lewis Hamiltons Chance auf den fünften Weltmeistertitel und wie die Bilanz bei den Top-Teams Mercedes, Ferrari und Red Bull nach den ersten zwölf Saisonrennen ausfällt. • Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
8/10/201814 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

AFBÖ-Präsident Eschlböck im Interview: "Football ist ein wenig wie Schach spielen" (#33)

Nur zwei Wochen nach der Fußball-WM in Russland geht in Finnland bereits das nächste sportliche Großereignis über die Bühne: Von 29. Juli bis 4. August spielen bei der Football-EM sechs Teams um den Titel. Österreich ist eines davon und gehört - nach dem Vize-Europameistertitel 2014 sowie in Abwesenheit des Titelverteidigers Deutschland - zu den großen Favoriten. Für den Präsidenten des American Football Bundes Österreich, Michael Eschlböck, ist hingegen Frankreich jenes Team "das es zu schlagen gilt." Im Vorfeld des Turniers, Anfang Juli, war Eschlböck zu Gast im Podcast. Der 56-Jährige sprach über die Erwartungen für die EM, die Situation des American Football in Österreich und warum man für viele Länder "ein Vorbild" ist. Zudem erklärte Eschlböck weshalb beim Thema "Nationalstadion" zwei Herzen in seiner Brust schlagen und was den Football-Sport für ihn so besonders macht. • Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/25/201827 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Das Ende in Moskau: Finales Duell um den WM-Titel (#32)

Nach knapp einem Monat und 62 Spielen steht das WM-Finale 2018 fest: Frankreich und Kroatien spielen am Sonntag (17 Uhr) in Moskau um den Titel. Die einen warfen Belgien, die anderen England aus dem Turnier. Stefan Berndl und Kurier-Sportredakteur Alexander Strecha sprechen über das anstehende Endspiel, die Voraussetzungen für Frankreich und Kroatien und was von dieser Weltmeisterschaft schlussendlich zu halten ist. Nachgefragt in der Kurier-Sportredaktion herrschte diesmal auch Einigkeit darüber, wer in diesem WM-Finale zu favorisieren ist. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/12/201817 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Ein europäisches Quartett träumt noch vom WM-Titel (#31)

Frankreich gegen Belgien. Kroatien gegen England. So lauten die Paarungen für das anstehende WM-Halbfinale, das am Dienstag und Mittwoch ausgetragen wird. Die Fußballweltmeisterschaft in Russland neigt sich damit langsam aber doch ihrem Ende zu. Im Viertelfinale war unter anderem für den Rekordweltmeister Brasilien und Gastgeber Russland Endstation. In unserem vorletzten Podcast zur Fußball-WM werfen wir einen Blick auf die zurückliegenden Viertelfinalbegegnungen und die nun anstehenden Halbfinalpartien. Fix ist dabei nur eines: Der neue Weltmeister kommt aus Europa. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/8/201814 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

WM 2018: Abschied der Superstars und ein vorgezogenes Finale (#30)

Die Fußball-WM in Russland neigt sich langsam aber doch ihrem Höhepunkt zu, das Finale rückt näher. Am kommenden Freitag und Samstag kämpfen die verbliebenen acht Mannschaften um den Halbfinaleinzug. So wartet etwa das Duell zwischen den beiden Titelmitfavoriten Brasilien und Belgien.  Die Superstars - Argentiniens Lionel Messi, Portugals Cristiano Ronaldo aber auch Spaniens Iniesta - mussten sich hingegen bereits im Achtelfinale verabschieden. Kurier-Sportredakteur Alexander Strecha und Moderator Stefan Berndl sprechen unter anderem über das überraschende Ausscheiden Spaniens, den womöglich letzten WM-Auftritt von Messi und Ronaldo sowie die Titelchancen der letzten acht Teams. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
7/4/201825 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

WM-Wordrap mit Carsten Jancker, Serge Falck und Christopher Seiler (#4)

Von Montag bis Freitag wird ein WM-Spezial des Kurier-Talkformats "Warum eigentlich?" mit Experten aus Sport, Politik, Wirtschaft und Kultur durchgeführt. Einen WM-Wordrap mit den jeweiligen Gästen findet ihr regelmäßig hier im Podcast. Die vollständigen Interviews von Flo Haidvogl gibt es auf kurier.at bzw. auf schautv.at. Die Gäste und Interviews dieser Episode: ○ Schauspieler Serge Falck und Kurier-Sportredakteur Andreas Heidenreich: bit.ly/2N9yj5y, bit.ly/2KlrXlZ ○ Sänger/Kabarettist Christopher Seiler und Horn-Trainer Carsten Jancker • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] • SchauTV-Reporter Flo Haidvogl auf Twitter: @FloHaidvogl
7/1/201815 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

WM 2018: Ohne den Weltmeister in die heiße Phase (#29)

Nach 48 von 64 Spielen ist seit Donnerstagabend die Gruppenphase der Fußballweltmeisterschaft in Russland zu Ende. Das Turnier geht nun endgültig in die heiße Phase, die Achtelfinalspiele werden von Samstag bis Dienstag ausgetragen. Titelverteidiger Deutschland ist erstmals in der WM-Geschichte nicht mehr in der K.o.-Runde vertreten. Und das nach sechs Großereignissen in Folge, in denen das Team zumindest das Halbfinale erreichte. Über einen möglichen Abschied von Trainer Joachim Löw wird diskutiert und spekuliert. Klar ist somit, es wird einen neuen Weltmeister geben. 16 Teams sind noch im Rennen. Aber welche Mannschaften sind in den kommenden Achtelfinalbegegnungen zu favorisieren? Was ist dabei den vermeintlichen Außenseitern zuzutrauen? Und was bedeutet das historische Vorrunden-Aus für den deutschen Fußball? Über das alles und mehr sprechen die Sportredakteure Bernhard Hanisch und Alexander Huber gemeinsam mit Moderator Stefan Berndl. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/29/201818 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

WM-Wordrap mit Peter Schöttel, Hans Huber & Christina Happel (#3)

Von Montag bis Freitag wird ein WM-Spezial des Kurier-Talkformats "Warum eigentlich?" mit Experten aus Sport, Politik, Wirtschaft und Kultur durchgeführt. Einen WM-Wordrap mit den jeweiligen Gästen findet ihr regelmäßig hier im Podcast. Die vollständigen Interviews von Flo Haidvogl gibt es auf kurier.at bzw. auf schautv.at. Die Gäste und Interviews dieser Episode: ○ ÖFB-Sportdirektor Peter Schöttel und VdF-Vorsitzender Gernot Zirngast: https://bit.ly/2lGxhBN, https://bit.ly/2yQZZt1 ○ Kommentator-Legende Hans Huber & Fußball-Expertin Christina Happel: https://bit.ly/2tLVJFo, https://bit.ly/2lGlByV ○ Rapid-Präsidiumsmitglied Petra Gregorits & Ex-Handballer Conny Wilczynski: https://bit.ly/2tIegTZ • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] • SchauTV-Reporter Flo Haidvogl auf Twitter: @FloHaidvogl
6/28/201812 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

WM, Runde 2: Ein wankender Titelverteidiger und Chaos bei Argentinien (#28)

Am Sonntag-Abend ging die zweite Runde der Gruppenphase der Fußballweltmeisterschaft in Russland zu Ende, 32 von 64 Spielen sind absolviert. Stand jetzt stehen sechs Mannschaften bereits fix im Achtelfinale. Wie schon in Runde eins, konnten die Favoriten auch diesmal nur selten überzeugen. Sei es ein Last-Minute-Sieg Brasiliens gegen Costa Rica, oder die 0:3-Klatsche Argentiniens gegen starke Kroaten. Bei Messi und Co. herrscht offenbar auch intern Chaos. Kantersiege gab es hingegen für England und Belgien. Und dann war da auch noch Deutschlands 2:1-Erfolg gegen Schweden. Ein in Summe verdienter Sieg, den Toni Kroos aber erst in Minute 95 nach einem Freistoß und in Unterzahl fixieren konnte. Damit verhinderte der Titelverteidiger das vorzeitige Ausscheiden nach der Gruppenphase und hat es gegen Südkorea selbst in der Hand, sich das Ticket für das Achtelfinale zu sichern. Über das alles und mehr sprechen die Sportredakteure Alexander Huber und Stephan Blumenschein gemeinsam mit Moderator Stefan Berndl in Episode 28 des Kurier-Sportpodcasts. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/25/201822 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

WM-Wordrap mit Christian Kern, Erwin Pröll & Josef Hickersberger (#2)

Von Montag bis Freitag wird ein WM-Spezial des Kurier-Talkformats "Warum eigentlich?" mit Experten aus Sport, Politik, Wirtschaft und Kultur durchgeführt. Einen WM-Wordrap mit den jeweiligen Gästen findet ihr regelmäßig hier im Podcast. Die vollständigen Interviews von Flo Haidvogl gibt es auf kurier.at bzw. auf schautv.at. Die Gäste und Interviews dieser Episode: ○ Ex-ÖFB-Teamchef Josef Hickersberger: https://bit.ly/2yv2z7K ○ Erwin Pröll & Alfred Ludwig: https://bit.ly/2K6jw9W ○ SPÖ-Chef Christian Kern und Günter Kaltenbrunner: https://bit.ly/2M8NT00 • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] • SchauTV-Reporter Flo Haidvogl auf Twitter: @FloHaidvogl
6/21/201821 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Von der deutschen Selbstzerfleischung und spielstarken Spaniern (#27)

Die erste Runde der Gruppenphase der Fußballweltmeisterschaft in Russland ist geschlagen. Die Kurier-Sportredakteure Alexander Strecha und Andreas Heidenreich analysieren gemeinsam mit Moderator Stefan Berndl die Spiele und Leistungen der Top-Favoriten in den ersten sechs WM-Tagen. Zudem meldet sich Sportchef Bernhard Hanisch aus Moskau und schildert seine Eindrücke vor Ort. Hinweis: Während der Aufnahme kam es leider zu einigen technischen Problemen. Wir entschuldigen uns daher für die nicht optimale Tonqualität. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/19/201818 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

WM-Wordrap mit Heinz-Christian Strache und Eva Glawischnig-Piesczek (#1)

Während der Fußball-WM sind auch die Kollegen von SchauTV nicht untätig. Von Montag bis Freitag wird ein WM-Spezial des Talkformats "Warum eigentlich?" mit Experten aus Sport, Politik, Wirtschaft und Kultur durchgeführt. Einen WM-Wordrap mit den jeweiligen Gästen findet ihr hier im Podcast. Das vollständige Interview gibt es auf kurier.at bzw. auf schautv.at. Den Anfang machten Vizekanzler Heinz Christian Strache und die ehemalige Grünen-Chefin Eva Glawischnig-Piesczek. Sie standen Flo Haidvogl Rede und Antwort. • Das Interview mit Heinz-Christian Strache auf schauTV: https://bit.ly/2lcNLkE • Das Interview mit Eva Glawischnig-Piesczek: https://bit.ly/2JH2aUV • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] • SchauTV-Reporter Flo Haidvogl auf Twitter: @FloHaidvogl
6/16/20188 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Die Fußball-WM 2018 und ihre Titelfavoriten (#26)

Am Donnerstag ist es soweit: Die 21. Auflage der Fußball-WM wird in Moskau mit dem Auftaktspiel zwischen Gastgeber Russland und Saudi Arabien eröffnet. In Summe spielen 32 Teams in acht Vierer-Gruppen erst um den Gruppensieg und in weiterer Folge um den WM-Titel. Moderator Stefan Berndl spricht gemeinsam mit Alexander Strecha über die Ausgangslage für die Top-Teams und was von dieser Weltmeisterschaft generell zu erwarten ist. Zudem äußerten sich die Redakteure der Kurier-Sportredaktion zu ihren Titelfavoriten und möglichen Geheimtipps. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/11/201819 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Was China dem Rest der Tischtennis-Welt voraus hat - Interview mit Karl Jindrak (#25)

Seit dem 1. Juni ist Karl Jindrak offiziell neuer Sportdirektor des heimischen Tischtennisverbands (ÖTTV). Der Wiener war jahrelang mit Doppelpartner Werner Schlager erfolgreich. 2005 sicherte sich das Duo im Doppel die Goldmedaille bei der Europameisterschaft in Dänemark. In der 25. Episode des Kurier-Sportpodcasts spricht Jindrak unter anderem über seine Aufgaben und Ziele beim ÖTTV und die Situation der beiden Nationalteams. Zudem erklärt er, warum China seit Jahrzehnten "einiges anders und besser macht" als der Rest der Welt und was Österreich daraus lernen könnte. Übersicht (in Minuten): ● 01:21 Jindraks Rückkehr zum ÖTTV und seine Aufgaben ● 03:34 Jindraks Tätigkeit beim internationalen Verband ● 06:58 Herausforderungen für den ÖTTV ● 10:16 Das Nationalteam der Herren und Frauen im Check ● 13:56 Jindraks Pläne für die Zukunft des ÖTTV ● 19:37 Chinas Dominanz & was Österreich davon lernen kann ● 31:03 Erwartungen für die EM in Spanien Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
6/8/201834 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Margaretens HLA-Meisterstück gegen Harder Favoriten (#24)

Der österreichische Handball-Meister 2018 heißt Fivers Margareten. Die Wiener besiegten den Titelverteidiger und Cup-Sieger aus Hard in der Finalserie mit 3:1. Es ist - nach 2011 und 2016 - der dritte Meistertitel in der Vereinsgeschichte. Nur wenige Stunden nach dem entscheidenden Spiel äußerten sich Fivers-Trainer Peter Eckl und Hards Sportlicher Leiter Thomas Huemer im Kurier-Sportpodcast über die zurückliegende Saison und die nahe Zukunft der beiden Vereine. Denn bei den einen verabschiedet sich der Coach, bei den anderen einer der Top-Torschützen. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
5/31/201813 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

CL-Finale: Von Reals Routine und Zidanes Denkmal(#23)

Erneut Real Madrid, oder doch der FC Liverpool? Cristiano Ronaldo und Trainer Zinedine Zidane kämpfen im Finale der Champions League um den dritten Titel in Folge, Liverpool, rund um Stürmer Mohamed Salah, will das verhindern. Als Vorbild für Real Madrid könnten dabei die Spielerinnen von Olympique Lyon dienen: Den Französinnen gelang am Donnerstag gegen Wolfsburg der dritte Champions-League-Titelgewinn in Serie. Welches Teams ist in diesem Finalspiel nun aber tatsächlich zu favorisieren? Und was würde eine Niederlage für Zidanes Zukunft auf der Madrider Trainerbank bedeuten? Das und mehr in der 23. Episode des Kurier-Sportpodcasts. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
5/24/201811 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Pöltls Selbstfindung und Zukunft in der NBA (#22)

Nach einer langen NBA-Saison und dem Ausscheiden seiner Toronto Raptors im Play-off war Österreichs Basketball-Aushängeschild Jakob Pöltl zu Gast in Wien und stand Journalisten Rede und Antwort. Wie ist Pöltls Leistung in dieser Saison aber nun tatsächlich einzuordnen? Und was bedeutet die überraschende Entlassung von Trainer Dwane Casey für den 22-Jährigen? Das und mehr bespricht Moderator Stefan Berndl mit den beiden Kurier-Sportredakteuren Philipp Albrechtsberger und Mirad Odobasic in der 22. Episode des Kurier-Sportpodcasts. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
5/18/201814 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Sturms Cup-Triumph und Rapids Anspruch (#21)

Salzburg ging als großer Favorit in das ÖFB-Cup-Finale, der Sieg ging aber an Sturm Graz. Nach 112 Minuten war es Stefan Hierländer, der das 1:0 erzielte und damit den Cup-Titel für die Steirer fixierte. Wie ist dieser Erfolg und die Leistung Sturms in dieser Saison aber tatsächlich einzuordnen? Und was und wer macht die Grazer heuer so stark? Das und mehr besprechen Moderator Stefan Berndl und Sportredakteur Alexander Huber in der 21. Episode des Kurier-Sportpodcasts. Auch das anstehende Duell der Salzburger bei Rapid Wien am kommenden Sonntag ist ein Thema. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
5/10/201813 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Salzburgs Europacup-Helden warten auf die Krönung (#20)

In der heimischen Bundesliga fehlt den Salzburgern aktuell noch ein Punkt auf den fünften Titelgewinn in Folge. Im Cup-Finale kämpft man gegen Sturm Graz um den Sieg. Und dann ist da ja auch noch das Rückspiel im Halbfinale der Europa League gegen Marseille am Donnerstag. Das Team von Marco Rose läuft einem 0:2 hinterher. All das wird in der 20. Episode des Kurier-Sportpodcasts zum Thema gemacht: Moderator Stefan Berndl und Sportredakteur Stephan Blumenschein sprechen unter anderem über die außergewöhnliche Europa-League-Saison der Salzburger, eine mögliche Verpflichtung von Zlatko Junuzovic und warum dem Verein im Sommer der nächste große Umbruch drohen könnte. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
5/2/201814 minutes, 1 second
Episode Artwork

Eishockey: Salzburgs Déjà-vu und Österreichs WM-Chancen (#19)

Erst die Finalserie in der Erste Bank Eishockey Liga (EBEL), dann die beiden Testspiele der Nationalmannschaft gegen Kasachstan und Slowenien. Für Österreichs Eishockey-Fans folgt aktuell ein sportliches Highlight dem nächsten. Und mit der Weltmeisterschaft in Kopenhagen, von 4. bis 20. Mai, steht auch schon das nächste Top-Event auf dem Programm. Österreichs Team spielt nach zwei Jahren Pause wieder bei einer A-WM und hofft auf den Klassenerhalt. In der 19. Episode des Kurier-Sportpodcasts sprechen Stefan Berndl und Sportredakteur Peter Karlik über das Salzburger Déjà-vu im EBEL-Finale, die Aussagekraft der beiden letzten Testspiele des Nationalteams vor der WM und welche Chancen Österreich tatsächlich auf einen Verbleib in der A-Gruppe hat. Auch eine mögliche WM-Teilnahme von NHL-Stürmer Michael Raffl ist Thema. • Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
4/24/201815 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Darts-Star Suljovic im Interview: "Können nicht alle Hirscher sein" (#18)

Der Wiener Darts-Profi Mensur Suljovic spricht in der 18. Episode des Kurier-Sportpodcasts über seine Anfänge, warum vor dem Dartsboard "Krieg herrscht" und den Stellenwert des Darts in Österreich. Dabei geht Suljovic auch auf die von Snowboarder Benjamin Karl im letzten Jahr gestellte Frage "Ist Darts wirklich Sport?" ein. Zudem äußert sich der Wiener zu seinen Plänen, demnächst eine Darts-Schule eröffnen zu wollen. • Feedback und Kritik gerne an: [email protected]
4/13/201824 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Episode 17: Vom Daviscup und Österreichs Tennis-Zukunft

Russland ist im Daviscup-Duell mit Österreich am Freitag und Samstag in Moskau klarer Favorit. ÖTV-Kapitän Stefan Koubek nominierte Sebastian Ofner und Dennis Novak für die Einzel, Philipp Oswald und Jürgen Melzer spielen im Doppel. Novak bekommt es zum Auftakt mit Andrej Rublew zu tun. Österreichs Nummer eins, Dominic Thiem, ist verletzt und daher nicht mit dabei. In der 17. Episode des Kurier-Sportpodcasts spricht Moderator Stefan Berndl mit KURIER-Sportredakteur Harald Ottawa über die Chancen des österreichischen Teams gegen Russland und was von Comebacker Jürgen Melzer zu erwarten ist. Zudem analysieren wir, wie es um das österreichische Tennis aktuell bestellt ist und welche Rolle Daviscup-Kapitän Stefan Koubek zukommt. • Feedback und Kritik gerne an: [email protected]
4/5/201814 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Episode 16: Wie viel Foda steckt schon im ÖFB-Team?

Nach drei Siegen in ebenso vielen Länderspielen unter Teamchef Franco Foda herrscht im österreichischen Fußball-Nationalteam so etwas wie Aufbruchsstimmung. "Unser Ziel war, eine gewisse Euphorie zu entwickeln, das ist der Mannschaft gelungen", meinte Foda am Tag nach dem 4:0 in Luxemburg. Davor hatten die Österreicher zum Jahresauftakt in Klagenfurt schon Slowenien mit 3:0 nach Hause geschickt. In der 16. Episode des Kurier-Sportpodcasts spricht Moderator Stefan Berndl mit KURIER-Sportchef Bernhard Hanisch und Sportredakteur Andreas Heidenreich über die beiden zurückliegenden Länderspiele. Wie aussagekräftig sind die beiden Partien tatsächlich? Welche Spieler konnten sich für kommende Aufgaben empfehlen? Und wie viel von der Philosophie und vom System Fodas war bereits erkennbar?
3/28/201811 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Episode 15: Warum die Formel 1 noch immer populär ist

In der 15. Episode spricht Moderator Stefan Berndl mit den beiden Sportredakteuren Philipp Albrechtsberger und Mathias Kainz über den Start der Formel-1 in die neue Saison. Mit welchen Voraussetzungen gehen die Top-Teams - Mercedes, Ferrari und Red Bull - in den GP von Australien und die kommenden 21 Rennen? Welche Rolle spielt die dezimierte Anzahl an erlaubten Motoren? Und wie gut steht es aktuell eigentlich um die Popularität und die Zukunft der Formel 1?
3/23/201815 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Episode 14: Mit WM-Silber in die Weltspitze - mit Ivona Dadic

Spätestens seit der Silbermedaille bei der Hallen-WM in Birmingham, Anfang März, hat sich Leichtathletin Ivona Dadic in der Mehrkampf-Weltspitze etabliert. In der 14. Episode des Kurier-Sportpodcasts spricht Dadic über ihre sportlichen Anfänge, den Stellenwert der Leichtathletik und was für sie in Zukunft noch alles möglich ist. Dabei erzählt sie unter anderem auch, wie sie der Tod ihres Bruders vor neun Jahren geprägt hat und wie sie mit ihrer neuen Rolle - als Aushängeschild der österreichischen Leichtathletik - umgeht.
3/16/201817 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Episode 13: David Alaba zwischen Herz und Hirn

David Alaba sieht sich auf der Position des Linksverteidigers als einer der Besten der Welt. Im Nationalteam agiert er jedoch lieber im Mittelfeld. Doch wie passt das zusammen? Diese und andere Fragen besprechen wir in der aktuellen Folge unseres Sportpodcasts. Zu Gast ist Kurier-Sportredakteur Andreas Heidenreich, der in München war und mit Alaba ein ausführliches Interview führte.
3/3/201810 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Episode 12: Wie es für die Wiener Austria nach Fink weitergeht

Das Kapitel Thorsten Fink bei der Wiener Austria ist beendet. Nach etwas mehr als zweieinhalb Jahren wurde der Deutsche am vergangenen Wochenende entlassen. Die 1:2-Niederlage gegen die Admira war eine zu viel. Moderator Stefan Berndl und Kurier-Sportredakteur Alexander Strecha analysieren die aktuelle Situation der Austria und wie die Bilanz der Ära Fink ausfällt.
2/26/201811 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Episode 11: Österreichs Frauenfußball nach dem „Sommermärchen“ – mit Irene Fuhrmann

Ein knappes halbes Jahr nach dem sensationellen EM-Halbfinal-Einzug des Frauen-Nationalteams in den Niederlanden ist das Team ab 28. Februar beim Zypern-Cup gefordert. Zum Auftakt wartet Spanien. Co-Trainerin Irene Fuhrmann spricht im Kurier-Sportpodcast über ihre Erwartungen nach dem "Sommermärchen", die Lage des österreichischen Frauenfußballs und was von der EM-Euphorie tatsächlich geblieben ist.
2/22/201814 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Episode 10: Hirscher, der ÖSV und die Olympischen Spiele

Die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang in Südkorea stehen vor der Tür. Der große Hoffnungsträger im ÖSV-Team heißt dabei wenig überraschend Marcel Hirscher. Stefan Berndl spricht gemeinsam mit Kurier-Sportredakteur Stefan Sigwarth über die Ausgangslage für den ÖSV, die Medaillenchancen der heimischen Sportlerinnen und Sportler und was von diesen Olympischen Spielen generell zu erwarten ist.
2/7/201811 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Episode 9: Ein Wiener Derby als Standortbestimmung

Die erste Frühjahrsrunde der Fußball-Bundesliga wartet gleich mit einem Wiener Derby auf. Für Rapid sprechen dabei nicht nur zwei Siege aus den letzten drei Duellen, sondern auch die Tabelle. Die Austria ist gefordert. Stefan Berndl und die Kurier-Sportredakteure Alexander Huber und Alexander Strecha über den Start in das Bundesliga-Frühjahr, die Erwartungen an Rapid und Austria Wien sowie die anstehende Ligenreform.
2/2/201812 minutes, 1 second
Episode Artwork

Episode 8: Die Causa Toni Sailer - mit Sporthistoriker Rudolf Müllner

Die Aufarbeitung eines Skandals rund um Toni Sailer aus dem Jahre 1974 zog eine sehr emotional geführte Debatte nach sich. Der Wiener Sporthistoriker Rudolf Müllner spricht im Interview über die Gründe dafür und was die Figur Sailer so besonders machte.
1/24/201818 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Episode 7: Was Thiem noch zur Weltspitze fehlt

Am Dienstag startet Tennis-Profi Dominic Thiem in das erste Grand-Slam-Turnier des neuen Jahres, die Australian Open. Doch was ist für den 24-Jährigen heuer alles möglich? Und was fehlt ihm aktuell noch auf die besten Spieler der Welt? Das und mehr besprechen Stefan Berndl und Kurier-Sportredakteur Harald Ottawa in der siebenten Episode des Kurier-Sportpodcasts.
1/14/201812 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Episode 6: Alles anders unter Franco Foda?

Marcel Koller war, Franco Foda ist. Der ÖFB läutete am Montag das Fußballjahr 2018 ein. In der sechsten Episode des Kurier-Sportpodcasts besprechen wir, was den ÖFB, Franco Foda und die Fans heuer erwartet.
1/9/201810 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Episode 5: "Ist Darts wirklich Sport?"

Am vergangenen Montag ging die diesjährige Auflage der Darts-WM in London zu Ende. Und diese brachte mit Rob Cross nicht nur einen Überraschungssieger, sondern auch das letzte Profispiel der Darts-Legende Phil Taylor. Wir analysieren das zurückliegende WM-Finale. Was ist dem 27-Jährigen Newcomer und Neo-Weltmeister Robb Cross noch zuzutrauen? Was bedeutet der Abschied Phil Taylors für den Darts-Sport? Und wie ist die Leistung des österreichischen Aushängeschilds Mensur Suljovic zu werten? Das und mehr besprechen wir in der fünften Episode des Kurier-Sportpodcasts. Und wir versuchen auch eine Antwort auf die im Vorjahr von Snowboarder Benjamin Karl gestellte Frage zu finden: "Ist Darts wirklich Sport?"
1/3/201812 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Die 5 Highlights des Sportjahres 2017

Das österreichische Sportjahr 2017 hatte es in sich, und das nicht nur in positiver Hinsicht. Im Kurier-Sportpodcast sprechen Stefan Berndl und Kurier-Sportchef Bernhard Hanisch über ihre Top Fünf des vergangenen Jahres.
12/28/201712 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Der Herbst von Red Bull Salzburg

Die österreichische Fußball-Bundesliga geht in die Winterpause. Der große Titelfavorit Salzburg liegt knapp hinter Sturm Graz auf Rang zwei. In der Europa-League erreichte man zudem das Sechzehntelfinale. Wir analysieren den Salzburger Herbst.
12/19/201714 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Das "gelbe Wunder" des Peter Stöger

Der deutsche Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat einen neuen Trainer. Und dieser heißt Peter Stöger. Der Wiener wurde am Sonntag überraschend als neuer Coach präsentiert.
12/12/201711 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Rapid, die Austria und ihre Baustellen

Es ist Halbzeit in der österreichischen Fußball-Bundesliga. Für Rapid und die Austria lief es in den letzten Wochen eher durchwachsen. Doch warum eigentlich?
12/6/201710 minutes, 29 seconds