Winamp Logo
Feature Cover
Feature Profile

Feature

German, Documentary, 1 season, 17 episodes, 14 hours, 27 minutes
About
Geschichten, die man vor der Haustür findet oder auf anderen Kontinenten – der Stoff des Features ist grenzenlos, und alle Aspekte des Lebens können hier Eingang finden. Aufwendig produziert, kulinarisch gemacht, als Dokumentation und Audiokunst. Unsere Features decken politische und gesellschaftliche Missstände auf, unterhalten oder entführen in die Welt der Literatur und Wissenschaft.
Episode Artwork

Schreiben im Untergrund – Das Jugendmagazin "Vedem" in Theresienstadt

Der 14-jährige Petr Ginz beginnt 1942 ein Magazin herauszugeben – im Kinderheim des Ghetto Theresienstadt. Seine Autoren sind die anderen Jungen des Heims. In "Vedem" veröffentlichen sie Essays, die neusten Fußballergebnisse und lustige Zitate genauso wie Gedichte und Reportagen aus dem Krematorium. Jeden Freitag lesen sie einander im Verborgenen ihre neuesten Texte vor. Und zugleich hoffen sie jedes Mal, wenn ein neuer Zug zu den Konzentrationslagern im Osten aufbricht, dass niemand aus "Heim 1" auf der Liste steht. Neben Historikerinnen und Familienmitgliedern der Jugendlichen von damals kommt auch Sidney Taussig zu Wort, der einzige verbliebene Überlebende aus "Heim 1". Eine Erzählung über Überlebenswillen, Menschlichkeit und die Kraft der Kunst in den dunkelsten Momenten der Geschichte. Eine Doku von Jakob Schmidt und Jannis Funk Produktion: Radio Bremen/Deutschlandfunk/Westdeutscher Rundfunk 2024
1/24/202453 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

"Ich benötige keinen Grabstein…" - Erinnerungen an Bertolt Brecht

Bis heute ist Bertolt Brecht präsent in den Erinnerungen von Manfred Wekwerth, Käthe Reichel, Ernst Schumacher, Gisela May, Regine Lutz und Marianne Kesting, für deren Leben er eine entscheidende Rolle gespielt hat. Die beiden Feature-Autoren Walter Weber und Michael Augustin haben mit Menschen gesprochen, die Brecht begegnet sind, und sie konnten historisches Rundfunkmaterial auswerten.
2/8/202353 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

"Comandante Rodolfo" – der Partisan aus Bremen: ein Wehrmachtssoldat im italienischen Widerstand

In Italien ist der Bremer Rudolf Jacobs ein Held des Widerstands. Der Wehrmachtssoldat und Seeoffizier war Ende des Zweiten Weltkrieges in La Spezia stationiert. Im Jahr 1944 desertierte er und schloss sich den italienischen Partisanen an. Die Spurensuche führt zu ehemaligen Partisanen, in italienische und deutsche Archive und zu Rudolf Jacobs Sohn.
10/25/202253 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Hamiltons Weg vom Broadway an die Elbe

Es ist eine Musical-Revolution und seit Jahren das begehrteste Theaterticket in New York. Hamilton von Lin-Manuel Miranda hat mehr als 50 Auszeichnungen und Theaterpreise bekommen, darunter elf Tony-Awards und den Pulitzer-Preis. Jetzt wird das Musical erstmals in einer deutschen Version in Hamburg aufgeführt. Die Doku zeichnet den jahrelangen Prozess nach, wie aus dem US-Erfolgshit eine deutsche Musical-Produktion geworden ist.
10/14/202253 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Neustart am Himalaya – Der Tourismus kehrt zurück nach Nepal

Der Tourismus in den Himalaya-Bergen ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor in Nepal, einem Land, das die Weltbank immer noch zu den ärmsten Nationen zählt. Durch die Covid-Pandemie brach der Tourismussektor fast komplett zusammen. 2022 – beginnend mit der Frühjahrssaison sollte der Tourismus in Nepal wieder durchstarten. Wie die sich die Lage wirklich darstellte, hat unser Autor Peter Meier-Hüsing erkundet, der ebenfalls zu einem lange geplanten Trek nach Nepal startete.
7/27/202230 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Die Sklavenfischer - Ausbeutung in Thailands Fischereiwirtschaft

Auf vielen Booten schuften Arbeitssklaven – wer aufbegehrt, verschwindet auf hoher See. Schon 2015 drohte Thailand ein Exportverbot. Der weltgrößte Hersteller von Thunfischkonserven versprach Reformen. Geändert hat sich seitdem wenig.
6/30/202253 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Normale Leute. Oder: Wir haben uns ja ewig nicht gesehen!

Die Autorin trifft vier Menschen, die sie irgendwann in ihrem Leben einmal besser gekannt hat als heute. Jetzt wird es Zeit für ein Update. Mit ehrlichem Blick auf das Leben und die Leute skizziert Stefanie Grube Lebensentwürfe mit Ende 30.
3/16/20221 hour, 4 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Generation Kassette – Die Stimmen unserer Kindheit

Die Hörkassette, das rauschende kleine Magnetband, ist eigentlich längst abgelöst worden – durch CDs, MP3 und Streaming. Die "Generation Kassette" hat mittlerweile selbst Kinder, hört aber immer noch. Sie saßen damals in Schlafanzügen auf Böden von Kinderzimmern und hörten Benjamin Blümchen, TKKG, Hanni und Nanni oder die Drei Fragezeichen. Autor Florian Bänsch hat sich auf die Suche nach der Faszination für die Stimmen unserer Kindheit gemacht. Er spricht mit Fans, Kommunikationswissenschaftlern und den Stimmen selbst. Einige davon hat er im Herz der deutschen Kinderhörspielproduktion getroffen: im Europa-Tonstudio in Hamburg.
12/18/202150 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Gespenster jagt man bei Tag – Sherlock Holmes und sein mystischer Erfinder

Die Figur des Sherlock Holmes machte den englischen Schriftsteller Arthur Conan Doyle weltberühmt. Bis heute glauben viele Leute, dass der geniale Ermittler wirklich mal existierte. Kein anderer fiktiver Charakter der Literaturgeschichte hat es geschafft, so weit in die reale Welt vorzudringen. Tobias Nagorny hat sich auf die Spuren des Autors und eines literarischen Mythos begeben.
12/17/202150 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Der Dracula-Mythos – Ein Roadtrip durch Transsylvanien

Es ist ein unheimlicher Ort. Irgendwo hinter den Wäldern Transsylvaniens beginnen die Karpaten. Bram Stoker beschreibt diesen Landstrich in seinem Roman "Dracula" als Ort blutrünstiger Träume. Tatsächlich hat er damit nachhaltig das Image einer ganzen Region geprägt. Doch was ist dran am Vampir-Aberglauben?
12/16/20211 hour, 3 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Als Frau allein nach Almanya

Am 30. Oktober 1961 wurde das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei beschlossen. In der Folge kamen bis 1973 rund 640.000 türkische Arbeitskräfte nach Deutschland. Eher unbekannt ist, dass rund 140.000 von ihnen Frauen waren, die sich alleine auf den Weg machten, um in Deutschland vor allem in Fabriken Geld zu verdienen. Einige dieser Frauen arbeiteten in Bremen in der Schokoladenfabrik Hachez. Das Feature erzählt, wie diese Frauen es alleine schafften, die Herausforderungen dieser harten Anfangszeit zu bewältigen, um später in Bremen sesshaft zu werden.
10/21/202152 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Herrn Nickels Schuhe – Eine Reise ans Ende des Lebens

Sieben Tage und Nächte hat Feature-Autor Jens Schellhass (56) in einem Alten- und Pflegeheim verbracht, um hier dem Alter und dem Weg zum Tod auf die Spur zu kommen. Er begegnet Menschen, die gerade ihr zu Hause verlassen haben, die sich mit nachlassender Kraft von Körper und Geist auseinandersetzen müssen und deren Leben dem eigenen Vergessen ausgesetzt sind. Anmerkung: Die Aufnahmen für das Feature "Herrn Nickels Schuhe – eine Reise ans Ende des Lebens" sind vor dem ersten Corona-Lockdown im Jahr 2020 entstanden.
4/3/202154 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Leben ohne Erinnerung

Eine Massenkarambolage auf der Autobahn. Der damals 31-jährige Daniel wird schwer verletzt. Diagnose: Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sein Hippocampus wurde nachhaltig geschädigt, sein Gehirn kann keine neuen Informationen abspeichern. Diese Dokumentation zeigt, wie Daniel sich mit Hilfsmitteln und Strategien in seinem neuen Leben ohne Erinnerung zurechtfindet und versucht, das "Leben im Moment" zu genießen. Sprecher und Hörfunkbearbeitung: Florian Bänsch, Produktion Radio Bremen 2021 Basierend auf dem Dokumentarfilm "Leben ohne Erinnerung" von Mechtild Lehning und Nadine Niemann (ab 10. März in der ARTE-Mediathek).
3/9/202138 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Die Apollo-Tapes – Alltag in der Mondkapsel

Begleiten Sie uns auf unserer Reise zum Mond: mit Originalaufnahmen der Apollo-11-Mission von Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins.
11/14/202054 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Pflege ohne Nähe – Ein Feature über den Umgang mit Covid-19 in Altenheimen

Eine Woche hat der Autor Jens Schellhass in einem Altenheim gewohnt, bis es wegen der Corona-Pandemie für Besuche geschlossen wurde. Seitdem leiden die Seniorinnen und Senioren unter den Corona-Beschränkungen. Der Mangel an menschlicher Nähe bedroht sie existenziell.
9/26/202052 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Die neue "Ariane 6"-Rakete: Europas Hoffnung im All

Der Wettlauf ums All hat wieder begonnen. Der Raketenmarkt ist hart umkämpft. Europas Antwort auf Elon Musk und die Raketen des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX heißt: Ariane 6. Doch ob das Prestigeobjekt der ESA noch in diesem Jahr vom Weltraumbahnhof Kourou ins All starten wird, ist fraglich. In ihrer Audio-Dokumentation "Die neue Ariane 6 Rakete – Hoffnung im All" sind Sabine Wachs und Sven Weingärtner dieser Frage nachgegangen und haben sich angeschaut, wo und wie die die neue "Ariane 6"-Rakete produziert wird.
6/13/202027 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Rückkehr ins All – Die Stunde Null der deutschen Raumfahrt

Im Juli 1969 startete die bemannte Apollo 11 Richtung Mond, am 20. Juli dann das historische Ereignis: der erste Mensch setzt einen Fuß auf den Erd-Trabanten. Die deutsche Raumfahrtforschung war hingegen nach dem Zweiten Weltkrieg völlig stillgelegt. Erst mit der Gründung der ESA in den 70ern, fliegen bald auch deutsche Astronauten ins All. Das Feature "Rückkehr ins All" ist eine Zeitreise durch die Geschichte der deutschen Raumfahrt: mit zahlreichen historischen Originaltönen und aktuellen Interviews.
7/20/201959 minutes, 35 seconds