Reportagen aus der Welt der Kirchen und Religionen. Lebensfragen, Ethik, Theologie.
Dehnen mit OM und Ahh - Yoga im Westen
Vor gut 130 Jahren schon kam die aus Indien stammende philosophische Lehre des Yoga in den Westen. Seither hat Yoga mit seinen geistigen und körperlichen Übungen alle möglichen westlichen Trends aufgenommen. Aus dem ursprünglichen Instrument der Weltentsagung und der Befreiung aus dem Kreislauf der Wiedergeburt im alten Indien wurde im Westen ein Instrument der Lebensbejahung und des Lifestyles.
Heute gibt es Metal-Yoga, Schwangeren-Yoga oder Hormon-Yoga für die Wechseljahre. Den meisten Menschen hilft Yoga einfach, beweglich zu bleiben. Eine einfache Gummi-Matte als Unterlage reicht und ein Kurs zur Anleitung.
In unserer Sendung “Camino” beschreibt Mechthild Klein die positive Wirkung von Yoga auf die Gesundheit von Psyche und Körper und die Veränderung des Yoga, als er in den Westen kam.
10/25/2024 • 28 minutes, 36 seconds
Trump und die Evangelikalen: Wie aus frommen Christen eine radikale politische Bewegung wurde
Die rund 70 Mio Evangelikalen in den USA stehen seit Jahren fest zu Donald Trump. Rund 80 Prozent von ihnen haben ihn 2020 gewählt. In diesem Jahr feiern sie ihn wie einen Messias, vor allem nachdem er das Attentat überlebt hat.
Warum ist das so, wo doch Trump ganz offensichtlich nicht den moralischen Ansprüchen der frommen Christen genügt?
Auf einer Podiumsdiskussion im Frankfurter Haus am Dom, präsentiert von hr-info, haben darüber kürzlich gesprochen:
der Politikwissenschaftler Christian Lammert aus Berlin,
die Bochumer Religionswissenschaftlerin Maren Freudenberg sowie der Frankfurter Amerikanist Johannes Völz.
Mein Name ist Lothar Bauerochse. Ich durfte die Veranstaltung moderieren. Hören Sie Auszüge aus dem Gespräch.
10/18/2024 • 24 minutes, 23 seconds
Forever Young, Bob Dylan! Die biblische Botschaft des Rock-Poeten
Mit seinen Songs wie „Knockin‘ on Heaven’s Door“, „Blowin‘ in the Wind“ und „The Times They Are a-Changin’“ spiegelt und prägt Bob Dylan seit den 1960er Jahren das Lebensgefühl der Protest-Generation. Was vielen unbekannt ist: Wie ein roter Faden durchziehen von Anfang an religiöse Themen seine Lieder. Mit prophetischem Pathos beklagt Dylan Ungerechtigkeit und mahnt vor der Apokalypse. Die Schönheit und Tiefe seiner Sprache wurde 2016 mit dem Literaturnobelpreis geehrt.
Uwe Birnstein schildert in der Sendung Camino, wie der charismatische Rockpoet zu einem der wichtigsten Botschafter des Glaubens der Pop-Generation wurde.
10/11/2024 • 24 minutes, 22 seconds
Nach den Anschlägen vom 07.10.2023 - Jüdische Identität in Deutschland verändert sich
Israel galt jahrzehntelang als jüdischer Zufluchtsort, als ‘Plan B’ bei unerträglichem Antisemitismus in der Diaspora. Doch seit dem Hamas-Überfall am 7. Oktober 2023 haben viele Juden in Deutschland dieses Sicherheitsgefühl verloren. Ihr Vertrauen in Israel als „sichere Heimstatt“ ist beschädigt. Eine weltweite antisemitische Welle folgte dem israelischen Einmarsch in den Gaza-Streifen. Sie müssen sich nun in der Diaspora neu definieren, etwa durch engeren Zusammenhalt und mehr politische Aktivität.
Jens Rosbach schildert in der Sendung Camino die Traumatisierung und Selbstbehauptung von Juden in Deutschland ein Jahr nach dem Hamas-Terrorüberfall.
10/4/2024 • 26 minutes, 7 seconds
Für sich Sorge tragen - Self-care für ein bewusstes Leben
Sich selbst im Blick zu haben und Verantwortung für sich zu übernehmen, ist essenziell, um den Alltag stark und gelassen zu meistern. Für andere da zu sein - sei es für die Familie, den Nachbarn oder im Ehrenamt - wird sowohl kirchlich als auch gesellschaftlich geschätzt. An sich selbst zu denken und für sich zu sorgen, gilt oft als egoistisch. Viele Menschen lernen schon früh, sich selbst nicht so wichtig zu nehmen. Dabei steht schon in der Bibel: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“
Rita Homfeldt fragt in der Sendung Camino, wie man fürsorglich mit sich selbst umgehen kann und was es bedeutet, für ein gesundes und glückliches Leben zu sorgen.
9/27/2024 • 25 minutes, 45 seconds
Kümmern statt Wegwerfen – Wie Fürsorge gegen den Klimawandel helfen kann
In sogenannten Repair-Cafés und auf Nachbarschaftsplattformen treffen sich immer mehr Menschen, die genug von der Wegwerfkultur haben. Sie möchten Ressourcen schonen und setzen sich dafür ein, dass Gegenstände möglichst lange verwendet werden. Ökonomisch rechnet sich ihr Einsatz meist nicht, aber das stört sie nicht. Geld ist nicht ihre Motivation, sondern der Wunsch, sich um die Umwelt und die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen zu kümmern. In ihrer Fürsorglichkeit steckt aber auch ein politischer Protest - und ein Aufruf, unser Wirtschaftssystem grundlegend umzugestalten.
Stefanie Pütz zeigt in ihrem Beitrag für Camino, dass inzwischen viele Menschen ein Bewusstsein dafür entwickeln, nachhaltiger leben und handeln zu wollen.
9/20/2024 • 26 minutes, 2 seconds
Warum wollen Sie Kirchenpräsident*in werden? Fragen an die Kandidierenden für das Spitzenamt der EKHN
In der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) steht ein Wechsel an der Spitze an. Nach 15 Jahren im Amt als Kirchenpräsident geht Volker Jung zum Jahresende in den Ruhestand. Die EKHN-Kirchensynode wird in knapp zwei Wochen eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger wählen. Nach einem breiten Findungsprozess stehen drei Kandidierende zur Wahl: Henriette Crüwell, Pröpstin für Rheinhessen und das Nassauer Land, Martin Mencke, Beauftragter der Evangelischen Kirchen in Hessen am Sitz der Landesregierung, und Christiane Tietz, Professorin für Systematische Theologie an der Universität Zürich.
9/13/2024 • 29 minutes, 59 seconds
Die katholische Kirche und der Friedensprozess in Kolumbien
Kolumbien befindet sich in einem komplexen Friedensprozess. Zwar haben bereits 2016 die linke FARC-Guerilla und die damalige Regierung Frieden geschlossen. Dennoch bekämpfen sich weiterhin verschiedene bewaffnete Gruppen, darunter Rebellengruppen, Paramilitärs und Drogenbanden. Präsident Gustavo Petro strebt eine umfassende Friedenslösung an. Dazu diskutieren politisch motivierte Gruppen über gesellschaftliche Veränderungen. Die katholische Kirche spielt dabei eine wichtige Rolle. Bei den Verhandlungen sitzt sie immer mit am Tisch. Bischöfe und Theologen sind noch von der Befreiungstheologie der 70er und 80er Jahre geprägt. Und auch die Rebellen denken in vielem ähnlich wie das Kirchenvolk.
Christine Siebert berichtet aus Kolumbien, wie Kirche und Befreiungstheologie die Friedensverhandlungen in Kolumbien heute beeinflussen.
9/6/2024 • 26 minutes, 46 seconds
Wofür ich lebe: Frieden
Trotz Ukraine-Krieg und Hamas-Massaker lebt der Kölner Pfarrer Matthias Engelke für den Pazifismus. Er hält Mahnwachen, fastet und predigt für den Frieden. Eine Militärgeistliche versteht seinen Einsatz, sieht aber auch biblische Gründe für den Einsatz von Waffen. Beide berufen sich auf die Bibel, doch ihre Ansichten über Gewaltlosigkeit und Verteidigung unterscheiden sich.
8/30/2024 • 25 minutes, 32 seconds
Mut und Zuversicht angesichts von Ohnmachtserfahrungen: Ein Gespräch mit Melanie Wolfers
Das nicht enden wollende Krisengefühl der vergangenen Jahre setzt den Menschen zu. Es sorgt für Verunsicherung, Mutlosigkeit, Zukunftsangst.
Melanie Wolfers hält dagegen. In ihren Büchern, Vorträgen und einem regelmäßigen Podcast will sie Menschen Mut machen. Die Theologin und Philosophin hat selbst Lebenskrisen durchgestanden. Als geistliche Begleiterin kennt sie die Nöte und Sorgen von Menschen. Und trotzdem ist sie überzeugt: Es gibt Grund zur Zuversicht. Leidenschaftlich und engagiert ruft sie uns zu: „Trau Dich, es ist Dein Leben!“
Melanie Wolfers ist eine Mutmacherin. hr-info Religionsredakteur Lothar Bauerochse hat mit ihr gesprochen.
8/23/2024 • 25 minutes, 38 seconds
Wofür ich lebe: Klimarettung
Die Aktivisten der Letzten Generation setzen sich mit vollem Einsatz für den Klimaschutz ein: Sie kleben sich auf Straßen fest, besprühen Denkmäler und blockieren den Flugverkehr. Dabei riskieren sie Gefängnis- und Geldstrafen. Trotz ihres Engagements ernten sie viel Kritik, auch von anderen Klimaaktivisten. Direkte Erfolge ihres Protests sind bisher nicht sichtbar. Während einige resignieren, kämpfen andere entschlossener denn je weiter.
„Wofür ich lebe“: Klimarettung. Sophie Rebmann hat für Camino in hr2 kultur gefragt: Woher nehmen die Aktivisten ihren Glauben und ihr Durchhaltevermögen? Und welche Rolle spielt dabei eine christliche Erziehung?
8/23/2024 • 26 minutes, 54 seconds
Wofür ich lebe: Leben retten
Kevin Piroth und Philipp Ripkens von der Johanniter Unfallhilfe gehören zu den sogenannten „First Respondern“, das sind ehrenamtlich tätige Ersthelfer. Kevin übernimmt die Erstversorgung von Verletzten an Unfallorten, bis der Rettungsdienst eintrifft. Und Kevin transportiert Stammzellenspenden für Blutkrebspatienten.
Was motiviert die jungen Männer dazu, in ihrer Freizeit und neben ihren Hauptberufen zu helfen? Geld ist es nicht, sie erhalten höchstens Aufwandsentschädigungen. Und ob jeder Einsatz am Ende tatsächlich Leben rettet, wissen sie nicht. Sie können es nur hoffen und ihren Teil dazu beitragen.
„Wofür ich lebe“: Leben retten. Matthias Alexander Schmidt und Sophia Eickholt veranschaulichen uns für Camino in hr2 kultur die ehrenamtlichen Einsätze der „Helfer vor Ort“.
8/16/2024 • 26 minutes, 1 second
Wofür ich lebe: Musik
Im vierten Teil unserer ARD-Sommerreihe „Wofür ich lebe“ geht es um Menschen, für die ein Leben ohne Musik nicht vorstellbar ist.
Sie können engagiert über ihre Leidenschaft reden, aber ihre eigentliche Botschaft verkünden sie mit Tönen. Zum Beispiel Claudia Stein, Soloflötistin der Staatskapelle Berlin, will mit ihrem Instrument Menschen für die Musik aller Epochen, insbesondere aber für die Musik der Gegenwart begeistern. Der Deutsch-Palästinenser Bakr Khleifi beweist mit der Oud, der arabischen Kurzhalslaute, dass Musik kulturelle Grenzen überwindet. Der Musikwissenschaftler und Pianist Jascha Nemtsov lässt die untergegangene Vielfalt jüdischer Musik aus Osteuropa wiedererklingen. Für alle ist Musik Muttersprache und Weltsprache, mit der sich der interkulturelle Dialog auch ohne Worte führen lässt.
„Wofür ich lebe“: Musik! Sigrid Hoff stellt uns Menschen vor, für die ein Leben ohne Musik nicht vorstellbar ist.
8/9/2024 • 25 minutes, 18 seconds
Wofür ich lebe: Vielfalt!
"Wofür ich lebe..." - in diesen Sommerwochen stellen wir Ihnen in hr2 Camino Menschen vor, die dem Ruf ihres Lebens folgen, die in einer Aufgabe einen besonderen Sinn in ihrem Leben gefunden haben - zum Beispiel der evangelische Pastor Quinton Ceasar aus Ostfriesland. Er setzt sich für eine offene und bunte Gesellschaft ein, in der jeder und jede ihren Platz findet, sowohl queere Menschen als auch People of Color. Im vergangenen Jahr, als Prediger im Abschlussgottesdienst beim Evangelischen Kirchentag in Nürnberg, fand der aus Südafrika stammende Pastor deutliche Worte: Für Persons of Colors, wie ihn, biete die Kirche keinen "safe space", also keinen sicheren Raum. Gott, so Quinton Ceasar, ist nicht ein "alter weißer Mann", sondern: "Gott ist queer".
8/2/2024 • 30 minutes, 10 seconds
Wofür ich lebe: Würde
Terminal 2 am Flughafen in Frankfurt. Passagiere hasten mit Rollkoffern vorbei, voll Vorfreude auf ihren Start in den Urlaub.
Kaum jemand bemerkt den Eingang zur Bundespolizei: Hier liegt der so genannte “Rückführungsbereich”. Hierher werden Geflohene gebracht, deren Antrag auf Asyl abgelehnt wurde und die abgeschoben werden sollen.
Finn Dohrmann und Melissa Ergül-Puopolo sind als Abschiebe-Beobachter im Auftrag von Diakonie und Caritas mit dabei: Sie sorgen für Kleidung, wenn jemand in der Nacht im Schlafanzug abgeholt wurde. Oder völlig mittellos ist. Dann geben sie auch Geld bar auf die Hand. Auch das Diensthandy wird ausgeliehen, damit sich Rückzuführende wenigstens kurz verabschieden können. Ihnen geht es um die Wahrung der Menschenwürde.
7/26/2024 • 26 minutes, 13 seconds
Wofür ich lebe: Fußball
Heute beginnen wir in Camino eine mehrteilige Reihe: Unter dem Motto „Wofür ich lebe“ zeigen uns in den kommenden Wochen sieben Menschen ihren Sinn des Lebens. Das, wofür sie brennen, was sie lebendig macht. Heute zum Beispiel: Fußball.
Sehr viele Jungen und auch Mädchen träumen davon, Fußballstar zu werden. Doch den Sprung in den Profifußball schaffen die wenigsten. Der 15-jährige Xaver ist diesem Traum schon etwas nähergekommen: Er spielt im Kader eines Erstligisten.
Wie leicht es von da aber wieder bergab gehen kann, weiß Sebastian Kneißl. Der heute 41-Jährige spielte mit 15 in der Jugendnationalmannschaft. Dann holte ihn der FC Chelsea in die englische Premier-League. Aber der Durchbruch blieb aus. Stattdessen kickte er als Streetworker in den Londoner Vorstädten.
Trotzdem finden beide, dass es sich lohnt, für den Fußball zu leben: denn Fußball gibt einem noch viel mehr: Gemeinschaft, Zusammenhalt, Selbstvertrauen und Zuversicht.
7/19/2024 • 24 minutes, 34 seconds
Säuselnd, aufbrausend und kraftvoll - Der Wind
Wind sorgt für frische Luft und für Bewegung in der Welt. Er treibt Segelschiffe an, trägt Sand, Pollen und Vögel durch die Luft. Wir nutzen den Wind um Elektrizität zu erzeugen oder auch, um Musik zu machen.
Doch der Wind weht, wo er will - das steht schon in der Bibel. Er lässt sich nicht steuern und nicht bändigen, und oft entwickelt er zerstörerische Kräfte. Trotzdem möchte auf frischen Wind im Leben niemand verzichten.
„Säuselnd, aufbrausend, kraftvoll “. Hören Sie in Camino in hr2-kultur einen Beitrag von Stefanie Pütz über die Kraft des Windes.
7/12/2024 • 25 minutes, 30 seconds
Von einer, die auszog, das Lieben zu leben. Die christliche Sängerin Sarah Brendel
Vor zehn Jahren gründete die christliche Musikerin, Lehrerin und Flüchtlingshelferin Sarah Brendel mit anderen eine christliche Künstlerkommunität. Gemeinsam richteten sie ein Schloss in der Nähe Dresdens wieder her, bauten ein kleines Hotel und ein Aufnahmestudio ein. Hier lebt die gebürtige Norddeutsche nun mit ihrer Familie.
Die Liebe ist das beherrschende Thema ihrer Lieder. Sie ist für Sarah Brendel „ein innerer Puls und eine innere Orientierung“. Ihre Weltanschauung setzt die Sängerin auf eine Weise um, die auf Außenstehende mitunter befremdlich wirkt: Sie gibt Konzerte in Gefängnissen, hilft geflüchteten Familien in Deutschland Fuß zu fassen oder gibt Obdachlosen spontan eine Herberge.
„Von einer, die auszog, das Lieben zu leben“ - Uwe Birnstein stellt in Camino in hr2 kultur die außergewöhnliche Frau und Musikerin vor.
7/5/2024 • 25 minutes, 3 seconds
„Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf“ – Siebenschläfer und das Geheimnis Schlaf
Mehrere Jahrhunderte lang sollen die sieben Schläfer von Ephesus in einer Höhle geschlafen und so ihren eigenen Tod in der Christenverfolgung gewissermaßen verschlafen haben. So erzählt es die Legende. Ganz so lange halten wir es nicht im Bett aus, doch immerhin: Ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wir schlafend - im Durchschnitt 25 Jahre. Da ist es nicht erstaunlich, dass sich Medizinerinnen, Psychologen, Traumdeuter, Kunstschaffende und Theologen auch mit dem Schlaf beschäftigen. Die Bibel etwa berichtet vom schlafenden Jakob und seinem Traum, in dem sich der Himmel öffnet und eine Leiter die Verbindung zwischen Himmel und Erde schafft. Es scheint so, als ob die Bibel damit schon den Erkenntnissen der modernen Schlafforschung vorgegriffen hätte.
„Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf - Siebenschläfer und das Geheimnis Schlaf“ Andreas Pehl hat für Camino in hr2-kultur der Faszination des Schlafes nachgespürt.
6/28/2024 • 25 minutes, 40 seconds
Zwischen Rentier-Idylle und westlicher Moderne - Naturverbundenheit und Spiritualität der Samen
Ganz im Norden Europas sind die Samen zu Hause. Seit Jahrtausenden leben sie im Einklang mit der einzigartigen Natur in Norwegen, Schweden, Finnland und Russland. Die Natur ist für sie nicht nur Ressource und Lebensgrundlage, sondern integraler Bestandteil ihrer Identität, Kultur und Spiritualität.
Doch heute ist es für die Samen ein Spagat, ihre traditionelle Lebensweise mit der Realität der westlichen Welt zu kombinieren, denn: Hier oben treffen die Interessen Europas an sauberer Energie und Ressourcenunabhängigkeit, politische Interessen an der Grenze zu Russland und weltwirtschaftliche Interessen an neuen Handelswegen im Nordmeer auf die Interessen einer kleinen Minderheit, die hier zu Hause ist.
„Naturverbundenheit und Spiritualität der Samen" Andreas Pehl berichtet für Camino in hr2-kultur vom Leben der Samen zwischen Rentieridylle und Realität.
6/21/2024 • 25 minutes, 28 seconds
Sonneninsel mit Schattenseiten - Wenn deutsche Rentner auf Mallorca in Not und Einsamkeit geraten
Mallorca ist noch immer die liebste Insel der Deutschen. Für viele ist es ein Traum, irgendwann ganz dorthin zu ziehen. Aber: Mallorca ist enorm teuer geworden. In manchen Teilen der Insel sind die Mieten so hoch wie in München oder Frankfurt, die Immobilienpreise gehen durch die Decke.
Zum Problem wird das, wenn man seine Lebenshaltungskosten zu knapp kalkuliert hat, mit dem Tod des Partners das zweite Einkommen wegfällt oder wenn man krank oder pflegebedürftig wird. Hinzu kommt, dass die meisten Deutschen kaum Spanisch sprechen - so fehlen auch Kontakte zu Mallorquinern und die Möglichkeiten, Geld zu verdienen.
Was also tun, wenn man vereinsamt ist auf Mallorca, krank und pflegebedürftig wird? Immerhin, rund um die deutschsprachige evangelische Gemeinde auf Mallorca gibt es einen Kreis von Ehrenamtlichen, die sich für in Not geratene Deutsche einsetzen. Silke Fries war auf Mallorca und hat sich für Camino in hr2-kultur unter den dort lebenden Rentnerinnen und Rentnern umgehört.
6/14/2024 • 25 minutes, 3 seconds
Wie Zukunft aus Krisen entsteht - Über das verborgene Potential von Umbrüchen
Wir leben weiterhin in einer von vielfältigen Krisen geprägten Zeit: sei es die globale Bedrohung durch steigende Temperaturen und Wetterextreme, seien es die Kriege in Europa und im Nahen Osten. Das macht vielen Menschen Angst. Panik- und Kurzschlussreaktionen sind oft die Folge oder depressive Apathie. Dabei wissen wir aus persönlicher Erfahrung, dass Krisen nicht zwangsläufig ins Desaster führen müssen. Sie können auch Impulse geben für Wandel und Neuanfang. Dabei geht es darum, das Gefühl von Chaos und Kontrollverlust als Chance für radikale Veränderungen zu nutzen. Doch dafür braucht es den Mut zu neuen Perspektiven und neuen Weltbildern.
"Wie Zukunft aus Krisen entsteht". Hören Sie in Camino in hr2 kultur einen Beitrag von Geseko von Lüpke über das verborgene Potential von Umbrüchen.
6/7/2024 • 25 minutes, 30 seconds
Neue Zeiten? Ein Rückblick auf den Katholikentag in Erfurt
Schon im Motto des Katholikentags klingen die politischen Herausforderungen der Gegenwart an: Menschen des Friedens werden gesucht, in einer Zeit der Kriege. Einen politischen Katholikentag haben die Veranstalter angekündigt und der Termin fällt in eine parteipolitisch aufgeheizte Zeit: eine Woche nach den Kommunalwahlen in Thüringen und eine Woche vor der Europawahl, wo die in Thüringen als „gesichert rechtsextrem“ eingestufte AfD gut ein Drittel der Stimmen bekommen könnte. Die Katholische Kirche hatte sich jüngst, nicht zuletzt auf Druck der ostdeutschen Bischöfe, klar von der AfD distanziert und sie als für Christen nicht wählbar bezeichnet. Wie wird die politische Großwetterlage das Treffen der bis zu 20.000 erwarteten Katholischen bestimmen? Die Klimakrise, die gesellschaftliche Transformation und Digitalisierung sowie die Situation der Kirche sollen Themen sein. Der Katholikentag gastiert bei einer Kirche, die in Thüringen gerade mal 7 Prozent der Bevölkerung stellt. Welche Impulse ergeben sich für das gesellschaftliche Wirken der Kirche aus der Position einer Minderheit? Die hr-Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister fassen die Debatten von Erfurt zusammen.
6/1/2024 • 25 minutes, 30 seconds
Spiel mit mir! - Leben ist mehr als Funktionieren
In der kleinen bretonischen Gemeinde Plougasnou wird den ganzen Sommer über gespielt: in der Natur und am Meer. Kinder und Erwachsene vergessen die Zeit und lassen ihrer Kreativität freien Lauf. Beim Sandburgenwettbewerb zum Beispiel. Algen, Muscheln, Steine und Sand - mehr braucht’s nicht. Spielen kann Räume öffnen, Räume der Kreativität und des Menschseins. Eine spielerische Lebenskunst kann unseren Alltag schöner und lebendiger werden lassen, kann uns Kraft schenken.
„Spiel mit mir! Leben ist mehr als Funktionieren“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Kristina Dumas.
5/29/2024 • 25 minutes, 34 seconds
Am Sonntagnachmittag tanzt die Kirche - Internationale Gemeinden in Hessen
In der kirchlichen Öffentlichkeit tauchen sie kaum auf, und doch machen sie einen erheblichen Teil der Christinnen und Christen hierzulande aus: Menschen in muttersprachlichen Gemeinden.
Allein im Bistum Limburg sind es ein Drittel aller Katholikinnen und Katholiken. Meist feiern diese kroatischen, indonesischen, eritreischen oder libanesischen Christinnen und Christen Gottesdienste am Sonntagnachmittag: Oft eher geduldet als freudig begrüßt. Dabei könnten die hiesigen Kirchen einiges von den Schwesterkirchen lernen: Denn so lebendig und fröhlich, so zugewandt und offenherzig feiern die deutschen Glaubensgeschwister nur selten ihre Gottesdienste.
„Am Sonntagnachmittag tanzt die Kirche - Internationale Gemeinden in Hessen. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Michael Hollenbach.
5/24/2024 • 24 minutes, 45 seconds
Wann ist ein Christ ein Christ - Erkundungen über den Kern des christlichen Glaubens
Was macht einen Christen aus: Reicht die Kirchenmitgliedschaft? Oder gehört das Beten dazu, die Taufe und der Glaube an die Auferstehung? Reicht es, wenn man sich christlich verhält, also Feindesliebe und Barmherzigkeit übt?
„Wann ist ein Christ ein Christ“. Uwe Birnstein hat sich für Camino in hr2 kultur mit Neugier und Augenzwinkern auf eine Erkundungsreise begeben. Er hat dazu in- und außerhalb der Kirchen erstaunliche Antworten gesammelt.
5/10/2024 • 24 minutes, 54 seconds
Auf! Atmen - Die Kraft, die uns mit allem verbindet
Wir kommen mit dem Atem, wir gehen mit dem Atem. Doch im Alltag vergessen wir ihn meist. Atmen scheint von selbst zu gehen.
Diese Atemvergessenheit ist schade, findet die Atemtherapeutin Ruth Neureiter. Sie ist der Ansicht, dass Atemtherapie Wege zu einer ganzheitlichen Erfahrung des Atems aufzeigen, in dem die selbstheilenden Kräfte zur Wirkung kommen können.
Auch in vielen östlichen Meditationsübungen spielt der Atem eine Rolle. In der christlichen Tradition bislang eher weniger. Dabei gibt es auch hier Spuren der Weisheit: dass Leben, Gott und der Atem zusammenhängen. Im Alten Testament haucht Gott dem “Erdklumpen” seinen Lebensatem ein.
“Auf! Atmen - Die Kraft, die uns mit allem verbindet“.
Matthias Morgenroth hat sich für Camino in hr2 kultur auf Entdeckungsreise begeben und sich mit der Frage auseinandergesetzt: Was der Atem vermag, wenn wir uns mit ihm verbinden.
5/8/2024 • 25 minutes, 54 seconds
Für Volk und Vaterland - Als Hitler die evangelischen Kirchenführer einbestellte
Vor 90 Jahren, im Januar 1934, empfing Adolf Hitler die evangelischen Bischöfe und Kirchenführer in seiner Reichskanzlei. Grund waren die Streitigkeiten zwischen den Deutschen Christen und der Bekennenden Kirche.
Die meisten Bischöfe zeigten sich dabei kleinlaut. Allein der Berliner Pastor Martin Niemöller, Vorsitzender der innerkirchlichen Oppositionsbewegung “Pfarrernotbund”, widersprach dem Führer des Dritten Reiches.
Ein spannendes Kapitel der jüngeren deutschen Kirchengeschichte, das auch Fragen an das gesellschaftliche und politische Engagement der Kirchen heute stellt.
„Für Volk und Vaterland - Als Hitler die evangelischen Kirchenführer einbestellte“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Thomas Klatt.
5/3/2024 • 26 minutes, 3 seconds
Sehnsuchtsort Berg - Auf der Suche nach Spiritualität und innerer Balance
Unser Lebensstil überfordert nicht nur unseren Planeten, sondern auch uns selbst. Irgendetwas scheint in unserem modernen Leben zu fehlen. Die Menschen wollen sich spüren, sich erleben und wieder ins Gleichgewicht kommen. Dieser Trend ist spürbar. Viele zieht es in die Berge. Sie scheinen ein idealer Ort zu sein für Erholung, spirituelle Erfahrung und Abenteuer. Rita Homfeldt nimmt uns mit in die Höhen der Achttausender, in die Dolomiten zu Bergexerzitien und auf den Philosophenweg bei Garmisch-Partenkirchen.
4/26/2024 • 25 minutes, 49 seconds
Das grroße Vertrauen - Eine Verlustanzeige?
Es scheint den Menschen derzeit schwerzufallen, sich ein Grundvertrauen in das Leben zu bewahren. Man weiß nicht recht, wem man vertrauen soll. Dazu kommt, dass wir in einer Welt leben, die so komplex ist, dass der Einzelne damit überfordert scheint, die Richtigkeit und auch die Genauigkeit der zahllosen Informationen zu überprüfen. Und so spricht man gerne und immer häufiger von einer allgemeinen Vertrauenskrise, die einen bemerkenswerten Einfluss auf zentrale, persönliche und gesellschaftliche Bereiche hat.
„Das große Vertrauen - Eine Verlustanzeige?
Horst Konietzny hat sich für Camino in hr2 kultur mit den Fragen auseinandergesetzt, was gewohnte Vertrauensgrundlagen aushöhlt und worauf wir neues Vertrauen bauen können.
4/19/2024 • 25 minutes, 6 seconds
Koloss auf tönernen Füßen - Der Krise der Katholischen Kirche in Polen
In kaum einem anderen europäischen Land besaß die katholische Kirche so viel Rückhalt wie in Polen. Dafür stand nicht zuletzt der polnische Papst Johannes Paul II. Doch längst verlassen polnische Gläubige ihre Kirche in Massen. Die Gründe liegen nicht nur in zahllosen Missbrauchs- und Bereicherungsaffären. Für Unmut sorgt vor allem, dass die Bischöfe viele Jahre lang zusammen mit den nationalkonservativen Machthabern die Politik im Lande bestimmen wollten.
„Koloss auf tönernen Füßen“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Martin Sander über die Krise der katholischen Kirche in Polen.
4/12/2024 • 24 minutes, 50 seconds
Jesus t’aime - Wie französische Muslime bekehren
Ob evangelikal oder katholisch: Besonders überzeugte Christen wollen missionieren. Im laizistischen Frankreich haben sie eine neue Zielgruppe ausgemacht: Zuwanderer aus arabischen Ländern. Überall dort, wo es in Paris besonders lebendig zugeht, kann man auf evangelikale Missionare stoßen. Sie suchen Kontakt nicht zu den vielen abgeklärten, entchristianisierten Franzosen, sondern zu jenen, die für Glaubensfragen noch sensibel sind. Und das sind vor allem Muslime.
„Jesus t’aime. Wie französische Christen Muslime bekehren.“ Hören Sie in Camino in hr2-kultur eine Sendung von Bettina Kaps.
4/5/2024 • 25 minutes, 47 seconds
Eine Frage der Haltung - Gott und der aufrechte Gang
Der Mensch geht. Während andere Lebewesen gebeugt zu Boden blicken, gab Gott dem Menschen ein erhobenes Antlitz. Gott will, dass der Mensch aufrecht geht, dass er den Himmel betrachten und sein Haupt stolz zu den Sternen erheben kann - Eine These, die Kurt Bayertz in seinem Buch „Der aufrechte Gang“ vertritt: Der aufrechte Gang ist ein von Gott gegebenes Zeichen. Wird der Mensch erst durch den aufrechten Gang zu Gottes Ebenbild und genießt er dadurch eine privilegierte Stellung im Kosmos? Hat sich der Mensch durch den Sündenfall dieses Recht verwirkt, oder ist er eine Mahnung, den aufrechten Gang immer wieder neu einzuüben?
„Eine Frage der Haltung. Gott und der aufrechte Gang.“ - Doris Weber hat für Camino in hr2-kultur diese Fragen mit dem Philosophen Kurt Bayertz erörtert.
3/28/2024 • 24 minutes, 25 seconds
Heilung, Trost und Widerstand - Hans Jürgen Hufeisen und seine Blockflöte
Musik kann trösten und heilen: Das ist die Lebenserfahrung von Hans-Jürgen Hufeisen. Im Kinderheim lernte er das Blockflötenspiel; die Musik schenkte ihm Kraft in schwierigen Lebensstationen. Er wurde Konzertflötist und prägte mit seiner Virtuosität und seinem eigenen Stil zwischen Pop und Klassik Generationen von Musikern.
Auch als Komponist macht Hufeisen von sich reden, zuletzt mit einer „politischen Messe“ auf den Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer.
„Heilung, Trost und Widerstand - Hans-Jürgen Hufeisen und seine Blockflöte“.
Uwe Birnstein hat für Camino in hr2 kultur mit dem den 70jährigen Flötisten über sein bewegtes Leben und die Trostkraft der Musik gesprochen.
3/27/2024 • 25 minutes, 34 seconds
Die Macht des Todes überwinden - Auferstehung für Aufgeklärte
Über die Auferstehung Jesu Christi bietet die Bibel keine griffigen Informationen oder gar wissenschaftliche Beweise. Wie sollte es bei dem Thema auch anders sein? Die Evangelisten erzählen in Bildern und Metaphern von den überraschenden Lebenserfahrungen der ersten Christen. Sie fühlen sich mit der Erkenntnis beschenkt: Jesus von Nazareth ist nach seinem schmachvollen Tod verwandelt und ungeahnt lebendig.
Welche Bedeutung hat dann das leere Grab und die Botschaft der Engel?
„Die Macht des Todes überwinden - Auferstehung für Aufgeklärte“. Christian Modehn hat sich in Camino in hr2 kultur mit der „Dimension des Ewigen“ auseinandergesetzt.
3/27/2024 • 24 minutes, 18 seconds
Kaum zu glauben - Wie wichtig ist die Bibel in der säkularen Gesellschaft?
Die Bibel gilt als das „Buch der Bücher“ - bei den meisten Deutschen allerdings verstaubt sie im Regal. Zwar besitzt die Hälfte aller Deutschen eine gedruckte Bibel. Aber nur jeder Dritte greift wenigstens einmal im Jahr danach. Das ergab kürzlich eine große bundesweite Umfrage. Auf Nachfrage sagen 80 Prozent der Nicht-Leser, sie wüssten keinen Grund, warum sie mal in die Bibel schauen sollten.
Überraschend allerdings: 40 Prozent der Menschen, die sich als konfessionslos bezeichnen, finden die Inhalte der Bibel trotzdem „interessant“. Dass die Bibel ein „wichtiges Kulturgut“ ist, darüber sind sich sehr viele einig.
Gibt es eigentlich für aufgeklärte Menschen des 21. Jahrhunderts eine „Les-Art“ der Bibel zwischen Fundamentalismus und Wurschtigkeit? Das hat sich der Theologe und Journalist Andreas Malessa gefragt. Herausgekommen ist ein geistreiches Plädoyer für die Bibel, die - so Malessa - „auch für jene aufgeklärten Menschen als moralischer Leitstern leuchtet, die ihr kritisches Denken ernst nehmen“.
hr-Religionsredakteur Lothar Bauerochse hat mit dem Autor Andreas Malessa darüber gesprochen, warum es sich noch immer lohnen könnte, in der Bibel zu lesen.
3/21/2024 • 25 minutes, 28 seconds
Diagnose Prostatakrebs - Mein Tumor als Rechercheobjekt
Bei dem Wort „Krebs“ denken viele Menschen an Siechtum, Schmerzen und Tod. Die weltweit häufigste Krebserkrankung bei Männern ist der Prostatakrebs. Als unser Autor Andreas Boueke im Mai 2023 von seinem Hochrisiko-Tumor erfuhr, nahm er die Diagnose zum Anlass für ein Rechercheprojekt und Gespräche mit einem Krankenhausseelsorger.
3/15/2024 • 25 minutes, 1 second
"Ich kann keinen Menschen hassen" – Die Tagebücher der Etty Hillesum
Etty Hillesum war eine niederländische jüdische Intellektuelle. Während der deutschen Besetzung der Niederlande führte sie in den Jahren 1941 bis 1943 ein Tagebuch und hinterließ Briefe, in denen sich ihre menschliche und spirituelle Entwicklung unter den Bedingungen von Krieg und Verfolgung widerspiegelt.
Sie fand ihre Mitte in der Beziehung zum Göttlichen und erkannte ihre eigentliche Berufung: den jüdischen Mitmenschen in mörderischen Zeiten seelisch und praktisch beizustehen - bis zu ihrem eigenen Tod am 30. November 1943 in Auschwitz. Vor kurzem sind die Tagebücher der Etty Hillesum in einer deutschen Gesamtausgabe erschienen.
„Ich kann keinen Menschen hassen - Die Tagebücher der Etty Hillesum.” Hören Sie in Camino in hr2 kultur einen Beitrag von Burkhard Reinartz.
3/8/2024 • 28 minutes, 32 seconds
Der Pfarrer mit dem Bagger - Wie ein Dorf im tschechischen Adlergebirge wieder aufblüht
In dem kleinen Dorf Neratov in Tschechien, das an der Grenze zu Polen liegt, hat sich ein bemerkenswerter Wandel vollzogen. Die Gemeinde, die einst als strukturschwach galt, blühte auf und dient nun als Beispiel für erfolgreiche Regionalentwicklung.
Hinter diesem Wunder steht vor allem Pfarrer Josef Suchar. Durch seine Bemühungen und das Engagement der Dorfbewohner konnte die Ruine der Kirche mit einem spektakulären Glasdach repariert und wieder in Stand gesetzt werden. Nun kommen wieder 50.000 Pilger pro Jahr und mit ihnen kehrte das Leben nach Neratov zurück. Neben einer eigenen Schule gibt es einen gemeinnützigen Verein für Behindertenwerkstätten, eine Gärtnerei und vieles andere mehr.
2/29/2024 • 25 minutes, 3 seconds
"Ich hoffe auf keine neuen Opfer von mir" - Gewalttäter sprechen mit Betroffenen
In der größten Justizvollzugsanstalt Deutschlands, in Bielefeld-Brackwede, treffen Häftlinge auf Betroffene von Gewalttaten. Ein Ziel solcher Täter-Opfer-Kreise ist es, das Bewusstsein der Gefangenen für die Folgen ihrer Straftaten zu stärken. Zudem bekommen die Opfer die Möglichkeit, Tätern über ihre traumatischen Erfahrungen zu berichten. Die Runde spricht über Angst und Scham, über Wut und Trauer, aber auch über die Frage, ob Versöhnung möglich ist. Es geht um Rehabilitation und Traumabewältigung. „Ich hoffe auf keine neuen Opfer von mir“ - Gewalttäter sprechen mit Betroffenen. Hören Sie in Camino in hr2-kultur eine Sendung von Andreas Boueke.
2/23/2024 • 25 minutes, 14 seconds
Die Macht des Verborgenen - Sinn und Gefahr von Geheimnissen
Jeder Mensch hat wohl Geheimnisse - aber wie geht man mit ihnen um? Ist es manchmal vielleicht sogar wichtig, ein Geheimnis zu bewahren? Gerade in der digitalisierten Welt?
Und wie ist das in den Religionen? In der katholischen Messe wird vom „Geheimnis des Glaubens“ gesprochen. Das Unerklärliche wird verklärt zu etwas Geheimnisvollem, das sich nicht hinterfragen lässt. Und es gibt das Beichtgeheimnis. Es sollte einmal die Gewissen schützen, wird aber längst in Frage gestellt. Zu oft haben Priester ihre Macht missbraucht, die sie durch das Beichtgeheimnis über andere Menschen ausüben konnten.
Unter dem Titel „Die Macht des Verborgenen“ hören Sie in Camino in hr2kultur eine Sendung von Michael Hollenbach über den Sinn und die Gefahren von Geheimnissen.
2/16/2024 • 24 minutes, 12 seconds
Nachgefragt: Wie groß ist der Missbrauchsskandal in den evangelischen Kirchen?
Sechs Jahre nach der so genannten MHG-Studie für die katholische Kirche hat jetzt auch die evangelische Kirche die Ergebnisse einer umfangreichen Studie zu sexualisierter Gewalt präsentiert bekommen. Mehrere unabhängige Forschungsinstitute haben Zahlen erhoben über Missbrauchsfälle in den evangelischen Landeskirchen und der Diakonie. Und sie haben nach spezifischen Mustern und Strukturen gesucht, die in den evangelischen Kirchen Missbrauch begünstigt haben. Insgesamt bekommt die evangelische Kirche kein gutes Zeugnis von den Forschern. Insbesondere für ihren Umgang mit Betroffenen steht da ein “Mangelhaft”.
Der Hamburger Historiker Thomas Großbölting gehörte mit zu dem Forschungsverbund. Mit ihm besprechen die hr-Kirchenredakteure Klaus Hofmeister und Lothar Bauerochse die wichtigsten Einsichten aus der Studie. Sie fragen, warum die evangelische Kirche so lange so tun konnte, als sei sexueller Missbrauch für sie kein Thema und welche Konsequenzen jetzt aus den Untersuchungen folgen müssen.
2/9/2024 • 27 minutes, 25 seconds
Juden im Koran – Zwischen Respekt und Diffamierung
Das Judentum und der Islam berufen sich auf denselben Stammvater, nämlich Abraham. Sie verstehen sich beide als streng monotheistisch und haben ähnliche Speiseregeln. Auch darüber hinaus eint Judentum und Islam mehr, als man vermuten würde angesichts des von Hass und Gewalt geprägten Nahostkonflikts.
Doch das Verhältnis zwischen Muslimen und Juden war schon zur Entstehungszeit des Islam im 7. Jahrhundert widersprüchlich: Im Koran finden sich einerseits Passagen, die respektvoll über das Judentum sprechen, aber auch solche, die seine Anhänger als „Affen und Schweine“ diffamieren.
„Juden im Koran - Zwischen Respekt und Diffamierung“. Mit der Frage, welches Bild die Heilige Schrift der Muslime von den Juden und ihren religiösen Praktiken vermittelt, hat sich Stefanie Oswalt in Camino in hr2-kultur auseinandergesetzt.
2/2/2024 • 25 minutes, 52 seconds
Unverhofft kommt oft - Vom glücklichen Zufall
Im Leben kommt es oft anders als gedacht, weil Zufälliges dazwischenkommt. In solchen Situationen kann man an den unerwarteten Ereignissen verzweifeln oder aber genau darin eine Chance sehen. Wenn Menschen die Möglichkeiten eines glücklichen Zufalls erkennen und nutzen, spricht man in der Wissenschaft von "Serendipität". Man hat es weder vorhergesehen noch geplant, und doch kann in dem Moment etwas Neues entstehen.
„Unverhofft kommt oft - Vom glücklichen Zufall“. Unter dieser Überschrift hat sich Rita Homfeldt für Camino in hr2-kultur mit der Frage beschäftigt, wie Menschen die Ungewissheit und damit den Zufall als Weg nutzen können für ein erfolgreiches und sinnstiftendes Leben.
1/26/2024 • 26 minutes, 35 seconds
Die Kraft der Stille - Wohltuende Oase in geschwätziger Zeit
Nie wurde so viel geredet, gechattet und gepostet. Playlists werden rauf- und runtergehört, die Menschen bewegen sich kaum noch ohne Ohrstöpsel. Akustische Reizüberflutung ist zur ständigen Alltagserfahrung geworden.
Im Gegensatz dazu: die Stille! Wie erleben beispielsweise Bergsteiger, Musikerinnen und Gehörlose das akustische Nichts? Und warum fällt es so schwer, Stille zuzulassen? Und bieten auch die Kirche hinreichend Raum dafür?
„Die Kraft der Stille - Wohltuende Oase in geschwätziger Zeit“. Ulrich Land stellt in Camino in hr2 kultur seine These vor: dass die Stille eine meditative Chance bietet.
1/19/2024 • 24 minutes, 37 seconds
Die Tatkraft der Träumer - Über die Nacht als Hoffnungsgrund
Die Welt der Bilder, des Träumens oder der Fantasie genießt keine große Achtung. Träume sind Schäume, sagt der Volksmund. Und ein Kind, das verträumt genannt wird, darf das kaum als Kompliment verstehen.
In den Religionen genießt das Träumen hingegen eine oft hohe Anerkennung. Das zeigen die Wochen vor Weihnachten, in denen viele Traumgeschichten erzählt werden. Die Träumer finden überraschende Lösungswege. Dabei wird die Hoffnung gerade in der Nacht geboren, inmitten krisenhafter Situationen. Sind die Zeiten, in denen der Mensch untätig ist, am Ende gar die Grundlage des Hoffens?
12/8/2023 • 24 minutes, 58 seconds
Raumschiff Erde - Wie der Bick auf den Heimatplaneten die Seele berührt
Seit Jahrtausenden blickt der Mensch des Nachts staunend an den Sternenhimmel, sieht Mond, Sterne und Planeten. Aber erst seit wenigen Jahrzehnten ist es möglich, den Planeten Erde selbst als Ganzes zu sehen. Der jüngst verstorbene Astronaut William Anders war es, der während des legendären ersten Flugs zum Mond das erste Bild einer über dem Mond aufgehenden Erde machte. Dieses Bild wurde das „Bild der Erde“ und zu einer Art moderner Ikone. Es hatte einen enormen Einfluss auf die Menschheit, weil es zur Entwicklung eines planetaren Bewusstseins führte, und damit zum Beschleuniger der globalen Umweltbewegung wurde.
„Raumschiff Erde - Wie der Blick auf den Heimatplaneten die Seele berührt“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur einen Beitrag von Geseko von Lüpke.
12/1/2023 • 25 minutes, 44 seconds
Was tun gegen den Rechtsruck in Gesellschaft und Kirche?
Nachgefragt - Das Aktuelle Gespräch mit Ursula Nothelle-Wildfeuer. Professorin für christliche Gesellschaftslehre an der Universität Freiburg
Nach den Landtagswahlen in Hessen und Bayern mit den AfD-Zuwächsen stellen sich viele die Frage: was ist der Hintergrund für den Rechtsruck in der Gesellschaft? Die Sozialethikerin Ursula Nothelle-Wildfeuer sieht vergleichbare Tendenzen auch in der katholischen Kirche. Kirchliche Reformen werden teils heftig bekämpft, konservative Kreise machen lautstark von sich reden. Gesellschaft und Kirche scheinen in ähnlicher Weise nach rechts außen zu driften. Und vergleichbar ist auch die innere Spaltung und die Verhärtung der Fronten zwischen Rechten und Liberalen. Die Leitung der Katholischen Kirche betont, dass es zwischen Christen und der AfD unüberbrückbare Unterschiede beim Menschenbild gibt. Aber auch in den Reihen der Kirchen gibt es AfD-Wähler. Wie sollen die kirchenleitenden Personen dem Rechtsruck in Gesellschaft und Kirche begegnen?
Das fragen die hr-Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister beim Aktuellen Gespräch in hr2-Camino Ursula Nothelle-Wildfeuer, Professorin für christliche Gesellschaftslehre an der Universität Freiburg
11/24/2023 • 25 minutes, 7 seconds
Zu Tisch! Vom Speisen in Gesellschaft
Essen bringt Menschen zusammen. Das aufwändige Festessen zu Weihnachten, das christliche Abendmahl, die Mittagspause mit Kolleginnen und Kollegen oder der sogenannte „Leichenschmaus“ zu einer Beerdigung: Gemeinsame Mahlzeiten können Identität stiften und soziale Strukturen abbilden.
Das in Berlin gegründete Projekt „Über den Tellerrand“ zeigt, wie Integration und soziale Teilhabe in unserer Gesellschaft funktionieren kann über das gemeinsame Kochen und Essen.
„Zu Tisch! Speisen in Gesellschaft“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur einen Beitrag von Juliane Ziegler.
11/17/2023 • 25 minutes, 23 seconds
Verlorene Stimmen – Der Frankfurter Cäcilienchor verfolgt die Spuren seiner früheren jüdischen Mitglieder
Am 9. November jährten sich die Pogrome der Nationalsozialisten zum 85. Mal. Der Künstler Gunter Demnig erinnert seit den 1990er Jahren an die Opfer des Nazi-Regimes mit so genannten Stolpersteinen, die er im öffentlichen Stadtraum verlegt. Zu Demnigs Auftraggebern zählt inzwischen auch der Frankfurter Cäcilienchor. Seit fünf Jahren recherchieren Mitglieder des Chores die Schicksale der jüdisch stämmigen Mitsängerinnen und Mitsänger, die nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 nicht mehr mit auftreten durften. Sie wurden verfolgt, vertrieben, deportiert und ermordet. Für sie lässt der Cäcilienchor in Frankfurt Stolpersteine verlegen. Dazu werden jeweils die Nachfahren der Opfer eingeladen.
11/10/2023 • 24 minutes, 58 seconds
Auf verschlungenen Pfaden, immer geradlinig – Pierre Stutz und seine mystische Spiritualität
Pierre Stutz ist einer der populärsten Theologen unserer Zeit. Seine Bücher machten den Schweizer auch hierzulande bekannt. Die „Trotzdem-Hoffnung“ ist sein Lebensmotiv. Er ermutigt Menschen, ihren eigenen Weg zu gehen. Pierre Stutz hat selbst erlebt, was es heißt, wenn man Wut, Ärger und das, was einen persönlich ausmacht, jahrelang unterdrückt. Seine Homosexualität erahnte er schon mit 12 Jahren und lehnte sie ab. Nach einem Zusammenbruch aus Erschöpfung und Burnout begann seine Suche nach sich selbst.
Am 7. November wird Pierre Stutz 70 Jahre alt. Rita Homfeldt hat mit Pierre Stutz gesprochen und zeichnet für Camino in hr2 kultur seinen Lebensweg, seine spirituelle Suche und seine Entdeckung einer mystischen Spiritualität nach.
11/3/2023 • 26 minutes, 9 seconds
Schluss mit "Gott"! - Wie der Verzicht auf das Wort den Glauben stärken könnte
Wie wäre es, wenn die Kirchen eine Zeit lang das Wort „Gott“ nicht benutzen? Denn das geht oft allzu leicht über die Lippen. Und überhaupt: Was oder wer ist mit „Gott“ eigentlich gemeint? Die Vorstellungen sind sehr unterschiedlich. Sie reichen vom weisen Himmelsvater bis zur „transpersonalen Energie“, von „Die Ewige“ bis zum Kriegsherrn. Hinzu kommt die Erfahrung: Oft wird „Gott“ bemüht, um eigene Vorhaben himmlisch zu begründen und durchzusetzen. Mit dem Wort Gott wird viel Schindluder betrieben. Uwe Birnstein begibt sich für Camino in hr2-kultur auf Spurensuche und fragt nach, wie dieses „Reden ohne Gott“ gehen könnte.
10/27/2023 • 25 minutes, 18 seconds
Zwischen Ungewissheit und Zuversicht - Die ersten Imame „Made in Germany“
Seit Mitte Juni 2021 bildet das "Islamkolleg Deutschland" muslimische Geistliche und Seelsorger aus - in Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück und islamischen Theologen deutscher Universitäten. Die Ausbildung geschieht bundesweit einheitlich auf Deutsch, ist praxisnah, verbandsübergreifend und unabhängig von den Herkunftsländern der Studierenden. Bisher war das anders: In den vergangenen Jahrzehnten kamen die Geistlichen in den deutschen Moscheegemeinden meist aus der Türkei, aus Ägypten oder dem Nahen Osten. Am 30. September haben nun die ersten Absolventen des "Islamkollegs Deutschland" ihre zweijährige Ausbildung zum muslimischen Geistlichen offiziell abgeschlossen.
Ita Niehaus hat drei Absolventen, eine Frau und zwei Männer, während íhrer Ausbildung begleitet und berichtet über „Die ersten Imame ‚Made in Germany‘“.
10/13/2023 • 28 minutes, 45 seconds
Auch wir sind Kirche! Erfahrungen von People of Colour mit christlichem Rassismus
Die Theologin Sarah Vecera und der Pastor Quinton Ceasar sind nur zwei von vielen Menschen, die auch in den christlichen Kirchen alltäglichen Rassismus erfahren. Sie sind „People of Colour“, Menschen mit dunkler Hautfarbe, die sehr oft Misstrauen und Ausgrenzung erfahren. Die christliche Theologie mit ihren Bildern von einem alten weißen Gott und dem blonden Jesuskind „mit lockigem Haar“ hat selbst zu einer rassistischen Prägung des Alltags beigetragen. Und das trotz der Botschaft von der Liebe Gottes, die allen Menschen gilt. Die Weißen setzen die Norm. Wer anders ist, gehört nicht dazu.
Menschen wie Vecera und Caesar versuchen deshalb, ihre Kirche aufzurütteln und legen den Finger in die Wunde des kirchlichen Alltags-Rassismus.
10/6/2023 • 24 minutes, 51 seconds
Die bunte Welt mal ganz anders entdecken… Mit der Wanderuni unterwegs
“Studium” - ein Begriff, der bei vielen Menschen Assoziationen zu ehrwürdigen Gebäuden, großen Hörsälen, Studierenden im Wohnheim oder der ersten WG weckt. Doch es gibt auch eine andere Art des Studierens: “Unterwegs mit der Wander-Uni”. Hier geht es darum, die bunte Welt zu erwandern, immer im Einklang mit der Natur, und dabei das Leben und sich selbst neu zu entdecken.
Für Camino in hr2 kultur begleitete Carsten Gohlke ein Semester lang Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wanderuni in Deutschland und erfuhr dabei viel über ihre Erfahrungen, Anliegen und Erlebnisse - aber auch über ihre Ängste und Sorgen
9/29/2023 • 25 minutes, 10 seconds
Die Sache mit dem Sündenbock - Warum Versöhnung heilsam ist
Jeder kennt wohl die Redewendung, dass wir „Jemanden zum Sündenbock machen“. Sie geht auf ein biblisches Ritual zurück. Alle Sünden des Volkes Israel wurden symbolisch auf einen Ziegenbock übertragen, der dann in die Wüste gejagt wurde. So von der Schuldlast befreit, wurde Versöhnung zwischen Gott und Menschen leichter möglich. Heute Abend beginnt der jüdische Versöhnungstag, der Feiertag “Jom Kippur”. Die alte Frage bleibt: Wie wird eigentlich Versöhnung möglich, wo vorher Streit und Ausgrenzung war?
9/22/2023 • 25 minutes, 23 seconds
Das JHWH-Geheimnis - Warum im Judentum der Name Gottes nicht ausgesprochen wird
Wer zur Bibel greift, stößt in manchen Bibelausgaben auf eine geheimnisvolle Buchstabenkombination: JHWH. Das ursprünglich hebräische Tetragramm hat eine große religiöse Bedeutung - steht es doch für den Namen Gottes. Da die Vokale zwischen den vier Konsonanten nicht überliefert sind, ist die Aussprache im Laufe der Jahrtausende verlorengegangen. Nicht-Juden sprechen ihn gern als Jahwe (sprich: jachwe) oder Jehova aus. In jüdischen Ohren hört sich das jedoch nicht richtig an. Denn abgesehen davon, dass Juden den Gottesnamen bis heute nicht aussprechen, wissen tatsächlich selbst die gelehrtesten Rabbiner nicht, wie Gottes Name einst klang.
9/15/2023 • 25 minutes, 37 seconds
Im Schutz der Stille - Ruhe finden inder Großstadt
Wo können Menschen in einer Stadt Stille und Ruhe finden? In Frankfurt am Main, für viele der Inbegriff von Geschäftigkeit, Unruhe und Lärm, gibt es solche Plätze: der Bethmannpark mit seinem Chinesischen Garten, der ausgedehnte Hauptfriedhof mit seinen großen, Schatten spendenden Bäumen und der Niddapark. Es sind Orte, an denen keine Lautlosigkeit herrscht, die aber die Hektik unterbrechen und dadurch zur Wohltat werden. Und manchmal werden die Orte sogar zu einer Quelle der Inspiration, wo das Beten kein Fremdwort ist und ein besonderer Schutz erfahren werden kann.
„Im Schutz der Stille - Ruhe finden in der Großstadt“ - hören Sie in Camino in hr2 kultur einen Beitrag von Georg Magirius.
8/25/2023 • 25 minutes, 3 seconds
Trost suchen, Trost spenden – Von der Kunst des Tröstens
Trost bedeutet: seelischer Halt, Zuversicht und Ermutigung. Viele Menschen finden Trost in der Natur, andere hören Musik oder beschäftigen sich mit Kunst und Literatur. Gibt es noch andere, etwa auch religiöse Rituale oder Ideen als „Trostspender“?
Dirk Pöschmann, der Kurator der Kasseler Ausstellung „Trost - Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses“, gibt im dortigen Museum für Sepulkralkultur einen Einblick in das Konzept „Trost“. Und Markus Mütze von der Evangelischen Telefonseelsorge in Frankfurt beschreibt die “Trost-Arbeit” am Sorgentelefon.
„Trost suchen - Trost spenden - Von der Kunst des Tröstens“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Juliane Ziegler.
8/18/2023 • 25 minutes, 10 seconds
Was die Welt zusammenhält - Von Verbundenheit, Nächstenliebe und Toleranz
Krisen, Klima und Krieg. Unsere Gesellschaft spaltet sich immer mehr. Was hält die Welt noch zusammen? Kann das starke Gefühl der Liebe eine Brücke sein und uns damit den Weg für eine lebenswerte Zukunft bereiten? Liebe hat viele Facetten. Über allem steht die Liebe zum Leben. Für Christen heißt es in der Bibel: "Du sollst Deinen Nächsten lieben wie dich selbst“. Gemeint ist die karitative Nächstenliebe. Doch stößt sie nicht auch an Grenzen? - „Was die Welt zusammenhält - Rita Homfeldt ist für Camino in hr2 kultur der Frage nachgegangen, ob Liebe zu einer transformativen Kraft werden kann, die Frieden und Zusammenhalt möglich macht und uns damit den Weg für eine lebenswerte Zukunft bereitet.
8/11/2023 • 26 minutes, 9 seconds
Seelsorge auf dem Kiez - Die Kirche auf St. Pauli
Die Kirche St. Joseph ist an einer berühmten Adresse zu finden. Sie steht mitten im Hamburger Rotlichtmilieu mit seinen Bars und Sexshops - auf der Großen Freiheit.
Dass die Große Freiheit einst die Religionsfreiheit bedeutet, und nicht die Freiheit, sich nach Lust und Laune auszuleben, weiß heute kaum noch jemand. Der katholische Priester Karl Schultz und sein evangelischer Kollege, Pastor Sieghard Wilm, sind trotzdem eng mit der „sündigen Meile“ verbunden: mit Seelsorge-Stammtisch in einer Kneipe, Gespräche mit Prostituierten und Dealern, oder auf Du und Du mit Udo Lindenberg.
8/4/2023 • 27 minutes, 5 seconds
Kirchenmann im Wohnmobil - Bruder Gabriel ist für Gott unterwegs
Der Franziskaner Bruder Gabriel hat sich einen Traum erfüllt: Mit einem Wohnmobil als "rollendem Kloster" in Deutschland unterwegs zu sein. Und so kommt er mit dem Gefährt, das für ihn Hotel, Werbeträger und Kirche zugleich ist, in die Innenstädte, auf Campingplätze und auf Straßen, um den Menschen nahe zu sein und durch seine Gegenwart die Liebe Gottes greifbar zu machen.
„Kirchenmann im Wohnmobil - Bruder Gabriel ist für Gott unterwegs“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Dorothee Brummerloh.
7/28/2023 • 24 minutes, 46 seconds
Kolonialisierung, Missionierung, Ausbeutung - Das Christentum und die Ureinwohner Feuerlands
Feuerland, die südlichste Spitze Lateinamerikas: Die dortigen Ureinwohner wurden von weißen Siedlern vertrieben und fast alle ermordet. Auch ihre Religion und ihr Glaube an Schutzgeister galten den Eroberern als Teufelszeug.
Feuerland zählt heute zu den beliebtesten Traumzielen, doch über die indigene Bevölkerung, die einst den Landstrich mit seinen Fjorden, Gletschern und Regenwäldern bewohnte, ist wenig bekannt.
„Kolonialisierung, Missionierung, Ausbeutung“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Michael Marek über das Christentum und die Ureinwohner Feuerlands.
7/21/2023 • 24 minutes, 52 seconds
Ayahuasca, Liane der Geister – Hype oder Heilung aus dem Regenwald?
„Ayahuasca“, so heißt ein berauschendes Getränk, das indigene Völker des Amazonasbeckens in rituellen und religiösen Zeremonien gebrauchen. Es ist ein bitterer Sud aus einer Lianenart und einem Kaffeebaumgewächs, der stark psychedelisch wirkt. Übersetzt auch „Liane der Geister“ genannt. Seit Urzeiten versetzen sich Schamanen damit in Trance und glauben unter anderem, Geister und Ahnen zu treffen und Heilwege für Krankheiten und psychosoziale Konflikte zu finden.
In den USA und Europa wird Ayahuasca heute allerdings vornehmlich als Droge konsumiert, oft unter dem Deckmantel der Spiritualität.
7/14/2023 • 25 minutes, 13 seconds
Als Meister Petz noch ein Gott war - Spekulationen um den Bärenkult unserer Urahnen
Es sind nur noch wenige Städtenamen wie "Berlin" und "Bern" und vereinzelte Stadtwappen, die auf die frühe Verehrung des Bären durch unsere Vorfahren hinweisen. Ansonsten ist der Bär seit der Christianisierung ausgerottet - in der Natur, im Mythos und in der Religion.
Vieles deutet aber darauf hin, dass das mächtige Säugetier seit der Frühsteinzeit und vielleicht schon bei den Neandertalern kultische Verehrung genoss und eine Grundlage religiösen Denkens bildete. In schamanisch geprägten Kulturen haben sich solche Traditionen bis in die Neuzeit erhalten.
Unter Religionswissenschaftlern ist der Bärenkult in der Frühzeit des Menschen umstritten, doch die Beweise für den Glauben an einen Bärengott nehmen zu. Ist die Liebe der Menschen zu Bären, die kindliche Vertrautheit mit dem 'Teddy' eine letzte Wurzel dieser uralten Beziehung zum Mythos Bär?
„Als Meister Petz noch ein Gott war“ - Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Geseko von Lüpke über den Bärenkult unserer Urahnen.
6/30/2023 • 25 minutes, 59 seconds
Heiter humpelnd gegen die Zerstörung der Welt - Der Autor und Theologe Fulbert Steffensky
„Im Alter erleidet man viele Verluste. Deshalb ist es gut, sich auf das zu besinnen, was man doch alles gehabt hat im Leben“. Das sagt der Theologe Fulbert Steffensky, der in der kommenden Woche 90 Jahre alt wird. Steffensky stammt aus einem kleinen Dorf im Saarland. Er wurde Benediktinermönch, verließ das Kloster aber nach 13 Jahren, um die politisch engagierte, protestantische Theologin Dorothee Sölle zu heiraten. Er konvertierte zum evangelischen Glauben, ohne das Katholische aus seinem Herzen zu verbannen. Gemeinsam begründeten Fulbert Steffensky und Dorothee Sölle in den 70er Jahren das Politische Nachtgebet und stritten für eine lebendige Kirche. Als spiritueller Autor hat Steffensky eine unvergleichliche Sprache gefunden, um vom Glauben zu reden.
Unter der Überschrift „Heiter humpelnd gegen die Zerstörung der Welt” porträtiert Mechthild Müser den Autor und Theologen Fulbert Steffensky.
6/30/2023 • 25 minutes, 41 seconds
Den Ärmsten eine Stimme geben - Die gefährliche Arbeit der Maya-Reporterinnen in Guatemala
Weltweit nutzen immer mehr Medienschaffende die Möglichkeiten sozialer Netzwerke und lokaler Radiostationen, um Menschenrechtsverletzungen öffentlich zu machen. In Guatemala zum Beispiel versuchen indigene Gemeindereporterinnen, den Angehörigen ihrer Völker - und besonders den Frauen - eine Stimme zu geben. Sie berichten über die Lebensbedingungen der Mayas und machen Zustände öffentlich, die zuvor im Verborgenen blieben. Dafür gehen sie große Risiken ein. Viele werden bedroht oder eingeschüchtert. Manche landen im Gefängnis. Andere erleben Überfälle und Anschläge. Religiöse Gruppen und kirchliche Organisationen bemühen sich darum, die jungen Lokaljournalistinnen zu unterstützen.
6/23/2023 • 25 minutes, 50 seconds
„Gott ist in unseren Küssen!“ - Wie Glaube die Lust noch schöner macht
Der Glaube hat mit Sexualität mehr zu tun als allgemein vermutet wird. Die Bibel strotzt vor erotischen Geschichten. Auch in der Geschichte des Christentums spielt Sexualität eine große Rolle - im guten wie im schlechten Sinne.
Wie steht es also um das Verhältnis von Sex und Gott?
„Gott ist in unseren Küssen“! Wie Glaube die Lust noch schöner macht“.
In Camino in hr2 kultur sucht Uwe Birnstein nach Antworten auf diese Frage.
6/16/2023 • 25 minutes, 17 seconds
„Gott ist in unseren Küssen!“ - Wie Glaube die Lust noch schöner macht
Der Glaube hat mit Sexualität mehr zu tun als allgemein vermutet wird. Die Bibel strotzt vor erotischen Geschichten. Auch in der Geschichte des Christentums spielt Sexualität eine große Rolle - im guten wie im schlechten Sinne.
Wie steht es also um das Verhältnis von Sex und Gott?
„Gott ist in unseren Küssen“! Wie Glaube die Lust noch schöner macht“.
In Camino in hr2 kultur sucht Uwe Birnstein nach Antworten auf diese Frage.
6/16/2023 • 2 minutes, 27 seconds
"Jetzt ist die Zeit" - Bilanz des Evangelischen Kirchentags in Nürnberg
“Jetzt ist die Zeit”. Unter diesem Motto steht der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg, der heute zuende geht. Kirchentage verstehen sich von je her als “Zeitansage”. Das diesjährige Motto aber spiegelte zusätzlich auch die die Dringlichkeit, mit denen die aktuellen Zeitfragen nach Antworten und vor allem nach einem konsequenten Handeln verlangen. Ob es die Haltung zum Krieg gegen die Ukraine betrifft oder die Umweltkrise. Und der Streit um die richtige Orientierung dieses Handelns fand in Nürnberg wieder eine Bühne. Die hr-Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister haben die Debatten von Nürnberg verfolgt und ziehen eine Bilanz des Kirchentages.
6/10/2023 • 29 minutes, 56 seconds
Entkirchlichung und die Folgen. Die Ergebnisse des Religionsmonitors 2023 - Nachgefragt mit Yasemin El-Menouar
Sag, wie hältst Du‘s mit der Religion? Nach zehn Jahren hat der Bertelsmann Religionsmonitor den Deutschen wieder die „Gretchenfrage“ gestellt. Und die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage lassen darauf schließen, dass sich die Bedeutung der Kirchen in der Gesellschaft auf Dauer ändern wird. Auch wenn bei Großereignissen wie dem Kirchentag in Nürnberg noch Zehntausende zu Feier und Gebet beisammen sind, die Säkularisierung und besonders der Mitgliederschwund bleiben nicht ohne Folgen. Ein zunehmend „ungläubiges“ Deutschland haben Yasemin El-Menouar und ihr Team allerdings nicht diagnostiziert, aber die Distanz zu den Institutionen und auch die Beteiligung an kirchlichen Angeboten, besonders dem Gottesdienst, wird geringer. Die hr Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister sprechen in Camino in hr2 kultur mit Dr. Yasemin El-Menouar, der Leiterin des Religionsmonitors, über die Ergebnisse der Untersuchung und die daraus erwachsenden Fragen und Konsequenzen.
6/7/2023 • 25 minutes, 40 seconds
Wenn das Ego auf Rache sinnt - Vom Umgang mit einem archaischen Gefühl
Die brutalsten Verbrechen geschehen seit Menschengedenken im Namen der Rache. Diese Emotion, die für unzählige kleine und große Dramen sorgt, gehört zum seelischen Repertoire eines jeden Menschen. Und auch heute gilt weiterhin, ob am Arbeitsplatz, in der Partnerschaft oder der Politik: Ist das Ego gekränkt, kommen Rachegelüste auf.
Wie setzen sich die Religionen mit dem archaischen Gefühl auseinander? Welche Verantwortung tragen die spirituellen Konzepte? Und was rät die Psychologie, um die Rach-Lust zu beherrschen, ihre verheerende Wirkung einzudämmen und vielleicht sogar konstruktiv zu nutzen?
Mit diesen Fragen hat sich Michael Reitz in der nun folgenden Sendung Camino in hr2 kultur auseinandergesetzt.
6/2/2023 • 25 minutes, 28 seconds
Der Heilige Geist - Die unbekannte Seite Gottes
Die christliche Theologie spricht von einem Dreieinigen Gott, von Vater, Sohn und Heiligem Geist. Doch was ist eigentlich mit dem Heiligen Geist gemeint? Wie können wir uns diesen Geist vorstellen, der uns in der Bibel unter anderem als Atem Gottes, als Feuerzunge oder als Taube begegnet? Juden und Muslime lehnen den Gedanken eines Gottes aus drei Personen ab. In ihrem Verständnis widerspricht das dem Monotheismus. Aber auch vielen überzeugten Christen ist diese göttliche Seite, der Geist oder die Geistkraft, eher fremd.
“Der Heilige Geist” - Für die Reihe Camino. Religionen auf dem Weg in hr2-kultur beschäftigt sich Elena Griepentrog mit dieser unbekannten Seite Gottes.
5/17/2023 • 26 minutes, 22 seconds
Neue Perspektiven wagen - Der Weg zur Selbsterkenntnis
Aus einem anderen Blickwinkel auf Menschen oder Ereignisse zu schauen, kann alles verändern. Die eigene Perspektive zu wechseln kann erhellend sein, befreiend wirken oder Kreativität freisetzen - kann aber auch für schmerzhafte Selbsterkenntnis sorgen. Verharren deshalb immer mehr Menschen in ihrer Meinungsblase? Den Weltreligionen ist zwar die Aufforderung zum Perspektivenwechsel tief eingeschrieben, in der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den großen christlichen Kirchen zeigt sich aber beispielhaft, wie schwer es auch religiösen Institutionen fällt, eigene Sichtweisen in Frage zu stellen.
5/12/2023 • 22 minutes, 12 seconds
Fühlen, was die Welt fühlt – Wie Empathie wirkt und Zukunft schafft
Mitgefühl ist seit der Bergpredigt vor 2000 Jahren ein zentraler Wert des Christentums. Doch der Umgang mit der menschlichen Fähigkeit, sich in eine andere Person empathisch einzufühlen, ist nicht leicht und oft gescheitert, vergessen oder missbraucht worden. Naturwissenschaftliche Forschungen haben gezeigt, dass Mitgefühl mehr ist als eine moralische Qualität, sondern spezielle Neuronen im Gehirn die biologische Grundlage der Empathie bilden und im besten Fall die Voraussetzung entwickeln können für Frieden, Demokratie und Gemeinschaftsbildung.
5/12/2023 • 26 minutes, 26 seconds
Gastfreundlich und spirituell - Wie das Christentum überlebt
Welche Zukunft hat das Christentum in unseren Breiten angesichts hoher Kirchenaustrittszahlen? Diese Frage beschäftigt den Wiesbadener Theologen und Mystikexperten Gotthard Fuchs seit Jahrzehnten. Aus Anlass seinen morgigen 85sten Geburtstags hat hr-Kirchenredakteur Klaus Hofmeister mit ihm darüber gesprochen. Hören Sie in hr2-Camino das Gespräch mit Gotthard Fuchs unter dem Titel: “Gastfreundlich und spirituell. Wie das Christentum überlebt”.
5/5/2023 • 25 minutes, 16 seconds
"Nur in der Dunkelheit sieht man die Sterne” - Israelis und Palästinenser wollen Frieden und Versöhnung
Die Lage im Nahen Osten ist angespannt. Die rechtsreligiöse Regierung Israels setzt auf Konfrontation mit den Palästinensern und ignoriert internationale Kritik an ihrer Siedlungspolitik. Aber dagegen wehren sich Menschen, die seit Jahren für Versöhnung einstehen. Israelis und Palästinenser, die aus eigener Erfahrung wissen, wie viel Schmerz Krieg und Terror verursachen. Es sind Juden, die Angehörige durch palästinensische Anschläge verloren haben, und Palästinenser, deren Familien Opfer wurden von israelischen Militäraktionen. Die neue politische Lage in Israel erschwert allerdings ihren Einsatz für Versöhnung.
Unter dem Titel „Nur in der Dunkelheit sieht man die Sterne“ berichtet Silke Fries in der Reihe Camino. Religionen auf dem Weg über die Beweggründe und die Ziele dieser Menschen.
4/28/2023 • 23 minutes, 35 seconds
Gott atheistisch denken – Das Erbe von Dorothee Sölle
Dorothee Sölle war in den 1960er bis 90er Jahren eine der prominentesten und zugleich umstrittensten evangelischen Theologinnen in Deutschland.
Auf Kirchentagen kamen tausende Besucher zu ihren Veranstaltungen. Sie sprach vom Tod Gottes, und meinte damit den Abschied vom Bild eines allmächtigen Gottes. Mehr als 40 Bücher gibt es mit ihren Aufsätzen und Essays. Glaubend und suchend experimentierte sie mit Spiritualität und Sprache, politisch stand sie links. Im Alter wurde sie radikaler.
Was ist heute, 20 Jahre nach ihrem plötzlichen Herztod am 27. April 2003, von ihren Glaubensbekenntnissen und ihrer Kapitalismuskritik zu halten? Hören Sie in Camino in hr2 kultur einen Beitrag von Mechthild Klein über das Erbe von Dorothee Sölle.
4/21/2023 • 25 minutes, 46 seconds
Neuer Glanz für den Glauben – Die Kathedrale von Notre Dame vor der Wiedereröffnung
Auf der gigantischen Baustelle mitten in Paris geht es nach dem Großbrand der Kathedrale Notre Dame im April 2019 zügig voran. Nirgendwo sonst gibt es so viele Mittel und einen solchen Elan, um einen für Christen so bedeutenden historischen Ort komplett neu zu gestalten. Das Gestein der Kathedrale, über Jahrhunderte eingestaubt, hat dank einer Komplettreinigung seine helle Farbe wiedergefunden. Die neue Inneneinrichtung soll auf Wunsch der Diözese, die kürzlich Künstler mit entsprechenden Entwürfen beauftragte, zukunftsweisend sein.
4/14/2023 • 25 minutes, 42 seconds
Für das Leben Kämpfen. Christinnen und Christen im Widerstand gegen die Klimakrise
Die dramatischen Folgen des Klimawandels führen zu zahlreichen Protestaktionen. Auch Christinnen und Christen rufen zum Widerstand gegen die Klimapolitik auf. Eine Position, die allerdings in den Kirchen umstritten ist. Bei Gesetzesverstößen hört für viele das Verständnis auf. Andererseits verweist zum Beispiel der hessische Kirchenpräsident Volker Jung darauf, dass Aktionen des zivilen Ungehorsams in der guten Tradition eines Martin Luther King stehen.
„Für das Leben kämpfen - Christinnen und Christen im Widerstand gegen die Klimakrise“. Michael Hollenbach hat sich für Camino in hr2 kultur mit der Frage beschäftigt: Sind Protest und Widerstand gegen die Klimapolitik eine Christenpflicht?
4/6/2023 • 24 minutes, 59 seconds
Der Tod als Lehrer für das Leben – Die rebellische Spiritualität der Psalmen
Vielen gilt es als Ideal, Tod und Krankheit auszublenden. Im Alltag scheuen wir oft die Auseinandersetzung damit und auch mit den damit verbundenen Gefühlen.
Die Psalmen aus der Bibel, dieser spirituelle Schatz der Menschheit, ermöglichen anderes. In diesen Liedern, die die Gebetstradition im Judentum und Christentum bestimmen, ist der Überschwang der Gefühle ganz selbstverständlich. Man zensiert sich nicht, und die Wucht des Todes wird nicht relativiert. Die Psalmen regen dazu an, Ohnmacht und Wut in Richtung Himmel zu schreien.
Und gerade der rebellische und provokative Charakter dieser Spiritualität vermittelt Trost. Das findet der Autor Georg Magirius in der nun folgenden Camino-Sendung in hr2 kultur.
3/30/2023 • 25 minutes, 17 seconds
Der grüne Mann -– eine verborgene Figur im Christentum
Die Kirchengeschichte ist voll mit Märtyrern, Drachentötern, Kreuzrittern und heldenmutigen Missionaren. Aber eine in christlichen Kirchen durchgängig vorhandene Männerfigur wird versteckt und totgeschwiegen: die Figur des "Grünen Mannes". Es sind steinerne oder hölzerne Gesichter von Männern, aus deren Mund, Nase oder Ohren Vegetation quillt. In der christlichen Kunstgeschichte werden sie weitgehend ignoriert, weil sie als Ornamentik und Spielerei früher Kirchenbauer gelten, ohne tieferen Sinn. Doch es scheint, als würde damit eine spirituelle Tradition des Christentums ins Abseits gedrängt, die immer auch da war: Eine tiefe spirituelle Verbindung zur lebendigen Natur.
Geseko von Lüpke hat sich für Camino in hr2 kultur mit der Frage beschäftigt, ob es nicht gerade heute „Grüne Männer“ braucht, die mit spiritueller Tiefe für den Schutz der Natur eintreten.
3/30/2023 • 25 minutes, 42 seconds
Die Kunst Abschied zu nehmen - von großen und kleinen Trennungen
Das Leben ist voller Trennungen: vom Job, von liebgewonnenen Freundinnen und Freunden oder gar vom Partner: Und es fällt vielen Menschen schwer, Abschied zu nehmen. Jedoch: Erst wer sich gut trennen kann, kann sich auch Neuem zuwenden. Die Kirchen bieten Rituale und Unterstützung an: Trennungsgottesdienste, Trauergruppen oder seelsorgliche Angebote. Doch egal, wie die Unterstützung aussieht: Am Ende geht es immer darum, Abschiedsschmerz zuzulassen, um sich eines Tages Neuem zuwenden zu können.
Hören Sie in Camino in hr2 kultur jetzt eine Sendung von Karin Lamsfuß über „Die Kunst, Abschied zu nehmen“: Wie man auch aus einer schweren Zeit der Trennung gestärkt hervorgehen kann.
3/30/2023 • 24 minutes, 42 seconds
Ein Dorf ohne Fußballmannschaft - Kirche kritisiert Menschenrechtsverletzungen in El Salvador
In El Salvador begehen die Sicherheitskräfte seit der Verhängung des gegenwärtigen Ausnahmezustandes massive Menschenrechtsverletzungen. Willkürliche Festnahmen, Folter und Misshandlungen sind an der Tagesordnung. Bisher wurden fast 60.000 Menschen festgenommen. Die Verhältnisse in den Gefängnissen sind katastrophal. Viele Zellen sind so überfüllt, dass es nicht einmal genug Platz gibt, um sich nachts auf den Boden zu legen. Im Norden El Salvadors hat das schon dazu geführt, dass ein kleines Dorf keine Fußballmannschaft mehr hat. Die Männer sitzen entweder im Gefängnis oder sind geflohen.
Die Katholische Kirche hat diese Zustände scharf kritisiert und fordert die Einhaltung grundlegender Menschenrechte.
“Ein Dorf ohne Fußballmannschaft” - unter diesem Titel schildert unser Reporter Andreas Boueke die dramatische Situation der Gefangenen in El Salvador und das Engagement der Kirche.
3/23/2023 • 25 minutes, 50 seconds
Viele Kompromisse, wenig Aufbruch. Rückblick auf die 5. Vollversammlung des Synodalen Weges
In der letzten Woche ist in Frankfurt die fünfte Vollversammlung des Synodalen Weges zu Ende gegangen. Drei Tage lang hatten die etwa 210 Delegierten im Konferenzhaus „Kap Europa“ der Frankfurter Messe getagt. Damit ist jetzt nach drei Jahren dieser katholische Reformprozess insgesamt zu Ende.
Was hat er gebracht? Und wie geht es jetzt weiter?
Die hr-Religionsredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister haben den Synodalen Weg von Anfang an intensiv beobachtet. In der folgenden Sendung in hr2-kultur berichten sie von ihren Eindrücken und ordnen die Ergebnisse ein. Ihr vorherrschender Eindruck: Viele Kompromisse, wenig Aufbruch.
3/17/2023 • 25 minutes, 37 seconds
Ich fühle die Berufung - Frauen möchten Priesterin sein
Katholische Priesterinnen gibt es nicht. Frauen, die dieses Amt ausführen möchten, aber sehr wohl. Im Rahmen des Reformprozesses in der katholischen Kirche, dem „Synodalen Weg“, sind Forderungen nach Veränderungen lauter geworden als je zuvor. Wie geht es katholischen Frauen, die eine solche Berufung in sich fühlen? Wie sehen sie den Umgang, den die Amtskirche mit ihnen pflegt? Die Benediktinerin Sr. Philippa Rath hat ein Buch zum Thema geschrieben. Es sind überwiegend Leidensgeschichten, sagt sie. Die Geschichte der katholischen Kirche sei auch eine Geschichte der Schuld gegenüber den Frauen. Anne-Katrin Hochstrat hat für Camino in hr2 kultur mit Sr. Philippa gesprochen und auch mit Frauen, die gerne katholische Priesterin sein wollen.
3/3/2023 • 25 minutes, 36 seconds
Unterbrochene Aussöhnung in Belarus - Friedensinitiativen stagnieren nach Russlands Angriffskrieg
Belarus: Dieses fremde Land in Mitteleuropa, Opfer von Verbrechen des Zweiten Weltkriegs und der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, war vielen Menschen in Hessen ein wenig näher gerückt. Aus Initiativen, die um Vergebung für die Verbrechen von Krieg und des Holocaust gebeten haben, sind Kontakte und Freundschaften entstanden. Sie sollten vor allem Kindern und Familien dienen, die immer noch unter den Folgen von Tschernobyl leiden. Durch den Krieg in der Ukraine sind nun die meisten Verbindungen erschwert oder gar abgebrochen. Die Engagierten bereuen die Suche nach Aussöhnung nicht. Und doch bleibt ein mulmiges Gefühl, ob manche Initiative nicht doch zu naiv war.
2/22/2023 • 25 minutes, 58 seconds
Farida – eine Jesidin kämpft gegen das Vergessen
Etwa eine Million Menschen zählen zum Volk der Jesiden. Ihre traditionelle Lebensgebiete sind im nördlichen Irak, in Nordsyrien und der südöstlichen Türkei. Von den Vereinten Nationen sind die Jesiden als eigenständiges Volk anerkannt. Aber gerade in den zurückliegenden Jahren waren sie schweren Verfolgungen ausgesetzt. Im Irak hat die Terrorgruppe des so genannten “Islamischen Staats” systematisch jesidische Männer ermordet, jesidische Frauen als (Sex-)Sklavinen vekauft und misshandelt und jesidisches Kulturgut zerstört. Farida Khalaf ist selbst Jesidin und war 2014 monatelang in grausamer IS-Gefangenschaft. Sie konnte fliehen, kam über ein Flüchtlings-Sonderkontingent nach Baden-Württemberg und konnte ihr Trauma überwinden. Heute engagiert sie sich für die Rechte der Jesiden und fordert weltweit Gerechtigkeit für ihre Volksgruppe und ihre Religion. Unsere Reporterin Miriam Staber hat Farida Khalaf bei ihrem Kampf und die Menschenrechte begleitet.
2/17/2023 • 24 minutes, 29 seconds
Ein Leben nach der Bergpredigt - Die Hutterer in Nordamerika
Mitte des 16. Jahrhunderts gründete Jakob Hutter die Religionsgemeinschaft der Hutterer in Tirol. Als täuferische Bewegung waren sie seit ihrer Gründung wegen ihrer radikalen Glaubensgrundsätze immer wieder Verfolgungen durch die Kirche und weltliche Autoritäten ausgesetzt. Die tiefgläubigen Menschen, die das urchristliche Prinzip der Gütergemeinschaft praktizieren, mussten immer wieder vor den Autoritäten fliehen. In Nordamerika fanden die Nachfahren der Wiedertäufer der Reformationszeit endlich eine Heimat.
„Ein Leben nach der Bergpredigt - Die Hutterer in Nordamerika“. Hören Sie dazu in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Dorothea Brummerloh.
1/13/2023 • 25 minutes, 24 seconds
„Du siehst mich!“ Die heilende Kraft des Gesehenwerdens
Gott schaut die Menschen an. Davon sind Juden und Christen überzeugt. Doch wie wirkt sich diese Glaubenserfahrung aus? Und was haben das Sehen und die Liebe miteinander zu tun?
„Du siehst mich! Die heilende Kraft des Gesehenwerdens“.
Uwe Birnstein begibt sich für Camino in hr2 kultur auf die Suche nach dem Geheimnis des Gesehenwerdens. Dabei wird deutlich: Gesehen zu werden ist heilsam - für das persönliche Seelenleben wie für die Gesellschaft.
1/6/2023 • 24 minutes, 23 seconds
Einheit stiften in Zeiten des Krieges - Das Taíze-Jugendtreffen in Rostock
Das diesjährige europäische Jugendtreffen Taizé, zu dem rund 10.000 junge Menschen erwartet werden, findet vom 28. Dezember bis zum 1. Januar in Rostock statt. Ausgerechnet in der Hansestadt, wo nur noch jeder Sechste Mitglied einer Kirche ist.
Von Spiritualität erfüllte junge Leute treffen auf Menschen, die den Glauben an einen Gott ablehnen. Eine spannende Begegnung in krisengeschüttelten Zeiten.
„Einheit stiften in Zeiten des Krieges. Das Taizé-Jugendtreffen in Rostock“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur einen Beitrag von Michael Hollenbach.
12/22/2022 • 25 minutes, 21 seconds
Lebensbegleiter für ein Jahr - Was Menschen an ihrem Kalender schätzen
Für viele Menschen ist der Taschenkalender auch heute noch - trotz aller digitalen Zeitmanagement-Systeme, ein treuer Jahresbegleiter: Handschriftlich Termine eintragen, immer wieder durchblättern und am Ende oft auch aufbewahren. Ob Literatur- oder Achtsamkeitskalender, in Leder gebunden oder als Werbegeschenk: für jeden Geschmack und Geldbeutel gibt es das passende Angebot.
Stefanie Pütz hat sich für Camino in hr2 kultur gefragt, welche Rolle er im Alltag der Menschen spielt und wo er landet, wenn das Jahr vorbei ist.
12/21/2022 • 25 minutes, 1 second
Wege ins Staunen - Die Kirchen und ihre Kunst
Prächtige Wand- und Deckengemälde, strahlend bunte Fenster und meisterhaft geschnitzte Skulpturen und Altäre. Das ist die übliche Kunstform in den Kirchen seit jeher. Sie veranschaulicht die biblischen Geschichten und war für die Gläubigen oft die einzige Möglichkeit, mit Kunst in Kontakt zu kommen. Derzeit aber nimmt die Zahl der Kirchenmitglieder dramatisch ab und viele Kirchengebäude sind überflüssig geworden.
Ulrich Land hat sich in Camino in hr2 kultur mit der grundsätzlichen Frage auseinandergesetzt, was mit den Kunstschätzen geschieht, die die Entwicklung der abendländischen Kultur so entscheidend geprägt haben.
12/21/2022 • 24 minutes, 44 seconds
Poesie trotz Katastrophen - Leben und Werk des Liederdichters Jochen Klepper
Heute vor genau 80 Jahren, am 11. Dezember 1942, starb der Schriftsteller und Lyriker Jochen Klepper. Der Theologe ist einer der bedeutendsten Dichter geistlicher Lieder des 20. Jahrhunderts. Außerdem arbeitete er als Journalist und Schriftsteller.
Sein Tod war ein Akt der Verzweiflung. Weil er mit einer jüdischen Frau verheiratet war, wurde er nicht nur von seiner Familie geächtet, sondern schließlich auch von Adolf Eichmann zur Scheidung gedrängt. Zusammen mit seiner Frau und Tochter setzte er heute vor 80 Jahren seinem Leben ein gewaltsames Ende.
Unter dem Titel „Poesie trotz Katastrophen“ erinnert Andreas Malessa an das Leben und Werk des Liederdichters Jochen Klepper, einen evangelischen Märtyrer des Nazi-Regimes.
12/9/2022 • 26 minutes, 11 seconds
Genesungsbegleiter - Von der Psychiatrie zurück in die Gesellschaft
Wer unter einer schweren psychischen Erkrankung leidet, erlebt darüber hinaus auch oft gesellschaftliche Ausgrenzung. Die Krankheit wird verheimlicht und tabuisiert. Über eine psychische Krankheit spricht man nicht. Und wenn eine Psychose etwa oder eine Schizophrenie mit einem stationären Aufenthalt in der Klinik behandelt werden muss, dann ist der Rückweg in die Gesellschaft für die Erkrankten oft sehr schwer.
Hier können so genannte Genesungsbegleiter helfen. Das sind Menschen, die selbst psychisch krank waren oder sind und oft auch selbst einen Klinikaufenthalt hinter sich haben. Als Psychiatrie-Erfahrene können sie sich gut in die Situation der Erkrankten hineinversetzen und helfen ihnen bei dem oft mühsamen Weg zurück in den Alltag.
Michael Hollenbach hat mit einigen Genesungsbegleitern über ihre Arbeit und ihre Ausbildung gesprochen.
„Genesungsbegleiter - Von der Psychiatrie zurück in die Gesellschaft“ heißt seine Sendung jetzt in der Reihe Camino. Religionen auf dem Weg in hr2-kultur.
12/2/2022 • 25 minutes, 3 seconds
Gerüche - Wie sich ganze Welten durch die Nase erschließen
Wenn wir jemanden nicht riechen können, gehen wir instinktiv auf Abstand. Andere Menschen ziehen uns mit ihrem Duft geradezu magisch an. All das läuft auf einer unterbewussten Ebene ab. Kein Wunder also, dass wir gar nicht bemerken, wie stark Gerüche unser Verhalten beeinflussen: Sie wecken Erinnerungen und rufen Emotionen hervor. Welche das sind, ist bei jedem Menschen anders und hängt allein von seiner persönlichen Geschichte ab.
„Gerüche - Wie sich ganze Welten durch die Nase erschließen“. Stefanie Pütz hat sich für Camino in hr2 kultur mit der Frage beschäftigt, welche Bedeutung der Geruchsinn für den Menschen hat.
11/25/2022 • 25 minutes, 27 seconds
Ausbildung für den Tod - Sterben und Trauer als Teil des Lebens
Der Tod schafft Betätigungsfelder, für die Menschen ausgebildet werden müssen. Und das Interesse an diesen Angeboten ist groß.
Was motiviert junge Frauen dazu, sich intensiv mit dem Thema Sterben zu beschäftigen?
Ehrenamtliche Sterbebegleiterinnen, eine Auszubildende in der Bestattungsbranche und Teilnehmerinnen einer Akademie für professionelle Sterbeammen bereiten sich auf den Umgang mit Menschen vor, die trauern. Sie alle lernen, dass das Sterben Teil des Lebens ist. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage: Welche Rolle spielen dabei Gott und die Kirche?
„Ausbildung für den Tod - Sterben und Trauer als Teil des Lebens“. Andreas Boueke hat sich für Camino in hr2 kultur mit diesem Thema auseinandergesetzt.
Der Tod schafft Betätigungsfelder, für die Menschen ausgebildet werden müssen. Und das Interesse an diesen Angeboten ist groß.
Was motiviert junge Frauen dazu, sich intensiv mit dem Thema Sterben zu beschäftigen?
Ehrenamtliche Sterbebegleiterinnen, eine Auszubildende in der Bestattungsbranche und Teilnehmerinnen einer Akademie für professionelle Sterbeammen bereiten sich auf den Umgang mit Menschen vor, die trauern. Sie alle lernen, dass das Sterben Teil des Lebens ist. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage: Welche Rolle spielen dabei Gott und die Kirche?
„Ausbildung für den Tod - Sterben und Trauer als Teil des Lebens“. Andreas Boueke hat sich für Camino in hr2 kultur mit diesem Thema auseinandergesetzt.
11/11/2022 • 25 minutes, 42 seconds
Das Band der Herzen - Wie die Barmherzigkeit Juden, Christen und Muslime eint
Die Gemeinschaft, also das „Wir“, spielt in allen Religionen eine wichtige Rolle. Die Tugend der Barmherzigkeit steht in den Heiligen Schriften an herausragender Stelle. In der Bibel zum Beispiel lautet dazu eine Aufforderung: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater im Himmel barmherzig ist.“
Und diese Aufforderung wirft Fragen auf: Wie verhalten sich Glaube und Barmherzigkeit zueinander? Können nur die barmherzig sein, die an Gott glauben? Und was ist, wenn der Glaube größer ist als die Barmherzigkeit?
„Das Band der Herzen - Wie die Barmherzigkeit Juden, Christen und Muslime eint“.
Uwe Birnstein hat sich für Camino in hr2 kultur mit diesen Fragen auseinandergesetzt.
11/4/2022 • 25 minutes, 39 seconds
Warum Niklaus Brantschen "gottlos beten"lehrt – Eine Begegnung mit dem Schweizer Jesuiten und Zen Meister
Niklaus Brantschen kam durch einen Schicksalsschlag zum Priestertum und durch große Neugier zum Zen. Beide zusammen seien kein Widerspruch, sondern wie zwei Hände, die zusammenkommen, sagt der heute 84-jährige Jesuit und Zen-Meister.
Niklaus Brantschen gründete und leitete das Lassalle-Haus in Bad Schönbrunn im Schweizer Kanton Zug, ein spirituelles, interreligiöses Zentrum der Jesuiten. In seinem Buch "Gottlos beten" führt er ein in eine Kunst zu beten, zu glauben, zu leben, zu sterben und zu lieben.
„Warum Niklaus Brantschen „gottlos beten“ lehrt“. Dorothee Adrian hat Niklaus Brantschen besucht und mit ihm über sein Leben, sein Buch und seine Liebe zur Stille gesprochen.
10/28/2022 • 29 minutes, 42 seconds
Zwischen Abschied und Aufbruch – Neues Leben in alten Klöstern
In Deutschland scheint momentan eine Epoche zu Ende zu gehen: Die Zeit der großen katholischen Ordensklöster. Viele Klostergemeinschaften stehen vor dem Aus. Sie müssen ihr Ende abwickeln und überlegen, wer künftig in „ihr“ Kloster einziehen wird: ein Luxushotel, ein Meditationszentrum oder ein christliches Bildungswerk vielleicht? In vielen alten Gemäuern entsteht gerade etwas Neues, und zugleich ist weiterhin der „Geist der Klöster“ zu spüren.
10/14/2022 • 24 minutes, 56 seconds
Tabuthema Einsamkeit – Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko
Obwohl die sozialen Medien boomen, wächst in unserer Gesellschaft das Gefühl der Einsamkeit. Das Rote Kreuz spricht sogar von einer Epidemie im Verborgenen, denn kaum jemand gibt öffentlich zu, einsam zu sein. Einsamkeit ist eine ernstzunehmende Gefahr. Neueste Studien belegen, dass einsame Menschen zum Beispiel früher sterben als andere. Und nicht nur alte Menschen sind davon betroffen, auch die jungen zählen zur Risikogruppe. Denn erhöhte Mobilität und gestiegener Arbeitsdruck führen häufig zu einem Leben in Kontaktlosigkeit fernab von Familie und Freunden.
10/7/2022 • 24 minutes, 41 seconds
Ausgegrenzt und angefeindet - Antimuslimischer Rassismus in Deutschland
Schräge Blicke in der Straßenbahn und Diskriminierung in der Schule oder bei der Arbeits- und Wohnungssuche. Das erleben viele Muslime im Alltag. Und das reicht bis zu Angriffen auf Moscheen oder Attentate wie 2020 in Hanau. Forscher sprechen bei dieser Form der Diskriminierung von Antimuslimischem Rassismus. Der ist in Deutschland weit verbreitet, ebenso wie eine diffuse Angst vor dem Islam. Frauen mit Kopftuch sind davon besonders betroffen. Dabei ist ihre Religion, wie für die meisten Menschen, nur eine Facette ihrer Identität. Unter Muslimen sorgt das für Verunsicherung und Angst. Doch immer mehr von ihnen wollen sich nicht in eine Opferrolle drängen lassen, sondern das Problem sichtbar machen.
Wo finden sie Unterstützung? Und wie gehen Gesellschaft und Politik mit antimuslimischem Rassismus um?
9/30/2022 • 25 minutes, 5 seconds
Natur macht glücklich – Über die vergessene Kraft von Mutter Erde
Sie trägt uns, gibt uns Nahrung, beschenkt uns mit Bodenschätzen und versetzt uns mit ihrer Schönheit in Staunen. Für viele aber ist unser Planet Erde zu einer Sache geworden, die man gebraucht, verbraucht und plündert. Die Erde mit ihren lebenspendenden Kräften wurde seit Urzeiten in unterschiedlichsten Kulturen und Religionen geachtet und verehrt. Als Mutter Erde oder Große Mutter, als Demeter oder Gaia. Im Urchristentum galt die Natur als Weg zu Gott. Für neuzeitliche Christen ist die Erde Ausdruck eines liebenden Schöpferwillens. Allerdings war der biblische Satz ‚Macht euch die Erde untertan‘ verhängnisvoll und untermauert bis heute eine Herrschaft des Menschen über die Natur. Angesichts der kollektiven Krise halten mittlerweile viele eine Bewusstseinsveränderung für überlebensnotwendig.
9/16/2022 • 25 minutes, 16 seconds
Streit ums Erbe - Warum ein gerechter Nachlass schwierig ist
Erben ist manchmal wie absurdes Theater: Da wird heftig gestritten, auch um Kleinigkeiten. Denn es geht nicht nur um das materielle Erbe, sondern um große Emotionen - um die zu kurz gekommene Liebe, um Macht, Neid und Selbstwertgefühl. Besonders schwierig ist die Regelung des Erbes oft in Patchwork-Familien. Die alte rechtliche Regel "Das Gut folgt dem Blut" kann die heutige Vielfalt der Familienbeziehungen nicht mehr spiegeln. Aber schon immer hatte das Vererben seine Tücken, das zeigt auch ein Blick in die Jahrtausende alten Geschichte der Bibel.
9/2/2022 • 24 minutes, 55 seconds
Gefährlicher Widerstand - Indigene Frauen zwischen Angst und Engagement
In Zeiten der Klimakrise gelten die traditionellen Lebensweisen indigener Völker als Wegweiser in Richtung eines nachhaltigen Lebensstils. Weltweit engagieren sich indigene Frauen für die Bewahrung der Schöpfung. Sie leisten Widerstand gegen die Zerstörung des Waldes, die Verschmutzung des Grundwassers und die Vertreibung ihrer Gemeinden. In Guatemala lehnt sich die katholische Aktivistin Sofia Tot Ac aus dem Maya Volk der Qeqchí gegen die Interessen großer Unternehmen und mächtiger Großgrundbesitzer auf. Frauen wie sie werden von verschiedenen kirchlichen Gruppen unterstützt. Sie bieten Schutz vor einem Staat, der sie als Unruhestifterinnen diffamiert.
8/26/2022 • 25 minutes, 41 seconds
Singen für den Frieden - Der Jerusalem Youth Chorus bringt Juden, Christen und Muslime zusammen
Jerusalem ist eine Stadt voller Gegensätze. Hier leben Juden, Christen und Muslime mehr nebeneinander als miteinander - oft im Streit.
Dennoch gibt es Orte der Begegnung: das YMCA-Gebäude beispielsweise ist so ein Ort. Dort probt der „Jerusalem Youth Chorus“. Der Chor wurde von dem amerikanischen Juden Micah Hendler mit dem Ziel gegründet, dass Juden, Christen und Muslime lernen, durch gemeinsames Singen Unterschiede zu erkennen und Barrieren des Zusammenlebens zu überwinden.
8/19/2022 • 24 minutes, 50 seconds
Im Takt der Füße – Ruhe und Abstand im Rhythmus der Schritte
Menschen wandern, pilgern, spazieren und suchen im gleichmäßigen Rhythmus ihrer Schritte Ruhe und Abstand zum Alltag; eine Auszeit, verbunden mit einem einfachen Leben, in dem Stand und Titel keine Rolle spielen. Für eine Weile verzichten sie auf die Sicherheiten, die sie normalerweise haben, die bekannten Wege und Straßen, die Wohnung, in die sie zurückkehren. Wandernde verlieren sich in "Gedankengängen", sie nehmen die Umwelt und sich auf neue Weise wahr. Bei Geh-Meditationen, einer besonders achtsamen Form des Gehens, wie sie der verstorbene buddhistische Lehrer Thich Nhat Hanh gelehrt hat, ist der Schritt so verlangsamt, dass er mit einem Atemzug zusammenfällt. Gemeinsames Gehen wurde und wird auch als Form des Protests genutzt. Gandhis Marsch, die Ostermärsche oder die jährlichen Gedenkmärsche in Bosnien sind frei von Gewalt.
8/12/2022 • 25 minutes, 17 seconds
Abgenabelt - Religion und Kultur auf der Osterinsel
Die Osterinsel, in der Sprache der Einheimischen auch Rapa Nui genannt, ist eine zu Chile gehörende abgelegene vulkanische Insel in Polynesien. Vor 300 Jahren, an Ostern 1722, wurde sie erstmals von Europäern betreten und damit, im kolonialen Sinn, entdeckt. Gleich die erste Begegnung mit den Europäern verlief tödlich für die indigene Bevölkerung, deren Insel fortan auf allen Karten der Welt den Namen: „Osterinsel“ bekommen sollte.
Mysteriös blieb bis heute, wie und warum auf der Insel inmitten des Stillen Ozeans, die steinernen Moai-Figuren entstanden sind. Mittlerweile gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse darüber. Trotzdem bleibt bis heute ungeklärt, ob es sich bei den riesigen beinlosen, halb Mensch, halb Gott ähnlichen Wesen ausschließlich um aus Stein gehauene Ahnenverehrung gehandelt hat.
„Abgenabelt - Religion und Kultur auf der Osterinsel“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur einen Beitrag von Michael Marek über ein mysteriöses Eiland.
8/5/2022 • 25 minutes, 41 seconds
Jeden Tag das Leben neu leben - Die Schweizer Theologin und Philosophin Imelda Abbt
Mit zwanzig trat die Theologin und Philosophin Imelda Abbt in das geschlossene Kloster der Dominikanerinnen in Weesen in der Schweiz ein. Sie wollte ganz für Gott da sein: Ein Leben ohne Kontakt mit der Außenwelt, ohne Privatleben und ohne Individualität. Zehn Jahre später legte sie die Ordenstracht wieder ab, blieb aber dem Glauben treu. Sie beginnt ein Theologiestudium am Priesterseminar in Chur - als erste Frau unter lauter Männern. Zu der Zeit wehte dort der Geist des 68er-Aufbruchs.
Bis heute lebt Imelda Abbt für die Bildung. Ihr Wissen weiterzugeben macht sie sich zur Aufgabe, bis heute folgt sie ihrer inneren Stimme. Jetzt, mit fast 85 Jahren, geht es ihr ums Loslassen. Und um das Wissen, das auf Lebenserfahrung gründet.
„Jeden Tag das Leben neu leben“ - Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Rita Homfeldt über die Schweizer Theologin und Philosophin Imelda Abbt.
7/29/2022 • 26 minutes, 49 seconds
Dem Kind den Indianer austreiben – Der Missbrauchsskandal an Residential Schools in Kanada
Vor gut einem Jahr wurden in Kanada auf dem Gelände eines ehemaligen Internats für Kinder aus indigenen Familien Hunderte Gräber entdeckt. Der Fund deckte eines der grausamsten Kapitel der kanadischen Geschichte auf. Bei den Opfern und ihren Angehörigen wurden alte Wunden wieder aufgerissen: Zwischen 1870 und 1996 waren rund 150.000 Kinder von Ureinwohnern und gemischten Paaren von ihren Familien getrennt und in Internate gesteckt worden, um sie zur Anpassung zu zwingen. Nach Schätzungen sind mehrere Tausend Kinder in den Schulen gestorben - meist an Unterernährung und Krankheiten. Diejenigen, die überlebt haben, waren häufig Misshandlungen und sexueller Gewalt ausgesetzt. Die meisten der betroffenen Internate wurden im Auftrag der kanadischen Regierung von Kirchen und Religionsgemeinschaften betrieben, drei Viertel von der katholischen Kirche. Deshalb will nun Papst Franziskus bei seinem Besuch in Kanada an diesem Wochenende ein Zeichen der Versöhnung setzen.
7/22/2022 • 24 minutes, 16 seconds
Leben in der Wüste – Im Negev verwurzelt
Die Bevölkerung in Israel wächst rasant, vor allem in den Ballungszentren Tel Aviv und Jerusalem wird das Leben immer teurer, der Wohnraum knapp. Eine Lösung könnte in der Negev-Wüste liegen, denn immerhin sind 60 Prozent des israelischen Staatsgebiets Wüste. Bereits Staatsgründer David Ben Gurion sah dort die Zukunft, er hoffte auf Siedler, die die Wüste zum Blühen bringen würden. Ignoriert wurde dabei weitgehend, dass bereits Beduinen im Negev lebten. Sie mussten sesshaft werden, wurden umgesiedelt. Heute sucht man einen gemeinsamen Weg für alle, die im Negev verwurzelt sind.
7/15/2022 • 26 minutes, 16 seconds
Die Schöpfung bewahren oder nach uns die Sintflut? Die Kirche und der Klimaschutz
Die Bewahrung der Schöpfung wird im Christentum großgeschrieben. Deshalb sind beide großen Kirchen auch beim Klimaschutz in der Pflicht. Doch den frommen Worten folgen oft keine Taten. Zwar hat die Evangelische Kirche in Deutschland ihre Klimaneutralität bis 2035 ausgerufen, der Deutsche Caritasverband will dieses Ziel sogar bis 2030 erreichen, doch die Realität sieht anders aus.
7/8/2022 • 25 minutes, 10 seconds
Nachgefragt - Das aktuelle Gespräch mit Andreas Sturm, Ex-Generalvikar Bistum Speyer
360.000 Katholiken haben im vergangenen Jahr ihre Kirche verlassen. Die höchste jemals verzeichnete Zahl. Auch hochengagierte Menschen kündigen inzwischen ihre Mitgliedschaft, weil sie die Hoffnung auf eine baldige Reform der Katholischen Kirche verloren haben. Andreas Sturm ist einer von diesen. Er war Generalvikar des Bistums Speyer und eine der Führungspersonen dieser Kirche. Mitte Mai hat er seinen Austritt aus der Katholischen Kirche und seinen gleichzeitigen Übertritt in die Alt-Katholische Kirche bekannt gegeben. Das vier Wochen später erschienene Buch dazu trägt den Titel: "Ich muss raus aus dieser Kirche. Weil ich Mensch bleiben will." Andreas Sturm war ein führender Kirchenmann, auf den viele ihre Reformhoffnungen setzten. Nun hat er selbst diese Hoffnung aufgegeben. Sein Austritt hat Schockwellen von Betroffenheit hervorgerufen, die bis in die höchsten Bischofskreise in Deutschland zu spüren sind.
7/1/2022 • 24 minutes, 11 seconds
Im Kampf gegen den langsamen Untergang - Kirchen in Tschechien
Nirgendwo in Europa bekennen sich so wenige Menschen zu einer Religionsgemeinschaft wie in Tschechien. Die Kirchen stehen vor existenziellen Problemen. Durch die sinkenden Mitgliederzahlen entstehen für viele Kirchen auch erhebliche finanzielle Verluste. Viele Protestant*innen zum Beispiel müssen ihre Pfarrer selbst bezahlen. Das bedeutet für die immer kleiner werdenden Gemeinden oft eine unlösbare Aufgabe.
„Im Kampf gegen den langsamen Untergang - Die Kirchen in Tschechien“ - hören Sie in Camino in hr2 kultur dazu eine Sendung von Kilian Kirchgeßner.
6/24/2022 • 23 minutes, 54 seconds
"Wann bin ich mal dran?" Wie das Leben mit behinderten Kindern die Geschwister prägt
Geschwistersein hört niemals auf. Wenn der Bruder oder die Schwester eine Behinderung haben, bleibt dies ein Lebensthema. Schon in der Kindheit gibt es für die Geschwister ohne Behinderung oft weniger Zeit, Unterstützung und weniger Aufmerksamkeit, weil die Schwester oder der Bruder im Mittelpunkt stehen. Gleichzeitig will man auf keinen Fall an deren Stelle sein und schämt sich für Gefühle wie Eifersucht. Es ist wenig bekannt, wie sich die Behinderung eines Kindes auf das Leben der Geschwister auswirkt. - „Wann bin ich mal dran? Wie das Leben mit behinderten Kindern die Geschwister prägt“. In der Reihe Camino-Religionen auf dem Weg hören Sie dazu einen Beitrag von Dorothea Brummerloh.
6/17/2022 • 25 minutes, 21 seconds
Höllenaussteiger - Vom Kampf gegen Gang-Gewalt im südafrikanischen Kapstadt
In Kapstadts Armenviertel Hanover Park leiden viele Menschen unter Arbeits-losigkeit, desolaten Familienverhältnissen, Sucht und Gewalt. Verzweifelte Jugendliche schließen sich kriminellen Gangs an, deren Schießereien alljährlich hunderte Todesopfer fordern.
Die Initiative „Ceasefire“ des Pastors Craven Engel bekämpft diese Bandengewalt: In Zusammenarbeit mit den Gangsterbossen hat Ceasefire die Zahl der Morde in Hanover Park drastisch reduziert und etliche Gang-Angehörende, die ausgestiegen sind, resozialisiert.
„Höllenaussteiger- Vom Kampf gegen Gang-Gewalt im südafrikanischen Kapstadt.“
Thomas Kruchem hat sich für Camino in hr2 kultur mit diesem Thema auseinandergesetzt.
6/15/2022 • 24 minutes, 40 seconds
Man fühlt sich belogen - Der Ausstieg des Rabbiners Akiva Weingarten aus der Ultraorthodoxie
Akiva Weingarten ist ein US-amerikanischer Rabbiner, der seine religiöse Ausrichtung als liberal-chassidisch beschreibt. Er wurde 1984 in New York geboren. Abgegrenzt vom Rest der Welt wuchs er dort in einer ultraorthodoxen Gemeinschaft auf. Es wurde nur jiddisch gesprochen, in der Schule fast nur Thora und Talmud gelehrt. Zu Hause gab es kein Fernsehen, kein Radio und auch kein Internet.
Als junger Mann verließ er die ultraorthodoxe Gemeinschaft, ging nach Berlin und studierte jüdische Studien. Heute arbeitet er in Dresden und zählt zu den ungewöhnlichsten Rabbinern in Deutschland. Seine Gemeinde ist Anlaufpunkt für zahlreiche Aussteiger und Aussteigerinnen aus ultraorthodoxen Gemeinden, die auf der Suche nach einem normalen Leben sind.
6/10/2022 • 24 minutes, 57 seconds
Ey Gott, warum lässt du uns so hängen? Udo Lindenberg und der Glaube
Panikrocker Udo Lindenberg verkörpert auf eine coole Weise Werte wie Hoffnung, Friedenssehnsucht und Toleranz. In vielen seiner Lieder geht es um Selbstfindung und Liebe, um den Umgang mit Lebenskrisen und mit dem Tod. Für seine Texte und Bilder greift er gerne in die Schatzkiste der Bibel. Neben teils drastischer Kirchenkritik weiß Lindenberg, dass der Glaube ein gutes Fundament sein kann für das, was unsere bunte Weltgemeinschaft zusammenhält. - Uwe Birnstein hat für Camino in hr2 kultur mit Udo Lindenberg gesprochen.
5/25/2022 • 25 minutes, 8 seconds
Unterm grünen Halbmond füllen sich die Kirchen - Christen in Marokko
In Marokkos Kirchen saßen jahrzehntelang nur wenige gläubige Christen - meist ältere, eingewandert aus Europa. Doch seitdem immer mehr christliche Afrikanerinnen und Afrikaner zuziehen, ändert sich dieses Bild.
Die Kirchenbänke füllen sich. Die Migration verändert die Atmosphäre der Gottesdienste und auch die marokkanische Gesellschaft. Christliche Bräuche werden sichtbarer im Alltag. „Unterm grünen Halbmond füllen sich die Kirchen“. Ein Beitrag von Dunja Sadaqi über Christen in Marokko.
5/20/2022 • 24 minutes, 12 seconds
Die gute Seele an deiner Seite - Immer mehr Menschen brauchen profesionelle Hife im Alltag
Rund 1,3 Millionen Menschen werden in Deutschland gesetzlich betreut. Sie sollen ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Aufgrund körperlicher oder psychischer Erkrankungen schaffen sie es oft nicht, ihre rechtlichen und finanziellen Dinge allein zu regeln. Deshalb hat ihnen das Amtsgericht eine gesetzliche Betreuung zur Seite gestellt. - „Immer mehr Menschen brauchen professionelle Unterstützung im Alltag“ In der Reihe „Camino - Religionen auf dem Weg“ berichtet Andreas Boueke über „die gute Seele an der Seite“, die gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuer.
5/13/2022 • 25 minutes, 21 seconds
Putins heiliger Krieg? Die Kirchen im Ukraine-Konflikt
Zehneinhalb Wochen dauert der Krieg in der Ukraine, ein Kriegsende, ein Waffenstillstand, geschweige denn ein Friede ist nicht absehbar. Die von Präsident Putin so genannte Spezialoperation hat tausende Opfer auf beiden Seiten gefordert, sinnloses Leid und unermessliche Zerstörung gebracht. Umso mehr erstaunt es, dass das Oberhaupt der Russischen Orthodoxen Kirche, Patriarch Kyrill I. diesem Krieg in Predigten und Stellungnahmen seinen Segen gibt. Diese religiöse Rechtfertigung des Krieges hat zu großen Verwerfungen innerhalb der Orthodoxie und auch der Weltchristenheit geführt.
In hr2-Camino „Nachgefragt“ sprechen die hr-Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister mit der Osteuropa-Expertin Regina Elsner.
Die katholische Theologin arbeitet beim Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien in Berlin.
5/6/2022 • 25 minutes, 41 seconds
Schnelle Hände, frühes Ende - Frugalisten träumen vom vorzeitigen Ausstieg aus dem Job
Menschen, die dem Frugalismus-Trend nacheifern, träumen in erster Linie von finanzieller Unabhängigkeit. Das Ziel: Mit Ende 30 oder Mitte 40 den Job zu kündigen und von dem Geld zu leben, dass sie vorher zur Seite gelegt haben, um sich vom „Joch der Arbeit“ zu befreien. Dafür verzichten sie auf viele Dinge, die für die meisten anderen selbstverständlich sind. Heute suchen vor allem junge Menschen immer öfter nach der Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit. Doch ist der Job wirklich nur ein Hamsterrad? Oder hat der Druck in einer kapitalistisch geprägten Wirtschaft mit Erscheinungen wie dem massenhaften Burnout dazu geführt, dass „Arbeit“ insgesamt in Verruf geraten ist?
„Schnelle Hände, frühes Ende - Frugalisten träumen vom vorzeitigen Ausstieg aus dem Job“ Michael Hollenbach hat sich für Camino in hr2 kultur mit diesem Thema auseinandergesetzt.
4/29/2022 • 25 minutes, 17 seconds
Wer ist jüdisch? Über eine alte Frage und neue Kontroverse
Wer ist jüdisch? Eine Frage, die so alt ist wie das Judentum selbst. Traditionell gilt eine klare Antwort: Jude ist, wer eine jüdische Mutter hat. Aber was, wenn nur der Vater jüdisch ist?
Vor allem die junge jüdische Generation stellt heute an die jüdische Gemeinschaft, an die eigenen Familien aber auch an die Gesellschaft neue Fragen. Das gilt besonders für die Generation der jüdischen Zuwanderer aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Sie ist auf der Suche nach einer eigenen Identität. Was macht das Jüdisch-Sein in Deutschland heute aus?
„Wer ist jüdisch?“ Die aktuellen Kontroversen rund um diese alte Frage beschreibt Carsten Dippel in der folgenden Sendung.
4/13/2022 • 25 minutes, 53 seconds
Pontius Pilatus - Der Richter, der den Prozess verliert
Pontius Pilatus - eine legendenumwobene Randfigur der Passionsgesichte - ist wohl eher eine Symbolfigur für Entscheidungsschwäche.
Wer war der Mann, der Jesus kreuzigen ließ? Henker oder Heiliger? Feigling oder Machtmensch. Alle historischen Quellen, auch die biblischen, färben Pilatus für ihre Absichten ein: Als Schwächling, als Schurke und als Bewunderer Jesu?
„Pontius Pilatus - Der Richter, der den Prozess verliert“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur dazu eine Sendung von Andreas Malessa.
4/13/2022 • 25 minutes, 37 seconds
Auferstehung - mitten im Leben. Wenn Menschen dem Tode entronnen sind
Sie feiern zwei Mal im Jahr Geburtstag: Menschen, die einen Unfall, eine Krankheit oder Operation knapp überlebt haben, sehen in ihrer Rettung den Beginn eines zweiten, oft bewussteren Lebens. Viele versuchen nach diesem Einschnitt allem, was sie tun, mehr Sinn zu geben. Die meisten sagen, sie hätten vor dem Tod nun weniger Angst als vor diesem Einschnitt in ihr Leben. Sie haben eine Art von Auferstehung erlebt.
Auferstehung mitten im Leben - Hören Sie in der Reihe Camino in hr2 kultur zum Ostersonntag eine Sendung von Irene Dänzer-Vanotti über Menschen, die dem Tode entronnen sind.
4/13/2022 • 24 minutes, 44 seconds
Sex, Macht, Gier und Vaterunser - Führt Gott in Versuchung?
„Und führe uns nicht in Versuchung”, beten Millionen Christen auf der ganzen Welt Tag für Tag. Litaneiartig wiederholen sie im „Vaterunser“ eine schwer verstehbare Vorstellung: Dass nämlich Gott die Menschen sündhaften Verlockungen aussetzt, in denen sie ihre Standhaftigkeit unter Beweis stellen müssen.
Benutzt Gott die Menschen als Spielbälle? Schenkt er ihnen einerseits Glaubensstärke und Willenskraft, um sie sogleich auf die harte Probe zu stellen?
„Sex, Macht, Gier und Vaterunser“ - Uwe Birnstein fragt in der Reihe Camino in hr2 kultur danach, was eigentlich mit „Versuchung“ gemeint ist und welche Rolle Gott dabei spielt.