Winamp Logo
Klassik für Klugscheisser Cover
Klassik für Klugscheisser Profile

Klassik für Klugscheisser

German, Classical, 1 season, 91 episodes, 2 days, 20 hours, 23 minutes
About
Mit ihrem Musikwissen prahlen, das können Laury und Uli ganz hervorragend: Sollte man betrunken komponieren? Wie macht man am besten Schluss (musikalisch gesehen, natürlich)? Was hat Joseph Haydn gegen Fakes unternommen? Und welche Strukturen verhindern Diversität in den Orchestern? Klassik für Klugscheißer liefert sauber recherchierte Hirnnahrung zur klassischen Musik – und zwar in lustig und dünkellos. Von Mozart bis Freddie Mercury, von der Geigensonatine bis zum Elektroniksample. Musik ist Musik, Hauptsache, sie ist gut gemacht! Mit Gästen wie Chilly Gonzales, Atemlos-Komponistin Kristina Bach, Starsopranistin Simone Kermes u.v.a. Wer diesen Podcast hört, der kann mitreden (#kulturempowerment). Und wer einfach nur Tipps für den perfekten Klassik-Musikgenuss sucht, klickt sich einfach jede Woche durch eine eigene Playlist.
Episode Artwork

#88 El Klassiko – Fußball in der Klassik

Welche Klassik-Legende hatte einen Schiedsrichterschein und bei welchem Star-Dirigenten geht es beim Fußball um mehr als Leben und Tod? Seid dabei, wenn Lang Lang seine Finger mit einer Fußballmannschaft vergleicht, eine Operette über Michael Ballack erklingt und Trapattoni sich als Mozart-Fan outet. Eure Hosts Laury und Uli führen euch eine Halbzeit lang plus Nachspielzeit durch die kuriose Fanfreundschaft von Klassik und Fußball. Mehr musikalische Vorfreude auf die Fußball-Europameisterschaft geht nicht!
6/14/202450 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

#87 Kleider machen Leute: Klassik und Mode

Wer hat hier die Hosen an? Unsere Mode-Ikonen Uli und Laury natürlich! Sie fragen sich in dieser Podcastfolge, warum Orchestermusiker*innen eigentlich meistens schwarz tragen und was die gewagteren Outfits der Klassikszene sind. Außerdem lernen sie mit Historiker Dr. Murr die Looks von Familie Mozart kennen und machen den Outfitcheck an der Bayerischen Staatsoper. Also get dressed und taucht ein in die Modewelt der Klassik!
5/31/202456 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

#86 Best Friends Forever? Die komplizierte Freundschaft zwischen Liszt und Chopin

Können Rivalen Freunde sein? Franz Liszt und Frédéric Chopin, zwei megabegabte Pianisten, haben das hinbekommen - zumindest anfangs. Jahrelang hingen die beiden ständig zusammen in den feinen Pariser Salons ab. Sie galten als unzertrennlich. Dabei waren sie totale Gegensätze: Liszt und Chopin - der feurige Tastengott und das zarte Künstlerseelchen. Die Liebe zur Musik verband sie. Aber dann ist die Stimmung gekippt. Welche Rolle Liszts Affären dabei gespielt haben und wie die beiden mit dem Bruch umgegangen sind, erzählen euch Laury und Uli in dieser spicy Folge.
4/26/202458 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

#85 Let's celebrate! Beethovens 9. Sinfonie wird 200 Jahre alt

Uli und Laury packen heute die Luftschlangen und Partyhütchen aus: Wir feiern den Geburtstag der großen 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, unserer Europahymne! 200 Jahre alt wird sie im Mai - und hat sich dafür richtig gut gehalten. "Freude schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium" - wohl kaum eine andere Melodie der Klassik hat so ein Hitpotential. Beethovens Zeitgenossen hat's ganz schön aus den Watschen gehauen bei der Uraufführung. Und Ludi hat mal wieder gezeigt, was er ist: einer, der von Trends und Regeln nicht viel hält. Er MACHT die Trends. Alles, was ihr wissen müsst zur 9. Sinfonie von Beethoven, erzählen euch Laury und Uli in dieser Folge.
4/12/202451 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

#84 Üben - A star is born

Zugegeben - Laury und Uli sind nicht gerade Experten, wenn's ums Thema Üben geht. Statt auf seiner Klarinette hat Laury dann doch lieber in einer Punkband gezockt, und Uli wärmt sich noch heute lieber in der Turnhalle auf als am Klavier. Aber trotzdem: In einer Sache besser werden ist halt schon geil. Egal ob's um Musik, Sport oder Vokabeln lernen geht. Laury und Uli haben für euch die effektivsten Übemethoden zusammengesammelt - und verraten, wann Schlaf sogar mehr bringt als jede Übung.
3/29/202442 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

#83 Der Po ist aufgegangen - Oper und Tabubruch

Inzest, nackte Hintern, Ehebruch: Nüchtern betrachtet ist die Oper ein einziger, klingender Sündenpfuhl. Schon in den Partituren tummeln sich Tabus, und auch auf der Bühne werden laufend Grenzen überschritten. Ganz zu schweigen vom Publikum! Warum erhitzt gerade die Oper die Gemüter? Und wohin führt der kunstvolle Tabubruch? Laury und Uli präsentieren eine Porno-Oper, stellen sich heiklen Fragen zu Regie und Political Correctness und klären, wie Amando und Amanda wirklich heißen.
3/15/202445 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

#83 Der Po ist aufgegangen - Oper und Tabubruch

Inzest, nackte Hintern, Ehebruch: Nüchtern betrachtet ist die Oper ein einziger, klingender Sündenpfuhl. Schon in den Partituren tummeln sich Tabus, und auch auf der Bühne werden laufend Grenzen überschritten. Ganz zu schweigen vom Publikum! Warum erhitzt gerade die Oper die Gemüter? Und wohin führt der kunstvolle Tabubruch? Laury und Uli präsentieren eine Porno-Oper, stellen sich heiklen Fragen zu Regie und Political Correctness und klären, wie Amando und Amanda wirklich heißen.
3/14/202445 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

#82 Geiler Grusel: Wenn der Tod tanzt

Dead can dance! Wenn es in der Musik um den Sensenmann geht, wird gern das Tanzbein geschwungen: Der Totentanz ist seit dem Barock ein beliebtes Motiv für klassische Komponisten. Aber auch Robbie Williams oder die Rolling Stones tanzten gern mit Mr. Death, wie Uli und Laury erläutern. Warum der Tod sowohl Tänzer als auch Musiker sein muss, welche Instrumente der Knochenmann klimpert und wo das Jenseits mit Pauken und Trompeten gefeiert wird, klären wir in dieser Folge
3/1/202448 minutes, 1 second
Episode Artwork

#81 Lautstärke - Ordentlich aufdrehen!

Egal ob ihr eher zärtliche Klänge oder brachialen Metal bevorzugt, feststeht: Die leisen Töne machen ohne die lauten nur halb so viel Spaß. Das wussten bereits unsere alten Klassik-Stars Debussy und Liszt. Wie der taube Beethoven den Lautstärke-Bogen bei einer Premiere überspannt hat, warum der lauteste Chor nicht aus der Klassik kommt und ob Konzerte sogar Artilleriegeschütze übertönen können - diesen Fragen widmen sich eure Dezibel-Klugscheißer und Hosts Laury und Uli. Unterstützt werden sie diesmal von Lautstärke-Expertin Vivi Vassileva. Sie spielt das Instrument, das am krassesten zwischen laut und leise switchen kann - lasst euch überraschen!
2/16/202439 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

#80 Superhelden der Klassik: Leitmotive

Marvel wäre ohne sie nicht ansatzweise so erfolgreich - und Iron Man vermutlich nur ein stiller, reicher Mann in Blech-Outfit. Die Rede ist von Leitmotiven. Gibt's schon seit dem 19. Jahrhundert, haben sich aber längst vom Musiktheater auf die Kinoleinwand gesneakt - von Wagners Ring zu Herr der Ringe. Was Darth Vader mit Carl Maria von Weber zu tun hat, warum Siegfried der vielleicht erste Superheld ohne Leinwand war und weshalb John Williams ohne Dvorak und Gustav Holst wohl arbeitslos wäre, das verraten euch unsere beiden Klassik-Helden Laury und Uli in dieser Folge Klassik für Klugscheißer.
2/2/202439 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

#79 All About That Bass

Die Häuslebauer wissen Bescheid: Ohne Fundament geht gar nichts. In der Musik genau dasselbe! Der Bass hält die Musik zusammen - egal ob zupfend in der Barockmusik oder groovend im Jazz. Laury und Uli klären in dieser deepen Folge, weshalb wir Menschen uns so angezogen fühlen von Bässen, wieso das Barockzeitalter DIE Epoche für den Bass war - und warum manche Basslinien ganze Jahrhunderte überstanden haben. Die passende Expertin haben sich Laury und Uli auch noch eingeladen, die erste Professorin für Kontrabass in Deutschland: Alexandra Scott.
1/19/202446 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

#78 Knabenchöre: Rotzbengel mit Engelsstimmen

Sauber herausgeputzte Jungs in Matrosenanzügen, die kitschige Weihnachtslieder singen? Oder doch eher zeitloses Kulturgut und Kaderschmiede für zukünftige Klassikstars? In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um Knabenchöre. Eure Hosts Laury und Uli hören holländische Schlagermusik und finden heraus, welche bekannten Komponisten früher im Knabenchor geträllert haben. Außerdem begrüßen sie den jüngsten Interview-Gast aller Klugscheisser-Zeiten: Theo, der bei den Regensburger Domspatzen singt. Er erzählt, wie der Alltag im Knabenchor-Internat so aussieht und was Chorsingen mit Profifußball gemeinsam hat.
1/5/202445 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

#77 Jingle Bells aus aller Welt! Es weihnachtet.

Wenn eure Hosts Laury Lametta Reichart und Uli Christkind Knapp den Baum mit Star-Wars-Figuren schmücken und sich unterm Tannenbaum am Klavier in Trance spielen, dann ist klar: Es weihnachtet bei Klassik für Klugscheißer. Neben den Smash-Hits von Wham! und Mariah Carey dürfen natürlich auch Jingle Bells und Stille Nacht nicht fehlen. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Klassikern und welchem Weihnachts-Hit liegt ein erotisches Gedicht zugrunde? Laury und Uli durchkämmen für euch den dichten Nadelwald der Klugscheißer-Facts und liefern euch eine Folge, die euch über die Feiertage trägt und den Weihnachtsabend versüßt. Special-Guest in dieser Folge seid ihr! Aus Chile, China und Ägypten berichtet ihr von euren Weihnachtstraditionen - dafür sagen wir ganz herzlich: vielen Dank und Have Yourself a Very International Christmas!
12/22/202345 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

#76 Lonely, so lonely: Produktive Einsamkeit

Allein sein - das kann sich manchmal ganz schön bedrückend anfühlen. Zumindest für die meisten von uns. In dieser Folge dreht sich aber alles um Menschen, die sich bewusst rausziehen. Weil ihnen die Stadt zu laut ist, weil sie auf göttliche Erleuchtung hoffen oder weil ein geniales Orchesterwerk in ihren Hirnwindungen schlummert, das nur darauf wartet, endlich zu Papier gebracht zu werden. Host Uli lüftet in dieser Folge außerdem das Geheimnis um seine Kloster-Vergangenheit, Komponistin Lisa Streich erzählt, warum sie am AdW die beste Musik schreibt und Soziologe Hartmut Rosa erklärt uns, warum er nachts am liebsten allein in die Sterne schaut. Wir freuen uns auf Sprachnachrichten von euch! Thema: Musik und Weihnachten. Welche musikalischen Weihnachtstraditionen pflegt ihr? Welche Songs hört ihr, trällert ihr vielleicht selbst? Und auf welche Musik könntet ihr in der Weihnachtszeit total verzichten? Das ist unsere Nummer: 0171 544 44 64. Wir freuen uns!
12/8/202356 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

#75 100 Jahre Maria Callas - Diva, Mythos und Jahrhundertstimme

Eine Opernsängerin, die so kurzsichtig ist, dass sie Blumen nicht von Radieschen unterscheiden kann? Klingt wie ein schlechter Witz, aber Maria Callas ist wirklich halbblind über die Bretter, die die Welt bedeuten, geschwebt. Dabei hat sie wie keine andere den Begriff der Diva geprägt - und völlig zurecht, wie Uli und Laury herausfinden. Sie tischen euch den besten Gossip über die Mother of all Divas auf. Außerdem klären sie mit Stimmexperte Prof. Bernhard Richter, was das Besondere an der Stimme der Callas war und warum auch heute noch so viele Menschen Fans von ihr sind.
11/24/202356 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

#74 Da capo, Loops & Wiederholungen

Kinder, die alles nachplappern. Oder die ewig selbe Werbeanzeige im Newsfeed. Wiederholung kann im Alltag echt nervig sein. In der Musik ist das anders. In dieser Folge wollen die Hosts Uli und Laury herausfinden, warum musikalische Endlosschleifen unser Hirn regelrecht süchtig machen können. Sie sprechen mit Komponisten, die Wiederholung zu ihrer magischen Erfolgsformel gemacht haben. Und sie schmieden einen teuflischen Plan, der den Podcast Klassik für Klugscheisser endlich zum erfolgreichsten Podcast Deutschlands machen soll.
11/10/202339 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

#73 Instrument des Jahres: Die Mandoline

Give me more Tremolo! Wenn ihr eine Mandoline spielen hört, dann erinnert die euch ziemlich sicher an euren letzten Italienurlaub. Aber das Instrument des Jahres 2023 kann noch so viel mehr! Zum Beispiel hat sie Beethovens Datingleben gepimpt. Und so mancher Popsong klänge ohne das kleine birnenförmige Instrument ganz schön fad. Uli und Laury stellen euch diese Alleskönnerin zusammen mit der Mandolinistin Charlotte Kaiser vom Bundesjugendzupforchester vor.
10/27/202345 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

#72 Musikalische Prägung: Woher kommt unser Musikgeschmack?

Wurdet ihr schon als Kind im Mutterleib mit Musik beschallt? Seid ihr klassikgeschädigt oder Schwermetall-Liebhaber? Kann man seine musikalische Prägung eigentlich selbst in die Hand nehmen oder ist nach der Pubertät eh Hopfen und Malz verloren? Und was hat eigentlich Bach, Beethoven und Wagner geprägt? Eure Hosts Laury und Uli gehen all diesen Fragen zum Start der neuen Staffel nach und zeigen euch außerdem, was sie seit der Kinderstube prägt. Und natürlich darf auch die wissenschaftliche Expertise dabei nicht fehlen. Deshalb ist Musikwissenschaftlerin Kathrin Schlemmer von der katholischen Uni Eichstätt-Ingolstadt die Stimme der Musikforschung in dieser Folge "Klassik für Klugscheißer”.
10/13/202342 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

#71 Monsterschädel Richard Wagner

In dieser Komponisten-Spezialfolge ergründen Laury und Uli die gruftigen Abgründe im Gesamtkunstwerk (von) Richard Wagner. Dabei finden sie Tiere, Ambosse und Affären - und fragen sich, ob Tolkien wohl Wagner kopiert hat?
9/29/202336 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

#70 Überperformer Franz Schubert

Über 1000 Stücke in gerade einmal 31 Jahren, darunter ein Banger nach dem anderen. Franz Schubert hätte der bekannteste Komponist seiner Zeit werden können. Hätte er nicht im Schatten eines gewissen Ludwig van Beethoven gestanden. Eine Komponisten-Spezialfolge über WGs und Wanderlust, Geschlechtskrankheiten und Geschrei.
9/15/202335 minutes, 1 second
Episode Artwork

#69 Loner Johannes Brahms

Heute wird's haarig! Aber nur im Gesicht von Johannes Brahms, der eines schönen Tages aufgehört hat, sich zu rasieren. Wieso? Das klären Uli und Laury in dieser Spezialfolge über den Komponisten. Außerdem: Warum hat Brahms geschlagene 14 Jahre an seiner ersten Sinfonie gesessen? Und ist Drafi Deutschers Hit "Marmor, Stein und Eisen bricht” in Wahrheit nur ein billiger Abklatsch eines Brahms-Schlagers?
9/1/202333 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

#68 Vollprofi Clara Schumann

Who the fuck is Robert? Clara Schumann saß als Virtuosin schon in den wichtigsten Konzertsälen ihrer Zeit, da schlug Robert sich noch als erfolgloser Komponist herum. Sie spielte große Tourneen, komponierte beliebte Stücke, war Musikpädagogin und Herausgeberin. Weder Johann Sebastian Bach noch ihr Mann Robert wären ohne sie heute die big names, die sie sind. Eine ganze Folge Klassik für Klugscheißer über das Leben eines Vollprofis.
8/18/202322 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

#67 It's magic - alles übers Theremin

Hatten wir schon erwähnt, dass ihr die beste Community der Welt seid? Hörer Christoph Zeis zum Beispiel hat sich nach der Folge "How to Horror" ans Theremin gewagt. Ein Instrument, das oft in Gruselfilmen eingesetzt wird und funktioniert wie Zauberei: ohne Berührung. Grund genug, Christoph zu uns ins Studio einzuladen, um Laury und Uli in die Kunst des Thereminspielens einzuweihen. Wie es klingt, welcher Trick dahinter steckt und wie ihr euch ein Theremin sogar selber bauen könnt - das gibt's alles in dieser Folge.
8/4/202338 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

#66 Typische Musikerkrankheiten

Triggerwarnung für alle Hypochonder:innen! Dr. Uli und Dr. Laury stellen diesmal eine Diagnose nach der anderen, von fokaler Dystonie bis hin zum Tinnitus. Sie machen klar, welche teilweise ernsten körperlichen Beschwerden der Beruf Profimusiker:in mit sich bringt. Zu einer Privatsprechstunde haben sie die Geigerin Martina Liesenkötter vom Münchner Rundfunkorchester eingeladen, die uns einen Einblick in den Hochleistungssport des Musikmachens gewährt. Ein Universalrezept gegen typische Musikergebrechen? Gibt's nicht. Aber ein paar Tipps und Hacks. Und gute Musik.
7/21/202353 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

#65 Virtuosität - Teufelstriller, Starkult und Perfektionswahn

Kreischende Fans, durchgeknallte Stars, ramponierte Instrumente und gefälschte Haarlocken als Fanartikel. Klingt nach nem krassen Rockkonzert. Nope. Schon im 19. Jahrhundert sprengen Virtuosen wie Paganini und Liszt mit dämonischer Exzentrik, Emotionalität und spieltechnischen Extremen sämtliche Grenzen auf der Konzertbühne. Aber was ist eigentlich Virtuosität? Reicht da eine überbordende Technik? Führen Tonleitern in Lichtgeschwindigkeit und Oktavengedonner allein zu fame - und dem großen Geld? Wie ist das heute? Und überhaupt: Was zum Teufel haben Weltrekorde damit zu tun?
7/7/202347 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

#64 Das liebe Geld - Wie viel ist uns die Klassik wert?

Geld regiert die Welt! Nicht nur in Zeiten der Inflation. Während Wagner und Mozart andauernd betteln mussten, hatte Händel ein Highlife. Uli und Laury schauen sich aber auch an, warum die Klassik heutzutage eigentlich so teuer ist und wie viel wir in Zeiten der Inflation noch bereit sind dafür auszugeben. Zum Money-Talk haben sie sich Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt eingeladen.
6/23/202345 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

#63 Rollt den roten Teppich aus: Klassik & Gaming II

In Teil 2 zum Thema Klassik und Games sind wir im nächsten Level angekommen: Bei den Gaming Soundtracks, die Uli und Laury vorstellen, fragt man sich schnell: Ist das noch ein Video Game Soundtrack oder schon Filmmusik? Oder beides? Eine echte Expertin auf beiden Gebieten ist die Londoner Komponistin Nainita Desai. Sie erzählt von ihrer spannenden Arbeit als Gaming Komponistin. Gezockt wird aber natürlich auch in dieser Folge: Fridl Achten vom ARD-Podcast "Levels & Soundtracks" misst sich mit Laury im Erraten von Klassik- und Videospiel-Soundtracks. Game on!
6/9/202330 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

#62 Tschaikowsky zockt Pokémon: Klassik & Gaming

In Teil 1 zum Thema Klassik und Gaming gehen Laury und Uli der Frage nach, ob Tschaikowsky, Chopin und Jacques Offenbach in Wirklichkeit die Hofkomponisten von Nintendo waren. Könnte man meinen, wenn man sich die Soundtracks von Pokémon, Super Mario und Zelda so anhört. Wie viel Klassik steckt generell in Games? Spoiler: eine Menge! Da hat sich seit den 90ern bis heute nicht viel geändert, egal ob Playstation 5 oder Super Nintendo.Die Klugscheißer schwelgen in alten Kindheitserinnerungen und, klar, gezockt wird auch - vielleicht auch auf der Okarina?
5/26/202339 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

#61 One-Hit-Wonder

Sie sind der auditive Stoff, aus dem epische Katzenvideos und Blockbuster gestrickt sind. Die Ohrdiamanten des musikalischen Entertainments: Klassik-One-Hit-Wonder. Klar, Lemon Tree, I'm Blue oder How Bizarre - diese Einschlagwunder aus dem Pop kennen wir alle. Aber Bandnamen oder mehr als zwei Textzeilen kriegen wir auch da oft nicht ad hoc hin. Und in der Klassik sieht's nicht anders aus. Damit ihr nicht mühsam Google oder Shazam anschmeißen müsst, zeigen wir euch nicht nur die Namen der Klassik-Hits, sondern liefern euch die Hintergrund-Stories zu Musik und Komponisten frei Haus - gratis und mit unseren zwei Chart-Experten Laury Saitenhieb Reichart und Uli Bocklos-Pianist-Knapp.
5/12/202340 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

#60 Hinterm Horizont - Persische Musik

Salam! Zugegeben, wir bewegen uns auf unbekanntem Terrain. Umso spannender! Heute reisen wir mit offenen Ohren bis in den Iran. Mit einer Expertin an unserer Seite: Elshan Ghasimi. Sie spielt die Tár, ein Instrument, das für Einheit steht, und für das Überwinden von Grenzen und Farben. In dieser Folge Klassik für Klugscheißer erfahrt ihr, wie persische Musik klingt, welche wichtigen Instrumente es gibt, warum Müllsäcke manchmal die Rettung sind und wie es Musiker:innen im Iran momentan ergeht.       
3/2/202349 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

#59 Ma(h)lerei

Holt eure Malkittel und Notenblätter raus, denn in dieser Folge Klassik für Klugscheißer werden eure Hosts Laury und Uli eine Symphonie in Ton und Bild hinlegen, die sogar Picasso alt aussehen lässt. Welcher Komponist hat eigentlich damit angefangen Bilder zu vertonen? Welches Bild ist der Greatest Hit in Sachen Vertonungen? Und was hat die Musikpädagogik damit zu tun? Um diese Fragen zu beantworten, haben sich die Gründerin der Datenbank "Musik nach Bildern", Monika Fink-Naumann sowie der Musikpädagoge Johannes Voit von der Uni Bielefeld bereit erklärt mit Laury und Uli tief in die audiovisuelle Beziehung von Musik und Malerei einzutauchen. Auf die Farben, fertig los! 
2/17/202358 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

#58 Höchste Konzentration! Wie Musik beim Denken hilft

Mozart, binaural beats oder doch lieber weißes Rauschen? Spotify und Co. quillen über vor Playlisten, die unser Gehirn angeblich in einen optimalen Lernzustand versetzen. Studien sollen das belegen. Wir schauen genauer hin: Welche Musik hilft wirklich? Welche lenkt nur ab? Und was hat das Ganze mit Alphawellen und Lernblockaden zu tun? In dieser Folge von Klassik für Klugscheißer tauchen Uli und Laury ein in die geheimnisvolle Welt unseres neuronalen Netzwerkes, sprechen mit Forscherinnen und Forschern - und entlarven dabei einige Mythen. Zum Beispiel den, dass dröhnende Kopfhörer bei den Hausaufgaben ein absolutes No-Go sind...
2/3/20231 hour, 4 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

#57 Welcome to Broadway: Alles über Musicals

Musicals - eine Welt voller magischer Geschichten, crazy Dance-Moves und natürlich: wunderbarer Ohrwürmer. Aber was hat es mit diesem besonderen Genre auf sich? Immerhin existiert es schon seit dem 19. Jahrhundert! In dieser Folge machen Uli und Laury einen Abstecher zum Broadway mitten in Manhattan, klären über mysteriöse Spezialeffekte auf und holen sich Insider-Infos von einer, die ihren Alltag in diesem Business verbringt: Musical-Darstellerin Veronika Hörmann. Eine spektakuläre Musical-Dusche erwartet euch!
1/19/202359 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

#56 Alk, Arsen & alte Äpfel - Klassik und Drogen

Sex, Drugs & Rock'n' Roll? Das ist nur die halbe Wahrheit! Auch in der Hochkultur wird gekifft, gekokst und aufgeputscht, was das Zeug hält. Und auch die ganz großen, wie Beethoven, Mozart und Strauss waren keine Kinder von Traurigkeit. Wer genau Arsen nahm, wer alles an der Flasche hing und wer an faulen Äpfeln roch, das verraten euch Laury und Uli in dieser komplett verdrogten Folge Klassik für Klugscheisser! Außerdem erklärt euch Musikmediziner Helmut Möller warum klassische Musiker mitunter zu Drogen greifen.
1/5/202358 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

#55 Krächzet und frohlocket! Eine unverhoffte Weihnachtsfolge

Das hatten wir uns anders vorgestellt. Mehr Gehirn, weniger Rotz. Trotzdem haben Laury und Uli ein passendes Weihnachtsgeschenk für euch gefunden - klar: ein musikalisches mit Klugscheißerfakten drum herum. Am 6. Januar geht's bewusstseinserweiternd weiter. Bis dahin: Nur das Beste für euch! Eure Klugscheißer
12/22/202210 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

#54 Lesen, Lauschen, Liebs! Musik und Literatur

Was haben Musik und Literatur gemeinsam? Warum hat Goethe in Mozart seinen Meister gefunden, und warum gilt bei Robert Musil: "Hast du noch Sex oder hörst du schon Wagner?" Uli und Laury wissen warum - und sie fragen den Sänger und Schriftsteller Heinz Rudolf Kunze und die Lyrikerin und Bachmann-Preisträgerin Nora Gomringer, wie sie Musik und Literatur zusammenbringen.
12/8/20221 hour, 9 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

#53 Ist das Kunst oder....? Was darf Opernregie?

Was haben nackte Hippies beim Liebesspiel, eine eineinhalb Meter dicke Schlammschicht und eine Sopranistin, die Don Giovanni singt, gemeinsam? Alle drei dürfen oder können als Regieidee nicht umgesetzt werden. Laury und Uli finden heraus, warum das so ist, und stellen sich die Frage, was zum Beispiel juristisch die Freiheit von Musiktheaterregisseurinnen wirklich einschränkt - nach dem Motto: "Ist das Kunst oder muss das weg?" Mit dem Operndirektor des Staatstheaters Wiesbaden Marcus Carl sprechen sie darüber, wie Verträge Regieideen einschränken können, mit der Inspizientin Niki Rath von der Bayerischen Staatsoper, wo die Technik der Regie Grenzen setzt, und die Regisseurin Daniela Kerck erklärt, warum diese Grenzen auch was Gutes haben.
11/24/202246 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

#52 Alaaf is in the air!

Pünktlich zur fünften Jahreszeit schmeißen sich Laury und Uli in ihr Büttenrednergewand und führen euch durch vogelwilde Faschingsgeschichten. Woher kommen eigentlich die Ausrufe Helau und Alaaf, wer von den großen Komponist:innen hat sich auf dem Römischen Karneval herumgetrieben und was war die Lieblingsverkleidung vom kleinen Wolfgang Amadeus? Konfetti und Bonbons für alle in dieser Folge Klassik für Klugscheisser!
11/10/202240 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

#51 Hoch die Tasten! Facts rund ums Klavier

Was ist besser als ein Klavier? Wenn wir Klavier-Guru Carl Czerny fragen würden, wäre die Antwort: mindestens zwei Klaviere, wenn nicht sogar vier. Egal ob 88 Tasten, sechs- oder zweihändig, präpariert oder zerstört: Das Klavier hat die Musikgeschichte maßgeblich geprägt. In dieser Folge Klassik für Klugscheisser zollen eure Hosts Laury und Uli auf ihrer ganz eigenen, bunten Klaviatur dem Pianoforte Tribut.
10/27/202255 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

#50 Von 0 auf 440! Über Tempo und Tonhöhe

Höher ist immer besser! Das wussten schon die Orchester im 19. Jahrhundert. Warum die französische Regierung diese Devise absolut nicht lustig fand, warum Janet Jackson mit einem Song Festplatten zerstört hat und warum Schumann einen Tempo-Tick zum Leidwesen seiner Gattin hatte, erklären euch eure beiden Musiknerds und Klassik-Hosts Laury und Uli in dieser Folge Klassik für Klugscheisser. Die Playlist zur Folge findet Ihr hier auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0DBf91q8PaJF3HPOQhLrMM?si=e2b906dc72094a82
10/13/202254 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

#49 Verleiht Flügel und macht Kinder froh - Musik und Werbung

Sie verleiht Flügel und macht Kinder froh - nicht immer, aber immer öfter: Werbung. Oft nervig, manchmal aber auch eine Kunst für sich. Und das Gute daran ist das Gute darin: Ohne (klassische) Musik geht in der Werbung gar nichts. Warum wir noch schneller zugreifen, wenn dem angepriesenen Produkt ein Streicherteppich ausgebreitet wird, wieso Sound Branding keine Erfindung des 21. Jahrhunderts ist, sondern 4000 Jahre zurückreicht und was das alles mit Glocken zu tun hat? All das klären Uli und Laury in dieser Folge Klassik für Klugscheißer. Außerdem dabei: Ann-Kristin Herget, die an der TU Dortmund zum Thema Musik und Werbung forscht, und der Komponist Matthias Hauck. Er hat schon ein paar richtig erfolgreiche Werbespots geschrieben und verrät, wie er beim Komponieren von Werbemusik vorgeht und was so die Tricks sind.
8/4/20221 hour, 57 seconds
Episode Artwork

#48 Wutschen und Wedeln - Was machen eigentlich Dirigent:innen?

Manchmal sieht es doch fast aus wie im Zauberunterricht in Hogwarts, wenn die Dirigent:innen vor ihren Orchestern stehen, mit dem wedelnden Taktstock in der Hand, und die schönsten Klängen aus ihren Musiker:innen hervorzaubern. Doch was steckt hinter dem Mythos Dirigieren? Wann catcht eine Dirigentin ihre Musiker:innen und was braucht ein Taktstock, dass er wirklich zum Zauberstab wird? Klassik für Klugscheisser geht diesen Fragen auf den Grund. Mit dabei ist die zukünftige Kapellmeisterin der Deutschen Oper Berlin, Erina Yashima, und die Geigern Anne Schoenholtz, sie spielt im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
7/21/202256 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

#47 Hauptsache, es knallt! Über Schlagzeug & Schlagwerk

"RATATATATAAAAA TSCHACK BUMMM!!!", um Drummer-Legende John Bonham von Led Zeppelin zu zitieren. Wenn ihr jetzt nur Bahnhof versteht, seid ihr in dieser Folge "Klassik für Klugscheißer" genau richtig aufgehoben. Schlagzeug kann nämlich wesentlich mehr als den Schalldruck-Pegel und die Toleranz der Nachbarschaft ausreizen. Nein! Laury und Uli erklären euch, warum Leistungssport und Rasenmähen gar nicht so weit von Schießbuden entfernt liegen, warum es ohne Klassik kein Schlagzeug gäbe und welche Namen bis heute Trommler:innen weltweit beeinflussen. Darüber hinaus erklärt euch Star-Drummerin Philo Tsoungui, was der Bolero-Effekt ist und warum es mehr Awareness im Schlagzeugspiel braucht. Holt die Drumsticks und Kochlöffel raus und freut euch auf krachende Unterhaltung rund um Schlagzeug und Schlagwerk.
7/7/202247 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Kranke Klugscheisser

Liebe Leute! Klugscheissen muss wegen Krankheit auf die nächste Folge verschoben werden. Die beste Gelegenheit, um sich mal wieder die alten Folgen reinzuziehen. Was war nochmal auf dem Dachboden einer alten Dame? Wer hat bei wem abgeschrieben und alles von atonal bis Zufall findet ihr in unseren alten Folgen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-fuer-klugscheisser/72079106/
6/23/20222 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

#46 Unsere Musiktipps - Von Fazer bis Foals

Die Klugscheißer brauchen dringend ein bisschen Sonne und Nichtstun... Ob Laury mal wieder eine Mozart-Biografie im Urlaubsgepäck hat? Und was Uli sich wohl so in die Ohren spülen lässt (außer Wasser)? Erzählen wir euch in zwei Wochen! Dann sind wir wie gewohnt mit einer neuen Folge für euch da. Bis dahin gibt's diese formidable Playlist mit ganz viel Musik, die Laury und Uli und das gesamte Klugscheißer-Team gerade neu oder wieder entdeckt haben. Hey, denn: Musikperlentauchen ist auch ein Sport! Und wenn ihr Musiktipps für UNS habt, dann schreibt uns - an [email protected]. Wir freuen uns auf eure Mails!
6/9/20222 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

#45 Wenn Töne blau leuchten - Das Phänomen Synästhesie

Was haben Billie Eilish, Duke Ellington und Hans Zimmer gemeinsam? Goldrichtig: Sie sehen Farben, wenn sie Musik hören. In dieser Folge tauchen Laury und Uli ab in die bunte Welt der Synästhesie. Gerade unter Künstler:innen finden sich viele Synästhetiker:innen. Und die erleben die Welt anders: bunter, und total individuell. Für den einen leuchtet der Ton d in blau, die andere sieht bei Klaviermusik gelbe Quadrate. E-Dur schmeckt vielleicht salzig, die Ziffer vier ist zickig oder der Dienstag duftet nach Vanille. Ein spannendes Phänomen. Und gar nicht so selten! Habt ihr (vielleicht) auch? Dann ist das hier eine gute Anlaufstelle: synaesthesie.org. Und wie immer findet ihr sämtliche Musik dieser Episode in einer Playlist: https://kurzelinks.de/xixf
5/26/20221 hour, 2 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Klappe, die Erste: Filmmusik

Wenn jemand Beethoven vom Sockel holen kann, dann Stanley Kubrick in "A Clockwork Orange". Bei Luis Buñuel wird zu Wagner am Zeh gelutscht und Prokofiew komponiert Mucke für einen der großen russischen Propagandafilme. Laury und Uli gönnen sich mit Euch eine Tüte Popcorn auf die Meister der großen Emotionen. Sie klären, warum die frühen Filmpioniere auch gleichzeitig die ersten DJs waren und sie lernen vom Filmkomponisten Mathias Rehfeldt, wie man für Film und Fernsehen schreibt. Also Licht aus, Film ab!
5/13/202244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

#43 Völlig losgelöst - Weltraum und Science Fiction

Der Countdown läuft! Uli und Laury steigen in die Milchstraßenbahn ein und starten mit euch ins Weltall. Dort machen sie halt bei Gustav Holsts Planeten, von denen so mancher großer Filmkomponist aka John Williams für Star Wars abgekupfert hat - oder war nicht doch Hans Zimmer der ganz Große? Der ist auf jeden Fall auch mit an Bord und auch die angehende Astronautin Suzanna Randall, die den beiden Klugscheißern von der Schwerelosigkeit, schwarzen Löchern und Klängen aus dem Weltraum berichtet.
4/28/202250 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

#42 Es ostert - Sogar Haydn gefällt das!

Leiden - Kreuzigung - Auferstehung: das ist die Ostergeschichte im Schnelldurchlauf. Und wie so oft hat auch dieses große christliche Fest Komponistinnen und Komponisten zu nicht weniger großer Musik inspiriert. Ganz oben auf der Liste steht mal wieder the one and only Johann Sebastian Bach. Ostermusik bedeutet für Laury und Uli aber auch: fetzige Rockoper oder meditativer Jazz. Und auch noch mit dabei in dieser Folge: mysteriös auferstandene Pianisten und Sprachnachrichten aus dem österlichen Epizentrum, nämlich vom aktuellen Leipziger Thomaskantor Andreas Reize - 18. Nachfolger von J.S. Bach.
4/15/202245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

#41 Fun Fun Fun - Wenn's in der Klassik lustig wird

Kein Aprilscherz: Klassik ist funny! Von der schaurig schief singenden Florence Foster Jenkins bis zu Alfred Brendel mit Schildkröte. Außerdem in dieser Folge: die besten Musiker:innenwitze und das Duo Igudesman&Joo.
3/31/202259 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

#40 Zu groß, zu laut, zu Kirche: Was ist toll an der Orgel?

Staffelfinale bei Klassik für Klugscheisser! Und das in würdiger Begleitung: Der "Königin der Instrumente" widmen sich Laury und Uli in dieser Folge. Klar, es geht um die Orgel. Unter anderem klären die beiden die Frage, warum jede anders klingt - und manche sogar schwäbeln. Dann erzählen sie, wie die Orgel nach Europa kam und was der Orgel-Schorsch damit zu tun hatte. Und natürlich entlassen Sie Euch nicht ohne ein Best-of der Orgelmusik: Von Bachs megapopulärer Toccata über Saint-Saëns brachialromantische Orgelsinfonie bis zu Ligetis kosmisch-dröhnendem Orgelrausch, bei dem schon mal die Sicherungen durchbrennen in der Kirche. Ach ja - für Fans von Schweinchen Babe ist auch was dabei!
12/23/202156 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

#39 Treffen sich drei Klugscheißer: Musiktalk mit Bernhard Hoëcker

Kurz vor Weihnachten schenken euch Laury und Uli eine Spezialfolge in Speziallänge: Quizmeister, Komiker und Klugscheißer Bernhard Hoëcker spricht mit den beiden darüber, wieso Metal und Klassik ähnlicher sind als gedacht, weshalb die schönste Nationalhymne der Welt auf einer Ukulele gespielt wird und warum Maria eigentlich durch einen Stachelwald ging. Dazu gibt's das offizielle Klassik-für-Klugscheißer-Quiz zum Mitraten. Könnt ihr mehr Fragen beantworten als Bernhard? Schreibt uns!
12/9/20211 hour, 14 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

#38 Klezmer only? Wie jüdische Musik klingt

Chanukka steht vor der Tür, das jüdische Lichterfest. Natürlich wird da auch viel gesungen. Nur was? - Das fragen sich Laury und Uli in dieser Folge. Den Ursprung eines Liedes verfolgt Uli sogar bis eine Dresdner Zigarettenfabrik. So investigativ war Klassik für Klugscheißer nie. Außerdem geht's um den Klezmer und die Spuren, die er in der Klassik hinterlassen hat. (Grüße gehen raus an Gershwin.) Und schließlich sprechen die beiden mit Tina Frühauf - Professorin an der Columbia University in New York und DIE Expertin in Sachen jüdischer Musik.
11/25/202151 minutes, 1 second
Episode Artwork

#37 Muh-sicals und Katzenjammer - Wie tierisch klingt's in der Musik?

Der jaulende Hund am Klavier oder der zwitschernde Kanarienvogel: Tiere sind auf jeden Fall musikalisch! Aber wie wirkt Musik eigentlich auf unsere vierbeinigen Freundinnen und Freunde? Uli und Laury hören sich Musik an, die extra für schnurrende Kätzchen geschrieben wurde und packen Geschichten von Komponisten und ihren Haustieren aus - auch anno dazumal war die Gesellschaft übrigens schon in Katzen- und Hundemenschen gespalten. Nebenbei wird noch aufgeklärt, warum Flöhe eigentlich eher Polka als Walzer tanzen und warum der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns so ein krasser Banger ist. Das und vieles mehr gibt's in dieser sauguten Folge von Klassik für Klugscheisser. Miau!
11/11/20211 hour, 4 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

#36 Beefs der Musikgeschichte

Ihr denkt Rapper haben den Beef erfunden? Nicht wirklich! Denn die Komponisten, aber auch das Publikum der Klassik hatten es mindestens genauso faustdick hinter den Ohren. Da flogen beim ein oder anderen Konzert nicht nur die Fäuste - nein, sogar Degen und pfeifende Schlüssel kamen zum Einsatz.Wenn ihr wissen wollt, wie in Paris die Vorgänger der Disstracks erfunden wurden, warum Partituren Leben retten können und ob Mozart von Erzfeind Salieri in Wirklichkeit ermordet wurde, dann hört doch einfach unseren ausgebildeten Streitschlichtern und Beef-Experten Laury und Uli in dieser spannungsgeladenen Folge Klassik für Klugscheißer zu.
10/28/202152 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

#35 Bigger than K-Pop? Klassik in Südkorea

Ein Meer in Silbergrau: Bei Klassikkonzerten kein seltener Anblick. Da sind halt doch eher die älteren Semester am Start. Zumindest bei uns. Ganz anders in Südkorea, wo klassische Musikerinnen und Musiker wie Popstars gefeiert werden. Zurecht: Immerhin ist Südkorea das Land, das derzeit die meisten Talente auf den Markt spült. Zum Beispiel die Geigerin Jehye Lee, die Laury und Uli erzählt, woher es kommt, dass man in ihrer Heimat so krass auf Mozart, Beethoven und co abfährt. Außerdem in dieser Folge: Wer hat mehr Fans - K-Pop oder der FC Bayern? Und Uli erzählt von seiner Begegnung mit the one and only Dirk Nowitzki.
10/15/202139 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

#34 Die Erde brennt - und was tut die Musik?

"It's gettin‘ hot in here" - unser Motto für diese Folge Klassik für Klugscheißer und leider auch die Klimabilanz unseres 21. Jahrhunderts. Wir fragen uns: Wie reagieren eigentlich Musikerinnen und Musiker, Orchester oder Agenturen auf brennende Wälder oder schlammige Hochwasser? Wie sich die Klimakrise anhört, erfahrt ihr spätestens in dieser Folge: Laury und Uli präsentieren euch Neoklassik auf schmelzenden Eisschollen, poppige Klimaballaden und das Rascheln der Regenwürmer im Vorgarten.
10/1/202158 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

#33 Wahltag! Wie politisch ist die Klassik?

Hier kommt das Lastenfahrrad der Klassik, die Freitagsfrage der Podcasts, euer Sofortprogramm zum Musikwissenswachstum: die neue Folge Klassik für Klugscheißer, dieses Mal ganz im Zeichen der Bundestagswahl. Keine Sorge, Uli und Laury werden nicht durch krass kluge Kinderreporter ersetzt, die beiden reden lieber ganz ohne Knopf im Ohr über den schunkelnden Volker Kauder, den mehr oder weniger sozialistischen Schostakowitsch und darüber, was Pianisten mit Strickmütze im Wald machen. Außerdem: viele Momente, in denen ihr lachen dürft, sogar in Anwesenheit jeglicher Präsident*innen.
9/16/202145 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

#32 Alles Klimbim? Glockenklänge zwischen Romantik und Dancefloor

An Kuhhälsen hängen und ein entspanntes Bimmeln von sich geben - das können Glocken ganz ausgezeichnet. Aber das ist noch lange nicht alles. Was Glocken mit Cuba Libre zu tun haben und warum sie zwischendurch die weltbesten Sopranistinnen zur Verzweiflung bringen, erklären euch Uli und Laury in einer neuen Folge von Klassik für Klugscheißer.
9/2/202148 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

#31 Von atonal bis Zufall - Wie Neue Musik Grenzen sprengt

Neue Musik - das ist doch dieses Schlachtfeld aus schiefen Tönen und Lärm, oder? Auch, aber nicht nur! Wir zeigen euch, dass Neue Musik keinesfalls immer elitär ist oder unangenehm abstrakt klingt. Der Zugang macht's! Und den liefern euch Laury und Uli in dieser Folge Klassik für Klugscheisser frei Haus. Also lasst die Hornbrillen und Rollkragen-Pullover im Schrank, holt eure Zwölftonreihe raus und freut euch auf die Wunderwerke des Techno-Pierre, die Geburtsstunde des Sampling, 3D-Sound im Orchestergraben und das längste Musikstück der Welt, während wir durch das 20. Jahrhundert streifen und Schönberg, Cage und Co. treffen.
8/19/202158 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

#30 Klassik und Romantik: Wie zweihundert Jahre die Konzerte von heute bestimmen

Es geht weiter im wylden Klugscheißer-Ritt durch die Musikgeschichte: Diesmal sprechen Laury und Uli über die Zeit zwischen Mozart, Mannheim und Mahler, über die beiden Musikepochen, die heute in Konzerten rauf und runter gespielt werden - Klassik und Romantik. Es geht um den Schimmelreiter im Nachtbus, um Ventil-Rutschereien und um Plingplangplong. Es wird also romantisch, am Ende sogar spätromantisch.
8/12/202129 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

#29 Alte Musik: Woher kommt die Musik Europas?

Jede Menge Oldies but Goldies gibt es in dieser Folge Klassik für Klugscheißer. Denn diesmal reden Laury und Uli über Alte Musik, mit großem A, also nicht über die Achtziger, sondern das achtzehnte Jahrhundert - und alles, was davor war. Die beiden erzählen von Mittelalterrock und Barock; von singenden Mönchen und davon, was der FC Bayern mit den Herrschern der Renaissance gemeinsam hat. Außerdem: Der Smashhit des 16. Jahrhunderts, den heute keiner mehr kennt. Den und alle andere Musik gibt's wie immer in der Playlist zur Folge auf Spotify.
8/5/202135 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Rage Against the Machine? Künstliche Intelligenz und Klassik

Bach-Choräle auf Knopfdruck? Ein digitaler Beethoven? Jam-Sessions mit Computern? Künstliche Intelligenz macht's möglich! Die musiziert und komponiert aber nicht nur fröhlich vor sich hin, sondern hilft auch der Musikwissenschaft verloren geglaubte Musik zu rekonstruieren und Komponisten aus Fleisch und Blut besser zu durchschauen. Über Grenzen und Potenzial von K.I. sprechen eure Hosts Laury und Uli mit Alex Braga, dem weltweit ersten K.I.-Musiklehrer und Musikforscher Markus Neuwirth.
7/22/202142 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

#27 Hand aufs Herz? Alles über Hymnen

How to Hymne? - das fragen sich Laury und Uli in dieser Folge von Klassik für Klugscheißer. Denn: Die Fußball-EM neigt sich ihrem Ende zu. Die letzten Wochen waren mal wieder ordentlich hymnisch. Da wurde geplärrt, gebrummt und, ja, auch geschwiegen. Angesichts der Texte manchmal keine schlechte Idee. Vielen Hymnen steckt der Nationalismus noch tief in den Knochen. Außerdem: Hymnen-Buddies - warum Liechtenstein wie England klingt. Warum die Hymne von Maryland jede Christmas-Compilation schmücken würde. Und: Warum die heimlichen eh die schönsten Hymnen sind.
7/8/202148 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

#26 Alles einsteigen! Wie aus einem Müller ein Komponist geworden ist

Raus aus dem langweiligen Full-Time-Job im Büro, rein ins Künstlerleben: Komponieren, Malen, Selbstverwirklichen. Davon träumen nicht nur Großstadtmenschen des 21. Jahrhunderts, auch früher gab es sie schon, die Ein- und Umsteiger in der Musik. Zum Beispiel Josef Myslivecek, der erst in einer Mühle Mehl mahlte, bevor er zum bestbezahlten und gleichzeitig unaussprechlichsten Komponisten Italiens wurde. Oder Ludovico Einaudi, der von der Avantgarde auf die Schmuseklassik umstieg. Außerdem dabei: Seiji Ozawa, Robert Schumann und DJ Bobo. Und wenn ihr noch was für eure Karma-Points machen wollt: Abstimmen für Klassik für Klugscheißer beim Deutschen Podcastpreis! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/klassik-fuer-klugscheisser/
3/25/202131 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

#25 Endlich aussteigen - oder: Ich bin dann mal weg

Wer hatte sie nicht schon mal, diese Fantasie: Raus aus dem alten Leben, rein in ein neues. Zelte abbrechen, Beziehungen kappen, Jobwechsel, Ortswechsel, Identitätswechsel. Und ins Offene, auf ins Andere. Die Möglichkeiten sind ja, ach, so zahlreich: Alpacazucht in der Atacamawüste, Surfschule auf Bali oder, die rustikale Variante: ein Späti in Rostock-Lichtenhagen? Möglich ist vieles. Ob man's macht, steht auf nem anderen Stern. Wir erzählen heute von Musikerinnen und Musikern, die's gewagt haben. Dabei: Kochkünstler, Publikumshasser und Klavierversenker.
3/18/202139 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

#24 How to Horrormusik

Uli "Uuungeheuer" Knapp und Laury "Die Chimäre vom Chiemsee" Reichart erklären euch in dieser Folge, warum Musik uns in Horrorfilmen gefühlsmäßig Achterbahn, nein: Geisterbahn fahren lässt. Wie kommt der Horror eigentlich in die Musik? Was haben Johann Sebastian Bach und Der Exorzist gemeinsam? Dafür legen Sie Horrorfilmmusik auf den Seziertisch und zeigen, was in ihr steckt - ohne Axt und Skalpell, aber mit musikhistorischem Besteck und Laurys Klavier-Skills. Außerdem lüften wir das Geheimnis um den Greatest Horror-Hit aller Zeiten. Der spukt mit hoher Wahrscheinlichkeit durch den ein oder anderen eurer Lieblingsfilme.
3/11/202136 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

#23 Lampenfieber - von Schweißperlen und ohnmächtigen Ziegen

Was machen gegen Muffensausen auf der Bühne? Kaiser Nero kaufte sich einfach 5000 Leute zum Klatschen, Enrico Caruso rauchte Kette und Frédéric Chopin geht dem Problem gekonnt aus dem Weg: einfach so wenige Konzerte wie möglich spielen. Uli und Laury reden in dieser Folge über ihre eigenen Bühnenerfahrungen und die, der südafrikanische Opernsängerin Golda Schultz. Sie rockt die richtig großen Bühnen: Scala, Met, bei den BBC Proms - dabei hat sie eigentlich richtig großes Lampenfieber - so sehr, dass sie früher regelmäßig umgekippt ist.
3/4/202142 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

#22 Therapie to go

Wer Sigmund Freud an die Strippe bekam, musste mindestens berühmt sein: Gustav Mahler zum Beispiel. Er hatte mit einer ganzen Latte an physischen und psychischen Problemen zu kämpfen und klopft Last Minute beim Großmeister Freud persönlich an. Wie Mahler seinen Seelenzustand in Musik verpackt und was ihm die Begegnung mit Freud gebracht hat - das finden Laury und Uli mit dem Psychotherapeut Bernhard Maul in der neuen Folge "Klassik für Klugscheisser” raus.
2/25/202127 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

#21 Wagner, West, Wahnsinn

Heute wären Sie vermutlich unzertrennliche Twitter-Buddies oder tief zerstrittene Erzfeinde: Richard Wagner und Kanye West. Zwei Egos, die zu groß sind, um auf eine Therapeuten-Couch zu passen, aber genau das richtige Format für eine neue Folge Klassik für Klugscheißer haben. Trotz ihrer bewundernswerten, musikalischen Werke machen es Wagner und West ihren Hörerinnen und Hörern bis heute nicht einfach. Egal ob verbale Totalausfälle, krude politische Ansichten, grenzenlose Selbstüberschätzung oder lyrische Ergüsse, wie "Weia! Waga! Woge, du Welle!" und "Poopy-di scoop Scoop-diddy-whoop" - am Ende steht die Frage im Raum: sind die beiden eigentlich wahnsinnig genial oder einfach NUR wahnsinnig? Damals wie heute scheiden sich die Geister von Fans, Medizin und Medien gleichermaßen an diesem Rätsel. Nichtsdestotrotz versuchen Laury und Uli etwas Licht in den dunklen, geistigen Abgrund der Ausnahmemusiker zu bringen. Damit unsere beiden Hobby-Psychologen dabei nicht selbst den Verstand verlieren, steht ihnen Psychotherapeut, Autor und Stimme der Vernunft aus dem Off, Bernhard Maul zur Seite. Er erklärt unter anderem ob zu jedem Genie auch ein psychischer Knacks gehört und ob man sich mit Musik selbst therapieren kann. Außerdem mit dabei: ein verwirrter Monaco Franze, eine gebrochene Journalisten-Nase und Musik, die euch den Verstand raubt.
2/17/202132 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

#20 Tophits - Schlager und Evergreens im Laufe der Musikgeschichte

Mit Schlagern ist es ein bisschen so wie mit Koriander: Die einen kriegen nicht genug davon, den anderen läuft es beim bloßen Gedanken kalt den Rücken runter. In der neuen Folge von "Klassik für Klugscheisser” begeben sich Uli und Laury mit euch auf die Suche nach den Evergreens der Musikgeschichte und müssen feststellen, dass die wirklich alles andere als Aprés-Ski-tauglich sind. Es geht diesmal um G-Shock-Uhren, Hipster-Schlager und geklaute Ladegeräte. Außerdem verrät "Atemlos”-Komponistin Kristina Bach ihr Hit-Geheimrezept und beweist, dass sie auch Klassik kann!
2/11/202145 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

#19 Ohrwürmer - Musik, die uns nicht aus dem Kopf geht

Bei aller Tierliebe können wir auf ein Haustier ganz gut verzichten: den Ohrwurm. Weil gegen ihn kein herkömmliches Schädlingsbekämpfungsmittel hilft, sprechen Uli und Laury in der neuen Folge von "Klassik für Klugscheisser” mit dem unangefochtenen Ohrwurm-Kammerjäger Prof. Eckart Altenmüller. Er hat ein paar geniale Hacks gegen akuten Ohrwurmbefall auf Lager und erklärt außerdem, warum Wanderungen in den Bergen den Parasiten zusätzlich triggern. Und als wäre die Folge nicht schon tierisch genug, wird am Ende auch noch eine Katze aus dem Sack gelassen: Es gibt eine aufregende Überraschung für alle treuen Klassik für Klugscheisser-Fans!
2/4/202151 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

#18 No Name, No Fame - Unsere Geheimtipps

Mozart, Beethoven, Bach kann und kennt jeder - anders die Komponistinnen und Komponisten in dieser Folge von Klassik für Klugscheisser: Uli und Laury graben unbekannte Musik und vergessene Storys für euch aus! Mit dabei: der komplett unterschätzte Julius Eastman, die Illuminaten, ein Ehemann, der aufs Klavier eifersüchtig ist, und der Bruder von Bastian Schweinsteiger.
1/21/202157 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

#17 Aller Anfang ist ... wie eigentlich? Klassik-Werke und ihre Anfänge

Neues Jahr, neue Pläne: Habt ihr schon eure Diät gestartet? Eure Joggingschuhe an die Tür gestellt? Oder macht ihr einen "Dry January"? Dass der Anfang nicht so leicht und oft ziemlich schleppend ist, sieht man nicht nur an der deutschen Impfkampagne, sondern auch in der Klassik: Der eine Komponist setzt aufs Reinschleichen, während der andere gleich voll auf die Zwölf geht. Manche Werke starten sogar wie ein One-Night-Stand. Was, warum, wieso? Das alles hört ihr in dieser Folge "Klassik für Klugscheißer".
1/8/202140 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

#16 Jauchzet, frohlocket! - 5 Fakten über das Weihnachtsoratorium

Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach ist der absolute Barock-Hit zur Weihnachtszeit. Allerdings: Das Weihnachtsoratorium ist gar kein Oratorium. What?! - Was es damit auf sich hat und warum Bachs Kompositionen sogar schon Tote gefordert haben, erfahrt ihr im Weihnachtsspecial von Klassik für Klugscheißer.
12/24/202026 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

#15 Songwriting mit Spritzgebäck - Wie schreibt man eigentlich ein Weihnachtslied?

All I Want For Christmas... is you? Oder doch lieber Schlittenglöckchen und ordentlich Streicher hinter der Melodie? Laury und Uli fragen sich in der neuen Folge von Klassik für Klugscheisser, was ein gutes Weihnachtslied eigentlich ausmacht. Dabei geht's um gruselige Facts rund um den Erfinder von Stille Nacht, Jonas Kaufmann, der sich als Mariah Carey verkleidet und Hundewelpen unterm Weihnachtsbaum. Außerdem steht uns Tenor Daniel Behle mit Kompositionstipps zur Seite. Und natürlich kriegt ihr genügend Input für eure eigene Weihnachtsplaylist!
12/10/202058 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Total high: Counter und Kastraten

Glitzerjacke, Brusthaar und stimmliche Spitzentöne: Gibt‘s nicht erst seit den Bee Gees. Hohe Männerstimmen in Kombination mit ausgeflippten Glam-Kostümen waren schon im Barock der absolute Burner. In Folge 2 der zweiten Staffel Klassik für Klugscheisser dreht sich alles um Männer, die richtig high sind - stimmlich zumindest. Uli und Laury verschlägt es nach Bella Italia, wo Pizza, Pasta und jede Menge perverser Musikgeschmack auf sie warten. Unterstützt werden die beiden diesmal von Countergröße Valer Sabadus und von der Musikwissenschaftlerin Corinna Herr. Außerdem dabei: Justin Timberlake, zahlreiche Hoden-Synonyme und ein ultimativer Tipp, wie ihr eure Konzentrationsfähigkeit steigern könnt.
11/27/202048 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

#13 Mozart, Money, Marketing

Talent ist alles! Oder? Na ja: Selbst Mozart wäre ohne die Hilfe von Witwe und Wissenschaft nicht der weltberühmte Komponist, den wir heute kennen. Marketing! Das ist die geheime Zutat fast aller musikalischen Erfolgsrezepte. In Folge 1 der zweiten Staffel Klassik für Klugscheisser sezieren Laury und Uli die PR-Strategien der Klassikstars und zeigen, wie viel Schall und Rauch und Kohle hinter so manchem genial konstruierten Mythos stecken. Nicht mal Genie-Gegner und Bandfoto-Pionier Johannes Brahms konnte der Versuchung widerstehen, sein Image für die Geschichtsbücher aufzupolieren. Eure Hosts und Marketing-Mythbusters holen sich dabei Unterstützung vom Grammy-prämierten Bademantelpianisten Chilly Gonzales und Marketingurgestein Christian Kellersmann. Außerdem mit dabei: Gitarrengewichse, Leberkäs-Anekdoten und die Frage, warum sich heutige Instrumentalist:innen wieder an den Live-Shows von Liszt und Chopin orientieren sollten.
11/13/202055 minutes
Episode Artwork

#12 Sommer, Sonne, Kaktus

Staffelfinale bei Klassik für Klugscheißer: Unsere Hosts sind in Urlaubsstimmung. Kein Wunder. Immerhin sitzt Laury schon am griechischen Strand, wird von Goldschakalen umschwärmt und macht Uli neidisch. Der hockt nämlich immer noch zuhause, im Schrank. Und träumt sich ans Meer - Debussy macht‘s möglich. In dieser Podcastfolge geht's um die Urlaubsgewohnheiten klassischer Komponisten. All inclusive in tschechischen Schlammbädern, schwindsüchtig auf Malle oder schmerbäuchig an der Ostsee. Ausprobiert haben sie viel, die Wagners, Bachs und Brahmsens. Und produktiv waren sie dabei auch noch. Außerdem in dieser Folge: Elgar und der Schnadahüpfler. Und: der Bloop - das geheimnisvollste Geräusch zwischen Mariannengraben und Panamakanal. Wie immer freuen sich Laury und Uli über Feedback unter [email protected]. Schreibt uns, wenn ihr wollt, dass es eine zweite Staffel gibt! Urlaubstipps sind auch willkommen. Uli sucht noch.
8/7/202048 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

#11 Wandern, fahren, fliegen, stranden...

Musik ist ein Fulltimejob. Leidenschaft und so. Urlaub also eher schwierig. Reisen aber ein Muss - heute wie vor dreihundert Jahren. Pünktlich zum Ferienbeginn reden Laury und Uli darüber, wie sich Komponisten unterwegs inspirieren ließen. Mit dabei: Bipolare Naturburschen, Männer, die auf Züge starren, und solche, die in Abflughallen stranden. Außerdem sprechen die beiden mit der Cellistin Tanja Tetzlaff darüber, wie es die Klassikszene mit dem Klima hält. Heute Berlin, morgen London, übermorgen Tokio - kann das auf Dauer gut gehen? Eure Hosts Laury Reichart und Uli Knapp freuen sich über Feedback unter: [email protected]. Die Playlist zur Folge findet Ihr bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/2JNBnGAr5AgLhUjARG2dwJ?si=L7diUz30Tv-OVVFScsvx0g
7/23/202045 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

#10 So weiß, so alt, so hetero

Wenn man auf die Programme von Klassikkonzerten schaut, bekommt man manchmal den Eindruck: Sinfonien - das konnten wohl nur weiße alte Männer? Warum ist die Klassik so wenig divers? Und ändert sich da gerade was? Laury und Uli sprechen mit Regisseur und Opernsänger Selcuk Cara, der sagt: Die sogenannte Hochkultur ist voll von Rassismus. Und sie lassen sich von der Musiksoziologin Rosa Reitsamer erklären, welche Strukturen in Orchestern Diversität verhindern. Außerdem in dieser Folge von Klassik für Klugscheißer: Die erste Sinfonie einer Schwarzen Frau und geheime Klopapier-Briefe von Peter Tschaikowsky. Eure Hosts Laury Reichart und Uli Knapp freuen sich über Feedback unter: [email protected] Die Playlist zur Folge findet Ihr bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6K1jed4iQl1rexzhE1fXbS
7/9/202044 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

#09 Auf dem Dachboden einer alten Dame...

Von falschen Meisterwerken und echten Geisterwerken erzählen Laury und Uli in dieser Folge von Klassik für Klugscheißer. Oder weniger blumig: von Fakes und Fälschungen. Auch die Klassik ist nicht frei davon. Joseph Haydn kann da ein Lied von singen. Keiner hatte mit Fakes so sehr zu kämpfen wie er. Sogar der vielleicht genialste Fälscher der Musikgeschichte hat sich an ein paar Haydn-Sonaten versucht. Laury hat diesem Klassik-Beltracchi bis nach Münster hinterherrecherchiert, während sich Uli auf die Suche nach lexikalischen U-Booten gemacht hat. Was sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in dieser Folge von Klassik für Klugscheißer. Außerdem: Warum man aus Fakes ziemlich viel lernen kann. Und: Dass alten Damen und ihren Dachböden nicht zu trauen ist. Nie. Eure Hosts Laury Reichart und Uli Knapp freuen sich über Feedback unter: [email protected] Die Playlist zur Folge findet Ihr bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1LhUQKp1DRWwBlYRhZzAND?si=oRSgHLCjQ0yjyjtn4oNZ5w
6/25/202038 minutes
Episode Artwork

#08 Genial geklaut oder plump plagiiert?

...das fragen sich Laury und Uli in dieser Folge von Klassik für Klugscheißer. Die beiden heften sich an die Fersen der größten Plagiatoren der Musikgeschichte. Darunter auch ein paar Promis: Richard Strauss zum Beispiel, oder Ludwig van Beethoven. Manchmal ist die Sache aber gar nicht so klar: Plagiat oder Hommage, Zitat oder Zufall? Das gilt sogar für den auf den ersten Blick größten musikalischen Kopisten unter unserer Sonne: Georg Friedrich Händel. Deshalb fragen wir bei einer Frau nach, die es wissen muss. Die Starsopranistin Simone Kermes verrät uns, was dran ist, an den Vorwürfen gegen Händel. Eure Hosts Laury Reichart und Uli Knapp freuen sich über Feedback unter: [email protected] Die Playlist zur Folge findet Ihr bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/72hdaiyiwd4UO42kp16BNq?si=F48-zMyzRC-mQ74iKzNsOw
6/11/202044 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

#07 Mendelssohn ist eine Tochter, Schumann ist eine Frau

Sag mir, wo die Frauen sind ... Bei uns! Klassik für Klugscheißer heute mit Komponistinnen, die richtig abgeliefert haben. Hildegard von Bingen zum Beispiel - die mittelalterliche Mystikerin mit seltsamen Visionen hat auch tolle Musik geschrieben: Ihre Stücke waren sogar in den 90ern in Amerika auf Platz 1 der Charts. Oder die englische Komponistin Ethel Smyth, die als Aktivistin im Knast gelandet ist und dort mit einer Zahnbürste dirigiert hat. Zu diesen und anderen Ladies gibt es neue Klugscheißer-Fakten, die Musik dazu gibt es wie immer auf unserer Spotify-Playlist. https://open.spotify.com/playlist/6StHT1nrVjvT12D5bFsKU9?si=Fm06ZpdwSVuPIYvH4xoXyA. Und noch mehr starke Frauen gibt es beim Podcast "Woman of the Week": www.br.de/womanoftheweek
5/28/202039 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

#06 Schlussmachen

... keine Angst, nur in dieser Folge. Diesmal geht's nämlich um das Ende von klassischen Werken, genauer: um letzte Takte. Auch Laury und Uli wissen: das Wichtigste kommt zum Schluss. Und der in vielen Varianten. Wer inszeniert einen noblen Abgang, wer provoziert nochmal einen Megakrach? Und welche Komponisten "ghosten" ihre Hörer? - All das erfahrt ihr in dieser Folge von Klassik für Klugscheißer. Außerdem: Warum wir ein Gefühl dafür haben, wann ein Werk zu Ende geht. Und: Wieso ein lauter Schluss besser ist als ein leiser - zumindest wenn man auf den Applaus schielt. Eine Weltpremiere nicht zu vergessen: Laury greift in die Tasten seines Klaviers. Eure Hosts Laury Reichart und Uli Knapp freuen sich über Feedback unter: [email protected] Die Playlist zur Folge findet Ihr bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/4NBlLTi7k7DJplQFEGqImk?si=hioqfjMTQGK5fE692Wy6_w
5/15/202040 minutes, 1 second
Episode Artwork

#05 Von der Muse geknutscht

"Jetzt sei doch mal kreativ!" - gar nicht so einfach, auf Druck Inspiration zu finden, besonders, wenn man davon leben muss. Komponisten lösen das ganz unterschiedlich: Leoš Janá?ek hat sich eine Muse zum Knutschen gesucht, Franz Liszt und Ludwig van Beethoven bevorzugten die Muse namens Wein. Wie macht das eine Komponistin heute - kann man betrunken komponieren? Das und noch mehr fragen wir die Filmmusikkomponistin Verena Marisa in der neuen Folge Klassik für Klugscheisser. Dazu natürlich auch wieder viel Hirnschmalz aus der Klassikgeschichte! Eure Hosts Laury Reichart und Uli Knapp freuen sich über Feedback unter: [email protected] Die Playlist zur Folge findet Ihr bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/7bVSASl33KNwMoBTCBJPOi?si=X2fBeg-iSGS8tx72PXDhuw
5/1/202037 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

#04 Klassik ist langweilig (NICHT)

#wirbleibenzuhause und natürlich auch Eure Klassik für Klugscheisser Hosts Laury und Ulli. Das kann sehr langweilig sein. Mozart hat in solchen Momenten dann einfach abgeliefert und über Nacht ganze Ouvertüren komponiert. Der Musik von Chopin hört man dagegen richtig an, dass er seinen Besuch auf Malle eher öde fand. Und in der Oper gehört ein kurzer Powernap während der Aufführung für manche fast schon dazu. Aber ist auch was dran am Klischee, dass klassische Musik und Langeweile zusammen gehörn? Welche Kreativität setzt Langeweile bei Künstlern frei? Und was ist eigentlich Muzak? Das alles in der neuen Folge Klassik für Klugscheisser. Eure Hosts Laury Reichart und Uli Knapp freuen sich über Feedback unter: [email protected] Die Playlist zur Folge findet Ihr bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6mlG1jFqoptUBY6gpwKMgZ
4/16/202039 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

#03 Neoklassik

Neoklassik ist die perfekte #wirbleibenzuhause-Musik, nicht nur in Zeiten von Corona: cozy, heimelig, entspannend. Sagen die einen. Andere hingegen behaupten: viel zu eintönig! Sicher ist: Die Neoklassik boomt. Sie dominiert Playlists wie "Musik zum Entspannen" oder "Homeoffice Konzentration". Dabei ist allein der Begriff "Neoklassik" völliger Quatsch, findet zumindest der Filmkomponist Arash Safaian. Warum er selber oft in die Neoklassik-Schublade gesteckt wird und was sein Soundtrack zum Film Lara damit zu tun hat, das erfahrt ihr diesmal bei Klassik für Klugscheißer. Außerdem: Wieso die GEMA bis zu acht Mal mehr Geld in die Klassik steckt als in Popmusik, Rock, Hip-Hop und Co. Und: Wieso kein Facebook-Nutzer an der Neoklassik vorbei kommt. Eure Hosts Laury Reichart und Uli Knapp freuen sich über Feedback unter: [email protected] Die Playlist zur Folge findet Ihr bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1T3vdt0UZJLxotMGndf5Xq
4/2/20201 hour, 2 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

#02 U- und E-Musik

Klassik und Pop trennen Welten? Nicht in dieser Folge von Klassik für Klugscheißer! Und übrigens: auch sonst nicht. Der größte Star im HipHop ist nicht etwa Jay-Z, sondern der russische Komponist Igor Strawinsky. Die ersten Samples gab's schon bei Bach und Co. Und wir haben einen Gast! Produzentenlegende Matthias Arfmann. Warum? Das erfahrt Ihr in Folge 2 unseres Podcasts "U- und E-Musik".
3/6/202043 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

#01 Alles Walzer!

Alles Walzer? In der allerersten Episode von Klassik für Klugscheisser reden Laury Reichart und Uli Knapp über den absoluten Klassiker der Tänze. Warum er der Techno von damals war, warum er auf keiner Hochzeit fehlen darf und bis heute so gehypt wird und was Billie Eilish damit zu tun hat.
2/17/202039 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Trailer "Klassik für Klugscheißer"

Mit Ihrem Musikwissen prahlen, das können Laury und Uli ganz hervorragend. Davon sollen alle profitieren. Mit Klassik für Klugscheißer geben wir Euch die Hirnnahrung zum Ohrgenuss - klassische Musik. Von Mozart bis Freddy Mercury, von der Geigensonatine bis zum Elektroniksample... wenn Ihr das anhört, könnt Ihr mitreden. #kulturempowerment Und wer einfach nur Tipps für den perfekten Klassik-Musikgenuss sucht, bekommt alle zwei Wochen jede Menge Neues für die eigene Playlist.
2/14/202042 seconds