Winamp Logo
hr-iNFO Politik Cover
hr-iNFO Politik Profile

hr-iNFO Politik

German, News magazine, 1 season, 31 episodes, 14 hours, 41 minutes
About
Innen- und Außenpolitik, sowie politische Aspekte aus den Bereichen Gesellschaft, Bildung, Umwelt und Entwicklung
Episode Artwork

Pars Pro Toto. Per Los im Bürgerrat (Folge 6): "Lest Euch das wirklich durch!"

„Wir haben den Auftrag gekriegt, wir sollen Euch das buchstäblich ins Hausaufgabenheft schreiben, was wir denken und das haben wir damit gemacht. Also nehmt Euch das bitte zu Herzen und das wörtlich: lest Euch das wirklich durch!“. Franziska Böttcher, Mitglied des Bürgerrates "Ernährung im Wandel" klang genervt, als sie dies den Politikern aller Bundestagsfraktionen entgegenschleuderte. Dabei hatten die bei der Übergabe des "Bürgergutachtens", das die 160 Mitglieder des Bürgerrates erarbeitet hatten, die Teilnehmenden überschwänglich gelobt. Der Bürgerrat empfiehlt z. B. ein kostenloses Mittagessen für alle Kinder in Kitas und Schulen, ein verpflichtendes staatliches Label für alle Lebensmittel, eine Tierwohlabgabe und eine Altersgrenze von 16 Jahren für den Verkauf von Energy-Drinks. Dreieinhalb Monate lang hatten die Mitglieder an ihren Empfehlungen gearbeitet, unterstützt von Experten. Manch eine oder einer wurde selbst in dieser Zeit zu Fachfrau oder Fachmann. Die Skepsis bei der Übergabe teilten wohl viele von ihnen, als manche Politiker ihnen sagten, dass sie nicht alles umsetzen könnten oder auch, je nach Parteiprogramm, auch nicht wollten. Aber die Politiker versicherten auch, alles ernsthaft und intensiv zu lesen. Demnächst will der Bundestag das "Bürgergutachten" in einer eigenen Sitzung debattieren.
2/23/202430 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Grüne Risiken, grüne Chancen – wie deutsche Unternehmen den Klimaschutz kalkulieren

Das Ziel ist klar: Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Das gilt auch für die deutsche Wirtschaft. Die Frage aber ist: Welche Folgen hat Klimaschutz für die Unternehmen? Jens Borchers und Oliver Günther beleuchten anhand des Stahlkonzerns thyssenkrupp Steel und des hessischen Folienherstellers Duo Plast, was Klimaschutz kostet. Sie beschreiben aber auch, welche wirtschaftlichen Potentiale mit Klimaschutz verbunden sind.
12/27/202327 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Demokratie mal anders: Mittendrin im Bürgerrat "Ernährung im Wandel"

Früher hat ihre Familie Schweine gezüchtet, heute ernährt sie sich vegetarisch: Das erzählt uns eine ältere Dame, die am Bürgerrat Ernährung im Wandel teilnimmt. Zusammen mit 159 anderen per Los ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern debattiert sie darin über Fragen rund um das Thema Ernährung - im Auftrag des Deutschen Bundestages. Ende September kamen die Teilnehmenden erstmals in Berlin zusammen, bis Februar treffen sie sich regelmäßig. Am Ende werden sie der Politik Lösungsvorschläge vorlegen. Wir haben diesen ersten vom Parlament eingesetzten Bürgerrat von Anfang an beobachtet. Wir waren am ersten Wochenende in Berlin dabei und wollten wissen: Wie funktioniert das Ganze? Welche Menschen nehmen teil? Was treibt sie an? Und wie haben sie das erste Zusammentreffen, die ersten Gespräche mit den anderen Teilnehmenden erlebt?
10/27/202324 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Pars pro toto. Per Los im Bürgerrat (Folge 4)

Der Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel, so skeptisch sehen es viele, kommt viel zu langsam voran. Die Stimmung scheint sogar zu kippen, je mehr die Maßnahmen Gewohntes zu gefährden scheinen: Die Gasheizung, den Diesel, den Urlaubsflug, das preiswerte Steak. Stattdessen mehr E-Mobilität, erneuerbare Energien, Wärmepumpen - all so etwas stößt auch auf Widerstand. Manch ein Politiker tritt da lieber auf die Bremse, um wiedergewählt zu werden. Wäre ein Bürgerrat die Lösung, in dem Bürger selbst Empfehlungen erarbeiten? Spoiler: So einfach ist es nicht. Aber er kann nützlich sein. Es ist eben komplex, sagt auch die Wissenschaft.
6/29/202340 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Pars pro toto. Per Los im Bürgerrat (Folge 3)

„Wir werden überrollt mit Anfragen aus dem Ausland“, sagt Anna Stuers, die Ständige Sekretärin für den „Permanenten Bürgerdialog in Ostbelgien“. Denn: Hier, in der kleinen „Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien“ gibt es den ersten ständigen Bürgerrat. Der bestimmt selbst, womit sich die immer wieder neu ausgelosten Bürgerinnen und Bürger in den Bürgerversammlungen befassen. Die dann der Regierung dieser kleinen Gemeinschaft Empfehlungen geben, auf die sie dann entweder annimmt, ablehnt oder mit Änderungen verwirklicht. Beide - Bürger wie Regierende - sind von diesem System überzeugt. „Das großartige an Bürgerräten ist: sie verwandeln Wähler in Bürger, die fähig sind, über gemeinsame Entscheidungsfindung nachzudenken“, sagt David van Reybrouck, der diese Art Bürgerrat mitentwickelt hat.
6/15/202338 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Pars pro toto. Per Los im Bürgerrat (Folge 2)

Von der „Schönheit des Bürgerrates“ schwärmte die Teilnehmerin einer „Citizens‘ Assembly“, wie Bürgerräte in Irland heißen: Weil man nicht nur ja oder nein sagt, sondern 99 ausgeloste Irinnen und Iren miteinander sprechen. Zum Beispiel Finbarr, der bis dahin Homosexuelle verabscheute, mit Chris, der schwul ist. Irland hat schon einige stark umstrittene Themen wie die „Homo-Ehe“ oder das Recht auf Abtreibung in Bürgerräten beraten und dann per Volksentscheid neu geregelt. Der irische Weg - an dem es in Irland auch Kritik gibt - ist ein Schwerpunkt in Folge 2 von „Pars pro toto“. Es geht aber auch um den ersten vom Bundestag beauftragten Bürgerrat "Ernährung im Wandel", der von Anfang an zwischen Ampel und Teilen der Opposition umstritten ist.
6/1/202333 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Pars pro toto. Per Los im Bürgerrat Folge 1

Demokratie heißt .... Ja, was eigentlich? Alle paar Jahre wählen gehen - oder geht da noch mehr? Können Bürgerinnen und Bürger noch mehr mitbestimmen? Und würde das Entscheidungen manchmal sogar besser machen? Viele reden in diesem Zusammenhang schon seit einiger Zeit über Bürgerräte. Die gibt es immer öfter. Weltweit; auch in Deutschland, in Hessen, in Frankfurt und in Darmstadt. Die, die daran teilnehmen, sind ziemlich begeistert davon. Aber können Bürgerräte unsere Demokratie tatsächlich besser machen? Und können sie - wie Teilnehmende sagen - uns als Gesellschaft sogar wieder näher zusammenbringen?
5/16/202329 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

"Der Tag" und die Woche - was wir noch zu sagen hätten!

Die ganze Woche über sind wir in der Politikredaktion mit Politik bis zum Abwinken beschäftigt. Vier Sendungen "Der Tag" entstehen dabei pro Woche. Hier wollen wir einiges, was wir dabei und auch sonst in dieser Woche erfahren, neu gelernt oder neu gesehen haben, nochmal zusammen durchgehen. Da gab es diese Woche vieles: der 50. Jahrestag des Attentates von München. Das Thema "kulturelle Aneignung", die "Weltkulturbrezel", der "Frankfurter Weg" in der Drogenpolitik. Die aufgeheizte Stimmung zwischen Ampel-Regierung und ihren Gegnern. Und dann starb die Queen. Auch wir konnten nicht anders, als über sie zu reden. Die Themenliste wurde deshalb nur unvollständig abgearbeitet.
9/9/202229 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

„Den Ukrainern fühle ich mich sehr nah“: Ein Gespräch mit hr-Kriegsreporter Marc Dugge

Seit fünf Monaten tobt der Krieg in der Ukraine. Für Informationen sind wir hier, weit weg von den Gefechten, auf Korrespondenten und Korrespondentinnen wie Marc Dugge angewiesen. Für die ARD war er vier Wochen vor Ort und hat berichtet. Im Gespräch mit hr-iNFO Politik schildert er seine Erlebnisse, wie es den Menschen in der Ukraine geht und welche Bilder ihn nicht mehr loslassen.
7/29/202226 minutes
Episode Artwork

Lehre aus der documenta: Wir müssen über Antisemitismus reden

Die documenta fifteen wird als Kunstschau des Antisemitismus in die Geschichte eingehen. Eigentlich hätte die Kunstschau die Gelegenheit sein können, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Gerade auch mit Sichtweisen im sogenannten globalen Süden. Stattdessen gibt es viele Vorhaltungen und wenig Austausch. Dabei wäre es wichtig gewesen, einen differenzierten Blick darauf zu werfen, wann Perspektiven, Äußerungen und Darstellungen antisemitisch sind und wann eher nicht. In welchen Fällen müssen wir einschreiten, in welchen eher diskutieren?
7/21/202225 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Hört.Uns.Zu! – Wie in zwei Land-Gemeinden das Misstrauen gegen den Ballungsraum wächst

Auf den ersten Blick geht es um einen Streit ums Wasser. Zwei hessische Gemeinden wehren sich dagegen, dass immer mehr Grundwasser aus ihrem Boden nach Frankfurt fließt, um den Bedarf der Großstadt an Trinkwasser zu decken. Dahinter steht aber auch das Gefühl, als kleine Gemeinden gegenüber den Interessen der "großen" Stadt im Nachteil zu sein, sich nicht richtig wehren zu können und allein gelassen zu sein. hr iNFO-"Die Story" erzählt die Geschichte von Menschen in Hessen, die sich um ihre Heimat sorgen, die mit der Politik hadern, den Behörden misstrauen und die vor allem den Eindruck haben, nicht gehört zu werden.
7/20/202230 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Kalte Dusche für die Freiheit - Was Energiesparen bringt

Die Aufrufe werden immer dringlicher: Wir sollen alle Energiesparen. Kürzer und kälter duschen, weniger heizen, weniger Auto fahren und fliegen. Tipps gibt es reichlich, auch von Wirtschaftsminister Robert Habeck. Der geht mit gutem Beispiel voran und lässt uns wissen, dass er seine ohnehin kurze Duschzeit noch mal reduziert hat. Aber was hilft wirklich? Und animieren solche gut gemeinten Tipps zur Nachahmung oder bewirken sie eher das Gegenteil? Es kommt drauf an - auf die Politik, aber auch auf uns.
7/7/202227 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wenn Hitze tötet: Wie kann die Politik uns besser schützen?

Auch bei uns in Hessen herrscht immer häufiger ungewohnte Hitze. Für alte Menschen, kleine Kinder oder chronisch Kranke kann das schnell lebensbedrohlich werden. Warum ist die Hitze so gefährlich? Und was unternimmt die hessische Politik, um Risikogruppen besser zu schützen?
6/30/202224 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Krise als Dauerzustand - Erdogan kämpft an vielen Fronten

Mehr als 70 Prozent Inflation lassen die Preise in der Türkei steigen, gleichzeitig sinkt die Zustimmung zu Präsident Erdogan und seiner Partei AKP drastisch. In spätestens einem Jahr wird in der Türkei gewählt und bis dahin muss der Präsident die Stimmung drehen. Erneut werden oppositionelle Journalisten festgenommen und auch außenpolitisch stehen die Zeichen auf Konfrontation: Streit mit Griechenland und ein geplanter Einmarsch in Nordsyrien. Gleichzeitig nimmt Erdogan eine Mittlerrolle zwischen Russland, der Ukraine und dem Westen ein, in der er mal als Gegenspieler, mal als Partner der einen oder anderen Seite auftritt. Was will Erdogan erreichen und was sind die Folgen seines Handelns?
6/24/202233 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Propaganda und der Ukraine-Krieg: wem sollen die Medien glauben?

Viele Informationen aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine können nicht zuverlässig überprüft werden. Gleichzeitig gibt es aber viel mehr Informationsquellen als in Kriegen zuvor. Handyvideos, Facebook-Einträge, TikTok-Posts, aufgenommen und gepostet von Menschen unmittelbar vor Ort. Welche Instrumente haben Korrespondent*innen und Redaktionen, all diese Quellen auf ihren Wahrheitsgehalt zu checken?
6/15/202232 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Mietenwahnsinn durch Enteignung stoppen?

Immer höhere Mieten, zu wenige Wohnungen und Spekulationsleerstand: In Großstädten eine bezahlbare Wohnung zu finden, ist schwer. Hilft es da, die großen Wohnkonzerne zu enteignen? In Berlin haben knapp 60 Prozent der Menschen genau dafür gestimmt. Aber was würde eine Vergesellschaftung wirklich bringen? Und: Kennen wir das nicht schon aus der Geschichte? War das Volkseigentum in der DDR besser verwaltet? Und gibt es Parallelen zum Frankfurter Häuserkampf in den 70er Jahren?
6/9/202224 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Von schmerzlichem Abschied und strategischem Neuanfang - kritische Analyse des Machtwechsels in Hessen

Dass Hessens Langzeit-Regierungschef Volker Bouffier mal langsam die Macht abgeben müsste, das haben seine - auch innerparteilichen - Kritiker schon vor Jahren geflüstert. Doch nach gefühlt längerem Zaudern ging es plötzlich nicht nur schnell, sondern auch unerwartet: Im Februar präsentierte Bouffier einen potenziellen Nachfolger, mit dem wohl Bouffier selbst nicht gerechnet hatte: Boris Rhein, damals noch Landtagspräsident, nicht zum ersten Mal von Bouffier ins Abseits gestellt, ist seit dieser Woche neuer Ministerpräsident Hessens und Hoffnungsträger für die CDU im bevorstehenden Landtagswahlkampf.
6/2/202228 minutes
Episode Artwork

Mobilität im Wandel: Wie verändert sich unsere Fortbewegung?

Das 9-Euro-Ticket kommt, Tanken wird vom Staat bezuschusst und den Klimawandel gibt es auch noch. Kommt es jetzt zur großen Mobilitätswende in Deutschland? Und welche Rolle spielen eigentlich junge Menschen bei der Verkehrsplanung?
5/27/202224 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Freunde? Oder einfach Realisten? Wer hält zu Putin?

Viele Staaten haben Putins Angriffskrieg verurteilt, wollen aber keine Sanktionen gegen Russland. Die bevölkerungsreichsten Länder China und Indien, auch Brasilien, Argentinien, Mexiko, Südafrika treiben weiter Handel mit Russland. Warum? Weil man Waffen, Düngemittel oder Getreide aus Russland braucht? Weil man EU, USA, NATO nicht traut? Weil der „Globale Süden“ anders tickt als der „Westen“?
5/13/202231 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Bremsklotz Deutschland? Oder ist der Westen endlich einig bei Waffen für die Ukraine?

Wer liefert wie viele Waffen an die Ukraine? T-72-Panzer, Marder, Puma, Leos, Gepard? Warum sträubt sich Deutschland, der Ukraine im Kampf gegen den Angriffskrieg der Russland beizustehen? Sträubt es sich überhaupt? Oder vielleicht nur die SPD und ihr Kanzler Olaf Scholz? Stimmt es, dass alle anderen im Westen viel mehr tun als Deutschland? Sind also Europa und der gesamte Westen gar nicht so einig, wie sie ja eigentlich gegen den Aggressor Putin sein sollten? Und wie hat Putin versucht, den Westen zu zersetzen?
4/29/202231 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kindheit in der Krise: Was die Generation Corona jetzt braucht

Lockdown, Homeschooling, kein Sport und kein Treffen mit den Freundinnen und Freunden: Kinder und Jugendliche haben die Pandemie-Einschränkungen besonders hart getroffen. Wie haben zwei Jahre Ausnahmezustand die jungen Menschen verändert? Bremst der Krisenmodus ihre Entwicklung? Und was brauchen sie jetzt am dringendsten - von den Schulen und Kitas, von ihren Familien und von der Politik?
4/28/202227 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Chance in der Katastrophe? Was Russlands Krieg für das Klima bedeutet

Neben menschlichem Leid ist der Krieg in der Ukraine auch ein Angriff auf die Umwelt und das Klima. Da geht es nicht nur um die unmittelbaren Schäden in dem Land, es geht auch darum, wie wir in Deutschland und Europa mit der Abhängigkeit von fossiler Energie jetzt umgehen: Kommt ein schneller, konsequenter Umstieg auf Erneuerbare oder längere Laufzeiten für Kohlekraftwerke und dazu neue Öl- und Gaslieferanten? Und gibt es eine Chance, das 1,5 Grad Ziel noch zu erreichen?
4/8/202227 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Gerade noch mitten im Leben - zwei Ukrainerinnen erzählen

Zwei Frauen, mitten im Leben, erfolgreich im Beruf, den nächsten Karriereschritt im Blick, die eine Radiomoderatorin bei einem Musiksender in Kiew, die andere in der Werbebranche in Moskau, beide Ukrainerinnen, beide aus dem Osten des Landes. Was war das für ein Leben, vor dem Angriff der russischen Armee? Und was jetzt? Ein Interview, dass ganz anders wurde, als es geplant war…
4/7/202223 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Angriff auf die Ukraine – stirbt im Krieg auch die Kritik?

Die westliche Welt ist weitgehend geeint: sie verurteilt den Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt. Dennoch gibt es Fragen. Zum Beispiel die nach rechtsextremen ukrainischen Kämpfern. Der ukrainische Botschafter in Deutschland hält diese Frage in diesem russischen Angriffskrieg für unangebracht. Aber Kritik ist wichtig. Deshalb gehen wir dieser und anderen Fragen nach. Fakten sind auch im Krieg wichtig - aber für die Wahrheit, nicht für die Propaganda.
3/25/202229 minutes, 1 second
Episode Artwork

Unabhängig von russischem Gas - dank Nordafrika?

Deutschland, die EU, die USA belegen Putins Russland wegen des Einmarsches in die Ukraine mit harten Sanktionen. Aber woher beziehen wir dann künftig unser Gas? Norwegen und die Niederlande haben nicht genug für uns. Vielleicht ja aus Algerien, so wie Spanien? Spanien bekommt auch viel Flüssiggas aus mehreren Ländern, und hat dafür längst die Terminals - Deutschland hat bisher nicht mal eins. Was können Deutschland und die EU von Spanien lernen; und könnte Algerien vielleicht das neue Russland als Gaslieferant werden?
3/18/202231 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Flüchtlinge aus der Ukraine - was können wir tun?

Bereits über zwei Millionen Menschen sind auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine. Einige 1000de sind bereits bei uns angekommen und es werden täglich mehr. Viele sehen die Bilder und überlegen - was können wir tun? Wie können wir helfen? Und auch auf politischer Ebene wird nach möglichst schnellen und unbürokratischen Lösungen gesucht. Flüchtlinge aus der Ukraine - was tun?
3/11/202225 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Krieg und Klima: die doppelte Zeitenwende

Wir liefern wieder Waffen in ein Kriegsgebiet und werden aufrüsten. Das ist die eine Zeitenwende, die in aller Munde ist. Die andere, viel größere, ist aber der Kampf gegen die Klimaerwärmung - Der Krieg zwingt uns, die Energiewende noch schneller als geplant umzusetzen. Der Abschied vom russischen Gas steht bevor. Der neueste Weltklimabericht ist durch den Krieg etwas untergegangen. Welche Folgen hat das Aufrüsten für Deutschland? Wie kann Deutschland die Energieversorgung schnellstens umrüsten? Was bedeutet die russische Aggression für den Kampf gegen die Klimaerwärmung, der ja eigentlich die unbedingte weltweite Kooperation braucht?
3/4/202224 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Volksdroge Nummer 1 - Warum wir einen anderen Umgang mit Alkohol brauchen

Alkohol gilt als Kulturgut in Deutschland. Ob bei der Firmenfeier, auf Partys oder bei Treffen mit Freunden: Ein Gläschen - oder auch ein paar mehr - ist eigentlich fast immer dabei. Doch Alkohol richtet auch große Schäden an. Manche Wissenschaftler halten ihn sogar für das gefährlichste Suchtmittel von allen. Warum machen wir so einen Unterschied zwischen Alkohol und anderen Drogen? Was fordern Gesundheitsexperten? Und warum tut sich die Politik so schwer damit, das umzusetzen?
2/26/202224 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Zwei Jahre nach dem Anschlag – was Hanau verändert hat

Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen aus rassistischen Gründen ermordet. Wie geht es den Angehörigen jetzt, zwei Jahre später? Was wünscht sich Ajla Kurtović, die Schwester des ermordeten Hamza Kurtović? Und wie hat der Anschlag die Stadt Hanau und die öffentliche Debatte über Rassismus verändert?
2/17/202226 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Endometriose: Endo-was? Wenn eine Krankheit politisch wird

Endometriose: Noch nie gehört? Damit sind Sie nicht allein. Und das, obwohl eine von zehn Frauen zwischen Pubertät und Wechseljahren von der Unterleibskrankheit betroffen ist. Der französische Präsident Macron hat den Kampf gegen Endometriose jetzt zur Chefsache erklärt - ausgerechnet im Wahlkampf. Wäre das auch in Deutschland denkbar? Warum gibt es so wenig Forschung und kaum gesellschaftliche Aufmerksamkeit? In dieser Folge geht es darum, wie politisch der Umgang mit der Krankheit ist und welche Akteur*innen Endometriose wie zum Thema machen - ob im Bundestag oder auf Instagram.
1/27/202224 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Die Story: Plötzlich Lehrerin

In Deutschland herrscht Lehrermangel, vor allem an den Grundschulen. Um den Schulbetrieb aufrecht zu erhalten, werden immer mehr Quereinsteiger ohne pädagogische Ausbildung eingesetzt. Kann das gut gehen? Petra Boberg hat den Praxistest gemacht.
11/11/201924 minutes, 38 seconds