Winamp Logo
Moin! Die Reportage Cover
Moin! Die Reportage Profile

Moin! Die Reportage

German, Special Report, 1 season, 38 episodes, 20 hours, 15 minutes
About
Typisch norddeutsch, neugierig und nah dran: unsere Reporter*innen gehen raus ins echte Naturleben. Naturschutz und Waldwirtschaft, Wolfstouren und Elbvertiefung: In diesem Jahr bringen unsere Reporter*innen spannende und auch kontroverse Natur-Geschichten aus dem Norden mit ins Studio zu den Hosts Caren Busche und Niklas Schenck. „Moin!“ – Die Reportage verwebt lockere Gespräche mit O-Ton-Szenen und viel Atmosphäre. Mal emotional, mal kritisch. Immer authentisch. So lernen wir Menschen, Natur und Initiativen im Norden auf besondere Weise kennen. Ein Podcast zum Dabeisein und Miterleben.
Episode Artwork

Hund, Katze, Papagei: Warten auf ein neues Zuhause

Rund 1000 Tiere leben im Hamburger Tierheim Süderstraße – Hunde, Katzen, Vögel und Kleintiere, aber auch Reptilien und sogar Schweine. Manche Tiere bleiben nur ein paar Tage, andere Monate oder Jahre. Denn oft genügen sie den Ansprüchen der Interessenten nicht: Der Hund zu groß, das Kaninchen zu alt, die Katze zu kränklich. Und die Papageien viel zu laut. Besonders diese Langzeit-Bewohner liegen der tierärztlichen Leiterin Dr. Urte Inkmann am Herzen. Moin! Reporterin Katharina Jetter hat die Tierärztin bei ihrem Rundgang durch das Tierheim begleitet und dabei auch erfahren, welchem Stress viele Tiere durch die Silvester-Knallerei ausgesetzt sind. Im Gespräch mit Caren Busche erzählt sie von den glücklichsten Bewohnern des Tierheims: die Wellensittiche, die ein Dasein als Einzeltier im Käfig fristeten und jetzt im bunten Schwarm in einer großen Voliere leben. Und hier der Link zur Startseite des Hamburger Tierschutzvereins: https://www.hamburger-tierschutzverein.de Bei Fragen und Anregungen mailt uns/ mailen Sie gerne an: [email protected]
12/28/202334 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Mit allen Sinnen: Ein Wintertag im Waldkindergarten

Im Waldkindergarten sind die Kinder den ganzen Tag an der frischen Luft, meist gibt es nur einen Bauwagen als Wetterschutz. So wie bei den „Wildsprösslingen“ in Dechow. Der Waldkindergarten dort gehörte zu den ersten in Mecklenburg-Vorpommern. Moin! Reporterin Alexa Hennings hat die Kinder und Erzieherinnen einen Tag lang begleitet. Hat mit ihnen den Bollerwagen gepackt und ist in den Wald gezogen. Wie das funktioniert, viele Stunden in der Natur zu sein, ohne das übliche Spielzeug auskommen, ohne Strom und fließendes Wasser - und das alles an einem Wintertag - das ist Thema Ihrer Reportage. Und hier noch ein Link zum Bundesverband der Natur-und Waldkindergärten. https://www.bvnw.de/ Bei Fragen oder Anregungen freuen wir uns über Mail an: [email protected]
12/21/202329 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Keine Angst vor dem Kälteschock: Eisbaden in der Elbe

Wer geht schon freiwillig ins eisige Wasser? Mehr Menschen als wir glauben, denn Eisbaden liegt im Trend. Manche springen in ein Eisloch, andere wiederum strömen an die Nord- und Ostseeküsten und begrüßen bei Minusgraden das neue Jahr. In Hamburg laden die Eisbademeisters ein, für einen guten Zweck in die Elbe zu springen. Eisbademeisters ist eine private Initiative, die das Eisbaden zum Anlass nimmt, Spenden für die Obdachlosenhilfe zu sammeln. Unter dem Motto „Herzenswärme gegen soziale Kälte“ springen Profifußballer und Menschen wie du und ich am Elbstrand bei Övelgönne für immerhin einige Minuten in die Elbe. Reporter Sven Ahnert war dabei, aber nicht im Wasser, und hat mit mutigen, willigen und überzeugten Eisbadenden gesprochen. Im Gespräch mit Caren Busche erläutert er, dass es auch gesundheitliche Gründe geben kann für den Sprung ins eisige Nass. Und hier noch der Link zu den Eisbademeisters: https://eisbademeisters-hamburg.de
12/7/202328 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Von Wölfen, Blauzungen und Schafbadewagen - Als Schäfer in der Lüneburger Heide

Heidschnucken und die Lüneburger Heide – das gehört natürlich zusammen. Mit Hirtenstab, Filzhut und Schäferhunden führen die Schäfer ihre Herde durch die Heide und leisten damit aktiven Naturschutz, damit die Heide nicht verwaldet. Aber das Leben eines Schäfers oder einer Schäferin wird oftmals romantisch verklärt. Nicht nur die Wölfe bereiten den Schäfern Probleme. Die Wolle ist nur noch Abfallprodukt und die Fleischpreise sind im Keller. Reporter Michael Hollenbach hat eine Schäferin und einen Schäfer bei ihrer Arbeit begleitet. In den Gesprächen mit ihnen hat er festgestellt, dass eine große Portion Idealismus und Begeisterung für die Tiere und die Natur dazugehört, um weiterzumachen. Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema: Das Netzwerk Gartenhorizonte bringt Gärten und Parks sowie weitere Akteure Gesundheit, Wirtschaft und Politik in Niedersachsen zusammen, um Wissen zu vermitteln und die vielfältigen Angebote des Gartenlandes Niedersachsen sichtbar zu machen: https://gartenhorizonte.de/ Heidschnucken-Herden in der Lüneburger Heide – Hier findet man sie: https://www.lueneburger-heide.de/natur/artikel/13838/heidschnucken-herden-in-der-lueneburger-heide-wo-findet-man-sie.html NDR Sendung „ Hallo Niedersachsen“ mit einem Beitrag über den Bundeswettbewerb für Hütehunde in der Lüneburger Heide: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Bundeswettbewerb-fuer-Huetehunde-in-der-Lueneburger-Heide,hallonds75628.html
11/23/202332 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wo Fledermäuse überwintern: Die Kalkberghöhle in Bad Segeberg

In Bad Segeberg in Schleswig-Holstein liegt eines der wichtigsten Winterquartiere für Fledermäuse in Nordeuropa: die Kalkberghöhle. In ihr herrschen das ganze Jahr über annähernd 10 Grad, eine sehr hohe Luftfeuchte und in weiten Teilen absolute Dunkelheit. Mehr als 30.000 der fliegenden Säugetiere kommen jedes Jahr in die Höhle, um die kalten, nahrungsarmen Monate zu verschlafen. Moin! Reporterin Janine Artist ist mit dem Team vom Noctalis Fledermaus-Erlebnis-Zentrum in die Höhle hinabgestiegen und hat die Schlafstätten der Fledermäuse erkundet. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt sie auch, weshalb sich die Tiere dort so wohl fühlen, warum manche Fledermausarten gefährdet sind und wie die nächtlichen Jäger mittels Echoortung ihre Beute finden. Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema: Hier präsentiert sich die Noctalis-Schauhöhle: https://noctalis.de/segeberger-schauhoehle/#:~:text=%C3%9Cber%2030.000%20Flederm%C3%A4use%20k%C3%B6nnen%20nicht,ganz%20hoch%20im%20Kurs%20steht! Der NABU Schleswig-Holstein über heimische Fledermaus-Arten und den Schutz der Fledermaus: https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/arten-und-biologie/index.html Die NDR-Nordstory berichtet über einen Fledermaus-Spaziergang: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Ein-Fledermaus-Spaziergang-zu-dunkler-Stunde-,nordtour18564.html Kontakt zur Redaktion? Wir freuen uns über Mail an: [email protected]
11/9/202331 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Natürlich engagiert: Ökologischer Freiwilligendienst an der Ostsee

In jedem Jahr leisten sie Großes, für wenig Geld und meist im Verborgenen: Bundesfreiwillige. Sie arbeiten in ökologischen, sozialen oder kulturellen Projekten mit. Eine dieser mehr als 30 000 Freiwilligen ist Martina Becker. Die 62- jährige aus Franken hilft im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft in Zingst. Die IT-Ingenieurin hat sich die Kenntnisse über Pflanzen und Tiere selbst angeeignet. Auf vierstündigen Führungen durch die Kernzone des Nationalparks gibt sie ihre Kenntnisse voller Elan und Begeisterung weiter. Ihre Botschaft: Eigentlich sollte jede und jeder mal so einen Freiwilligendienst machen- ob nach der Schule oder vor der Rente. Ihr habt Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns über Mail an: [email protected] Und hier noch ein interessanter Link zum ökologischen Bundesfreiwilligendienst: https://oeko-bundesfreiwilligendienst.de/ Und hier die Seite des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/
10/26/202333 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Natürlich engagiert: Ökologischer Freiwilligendienst an der Nordsee

Für ein Jahr lebt und arbeitet Pia Wolpert mitten in den Salzwiesen auf der Leuchtturmwarft in Westerhever. Sie macht hier einen ökologischen Bundesfreiwilligendienst im Auftrag des Vereins Schutzstation Wattenmeer. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, mit Touristengruppen durch Watt und Wiesen zu wandern. Moin! Reporterin Katharina Jetter hat sie durch Pfützen, Schlick und Priele begleitet, hat Muscheln beim Graben zugesehen, von den 30 Leben des Wattwurms erfahren und Meeresspargel probiert. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt unsere Reporterin auch, welche Tricks die Pflanzen und Tiere im Nationalpark Wattenmeer entwickelt haben, um im Salzwasser zu überleben. Und welche Aufgaben Pia als Bufdi neben den Wattführungen hat. Ihr habt Anmerkungen oder Fragen? Wir freuen uns über Mail an: [email protected] Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema "Nationalpark Wattenmeer": Der Nationalpark stellt sich vor: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/ Wissenswertes über die Schutzstation Westerhever: https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/westerhever/ Übersicht geführter Wattwanderungen an der Nordsee: https://www.nordseetourismus.de/wattwanderung-an-der-nordsee Hier gibt es gute Infos über den ökologischen Bundesfreiwilligendienst: https://oeko-bundesfreiwilligendienst.de/
10/12/202335 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wilder Wein und Kiwis: Fassadenbegrünung am DESY in Hamburg

Schon jetzt gibt es immer mehr und immer heißere Hitzetage. Blanker Asphalt und kahle Hauswände heizen unsere Städte zusätzlich auf. Eine Strategie dagegen: Grüne Gebäude. Pflanzen an Fassaden und auf Dächern kühlen das Klima innen wie außen und wirken sich positiv auf die Artenvielfalt aus. Eines der größten Projekte zur Gründachstrategie der Stadt Hamburg findet auf dem Campus des DESY, einem Elektronen-Forschungszentrum, statt: Eine beinahe fußballfeldgroße Halle wird dort begrünt. Moin! Reporter Marko Pauli war dort und hat sich den Aufbau der blühenden Wände erklären lassen. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt er auch, welche Fördergelder man für eine Gebäudebegrünung bekommt. Und hier noch einige interessante Links zum Thema: Überblick Förderungen bei Städten über 50.000 Einwohnern: https://www.gebaeudegruen.info/fileadmin/website/downloads/bugg-fachinfos/Marktreport/BuGG-Marktreport_Gebaeudegruen_2022.pdf Übersicht der Förderprogramme zur Gebäudebegrünung auf Landesebene und der Städtebauförderung: https://www.gebaeudegruen.info/fileadmin/website/gruen/Dachbegruenung/WirkungVorteileFakten/Foerderung/2022/Foerderprogramme_zur_Gebaeudebegruenung_auf_Landesebene.pdf Gutachten der Uni Darmstadt über quartiersorientierte Unterstützungsansätze von Fassadenbegrünungen: https://www.umwelt.nrw.de/fileadmin/redaktion/PDFs/klima/gutachten_fassadenbegruenung.pdf Kontakt zur Redaktion? Wir freuen uns über Mails an: [email protected]
9/28/202333 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Tierschutz mit dem Minibagger: Wenn Ameisen umziehen

Meist sind es Bauvorhaben, manchmal auch genervte Gartenbesitzer:innen, die ein Ameisenvolk zum Umziehen zwingen. Dann kommen die Ameisenheger ins Spiel: Mit Schaufeln und Minibagger rücken sie an, um den geschützten Waldameisen zu helfen. Moin! Reporterin Alexa Hennings war mit ehrenamtlichen Ameisenhegern im schleswig-holsteinischen Büchen unterwegs. Sie hat mit ihnen Ameisennester umgesiedelt, die dem Bau eines Seniorenheimes im Wege waren. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt sie auch, wie die Ameisenvölker in Kisten verpackt, mit Zucker und Teig verpflegt, in ein nahegelegenes Naturschutzgebiet ziehen. Dort stören sie niemanden und machen sich nützlich, weil sie Schädlinge wie Zecken und Borkenkäfer fressen. Und hier noch einige interessante Links zum Thema: Die Seite der Ameisenschutzwarte Norddeutschland e.V. https://asw-nord.de/ Hier gibt es Infos über Waldameisen im Ökosystem: https://www.ameisenschutzwarte.de/ Und hier noch ein Beitrag vom NDR-Schleswig-Holstein-Magazin über Ameisenheger Ronald Wischmann: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Ein-besonderer-Umzugshelfer-Ameisenheger-Ronald-Wischmann,ameise212.html Wir freuen uns über Mail an: [email protected] Viel Spaß beim Hören!
9/14/202331 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Das Landschaftslabor: Was Landwirte für den Insektenschutz tun können

Insekten gehören zu den besonders gefährdeten Tierarten in Deutschland. Experten fordern deshalb schon länger, dass insbesondere landwirtschaftliche Flächen wieder ein Lebensraum mit eigener hoher Umweltqualität werden. Wie das künftig besser gelingen kann, hat sich Moin! Reporterin Carmen Woisczyk in Niedersachsen angeschaut. In Scheppau im Landkreis Helmstedt hat sie einen Landwirt und zwei Wissenschaftler auf einer neun Quadratkilometer großen Versuchsfläche begleitet, die so im Norden einzigartig ist. Die Ackerflächen sind ein Real-Labor, in dem Landwirte verschiedene Insektenschutzmaßnahmen, aber auch ihre Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit ausprobieren und Forschende den tatsächlichen Nutzen für Käfer, Schmetterlinge, Bienen und Co belegen können. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt unsere Reporterin auch von einer Insekteninventur und welche Bedeutung Honigbienen für die Wissenschaft haben. Interessante Links zum Thema: Hier stellt FInal sein Projekt der Landschaftslabore vor: https://www.final-projekt.de/landschaftslabore Und hier fasst der NABU, die im Podcast erwähnte "Krefelder Studie" zusammen: https://www.nabu.de/news/2017/10/23291.html Bei Fragen, Lob, Kritik oder Themenvorschlägen schreibt uns an: [email protected]
7/21/202334 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Hochwasserschutz und Trinkwasserversorgung - Die Granetalsperre

Die Granetalsperre im Harz sichert zusammen mit einem Netz von anderen Talsperren die Trinkwasser-Versorgung in Niedersachsen und Bremen, außerdem schützt sie vor Überschwemmungen. Moin! - Reporter Sven Ahnert hat die Granetalsperre zusammen mit Talsperrenmeister Manfred Korosec besichtigt und erlebt, mit welcher Wucht 1200 Liter Wasser pro Sekunde sich Bahn brechen, wenn die Ventile der Sperre geöffnet werden. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Sven Ahnert auch, dass mit dem gestauten Wasser Energie erzeugt wird und es ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer ist. Und hier ist noch ein Link mit Infos zum Rundwanderweg Granetalsperre: https://www.harzinfo.de/erlebnisse/tour/rundwanderweg-granetalsperre Die Granetalsperre könnte erweitert werden, dazu gibt es einen NDR-Niedersachsen-Beitrag; https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/niedersachsen_1800/Harzwasserwerke-Granetalsperre-koennte-erweitert-werden,ndsmag50584.html Ihr habt Fragen, Themen, Anregungen? Wir freuen uns über Mail an: [email protected]
7/7/202330 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Der Speicherkoog: Passt Naturschutz und Tourismus zusammen?

Der Speicherkoog an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins ist ein Naturschutz- und Naherholungsgebiet, ein faszinierendes Vogelparadies, in das nun eine Ferienhausanlage gebaut werden soll. Was ist das für eine Idee - und ist das überhaupt erlaubt? Moin! Reporter Marko Pauli war vor Ort und hat die Planer, die Gegner und den neuen Betreuer des Schutzgebiets getroffen. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt unser Reporter auch von der einzigartigen Landschaft am Speicherkoog und den Vogelkolonien, die dort balzen, brüten und rasten. Es gibt immer weniger Vögel in Europa. Hier die im Podcast erwähnte Studie zum Vogelschwund: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ece3.8282 Bürgerinitiative für Naturschutz Speicherkoog: https://www.bi-speicherkoog.de Website der Projektgruppe für den Bau der Ferienhäuser: https://speicherkoog.de Kontakt zur Redaktion? Dann mailt an: [email protected]
7/6/202333 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Der Speicherkoog: Passen Naturschutz und Tourismus zusammen?

Der Speicherkoog an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins ist ein Naturschutz- und Naherholungsgebiet, ein faszinierendes Vogelparadies, in das nun eine Ferienhausanlage gebaut werden soll. Was ist das für eine Idee - und ist das überhaupt erlaubt? Moin! Reporter Marko Pauli war vor Ort und hat die Planer, die Gegner und den neuen Betreuer des Schutzgebiets getroffen. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt unser Reporter auch von der einzigartigen Landschaft am Speicherkoog und den Vogelkolonien, die dort balzen, brüten und rasten. Und hier noch ein paar Links zu unserer Geschichte: Die im Podcast angesprochene Studie zum Vogelschwund: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ece3.8282 Die Bürgerinitiative für Naturschutz Speicherkoog: https://www.bi-speicherkoog.de Und die Website der Projektgruppe für den Bau der Ferienhäuser: https://speicherkoog.de Kontakt zur Redaktion? Wir freuen uns über Mail an: [email protected]
6/22/202333 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Im Rhythmus der Natur: Die Slowflower-Bewegung

Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema Slowflower. Auf dieser Seite stellt sich der Slowflower-Verein vor: https://www.slowflower-bewegung.de/ Das Schleswig-Holstein-Magazin berichtet über nachhaltige Blumen aus der Region: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Slowflower-Bewegung-Ranunkel-aus-SH-statt-Rose-aus-Kenia,slowflower102.html Das Buch zur Slowflower-Bewegung; Remmert, Chantal / Hartung, Grit Slowflowers Wilde Gärten und ungezähmte Bouquets :Haupt-Verlag Bei Fragen, Anmerkungen, Themenvorschlägen: Mailt gerne an: [email protected]
5/31/202330 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Unterwegs auf Helgoland #2: Rastplatz für Zugvögel

Helgoland ist ein Magnet für Zugvögel. Über vierhundert verschiedene Arten sind auf der Nordseeinsel schon gezählt worden. Viele von ihnen kommen im Frühjahr aus Afrika und fliegen nach ihrer Rast auf dem Roten Felsen weiter nach Skandinavien. Moin! Reporterin Janine Artist hat den Ornithologen Elmar Ballstaedt vom Verein Jordsand bei einer Zugvogel-Führung auf Helgoland begleitet. Mit dem Fernglas sichtet die Gruppe Gartenrotschwänze, Singdrosseln, Wiesenpieper und Bluthänflinge. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Janine Artist auch, dass immer mal wieder Arten aus Sibirien auf der Insel rasten, weil sie sich verflogen haben - und warum der Leuchtturm der Insel die Vögel anzieht. Und hier noch einige interessante Links zum Thema: Vögel auf Helgoland Die Seite des Naturschutzvereins Jordsand mit vielen Infos und Veranstaltungstipps: https://www.jordsand.de/ Das Institut für Vogelforschung berichtet hier über seine Arbeit auf Helgoland: https://ifv-vogelwarte.de/institut Der Helgoland Tourismus-Service fasst auf dieser Seite Wissenswertes auch über die Basstölpel zusammen: https://www.helgoland.de/freizeit-gestalten/naturerlebnisse/voegel/ Kontakt zur Moin! Redaktion? Dann mailt gerne an: [email protected]
5/25/202329 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Unterwegs auf Helgoland #1: Fellwechsel bei den Kegelrobben

Im Frühjahr kommen hunderte Kegelrobben zum Fellwechsel nach Helgoland und lagern dort am Strand. Eine gute Gelegenheit für die Rangerin vom Naturschutzverein Jordsand, den Bestand zu kontrollieren. Moin! Reporterin Janine Artist hat sie beim Kegelrobben-Monitoring begleitet und erfahren: Viele der Raubtiere tragen eine Marke in den Schwanzflossen, an deren Farbe man ihre Herkunft und ihr Wanderverhalten erkennen kann. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Janine Artist auch, warum Kegelroben in Deutschland fast ausgestorben waren und warum die bis zu 300 Kilo schweren Einzelgänger zweimal im Jahr doch gerne in Gruppen lagern. Kontakt zu den Macher:innen von Moin! Die Reportage Natur? Wir freuen uns über Mail an: [email protected] Und hier noch eine paar interessante Links zum Thema Kegelrobben auf Helgoland. Der Naturschutzverein Jordsand stellt seine Arbeit auf Helgoland vor: https://www.jordsand.de/helgoland/robbenbabies/ Das Schleswig-Holstein-Magazin berichtet über junge Kegelrobben auf Helgoland: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Robbenbabys-auf-Helgoland-Wie-ein-Metallzaun-fuer-mehr-Naehe-sorgt,kegelrobben358.html Die Deutsche Stiftung Meeresschutz fasst hier Wissenswertes über die Kegelrobbe und ihren Lebensraum zusammen. https://www.stiftung-meeresschutz.org/meerestiere/kegelrobbe/
5/11/202333 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Die fliegende Müllabfuhr: Krähenvögel in Hamburg

Saatkrähen und Dohlen finden in der Stadt Brutplätze, Nahrung und staatlichen Schutz. Aber: Krähen sind laut und in ihren Brutrevieren fällt viel natürlicher Dreck an. Dazu sind sie auch als Nesträuber verrufen. Reporter Sven Ahnert hat sich auf eine Saatkrähen- und Dohlen-Fahrradtour durch Hamburg gemacht und herausgefunden, dass Saatkrähen durchaus nützliche Nachbarn sind, denn als Aasfresser sind sie so etwas wie die fliegende Müllabfuhr. Im Gespräch mit Caren Busche erzählt er auch, dass Dohlen besonderen Schutz genießen. Sie brüten nicht nur in Kirchtürmen, sondern auch in eigens angebrachten Nistkästen. Und hier noch zwei paar interessante Links zum Thema: Der NABU zum Thema Artenschutz bei Rabenvögeln: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/artenschutz/rabenvoegel/00520.html Wissenswertes aus der Forschung: DAS! mit Rabenforscher Thomas Bugnyar: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/DAS-mit-Rabenforscher-Thomas-Bugnyar,dasx31348.html Habt Ihr/haben Sie Themen für uns? Fragen? Anregungen? Wir freuen uns über Mail an: [email protected]
4/27/202334 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Lädierte Eulen und Hasenjunge - Das Artenschutzzentrum Leiferde

Entenküken, kleine Igel und lädierte Eulen: Ab dem Frühjahr werden im Wildtierzentrum in Leiferde jeden Tag hilflose oder verletzte Wildtiere abgegeben. Dann haben Leiterin Bärbel Rogoschik und ihr Team alle Hände voll zu tun. Junge Säugetiere werden mit der Flasche aufgezogen, unter Wärmelampen Nestflüchter mit der Pinzette gefüttert und in großen Volieren Wildvögel aller Art aufgepäppelt. Katharina Jetter hat das Artenschutzzentrum im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen besucht und erfahren: Die Tiere sollen sich nicht an Menschen gewöhnen und möglichst wieder ausgewildert werden. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt sie auch, woran man erkennen kann, ob ein Wildtier Hilfe braucht und was die häufigsten Verletzungsursachen sind. Kontakt zur Redaktion? Wir freuen uns über Mail an: [email protected] Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema: Die Homepage des NaBu-Zentrums Leiferde https://www.nabuzentrum-leiferde.de/ Eine Übersicht der Betreuungsstationen in Niedersachsen: https://www.nlwkn.niedersachsen.de/cites/betreuungsstationen_verletzt_aufgefundene_tiere/anerkannte-betreuungsstationen-in-niedersachsen-46125.html Tipps vom NaBu wie man verletzten Vögeln und Säugetieren helfen kann: http://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/artenschutz/01946.html
4/13/202332 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Bedrohte Bäume in Hannover - Der umstrittene Ausbau des Südschnellwegs

Die vierspurige Straße ist marode und soll modernisiert werden. Statt 15 soll sie demnächst 25 Meter breit werden. Das bedeutet: Die Fällung von Tausenden von Bäumen und einen massiven Eingriff in die Natur der Leinemasch. Dagegen regt sich Widerstand: Mitglieder von Bürgerinitiativen und Aktivist:innen haben ein Protestcamp errichtet und Baumhäuser bezogen. Noch wird zwischen Kommune, Land und Bundesregierung verhandelt, ob es einen naturschonenden Ausbau geben kann. Im Gespräch mit Host Birgit Langhammer erzählt Michael Hollenbach unter anderem von seinem frühmorgendlichen Spaziergang mit dem Stadtjäger und seinem Besuch bei den Baumhaus-Bewohner:innen. Und hier ein Link zu einem Hintergrund-Beitrag aus dem NDR-Studio Hannover. Hier wird gut erklärt, worum es bei den Protesten gegen den Ausbau des Südschnellweges geht: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Leinemasch-und-Suedschnellweg-Darum-geht-es-bei-Protesten,leinemasch156.html Ihr habt Anregungen oder Fragen? Wir freuen uns über Mail an: [email protected] https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Leinemasch-und-Suedschnellweg-Darum-geht-es-bei-Protesten,leinemasch156.html
3/30/202329 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Nistkästen und Wildblumenwiesen: Naturnahe Firmengelände

Asphaltierte Parkplätze, Kiesbeete und gemähter Rasen: So sieht es auf vielen Firmengeländen aus. Dabei könnten auf den oft großen Flächen viele einheimische Pflanzen wachsen und so die Artenvielfalt erhöhen. Unter anderem die Hamburger Loki-Schmidt-Stiftung berät deshalb Firmen, die ihr Gelände naturnah gestalten wollen. So sind zum Beispiel Heidelandschaften auf Freiflächen eines Industrieparks entstanden. Oder eine Oase für Wildblumen, Insekten und Vögel in einem städtischen Gewerbepark. Reporterin Katharina Jetter war dort unterwegs und hat sich Totholzecken, Nistkästen, Trockenmauern und Ökopflaster zeigen lassen. Im Gespräch mit Caren Busche erzählt Katharina Jetter auch, warum naturnahes Gärtnern auch auf sehr kleinen Flächen sinnvoll ist. Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema: Das Bundesumweltministerium informiert hier über Wege zum naturnahen Firmengelände: https://www.bmuv.de/stadtnatur/stadtnatur-fuer-unternehmen Die Bodensee-Stiftung will Akteure vernetzen: https://www.bodensee-stiftung.org/projekte/unternehmen-und-biologische-vielfalt/ Und hier noch die Seite "Kooperation Natur" der Loki Schmidt Stiftung: https://loki-schmidt-stiftung.de/projekte/kooperation.natur.html Wir freuen uns über Mail an: [email protected] https://loki-schmidt-stiftung.de/projekte/kooperation.natur.html Und die Seite des BUND
12/22/202235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Ohne Pestizide und Kunstdünger: Wie gedeiht ein Bio-Weihnachtsbaum?

Knapp 30 Millionen Weihnachtsbäume werden in Deutschland jedes Jahr verkauft. Davon ist nicht mal ein Prozent ökologisch erzeugt, das heißt ohne den Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln und künstlichem Dünger. In dieser Folge von Moin! Die Reportage besucht Alexa Hennings eine Bio-Weihnachtsbaum-Plantage in Lutzhorn in Schleswig-Holstein. Dort kommt statt Pestiziden nun eine Maschine zum Einsatz und gedüngt werden die kleinen Nordmann-Tannen mit dem Klee, der zwischen den Bäumen wächst. Im Landesforst Schwerin erfährt Alexa Hennings, welche Ansprüche die Kundschaft dort an ihren Weihnachtsbaum hat. Im Gespräch mit Caren Busche erzählt sie auch, welche nachhaltigen Weihnachts-Alternativen es abgesehen vom Bio-Baum aus der Plantage und der Tanne aus dem Forst noch gibt. Hier gibt es eine aktuelle Robin Wood - Liste mit Verkaufsstellen von Öko-Weihnachtsbäumen: https://www.robinwood.de/schwerpunkte/%C3%B6kologische-weihnachtsb%C3%A4ume Kontakt zur Redaktion? Wir freuen uns über Mails an: [email protected]
12/18/202233 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wilde Riesenvögel: Die Nandus am Schaalsee

Rund um Schlagsdorf in Mecklenburg-Vorpommern haben die flugunfähigen Großvögel aus der Steppe Südamerikas hervorragende Lebensbedingungen gefunden. Bei der Nandu-Population handelt es sich um die einzige in Europa; sie stammt von wenigen Vögeln ab, die vor rund 20 Jahren aus einem Gehege südlich von Lübeck entweichen konnten. In dieser Folge von Moin! Die Reportage ist Reporterin Janine Artist bei der Herbst-Zählung der Tiere im Biosphärenreservat Schaalsee dabei. Dabei erfährt Sie, dass Nandus nicht als invasive Art gelten, weil sie hauptsächlich Raps fressen und keine seltenen Pflanzen oder Tiere in ihrem Bestand bedrohen. Sie sollen deshalb geduldet werden, allerdings nur in einer bestimmten Zahl. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Janine Artist auch, dass bei den Nandus die Brut und Aufzucht reine Männersache ist. Hier noch ein interessanter Link zur Seite des Biosphärenreservats Schaalsee. Es geht es um die Nandus und ihre Zählung. https://www.schaalsee.de/wissen-verstehen/forschung-monitoring/monitoring-von-tier-und-pflanzenarten/nandu Kontakt mit der Redaktion? Unsere Mail-Adresse: [email protected]
11/28/202229 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Saatgutbus in Schleswig-Holstein rettet Gemüsesorten

In den letzten hundert Jahren sind viele alte Gemüsesorten ausgestorben oder selten geworden. Das liegt vor allem an der Industrialisierung der Landwirtschaft. Große Saatgut-Konzerne beherrschen den Markt. Sie verkaufen nur wenige, besonders ertragreiche Sorten, die sich auch oft nicht vermehren lassen. Um die Artenvielfalt bei den Gemüsesorten wieder zu erhöhen, gibt es auch in Norddeutschland Initiativen, die untereinander alte Sorten tauschen und vermehren. In dieser Folge von Moin! Die Reportage fährt Ulrike Werner mit der Mobilen Saatgutbibliothek durch die Dörfer der Holsteinischen Schweiz. Im Bus kann man sich Samentütchen mit 26 alten Gemüsesorten mitnehmen: Bohnen, Erbsen, Radieschen und rote Beete. Im heimischen Garten wird das Gemüse dann gezogen, geerntet - und im Idealfall neues Saatgut gewonnen. Viele der Nutzer:innen bringen Jahr für Jahr die neuen Samen im Herbst wieder in die fahrende Bibliothek. Mit Host Caren Busche beleuchtet Ulrike Werner auch, warum Sortenvielfalt so wichtig ist und Radieschen nicht immer rot sein müssen. Und hier noch zwei interessante Links zum Thema: Die Homepage der mobilen Saatgutbibliothek Schleswig-Holstein: https://mobilesaatgutbibliothek-sh.de/ Eine NDR-Ratgeber-Seite unter anderem mit Adressen zum Anbau alter Gemüsesorten https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Alte-Gemuesesorten-selbst-anbauen,gemuese280.html Ihr möchtet/Sie möchten Kontakt zur Redaktion? Wir freuen uns über Mails an: [email protected]
11/17/202233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Der Fehmarnbelt-Tunnel: Eine Verbindung auf Kosten der Natur?

Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels zählt zu den teuersten Infrastrukturprojekten Europas. Für den Tunnel wird ein breiter und tiefer Graben zwischen Fehmarn und dem dänischen Lolland ausgehoben. Die Strecke führt auch durch ein Meeresschutzgebiet, das geschätzte Verkehrsaufkommen ist dabei relativ niedrig. Lohnt sich der Aufwand tatsächlich und wenn ja, für wen und warum? Um das herauszufinden, ist Moin! Reporter Marko Pauli nach Lolland auf die gigantische Baustelle gefahren. Er hat den Bürgermeister von Lolland getroffen, der von dem Projekt begeistert ist und es „nachhaltig“ nennt. Auf Fehmarn erlebt unser Reporter, dass die Einwohner:innen vor allem die jahrelangen Bauarbeiten und den Eingriff in die Natur fürchten. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Marko Pauli auch, warum das Tunnel-Projekt auf dänischer Seite eine Windmühlen-Fabrik und neue Touristen-Ressorts bringen könnte. Und hier noch ein interessanter NDR-Link zum Thema Fehmarnbelt-Querung: https://www.ndr.de/home/schleswig-holstein/fehmarnbeltquerung133.html Die Moin! Redaktion freut sich auf Mail: [email protected]
11/4/202232 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Die Bachpaten – Biotop-Pflegeeinsatz an der Hamburger Wandse

Bäche und Flüsse sind oft in ein enges Korsett gezwängt worden. Sie wurden begradigt und befestigt. Heute sieht man die Nachteile: Bei starkem Regen fehlen Überschwemmungsflächen, die Artenvielfalt geht zurück. Dagegen will die NABU-Stadtteilgruppe Hamburg-Wandsbek etwas tun. Sie hat eine Patenschaft für die Wandse übernommen. Ursprünglich bedeutete das nur, den Behörden Verschmutzungen im und am Bachlauf zu melden. Inzwischen haben die Naturschützer ihre Aktivitäten ausgeweitet. Sie untersuchen die Wasserqualität, bepflanzen die Ufer und bauen Verstecke für Kleintiere - mit Totholz, Kiesel und Steinen. Reporterin Janine Artist hat die Gruppe bei einem Biotop-Pflegeeinsatz begleitet. Im Gespräch mit Host Birgit Langhammer erzählt sie, was die NABU-Gruppe unternimmt, um den Bach attraktiver für Tiere und Pflanzen zu machen. Und hier noch ein paar interessante Links zur Sendung: Informationen der Stadt Hamburg zu Bachpatenschaften: https://www.hamburg.de/wandsbek/bachpatenschaften/ Eine Übersicht über die Bachpatengruppen in Hamburg und allgemeine Informationen: https://www.hamburg.de/wandsbek/bachpatenschaften-links/ Wir freuen uns über Mails an [email protected] Viel Spaß beim Hören!
10/20/202225 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

"Moor muss nass!" - Unterwegs mit Moorexperten in Vorpommern

Echte Moore haben heute auch in Norddeutschland Seltenheitswert. In der Regel wurden sie im Laufe der Jahrhunderte trockengelegt, um dort wohnen und wirtschaften zu können. In Zeiten des Klimawandels sollen die Moore jedoch wieder reaktiviert werden. Die Experten sagen dazu: „Das Moor muss nass!", denn in trockenem Zustand stoßen Moore enorm viel Kohlenstoffdioxid aus. Reporterin Alexa Hennings war für diese Reportage im Mannhagener Moor. Das liegt in Vorpommern zwischen Greifswald und Stralsund. Dort hatte im Frühjahr die Michael-Succow-Stiftung dazu aufgerufen, bei der sogenannten „Entkusselung“ mitzuhelfen. Das beutet, Gehölze zu entfernen. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt Alexa Henning auch, wie man künftig nasse Moore nutzen kann, indem man zum Beispiel Schilf anbaut oder Wasserbüffel hält. Und hier ein paar interessante Links zum Thema: Die Seite der Michael Succow Stiftung: https://www.succow-stiftung.de/ Die Moor-Infos von BUND und NaBu: https://www.bund.net/themen/naturschutz/moore-und-torf/bedrohung-schutz-der-moore/ https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/moore/index.html Wir freuen uns über Anregungen, Fragen, Lob und Kritik. Unsere Mail-Adresse: [email protected]
10/9/202235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Deutsch-Polnische Grenzgeschichten: Der Tierpark am Stettiner Haff

In dieser Folge von „Moin! Die Reportage“ besucht Reporter Wolfgang Heidelk den Tierpark Ueckermünde. Er ist nur eine Autostunde vom polnischen Stettin entfernt und zieht deshalb auch viele polnische Besucher und Besucherinnen an. Zusammen mit Tierparksprecherin Agata Fuhrmann lernt Wolfgang Heidelk die Bewohner des Parks kennen und erfährt von der gebürtigen Polin nebenbei auch viel über deutsch-polnische Projekte und binationale Begegnungen in der Grenzregion. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt Wolfgang Heidelk auch, welche Vorurteile noch immer die deutsch-polnischen Beziehungen prägen, obwohl doch viele von ihnen längst überholt sind. Fragen, Lob oder Kritik? Wir freuen uns über Deine/Ihre Mail: [email protected] Die Shownotes zur Sendung: Der Link zum Tierpark Ueckemünde https://tierpark-ueckermuende.de/ Das Buch für Deutsche und Polen, die sich lieben. Von Steffen Möller http://steffen.pl/de/meine-bucher/weronika-dein-mann-ist-da-wenn-deutsche-und-polen-sich-lieben/ Informationen zur Euro-Region Pomerania https://www.pomerania.net/de/die-euroregion/19-was-ist-die-euroregion-pomerania.html
10/3/202227 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Schutzstation Wattenmeer auf Sylt

Auf Sylt, am südlichsten Zipfel der Insel, hat der Verein Schutzstation Wattenmeer eine seiner 17 Küsten-Stationen. Das Ziel des Vereins ist es, Verständnis und Faszination für das Ökosystem Wattenmeer und die Nordsee zu wecken, aber auch aktiven Naturschutz zu betreiben. Unsere Reporterin Janine Artist hat zwei Mitarbeiter*innen bei ihrer Arbeit begleitet. Ihre Aufgaben sind vielfältig. Sie müssen Mini-Tümpel für die streng geschützte Kreuzkröte anlegen, die kanadische Cranberry, eine eingeschleppte Art, bekämpfen und seltene Strandpflanzen wie den Meersenf wieder ansiedeln. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt Janine Artist auch vom manchmal schwierigen Miteinander von Touristen und wilder Natur auf Sylt. Und hier noch ein paar interessante Links zur Sendung: https://www.schutzstation-wattenmeer.de/ https://www.nationalpark-wattenmeer.de/mitmachen/kooperation/umweltverbaende-im-wattenmeer/ Mail bitte an: [email protected]
10/3/202230 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Bienen für alle? Unterwegs mit der Stadtimkerin

An zehn Standorten in Hamburg kümmert sich Imkerin Elena Chmielewski um ihre Bienenvölker. Moin! Reporterin Katharina Jetter begleitet sie in diesem Podcast bei der diesjährigen Honig-Ernte. Ausgerüstet mit Schutzanzug, Smoker, Laubbläser, Handfeger und Meißel öffnet die Imkerin die Stöcke mit jeweils rund 20.000 Bienen und erklärt den inneren Aufbau. Der Umweltpädagogin kommt es bei ihrer Arbeit nicht auf eine maximale Honigernte an, sondern auf möglichst gesunde Bienenvölker. Deshalb ergreift sie bei ihren Kontrollen ausgleichende Maßnahmen, entnimmt beispielsweise Bienen, wo es zu viele gibt. Und verteilt sie dann an ein schwaches Volk. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Katharina Jetter auch, wie Imkern in der Stadt das Umweltbewusstsein verbessert. Fragen, Anregungen? Wir freuen uns über Mail: [email protected] Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema Imkern: Hier geht es um Aus-und Fortbildungsangebote des Deutschen Imkerbundes e.V. https://deutscherimkerbund.de/172-DIB_Nachwuchsfoerderung Wer sich für Imkern in Hamburg interessiert, bekommt hier einen Überblick über die einzelnen Vereine: https://www.ivhh.de/imkerverband/angeschlossene-vereine/ Und hier die Website der Imkerin Elena Chmielewski: http://www.bienenschule-hamburg.de/
9/22/202234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Abschaltfest in Gorleben - Wiedersehen im Beluga-Dreieck

„Wir stellen uns quer“ hieß es, als Ende der 1970er Jahre in der niedersächsischen Gemeinde Gorleben ein nukleares Entsorgungszentrum entstehen sollte. Es folgten Jahrzehnte des Protestes. Heute erinnern Bauruinen, eine Lagerhalle für atomaren Müll und das stillgelegte Erkundungsbergwerk an die aufwühlenden Zeiten des Widerstandes. Dass der Protest nicht nur aus medienwirksamen Straßenblockaden bestand, sondern aus vielen Formen zivilen Ungehorsams, daran erinnern Wolfgang Ehmke, Elisabeth Hafner-Reckers und andere „Atomkraft-Nein-Danke-Protestler“ der frühen Jahre - sie alle hat unser Reporter Sven Ahnert beim „Abschaltfest“ im Beluga-Dreieck getroffen. Das ist eine kleine Waldlichtung im Schatten der Atomanlagen, auf der als Mahnmal das ausgemusterte Aktionsschiff Beluga von Greenpeace steht. Hier noch zwei interessante Links zum Thema aus dem Landesfunkhaus Niedersachsen: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/gorleben1613.html https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Gorleben-und-der-Atommuell-Eine-Chronik,gorlebenchronik2.html Und hier unsere Mail-Adresse: [email protected] Wir freuen uns über Post. Viel Spaß beim Hören!
9/8/202231 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Himmlisch und tierisch - Artenschutz im Kirchturm

In Winzenburg, südlich von Hildesheim, steht die katholische Kirche Mariä Geburt. In ihrem Turm nisten Falken, unter dem Dach leben Fledermäuse, in der Glockenstube wartet ein Schleiereulen-Kasten auf seine Besiedelung und ganz vorne im Kirchenschiff wohnt ein Siebenschläfer. Reporter Michael Hollenbach hat diese und andere Kirchen in Niedersachsen besucht und sich auf die Spuren ihrer tierischen Bewohner begeben. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt er auch, wie sich Kirchengemeinden beim Natur - und Artenschutz unterstützen lassen können, warum Eulen und Falken möglichst weit oben wohnen wollen, und warum sie der Glockenschlag kalt lässt. Die Kirche Ihrer Gemeinde soll Lebensraum für Schleiereulen, Fledermäuse und Co. werden? Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt. https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/lebensraum-kirchturm/index.html Und hier ein interessanter Link zum Projekt: BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden: https://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/presse-und-medien/pressemitteilungen/landeskirche/2021/2021_07_08 Es gibt Fragen, Anregungen, Kritik? Lob? Wir freuen uns auf Mails: [email protected]
8/25/202234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Gutes Gemüse, gute Gefühle: Wie geht "Solidarische Landwirtschaft"?

Sie heißen "Lebenswurzel", "Sterngartenodyssee", "Knackiger Acker" oder einfach: "Gemüsegruppe". Die SoLaWi - also die "Solidarische Landwirtschaft" - erlebt einen kleinen Boom. Heute gibt es von dieser alternativen Wirtschaftsform dreißigmal mehr als noch vor zehn Jahren - 399 SoLaWis sind es bundesweit. Hier bezahlt man nicht sein Gemüse, sondern finanziert gleich einen ganzen Bio-Hof. So auch bei der "Gemüsegruppe Kahlenberg": 90 Familien aus und um Wismar geben monatlich einen festen Beitrag und sorgen so für das stressfreie Überleben des Gärtnerhofes "Himmel und Erde". Unsere Reporterin Alexa Hennings hat die SoLaWi besucht. Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema: Hier kann man sich über die Solidarische Landwirtschaft informieren und SoLaWis in seiner Nähe finden. https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite/ Ein Beitrag vom Nordmagazin zur SoLaWi: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Solidarische-Landwirtschaft-Vom-Feld-auf-den-Tisch,nordmagazin90458.html Bei Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik: Unsere Mail-Adresse: [email protected]
8/11/202232 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Naturgärten in Mecklenburg - ohne Torf und Pestizide

In Börzow bei Grevesmühlen wirtschaftet Biogärtnerin Kristin Brandt. Eine Obstwiese, Hecken, ein kleiner Teich, Kräuterrasen und viele blühende Stauden machen ihren Garten zu einer Oase der Artenvielfalt. Mit Wildkräutern wie Ackerminze oder der Speisechrysantheme würzt sie ihre Rohkostsalate. Selbst um der Schneckenplage Herr zu werden, setzt sie auf natürliche Helfer. Auch bei Hobbygärtnerin Hanna Dittrich in Dalliendorf, ebenfalls in Nordwestmecklenburg, gedeiht alles prächtig ohne Chemie. Sie verrät ihre Rezepte für selbsthergestellte Jauchen zum Düngen. Sie schwört zudem auf Schafwolle für die Bodenqualität - und weiß, wie man mit einem einfachen Test herausbekommt, ob der Kompost schon ‚reif‘ ist. Unser Reporter Wolfgang Heidelk hat die beiden Naturgärtnerinnen besucht. Und hier noch ein paar interessante Links zu den Aktionen „Natur im Garten“ in MV und Niedersachsen: https://www.natur-im-garten-mv.de/seite/351828/die-aktion-%E2%80%9Enatur-im-garten%E2%80%9C.html http://www.gartenhorizonte.de/natur-im-garten Und die Seiten der beiden Protagonistinnen: https://brandtgruen.de/ https://sonnenhof-dalliendorf.de.tl/ Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob freut sich die Moin! Redaktion über Mail: [email protected]
7/28/202228 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Milchbauernhöfe in Schleswig-Holstein: konventionell und bio

Unsere Reporterin Ulrike Werner war in Schleswig-Holstein auf einem konventionellen Familienbetrieb mit 200 Kühen und einem Biohof mit 40 Kühen zu Besuch. Egal ob konventionell oder bio, das Wohl der Kühe steht im Mittelpunkt: Von 6 Uhr morgens bis abends um sieben, an sieben Tagen in der Woche. Dabei deckt der Milchpreis die Kosten kaum – konventionell und bio. Welche Lösungen es gibt, das hat unsere Reporterin erfahren und gestaunt, dass konventionell und bio manchmal gar nicht so weit auseinander liegen. Wir freuen uns über Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob! Unsere E-Mail-Adresse: [email protected]
7/17/202233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Das Problem mit der Gülle - Wertvoller Dünger oder Abfall?

In dieser Folge besucht Moin! Reporterin Maren Bruns den niedersächsischen Landwirt Hubertus Berges auf seinem Hof in Cappeln. Der Vorsitzende des Kreislandvolkverbandes Cloppenburg hält mehr als 1200 Schweine und besitzt über 100 Hektar Ackerfläche. Seine Mastschweine produzieren Gülle, die er nur zum Teil und unter Auflagen auf seinen Feldern ausbringen darf. Unsere Reporterin fragt: Was passiert mit dem Rest? Und gelingt es mit modernen landwirtschaftlichen Methoden, das Grundwasser besser vor Nitrat-Belastung durch einsickernde Gülle zu schützen? Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt Maren Bruns auch, wie der Ukraine-Krieg die Preise für Dünger immer weiter in die Höhe treibt - was die viele Gülle in Niedersachsen zum Export-Schlager machen könnte.
6/30/202233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Elbvertiefung – Was macht das mit dem Ökosystem Fluss?

Mit der erneuten Elbvertiefung sollen auch moderne Containerriesen vollbeladen nach Hamburg fahren können. Doch dieser Nutzen ist umstritten, denn offenbar nur in seltenen Fällen benötigen die Schiffe den neuen Tiefgang. Die Vertiefung hat dafür vielfältige Folgen für das Ökosystem: Es gelangen immer mehr Sedimente in den Hafen, wodurch die offiziell abgeschlossenen Arbeiten tatsächlich ununterbrochen andauern. Durch den stärker werdenden Strom verlanden außerdem Uferbereiche und es verschwinden Lebensräume, die das einzigartige Ökosystem der Elbmündung ausmachen. Unser Reporter Marko Pauli ist mit einer Elbe-Spezialistin vom WWF mit der Fähre von Glückstadt nach Wischhafen gefahren und hat sich die Veränderungen am Fluss zeigen lassen. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt er außerdem, warum die Häfen im Norden besser zusammenarbeiten könnten, um die Umwelt zu schonen. Und hier noch ein interessanter Link zum Abschluss der Elbvertiefung: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Elbvertiefung-jetzt-endgueltig-abgeschlossen,elbvertiefung884.html Wir freuen uns über Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik! Unsere Mail-Adresse: [email protected]
5/28/202231 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wolfstour für Kinder durch die Heide

Auf dem Blauen Waldpfad in der Lüneburger Heide lernen Kinder bei einer Wolfsführung das Revier und das Verhalten des Wildtieres kennen. So sollen sie sich schon früh ein realistisches Bild vom Wolf machen können. Sie lernen zum Beispiel, wie das Gebiss des Tieres aufgebaut ist, was der Kot über die Beute verrät und wie sich Tritt-Spuren lesen lassen. Geleitet wird die Führung vom Förster und Waldpädagogen Volker Einhorn. Er arbeitet auch als Wolfsberater und berät Schafzüchter, wenn deren Tiere vom Wolf gerissen werden. Kein leichter Job, erzählt er, denn die Fronten zwischen Wolfsschützern und Tierhaltern sind verhärtet. Reporter Sven Ahnert war für Moin! Die Reportage bei der sechsstündigen Tour dabei. Und hier noch ein paar interessante Links: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Hintergrund-Ein-Wildtier-kehrt-zurueck-Der-erbitterte-Streit-um-Wolf,audio1083886.html https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/woelfe139.html https://www.auf-nach-mv.de/veranstaltungssuche/e-herbstferienspass-wolfstour-fuer-kids Wir freuen uns über Anregungen, Fragen, Lob oder Kritik. Mail an: [email protected]
5/25/202229 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Naturschutz und Waldwirtschaft im Elm

Der Elm ist ein bewaldeter Höhenzug in den niedersächsischen Landkreisen Wolfenbüttel und Helmstedt. Natur, die es zu schützen gilt. Aber der Wald liefert auch Holz - zum Beispiel für den Hausbau, für Möbel oder zum Heizen. Holz ist als nachwachsender Rohstoff gefragt wie nie. Der Handel boomt. Wie passt das zusammen? Naturschutz auf der einen und Waldnutzung auf der anderen Seite? Wie wird sichergestellt, dass nicht zu viel Holz geschlagen wird? Reporterin Carmen Woisczyk begleitet einen Förster der Niedersächsischen Landesforsten in seinem Revier im Elm. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt sie auch, wie nachhaltige Waldwirtschaft funktioniert.
5/25/202229 minutes, 34 seconds