Winamp Logo
Im Glashaus | NRWision Cover
Im Glashaus | NRWision Profile

Im Glashaus | NRWision

German, Interview, 1 season, 159 episodes, 5 days, 6 hours, 5 minutes
About
"Im Glashaus" ist eine Sendung vom Förderverein Lokalfunk Iserlohn e.V.. Moderatorin Charlotte Kroll begrüßt bei Radio Iserlohn Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft. "Im Glashaus" ist im Bürgerfunk bei Radio MK und in der Mediathek von NRWision zu hören.
Episode Artwork

Im Glashaus: Makuladegeneration, Uwe Breitrück – Augenarzt in Iserlohn

Die Makuladegeneration ist eine schwerwiegende Augenerkrankung und gilt als häufigste Ursache für Blindheit. Bei der Krankheit bildet sich die Netzhaut des Auges zurück und die Sehfähigkeit geht verloren. Uwe Breitrück ist Augenarzt in Iserlohn. In der Sendung "Im Glashaus" klärt er über Ursachen, Symptome und die Behandlung der Augenerkrankung auf. Vor allem Menschen ab dem 65. Lebensjahr sind von einer Makuladegeneration betroffen. Die Krankheit ist nicht heilbar und die ersten Symptome treten schleichend auf. Deshalb ist eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt wichtig, erklärt Uwe Breitrück.
4/8/202453 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Thomas Prünte, Pflegedienstleiter - ASB Iserlohn

Thomas Prünte ist Pflegedienstleiter beim "ASB Iserlohn e. V.". Gemeinsam mit Moderatorin Charlotte Kroll spricht er über den ambulanten Pflegedienst beim "Arbeiter-Samariter-Bund". Wie sind die Abläufe? Was müssen Pflegekräfte und Angehörige beachten? Und welche Herausforderungen bedeutet ein Beruf im Pflegedienst? Über diese und weitere Fragen spricht Thomas Prünte in dieser Ausgabe von "Im Glashaus". Zusätzlich gibt es einen kleinen Ausflug in die Geschichte des "ASB Deutschland e. V.".
2/12/202453 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Thomas Prünte, Pflegedienstleiter - ASB Iserlohn

Thomas Prünte ist Pflegedienstleiter beim "ASB Iserlohn e. V.". Gemeinsam mit Moderatorin Charlotte Kroll spricht er über den ambulanten Pflegedienst beim "Arbeiter-Samariter-Bund". Wie sind die Abläufe? Was müssen Pflegekräfte und Angehörige beachten? Und welche Herausforderungen bedeutet ein Beruf im Pflegedienst? Über diese und weitere Fragen spricht Thomas Prünte in dieser Ausgabe von "Im Glashaus". Zusätzlich gibt es einen kleinen Ausflug in die Geschichte des "ASB Deutschland e. V.".
2/12/202453 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Rudolf Sanders, Begründer der "Partnerschule" in Menden

Rudolf Sanders ist Begründer der "Partnerschule" in Menden. Die Schule bietet Paartherapien und Eheberatungen an. Im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Kroll berichtet Rudolf Sanders von der Idee hinter der "Partnerschule". Er möchte zeigen, dass glückliche Beziehungen langfristig möglich sind. Dabei komme es aber vor allem auf offene Kommunikation und das Sprechen über Gefühle an. Und: Rudolf Sanders gibt einen Überblick darüber, wie sich das Konzept der traditionellen Ehe über die letzten Jahre verändert hat.
1/3/202455 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Rudolf Sanders, Begründer der "Partnerschule" in Menden

Rudolf Sanders ist Begründer der "Partnerschule" in Menden. Die Schule bietet Paartherapien und Eheberatungen an. Im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Kroll berichtet Rudolf Sanders von der Idee hinter der "Partnerschule". Er möchte zeigen, dass glückliche Beziehungen langfristig möglich sind. Dabei komme es aber vor allem auf offene Kommunikation und das Sprechen über Gefühle an. Und: Rudolf Sanders gibt einen Überblick darüber, wie sich das Konzept der traditionellen Ehe über die letzten Jahre verändert hat.
1/3/202455 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Annemarie Kreckel und Klaus Stinn - Werkstatt im Hinterhof Iserlohn

Den "Förderverein der Werkstatt im Hinterhof e. V." in Iserlohn gibt es seit 2001. Der Verein unterstützt die Werkstatt im Hinterhof – eine Anlaufstelle für Menschen, die Hilfe in Notlagen brauchen. Sozialarbeiter*innen und Ergo-Therapeut*innen unterstützen Menschen mit Lebenskrisen und Suchterkrankungen im Alltag. In der Sendung "Im Glashaus" sind die Vereinsvorsitzenden Annemarie Kreckel und Klaus Stinn zu Gast. Sie sprechen mit Moderatorin Charlotte Kroll über die Gründung des "Fördervereins der Werkstatt im Hinterhof e. V.". Außerdem verraten sie, wofür sich der Verein auch heute noch engagiert. 2024 soll der "Förderverein der Werkstatt im Hinterhof e. V." aufgelöst werden.
12/12/202350 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Annemarie Kreckel und Klaus Stinn - Werkstatt im Hinterhof Iserlohn

Den "Förderverein der Werkstatt im Hinterhof e. V." in Iserlohn gibt es seit 2001. Der Verein unterstützt die Werkstatt im Hinterhof – eine Anlaufstelle für Menschen, die Hilfe in Notlagen brauchen. Sozialarbeiter*innen und Ergo-Therapeut*innen unterstützen Menschen mit Lebenskrisen und Suchterkrankungen im Alltag. In der Sendung "Im Glashaus" sind die Vereinsvorsitzenden Annemarie Kreckel und Klaus Stinn zu Gast. Sie sprechen mit Moderatorin Charlotte Kroll über die Gründung des "Fördervereins der Werkstatt im Hinterhof e. V.". Außerdem verraten sie, wofür sich der Verein auch heute noch engagiert. 2024 soll der "Förderverein der Werkstatt im Hinterhof e. V." aufgelöst werden.
12/12/202350 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Hermann Sattler und Ursula Schwingel - Förderverein "Bali Holiway e. V."

Bali gilt als Traumziel für Reisende. Doch die Touristen zieht es fast ausschließlich in den Süden der indonesischen Insel. Im Norden leben viele Menschen in Armut - vor allem den Schulen fehlt es an Geld. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Hermann Sattler und Ursula Schwingel aus Hemer. Beide engagieren sich im Förderverein "Bali Holiway e. V." für bessere Bildungschancen auf Bali. Hotelier Hermann Sattler arbeitet dabei vor Ort in Indonesien. Stimmbildnerin Ursula Schwingel unterrichtet an der Musikschule Hemer. Im Interview verraten die beiden, wie sich "Bali Holiway e. V." für eine bessere Bildung und mehr Umweltschutz auf Bali einsetzt. In der Sendung "Im Glashaus" geht's zudem um die musikalischen Veranstaltungen des Vereins. Im September 2023 organisiert der "Bali Holiway e. V." etwa ein Benefizkonzert in der Lungenklinik Hemer.
9/11/202351 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Hermann Sattler und Ursula Schwingel - Förderverein "Bali Holiway e. V."

Bali gilt als Traumziel für Reisende. Doch die Touristen zieht es fast ausschließlich in den Süden der indonesischen Insel. Im Norden leben viele Menschen in Armut - vor allem den Schulen fehlt es an Geld. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Hermann Sattler und Ursula Schwingel aus Hemer. Beide engagieren sich im Förderverein "Bali Holiway e. V." für bessere Bildungschancen auf Bali. Hotelier Hermann Sattler arbeitet dabei vor Ort in Indonesien. Stimmbildnerin Ursula Schwingel unterrichtet an der Musikschule Hemer. Im Interview verraten die beiden, wie sich "Bali Holiway e. V." für eine bessere Bildung und mehr Umweltschutz auf Bali einsetzt. In der Sendung "Im Glashaus" geht's zudem um die musikalischen Veranstaltungen des Vereins. Im September 2023 organisiert der "Bali Holiway e. V." etwa ein Benefizkonzert in der Lungenklinik Hemer.
9/11/202351 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Oberste Stadtkirche Iserlohn - Grundsanierung

Die Oberste Stadtkirche oder Marienkirche in Iserlohn ist eine evangelische Kirche aus dem 14. Jahrhundert. Sie steht am Standort der ehemaligen katholischen Pankratius-Kapelle. In der Sendung "Im Glashaus" spricht Moderatorin Charlotte Kroll mit Albert Henz. Er war bis 2009 Superintendent für den Kirchenkreis Iserlohn und setzt sich auch heute noch für die Oberste Stadtkirche in Iserlohn ein. Für 2023 steht eine Grundsanierung auf dem Plan. Albert Henz berichtet von der Instandsetzung der Kirche - von der Planung bis zur Ausführung.
8/7/202352 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Oberste Stadtkirche Iserlohn - Grundsanierung

Die Oberste Stadtkirche oder Marienkirche in Iserlohn ist eine evangelische Kirche aus dem 14. Jahrhundert. Sie steht am Standort der ehemaligen katholischen Pankratius-Kapelle. In der Sendung "Im Glashaus" spricht Moderatorin Charlotte Kroll mit Albert Henz. Er war bis 2009 Superintendent für den Kirchenkreis Iserlohn und setzt sich auch heute noch für die Oberste Stadtkirche in Iserlohn ein. Für 2023 steht eine Grundsanierung auf dem Plan. Albert Henz berichtet von der Instandsetzung der Kirche - von der Planung bis zur Ausführung.
8/7/202352 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Dana Rose, Mütterpflegerin aus Iserlohn

Dana Rose aus Iserlohn ist Mütterpflegerin. Sie begleitet und berät schwangere Frauen und junge Mütter mit neugeborenen Kindern. Im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Kroll gibt sie einen Einblick in die Mutterpflege. Für Dana Rose ist ihr Beruf eine Mischung aus Pädagogik, Hauswirtschaft und Pflege. Die Mütterpflegerin hilft zum Beispiel im Haushalt und spielt mit den Kindern der Mütter. Dana Rose spricht auch über ihre Ausbildung am Institute of Medical and Healthcare Education in Rostock. Und: In der Sendung "Im Glashaus" verrät Dana Rose, was eine gute Mutter für sie ausmacht.
4/27/202351 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Dana Rose, Mütterpflegerin aus Iserlohn

Dana Rose aus Iserlohn ist Mütterpflegerin. Sie begleitet und berät schwangere Frauen und junge Mütter mit neugeborenen Kindern. Im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Kroll gibt sie einen Einblick in die Mutterpflege. Für Dana Rose ist ihr Beruf eine Mischung aus Pädagogik, Hauswirtschaft und Pflege. Die Mütterpflegerin hilft zum Beispiel im Haushalt und spielt mit den Kindern der Mütter. Dana Rose spricht auch über ihre Ausbildung am Institute of Medical and Healthcare Education in Rostock. Und: In der Sendung "Im Glashaus" verrät Dana Rose, was eine gute Mutter für sie ausmacht.
4/27/202351 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Podcast "Fit für Politik" vom Kinder- und Jugendrat Iserlohn

Politik in der eigenen Stadt kann auch für Jugendliche wichtig und interessant sein. Aus diesem Grund hat die Arbeitsgruppe des Kinder- und Jugendrates Iserlohn den Podcast "Fit für Politik" ins Leben gerufen. Mit dem Podcast erarbeitet der Kinder- und Jugendrat hörbare Hilfen über die Zusammenhänge und Begriffe der Kommunalpolitik für Schülerinnen und Schüler. Frieda Romahn, Madeleine Wohlfromm und Johanna Knöppel sind Schülerinnen und Vertreterinnen im Kinder- und Jugendrat der Stadt Iserlohn. Mit Moderatorin Charlotte Kroll sprechen sie über die Entstehung des Podcasts und aktuelle Projekte vom Kinder- und Jugendrat. Für Frieda Romahn, Madeleine Wohlfromm und Johanna Knöppel steht fest: Die Politik sollte sich noch mehr für Jugendliche engagieren. Außerdem sollte die Kommunalpolitik in der Schule und beim Schulfach "Politik" noch mehr in den Vordergrund gerückt werden, finden sie.
4/11/202352 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Podcast "Fit für Politik" vom Kinder- und Jugendrat Iserlohn

Politik in der eigenen Stadt kann auch für Jugendliche wichtig und interessant sein. Aus diesem Grund hat die Arbeitsgruppe des Kinder- und Jugendrates Iserlohn den Podcast "Fit für Politik" ins Leben gerufen. Mit dem Podcast erarbeitet der Kinder- und Jugendrat hörbare Hilfen über die Zusammenhänge und Begriffe der Kommunalpolitik für Schülerinnen und Schüler. Frieda Romahn, Madeleine Wohlfromm und Johanna Knöppel sind Schülerinnen und Vertreterinnen im Kinder- und Jugendrat der Stadt Iserlohn. Mit Moderatorin Charlotte Kroll sprechen sie über die Entstehung des Podcasts und aktuelle Projekte vom Kinder- und Jugendrat. Für Frieda Romahn, Madeleine Wohlfromm und Johanna Knöppel steht fest: Die Politik sollte sich noch mehr für Jugendliche engagieren. Außerdem sollte die Kommunalpolitik in der Schule und beim Schulfach "Politik" noch mehr in den Vordergrund gerückt werden, finden sie.
4/11/202352 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Flaschenkinder e. V. in Iserlohn

Kathrin Thielmann-Lange ist Vorsitzende von "Flaschenkinder e. V." in Iserlohn. Der Verein kümmert sich um Angehörige von alkoholabhängigen Familienmitgliedern, besonders um Kinder. Wie erklärt man Alkoholsucht kindgerecht? Warum hat man als angehörige Person häufig selbst Schuldgefühle? Welche Maßnahmen können helfen? Kathrin Thielmann-Lange erzählt im Interview, was der Verein "Flaschenkinder e. V." alles leistet. Dabei berichtet sie auch von eigenen Erfahrungen mit Alkoholismus in der Familie. Ihr Vater war auch an Alkoholsucht erkrankt.
2/6/202352 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Flaschenkinder e. V. in Iserlohn

Kathrin Thielmann-Lange ist Vorsitzende von "Flaschenkinder e. V." in Iserlohn. Der Verein kümmert sich um Angehörige von alkoholabhängigen Familienmitgliedern, besonders um Kinder. Wie erklärt man Alkoholsucht kindgerecht? Warum hat man als angehörige Person häufig selbst Schuldgefühle? Welche Maßnahmen können helfen? Kathrin Thielmann-Lange erzählt im Interview, was der Verein "Flaschenkinder e. V." alles leistet. Dabei berichtet sie auch von eigenen Erfahrungen mit Alkoholismus in der Familie. Ihr Vater war auch an Alkoholsucht erkrankt.
2/6/202352 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Adipositas und Magenverkleinerung

Adipositas ist eine Krankheit. Man nennt sie auch Fettleibigkeit. Adipöse Menschen haben starkes Übergewicht. Davon spricht man bei einem "Body-Mass-Index" (BMI) von 30 und mehr. Häufige Folgen von Adipositas sind Gelenkschmerzen oder Stoffwechselerkrankungen wie zum Beispiel Typ-2-Diabetes. Auch Journalist Hartmut Becker aus Iserlohn litt viele Jahre unter der Krankheit - und ihren Auswirkungen. Er verrät Moderatorin Charlotte Kroll, warum er sich für eine "Schlauchmagen-Operation" entschieden hat. Die Magenverkleinerung soll adipösen Menschen helfen, Gewicht zu verlieren.
1/9/202350 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Adipositas und Magenverkleinerung

Adipositas ist eine Krankheit. Man nennt sie auch Fettleibigkeit. Adipöse Menschen haben starkes Übergewicht. Davon spricht man bei einem "Body-Mass-Index" (BMI) von 30 und mehr. Häufige Folgen von Adipositas sind Gelenkschmerzen oder Stoffwechselerkrankungen wie zum Beispiel Typ-2-Diabetes. Auch Journalist Hartmut Becker aus Iserlohn litt viele Jahre unter der Krankheit - und ihren Auswirkungen. Er verrät Moderatorin Charlotte Kroll, warum er sich für eine "Schlauchmagen-Operation" entschieden hat. Die Magenverkleinerung soll adipösen Menschen helfen, Gewicht zu verlieren.
1/9/202350 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Oberste Stadtkirche in Iserlohn - Kirche im Ausnahmezustand

Die Oberste Stadtkirche in Iserlohn ist seit der Reformation evangelisch. In der Sendung "Im Glashaus" berichtet Pfarrer Albert Henz von der Geschichte der Kirche, die offiziell Marienkirche heißt. Im Jahr 2022 soll die Oberste Stadtkirche renoviert werden. Dafür sammelt die Gemeinde Spenden. In einer zusätzlichen Spendenaktion bittet die Gemeinde zudem um Geld für die Sanierung der Orgel. Heimatforscher Wilfried Diener hat ein Lied "Ein Spaziergang durch das alte Iserlohn" geschrieben. Er hat das Lied mit Unterstützung vertont und verkauft es nun. Der Erlös kommt der Sanierung der Obersten Stadtkirche zugute.
12/12/202250 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Oberste Stadtkirche in Iserlohn - Kirche im Ausnahmezustand

Die Oberste Stadtkirche in Iserlohn ist seit der Reformation evangelisch. In der Sendung "Im Glashaus" berichtet Pfarrer Albert Henz von der Geschichte der Kirche, die offiziell Marienkirche heißt. Im Jahr 2022 soll die Oberste Stadtkirche renoviert werden. Dafür sammelt die Gemeinde Spenden. In einer zusätzlichen Spendenaktion bittet die Gemeinde zudem um Geld für die Sanierung der Orgel. Heimatforscher Wilfried Diener hat ein Lied "Ein Spaziergang durch das alte Iserlohn" geschrieben. Er hat das Lied mit Unterstützung vertont und verkauft es nun. Der Erlös kommt der Sanierung der Obersten Stadtkirche zugute.
12/12/202250 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Michael Hufnagel, Seniorenbeirat in Iserlohn

Michael Hufnagel ist seit 2020 Vorsitzender im Seniorenbeirat von Iserlohn. Ihm liegt das Wohl der Senior*innen sehr am Herzen: Michael Hufnagel handelt als Vermittler zwischen Senior*innen und der Stadt. Er will ihnen ein Gehör verschaffen. So gibt er ihre Wünsche und Verbesserungsvorschläge an die Stadtverwaltung weiter. Deshalb finden die Sitzungen des Seniorenbeirates auch nicht im Rathaus, sondern in den einzelnen Ortsteilen von Iserlohn statt. Michael Hufnagel möchte vor allem die Lebensbedingungen in den Seniorenwohnheimen verbessern. Er fordert Bau- und Reparaturmaßnahmen und eine komplette Neugestaltung. Wie er seine Vorhaben genau umsetzen will, verrät er in der Sendung "Im Glashaus".
11/7/202252 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Michael Hufnagel, Seniorenbeirat in Iserlohn

Michael Hufnagel ist seit 2020 Vorsitzender im Seniorenbeirat von Iserlohn. Ihm liegt das Wohl der Senior*innen sehr am Herzen: Michael Hufnagel handelt als Vermittler zwischen Senior*innen und der Stadt. Er will ihnen ein Gehör verschaffen. So gibt er ihre Wünsche und Verbesserungsvorschläge an die Stadtverwaltung weiter. Deshalb finden die Sitzungen des Seniorenbeirates auch nicht im Rathaus, sondern in den einzelnen Ortsteilen von Iserlohn statt. Michael Hufnagel möchte vor allem die Lebensbedingungen in den Seniorenwohnheimen verbessern. Er fordert Bau- und Reparaturmaßnahmen und eine komplette Neugestaltung. Wie er seine Vorhaben genau umsetzen will, verrät er in der Sendung "Im Glashaus".
11/7/202252 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Jana Lewe und Judith Budde-Renfordt, Paula-Netzwerk Iserlohn

Jana Lewe und Judith Budde-Renfordt sind die Gründerinnen vom "Paula-Netzwerk" in Iserlohn. Das Netzwerk richtet sich an Unternehmerinnen aus Iserlohn und Umgebung. Das Ziel: Unternehmerinnen sichtbarer machen und sie unterstützen. Jana Lewe und Judith Budde-Renfordt erzählen, dass junge Gründerinnen häufig nicht ernst genommen werden. Das möchten sie ändern. Außerdem geht es um die Angebote des "Paula-Netzwerks". Das Netzwerk organisiert zum Beispiel Vortragsevents und gemeinsame Frühstücke. Und: Jana Lewe und Judith Budde-Renfordt berichten, welche Bedeutung der Name Paula hat und warum sie sich für den Namen entschieden haben.
9/12/202252 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Jana Lewe und Judith Budde-Renfordt, Paula-Netzwerk Iserlohn

Jana Lewe und Judith Budde-Renfordt sind die Gründerinnen vom "Paula-Netzwerk" in Iserlohn. Das Netzwerk richtet sich an Unternehmerinnen aus Iserlohn und Umgebung. Das Ziel: Unternehmerinnen sichtbarer machen und sie unterstützen. Jana Lewe und Judith Budde-Renfordt erzählen, dass junge Gründerinnen häufig nicht ernst genommen werden. Das möchten sie ändern. Außerdem geht es um die Angebote des "Paula-Netzwerks". Das Netzwerk organisiert zum Beispiel Vortragsevents und gemeinsame Frühstücke. Und: Jana Lewe und Judith Budde-Renfordt berichten, welche Bedeutung der Name Paula hat und warum sie sich für den Namen entschieden haben.
9/12/202252 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Niels Gamm, Leiter vom Parktheater Iserlohn

Niels Gamm ist Leiter vom Parktheater Iserlohn sowie vom Kulturbüro. Er übernahm die Leitung 2021 mitten in der Pandemie. Wie es war, in einer Zeit des Stillstands zu starten, berichtet Niels Gamm "Im Glashaus". In der Sendung geht's um das Thema "Kultur passiert". Damit Kultur passieren kann, braucht es Finanzierung. Niels Gamm erklärt, warum Theater so wichtig für Regionen sind. Außerdem: Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit dem Theaterleiter über seine Anfänge und einen beinahe verpassten Auftritt am "Staatstheater Nürnberg". Und: Das Open-Air-Konzert "Die Welt steht Kopf" findet als Dankeschön für Spenden vom Publikum während der Pandemie statt. Für Niels Gamm ist klar: "Das Wichtigste am Theater ist das Publikum."
8/8/202252 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Niels Gamm, Leiter vom Parktheater Iserlohn

Niels Gamm ist Leiter vom Parktheater Iserlohn sowie vom Kulturbüro. Er übernahm die Leitung 2021 mitten in der Pandemie. Wie es war, in einer Zeit des Stillstands zu starten, berichtet Niels Gamm "Im Glashaus". In der Sendung geht's um das Thema "Kultur passiert". Damit Kultur passieren kann, braucht es Finanzierung. Niels Gamm erklärt, warum Theater so wichtig für Regionen sind. Außerdem: Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit dem Theaterleiter über seine Anfänge und einen beinahe verpassten Auftritt am "Staatstheater Nürnberg". Und: Das Open-Air-Konzert "Die Welt steht Kopf" findet als Dankeschön für Spenden vom Publikum während der Pandemie statt. Für Niels Gamm ist klar: "Das Wichtigste am Theater ist das Publikum."
8/8/202252 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Outta Limits, Chor aus Iserlohn

"Outta Limits" ist ein Chor aus Iserlohn. Die Mitglieder machen schon seit 1995 gemeinsam Musik. Gegründet wird der Chor im Keller der Ev. Erlöser-Kirchengemeinde in Iserlohn. Moderatorin Charlotte Kroll unterhält sich mit Chorleiter Jens Keienburg und Sängerin Karin Zwetkow-Micha. Die Chormitglieder sprechen über die Anfänge von "Outta Limits" und die schwierige Situation im Corona-Lockdown. Jens Keienburg verrät außerdem, wie der Name des Chores zustande kommt. Das Besondere an "Outta Limits": Die Chorgemeinschaft singt Lieder aus ganz unterschiedlichen Musik-Genres. Die Stücke reichen von Komponist Johann Sebastian Bach bis zur Rockband "Queen". In der Sendung "Im Glashaus" gibt Charlotte Kroll eine musikalische Kostprobe des Chores. Zu hören sind die Stücke "Money, Money, Money", "Love Is The Answer" und "Bohemian Rhapsody" - in den Versionen von "Outta Limits".
7/11/202255 minutes, 1 second
Episode Artwork

Im Glashaus: Outta Limits, Chor aus Iserlohn

"Outta Limits" ist ein Chor aus Iserlohn. Die Mitglieder machen schon seit 1995 gemeinsam Musik. Gegründet wird der Chor im Keller der Ev. Erlöser-Kirchengemeinde in Iserlohn. Moderatorin Charlotte Kroll unterhält sich mit Chorleiter Jens Keienburg und Sängerin Karin Zwetkow-Micha. Die Chormitglieder sprechen über die Anfänge von "Outta Limits" und die schwierige Situation im Corona-Lockdown. Jens Keienburg verrät außerdem, wie der Name des Chores zustande kommt. Das Besondere an "Outta Limits": Die Chorgemeinschaft singt Lieder aus ganz unterschiedlichen Musik-Genres. Die Stücke reichen von Komponist Johann Sebastian Bach bis zur Rockband "Queen". In der Sendung "Im Glashaus" gibt Charlotte Kroll eine musikalische Kostprobe des Chores. Zu hören sind die Stücke "Money, Money, Money", "Love Is The Answer" und "Bohemian Rhapsody" - in den Versionen von "Outta Limits".
7/11/202255 minutes, 1 second
Episode Artwork

Im Glashaus: Dr. Ute Müller und Ute Höfle, Inner Wheel Club Iserlohn

Dr. Ute Müller ist Präsidentin vom "Inner Wheel Club" (IWC) in Iserlohn. Gemeinsam mit Vizepräsidentin Ute Höfle ist sie zu Gast bei "Im Glashaus". Dr. Ute Müller und Ute Höfle erzählen, wie es zur Gründung des Clubs kam. Der IWC steht für Freundschaft, Hilfsbereitschaft und internationale Verständigung. Dr. Ute Müller und Ute Höfle berichten von ihren internationalen Projekten. Der "Inner Wheel Club" aus Iserlohn sammelt zum Beispiel Spenden für die Menschen in der Ukraine. Und: Die Mitglieder des IWC helfen nicht nur mit finanziellen Mitteln. Der Club nimmt auch an sogenannten "Hands-on"-Projekten teil und pflanzt unter anderem Blumen.
6/2/202252 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Dr. Ute Müller und Ute Höfle, Inner Wheel Club Iserlohn

Dr. Ute Müller ist Präsidentin vom "Inner Wheel Club" (IWC) in Iserlohn. Gemeinsam mit Vizepräsidentin Ute Höfle ist sie zu Gast bei "Im Glashaus". Dr. Ute Müller und Ute Höfle erzählen, wie es zur Gründung des Clubs kam. Der IWC steht für Freundschaft, Hilfsbereitschaft und internationale Verständigung. Dr. Ute Müller und Ute Höfle berichten von ihren internationalen Projekten. Der "Inner Wheel Club" aus Iserlohn sammelt zum Beispiel Spenden für die Menschen in der Ukraine. Und: Die Mitglieder des IWC helfen nicht nur mit finanziellen Mitteln. Der Club nimmt auch an sogenannten "Hands-on"-Projekten teil und pflanzt unter anderem Blumen.
6/2/202252 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Petra Triches, Direktkandidat für "Freie Wähler"

Petra Triches ist "Freie Wähler"-Direktkandidatin bei der Landtagswahl in NRW 2022. Sie tritt im Wahlkreis 121 im Märkischen Kreis an. Die Betriebswirtin wohnt in Brenscheid, einem Ortsteil von Nachrodt-Wiblingwerde im Märkischen Kreis. Mit Moderatorin Charlotte Kroll spricht sie über ihre Kandidatur und das Programm der "Freien Wähler" bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Petra Triches berichtet auch von ihren politischen Zielen für Altena, Iserlohn, Nachrodt-Wiblingwerde und Werdohl im Märkischen Kreis. Was für sie Heimat bedeutet, verrät Petra Triches im der Sendung "Im Glashaus".
5/4/202252 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Petra Triches, Direktkandidat für "Freie Wähler"

Petra Triches ist "Freie Wähler"-Direktkandidatin bei der Landtagswahl in NRW 2022. Sie tritt im Wahlkreis 121 im Märkischen Kreis an. Die Betriebswirtin wohnt in Brenscheid, einem Ortsteil von Nachrodt-Wiblingwerde im Märkischen Kreis. Mit Moderatorin Charlotte Kroll spricht sie über ihre Kandidatur und das Programm der "Freien Wähler" bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Petra Triches berichtet auch von ihren politischen Zielen für Altena, Iserlohn, Nachrodt-Wiblingwerde und Werdohl im Märkischen Kreis. Was für sie Heimat bedeutet, verrät Petra Triches im der Sendung "Im Glashaus".
5/4/202252 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Alexander Lilienbeck, Direktkandidat der "FDP"

Alexander Lilienbeck kommt aus Werdohl im Märkischen Kreis. Er ist von Beruf Jurist und kandidiert für die "FDP" bei der Landtagswahl in NRW 2022. Er tritt im Wahlkreis 121 im Märkischen Kreis an. Seinen politischen Werdegang beginnt er bei den "Jungen Liberalen" (JuLis), dem Jugendverband der "FDP". Alexander Lilienbeck spricht mit Moderatorin Charlotte Kroll über seine politische Arbeit. Dabei geht er auch auf den Märkischen Kreis ein - von Altena über Iserlohn bis hin zu Nachrodt-Wiblingwerde und Werdohl. Er erzählt, wie er sich moderne Politik unter den Parteien vorstellt. Dabei ist ihm auch die Beteiligung der Bürger*innen wichtig. So kann man die Demokratie und ihre Werte aufrechterhalten, berichtet Alexander Lilienbeck im Interview.
4/26/202251 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Alexander Lilienbeck, Direktkandidat der "FDP"

Alexander Lilienbeck kommt aus Werdohl im Märkischen Kreis. Er ist von Beruf Jurist und kandidiert für die "FDP" bei der Landtagswahl in NRW 2022. Er tritt im Wahlkreis 121 im Märkischen Kreis an. Seinen politischen Werdegang beginnt er bei den "Jungen Liberalen" (JuLis), dem Jugendverband der "FDP". Alexander Lilienbeck spricht mit Moderatorin Charlotte Kroll über seine politische Arbeit. Dabei geht er auch auf den Märkischen Kreis ein - von Altena über Iserlohn bis hin zu Nachrodt-Wiblingwerde und Werdohl. Er erzählt, wie er sich moderne Politik unter den Parteien vorstellt. Dabei ist ihm auch die Beteiligung der Bürger*innen wichtig. So kann man die Demokratie und ihre Werte aufrechterhalten, berichtet Alexander Lilienbeck im Interview.
4/26/202251 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Anja Ihme, Direktkandidatin der "SPD"

Anja Ihme (SPD) ist Direktkandidatin bei der Landtagswahl 2022 in Nordrhein-Westfalen. Sie tritt im Wahlkreis 121 im Märkischen Kreis an. Anja Ihme ist Schulleiterin an der Grundschule Im Wiesengrund in Iserlohn. Zu Beginn ihrer Karriere war sie die jüngste Schulleiterin im Märkischen Kreis. Im Interview mit Moderatorin Charlotte Kroll spricht sie über ihre Laufbahn. Durch ihre Arbeit an der Schule ist sie auch zur SPD gekommen. Als Kandidatin für den Landtag möchte sie sich besonders für das Thema Bildung einsetzen. In der Sendung "Im Glashaus" geht Anja Ihme auch auf weitere Ziele und Herausforderungen der SPD ein. Sie verrät außerdem, was für sie Demokratie bedeutet.
4/14/202253 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Anja Ihme, Direktkandidatin der "SPD"

Anja Ihme (SPD) ist Direktkandidatin bei der Landtagswahl 2022 in Nordrhein-Westfalen. Sie tritt im Wahlkreis 121 im Märkischen Kreis an. Anja Ihme ist Schulleiterin an der Grundschule Im Wiesengrund in Iserlohn. Zu Beginn ihrer Karriere war sie die jüngste Schulleiterin im Märkischen Kreis. Im Interview mit Moderatorin Charlotte Kroll spricht sie über ihre Laufbahn. Durch ihre Arbeit an der Schule ist sie auch zur SPD gekommen. Als Kandidatin für den Landtag möchte sie sich besonders für das Thema Bildung einsetzen. In der Sendung "Im Glashaus" geht Anja Ihme auch auf weitere Ziele und Herausforderungen der SPD ein. Sie verrät außerdem, was für sie Demokratie bedeutet.
4/14/202253 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Thorsten Schick, Direktkandidat der "CDU"

Thorsten Schick (CDU) ist Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen. Bei der Landtagswahl 2022 ist er Direktkandidat im Wahlkreis 121 im Märkischen Kreis. In dieser Ausgabe von "Im Glashaus" spricht er über sein Verständnis von Heimat und politischer Verantwortung. Welche politischen Herausforderungen sieht Thorsten Schick in der Zukunft? Was ist ihm für den Märkischen Kreis besonders wichtig? Außerdem unterhält sich Thorsten Schick mit Moderatorin Charlotte Kroll über die Landtagswahl in NRW. Thorsten Schick kandidiert für die CDU. Trotzdem wird parteiübergreifende Zusammenarbeit immer wichtiger, findet der Direktkandidat. Vor allem beim Klimaschutz müssen alle Parteien an einem Strang ziehen - so Thorsten Schick.
3/29/202252 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Thorsten Schick, Direktkandidat der "CDU"

Thorsten Schick (CDU) ist Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen. Bei der Landtagswahl 2022 ist er Direktkandidat im Wahlkreis 121 im Märkischen Kreis. In dieser Ausgabe von "Im Glashaus" spricht er über sein Verständnis von Heimat und politischer Verantwortung. Welche politischen Herausforderungen sieht Thorsten Schick in der Zukunft? Was ist ihm für den Märkischen Kreis besonders wichtig? Außerdem unterhält sich Thorsten Schick mit Moderatorin Charlotte Kroll über die Landtagswahl in NRW. Thorsten Schick kandidiert für die CDU. Trotzdem wird parteiübergreifende Zusammenarbeit immer wichtiger, findet der Direktkandidat. Vor allem beim Klimaschutz müssen alle Parteien an einem Strang ziehen - so Thorsten Schick.
3/29/202252 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: John Haberle, Direktkandidat für "Bündnis 90/Die Grünen"

John Haberle aus Iserlohn ist Direktkandidat für "Bündnis 90/Die Grünen" bei der Landtagswahl 2022 in NRW. Er tritt für den Wahlkreis 121 im Märkischen Kreis an. Mit Moderatorin Charlotte Kroll unterhält sich John Haberle über seinen Werdegang und seine politischen Ziele. Der Politiker wächst in Bochum auf. Heute lebt John Haberle im Stadtteil Hennen von Iserlohn. Er setzt sich für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein. Dazu gehören für ihn die Aufforstung von nachhaltigen Wäldern und der Bau von Flussauen gegen Hochwasser. John Haberle fordert außerdem eine grundlegende Wende in der Verkehrspolitik. Er kritisiert die Vollsperrung der Autobahn "A45" in Lüdenscheid. John Haberle verrät, wie er sich als Direktkandidat für "Bündnis 90/Die Grünen" auf den Wahlkampf vorbereitet.
3/7/202254 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: John Haberle, Direktkandidat für "Bündnis 90/Die Grünen"

John Haberle aus Iserlohn ist Direktkandidat für "Bündnis 90/Die Grünen" bei der Landtagswahl 2022 in NRW. Er tritt für den Wahlkreis 121 im Märkischen Kreis an. Mit Moderatorin Charlotte Kroll unterhält sich John Haberle über seinen Werdegang und seine politischen Ziele. Der Politiker wächst in Bochum auf. Heute lebt John Haberle im Stadtteil Hennen von Iserlohn. Er setzt sich für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein. Dazu gehören für ihn die Aufforstung von nachhaltigen Wäldern und der Bau von Flussauen gegen Hochwasser. John Haberle fordert außerdem eine grundlegende Wende in der Verkehrspolitik. Er kritisiert die Vollsperrung der Autobahn "A45" in Lüdenscheid. John Haberle verrät, wie er sich als Direktkandidat für "Bündnis 90/Die Grünen" auf den Wahlkampf vorbereitet.
3/7/202254 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Nancy Wolff, Direktkandidatin für "DIE LINKE"

Nancy Wolff aus Iserlohn von der Partei "DIE LINKE" ist Direktkandidatin für die Landtagswahl 2022 in NRW. Sie tritt für den Wahlkreis 121 im Märkischen Kreis an. In der Partei ist sie Ratsmitglied und Sprecherin des Stadtverbands. Zu ihren Aufgaben zählt zum Beispiel die Organisation von Wahlkämpfen und Veranstaltungen. Außerdem ist Nancy Wolff unter anderem im Kultur- und Integrationsausschuss tätig. Am liebsten sitzt sie im Kulturausschuss, verrät die Politikerin. Sie möchte die Kultur in ihrem Wahlkreis fördern und sichtbarer machen. Und: Nancy Wolff erzählt, wie der Wahlkampf für die Landtagswahl 2022 in NRW geplant ist.
2/7/202251 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Nancy Wolff, Direktkandidatin für "DIE LINKE"

Nancy Wolff aus Iserlohn von der Partei "DIE LINKE" ist Direktkandidatin für die Landtagswahl 2022 in NRW. Sie tritt für den Wahlkreis 121 im Märkischen Kreis an. In der Partei ist sie Ratsmitglied und Sprecherin des Stadtverbands. Zu ihren Aufgaben zählt zum Beispiel die Organisation von Wahlkämpfen und Veranstaltungen. Außerdem ist Nancy Wolff unter anderem im Kultur- und Integrationsausschuss tätig. Am liebsten sitzt sie im Kulturausschuss, verrät die Politikerin. Sie möchte die Kultur in ihrem Wahlkreis fördern und sichtbarer machen. Und: Nancy Wolff erzählt, wie der Wahlkampf für die Landtagswahl 2022 in NRW geplant ist.
2/7/202251 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Helga Henz-Gieselmann, Kirchen-Clownin

Helga Henz-Gieselmann aus Iserlohn ist eigentlich Pfarrerin im Ruhestand. Doch sie tritt auch als Kirchen-Clownin auf. Clowns kennt man eigentlich aus dem Zirkus, aus dem Theater und von der Straße. Als Clownin hat Helga Henz-Gieselmann den Künstlernamen "Adelgunde von Fleckenstein". Sie verrät Moderatorin Charlotte Kroll, wie der Name entstanden ist. Die Clownerie hat für Helga Henz-Gieselmann viel mit Schauspiel und Pantomime zu tun. Körpersprache spielt eine große Rolle. Die Spielsprache "Gromolo" unterstützt die Gestik und Mimik der Clowns. Außerdem in der Sendung "Im Glashaus": Helga Henz-Gieselmann spricht über die Geschichte der Clownerie. Wie hat sich der Beruf verändert?
1/11/202249 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Helga Henz-Gieselmann, Kirchen-Clownin

Helga Henz-Gieselmann aus Iserlohn ist eigentlich Pfarrerin im Ruhestand. Doch sie tritt auch als Kirchen-Clownin auf. Clowns kennt man eigentlich aus dem Zirkus, aus dem Theater und von der Straße. Als Clownin hat Helga Henz-Gieselmann den Künstlernamen "Adelgunde von Fleckenstein". Sie verrät Moderatorin Charlotte Kroll, wie der Name entstanden ist. Die Clownerie hat für Helga Henz-Gieselmann viel mit Schauspiel und Pantomime zu tun. Körpersprache spielt eine große Rolle. Die Spielsprache "Gromolo" unterstützt die Gestik und Mimik der Clowns. Außerdem in der Sendung "Im Glashaus": Helga Henz-Gieselmann spricht über die Geschichte der Clownerie. Wie hat sich der Beruf verändert?
1/11/202249 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Gottfried Abrath, Evangelische Erlösergemeinde Iserlohn-Wermingsen

Gottfried Abrath ist Pfarrer bei der Evangelischen Erlösergemeinde in Iserlohn-Wermingsen. Er beschäftigt sich viel mit Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit. Der Pfarrer ist zum Beispiel oft mit dem Fahrrad unterwegs. Radfahren hält Gottfried Abrath nicht nur für einen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz. Auf dem Rad trifft er auch viel öfter Fußgänger aus seiner Gemeinde. Außerdem ist es für Pfarrer Gottfried Abrath wichtig, dass die Menschen die Schöpfung Gottes erkennen. Denn: Gott existiert in jedem Menschen. Wer das versteht, entwickelt Respekt zu seinen Mitmenschen und zu seiner Umgebung - so der Pfarrer. Außerdem in "Im Glashaus": Ein Treffen vom Klimabündnis Iserlohn in der Erlöserkirche in Iserlohn-Wermingsen. Gottfried Abrath von der Evangelischen Erlösergemeinde hat das Treffen organisiert. Im Interview mit Moderatorin Charlotte Kroll erzählt er, warum das Klimabündnis wichtig ist.
12/2/202152 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Gottfried Abrath, Evangelische Erlösergemeinde Iserlohn-Wermingsen

Gottfried Abrath ist Pfarrer bei der Evangelischen Erlösergemeinde in Iserlohn-Wermingsen. Er beschäftigt sich viel mit Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit. Der Pfarrer ist zum Beispiel oft mit dem Fahrrad unterwegs. Radfahren hält Gottfried Abrath nicht nur für einen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz. Auf dem Rad trifft er auch viel öfter Fußgänger aus seiner Gemeinde. Außerdem ist es für Pfarrer Gottfried Abrath wichtig, dass die Menschen die Schöpfung Gottes erkennen. Denn: Gott existiert in jedem Menschen. Wer das versteht, entwickelt Respekt zu seinen Mitmenschen und zu seiner Umgebung - so der Pfarrer. Außerdem in "Im Glashaus": Ein Treffen vom Klimabündnis Iserlohn in der Erlöserkirche in Iserlohn-Wermingsen. Gottfried Abrath von der Evangelischen Erlösergemeinde hat das Treffen organisiert. Im Interview mit Moderatorin Charlotte Kroll erzählt er, warum das Klimabündnis wichtig ist.
12/2/202152 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Hans-Peter Liese, Abgeordneter im Europaparlament

Hans-Peter Liese (CDU) ist Abgeordneter im Europaparlament. Er vertritt die Bürger*innen aus Südwestfalen. Im Europaparlament sitzen Politiker*innen aus den Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU). Gemeinsam arbeiten sie an Gesetzen und Regeln für die EU. Hans-Peter Liese setzt sich besonders für Gesundheit und Klima ein. Vorher arbeitete er als Arzt in einer Kinderklinik. Das Wissen aus seiner medizinischen Ausbildung hilft ihm sehr bei seinen Aufgaben im Europaparlament. Als Europaabgeordneter nimmt Hans-Peter Liese 2021 an der UN-Klimakonferenz in Glasgow teil. Im Interview erzählt er, welche Anliegen er bei der Klimakonferenz vorbringen will.
11/9/202154 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Hans-Peter Liese, Abgeordneter im Europaparlament

Hans-Peter Liese (CDU) ist Abgeordneter im Europaparlament. Er vertritt die Bürger*innen aus Südwestfalen. Im Europaparlament sitzen Politiker*innen aus den Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU). Gemeinsam arbeiten sie an Gesetzen und Regeln für die EU. Hans-Peter Liese setzt sich besonders für Gesundheit und Klima ein. Vorher arbeitete er als Arzt in einer Kinderklinik. Das Wissen aus seiner medizinischen Ausbildung hilft ihm sehr bei seinen Aufgaben im Europaparlament. Als Europaabgeordneter nimmt Hans-Peter Liese 2021 an der UN-Klimakonferenz in Glasgow teil. Im Interview erzählt er, welche Anliegen er bei der Klimakonferenz vorbringen will.
11/9/202154 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Klaus Baberg, Deutsches Musicalarchiv

Klaus Baberg ist einer der Gründer des Deutschen Musicalarchivs in Freiburg. Schon als Jugendlicher interessiert er sich für Musicals aus der ganzen Welt. Im Bürgerradio produzierte er eine Musical-Sendung. Die Kombination aus Musik, Tanz und Geschichte fasziniert Klaus Baberg noch heute. Er ist im Vorstand des Deutschen Musicalarchivs. Dort übernimmt er unter anderem die Kassenführung. Außerdem sucht Klaus Baberg in Antiquariaten und im Internet nach Dingen, die noch im Musicalarchiv fehlen. Gemeinsam mit Musicalarchiv-Initiator Wolfgang Jansen arbeitet Klaus Baberg an einem Musical-Lexikon. Das Lexikon soll verschiedene Informationen über Musicals enthalten, zum Beispiel das Datum der Erstaufführung und eine kurze Inhaltsbeschreibung.
10/5/202147 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Klaus Baberg, Deutsches Musicalarchiv

Klaus Baberg ist einer der Gründer des Deutschen Musicalarchivs in Freiburg. Schon als Jugendlicher interessiert er sich für Musicals aus der ganzen Welt. Im Bürgerradio produzierte er eine Musical-Sendung. Die Kombination aus Musik, Tanz und Geschichte fasziniert Klaus Baberg noch heute. Er ist im Vorstand des Deutschen Musicalarchivs. Dort übernimmt er unter anderem die Kassenführung. Außerdem sucht Klaus Baberg in Antiquariaten und im Internet nach Dingen, die noch im Musicalarchiv fehlen. Gemeinsam mit Musicalarchiv-Initiator Wolfgang Jansen arbeitet Klaus Baberg an einem Musical-Lexikon. Das Lexikon soll verschiedene Informationen über Musicals enthalten, zum Beispiel das Datum der Erstaufführung und eine kurze Inhaltsbeschreibung.
10/5/202147 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Hans Immanuel Herbers, Freie Wähler - Direktkandidat bei der Bundestagswahl 2021

Der evangelische Pfarrer und Politiker Hans-Immanuel Herbers aus Iserlohn ist zu Gast in der Talkreihe "Im Glashaus". Er ist Direktkandidat für die "Freien Wähler" im Wahlkreis Märkischer Kreis I bei der Bundestagswahl 2021. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Hans Immanuel Herbers über viele persönliche, berufliche und politische Fragen. Sowohl als Pfarrer als auch als Politiker kümmert sich Hans Immanuel Herbers um die Angelegenheiten der Bürger*innen. In der Politik möchte Hans-Immanuel Herbers die Demokratie und die Freiheitsrechte der Menschen stärken. Außerdem spricht er über seine Heimat im Sauerland: Auch wenn Hans Immanuel Herbers viel unterwegs ist, vergisst der Politiker und Pfarrer seine Heimat nie.
8/23/202154 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Hans Immanuel Herbers, Freie Wähler - Direktkandidat bei der Bundestagswahl 2021

Der evangelische Pfarrer und Politiker Hans-Immanuel Herbers aus Iserlohn ist zu Gast in der Talkreihe "Im Glashaus". Er ist Direktkandidat für die "Freien Wähler" im Wahlkreis Märkischer Kreis I bei der Bundestagswahl 2021. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Hans Immanuel Herbers über viele persönliche, berufliche und politische Fragen. Sowohl als Pfarrer als auch als Politiker kümmert sich Hans Immanuel Herbers um die Angelegenheiten der Bürger*innen. In der Politik möchte Hans-Immanuel Herbers die Demokratie und die Freiheitsrechte der Menschen stärken. Außerdem spricht er über seine Heimat im Sauerland: Auch wenn Hans Immanuel Herbers viel unterwegs ist, vergisst der Politiker und Pfarrer seine Heimat nie.
8/23/202154 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Michael Thomas-Lienkämper, DIE LINKE - Bundestagswahl 2021

Michael Thomas-Lienkämper tritt bei der Bundestagswahl 2021 an - als Direktkandidat für die Partei "DIE LINKE" im Märkischen Kreis. Der Politiker kommt ursprünglich aus Lüneburg, lebt aber heute in Werdohl. In der Sendung "Im Glashaus" erklärt Michael Thomas-Lienkämper, wie er um Wählerstimmen werben will. Zu seinen Schwerpunkten zählen unter anderem die Themen Arbeit, Ökologie und Nachhaltigkeit. Michael Thomas-Lienkämper spricht sich gegen Leiharbeit aus. Außerdem sieht er im Gesundheitswesen enormes Verbesserungspotential. Mit Moderatorin Charlotte Kroll spricht Michael Thomas-Lienkämper außerdem über seine Arbeit als Diplom-Sozialarbeiter. Er ist bei der Stadt Iserlohn für die Fachstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit zuständig. Michael Thomas-Lienkämper hilft zum Beispiel Menschen, die von einer Zwangsräumung bedroht sind.
8/9/202154 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Michael Thomas-Lienkämper, DIE LINKE - Bundestagswahl 2021

Michael Thomas-Lienkämper tritt bei der Bundestagswahl 2021 an - als Direktkandidat für die Partei "DIE LINKE" im Märkischen Kreis. Der Politiker kommt ursprünglich aus Lüneburg, lebt aber heute in Werdohl. In der Sendung "Im Glashaus" erklärt Michael Thomas-Lienkämper, wie er um Wählerstimmen werben will. Zu seinen Schwerpunkten zählen unter anderem die Themen Arbeit, Ökologie und Nachhaltigkeit. Michael Thomas-Lienkämper spricht sich gegen Leiharbeit aus. Außerdem sieht er im Gesundheitswesen enormes Verbesserungspotential. Mit Moderatorin Charlotte Kroll spricht Michael Thomas-Lienkämper außerdem über seine Arbeit als Diplom-Sozialarbeiter. Er ist bei der Stadt Iserlohn für die Fachstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit zuständig. Michael Thomas-Lienkämper hilft zum Beispiel Menschen, die von einer Zwangsräumung bedroht sind.
8/9/202154 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Bettina Lugk, SPD – Direktkandidatin bei der Bundestagswahl

Bettina Lugk tritt bei der Bundestagswahl 2021 an - als Direktkandidatin für die SPD im Märkischen Kreis an. Die Politikerin kommt ursprünglich aus der Mark Brandenburg. Um die Nachfolge von SPD-Politikerin Dagmar Freitag anzutreten, zog Bettina Lugk in die Nähe von Iserlohn. In der Sendung "Im Glashaus" erklärt sie: Durch Spaziergänge durch die Region und Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern hat sie schon einiges über den Märkischen Kreis erfahren. Vor allem die Angst vor dem Aussterben der Innenstädte hat die Politikerin dabei mitbekommen. Zu ihren politischen Zielen gehören unter anderem die Grundsicherung sowie die Förderung von Sportstätten. Im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Kroll geht's zudem um die Fragen: Wie kam Bettina Lugk zur SPD? Was will sie erreichen, wenn sie gewählt wird?
8/2/202155 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Bettina Lugk, SPD – Direktkandidatin bei der Bundestagswahl

Bettina Lugk tritt bei der Bundestagswahl 2021 an - als Direktkandidatin für die SPD im Märkischen Kreis an. Die Politikerin kommt ursprünglich aus der Mark Brandenburg. Um die Nachfolge von SPD-Politikerin Dagmar Freitag anzutreten, zog Bettina Lugk in die Nähe von Iserlohn. In der Sendung "Im Glashaus" erklärt sie: Durch Spaziergänge durch die Region und Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern hat sie schon einiges über den Märkischen Kreis erfahren. Vor allem die Angst vor dem Aussterben der Innenstädte hat die Politikerin dabei mitbekommen. Zu ihren politischen Zielen gehören unter anderem die Grundsicherung sowie die Förderung von Sportstätten. Im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Kroll geht's zudem um die Fragen: Wie kam Bettina Lugk zur SPD? Was will sie erreichen, wenn sie gewählt wird?
8/2/202155 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Ingo Stuckmann, B'90/Grüne - Direktkandidat bei der Bundestagswahl

Ingo Stuckmann aus Plettenberg ist Direktkandidat für die Partei "Bündnis 90/Die Grünen". Er tritt bei der Bundestagswahl im Wahlkreis "Märkischer Kreis II" an. Die Werte von "Bündnis'90/Die Grünen" begleiten Ingo Stuckmann auch beruflich: Der Biochemiker arbeitet im Bereich "Erneuerbare Energien". Vorher war er in der Wissenschaft aktiv, forschte in Heidelberg und Boston zur Krankheit Krebs. In dieser Ausgabe von "Im Glashaus" spricht der Grünen-Politiker über politische Verantwortung und den Klimawandel. Ingo Stuckmann möchte zudem die Verkehrspolitik im Märkischen Kreis verändern. Dafür will er unter anderem den öffentlichen Nahverkehr ausbauen.
6/28/202152 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Ingo Stuckmann, B'90/Grüne - Direktkandidat bei der Bundestagswahl

Ingo Stuckmann aus Plettenberg ist Direktkandidat für die Partei "Bündnis 90/Die Grünen". Er tritt bei der Bundestagswahl im Wahlkreis "Märkischer Kreis II" an. Die Werte von "Bündnis'90/Die Grünen" begleiten Ingo Stuckmann auch beruflich: Der Biochemiker arbeitet im Bereich "Erneuerbare Energien". Vorher war er in der Wissenschaft aktiv, forschte in Heidelberg und Boston zur Krankheit Krebs. In dieser Ausgabe von "Im Glashaus" spricht der Grünen-Politiker über politische Verantwortung und den Klimawandel. Ingo Stuckmann möchte zudem die Verkehrspolitik im Märkischen Kreis verändern. Dafür will er unter anderem den öffentlichen Nahverkehr ausbauen.
6/28/202152 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Johannes Josef Jostmann, Parktheater Iserlohn

Johannes Josef Jostmann leitet das Parktheater in Iserlohn. Er blickt bei "Im Glashaus" auf die Entstehung des Theaters zurück. Das Parktheater wurde ursprünglich als Haus der Gastlichkeit vom Iserlohner Bürgerschützenverein gebaut. Was passierte mit dem Theater im Zweiten Weltkrieg? Welche Aktionen fanden im Parktheater in Iserlohn statt? Johannes Josef Jostmann erzählt im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Kroll auch, was ihn bei seiner Arbeit als Theaterdirektor erfüllt. Während der Coronavirus-Pandemie fanden keine Inszenierungen im Theater statt. Johannes Josef Jostmann berichtet, wie er diese Zeit verbracht hat. Er freut sich schon auf die Premiere bei der Wiedereröffnung.
6/8/202151 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Johannes Josef Jostmann, Parktheater Iserlohn

Johannes Josef Jostmann leitet das Parktheater in Iserlohn. Er blickt bei "Im Glashaus" auf die Entstehung des Theaters zurück. Das Parktheater wurde ursprünglich als Haus der Gastlichkeit vom Iserlohner Bürgerschützenverein gebaut. Was passierte mit dem Theater im Zweiten Weltkrieg? Welche Aktionen fanden im Parktheater in Iserlohn statt? Johannes Josef Jostmann erzählt im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Kroll auch, was ihn bei seiner Arbeit als Theaterdirektor erfüllt. Während der Coronavirus-Pandemie fanden keine Inszenierungen im Theater statt. Johannes Josef Jostmann berichtet, wie er diese Zeit verbracht hat. Er freut sich schon auf die Premiere bei der Wiedereröffnung.
6/8/202151 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Paul Ziemiak, CDU - "Was anders bleibt"

Paul Ziemiak ist Bundestagsabgeordneter und Generalsekretär der CDU. In der Sendung "Im Glashaus" stellt er sein Buch "Was anders bleibt" vor. Darin berichtet Paul Ziemiak über seine Reise quer durch Deutschland. Er wollte herausfinden, wie die gesellschaftliche Mitte eigentlich aussieht. Paul Ziemak spricht mit Moderatorin Charlotte Kroll über seine Heimat, Durchsetzungsvermögen, die Familie, den Wert von Bürgerbeteiligung, seine Wahlkreisarbeit und politische Verantwortung. Als Politiker einer Regierungspartei muss sich Paul Ziemiak vor der Öffentlichkeit erklären und politische Entscheidungen verantworten. Welche Erfahrungen er damit während seiner Karriere bei der CDU sammeln konnte, erzählt Paul Ziemiak in der Sendung "Im Glashaus".
5/10/202151 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Paul Ziemiak, CDU - "Was anders bleibt"

Paul Ziemiak ist Bundestagsabgeordneter und Generalsekretär der CDU. In der Sendung "Im Glashaus" stellt er sein Buch "Was anders bleibt" vor. Darin berichtet Paul Ziemiak über seine Reise quer durch Deutschland. Er wollte herausfinden, wie die gesellschaftliche Mitte eigentlich aussieht. Paul Ziemak spricht mit Moderatorin Charlotte Kroll über seine Heimat, Durchsetzungsvermögen, die Familie, den Wert von Bürgerbeteiligung, seine Wahlkreisarbeit und politische Verantwortung. Als Politiker einer Regierungspartei muss sich Paul Ziemiak vor der Öffentlichkeit erklären und politische Entscheidungen verantworten. Welche Erfahrungen er damit während seiner Karriere bei der CDU sammeln konnte, erzählt Paul Ziemiak in der Sendung "Im Glashaus".
5/10/202151 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Eva Kirchhoff, CDU - Kulturausschuss Iserlohn

Eva Kirchhoff (CDU) ist Vorsitzende des Kulturausschusses in Iserlohn. In der Sendung "Im Glashaus" spricht Eva Kirchhoff darüber, wie wichtig kulturelles Leben in der Stadt ist. Gelungene Stadtkultur wirkt sich positiv auf das Miteinander aus. Eva Kirchhoff lobt zum Beispiel den Fritz-Kühn-Platz in Iserlohn. Dieser verbindet Stadtgeschichte und Natur. Moderatorin Charlotte Kroll fragt die Politikerin auch, wie sie die Zukunft von Iserlohn gestalten will. Dabei hat der Kulturausschuss besondere Funktionen. Zum Verantwortungsbereich gehören unter anderem das Stadtarchiv, die Volkshochschule (VHS), die Bücherei und das Theater. Im Kulturausschuss setzt man sich auch mit Anregungen und Wünschen der Bürgerinnen und Bürger auseinander. Welche Aufgaben der Kulturausschuss außerdem hat, verrät Eva Kirchhoff in der Radiosendung "Im Glashaus".
4/13/202152 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Eva Kirchhoff, CDU - Kulturausschuss Iserlohn

Eva Kirchhoff (CDU) ist Vorsitzende des Kulturausschusses in Iserlohn. In der Sendung "Im Glashaus" spricht Eva Kirchhoff darüber, wie wichtig kulturelles Leben in der Stadt ist. Gelungene Stadtkultur wirkt sich positiv auf das Miteinander aus. Eva Kirchhoff lobt zum Beispiel den Fritz-Kühn-Platz in Iserlohn. Dieser verbindet Stadtgeschichte und Natur. Moderatorin Charlotte Kroll fragt die Politikerin auch, wie sie die Zukunft von Iserlohn gestalten will. Dabei hat der Kulturausschuss besondere Funktionen. Zum Verantwortungsbereich gehören unter anderem das Stadtarchiv, die Volkshochschule (VHS), die Bücherei und das Theater. Im Kulturausschuss setzt man sich auch mit Anregungen und Wünschen der Bürgerinnen und Bürger auseinander. Welche Aufgaben der Kulturausschuss außerdem hat, verrät Eva Kirchhoff in der Radiosendung "Im Glashaus".
4/13/202152 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Magdalena Janotte, Märchenerzählerin, über Weibsbilder und Frauenzimmer

Märchenerzählerin Magdalena Janotte erklärt, wie sich die Begriffe "Weibsbild" und "Frauenzimmer" im Laufe der Zeit gesellschaftlich verändert haben. Das Weibsbild stand im Mittelalter nicht für das Aussehen einer Frau, sondern für Bildung und Ansehen in der Gesellschaft. Frauenzimmer waren hingegen Gemächer einer Königin oder Fürstin, die als Freiräume für Frauen eingerichtet waren. Seit dem 19. Jahrhundert nimmt die Gesellschaft die Begriffe "Weibsbild" und "Frauenzimmer" als abwertend wahr. Was verursachte den gesellschaftlichen Wandel? Auch die Frauenrechtlerinnen, die damaligen "Suffragetten" beeinflussten die Veränderung. Märchenerzählerin Magdalena Janotte spricht über Frauenbilder in der Märchenwelt und das Frauenbild der heutigen Zeit.
2/3/202120 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Magdalena Janotte, Märchenerzählerin, über Weibsbilder und Frauenzimmer

Märchenerzählerin Magdalena Janotte erklärt, wie sich die Begriffe "Weibsbild" und "Frauenzimmer" im Laufe der Zeit gesellschaftlich verändert haben. Das Weibsbild stand im Mittelalter nicht für das Aussehen einer Frau, sondern für Bildung und Ansehen in der Gesellschaft. Frauenzimmer waren hingegen Gemächer einer Königin oder Fürstin, die als Freiräume für Frauen eingerichtet waren. Seit dem 19. Jahrhundert nimmt die Gesellschaft die Begriffe "Weibsbild" und "Frauenzimmer" als abwertend wahr. Was verursachte den gesellschaftlichen Wandel? Auch die Frauenrechtlerinnen, die damaligen "Suffragetten" beeinflussten die Veränderung. Märchenerzählerin Magdalena Janotte spricht über Frauenbilder in der Märchenwelt und das Frauenbild der heutigen Zeit.
2/3/202120 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Dr. Rudolf Sanders, Paartherapeut

Mit guten Vorsätzen starten auch viele Paare ins neue Jahr. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit ihrem Gast Dr. Rudolf Sanders aus Menden über Vorsätze in der Partnerschaft. Warum werden neue Vorsätze ausgerechnet zum Jahresbeginn gemacht? Und warum sind sie psychologisch wichtig für uns? Am Beispiel "Der Mensch wird am Du zum Ich" erklärt der Paartherapeut, wie Vorsätze funktionieren können. Dafür müssen die Vorsätze positiv und realistisch formuliert sein. Mit praktischen Erklärungen zeigt Rudolf Sanders, wie wichtig regelmäßige Erfolgserlebnisse für das Gelingen von Vorsätzen in der Partnerschaft sind.
1/13/202128 minutes, 1 second
Episode Artwork

Im Glashaus: Dr. Rudolf Sanders, Paartherapeut

Mit guten Vorsätzen starten auch viele Paare ins neue Jahr. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit ihrem Gast Dr. Rudolf Sanders aus Menden über Vorsätze in der Partnerschaft. Warum werden neue Vorsätze ausgerechnet zum Jahresbeginn gemacht? Und warum sind sie psychologisch wichtig für uns? Am Beispiel "Der Mensch wird am Du zum Ich" erklärt der Paartherapeut, wie Vorsätze funktionieren können. Dafür müssen die Vorsätze positiv und realistisch formuliert sein. Mit praktischen Erklärungen zeigt Rudolf Sanders, wie wichtig regelmäßige Erfolgserlebnisse für das Gelingen von Vorsätzen in der Partnerschaft sind.
1/13/202128 minutes, 1 second
Episode Artwork

Im Glashaus: Magdalena Janotte, Märchenerzählerin im Interview

Magdalena Janotte liest Märchen und Gedichte vor und begeistert damit Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Schon seit ihrer Kindheit liebt Magdalena Janotte es, Märchen zu hören und selbst zu lesen. Thema ihres Deutsch-Examens waren natürlich Märchen. Wenig später lernte sie dann den Präsidenten der "Europäischen Märchengesellschaft e.V." kennen und wurde selbst im Verein aktiv. Mittlerweile ist Magdalena Janotte ausgebildete Märchenerzählerin. Im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Kroll spricht sie über ihren Werdegang und ihre liebsten Erzählungen. Die Märchenerzählerin aus Iserlohn hat für jede Laune etwas mitgebracht. In der Sendung liest Magdalena Janotte vier Texte, unter anderem das Gedicht "Die lustige Weihnacht" von James Krüss, aber auch ernstere Erzählungen.
12/21/202050 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Magdalena Janotte, Märchenerzählerin im Interview

Magdalena Janotte liest Märchen und Gedichte vor und begeistert damit Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Schon seit ihrer Kindheit liebt Magdalena Janotte es, Märchen zu hören und selbst zu lesen. Thema ihres Deutsch-Examens waren natürlich Märchen. Wenig später lernte sie dann den Präsidenten der "Europäischen Märchengesellschaft e.V." kennen und wurde selbst im Verein aktiv. Mittlerweile ist Magdalena Janotte ausgebildete Märchenerzählerin. Im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Kroll spricht sie über ihren Werdegang und ihre liebsten Erzählungen. Die Märchenerzählerin aus Iserlohn hat für jede Laune etwas mitgebracht. In der Sendung liest Magdalena Janotte vier Texte, unter anderem das Gedicht "Die lustige Weihnacht" von James Krüss, aber auch ernstere Erzählungen.
12/21/202050 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Ulrike Böhmer, Kirchenkaberettistin über die Hirten in der Weihnachtsgeschichte

"Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und der Engel des Herrn trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr." - So steht es in der Weihnachtsgeschichte des Lukas-Evangeliums geschrieben. Trotz ihrer Furcht machten sich die Hirten auf den Weg und suchten das besondere Ereignis. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Kirchenkabarettistin Ulrike Böhmer über die Bedeutung der Botschaft für die Hirten und die Bedeutung der Botschaft heute. Es geht im Gespräch auch um das Symbol des Hirten und Dinge, die die Menschen in der Corona-Zeit von den Hirten lernen können. Ulrike Böhmer erzählt außerdem von einer Kabarett-Nummer, die sie über das Krippenspiel geschrieben hat.
12/8/202024 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Ulrike Böhmer, Kirchenkaberettistin über die Hirten in der Weihnachtsgeschichte

"Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und der Engel des Herrn trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr." - So steht es in der Weihnachtsgeschichte des Lukas-Evangeliums geschrieben. Trotz ihrer Furcht machten sich die Hirten auf den Weg und suchten das besondere Ereignis. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Kirchenkabarettistin Ulrike Böhmer über die Bedeutung der Botschaft für die Hirten und die Bedeutung der Botschaft heute. Es geht im Gespräch auch um das Symbol des Hirten und Dinge, die die Menschen in der Corona-Zeit von den Hirten lernen können. Ulrike Böhmer erzählt außerdem von einer Kabarett-Nummer, die sie über das Krippenspiel geschrieben hat.
12/8/202024 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Otto Reutter, Sänger und Komiker – Peter Bochynek stellt den Künstler vor

Otto Reutter war Sänger und Komödiant. 2020 wäre er 150 Jahre alt geworden. Aus diesem Grund spricht Peter Bochynek über den Künstler. Peter Bochynek hat schon häufig Lieder von Otto Reutter vorgetragen und kennt dessen Leben deshalb sehr gut. Otto Reutter begann seine Karriere nach einer Ausbildung im Geschäft seines Vaters. Er trat üblicherweise in einem Varieté-Programm auf. Der Künstler galt unter all den Artisten, Tänzern und Tieren als Zugpferd. Mit 40 Jahren soll Otto Reutter bereits Millionär gewesen sein. In seinen Texten ging es beispielsweise um Alltagsthemen wie die Unrast der Menschen. Otto Reutter musste all seine Texte der staatlichen Zensurbehörde vorlegen. Es kam trotzdem immer wieder mal vor, dass er ein Auftrittsverbot erhielt. Weil seine Texte so gut beim Publikum ankamen, traten andere Sänger ohne Absprache mit seinen Liedern auf. Otto Reutter starb mit 60 Jahren auf einer Tournee. In der Sendung sind einige Lieder und Texte von Otto Reutter zu hören.
10/20/202048 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Otto Reutter, Sänger und Komiker – Peter Bochynek stellt den Künstler vor

Otto Reutter war Sänger und Komödiant. 2020 wäre er 150 Jahre alt geworden. Aus diesem Grund spricht Peter Bochynek über den Künstler. Peter Bochynek hat schon häufig Lieder von Otto Reutter vorgetragen und kennt dessen Leben deshalb sehr gut. Otto Reutter begann seine Karriere nach einer Ausbildung im Geschäft seines Vaters. Er trat üblicherweise in einem Varieté-Programm auf. Der Künstler galt unter all den Artisten, Tänzern und Tieren als Zugpferd. Mit 40 Jahren soll Otto Reutter bereits Millionär gewesen sein. In seinen Texten ging es beispielsweise um Alltagsthemen wie die Unrast der Menschen. Otto Reutter musste all seine Texte der staatlichen Zensurbehörde vorlegen. Es kam trotzdem immer wieder mal vor, dass er ein Auftrittsverbot erhielt. Weil seine Texte so gut beim Publikum ankamen, traten andere Sänger ohne Absprache mit seinen Liedern auf. Otto Reutter starb mit 60 Jahren auf einer Tournee. In der Sendung sind einige Lieder und Texte von Otto Reutter zu hören.
10/20/202048 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Johannes Josef Jostmann, Parktheater Iserlohn - Corona-Theater

Johannes Josef Jostmann leitet das Kulturbüro Iserlohn. Er ist unter anderem für das Parktheater Iserlohn zuständig. Deswegen hat sich Johannes Josef Jostmann besonders mit der Frage beschäftigt, wie Theaterbesuche trotz Corona-Krise möglich sein können. Eine Antwort ist gefunden: Die Programme sind verschickt, und ein Konzept zum Schutz der Gesundheit steht. Das reicht von virusresistenten Kupferbändern für Türklinken bis hin zu Regelungen für getrennte Gruppen beim Einlass. Jetzt geht es für Schauspieler und Organisatoren im Parktheater Iserlohn an die Umsetzung. Moderatorin Charlotte Kroll erfährt im Interview mit dem Theaterdirektor einiges über die Arbeit eines Kulturschaffenden in der Corona-Zeit. Johannes Josef Jostmann erklärt auch, warum sich ein vorsichtiger positiver Blick in die Zukunft lohnt.
9/7/202053 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Johannes Josef Jostmann, Parktheater Iserlohn - Corona-Theater

Johannes Josef Jostmann leitet das Kulturbüro Iserlohn. Er ist unter anderem für das Parktheater Iserlohn zuständig. Deswegen hat sich Johannes Josef Jostmann besonders mit der Frage beschäftigt, wie Theaterbesuche trotz Corona-Krise möglich sein können. Eine Antwort ist gefunden: Die Programme sind verschickt, und ein Konzept zum Schutz der Gesundheit steht. Das reicht von virusresistenten Kupferbändern für Türklinken bis hin zu Regelungen für getrennte Gruppen beim Einlass. Jetzt geht es für Schauspieler und Organisatoren im Parktheater Iserlohn an die Umsetzung. Moderatorin Charlotte Kroll erfährt im Interview mit dem Theaterdirektor einiges über die Arbeit eines Kulturschaffenden in der Corona-Zeit. Johannes Josef Jostmann erklärt auch, warum sich ein vorsichtiger positiver Blick in die Zukunft lohnt.
9/7/202053 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Dörte Kaul-Hentschel, Plettenberger Seniorenvertretung

Dörte Kaul-Hentschel ist die 1. Vorsitzende der Plettenberger Seniorenvertretung. In der Sendung "Im Glashaus" beschreibt sie die Aufgabenbereiche und Funktionen der Seniorenvertretung in Plettenberg. Dörte Kaul-Hentschel sieht die Einrichtung als eine Art Bindeglied der Generationen. In erster Linie will sie aber die Interessen der Seniorinnen und Senioren vertreten. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit ihr über die gemeinsame Arbeit für ältere Menschen. Außerdem berichtet Dörte Kaul-Hentschel über aktuelle Probleme mit medizinischer Versorgung und bezahlbarem Wohnraum in Plettenberg.
8/10/202053 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Dörte Kaul-Hentschel, Plettenberger Seniorenvertretung

Dörte Kaul-Hentschel ist die 1. Vorsitzende der Plettenberger Seniorenvertretung. In der Sendung "Im Glashaus" beschreibt sie die Aufgabenbereiche und Funktionen der Seniorenvertretung in Plettenberg. Dörte Kaul-Hentschel sieht die Einrichtung als eine Art Bindeglied der Generationen. In erster Linie will sie aber die Interessen der Seniorinnen und Senioren vertreten. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit ihr über die gemeinsame Arbeit für ältere Menschen. Außerdem berichtet Dörte Kaul-Hentschel über aktuelle Probleme mit medizinischer Versorgung und bezahlbarem Wohnraum in Plettenberg.
8/10/202053 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Michael Hufnagel, Kriminalhauptkommissar über den Enkeltrick

Kriminalhauptkommissar Michael Hufnagel beschreibt kriminelle Telefonmaschen. Beim sogenannten "Enkeltrick" werden Senioren durch vorgetäuschte Beziehungen um ihr Geld betrogen. Im Interview berichtet Michael Hufnagel von Beispielen in der Senioren-Kriminalität. Ein weiteres Thema in der Sendung sind falsche Polizisten am Telefon. Der Kriminalhauptkommissar erklärt, wie dieser Trick funktioniert. Wie kann man sich schützen? Wie sollte man sich in so einer Situation verhalten?
7/2/202053 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Michael Hufnagel, Kriminalhauptkommissar über den Enkeltrick

Kriminalhauptkommissar Michael Hufnagel beschreibt kriminelle Telefonmaschen. Beim sogenannten "Enkeltrick" werden Senioren durch vorgetäuschte Beziehungen um ihr Geld betrogen. Im Interview berichtet Michael Hufnagel von Beispielen in der Senioren-Kriminalität. Ein weiteres Thema in der Sendung sind falsche Polizisten am Telefon. Der Kriminalhauptkommissar erklärt, wie dieser Trick funktioniert. Wie kann man sich schützen? Wie sollte man sich in so einer Situation verhalten?
7/2/202053 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Silke Ewald, Kommunales Integrationszentrum des Märkischen Kreises

Silke Ewald arbeitet beim kommunalen Integrationszentrum des Märkischen Kreises in Iserlohn. "Im Glashaus" spricht sie mit Moderatorin Charlotte Kroll über Schwerpunkte ihrer Arbeit. Silke Ewald steht im ständigen Austausch mit Migrantenselbstorganisationen (MSOs). MSOs vertreten die Interessen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland. Außerdem beschäftigt sich Silke Ewald mit Einwander*innen aus Südosteuropa. Dabei plädiert sie für den Abbau von Vorurteilen. Zudem geht sie auf die "Integrationskarte" des Märkischen Kreises ein. Diese hat Silke Ewald gemeinsam mit dem Katasteramt des Märkischen Kreises entwickelt.
6/8/202054 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Silke Ewald, Kommunales Integrationszentrum des Märkischen Kreises

Silke Ewald arbeitet beim kommunalen Integrationszentrum des Märkischen Kreises in Iserlohn. "Im Glashaus" spricht sie mit Moderatorin Charlotte Kroll über Schwerpunkte ihrer Arbeit. Silke Ewald steht im ständigen Austausch mit Migrantenselbstorganisationen (MSOs). MSOs vertreten die Interessen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland. Außerdem beschäftigt sich Silke Ewald mit Einwander*innen aus Südosteuropa. Dabei plädiert sie für den Abbau von Vorurteilen. Zudem geht sie auf die "Integrationskarte" des Märkischen Kreises ein. Diese hat Silke Ewald gemeinsam mit dem Katasteramt des Märkischen Kreises entwickelt.
6/8/202054 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Dorothea Moneke, Verfahrensbeistand aus Menden

1989 verabschiedete die Vollversammlung der Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention. Die Konvention regelte, dass sich in familiengerichtlichen Verfahren ein*e Verfahrenspfleger*in für die Rechte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einsetzt. Heute vertreten Verfahrensbeistände die Kinder und Jugendlichen vor Gericht. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Dorothea Moneke vom Verfahrensbeistand aus Menden über ihre Arbeit. Die gelernte Sozialpädagogin erklärt Kindern und Jugendlichen, worum es in den einzelnen Verfahren geht. Dazu gehören unter anderem die Kindeswohlgefährdung oder das Umgangsrecht. Laut Dorothea Moneke ist die sachliche und fachliche Unabhängigkeit eine wichtige Voraussetzung für ihre Arbeit als Verfahrensbeiständin. Besonders interessant sei die Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen wie Richter*innen und Psycholog*innen.
5/11/202051 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Dorothea Moneke, Verfahrensbeistand aus Menden

1989 verabschiedete die Vollversammlung der Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention. Die Konvention regelte, dass sich in familiengerichtlichen Verfahren ein*e Verfahrenspfleger*in für die Rechte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einsetzt. Heute vertreten Verfahrensbeistände die Kinder und Jugendlichen vor Gericht. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Dorothea Moneke vom Verfahrensbeistand aus Menden über ihre Arbeit. Die gelernte Sozialpädagogin erklärt Kindern und Jugendlichen, worum es in den einzelnen Verfahren geht. Dazu gehören unter anderem die Kindeswohlgefährdung oder das Umgangsrecht. Laut Dorothea Moneke ist die sachliche und fachliche Unabhängigkeit eine wichtige Voraussetzung für ihre Arbeit als Verfahrensbeiständin. Besonders interessant sei die Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen wie Richter*innen und Psycholog*innen.
5/11/202051 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Ulla Graumann, Psychotherapeutin – Coronavirus

Ulla Graumann aus Iserlohn ist Psychotherapeutin. Via "FaceTime" spricht Ulla Graumann mit Moderatorin Charlotte Kroll darüber, was das Coronavirus für ihre Praxis bedeutet und wie sie ihre Patienten trotz der Krise behandeln kann. Ulla Graumann erklärt, wie die Psychologie dabei helfen kann, Corona zu verstehen. Es sei wichtig, sich durch die Angst nicht völlig lähmen zu lassen, sondern wieder ins Handeln zu kommen. Die beiden Frauen sprechen außerdem darüber, was die Einschränkung der Freiheit und gestoppte Pläne für die Menschen bedeuten. Schwer auszuhalten sei auch die Ungewissheit: Bin ich infiziert? Verliere ich meinen Arbeitsplatz? Wie geht's weiter? Und vor allem wann? Psychotherapeutin Ulla Graumann gibt im Gespräch auch Empfehlungen zum Medienkonsum und dem Zusammenleben in der Familie. Für jeden sei die Ausnahmesituation anstrengend und jeder hätte das Recht, auch mal Zeit für sich zu haben. Die Psychotherapeutin ruft dazu auf, Ruhe zu bewahren und möglichst viel aus der Situation zu machen.
4/6/202054 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Ulla Graumann, Psychotherapeutin – Coronavirus

Ulla Graumann aus Iserlohn ist Psychotherapeutin. Via "FaceTime" spricht Ulla Graumann mit Moderatorin Charlotte Kroll darüber, was das Coronavirus für ihre Praxis bedeutet und wie sie ihre Patienten trotz der Krise behandeln kann. Ulla Graumann erklärt, wie die Psychologie dabei helfen kann, Corona zu verstehen. Es sei wichtig, sich durch die Angst nicht völlig lähmen zu lassen, sondern wieder ins Handeln zu kommen. Die beiden Frauen sprechen außerdem darüber, was die Einschränkung der Freiheit und gestoppte Pläne für die Menschen bedeuten. Schwer auszuhalten sei auch die Ungewissheit: Bin ich infiziert? Verliere ich meinen Arbeitsplatz? Wie geht's weiter? Und vor allem wann? Psychotherapeutin Ulla Graumann gibt im Gespräch auch Empfehlungen zum Medienkonsum und dem Zusammenleben in der Familie. Für jeden sei die Ausnahmesituation anstrengend und jeder hätte das Recht, auch mal Zeit für sich zu haben. Die Psychotherapeutin ruft dazu auf, Ruhe zu bewahren und möglichst viel aus der Situation zu machen.
4/6/202054 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Gerhard Kieseheuer, Direktversicherungsgeschädigte e.V.

Gerhard Kieseheuer ist der Vorsitzende des Vereins "Direktversicherungsgeschädigte e.V." und zu Gast in der Sendung "Im Glashaus". Er erzählt im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Kroll von gesetzlichen Veränderungen beim Abschluss von Direktversicherungsverträgen und nennt die Nachteile, die dadurch entstehen. Gerhard Kieseheuer ist selbst Geschädigter einer Direktversicherung. Er muss nach Eintritt in die Rente jährlich 1.000 Euro zusätzlich an die Krankenkasse zahlen. Geschädigte haben Direktversicherungen abgeschlossen. Diese Versicherungen wurden nachträglich als Betriebsrenten klassifiziert. Viele Rentner seien unwissend in diese Falle getappt und müssten nun höhere Beiträge an die Krankenkassen zahlen. 2015 hat sich der Verein für Betroffene gegründet. Er umfasst mittlerweile 3.000 Mitglieder in 40 Regionalgruppen. Bisher war der Verein "Direktversicherungsgeschädigte e.V." erfolglos. Der Kampf solle jedoch weitergehen, so Gerhard Kieseheuer.
10/8/201926 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Gerhard Kieseheuer, Direktversicherungsgeschädigte e.V.

Gerhard Kieseheuer ist der Vorsitzende des Vereins "Direktversicherungsgeschädigte e.V." und zu Gast in der Sendung "Im Glashaus". Er erzählt im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Kroll von gesetzlichen Veränderungen beim Abschluss von Direktversicherungsverträgen und nennt die Nachteile, die dadurch entstehen. Gerhard Kieseheuer ist selbst Geschädigter einer Direktversicherung. Er muss nach Eintritt in die Rente jährlich 1.000 Euro zusätzlich an die Krankenkasse zahlen. Geschädigte haben Direktversicherungen abgeschlossen. Diese Versicherungen wurden nachträglich als Betriebsrenten klassifiziert. Viele Rentner seien unwissend in diese Falle getappt und müssten nun höhere Beiträge an die Krankenkassen zahlen. 2015 hat sich der Verein für Betroffene gegründet. Er umfasst mittlerweile 3.000 Mitglieder in 40 Regionalgruppen. Bisher war der Verein "Direktversicherungsgeschädigte e.V." erfolglos. Der Kampf solle jedoch weitergehen, so Gerhard Kieseheuer.
10/8/201926 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Holm Roch, Drachenbau und Mystik

Holm Roch ist Spezialist für den Bau von Flugdrachen. Seine Faszination für die Drachen entstand bereits in seiner Kindheit, als ein Nachbar in der Nachkriegszeit einen Drachen baute. In "Im Glashaus" spricht Holm Roch über verschiedene Drachenarten, beispielsweise Kampf- und Lenkdrachen. Im Interview mit Charlotte Kroll geht es auch um den mystischen Drachen. Holm Roch erklärt, dass der Drache in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen hat. Er selbst besuchte schon Drachenfeste in verschiedenen Ländern.
9/24/201921 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Holm Roch, Drachenbau und Mystik

Holm Roch ist Spezialist für den Bau von Flugdrachen. Seine Faszination für die Drachen entstand bereits in seiner Kindheit, als ein Nachbar in der Nachkriegszeit einen Drachen baute. In "Im Glashaus" spricht Holm Roch über verschiedene Drachenarten, beispielsweise Kampf- und Lenkdrachen. Im Interview mit Charlotte Kroll geht es auch um den mystischen Drachen. Holm Roch erklärt, dass der Drache in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen hat. Er selbst besuchte schon Drachenfeste in verschiedenen Ländern.
9/24/201921 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Teilhabeberatung, EUTB Märkischer Kreis

Im Märkischen Kreis gibt es seit 2018 die "EUTB": die "Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung". Gemäß dem Bundesteilhabegesetz von 2018 sagt Andreas Stach, "EUTB"-Lotse aus Lüdenscheid: "Jeder Mensch soll am Leben teilhaben können." Menschen mit Behinderung brauchen in einigen Lebenslagen Hilfe, um am Leben teilhaben zu können. Dafür setze sich die "EUTB" ein. Ob Freizeitplanung, Behördengänge, Finanzierung oder komplexere Lebenssituationen – die "EUTB" geht individuell auf die Probleme der Ratsuchenden ein. Dafür sind die Lotsen der "EUTB" zuständig. Sie würden immer kostenlos und auf Augenhöhe beraten, sagt Andreas Stach im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Kroll von "Im Glashaus".
9/10/201942 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Teilhabeberatung, EUTB Märkischer Kreis

Im Märkischen Kreis gibt es seit 2018 die "EUTB": die "Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung". Gemäß dem Bundesteilhabegesetz von 2018 sagt Andreas Stach, "EUTB"-Lotse aus Lüdenscheid: "Jeder Mensch soll am Leben teilhaben können." Menschen mit Behinderung brauchen in einigen Lebenslagen Hilfe, um am Leben teilhaben zu können. Dafür setze sich die "EUTB" ein. Ob Freizeitplanung, Behördengänge, Finanzierung oder komplexere Lebenssituationen – die "EUTB" geht individuell auf die Probleme der Ratsuchenden ein. Dafür sind die Lotsen der "EUTB" zuständig. Sie würden immer kostenlos und auf Augenhöhe beraten, sagt Andreas Stach im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Kroll von "Im Glashaus".
9/10/201942 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Tagespflege - Aktives Leben im Alter

Was bedeutet eigentlich der Begriff "Tagespflege" und wann kann man sie beantragen? Charlotte Kroll vom Förderverein Lokalfunk Iserlohn e.V. spricht darüber mit Michaela Vogt. Sie ist die Leiterin der Tagespflege im Matthias-Claudius-Haus in Plettenberg. Vogt berichtet aus ihrem Alltag und erzählt, was für Erfahrungen sie mit Gästen und deren Angehörigen macht. Sie möchte Senioren die Angst nehmen, Verwandten zur Last zu fallen. Die Themensendung klärt auch über Möglichkeiten der Kostenübernahme auf.
7/23/201952 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Tagespflege - Aktives Leben im Alter

Was bedeutet eigentlich der Begriff "Tagespflege" und wann kann man sie beantragen? Charlotte Kroll vom Förderverein Lokalfunk Iserlohn e.V. spricht darüber mit Michaela Vogt. Sie ist die Leiterin der Tagespflege im Matthias-Claudius-Haus in Plettenberg. Vogt berichtet aus ihrem Alltag und erzählt, was für Erfahrungen sie mit Gästen und deren Angehörigen macht. Sie möchte Senioren die Angst nehmen, Verwandten zur Last zu fallen. Die Themensendung klärt auch über Möglichkeiten der Kostenübernahme auf.
7/23/201952 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Lebenswert - Wert zu leben

Wie wird eigentlich ein lebenswertes Leben definiert und was braucht man dafür? Charlotte Kroll vom "Förderverein Lokalfunk Iserlohn e.V." spricht darüber mit der Psychotherapeutischen Heilpraktikerin Petra Sooth aus Menden. Sie erklärt unter anderem, welche verschiedenen Sichtweisen alte und junge Menschen auf den Wert des Lebens haben.
4/9/201951 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Lebenswert - Wert zu leben

Wie wird eigentlich ein lebenswertes Leben definiert und was braucht man dafür? Charlotte Kroll vom "Förderverein Lokalfunk Iserlohn e.V." spricht darüber mit der Psychotherapeutischen Heilpraktikerin Petra Sooth aus Menden. Sie erklärt unter anderem, welche verschiedenen Sichtweisen alte und junge Menschen auf den Wert des Lebens haben.
4/9/201951 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Rudi Müllenbach, Krimi-Autor

Kriminalromane mitten aus dem Ruhrgebiet: Darauf hat sich Autor Rudi Müllenbach spezialisiert. Er schreibt Geschichten über die unterschiedlichsten Verbrechen. Der Kommissar in den Ruhrpott-Krimis heißt "Kommissar Bitze". Zu Gast in "Im Glashaus" spricht Rudi Müllenbach mit Moderatorin Charlotte Kroll über seine Karriere als Autor und den Weg zu seinem ersten Roman. Außerdem unterhalten sie sich über den "Grubenteufel", den vierten Fall von Kommissar Bitze. Der Krimi ist im Oktober 2018 veröffentlicht worden.
3/12/201949 minutes
Episode Artwork

Im Glashaus: Rudi Müllenbach, Krimi-Autor

Kriminalromane mitten aus dem Ruhrgebiet: Darauf hat sich Autor Rudi Müllenbach spezialisiert. Er schreibt Geschichten über die unterschiedlichsten Verbrechen. Der Kommissar in den Ruhrpott-Krimis heißt "Kommissar Bitze". Zu Gast in "Im Glashaus" spricht Rudi Müllenbach mit Moderatorin Charlotte Kroll über seine Karriere als Autor und den Weg zu seinem ersten Roman. Außerdem unterhalten sie sich über den "Grubenteufel", den vierten Fall von Kommissar Bitze. Der Krimi ist im Oktober 2018 veröffentlicht worden.
3/12/201949 minutes
Episode Artwork

Im Glashaus: Abnehmen mit Respekt und Spaß

Einmal dick, immer dick? Moderatorin Charlotte Kroll klärt in ihrer Sendung, ob das Loswerden von lästigen Kilos ein lebenslanges Projekt ist. Sie spricht darüber mit Andrea Winkler von "Weight Watchers" (WW). Winkler ist Ernährungsexpertin und begleitet Menschen beim Abnehmen. Sie erklärt, das Abnehmen nicht nur mit Respekt zu tun hat – vor allem Spaß sei bei der Reduzierung von Gewicht ein wichtiger Faktor. Die beiden Frauen verraten in ihrem Gespräch auch, wie man Gewicht verlieren kann, ohne zu hungern, und warum Pflanzenfette bei einer Diät helfen können. In der Sendung gibt es außerdem ein leckeres Rezept zum Nachkochen.
2/12/201947 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Abnehmen mit Respekt und Spaß

Einmal dick, immer dick? Moderatorin Charlotte Kroll klärt in ihrer Sendung, ob das Loswerden von lästigen Kilos ein lebenslanges Projekt ist. Sie spricht darüber mit Andrea Winkler von "Weight Watchers" (WW). Winkler ist Ernährungsexpertin und begleitet Menschen beim Abnehmen. Sie erklärt, das Abnehmen nicht nur mit Respekt zu tun hat – vor allem Spaß sei bei der Reduzierung von Gewicht ein wichtiger Faktor. Die beiden Frauen verraten in ihrem Gespräch auch, wie man Gewicht verlieren kann, ohne zu hungern, und warum Pflanzenfette bei einer Diät helfen können. In der Sendung gibt es außerdem ein leckeres Rezept zum Nachkochen.
2/12/201947 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Stille Nacht, heilige Nacht – Geschichte eines Weihnachtslieds

Das Lied "Stille Nacht, heilige Nacht" ist ein Klassiker unter den christlichen Weihnachtsliedern. Es wurde an Heiligabend 1818 in der Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg zum ersten Mal aufgeführt. Dorfschullehrer und Organist Franz Xaver Gruber aus Arnsdorf sowie Hilfsprediger Joseph Mohr bauten "Stille Nacht, heilige Nacht" mit in den Gottesdienst ein. Seitdem erreicht das Lied Christen auf der ganzen Welt. Es wurde mittlerweile in dutzende Sprachen übersetzt. Pfarrer Jürgen Löprich aus Iserlohn spricht mit Moderatorin Charlotte Kroll über die biblische Botschaft des Lieds "Stille Nacht" sowie dessen Bedeutung.
12/18/201854 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Stille Nacht, heilige Nacht – Geschichte eines Weihnachtslieds

Das Lied "Stille Nacht, heilige Nacht" ist ein Klassiker unter den christlichen Weihnachtsliedern. Es wurde an Heiligabend 1818 in der Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg zum ersten Mal aufgeführt. Dorfschullehrer und Organist Franz Xaver Gruber aus Arnsdorf sowie Hilfsprediger Joseph Mohr bauten "Stille Nacht, heilige Nacht" mit in den Gottesdienst ein. Seitdem erreicht das Lied Christen auf der ganzen Welt. Es wurde mittlerweile in dutzende Sprachen übersetzt. Pfarrer Jürgen Löprich aus Iserlohn spricht mit Moderatorin Charlotte Kroll über die biblische Botschaft des Lieds "Stille Nacht" sowie dessen Bedeutung.
12/18/201854 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Ulrike Böhmer, Kirchen-Kabarettistin über Hirten in der Weihnachtsgeschichte

Mit Weihnachten wird die Geburt von Jesus Christus gefeiert. Deshalb sind auf Weihnachtsmärkten und in Schaufenstern häufig Krippenspiele zu sehen. Wichtige Figuren darin: die Hirten. "Im Glashaus"-Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Kirchenkabarettistin Ulrike Böhmer aus Iserlohn über das Symbol der Hirten. Eine große Frage ist dabei, ob das Krippen-Bildnis richtig dargestellt ist.
12/11/201843 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Ulrike Böhmer, Kirchen-Kabarettistin über Hirten in der Weihnachtsgeschichte

Mit Weihnachten wird die Geburt von Jesus Christus gefeiert. Deshalb sind auf Weihnachtsmärkten und in Schaufenstern häufig Krippenspiele zu sehen. Wichtige Figuren darin: die Hirten. "Im Glashaus"-Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Kirchenkabarettistin Ulrike Böhmer aus Iserlohn über das Symbol der Hirten. Eine große Frage ist dabei, ob das Krippen-Bildnis richtig dargestellt ist.
12/11/201843 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: "AGUS", Selbsthilfegruppe – Leben nach dem Suizid eines Angehörigen

Wenn ein geliebter Mensch sich das Leben nimmt, bleiben die Angehörigen häufig sprachlos und schockiert zurück. Gefühle von Trauer, Wut und Schuld machen sich breit, die für Außenstehende meist schwer nachzuempfinden sind. Denn in der Gesellschaft ist das Thema "Selbstmord" immer noch ein Tabu. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Beate Assmann, Autorin und Gründerin der Iserlohner Selbsthilfegruppe "AGUS e.V. – Angehörige um Suizid". Assmann lebt seit 1995 selbst mit der Trauer um ihren verstorbenen Mann. Nun möchte sie anderen Betroffenen helfen, den Schockzustand zu überwinden und wieder zur Ruhe zu kommen. Im Interview erzählt Beate Assmann unter anderem, welche Nähe zwischen dem Verstorbenen und den Angehörigen auch nach dem Tod bleibt.
10/24/201850 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: "AGUS", Selbsthilfegruppe – Leben nach dem Suizid eines Angehörigen

Wenn ein geliebter Mensch sich das Leben nimmt, bleiben die Angehörigen häufig sprachlos und schockiert zurück. Gefühle von Trauer, Wut und Schuld machen sich breit, die für Außenstehende meist schwer nachzuempfinden sind. Denn in der Gesellschaft ist das Thema "Selbstmord" immer noch ein Tabu. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Beate Assmann, Autorin und Gründerin der Iserlohner Selbsthilfegruppe "AGUS e.V. – Angehörige um Suizid". Assmann lebt seit 1995 selbst mit der Trauer um ihren verstorbenen Mann. Nun möchte sie anderen Betroffenen helfen, den Schockzustand zu überwinden und wieder zur Ruhe zu kommen. Im Interview erzählt Beate Assmann unter anderem, welche Nähe zwischen dem Verstorbenen und den Angehörigen auch nach dem Tod bleibt.
10/24/201850 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Angst - Ulla Graumann, Psychologin im Interview

Ulla Graumann ist Psychotherapeutin in Iserlohn und behandelt viele Patienten mit Angsterkrankungen. Im Interview mit Charlotte Kroll erklärt sie, was Angst überhaupt ist, was dagegen hilft und was an den meisten Medikamenten gegen Angsterkrankungen gefährlich ist. Zur Vorbeugung von psychischen Erkrankungen empfiehlt Ulla Graumann genug Entspannung, Bewegung und soziale Kontakte. Sie beobachtet eine Zunahme an Panikattacken bei Männern mittleren Alters und hat als Teil des Psychologischen Beratungszentrums Iserlohn ein spezielles Konzept dagegen. In Deutschland leiden 8-11% der Bevölkerung an verschiedensten Angsterkrankungen.
9/12/201852 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Angst - Ulla Graumann, Psychologin im Interview

Ulla Graumann ist Psychotherapeutin in Iserlohn und behandelt viele Patienten mit Angsterkrankungen. Im Interview mit Charlotte Kroll erklärt sie, was Angst überhaupt ist, was dagegen hilft und was an den meisten Medikamenten gegen Angsterkrankungen gefährlich ist. Zur Vorbeugung von psychischen Erkrankungen empfiehlt Ulla Graumann genug Entspannung, Bewegung und soziale Kontakte. Sie beobachtet eine Zunahme an Panikattacken bei Männern mittleren Alters und hat als Teil des Psychologischen Beratungszentrums Iserlohn ein spezielles Konzept dagegen. In Deutschland leiden 8-11% der Bevölkerung an verschiedensten Angsterkrankungen.
9/12/201852 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Tagesmütter und Tagesväter

Eine Tagesmutter oder ein Tagesvater arbeitet im Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis sowie in Iserlohn selbstständig und wird durch die Arbeiterwohlfahrt (AWO) betreut. Im Interview erzählt die Leiterin der AWO Kindertagespflege Hagen, Marion Battista, wie sie Tagespersonen begleiten und für Familien eine passende Betreuungsperson auswählen. Battista hat die Tagespflege mit 14 Tagesmüttern aufgebaut. Heute sind es allein in Iserlohn 72 Tagespersonen. Moderatorin Charlotte Kroll besucht die Tagesmutter Yvonne Gebert und ihre Tageskinder in ihrem Garten. Außerdem informiert Kai Maibaum, der Leiter des Jugendamtes Iserlohn, in der Sendung über das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) NRW. Darin ist beispielsweise vermerkt, dass Tagespersonen nur bis zu fünf Kinder betreuen dürfen.
8/9/201848 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Tagesmütter und Tagesväter

Eine Tagesmutter oder ein Tagesvater arbeitet im Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis sowie in Iserlohn selbstständig und wird durch die Arbeiterwohlfahrt (AWO) betreut. Im Interview erzählt die Leiterin der AWO Kindertagespflege Hagen, Marion Battista, wie sie Tagespersonen begleiten und für Familien eine passende Betreuungsperson auswählen. Battista hat die Tagespflege mit 14 Tagesmüttern aufgebaut. Heute sind es allein in Iserlohn 72 Tagespersonen. Moderatorin Charlotte Kroll besucht die Tagesmutter Yvonne Gebert und ihre Tageskinder in ihrem Garten. Außerdem informiert Kai Maibaum, der Leiter des Jugendamtes Iserlohn, in der Sendung über das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) NRW. Darin ist beispielsweise vermerkt, dass Tagespersonen nur bis zu fünf Kinder betreuen dürfen.
8/9/201848 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Karen Neumeyer, Friedensdienst in Bolivien

Karen Neumeyer leistet Friedensarbeit. Die vergangenen drei Jahre hat sie in Bolivien gearbeitet. Nun kehrt Neumeyer nach Iserlohn zurück und spricht mit Charlotte Kroll bei "Im Glashaus" über ihre Einsätze. Der Verein "EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V." aus Neuwied entsendet Neumeyer als Beraterin für Organisationsentwicklung. Ihr Bereich ist die Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. In Bolivien arbeitet sie hauptsächlich in der Ortschaft La Paz. Diese liegt mehr als 3.500 Meter über dem Meeresspiegel. Die Höhe ist nur eine der Herausforderungen der Friedensarbeit von Karen Neumeyer.
6/7/201853 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Karen Neumeyer, Friedensdienst in Bolivien

Karen Neumeyer leistet Friedensarbeit. Die vergangenen drei Jahre hat sie in Bolivien gearbeitet. Nun kehrt Neumeyer nach Iserlohn zurück und spricht mit Charlotte Kroll bei "Im Glashaus" über ihre Einsätze. Der Verein "EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V." aus Neuwied entsendet Neumeyer als Beraterin für Organisationsentwicklung. Ihr Bereich ist die Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. In Bolivien arbeitet sie hauptsächlich in der Ortschaft La Paz. Diese liegt mehr als 3.500 Meter über dem Meeresspiegel. Die Höhe ist nur eine der Herausforderungen der Friedensarbeit von Karen Neumeyer.
6/7/201853 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Brigitte Zywitz, Archivpflegerin

Brigitte Zywitz ist Pfarrerin. Außerdem pflegt sie das Burgarchiv "Am Bielstein" in Iserlohn. Das Burgarchiv gehört zum Evangelischen Gemeindeverband der Stadt. Um rund 60.000 Dokumente und Bücher kümmern sich Zywitz und die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Archivs. Dieses wurde 1971 von Pfarrer Hans-Martin Herbers ins Leben gerufen. Dazu gehört auch die Varnhagensche Bibliothek der Iserlohner Pfarrerfamilie mit 1.800 Bänden aus der Zeit von 1485 bis 1850. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Brigitte Zywitz über die Herkunft des Namens "Burgarchiv". Sie reden über die Geschichte des Archivs, der Stadt und der Kirche. Kroll und Zywitz stellen sich auch die Frage, wie man mit einem solchen "Schatz" an Material umgehen soll. Wie kann man den Menschen diese Fülle an Geschichte zugänglich machen? Die Pfarrerin erklärt die Arbeitsweise im Archiv, die manchmal an einen Krimi erinnert ...
5/15/201854 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Brigitte Zywitz, Archivpflegerin

Brigitte Zywitz ist Pfarrerin. Außerdem pflegt sie das Burgarchiv "Am Bielstein" in Iserlohn. Das Burgarchiv gehört zum Evangelischen Gemeindeverband der Stadt. Um rund 60.000 Dokumente und Bücher kümmern sich Zywitz und die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Archivs. Dieses wurde 1971 von Pfarrer Hans-Martin Herbers ins Leben gerufen. Dazu gehört auch die Varnhagensche Bibliothek der Iserlohner Pfarrerfamilie mit 1.800 Bänden aus der Zeit von 1485 bis 1850. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Brigitte Zywitz über die Herkunft des Namens "Burgarchiv". Sie reden über die Geschichte des Archivs, der Stadt und der Kirche. Kroll und Zywitz stellen sich auch die Frage, wie man mit einem solchen "Schatz" an Material umgehen soll. Wie kann man den Menschen diese Fülle an Geschichte zugänglich machen? Die Pfarrerin erklärt die Arbeitsweise im Archiv, die manchmal an einen Krimi erinnert ...
5/15/201854 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Dr. Rudolf Sanders, Paartherapeut

Wie führt man eine gute Partnerschaft? Laut Paartherapeut Dr. Rudolf Sanders aus Menden sollten Partner lernen, in sich selbst hineinzufühlen und sich mit ihren eigenen Gefühlen auseinander zu setzten. Nur so könnten beide merken, wo sie in ihrer Beziehung stehen. "Und wenn man das miteinander teilt, es mitteilt durch Sprache, sich verständlich macht, dann passiert, dass das Schwere leichter wird und das Schöne schöner."
4/26/201819 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Dr. Rudolf Sanders, Paartherapeut

Wie führt man eine gute Partnerschaft? Laut Paartherapeut Dr. Rudolf Sanders aus Menden sollten Partner lernen, in sich selbst hineinzufühlen und sich mit ihren eigenen Gefühlen auseinander zu setzten. Nur so könnten beide merken, wo sie in ihrer Beziehung stehen. "Und wenn man das miteinander teilt, es mitteilt durch Sprache, sich verständlich macht, dann passiert, dass das Schwere leichter wird und das Schöne schöner."
4/26/201819 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Inge Blask, SPD-Politikerin

Inge Blask ist seit 1985 Mitglied der SPD und war von 2012 bis 2017 sogar Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags – seit März 2018 ist sie es erneut. "Im Glashaus"-Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Inge Blask über "politische Verantwortung" – ein Begriff, der oftmals zur politischen Worthülse verkomme. Weitere Themen des Gesprächs sind die Unterschiede zwischen Regierungs- und Oppositionsarbeit, Bürgernähe und die persönlichen Qualitäten, die Politik erfordert. Außerdem erzählt Blask vom Alltag ihrer politischen Arbeit, ihrem Schwerpunkt, dem Verbraucherschutz, und der ihrer Ansicht nach dringend notwendigen Erneuerung der SPD. Dabei ist ihr vor allem eines wichtig: Haltung zeigen.
4/10/201853 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Inge Blask, SPD-Politikerin

Inge Blask ist seit 1985 Mitglied der SPD und war von 2012 bis 2017 sogar Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags – seit März 2018 ist sie es erneut. "Im Glashaus"-Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Inge Blask über "politische Verantwortung" – ein Begriff, der oftmals zur politischen Worthülse verkomme. Weitere Themen des Gesprächs sind die Unterschiede zwischen Regierungs- und Oppositionsarbeit, Bürgernähe und die persönlichen Qualitäten, die Politik erfordert. Außerdem erzählt Blask vom Alltag ihrer politischen Arbeit, ihrem Schwerpunkt, dem Verbraucherschutz, und der ihrer Ansicht nach dringend notwendigen Erneuerung der SPD. Dabei ist ihr vor allem eines wichtig: Haltung zeigen.
4/10/201853 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Martin Heider, Pfarrer - Kirchenasyl

Der Ursprung des Kirchenasyls ist das Heiligtum-Asyl, das in vielen alten Kulturen verankert liegt. Bereits das alte Israel und die Griechen hatten ein Asylrecht. Pfarrer Martin Heider ist Referent der Flüchtlingsarbeit im Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche in Westfalen in Schwerte-Villigst. Er erklärt bei "Im Glaushaus", dass das Kirchenasyl kein besonderes Recht ist, sondern eine Absprache der Kirchen mit dem Staat. Ab dem 16. Jahrhundert war diese Form des Asyls eingeschlafen und erst in den letzten vier Jahrzehnten wieder aufgelebt. Diejenigen, die Kirchenasyl erhalten, werden den Behörden natürlich gemeldet. In der Öffentlichkeit wird über das Thema nicht so stark berichtet - zum Schutz der Asylsuchenden. Außerdem setzen sich diejenigen, die sich am Kirchenasyl beteiligen, Gefahren aus.
3/8/201826 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Martin Heider, Pfarrer - Kirchenasyl

Der Ursprung des Kirchenasyls ist das Heiligtum-Asyl, das in vielen alten Kulturen verankert liegt. Bereits das alte Israel und die Griechen hatten ein Asylrecht. Pfarrer Martin Heider ist Referent der Flüchtlingsarbeit im Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche in Westfalen in Schwerte-Villigst. Er erklärt bei "Im Glaushaus", dass das Kirchenasyl kein besonderes Recht ist, sondern eine Absprache der Kirchen mit dem Staat. Ab dem 16. Jahrhundert war diese Form des Asyls eingeschlafen und erst in den letzten vier Jahrzehnten wieder aufgelebt. Diejenigen, die Kirchenasyl erhalten, werden den Behörden natürlich gemeldet. In der Öffentlichkeit wird über das Thema nicht so stark berichtet - zum Schutz der Asylsuchenden. Außerdem setzen sich diejenigen, die sich am Kirchenasyl beteiligen, Gefahren aus.
3/8/201826 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Esther Costa-Lopéz, Logopädin und Einwandererkind

Esther Costa-Lopéz ist 1969 in Barcelona geboren worden. Mit fünf Jahren kommt sie mit ihrer Familie als Gastarbeiter nach Iserlohn-Ihmert. Im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Kroll erinnert sich Costa-Lopéz an ihre erste Erfahrung in Deutschland. Sie sei auf eine Gruppe von Kindern zu gerannt und habe auf spanisch gefragt: "Spielen wir?" Die Kinder hätten sie angestarrt und seien weg gegangen. Erst zu Hause erfuhr die 5-Jährige, dass die Kinder sie nicht auf Spanisch verstehen können. Schnell lernt Esther Costa-Lopéz die deutsche Sprache. Die Faszination für Sprache begleitet sie seitdem. 2005 schließt sie ihre Ausbildung als Logopädin ab. Empathie sei für ihren Beruf wichtig, denn ihre Patienten haben verschiedene Ziele und Ansprüche: Ob Lispeln, Stottern oder Schlaganfall-Patienten, die Sprechen und Schreiben wieder neu lernen müssen. Sie beschreibt Sprechübungen und spricht sich für die Bereicherung durch verschiedene Sprachen aus.
2/14/201828 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Esther Costa-Lopéz, Logopädin und Einwandererkind

Esther Costa-Lopéz ist 1969 in Barcelona geboren worden. Mit fünf Jahren kommt sie mit ihrer Familie als Gastarbeiter nach Iserlohn-Ihmert. Im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Kroll erinnert sich Costa-Lopéz an ihre erste Erfahrung in Deutschland. Sie sei auf eine Gruppe von Kindern zu gerannt und habe auf spanisch gefragt: "Spielen wir?" Die Kinder hätten sie angestarrt und seien weg gegangen. Erst zu Hause erfuhr die 5-Jährige, dass die Kinder sie nicht auf Spanisch verstehen können. Schnell lernt Esther Costa-Lopéz die deutsche Sprache. Die Faszination für Sprache begleitet sie seitdem. 2005 schließt sie ihre Ausbildung als Logopädin ab. Empathie sei für ihren Beruf wichtig, denn ihre Patienten haben verschiedene Ziele und Ansprüche: Ob Lispeln, Stottern oder Schlaganfall-Patienten, die Sprechen und Schreiben wieder neu lernen müssen. Sie beschreibt Sprechübungen und spricht sich für die Bereicherung durch verschiedene Sprachen aus.
2/14/201828 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Joseph von Nazareth

Wir wissen nicht sehr viel über Joseph von Nazareth: Er war der Ehemann von Maria, Vater von Jesus und Gottes Sohn. Aus dem Lukas-Evangelium wissen wir außerdem, dass er gerecht und gottesfürchtig gewesen sein soll. Es heißt zudem, Joseph sei von Beruf Zimmermann gewesen. Doch wer war dieser Mann? Welche Botschaft wollte er vermitteln? Und welche Rolle haben ihm die Verfasser der Evangelien zugeschrieben? - Auf Fragen wie diese versucht Charlotte Kroll in der Sendung "Im Glashaus" Antworten zu geben.
12/7/201750 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Joseph von Nazareth

Wir wissen nicht sehr viel über Joseph von Nazareth: Er war der Ehemann von Maria, Vater von Jesus und Gottes Sohn. Aus dem Lukas-Evangelium wissen wir außerdem, dass er gerecht und gottesfürchtig gewesen sein soll. Es heißt zudem, Joseph sei von Beruf Zimmermann gewesen. Doch wer war dieser Mann? Welche Botschaft wollte er vermitteln? Und welche Rolle haben ihm die Verfasser der Evangelien zugeschrieben? - Auf Fragen wie diese versucht Charlotte Kroll in der Sendung "Im Glashaus" Antworten zu geben.
12/7/201750 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Pfarrer Dr. Gottfried Abrath, Reformation in Iserlohn

500 Jahre ist es her, dass Martin Luther durch seine Thesen die Reformation der Kirche auslöste. Dr. Gottfried Abrath, Pfarrer der Evangelischen Erlösergemeinde Iserlohn, erklärt bei der Sendung "Im Glashaus", wie die Reformation auch Iserlohn erreichte und gesellschaftlich beeinflusste. Die Region gehörte zu dieser Zeit zur Grafschaft Mark, der wohl größten in ganz Westfalen. Dr. Gottfried Abrath berichtet darüber, was die Reformation in Iserlohn verändert hat und wie wichtig sie ihm heute noch ist.
11/7/201731 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Pfarrer Dr. Gottfried Abrath, Reformation in Iserlohn

500 Jahre ist es her, dass Martin Luther durch seine Thesen die Reformation der Kirche auslöste. Dr. Gottfried Abrath, Pfarrer der Evangelischen Erlösergemeinde Iserlohn, erklärt bei der Sendung "Im Glashaus", wie die Reformation auch Iserlohn erreichte und gesellschaftlich beeinflusste. Die Region gehörte zu dieser Zeit zur Grafschaft Mark, der wohl größten in ganz Westfalen. Dr. Gottfried Abrath berichtet darüber, was die Reformation in Iserlohn verändert hat und wie wichtig sie ihm heute noch ist.
11/7/201731 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Holm Roch, Drachenbau-Experte

Der Herbst ist die Jahreszeit, in der wieder Drachen am Himmel zu entdecken sind. Im Interview mit Drachenbau-Experte und Theologe Holm Roch spricht "Im Glashaus"-Moderatorin Charlotte Kroll über dieses Phänomen. Roch erzählt von großen Drachenfesten in China und Neuseeland, bei denen er zu Gast gewesen ist. Holm Roch versucht, die Faszination für Drachen zu erklären: "Das kann man an den Augen eines Kindes sehen, das zum ersten Mal einen Drachen in der Hand hält und verblüfft ist, dass das Ding fliegt." Wer selbst einen Drachen bauen möchte, für den hat Holm Roch einen Tipp: Die goldene Rettungsfolie aus dem Verbandkasten als Baumaterial verwenden. Die sei leicht und reißfest. Mit Charlotte Kroll spricht Holm Roch auch über Drachen als Fabelwesen. Während sie in deutschen Sagen als böse Ungeheuer dargestellt werden, gelten sie in Asien als wohltätige Himmelswesen.
9/20/201721 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Holm Roch, Drachenbau-Experte

Der Herbst ist die Jahreszeit, in der wieder Drachen am Himmel zu entdecken sind. Im Interview mit Drachenbau-Experte und Theologe Holm Roch spricht "Im Glashaus"-Moderatorin Charlotte Kroll über dieses Phänomen. Roch erzählt von großen Drachenfesten in China und Neuseeland, bei denen er zu Gast gewesen ist. Holm Roch versucht, die Faszination für Drachen zu erklären: "Das kann man an den Augen eines Kindes sehen, das zum ersten Mal einen Drachen in der Hand hält und verblüfft ist, dass das Ding fliegt." Wer selbst einen Drachen bauen möchte, für den hat Holm Roch einen Tipp: Die goldene Rettungsfolie aus dem Verbandkasten als Baumaterial verwenden. Die sei leicht und reißfest. Mit Charlotte Kroll spricht Holm Roch auch über Drachen als Fabelwesen. Während sie in deutschen Sagen als böse Ungeheuer dargestellt werden, gelten sie in Asien als wohltätige Himmelswesen.
9/20/201721 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Sabine Loosen und Ulrike Mölle, Behindertenhilfe Menden

Sabine Loosen und Ulrike Mölle berichten in der Sendung "Im Glashaus" von ihrer Arbeit bei der Behindertenhilfe Menden. Geschäftsführerin Sabine Loosen arbeitet hauptsächlich mit Menschen zusammen, die eine geistige Behinderung oder eine körperliche Einschränkung haben. Ulrike Mölle ist bereits seit dem Jahr 1991 bei der Behindertenhilfe Menden aktiv. Die pädagogische Leiterin erzählt, dass die 36 von ihnen zu betreuenden Menschen zum Teil von Geburt an eine Behinderung haben. Aber auch Verkehrsunfälle könnten beispielsweise eine geistige Behinderung zur Folge haben. Ziel der Behindertenhilfe Menden ist es, dass die Bewohner möglichst eigenständig leben können. Der Schritt von der Unselbstständigkeit in die Selbstständigkeit sei für die Bewohner oft mit viel Lernen verbunden. In der Sendung wird erklärt, wie genau die Umstellung in die Selbstständigkeit aussieht. Auch auf mögliche Gefahren dabei wird eingegangen. Sabine Loosen erzählt zudem, wie die Wohnheimsplätze vermittelt werden.
9/20/201724 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Sabine Loosen und Ulrike Mölle, Behindertenhilfe Menden

Sabine Loosen und Ulrike Mölle berichten in der Sendung "Im Glashaus" von ihrer Arbeit bei der Behindertenhilfe Menden. Geschäftsführerin Sabine Loosen arbeitet hauptsächlich mit Menschen zusammen, die eine geistige Behinderung oder eine körperliche Einschränkung haben. Ulrike Mölle ist bereits seit dem Jahr 1991 bei der Behindertenhilfe Menden aktiv. Die pädagogische Leiterin erzählt, dass die 36 von ihnen zu betreuenden Menschen zum Teil von Geburt an eine Behinderung haben. Aber auch Verkehrsunfälle könnten beispielsweise eine geistige Behinderung zur Folge haben. Ziel der Behindertenhilfe Menden ist es, dass die Bewohner möglichst eigenständig leben können. Der Schritt von der Unselbstständigkeit in die Selbstständigkeit sei für die Bewohner oft mit viel Lernen verbunden. In der Sendung wird erklärt, wie genau die Umstellung in die Selbstständigkeit aussieht. Auch auf mögliche Gefahren dabei wird eingegangen. Sabine Loosen erzählt zudem, wie die Wohnheimsplätze vermittelt werden.
9/20/201724 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: "ZeitGESCHENK", Kinder- und Familien-Hospiz-Dienst

Johanna Schwarte leitet den mobilen Kinder- und Familien-Hospiz-Dienst "ZeitGESCHENK": die Sterbe- und Trauerbegleitung vom Caritasverband Iserlohn. "Im Glashaus" spricht sie mit Moderatorin Charlotte Kroll über ihr Anliegen. Schwarte sei motiviert gewesen, Menschen in einer schwierigen Situation die beste Möglichkeit zu geben, ihr Leben zu gestalten - und sich zu verabschieden. 15 Männer und Frauen begleiten Familien mit lebensbedrohlich erkrankten Angehörigen. Eine von ihnen ist Gabriele Haschke. Sie ist ebenfalls zu Gast bei Charlotte Kroll und berichtet von ihrem Engagement als "Zeitverschenkerin". Durch den Verlust ihres Ehemannes sei Haschke über Umwege auf das Projekt gestoßen. Es brauche Mut, sich auf das Thema einzulassen und sich den eigenen Ängsten zu stellen, erklärt Johanna Schwarte. In der Ausbildung setzen sich die Teilnehmer mit eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen, Trauerwegen von Kindern und Erwachsenen und Möglichkeiten der Kommunikation und Abgrenzung auseinander.
7/18/201755 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: "ZeitGESCHENK", Kinder- und Familien-Hospiz-Dienst

Johanna Schwarte leitet den mobilen Kinder- und Familien-Hospiz-Dienst "ZeitGESCHENK": die Sterbe- und Trauerbegleitung vom Caritasverband Iserlohn. "Im Glashaus" spricht sie mit Moderatorin Charlotte Kroll über ihr Anliegen. Schwarte sei motiviert gewesen, Menschen in einer schwierigen Situation die beste Möglichkeit zu geben, ihr Leben zu gestalten - und sich zu verabschieden. 15 Männer und Frauen begleiten Familien mit lebensbedrohlich erkrankten Angehörigen. Eine von ihnen ist Gabriele Haschke. Sie ist ebenfalls zu Gast bei Charlotte Kroll und berichtet von ihrem Engagement als "Zeitverschenkerin". Durch den Verlust ihres Ehemannes sei Haschke über Umwege auf das Projekt gestoßen. Es brauche Mut, sich auf das Thema einzulassen und sich den eigenen Ängsten zu stellen, erklärt Johanna Schwarte. In der Ausbildung setzen sich die Teilnehmer mit eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen, Trauerwegen von Kindern und Erwachsenen und Möglichkeiten der Kommunikation und Abgrenzung auseinander.
7/18/201755 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Ehrenamt - Katrin Brenner, Stadt Iserlohn

Das Ehrenamt hat eine lange Tradition und gehörte schon in der Antike zu einem sinnerfüllten Leben. Aber wie ist das heute? Katrin Brenner, Leiterin des Ressorts Generationen und Bildung der Stadt Iserlohn, ist zu Gast bei Charlotte Kroll in der Sendung "Im Glashaus". Sie sprechen über den Wandel des Ehrenamts, das vor allem auch von der Ehrbarkeit, also der Anerkennung, lebt. Anerkennung, die heute oft zu kurz kommt - wenn man bedenkt, dass viele Teile der Gesellschaft heute ohne ehrenamtliche Hilfe gar nicht funktionieren würden. Ein Beispiel dafür ist die Flüchtlingshilfe.
6/20/201725 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Ehrenamt - Katrin Brenner, Stadt Iserlohn

Das Ehrenamt hat eine lange Tradition und gehörte schon in der Antike zu einem sinnerfüllten Leben. Aber wie ist das heute? Katrin Brenner, Leiterin des Ressorts Generationen und Bildung der Stadt Iserlohn, ist zu Gast bei Charlotte Kroll in der Sendung "Im Glashaus". Sie sprechen über den Wandel des Ehrenamts, das vor allem auch von der Ehrbarkeit, also der Anerkennung, lebt. Anerkennung, die heute oft zu kurz kommt - wenn man bedenkt, dass viele Teile der Gesellschaft heute ohne ehrenamtliche Hilfe gar nicht funktionieren würden. Ein Beispiel dafür ist die Flüchtlingshilfe.
6/20/201725 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Beate Assmann, Selbsthilfegruppe "AGUS - Angehörige um Suizid"

Beate Assmann ist Autorin und Gründerin der Iserlohner Selbsthilfegruppe "AGUS - Angehörige um Suizid". In der Sendung "Im Glashaus" spricht sie mit Moderatorin Charlotte Kroll über die Themen Trauer und Trost. Die Selbsthilfegruppe will Angehörigen helfen, über das Erlebte zu sprechen. Die Betroffenen beschäftigen sich vor allem mit der Meinung, die von außen an sie herangetragen wird. Außenstehende würden häufig Makel auf die betroffene Familie projizieren oder den Tod in etwas anderes eingrenzen. Auch die Zeit der Trauer ist von großer Bedeutung. Früher gab es - auch zum Schutz - das sogenannte Trauerjahr. Heute würden Betroffenen oft lediglich 14 Tage Zeit zum Trauern gegeben. - Doch "die Wunden brauchen Zeit, um zu heilen."
6/13/201726 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Beate Assmann, Selbsthilfegruppe "AGUS - Angehörige um Suizid"

Beate Assmann ist Autorin und Gründerin der Iserlohner Selbsthilfegruppe "AGUS - Angehörige um Suizid". In der Sendung "Im Glashaus" spricht sie mit Moderatorin Charlotte Kroll über die Themen Trauer und Trost. Die Selbsthilfegruppe will Angehörigen helfen, über das Erlebte zu sprechen. Die Betroffenen beschäftigen sich vor allem mit der Meinung, die von außen an sie herangetragen wird. Außenstehende würden häufig Makel auf die betroffene Familie projizieren oder den Tod in etwas anderes eingrenzen. Auch die Zeit der Trauer ist von großer Bedeutung. Früher gab es - auch zum Schutz - das sogenannte Trauerjahr. Heute würden Betroffenen oft lediglich 14 Tage Zeit zum Trauern gegeben. - Doch "die Wunden brauchen Zeit, um zu heilen."
6/13/201726 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Dr. Rudolf Sanders, Eheberater

Partnerschaft und Ehe im 21. Jahrhundert - Inwiefern hat sich Ehe im Laufe der letzten 50 Jahre verändert? Ist es schwieriger geworden eine funktionierende Partnerschaft zu führen und wenn ja, warum? Im Talk mit Dr. Rudolf Sanders aus Menden versucht Moderatorin Charlotte Kroll diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Sanders ist Begründer des Partnerschulverfahrens und Forscher der Paartherapie und Eheberatung. Sein Anliegen ist es Mut zur funktionierenden Partnerschaften zu machen.
6/8/201756 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Dr. Rudolf Sanders, Eheberater

Partnerschaft und Ehe im 21. Jahrhundert - Inwiefern hat sich Ehe im Laufe der letzten 50 Jahre verändert? Ist es schwieriger geworden eine funktionierende Partnerschaft zu führen und wenn ja, warum? Im Talk mit Dr. Rudolf Sanders aus Menden versucht Moderatorin Charlotte Kroll diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Sanders ist Begründer des Partnerschulverfahrens und Forscher der Paartherapie und Eheberatung. Sein Anliegen ist es Mut zur funktionierenden Partnerschaften zu machen.
6/8/201756 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: 30 Jahre FÖLOK Iserlohn e.V.

Der Förderverein Lokalfunk Iserlohn e.V. feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Der Geschäftsführer des FÖLOK e.V. Friedhelm Kowalski ist seit Anfang an dabei und berichtet im Gespräch mit Charlotte Kroll umfangreich von der Entstehung und Entwicklung des Radios im Märkischen Kreis. Themen der Sendung sind unter anderem das Landesrundfunkgesetz, die Landesanstalt für Medien NRW in Düsseldorf und die Herausforderung, Lokalradio und Bürgerradio umzusetzen.
5/31/201750 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: 30 Jahre FÖLOK Iserlohn e.V.

Der Förderverein Lokalfunk Iserlohn e.V. feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Der Geschäftsführer des FÖLOK e.V. Friedhelm Kowalski ist seit Anfang an dabei und berichtet im Gespräch mit Charlotte Kroll umfangreich von der Entstehung und Entwicklung des Radios im Märkischen Kreis. Themen der Sendung sind unter anderem das Landesrundfunkgesetz, die Landesanstalt für Medien NRW in Düsseldorf und die Herausforderung, Lokalradio und Bürgerradio umzusetzen.
5/31/201750 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Joachim Güttler, JVA Iserlohn

Joachim Güttler leitet die Justizvollzugsanstalt Iserlohn - eine Jugendstrafanstalt. Dort im Gefängnis sind junge Männer im Alter von 14 bis 24 Jahren inhaftiert. Die Aufgabe der JVA: Die Förderung der jungen Männer zu unterstützen. Keiner von ihnen werde aufgegeben. Alle Inhaftierten sollten lernen, Normen und Regeln anzunehmen. Denn: Sie sollen nach ihrer Entlassung ein straffreies Leben führen können und Teil der Gesellschaft werden. Weitere Themen des Talks mit Joachim Güttler: Freiheitsentziehung und Freiheitsentzug sowie der Alltag der Inhaftierten und ihre Ausbildung.
5/17/201753 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Joachim Güttler, JVA Iserlohn

Joachim Güttler leitet die Justizvollzugsanstalt Iserlohn - eine Jugendstrafanstalt. Dort im Gefängnis sind junge Männer im Alter von 14 bis 24 Jahren inhaftiert. Die Aufgabe der JVA: Die Förderung der jungen Männer zu unterstützen. Keiner von ihnen werde aufgegeben. Alle Inhaftierten sollten lernen, Normen und Regeln anzunehmen. Denn: Sie sollen nach ihrer Entlassung ein straffreies Leben führen können und Teil der Gesellschaft werden. Weitere Themen des Talks mit Joachim Güttler: Freiheitsentziehung und Freiheitsentzug sowie der Alltag der Inhaftierten und ihre Ausbildung.
5/17/201753 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: "Gesicht zeigen", Schwul-lesbische Initiative Märkischer Kreis

Sich als homosexuell zu outen, fällt vor allem Jugendlichen schwer. Die Schwul-lesbische Initiative unterstützt und vernetzt Homosexuelle im Märkischen Kreis. Sie organisiert gemeinsame Ausflüge und Stammtische. Zum 15. Mal veranstaltet der Verein auch den "Christopher Street Day" in Iserlohn. Charlotte Kroll spricht mit den Vorsitzenden Uwe Schwartpaul und Jörg Roos über diesen Festtag. Weitere Themen im Glashaus sind Vorurteile, Homosexualität im Berufsalltag und die geforderte Gleichstellung der Ehe.
5/16/201752 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: "Gesicht zeigen", Schwul-lesbische Initiative Märkischer Kreis

Sich als homosexuell zu outen, fällt vor allem Jugendlichen schwer. Die Schwul-lesbische Initiative unterstützt und vernetzt Homosexuelle im Märkischen Kreis. Sie organisiert gemeinsame Ausflüge und Stammtische. Zum 15. Mal veranstaltet der Verein auch den "Christopher Street Day" in Iserlohn. Charlotte Kroll spricht mit den Vorsitzenden Uwe Schwartpaul und Jörg Roos über diesen Festtag. Weitere Themen im Glashaus sind Vorurteile, Homosexualität im Berufsalltag und die geforderte Gleichstellung der Ehe.
5/16/201752 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Brigitte Zywitz, Burgarchiv Iserlohn,

Pfarrerin und Archivpflegerin Brigitte Zywitz leitet seit neun Jahren das Burgarchiv Am Bilstein in Iserlohn. Den Namen hat das Archiv des evangelischen Gemeindeverbandes Iserlohn durch seine Lage bekommen. Das Archiv befindet sich in einem sogenannten Burgmannshaus. Das Gebäude soll im 13. Jahrhundert errichtet worden sein und hat somit viel zur Iserlohner Stadtgeschichte beigetragen. Brigitte Zywitz erzählt im Interview mit Charlotte Kroll vieles aus der Stadtgeschichte Iserlohn. Sie berichtet über die Bauernkirche und über den ehemaligen Friedhof an dieser Kirche. Außerdem erzählt Brigitte Zywitz über die Aufarbeitung des Archives und wie sich ihre Arbeit als Archivpflegerin gestaltet. So sei es nicht immer einfach die Dokumente richtig einzuordnen. Sie arbeitet allerdings nicht alleine im Archiv: Ehrenamtliche Helfer unterstützen Brigitte Zywitz in ihrer Arbeit.
5/11/201748 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Deutsch-türkische Frauenbegegnungen

"Im Glashaus"-Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Judith Mühlenhoff, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Iserlohn, über ihre gemeinsame Reise in die türkische Stadt Ayancik. Mit Mitgliedern der "Arbeitsgemeinschaft Iserlohner Frauengruppen" haben sie sich mit Menschen und Lebensgewohnheiten in der Stadt am Schwarzen Meer auseinandergesetzt. Das Ergebnis: ein Aufbrechen von Klischees und das Verständnis für (kulturelle) Unterschiede. Die Reportage liefert Einblicke in die deutsch-türkischen Frauenbegegnungen und die Erlebnisse vor Ort.
5/11/201748 minutes
Episode Artwork

Im Glashaus: Deutsch-türkische Frauenbegegnungen

"Im Glashaus"-Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Judith Mühlenhoff, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Iserlohn, über ihre gemeinsame Reise in die türkische Stadt Ayancik. Mit Mitgliedern der "Arbeitsgemeinschaft Iserlohner Frauengruppen" haben sie sich mit Menschen und Lebensgewohnheiten in der Stadt am Schwarzen Meer auseinandergesetzt. Das Ergebnis: ein Aufbrechen von Klischees und das Verständnis für (kulturelle) Unterschiede. Die Reportage liefert Einblicke in die deutsch-türkischen Frauenbegegnungen und die Erlebnisse vor Ort.
5/11/201748 minutes
Episode Artwork

Im Glashaus: Brigitte Zywitz, Burgarchiv Iserlohn,

Pfarrerin und Archivpflegerin Brigitte Zywitz leitet seit neun Jahren das Burgarchiv Am Bilstein in Iserlohn. Den Namen hat das Archiv des evangelischen Gemeindeverbandes Iserlohn durch seine Lage bekommen. Das Archiv befindet sich in einem sogenannten Burgmannshaus. Das Gebäude soll im 13. Jahrhundert errichtet worden sein und hat somit viel zur Iserlohner Stadtgeschichte beigetragen. Brigitte Zywitz erzählt im Interview mit Charlotte Kroll vieles aus der Stadtgeschichte Iserlohn. Sie berichtet über die Bauernkirche und über den ehemaligen Friedhof an dieser Kirche. Außerdem erzählt Brigitte Zywitz über die Aufarbeitung des Archives und wie sich ihre Arbeit als Archivpflegerin gestaltet. So sei es nicht immer einfach die Dokumente richtig einzuordnen. Sie arbeitet allerdings nicht alleine im Archiv: Ehrenamtliche Helfer unterstützen Brigitte Zywitz in ihrer Arbeit.
5/11/201748 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Altersarmut von Frauen

"Im Glashaus"-Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Manuela Anacker über die Altersarmut von Frauen. Die Referentin des "Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V." erklärt, dass sich 16 Millionen Deutsche arm fühlen - sie von Armut bedroht sind. Weit über die Hälfte von ihnen seien Frauen. Manuela Anacker will Frauen aufklären und setzt sich für die soziale Gleichbehandlung ein. Vor allem alleinerziehende Frauen müssten mehr Unterstützung erhalten.
5/10/201753 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Altersarmut von Frauen

"Im Glashaus"-Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Manuela Anacker über die Altersarmut von Frauen. Die Referentin des "Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V." erklärt, dass sich 16 Millionen Deutsche arm fühlen - sie von Armut bedroht sind. Weit über die Hälfte von ihnen seien Frauen. Manuela Anacker will Frauen aufklären und setzt sich für die soziale Gleichbehandlung ein. Vor allem alleinerziehende Frauen müssten mehr Unterstützung erhalten.
5/10/201753 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Thomas Brenck über "Literatur und Erinnerung"

Die Erinnerung sorgt dafür, dass wir alle gemeinsam leben können. Auch die gesamte Literatur ist von den Erinnerungen des Autors und denen des Lesers ganz stark beeinflusst, sagt Thomas Brenck, Germanist und Jurymitglied der Märkischen Kulturkonferenz. Was er damit meint, erklärt er Moderatorin Charlotte Kroll. Dafür hat er auch ein paar Leseproben und Büchertipps mitgebracht.
5/4/201749 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Thomas Brenck über "Literatur und Erinnerung"

Die Erinnerung sorgt dafür, dass wir alle gemeinsam leben können. Auch die gesamte Literatur ist von den Erinnerungen des Autors und denen des Lesers ganz stark beeinflusst, sagt Thomas Brenck, Germanist und Jurymitglied der Märkischen Kulturkonferenz. Was er damit meint, erklärt er Moderatorin Charlotte Kroll. Dafür hat er auch ein paar Leseproben und Büchertipps mitgebracht.
5/4/201749 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Judith Mühlenhoff, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Iserlohn

Judith Mühlenhoff ist die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Iserlohn. Zum "Internationalen Frauentag" hat sie eine Ausstellung und einen Aktionsspaziergang im Stadtzentrum organisiert. Das gemeinsame Thema: Respekt. Bei "Im Glashaus" spricht sie mit Moderatorin Charlotte Kroll über die Kölner Silvesternacht 2015 als Ausgangspunkt. Respekt spiele aber auch in der eigenen Stadt, dem eigenen Alltag eine Rolle: Häusliche Gewalt und Sexismus seien nur zwei Beispiele. Auch die Feuerwehr Iserlohn müsse das noch lernen.
4/27/201749 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Judith Mühlenhoff, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Iserlohn

Judith Mühlenhoff ist die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Iserlohn. Zum "Internationalen Frauentag" hat sie eine Ausstellung und einen Aktionsspaziergang im Stadtzentrum organisiert. Das gemeinsame Thema: Respekt. Bei "Im Glashaus" spricht sie mit Moderatorin Charlotte Kroll über die Kölner Silvesternacht 2015 als Ausgangspunkt. Respekt spiele aber auch in der eigenen Stadt, dem eigenen Alltag eine Rolle: Häusliche Gewalt und Sexismus seien nur zwei Beispiele. Auch die Feuerwehr Iserlohn müsse das noch lernen.
4/27/201749 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Klimafasten gegen den Klimawandel, Pfarrer Gottfried Abrath

Klimafasten ist eine besondere Art des Fastens. Es bedeutet, die Heizung nicht so stark aufzudrehen, mal auf das Auto zu verzichten oder sogar auch selbst Strom zu erzeugen. Der "Klimafaster" setzt sich also für einige Zeit besonders bewusst mit Energie und der Umwelt auseinander. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Pfarrer Gottfried Abrath von der evangelischen Erlöser-Kirchengemeinde Iserlohn über diese Art des Fastens. Weiteres Thema der Sendung ist der Ursprung und Sinn des christlichen Fastens.
4/25/201752 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: Klimafasten gegen den Klimawandel, Pfarrer Gottfried Abrath

Klimafasten ist eine besondere Art des Fastens. Es bedeutet, die Heizung nicht so stark aufzudrehen, mal auf das Auto zu verzichten oder sogar auch selbst Strom zu erzeugen. Der "Klimafaster" setzt sich also für einige Zeit besonders bewusst mit Energie und der Umwelt auseinander. Moderatorin Charlotte Kroll spricht mit Pfarrer Gottfried Abrath von der evangelischen Erlöser-Kirchengemeinde Iserlohn über diese Art des Fastens. Weiteres Thema der Sendung ist der Ursprung und Sinn des christlichen Fastens.
4/25/201752 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Im Glashaus: "Kleine-Leute-Haus" in Iserlohn

Charlotte Kroll besichtigt das denkmalgeschützte Haus der kleinen Leute am Südengraben 28 in Iserlohn. Dabei spricht sie mit Restaurator Holger Lüders und Peter Treudt vom Verein "iserlohn-denkmal e.V" über die Geschichte des Hauses, seine früheren Bewohner und die Zukunft des. Das "Kleine-Leute-Haus" in der Iserlohner Altstadt vegetierte jahrelang vor sich hin - bis sich der Verein "iserlohn-denkmal e.V" gründete und das Denkmal aus dem 18. Jahrhundert kaufte und renovierte.
4/20/201756 minutes
Episode Artwork

Im Glashaus: "Kleine-Leute-Haus" in Iserlohn

Charlotte Kroll besichtigt das denkmalgeschützte Haus der kleinen Leute am Südengraben 28 in Iserlohn. Dabei spricht sie mit Restaurator Holger Lüders und Peter Treudt vom Verein "iserlohn-denkmal e.V" über die Geschichte des Hauses, seine früheren Bewohner und die Zukunft des. Das "Kleine-Leute-Haus" in der Iserlohner Altstadt vegetierte jahrelang vor sich hin - bis sich der Verein "iserlohn-denkmal e.V" gründete und das Denkmal aus dem 18. Jahrhundert kaufte und renovierte.
4/20/201756 minutes