Winamp Logo
Elektro Beats Cover
Elektro Beats Profile

Elektro Beats

German, Electronic Dance, 1 season, 131 episodes, 3 days, 9 hours, 49 minutes
About
Mit den 1986 gestarteten Vorgänger-Sendungen "electronics" und "Himmel & Erde" sind die Elektro Beats die profilierteste und dienstälteste Elektronik-Sendung im deutschsprachigen Raum. Jeden Sonntag präsentiert Olaf Zimmermann aktuelle Elektronik-Sounds, gut gemixt mit Klassikern, CD- und Konzert-Tipps und Studiogästen. Seit Start der Elektro Beats 1997 fanden Interviews mit allen wichtigen Protagonisten elektronischer Musik wie Underworld, Paul Kalkbrenner, Moderat, Kraftwerk, Modeselektor, Moby, Hell, Irmin Schmidt (Can), Apparat, Kruder & Dorfmeister, Cluster, Dapayk & Padberg, Yello, Monolake, Tangerine Dream, schneider tm, Recoil, Boys Noize, Robag Wruhme, Westbam, Mouse On Mars, Ryuichi Sakamoto, NEU!, Jarre, Tosca, Hell, DAF, Schiller, to rococo rot, Klaus Schulze, Karl Bartos, Ellen Allien, Manuel Göttsching, Fritz Kalkbrenner uvm. statt.
Episode Artwork

MEUTE-Gründer Thomas Burholm

Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde Thomas Burholm, Gründer der sehr erfolgreichen Techno-Marching Band MEUTE. Weltweit werden sie für ihre Musik gefeiert und ihre Konzerte sind stets ausverkauft. Gerade waren sie auf einer ausgedehnten Amerika-Tournee. Im Gespräch geht es u.a. um MEUTE-Historie, die 2015 ihren Anfang nahm. Ausführlich vorgestellt wird auch das neue Album "Empor" und die Making Of-Geschichten der einzelnen Titel erzählt. Stunde 2 ist dann eine musikalische Nachlese zum Record Store Day 2024 mit Titeln von The Orb, David Sylvian, NEU! (Reworks), OMD, George Harrison und Harmonia in Remix-Versionen.
6/9/20241 hour, 54 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Bendik Giske und Sam Barker über "Disorientations"

6/2/20241 hour, 53 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Dougals Dare Special

Der Brite Douglas Dare hat sein viertes Studioalbum draußen. Es heißt "Omni". Eine düstere und filmische Platte, die von Rave-Kultur infiziert ist und von Anfang bis Ende wie eine schonungslose und sehr atmosphärische Story klingt. "Omni" ist auf dem Label Erased Tapes erschienen und auch das Resultat von guter Teamarbeit: Die Labelkollegen Rivale Consoles und Daniel Brandt sind mit am Start. Steen Lorenzen hat mit Douglas Dare über Väter, die Singen, Mamas am Piano, über Matrosen und queere Musik gesprochen. Und verwebt die Geschichten von Douglas Dare mit seiner neuen Musik.
5/26/20241 hour, 52 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Justice

2007 war French House eigentlich schon ein alter Hut, Laurent Garnier, Etienne de Crecy, St. Germain, Cassius, Alex Gopher, Daft Punk - diese Namen waren längst etabliert, da erschien ein Album, das den französischen Elektrokosmos nochmal umkrempelte. Das Debütalbum von Justice mit dem Titel "Cross". Sie flankierten ihre Elektro und Disco-Beats mit brachialen Synthiesounds und brachten diese neue Mischung in die Stadien. 17 Jahre später sind sie wieder da mit ihrem erst 4. (!) Album. Es heißt "Hyperdrama" und ist beim legendären Elektro-label Ed Banger erschienen. Was hinter diesem Titel steckt, wie sie ihr neues Album geschichtet und nochmal geschichtet haben, warum ihr Album mal nervig und mal total mitreißend ist (und warum das gewollt ist), was das Album mit Björk zu tun hat, wie sie zum Ende von Daft Punk und zur Moon-Safari-Tour von Air stehen und was ihnen das RADIO bedeutet – das alles erzählen Justice in den Elektro Beats mit Steen Lorenzen.
5/19/20241 hour, 52 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

F.S.Blumm

In dieser "elektro beats"-Ausgabe begrüßt Olaf Zimmermann Frank Schültge als Studiogast - besser bekannt unter seinem Künstlernamen F.S.Blumm. Seit der Jahrtausendwende hat er auf diversen Labels seine Alben veröffentlicht. Sein aktuelles heißt "Torre" und ist auf "Leiter" erschienen. Mehrere Alben hat er auch mit Nils Frahm eingespielt. Auf "2x1=4" frönen sie ihrer gemeinsamen Vorliebe für Dub-Music. Bevor es in Stunde 2 ein exklusives DJ-Set von ihm gibt, geht es in Stunde 1 zunächst um seine spannende, musikstilistisch vielseitige Discografie und natürlich das neue Album.
5/12/20241 hour, 55 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Superbooth 24-Vorschau/Studiogast Andreas Schneider

Vom 16. bis 18. Mai 2024 findet auf dem Gelände des FEZ die Superbooth 24 statt - eine internationale Messe für die neusten Synthesizer-Entwicklungen. Es ist aber auch ein dreitägiges Festival mit Präsentationen, Workshops und zahlreichen Konzerten. In der ersten "elektro beats"-Stunde erwartet Olaf Zimmermann den Organisator/Kurator Andreas Schneider als Studiogast, um mit ihm gemeinsam musikalisch auf Superbooth 24 einzustimmen. In diesem Jahr sind u.a. live zu erleben The Green Man, Cile, Sarah Sommers, Stimming, Neoangin, Jessica Kert, Karl-Marx-Stadt, The Tunegirl, Modgeist und Lady Starlight. Mit etwas Glück kann man in dieser Sendung Freikarten für Superbooth und das seit langem ausverkaufte Kiasmos-Konzert gewinnen. Titel von Kiasmos, Harmonia-Remixe, Sqarepusher, Kelly Moran, Plaid, Andre 3000, Jeff Mills und Mitwirkenden der diesjährigen Kiezsalon-Konzertreihe sind dann in der zweiten Stunde zu hören.
5/5/20241 hour, 53 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Christian Löffler zum Album "A Life"

Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"- Stunde Christian Löffler als Studiogast. Nach seinem 2021 veröffentlichten Album "Parallels", mit speziellen Bearbeitungen von Klassikaufnahmen der Deutschen Grammophon, präsentiert er mit "A Life" ein neues Werk mit elf Eigenkompositionen. Zu den Vocalgästen zählen diesmal Malou, Mogli und Henry Green. Anspruch von Christian Löffler war es diesmal kein überproduziertes Album zu machen. Bevor er auf eine ausgedehnte Tournee geht, reist er exklusiv zum Studiobesuch in den "elektro beats" von der Küste an. In der zweiten Stunde präsentiert Olaf Zimmermann dann unter anderem Musik von Underworld, Kiasmos, Tricky, Jlin, Oneohtrix Point Never, Fever Ray und The Intergalactic Flower. Das ist das neue Ambient- Projekt von Sven Marquardt aka DJ Jauche.
4/28/20241 hour, 55 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Stefan Goldmann

Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten Stunde den Produzenten, Musiker, Labelchef und Festival-Kurator Stefan Goldmann. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung seines neuen Albums "Alluvium". Die aktuellen Tracks überraschen mit spannenden, abwechslungsreichen Rhythmus-Pattern und sind alle nach Flussnamen benannt. Stunde 2 offeriert dann einen bunten Elektro-Musikmix neuer Titel von Christian Löffler, Squarepusher, der Gruppe Meute, Bicep und DJ Shadow.
4/21/20241 hour, 55 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Parra For Cuva

Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde Parra For Cuva als Studiogast. Im Mittelpunkt steht das neue Album "Mimose". Inspirationen für die Stücke waren u.a. lange Aufenthalte im italienischen Ligurien. Vocalgäste sind diesmal Orbit und der Chor "A Song For You". In Stunde 2 gibt es dann Titel aus der "Future Sounds Of Kraut Vol. 2"-Compilation und Tracks von Aphex Twin, Rosa Anschütz, Orbital, Ben Chatwin und Depeche Mode im Anna-Remix.
4/14/20241 hour, 55 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

M.Rux & Hanno Leichtmann

In dieser "elektro beats"-Ausgabe erwartet Olaf Zimmermann gleich zwei spannende Studiogäste. In der ersten Stunde den Musiker, Produzenten und DJ Marten Rux, der unter dem Projektnamen M.RUX firmiert. Nach "Vermonische Melodien" ist gerade sein neues Album "Rekorder" erschienen. Über dessen Entstehung und zahlreichen musikalischen Einflüsse wird er Auskunft geben. Vom Hanno Leichtmann, dem Studiogast der zweiten Stunde, gibt es zahlreiche Soloveröffentlichungen unter diversen Projektnamen und er ist nicht zuletzt Mitglied der "Groupshow" und von "Denseland". Von diesem Trio erscheint jetzt im April mit "Code & Melody" ein Albums. Dieses wird Thema sein und seine neue Solo-Veröffentlichung "Outerlands" basierend auf Orgelaufnahmen.
4/7/20241 hour, 54 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Techno, Weltkulturerbe

Woher kommt die jahrzehntelange Wirkungsmacht von Techno-Kultur in Berlin? Was macht die Einzigartigkeit dieser Kultur gerade in Berlin aus? Warum verblassten Techno und House in anderen Metropolen? Der Techno-Sound der 1990er Jahre kam zwar keineswegs exklusiv aus Berlin, aber er wurde genau hier mit der Energie, den Träumen und den Hoffnungen einer neuen Zeit aufgeladen.
4/3/20241 hour, 55 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Karl Bartos zu "The Cabinet Of Dr. Caligari"

Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten Stunde der "elektro beats" den Ex-Kraftwerk-Musiker Karl Bartos. Nach seiner Autobiografie "Der Klang der Maschine" hat Karl Bartos jetzt den Stummfilmklassiker "Das Cabinet des Dr. Caligari" neu vertont. Dieser expressionistische Film von Robert Wiene hatte vor genau 104 Jahren in Berlin seine Premiere. Im Gespräch mit Karl Bartos geht es u.a. um seine persönliche Faszination für dieses Film-Meisterwerk, seine Visionen für die Neuvertonung, Handlungs-Details und nicht zuletzt Aufführungen des Films mit dem aktuellen Score von Karl Bartos. Nach der gefeierten Premiere an der Frankfurter Oper kommt diese Aufführung im April für zwei Termine nach Berlin. Stunde präsentiert dann u.a. Musik von Sofia Kourtesis, Squarepusher, Nabihah Iqbal, dem Projekt Chocolate Hills (Alex Paterson/The Orb & Paul Conboy/Bomb The Bass), Lucie Antunes, Ben Frost, Karyyn, Jeff Mills und Hagen von Bergen.
3/31/20241 hour, 54 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Anthony Rother

Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann den bekannten Elektro-Musiker und Produzenten Anthony Rother als Studiogast. Er wurde gerade erst wieder vom FAZEmag zum "Best Live Act National 2023" gekürt. Im Mittelpunkt der ersten Stunde steht sein neues Album "Robo Pop". Es geht im Gespräch u.a. um Making Of-Geschichten, Inspirationen, seine Arbeitsweise, Veröffentlichungen der letzten Jahre und seine Hybrid Electro Sets. Stunde 2 ist dann mit zwei exklusiven DJ-Sets eine musikalische Reise mit Tracks aus früheren Anthony Rother-Produktionen.
3/24/20241 hour, 55 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Vorschau auf Elektronikkonzerte

Welche Elektronikkonzerte in Berlin man in den nächsten Wochen und Monaten nicht verpassen sollte, erfährt man in dieser "elektro beats"-Ausgabe von Olaf Zimmermann. Er stimmt musikalisch ein mit Tracks von Underworld, Tricky, Oneohtrix Point Never, Plaid, Kiasmos, Air, Hanno Leichtmann, Mount Kimbie und Paul Kalkbrenner. Außerdem kann man, mit etwas Glück, Freikarten für Tricky und Oneohtrix Point Never in der kommenden Woche im "Theater des Westens" gewinnen.
3/17/20241 hour, 53 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Odd Beholder

Vor ihrem ausverkauften Berliner Konzert ist die Schweizer Musikerin Odd Beholder in der ersten "elektro beats"-Stunde Gast von Olaf Zimmermann. Im Fokus steht die Vorstellung ihres dritten Album "Feel Better". Wieder produziert von Douglas Greed, basieren diesmal viele ihrer Texte auf persönlichen Erlebnissen. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Tracks von Underworld, Douglas Dare, CAN, Tinlicker, Hjirok, Sensorama und in memoriam des unlängst verstorbenen Rainer Buchmüller Musik. Er firmierte unter dem Namen "Fred und Luna" und kuratierte die zweiteilige "Future Sounds Of Kraut"-Compilation.
3/10/20241 hour, 54 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Special: 50 Jahre Kraftwerks "Autobahn"

Kraftwerks legendäres Album "Autobahn" feiert 2024 Jubiläum - wurde vor genau 50 Jahren veröffentlicht. Das hat Jan Reetze zum Anlass genommen, ein Buch mit einer persönlichen Liebeserklärung an das Album zuschreiben. Olaf Zimmermann spricht in diesem "elektro beats"-Special mit dem Autor, der seit 16 Jahren in Pittsburgh lebt, über Inhalt und Details seines Buchs und spielt diverse Fassungen der Titel des "Autobahn"-Albums und originelle Coverversionen.
3/3/20241 hour, 55 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Inselsounds Part 7

In dieser Ausgabe der "elektro beats" präsentiert Olaf Zimmermann bereits Teil 7 der Inselsounds. Das sind Lieblings-Elektronikalben, die Hörerinnen, Hörer oder auch seine Studiogäste auf eine einsame Insel mitnehmen würden. Diesmal im Inselgepäck: Musik von Massive Attack, James Blake, Kraftwerk, Robag Wruhme, Moderat, Cluster, Meute, Yello, Caribou, Vangelis, Four Tet, Martin Kohlstedt, Tangerine Dream, Brian Eno, Michael Rother und The KLF.
2/25/20241 hour, 54 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Boris Blank zu "Resonance"

Seit über vier Dekaden prägt Boris Blank den typischen Elektro-Sound von Yello. Nach "Covergence" (mit der Sängerin Malia) und "Electrified" (beide 2014) veröffentlicht er jetzt mit "Resonance" ein neues Solo-Album. Zu dessen Vorstellung ist er Studiogast von Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde. Hervorgegangen sind die zwölf neuen Tracks auf "Resonance" aus einer Auftragsarbeit für das von einem Schweizer Star-Architekten entworfene Thermalbad "Fortyseven" bei Zürich. Stunde 2 präsentiert dann ganz neue Musik von Bicep, die aktuelle EP des genialen Dubstepmusikers Burial, Squarepusher und Titel von den Duo-Kollaborationen Roedelius & Kasar, Eno & Byrne und F.S.Blumm & Frahm.
2/18/20241 hour, 55 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Max Loderbauer & Tom Thiel (Sun Electric)

Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde mit Max Loderbauer und Tom Thiel zwei legendäre Elektroni-Musiker mit einer langen, spannenden Vita. Über die wird u.a. zu sprechen sein und es gibt von ihnen zwei aktuelle, neue Veröffentlichungen. Unter dem Titel "Live at Votivkirche Wien" ist ein Konzertalbum ihrer gemeinsamen Gruppe Sun Electric und schlicht mit "Album" überschriebene, zweite Tom Thiel-Solowerk erschienen. Underworlds "Dubnobasswithmyheadman" feiert 30jähriges Jubiläum. Neben Musik von ihnen gibt es in der zweiten Stunde auch aktuelle Tracks von Saroos, Golden Disco Ship, Tilly Electronics, Anthony Rother, Lambert Ringlage, Boris Blank und Ausschnitte aus einem historischen Pariser- Konzertmitschnitt der Gruppe CAN, der in diesem Monat veröffentlicht wird.
2/11/20241 hour, 52 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Kreidler

Pünktlich zum 30jährigen Jubiläum der Gruppe "Kreidler" erscheint das neue Album "Twists (a visitor arrives)". In den neun Titel dominieren wieder spannende polyrhythmische und krautrockige Elemente. Alles aber sehr clubtauglich und modern. Als Gäste wirkten diesmal Khan Of Finland, Maxim Bsch, Natalie Beridze und Timucin Dünbar mit. Olaf Zimmermann begrüßt in der ersten "elektro beats"-Stunde Andreas Reihse und Alexander Paulick, um mit ihnen gemeinsam das neue Album vorzustellen. Stunde 2 offeriert dann eine bunte Mixtur neuer Elektronik-Veröffentlichungen und Musik von Dina Summer, Saroos, Laurel Halo, Yello, Fever Ray, Sun Electric und Jamie XX. Außerdem gibt es schon eine erste Kostprobe aus dem neuen Boris Blank-Soloalbum und Karl Bartos Vertonung des Stummfilmklassikers "Das Cabinet des Dr. Caligari".
2/4/20241 hour, 54 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Agitation Free

Die legendäre Progressive-Krautrockband Agitation Free wurde bereits 1967 gegründet. 1972 erschien dann mit "Malesch" das Debütalbum - mittlerweile ein vielbeachteter Klassiker. Nach 24 Jahren ist Ende letzten Jahres mit "Momentum" ein neues Agitation Free-Studioalbum erschienen und Olaf Zimmermann begrüßt in der ersten "elektro beats"-Stunde Michael Hoenig und Lutz Graf-Ulrich (Lüül) als seine Studiogäste. Neben dem Eintauchen in den Produktionspress, geht es auch um die Historie von Agitation Free und es gibt natürlich die Klärung der Frage, wie es zum Gruppennamen kam. Stunde 2 offeriert dann Musik von DJ Shadow, Maria Die Ruhe im Matthew Herbert- Remix, Plastikman, Kreidler, Slauson Malone 1, Anthony Rother, Barry Can’t Swim, Air, Yann Tiersen und Depeche Mode im Massano Remix.
1/28/20241 hour, 54 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

"Sustain": Vorschau aufs 25. CTM-Festival

Das CTM-Festival feiert 25jähriges Jubiläum, steht diesmal unter dem Motto "sustain" und findet vom 26.01. – 04.02. statt. In der ersten "elektro beats"-Stunde stimmt Olaf Zimmermann musikalisch und mit vielen Information ein und begrüßt als Studiogast Jan Rohlf aus dem CTM-Kuratorenteam. In Stunde 2 laufen dann ausschließlich Vinylplatten und Musiken von Sofia Kourtesis, Kreidler, FSOL, Tom Thiel, Dapayk & Padberg, Robag Wruhme, Forest Swords, Marta De Pascalis, Suzanne Ciani und Surkid.
1/21/20241 hour, 55 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Hörerpoll 2023 - die Ergebnisse

Es ist seit Jahren Tradition, dass die "elektro beats"-Hörerinnen/Hörer ihre Elektronik-Lieblingsplatten voten. In dieser Ausgabe präsentiert Olaf Zimmermann die Ergebnisse des Hörerpolls 2023, die Top 20. Es wird spannend, wer sich wo platziert hat. Everything But The Girl meldeten sich nach einer Ewigkeit mit einem neuen Album zurück, ebenfalls Aphex Twin und es erschien mit "12" das finale Werk von Ryuichi Sakamoto. Ebenfalls Hoffnung auf eine gute Platzierung dürften sich Depeche Mode, OMD, Hauschka, Brandt Brauer Frick oder Vince Clarke mit seinem ersten Soloalbum machen.
1/14/20241 hour, 54 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Interview-Highlights 2023 (Teil 2)

Auch im zweiten Teil der Interviewhighlights 2023 präsentiert Olaf Zimmermann noch einmal Parts aus zwölf weiteren Interviews. Diesmal mit dabei Brandt Brauer Frick, Hanno Leichtmann aka Chromacolor, Kruder Di Gioia, Paul Haslinger, Thomas Fehlmann, Daniel Myer, St.raumen, Hackedepicciotto, The Allegorist, de Gruppe Automat, Hauschka und Oliver Koletzki.
1/7/20241 hour, 54 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Weihnachtsausgabe: X-Mas-DJ-Mix mit Olaf Zimmermann

In der Weihnachtsausgabe der "elektro beats" präsentiert Olaf Zimmermann einen zweiteiligen X-Mas-DJ-Mix.Mit dabei sind Rival Consoles, The Allegorist, Dead Can Dance, Sun Electric, Chris Liebing, Louis Armstrong im The Orb-Remix, Pantha Du Prince, Andrea Parker, Ryuichi Sakamoto & David Sylvian, Hania Rani, St Etienne, Monolake, Wunder, Caterine Barbieri, Rosa Anschütz, Ame, Lucie Antunes, Mark Prichard, Vangelis, Björk und Boards Of Canada.
12/24/20231 hour, 54 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Interview-Highlights 2023 (Teil 1)

Es ist mittlerweile eine gute Tradition, dass Olaf Zimmermann am Ende des Jahres auf einige Interview-Highlights zurück blickt. In Teil 1 gibt es Parts aus zwölf Interview-Sendungen. Mit dabei sind Martin Gore von Depeche Mode, Maria die Ruhe, Johannes Motschmann, Die Wilde Jagd, Christopher von Deylen (Schiller), Niklas Paschburg, Westbam, die Gruppe Faust, Hans Nieswandt, Martin Kohlstedt, die Grandbrothers und Bernd Kurtzke von den Beatsteaks aka Killing Moon.
12/17/20231 hour, 54 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

GusGus Special

Ein verrücktes Kollektiv aus Reykjavik. Ein zusammengewürfelter Künstler*innenhaufen. Am Anfang bastelten sie an einem Kurzfilm und dann aber machten sie eben doch auch Musik. Und auf einmal wollte das Label 4AD sie unter Vertrag nehmen. Wilde Zeiten für GusGus, als sie 1995 loslegten. Von cooler House Musik haben sie sich Richtung Techno bewegt. Aber dabei immer auf die guten Melodien und starke Refrains geachtet. Mit ihrem neuen Album haben sie sich zurück in die späten 90er Jahre katapultiert. Es klingt rough und kompromisslos und ist absolut tanzbar. Und sie haben sich zu einem Trio entwickelt. Aus den wilden Anfangszeiten sind nach wie vor Daníel Ágúst Haraldsson und Birgir Þórarinsson dabei, hinzugekommen ist Margret Rán von Vök. Steen Lorenzen hat sie alle drei getroffen und stellt mit ihnen gemeinsam das neue Album DanceOrama vor.
12/10/20231 hour, 53 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

OMD-Special

12/3/20231 hour, 54 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Johannes Motschmann zu den "AION-"Remixen

Schon Anfang 2023 begrüßte Olaf Zimmermann Johannes Motschmann zur Veröffentlichung von "AION 2". Das ist ein spannendes Album zwischen elektronischer Musik und einer algorithmischen Komposition. Die Grundlage bildet sein Werk "AION" für Künstliche Intelligenz (KI) und Ensemble. Einige dieser Titel sind jetzt von Musikerinnen für den Clubkontext für eine spezielle Vinyl-Veröffentlichung ge-remixed worden. Diese neuen Fassungen stellt Johannes Motschmann in der ersten "elektro beats"-Stunde als Studiogast von Olaf Zimmermann vor. Auch die zweite Stunde nimmt sich dem Thema Remixe an. Die Wilde Jagt remixed Musik von The Allegorist, Acid Pauli Dominik Eulberg und (besonders ungewöhnlich) die Sleaford Mods "Stechmueck" von Pole. Außerdem gibt es Titel aus dem Vince Clarke-Solo-Album "Songs Of Silence" und Tracks von OMD, Labelle, K & D und Oneohtrix Point Never.
11/26/20231 hour, 53 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Kollektiv Turmstrasse

Es ist doch äußerst selten, dass man auf ein zweites Album 13 Jahre warten muss. 2010 erschien das allseits gefeierte Kollektiv Turmstrasse-Debüt "Rebellion der Träumer". Damals noch als Duo eingespielt. Mittlerweile ist Kollektiv Turmstrasse ein Solo-Projekt von Nico Plagemann. Er ist Studiogast von Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde, um mit im gemeinsam das neue Album "Unity Of Opposites" vorzustellen. Mit dem ist Nico Plagemann ein stilistisch, abwechslungsreiches Elektronik-Meisterwerk gelungen, dessen zwölf Tracks durch Rilke-Texte als Interludes ergänzt werden. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von Robag Wruhme, Actress, Jean-Michel Jarre & Brian Eno/Nina Kraviz, Moderat, Isan, Roedelius & Kasar und Kreidler.
11/19/20231 hour, 53 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

DJ Jauche zu "Let Me Dance"

Oliver Marquardt, besser bekannt als DJ Jauche, ist seit über drei Jahrzehnten ein gefeierter und erfolgreicher Produzent, Techno-Musiker und DJ. Seit aktuelles Doppelvinyl "Let Me Dance" verweist schon im Plattennamen, worum es vorrangig geht. Er ist Studiogast von Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde und stellt mit ihm gemeinsam die neuen Tracks vor. Ein weiteres Thema ist auch eine EP mit seinen Remixen des Karat-Klassikers "Der blaue Planet". Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von OMD, Hania Rani, Brian Eno, Rival Consoles, Bruce Brubaker, Underworld, Evian Christ, DJ Hell & Naiborg, Kraftwerk, Machinedrum und Deena Abdelwahed.
11/12/20231 hour, 53 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Oliver Koletzki & Vorschau auf das "Glass Danse"-Festival

Mit "Trip To Sanity" veröffentlicht Oliver Koletzki bereits sein 10. Album. Dieses spezielle Jubiläum feiert er mit einem Triple- Vinyl. In den 18 neuen Titel unternimmt er eine musikalisch- abwechslungsreiche Elektronik- Reise, an der diverse Gäste und Vokalistinnen beteiligt sind. Oliver Koletzki ist in der ersten "elektro beats"-Stunde Gast von Olaf Zimmermann und stellt mit ihm gemeinsam das neue Werk vor. Am 10. und 11.November findet, präsentiert von den radioeins "elektro beats", im Astra Kulturhaus das "Glass Danse"- Festival statt. Zum Lineup gehören u.a. Austra, GusGus, Ashbury Heights, Catnapp, Sono und Zanias. An den zwei Festivaltagen wird ein spannender Musik- Mix aus Synth-, Dark Wave-, Elektro Dance- und Techno- Klängen geboten. Die zweite "elektro beats"- Stunde stimmt musikalisch ein und man kann Freikarten gewinnen.
11/5/20231 hour, 55 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Hauschka

Das aktuelle Album des Oscar-prämierten Komponisten Volker Bertelmann, das er wieder unter seinem Künstlernamen Hauschka veröffentlicht hat, heißt "Philanthropy" und der Titel steht "für die Praxis, wohltätige Handlungen auszuführen" oder "Die Liebe zur Menschheit im Allgemeinen". Neben seinem Sound-Trademark, der Verwendung des präparierten Klaviers, kamen diesmal bei der Produktion auch erstmals Synthesizer zum Einsatz. Hauschka ist in der ersten Stunde Studiogast von Olaf Zimmermann und stellt mit ihm gemeinsam sein neues Album vor. Stunde 2 offeriert dann u.a. Musik von Moritz von Oswald, Rival Consoles, Golden Disco Ship, Yann Tiersen reworked, Hania Rani und Hatis Noit im Matthew Herbert-Remix.
10/29/20231 hour, 54 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Hanna Rollmann und Robert Görl zu "Das Versteck der Stimme"

Der DAF-Musiker Robert Görl hat gemeinsam mit Hanna Rollmann eine Autobiografie unter dem Titel "Das Versteck der Stimme" geschrieben. Beide sind in der ersten "elektro beats"-Stunde zu Gast bei Olaf Zimmermann. Neben einem Gespräch zur Entstehung und Inhalt des Buchs und exklusiven Leseproben gibt es natürlich auch viel Musik von DAF und Robert Görl. Auch zur Stunde 2 werden spannende Studiogäste erwartet - Henryk Gericke und der Labelbetreiber Phillip Strobel. Beide machen in der "Tapetopia"-Reihe erstmals DDR-Underground-Kassettenaufnahmen auf Vinyl zugänglich. Zu hören sind u.a. Titel von Ornament & Verbrechen, Die Gehirne, Neuntage, Corp Cruid, Heinz und Franz, dem Mahlsdorfer Wohnstuben Orchester und L’Ambassadeur Des Ombres.
10/22/20231 hour, 54 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Special zum Buch "Depeche Mode Live"

Nach dem Bestseller "Depeche Mode: Monument" und "Behind The Wall- Depeche Mode- Fankultur in der DDR" haben die Buchautoren Sascha Lange und Dennis Burmeister jetzt mit "Depeche Mode: Live" ein neues, opulentes Buch veröffentlicht. Es dokumentiert in journalistischen Beiträgen, Interviews und Fotos das Wachsen der Band von den ersten Auftritten 1980 bis zu ihren aktuellen Stadien-Konzerten 2023. Beide Autoren sind in der ersten "elektro beats"-Stunde Studiogäste von Olaf Zimmermann und das Gespräch wird umrahmt von diversen Depeche Mode-Konzertaufnahmen. Demnächst gastieren Tangerine Dream und Brian Eno, präsentiert von radioeins, in Berlin. Die zweite Stunde stimmt musikalisch ein und man kann Freikarten gewinnen. Außerdem hat Olaf Zimmermann kurz nach Rückkehr von ihrer Amerika-/Kanada-Tournee mit Tangerine Dream gesprochen.
10/15/20231 hour, 54 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Automat

Automat das sind Achim Färber, Max Loderbauer und Zeitblom. Gerade ist unter dem Titel "Heat" das fünfte Album erschienen. Diesmal unter maßgeblicher Mitwirkung von Deadbeat und den Gast-Vocalisten Barbie Williams, Gemma Ray, Prince Alla und R Zee Jackson. Alle drei Automat-Musiker begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde, um mit ihnen gemeinsam über die Produktion des neuen Albums zu sprechen. In Stunde 2 gibt es ein Interview mit Peter Kruder über das demnächst anstehende Konzert von Kruder & Dorfmeister im "Theater des Westens". Außerdem Musik von James Blake, den Chemical Brothers, Moritz Fasbender, Catnapp, oneohtrix point never, und Konzerttipps.
10/8/20231 hour, 54 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

The Allegorist & Das legendäre Ash Ra Tempel-Debütalbum

Diesmal erwartet Olaf Zimmermann in der ersten Stunde The Allegorist. Das ist eine vielseitige Musikerin, Produzentin, Sounddesignerin und Künstlerin. Gerade erschienen ist ihr fünftes Album "Tekhenu", dem in diesem Monat noch eine Rework-Edition folgen wird. Die in Ungarn geborene Künstlerin hat eine spannende Biografie, die sie in der Sendung erzählen wird. Und natürlich geht es ausführlich um die Vorstellung ihres neuen Albums "Tekhenu". Aktuell erschienen ist jetzt die 50th Anniversary Edition des legendären Ash Ra Tempel-Debütalbums. Dessen Entstehungsgeschichte wird ausführlich in der zweiten Stunde erzählt. Bestandteil ist auch ein historisches Interview, das Olaf Zimmermann mit Manuel Göttsching geführt hat.
10/1/20231 hour, 53 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Hackedepicciotto

Seit über 20 Jahren firmieren Alexander Hacke (Einstürzende Neubauten) und die Künstlerin, Musikerin und Filmemacherin Danielle de Picciotto unter dem Namen Hackedepicciotto. Sie begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten „elektro beats“-Stunde. Im Mittelpunkt steht das neue Album „Keepsakes“, dessen zentrales Thema Freundschaften sind. Jedes der Stücke ist einer besonderen Person gewidmet. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von Dominik Eulberg, The Allogerist, Aphex Twin, Lucie Antunes, DJ Jauche, Robert Lippok, Moderat, Gus Gus und den Grandbrothers. Auf deren Konzert am 02.Oktober im Theater des Westens innerhalb der „Tingeltangel“-Reihe wird musikalisch und mit einem Kurzinterview eingestimmt.
9/24/20231 hour, 55 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Thomas Fehlmann

In der ersten "elektro beats"-Stunde begrüßt Olaf Zimmermann diesmal den bekannten Musiker und Produzenten Thomas Fehlmann. Nach seinem Vorgängeralbum "Böser Herbst" hatte er diesmal für "Umdrehen" eine veränderte Herangehensweise, sowohl was den Produktionsprozess als auch die diesmal selbst generierten Samples betraf. All das und die originellen Tracknamen sind Gesprächsthemen der ersten Stunde. Auf das Berliner James Blake-Konzert am 24.09.2023 im Ufo/Velodrom wird dann in der zweiten Stunde eingestimmt. Außerdem gibt es Musik von Deena Abdelwahed, Station 17 remixed, Hackedepicciotto, Ash Ra Tempel und The Orb.
9/17/20231 hour, 53 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

T.Raumschmiere (St.raumen) & Tomorrow Comes The Harvest

Marco Haas ist seit vielen Jahren bekannt und erfolgreich unter seinem Trademark T.Raumschmiere als Musiker, Produzent, Labelbetreiber und nicht zuletzt als expressiver Live-Performer. Seit gut zwei, drei Jahren gibt es gemeinsam mit St.John Mantle "St.raumen". Es sind mehrere Singles und EPs erschienen und besonders euphorisch wurden ihre Auftritte auf dem Superbooth-Festival gefeiert. Die aktuelle Veröffentlichung heißt "Hexenmotte" und diese stellt T.Raumschmiere als Studiogast von Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde vor. Die Detroiter Techno-Legende Jeff Mills ist seit jeher stilistisch breit aufgestellt. Neben tanzbaren Elektro-Tracks hat er in den letzten Jahren viele Soundtracks zu Stummfilmen komponiert und firmiert mit zwei weiteren Musikern als "Tomorrow Comes The Harvest". Ihre Musik ist eine Mischung aus elektronischen Beats und Jazz. Aktuell erschienen ist das Album "Evolution" und "Tomorrow Comes The Harvest" sind auf Welttournee. Am 17.09.23 machen sie Station in Berlin im "Theater des Westens". Olaf Zimmermann stimmt in der 2. Stunde musikalisch ein.
9/3/20231 hour, 53 minutes, 1 second
Episode Artwork

Jean-Michel Jarre- Special zum 75.Geburtstag

Jean-Michel Jarre ist am 24.August 75 Jahre alt geworden. Diese „elektro beats“- Ausgabe begibt man sich auf eine musikalische Zeitreise durch sein Schaffen und die wird begleitet durch Parts aus diversen Interviews, die Olaf Zimmermann in den letzten 30 Jahren mit ihm geführt hat. Das Gesprächsthemen- Spektrum reicht von frühen Einflüssen und Alben-Produktionen vor „Oxygene“, seine spektakulären Konzerte, die Funktion der Laserharfe, die Idee hinter „Music For Supermarkets“, die Zusammenarbeit mit Laurie Anderson, Wunschkandidaten für sein „Electronica“- Projekt bis zu seiner letzte Veröffentlichung „Oxymore“ und es gibt natürlich viel Musik aus allen Schaffensphasen.
8/27/20231 hour, 54 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Vorschau „Pop-Kultur“- Festival 2023 & 20 Jahre „Tour De France“- Album von Kra

Vom 30.08. – 01.09. findet auf dem Gelände der Kulturbrauerei das „Pop-Kultur“- Festival 2023 statt. Olaf Zimmermann begrüßt in der ersten „elektro beats“- Stunde zu einer Vorschau, die sich eher auf die elektronischen Konzerte fokussiert den Kurator Christian Morin als Studiogast. Neben schon bekannten Namen, wie Anika, den Junior Boys und Fishbach, sind in Konzerten und sogenannten Commissioned Works wieder viele spannende, neue Musiker*innen live zu erleben. Stunde 2 widmet sich dann u.a. zwei runden Alben- Jubiläen,- „Future Days“ von CAN erschien vor 50 Jahren und „Tour De France“ von genau 20 Jahren.
8/20/20231 hour, 54 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Inselsounds Part 6

In dieser „elektro beats“- Ausgabe präsentiert Olaf Zimmermann Inselsounds Part 6. Das sind Elektronik- Lieblingsalben, die „elektro beats“ Hörer*innen und Studiogäste der letzten Monate auf die berühmte einsame Insel mitnehmen würden. Diesmal dabei Musik von Moby, Aphex Twin, Christian Löffler, Jean-Michel Jarre, Röyksopp, Harold Budd, Nils Frahm, Ashra, Daft Punk, Kraftwerk, Depeche Mode, Klaus Schulze, Autechre und Throbbing Gristle.
8/13/20231 hour, 54 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Daniel Myer

Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann als "elektro beats"-Studiogast Daniel Myer - seit vielen Jahrzehnten bekannter und erfolgreicher Elektro-Musiker, -Produzent und -DJ. Für seine Musikprojekte firmiert er unter zahlreichen Projektnamen - wie Haujobb, Architect oder Liebknecht. Sein Doppel-Album "Hingabe" ist jetzt aktuell unter seinem bürgerlichen Namen erschienen und steht im Mittelpunkt der ersten Stunde. Für die zweite Stunde hat er exklusive DJ-Sets vorbereitet mit für ihn inspirierenden Musikern aus dem Club- und Ambient- Bereich. Bevor Daniel Myer auf eine ausgedehnte US-Tournee geht, schaut er 2 Stunden bei den "elektro beats" vorbei.
8/6/20231 hour, 54 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Only Vinyl

Diese "elektro beats"-Ausgabe hat Olaf Zimmermann mit "Only Vinyl" überschrieben. Er spielt ausschließlich Musik von Platten und macht auch noch einmal eine Nachlese zum diesjährigen "Record Store Day". Mit dabei sind Nabihah Igbal, Leftfield, Daniel Myer, The Orb, Amorphous Androgynous, Anika, Conrad Schnitzler, St.Raumen, Daft Punk, Moderat, LP Giobbi und Brian Eno. Er ist ab Oktober erstmal auf Tournee mit der Liveaufführung seines Albums "The Ship". Aus dem ist eine komplette LP-Seite zu hören.
7/30/20231 hour, 54 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Bernd Kistenmacher

Bernd Kistenmacher kennt man als Musiker und Labelbetreiber. Seit jüngster Zeit ist er auch Autor. Aktuell ist das 800 Seiten umfassende Buch "Ferne Ziele: Geschichten über die Berliner Schule der elektronischen Musik" erschienen. In dieser "elektro beats"-Ausgabe begrüßt Olaf Zimmermann Bernd Kistenmacher als seinen Studiogast. Es geht um seine Biografie, die in den ersten Kapiteln eine Rolle spielt und die zahlreichen Protagonisten, die er für das Buch interviewt hat und von denen in der Sendung auch ganz viel Musik zu hören sein wird. Dazu zählen Klaus Schulze, Harald Großkopf, Agitation Free, Michael Hoenig, Manuel Göttsching, Conrad Schnitzler, Clara Mondshine, Tangerine Dream, Ash Ra Tempel, Gilles Zeitschiff, Cluster, Günter Schickert und Titel von Bernd Kistenmacher selbst.
7/23/20231 hour, 53 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Johannes Brecht und Yuné Pinku

Mutlangen: 1982 wurden in dieser Stadt bei Stuttgart Mittelstreckenraketen mit Atomsprengköpfen stationiert. Das ist lange her. Auch für Johannes Brecht. Der kam damals zur Welt und kann sich an den Kalten Krieg kaum erinnern. Dafür umso mehr an die 90er Jahre, als er anfing, Bass zu spielen. Zum Beispiel in Hip Hop Bands. Eine dieser Bands waren Massive Töne. Und Ju von Massive Töne taucht jetzt in der Musik von Johannes Brecht wieder auf. Denn mittlerweile ist Johannes im Elektro-Genre angekommen, hat mit Henrik Schwarz zusammengearbeitet und beim Hamburger Label Diynamic veröffentlicht. Auf seinem neuen, eigenen Label bringt er jetzt Singles heraus, mit Feature-Gästen wie Ju. Im zweiten Teil der Elektrobeats geht es dann um die irisch-malaysische Elektrokünstlern Yuné Pinku. 20 Jahre jung, in Roskilde zu Hause. Ihre erste EP ist im Lockdown entstanden. Starke, emotionale, Ambient-Tanzmusik. Auch sie ist in dieser Elektrobeats-Ausgabe im interview zu hören.
7/16/20231 hour, 55 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Matthew Herbert-Special

Was hat Matthew Herbert da geritten? Ein Pferd! Eigentlich war er auf der Suche mach einem größtmöglichen Skelett, um Instrumente zu bauen. Wie damals, als der Mensch aus Knochen Flöten und später Seiteninstrumente schuf. Doch als Matthew dann für 600 englische Pfund ein Pferdeskelett auf Ebay erstanden hatte, stellten sich plötzlich neue Fragen: Er teilte sein Studio mit den Überresten eines Lebewesens. Was mochte es erlebt haben? Welche Qualen, welche Freuden? So entwickelte sich eine Soundreise nicht nur zum ersten Instrument, sondern auch zum Sound des Pferdes und zu einer angespannten Beziehung zwischen Mensch und Pferd. Matthew Herbert, bekannt für seine Lust, die Welt der Sounds zu erforschen, hat ein neues Kapitel aufgeschlagen. Und ist dabei mal Forscher und mal Schamane. Sein neues Album The Horse ist auf jeden Fall ein wilder Ritt!
7/9/20231 hour, 54 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Django Django und Roskilde

Django Django brachten 2012 ihr selbstbetiteltes Debüt heraus. Drei Songs aus diesem Album liefen richtig gut auf radioeins. Und auf der Mutterinsel der Popmusik gab es eine Nominerung für den Mercury Prize. Sie waren damals also Kritikerlieblinge mit ihrem Mix aus psychedelischer Indierock- und Popmusik und Ausflügen Richtung Spaghetti-Western und Surf Musik. Gleich zu Beginn gab’s auch immer einen Flirt mit elektronischer Musik. Auf das Debüt folgte noch im gleichen Jahr ein komplettes Remix Album. Hi Djinx Django Django Remixed. Nun haben Django Django ein ausgesprochen elektronisches Album am Start, Gitarren haben sie gar nicht eingestöpselt. Die Reise geht Richtung 90er, Richtung House und Dance, aber wie immer bei Django Django gibt es auch jede Menge unerwartete Nebenstrecken, Umwege und Abkürzungen. Steen Lorenzen hat Gründungsmitglied David McLean gesprochen und spielt jede Menge Songs aus dem Album Off Planet.
7/2/20231 hour, 55 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Nachlese "Record Store Day" (1) & Paul Kalkbrenner live Roskilde

In der ersten Stunde dieser "elektro beats"-Ausgabe präsentiert Olaf Zimmermann eine Nachlese zum diesjährigen "Record Store Day" und spielt ausschließlich Musik von Vinyl. Zu hören sind u.a. Titel von Leftfield aus "This Is What We Do/Version Excusion", aus dem Brian Eno-Album "Forever Voiceless", dem Edgar Froese Klassiker "Ages", The Orb mit Lee Scratch Perry aus den "The Upsetter At The Starhouse Sessions" und nicht zuletzt ist zum RSD die 30th Anniversary Edition des Debütalbums "Tales Of Ephidrina" von Amorpous Androgynous erschienen. radioeins präsentiert am 23.07. Paul Kalkbrenner auf der Open Air-Bühne Wuhlheide. In Stunde 2 gibt es als Einstimmung den Paul Kalkbrenner-Konzertmitschnitt vom Roskilde-Festival.
6/25/20231 hour, 55 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Paul Haslinger

Paul Haslinger lebt und arbeitet seit gut 30 Jahren in Los Angeles und ist ein sehr erfolgreicher Komponist von Hollywood-Filmen und -Serien. Er ist, weit angereist, zwei Stunden lang "elektro beats"-Studiogast von Olaf Zimmermann. Der in Linz geborene Musiker und Produzent hat eine sehr spannende Biographie. Bevor er nach Amerika ging, war er von 1986 bis 1991 Mitglied bei Tangerine Dream. Die Sendung macht eine musikalische Zeitreise - es geht u.a. um aktuelle Produktionen, seine Soloalben, seine zahlreichen Soundtracks und nicht zuletzt die Zeit bei Tangerine Dream. Außerdem gibt es mit Musik aus "The You Tube Effect" einige Radiopremieren.
6/18/20231 hour, 54 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Kruder, Di Gioia und Michael Rosen (Kiezsalon)

Diesmal gibt es in den "elektro beats" ein Doppel- Special und Olaf Zimmermann erwartet in beiden Stunden spannende Studiogäste. Peter Kruder kennt man u.a. von Kruder & Dorfmeister und Roberto Di Gioia gehört zu den versiertesten deutschen Jazzmusikern. Er hat mit zahlreichen internationalen und nationalen Größen zusammengearbeitet. Kennengelernt haben sich die beiden Musiker bereits 2005 durch die Projekte Voom: Voom und Marsmobil. Jetzt ist aktuell ein gemeinsames Album unter dem kryptischen Plattentitel "________" erschienen. Was es mit dem auf sich hat, wie die Zusammenarbeit für diese Produktion ablief und welche Soundtrack- Lieblingskomponisten beide haben, klären sie u.a. im Gespräch mit Olaf Zimmermann. In Stunde 2 ist dann der "Kiezsalon"-Kurator/Veranstalter Michael Rosen zu Gast. 2015 startete diese Veranstaltungsreihe, in der sich innovative Künstler*innen unterschiedlicher Genres zwischen Elektronik, Pop und Avantgarde live präsentieren. Zum aktuellen Konzept gehört auch, dass jeder Konzertabend an einem anderen Veranstaltungsort stattfindet. Die zweite Stunde gibt eine Vorschau auf Konzerte ab Juli mit vielen exklusiven Musikstücken.
6/11/20231 hour, 54 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Brandt Brauer Frick

Das großartige, neue Brandt Brauer Frick-Album heißt "Multi Faith Prayer Room". Was es mit dem ungewöhnlichen Titel und Konzept auf sich hat, klären Jan Brauer und Paul Frick als die Studiogäste von Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde. Es geht u.a. auch um die spannenden Studiogäste Mykki Blanco, Sophie Hunger, Kom_I, Azekel, Maria Herlop, Duane Harden, Produktionsdetails, Konzerte und vieles andere mehr. Stunde 2 präsentiert dann neue Musik von Daniel Myer, The Orb, St.raumen, Dahlke/Väterlein, Moby, Raz Ohara, Leftfield und einen Titel aus dem Kraftwerk-Klassiker-Album "Die Mensch-Maschine", das vor 45 Jahren erstveröffentlicht wurde.
6/4/20231 hour, 54 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Brueder Selke mit Vorschau auf Q3AMBIENTFEST

In der ersten "elektro beats"-Stunde begrüßt Olaf Zimmermann Daniel und Sebastian Selke, die ihre Musik unter dem Namen Brueder Selke veröffentlichen. Ihr aktuelles Album heißt "Marienborn" und sie kurativeren vom 02. bis 04.06. im Potsdamer Waschhaus das Q3AMBIENTFEST. An drei Abenden treten da viele spannende Musikerinnen und Musiker auf, die teilweise auch mit den Bruedern Selke gemeinsam musizieren werden. Die erste Stunde stimmt auf Q3AMBIENTFEST 2023 mit zahlreichen Informationen und Titeln ein. Stunde 2 ist das ein Rück- und Ausblick auf Konzerthighlights mit Musik von Westbam, Matthew Herbert, Paul Kalkbrenner, Die Wilde Jagd, Tangerine Dream, Moderat, Niklas Paschburg, Sunroof, Martin Kohlstedt und Jeff Mills.
5/28/20231 hour, 53 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Hanno Leichtmann (Chromacolor)

Der vielseitige Musiker und Produzent Hanno Leichtmann veröffentlichte in den letzten Jahren seine Musik nicht nur unter eigenem Namen, sondern auch unter Static und gehört zur Groupshow und Denseland. Außerdem komponierte er Bühnen- und Theatermusiken und Soundtracks. Seine aktuelle Plattenveröffentlichung hat Hanno Leichtmann jetzt unter dem Namen "Chromacolor" veröffentlicht. Entstanden sind die neuen Stücke zwischen 2020 und 2022 in Berlin und Madeira. Hanno Leichtmann ist in der ersten "elektro beats"-Stunde Gast von Olaf Zimmermann. Stunde 2 offeriert dann u.a. Musik von Underworld, Fred und Luna, Rosa Anschütz, Chris Liebing im Radio-Slave-Remix, Rotte, Elektro Guzzi, Felix Laband, DIN A Testbild und Jeff Mills.
5/21/20231 hour, 54 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Studiogast Bernd Kurtzke (Beatsteaks/Killing Moon)

In dieser "elektro beats"-Ausgabe begrüßt Olaf Zimmermann als Studiogast Bernd Kurtzke - Gründungsmitglied und Gitarrist der Beatsteaks. Er ist auch seit vielen Jahren begeistert von elektronischer Musik und firmiert unter dem Namen "Killing Moon". In dem Podcast sind exklusiv Tracks und Musiker zu hören, die ihn inspiriert haben.
5/14/20231 hour, 54 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Grandbrothers & Vorschau auf Superbooth 2023

Das neue Grandbrothers-Album "Late Reflections" ist das erste Album, das jemals im Kölner Dom aufgenommen werden durfte. Dabei nutzten Erol Sarp und Lukas Vogel auch die besondere Raumakustik dieses geschichtsträchtigen Bauwerks. Olaf Zimmermann begrüßt in der ersten Stunde den Schweizer Musiker Lukas Vogel als "elektro beats"-Studiogast, um mit ihm gemeinsam die neuen Stücke vorzustellen. Es geht aber auch um die Geschichte des Kennenlernens während des Studiums, ihre Arbeitsweise, Instrumente, Konzerte und vieles mehr. Superbooth 2023 findet in diesem Jahr vom 11. bis 13. Mai 2023 im FEZ statt. Neben einer Messe für die neusten Innovationen und Entwicklungen in Sachen Synthesizer bzw. elektronischer Klangerzeuger, gibt es ein opulentes Rahmenprogramm mit Workshops, Präsentationen und Konzerten auf vier Bühnen. In Stunde 2 ist der Organisator und Kurator Andreas Schneider mit einer Vorschau zu Gast.
5/7/20231 hour, 56 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Martin Kohlstedt - Konzertmitschnitt im rbb-Sendesaal

Am 14. und 15. April 2023 gab Martin Kohlstedt im ausverkauften rbb-Sendesaal zwei umjubelte Konzerte. Olaf Zimmermann präsentiert in dieser "elektro beats"-Ausgabe den Mitschnitt vom 14. April 2023 und unterhält sich als Einführung mit Martin Kohlstedt. Da seine Konzerte ausschließlich auf Improvisationen basieren, waren beide Konzert-Abende komplett unterschiedlich. Als Grundlage dienten Titel seines aktuellen Albums "Feld", die er als sogenannte "Module" kombinierte und daraus völlig neue Stücke kreierte.
4/30/20231 hour, 58 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

In memoriam Ryuichi Sakamoto

Am 28. März ist der japanische Komponist, Musiker und Produzent Ryuichi Sakamoto 71jährig verstorben. Dieses "elektro beats"-Special widmet Olaf Zimmermann ihm und seinem vielseitigen musikalisch- künstlerischen Schaffen. Neben unzähligen Alben-Veröffentlichungen zwischen Elektronik, Pop, Jazz, Bossa Nova und rein akustischer Musik, hat er Opern komponiert und zahlreiche Soundtracks. Zu den Bekanntesten zählen "Der letzte Kaiser", "Merry Christmal Mr. Lawrence", "The Sheltering Sky", "Little Buddha", "Wild Palms" und "The Revenant". In den letzten Jahren hat Ryuichi Sakamoto zahlreiche, spannende Alben mit Alva Noto eingespielt und war mit ihm auch häufig auf Tournee. Alva Noto kommt in diesem Special in Interview-Parts zu Wort und erzählt u.a. darüber, wie sich kennengelernt haben und wie ihre Zusammenarbeit konkret lief. Neben Musiken aus Soloalben und Soundtracks sind in der Sendung auch diverse Titel von Yello Magic Orchestra zu hören, deren Mitglied Sakamoto ebenfalls war.
4/23/20231 hour, 54 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Studiogast Hans Nieswandt

Er ist Musiker, Produzent, DJ, Journalist, Buchautor und nicht zuletzt bekannt durch Whirlpool Productions - Hans Nieswandt. Ihn begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde, um gemeinsam mit ihn seine neue Platte "Flower Hans" vorzustellen. Das ist eine spannende Collection von Songs der Hippie-Ära, von denen Hans Nieswandt Coverversionen im House/Disco-Stil kreiert hat. Thematisch wird es u.a. um die Auswahl der Titel und ihre Interpreten, die zahlreichen Gast-Musiker dieses Projekts und nicht zuletzt um die Musikszene in Seoul (dem momentanen Wohnsitz von Hans Nieswandt) gehen. Stunde 2 offeriert dann Musik von Brandt Brauer Frick, Robag Wruhme, den Grandbrothers, KUF, Moderat, Laibach, Ryuichi Sakamoto, DAF, Rosa Anschütz und Arnold Kasar.
4/16/20231 hour, 54 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Martin Kohlstedt und "faust"

Nach dem eher akustischen "Flur" hat Martin Kohlstedt mit "Feld" ein großartiges, neues Album veröffentlicht, in dem Elektronik wieder eine größere Rolle spielt. Vor den beiden ausverkauften Konzerten im rbb-Sendesaal ist Martin Kohlstedt in der ersten "elektro beats"-Stunde zu Gast, um gemeinsam mit Olaf Zimmermann sein neues Album vorzustellen. Auch für die zweite Stunde haben sich mit "faust" spannende Studiogäste angekündigt. Mittlerweile agiert Gründungsmitglied Zappie Diermeyer mit einem großen Kollektiv, zu dem Musiker von den Einstürzenden Neubauten und Dirk Dresshaus (schneidert tm) gehören. Am 13.04. gibt es in der Berliner Betonhalle das Releasekonzert zum neuen Album "Daumenbruch". Supported von Daniel Miller und Gareth Jones als "Sunroof". Auch das wird ein Thema in der Sendung sein.
4/9/20231 hour, 53 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Depeche-Mode-Special mit Martin Gore zu "Memento Mori"

Das in der Depeche Mode-Diskografie 15. Album "Memento Mori" ist das erste, dass Martin Gore und Dave Gahan ohne das Gründungsmitglied Andrew „Fletch“ Fletcher eingespielt haben. radioeins-"elektro beats"-Moderator Olaf Zimmermann hatte nach 35 Jahren wieder Gelegenheit mit Martin Gore ein exklusives Interview zu führen. Das steht auch im Mittelpunkt dieses Specials. Es geht u.a. um persönliche Erinnerungen an das Ostberlin- Konzert 1988, die Zusammenarbeit mit Richard Butler, viele spannende Geschichten zu den einzelnen neuen Songs, die Vorliebe für modulare Synthesizer, den Plattentitel, Kraftwerk, Marta Saloni (zuständig für Programmierung, Engineering und den Mix), Klaus Schulze und vieles andere mehr.
4/2/20231 hour, 54 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Westbam Meets Wagner (Night Of Love)

Westbam kann mittlerweile auf eine über 40jährige, erfolgreiche Karriere als Musiker und DJ zurückblicken. Einmal im Monat moderiert er auch auf radioeins am Dienstagabend "Die Sendung". Sein neustes, experimentelles Projekt "Night Of Love" "Westbam Meets Wagner" erlebt demnächst in Salzburg und Leipzig Konzertaufführungen. Involviert ist ein klassisches Orchester und Westbam hat in dieser moderne Werk auch Gesangsparts bekannter Sänger integriert. Westbam ist in der ersten "elektro beats"-Stunde Studiogast von Olaf Zimmermann, bringt exklusive Musikausschnitte mit und gibt natürlich Auskunft über dieses Großprojekt und die Aufführungen. In Stunde gibt es u.a. Titel aus dem neuen Moderat-Remix-Album, Musik von Fever Ray, Maps, Miss Grit, Elektro Guzzi, Robag Wruhme, Yello, Acid Arab und Heaven 17.
3/26/20231 hour, 54 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Niklas Paschburg

Nach seinem von der Dunkelheit eines nordeuropäischen Winters auf Spitzbergen inspirierten Album "Svalbard" (2020) betitelte Niklas Paschburg sein aktuelles, drittes Werk mit "Panta Rhei" ("alles fließt"). Der vielseitige Komponist lässt in seine Titel schon immer Klassik, Pop, Ambient und Elektronik einfließen. Neu auf dem aktuellen Album ist, dass er in einigen Stücken mit Sänger*innen zusammengearbeitet hat. Niklas Paschburg ist in der ersten "elektro beats"-Stunde Gast von Olaf Zimmermann um gemeinsam mit ihm "Panta Rhei" vorzustellen. Stunde 2 offeriert dann u.a. Musik von Emme, Brandt Brauer Frick, Kelela, Kraftwerk, Röyksopp, Pyanook, Dardust, DIN A Testbild und Jeff Mills.
3/19/20231 hour, 52 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Schiller (Christopher von Deylen) zu "Illuminate"

Christopher von Deylen feiert 2023 mit Schiller sein 25jähriges Jubiläum. Aktuell erschienen ist mit "Illuminate" ein Doppelalbum mit 28 neuen Titeln und er startet im Mai auf eine große Hallentournee. Christopher von Deylen ist in dieser "elektro beats"-Ausgabe Studiogast von Olaf Zimmermann. Gemeinsam stellen sie das neue Album vor, sprechen über dessen Entstehung, die Gäste und natürlich die anstehende Tournee.
3/12/20231 hour, 53 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Orbital-Special zu "Optical Delusion"

Fünf Jahre nach "Monsters Exist" ist jetzt mit "Optical Delusion" das 10. Album von Orbital erschienen. Dieses steht auch im Mittelpunkt dieses "elektro beats"-Specials mit Olaf Zimmermann. Diesmal haben die Hartnoll-Brüder wieder zahlreiche Gast-Vocalbeiträge in ihre Musik integriert, die die neuen Titel besonders abwechslungsreich machen. Mit dabei sind u.a. Anna B Savage, die Sleaford Mods, The Little Pest, Coppe, Penelope Isles und Dina Ipavic. Neben Titeln des neuen Albums gibt auch diverse Klassiker aus der mittlerweile 35 jährigen Geschichte von Orbital.
3/5/20231 hour, 52 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Die Wilde Jagd (Sebastian Lee Philipp)

Sebastian Lee Philipp veröffentlichte 2015 unter dem Namen Die Wilde Jagd sein Debütalbum. Er ist in der ersten Stunde dieser "elektro beats"-Ausgabe Studiogast von Olaf Zimmermann, um mit ihm gemeinsam das aktuelle Album "Ophio" vorzustellen. In teilweise philosophischen Aussagen geht es um die Erklärung des Plattentitels, die deutschen Texte und nicht zuletzt Produktions-Details. Stunde 2 präsentiert dann Musik von Tolouse Low Trax, Dapayk, Rosa Anschütz, Alva Noto, Orbital, David Bowie, P1/E, Ryuichi Sakamoto, Klaus Schulze, Terence Fixmer und RE-201 & Deadbeat.
2/26/20231 hour, 52 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Special zum 60. Geburtstag von Harald Blüchel (Cosmic Baby)

Am 19. Februar 2023 wurde Harald Blüchel 60 Jahre alt. Olaf Zimmermann gratuliert mit einem 2-stündigen "elektro beats"-Special und unternimmt eine Zeitreise durch das musikalische Schaffen von Harald Blüchel. Diese startet mit seinem 1992 als Cosmic Baby veröffentlichten Debütalbum "Stellar Supreme" über Musik seiner "Zauberberg"-Trilogie bis zu seinem aktuellen, rein akustischen Werk "No Ordinary Moments". Außerdem gibt es Zitate aus dem Kunstbuch "N.O.M." zu Leben und Werk von Harald Blüchel.
2/19/20231 hour, 54 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Studiogast Johannes Motschmann

Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde den klassisch geschulten Komponisten und Musiker Johannes Motschmann. Gerade erschienen ist sein spannendes, neues Album "AION 2". Eingespielt mit seinem Trio und unter Mitwirkung des Ensemble Modern. Besonders innovativ ist, dass die neuen Kompositionen mittels einer KI (Künstlichen Intelligenz) entstanden sind. Außerdem gibt es u.a. neue Musik von Tolouse Low Trax, Die Wilde Jagd, Caterini Barbieri, Harmonious Thelonious und Klassiker von Alan Wilders "Recoil"-Projekt, die jetzt auf Vinyl erschienen sind.
2/12/20231 hour, 54 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Maria Die Ruhe

Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann die Musikerin, Sängerin und Produzentin Maria Die Ruhe in der ersten "elektro beats"-Stunde als Gast. Ganz aktuell ist ihr Doppelalbum "Enarchy" erschienen und dessen Vorstellung und Entstehungsgeschichte steht auch im Fokus der Sendung. Es geht aber auch um ihre spannende Biografie, bereiste Länder und Erlebnisse ihrer Brasilien-Tournee. Stunde 2 präsentiert dann u.a. neue Musik von Johannes Motschmann (der demnächst Gast in der Sendung ist), Robag Wruhme, Nicolas Bougaieff, Solitary Experiments und Reworks aus dem Ryuichi Sakamoto-Tribute-Album "To The Moon And Back".
2/5/20231 hour, 53 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

"Strom"-Festival - Vorschau mit Stefan Goldmann

Am 3. und 4. Februar findet in der Berliner Philharmonie "Strom", das Festival für elektronische Musik, statt. Olaf Zimmermann begrüßt in der ersten "elektro beats"-Stunde den Musiker und Kurator Stefan Goldmann als Studiogast. Gemeinsam stimmen sie mit zahlreichen Informationen und Musiken auf das Festival ein. Zu den spannenden Mitwirkenden des 2023er Jahrgangs zählen u.a. Marcel Dettmann, Hauschka & Kai Angermann, Nidia, Juan Atkins, Wolfgang Vogt aka GAS, upsammy, Robert Henke und Stefan Goldmann selbst, der das Festival eröffnen wird. Stunde 2 offeriert dann ausschließlich von Vinyl neue Musik von Gold Panda, Nicolas Bougaieff, Mount Kimbie, Plaid, Ryuichi Sakamoto, Dardust, Jeff Mills, Angelo Badalamenti, To Rococo Rot und Terence Fixmer.
1/29/20231 hour, 55 minutes, 1 second
Episode Artwork

Vorschau auf das CTM-Festival mit Jan Rohlf und Born in Flamez

Endlich können die Tore wieder ganz aufgemacht werden: Zum CTM, wie wir es kennen: Volles Programm an mehreren Veranstaltungen, keine Festivalteilung mehr und es darf auch wieder voll sein in den Veranstaltungsorten und den Clubs. Unter dem Titel “Portals” öffnet CTM 2023 dieses Mal die Tore zu anderen Realitäten und zu den Realitäten Anderer. Sound und Musik sind die Begleiter*innen, wenn wir durch diese Tore gehen. Ein Schwerpunkt liegt bei dieser 24. Festivalausgabe auf elektronischer Musik aus Südasien sowie auf Kollaborationen zwischen afrikanischen und deutschen Künstler*innen. Die Klangportale des CTM 2023 umfassen die ganze Bandbreite von psychotropen Reisen, intimer Melancholie, Kriegserfahrungen, Zeremonien der Trauer und Erneuerung bis hin zu ausgewachsenen Clubnächten.
1/22/20231 hour, 56 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Elektro Beats Hörerpoll 2022 und Chancha via Circuito

Wie schon in den Vorjahren haben die Elektro Beats-Hörer*innen ihre Elektronik-Lieblingsalben 2022 ermittelt. Olaf Zimmermann ist im Urlaub und überlässt dem radioeins-Kollegen Steen Lorenzen die ehrenvolle Aufgabe, die Top 10 des Hörerpolls 2022 im Countdown vorzustellen. Wer hat das Rennen bei den Hörer*innen gemacht? Die Lokalmatadoren Moderat, der im letzten Jahr verstorbene Klaus Schulze oder ist eine Frau die Überraschungssiegerin: Rosa Anschütz zum Beispiel? Spoiler: Pedro Canale ist jedenfalls nicht die Nummer Eins der Hörer*innen. Seine neuen Songs aus dem letzten Jahr werden aber auch in den Elektro Beats zu hören sein. Denn gegen das graue Winterwetter ist seine Musik genau das richtige Mittel: Pedro Canale hat als Dj und als Produzent unter dem Namen Chancha Via Circiuto dem Elektro-Cumbia den Weg geebnet und nebenbei mit seinem Sound einen Beitrag zur Kultserie „Breaking Bad“ beigetragen. Mit jedem Album verfeinert er seinen Mix aus andinen Sounds und elektronischer Produktion. Sein neuestes Werk ist im November beim New Yorker Label Wonderwheel Recordings herausgekommen. Steen Lorenzen spielt die Songs aus „La Estrella“ und hat mit Pedro Canale gesprochen.
1/15/20231 hour, 55 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Elektro Beats Highlights 3/2022

In der dritten und finalen "elektro beats"-Ausgabe mit Interview-Highlights 2022 präsentiert Olaf Zimmermann noch einmal Parts aus zehn Interview-Specials. Diesmal mit dabei Jean-Michel Jarre, Nils Frahm, Shed, Perera Elsewhere, Stefan Schneider aka Mapstation, Tosca, der Pyrolator, Pantha Du Prince, Pole und Nhoah.
1/8/20231 hour, 54 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Elektro Beats Highlights 2/2022

Im zweiten Teil der Interview-Highlights 2022 präsentiert Olaf Zimmermann Parts aus den Sendungen mit Rosa Anschütz, Efdemin, Hold, Mario Schönwälder, Bodi Bill, Alexander von Borsig (Alexander Hacke), Wolfgang Flür und LoYoTo.
1/1/20231 hour, 54 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Weihnachtsausgabe

Für die "elektro beats"-Weihnachtsausgabe hat Olaf Zimmermann etwas ganz Spezielles vorbereitet. In der ersten Stunde präsentiert er einen DJ-Mix aus Titeln von Yello, Pantha Du Prince, Dead Can Dance, Rival Consoles, Goldfrapp, Ryuichi Sakamoto, Brian Eno, Ash Ra Tempel, Four Tet, Plaid, Sault, Hot Chip, CAN und Biosphere. In Stunde 2 ist dann der Tangerine Dream- Chef Thorsten Quaeschning zu Gast. Ganz aktuell ist eine 8-CD-Box ihrer 2022 England- und Irland-Tournee erschienen mit acht Stunden neuer Sessions-Musik. Ausschnitte daraus sind in der Sendung zu hören.
12/25/20221 hour, 53 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

In memoriam Manuel Göttsching

Am 4. Dezember 2022 ist der Berliner Musiker Manuel Göttsching im Alter von 70 Jahren verstorben. Der "elektro beats"-Moderator/Redakteur Olaf Zimmermann kannte Manuel Göttsching seit vielen, vielen Jahren sehr gut und hat mit ihm unzählige Interviews in über 35 Jahren geführt. Diese "elektro beats"-Ausgabe ist "in memoriam" Manuel Göttsching und seinem musikalischen Schaffen gewidmet. Er kommt in zahlreichen Interview-Ausschnitten noch einmal selbst zu Wort. Es geht u.a. um die von ihm 1971 gegründete Band "Ash Ra Tempel" und die Geschichte des legendären Debütalbums. Dieses und auch die mit Timothy Leary eingespielte "Seven Up" zählt der englische Musiker Julian Cope in seinem Buch "KrautRockSampler" zu dem Besten und Innovativsten, was in diesem Genre je veröffentlicht wurde. Manuel Göttsching spricht in weiteren Interviewparts über seine Soloalben "Blackouts", "Inventions For Electric Guitar", "New Age Of Earth" und das Masterpiece schlechthin - "E2 – E4". Dieses Album gilt heute als eins der wichtigsten und einflussreichsten der elektronischen Musik und als Meilenstein dieses Genre. Es geht aber auch um die Zeit mit "Ashra" und Alben wie "Correlations", ihre Japan-Konzerte und seinen Reunion-Auftritt mit Klaus Schulze als Ash Ra Tempel in der Royal Festival Hall.
12/18/20221 hour, 54 minutes
Episode Artwork

Elektro Beats Highlights 1/2022

In einem Dreiteiler präsentiert Olaf Zimmermann zum Jahresende "elektro beats"-Interviewhighlights 2022. Mit dabei in Teil 1 sind Moderat, die "Two Lanes", Michael Rother & Vittoria Maccabruni, Bonobo, Dominik Eulberg, die Gruppe "Kreidler", Gregor Tresher (Produzent des neuen Sven Väth-Albums) und Tangerine Dream.
12/11/20221 hour, 54 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Studiogast Jim Avignon + exklusives Konzert

In dieser "elektro beats"-Ausgabe ist der populäre Maler, Illustrator, Streetart- Künstler und nicht zuletzt Musiker Jim Avignon Studiogast von Olaf Zimmermann. Unter seinem musikalischen Trademark Neoangin ist gerade das Album "Uncleared Sample Of Reality" erschienen. Das ist ein Thema in der Sendung. Außerdem hat er berühmte Exzentriker*innen in Bildern für ein Buch porträtiert und Songs dazu geschrieben, brachte Lieblingsmusiken mit, die ihn inspiriert haben ... und gab innerhalb der Sendung ein exklusives Konzert,- das auch im Netz als Video verfügbar ist.
12/4/20221 hour, 52 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Jean-Michel Jarre-Interviewspecial zu "Oxymore"

Für sein neues, mittlerweile 22. Album "Oxymore" beschritt Elektronik-Altmeister Jean-Michel Jarre wieder neue, innovative Wege und komponierte für einen binauralen, räumlichen 3D Sound. Gleichzeitig sind die elf Tracks eine Hommage an den französischen Komponisten Pierre Henry, einen der wichtigsten und bedeutendsten Vertreter der musique concrete. Olaf Zimmermann hatte in den letzten Jahren schon mehrmals das Vergnügen Jean-Michel Jarre zum Interview für die "elektro beats"-Sendung zu treffen. So auch diesmal zur Vorstellung von "Oxymore". Im Gespräch geht es u.a. um die Idee des Projekts, die Bedeutung von Pierre Henry, Presets und Sampling, spannende Geschichten zu den Titeln und ihren Namen, Laurie Anderson, Reworks und die virtuelle Stadt Oxyville.
11/27/20221 hour, 50 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Röyksopp mit Profound Mysteries III und im Interview

Was kann aus einer Freundschaft werden? Musikalische Paarläufe gibt es ja reichlich in der Musikgeschichte. Nicht alle führen zur Veröffentlichung eines Trippel-Album-Projektes, das 30 Tracks, 30 Artefakte, 30 Visualizer und 30 Kurzfilme umfasst. Haben wir etwas vergessen? Kann schon sein… Schier unüberschaubar, aber auch faszinierend ist die neueste Veröffentlichung des norwegischen Duos Röyksopp. Wie hatte doch gleich nochmal alles angefangen? Mit der Freundschaft von Svein Berge and Torbjørn Brundtland, als sie noch Kinder waren und in Tromsø lebten. Irgendwo zwischen ein paar Häusern in der Provinz und der überwältigenden norwegischen Natur. Sie gingen nach Bergen, waren Teil der norwegischen Künstlerwelle, die auch von den Kings of Convenience oder Bjørn Torske geritten wurde, und Röyksopp landeten nicht nur, aber auch bei radioeins ein paar Mega-Hits der frühen 00er Jahre: „Eple“, „Poor Leno“ oder „Remind Me“. Funky, leichtfüßig und doch mit diesem nordisch-melancholischen Schluckauf versehen – das war das Erfolgsrezept. Eigentlich waren sie schon am Ende angelangt vor ein paar Jahren – jedenfalls wollten sie keine herkömmlichen Alben mehr veröffentlichen. Haben sie ja auch nicht, sondern gleich drei Alben mit 30 Songs, 30 Artefakten, 30 Visualizern und 30 Kurzfilmen. Passt nicht alles in eine Elektrobeats Sendung, aber immerhin einiges – und vor allem auch ein Interview mit Svein und Thorbjørn.
11/20/20221 hour, 54 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Studiogast Pole zu "Tempus"

Das neue Pole-Album "Tempus" widmet sich dem großen Thema der Lokalisierung von Zeit. Es geht in den sieben neuen Titeln aber auch um die Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Stefan Betke (Pole) ist der "elektro beats"-Studiogast in der ersten Stunde, um gemeinsam mit Olaf Zimmermann "Tempus" vorzustellen. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von Rival Consoles, Erasure, Plaid, Stereolab und Oval.
11/13/20221 hour, 54 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Fabian Russ I Orchestronik

In der ersten Stunde von Ausgabe 1220 der radioeins "elektro beats" präsentiert Olaf Zimmermann ganz neue Musik und Klassiker von Orbital, Jean-Michel Jarre, John Carpenter, Tangerine Dream, To Rococo Rot, Björk, Chris Liebing im Plaid-Remix, Neoangin, Martin Rev und Recoil. Im Mittelpunkt der zweiten Stunde steht die aktuelle 4-fach CD-Box "Kaleidoskop der Räume",- spannende, innovative, elektronische Reworks der Musik von Heinrich Schütz durch Fabian Russ. Ihn, der auch unter Orchestronik firmiert, begrüßt Olaf Zimmermann als Studiogast, um mit ihm gemeinsam das umfangreiche, neue Werk vorzustellen und über 3-D-Audio-Aufführungen dieser Musik zu sprechen.
11/6/20221 hour, 54 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Studiogast Nhoah

Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde Nhoah. Er hat eine lange, spannende Vita als Musiker, Produzent, Komponist, Fotograf, Maler, Autor, Mixing Engineer, Labelchef und nicht zuletzt durch sein Tangowerk-Projekt. Jetzt erscheint vier Jahre nach "West-Berlin" mit "Tune" ein neues Album von ihm und das fokussiert sich mit Clubtracks vorrangig auf den Dancefloor. Stunde 2 präsentiert dann u.a. neue Alben von Jean-Michel Jarre, Brian Eno, Rival Consoles, den Bruedern Selke, Röyksopp, Dillon und Klassiker-Tracks von Bicep und dem Gespann Roedelius/Story als Lunz.
10/30/20221 hour, 54 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Inselsounds (Teil 5)

In dieser "elektro beats"-Ausgabe präsentiert Olaf Zimmermann den fünfte Teil der Inselsounds - Lieblings-Elektronikalben, die Hörer*innen auf eine einsame Insel mitnehmen würden. Diesmal mit dabei Four Tet, Christian Löffler, Peter Baumann, Moderat, Mira Calix, Yello, Tosca, David Lynch, Cole/Roedelius, Burial, Pantha Du Prince, Harmonia, DJ Shadow, Rhythm & Sound, Booka Shade und Klaus Schulze.
10/23/20221 hour, 55 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Der Pyrolator & exklusives "elektro beats"-Studiokonzert

Gerade ist das sechste Pyrolator-Album "Niemandsland" erschienen. Unter dem Namen Pyrolator firmiert Kurt Dahlke seit seinem 1979 veröffentlichten Solo-Debüt. Er ist aber auch Gründungsmitglied von DAF, Mitbegründer des Ata Tak-Labels, Musiker bei Der Plan, den Fehlfarben und hat mehr als 250 Alben produziert. Diesen spannenden Musiker und Produzenten begrüßt Olaf Zimmermann heute zwei Stunden lang als "elektro beats"-Studiogast. Er wird auch innerhalb der Sendung ein exklusives Konzert im Studio geben und reist dazu extra mit seinem Modularsystem an. Im Fokus der Sendung steht natürlich die Vorstellung des neuen Pyrolator-Albums "Niemandsland". Es gibt aber auch eine musikalische Reise in die Pyrolator-Vergangenheit mit zahlreichen Erläuterungen.
10/16/20221 hour, 56 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Perera Elsewhere

Sasha Perera kennt man u.a. als Frontfrau von Jahcoozi, mit denen sie vier Alben veröffentlichte hat. Seit einigen Jahren firmiert sie mit eigener Musik als Perera Elsewhere. Erst unlängst gewann sie in Hamburg als "Bester Act" den VUT – Award 2022. Aktuell ist nach fünf Jahren ihr neues Album "Home" erschienen und das stellt sie in der ersten "elektro beats"-Stunde gemeinsam mit Olaf Zimmermann vor. Stunde 2 präsentiert dann u.a. neue Platten vom Duo "Ströme", von "Reakton", F.S. Blumm, Sula Bassana, Pantha Du Prince, ein Vinyl Re-Release von Laurie Anderson und CAN live.
10/9/20221 hour, 54 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

50 Jahre NEU!- Special mit Michael Rother

Vor genau 50 Jahren veröffentlichten NEU! ihr selbstbetiteltes Debütalbum. Anlässlich dieses Jubiläums sind jetzt in einer Box die regulären NEU!- Alben plus spannender Reworks erschienen.Diese kommen u.a. von Stephen Morris (New Order), Mogwai, Yann Tiersen, den Idles, The National, Guerilla Toss, Fink und Alexis Taylor (Hot Chip). Olaf Zimmermann feiert mit diesem „elektro beats“- Special gemeinsam mit Michael Rother (der ihm zum Interview aus Pisa zugeschaltet ist) 50 Jahre NEU!. Es geht auch um das Berliner „Michael Rother & Friends – Celebrate 50 Years Of NEU!“- Konzert am 26.10. in der Betonhalle. Themen der Sendung werden u.a. spannende Geschichten zu den NEU!- Alben und Titeln, zum Kennenlernen von Rother/ Dinger, dem Produzenten Conny Planck, die Reworks/ Remixe, Special Guests auf den Konzerten…und vieles mehr sein.
10/2/20221 hour, 53 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Studiogast Nils Frahm "Music For Animals"

Nach "All Melody" (2018) veröffentlicht Nils Frahm jetzt mit "Music For Animals" sein Opus Magnum,- zehn lange, meditativ- hypnotische Tracks mit einer Spielzeit von über drei Stunden. Olaf Zimmermann begrüßt Nils Frahm exklusiv als seinen Elektro beats- Studiogast, um mit ihm das neue Werk ausführlich vorzustellen und über dessen Entstehung zu sprechen. Themen sind u.a. der Einsatz der Glasharmonika, Geschichten zu den Titelnamen, die Zusammenarbeit mit F.S. Blumm, Konzerte, Haustiere, das Coverfoto und vieles mehr.
9/25/20221 hour, 54 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Studiogast Pantha Du Prince zu "Garden Gaia"

Die neue Pantha Du Prince – Veröffentlichung "Garden Gaia" ist der dritte Teil einer Konzeptalbenreihe zum Thema "Humans As Nature". Olaf Zimmermann begrüßt Pantha Du Prince in der ersten Stunde als "elektro beats"- Studiogast, um mit ihm gemeinsam das neue Werk vorzustellen und über dessen Entstehung zu sprechen. Da geht es u.a. um die Idee dieser Trilogie, das teilweise selbst entworfene Instrumentarium, seinen neuen Wohnort in Brandenburg, Inspirationen, die Gesangsnummern auf dem neuen Album und die Klärung des Plattentitels. In Stunde 2 werden dann einige Konzerte der letzten Zeit musikalisch reflektiert. Dazu zählen Moderat, Trentemøller, Kraftwerk und Jeff Mills. Außerdem gibt es Neues von Hudson Mohawke und das The Orb- Album "U.F.Orb" feiert 30jähriges Jubiläum.
9/18/20221 hour, 53 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Special zum 70. Geburtstag von Manuel Göttsching

Mit diesem "elektro beats"-Special gratuliert Olaf Zimmermann Manuel Göttsching zu seinem 70. Geburtstag. Es gibt viel Musik aus seinem umfangreichen Schaffen mit Ash Ra Tempel, Ashra und solo und Manuel Göttsching kommt selbst mit Part aus diversen "elektro beats"-Interviews zu Wort. Er klärt auf, wie man den skurrilen Gruppennamen interpretieren darf und erzählt spannende Entstehungsgeschichten zum Debütalbum von Ash Ra Tempel, dem gefeierten Klassiker "E2-E4", zu "Schwingungen", "Blackouts", "Inventions For Electric Guitar", "New Age Of Earth", "Correlations" und nicht zuletzt zu der legendären "Seven Up", die ihr 50jähriges Jubiläum feiert und jetzt auch auf Vinyl wiederveröffentlicht wurde.
9/11/20221 hour, 52 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Shed & Paul Frick

Anfang des Jahres startete das Kulturkaufhaus Dussmann die exklusive, limitierte Vinyl-Reihe "Edition DUR". Die erste Veröffentlichung war "Zephyr" von Toechter. Es folgten Alben von Paul Frick und Shed. Beide begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde als Studiogäste, um mit ihnen über ihre Veröffentlichungen zu sprechen. Außerdem gibt Hannes Kraus vom Kulturkaufhaus Auskunft über die Idee dieser Reihe und Veröffentlichungen in der nächsten Zeit. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von Kuedo, Caterina Barbieri, Pantha Du Prince, Perera Elsewhere, Röyksopp, Pyrolator, Ant Orange, Matmos, The Soft Pink Truth und Yann Tiersen.
9/4/20221 hour, 53 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Interview-Highlights 2022 (Part 1)

In dieser "elektro beats"-Ausgabe präsentiert Olaf Zimmermann Interviewhighlights des ersten Halbjahres 2022. Mit dabei sind Moderat, die "Two Lanes", Michael Rother & Vittoria Maccabruni, Bonobo, Dominik Eulberg, die Gruppe "Kreidler", Gregor Tresher (Produzent des neuen Sven-Väth-Albums) und Tangerine Dream.
8/28/20221 hour, 54 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Roskilde Elektronisk (Teil 2) - L’Rain und Anders Trentemöller

Der zweite Teil mit Interviews und Eindrücken vom Roskilde Festival Anfang Juli. Die 50. Ausgabe des größten nordeuropäischen Festivals. Heute im Interview die US-amerikanische Experimentalmusikerin Taja Cheek aka L’Rain, die Radiomacherin, Kuratorin (beim MoMa) und eine herausragende Bassistin ist. Ihr Album Fatigue erschien 2021 und ist eine kuriose Mischung aus Ambient, Gospel, Jazz, Neo Soul und Sound Collagen. Außerdem gibt es in dieser Sendung nochmal Ausschnitte aus einem Anders Trentemöller-Interview zu hören. Kurz bevor Anders im Astra in Berlin auftritt.
8/14/20221 hour, 51 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Roskilde Elektronisk (Teil 1)

Anfang Juli fand das 50. Roskilde Festival in Dänemark statt. Längst kein monothematisches Rockfestival mehr, sondern offen für alle Genres der Popmusik. Für die elektronische Musik gibt es seit Jahren schon eine eigene Bühne – die Apollo Stage. Auf der ist in diesem Jahr Daniel Avery aufgetreten und war kurz vorher noch bereit, ein Interview zu geben. Der Elektromusiker und DJ aus Bournemouth, der 2016 ein DJ Kicks veröffentlichte und zwischenzeitlich auch bei Mute unter Vertrag stand, erzählt in diesem Interview, warum er Festivals liebt, wie er durch die Pandemie gekommen ist und wie sein kommendes Album Ultra Truth klingen wird. Außerdem hat Steen Lorenzen die französischen Elektro-Durchstarter The Blaze getroffen: Die Cousins Guillaume und Jonathan Alric, kurz bevor sie mit ihrem melancholisch-warmen Sound auf die größte Bühne des Festivals gegangen sind.
8/7/20221 hour, 54 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

In memoriam Klaus Schulze (Teil 2)

Im zweiten Teil des "elektro beats" "in memoriam Klaus Schulze"-Specials kommt mit Manuel Göttsching ein weiterer Weggefährte von Klaus Schulze mit seinen persönlichen Erinnerungen zu Wort. Es geht um die gemeinsamen, frühen Jahre bei Ash Ra Tempel. Ihre musikalischen Wege haben sich aber immer wieder für weitere Produktionen und Konzerte gekreuzt. Sei es für das Richard Wahnfried – Projekt, für das "In Blue"-Album 1995 oder 2000 für eine Produktion und den gemeinsamen Aufritt in der "Royal Festival"-Hall. Aus all diesen Alben und dem Tangerine Dream-Debüt "Electronic Meditation", an dem Klaus Schulze ebenfalls beteiligt war, spielt Olaf Zimmermann in dieser Sendung Musik.
7/31/20221 hour, 55 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Inselsounds Part 4

In der vierten Ausgabe der radioeins "elektro beats"-Inselsounds präsentiert Olaf Zimmermann wieder Elektronik-Lieblingsalben, die Hörer*innen auf die berühmte einsame Insel mitnehmen würden. Diesmal u.a. dabei Yello, Trentemøller, Moderat, Tangerine Dream, Massive Attack, Schiller, Kraftwerk, Aphex Twin, Depeche Mode, Fennesz, Chris Liebing und Klaus Schulze.
7/24/20221 hour, 54 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Stefan Schneider (Mapstation)

In der ersten "elektro beats"-Stunde begrüßt Olaf Zimmermann als Studiogast den Düsseldorfer Musiker, Produzenten und Labelbetreiber Stefan Schneider. Nach dem Studium Bildender Kunst an der Düsseldorfer Kunstakademie, spielte er u.a. bei Kreidler und to rococo rot und firmiert seit gut 20 Jahren als Solist unter dem Namen "Mapstation". Im Vorjahr erschien mit "My Frequencies, When We" bereits sein 8. Album. Stefan Schneider ist auch der Kurator einer Austellung über das Schaffen von Konrad Schnitzler,- die momentan in der Düsseldorfer Kunsthalle läuft. Viele Themen also , die alle in der ersten Stunde eine Rolle spielen werden. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von St.Raumen, Brandt Brauer Frick, Shed, Rosa Anschütz, Arca, Jim Avignon, Riechmann und Ben Lucas Boysen.
7/17/20221 hour, 53 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

"Fragments" Erik Satie reworked/remixed

Unter dem Titel "Fragments" ist jetzt auf Deutsche Grammophon eine Platte mit elektronischen Remixen der Stücke des französischen Komponisten Erik Satie erschienen. Deren Vorstellung hat Olaf Zimmermann in den Mittelpunkt der ersten "elektro beats"-Stunde gestellt. Zu den Reworkern/Remixern zählen auch die Two Lanes, Henrik Schwarz, Dominik Eulberg, die Grandbrothers und Snorri Hallgrimsson, die mit Erklärungen zu ihren Fassungen zu Wort kommen. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von Rival Consoles, Mario Batkovic, NEU! remixed, Harmonia, Rosa Anschütz, Tangerine Dream, Catnapp, Nils Frahm und Jeff Mills.
7/10/20221 hour, 55 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

In memoriam Klaus Schulze (Teil 1)

Mit dieser "elektro beats"-Ausgabe startet Olaf Zimmermann eine "in memoriam"-Klaus Schulze-Reihe, in der Weggefährten persönliche Anekdoten erzählen werden und der unlängst verstorbene Musiker auch in zahlreichen Interviewparts noch einmal zu hören sein wird. In Folge 1 kommt Harald Großkopf mit seinen Erinnerungen an Klaus Schulze zu Wort. Er war an den legendären KS-Alben "Moondawn", "Bodylove" und der "X" beteiligt. Es gibt aber auch Musik aus der postum, ganz aktuell veröffentlichten Produktion "Deus Arrakis", aus dem Solo-Debüt "Irrlicht", aus "Picture Music", "Mirage" und der "Are You Sequenced".
7/3/20221 hour, 53 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Tosca

"Tosca" ist das gemeinsame Musikprojekt von Richard Dorfmeister und Rupert Huber und wurde 1994 gegründet. "Osam" ist bereits das neunte "Tosca"-Album und Olaf Zimmermann begrüßt in der ersten "elektro beats"-Stunde Rupert Huber als seinen Studiogast. Neben der ausführlichen Vorstellung des neuen Albums und Geschichten zu den einzelnen Stücken, geht es u.a. um die Arbeitsweise der beiden Musiker, die sich bereits seit der Schulzeit kennen und in Österreich und in der Schweiz leben. Außerdem wird natürlich geklärt, was es mit dem ungewöhnlichen Plattentitel auf sich hat. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von Jeff Mills, Catnapp, Moderat, Ricardo Villalobos, Laurie Anderson, HAAi, Can, Laurel Halo und Karl Bartos.
6/26/20221 hour, 53 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Moby "Reprise Remixes" & Studiogast Guido Möbius

2021 erschien auf "Deutsche Grammophon" das Moby-Album "Reprise" mit akustischen und orchestralen Neufassungen aus seiner mittlerweile 30jährigen Karriere. Diese Tracks wurden nun für "Reprise Remixes" von namhaften Elektronik-Musiker*innen geremixed. Diese Reworks stehen im Mittelpunkt der ersten "elektro beats"-Stunde mit Olaf Zimmermann. Anfisa Letyago, Topic, Efdemin, Felsman & Tiley, Planningtorock, Christian Löffler und Bambounou kommen selbst mit kurzem Statement zu ihren Fassungen zu Wort. In Stunde 2 ist Guido Möbius zu Gast mit der Vorstellung seines spannenden, neuen Albums "a million magnets", das u.a. auf Session-Aufnahmen basiert, die er mit Andrea Belfi und Gastvocalistinnen gemacht hat.
6/19/20221 hour, 55 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Sven Helbig

In der ersten "elektro beats"-Stunde begrüßt Olaf Zimmermann Sven Helbig als Studiogast - international gefeierter Musiker, Produzent, Regisseur und nicht zuletzt Redakteur/Moderator der wöchentlichen radioeins-Sendung "Schöne Töne". Populär ist er auch durch seine Zusammenarbeit mit Rammstein und den Pet Shop Boys. Von denen präsentiert er seine vier Lieblingstitel. Ein Thema ist natürlich auch sein aktuelles Album "Skills", das er in letzter Zeit mit Unterstützung eines Streicher- und Brass-Ensembles in Konzerten live präsentiert. In Stunde 2 reflektiert Olaf Zimmermann dann einige persönliche Elektronikmusik-Konzerthighlights der letzten Monate und es geht im Gespräch mit dem Kurator David Boldt um die neue Reihe "180min" im Berliner Zenner.
6/5/20221 hour, 54 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Rosa Anschütz

"Goldener Strom" von Rosa Anschütz ist eine der jüngsten und spannendsten Alben-Veröffentlichungen auf dem BPitch Control-Label von Ellen Allien. Diese vielseitige Musikerin, Produzentin und Sängerin ist bei Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde zu Gast. Gemeinsam stellen sie ausführlich ihr aktuelles Album vor. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von Gus Gus, Klaus Schulze, Tosca, Blur im Moby- Remix, Koki Nakano, Plastikman & Chilly Gonzales, Solitary Experiments und Kraftwerk remixed.
5/29/20221 hour, 54 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Quinquis und Weval im Interview

Émilie Tiersen hat sich umbenannt. Bislang machte sie unter dem Namen Tiny Feet Musik. Düster-melancholische Songs, zu den sie auf bretonisch sang. Sie ist verheiratet mit Yann Tiersen, für ihren musikalischen Neustart hat sie sich allerdings nicht nur auf ihren Mädchennamen, sondern auch auf ihre bretonische Herkunft besonnen. Émilie nennt sich nun Quinquis und singt auf ihrem Album „Seim“ Kurzgeschichten, die von großer Sehnsucht und nicht weniger großem Scheitern handeln. Aber auch von der Hartnäckigkeit der Menschen, die an ihrem Glück festhalten. An ihrer Seite hat Garreth Jones, der schon Depeche Mode, Einstürzende Neubauten, Wire oder Erasure produziert hat, für ein wenig Licht gesorgt. In der zweiten Elektrobeats-Stunde geht dann die Sonne auf. Und auch wieder unter! Harm Coolen and Merijn Scholte Albers sind zusammen Weval und basteln an ihren Synthies und Keybaords an einem frischen Comeback der 90er Jahre. Ihre zwei aktuellen EPs, die auf dem Ninja Tune Sublabel Technicolour erschienen sind, unterscheiden sich markant. „Changed for the Better“ lockt unmittelbar auf den Dancefloor, „Time Goes“ erinnert stark an die Trip Hop Sounds der Naughties. Steen Lorenzen hat Weval von Bildschirm zu Bildschirm und Émilie Tiersen im studioeins getroffen.
5/22/20221 hour, 59 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Studiogäste Moderat & Vorschau ctm-Festival

Sechs Jahre nach "III" (2016) melden sich Moderat mit ihrem vierten Album "MORE D4TA" zurück und begeistern darauf wieder durch ihre unverkennbare Soundästhetik, für die sie weltweit gefeiert werden. Olaf Zimmermann begrüßt in der ersten "elektro beats"-Stunde exklusiv Gernot, Szary und Sascha, um mit ihnen gemeinsam das neue Werk vorzustellen. Es geht u.a. um den Kreativprozess im Studio, Textinspirationen, Geschichten zu den einzelnen Songs, Konzerte und vieles mehr. Stunde 2 stimmt dann mit Musik, zahlreichen Informationen und zwei Studiogästen auf das ctm-Festival 2022 ein, das vom 24. bis 29.05.2022 in diversen Clubs stattfindet.
5/15/20221 hour, 54 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Vorschau Superbooth-Festival & Studiogast Alexander Hacke

Vom 12.05. bis 14.05.2022 findet wieder im FEZ das Superbooth-Festival statt. Superbooth ist Europas größte Fachmesse für elektronische Musikinstrumente. Es finden aber auch Workshops, Gespräche, Performance und nicht zuletzt spannende Konzerte statt. In diesem Jahr u.a. mit Daniel Miller & Gareth Jones, atom tm, Lisa Morgenstern und St. Raumen. Olaf Zimmermann begrüßt in der ersten "elektro beats"-Stunde den Festival-Organisator und -Kurator Andreas Schneider als Studiogast mit einer Vorschau auf diese drei Tage. Bevor Alexander Hacke demnächst mit den "Einstürzenden Neubauten" auf Tournee geht, schaut er in der zweiten "elektro beats"-Stunde vorbei. Im Fokus steht die limitierte Doppel-Vinyl-Veröffentlichung "Borsigwerke". Das sind Titel, die er vor 40 Jahren unter dem Namen "Alexander von Borsig" auf Kassetten und EP veröffentlicht hat. In dieser zweiten Stunde erzählt er zahlreiche, spannende Geschichten rund um die Entstehung dieser historischen Aufnahmen.
5/8/20221 hour, 58 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

LoYoTo

Das gemeinsame Musikprojekt LoYoTo gibt es bereits seit 2013. Unter diesem Trademark firmieren Clé und Eva Be - zwei seit Jahrzehnten bekannte Größen der Berliner Elektronik-Musikszene. Nach EPs und einer modernen, experimentellen, Modernclassic-Dub-Veröffentlichung erscheint jetzt das Album "Mishbehavin". Mit seinen 18 Titeln und zahlreichen Gästen klingt es wie ein tolles, stilistisch abwechslungsreiches DJ-Set. LoYoTo sind in der ersten "elektro beats"-Stunde zu Gast bei Olaf Zimmermann. Das französische Infiné-Label feiert mit einer langen Nacht sein 15jähriges Jubiläum am 13. Mai 2022 im Berliner Zenner. Im Konzert und mit DJ-Auftritten sind dort u.a. Rone, Léonie Pernet, Deena Abdelwahed, das Duo Bottler aus New York, Gasper Claus, Cubenx und Frieder Nagel zu erleben. Die zweite "elektro beats"-Stunde stimmt musikalisch ein.
5/1/20221 hour, 55 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Wolfgang Flür & Bodi Bill

Der Ex-Kraftwerk-Musiker Wolfgang Flür hat mit "Magazin 1" ein neues Album veröffentlicht. Hochkarätig sind auch die beteiligten Gäste zu denen Midge Ure, Claudia Brücken, Carl Cox, Juan Atkins, Maps und U96 zählen. Gemeinsam mit Olaf Zimmermann wird das neue Album in der ersten "elektro beats"-Stunde ausführlich vorgestellt. Themen sind u.a. die Zusammenarbeit mit Peter Duggal und den zahlreichen Musiker*innen, ihre Arbeitsweise, die Erklärung des Plattentitels und des Artworks und nicht zuletzt diverse, spannende Making-Of-Geschichten. Nach elf Jahren Pause, in der jeder der Musiker andere Projekte verfolgte, veröffentlichen Bodi Bill mit "I Love U I Do" ein neues Album. Bevor sie auf eine ausgedehnte Tournee gehen, schauten sie in der zweiten "elektro beats"-Stunde im Studio vorbei und stellten sehr ausführlich ihre neuen Titel vor und sprachen über deren Entstehung.
4/24/20221 hour, 52 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Efdemin

Phillip Sollmann wird international unter dem Namen Efdemin als Musiker, Produzent, Klangkünstler und nicht zuletzt Berghain-Resident-DJ gefeiert. Nach seinem in der elektronischen Musik Maßstäbe setzenden Efdemin-Album "New Atlantis" (2019) verwirklichte er unter eigenem Namen das "Polyphonie"-Projekt und gemeinsam mit Konrad Sprenger die Klanginstallation "Modular Organ System". Phillip Sollman ist in dieser "elektro beats"-Ausgabe Studiogast von Olaf Zimmermann und stellt mit ihm gemeinsam neue Efdemin-Musik vor. Dazu gehört u.a. die aktuelle EP "Mono" und Remixe für Moby. Außerdem gestaltet er für die zweite Stunde ein exklusives DJ-Set mit ausschließlich eigener Musik.
4/17/20221 hour, 56 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Studiogast Mario Schönwälder und Kruder & Dorfmeister-Special

Im April vor genau 30 Jahren startete Mario Schönwälder mit Manikin Records ein Label für elektronische Musik als Podium zur Veröffentlichung eigener Produktionen und von anderen Musikern. Pünktlich erscheint jetzt auch eine Jubiläums-Compilation mit ausschließlich neuen, exklusiven Tracks. Diese stand auch im Mittelpunkt der ersten „elektro beats“-Stunde, in der Olaf Zimmermann Mario Schönwälder als Studiogast begrüßte. Gewürdigt wurde auch das Schaffen der unlängst verstorbenen Thomas Fanger, mit dem Schönwälder eng zusammengearbeitet hat und von dem auch diverse Alben auf dem Label erschienen sind. Stunde 2 stimmte dann mit einem Kruder & Dorfmeister-Special auf das von radioeins präsentierte Berliner-Konzert am 12. April 2022 im Berliner Tempodrom ein. Zu hören waren auch noch einmal Parts aus dem "elektro beats"-Interview zu ihrer Albumveröffentlichung "1995" und es wurde an das 45jährige Veröffentlichungsjubiläum des Kraftwerk-Klassikers "Trans Europa Express" erinnert.
4/10/20221 hour, 51 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Brueder Selke (CEEYS)

Seit einigen Jahren organisieren und kuratieren die Brueder Selke (CEEYS) in Potsdam das Q3Ambientfest. Das diesjährige findet/fand vom 08. bis 10.04. mit zahlreichen spannenden Musiker*innen in der fabrik Potsdam statt. Die erste "elektro beats"-Stunde stimmte musikalisch ein und Olaf Zimmermann begrüßte als Studiogast Sebastian Selke. Stunde 2 präsentierte dann u.a. Musik von The Future Sound Of London, NEU!, God Is God, Rother & Maccabruni, Riki, Boards Of Canada, HAAi, Boy Harsher, Burial und Rone.
4/3/20221 hour, 55 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Plastikman & Chilly Gonzales

Plastikman ist einer von vielen Künstlernamen, die sich Richie Hawtin zugelegt hat. Hawtin brachte als Plastikman Ende der 90er ein bahnbrechendes Minimaltechno-Album mit dem Titel "Consumed" heraus. Das hat nicht nur Elektro-Freaks in den Bann gezogen, sondern auch einen gewissen Chili Gonzales, den wir als großen Entertainer im Bademantel und auch als Piano-Flüsterer kennen. Chili Gonzales hat so lange über das Plastikman-Album an seinem Piano nachgedacht, bis er einfach nicht mehr an sich halten konnte und auf Richard Hawtin zugegangen ist. Mit "Consumed In Key" veröffentlichen die beiden ein neues gemeinsames Werk, das auf Plastikmans bahnbrechendem Album "Consumed" von 1998 basiert. Die beiden verleihen dem Originalalbum einen zeitgenössischen, klassischen Touch. Jeder Track wurde neu interpretiert und neue Passagen sowie neue Instrumente - insbesondere Klavier und Cello - wurden hinzugefügt und anschließend alles neu abgemischt. Steen Lorenzen hat mit Richie Hawtin über die fantastische Reise bis zur Veröffentlichung von "Consumed in Key" gesprochen.
3/27/20221 hour, 54 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Wilfried Hochholdinger (Hold)

In dieser „elektro beats“-Ausgabe begrüßt Olaf Zimmermann als Studiogast den populären Schauspieler Wilfried Hochholdinger. Seit Jahren veröffentlicht er auch unter dem Namen "Hold" seine vorrangig elektronische Musik. Die neue Platte heißt "Imago Adultus". Deren Vorstellung steht auch im Fokus der ersten Stunde und natürlich wird auch die Frage der Bedeutung des unkonventionellen Titels in der Sendung geklärt. Stunde 2 präsentiert dann Musik von St. Raumen, Moderat, Laurie Anderson im Arca-Remix, Robert Henke, Daft Punk, HHnoi, Rachel Palmer, Skyence, Kraftwerk im Hot Chip-Remix und einen 45 Jahre alten Titel aus dem Klaus Schulze-Klassiker-Album "Body Love".
3/20/20221 hour, 54 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Die DAF-Geschichte erzählt von Gabi & Robert

Podcast zum zweiten Todestag von Gabi Delgado (DAF) mit der historischen „elektro beats“-Sendung von September 2017, in der Gabi Delgado und Robert Görl ausführlich die DAF-Geschichte erzählen. Vor zwei Jahren, am 22.03.2020, ist der Frontmann der Band Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) Gabi Delgado verstorben. Im September 2017 waren Gabi Delgado und Robert Görl Gäste von Olaf Zimmermann in der radioeins „elektro beats“-Sendung, um anlässlich der Werkschau „Das ist DAF“ ausführlich ihre Geschichte zu erzählen. Dieses historische Interview-Tondokument ist jetzt erstmals auf allen Podcastportalen verfügbar. In der Sendung ging es u.a. um ihre Begegnung im Ratinger Hof, die Geschichte des Gruppen- Namens, ihren Karrierestart in England, provokante Texte, ihre Arbeitsteilung und Kommunikation, den typischen DAF-Sound,- aber auch um ihren Produzenten Conny Plank, Daniel Miller, Giorgio Moroder, Westbam und viele Details zu den einzelnen Alben. „Wir wollten ganz was Eigenes machen und niemanden kopieren. Das war für uns die oberste Priorität. Zum Konzept von DAF gehört auch, dass wir keine Tradition erfüllen wollten. In der Punkmusik hat uns die Energie und Provokation gefallen. DAF ist auch ungemütlich und unsere Grundidee war, dass es elektronisch sein sollte.“ (Robert Görl/Gabi Delgado/radioeins „elektro beats“ 2017)
3/18/20221 hour, 52 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Sven Väth-Special

Vor 40 Jahren startete Sven Väth seine international-erfolgreiche Karriere als DJ und nach 20 Jahren erscheint jetzt mit „Carthasis“ sein erstes Solo-Album nach 20 Jahren. Produziert wurde das neue Album von Gregor Tresher. Mit ihm spricht Olaf Zimmermann in der ersten „elektro beats“-Stunde ganz ausführlich über die Produktion, das Konzept, Titeldetails und stellt mit ihm gemeinsam „Carthasis“ vor. Ralf Hildenbeutel war der Hauptproduzent und Musiker fast aller Sven Väth-Veröffentlichungen in den 90er Jahren. Er kommt in der zweiten Stunde im Interview zu Wort und es ist ganz viel Musik aus den frühen Sven Väth-Alben zu hören.
3/13/20221 hour, 53 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Dominik Eulberg

In dieser "elektro beats"-Ausgabe begrüßt Olaf Zimmermann Dominik Eulberg - international gefeierter Elektro-Musiker, Biologe, Naturschützer und nicht zuletzt Buchautor. Im Mittelpunkt der Sendung steht sein sechstes Album "Avichrom", gewidmet den Farben im Gefieder von Vögeln. Seit jeher ist die Natur für den Musiker eine Quelle der Inspiration für seine Musik. Jedes der neuen Stücke ist auch mit dem Namen eines Vogels überschrieben. Eulberg spricht nicht nur über die Kreation seiner neuen Musik, sondern auch als ornithologischer Kenner über das Aussehen der porträtierten Vögel. Sein Buch "Mikrorgasmen überall" wurde Ende 2021 als "Wissensbuch des Jahres" ausgezeichnet.
3/6/20221 hour, 53 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Im Tangerine Dream-Studio zum Album 'Raum'

In dieser „elektro beats“- Ausgabe war Olaf Zimmermann zu Gast im Tangerine Dream- Studio,- kurz bevor die Gruppe auf eine große England- Tournee startete. 5 Jahre nach „Quantum Gate“ erschien Ende Februar das neue Doppel- Album „Raum“. Dessen Vorstellung stand im Mittelpunkt der Sendung. Thorsten Quaeschning, Hoshiko Yamane und Paul Frick gaben im Detail Auskunft über die Produktion der neuen Stücke, die partiell noch auf Melodien des TD- Gründers Edgar Froese basieren. Es ging aber auch um die Bedeutung der Titelnamen, das Artwork, ihre Setliste für die UK- Tournee, die Instrumente im Studio und Liveeinsatz…und viel mehr in dieser speziellen „elektro beats“- Ausgabe aus dem Tangerine Dream- Studio.
2/27/20221 hour, 55 minutes
Episode Artwork

Kreidler

Die Düsseldorfer Gruppe "Kreidler" gibt es schon seit Mitte der 90er Jahre. Gerade ist mit "Spells And Daubs" ein neues Album erschienen. Gemeinsam mit Andreas Reihse und Alex Paulick stellt Olaf Zimmermann dieses in der ersten "elektro beats"-Stunde vor. Im Interview geht es u.a. um die gemeinsamen Sessions, die Zusammenarbeit mit dem bekannten, englischen Produzenten Peter Walsh, die Bedeutung des ungewöhnlichen Albumtitels, das Artwork von Heinz Emigholz und zahlreiche Track-Erläuterungen. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von Dominik Eulberg, Damian Marhuets, Rosa Anschütz, Martin Gore, Beroshima, CAN, Daft Punk und Burial.
2/20/20221 hour, 55 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Bonobo-Special

Simon Green, besser bekannt als Bonobo, hat mit „Fragments“ sein mittlerweile 7. Album veröffentlicht. Dieses steht im Mittelpunkt der ersten „elektro beats“- Stunde. Besonders facettenreich klingen die neuen Songs durch die Mitwirkung zahlreicher Gast-Sängerinnen und -Sänger. Über diese spricht er im Interview,- aber auch über seine Produktions- Herangehensweise, Veränderungen, modulare Synthesizer, Sound- Samples und die Bedeutung des Plattentitels. Auffällig ist auch, dass in einigen der Titel Uptempo- Rhythmen dominieren. In 2 präsentiert Olaf Zimmermann dann u.a. Musik von Ben Lukas Boysen, Sissi Rada, Röyksopp, Herbert, Ryuichi Sakamoto, Moby remixed und Le Ciel.
2/13/20221 hour, 53 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Michael Rother & Vittoria Maccabruni

Michael Rother zählt sicherlich zu den einflussreichsten und auch international gefeierten Gitarristen Deutschlands mit den Stationen Kraftwerk, NEU!, Harmonia und zahlreichen erfolgreichen Soloalben. Seinem 2020 veröffentlichten Album "Dreaming" folgt jetzt mit "As Long As The Light" eine weitere Veröffentlichung, die er gemeinsam mit seiner Partnerin Vittoria Maccabruni eingespielt hat. Beide waren Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde zum Interview aus Pisa zugeschaltet. Im Gespräch ging es u.a. um ihr kennenlernen, ihre Arbeitsweise, die Bedeutung des Plattentitel und zahlreiche andere spannende Making-Of-Geschichten. Stunde 2 präsentierte dann neue Musik von dem französischen Musiker NTO, Herbert, Skee Mask, Tangerine Dream, Mark Reeder, Rone, Rival Consoles und Public Service Broadcasting.
2/6/20221 hour, 54 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Two Lanes

Die "Two Lanes" sind ein 2018 gegründetes Berliner Elektronik-Duo der Brüder Leo und Rafa Schmid. Klassisch ausgebildet, kombinieren sie in ihrer Musik Klavier- mit elektronischen -Sounds, Loops und teilweise Gesang. Aktuell erschienen ist die EP "Reflections" und Remixe ihrer Titel. Diese stellten sie gemeinsam mit Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde im Interview vor. Stunde 2 präsentierte dann neue Platten von Digital 21 & Olsdal (letzterer Placebo-Bassist), Dominik Eulberg, A Winged Victory For The Sullen, Helena Hauff, Arca, Michael Rother & Vittoria Maccabruni, Die Wilde Jagd, Triola und Historisches von Michael Hoenig, der unlängst 70 Jahre alt geworden ist.
1/30/20221 hour, 54 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Special zum 70. von Boris Blank (Yello) & Vorschau ctm-Festival

Der Musiker, Sound-Kreateur und Komponist unzähliger Yello-Hits, Boris Blank, ist am 15. Januar 70 Jahre geworden. Das „elektro beats“-Special in der ersten Stunde ist ihm und seinem musikalischen Schaffen gewidmet. Solo und mit Dieter Meier war er häufig zu Gast von Olaf Zimmermann in den „elektro beats“. Parts aus Interviews sind Bestandteil dieses Specials und in denen geht es u.a. um frühe Klangexperimente und die Faszination für Geräusche, die Gründung von Yello und das Kennenlernen, eine spezielle Sample-Musik-App, Soloveröffentlichungen unter dem Titel „Electrified“ und das Geheimnis seiner mittlerweile 40jährigen kreativen „Ehe“ mit Dieter Meier. Stunde 2 stimmte dann auf den ersten Teil des diesjährigen ctm-Festivals ein, das vom 19. Januar 2022 bis 6. Februar 2022 läuft. Einer der Festivalchefs, Jan Rohlf, und der Musiker Phillip Sollman (Efdemin) informierten über das Programm, in dessen Fokus diesmal neben Konzerten auch Klanginstallationen stehen. Einer der Höhepunkte war sicherlich das „Modular Organ System“, eine performative Klang-/Soundinstallation von Phillip Sollman und Konrad Sprenger, in der Betonhalle des „Silent Green“.
1/23/20221 hour, 56 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Ergebnisse Hörerpoll 2021

Wie schon in den Vorjahren haben die "elektro beats"-Hörer*innen wieder ihre Elektroniklieblingsalben 2021 ermittelt. Die "Top 20" präsentierte Olaf Zimmermann in dieser "elektro beats"-Ausgabe. Zu den Platzierten zählen u.a. Chris Liebing, Bicep, Boys Noise, Schiller, das Moritz von Oswald Trio, Mano Le Tough, Jean-Michel Jarre, Oliver Koletzki, Solomun, Public Service Broadcasting und Westbam.
1/16/20221 hour, 54 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Interview-Highlights 2021 (Teil 3)

Im dritten und finalen Teil der "elektro beats"-Interviewhighlights 2021 präsentierte Olaf Zimmermann noch einmal Parts aus den Sendungen mit Odd Beholder, Foam & Sand (Robot Koch), Boys Noize, Paul Kalkbrenner, Hackedepicciotto, Schlindwein, Modeselektor, Stimming x Lambert, Schiller, Chris Liebing, Robert Görl und Thorsten Quaeschning von Tangerine Dream.
1/9/20221 hour, 55 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Interview-Highlights 2021 (Teil 2)

Im 2. Teil der "elektro beats"-Interviewhighlight 2021 präsentierte Olaf Zimmermann Parts aus den Sendungen mit Westbam, Stimming, Aparde, Meese x Hell, Schneider TM, Parra For Cuva, Gajek, Mathias Modica, Thomas Fanger, Mano Le Tough, Jim Avignon und Ralf Hütter von Kraftwerk.
1/2/20221 hour, 56 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Interview-Highlights 2021 (Teil 1)

2021 begrüße Olaf Zimmermann zahlreiche spannende Gäste in seiner radioeins "elektro beats"- Sendung. Im ersten Teil eines Dreiteilers, gibt es Interviewhighlights mit DJ Hell, Nils Frahm, den Grandbothers, Monolake, Christian Löffler, Mouse On Mars, Schiller, Marian Gold von Alphaville, Modeselektor, Paul Frick, Thomas Fehlmann und Dapayk.
12/26/20211 hour, 54 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Anders Trentemøller

Wer an den nordischen Sound im Elektrokosmos denkt, kommt an Anders Trentemøller nicht vorbei. Seit vielen Jahren prägt der Kopenhagener einen dunkelblauen, von Shoegaze- und Industrialmusik infizierten Sound. Er spielt große Festivals und im Vorprogramm von Depeche Mode. Nachdem er mit seinem Album „Obverse“ gar nicht getourt ist, legt er Anfang 2022 das Album „Memoria“ nach. Und das ist wie gemacht für dynamische Liveshows. In den Elektrobeats gibt es erste Songs aus dem Album zu hören und Anders erzählt im Interview, wie das neue Kapitel „Familienleben“ seine Produktionsverhältnisse geändert hat. Vom Erforschen der dunklen Töne zur Erleuchtung! UK-Elektromeister Jon Hopkins hat nach seinen bemerkenswerten Alben "Immunity" und "Singularity" den Soundtrack zu einem psychedelischen Trip herausgebracht: "Music for Psychedelic Therapy". Er verzichtet dabei auf Schlagwerk oder Percussion und so ist ein besonders sphärisches Album entstanden. Hopkins laboriert schon länger mit therapeutisch eingesetzten psychedelischen Drogen. Doch damit nicht genug: Drei Tracks auf dem neuen Album sind ein Ausflug in eine abgeschiedene Höhle in Equador. Esoterischer Mist? Keineswegs: Eine faszinierende Klangreise.
12/19/20211 hour, 50 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Nightmares on Wax

George Evelyn aka Nightmares on Wax ist inzwischen das am längsten aktive Signing von Warp Records. In den 80ern und 90ern hat er Hip Hop-Kultur, die Kombination von Loop- und Sampletechniken mit einem eigenen, sehr zurückgelehnten Sound verbunden, der 1995 mit "Smokers Delight" überall in der Luft lag: gemacht, um sich zu entspannen, zum Relaxen; es war gewissermaßen der Vorläufer dessen, was später unter „Chill“ laufen sollte. Nun ist George Evelyn zurück mit einem Album, das in aller Abgeschiedenheit auf seiner Heimatinsel Ibiza entstanden ist. Für „Shout Out! To Freedom…“ hat er sich digital mit der Welt verbunden und so sind - wie immer auf seinen Alben - tolle Gäste dabei: Jazzstar Shabaka Hutchings zum Beispiel oder die Rap-Crew OSHUN. Über Freiheit, über Inselleben, über den Tod und über eine Platte, die er nicht mehr in seinem Regal finden kann spricht George Evelyn in dieser Folge der Elektro Beats.
12/12/20211 hour, 54 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Robert Görl (DAF)

Nach diversen Tourneen und Konzerten planten Gabi Delgado und Robert Görl nach vielen Jahren ein neues DAF-Album einzuspielen. Die letzte Veröffentlichung ist aus dem Jahre 2003. Ein neuer Plattenvertrag war unterschrieben und man hatte auch schon konkrete Vorstellungen, wie es klingen könnte. Im Mai 2020 verstarb völlig überraschend der Frontmann, Sänger und Texter Gabi Delgado. Jetzt ist mit „Nur Noch Einer“ in Zusammenarbeit mit der Produzentin Sylvie Marks als Hommage das Robert Görl & DAF-Album „Nur Noch Einer“ erschienen. Dieses Album ist nicht nur eine Zeitreise durch 40 Jahre DAF-Geschichte. Darauf unternimmt Robert Görl neben dem Part des Komponisten erstmals auch den des Texters und Sängers. Olaf Zimmermann begrüßte in der ersten "elektro beats"-Stunde Robert Görl und seine Produzentin Sylvie Marks als Studiogäste, um mit ihnen gemeinsam das neue Album vorzustellen. Da ging es u.a. um Geschichten zu den einzelnen Titeln, die Texte, die Anfangstage im Ratinger Hof, Konzerte, das Cover und vieles mehr. Stunde 2 präsentierte dann Musik von Public Service Broadcasting, Niklas Worgt, Dominik Eulberg, Drift Machine, Faust, The Irrepressibles, Ceeys, Nightmares On Wax und Jon Hopkins.
12/5/20211 hour, 53 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Thorsten Quaeschning (Tangerine Dream)

Für Anfang 2022 ist das neue Tangerine Dream-Doppelalbum "Raum" angekündigt. Als Vorbote ist im November 2021 die EP "Probe 6-8" erschienen. Diese enthält drei ganz neue, lange Tracks und zwei Remixe von Musiker*innen aus dem Berghain-Umfeld. Olaf Zimmermann begrüßte als "elektro beats"-Studiogast den Tangerine Dream-Musiker Thorsten Quaeschning. Gemeinsam stellten sie die neuen Titel vor, sprachen aber auch über die Solo-Platte "AMA" und vieles mehr. Außerdem in der Sendung neue Musik von Coldcut/Suzanne Ciani, Rival Consoles und Trans Human Art Critics.
11/28/20211 hour, 52 minutes, 56 seconds