Winamp Logo
Gradmesser – der Klima-Podcast des Tagesspiegels Cover
Gradmesser – der Klima-Podcast des Tagesspiegels Profile

Gradmesser – der Klima-Podcast des Tagesspiegels

German, Nature/Natural sciences, 1 season, 97 episodes, 1 day, 23 hours, 54 minutes
About
Die Klimakrise ist da, und wir tun immer noch nicht genug für den Klimaschutz. Aber wer bremst die Energiewende aus? Muss jetzt eine Billion neue Bäume gepflanzt werden? Hat Bill Gates Recht, wenn er neue Atomkraftwerke fordert - und darf ich eigentlich noch Fleisch essen? Zusammen mit Wissenschaftlerinnen, Tagesspiegel-Kollegen oder vom Klimawandel betroffenen Menschen spricht Tagesspiegel-Redakteurin Ruth Ciesinger über diese und andere Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz. Im Klimawahljahr 2021 analysieren außerdem die Expert:innen des Tagespiegel Newsletters Background Energie und Klima die Klimapolitik und Wahlprogramme der Parteien sowie wichtige politische Klima-Entscheidungen.
Episode Artwork

"Natürlich wird es Zumutungen geben"

Arbeit kann zum Zentrum der grünen Transformation werden, davon ist der frühere DGB-Chef und heutige Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Reiner Hoffmann, überzeugt. Was es dafür braucht, warum manche Menschen trotzdem lieber der arbeitnehmer- und klimafeindlichen AfD glauben, und wo Olaf Scholz ehrlicher sein sollte, auch darum geht es in dieser Folge.
5/9/202439 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Wie wir Mikroplastik aus unserem Boden raushalten

Wir haben ein Problem unter unseren Füßen: Pro Jahr sammelt sich immer mehr Mikroplastik in den Böden hierzulande an. Und Plastik im Boden ist nicht nur schlecht für Regenwürmer und andere Mikroorganismen, sondern auch für unsere Klimaschutzziele. Ein Podcast darüber, wie sich das ändern lässt.
4/25/202431 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Torpediert die Bahn die Verkehrswende?

2030 sollen fast doppelt so viele Menschen mit der Bahn fahren wie heute, ganz aktuell kündigt die Bahn aber erstmal Streckensperrungen und höhere Trassenpreise an. Wie es bei der Bahn um die Verkehrswende steht und was wir Fahrgäste demnächst erwarten können, darum geht es in dieser Folge.
4/11/202426 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Wird der Strom jetzt billiger?

Aktuell liegt der Strompreis wieder auf dem Niveau vor Russlands Angriff auf die Ukraine und damit deutlich unter den Erwartungen. Ob das so weitergeht, und wie Verbraucher künftig vom Ausbau der Erneuerbaren profitieren können, sagt Energieökonom Andreas Löschel.
3/29/202430 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Sonderfolge: Stärkt Klimaschutz Europas Rechtspopulisten?

Stefan Brandt, Direktor des Futuriums spricht in dieser Crossover-Folge von Gradmesser und Green&Energy vom Handelsblatt über Gründe für den Erfolg von Rechtspopulisten in Europa, was das für den Klimaschutz heißt, und wie damit umgegangen werden kann.
3/22/202441 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wie stark sind die Klimakämpfer von CDU und CSU?

Seit drei Jahren arbeiten die Mitglieder der Klimaunion daran, dass die grüne Transformation zu einem konservativen Kernprojekt wird. Wie das gehen soll, was diese CDU- und CSU-Mitglieder dabei anders machen wollen als zum Beispiel die Grünen, und wie erfolgreich sie unter anderem bei Parteichef Friedrich Merz damit sind, das hört ihr in dieser Folge.
3/15/202424 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Lässt sich der Klimawandel noch versichern?

Seit Jahrzehnten beobachtet der größte Rückversicherer der Welt den Anstieg von Naturkatastrophen durch den Klimawandel: "Wir sind mit Schäden konfrontiert, dies es historisch nicht gab". Wie sich Risiko berechnen lässt, warum Deutschland relativ gesehen noch Glück hat, und warum das Klima auch hierzulande zur sozialen Frage wird, sagt Ernst Rauch in dieser Folge.
3/1/202433 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Aus der Geschichte lernen: Wie Klimaschutz die Demokratie rettet

Die Historikerin Hedwig Richter erklärt, wieso Demokratie Wohlstand braucht und der Krisenfall in der Demokratie der Normalfall ist. Und ihr erfahrt, warum sie sich sehr viel mehr Mut von der Bundesregierung wünscht.
2/16/202435 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wie die Wärmewende jetzt Fahrt aufnimmt

2023 wurden so viele Gasheizungen verkauft wie zuletzt in den 90ern. Warum "das gigantische Infrastrukturprojekt Wärmewende" jetzt trotzdem richtig Fahrt aufnehmen kann, und was es dazu braucht, erklärt Uta Weiß von Agora Energiewende in dieser Folge.
2/2/202440 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Brigitte Knopf zum Klimageld und anderen Ampel-Baustellen

Weniger Geld, wütende Bauern und fehlende Einigkeit: Die Vizevorsitzende des Expertenrates für Klimafragen Knopf sagt im Podcast, wo die Ampel in der Klimapolitik trotz widriger Umstände in diesem Jahr in der Klimapolitik Lösungen finden sollte - und welche es geben kann. Und was sie von Christian Lindners Einlassungen zum Klimageld hält.
1/19/202438 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Was die Klimakrise mit Gerechtigkeit und Rassismus zu tun hat

Die Physikerin Friederike Otto ist eine der renommiertesten Klimaforscherinnen. Im Podcast sagt sie: Um die Klimakrise zu lösen, dürfen wir sie nicht länger als ein rein physikalisches Problem sehen.
1/5/202434 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Rote Beete statt Weihnachtsgans: So geht klimafreundliches Festessen

Warum Weihnachtsessen ohne Fleisch nicht nur viel freundlicher fürs Klima ist, sondern auch mehr Spaß macht, sagt der Berliner Koch und Geschäftsführer des Brauhauses Brlo Ben Pommer im Podcast. Und er hat auch ein Rezept dabei.
12/22/202326 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Nach Karlsruhe: War's das mit dem Klimaschutz?

Das Bundesverfassungsgericht hat der Regierung gerade 60 Milliarden aus dem Haushalt gekürzt, die schon für wichtige Klimaschutzmaßnahmen verplant waren. In dieser Folge erklärt Andreas Löschel, Volkswirt und Leitautor des Weltklimarates, wo Geld für die grüne Transformation fließen muss - und wo nicht.
12/1/202333 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Warum wir über CO2-Speicher reden müssen

Öl- und Gasproduzenten wollen mit CCS ihr Geschäft grün waschen. Aber tatsächlich setzt auch der Weltklimarat bei der 1,5-Grad-Grenze neben biologischen auf technische CO2-Speicher, erklärt IPCC-Vorstandsmitglied Oliver Geden in dieser Gradmesser-Folge.
11/17/202338 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Wie uns die Energiewende gelingt

Viel mehr als Windräder und Solarpaneele: Die Energiewende ist ein riesiger struktureller Umbruch in Deutschland. Ob er gut läuft, und worüber wir mehr sprechen sollten, sagt Umweltforscher Felix Matthes im Podcast.
11/3/202336 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Mit Wirtschaftswachstum gegen die Klimakrise?

Unser Wohlstand beruht auf dem Verfeuern von Öl und Gas und führt direkt in die Klimakatastrophe. Klimaphysiker Anders Levermann macht Euch einen Vorschlag, wie wir Wachstumsdilemma und Klimakrise zusammen lösen können.
10/20/202332 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wie wir trotz Steinzeithirn den Klimanotfall stoppen

Unser Gehirn ist nicht für aktuelle Krisen optimiert. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner verrät euch, warum es uns so schwerfällt, nach unserem Klima-Gewissen zu handeln und wie wir das ändern können. Denn: Jeder Gedanke verändert unser Gehirn.
10/6/202337 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Kann ich das glauben? Wenn Firmen Klimaneutralität versprechen

Ob Duschgel oder Apple Watch, vieles wird heute angeblich bereits klimaneutral produziert, ganze Unternehmen wollen bald CO2-frei sein. Ob das gehen kann, und wie Ihr glaubwürdige Projekte erkennt, darum geht es im Podcast.
9/22/202331 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wird Olaf Scholz noch Klimakanzler?

SPD, Grüne und FDP hatten viel versprochen. Und jetzt? Im Podcast diskutieren Energie- und Verkehrsexpertinnen, was die Ampel jetzt liefern muss, um am Ende der Legislatur beim Klimaschutz nicht durchzufallen.
9/7/202344 minutes
Episode Artwork

Wie retten wir die Natur, wie wir sie kennen?

Durch den menschengemachten Klimawandel verschieben wir die Lebensräume auf dem Planeten. Mit teils tödlichen Folgen, auch für uns Menschen. IPCC-Experte Hans-Otto Pörtner erklärt, was uns erwartet und was wir noch tun können.
7/28/202336 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Steht unsere Angst vor Veränderung dem Klimaschutz im Weg?

Was selbstverständlich war, darf nicht mehr Alltag sein – das ist die Folge der Klimakrise. Dass liebe Gewohnheiten plötzlich schlecht sind, führt bei vielen Menschen zu Angst und Verweigerung. Wie wir die notwendigen Veränderungen trotzdem schaffen, erklärt Psychologin Cornelia Betsch. Sie geht den Fragen nach, warum wir in der Praxis noch immer zu wenig für den Klimaschutz tun.
7/14/202335 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

„Wir verändern die Umwelt so, dass sie uns krank macht“

Allergien, Asthma, Hitzschlag: Der Klimawandel macht uns immer kränker. Andererseits hält uns gesund, was auch gut fürs Klima ist. Wie aus einer Krise noch ein doppelter Gewinn werden könnte, erklärt Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann.
6/30/202336 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Klimageld und CO2-Preis – Wie bezahlen wir den Klimaschutz?

Die FDP findet im CO2-Preis die gesicherte Finanzierung einer klimaneutralen Zukunft. Das Klimageld soll uns sogar noch Kosten erstatten. Doch geht diese Rechnung auf, und welche Preise zahlen wir am Ende wirklich? Klimaökonom Matthias Kalkuhl gibt Antworten.
6/16/202331 minutes
Episode Artwork

Scheitern die Grünen an ihrer Klimapolitik?

Die Bereitschaft zum konkreten Klimaschutz ist im Sinkflug, Robert Habeck wird immer unbeliebter. Gleichzeitig ist der Klimaschutz laut ARD-Deutschlandtrend das wichtigste gesellschaftliche Thema. Woher diese Diskrepanz kommt, verrät Politikberater Johannes Hillje.
6/2/202332 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Wird uns in Europa das Wasser knapp?

Dürren in Spanien, Frankreich – und bald auch in Deutschland? Klimawissenschaftlerin Daniela Jacob erklärt, wie knapp unser Wasser wirklich ist, und worauf wir in Zukunft verzichten müssen.
5/19/202336 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Warum setzen wir unsere Klimaziele nicht um?

Die Technik ist erfunden, die Einsparziele sind gesetzt - und trotzdem tun wir zu wenig für die Klimaziele. Warum ist das so? Soziologin Anita Engels erklärt, warum wir unser Verhalten kaum ändern - und was notwendig ist, damit sich der Klimaschutz in unserer Gesellschaft durchsetzt.
5/5/202335 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Hauptsache zu langsam: So bremst die fossile Lobby den Klimaschutz in Deutschland aus

Die Verbindung der Öl- und Gasfans in die Politik sind stabil, auch in die Ampel. Wer diese fossile Lobby ist, und warum sie so großen Erfolg hat, darum geht es im Gradmesser, unter anderem mit Christina Deckwirth von Lobbycontrol.
4/21/202328 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Solares Geoengineering - Technofix in die Apokalypse?

Die Sonne verdunkeln um das Klima zu kühlen: Klingt wie Science Fiction, kann aber Realität werden. Der technische Aufwand wäre relativ gering, die Risiken immens. Warum er trotzdem glaubt, dass es keine Frage mehr ist „Ob“, sondern „Wann“ irgendein Staat Geoengineering tatsächlich einsetzen wird, sagt Klima-Ökonom Gernot Wagner.
3/24/202333 minutes
Episode Artwork

Was ist dran am Hype um Wasserstoff?

Ohne grünen Wasserstoff erreichen wir keine Klimaneutralität. Allerdings ist der Weg dorthin nicht nur kompliziert, sondern möglicherweise auch weniger sauber als erhofft. Jetzt ist eben Pragmatismus gefordert, sagt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm.
3/10/202331 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

CCS – CO2 in die Erde statt in die Atmosphäre

CO2 im Boden zu speichern, um das Klima zu schützen, ist in Deutschland faktisch verboten. Das dürfte sich jetzt ändern. Ob das gefährlich ist oder sogar notwendig, darum geht es im Podcast unter anderem mit der Geophysikerin Susanne Buiter.
1/27/202331 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Energiewende mit Kohle, Gas - und zu wenig Windrädern?

Der Ausbau der Erneuerbaren geht zu langsam voran, dafür entstehen im „Deutschland-Tempo“ neue Flüssiggas-Terminals. Eine Podcast-Folge zum Stand der Energiewende mit Energieökonom Andreas Löschel.
1/20/202332 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Verkehr, Klimageld, Energieeffizienz: Wo die Ampel 2023 besser werden muss

Deutschlands CO2-Emissionen sinken zu langsam, die Regierung steht vor vielen Klima-Baustellen. Doch FDP und Grüne haben sehr unterschiedliche Pläne. Was jetzt dringend zu tun wäre, sagt Klimaphysikerin Brigitte Knopf vom Expertenrat für Klimafragen.
1/13/202333 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Noch Wetter oder schon Klimawandel?

Starkregen, Hitze, Dürre: Physikerin Friederike Otto sagt in der letzten Folge vor der Weihnachtspause, warum das Wetter immer extremer wird, und warum sie sich als Wissenschaftlerin nicht hinter Zahlen verstecken will.
12/22/202236 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Digitalisierung und Klimaschutz: Zwischen Irrtum und Utopie

Künstliche Intelligenz könnte helfen, enorm viel Energie und Rohstoffe zu sparen. Aktuell geschieht leider das Gegenteil. Für immer mehr digitale Geräte weltweit werden immer mehr Rohstoffe abgebaut, Umweltverschmutzung, CO2-Emissionen und steigender Energieverbrauch sind die Folge. Damit Digitalisierung dem Klima nutzt, muss und kann jetzt einiges passieren.
12/16/202233 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Wie die fossile Lobby internationalen Klimaschutz torpediert

Unerwartetes Comeback: Öl- und Gasunternehmen machen im Jahr 2022 Milliardengewinne, auf der Weltklimakonferenz waren mehr Lobbyisten als je zuvor. Dick im Geschäft und einflussreicher Bremser beim Klimaschutz ist Saudi Arabien.
12/9/202227 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Artenschutz und Klimakrise: Wie wir zweimal die Welt retten

Tiere, Pflanzen, Pilze – immer mehr Arten sterben aus. Die Biodiversitätskrise ist so bedrohlich wie die Klimakrise. Was gegen beide hilft, wie es um den Artenschutz in Deutschland steht, und wie die Welt-Biodiversitätskonferenz in Montréal ein Erfolg werden kann.
12/2/202227 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Rohstoffe für die Energiewende werden knapp - und was helfen kann

Nickel, Lithium, Seltene Erden: Sie sind essentiell für Windräder, Solarpaneele, E-Autos. Der Bedarf an bestimmten Rohstoffen steigt enorm, ebenso wie die Abhängigkeit von China. Warum jetzt umgedacht werden muss und um die Rolle der Kreislaufwirtschaft, darum geht es in dieser Folge.
11/25/202231 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Fußball-WM in Katar: Das Märchen vom klimaneutralen Turnier

Katar hatte ein CO2-neutrales Turnier angekündigt, trotz riesiger neuer Stadien und täglicher Fan-Flüge. Die Praxis sieht jetzt deutlich weniger grün aus, Fifa-Chef Gianni Infantino stört das nicht. Kein Wunder, schließlich hat die Fifa die Emissionen mit schöngerechnet.
11/18/202231 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Warum Rechtsextremisten gegen Klimaschutz hetzen

Propaganda mit dem Blackout und Hass auf die Grünen: Rechtsextremismusforscher Matthias Quent darüber, wann sich Rechte und Libertäre zusammenschließen, wo die CDU ein Orientierungsproblem hat und warum Demokratie und Klimaschutz zusammengehören.
11/11/202232 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wozu braucht es noch die Weltklimakonferenz?

Klimaschutz steht international aktuell nicht ganz oben auf der Agenda. Beim Klimagipfel, der COP27, kommt es in Ägypten zum Schwur: Halten reiche Staaten wie Deutschland ihre Versprechen? Gerade bei der Bundesregierung fragen sich Partner derzeit, wo die Reise eigentlich hingehen soll.
10/20/202231 minutes, 1 second
Episode Artwork

Was die Wissenschaft besser machen kann

Was gegen die Klimakrise zu tun ist, ist bekannt. Warum passiert trotzdem nicht genug? Das wollten viele Menschen im Wissenschaftsjahr 2022 wissen. Ob das ein Fehler der Wissenschaftlerinnen und Experten ist, und was sich ändern kann und sollte, darum geht es in dieser Folge.
10/13/202226 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wie klimafreundlich ist „grünes“ Investieren?

Geld anlegen und dabei das Klima retten – klingt super, ist in der Praxis etwas komplizierter. Klar ist aber: Die Finanzmärkte sind entscheidend beim Umbau der Wirtschaft. Und auch wer kein Großinvestor kann schon mit der Wahl der Bank eine Einfluss haben. Wie, auch darum geht es in dieser Gradmesser-Folge.
10/6/202231 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Die Stadt der Zukunft - hoch und grün

Wie bleiben Städte in der Klimakrise lebenswert? Hochhäuser und viele kleine Parks sind ein Teil der Lösung, beim Wasser müssen wir ganz neu denken. Das Schöne dabei: Viele Maßnahmen nutzen auch dem Klimaschutz.
9/22/202231 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Vom Bauernhof zur Klimawirtschaft

Verstolpert die Ampel den Klimaschutz in der Landwirtschaft? Wo die FDP blockiert, was Landwirte tun wollen, und wie viel CO2 eingespart werden kann, darum und mehr geht es in dieser Folge, unter anderem mit Agrarwissenschaftler Harald Grethe.
9/15/202233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Die Ampel, die Energiekrise und der Winter

Die Bundesregierung will angesichts hoher Gas- und Strompreise mit einem dritten Entlastungspaket die Folgen der Energiekrise für die Bürgerinnen und Bürger abfedern. Russland hat den Gashahn jetzt endgültig zugedreht und Deutschland streitet über die Zukunft seiner letzten drei Atomkraftwerke. Wie gut die Ampel das Land jetzt auf den Winter vorbereitet, das und mehr sagt Energieökonom Andreas Löschel.
9/8/202239 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Sträflich vernachlässigt: Anpassung an den Klimawandel

Ein gutes Leben in der Klimakrise ist möglich. Dafür ist aber viel zu tun, und zwar jetzt. Noch sind weder Infrastruktur, Städte oder Landwirtschaft darauf vorbereitet, sagt Klimaautorin Annika Joeres. Und wo gerade das Verkehrsministerium bei seiner staatspolitischen Verantwortung, das weiß Felix Creutzig, Leitautor des Weltklimarates.
9/1/202233 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Klima schützen und soziale Krise verhindern

Wen der Klimawandel in Deutschland am härtesten trifft, warum sie Proteste von Rechts im Herbst nicht fürchtet, und wer sich wirklich verändern muss, sagt Soziologin Jutta Allmendinger im Podcast.
8/25/202229 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ein riesiger Wasserspeicher verschwindet mit den Gletschern

Im Sommer der Superlative mit außergewöhnlicher Hitze, viel zu wenig Regen und lang anhaltender Dürre befürchtet Glaziologe Daniel Farinotti einen weiteren negativen Höhepunkt: Die Gletscherschmelze in den Alpen könnte in diesem Jahr so massiv sein, dass sie das bisherige Rekordjahr von 2003 noch übertrifft. Was das für den Wasserhaushalt im Alpenraum und Flüsse wie den Rhein bedeuten kann, weshalb die Gletscher wichtig sind für unser Ökosystem und ob die Gletscher gerettet werden können, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge.
8/18/202227 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Ist der Klimaaktivismus in der Krise?

Straßenblockaden verärgern Mitbürger, der Kanzler reagiert genervt und bei Demos bleiben die Leute weg. Gleichzeitig werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktiv. Wie steht es aktuell um die Klimabewegung, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge.
7/7/202226 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Was drei Grad Erwärmung für die Welt bedeuten

Aktuell sieht der Weltklimarat den Planeten auf direktem Weg sich um drei Grad im Vergleich zur Zeit vor der Industriealisierung zu erhitzen. Klimaphysiker Stefan Rahmstorf sagt, wie Klimasysteme sich verändern würden, warum das keine gute Zukunft wäre, und auf welche Kipppunkte er setzt.
6/30/202230 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Glaubwürdig? Die G7 und der Klimaschutz

Klimaschutz sollte das entscheidende Thema der deutschen G7-Präsidentschaft werden, sogar einen Klimaclub gründen wollte Olaf Scholz. Dann griff Russland die Ukraine an und alles war anders. Ob der G7-Gipfel im bayerischen Elmau trotzdem Gutes für den Klimaschutz bringt, wie glaubwürdig Ankündigungen der G7 sind, und wo der Kanzler einen echten Fehler machen könnte, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge, unter anderem mit Guntram Wolff, Direktor des Brüsseler Thinktanks Bruegel.
6/23/202226 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Inflation und Energiepreise - Gefahr für den Klimaschutz?

Gas und Essen werden seit Russlands Angriff auf die Ukraine immer teurer. Ob die Regierung gut reagiert, was noch nötig wird, und wer im Herbst wohl richtig Probleme bekommt, darum geht es unter anderem in dieser Folge mit Klimaphysikerin Brigitte Knopf. Klar ist schon jetzt: Weitere Entlastungen werden nötig sein, und mit der FDP wird das ausgesprochen schwierig.
6/16/202229 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Das Öl, der Präsident und die Hoffnung auf Reichtum

Klimapolitisch ist sie Irrsinn, aber in Uganda soll bald eine Pipeline Öl sogar aus dem Nationalpark transportieren. Mit dabei: Frankreichs Energieriese Total. Warum manche Firmen und Politiker wider besseres Wissen auf Ölförderung setzen, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge.
6/9/202228 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Kein Ende bei der großen Klima-Sauerei?

Massentierhaltung bedroht das Klima, und Tiere leiden. Trotzdem werden Deutschlands Schweinemastbetriebe immer größer. Wie eine irre Spirale gestoppt werden kann, was Supermarktketten und Schlachtbetriebe für eine Rolle spielen, und wie es eigentlich den Schweinen geht, damit und mehr beschäftigt sich diese Gradmesser-Folge.
6/2/202227 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wo die Industrie Robert Habeck treibt

„Kein Mensch braucht zwölf LNG-Terminals“, sagt Energieökonomin Claudia Kemfert. Fossile Infrastruktur rund ums Erdgas erfährt in Deutschland gerade einen Booster, warum nicht der Ausbau von Wind- und Solarkraft? Wie steht es um die Klima- und Energiepolitik der Regierung in Zeiten des Krieges und der Klimakrise? Darum dreht sich diese Gradmesserfolge.
5/26/202226 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Rollt die Bahn beim Klimaschutz aufs Abstellgleis?

Theoretisch investiert die Ampel beim Klimaschutz in die Bahn. Praktisch sind die Herausforderungen riesig. Wo es hakt, was fehlt und welche Vorbilder es gibt, weiß Philipp Kosok von der Agora Verkehrswende. Außerdem im Podcast: Wie die EU-Kommission jetzt auf Erneuerbare setzt.
5/19/202225 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Hunger, Krieg, Klimakrise – und was jetzt hilft

In vielen Ländern fehlt Weizen aus der Ukraine, Dürre und Fluten vernichten immer häufiger Ernten: Konflikte und Klimawandel treiben den globalen Hunger. Doch es gibt Auswege. Denn Ernährung ist eines der wichtigsten Mittel im Kampf gegen die Klimakrise, sagt Martin Frick vom World Food Programme. Auch hier in Deutschland.
5/12/202227 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Ausweg aus der Klimafalle Altbau

Heizen verbraucht Unmengen an Erdgas und Öl. Dabei bergen Millionen Gebäude ein gigantisches Potenzial Energie einzusparen. Was es zur Wärmewende braucht, wie dadurch auch ein geostrategisches Problem mit gelöst wird, und welche Veränderungen auch im Kleinen schon effektiv sind, darum geht es in dieser Folge.
5/5/202227 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Versagen die Medien in der Klimakrise?

Wie Medien ein falsches Gefühl von Sicherheit schaffen, was besser werden muss, und eine neue Klimacharta, die zum Umdenken anregen will, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge. Sara Schurmann, Autorin und Mitverfasserin der Klimacharta sagt: „Solange wir die Krise nicht darstellen, wie sie ist, und angemessen in die Medien heben, solange werden wir auch nicht anfangen, angemessen darauf zu reagieren als Gesellschaft.“
4/28/202229 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Nur sauber Fliegen ist schöner

Fliegen ist hoch klimaschädlich, unglaublich billig, und die Zahl der Flüge steigt jedes Jahr. Wie das in Zeiten der Klimakrise weitergehen kann, welche Rolle E-Fuels künftig spielen können, und warum in Deutschland die Alternativen zum Flugzeug etwas langsam in die Gänge kommen, dazu mehr im Podcast.
4/14/202225 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Trocken, trockener, deutscher Frühling

Warum das Jahr in Deutschland oft immer trockener beginnt, was das für Böden und Pflanzen bedeutet, wie sich der sinkende Grundwasserspiegel auf unser Trinkwasser auswirkt und wie wir angesichts der Dürre in Deutschland gegensteuern können, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge unter anderem mit Fred Hattermann vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Und um Berlins Wasserproblem geht es auch.
3/31/202226 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Vom Glück sich zu ändern

Warum in der Klimakrise nichts so bleibt, wie es ist, und wir keine Angst davor haben müssen. Über Veränderung in allen Lebensbereichen und weshalb sie gut tut, unter anderem mit dem Physiker und Leitautor des Weltklimarates Felix Creutzig.
3/24/202227 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

„Bitte jetzt keine Schnitzelpreisbremse“

Agrarwende in Gefahr? Was teurer Dünger, knapper Weizen und klimafreundliche Feldarbeit mit unserer Sicherheit und dem Krieg in der Ukraine zu tun haben, darum geht es in dieser Folge unter anderem mit Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings. Und die Benzinpreisbremse spielt auch eine Rolle.
3/17/202229 minutes
Episode Artwork

Was können die Erneuerbaren wirklich?

Durch Putins Krieg wurden sie zu Freiheits-Energien geadelt. Wo Wind, Sonne, Biogas und mehr tatsächlich Gas und Öl ersetzen können, darum geht es in dieser Folge unter anderem mit Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien. Und auch darum, was man selbst konkret tun kann.
3/10/202229 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Raus aus Russlands Gas - aber wie?

Die Bundesregierung setzte bei der Energiewende voll auf russisches Gas. Nach Putins Angriff auf die Ukraine ist das hinfällig. Aber wie kommt Deutschland raus aus dem Gasgeschäft mit Russland? Um fossile Abhängigkeiten und Alternativen in der Klimakrise geht es in dieser Gradmesser-Folge unter anderem mit Energieökonom und IPCC-Leitautor Andreas Löschel.
3/3/202225 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wie die Klimakrise das Meer versauern lässt

Ozeane speichern riesige Mengen CO2. Doch was die Erderwärmung puffert, setzt Korallen oder Fische immer stärker unter Stress. Mit Folgen auch für den Menschen. Wo wir an Punkte kommen, wo manche Ökosysteme unwiderruflich geschädigt werden, sagt Felix Mark, Ökophysiologe am Alfred-Wegener-Institut im Bremerhaven im Podcast: „Da haben wir den Zug verpasst.“
2/24/202230 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Klimairrsinn Bitcoin - Klimahoffnung Blockchain?

Die bekannteste Kryptowährung ist ein ökologisches Desaster. Die Technik aber, auf der der Bitcoin beruht, kann trotzdem den Kampf gegen die Klimakrise voranbringen. Wie Digitalisierung dem Klima echte Probleme machen und andererseits ein Segen beispielsweise für die Energiewende sein kann, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge unter anderem mit Stephan Ramesohl vom Wuppertal Institut. Und um die Frage, ob die EU das Krypto-Mining verbieten sollte.
2/17/202228 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

„Dann müssen wir den Gehorsam verweigern“

Ziviler Ungehorsam, Kernkraft und ein Präsident, der viel verspricht und wenig hält: Frankreich steht vor der Wahl und um den Klimaschutz steht es schlecht. Hat Klimaaktivismus da noch Einfluss? Wann man Gehorsam verweigern muss, und warum Macron die Atomindustrie päppelt, darum und mehr geht es in dieser Gradmesser-Folge mit Frankreichs bekanntester Klimaaktivistin Camille Etienne und Weltklimarat-Autor Wolfgang Cramer.
2/11/202221 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Klimahoffnung Technik – wenn CO2 zu Stein wird

Für manche Teufelszeug, für andere Lösung der Klimakrise – und so oder so notwendiger Bestandteil auf dem Weg zur Klimaneutralität: Wenn CO2 der Atmosphäre entnommen wird. Warum kaum ein Szenario des Weltklimarates mehr ohne sogenannten Negativemissionen mehr auskommt, und warum in Deutschland Bedenken gerade gegenüber technologischen Ansätzen verbreitet sind, darum geht es in dieser Folge unter anderem mit Oliver Geden, Leitautor des Weltklimarates.
1/27/202228 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Warum Rechtspopulisten die Klimakrise leugnen

Wenn Hetze Wähler bringen soll, und Spaltung zur Strategie gehört: So torpedieren Rechte Klimaschutz, und das lehrt die Coronakrise jetzt schon über sie. Mehr dazu in dieser Gradmesser-Folge mit Autor Toralf Staud und Sozialpsychologin Pia Lamberty.
1/21/202227 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Erdgas: Schlecht fürs Klima, gut für die Energiewende

Auch wenn Methan kurzfristig noch viel klimaschädlicher ist als CO2, werden jetzt im Rahmen der Energiewende sogar neue Erdgaskraftwerke gebraucht und gebaut. Dafür wird auch ,kreativ' nach Geld gesucht. Warum ein fossiler Brennstoff die Energiewende mitträgt, darüber spricht im Podcast unter anderem Energiemarktexpertin und Wirtschaftsweise Veronika Grimm.
1/13/202225 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

„Wir schaffen die Klimaziele nicht annähernd“

Deutschland reißt die 1,5-Grad-Grenze und verpulvert viel zu schnell sein CO2-Budget. Was das bedeutet und wie sich die Politik jetzt Emissionen schön rechnet, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge mit dem Klimaphysiker Wolfgang Lucht. Außerdem: Wenn Menschen wissen, worum es in der Klimakrise wirklich geht, sind sie zu großen Veränderungen bereit. Doch vorher muss die Regierung ehrlich sein.
12/16/202129 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

„Ohne weniger Autos wird es nicht gehen“

Klimaschutz-Sorgenkind Nummer Eins ist in Deutschland der Verkehrssektor. Die Emissionen sinken nicht, dafür werden die Autos immer mehr. Über 160 Millionen Tonnen CO2 werden jährlich in die Atmosphäre gepustet, ein Fünftel der deutschen Treibhausgasemissionen insgesamt. Und schon in neun Jahren müssen die auf 85 Millionen Tonnen gesunken sein. Wie das die Ampel schaffen kann, ob Volker Wissing wirklich ein „Auto-Minister“ ist, und warum die Kommunen mehr Einfluss brauchen, darum und mehr geht es in dieser Gradmesser-Folge.
12/9/202125 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Aus Corona für die Klimakrise lernen

Auch in Deutschland spüren wir inzwischen die Folgen der Klimakrise deutlich. In Ländern, die nicht so reich und entwickelt sind, zwingt sie schon heute Menschen zur Flucht. Warum ein steigender Meeresspiegel und das Sterben der Korallen aber auch jemand in Berlin betrifft, warum es jetzt eine Klimaaußenpolitik braucht, und welche Lehren sich aus der Coronakrise für die Klimakrise ziehen lassen, darum und mehr geht es im Klimapodcast mit Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik an der DGAP und Beraterin der Bundesregierung.
12/2/202129 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

„Sie machen aus Gegnern Feinde“

Die Ampel hat sich große Ziele bei der Energiewende gesetzt, das Ausbautempo der Erneuerbaren muss jetzt verdreifacht werden. „Die Energiewende wird in ganz Deutschland sichtbar sein", ist Harald Uphoff, Geschäftsführer der Stiftung 100 Prozent Erneuerbar, überzeugt. Leicht wird es nicht, auch weil Populisten massiv gegen die Energiewende hetzen. Doch die Ampelkoalition kann das Jahrhundertprojekt zum Erfolg bringen und viele Menschen dafür gewinnen. Wie? Darum geht es in dieser Gradmesser-Folge.
11/26/202125 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Schöner Wohnen für den Klimaschutz

Bauen ist klimatechnisch eine höchst dreckige Angelegenheit, Wohnen auch. Ein Drittel der Treibhausgasemissionen kommt in Deutschland aus dem Gebäudesektor. Was sich ändern muss – und wie das bezahlt werden kann, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge. Lamia Messari-Becker, Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik sowie Mitglied im Club of Rome, sagt, wie Klimaanpassung und Klimaschutz zusammengehen, warum Krisen schon immer unsere Lebensräume neu geformt haben, und wie die Stadt der Zukunft auch sehr viel lebenswerter ist.
11/19/202126 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Warum die Klimakrise die Umweltkrise verdeckt

Auf die Weltklimakonferenz in Glasgow blickt die Welt, dass Mitte Oktober die Weltnaturschutzkonferenz stattgefunden hat, haben vor allem Expertinnen und Experten zur Kenntnis genommen. Die Klimakrise überdeckt die Biodiversitätskrise, dabei läuft gerade das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Weil die Klimakrise eine Hauptursache der Biodiversitätskrise ist, müssen beide viel enger zusammen gedacht und bekämpft werden. Wie das gehen kann, ob die Delegierten in Glasgow verstanden haben, und was eine Erderwärmung um zwei Grad für Artenvielfalt und Ökosysteme bedeuten würde, darüber spricht Viviane Raddatz vom WWF in dieser Gradmesser-Folge. Und sie sagt, was jetzt der größte Fehler aus Sicht des Naturschutzes wäre.
11/11/202126 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Kernkraft für mehr Klimaschutz?

Frankreich will die Kernenerige „neu erfinden“, Deutschland schaltet die letzten Atomkraftwerke ab – die Kernkraft spaltet Europa. Während die einen mit Atomkraftwerken ihre CO2-Bilanz verbessern wollen, sehen die anderen die ungelöste Frage nach der Lagerung des für zehntausende Jahre strahlende Mülls und die Gefahr eines GAUs. Ob die Kernenergie tatsächlich eine Renaissance erlebt, was dabei die von Bill Gates gehypten Mini-Reaktoren für eine Rolle spielen, und was das alles für den Klimaschutz bedeutet, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge, unter anderem mit dem Energieökonomen und Autoren des Weltklimarates Andreas Löschel.
11/4/202129 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wasserstoff - Klimahoffnung oder viel heißer Dampf

Politik und Wirtschaft haben den neuen Superstar auf dem Weg zur Klimaneutralität entdeckt: den Wasserstoff. Tatsächlich hat das Gas nicht nur eine extrem hohe Energiedichte, es ist in der Anwendung auch äußerst klimafreundlich, weil es Abfallprodukt nichts weiter als Wasser oder Wasserdampf entsteht. Aber ist Wasserstoff wirklich "das Öl von morgen", wie es Noch-Wissenschaftsministerin Karliczek erklärt? Warum die schöne, neue Wasserstoffwelt doch etwas komplizierter ist, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge, unter anderem mit dem Energieexperten Volker Quaschning.
10/28/202127 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

„Klimaschutz ist längst aus der linken Ecke raus“

„Wirtschaft und Gesellschaft sind schon deutlich weiter als die Politik, und Klimaschutz ist schon längst raus aus der linken Ecke“ - das sagt Julian Zuber von GermanZero. Die NGO unterstützt in Deutschland rund 60 Klimaentscheide – auch den in Berlin gerade erfolgreich laufenden „Klimaneustart“. Warum die Städte in der Klimakrise eine wichtige Rolle spielen, Klimaschutz auch immer mehr von unten kommt - und es trotzdem ein 1,5-Grad-Gesetzespaket braucht, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge.
10/7/202123 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Klimaschutz trotz Kohlekraft – wie soll das gehen?

Die schlechte Nachricht: China deckt noch etwa 57 Prozent seines Energiebedarfs mittels massig CO2-emittierender Kohlekraftwerke. Die gute Nachricht: Peking will das ändern, denn Chinas Führung erkennt die Klimakrise als bedrohlichen Fakt an. Wie China die Energiewende vorantreibt, warum aktuell trotzdem neue Kohlekraftwerke gebaut werden, wo Deutschland und die EU gut aufpassen sollten - und warum es auch Hoffnung für die Weltklimakonferenz gibt, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge.
9/30/202126 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

„Ohne Druck auf der Straße keine 1-5-Grad-Politik“

Fridays for Future haben die Politik beim Klimaschutz aufgerüttelt, aber das reicht noch lange nicht, wie FFF-Sprecherin Pauline Brünger nüchtern feststellt: „Ohne Druck auf der Straße wird es auch unter einer neuen Regierung keine gerechte 1,5-Grad-Politik geben.“ Vor der Bundestagswahl haben FFF zum großen Klimastreik aufgerufen, wie es nach der Wahl weitergeht, um Angst, um Wut und um einiges mehr geht es in dieser Gradmesser-Folge.
9/23/202126 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

So krank macht uns die Klimakrise

In Europas schrecklichster Naturkatastrophe seit Jahrzehnten starben 2003 mehr als 70.000 Menschen. Doch in Deutschland erinnert sich heute kaum jemand mehr an die Hitzetoten. Denn wie sehr die sich stetig verschlimmernde Klimakrise akut unsere Gesundheit bedroht, wird hierzulande noch nicht richtig wahrgenommen. Anders übrigens als bei unseren Nachbarn. Um die Klimakrise als Gesundheitskrise geht es in dieser Gradmesser-Folge.
9/18/202130 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Unterschätzen die Parteien die Deutschen?

Die aktuelle Wahlkampf-Taktik von Union, SPD und FDP in der Klimakrise ist, so zu tun, als ob im Großen und Ganzen alles so bleiben kann, wie es ist. Auch die Grünen sind nach leidvollen Erfahrungen wie der CO2-Preis- und der Benzinpreis-Debatte auf den Kurs „Möglichst wenig über konkrete Veränderung sprechen“ eingeschwenkt. Dabei zeigt das Gutachten des Bürgerrates Klima, das gerade vorgestellt worden ist, dass die Menschen hierzulande durchaus bereit zu Veränderungen sind. Mit einer wichtigen Voraussetzung: Sie müssen gut informiert werden und sich gehört fühlen. Wie das gehen kann, sagt Mareike Menneckemeyer, 37 Jahre alt, Mutter - und Bürgerrätin für das Klima.
9/9/202125 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Epizentrum der Klimakrise: Die Arktis schmilzt

Die Arktis zeigt uns die Zukunft in der Klimakrise. Denn am Nordpol erhitzt sich der Planet so schnell wie nirgendwo sonst. Polarforscher Markus Rex hat auf der größten Arktisexpedition aller Zeiten selbst den in weiten Teilen eisfreien Pol im Sommer gesehen. Im Podcast spricht er über die Folgen einer eisfreien Arktis und einer Kaskade von Klimakipppunkten, sowie darüber, warum er unsere Gesellschaft für fähig hält, im Kampf gegen die Klimakrise zu bestehen.
9/2/202128 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

„Den Leuten sagen: Es wird Veränderungen geben“

Deutschland hat sich in seinem Klimagesetz selbst dazu verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Doch schon das allererste Zwischenziel, die weitere Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Jahr 2021, wird spektakulär scheitern. Statt den CO-Ausstoß weiter zu senken, wird er so deutlich ansteigen wie seit 30 Jahren nicht mehr. Was sich jetzt ändern muss, und wie die Politik bei Energiewende und Kohleausstieg gegenüber Wählern und Wählerinnen nicht klar in der Botschaft ist, sagt Patrick Graichen, Direktor der Agora Energiewende, im Klimapodcast Gradmesser.
8/26/202124 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

„Wir werden das sichere Gefühl im Wald verlieren“

Im Mittelmeerraum brennen die Wälder, die Situation in diesem Sommer ist wegen extremer Hitze und Dürre katastrophal. Dabei setzt die Politik gerade im Kampf gegen die Klimakrise stark auf den Wald. Wie Wetterextreme auch die Bäume in Deutschland sterben lassen, und wie sich der Wald in der Klimakrise entwickelt, darum und mehr geht es in dieser Gradmesser-Folge mit dem Waldexperten Ulrich Schraml.
8/19/202124 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

„Wir dürfen nichts mehr aufschieben“

„Der Planet schwebt in Lebensgefahr und mit ihm seine Bewohner“ – das sagt Umweltministerin Svenja Schulze, nicht bekannt für Panikmache und Übertreibungen. Und die SPD-Politikerin steht mit ihrer Reaktion auf den neuesten Bericht des Weltklimarates nicht alleine da. Der IPCC-Bericht zeigt in bisher nicht dagewesener Deutlichkeit, wie sehr die Zeit drängt. Er zeigt aber auch: Noch haben die Menschen es in der Hand, die Klimaerwärmung zu stoppen. Was jetzt dringend passieren muss, was sofort hilft, und warum wir mehr auf die Kinder hören sollten, darum geht es im Gespräch mit dem Klimaforscher Mojib Latif vom Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung. Weitere Themen in dieser Gradmesser Folge: Warum kommt der Ausbau der Windenergie an Land nicht voran, und was erschwert gerade den Schutz der Moore - die eigentlich wichtiger Bestandteil der Klimaschutzstrategie sind.
8/12/202125 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

„Etwas Angst ist ganz in Ordnung“

In Deutschland finden mehr als 80 Prozent der Menschen, dass bei der Klimakrise großer oder sogar sehr großer Handlungsbedarf besteht. Nur – warum passiert dann so wenig? Warum ist der Protest bei neuen Windrädern oder 16 Cent mehr für den Liter Benzin so groß? Dabei sind das Kleinigkeiten im Blick auf die Veränderungen, die uns tatsächlich allen bevorstehen. Lea Dohm, Gründerin von Psychologists for Future erklärt die Rolle der Psyche in der Klimakrise, wie man mit Klimaignoranten ins Gespräch kommt – und welche Rolle Politik und Medien spielen sollten. Außerdem hat sie eine guten Rat für alle, die sich gerade ziemliche Sorgen machen. Weitere Themen im Gradmesser sind die gefährlich großen Austritte von Methan in Sibirien und den IPCC, den sogenannten Weltklimarat, der am 9. August seinen neuesten Bericht vorstellt.
8/5/202124 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

„Das ist wie mehrfaches Organversagen“

Das Artensterben ist genauso bedrohlich wie die Klimakrise, nur sprechen wir viel weniger darüber. Der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht vergleicht diesen Zustand mit einem „mehrfachen Organversagen“. Warum der Artenschutz viel stärker in den Fokus rücken muss, wie es ohne Hummeln keine Tomaten und ohne Mücken künftig keinen Kakao mehr geben wird, warum uns Feldlerchen in Berlin vom Massenexodus der Vögel in Deutschland ablenken – und was trotzdem jeder einzelne immer noch tun kann, darum geht es im Gespräch mit dem Gründungsdirektor des „Centrum für Naturkunde“ an der Universität Hamburg. Außerdem im Podcast: Warum die sogenannten Klimabremser falsch liegen, wenn sie vor tiefgreifenden Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland mit Verweis auf Chinas hohe Emissionen waren. Und CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer schafft mit seinem Plan zur Elbe einen unrühmlichen Dreiklang: Das Vorhaben ist aus Klima-, Arten- und Hochwasserschutzperspektive keine gute Idee.
7/29/202123 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

„Die Auto-Denke aus den Köpfen kriegen“

Ohne echte Verkehrswende kein erfolgreicher Klimaschutz: Was andere Länder recht pragmatisch angehen, wird in Deutschland oft als linker Fetisch beschimpft. Doch trotz des Widerstandes verändert sich auch hierzulande auf den Straßen inzwischen einiges. Ragnhild Sørensen vom Verein Changing Cities, dessen Vorgänger vor rund sechs Jahren in Berlin den ersten Radentscheid in Deutschland initiiert hat, spricht über Städte als Treiber im Kampf gegen die Klimakrise, spezifisch deutsche Hindernisse der Verkehrswende – auch in Berlin – und über Vorbilder in Europa, die Mut machen. Außerdem in dieser Folge: Nach den katastrophalen Regenfällen ist Klimaschutz wieder ein Thema im Wahlkampf – aber wer meint es ernst mit einer nachhaltigen Klimapolitik? Und: Wie extreme Wetterereignisse und die Klimakrise zusammenhängen.
7/22/202124 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

"Mit Fakten dringt man gerade kaum durch"

Die Logik hinter dem CO2-Preis ist so bestechend wie einfach: Wer Dreck macht, muss dafür bezahlen. Trotzdem läuft die Debatte darüber in Deutschland gerade sehr verquer - und es wird immer schlimmer. warum die Politik hier gerade eine große Chance verschenkt, das sagt Brigitte Knopf, Generalsekretärin des Berliner Thinktanks MCC und Vizevorsitzende des Expertenrates für Klimafragen.
7/1/202123 minutes, 1 second
Episode Artwork

„Am Verhandlungstisch fällt das in sich zusammen“

Die Union will jetzt auch ganz viel Klimaschutz, nur was sie genau dafür machen möchte, verrät sie bisher nicht. Zumindest nicht in ihrem Wahlprogramm. Was an dieser Taktik nach hinten losgehen kann, wo CDU und CSU trotzdem ziemlich erfolgreich sein könnten, und was das alles für den Klimaschutz bedeutet - das sagt Jakob Schlandt, Leiter des Tagesspiegel Newsletters Background Energie und Klima.
6/24/202125 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

"Verkehr ist der Geisterfahrer beim Klimaschutz"

Seit 30 Jahren gelingt es im deutschen Verkehrssektor nicht, die Treibhausgasemissionen zur reduzieren. Rund 163 Millionen Tonnen CO2 gelangen zum großen Teil über den Autoverkehr jedes Jahr in die Atmosphäre. "Der Status Quo unserer Verkehrspolitik ist leider weder sozial gerecht noch gut für das Klima", sagt die Verkehrs- und Umweltexpertin Katrin Dziekan vom Bundesumweltamt. Ein Grund dafür sind die mindestens 28 Milliarden klimaschädlichen Subventionen, die jährlich im Verkehrsbereich gewährt werden.
6/17/202122 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Wer seit Jahren beim Klimaschutz bremst

Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt Anfang Juni erklärten drei Viertel der Wählerinnen und Wähler, dass es für sie deutlich wichtigere Themen als den Klimaschutz gebe. Das dürfte die sogenannten Klimabremser hierzulande gefreut haben. Diese verzögern inzwischen seit Jahrzehnten effektiven Klimaschutz in Deutschland. Mehr zur sogenannten "Klimaschmutzlobby" erzählt die Autorin Annika Joeres im Podcast-Gespräch.
6/10/202121 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

"Kluger Klimaschutz schafft soziale Gerechtigkeit"

Der Klimaschutz ist voll im Wahlkampf angekommen, und klar ist: Fast alle Parteien bekennen sich dazu, aber wie und für welchen Preis, darüber ist man sich höchst uneinig. Energieökonomin Claudia Kemfert erklärt, welche Schritte wichtig wären.
6/3/202124 minutes
Episode Artwork

Es wird zu heiß

Die Klimakrise ist da, und trotzdem tun wir noch zu wenig. Woran das liegt, was passieren müssten, welche Folgen der Klimakrise schon spürbar sind und was jeder einzelne tun kann - darum und mehr geht es im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen, Experten und Betroffene im Gradmesser, dem neuen Klimapodcast des Tagesspiegels.
5/27/20215 minutes, 30 seconds