Winamp Logo
FM4 Auf Laut Cover
FM4 Auf Laut Profile

FM4 Auf Laut

German, Talk, 1 season, 49 episodes, 1 day, 8 hours, 32 minutes
About
Was brennt uns unter den Fingernägeln? Was regt auf oder an und welches Thema hat es verdient, ein größeres Forum zu bekommen? Worüber man nicht schweigen kann, darüber muss man diskutieren! Jede Woche eine Stunde lang live über aktuelle Themen, Trends und Krisen.
Episode Artwork

Skincare-Trends auf Social Media - Was macht das mit uns?

Der Sommer kommt. UV-Schutz ist das Mindeste, was man für seine Haut tun kann. Die Awareness dafür ist groß. Gleichzeitig erzeugen Skinfluencer:innen und Kosmetikindustrie enormen Druck: Botox- oder Hyaluronsäurefiller, Face Yoga, Lichttherapie, Gels und Seren für jede Problemzone – der Beautymarkt hat alles und mehr für den perfekten Glow. Zuletzt haben die Sephora-Kids mit Antifaltencremes für Schulmädchen für Aufsehen gesorgt. Der neueste Trend kommt aus Korea und heißt Glass Skin. Wer an seinem Porzellanteint arbeitet, braucht vielleicht irgendwann keine Filter mehr. Denn dass Erfolg und Glück an Schönheit gemessen wird, gilt im TikTok-Zeitalter mehr denn je. Wie wirken sich Social-Media-Trends auf unsere Selbstwahrnehmung aus? Melissa Erhardt spricht mit Influencerin Raphaela Fuchs und Fuck-Beauty-Autorin Nunu Kaller. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, Dienstag, 11.06.2024, 21 Uhr
6/11/202440 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

FM4 Auf Laut: Queerfeindlichkeit in der Schule - Was tun?!

LGBTQIA+ in der Schule?! Die Schule ist immer noch kein sicherer Ort für queere Menschen. Laut einer aktuellen Studie der EU-Agentur für Grundrechte leiden europaweit 2 von 3 LGBTIQ Schüler:innen unter Mobbing, Beleidigungen oder Drohungen. Österreich liegt im europäischen Ranking weit oben auf dem 3. Platz. 73% der Befragten geben an, von queerfeindlichem Mobbing in der Schule betroffen zu sein. 65% berichten, dass LGBTIQ-Themen im Unterricht nicht vorkommen. Trauen sich eure Mitschüler:innen und Lehrer:innen offen lesbisch/schwul/queer/inter/trans/nicht-binär zu sein? Wie lässt sich eine gewaltfreie & sichere Umgebung für queere Personen an der Schule schaffen? Im Pride Month 2024 diskutieren wir in FM4 Auf Laut mit Schüler:innen, Lehrer:innen & der FM4-Community über Queerfeindlichkeit und Homophobie an Österreichs Schulen und was sich dagegen tun lässt. Zu Gast waren Mo Blau von queerfacts, Philipp Leeb vom Verein Poika & Zara Agtas und Jazz Feichtinger. 4.6.24, 21-22 Uhr
6/4/202441 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wie toxisch ist die Politik

Affären, Schlammschlachten, politische Skandale: Es geht heftig zur Sache im Superwahljahr, in den USA ebenso wie in Europa, und auch der EU-Wahlkampf in Österreich ist keine Ausnahme. Die Causa um die Grünen-Spitzenkandidatin Lena Schilling überschattet jede inhaltliche Debatte. Die AfD fliegt wegen SS-Sager und Spionagevorwürfen aus der rechten EU-Fraktion. Donald Trump hat trotz seiner Strafverfahren beste Chancen, wieder US-Präsident zu werden. Die Glaubwürdigkeit der Politik ist auf dem Tiefpunkt: mehr als 80 Prozent der 16- bis 25-Jährigen in Österreich vertrauen der Politik wenig bis gar nicht. Wer will da heute noch Politiker:in werden? Wie beeinflusst Social Media das politische Tagesgeschäft und den Umgang miteinander? Was ist stärker - der Idealismus oder das System? FM4s Claudia Unterweger im Gespräch mit Digital-Medienmacher Stefan Apfl, Asja Ahmetovic, Jacqueline Bilic und der FM4-Community. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, Di, 28.5.2024, 21 Uhr
5/28/202446 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Challenges beim Studieren – Wie geht es österreichischen Studierenden aktuell?

Prüfungsstress, Leistungsdruck, Anwesenheitspflichten und Lohnarbeit: Es gibt viele Faktoren, die Studierende in ihrem Alltag belasten. Die Österreichische Hochschüler:innenschaft ist die offizielle Vertretung der Studierenden gegenüber den Hochschulen und der Politik. Melissa Erhardt diskutiert live mit dem ÖH-Vorsitz, der Opposition und Studierenden über die aktuelle Herausforderungen auf den Hochschulen. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 21.5.2024, 21 Uhr
5/21/202432 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Sunflower statt Unsichtbarkeit - Wie umgehen mit Hidden Disabilities?

FM4 Auf Laut Sunflower statt Unsichtbarkeit – Wie umgehen mit hidden disabilities? Viele Menschen leben mit Behinderungen, Einschränkungen oder anderen Besonderheiten, die für andere auf den ersten Blick nicht sichtbar sind: Chronische Schmerzen, Multiple Sklerose, ADHS, Lernschwierigkeiten, Atemwegserkrankungen, ME/CFS – die Liste ist lang. Oft fehlt die gesellschaftliche Anerkennung sogenannter "unsichtbarer Behinderungen". Ein Symbol schafft nun immer öfter Abhilfe: die Hidden Disabilities Sunflower. Das Sonnenblumensymbol kann man an herausfordernden Orten etwa Flughäfen tragen, um das Personal & Mitmenschen auf sich aufmerksam zu machen. Wie kann eine inklusivere Zukunft in unserer Gesellschaft aussehen? Influencerin DariaDaria spricht mit FM4s Claus Pirschner über ihre ADHS-Diagnose. Anna (@bunte_herbstkinder) ist Autistin & erklärt wie Barrieren abgebaut werden können. Manuela Lanzinger & Brigitte Heller vom Behindertenrat waren auch zu Gast. FM4 Auf Laut 14.5. 21-22 Uhr
5/13/202438 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Uni-Proteste und Nahost-Konflikt

Im Gaza-Krieg kommen die Verhandlungen nicht weiter, die israelische Armee bereitet einen Angriff auf die Stadt Rafah vor. An den amerikanischen Unis eskalieren die Proteste zwischen Polizeigewalt und Antisemitismus-Vorwürfen, und auch bei uns gibt es an Unis Proteste. Wir sprechen in FM4 Auf Laut mit Expert:innen und Studierenden über die aktuelle Phase des Nahost-Konflikts und wie wir mit der aufgeheizten Situation umgehen können. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut 07.05.2024, 21 Uhr Uhr
5/7/202432 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

FM4 Auf Laut: Wie süchtig macht TikTok?

Nach angedrohten Strafzahlungen durch die EU setzt TikTok sein umstrittenes Belohnungssystem für User:innen bei seiner App "TikTok Lite" vorerst aus. Doch die Befürchtung, dass mit intensiver Nutzung von Social Media Plattformen ein erhöhtes Suchtpotenzial einhergeht, bleibt aufrecht. Durch den Digital Services Act (DSA) verbietet die EU zwar sogenannte "Dark Patterns", also manipulative Praktiken, mit denen Nutzende auf den Plattformen gehalten oder zu Käufen animiert werden. Wie süchtig macht TikTok? Welche Mechanismen verwendet die Plattform um User:innen zu halten? Was lässt sich dagegen tun? Im Gespräch mit Influencerin Anna Strigl, Digitalexpertin Ingrid Brodnig, Psychiater & Suchtforscher Dr. Kurosch Yazdi-Zorn (Autor von „Junkies wie wir“) und Melisa Mete. Moderiert am 30.04 von Claudia Unterweger.
4/29/202446 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Legalize Mountainbiken

Zwischen Trendsport, Tourismus und Illegalität Mountainbiken ist nach dem Wandern mittlerweile die zweithäufigste Sommersportart in Österreich. Mit dem Klimawandel ist es auch ein Riesenfaktor im Alpentourismus geworden. Dem gegenüber steht das Forstgesetz von 1975: Radfahren im Wald darf nur, wem es der/die Grundbesitzer:in erlaubt. Konflikte mit Förster:innen und Spaziergänger:innen sind an der Tagesordnung. Wem gehört der Wald und wer darf ihn nutzen? Wie lassen sich Naturschutz, Sport und Wirtschaft vereinen? Und was bringt die geplante österreichweite Mountainbike Strategie? Claus Pirschner spricht mit dem Sportjournalisten Christoph Berger-Schauer, mit Rider:innen, einer Jägerin, Vertreter:innen von Land- & Forstbetrieben sowie vom Sportministerium. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 23.04.2024, 21 Uhr
4/23/202444 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Cop und Che - Die ungleichen TikTok Stars

Migrantenkid und Grätzlpolizist: Mit über 20 Millionen Views sind Ahmad und Uwe aus Wien-Brigittenau Tiktok-Stars. Bei Cop und Che stellt Ahmad, Migrantenkid mit tschetschenischen Wurzeln, die Fragen der Follower:innen - und Uwe, der Polizist, beantwortet sie. Bei FM4 Auf Laut erzählen Ahmad Mitaev und Uwe Schaffer ihre Geschichte. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut 16.04.2024, 21 Uhr
4/16/202432 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Cannabislegalisierung - Wie umgehen mit Cannabiskonsum in Österreich?

Cannabis ist die meist konsumierte illegale Droge in Österreich. In Deutschland, Malta, Tschechien und den Niederlanden ist Cannabiskonsum unter besonderen Bedingungen erlaubt. Ist das sinnvoll? Wie regeln das andere Länder? Wie soll es zukünftig in Österreich weitergehen? Darüber diskutiert Ali Cem Deniz mit dem Schweizer Drogenpolitikexperten Frank Zobel, der Salzburger Politikerin Martina Jöbstl (ÖVP), dem deutschen Legalisierungsaktivisten Georg Wurth und Anrufer:innen. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 9.4.2024, 21 Uhr.
4/9/202435 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Millenials, Gen Z, Alpha und Co. - die Generationen und ihre Stereotype

Die Gen Z besteht aus den ersten echten Digital Natives. Die Millennials davor setzen besonders auf Work-Life Balance. Die Generation X ist die Sandwich Generation – sie lebte zuerst analog, dann kam die Digitalisierung. Welcher Generation gehörst du an? Was macht sie aus? Und wie sinnvoll sind diese Kategorien überhaupt? Darüber diskutiert Claus Pirschner mit Studiogästen der Gen Z und der Millennials, mit der Generationenforscher Rüdiger Maas und mit Anrufer:innen. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 19.03.2024, 21 Uhr
3/19/202436 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Frieden in Kriegszeiten

Was haben der Papst und die Provokations-Rapper K.I.Z. gemeinsam? Beide haben mit Friedensaufrufen für Aufregung gesorgt. In einer Zeit, in der bewaffnete Konflikte weltweit zunehmen und Europa die Waffen-Importe verdoppelt, scheint der Wunsch nach Frieden nicht nur utopisch, sondern provokant zu sein. Doch wie lassen sich Kriege beenden? Ist Frieden nur möglich, wenn eine Seite gewinnt? Wo ist der Raum für Verhandlungen und Dialog? Ali Cem Deniz diskutiert in FM4 Auf Laut mit Hörer:innen und dem Friedensmediator Moritz Ehrmann. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 12.3.2024, 21 Uhr
3/12/202432 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

#metoo - Machtmissbrauch bei Film und Theater

Körperliche Übergriffe, sexuelle Belästigung, Erniedrigungen am Filmset: die NDR-Doku „Gegen das Schweigen“ rückt Machtmissbrauch in der Film- und Theaterbranche wieder ins Scheinwerferlicht. Auch gegen die österreichischen Regisseure Paulus Manker und Julian Pölsler werden schwerwiegende Vorwürfe laut. Strukturelle Probleme in der Theater- und Filmbranche begünstigen fortdauernde Gewalt und Willkür, sagen Betroffene. Was hat sich verändert, seit die Regisseurin Katharina Mückstein 2022 auf Instagram eine #metoo-Debatte in der österreichischen Filmszene losgetreten hat? Wieviel Mitverantwortung trägt das Umfeld? Wie lässt sich die Situation endlich dauerhaft verbessern? Claudia Unterweger spricht mit den Schauspieler:innen Luna Jordan uns Nikolaus Firmkranz, mit Steffen Jäger, Co-Leiter des Max Reinhardt-Seminars und Daniel Sanin von we_do, der Anlauf- und Beratungsstelle für Missbrauchsfälle in der Filmbranche.
3/4/202446 minutes, 1 second
Episode Artwork

Black History Month - Was bedeutet dir Community?

Das Gefühl wo dazuzugehören ist lebenswichtig für uns Menschen. Es stiftet Sinn und Identität. In diesem Black History Month sprechen wir mit Schwarzen Menschen und People of Colour, Personen aus der Diaspora und mit euch: Was bedeutet euch Gemeinschaft? Wie wichtig ist euch eure Community als Safer Space? Und welche Aktivitäten und Werte verbinden euch? Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 20.02.2024, 21 Uhr
2/20/202441 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

FM4 Auf Laut am Faschingsdienstag: Kostüme, Verkleiden, Cosplay & Rollenspiele

FM4 Auf Laut am Faschingsdienstag: Was ist das beste Kostüm für dich? Fasching, Cosplay, Rollenspiele: Verkleiden und Kostümieren erweitert den Erlebnisraum. Was trägst du am liebsten? Und bei welcher Gelegenheit? Nur im Fasching, oder läufst du auch unterm Jahr als Ritter, Mangafigur oder Furry herum? FM4 Auf Laut am Faschingsdienstag übers Verkleiden, Kostümieren, Tarnen und Maskieren. Mit FM4-Moderator Rainer Springenschmid und Gästen live vom Karneval in Aussee oder Rio de Janeiro und aus der Cosplay und Live Action Rollenspiel-Szene. Sendehinweis: FM4 am 13.2.2024, 21:00-22:00 Uhr
2/13/202432 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Welche Regeln braucht das Internet?

KI-generierte Pornos, Hasskommentare und eine EU, die den Druck auf große Plattformen zunehmend erhöht. Welche Regeln braucht das Internet? Wie muss die Balance zwischen Freiheit, Anonymität und Sicherheit im Netz aussehen? Ali Cem Deniz diskutiert mit dem Netzpolitik-Experten Thomas Lohninger von epicenter.works. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 6.2.2024, 21 Uhr
2/6/202442 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Rechtsextreme Abschiebefantasien - Was sagen junge Migrant:innen?

Anfang Jänner hat die Rechercheplattform Correctiv ein Geheimtreffen in Potsdam aufgedeckt. Afd-Politiker:innen, Neonazis und potentielle Geldgeber beraten dort über die Abschiebung von Menschen mit Migrationsbiographie - egal ob mit oder ohne Staatsbürgerschaft. Erst letzten Donnerstag fand ein weiteres Vernetzungstreffen rund um den Rechtsextremen Martin Sellner in Wien statt. Nach Protesten in Deutschland gingen auch Zehntausende in Österreich auf die Straße. Bei den EU- und Nationalratswahlen wird allerdings ein deutlicher Rechtsruck erwartet. FM4 Auf Laut fragt bei denjenigen nach, die in den rassistischen Plänen gemeint sind: Was sagen junge Menschen, die zugewandert sind oder deren Eltern zugewandert sind? Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 30.1.2024, 21 Uhr
1/30/202444 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

“Should I Stay Or Should I Go?” Aufwachsen im Salzkammergut

FM4 Auf Laut sendet live aus der Alten Kurdirektion in Bad Ischl und spricht mit jungen Menschen, die noch, wieder oder trotzdem im Salzkammergut sind.
1/22/202445 minutes, 1 second
Episode Artwork

Grenzenlos reich – Wie umgehen mit den Superreichen?

FM4 Auf Laut: Grenzenlos reich – Wie umgehen mit den Superreichen? René Benkos Immobilien-Imperium zerfällt, Gaston Glock verstirbt, ohne dass ein Cent von seinem Erbe an den Staat geht und die Wirecard-Saga geht weiter. Die Superreichen, die gerne zurückgezogen leben, sind wieder im Fokus der Öffentlichkeit und bieten Stoff für erhitzte Debatten. Was ist los mit Benko & Co? Können sich Reiche alles erlauben? Woher kommt die Faszination für die Superreichen? Ali Cem Deniz diskutiert mit Wirtschaftsexpertin und Autorin Barbara Blaha und Anrufer:innen in FM4 Auf Laut.
1/9/202438 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Wie schafft ihr es zu Weihnachten nicht die Nerven zu schmeißen?

Für viele Menschen war es ein schwieriges Jahr: Teuerung, globale Konflikte, Klimakrise und dann ist jetzt auch noch Weihnachten! Das eine Fest im Jahr, das sehr viel leisten muss: Es soll harmonisch ablaufen, natürlich mit dem perfekten Abendessen, jede*r muss das passende Geschenk haben und wir sollen verdammt nochmal dankbar sein und uns alle liebhaben. Wie schafft ihr es zu Weihnachten nicht die nerven zu schmeißen? Und wie könnt ihr es vielleicht sogar genießen? Claudia Unterweger diskutiert mit Anrufer*innen. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 19.12.2023, 21:00
12/19/202338 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

ME/CFS - Die unbekannte Krankheit

ME/CFS kann nach viralen Infekten wie Covid auftreten. Die Multiystemerkrankung ist viel zuwenig erforscht. Über 80.000 Menschen sind in Österreich nach Schätzungen davon betroffen. Ein Viertel der ME/CFS Patient:innen ist an Haus oder Bett gebunden. Jede kleinste Tätigkeit kann zu Überanstrengung bis zum Zusammenbruch führen. FM4 berichtet im Rahmen von Licht ins Dunkel im Dezember auf allen seinen Kanälen in vielen Berichten, Interviews, Talks, Videos und Charityaktionen über die Situation von Menschen mit ME/CFS in Österreich.
12/12/202346 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Gewalt in Beziehungen - Wo fängt es an?

FM4 Auf Laut über Gewalt in Beziehungen mit Maria Rösslhumer von den Frauenhäusern und Psychologe Romeo Bissuti vom Männergesundheitszentrum.
12/5/202343 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wie inklusiv ist dein Arbeitsplatz?

Als Mensch mit Behinderung in Österreich einen Job zu finden, ist schwierig. Betroffen sind viele: Jeder und jede Fünfte in Österreich lebt mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit, das sind hochgerechnet 1,4 Millionen Menschen. Trotz gesetzlicher Regelungen werden Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt jedoch noch immer vielfach diskriminiert. Sie sind Vorurteilen ausgesetzt, kämpfen mit nicht barrierefrei gestalteten Arbeitsplätzen oder erhalten überhaupt keinen Zugang zum regulären Jobmarkt. Was oft bleibt, ist ein Platz in einer geschützten Werkstätte. Statt Gehalt gibt es nur Taschengeld. Die UN-Behindertenrechtskonvention hat Österreich 2008 ratifiziert. Doch seither hat die UN grobe Mängel und sogar Rückschritte bei der Umsetzung dieser Bestimmungen festgestellt. Wie erlebst du Inklusion in deinem Job?
11/28/202342 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Demos zum Nahost-Krieg: Herausforderung für Gesellschaft und Rechtsstaat

Weltweit bringt der Nahost-Krieg Menschen auf die Straße. Auch in Österreich. Zahlreiche Kundgebungen, Mahnwachen und Protestmärsche sorgen für Kontroversen. Manche propalästinensische Kundgebungen wurden sogar verboten. Welche Herausforderungen stellen sich der Gesellschaft und dem Rechtsstaat? Claus Pirschner spricht darüber mit Verfassungsjuristin Valerie Mayer, Falter-Journalist Lukas Matzinger, Cengiz Günay vom Österreichischen Institut für internationale Politik und mit euch! Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 14.11.2023, 21 Uhr
11/14/202331 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wie gut kannst du Geld?

Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 7.11.2023, 21 Uhr
11/7/202341 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

FM4 Auf Laut: ZURÜCK IN DIE NOSTALGIE

FM4 AUF LAUT – "ZURÜCK IN DIE NOSTALGIE" Die große Trauer über den Tod von Matthew Perry zeigt wieder einmal: die Popkultur der 90er und frühen 2000ern übt noch immer große Faszination aus. In der chaotischen Gegenwart fühlen sich Friends, Backstreet Boys und Flip Phones wie eine nostalgische Wärmedecke an. Es scheint als seien diese Jahre eine bessere, freiere Zeit gewesen, ohne Zukunftsängste. Was sind die Gründe für diese Nostalgie? Wie verzerrt ist der sehnsuchtsvolle Blick in die Vergangenheit? Und in welche Zeit flüchtest du am liebsten? Ali Cem Deniz spricht mit Journalistin Verena Bogner von Galerie Arschgeweih, Popjournalisten und Autor Jens Balzer, dem Computermuseums-Direktor Andreas Zahrl und FM4-Hörer:innen über die "Gute Alte Zeit".
10/31/202338 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Krieg im Nahen Osten - Antisemitismus in Österreich

Mit jeder Eskalation im Nahen Osten steigt weltweit der Antisemitismus, auch hierzulande: Zerrissene Israelfahnen, eingeschlagene Fensterscheiben, Hassparolen online und auf Demos - auch das ist Österreich 2023, nach dem größten Anschlag auf jüdisches Leben nach der Shoah. Wir sprechen mit Autorin Anna Goldenberg, Andreas Peham vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands und mit Alon Ishay von den Jüdischen österreichischen Hochschüler:innen.
10/24/202323 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Unser Umgang mit dem Nahost Konflikt

Claudia Unterweger spricht mit dem Direktor des Austrian Center for Peace Moritz Ehrmann sowie jungen Betroffenen aus Österreich über den Krieg im Nahen Osten und unseren Umgang damit. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 17.10.2023, 21 Uhr
10/16/202343 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

FM4 Auf Laut zum Nahostkonflikt

Claus Pirschner redet mit Nahost-Expertin Gudrun Harrer und Konfliktforscher Moritz Ehrmann vom Austrian Center for Peace über Eskalation und Deeskalation im Nahostkonflikt.
10/10/202334 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

#Burgergate und Armut in Österreich

Melissa Erhardt spricht mit Armutsbetroffen und Expert:innen über Armut in Österreich und das kontroverse Video von Bundeskanzler Karl Nehammer.
10/3/202328 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Outfit-Regeln an Schulen - Was ist tragbar?

Vom von der FPÖ geforderten Jogginghosenverbot bis zu bauchfrei und Kopftuch: Die angemessene Kleidung an Schulen ist immer wieder ein umstrittenes Thema. Für Aufsehen sorgte zuletzt die neue Kleiderordnung am Gymnasium in Stockerau: Dort darf die Hose nicht zu kurz, der Ausschnitt nicht zu groß und der Bauchnabel nicht unbedeckt sein. In der Klagenfurter Privatschule St. Ursula führte Kritik an den dortigen Regeln sogar zum Verweis einer Schülerin. In FM4 Auf Laut reden wir über Bekleidungsvorschriften, persönliche Freiheit und den Wert des eigenen Outfits.
9/26/202346 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

LehrerInnenmangel in Österreich

Wieder einmal startet das Schuljahr mit zu wenig Lehrkräften. Das Problem ist nicht neu, aber es spitzt sich von Jahr zu Jahr zu. In den Klassen unterrichten immer öfter Junglehrer:innen, Quereinsteiger:innen und Studierende. Um das Problem in den Griff zu kriegen, wird das Lehramtstudium um ein Jahr verkürzt. Wie wirkt sich das alles auf die Bildungsqualität aus? Wie geht es Schüler:innen damit? Und was muss getan werden, damit das Lehramt wieder attraktiv wird?
9/19/202341 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Auf Laut: XXXXXX

9/12/202341 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

FM4 Auf Laut: Claudia Plakolm & Katharina Rogenhofer über die Klimakrise

FM4 Auf Laut: Staatssekretärin Claudia Plakolm & Klimaaktivistin Katharina Rogenhofer über Klimakrise Überflutete Keller in ganz Österreich, Waldbrände in Urlaubsgebieten, Unwetter legen tagelang den Verkehr in Österreich lahm und die Hitzewellen machen der Landwirtschaft zu schaffen. In diesem Sommer war die Klimakrise deutlich spürbar. Wetterextreme nehmen durch die Klimakrise zu und das war erst der Anfang. Wie soll Österreich der Klimakrise begegnen? Was muss die Politik tun, um jungen Menschen eine Zukunft zu sichern? Anlässlich des Globalen Klimastreiks diskutierte Rainer Springenschmid am 12. September in „FM4 Auf Laut“ mit Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP), Klimaaktivistin und Autorin Katharina Rogenhofer und FM4-Hörer:innen über die Zukunft junger Menschen in Zeiten der Klimakrise.
9/11/202341 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

#MeToo und Strafrecht

#MeToo – Was kann das Strafrecht ? Was braucht es darüber hinaus in der Gesellschaft? Ob bei der Fußball WM der Frauen, #TechnoMeToo oder Rammstein - zahlreiche Vorwürfe von sexuellen Übergriffen und Machtmißbrauch gelangen an die Öffentlichkeit. Was leistet dabei das Strafrecht ? Was braucht es darüber hinaus in der Gesellschaft? Zu Gast bei Claus Pirschner im Studio sind Sonja Aziz, Anwältin für Opferschutz und Katharina Beclin, Assistenzprofessorin für Kriminologie an der Uni Wien.
9/5/202342 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

#HitzeSudern

FM4 Auf Laut zum Thema Hitze Wie kommst du durch die Hitzewelle, wie kühlst du dich ab und was beobachtest du an dem Ort, an dem du lebst? Die Klimaanlagen brummen, die Ventilatoren rotieren, die Tage werden heißer und die Tropennächte rauben uns den Schlaf. Nicht wenige fordern mittlerweile eine Siesta auch in Mitteleuropa. Welche Umstellungen erfordert die neue Hitze? Was kann man tun, um die Hitze in Städten und Wohnungen halbwegs gut zu überstehen? Und ist es angesichts der Klimakrise noch okay, sich am heißen Sommer zu erfreuen? In FM4 Auf Laut diskutiert Ali Cem Deniz mit euch und Lisa Magdalena Schlager von der Stadt Wien über sogenannte Cooling-Konzepte, mit Anna Detzlhofer, die als Landschaftsplanerin das Museumsquartier Wien umgestaltet, mit Katharina Renner von der Caritas Wien über die KlimaOasen.
6/27/202339 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Fankultur: Zwischen Macht und Ohnmacht

Nicht erst seit der Causa Rammstein gibt es Diskussionen rund um Popstars, die mit Belästigungs- und Missbrauchsvorwürfen konfrontiert sind. Im Spannungsfeld zwischen Stars und ihren Fans kam es immer wieder zu Vorfällen, bei denen offensichtlich Grenzen überschritten worden sind. Wieso entstehen Systeme, in denen (meist sehr junge) Fans in ausbeuterischen Situationen landen? Und wie kann eine wertschätzende Fankultur trotz Machtgefälle funktionieren? Alexandra Augustin Im Gespräch mit Fans, Branchenkenner*innen und Anrufer*innen.
6/19/202347 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Coming Out: Wie schwierig oder einfach ist es? - FM4 Auf Laut

Auch 2023 braucht es für ein Coming-out oft noch viel Mut. Offen queere Promis als Vorbilder, Coming-out-TikToks und breit verfügbare Information zu LGBTQIA+ Themen scheinen es heutzutage zwar einfacher zu machen über die eigene Sexualität oder Genderidentität abseits von Hetero- oder Cis-Normen zu sprechen. Die eigenen sehr persönlichen Informationen mit der Familie, in der Schule oder am Arbeitsplatz zu teilen, kann dennoch innere Konflikte, Widersprüche und Ängste auslösen. Wie einfach oder wie schwierig war dein Coming-out? Wie lässt sich ein unterstützender SafeSpace für queere Menschen schaffen, in dem ein Coming-out möglich ist? Im Zuge des Pride Month auf FM4 spricht Claudia Unterweger über persönliche Coming-out-Erfahrungen mit FM4 Hörer:innen und Studiogästen: Zu Gast waren die Transaktivistin & Model Steffi Stankovic, Trans Musiker & Comedian Kian (Gazal) und die queere Journalistin Alexandra Stanic.
6/13/202347 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

SPÖ-Wahldebakel

Statt Hans Peter Doskozil ist nun Andreas Babler SPÖ-Vorsitzender. Die Stimmen wurden beim Sonderparteitag falsch ausgezählt, die Namen in einer Exceltabelle vertauscht. Nach einer Neuauszählung unter notarieller Aufsicht ist das Ergebnis aber nun fix. Was ist da los in der SPÖ? Und was ist von Babler in punkto Jugend, Soziales und Klima zu erwarten? Claus Pirschner bespricht die neuen Entwicklungen rund um den SPÖ-Vorsitz mit Profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer, Michael Kögl von der Junge Generation in der SPÖ und Hannah Czernohorszky, Bundesvorsitzende des VSSTÖ. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 06.06.2023, 21:00 Uhr
6/6/202335 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

FM4 Auf Laut: Verfassungsschutz vs. Klimaschutz

Klimaschutz-Gruppen wie „Letzte Generation“ geraten zunehmend ins Visier der Behörden, sowohl in Österreich als auch international. Warum werden Klimaproteste zunehmend kriminalisiert? Wie sollen Sicherheitsbehörden auf Klima-Proteste reagieren? Welche Folgen hat die Kriminalisierung für den Klima-Aktivismus? Ali Cem Deniz diskutiert in FM4 Auf Laut mit Juristin und Kriminologin Angelika Adensamer, Aktivistin Lucia Steinwender von Lobau Bleibt und Anrufer*innen.
5/30/202338 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Julian Hessenthaler spricht über das Ibiza Video

Kaum jemand hat die jüngere politische Geschichte Österreichs so beeinflusst wie Julian Hessenthaler mit seinem Ibiza-Video – im unfreiwilligen Zusammenspiel mit dem freimütig plaudernden Vizekanzler Strache. Das Video hat die Regierung zum Platzen gebracht, es war aber auch der Startschuss für umfangreiche Korruptionsermittlungen in der Politik, die bis heute nicht abgeschlossen sind. Julian Hessenthaler wurde inzwischen wegen Kokainhandels verurteilt, hat seine Strafe abgesessen und sieht seine Verurteilung immer noch als Retourkutsche für Ibiza. Jetzt ist er zu Gast in FM4 Auf Laut und beantwortet die Fragen der FM4-Hörer:innen – per Whatsapp-Sprachnachricht an 0664 828 44 44
5/23/202343 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Alles wird teurer - kannst du dir dein Leben noch leisten?

Lebensmittel, Heizkosten, Miete, Strom, Gas: Alles wird immer teurer. Die Inflation treibt die Preise in die Höhe - und bedroht viele Existenzen. Die Inflationsrate für April 2023 lag bei 9,8 %, wie aus Berechnungen von Statistik Austria hervorging. Die Politik ist gefragt, denn vielen Menschen passiert zu wenig, um die Preissteigerungen in den Griff zu bekommen und Anti-Teuerungsmaßnahmen greifen für viele Menschen zu kurz. Letztens Endes möchten alle die Teuerungen bekämpfen, es gibt mittlerweile von vielen Seiten Vorschläge dazu. Bloß: Was genau muss passieren? In FM4 Auf Laut wollen wir es aber ein Stück genauer wissen: Wie geht sich das Leben für dich aktuell noch aus – oder auch nicht? Wie kommst du mit den Teuerungen zurecht? Kannst du deine Grundbedürfnisse noch decken und wieviel Monat bleibt am Ende des Geldes übrig? Zu Gast sind Ökonom Jakob Sturn vom Momentum Institut und Martina Brunner-Novak von der Schuldnerhilfe Oberösterreich.
5/16/202341 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Deutschrap 2023 - Zwischen Straßenlyrics und Ausverkauf

Einst Underground ist Deutschrap längst im Mainstream angekommen. Tracks von Artists wie Apache 207, Haftbefehl oder dem Österreicher Raf Camora sind in den Charts ganz oben. Aber Deutschrap ist mehr als ein Genre, für viele ist es die Identifikation mit einem Lifestyle: Fette Autos, Geld, Erfolg - das wird gefeiert. Dazu ein teilweise problematischer Umgang mit Drogen und Sexismus auf der einen Seite und subversive Aneignung von Diskreditierungen und Empowerment auf der anderen Seite. Was ist das Faszinierende am Deutschrap? Welche Werte werden vermittelt? Und wieviel Realness steckt (noch) im Deutschrap-Business? Claudia Unterweger diskutiert darüber mit HipHop-Journalistin Adriana Juric und Rapper T-ser.
5/9/202341 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

FM4 Auf Laut zur Zentralmatura nach den Lockdowns

5/2/202335 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wie möchtest du arbeiten?

Fm4 Auf Laut mit Rainer Springenschmid, Lena Marie Glaser, Barbara Prainsack
4/25/202342 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Change for the Youth - Jugendbewegung für Mental Health

Mit „Change for the Youth“ fordert eine Gruppe Jugendlicher bessere psychosoziale Versorgung von jungen Menschen. Gründerin Kiana kämpft nach einem Suizidversuch für Psychotherapie auf Krankenschein, höhere Pflegebezahlung und Präventionsarbeit an Schulen. Sie und Change-for-the-Youth-Kollegin Fanny sind zu Gast im Studio. Mit dabei auch Kinder- und Jugendpsychiater Helmut Krönke. Sie beantworten eure Fragen zum Thema psychische Gesundheit. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, Dienstag, 18.4.2023, 21 Uhr
4/18/202343 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wie sicher fühlst du dich im Nachtleben?

? Was machen Clubs, um mehr Sicherheit zu schaffen? Und wie lassen sich Sicherheitsmaßnahmen und eine ausgelassene Feierkultur vereinbaren? FM4 Auf Laut diskutiert mit Vertreter*innen der österreichischen Clubszene.
4/11/202338 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Ist die Dragqueen das neue Feindbild der Rechten?

Verbote für Drag-Shows in Republikanisch-regierten US-Bundesstaaten, Polizeischutz rund um Dragqueen-Lesungen für Kinder in Wien: Sind Dragqueens das neue Symbol für Homophobie und Transfeindlichkeit? In FM4 Auf Laut diskutiert Claudia Unterweger mit Stéphane Magloire (Queen's Brunch), Candy Licious (Dragartist) und Marty Huber (Queerbase) und FM4 Hörer_innen über "Anti-Drag bills", das aktuelle Aufflackern von Homo- und Transphobie in Österreich und die Bedeutung der Drag Kultur für die queere Szene. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 28.3.2023, 21 Uhr
3/28/202339 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Woman Life Freedom - 6 Monate Proteste im Iran

Vor fast genau einem halben Jahr, am 16. September 2022, stirbt Jina Mahsa Amini an den Folgen von Kopfverletzungen, die ihr in Polizeigewahrsam in Teheran zugefügt wurden. Drei Tage zuvor war sie von der Sittenpolizei festgenommen worden, weil unter ihrem Kopftuch ein paar Haarsträhnen hervorgeschaut hatten. Ihr Tod löst die größte Protestwelle im Iran seit 1979 aus. Menschen überall im Iran kämpfen für Frauenrechte und Demokratie, auf der Straße und mit künstlerischen Protestformen. Welche Wirkung haben diese Proteste und wie geht es weiter? Claus Pirschner diskutiert darüber mit Journalistin Laila Docekal und anderen Austro-Iraner:innen. Sendungshinweis: 14. März 2023, 21-22 Uhr
3/14/202341 minutes, 9 seconds