Winamp Logo
Erzähl mir was Neues Cover
Erzähl mir was Neues Profile

Erzähl mir was Neues

German, Interview, 1 season, 51 episodes, 1 day, 8 hours, 15 minutes
About
In „Erzähl mir was Neues“ betritt SWR1 Talk-Legende Wolfgang Heim unbekanntes Terrain: Die Auswahl der Gäste liegt zu 100 % in den Händen der Redaktion. Wolfgang Heim weiß bis zum Beginn jeder Folge nicht, wer ihm gegenübersitzen wird. Mit Gästen und Themen weit abseits seiner Komfortzone ist „Erzähl mir was Neues“ der Interview-Podcast mit Game-Charakter: Wer schafft es, Wolfgang Heim wirklich etwas Neues zu erzählen?
Episode Artwork

Avi Jakobs x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Nicht-binär: So sieht sich Avi Jakobs. Das bedeutet, dass sie sich weder als Mann noch als Frau fühlt. Schon als Kind stößt Avi an die Grenzen der Geschlechterrollen und fragt: warum darf ich kein Kleid tragen, nur weil ich einen Penis habe? Heute sieht sie sich als Aktivistin und setzt sich dafür ein, dass Menschen, die nicht der Heteronormativität entsprechen sichtbarer werden. Denn sie sagt: Geschlechterrollen und Stereotype schaden allen! Als Teil der “Queer Eye Germany” Netflix-Serie wurde die Influencerin einem breiten Publikum bekannt möchte ihre Reichweite nutzen, die Gesellschaft für queere Themen sensibel zu machen. Mit Wolfgang Heim spricht sie darüber, was ihr biologisches Geschlecht mit ihrer Geschlechtsidentität zu tun hat, warum sie in Aalen anders angeschaut wird als in Berlin und wieso sie findet, dass Wolfgang in ihrem Kleid fabelhaft aussehen würde!
5/18/202241 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Hannah Monyer x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Vergesslichkeit muss nicht schlecht sein, sagt Prof. Dr. Hannah Monyer, die als Medizinerin an der Universität Heidelberg zu unserem Gedächtnis forscht. Denn Vergessen hilft uns, uns in der Gegenwart besser zurecht zu finden, unter Umständen können vergessliche Menschen sogar kreativer sein! Im Gespräch mit Wolfgang Heim erklärt die Neurowissenschaftlerin, wie Erinnerungen unsere Identität formen, warum die meisten davon nichts Festes sind und warum das Vergessen sehr wichtig für uns Menschen ist.
5/11/202238 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Joana Breidenbach x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Würden Sie sich selbst als Chef:in abschaffen? Joana Breidenbach hat’s getan! In ihrem Unternehmen Betterplace lab ist jetzt je nach Projekt eine andere Person Chef:in – je nachdem, wer für die Aufgabe am besten geeignet ist. In ihrem Unternehmen verhandeln alle Mitarbeitende gemeinsam ihr Gehalt und haben eine starke Feedbackkultur entwickelt. Joana Breidenbach zeigt, dass es mit Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten nicht getan ist, wenn es um das Thema New Work geht. Sie sagt: Eine neue Arbeitskultur erfordert auch einen inneren Reifungsprozess der Menschen im Unternehmen und nicht nur äußere Anpassungen. Im Gespräch mit Wolfgang Heim erzählt Joana Breidenbach, warum sie die Spendenplattform betterplace.org gründete, wie schwer ehrliches Feedback ist und warum Verletzlichkeit essentiell für die Zukunft der Arbeit ist.
5/4/202240 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Friedemann Karig x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Lesen, schreiben, reden: Friedemann Karig liebt das Erzählen von Geschichten. In seinem aktuellen Buch “Erzählende Affen”, das er gemeinsam mit Samira El Ouassil geschrieben hat, geht es genau darum – wie Geschichten unser Leben und die Menschheitsgeschichte bestimmen. Denn Geschichten formen Realität, sie bestimmen, in was für einer Welt von Geschichten wir leben. Und: Geschichten zu erzählen ist eine echte Superfähigkeit des Menschen – kein anderes Lebewesen ist dazu in der Lage. Bei Erzähl mir was Neues sprechen Wolfgang Heim und Friedemann Karig über die Kommunikation von Bonobo-Affen, warum Zeus nach heutigem Verständnis ein Vergewaltiger wäre und warum England vielleicht doch die Fußballweltmeisterschaft gewinnt. Diese Folge hat es wirklich in sich!
4/27/202239 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Jost Kobusch x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Jung und extrem: Jost Kobusch ist Bergsteiger möchte aktuell als erster Mensch den Mount Everest im Winter, allein und ohne Sauerstoff besteigen – und das auch noch über den besonders schwer begehbaren Westgrat. Der 29-Jährige macht seit Jahren mit extremen Rekorden auf sich aufmerksam: mit 21 Jahren kletterte er als jüngster Bergsteiger auf den etwa 6800 Meter hohen Ama Dablam im Himalaya. Mit 25 bestieg er als erster Mensch den rund 7300 Meter hohen Nangpai Gosum II. Mit 23 überlebte er im Basislager des Mount Everest einen Lawinenabgang, bei dem 18 Menschen ums Lebens kamen. Jost Kobusch stellt sich seinen Ängsten und sucht die Herausforderung im Unbekannten. Im Gespräch mit Wolfgang Heim erzählt er, was ihn antreibt, wie es sich anfühlt, bei Windgeschwindigkeiten von über 200 Kilometern pro Stunde auf über 6000 Metern Höhe zu sitzen und welches Getränk er sich bei seiner Expedition zu ganz besonderen Momenten gönnte. bergsteigen, bergsteiger, extremsportler, jostkobusch, mounteverest, sevensummits, solobergsteigen, soloklettern, klettersteig, extrembergsteiger, alpinist, nepal, annapurna, amadablam, basiscamp, höhenmeter, höhenkrankheit, reinholdmessner, alpinismus, extremsport, mounteverest, himalaya, berg, wandern, alpinist, lawine, lebensgefahr, traum, wintersport, k1, k2, basecamp, massentourismus, tourismus, winter, nepal, besteigung, route
4/20/202236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Jasmina Hostert x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Die Bilder aus dem Ukraine-Krieg erinnern die Bundestagsabgeordnete Jasmina Hostert an ihre eigene Kindheit im Krieg. In Sarajevo erlebte sie den Bosnienkrieg und floh mit ihrem Vater mit nach Deutschland, nachdem sie von einer Granate schwer verwundet wurde. In Sicherheit angekommen, startet sie ein neues Leben in Bonn, das Bleiberecht bleibt ihr trotz des schweren Traumas lange verwehrt. Heute ist Jasmina Hostert Bundestagsabgeordnete der SPD und sagt aufgrund ihrer Biografie: “Ich bin Pazifistin.” Die Waffenlieferungen in die Ukraine findet sie dennoch wichtig, denn sobald der Krieg erst ausgebrochen sei, helfe nicht nur Diplomatie. Im Gespräch mit Wolfgang Heim spricht Jasmina Hostert über die Parallelen zwischen ihrer Kriegserfahrung und den Geflüchteten heute, über die Unterstützung und den Neuanfang in Deutschland und warum sie schon immer in die SPD wollte.
4/13/202236 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ursula Heinzelmann x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Jetzt wird’s lecker: Ursula Heinzelmann ist gelernte Köchin, Sommeliére, erfolgreiche Gastronomin und weiß ganz genau, warum wir in Deutschland essen, was wir essen. Als Foodhistorikerin forscht sie unter anderem beim Oxford Symposium on Food and Cookery und schreibt als Autorin mehrerer Bücher und Tageszeitungen über die deutsche Essenskultur. Sie sagt: Deutschland ist mehr als nur Bratwurst, Sauerkraut und Bier. Im Gespräch bei "Erzähl mir was Neues" reisen Wolfgang Heim und Ursula Heinzelmann zurück ins 19. Jahrhundert, mitten in die Industrialisierung und schauen sich an, was bei unseren Ur-Ur-Großeltern auf den Tellern lag. Sie philosophieren über das perfekte Menü für Freunde samt Weinbegleitung, ihrer Liebe zu Käse und wir erfahren, warum Wolfgang so gerne den Abwasch übernimmt. Guten Appetit!
4/6/202241 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Rebecca Barth x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Krieg in der Ukraine: Die Journalistin Rebecca Barth will eigentlich von der Front berichten, als sie vor Ort, wie so viele, von Putins Invasion in die Ukraine überrascht wird. Eineinhalb Wochen konnte Rebecca Barth noch den russischen Angriff für deutsche Medien begleiten, dann musste auch sie das Land mit Hunderttausenden Geflüchteten verlassen. Jetzt berichtet Sie aus Warschau über den Krieg in Europa und erlebt Szenen zwischen ungewöhnlicher Gelassenheit und Verzweiflung auf der Suche nach Schutz und Sicherheit. Im Gespräch bei Erzähl mir was Neues berichtet Rebecca Barth wie es ist, Bombeneinschläge aus nächster Nähe zu erleben, warum Spekulationen über den weiteren Kriegsverlauf problematisch sind und wie die Angst vor Putin im Westen lange ignoriert wurde. Hinweis: Das Gespräch mit Rebecca Barth wurde am 16. März 2022 aufgezeichnet.
3/23/202236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Philine Edbauer x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Philine Edbauer setzt sich dafür ein, den Konsum und Kauf aller Drogen straffrei zu machen. Sie ist Mitbegründerin der Initiative #MyBrainMyChoice und kämpft für ein radikales Umkrempeln der Drogenpolitik in Deutschland. Denn Drogen sind nach Philines Auffassung prinzipiell etwas tolles – vorausgesetzt die Konsument:innen sind aufgeklärt und wissen wie und was sie zu sich nehmen. Doch neben ihrem politischen Engagement für eine liberale Drogenpolitik und die Legalisierung aller Drogen, hat Philine eine sehr persönliche Beziehung zu dem Thema. Denn Philine leidet unter der Nervenkrankheit Fibromyalgie und hat chronisch Schmerzen. Bevor sie einen der wenigen Plätze in einer Schmerzklinik bekam, versuchte sie unter anderem mit Pilzen ihre Schmerzen zu lindern – mit Erfolg. Bei Erzähl mir was Neues unterhalten sich Philine Edbauer und Wolfgang Heim über den Mythos der Einstiegsdroge, wie Eltern mit ihren Kindern über Drogen sprechen können und welche Drogen sie beide schon ausprobiert haben.
3/16/202238 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Andrea Schültke x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

------------------- --> Hinweis: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Hilfe und Informationen zum Thema sexueller Kindesmissbrauch gibt es beim Hilfe-Portal und beim Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch: https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite Das Projekt Safe Sport setzt sich für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im organisierten Sport in Deutschland ein: https://safesport.dosb.de/ ------------------- Egal, ob Leistungssport oder Vereinen – sexueller Missbrauch im Sport passiert überall! Andrea Schültke ist Journalistin und recherchiert seit vielen Jahren dazu. Jede*r fünfte Sportler*in in Deutschland war oder ist bereits betroffen – doch bislang spricht kaum jemand über dieses Tabu. Athlet*innen erzählen von physischer, psychischer und sexueller Gewalt durch Trainer*innen, denen sie oft schutzlos ausgeliefert sind. “Je höher das Leistungslevel ist, desto anfälliger sind die Athletinnen und Athleten für sexualisierte Gewalt”, sagt Andrea Schültke im Gespräch mit Wolfgang Heim und berichtet, wie subtil die Täter*innen dabei in den Sportvereinen vorgehen. Sie fordert: Vereine müssen aktiver in die Präventionsarbeit gehen, um ihre Sportler*innen vor sexualisierter Gewalt zu schützen. Die Doku “Das große Tabu – Sexueller Missbrauch im Sport” finden Sie hier in der Mediathek: https://www.sportschau.de/mehr-sport/video-sexueller-missbrauch-im-sport---das-grosse-tabu-100.html
3/9/202230 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Kenza Ait Si Abbou Lyadini x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Ob Saugroboter, Gesichtserkennung oder Algorithmen – künstliche Intelligenz ist überall um uns herum. Kenza Ait Si Abbou Lyadini ist Expertin für Robotik und Künstlicher Intelligenz und sagt: wir alle sollten uns mehr mit Zukunftstechnologie beschäftigen, am besten schon von klein auf. In ihrem Kinderbuch “Meine Freundin Roxy” erklärt Kenza deshalb kindgerecht Robotik, KI und Coding. Denn was für viele von uns noch nach einer fernen Utopie klingt, ist längst in unserem Alltag angekommen. Aber mit dem technischen Fortschritt kommt auch Verantwortung: wie wollen wir als Gesellschaft künstliche Intelligenz einsetzen und weiterentwickeln? Wie nutzen wir die gesammelten Daten? Im Gespräch mit Wolfgang Heim spricht Kenza Ait Si Abbou Lyadini über Kühlschränke, die sich selbst befüllen, Angst vor Technik und warum vor allem die menschliche Faulheit ein Innovationstreiber ist.
3/2/202229 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Matthias Distel x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Mallorca, Ballermann, Partyschlager: Das ist die Welt vom rüpelhaften Ikke Hüftgold. Doch wir wagen einen Blick hinter die Fassade: Wie tickt Matthias Distel, der hinter der Figur Ikke Hüftgold steckt? Denn Ballermann-Musik wollte Matthias eigentlich nie machen, seine Figur ist nur aus einer Wette entstanden. Aber aus der Wette wurde Ernst und ein richtiger Erfolg: Wenn Matthias die Perücke aufzieht wird er zu Assi-Ikke und begeistert die Massen. Nicht alle sind Fans von Ikke, er eckt an. Doch Matthias ist viel mehr als das: Als Familienpapa setzt er sich für die Rechte von Kindern ein, macht Schlagerstars groß und ist nur hin und wieder noch am Ballermann unterwegs. Jetzt trifft der Partyschlagersänger Nummer 1 – der selbst für Malle zu assi ist – auf Wolfgang Heim, der Schlagermusik hasst. Kann das gut gehen?
2/23/202238 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Markus Sotirianos x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Sportwetten verbieten? Egal, ob im Stadion, auf Fußballtrikots oder im Fernsehen: Markus Sotirianos möchte darauf aufmerksam machen, wie präsent Werbung für Sportwetten ist. Ganz normal? Kaum, die lockenden Sportwettenangebote sind besonders gefährlich für junge Fußballfans, deshalb unterliegen Glücksspiel und Sportwetten in Deutschland auch eigentlich dem Jugendschutz – genau wie Alkohol oder Zigaretten. Warum sind sie dann trotzdem überall so präsent? Markus ist im Vorstand der bundesweiten Fanorganisation “Unsere Kurve” und möchte gemeinsam mit 21 Fanorganisationen den Fußball und die Fankultur in Deutschland aktiv mitgestalten. Mit einem Positionspapier möchte sich “unsere Kurve” nun für ein Verbot von Sportwetten stark machen, in anderen europäischen Ländern ist das schon längst Realität. Im Gespräch mit Wolfgang Heim unterhält sich Markus Sotirianos über “Zukunft Profifußball”, den Reformwillen des DFB und was Berufsmusiker mit Profifußballern verbindet.
2/16/202237 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Anaïs Cosneau und Maya Miteva x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Frauen und Immobilien: Anaïs Cosneau und Maya Miteva sind Freundinnen und arbeiten seit 2020 gemeinsam an dem Ziel, die Immobilienbranche weiblicher zu machen. Sie sind überzeugt: Frauen wirtschaften nicht nur nachhaltiger, sondern sind auch als Vermieterinnen fairer gegenüber den Mieter*innen. Sie sind der Meinung, dass mehr Frauen sich Wohnungen kaufen sollten. Mit der Gründung von “Happy Immo Club” wollen sie vor allem junge Frauen dazu ermutigen und beim Kauf von Immobilien beratend zur Seite stehen: Wie investiert man in Immobilien? Welche Kredite muss man aufnehmen? Wie Maya und Anaïs ticken und warum Frauen die besseren Investorinnen sind, das erzählen sie Wolfgang Heim ganz ausführlich.
2/9/202235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Wolfgang F. Rothe x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Missbraucht in der eigenen Kirche: Das Jahr 2004 ändert alles für den katholischen Priester Wolfgang F. Rothe. Er erlebte sexualisierte Gewalt durch einen Bischof. Doch statt Hilfe erfährt der damals 37-Jährige die ganze Härte der katholischen Kirche. Jahre später bricht er sein Schweigen, klagt an, wird zum Kirchenrebell und setzt sich für andere Betroffene ein. Das Thema Missbrauch in der katholischen Kirche ist aktueller denn je, immer wieder kommen neue Missbrauchsfälle ans Licht, zuletzt mit dem Gutachten aus München. Missbrauch hat viele Gesichter: Wolfgang Rothe möchte sichtbar machen, dass die katholische Kirche nicht nur Täterorganisation ist, auch Vertreter:innen sind unter den Betroffenen. Bislang ist er der einzige katholische Priester im deutschsprachigen Raum, der öffentlich über seine Missbrauchserfahrungen spricht und nach wie vor im Dienst der katholischen Kirche steht. Wie fühlt es sich im Dienst der Kirche zu arbeiten, nachdem man solche Erlebnisse durchleben musste? Und wie haben Bischof und Vatikan auf die Anklage reagiert? Die Antworten machen selbst Wolfgang Heim zum ersten Mal sprachlos und fassungslos. Hinweis: In dieser Folge geht es um Missbrauch und sexualisierte Gewalt. Von 4:43 bis 7:05 sowie 22:55 bis 23:10 gibt es explizite Tatbeschreibungen. Diese Schilderungen können negative Gedanken auslösen und retraumatisierend sein.
2/2/202237 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Margot Käßmann x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Unsere heutige Gäst:in bei Erzähl mir was Neues bedarf eigentlich keiner Vorstellung, denn die Theologin Margot Käßmann ist weit über die Landesgrenzen bekannt. Auch wenn Käßmann nach Ämtern wie Bischöfin der Landeskirche Hannover und EKD-Ratsvorsitzende mittlerweile im Ruhestand ist, wird sie nicht müde sich für ihre Überzeugungen einzusetzen. Sie gilt als Mahnerin – egal ob es um Waffenexporte, den Umgang mit Geflüchteten oder den Krieg in Afghanistan geht – und ist für ihre Geradlinigkeit bekannt. Für Wolfgang Heim bringt Margot Käßmann eine spannende neue These mit: Egal ob Christentum, Islam oder Judentum, sie ist überzeugt: alle Religionen, auch abseits der großen Buchreligionen, können zum Frieden in der Welt beitragen. Im Leitungsgremium von “Religions for peace” setzt sie sich mit vielen anderen Religionsvertreter:innen für den interreligiösen Dialog ein und sagt deutlich: Jede Religion ist im Kern friedlich! In dieser Folge: 00:00 – 08:08: Religionen können Frieden stiften! 08:08 – 09:38: Martin Luther King und das Gebot der Feindesliebe 09:38 – 12:31: Pazifismus und Waffenexporte 12:31 – 17:12: Fundamentalismus und Friedensbewegung in Judentum & Islam 17:12 – 23:05: “Aufbegehren gegen Ungerechtigkeit!” 23:05 – 26:15: Wie bleibt man sich selbst treu, Margot Käßmann? 26:15 – 29:01: Kann die Kirche sich verändern? 29:01 – 36:13: Aus dem Rücktritt neue Chancen gewinnen
12/15/202136 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Cheryl Diamond x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Schon ihre Geburtsurkunde ist eine Fälschung, im Alter von neun Jahren lebte Cheryl Diamond als Kind einer kriminellen Familie bereits in mehr als einem Dutzend Ländern auf fünf Kontinenten unter sechs verschiedenen Identitäten. Ein nie enden wollendes Versteckspiel, Cheryls Eltern und den drei Kindern dabei ständig auf den Fersen: Interpol. Was sich noch für die junge Cheryl als großes Abenteuer anfühlte, entpuppte sich nach und nach als gefährliches Konstrukt aus psychischer Gewalt, Lügen und Kontrolle. Heute sagt Cheryl Diamond klar: “Das ist nicht die Geschichte eines Opfers, das ist die Geschichte einer Überlebenden.” Im Gespräch mit Wolfgang Heim erzählt die dreifache Buchautorin von ihrer Autobiografie “Nowhere Girl – Meine gestohlene Kindheit auf der Flucht vor Interpol”, die schwere Beziehung zu ihrem Vater, wie sie schließlich fast gestorben wäre und sich selbst befreien konnte. In dieser Folge:   00:00 – 05:00: Darum war Cheryls Familie auf der Flucht vor Interpol 05:00 – 07:47: Unter falscher Identität geboren: “Ich war ein Ghost!” 07:47 – 11:01: Mit 13 begann Cheryls Karriere als Model in New York 11:01 – 21:38 “Mein Vater war ein Genie und ein Soziopath!” 21:38 – 24:41: Cheryl Diamond flieht vor ihrer eigenen Familie 24:41 – 31:31: So erkämpfte sich Cheryl ihr Leben zurück! 31:31 – 37:39: Cheryls Familie heute
12/8/202137 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Benjamin Schorn x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Cum-Ex, Wirecard, FinCEN – Benjamin Schorn ist Wirtschaftskriminologe und weiß genau, wie Wirtschaftskriminelle ticken. Einmal klein angefangen, kann aus einem Finanzbetrug schnell ein Skandal werden. Schorn war maßgeblich an der Aufklärung des Wirecard Skandals beteiligt und sagt: Jan Marsalek und Markus Braun sind womöglich nicht das duo infernale, als das sie manchmal dargestellt werden. Benjamin Schorn verknüpft psychologische und wirtschaftliche Disziplinen und leitet in München das Institut für Governance und Psychologie. Dabei geht er vor allem der Frage nach, was Wirtschaftsstraftäter antreibt – ist es Gier, Machtlust oder einfach die unglückliche Verkettung von Umständen? Im Gespräch mit Wolfgang Heim erklärt Benjamin Schorn, warum Wirtschaftsprüfer einen schwierigen Spagat leisten müssen und wie eine gesunde Unternehmenskultur sogar Straftaten verhindern kann.
12/1/202139 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Salomé Balthus x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Prostitution – ein Beruf wie jeder andere? Jein. Spätestens seit dem Prostituiertenschutzgesetz nicht mehr, denn wer als Sexarbeiter*in arbeiten möchte, muss sich dafür erst einmal die Erlaubnis vom Amt besorgen. Eine gelungene Maßnahme gegen Zwangsprostitution? Kaum, sagt unsere Gästin Salomé Balthus, die seit über 11 Jahren als Sexarbeiterin arbeitet und mittlerweile Chefin ihrer eigenen Escort-Plattform in Berlin ist. Sex gegen Geld, das bleibt umstritten, auch wenn käuflicher Sex eine legale Dienstleistung ist. Die Liebe zur Philosophie, der Drang nach Unabhängigkeit und die Bewunderung für den Beruf machten Salomé vor über 11 Jahren zur Sexarbeiterin – und mittlerweile auch erfolgreicher Autorin und Unternehmerin. Was Prostituierten wirklich helfen würde, warum auch käuflicher Sex spontan sein muss und was ihre Mutter von ihrem Job hält, erzählt Salomé Balthus im Gespräch mit Wolfgang Heim. In dieser Folge: 00:00 – 07:55: Es wird hitzig zwischen Salomé und Wolfgang 07:55 – 12:33: Von der Studentin zur Prostituierten 12:33 – 19:00: Gefährliche Situationen mit Kunden 19:00 – 24:16: Das brauchen Sexarbeitende WIRKLICH 24:16 – 35:19: Liebe, Beziehung & die angenehmsten Kunden
11/24/202135 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Filiz Recber x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Mit Zwiebeln oder ohne? Knoblauchsoße oder Kräuter? Scharf, bisschen? Genau: in dieser Sendung geht’s um den Döner. Denn Filiz Recber ist Chefin von Stuttgarts bekanntestem Dönerladen, dem Ützel Brützel. Direkt vom Dönerspieß kommt sie zu uns in die Sendung und erzählt Wolfgang, warum der Döner das Beispiel gelungener Integration schlechthin ist. Aber Filiz wäre nicht Filiz, wenns hier nur um Kraut und Sauce ginge: Wir sprechen über Integration, türkische Gastarbeiter*innen, Heimat, Rassismus, Receipt Erdogan, Chancengleichheit, Herkunft, Cem Özdemir, das Podcasten und die großen und kleinen Gemeinsamkeiten, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Ganz schön viel? Einfach das Pita gut mit beiden Händen festhalten und kräftig reinbeißen! In dieser frischen Folge von Erzähl mir was Neues gehts auf einen Döner mit Filiz Recber – und Wolfgang Heim verrät sogar, wie er seinen Döner am liebsten isst 🌶 In dieser Folge: 00:00 – 08:02: Das ist Filiz Recber! 08:03 – 19:10: Vom Gastarbeiter-Kind zur Unternehmerin 19:11 – 24:59: Podcast: Auf einen Döner mit… 25:00 – 42:01: Die Frage “Woher kommst du?
11/17/202137 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Antonis Schwarz x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Für mehr Steuergerechtigkeit: Unser Gast Antonis Schwarz setzt sich für eine höhere Besteuerung von Reichen ein. Und das, obwohl er dann auch selbst deutlich tiefer in die Tasche greifen müsste. Denn Antonis Schwarz kommt aus einer sehr wohlhabenden Familie: 2006 wurde das Pharma-Unternehmen seines Vaters verkauft – und Antonis Schwarz durch sein Erbe superreich. Mit den Initiativen "tax me now" und "Millionaires for humanity" will der deutsch-griechische Millionenerbe mit anderen jungen Superreichen die Vermögensungleichheit bekämpfen. Gemeinsam wollen sie auf diesen Missstand aufmerksam machen: Arme werden immer ärmer und Reiche immer reicher. Sein Vermögen nutzt Antonis Schwarz außerdem, um in nachhaltige Projekte und Initiativen zu investieren, sogenanntes impact investment, und möchte seinen Einfluss so nutzen, das Klima zu schützen und die Welt zum Besseren zu verändern. In dieser Folge: 0:00 – 5:35 Das Problem mit den nachrichtenlosen Assets 5:36 – 7:12 Antonis setzt sich für höhere Steuern von Superreichen ein 7:13 – 9:27 Darum ist Antonis Schwarz so reich 9:28 – 23:11 “Die Vermögensungleichheit ist pervers!” 23:12 – 30:34 Dafür kämpft Tax me now!
11/10/202130 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Dada Peng x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Mit dem Tod konfrontiert: Dada Peng ist gerade einmal Mitte 20, als sein Vater mit 50 Jahren an Krebs verstirbt – während Dada als Moderator vom Tigerenten Club mit Günter Kastenfrosch vor der Kamera steht. Damals hat sich der Tod plötzlich in Dadas Leben gezwungen und ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil seines Alltags geworden. Unmittelbar nach dem Tod seines Vaters wird Dada in der Sterbebegleitung aktiv und arbeitet ehrenamtlich in Hospizen. Heute ist der Sänger, Moderator und Autor Ehrenpreisträger des Deutschen Hospiz- und Palliativ-Verbands. Dass Menschen gerade auch im Sterben auf individuelle Angebote treffen, die zu ihrem Lebensstil passen, liegt ihm am Herzen. Denn: Jeder Mensch bleibt der, der er war – auch im Tod. Und das gilt natürlich auch für junge Sterbende: Im vergangenen Jahr gründete Dada daher die Initiative “Superhelden fliegen vor”, die vor allem auf die Bedürfnissen von sterbenden Kindern und Jugendliche aufmerksam machen soll. Im Gespräch mit Wolfgang Heim erzählt Dada Peng, was die Auseinandersetzung mit dem Tod ihn gelehrt hat, wieso Sterben nicht nur traurig ist und wie er seinen letzten Tag am liebsten verbringen würde. In dieser Folge: 00:00 – 05:20: Das ist Dada Peng! 05:21 – 11:00: Vom Tigerentenclub ins Hospiz 11:01 – 16:35: Wie gehen wir mit Sterbenden um? 16:36 – 22:02: So müssen sich Hospize verändern! 22:03 – 28:40: “Superhelden fliegen vor!” 28:41 - 34:50: Dada, wie willst du sterben
11/3/202135 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Charles Bahr x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

TikTok sagt Ihnen nichts? Okay Boomer – kein Problem! Charles Bahr (19) ist Strategic Manager bei Tiktok Deutschland und räumt bei Erzähl mir was Neues mit Vorurteilen über den neuen Shooting Star der Social-Media-Plattformen auf. Charles Bahr galt lange als jüngster Unternehmer Deutschlands: mit 14 gründete er sein erstes Startup und verkaufte es zwei Jahre später erfolgreich. Den Gewinn investierte er direkt in seine zweite Firma Project Z, mit der er Unternehmen erklärte, wie seine Generation Z eigentlich tickt. Denn Charles Bahr versteht sich, neben seinem Unternehmertum, auch als Blindenhundes zwischen den Generationen und fordert von der älteren Generation: begegnet uns auf Augenhöhe! Und dazu gehört auch, mit jungen Menschen dort zu sprechen, wo sie sind: auf Tiktok zum Beispiel. Wie Jan Hofer zum #Ehrenjan wurde, warum die Zielgruppe von Tiktok sich ganz anders zusammensetzt, als viele glauben und warum man kein Abitur braucht, um beruflich Erfolg zu haben, erzählt Charles Bahr im Gespräch mit Wolfgang Heim.   In dieser Folge: 00:00 – 03:56: Das ist Charles Bahr! 03:56 – 14:37: Chef mit 14! 14:37 – 16:35: Kann man mit Tiktok Geld verdienen? 16:35 – 24:57: Boomer vs. Generation Z 24:57 – 28:09: So verändert die Digitalisierung unsere Kommunikation 28:09 – 30:56: Hass im Netz 30:56 – 37:44: Social Media Strategie zur Bundestagswahl 2021
10/27/202137 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Carmen Goglin x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Haben Sie schon mal um einen Baum herum gelacht? Unsere Gästin in dieser Woche verdient damit sogar ihr Geld! Carmen Goglin ist Lach-Yoga-Trainerin und begeistert im Netz hunderttausende mit ihren Videos. Denn: Lachen ist Carmens Mission und sie ist überzeugt: mit ein bisschen Training hat jeder mehr zu lachen. Lachen ist gesund, verbessert die Lungenfunktion, versorgt das Gehirn mit reichlich Sauerstoff und massiert die inneren Organe. Die Immunabwehr steigt, Stresshormone werden abgebaut und Glückshormone freigesetzt. Daher gründete Carmen nach ihrer Ausbildung bei dem indischen Guru Dr. Madan Kataria vor über acht Jahren die Reutlinger Lachschule. Damals ahnte sie noch nicht, dass ein Video des Rappers Finch Asozial sie über Nacht berühmt machen würde – eine neue Realität zwischen Merchandise und Hasskommentaren. Dabei hat sich Carmen für das Lach-Yoga entschieden, um ihrer Depression entgegen zu treten. In dieser Folge: In dieser Folge: 00:00 – 05:50: Grundloses Lachen hat mein Leben verändert! 05:50 – 09:44: Sachsen vs Baden-Württemberg 09:44 –11:25: Wolfgangs erste Lachyoga-Erfahrung! 11:25 – 14:22: Eine Schule zum Lachen lernen 14:22 – 21:30: Jetzt wird gelacht! 21:30 – 28:04: Hass im Netz & Carmens Weg aus der Depression 28:04 – 31:02: Das hat Carmen als nächstes vor!
10/20/202131 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Dr. Emil Kendziorra x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Tiefgefrorene Menschen, die in ferner Zukunft wieder aufgetaut werden, klingt für Sie nach Science-Fiction? Von wegen! Dr. Emil Kendziorra praktiziert mit seinem Unternehmen Tomorrow Biostasis schon heute die sogenannten Kryokonservierung, die Menschen ein signifikant längeres Leben ermöglichen soll. Die Idee: Aktuell versterben die meisten Menschen am Alter oder an Krankheiten, für die bislang kein Heilmittel gefunden wurde. In 100 oder 200 Jahren könnten aber sowohl Mittel existieren, die bislang unheilbare Krankheiten heilen und Verfahren bestehen, die uns helfen nicht mit 80, sondern vielleicht erst mit 200 Jahren zu versterben. Und die Kryonik könnte quasi unser Ticket in diese Zukunft sein: Verstorbene werden in großen Tanks in flüssigem Stickstoff bei minus 196 Grad gelagert – in der Hoffnung die Körper dann in unbestimmter Zukunft wieder “auftauen” zu können. Für unseren spannenden Gast Dr. Emil Kendziorra ist klar: “Ich werde mich einmal einfrieren lassen” – und mit seinem Unternehmen Tomorrow Biostasis, will er Kunden in ganz Europa die Hoffnung auf ewiges Leben ermöglichen, wird sich auch Moderator Wolfgang Heim auf dieses Experiment einlassen? In dieser Folge: 00:00 – 12:33: So funktioniert Kryokonservierung! 12:33 – 13:24: Emil, bist du verrückt? 13:24 – 19:56: Ist ewiges Leben sinnvoll? 19:56 – 25:04: Das große Tauen: so könnte das Leben nach dem Frost sein 25:04 – 36:47: Darum will sich Emil einfrieren lassen
10/13/202136 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Wolfgang M.Schmitt x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Die Bundesrepublik soll wirtschaften, wie eine schwäbische Hausfrau? Bloß nicht – sagt Wirtschaftspodcaster Wolfgang M. Schmitt im Gespräch mit Wolfgang Heim. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie viel Geld kurzfristig zur Verfügung gestellt werden kann und genau da sollte der Staat weiter machen: Massive Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Zukunftstechnologien. Denn wenn Deutschland und die EU sich nicht von falschen Schuldenvorstellungen befreiten, um den Übergang zu einem liberal-demokratischen Staatskapitalismus zu schaffen, sei es nur eine Frage der Zeit, bis sie von der Wirtschaftskraft Chinas abgehängt sind. Wolfgang M. Schmitt holt zum Rundumschlag aus und analysiert die Situation. Durch “Die Filmanalyse” auf YouTube bekannt geworden, hostet er mittlerweile erfolgreich die Podcasts “Wohlstand für alle” und “Die neuen Zwanziger”, bei Thilo Jungs “Jung & Naiv” übernimmt er die Politikanalyse. Wolfgang und Wolfgang unterhalten sich über den neuen James Bond, das Wirken von Reich Ranicki und die FDP als Partei der Millionär:innen. In dieser Folge: 00:00 – 03:52: Das ist Wolfgang M. Schmitt! 03:52 – 13:27: Warum der Staat viel mehr Geld ausgeben sollte! 13:27 – 16:13: Ein souveräner Staat kann Geld drucken! 16:13 – 18:32: Joe Bidens neue Wirtschaftspolitik 18:32 – 22:37: China könnte die EU abhängen 22:37 – 25:03: Vom Literaturkritiker zur Filmanalyse 25:03 – 25:03: James Bond und die schwäbische Hausfrau 26:27 – 33:21: Was können wir von der neuen Bundesregierung erwarten?
10/6/202133 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Edda Schönherz x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Sie ist eine echte Zeugin der Geschichte – und wird nicht müde zu erzählen, was ihr Unglaubliches als DDR-Bürgerin passiert ist. Edda Schönherz war das Gesicht des DDR-Fernsehen und führte als erste Ansagerin das Farbfernsehen ein. Doch dann machte die junge Mutter von zwei Kindern einen verhängnisvollen Fehler und geriet in das Visier von Stasi-Chef Erich Mielke persönlich, dem sie im Geheimgefängnis Berlin-Hohenschönhausen schließlich im Verhörraum begegnet. Doch Edda Schönherz war unbequem und ließ sich nicht einschüchtern. Drei Jahre saß sie im Stasi-Knast, erst in Hohenschönhausen, dann in dem berüchtigten Frauenzuchthaus Hohenschöneck – was sie dort erleben musste ist aus heutiger Sicht nur schwer vorstellbar. Aber eines hat die Gefangenschaft, die körperliche und psychische Folter nie geschafft: Edda zu brechen. Heute ist Edda Schönherz ein echtes Vorbild, eine leidenschaftliche Kämpferin für die Demokratie – im Gespräch mit Wolfgang Heim nimmt sie uns mit auf die Reise durch ihr bewegtes Leben.
9/29/202134 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Christiane Stenger x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Können Sie sich Dinge gut merken? Nein? Christiane Stenger schon, denn sie ist echter Vollprofi: als Gedächtnisweltmeisterin merkte sie sich 280 zufällige Ziffern in fünf Minuten! Doch auch für uns Normalos weiß sie aus ihrer Arbeit als Gedächtnistrainerin allerlei Tipps und Tricks gegen das Vergessen: Mit Körperroute und schrägen Bildern können wir alle unser Gedächtnis auf Vordermann bringen – das darf auch Wolfgang Heim direkt ausprobieren. Aber Christiane Stenger steht für viel mehr als nur graue Zellen: Sie ist außerdem Schauspielerin, Moderatorin und Podcasterin – in ihrem Audible Original Podcast “Sag niemals Nietzsche” philosophiert sie gemeinsam mit Samira El Ouassil über ihren Alltag und die ganz großen Fragen im Leben. Außerdem veröffentlichte sie in diesem Jahr ihr zweites Buch “Lassen Sie ihre Zeit nicht unbeaufsichtigt”. Darin geht sie den Fragen nach, wie das Zeitgefühl in unserem Gehirn entsteht, warum die Zeit unterschiedlich schnell vergeht und warum wir alle selbst in der Hand haben, wie viel Zeit uns noch bleibt. Im Gespräch mit Wolfgang Heim spricht sie über ihren errechneten Todestag, ihre schwierige Schulzeit und wie die moderne Technik unser Gedächtnis verändert.
9/22/202138 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Natalya Nepomnyashcha x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Wer sich anstrengt, wird auch erfolgreich? Nein, sagt unsere Gästin Natalya Nepomnyashcha in "Erzähl mir was Neues". Denn die soziale Herkunft und das Elternhaus entscheiden immer noch stark über den späteren Lebensweg junger Menschen in Deutschland. “Das deutsche Schulsystem raubt vielen Kindern ihre Chancen”, sagt sie im Gespräch mit Wolfgang Heim. 2016 gründete Natalya Nepomnyashcha deshalb ehrenamtliche die Organisation Netzwerk Chancen, die sich für Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit einsetzt und ihre Mitglieder gezielt und individuell fördert. Unterstützung, die Natalya Nepomnyashcha selbst auf ihrem Weg nicht bekam: Mit elf Jahren zieht sie mit ihren Eltern aus der Ukraine nach Deutschland, wo sie die Realschule besucht. Ihre Eltern konnten in Deutschland nie einen Job finden und leben seit vielen Jahren von Hartz IV. Aber Natalya Nepomnyashcha gibt nicht auf. Schnell lernt sie die Sprache und ist bald Klassenbeste. Doch als sie nach der neunten Klasse aufs Gymnasium wechseln will, wird sie vom dortigen Schulleiter nur ausgelacht. Es ist auch die Wut über die Ungerechtigkeit, die sie weiter kämpfen lässt: Sie schließt mehrere Ausbildungen und ein Masterstudium in London ab – heute arbeitet sie erfolgreich in einer großen Unternehmensberatung.
9/15/202136 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Emran Feroz x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Krieg in Afghanistan: “Es gibt jetzt ein mediales Interesse, was ich so noch nie erlebt habe, obwohl ich nur das mache, was ich seit Jahren mache!” – sagt der österreichisch-afghanische Journalist und Autor Emran Feroz im Gespräch mit Wolfgang Heim. Seit mehreren Jahren berichtet Feroz als Experte aus und über Afghanistan, doch seine Zweifel an der Stabilität des Landes, werden erst seitdem Abzug der NATO-Streitkräfte und der Machtübernahme der Taliban im August breit diskutiert. In seinem Buch “Der längste Krieg: 20 Jahre war on terror” analysiert Feroz, wie die von den USA angeführte westliche Intervention am Hindukusch im Grunde von Anfang an zum Scheitern verurteilt war. Egal ob Russland, China oder USA oder – das Land war und ist Spielball fremder Interessen. Emran Feroz, der als freier Journalist unter anderem für Die Zeit, taz, Al Jazeera und die New York Times berichtet, ist 1991 als Sohn afghanischer Geflüchteter in Innsbruck geboren und reiste regelmäßig nach Afghanistan – nicht nur aus beruflichen Gründen. Ein Großteil seiner Familie verbleibt weiterhin im Land, im Gespräch bei Erzähl mir was Neues berichtet er auch, welcher emotionale Belastung er wie viele andere Exil-Afghanen in den letzten Tagen und Wochen ausgesetzt ist.
9/8/202135 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Dominik Bloh x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

5. Februar 2005: Dominik Bloh war gerade einmal 16 Jahre alt, als er die Wohnung seiner Mutter verlassen und seine erste Nacht draußen verbringen musste. Egal ob Vertrauenslehrer, Jugendamt oder Familienbehörde – jahrelang wurde er von einer Einrichtung in die nächste geschickt, niemand hat sich für Dominik verantwortlich gefühlt. Es folgen zehn Jahre Obdachlosigkeit. Aber Dominik gibt nicht auf, er geht weiter zur Schule und macht auf der Straße sogar sein Abitur. Dafür gelernt hat er überall, er sagt “die Nächte auf der Straße sind lang” und das Schreiben hat ihn gerettet. Trotz seiner aussichtslosen Situation engagiert er sich und hilft Geflüchteten beim Ausfüllen von Anträgen oder zeigt ihnen, woher sie Klamotten und Essen bekommen. 2015 lernt er dadurch den ehemaligen Fußballspieler Bobby Dekeyser kennen. Und endlich erhält auch er Hilfe. Doch Obdachlosigkeit beschäftigt ihn auch weiterhin: 2019 gründete er GoBanyo, ein Duschbus für Wohnungslose. Denn Dominik sagt “Waschen ist Würde” und ein erster Schritt ins neue Leben. Im Gespräch mit Wolfgang Heim erzählt der heute 32-Jährige von seiner Zeit auf der Straße, wie es für ihn war, zum ersten Mal nach 10 Jahren seine eigene Wohnung zu betreten und wie wir es schaffen, Obdachlosigkeit in Deutschland zu beenden.
9/1/202140 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Lostboi Lino x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Hinweis: In dieser Folge geht es um Suizid und die psychischen Folgen für Familie und Angehörige. Es gibt Situationen, die sind alles andere als leicht. Entscheidend ist, dass man damit nicht alleine bleiben muss: Sorgen und Gedanken kann man teilen. Eine Liste mit Organisationen die Hilfe anbieten, finden Sie hier: http://swr.li/lostboilino Pinke Haare, lackierte Fingernägel und ein Blitz als Ohrring: Wer Lostboi Lino einmal kennt, vergisst ihn nicht wieder – und das liegt am wenigsten an seinem Erscheinungsbild. Denn dieser junge Musiker aus Stuttgart bricht mit Klischees und entwaffnet durch Ehrlichkeit. 2021 erscheint sein Debütalbum “Lost Tape” bei dem Label Chimperator, die Platte ist für ihn zu einer Art öffentlichen Therapiesitzung geworden. Die Texte sind stark geprägt durch den Verlust, den er 2014 durch den Suizid seines Bruders erfahren hat. Es geht um Trauer, seine eigene Verlorenheit in der Zeit nach dem Tod und wie er Freiheit, Liebe und Vertrauen wieder neu entdeckt hat. Heute bezeichnet er sich selbst als großen Bruder, als einer der Kraft und Mut gibt, wenns mal nicht so gut läuft – für seine Fans vermittelt er auch schon mal Kontakte zur Notfallseelsorge. Sein Anliegen: Über Gefühle und psychische Erkrankungen zu sprechen, darf kein Tabu mehr sein! Wolfgang Heim erzählt er, warum das Bild vom starken Mann gefährlich ist, wieso Schwächen auch Stärken sein können und weshalb er sich nichts aus dicken Autos macht.
8/25/202135 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Yassin Musharbash x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

“Ich bin der Terror-Onkel der ZEIT!” – so nennt sich Yassin Musharbash selbst, denn seit mehr als 20 Jahren schreibt der Investigativjournalist in der Wochenzeitung DIE ZEIT über Terrorismus und Innere Sicherheit. Ob Dschihadismus, Nahost-Konflikt oder die sogenannte Clan-Kriminalität, Yassins Themen sind immer komplex und bedürfen einer tiefen journalistischen Auseinandersetzung. Doch genau dieses genaue Hinschauen vermisst Yassin Musharbash derzeit in der deutschen Berichterstattung über kriminelle Mitglieder arabischer Clans. In dieser spannenden Folge unterhalten sich Wolfgang Heim und Yassin Musharbash über christliche Tradition in Jordanien, das Wiedererstarken des sogenannten Islamischen Staats und Yassins neuen Thriller über russische Desinformation.
8/19/202138 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Leila El-Amaire x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Gendern, Rassismus, Sexismus – wenige Themen lassen Debatten so schnell hitzig werden wie diese. Doch sind wir überhaupt noch in der Lage, richtig miteinander zu diskutieren? Oder sind die Standpunkte ohnehin schon viel zu festgefahren? Unserer Gästin in dieser Woche findet: “Wir müssen das Debattieren neu lernen!”. Und Leila El-Amaire muss es wissen, denn sie ist ein echter Debattenprofi! 2011 gründete Sie mit anderen Künstler:innen iSlam, ein Poetry-Slam Forum, welches junge Muslim:innen über Sprache und Debatte empowern soll. Denn: marginalisierte Gruppen dürfen oft nur beschränkt am öffentlichen Diskurs teilnehmen. Leila El-Amaire engagierte sich jahrelang in dem Projekt “Juma–jung, muslimisch, aktiv” und war Botschafterin des Bündnis für Demokratie und Toleranz. 2020 bekam die Juristin für ihr vielfältiges Engagement das Bundesverdienstkreuz verliehen. Im Talk mit Wolfgang Heim erzählt Leila El-Amaire, warum immer noch zu oft über, statt mit Muslim:innen gesprochen wird, wie Sprache den gesellschaftlichen Wandel voranbringen kann und warum sie keine Lust hat, immer über ihr Kopftuch sprechen zu müssen.
7/28/202134 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Jörg Hoppe x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Beruflich erreichte Jörg Hoppe alles, was man sich wünschen kann. Doch dann kam die Diagnose: Leukämie. Wolfgang Heim erzählt er, warum er dankbar ist, dass er die Krankheit hatte.seiner Krebsdiagnose und eines danach. Als einer der Ideengeber der deutschen Medienlandschaft gründete er den Musiksender VIVA Deutschland, produzierte unter anderem BRAVO TV, den ECHO, Bauer sucht Frau, die Jose Carreras Gala oder Frank, der Weddingplaner – um nur einen Bruchteil zu nennen – und entdeckte Prominente wie Joko Winterscheidt, Verona Feldbusch oder Tim Mälzer für das deutsche Fernsehen. Doch was wie ein spannendes erfülltes Leben klingt, scheint Jörg Hoppe heute inhaltsleer. Denn 2016 lautete die Diagnose plötzlich: Leukämie – Lebenserwartung ohne Behandlung etwa fünf Monate. Seitdem ist viel passiert, 2018 ging Jörg Hoppe mit der App Yes!wecancer auf den Markt und schaffte damit ein einmaliges Austauschforum für Krebskranke, Angehörige und Mediziner. 2020 wurde dieses Konzept mit der YES! CON, der mittlerweile größten Krebs-Convention, auch auf die Bühne gebracht. Wieso Krebserkrankungen und Depressionen zusammengehören, wie sich der Körper nach einer Stammzellenspende verändert und warum er beinahe Beamter bei der Deutschen Bahn geworden wäre, erzählt Jörg Hoppe im Gespräch mit Wolfgang Heim.
7/21/202135 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Jonas Hummels x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Eigentlich haben in Jonas Hummels Familie alle irgendwas mit Deutschlands beliebtestem Sport zu tun: Fußball! Auch er selbst legte jahrelang eine beachtliche Karriere hin: In der Jugend spielt er beim FC Bayern München, danach lief er neun Jahre für den SpVgg Unterhaching auf. Doch seine Karriere endete abrupt mit der Diagnose: Kreuzbandriss – bereits zum zweiten Mal. Spätestens da war klar, der Traum einmal gegen seinen zwei Jahre älteren Bruder Mats Hummels antreten zu dürfen ist geplatzt. Aber Jonas sagt auch: “Ich wollte nie nur Fußballer sein”. Heute gibt's Fußball in Jonas’ Leben nur noch als Hobby neben seinem Job als Unternehmer – wenn er Spiele auf DAZN kommentiert, als Experte gefragt ist oder einfach einmal pro Woche mit seinem Bruder in ihrem gemeinsamen Podcast “Alleine ist schwer” quatscht. Hauptberuflich leitet er erfolgreich mehrere Unternehmen und studiert nebenbei noch Psychologie in Amsterdam. Mit Wolfgang spricht Jonas Hummels über das Geschäftsmodell Fußball, das EM-Aus der Deutschen Nationalmannschaft und wie es ist, für viele nur der ‘Bruder von..’ zu sein.
7/14/202140 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Thilo Mischke x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Thilo Mischke ist Journalist, Autor und Reporter. Sein Job ist sein Leben – beruflich und privat. Neugierde und persönliches Interesse treiben ihn an, Themen zu recherchieren, die eine Lücke in die Gesellschaft reißt. Als gebürtiger Ost-Berliner, im Bezirk Lichtenberg aufgewachsen, interessiert Mischke sich auch für die Neonazi-Szene in Deutschland. In der Reportage “Rechts Deutsch Radikal” spricht er mit Neonazis über die rechte Szene in Deutschland. Für die Fernsehsendung “Uncovered” auf ProSieben reist er für seine Recherchen um die ganze Welt – nicht selten bringt er sich bei einen Auslandsreportagen selbst in Lebensgefahr. Egal, ob Neonazi, Drogenbaron, Menschenschmuggler oder IS-Kämpfer: Es gibt kein Thema, vor dem der Journalist zurückschreckt. Er möchte mit Menschen auf Augenhöhe sprechen und herausfinden, warum sie so handeln. Doch wie nähert man sich diesen Menschen an? Mit Wolfgang Heim teilt.
7/7/202135 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Volker Wittkamp x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Urologie ist nur was für alte Männer mit Prostata-Problemen? Von wegen! Ob Penislänge, Masturbation oder Prostatakrebs: Urologe Volker Wittkamp klärt im Netz sämtliche Fragen, die sich sonst keiner zu stellen traut. Was tun bei einer ungewollten Erektion? Wie lange dauert Sex im Durchschnitt? Was ist ein Wanderhoden? Als Doktorsex geben Volker Wittkamp und Gynäkologin Sheila de Liz Nachhilfe in Sachen Sexualkunde auf TikTok und YouTube. Das Feedback zeigt: In Sachen Sexeducation sind bei jungen Menschen noch viele Fragen offen, regelmäßig liest er in den Kommentaren: “Hier lernt man mehr als in der Schule!”. Volker Wittkamp studierte an der Universität Bonn Medizin und arbeitet heute als Urologe in Köln. Seit der Veröffentlichung seines Sachbuchs “Fit im Schritt – Wissenswertes vom Urologen” übernimmt er regelmäßig die Rolle des Medien-Urologen und hilft die Themen seines Fachgebiets bekannter zu machen. Bei Erzähl mir was Neues klärt Volker, warum man beim Urologen nicht gleich den Finger im Po haben muss und wie in Pornofilmen getrickst wird.
6/30/202137 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Körperverletzung, Mord, Totschlag: Wer ein Verbrechen begeht, muss ins Gefängnis – oder? So einfach ist das nicht, sagt die Kriminologin und Strafvollzugsforscherin Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn. Denn Knast ist kein Selbstzweck: Nur wenn Gefangenen dort auch die Möglichkeit gegeben wird, sich aktiv mit der Tat auseinanderzusetzen, kann später eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft gelingen. Soziale Kontakte von draußen helfen nachweislich, nicht wieder straffällig zu werden. Wie wir mit unseren Gefangenen umgehen sieht Drenkhahn daher als gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Die Resozialisierung von Straftäter*innen geht uns alle an! Doch was sind eigentlich die Unterschiede zwischen deutschen und amerikanischen Gefängnissen? Warum lehnen Menschen in Deutschland die Todesstrafe eher ab als in Frankreich? Diese Fragen und wie jeder Einzelne bei der Resozialisierung helfen kann, klären Wolfgang Heim und Kirstin Drenkhahn diese Woche hier bei ERZÄHL MIR WAS NEUES.
6/23/202136 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Gnu x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Zocken, Gaming, Streaming: Jasmin, im Internet bekannt unter dem Pseudonym Gnu, ist Deutschlands erfolgreichste Gamerin bei YouTube! Was wie ein Hobby klingt, macht Jasmin mittlerweile hauptberuflich: Sie filmt sich beim Zocken und stellt die Clips ins Netz. Über 1.1 Millionen Menschen schauen diese Videos auf ihren YouTube-Channels “Gnu”, “Verspieltes Gnu” und “Jas, Indeed”. Manchmal geht sie auch live auf der Plattform twitch, wo andere ihr in Echtzeit beim spielen zuschauen und das in einem Livechat kommentieren können – in der Szene auch “LetsPlay!” genannt. Gezockt hat Gnu eigentlich schon immer, doch bevor sie damit ihr eigenes kleines Unternehmen gründen konnte, hat die gebürtige Stuttgarterin einen Master in Neue Medien abgeschlossen und fürs Fraunhofer Institut gearbeitet. Sie hat gelernt, wie man Spiele programmiert, animiert und modelliert. Denn eines ist für Gnu klar: Influencer sein, sieht von außen oft schöner aus als es ist und rät ihren Fans: schließt lieber erst eure Berufsausbildung ab! Mit Wolfgang Heim spricht Gnu über Sexismus unter Gamer*innen, gefährliche Oberflächlichkeit und Beauty-OP’s, wie Corona ihre Branche verändert hat und warum das Klischee vom Zocker längst überkommen ist.
6/16/202141 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Manuel Abraas x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Für Manuel Abraas ist klar: Nachhaltiger Fischfang ist eine Illusion. Nur der Verzicht auf kommerzielle Fischerei kann unsere Meere noch vor dem Kollaps retten. Als Mitbegründer und Geschäftsführer von Sea Shepherd Deutschland setzt sich der Familienvater und ehemalige Intensivpfleger mittlerweile hauptberuflich für den Schutz der Meere ein. Denn, das zeigen Wissenschaftler:innen: Wenn sich in unserem Umgang mit den Ozeanen nicht drastisch etwas ändert, werden bereits um das Jahr 2050 kaum noch Fische in unseren Meeren leben. Dabei sind gesunde Ozeane - mehr noch als die Natur und Wälder auf dem Land - essentiell, damit unser Planet auch für künftige Generationen noch bewohnbar bleibt. Die Sea Shepherds verstehen sich als Schützer der Meere, als Organisation, die ehrenamtlich das Handlungsvakuum füllt, das Regierungen weltweit im Schutz der maritimen Welt hinterlassen. Dabei ist ihr Einsatz durchaus umstritten: Vor allem in den Anfangszeiten waren sie gefürchtet für ihr ruchloses Handeln und rühmten sich illegale Fischerboote auf den Meeresgrund sinken zu lassen. Heute, sagt Manuel Abraas, sei das Auftreten anders, mittlerweile arbeiten die Umweltaktivisten auch mit Regierungen zusammen, wie etwa vor der Küste Tansanias oder Gabuns. Durch den Protest von Fridays for Future und die Netflix-Doku Seaspiracy ist Meeresschutz deutlich stärker in das Bewusstsein Vieler getreten. Mit Wolfgang Heim spricht Manuel Abraas über die illegale Tötung von Haien, was Treibnetze mit Beifang zu tun haben und welcher Plastikmüll für das Ökosystem Meer am verheerendsten ist.
6/9/202137 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Cossu x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Comedian, Musiker, Content-Creator – Lukas Staier aka Cossu ist ein echter Tausendsassa! Er macht Rapmusik, spielte neben Elyas M’Barek und Palina Rojinski in dem Kinofilm Nightlife, tourte fünf Jahre lang als opening act von Bülent Ceylan – und hat parallel sein Germanistikstudium auf Lehramt abgeschlossen. Doch auch wenn er beruflich viel unterwegs ist, bleibt für ihn klar: Die Heimat ist im Schwarzwald! Born and raised im Kinzigtal kann sich Cossu kein schöneres Zuhause vorstellen, als Person of Color wird er trotzdem oft als fremd wahrgenommen. Im Alter von 13 wird ihm von einem Neonazi sogar der Kiefer gebrochen, dreifach, weil er schwarz ist. Heute kontert Cossu rassistische Anfeindungen im Netz mit humorvollen Reels in feinstem Badisch. Nach dem Tod von George Floyd durch rassistische Polizeigewalt schreibt Cossu den Song “Ich bin George Floyd” und berührt Zehntausende mit seinen Worten. Auch wenn Rapmusik und Texte seine Leidenschaft sind, steht bei Cossu momentan die Comedy-Karriere ganz oben: Er ist fester Teil von Chris Talls Sendung “Darf er das?” und begeistert seine Fans mit badischer Comedy auf Instagram- und TikTok-Kanal. Was ihn erdet: Bei seiner Arbeit als Erzieher in einer Gesamtschule in Stuttgart kann er auch einfach mal Herr Staier sein. Im Talk mit Wolfgang Heim geht’s um sentimentale Heimatgefühle, das große Lampenfieber und einem Geheimtipp wer der nächste Fußball-Europameister wird.
6/2/202136 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Carla Reemtsma x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Inspiriert von Greta Thunbergs Rede 2018 auf dem Klimagipfel in Katowice, beschließt Carla Reemtsma politisch aktiv zu werden. Die gebürtige Berlinerin organisiert Klimastreiks in ihrer ehemaligen Studienstadt Münster, wo sie Politik und Wirtschaft studiert hat. Schon Carlas Großmutter war in der Anti-Atomkraft-Bewegung aktiv, dass mit ihrer Cousine Luisa Neubauer gleich zwei der Enkelkinder für unsere Erde kämpfen, ist eher Zufall. Mittlerweile lebt sie wieder in Berlin und studiert Ressourcenökonomik. Carla ist eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Fridays For Future-Bewegung und eine der führenden Stimmen für Klimagerechtigkeit in Deutschland: Sie organisiert weiterhin Proteste und ist Pressesprecherin für FFF in zahlreichen Talkshows und Konferenzen. Was ihr am Herzen liegt: Den Klimawandel zu stoppen, den Planeten zu schützen und ihn für nachfolgende Generationen zu erhalten! Doch wie geht das? Und was kann jede einzelne Person dagegen tun? Für Carla ist klar: Es braucht einen grundlegenden Politikwechsel und Systemwechsel für eine gerechte Klimapolitik. Den wohl größten Erfolg feiern Carla und ihrer Mitstreiter:innen durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das bestätigt: Auch für nachfolgende Generationen gibt es ein Recht auf Zukunft und Klimaschutz! Das nachgebesserte Klimaschutzgesetz der Bundesregierung hält sie dennoch für zu schwach.Nur mit sofortigen Maßnahmen könne eine Erderwärmung über 1,5 Grad noch verhindert werden – denn schon jetzt sind die die Folgen des Klimawandels verheerend!
5/26/202141 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Laura Cazés x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Wie leben junge Jüdinnen und Juden in Deutschland? Die Frankfurter Jüdin Laura Cazés weiß: junges, jüdisches Leben ist vielfältig. Als Referentin der Zentralen Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland spricht sie über junges, jüdisches Leben, das viel zu oft auf Antisemitismus, den Holocaust und Nahost-Konflikt reduziert wird. Dass auch die dritte Generation geprägt ist durch die Verbrechen der Shoah, ist klar, ganz gleich ob die Familien eine Überlebenden-Biographie in sich trägt oder nicht. Doch die schwere Geschichte Deutschlands aufzuarbeiten, darf nicht alleine Verantwortung der heutigen Juden in Deutschland bleiben. Es braucht eine echte Auseinandersetzung von der gesamten Gesellschaft und dazu gehört auch anzuerkennen: “Antisemitismus war in Deutschland nie weg.” Zeit also die jüdische Perspektive selbst zu erzählen. So wie aktuell durch den Film ‘Masel Tov Cocktail’ oder die WDR–Talkshow ‘Freitagnacht Jews’. Mit Wolfgang Heim spricht Laura Cazés über ihre biographischen Einflüsse, Klischees über Juden, ihre Sicht auf Feminismus und warum die Sicherheitsfrage der Juden in Deutschland mit dem Attentat von Halle noch lange nicht abgeschlossen ist.
5/19/202144 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ellen und Steffi Radtke x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Offen, bunt, modern – diese Schlagworte fallen den meisten wahrscheinlich nicht als erstes ein, wenn sie an Kirche denken. Doch Ellen und Steffi Radtke leben genau das: Sie sind lesbisch, verheiratet und arbeiten beide als Pastorinnen in Niedersachsen. Auf ihrem YouTube-Kanal “Anders Amen” zeigen sie, wie Kirche fernab von Klischees und Vorurteilen sein kann, nämlich bunt! Für die zwei jungen Pfarrerinnen ist das gelebte Seelsorge, mit ihren vielseitigen Videos und ihrer Offenheit sind sie damit zu echten Vorbildern geworden. Ellen und Steffi verliebten sich erst auf den zweiten Blick, dafür gings dann aber umso schneller. Seit 2017 wohnen sie im Pfarrhaus im kleinen Dorf namens Eime. Stefanie Radtke ist dort die Pastorin der Gemeinde, während sich Ellen Radtke für die Evangelische Landeskirche in Niedersachsen um ein Digital-Projekt kümmert. In und neben ihrer Arbeit machen sich die zwei für die Rechte von LGBTQI stark, 2020 kam ihre Tochter Fidesz zur Welt. In dem Gespräch mit Wolfgang Heim sprechen sie über die Schwierigkeiten des deutschen Abstammungsrecht für queere Paare, wie es ist, in einer Kinderwunschpraxis zu sitzen und wie Glauben und Kirche in Zukunft aussehen können.
5/12/202140 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Jochen Baier x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Brezel, Hefezopf, Brot! Wenn jemand weiß, wie man am besten backt, dann ist das Jochen Baier. In sechster Generation hat der Bäckermeister die Traditionsbäckerei seiner Eltern übernommen und legt eine beispiellose Karriere hin. Jochen Baier holt sich alle Titel, die man im Bäcker- und Konditorhandwerk nur so gewinnen kann: vom besten Azubi bis zum Deutschen Meister! 2018 wird er sogar zum “World Baker of the Year” gekürt. Dabei ist seine Karriere fast schon zu Ende, bevor sie begonnen hat: durch starke Allergien und Unverträglichkeiten bekommt er von der Bäckerinnung sogar ein Berufsverbot ausgesprochen. Jochen Baier hält dennoch weiter an seinem Traum fest: Durch Hygienemaßnahmen, und die Rückkehr zu den ursprünglichen Getreidesorten in Demeter-Qualität und viel Leidenschaft modernisiert er das Familienunternehmen, ohne dabei die traditionellen Werte zu vergessen. Mit Backmuffel Wolfgang Heim spricht er über das Bäckereisterben, über Brot als Kulturgut und verrät, was für ihn eine richtig gute Brezel ausmacht. #erzählmirwasneues #jochenbaier #wolfgangheim #podcast #swr1 #swr #interview #talk #badenwürttemberg #brot #backen #bäcker
5/5/202141 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Matthias und Tristan Horx x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Was passiert nach Corona? Während sich die Welt in einem historischen Umbruch befindet und viele nur pessimistisch an Morgen denken, sagen unsere beiden Gäste: das Schlimmste ist schon überstanden! Matthias und Tristan Horx müssen es wissen, denn die beiden sind Zukunftsforscher und sehen in der Krise hauptsächlich Chancen. Matthias Horx gründet 1998 das Zukunftsinstitut mit Sitz in Wien und Frankfurt. Davor ist er als Journalist in Hamburg tätig für DIE ZEIT und schreibt in den 80er und 90er Jahren für die Zeitschrift TEMPO. Dann verschreibt er sich voll und ganz für die Zukunft, wird Trend- und Zukunftsforscher. Viele sehen ihn als eine Art Propheten, doch er sieht sich selbst eher in der Rolle des Weltbetrachters. Aber Matthias Horx ist nicht alleine im Interview mit Wolfgang Heim – zum ersten Mal hat der Moderator zwei Gäste, denn Sohn Tristan Horx (27) ist mit dabei. Auch er ist Zukunftsforscher, beschäftigt sich vor allem mit Generationenforschung. Im Gespräch mit Wolfgang Heim sprechen Vater und Sohn über die Welt nach Corona, warum Krisen meist das Gegenteil des Befürchteten erwirken und wie es ist, wenn die ganze Familie unter einem Dach lebt und sich Gedanken über das Leben von Morgen macht.
4/28/202142 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Sulaiman Tadmory x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Wie fühlt es sich an, jeden Tag um sein Leben zu fürchten? Als Sulaiman Tadmory 23 Jahre alt ist, lebt er im syrischen Bürgerkrieg als Zivilist eingekesselt von den Truppen des Präsidenten Baschar al-Assad in Homs. Als er eines Abends bei Freunden in der Altstadt übernachtet, ahnt er nicht, dass er dort für die nächsten zwei Jahre eingeschlossen sein wird. Assads Truppen umzingeln das Gebiet mit Scharfschützen, die gesamte Stadt wird bombardiert. Die eingesperrten Zivilisten müssen zwei Jahre ums Überleben kämpfen – ohne Strom, fließendes Wasser, genug Lebensmittel oder Medikamente. Seine Familie ist nur hunderte Meter entfernt – und doch unerreichbar. Irgendwann hat er sich an die ständige Angst zu sterben gewöhnt. Gemeinsam mit seinen Freunden berichtet Sulaiman, der in Beirut Regie studierte, aus der besetzten Zone und dokumentiert ihren Alltag vor Ort – er will der Welt zeigen, was hier passiert. Aus dem Material entsteht später der Dokumentarfilm “Homs und ich”. Nur wenige haben das Glück wie Sulaiman die Stadt 2015 während eines kurzen Waffenstillstands verlassen zu können, die meisten seiner Freunde sterben, erzählt Sulaiman Wolfgang Heim. Um seine Familie zu schützen bleibt ihm nur noch übrig, seine Heimat Syrien zu verlassen. Mittlerweile lebt Sulaiman Tadmory in Hamburg, arbeitet als Journalist beim NDR und dreht Reportagen für Panorama für das funk-Format STRG_F (NDR).
4/14/202144 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Anastasia Biefang x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Transgender und bei der Bundeswehr – geht das überhaupt? Oberstleutnant Anastasia Biefang hat es einfach gemacht. Sie hat sich gegen alle Vorurteile durchgesetzt und ist als erste Trans-Kommandeurin bei der Bundeswehr ein echtes Vorbild! Mit 40, nach einer beeindruckenden Karriere, fasst sie den Mut, endlich so zu leben, wie sie sich schon immer fühlt: als Frau. Diese Entscheidung reift über 20 Jahre in ihr, denn bereits im Alter von 17 merkt sie, dass sie sich in ihrem Körper nicht wohlfühlt – lange bevor sie dieses Gefühl überhaupt benennen kann. Doch wer in Deutschland sein Geschlecht angleichen möchte, ist bislang noch auf die Einschätzung Fremder angewiesen: Erst psychiatrische Gutachten ermöglichen die Namensänderungen und die geschlechtsangleichenden Maßnahmen. Für Anastasia ein fremdbestimmter und erniedrigender Prozess. Deshalb setzt sich die Aktivistin gemeinsam mit QueerBw auch für die Abschaffung des Transsexuellengesetzes ein. Im Gespräch mit Wolfgang erzählt sie, wie ihr Arbeitgeber Bundeswehr auf ihr Outing reagiert hat und was sich für die Trans-Community in Deutschland ändern muss. #erzählmirwasneues #anastasiabiefang #wolfgangheim #podcast #swr1 #swr #interview #talk #badenwürttemberg #transgender #queer #lgbtqi #bundeswehr
4/7/202147 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Monika Fuchs x Wolfgang Heim I ERZÄHL MIR WAS NEUES | SWR1

In einem Alter, in dem sich andere längst zu Ruhe setzen würden, hat Monika Fuchs noch lange nicht genug und gründet mit 81 Jahren ihren eigenen Youtube-Kanal. Sie ist die älteste Youtube-Köchin Deutschlands und schraubt aktuell schon wieder an ihrem nächsten Projekt. Doch wer Monika Fuchs (83) kennt, überrascht das nicht, denn ihre Lebensgeschichte ist Abenteuer pur. Seit frühester Kindheit treibt sie das Fernweh und die Lust auf Neues an: mit 18 – mitten in den 50er Jahren – wandert sie ganz allein in die USA aus – später geht es weiter nach Neuseeland und auf die Philippinen und erlebt dort Unglaubliches. Wenn gerade keine Pandemie persönliche Treffen unmöglich macht, bewirtet die vierfache Mutter und vielfache Großmutter jeden Freitag 30 Gäste in ihrem Wohnzimmer in der berühmten Isestraße in Hamburg und spendet den gesamten Erlös an das Waldpiratencamp für krebskranke Kinder in Heidelberg. Diese Gästin hat es in sich und heizt auch Moderator Wolfgang Heim mit ihrer Schlagfertigkeit ordentlich ein! #erzählmirwasneues #monikafuchs #wolfgangheim #podcast #swr1 #swr #interview #talk #monikafuchskocht #lebensgeschichte #youtuberin
3/31/202146 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Gianni Jovanovic x Wolfgang Heim I ERZÄHL MIR WAS NEUES I SWR1

An diesem Gast kommt gerade keiner vorbei – sollte man auch nicht: Gianni Jovanovic bezeichnet sich selbst als Erklärbär der Nation und geht für diese Rolle an seine persönlichen Grenzen. Als queerer Roma ist Gianni Jovanovic mehrfach diskriminiert und setzt sich für die Rechte von Sinti*zze und Rom*nja ein. Unermüdlich klärt er über die Gräueltaten, die seine Community in Europa erleben musste, auf und stellt in der aktuellen Rassismus-Debatte klar, warum es noch nie okay war, das Z-Wort zu benutzen. Gianni Jovanovic passt in keine Schublade: Er betreibt ein Zahnkosmetikstudio, ist homosexueller Roma und mit 42 Jahren schon zweifacher Großvater. Er ist gerade 14, da verheiratet ihn seine Familie. Mit 16 folgt das erste Kind, ein Jahr später wird er zum zweiten Mal Papa. Sein Outing folgt mit Anfang 20, für seine Familie ist das ein Schock. Mittlerweile ist er seit über 15 Jahren glücklich mit seinem Mann verheiratet und hat ein liebevolles Verhältnis zu seiner ganzen Familie. Als Aktivist setzt sich Gianni für die Rechte der Sint*izze und Rom*nja und der LGBTQI*-Community ein und kämpft gegen Rassismuss und Diskriminierung. Wolfgang Heim spricht mit Gianni Jovanovic über Aktivismus, sein emotionales Outing und die Kraft von Frauen. Und es wird sogar geflirtet! #erzählmirwasneues #giannijovanovic #wolfgangheim #podcast #swr1 #swr #interview #talk #badenwürttemberg #sintiroma #lgbtqi #rassismus #diskriminierung
3/25/202143 minutes, 7 seconds