Winamp Logo
Dreimal besser Cover
Dreimal besser Profile

Dreimal besser

German, News magazine, 1 season, 74 episodes, 23 hours, 58 minutes
About
Dein Info-Podcast, der Lösungen anbieten will. Weil die Welt mehr ist als nur Krisen. Ob Debatten aus der Gesellschaft, aktuelle Nachrichten oder politische Entwicklungen: Wir suchen nach Ideen, die die Welt vielleicht etwas besser machen. Dreimal besser, genauer gesagt. Denn in jeder Podcastfolge stellen Birgit Frank oder Kevin Ebert drei Lösungsansätze zu einem aktuellen Thema vor. Das können ganz neue kreative Ideen sein. Oder Ansätze, die irgendwo schon erfolgreich umgesetzt werden. Oder auch mal unkonventioneller Input. Unser Ziel ist nicht, in allem das Gute zu sehen. An Katastrophen, schlimmen Unfällen oder Krisenmeldungen gibt es nichts Positives. Das werden wir auch nicht schönreden. Aber aus den Ereignissen können Politik, Gesellschaft oder jede und jeder von uns lernen, damit es in Zukunft besser laufen kann. Wir überlegen zum Beispiel: Wie kann ich mein Geld trotz Inflation vermehren? Wie kann der Öffentliche Nahverkehr attraktiver werden? Wie verhindern wir in Zukunft Pandemien? Eine neue Podcastfolge erscheint jeden Freitag.
Episode Artwork

Vorsätze zu Neujahr: So setzt Du sie wirklich um

Manche nehmen sich jeden Dezember Dinge fürs neue Jahr vor, andere lassen es lieber sein, weil sie Angst haben, sowieso zu scheitern. Was aber macht einen guten Vorsatz aus? Und wie schaffen wir es, durchzuhalten? In dieser Folge "Dreimal besser” spricht Host Birgit Frank mit Hirnforscher Moritz Helmstaedter darüber, wie wir unser Gehirn auf neue Routinen programmieren können. Außerdem erklärt Psychologin Gabriele Oettingen die WOOP-Methode - eine Technik, mit der wir eigene Wünsche herausfinden und Hindernisse überwinden können. ******** Hier findet ihr mehr Infos über die WOOP-Methode: https://woopmylife.org/de/home Hier geht's zum "WOOP Manual”, einer Anleitung für euer erstes WOOP: https://woopmylife.org/de/practice Noch mehr Tipps zum Durchhalten gibt es hier: https://www.ardalpha.de/wissen/psychologie/gute-vorsaetze-innerer-schweinehund-neues-jahr-silvester-100.html Hier findet ihr den Podcast "Die Justizreporter*innen”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-justizreporter-innen/72290090/ Unter [email protected] könnt ihr uns schreiben. Dreimal Besser ist ein Podcast von BR24.
12/22/202323 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Menschen mit Behinderung: so ist echte Inklusion möglich

Menschen mit Behinderung leben oft in einer Parallelwelt. Dabei verpflichten Gesetze unsere Behörden und Unternehmen, Menschen mit Behinderung einzustellen - nur daran hält sich kaum jemand. Wie kann echte Inklusion am Arbeitsplatz aussehen? Darüber sprechen wir mit Thomas Heymel, er verantwortet die Unternehmenskooperationen der Stiftung Pfennigparade. Außerdem erklärt uns Jonas Karpa vom inklusiven Podcast "Die Neue Norm”, warum wir alle von Barrierefreiheit profitieren und wie wir selbst dazu beitragen können. So kommt ihr direkt zu den drei Ansätzen: 01´40 So können Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt integriert werden 06´50 So sieht echt Barrierefreiheit aus 15´30 So bietet man Menschen mit Behinderung am besten Hilfe an Daten und Zahlen zu Menschen mit Schwerbehinderung in Deutschland https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61823/schwerbehinderte/#:~:text=Nach%20Ergebnissen%20des%20Mikrozensus%202019,der%20Behinderung%20von%20unter%2050) Grundgesetz, Art. 3 Abs.3 Satz 2 https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html Mikrozensus Deutschland - barrierefreie Wohnungen https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/Publikationen/Downloads-Wohnen/wohnen-in-deutschland-5122125189005.html Inklusiver Podcast: Die Neue Norm https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/ Abschlussbericht der Universität St. Gallen zur beruflichen Inklusion https://www.edi.admin.ch/dam/edi/de/dokumente/gleichstellung/Wirkungslandkarte/Abschlussbericht%20Universit%C3%A4t%20St.%20Gallen.pdf.download.pdf/Abschlussbericht_berufliche_Inklusion_Unisg.pdf https://www.edi.admin.ch/edi/de/home/fachstellen/ebgb/themen-der-gleichstellung/arbeit/berufliche-inklusion-/stand-der-wissenschaft-.html Crosspromo-Hinweis: https://www.ardaudiothek.de/episode/sanieren-mit-plan/11-waermepumpen-in-norwegen/mdr-thueringen/12905789/ Schreibt uns unter: [email protected] Dreimal Besser ist ein Podcast von BR24.
12/15/202322 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Trennung und Scheidung: So sparst Du Nerven und Geld

Die Trennung vom Partner ist immer ein Kraftakt - mit und ohne Kinder. Wie trennt man sich am besten? Und wie läuft eine Scheidung eigentlich ab? Darüber spricht unsere Host Birgit Frank mit Klaus Weil - er ist Fachanwalt für Familienrecht und sagt: Eine Scheidung kann nur fair ablaufen, wenn sich beide Seiten von einem Anwalt vertreten lassen. Außerdem erklärt uns die systemischen Familientherapeutin Dr. Cornelia Ulrich, wie man bei einer Trennung mit dem Ex-Partner konstruktiv kommuniziert. Und wenn Kinder im Spiel sind: wie man sie am besten unterstützt, damit sie die Trennung der Eltern gut überstehen. So kommt ihr direkt zu den drei Ansätzen: 01´35 Auf was Du rechtlich achten musst 14´35 Wie Du am besten mit Deinem Ex-Partner kommunizierst 20´40 Wie Du bei einer Trennung Deine Kinder schützt Das sagt das Bundesjustizministerium zur Unterhaltspflicht: https://www.bmj.de/DE/themen/gesellschaft_familie/trennung_scheidung/unterhalt_scheidung/unterhalt_scheidung_node.html --- Die Düsseldorfer Tabelle enthält Richtlinien für den Unterhaltsbedarf: https://www.olg-duesseldorf.nrw.de/infos/Duesseldorfer_Tabelle/ --- Bundesjustizminister Buschmann plant Reform des Unterhaltsrechts: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/buschmann-will-faires-unterhaltsrecht,TnxOULc --- Hier beantwortet Familienanwalt Klaus Weil 111 Fragen zu Trennung, Scheidung und Unterhalt: https://www.familienanwaelte-marburg.de/fragen.html --- Rechtliches zur Scheidung: https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/scheidung-rechte-pflichten-faq-100.html --- Hier geht's zum Elterntraining "Kinder im Blick” (KiB): https://www.kinder-im-blick.de/ --- In­for­ma­tio­nen und Tipps rund um die The­men Be­zie­hungs­kri­se, Tren­nung und Schei­dung - zusammengetragen von Fachleuten verschiedener Universitäten. Anlaufstellen und Kontaktadressen für Betroffene: https://stark-familie.info/de/ --- Umgangsbegleiter helfen getrennten Eltern, die sich um die Kinder streiten: https://www.br.de/nachrichten/bayern/scheiden-tut-weh-wenn-eltern-streiten,TghCGvK Unsere Doku Empfehlung: https://www.ardmediathek.de/video/echtes-leben/nach-der-scheidung-wenn-der-vater-fehlt/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2VjaHRlcyBsZWJlbi8yMDIzLTEwLTI1XzIzLTM1LU1FU1o Unsere Mailadresse: [email protected] Dreimal Besser ist ein Podcast von BR24.
12/8/202328 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Nachhaltig Fleisch essen – ist Laborfleisch die Zukunft?

An Klima und Tierwohl denken und trotzdem Fleisch essen. Ob und wie das funktionieren kann, dazu haben wir in dieser Folge von Dreimal besser drei Ansätze für euch. Worauf ihr beim Einkauf im Supermarkt achten solltet und was hinter dem Konzept "Nose To Tail” steckt, erklärt uns der Koch Vincent Fricke. Und ob Laborfleisch die Zukunft ist und was wir uns darunter überhaupt vorstellen müssen, weiß Prof. Dr. Petra Kluger von der Hochschule Reutlingen. ++++++++ Hier kommt ihr direkt zu den drei Ansätzen: 01'49: Haltungsform 1 2 3 und 4 +++++++++ 05'08: Nose to Tail +++++++++ 10'12: Fleisch aus dem Labor +++++++++ Hier geht's zu einer Studie, inwieweit Menschen aus Deutschland dazu bereit sind für mehr Tierwohl mehr Geld bei Ihrem Fleischeinkauf auszugeben: https://yougov.de/topics/lifestyle/survey-results/daily/2022/10/13/93fa6/2 +++++++++ Hier bekommt ihr mehr Infos zu Tierwohl-Label: https://www.test.de/Diese-Siegel-sollen-beim-Kauf-von-Fleisch-und-Milch-helfen-5306979-0/ +++++++++ Hier erfahrt ihr mehr über Haltungsformen und was in Zukunft gelten soll: https://www.br.de/nachrichten/bayern/nur-noch-fleisch-aus-den-haltungsformen-3-und-4-wo-soll-es-herkommen,Tt9pHOt +++++++++ Hier erfahrt ihr mehr über Haltungsformen: https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/haltungsform-fleisch-bedeutung-tierwohl/index.html +++++++++ Hier erfahrt ihr mehr über das Konzept "Nose To Tail”: https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/ganztiernutzung-nose-to-tail-ein-neuer-trend-22659 +++++++++ Hier findet ihr Infos zum Thema Laborfleisch und wo die Risiken liegen: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/clean-meat-ist-laborfleisch-die-zukunft-65071 +++++++++ Eine deutsche Firma hat bei der EU Zulassung für Laborfleisch beantragt: https://www.br.de/nachrichten/wissen/erste-eu-zulassung-fuer-fleisch-aus-dem-labor-beantragt,TqOA0OB +++++++++ Hier kommt ihr zum Landwirtschaftspodcast "63 Hektar” vom NDR: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ +++++++++ Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected].
12/1/202322 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Streaming: So sparst Du Strom beim Serien schauen

Video-Streaming hat den Ruf, ein echter Stromfresser zu sein. Aber stimmt das wirklich? Und was können wir tun, um weiter mit gutem Gewissen Serien zu gucken? Das klären wir mit Marina Köhn, Green-IT-Expertin beim Umweltbundesamt. Köhns Forschungsteam hat außerdem ausgerechnet, wie viele Jahre wir einen neuen, effizienteren Laptop statt unserem alten nutzen müssten, damit die Klimabilanz positiv ausfällt. Im Bereich Software zertifiziert das Umweltbundesamt Programme mit dem Blauen Engel. Bringt das was? *** So kommt ihr direkt zu den drei Ansätzen: *** 01'54: Wie schädlich ist Streaming und wie können wir da Strom sparen? 08'37: Was bringt das Recht auf Reparatur und wie nutzen wir Hardware effizienter? 15'46: Wie können Programme und Apps klimafreundlicher werden? *** Die Links zur Folge: *** Welchen Einfluss hat Software aufs Klima? Überblick vom Umweltbundesamt zum Thema: https://www.umweltbundesamt.de/themen/digitalisierung/gruene-informationstechnik-green-it/software-umwelt *** Das UBA hat untersucht, welche Auswirkungen Videkonferenzen und Datenspeicherung in der Cloud auf die Umwelt haben: https://www.umweltbundesamt.de/themen/digitalisierung/gruene-informationstechnik-green-it/digitale-dienste-cloud-computing#forschungsprojekt-zur-ermittlung-der-umweltwirkungen-des-cloud-computings *** Mit dem "Recht auf Reparatur" soll das Wegwerfen von Smartphones und Co in der EU gestoppt werden. BR24 erklärt, was zu beachten ist: https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/weltreparaturtag-das-hilft-elektroschrott-zu-vermeiden,Tt9zwHa *** Den Tech-Podcast Umbruch findet ihr ebenfalls in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/umbruch-der-tech-podcast-von-br24/28074078/ *** Hier kommt Ihr zum Podcast Wild Wild Web: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-wild-web/94702896/ *** Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected].
11/24/202321 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wie Du Streit löst und dabei sogar Beziehungen stärkst

Wie verhält man sich am besten bei einem Streit? Wie kommuniziert man so, dass es für alle konstruktiv läuft? In dieser Dreimal besser Folge sprechen wir mit der Familienberaterin Kathy Weber. Sie sagt: um besser zu streiten, muss man sich erstmal selbst gut kennen. Und: Vorsicht vor überhöhten Erwartungen an Familie, Freunde oder Partnerschaft. Und der Paartherapeut Eric Hegmann kommt in unsere Folge mit einer überraschenden Erkenntnis um die Ecke: Kompromisse in Paarbeziehungen sind gar nicht so gut wie man denkt. So kommt ihr direkt zu den drei Ansätzen: 01´29: Streit in der Partnerschaft +++ 12´32: Streit in der Familie +++ 19´12: Streit in Freundschaften +++ Das passiert in unserem Körper, wenn wir streiten: https://www.quarks.de/podcast/quarks-daily-spezial-folge-80/ +++ Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: https://www.gfk-info.de/was-ist-gewaltfreie-kommunikation/ +++ Podcast von Paartherapeut Eric Hegmann "Die Paartherapie” https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/ +++ BR24 schaut sich in diesem Artikel an, wie wir heutzutage streiten und was das bedeutet: https://www.br.de/nachrichten/kultur/streitgut-chancen-und-gefahren-moderner-streitkultur,TZiNjMw +++ Zahlen, mit wem wir am ehesten Streiten gibt's in dieser Studie: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/179107/umfrage/wichtigster-streitpartner/ +++ Hier geht's zur unserer Rassismus Folge - so konterst du rechte Parolen: https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/rassismus-so-konterst-du-rechte-parolen/br24/12811715/ +++ Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected].
11/17/202325 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Streiten lernen: So löst Du Konflikte im Job

Ein Streit kann verletzen und Beziehungen zerstören - auch im Job. Ungelöste Konflikte kosten Unternehmen nicht nur Energie und Zeit, sondern vor allem Geld. Denn sie belasten die Gesundheit und Motivation der Mitarbeiter und können langfristig wirtschaftliche Schäden verursachen. In dieser Dreimal besser Folge erklärt Jobcoach Daniela Fink, wie man streiten lernen kann und warum es im Job trotzdem mal krachen darf. Außerdem verrät sie, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um einen Streit in eine konstruktive Diskussion zu verwandeln. Host Birgit Frank spricht außerdem mit Rainer Rudolph. Der Diplomat und stellvertretende Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz nimmt uns mit in die Welt des professionellen Streitens und Diskutierens. Er erklärt, wie Diplomaten ihre Ziele in Auseinandersetzungen erreichen und was wir uns für unsere Diskussionen abschauen können. *** So kommt Ihr direkt zu den drei Ansätzen *** 01'09: Wie Du richtig am Arbeitsplatz streitest 10'10: Wie Dich Streit auch weiterbringen kann 16'25: Wie Diplomaten ihre Ziele erreichen *** In dieser Studie beziffert die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG die Kosten für Konflikte in Unternehmen: https://www.stephan-lindner.de/wp-content/uploads/2009_Konfliktkosten_Reibungsverluste_in_Unternehmen.pdf *** Daniela Fink und ihren BR24 Podcast Jobstories gibt's hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/jobstories-der-coaching-podcast/69688464/ *** Hier gibt's mehr Infos zu Prof. Amy C. Edmondson und ihrer Forschung: https://www.hbs.edu/faculty/Pages/profile.aspx?facId=6451 BR24 schaut sich in diesem Artikel an, wie wir heutzutage streiten und was das bedeutet: https://www.br.de/nachrichten/kultur/streitgut-chancen-und-gefahren-moderner-streitkultur,TZiNjMw *** Hier ist der Fragebogen des Auswärtigen Amts, was Diplomaten können müssen: https://www.auswaertiges-amt.de/blob/214912/4d3d64bf6509428ef7021cf4fd757593/selbsteinschaetzung-data.pdf *** Zahlen, mit wem wir am ehesten Streiten gibt's in dieser Studie: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/179107/umfrage/wichtigster-streitpartner/ *** Unsere Podcast-Empfehlung: Amerika, wir müssen reden. Findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/ *** Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected].
11/10/202324 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Angst oder Schmerzen? Virtual Reality kann helfen

Virtual Reality ist mehr als nur ein Hype. Schon heute werden Piloten mithilfe von VR-Brillen ausgebildet, die Geräte finden sich in Autohäusern und Virtual Reality wird in der Medizin eingesetzt. In dieser Folge Dreimal besser spricht Host Kevin Ebert mit dem VR-Spezialisten Dominic Eskofier über die Anwendungen von VR in einem professionellen Kontext. Außerdem erklärt die Würzburger Professorin und Oberärztin Heike Rittner, wie Virtual Reality gegen Chronische Schmerzen helfen und wie die Technologie in der Angsttherapie eingesetzt werden kann. Dazu probiert Kevin Ebert auch die App Invirto aus. *** So kommt Ihr direkt zu den drei Ansätzen *** 01'46: In welchen Bereichen der Arbeitswelt kommt VR zum Einsatz? 08'44: Was bringt VR in der Schmerztherapie? 15'29: Wie kann VR gegen Ängste helfen? *** Die Links zur Folge: *** Die Uniklinik Würzburg sucht noch Probanden für ihr Projekt ReliefVR: https://www.ukw.de/behandlungszentren/zentrum-fuer-interdisziplinaere-schmerzmedizin/aktuelle-meldungen/aktuelle-meldungen-detailansicht/news/chronische-rueckenschmerzen-uniklinik-wuerzburg-sucht-teilnehmende-fuer-studie-mit-vr-brille-1/ *** Video von Quarks über das sogenannte Rubberhand-Experiment: https://www.youtube.com/watch?v=5ZCrifclvLo *** Hier erfahrt ihr mehr über die Invirto-App auf der Internetseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/00300 *** Video der National Gallery of Victoria über ihr VR-Kunstprojekt zu simulierten Nahtoderfahrungen: https://www.instagram.com/p/CqcUnlXPrDZ *** Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected].
11/3/202322 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Unerfüllter Kinderwunsch: So gehst Du damit um

Behandlung, Kosten, Lebensplanung. In dieser Folge klären wir für euch, wie man mit Freunden und Familie am besten über das Thema unerfüllter Kinderwunsch spricht und wie man damit umgeht, wenn es am Ende doch nicht klappt. Außerdem erklärt Prof. Dr. Christian Thaler, Leiter des Kinderwunschzentrums der LMU Klinik, was bei einer Kinderwunschbehandlung passiert, welche Kosten auf einen zukommen und wann die Krankenkasse die Kinderwunschbehandlung bezuschusst. Unser Gast-Host Thomas Frohwerk spricht mit der Kinderwunschpsychologin und Podcasterin Sally Schulze über das Thema, was ihn selbst betrifft und sucht nach Lösungen. *** So kommt Ihr direkt zu den drei Ansätzen *** 01:52: Wie teuer ist eine Kinderwunschbehandlung? Und welche Kosten bezahlt die Krankenkasse? 08:14: Wie spricht man über den unerfüllten Kinderwunsch mit Familie und Freunden? 17:27: Wann weiß man, ob man den Kinderwunsch aufgeben sollte und was dann? *** Übersichts-Seite des Bundes zu dem Thema: https://www.informationsportal-kinderwunsch.de/kiwu/beratung *** Die aktuellen Zahlen zu Kinderwunschbehandlungen in Deutschland: dir-jahrbuch-2022-sonderausgabe-fuer-paare.pdf (deutsches-ivf-register.de) *** Hier gibt's Infos über die Kosten, die auf einen zukommen könnten: https://www.br.de/nachrichten/bayern/familienplanung-fast-12-000-antraege-fuer-kuenstliche-befruchtungen,TWgdKWU *** Hier geht's zum Förderantrags-Check vom Bund: https://www.informationsportal-kinderwunsch.de/kiwu/finanzielle-foerderung/foerder-check *** Infos zu unserer Gesprächspartnerin Sally Schulze: https://www.sallyschulze.com/ *** Hier geht's zur Podcast-Folge über Leihmutterschafft von "Studio Komplex”: https://1.ard.de/StudioKomplex_Leihmutterschaft?cp *** Hier gibt's Infos zu Adoption in Deutschland: https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/kinderwunsch-adoption/adoption *** Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected].
10/27/202323 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Resilienz: Mit Stress und Krisen besser umgehen

Stress und Druck können krank machen. Kann ich mich durch Resilienz davor schützen? Und wenn ja, wie werde ich resilienter? In dieser Folge erklärt die Psychologin Franca Cerutti von "Psychologie to go!”, wie man flexibel Herausforderungen begegnen kann. Erfahrt, wie ihr eure Psyche vor äußeren Belastungen schützt, belastende Gedanken und Emotionen besser händelt und welche Tricks euch, auch im stressigen Arbeitsalltag, zu mehr Ruhe verhelfen können. Host Birgit Frank führt euch durch diese spannende Episode, die auch zeigt, dass es auch okay ist, wenn mal nicht alles rosig ist. *** So kommt Ihr direkt zu den wichtigsten Ansätzen *** Ab 00:53: Was ist Resilienz genau? Ab 02:50: Wie kann man Resilienz aufbauen und stärken? Ab 08:50: Wie können wir uns vor schlechten Nachrichten schützen? Ab 12:51: Wie bleibt Resilienz langfristig erhalten? *** Hier findet Ihr den Podcast unserer Expertin Franca Cerutti: https://psychologie-to-go.podigee.io/ *** Mehr Infos zu Resilienztests: https://www.uniklinikum-jena.de/mpsy_media/Downloads/Forschung/RESILIENZSKALA_LEPPERT2008-font-14.pdf *** Hier geht's zum Podcast "Die Lösung” und die Folge über Achtsamkeit: https://www.br.de/mediathek/podcast/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/aus-der-praxis-achtsamkeit/1983276 *** Hier gibt es weitere Tipps und Hintergründe zum Thema Resilienz: https://www.br.de/radio/bayern1/resilienz-118.html *** Mehr übers Doomscrolling gibt's hier: https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/41811-schlechte-nachrichten-ohne-ende.html *** Unsere Podcastempfehlung diese Woche: 11km der tagesschau-Podcast: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/israel-sprachnachrichten-aus-dem-krieg/tagesschau/12821583/ *** Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected].
10/20/202319 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Rassismus: So konterst Du rechte Parolen

Was mache ich, wenn in meinem Umfeld jemand rassistisch angegangen wird? In dieser Podcastfolge von "Dreimal besser” erklärt die Migrationsexpertin Souad Lamroubal, wie Ihr extreme Aussagen hinterfragt und rechte Parolen kontert. Ihr hört, warum es wichtig ist, den Betroffenen beizustehen. Und Lamroubal sagt, ob es Fragen gibt, die ihr lieber nicht stellen solltet. Außerdem hat Host Kevin Ebert mit einer Trainerin gesprochen, die Präventionskurse für Jugendliche leitet. Stellung beziehen gegen populistische Aussagen, das kann man üben. *** So kommt Ihr direkt zu den drei Ansätzen *** Ab 01'59: Was können wir machen, wenn wir Rassismus mitbekommen? Ab 07'04: Wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch und wie kontern wir rechte Parolen? Ab 13'18: Wie sieht erfolgreiche Präventionsarbeit aus? *** Die Links zur Folge und weitere Informationen *** Hier findet Ihr die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen "Mitte-Studie” der Friedrich-Ebert-Stiftung: https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2023 *** Die Bundeszentrale für politische Bildung hat Tipps zusammengestellt, wie man rechtsextreme Parolen kontern kann: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/41603/parolen-parieren/ *** Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit IDA bietet u. a. eine Übersicht an für Workshops zum Thema: Wie wehre ich mich gegen Rassismus? https://www.idaev.de/themen/bildungsangebote *** Souad Lamroubal ist Fachexpertin für Migration, Integration, Autorin und Moderatorin. Hier geht's zu ihrer Webseite: https://www.migration-bildung.de/ *** Judith Willberg ist Trainerin im Projekt "Profil zeigen! Für eine starke Demokratie” der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Infos zu Workshops an Schulen gibt es hier: https://www.profilzeigen.de/ *** Den ZDF-Podcast Terra X History findet ihr hier: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-geschichte-der-podcast-100.html *** Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected].
10/13/202321 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Du willst mehr Geld: Sprich darüber!

Geld ist für jeden von uns wichtig, aber offen drüber reden ist ein Tabuthema. Wie spricht man über Geld und warum ist das wichtig? Das weiß die Unternehmerin und Finanzmentorin Natascha Wegelin aka Madame Moneypenny. Sie erklärt uns, wie wir in unserer Partnerschaft über Geld reden können, um Missmut zu vermeiden, welche Konten es wirklich braucht und wie jeder sich ein Vermögen aufbauen kann. Außerdem spricht Host Birgit Frank mit ihr darüber, wie wir das Tabuthema Geld im Freundeskreis ansprechen und warum das so wichtig ist. Von der Wirtschaftsexpertin Dani Parthum erfahren wir, welche Formulierungen und Argumente bei der Gehaltsverhandlung wirklich was bringen und warum es wichtig ist, sich männliche Verbündete im Unternehmen zu suchen. *** So kommt Ihr direkt zu den drei Ansätzen *** Ab 1:15: Wie spreche ich über Geld in meiner Partnerschaft, damit es fair verteilt ist? Ab 9:08: Warum es sich lohnt mit Freunden über Geld zu sprechen? Ab 14:50: Wie handel ich mehr Gehalt aus? *** Die Links zur Folge und weitere Informationen *** Hier könnt Ihr euch über die Arbeit von Natascha Wegelin informieren: https://madamemoneypenny.de/ *** Rentenlückenrechner: https://www.ihre-rentenluecke.de/#start https://www.finanzfluss.de/rechner/rentenluecke-berechnen/ *** Was Ihr über die Rentenlücke noch wissen solltet: https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/altersvorsorge-so-erkennen-sie-rentenluecken-rechtzeitig,T733rNe *** Das Vermögen von Männern und Frauen ist immer noch weit auseinander: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/gender-wealth-gap-warum-frauen-im-schnitt-aermer-sind,TOUHxnR und https://www.bwl.uni-mannheim.de/niessen-ruenzi/forschung/#c103641 *** Unsere Podcast-Empfehlung: Nah dran vom WDR https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/nah-dran/nah-dran-104.html *** Hier könnt Ihr euch über die Arbeit von Dani Parthum informieren: https://www.geldfrau.de/ *** In dieser Studie erfahrt Ihr mehr über das Anlageverhalten der deutschen Bevölkerung: https://www.dai.de/fileadmin/user_upload/230117_Deutsches_Aktieninstitut_Aktionaerszahlen_2022.pdf *** Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected].
10/6/202323 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Freundschaft: So viele enge Freunde brauchst du für ein langes Leben

Enge Freundschaften sind nicht nur wichtig für unsere Psyche - Freunde verlängern unser Leben. Das ist in der Wissenschaft keine neue Erkenntnis. Und doch gilt Einsamkeit insbesondere in westlichen Industriestaaten fast schon als Volkskrankheit. Deshalb klären wir für euch: Warum sind Menschen mit guten sozialen Netzwerken gesünder und wie viele enge Freunde brauchen wir optimalerweise? Die Antwort kennt Janosch Schobin, Soziologe an der Universität Kassel und dem ISS Frankfurt. Der Forscher erklärt uns außerdem, wie wir Freundschaften auch über räumliche Distanzen pflegen. Außerdem spricht Host Kevin Ebert mit der Journalistin Katrin darüber, wie wir auch als Erwachsene noch neue Freunde finden und warum das bereichernd sein kann. Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected]. *** So kommt Ihr direkt zu den drei Ansätzen *** Ab 1'34: Warum sind Freundschaften wichtig für ein langes Leben? Ab 6'42: Wie findet man auch noch als Erwachsener neue Freunde? Ab 14'58: Wie pflege ich bestehende Freundschaften? *** Die Links zur Folge und weitere Informationen *** Auswahl von Studien zu den Auswirkungen von Freundschaften auf die Gesundheit: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/pere.12187 https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1000316 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5013792/ *** Ausführliche Zusammenfassung von Quarks über die Wichtigkeit und das Entstehen von Freundschaften: https://www.quarks.de/gesellschaft/freundschaft-freundin-freund-gruende/ *** Dr. Janosch Schobin forscht als Teil des Kompetenznetzes Einsamkeit zum Thema Freundschaft: https://www.iss-ffm.de/themen/alter/projekte/kompetenznetz-einsamkeit *** Katrin Feuerstein und ihre Kolleginnen reden in ihrem Podcast "dreißig." übers Erwachsenwerden: https://open.spotify.com/show/445T7Wqj0s0PGtiNXOcDgl?si=3d9ad6ca66654b69&nd=1 *** Zum Podcast Klimabericht kommt ihr hier: https://www.spiegel.de/thema/klimabericht-podcast/
9/29/202322 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Optimal Wohnen: Was die Einrichtung mit unserer Psyche macht

Die Einrichtung der eigenen Wohnung ist mehr als nur Geschmacksfrage: Wie Homeoffice, Schlafzimmer und Co. gestaltet sind, ist entscheidend für die Gesundheit, speziell fürs Gehirn. Wie man sein Zuhause optimieren kann, klärt Host Kevin Ebert mit Anika Keppler. Sie ist Wohn- und Architekturpsychologin und berät Menschen dabei, das Beste aus den eigenen vier Wänden herauszuholen. Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected]. *** So kommt Ihr direkt zu den drei Ansätzen *** Ab 1'57: Ansatz 1: Welcher Wohntyp bin ich? Ab 5'52: Ansatz 2: Worauf kann ich bei der Einrichtung achten? Ab 15'42: Ansatz 3: Wie sieht das optimale Homeoffice aus? *** Die Links zur Folge und weitere Informationen *** Hier könnt ihr euch über die Arbeit von Anika Keppler informieren: www.wohnpsychologie-keppler.de Hier gibt es weitere Informationen, womit sich die Wohnpsychologie befasst: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/wohnpsychologie/16946 So sieht die Maslowsche Bedürfnispyramide aus: https://www.lpb-bw.de/fileadmin/Abteilung_III/jugend/pdf/ws_beteiligung_dings/2017/ws6_17/maslowsche_beduerfnispyramide.pdf Hier geht es zu Studien über die Wirkung der Natur auf unsere Psyche: https://www.nature.com/articles/s41380-022-01720-6 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31019479/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2760412/ Die Podcastfolge "Gehirnleistung steigern: So macht ihr Platz für Neues im Kopf” findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/gehirnleistung-steigern-so-macht-ihr-platz-fuer-neues-im-kopf/br24/94569066/ Unsere Podcast-Empfehlung: "Süchtig nach Alles": https://1.ard.de/suechtig_nach_alles_koks?Dreimalbesser
9/22/202325 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Der perfekte Chef - So führst Du Dein Team zum Erfolg

Ein guter Führungsstil ist vor allem eins: authentisch. Das sagt Führungskräftecoach Martin Groß. Sein Tipp: Chefinnen und Chefs sollen sich vom Kontrollwahn verabschieden, stattdessen dem Team maximal vertrauen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglichen, die gemeinsam gesetzten Ziele zu erreichen - auch im Homeoffice. Wie man als Duo ein Team führt, darüber hat Host Birgit Frank mit Lydia Leipert und Rebecca Zöller gesprochen. Die beiden leiten im BR gemeinsam ein zehnköpfiges Team und halten Vorträge über die Arbeit als Führungstandem. Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected]. *** So kommt Ihr direkt zu den drei Ansätzen *** Ab 01:07: Das macht einen guten Chef aus Ab 06:13: So funktioniert geteilte Führung Ab 18:50: Das hilft bei hybridem Führen *** Die Links zur Folge und weitere Informationen *** Lydia Leipert und Rebecca Zöller haben ein Buch über ihre Arbeit als Doppelspitze geschrieben: Geteilte Arbeit, doppelt durchstarten! So funktioniert Jobsharing https://www.lydecca-jobsharing.com/ Martin Groß ist Coach führ Führungskräfte und Atemtrainer: www.martingross.org Lebenserfahrung, Schönheit und brutale Gewalt - so wählen Tiere ihre Chefinnen und Anführer: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2020/11/gewalt-schoenheit-demokratie-so-waehlen-tiere-ihre-anfuehrer Wie viele Führungskräfte gibt es eigentlich in Deutschland, wie alt sind sie, wieviel verdienen sie und wie hoch ist der Anteil weiblicher Chefinnen? Das beantwortet die Bundesagentur für Arbeit: https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Grundlagen/Methodik-Qualitaet/Methodenberichte/Beschaeftigungsstatistik/Generische-Publikationen/Methodenbericht-Beschaeftigte-mit-Leitungsfunktion.pdf?__blob=publicationFile&v=8 *** Unsere Podcast-Empfehlung für Euch: Die Paartherapie https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/
9/15/202325 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Idee, Finanzierung, Scheitern: Wege zur erfolgreichen Start-Up-Gründung

Was sind die ersten Schritte, wenn ihr ein erfolgreiches Start-up gründen wollt? Das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Host Kevin Ebert spricht mit Heike Hölzner von der HTW Berlin. Sie ist Professorin für Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement, selbst erfolgreiche Gründerin und bereits vielfach ausgezeichnet, u.a. als Female Digital Leader 2018. Sie zeigt, wie ihr die 1-Mio-Euro Idee für euer Business findet, warum Brainstorming nicht immer funktioniert und welche Finanzierungsmodelle zu eurem Start-up passen. Außerdem verrät sie, wie ihr erfolgreich ein Netzwerk aufbaut und wie ihr mit Rückschlägen umgeht. *** So kommt Ihr direkt zu den drei Ansätzen *** Ab 01:50: Wie finde ich eine gute Idee für ein erfolgreiches Start-up? Ab 08:23: Welche Finanzierung passt zu meinem Start-up? Ab 18:30: Wie ich mit Rückschlägen umgehen sollte *** Die Links zur Folge und weitere Informationen *** Unsere bisherigen Folgen zum Thema moderne Arbeitsweilt Frust am Arbeitsplatz: Job Crafting oder kündigen? https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/frust-am-arbeitsplatz-job-crafting-oder-kuendigen/br24/94721996/ Karriere und Carearbeit: So lässt sich beides vereinbaren https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/karriere-und-carearbeit-so-laesst-sich-beides-vereinbaren/br24/94744138/ *** Das Netzwerk von Prof. Hölzner für mehr Frauen in der Gründungsszene: https://encourage-ventures.com/ *** Das Exist-Gründungsstipendium: https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-Gruendungsstipendium/exist-gruendungsstipendium.html *** Der Start-up Monitor des deutschen Start-up Verbands: https://startupverband.de/research/deutscher-startup-monitor/ *** Die Förderdatenbank der Bundesregierung hat eine Suchfunktion für staatliche Förderprogramme: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html *** Zahlen zu Start-Up-Gründungen in Deutschland: https://startupverband.de/fileadmin/startupverband/mediaarchiv/research/Next_Generation_Report/20230507_NextGenerationH12023.pdf *** Unsere Podcast-Empfehlung: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/ *** Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected].
9/8/202324 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Karriere und Carearbeit: So lässt sich beides vereinbaren

Wie ihr Familie und Beruf besser vereinbaren könnt, ohne dabei die Nerven zu verlieren, darum geht es in dieser Folge. Bestseller-Autorin und Diplom-Psychologin Patricia Cammarata verrät konkrete Tipps, wie ihr in eurer Partnerschaft für mehr Gleichberechtigung sorgen könnt und auch die oft unsichtbaren Jobs, die sich hinter dem Begriff "Mental Load" verbergen, besser verteilen könnt: Sei es das Geburtstagsgeschenk für die gemeinsame Bekannte, die Liste für den Wochenendeinkauf oder die Urlaubsplanung. Außerdem erklärt unsere Schweden-Korrespondentin Sofie Donges im Gespräch mit Host Birgit Frank, warum Schwedinnen und Schweden gleichberechtigter leben und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür wichtig waren. Im dritten Teil der Folge ist die Journalistin Kristina Weber vom BR-Podcast "Eltern ohne Filter" zu Gast. Sie beschäftigt sich schon seit Jahren mit den Themen Gleichberechtigung und Familienleben in all seinen Facetten. In dieser Folge berichtet sie aber ganz persönlich, was ihr dabei geholfen hat, ihr Familienleben und ihren Job besser vereinbaren zu können: Kristina ist mit ihrer Familie in eine Genossenschaftswohnung gezogen. *** So kommt Ihr direkt zu den drei Ansätzen *** 00.01.20: Wie ihr Mental Load besser verteilen könnt - mit der Bestseller-Autorin Patricia Cammarata 00:14:43: Was Schweden uns voraus hat - mit unserer ARD-Korrespondentin in Stockholm Sophie Donges 00:21:48: Was das Wohnen in einer Genossenschaft mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu tun haben kann - mit der Podcasterin Kristina Weber von "Eltern ohne Filter" *** Weiterführende Links und Infos: *** Hier findet ihr Patricia Cammaratas Blog "Das Nuf" und ihr Buch "Raus aus der Mental Load Falle": https://dasnuf.de/mental-load-buch-kaufen/ *** Das ist ein bekannter Comic zum Thema Mental Load, der das Thema gut auf den Punkt bringt: https://krautreporter.de/1983-du-hattest-doch-bloss-fragen-mussen *** DIY: Hier findet ihr eine Liste von der Initiative "Equal Care”, die ihr mit eurem Partner oder eurer Partnerin durchgehen könnt, zur besseren Verteilung von Mental Load: https://equalcareday.de/mental-load-home-de.pdf *** Studie der Hans Böckler Stiftung zur Verteilung von Mental Load: https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008679 *** Warum Gleichberechtigung in Schweden besser läuft, erklärt unsere Korrespondentin in Stockholm, Sofie Donges, in diesem Artikel: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Gleichberechtigung-Warum-laeufts-besser-fuer-Frauen-in-Schweden,weltfrauentag246.html *** Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen untersucht die Länder darauf, wie es um die Geschlechtergerechtigkeit steht: https://eige.europa.eu/gender-equality-index/2022/compare-countries *** Hier geht es zum Podcast "Eltern ohne Filter", in dem Kristina Weber regelmäßig zu hören ist. Ab 15. September läuft dort eine ganz besondere Jubiläumsstaffel, aber auch die bisherigen Folgen sind sehr hörenswert. Besonders ans Herz legen wir euch die Folge mit Patricia Cammarata und ihrem Mann: https://www.ardaudiothek.de/episode/eltern-ohne-filter/patricia-und-marcus-mental-over-load-ist-teilbar-4/bayern-2/89220820/ *** Und hier findet ihr unseren Podcast-Tipp - den ganz neuen Podcast "Tatsächlich schwanger” mit der Frauenärztin Dr. Manuela Tavares, die schon über 3000 Geburten begleitet hat: https://1.ard.de/tatsaechlich_schwanger?pc10 *** Lob? Kritik? Feedback? Ihr erreicht das Dreimal Besser Team per Mail unter [email protected] *** Dreimal Besser ist ein Podcast von BR24.
9/1/202327 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Frust am Arbeitsplatz: Job Crafting oder kündigen?

Wie werde ich zufriedener im Job? Das verrät Arbeits- und Organisationspsychologin Jessica de Bloom im Gespräch mit Host Kevin Ebert. Außerdem klären wir, wann sich eine Kündigung lohnt und was man bei einer Kündigung beachten sollte - also wie teile ich eine Kündigung meinem Vorgesetzten mit. Denn da lohnt es sich strategisch vorzugehen, wie Bianca Jankovska erklärt. Sie hat eine eigene Kündigungsagentur und weiß genau, auf was man achten muss. Und wie ihr dann noch einen neuen Job findet, der glücklich macht, das verrät Berufspsychologin Juliane Bräutigam. *** So kommt Ihr direkt zu den drei Ansätzen *** Ab 01:53: Mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz durch Job Crafting Ab 07:50: Wie man richtig kündigt Ab 15:21: Wie man einen Job findet, der zu einem passt *** Die Links zur Folge und weitere Informationen *** Mehr zum Thema Job Crafting: https://www.hodavaziri.com/wp-content/uploads/2020/09/2020-de-Bloom-et-al-Needs-Model-of-Crafting-JAP.pdf *** Die App GesA kann dabei helfen die eigenen Anforderungen und Ressourcen im Job zu überprüfen: https://kauffeld-lorenzo.de/2021/11/23/gesa-gesundearbeit/ *** Hier gibt's mehr Infos zur Kündigungsberatung von Bianca Jankovska https://thx-bye.de/ *** Unsere Podcast-Empfehlung: https://www.quarks.de/podcast/quarks-daily-spezial-folge-96-luegen-warum-wir-nicht-darauf-verzichten-koennen/ *** Dieses Tool empfiehlt Juliane Bräutigam, um die eigenen Fähigkeiten herauszufinden: https://www.arbeitsagentur.de/k/newplan https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt? *** Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected].
8/24/202321 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Günstiger Bahnfahren: So findest du versteckte Sparpreise

Wie findest du günstigere Bahntickets, die dir die DB-App auf den ersten Blick nicht anzeigt? Das verrät Bahnexperte Lennart Fahnenmüller im Gespräch mit Host Kevin Ebert. Außerdem erklärt er, welche Bahncard sich wirklich lohnt und wie ihr mit dem Deutschlandticket eure Reiseroute optimiert, auch wenn ihr damit nicht im ICE oder IC fahren dürft. Lennart und Kevin sprechen darüber, wie ihr eure Reise ins Ausland mit der Bahn am besten plant und worauf ihr beim Buchen achten solltet. Und es geht darum, wie man entspannt mit dem Nachtzug durch Europa reist und warum sich Fahnenmüller von Verspätungen nicht aus der Ruhe bringen lässt. *** So kommt ihr direkt zu den drei Ansätzen *** Ab 01:37: Tipps fürs Bahnfahren im Inland Ab 09:30: Was ihr bei Zugreisen durch Europa beachten solltet Ab 15:35: Wie ihr in Einzelfällen sogar von Verspätungen profitieren könnt *** Die Links zur Folge und weitere Informationen *** Was muss passieren, damit die Bahn immer pünktlich kommt? Die Antwort hört ihr im Tagesschau-Podcast "Mal angenommen”: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/die-bahn-immer-puenktlich-was-dann/tagesschau/12623935/ *** Das Twitter- bzw. X-Profil von Lennart Fahnenmüller: https://twitter.com/Lenny_du_Nord/ *** Mehr Infos zu Interrailtickets gibt's hier: https://www.interrail.eu/de/interrail-passes *** Unser Nice-to-know: https://www.zugfinder.net/de/start *** Die Bundesregierung plant in den kommenden Jahren Milliardeninvestitionen in die Deutsche Bahn, mehr dazu findet ihr hier: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/zusaetzliche-milliarden-aus-dem-klimafonds-fuer-die-deutsche-bahn,TmQPWIz *** Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected].
8/18/202322 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Warum Bezahlen mit dem Handy sicherer ist als per Kreditkarte

Wie sicher ist das Bezahlen mit dem Handy und worauf muss ich beim bargeldlosen Zahlen per App achten? Diese Fragen klärt Host Birgit Frank im Gespräch mit dem Finanzjuristen Sascha Straub von der Verbraucherzentrale Bayern. Und sie testet einen Supermarkt in München, in dem es überhaupt keine Kassen mehr gibt: Reingehen, Produkte nehmen und den Laden wieder verlassen. Wie das Konzept funktioniert und welche Daten dafür abgegriffen werden werden, bespricht sie mit der Marktleiterin Sarah Popovic. Außerdem ein Blick in die Zukunft: Sascha Straub von der Verbraucherzentrale erklärt, wie der digitale Euro funktionieren soll, den die EZB plant, und welche Vorteile er haben könnte. *** So kommt ihr direkt zu den drei Ansätzen *** Ab 00.53: Warum Bezahlen per Handy sicherer ist als mit der Karte Ab 06.25: Unterwegs im kassenlosen Supermarkt Ab 11.23: So funktioniert der digitale Euro *** Die Links zur Folge und weiterführende Informationen *** So wird in Deutschland bezahlt - die Bundesbank-Studie: https://www.bundesbank.de/resource/blob/894078/aebb75f424c02846677ba50b0501ec5e/mL/zahlungsverhalten-in-deutschland-2021-data.pdf In welchem Urlaubsland braucht man Bargeld und wo die Kreditkarte? https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/so-bezahlen-sie-in-wichtigen-urlaubslaendern,TkRuh75 Sicher mobil bezahlen - darauf solltet ihr achten: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/mobiles-bezahlen-wie-sicher-ist-das-32515 So erkennt ihr sichere Online-Shops: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Online-Banking-Online-Shopping-und-mobil-bezahlen/Online-Shopping/Worauf-beim-Online-Einkauf-zu-achten-ist/worauf-beim-online-einkauf-zu-achten-ist.html?nn=131590#shopgrafik Dazu empfehlen wir euch unsere Folge zu "Cybercrime: So schützt ihr Geld und Daten": https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/cybercrime-so-schuetzt-ihr-geld-und-daten/br24/12609339/ *** Supermärkte ohne Kassen und wie sie funktionieren: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/supermarkt-ohne-kasse-einkaufen-101.html *** Der digitale Euro, das plant die EU: https://www.ecb.europa.eu/paym/digital_euro/html/index.de.html Was ihr über den digitalen Euro wissen müsst, fasst dieser Artikel zusammen: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/das-muessen-sie-ueber-den-digitalen-euro-wissen,TiU9IXV *** Hier kommt ihr zur Podcast-Folge von "Die Neue Norm”. Die Kolleginnen und Kollegen beschäftigen sich mit der Frage, ob Künstliche Intelligenz das Leben mit Behinderung verbessern kann. https://www.br.de/mediathek/podcast/die-neue-norm/kuenstliche-intelligenz-kann-sie-das-leben-mit-behinderung-verbessern/1977042 *** Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected].
8/11/202317 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Fassadenbegrünung und Fernkälte: Wie Green Cities unsere Städte künftig abkühlen

Wie kühlen wir unsere Städte runter, wenn sie sich im Sommer in Backöfen verwandeln? Wie schützen wir sie und uns vor zu viel Regen? Mit mehr Pflanzen auf Dächern und an Fassaden, sagen Experten. Aber was können Mieter und Hauseigentümer konkret machen? Diese Fragen klärt Host Kevin Ebert mit Dr. Natalie Essig, Professorin für Baukonstruktion und Bauklimatik an der Hochschule in München. Und im zweiten Teil der Folge geht es um Schwammstädte. Landschaftsarchitekt und Stadtdesigner Herbert Dreiseitl erklärt, was das Konzept bringt und welche Städte es schon bei uns in Deutschland umsetzten. Außerdem schauen wir nach Singapur. Die Stadt gilt als das Vorzeigeprojekt, wenn es darum geht, Hitze und Starkregen zu trotzen. Was kann Deutschland von dort adaptieren? Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected]. *** So kommt ihr direkt zu den drei Ansätzen *** Ab 02:00 Fassadenbegrünung: Was jetzt schon möglich ist Ab 06:50 Die Schwammstadt: Wie sie uns helfen kann Ab 13:35 Singapur: Was wir uns abschauen können *** Die Links zur Folge und weiterführende Informationen *** Unseren bisherigen Folgen zum Thema Hitze gibt's hier: Arbeiten trotz Hitze: So bleibst Du produktiv https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/arbeiten-trotz-hitze-so-bleibst-du-produktiv/br24/94540636/ Hitze: Wie wir unser Leben besser anpassen können https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/hitze-wie-wir-unser-leben-anpassen-koennen/br24/10674717/ *** Die Studien die Prof. Dr. Essig erwähnt findet ihr hier: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S036013230900198X https://www.nature.com/articles/s43017-020-00129-5 *** Infos zum Thema Fassadenbegrünung und was ihr beachten müsst, findet ihr beim BuGG: https://www.gebaeudegruen.info/gruen/faq https://www.gebaeudegruen.info/service/downloads/dach-fassaden-innengruen *** Eine Übersicht zum Thema Fassadenbegrünung gibt es auch bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/kultur/kuehlung-gefragt-mit-viel-gruen-in-der-stadt-gegen-die-hitze,Tl6wFWa *** Podcastfolge von SWR 2 Wissen: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-wissen/gruene-architektur-die-zukunft-der-staedte/swr2/53993138/ *** Daily Good News von Cosmo: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-daily-good-news/10615871/
8/4/202317 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wandern oder Liegestuhl? So entspannt ihr im Urlaub am besten

Welcher Urlaub bringt am meisten Erholung, wie viel Urlaub braucht man und was sind besonders entspannte Urlaubsorte? Diese Fragen klärt Host Birgit Frank mit der Erholungsforscherin Carmen Binnewies von der Uni Münster. Im ersten Teil der Folge geht es darum, wie man einen Urlaub am besten plant: Wie lange sollte man in den Urlaub fahren und kann man sich auch zu Hause gut erholen? Im zweiten Teil erklärt Professorin Binnewies, wie man im Urlaub am besten runterkommt. Liegestuhl aufklappen, hinlegen und Augen zu ist nämlich nicht die beste Methode. Außerdem hat sie erforscht, welche Rolle Erreichbarkeit und Kontakte in die Heimat während des Urlaubs spielen - die beeinflussen die Qualität der Erholung, egal ob es dabei um berufliche Telefonate oder das Teilen von Fotos via Social Media geht. Und schließlich dreht sich der dritte Teil der Folge um die Frage, wie wir den Erholungseffekt auch über die freien Tage hinaus länger beibehalten können. *** So kommt ihr direkt zu den drei Ansätzen: *** - Wie wir den Urlaub schon möglichst erholsam planen: ab 01:03 - Wie wir im Urlaub selbst am besten entspannen: ab 8:00 - Wie wir die Urlaubsentspannung in den Alltag hinüberretten: ab 14:22 *** Links mit weiterführenden Informationen: *** Warum wir am Meer noch besser entspannen als im Wald - Artikel des Wissenschaftsmagazins Spektrum mit einer Zusammenfassung verschiedener Studien: https://www.spektrum.de/news/mentale-gesundheit-warum-es-guttut-am-meer-zu-sein/2060736 *** Wieso Menschen, die sich viel am Meer aufhalten, gesünder sind (Studie, an der u. a. die Uni Wien beteiligt war): https://www.nature.com/articles/s43247-023-00818-1 *** BR24-Artikel zur Frage, wie lange die Erholung nach dem Urlaub anhält: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/erholung-haelt-nach-dem-urlaub-laut-umfrage-oft-nicht-lange-an,QxanW2I *** Bayern1-Artikel mit Tipps für mehr Erholung im Urlaub zuhause: https://www.br.de/radio/bayern1/urlaub-zuhause-100.html *** Hier kommt ihr zum neuen KI-Podcast, den wir euch in dieser Folge empfohlen haben: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ *** Lob? Kritik? Feedback? Ihr erreicht das Team von Dreimal Besser über [email protected] Dreimal Besser ist ein Podcast von BR24.
7/28/202318 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Besser reisen, denken und arbeiten: Highlights aus einem Jahr

Schweine als Organspender, E-Autos laden während der Fahrt, nie wieder Termine vergessen, fokussiert und konzentriert arbeiten... In den vergangenen zwölf Monaten haben Birgit Frank und Kevin Ebert Lösungen für die unterschiedlichsten Probleme vorgestellt. Im Geburtstagsspecial von Dreimal besser haben die Hosts ihre Highlights zusammengetragen. Und sprechen darüber, welche Ansätze sie besonders begeistert haben. Außerdem verraten sie, welche Techniken sie auch in ihrem Joballtag anwenden. Mit dabei sind die Direktorin des Instituts für Elektrische Energiewandlung an der Uni Stuttgart, Nejila Parspour, Herzchirurg Prof. Dr. Bruno Reichart, Neurowissenschaftler und Gedächtnistrainer Dr. Boris Konrad und Wirtschaftspsychologin Vera Stark. Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected]. *** Unsere Themen *** Ab 01:18 E-Autos laden während der Fahrt Ab 04:00 Tierherzen gegen Organmangel Ab 06:41 weitere Folgen Ab 07:25 besser Termine merken Ab 10:25 besser fokussiert arbeiten *** Die Links zur Folge *** Alle Folgen, die Kevin und Birgit erwähnen: Diesel aus Klärschlamm und Induktives Laden: So fahren wir in Zukunft https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/diesel-aus-klaerschlamm-und-induktives-laden-so-fahren-wir-in-zukunft/br24/12706349/ *** Chance auf Heilung: Hoffnungsvolle Ansätze in der Medizin https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/chance-auf-heilung-hoffnungsvolle-ansaetze-in-der-medizin/br24/10730785/ *** Gehirnleistung steigern: So macht ihr Platz für neues im Kopf https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/gehirnleistung-steigern-so-macht-ihr-platz-fuer-neues-im-kopf/br24/94569066/ *** Arbeitszeit neu denken: So wird dein Job-Alltag effizienter https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/arbeitszeit-neu-denken-so-wird-dein-job-alltag-effizienter/br24/12629667/ *** Alle Dreimal besser Folgen gibt's hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/
7/21/202315 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Circular Fashion und Apfel-Leder: So wird Mode nachhaltiger

Die Modeindustrie stößt mehr CO2 aus als Flug- und Schiffverkehr zusammen. Designer wie Melina Bucher und Michael Spitzbarth wollen das ändern. Bucher hat eine Handtasche aus einer rein pflanzlichen Leder-Alternative entwickelt. Im Gespräch mit Host Birgit Frank erklärt sie, was außerdem mit Äpfeln und Myzel möglich ist. Spitzbarth setzt mit seinem Label Bleed auf Circular Fashion und erläutert, was das ist. Carina Bischof hat den Verein Fashion Revolution Germany mitgegründet und sagt: am besten gar nichts Neues kaufen. Sie gibt uns Tipps, wie wir Kleidung besser pflegen, damit sie länger hält. Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected]. *** Die Links zur Folge *** Wie ihr nachhaltige Mode erkennt und welche Siegel vertrauenswürdig sind: https://www.br.de/radio/bayern1/wie-erkennt-man-nachhaltige-kleidung100.html *** Details zu den Umweltauswirkungen der Modeindustrie: https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20201208STO93327/umweltauswirkungen-von-textilproduktion-und-abfallen-infografik *** Mehr zu veganen Leder-Alternativen lest ihr im Blog von Melina Bucher: https://melinabucher.com/blogs/stories/vegan-leather-guide-1 *** Hier geht's zur Webseite von Fashion Revolution Germany: https://fashionrevolutiongermany.de/ *** Auf der Plattform fairknallt findet ihr mehr Infos zu Circular Fashion und z.B. Tipps, wie ihr nachhaltige Mode erkennt: https://www.fairknallt.com/ *** Die erste Folge des Podcasts "Inside Klima-Protest" hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/inside-klimaprotest-welcher-protest-wirkt-1-3/bayern-2/94600684/
7/14/202321 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Strom selbst erzeugen: Das bringt ein Balkonkraftwerk

So könnt ihr euch ein Stück weit unabhängig machen von den großen Energieerzeugern: Mit Solarpanels auf dem Balkon, einem Solartisch oder indem ihr euch mit anderen zusammenschließt. In dieser Folge spricht Host Kevin Ebert mit Sebastian Müller. Er ist Autor eines Buchs über Balkon-Photovoltaikanlagen und Vorstand des Freiburger Vereins Balkon.Solar. Seine eigene Wohnung dient ihm als Testlabor und er erklärt, wie man sich Solarpanels einfach selbst auf den Balkon bauen kann und was man dafür braucht. Ein Weg hin zu mehr Autarkie bei der Stromversorgung ist außerdem die Kooperation mit anderen, beispielsweise über Mieterstrom-Modelle. Wie das funktioniert, erklärt Katharina Habersbrunner. Sie ist im Vorstand der Münchner Bürgerenergiegenossenschaft BENG und engagiert sich als Vorständin für das deutschlandweite Bündnis Bürgerenergie eV.
7/7/202322 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Gehirnleistung steigern: So macht ihr Platz für Neues im Kopf

Mit den einfachen Methoden in dieser Podcastfolge könnt ihr euer Gehirn trainieren, euch besser Namen merken und im Kopf Platz für Neues schaffen. Denn unser Gehirn ist wie ein Muskel - wir können es trainieren, und zwar in jedem Alter. Egal ob im Job oder in unserer Freizeit: Ständig treffen wir komplexe Entscheidungen, müssen uns viel merken, im richtigen Moment abliefern. Für all das brauchen wir unser Gehirn. Wie Gedächtnistraining funktioniert und wie wir unsere Aufmerksamkeit so lenken, dass wir nur das abspeichern, was wir wichtig finden, erklärt Neurowissenschaftler und Gedächtnistrainer Dr. Boris Konrad im Interview mit Host Kevin Ebert. Außerdem spricht Kevin mit Dr. Franca Parianen darüber, wie wir uns auch unsere Hormone im Gehirn zunutze machen können. Parianen ist Neurowissenschaftlerin und Bestseller-Autorin und erklärt, wie sich die Hormone bei Männern und Frauen im Tagesablauf verändern und wie ihr das für eure To-Do-Liste bei der Arbeit nutzen könnt.
6/30/202325 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Arbeiten trotz Hitze: So bleibst Du produktiv

Stress bei der Arbeit und dann noch diese Hitze. Wie du trotz 30 Grad produktiv bleibst und dein Körper nicht schlapp machst, erfährst du in der neuen "Dreimal besser” Folge. Eine Umweltmedizinerin erklärt, wie wir die Hitze besser aushalten. Leider sieht das Arbeitsrecht kein Hitzefrei vor, sondern regelt nur, ab wann Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen müssen. Host Birgit Frank stellt technische Gadgets vor, die dabei helfen können, cool durch den Arbeitstag zu kommen. Und Du erfährst, wie das optimale Büro aussehen muss, damit es lange kühl bleibt. Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected]. Wir wollen wissen, wie Du unseren Podcast findest. Für ein Usertesting suchen wir daher Freiwillige. Meldet euch dafür kurz bei [email protected] *** Die Links zur Folge *** Hier geht's zu unseren ersten Hitze-Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/hitze-wie-wir-unser-leben-anpassen-koennen/br24/10674717/ *** Hier geht's zu einem Gutachten wie man Gesundheit und Klimaschutz miteinander verbinden kann: https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/gesundleben *** Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat hier Empfehlungen fürs Arbeiten an heißen Tagen zusammengestellt: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis-kompakt/F14.html *** Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat ebenfalls eine Seite mit Informationen für besonders heiße Tage: https://www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz/empfehlungen-bei-hitze/ *** Hier geht's zur Studie der internationalen Arbeitsorganisation (ILO), die ausgerechnet hat wie viel Arbeitszeit wegen Hitzewellen verloren geht: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_711919.pdf *** Hier geht's zum Institut für Hygrothermik: https://www.ibp.fraunhofer.de/de/kompetenzen/hygrothermik.html *** Mehr Infos über die Arbeit von Dr. Claudia Traidl-Hoffmann gibt's hier: https://www.uk-augsburg.de/einrichtungen/ambulanzen/umweltmedizin/team/direktorin
6/23/202316 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Neu kaufen oder Ruine sanieren? So kommst Du an Dein Traumhaus

Ein Haus kaufen, statt zur Miete zu wohnen - diesen Traum haben viele. "Dreimal besser” stellt in dieser Folge drei Wege vor, wie sich auch Menschen mit einem höheren Einkommen einen Hauskauf finanzieren können, ohne Millionäre zu sein: Die Immobilienmaklerin Dorothea Metasch verrät im Interview mit Host Kevin Ebert ihre Tipps für die Haussuche und wie viel Eigenkapital man mitbringen sollte. Außerdem erzählen Salvatore und Victoria Pizza, wie sie einen alten Bungalow zu ihrem Traumhaus umgebaut haben. Und wir stellen Kommunen vor, die Großstädter mit besonderen Angeboten aufs Land locken. *** Die Links zur Folge *** Dorothea Metaschs Immobilien-Newsletter könnt Ihr hier abonnieren: https://26homes.com/ *** Hier geht's zu 1a Lage - dem Immobilienpodcast von Prof. Michael Voigtländer vom Institut der Deutschen Wirtschaft: https://1alage.podigee.io/ *** Victoria und Salvatore geben auf ihrer Homepage Tipps für den Umbau und liefern Einblicke in ihr Umbau-Projekt. Salvatore ist zertifizierter Energieberater: https://unserekleineruine.de/ *** "Jung kauft Alt” - Gemeinden unterstützen junge Leute beim Kauf von Altbauten: https://www.aktion-pro-eigenheim.de/haus/foerderung/kommunen/jung-kauft-alt-spezielle-foerderung-fuer-familien-in-vielen-orten.php *** Wer selbst Lust bekommen, das Leben in Herzberg mal auf Zeit auszuprobieren, kann eine Workation-Woche dort einlegen. Hier gibt's die Infos: https://3horizonte.landwerft.org/workation-wochen-landleben-auf-probe/
6/16/202323 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Besser schlafen: Was Melatonin wirklich bringt

Wir wollen doch alle nur das eine: Schnell einschlafen, die Nacht durchschlafen und am Morgen erholt aufwachen. Für die meisten sieht die Realität anders aus: Laut Umfragen hat jeder zweite in Deutschland immer mal wieder Probleme mit dem Einschlafen. Host Birgit Frank holt sich in dieser Folge "Dreimal besser” Tipps von der Schlafforscherin Dr. Christine Blume, was wir tagsüber, kurz vorm Einschlafen und in der Nacht tun können, um besser zu schlafen. Blume beantwortet: Was bringen Melatonin, Progressive Muskelentspannung und Schlaf-Gadgets - und wie hilft uns Tageslicht zu einem besseren Schlaf? Das weiß auch Schlafcoach Chris Surel. Er hat eine Zeitlang nur zwei Stunden pro Nacht geschlafen und damit seinen Körper beinahe zugrunde gerichtet. Heute berät er Unternehmen und Mitarbeiter in Sachen Tiefschlaf. Im Podcast berichtet Surel, dass es für erholsamen Schlaf seiner Auffassung nicht allein auf die Dauer ankommt. Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected]. *** Hier noch wichtige Links für euch *** Hier geht's zum Podcast "Über Schlafen” mit Dr. Christine Blume: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/12641863/ *** Viele Krankenkassen bieten Anleitungen zu Muskelentspannungsübungen, zum Beispiel auch die TK: https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/aktiv-entspannen/progressive-muskelentspannung-zum-download-2021142 *** ZDF-Interview über den Nutzen von ärztlich verschriebenen Apps gegen Schlafstörungen: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/schlaf-hilfe-app-100.html *** Hier kommt ihr zur Website von Chris Surel: https://chrissurel.com
6/9/202320 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

KI: So können Dir ChatGPT und Co. im Job helfen

In dieser Podcastfolge haben wir drei konkrete Tipps, wie Ihr Chat-GPT und andere Chatbots im Job anwenden könnt. Beispielsweise kann KI Euch Textvorschläge liefern, auch für unangenehme To-Dos wie ein Kündigungsschreiben. Im Projektmanagement bieten Chat-Bots Anhaltspunkte, Listen und Projektpläne, wenn man sie mit den richtigen Informationen befüllt. Und wir stellen Euch eine Suchmaschine vor, über die Ihr eine passende Künstliche Intelligenz für Eure Branche findet. Host Birgit Frank hat den digitalpolitischen Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, Maximilian Funke-Kaiser, zu Gast, der Künstliche Intelligenz in seiner täglichen Arbeit nutzt. Und KI-Experte Markus Walsch erklärt Schritt für Schritt, was man im Umgang mit Chatbots beachten muss. Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an [email protected]. *** Hier könnt Ihr nachlesen, welche Befehle der KI-Experte Markus Walsch für den Projektplanungsversuch mit Chat GPT eingegeben hat und was dabei herausgekommen ist. Die Aufgabe war: Erstelle einen groben Zeitplan für die Erstellung eines neuen, wöchentlichen Podcast mit einem Host und einem Gast pro Woche. https://chat.openai.com/share/ee441f73-7ccf-4087-a000-03c9d9d0264a *** Das ist die angesprochene Suchmaschine, mit der Ihr eine Künstliche Intelligenz findet, die zu Euch passt: https://theresanaiforthat.com/ *** Mehr Infos zu der Erhebung des Investmentbanking-Unternehmens Goldman Sachs findet Ihr in diesem Artikel: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/goldman-sachs-ki-koennte-300-millionen-jobs-veraendern,TZt2S3N
6/2/202311 minutes
Episode Artwork

Diesel aus Klärschlamm und Induktives Laden: So fahren wir in Zukunft

Wie lösen wir das Reichweiten-Problem von E-Autos? Und wie können wir mit unseren Dieseln und Benzinern schon heute umweltfreundlicher fahren? Host Birgit Frank sucht in dieser Folge "Dreimal besser” nach den Kraftstoffen der Zukunft. Forscher der Universität Stuttgart und der Universität Erlangen-Nürnberg glauben, dass Induktionsspuren die Zukunft sein könnten. Also das Laden von E-Autos mithilfe von unter dem Asphalt eingebauten Kupferspulen - auch während der Fahrt. Birgit Frank spricht darüber mit Nejila Parspour, Direktorin des Instituts für Elektrische Energiewandlung an der Uni Stuttgart. Sprit aus Klärschlamm - entwickelt vom Fraunhofer Institut UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg - wäre technisch schon heute eine Alternative zu Diesel und Benzin aus fossilem Erdöl. Andreas Apfelbacher, Experte für thermochemische Prozesse und Teil des Fraunhofer-Projekts erklärt uns, wie es funktioniert. "Dreimal besser” ist ein Podcast von BR24. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Themenvorschläge habt schreibt uns per Mail an [email protected]. *** Hier noch wichtige Links für euch*** Ein Video und mehr Infos über das Projekt von Nejila Parspour findet ihr hier: https://www.swr.de/wissen/e-auto-waehrend-der-fahrt-induktiv-laden-102.html *** Die Projektseite "Dynamisches Laden” mit weiteren Details und Fotos: https://www.iew.uni-stuttgart.de/forschung/kontaktlose-energieuebertragung/dynamisches-laden---mobilab/ *** Mehr Infos über die Teststrecke für induktives Laden, an der die Uni Erlangen-Nürnberg beteiligt ist: https://www.br.de/nachrichten/bayern/e-autos-laden-beim-fahren-teststrecke-in-franken-geplant,TT73nsE *** Die Studie des Fraunhofer-Projekts "To-Syn-Fuel” zum Nachlesen (auf Englisch): https://www.tosynfuel.eu/?wpdmpro=to-syn-fuel-final-publication&wpdmdl=3622 *** Details zur 100-Stunden-Fahrt des israelischen Unternehmens Electreon: https://worldrecord.electreon.com/
5/26/202316 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Wasserstoff statt Diesel: Was tanken wir in Zukunft?

Das weitgehende Verbrenner-Aus ab 2035 ist beschlossene Sache. Aber was kann Benzin und Diesel ersetzen? Das wollen wir in einer Doppelfolge von "Dreimal besser” klären. Im ersten Teil schauen wir uns an, welche Chancen Wasserstoff bietet. Vor allem für den Schwerlastverkehr sind die groß. Das bestätigt die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Veronika Grimm, die die Bundesregierung in Sachen Wasserstoff berät. Mit ihr hat Kevin Ebert für diese Podcastfolge gesprochen. Sie erklärt unter anderem, warum Batteriemobilität allein nicht ausreichen wird und was Deutschland tun muss, damit das Potenzial von Wasserstoff in der Mobilität richtig genutzt wird. "Dreimal besser” ist ein Podcast von BR24. Wenn ihr uns schreiben wollt, erreicht ihr uns per Mail an [email protected]. *** Wenn euch näher interessiert, was es mit den verschiedenen Arten von Wasserstoff auf sich hat, schaut mal hier: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/wasserstoff-schluessel-im-kuenftigen-energiesystem#undefined *** Das Modell der "Wasserstoffleiter” erklärt ihr Erfinder, Michael Liebreich, in diesem Artikel: https://www.liebreich.com/the-clean-hydrogen-ladder-now-updated-to-v4-1/ *** Die angesprochene Folge von Radiowissen findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/gruene-kraftstoffe-heilsbringer-fuer-verbrennungsmotoren/bayern-2/88516950/
5/19/202319 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Selbstoptimierung: So erreichst Du Deine Ziele

Wir leben im Jahrhundert der Selbstoptimierung, sagen Trendforscher. Aber wie verbessert man sich, ohne dass es zu viel wird? Was da helfen kann, ist - vielleicht für einige überraschend - Achtsamkeit. Wir verraten euch in dieser Podcastfolge, wie und warum viele erfolgreiche Menschen sich entschleunigen, um bessere Entscheidungen zu treffen. Ein Pionier des Self-Trackings erzählt, wie er mit Hilfe digitaler Gadgets seinen Lebensstil optimiert hat. Und Host Kevin Ebert klärt mit einem Coach, wie Ihr herausfindet, was Ihr eigentlich wirklich verbessern wollt und wie der Start gelingen kann. "Dreimal besser” ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge oder Feedback für uns habt, schreibt uns an [email protected].
5/12/202318 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Diesel

5/8/20231 minute, 8 seconds
Episode Artwork

Unternehmer Frank Thelen: "Für mich gibt's keine Work-Life-Balance."

Die Vier-Tage-Woche für alle - kann das funktionieren? Die Meinungen darüber gehen weit auseinander. Unternehmer und Investor Frank Thelen plädiert dafür, dass es auch in Zukunft verschiedene Arbeitszeitmodelle gibt. Er verrät im Gespräch mit Birgit Frank, wie Start-ups arbeiten sollten, damit er investiert. Und Frank Thelen erklärt in dieser Bonusfolge, warum die Leute in seinen Firmen meistens im Büro und nicht im Homeoffice arbeiten.
5/5/202319 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Arbeitszeit neu denken: So wird dein Job-Alltag effizienter

Fünf Tage pro Woche im Büro sitzen, nine-to-five oder länger, das ist mittlerweile bei vielen Menschen ziemlich verpönt. Aber in sehr vielen Jobs auch noch die Realität. Wie kann man effizienter arbeiten? Host Birgit Frank sucht in der aktuellen Folge Dreimal besser nach Ideen, wie wir unsere Arbeitszeit besser gestalten können. Der Unternehmer Lasse Rheingans plädiert für den Fünf-Stunden-Tag. Im Gespräch mit Birgit Frank schildert er seine Erfahrungen mit diesem Arbeitszeitmodell. Die Klinik Wartenberg teilt ihre Mitarbeiter nach deren Chronotypen ein. Außerdem fordert die Wirtschaftspsychologin Vera Starker ein Umdenken in Unternehmen. Laut ihren Untersuchungen gehen deutschen Firmen jährlich Dutzende von Milliarden Euro flöten, weil den Mitarbeitern der Raum fehlt, konzentriert zu arbeiten. Starker schlägt eine unternehmensweite Fokuszeit vor. Euren Chronotyp könnt ihr zum Beispiel anhand der beiden folgenden Fragebögen herausfinden. Dieser Test der TU München ermittelt in nur fünf Fragen euren Schlaftyp: https://www.tum4health.de/chronotypen Etwas ausführlicher ist dieser Fragebogen des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund mit 20 Fragen: https://www.ifado.de/fragebogen-zum-chronotyp-d-meq/ Die Studie von Vera Starker und ihren Kolleg:innen dazu, wie oft wir am Arbeitsplatz unterbrochen werden und welche wirtschaftlichen Auswirkungen das hat, findet ihr hier: https://nextworkinnovation.com/wp-content/uploads/2022/06/PMI_NWI_Tagebuchstudie-Arbeitsunterbrechungen-und-Produktivitaet_150622.pdf Warum Microsoft seinen Mitarbeitern in den USA unbegrenzt bezahlten Urlaub gibt - und warum das nicht so toll ist, wie es klingt, lest ihr hier: https://www.stern.de/digital/online/ferienparadies-microsoft--der-konzern-erlaubt--unbegrenzt--bezahlten-urlaub-33092330.html
4/28/202323 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Cybercrime: So schützt Ihr Geld und Daten

Falsche Bankberater, kopierte Firmenseiten, Enkeltrick: Die Maschen von Internet-Betrügern sind vielfältig - und sie werden immer perfider. Selbst für Profis sind sie mittlerweile oft schwer zu erkennen. Wir sprechen mit jemandem, der Opfer einer Phishing-Attacke wurde, darüber, was er daraus gelernt hat und wie er am Ende doch wieder an sein Geld gekommen ist. Außerdem klären wir, wie ihr Fake Shops im Internet erkennt. Und ein Cyberkriminologe sagt uns, wie die Polizei künftig vielleicht mehr Tätern auf die Schliche kommt. Wenn ihr uns schreiben wollt, mailt an [email protected].
4/21/202322 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Nächste Woche geht es weiter

Dreimal besser macht eine kleine Osterpause. Am Freitag, den 21. April hört Ihr eine neue Folge mit Kevin Ebert. *** Ihr könnt die Zeit bis dahin mit anderen Folgen von uns überbrücken, z. B. die Episode über KI und was uns künstliche Intelligenz im Alltag bringt. https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/ki-das-bringt-kuenstliche-intelligenz-im-alltag/br24/12344477/ *** Wollt Ihr uns schreiben? Ihr erreicht uns unter [email protected]
4/14/202332 seconds
Episode Artwork

Besser zu früh als zu spät: Für den eigenen Tod vorsorgen

Was sollte man noch zu Lebzeiten regeln und wie sorgt man für den eigenen Tod vor? Der Erbrechtsanwalt Matthias Pruns erklärt, was mit digitalen Daten nach dem Tod passiert, wer Zugriff auf Konten zum Beispiel bei Facebook, Netflix und Apple bekommt und mit welchen einfachen Schritten man schon heute den digitalen Nachlass regeln kann. Außerdem geht es darum, wie das Vererben bei unverheirateten Paaren abläuft und wie sich Menschen vorbereiten können, die lieber ihren Freundinnen und Freunden als ihren Familienangehörigen etwas vererben möchten. Im Gespräch mit Birgit Scheffler von Fährhaus Bestattungen in Berlin erfährt Birgit Frank außerdem, warum es für die Angehörigen im Ernstfall eine große Erleichterung bedeuten kann, wenn man sich schon jetzt mit der eigenen Beerdigung beschäftigt. Die Bestatterin erläutert auch, wann man seine Beerdigung am besten planen sollte und wie man schon zu Lebzeiten die Kosten dafür übernehmen kann.
4/7/202322 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Besser zu früh als zu spät: Für den eigenen Tod vorsorgen

Was sollte man noch zu Lebzeiten regeln und wie sorgt man für den eigenen Tod vor? Das beantwortet Host Birgit Frank in dieser Folge "Dreimal besser”. Der Erbrechtsanwalt Matthias Pruns erklärt, was mit digitalen Daten nach dem Tod passiert, wer Zugriff auf Konten zum Beispiel bei Facebook, Netflix und Apple bekommt und mit welchen einfachen Schritten man schon heute den digitalen Nachlass regeln kann. Außerdem geht es darum, wie das Vererben bei unverheirateten Paaren abläuft, mit Kind oder kinderlos, und wie sich Menschen vorbereiten können, die lieber ihren Freundinnen und Freunden als ihren Familienangehörigen etwas vererben möchten. Im Gespräch mit Birgit Scheffler von Fährhaus Bestattungen in Berlin erfährt Birgit Frank außerdem, warum es für die Angehörigen im Ernstfall eine große Erleichterung bedeuten kann, wenn man sich schon jetzt mit der eigenen Beerdigung beschäftigt. Die Bestatterin erläutert auch, wann man seine Beerdigung am besten planen sollte und wie man schon zu Lebzeiten die Kosten dafür übernehmen kann.
4/7/202322 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Innenstädte: Das braucht die Stadt der Zukunft

Shoppen: Ja! Aber eben nicht nur. Die Innenstadt der Zukunft muss multifunktional sein, sagt der Stadtentwicklungsexperte Johannes Ringel. Das gilt auch für leerstehende Gebäude. Die wird es Lübeck z. B. macht aus einem Ex-Kaufhaus einen Ort, an dem Schule, Start-Ups, Pop Up Stores, Hochschulen und Kunst einen gemeinsamen Platz finden. Auch die Stadt Siegen hat sich Gedanken gemacht, wie man die eigene Innenstadt wieder attraktiv machen kann. Und sie hat es geschafft, dass wieder mehr Menschen gerne die Innenstadt besuchen. Eine Antwort lautet: Verweilen statt Verkehr. *** Die Stadt Lübeck informiert regelmäßig über das Projekt und den aktuellen Stand. https://uebermorgen.luebeck.de/projekte/uebergangsweise/index.html#hausb *** Vom Umbau des großen Parkplatzes im Zentrum von Siegen von 2012 bis 2016 gibt es Video im Zeitraffer. https://www.youtube.com/watch?v=oSJNh-UqGIU*** Wie über die Matching-Plattform LeAn leerstehende Gebäude vermittelt werden können, erfahrt Ihr z. B. hier (Artikel ist hinter einer Paywall) https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/einzelhandel-drohende-galeria-schliessungen-staedte-kaempfen-mit-neuer-plattform-gegen-leerstaende/28855802.html *** Wollt Ihr uns schreiben, mailt an [email protected]
3/31/202318 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Trinkwasser: So haben wir mehr davon

Brot essen für den Trinkwasserschutz. Klingt zu schön, um wahr zu sein. Ist aber möglich. Wir stellen das sogenannte Wasserschutzbrot vor. Außerdem sprechen wir über Wasserrecycling, also wie verwendetes Wasser wiederverwendet werden kann. Denn sogenanntes Grauwasser oder Brauchwasser kann auch für private Haushalte noch mal genutzt werden. Und wir erklären, wie Fernwasserleitungen dabei helfen können, Trinkwasser besser in Deutschland zu verteilen. Denn in bestimmten Regionen Deutschlands wird es immer trockener. Grundwasserpegel sinken und ganze Regionen sind auf die Wasserversorgung von weit weg angewiesen. *** Wenn Ihr noch mehr über Wasserschutzbrot erfahren wollt, könnt Ihr Euch auf der Homepage der Initiative informieren. https://wasserschutzbrot.de/die-initiative/ *** Hier erfahrt ihr mehr über Fernwasserleitungen in Bayern: https://www.br.de/nachrichten/bayern/klimawandel-in-bayern-der-kampf-ums-wasser-nimmt-zu,TYlNX9Y *** Wenn ihr uns schreiben wollt, mailt an [email protected]
3/24/202316 minutes
Episode Artwork

Seafood: Was wir noch essen können

Fisch und Meeresfrüchte gelten als sehr gesund - viele Arten sind aber massiv überfischt. Weltweit wird mittlerweile doppelt so viel Fisch gegessen wie noch vor 40 Jahren, gleichzeitig wird rund ein Drittel aller Fischarten so stark bejagt, dass die Bestände sich nicht mehr ausreichend erholen können. Wie kann Fischkonsum umweltverträglicher werden, und was können wir selbst dafür tun? Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge. Wir klären, worauf man im Supermarkt achten sollte, welcher Fisch noch geht und ob man noch mit gutem Gewissen Fischstäbchen essen kann. Fischereibiologe Daniel Stepputtis erklärt, wie weit die Entwicklung schonenderer Fangmethoden ist und wie das zum Beispiel Schweinswalen helfen kann. Und Birgit Frank besucht eine Garnelen-Farm in Oberbayern - denn auch, wer auf regionale Produkte setzt, muss auf Seafood nicht verzichten. Wenn ihr uns schreiben wollt, mailt an [email protected]
3/17/202320 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Menstruation im Job: Wie zyklusgerechtes Arbeiten gelingen kann

Offen im Job über die Menstruation sprechen - das ist ein Szenario, das den Wenigsten bekannt vorkommen dürfte. Dabei hätte es für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Vorteile, das Tabu zu brechen und Menstruierenden einen zyklusgerechten Arbeitsalltag zu ermöglichen. Schließlich können Hormonveränderungen extreme Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben. Zyklus-Coach Jessica Roch ermuntert Frauen, die Schwächen und Stärken in den unterschiedlichen Zyklusphasen im Arbeitsalltag für sich zu nutzen. Sie erklärt, welche Phase sich eher zum Networking eignet, wann das kritische Denken besonders stark ist und in welcher Phase Frauen besonders kreativ sein können. Sie würde sich wünschen, dass auch Unternehmen offener mit dem Thema umgehen und beispielsweise freie Tage während der Periode anbieten. Einen Anspruch auf eine Art "Menstruationsurlaub" gibt es in Deutschland zwar nicht, einige Firmen sind aber freiwillig aktiv geworden. In der Münchner Firma everdrop kann man an schmerzhaften Menstruationstagen im Homeoffice arbeiten oder sich komplett abmelden - bei vollem Gehalt. Eine umständliche Krankschreibung wegen Periodenschmerzen fällt damit weg. Besonders schwierig ist es häufig für Frauen, die im Profi- oder Leistungssport aktiv sind. Homeoffice wegen Periodenschmerzen ist hier kaum möglich. Dennoch gibt es Wege, den Zyklus besser mit zu denken. Die frühere Radrennfahrerin Lea Feder erzählt Host Kevin Ebert, wie sie das Tabu um die Periode gebrochen hat und was man darüber für die Arbeitswelt lernen kann.
3/10/202323 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Besser Reisen: Wie können wir klimaverträglicher fliegen?

Flugscham - mittlerweile plagt viele Menschen das schlechte Gewissen gegenüber der Umwelt, wenn sie in ein Flugzeug steigen. Selbst CO2-Kompensation von Flügen ist mittlerweile umstritten. Weil gar nicht mehr fliegen für die meisten aber keine Lösung ist, fragt Birgit Frank den Klimaschutz-Experten Lambert Schneider, was wir stattdessen tun können. Außerdem gibt es viele Ideen aus der Forschung, um Flugreisen umweltfreundlicher zu machen. Neben neuen Flugzeugtypen und alternativen Treibstoffen forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) daran, wie wir Flugrouten im Sinne des Klimaschutz optimieren können - und was Kondensstreifen damit zu tun haben. Den von Lambert Schneider erwähnten Leitfaden zum Thema CO2-Kompensation findet ihr hier: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/uebergreifende-tipps/kompensation-von-treibhausgasemissionen Auf der Website von Carbon Credit Quality könnt ihr mit einem Tool checken, wie Experten wie Lambert Schneider bestimmte CO2-Zertifikate einschätzen: https://carboncreditquality.org/ Wenn ihr uns schreiben wollt, mailt an [email protected]
3/3/202313 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Unterkünfte: Das hilft Geflüchteten und Kommunen

Dieses Projekt könnte ein bisher kaum lösbares Problem in der Flüchtlingspolitik bewältigen: Eine bessere Unterbringung von Geflüchteten. "Match'In” will es möglich machen, dass Schutzsuchende schnell eine Wohnung finden UND dass die Kommunen sich nicht überrumpelt fühlen. Wie das funktioniert, hört Ihr in der Podcastfolge. Wir sprechen außerdem über Kommunikation. Denn so banal es klingt: Ein Dialog auf politischer Ebene findet bisher zu wenig statt. Einen Ansatz dazu stellen wir Euch vor. Ihr lernt außerdem die Plattform "Unterkunft Ukraine” kennen. Darüber haben unglaubliche 160.000 Menschen privaten Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung gestellt. *** Hier noch wichtige Links: Wenn ihr noch mehr über "Unterkunft Ukraine” wissen wollt: https://unterkunft-ukraine.de/faq/?lang=de *** Weitere Infos zum angesprochenen Pilotprojekt "Match'In” findet ihr hier: https://matchin-projekt.de/ *** In Deutschland3000 erzählt der Ukraine-Korrespondent der ARD, Vassili Golod, wie der Alltag im Krieg aussieht. https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/vassili-golod-wie-sieht-alltag-im-krieg-aus/funk/12399597/ *** Wollt Ihr uns schreiben, mailt an [email protected]
2/24/202318 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Katastrophenvorsorge: So können sich Menschen vor Erdbeben schützen

Das nächste Erdbeben kommt bestimmt. Wir zeigen drei Wege, wie sich bedrohte Regionen der Welt besser darauf vorbereiten können und wie man sich vor Erdbeben schützen kann. Host Birgit Frank schaltet sich mit Thomas Meier zusammen, einem Deutschen, der seit Jahren in Nepal lebt. Dort kommt es fast täglich zu Erdbeben. Meier arbeitet für eine Hilfsorganisationen und schult Menschen in Schulen und Krankenhäusern für den Ernstfall. Er erklärt, wie ein sogenannter "Drill” aussieht und was man machen soll, wenn die Erde bebt. Außerdem spricht Birgit Frank mit dem Ingenieur Thomas Schrentewein, der in Mailand erdbebensichere Häuser gebaut hat - mit einem überraschend alltäglichen Baustoff. Er erklärt, was ein Haus stabil macht und wie man ein erdbebensicheres Gebäude baut. Neben einsturzgefährdeten Häusern sind nach einem Beben zerstörte Wasser- und Stromleitungen eins der größten Probleme. Wie das in Zukunft verhindert werden kann, erforscht Professor Ingo Weidlich von der Hafen City Universität Hamburg. Er erzählt in dieser Folge von einem besonderen Experiment, das in Zukunft für erdbebenfestere Wasserleitungen sorgen könnte. *** Hier noch wichtige Links: Das Forschungsprojekt von Prof. Weidlich wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Beteiligt sind an dem Verbundprojekt außerdem die IAB Weimar, die EDAC Bauhaus-Universität Weimar und das Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg. Mehr Infos dazu hier: https://idw-online.de/en/news730890 **** Mehr Infos zu erdbebensicherem Bauen: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/zerstoerte-haeuser-bei-erdbeben-es-hat-mit-der-bauweise-zu-tun,TVHogT0 *** Wenn Ihr uns schreiben wollt, mailt an [email protected]
2/17/202320 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Investieren: So kannst Du finanziell vorsorgen

Du willst sparen, aber trotzdem das Leben genießen? Das muss kein Widerspruch sein, erfahren wir von Mareile Wiegmann. Sie ist Frugalistin, versucht also, so wenig wie möglich auszugeben, um langfristig finanziell unabhängig zu sein. Sie verrät, wie sie es schafft, viel Geld beiseitezulegen und ein zufriedenes Leben zu führen. Wir sprechen außerdem über die Chancen und Risiken von digitalen Vermögenswerten. Denn auf dem NFT-Markt gibt es gerade sehr viel Bewegung - nach oben und unten. Deutlich stabiler sieht es bei Genossenschaften aus. Und die können auch für Sparer und Sparerinnen interessant sein.
2/10/202322 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

KI: Das bringt Künstliche Intelligenz im Alltag

Wegen ChatGPT - dem Chatbot der Firma OpenAI - ist das Interesse an Künstlicher Intelligenz gerade riesig. KI verbessert schon jetzt unser Leben. In der Medizin zum Beispiel. Da unterstützt Künstliche Intelligenz Ärztinnen und Ärzte dabei, Diagnosen zu stellen. Außerdem verrät uns ein Landwirt, wer bei der Entscheidung, was auf seinem Acker ausgebracht werden soll, eher richtig liegt - Mensch oder Maschine. Und wir lassen uns vom Entwickler des WienBot erklären, wie dieser digitale Assistent das Leben der Menschen in Wien einfacher macht.
2/3/202320 minutes
Episode Artwork

Wir empfehlen: 11KM – der tagesschau-Podcast

Ab dem 3. Februar gibt es wieder neue Folgen von Dreimal besser. Bis dahin haben wir für Euch einen Tipp: der neue tagesschau-Podcast 11KM, der montags bis freitags erscheint. In jeder Folge erwartet Euch eine spannende Recherche von Journalisten und Journalistinnen aus der gesamten ARD.
1/27/20231 minute, 2 seconds
Episode Artwork

Dreimal besser in Winterpause

Wir machen eine längere Winterpause. Am 3. Februar hören wir uns hier wieder. In der Zwischenzeit arbeiten wir im Hintergrund an Dreimal besser. Wir schauen, wie wir unseren Podcast für Euch noch besser machen können. Wenn Ihr dafür Vorschläge habt, könnt Ihr sie uns sehr gerne mailen - an [email protected]. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten.
12/23/202259 seconds
Episode Artwork

Medikamente: Was hilft gegen Engpässe?

Apotheken und Kliniken schlagen Alarm: Medikamente fehlen. Bei rund 300 Arzneimitteln gibt es in Deutschland derzeit Lieferengpässe. Es gibt unterschiedliche Ansätze, die dagegen helfen können. Langfristig gesehen muss die Produktion zurück nach Europa, sagt etwa der Vorsitzende der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Wir schauen außerdem, was die Bundesregierung plant, damit die Lieferketten breiter aufgestellt werden. Und wir sprechen mit einer Apothekerin, die gerade besonders viele Präparate selbst herstellt, um den Mangel so auszugleichen.
12/16/202214 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Winterurlaub: So ist nachhaltiger Skiurlaub möglich

"Skifoan is' des Leiwandste...” Über 9 Millionen Menschen allein in Deutschland fahren aktiv Ski oder Snowboard. Aber ist Skifahren ökologisch noch vertretbar in Zeiten des Klimawandels und steigender Energiekosten? Es gibt zumindest Ideen, die den ökologischen Fußabdruck im Winterurlaub verkleinern könnten. Dazu stellen wir euch u. a. vor, wie eine künstliche Wolke mit geringerem Energie- und Wasserverbrauch ganz weichen Schnee herstellen kann und wo Pistenraupen anstatt mit Diesel mit verarbeiteten Öl- und Fettabfällen aus der Lebensmittelindustrie auf den Skipisten unterwegs sind, um weniger CO2 auszustoßen.
12/9/202219 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Weihnachten: So shoppen wir besser

Weihnachten ist bei vielen zum Fest des Konsums geworden. Wir klären in dieser Folge, wie und wo man nachhaltige Geschenke findet. Zum Beispiel nehmen wir Online-Shops unter die Lupe, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. In Frankreich erfahren Kundinnen und Kunden schon beim Neukauf, wie gut ein Gerät zu reparieren ist. Reparatur-Index heißt das. Außerdem schauen wir uns an, mit welchen digitalen Gadgets und Tools die überarbeiteten Paketzusteller entlastet werden können.
12/2/202220 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Raumfahrt: Was bringt sie uns auf der Erde?

17 Milliarden Euro will die ESA in den kommenden Jahren in die europäische Raumfahrt investieren. Das haben die zuständigen Minister erst diese Woche beschlossen. Wir haben uns gefragt, inwiefern wir auf der Erde zumindest an manchen Stellen von der Forschung und Technik im Weltraum profitieren könnten - oder es schon tun. Mit sogenanntem kaltem Plasma kann man zum Beispiel Wunden versorgen oder Hauterkrankungen behandeln. Das Verfahren dafür basiert auf Experimenten auf der ISS. Wenn man an Technik im Weltraum denkt, kommt man an Satelliten nicht vorbei. Die sind mittlerweile für viele Bereiche unseres Lebens wichtig. Und sie erleichtern die Arbeit von Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen enorm. Außerdem klären wir, ob Bergbau im Weltall möglich ist und ob das Rohstoffmangel bei uns ausgleichen könnte.
11/25/202220 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Fußball: So kann der Sport zeitgemäßer werden

Divers, gleichberechtigt und nachhaltig: Das sind vielleicht nicht die ersten Begriffe, die Euch zum Thema Fußball einfallen - vor allem im Zusammenhang mit der WM in Katar. Es gibt aber viele Menschen, die die Fußball-Welt verändern wollen. Zum Beispiel sechs Gründerinnen, die den Frauenfußball in Deutschland nach vorne bringen und ihn sichtbarer machen wollen. Zwei von ihnen, Lisa Währer und Tanja Wielgoß haben uns von ihren Plänen mit dem Frauenteam vom FC Viktoria Berlin erzählt. In München gibt es seit 30 Jahren das erste und bisher einzige queere Team im deutschen Ligabetrieb, die Streetboys. Einer ihrer Spieler hat uns u. a. berichtet, wie sie einen Safe Space für queere Fußballspieler schaffen. Außerdem schauen wir uns den nachhaltigsten Fußballverein der Welt an, die Forest Green Rovers aus Großbritannien. Die schreiben Klimaschutz ganz groß. Und auch in Deutschland gibt es Vereine in der Bundesliga, die in Sachen Nachhaltigkeit viel tun.
11/18/202219 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Radikalisierung: Das können wir dagegen tun

Der Ton wird rauer, die Gesellschaft driftet auseinander. Dabei spielen Internet und Verschwörungsmythen eine entscheidende Rolle. Ein Aussteiger, der lange an Verschwörungserzählungen geglaubt hat, erzählt uns, was Freunde und Familienangehörige tun können. Eine DER Expertinnen, wenn es um Verschwörungserzählungen geht, ist die Psychologin Pia Lamberty. Mit ihr sprechen wir u. a. darüber, wann jemand einfach nur kritisch ist und wann es zu einem Problem wird. Außerdem erklärt Netzexperte Christian Schiffer , welche Plattformen im Kampf gegen Hass und Lüge schon etwas unternommen haben und warum Twitter unter Elon Musk vielleicht doch nicht so schlimm wird wie von vielen befürchtet. Und wir klären, warum man bei Kindern nicht früh genug anfangen kann, der Radikalisierung vorzubeugen - und vor allem wie.
11/11/202223 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

China: Wie reduzieren wir die wirtschaftliche Abhängigkeit?

China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Enge Beziehungen sind wichtig, zu große wirtschaftliche Abhängigkeit ist aber auch gefährlich, sagen viele Expertinnen und Experten. Bei Rohstoffen ist Lithium zum Beispiel ein großes Problem - da beziehen wir viel aus China. Wir haben uns angeschaut, wie es um den Lithium-Abbau in Europa steht. Außerdem sprechen wir mit einem Unternehmer, der seine Produkte jetzt nicht mehr nur in China verkauft. Er erklärt, warum er sich umorientiert hat. Aber auch, warum er das China-Geschäft nie ganz aufgeben würde. Und wir lassen uns von einer der wichtigsten China-Expertinnen Deutschlands erklären, welche Instrumente die Politik schon hat, um Chinas Einfluss einzudämmen.
11/4/202221 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kritische Infrastruktur: So können wir sie schützen

Gaslecks in der Pipeline, gehackte Verwaltungen und mögliche Energieengpässe: Die Wahrscheinlichkeit, dass es in Deutschland zu einem Blackout kommt, ist Experten zufolge durch die Energiekrise und den Ukraine-Krieg größer denn je. Auch Naturkatastrophen bedrohen die kritische Infrastruktur in Deutschland. Wie können wir sie besser schützen? Wir sprechen mit einem Krisenforscher darüber, warum jeder in Deutschland einen persönlichen Notfallplan haben sollte. Außerdem erklären wir, was Phishing Mails mit der kritischen Infrastruktur zu tun haben. Und wir schauen, wie andere Länder ihre kritische Infrastruktur schützen.
10/28/202219 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Iran-Proteste: Wie können wir den Menschen helfen?

Tausende Menschen protestieren im Iran gegen die Regierung - die mit Gewalt dagegen reagiert. Wie können wir aus der Ferne der iranischen Bevölkerung helfen? Zum Beispiel, indem wir den Menschen Zugang zum freien Internet verschaffen. Wir erklären, wie die Browsererweiterung Snowflake funktioniert und was es für uns als Nutzer und Nutzerinnen bedeutet, wenn wir unseren Zugang teilen. Außerdem sprechen wir über Solidaritätsaktionen in Sozialen Medien und auf der Straße hier in Deutschland. Ein Protestforscher ordnet ein, was die bewirken können. Außerdem klären wir, warum Kanada in Sachen Sanktionen gegen den Iran ein Vorbild für andere Länder sein kann.
10/21/202224 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Hochwasser: Welche Maßnahmen schützen vor Überschwemmung?

Hochwasser und Überschwemmungen treten in Zeiten des Klimawandels immer häufiger auf. Ganz aktuell hat Hurrikan Ian in Florida gewütet. Wie können wir in Zukunft mit Hochwasser umgehen? Wir könnten zum Beispiel von Bangladesch lernen. Denn das Land, das mit am stärksten vom Klimawandel betroffen ist, hat es geschafft, die Zahl der Opfer durch Überschwemmungen massiv zu reduzieren. In der Podcastfolge schauen wir außerdem nach Sachsen. Dort sollen in einem kleinen Dorf über 20 Häuser um mehrere Meter angehoben werden, damit die Gebäude vor Überschwemmungen geschützt sind. Die Idee ist so innovativ, dass es schon Interesse im Ausland gibt. Und wir sprechen darüber, warum es in bestimmten Gebieten immens wichtig ist, Brücken anders zu bauen als bisher. Denn bei dem Hochwasser im Ahrtal waren die vielen Brücken ein großes Problem.
10/7/202219 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Lebensmittelverschwendung: So landet weniger im Müll

78 Kilogramm Lebensmittel wirft jede und jeder von uns im Schnitt pro Jahr weg - obwohl vieles davon noch genießbar wäre. Genau da setzt ein besonderes Restaurant in München an: Es tischt seinen Gästen fast ausschließlich Speisen aus geretteten Produkten auf. Ein Start-up hilft Großbäckereien mit Künstlicher Intelligenz, dass sie möglichst nicht viel mehr herstellen als dann auch gekauft wird. Und vom früheren Sternekoch Christian Rach bekommen wir unter anderem Tipps, wie wir alle zu Hause Lebensmittel-Müll vermeiden können.
9/30/202224 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kinderrechte: So kann Deutschland familienfreundlicher werden

Weniger als die Hälfte der Deutschen findet, dass unser Land kinderfreundlich ist. Das hat eine Forsa-Umfrage ergeben. Schwimmunterricht ist zum Beispiel ein Thema mit viel Verbesserungsbedarf. Ein Schwimmbad auf Rädern will da Abhilfe schaffen. Am wichtigsten finden Experten, dass Kinder und Jugendliche selbst mitbestimmen dürfen, damit die Politik auf sie mehr Rücksicht nimmt. Das Wahlalter auf 14 Jahre zu senken, könnte da helfen, meint zum Beispiel das Kinderhilfswerk. Außerdem sollten Städte die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mehr mitdenken. Wie das geht, macht Regensburg vor - und wird deshalb von vielen anderen Städten nach Tipps gefragt.
9/23/202215 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Windenergie: Wie können wir sie besser nutzen?

Windkraft ist ein wichtiger Baustein, um die Energiewende voranzubringen - da sind sich Experten einig. Aber wo sollen die vielen Windräder, die wir brauchen, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen, hin? Eine Idee könnte sein, Industriegebiete dafür stärker zu nutzen. Welche Vorteile das hätte, klären wir in dieser Podcastfolge. Wir fragen außerdem nach, wie der Ausbau der Offshore-Windenergie vorankommt. Deutschland denkt nämlich darüber nach, sich mit Ländern wie Dänemark oder Schweden zusammenzutun, weil unsere eigene Meeresfläche begrenzt ist. Und wir stellen eine innovative Speichermöglichkeit vor. Peter Geigle hat mit seinem Unternehmen eine Batterie entwickelt, die auf organischen Materialien basiert und deshalb sicherer und langlebiger ist als bisherige Batterien, um die Windenergie zu speichern.
9/16/202218 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Desinformation: Was hilft gegen Falschmeldungen im Netz?

Die Bundesregierung warnt schon länger vor der Gefahr durch Falschmeldungen und Desinformation durch andere Staaten im Internet. Denn auf diese Weise wird oft versucht, die öffentliche Meinung zu steuern. Ein Expertenteam forscht gerade daran, Desinformationskampagnen in Echtzeit zu erkennen und diese Infos allen verfügbar zu machen. Darüber sprechen wir mit Christian Grimme, einem der Projektoordinatoren. Kann man sich überhaupt vor dem Einfluss von Desinformationen schützen? Wir haben uns Länder angeschaut, die zeigen wie es gelingen kann. Stichwort Medienkompetenz. Außerdem erfahrt Ihr in dieser Podcastfolge, wie Ihr erkennen könnt, ob ein Bild oder Video gefälscht oder echt ist.
9/9/202215 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Atommüll: Was sollen wir damit machen?

In Finnland wird das weltweit erste Endlager für Atommüll gebaut. Die Bevölkerung unterstützt das. Warum, erfahrt Ihr in der Podcastfolge. Wissenschaftler forschen außerdem schon seit Jahren an einer Methode, radioaktiven Müll zu entschärfen. Transmutation nennt sich das Verfahren. Darüber sprechen wir mit einem Physiker aus Frankfurt am Main, der in einer Forschungsanlage in Belgien die Arbeit an dieser Technologie vorantreibt. Eine der großen Fragen bei diesem Themenkomplex ist ja: Wie lange ist Atommüll gefährlich? Um ihn möglichst lange und sicher einschließen zu können, ist für ein Endlager das Gestein von großer Bedeutung. In der Schweiz hat man sich schon für Tongestein entschieden. Wir klären, was das für uns in Deutschland bedeutet.
9/2/202219 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Immobilien: Wie wird Eigentum wieder bezahlbar?

Kaum Nebenkosten beim Immobilienkauf, keine Grunderwerbssteuer für junge Leute, einfachere Genehmigungsverfahren: Die Niederlande machen vor, wie der Markt in Bewegung bleibt und auch junge Leute an ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung kommen. Wir schauen uns an, was wir uns davon in Deutschland abschauen können. Ebenfalls ein Weg zum eigenen Eigentum: Sich mit anderen zu einer Baugruppe zusammenzuschließen. Alexander Truhlar hat's gemacht und erzählt von den Vorteilen, aber auch von den Herausforderungen. Und wir werfen einen Blick auf das "Ulmer Modell". Die Stadt schafft es nämlich schon seit langem, Preisexplosion zu verhindern - indem sie Bauland auf Vorrat bereithält und damit die Zügel in der Hand behält. Die Stadt kauft Grundstücke und verkauft sie nach ihren eigenen Kriterien weiter an Menschen, die bauen wollen.
8/26/202215 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Fischsterben und Niedrigwasser: Wie retten wir unsere Flüsse?

Dreckige Flüsse durch Muscheln sauberer machen. Studien belegen, dass das geht: Muscheln können gezielt eingesetzt werden, um die Wasserqualität zu verbessern. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir Plastikmüll am besten aus Flüssen fischen können. Ein deutsches Startup erklärt in dieser Folge, wie es unter anderem mit speziellen Müllbooten die Flüsse von Plastik befreien will - und das auf der ganzen Welt. Und wir überlegen, wie Flüsse in Zukunft widerstandsfähiger werden können gegen Hitzestress und andere Herausforderungen. Laut Umweltbundesamt sind 90 Prozent der deutschen Flüsse in keinem guten Zustand. Damit sich das ändert, müssen sie renaturiert, also wieder in ihren natürlichen Zustand gebracht werden. Darüber sprechen wir mit Jeanette Völker, die Leiterin für Binnengewässer am Umweltbundesamt. Ihrer Ansicht nach brauchen unsere Flüsse deutlich mehr Platz als sie momentan haben.
8/19/202220 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Chance auf Heilung: Hoffnungsvolle Ansätze in der Medizin

Nasenspray vs. Corona: Die weltweit erste Nasenspray-Impfung gegen Covid 19 könnte in Indien noch im August zugelassen werden. Die Wissenschaft erhofft sich von einem solchen Präparat einige Vorteile. Ein anderer vielversprechender Ansatz in der Medizin nennt sich Crispr. Oder auch Genschere Oder Genom Editing. Die beiden Forscherinnen, die dieses Verfahren entdeckt haben, haben dafür den Nobelpreis erhalten. Wir erklären, wie Crispr funktioniert und was damit möglich ist. Wir sprechen aber auch über Risiken und die Frage, wie weit man gehen darf. Ein ebenfalls sehr spannendes, aber nicht unumstrittenes Thema ist die sogenannte Xenotransplantation, also Organe von Tieren für den Menschen. Wir unterhalten uns darüber u. a. mit Prof. Dr. Bruno Reichart, einem der renommiertesten Herzchirurgen weltweit. Er ist auch maßgeblich an der Forschung zur Xenotransplantation beteiligt. Seiner Einschätzung nach dauert es nicht mehr allzu lang, bis dieses Verfahren der Organtransplantation in Deutschland angewendet werden kann.
8/12/202221 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Personalmangel: Was Betriebe dagegen machen können

In vielen Branchen wird händeringend nach Personal gesucht. Mehr und länger arbeiten schlagen manche Experten vor. Genau das Gegenteil macht eine Schreinerei im Bayerischen Wald. Der Chef hat die Vier-Tage-Woche eingeführt und lockt so Bewerber an - mit Erfolg. Wir gehen der Frage nach, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, dass Arbeitssuchende und freie Stellen besser zusammenkommen. Und wir stellen ein Krankenhaus in Brandenburg vor, das weniger Personalmangel hat als andere Häuser. Warum? Weil es mitarbeitergeführt ist. Wie das funktioniert, erklärt die Prokuristin des Krankenhauses in dieser Folge von "Dreimal besser”.
8/5/202222 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Verkehr der Zukunft: Ohne Staus und volle Züge

Was kommt nach dem 9-Euro-Ticket? In Luxemburg ist der ÖPNV seit 2020 kostenlos. Wir sprechen mit dem luxemburgischen Verkehrsminister darüber, was Deutschland von diesem Modell lernen kann. Wenn es nach Elon Musk geht, lassen wir uns bald mit 1.200 Kilometern pro Stunde zur Arbeit befördern - per Hyperloop. Die TU München arbeitet derzeit an einem Prototyp in Originalgröße. Außerdem sprechen wir über Fahrgemeinschaften: Hierzulande hat sich Carpooling unter Pendlern und Pendlerinnen noch nicht durchgesetzt. Wie das erfolgreich geht und wie wir dabei Sprit sparen, zeigt ein Beispiel aus Ägypten.
7/29/202224 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Hitze: Wie wir unser Leben anpassen können

Trinkwasser aus Luft gewinnen: Möglich macht das die Erfindung eines Schweizer Wissenschaftlers. Wir sprechen darüber mit dem jungen Forscher Iwan Hächler. Außerdem rüstet sich Nürnberg mit einem Aktionsplan gegen Hitze in der Stadt - welche Ideen das sind, hört Ihr in dieser Podcastfolge. Außerdem reden wir über einen interessanten Ansatz aus Frankreich. Dort arbeiten alle einen Tag ohne Bezahlung, um zum Beispiel älteren Menschen an besonders heißen Tagen zu helfen.
7/22/202217 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Gas-Krise: Was wir tun können

Wo bekommen wir das Gas her, das wir dringend brauchen? Darum geht es ja gerade ständig. Und es mag wie aus einem Science-Fiction-Film klingen. Aber: Winzige Einzeller können bei der Energiewende ein Teil der Lösung sein. Die Methode, bei der sogenannte Archaeen zum Einsatz kommen, heißt Power-to-Gas. Dabei wird Gas aus Strom hergestellt. Wir sprechen auch über Fracking. Die Methode zur Gewinnung von Erdgas ist äußerst umstritten und das sogenannte unkonventionelle Fracking in Deutschland verboten. Die Bundesregierung hat Expertinnen und Experten mit einer Untersuchung beauftragt. Die Leiterin dieser Kommission, Charlotte Krawczyk, erklärt in dieser Podcastfolge u. a., wie groß die Umweltrisiken sind, was Deutschland aus den Erfahrungen anderer Länder lernen kann und dass sogenanntes konventionelles Fracking hierzulande bereits stattfindet. Außerdem erfahrt Ihr natürlich auch, was jeder und jede Einzelne tun kann, um Energie zu sparen und damit auch den Geldbeutel zu entlasten. Und versprochen: Die Tipps gehen über Heizung runterdrehen und kürzer duschen hinaus.
7/15/202222 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

[PDF] Gas-Krise: Was wir tun können

7/15/20220