Winamp Logo
FAZ Podcast für Deutschland Cover
FAZ Podcast für Deutschland Profile

FAZ Podcast für Deutschland

German, Daily News, 1 season, 1109 episodes, 2 days, 22 hours, 37 minutes
About
Der Podcast der F.A.Z mit aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft und hintergründigen und kontroversen Diskussionen.
Episode Artwork

SPD-Chef Klingbeil über Nazi-Vergleich: „Nehme nichts zurück“

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit dem SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil über die Niederlage bei der Europawahl, seine Nazi-Aussage über die AfD und die Frage, ob Boris Pistorius der bessere Kanzlerkandidat als Olaf Scholz wäre.
6/13/202429 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Sommermärchen oder Terror-Albtraum? Sorge vor EM-Anschlägen

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir unter anderem mit Güner Balci, Integrationsbeauftragte von Neukölln, über die vernachlässigte Gefahr Islamismus und dagegen zu tun ist.
6/12/202430 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Selenskyj im Bundestag - ohne BSW und AfD

Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit der Ukrainekennerin Marina Weisband darüber, was sie von Scholz erwartet und wie lange der Krieg noch dauern könnte. Und wir schauen auf die Rede von Selenksyj im deutschen Bundestag, die BSW und AfD boykottiert haben.
6/11/202430 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Rechtsruck in Europa: Macron riskiert alles – und Scholz?

Nach der Europawahl setzt der französische Präsident Emmanuel Macron Neuwahlen an. Union und AfD fordern das Gleiche für Deutschland. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit dem F.A.Z. Politikredakteur Eckhart Lohse und unserer Frankreich-Korrespondentin Michaela Wiegel über die Konsequenzen, die die Wahl für die Innenpolitik hat.
6/10/202438 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Vor der Europawahl: „Dexit würde jeden von uns 2.500 Euro im Jahr kosten“

In der Hörerfolge beantworten wir Ihre Nachrichten zur Frage, ob die EU noch gut ist für uns. Wir sprechen über Vor- und Nachteile, Herausforderungen und Errungenschaften mit unseren Korrespondenten in Brüssel Thomas Gutschker und Werner Mussler.
6/7/202435 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

„Row Zero“, Rammstein, neue Tour: Was bleibt ein Jahr nach den Sex-Vorwürfen?

Die Band ist seit Mai wieder auf Tour, es ist fast genau ein Jahr her, dass teils schwere Vorwürfe gegen den Frontsänger Till Lindemann an die Öffentlichkeit geraten sind. Was ist davon übriggeblieben, was hat sich geändert? Wir sprechen mit dem Medienrechtler und Chefredakteur von Legal Tribune Online, Felix Zimmermann. Außerdem mit den beiden Journalistenkollegen, Daniel Drepper und Lena Kampf, die ein Buch zu Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie veröffentlicht haben.
6/6/202430 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Strack-Zimmermann vs. Winkel: Wehrpflicht, Gesellschaftsjahr oder weiter so?

Der Krieg vor unserer Haustür hat die Debatte über eine Rückkehr zur Wehrpflicht und ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr neu angeheizt. Darüber streiten in dieser Folge Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, und der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel.
6/5/202432 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Sauer: „Rote Linien setzen wir nur uns, nicht Putin“

Deutsche und amerikanische Waffen dürfen jetzt begrenzt gegen russische Ziele eingesetzt werden. Wie das den Ukrainern an der Front hilft und über Scholz Ruf als Friedenskanzler sprechen wir mit Militärexperte Frank Sauer und F.A.Z.-Korrespondentin Mona Jaeger.
6/4/202427 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Die nächste Katastrophe: "Es gibt Widerstand gegen Hochwasserschutz"

Die Hochwasserkatastrophe in Süddeutschland ist schon die vierte in diesem Jahr. Doch mit dem nationalen Schutzprogramm hinkt Deutschland hinterher. Das liegt auch an Klagen von Anwohnern.
6/3/202433 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Sind Hafermilchtrinker gesündere und bessere Menschen?

In der Hörerfolge beantworten wir Ihre Nachrichten und Fragen zu Kuh- oder Hafermilch, sprechen über gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Aspekte von Ernährung und machen einen Ausflug in die Geschichte des Vegetarismus.
6/1/202431 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Trump schuldig: Wie nach dem Urteil die Stimmung kippt

Nach dem historischen Schuldspruch gegen den amerikanischen Ex-Präsidenten Donald Trump sind die Republikaner auf den Barrikaden. Gemeinsam wettern sie gegen die Justiz. Wir sprechen mit unserem Korrespondenten in Washington, Majid Sattar, über das verheerende Urteil aus New York. Und unser Nachrichtenchef Andreas Ross ordnet die Bedeutung für den Wahlkampf um die amerikanische Präsidentschaft ein.
5/31/202426 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Undercover bei Reichsbürgern: „Ich habe im Hinterzimmer einen Putsch mitgeplant“

In Frankfurt hat der Prozess gegen eine Gruppe von Reichsbürgern rund um Heinrich 13. Prinz Reuß begonnen. F.A.Z.-Korrespondent Timo Steppat war dabei und erzählt uns davon. Außerdem zu Gast: Der Autor Tobias Ginsburg, der monatelang verdeckt in der Szene recherchiert hat.
5/29/202438 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Israels Luftangriff auf Rafah: „Ist die Regierung Netanjahu noch zurechnungsfähig?“

Der Angriff Israels auf das Flüchtlingslager in Rafah sorgt weltweit für Entsetzen. Wir sprechen mit dem Nahostexperten Daniel Gerlach über die aktuellen Entwicklungen im Gaza-Krieg.
5/28/202430 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Geheimsache Huawei: Wie gefährlich ist China für unser Netz?

Der chinesische Konzern Huawei liefert wichtige Teile für das deutsche Mobilfunknetz. Der Bundesregierung ist das nicht geheuer. Hinter verschlossenen Türen diskutiert sie über harte Maßnahmen. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit der F.A.Z. Politikredakteurin Mona Jäger, dem Huawei-Sprecher Patrick Berger und dem Politikberater Ansgar Baums über die technischen und geopolitischen Risiken bei der Zusammenarbeit mit China in sensiblen Bereichen. An der Sendung haben Michael Götz, Kevin Gremmel, Anne Hartmann und Jochen Stahnke mitgearbeitet.
5/27/202441 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Ampelzoff um Haushalt, Krieg und Schulden: Brauchen wir Neuwahlen?

In unserer ersten Hörerfolge beantworten wir Ihre Nachrichten und Fragen, erklären Vertrauensfragen und Misstrauensvotum und blicken zurück auf die vier bisherigen Neuwahlen in der Geschichte der BRD.
5/24/202452 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Friedhelm Funkel vor Pokalfinale: „In einem Spiel kann man gegen jeden gewinnen“

0.3 im Europa League-Endspiel gegen Atalanta Bergamo: Die Serie der scheinbar Unbesiegbaren aus Leverkusen ist beendet. Der Trainer des Pokalfinalgegners 1. FC Kaiserslautern, Friedhelm Funkel, spricht im F.A.Z.-Podcast über Chancen, junge Trainerkollegen und die bevorstehende EM.
5/23/202427 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

JA-Mausi und die germanische Vollzeitmutter: Das Frauenbild der AfD

Junge Rechte bedienen das Frauenbild der Fünfzigerjahre und wünschen sich unterwürfige Hausfrauen. Mit antiquierten Rollenbildern spricht sie ausgerechnet junge Frauen und Männer an, die Junge Alternative (JA) hat bei Jungwählern mit die höchsten Zustimmungsraten, und färbt auch auf die Mutterpartei AfD ab.
5/22/202439 minutes
Episode Artwork

Militärexperte Masala: Warum der Westen nicht will, dass die Ukraine gewinnt

„Wir zwingen die Ukrainer, mit einer Hand auf dem Rücken zu kämpfen“. sagt Sicherheitsexperte Carlo Masala und erklärt, warum der Westen kein Interesse an einer Niederlage Russlands hat.
5/21/202427 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Frühjahrsputz beim F.A.Z. Daily: Was wir künftig anders machen

Unsere Hörerfrage für diese Woche: Ampelzoff um Schuldenbremse, Haushalt, Krieg und Rente: Brauchen wir Neuwahlen? Schreiben Sie uns bitte Ihre Fragen, Anmerkungen und Meinung an: [email protected]
5/20/202419 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wie rechts(extrem) wird Europa? EVP-Chef Weber vor der Wahl

Wie ist die europäische Lage vor den anstehenden Wahlen? Vor welchen Herausforderungen steht dieser Kontinent politisch und gesellschaftlich? Das fragen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland den EVP-Chef und CSU-Spitzenkandidaten Manfred Weber
5/17/202434 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Was man sagen darf: Israel-Proteste zwischen Kritik und Antisemitismus

In ganz Deutschland protestieren Studierende gegen Israel. Für die einen sind die Demos berechtigte Kritik, für andere antisemitische Hetze. Wir stellen uns der Debatte mit Herausgeber Jürgen Kaube und dem Juristen Nils Jansen.
5/16/202441 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Lange: „Auch wir könnten russische Drohnen und Raketen abschießen“

Wir sprechen mit dem Nico Lange von der Münchener Sicherheitskonferenz über die Lage in Charkiw und seine Idee, die Ukraine aktiv mit Flugabwehr zu unterstützen. Und schalten zu Reinhard Veser nach Tiflis.
5/15/202433 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Geldstrafe für Höcke: „Die AfD will einen Systemwechsel von innen“

Wir sprechen über das Urteil gegen Björn Höcke und die Bestätigung der Einstufung der AfD als rechtsextremen Verdachtsfall. Der Extremismusforscher Wilhelm Heitmeyer erklärt außerdem die Kommunikationsstrategie der AfD.
5/14/202430 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

FDP-Vize Kubicki: Ohne gemeinsamen Haushalt ist diese Koalition am Ende

Die kommenden Wochen werden für die Bundesregierung entscheidend sein: Bis Anfang Juli muss sich die Ampelkoalition auf einen Haushalt für das kommende Jahr einigen. Der FDP-Vize Wolfgang Kubicki hat im Gespräch mit Corinna Budras keine Scheu davor, die Konsequenzen eines Misserfolgs klar zu benennen.
5/13/202432 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Kein Titel, kein Trainer, kein Dusel: Das Ende der großen FC Bayern-Ära?

Borussia Dortmund steht im Champions League-Finale, Bayer Leverkusen rauscht ins Endspiel der Europa League. Auch andere Vereine wie der VFB Stuttgart rütteln mit großem Selbstbewusstsein an der scheinbaren Unbesiegbarkeit des Serienmeisters aus München. Wir stellen unseren beiden Sport-Korrespondenten in München und im Westen, Christopher Meltzer und Daniel Theweleit, die Frage: Ist die Vormachtstellung des FC Bayern vorbei?
5/10/202441 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Ministerpräsident Kretschmer über Ohnmachtserfahrungen und braune Sümpfe

Europawahl und Landtagswahlen in Sicht, der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer spricht im Gespräch mit F.A.Z.-Innenpolitikchef Jasper von Altenbockum über zerstörtes Demokratie-Vertrauen in den neuen Bundesländern, Migration und neue Wirklichkeiten.
5/9/202442 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Geschlagen, bespuckt, gedemütigt: Der neue Hass auf Politiker

Wir sprechen mit dem SPD-Lokalpolitiker Michael Müller über den Brandanschlag auf sein Haus im Februar und mit unserem Feuilleton-Redakteur Simon Strauß über die neue Qualität der Angriffe auf deutsche Politiker.
5/8/202435 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Rafah-Offensive, Verhandlungen und warum Shalicar nicht mehr israelischer Militärsprecher ist

Hoffnung und Horror liegen in diesen Tagen im Gazastreifen und in Israel nah beieinander. Waffenruhe oder Offensive in Rafah? Wir sprechen mit dem ehemaligen israelischen Militärsprecher Arye Sharuz Shalicar und unserem Politikredakteur Alexander Haneke.
5/7/202422 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

CDU-Parteitag in Berlin: Wieder zurück, wieder regierungsfähig?

Wir sprechen mit Serap Güler, Bundestagsabgeordnete der CDU und unserem Innenpolitik-Chef Jasper von Altenbockum darüber, ob die Partei das wirklich ist und was neu ist an ihrem vierten Grundsatzprogramm.
5/6/202425 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Militärexpertin Major: „Mit der jetzigen Unterstützung ist Russland nicht aufzuhalten“

Wir sprechen mit Claudia Major von der Stiftung Wissenschaft und Politik über die Durchbrüche der Russen an der Front. Und hören noch einmal nach, was Generalinspekteur Carsten Breuer beim F.A.Z. Kongress zur Verteidigungsfähigkeit Deutschlands gesagt hat.
5/3/202432 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wachsender Israel-Hass in den USA: „Es geht um weit mehr als nur Uni-Proteste“

Die Polizei hat die Proteste an der Columbia University aufgelöst. In anderen Hochschulen gehen die Demonstrationen gegen Israel weiter. Netanjahu müsse zur Kenntnis nehmen, dass die Kritik an seiner Regierungspolitik wächst, sagt F.A.Z.-Nachrichtenchef Andreas Ross, der auch den Drahtseilakt für Joe Biden im Verhältnis zu demokratischen Jungwählern beschreibt.
5/2/202433 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

„Man braucht eine unglückliche Kindheit“ - Tatort-Star Fabian Hinrichs übers Schauspielern

Pünktlich zu Beginn des Berliner Theatertreffens präsentiert der F.A.Z. Podcast für Deutschland eine der wichtigsten Stimmen des Gegenwartstheaters: Den Bühnenstar und Tatort-Kommissar Fabian Hinrichs.
5/1/202443 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Extremismusforscher Mansour: „Islamisten rekrutieren nicht mehr in Hinterhofmoscheen“

Über die Islamisten-Demo und die zunehmende Radikalisierung im Internet seit dem 7. Oktober sprechen wir mit unserem Korrespondenten Reiner Burger und dem Extremismusforscher Ahmad Mansour.
4/30/202434 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kann Europa sterben? Macrons Horrorszenario vor der EU-Wahl

Europa steht vor einer Schicksalswahl. Die Prognosen sagen einen Erdrutschsieg für die Rechten voraus. Der französische Präsident Macron hat in einer emotionalen Ruckrede versucht, die Europäer aufzurütteln. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland analysieren wir seine teils martialische Wortwahl mit F.A.Z.-Frankreich-Korrespondentin Michaela Wiegel und Damian Boeselager, dem Gründer von Volt.
4/29/202426 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Harald Schmidt im Interview: Macron hat jetzt Seitenscheitel

Zum 75. Geburtstag der F.A.Z. hören Sie heute im "Podcast für Deutschland" das Interview mit dem Entertainer Harald Schmidt vom Jubiläums-Kongress.
4/28/202431 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Uli Hoeneß im Interview: Alonsos Absage beweist Charakter

Auf dem F.A.Z.-Kongress erzählt Uli Hoeneß im Gespräch mit Christopher Meltzer, warum seine Frau die Absage von Leverkusens Meistertrainer Xabi Alonso gut fand, für welchen Bundesligaspieler der FC Bayern mehr als 100 Millionen Euro ausgeben würde und was ihm an Thomas Tuchel nicht gefällt.
4/27/202454 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

75 Jahre F.A.Z.: Steinmeiers alte Tante und das Geheimnis der Molle

Zum F.A.Z.-Jubiläum podcasten wir heute aus dem Kap Europa in Frankfurt. Herausgeber Berthold Kohler verrät ein paar Insider aus der Redaktion, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier möchte lieber über das Grundgesetz reden als über Taurus.
4/26/202429 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Spionageverdacht im AfD-Umfeld: Reichen Putins und Xis Arme bis in unsere Parlamente?

Zunächst rollen wir den Spionage-Verdachtsfall eines Büromitarbeiters des AfD-Kandidaten Maximilian Krah auf. Im zweiten Teil der Sendung fragen wir die Vorsitzende der Jungliberalen, Franziska Brandmann, wie sie die Beliebtheit der AfD gerade bei Jungwählern erklärt und warum die FDP kurz vor ihrem Parteitag unter den jungen Leuten deutlich unbeliebter geworden ist.
4/25/202433 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

„Wundermittel“ Abnehmspritze: Großer Durchbruch oder teurer Hype?

Wir sprechen mit dem Arzt Dr. Harald Schneider und F.A.Z. Redakteurin Dr. Lucia Schmidt über die Abnehmspritzen von Novo Nordisk und Eli Lilly und diskutieren, wie groß deren Effekte aber auch die Risiken sind.
4/24/202430 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Strafprozess beginnt: Zu Besuch bei glühenden Trumpisten

Wir sprechen über den Prozess gegen Donald Trump in New York. Und treffen Trump-Anhänger in Florida, die eine Klinik unterwandern, Fünfjährigen Schießen beibringen und rund um die US-Wahl mit Gewalt rechnen.
4/23/202437 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Milliardenpaket für die Ukraine: Amerika liefert - und wir?

Nach der Zustimmung des amerikanischen Parlaments zu milliardenschweren Militärhilfen für die Ukraine ist die Erleichterung groß. Doch der Krieg ist damit noch lange nicht gewonnen.
4/22/202428 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Was, wenn die AfD an die Macht kommt?

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit Justizminister Marco Buschmann und dem Verfassungsrechtler Friedhelm Hufen darüber, wie man den Rechtsstaat vor seinen Feinden schützen kann. Und wir schauen nach Halle, wo Björn Höcke vor Gericht steht.
4/19/202433 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Lange: „Strategiewechsel der Russen – komplette Zerstörung“

Der Sicherheitsexperte Nico Lange erkennt und beschreibt einen Strategiewechsel der russischen Armee bei ihren Angriffen auf ukrainisches Gebiet. Außerdem erzählt uns F.A.Z.-Korrespondent Konrad Schuller von den schwierigen Bemühungen der Ukraine zur Mobilisierung neuer Rekruten
4/18/202428 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Irans Atomprogramm: „Neue Hardcore-Hardliner sind unberechenbar“

Wie reagiert Israel auf den Angriff Irans? Und würde Iran Israel mit einer Atombombe angreifen? Wir sprechen mit dem ehemaligen F.A.Z.-Korrespondenten Rainer Hermann und dem FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai.
4/17/202437 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Scholz in China: Projekt Friedenskanzler

Irans Angriff auf Israel, Ukraine-Krieg, Wirtschaftsbeziehungen: Wir reden über den Besuch des Kanzlers in China mit dem Leiter unserer Parlamentsredaktion Eckart Lohse, unserem Wirtschaftskorrespondent in Schanghai Gustav Teile und der VDA-Präsidentin Hildegard Müller.
4/16/202432 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

„Abtreibung legalisieren“: Ein Kommissionsbericht mit gesellschaftlichem Sprengstoff

Eine Expertenkommission hat am Montag ihren lang erwarteten Bericht zur Reform des Abtreibungsrechts vorgestellt und stößt damit auf heftige Kritik. Die Medizinethikerin Christiane Woopen erläutert die Hintergründe der Empfehlung, die CSU-Politikern Dorothee Bär erklärt, warum sie diese ablehnt.
4/15/202437 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Nach Irans Bomben: Wie hart schlägt Israel zurück?

Nach dem ersten direkten Angriff Irans auf Israel mit 300 Drohnen und Raketen, bei dem wie durch ein Wunder (und den Iron Dome) nur wenige Menschen zu Schaden gekommen sind, diskutiert die Netanjahu-Regierung über die Reaktion. Der Islamwissenschaftler Guido Steinberg vom SWP kann sich einen israelischen Angriff auf die Hisbollah im benachbarten Libanon vorstellen.
4/14/202427 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Fahrverbote am Wochenende? „Das wäre Heizungshammer hoch 3“

Wir sprechen mit der Schweizer „Klima-Oma“ Rosmarie Wydler-Wälti über das aufsehenerregende Urteil des Menschenrechtegerichts, dem Klimaanwalt Remo Klinger über die Folgen und weitere Klagen, sowie der F.A.Z.-Kollegin Corinna Budras über Verkehrsminister Wissings wahnwitzigen Auto-Vorschlag.
4/12/202437 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

NRW-Innenminister Reul: „Ausländerkriminalität? Ich habe noch keine Antwort“

Über die neue Kriminalstatistik und mögliche Schlussfolgerungen sprechen wir mit dem Innenminister Nordrhein-Westfalens, Herbert Reul, dem ehemaligen Jugendstraftäter Max Pollux, der sich inzwischen selbst für Kids engagiert und Podcastkollege ist, sowie der Kollegin Friederike Haupt aus dem F.A.Z.-Hauptstadtbüro
4/11/202434 minutes
Episode Artwork

Nicaraguas Klage gegen Deutschland: Wie viel Putin steckt dahinter?

Die Bundesrepublik muss sich vor dem Internationalen Gerichtshof gegen eine Klage wegen Beihilfe zum Völkermord verteidigen. Und nicht nur das. Wir sprechen mit unserer Prozessbegleiterin Marlene Grunert, dem Völkerrechtler Kai Ambos, dem Sicherheitsexperten Carlo Masala, dem F.A.Z.-Mittelamerika-Korrespondenten Tjerk Brühwiller und unserem Mann in Israel, Christian Meier.
4/10/202433 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Kinderarmut in Deutschland: „Lisa Paus ist auf dem Holzweg“

Warum droht die Kindergrundsicherung zu scheitern? Und was heißt das für Millionen Kinder in diesem Land? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit Arche-Gründer Bernd Siggelkow und FAS-Korrespondent Ralph Bollmann.
4/9/202436 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Jean-Claude Juncker: Eine Stunde Krieg ist teurer als zehn Jahre EU

Das selbsternannte europäische Schlachtross schaut zurück und nach vorn: Jean-Claude Juncker über seine ehemalige Sympathie für Putin, Küsse mit Trump und Europa vor der Wahl.
4/8/202426 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Der Fall „Voice of Europe“: Bezahlt Russland unsere Politiker?

Hunderttausende Euro sollen von einem russischen Propagandanetzwerk an europäische Politiker geflossen sein – auch an mindestens einen deutschen von der AfD. Eine Bestandsaufnahme und Spurensuche in Tschechien. Wir sprechen unter anderem mit dem Prager Investigativjournalisten Vojtech Berger.
4/5/202430 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Grün- oder blauäugig: Klimalücke geschlossen, Stromversorgung offen?

Was unsere Energieversorgung angeht: Der Winter ist überstanden. Robert Habeck will sogar die Klimalücke geschlossen haben. Das diskutieren wir mit Manuel Frondel vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung.
4/4/202424 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Sicherheitsexperte Mölling: „Putin beobachtet uns und lacht sich tot“

Wir sprechen über die jüngsten Drohnenangriffe der Ukrainer und die Sicherheitspolitik in Deutschland und Europa mit den Sicherheitsexperten Ulrike Franke und Christian Mölling.
4/3/202431 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Druck auf Israel wächst: Netanjahu gegen den Rest der Welt?

Sieben tote NGO-Helfer im Gazastreifen, Demonstrationen im ganzen Land, internationaler Druck: Wir sprechen mit unseren Korrespondenten Christian Meier, Friederike Böge und Christoph Ehrhardt über die Situation im Nahost-Krieg.
4/2/202429 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Herr Kiesewetter, muss Tiktok in Deutschland verboten werden?

Wir sprechen mit dem Tiktok-Experten Marcus Bösch über die Verbotsdebatte um die Plattform in den USA und mit CDU-Politiker Roderich Kiesewetter über die Forderung nach schärferen Regulierungen in Deutschland.
3/28/202434 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Neues Sommermärchen für die Deutschen? „Fußball ist Gradmesser dessen, was wir wert sind“

Plötzlich ist sie da, die EM-Euphorie im ganzen Land. Wie sehr braucht Deutschland das Fußball-Wir-Gefühl? Und wieso schlägt das Ausrüster-Aus für Adidas so hohe Wellen in Politik und Bevölkerung?
3/27/202427 minutes
Episode Artwork

Ost-Beauftragter Schneider: "Verhältnis zu Russland ist von Respekt und Angst geprägt"

Wird die SPD jetzt wieder Friedenspartei, um im Osten der AfD und dem Wagenknecht-Bündnis das Wasser abzugraben? Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir darüber mit Carsten Schneider, dem Ost-Beauftragten der Bundesregierung.
3/26/202434 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Terrorismusforscher Neumann nach Attacke in Moskau: „Mehrere Anschlagsversuche in Deutschland“

Nach dem Anschlag bei Moskau bezichtigt Russland die Ukraine, ohne Beweise vorzulegen. Wir sprechen mit dem Terrorismusforscher Peter Neumann, der die Verantwortung beim IS sieht und unserem Korrespondenten Friedrich Schmidt.
3/25/202430 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

AfD: Klagen, Gegenklagen und blaue Schlümpfe

Verbotsverfahren, rechtsextreme Mitarbeiter im Bundestag und die Tatsache, dass bisher noch kein AfD-Politiker in einen Bundestagsausschuss gewählt wird: Wir sprechen mit der Staatsrechtlerin Sophie Schönberger und dem F.A.Z.-Experten Justus Bender über Verfahren, Umfragewerte und die Macht über die sozialen Medien.
3/22/202434 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Prügelnder Lehrer, Hakenkreuz auf dem Klo: „Wir haben ein Rassismus-Problem“

Nach dem Vorfall in Cottbus diskutieren wir mit Kollegen und Experten rechte Gewalt an deutschen Schulen und sprechen über den Bericht zu Muslimfeindlichkeit, der zurückgezogen wurde.
3/21/202431 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Hat Deutschland den Glauben an die Ukraine verloren, Ralf Stegner?

Im FAZ Podcast für Deutschland geht es heute um die gerade heiß diskutierte Frage, was „einfrieren“ heißen soll und wieviel mehr Mut wir hierzulande brauchen.
3/20/202425 minutes
Episode Artwork

Dax-Rekordjagd: „Frauen, traut euch endlich an Aktien ran“

Der deutsche Aktienindex Dax ist im Höhenrausch. Eine Gruppe, die davon nicht profitiert, sind die Frauen, sie lassen die Finger von Aktien. Warum kümmern sie sich so selten um ihre Finanzen? Und warum sollte sich das dringend ändern?
3/19/202430 minutes
Episode Artwork

„Totalverweigerer sind nicht hilfsbedürftig“: Union will das Bürgergeld abschaffen

Die Debatte, ob sich Arbeit in Deutschland noch lohnt, ist im vollen Gange. Die Union hat dazu ganz eigene Ideen, die wir mit dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Jens Spahn im F.A.Z. Podcast für Deutschland besprechen.
3/18/202432 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Fast-Kanzler Laschet nach Macron-Besuch: "Scholz ist, wie er ist"

Wie weiter nach dem Streit zwischen Berlin und Paris? Im F.A.Z. Podcast sprechen wir mit dem ehemaligen Kanzlerkandidaten der Union, Armin Laschet, über Macrons Besuch bei Scholz.
3/15/202433 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Taurus-Hickhack – Hofreiter: „Dem Kanzler flattern die Nerven“

Der Kanzler will der Ukraine partout keine Taurus-Marschflugkörper liefern. Wie das in der eignen Regierung ankommt und welches Bild Olaf Scholz damit im Ausland erzeugt, besprechen wir heute unter anderem mit dem grünen Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter.
3/14/202430 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Historiker Baberowski: „Nutzen, dass Putin kein Irrer, sondern berechenbar ist“

Vor der „Scheinwahl“ am kommenden Wochenende in Russland sprechen wir mit dem Historiker Jörg Baberowski von der Humboldt-Universität in Berlin über Realitäten im zukünftigen Umgang mit Russland und Optionen für ein Kriegsende in der Ukraine. Den F.A.Z.-Russland-Korrespondenten Friedrich Schmidt erreichen wir in Moskau.
3/13/202432 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Rechte Frauenpower: Giorgia Meloni als neue Anführerin Europas

Eben noch Neofaschistin jetzt europäischer Stabilitätsanker? Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni könnte bald die mächtigste Europäerin sein. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit unserem Italien-Korrespondent Matthias Rüb und der Politikwissenschaftlerin Eva Ladipo über die neue weibliche Kraft von rechts.
3/12/202427 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Notärztin nach Gaza-Einsatz: „Was wir dort sehen, sprengt alle Dimensionen“

Über die Lage im Gazastreifen sprechen wir nach ihrem Einsatz dort mit der Notfallmedizinerin Verena Würz. Die politische Lage analysiert unser Korrespondent in Tel Aviv, Christian Meier.
3/11/202431 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Linksextreme gegen Tesla: „Solche Anschläge wird es häufiger geben“

Nach dem Brandanschlag auf das Tesla-Werk in Grünheide sprechen wir unter anderem mit dem Extremismusforscher Tom Mannewitz über gewaltbereiteren Linksradikalismus in Deutschland.
3/8/202423 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Wende in der Asylpolitik: Weitreichendste Veränderung seit 25 Jahren?

Eine Bezahlkarte für Flüchtlinge und mehr sichere Herkunftsländer: die Bundespolitik reagiert auf den Druck aus Ländern und Kommunen. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland klären wir, wie weitreichend diese Veränderung ist. Außerdem erklärt der Chef von Mastercard Deutschland, Peter Robejsek, wie die neue Bezahlkarte für Asylbewerber funktionieren soll.
3/7/202431 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Sauer: „Ich fress 'nen Besen, wenn wir jetzt noch Taurus liefern“

Die Abhöraffäre um den veröffentlichten Mitschnitt eines Gesprächs von vier Luftwaffenoffizieren über das Waffensystem Taurus sorgt weiter für ordentlich Wirbel. Wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Frank Sauer über die Folgen von Taurus-Leak.
3/6/202433 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wie mein jüdischer Freund aus dem Taxi geschmissen wurde

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute im Angesicht des Nahost-Konflikts um die heikle Frage, was es heißt, das Leid der Anderen zu betrachten. Dazu ein Blick auf den UN-Bericht zu sexuellen Gewalttaten durch die Hamas und ein Erlebnisbericht eines gläubigen Juden, der in Berlin antisemitisch beleidigt wurde.
3/5/202429 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Todesdrohungen aus Moskau: Wie gefährlich das Taurus-Leak für uns wird

Der Skandal um eine abgehörte Videokonferenz von Bundeswehr-Offizieren zieht weite Kreise: Russland gibt sich empört, der Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius mahnt zur Besonnenheit.
3/4/202436 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kalaschnikow in Kreuzberg: Der unglaubliche Fall der RAF-Terroristin Klette

Dreißig Jahre lebte die RAF-Terroristin Daniela Klette auf der Flucht vor der Polizei. Jetzt flog sie auf. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir über die skurrilen Umstände ihrer Verhaftung.
3/1/202432 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Trump kein Einzelfall: Wie Extremisten die Republikaner seit Jahrzehnten unterwandern

Wir sprechen mit der Historikerin und Buchautorin Annika Brockschmidt über die jahrzehntelange Radikalisierung der Republikanischen Partei und ihre Mahnung vor einem Überschwappen nach Europa.
2/29/202439 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Rüstung oder Rente: Müssen wir uns entscheiden?

Deutschlands Wirtschaft schwächelt, die Haushaltsmittel sind knapp. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland fragen wir den Fraktionsvorsitzenden der Liberalen, Christian Dürr, ob der Staat in Zukunft seine hohen Sozialausgaben eindampfen muss, damit wir uns verteidigen können. Mit dem F.A.S.-Ressortleiter Patrick Bernau sprechen wir darüber, wo das notwendige Wirtschaftswachstum eigentlich herkommen soll. Wird Deutschland zum Wohlstandsmuseum?
2/28/202433 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Einst geliebt, heute gehasst: Warum die Grünen gerade im Feuer stehen

Wir sprechen über zunehmende Wut und tätliche Angriffe auf die Grünen mit F.A.Z.-Redakteur Rüdiger Soldt und dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Kassem Taher Saleh.
2/27/202427 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Masala: „Zaudern des Westens auch Angst vor russischer Niederlage“

Das dritte Kriegsjahr in der Ukraine beginnt und Wolodimir Selenskyj fürchtet eine neue, große Offensive der russischen Armee. Wir sprechen mit dem Sicherheitsexperten Carlo Masala über Putin-Versteher, deutsche Ängste, europäische Nuklearfragen und die wahren Gründe für das Zaudern des Westens.
2/26/202418 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Nach der Cannabis-Legalisierung: „Kiffen macht dumm“

Der Bundestag hat die Legalisierung von Cannabis beschlossen, doch der Streit geht weiter: Die ersten Social Clubs stehen schon in den Startlöchern, Jugendpsychiater warnen eindringlich.
2/23/202437 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Zwei Jahre Krieg: „Sorge, dass die Ukraine verliert“

Wir sprechen mit dem Militärexperten Franz-Stefan Gady und der Sicherheitsexpertin Claudia Major über zwei Jahre Krieg in der Ukraine, die Gefahr, dass Russland gewinnt und stockende westliche Unterstützung.
2/22/202442 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Pulverfass Rafah: Warum eine Waffenruhe vor Ramadan so wichtig wäre

Wir sprechen über die Angriffspläne Israels in Rafah allen Warnungen zum Trotz. Und mit dem Geiselbeauftragten Gal Hirsch geht es um die Frage, wie man hunderte Geiseln befreit.
2/21/202423 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Die große Wohnungskrise (2): Raus mit den Rentnern?

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um Regulierungswut und Zukunftsbauten. Dazu sprechen wir unter anderem mit F.A.Z. Architekturkritiker Niklas Maak.
2/20/202434 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ex-Botschafter von Fritsch nach Nawalnyj-Tod: „Zeichen von Putins Schwäche“

Nach dem Tod des Regimekritikers Alexej Nawalnyj in sibirischer Haft sprechen wir mit dem F.A.Z.-Korrespondenten für Russland, Friedrich Schmidt, sowie dem ehemaligen deutschen Botschafter in Moskau, Rüdiger von Fritsch.
2/19/202435 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

60. Sicherheitskonferenz: Überall Krise und ein prominenter Todesfall

Wir berichten live von der 60. Münchner Sicherheitskonferenz und sprechen unter anderem mit dem norwegischen Außenminister Espen Barth Eide.
2/16/202440 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Vom „Wirtschaftswunder“ zu „dramatisch schlecht“: Habecks krasse Rolle rückwärts

Auf einer kleinen Podiumsdiskussion hat der Wirtschaftsminister die Wachstumsziele Deutschlands einkassiert. Die F.A.Z.-Redakteurin Julia Löhr war dabei. Der internationale Top-Ökonom Gabriel Felbermayr analysiert die deutsche Lage und F.A.Z.-Urgestein Manfred Schäfers erklärt die drastischen Unterschiede der „Lieblingsfeinde“ Robert Habeck und Christian Lindner.
2/15/202438 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

„Tattergreis“ Biden vs. „Angeklagter“ Trump: Wer hat die größeren Baustellen?

Beide Präsidentschafts-Kandidaten in den USA sorgen gerade für ordentlich Gesprächsstoff. Wir sprechen über Joe Bidens Gedächtnislücken und Donald Trumps Strafprozesse.
2/14/202435 minutes
Episode Artwork

Kampf gegen Krebs: Bringen mRNA-Impfungen die Wende?

Inzwischen werden einige mRNA-Impfungen gegen Krebs in Patientenstudien getestet. Die Hoffnungen sind groß, aber wie berechtigt sind sie? Darüber sprechen wir unter anderem mit der Onkologin Anke Reinacher-Schick. Und wir fragen, weshalb der Standort Deutschland bei der mRNA-Technik abgehängt werden könnte.
2/13/202435 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Ex-NATO-Chefstrategin Babst: „Wir haben keine Zeit mehr, es ist fünf vor zwölf“

Die USA helfen der Ukraine vorerst nicht mehr, Donald Trump droht NATO-Mitgliedern, sie nicht mehr zu beschützen. Über die Folgen reden wir mit der ehemaligen deutschen NATO-Chefstrategin Stefanie Babst und dem Ukraine-Kenner Konrad Schuller.
2/12/202433 minutes
Episode Artwork

Heute schon vom Kanzler angerufen worden? – Robocalls, Deepfakes und KI

Joe Bidens Stimme am Telefon? So genannte Robocalls sind bei den Vorwahlen in den USA häufig vorgekommen. Welche Deepfakes die künstliche Intelligenz möglich macht und was sich in dieser exponentiell wachsenden Technologie noch so tut, darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
2/9/202431 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kann die AfD das Verfassungsgericht kapern?

Adolf Hitler hat nach seiner Wahl zum Reichskanzler keine zwei Monate gebraucht, um den Rechtsstaat auszuhöhlen und sich alle Institutionen zu unterwerfen. Ist das System heute vor einer solchen Machtübernahme gefeit?
2/8/202437 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Die große Wohnungskrise: Lage wird dramatisch

Sehr viele Menschen suchen gerade in Deutschland nach bezahlbarem Wohnraum. Woran liegt das? Wer hat Schuld? Wo gibt es einen Ausweg? Im F.A.Z. Podcast für Deutschland nimmt dazu u.a. einer der führenden Wohnungsbau-Architekten Deutschlands Stellung.
2/7/202430 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Mölling: „Mit dieser Politik steigt das Kriegsrisiko in Europa erheblich“

In den nächsten Wochen werde es erst ein böses Erwachen, dann einen Aufschrei in Europa geben, prognostiziert Christian Mölling, Leiter des Zentrums für Sicherheit und Verteidigung. Der Ukraine gehen die Waffen aus, die europäischen Munitionsreserven zur Neige, die amerikanische Unterstützung wackelt und Putin will vielleicht noch mehr. „Ein Desaster mit Ansage“, sagt Mölling, sei diese „Sicherheitspolitik nach Kassenlage“.
2/6/202433 minutes
Episode Artwork

Urteil im Prozess Bushido gegen Abou-Chaker: „Bauchlandung der Staatsanwaltschaft“

Wir sprechen mit F.A.Z.-Redakteur Sebastian Eder und dem Strafrechtsprofessor Martin Heger über Urteil und Prozess gegen Arafat Abou-Chaker und ob es gelungen ist, ein Exempel gegen kriminelle Strukturen zu statuieren.
2/5/202424 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Michel Friedman über die deutsche Gleichgültigkeit: „Ich wäre gern umarmt worden“

Während gerade im Bundestag der Opfer des Holocausts gedacht wurde, leben Juden auf deutschen Straßen wieder gefährlich. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit dem Publizisten Michel Friedman über Antisemitismus, verfahrene Debatten und die Nazis der frühen Bundesrepublik.
2/2/202441 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Massenproteste gegen AfD: "An diese Bilder werden wir uns erinnern"

Über die Großdemonstrationen gegen die AfD sprechen wir mit dem Extremismusforscher Matthias Quent, der SPD-Politikerin Reem Alabali-Radovan und der Ethnologin Juliane Stückrad.
2/1/202435 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Lange: „Diesmal greift die Ukraine russische Infrastruktur an“

Wir sprechen mit Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz über die Lage an der Front und über die Gerüchte, dass Ukraines Präsident Selenskyj seinen Armeechef Saluschnyj absetzen will.
1/31/202424 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Links, rechts, national? Das will die neue Wagenknecht-Partei

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um die neue Wagenknecht-Partei. Zu Gast: Der BSW-Europaspitzenkandidat Fabio de Masi und der mögliche nächste thüringische Ministerpräsident Mario Voigt (CDU).
1/30/202437 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Was kann die neue „Wunderkarte“ von Trade Republic?

Die Warteliste siebenstellig, die Versprechen groß: Seit der Einführung der Debitkarte des jungen deutschen Onlinebrokers Trade Republic fragen sich viele, was dahinter steckt. Wir haben beim Gründer und Chef, Christian Hecker, nachgefragt.
1/29/202432 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Internationaler Gerichtshof ermahnt Israel: Was heißt das?

Wir sprechen mit Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik über die Entscheidung aus Den Haag, die (Un)wahrscheinlichkeit einer Zweistaatenlösung und wann die Zeit nach Netanjahu beginnt.
1/26/202428 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Mega-Streik bei der Bahn: Dürfen die das?

Die GDL legt sechs Tage das Land lahm, ein Ende des Tarifkonflikts ist nicht in Sicht. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir darüber, ob das lasche deutsche Streikrecht die Verkehrswende gefährdet.
1/25/202440 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Entscheidender Trump-Sieg: Wie lange kämpft Nikki Haley noch?

Donald Trump gewinnt die Vorwahl in New Hampshire – und hat kein versöhnliches Wort für die Wähler seiner Konkurrentin. Warum er mit dieser Art trotzdem Abermillionen abholt, erklärt Politikchef Andreas Ross.
1/24/202424 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Nach dem NPD-Urteil: Blaupause auch für AfD-Verbot?

Die ehemalige NPD, umbenannt in „Die Heimat“, bekommt kein Geld mehr aus dem Staatssäckel. Das hat heute das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden. Rückt damit auch ein Verbotsverfahren der AfD näher? Das besprechen wir heute mit der Staatsrechtlerin Sophie Schönberger und dem AfD-Kenner der F.A.Z., Justus Bender.
1/23/202432 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Sind die Bauern undankbar und nur verwöhnte Subventionsempfänger?

Nach dem Haushaltsbeschluss und der Teilrücknahme der Agrardiesel-Steuer gehen die Proteste der Bauern weiter. Wir sprechen mit der Bundesvorsitzenden der Deutschen Landjugend, Theresa Schmidt, sowie dem politischen Herausgeber der F.A.Z. und „Fast-Bauer“ Berthold Kohler.
1/22/202432 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Ende des Haushalt-Gewürges: „Millionen und Milliarden sitzen zu locker in Berlin“

Nach einem schier endlosen Hin und Her hat die Bundesregierung nun doch den Haushalt verabschiedet. F.A.Z.-Kollege Manfred Schäfers erklärt, wie die Neuverschuldung noch verdoppelt wurde, ohne die Schuldenbremse zu reißen. Steuerzahlerbund-Präsident Reiner Holznagel beurteilt die Haushaltsfähigkeiten der Ampel als „versetzungsgefährdet“.
1/19/202432 minutes
Episode Artwork

Liebesglück im Berliner Rathaus: „Das ist eine Staatsangelegenheit“

Der Berliner Bürgermeister Kai Wegner hat eine Beziehung mit seiner Bildungssenatorin Günther-Wünsch und es wird heftig diskutiert: Darf er das oder muss einer von Beiden gehen? Der Politikberater Michael Donnermeyer kennt im F.A.Z. Podcast für Deutschland keinen Raum für Kompromisse.
1/18/202437 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Davos 2024: Deutschland, der kranke und alte Mann der Weltwirtschaft?

Das Weltwirtschaftsforum in den Schweizer Bergen ist in diesem Jahr angesichts aller Kriege und Krisen politischer denn je. Wir sprechen mit den F.A.Z.-Herausgebern Gerald Braunberger und Carsten Knop, die beide vor Ort sind, über Geopolitik und verpasste deutsche Chancen.
1/17/202426 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Masala: „Winter spielt eher Ukrainern in die Hände“

Wir sprechen mit dem Militärexperten Carlo Masala über Friedenspläne und die Kriegslage in der Ukraine. Und schalten zum Weltwirtschaftsforum in Davos, wo F.A.Z.-Herausgeber Gerald Braunberger die Rede von Wolodymyr Selenskyj verfolgt hat.
1/16/202423 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Startschuss für US-Vorwahl: „Trump als Sektenführer etabliert“

Wir sprechen über die Vorwahl der Republikaner in Iowa trotz Extremwetter, über den Favoriten Donald Trump und Chancen für die weiteren Kandidaten.
1/15/202425 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Nach Correctiv-Recherche: Kommt das Verbotsverfahren gegen die AfD?

Über das Treffen von AfD-Politikern mit Rechtsextremen sprechen wir mit Correctiv-Reporter Marcus Bensmann. Und was das für die Demokratie und ein mögliches Verbotsverfahren bedeutet, klären wir mit Grünen-Politiker Konstantin von Notz, Verfassungsrechtler Florian Meinel und F.A.Z.-Korrespondentin Friederike Haupt.
1/12/202436 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Premier mit 34: Kann Gabriel Attal Frankreichs Rechte stoppen?

Mit 34 Jahren ist Gabriel Attal zum jüngsten Premierminister der französischen Geschichte ernannt worden. Wie es nun weitergeht besprechen wir mit unserer Korrespondentin Michaela Wiegel und dem dfi-Direktor Frank Baasner.
1/11/202428 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

De Maizière über Maaßen, Wagenknecht und ostdeutsche Komplexe

Neben Sarah Wagenknecht hat nun auch Hans-Georg Maaßen eine neue Partei angekündigt. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit Thomas de Maizière und Karl-Rudolf Korte darüber, was das für die Landtagswahlen im Osten heißt.
1/10/202432 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Frechheit oder Freiheitskampf: Debatte um Bauernproteste

Wie gerechtfertigt sind die massiven Bauernproteste? Droht ein Generalstreik? Im F.A.Z. Podcast für Deutschland ist unter anderem der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Uckermark zu Gast.
1/9/202432 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Baerbock in Israel: Große Sorge um Eskalation im Norden

Wir sprechen mit FAZ-Korrespondent Matthias Wyssuwa, der Außenministerin Baerbock bei ihrer Reise in den Nahen Osten begleitet. Außerdem über die humanitäre Lage in Gaza und die Völkermord-Klage gegen Israel in Den Haag.
1/8/202431 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wie durch ein Wunder überlebt: ZDF-Reporterin über Raketenangriff in der Ukraine

In der Ukraine beginnt das neue Jahr, wie das alte geendet hat: mit russischen Angriffen auf wehrlose Zivilisten. ZDF-Reporterin Alica Jung berichtet von einem Raketenangriff auf ihr Hotel in Charkiw und von der Stimmung im Land.
1/5/202427 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Rein in die Atomkraft, raus aus dem Euro: Das will die AfD

Die AfD erlebt einen unerwarteten Höhenflug, aber neben einer rigiden Flüchtlingspolitik sind ihre Positionen kaum bekannt. Wir sprechen mit dem wirtschaftspolitischen Sprecher der Partei und fragen, wie die Wirtschaftsforschung die Politik einordnet.
1/4/202436 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Hochwasser und Dauerregen in Deutschland: Sind das unsere neuen Winter?

Es regnet und regnet: Das Hochwasser hält viele Teile Deutschlands weiter in Atem. Wir sprechen unter anderem mit einer Landwirtin aus Niedersachsen und fragen uns, ob wir uns an dieses Wetter gewöhnen müssen.
1/3/202433 minutes
Episode Artwork

„2024 hängt alles von der US-Wahl und Trump ab“

Wir haben den politischen Herausgeber der F.A.Z., Berthold Kohler, zu einem Gespräch über das Jahr 2024 eingeladen. Es geht um Kriege dieser Welt, geopolitische Herausforderungen und das Wahljahr in Deutschland.
1/2/202427 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Best of 2023: Wie viel Ehrlichkeit dürfen wir von Politikern erwarten?

In unserer letzten Best-of-Folge, bevor wir ab dem 02. Januar 2024 wieder aktuell werden, hören Sie eine Folge aus dem April mit der Politik-Redakteurin Helene Bubrowski über Ihr Buch "Die Fehlbaren", eine Bestandsaufnahme politischer Fehlerkultur. Der Grünen-Co-Chef Omid Nouripour erzählt frank und frei über seine Überlegungen zur Bereitschaft, Schwäche und Fehler einzugestehen.
1/1/202445 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Best of 2023: Die verborgene Kammer der Cheops-Pyramide

Seit diesem Jahr steht fest, was schon länger vermutet wurde: Im Inneren der Cheops-Pyramide gibt es tatsächlich eine bislang geheime Kammer. Am 8. März 2023 haben wir über die ungewöhnliche Forschungsmethode und die Bedeutung dieser Entdeckung gesprochen.
12/31/202325 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Best of 2023: Der neue Mut zur Mode in der Politik

Neuerdings wird es bunter im Bundestag. Was sagt das über unser Land? Darüber sprechen wir mit dem Grünen-Politiker Konstantin von Notz und F.A.Z.-Modejournalistin Jennifer Wiebking.
12/30/202327 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Best of 2023: Warum Kinder und Jugendliche immer häufiger psychisch erkranken

Was Eltern tun können, wenn ihr Kind psychisch belastet ist und welche Gefahr von sozialen Medien ausgeht, klären wir mit Patrick Galland, Arzt in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gloria-Sophie Burkandt, Tochter von Markus Söder und Influencerin Dominokati.
12/29/202339 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Best of 2023: Wie wollen wir Abschied nehmen? F.A.Z. Junge Köpfe zum Thema Tod und Trauer

Die Bestatterin, Musikerin und Trauerbegleiterin Sarah Benz nimmt uns die Angst, an den Tod zu denken. Nur, wenn wir dem Tod ins Auge schauen, werden wir die Ohnmacht überwinden.
12/28/202333 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Best of 2023: Wie der „Türkenjunge Cem“ Minister wurde

Die Weihnachtszeit nutzen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland für unsere Highlights des Jahres: Cem Özdemir hatte alles andere als eine rosige Kindheit. Trotzdem ist er Landwirtschaftsminister geworden. In dieser Folge unseres „Best of 2023“ sprechen wir mit ihm über seine schlechten Noten im Deutschunterricht und die Menschen, die ihm seinen Aufstieg ermöglichten.
12/27/202337 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Best of 2023: „Tote Preußen auf dem Dachboden“

Seit Jahrzehnten suchen Forscher Überreste von Gefallenen der Schlacht von Waterloo von 1815. Ein deutscher Militärhistoriker hat im Januar die bisher größte Knochensammlung gefunden. Im Podcast hat er uns am 24. Januar die Geschichte erzählt.
12/26/202329 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Best of 2023: Wie ein Frankfurter Pfarrer mit Homo-Segnungen vorgeprescht war

Seit kurzem sind Segnungen homosexueller Paare in der katholischen Kirche offiziell erlaubt. Pfarrer Werner Otto geht mit seiner Gemeinde schon viel länger neue Wege. Im Juni haben wir uns mit ihm getroffen.
12/25/202333 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Best of 2023: Warum immer mehr Menschen einsam sind

Besonders zur Weihnachtszeit leiden viele Menschen unter Einsamkeit. Im Mai haben wir mit dem Soziologen Claus Wendt und dem Stressforscher Mazda Adli gesprochen. Es ging um Strategien der Politik und darüber, was die Einsamkeit mit unserem Körper macht.
12/24/202332 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Best of 2023: Überleben in den Trümmern von Isjum

In dieser Folge live aus der Ukraine berichten wir aus Isjum im Osten des Landes. Die Stadt liegt in Schutt und Asche – doch die Menschen lassen sich nicht kleinkriegen. Wir treffen Überlebende, Freiwillige und Lebensretter.
12/23/202327 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Anselm Grün: „Alle suchen nach dem Geheimnis, das unser Leben verzaubert“

Zwei Tage vor Weihnachten sprechen wir mit Deutschlands bekanntestem Mönch, dem Benediktiner Pater Anselm Grün, über Gott und die Welt.
12/22/202336 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

„Wir haben einen Traum: Frieden zwischen Jordan und Mittelmeer“

Der eine ist Israeli, der andere Palästinenser. Der eine hat seine Eltern, der andere seinen Bruder verloren. Trotzdem reichen sie sich die Hand. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland erzählen Maoz Inon und Aziz Abu Sara ihre Geschichte.
12/21/202332 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Weltstar und Geschäftsfrau: Wie Taylor Swift Musikgeschichte schreibt

Wir sprechen über die Musikerin, die vom TIME Magazine als "Person Of The Year" 2023 geehrt wurde und diskutieren ihre Beliebtheit, ihren Erfolg und ihr Wirtschaftsimperium.
12/20/202330 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Gady: "Unterstützung für die Ukraine hält"

Der Militäranalyst Franz-Stefan Gady glaubt an eine Fortsetzung der westlichen Militärhilfe für die Ukraine. Die SWP-Expertin Susan Stewart spricht über die zunehmende Kritik an Präsident Selenskyj.
12/19/202334 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Wer führt jetzt wen? Polens Verhältnis zu Deutschland nach der Wahl

Der Wahlsieg Donald Tusks zum neuen polnischen Ministerpräsidenten weckt in Deutschland viele Hoffnungen. In Wahrheit könnte sich Deutschland im Angesicht seines europapolitisch selbstbewussten Nachbarn bald warm anziehen müssen.
12/18/202332 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Krieg ohne Ende? Putins Protz und Selenskyjs Sorgen

Die EU gibt grünes Licht für Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine, dennoch bekommt Präsident Selenskyj nicht das, was er will. Zu Gast: F.A.Z.-Osteuropakenner Reinhard Veser und Sicherheitsexperte Nico Lange.
12/15/202327 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

PISA-Chef Andreas Schleicher: „Leistungsorientierung fehlt in Deutschland“

Welche Lösungsvorschläge gibt es, um das jüngste PISA-Debakel anzugehen? Und was können wir von den Ländern lernen, die in der Leistungsstudie besonders gut abgeschnitten haben? Darüber sprechen wir mit dem PISA-Koordinator Andreas Schleicher und mit Helmut Klemm, dessen Schule den Deutschen Schulpreis gewonnen hat.
12/14/202335 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

CDU-Politiker Frei nach Haushaltseinigung: "Natürlich bedeutet das Steuererhöhungen"

Nach vier Wochen hat sich die Ampel-Koalition auf eine Lösung im Haushaltsstreit geeinigt. Wir besprechen die Einigung unter anderem mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer der Unions-Fraktion Thorsten Frei.
12/13/202335 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Krankheitswelle vor Weihnachten: „Bei uns brennt's!“

Sind gerade besonders viele Menschen krank oder ist das nur ein Gefühl? Wir sprechen mit einer Kinderärztin und dem Virologen Klaus Stöhr über Corona und andere Viren.
12/12/202325 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

„Für viele lohnt sich ein Vollzeitjob nicht“

Wegen der hohen Inflation steigt das Bürgergeld im Januar um weitere 12 Prozent. Das sorgt für Unmut bei Arbeitnehmern im Niedriglohnsektor. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland gehen wir im Interview mit dem Arbeitsmarktökonom Holger Schäfer und dem Unternehmer Dominic Krätz der Frage nach, wann sich Arbeit noch lohnt.
12/11/202336 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

So könnte eine Lösung für Gaza aussehen

Die humanitäre Lage im Gazastreifen wird immer schlimmer, die internationale Kritik immer lauter. Aber wie kann man den Krieg beenden? Die Nahost-Experten Daniel Gerlach und Naseef Naeem haben einen Plan.
12/8/202337 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Dax und Gold auf Rekordhoch: „Es geht auf jeden Fall weiter“

Höhenflug beim Aktienindex Dax, der Goldpreis auf Rekordhoch – trotz aller Krisen. Was steckt dahinter und wie geht es weiter? Wir sprechen über Wertpapiere, Weihnachtsgeschenke und den Goldbarren als Sicherheit.
12/7/202327 minutes, 1 second
Episode Artwork

Nahost-Vermittler Qatar: Pakt mit dem Teufel?

In wessen Hände legen wir da gerade das Schicksal des Nahen Ostens? Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um die doppelbödige Kommunikation des islamischen Wüstenstaats Qatar. Im Gespräch dazu unter anderem der JU-Vorsitzende Johannes Winkel.
12/6/202332 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Drohnenangriffe auf Schiffe: Wie gefährlich sind die Huthi-Rebellen?

Über die Rolle der jemenitischen Rebellen im Nahostkonflikt sprechen wir mit dem F.A.Z.-Korrespondenten Christoph Ehrhardt, der Büroleiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Aden und Sanaa, Magdalena Kirchner und der Drohnenexpertin Ulrike Franke.
12/5/202336 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Israelischer Ex-Generalmajor: „Netanjahu muss zurücktreten“

Wir sprechen mit Amos Gilead, der über dreißig Jahre im israelischen Militär gedient hat und mit dem Nahostexperten Guido Steinberg über die Recherche der New York Times, nach der Israel schon über ein Jahr lang von den Plänen der Hamas gewusst hat.
12/4/202329 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Entführte und ihre Familien: Wie weiterleben nach der Geiselhaft?

Wir sprechen mit dem Trauma-Psychologen Georg Pieper darüber, was eine Geiselhaft mit der Psyche des Menschen macht. Und mit dem Sohn des 1996 entführten Zigaretten-Erben Jan-Philipp Reemtsma, Johann Scheerer, über das Leid der Angehörigen.
12/1/202335 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Comedian Moritz Neumeier: „Einsam sein, heißt erstmal gescheitert zu sein“

Im F.A.Z Podcast für Deutschland geht es heute um das Problem der flächendeckenden Einsamkeit. Um ihre gesellschaftliche und politische Gefährlichkeit. Und um die Frage, was Wege aus der Einsamkeit sein können.
11/30/202333 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Nach Rechtsruck in den Niederlanden: Ist die EU in Gefahr?

Mit dem überraschenden Wahlsieg von Geert Wilders rückt ein weiteres europäisches Land nach rechts. Was das für die Niederlande und die Stabilität der Europäischen Union bedeutet, besprechen wir mit dem Politologen Daniel Mügge von der University of Amsterdam und dem EU-Korrespondent der F.A.Z. Thomas Gutschker.
11/29/202331 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Scholz zur Haushaltskrise: Viel Beschwichtigung, wenig Selbstkritik

Wie geht es weiter nach der lang erwarteten Regierungserklärung des Kanzlers? Im F.A.Z. Podcast bereiten wir die Rede nach und sprechen mit Bruno Hönel (Grüne) und Max Mordhorst (FDP) über die Zukunft der Schuldenbremse.
11/28/202333 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Nervenkrieg um die israelischen Geiseln

Anspannung, Sorge und Erleichterung haben die Freilassung der Geiseln in Israel begleitet. Wir fragen: Wird das Abkommen fortgesetzt? Und welche Rolle spielt Qatar?
11/27/202329 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Inside Israel: Die ersten Geiseln sind frei

Über den Geiseldeal in Israel sprechen wir mit unserem Korrespondenten Christian Meier. Außerdem beleuchten wir das Schicksal thailändischer Gastarbeiter in den Fängen der Hamas.
11/24/202333 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Schuldenchaos der Ampel: „Risiko ist die Regierung bewusst eingegangen“

Die Bundesregierung ist nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts in eine tiefe Krise geraten, für das Jahr 2023 bereitet Bundesfinanzminister einen Nachtragsaushalt vor. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit dem Verfassungsrechtler Hanno Kube wie es so weit kommen konnte. Chefberater Lars Feld erläutert, wie es jetzt weitergehen muss.
11/23/202337 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Inside KSK: Ex-Elitesoldat packt aus

Wir treffen Philipp Schaaf, den ehemaligen Oberfeldwebel des Kommandos Spezialkräfte. Schaaf wurde zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt, nachdem er Munition und Sprengstoff in seinem Garten vergraben hatte.
11/22/202352 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Masala zur Ukraine-Unterstützung: „Zu wenig um zu siegen, zu viel um zu verlieren“

Wir sprechen über neue Hilfen für die Ukraine, ob die westlichen Unterstützer schon ermattet sind und die Ukraine und Russland bald an den Verhandlungstisch müssen. Außerdem blicken wir auf den virtuellen G20-Gipfel, an dem Putin teilnehmen wird.
11/21/202325 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Wut und Verzweiflung: Die Folgen des Terrors in Israel

Die brutalen Attacken der Hamas haben das Leben aller Israelis verändert. Im Podcast sprechen wir über die Situation für Frauen, arabische Israelis und Flüchtlinge, die in Deutschland Schutz gesucht haben.
11/20/202329 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Inside Palästina: Auf dem Friedhof mit dem Islamischen Dschihad

In dieser Folge treffen wir militante Palästinenser in Dschenin, einen ehemaligen Minister der Palästinensischen Autonomiebehörde und Demonstranten in Ramallah.
11/17/202329 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

CDU-Generalsekretär Linnemann: „Das ist eine Abstiegskoalition!“

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland gibt CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann Einblick in die Gemütslage der Opposition, berichtet Türkei-Korrespondentin Friederike Böge über die moralischen Fallstricke des Berliner Erdogan Besuchs morgen und meint FAS-Politikredakteur Jochen Buchsteiner: „Deutschland verabschiedet sich von seinen Illusionen!“
11/16/202331 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

USA ein Jahr vor der Wahl: „Gegen Trump ist kein Kraut gewachsen.“

Wir schauen auf die aktuellen Entwicklungen in den USA und sprechen mit Martin Klingst, Gastdozent in Harvard, über den dortigen Streit um Antisemitismus.
11/15/202336 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Terrorforscher Peter Neumann, wie groß ist jetzt die Gefahr von Anschlägen in Deutschland?

Seit Beginn des Krieges in Nahost steigt die Zahl der antisemitischen Vorfälle auf der ganzen Welt. Wir sprechen mit Peter Neumann vom King's College darüber, wie Terrororganisationen die Wut der Menschen ausnutzen.
11/14/202333 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Frank Sauer, kann die Ukraine den Krieg überhaupt noch gewinnen?

Die ukrainische Gegenoffensive ist im Grunde gescheitert, stellt auch der Politikwissenschaftler Frank Sauer fest. Doch welche Auswirkungen hat das und die bröckelnde Unterstützung auf den nahenden Winter und das Jahr 2024?
11/13/202338 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Inside Israel: Auf Knochensuche im Kibbuz Nir Oz

In dieser Sendung direkt aus Israel berichten wir aus dem Kibbuz Nir Oz, in dem Archäologen nach menschlichen Überresten suchen. Wir sprechen außerdem mit Aktivisten und dem Experten Gil Murciano.
11/10/202325 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Explosive Stimmung im Klassenzimmer: Berliner Landesschülersprecher bei den Jungen Köpfen

Was für einen Einfluss hat der Krieg in Nahost auf das Berliner Schulleben? Was bedeutet Staatsräson auf dem Schulhof? Im Gespräch der Berliner Landesschülersprecher Aimo Görne
11/9/202325 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Deutsche Wirtschaft auf Talfahrt: „Klientelpolitik der Ampel ist nicht zielführend“

Die deutsche Wirtschaft schrumpft, eine Krise jagt die nächste. Der Ökonom Rüdiger Bachmann hat die Krisenpolitik der Ampelregierung analysiert und findet: Da ist noch Luft nach oben.
11/8/202334 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Nach dem Flüchtlingsgipfel: „Sollen wir auf die schießen, die in Boote steigen?!“

Was taugen die Beschlüsse des Bund-Länder-Gipfels? Wie sieht es auf der Kanareninsel El Hierro aus? Und welche Lösungen machen wirklich Sinn? Darüber sprechen wir mit der F.A.Z.-Korrespondentin Helene Bubrowski, der auf El Hierro lebenden Christina Teuthorn-Mohr und dem Migrationsforscher Gerald Knaus.
11/7/202339 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Militärexpertin Gaub: „Hamas hat Plan B in der Tasche“

Wir sprechen über den aktuellen Stand der Bodenoffensive mit Militärexpertin Florence Gaub und mit Völkerrechtler Prof. Christoph Safferling darüber, wie vor allem der jüngste Angriff Israels auf einen Krankenwagen mit dem Völkerrecht zu vereinbaren ist.
11/6/202331 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Nach Habeck-Rede: Bedeutet „Staatsräson“ deutsche Truppen für Israel?

Was genau bedeutet im Extremfall eigentlich Staatsräson? Darüber sprechen wir mit dem politischen Herausgeber der F.A.Z., Berthold Kohler. Außerdem heute: Die Frage nach dem „Tag danach“ im Nahen Osten. Wie geht es weiter, wenn die Hamas besiegt wäre, was passiert mit Gaza? Das fragen wir den Historiker Rene Wildangel, der zu diesem Thema einen vielbeachteten Gastbeitrag geschrieben hat.
11/3/202332 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Putin und die Hamas: Wie Russland den Nahostkrieg für sich nutzt

Wir sprechen heute mit unserem Russland-Korrespondenten Friedrich Schmidt und der Putin-Expertin Sabine Fischer über die Zusammenhänge der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten.
11/2/202332 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Israelischer Militärsprecher: „Fast gesamter Gazastreifen legitimes militärisches Ziel“

Wir reden mit dem israelischen Major Arye Sharuz Shalicar über die Offensive im Gazastreifen, bei der ein ranghoher Hamas-Kommandeur, aber auch viele Zivilsten getötet worden sein sollen. Außerdem im Gespräch: Nahost-Experte Rainer Hermann.
11/1/202331 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Juden in Deutschland: „Wir sind letztendlich alleine“

Juden werden in Deutschland wieder bedroht und angegriffen – und fühlen sich von der Zivilgesellschaft im Stich gelassen. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit Marc Grünbaum, Vorstand der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt, und mit der Journalistin und Autorin Sarah Levy.
10/31/202337 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Masala über Israels Bodenoffensive: „Hamas lässt sich nicht ausschalten“

Über die nächste Phase des Nahost-Kriegs sprechen wir mit dem Sicherheitsexperten Carlo Masala, der nur eine Schwächung der Hamas für möglich hält. Außerdem erklärt Türkei-Korrespondentin Friederike Böge den Israel-feindlichen Auftritt des Staatspräsidenten Erdogan.
10/30/202330 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Lange: Entwicklungen auf der Krim peinlich für Russland

Wir sprechen über die Entwicklungen an den Frontlinien der Ukraine, den Krisengipfel der EU-Länder und welche Auswirkungen die Lage im Nahen Osten und die Wahl des neuen Sprechers im US-Repräsentantenhaus auf die Ukraine-Unterstützung hat.
10/27/202334 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Wie religiös aufgeladen ist der Krieg in Nahost?

Die Hamas ist eine islamistische Terrororganisation, aber, was bedeutet „islamistisch“ in diesem Fall? Darüber sprechen wir mit dem Historiker Joseph Croitoru. Außerdem geht es um die Frage, was nach der Herrschaft der Hamas in Gaza kommen könnte.
10/26/202330 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Wagenknecht-Partei: Neue politische Heimat für die Unzufriedenen?

Sahra Wagenknecht will eine eigene Partei gründen. Über Inhalte, Potenziale und Auswirkungen sprechen wir mit ihrer Mitstreiterin Amira Mohamed Ali, dem Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte und dem Leiter der Parlamentsredaktion, Eckart Lohse.
10/25/202331 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Was wird aus den Geiseln der Hamas?

Mehr als 200 Menschen haben Terroristen in den Gazastreifen verschleppt. Wie man sie freibekommen kann, erzählt der frühere BND-Agent Gerhard Conrad, der schon mal erfolgreich mit der Hamas verhandelt hat.
10/24/202326 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Mölling: „Israel hat kein Interesse an grausamen Bildern“

Wir sprechen mit der F.A.Z. Redakteurin Franca Wittenbrink in Tel Aviv und mit dem Militärexperten Christian Mölling über die Bodenoffensive und ihre militärischen Herausforderungen.
10/23/202326 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Digitaler Kriegsschauplatz: Wie Tiktok & Co die Berliner Straßenkämpfe anheizen.

Seit Tagen kommt es auf Berliner Straßen zu Ausschreitungen im Zusammenhang mit dem Krieg in Israel. Die sozialen Netzwerke sind voller Falschmeldungen und antisemitischer Hetze. Das bringt auch die EU auf den Plan.
10/20/202333 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Raketenexperte zu Krankenhaus-Beschuss in Gaza: „Keine israelische Fliegerbombe“

In der heutigen Folge sprechen wir mit dem Raketenexperten Fabian Hinz vom IISS,F.A.Z.-Außenpolitik-Chef Nikolas Busse und bekommen Sprachnachrichten aus dem Gazastreifen.
10/19/202328 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Israelischer Starjournalist über Palästina: „Wir sind verdammt, zusammenzuleben“

Der F.A.Z Podcast für Deutschland wirft heute ein Schlaglicht auf die innerisraelische Debatte. Im Gespräch mit dem Starjournalisten Benny Ziffer geht es um falsche Richtsprüche von außen und die Schicksalsgemeinschaft mit den Palästinensern im Inneren. Außerdem im Gespräch: Der F.A.Z Literaturchef Andreas Platthaus und der KlettCotta-Verleger Tom Kraushaar.
10/18/202327 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Humanitäre Krise im Gazastreifen: „Hochdramatische Situation“

Die Lage für die Zivilbevölkerung im abgeschotteten Gazastreifen spitzt sich immer weiter zu. Wir sprechen mit einer Hilfsorganisation und einer jungen Frau, deren Vater dort gerade vom Norden in Richtung Süden geflohen ist .
10/17/202333 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Israelischer Militärsprecher: „Kein Hamas-Terrorist darf mehr unter uns sein“

Wann startet die Bodenoffensive Israels im Gazastreifen als Reaktion auf die barbarischen Terrorangriffe der Hamas? Wir sprechen mit Arye Sharuz Shalicar, einem Sprecher der israelischen Armee über das Ziel und mögliche zivile Opfer.
10/16/202329 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Florence Gaub und Carlo Masala, wie krass eskaliert die Gewalt im Nahen Osten?

Wir erreichen die beiden Politikwissenschaftler Gaub und Masala am NATO Defense College in Rom und sprechen über den Krieg in Israel und die bevorstehende Bodenoffensive. Außerdem stellen wir Theresa Weiß und Eckart Lohse die Frage nach dem Stellvertreterkonflikt hier in Deutschland.
10/13/202341 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Polen vor Richtungswahl: Deutsche Minderheit als Zünglein an der Waage?

Am Sonntag wählt Polen eine neue Regierung. Wir sprechen mit der Politikwissenschaftlerin Maria Skora, dem F.A.Z.-Korrespondenten in Warschau, Gerhard Gnauck, sowie dem ehemaligen CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak.
10/12/202335 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

„Es ist nicht auszuhalten“- Deborah Feldman bei den „Jungen Köpfen“

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland heute zu Gast: die deutsch-amerikanische Bestsellerautorin Deborah Feldman. Ein Gespräch über den Angriff auf Israel und deutsche Lippenbekenntnisse.
10/11/202331 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

„Niederträchtig, verlogen und dumm“ – Deutsche Reaktionen auf den Terror in Israel

Neben dem großen Entsetzen und Mitgefühl auf das barbarische Abschlachten unschuldiger Zivilisten nahe des Gazastreifens entsetzen unseren Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube andere Reaktionen in Deutschland. Zu Gast außerdem: Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Nikolas Busse.
10/10/202339 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Krieg in Nahost: Was passiert nach den Gräueltaten in Israel?

Es war ein barbarischer Angriff am frühen Samstagmorgen: Die Terrororganisation Hamas hat Israel überfallen, Zivilisten ermordet und Menschen verschleppt. Seitdem herrscht Krieg. Wir sprechen über die Lage vor Ort, die Folgen für Israel und die ganze Region.
10/9/202329 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

„Söders Autorität wird wackeln“ – Klatsche für Ampelparteien in Hessen und Bayern

Mit dem F.A.Z.-Ressortleiter Innenpolitik, Jasper von Altenbockum, blicken wir auf die ersten Hochrechnungen. Die CDU in Hessen stärker, die CSU in Bayern schwächer als erwartet, die AfD in beiden Bundesländern zweitstärkste Kraft.
10/8/202318 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Wahlen in Bayern und Hessen: „Völlig vergurkt“ bis „lebensgefühlig wabernd“

12 Millionen Menschen haben an diesem Sonntag Wahlrecht in Bayern und Hessen. Wie es steht und worum es geht, hören Sie im „F.A.Z. Podcast für Deutschland“.
10/6/202330 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Immobilienbranche in der Krise: Wie es doch noch klappt mit dem Eigenheim

Hohe Baukosten und Zinsen lassen den Traum vom Eigenheim in weite Ferne rücken. Woran das liegt und was das für Häuslebauer bedeutet, besprechen wir mit F.A.Z.-Redakteur Günter Murr und Heike Nicodemus von der Stiftung Warentest.
10/5/202330 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Lange: „International bröckelnder Ukraine-Konsens hilft Putin“

Welche Konsequenzen hat das historische Misstrauensvotum im US-Repräsentantenhaus für den Krieg in der Ukraine? Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz blickt mit Sorge auf die internationale Entwicklung. F.A.Z.-Nachrichtenchef Andreas Ross erklärt, was in Washington passiert.
10/4/202336 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

„Ostbewusstein“-Autorin über 33 Jahre Einheit, „toxische Mischungen“ und „totales Kopfchaos“

Zum Tag der Deutschen Einheit sprechen wir mit der in Magdeburg aufgewachsenen und nur eine Woche nach der Wiedervereinigung geborenen Autorin und Journalistin Valerie Schönian.
10/2/202332 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Machtworte, Migranten beim Zahnarzt und Außengrenzen: Was kann das EU-Aslyrecht?

Der Unterhändler der Grünen in Brüssel, Damian Boeselager, sagt im Interview: Viele EU-Mitgliedsstaaten versuchten, das Asylrecht zu unterwandern. Nach dem Machtwort des Kanzlers auf Innenminister-Ebene scheint nun Italien Redebedarf zu haben - mit Olaf Scholz.
9/29/202336 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Wie wollen wir Abschied nehmen? F.A.Z. Junge Köpfe zum Thema Tod und Trauer

Die Bestatterin, Musikerin und Trauerbegleiterin Sarah Benz nimmt uns die Angst, an den Tod zu denken. Nur, wenn wir dem Tod ins Auge schauen, werden wir die Ohnmacht überwinden.
9/28/202333 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Christian Lindner über die Fehler der Ampel

Der Finanzminister und FDP-Chef zieht im F.A.Z. Podcast für Deutschland eine Zwischenbilanz der Regierung. Er spricht über den Streit mit den Grünen, den Aufstieg der AfD und die niedrigen Zustimmungswerte der FDP.
9/27/202324 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Starkregen: Saufen deutsche Städte bald ab?

Hochwasser gab es diesen Sommer in vielen Ländern: Griechenland, Libyen, China. Aber wie wahrscheinlich macht der Klimawandel Starkregen bei uns? Und wie hilft der Umbau zur Schwammstadt bei der Klimaanpassung?
9/26/202327 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Masala: Angriff auf Krim „enormer symbolischer Schlag“

Über den aktuellen Stand der ukrainischen Gegenoffensive sprechen wir mit dem Sicherheitsexperten Carlo Masala und unserem Kollegen Robert Putzbach.
9/25/202330 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Preiskampf um E-Autos: Wie China die deutschen Autobauer vorführt

In Deutschland sind die Menschen gegenüber der E-Mobilität auch deshalb zurückhaltend, weil es keine günstigen Einstiegsmodelle gibt. In China ist das ganz anders. Dort liefern sich die Hersteller einen erbitterten Preiskampf.
9/22/202334 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Kostet die Schönbohm-Affäre Nancy Faeser die Wahl in Hessen?

In zwei Wochen wählen die Hessen einen neuen Landtag – und Bundesinnenministerin Nancy Faeser will dort Ministerpräsidentin werden. Ob ihr das gelingt und wie die Bundespolitik den Wahlkampf beeinflusst analysieren Eckart Lohse und Ewald Hetrodt.
9/21/202336 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Ein Tag Krieg: „Exodus“ der Karabach-Armenier – Fliehen oder sterben

Nach dem Beschuss von Nagornyj Karabach haben die Separatisten kapituliert. Weder Russland noch Armenien wollten oder konnten helfen. Im Gespräch: Süd-Kaukasus-Exsperte Marcel Röthig.
9/20/202326 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Sex mit Robotern: Wie KI unser Liebesleben revolutioniert

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen Elena Witzeck & Katrin Hummel über den Stand unseres Liebesleben und der Maschinenethiker Oliver Bendel berichtet über atemberaubende Neuerungen bei Sexrobotern und Liebespuppen.
9/19/202331 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Sicherheitsexpertin Major: „Kommen in entscheidende Phase der Gegenoffensive“

Über den Stand der ukrainischen Gegenoffensive, die anstehenden Entwicklungen bei der UN-Vollversammlung und das nächste Treffen im Ramstein-Format sprechen wir mit SWP-Sicherheitsexpertin Claudia Major und F.A.Z.-Korrespondent Matthias Wyssuwa.
9/18/202332 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Brandmauer eingerissen? „Moralische Abscheu hilft nur der AfD“

Haben CDU und FDP in Thüringen die Brandmauer eingerissen, die Friedrich Merz beschworen hat? War es ein Pakt mit dem Teufel oder im demokratischen Sinne einwandfrei?
9/15/202336 minutes
Episode Artwork

Die Abnehmspritze Ozempic: Revolutionär oder Reaktionär?

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um Risiken und Nebenwirkungen der gehypten Abnehmspritze Ozempic. Im Gespräch mit unserer Wissenschaftsredakteurin Johanna Kuroczik und der Fettaktivistein Katharina Bill geht es im wahrsten Sinne des Wortes ums Eingemachte.
9/14/202330 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Jens Spahn: Verstehe die Grünen einfach nicht

In Bayern setzt Markus Söder auf einen Wahlkampf gegen die Grünen – im Bund erklärt Friedrich Merz die Grünen zum „Hauptgegner in der Bundesregierung“. Aber mit wem will die Union dann künftig regieren? Darüber sprechen wir im FAZ Podcast für Deutschland unter anderem mit dem Fraktionsvize Jens Spahn.
9/13/202331 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Wie Putin und Kim Jong Un voneinander profitieren – „Atomare Bedrohung durch Nordkorea“

Welche Deals machen Russlands und Nordkoreas Diktatoren bei ihrem Treffen in Wladiwostok? Wir sprechen mit dem Nordkorea-Kenner Eric Ballbach.
9/12/202325 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Das andere Sommermärchen: Was der DFB vom Basketball lernen muss

Die Fußballnationalmannschaft irgendwo im Nirgendwo, die Basketballer Weltmeister: Was beim DFB falsch und beim DBB richtig gemacht wird.
9/11/202332 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Die Jagd auf das Geld der Oligarchen – „Deutschland darf kein sicherer Hafen sein“

Über eine fragwürdige Jagd deutscher Beamter auf einen Oligarchen am Tegernsee erzählt F.A.Z.-Redakteur Alexander Haneke. Mit Konrad Duffy von der Organisation Finanzwende sprechen wir über deutsche Versäumnisse in der Bekämpfung von Finanzkriminalität.
9/8/202325 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Streit um Milliardenhilfen für die Industrie: Was wird aus "Made in Germany"?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will mit Subventionen den Strompreis für die Industrie drosseln, um der strauchelnden deutschen Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Doch seine Pläne stoßen nicht nur auf Gegenliebe.
9/7/202335 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Gregor Gysi über Krise der Linken: "Klima der Denunziation"

Die Linke steckt mitten in ihrer wohl größten Krise. Hat die Partei noch eine Zukunft? Und welche Folgen hätte eine eigene Partei von Sahra Wagenknecht? Darüber sprechen wir mit dem Linken-Politiker Gregor Gysi.
9/6/202336 minutes
Episode Artwork

Militärexperte Mölling: „Putin greift auf seine dunklen Freunde zurück“

Was heckt Putin mit Nordkoreas Machthaber aus? Und welches Signal geht vom Wechsel des ukrainischen Verteidigungsministers aus? Ein Gespräch mit dem Militär- und Sicherheitsexperten Christian Mölling.
9/5/202332 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Aiwanger darf bleiben: „Moral war nie Söders größtes Asset“

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder behält seinen Stellvertreter Hubert Aiwanger im Amt. In Gillamoos wird deutlich, um was es (nicht) geht.
9/4/202329 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wirtschaftsfaktor Youtube: Wie aus Amateurvideos eine Profiplattform wurde

Von Mr. Beast bis Arctic Warrior: Wie sehr hat sich Youtube in den vergangenen 15 Jahren verändert? Außerdem sprechen wir über das Youtube Festival in Berlin und die neue Strategie der Plattform. Denn jetzt greift sie Netflix an.
9/1/202325 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Mit dem Auto ins Fitnessstudio: Welche Gewohnheiten opfern wir für den Klimaschutz?

Deutschland wird seine Klimaziele bis 2030 kaum schaffen, besonders im Verkehr tut sich noch wenig. Woran das liegt und wie sich das ändern lässt, besprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit der Verkehrsforscherin Meike Jipp.
8/31/202326 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Bayerischer SPD-Chef: „Müssen Demokratie vor Aiwanger schützen“

In Bayern bebt es seit Tagen: Der Fall Aiwanger erhitzt die Gemüter. Immer mehr Abstruses tritt zu Tage. Noch hält sich der Vize-Ministerpräsident im Amt. Was sagt der bayerische SPD-Chef dazu?
8/30/202335 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Hitzerekorde 2023: „Das Mittelmeer trocknet buchstäblich aus“

Hitzewellen, Starkregen - das Wetter bricht in diesem Jahr alle Rekorde. Auch die Meere sind so heiß wie nie. Welche Folgen das hat, kann man beispielhaft vor unserer Haustür in der Ostsee beobachten.
8/29/202332 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Gressel: Kritik an Gegenoffensive ist „Blödsinn“

Wie der Tod von Wagner-Chef Prigoschin in Russland aufgenommen wird und wie es um die Gegenoffensive der Ukraine steht, besprechen wir mit unserem Kollegen Reinhard Veser und dem Militärexperten Gustav Gressel.
8/28/202327 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Anklagen, Gefängnisfoto, Mitbewerber – was kann Trump gefährlich werden?

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es nach dem republikanischen TV-Duell und dem Gefängnisfoto des Ex-Präsidenten um die Frage, wer oder was Trump überhaupt noch gefährlich werden kann. Und wie sich Deutschland auf eine erneute Zusammenarbeit mit ihm vorbereitet.
8/25/202335 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Prigoschins Absturz: „Klare Warnung von Putin“

Der Chef der Wagner-Miliz, Jewgenij Prigoschin, soll gestern bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen sein. Zehntausende Söldner haben damit ihren Anführer verloren. Welche Folgen hat das? Und wer könnte Prigoschins Erbe antreten?
8/24/202339 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Ende der Sommerpause: „Kleinkrieg der Ampel führt zu Politikverdruss“

Wir sprechen über den aktuellen Streit um Wachstumschancengesetz und Kindergrundsicherung, das Ende der Sommerpause und blicken auf die Klausurtagung auf Schloss Meseberg.
8/23/202324 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Heime vor dem Kollaps: Wie der Fachkräftemangel Kinder gefährdet

Sozialarbeiter werden überall dringend gesucht – weil sie fehlen, müssen sogar Kinderheime schließen. Was gegen den Fachkräftemangel und die überbordende Bürokratie getan werden kann.
8/22/202330 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Masala: „Wir müssen uns noch auf einen langen Krieg einstellen“

Die kurze Sommerpause ist vorbei, wir starten mit einem Ukraine-Update und sprechen mit Carlo Masala über die Gegenoffensive, neue Waffenversprechen und auch den aus Kreisen der NATO vorgeschlagenen „Friedensweg“, einen Tausch Land gegen Frieden.
8/21/202318 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Sommerpausen-Special: Diese Geschichten haben uns berührt

Wir lassen das letzte halbe Jahr Podcast für Deutschland Revue passieren, sprechen über die Highlights unserer Hosts und Ihr Feedback an uns.
8/7/202334 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Koranverbrennungen: Meinungsfreiheit oder Volksverhetzung?

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir unter anderem mit dem Theologen Friedrich Wilhelm Graf über die moralischen und juristischen Grenzen von Religionskritik und den Balance-Akt der schwedischen Regierung.
8/4/202324 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Klimaretter Frittenfett: Wie die Bahn ihre Dieselloks umrüstet

Manchmal ist Klimaschutz einfacher als gedacht: Ihre 800 Dieselloks kann DB Cargo schon mit HVO betanken. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland machen wir heute eine Stippvisite auf dem Rangierbahnhof Seddin - und klettern mit dem Klimaschutzbeauftragten Jörg Schneider in alte Dieselloks.
8/3/202327 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wie krass darf ein US-Präsident lügen? „Trump-Anklageschrift verschlägt einem den Atem“

Das dritte Strafverfahren innerhalb von nur vier Monaten samt 45-seitiger Anklageschrift sammelt zig Belege für Donald Trumps Machenschaften. Wir sprechen mit der F.A.Z.-Washington-Korrespondentin Sophia Dreisbach, Nachrichtenchef Andreas Ross und Politikwissenschaftler Johannes Thimm.
8/2/202327 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Krause: „Russische Logistikprobleme werden immer größer“

Wir sprechen über die Fortschritte an den Frontlinien, zu viel Optimismus und die geplante Friedenskonferenz in Saudi-Arabien.
8/1/202332 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Hunderttausende auf den Straßen: Israel am Abgrund

Die Justizreform in Israel spaltet das Land, es droht eine Staatskrise. Über die Gefahr für die Demokratie und die weitere Entwicklung sprechen wir mit FAZ-Kolumnist Meron Mendel, Israel-Korrespondent Christian Meier und Alexander Haneke.
7/31/202330 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Krawall im Freibad: Was hat das mit Integration zu tun?

Immer wieder gibt es Krach in Freibädern – und meist sind Jugendliche mit Migrationshintergrund beteiligt. Haben wir bei der Integration also versagt? Ein Migrationsforscher warnt vor Fehlschlüssen.
7/28/202324 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Lange: „Ukrainische Durchbrüche bei Gegenoffensive gelungen“

Unsere Themen: Offensichtlich größere Erfolge der ukrainischen Streitkräfte im Süden des Landes, Putins Afrika-Gipfel in St. Petersburg mit Überraschungsgast Prigoschin und die Herausforderungen für die deutschen Soldaten in Mali nach dem Putsch im Nachbarland Niger.
7/27/202331 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

In Deutsch eine 5: Wie der „Türkenjunge Cem“ Minister wurde

Cem Özdemir hatte alles andere als eine rosige Kindheit. Trotzdem ist er Bundeslandwirtschaftsminister geworden. Ein Gespräch über den Rotstift seiner Nachhilfelehrerin, die Entfremdung von seinen türkischen Eltern und sein Rätselraten über das richtige Wasserglas.
7/26/202339 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Dürre, Hitze, Feuer: Wie die Sommerferien ihre Unschuld verloren

Die Waldbrände in Griechenland, vor allem auf Rhodos, haben zehntausende Urlauber über Nacht überrascht. Wir sprechen mit Simon Strauß vor Ort, der Klimaforscherin Julia Pongratz und dem Reiseautor Andreas Lesti.
7/25/202328 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Wenn Oma ausziehen muss: Die dramatische Pleitewelle bei Pflegeheimen

Tausende Pflegeplätze sind gefährdet, denn Einrichtungen sind insolvent oder reduzieren Kapazitäten – dabei könnte die Nachfrage in der Branche nicht größer sein. Was steckt dahinter? Und was bedeutet es für die Betroffenen?
7/24/202329 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Recht auf Rausch? Kiffen bis der Arzt kommt

Cannabis soll bald von Erwachsenen als Genussmittel angebaut und in einem zweiten Schritt in einigen Städten in Geschäften verkauft werden. Frankfurt bereitet sich darauf vor – Suchtmediziner und Jugendpsychiater schlagen Alarm.
7/21/202338 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Annalena Baerbock bei der F.A.Z.: „Nicht nur naiv sein und auf andere verlassen“

Beim Besuch der Außenministerin im F.A.Z. Tower konnten unsere Leser, Hörer und Abonennten Fragen stellen. Wir blicken mit Außenpolitikchef Nikolas Busse auf Baerbocks wichtigste Aussagen.
7/20/202317 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Long Covid: Warum die Pandemie für Millionen Menschen noch nicht vorbei ist

Weshalb ist die Versorgung bei Long Covid nach wie vor so schwierig? Darüber sprechen wir mit der Expertin für das Erschöpfungssyndrom, Carmen Scheibenbogen. Und wir klären, was die neue Initiative von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erreichen will.
7/19/202325 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Putins Spiel mit dem Hunger: „Lebensader der globalen Nahrungssicherheit gekappt“

Wir besprechen, welche Auswirkungen die Beendigung des Getreideabkommens hat, Putins Kalkül dahinter und ob Erdogan doch nochmal vermitteln kann.
7/18/202322 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Gady an der Front: „Ukraine könnte ihre Kriegstaktik verbessern“

Der Regierungsberater und Militäranalyst Franz-Stefan Gady fährt regelmäßig in ukrainisches Kriegsgebiet, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Wir sprechen mit ihm kurz nach seinem jüngsten Besuch.
7/17/202332 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Deutschland 2030: Mit welchen Naturkatastrophen müssen wir rechnen?

Die Ahrflut hat eine bis dahin schwer vorstellbare Zerstörung nach Deutschland gebracht. Aber müssen wir mit solchen Katastrophen in Zukunft öfter rechnen? Sind wir vorbereitet? Darüber sprechen wir mit Ernst Rauch, dem Chef-Klimatologen der Münchner Rück. Und wir hören, wie es mit der Hochwasserprävention im Ahrtal läuft.
7/14/202332 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Ex-NATO-Strategin Babst: „Deutschland und USA haben Ukraine blockiert“

Die ehemalige NATO-Chefrstrategin Stefanie Babst kritisiert die deutsche Rolle beim NATO-Gipfel in Vilnius scharf. Die Bundesregierung habe immer noch Angst, Moskau zu sehr zu provozieren. Außerdem sprechen wir über die neuesten Unruhen im russischen Militär.
7/13/202335 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wie klug sind die Sparpläne beim Elterngeld? „Hoch emotionale Debatte“

Wir sprechen mit zwei „modernen“ Vätern, schalten nach London zur deutschen Wissenschaftlerin Anna Raute, die eine interessante Studie vorgelegt hat, hören exklusiv den Finanzminister Christian Lindner sowie Katharina Wrohlich vom DIW als Verfechterin der Elterngeld-Alternative, einer Reform des Ehegattensplittings.
7/12/202334 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

NATO-Gipfel: Ukraine frustriert über „Trostpreis“

Mit großen Hoffnungen reist Wolodmir Selenskyj nach Vilnius zum NATO-Gipfel - und wird doch enttäuscht. Wir sprechen mit der Politikwissenschaftlerin Claudia Major und unserem Korrespondenten vor Ort.
7/11/202325 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Zwischen Flugscham und Reisechaos: Wo kann man noch hin?

Die Sommerferien stehen vor der Tür, aber die Diskussionen um den Klimaschutz verhageln die Lust auf Fernreisen. Ein Gespräch mit der Chefin des Flughafens Berlin-Brandenburg, Aletta von Massenbach, über lange Schlangen vor den Sicherheitsschleusen und die Aktionen der Letzten Generation.
7/10/202332 minutes, 1 second
Episode Artwork

Von Transfrauen und Cis-Männern: „Schluss mit der Angstdebatte“

Das neue Selbstbestimmungsgesetz sollte eigentlich noch vor der Sommerpause beschlossen werden, aber es gibt noch Bedenken, nicht nur vom Innenministerium. Darüber und über den Prozess der Transition sprechen wir mit Nyke Slawik von den Grünen und Kinder- und Jugendpsychiater Georg Romer.
7/7/202336 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ohrfeige für Ampel beim Heizungsgesetz: „Die haben keinen Bock mehr aufeinander“

Gestern am späten Abend war die heiß ersehnte politische Sommerpause in Berlin plötzlich wieder ganz weit weg. Das Bundesverfassungsgericht hat das Heizungsgesetz vorerst gestoppt. Und schon sind die Wünsche der Ampel gescheitert, auf dieses Thema noch vor der Pause einen Deckel zu machen.
7/6/202336 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Super-Saatgut oder Horror-Pflanzen? Der neue Gentechnik-Streit

Die EU will die Gentechnik-Regeln lockern. Doch Gegner laufen Sturm. Im F.A.Z.-Podcast für Deutschland sprechen wir unter anderen mit Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger über die Pläne.
7/5/202321 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Generalleutnant a.D. Brauß: Bedrohung durch Wagner in Belarus gewachsen

Die Ukraine kann militärisch offenbar weniger vom Wagner-Aufstand profitieren als erwartet. Gleichzeitig lässt Wagner-Chef Prigoschin in Belarus offenbar Militärlager errichten. Eine neue Bedrohung für die NATO-Ostflanke?
7/4/202333 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Polizeigewalt in Frankreich: Schikane und Rassismus

Seit dem Tod eines 17-Jährigen bei einer Verkehrskontrolle brennen in Frankreich die Vororte. Kriminologin Andrea Kretschmer spricht im Podcast über Polizeigewalt und mögliche Lösungsansätze.
7/3/202330 minutes
Episode Artwork

„Nicht egal – katastrophal“: Tausende Mittelständler ohne Nachfolger

Das Rückgrat unserer Wirtschaft in der Nachwuchs-Krise: Warum ist es so schwierig, die Chefs von Morgen zu finden und kann die Politik das ändern?
6/30/202332 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Kokain-Boom in Deutschland: Warum es so einfach ist, an harte Drogen zu kommen

Wir sprechen über den zunehmenden Konsum von Kokain und blicken auf die kriminellen Strukturen in Europa und Lateinamerika.
6/29/202338 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Kampf um die Straße: „Der Autoverkehr muss raus aus der Innenstadt“

In Berlin wird der Straßenkampf besonders hitzig geführt: Die neue Verkehrssenatorin von der CDU bringt gerade die Radfahrer mächtig gegen sich auf. Aber die Debatte gerät auch anderorts ziemlich aus dem Ruder.
6/28/202333 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Lange: "Ukraine wird versuchen, die Lage auszunutzen"

Über die Folgen des Wagner-Aufstands für den Ukraine-Krieg sprechen wir mit dem Militärexperten Nico Lange. Zu Gast sind außerdem die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann und unser EU-Korrespondent Thomas Gutschker.
6/27/202334 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

„Putin zeigt keine Schwäche“ – Jörg Baberowksi über Putschversuch

Bedeutet Prigoschins Putsch den Anfang von Putins Ende oder ist sein Regime stabiler als wir denken? Darüber diskutiert im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem der Russland-Historiker Jörg Baberowski.
6/26/202329 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Früherer U-Boot-Passagier: „Bricht mir das Herz, dass Titanic nochmal Menschenleben fordert“

Der Forscher Alexander Waibel ist vor einem Jahr mit dem jetzt verunglückten Mini-U-Boot Titan zur Titanic getaucht. Im Interview spricht er über die Faszination einer solchen Expedition und über seine Gedanken und Gefühle während der Suche nach dem verschollenen U-Boot.
6/23/202330 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

"Kandidat Gottes" – Ist Donald Trump unaufhaltsam?

Mitten im Vorwahlkampf muss sich Donald Trump gerade vor Gericht verantworten. Wir sprechen heute über seinen scheinbar ungebremsten Erfolg und welchen Einfluss ultrakonservative Evangelikale darauf haben.
6/22/202336 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Extreme Hitze: „Ein lebensbedrohlicher Moment für jeden“

30 Grad plus, kaum Regen, Deutschland schwitzt: Wir sprechen mit Ärztepräsident Klaus Reinhardt über die gravierenden Folgen der andauernden Hitze und Trockenheit.
6/21/202331 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Masala: Vorstoß im Süden könnte zum Gamechanger werden

Über den Verlauf der ukrainischen Gegenoffensive sprechen wir mit dem Militärexperten Carlo Masala. Russland-Korrespondent Friedrich Schmidt berichtet über ein Treffen von Putin mit prominenten Militärbloggern.
6/20/202330 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Bröckelt die Brandmauer zur AfD, Julia Klöckner?

Wie kann die CDU wieder Erfolg haben und vor allem: mit wem? Das ist auch nach dem Grundsatzkonvent vom Wochenende nicht ganz klar. Im F.A.Z.-Podcast für Deutschland sprechen wir unter anderem mit Politikerin Julia Klöckner über den Kurs von Friedrich Merz und die schwierige Abgrenzung von der AfD.
6/19/202330 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wie Homo-Segnungen die Kirche spalten

In einer Pfarrei in Frankfurt werden jetzt mit Rückendeckung vom Bistum schwule, lesbische und geschiedene Katholiken zur Hochzeit gesegnet. Welche Gefahr darin liegt, erklärt Vatikanberater Manfred Lütz.
6/16/202333 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Sauer und Ex-General Domröse: „Gegenoffensive bisher enttäuschend“

Über die neue deutsche Sicherheitsstrategie, die Aussichten der Ukraine auf einen NATO-Beitritt und die laufende Gegenoffensive sprechen wir heute mit dem Politikwissenschaftler Frank Sauer und dem General a.D. Hans-Lothar Domröse.
6/15/202332 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Sex-Vorwürfe gegen Rammstein-Frontsänger: Jetzt ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft

Wir sprechen über die aktuellen Entwicklungen im Fall Till Lindemann. Über die moralische und rechtliche Debatte, "Victim-Blaming" und mutmaßlichen Machtmissbrauch.
6/14/202325 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Heizungshass und Putin-Nähe: Wieso 18 Prozent AfD wählen würden

Wir fragen, wie stabil das aktuelle Umfragehoch der AfD ist, welchen Anteil der Ampelstreit um das Heizungsgesetz daran hat und wie sich die AfD als „Friedenspartei“ inszeniert. Mit dem Politikberater Johannes Hillje schauen wir auf die Social Media-Kampagne der AfD zum „Stolzmonat“ als Gegenentwurf zum Pride Month. Er erklärt uns auch, wieso Habeck für die AfD „die neue Merkel“ ist.
6/13/202334 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Der Fall Claudia Roth: Wie gespalten ist die jüdische Community?

Der F.A.Z. Podcast für Deutschland widmet sich heute der innerjüdischen Debatte um Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Im Gespräch dazu Anna Staroselski und Meron Mendel.
6/12/202340 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Verpönte Privatjets: Was wird aus dem Hobby der Superreichen?

Privatjets erleben einen Boom, dabei ist ihre Klimabilanz miserabel. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit Joe Kurta, Geschäftsführer des Privatjetvermittlers Callajet über die Bedürfnisse seiner Kunden und die Attacken der Letzten Generation.
6/9/202336 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Ex-NATO-Strategin Babst: "Das Maß ist endgültig voll"

In der kommenden Woche beginnt die NATO ihr großes Übungsmanöver Air Defender in Deutschland. Welches Signal sendet das Bündnis damit nach Russland? Und welche Hürden müssen noch vor dem NATO-Gipfel im Juli genommen werden?
6/8/202335 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Ukraine-Krieg: Das Drama um den Kachowka-Staudamm

Was lange befürchtet wurde, ist jetzt Realität: Der Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine ist zerstört. Wir sprechen über die gravierenden Folgen vor Ort und politische Konsequenzen.
6/7/202331 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Links vs. rechts – welcher Extremismus ist gefährlicher?

Nach dem Mammutprozess gegen vier Linksextremisten und dem Urteil unter anderem gegen Lina E. stellen sich viele Fragen: Wie gefährlich wird gerade der Linksextremismus? In welchem Verhältnis stehen linksextremistische zu rechtsextremistischen Straftaten? Gäste: Extremismus-Forscher Tom Mannewitz, F.A.Z.-Sachsen-Korrespondent Stefan Locke und Anna-Sophia Lang aus der F.A.Z.-Einspruch-Redaktion.
6/6/202337 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

„Bück Dich“ – Rammstein und die Sexvorwürfe

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um die Vorwürfe gegen den „Rammstein“-Sänger Till Lindemann. Im Gespräch dazu u.a. Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube.
6/5/202332 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Grünen-Chef Nouripour zum Ampel-Streit: „Der Schaden ist da“

Robert Habeck verspricht mehr Zeit für den Heizungstausch und auch aus der FDP kommen mildere Töne. Ist die Regierungskrise damit abgewendet? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit Grünenchef Omid Nouriopur und Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte.
6/2/202326 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Gipfel in Moldau: Ukraine drängt weiterhin auf NATO- und EU-Beitritt

Wir sprechen mit unserem F.A.Z.-Korrespondenten Thomas Gutschker auf Schloss Mimi, schalten zur Leiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Chisinau und hören die Rolle Moldaus in der Geschichte von unserem Haushistoriker.
6/1/202336 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

ChatGPT: Wer wird arbeitslos und wer gewinnt?

Neue und bessere Jobs oder eine große Gruppe von Menschen, deren Fähigkeiten nicht mehr gebraucht werden, eine neue „Useless Class“? Welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt haben wird, ist heiß diskutiert. Wir sprechen über Chancen, Risiken und darüber, was passieren muss, damit es nicht „schief geht“.
5/31/202333 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Neue Drohnenangriffe auf Moskau – Militärexperte Mölling: „Russland ist verletzbar“

Acht bewaffnete Drohnen sollen in der vergangenen Nacht Moskau attackiert haben. Wer war es und wem nutzt es? Wir sprechen mit dem Sicherheitsexperten Christian Mölling.
5/30/202330 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Steigende Zinsen: Verliere ich jetzt mein Haus, Volker Looman?

Für Hausbauer wird es schwierig. Wenn der eine Kredit ausläuft, ist der neue wegen der hohen Zinsen viel teurer. Über welche Summen sprechen wir da und was kann man tun?
5/26/202329 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

General a.D. Domröse über Belgorod: „Achtung, Putin, Du bist nirgends sicher“

Was hat es mit dem mysteriösen Angriff auf die russische Grenzregion Belgorod auf sich? Wir sprechen mit dem ehemaligen Bundeswehrgeneral und NATO-Kommandeur Hans-Lothar Domröse sowie dem F.A.Z.-Russland-Korrespondenten Friedrich Schmidt.
5/25/202331 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Die andere Epidemie: Warum immer mehr Menschen einsam sind

Einsamkeit soll gesundheitsschädlicher sein als Rauchen und sie betrifft immer mehr Menschen - egal ob alt oder jung. Einsamkeit wurde lange als ein persönliches Schicksal gesehen, aber die politische Aufmerksamkeit für das Thema wächst. Doch wird deshalb auch eine gute Strategie entwickelt? Darüber sprechen wir unter anderem mit dem Soziologen Claus Wendt und dem Stressforscher Mazda Adli.
5/24/202333 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Benin-Bronzen: Aufarbeitung oder Flucht aus unserer Geschichte?

Hat Deutschland mit der Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria einen Fehler gemacht? Die Weitergabe der Kunstwerke an den Oba von Benin hat eine hochemotionale Debatte ausgelöst über Kolonialisierung, Schuld und Wiedergutmachung. Wir erklären die Zusammenhänge.
5/23/202331 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Merkels Erbe: Die CDU zwischen Neustart und Denkmalpflege

Ex-Kanzlerin Angela Merkel bekommt in diesen Tagen Auszeichnung um Auszeichnung. Was steckt dahinter? Und strebt NRW-CDU-Chef Wüst eine Kanzlerkandidatur an?
5/22/202326 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Rotte: "Eindeutige Signale für Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen"

Über den Beginn der ukrainischen Gegenoffensive und die mögliche Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen sprechen wir mit dem Militärexperten Ralph Rotte. Unser Russland-Korrespondent Friedrich Schmidt berichtet über die russische Sicht auf die Entwicklungen.
5/19/202331 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Russische Machtspiele: Darf Prigoschin Putin „Arschgeige“ nennen?

Schaden die Wutreden von Wagner-Chef Jewgenij Prigoschin Russlands Präsident Wladimir Putin? Und wie erfolgreich war die Europareise von Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj? Ein Blick auf die Machtverhältnisse bei den beiden Kriegsparteien.
5/17/202333 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Geständnis nach sieben Jahren: Wie der Dieselskandal die Justiz überfordert

Vor dem Landgericht München hat der ehemalige Audi-Chef Rupert Stadler im Dieselskandal ein Geständnis abgelegt und sich damit die Freiheit erkauft. Derweil ächzt die deutsche Justiz noch an ganz anderen Stellen. Mit der Aufarbeitung ist sie noch längst nicht am Ende.
5/16/202333 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Fremd in der eigenen Generation? Philipp Amthor zu Gast bei den Jungen Köpfen

Der CDU Politiker Philipp Amthor hat trotz seiner jungen Jahren schon viel erlebt. Politische Höhenflüge und Krisen, den ein oder anderen Shitstorm und die Freundschaft zu Angela Merkel. Beim F.A.Z. Format „Junge Köpfe“ spricht er über sein politisches Leben und die Frage, was ihn eigentlich mit seiner Generation verbindet.
5/15/202332 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Energiewende, ja bitte – aber nicht vor der eigenen Haustür

Bayern will plötzlich Windräder bauen und Wirtschaftsminister Habeck steht unter Druck. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit Bürgermeister Johannes Grebner über Windkraftgegner und die Herausforderungen vor Ort und mit F.A.Z.-Innenpolitikchef Jasper von Altenbockum über den Sinkflug der Grünen.
5/12/202332 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Eine Billion Steuereinnahmen und trotzdem klamm: Was läuft da falsch?

Ein neuer Bau für das Kanzleramt, goldene Bänke für Wuppertal: dem Staat fallen viele Verwendungsmöglichkeiten für das Steuergeld seiner Bürger ein. Da reichen selbst 1 Billion Euro nicht aus. Bundesfinanzminister Christian Lindner tritt jetzt auf die Bremse. Das sorgt in der Koalition für Streit.
5/11/202333 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Verurteilter F.A.Z.-Kolumnist: Wollen uns vor Türkei-Wahl zum Schweigen bringen

Wir sprechen mit unserem F.A.Z.-Kolumnisten, Bülent Mumay, der kurz vor den Wahlen in der Türkei verurteilt worden ist. Außerdem blicken wir auf Erdogan, seinen Herausforderer und auf die Rolle der Deutschtürken.
5/10/202344 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Lange über die Gegenoffensive und das Geheimnis kürzerer Linien

Wir sprechen mit Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz über seine viel zitierte Studie: How to beat Russia. Davor und danach schauen wir auf russische Militärparaden und deutsche Auftritte.
5/9/202338 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wenn Erstklässler sitzen bleiben und ChatGPT das Abi macht

Droht unserem Schulsystem der Kollaps? Im F.A.Z. Podcast für Deutschland zu Gast sind die Bildungsministerin Stark-Watzinger, die F.A.Z.-Bildungsexpertin Heike Schmoll und eine Grundschulleiterin aus Ludwigshafen
5/8/202331 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wohin mit all den Flüchtlingen? „So jedenfalls gelingt Integration nicht“

Es kommen so viele Schutzsuchende nach Deutschland wie lange nicht. Die Kommunen ächzen. Zwei Politiker und ein Aktivist von Pro Asyl erzählen, woran es ihrer Meinung nach hapert, und was helfen kann.
5/5/202334 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Krönung von Charles III. – Der letzte britische König?

Am 6. Mai ist es so weit: König Charles der III. wird gekrönt. Wir sprechen über das Jahrhundertevent und über das, was Charles in den letzten acht Monaten als König bisher verändert hat.
5/4/202330 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Hat die Ukraine den Kreml angegriffen, Militärexperte Frank Sauer?

Russland meldet heute offiziell: Drohnenangriff auf den Präsidentenpalast. Was ist da dran? Verlegt sich der Kriegsschauplatz inzwischen auch auf russischen Boden oder handelt es sich um Deep Fakes? Darüber sprechen wir mit dem Militärexperten Frank Sauer.
5/3/202329 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

„Einer der unlustigsten Politiker überhaupt“: Wer ist Olaf Scholz?

Seit 510 Tagen im Amt: Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz verliert in Umfragen deutlich an Sympathie. Wie wird er im Inland gesehen? Wie wirkt er im Ausland? Und warum findet sein Biograf, dass er ein Rechthaber sei? Heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland: Eine Zwischenbilanz zur Ära Scholz.
5/2/202329 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Zu schnell, zu viel: Schadet der Wärmepumpen-Boom deutschen Unternehmen?

Die Heizungspläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sorgen in der Koalition für Streit. Jetzt zieht mit Viessmann der erste Wärmepumpen-Hersteller die Konsequenz. Was kommt da auf Mieter und Hausbesitzer zu?
4/28/202334 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Die Bären sind los: „Söder macht daraus jetzt Wahlkampfrhetorik“

Wir sprechen im FAZ Podcast über die Rückkehr der Bären und Wölfe in unseren Breitengraden, Urängste und die Frage nach einem Miteinander. WWF-Sprecher Moritz Klose bricht eine Lanze für die Raubtiere, aber auch für gefährdete Weidetiere.
4/27/202337 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Militärexpertin Major: „Schlechter Krieg für Russland besser als schlechter Frieden“

Chinas Staatspräsident Xi telefoniert erstmals seit Kriegsbeginn mit Selenskyj. Joe Biden kandidiert offiziell für eine zweite Amtszeit. Wir sprechen mit der Sicherheitsexpertin Claudia Major und F.A.Z.-Nachrichtenchef Andreas Ross.
4/26/202334 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

„Die würde ich am liebsten überfahren“ – Debatte um Klima-Kleber wird schärfer

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland holen wir heute die Debatte um die Klima-Kleber in Berlin von der Straße ins Studio: Jasper von Altenbockum und Claudius Seidl streiten Für und Wider der Protest-Aktion. Außerdem: Eine „Letzte Generation"-Aktivistin stellt noch stärkeren zivilen Ungehorsam in Aussicht.
4/25/202325 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Kämpfe in Sudan – Welche Ziele verfolgt die russische Söldnergruppe Wagner?

Die Evakuierung aus dem umkämpften Sudan läuft auf Hochtouren. Einer der Rückkehrer erzählt seine Geschichte im Podcast. Außerdem sprechen wir über die Hintergründe des Konflikts und die geopolitischen Interessen.
4/24/202329 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Fehler zugeben in der Politik? Nouripour: „Diese Geschichte belastet mein Gewissen“

Wir sprechen mit der Politik-Redakteurin Helene Bubrowski über Ihr gerade erscheinendes Buch "Die Fehlbaren", eine Bestandsaufnahme politischer Fehlerkultur. Der Grünen-Co-Chef Omid Nouripour erzählt frank und frei über seine Überlegungen zur Bereitschaft, Schwäche und Fehler einzugestehen.
4/21/202346 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Militärexpertin Franke: „Russische Offensive weitestgehend ausgelaufen“

Wir sprechen über die aktuelle Lage an den Frontlinien, wann mit der ukrainischen Frühjahrsoffensive zu rechnen ist und über mögliche Zukunftsszenarien: Wie muss die Sicherheit der EU organisiert und welche Sicherheitsgarantien müssen der Ukraine gemacht werden?
4/20/202328 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

FDP-Vize Vogel über miese Wahlergebnisse: So einfach, uns als Feind zu sehen

Am Wochenende trifft sich die FDP in Berlin zum Parteitag und lässt Frust ab. Denn es läuft nicht gut. Wie müsste sich die Partei aufstellen, um mehr Menschen zu erreichen? Das fragen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland den Partei-Vizechef Johannes Vogel.
4/19/202332 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wenn der Chef im Panzer kommt: Ein Monat Lkw-Streik an der Raststätte

Seit einem Monat streiken Fernfahrer eines polnischen Spediteurs auf dem Rastplatz Gräfenhausen in Südhessen. Wir besprechen, wie rabiat der versuchte, dagegen vorzugehen und was uns das über den Güterfernverkehr in Europa sagt.
4/18/202326 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Vasall oder Alliierter: Wie sieht die neue US-Botschafterin Deutschland?

Seit Februar vergangenen Jahres ist sie die neue amerikanische Botschafterin in Deutschland: Amy Gutmann. Im Exklusiv-Interview spricht sie über ihre persönliche Beziehung zu Deutschland, die Taiwan-Frage und was die USA von Europa erwarten.
4/17/202326 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

"Historisch wichtiger Punkt": Muss die KI-Entwicklung gestoppt werden?

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz läuft rasant. In einem offenen Brief haben zuletzt viele Wissenschaftler und Unternehmer eine Pause gefordert, um Sicherheitsstandards etablieren zu können. Ist das wirklich nötig?
4/14/202334 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

CDU-Fraktionsvize Spahn: „Es ist dumm, die sichersten Atomkraftwerke der Welt abzuschalten.“

Am Samstag gehen die drei letzten Atomkraftwerke vom Netz. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland schauen wir zurück auf 50 Jahre Anti-Atomkraft-Bewegung, während CDU-Fraktionsvize Jens Spahn fordert: Wir sollten die Atomkraftwerke betriebsbereit halten.
4/13/202330 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Französische Machtfantasien: „Macron hat sich maximal beschädigt“

Nach einem Interview zu Taiwan hagelt es Kritik am französischen Präsidenten. Auch der grüne Europa-Politiker Reinhard Bütikofer nennt Macrons Aussagen „Unsinn“. Mit ihm und mit Frankreich-Korrespondentin Michaela Wiegel sprechen wir im F.A.Z.-Podcast über die Folgen für Europa.
4/12/202332 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Militärexpertin Deitelhoff: „Zehn Jahre, bis wir wieder mit Russland sprechen können“

Wir reden mit der Konflikt- und Friedensforscherin Nicole Deitelhoff über Leaks, Munitionsreserven und längerfristige Aussichten. Außerdem erzählt F.A.Z.-Redakteur Konrad Schuller von seinem Treffen mit zwei politisch links denkenden ukrainischen Soldaten.
4/11/202331 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Warum Kinder und Jugendliche immer häufiger psychisch erkranken

Was Eltern tun können, wenn ihr Kind psychisch belastet ist und welche Gefahr von sozialen Medien ausgeht, klären wir mit Patrick Galland, Arzt in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gloria-Sophie Burkandt, Tochter von Markus Söder und Influencerin Dominokati.
4/6/202339 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Ex-NATO-Strategin Babst: "Müssen Regime in Moskau mit allen Mitteln zurückdrängen"

Die NATO feiert ihren 74. Geburtstag und ein neues Mitglied: Finnland. Was der Beitritt bedeutet, besprechen wir mit der NATO-Strategin Stefanie Babst, Moskau-Korrespondent Friedrich Schmidt und NATO-Korrespondent Thomas Gutschker.
4/5/202333 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Muss die Wirtschaft fürs Klima schrumpfen? Die Degrowth-Bewegung auf dem Prüfstand

Was ist dran am Argument, dass Klimaschutz und Wirtschaftswachstum unvereinbar sind? Darüber sprechen wir mit Joel Schmitt von der Letzten Generation und Olaf in der Beek, dem klimapolitischen Sprecher der FDP-Fraktion.
4/4/202329 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Sollen russische Sportler wirklich starten? „Dann fechten Ukrainer gegen Russen“

Die Empfehlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), russische und belarussische Athleten wieder an internationalen Wettkämpfen teilnehmen zu lassen, spaltet die Sportwelt. Ein ukrainischer Skeleton-Pilot und eine deutsche Fechterin sagen im Podcast, was sie denken.
4/3/202333 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Sebastian Kurz auf F.A.Z. Kongress: Endgültig korrupt oder bald wieder Kanzler?

Damals wurde er als jüngster Regierungschef der Welt gefeiert, aktuell wird gegen Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz strafrechtlich ermittelt. Im Gespräch auf dem F.A.Z. Kongress klären wir unter anderem, ob jetzt wirklich Unternehmer oder immer noch Politiker ist.
4/2/202352 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Carlo Masala auf F.A.Z. Kongress: "Russland hat Krieg eigentlich schon verloren"

Auf dem F.A.Z. Kongress spricht Carlo Masala im langen Interview über Militärexpertentum, geopolitische Aussichten und eine neue Welt, in der wir leben werden.
4/1/202343 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Kanzler Scholz auf F.A.Z. Kongress: „Ich bin nicht der Oberklempner der Nation“

Im Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem F.A.Z. Kongress lässt F.A.Z. Herausgeber Berthold Kohler kein Thema aus: Die Energiewende, der Zustand der Koalition und der Krieg in der Ukraine werden heiß diskutiert. Und beim Thema Digitalisierung wird der sonst so gelassene Kanzler richtig emotional.
3/31/20231 hour, 7 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wie seht ihr denn aus?! Der neue Mut zur Mode in der Politik

Bisher gab es genau einen Dresscode für Politiker beiderlei Geschlechts: den Hosenanzug. Neuerdings wird es bunter im deutschen Bundestag. Was sagt das über unser Land? Darüber sprechen wir mit dem Grünen-Politiker Konstantin von Notz und der FAZ-Modejournalistin Jennifer Wiebking.
3/30/202327 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

„Wenn Israel eskaliert, ist das Zündstoff für die ganze Welt“ – Warum der Nahe Osten so wichtig ist

In Israel brennt die Luft. Die umstrittene Justizreform hat Regierungschef Benjamin Netanjahu zwar ausgesetzt, doch es brodelt weiter. Warum das für alle relevant ist, erklärt Meron Mendel.
3/29/202338 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Gady: Putins Drohung mit Atomwaffen ernst nehmen

Wir sprechen mit dem Politikberater und Militäranalyst Franz-Stefan Gady über seine Zeit in der umkämpften Stadt Bachmut und die aktuelle Lage an den Frontlinien. Außerdem geben wir Einblick in bisher noch nicht erzähle Erlebnisse unserer Reise in die Ukraine.
3/28/202341 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Vogelgrippe, Marburg-Virus, SARS-3: Nach der Pandemie ist vor der Pandemie

Die Corona-Pandemie ist überstanden, aber wie gut vorbereitet wären wir auf eine neue Pandemie? Eine umfassende F.A.Z. Recherche hat Daten aus den letzten drei Jahren analysiert. Wir sprechen über die Ergebnisse. Und fragen die Wissenschaftsredaktion, welcher Erreger uns den nächsten Lockdown bringen könnte.
3/27/202332 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Inside Ukraine: Überleben in den Trümmern von Isjum

In der letzten Folge aus der Ukraine berichten wir aus Isjum im Osten des Landes. Die Stadt liegt in Schutt und Asche – doch die Menschen lassen sich nicht kleinkriegen. Wir treffen Überlebende, Freiwillige und Lebensretter.
3/24/202325 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Inside Ukraine: Russischen Kriegsverbrechen auf der Spur

In Folge vier aus der Ukraine begleiten wir Ermittler, die russische Kriegsverbrechen dokumentieren. Wir sprechen mit einer Mutter, deren Kind von russischen Soldaten erschossen wurde.
3/23/202322 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Inside Ukraine mit Vitali Klitschko: „Putin will auch Teile von Deutschland“

In Folge drei aus der Ukraine besuchen wir den Bürgermeister von Kiew und ehemaligen Boxweltmeister Vitali Klitschko. Er hält den russischen Präsidenten Putin für „geisteskrank“ und warnt eindringlich davor, die Gefahr für Gesamteuropa zu unterschätzen.
3/22/202336 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Inside Ukraine: Gegenoffensive kommt „viel schneller als alle denken“

In Folge zwei unserer Ukraine-Themenwoche sprechen wir mit einem Oberst in den umkämpften Gebieten. Außerdem erzählt uns ein junger Soldat und Drohnenpilot von seinen Erlebnissen aus Bachmut.
3/21/202323 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Inside Ukraine: In Kiew und Butscha – „Wir hassen die Russen“

Felix Hoffmann und Andreas Krobok berichten für eine Woche aus der Ukraine. In der ersten Folge erzählen sie über die lange Anreise und besuchen Butscha.
3/20/202319 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Sind alle Russen schuldig? Über fatale Feindbilder und tiefe Wunden

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um die gesellschaftliche Gretchenfrage: Wie halten wir es mit den Russen? Im Gespräch u.a. eine ukrainische Aktivistin und ein umstrittener Museumsdirektor.
3/17/202335 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Die Moskau-Connection: Die verhängnisvollen Fehler der deutschen Außenpolitik

Die F.A.Z.-Autoren Reinhard Bingener und Markus Wehner beschreiben in ihrem neuen Buch ein Netzwerk von Politikern um den Ex-Kanzler Gerhard Schröder, das über Jahre hinweg die deutsche Außen- und Wirtschaftspolitik geprägt hat. Über die Fehler, die sie dabei gemacht haben, sprechen wir in der aktuellen Folge des F.A.Z. Podcast für Deutschland.
3/16/202348 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Vier-Tage-Woche: Zukunftsmodell oder „keinen Bock auf Arbeit“?

Vier Tage Arbeiten statt fünf. Oder anders: Drei Tage Wochenende statt zwei. Der richtige Weg für mehr Entlastung und weniger Krankheitstage? Das klären wir heute unter anderem mit Steffen Kampeter, dem Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände.
3/15/202334 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Mölling: „In Bachmut sterben siebenmal mehr russische Soldaten“

Wie ist die Lage an der Front im Osten der Ukraine? Das besprechen wir mit Christian Mölling von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Außerdem widmen wir uns im Podcast den Spekulationen um die Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines.
3/14/202330 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Neue Finanzkrise? Wie drei amerikanische Bankenpleiten uns Angst einjagen

Die Pleite der amerikanischen Silicon Valley Bank und zweier weiterer hat die Startup-Szene schwer unter Druck gesetzt. Nicht selbstverschuldet, muss man inzwischen fast sagen. Und auch die Ängste vor einer neuen Finanzkrise scheinen unbegründet. Erstmal.
3/13/202329 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Proteste in Georgien: "Russische Propagandisten drohen mit Bomben auf Tiflis"

Über die Proteste gegen das sogenannte „Agentengesetz“ in Georgien sprechen wir mit den Experten Zaal Andronikashvili vom Leibniz Zentrum für Literatur- und Kulturforschung und Mikheil Sarjveladze von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Auch Reinhard Veser, F.A.Z.-Politikredakteur, ist zu Gast.
3/10/202331 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Die Neutralität der Schweiz – „Quasi religiöse Dimensionen“

Kann und will es sich die Schweiz im Ukraine-Krieg leisten, keine Waffen, keine Munition zu liefern, auch nicht über Umwege?! Darüber reden wir mit dem Schweizer FDP-Präsidenten Thierry Burkart und der Grünen-Vorsitzenden Aline Trede. Außerdem zu Gast: Der Schweizer Historiker Sascha Zala über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Neutralität.
3/9/202334 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Die verborgene Kammer der Cheops-Pyramide: „Komplette Stille, dann großer Jubel“

Jetzt steht fest, was schon länger vermutet wurde: Im Inneren der Cheops-Pyramide gibt es tatsächlich eine bislang geheime Kammer. Wir sprechen über die ungewöhnliche Forschungsmethode und die Bedeutung dieser Entdeckung.
3/8/202324 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Sicherheitsexpertin Fix: "Früher Waffenstillstand bedeutet noch längeren Krieg mit Russland"

Über die aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg sprechen wir mit Liana Fix vom Council on Foreign Relations. Welche Rolle Partisanen im Krieg spielen, analysiert Beatrice Heuser, Direktorin an der Führungsakademie der Bundeswehr.
3/7/202333 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

„Gottverdammt gut so“ – Schauspieler Dimitrij Schaad über Cancel Culture bei „Junge Köpfe“

Wir diskutieren mit dem bekannten deutschen Schauspieler aus „Die Känguru-Chroniken“ und „Kleo“ über die hitzige identitätspolitische Debatte in der Branche. Was bedeutet die für seinen Beruf? Engt sie ein oder macht sie frei?
3/6/202327 minutes
Episode Artwork

Steuererklärung in drei Minuten: Reise ins digitale Wunderland

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland machen wir eine Reise nach Estland. Warum läuft da wirklich alles digital – von der Steuererklärung bis zur Parlamentswahl. Und der Deutsche Chief Informationen Officer, Markus Richter, verspricht: Bald kommt auch bei uns der große Durchbruch.
3/3/202329 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Baerbocks feministische Außenpolitik – „Kokolores“ oder bitter nötig?

Keine Revolution, sondern eine Selbstverständlichkeit – so will Baerbock ihre feministische Außenpolitik verstanden wissen. Warum regen sich so viele darüber auf? Darüber sprechen wir mit Kristina Lunz, Carlo Masala und Masih Alinejad.
3/2/202336 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Ampelstreit um Heizungen und Autos: „Klimaschutz mit der Brechstange“

Am heutigen 01. März gelten Gas- und Strompreisbremse. Wie funktionieren die genau? Außerdem sprechen wir mit dem FDP-Vize Lukas Köhler über „geleakte“ Pläne von Robert Habeck und die Koalitionsdiskussionen.
3/1/202336 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Sauer: „Ukraine hat zwei Wunderwaffen“

Wie ist die aktuelle Lage an den Frontlinien in der Ukraine? Und wie wahrscheinlich sind chinesische Waffenlieferungen? Darüber und über Chinas 12-Punkte-Plan sprechen wir unter anderem mit dem Militärexperten Frank Sauer.
2/28/202327 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

„Das könnt ihr selber fressen“ – der Kulturkampf um Madenmüsli und Schweinshaxe

Im F.A.Z Podcast für Deutschland geht es heute um das neue Kulturkampfthema Fleischersatz. Zu Wort kommen unter anderem der „Mehlwurmbotschafter“ Deutschlands und der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.
2/27/202338 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr Krieg (5): Wie lange geht er noch?

Zum Jahrestag des Ukrainekriegs fragen wir den Politikwissenschaftler Herfried Münkler: Wie lange wird dieser Krieg noch dauern? Und wie kann er enden? Außerdem sprechen wir mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel im F.A.Z. Podcast für Deutschland über unsere veränderte Sicht auf Soldaten und Krieg.
2/24/202330 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr Krieg (4): Russlands schleichender Niedergang

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges versucht die Welt mit aller Macht, Russland unter Druck zu setzen. Doch der russischen Wirtschaft geht es besser als erwartet und die russische Propaganda läuft.
2/23/202334 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr Krieg (3): „Putin ist weitgehend blank“

Vor einem Jahr konstatierte Bundeskanzler Olaf Scholz die Zeitenwende. Wir ziehen ein Zwischenfazit mit SPD-Politiker Michael Roth, dem Vorsitzenden im Auswärtigen Ausschuss, und der Sicherheitsexpertin Jana Puglierin vom ECFR.
2/22/202333 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr Krieg (2): Ukrainische Regisseure auf Berlinale – „Russland sieht euch als Witz“

Auch auf der 73. Berlinale spielt der Krieg gegen die Ukraine eine tragende Rolle. Wir sprechen mit Geschäftsführerin Mariëtte Rissenbeek, einem ukrainischen Filmemacher und dem stellvertretenden Feuilleton-Ressortleiter der FAS in Berlin, Peter Körte.
2/21/202334 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr Krieg (1): Melnyk wettet auf Kampfjets noch in diesem Jahr

In dieser Woche jährt sich der russische Angriffkrieg auf die Ukraine zum ersten Mal. Wir sprechen mit der Militärexpertin Claudia Major, unserem Redakteur Konrad Schuller, der einige Tage nahe der Frontlinie unterwegs war – und mit einem alten Bekannten, dem ehemaligen ukrainischen Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, jetzt Vize-Außenminister.
2/20/202343 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Münchner Sicherheitskonferenz: „Gefährlichste geopolitische Lage seit Jahrzehnten“

Wir sind auf der 59. Münchner Sicherheitskonferenz und sprechen mit dem MSC-Forschungsdirektor Tobias Bunde, dem US-Politologen Ian Bremmer und Kathrin Deschauer aus dem Auswärtigen Amt.
2/17/202337 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

IT-Pannen, Hackerangriffe, Sabotage: Wie verwundbar sind wir?

Kleiner Unfall, große Wirkung: Der IT-Ausfall bei der Lufthansa macht die Schwachstellen der deutschen Infrastruktur für alle Welt sichtbar. Wie groß sind die Risiken und wie können wir uns schützen? Wir sprechen u.a. mit dem BSKI-Vorstandschef Holger Berens.
2/16/202332 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Landrat zur Flüchtlingsaufnahme: "Wir schaffen das – so nicht"

Seit Monaten schlagen viele Kommunen in Deutschland wegen der steigenden Flüchtlingszahlen Alarm und warnen vor einer Überlastung des Systems. Vor dem Flüchtlingsgipfel im Innenministerium sprechen wir mit dem CDU-Landrat Christian Engelhardt über seine Sorgen und Forderungen.
2/15/202334 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Karneval, Merz und Strack-Zimmermann: „Es misslingt fast immer, wenn Politiker in die Bütt gehen“

Es ist wieder Karneval: Warum Politiker nicht für die Fastnacht geboren sind, Strack-Zimmermann die Bütt lieber den Experten überlassen sollte und Merz trotzdem hätte lachen sollen – das besprechen wir mit den Karnevalisten Lars Reichow und Jacques Tilly.
2/14/202339 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Generalleutnant a.D. Brauß: „Wenn Putin gewinnt, bekommen wir Butscha in groß“

Die Russen haben ihre Frühjahrsoffensive gestartet. Nach Ansicht von Generalleutnant a.D. Heinrich Brauß muss der Westen „alle militärische Unterstützung aufbringen“, um Putins Sieg zu verhindern.
2/13/202334 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Machtprobe: Wie Brasilien zurück auf die Weltbühne will

Präsident Lula will die entzweite Bevölkerung in Brasilien wieder zusammenführen und sich für die Indigenen im Amazonasgebiet einsetzen. Und: Brasilien soll wieder eine Rolle in der Weltgemeinschaft spielen. Welchen Herausforderungen wird er sich dabei stellen müssen? Das besprechen wir in dieser Teaser-Folge des neuen F.A.Z. Auslandspodcasts „Machtprobe“. Zu Gast sind unter anderem Lateinamerika-Expertin Claudia Zilla und der Indigenen-Aktivist Márcio Santilli.
2/11/20231 hour, 6 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Die Angst im Nacken: Die Ostdeutschen und der Krieg

Woher kommt die große Skepsis gegenüber Waffenlieferungen an die Ukraine in Ostdeutschland? Zu Gast ist der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer und die Eisenacher Ethnologin Juliane Stückrad.
2/10/202339 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Harald Martenstein über die Berliner Wahl: „Ich kann das nicht ernst nehmen“

Am Sonntag nehmen die Berliner einen neuen Anlauf für ihre Parlamentswahl. Ob es diesmal klappt? Ein Gespräch mit dem Kolumnisten Harald Martenstein über eine Stadt, die ins Scheitern verliebt ist.
2/9/202331 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Das Rätsel um den chinesischen Ballon: „Spionage hat weltweit Hochkonjunktur“

Wir versuchen heute, dem chinesischen Ballon auf die Spur zu kommen, den amerikanische Jets Mitte letzter Woche abgeschossen haben. Spionage? Oder doch ein harmloser Wetterballon, der aus Versehen über amerikanische hochsensible Nuklearanlagen fliegt? Darüber reden wir heute mit unserem Washington-Korrespondenten Majid Sattar, dem Leiter des Instituts für China Studies, Mikko Huotari sowie mit dem Spionage- und Geheimdienst-Experten Erich Schmidt-Eenboom.
2/8/202332 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Nach Erdbeben: Die verzweifelte Suche nach 200.000 Verschütteten

Die Erdbebenserie hält die Türkei und Syrien weiter in Atem. Wir sprechen mit einer Hilfsorganisation, die vor Ort angekommen ist und außerdem über mögliche politische Folgen der Katastrophe für Erdogan.
2/7/202323 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

10 Jahre AfD – Ex-Vize Henkel: „Habe von den Halunken jeden Cent zurück“

Wir sprechen zum zehnjährigen Gründungstag der AfD mit dem ehemaligen Vizesprecher und BDI-Präsidenten Hans-Olaf Henkel über Eintritt und Austritt sowie mit dem F.A.Z.-Feuilletonredakteur Patrick Bahners, der jüngst ein viel beachtetes Buch über die Partei geschrieben hat.
2/6/202339 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Tinder, Parship & Co. – Warum es mit der Liebe über 50 so schwierig ist

Viele Frauen und Männer über 50 haben Schwierigkeiten, einen passenden Partner zu finden. Wie das gelingt, besprechen wir unter anderem mit Paartherapeut und Single-Coach Eric Hegmann.
2/3/202333 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Zinsen, Inflation, Neuverschuldung – ifo-Chef: „Neue Art von Wirtschaftskrise“

Über die aktuelle Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank sprechen wir mit ifo-Chef Clemens Fuest, F.A.Z.-Herausgeber Gerald Braunberger und Ressortleiterin Inken Schönauer.
2/2/202330 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

CDU-Politikerin Güler: "Maaßen und Werteunion stehen für Spaltung der Gesellschaft"

Hans-Georg Maaßen soll raus aus der CDU - ein Parteiausschlussverfahren steht im Raum. Wir sprechen mit der CDU-Abgeordneten Serap Güler, dem Chef der CDU-Grundwertekommission Andreas Rödder und unserem Parlamentskorrespondenten Peter Carstens.
2/1/202332 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Wie mächtig und brutal ist die Kampfgruppe Wagner?

Nicht nur in der Ukraine, sondern in Konflikten weltweit kämpfen Söldner der Gruppe Wagner. Wie groß ist der Einfluss der Privatarmee? Darüber sprechen wir unter anderem mit Russland-Expertin Hanna Notte.
1/31/202329 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Militärexpertin Deitelhoff: „Rote Linie? Das wären Bodentruppen“

Wir sprechen mit der Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff über „verblassende rote Linien“, das Problem mit der Munition und deutsche Rhetorik. Außerdem telefonieren wir kurz mit F.A.Z.-Korrespondent Matthias Wyssuwa, bevor er mit Olaf Scholz in der Kanzlermaschine nach Brasilien fliegt.
1/30/202325 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Morde, Entführungen, Drohungen: Iranische Geheimagenten in Deutschland

Auch hier in Europa sorgt das iranische Regime für Angst und Schrecken. Wie weit reicht Teherans langer Arm und wie groß ist die Gefahr in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Oppositionsführer Friedrich Merz und mit Gazelle Sharmahd, Tochter des entführten Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd.
1/27/202323 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kampfpanzer für Kiew: Was liefern wir als nächstes?

Nach langem Zögern hat Bundeskanzler Olaf Scholz sich entschieden, Leopard-2-Panzer in die Ukraine zu schicken. Ob das noch rechtzeitig ist, warum es gedauert hat und was jetzt noch geliefert wird, hören Sie im Podcast mit der Militärexpertin Claudia Major.
1/26/202329 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Wie kriminell ist Deutschland? „Junge Köpfe“ mit Polizeigewerkschafterin Marina Hackenbroch

Sollte man die Herkunft von Tätern nennen? Was tun gegen Racial Profiling? Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um das Verhältnis von Sicherheitsgefühl und Staatsgewalt.
1/25/202329 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Sensationsfund von Waterloo: „Tote Preußen auf dem Dachboden“

Seit Jahrzehnten suchen Forscher Überreste von Gefallenen der Schlacht von Waterloo von 1815. Ein deutscher Militärhistoriker hat nun die bisher größte Knochensammlung gefunden. Im Podcast erzählt er die Geschichte.
1/24/202327 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Ex-Botschafter in Moskau: „Putin führt sein Land ins Verderben“

Über die Ramstein-Konferenz und die Stimmung in Russland sprechen wir mit unserem Moskau-Korrespondenten Friedrich Schmidt und dem Ex-Botschafter in Moskau Rüdiger von Fritsch. Außerdem ist die Sicherheitsexpertin Ulrike Franke zu Gast.
1/23/202335 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Prinz Harrys Memoiren: Große Enthüllung oder große Aufmerksamkeit?

Never complain, never explain. Ein altes Familiencredo der Windsors, das Prinz Harry wohl so nicht mehr hinnehmen will. Wir sprechen unter anderem mit Adelsexperten Thomas Kielinger über Harrys Autobiografie, die große Medienshow der Sussexes und ob das jetzt dem Königshaus schadet.
1/20/202331 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Ex-NATO-Strategin Babst: „Deutsches Zögern fast unerträglich“

In der Debatte um die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine gerät Bundeskanzler Olaf Scholz international immer weiter unter Druck. Darüber sprechen wir mit der ehemaligen führenden NATO-Strategin Stefanie Babst. Außerdem ist der Militärexperte Gustav Gressel zu Gast.
1/19/202330 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Wird Lützerath zur Zerreißprobe für die Grünen?

Das Ende von Lützerath nehmen viele Klimaaktivisten ihrer einstigen Lieblingspartei übel. Die Grünen-Co-Chefin Ricarda Lang hält im F.A.Z. Podcast für Deutschland dagegen: „Für den Kohle-Kompromiss müssen wir uns nicht schämen.“
1/18/202333 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Davos 2023: "Geht darum, dass die Welt nicht weiter auseinanderbricht"

In Davos versammeln sich Regierungschefs und CEOs. Über Sinn und Nutzen des 53. Weltwirtschaftsforums sprechen wir mit dem Herausgeber Carsten Knop, der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm und Patrick Bernau von der Sonntagszeitung.
1/17/202335 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Mölling: Lambrecht-Nachfolger muss Leopard 2 an Ukraine liefern

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht ist zurückgetreten. Wer übernimmt das Amt? Welche Aufgaben warten? Und wie steht Deutschland jetzt da? Diese Fragen besprechen wir unter anderem mit dem Bundeswehrexperten Christian Mölling.
1/16/202327 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Zu Besuch bei Christian Drosten: „Der Horror ist vorbei, die Pandemie noch nicht ganz“

Ziemlich genau drei Jahre nach Beginn der Pandemie besuchen wir Christian Drosten im Labor der Charité in Berlin. "So eine Pandemie kommt nicht so schnell wieder", sagt der Virologe und spricht ausführlich über seine Lehren aus dieser Zeit.
1/13/202340 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Jahrhundertdiebe und Juwelen – Wie man gestohlene Kunst wieder aufspürt

Der Juwelendiebstahl im Dresdner Grünen Gewölbe gilt als einer der größten unserer Zeit. Der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter geht seit dieser Woche weiter. Wir sprechen über einen möglichen Deal im Verfahren und Kunstdetektiv Willi Korte gibt Einblicke in seine Arbeit.
1/12/202329 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Strack-Zimmermann aus Taiwan: „Keiner hier erwartet die Bundeswehr im China-Konflikt“

Eine FDP-Delegation reist nach Taiwan, spricht Solidarität aus und verärgert China. Was heißt das für die angekündigte neue China-Politik der Bundesregierung? Zugeschaltet ist uns die FDP-Politikerin und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
1/11/202325 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Verkehrsminister Wissing: Darum wird es in Zukunft sogar noch mehr Autos geben

Der Verkehrssektor ist das Sorgenkind beim Klimaschutz. Die Mehrheit der Bürger fährt am liebsten mit dem Auto. Daran wird sich auch so schnell nichts ändern, sagt der Bundesverkehrsminister Volker Wissing im Gespräch mit dem F.A.Z. Podcast für Deutschland.
1/10/202332 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Tag X in Lützerath: Verläuft hier die rote Klimalinie?

Die Räumung von Lützerath rückt näher: Wir haben uns vor Ort umgehört und die Aktivisten getroffen. Außerdem sprechen wir mit unserem NRW-Korrespondenten Reiner Burger und der Energieexpertin Claudia Kemfert.
1/9/202335 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Sauer: „Wir werden auch noch echte Kampfpanzer liefern müssen“

Über die neue Waffen-Offensive Deutschlands, Frankreichs und der USA mit Späh- und Schützenpanzer für die Ukraine sprechen wir mit dem Sicherheitsexperten Frank Sauer. Außerdem: Russische Weihnachten und amerikanische Sprecherlosigkeit.
1/6/202335 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

„Eine kleine Rezession ist keine große Krise“ – Wirtschaftsausblick 2023

Das Krisenjahr 2022 hat die deutsche Wirtschaft schwer getroffen. Wie werden sich Inflation und Energiekrise entwickeln? Wie kann der Wohlstand in Deutschland gesichert werden? Wir sprechen heute über Prognosen und Ausblicke für das neue Jahr.
1/5/202335 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Benedikt XVI. – Der ungeliebte Prophet im Heimatland

Am Donnerstagvormittag wird der emeritierte Papst in Rom beigesetzt. Sein Vermächtnis ist umstritten. Wir sprechen mit der Gründerin von „Maria 2.0“ und dem strengkatholischen Schriftsteller Martin Mosebach.
1/4/202333 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Militärexpertin Major: „Unheimliches Versagen der russischen Militärführung“

Heute geben wir Ihnen zum einen ein militärisches Update zur Lage in der Ukraine, tun das unter anderem mit der Sicherheitsexpertin Claudia Major von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Und wir schalten nach Moskau zum F.A.Z.-Korrespondenten Friedrich Schmidt. Denn die Kritik in Russland wird lauter, sogar unter Putins Propagandisten.
1/3/202334 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Politischer Jahresausblick: „Brauchen mehr Weltgewandtheit im Denken“

In unserer ersten Folge im neuen Jahr wagen wir den Blick nach vorn. Mit unserem Innenpolitikchef Jasper von Altenbockum und unserem Außenpolitikchef Nikolas Busse reden wir über die großen Herausforderungen, die uns auch 2023 beschäftigen werden: Ukraine-Krieg, Inflation und Populismus.
1/2/202334 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Anselm Grün: „Wir leben in einer hoffnungsarmen Welt“

Im letzten F.A.Z. Podcast für Deutschland in diesem Jahr besuchen wir Deutschlands bekanntesten Mönch Anselm Grün im Benediktinerkloster Münsterschwarzach. Wir sprechen mit dem Buchautor, Redner und Klostergeist über Hoffnung, die Institution Kirche und Zweifel.
12/23/202226 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Jasmin Tabatabai: „Iraner wollen lieber sterben, als so weiterzuleben"

Wir sprechen mit der Schauspielerin Jasmin Tabatabai über ihre Erinnerungen an das Land, das sie vor über 40 Jahren verlassen hat und ihre Gedanken zu dem, was dort gerade passiert. Außerdem blicken wir auf die neue Phase der Proteste und ob sich jetzt endlich erste Risse im Regime zeigen.
12/22/202231 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Vize-Gouverneur von Oklahoma: „Lieber DeSantis als Trump“

Im exklusiven Interview sprechen wir mit Vollblut-Republikaner Matt Pinnell über das Hollywood der Prärie, künftige Herausforderungen für die republikanische Partei und wieso sich immer mehr deutsche Unternehmen in dem Bundesstaat umsehen.
12/21/202222 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Kriminelle Vereinigung der Klimakleber? Wie der Staat gegen die Aktivisten vorgeht

Die Aktivisten der „Letzten Generation“ haben in diesem Jahr mit etlichen Aktionen für Empörung gesorgt. Ermittlungsbehörden und Gerichte gehen völlig unterschiedlich damit um.
12/20/202236 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Masala: „Putins Herrschaft wackelt erst nach dem Krieg“

Wir sprechen mit dem Militärexperten Carlo Masala über den Winterkrieg, russisches Kanonenfutter und über die angeblich bevorstehende Offensive Russlands nach dem Schnee – und auch über die deutsche Rolle und den neuen Panzer Puma.
12/19/202224 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

„Nicht ist mehr wie es mal war“: Der politische Jahresrückblick 2022

Was für ein Jahr, dieses 2022. Krieg in der Ukraine, der die Geopolitik verändert, an Heiligabend genau seit 10 Monaten. Wir sprechen über die deutsche Rolle in einer sich krass verändernden Welt, Zeitenwende, ein Jahr Ampel, Energiekrise, Inflation und internationale Neuordnungen.
12/16/202239 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Hannes Jaenicke über Artensterben: „Mich wundert, wie dümmlich die Politik diskutiert“

Ein Achtel aller Tierarten ist nach Schätzungen vom Aussterben bedroht. Auf der Weltnaturkonferenz in Montreal sucht die Weltgemeinschaft nach Lösungen. Wir sprechen heute mit dem Schauspieler und Umweltschützer Hannes Jaenicke.
12/15/202229 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

ChatGPT – „Bullshit-Generator“ oder das nächste große Ding?

Das Unternehmen OpenAI hat seinem Sprachmodell ChatGPT eine benutzerfreundliche Oberfläche verpasst – und damit einen Hype ausgelöst. Eine Million Nutzer nach nur fünf Tagen. Was kann die KI und welche Gefahren birgt sie?
12/14/202230 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Korruption im Europaparlament: „Der schlimmstmögliche Fall“

Handtaschen voller Geld und Politiker in U-Haft: Das Europäische Parlament wird vom größten Korruptionsskandal seiner Geschichte erschüttert. Wir sprechen über den Fall Kaili und über Lobbyismus in der Politik.
12/13/202227 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Sauer und Strack-Zimmermann: Noch langer Weg bis zur Zeitenwende

Im Osten der Ukraine liefern sich ukrainische und russische Soldaten schwere Gefechte. Wir sprechen mit dem Militärexperten Frank Sauer und der FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
12/12/202235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Reichsbürger-Razzia: Wie gefährlich sind die Extremisten im bürgerlichen Gewand?

25 Verhaftungen am Mittwoch, eine Großrazzia der Polizei in 11 Bundesländern, weil sogar eine Erstürmung des Deutschen Bundestages geplant gewesen sein soll. Wir sprechen mit Helene Bubrowski über das aktuelle Geschehen und mit Staatsrechtler Christoph Schönberger über den Ursprung aller Winkelzüge.
12/9/202233 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Jürgen Trittin: „China ist nicht allmächtig“

Nach heftigen Protesten beendet China seine Null-Covid-Politik. Was das bedeutet und wie es weitergeht, besprechen wir mit dem Grünen-Politiker Jürgen Trittin und der China-Expertin Nadine Godehardt.
12/8/202233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wohnungsnot in Metropolen: „Die große Katastrophe kommt erst noch“

Der Wohnungsmarkt ist schon seit Jahren angespannt, jetzt setzen die Inflation und steigende Zinsen noch eins oben drauf: Die Wohnung zu wechseln kann sich bald kaum einer mehr leisten.
12/7/202234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Deutschland ist krank – „Dramatische Versorgungslage“ in Kinderkliniken

Eine Krankheitswelle erfasst unsere Kinder. Eine Kinderärztin erzählt von ihrer Angst, etwas falsch zu machen, der Chefarzt einer Kinderklinik hat Sorge vor der Weihnachtszeit. Geht die Krankenhausreform von Lauterbach weit genug?
12/6/202232 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Guttenberg und Wolkow über Putin: Mafiaboss oder Imperialist?

Ist Putin ein brutaler Gangster oder ein wahnhafter Neoimperialist? Über diese Frage streiten sich heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland unser F.A.Z. Osteuropaexperte Reinhard Veser, der russische Dissident Leonid Wolkow und der ehemalige Spitzenpolitiker Karl Theodor zu Guttenberg.
12/5/202236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Nach dem Aus ist vor der Heim-EM: „DFB muss jetzt Bierhoff und Flick hinterfragen“

Moralische Rucksäcke, sportliche Tiefpunkte: Die Nationalmannschaft verlässt die Party, ohne ein einziges Mal mitzutanzen. F.A.Z.-Sportchef Anno Hecker und Fußballkorrespondent Michael Horeni gehen mit den sportlichen Verantwortlichen härter ins Gericht als mit den Spielern. Sie plädieren anderthalb Jahre vor der Heim-EM für einen kompletten Neuanfang.
12/2/202231 minutes
Episode Artwork

Richtig Sparen mit der Gaspreisbremse

Haben Sie verstanden, wie die Strom- und Gaspreisbremse funktionieren soll? Wir versuchen ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen. Und wir sprechen über die Kritik, die es an den Maßnahmen gibt.
12/1/202230 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Große Gesten, nichts dahinter? Deutschlands Doppelmoral bei Klima und WM

Der F.A.Z Podcast für Deutschland fragt heute, worüber sich die Nation gerade streitet. Klima-Kleber, One-Love-Binde, WM- und Twitter-Boycott. Ein Gespräch über Moral, Macht und Missverständnisse mit F.A.Z. Herausgeber Jürgen Kaube.
11/30/202234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Fast 50.000 russische Kriegsverbrechen? „Irgendwann müssen die Täter vor Gericht“

Seit Beginn des Angriffskrieges wird Russland vorgeworfen, in der Ukraine Kriegsverbrechen zu begehen – tausende, mittlerweile zehntausende. Die internationale Gemeinschaft arbeitet enger denn je zusammen, um die Täter zu bestrafen.
11/29/202233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Proteste in China: „Wir können es nicht mehr länger ertragen“

Wir haben mehrere Sprachnachrichten von einem mutigen jungen Chinesen bekommen, der nicht länger schweigen will und in Peking gegen die Regierung Xi und die Null-Covid-Politik demonstriert. Außerdem fragen wir den Außenpolitiker Norbert Röttgen, ob Deutschland mehr werteorientierte Weltpolitik machen sollte.
11/28/202225 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

„Da hat Oli Scheiße gebaut“: Startup-Lobbyist Miele über Zalando, Gier und Risiko

Diesmal zu Gast bei der F.A.Z Talkreihe „Junge Köpfe“: Christian Miele, Cheflobbyist der Deutschen Start-Ups und Wagniskapitalinvestor. Ein Streitgespräch über Ethik, ETFs und hohe Erträge.
11/25/202227 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Chaos im Alleingang: Ruiniert Elon Musk Twitter?

Fast jeden Tag macht Twitter im Moment neue Schlagzeilen. Seit Elon Musk die Plattform gekauft hat, herrschen dort chaotische Zustände. Hat Twitter so noch eine Zukunft?
11/24/202232 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

WM-Niederlage gegen Japan: Sportliche Selbsttäuschung mit politischem Zeichen

Wie schon bei der WM 2018, als die Affäre Özil das deutsche Team belastete, schafft es die Nationalmannschaft auch in Qatar nicht, auf dem Fußballplatz standzuhalten. Immerhin setzten die Spieler vor dem Anpfiff ein politisches Zeichen.
11/23/202226 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Ex-Innenminister de Maizière: „Verteidigung von Freiheit wichtiger als Verbot von Winnetou“

Der ehemalige Kanzleramtschef, Innen- und Verteidigungsminister Thomas de Maizière spricht heute im Podcast für Deutschland über Fehler der Vergangenheit im Umgang mit Russland, die Verletzbarkeit der deutschen Infrastruktur und „Stapelkrisen“.
11/22/202232 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Rotte: "Bei Krim-Rückeroberung würden im Westen alle Alarmglocken schrillen"

Mit dem Militärexperten Ralph Rotte sprechen wir über die militärische Lage um das AKW Saporischschja und die nächsten Monate im Ukraine-Krieg. Unser Warschau-Korrespondent Gerhard Gnauck berichtet aus Kiew.
11/21/202233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wirtschaftsweise Veronika Grimm: „Alle sind ärmer geworden“

Mit der Wirtschaftsprofessorin Veronika Grimm sprechen wir über die Entlastungsorgie der Bundesregierung in ihrem ersten Amtsjahr, die Sorgen der Bürger vor der Inflation und die Demokratiemüdigkeit einiger Klimaaktivisten.
11/18/202231 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Ex-NATO-Strategin zu Raketeneinschlag: „Fehlendes russisches Echo wundert mich“

Nach dem Raketeneinschlag in Polen sind weiter viele Fragen offen. Wir sprechen mit der ehemaligen NATO-Strategin Stefanie Babst und dem Politik-Herausgeber der F.A.Z., Berthold Kohler, über den Vorfall und seine Konsequenzen.
11/17/202232 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Mölling über Rakete auf Polen: „Nie Gefahr eines Weltkriegs“

Der Raketeneinschlag im polnischen Przewodow lässt trotz Entwarnung noch viele Fragen offen. Wie konnte das passieren und wer ist Schuld? Und welche Konsequenzen zieht die NATO?
11/16/202229 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Bundesliga-Rekordmann Körbel: „Nationalspieler sollen bei WM ihre Meinung sagen“

In zweiten Teil unseres Doppelpacks zur Fußball-WM in Qatar sprechen wir heute auch über die sportlichen Perspektiven. Der Frankfurter Bundesliga-Rekordspieler Charly Körbel spricht über Mario Götze und seinen alten Freund Hansi Flick.
11/15/202238 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Umstrittene Fußball-WM in Qatar: Boykottieren oder feiern?

Gastarbeiter, Homosexuelle, Frauenrechte: Die WM in Qatar ist umstritten. Wir sprechen über die Motive des Emirats am Persischen Golf, diese WM auszurichten. Außerdem hören wir, wie ein Fan-Aktivist den qatarischen Botschafter konfrontierte und wie die Bundesregierung mit den Menschenrechtsverletzungen vor Ort umgeht.
11/14/202232 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Galeria-Krise: Sind unsere Innenstädte tot?

Die Warenhauskette Galeria kommt nicht aus der Krise. Kann das Unternehmen gerettet werden? Und hat das Konzept Warenhaus in Deutschland noch eine Zukunft?
11/11/202233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Sauer: „Nicht verhandeln, wenn man am Gewinnen ist“

Gestern hat Russland den Abzug der Truppen aus der strategisch wichtigen Stadt Cherson angekündigt. Über diese Entwicklungen sprechen wir mit dem Militärexperten Frank Sauer. Außerdem klären wir, ob es das Richtige wäre, jetzt Verhandlungen aufzunehmen.
11/10/202229 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Zitterpartie in den USA: Gibt es eine Alternative zu Trump?

Große Überraschungen bei den Midterms in den Vereinigten Staaten: Die rote Welle ist ausgeblieben, die Demokraten verlieren weniger als befürchtet und es gibt jetzt einen ernstzunehmenden Gegner für Donald Trump.
11/9/202238 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Klimakonferenz zwischen Krise und Katastrophe: „Nur noch Schadensbegrenzung“

Können wir die Klimakatastrophe überhaupt noch aufhalten? Wir sprechen über die Weltklimakonferenz in Ägypten, über den Ernst der Lage und darüber, ob Climate Fiction zum Umdenken anregen könnte.
11/8/202237 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Frankfurt feuert Feldmann: Braucht auch Deutschland mehr direkte Demokratie?

Mehr als 200.000 Frankfurterinnen und Frankfurter haben entschieden und Oberbürgermeister Peter Feldmann abgewählt. Wir diskutieren heute unter anderem mit dem Bundesvorstand des Vereins "Mehr Demokratie", ob mehr Mitbestimmung auch weniger Radikalisierung bedeuten könnte.
11/7/202232 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Ex-VW-Chef Diess: „Wir können China nicht ersetzen“

Mit seiner Reise nach China hat Bundeskanzler Olaf Scholz viel Kritik auf sich gezogen. Der ehemalige Volkswagen-Chef Herbert Diess hält im Gespräch mit dem F.A.Z. Podcast für Deutschland dagegen: Der Besuch des Kanzlers könne der Beginn eines rationaleren Umgangs miteinander sein.
11/4/202243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Protestbewegung in Iran: „Revolutionswächter zu Blutbad bereit“

Das Auswärtige Amt hat die Deutschen heute dazu aufgerufen, Iran zu verlassen. Das Vorgehen des Regimes gegen die Proteste wird immer brutaler. Wir sprechen unter anderem mit der Grünen-Europaabgeordneten Hannah Neumann über weitere Sanktionsmöglichkeiten.
11/3/202231 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Scholz in China – Grünen-Politiker Bütikofer: „Der Kanzler stößt alle vor den Kopf“

Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer nimmt im Interview kein Blatt vor den Mund und kündigt schon mal harte Gespräche der Grünen und auch der FDP mit dem Koalitionspartner SPD über die deutsche China-Strategie an. Außerdem schalten wir zu unserem China-Korrespondenten Hendrik Ankenbrand, der viel über die skurrilen Umständen dieses Staatsbesuchs erzählt.
11/2/202231 minutes, 1 second
Episode Artwork

Volker Looman, wie kommen wir durch die Inflation?

Die Inflationsrate ist im Oktober mit 10,7 Prozent auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Im Moment scheint es fast unmöglich zu sein, den Wert des eigenen Vermögens zu halten oder gar zu steigern. Was müssen Anleger beachten und wie kommen sie bestmöglich durch die Inflation?
11/1/202241 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Militärexpertin Major über Ukraine-Unterstützung: „Bitte keinen Herbst verpasster Chancen“

Heute bringen wir Sie mit einem Update zum Ukraine-Krieg auf Stand, sprechen mit der Militärexpertin Claudia Major, und schalten am Ende der Sendung noch kurz nach Brasilien zu unserem Korrespondenten Tjerk Brühwiler, der uns die Folgen der Lula-Wahl erklären wird.
10/31/202228 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Düzen Tekkal: „Dürfen nicht aufhören, über Iran zu berichten“

Die Proteste in Iran reißen nicht ab. Düzen Tekkal erzählt, welche Nachrichten sie von den Menschen vor Ort erreichen. Und mit Natalie Amiri sprechen wir über feministische Außenpolitik und ob die aktuellen Sanktionen ausreichen.
10/28/202235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Einzige Demokratie des Nahen Ostens gefährdet? Israel vor der Entscheidung

„Benjamin Netanjahus Feind ist der Rechtsstaat”: Wie der schwelende Palästinenserkonflikt die Wahlen in Israel bestimmt – und was die Wahl für den Friedensprozess bedeutet.
10/27/202229 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Kartoffelbrei auf Claude Monet: Wie weit darf Aktivismus gehen?

Erst war es Tomatensuppe auf dem berühmten Sonnenblumen-Gemälde von Vincent Van Gogh, dann Kartoffelbrei auf einem Werk von Claude Monet. Klimaaktivisten erregen gerade mit solchen Aktionen viel Aufmerksamkeit und sorgen für Diskussionen. Wir fragen heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland: Wo liegen die Grenzen des Protests?
10/26/202231 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Brexit, Krise & Skandale: Rettet Rishi Sunak Großbritannien?

Nach dem Rücktritt von Liz Truss hat sich die konservative Partei erstaunlich schnell für einen neuen Premierminister entschieden. Wer ist der Neue in der Downing Street No. 10?
10/25/202226 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Militärexperten Domröse und Masala: Russlands Einsatz von „schmutziger Bombe“ ist realistisch

Die Stadt Cherson gilt sowohl aus militärischen als auch symbolischen Gründen als wichtig – die Rhetorik im Ukraine-Krieg wird entsprechend schärfer. Der Bundeswehrgeneral a.D. Hans-Lothar Domröse und der Militärexperte Carlo Masala halten den Einsatz einer „schmutzigen Bombe“ durch die russischen Streitkräfte für realistisch.
10/24/202233 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Ramelow: „Neue faschistische Bewegung entsteht im Osten“

Nur jeder Dritte im Osten ist mit der Demokratie zufrieden, die Energieproteste lassen den Ärger wachsen. Die Ministerpräsidenten Ramelow und Haseloff über die Gründe und die Sprengkraft der Proteste.
10/21/202232 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wie verwundbar ist die deutsche Infrastruktur? "Wir sind Kriegsziel"

Die Bahn-Sabotage und die Lecks an den Nord-Stream-Pipelines zeigen wie leicht unsere Infrastruktur angegriffen werden kann. Wie leicht könnten weite Teile Deutschlands lahmgelegt werden? Und welche Folgen hätte das?
10/20/202234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Machos vs. Non-binär: Clash der Identitäten zu Beginn der Buchmesse

Die Frankfurter Buchmesse eröffnet mit dem provokanten Auftritt der ersten non-binären Person, die den Buchpreis erhielt. Im Exklusivinterview mit dem F.A.Z. Podcast für Deutschland rechtfertigt Kim de L'Horizon die umstrittene Provokation. Außerdem: Was hat das diesjährige Gastland Spanien literarisch zu bieten?
10/19/202226 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Ex-Botschafter in Moskau: „Putin kann sich nicht ewig Zustimmung erkaufen“

Kurz nach der Annexion der Krim hat Rüdiger von Fritsch seinen Posten als deutscher Botschafter in Moskau angetreten. Ein Gespräch über fünf Jahre schwierige Diplomatie, über die Begegnungen mit Putin und was nach dem Krieg kommt.
10/18/202235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Wer bremst Peter Feldmann? „Peinliche Blamage für Stadt Frankfurt“

Der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann muss sich ab morgen in einem Korruptionsprozess verantworten. In knapp drei Wochen, auch das ein Novum, können die Bürger der Stadt ihn abwählen. Mit der Korruptionsexpertin Sylvia Schenk von Transparency international reden wir über Einzelfälle und Muster in der deutschen Politik.
10/17/202237 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Revolution der Frauen: „Die Uhr in Iran ist nicht mehr zurückzudrehen“

Wir reden mit der F.A.S.-Politikredakteurin Livia Gerster, die in persönlichem Kontakt mit vielen iranischen Frauen steht. Der Irankenner und Wissenschaftler Ali Fathollah-Nejad spricht über mögliche Szenarien und die Frage, ob die Ereignisse schon als Revolution zu bezeichnen sind.
10/14/202231 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Ex-NATO-Strategin Babst: „Es zeigt sich die strategische Hilflosigkeit der NATO“

Die Ukraine hat gleich doppelt internationale Rückendeckung erhalten: die symbolische Unterstützung der UN-Vollversammlung und die Ankündigung weiterer Militärhilfen aus Brüssel. Wir sprechen mit der ehemaligen NATO-Strategin Stefanie Babst über Fehler, die das Bündnis gemacht hat und über die Brisanz der anstehenden NATO-Atomwaffenübung.
10/13/202234 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Was will China? „Russlands Aggression macht erhebliche Bauchschmerzen“

Chinas Staatschef Xi Jinping wird sich beim anstehenden Parteitag wohl seine dritte Amtszeit sichern. Wie gefährlich ist es, dass wir auch in China zunehmend eine Situation haben, in der nur ein Akteur entscheidet? Darüber und über Chinas internationale Beziehungen sprechen wir heute.
10/12/202230 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Sauer: „Im Kreml bröckeln die Loyalitäten“

Während in New York die UN-Vollversammlung eine Resolution anstrebt, die russische Annexion ukrainischer Gebiete abzuerkennen, mit symbolischen Wert, schießt Russland wieder mit Raketen auf ukrainische Städte und Zivilisten. Militärexperte Frank Sauer analysiert die aktuelle Situation, F.A.Z.-US-Korrespondentin Sofia Dreisbach erzählt, worum es in New York geht.
10/11/202232 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Zugausfälle, Verspätungen und jetzt auch noch Sabotage: Chaos-Wochen bei der Deutschen Bahn

Die Staatskonzern kommt aus den schlechten Nachrichten nicht heraus. Ein Gespräch mit dem Infrastruktur-Vorstand Berthold Huber über das marode Schienennetz, die geplante Generalsanierung und warum irgendwann alles besser wird.
10/10/202237 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

"Massiv Gaspreise senken": SPD-Chef Klingbeil über Doppelwumms und EU-Wut auf Berlin

Vor der Landtagswahl in Niedersachsen spricht der SPD-Chef im Podcast über die Kritik am Entlastungspaket, über die russische Eskalation und seine Weigerung gegen die Lieferung von Leopard II-Panzern.
10/7/202230 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Krause über Kadyrows Beförderung: „Brutalität allein gewinnt keinen Krieg“

Allein der Name jagt uns schon Schauer über den Rücken: Ramsan Kadyrow – der skrupellose und brutale Machthaber Tschetscheniens. Und genau den hat Putin jetzt zum Generaloberst befördert. Wer ist der Mann und was bedeutet diese Beförderung?
10/6/202229 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Rettet ein Abendmahl mit Gin-Tonic die Kirche? „Junge Köpfe“ mit Anna-Nicole Heinrich

Sie will Traditionen irritieren und findet es gut, wenn Kirchen zu Partyräumen werden: Die jüngste Präses der Evangelischen Kirche Anna-Nicole Heinrich zu Gast bei den „Jungen Köpfen“.
10/5/202226 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Militärexpertin Franke: „Putin mit dem Rücken zur Wand wird gefährlicher“

Welche Chance außer dem Einsatz teilnuklearer Waffen hat Russland noch auf dem Schlachtfeld der Ukraine? Darüber reden wir heute mit der Militärexpertin Ulrike Franke, inklusive Schlenker auf die Einmischung des reichsten Menschen der Welt, Elon Musk.
10/4/202226 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Tod und Protest in Iran – Enissa Amani: „Möge der Funke zum Feuer werden“

Steht Iran vor einer Revolution? Nach dem gewaltsamen Tod einer jungen Frau lassen die Proteste nicht nach, vor allem Frauen riskieren ihr Leben und gehen auf die Straße. Wir besuchen die Künstlerin und Aktivistin Enissa Amani und sprechen über die beginnende Bewegung und ihren Antrieb, politisch aktiv zu sein.
9/30/202251 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Militärexpertin Klein: „Man darf nukleare Drohung Putins nicht linear sehen“

Russlands Präsident Wladimir Putin steht militärisch, politisch und wirtschaftlich zunehmend unter Druck. Das zeigt sich auch in seinen jüngsten Entscheidungen. Wir sprechen über die Hintergründe und Folgen der Teilmobilmachung, der geplanten Annexion ukrainischer Regionen und über seine Atom-Drohungen.
9/29/202228 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Zwischenfazit zur Krisen-Ampel: Chaotische Niederlagen und kleine Siege

Die Beliebtheitswerte von Ministern und Bundeskanzler sinken, die Koalition genießt kein hohes Vertrauen. Was hat das Bündnis bislang erreicht, woran liegt es, dass es so sehr rumpelt?
9/28/202220 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Christian Lindner: „Wir sind mitten in einem Energiekrieg“

Kaum tritt die Gasumlage in Kraft, wird sie auch schon wieder abgeräumt. Kommt jetzt der Gaspreisdeckel? Bundesfinanzminister Christian Lindner über den Sinneswandel in der Energiepolitik und die Notwendigkeit, Bürger und Unternehmen vor dem Ruin zu bewahren.
9/27/202236 minutes
Episode Artwork

Rechtsruck in Italien – „Die AfD wird davon nicht profitieren“

In Italien hat das Mitte-Rechts-Bündnis um Giorgia Meloni die vorgezogene Wahl gewonnen. Was bedeutet das für Europa? Und können die Rechten hierzulande davon profitieren?
9/26/202228 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Melnyks Abschied: „Zwischen Scholz und Selenskyj immer Streit und fast Geschrei“

Der scheidende ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, zieht im langen Abschiedsinterview ein Fazit seiner Amtszeit. Er spricht über fehlende deutsche Kritikfähigkeit, seine umstrittenen Äußerungen über Stepan Bandera und erzählt, was ihn in Zukunft erwartet.
9/23/202259 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Neue Flüchtlingskrise? „Wir stehen vor einer Überforderung des Systems“

Über eine Million Menschen sind in diesem Jahr schon nach Deutschland geflüchtet. Viele Kommunen und Länder schlagen inzwischen Alarm, weil sie an der Belastungsgrenze sind und keine weiteren Menschen mehr aufnehmen können. Darüber sprechen wir mit dem Präsidenten des Deutschen Landkreistages, Reinhard Sager.
9/22/202230 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Wie viel Sex ist normal? „Junge Köpfe“ mit der Prostituierten Salomé Balthus

Sex sells: Eine kontroverse Diskussion über die Emanzipation durch Sexarbeit, den künstlerischen Wert von Pornografie und die Schönheit der Selbstbefriedigung.
9/21/202225 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Blackout: Panikmache oder reale Bedrohung?

Flächendeckende Stromausfälle sind sehr unwahrscheinlich, sagen die einen. Ausgeschlossen sind sie in der aktuellen Lage nicht, sagen die anderen und raten zu Notfallplänen und Vorbereitung. Wir gehen dem Thema auf den Grund.
9/20/202226 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Sauer: „Das ist kein Rückzug der Russen, das ist eine Flucht“

Die Offensive der ukrainischen Truppen geht mit überraschenden Geländegewinnen und der Rückeroberung strategisch wichtiger Gebiete weiter. Der Militärexperte Frank Sauer spricht über die Reaktionsmöglichkeiten des angeschlagenen russischen Aggressors. Zum Ende hin schalten wir noch zu unserem politischen Korrespondenten Friedrich Schmidt nach Moskau, der uns die Geschichte einer Schlagerdiva erzählt, die sich offen gegen Russlands Krieg ausgesprochen hat.
9/19/202231 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Atomkraft-Notreserve: So reagieren die Grünen auf die Kritik an Habecks Plan

Nach vielen Reaktionen auf die Kritik der Kernkraftbefürworterin Veronika Wendland in unserer Folge am vergangenen Montag nimmt sich heute die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Julia Verlinden, Zeit für ein ausführliches Gespräch zu den Plänen und auch den Vorwürfen, die Reserve-Lösung sei gar nicht so einfach umsetzbar.
9/16/202226 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

König Charles und Premierministerin Truss: Können sie das Königreich zusammenhalten?

Nach dem Begräbnis der Queen am kommenden Montag beginnt eine neue Zeitrechnung: Mit König Charles dem III. und der neuen Premierministerin Liz Truss. Wir schauen uns heute an, wie es in Großbritannien jetzt weitergeht – politisch und auch mit der Monarchie.
9/15/202226 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Gasrechnung verfünffacht! Was jetzt?

Im Moment kriegen viele Menschen in Deutschland Post vom Gasanbieter. Und was darin steht, tut richtig weh. Wir sprechen mit einem Verbraucherschützer darüber, was man tun kann. Und mit einen Psychologen über Existenzangst.
9/14/202228 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Militärexpertin Major: „Eine Wende! Ukraine nutzt russische Schwäche enorm gut aus“

Die Berichte über zurückerobertes Territorium durch das ukrainische Militär im Süden und Osten des Landes verblüffen die Experten. Wir sprechen heute mit der Sicherheitsexpertin Claudia Major, dem Atomexperten Sebastian Stransky sowie Christian Geyer aus dem F.A.Z. Feuilleton über Selenskyjs Gedicht "Ohne Dich" an die Adresse von Putin.
9/13/202244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Habecks Atomkraft-Kompromiss: „Die ganze Welt schüttelt den Kopf über uns“

Kein Streckbetrieb, nur eine Notfallreserve: Wie realistisch ist die Idee des Wirtschaftsministers sowohl aus technischer als auch aus energiepolitischer Hinsicht, zwei Atomkraftwerke in Deutschland auf „Standby“ zu halten?! Die Energieexpertin Veronika Wendland positioniert sich im Interview klar.
9/12/202240 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

God Save the King: Warum Charles jetzt der richtige König ist

Die Queen ist tot. Diese Meldung ging gestern wie ein Lauffeuer um die Welt. Wir wollen heute auf das Leben und das Vermächtnis von Königin Elisabeth II blicken. Und wir wollen darüber sprechen, was sich mit König Charles verändern wird.
9/9/202233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Die offene Wunde: Polen und die deutschen Kriegsverbrechen

Die Debatte um deutsche Reparationszahlungen an Polen ist wieder aufgeflammt. Viele Polinnen und Polen sehen Deutschlands Schuld noch nicht gesühnt. Die astronomische Zahl von 1,3 Billionen Euro ist im Umlauf. Aber kommt die Forderung nicht zur Unzeit? Zwei kontroverse Meinungen dazu aus Polen und entschiedene Einschätzungen von F.A.Z. Politik-Herausgeber Berthold Kohler.
9/8/202231 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Größte Dürre seit 250 Jahren: Geht uns bald das Wasser aus?

Es herrscht eine Dauer-Dürre. Seit Jahren ist es viel zu trocken – darunter leiden Wälder, Tiere, Bauern und die Wirtschaft. Ob das so bleibt, klären wir mit dem Dürreforscher Andreas Marx.
9/7/202231 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Gregor Gysi über wachsende Unzufriedenheit im Osten: „Müssen höllisch aufpassen“

Das dritte Entlastungspaket ist da, im Osten gehen die Menschen auf die Straße. Der außenpolitische Sprecher der Linkspartei Gregor Gysi spricht im Interview über Russlandfreundlichkeit, die Anbiederungsversuche der Rechten und das Gefühl von Machtlosigkeit.
9/6/202240 minutes
Episode Artwork

Neues Entlastungspaket der Ampel: „Zu wenig, zu spät, zu schwammig“

22 Stunden lang hat die Ampelregierung über das neue Entlastungspaket verhandelt, aber noch immer sind viele Fragen offen. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, Jens Spahn, kritisiert, die Ampel habe den Sommer ungenutzt verstreichen lassen.
9/5/202233 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Warum der Strompreis so hoch ist und es gar nicht sein müsste

Die deutschen Gasspeicher sind vor dem Winter voller als gedacht - und trotzdem bleibt die Situation schwierig, die Preise haben sich vervielfacht. Ähnlich beim Strom: Dort allerdings ist das Problem die Preisbildung, die EU und Mitgliedsstaaten nun ändern wollen.
9/2/202232 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Wurst ohne Ende: Warum wir vom Fleisch nicht (ganz) loskommen

Mehr Menschen verzichten gelegentlich auf Fleisch oder greifen zu Fleichersatzprodukten. Wie schmeckt die Wurst der Zukunft? Und wieso ist der Erfolg von Fleisch aus Pflanzen bislang noch begrenzt?
9/1/202228 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Rotte: „Dass Russland die NATO angreifen könnte, ist lächerlich“

Zur aktuellen Situation im Ukraine-Krieg, einer möglichen Gegenoffensive der ukrainischen Streitkräfte und der Widerstandskraft des russischen Militärs sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Ralph Rotte. Außerdem: Der Tod von Michail Gorbatschow und das EU-Außenministertreffen in Prag.
8/31/202237 minutes
Episode Artwork

9-Euro-Ticket: Die komplizierte Suche nach der Fortsetzung

Drei Monate lang war der Öffentliche Nahverkehr so günstig wie nie, jetzt endet das Entlastungsgeschenk an die Bürger. Aber es gibt schon Ideen für eine Nachfolge. Darüber sprechen wir mit der Grünen-Fraktionsvorsitzenden Katharina Dröge.
8/30/202232 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Pulverfass Ostdeutschland: Warum die Wut täglich größer wird

Die Energiepolitik der Bundesregierung stößt vielerorts auf Unverständnis. Insbesondere in ostdeutschen Bundesländern wächst die Wut. Drohen jetzt wieder soziale Unruhen?
8/29/202228 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Machtprobe (6): Deutschlands Abhängigkeit

In unserer sechsteiligen Serie „Machtprobe“ haben wir die globale Rolle verschiedener Länder auf den Prüfstand gestellt. Wir haben über neue Bündnisse und alte Feindschaften, bekannte Führungsrollen und aufkeimende Machtansprüche gesprochen. Im Fokus standen dabei Amerika, Saudi-Arabien, China, Indien und Russland. Mit dem ehemaligen Außenpolitik-Chef der F.A.Z., Klaus-Dieter Frankenberger besprechen wir heute die Ergebnisse und blicken gemeinsam darauf, wo Deutschland im Machtgefüge steht und in Zukunft stehen könnte.
8/26/202228 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Machtprobe (5): Russlands Isolation

In unserer sechsteiligen Serie „Machtprobe“ stellen wir die globale Rolle verschiedener Länder auf den Prüfstand. Wir sprechen über neue Bündnisse und alte Feindschaften, bekannte Führungsrollen und aufkeimende Machtansprüche. Im Fokus stehen dabei Amerika, Saudi-Arabien, China, Indien und Russland. Mit dem ehemaligen Außenpolitik-Chef der F.A.Z., Klaus-Dieter Frankenberger besprechen wir die Ergebnisse dann in einer Abschlussfolge und ordnen sie ins globale Machtgefüge ein.
8/24/202231 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Machtprobe (4): Chinas Anspruch

In unserer sechsteiligen Serie „Machtprobe“ stellen wir die globale Rolle verschiedener Länder auf den Prüfstand. Wir sprechen über neue Bündnisse und alte Feindschaften, bekannte Führungsrollen und aufkeimende Machtansprüche. Im Fokus stehen dabei Amerika, Saudi-Arabien, China, Indien und Russland. Mit dem ehemaligen Außenpolitik-Chef der F.A.Z., Klaus-Dieter Frankenberger besprechen wir die Ergebnisse dann in einer Abschlussfolge und ordnen sie ins globale Machtgefüge ein.
8/22/202236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Machtprobe (3): Indiens Herausforderung

In unserer sechsteiligen Sommerserie „Machtprobe“ stellen wir die globale Rolle verschiedener Länder auf den Prüfstand. Wir sprechen über neue Bündnisse und alte Feindschaften, bekannte Führungsrollen und aufkeimende Machtansprüche. Im Fokus stehen dabei Amerika, Saudi-Arabien, China, Indien und Russland. Mit dem ehemaligen Außenpolitik-Chef der F.A.Z., Klaus-Dieter Frankenberger besprechen wir die Ergebnisse dann in einer Abschlussfolge und ordnen sie ins globale Machtgefüge ein.
8/19/202234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Machtprobe (2): Saudi-Arabiens Ausverkauf

In unserer sechsteiligen Sommerserie „Machtprobe“ stellen wir die globale Rolle verschiedener Länder auf den Prüfstand. Wir sprechen über neue Bündnisse und alte Feindschaften, bekannte Führungsrollen und aufkeimende Machtansprüche. Im Fokus stehen dabei Amerika, Saudi-Arabien, China, Indien und Russland. Mit dem ehemaligen Außenpolitik-Chef der F.A.Z., Klaus-Dieter Frankenberger besprechen wir die Ergebnisse dann in einer Abschlussfolge und ordnen sie ins globale Machtgefüge ein.
8/17/202228 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Machtprobe (1): Amerikas Spaltung

In unserer sechsteiligen Sommerserie „Machtprobe“ stellen wir die globale Rolle verschiedener Länder auf den Prüfstand. Wir sprechen über neue Bündnisse und alte Feindschaften, bekannte Führungsrollen und aufkeimende Machtansprüche. Im Fokus stehen dabei Amerika, Saudi-Arabien, China, Indien und Russland. Mit dem ehemaligen Außenpolitik-Chef der F.A.Z., Klaus-Dieter Frankenberger besprechen wir die Ergebnisse dann in einer Abschlussfolge und ordnen sie ins globale Machtgefüge ein. Edit: Die Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz, in der er die Zeitenwende ausruft, war natürlich bereits im Februar und nicht im Juni.
8/15/202229 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

F.A.Z.-Herausgeber Kohler: „Seit Hitler niemand so offen obsessiv wie Putin“

Vor der "Podcast für Deutschland"-Sommerserie sprechen wir mit Politik-Herausgeber Berthold Kohler über deutsche Kanzler, Putin und eine Welt, die auf dem Kopf steht wie schon lange nicht mehr.
8/12/202252 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Weltraumträume: Mit James Webb auf der Suche nach neuem Leben

Wir nehmen Sie heute mit auf eine Zeitreise: Es geht Milliarden Jahre zurück zur Geburtsstunde unseres Universums. Das neue James-Webb-Weltraumteleskop lässt die Wissenschaft schwärmen und bringt uns neue Erkenntnisse über erdähnliche Planeten.
8/11/202235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Masala: „Krim-Angriff muss neue ukrainische Rakete gewesen sein“

Vor 8 Jahren hat Russland die Halbinsel Krim annektiert, besetzt, zu eigenem Staatsgebiet erklärt, ohne Waffengewalt oder Widerstand. Bis jetzt. Denn nun gab es Explosionen auf dem russischen Luftwaffenstützpunkt Saki. Möglicherweise ein ukrainischer Angriff mit Mittelstreckenraketen, der Anfang einer neuen Phase des Krieges?! Darüber reden wir heute, mit dem Militärexperten Carlo Masala. Vorher sprechen wir noch mit unserer Russland-Korrespondentin Katharina Wagner über die wirtschaftliche Situation in Putins Reich und die Wirkung der Sanktionen.
8/10/202236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Cum-ex und die Gier: „Für Kanzler Scholz wird es jetzt brisant“

Der Cum-ex-Skandal wird immer mysteriöser: Geldbündel im Schließfach eines Hamburger SPD-Politikers bringen Bundeskanzler Olaf Scholz in Erklärungsnot. Gerhard Schick von der Bürgerbewegung Finanzwende fordert Konsequenzen.
8/9/202235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

„Massiver Schaden für ARD/ZDF“: Konsequenzen der RBB-Korruptionsaffäre

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Patricia Schlesinger wegen Untreue: Sagt die Korruptionsaffäre etwas über das öffentlich-rechtliche System aus?
8/8/202234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Hass im Netz – Lehren aus dem Fall Kellermayr

Vor einer Woche wurde die österreichische Ärztin Lisa-Marie Kellermayr tot in ihrer Praxis aufgefunden. Monatelang wurde sie im Netz bedroht und beleidigt. Wie begegnen wir dem Hass und was muss nach dem Fall geschehen?
8/5/202230 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

„Jagd auf Roter Oktober“ – Mit den Marinefliegern auf Suche nach russischen U-Booten (2)

Unser F.A.Z.-Team mit Andreas Krobok, Lorenz Hemicker und Lucas Bäuml ist mit einer Bundeswehr-Aufklärungsmaschine mitgeflogen. Hören Sie hier den zweiten Teil unserer Reportage vom Marinefliegerstützpunkt Nordholz.
8/4/202224 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

„Jagd auf Roter Oktober“ – Mit den Marinefliegern auf Suche nach russischen U-Booten (1)

Unser F.A.Z.-Team mit Andreas Krobok, Lorenz Hemicker und Lucas Bäuml ist mit einer Bundeswehr-Aufklärungsmaschine mitgeflogen. Hören Sie hier den ersten Teil unserer Reportage vom Marinefliegerstützpunkt Nordholz.
8/3/202218 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wo sind die Arbeitskräfte? "Personalnot war noch nie so groß"

Fast überall in Deutschland fehlt es im Moment an Personal. Das zeigt sich nicht nur im Chaos an den Flughäfen. Wo sind all die Arbeitskräfte eigentlich hin? Und wie kann das Problem langfristig gelöst werden?
8/2/202227 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Abenteuer Himalaya: Tiger in Nepal, Skibergsteigen am Himlung

Der Skibergsteiger und Tourenski-Pionier Benedikt Böhm nimmt uns mit auf die Karwendelspitze und erzählt von seiner bevorstehenden Expedition nach Nepal, die die F.A.Z. begleiten wird.
8/1/202243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Peter Wohlleben: „Heimische Wälder brennen nicht“

Wie geht es unseren Wäldern bei Hitze und Trockenheit? Die heimischen Laubwälder können das ab, sagt der Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben. Die verheerenden Waldbrände hätten andere Ursachen.
7/29/202234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

„Alarmismus und Hysterie der Bundesregierung“: Hessens Ministerpräsident zur Gaskrise

Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat die Kommunikation der Ampelkoalition in der Energiekrise kritisiert. Außerdem in der Sendung: Welche Hilfspakete die Bundesregierung bislang auf den Weg gebracht hat - und was sie jetzt plant. Otfried Höffe, Professor für politische Philosophie, über die Frage, wie die Wirtschaftskrise der Demokratie schaden könnte.
7/28/202225 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Immer höhere Zinsen? Das Comeback des Bausparvertrags

Endlich hat die EZB die Zinsen erhöht, um der Inflation Herr zu werden. Das bringt Sparern neue Möglichkeiten, lässt Kredite aber teurer werden. Und es erweckt totgeglaubte Produkte wieder zum Leben.
7/27/202227 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Gas-Notfallplan: „Sanfte Ohrfeige“ der EU für Deutschland

Hilft der beschlossene Gas-Notfallplan der EU? Unser Brüsseler Kollege Werner Mussler sagt nein und erklärt warum. Außerdem besprechen wir mit der ifo-Energieexpertin Karen Pittel nicht nur über halbvolle Gasspeicher und die dringende Suche nach Sparpotenzial und neuen Quellen, sondern auch über die potenziell nächste Baustelle: Strom. Es klingt kaum zu glauben, aber der massive Boom auf Heizlüfter und deren Funktionalität und Verbrauch könnten dafür sorgen, dass es zu extremen Belastungen des Stromnetzes kommt.
7/26/202227 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Militärexpertin Franke: „Je länger der Krieg dauert, desto größer der Vorteil der Ukraine“

Wir sprechen mit Ulrike Franke, die für den European Council on Foreign Relations in London arbeitet, nach der Wahrnehmung Deutschlands unter internationalen Sicherheitsexperten und die aktuelle Entwicklung in der Ukraine. Außerdem nehmen wir Sie am Ende mit auf die Couch zu unserem „Hauspsychiater“ Thorsten Kienast, der uns erzählt, wie lange wir brauchen, um uns an Krisen zu gewöhnen und was dabei helfen kann.
7/25/202224 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Donald Trumps 187 Minuten „Nichtstun“: Anklage oder doch wieder US-Präsident?

Der Untersuchungsausschuss ist in seine letzte Runde vor der Sommerpause gegangen, live übertraqen zur besten Sendezeit im US-Fernsehen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Klage? Außerdem klären wir, wie Trump trotzdem wieder zur Wahl antreten könnte.
7/22/202227 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Vom Einhorn zum Bittsteller: Geht Gorillas & Co. die Puste aus?

Die Zinswende hat begonnen. Start-Ups fällt es schwerer, Wagniskapital einzuwerben. Der Lebensmittel-Lieferdienst Gorillas hat schon zu kämpfen. Welche Branchen auch in Zukunft gut gehen, verrät die Start-Up-Beauftragte des Bundes Anna Christmann.
7/21/202226 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Putins Partner – Wie sich die Welt neu ordnet

Putin sucht händeringend nach neuen Allianzen. Wir sprechen über die Ergebnisse des Gipfeltreffens in Teheran, über neue potentielle Partner für Russland und die Verschiebung der weltpolitischen Machtverhältnisse.
7/20/202230 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

General a.D. Vad: „Wenn wir so weitermachen, sind wir auch bald Kriegspartei“

Zu Gast heute: Brigadegeneral a.D. Erich Vad, lange Jahre militärischer Berater der Kanzlerin, der als einziger Vertreter seiner Riege eine Waffenstillstands-Petition unterzeichnet hatte. Außerdem schalten wir nach Polen, F.A.Z. Korrespondent Gerhard Gnauck berichtet von den Aufrüstungsbemühungen unseres Nachbarlandes.
7/19/202229 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Rekordhitze in Deutschland: „Wir sind erstaunlich schlecht vorbereitet“

Eine Hitzewelle rollt über Europa, auch in Deutschland soll die Marke von 40 Grad morgen geknackt werden. Und an solche Temperaturen sollten wir uns gewöhnen. Wie können wir uns anpassen und welche Risiken bestehen für unsere Gesundheit?
7/18/202229 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Justizminister Buschmann: „Karl Lauterbach und ich haben uns noch nie angeschrien“

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) über arbeitsreiche Sitzungen mit dem SPD-Gesundheitsminister, die eigene Corona-Erkrankung und die kreative Suche nach alternativen Energiequellen in der Koalition.
7/15/202235 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Flutopfer im Ahrtal: Wut über Behördenversagen und bürokratischen Wiederaufbau

Ein Jahr nach der Flut kommen wieder Politiker ins Ahrtal. Die Unzufriedenheit ist groß. Noch immer sind nur wenig politische Konsequenzen aus der Katastrophe gezogen worden.
7/14/202227 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Übersteht Deutschland den Winter ohne Atomstrom?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sagt: Atomkraft hilft nicht. Stimmt das so? Wir schauen uns im F.A.Z. Daily die Auswirkungen auf Strom und Wärme Heizen ganz genau an, sprechen mit dem FDP-Fraktionsvorsitzenden Christian Dürr, haben uns bei den drei deutschen AKW-Betreibern umgehört und zum Schluss erklärt der Kernphysiker Clemens Walther, ob und wie eine Laufzeitverlängerung so kurz vor dem Abschalten überhaupt noch funktionieren könnte.
7/13/202227 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Sparen wie ein Frugalist: „So tun, als wäre jetzt schon alles rationiert“

Auf uns wartet ein teurer Winter mit explodierenden Energiekosten. Und diesmal wird uns der Staat wahrscheinlich nicht aus der Patsche helfen. Also sprechen wir heute über Verzicht und Sparen.
7/12/202231 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Militäranalyst Sauer: „Russlands Armee fehlt es an Manpower“

Irgendwann in den Morgenstunden war es soweit: Russland hat Nord Stream 1 abgestellt, offiziell für 10 Tage, weil angeblich eine Turbine überprüft werden muss. Die große Frage lautet: Dreht Putin den Gashahn überhaupt wieder auf? Mit dem Sicherheitsexperten Frank Sauer sprechen wir außerdem über die aktuelle Kriegslage und seine Schlussfolgerungen.
7/11/202225 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

„Ihr seid aber teuer geworden“ – Die Wucht der Inflation

Die Lebensmittelpreise sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Ist ein Ende dieser Entwicklung in Sicht? Und wie sehr verschärft sich dadurch die soziale Ungleichheit?
7/8/202229 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Bye bye, Boris! „Johnson wird nicht bis Oktober im Amt bleiben“

Die Ereignisse in Downing Street Nr. 10 haben sich in den letzten Tagen überschlagen, bis hin zum Rücktritt von Premierminister Boris Johnson. Ob er wie geplant bis Oktober Regierungschef bleiben kann, bezweifelt im Interview Times-Journalist Edward Roussell.
7/7/202217 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Konfliktforscherin: „Bei einem Diktatfrieden hört Russlands Terror nicht auf“

Viele fordern einen Waffenstillstand in der Ukraine, etwa der Aktivist Willy van Ooyen. Aber ist das der richtige Weg? Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff analysiert, warum die Forderung nach einem sofortigen Ende des Krieges Putin in die Hände spielt.
7/6/202231 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Rettungsschirm reloaded: Kommen jetzt die Milliardenhilfen für die Gasversorger?

Die Bundesregierung arbeitet schon an dem nächsten Rettungspaket - diesmal für die Energiewirtschaft. Im Winter wird die Lage dann noch ernster: Die Gasspeicher reichen dann allenfalls für zwei Monate, sagt die Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur.
7/5/202232 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Masala: „Für Gegenoffensiven hat die Ukraine gar nicht die Waffen“

Militärexperte Carlo Masala befürchtet, dass Selenskyjs Pläne zu Gegenschlägen und Gebietsgewinnen wegen der fehlenden Waffen dafür begrenzt sind.
7/4/202230 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wie hart die hohen Gaspreise uns alle treffen

Wegen der explodierenden Energiepreise blicken viele mit großen Sorgen auf die bevorstehende Heizperiode. Wir sprechen darüber, was das konkret für Verbraucher bedeutet und welche Hoffnungen in Wärmepumpen gesetzt werden.
7/1/202228 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Krise im Herbst? Ampel-Friede noch erkauft – aber bald fehlt das Geld

Schluss mit Harmonie. Tankrabatt, Verbrennermotor, Schuldenbremse – in der Koalition rumpelt es gewaltig. Das hat viel mit der FDP zu tun, für die es gerade nicht gut aussieht. Wie Scholz trotzdem noch für Frieden Sorgen will.
6/30/202230 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ex-NATO-Strategin: „Erst der Anfang von Putins Krieg gegen uns“

Heute beginnt der NATO-Gipfel in Madrid. Gestern hatte die Türkei schon angekündigt, ihre Blockade eines NATO-Beitritts von Schweden und Finnland aufzugeben. Wir sprechen mit der früheren leitenden NATO-Strategin Stefanie Babst über den möglichen Ausgang des Ukraine-Krieges und die neue Rolle des Militärbündnisses.
6/29/202235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Chaostage in der Reisebranche: Ist unser Sommerurlaub noch zu retten?

Stundenlange Wartezeiten, annulierte Flüge, verlorenes Gepäck: Zum Ferienstart gab es in NRW große Ernüchterung statt Reiselust. Mit Fachkräften aus dem Ausland soll alles besser werden. Was ist noch geplant? Und welche Rechte habe ich als Kunde?
6/28/202233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

General a.D. Domröse: „Putins Eskalationsdominanz ist dramatisch“

Während die G7-Staatschefs in Elmau Geschlossenheit demonstrieren, feuert Russland wieder Raketen auf ukrainische Städte und überrollt Sewerodonezk im Donbass. Einer der ranghöchsten deutschen Soldaten der letzten Jahrzehnte, Hans-Lothar Domröse, sagt im „F.A.Z. Podcast für Deutschland“, wie es weitergehen könnte.
6/27/202232 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Long Covid, Post Covid, Post-Vac: Wenn das Virus dich nicht loslässt

Schwindel, Atemnot oder Geruchsverlust: Wer eine Corona-Infektion überstanden hat, ist nicht unbedingt gesund. Tausende haben noch monatelang Beschwerden, die oft nicht klar zu greifen sind. Die Impfung schützt, birgt aber auch eigene Risiken.
6/24/202231 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wie schnell könnte die Ukraine der EU beitreten, Katarina Barley?

Ab heute beraten die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten darüber, ob die Ukraine und Moldau offizielle EU-Beitrittskandidaten werden. Wir sprechen über die nächsten Schritte und ob dadurch neuer Streit in der EU droht. Zu Gast ist die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Katarina Barley.
6/23/202229 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Terror und Armut: Afghanistan unter der Herrschaft der Taliban

Terroranschläge, Erdbeben und der Untersuchungsausschuss im Bundestag: Afghanistan steht wieder mal im Fokus. Wie es sich ein knappes Jahr nach der Machtübernahme der Taliban dort lebt, hören wir direkt aus dem Hindukusch. Und die Autorin Natalie Amiri spricht über die Situation für Frauen im islamischen Emirat.
6/22/202230 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Ukrainischer Botschafter Melnyk: „Möchte mich bei tausenden Deutschen entschuldigen“

Der ukrainische Botschafter in Deutschland Andryj Melnyk spricht im Interview über unglückliche Äußerungen, seinen Blick auf die Deutschen und die aktuelle Lage im Donbass.
6/21/202226 minutes, 1 second
Episode Artwork

Jetzt wird’s brenzlig: Kommt die Eurokrise zurück?

Die Inflation steigt und zwingt die EZB zum Handeln. Das bringt Länder mit so hohen Schulden wie Italien in Bedrängnis. Da werden Erinnerungen an die Eurokrise wach, warnt Ifo-Präsident Clemens Fuest.
6/20/202233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wie reagiert Putin auf Scholz und Macron in Kiew? „Sieht sich am längeren Hebel“

Die europäische Delegation hatte als Gastgeschenke einiges für die Ukraine im Gepäck. Neue Waffen, einen EU-Beitrittskandidaten-Status und viele warme Worte. Noch während des Besuchs drosselte Russland den Gashahn für den Westen.
6/17/202226 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Schleichender Abstieg der AfD: „Wir erreichen unsere Ziele nicht mehr“

Die AfD hat bei den letzten neun Landtagswahlen und der Bundestagswahl viele Stimmen verloren und konnte sich auch bei der Kommunalwahl am Wochenende in Sachsen nicht durchsetzen. Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland über die Gründe und die Zukunft der AfD.
6/15/202236 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Weizen als Waffe: Wie Putin Afrika aushungert

Der Krieg in der Ukraine hat seit Monaten einen Nebenschauplatz, der die Welt in Sorge versetzt: Die Getreideblockade der Russen im Schwarzen Meer. Ein Podcast über die Folgen und mögliche Lösungen.
6/14/202229 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

„Krieg der Zukunft“: Was NATO und Ukraine aus Russlands Stahlgewitter lernen

„We´ll see the tide turning“ („Das Blatt wendet sich“) zu Gunsten der Ukraine, sagt der amerikanische Militärexperte Hodges, wenn jetzt schnell weitere Waffen nach Kiew geliefert werden. Aber verfügen die NATO-Mitgliedsstaaten überhaupt über die benötigten Systeme?
6/13/202231 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Virologe Drosten im Interview: „Wird quälend langer Winter mit vielen Arbeitsausfällen“

Der Virologe Christian Drosten sieht die Gefahr, dass die Ampelregierung wegen des Ukrainekriegs nicht angemessene Schlüsse aus der Corona-Pandemie zieht. Im F.A.Z.-Podcast für Deutschland sprach er am Freitag von „eindeutigen Signalen“, dass wegen zusätzlicher Etatbelastungen „das Forschungsbudget in Deutschland reduziert werden wird ab dem nächsten Haushalt“.
6/10/202231 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Metaverse: Das große Geld im virtuellen Raum (2/2)

Viele sehen im Metaverse eine Revolution des Internets. Auch in der Wirtschaft sorgt das Metaverse für Aufregung. Wie bedeutend ist die virtuelle Ökonomie bereits und welche Branchen wittern im Metaverse das ganz große Geld?
6/9/202229 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Tankrabatt auch für Millionäre? „Junge Köpfe“ mit Ricarda Lang

Ist es eigentlich gerecht, dass auch an Millionäre eine Energiepauschale gezahlt wird? Und warum kann ein Tankrabatt ungerecht sein? Im Gespräch mit der Parteivorsitzenden der Grünen, Ricarda Lang.
6/8/202229 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Wie sehr schadet der Krieg dem Klima?

Die Pläne der Ampel für die Energiewende verzögern sich. Und international hat die Energiekrise schwere Folgen für das Klima, sagen Forscher. Den Klimaschutz könnte das weit zurückwerfen.
6/7/202225 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Was läuft eigentlich schief bei der Bahn, Herr Wissing?

Bundesverkehrsminister Volker Wissing über verfehltes Baustellenmanagement, den Zoff mit den Ländern und sein schlimmstes Erlebnis mit der Bahn.
6/3/202230 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Metaverse: Digitale Hoffnung oder Endzeitvision? (1/2)

Wenn es um die Zukunft des Internets geht, dann kommt man am Metaverse nicht vorbei. Die großen Tech-Konzerne setzen große Hoffnungen in diese virtuelle Parallelwelt, die schon bald ein fester Bestandteil unseres Alltags sein könnte. Doch was steckt hinter dem Hype?
6/2/202238 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Störenfriede Feldmann, Palmer, Scheuer: Wann müssen Politiker zurücktreten?

Der Frankfurter Oberbürgermeister steht heftig in der Kritik – doch er will unbedingt im Amt bleiben. Was die SPD davon hält und wann Politiker den Hut nehmen sollten, klären wir mit unserem Herausgeber Carsten Knop, dem Berliner Büroleiter Eckard Lohse und einer Kommunalpolitikerin.
6/1/202232 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Inflation und Immobilien: „Hauskredit jetzt schon dreimal so teuer wie Anfang 2022“

Putins Krieg und die Pandemie bescheren den EU-Ländern eine Inflation, die Sorge bereitet: 8,1 Prozent Teuerung im Jahresvergleich. Immer weniger junge Menschen können sich ein Eigenheim noch leisten.
5/31/202235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Warum wir uns nicht an den Krieg gewöhnen dürfen

Nach monatelangem Ringen haben sich Regierung und Opposition auf 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr geeinigt. Endlich. Geht mit der Zeit die Dringlichkeit verloren und was heißt das für die Ukraine? Spielt der Westen Putin sogar in die Karten?
5/30/202224 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Institution Kirche am Ende? „Papst hat letzte Chance verspielt“

Die Austrittswelle aus der Kirche reißt nicht ab: Bald wird nicht mehr jeder Zweite in Deutschland katholisch oder evangelisch sein. Und pünktlich zum Kirchentag in Stuttgart kommen neue Vorwürfe und Rücktritte.
5/27/202225 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Nach Amoklauf in Texas: Ist Amerika reif für ein Waffenverbot?

Nur zehn Tage nach dem Amoklauf in Buffalo erschüttert eine weitere schreckliche Tat ganz Amerika. Ein 18-jähriger erschießt gestern in Texas an einer Grundschule 19 Kinder und zwei Erwachsene. Die Diskussion um härtere Gesetze ist damit neu entflammt. Wird sich dieses Mal etwas ändern?
5/25/202227 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Stigma Affenpocken: „Nicht den gleichen Fehler machen wie bei HIV“

Die Sorge vor einer Ausbreitung der Affenpocken ist groß. Aber auch davor, dass bestimmte Gruppen stigmatisiert und ausgegrenzt werden. Schutzmaßnahmen vor dem Virus sind genauso wichtig wie eine sensible Kommunikation.
5/24/202229 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Davos 2022: Wie eine Weltwirtschaft ohne Russland aussehen könnte

Ukraines Präsident Selenskyj hält eine umjubelte Eröffnungsrede auf dem Weltwirtschaftsforum in der Schweiz. Die Teilnehmer diskutieren Lösungsansätze einer neuen, zerbrechlichen Weltordnung.
5/23/202224 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

9-Euro-Ticket abgesegnet: Länder warnen vor „Rohrkrepierer“ mit teuren Folgen

Der Bundesrat hat zähneknirschend zugestimmt, die Vorsitzende der Länder-Verkehrsminister, Maike Schäfer, ist dennoch enttäuscht. Über das Reisen im ÖPNV erzählt ein Rentner, der vier Jahre lang nur mit Linienbussen Deutschland bereist hat.
5/20/202232 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Finnland und Schweden: Zerstört Erdogans Veto die NATO-Träume?

Finnland und Schweden wollen schnell in die NATO – auch, um sich vor einer möglichen russischen Aggression abzusichern. Aber was, wenn die Türkei die Norderweiterung weiter blockiert?
5/19/202231 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Anschläge in Israel: Warum es immer wieder Tote gibt

Seit zwei Monaten kommt es alle paar Tage zu Anschlägen in Israel – mal von Palästinensern, mal von arabischen Israelis. In der Folge greift auch das israelische Militär hart durch. Was hinter den Anschlägen steckt, erklärt der Terrorismusexperte Gabriel Weimann.
5/18/202224 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Kampf ums Abtreibungsrecht: „Um Jahrzehnte zurückkatapultiert“

In Amerika könnte schon bald das bisherige Abtreibungsrecht gekippt werden. Wir sprechen heute über die gravierenden Folgen und darüber, ob dies erst der Anfang einer konservativen Welle sein könnte. Außerdem sprechen wir über das deutsche Abtreibungsrecht und den umstrittenen Paragraphen 219a, den die Bundesregierung streichen will.
5/17/202234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

NRW-Wahl: „Persönliche Niederlage für Kanzler Olaf Scholz“

CDU und Grüne triumphieren in Nordrhein-Westfalen, SPD und FDP müssen eine herbe Niederlage einstecken. Wir sprechen darüber, was das Wahlergebnis für den Bund bedeutet, für Kanzler Scholz und die Ampel-Koalition.
5/16/202234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Ohne Grüne geht’s nicht: Liegt die CDU in NRW vorn und verliert trotzdem?

Im Wahlkampf setzt die CDU auf ihre erfolgreiche Sicherheitspolitik. Wie sich Hendrik Wüst, der erst kurz im Amt ist, als Ministerpräsident präsentiert - und wie die Grünen das Lebensgefühl der Großstädte verstehen.
5/13/202241 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Hat Ostdeutschland ein Russlandproblem?

Was ist Ost? Ist das eine emotionale, eine politische oder eine historische Kategorie? Im Gespräch mit dem 1994 in Görlitz geborenen Schriftsteller Lukas Rietzschel geht es um das Verhältnis von Identität und Erzählung und die brisante Frage, ob der Osten ein Russlandproblem hat.
5/12/202230 minutes
Episode Artwork

„Es geht um jeden Kubikmeter Gas“: Wie Deutschland die Notlage vorbereitet

In einem F.A.Z. Podcast für Deutschland Spezial sprechen wir mit dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, über den besorgniserregenden Füllstand deutscher Gasspeicher und was Verbraucher und Unternehmen jetzt tun sollten: Energiesparen, wo es nur geht.
5/12/202234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wahlkampf in Kriegszeiten: Die SPD zieht in NRW die Scholz-Karte

CDU und SPD liegen in NRW Kopf an Kopf bei 30 Prozent. Unterwegs im Ruhrgebiet und mit SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty. Wie die SPD ihre Herzkammer zurückerobern will.
5/11/202234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

„Vereinigte Staaten von Europa“? Kein schneller Beitritt, nur „Trostpreis“ für Ukraine

Der europäische Reformprozess wird von den EU-Gründungsmitgliedern angetrieben, allerdings mit hohen Hürden, was zum Beispiel die ungeliebte Einstimmigkeit von Entscheidungen angeht. Wir sprechen heute mit EU-Politiker Daniel Freund, Thomas Gutschker und Nikolas Busse.
5/10/202231 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Tag des Sieges: Was hat Putin eigentlich erreicht?

Eigentlich wollte der russische Präsident bis zum 9. Mai Erfolge präsentieren. Doch seine Mission in der Ukraine ist faktisch gescheitert, sagt der Militäranalyst Franz-Stefan Gady. Warum Putin die Siegesfeiern trotzdem für seine Zwecke instrumentalisiert, erklärt die Osteuropaexpertin Katja Makhotina.
5/9/202237 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Militäranalyst Rotte: „Friedenszeiten für Jahrzehnte vorbei“

Andreas Krobok spricht live auf dem F.A.Z.-Kongress mit dem Politikwissenschaftler Ralph Rotte, sowie mit F.A.Z.-Redakteur Lorenz Hemicker über den Ukraine Krieg.
5/6/202238 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wahl im Norden: Rettet Daniel Günther die CDU?

Das Wahljahr 2022 geht in die nächste Runde: Am Sonntag wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. CDU-Ministerpräsident Daniel Günther gilt als klarer Favorit, seine Beliebtheitswerte sind auf Rekordniveau. Wir klären, was die Wahl so spannend macht. Denn auch in Schleswig-Holstein werden die Weichen für die künftige Energieversorgung in Deutschland gestellt. Mit dem Spitzenkandidaten des Südschleswigschen Wählerverbandes, Lars Harms, sprechen wir über das geplante Flüssiggas-Terminal in Brunsbüttel und warum er das für einen großen Fehler hält.
5/5/202232 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Nächste Eskalationsstufe Ölembargo: Wird jetzt Ostdeutschland lahmgelegt?

Nach langem Zögern hat sich die EU-Kommission jetzt zu einem Ölembargo gegen Russland durchgerungen. In Brandenburg könnte das besonders heftige Auswirkungen haben. Denn dort versorgt ausgerechnet der russische Konzern Rosneft die Region mit Kraftstoff.
5/4/202229 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Spiel, Satz, Knast: Der lange Fall des Boris Becker

Zweieinhalb Jahre Haft für Boris Becker – diese Nachricht sorgt auch Tage nach der Verkündung für ordentlich Gesprächsstoff. Wir sprechen über Boris Beckers Leben, den Absturz von Legenden und den schwierigen Weg von Spitzensportlern zurück in die Normalität.
5/3/202234 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

„German Angst“ – Warum wir beim Krieg lieber wegschauen

In einem offenen Brief an den Kanzler warnen Intellektuelle und Künstler vor einem 3. Weltkrieg und davor, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. Woher kommt die „German Angst“ vor Krieg und Verteidigung?
5/2/202225 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Zwischen Liebeswahn und Verbrechen – Stalkingopfer: „Ich war halbtot vor Angst!“

Sie schicken tausende Nachrichten, stehen plötzlich vor der Tür oder Schlimmeres. Stalker machen ihren Opfern das Leben zur Hölle. Wo fängt Stalking an, was macht das mit den Betroffenen und wer sind die Täter?
4/29/202231 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Nächstes Pulverfass Transnistrien? „Putin geht es auch um Moldau“

Nach den Anschlägen im moldauischen Separatistengebiet Transnistrien in dieser Woche schieben sich Kiew und Moskau gegenseitig die Schuld zu. Wer steckt dahinter und hat ein Interesse, auch diese Region westlich von Kiew zu destabilisieren?
4/28/202229 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Wie Einsamkeit die Demokratie gefährdet – „Junge Köpfe“ mit Diana Kinnert

Es war nie leichter als heute, Menschen kennenzulernen. Und trotzdem fühlen sich viele einsam. Die CDU-Politikerin Diana Kinnert nennt Einsamkeit die „unsichtbarste, aber radikalste und folgenschwerste Krise unserer Zeit“. Was kann man tun, um Menschen zu verbinden?
4/27/202224 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Twitter-König Elon Musk: 44 Milliarden für die Meinungsfreiheit?

Der reichste Mann der Welt kauft das soziale Netzwerk Twitter. Musk hat große Pläne mit dem populären Kurznachrichtendienst. Ist das ein Anlass zur Sorge?
4/26/202232 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Zwei Monate Krieg: Warum Putin bis zum 9. Mai Ergebnisse braucht

Am 9. Mai ist der Zweite Weltkrieg 77 Jahre vorbei. Für Russlands Präsidenten womöglich das entscheidende Datum, um seiner Bevölkerung einen „Sieg“ zu präsentieren.
4/25/202221 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Pandemie, Krieg, Inflation: Wie viel Wohlstand kostet uns die Dauerkrise?

Eine Krise folgt auf die andere. Wie resilient ist die deutsche Wirtschaft? Wie schwer trifft uns die Krise? Darüber sprechen Ifo-Präsident Clemens Fuest und Princeton Ökonom Markus Brunnermeier.
4/22/202232 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Putin-Freundin und Deutschland-Hasserin: Was, wenn Le Pen siegt?

In Frankreich wird in drei Tagen gewählt. Gewinnt das rechtsextreme Rassemblement National? Das wäre ein politisches Erdbeben und gerade für Deutschlands fatal. Was würde sich durch Le Pen ändern und wie groß sind ihre Chancen?
4/21/202230 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Schwere Waffen für die Ukraine: Wie lange kann Scholz noch bremsen?

Warum liefert Deutschland keine Schützenpanzer an die Ukraine?! Die Kritik hierzulande und auch international wird immer lauter. Ist sie berechtigt?
4/20/202235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Rotte: „Viel Zeit bleibt Putin nicht mehr, den Krieg noch zu gewinnen“

Dass Russland mit seinem als „Spezialoperation“ verniedlichten Angriffskrieg bisher gescheitert ist, steht für den Politikwissenschaftler Ralph Rotte außer Frage. „Mehr als 14 Tage Zeit hat Putins Armee auch in der Ostukraine nicht mehr“, sagt Rotte. Danach sei ein Sieg kaum mehr zu erringen.
4/19/202231 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Ostern im Bombenhagel: Spaltet Putins Kreuzzug die Ostkirche?

Viele Christen wenden sich von der russisch-orthodoxen Kirche ab, weil ihr Kirchenoberhaupt Kyrill I. den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine unterstützt. Was sind die Hintergründe und könnte der Papst vermitteln?
4/14/202228 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Zwischen Idealen und Ukrainekrieg: Wie grün sind die Grünen noch?

Robert Habeck und Annalena Baerbock sind beliebt, ihre Politik kommt gut an. Von einigen grünen Grundwerten müssen sie sich allerdings verabschieden. Und dann ist da ja noch der Rücktritt von Familienministerin Anne Spiegel.
4/13/202235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Masala zu Ost-Offensive: „Eine heftigere Schlacht als alles bisher“

Russland gibt Kiew auf, um die Ost-Ukraine zu unterwerfen – und das mit einem neuen Oberbefehlshaber. Wir fragen: Wie erfolgsversprechend ist dieser Strategiewechsel? Außerdem: Treten Finnland und Schweden jetzt im Schnellverfahren der NATO bei?
4/12/202226 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wie Putins Krieg die Welt in den Hunger treibt

Der russische Angriff auf die Ukraine und die Seeblockaden bringen den Welthandel durcheinander: Weizen und Speiseöl werden schon bei uns knapp. Wir erklären, warum. Und ein Katastrophenmanager in Kenia berichtet, was das für Afrika bedeutet.
4/11/202226 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Lockdown und Lieferketten: Jetzt auch noch China

China schickt die Millionen-Metropole Schanghai in den Lockdown, die Lieferketten drohen auseinanderzubrechen und die Unterstützung für Russland sorgt für Entsetzen in der EU. Ist das die nächste große Krise?
4/8/202231 minutes
Episode Artwork

Wahl in Frankreich: „Le Pen wäre Vollbremsung für Europa“

An diesem Sonntag wird in Frankreich gewählt. Der klare Vorsprung von Präsident Emmanuel Macron in den Umfragen ist dahin, die Rechtspopulistin Marine Le Pen rückt immer näher. Was würde ihr Sieg für Frankreich und Europa bedeuten?
4/7/202228 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Kann russische Musik böse sein? Der Sturz von Netrebko und Co.

Solange russische Bomben auf ukrainische Städte fallen, darf es keine gemeinsamen Konzerte geben, sagt Botschafter Melnyk. Aber welche Folgen hat der Boykott von russischen Künstlern für unsere offene Gesellschaft? Das klären wir außerdem mit unserem Musikexperte Jan Brachmann, unserer Tanzkritikerin Wiebke Hüster und dem jungen russischen Pianist Andrey Denisenko.
4/6/202230 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Ukrainischer Botschafter Melnyk für mehr Härte: „Deutschland bezahlt weiterhin Putins Armee“

Das Massaker in Butscha wird die Diskussion um härtere Sanktionen gegen Russland noch weiter befeuern. Wir sprechen mit dem umstrittenen ukrainischen Botschafter Melnyk über Krieg und Frieden und seine Feindschaft zu „allen Russen“.
4/5/202241 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wie mit dem „Massaker von Butscha“ der Druck auf Deutschland wächst

Wir sortieren heute, welche Informationen aus Butscha stimmen und welche noch mit Vorsicht zu genießen sind. Der Westen reagiert mit neuen Sanktionen, die Ukraine und andere Nationen kritisieren Deutschland immer stärker.
4/4/202224 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Ukrainischer Unterhändler: „Nur Selenskyj und Putin können das Problem lösen“

Wir reden mit unserem F.A.Z.-Kollegen Konrad Schuller, der nach Kiew gereist und uns von dort zugeschaltet ist. Exklusiv im Gespräch ebenfalls der ukrainische Unterhändler Mychailo Podoljak, der über Kompromisse und territoriale Unversehrtheit spricht.
4/1/202220 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wie Putins Propaganda russlanddeutsche Familien zerreißt

Was sagen eigentlich Menschen mit russischen Wurzeln zum Ukraine-Krieg? Wir analysieren heute, warum es zu Streit kommt. Außerdem erzählen zwei junge Russen, warum sie ihr Land verlassen haben.
3/31/202233 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Generation Krise: Wie erklären wir unseren Kindern den Krieg?

Der Ukraine-Krieg mitten in Europa ist für Kinder und Jugendliche schwer zu verarbeiten. Da ist es wichtig, die richtigen Informationen zu bekommen. Und wie integrieren wir die geflüchteten Kinder aus der Ukraine hier an den Schulen?
3/30/202229 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Russlands Rubel-Ultimatum: Wollen wir uns ein Gas-Embargo leisten?

Putin droht dem Westen noch diese Woche das Gas abzudrehen, wenn der nicht in Rubel bezahlt. Derweil wächst der Druck auf die Bundesregierung, ihm zuvorzukommen und russisches Gas zu boykottieren. Kostet das tausende Arbeitsplätze in der Industrie?
3/29/202232 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Ich bin kein Pressesprecher, ich bin Präsident: Deniz Yücel verteidigt umstrittene Ukraine-Äußerungen

PEN-Präsident Deniz Yücel hat sich jüngst für die Errichtung einer Flugverbotszone ausgesprochen und wird dafür gerade scharf kritisiert. Bei uns nimmt er dazu erstmals Stellung. Ein Ex-NATO-Generalsekretär schildert seine Sicht der Dinge.
3/28/202230 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Tribunal für Putin? „Solche Kriegsverbrechen dürfen nicht ungesühnt bleiben“

Die amerikanische Regierung hat ihr Urteil schon gefällt: Der russische Präsident Wladimir Putin ist ein Kriegsverbrecher. Aber muss er sich auch vor einem Gericht dafür verantworten? Die ehemalige Justizministerin Sabine Leutheusser-Scharrenberger hat dazu eine klare Meinung.
3/25/202235 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Im Saarland droht die erste Niederlage – Wo muss die CDU noch ihre Chefposten räumen?

Vier Landtagswahlen stehen 2022 an. Den Auftakt macht das Saarland und wird den CDU-Ministerpräsidenten Hans wahrscheinlich absägen. Haben seine Kollegen in Schleswig-Holstein und NRW mehr Chancen? Und was heißt das für die Politik im Bund?
3/24/202229 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Ein Monat Krieg: „Putins Bomben führen zu Entrussifizierung“

Wir ziehen eine erste Zwischenbilanz, schalten in die Ukraine, sprechen mit Menschen im Krieg und auf der Flucht. Welche Figur gibt Deutschland ab in dieser historisch bedeutenden Zeit?
3/23/202225 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Extrawurst für Milliardär Musk? Tesla-Fabrik eröffnet trotz Umweltbedenken

Mitten in einem brandenburgischen Wasserschutzgebiet hat das US-Unternehmen Tesla in Rekordzeit eine Elektro-Autofabrik hochgezogen. Lottogewinn für den Industriestandort Deutschland? Oder holen wir uns die Konkurrenz ins Haus, noch dazu auf Kosten der Natur?
3/22/202234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Carlo Masala: „Ukraine hat echte Chance, den Krieg nicht zu verlieren“

Der Politikwissenschaftler Carlo Masala bewertet für uns die kriegerische wie auch diplomatische Situation im Ukraine-Krieg. Über die neue Position Chinas sprechen wir mit dem F.A.Z.-Auslandschef Nikolas Busse.
3/21/202226 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Bundestags-Blamage: Deutschland schämt sich vor Selenskyj

Die Nicht-Reaktion des Deutschen Bundestages auf die Rede des ukrainischen Präsidenten befremdet Beobachter und verstört Ukrainer. Ein Gespräch mit der grünen Osteuropaexpertin Marieluise Beck und der jungen ukrainischen Kulturschaffenden Evgenia Lopata.
3/18/202230 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Rekord-Corona-Zahlen: Aus für den Freedom-Day?

Nächste Woche sollen nach Willen der Ampel die meisten Corona-Beschränkungen fallen – oder auf die Bundesländer übertragen werden. Auch bei der Impfpflicht ringt der Bundestag um Mehrheiten. Können wir uns das leisten?
3/17/202230 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Fremde Kämpfer in der Ukraine: „Wenn ich nur ein Leben rette, ist es das wert“

Es sollen schon Tausende sein, die sich freiwillig auf den Weg in die Ukraine machen, um dort gegen die Russen zu kämpfen. Wer sind diese Kämpfer, warum gehen Sie diesen Weg und ist das überhaupt legal?
3/16/202236 minutes
Episode Artwork

Sigmar Gabriel im Interview über Russlandpolitik: „Wir haben Fehler gemacht“

In seiner Zeit als Wirtschaftsminister wurde Nordstream 2 auf den Weg gebracht – obwohl da Russland bereits die Krim annektiert hatte. Über Fehleinschätzungen, Europas Ambitionen und die Rolle Chinas bei der Beilegung des Ukrainekriegs.
3/15/202244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Militärexperte Gady: „Entscheidende Frage ist, ob die Russen aus ihren Fehlern lernen“

Einmal die Woche versuchen wir, den militärischen Stand in diesem Krieg so gut wie möglich einzuordnen. Auch über die Chance von Friedensverhandlungen und Waffenstillstand sprechen wir mit dem Militärexperten Franz-Stefan Gady.
3/14/202226 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

„Kosten“ des Krieges: Ist der Industriestandort Deutschland in Gefahr?

Der Liter Diesel 2,50 Euro, erste Unternehmen vor der Pleite und Deutschlands Energieversorgung wackelt: Welche wirtschaftlichen Folgen der Krieg in der Ukraine jetzt schon hat.
3/11/202223 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Erschöpft und traumatisiert: Wie umgehen mit zehntausenden Flüchtlingen in Berlin?

Dramatische Szenen am Berliner Hauptbahnhof: Einzelne Kommunen erreichen bei der Aufnahme von Ukrainern ihr Limit, denn die Flüchtlinge können ihren Wohnsitz frei wählen. Der Bund muss jetzt gegensteuern, sagt Bayerns Innenminister.
3/10/202231 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Oligarchen, Militär und das Volk: Hat Putin Russland noch im Griff?

Wir sprechen mit unserem Moskau-Korrespondenten Friedrich Schmidt und dem Putin-Kenner Reinhard Veser, hören Oligarchen, die Frieden fordern, und fragen den Historiker Jörg Baberowski nach Parallelen zur russischen Revolution 1917.
3/9/202229 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Friedensboten aus dem Orient: Bringen Türkei oder Israel Putin zur Vernunft?

Der israelischen Premier Bennet hat sich überraschend in die Ukraine-Diplomatie geworfen. Und auch die Türkei will mitmischen: Haben Vermittler von der Seitenlinie bessere Chancen als Macron, Scholz und Co.? Und: Warum kommt der russische Vormarsch kaum voran?
3/8/202232 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Panzerfäuste und Raketen: Verliert die Rüstungsindustrie jetzt ihr mieses Image?

Der Krieg in der Ukraine rüttelt auch die Friedensbewegung in Deutschland auf. Doch wie weit geht der Wunsch nach Sicherheit? Darüber sprechen wir mit der Grünen-Politikerin Marieluise Beck und dem Waffenhersteller Heckler & Koch.
3/7/202231 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Sorge vor Nuklearkatastrophe: „Nur ein Irrer feuert Raketen auf Atomkraftwerke“

Nach dem russischen Angriff auf das Atomkraftwerk in Saporischschja geht die Angst vor unkontrollierbaren Kollateralschäden des Krieges um. Wir sprechen unter anderem mit dem Militärexperten Franz-Stefan Gady vom IISS und dem Atomsicherheits-Experten Wolfgang Renneberg.
3/4/202229 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Gerhard Schröders Putin-Loyalität: SPD diskutiert über Parteiausschluss

Geschäftspartner und Mitarbeiter wenden sich vom ehemaligen Kanzler ab, weil der weiterhin für Staatskonzern Rosneft arbeitet. In der SPD ist man ratlos. Dabei ist das Problem der Partei größer als Schröder.
3/3/202232 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Putins Infokrieg – Was können wir im Netz noch glauben?

Nicht nur der Krieg mit Waffen tobt in der Ukraine nach dem russischen Überfall, sondern auch der Krieg mit bewussten Fehlinformationen und inzwischen auch Cyberangriffe. Darüber sprechen wir mit der Analystin Julia Smirnova, Sicherheitsexperten und haben einen Tag lang russisches Staatsfernsehen geschaut.
3/2/202227 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wer kann Putin überhaupt noch stoppen?

Russland hat seine Militäroffensive in der Ukraine verstärkt, diplomatische Bemühungen des Westens verpuffen. Am Ende wird ein neuer Eiserner Vorhang stehen, ist sich Politikwissenschaftler Thomas Jäger sicher.
3/1/202232 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wenn Putin stürzt, stürzt die Welt mit – Aussichten in einer aussichtslosen Situation

Die Welt zittert vor einem Mann: Wladimir Putin. Was treibt ihn an? Ist er auf dem Weg zum Imperator oder steht sein Ende kurz bevor? Darüber sprechen wir unter anderem mit Osteuropa-Experte Jörg Baberowski.
2/28/202237 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wie verteidigungsfähig ist überhaupt die Bundeswehr, Harald Kujat?

Der Blitzangriff Russlands auf die gesamte Ukraine fordert bereits hunderte Opfer. Wir fragen heute den ehemaligen Vorsitzenden des NATO-Militärausschusses Harald Kujat, wie es um die Schlagkraft der Bundeswehr bestellt ist.
2/25/202229 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

In Russlands Würgegriff: Welche Chancen hat die Ukraine?

Putin droht allen mit Gewalt, die der Ukraine helfen wollen. Wir fragen einen Militäranalysten: Wie lang kann Kiew standhalten? Und unsere Korrespondenten berichten, wie die Menschen auf beiden Seiten der Front reagieren.
2/24/202231 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

So teuer werden die Sanktionen gegen Putin für die Deutschen

Der Westen reagiert mit Sanktionen auf die Aggression Putins in der Ukraine. Doch was heißt das für uns: Zahlen wir die Rechnung bei den Gaspreisen? Über die Folgen für die Wirtschaft spricht Ifo-Chef Clemens Fuest.
2/23/202231 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Nach dem Fall Walijewa: Der Druck auf Kinder im Leistungssport

Hochleistungssport im Kinder- und Jugendalter: Darüber reden wir heute mit F.A.Z.-Sportchef Anno Hecker, mit einer jungen ehemaligen Eiskunstläuferin, dem Sportwissenschaftler Ingo Froböse und dem Leichtathleten Falk Wendrich, der sehr offen Einblicke über Druck und Depressionen gibt.
2/22/202233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Putin pokert weiter: Wie sich die Ukrainer auf den Angriff vorbereiten

Russland erklärt den Friedensprozess in der Ostukraine für gescheitert – und will die Volksrepubliken im Donbass möglicherweise als Staaten anerkennen. Folgt danach der militärische Durchmarsch? Die Ukrainer wollen ihr Land nicht kampflos aufgeben.
2/21/202233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

„Ich bin alt, aber kein Idiot“: Warum geht nichts mehr analog?

Die Pandemie hat die Digitalisierung rasant vorangetrieben – bis vom analogen Leben kaum mehr was übrig bleibt. Dagegen regt sich jetzt Protest, von Spanien bis ins hessische Habitzheim.
2/18/202226 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Lauterbach vs. Wieler: Kommt es zum Bruch?

Wird der RKI-Chef zum Bauernopfer der Ampel-Regierung? Wir sprechen außerdem mit dem Virologen Hendrik Streeck über den Lockerungsplan und dem Gründer des Wacken-Festivals über Heavy Metal im August.
2/17/202228 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wenn die Deiche brechen: Sind wir auf Naturkatastrophen vorbereitet?

Zwischen der Flut im Ahrtal und der Sturmflut 1962, der Hamburg heute gedenkt, gibt es viele Parallelen. Wieso wir Risiken oft falsch einschätzen, wie die Küste heute geschützt wird und wie das Leben nach einer Naturkatastrophe weitergeht.
2/16/202230 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Scholz in Moskau: Morgen Kriegsbeginn oder doch Tauwetter?

Russland will Truppen von der ukrainischen Grenze abziehen. Das könnte nachhaltige Entspannung bringen oder nur ein Ablenkungsmanöver sein. US-Geheimdienste haben den Kriegsbeginn für morgen vorausgesagt. Was kann der Kanzler jetzt diplomatisch erreichen?
2/15/202230 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Verdächtige in fünf Sekunden erkennen – Neue Spezialeinheit „Super Recogniser“

Forschung aus London macht in Frankfurt Schule: Bei der Polizei arbeiten jetzt Menschen, die Gesichter besser identifizieren können, als ein Computer. Wie funktioniert das? Wir haben eine Super Recogniserin begleitet. Außerdem sprechen wir mit Prof. Josh Davis, der dieses Phänomen entdeckt hat.
2/14/202222 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wie sich Steinmeier seine zweite Amtszeit sichert

Was der Bundespräsident in den vergangenen fünf Jahren erreicht hat, wieso der Sozialmediziner Gerhard Trabert kandidiert, obwohl er chancenlos ist - und wie sich die Schauspielerin Sibel Kekilli, die in der Bundesversammlung sitzt, auf die Wahl vorbereitet.
2/11/202225 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Job hinschmeißen und weg: Schwappt die Kündigungswelle aus den USA bald zu uns?

Rund 20% der US-Beschäftigten im privaten Sektor haben während der Corona-Pandemie gekündigt. Auch hier reflektieren viele ihre Jobs neu – und erzählen uns davon. Wann kommt die "Great Resignation" zu uns? Noch dieses Jahr, sagt ein Job-Coach.
2/10/202229 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

„Junge Köpfe“ mit Kevin Kühnert: Der Arbeitskampf muss weitergehen

Der neue Generalsekretär der SPD, Kevin Kühnert in der vierten Ausgabe der „Jungen Köpfe“ über das Verhältnis von Kapital und Arbeit, die Würde eines ergonomischen Stuhls und zur Frage, was Gerhard Schröder ihm noch bedeutet.
2/9/202223 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Lockern trotz Omikron? Gesundheitsminister Garg: „Schluss mit Grundrechtseinschränkung“

Mildere Verläufe, die Krankenhäuser nicht überlastet: Sollten wir mitten in der Welle öffnen? Das müssen wir, sagt Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister. Dazu fehlen uns die Daten, warnen Virologen. Außerdem fragen wir: Kann Bayern die Impfpflicht bei Pflegekräften wirklich blockieren?
2/8/202232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Chaostage beim Klimaschutz – Wie Habeck Häuslebauer zur Weißglut bringt

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat bei der Förderung der Gebäudesanierung eine Vollbremsung hingelegt und damit viele vor den Kopf gestoßen. Wie geht es jetzt weiter? Das klären wir mit Simon Müller, Deutschland-Chef der Agora Energiewende und Jan-Marco Luczak, baupolitischer Sprecher der Union.
2/7/202231 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

„China ist alles zuzutrauen“: Kann man Olympia guten Gewissens einschalten?

Die Winterspiele in Peking sind eröffnet und Deutschland kann auf Medaillen hoffen. Viele Sportler fürchten sich aber nicht nur vor Corona, sondern auch vor politischer Kontrolle und Manipulation. Das IOC mache gemeinsame Sache mit China, kritisieren Athleten-Vertreter.
2/4/202233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Eine Million Fußballfelder für Windkraft: Habecks unmögliche Mission?

Zwei große Reformpakete kündigt der Klimaminister an. Dabei gibt es schon heute viel Protest im ganzen Land. Forscher sagen: Er nimmt noch weiter zu. Wie soll die Energiewende trotzdem gelingen?
2/3/202231 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

„Don't Look Up“ – Wozu Zweifel an der Wissenschaft führen können

Wenn ein Film mehr über unsere Zeit sagt, als tausend Worte: Wir klären heute die Hintergründe des Netflix-Erfolgsfilms „Don't Look Up“. Was ist wirklich dran am Katastrophenszenario und wie skeptisch ist unsere Gesellschaft gegenüber wissenschaftlichen Fakten?
2/2/202227 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Boris Johnsons „Partygate“: „Diesmal wird ihm nicht verziehen“

Der abgespeckte Bericht zur Party-Affäre stellt Premierminister Boris Johnson und seiner Regierung ein vernichtendes Zeugnis aus. Der Labour-Abgeordnete Ben Bradshaw ist frustriert. Und die Publizistin Anne McElvoy, die Johnson seit Unizeiten kennt, glaubt nicht, dass er diesmal mit seinem „Sorry“ durchkommt.
2/1/202228 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Neue Grünen-Chefin Ricarda Lang über Fehler, Bonuszahlungen und Ziele

Folgt auf den Personalwechsel an der Spitze der Grünen auch ein Paradigmenwechsel? Wir sprechen mit der neuen Co-Parteivorsitzenden Ricarda Land, der Kulturbeauftragten Claudia Roth und unserer Berliner Korrespondentin Helene Bubrowski.
1/31/202230 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Zukunft der CDU: Rückt die Partei nach rechts und streicht das „C“?

Wichtige Landtagswahlen stehen bevor, die CDU sucht unterdessen noch nach Gründen für die Niederlage bei der Bundestagswahl. Und denkt sogar über eine Änderung des Namens nach. Merz übernimmt neben dem Parteivorsitz nun auch den Fraktionsvorsitz.
1/28/202235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Warum die Schulen auch bei Rekord-Inzidenzen offen bleiben

Heute vor zwei Jahren erreicht das Coronavirus Deutschland zum ersten Mal. Die Republik geht in den Lockdown. Auch die Schulen. Jetzt sind die Inzidenzen so hoch wie nie, aber alles ist anders. Eine Lehrerin und der hessische Kultusminister erklären, warum.
1/27/202228 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

„Was heute hier geschieht, passiert morgen bei Euch“ – Krieg oder Frieden in der Ukraine?

Gibt es beim Thema Russland einen blinden Fleck in Deutschland? Oder schauen wir zu sehr durch die westliche Brille auf den Konflikt? Der Podcast für Deutschland diskutiert unterschiedliche Sichtweisen auf die Ukraine-Krise unter anderem mit dem außenpolitischen Sprecher der Linkspartei Andrej Hunko und der jungen ukrainischen Kulturmanagerin Evgenia Lopata.
1/26/202231 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Nicht krank, aber in Quarantäne: Wie viele Ausfälle hält unser System aus?

Bei inzwischen täglich sechsstelligen Infektionszahlen und damit verbundener Quarantäne stellt sich die Frage: Wie lange schaffen wir es, die kritische Infrastruktur aufrecht zu erhalten? Dazu sprechen wir unter anderem mit dem Chef des Personaldienstleisters Adecco, Peter Blersch.
1/25/202225 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Strafzinsen für immer geringere Guthaben: Banken wollen keine Sparer mehr

Immer mehr Sparer müssen dafür bluten, dass sie Geld auf die hohe Kante legen. Was steckt hinter dem so genannten Verwahrentgelt? Und was droht Kunden, die das nicht bezahlen wollen?
1/24/202231 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Afghanistan am Abgrund: Müssen wir jetzt mit den Taliban kooperieren?

Wenige Monate nach Abzug der Bundeswehr droht Afghanistan der wirtschaftliche und humanitäre Kollaps. Millionen Menschen hungern. Wer trägt die Verantwortung und muss Deutschland mit Terror-Milizen verhandeln, um das Schlimmste zu verhindern?
1/21/202232 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Zoff um 60 Milliarden: Trickst die Ampel beim Staatshaushalt?

Kaum ist die neue Regierung im Amt, gibt es Ärger um das liebe Geld: Sie will 60 Milliarden Euro an Corona-Schulden in den Klimaschutz stecken. Dagegen hagelt es Kritik, unter anderem von der Union. Wir konfrontieren Finanzstaatssekretär Florian Toncar (FDP) mit den Vorwürfen.
1/20/202229 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Deutschland, die überforderte Republik? „Politik verliert Bodenhaftung“

Der oberste deutsche Beamte Ulrich Silberbach sagt: Von wegen Fortschritt und Digitalisierung, im Moment drohe „uns der ganze Laden eher um die Ohren zu fliegen“. Im Anschluss an das Gespräch konfrontieren wir die grüne Digitalpolitikerin Anna Christmann mit seinen Aussagen.
1/19/202228 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Von Null-Covid bis „laufen lassen“: Die Omikron-Strategien weltweit

Die Omikron-Welle flutet Europa. Manche Länder wie Großbritannien setzen auf eine schnelle Durchseuchung, andere wie China bleiben bei einer harten Linie. Was ist richtig?
1/18/202226 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Russisches Gas statt Wind und Wasserstoff? Die Grünen in der Energie-Zwickmühle

Der Ausbau der erneuerbaren Energien stockt, nun soll Erdgas die Lücke stopfen – obwohl es dem Klima schadet und uns von Putin abhängig macht. Auch die EU will den fossilen Kraftstoff neben Atomenergie als "nachhaltig" einstufen. Die Grünen stürzt das ins Dilemma.
1/17/202229 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Virologe Stöhr in der Riesenwelle: „Ende der Pandemie vor Augen“

Die Omikron-Welle türmt sich auf, wir sehen Rekordzahlen. Das klingt erstmal bedrohlich, aber ist es das auch? Virologe Klaus Stöhr ist der Ansicht, dass sich jeder infizieren wird - wichtig sei, dass man sich vorher aber impfen lasse.
1/14/202226 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

„It's definitely not over“: Bidens bescheidene Bilanz und Trumps Comeback-Pläne

Sturm aufs Kapitol, Impeachment, neuer Präsident: Ein Jahr nach dem chaotischen Januar 21' ist US-Präsident Biden innenpolitisch festgefahren. Während Trump schon seine Rückkehr plant, kämpfen die Opfer des Coup-Versuchs noch mit ihren Traumata.
1/13/202228 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Wie viele Minderheiten erträgt die Mehrheit? „Junge Köpfe“ mit Svenja Flaßpöhler

Wie gefährlich ist die Identitätspolitik für die Demokratie? Welche Fortschritte bringt uns die Anerkennung marginalisierter Gruppen gesellschaftlich? Ein Streitgespräch mit der Philosophin Svenja Flaßpöhler.
1/12/202228 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Der Fall Djokovic: Von Novak zu „Novax“

Der Weltranglistenerste Novak Djokovic würde gerne kommende Woche in Australien zum erfolgreichsten Tennisspieler aller Zeiten werden. Wäre da nicht seine Weigerung, sich gegen Corona impfen zu lassen, und wären da nicht die strengen Gesetze auf dem fünften Kontinent. In Serbien wird Novak zu „Novax“, eine Ikone der Impfskepsis, in Australien überlegt man fieberhaft, ob er spielen darf oder nicht.
1/11/202227 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer über Corona-Leugner und „ostdeutsche Märtyrer“

Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung spricht der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) unter dem Eindruck der Corona-Proteste in seinem Land über Ostdeutsche als große Gewinner der Wiedervereinigung und die Schwierigkeit, mit Corona-Leugnern im Gespräch zu bleiben.
1/10/202239 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Jahrzehnt der Digitalisierung – Wie sich die Politik hinter dem Datenschutz versteckt

Effektiver Katastrophenschutz, Corona-Warn-App, Impfregister: Datenschutzrechtliche Bedenken haben schon so einige Innovationen verhindert. Jetzt schlägt der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber zurück: An mir liegt es nicht.
1/7/202228 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

„Bin ich jetzt gaga oder so?“: Therapie enttabuisiert, Therapeut kaum zu finden

Nicht erst seit Corona hat die Nachfrage nach Therapien deutlich zugenommen. Sind wir psychisch kränker oder erleben wir eine Enttabuisierung? Und wieso ist es so schwer, eine Therapie zu bekommen?
1/6/202226 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Was kommt 2022: Corona, Krieg und keine Kohle?

Im ersten „F.A.Z. Podcast für Deutschland“ 2022 fragen wir: Was erwartet uns im neuen Jahr in Sachen Corona, was politisch, wirtschaftlich, sportlich, kulturell. Und am Ende der Sendung reden wir auch noch kurz über uns, die F.A.Z.
1/5/202243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Zwei Jahre Pandemie: Was Corona mit unserer Psyche macht, was gegen den Blues hilft

Unser letzter Gast in diesem Jahr ist der Psychologe Thorsten Kienast, mit dem wir über die seelischen Folgen sprechen, die uns die Pandemie aufzwingt. Über einfache, kleine Tricks, wie Sie den Blues wegkriegen können, der ja nicht wenige vor allem zur Weihnachtszeit befällt.
12/23/202115 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Pfleger, Lehrer, Gastwirt: Wie die Pandemie uns verändert hat

Bald ist Heiligabend, schon wieder unter Pandemiebedingungen. Wir sprechen mit einem Pfleger, einem Lehrer, einem Gastwirt und einem Theater-Regisseur darüber, mit welchen Gedanken sie in die Weihnachtszeit gehen und was sie sich für 2022 wünschen.
12/22/202117 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Omikron ist „Wand, nicht Welle“: Wie werden Weihnachten und Silvester?

Nach dem Vorlagenbeschluss der Ministerpräsidentenkonferenz greifen spätestens am 28. Dezember deutlich härtere Maßnahmen, um die Virusvariante Omikron halbwegs in den Griff zu bekommen.
12/21/202121 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Ist ein Leben ohne Eigenheim wirklich sinnlos, Volker Looman?

Fast Zwei Drittel der Menschen in Deutschland wünschen sich ein freistehendes Haus. Ein Gespräch mit dem bekannten F.A.Z. Kolumnisten Volker Looman über ein unerreichbares Statussymbol, den Ehestreit ums Eigenheim und kluge Alternativen.
12/20/202128 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Linksliberale Kehrtwende im Familienrecht: Kommt mit der Ampel eine "Ehe Light"?

Für Dreiecksbeziehungen, gute Freunde oder Wahlverwandte will die Ampel so genannte "Verantwortungsgemeinschaften" einführen. Die Idee: Rechtssicherheit für alle, die sich umeinander kümmern, und eventuell auch staatliche Privilegien. Eine "Ehe Light", fürchten dagegen Kritiker – und das sei nur eine Maßnahme, mit der die Ampel die Gesellschaft umkrempeln wolle...
12/17/202132 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Wer stoppt die Telegram-Hetze?

Viel von dem Hass der Querdenker-Szene entlädt sich auf dem Messengerdienst Telegram. Deshalb will die Politik nun einschreiten. Doch das ist leichter gesagt als getan.
12/16/202126 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Baerbocks neue Außenpolitik und wie sie beim China-Boykott an Grenzen stößt

„Eine Welle der Autokratisierung“ beobachten Wissenschaftler: Die grüne Außenministerin will für die europäischen Werte einstehen. Wie schwierig das ist, zeigt das Verhältnis zu China und der Olympia-Boykott.
12/15/202129 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

„Omikron wird nicht mehr aufzuhalten sein“

Die Corona-Variante Omikron verbreitet sich rasend schnell und wird wohl schon bald das Infektionsgeschehen bei uns dominieren. Wie gefährlich ist Omikron? Das fragen wir unter anderem den Virologen Wolfgang Preiser aus Südafrika.
12/14/202130 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Russische Invasion zu Weihnachten? Das Ukraine-Dilemma der NATO

Eingreifen, Stärke demonstrieren oder harte Wirtschaftssanktionen: Mit einem massiven Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze setzt Putin den Westen unter Druck. Gibt es Krieg und wie will Deutschland darauf reagieren?
12/13/202132 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Paket-SMS: Die neue Online-Abzocke in der Vorweihnachtszeit

Die neueste Masche von Cyberkriminellen ist das sogenannte „Smishing“, eine Wortmischung aus SMS und Phishing. Sie bekommen eine Nachricht von angeblichen Paketzustellern mit einem Link dabei. Den sollten Sie nicht anklicken.
12/10/202120 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

„Dann bin ich raus“ – Können wir uns eine Impfpflicht im Pflegenotstand leisten?

Die Ampel will Mitarbeiter im Gesundheitswesen verpflichten, sich gegen Covid impfen zu lassen. Das soll die Leben von Alten und Schwachen retten, zum Beispiel in Pflegeheimen. Nicht alle sind davon begeistert.
12/9/202124 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Erster Halt Paris: Wie kommt die Regierung Scholz in Frankreich an?

Der erste Antrittsbesuch der Ampel gilt unserem wichtigsten europäischen Partner. Kein Spaziergang, denn z.B. bei Atomkraft und Migration ist man uneins. Außerdem ist Macron im Wahlkampf: Bekommt Frankreich 2022 seine erste Präsidentin?
12/8/202123 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Impfgegner: Droht die Gewalt zu eskalieren?

Spätestens seit eine Impfpflicht im Raum steht, werden die Corona-Proteste immer lauter und radikaler. Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz Thomas Strobl macht sich Sorgen um unsere Demokratie. Und Sachsens Polizeipräsident rechnet mit einer weiteren Protestwelle.
12/7/202132 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

„Hammer“ Lauterbach und „Nancy wer?“ - Das Kabinett der Ampel steht

Wer hätte gedacht, dass die SPD Karl Lauterbach zum Gesundheitsminister machen würde? Er selbst vielleicht am wenigsten. Aber auch die übrigen SPD-Ministerposten waren alles andere als erwartbar.
12/6/202130 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Harte Kontrollen, leere Geschäfte: "Politik verbockt's und wälzt auf Händler ab"

In vielen Bundesländer gilt in Geschäften schon - oder demnächst - 2G. Die Kunden sind verunsichert, die Händler auf der Zinne. Wie wirkt sich die vierte Corona-Welle und die Maßnahmen dagegen auf unsere Wirtschaft aus?
12/3/202126 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Blockiert die CDU das Wahlrecht ab 16 Jahren, Norbert Röttgen?

Die Ampel will das Wahlalter auf 16 Jahre senken und dafür das Grundgesetz ändern. Macht die Union da mit? Im Bundestag bräuchte es eine Zweidrittelmehrheit. Wir sprechen mit Norbert Röttgen von der CDU und dem Jugendforscher Klaus Hurrelmann.
12/2/202125 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Stiko-Chef Mertens: „Ich würde mein siebenjähriges Kind jetzt nicht impfen lassen“

Soll ich mein Kind gegen Corona impfen lassen oder nicht? Diese Frage treibt Eltern um. Stiko-Chef Mertens erklärt, warum es noch keine Empfehlung für die Impfung der Kleinen gibt und was er über den gesellschaftlichen und politischen Druck denkt.
12/1/202129 minutes, 1 second
Episode Artwork

Illegale Migration durch Spurwechsel? Was die Ampel für die Einwanderung plant

Die Union wirft der Ampel einen harten Linkskurs vor, denn die neue Regierung will für Flüchtlinge und Zuwanderer einiges erleichtern. Bringt das Deutschland die ersehnten Fachkräfte oder am Ende mehr Integrationsprobleme?
11/30/202129 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wer wird Gesundheitsminister(in), Karl Lauterbach? Holetschek: „Zögern der SPD befremdlich“

Wann wird die SPD das Gesundheitsministerium besetzen? Warum nimmt die oder der Ausgewählte nicht schon an der kurzfristig anberaumten Ministerpräsidentenkonferenz teil. Auch darüber sprechen wir heute, unter anderem mit Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek und SPD-Politiker Karl Lauterbach, der im Gespräch härtere Maßnahmen fordert.
11/29/202125 minutes
Episode Artwork

„Das Letzte, was wir jetzt brauchen können“: Afrikanische Corona-Mutante erreicht Europa

Ist die neue Corona-Variante aus Südafrika noch ansteckender als Delta? Und was bringen die neuen Corona-Maßnahmen der Ampel? Außerdem klären wir, warum Großbritannien trotz hoher Infektionszahlen entspannt bleibt.
11/26/202130 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ist Deutschland 2030 ein anderes Land? Was die Ampel plant – und was es taugt

Doppelt so viel Windenergie, neues Einwanderungsrecht und ein großer Sprung in Sachen Digitalisierung. Nur wo das Geld herkommen soll, da sind noch viele Fragen offen.
11/25/202127 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Die Ampel steht, wer bekommt welche Ministerien? „Özdemir ist dabei“

Seit kurz nach 15 Uhr wissen wir: Die wochenlangen Koalitionsverhandlungen sind beendet, SPD, Grüne und FDP gehen zusammen in neue Bundesregierung. Auch erste Ministerposten sind schon durchgesickert.
11/24/202125 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

„Für mehr, nicht weniger Freiheit“: Warum nur eine Impfpflicht die Pandemie beendet

Was, wenn die aktuellen Maßnahmen mal wirken, die Zahlen wieder ein bisschen besser werden, und dann wieder gelockert wird? Was, wenn dann die Impfquote so bescheiden bleibt wie sie jetzt ist? Verzögern wir nur die Pandemie und müssen uns schon darauf einstellen, dass wir an einer fünften Welle, vielleicht sogar einer sechsten Welle nicht vorbeikommen? Darüber reden wir heute: Über eine allgemeine Impfpflicht, die eine Lösung sein kann, um einen Endpunkt zu sehen. Über den Begriff Freiheit, rechtlich wie philosophisch. Und am Ende über die Historie der deutschen Impfskepsis.
11/23/202131 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Squid Game auf dem Schulhof – Wie TikTok und Co. den Hype befeuern

Die koreanische Netflix-Serie bricht alle Rekorde, sogar Grundschüler spielen die Szenen auf dem Schulhof nach. Ob das ein Grund zur Sorge ist, besprechen wir unter anderem mit der Professorin für Entwicklungspsychologie Rebecca Bondü.
11/22/202131 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

„Das ist jetzt der Lockdown für Ungeimpfte“ – Was bringen die neuen Maßnahmen?

Wie genau das neue Infektionsschutzgesetz aussieht, besprechen wir heute im „F.A.Z. Podcast für Deutschland“. Wie die Maßnahmen einzuschätzen sind, schreibt uns unter anderem der Virologe Christian Drosten. Außerdem sprechen wir mit einem bayerischen Notarzt über die Situation im Süden und fragen, wie sicher die Versorgungslage für Notfallpatienten ist.
11/19/202128 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Extremisten im Gefängnis – Mansour: Radikalisierung als Sehnsucht nach Autorität

Besuch hinter Gittern einer JVA in Oberbayern: Wie Psychologe Ahmed Mansour dort Radikalisierung von Terroristen wie in Frankreich verhindern will.
11/18/202121 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

„Mit 50 will ich noch zwei Kinder“ –„Junge Köpfe“ mit Mirna Funk

Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Mirna Funk im kontroversen Gespräch über Vaterjuden, Leihmutterschaft und die Illiberalität der Generation Woke.
11/17/202125 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Wann sind die Krankenhäuser am Ende? „Corona-Leugner reißen uns die Masken runter“

Die Corona-Zahlen beängstigen, die Intensivstationen laufen voll. Wir sprechen mit einem Pfleger, hören Eindrücke von einer Intensivstation und sprechen über Solidarität.
11/16/202127 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Auch Merz bereit für Vorsitz – Wahlforscher: „Mit ihm käme CDU nicht über 20%“

Nach Norbert Röttgen will nun auch Friedrich Merz seinen dritten Anlauf an die CDU-Spitze versuchen, wie uns sein Kreisvorsitzender bestätigte. Die einzige Frau im Rennen, Karin Prien, sagt im Interview, was alles anders werden muss. Wahlforscher Matthias Jung spricht über Ursachen des christdemokratischen Abwärtstrends und falsche Schlussfolgerungen.
11/15/202131 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Pandemie außer Kontrolle? Sandra Ciesek: „Mir fehlt das Ziel, das die Politik verfolgt“

Wir sprechen heute über politische Kakophonien und Entscheidungschaos. Über neue Vorschläge, von Jens Spahn, vom Ethikrat und der Leopoldina. Die Virologin Sandra Ciesek stellt ihre Lösungsansätze vor und der Mathematiker Andreas Schuppert erklärt, was es dieses Jahr für ein Weihnachten wird, wenn wir nicht schnell und sinnvoll reagieren.
11/12/202124 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Was ist deutsch, Hans-Jürgen Syberberg? „Habe Hitler angeklagt, aber sprechen lassen“

Im Gespräch mit dem legendären Regisseur Hans-Jürgen Syberberg, der sich in seinen Filmen mit der „deutschen Schuld" auseinandergesetzt hat und neben Fassbinder, Schlöndorff und anderen als Vertreter des Neuen Deutschen FIlms gezählt wird.
11/11/202145 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Klimagipfel in Glasgow: Nur „Blablabla“ oder neues Paris?

In Glasgow geht der Klimagipfel auf die Zielgerade. Wem dürfen wir glauben: Den Politikern, die einzelne Beschlüsse und einen neuen Geist feiern? Oder den Aktivisten, die gebetsmühlenartig sagen: Alles nicht genug?
11/10/202130 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

„Berlin ist der Hotspot für Judenhass“ – 83 Jahre nach der Reichspogromnacht

Am 9. November 1938 wurden überall in Deutschland Synagogen und jüdische Geschäfte niedergebrannt: Der offizielle Startschuss zum größten Völkermord in Europa. Heute debattieren wir wieder über antisemitische Vorfälle. Was muss sich ändern?
11/9/202132 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Rekord bei Neuinfektionen: Brauchen wir auch die „Schnitzelpanik“, Alexander Kekulé?

Wie die F.A.Z. exklusiv erfahren hat, wollen die Ampel-Koalierer kostenlose Schnelltests wieder einführen, die pandemische Notlage aber trotz der höchsten Inzidenz seit Beginn der Pandemie beenden. Wir sprechen heute mit dem Virologen Alexander Kekulé, haben Post von Sandra Ciesek bekommen und reden mit dem Präsidenten der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, über die zunehmende Gewalt gegen Ärzte und medizinisches Personal.
11/8/202131 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Elon Musk vs. Jeff Bezos: Kampf um den Weltraum und Satelliten-Internet für alle

Wir sprechen mit dem F.A.Z.-Amerika-Korrespondenten Roland Lindner über die Weltraum-Pläne der beiden reichsten Männer der Welt, mit Felix Huber vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum über die Risiken und Nebenwirkungen von tausenden Satelliten im Orbit und fragen Bitkom-Geschäftsführer Bernhard Rohleder, ob Satelliten-Internet eine echte Alternative wird.
11/5/202130 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Unökologisch und unsozial: Müssen wir die Pendlerpauschale für den Klimaschutz opfern?

Millionen Menschen profitieren von der Pendlerpauschale. Doch Klimaschützern ist sie ein Dorn im Auge. Kommt sie bald unter die Räder? Darüber sprechen wir mit Umweltforscher Andreas Burger und dem Direktor der Agora Verkehrswende Christian Hochfeld.
11/4/202126 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

„Dauert alles zu lange“ – Was Deutschland bei den Booster-Impfungen falsch macht

Ein bisschen fühlt sich das gerade an wie ein Déjà vu – die Coronazahlen schießen nach oben, die Intensivmediziner schlagen Alarm und das Virus ist zurück in den Altenheimen. Warum werden wir wieder vom Infektionsgeschehen überrannt?
11/3/202127 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Blockiert, belächelt, bald ohne Mehrheit? Biden ein Jahr nach der Wahl

Stress im US-Kongress: Bekommt Präsident Biden für seine Investitionspakete keinen Zuschlag, könnte er die Mehrheit bei den Mid-Term-Elections 2022 verlieren – das hieße nur noch verwalten. Die Wähler sind unzufrieden mit seiner bisherigen Bilanz, konnte er wenigstens bei den internationalen Partnern punkten?
11/2/202129 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wie die CDU sich neu erfinden will – Junge Union: „Debatte 10 Jahre zu spät“

Auch fünf Wochen nach der Wahl ist die CDU noch damit beschäftigt, sich neu zu sortieren. Immerhin kommt nach Vorwürfen und Wundenlecken nun die aktive Suche nach einem neuen Vorstand, der von allen 400.000 Mitgliedern gewählt werden soll. Wie das gehen soll und wann es passiert, besprechen wir mit dem Berliner F.A.Z.-Büroleiter Eckart Lohse, mit dem Vorsitzenden der Jungen Union NRW, Johannes Winkel, reden wir über Verjüngung und seine Ambitionen auf den Bundesvorsitz, abschließend mit Friederike Haupt über ein Treffen mit Angela Merkel.
11/1/202128 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Jürgen Trittin, warum sind die Erwartungen an die Klimakonferenz zu hoch?

Jürgen Trittin rechnet höchstens kleine Schritte von der Klimakonferenz. Wie das Ringen um millimeterweise Einigungen abläuft - und Deutschland eine Lame Duck in Glasgow ist.
10/29/202133 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Erpressung mit Flüchtlingen: Erdogan, Lukaschenko, jetzt Polen?

Tausende Migranten kommen über Weißrussland nach Polen. Noch versucht das Land sie – mit teils fraglichen Mitteln – zurück zu drängen. Könnten die Flüchtlinge aber auch zum Druckmittel gegen die EU werden? Denn mit der eskaliert der Streit um die polnische Justizreform immer weiter.
10/28/202134 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Pandemie der Ungeimpften: „Viele tödliche Verläufe sind völlig unnötig“

Wir fragen im F.A.Z. Podcast einen Intensivmediziner, wie die Lage in den Krankenhäusern ist, geben Tipps, wie man impfunwilligen Freunden und Verwandten begegnet und versuchen die Bedenken vor der Impfung mit Fakten aus dem Weg zu schaffen.
10/27/202131 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

„Schaumschläger“ Erdogan? Wie eine Eskalation mit der Türkei verhindert wurde

Einfach mal in einem Wutanfall zehn Botschafter großer westlicher Länder aus seinem Land verweisen? Nur mit Mühe und Not ist es dem türkischen Außenministerium und internationalen Diplomaten gelungen, Erdogans neueste Eskalation zu verhindern. Darüber reden wir mit unserem Türkei-Kenner Rainer Hermann, dem ehemaligen deutschen Botschafter in Ankara, Martin Erdmann, und mit dem Grünen-Politiker und außenpolitischer Sprecher seiner Partei, Omid Nouripour. Genau darüber reden wir heute, mit unserem Türkei-Kenner Rainer Hermann, mit dem ehemaligen deutschen Botschafter in Ankara, Martin Erdmann, und mit dem Grünen-Politiker und außenpolitischer Sprecher seiner Partei, Omid Nouripour, der Erdogans Handelns als „Schaumschlägerei“ bezeichnete.
10/26/202131 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

„Klimawandel gefährlicher als Atomkraft“ – Brauchen wir eine neue Energiewende?

Der Klimawandel holt Deutschland mit voller Wucht ein und plötzlich ist die Atomdebatte wieder im vollen Gange. Brauchen wir Kernkraftwerke, um das Klima zu retten? Wir sprechen mit Ex-BASF-Chef Jürgen Hambrecht und Risikoforscher Prof. Ortwin Renn.
10/25/202133 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Macht, Gier, Sex, Exzess und Wut – Wie uns (Tod)Sünden immer noch verführen

Wir überprüfen in dieser Folge, welche Bedeutung die sieben Todsünden heute noch haben. Zu Gast sind die F.A.Z.-Redakteurinnen Melanie Mühl und Elena Witzeck, sowie der Therapeut Thorsten Kienast, die sich alle drei mit dem Thema in einem Podcast-Feature auseinandergesetzt haben.
10/22/202131 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

100 Tage nach der Flut: Ist der Wiederaufbau im Ahrtal fahrlässig?

Nur 34 Häuser im Ahrtal dürfen nicht wieder aufgebaut werden. Alle anderen schon, obwohl sie meist mitten im neu definierten Überschwemmungsgebiet liegen. Ist das vertretbar und sicher? Könnten 15 Milliarden Steuergelder nicht nachhaltiger eingesetzt werden? Wir sprechen mit Anwohnern und dem Vor-Ort-Beauftragten der Landesregierung.
10/21/202139 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Der Fall Sebastian Kurz: Was Österreich noch zu befürchten hat

Aufstieg und Fall, wieder Aufstieg, wieder Fall. Was der inzwischen zweifache österreichische Ex-Kanzler Sebastian Kurz mit 35 Jahren erlebt hat, würde man in einer erfundenen Geschichte kaum glauben. Wir schauen in unser Nachbarland, sprechen mit unserem Korrespondenten in Wien, hören Ausschnitte der vom Burgtheater vertonten Chatprotokolle, reden mit der Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl und dem bekanntesten österreichischen Nachrichtenmoderator Armin Wolf vom ORF.
10/20/202131 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Eine Koalition fürs Kiffen: Kommt jetzt die Cannabis-Legalisierung?

Die Ampel-Parteien wollen Marihuana auch für den Freizeitgebrauch freigeben. Wie könnte die Drogenpolitik der neuen Regierung aussehen? Darüber sprechen wir mit SPD-Politiker Sebastian Fiedler und Jugendrichter Andreas Müller.
10/19/202127 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Warum Lars Klingbeil weiße Sneaker inzwischen für „verbrannt“ hält

Wir sprechen nach dem „Ja“ der FDP-Gremien für Koalitionsverhandlungen mit SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil über die entscheidenden Themen und was schwierig werden könnte. Alles, was er uns nicht erzählen will, ordnen wir im Anschluss mit F.A.Z.-Innenpolitikchef Jasper von Altenbockum ein.
10/18/202128 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Was ist deutsch, Stephen Green? „Deutschland muss in Europa nach mehr Macht greifen“

Der ehemalige britische Handelsminister im Gespräch über die Scham nach dem Brexit, die mangelhafte Führung Deutschlands in Europa und seinen ersten Job in einer Kölner Teppichhandlung.
10/15/202131 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Streitpunkt Verkehrswende: „Beim Auto liegen wir weit auseinander“

Hat das Auto in der Stadt noch eine Zukunft? Was sich beim Verkehr unter der nächsten Regierung ändern soll, sehen Grüne und FDP in manchen Punkten unterschiedlich. Wir sprechen heute über ein Frankfurter Pilotprojekt für eine autofreie Innenstadt und fragen FDP-Politiker Oliver Luksic, wo seine Schmerzgrenze liegt.
10/14/202125 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wie unbequem muss der Rechtsstaat sein? „Junge Köpfe“ mit Konstantin Kuhle

Wie reagiert ein Liberaler auf terroristische Bedrohungen in der offenen Gesellschaft? Darüber sprechen wir in unserer neuen Reihe „Junge Köpfe“ mit dem FDP-Abgeordneten Konstantin Kuhle.
10/13/202128 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

„Die Stunde der Wahrheit“ – Ampel-Sondierungen kurz vor Abschluss

Wir sprechen heute mit dem Fotografen, der das jüngste „Popart-Foto“ der grün-gelben Viererbande aufgenommen hat. Wir fragen unseren Korrespondenten Johannes Leithäuser, wer welche Kröten zu schlucken. Und der Wirtschaftsexperte und ifo-Chef Clemens Fuest erklärt seinen Vorschlag, wie teure Modernisierungen und Transformationen bezahlt werden könnten.
10/12/202129 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Benzin, Strom, Inflation: Bringt die Ampel endgültig den Preisschock?

Die Inflationsrate steigt und steigt, ein Ende ist nicht in Sicht. Besonders die Energiepreise bereiten Sorgen. Wir sprechen mit dem obersten Verbraucherschützer Deutschlands Klaus Müller und dem Vizefraktionschef der Grünen Oliver Krischer.
10/11/202133 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Impfquote höher: Zeit für den „Freedom Day“, Sandra Ciesek und Karl Lauterbach?

Sollte die Impfquote in Deutschland, so wie es das RKI und Jens Spahn verkündet haben, deutlich höher liegen als bisher angenommen, wäre dann nicht Zeit für das symbolische Ende der Pandemie? Wir sprechen mit Karl Lauterbach und Sandra Ciesek.
10/8/202135 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Laschet vor Rückzug – Ex-CSU-Chef Huber: „Da steht man im Dunkeln“

Jamaika ist vorerst vom Tisch. In der CDU mehren sich Rücktrittsforderungen an Armin Laschet. Was Niederlagen mit Politikern machen und warum Wähler ihnen keine zweite Chance geben.
10/7/202127 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

In der Hochburg (8): Wiedersehen nach der Wahl

In Berlin sind die Weichen auf eine Ampel-Koalition gestellt. Wir schauen uns an, wie sich Deutschland in den Wahlkreisen verändert hat und sprechen mit alten Bekannten aus unserer Hochburgen-Serie über Freude und Frust.
10/6/202135 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Rotes Tuch Stierkampf – Blutige Barbarei oder sterbendes Kulturgut?

Stierkämpfe finden in Spanien immer weniger Anhänger und werden vielerorts verboten. Wir sprechen mit einem der berühmtesten Toreros Spaniens Cayetano Rivera Ordóñez und dem bekannten Stierzüchter Victorino Martín darüber, ob kunstvolles Stiertöten ein schützenswertes Kulturerbe sein kann.
10/5/202131 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Vom „Knüppel“ zur „Weidenrute“: Sind Jamaika-Sondierungen nur noch Drohkulisse?

„Konstruktive Gespräche“ sind der Begriff des Wochenendes, Inhalte aus den Sondierungsgesprächen dringen kaum nach draußen. Können FDP und Grüne sich die Union überhaupt noch als ernsthaften Koalitionspartner vorstellen oder dient der innerparteilich immer umstrittenere Armin Laschet nur noch als willkommener Mitspieler am Pokertisch?
10/4/202124 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Gelb-grüne Erstwähler: Was haben Sie falsch gemacht, Philipp Amthor?

Wie kam das bemerkenswerte Wahlergebnis der jungen Menschen zustande? Die Gruppe der 18- bis 24-jährigen hat die Volksparteien gnadenlos abgestraft, FDP und Grüne kamen zusammen auf fast die Hälfte der jungen Stimmen. Wir sprechen mit dem Chef der Jungen Liberalen, Jens Teutrine, über den neuen „Chic“ der FDP, außerdem mit dem ehemaligen Hoffnungsträger der CDU, Philipp Amthor, über die verlorene Bindung der Union.
10/1/202132 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

„Das waren Nichtwahlen“ – Katerstimmung bei Deutschlands Vordenkern

Wie die parlamentarische Demokratie vor unseren Augen zerfließt und was die deutsche Politik lernen könnte, darüber sprechen wir heute mit Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot und Zeithistoriker Andreas Rödder.
9/30/202128 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Warum Macron Lindner fürchtet und Putin Baerbock – Die Welt reagiert auf die Wahl

Drei Tage nach der Wahl wollen wir ins Ausland schauen. Wie ist das Ergebnis unserer Bundestagswahl in Paris, Moskau oder Peking angekommen? Was wünschen sie sich dort von der neuen deutschen Regierung und was fürchten sie? Das fragen wir unsere F.A.Z.-Korrespondenten.
9/29/202127 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Laschet „nicht kanzlertauglich“? Wie sich die CDU nach der Niederlage zerreißt

Die CDU arbeitet ihre Niederlage auf: Eine personelle Neuaufstellung fordert der Hamburger CDU-Vorsitzende Ploß. Warum das nicht das Ende der Volksparteien ist und was wir von den Niederlanden lernen können.
9/28/202131 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

„Haste den Schuss nicht gehört?!“ – CDU motzig, SPD gegen FDP, Grüne für Habeck

Einen Tag nach diesem historischen Wahlergebnis, dem großen Stimmenverlust von CDU und SPD, sortieren sich die Volksparteien. Grüne und FDP sehen ihre ebenfalls historische Chance. Wir hören die neuesten Gerüchte aus Berlin, sprechen mit einem „gelb-grünen Pionier“ und dem Politiker des Südschleswigschen Wählerverbandes, der es in den Bundestag geschafft hat.
9/27/202132 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

„Ampel oder Jamaika, der Basar geht los“ – SPD und Union nahezu gleichauf

Die Hochrechnungen sehen den SPD-Kandidaten Olaf Scholz wenige Zehntel vor Armin Laschet (CDU), beide beanspruchen in ihren ersten Reaktionen das Kanzleramt für sich. Rot-rot-grün scheint nicht möglich, ob Jamaika oder Ampel, wird vom besseren Angebot an Grüne und FDP abhängen.
9/26/202119 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

2 Tage bis zur #BTW: Gelb-Grüne Kanzlermacher – „Schließe frühe Gespräche nicht aus“

Wir sprechen im „Podcast für Deutschland“ mit dem Alterspräsidenten des Bundestags Hermann Otto Solms (FDP), der über mögliche Kooperationen mit den Grünen nachdenkt. Außerdem geben wir einen Ausblick auf Sonntag und kommende Woche, was wann genau und wie passiert, von der ersten Prognose bis zum fixen Briefwahlergebnis.
9/24/202139 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

3 Tage bis zur #BTW: Panik in begehrter Lage – „Vom Mietendeckel profitieren die Falschen“

Meterlange Schlangen bei der Wohnungsbesichtigung, horrende Mieten für Bruchbuden: Der Wohnungsmarkt ist in der Krise. Und die Politik? Hat kaum gute Ideen, wie man sie bewältigen kann.
9/23/202132 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Farin Urlaub von „Die Ärzte“: „Ich, Politiker?! Wenn, dann Blödsinnsminister“

Die selbsternannte „beste Band der Welt“ veröffentlicht diesen Freitag ihr neues Album „Dunkel“. Sänger und Gitarrist Farin Urlaub spricht über die Bundestagswahl, 40 Jahre Bandgeschichte und „störende Künstler“.
9/22/202148 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

5 Tage bis zur #BTW: Grünes Grübeln - „Habe Sorge vor großer Koalition“

Wir begleiten heute die Grünen und ihre Spitzenkandidatin Annalena Baerbock auf Wahlkampftour in Mainz, sprechen mit Bundesgeschäftsführer Michael Kellner über die letzten Meter bis Sonntag und was danach passiert, Stichwort Koalitionsverhandlungen. Alles, was er nicht verrät, hören wir im Anschluss von der F.A.Z.-Politik-Redakteurin Helene Bubrowski.
9/21/202133 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

6 Tage bis zur #BTW: Wenn Politik Familien spaltet

Wie ist das bei Ihnen zuhause? Wird da viel über Politik gesprochen – vielleicht sogar gestritten? Wir sprechen heute mit einem jungen Mann, der mit Teilen seiner Familie gebrochen hat, weil er die politischen Ansichten nicht teilen kann. Außerdem zu Gast der Psychologe Thorsten Kienast.
9/20/202123 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

9 Tage bis zur #BTW: Laschets neue Härte - Spahn: Zu spät auf Angriff geschaltet

Die Union ist in den Umfragen noch immer deutlich hinter der SPD. Im Wahlkampf tritt Laschet nun deutlich härter auf - und attackiert Kanzlerkandidat Scholz.
9/17/202134 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Was ist deutsch, Luisa Neubauer? „Kein Politiker traut sich zu sagen, wie sehr wir am Arsch sind“

In unserem neunten Gespräch der Reihe „Was ist deutsch?“ (Krobok irrt sich, er sagt „das achte“) spricht Jürgen Kaube mit der Aktivistin Luisa Neubauer über politischen Stillstand, Ausreden und wie Leugner des Klimawandels ihre Argumentation geändert haben.
9/16/20211 hour, 7 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Proteste in Afghanistan: „Lieber sterben, als nicht demonstrieren“

Während die Taliban in Afghanistan Stück für Stück ihre ganz eigene Normalität einführen, trauen sich trotzdem mutige Demonstrantinnen auf die Straße. Wir sprechen mit einer Journalistin in Kabul, einem deutschen Arzt vor Ort und unserem Brüssel-Korrespondenten über die Rolle der EU.
9/15/202129 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

12 Tage bis zur #BTW: 40% der Wähler noch unentschlossen - alles ist offen

Die neueste Umfrage des Allensbach-Instituts überrascht. Demnach weiß fast jeder Zweite noch nicht, wen sie oder er wählen soll. Warum das so ist und worauf es jetzt ankommt, erzählt uns die Chefin des Allensbach-Instituts, Renate Köcher. Danach sprechen wir mit einem Politiker, der aus eigener Erfahrung weiß, wie es sich anfühlt, wenn ein möglicher Sieg am Wahlsonntag doch noch zu einer Niederlage wird, dem CDU-Landeschef in Niedersachsen, Bernd Althusmann.
9/14/202128 minutes
Episode Artwork

13 Tage bis zur #BTW – Ex-Finanzminister Steinbrück: „Nicht nur mit dem Hintern auf dem Geldsack sitzen“

Steuerstreit, Schulden und Skandale: Bundesfinanzminister wird nach der Wahl ein harter Job. Wir sprechen mit Ex-Finanzminister Peer Steinbrück, was auf die neue Bundesregierung zukommt.
9/13/202128 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Was ist deutsch, Orgelbauer Klais? „Wenn der Holzwurm nicht das Schlabberlätzchen umlegt“

Der Orgelbauer Philipp Klais steht gleichermaßen für deutsche Hochkultur und Ingenieurskunst, sein Unternehmen ist Weltmarktführer, so wie tausende andere deutsche Mittelständler. Dies ist das achte Gespräch aus unserer Reihe „Was ist deutsch?“.
9/10/202150 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Chef der SPD-Wahlkampfagentur: „Euphoriewellen sind keine Dauerwellen“

Raphael Brinkert, der Leiter der SPD-Wahlkampfagentur, spricht im Interview mit dem „Podcast für Deutschland“ über Umfrage-Höhenflüge, Telefonate mit Olaf Scholz und Lerneffekte aus vergangenen Wahlkämpfen. Außerdem betrachten die F.A.Z.-Filmkritiker die Wahlwerbespots der großen Parteien aus feuilletonistischer Sicht.
9/9/202130 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

20 Jahre 9/11: Der Tag, nach dem nichts mehr war wie vorher

20 Jahre 9/11, 20 Jahre War on Terror. Wir wollen mit unseren damaligen Korrespondenten vor Ort erinnern, ordnen 20 Jahre „War on terror“ ein, schalten nach New York und fragen, was in den FBI-Dokumenten stehen könnte, die Präsident Joe Biden nun veröffentlichen lassen will.
9/8/202135 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Pflegenotstand: Was ist aus dem Mega-Wahlkampfthema 2017 geworden?

Personalmangel, schlechte Arbeitsbedingungen und teurer wird es auch: In der Pflege läuft einiges schief, doch es ist erstaunlich still um das Thema. Dabei drängt es – für vier Millionen Pflegebedürftige und hunderttausende ausgebrannte Pfleger. Hat die Politik sie vergessen?
9/7/202129 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Präsidentenmord, Erdbeben, tausende Tote: Die vergessene Katastrophe von Haiti

Zehn Jahre nach dem Mega-Beben in Haiti liegt das Land wieder in Trümmern. Über 2000 Menschen starben diesmal. Im Schatten der Afghanistan-Krise nahm davon aber kaum einer Notiz. Wie geht es den Menschen in dem Karibikstaat und kann deutsches Fachwerk ihnen langfristig Hoffnung bringen?
9/6/202129 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Was ist deutsch, Sahra Wagenknecht? „Wir machen zu viel Theater um Lappalien“

Im siebten Teil unserer Reihe „Was ist deutsch?“ sprechen wir mit der Linken-Politikerin und Autorin Sahra Wagenknecht. Sie spricht über ihre „deutsche“ Geschichte, sogenannte „Lifestyle-Linke“ und das Vertrauen der Menschen in die Politik.
9/3/202148 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Der rätselhafte Fall Britney Spears – „Ich will keine Sklavin sein“

Der Vormundschaftsstreit um Popsängerin Britney Spears bewegt nicht nur ihre Fans. Wie konnte es dazu kommen und wie geht es weiter? Wir sprechen mit einem Experten für Vormundschaftsrecht und einem Aktivisten der #freebritney-Bewegung.
9/2/202129 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Virologe Stöhr: „Nächstes Frühjahr Pandemie hinter uns, aber Krisenkommunikation unterirdisch“

Klaus Stöhr, der lange bei der WHO SARS und Influenza erforscht hat, sagt im Interview: Der Winter werde hart, im Sommer aber sei die Pandemie ausgestanden. Außerdem sprechen wir die neue Variante C.1.2, über Bayerns Lockerungen und Hamburgs 2G-Pläne.
9/1/202129 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wie die Rentenlüge die Generation Greta trifft – „Denkt doch mal an uns!“

In der Rentenkasse klafft schon jetzt ein riesiges Loch,. Wenn sich nicht bald etwas ändert, können jüngere Generationen nicht mehr auf die Rente bauen. Anlass für Riesen-Ärger? Mitnichten. Im Wahlkampf spielt das keine Rolle.
8/31/202131 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Carbon-Prothesen und Hightech-Rollstühle: Sind die Paralympics nur für Reiche?

Über 4000 Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt wetteifern bei den Paralympics miteinander und leisten dabei Unglaubliches. Doch sind die Voraussetzungen wirklich für alle gleich? Wir sprechen mit Beobachtern in Japan und der deutschen Fahnenträgerin und Rollstuhlbasketballerin Mareike Miller.
8/30/202130 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

“Erfolg macht sexy”: Wie die SPD durch Scholz eine echte Chance bekommt

Seinen Weg ins Kanzleramt hat Olaf Scholz lange geplant, jetzt geht es in den Umfragen aufwärts. Wie die SPD aus ihren Fehlern lernte und wie sich jetzt ungeahnte Möglichkeiten eröffnen.
8/27/202137 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Peter Wohlleben: „In zehn Jahren ist jeder zweite Baum verloren“ – Wie kann ich den Wald schützen?

Der Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben nimmt uns mit auf einen Spaziergang in den Wald. Dort sprechen wir mit ihm darüber, warum Nadelbäume hier so heimisch sind wie Kokospalmen, warum wir beim Schutz der Wälder in die falsche Richtung laufen und warum er denkt, dass in zehn Jahren die Hälfte unserer Wälder vernichtet sind. Außerdem gibt er Tipps, wie jeder einzelne helfen kann, unsere Wälder und Bäume zu schützen.
8/26/202148 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Droht wirklich eine Flüchtlingswelle aus Afghanistan?

Wir werden es nicht mehr schaffen, alle rauszuholen, sagt Außenminister Heiko Maas. Die Zustände in Kabul, in Afghanistan bleiben chaotisch und dramatisch. Heute gab es im Bundestag Regierungserklärung und Aussprache, wir sprechen mit einer Journalistin, die heute in Kabul gelandet ist, um von dort zu berichten. Wir fragen den deutschen Sprecher des UNHCR über Ausmaß und Wege der afghanischen Flüchtlinge und reden über das schwache Europa, wie sehr wir uns weiterhin von Amerika abhängig machen sollten.
8/25/202137 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wieso Angela Merkel für die Misere der CDU mitverantwortlich ist

Ist Angela Merkel eine Feministin? Eigentlich eine Sozialdemokratin? Was ist ihr politisches Erbe? Und wie beeinflussen 16 Jahre Kanzlerschaft Merkel die Wahl ihres Nachfolgers? Ein Rückblick in die Zukunft.
8/24/202153 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Bahnstreiks legen Verkehr lahm – GDL-Chef Weselsky: „Nur Blablabla“

GDL-Chef Claus Weselsky spricht im Interview über die Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn und die Bereitschaft, auch weiter zu streiken. Wir fragen ihn, warum die Lokführer und Bahnangestellten auch in Pandemiezeiten mehr Geld wollen.
8/23/202128 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Was ist deutsch, Rabbi Olhoeft? „Selbstverständlich, sowohl jüdisch als auch deutsch zu sein"

In unserer sechsten Folge der Reihe "Was ist deutsch?" spricht Simon Strauß mit dem jungen Rabbi Netanel Olhoeft über Identitäten, Deutschsein und die "Scham vieler Bundesbürger", wegen des Holocausts offen auf jüdische Mitbürger zuzugehen.
8/20/202157 minutes, 1 second
Episode Artwork

Verzweiflung und Chaos in Kabul: „Neben mir wurde ein Taliban niedergeschossen“

Wir sprechen mit einer Afghanin in Kabul, hören Bundeswehrgeneral Arlt, der für die Evakuierung verantwortlich ist, reden mit einem Deutsch-Afghanen, der ausgeflogen und sicher in Frankfurt gelandet ist, fragen die Innenausschussvorsitzende Andrea Lindholz über Verantwortlichkeiten und den internationalen Terrorismusexperten Peter Neumann zur Zukunft Afghanistans.
8/19/202128 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Der schmale Grat zwischen Israelkritik und Antisemitismus – wie gefährlich ist der BDS?

Die BDS-Bewegung ist in aller Munde, auch immer mehr Kunstschaffende bekennen sich zu der hoch umstrittenen Kampagne „Boycott, Divestment and Sanctions“. Der F.A.Z Podcast für Deutschland spricht mit einer führenden BDS-Repräsentantin sowie einer deutsch-jüdischen Autorin, die im moral-linken Milieu neuen Judenhass heraufziehen sieht.
8/18/202138 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

In der Hochburg (7): Boots on the ground mit der CSU

Nichts geht über den Wahlkreis für Peter Ramsauer. Der ehemalige Verkehrsminister ist der Stimmenkönig der CSU im Bundestag. Er hat ein politisches Erfolgsgeheimnis.
8/17/202133 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Sinnlose Tragödie Afghanistan: „Desaster, Versagen und Demütigung mit Ansage“

Es sind verstörende, unmenschliche Szenen aus Kabul. Die Taliban haben die Hauptstadt schneller erreicht als von sogenannten Experten erwartet, es gab bei den verzweifelten Versuchen, sich zu retten, mehrere Tote am Flughafen. Afghanische Ortshelfer der Bundeswehr haben nur noch wenig Hoffnung auf Evakuierung. Wir sprechen unter anderem mit einem afghanischen Übersetzer, einem Deutschen, der sich für die Evakuierung der Ortshelfer einsetzen wollte und fast keine Hoffnung mehr hat, sowie mit einem Bundeswehrsoldaten afghanischer Herkunft, den das „jetzt sinnlose“ Kriegstrauma nicht loslässt.
8/16/202133 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Was ist deutsch, Joe Chialo? „Fragt nicht wo ich herkomme, sondern wie ich hierhin gekommen bin“

In unserem fünften Teil der Reihe "Was ist deutsch?" spricht Simon Strauss mit dem aus Tansania stammenden CDU-Politiker und Musikmanager Joe Chialo über die Bonner Republik, Identitätspolitik und Saumagen.
8/13/202158 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

In der Hochburg (6): Urlaub im Wohnzimmer der AfD

Die Sächsische Schweiz ist für malerische Landschaften und fremdenfeindliche Ausschreitungen bekannt. Die AfD hat hier ihre Hochburg. Könnte sie im Herbst wieder ein Direktmandat gewinnen?
8/11/202136 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

In der Hochburg (5): Die Linke zwischen Korallenriff und Wohnungsnot

Die Linke ringt mit ihrer Rolle: Im Osten hat ihnen die AfD vielerorts den Rang als Kümmerer- und Protestpartei abgelaufen. Nicht in Berlin-Lichtenberg, da läuft’s noch immer. Warum?
8/9/202131 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

„Unsere Streitkultur ist unterdurchschnittlich“: Ent-zivilisiert sich die Gesellschaft, Michel Friedman?

Der Publizist, Jurist und Professor Michel Friedman kämpft seit Jahrzehnten gegen Judenhass und Feinde der Demokratie. Im Gespräch erklärt er, warum er so enthusiastisch streitet. Und weshalb er kein Zyniker geworden ist, obwohl fast seine komplette Familie von Nationalsozialisten ermordet wurde.
8/6/202148 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

In der Hochburg (4): Wo die CDU so sicher ist wie das Amen in der Kirche

Eine Reise durch Kirche, Kuhstall und Schützenverein: Wieso die CDU noch immer von fast 60 Prozent der Menschen zwischen Cloppenburg und Vechta gewählt wird – doch auch hier ist zu spüren, dass die Hochburg bröckelt.
8/4/202130 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

In der Hochburg (3): Wo die Grünen schon ewig Volkspartei sind

Freiburg gibt sich gern als ökologisches Idyll mit vielen Fahrrädern. Hier sind die Grünen schon lange erfolgreich. Haben sie hier gelernt, Kanzlerinnenpartei zu sein?
8/2/202128 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Was ist deutsch, Matthias Brandt? „Keinem Politiker vorzuwerfen, dass sie nicht in Stalingrad waren“

In unserem vierten Teil der Wahljahres-Serie „Was ist deutsch?“ sprechen wir mit dem Schauspieler und Kanzlersohn Matthias Brandt. Eine seiner größten Rollen: Der Spion Guillaume, der Willy Brandt, seinen Vater, letztlich zu Fall gebracht hat.
7/30/20211 hour, 15 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Earth Overshoot Day: „Je länger wir warten, desto teurer wird der Klimawandel“

Heute ist „Earth Overshoot Day“, der Tag, an dem wir nach Berechnungen von Wissenschaftlern die Ressourcen, die die Erde für dieses Jahr bereithält, aufgebraucht haben. Wir sprechen mit dem WWF über Konsequenzen und werfen zudem einen genauen Blick auf eine CO2-Steuer.
7/29/202129 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

In der Hochburg (2): Die FDP in der Stadt der Reichen und Schönen

Düsseldorfer ringen mit dem Image ihrer Stadt zwischen Kö und Schickimicki. Dann auch noch bundesweite FDP-Hochburg? Auf der Suche nach Vorurteilen in einer liberalen Stadt.
7/28/202122 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Neuinfektionen, immer weniger Impfungen: Impfpflicht gegen die vierte Welle?

Sehen wir wie schon vergangenen Sommer entspannt und gebräunt dabei zu, wie Delta sich ausbreitet und müssen uns dann in zwei, drei Monaten fragen, ob nicht der nächste Lockdown die einzig sinnvolle Maßnahme ist? Brauchen wir wie in Frankreich eine Impfpflicht? Darüber reden wir heute, unter anderem mit einem Medizinhistoriker, der uns die Ursprünge der Impfskepsis erklärt.
7/27/202138 minutes
Episode Artwork

In der Hochburg (1): Wo noch jeder Zweite SPD wählt

Im Bund abgeschlagen, im hohen Norden ungeschlagen: Zwischen Krabbenfischern und Gewerkschaftern ist die SPD in Emden noch Volkspartei. Auf der Suche nach dem Erfolgsgeheimnis.
7/26/202129 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

In der Hochburg: Eine Reise durch Deutschlands stärkste Wahlkreise

Zum Auftakt der Serie geben die Reporter einen Einblick in die Recherchen. Ein Wahlforscher erklärt, wie Hochburgen überhaupt entstehen und was Politiker erfolgreich macht.
7/23/202126 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Luisa Neubauer im Interview: „Frau Merkel hat mich depolitisiert"

Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer spricht im Podcast darüber, wie die Pandemie den Blick auf den Klimaschutz verändert hat, die Generation Merkel und wieso sie immer häufiger Armin Laschet persönlich angreift.
7/22/202149 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Corona in Tokio: Könnte Olympia noch abgebrochen werden?

An diesem Freitag werden die Olympischen Spiele 2020 in Tokio offiziell eröffnet. Doch die Veranstaltung steht im Zeichen von Corona – mit harten Einschränkungen, viel Kritik und steigenden Neuinfektionen. Ob den Spielen noch die kurzfristige Absage droht und wie die Stimmung vor Ort ist, darum geht es im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
7/21/202131 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Was ist deutsch, Ahmad Mansour? „Der Islam wird sich nicht integrieren“

Er redet Tacheles, wo andere nach Ausreden suchen. In seiner alten Heimat gilt er als links, in seiner neuen als konservativ: Der umstrittene Präventiv-Pädagoge Ahmad Mansour über seine Erfahrungen als Einwanderer, die Blindstellen deutscher Willkommenskultur und seinen Traum von einem Geistergespräch zwischen Luther und Nietzsche.
7/20/202150 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Fünf Jahre nach dem Putschversuch: Wie Erdogan Gegner in Deutschland bedroht

Ein versuchter Umsturz als perfekte Gelegenheit: In nur wenigen Jahren hat Präsident Erdogan die Türkei zu einer Autokratie umgebaut. Auch in Deutschland werden Oppositionelle denunziert, bespitzelt und geschlagen.
7/19/202130 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Nach der Flutkatastrophe: Über 100 Tote, 1000 Vermisste, unendlich viele Fragen

Wie konnte es im deutschen Sommer zu so einem Unglück kommen? Warum haben die Frühwarnsysteme das Unglück nicht begrenzen können. Wir sprechen mit Menschen vor Ort, dem Katastrophenschutz und einem Klimaforscher.
7/16/202135 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

„Ein Glücksmoment ist, Politiker zu überzeugen“: Wie RKI-Chef Wieler durch die Krise kommt

Seine täglichen Auftritte haben RKI-Präsident Lothar Wieler berühmter gemacht als ihm selber lieb war. Welcher Mensch steckt hinter dem ernsten Pressekonferenz-Gesicht? Was gibt ihm Kraft für den Corona-Marathon – und wann sind wir endlich am Ziel? Ein langes Exklusiv-Interview mit Deutschlands oberstem Corona-Mahner.
7/15/202140 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Steuern senken um jeden Preis? „Tougher“ Söder gegen „vorsichtigen“ Laschet

In der Union gehen trotz gemeinsamen Wahlprogramms offenbar die Meinungen auseinander: Die CSU (Söder) bleibt bei Steuererleichterungen. die CDU (Laschet) ist vorsichtiger. Darüber reden wir heute mit der finanzpolitischen Sprecherin der Union, Antje Tillmann.
7/14/202125 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Was ist deutsch, Sarah Wiener? „Fleischersatz-Boom für mich das Grauen 4.0“

Die Köchin und Unternehmerin Sarah Wiener setzt unsere Reihe „Was ist deutsch?“ fort und spricht über österreichisch-deutsche Unterschiede bei der Auffassung von Dienstleistungen, den Verlust von Vielfalt und Handwerkskunst bei der Herstellung von Nahrungsmitteln und ihre Karriere zur Wendezeit. Die Frage „Was ist deutsch?“ soll in den nächsten Wochen Anlass für Gespräche mit einflussreichen oder außergewöhnlichen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses Landes sein.
7/13/202150 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Virologe Streeck über Delta und Daten: „Müssen uns von den Inzidenzwerten lösen“

Wer ist schneller, die Ausbreitung der Delta-Variante oder der Impffortschritt? Der Bonner Virologe Hendrik Streeck fordert im „Podcast für Deutschland“, bei der Bewertung der Pandemie nicht mehr stur auf die täglichen Neuinfektionen zu schauen, sondern vielmehr die „Hospitalisierung“ einzubeziehen.
7/12/202127 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Was ist deutsch, Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt? „Erfolg kennt keinen Feierabend“

Der „Sportarzt der Nation“, Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, macht den Anfang unserer neuen Reihe „Was ist deutsch?“. Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube hat ihn im leeren Münchner Olympiastadion zum Gespräch über sein Leben getroffen. Die Frage soll in den nächsten Wochen Anlass für Gespräche mit einflussreichen oder außergewöhnlichen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses Landes sein.
7/9/202145 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Ende der Steueroasen für Google & Co: Was bringt die globale Mindeststeuer?

Viele große Unternehmen scheffeln weltweit Milliardengewinne, zahlen aber kaum Steuern. Mit der globalen Mindeststeuer, die die Finanzminister der G20 am Wochenende festzurren wollen, soll dem Treiben ein Ende gesetzt werden.
7/8/202127 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

„Dieser kranke Typ muss schlafen“ – Attentate, Drogenkrieg und EncroChat

Peter R. De Vries wurde in Amsterdam auf offener Straße niedergeschossen, offenbar ein weiteres Opfer rund um den größten Strafprozess, den es je in den Niederlanden gab. Auf die Schliche gekommen ist man dem Hauptangeklagten durch entschlüsselte Chatprotokolle. Auch in Deutschland ist dem BKA ein nie dagewesener Schlag gegen die Organisierte Kriminalität gelungen. Wir sprechen mit dem Leiter der Ermittlungsgruppe „Encrochat“, Christian Hoppe, der sagt: „Wir werden Säle anmieten müssen für die Prozesse“.
7/7/202123 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Mutationen bedrohen die Welt: Wird unser Impf-Egoismus zum Bumerang?

Zehn reiche Länder haben 77 Prozent des weltweiten Impfstoffs bekommen. Die Entwicklungsländer gehen dabei so gut wie leer aus, doch dort verbreitet sich und mutiert Corona weiter. Das wird auch dem Westen gefährlich. Müssen wir mehr teilen?
7/6/202127 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Schlammschlacht, Hetzkampagne? Ex-Grünen-Chef Hessen: „Wundere mich, dass sie überrascht sind“

Ist im Bundestagswahlkampf eine „Schlammschlacht“ zu befürchten, wie es Bundespräsident Steinmeier befürchtet? Handelt es sich um eine Hetzkampagne gegen die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock? Wir sprechen mit dem früheren Grünen-Chef in Hessen, Hubert Kleinert, und haben im Anschluss eine interne Runde mit Innenpolitikchef Jasper von Altenbockum und dem Macher der Medienseite, Michael Hanfeld.
7/5/202125 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Baerbocks teure „Schlampigkeit“? Plagiatsforscher: „Bitte keine Copy-Paste-Kanzlerin“

Die Kanzlerkandidatin der Grünen hat zahlreiche Passagen in ihrem Buch „Jetzt. Wie wir unser Land erneuern“ abgekupfert. Warum haben weder Annalena Baerbock, noch etwaige Ghostwriter, noch ihr Verlag die Reaktionen auf diese Nachlässigkeit so unterschätzt? Oder haben wir es, wie die Grünen behaupten, mit „dunklen Mächten“ zu tun, die der Partei und ihrer Vorsitzenden Böses wollen? „Quatsch“, sagt Plagiatsforscher Stefan Weber im Interview in diesem Podcast und spricht über seine Abneigung gegen die „Copy-Paste-Generation“. Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube sieht schon fast tragische Züge im Missverhältnis des überflüssigen Fehltritts und seiner Wirkung. Und FDP Politiker Marco Buschmann nimmt die „Kollegin“ fast schon in Schutz und mahnt zur Konzentration auf politische Inhalte.
7/2/202136 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Pandemie-Boom auf dem Straßenstrich: Zeit für ein Sexkaufverbot?

Corona hat das Rotlichtmilieu dramatisch verändert: Es gibt mehr Prostitution in Stundenhotels und der Illegalität. Wir recherchieren in einem Bordell und diskutieren mit SPD-Politikerin Leni Breymaier ein neues Gesetz, das unkritische Freier bestrafen soll.
7/1/202129 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Plötzlich Variantengebiet: Was kann ich als Urlauber tun?

Die Delta-Variante macht einigen Urlaubern einen Strich durch die Reisepläne. Welche Möglichkeiten für Umbuchung und Stornierung gibt? Das klären wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland. Und mit Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek sprechen wir über schärfere Einreiseregeln.
6/30/202123 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Warum schmeißen wir Ungarn nicht aus der EU?

Es gibt Ärger zwischen der Mehrheit der EU-Länder und Ungarn. Wir fragen, was das für ein Gesetz ist, das den Streit ausgelöst hat. Und sprechen mit der Vize-Präsidentin des EU-Parlaments Katarina Barley.
6/29/202133 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Bayerns Innenminister nach Würzburg-Amoklauf: „Frage mich, ob das früher zu erkennen war“

Nach dem Messer-Attentat in Würzburg, bei dem drei Menschen starben und fünf weitere schwer verletzt wurden, spricht Bayerns Innenminister im „Podcast für Deutschland“ über Extremismus, psychische Erkrankungen und Warnsignale. Außerdem reden wir mit einem Extremismusforscher über die Zunahme von Einzeltätern und wie man solche Taten verhindern könnte.
6/28/202134 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Dämmstoffe, Mikrochips, Chemikalien – Wie die Materialkrise den Aufschwung bremst

Zwei Tage einem nötigen Bauteil hinterherjagen, das sei derzeit normal, erklärt uns ein Unternehmer aus der Elektronikbranche. Und Ifo-Chef Clemens Fuest ordnet ein, wie sich die Knappheit auf den Aufschwung auswirkt.
6/25/202129 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Strand oder Schulbank? Jeder dritte Schüler braucht Nachhilfe wegen Corona

Nachsitzen in den Ferien? Viele Eltern überlegen es. Die Bundesregierung will große Summen für Förderung ausgeben. Aber wann macht die Sinn? Und: Wer verdient daran? Im Interview u.a. der 26-jährige CEO eines Nachhilfe-Milliarden-Imperiums.
6/24/202128 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wahlprogramm der Union im Check: Ohne Aufschwung klappt's nicht

Mit diesem Programm will Armin Laschet Kanzler werden. Haben die Wahlversprechen Substanz? Das fragen wir Carsten Linnemann vom Wirtschaftsflügel der CDU/CSU und diskutieren die Knackpunkte mit unserer Politikredaktion.
6/23/202132 minutes, 1 second
Episode Artwork

Kevin Kuranyi vor Ungarn-Spiel: „Deutschland gewinnt zu 100% und wird Europameister!“

Der ehemalige deutsche Nationalspieler ist überzeugt von einem Sieg gegen Ungarn am Mittwoch und erzählt offen über seinen Disput mit Bundestrainer Joachim Löw. Außerdem diskutieren wir die Entscheidung der UEFA, das Münchner Stadion nicht in Regenbogenfarben erstrahlen zu lassen.
6/22/202142 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Rekord-Kahlschlag im Regenwald: Mit fünf Alltagstricks gegen die Abholzung

In Brasilien wurde im Mai, im Schatten der Corona-Pandemie, so viel abgeholzt wie seit zehn Jahren nicht mehr. Was sind die Hintergründe und mit welchen einfachen Maßnahmen können wir Konsumenten gegensteuern?
6/21/202131 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Verdirbt uns die Delta-Variante den Sommer, Christian Drosten und Karl Lauterbach?

Die indische Mutation Delta sorgt bei europäischen Nachbarn für steigende Inzidenzen. Was heißt das für uns? Virologe Christian Drosten rechnet mit einer „Laborwelle“, möglicherweise schon ab Juli. SPD-Politiker Karl Lauterbach sagt: „Delta wird die dominierende Variante“ und sorgt sich vor allem um die Kinder. Außerdem sprechen wir mit dem Vorsitzenden des Weltärztebundes Frank Ulrich Montgomery über die Besonderheiten von Delta.
6/18/202132 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Das Geschäft mit gefälschten Impfpässen: Rund 100 Euro Kosten, aber kaum Strafe

Der digitale Impfpass ist eine Art „Persilschein“ für den Sommerurlaub. Der Handel mit gefälschten Impfpässen boomt, wir sprechen mit der Leiterin der Polizei-Ermittlungsgruppe „Stempel“ sowie der hessischen Justizministerin Eva Kühne-Hörmann, die die Täter gerne härter bestraft sehen würde.
6/17/202127 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

„Auf der Autobahn ist nicht gut shoppen“: Özdemir plädiert für autofreie Städte

Sind Städte ohne Autos klima- und menschenfreundlich oder sozial ungerecht und das Ende der belebten Innenstadt? Wir debattieren mit dem Grünen-Politiker Cem Özdemir, Städteplanern und Autofans über ein emotionales Thema mit „Kulturkampfpotenzial“.
6/16/202128 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wir müssen reden! Ende der Eiszeit zwischen Biden und Putin?

Nicht einmal Botschafter gibt es in Moskau und Washington noch: Auf dem Tiefpunkt der US-russischen Beziehungen treffen sich die Staatschefs morgen erstmals zum Gespräch. Was kann dabei herauskommen? Norbert Röttgen fordert im Interview ein Ende der Eskalations-Spirale.
6/15/202127 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

EM-Sommermärchen 2.0? Thomas Helmer: „DFB-Team braucht mehr Härte“

Die Fußball-Europameisterschaft hat mit guten Spielen, viel Begeisterung in den Stadienbegonnen. Wir sprechen mit dem 1996er Europameister Thomas Helmer über die Aussichten der deutschen Mannschaft und die Chancen auf einen launigen Fußballsommer.
6/14/202130 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Bitcoin-Wert verhundertfacht, jetzt halbiert: Die Gier nach dem schnellem Geld

Sie kennen das von Kryptowährungsanhängern: Absolute Begeisterung, Glaube an eine goldene Zukunft. Wer aber in den letzten Monaten auf diesen digitalen Zug aufgesprungen ist, hat sein blaues Wunder erlebt. Der Bitcoin-Kurs hat innerhalb kürzester Zeit die Hälfte an Wert verloren. Wir klären heute im „Podcast für Deutschland“ mit einem Börsenpsychologen, warum Anleger immer wieder die gleichen Fehler machen. Anschließend spielen wir „Mäuschen“ bei einem Pärchen aus Berlin, er immer vorm Computer, sie voller Sorge um ihn und sein Geld. Spekulationssucht-Therapeut Werner Gross erklärt danach, wann die Gier nach schnellen Gewinnen gefährlich wird.
6/11/202129 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Nach STIKO-Empfehlung: Soll ich mein Kind trotzdem impfen lassen?

Es sei eine „komplexe Entscheidung“ gewesen, sagt STIKO-Chef Thomas Mertens im Gespräch im Podcast. Außerdem dabei: der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte.
6/10/202129 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Homeoffice nach Corona: „Chef, wie oft darf ich zuhause arbeiten?“

Vom Corona-Virus zu einer der größten Tranfsormationen der Arbeitswelt gezwungen: Ist das „hybride“ Arbeiten gekommen, um zu bleiben? Wir sprechen mit einem Manager von DB Schenker über digitale Wirklichkeiten und einem Arbeitspsychologen über Be- und Entlastung im Homeoffice.
6/9/202133 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Stromfresser und auch noch hässlich: Die Zukunft der Rechenzentren

Streaming auf Plattformen wie Netflix, Spotify und Youtube verbraucht sehr viel Strom in Rechenzentren. Über diese Schattenseite der Digitalisierung sprechen wir und fragen, wie Rechenzentren klimafreundlicher werden könnten. Zum Beispiel indem ihre Abwärme zum Heizen von Wohnungen genutzt wird.
6/8/202128 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

CSU-Generalsekretär: "Für AfD-Wähler wieder anschlussfähig werden"

“Nie jemanden verloren geben in der Demokratie”: CSU-Generalsekretär Blume will die AfD als Partei bekämpfen, aber um die Wähler werben. Ein Historiker sieht in Ostdeutschland eine höhere Verbreitung autoritärer Ansichten als im Westen.
6/7/202135 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Was steckt hinter den Ufo-Sichtungen in den USA?

Lange Zeit gehörten „Unidentifizierte Flugobjekte" in dieselbe Ecke wie Außerirdische, Verschwörungstheorien und Mystery-Serien. Aber jetzt bekommen Ufos einen „Seriositätsschub“, dem US-Kongress soll noch diesen Monat der erste nicht geheime Bericht vorgelegt werden.
6/4/202125 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Strafzinsen für immer niedrigere Guthaben – "Banken setzen Kunden unter Druck"

Wie die F.A.Z. exklusiv erfuhr, wird nun auch die Deutsche Bank die Grenze für Negativzinsen senken. Auf was man als Bankkunde achten sollte und welche Angebote man besser ablehnt, darum geht es heute im „Podcast für Deutschland“.
6/2/202124 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

War Corona doch ein Laborunfall? Wie eine unwahrscheinliche Theorie Karriere macht

In 90 Tagen soll die CIA neue Erkenntnisse zum Corona-Ursprung liefern, verlangte jüngst US-Präsident Biden – und gab so der umstrittenen Labor-These neuen Auftrieb. Wir erklären, was dran ist und, wie China auf den internationalen Druck reagiert.
6/1/202127 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Habecks Waffen, Baerbocks Nebeneinkünfte – Wahlkampfmanager: „Würde auf Union wetten“

Noch bis vor ein paar Wochen hatte man bei den Grünen das Gefühl, alle sprechen mit einer Stimme. Ohne Quietschen und Knirschen, ohne Querschüsse von der Basis. Wir sprechen heute mit einem der erfolgreichsten und erfahrensten Wahlkampfmanagern Deutschlands, Frank Stauss, unserem Berliner Korrespondenten Konrad Schuller, der mit Robert Habeck in der Ukraine war und dem außenpolitischen Sprecher der Grünen, Omid Nouripour.
5/31/202127 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Ostbeauftragter über AfD-Wähler: „Nach 30 Jahren nicht in der Demokratie angekommen“

Die AfD ist fast so stark wie vor fünf Jahren, als sie in der Flüchtlingskrise Stimmung machte. Ostbeauftragter Marco Wanderwitz hält die meisten Wähler für „nicht rückholbar“ - und hofft auf die nächste Generation.
5/28/202133 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Terrorverdächtiger Soldat vor Gericht – „Franco A. hat mich als Hassfigur ausgesucht“

Wie bedrohlich war der Plan von Oberleutant Franco A.? Derzeit läuft der Prozess vor dem Oberlandesgericht Frankfurt. Wir sprechen unter anderem mit Anetta Kahane. Sie wurde von Franco A. ausgespäht.
5/27/202132 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Zehn Minuten bis zur Tür: Der knallharte Konkurrenzkampf der Lieferdienste

Apfel, Brot und Zahnpasta in Rekordzeit liefern: Das versprechen Unternehmen wie Gorillas, Flink und Grovy. Die Lebensmittel-Liefer-Branche hat im Vorjahresvergleich um fast 85 Prozent zugelegt. Nur ein Corona-Boom? Und wie geht es den Fahrern?
5/26/202128 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Lukaschenkos Flugzeugentführung: „Brutaler Schlag in Europas Gesicht"

Kaum vorstellbar, was in den letzten 48 Stunden in Belarus passiert ist: Die „Entführung“ einer Rynair-Maschine samt Festnahme des Oppositionellen Roman Protassewitsch. Was droht ihm jetzt? Und was können die beim Sondergipfel beschlossenen Maßnahmen der EU ausrichten? Wir fassen mit unserem Korrespondenten Friedrich Schmidt die Ereignisse zusammen, sprechen mit dem EU-Politiker Reinhard Bütikofer über Sinn und Zweck der Sanktionen und abschließend mit dem für Weißrussland verantwortlichen Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung.
5/25/202129 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Haustierboom in Corona: Über Welpen-Mafia, Handgreiflichkeiten und ungeahnte Kosten

Weil die Menschen im Lockdown viel zuhause sind, ist die Nachfrage nach Haustieren nach oben geschnellt. Das hat auch Schattenseiten. Und die Sorge ist groß, dass manch ein Corona-Begleiter später im Tierheim landet.
5/21/202124 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Weg von Whatsapp? Warum der Wechsel so schwer ist

Seit Mitte Mai hat sich der Messengerdienst Whatsapp neue Nutzungsbedingungen gegeben. Was ändert sich dadurch und, warum fällt es vielen so schwer, den Dienst zu löschen? Wir sprechen mit Hamburgs Datenschutzbeauftragten, Nutzern und einer Medienpsychologin.
5/20/202128 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Löw holt Müller und Hummels zurück - DFB-Präsidentin Katja Kraus?

Eine Gruppe von Frauen aus dem Fußball fordert Reformen, neben Bibiana Steinhaus und Almuth Schult auch die Managerin und Ex-Nationalspielerin Katja Kraus. Wir fragen sie, ob sie DFB-Präsidentin werden möchte. Außerdem: Der deutsche Kader für die Euro in der Analyse.
5/19/202133 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Eskalation zwischen Hamas und Israel: USA ohne Plan, EU ohne Einfluss

Der Nah-Ost-Konflikt fordert erneut hunderte Tote und Verletzte. Die USA unter Joe Biden scheint das kalt zu erwischen. Nun müsse sich Europa endlich mehr einbringen, fordert Graf Lambsdorff von der FDP.
5/18/202131 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Was schulden wir unseren Kindern? Familienministerin Giffey: „Keine verlorene Generation!“

In der Pandemie sind viele Kinder und Jugendliche einsam, traurig, übergewichtig, antriebslos oder „bildschirmsüchtig“ geworden. Wie groß ist der Schaden? Wir haben Jugendliche begleitet, sprechen mit Familienministerin Franziska Giffey und dem Präsidenten des Kinderschutzbundes.
5/17/202132 minutes
Episode Artwork

„In Deutschland macht es am allerwenigsten Spaß, Jude zu sein“

Antisemitismus wächst, Juden überlegen, das Land zu verlassen: Wieso unternimmt die Politik nicht mehr? Wie es ist, immer und überall Kippa zu tragen - und was die Idee einer jüdischen Latenightshow im WDR ist.
5/14/202134 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Fällt Großbritannien auseinander? „Boris Johnson ist Hassfigur in Schottland“

In Schottland, Nordirland und Wales gibt es immer mehr Befürworter einer Trennung von Großbritannien. In England scheint Premierminister Boris Johnson selbst die Affäre um die „goldene Tapete“ in Downing Street 10 nicht zu schaden. Wir sprechen mit dem ehemaligen Gesundheitsminister Ben Bradshaw (Labour), dem Edinburgher Wissenschaftler Jan Eichhorn und unserem Korrespondenten in London.
5/12/202130 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Urlaubstest auf Sylt: So könnten die Sommerferien gelingen

Mit den sinkenden Infektionszahlen steigt die Reiselust der Deutschen. Doch wie soll das gehen und wohin? In Modellregionen wie der Insel Sylt wird getestet, wie Urlaub in der Pandemie funktionieren kann. Der Bürgermeister erzählt uns, wie es läuft. Und wer es in Corona-Zeiten individueller mag, kann es mit Camping versuchen.
5/11/202124 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Spaltung, Klima, Steuererhöhungen? Was die Bundestagswahl entscheidet

Welche Themen setzen die Parteien selbst auf die Agenda – und für welche Probleme wollen wir als Gesellschaft Antworten und Lösungsvorschläge? Über die zu erwartenden gesellschaftlichen Diskussionen im Bundestagswahlkampf, bei abklingender Pandemie, sprechen wir heute unter anderem mit dem Marktforscher Stephan Grünewald und dem politischen Kommunikationsforscher und Grünen-Politiker Hubert Kleinert.
5/10/202133 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Impfzentren bald schließen oder bis zum Herbst offenhalten?

Könnten wir auch ohne Impfzentren effizient voran kommen? Vielleicht sogar günstiger und schneller impfen? Das diskutieren wir unter anderem mit Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner.
5/7/202125 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

8 Millionen Euro für die Zweitwohnung: Luxus-Boom mitten in der Krise

Großinvestoren haben in den letzten zehn Jahren acht Mal so viel Geld in den europäischen Immobilienmarkt gepumpt wie zuvor. Die Folge: Selbst für viele Gutverdiener bleibt das Eigenheim ein Traum. Bei Luxusimmobilien läuft das Geschäft aber selbst in der Krise wie geschmiert.
5/6/202130 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Verschwinden die Querdenker mit der Pandemie?

Der Verfassungsschutz beobachtet inzwischen Teile der Querdenker-Bewegung. Wie groß ist die Gefahr für die Demokratie? Das fragen wir die Präsidentin des Landesamts für Verfassungsschutz Baden-Württemberg Beate Bube und den Demokratieforscher Hans Vorländer.
5/5/202136 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Singles in der Pandemie – 20 Millionen Deutsche swipen gegen die Einsamkeit

In Corona-Zeiten erleben Dating-Apps einen echten Boom. Denn Singles haben gerade kaum eine Chance, im „echten“ Leben neue Menschen kennenzulernen und merken erst jetzt, wie allein sie sind. Wie geht es Singles in der Pandemie? Und wird Corona unser Kennenlernen nachhaltig ändern?
5/4/202127 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Dritte Welle gebrochen, bye bye Corona?! Karl Lauterbach: „Vielleicht Anfang vom Ende“

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland spricht der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach über die positive Entwicklung der Fallzahlen und Impfquote und die einzige Sorge, die er noch hat. Außerdem spricht ein Aerosolforscher über neue Freiheiten und Möglichkeiten an der frischen Luft.
5/3/202128 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

AKK zu fluchtartigem Rückzug aus Afghanistan: „Situation militärisch nicht zu lösen“

Vor 20 Jahren regierten in Afghanistan die Taliban, bald tun sie das vermutlich wieder. Denn am 1. Mai beginnt der NATO-Truppenabzug. War der Einsatz der Bundeswehr umsonst? Das fragen wir u.a. Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer.
4/30/202133 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Indien verliert die Corona-Kontrolle: „Es droht eine humanitäre Mega-Katastrophe“

Eines der größten Corona-Dramen weltweit findet in Indien statt. Die Ansteckungszahlen nur heute: 379.000. Allein in den vergangenen 24 Stunden sind mindestens 3645 Menschen an Covid-Folgen gestorben. Wie die Lage in Mumbai ist und welche Rolle die indische Mutation dabei spielt, heute im Podcast für Deutschland.
4/29/202125 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Beginnt nächste Woche die große Pleitewelle? - Insolvenzaufschub endet

Nicht wenige befürchten für den Stichtag 1. Mai einen deutlichen Anstieg von Insolvenzanträgen. Am 30. April endet die Möglichkeit, ein drohendes Insolvenzverfahren aufgrund der Pandemie aufzuschieben. Darüber sprechen wir mit dem ehemaligen Wirtschaftsweisen Lars Feld, Herausgeber Gerald Braunberger und hören uns in Hessen bei der IHK um.
4/28/202129 minutes
Episode Artwork

Impfe sich, wer kann: Sind Lockerungen für Geimpfte fair?

Es soll für Geimpfte und Genesene bald kleine Vorteile geben. Das haben Bund und Länder beschlossen. „Mehr davon!“, fordern Verfassungsrechtler. Das könnte auch der Wirtschaft helfen. Aber ist das ethisch vertretbar?
4/27/202130 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

#allesdichtmachen, Oscars und Corona: Die Filmbranche „boomt wie nie“

Die Kinos sind zu, Corona erschwert die Produktionen, Schauspieler glänzen nicht durch Einfühlsamkeit - und trotzdem ist das Business gerade eine "Booming Branche", wie Constantin-FIlmchef Martin Moszkowicz sagt. Ufa-Cheef Nico Hofmann bestätigt: Es werde "unendlich viel produziert". Verdrängen die Streaminganbieter endgültig das Kino? Und wie geht die Satire #allesdichtmachen weiter, wenn Rundfunkräte fordern, Tatortkommissare zu feuern?!
4/26/202136 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Abgehängt statt angekommen: Corona kostet uns die Integrationserfolge

Sprachkurse, Sportvereine, Treffen mit Deutschen: Für Migranten gibt es durch die Pandemie kaum noch Anlaufstellen. Das wird ihre Integration um Jahre verzögern, warnen Experten – mit schlimmen Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und sie selbst.
4/23/202129 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Bundes-Notbremse verfassungswidrig? Kubicki: „Hundsmiserabel gemacht"

Kritik an der Bundes-Notbremse kommt von vielen Seiten: von Ministerpräsidenten, den Grünen, der Linken, der AfD und der FDP. Über die Verfassungsbeschwerde der Liberalen sprechen wir mit Wolfgang Kubicki.
4/22/202131 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Was Joe Biden in drei Monaten erreicht hat – und worin er seinem Vorgänger Trump ähnelt

Wieso sich Rassismus und Polizeigewalt schwer bekämpfen lassen, wie die Corona-Hilfen zu einem Ausbau des Soziastaates führen – und wieso in Biden mehr Trump steckt als man denkt.
4/21/202132 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

CDU für Laschet, gegen „Kandidaten der Herzen“ - Erste Austritte an der Basis

Warum sich der CDU-Vorstand für den in den Umfragen deutlich hinter Markus Söder liegenden Armin Laschet entschieden hat und ob die Stimmung an der CDU-Basis und auch in der CSU gut genug für einen starken, bundesweiten Wahlkampf ist, darüber sprechen wir heute unter anderem mit dem CDU-Politiker Fritz Güntzler, der sich zwar „schütteln will“, aber glaubt, mit Söder "wäre es leichter gewesen".
4/20/202134 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

„Es wird Grün gegen Schwarz“ – Wie Baerbock jetzt Kanzlerin werden will

Die grüne K-Frage ist geklärt. Wir sprechen mit Renate Künast und Jürgen Trittin, zwei altgedienten Grünen-Politikern, über die Kanzlerkandidatin Baerbock und die Herausforderungen im Wahlkampf.
4/19/202128 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Rente erst mit 70? Wie Corona und die Babyboomer den Druck erhöhen

Die Pandemie schlägt Löcher in die Staatskasse, die Babyboomer verabschieden sich in den Ruhestand. Wer soll das bezahlen? Wie lange kann der Generationenvertrag noch funktionieren? Wir sprechen unter anderem mit ifo-Chef Clemens Fuest, der ein höheres Renteneintrittsalter fordert.
4/16/202128 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Thüringer Intensivmediziner: „Die Situation eskaliert“

Die Corona-Infektionszahlen steigen und immer mehr Patienten müssen auf die Covid-Intensivstationen. Besonders angespannt ist die Lage in Ostthüringen. Wir fragen nach, wie die Intensivstation in Gera damit klar kommt. Und sprechen mit DIVI-Präsident Gernot Marx.
4/15/202127 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Halten Sie es noch aus? Fünf Dinge, die uns Hoffnung machen!

Auch wenn die Infektionszahlen steil nach oben gehen, gibt es handfeste Gründe, nicht den Mut zu verlieren. Wir stellen Ihnen heute (mindestens) fünf Aspekte vor, vom Sommer über künstliches UV-Licht bis hin zu neuen Medikationen, die durchaus für Licht am Ende des Corona-Tunnels sorgen könnten.
4/14/202131 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

„Alles passiert auf Befehl von Putin“ – Nawalnyj-Vertrauter über widrige Haftzustände

Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalnyj sitzt in einem Straflager, seit Ende März ist er im Hungerstreik, um gegen die Haftbedingungen zu protestieren. Wie weit wird Kreml-Chef Putin gehen? Wir sprechen unter anderem mit Nawalnyjs Stabschef Leonid Wolkow.
4/13/202129 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Trotz Krieg und Unterdrückung: „Der Arabische Frühling lebt weiter!“

Sie wollten Demokratie und Menschenrechte, bekamen aber Schläge und Giftgas. Wie schauen Oppositionelle ein Jahrzehnt später auf die Arabellion? Und haben die sozialen Medien tatsächlich zum Erfolg der Protestbewegungen beigetragen?
4/12/202129 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

K-Frage: Wie Söders Spiel die Union spaltet – und Laschet schadet

Die Entscheidung, wer Kanzlerkandidat wird, steht bevor: Einblick in die von schlechten Umfragen verunsicherte CDU – und Überlegungen zur Frage, welcher Politiker die Deutschen im Herbst am ehesten überzeugen könnte.
4/9/202130 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Das Rennen um den Roten Planeten: Wann leben wir auf dem Mars?

Der erste motorisierte Flug auf dem Mars – das ist der nächste Meilenstein, der ab Sonntag ansteht. Dann soll die Drohne Ingenuity der aktuellen Nasa-Mission starten. Wir fragen: Überschlagen sich die Entwicklungen in Sachen Roter Planet?
4/8/202132 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Nicht noch ein Corona-Semester! Studenten fühlen sich von der Politik vergessen

Zukunftsängste und zurück ins Elternhaus anstatt Party, Auslandssemester, Praktikum: Viele Studierende verzweifeln am Corona-Alltag, manche brechen ab. Was heißt das für sie – und für unsere Wirtschaft? Und bringt Corona wenigstens die digitale Lehre nach vorn?
4/7/202129 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Impfstart in den Hausarztpraxen: Kommt jetzt der Turbo?

Rund 35.000 Hausarztpraxen verimpfen ab heute knapp eine Million Dosen. Wir schauen, wie das konkret abläuft: Vor Ort in einer Apotheke, fragen bei einem Hausarzt nach und sprechen mit dem Chef des Deutschen Hausärzteverbands.
4/6/202131 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

„Wer reist, bescheißt!“ – Der Osterurlaub spaltet die Republik

Eher verurteilt als gefeiert: Mit Reisen angeben, kommt in Pandemie-Zeiten schlecht an. Was ist „Reise-Shaming“ und was macht es mit der Gesellschaft? Das besprechen wir mit einer Sozialpsychologin und Urlaubern am Frankfurter Flughafen.
4/1/202129 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

B117, P1 & Co: Droht uns bald auch eine deutsche Mutante?

Die britische, die brasilianische, die südafrikanische: Mutanten haben die Pandemie fest im Griff. Könnte das Virus angesichts steigender Zahlen auch hier bei uns eine gefährliche Variante bilden? Und wie ist die Lage in Brasilien, wo P1 wütet? Wir geben im „F.A.Z. Podcast für Deutschland“ einen Überblick.
3/31/202131 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Aserbaidschan-Connection und bayerische Amigos: Wie tief ist der Korruptionssumpf bei der Union?

Mehrere Unionspolitiker werden beschuldigt, sie hätten sich von Aserbaidschan bestechen lassen. Was steckt dahinter? Außerdem schauen wir uns die „Netzwerke“ der CSU in Bayern genauer an.
3/30/202131 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

„Als Übergang Sammer, danach Klopp“ - Wer wird Bundestrainer nach Löw?

Wer übernimmt im Sommer für Joachim Löw? Und setzen die Spieler ihre "Humanrights"-Aktion fort? Wir reden heute über die Nationalmannschaft sowie mit zwei Vereinen aus der vierten und fünften Liga, Eintracht Trier und FK Pirmasens, die beide direkt von Auf- und Abstiegsregelungen durch die Pandemie am grünen Tisch betroffen wären.
3/29/202129 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Rostocks „Chefpilot“ Claus Ruhe Madsen: „Es gibt einen Weg aus der Krise"

Der parteilose Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen stellt in Rostock mit moderner Datenauswertung, Testsystemen und der Luca-App Pilotprojekte auf die Beine, die Modellcharakter für ein Leben mit Corona haben könnten. Im Interview im "F.A.Z. Podcast für Deutschland" spricht der Däne über Erfolge und Hindernisse.
3/27/202121 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

„Warum darf ich nicht zu Oma?“ Heime isolieren Alte trotz Impfungen

Über 70 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner von Altenheimen haben schon die zweite Corona-Impfung bekommen. Trotzdem sind ihre Sozialkontakte noch stark eingeschränkt. Wieso? Wir besuchen ein Heim und sprechen mit dem bayerischen Gesundheitsminister.
3/26/202125 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Dritte Welle wird bedrohlich - FDP-Chef Lindner: „Wir müssen es ganz anders machen"

Ein Woche noch bis Ostern, eine Woche Zeit für das Virus, sich weiter fleißig und garstig zu verbreiten. Die Infektionszahlen heute könnte man als ersten Tsunami der dritten Welle bezeichnen: 22.675 Ansteckungen, 40 Prozent mehr als gestern, 30 Prozent mehr als letzten Donnerstag. Über Sinn und Optimierungen der Ministerpräsidentenkonferenzen, kurz MPK, sprechen wir heute unter anderem mit FDP-Chef Christian Lindner.
3/25/202136 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

69 Millionen Dollar für ein paar Pixel: Der Hype um NFT

Digitale Kunstwerke, Spielerkarten des FC Bayern, limitierte Musikalben - hinter all dem stecken Non-fungible Tokens (NFT). Sie gelten als das neuste Blockchain-Spielzeug. Wir fragen, ob es sich lohnt zu investieren und was das Web 3.0 für unsere Zukunft bedeuten könnte.
3/24/202132 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Mallorca-Oster-Mini-Lockdown: „Nicht das Bild einer handlungsfähigen Regierung"

Sind die Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz erneut nur Kompromisse am Ende einer langen Nacht für Merkel, Söder & Co? Der Frust der Menschen wird durch die "immer wieder gleichen Fehler" nicht weniger. Was bringen die neuen Beschlüsse?
3/23/202119 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Mein Opa war ein Kriegsverbrecher

Ein F.A.Z.-Redakteur recherchiert die Geschichte seines Großvaters und erfährt, dass der nette, alte Mann früher Teil der Holocaust-Mordmaschine war. Über Familiengeheimnisse.
3/22/202133 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Umstrittenes Gutachten öffentlich: Missbrauchsopfer fordern Woelkis Rücktritt

Im Gutachten zum Missbrauchsskandal im Kölner Erzbistum geht es unter anderem um um Vertuschung und versäumte Meldepflichten. Mehrere Verantwortliche müssen gehen, doch der Kardinal bleibt. Reicht das? Wir sprechen unter anderem mit Matthias Katsch, der selbst Opfer sexuellen Missbrauchs in einer Jesuitenschule wurde.
3/19/202134 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

„Nicht mehr warten, Herr Spahn!" - Hausärzte fordern vehement Astra-Impfstart in Praxen

Aus Ärztekreisen ist zu hören, dass die Europäische Arzenimittelbehörde EMA den Impfstoff von Astra Zeneca, versehen mit einem Warnhinweis an bestimmte Risikogruppen, wieder verabreichen würde. Die deutschen Hausärzte fordern vehement, endlich in den Praxen mit den Impfungen zu beginnen. Und auch Infektionsforscher warnen, dass angesichts der aktuellen Infektionszahlenentwicklung bei den Impfungen und der breiten Einführung von Schnelltests keine Zeit mehr zu vergeuden ist.
3/18/202122 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Bienen, Bauern und Milliarden: Der zähe Kampf um die EU-Subventionen

60 Milliarden Euro bekommen die europäischen Bauern jedes Jahr an Subventionen. Jetzt soll das Geld an Öko-Bedingungen geknüpft werden. Wir klären mit dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, was die Probleme sind, und haben einen Biolandwirt besucht.
3/17/202128 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Wieder Lockdown wegen Astra-Impfstopp? Virologe Kekulé: „Hoffe noch auf Freispruch"

Welche Auswirkungen hat der Astra Zeneca-Ausfall für unsere aktuelle Corona-Strategie?! Die geplante exponentiell wachsende Zahl von Impfungen, deren Kurve deutlich steiler sein müsste als die Ansteckungskurve, droht sich um Monate zu verschieben. Was tun, fragen wir den Virologen und Pandemieberater Alexander Kekulé.
3/16/202124 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Kick it like Kretschmann: Wie die Grünen über die CDU-Krise ins Kanzleramt wollen

Nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wollen die Grünen jetzt mehr. Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt erzählt im Interview, wie ihre Partei konservative Wähler auch auf Bundesebene gewinnen und zur Nummer eins werden will.
3/15/202127 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

„Schäbig und schändlich“: Frank-Walter Steinmeier und Jens Spahn über Vertrauen und Verzeihen

Der F.A.Z.-Kongress 2021 stand im Zeichen der Pandemie, Gäste aus Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft diskutierten mit uns über die großen aktuellen Fragen. Neben Bundespräsidenten und Gesundheitsminister waren auch FDP-Chef Christian Lindner und BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke dabei.
3/12/202126 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Das Masken-Ultimatum der Union: „Vollständige Transparenz“ oder „Inszenierung“?

Die Fraktionsspitze der Union setzt nach dem Korruptionsverdacht gegen Nikolas Löbel und Georg Nüßlein allen anderen Abgeordneten ein Ultimatum bis Freitagabend, 18 Uhr. Hat die Union hier strukturelles Problem? Darüber sprechen wir unter anderem mit Unionsfraktionsvize Thorsten Frei.
3/11/202133 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Hacker-Attacken: „Auch Sie werden angegriffen“

Fast täglich werden Staaten, Institutionen und Unternehmen Opfer von Cyber-Attacken, zuletzt Microsoft. Wir sprechen mit dem Auftragshacker Philipp Kalweit über Schwachstellen und Schutz. Ein Mitarbeiter der Uni Gießen erzählt, wie es ist, gehackt zu werden.
3/10/202133 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Sind wir zu schnell aus der Atomenergie ausgestiegen? Diskussion „emotional aufgeladen“

Raus aus der Atomenergie – das stand nach dem Atomunfall in Fukushima vor zehn Jahren in Deutschland schnell fest. Inzwischen ist allerdings der Klimawandel viel stärker als Problem präsent geworden. Ob Atomstrom grün sein kann, fragen wir die Grünen-Politikerin Sylvia Kotting-Uhl. Und wir schauen auf die Debatte in Japan.
3/9/202129 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Die größte aller K-Fragen: Will ich ein Kind und wenn ja, wann?

Am Weltfrauentag reden wir über die Kinderfrage, die für jede Frau (und manchen Mann) persönlich lebensentscheidend und richtungweisend ist. Zu Gast sind die FAZ-Autorin Johanna Dürrholz, die Soziologin Jutta Allmendinger und die Philosophin und Fernsehmoderatorin Barbara Bleisch.
3/8/202147 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

„Komplettes Chaos“ im Einzelhandel zwischen Terminshopping und vollen Läden

Terminshopping soll ab Montag in Bundesländern mit einer Inzidenz unter 100 erlaubt sein. Aber wie die Länder die Regeln in der Praxis umsetzen, könnte spannend werden. Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit dem Chef der Modehauskette Sinn. Und wir probieren das Terminshopping selbst aus.
3/5/202124 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

S wie Selbstzerfleischung? SPD schämt und schweigt sich in die Identitätskrise

Angefangen hat alles mit einem Gastbeitrag des Alt-Genossen Wolfgang Thierse in der F.A.Z., in dem er anregt, Diskussionen mit und um Minderheiten nicht immer zum unversöhnlichen Kulturkampf hochzujazzen. Daraufhin schämte sich der SPD-Parteivorstand und brachte mit dieser harschen Reaktion die Identitätsdebatte erst richtig ins Rollen. Darüber sprechen wir heute mit Gesine Schwan, die auch in der Kritik des Vorstands stand, mit dem Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube über Sinn und Unsinn der Debatte sowie mit Innenpolitikchef Jasper von Altenbockum über das neue Wahlprogramm und die Aussichten bei der Bundestagswahl.
3/4/202127 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Kann ich mir den vorzeitigen Ruhestand leisten? Volker Looman: „Einfache Rechnung“

Corona löst bei manchen den Wunsch aus, frühzeitig den Job an den Nagel zu hängen. Wie kann das funktionieren? F.A.Z.-Vermögensberater Volker Looman rechnet vor. Außerdem erklärt uns Josephine Hofmann vom Fraunhofer Institut IAO, wie die Pandemie die Arbeitswelt verändert.
3/3/202131 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Locker(n) in die dritte Welle? Tschentscher: „Stecken in einem Dilemma“

Vor dem Bund-Länder-Treffen sprechen wir mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher über den Lockerungswillen der Ministerpräsidenten und was dagegen spricht. Wie hoch dürfen die Infektionszahlen steigen, damit wir das Rennen gegen das Virus nicht verlieren?
3/2/202136 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

„Beat them for a third time...“ - Will Donald Trump wirklich zurück ins Weiße Haus?

Wer geglaubt hat, Donald Trump ist weg, hat falsch gedacht. Der amerikanische Ex-Präsident lässt bei seinem ersten Auftritt nach seinem Abtritt durchblicken, in knapp vier Jahren wieder zur Wahl anzutreten. Was ist da dran? Ernst oder Koketterie? Darüber reden wir heute, mit unserem Amerika-Kenner Klaus Dieter Frankenberger und einem Republikaner, der schon seit 30 Jahren in Deutschland lebt.
3/1/202123 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Virologe Christian Drosten im Interview: „Englische Lockerungsideen haben Substanz“

Der Virologe Christian Drosten sagt im „F.A.Z. Podcast für Deutschland“, dass wir am Beginn der „Dritten Welle" stehen und rechnet mit steigenden Infektionszahlen, hält aber dennoch Öffnungen für sinnvoll: „Wollen wir ganz wenig Infektionen oder Kompromisslösungen?!" Sein Charité-Kollege, der Immunologe Leif-Erik Sander, erwartet im Sommer den „Turning Point“. Im Anschluss berichtet NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) von den Plänen, bis Ostern etliche Gruppen wie zum Beispiel LehrerInnen zu impfen.
2/26/202141 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Impfen zu langsam, Schnelltests zu spät – Klingbeil: Spahn denkt in Inszenierung und Überschriften

Warum SPD-Generalsekretär Klingbeil den Gesundheitsminister scharf kritisiert, wie Bayerns Gesundheitsminister den "Impfturbo" aktivieren will - und wieso die CDU in Rheinland-Pfalz bei der Landtagswahl keinen Wahlkampf mit Corona machen will.
2/25/202134 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Für Majestätsbeleidigung in den Knast? Monarchien auf dem Prüfstand

Spanien, England oder Thailand: Königshäuser stehen im Moment wieder stark im Rampenlicht. Sind Monarchien noch zeitgemäß? Und was bringen sie den Menschen überhaupt? Das und mehr besprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
2/24/202126 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Wohnen nach Corona: Trend aufs Land hält an, Städte bleiben teuer

1,5 Millionen Wohnungen wollte die Bundesregierung mit ihrer Offensive bauen. Geworden sind es nur 1,2 Millionen. Wir reden über die Gründe. Außerdem: Wie beeinflusst Corona den Trend raus in die Speckgürtel und aufs Land?
2/23/202127 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Geschichte eines Verdachts: Wäscht die kalabrische Mafia in Ostdeutschland ihr Geld?

Die Geschichte des F.A.Z.-Journalisten David Klaubert über die 'Ndrangheta legt nah, wie präsent die kalabrische Mafia in Deutschland, auch in den neuen Bundesländern ist. Eine anderthalb Jahre dauernde Recherche, von Duisburg über Erfurt nach Kalabrien ins Dörfchen San Luca. Im Anschluss an das Gespräch mit David Klaubert, der uns nochmal mitnimmt auf seine Kriminalreise, reden wir mit dem Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamten, Sebastian Fiedler.
2/22/202131 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Warum hunderttausende Dosen Astra-Zeneca-Impfstoff nicht genutzt werden

Der Gesundheitsminister trommelt weiterhin fleißig für den Astra-Zeneca-impfstoff. Und dennoch gibt es inzwischen reihenweise Ärzte und Pflegepersonal, die sich nicht damit verimpfen lassen wollen. Das färbt auf die Stimmung aller ab. Darüber reden wir heute mit dem Weltärztepräsidenten Frank Ulrich Montgomery und einem Gesundheitsamt.
2/19/202128 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Wut und Trauer ein Jahr nach dem Anschlag: „Hanau erschrickt bei jedem Martinshorn"

Wir sprechen zum Jahrestag des Hanauer Attentats mit einem Angehörigen der Opferfamilien, dem Oberbürgermeister Claus Kaminsky und diskutieren die Vorwürfe, ob die Ermittlungsbehörden Fehler gemacht haben.
2/18/202133 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Großbritannien zwischen Virus-Mutante und Brexit - "Verzerrtes Bild in deutschen Medien"

Die Insel ist isoliert. Die Pandemie überlagert jedoch auch manche Folgen des EU-Austritts, jeder vierte ist inzwischen geimpft und Boris Johnson tritt nun als nüchterner Krisenmanager auf.
2/17/202130 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Unterwegs mit dem Kältebus - Ex-Obdachloser: „Sind nicht nur Scheiß-Penner"

Nacht für Nacht fährt der Kältebus durch Frankfurt und hilft Obdachlosen in Not. Wir sind mitgefahren. Außerdem fragen wir einen Ex-Obdachlosen nach seinem Ausstieg, sprechen über die Pandemie und hören nach, was die Politik für Obdachlose tut.
2/16/202129 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Diktator in der Pandemie: Wie Kim Jong-un Nordkorea komplett isoliert

Woran erkennen Sie eine Diktatur oder Thyrannei? In der Pandemie ist das nochmal leichter als sonst, denn all diese Staaten haben kein Corona. Null Infektionen, null Tote, null Probleme. Darüber reden wir mit unserem hausinternen Kenner und Buchautor Martin Benninghoff, mit dem „heimlichen“ Nordkorea-Berater der Bundesregierung Eric Ballbach sowie mit Antje Monshausen von Tourism Watch, die darüber spricht, wie und ob man Länder wie Nordkorea überhaupt besuchen sollte.
2/15/202132 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Die Hybris des FC Bayern: „Kein Gespür für die Zeit, in der wir leben“

Nun hat der FC Bayern München auch die Klub-WM gewonnen und damit den sechsten Titel im Fußballjahr 2020 geholt, die maximale Ausbeute. Die einen lieben den Rekordgewinner und suhlen sich in Erfolgen, andere sehen Spuren von Arroganz und Überheblichkeit. Darüber reden wir mit unserem F.A.Z.-Fußballexperten Michael Horeni, dem Politiker und Mitglied der DFL Task Force, Cem Özdemir, dem Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube und lassen auch einen Ultra-nahen Fußballfan zu Wort kommen.
2/12/202129 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Trotz Dauerregen und Schnee: Droht der nächste Dürresommer?

In einigen Teilen Deutschlands ist es gerade extrem kalt, davor hat es vielerorts wochenlang geschüttet und im Sommer war es zu heiß. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um Wetterextreme und die Frage, ob wir nach so viel Wasser gerüstet sind für den Sommer. Und wir besprechen mit Klimaforscherin Friederike Otto, wie der Klimawandel das Wetter beeinflusst.
2/11/202128 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Mit Schnelltest zum Friseur: Was Deutschland von Österreich lernen kann

Volle Einkaufsstraßen in Paris, glückliche Friseur-Kunden in Wien – der Blick über die Grenze sorgt bei manchen in Deutschland für Neid. Während wir auf Lockerungen weiter warten müssen, gibt es in einigen Nachbarländern deutlich mehr Freiheiten. Was kann Deutschland davon lernen? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
2/10/202129 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Zwei Niederlagen für die CDU zum Start des Superwahljahrs? Eisenmann: Haben alle Chancen

Sechs Landtagswahlen und die Bundestagswahl Pandemiezeiten: In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg drohen zwei Niederlagen für den neuen CDU-Vorsitzenden Laschet. Was bedeutet das?
2/9/202132 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Frisch selber kochen oder jeden Tag Tiefkühlpizza: Was die Ernährung in der Pandemie über uns sagt

Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben umgekrempelt - auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland darüber, wie sich soziale Ungleichheiten verstärkt haben und wer besonders betroffen ist.
2/8/202125 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Katholische Kirche verzögert Aufklärung von Missbrauch weiter: „Woelki Marionette von Juristen“

Der schleppende Umgang mit den Missbrauchsvorwürfen im Erzbistum Köln empört die Menschen. Im Zentrum der Kritik: Kölns Kardinal Rainer Maria Woelki. Nun hat er sich entschuldigt. Aber folgen den Worten auch Taten?
2/5/202123 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Phänomen Gamestop: Können Kleinanleger den Machtkampf gegen Hedgefonds gewinnen?

Die Ereignisse rund um die Computerspielkette Gamestop verändern möglicherweise die Verhältnismäßigkeiten, nicht nur an der Börse. Kleinanleger rotten sich zusammen und bieten dem „alten Geld“, vorm allem Hedgefonds, die Stirn. Immer mehr junge Leute zocken auf modernen Handelsplattformen wie „Robinhood“ und entdecken die Macht der Gemeinschaft.
2/4/202128 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Infektionsforscher warnt trotz sinkender Corona-Zahlen vor Portugal-Szenario: "Bloß nicht lockern"

Portugal steht vor dem Corona-Kollaps. Schuld sind neben der Corona-Mutante B117 wohl zu frühe Lockerungen. Könnte uns Corona auch so überrollen, wenn wir jetzt öffnen? Und welche Werkzeuge haben wir neben der Impfung im Kampf gegen das Virus?
2/3/202130 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Prozess gegen Nawalnyj: „Deutschland steht mit Russland-Politik bald alleine da“

Der Prozess gegen Kremlkritiker Alexej Nawalnyj zieht sich länger als erwartet, noch liegt kein Urteil vor. Die meisten Beobachter rechnen mit einer Gefängnisstrafe. Über Sanktionen der EU, die deutsche Rolle mit der Besonderheit Nord Stream 2 sprechen wir mit Reinhard Veser, der DIW-Expertin Claudia Kemfert und dem EU-und Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer.
2/2/202134 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Militärputsch in Myanmar: „Hoffnung auf Demokratie wieder erloschen“

In Myanmar hat sich das Militär zurück an die Macht geputscht. Damit könnte sich die Geschichte des Landes wiederholen. Wir sprechen im FAZ Podcast für Deutschland darüber, was dieser neue Militärputsch bedeutet, warum besonders China von ihm profitiert und welche Folgen er für die Menschen in Myanmar hat.
2/1/202128 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Bidens erste Kontakte zur Bundesregierung: „Amerikaner in der Bringschuld“

Zehn Tage ist Joe Biden als neuer amerikanischer Präsident im Amt. Was hat er schon angestoßen? Und wie sind die ersten Telefonate mit der Bundesregierung gelaufen? Das besprechen wir unter anderem mit dem Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Peter Beyer.
1/29/202129 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Impfchaos oder Stotterstart? Gesundheitspolitikerin: "Versagen von Jens Spahn"

Stand heute haben rund 1,7 Millionen Menschen, 2 Prozent der Bevölkerung, schon mindestens die erste Impfung bekommen, mehr als man vor einigen Monaten erwarten durfte. Und dennoch macht sich in diesen Tagen bei vielen Menschen das Gefühl breit: Das funktioniert alles nicht so richtig. Darüber reden wir heute unter anderem mit der gesundheitspolitischen Sprecherin der Grünen, Kirsten Kappert-Gonther, die den Gesundheitsminister hart kritisiert, und auch mit dem Sprecher des Verbandes der forschenden Arzneimittelhersteller, der Hoffnung auf deutlich höhere Lieferumfänge des Impfstoffes macht.
1/28/202138 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Vor Urteil im Mordfall Lübcke: Warum viele Fragen offen bleiben

Morgen soll am OLG Frankfurt das Urteil im Mordfall Walter Lübcke fallen. Wir sprechen über den außergewöhnlichen Prozess und darüber, warum auch nach dem Urteil viele Fragen offen bleiben. Der Angeklagte Stephan E. hat im Verfahren angekündigt, an einem Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten teilnehmen zu wollen. Wie vielversprechend sind solche Programme? Und wie schwer ist der Weg aus der rechten Szene? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
1/27/202130 minutes, 1 second
Episode Artwork

Ein Jahr Corona in Deutschland: Webasto-Chef über ersten Fall und Stimmungsmache

Vor einem Jahr wurde der ersten Corona-Fall in Deutschland registriert. Beim Autozulieferer Webasto hatte sich ein Mitarbeiter mit dem Virus infiziert. Wir sprechen mit Webasto-Chef Holger Engelmann über diese Zeit und das schnelle Krisenmanagement der Firma. Außerdem fragen wir einen Sozialpsychologen, was ein Jahr Pandemie mit uns und unserer Gesellschaft macht.
1/26/202129 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wann dürfen wir wieder verreisen? Bundesregierung exklusiv: „Vielleicht schon Ostern“

Endlich mal wieder raus, endlich mal wieder in Urlaub! Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß, ist vorsichtig optimistisch. Der bayrische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger würde am liebsten die Skilifte schon jetzt wieder öffnen und erklärt warum. Zukunftsforscher Matthias Horx hat sich Gedanken gemacht, wie unser Urlaub nach der Pandemie aussehen könnte.
1/25/202135 minutes
Episode Artwork

"Wir sind keine Meinungspolizei": Wie der Staat gegen Hetze im Netz durchgreift

Wie das novellierte NetzDG künftig noch stärker stärker Hass in sozialen Netzwerken verhindern soll. Und: Ein Staatsanwalt berichtet von seinen Erfahrungen mit Hasskommentierern - die oft ein ganz normales Leben führen.
1/22/202133 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

„Gender-Wahn“ und „Corona-Diktatur“ - Wie Reizthemen unsere Gesellschaft spalten

Gemäßigte Töne scheinen in öffentlichen Diskussionen immer weniger Platz zu haben. Schrumpft die Stimme der Mitte oder sind die Ränder einfach lauter? Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland heute mit dem Konfliktforscher Andreas Zick über die Polarisierung unserer Gesellschaft und mit der Chefredakteurin des Duden-Verlags, Kathrin Kunkel-Razum, über das große Reizthema Gendern.
1/21/202126 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Joe Biden ist amerikanischer Präsident - "Mammutaufgabe beginnt"

Amerika hat einen neuen Präsidenten. Joe Biden ist seit ein paar Stunden offiziell Staatschef Nummer 46. Donald Trump ist Geschichte. Wie lief die Zeremonie? Welche Worte hat Joe Biden gewählt? Und was passiert als nächstes?! Darüber sprechen wir in dieser Extrafolge am späten Mittwochabend.
1/20/202126 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Bye-bye Donald Trump: Was passiert mit dem scheidenden Präsidenten?

Heute ist Inauguration Day, Donald Trump geht und Joe Biden kommt als neuer Präsident der Vereinigten Staaten. Wie ist die Stimmung in Washington? Und was passiert mit Trump, wenn er nicht mehr Präsident ist? Darüber sprechen wir in dieser vorgezogenen Folge des F.A.Z. Podcast für Deutschland.
1/20/202123 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Ausgangssperre, FFP2-Maske, Homeoffice: Welche Maßnahmen wirklich gegen Corona helfen

Wie erfolgversprechend sind welche Lockdown-Maßnahmen? Die F.A.Z.-Wissensredaktion hat Daten und Zahlen zusammengetragen, Sibylle Anderl berichtet. Außerdem zu Gast: ifo-Chef Clemens Fuest, der Teil einer neuen Initiative namens "No Covid" ist, die bereits der Kanzlerin ihre Pläne vorgestellt hat.
1/19/202136 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Insolvenzwelle trotz Corona-Hilfen? „Sehe für viele Branchen schwarz“

Die Kritik an den Corona-Hilfen für Unternehmen reißt nicht ab. Für viele gleichen sie einem dichten Bürokratie-Dschungel und Gelder fließen nur schleppend. Am Wochenende hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) angekündigt, nachzubessern. Wir klären im F.A.Z. Podcast für Deutschland, wo es am meisten hakt und was die Vereinfachung der Corona-Hilfen bringt.
1/18/202128 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Laschet neuer CDU-Chef - "Ergebnis zeigt, wie gespalten die Partei ist"

Wie konnte sich Armin Laschet beim Parteitag durchsetzen? Was wird aus den "Merz-Ultras"? Und wie stehen die Chancen, dass Laschet Kanzlerkandidat wird?
1/16/202121 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Nächste Woche härterer Lockdown? DGB-Chef: "Recht auf Homeoffice, aber kein Zwang"

Während die CDU an diesem Wochenende ihren neuen Vorsitzenden wählt, hat die Bundeskanzlerin angekündigt, die nächste Ministerpräsidentenkonferenz um eine Woche vorzuziehen. Infektionszahlen wie Sterberate gehen nicht schnell genug zurück. Ein härterer Lockdown deutet sich an. Wir sprechen heute unter anderem mit DGB-Chef Reiner Hoffmann über Recht und Zwang in Sachen Homeoffice sowie der Leiterin des Wiesbadener Gesundheitsamts, Kaschlin Butt, über Zwangs-Quarantäne für Unverbesserliche und den anstehenden Impfstart.
1/15/202133 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

CDU-Parteitag: Warum Frauen ein Problem für Friedrich Merz sind

Welcher der drei Kandidaten die besten Chancen auf den Vorsitz hat und wieso die Unterstützung der Frauen entscheidend sein könnte.
1/14/202137 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Angst vor Mutationen: „Wir sollten nicht überrascht sein, dass das Coronavirus ein Eigenleben hat“

Die südafrikanische Variante des Coronavirus hat Deutschland erreicht, die Sorge vor den Mutationen wächst. Was hat es mit den Mutationen und Varianten auf sich? Und mit welchen Strategien und Schritten können wir dem Virus auf die Schliche kommen? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
1/13/202124 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Trump-Impeachment: „Jetzt aufzugeben, wäre völlig unverantwortlich“

In acht Tagen endet in Amerika die Amtszeit von Präsident Donald Trump. Trotzdem wollen die Demokraten ihn jetzt noch auf den letzten Metern aus dem Amt entfernen lassen. Welche Chancen das hat und was die Demokraten damit bezwecken, aber vielleicht auch riskieren – darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit der Vorsitzenden der Democrats Abroad Deutschland, Candice Kerestan.
1/12/202130 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Präsenz-Distanz-Wirrwarr zum Schulstart: "Anstrengendster Tag meines Schulleiter-Lebens"

Weihnachten, Silvester und die Ferien sind vorbei, die Schule geht wieder los. Entspannt waren und sind wahrscheinlich nur die wenigsten Eltern und Lehrer. Zu groß ist das Wirrwarr, die unterschiedlichen Maßnahmen in den Bundesländern. Über all das reden wir heute mit einem Schulleiter, der baden-württembergischen Kultusministerin Susanne Eisenmann, unserer Bildungsexpertin Heike Schmoll und einem Landesschülersprecher.
1/11/202136 minutes
Episode Artwork

Politologe: Republikaner, die sich jetzt von Trump abwenden, sind „erbärmlich“

Als der Mob das Kapitol in Washington stürmte, saß F.A.Z.-Korrespondent Majid Sattar im Gebäude. Im Podcast für Deutschland erzählt er von seinen Erlebnissen. Außerdem sprechen wir mit dem Politologen Torben Lütjen über die Reaktion der republikanischen Partei und die Rolle der sozialen Medien.
1/8/202128 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Sturm auf das Kapitol: Trumps unwürdiges Ende

Der Schock sitzt tief: Die unfassbaren Bilder von wütenden Trump-Fans, die das Kapitol stürmen, gehen um die Welt. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland erzählt unser Reporter vor Ort, wie er diesen historischen Tag erlebt hat. Außerdem sprechen wir über die Folgen der Ereignisse. Wird Donald Trump in den letzten Tagen seiner Präsidentschaft noch abgesetzt? Und wie schwer verwundet ist eigentlich die amerikanische Demokratie?
1/7/202128 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wie das Virus zum Wahlkampfthema mutiert

Wieso hat die SPD die Corona-Politik zum politischen Streitthema gemacht? Läuft das Impfen nach der Krisensitzung schneller? Hat sich die Corona-Mutation aus Großbritannien bereits in Deutschland verbreitet? Welche neuen Maßnahmen es gibt und wie es nach dem Lockdown Ende Januar weitergehen könnte.
1/6/202124 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Bitcoin-Boom: „In wenigen Jahren nutzen wir nur noch Kryptowährungen“

Der Kurs der Kryptowährung Bitcoin hat sich im vergangenen Jahr mehr als vervierfacht und liegt aktuell nur knapp unter seinem Rekordhoch. Was hat es mit dem Höhenflug auf sich? Und taugt der Bitcoin wirklich als Zahlungsmittel? Das besprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
1/5/202129 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

CDU-Gesundheitsexpertin Maag: „Kritik an Impfstoff-Beschaffung geradezu absurd“

Vor gut einer Woche haben in Deutschland die Impfungen gegen das Coronavirus begonnen. Doch die von der Regierung gestartete Impfkampagne kommt nur schleppend in Gang und musste in den letzten Tagen heftige Kritik einstecken. Wir sprechen darüber, wo es im Moment hakt und wie groß die Gefahr einer Zwei-Klassen-Gesellschaft von Geimpften und Ungeimpften ist.
1/4/202128 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

"Platz drei an Weihnachten nimmt mir keiner mehr" - Vendeé Globe-Segler Boris Herrmann

Die härteste Einhandsegler-Regatta für Einhandsegler sieht für die Teilnehmer an den Weihnachtstagen einen der entlegensten Ort der Erde vor: Den Südpazifik, tausende Kilometer von Neuseeland und Chile entfernt. Der deutsche Teilnehmer Boris Herrmann erzählt bei voller Fahrt über Weihnachten an Bord, seine Aufholjagd und schwierige Momente auf dem 30 Meter hohen Mast.
12/27/202021 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Sternekoch Vincent Klink über vegane Weihnachten und Burger für den Nahen Osten

Er hat privat nie gekocht und war nicht im Supermarkt: Durch die Corona-Krise hat sich der Blick des Sternekochs Vincent Klink auf das Essen verändert - wieso er manchmal Burger essen muss und wieso er zu Weihnachten freiwillig vegan kocht.
12/24/202052 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Bedford-Strohm: "Wir lernen, dankbarer zu leben"

Für die meisten Menschen in Deutschland wird das Weihnachtsfest in diesem Jahr ganz anders sein als sonst. Mit dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, sprechen wir heute über Weihnachten in der Pandemie, über Zuversicht und Hoffnung und über die Rolle der Kirchen in der Corona-Krise.
12/23/202032 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

"Alarmlampe auf rot" - Virologe Kekulé über neue Covid-Variante und "Blender"-Kritik

Wie gefährlich ist die neue Covid-Variante, die gerade in Großbritannien für Grenzschließungen, Reiseverbote und eine Quasi-Absage von Weihnachten gesorgt hat? Haben wir diese Variante schon längst auch in Deutschland, wissen es nur noch nicht, weil danach bisher nicht gesucht wurde?! Darüber sprechen wir heute unter anderem mit dem Virologen Alexander Kekulé, der in den vergangenen Tagen vom "Spiegel" und eigenen Kollegen der Uni Halle verbal angegriffen wurde.
12/22/202031 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

20/21 mit dem Corona-Sportjahr: "Es ging und geht ums Überleben"

in unserem letzten Teil der Jahresrückblicke und Ausblicke "20/21" sprechen wir über ausgefallene Großereignisse und die wachsende Kluft zwischen "großem Geld" wie im Fußball und den Randsportarten. Wird die Pandemie den Sport für immer verändern?
12/21/202031 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Impfstart in Deutschland: Wie gerecht ist die Reihenfolge?

Schon seit Beginn der Corona-Krise ist ein wirksamer Impfstoff der große Hoffnungsträger. Jetzt steht der Impfstart in Deutschland tatsächlich kurz bevor und die ersten Menschen könnten noch dieses Jahr geimpft werden. Wie das ablaufen soll und wer wann drankommt – darüber sprechen wir unter anderem mit dem Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission, Prof. Thomas Mertens.
12/18/202027 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

20/21 mit Gerald Braunberger: "Wir sind flexibel und werden uns anpassen"

Corona hat Teile der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr voll ausgebremst, kleine und auch große Unternehmen wurden kalt erwischt. In der vierten Folge unserer Jahresrückblick-Serie sprechen wir mit dem Wirtschafts-Herausgeber der F.A.Z., Gerald Braunberger, über die Flexibilität der Deutschen und fragwürdige Staatshilfen. Und wir schauen mit Hoffnung auf das kommende Jahr.
12/17/202047 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Spaltung, Lügen, Hass: Drohen uns amerikanische Verhältnisse, Herr Röttgen?

Joe Biden ist offiziell vom „Electoral College“ zum Sieger ernannt worden, aber immer noch nicht alle Republikaner wollen das Wahlergebnis anerkennen. Was kann Donald Trump noch ausrichten? Darüber reden wir heute mit dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses Norbert Röttgen, der im Rennen um die CDU-Kanzlerkandidatur derzeit in den Umfragen zulegt. Darüber sagt er: "Das Momentum ist auf meiner Seite."
12/16/202028 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

20/21 mit Berthold Kohler: "Kanzlerkandidatur Söders wäre Offenbarungseid für die CDU"

Wer wird neuer CDU-Vorsitzender? Welche Koalition regiert Deutschland künftig? Wie hat Trump die Weltpolitik verändert? Im Podcast für Deutschland blicken wir auf das politische Corona-Jahr zurück - und schauen, was 2021 bringt.
12/15/202037 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

FDP-Chef Lindner über Lockdown: „Wir drängen auf einen Strategiewechsel“

Ab Mittwoch fährt Deutschland das öffentliche Leben deutlich herunter. Eine Notbremse, die vor allem den Einzelhandel schwer treffen wird. Was fordern die Händler jetzt von der Politik? Wir sprechen unter anderem mit Stefan Genth, dem Geschäftsführer des Handelsverbands Deutschland und mit FDP-Chef Christian Lindner.
12/14/202033 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

20/21: Corona-Pandemie – "Ich war ratlos, was da auf uns zurollt"

Es war ein Jahr der größten Herausforderungen, ganz besonders für die Wissenschaft. Durch Corona stand sie im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit wie selten zuvor. In der zweiten Folge unserer Jahresrückblick-Serie sprechen wir über das Jahr 2020 in den Wissenschaften. Und wir blicken auf 2021 – wie viel Normalität können wir uns vom neuen Jahr erhoffen?
12/11/202052 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Volker Looman über Weihnachtskredite und Wucherzinsen - Soziale Ungleichheit wächst

Weihnachtsgeschenke auf Pump, zu Zinssätzen weit jenseits der zehn Prozent? Das ist Realität und ärgert den F.A.Z.-Kolumnisten und Vermögensberater Volker Looman immens. Wir prüfen die Angebote auf Rechtmäßigkeit und blicken mit Inken Schönauer, Ressortleiterin Finanzen, auch grundsätzlich auf die scheinbar ewig währende Niedrigzinsphase. Außerdem sprechen wir mit dem Soziologen Lars Meier über soziale Ungleichheit, denn nicht nur bei den übertrieben hoch verzinsten Krediten haben die Schwächeren und Ärmeren in der Corona-Pandemie das Nachsehen.
12/10/202029 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

20/21 mit Jürgen Kaube: „Kunst ist für die Gesellschaft systemrelevant“

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland wollen wir in einer neuen Serie auf das ausklingende Jahr zurückblicken. Zum Auftakt sprechen wir mit dem Feuilleton-Herausgeber der F.A.Z, Jürgen Kaube, über das Kulturjahr 2020. Wir wollen gemeinsam zurückblicken und nach vorne schauen. Welche Spuren wird die Corona-Krise hinterlassen und wie wird sie die Kultur vielleicht für immer verändern?
12/9/202047 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Von Madrid bis New York: So feiert die Welt Corona-Weihnachten

Dieses Jahr wird Weihnachten wegen Corona anders als sonst. Nicht nur bei uns, sondern auf der ganzen Welt. Mit welchen Maßnahmen gehen andere Länder in die Feiertage? Das besprechen wir mit unseren Korrespondenten rund um den Globus. Und wir fragen einen Ritualforscher, wie schlimm es ist, wenn Weihnachten sich ändert.
12/8/202031 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Virologin Ciesek über Pandemiemüdigkeit und sterbende Patienten

Brauchen wir noch strengere Maßnahmen gegen das Coronavirus? Nach Wochen im "Lockdown light" mit wenig Veränderungen bei den Infektionszahlen prescht jetzt Bayern vor und will schärfere Beschränkungen ab diesem Mittwoch umsetzen. Ist das sinnvoll? Und wie ernst ist die Lage? Das besprechen wir heute mit der Virologin Sandra Ciesek und dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.
12/7/202034 minutes, 1 second
Episode Artwork

Homeoffice und Kurzarbeit: Wie Sie in diesem Jahr Steuern sparen

Durch die Corona-Krise können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der Steuererklärung 2020 von vielen Vergünstigungen und Erstattungen profitieren. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir heute unter anderem über die besten Steuertipps und die geplante Homeoffice-Pauschale der Großen Koalition.
12/4/202024 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Wachsendes Problem Einsamkeit: Was wir vom Weltumsegler Boris Herrmann lernen können

Die Einhandsegler-Regatta Vendée Globe gilt als härteste Prüfung für Mensch und Maschine. Der deutsche Teilnehmer Boris Herrmann hat gerade das Kap der Guten Hoffnung als Fünftplazierter umsegelt und spricht mit uns über die Gefahren und das Alleinsein auf hoher See. Außerdem sprechen wir mit Melanie Mühl über die Unterschiede von Alleinsein und Einsamkeit, die immer drängendere gesellschaftliche Bedeutung dieses wachsenden Problems, sowie mit der Leiterin der Telefonseelsorge, Dorothee Herfurth-Rogge, über die Scham, darüber zu reden und wie solche Gespräche überhaupt ablaufen.
12/3/202034 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Gebührenerhöhung? Medienpolitiker: "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk zu groß und zu teuer"

In Sachsen-Anhalt bahnt sich ein politischer Krimi an: Stimmt die CDU mit der AfD gegen die Erhöhung der Rundfunkgebühr? Und wieso brauchen ARD und ZDF überhaupt im Schnitt 400 Millionen Euro mehr im Jahr?
12/2/202034 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Corona-Hilfen ohne Ende – wer soll das bezahlen?

Bund und Länder streiten darüber, wer künftig für die weitreichenden finanziellen Corona-Hilfen aufkommt. Der Bund fordert ab Januar mehr Unterstützung von den Ländern; die lehnen das ab. Hilfen für Betriebe sind aber natürlich trotzdem nötig und so bleibt die Frage: Wer soll das bezahlen? Das besprechen wir unter anderem mit dem FDP-Generalsekretär und rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminister Volker Wissing.
12/1/202026 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Ost-West-Konflikt in der AfD: "Ein wirklicher Krieg"

Die AfD wollte auf ihrem Parteitag am Wochenende vor allem ein Renten- und Sozialprogramm verabschieden. Doch der schwelende Machtkampf innerhalb der Partei hat alles andere in den Schatten gestellt. Gleichzeitig wirbt der Verfassungsschutz jetzt V-Leute in der Partei an. Wie geht es weiter mit der AfD?
11/30/202024 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Super-Hotspot Hildburghausen: "Brauchen mehr Polizei, wenn Proteste weitergehen"

Der pinkfarbene Fleck auf der Corona-Landkarte, ein Landkreis in Thüringen, steht sowohl für den höchsten deutschen Inzidenzwert als auch für Leugner und Zweifler, die ohne Masken auf die Straßen gehen. Bürgermeister Tilo Kummer über Ursachen, Ängste und eine überforderte Verwaltung.
11/29/202029 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Lehrer enthauptet - Mansour: Müssen Jugendliche vor Islamisten erreichen

Frankreich kämpft gegen Islamismus in Schulen. Wenn nicht gegengesteuert wird, sagt Ahmad Mansour, drohen solche Zustände in zehn Jahren auch in Deutschland.
11/27/202026 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Gefährliche Weihnachtslockerung - So stritten Länderchefs und Kanzlerin

Die von den Länderchefs und der Kanzlerin beschlossenen Maßnahmen für den Dezember sind ein bisschen strenger als zuletzt. Doch über die Feiertage bis inklusive Silvester wird gelockert? Ein Risiko? Oder Seelenbalsam in der harten Pandemiezeit? Wir sprechen mit dem Bremer Ministerpräsidenten und Bürgermeister Andreas Bovenschulte, dem Präsident der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt und unserem politischen Herausgeber Berthold Kohler.
11/26/202035 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Krisenfest anlegen: Welche Chancen bietet 2021?

Die Corona-Pandemie hat in diesem Jahr vor keinem Lebensbereich Halt gemacht und auch die internationalen Finanzmärkte erschüttert. Wir wollen im F.A.Z. Podcast für Deutschland nach vorne blicken: Was können Anleger im neuen Jahr erwarten? Und welche Chancen bietet 2021?
11/25/202028 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Impfungen noch dieses Jahr? „Druck von allen Seiten“

Auch wenn die Feiertage wahrscheinlich noch alles andere als normal sein werden – seit einigen Wochen gibt es immerhin auch hoffnungsvolle Nachrichten: Mehrere Unternehmen haben Impfstoffe gegen das Coronavirus entwickelt. Ist das der Anfang vom Ende der Pandemie? Wir sprechen mit dem Studienleiter des CureVac-Impfstoffs, Professor Peter Kremsner.
11/24/202024 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Warum dürfen wir zu Ikea, aber nicht ins Theater? Simon Strauss: "Existentiell wichtig"

Viele Menschen stören sich in dieser Zeit des Lockdowns an den Verhältnismäßigkeiten. Warum darf man zum Beispiel zu Ikea, aber nicht ins Theater?! Dahinter steckt natürlich die Frage: Was ist systemrelevant? Wir sprechen mit dem Intendanten der Berliner Schaubühne, Thomas Ostermeier, und dem F.A.Z.-Theaterkritiker Simon Strauss.
11/23/202036 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Neue Eskalationsstufe: "Wir dürfen der AfD nicht auf den Leim gehen"

Aus Sicht der parlamentarischen Demokratie hat die Bundesrepublik möglicherweise einer der schwärzesten Wochen ihrer Geschichte erlebt. Darüber sprechen wir mit Politikwissenschaftler Hans Vorländer und F.A.Z.-Innenpolitikchef Jasper von Altenbockum.
11/20/202029 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Nach Spanien-Blamage: "Trennung von Bundestrainer Joachim Löw notwendig"

Nach dem 0:6-Debakel im Länderspiel gegen Spanien zieht der DFB vorerst keine Konsequenzen. Mit dem Bundestrainer weiterzumachen, hielten die F.A.Z.-Autoren Michael Horeni und Christian Kamp allerdings für grundfalsch.
11/19/202028 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Amerika wählt: "Trump hat noch ungeheuer viel Zerstörungspotential"

Donald Trump hat die Wahl verloren, sitzt aber noch zwei Monate im Weißen Haus. In dieser Zeit kann er noch viel Schaden anrichten, sagen F.A.Z.-Außenpolitikchef Klaus-Dieter Frankenberger und Online-Politik-Chef Andreas Ross. Außerdem sprechen wir mit einer deutschen Pfarrerin in New York über die tiefe "Verletzung" der amerikanischen Gesellschaft.
11/18/202029 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Hotspot Schule? Warum von Kindern kaum Risiko ausgeht

Weil die Corona-Infektionszahlen weiter hoch sind wird wieder diskutiert, unter welchen Bedingungen die Schulen offen bleiben können. Wie kann man Schüler und Lehrpersonal schützen? Und was weiß man über das Infektionsgeschehen an Schulen? Der Kinderarzt Prof. Wieland Kieß hat aktuelle Zahlen und erklärt, warum kleine Kinder nur selten Überträger von Covid-19 sind.
11/17/202027 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

"Kinder sterben durch Masken"? Wie Sie gegen Aluhüte argumentieren

Wie schwierig es ist, mit Coronaleugnern und anderen Verschwörungstheoretikern umzugehen, wenn man persönlich mit solchen Thesen konfrontiert wird, diese Erfahrung haben viele von uns inzwischen schon gemacht. In unserem Podcast wollen wir Orientierung geben, wie am besten damit umzugehen ist. Wir sprechen mit der Sekten-Aussteigerin Giulia Silberberger von der Organisation "Der Goldene Aluhut", mit der Buchautorin Katharina Nocun und unserem Autor Justus Bender.
11/16/202033 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Kirchliches Missbrauchsopfer: "Täter bis heute straflos"

Noch immer hat die katholische Kirche den jahrzehntelangen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen nicht aufgearbeitet. Entgegen der Ankündigung von Kardinal Woelki wird jetzt ein umfassender Bericht unter Verschluss gehalten.
11/13/202026 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Pflege am Limit: Das größte Problem des Corona-Winters

Die Lage der Pflegerinnen und Pfleger ist in der zweiten Coronawelle wohl angespannter denn je: Lange Arbeitszeiten, ein hohes Infektionsrisiko und eine dünne Personaldecke. Wenn es zwar noch freie Intensivbetten gibt, aber eben niemanden mehr, der sie betreut, dann könnte der Pflegenotstand zum größten Problem der nächsten Wochen werden.
11/12/202025 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Amerika wählt: Was Bidens Sieg für die Welt bedeutet

Auf Joe Biden ruhen seit seinem Wahlsieg viele Hoffnungen - nicht nur in Amerika, sondern auch weltweit. Wie sehr wird er die amerikanische Außenpolitik verändern? Und was kann Deutschland von ihm erwarten? Darüber sprechen wir heute unter anderem mit dem ehemaligen deutsche Botschafter in Washington, Peter Wittig.
11/11/202031 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Volker Looman: "Abfindungen sind Beruhigungspille auf dem Weg in die Hölle"

Obwohl die Bundesregierung zig Milliarden in die Wirtschaft investiert, vor allem in Kurzarbeit, gehen die Corona-Maßnahmen nicht spurlos am Arbeitsmarkt vorbei. Wir geben hier einen aktuellen Überblick und sprechen dann mit dem F.A.Z.-Kolumnisten und Vermögensberater Volker Looman über Abfindungsangebote von Arbeitgebern und wie diese einzuschätzen sind.
11/10/202023 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Wie Kamala Harris die amerikanische Politik verändern wird

Joe Biden ist der gewählte nächste Präsident der Vereinigten Staaten. An seiner Seite: Die künftige Vizepräsidentin, Kamala Harris, als erste Schwarze und erste Frau überhaupt in diesem Amt. Was das für Amerika bedeutet und wie das Land auf den Ausgang der Wahl reagiert hat, das besprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
11/9/202028 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Amerika wählt: Trump muss gehen, der Trumpismus bleibt?

Joe Biden liegt bei der Auszählung der Stimmen deutlich vorn. Wann kommt das Ergebnis? Donald Trump redet noch immer von Wahlbetrug, aber seine Chancen sinken. Wie könnte seine Exitstrategie aussehen?
11/6/202024 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Kontaktverfolgung außer Kontrolle? Warum Ämter an ihre Grenzen kommen

Die Corona-Neuinfektionen haben heute mit 19.990 Fällen einen neuen Höchststand erreicht. Doch die Gesundheitsämter sind vielerorts schon seit Wochen an der Belastungsgrenze und viele Infektionsketten damit nicht mehr nachvollziehbar. Brauchen wir einen grundsätzlichen Strategiewechsel? Und welchen Beitrag kann die Corona-Warn-App leisten? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
11/5/202024 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Amerika wählt: "Alles spricht im Moment für Joe Biden"

Die Wahl in Amerika könnte eng werden bis zur letzten Wählerstimme. Am Mittwochnachmittag sieht es so aus, als könnten die Briefwähler tatsächlich das Zünglein an der Waage werden, und zwar für Herausforderer Joe Biden. Gegen den Amtsinhaber, Donald Trump, der sich, wie anders hätte man es erwarten sollen, zwischendurch schon zum Sieger erklärt hatte. Wie es steht, was noch passieren kann, welche juristischen Drohungen von Trump tatsächlich realistisch sind und wann wir mit einem endgültigen Ergebnis rechnen können – all das heute in unserem Podcast.
11/4/202029 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Amerika wählt extra: Worauf es für Biden jetzt ankommt

Die Wahl in Amerika entwickelt sich zu einem spannenden Rennen bis zur letzten Stimme. Und es droht das von vielen befürchtete juristische Nachspiel. Worauf es nun ankommt, hören Sie in dieser Sonderausgabe des „F.A.Z. Podcast für Deutschland“.
11/4/20209 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Islamismus-Experte nach Terror in Wien: „Gefahr in Europa ist sehr groß“

Gestern Abend kam es in Wien zum wohl schwersten Terroranschlag seit Jahrzehnten in Österreich. Ein Anhänger der Terrormiliz IS tötete vier Menschen und verletzte mindestens 22 weitere teils schwer. Was ist über die genauen Hintergründe der Tat bekannt? Und haben wir die Gefahr durch islamistischen Terror in Europa zuletzt unterschätzt? Wir sprechen unter anderem mit dem Islamismus-Experten Guido Steinberg.
11/3/202024 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Kevin Kühnert über junge Menschen: „Weder Coronatreiber noch Unschuldsengel“

Über die "jungen Menschen“ wurde viel geredet in den letzten Monaten. Sind sie rücksichtslose Pandemietreiber, für die zweite Welle verantwortlich? Oder sind sie die wahren Leidtragenden, die am meisten unter den Einschränkungen leiden? Im F.A.Z Podcast für Deutschland sprechen wir heute unter anderem mit dem Juso-Vorsitzenden Kevin Kühnert darüber, wie Corona den Zusammenhalt der Generationen beeinflusst.
11/2/202029 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Eröffnung nach 14 Jahren: BER-Chef über Pleiten, Pech und Corona

Es ist tatsächlich soweit: Am Wochenende nimmt der neue Berliner Großflughafen BER seinen Betrieb auf. Wir sprechen mit dem BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup darüber, wie es sich anfühlt das größte Pannen-Projekt Deutschlands endlich zu beenden und wie sehr die Corona-Krise diesen Start überschattet.
10/30/202025 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Virologe zum Lockdown light: Kein Weihnachten wie vor Corona

Der Lockdown light kommt: Ab nächster Woche gelten bundesweit neue, strengere Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Aber ist das alles notwendig und auch sinnvoll? Das besprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem Frankfurter Virologen Dr. Martin Stürmer.
10/29/202026 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Amerika wählt: "Wenn Trump dort gewinnt, höre ich auf zu schreiben"

In unserer letzten Spezialausgabe vor der Wahl in Amerika klären wir, was noch passieren müsste, dass der demokratische Herausforderer Joe Biden entgegen aller Vorhersagen doch nicht als Sieger hervorgeht und damit neuer Präsident der Vereinigten Staaten wird. Neben engen Rennen in den "Battlefield States" sind noch andere Unwägbarkeiten zu erwarten, die Amtsinhaber Donald Trump für sich nutzen könnte. Ob schon am Mittwochmorgen ein Ergebnis vorliegt, muss noch bezweifelt werden.
10/28/202025 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

„Keinerlei Hinweise auf eine Intrige!“ – Althusmann zu Vorwürfen von Merz

In der CDU herrscht Unruhe: Gestern hat die Partei entschieden, ihren Parteitag und damit die Wahl eines neuen Vorsitzenden erneut zu verschieben. Friedrich Merz, einer der Kandidaten für den Posten, wirft der Partei-Spitze vor, sich gegen ihn verschworen zu haben. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Wir sprechen unter anderem mit dem CDU-Landesvorsitzenden in Niedersachsen, Bernd Althusmann.
10/27/202024 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Warum Sie reicher sind, als Sie glauben

Ab wann gilt man in Deutschland als reich? Und wer zählt zu den oberen zehn Prozent? Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit Judith Niehues vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Sie hat die Vermögensverteilung in Deutschland analysiert und sagt: viele Menschen schätzen ihren finanziellen Status völlig falsch ein.
10/26/202024 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Cancel Culture? Wolfgang Kubicki sieht die Meinungsfreiheit bedroht

Der FDP-Politiker Kubicki will den Korridor des Sagbaren erweitern, um die Demokratie zu retten. Gleichzeitig diskutiert die Kulturbranche über Cancel Culture und den Fall Monika Maron.
10/23/202025 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Warum der Libanon nach der Explosion nicht aus der Krise kommt

Nach der Explosion im Hafen von Beirut waren alle Augen auf den Libanon gerichtet – heute ist das Land wieder aus den Schlagzeilen verschwunden, obwohl das Land immer tiefer in der Krise versinkt. Unser Korrespondent vor Ort erklärt, warum das so ist. Außerdem besprechen wir mit dem Außenexperten der Grünen, Omid Nouripour, warum Deutschland jetzt gefragt ist.
10/22/202021 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Amerika wählt: Warum Trumps Umfragetief für Biden eine Gefahr ist

Der Wahlkampf von Donald Trump und seinem Herausforderer Joe Biden geht in die entscheidende Schlussphase. In Umfragen liegt der Demokrat Biden klar vorne. Aber kann man den Prognosen dieses Mal trauen? Oder wird Trump trotz Umfragetief am Ende wieder der Wahlsieger sein? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
10/21/202029 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Killt Corona die Verkehrswende?

Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, weniger Autos und mehr Fahrräder und Fußgänger – so stellen sich Experten eine klimafreundliche Mobilität in der Zukunft vor. Durch die Corona-Pandemie wurde das nun durcheinandergebracht. Wie hat Corona unseren Verkehr verändert – in der Stadt und auf dem Land?
10/20/202023 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Top-Ökonom zu Lockdowns: "Panik wäre schlimmer als harte Maßnahmen"

Die Coronazahlen steigen und mit ihnen die Angst vor einem zweiten Lockdown. Was für die Wirtschaft noch schlimmer wäre als harte Restriktionen, darüber sprechen wir im heutigen F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaft (DIW), Marcel Fratzscher.
10/19/202024 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

„Für Autoren ein Desaster“ – Elke Heidenreich zu digitaler Buchmesse

Die Frankfurter Buchmesse muss wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr zum ersten Mal weitgehend digital stattfinden. Kann das funktionieren? Und welche Chancen bietet das vielleicht für die kommenden Jahre? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit der Autorin und Literaturkritikerin Elke Heidenreich.
10/16/202025 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Lockdown doch nötig? Intensivmediziner warnt vor fehlenden Betten im Winter

Was hinter den Türen des Kanzleramts verhandelt wurde, wie sich die Lage in den Nachbarländern zuspitzt - und wieso die Intensivbetten in Großstädten bald knapp werden könnten.
10/15/202025 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Amerika wählt: Trumps Corona-Comeback und Merkels Playboy-Recherchen

Quicklebendig und sorgenfrei, so will der amerikanische Präsident sein Comeback nach Covid-19-Erkrankung aussehen lassen. Geht die Rechnung auf? Außerdem blicken wir in unserem Mittwochs-Spezial auf die Außenpolitik Amerikas, verbunden mit der Frage: Könnte Herausforderer Joe Biden die international verbrannte Erde überhaupt wieder löschen?
10/14/202027 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Krieg im Kaukasus: Erdogan stillt Machthunger in Nagornyj Karabach

Worum geht es wirklich im Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan? Welche Rolle die Türkei und Russland spielen und warum es dennoch kein Stellvertreterkrieg ist, hören Sie im "F.A.Z. Podcast für Deutschland".
10/13/202028 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Streit um Sperrstunde und Beherbergungsverbot: "Erschütterungen gewaltig"

Sind wir auf dem richtigen Weg, die steigenden Corona-Ansteckungszahlen in den Griff zu bekommen? Machen Sperrstunden in Risikogebieten und Beherbergungsverbote Sinn? Darüber sprechen wir heute mit dem Oberbürgermeister der stark betroffenen Stadt Offenbach, unserer Korrespondentin Heike Schmoll und dem Hotel- und Gaststättenverband Dehoga.
10/12/202026 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Kampf gegen Hunger: Friedensnobelpreis gegen das Vergessen

Der Friedensnobelpreis 2020 geht an das UN-Welternährungsprogramm -- und damit an den Kampf gegen den Hunger. Denn die Zahl der unterernährten Menschen weltweit steigt aktuell wieder und Corona macht alles noch schlimmer. Darüber sprechen wir unter anderem mit der Präsidentin der Welthungerhilfe.
10/9/202022 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr nach Anschlag auf Synagoge in Halle: "Das werde ich nie vergessen"

Am 9. Oktober jährt sich der antisemitische Anschlag von Halle zum ersten Mal. Auch nach einem Jahr wirft die Tat Fragen auf: Wie groß ist das Problem von Antisemitismus in der Gesellschaft? Und wie sicher können Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland leben? Darüber sprechen wir unter anderem mit dem Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde in Halle, Max Privorozki.
10/8/202028 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Amerika wählt: Scheitert Trump an seiner Corona-Inszenierung?

Seit Donald Trump an Covid-19 erkrankt ist, richten sich immer mehr Augen auf den Vizepräsidenten Mike Pence. Wir diskutieren die besondere Bedeutung der Vizes in diesen Zeiten. Außerdem sprechen wir mit einem Arzt in New York City darüber, was Corona in Amerika bedeutet, wenn man nicht die medizinische Behandlung eines Präsidenten bekommt.
10/7/202032 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Angst vor zweitem Corona-Lockdown? So vermeiden Sie eine Herbstdepression

Rationaler Blick auf die Fakten oder irrationale Ängste? Die Neuinfektionen steigen weiter, lokale Maßnahmen müssen hier und da her, Herbst und Winter stehen vor der Tür. Wir besprechen unter anderem mit dem Psychotherapeuten Thorsten Kienast, wie man sich vor einem Stimmungstief schützen kann.
10/6/202025 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Corona-Schnelltests: Diagnose in Minuten

Möglichst viele Menschen unkompliziert testen und direkt ein Ergebnis haben – das versprechen Corona-Schnelltests. Viele setzen darauf, dass durch sie ein Stück Normalität zurückkehren kann. Aber wie viel Potential haben die Schnelltests wirklich? Darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
10/5/202024 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

30 Jahre Ossi und Wessi: "Es gibt kein Lebensleistungsministerium"

Wo stehen wir heute? Ist aus der Wiedervereinigung eine Einheit geworden? Darüber reden wir unter anderem mit der Autorin Valerie Schönian, die mit ihrem Buch „Ostbewusstsein“ jungen Menschen eine neue Identität geben will.
10/2/202037 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wenn fast kein Schüler mehr Deutsch spricht

Die Probleme in Brennpunktschulen haben sich in den vergangenen Jahren massiv verschärft. Woran das liegt und was die Politik unternehmen müsste.
10/1/202028 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Amerika wählt: "TV-Duell von Trump und Biden schwer zu ertragen"

Im Rennen um das Weiße Haus sind Donald Trump und Joe Biden zum ersten Mal in einem TV-Duell aufeinandergetroffen. Nicht nur inhaltlich gab es dabei so viel Zündstoff, dass manche schon von der chaotischsten Präsidentschaftsdebatte aller Zeiten sprechen. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland analysieren wir das TV-Duell und klären, wer daraus als Sieger hervorgeht.
9/30/202030 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Was der Wirtschaft bei einem No-Deal-Brexit droht

In Brüssel wird seit gestern wieder über das zukünftige Verhältnis zwischen Großbritannien und der Europäischen Union verhandelt. Mit einem Abkommen sollen Zölle und Handelshindernisse vermieden werden. Doch was, wenn das nicht klappt? Die Wirtschaft warnt eindringlich vor den Folgen eines „No-Deals“ und setzt alle Hoffnungen in diese Woche. Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
9/29/202021 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kein Atommüll in Gorleben - Wie Bayern die Krallen gegen ein Endlager ausfährt

Der erste Zwischenbericht der von der Bundesregierung beauftragten Geologen liegt vor: 90 Gebiete eignen sich demnach für eine Endlagerung von hochradioaktivem Material. Sehr viele davon liegen in Bayern, was dort für einen ganz schönen Schreck gesorgt und Markus Söder direkt zu einer Pressekonferenz veranlasst hat. Warum schreien sie so laut auf in Bayern? Das besprechen wir mit dem Umweltminister Thorsten Glauber. Welche genauen Erkenntnisse die Geologen haben, verrät uns der Chef des ausführenden Instituts, Steffen Kanitz. Und ganz zu Beginn schauen wir nach Gorleben, wo manche ihr Leben lang Widerstand geleistet und heute einen Grund zum Feiern haben.
9/28/202029 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

"Ich halte es nicht mehr aus" - Was Corona mit unserer Psyche macht

Covid-19 hat seit über einem halben Jahr teils drastische Auswirkungen auf jeden Einzelnen. Manche verlieren ihre Jobs, andere werden einsam, wieder andere finden ihr Glück darin zu helfen. Welche Auswirkungen die Pandemie auf unsere Psyche hat und was sich dagegen tun lässt, besprechen wir sprechen mit der Kollegin und Autorin Melanie Mühl, dem europaweit einzigartigen Institut für Resilienzforschung und dem Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Public Health, der die Meinung vertritt, Corona macht uns nicht alle gleich, sondern vergrößert eher die Ungleichheit.
9/25/202032 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Aktivismus statt Politik: Warum Luisa Neubauer Fridays For Future wieder auf die Straße bringt

Schulstreik ohne Schule, Demo ohne Massen – Corona hat der Klima-Protestbewegung Fridays For Future die Grundlage genommen. Wir sprechen mit der Aktivistin Luisa Neubauer darüber, warum sie jetzt trotz Pandemie wieder auf die Straße gehen will. Außerdem fragen wir bei Bundesumweltministerin Svenja Schulze nach, wie Aktivismus und Politik zusammenpassen.
9/24/202031 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Amerika wählt: Der Supreme Court ist Trumps Chance

Der Supreme Court hat viel Einfluss auf das Leben der Amerikaner. Mit dem Tod von Ruth Bader Ginsburg ist ein Sitz frei, und für viele Jahre könnte es eine konservative Mehrheit geben. Donald Trump verschafft das Auftrieb für die Wahl.
9/23/202029 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wie Bayerns Gesundheitsministerin die zweite Welle stoppen will

Ist das schon die zweite Welle? In ganz Europa steigen die Corona-Zahlen. Das deutsche Sorgenkind ist Bayern. Wie gewappnet ist Europa für einen neuen Corona-Ausbruch und was steht uns noch bevor? Wir sprechen mit der bayerischen Gesundheitsministerin Melanie Huml. Und wir blicken auf die Situation in europäischen Nachbarländern.
9/22/202029 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Streit um den Fehmarnbelt-Tunnel: „Sargnagel für die Ostsee“

Ein 18 Kilometer langer Tunnel unter der Ostsee soll Dänemark und Deutschland verbinden. Der jahrelange erbitterte Streit um das Milliardenprojekt wird ab morgen vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit beiden Seiten.
9/21/202028 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Aus der Traum vom Fliegen? Piloten auf der Suche nach einem Plan B

Seit durch die Corona-Pandemie der Flugverkehr quasi komplett zusammengebrochen ist, steckt die gesamte Luftfahrtbranche tief in der Krise. Auch der Lufthansa geht es wohl noch schlechter als bislang gedacht, die Rede ist von zusätzlichem Stellenabbau und Ausmusterung ganzer Flotten. Ein A380 Pilot erklärt, was das vorzeitige Aus des Airbus-Großfliegers für ihn bedeuten würde. Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
9/18/202025 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Frankreich im Radsport- und Corona-Fieber - Bora-Chef: "Kämna hat Veranlagung zum Toursieg"

Frankreich leidet wie viele andere Länder unter der Corona-Pandemie. Gleichzeitig findet die Tour de France statt, eins der größten Sportereignisse der Welt. Darüber sprechen wir mit unserer Pariser Korrespondentin Michaela Wiegel, über die aus deutscher Sicht erfreulichen sportlichen Aspekte mit Rolf Aldag, dem ehemaligen Profi und Kenner der Szene, sowie mit dem Teamchef von Bora-HansGrohe, Ralph Denk, zu dessen Mannschaft die Talente Lennard Kämna und Emanuel Buchmann gehören.
9/17/202026 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Amerika wählt: Trump hetzt von Krise zu Krise

Verheerende Waldbrände an der Westküste, die Corona-Pandemie und Trump als Friedensstifter für Israel. Der amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf ist dieses Jahr geprägt von Megakrisen. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland ordnen wir das Geschehen mit unseren Amerika-Experten ein. Und wir besprechen, welche globalen Auswirkungen Trumps Klimapolitik hat.
9/16/202029 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Bootsfrau und Leutnantin: Soldatinnen wollen keine Sonderrolle

Im Verteidigungsministerium gibt es Überlegungen, weibliche Dienstgrade bei der Bundeswehr einzuführen. Das sorgt für hitzige Diskussionen, vor allem Soldatinnen sprechen sich gegen solche Änderungen aus. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir auch mit einem Sprachwissenschaftler über gendergerechte Sprache.
9/15/202026 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Trotz CDU-Erfolg in NRW: "Laschet muss noch immer an Söder vorbei"

Die Kommunalwahlen in NRW spiegeln viele politische Stimmungen auf Bundesebene wieder. Auch wenn Ministerpräsident Armin Laschet gar nicht zur Wahl stand, so wurde er indirekt doch für seine Corona-Politik belohnt. Die SPD dagegen droht letzte Bastionen der Sozialdemokratie zu verlieren. Darüber sprechen wir mit dem Dortmunder SPD-Kandidaten Thomas Westphal, der in zwei Wochen in die Stichwahl muss.
9/14/202025 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Pulitzer-Fotograf Pfaffenbach über die Macht der Bilder

Es gibt Fotos, die mehr sagen als 1000 Worte. Sie sind Zeitzeugnis und prägen unser Bild der Wirklichkeit. Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit dem Pulitzer-Preisträger und Foto-Journalisten Kai Pfaffenbach. Er erzählt von seinen emotionalsten Einsätzen, von der Macht der Bilder und er verrät, wie man ein Weltklasse-Foto schießt.
9/11/202022 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Grünen-Fraktionschefin in Moria: „Seehofer blockiert deutsche Aufnahmebereitschaft“

Nach dem verheerenden Brand im Flüchtlingslager auf Lesbos haben zehn EU-Länder, darunter Deutschland, schnelle Hilfe versprochen. Nicht genug für die verzweifelten Menschen, sagt Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt, die sich vor Ort ein Bild der Lage macht.
9/11/202011 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Virologe Christian Drosten: "Diskussionen um mich nehmen absurde Formen an"

Der Berliner Virologe Christian Drosten im F.A.Z.-Interview: Er plädiert für eine neue gesellschaftliche Diskussion, wenn es um die Lehren der Pandemie geht. Wir reden mit ihm über das Potenzial von Schnelltests, Masken und die hohen Fallzahlen seit den Ferien. Außerdem ärgert er sich Verschwörungstheorien, die durchs Netz geistern, mitunter von gestandenen Ärzten, die ihn persönlich betreffen.
9/10/202033 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Amerika wählt: Zerrissen bis zum Bürgerkrieg?

Die Vereinigten Staaten sind gespalten: Schwarze gegen Weiße, Rechte gegen Linke, Trump-Fans gegen Biden-Unterstützer. Wie tief ist der Riss durch die amerikanische Gesellschaft? Und könnte er noch weiter aufklaffen? Darüber sprechen wir im heutigen F.A.Z. Podcast für Deutschland.
9/9/202029 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Warum die linke Gewalt in Leipzig eskaliert

Die Räumung von zwei besetzten Häusern in Leipzig hat im Stadtteil Connewitz in der vergangenen Woche eine Welle der Gewalt ausgelöst. Drei Tage in Folge kam es bei Protesten der linken Szene zu Ausschreitungen und Angriffen auf die Polizei. Woher kommt diese Gewalt? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit der linken Landtagsabgeordneten und Leipziger Stadträtin Juliane Nagel.
9/8/202022 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Druck auf Putin: Sollte Deutschland Nord Stream 2 beenden?

Der vergiftete Kremlkritiker Aleksej Nawalnyj ist aus dem Koma erwacht und ansprechbar. Das ist die gute Nachricht des Tages. Neu ist auch: Die Bundesregierung scheint sich nach wochenlangem Abwehren nun doch nochmal zu überlegen, ob Deutschland mit diesem Russland, das vieles abstreitet, wirtschaftlich kooperieren, die viel diskutierte Ostseepipeline erweitern möchte, Nord Stream 2. Darüber sprechen wir mit der DIW-Expertin Claudia Kemfert und dem Osteuropa-Politik-Redakteur Reinhard Veser.
9/7/202020 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wie Gregor Gysi die Linke zur Regierungspartei machen will

Die SPD schließt Rot-Rot-Grün nicht mehr aus - für Olaf Scholz ist es vielleicht die einzige Chance, Kanzler zu werden. Jetzt sortiert sich die Linke neu - und sucht zwei Vorsitzende. Gregor Gysi will nicht mehr Parteichef werden, aber im Podcast erzählt er, wie er die Linke regierungsfähig machen will.
9/4/202027 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Geld fürs Nichtstun: Ansturm auf das Grundeinkommen

Das bedingungslose Grundeinkommen klingt für viele verlockend und sorgt seit Jahren für Diskussionen. Jetzt soll die Idee zum ersten Mal in einer Langzeitstudie in Deutschland erforscht werden. Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland über die Studie und die Vor- und Nachteile eines Grundeinkommens.
9/3/202027 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Amerika wählt: Kenosha schadet Biden und hilft Trump

Mitten im amerikanischen Wahlkampf stellen die Ereignisse im Bundesstaat Wisconsin die beiden Kontrahenten um die Präsidentschaft, Donald Trump und Joe Biden, vor eine große Aufgabe. Wie gehen Sie mit den Protesten und der Rassismus-Debatte um, wer konnte durch seine Aktionen bei den Wählern punkten? Ab sofort ist jeden Mittwoch der Wahlkampf in Amerika Thema in unserem "F.A.Z. Podcast für Deutschland". Mit dabei sind Außenpolitikchef Klaus-Dieter Frankenberger und Online-Politikchef Andreas Ross.
9/2/202029 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Virologe Streeck: Grippeimpfung hilft indirekt gegen Corona

In den kommenden Monaten drohen Grippewelle und vermehrte Corona-Infektionen gleichzeitig. Wir sprechen mit dem Virologen Hendrik Streeck und der Vizepräsidentin der Ärztekammer, Ellen Lundershausen, über die Belastung für das Gesundheitssystem und mit welcher einfachen Maßnahme es entlastet werden könnte.
9/1/202022 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Corona-Demo in Berlin: Covid-Patientin trifft auf Aluhüte

Die Corona-Demos am Wochenende in Berlin haben für reichlich Diskussionen gesorgt. Sie waren erst verboten, dann doch erlaubt und schließlich vorzeitig abgebrochen worden. Und dann gab es am frühen Abend auch noch den denkwürdigen Vorfall am Reichstag. Wir wollen heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland darüber sprechen, welche politischen Konsequenzen daraus folgen könnten und ob man die Demonstrierenden noch erreichen kann.
8/31/202026 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Immobilienkauf in Corona-Zeiten? Volker Looman: „Am besten sofort“

Kaufen oder verkaufen, mieten oder vermieten, das Angebot auf dem Immobilienmarkt ist seit Ausbruch der Pandemie kleiner als sonst. Die Preise steigen dagegen weiter, allein im zweiten Quartal dieses Jahres meldet das Statistische Bundesamt eine Steigerung von mehr als fünf Prozent. Wir sprechen mit dem F.A.Z.-Kolumnisten und Finanzanalytiker Volker Looman und der Bundesgeschäftsführerin des Immobilienverbandes IVD, Carolin Hegenbarth.
8/28/202033 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Sprint-Star Marcel Kittel: Schatten über der Tour de France

Am Samstag soll die Tour de France 2020 starten. Das berühmteste Radrennen der Welt war selten so von Unsicherheiten geprägt wie in diesem Jahr. Was können wir von der Tour erwarten, wer sind die Favoriten und wird sie überhaupt tatsächlich stattfinden können? Das besprechen wir unter anderem mit dem deutschen Ex-Profi Marcel Kittel.
8/27/202022 minutes
Episode Artwork

Trumps Spiel mit der Angst: Amerika im Wahlkampf

Nach den Demokraten halten jetzt auch die Republikaner in Amerika ihren Nominierungsparteitag ab. Dabei will Trump vor allem als unerschütterliche Führungsfigur auftreten. Wie groß sind seine Chancen auf die Wiederwahl? Darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
8/26/202025 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Stefanie Heinzmann: „Live-Auftritte sind essentiell“

Kaum eine Branche ist so vom Coronavirus getroffen wie die Konzert- und Veranstaltungsindustrie. Wir sprechen im Podcast unter anderem mit Stefanie Heinzmann und Eventim-Chef Klaus-Peter Schulenberg über abgesagte Konzerte und die Probleme der Branche.
8/25/202028 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Giftanschlag auf Kremlkritiker: Der Fall Nawalnyj weckt böse Erinnerungen

Die Ärzte der Berliner Charité haben am Nachmittag bestätigt, was viele schon befürchtet hatten: Der russische Kremlkritiker Alexej Nawalnyj ist wahrscheinlich vergiftet worden. Damit reiht sich der Fall Nawalnyj ein in eine Liste von Attacken auf russische Oppositionspolitiker. Darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
8/24/202020 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Wann die Polizei Grenzen überschreitet

Gleich mehrere Videos von Polizeieinsätzen haben in dieser Woche für Diskussionen gesorgt. Viele halten die Festnahmen für brutal und unverhältnismäßig. Ist die Polizei zu weit gegangen? Darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
8/21/202028 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Dritter Dürresommer in Folge: Deutschland trocknet aus

Extreme Hitze, trockene Böden: Nach 2018 und 2019 haben wir in Deutschland auch in diesem Jahr wieder einen Dürresommer. Was bedeutet die Trockenheit für den Wald, die Landwirtschaft und die Städte? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
8/20/202025 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Bushido gegen Clan-Chef Abou-Chaker: Vom Bruder zum Teufel

Seit Montag wird vor dem Landgericht Berlin der Streit zwischen Rapper Bushido und seinem früheren Geschäftspartner und Clanchef Arafat Abou-Chaker verhandelt. Es geht um Geld, um tätliche Angriffe, um Freundschaft und Verrat, Hass und Lügen. Wir blicken heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland auf diesen Prozess und sprechen über die Einblicke, die er in eine meist verborgenen Szene gibt.
8/19/202026 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Belarus im Ausnahmezustand – Greift Putin ein?

Er wird oft als „der letzte Diktator Europas“ bezeichnet: Alexander Lukaschenka, der Präsident von Belarus. Seit er sich selbst nach der letzten Wahl zum klaren Sieger erklärt hat, gibt es im ganzen Land beispiellose Proteste. Steht ein Machtwechsel in Belarus bevor? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
8/18/202027 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Durchbruch in Sicht? Wann der Corona-Impfstoff kommt

Russland hat als erstes Land einen Impfstoff gegen das Coronavirus zugelassen. Die internationalen Reaktionen waren allerdings kritisch, da der Impfstoff nicht ausreichend getestet wurde. Ist das trotzdem ein Durchbruch im Kampf gegen das Coronavirus? Wir sprechen mit Klaus Cichutek, dem Präsidenten des Paul-Ehrlich-Instituts.
8/17/202026 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Stream statt Leinwand: Steht das Kino vor dem Aus?

Es ist kein gutes Jahr für Kinos: Erst der Corona-Lockdown und jetzt werden auch noch Starttermine für gewinnbringende Blockbuster immer weiter nach hinten verschoben. Einige Filme kommen gar nicht mehr ins Kino, sondern sind direkt online verfügbar. Steht das traditionelle Kino vor dem Aus? Und wie groß ist die Konkurrenz durch Streaming-Anbieter? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
8/14/202026 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Warum Kamala Harris eine Gefahr für Donald Trump ist

Kamala Harris ist die Kandidatin der Demokraten für das Amt der Vizepräsidentin und Joe Bidens "running mate". Sie ist damit die erste schwarze Frau, die für das Amt nominiert wurde. Welchen Einfluss hat das auf den US-Wahlkampf? Und: Was würde ein Duo Biden/Harris im Weißen Haus für das deutsch-amerikanische Verhältnis bedeuten? Das besprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem CDU-Außenexperten Norbert Röttgen.
8/13/202028 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Schulstart mit Maske: „Die Kinder brauchen den Lebensraum Schule“

Die Schule geht wieder los – trotz Corona. In immer mehr Bundesländern büffeln Schüler jetzt wieder stundenlang auf engstem Raum und strömen dann zurück in die Familien. Wie soll das inmitten von steigenden Infektionszahlen gut gehen? Wir sprechen mit Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien und mit der F.A.Z.-Bildungskorrespondentin Heike Schmoll.
8/12/202022 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

SPD-Generalsekretär Klingbeil zur K-Frage: "Ich hab gelernt, man spielt auf Sieg"

Olaf Scholz ist der Kanzlerkandidat der SPD. Diese Entscheidung hat gestern viele überrascht. Hat er den vielzitierten "Kanzler-Wumms"? Und kann Scholz die SPD aus dem Umfrage-Tief holen? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil.
8/11/202029 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Kalter Krieg um Tiktok?

Der Streit um Tiktok spitzt sich weiter zu: Nachdem Donald Trump angekündigt hat, die chinesische App wegen Datenschutzbedenken zu verbieten, spricht die chinesische Regierung von Mobbing. Währenddessen hat unter anderem Microsoft Interesse an Tiktok bekundet. Was steckt hinter Trumps Drohungen? Und wie sicher ist ein Verkauf an Microsoft? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
8/10/202024 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Zweite Welle? Virologe Kekulé: Einzelfälle besorgniserregend

Die Infektionszahlen steigen wieder, inzwischen schon zwei Tage in Folge über 1.000. Ist das die von vielen befürchtete zweite Welle der Corona-Pandemie?! Und warum ist das so? Was können wir dagegen tun? Wir sprechen mit einem der führenden deutschen Virologen, Alexander Kekulé, außerdem über die Tests an den Flughäfen für Reiserückkehrer sowie mit dem Präsidenten des Deutschen Ärztebundes, Klaus Reinhardt über die Lage in den Krankenhäusern und Arztpraxen.
8/7/202031 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

QAnon: Wie gefährlich ist der Verschwörungsmythos für Deutschland?

Die amerikanische Verschwörungsbewegung QAnon scheint auch in Deutschland immer mehr Menschen in ihren Bann zu ziehen. Was steckt hinter QAnon? Und wie gefährlich ist der Verschwörungsmythos? Darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
8/6/202028 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Beirut nach der Explosion: "Ein Wunder, dass uns nichts passiert ist!"

Gestern Abend gegen 18 Uhr Ortszeit ist es in Beirut zur Katastrophe gekommen. Am Hafen der libanesischen Hauptstadt gab es eine gewaltige Explosion. Mehr als einhundert Menschen wurden dabei getötet, Tausende wurden verletzt, rund 300.000 Menschen haben ihre Bleibe verloren. Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit unserem Korrespondenten Christoph Ehrhardt in Beirut, der die Detonation miterlebt hat und zum Glück unverletzt geblieben ist.
8/5/202023 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Wer hat Angst vorm bösen (?) Wolf: Die Rückkehr des Räubers

Tierschützer und Naturliebhaber freuen sich, Nutztierhaltern bereitet die Entwicklung große Sorge. Der Wolf breitet sich wieder aus in Deutschland. Wie sollen wir damit umgehen? Was sind die Vorteile, wo gibt es Probleme? Wir besuchen den Wildpark Hanau und sprechen mit der Wolfspflegerin und Biologin Marion Ebel, hören vom Schafzüchterverband über psychische und finanzielle Folgen von Wolfsrissen und lassen uns vom F.A.Z.-Ressortleiter Wissen die Zunahme der Wolfspopulation einordnen.
8/4/202035 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Frauen in der Politik: Brauchen wir die Quote?

Bis heute sind die meisten Parteien und Parlamente klar von Männern dominiert. Brauchen wir eine Frauen-Quote in der Politik? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit der ehemaligen CSU-Politikerin Gerda Hasselfeldt und der jüngsten Frau im Bundestag, Gyde Jensen von der FDP.
8/3/202032 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

"Eine große Gefahr": Warum Rechtsextreme Land und Häuser kaufen

In Burg im Spreewald ist ein Rechtsextremer neuer Besitzer einer Traditionsgaststätte. Jetzt fürchtet der Ferienort um seinen Ruf. Und der Verfassungsschutz warnt: Das ist kein Einzelfall. Die Zahl der Immobilien, die in der Hand rechter Gruppen sind, steigt besonders in Ostdeutschland. Was steckt dahinter? Und wie können sich Orte dagegen wehren? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
7/31/202025 minutes, 1 second
Episode Artwork

"Rennräder sind das neue Klopapier" mit Rolf Aldag und Peter Sloterdijk

Rennradfahren boomt. Noch nie wurden mehr Räder verkauft als seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Was sind die Gründe? Darüber sprechen wir mit dem Ex-Profi Rolf Aldag, einem Frankfurter Fahrradhändler und dem Philosophen Peter Sloterdijk.
7/30/202033 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Genesen, aber nicht gesund: Wenn Corona dich nicht loslässt

Fast 200 000 Menschen in Deutschland haben Covid-19 überstanden, doch fit sind viele von ihnen noch lange nicht. Manche leiden noch monatelang unter unterschiedlichen Beschwerden. Wir sprechen mit einem Betroffenen, dem Neurologie-Professor Peter Berlit und der F.A.Z.-Wissensredakteurin Sibylle Anderl.
7/29/202029 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Finanzskandal: Wird Wirecard Olaf Scholz zum Verhängnis?

Seit Wochen überschlagen sich im Wirecard-Skandal die Ereignisse. Mittlerweile ist die Rede von jahrelangem, systematischem Betrug. Und nun kommt auch Finanzminister Olaf Scholz in Bedrängnis. Vor der Sondersitzung des Finanzausschusses blicken wir auf die aktuellen Entwicklungen und die politische Dimension des Falls Wirecard.
7/28/202022 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Urlaub im Corona-Sommer: Mit Testpflicht gegen die zweite Welle?

Wir sind mitten in der Urlaubs-Hochsaison. Mit der Reiselust der Deutschen steigt auch die Angst vor neuen Corona-Infektionen durch Reise-Rückkehrer. Sollten Corona-Tests an Flughäfen verpflichtend sein? Und können sie ein mögliche zweite Welle verhindern? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
7/27/202024 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

10 Jahre nach der Loveparade – die Lehren aus der Katastrophe

Heute vor 10 Jahren kam es zur Katastrophe auf der Duisburger Loveparade. Damals starben im Gedränge 21 Menschen, über 600 wurden verletzt. Ein Schuldiger wurde nie gefunden, das Verfahren eingestellt. Was bedeutet das heute für die Hinterbliebenen? Und warum konnte der Prozess keine lückenlose Aufklärung der Tragödie leisten? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
7/24/202025 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Freitags immer frei: Vier-Tage-Woche als Modell der Zukunft?

Nur vier statt fünf Tage pro Woche arbeiten und trotzdem das Gleiche verdienen - das klingt verlockend, aber auch unrealistisch. Linken-Chefin Katja Kipping hat gerade erst die Einführung einer solchen Vier-Tage-Woche gefordert. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir über Vor- und Nachteile und klären, wie realistisch das Konzept ist.
7/23/202023 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

"NSU 2.0": Rechtsextreme Drohmails aus den Reihen der Polizei?

Die Serie der rechtsextremen Drohschreiben an Personen des öffentlichen Lebens ist viel länger als bislang angenommen. Die Spur führt zur Polizei in Hessen, dort sind sensible Daten der Opfer abgefragt worden. Warum gibt es immer noch keinen Anhaltspunkt, wer der oder die Täter sind? Und wie groß ist das Problem der hessischen Polizei? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
7/22/202021 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Streit um EU-Milliarden: „Kein Glanzstück europäischer Politik“

Fast 100 Stunden lang haben die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten auf dem Sondergipfel in Brüssel über milliardenschwere Corona-Hilfen und den EU-Haushalt gestritten. Nach vier Tagen gibt es jetzt eine Einigung. Warum das Ergebnis für viele ein fauler Kompromiss ist, darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
7/21/202024 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Randale in Frankfurt – warum die Gewalt immer wieder eskaliert

Fünf verletzte Polizeibeamte und 39 Festnahmen – das ist die vorläufige Bilanz des Wochenendes vom Frankfurter Opernplatz. Die Eskalation erinnert an die Vorkommnisse im Juni in Stuttgart. Was ist in den deutschen Innenstädten los und woher kommt die Gewalt gegen die Polizei? Das ist heute unser Thema im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
7/20/202028 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Lieferkettengesetz: Warum sich die deutsche Wirtschaft wehrt

Entwicklungsminister Müller will deutsche Unternehmen mehr in die Pflicht nehmen, wenn es um Produktionsbedingungen ihrer Zulieferer geht. Am Dienstag hat er eine staatliche Regulierung in Form eines Lieferkettengesetzes angekündigt. Wie sehr darf die Politik Unternehmen in die Pflicht nehmen? Und was kann das Gesetz überhaupt bringen? Das besprechen wir heute im FAZ Podcast für Deutschland.
7/17/202031 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Peter Steudtner nach Yücel-Urteil: „Ich bin bestürzt!“

Der Journalist Deniz Yücel ist heute in der Türkei zu zwei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt worden. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir über das Urteil und seine Folgen, die Menschenrechtssituation in der Türkei und diplomatische Herausforderungen. Zu Gast ist Peter Steudtner, der selbst erst vor zwei Wochen von Terror-Vorwürfen in der Türkei freigesprochen wurde.
7/16/202024 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Das Rennen um den Mars: Wer erobert den roten Planeten?

Gleich mehrere Länder wollen in diesem Sommer Mars-Sonden ins All schicken. Was erhoffen sich die Nationen davon? Und wann landet der erste Mensch auf dem Mars? Das klären wir im FAZ Podcast für Deutschland.
7/15/202025 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Merkel und Macron: Gemeinsam durch die Krise

Frankreich begeht den Nationalfeiertag dieses Jahr im Zeichen von zwei Krisen. Zum einen die Corona-Krise, die das Land schwer getroffen hat. Zum anderen eine Krise der Regierung. Was die neu gebildete Regierung bewirken kann und was die deutsch-französische Zusammenarbeit für die die EU in der Coronakrise bedeutet, das schauen wir uns heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland an.
7/14/202023 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Gespaltenes Polen: Duda zwischen Trump und EU

Bei der Präsidentenwahl in Polen hat Amtsinhaber Andrzej Duda knapp gewonnen. Welche Rolle hat Donald Trump im Wahlkampf gespielt? Und was bedeutet eine zweite Amtszeit Dudas für die deutsch-polnischen Beziehungen? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
7/13/202028 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Kriminelle Clans – "Ein Kampf gegen Windmühlen"

Raubüberfälle, Schutzgelderpressungen, Drogenhandel, Mord: Kriminelle Familienclans sind vor allem in Nordrhein-Westfalen und Berlin aktiv. NRW hat deshalb jetzt ein Aussteigerprogramm für Clan-Mitglieder gestartet. Wir fragen bei Innenminister Herbert Reul nach, ob es sich schon bewährt hat. Außerdem blicken wir nach Berlin-Neukölln, wo sich immer öfter die Frage stellt: Wem gehört der Kiez? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
7/10/202028 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Geld anlegen in Corona-Zeiten: ETFs, Fonds, Aktien oder was?

Kurseinbrüche am Aktienmarkt zu Corona-Beginn, inzwischen beim Dax trotz Wirecard, Lufthansa & Co mehr als eine Erholung: Wie soll ich mich als Anleger verhalten? Was ist die richtige Strategie? Darüer sprechen wir mit Inken Schönauern, der Leiterin des F.A.Z.-Finanzressorts, und Harald Norbisrath von der Frankfurter Sparkasse, der über die aktuellen Fragen und Sorgen der Privatkunden erzählt.
7/9/202031 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

China greift nach Hongkong: Schaut der Westen machtlos zu?

Seit einer Woche gilt in Hongkong das umstrittene chinesische Sicherheitsgesetz. Ist die Unabhängigkeit der chinesischen Sonderverwaltungszone damit endgültig Geschichte? Darüber sprechen wir unter anderem mit dem China-Experten der Grünen, Reinhard Bütikofer, im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
7/8/202027 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Eine Woche Mehrwertsteuersenkung – "Der Aufwand ist gigantisch"

Es war die große Überraschung im Konjunkturpaket: Die Bundesregierung senkt für sechs Monate die Mehrwertsteuer. Seit knapp einer Woche gelten nun 16 statt 19 Prozent. Geben die Händler die Senkung weiter? Lohnt sich der Aufwand, obwohl schon Ende Dezember alles wieder vorbei ist? Und wie sinnvoll ist so eine Maßnahme überhaupt? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
7/7/202024 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Sommerferien von Sylt bis Rügen: Bitte keine Corona-Hotspots!

In mehr als der Hälfte der Bundesländer haben die Ferien begonnen. Ein erstes Zwischenfazit von Sylt über Rügen bis Bayern zeigt eindeutige Urlaubsvorlieben der Deutschen.
7/6/202030 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Vegane Wurst statt Billig-Steak: Weg aus der Fleischkrise?

Nach mehreren Corona-Ausbrüchen in großen Schlachtbetrieben ist vielen der Appetit auf konventionelles Fleisch erst mal vergangen. Dafür kommen immer mehr vegetarische und vegane Fleischersatz-Produkte auf den Markt. Ist das eine echte Alternative? Das besprechen wir heute im FAZ Podcast für Deutschland.
7/3/202028 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wladimir Kaminer zu Putins Verfassungsänderung: "Das wird knallen."

Die umstrittene Volksabstimmung in Russland hat die größte Verfassungsänderung in der Geschichte des Landes bestätigt. Mit ihr hat Präsident Putin seine Macht für viele weitere Jahre gesichert. Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem Bestsellerautor Wladimir Kaminer.
7/2/202027 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Virologe Streeck: "Söders Massentests teuer und nicht zielführend"

Der Virologe Hendrik Streeck ist der dritte im Bunde der Medienlieblinge Christian Drosten und Alexander Kekulé. Mit uns spricht er über Söders Corona-Massentests, die aus seiner Sicht geringe Ansteckungsgefahr des Schulbetriebs und warum er eigentlich Komponist werden wollte.
7/1/202024 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Die Jagd nach dem Dönerlogo: "Wir haben eine heiße Spur"

Wer hat das Logo auf der Dönertüte erfunden? Fast schon ein Wirtschaftskrimi, die zweijährige Recherche des Kollegen Jonas Jansen, über die millionenfach verkaufte Tüte, ohne Patentschutz, ohne Warenmuster. Seine Geschichte ging in den vergangenen Tagen viral. Jetzt gibt es neue Spuren.
6/30/202022 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Facebook-Boykott in Amerika: Mark Zuckerberg unter Druck

Die Liste der Unternehmen, die in Amerika ihre Facebook-Werbung zurückziehen, wird immer länger. Damit soll das soziale Netzwerk unter Druck gesetzt werden, mehr gegen Hass, Propaganda und Fake News zu unternehmen. Welche Auswirkungen hat das? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
6/29/202027 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Altkanzler Schröder schreibt SPD ab: Nächste Regierung schwarz-grün

Da ist er wieder! Für viele überraschend hat sich Gerhard Schröder medial zurückgemeldet, mit dem erfolgreichen Podcast "Agenda". Wir sprechen mit ihm und seinem ehemaligen Regierungssprecher Bela Anda über Deja Vus, Russlandpolitik und die SPD. Und was das Leben insgesamt für ihn gerade bereithält.
6/26/202030 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Arbeitsminister Heil über Fleischindustrie: „Nicht länger zugucken“

Westfleisch, Tönnies, Wiesenhof – immer mehr Fleischproduzenten werden zu Corona-Hotspots. Der Grund: Die prekären Arbeits- und Lebensbedingungen der Angestellten. Warum die so lange toleriert wurden und was die Politik jetzt dagegen tun will, das besprechen wir unter anderem mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.
6/25/202029 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

AKK: Warum sie zurücktreten musste, wie es mit dem KSK weitergeht

Kurz vor dem 75. Jahrestag der CDU-Gründung spricht die Noch-Vorsitzende und Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer exklusiv im Interview über ihren Rücktritt im Februar nach dem Thüringen-Desaster und wie sie mit der offenbar rechtsextrem durchsetzten Bundeswehr-Spezialeinheit KSK umgehen will.
6/24/202029 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Skandal um Wirecard: „Eine Riesenkatastrophe“

Marktmanipulation, Bilanzfälschung, fehlende 1,9 Milliarden Euro und heute dann die Festnahme des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Markus Braun: Das Unternehmen Wirecard sorgt für Unruhen in der deutschen Finanzwelt. Dabei galt der Dax-Konzern lange als die größte Tech-Hoffnung Deutschlands. Wie konnte es soweit kommen? Das und mehr im FAZ Podcast für Deutschland.
6/23/202029 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Aufstand der Fußballprofis: Zu viele Spiele für 1,1 Milliarden Euro

Eine Gruppe von Profifußballern um den Dortmunder Mats Hummels begehrt auf: Zu viele Spiele, zu hohes Verletzungsrisiko. Die Spieler wollen mit an den Tisch, wenn die großen Entscheidungen getroffen werden, Wir sprechen mit dem Vizechef der Spielergewerkschaft VDV, die von Hummels & Co nicht eingeweiht wurden und mit Sportmediziner Perikles Simon über vermeidbare Verletzungen und die Vorbildfunktion von Profifußball.
6/22/202031 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Bosbach über Amthor: „Lieber Philipp, wie kann dir das passieren?“

Lobbyismus ist wohl so alt wie die Politik selbst und Lobbyarbeit gehört zum politischen Tagesgeschäft. Aber ab welchem Punkt werden dabei Grenzen überschritten? Das ist unser Thema im F.A.Z. Podcast für Deutschland. Mit dem CDU-Politiker Wolfgang Bosbach sprechen wir natürlich auch über den Fall Amthor.
6/19/202029 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Mehr als 45.000 Opfer: Brasiliens tödliche Corona-Politik

Täglich meldet Brasilien mehr als 1000 Menschen, die wegen des Coronavirus sterben. Was ist schief gelaufen in Präsident Jair Bolsonaros Brasilien? Und wie krank ist die Lunge der Welt, das Amazonasgebiet? Wir sprechen mit unserem Brasilien-Korrespondenten Tjerk Brühwiller, Wissen-Ressortleiter Joachim Müller-Jung und dem Adveniat-Projektleiter für Lateinamerika.
6/18/202021 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Lübcke-Mord: Übersah der Verfassungsschutz die rechte Gefahr?

Der Mord an Walter Lübcke hat im vergangenen Jahr deutschlandweit für Entsetzen gesorgt. Seit gestern müssen sich die mutmaßlichen Täter vor Gericht verantworten. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland wollen wir über die Rolle rechtsextremer Netzwerke, mögliche Behördenfehler und die politische Aufarbeitung einer solchen Tat sprechen.
6/17/202028 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Corona-App ist da: Gesundheitsämter bleiben skeptisch

Nun ist sie da, die lang ersehnte App, die bei der Eindämmung der Corona-Pandemie helfen soll. Technisch ist der Start geglückt, die datenschutzrechtlichen Bedingungen offenbar allesamt erfüllt. Das bestätigt uns im Podcast für Deutschland auch der TÜV, der im Auftrag der Bundesregierung getestet und grünes Licht gegeben hat. Die SPD-Chefin Saskia Esken fragt sich, warum Kinder und Jugendliche die App nicht ohne Erlaubnis der Eltern der herunterladen können. Und die Gesundheitsämter, die außen vor geblieben sind, hoffen noch auf eine Einbindung.
6/16/202028 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Grenzenlose Reiselust: Urlaub auf eigene Gefahr?

Der Sommerurlaub in Europa ist ab heute wieder offiziell möglich, denn die Corona-bedingte Reisewarnung wurde für die meisten Länder wieder aufgehoben. Worauf müssen sich Urlauber einstellen? Und wie sicher sind Flugreisen, Zugfahrten und Co.? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
6/15/202028 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Kanzlerkandidat Spahn? "Entscheidet sich irgendwann mal"

Zum kleinen Jubiläum unseres täglichen Podcasts, der 100. Episode (Folge 1 ist ein Trailer), ist Gesundheitsminister Jens Spahn zu Gast. Er zieht eine Zwischenbilanz, spricht über die Corona-App, die nächste Woche vorgestellt wird, und beantwortet auch die Frage, ob er irgendwann mal Bundeskanzler werden möchte. Außerdem reden wir mit dem Sprecher des Chaos Computer Club, Linus Neumann, über die App und die Rolle der Hacker bei der Entwicklung.
6/12/202034 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Nach Eskalation in Amerika: Hat unsere Polizei auch ein Problem?

Der gewaltsame Tod von George Floyd in Amerika hat nicht nur weltweit Proteste ausgelöst, sondern auch Forderungen, die amerikanische Polizei radikal zu reformieren. Auch in Deutschland ist eine politische Debatte über Polizeigewalt entbrannt. Darüber sprechen wir unter anderem mit dem Innenexperten der Union, Armin Schuster, der selbst Bundespolizist war.
6/10/202030 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Der Fall Maddie: Durchbruch nach 13 Jahren schrecklicher Ungewissheit?

Ihr Gesicht kennt jeder: Madeleine McCann, das britische Mädchen, das 2007 aus dem Hotelzimmer ihrer Familie in Portugal verschwunden ist. Der Fall bewegt immer noch Menschen auf der ganzen Welt. Und jetzt könnte es nach 13 Jahren einen Durchbruch geben: Ein Deutscher wird verdächtigt, es geht um Mord. Heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
6/9/202027 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

#BlackLivesMatter?! Aminata Touré: "Bundesregierung enttäuscht mich"

Eine weltweite Welle der Solidarität ist nach der Tötung von George Floyd entstanden. In Minneapolis will sich die Polizei komplett auflösen und neu zusammensetzen, von Präsident Trump hört man dagegen keine grundsätzlichen Töne gegen Rassismus und Polizeigewalt. Aber fassen wir uns in Deutschland eigentlich ausreichend an die eigene Nase? Die Vizepräsidentin des schleswig-holsteinischen Landtags, Aminata Touré, spricht über Ihre Enttäuschung über zu wenig Maßnahmen der Bundesregierung und Alltagsrassismus, auch ihr als Politikerin gegenüber.
6/8/202028 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Dax-Aus und Staatshilfen – Lufthansa am Boden

Weltweit stehen seit Monaten ganze Flugzeugflotten am Boden und Airlines damit kurz vor dem Ruin. Der Lufthansa soll mit einem staatlichen Rettungspaket geholfen werden. Und seit gestern steht fest, dass das Unternehmen aus dem Dax fliegt. Welche Folgen hat das für Lufthansa und die Aktionäre? Darüber sprechen wir heute im FAZ Podcast für Deutschland.
6/5/202028 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Milliarden für die Digitalisierung – Ministerin Bär: jetzt kann sich keiner mehr rausreden

Im Konjunkturpaket der großen Koalition sind auch Investitionen in die Digitalisierung vorgesehen. Die sind bitter nötig, denn Deutschland hinkt den Entwicklungen der Digitalisierung hinterher. Aber auch die Coronakrise scheint dabei zu helfen. Könnte das der lange benötigte Schub für die Digitalisierung sein? Das besprechen wir unter anderem mit der CSU-Digitalstaatsministerin Dorothee Bär.
6/4/202027 minutes, 1 second
Episode Artwork

Özdemir zu Hilfen für Autoindustrie: "Da kann es keine Tabus geben"

Viele Stunden lang diskutieren CDU, CSU und SPD über das milliardenschwere Konjunkturpaket der Bundesregierung. Einer der großen Streitpunkte ist die Frage, ob es staatliche Kaufanreize auch für Autos mit Verbrennungsmotor geben soll. Wie kann eine solche Kaufprämie aussehen? Und was kann Sie wirklich bringen? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem Verkehrsexperten der Grünen, Cem Özdemir.
6/3/202028 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Amerika im Chaos: Schickt Trump das Militär gegen Demonstrierende?

Nachdem in Minneapolis ein Schwarzer von einem weißen Polizisten getötet wurde, haben die Proteste gegen rassistische Polizeigewalt in Amerika am Wochenende einen neuen Höhepunkt erreicht. Das Land erlebt eine Welle von friedlichen, aber auch gewaltsamen Protesten. Präsident Trump kündigte unterdessen an, im Zweifelsfall das Militär gegen die Demonstrierenden einzusetzen. Das ist heute unser Thema im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
6/2/202029 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Virologen-Duell? Kekulé: "Drosten und ich wurden benutzt"

In der Debatte um die Pre-Print-Studie von Christians Drostens Forscherteam zur Ansteckungsgefahr durch Kinder meldet sich nun Virologe Alexander Kekulé im Exklusivinterview mit dem F.A.Z. Podcast zu Wort. Er sagt, dass Drosten die Studie zurückziehen solle, habe er nie so gesagt. Grundsätzlich sieht er sich selber wie auch Drosten als Opfer einer Medienkampagne der "Bild"-Zeitung. Da wolle er nicht mitmachen, bei einer sinnvollen Debatte um die Ergebnisse der Studie dagegen schon.
5/29/202026 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

„Auch für Elon Musk gilt die Physik“ – Beginnt die neue Raumfahrt-Ära?

Das milliardenschwere Unternehmen SpaceX von Elon Musk will in dieser Woche Raumfahrt-Geschichte schreiben. Zum ersten Mal soll eine private Rakete Menschen ins All bringen. Welche Bedeutung hat der Erfolg der Mission für Amerika? Und was plant Elon Musk auf dem Mars? Darüber sprechen wir unter anderem mit dem ehemaligen Astronauten Thomas Reiter.
5/28/202029 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

„Ich werde nicht klein beigeben!“ – Warum Boris Palmer ein Grüner bleiben will

Die FDP hadert aktuell mit Thomas Kemmerich, die Grünen schon länger mit Boris Palmer und die AfD hat erst vor ein paar Tagen Andreas Kalbitz ausgeschlossen. Warum sind Parteiausschlüsse so schwer? Und warum bleibt man in einer Partei, die einen loswerden will? Darüber sprechen wir heute im FAZ Podcast für Deutschland, unter anderem mit Boris Palmer von den Grünen. Wir freuen uns über Ihre Meinung in unserer Podcast-Umfrage: https://de.research.net/r/iqd?Site=FAZ&Podcast=FAZ%20Podcast%20fuer%20Deutschland
5/27/202027 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

"Wir haben allerbeste Chancen" – Virologe Drosten über Corona und die "Bild"

Wir wollten mit dem Berliner Virologen Christian Drosten eigentlich vor allem über eine Art Corona-Zwischenbilanz sprechen, die bei ihm auch positiv ausfällt. Nun sind aber die Diskussionen in den sozialen Medien leicht eskaliert, die "Bild" schießt gegen Drosten. Darüber müssen wir mit ihm natürlich auch reden, sowie mit F.A.Z.-Medienressortleiter Michael Hanfeld.
5/26/202026 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Renate Künast zu VW-Urteil: "Ein sehr guter Tag für Verbraucher"

Der Bundesgerichtshof hat zum ersten Mal ein Urteil in der VW-Dieselaffäre gefällt. Der Einbau von Abschalteinrichtungen war demnach sittenwidrig. Was das Urteil bedeutet und welche Konsequenzen es hat – das ist heute unser Thema im F.A.Z. Podcast für Deutschland. Außerdem sprechen wir mit der ehemaligen Verbraucherschutzministerin Renate Künast von den Grünen darüber, was Deutschland in Sachen Verbraucherschutz ändern muss. Wir freuen uns über Ihre Meinung in unserer Podcast-Umfrage: https://de.research.net/r/iqd?&Podcast=FAZ"Podcast für Deutschland"
5/25/202028 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

"Weit weg von Leistungssport" – Laufstar Pamela Dutkiewicz über Quarantäne-Training

Bewegung fällt vielen Menschen gerade schwer. Einige arbeiten weiterhin im Homeoffice, in den meisten Bundesländern sind die Fitnessstudios zu und auch Vereinssport fällt in weiten Teilen des Landes weiterhin aus. Bewegung und gesunde Ernährung sind aber natürlich gerade jetzt wichtig. Deshalb schauen wir uns heute an, wie man es schaffen kann, in der Krise fit zu bleiben – vielleicht mit Joggen? Und wir fragen Leichtathletik-Star Pamela Dutkiewicz wie man als Spitzensportlerin Zuhause trainiert. Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
5/22/202028 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

"Dann kauf Dir doch ne Insel" - Immobilienpreise in Corona-Zeiten

Was macht eigentlich der Immobilienmarkt? Lohnt es sich zu kaufen gerade oder zu verkaufen? Kann man überhaupt halbwegs unfallfrei umziehen? Und welche alternativen Wohnformen, Stichwort Homeoffice, deuten sich an? Darüber sprechen wir mit dem Immobilien-Verbandschef Jürgen Michael Schick, unserer Autorin Judith Lembke, dem Mitgründer der modernen WG, Ex-Kommunarde Rainer Langhans, dem Youtuber Fynn Kliemann und abschließend noch mit dem Inselverkäufer Farhad Vladi.
5/20/202037 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Malle mit Maske? Wo Urlaub im Sommer möglich ist

Nach vielen Wochen voller Entbehrungen und Einschränkungen träumen viele von einem Sommerurlaub. Ab Mitte Juni könnten die meisten Grenzen in Europa wieder offen sein. Das weckt Hoffnung – bei Urlaubern und einer ganzen Industrie. Aber was ist wirklich drin dieses Jahr? Und wird das Coronavirus unsere Art zu Reisen vielleicht nachhaltig verändern? Wir blicken unter anderem auf die Lieblingsinsel der Deutschen, Mallorca. Das und mehr im F.A.Z Podcast für Deutschland.
5/19/202026 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kampf um den Impfstoff – Amerika gegen den Rest der Welt?

Unter Hochdruck arbeiten Forschende weltweit an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Obwohl es ihn noch nicht gibt, ist schon ein internationaler Streit entbrannt. Die EU setzt dabei auf länderübergreifende Zusammenarbeit, Amerika und China eher auf Alleingänge. Droht uns ein Impfnationalismus? Und wie könnte ein Impfstoff gerecht verteilt werden? Darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit der Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Katarina Barley.
5/18/202027 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Peter Gauweiler über die EU: "Dann müssten wir aus der Veranstaltung aussteigen"

Was bedeutet das Urteil des Bundesverfassungsgericht zu den Staatsanleihenkäufen für die deutsche Zukunft in Europa? Hat es die Sprengkraft, die EU auseinander zu dividieren, oder schafft es die Regierung Merkel, die Pferde, die Karlsruhe losgelassen hat, wieder einzufangen? Darüber sprechen wir mit demjenigen, der geklagt und Recht bekommen hat: Dem Anwalt und CSU-Politiker Peter Gauweiler. Im Anschluss diskutieren Corinna Budras (Einspruch-Podcast) und Reinhard Müller (F.A.Z.-Ressortleiter Staat und Recht) über Auswirkungen und Zukunftsszenarien.
5/15/202027 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wie Kevin Kühnert die Kneipen retten will

Die vergangenen Wochen der Coronakrise waren extrem hart für Gastronomen in Deutschland. Ab dieser Woche dürfen in fast allen Bundesländern Restaurants und Gaststätten wieder öffnen. Warum viele das trotzdem nicht wollen oder können – darüber sprechen wir mit dem Fernseh- und Sternekoch Nelson Müller. Und auch auf die Situation der Kneipen wollen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland blicken. Wir fragen Juso-Chef Kevin Kühnert, warum er ein selbsternannter Kneipenretter ist und welche gesellschaftliche Funktion die Eckkneipe für ihn hat.
5/14/202028 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

"Für's Zusammenleben lebensgefährlich" – die Bedrohung durch Corona-Demos

Trotz ziemlich weitreichender Lockerungen sind am Wochenende wieder tausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die Corona-Maßnahmen zu protestieren - darunter auch einige mit extremen Weltansichten. Wer demonstriert da und warum? Und wie geht die Polizei mit diesen Protesten um? Dazu sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem Innenminister von Nordrhein-Westfalen Herbert Reul.
5/13/202027 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Friedrich Merz: "CSU würde mit Kanzlerkandidaten hohes Risiko eingehen"

Im Exklusiv-Interview spricht Friedrich Merz, einer der Kandidaten für den CDU-Vorsitz und damit auch potenzieller Kanzlerkandidat, über seine Infektion mit dem Corona-Virus, das Verhältnis zu seinem Vater und den Fahrplan bis zur Wahl Ende des Jahres. Er wisse von Markus Söder aus persönlichen Gesprächen, dass dieser entschieden habe, in Bayern zu bleiben, sagt Merz. Außerdem würde die CSU mit einem eigenen Kanzlerkandidaten ein hohes Risiko eingehen. Unser F.A.Z.-Korrespondent in München, Timo Frasch, ist sich dagegen nicht mehr so sicher, dass Söder einem bundesweiten Ruf ohne weiteres widerstehen würde.
5/12/202028 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Warum die Mafia als Gewinner aus der Coronakrise geht

Das Coronavirus hat die ganze Welt fest im Griff und macht vor keiner Branche halt. Die internationalen Shutdown-Maßnahmen haben auch der Organisierten Kriminalität einen Schlag versetzt. Wie gut können sich Kriminelle an die neue Situation anpassen? Und welche illegalen Geschäfte boomen sogar regelrecht? Darüber sprechen wir unter anderem mit einem Cyber-Kriminalisten und einer Mafia-Expertin.
5/11/202027 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Die Stimmen der Zeitzeugen: "Den Schrei hab' ich immer noch in Erinnerung"

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Heute gibt es immer weniger Menschen, die von den Gräueltaten dieser Zeit erzählen können -- viele Zeitzeugen und Zeitzeuginnen sind schon gestorben. Aber noch gibt es sie. Wir hören die Geschichten von zwei Menschen, die das Kriegsende miterlebt haben. Und wir fragen uns anschließend: Wie wird die Zukunft des Gedenkens ohne sie aussehen? Heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
5/8/202027 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Putins Russland: Röttgen warnt, "Comebacker" Gysi sieht keine Gefahr

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Norbert Röttgen, auch einer der potenziellen CDU-Kanzlerkandidaten, sieht die SPD auf dem Weg in die Regierungsunfähigkeit. Sollte der Koalitionspartner tatsächlich auf Kurs gegen die atomare Beteiligung gehen, könne man auf dieser Basis nicht mehr regieren und koalieren. Deutliche Worte, auch was eine Bedrohung durch Russland darstellt. Da sieht unser Moskau-Korrespondent Friedrich Schmidt nicht ganz so drastisch, der Putin fast schon eine Art "Charme-Offensive" zurechnet. Und Gregor Gysi, der politische Comebacker des Jahres, er würde Russland die Hand reichen und erklärt die Beweggründe für seine Rückkehr auf die politische Bühne.
5/7/202031 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Amerikanische Atombomben: Sigmar Gabriel kritisiert SPD-Führung scharf

In Deutschland lagern seit Jahrzehnten amerikanische Atomwaffen. Im Ernstfall würden deutsche Piloten diese Bomben auf Befehl der Amerikaner abwerfen. Diese "Nukleare Teilhabe" ist bis heute Teil der Nato-Abschreckungspolitik. Führende SPD-Politiker stellen das Konzept in Frage und haben damit für Streit in der Koalition und in der Partei selbst gesorgt. Aber welche Konsequenzen hätte ein Ausstieg Deutschlands? Und was ist eigentlich gerade bei der SPD los? Darüber sprechen wir mit dem ehemaligen SPD-Chef, Vizekanzler und Außenminister Sigmar Gabriel.
5/6/202030 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Baerbock über die Last der Frauen: Neue Krise, alte Rollenbilder

Die Coronakrise könnte auch zur Krise der Frauen werden. Zumindest wirtschaftlich betrachtet. Denn seit der Schließung von Kitas und Schulen, sind es laut neuen Erkenntnissen vor allem Frauen, die sich um Kinder und Haushalt kümmern und dafür im Beruf oft zurückstecken. Was für die ganze Familie schwierig ist, könnte für Frauen zum Karrierekiller werden. Zerstört die Coronakrise die mühsam erkämpften Fortschritte beim Thema Gleichstellung? Und wie könnten Familien besser unterstützt werden? Darüber sprechen wir unter anderem mit Grünen-Chefin Annalena Baerbock.
5/5/202029 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

"Ey, der hat N*** zu Dir gesagt" - Gerald Asamoah über Rassismus und Zusammenhalt

Was hält unsere Gesellschaft zusammen, gerade in Corona-Zeiten? Soziales Engagement, klar. Auch die Soziale Marktwirtschaft? Oder darf beides gar nicht getrennt betrachtet werden? Darüber reden wir mit dem ehemaligen deutschen Fußball-Nationalspieler Gerald Asamoah, der sich gegen Rassismus und für herzkranke Kinder einsetzt, und über seine Erlebnisse offen spricht. Außerdem ordnet F.A.Z.-Herausgeber Gerald Braunberger den Begriff Soziale Marktwirtschaft ein, wo genau zwischen Sozialismus und Raubtierkapitalismus unser System einzuordnen ist, und wie es uns besser in der Krise hilft als anderen Länder.
5/4/202030 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Containment Scouts: Auf der Jagd nach Infizierten

Infektionsketten nachverfolgen und stoppen ist entscheidend im Umgang mit der Corona-Pandemie. Seit Wochen diskutiert Deutschland über eine Tracing-App, über Datenschutz und die richtige Technologie. Statt einer App schickt die Bundesregierung jetzt erst mal sogenannte Containment Scouts los. Die sollen dem Coronavirus quasi hinterhertelefonieren. Wie funktioniert das? Und wie effektiv ist diese Methode? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
4/30/202028 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Ende des Merkel-Hypes? "Mach mal locker, Kanzlerin!"

Wie hat uns die Bundeskanzlerin bisher durch die Krise geführt? Darüber sprechen wir mit Eckart Lohse, unserem Berliner Büroleiter, der die Kanzlerin schon lange begleitet, und mit ihrer jahrzehntelangen „rechten Hand“, dem ehemaligen CDU-Fraktionschef Volker Kauder, der uns bei einer Annäherung an die Kanzlerin helfen kann, auf zwei Ebenen, der persönlichen und der im Arbeitsteam.
4/29/202030 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Seltener Einblick: Welche Viren Hochsicherheitslabore erforschen

Weltweit gibt es nur wenige Hochsicherheitslabore. In ihnen wird zum Beispiel an gefährlichen Viren und Krankheitserregern geforscht. Ein deutsches Hochsicherheitslabor gibt spannende Einblicke in diese Arbeit. Auch im chinesischen Wuhan gibt es ein solches Labor. Und die Spekulationen darüber, ob das Coronavirus dort versehentlich freigesetzt wurde, reißen nicht ab. Außerdem sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit dem Außenexperten der Grünen, Jürgen Trittin, über den politischen Umgang mit China.
4/28/202028 minutes
Episode Artwork

Wie geht es Kim Jong-un: Ein nordkoreanisches Rätsel

Wir wollen versuchen, ein klein wenig Licht ins nordkoreanische Dunkel zu bringen, uns dem Despoten Kim Jong-un und seinem Regime anzunähern. Dazu sprechen wir mit drei Menschen, die es wissen müssen. Martin Benninghoff war schon häufig in Nordkorea und hat gerade ein Buch über Kim Jong-un geschrieben. Hartmut Koschyk hat jahrelang diplomatisch mit Nordkorea verhandelt und saß mit dem ranghöchsten Minister am Tisch. Und Peter Sturm weiß, wie groß die atomare Bedrohung ist, die von Nordkorea ausgeht.
4/27/202029 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Corona-Krise – Fluch oder Segen für das Klima?

Wenn das Leben quasi stillsteht, wenn niemand mehr in den Urlaub fliegt oder zur Arbeit fährt, dann stoßen wir weniger Treibhausgase aus und sparen Energie. Könnte also, was für die Wirtschaft eine Katastrophe ist, zumindest fürs Klima ein Gewinn sein? Und wie geht es in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen weiter mit denen, die sich bis vor kurzem noch auf der Straße für den Klimaschutz eingesetzt haben – Fridays For Future? Heute findet der erste digitale Netzstreik der Bewegung statt. Das alles im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
4/24/202027 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Der neue Goldrausch? Anlegen in der Krise

Goldbarren und Münzen im Tresor – das steht bei vielen nicht nur für Luxus und Reichtum, sondern auch für Sicherheit in unsicheren Zeiten. In Krisen gilt Gold seit jeher als verlässliche Anlage. Und auch in der Coronakrise ist die Gold-Nachfrage und auch der Preis stark angestiegen. Sollte man jetzt noch in Gold investieren? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
4/23/202028 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

„Opium“ Fußball: Bouffier geht von Bundesliga-Start im Mai aus

In unserer heutigen Ausgabe besprechen wir mit dem Bundesliga-Rekordmann Friedhelm Funkel über den Wert von Geisterspielen. F.A.Z.-Sportchef Anno Hecker, dem die medizinischen und hygienischen Corona-Konzepte der DFL vorliegen, verhandelt Pro und Contra. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier sagt im Exklusiv-Interview, er rechne fest mit einer Wiederaufnahme der Liga im Mai. Außerdem. Warum die Ultras den Plan ablehnen und wie Spielergewerkschafter Carsten Ramelow die Rolle der Profis sieht.
4/22/202038 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Amerika gespalten wie nie: Trumps Anhänger mobilisieren gegen den Lockdown

Am letzten Wochenende sind viele Amerikaner auf die Straße gegangen. Sie haben demonstriert – gegen den Lockdown, gegen die strengen Corona-Maßnahmen. Rausgehen, sich versammeln, das scheint für uns gerade absurd, ist dort aber umso mehr Zeichen des Protests. Verkennen viele Amerikaner den Ernst der Lage? Und wer ist am Wochenende überhaupt auf die Straße gegangen? Darauf schauen wir heute im FAZ Podcast für Deutschland.
4/21/202022 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

"Wie lange können wir durchhalten?" – das schwierige Comeback des Einzelhandels

Es ist ein erster Schritt zurück zum normalen Leben und eine riesige Erleichterung für Einzelhändler und deren Angestellte: Kleine und mittlere Geschäfte dürfen in den meisten Bundesländern seit heute wieder öffnen. Die genauen Regeln und Ausnahmen sorgen aber für viele Diskussionen und sogar erste juristische Klagen. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
4/20/202028 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Bye, bye Sommerurlaub? Wann wir wieder verreisen können

Was geht überhaupt noch diesen Sommer? Dieses Jahr? Ist die Hoffnung auf Urlaub vergeblich? Darüber reden wir mit dem Abenteurer Arved Fuchs, mit dem Deutschen Tourismus- und Reiseverband, auch über die existenziellen Nöte der Anbieter, sowie mit unserem Redakteur Andreas Lesti aus dem Reiseteil der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
4/17/202032 minutes, 1 second
Episode Artwork

Risiko Schule: Der schwierige Weg zurück ins Klassenzimmer

Wann gehen die Kinder in Deutschland wieder in die Schule?Jetzt gibt es zwar ein Datum aber es gibt auch viel Spielraum. Wir sprechen heute im Podcast für Deutschland darüber, unter welchen Bedingungen Schulen bald wieder aufmachen könnten. Und wir fragen Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, warum ihr dabei deutschlandweit einheitliche Regelungen wichtig sind.
4/16/202026 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Exit-Strategie: Wie kommen Deutschland und die EU aus der Krise?

Den heutigen Tag haben viele in Deutschland mit Spannung erwartet. Werden die Corona-Maßnahmen gelockert? Darüber hat Bundeskanzlerin Angela Merkel heute bis zum späten Nachmittag mit den Ministerpräsidenten beraten. Und auch in der EU hat man sich Gedanken über eine gemeinsame Corona-Exit-Strategie gemacht. Warum das vielleicht schon längst zu spät ist, besprechen wir mit der Vizepräsidentin des EU-Parlaments Katarina Barley.
4/15/202026 minutes
Episode Artwork

"Superforecaster": Zurück zur Normalität schon Ende April

Wir sprechen mit einem, der schon ganz genau weiß, wie alles kommt. Wie und wann Corona vorbeigeht, wie wir die Krise meistern. Es geht um einen sogenannten "Superforecaster". Roman Hagelstein heißt der Mann, dessen Prognosen und die seiner weltweiten Projektgruppe sogar besser sind als die der CIA.
4/14/202029 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Margot Käßmann: "Zeiten mit Brüchen im Leben sind die intensivsten"

Die ehemalige Ratspräsidentin der evangelischen Kirche Deutschlands, Margot Käßmann, spricht im F.A.Z.-Podcast über Ostern, die schwierige Zeit der Corona-Pandemie, über Brüche im Lebenslauf und die Hoffnung auf ein respektvolleres Umgehen der Menschen miteinander, nicht nur jetzt, sondern vor allem auch nach Corona. Außerdem beantwortet sie Kinderfragen wie "Was tut der liebe Gott gegen Corona?", "Geht Corona schneller vorbei, wenn ich mehr bete?" oder auch "Wie kann ich den lieben Gott auf Zoom erreichen?".
4/12/202021 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Häusliche Gewalt – die Krise in der Corona-Krise

Zu Hause bleiben! Das ist gerade die Parole. Aber Zuhause ist für viele Menschen kein sicherer Ort. Sobald Familien auf engstem Raum tagelang zusammensitzen, kommt es häufiger zu Streit - und auch zu Gewaltausbrüchen. Droht jetzt in der Corona-Krise eine Krise häuslicher Gewalt? Das besprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
4/9/202028 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Nach Corona: Wie sich unser Leben verändern wird

Ostern steht an und das Wetter wird immer besser. Kein Wunder also, dass die Sehnsucht nach Normalität bei vielen immer größer wird. Gleichzeitig wächst die Sorge, wie sehr sich unser Leben durch die Corona-Pandemie verändern wird. Haben wir es mit einer historischen Zäsur zutun? Oder kehren wir genau dahin zurück, wo wir vor der Krise standen? Das und mehr ist unser Thema im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
4/8/202025 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Keine Amore aus Italien: Wird der Streit um Eurobonds zur Zerreißprobe für die EU?

Innerhalb der EU hat es (zu) lange gedauert, bis die Mitgliedsstaaten miteinander über Lösungen der Coronakrise gesprochen haben. Und nun geht es natürlich: Um Geld. Aber woher? Eurobonds? ESM? EU-Haushalt? Genau daran erhitzt sich gerade eine Debatte, die in ihrem Ursprung weit über die Coronakrise hinausgeht. Wir sprechen mit der Leiterin des Goethehauses in Rom, Maria Gazzetti, dem Wirtschaftsweisen Lars Feld und unserem Brüssel-Korrespondenten Hendrik Kafsack.
4/7/202030 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Tote, Infizierte, Geheilte: Was uns die Corona-Zahlen wirklich sagen

Seit dem Beginn der Corona-Krise sind wir alle plötzlich täglich mit Zahlen, Graphen und Diagrammen konfrontiert. Die Kurven, die wir sehen, entscheiden, wie viel Angst wir haben. Aber verstehen wir sie auch richtig? Und welche Zahlen sind wirklich bedeutend? Das besprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
4/6/202025 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Heilmittel in Sicht: Wie Corona behandelt werden könnte

Auf der ganzen Welt forschen Wissenschaftler und Pharmaunternehmen nach Therapiemöglichkeiten um das Coronavirus zu behandeln. Viele setzen ihre Hoffnung dabei auf Blutspenden von bereits Geheilten. Wie vielversprechend ist dieser Ansatz? Und wann gibt es erste wirksame Medikamente? Das und mehr im F..A.Z. Podcast für Deutschland.
4/3/202027 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Apokalyptische Zustände in New York: Amerika fürchtet den Corona-Kollaps

Kein anderes Land auf der Welt hat so viele Infizierte, inzwischen über 100.000, mit mehr als 1.000 Todesopfern. Das Land des Fortschritts könnte an der Herausforderung Corona scheitern, wenn es sein Gesundheitssystem nicht schnellstmöglich in den Griff bekommt . Wir sprechen mit unserem New-York-Korrespondenten Roland Lindner über die Stadt, die eigentlich niemals schläft, und die nun der Ohnmacht nahe ist. Wir analysieren die Kehrtwenden und Maßnahmen von Donald Trump und seine Rolle mit Ex-Washington-Korrespondent, jetzt Politik-Onlinechef Andreas Ross. Und wir reden mit dem Wirtschaftsforscher und Präsidenten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft IfW, Professor Gabriel Felbermayr, über die Auswirkungen, die ein Niedergang Amerikas auch auf Deutschland haben würde.
4/2/202032 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Mit oder ohne Maske durch die Corona-Pandemie?

Zu Beginn der Coronakrise wurde von den meisten Experten empfohlen, keinen Mundschutz zu tragen. Jetzt hingegen wird sogar schon über eine Mundschutzpflicht diskutiert. Was nützen Masken und vor allem: Woher könnten sie kommen? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
4/1/202029 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Corona-Apps als Exit-Strategie?

In anderen Ländern gibt es sie längst: Apps, die Handydaten zur Corona-Bekämpfung aufzeichnen. Damit sollen vor allem Infektionsketten nachvollzogen und gestoppt werden. Auch in Deutschland wird gerade eine solche App entwickelt. Aber wie ist das mit dem deutschen Datenschutz vereinbar? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem Vorsitzenden der Grünen, Robert Habeck.
3/31/202026 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Sorge vor Corona-Kettenreaktion: Werden Mieten und Kredite zum Knackpunkt?

In diesen Tagen gehen zig Milliarden Euro an Mieten von Konten ab, auf Konten ein, bedienen Kredite. Wie lange halten Kleinunternehmer das durch? Und wann bekommen Vermieter Probleme mit ihren Banken? Eine Restaurantbesitzerin spricht Klartext, zum einen dankbar über die Soforthilfe, die sie heute beantragt hat, zum anderen über den Zeitraum, den ihr Betrieb geschlossen bleiben kann, ohne Insolvenz anzumelden. Der Präsident des Immobilienverbandes VDFI, Helge Ziegler, berichtet über das aktuelle Entgegenkommen von Vermietern und die Gefahr von Kreditausfällen. Und die F.A.Z.-Leiterin Finanzen Inken Schönauer ordnet diese Sorge aus Sicht des Kapitalmarktes ein und sagt zudem, warum sie das Verhalten von Adidas, ebenfalls Hilfe in Anspruch zu nehmen, nicht verwerflich findet.
3/30/202027 minutes
Episode Artwork

Corona-Pandemie: Shutdown um jeden Preis?

Seit zwei Wochen herrscht in Deutschland quasi Stillstand. Aber was kommt danach? Experten warnen jetzt schon vor der größten Wirtschaftskrise seit dem zweiten Weltkrieg. Ist der Preis der aktuellen Maßnahmen vielleicht zu hoch? Das diskutieren wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
3/27/202029 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Ernte ohne Helfer? Wie das Coronavirus die Landwirtschaft gefährdet

Seit gestern Abend gilt in Deutschland offiziell ein Einreiseverbot für ausländische Erntehelfer. Damit stehen viele Landwirte in Deutschland vor einem massiven Problem, weil sie auf die Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen sind. Drohen jetzt gravierende Ernteausfälle? Darüber sprechen wir unter anderem mit dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland
3/26/202027 minutes, 1 second
Episode Artwork

Corona-Pandemie: Kliniken vor dem Ausnahmezustand

Deutsche Kliniken rüsten sich in der Corona-Krise für den Ernstfall. Aber Schutzkleidung und Desinfektionsmittel sind knapp und auch das Personal gerät an seine Grenzen. Sind die Krankenhäuser bereit für die Herausforderungen der kommenden Wochen? Und was passiert, wenn der Ansturm zu groß werden sollte? Das alles hören Sie im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
3/25/202029 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Interview mit Spotify: Wie wird man Nummer eins?

Zunächst befassen wir uns mit der Corona-Pandemie und schauen nach Spanien, wo die Lage in den vergangenen Tagen eskaliert. Unser Korrespondent in Madrid berichtet über Szenen wie aus einem Horrorfilm. Danach sprechen wir ausführlich mit Spotify-Europachef Michael Krause über den Wettbewerb zu Apple und Google, Musikstreaming und Podcasts. Und natürlich auch, wie das Unternehmen gerade die Herausforderungen durch das Coronavirus meistert.
3/24/202029 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Fake News statt Fakten: Die unterschätzte Gefahr in der Corona-Krise

Falschmeldungen und Verschwörungstheorien sind im Netz schon lange ein großes Problem. Doch in der Coronakrise bekommt dieses Problem eine völlig neue Dimension. Soziale Netzwerke und Messengerdienste werden geradezu mit Fake News überflutet. Darüber sprechen wir unter anderem mit dem SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
3/23/202025 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

„Brot ohne Spiele“: Wie das Coronavirus Sport und Zuschauer trifft

Brot und Spiele? Brot ohne Spiele. Was das für die Gesellschaft bedeutet, darüber reden wir mit unserem Herausgeber des Feuilletons, Jürgen Kaube. Wie es Profisportklubs gerade ergeht, erzählt uns Basketballtrainer Dirk Bauermann. Und wie es bei Fußball, Olympia, Formel 1 und anderen Sportarten weitergeht und warum es wirtschaftlich so bedrohlich ist für viele Clubs und Sportler, besprechen wir mit F.A.Z.-Sportchef Anno Hecker.
3/20/202030 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Wer Deutschland in der Corona-Krise am Laufen hält

Es gibt Menschen, auf die kommt es in der Coronakrise besonders an. LKW-Fahrer, Krankenschwestern, Polizistinnen, Supermarktkassierer – sie halten das System am Laufen und können sich nicht so einfach isolieren. Wir alle sind auf sie angewiesen. Wie gehen sie mit dieser Situation um? In dieser Folge des F.A.Z. Podcast für Deutschland kommen drei von Ihnen zu Wort.
3/19/202027 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Kurz vor dem Ruin? Wie das Coronavirus deutsche Unternehmen bedroht

Wir stecken noch mitten in der Krise, aber eins steht jetzt schon fest: Das Coronavirus wird die Wirtschaft weltweit massiv schädigen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen stehen schon jetzt oft vor riesigen Problemen. Dazu sprechen wir unter anderem mit FDP-Chef Christian Lindner. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
3/18/202027 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Ist der Shutdown alternativlos?

Die Bandbreite an Meinungen, was die Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus angeht, reichen von "übertriebener Hysterie" bis hin zu "kann gar nicht weit genug gehen". Welche Vorteile und Folgen hätte ein "Shutdown"? Und was bedeutet das für unseren Alltag?
3/17/202022 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Kitas und Schulen zu - Deutschland im Betreuungsnotstand?

Viele Küchentische werden in den kommenden Tagen zu Schreibtischen, Kantinen und Schulbänken. Denn ab heute sind in fast allen Bundesländern die Schulen und Kitas geschlossen und viele Menschen wurden von ihrem Arbeitgeber ins Homeoffice geschickt. Was bedeutet diese Situation für Eltern und Kinder? Das und mehr im FAZ Podcast für Deutschland.
3/16/202026 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Mit dem Tatortreiniger auf Coronajagd: Wie desinfiziert man richtig?

Deutschland steht still, zumindest fast. Veranstaltungen abgesagt, Schulen und Kitas in den meisten Bundesländern geschlossen. Wir haben einen Tatortreiniger und Schädlingsbekämpfer besucht, der aus seinem neuen Alltag erzählt, wie man Büros und Wohnungen vom Coronavirus befreit. Auch, wie man sich persönlich am besten schützen kann. Außerdem fragen wir in einem Altersheim nach, wie dort, bei der gefährdeten Bevölkerungsgruppe, die Lage ist. Und wir sprechen kurz vor dem Wochenende über leere Clubs und Bars und wie die Betreiber damit umgehen.
3/13/202030 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Höcke und der Verfassungsschutz – Wird die AfD bald verboten?

Erst Prüffall, dann Verdachtsfall und jetzt Beobachtungsfall. Der von Björn Höcke und Andreas Kalbitz angeführte Flügel der AfD wird jetzt offiziell als rechtsextrem eingestuft. Was bedeutet das für die gesamte Partei? Droht ihr jetzt ein Verbotsverfahren? Und wie muss innenpolitisch mit Flügel-Vertretern umgegangen werden? Das besprechen wir unter anderem mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
3/12/202029 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Braucht der Bund mehr Macht im Kampf gegen das Coronavirus?

Die Schutzmaßnahmen, die deutschlandweit gegen das Coronavirus ergriffen werden, unterscheiden sich mitunter gewaltig -- hier finden Fußballspiele regulär statt, dort werden sie vor leeren Rängen abgehalten. Stößt der Föderalismus in der Krise an seine Grenzen? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
3/11/202027 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Warum lässt Russland den Ölpreis kollabieren?

Der Ölpreis ist in dieser Woche so stark eingebrochen, wie zuletzt vor knapp 30 Jahren während des Golfkrieges. Denn Russland hat die Verhandlungen mit der Ölstaaten-Organisation OPEC scheitern lassen. Steckt dahinter der Machtkampf mit Amerika? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
3/10/202026 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Dax-Einbruch und drohende Pleiten: Macht Corona unsere Wirtschaft kaputt?

Das Robert-Koch-Institut sagt: Die Lage ist ernst. Gesundheitsminister Jens Spahn bittet uns alle um Mithilfe. Noch hält sich die Zahl der Infizierten in Deutschland in überschaubaren Grenzen. Die Folgen für die Wirtschaft sind jedoch schon unübersehbar. Die Börsen stürzen ab, viele Unternehmen kämpfen schon jetzt um ihre Existenz. Hilft das Konjunkturpaket der Bundesregierung? Darüber sprechen wir unter anderem mit dem Präsidenten der IHK Hessen, Eberhard Flammer.
3/9/202029 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Corona, Terror, Krieg – berechtigte Angst oder Panikmache?

In den ersten Monaten des Jahres 2020 ist einiges passiert. Viele Menschen haben deswegen Angst. Aber ist die auch berechtigt? Oder fürchten wir uns vor den falschen Dingen? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
3/6/202026 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Machtkampf Ultras vs. DFB: Wem gehört der Fußball?

Die Fußballwelt steht Kopf: Ultras gegen DFB, die Schmähungen von Dietmar Hopp, die rigorosen Reaktionen beim Spiel Hoffenheim gegen Bayern. Muss in den Kurven ein Kulturwandel stattfinden, vor allem nach den Ereignissen von Hanau? Handelt der DFB richtig, wenn er bei Beleidigungen gegen einen Milliardär härter durchgreift als bei rassistischen oder diskriminierenden Übergriffen? Das besprechen wir mit dem Sprachrohr der Dortmunder Südkurve, dem Fanmagazin "Schwatzgelb", dem Soziologen Gunter A. Pilz und dem Macher des Eintracht-Podcasts, Marvin Mendel. Außerdem hören wir, was die DFB-Vertreterin Claudia Krobitzsch zur eigentlich falschen Verwendung des Dreistufenplans gesagt hat. Die weiteren Thema: Unser tägliches Coronavirus-Update und grundlegende Änderungen bei der Ausbildung zur Hebamme.
3/5/202029 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Thüringen, die Zweite

Thüringen hat einen neuen Ministerpräsidenten: Der Linke Bodo Ramelow wurde im dritten Wahlgang mit einfacher Mehrheit gewählt. Was war heute im Landtag in Erfurt los und wie geht es jetzt weiter? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
3/4/202028 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Super Tuesday: Wer wird Trumps Gegner?

Wer wird im Herbst Donald Trump bei der Wahl zum amerikanischen Präsidenten herausfordern? Heute, am sogenannten Super Tuesday, könnte zumindest eine Vorentscheidung fallen. Welcher demokratische Kandidat hat die besten Chancen? Das und mehr im F.A,Z. Podcast für Deutschland.
3/3/202026 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Flüchtlinge: Müssen wir Erdogans Forderungen erfüllen?

Die Eskalation in der nordsyrischen Stadt Idlib führt zur nächsten dramatischen Situation. Die Menschen aus Syrien flüchten in immer größeren Mengen mit Schlauchbooten auf die griechischen Inseln nahe der Türkei. Wie mit diesen vom Krieg gepeinigten Menschen umgehen, mit der plötzlichen Zunahme des Flüchtlingsstroms? Ist die EU überfordert? Was will Erdogan von uns und wie sollen wir ihm begegnen?! Darüber reden wir heute mit dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses Norbert Röttgen und unserem Herausgeber Berthold Kohler. Außerdem: Coronavirus, die neuesten Entwicklungen und vor allem: Kann man sich zwei Mal anstecken? Dazu noch Fußball-Bundesliga: Die Ultras suchen die Machtprobe mit dem DFB.
3/2/202028 minutes, 1 second
Episode Artwork

Eskalation in Syrien: Droht ein Krieg zwischen Russland und der Türkei?

Die Situation in Syrien ist erschütternd, auf dem Rücken der Menschen dort tragen Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdogan ihre Machtspiele aus. Zumindest der türkische Präsident wirkt so langsam überfordert, warum sonst sollte er sich auf einmal wieder der NATO zuwenden und um Hilfe bitten. Gibt es überhaupt noch einen Ausweg? Das besprechen wir mit unserem Syrien-Kenner Rainer Hermann und dem Sicherheitsexperten Christian Mölling von der Deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik. Außerdem: Das Coronavirus breitet sich weiter aus und sorgt an den Finanzmärkten weltweit für eine lange nicht mehr dagewesene Talfahrt. Was tun als Anleger?
2/28/202028 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

70. Berlinale: Das Kino ist tot, es lebe das Kino

Ein Tag auf der 70. Berlinale: Von einem eigentlich vorgesehenen achtminütigen Interviewslot mit der Schauspielerin Jella Haase ("Berlin Alexanderplatz" und "Fack ju Göhte") in einer Hotelsuite über ein Roter-Teppich-Gespräch mit Festivalleiterin Mariette Rissenbeek bis zu einem Überblick über das Verhältnis des Kinos zu den Streamingdiensten und die aussichtsreichsten Filme für den "Goldenen Bären".
2/27/202032 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Das Recht zu sterben

Darf Menschen beim Sterben geholfen werden? Das Bundesverfassungsgericht sagt: Ja. Was bedeutet das Urteil für die Sterbehilfe? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
2/26/202029 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Laschets Coup: Ist der CDU-Vorsitz schon entschieden?

Seit heute ist es offiziell: Friedrich Merz, Armin Laschet, Norbert Röttgen -- das sind, zumindest bis jetzt, die drei Kandidaten für den CDU-Vorsitz. Jens Spahn, der auch als Kandidat gehandelt wurde, ist jetzt im Team Laschet. Hat der das Rennen damit schon gewonnen? Das und mehr im FAZ Podcast für Deutschland.
2/25/202029 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Impfstoff gegen Coronavirus: Wettlauf gegen die Zeit

So langsam wird das Coronavirus ein wenig beängstigend. Die Entwicklung in China, aber auch in Italien ist rasant. Wann ist mit einem Impfstoff zu rechnen? Dazu sprechen wir mit dem Virologen Stephan Becker von der Uniklinik Marburg, der mit seinem Team seit Wochen im Labor auf der Suche ist. Ein Wettrennen gegen die Zeit. Wie viele Menschen werden bis dahin noch angesteckt, auch in Deutschland? Außerdem: Die Wahl in Hamburg und die Tage der Entscheidungen bei der CDU.
2/24/202029 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Rechte Hetze – die Gefahr aus dem Netz

Nach dem dritten tödlichen rechtsextremen Angriff in Deutschland innerhalb eine Jahres fragen wir, wie aus verbaler Hetze im Internet tatsächliche Gewalt wird. Welche Rolle spielt dabei die AfD? Und was können wir gegen den wachsenden Hass im Netz tun? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
2/21/202030 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Terror in Hanau: Das wachsende Problem rechter Gewalt

Es ist einer der schlimmsten Terrorakte in der Geschichte der Bundesrepublik: Gestern Abend hat ein mutmaßlicher Rassist und Verschwörungstheoretiker in Hanau zehn Menschen und sich selbst getötet. Was bringt einen Menschen dazu, eine solche Tat zu begehen? Und hat Deutschland ein handfestes Problem mit rechtem Terror? Das ist unser Thema im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
2/20/202029 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Die Linke: Zu extrem oder salonfähig?

Sind die Linken das geringere Übel im Vergleich zur AfD? An genau dieser Frage zerbeißen sich CDU und FDP. Lieber links dulden und aushalten, als von selber rechts geduldet zu werden? Wie links ist also eigentlich Die Linke? Wir schauen genau drauf und sprechen mit dem Parteivorsitzenden Bernd Riexinger, dem Politikwissenschaftler Andreas Nölke und unserem Innenpolitikchef Jasper von Altenbockum. Außerdem noch die Themen: Neue Digitalstrategie der EU-Kommission und der erste Todestag von Karl Lagerfeld.
2/19/202033 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Städte vor dem Verkehrsinfarkt?

Staus, schlechte Luft, Parkplatznot - die deutschen Städte sind an ihrer Belastungsgrenze angekommen. Es braucht also dringend innovative Verkehrskonzepte. Wie ist Deutschland da aufgestellt? Und welche Ideen sorgen wirklich für eine Verkehrswende? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
2/18/202029 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Was die CDU-Krise für die Wahl in Hamburg bedeutet

Vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg stehen die Umfragewerte der CDU auf einem historischen Tief. Spitzenkandidat Marcus Weinberg erzählt uns, wie er mit der schwierigen Situation umgeht. Außerdem klären wir, was der CSU-Vorsitzende Markus Söder von der CDU fordert, was er will und was er nicht will. Wir reden über die rechte Terrorzelle, die einen unglaublichen Anschlag geplant haben soll, sowie über die Champions League. Das Hinspiel Borussia Dortmund gegen Paris St. Germain, das Wiedersehen mit dem ehemaligen Trainer Thomas Tuchel, das wohl eher frostig ausfallen wird.
2/17/202029 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Ist die deutsch-amerikanische Beziehung am Ende?

Brauchen wir die transatlantische Werte- und Sicherheitsgemeinschaft noch? Zerbricht der Westen? Der "F.A.Z. Podcast für Deutschland" kommt direkt aus dem Bayerischen Hof, wo an diesem Wochenende unter dem Motto: "Westlessness" die 56. Münchner Sicherheitskonferenz stattfindet. Moderatorin Tami Holderried spricht mit dem außenpolitischer Sprecher der Grünen, Omid Nouripour, dem deutschen Fregattenkapitän Alexander Dubnitzki, dem Sicherheitspolitik-Experten Bastian Giegerich sowie Cathryn Clüver Ashbrook von der Harvard Kennedy School.
2/14/202023 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Ist ein Tempolimit in Deutschland unmöglich?

Das Tempolimit ist in Deutschland ein hochemotionales Thema mit extrem verhärteten Fronten. Warum kocht die Diskussion jetzt wieder hoch? Und warum sträubt sich gerade die CSU so sehr gegen ein Tempolimit? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
2/13/202029 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Woher kommt der Hass auf Politiker?

Übergriffe auf Politiker nehmen in Deutschland immer mehr zu. Warum entlädt sich die Unzufriedenheit vor allem auf Lokalpolitiker? Und was kann man dagegen tun? Das und mehr im F.AZ. Podcast für Deutschland.
2/12/202029 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wann platzt die Immobilienblase?

Die Preise für Wohnungen und Häuser in Deutschland steigen seit Jahren. Steuern wir längst auf eine neue Immobilienkrise zu? Und ist Mieten statt Kaufen der richtige Weg? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
2/11/202027 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

AKKs Rückzug offenbart tiefe Risse innerhalb der CDU

Das politische Beben mit dem Epizentrum Thüringen lässt die CDU erzittern. Annegret Kramp-Karrenbauer zieht die Konsequenzen aus den offenbar heftigen Streits über linke oder rechte Annäherung oder Duldung und verzichtet auf Kanzlerkandidatur und Parteivorsitz. Wir sprechen mit unserem Berliner Politikchef Eckart Lohse über den Zustand der CDU, die wahren Gründe für AKKs Rückzug und die Frage, wer neuer Kanzlerkandidat werden könnte. Außerdem wollen wir vom konservativen Flügel der Partei, der WerteUnion, wissen, warum AKK und auch Bundeskanzlerin Angela Merkel ihnen zu "links" agieren. Die stellvertretende Bundesvorsitzende Simone Baum hätte die Wahlhilfe der AfD in Thüringen angenommen. Außerdem: Was bei den Oscars noch nie passiert ist, bis heute Nacht, und über die Folgen des Orkans, der in Frankfurt einen Kran in den Kaiserdom gedrückt hat.
2/10/202029 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wer hat Chancen auf den Oscar?

In der Nacht von Sonntag auf Montag wird in Hollywood wieder der wichtigste FIlmpreis verliehen. Haben sich die Oscars seit der #metoo-Debatte und Rassismus-Vorwürfen geändert? Und wer sind die heißesten Kandidaten für eine der goldenen Trophäen? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
2/7/202029 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

#afdp – Eine Partei zerstört sich selbst

Nur einen Tag nach der überraschenden Wahl von FDP-Mann Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten, gab es heute das nächste politische Beben in Thüringen. Kemmerich gab dem massiven öffentlichen Druck offenbar nach und erklärte seinen Rücktritt und die Auflösung des Landtages. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
2/6/202028 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wer profitiert vom Machtwechsel in Thüringen?

In Thüringen ist völlig überraschend der FDP-Mann Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten gewählt worden -- höchstwahrscheinlich mit Stimmen der AfD. Ist das schon Zusammenarbeit? Und was bedeutet es, dass jetzt die kleinste Fraktion im Landtag den Ministerpräsidenten stellt? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
2/5/202032 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Ist Trump überhaupt noch zu stoppen?

Die erste Vorwahl der Demokraten in Iowa entpuppt sich als peinliche Provinzposse. Warum in dem kleinen Bundesstaat so viel schief gelaufen ist, bespricht Moderator Andreas Krobok mit Simon Riesche, der bei einem der vielen "Caucusse" dabei war. Im Anschluss streiten Außenpolitik-Chef Klaus-Dieter Frankenberger und Ex-Amerika-Korrespondent Andreas Ross über Chancen und Risiken eines Trump-Gegenspielers. Oder kann sich Trump eigentlich nur noch selber schlagen?! Außerdem in unserem "F.A.Z. Podcast für Deutschland": Warum die Inflationsrate anders gemessen werden sollte, erklärt der wirtschaftliche Herausgeber Gerald Braunberger. Und wir fragen einen Barista, ob eine neue Studie eine Revolution bei der Espressozubereitung bedeuten könnte.
2/4/202031 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Erfindet sich die katholische Kirche neu?

Es ist ein weltweit einmaliges Vorhaben: Die deutschen Bischöfe wollen gemeinsam mit Verbänden und kirchlichen Laien über grundlegende Reformen der katholischen Kirche diskutieren. Wir sprechen über diesen Synodalen Weg und ob diese Reformen überhaupt umsetzbar sind. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
2/3/202033 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Brexit: Ein Abschied für immer?

Heute Nacht tritt Großbritannien tatsächlich aus der EU aus. Die britischen EU-Abgeordneten sitzen in Brüssel auf gepackten Koffern. Wir sprechen mit einer von Ihnen. Und wir sprechen darüber, was der Brexit für die Zukunft der EU bedeutet. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
1/31/202028 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Superbowl: Knallharter Sport, knallhartes Geschäft?

Wird American Football nach Halloween die nächste amerikanische Erfolgsgeschichte, die nach Deutschland schwappt? Moderator Andreas Krobok spricht mit F.A.Z.-Sportredakteur Jan Ehrhardt über den Superbowl in Miami, Porsche-Marketingchef Oliver Hoffmann erzählt, warum sich ein zehn Millionen Euro teurer Werbespot lohnen kann. Außerdem: Die Misere der Deutschen Bank, die trotz eines Verlusts von 5 Milliarden Euro bald enden könnte, und der Verdacht auf Steuerhinterziehung gegen AfD-Fraktionschef Alexander Gauland samt Aufhebung seiner Immunität.
1/30/202029 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Ist Deutschland bereit für das Coronavirus?

Nach den ersten vier bestätigten Coronavirus-Fällen in Bayern, fragen wir, ob Deutschland für das Virus aus China gewappnet ist. Außerdem blicken wir in die chinesische Stadt Wuhan, in der das Virus ausgebrochen sein soll. Dort warten rund hundert deutsche Staatsbürger auf eine Rückholaktion. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
1/29/202027 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Bundeswehr am Limit?

Der Jahresbericht des Wehrbeauftragten des Bundestags wird vorgestellt. Erzeigt ein problematisches Bild der Bundeswehr in vielerlei Hinsicht. Wie ist der Zustand der Truppe? Und hat die Bundeswehr ein Rechtsextremismus-Problem? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
1/28/202028 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Auschwitzbefreiung: Nie waren die Lehren so in Gefahr wie heute

Nie zuvor in den vergangenen 75 Jahren waren die Lehren aus dem Holocaust so in Gefahr wie heute. Darüber müssen wir reden. Über Schuldgefühle und Verantwortung. Podcasthost Andreas Krobok spricht mit F.A.Z.-Politikredakteur Alexander Haneke, der Auschwitz und eine Überlebende besucht hat. Zu Gast im Studio ist Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, der aus dem Alltag seiner Sportler zum Teil Erschreckendes zu berichten hat. Außerdem warnt der zugeschaltete Islamexperte Ahmad Mansour davor, den Antisemitismus bei einem Teil der Migranten zu unterschätzen.
1/27/202030 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

„Ok Boomer“! Zeit für einen Schichtwechsel?

Wenn die Generation der Babyboomer in Rente geht, hinterlässt sie Millionen von freien Arbeitsplätzen. Ob die junge Generation das nutzen kann oder überhaupt will, darüber spricht Podcasthost Sandra Klüber mit Wirtschaftsredakteurin Maja Brankovic und dem jüngsten Bundestagsabgeordneten Roman Müller-Böhm. Außerdem: Warum Innenminister Horst Seehofer bei der Gesichtserkennung erst mal klein bei gibt und eine exklusive Recherche der Sonntagszeitung zu einer beispiellosen Revolte der deutschen Musikstars.
1/24/202026 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Davos – nur Show und nichts dahinter?

Podcasthost Tami Holderried sendet heute direkt aus Davos. Mit F.A.Z.-Herausgeber Gerald Braunberger spricht sie über Donalds Trumps Auftritt und Angela Merkel, mit dem Digitalen Chefredakteur Carsten Knop, wie wichtig das Weltwirtschaftsforum heute noch ist, und mit Ressortleiter Unternehmen Sven Astheimer, ob die Industrie den Klimaschutz wirklich ernst nimmt.
1/23/202025 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

100 Milliarden Euro für die Freundschaft

Heute jährt sich der Aachener Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich zum ersten Mal, ein "Update" des Élysée-Vertrages vom 22. Januar 1963. Wie steht es um die deutsch-französische Freundschaft? Warum ärgert sich Emmanuel Macron manchmal über Angela Merkel? Und was hat es mit dem gemeinsamen militärischen 100-Miliiarden-Euro-Projekt auf sich? Außerdem: Was wir aus Jeff Bezos Handyhack lernen können und warum die Dinosaurier wirklich ausstarben.
1/22/202027 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Wird das Impeachment-Verfahren zum TV-Spektakel?

Während der amerikanische Präsident Donald Trump in Davos viele Zuhörer erzürnt, beginnt in der Heimat das Impeachment-Verfahren gegen ihn. Außerdem heute: Der Corona-Virus und Rassismus-Vorwürfe bei den Simpsons.
1/21/202023 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Wie realistisch ist Frieden in Libyen?

Wir sprechen mit unserem Nahost-Korrespondenten Christoph Ehrhardt über die Lage im Bürgerkriegsland, der politische Herausgeber der F.A.Z., Berthold Kohler, bewertet die deutsche Rolle. Außerdem: Die Fußballstars werden immer jünger. Und: Wikipedias neue Pläne.
1/20/202022 minutes, 46 seconds