Winamp Logo
hr2 Lebenswert Cover
hr2 Lebenswert Profile

hr2 Lebenswert

German, Spirituality, 1 season, 10 episodes, 12 hours, 7 minutes
About
Hörerinnen und Hörer und ein Experte im Studio tauschen Lebenserfahrungen aus. Es geht um Werte, Beziehungen, Sinnfragen und Lebenskunst.
Episode Artwork

Religion - wozu ist das gut?

Die Gespräche am Feiertag zu Fronleichnam mit dem Psychotherapeuten Werner Gross. Er ist Autor des jüngst erschienenen Buches: "Meinetwegen - nenn es Gott. Sinn und Unsinn von Religion und Religiosität."
5/23/20241 hour, 11 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Neu anfangen! Aber wie?

Gast im Studio von hr2-Lebenswert ist Katrin Busch-Holfelder, Autorin und Trainerin zum Thema Potentialentfaltung. "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne", schreibt Hermann Hesse. Aber nicht alle Neuanfänge haben wir uns selbst ausgesucht. Jeder blickt in seinem Leben auf Neuanfänge zurück. Selbst gewählte Aufbrüche und solche, die das Schicksal einem zugemutet hat. In der spirituellen Tradition wird empfohlen, sich den "Anfängergeist" zu bewahren. Worin besteht dieser Geist des Anfangs? Und gibt es den auch noch in fortgeschrittenem Alter? Welche Ängste und welche Chancen haben die Neuanfänge meines Lebens begleitet? Wann haben sie einmal wirklich neu angefangen? Moderation: Klaus Hofmeister
5/9/20241 hour, 7 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Für mehr Zufriedenheit im Leben. Die Haltung der Annahme einüben

Es gibt viele Dinge im Leben, die uns nicht gefallen. Die Nachbarn, die Kollegen. Eine Krankheit, die uns zu schaffen macht. Eine verpasste Chance in der Vergangenheit. Der Ärger darüber nagt an unseren Nerven. Der bekannte Psychotherpeut und Achtsamkeitstrainer Andreas Knuf aus Konstanz fragt dagegen: „Wie wäre das Leben, wenn wir nicht gegen das ankämpfen, was wir so tagtäglich erleben? Wenn wir gelassen blieben anstatt uns dauernd zu ärgern. Wenn wir akzeptieren könnten, dass Krankheit und Alter zum Leben dazugehören, dass ein Urlaub verregnet sein kann oder der Partner plötzlich einen anderen liebt.“ Andreas Knuf sagt: Manchmal ist Widerstand zwecklos. Aber wir können auch die Fähigkeit entwickeln, unser Leben und uns selbst anzunehmen, mitsamt der großen und kleinen Katastrophen. Widerstand zwecklos? In der Sendung „Lebenswert. Gespräche am Feiertag“ können Sie darüber mit Andreas Knuf ins Gespräch kommen. Teilen Sie die Einschätzung? Haben Sie die Erfahrung gemacht, dass Annahme und Gelassenheit ihnen geholfen haben? Oder finden Sie, es gibt doch Dinge, die man nicht einfach so hinnehmen kann. Haben nicht auch das Hadern und der innere Kampf einen Platz?
3/29/20241 hour, 25 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Mehr Wildnis wagen! Durch Naturverbundenheit werden wir krisenfester

1/2/20241 hour, 21 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Lange Liebe - ein Geheimnis? Gespräche mit der Paartherapeutin und Buchautorin Ursula Nuber

Es mag ein Wunsch sein, manchmal ein Traum, der sich nicht erfüllt, oft aber klappt es auch mit langjährigen Partnerschaften. Diesem Geheimnis wollen wir auf die Spur kommen, damit aus Wünschen und Träumen Realität wird. Was passiert, wenn die Liebe älter wird? Was kann man tun, damit sie nicht zur Selbstverständlichkeit wird? Dass man den Partner/die Partnerin jeden Tag neu entdeckt, schätzt, respektiert, mit Liebe begegnet? Die Diplompsychologin, Paartherapeutin, frühere Chefredakteurin der Zeitschrift PSYCHOLOGIE HEUTE und Kolumnistin Ursula Nuber hat ein Buch geschrieben, das Anfang des Jahres erschienen und zeitlos ist: „Sag mal, liebst Du mich eigentlich noch?“ Sie beschreibt Glücksmomente und typische Konflikte in langen Partnerschaften, vor allem aber entwickelt sie gemeinsame Perspektiven für die Zukunft und Grundsteine für eine glückliche Fortsetzung einer Beziehung. Sie schöpft dafür aus ihrer langjährigen Erfahrung mit Paaren in der Beratung und ist unsere Expertin im Studio. Ein intensives Gespräch mit Ursula Nuber und Hörerinnen und Hörern von hr2-kultur darüber, wie man in langjährigen Partnerschaften glücklich bleibt. Moderatorin ist Daniella Baumeister
6/8/20231 hour, 11 minutes, 1 second
Episode Artwork

Flourishing - Wie mein Leben aufblüht

Das Konzept der "Positiven Psychologie" hat das Ziel, Menschen zum Erblühen zu bringen. Mit konkreten Übungen, Gewohnheiten und Haltungen kann man jenes Milieu schaffen, in dem "Flourishing" möglich ist, in dem die Seele wachsen und erblühen kann und man Wohlbefinden und Glück steigern kann. Das "Tagebuch der positiven Gewohnheiten" ist eine dieser Hilfen, die der Psychologe Prof. Ottmar Braun von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau entwickelt hat. So können es hier kostenlos herunterladen. https://akademie.careergames.de/s/CareerGames/tagebuchradioedition Wir fragen mit Prof. Braun als Experten live in der Sendung "Lebenswert" in hr2-kultur nach Ihren Erfahrungen: was bringt Sie zum Erblühen, wo erleben Sie Glück? Moderation: Klaus Hofmeister
5/18/20231 hour, 8 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Nimm der Ohnmacht ihre Macht. Gespräche am Karfreitag mit der Seelsorgerin und Bestsellerautorin Melanie Wolfers

„Ohnmacht zu erleben, ist ein scheußliches Gefühl!“ schreibt die katholische Seelsorgerin, Podcasterin und Bestseller-Autorin Melanie Wolfers. Es ist, „als ob einem der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Man fühlt sich wehrlos, ausgeliefert und schwach.“ Dieses Gefühl der Ohnmacht haben sehr viele erlebt in den vergangenen Krisenjahren mit Pandemie und Krieg. Wie viele Lebensträume und Zukunftspläne haben wir aufgegeben? Wie wenig hatten wir das eigene Leben in der Hand? Angst, Wut und Empörung erwächst oft daraus, aber auch Verzweiflung, Lähmung und Depression. Und es sind ja nicht nur die großen Weltkrisen, die uns ohnmächtig zurücklassen. Auch im Alltag erleben wir Hilflosigkeit, wissen wir manchmal nicht weiter, sind wir mit unserem Latein am Ende. In Beziehungen, in Stress-Situationen, im Blick auf die großen Zukunftsfragen. Wenn wir das Gefühl haben, das Leben nicht mehr kontrollieren zu können, trifft uns das an einem empfindlichen Punkt. Melanie Wolfers ist überzeugt: Wir können es lernen, besser mit Situationen umzugehen, in denen wir uns ausgeliefert fühlen. Wir können der Ohnmacht ihre Macht nehmen. In einem gerade erschienenen Buch „Nimm der Ohnmacht ihre Macht. Entdecke die Kraft, die in dir wohnt“ beschreibt die erfahrene Seelsorgerin sieben Grundhaltungen, sieben „Urkräfte“, die uns „in der Not tragen und positive Energien freisetzen“. Am Karfreitagsnachmittag ist Melanie Wolfers zu Gast in der hr2-kultur Sendung „Lebenswert. Gespräche am Feiertag“ und kommt mit den Hörerinnen und Hörern ins Gespräch über Erfahrungen von Ohnmacht und neuer Selbstwirksamkeit.
4/7/20231 hour, 18 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Achtsamkeit - die Kraft, die aus dem inneren kommt

In Umfragen und Jahresrückblicken in den vergangenen Tagen und Wochen haben viele Menschen gesagt, dass sie das Jahr 2022 besonders anstrengend fanden. Ein Jahr, das an den Kräften gezehrt hat. Der Sozialpsychologe Stefan Grünewald bescheinigt uns, derzeit eine übermüdete Gesellschaft zu sein. Kein Wunder, könnte man sagen. Ein Krisenjahr reihte sich ja zuletzt ans andere. Entsprechend: Jetzt, zum Jahreswechsel, beim Blick nach vorne, da wünschen sich viele, dass es ein ruhigerers und entspannteres Jahr wird. Weniger anstrengend, weniger kräftezehrend. Die spannende Frage, finde ich, ist, was wir selber dazu tun können. Denn manches an äußeren Krisenlagen haben wir ja gar nicht in der Hand - etwa die Krise, die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöst wurde - mit allen Folgen für die Wirtschaft, die Finanzen und unseren Alltag. Deshalb die Frage: Was können wir selbst in diesen Krisenzeiten für uns tun? Welche Kräfte, welche inneren Kräfte können wir mobilisieren gegen das angestrengte Lebensgefühl? Wie können wir Stärken entwickeln gegen die Überforderung und die Übermüdung?
1/1/20231 hour, 12 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wie man lebt, so stirbt man - Menschen auf dem letzten Weg

Wie wir leben, können wir willentlich beeinflussen. Aber gibt es auch einen Sterbensstil, der in unserer Hand liegt? Wir alle haben Vorstellungen davon, wie wir gerne sterben möchten. Die einen möchten schnell und "bewusstlos" sterben, andere wünschen sich einen Tod bei klarem Verstand und der Möglichkeit, sich bewusst von den Liebsten zu verabschieden. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Weise unseres Lebens und der Weise unseres Sterbens? Der Psychologe Werner Gross hat das bei acht Gründern von Psychotherapieschulen untersucht: von Freud, Jung und Perls bis zu von Dürckheim und Peseschkian. Er fand interessante Zusammenhänge zwischen ihrem Lebensstil, ihrem Sterben und ihrer jeweiligen Psychotherapie-Methode. Vor diesem Hintergrund möchten wir mit den Hörerinnen und Hörern bei Lebenswert ins Gespräch kommen: Stimmt die Aussage: "Wie man lebt, so stirbt man"? Kann man sich auf das Sterben vorbereiten und tagtäglich bewusst im Angesicht des Todes leben? Welche Erfahrungen haben Sie am Sterbebett von Menschen gemacht, wie sind sie gestorben? Und gab es da einen Zusammenhang zwischen Sterbens- und Lebensstil? Moderation: Klaus Hofmeister
5/26/20221 hour, 14 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wenn die Welt aus den Fugen gerät: Darf ich mich des Lebens freuen?

Lebenswert - die Gespräche am Feiertag in hr2-Kultur mit dem Theologen und Autor Pierre Stutz. Die lang ersehnte Freiheit vom Corona-Virus scheint in weite Ferne zu rücken Und jetzt ist auch noch Krieg. Dabei wollten wir eigentlich den Frühling genießen. Raubt uns die Dauerkrise den Lebensatem? Darf ich mich angesichts all des Leidens um mich herum des Lebens freuen? Aber ist es nicht gerade jetzt, angesichts der Krise, wichtig, dass wir uns und unserer Seele Gutes tun? Wie können wir uns stärken gegen die Angst, darum geht es in der Sendung „Lebenswert. Gespräche am Feiertag“ in hr2-kultur.
4/15/202255 minutes, 48 seconds