Winamp Logo
Einfach Politik Cover
Einfach Politik Profile

Einfach Politik

German, Political, 1 season, 65 episodes, 1 day, 1 hour, 37 minutes
About
Vom Hinterzimmerdeal bis zur Volksinitiative. Wir erzählen Geschichten aus der Schweizer Politik. Alle 14 Tage. #srfeinfachpolitik Schweizer Politik - das bedeutet politische Vor- und Gegenstösse, geheime Kommissionssitzungen, Referenden, Interpellationen, Vernehmlassungen und vieles mehr. Manchmal superspannend, manchmal aber auch sehr anstrengend. Und für Nicht-Politiker ist nicht immer einfach zu erkennen: Was geht das alles MICH an? Einfach Politik leistet da Abhilfe. Wir zeigen auf, was abstrakte Themen wie Armeereform oder Globalbudgets im Gesundheitswesen mit eurem Alltag zu tun haben. Und wir stellen euch die Menschen vor, die in der Schweizer Politik Dinge in Bewegung bringen. Was habt ihr uns zu sagen? Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]  
Episode Artwork

Ein kleines Lebenszeichen von uns

Ende November endete hier die letzte Staffel des SRF-Politikpodcasts «Einfach Politik». Wir tüfteln an etwas Neuem. Und wenn ihr wollt, könnt ihr uns dabei unterstützen. Was wünscht ihr euch von einem Podcast über die Schweiz, unsere Politik und die Themen, die uns gerade umtreiben? Möchtet ihr neue Perspektiven, mehr Faktenchecks oder gibt es Themenbereiche, die euch besonders interessieren? Redet mit, wir wollen eure Inputs – denn Politik betrifft uns alle. MAIL: [email protected] WHATSAPP: 079 859 87 57 Abonniert den Podcast gerne weiterhin. Hier bleibt ihr auf dem Laufenden.
1/11/20241 minute, 46 seconds
Episode Artwork

Bundesratswahlen: Warum sind Abwahlen ein Tabu?

Erst vier Mal in der Geschichte der modernen Schweiz kam es zu einer Nicht-Wiederwahl eines Bundesrats oder einer Bundesrätin. Prägend waren die Abwahlen von Ruth Metzler (2003) und Christoph Blocher (2007). Warum ist die Abwahl eines Mitglieds unserer Landesregierung ein solches Tabu? Abwahlen hätten das Potenzial, die Zusammenarbeit unter den Parteien zu schwächen, sagt Politologin Isabelle Stadelmann. Das sei ein Grund, warum man damit in der Schweiz zurückhaltend sei. Alt-Nationalrätin Ruth Humbel hat in ihren 20 Jahren im Parlament einige Bundesratswahlen miterlebt und sagt, Abwahlen passten nicht zur Konkordanzdemokratie in der Schweiz. Sie spricht von einer «Fratze der Politik» mit ihren unschönen politischen Spielen.  Unliebsame Bundesräte loswerden ist in der Schweiz also relativ schwierig. Ein Amtsenthebungsverfahren kennt man hierzulande nicht. Was als letzte Option bleibt, ist öffentlicher und interner Druck.  __ In dieser Ausgabe zu hören: * Ruth Humbel, Alt-Natoinalrätin Mitte/AG * Isabelle Stadelmann, Politikwissenschaftlerin Universität Bern __ Das war die letzte Folge von «Einfach Politik». Das heisst aber nicht, dass wir jetzt chillen und nix tun. Im Gegenteil. Wir sind gerade daran, dieses Format neu zu erfinden, um es frischer, besser, schöner und toller zu machen. Es wird also auch nächstes Jahr einen Politik-Podcast geben. Wenn ihr Wünsche und Ideen habt, dann schreibt uns – jetzt ist DIE Gelegenheit. Was wollt ihr hören? Wen wollt ihr hören? Was wünscht ihr euch von einem Politpodcast? Schreibt uns, ihr erreicht uns weiterhin auf [email protected]. Inhalt und Recherche: Noëmi Ackermann, Reena Thelly Produktion: Silvan Zemp
11/24/202322 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wahlen 2023: Wie rechts sind wir wirklich?

Bei den Wahlen geht die SVP als klare Wahlsiegerin hervor. Seither ist von «Rechtsrutsch» die Rede, in deutschen Medien vom Sieg der «Rechtspopulisten». Welche Begriffe sind dafür angemessen? Wir fragen bei einem deutschen Journalisten nach, bei Expert:innen und auch bei der SVP selbst. SRF-Inlandredaktor Iwan Santoro war am Wahlsonntag im Bundeshaus - und wurde hellhörig, als ein deutschen Fernsehkollege in der ARD vom Sieg der Rechtspopulisten sprach. Darum hat er für «Einfach Politik» kurzerhand nochmal bei ARD-Korrespondent Rainald Becker nachgefragt, wie er als deutscher Journalist auf den Wahlsonntag und die Wahlsiegerin SVP zurückblickt. Denn in Deutschland - so der Eindruck von Iwan - ist man deutlicher mit den Zuschreibungen, was die SVP ist, als in der Schweiz. Eine deutsche Zeitschrift bezeichnete die SVP gar als «rechtsextrem», distanzierte sich danach allerdings wieder von dem Begriff. Das zeigt: Es ist gar nicht so einfach, beschreibende Wörter für die SVP zu finden, die ihrer Politik gerecht werden. SVP-Wahlkampfleiter Marcel Dettling spricht von «nationalkonservativ». Historiker Cenk Akdoganbulut gibt uns einen Überblick über die verschiedenen Attribute, von «rechtsbürgerlich» bis «rechtsextrem». Mit Politologin Sarah Bütikofer ordnen wir den Rechtsrutsch des Parlaments und dessen Folgen ein. __ In dieser Ausgabe zu hören: * Rainald Becker, Schweiz-Korrespondent der ARD * Sarah Bütikofer, Politologin mit Schwerpunkt Parlamentsforschung an der Universität Zürich * Marcel Dettling, Wahlkampfleiter und Nationalrat SVP/SZ * Cenk Akdoganbulut, Historiker an der Universität Freiburg i.Ue. mit Schwerpunkt Rechtsradikalismus __ «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Inhalt und Recherche: Iwan Santoro, Reena Thelly Produktion: Silvan Zemp
10/27/202323 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Wahlen 2023: Die Hälfte wählt nicht – alles halb so wild?

In der Schweiz nimmt jeweils über die Hälfte der Stimmbevölkerung nicht an den eidgenössischen Wahlen teil. Wer sind die Nichtwähler:innen? Und ist das ein Problem für die Demokratie? Politologe Markus Freitag unterscheidet verschiedene Nichtwähler:innen-Typen. Darunter gibt es auch solche, die nicht aus freien Stücken auf die Wahlen verzichten. Etwa diejenigen, die es nicht verstehen oder solche, die sozial isoliert sind. Da müsse man ansetzen. Tun kann man das etwa mit mehr politischer Bildung. Ein Stimmzwang, wie ihn in der Schweiz nur der Kanton Schaffhausen kennt, nützt da nur bedingt etwas, sagt Freitag. Wir fragen in einer KV-Klasse nach, wie es die Schülerinnen und Schüler dort mit dem Abstimmen und Wählen so halten und fragen Menschen auf den Schaffhauser Strassen, ob sie wählen oder nicht und ob der Stimmzwang in ihrem Kanton etwas bringt. __ (00:00) Intro (00:46) Typen der Nichtwähler:innen (05:30) Problem: Ich checks nicht! (08:52) Zahlen: Wer geht wählen, wer nicht? (10:10) Stimmpflicht in Schaffhausen (15:17) Mehr politische Bildung als Lösung? (20:47) Fazit __ In dieser Ausgabe zu hören: * Markus Freitag, Politologe an der Universität Bern * Schülerinnen und Schüler der Handelsschule KV Schaffhausen * Bevölkerung des Kantons Schaffhausen __ «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Inhalt & Recherche: Noëmi Ackermann, Reena Thelly Produktion: Silvan Zemp
9/29/202322 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Folge 3: SRF-Podcastserie «Lobbyland»

Gewusst, dass unser gewähltes Parlament zu 17% aus Juristinnen und Juristen besteht? In Folge 3 von «Lobbyland» beleuchten wir das Schweizer Parlament etwas genauer. Denn Parlamentsmitglieder sind die direktesten Lobbys. Aber wer vertritt hier eigentlich welche Interessen? Transparency International Schweiz und ein ehemaliger Lobbyist erzählen von Parlamentariershopping und Interessenshäufungen in Bundesbern, die Fragen aufwerfen. __ In dieser Folge zu hören: - Martin Schläpfer, ehemaliger Lobbyist für die Migros - Martin Hilti, Transparency International Schweiz - Karl Vogler, Alt-Nationalrat - Andri Silberschmidt, FDP-Nationalrat __ Team: - Recherche: Isabelle Maissen und Curdin Vincenz - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner
9/8/202326 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Folge 3: SRF-Podcastserie «Lobbyland»

Gewusst, dass unser gewähltes Parlament zu 17% aus Juristinnen und Juristen besteht? In Folge 3 von «Lobbyland» beleuchten wir das Schweizer Parlament etwas genauer. Denn Parlamentsmitglieder sind die direktesten Lobbys. Aber wer vertritt hier eigentlich welche Interessen? Transparency International Schweiz und ein ehemaliger Lobbyist erzählen von Parlamentariershopping und Interessenshäufungen in Bundesbern, die Fragen aufwerfen. __ In dieser Folge zu hören: - Martin Schläpfer, ehemaliger Lobbyist für die Migros - Martin Hilti, Transparency International Schweiz - Karl Vogler, Alt-Nationalrat - Andri Silberschmidt, FDP-Nationalrat __ Team: - Recherche: Isabelle Maissen und Curdin Vincenz - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner
9/8/202327 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Folge 2: SRF-Podcastserie «Lobbyland»

Was Lobbying mit Wellness zu tun hat? Erfahrt ihr in Folge 2 von «Lobbyland». Zuhause frieren, weil die Heizung runtergedreht werden muss, aber im Hotel noch im Whirlpool blubbern. So wäre es möglicherweise gewesen, wenn letzten Winter eine akute Strommangellage eingetreten wäre.  Wie es zur «Sonderbehandlung» der Wellnessanlagen kam – und wer wann mitredete. __ Gesprächspartner:innen: - Christoph Hans, Hotelleriesuisse - Linda Rosenkranz, Mieterinnen- & Mieterverband - Ana Salzmann, stellvertretende Delegierte für Landesversorgung __ Team: - Recherche: Isabelle Maissen & Curdin Vincenz - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner
9/8/202326 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Folge 1: SRF-Podcastserie «Lobbyland»

In der ersten Folge von «Lobbyland» geht es um die Konzernverantwortungsinititiative: Ein Lehrstück darüber, wie Lobbying in der Schweiz funktioniert und darüber, wie Menschen in der Schweiz in der Politik mitmischen, die nicht in ein politisches Amt gewählt worden sind.  Verbände und Organisationen vertreten in Bundesbern ihre Interessen. Das ist legitim und wichtig für eine Demokratie. Wie transparent ist diese Lobbyarbeit? __ Gesprächspartner:innen: - Rahel Ruch, ehemalige Kampagnenleiterin Konzernverantwortungsinitiative - Denise Laufer von Swiss Holdings - Heidi Gmür, pers. Mitarbeiterin von Bundesrätin Karin Keller-Sutter - Karl Vogler, ehemaliger CVP-Nationalrat - Hans-Ueli Vogt, ehemaliger SVP-Nationalrat __ Team: - Recherche: Isabelle Maissen und Curdin Vincenz - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner
9/8/202326 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Warum die Grünen kaum von Klimasorgen profitieren dürften

In verschiedenen Meinungsumfragen taucht der Klimawandel immer wieder als eine der Hauptsorgen der Schweizer Bevölkerung auf. Gleichzeitig wird den Grünen ein grosser Verlust bei den Wahlen im Oktober prognostiziert. Wie passt das zusammen? __ (00:00) Intro (01:35) Klima als Sorge und Verlust der Grünen (04:11) So erklären sich das die Grünen (07:14) Welchen Einfluss die Klimabewegung hat und hatte (10:04) Radikalisierung der Klimabewegung und ihre Folgen für die Wahlen (14:19) Klima als Hauptsorge, bis es ans eigene Portemonnaie geht (15:24) Einschätzung des Politologen (18:10) Wohin wandern die prognostizierten Wahlverluste der Grünen? (19:48) Warum gehts bei den Grünen immer auf und ab? (24:16) Ist doch noch alles offen? __ In dieser Ausgabe zu hören: * Franziska Ryser, Nationalrätin und Vizepräsidentin Grüne * Cécile Bessire, Renovate Switzerland * Lena Bühler, Aktivistin Klimastreik * Urs Bieri, Politologe gfs.bern __ «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Inhalt & Recherche: Iwan Santoro, Reena Thelly Produktion: Silvan Zemp
8/25/202327 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Medikamentenmangel - und keine Lösung in Sicht

Die Liste der fehlenden Medikamente in der Schweiz ist lang. Und sie wird immer länger. Die Politik ist sich des Problems offenbar bewusst. Doch warum gestaltet sich die Lösungsfindung derart schwierig? __ (00:00) Einstieg (01:25) Auswirkungen des Medikamentenmangels in der Apotheke (06:20) Wo liegt das Problem? (09:39) Welche Lösungen gibt es? (15:24) Was sagt die Politik? (18:25) Wie gehts jetzt weiter? __ In dieser Ausgabe zu hören: * Enea Martinelli, Vizepräsident Apothekerverband pharmasuisse und Spitalapotheker in Interlaken __ «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Inhalt & Recherche: Noëmi Ackermann, Reena Thelly Produktion: Silvan Zemp
6/23/202320 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wo, wo, Wohnige? Die Schweizer Wohnungsnot und mögliche Lösungen

1300 Bewerbungen für eine Wohnung. 50 Personen werden eingeladen. Eine kriegt sie. In Zürich ist das Normalität. Wir reden über Probleme, Schuldige und Lösungen für die Wohnungsnot in der Schweiz. Wir fragen: Brauchen wir zu viel Platz? Und wären Wohnungstauschbörsen ein gangbares Konzept? In dieser Ausgabe zu hören: * Thomas Kessler, Experte für Stadtentwicklung * Sibylle Wälty, Forschungsleiterin am ETH Wohnforum «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Inhalt & Recherche: Iwan Santoro, Susanne Stöckl Produktion: Silvan Zemp
6/9/202327 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Fake News und Politik: Was wir über KI wissen müssen

Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz die Politik und welche Gefahren gehen von Bildern, Videos und Texten aus, die KI-generiert sind? «Einfach Politik» zeigt, was heute schon möglich ist und lässt die Stimme eines Schweizer Politikers klonen.  Ausserdem schauen wir in dieser Folge an, ob und wie politische Parteien in der Schweiz im Wahljahr 2023 Künstliche Intelligenz im Kampf um Stimmen nutzen (könnten).  In dieser Ausgabe zu hören: * Politcampaigner Marco Kistler * SRF Digital-Experte Guido Berger «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Inhalt & Recherche: Eliane Leiser, Reena Thelly Produktion: Céline Raval
5/26/202326 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Neu im Bundeshaus: Wie funktioniert das Polit-Game?

Wie ist das so als Durchstarter:in im Bundeshaus? «Einfach Politik» begleitet vier Nationalrät:innen, die bald ihre erste Legislatur hinter sich haben. Und geht der Frage nach: Wie verschafft man sich Einfluss in Bundesbern? Und wie spielt man dieses «Polit-Game», das ja kein Kinderspiel ist, sondern ein anspruchsvolles Strategiespiel wie das Jassen?  Am Besten sucht man sich zwei bis drei Themen aus, in die man sich reinknien kann. Und dann muss man hinter den Kulissen auch arbeiten wollen, etwa in den Kommissionen. Auch das richtige «Gspüri» entwickeln, wann man mit dem Gegner zusammenarbeit und wann besser nicht. In dieser Folge von «Einfach Politik» zu hören sind vier Politiker:innen, die in dieser Legislatur erstmals im Nationalrat sitzen * Martina Bircher, Nationalrätin SVP * Jon Pult, Nationalrat SP * Marionna Schlatter, Nationalrätin Grüne * Andri Silberschmidt, Nationalrat FDP Ausserdem zu Gast: Mark Balsiger, Politanalyst «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Inhalt & Recherche: Noëmi Ackermann, Reena Thelly Produktion: Silvan Zemp
5/12/202318 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Von links nach rechts und umgekehrt: Warum ändert die politische Gesinnung?

«Wer mit 20 nicht links ist, hat kein Herz, wer es mit 40 immer noch ist, hat keinen Verstand» - dieses Bonmot begleitet uns durch diese Episode von «Einfach Politik». Gilt es wirklich? Wir schauen uns das anhand einiger Beispiele an.  In dieser Folge von «Einfach Politik» zu hören: * Filippo Leutenegger, Stadtrat Zürich, vom AKW-Gegner zum FDP-Politiker * David Widmer, «Einfach Politik»-Hörer, seine politische Haltung wandelte sich im Lauf der Zeit von rechts nach mitte-links * Jonas Schaffner, «Einfach Politik»-Hörer, in einem linken Daheim gross geworden, wurde mit der Zeit bürgerlicher «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Inhalt & Recherche: Iwan Santoro, Reena Thelly Produktion: Silvan Zemp
4/28/202329 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Tempo 30: Warum machts alle hässig?

Die Einführung von Tempo 30 ist seit Anfang Jahr einfacher - wegen eines Bundesratsentscheids. Gemeinden brauchen keine aufwändigen Gutachten mehr. Bei den Verkehrsverbänden gehen die Meinungen auseinander. «Einfach Politik» geht der Frage auf den Grund, warum bei Tempo 30 die Emotionen hochkochen. In dieser Folge von «Einfach Politik» zu hören ist Dorothea Schaffner, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der FHNW und Tempo30-Expertin, unterwegs im Auto mit Inlandredaktor Iwan Santoro. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Inhalt & Recherche: Iwan Santoro, Reena Thelly Produktion: Silvan Zemp
4/14/202328 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Gibts den Röstigraben wirklich?

Bei «Einfach Politik» vermessen wir den Röstigraben. Gibt es wirklich derart grosse Unterschiede in der Politik der West- und der Deutschschweiz, dass es dafür einen eigenen Begriff braucht? Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: So einfach ist es nicht. Und es gibt andere, wichtigere Gräben. In dieser Folge von «Einfach Politik» zu hören: * Sean Müller, Politikwissenschaftler an der Universität Lausanne, ein Deutschschweizer in der Romandie. Er hat den Röstigraben «vermessen» * Arnaud Bonvin, Kommunikationsleiter FDP Schweiz - ein Welscher in der Deutschweiz. Er schildert, welche sprachlichen und kulturellen Probleme sich in der politischen Kommunikation in einem mehrsprachigen Land zeigen.  «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Inhalt & Recherche: Andreas Stüdli, Reena Thelly Produktion: Silvan Zemp
3/31/202326 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Social Media - wo bleibt die Politik?

In sozialen Medien erfolgreich sein und mit seinen Inhalten möglichst viele Menschen erreichen: Die Schweizer Politik tut sich damit schwer. Bei «Einfach Politik» fragen wir nach den Gründen. Und wir schauen uns an, warum Politiker:innen neben Instagram nach wie vor auf klassische Werbung setzen. In dieser Folge von «Einfach Politik» zu hören: * Flavien Gousset, Campaigner bei der SP und erfolgreicher Videoblogger * Marcel Schuler, ehem. Kampagnenleiter FDP, Gründer Campaigneers AG * Cloé Jans, Politologin gfs.bern «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Inhalt & Recherche: Noëmi Ackermann, Reena Thelly Produktion: Silvan Zemp
3/17/202325 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Machen Frauen anders Politik?

Nie sassen mehr Frauen im Parlament als jetzt. Wie prägen sie die Schweizer Politik? Stimmen Frauen feministischer ab als ihre männlichen Parteikollegen? «Einfach Politik» hat zusammen mit «SRF Data» knapp 5000 Nationalratsabstimmungen nach Geschlechtern ausgewertet. Die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse: * Im Parlament zeigen sich Geschlechtergräben weniger stark als in der Bevölkerung. * Bei Vorlagen zur Gleichberechtigung gibt es die grössten Unterschiede zwischen den Geschlechtern im Parlament. Mitte- und FDP-Frauen stimmen hier öfter mal anders als die Männer ihrer Partei. * Frauen spannen zunehmend zusammen, um ihre Anliegen durchzubringen - über Parteigrenzen hinweg.  Im dieser Folge von «Einfach Politik» zu hören: * Isabelle Stadelmann-Steffen, Professorin für Vergleichende Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern * Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin Mitte/BL * Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH * Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP/TG «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Inhalt & Recherche: Eliane Leiser, Reena Thelly Datenauswertung: Niclas Bodenmann Produktion: Silvan Zemp
3/3/202327 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wie prägt die albanischstämmige Community die Schweizer Politik?

Sie bilden nach den Deutschen und den Italienern die drittgrösste Diaspora in der Schweiz: Die albanischstämmigen Menschen mit Wurzeln in Albanien, Nordmazedonien, Kosovo, Serbien, Montenegro oder Italien. Wie beteiligen sie sich am politischen Prozess hierzulande?  Inlandredaktor Iwan Santoro taucht für diese Folge in die albanischstämmige Diaspora in der Schweiz ein. Und hat dafür etwa den FC Albania in Zürich besucht. Dort kandidierten gerade erst zwei albanisch-schweizerische Doppelbürger für den Zürcher Kantonsrat.  Im dieser Folge von «Einfach Politik» zu hören: * Ylli Doko, Politiker, Präsident FDP Bassersdorf, Vorstandsmitglied FC Albania Zürich * Agron Beqiri, Politiker, SP Urdorf * Hilmi Gashi, Politiker, Mitglied Grosser Gemeinderat von Muri-Gümligen / Grüne * Arife Asipi, Rechtsanwältin, Politikerin FDP Schlieren * Nenad Stojanovic, Politologe «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Inhalt und Recherche dieser Folge: Iwan Santoro, Raphaël Günther Produktion: Silvan Zemp
2/17/202326 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Einfach Politik ist bald zurück!

Kommende Woche startet die neue Staffel im Zeichen des Wahljahrs. Den Auftakt machen Reena Thelly und Iwan Santoro. Sie fragen: Wie prägt die albanischsprachige Community, eine der grössten Einwanderungsgruppen eigentlich die Schweizer Politik?  Antworten liefert unter anderem ein Besuch beim FC Albanien in Zürich. Anregungen und Ideen aus der Einfach Politik Community sind höchst willkommen. Meldet euch bei uns via [email protected]
2/10/20231 minute, 58 seconds
Episode Artwork

Wie hat der Ukraine-Krieg die Schweiz geprägt?

Welches sind die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine für die Schweiz? Wie hat sie sich deshalb politisch verändert? Das beantworten wir im SRF-Podcast «Einfach Politik» und schauen auf das bewegte Jahr zurück. Begriffe wie «Sonderstatus», «Strommangel» und «Sanktionen» sind plötzlich in aller Munde und wurden auch in der Inlandredaktion von SRF rege diskutiert. Überrascht vom Krieg in der Ukraine hat die Schweiz in diesem Jahr politisch viel in Bewegung gesetzt, um mit den Auswirkungen des Krieges klarzukommen. Wir haben für die Flüchtlinge aus der Ukraine einen Sonderstatus eingeführt, der ihnen ein schnelles Bleiberecht gewährt, haben beschlossen, die EU-Sanktionen gegen Russland mitzutragen und versuchen nun, einen drohenden Strommangel abzuwenden. Wie hat der Krieg die Schweiz geprägt – und was bleibt davon? In dieser Folge von «Einfach Politik» beleuchten wir die politischen Veränderungen, die der Krieg uns gebracht hat. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Inhalt und Recherche dieser Folge: Reena Thelly, Noemi Ackermann und Iwan Santoro, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Björn Müller
12/23/202225 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Schuldenfalle: Lässt die Schweiz Betroffene allein?

Jeder achte Schweizer Haushalt kann Rechnungen nicht bezahlen. Steigende Stromkosten, Krankenkassenprämien und die Inflation verschärfen die Situation. Wie geraten Menschen in die Schuldenfalle? Und warum ist es gerade in der Schweiz so schwierig, wieder hinaus zu kommen? Der eigenverantwortliche Umgang mit Geld wird hierzulande gross geschrieben, Schulden grundsätzlich als individuelles Problem betrachtet. Nicht nur diese Faktoren führen dazu, dass die Schweiz verhältnismässig restriktive Gesetze hat, wenn es um Schulden und Betreibungen geht.  Da hohe Schuldenberge und Sozialhilfebezüger:innen, die jahrelang im Schuldenstrudel gefangen sind, auch den Staat belasten, sieht die Politik mittlerweile Handlungsbedarf. Mittels Restschuldenbefreiung will der Bundesrat hoffnungslos verschuldeten Personen eine Perspektive auf einen schuldenfreien Neustart geben.  Im dieser Folge von «Einfach Politik» zu hören: * Schuldenberater Lorenz Bertsch * Christoph Mattes, Co-Autor der Studie «In der Sozialhilfe verfangen»
12/14/202228 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wie werde ich eigentlich Bundesrat oder Bundesrätin?

Wie schafft man es, Bundesrat zu werden? Und lässt sich diese Karriere planen? Antworten gibts im SRF-Podcast «Einfach Politik» - aus Anlass der Bundesratswahlen am 7. Dezember. In knapp zwei Wochen ist es so weit: Das Parlament versammelt sich zur Bundesratswahl 2022, und die Schweiz erhält zwei neue Bundesratsmitglieder – höchstwahrscheinlich eine Frau und einen Mann. Die beiden stehen damit vor einem Karriere-Schritt, von dem so manche im Parlament träumen. Die Bundesratswahlen, auch 2022, sind ein politisches Happening und für die Bundesrats-Kandidatinnen und -Kandidaten ist es ein schicksalhafter Moment: Viele arbeiten jahrelang daraufhin – und verpassen das Ziel trotzdem haarscharf. Im Podcast «Einfach Politik» zeigen wir, was es braucht, um dieses Prestige-Amt zu ergattern. So viel sei an schon mal verraten: Bundesrätin oder Bundesrat zu werden ist schwierig, es zu sein, ist aber noch viel schwieriger. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Inhalt und Recherche dieser Folge: Reena Thelly und Iwan Santoro, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Basil Kneubühler
11/25/202224 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Eizellenspende: Im Ausland legal - in der Schweiz bald auch?

Nina und Horst mussten für ihr Familienglück nach Spanien. Denn in der Schweiz sind Eizellenspenden verboten, in Spanien aber erlaubt. Einen anderen Weg zum Baby gab es für die beiden nicht. Doch das könnte sich bald ändern. Das Ganze ins Rollen gebracht hat die Basler GLP-Nationalrätin Katja Christ mit einer Motion. Sie findet, die Eizellenspende soll – analog zur Samenspende – legalisiert werden. Gegen den Vorschlag ist Alois Huber, SVP-Nationalrat aus dem Aargau. Er befürchtet, dass die Spenderinnen ausgenutzt werden. Die Politik klärt aktuell, unter welchen Umständen eine Legalisierung der Eizellenspende bei uns möglich wäre. Welche Frauen kommen für eine Spende infrage? Welche Rechte haben die Spenderinnen, was gilt für die Kinder? Diese Fragen müssen nun geklärt werden, bis dann am Ende eine Gesetzesvorlage vorliegen kann. Doch nicht nur in der Politik ist das Thema umstritten – auch die Fachwelt ist sich nicht einig. Die einen finden, es ist höchste Zeit für eine Gleichstellung auf diesem Gebiet, andere finden, die Gefahr der Ausbeutung der Spenderinnen sei zu gross. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Beim nächsten Mal geht es um die Eizellenspende. Inhalt und Recherche dieser Folge: Reena Thelly und Noëmi Ackermann, Produktion: Janis Fahrländer
11/11/202227 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Die Macht der Wahlumfragen

Es ist eben erst erschienen: das neue Wahlbarometer der SRG. Welchen Einfluss hat dieser Gradmesser ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen? «Einfach Politik» hat Antworten darauf. Immer wieder werden wir zu irgendetwas befragt, online, per Telefon. Ob uns der Klimawandel Angst macht oder welche Partei wir wählen. Gerade im kommenden Wahljahr werden wir vielen Umfragen begegnen. Doch machen sie überhaupt Sinn? Nein, sagt die SVP. Ja, der Politgeograf Michael Hermann. Er ist Leiter des Unternehmens Sotomo, das die Wahlumfragen für die SRG durchführt und dafür 21'000 Menschen in der Schweiz befragt. Wir sagen in dieser Folge von «Einfach Politik», wie eine Umfrage entsteht - und ob man ihr trauen kann. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Beim nächsten Mal geht es um die Eizellenspende. Inhalt und Recherche dieser Folge: Reena Thelly und Iwan Santoro, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Thomas Baumgartner
10/28/202225 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Teilzeit für alle?

Keine Lust auf Vollzeit: Wer es sich leisten kann, reduziert sein Pensum. Nicht nur die Arbeitgeber reagieren, sondern auch die Politik.  René Gerber ist ein typisches Beispiel: Er arbeitet als Führungskraft nur 80%, damit er mehr Zeit mit seinem Sohn hat. Zu Beginn der 1990er Jahre arbeiteten in der Schweiz ein Viertel Teilzeit – jetzt ist es bereits mehr als ein Drittel. Die Mehrheit davon sind Frauen. Dieses Bedürfnis und der aktuelle Fachkräftemangel zwingen die Arbeitgeber zum Umdenken, was wiederum dazu führt, dass Arbeitnehmer:innen eine neue Macht haben. Yannick Berner ist Chef eines Industrie-Unternehmens im Aargau, das alle Stellen konsequent auch Teilzeit ausschreibt – mit Erfolg. Nur so fände er noch die geeigneten Leute. Den Trend zu Teilzeitjobs nehmen auch Arbeitgeber und Gewerkschaften wahr und beide betonen: Teilzeit ist auch eine Wohlstandsfrage. Menschen mit tiefen Einkommen haben oftmals keine andere Wahl als Vollzeit. Und ein Teilzeitpensum führt tendenziell zu tieferen Renten. Davon sind bisher vor allem Frauen betroffen. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected].  Inhalt und Recherche dieser Folge: Noëmi Ackermann. Raphaël Günther, Produktion: Janis Fahrländer
10/14/202219 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Der Fall Andrea: Schwanger und unter Druck von der Krankenkasse

Schwangere müssen meist nichts bezahlen, wenn sie zur Frauenärztin gehen. So will es das Gesetz. Trotzdem erhalten sie immer wieder Rechnungen von ihrer Krankenkasse. Was das mit Politik zu tun hat – und wie sich Betroffene wehren können, erzählen wir nun bei «Einfach Politik». Andrea* ist erstaunt, als sie in den ersten Monaten ihrer Schwangerschaft eine Rechnung ihrer Krankenkasse erhält für Laboruntersuchungen. Für sie ist klar: Diese Rechnung muss und will sie nicht bezahlen. Nun beginnt ein heftiger Streit mit der Krankenkasse, bis zur Androhung einer Betreibung, die Andrea Angst macht.. Andrea ist kein Einzelfall. Der Schweizer Hebammenverband erfährt pro Monat von rund zwei Frauen, die ebenfalls falsche Rechnungen bekommen. Und das sei nur die Spitze des Eisbergs. Bei «Einfach Politik» erzählt Andrea ihre aufreibende Geschichte – und wir erzählen, weshalb Krankenkassen Schwangeren überhaupt Rechnungen schicken, die sie eigentlich nicht schicken dürften. Und was das mit Politik zu tun hat. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. In der nächsten Folge widmen wir uns der Teilzeitarbeit. Inhalt und Recherche dieser Folge: Eliane Leiser und Reena Thelly, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Mirjam Emmenegger *Name der Redaktion bekannt
9/30/202226 minutes, 1 second
Episode Artwork

Weshalb reagiert die Politik erst, wenns brennt?

Der Klimawandel schreitet fort, auf der Erde wird es wärmer. Trotzdem reagiert die Politik zögerlich auf diese Krise, die Klimakrise, obwohl sie längst viel mehr hätte tun können. Wieso eigentlich? «Einfach Politik» erklärt und zeigt Lösungen auf. Hans-Peter Rüdisüli hat sich schon vor 35 Jahren überlegt, wie die Stadt Zürich besser vor Hitze geschützt werden kann. Damals arbeitete er bei der Stadtverwaltung als Landschaftsarchitekt und formulierte seine Erkenntnisse in einem ersten Strategiepapier. Eine Pionierleistung. Das Papier wurde aber zum Papiertiger. Hans-Peter Rüdisüli kritisiert heute, dass in diesem Bereich bisher zu wenig geschehen sei – obwohl man all die Jahre die Lösungen auf dem Tisch gehabt hätte: mehr Bäume, grössere Grünflächen und mehr frei fliessende Bäche. Sie könnten die Stadt längst kühlen. In Zeiten des Klimawandels mit Hitzetagen über 30 Grad im Sommer wäre man heute froh, hätte die Stadt, hätten die Politikerinnen und Politiker diese Bäume schon in den letzten Jahrzehnten pflanzen lassen. Der Klimawandel ist ein Beispiel für das schleppende Handeln der Politik bei Krisen – und Zürich sei kein Einzelfall. Das sagt Politikwissenschaftlerin und Professorin Karin Ingold. Sie hat untersucht, wie die Politik und Demokratien in Krisen funktionieren. Ihr Fazit: Die Politik sei mutloser geworden, und sie sei nicht visionär. Weshalb Karin Ingold das so sieht – und welche Lösungen es aus ihrer Sicht gäbe, das hört ihr in der neuen Folge von «Einfach Politik». «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Inhalt und Recherche dieser Folge: Reena Thelly und Iwan Santoro, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Ueli Karlen
9/16/202226 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Warum wir nicht über Cancel Culture sprechen (Spezial)

Host Reena Thelly und Bundeshausredaktorin Ruth Wittwer wollten im Empörungssturm rund um Cancel Culture und Wokeness eine konstruktive und politische Analyse mit Expert:innen liefern. Doch das Sendungsskript landete im Papierkorb.  Entstanden ist stattdessen nicht nur ein Tagebuch des Scheiterns - sondern auch ein grundehrliches Gespräch darüber, warum es eigentlich weder um Dreadlocks, noch Winnetou geht. Sondern darum, dass wir damit den eigentlichen Kern ausblenden, negieren, vermeiden: Rassismus.  Wollt ihr mitdiskutieren? Gern: [email protected]
9/2/202226 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Stress und Frust: Der harte Alltag der Assistenzärztinnen

Viele haben ein grosses Vertrauen in unser Gesundheitssystem. Doch wenn man die Stimmen des Personals hört, scheint das gute Image nicht überall gerechtfertigt. Zu viele Überstunden und ständiger Stress machen den Arbeitsalltag zur Hölle. Darunter leidet auch die Patientensicherheit. Franziska und Viola sind Assistenzärztinnen und beschreiben die Zustände in der Branche als katastrophal. Überstunden und Stress prägen den Arbeitsalltag. Erst kürzlich machte das Spital Einsiedeln Schlagzeilen: Aus Protest über die Arbeitsbedingungen kündigten alle Assistenzärzte auf einen Schlag. Dabei sind die Assistenzärztinnen das Rückgrat unseres Gesundheitssystems: Sie machen fast die Hälfte aller in den Schweizer Spitälern praktizierenden Ärzte aus. Wäre da nicht eigentlich die Politik gefordert? «Einfach Politik» fragt nach bei den Verantwortlichen. Dabei zeigt sich: Das Problem ist erkannt – bei möglichen Lösungen scheiden sich die Geister. Anmerkung: Im Nachgang haben uns einige Nachrichten von Assistenzärztinnen und -ärzten erreicht, die uns mitteilten, dass im ersten Assistenzjahr das Gehalt zwischen 80'000 und 90'000 Franken liegt. Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Moderation: Raphaël Günther, Recherche: Iwan Santoro, Produktion: Janis Fahrländer
8/19/202220 minutes
Episode Artwork

Fast "erschlagen" von der 5G-Mailflut

Wer politisch etwas erreichen will, muss viel Wind machen. Das denken sich auch die Gegner von 5G. Nicht nur bekämpfen sie gerichtlich jede neue Mobilfunk-Antenne. Sie reagierten auch mit einer Email-Flut auf unseren Aufruf. Klein, aber laut. So bezeichnet Claudio Looser, Lobbyist bei der Beratungsunternehmen furrerhugi seine Gegner. Er arbeitet für die Schweizer Telekom-Firmen und soll den Ausbau von 5G-Mobilfunk beliebter machen. Die 5G-Mobilfunkgegner sind aber gut organisiert. Auf einen Aufruf von «Einfach Politik» schicken sie uns über 100 E-Mails. Zum Teil mit gleich- oder ähnlich lautendem Text. Verfasst wurde das Argumentarium vom Verein «Schutz vor Strahlung». Dessen Präsidentin Rebekka Meier kämpft aus Überzeugung gegen alle Geräte, die strahlen. Dass wir nun hier über politische «Pressure Groups» und deren Einfluss auf eine politische Debatte berichten – und nicht nur über den Stand der 5G-Debatte in der Schweiz, hat Claudio Looser sich selbst zu verdanken. Er schrieb in seinem «Chance5G»-Newsletter über unseren Aufruf, worauf Rebekka Meier ihre Mitstreiter:innen mobilisierte. Damit sind wir beim Kern von «Einfach Politik»: Wir erklären, wie politische Prozesse im Alltag funktionieren. Nämlich wie vermeintlich kleine Interessengruppen sich mit allem, was sie haben in den medialen Kampf stürzen, um gehört zu werden. Und wie ihnen das Internet dabei hilft – vielleicht sogar eine Initiative erfolgreich ins Ziel zu bringen. Und warum sich starke Lobby-Gruppen wie «Chance5G» den Erfolg einer Initiative sogar herbeiwünschen, weil sie dann genauer wissen, gegen was sie angehen müssen. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Inhalt und Recherche dieser Folge: Valérie Wacker und Curdin Vincenz, Produktion: Philip Meyer, Sounddesign: Miriam Emmenegger
7/1/202225 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Armee sucht Frau

Seraina Greub und Delia Schellhammer gehen freiwillig ins Militär. Die beiden sind damit Teil einer kleinen Minderheit innerhalb der Armee. Wir haben die beiden in der Offiziersschule getroffen und gefragt: Was motiviert sie? Das Militär soll weiblicher werden. Das will VBS Chefin Viola Amherd. Bis ins Jahr 2030 soll der Anteil der Frauen um Militär auf zehn Prozent steigen. Aktuell liegt der Wert bei 2.5 Prozent. Damit dies gelingt, hat das Militär eine Fachstelle gegründet: «Frauen in der Armee und Diversity» – kurz FIAD. Das Ziel: Das Militär soll für Frauen attraktiver werden. Der Besuch im Feld zeigt allerdings, dass vieles im Militär immer noch nur auf Männer zugeschnitten ist. Kleider, Sprache, Ausstattung der Räumlichkeiten: Bisher gehen die Frauen noch oft vergessen. Dabei werden sie dringend gebraucht. Weil der Anteil Rekruten immer mehr sinkt, sind Rekrutinnen plötzlich attraktiv geworden, um den Bestand der Armee zu sichern. Politisch sind daher verschiedene Vorstösse im Gange, um mehr Frauen zu motivieren, ins Militär zu gehen. Eine Idee ist beispielsweise, den Orientierungstag für alle Geschlechter zur Pflicht zu machen. Bislang müssen nur die Männer zwingend dahin. Diese Idee unterstützen auch Seraina und Delia. Sie sehen im Militär die ideale Lösung, um sich den Traum vom Fliegen zu ermöglichen. Deshalb haben sie sich für die RS entschieden. Bislang sind sie zufrieden mit ihrem Einsatz.  «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Inhalt und Recherche dieser Folge: Valérie Wacker und Iwan Santoro, Produktion: Janis Fahrländer, Technik: Franz Baumann.
6/17/202228 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Politisieren ohne Mehrheit: Schlimmster Job ever?

Auch die grösste Partei ist manchmal chancenlos: So politisiert die SVP im Stadtzürcher Parlament oft allein – und noch arger stehts um die SP im Nidwalder Kantonsparlament. Wie fühlt sich das an? Und lohnt es sich überhaupt, ohne Mehrheit zu politisieren? «Einfach Politik» hat Antworten. Roger Bartholdi ist schon seit 20 Jahren auf mehr oder weniger verlorenem Posten, als SVP-Parlamentarier in der rot-grünen Stadt Zürich. Seine Partei ist mit ihren Anliegen oft chancenlos. Sie verliert fast jede Abstimmung, jede Wahl und muss im Stadtparlament stets Verbündete suchen. Und das, obwohl die SVP eigentlich die stärkste Partei der Schweiz ist. Noch schwieriger ist die Ausgangslage von Sandra Niederberger. Sie politisiert für die SP im bürgerlichen Kanton Nidwalden. Ihre eigentlich grosse Partei ist in Nidwalden ein Winzling. Die SP hat in Nidwalden nicht einmal eine eigene Fraktion, also eine eigene Gruppe im Kantonsparlament. Sandra Niederberger musste sich deshalb den Grünen anschliessen. Wie geht es den beiden in der Minderheit? Der Kantonsparlamentarierin im falschen Kanton und dem Gemeinderat in der falschen Stadt? Für die neue Folge von «Einfach Politik» haben wir den beiden den Puls gefühlt – und festgestellt: Es lohnt sich trotzdem, im Politbetrieb mitzumischen. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Beim nächsten Mal geht es um Frauen im Militär. Inhalt und Recherche dieser Folge: Valérie Wacker und Iwan Santoro, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Mirjam Emmenegger
6/3/202220 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Down-Syndrom? Hindert nicht am Mitbestimmen!

Damian Bright ist eine Ausnahme. Der 30-Jährige darf abstimmen und wählen, obwohl er eine geistige Beeinträchtigung hat. Dieses Recht musste er sich erkämpfen. Weshalb, hört ihr in der neuen Folge von «Einfach Politik». In der Schweiz leben rund 14'000 Erwachsene, denen der Staat das Recht zum Abstimmen und Wählen abgesprochen hat. Es sind Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung. Zu ihnen gehörte auch Damian Bright. Er hat das Down-Syndrom und wurde deshalb auch als Erwachsener bevormundet und als nicht urteilsfähig betrachtet, was bedeutete: Er hatte auch kein Stimmrecht. Doch damit gab sich Damian Bright nicht zufrieden. Er hat sich dieses Recht mit Hilfe seiner Eltern erkämpft. Ein mühsames Unterfangen. Aber Bright findet, nur so gehöre er zur Gesellschaft dazu. Allerdings fällt es ihm manchmal schwer, sich seine Meinung zu einem Abstimmungsthema zu machen. Die Schweiz ist in Punkto Stimmrecht gegenüber Menschen mit einer Beeinträchtigung kein Vorzeigeland. Wir haben sogar eine Rüge der UNO kassiert. Die Vereinten Nationen bemängeln, die Schweiz widerspreche der internationalen Behinderten-Konvention. Welche Standpunkte in dieser Diskussion wichtig sind und welcher Kanton eine Vorreiterrolle spielt beim Abstimmungs-Recht für Menschen mit einer Beeinträchtigung – all das erfahrt ihr bei «Einfach Politik», in der neuen Folge. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Inhalt und Recherche dieser Folge: Valérie Wacker und Curdin Vincenz, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Mirjam Emmenegger
5/20/202222 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Rechnet sich Heiraten?

Daniel und Anna sind verlobt. Die beiden zögern aber noch mit dem Heiraten. Denn nach der Hochzeit würden sie mehr Steuern zahlen. Der Grund: Die Heiratsstrafe. Diese Ungleichbehandlung soll schon lange abgeschafft werden, doch die Parteien streiten sich um das wie. Dabei hat das Bundesgericht bereits 1984 entschieden: Die Heiratsstrafe ist verfassungswidrig und gehört abgeschafft. Allerdings bezog sich das Urteil nur auf die Kantonssteuern – nicht aber auf die Bundessteuern. Die Kantone haben seither reagiert und haben die Heiratsstrafe abgeschafft. Auf Bundesebene hat sich seither aber nichts verändert. Zwar sind sich alle Parteien mehrheitlich einig, dass die Ungleichbehandlung zwischen verheirateten und nicht verheirateten Paaren abgeschafft gehört. Doch über das wie wird seither gestritten. Schaut man sich die Vorschläge der Parteien genauer an, zeigt sich, dass dahinter mehr steckt als reine Steuerpolitik. Vielmehr lässt sich der ideologische Hintergrund der Parteien erkennen. Die Liberalen wollen das Individuum, die Konservativen die traditionelle Familie stärken und Links will die gutverdienenden steuerlich nicht entlasten. Es zeigt sich: Steuerpolitik ist eine Frage der Weltanschauung – und knallharte Parteipolitik. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Einfach Politik ist ein Podcast von SRF. Inhalt und Recherche: Valérie Wacker und Iwan Santoro, Produktion: Janis Fahrländer, Technik: Björn Müller
5/6/202223 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Einfach Energiewende? Aber nicht um jeden Preis!

Die Nationalrätin Ursula Schneider-Schüttel steckt in der Zwickmühle: Ihre Partei, die SP, will die Energiewende schaffen und von russischem Gas und Öl wegkommen. Doch Schneider-Schüttels Herz schlägt auch für die Natur. Weshalb diese Kombination Tücken hat, hört ihr bei «Einfach Politik». Von linken bis zu bürgerlichen Parteien sind sich eigentlich viele einig: Die Schweiz muss die Energiewende schaffen - und wegkommen von Erdöl und Erdgas, den fossilen Brennstoffen. Wegen des Ukraine-Krieges soll diese Wende hin zu erneuerbaren Energien nun noch schneller vorwärts gehen. Doch so einfach ist das nicht: Wie die Energiewende erreicht werden soll, darüber scheiden sich die Geister und diese Frage stürzt auch manch linke Politikerin in ein Dilemma – wie die SP-Nationalrätin Ursula Schneider-Schüttel aus dem Kanton Freiburg. Als SP-Frau steht sie zwar zur grünen Energie. Doch als Naturschützerin und Präsidentin des Umweltverbandes Pro Natura sieht sie deren Umsetzung auch kritisch, wie beim geplanten Stausee beim Triftgletscher im Berner Oberland. So geht es bei der Energiewende häufig – und immer wieder dreht es sich um die Frage: Natur ja oder nein. Wie die Nationalrätin Schneider-Schüttel mit diesem Dilemma umgeht, und wo die Energiewende sonst noch ins Stocken gerät, hört ihr in der neuen Folge von «Einfach Politik». «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Beim nächsten Mal geht es um die Heiratsstrafe. Inhalt und Recherche dieser Folge: Raphaël Günther und Ruth Wittwer, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Franz Baumann
4/22/202218 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge

Tausende Menschen flüchten wegen des Krieges in der Ukraine in die Schweiz. Sie werden hier mit offenen Armen empfangen. Ganz anders war es bei Hamit Zeqiri. Er kam aus dem Kosovo in die Schweiz und stiess auf offene Ablehnung. Weshalb unterscheiden wir zwischen verschiedenen Flüchtlingsgruppen? Die Parallelen sind offenkundig: In den 1990er Jahren flüchten Menschen – wie heute die Ukrainer und Ukrainerinnen – vor einem Krieg in Europa. Während die einen mit offenen Armen empfangen werden, wurden andere nur widerwillig aufgenommen. Dabei bezieht sich die Schweiz oft stolz auf ihre langjährige «Humanitäre Tradition». Wie diese aber ausgelegt wird, ist von verschiedenen Faktoren abhängig: die Weltlage, die innenpolitischen Diskussionen, die Fluchtursachen und die gefühlte Nähe zu den geflüchteten Personen. Das sagt uns Migrationshistorikerin Francesca Falk. Wie wir geflüchtete Menschen bei uns aufnehmen, hat direkte Auswirkungen auf die Betroffenen. Wer sich aufgehoben fühlt, kann besser verarbeiten, wenn er oder sie schlimmes erlebt hat. Das sagt Naser Morina. Selbst aus dem Kosovo stammend, leitet der Psychologe die Trauma-Station für Flüchtlinge am Uni-Spital Zürich. Was hinter dem viel genutzten Begriff der humanitären Tradition steckt und wie sich diese Tradition in den Jahren verändert hat, hört ihr in der aktuellen Folge von Einfach Politik. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Einfach Politik ist ein Podcast von SRF. Inhalt und Recherche: Valérie Wacker und Curdin Vincenz, Produktion: Janis Fahrländer, Technik: Roland Fatzer
4/8/202225 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Der Fruchtfliegen-Jackpot

Anissa Kempf hat als Forscherin das grosse Los gezogen und hätte von der EU viel Forschungsgeld erhalten. Aber: Die EU zahlt nicht. Was das mit der Schweizer Europapolitik zu tun hat und weshalb es für Kempfs Fruchtfliegen-Forschung doch noch Hoffnung gibt – erfahrt ihr von «Einfach Politik». Die Schweiz und die EU streiten sich – über die einfache Frage: Wie wollen sie zusammenarbeiten? Die Antwort darauf ist wesentlich weniger einfach und hat im letzten Jahr zu einem einschneidenden Schlussstrich geführt: Der Bundesrat hat das lang verhandelte Rahmenabkommen mit der europäischen Union bachab geschickt. Was das bedeutet, spüren wir nicht täglich und nicht alle direkt. Aber die Neurobiologin Anissa Kempf zum Beispiel schon. Die Assistenz-Professorin an der Universität Basel hat sich ein ausgeklügeltes Forschungsprojekt mit Fruchtfliegen ausgedacht – um den menschlichen Schlaf besser zu verstehen. Und sie hatte sich damit eigentlich Förder-Millionen der europäischen Union ergattert, vergeben ihm Rahmen des renommierten Forschungsprogramms Horizon Europe. Doch mit dem Abbruch des Rahmenabkommens zwischen der Schweiz und der EU lösten sich diese Gelder in Luft auf und Anissa Kempf stand vor der schwierigen Entscheidung: Verlässt sie nun die Schweiz und zügelt ihr Labor mitsamt Fruchtfliegen ins Ausland – oder bleibt sie trotzdem? Einfach Politik ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected]. Inhalt und Recherche dieser Folge: Valérie Wacker und Curdin Vincenz, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Björn Müller
3/25/202223 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wie ein Gesetz entsteht

Der Aargau braucht ein neues Strassengesetz. Eine Aufgabe für Hans-Martin Plüss. Vier Jahre lang arbeitet der Jurist daran. Einfach Politik gibt euch einen Einblick in Vorgänge, die sonst verborgen bleiben: Wir waren bei allen Stationen dabei. Vom ersten Entwurf bis zur Annahme im Kantonsparlament. Es brodelt im Kanton Aargau. Verschiedene Seiten stören sich am alten Strassengesetz. Im Kern geht es um die Frage: Wer soll wie viel für die Renovierung von Kantonsstrassen zahlen? Der Kanton – dem die Strasse gehört – oder doch die Gemeinde – durch deren Gebiet die Strasse führt. Dabei gibt es verschiedene Interessen, die alle im Gesetz berücksichtigt werden müssen. Hans-Martin Plüss von der Aargauer Bauverwaltung macht sich an einen ersten Entwurf – die erste Station eines langen Weges, bis das Gesetz in Kraft ist. Es ist ein zentraler Vorgang innerhalb eines Rechtsstaates – und das meiste findet im Verborgenen statt. Wenn die Öffentlichkeit den Gesetzesentwurf präsentiert bekommt, ist der grösste Teil der Arbeit bereits erledigt. Wir zeigen euch jetzt alle Stationen auf: die Diskussionen und das Ringen um den Gesetzestext. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Einfach Politik ist ein Podcast von SRF. Inhalt und Recherche: Valérie Wacker und Stefan Ulrich, Produktion: Janis Fahrländer, Technik: Björn Müller
3/11/202224 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Übertreiben wir es mit dem Lärmschutz?

Auftrag nicht erfüllt! Diesen Vorwurf müssen sich die Behörden beim Thema Lärm gefallen lassen. Seit bald 40 Jahren gelten strenge Grenzwerte, und noch immer werden sie weitgehend nicht eingehalten. Jetzt kommt aus der Politik die Forderung: Wir müssen die Normen beim Lärmschutz lockern. Zu Recht? Eigentlich hat sich Philippe Kühni einen Traum erfüllt: ein eigenes Haus für seine Familie, mit Garten, und das mitten in Aarau. Wenn da nur diese Strasse nicht wäre. Die ist so laut, dass bei den Kühnis die Fenster in der Regel geschlossen bleiben.  In der Schweiz leben über eine Million Menschen an Orten, an denen die Lärmgrenzwerte permanent überschritten werden. Das ist nicht nur lästig, sondern eine Gefahr für die Gesundheit. Gemäss Studien kann Lärm die Ursache sein für Diabetes und für Herzkreislauf-Erkrankungen. Viele Gemeinden wollen darum jetzt mit dem Lärmschutz endlich ernst machen. Sie senken die Hürden für die Schaffung von Tempo-30-Zonen. Oder sie planen Strassensanierungen mit so genannten Flüsterbelägen. Doch mit diesen Plänen stossen sie teils auf politischen Widerstand. Und es gibt auch die, die sagen: Wenn wir die gesetzlichen Vorgaben beim Lärmschutz nicht erfüllen können, müssen wir sie halt lockern. Die Forderung kommt vor allem aus der Baubranche. Wenn das nicht geschehe, heisst es da, könne vor allem in den Städten vielerorts gar nicht mehr gebaut werden. Philippe Kühni ist nicht nur lärmgeplagter Anwohner, sondern auch Präsident der Grünliberalen Partei des Kantons Aargau. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Einfach Politik ist ein Podcast von SRF. Inhalt und Recherche: Eliane Leiser und Iwan Santoro, Produktion: Marco Morell, Technik: Roland Fatzer
2/25/202223 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Was euch in der neuen Staffel erwartet

«Einfach Politik» meldet sich zurück aus der Winterpause. In der ersten Folge in zwei Wochen geht es um Verkehrslärm. Über eine Million Menschen in der Schweiz leiden darunter. Gehörst du dazu? Melde dich! 079 859 87 67 oder [email protected]. Was euch sonst noch erwartet, hört ihr im Trailer.
2/11/20222 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Ihr habt die Fragen – wir die Antworten!

Eine ganze Folge lang gibts Erklärungen und Einschätzungen zum Politgeschehen in der Schweiz. Das Team von «Einfach Politik» hat sich auf die Suche nach Antworten auf Hörerinnen- und Hörerfragen gemacht. Warum sagt man «Halbkantone»? Wem gehören unsere Wasserquellen? Oder: Weshalb müssen Frauen eigentlich nicht ins Militär? Immer wieder schicken uns Hörerinnen und Hörer des SRF Podcast «Einfach Politik». Zum Beispiel: Warum sagt man politisch «links» und «rechts»? Oder wie gut sind eigentlich Schweizer im Ausland bei uns im Land vertreten? In der Folge zum Jahresende hat das Podcast-Team ein paar Fragen, die Euch unter den Nägeln brennen, herausgepickt. Habt Ihr weitere Fragen? Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Inhalt und Recherche: Valérie Wacker, Iwan Santoro und Curdin Vincenz, Produktion: Michael Sahli, Technik: Jakob Liechti.
12/10/202130 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Ist bei der Klimabewegung die Luft draussen?

Der Klimaschutz kommt nicht voran. Das CO2-Gesetz ist an der Urne gescheitert, an der Klimakonferenz in Glasgow rückt das 1.5 Grad Ziel in weite Ferne. Das frustriert Anna, Julia und Reto - alle Teil der Klimabewegung. Der SRF-Podcast «Einfach Politik» fragt: Ist die Klimabewegung gescheitert? Anna, Reto und Julia kämpfen alle gegen den Klimawandel, aber sie haben drei verschiedene Lösungsansätze: Reto Wigger ist Teil der Bewegung «Extinction Rebellion». Er will mit zivilem Ungehorsam auf die Klimakrise aufmerksam machen. Am Ende soll in sogenannten Bürgerversammlungen eine Lösung des Problems erarbeitet werden. Anna Lindermeier gehört zur Ursprungsbewegung der Klimaaktivisten: dem Klimastreik. Sie will nichts weniger als einen Wandel der Gesellschaft auf allen Ebenen. Über breit abgestützte Streiks will sie den wirtschaftlichen Druck erhöhen, um den Wandel zu erzwingen. Julia Küng geht den Weg der institutionalisierten Politik. Sie ist CO-Präsidentin der Jungen Grünen Schweiz. Ihre Partei hat eine Volksinitiative lanciert, die den Klimaschutz in der Schweiz vorwärtsbringen soll. Die drei zeigen die Vielfalt der Klimabewegung. Eine Bewegung, um die es in den letzten Monaten ruhig geworden ist. Nach spektakulären Aktionen und Demonstrationen gelingt es der Bewegung immer weniger, grosse Massen zu mobilisieren. Das sei zu einem gewissen Grad normal, sagt die Politologin Cloé Jans. Die Aufmerksamkeit bei einem Thema nehme mit der Zeit ab. Aber: was bedeutet das für die Zukunft der Klimabewegung? Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Inhalt und Recherche: Valérie Wacker und Curdin Vincenz, Produktion: Janis Fahrländer, Technik: Remo Panzeri
11/26/202131 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Katzenjammer ums Tierwohl

Dahergelaufene Büsis. Vernachlässigte Hunde. Das Schweizerische Recht schützt unsere Tiere zu wenig, sagen Tierschutzorganisationen. Die Behörden wehren sich: Man mache, was man könne. Der Podcast «Einfach Politik» fragt: Ist das Tierrecht für die Katz? Streunende Katzen vermehren sich rasant. Gleichzeit verwahrlosen etliche vierbeinige Vagabunden. Das zeigt unsere Reportage. Ein Fall für den Tierschutz. Das Ziel: Katzen kastrieren, um Tierelend zu verhindern. Zahlen zeigen: Verurteilungen wegen Misshandlungen steigen seit Jahren. Die Veterinärbehörde betont aber: Missstände sind Einzelfälle. «Einfach Politik» zeigt auf: Tierschützerinnen kritisieren eine large Auslegung des Rechts für Tiere, während Behörden auf die stetig steigende Zahl von Strafuntersuchungen verweisen. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Inhalt und Recherche: Valérie Wacker und Ruth Wittwer, Produktion: Michael Sahli, Technik: Remo Panzeri
11/12/202119 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Kirchensteuer: Kann das weg?

Am Anfang war das Mail – von Hörer David. Er wollte von uns wissen, wieso Unternehmen in seinem Kanton Kirchensteuer zahlen müssen und was mit dem Geld überhaupt passiert. Als Privatperson kann er sich von der Steuer befreien, als selbstständiger Unternehmer nicht. Unfair, so scheints.  Wir fanden: Spannend und sind den Fragen nachgegangen. Schnell haben wir gemerkt, dass es, wie so oft, mal wieder von Kanton zu Kanton verschieden ist. Deshalb fokussieren wir uns auf Luzern, den Heimatkanton von Hörer David. Obwohl in der Schweiz Kirche und Staat getrennt sind, wird die Kirchensteuer in Luzern vom Kanton eingezogen. Die Kirche nutzt das Geld, um die eigene Verwaltung zu bezahlen. Der Grossteil des Geldes fliesst aber in soziale Projekte und die Seelsorge. Davon profitiert nicht zuletzt auch der Staat. Mit den Einnahmen aus der Kirchensteuer finanziert sich zum Beispiel der «Schalter 20». Das Projekt unterstützt Menschen mit Suchtkrankheiten. Konkret in der Finanzverwaltung und der Sozialberatung.  Im SRF-Podcast «Einfach Politik» lernen wir auch Roger kennen. Er nutzt das Angebot seit 20 Jahren und ist froh darum. Er selbst ist nicht Mitglied der Kirche, das wird von ihm auch nicht verlangt. Das Projekt hat keinerlei missionarischen Auftrag, sondern nur eine soziale Aufgabe.  Beschäftigt euch auch schon lange etwas? Wollt ihr, dass wir für euch auf Recherche gehen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns wie David auf [email protected] Inhalt und Recherche: Valérie Wacker und Curdin Vincenz, Produktion: Janis Fahrländer, Technik: Remo Panzeri. Die versprochene Übersicht über die Regelungen in allen Kantonen findet ihr hier: https://www.estv.admin.ch/dam/estv/de/dokumente/allgemein/Dokumentation/Publikationen/dossier_steuerinformationen/d/Die%20Kirchensteuern.pdf.download.pdf/d_kirchensteuern_d.pdf
10/29/202124 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Homophobie: Wenn aus Hass Gewalt wird

Nick und Micha wurden in Zürich 10 Meter vor ihrer Haustüre angegriffen. Plötzlich, aus dem Nichts. Einfach, weil sie schwul sind. Das ist kein Einzelfall: Die Homophobie wächst in der Gesellschaft. Der SRF-Podcast «Einfach Politik» fragt: Tut die Politik genug gegen Homophobie? Mit der Abstimmung zur «Ehe für alle» erreichte die LGBTQ-Community ein historischer Meilenstein: Die rechtliche Gleichstellung für Schwule und Lesben in der Schweiz ist damit Tatsache. Und trotzdem steigt die Ablehnung gegenüber Homosexuellen in der Gesellschaft. Der Hass schlägt manchmal auch in Gewalt über: Immer wieder hört man in den Medien von «hate crimes». Ob die Zahl der «hate crimes» tatsächlich steigt, lässt sich allerdings nicht sagen. Diese Art von Verbrechen wird nicht registriert. Allerdings zeigen Studien, dass vor allem immer mehr junge Menschen negativ eingestellt sind gegenüber Homosexuellen. Woher kommt das? Und wo kann da die Politik ansetzen? Antworten gibt es bei «Einfach Politik». Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Inhalt und Recherche: Valérie Wacker und Iwan Santoro, Produktion: Janis Fahrländer, Technik: Jakob Liechti.
10/15/202122 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Mission Impossible: Familie sucht Haus

Natascha und Simon sind in ihren Dreissigern. Der Nachwuchs ist unterwegs. Ein Eigenheim und das Familienglück wäre perfekt. Schon lange sind sie auf der Suche nach einem Haus. Und finden nichts. Alles ist zu teuer. Der SRF-Podcast «Einfach Politik» fragt: Ist der Traum vom Eigenheim ausgeträumt? Eigentlich wäre der Zeitpunkt günstig, um ein Haus zu kaufen. Denn die Hypothekarzinsen sind tief. Doch die Banken rechnen mit einem höheren Zinssatz als Absicherung. Wegen den stetig steigenden Immobilienpreisen rückt ein Hauskauf für viele deshalb in die Ferne. Vor allem junge, mittelständische Familien gehen auf dem Immobilienmarkt leer aus. Nun reagiert die Politik. Sie bringt die Lex Koller wieder aufs Parkett und diskutiert über die Abschaffung des Eigenmietwerts. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Inhalt und Recherche: Valérie Wacker und Stefanie Pauli, Produktion: Janis Fahrländer, Technik: Remo Panzeri.
10/1/202123 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Parkplätze R.I.P

Parkplätze stehen der rotgrünen Verkehrspolitik der Städte im Weg. Sie sollen weg aus den Strassen. Aber nicht alle mögen den Parkplatz zu Grabe tragen. Christoph Zürcher aus Zürich kämpft für die blaue Zone im Quartier. Der SRF Podcast «Einfach Politik» fragt: geht es dem Parkplatz an den Kragen? Ingenieur Zürcher betreibt eine Webseite, die aufzeigt, wo wieder Parkplätze dran glauben müssen. Und er gibt anderen Bürgerinnen und Bürgern Ratschläge, wie man sich gegen den Abbau von Parkplätzen wehren kann. Durchaus mit Erfolg. Der Streit um Parkplätze tobt in den Städten schon lange. Während Linke und Grüne den Parkplatz zumindest in die Tiefgarage verbannen wollen, sorgen sich Bürgerliche und Gewerbetreibende mangels Parkplätzen um den Verlust von Kunden und Aufträgen. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Inhalt und Recherche: Valérie Wacker und Iwan Santoro, Produktion: Michael Sahli, Technik: Remo Panzeri. «Einfach Politik» ist der Podcast von SRF zur Schweizer Politik. Alle Folgen zum Nachhören auf www.srf.ch/einfachpolitik
9/17/202125 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Mit Glocken gegen das Covid-Zertifikat

An den Anti-Corona-Demos sind sie nicht zu überhören: die Trychler mit ihren Glocken. Sie sehen sich als Verteidiger der Werte der Urschweiz. Dabei hatte diese Urschweiz mit Freiheit denkbar wenig zu tun. Wieso vermag dieser Mythos heute trotzdem noch eine politische Kraft zu entfalten? «Wir werden eingeschränkt, überall», sagt der pensionierte Metzger Kari Mächler. Vor 30 Jahren marschierte er an der Seite von Christoph Blocher gegen die Anbindung der Schweiz an die Europäische Union. Jetzt tut er es gegen die Corona-Massnahmen des Bundesrats. Er sieht sich als Teil einer «letzten Kraft» zur Wahrung der Freiheit, die vor 730 Jahren von den alten Eidgenossen erkämpft wurde. «Einfach Politik» hat die Trychler begleitet. Wir wollten herausfinden, was genau die Verfechter der Urschweiz antreibt. Herausgefunden haben wir, dass das Bild vom Rütlischwur als Urknall der helvetischen Demokratie erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts erfunden wurde. Und zwar ausgerechnet vom Bundesrat, gegen dessen Beschlüsse die Trychler heute so laut ihre Glocken bimmeln lassen. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf [email protected] Inhalt und Recherche: Valérie Wacker und Curdin Vincenz, Produktion: Marco Morell, Technik: Remo Panzeri. «Einfach Politik» ist der Podcast von SRF zur Schweizer Politik. Alle Folgen zum Nachhören auf www.srf.ch/audio/einfach-politik
9/3/202128 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Mit Bussen gegen Abfallsünder

Täglich fallen in der Schweiz Tonnen von Abfall an, den wir einfach achtlos wegschmeissen. Leere Flaschen im Gebüsch. Pizzaschachteln im Park. Kübel quillen über. Der SRF Polit-Podcast «Einfach Politik» ist unterwegs mit der Littering-Polizei. Wie ticken Abfallsünder und wie geht man gegen sie vor? 300 Franken für weggeworfene Zigarettenstummel, für liegengelassenes Karton. Das eidgenössische Parlament befasst sich derzeit mit happigen Bussen für Litterer. Hilft das, die Entsorgungskosten von 200 Millionen Franken pro Jahr runterzubringen? Oder wie sonst gelingt es, dass Leute ihren «Ghüder» nach der Party nicht einfach liegen lassen? Der SRF-Podcast «Einfach Politik» analysiert ein unappetitliches Phänomen unserer Gesellschaft. Wir freuen uns auf Feedback: [email protected]. Oder schickt uns eine Sprachnachricht auf WhatsApp 079 859 87 57. Im Studio: Valérie Wacker und Curdin Vincenz Produktion: Michael Sahli «Einfach Politik» ist der Podcast von SRF zur Schweizer Politik. Alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: www.srf.ch/einfachpolitik.
8/20/202123 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Gesucht: Der Stadt-Land-Graben

Er gilt als die Grenze, die die Schweiz entzweit. Der Graben zwischen Stadt und Land. Trennline zwischen den Mentalitäten und den politischen Lagern. Ein vermeintlich klarer Fall. Der SRF-Podcast «Einfach Politik» macht sich auf die Suche nach dem Stadt-Land-Graben. Das Resultat: Es ist kompliziert. Wo läuft der Stadt-Land-Graben durch? Wie tief ist er? Nur zu gern würde man ihn deutlich sehen. Näher betrachtet aber stellt man fest: Agglomerationsregionen oder regionale Zentren stimmen mal wie das Land, mal wie die Stadt. Und selbst die Bevölkerung in entfernten Dörfern lässt sich nicht immer über einen Kamm scheren. Fazit: der Stadt-Land-Graben mäandriert, je nach Thema der Abstimmung. Egal ob Stadt oder Land – entscheidend sind die Einstellungen der Menschen, die dort leben. Eine Recherchereise durch die Kantone Basel-Stadt und Basel-Land lässt keinen Platz für Klischees zu. Wir freuen uns auf Feedback: [email protected]. Oder schickt uns eine Sprachnachricht auf WhatsApp 079 859 87 57. Im Studio: Eliane Leiser und Curdin Vincenz Produktion: Michael Sahli «Einfach Politik» ist der Podcast von SRF zur Schweizer Politik. Alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: www.srf.ch/einfachpolitik.
7/2/202128 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Gemeindefusionen: Effizient oder unsinnig?

Der Trend ist klar: Immer mehr Gemeinden tun sich zusammen. Doch lange nicht jede geplante Gemeindefusion kommt zustande. Einige wehren sich gegen einen Zusammenschluss und wollen lieber unabhängig bleiben. Wann macht eine Gemeindefusion Sinn, wann nicht?  Wir freuen uns auf Feedback: [email protected]. Oder schickt uns eine Sprachnachricht auf WhatsApp 079 859 87 57. Im Studio: Valérie Wacker und Iwan Santoro Produktion: Christoph Kellenberger «Einfach Politik» ist der Podcast von SRF zur Schweizer Politik. Alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: www.srf.ch/einfachpolitik.
6/18/202120 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Kantönligeist: Was kostet der Föderalismus?

Die Schweiz und ihr Föderalismus: 26 kleine Staaten im Staat. Ohne Kantone geht bei uns gar nichts. Und doch, Kritik an unserem politischen System gibt es immer wieder. In der Corona-Krise hat sich diese noch verstärkt. Zu kompliziert und zu teuer sei der Föderalismus. Ist dem wirklich so? Wir schauen uns die Vor- und Nachteile des Föderalismus am konkreten Beispiel der Baubranche an. Wer ein Gebäude plant, der muss sich je nach Kanton mit anderen Baugesetzen und Begriffsdefinitionen herumschlagen. Wir freuen uns auf Feedback: [email protected]. Oder schickt uns eine Sprachnachricht auf WhatsApp 079 859 87 57. Im Studio: Eliane Leiser und Iwan Santoro Produktion: Marc Allemann «Einfach Politik» ist der Podcast von SRF zur Schweizer Politik. Alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: www.srf.ch/einfachpolitik.
6/4/202124 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Behinderte: Hat die Politik ein Handicap?

Im Nationalrat sitzt gerade einmal ein Volksvertreter mit einen starken Beeinträchtigung. Rein statistisch müssten es 11 sein. Und das ist nur der Nationalrat. Auch sonst ist es in der Schweiz für Menschen mit einer starken Behinderung schwierig, ein Amt in der Politik zu bekommen. Wir fragen, warum das so ist. Welche Rolle die Parteien dabei spielen. Und wir, die Wählerinnen und Wähler. Wir freuen uns auf Feedback: [email protected]. Oder schickt uns eine Sprachnachricht auf WhatsApp 079 859 87 57. Im Studio: Valérie Wacker und Curdin Vincenz Produktion: Christoph Kellenberger «Einfach Politik» ist der Podcast von SRF zur Schweizer Politik. Alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: www.srf.ch/einfachpolitik
5/21/202126 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

China und die Schweiz – ein schwieriges Verhältnis

Der lange Arm von China reicht bis in die Schweiz. Das hat die Zürcher Hochschule der Künste erfahren, als die Volksrepublik bei einem Film-Projekt intervenierte. Der SRF Podcast «Einfach Politik» zeigt: Beziehungen zum autoritären Staat sind voller Herausforderungen. Die Hochschule kämpft mit Problemen, die alle kennen, die mit China zu tun haben. Wir zeigen, wo die Stolpersteine liegen und wollen von euch wissen: Soll die Schweiz näher zu China rücken oder auf Abstand gehen? Der SRF Podcast «Einfach Politik» beleuchtet die diffizile Beziehung zwischen der kleinen Schweiz und der Weltmacht. Wir freuen uns auf Feedback: [email protected]. Oder schickt uns eine Sprachnachricht auf WhatsApp 079 859 87 57. Im Studio: Stefanie Pauli und Valérie Wacker Produktion: Michael Sahli Technik: Remo Panzieri «Einfach Politik» ist der Podcast von SRF zur Schweizer Politik. Alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: www.srf.ch/einfachpolitik. 
5/7/202121 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Braucht es Feministen?

Frauen und Männer sind gleichberechtigt, sagt die Verfassung. Doch noch immer gibt es störende Unterschiede. Feministen setzen sich dafür ein, dass Frauen Männern wirklich gleichgestellt sind. Der SRF Podcast «Einfach Politik» fragt: Wozu braucht es Feministen? Und gab es sie schon immer? Seit 50 Jahren erlangten die Frauen auf eidgenössischer Ebene das Stimm- und Wahlrecht. Vor 30 Jahren machte Appenzell-Innerrhoden als letzter Kanton diesen Schritt – nach mehreren vergeblichen Anläufen. Damals mittendrin: Der junge Roland Inauen, der in Basel studierte und sich an der Landsgemeinde in der Heimat ob der ablehnenden Haltung seiner Mitbürger die Haare raufte. Inauen – ein Feminist? Dieses Wort kannte man damals noch nicht. Aus dem Studenten Inauen ist ein Regierungsrat geworden. Im SRF Podcast «Einfach Politik» erzählt er, wie die Appenzeller sich schliesslich durchrangen, die Frauen mitentscheiden zu lassen. Als Feminist hingegen bezeichnet sich der 25jährige Zürcher Sascha Rosenstein. Er präsidiert den Verein «die Feministen», mit dem Ziel, Männer zu sensibilisieren, für Situationen, wo es noch keine Gleichstellung gibt. Denn auch nach 50 Jahren Frauenstimmrecht sei Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft noch längst nicht überall angekommen. Wir freuen uns auf Feedback: [email protected]. Oder schickt uns eine Sprachnachricht auf WhatsApp 079 859 87 57. Im Studio: Eliane Leiser und Curdin Vincenz Produktion: Michael Sahli Technik: Remo Panzeri «Einfach Politik» ist der Podcast von SRF zur Schweizer Politik. Alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: www.srf.ch/einfachpolitik.
4/23/202126 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

"Hauen erlaubt": Warum hat die Schweiz kein Züchtigungsverbot?

Wir reden heute über Gewalt an Kindern. Und darüber, warum die Schweiz Züchtigung nicht per Gesetz verbietet. Wiederholte Gewalt an Kindern, die zwar nicht sichtbar ist, aber sehr wohl Spuren hinterlässt. Im Fachjargon nennt man das: Züchtigung. In den meisten europäischen Ländern ist züchtigen verboten. Nicht so in der Schweiz, obwohl Gewalt an Kindern gesellschaftlich nicht akzeptiert ist. Wir freuen uns auf Feedback: [email protected]. Oder schickt uns eine Sprachnachricht auf WhatsApp 079 859 87 57. Im Studio: Ruth Wittwer und Valérie Wacker Produktion: Christoph Kellenberger Technik: Martin Johann «Einfach Politik» ist der Podcast von SRF zur Schweizer Politik. Alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: www.srf.ch/einfachpolitik.
4/9/202126 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

"Wo bitte ist die Mitte?" Politik zwischen links und rechts

Gibt es die Mitte in der Schweizer Politik überhaupt? Zu dieser Frage habt ihr uns mit euren Rückmeldung angeregt. Wir wollen klären, was es genau heisst, in der Mitte zu politisieren. Wir wollen wissen, warum sich auch Junge dafür entscheiden, Mitte-Politik zu machen. Und ob überall auch Mitte drin ist, wo Mitte drauf steht. Wir freuen uns auf Feedback: [email protected]. Oder schickt uns eine Sprachnachricht auf WhatsApp 079 859 87 57. Im Studio: Valérie Wacker und Curdin Vincenz Produktion: Christoph Kellenberger «Einfach Politik» ist der Podcast von SRF zur Schweizer Politik. Alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: www.srf.ch/einfachpolitik.
3/26/202125 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Pflege am Limit, Bonus: Das Wort gehört euch

Wir haben um eure Meinung gebeten, ihr habt uns geantwortet. Und uns gesagt, wie ihr darüber denkt, dass im Corona-Jahr das Pflegepersonal zwar viel Applaus, aber keine besseren Arbeitsbedingungen erhalten hat.  In unserer letzten Episode hat die 31-jährige Pflegefachfrau Cevincia Singleton einen Einblick gegeben in ihren Arbeitsalltag im Spital. Sie hat vom Stress berichtet und den prekären Situationen, die sie in der Corona-Zeit erlebt hat. Und von der Ermüdung und der Frustration, die zurückbleibt. In dieser Bonusfolge gehört das Wort euch. Valérie Wacker hat eine Sammlung zusammengestellt aus den vielen Rückmeldungen, die wir von euch erhalten haben. Wir freuen uns immer auf Post von euch, per Sprachnachricht oder Text auf 079 859 87 57 oder auf [email protected]. «Einfach Politik» ist der Podcast von SRF zur Schweizer Politik. Alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: www.srf.ch/einfachpolitik
3/19/20215 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Pflege am Limit: Hoffnung für Corona-Heldinnen?

In den Spitälern mangelt es an Personal. Für die Pflege der Patienten fehlt die Zeit. Fachleute im Gesundheitswesen schlagen Alarm – schon lange. Der SRF Podcast «Einfach Politik» fragt: Was lindert die Not bei der Betreuung unserer Kranken? Die Schweiz bildet zu wenig Pflegefachpersonal aus. Bis 2030 fehlen in Spitälern und Heimen 65000 Fachkräfte, schätzen Experten. Das Personal fordert deshalb, dass mehr von ihnen ausgebildet werden – mittels Pflegeinitiative, die 2017 lanciert worden ist. Die weiteren Ziele: Weniger Überstunden, mehr Zeit für Patienten und bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Debatte über Ausbildung und Arbeitsbedingungen in Heimen und Spitälern verlief bisher eher zahm. Nun könnte Corona etwas in Bewegung bringen. Denn der Notstand wegen der Pandemie zeigt auf, wie wichtig es ist, dass die Schwächsten in unserer Gesellschaft gut versorgt sind. Im SRF Podcast «Einfach Politik» erzählt eine Pflegefachfrau von den Belastungen im Beruf. Wir ordnen ein und zeigen auf, was der Hilfeschrei aus dem Gesundheitswesen auslöst. Wir freuen uns auf Feedback: [email protected]. Oder schickt uns eine Sprachnachricht auf WhatsApp 079 859 87 57. Im Studio: Valérie Wacker und Stefanie Pauli Produktion: Michael Sahli «Einfach Politik» ist der Podcast von SRF zur Schweizer Politik. Alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: www.srf.ch/einfachpolitik.
3/12/202121 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

SBB in Not – warum die Staatsbahn ins Stocken kam

Die SBB ist in der Krise. Kritiker sagen: Pannen, Verspätungen und Lokführermangel sind Symptome einer verfehlten Politik. Der SRF Podcast «Einfach Politik» fragt: setzt man beim Vorzeige-ÖV die falschen Prioritäten? Die Kritik an der SBB reisst nicht ab: Der Umbau des Unternehmens von der Staatsbahn zur Aktiengesellschaft habe die Rendite zu stark ins Zentrum gerückt und das Personal aufs Abstellgleis gestellt. Lokführer Marjan Klatt fährt von Luzern nach Zürich. Die Landschaft, die an ihm vorbeizieht, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Rund um die Bahnhöfe sind SBB-eigene Immobilien in die Höhe gewachsen. Deren Renditen füllen die Kassen von Staat und Manager. Lokführer Klatt, der auch Gewerkschafter ist, sagt: «Man hat das Gefühl, das Personal spielt nur die zweite Geige.» Der Beruf des Lokführers habe sich stark verändert, sagt Marjan Klatt, und mit ihm die Ausstrahlung des Unternehmens SBB. Seit das Service Public-Unternehmen von der Politik vom defizitären Staatsbetrieb zur Aktiengesellschaft umgebaut worden ist, wurde das Unternehmen auf Gewinn getrimmt. Die Folge aus Sicht des Gewerkschafters: «Man sparte beim Personal». Der SRF-Podcast «Einfach Politik» beleuchtet auf einer Zugfahrt die Sicht des Bahn-Gewerkschafters Marjan Klatt. Die Sendung ordnet ein warum das Image der SBB Katzer erhalten hat und welche Weichen Management und Politik jetzt stellen, damit die Staatsbahn künftig wieder ruhiger rollt. Wir freuen uns auf Feedback: [email protected]. Oder schickt uns eine Sprachnachricht auf WhatsApp 079 859 87 57. Im Studio: Valérie Wacker und Iwan Santoro Ton: Remo Panzeri Produktion: Michael Sahli «Einfach Politik» ist der Podcast von SRF zur Schweizer Politik. Alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: www.srf.ch/einfachpolitik.
2/26/202126 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Kann man Heimat ersetzen?

Wegen der drohenden Explosion des Munitionslagers im Bergstollen müssen die Bewohnerinnen und Bewohner von Mitholz im Kandertal (BE) ihr Dorf verlassen. Wir gehen der Frage nach, ob sie an einem anderen Ort wieder eine Heimat finden ([email protected] / 079 859 87 57). Im Dezember hat der Bundesrat entschieden: das ehemalige Munitionslager der Schweizer Armee wird ab 2031 geräumt. Ab dann darf aus Sicherheitsgründen niemand mehr in Mitholz wohnen. Für ganze 10 Jahre lang. Die Einheimischen sollen in der Zwischenzeit an einem neuen Ort eine neue Existenz aufbauen. Lässt sich Heimat einfach so ersetzen? Wie geht die Armee mit den Dorfbewohnern um? Und hat Mitholz – wenn alles vorbei ist – noch eine Zukunft? Die Nacht vom 19. auf den 20. Dezember 1947 hat alles verändert: Da explodierten Sprengsätze aus dem Munitionsdepot im Armeebunker. Neun Menschen starben. Nach dem Inferno blieben Granaten, Fliegerbomben oder Patronen in den Felskavernen zurück. 3500 Tonnen explosives Material aus dem 2. Weltkrieg. Im SRF-Podcast «Einfach Politik» erzählt die Familie aus dem Dorf vom Schicksal des drohenden Wegzugs. Und das Verteidigungsdepartement zeigt auf, wie sie die Betroffenen auf dem Weg ins Ungewisse begleiten – auf der Suche nach einer neuen Heimat. Wir freuen uns auf Feedback: [email protected]. Oder schickt uns eine Sprachnachricht auf WhatsApp 079 859 87 57. Im Studio: Valérie Wacker und Curdin Vincenz Ton: Remo Panzeri Produktion: Michael Sahli «Einfach Politik» ist der Podcast von SRF zur Schweizer Politik. Alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: www.srf.ch/einfachpolitik
12/18/202030 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Abgewählt: Die fristlose Kündigung in der Politik

Macht, Prestige, Medienaufmerksamkeit: Das gehört zum Politikerleben. Bei einer Abwahl ist das alles plötzlich weg. Warum ist eine Abwahl immer noch ein Tabu? Finden die Abgewählten wieder einen Job? Und wenn nicht – was dann? Wir reden mit einer ehemaligen Nationalrätin und einem ehemaligen Nationalrat. Von einem Tag auf den anderen mussten sie ihren Sessel räumen. Dass sie reden, ist eine Seltenheit. Noch immer sind eine Abwahl und ihre Folgen etwas, worüber Politikerinnen und Politiker nicht gerne reden. Wir freuen uns auf Feedback: [email protected]. Oder schickt uns eine Sprachnachricht auf WhatsApp 079 859 87 57. Im Studio: Ruth Wittwer und Valérie Wacker Ton: Remo Panzeri Produktion: Christoph Kellenberger «Einfach Politik» ist der Podcast von SRF zur Schweizer Politik. Alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: www.srf.ch/einfachpolitik.
12/4/202017 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Stets die Frage: woher kommst du? Das Leben einer Doppelbürgerin

Rund ein Fünftel der Schweizerinnen und Schweizer sind Doppelbürger, weil zum Beispiel ihre Eltern in einem anderen Land geboren sind. Sie sind Schweizer – auch wenn ihr Herz noch für eine andere Kultur schlägt. Die Doppelbürgerschaft gehört seit über 30 Jahren zur gesellschaftlichen DNA der Eidgenossenschaft – aber die Zweifel, ob Doppelbürger «richtige Schweizer» sein können, sind bis heute nicht verflogen. Möglich wurden Doppelbürgerschaften Anfang 90er Jahre, als unser Land darin eine Chance sah, in Zeiten eines stärker werdenden Europas nicht an Bedeutung zu verlieren. Ivona Domazet (28) aus Zürich ist schweizerisch-kroatische Doppelbürgerin, geboren und aufgewachsen in der Schweiz. Und trotzdem sagt sie: «Wenn ich in Kroatien bin, wenn ich die Luft dort einatme, spüre ich: auch das ist ein Teil von mir.» Die aktuelle Folge des SRF Podcasts «Einfach Politik» berichtet über die Schmach der Diskriminierung und das Ringen um Anerkennung. Wir freuen uns auf Feedback: [email protected]. Oder schickt uns eine Sprachnachricht auf WhatsApp 079 859 87 57. Im Studio: Eliane Leiser und Curdin Vincenz
11/20/202026 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Grundeinkommen für alle – Revival in Coronazeiten

Das bedingungslose Grundeinkommen wird nach der Abstimmung von 2016 wieder zum Thema. Die Coronakrise sorgt für Verunsicherung. Die Wirtschaft lahmt. Die Sorge um den Arbeitsplatz wächst. Ist ein gesichertes Grundeinkommen für alle die rettende Idee oder nach wie vor nur ein Zukunftstraum? In einer Wohngemeinschaft bei Bern leben 14 Personen das Modell einer sogenannten Gemeinschaftsökonomie. Alle Einkommen landen in einen gemeinsamen Topf – egal, wer wieviel verdient. Das Motto: «Zäme längts easy» - ein Lebensmodell mit Chancen und Tücken. Diese neue Art von Solidarität funktioniert als grosse Idee im Kleinen – aber taugt sie auch für unsere Gesellschaft? Der SRF Podcast Einfach Politik nimmt das bedingungslose Grundeinkommen und seine Experimentierfelder im Alltag unter die Lupe. Wir freuen uns auf Feedback: [email protected]. Oder schickt uns eine Sprachnachricht auf WhatsApp 079 859 87 57. Im Studio: Eliane Leiser und Stefanie Pauli
11/6/202023 minutes, 31 seconds