Winamp Logo
Digital Podcast Cover
Digital Podcast Profile

Digital Podcast

German, Computing/Technology, 1 season, 160 episodes, 5 days, 20 hours
About
Wir sind deine Korrespondenten aus der digitalen Welt. Ist ein Chip drin oder hängt es am Internet? Wir berichten wöchentlich. Smartphones, soziale Netzwerke, Computersicherheit oder Games – wir erklären und ordnen Digitalisierungs-Vorgänge ein, seit 2006.   
Episode Artwork

Überwachungskameras: Bringen sie was oder uns ins Gefängnis?

Private Überwachungskameras werden gekauft wie noch nie. Und sie sind so günstig und gleichzeitig so gut wie noch nie. Bringen die Kameras etwas bei der Einbruchs-Prävention? Und machen wir uns allenfalls strafbar, wenn wir unser Grundstück oder unsere Wohnung überwachen? Ein Fall für Zwei! Ein Fall für Zwei (00:02:32) Kameras können mehr als Dachse filmen (00:05:42) Privatdetektiv Peter Buchmann bei der Polizistin (00:14:04) Rechtsanwalt Reto Widmer beim Rechtsanwalt (00:33:15) Tipps gegen Einbrüche SRF Geek Sofa bei Discord https://discord.gg/geeksofa
5/31/202441 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Der hungrigen KI gehen die Daten aus

KI-Modelle wie ChatGPT sind hungry hungry Hippos: Sie brauchen Unmengen von Daten, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Bald könnten sie zu hangry hangry Hippos werden, denn der KI gehen langsam die Trainings-Daten aus. Was hat das für Folgen und wie lässt sich das KI-Daten-Problem lösen? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:15) Beim KI-Training heisst es: mehr ist mehr (00:08:24) Wie kommen KI-Entwickler an die Trainings-Daten für ihre KI-Modelle? (00:23:57) Was passiert, wenn der KI die Trainings-Daten ausgehen? (00:27:05) Welche Lösungen gibt es für das KI-Daten-Problem – und welche Probleme gibt mit diesen Lösungen? SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
5/24/202458 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Daten teilen? Aber sicher!

Daten wären wertvoll für die Forschung, doch Daten sammeln verletzt die Privatsphäre. Ein unauflösbares Dilemma? Nein! Es gibt Tricks, wie man Daten nutzen und die Privatsphäre schützen kann: die PET - Privacy Enhancing Technologies. Der Podcast im Überblick (00:00:51) Das Dilemma: Sharing oder Privacy (00:09:47) PET 1 - Anonymisierung (00:15:21) PET 2 - Differential Privacy (00:23:20) PET 3 - Synthetic Data (00:16:42) PET 4 - Trusted Execution Environment (00:25:08) PET 5 - Zero Knowledge Proof (00:26:59) PET 6 - Homomorphic Encryption (00:32:10) PET 7 - Multiparty Computation (00:35:59) PET 8 - Distributed Analytics (00:38:47) PET 9 - Federated Learning (00:45:02) Hindernisse (00:49:48) Biomedizin mit Catherine Jutzeler (01:00:29) Start-up mit Jean-Pierre Hubaux Links Peter zu Federated Learning: https://www.srf.ch/audio/digital-podcast/chindsgi-kuenstliche-intelligenz-und-dorfromantik?id=11969009 Peter zu Homomorphic Encryption: https://www.srf.ch/audio/digital-podcast/dreckige-waesche-sichere-daten?id=11972567 Zero Knowledge Proof (Video): https://www.youtube.com/watch?v=5qzNe1hk0oY Zero Knowledge Proof (Artikel): https://www.spektrum.de/kolumne/zero-knowledge-proof-wie-man-etwas-geheimes-beweist/2140194 OECD-Bericht: https://www.oecd-ilibrary.org/docserver/bf121be4-en.pdf?expires=1714738067&id=id&accname=guest&checksum=23355B1680302D7AC1E70819326D7103 Bericht der Royal Society: https://royalsociety.org/news-resources/projects/privacy-enhancing-technologies/ SRF Geek Sofa bei Discord https://discord.gg/geeksofa
5/17/20241 hour, 12 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Heim-Automatisierung mit der freien Software Home Assistant

IT-Konzerne und Hersteller von Geräten wie etwa Leuchtmitteln bieten ihre proprietären Lösungen für die Steuerung über eine App an und schützen so ihren Markt. Die freie Software «Home Assistant» baut erfolgreich eine Brücke zwischen den unterschiedlichen Produkten und wird zum neuen Standard. Der ganze Podcast im Überblick (00:04.10) Home Assistant - was ist das? (00:05:41) Was ist mit dem Home Assistant alles möglich? (00:15:11) Wie schwierig ist das Einrichten? (00:19:51) Welche Automatisierung macht Sinn? (00:23:25) Wie sicher ist der Home Assistant? (00:30:36) Spart die Automatisierung Energie?
5/10/202438 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Navis: Unsere cleveren und gleichzeitig doofen Mobilitäts-Helfer

An Ostern musste die Polizei zu kreativen Hacking-Massnahmen greifen, um unerwünschte Navigations-Anweisungen von Google Maps & Co. zu manipulieren. Ist das der traurige Höhepunkt einer eigentlich genialen Technologie, die ihre ersten Gehversuche bereits in den 1980er-Jahren machte? Google Maps Hacks von Simon Weckert https://www.youtube.com/watch?v=k5eL_al_m7Q Navigationssystem 1980 - ALI (Autofahrer Leit- und Informationssystem) https://www.youtube.com/watch?v=eWXKzhZzs98 Nationale Geodaten-Infrastruktur (Verkehrsnetz CH) https://www.swisstopo.admin.ch/de/projekt-verkehrsnetz-ch Swiss Positioning Service (swipos) https://www.swisstopo.admin.ch/de/swipos-der-swiss-positioning-service Echtzeit Verkehrsinformation Strasse Österreich http://www.evis.gv.at Open Journey Planner (OJP) https://opentransportdata.swiss/de/cookbook/open-journey-planner-ojp SRF Geek Sofa bei Discord https://discord.gg/geeksofa
5/3/202427 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Nvidia: Vom Chip-Champion zum KI-König

Grafikkarten von Nvidia stecken seit Jahrzehnten in Konsolen und Gaming-PCs. Heute füllen sie die KI-Rechenzentren, die Konkurrenz hat Nvidia weit hinter sich gelassen. Was ist das für eine Firma, wie ist sie dahin gekommen wo sie heute steht und wer steckt dahinter? Der Podcast im Überblick (00:00:00) Intro (00:04:22) 1993 – Gründung (00:09:40) Was ist eine GPU? (00:12:45) 2006 – CUDA (00:16:42) 2012 – AlexNet (00:21:51) 2024 – Wie weiter? (00:29:36) 1993 – SEGA SRF Geek Sofa bei Discord https://discord.gg/geeksofa
4/26/202433 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Mit BIM zurück zu den effizienten Baustellen des Mittelalters

Im Mittelalter wussten sie, wie man grosse Gebäude baut wie etwa das Basler Münster. Indem alle gemeinsam auf der Baustelle waren. Seither hat sich das Bauwesen derart fragmentiert, dass Fachleute sagen: So kann es nicht weitergehen. Eine Lösung: Building Information Modeling. Der Podcast im Überblick (00:05:46) Was ist Building Information Modeling (BIM)? (00:12:38) Wie und wozu wird BIM heute bereits eingesetzt? (00:21:34) Gibt es genügend Fachkräfte, die BIM können? (00:22:58) Wie verändert BIM die Arbeit auf dem Bau? (00:29:13) BIM - was ist mit künstlicher Intelligenz (KI)? SRF Geek Sofa bei Discord https://discord.gg/geeksofa
4/19/202431 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

TikTok Shop: Homeshopping für die Generation Z

In Asien verkauft TikTok in seinem Shop bereits Waren im Wert von Hunderten von Milliarden US-Dollar, vor allem an junge Leute. Wir fragen: Kann die Social-Media-App das auch bei uns schaffen? Und wir interviewen Christian Seewald, dessen TikTok-Dok ihr jetzt sehen könnt (siehe Link unten). Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:23) TikTok Shop: Videos schauen, Ramsch bestellen (00:20:49) Interview mit Christian Seewald SRF DOK: Hype um TikTok – Lieben oder löschen? https://www.youtube.com/watch?v=3cLHn3Zya3I Christian Seewald auf TikTok: https://www.tiktok.com/@christian.seewald Jordan Kleppers Ted-Talk: https://www.ted.com/talks/jordan_klepper_a_comedian_s_take_on_how_to_save_democracy SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
4/12/202454 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

KI-Benchmarks haben mehr Probleme als Lösungen

KI-Entwickler brüsten sich stolz mit den Zahlen, die ihre Systeme in Benchmark-Tests erreichen. Wir erklären, wie KI-Benchmarks funktionieren und fragen: Wie aussagekräftig sind solche Tests wirklich? Und kommt es am Ende vielleicht bloss auf die «Vibes» an? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:28) Was sind eigentlich KI-Benchmark-Tests? (00:06:23) Neun Probleme (00:34:27) Drei Lösungen Chatbot Arena: https://chat.lmsys.org SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
4/5/202447 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Quantencomputer, quo vadis?

Wo steht der Quantencomputer nach jahrzehntelanger Forschung? Wir haben am Symposium «Quantum Basel» nachgefragt. Fazit: Der Meister des Schwebezustands befindet sich noch in der Phase der Grundlagenforschung, während gleichzeitig schon verschiedene Industrien erste Anwendungen nutzen. Der ganze Podcast im Überblick (00:02:05) Erste Anwendungen mit limitiertem Quantencomputer (00:09:43) Wo steht die Entwicklung des richtigen Quantencomputers? (00:15:52) Rechnen wie die Natur
3/29/202426 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wie gut kann künstliche Intelligenz Texte zusammenfassen?

Bei all dem Hype um KI stellt sich zuweilen die Frage: Bei welchen konkreten Arbeiten kann uns künstliche Intelligenz denn tatsächlich helfen? Text zusammenfassen, Information verdichten könnte ein Beispiel sein. Wir versuchen es: Mit leichten Texten, schweren Texten und ganz schweren Texten. Der ganze Podcast im Überblick: (00:06:25) KI fasst einen News-Artikel zusammen (00:13:18) KI fasst eine Gebrauchsanweisung zusammen (00:20:10) KI fasst eine wissenschaftliche Studie zusammen (00:29:51) KI fasst Kant, Hegel und Heidegger zusammen SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
3/22/202459 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Mit der neuen E-ID wird alles anders

Vor drei Jahren wurde das Gesetz zur elektronischen Identität deutlich abgelehnt. Für die neue Vorlage haben die Gegner von einst lobende Worte.Wir schauen in Portugal, was mit einer E-ID möglich ist und wie es in der Schweiz weitergeht. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:54) Die E-ID in Portugal (00:09:04) E-ID Abstimmung in der Schweiz, März 2021 (00:11:36) Diskussion im Nationalrat, April 2024 (00:12:31) Was sagen die Gegner der E-ID zum neuen Gesetz? (00:15:40) Die neue, selbstverwaltete Schweizer E-ID (00:30:15) Was macht die EU? Videoaufzeichnung der Meetings https://www.youtube.com/@E-ID_BJ_OFJ_UFG Präsentationen https://github.com/e-id-admin/general/tree/main/meetings
3/15/202436 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Stirbt die Content-Industrie?

Um die Print-Medien kreisen schon länger die Geier. Für Funk und Fernsehen sieht die Zukunft ebenfalls nicht rosig aus. Nun serbeln auch Online-Medien langsam ab und sogar Social-Media-Creators drohen mit Mitte 20 auszubrennen. Quo vadis, Content-Industrie? Guido und Jürg diskutieren darüber. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:36) Gibt es bald keinen Content mehr (ausser TikTok-Videos?) SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
3/8/202458 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Nordkoreas Raketen fliegen dank Bitcoin

Eine Milliarde US Dollar hat Nordkorea allein letztes Jahr dank Cyberdiebstahl erbeutet. Wie ist das möglich? Wir schauen uns an, wie Hacking zum lukrativsten Business von Nordkorea geworden ist, wie ein Krypto-Raubzug abläuft und ob was dagegen unternommen werden kann. Der Podcast im Überblick: (00:03:54) Wie geht das? – Cyberdiebstahl und Kryptogeldwäsche (00:17:55) Warum können die das? – Die Hackerarmee (00:33:45) Was können wir dagegen tun? – Krypto verfolgen und regulieren Links: True Crime: Cyber Edition * Hot Wallets – https://darknetdiaries.com/episode/119/ * WannaCry – https://darknetdiaries.com/episode/73/ * Bangladesh Bank – https://darknetdiaries.com/episode/72/ * Axie Infinity – https://www.npr.org/transcripts/1197954055 * Winter Olympics in South Korea – https://darknetdiaries.com/episode/77/ * ATM Heist – https://www.youtube.com/watch?v=f-TL7tqITcg&list=PLz_B0PFGIn4ccgXclIq9gdmf_nFNz-Og8 Mehr zu Nordkorea: * FBI warnt vor Nordkoreanischen IT-Freelancer – https://ofac.treasury.gov/media/923131/download?inline * Profil Nordkorea – https://www.srf.ch/play/tv/srfglobal-video/video/nordkorea---bedrohlich-selbstbewusst?urn=urn:srf:video:200e2b87-c5d7-458e-9927-8ca04423a9ff * Chainalysis Bericht zu Kryptoklau im 2023 – https://www.chainalysis.com/blog/crypto-hacking-stolen-funds-2024/ * Mixer explained – https://www.youtube.com/watch?v=LxnC8eFCOFA * Der Maulwurf: Undercover in Nordkorea – https://www.youtube.com/watch?v=181SM8nWEGM * Nordkoreanische Influencer – https://www.youtube.com/watch?v=p1C0frGVfHY&pp=ygUWbm9ydGgga29yZWEgaW5mbHVlbmNlcg%3D%3D * Im Strahl der Sonne! Propaganda in Nordkorea – https://www.youtube.com/watch?v=mgXxc2DwWag * Nordkorea Cybercrime – https://www.disneyplus.com/de-ch/movies/korea-ponocna-cyberprzestepcy/1rYiX9hDT7Nm * Kim Jong-Uns Kindheit in Bern – https://www.politico.eu/article/north-korean-leader-kim-jong-uns-undercover-adolescent-years-in-switzerland/ SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
3/1/202448 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Bären-und Löwenhunger auf Daten: Was bringt's den Eishockeyclubs?

Welchen Einfluss haben gesammelte Sportler- und andere Daten im Eishockey? Wir schauen, was Vereine in Bezug auf individuelle Leistung und Taktik auswerten und einsetzen – und weil nicht nur die Trainer einen Laptop haben, sondern auch die Business-Leute, öffnen wir den Blick ins digitale Stadion. Der ganze Podcast im Überblick (00:00:13) Anpfiff (00:33:44) Spieler-Daten und Event-Daten (Sven Leuenberger / Martin Rumo) (00:33:33) Business-Daten (Romano Caviezel) (00:46:00) Einschätzungen von Reto Wiedmer (00:53:23) Schlusspfiff   SRF Geek Sofa bei Discord https://discord.gg/geeksofa
2/23/202454 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

15 Jahre WhatsApp – wie geht es jetzt weiter?

Im Februar 2009 wurde WhatsApp gegründet und im Februar 2014 von Facebook übernommen. Heute ist die App aus dem Alltag der Schweizerinnen und Schweizer nicht mehr wegzudenken und entwickelt sich immer mehr zur Super-App. Aber WhatsApp hat auch dunkle Seiten, etwa was politische Beeinflussung angeht. Der ganze Podcast im Überblick: (00:02:08) Eine der beliebtesten Apps überhaupt (00:05:48) Ist WhatsApp das bessere soziale Netzwerk? (00:12:52) WhatsApp und die Politik (00:27:56) Super-App? SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
2/16/202436 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Kampf gegen Fake-Bilder mit mehr Transparenz

Eine breite Koalition aus Medienhäusern, Kamera-Herstellern und IT-Konzernen, will mit einem neuen Standard für Metadaten mehr Transparenz schaffen. Die erste Kamera, die diesen Standard mit einem speziellen Chip unterstützt, ist jetzt auf dem Markt. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:46) Wer steckt hinter CAI? (00:04:09) Wie überprüfen Medienhäuser Fotos und Videos aus dem Internet? (00:10:07) Wie funktioniert CAI? (00:20:01) Was bringt das? Links: Julia Bayers Werkzeugkasten für Fact-Checking: https://start.me/p/ZGAzN7/verification-toolset?locale=en Webseite der CAI zum Überprüfen der Metadaten eines Bildes: https://contentcredentials.org/verify c2pa Tool für Metadaten in Bildern (für fortgeschrittene Computer User): https://github.com/contentauth/c2patool
2/9/202426 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Facebook ist an allem schuld – wirklich?

Am 4. Februar feiert Facebook seinen 20. Geburtstag. Und wie jeder 20-jährige hat sich das soziale Netzwerk in den vergangenen Jahren viele Vorwürfe anhören müssen: dass es die politische Polarisierung fördere, süchtig mache und depressiv. Was ist dran an diesen Vorwürfen, was sagt die Wissenschaft? Der ganze Podcast im Überblick: (00:05:23) Wie alles begann (00:17:57) Facebook, die Datenkrake (00:21:51) Facebooks Einfluss auf den politischen Prozess (00:36:32) Macht Facebook süchtig und krank? SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
2/2/202458 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Wir treffen die erste und älteste Programmiererin der Schweiz

«Frauen können nicht logisch denken». Diesen Satz musste Marianne Artho (83) bei einem Bewerbungsgespräch bei IBM Basel anhören, als sie, statt Sekretärin, lieber Programmiererin werden wollte, einer von Männern dominierten Berufswelt. Sie liess sich nicht beirren - und programmiert noch heute. Blog von Marianne Artho https://www.msig.ch Eröffnung öffentliches Computer-Rechenzentrum 8.7.1965 https://www.srf.ch/play/tv/antenne/video/rechenzentrum?urn=urn:srf:video:a89e3335-7cd5-407c-b423-8de1f3d4b883 SRF Geek Sofa bei Discord https://discord.gg/geeksofa
1/26/202438 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Druckereien sind seit Jahrzehnten unterwegs auf digitalen Wegen

Die Druckbranche war eine der Ersten, die sich immer mehr digitalisierte. Auch, weil Apple 1984 den ersten Mac präsentierte, der «Desktop-Publishing» ermöglichte. Wir besuchen ein Druckcenter und lassen uns die Vorteile des Digitaldrucks erklären - und auch die mit ihm verbundenen «Mühsale». SRF Geek Sofa bei Discord https://discord.gg/geeksofa
1/19/202439 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Anmelden ohne Passwort: Einfacher und sicherer?

Nach mehr als einem halben Jahrhundert wird das Passwort in Rente geschickt und durch einen Passkey ersetzt. Das neue Verfahren des FIDO Konsortiums soll sicherer und einfacher zu benutzen sein. Wir schauen, wie man sich ohne Passwort anmeldet und wie das funktioniert.
1/12/202425 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Auch dem Digital Redakteur / ist es zu schwör

Gute Ratschläge geben ist einfach. Sich selber daran halten ist nicht so einfach. Wir beginnen das neue Jahr mit einem kollektiven Schuldeingeständnis und geben zu: Wir waren in der Vergangenheit digital nicht immer so vorsichtig unterwegs, wie es richtig wäre. Aber: 2024 machen wir es besser! Der ganze Podcast im Überblick: (00:02:22) Passwörter, Software- und Hardware-Management, soziale Medien: Wir wüssten es ja eigentlich besser... Gute Tipps für gute Vorsätze fürs neue Jahr: https://www.youtube.com/@NaomiBrockwellTV SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
1/5/202440 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Medienrevolutionen: Vom Buchdruck zum Internet

Vor mehr als 500 Jahren veränderte die Erfindung des Buchdrucks die Menschen. Wir schauen zurück auf die erste Medienrevolution und vergleichen sie mit der Zweiten, die wir alle täglich miterleben: mit der Einführung des Internets. Der Podcast im Überblick (00:04:26) Die Erfindung des Buchdrucks (00:06:33) Gutenberg - ein Unternehmer aus dem Silicon Valley (00:08:02) Einführung des Buchdrucks und des Internets: Parallelen (00:22:21) Die Informationsflut macht kreativ (00:31:48) Angst vor dem Neuen (00:34:20) Kontrolle über die Information (00:39:12) Information spaltet die Gesellschaft (00:40:35) Was verbindet uns? (00:42:18) Zugang zu Information befreit Film und Literatur Zwingli - Der Reformator (Regie: Stefan Haupt) https://www.playsuisse.ch/de/show/1555011?locale=de Sabine Weiss: Die Buchdruckerin – Historischer Roman List Taschenbuch ISBN-13: 978-3548610764 Urs B. Leu (2017): Buchdruck im Dienst der Reformation. Die Zusammenarbeit zwischen dem Zürcher Drucker Christoph Froschauer d. Ä. und den Reformatoren Huldrych Zwingli und Heinrich Bullinger. In: Reformation und Buch. Akteure und Strategien frühreformatorischer Druckerzeugnisse. Elmar Mittler, Thomas Kaufmann (Hrsg). Urs B. Leu (2018): Reformation als Auftrag. Der Drucker Christoph Froschauer d. Ä. (ca. 1490-1564). In: Zwingliania Band 45. Urs B. Leu: Die Bedeutung Basels als Druckort im 16. Jahrhundert. In: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation. Volker Leppin (Hrsg). SRF Geek Sofa bei Discord https://discord.gg/geeksofa
12/29/202344 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Ist das Internet kaputt?

Betteridges Gesetz der Überschriften sagt: «Jede Überschrift, die mit einem Fragezeichen endet, kann mit einem Nein beantwortet werden.» In diesem Fall könnte es anders sein. Wir fragen: Was ist genau kaputt? Warum ist es kaputt? Was hat das für Folgen? Und: Ist das gut oder schlecht? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:55) Es gibt mehr Internet denn je – und niemand scheint mehr so richtig zufrieden damit. Warum? SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
12/22/202347 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

KI im Journalismus – wo Bytes auf Berichterstattung treffen

Gibt künstliche Intelligenz Journalistinnen und Journalisten mehr Zeit zum Nachdenken? Oder wird sie nur dazu dienen, noch mehr Content rauszuhauen? Wie setzen Schweizer Medien KI heute ein und was planen sie für die Zukunft? Fragen über Fragen – wir ordnen ein und reden mit einem Experten. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:25) KI und Journalismus: Was wird gemacht, was kommt noch auf uns zu? (00:32:13) Interview mit Matthias Zehnder, Medienwissenschaftler, Publizist und Autor Links: JournalismAI: Generating Change – Eine weltweite Umfrage darüber, was Nachrichtenorganisationen mit künstlicher Intelligenz machen: https://www.journalismai.info/research/2023-generating-change SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
12/15/20231 hour, 15 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Big Parent is tracking you: Smartwatches für Kinder

Ein Schulweg voller Abenteuer und Anarchie – das war einmal. Dank Smartwatches können Eltern ihre Sprösslinge jederzeit orten und kontaktieren. Ein bisschen wie eine elektronische Fussfessel fürs Handgelenk, nur mit Spongebob und Spielen. Was nützt eine solche Uhr – und was schadet sie? Der Podcast im Überblick: (00:03:59) Ist das legal? – Mit Sandra Husi (00:13:53) Ist das gut fürs Kind? – Mit Daniel Betschart (00:26:58) Ist das sicher? – Mit Fabian Ising Links: Reto beim Kassensturz zu GPS Trackern: https://www.srf.ch/play/tv/kassensturz/video/airtag-oder-gps-tracker---wer-hat-die-groesste-reichweite?urn=urn:srf:video:7e3e331d-f060-4261-a99b-04020c5b8922 Studie von Fabian Ising et al. zur Cybersicherheit von Kindersmartwatches: https://www.hb.fh-muenster.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/12354/file/Saatjohann_et_al-2020-STALK.pdf Artikel zum Thema Kinderortung: https://www.familienleben.ch/kind/erziehung/gps-tracker-fuer-kinder-2181 Zur Überwachung per Smartphone: https://kinderanwaltschaft.ch/sites/default/files/media/tagesanzeiger_kian_recht_kinderrechte_privatsphaere_persoenlichkeit_artikel_20150127.pdf Ratgeber der Polizei "Ihr Kind allein unterwegs": https://www.skppsc.ch/de/wp-content/uploads/sites/2/2016/12/ihrkindalleineunterwegs.pdf SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
12/8/202346 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Enter Technikwelt: Ganz gross und nun auch ein echtes Museum

Was für ein schöner Start in den Advent! Am 1. Dezember öffnet die Enter Technikwelt bei Solothurn ihre Türchen. Es ist der Höhepunkt eines Sammler-Abenteuers, das in einer Scheune begann, Zwischenstation beim Bahnhof Solothurn machte und nun in Derendingen auf 10'000 Quadratmetern angekommen ist. Links: - Peter Buchmann im Bletchley Park https://www.srf.ch/radio-srf-3/digital-computer-geschichte-opa-wird-70 - Le Champs de l'Air https://enter.ch/de/produkte/erster-schweizer-radiosender-le-champ-de-lair SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
12/1/202339 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Wer kontrolliert die Wikipedia? Und wer OpenAI?

Soziale Medien mühen sich mit Fake News und Hate Speech ab - ohne grossen Erfolg. Wikipedia macht es besser. Wie schafft ein Heer von Freiwilligen, was Milliardenkonzernen nicht gelingt? Und was ist eigentlich bei OpenAI los? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01.11) Aktualität (00:02:01) Was steckt hinter dem OpenAI Drama? (00:21:24) Kontent-Moderation bei Wikipedia
11/24/202341 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Mit Digitalisierung zum Motorrad, das nicht mehr umkippen kann

Mit der Elektrifizierung des Autos hat auch die Digitalisierung eine neue Dimension erreicht. Wie ist das bei Motorrädern? Wir fragen Marcel Strub vom Dynamic Test Center und lassen uns im Moto-Center Thun von Simon Freunbichler zeigen, wie die Digitalisierung den Job als Töff-Mechs verändert. Links: - Dynamic Test Center https://www.dtc-ag.ch - Bosch Motorradstabilitätskontrolle (MSC) https://www.bosch-mobility.com/de/loesungen/fahrsicherheit/motorrad-stabilitaetskontrolle - Continental Notbrems-Assistent & Kollisionswarner https://www.continental-automotive.com/DE/2-Wheeler/Safe-Mobility/ARAS/Emergency-Brake-Assist-Forward-Collision-Warning SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
11/17/202344 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Social Engineers und ihr Lieblingsnetzwerk

Beim Social Engineering geht es darum, Menschen zu manipulieren, um an Infos oder Geld zu kommen. Kaum ein Hackerangriff kommt heute ohne eine gute Portion «Human Hacking» aus. Wie funktioniert es, was kann man dagegen tun und welche Rolle spielt LinkedIn? Der Podcast im Überblick: (00:00:50) Social Engineering (00:11:05) Christina Lekati, wie funktioniert Social Engineering? (00:20:37) LinkedIn (00:35:22) Christina Lekati, was kann man gegen Social Engineering tun? Links: - Insider Threats bei Darknet Diaries (Fall 1 ab 18:37, Fall 2 ab 35:55): https://darknetdiaries.com/episode/122/ - Christina Lekati am Insomnihack: https://www.youtube.com/watch?v=SfBj0xnd_XI - Christina Lekati bei Hacktivity: https://www.youtube.com/watch?v=D8Z69AsSFn0 - Christina Lekati zur Kill-Chain: https://feedly.com/ahead/posts/social-engineering-kill-chain-predicting-minimizing-and-disrupting-attack-verticals - Ausfrage-Methoden und Abwehrmethoden: https://www.dcsa.mil/Portals/91/Documents/CI/DCSA-CI_Elicitation_2021.pdf SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
11/10/202347 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Soziale Medien im Gaza Konflikt

Soziale Medien wie Telegram und X (vormals Twitter) spielen eine wichtige Rolle im Gaza Konflikt, auch bei der Verbreitung von Falschnachrichten. Welche Motive stecken dahinter? Geht es nur um Geld? Wie erkennt man Falschnachrichten?Wir haben nachgefragt. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:33) Soziale Medien im Gaza Konflikt
11/3/202346 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Warum will Elon Musk X zur Super-App machen?

Schon lange spricht Elon Musk davon, der Westen brauche eine Super-App, wie China sie mit WeChat hat. Aber was ist eigentlich eine Super-App und wer soll sie brauchen? Wir schauen uns Musks Pläne genauer an und lassen China-Korrespondent Samuel Emch erzählen, wie WeChat in China funktioniert. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:04) Was ist eine Super-App und warum? SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
10/27/202336 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

10'000 Pakete/h: Besuch in der neuen Paket-Sortieranlage der Post

Ende September hat die Post im Briefzentrum Härkingen eine neue Paket-Sortieranlage in Betrieb genommen. Sie ist auch wegen eines neuen IT-Systems flexibler als alle anderen Anlagen. Und künstliche Intelligenz spielt natürlich auch eine Rolle. Christian Mösch, Leiter des Brief- und Paketzentrums Härkingen und Roman Zech, Prozessmanager Neue Verarbeitungskonzepte zeigen und erklären uns die neue Paket-Sortieranlage. Links: Das Paketzentrum der Post selber besuchen https://www.post.ch/de/ueber-uns/portraet/besucherfuehrungen/paketzentren Paket-Einschleusung der neuen Sortieranlage im Briefzentrum Härkingen https://youtu.be/z7z3KhiVzRQ https://youtu.be/ijIxWYDfgdo SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
10/20/202333 minutes
Episode Artwork

KI kennt unsere Bedürfnisse, kann sie auch sprechen wie Travolta?

KI im Studio: Mit KI kann man Stimmen klonen. Wo kommt das zum Einsatz und braucht es in Zukunft noch Sprecherinnen und Sprecher?KI im Online Handel: KI optimiert nicht nur die Route des Päckli Pöstlers, sie kennt sogar unsere Wünsche, bevor wir bestellen. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:06) Kann eine KI-Stimme einen Film synchronisieren? (00:20:42) KI im Online Handel
10/13/202337 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Pen-Testing: Undercover mit Andrea

Penetration-Tester werden engagiert, um die Cyberabwehr von Unternehmen zu prüfen. Dafür dringen sie in deren Systeme ein und klauen Daten – mittels Hacking, Social Engineering und physischem Einbruch. Eine Pen-Testerin aus der Schweiz erzählt uns von ihren Abenteuern. Der Podcast im Überblick: (00:01:11) Fall 0: Der Netzwerkkasten (00:11:00) Pen-Testing: Fragen und Antworten (00:25:16) Fall 1: Die E-Mail Links: Darknet Diaries: https://darknetdiaries.com/ SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
10/6/202336 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Schlüsseltechnologie Batterie: Wie schnell geht es vorwärts?

An effizienten Stromspeichern hängt die Zukunft ganzer Industrien, zum Beispiel die Autoindustrie. An neuen Batterien wird deshalb so intensiv geforscht wie noch nie, auch bei uns.Wir schauen, wie schnell man vorankommt und wie in der Schweiz an ganz neuen Lösungen gearbeitet wird. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:55) Sessions-Flash: Digitalisierung in der Politik (00:05:35) Batterien-Forschung: Besuch im Labor und Einschätzung der Spezialisten
9/29/202345 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Skibidi Toilet: Brrr Skibidi Dop Dop Dop Yes Yes

Der YouTube-Kanal DaFuq!?Boom! gehört zu den meistgesehenen der Welt und zeigt den epischen Krieg zwischen Köpfen, die aus Toilettenschüsseln hervorschauen und Gestalten mit Kameras als Kopf. Was soll das?! Wir haben mit dem Macher gesprochen (und zur Sicherheit auch noch mit Medienpädagogen). Der ganze Podcast im Überblick: (00:03:05) Kultur-Update 2023: Was ist Skibidi Toilet und warum? (00:25:54) Interview mit Thomas Merz, Prorektor Forschung und Wissensmanagement und Medienpädagoge an der Pädagogischen Hochschule Thurgau SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
9/22/202338 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Worldcoin: Eine Kugel, sie alle zu knechten?

Der Worldcoin soll gleich drei Dinge sein: Online-ID, Kryptowährung und bedingungsloses Grundeinkommen. Doch nicht alle sind begeistert von dem Projekt, hinter dem unter anderem Sam Altman von OpenAI steckt. Wir erklären, wie der Worldcoin funktioniert und ob die Kritik daran berechtigt ist. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:47) Was ist der Worldcoin, was verspricht er und was kann er halten? SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
9/15/20231 hour, 8 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Das neue Öl: Chips zwischen KI und Geopolitik

Während die Nachfrage bei den meisten Chips in den Keller rasselt, gehen die Aktien von Nvidia durch die Decke. Der Grund: KI. Was für Chips werden für KI verwendet? Wer macht die eigentlich? Und wie erfolgreich sind die USA und die EU darin, die Produktion zu sich zu holen? Der Podcast im Überblick: (00:01:52) Salt & Vinegar: Was sind KI-Chips? (00:12:50) Wer sind die Player in der Chip-Industrie? (00:21:55) Die Lieferkette auf eigenen Boden holen – geht das? Links: Chip-Händler: Die Suche nach Mikrochips ist oft zum Verzweifeln (Artikel): https://www.srf.ch/news/wirtschaft/globale-lieferkrise-chip-haendler-die-suche-nach-mikrochips-ist-oft-zum-verzweifeln Der Handel mit Computerchips steht derzeit Kopf (Podcast): https://www.srf.ch/audio/digital-podcast/der-handel-mit-computerchips-steht-derzeit-kopf?id=12177393 Keine KI-Chips mehr für China (Podcast): https://www.srf.ch/audio/digital-podcast/keine-ki-chips-mehr-fuer-china?id=12281446 SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
9/8/202341 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Kaffee, Klischees und KI aus dem Wallis

Der Kanton Wallis ist mehr als die Klischees von Tourismus, Fendant und Wolf. Im Rhonetal ist ein KI-Forschungsinstitut von Weltruf zu Hause. Davon profitieren unzählige Startups und KMUs in der Region wie zum Beispiel der Kaffeemaschinenproduzent Eversys. Wir zeigen, was dahinter steckt (Spoiler: IoT). (00:00:39) Wallis, Kafi und Klischees (00:04:42) Reise ins Wallis (00:15:40) In der Produktionshalle
9/1/202331 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Live von der Gamescom!*

Tanja berichtet von der weltgrössten Games-Messe aus Köln und hat dort viel Neues gesehen und gespielt. Ausserdem schaut sie hinter die Kulissen und fragt: Was machen ein Publisher und ein Indie Studio an der Gamescom eigentlich so für Business? (*Naja, so live es in einem Podcast eben geht.) Der ganze Podcast im Überblick: (00:03:34) Game-News 1: Adieu Charles Martinet! (00:06:15) Game-News 2: Geht der Microsoft-Activision-Deal jetzt durch? (00:98:58) Tanjas Tipps von der Gamescom: "Hyenas", "Ultros" und "Repeat After Me" (00:18:38) Das "com" in der Gamescom: So läuft Business an der Messe (00:43:10) A blast from the past: Guidos Interview mit Charles Martinet von 2010 Links: Ultimate Godspeed: https://ultimate-godspeed.com/ Ultros: https://www.ultrosgame.com/ Hyenas: https://www.playhyenas.com/ SwissGames Delegation: https://swissgames.ch/2023/06/07/swissgames-delegation-at-gamescom-2023/ SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
8/25/202355 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

AI Doomer: Wird künstliche Intelligenz uns alle vernichten?

Immer wieder hört man Stimmen, die in drastischen Worten davor warnen, künstliche Intelligenz werde bald so mächtig, dass sie sich nicht mehr kontrollieren lasse. Wie ernst muss man solche Warnungen nehmen? Und was steckt hinter diesen Ängsten? Der Podcast im Überblick: (00:00:58) Follow-ups (00:07:35) Wer ist Rocket League Weltmeister, und wer ist Team BDS? (00:11:22) Wer hat Angst vor der bösen KI? Links: Shoggoth with a smiley face Meme: https://knowyourmeme.com/memes/shoggoth-with-smiley-face-artificial-intelligence SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
8/18/20231 hour, 15 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Sharing Economy: Fluch und Segen der Mikromobilität

Wer in einer Stadt die Autos reduzieren will, muss attraktive Alternativen anbieten. In den letzten Jahren haben Elektro-Trotti und -Bikes in den grossen Städten Einzug gehalten. Taugen sie etwas, die Mobilitätswende zu beschleunigen? Und wie ist es, einen E-Scooter zu fahren? Wir machen den Test. Der Podcast im Überblick: (00:02:03) Microsoft sorgt mit «Azure» seit längerem für rote Köpfe (00:11:25) Sharing Economy Teil 2: Mikromobilität (00:14:18) Tour de Suisse: (00:15:02) Mittelland (00:17:45) Region Zürich (00:19:54) Basel (00:21:33) Westschweiz (00:23:08) Tessin (00:23:50) Bern und Fribourg (00:25:26) Luzern und Zug (00:27:49) St. Gallen (00:25:26) Mikromobilität vertieft: Gespräch mit Michael Hohenreuther vom Institut für Mobilität der Universität St. Gallen über unterschiedliche Strategien, die Wichtigkeit von Daten, die Jelbi-App und den Menschen als Gewohnheitstier (00:51:09) Reto fährt zum ersten Mal E-Trotti Links: Rocket League Weltmeisterschaft am Samstag und Sonntag ab 14:15 hier schauen: https://www.youtube.com/c/rocketleagueesports oder https://www.twitch.tv/rocketleague Was ist Rocket League? 11 Minutes Intro (en) https://www.youtube.com/watch?v=Os7TTRtF-HI Jelbi-Video: https://www.youtube.com/watch?v=yp2YcKsffZ8 Institut für Mobilität der Universität St. Gallen: https://imo.unisg.ch/de/home SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
8/11/20231 hour, 53 seconds
Episode Artwork

Sharing: Caring oder Business?

Wir schauen uns die Digital Sharing Economy genauer an und zwar an einem Beispiel aus der Romandie: Wir treffen Youness Felouati, den Gründer von 2EM, der grössten Car-Sharing-Plattform für Private in der Schweiz. Der Podcast im Überblick: (00:01:55) Würdest Du Dein Auto teilen? Links: 2EM bei RTS: https://www.rts.ch/play/tv/19h30/video/engouement-croissant-pour-les-plateformes-de-location-de-voitures-entre-particuliers?urn=urn:rts:video:14032838 The digital sharing economy – Pouri & Hilty: https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/197656/ SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
8/4/202336 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Videospiele: Das vergessene kulturelle Erbe

Kulturelles Erbe wie zum Beispiel Bücher und Filme werden gesammelt und aufbewahrt. Wie steht es aber um die Videospiele? Aus den Läden aus dem Sinn? Eine Studie zeigt, wie es in der Schweiz aussieht, und wie es aussehen könnte. Der Podcast im Überblick: (00:02:14) Game Over für alte Spiele? Die (Nicht-)Archivierung von Games. Links: Pixelvetica Schlussbericht: https://memoriav.ch/de/videogames-erhalten-pilotstudie-schlussbericht/ Swiss Games Garden: https://swissgames.garden/ Musée Bolo: https://www.museebolo.ch/ SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
7/28/202338 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Drohnen, aber nützlich!

Die beiden leidenschaftlichen Hobby-Drohnenpiloten Peter und Reto gehen in einen Drohnenkurs und treffen dann ambitionierte und professionelle Piloten, die die Drohne sinnvoll nutzen: Rehkitze retten, bei der Feuerwehr arbeiten oder das Bundeshaus digitalisieren. Einer kann sogar davon leben. Der ganze Podcast im Überblick (00:01:18) Am Drohnenkurs (00:12:15) Rehkitzrettung (00:25:14) Feuerwehr Zug (00:35:38) Der Vermesser Links 123-drohnenkurse.ch https://www.rehkitzrettung.ch/ SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
7/21/202354 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Online Sportwetten: Mehr Möglichkeiten, mehr Spielsucht

Sportwetten werden zunehmend digital: Übers Internet sind sie leichter zugänglich und es werden ganz neue Wetten möglich – etwa darauf, wer in den nächsten 10 Minuten ein Goal macht. Damit verschärft sich die Suchtproblematik. Ausserdem: Ein Interview zu rechtlichen und ethischen Fragen rund um KI. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:24) Sportwetten digital: Mehr Möglichkeiten, mehr Suchtpotenzial (00:49:49) Interview mit Johann Rochel Links: Radix Zentrum für Spielsucht: https://www.spielsucht-radix.ch/ SOS Spielsucht: https://www.sos-spielsucht.ch/de/ SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
7/14/20231 hour, 17 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Elektronisches Patientendossier: Genesung in Sicht?

Das elektronische Patientendossier wirkt wie eine unendliche (Trauer-)Geschichte. Kommt jetzt frischer Wind in die Sache? Wir sprechen mit der neuen Madame-EPD und vermelden vier Good News. Ausserdem: Ethical Hacking – können "gute" Hacker straffrei bleiben? Ein Rechtsgutachten gibt Antwort. Der Podcast im Überblick: (00:03:10) Threads: Meta lanciert eine Twitter-Alternative (00:19:50) Ethical Hacking: Können gute Hacker straffrei bleiben? (00:49:14) EPD: Wie geht's weiter, Martine Bourqui? Links: * Rechtsgutachten Strafbarkeit Ethical Hacking: https://www.ntc.swiss/hubfs/MM_%20%7C%20Rechtsgutachten%20Strafbarkeit%20Ethical%20Hacking%20%7C%20DE.pdf * NCSC Coordinated Vulnerability Disclosure: https://www.ncsc.admin.ch/ncsc/en/home/infos-fuer/infos-it-spezialisten/themen/schwachstelle-melden.html * NCSC Security.txt: https://www.ncsc.admin.ch/ncsc/en/home/infos-fuer/infos-unternehmen/aktuelle-themen/security-txt.html * Responsible Disclosure Talk von dnip: https://www.youtube.com/watch?v=q2mPPBjXbL4 SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
7/7/20231 hour, 26 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

ChatGPT: KI mit KI entlarven, geht das - und wie?

Unzählige Anbieter behaupten, sie könnten erkennen, ob ein Text von einer KI geschrieben wurde oder von einem Menschen. Wir schauen, wie und ob das funktioniert und fragen bei der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) nach, welche Herausforderungen daraus entstehen. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:58) Kann KI ChatGPT entlarven- und was machen wir jetzt?
6/30/202326 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Ein Blick hinter die Kulisse der YouTube-Werbung

Hinter Videowerbung steckt ganz schön viel Technologie. Wer sieht was wann wie und wieso? Wir treffen das Mastermind hinter den YouTube-Werbungen und den Erfinder des "Überspringen-Knopfs". Ausserdem: eSport und Olympia – das Trauerspiel erreicht einen neuen Tiefpunkt. Der Podcast im Überblick: (00:02:31) eSport wird olympisch – auf die schlechtstmögliche Art (00:09:13) Eine kleine Werbeunterbrechung Links: Übertragung der olympischen eSports-Woche: https://olympics.com/en/esports/olympic-esports-week/ SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
6/23/202353 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wer hat Angst vor der künstlichen Intelligenz?

Antwort auf die Frage oben: Fast alle. Und die Ängste sind divers: Von der Angst, die Maschinen könnten uns alle vernichten bis hin zu ganz konkreten Sorgen um den Arbeitsplatz. Welche Ängste sind plausibel? Wir versuchen eine Einordnung und Bewertung. Ausserdem: Sessions-Flash und DDoS-Attacken! Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:19) Hacker legen Schweizer Webseiten lahm (00:07:31) Sessions-Flash: Welche digitalen Themen hat das Parlament in seiner Sommer-Session beraten? (00:18:45) KI macht Angst – aber welche Ängste sind plausibel? Eine Einordnung mit Schrei-Score Links: Gemeinsam gegen Pädokriminalität im Internet: www.clickandstop.ch Ressourcen für Eltern: www.projuventute.ch Beratungsangebot für Kinder & Jugendliche: www.147.ch Anlaufstelle für Potenzielle Täter: www.kein-taeter-werden.ch Beratungs- oder Meldestellen finden: www.kinderschutz.ch/angebote/beratungs-und-meldestellen Atlas der Automatisierung vom AlgorithmWatch CH: https://algorithmwatch.ch/de/atlas-der-automatisierung/ SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
6/16/202358 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Apple Vision Pro und Quantenkryptografie

Wir schauen in die Zukunft! Zuerst auf Apples Vision-Pro-Brille, die bald in die Läden kommt und dem «Spatial Computing» zum Durchbruch verhelfen soll. Und dann schauen wir noch weiter: Auf eine Zeit, in der Quantencomputer unsere heutigen Verschlüsselungsalgorithmen mit Leichtigkeit knacken können. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:57) Lange erwartet, jetzt da: Apples VR- äh, MX- äh: Spatial-Computing-Brille Vision Pro (00:26:30) Knacken Quantencomputer bald jede Verschlüsselung? Links: Position der Digitalen Gesellschaft zur Regulierung von automatisierten Entscheidungssystemen: https://www.digitale-gesellschaft.ch/uploads/2022/02/Position-der-Digitalen-Gesellschaft-zur-Regulierung-von-automatisierten-Entscheidungssystemen-1.0.pdf SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
6/9/202357 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz zwischen Angst und Regulierung

Stürzt uns künstliche Intelligenz in die epistemologische Apokalypse? Eher nicht, meint der englische Philosoph Joshua Habgood-Coote. Sollte man künstliche Intellligenz regulieren? Eher schon, meinen alle – bloss wie genau weiss noch niemand. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:51) Die Ängste vor KI-Fälschungen seien übertrieben, sagt Joshua Habgood-Coote (00:16:49) KI regulieren – aber wie? Eine internationale Tour dHorizon (00:45:41) Interviews mit Fachleuten zur Frage, wie man KI in den Griff bekommt Es sprechen: _Angela Müller, Leiterin von AlgorithmWatch CH _Florent Thouvenin, Inhaber des Lehrstuhls für Informations- und Kommunikationsrecht an der Universität Zürich _Joachim Buhmann, Professor am Institut für Maschinelles Lernen der ETHZ _Thomas Schneider, Vizedirektor des Bundesamtes für Kommunikation BAKOM _Judith Bellaïche, Geschäftsführerin von Swico, dem Wirtschaftsverband der Schweizer ICT- und Online-Branche Links: Swico-Merkblatt: Nachvollziehbarkeit von Algorithmen (PDF) https://www.swico.ch/media/filer_public/76/2a/762a8453-6e7e-4739-af00-88dc87f4505b/nachvollziehbarkeit_von_algorithmen.pdf SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
6/2/20231 hour, 35 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Videospiel-Mekka? Saudi Arabien will zum «Gaming Hub» werden

Saudi Arabi Money Rich: Für 38 Milliarden Dollar will Saudi Arabien in 7 Jahren eine Gaming- und E-Sport-Industrie aus dem Boden stampfen. Wie soll das gehen? Und was heisst das für die globale Gameindustrie und uns Gamer:innen? Der ganze Podcast im Überblick: (00:02:01) 1,2 Milliarden-Busse für Facebook (00:10:05) Leistungsschutzrecht in der Schweiz (00:17:25) Videospiel-Mekka 1: Made in Saudi Arabia (00:36:22) Quiz: Wer weiss mehr über Saudi Arabien? (00:39:57) Videospiel-Mekka 2: Geldsegen mit Nebenwirkungen SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
5/26/20231 hour, 3 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Achterbahnen: Mit Digitalisierung zum optimalen Airtime-Kick

Der Schweizer Patrick Marx hat einen Traumjob: Er ist im Europapark Projektleiter der neuen Achterbahn «Voltron». Wir sprechen mit ihm über die Digitalisierung des Achterbahnbaus und Jörg Beutler, Chef eines grossen Achterbahn-Herstellers, stellt uns eine der digitalsten Achterbahnen vor. Links: Zwischen Lachen und Schreien: Auf der Achterbahn (SRF 3 «Input» 6.5.2012) https://www.srf.ch/audio/input/zwischen-lachen-und-schreien-auf-der-achterbahn?id=10222960 Ride auf der «Blue Fire» mit Europapark-Chef Roland Mack https://www.youtube.com/watch?v=wOUml_St__g&ab_channel=RetoWidmer Ride auf der «Wodan» mit Europapark-Chef Roland Mack https://www.youtube.com/watch?v=1KR1YYDjTQM&ab_channel=RetoWidmer   SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
5/19/202343 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

«Tears of the Kingdom»: ein Diamant von einem Game

«The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom», der lang erwartete Nachfolger des Nintendo-Switch-Hits «Breath of the Wild», ist endlich erschienen. Kann das Game die hohen Erwartungen erfüllen? Wir verraten es. Und wir verraten auch, was Edelsteine mit künstlicher Intelligenz wie ChatGPT zu tun haben. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:33) «The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom» ist endlich da! Guido konnte das Game schon spielen (00:15:09) KI und Gemmologie: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz Edelsteine «berechnen» SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
5/12/202351 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

E-Sport NHL: Wir holen den Meister von 1993 in die Gegenwart

Eishockey spielen auf der Konsole gibt es schon seit mehr als 30 Jahren. Wir sprechen mit dem Schweizermeister von 1993, Dario Bertagnoli, und lassen uns von ZSC Lion-Goalie Reto Ulrich erklären, wie NHL als E-Sport heute funktioniert und wie sie sich in den letzten Jahren entwickelt hat.  Links * SRF «Archivperlen»: Videospiele Schweizermeisterschaft 1993 https://www.srf.ch/play/tv/archivperlen/video/videospiele-schweizermeisterschaft-1993?urn=urn:srf:video:109e73c4-628d-4133-ad45-5ca387262ca9&aspectRatio=16_9 * Lausanne holt den Meistertitel https://www.srf.ch/sport/mehr-sport/e-sport/e-sports-national-league-lausanne-holt-den-meistertitel * Twitch-Kanal von ZSC E-Sports https://www.twitch.tv/zscesports SRF Geek Sofa bei Discord * https://discord.gg/geeksofa
5/5/202349 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Generieren statt komponieren: Musik aus der KI

Stimmen und Songs, die von KI generiert werden, sorgen für Aufsehen. Wir finden: Generierte Stimmen sind kein Grund für Panik und Zentauren könnten für spannende Musik sorgen. Ausserdem: Könnte die UK den grösste Deal in der Gamegeschichte kippen? Und wir feiern 45 Jahre Spam. Der Podcast im Überblick: (00:02:33) Microsoft und Activision Blizzard: Deal or No Deal? (00:13:47) Spam: Spam Spam Spaaaaaam! (00:38:44) KI-Musik: Haben Sänger:innen bald ausgedient? Links: KI-Musik * Sondtrack von KI-Drake: https://www.youtube.com/watch?v=hlhqJsjzQ8A * TED Talk von Holly Herndon: https://www.youtube.com/watch?v=5cbCYwgQkTE * Improv von David Dolan mit der KI von Oded Ben-Tal: https://www.youtube.com/watch?v=sIFbvgmYBA0 * Digital Podcast vom 28. Februar 2020 https://www.srf.ch/audio/digital-podcast/wenn-computer-komponieren?id=11718609 * Digital Podcast vom 6. März 2020 https://www.srf.ch/audio/digital-podcast/wenn-kuenstliche-intelligenz-komponiert?id=11722755 Spam: * Spam von Monthy Python: https://www.youtube.com/watch?v=_bW4vEo1F4E * John Veitch replied to Spam: https://www.youtube.com/watch?v=4o5hSxvN_-s&t=17s NHL: * eNL am Sonntag ab 14:00 auf Twitch: https://www.twitch.tv/mysportsch   SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
4/28/20231 hour, 23 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Traumjob KI-Prompter

Über einen Text kann man KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Stable Diffusion genaue Anweisungen für gewünschte Bilder oder Texte mitteilen. Das ist anspruchsvoller als man denkt. Die ersten Unternehmen suchen deshalb Expert:innen, die komplexe Eingaben abfassen können - sogenannte KI-Prompter. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:53) KI Prompter, ein neuer Beruf (00:27:29) Interview mit Christoph Soltmannowski, Schweizerische Text Akademie
4/21/202343 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kidfluencer: Spielvergnügen oder Kinderarbeit?

Seit Ryan drei Jahre alt ist, schlachte seine Eltern seine Kindheit auf Youtube aus. Heute verdient er damit dreissig Millionen Dollar pro Jahr. Wir wollen wissen, ob es Kidfluencer auch in der Schweiz gibt, was das für die Entwicklung eines Kindes bedeutet und wie der rechtliche Rahmen aussieht. Der ganz Podcast im Überblick: (00:01:30) Super Mario: Was wir vom neusten Game-Film halten. (00:16:46) Facebook und co: Der Bund schlägt Spielregeln vor. (00:21:51) Kidfluencer: Was geht in der Schweiz, wo wirds problematisch und was ist überhaupt erlaubt? Links: Seitenstark.de - Vereinigung von Kinderseiten, die ein Gütesiegel tragen und für Kinder problemlos sind Medienplanet.de - App Medienplanet zur Förderung der Medienkompetenz und zum Erstellen von kindergerechten medialen Inhalten Consciousinfluencehub.org - Verein zur Förderung von Respekt, Empathie und Transparenz in den Digitalen Medien. SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
4/14/20231 hour, 1 minute, 49 seconds
Episode Artwork

Gratisspiele: Der Wal und das Gesetz

Free-To-Play-Games sind eigentlich gratis, trotzdem gibt ein kleiner Teil der Spielerinnen und Spieler sehr viel Geld dafür aus. Wir schauen uns das Thema genauer an und stellen auch die Frage nach der Moral und ob Games besser reguliert werden sollten. Der Podcast im Überblick: (00:01:07) Walfische: Wer sind die «Whales», und haben sie ein Suchtproblem? (00:38:33) Gesetz: Können Gratisgames reguliert werden, und wie? Links: Spielsucht: Hilfe findest du hier! - Online-Beratung: www.safezone.ch - Seite für Jugendliche: www.Feel-OK.ch - Zentrum für Spielsucht: www.spielsucht-radix.ch - Selbsttest Uni Mainz: www.unimedizin-mainz.de/psychosomatik/patienten/poliklinik-und-hochschulambulanzen/ambulanz-fuer-spielsucht.html Accounts für Kinder: - Android: https://support.google.com/families/answer/7158477?hl=de - Apple: https://support.apple.com/de-ch/HT205763   SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
4/7/202359 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Gratisspiele: Die Trickkiste

Handygames sind gratis, trotzdem sind sie ein Milliardengeschäft. Wie schaffen sie es, ihre Spieler zum Zahlen zu bewegen? Wir werfen einen Blick in die Trickkiste der Gratisspielbranche und beleuchten die Funktionsweise von Währungssystemen, Battle Passes, Lootboxen und Co. Der Podcast im Überblick: (00:02:20) Coins und Gems: Wie uns Gratisspiele monetarisieren. (00:32:25) Hooked: Wie uns Zeitlimiten und Lootboxen dressieren. SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
3/31/20231 hour, 23 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Motion-Capturing: Von Games zum Dok-Film

Regisseur Samir dreht einen Dokumentarfilm: «Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer». Dafür wurden Animationen mit Motion-Capturing-Technologie aufgenommen, die man aus Games kennt. Wir waren bei den Aufnahmen dabei. Ausserdem: Googles Street-View-Autos sind wieder unterwegs! Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:04) Street-View-Autos fahren bis im Oktober durch die ganze Schweiz (00:07:17) Motion-Capturing für einen Dokumentarfilm – wie geht das? (00:30:02) Feedback SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
3/24/202335 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

KI-Wettbewerb für Jugendliche und Glasfasernetz: Wo hakt es?

Zum ersten Mal findet in der Schweiz ein KI-Wettbewerb statt, bei dem Jugendliche ihre eigenen Ideen umsetzen. Wir haben mit zwei Gymnasiastinnen gesprochen, die in kurzer Zeit eine KI-Applikation programmierten. Länger dauert der Ausbau des Glasfasernetzes (FTTH) in der Schweiz: Woran liegt es? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:59) Frühlingssession: Über diese digitalen Themen wurde abgestimmt (00:05:59) KI-Wettbewerb: Zwei Teilnehmerinnen erzählen von ihrem Projekt (00:21:55) Fiber to the home: Die Schweiz hinkt hinterher. Warum? (00:59:32) Der Buchclub der Digital Community auf Discord SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
3/17/20231 hour, 2 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Sogar der Abfall ist jetzt digital

Der Abfallkübel meldet, wann er geleert werden muss. Das Reinigungsfahrzeug misst und kartografiert die Verschmutzung. In Basel wird das Abfall-Management heute schon digital erledigt – wir erklären, wie das funktioniert, wo die Vorteile liegen und was in Zukunft damit auch noch möglich ist. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:37) Wird TikTok in den USA verboten? (00:10:07) Salt plant Starlink-Satelliten-Smartphone-Abo (00:14:58) Digitales Abfall-Management SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
3/10/202339 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Tonbänder im Studio: Erlebt analoge Aufnahmetechnik ein Revival?

Vinyl-Schallplatten boomen. Wie sieht es aus bei Tonbändern? Wir haben nachgefragt in einem der renommiertesten Studios der Schweiz – in den Powerplay Studios. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:58) Besuch in den Powerplay Studios (00:32:21) Nationalfond Projekt 75: Big Data fördern - aber richtig Author: Peter Buchmann Links: Wie Produzent Marc Daniel Nelson mit Bändern arbeitet Nelsons Aufnahmeprojekt zum Herunterladen Audio Kompression erklärt Tiefenstaffelung erklärt Tiefe in der Aufnahme und Hallerzeugung - Raum, Hallplatten, Hallfedern, Tonband, Software
3/3/202343 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Digitale Tapes: Beim Speichermedium der Zukunft geht die Post ab!

Wir generieren und sammeln immer mehr Daten. Wir versuchen herauszufinden, wie die grossen IT-Konzerne unsere Fotos und Videos lagern. Vorher stellen wir noch eine neue VR Brille vor. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:08) Guido hat für uns die neue Sony VR-Brille für die PlayStation 5 getestet (00:33:01) Das alte Speichermedium Tape und Moore's Law erleben gerade eine Renaissance (01:05:55) Rechtliche Aspekte rund um KI: Darf man eine KI mit Bildern aus dem Netz trainieren?
2/24/20231 hour, 40 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Swipe, Match und Sieg: Dating-Apps und Online-Liebe

Wer heute nach Liebe sucht, tut das immer öfter per App: Tinder und Co. sind für ihre Macher ein Milliarden-Geschäft – aber halten sie auch, was sie ihren Nutzerinnen und Nutzern versprechen? Zum Valentinstag haben wir uns das Geschäft mit den Dating-Apps genauer angeschaut. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:17) Das Geschäft mit den Dating-Apps (00:26:40) Diskussion: Unterschätzen wir ChatGPT und andere Sprachmodelle? SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
2/17/202349 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

High-Tech auf der Skipiste: Digitales Schnee-Management

Schweizer Skigebiete investieren heute viel Geld ins Schnee- und Pisten-Management. Dabei kommt modernste Technologie zum Einsatz, zum Beispiel um sicherzustellen, dass nirgends zu wenig und nirgends zu viel Schnee liegt. Reto ist im Pistenfahrzeug mitgefahren. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:29) KI in der Suchmaschine: Microsoft und Google liefern sich ein Wettrennen (00:15:05) OpenAI – das Unternehmen hinter ChatGPT (00:23:29) Precision Snowing: So kommt der Schnee zentimetergenau auf die Piste (00:56:19) Ein Aufruf in eigener Sache: Bist du der SRF Digital Superfan? (Anm.: Es gibt nichts zu gewinnen) Snow Sat - Unterwegs mit Ruedi Frutiger: https://www.youtube.com/watch?v=XCYCQIpA9H0 SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
2/10/20231 hour, 2 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Elon Musk als neuer Chef: Wo steht Twitter heute?

Vor hundert Tagen übernahm Elon Musk die Führung bei Twitter. Wir schauen zurück und in die Zukunft: Wie hat der (einst) reichste Mann der Welt den Kurznachrichtendienst verändert? Und wie geht es weiter? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:30) Twitter nach 100 Tagen (00:22:20) Regelmässiges Ändern des Passworts - keine gute Idee! (00:27:44) Cyber Versicherungen bezahlen Lösegeld - eine gute Idee? (00:35:17) Feedback zur Home Automation (00:36:55) Primzahlen: Die Goldbachsche Vermutung
2/3/202339 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Hacker, Drohnen, Autos, Trump

This Podcast has everything! Wir reden über die Hackergrupe Hive. Wir erklären, wie man das Nümmerli auf die Drohne bringt. Wir schauen, wie die «Smartphones auf Rädern» die MFK verändern. Und Donald Trump kommt auch noch vor! Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:10) Behörden gelingt Schlag gegen Hackergruppe Hive (00:06:12) Donald Trump darf zurück auf Facebook und Instagram (00:13:14) Wie funktioniert die Drohnen-Registrierung in der Praxis? (00:18:24) Digital aufgerüstete Autos stellen Prüfer vor neue Herausforderungen SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
1/27/202350 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Alters-Check online und «Matter», der Durchbruch beim Smart Home?

Plattformen sollen das Alter aller Nutzerinnen und Nutzer überprüfen. Das Parlament hat im Herbst ein Gesetz dazu verabschiedet. Wir zeigen mögliche Szenarien und wir reden zusammen mit Olivier Steiger von der Hochschule Luzern über Smart Homes, Komfortfunktionen und intelligentes Energiemanagement. Der ganze Podcast im Überblick (00:01:41) Jugendschutz-Gesetz: Wie funktioniert Altersprüfung im Internet? (00:16:00) Ist «Matter» der Durchbruch fürs Smart Home? (00:24:09) Im Gebäudetechnik-Lab von Olivier Steiger (xx:yy:zz) Es ist noch nicht Ostern ... aber: Osterei! Links Blog von Olivier Steiger und seinem Forschungsteam «Licht, Automation und elektrische Systeme im Gebäude» (Hochschule Luzern) https://blog.hslu.ch/laes Film «Das Haus» https://www.arte.tv/de/videos/096858-000-A/das-haus/ SRF Geek Sofa bei Discord https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
1/20/20231 hour, 9 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Speech-to-Text: Mundart gesprochen, hochdeutsch geschrieben

Diesen Text habe ich auf Mundart eingeredet und der Computer hat man (!) automatisch in hochdeutsche Schrift verbannt (!) – mit fast keinen Fehlern. Wir haben mit Leuten geredet, die solche Speech-to-Text-Erkennung auf Mundart möglich machen. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:27) Wie lernt der Computer, Dialekt zu verstehen und in Hochdeutsch zu verwandeln? (00:47:36) Interview mit David Imseng von Recapp IT Links: Töggl: https://töggl.ch Speech to Text der FHNW und ZHAW für live Gesprochenes: https://stt4sg.fhnw.ch/record Speech to Text der FHNW und ZHAW für längere Tonaufnahmen: https://stt4sg.fhnw.ch/long SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
1/13/20231 hour, 19 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Auf Achse

Wir sind im Sattelschlepper unterwegs auf der Autobahn A1, zusammen mit Digital-Podcast-Hörer René Schneeberger. René erzählt, wie digital Lastwagen heute sind – oder auch nicht, wie er auch zu Hause virtuell auf Achse ist und wie sein Lieblings-Trucker-Song tönt. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:56) Wir fahren, fahren, fahren auf der Autobahn – zusammen mit René Schneeberger SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
1/6/202335 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Devanthey, Cyrano Devanthey (Atom-Uhrmacher)

In der letzten Ausgabe des Jahres dreht sich alles um die Zeit. Wir besuchen Podcast-Hörer Cyrano Devanthey, der im Aargau die kleine, feine Uhr-Manufaktur «Oscillon» betreibt. Und Peter macht in der Hauptstadt des Kantons eine Zeitreise auf den Spuren von Einstein, Albert Einstein (Physiker). Der Podcast im Überblick: (00:01:02) Cyrano Devanthey: Vom Töffli-Schrübler zum Luxus-Uhrmacher (00:08:51) Einstein 1: Wo die Zeit-Revolution begann (00:11:38) Cyrano Devanthey: «Linstant de vérité» und 007-Goldfinger (00:28:02) Einstein 2: Polizeiposten und Steinwürfe in die Aare SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
12/30/202247 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

31'000 offene Stellen – Fachkräftemangel bei IT-Berufen

Man weiss es schon lange: In der Schweiz gibt es nicht genug Leute, um alle offenen IT-Stellen zu füllen. Doch was ist die Lösung? Mehr ausbilden? Mehr Fachkräfte aus dem Ausland holen? Oder mehr Frauen für diese Berufe begeistern? Wir haben recherchiert und mit Informatikerinnen gesprochen. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:50) Was geht in der Schweizer Politik in Sachen Digitalisierung – Wintersession-Edition (00:03:49) Elon Musk News: Wer wird neuer Twitter-CEO? (00:08:37) Epic Games zahlt Rekordbusse wegen «Fortnite» (00:13:49) Fachkräftemangel bei IT-Berufen – was tun? SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN Jürg Tschirren
12/23/202245 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

ChatGPT: Perfekt und trotzdem kreuzfalsch

Der KI-Chatbot ChatGPT begeistert derzeit die Welt – und ehrlich gesagt auch uns. Was kann das Sprachmodell, was kann es nicht und was wird es in Zukunft vielleicht können? Wir haben ChatGPT getestet und mit einem Experten für künstliche Intelligenz darüber gesprochen. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:26) ChatGPT – perfekte Antworten, die dennoch kreuzfalsch sein können SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
12/16/202242 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Fediverse und Citizen Science: mehr ist mehr

Wir schauen uns das Fediverse genauer an: Ein Netzwerk, das nicht nur Platz für eines, sondern gleich für viele soziale Netzwerke hat. Wie funktioniert das? Und wir reden über Citizen Science in Triple-A-Games und fragen gleich nochmal: Wie funktioniert das?! Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:14) Fediverse: Schafft ein, zwei, viele Netzwerke! (00:15:36) MMOS: Citizen Science in Games wie «Borderlands 3» (00:37:26) Apropos Games: Ihr habt das Game des Jahres 2022 gewählt! SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
12/9/202242 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Dein Auto ist eine Kamera

Moderne Autos haben viele Kameras verbaut, die nach aussen und innen filmen. Was und warum? Wer kontrolliert die Aufnahmen? Welche Datenschutzprobleme entstehen? Wir haben uns ans Steuer gesetzt. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:09) Auto 2022: Eine Kamera auf Rädern? SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
12/2/202226 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Heute ein paar Tröts zum Thema Lastwagen, die selber fahren

Letztes Jahr haben wir gesagt, dass es 2022 ein Auto geben wird, bei dem es erlaubt ist, die Hände nicht am Steuer zu haben. Heute erfährst Du, ob wir Recht hatten. Dann werfen wir ein Auge auf Mastodon und pflücken die Vor-und Nachteile der Twitter-Alternative auseinander.  Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:55) «Pokémon Scarlet and Violet». Qualität: Unterirdisch! (00:08:44) Mastodon, Twitter mit Anstand? Jürg ordnet ein. (00:34:37) Digitalisierungszwang in der Logistik wegen Chauffeurmangel - autonome Lastwagen sollen es richten Autonomer Dumper in der Kalksteingrube: https://www.youtube.com/watch?v=l_AhERTHE00&ab_channel=HolcimSchweiz-Suisse-Svizzera SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
11/25/20221 hour, 4 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

VR, Games und CO2

Was taugt Metas Quest Pro Virtual-Reality-Brille? Wer hat die Swiss Game Awards gewonnen? Und wie kann ein Forschungsgebäude der EMPA dabei helfen, den CO2-Ausstoss zu reduzieren? Eine Inhaltsbeschreibung voller Fragen – und ein Podcast voller Antworten! Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:39) Wir besuchen Meta und testen die Quest Pro VR-Brille (00:26:07) Wir besuchen die SGDA Swiss Game Awards und fragen: Wer hat gewonnen? (00:32:52) Interview mit Isabelle Roesch und Fabio Baumgartner von Okomotive (00:56:12) Wir besuchen NEST, das modulare Forschungs- und Innovationsgebäude der EMPA SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
11/18/20221 hour, 29 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wenn die VR-Brille dir ins Hirn blickt

Die VR-Brille als Diagnose-Instrument: Mit Augen-Tracking wird versucht, Krankheiten wie Multiple Sklerose und Hirntumor zu diagnostizieren. Ausserdem berichten wir über den Ausgang des LoL-WM-Finals und haben uns am nationalen Zukunftstag von Kindern ausfragen lassen und zurückgefragt. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:22) Die VR-Brille als Diagnose-Instrument (00:17:39) Dramatisches League-of-Legends-WM-Finale (00:21:20) Nationaler Zukunftstag: Kinder stehen Red und Antwort (00:25:59) Tims Game-Podcast – zu Gast: Guido (00:30:27) Zoës Harry-Potter-Podcast – zu Gast: Mia (00:34:14) «Mikrofon riecht nach Milch» mit Anna – zu Gast: Cherubim SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
11/11/202239 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Keine KI-Chips mehr für China

Die USA wollen keine Computer-Chips mehr nach China liefern, die für künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen. Was bedeutet es, wenn eine Technologie, die bisher vor allem die Wissenschaft und Wirtschaft interessiert hat, plötzlich sicherheitsrelevant und stärker nationalisiert wird? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:50) USA vs. China: Wer baut die besseren KI-Chips? (00:19:49) League of Legends: Wer gewinnt das WM-Finale? SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
11/4/202230 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Elon Musk hat einen Vogel, wir haben Zeit und Arbeit

Gruselige Themen zur gruseligsten Zeit des Jahres: Zum Beispiel: «Zeit» – woher kommt sie, was will sie von uns und warum ist sie so wichtig für Stromnetz-Betreiber? Und noch viel unheimlicher: Wie stellt sich Meta (ehedem Facebook) die Zukunft der Arbeit vor? Ausserdem: Elon M., Chief Twit. Der ganze Podcast im Überblick: (00:02:27) Elon Musk kauft Twitter: Ist der Vogel jetzt frei? (00:10:37) Wie stellt man sich bei Meta die Zukunft der Arbeit vor? (00:24:29) Warum die Zeit für Stromnetz-Betreiber so wichtig ist Links Daten und Karten rund ums Thema Stromnetz: https://www.swissgrid.ch/de/home/operation/grid-data/current-data.html https://gridradar.net/en/wide-area-monitoring-system https://www.netzfrequenzmessung.de/netzzeit.php SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
10/28/202241 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Mini-Atomuhr aus Neuenburg: Mehr als ein Zeitmesser

14 Länder aus der EU haben an der Entwicklung einer Mini-Atomuhr gearbeitet. Das Centre suisse d'électronique et de microtechnique (CSEM) in Neuenburg hatte bis vor kurzem die Projektleitung. Mit Mini-Atomuhren kann man nicht nur die Zeit sondern auch verschiedene physikalische Grössen messen. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:36) Schwerpunktthema: Die Atomuhr auf dem Chip - Wozu?
10/21/202221 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

«Schwyzer Müüs - ich weiss, warum!»

Wir nehmen Euch mit auf eine Reise: Von der EPFL Lausanne und den Logitech Labs geht es an die ETH Zürich an einen KI Hackathon. Am Schluss landen wir in unserer eigenen virtuellen Welt. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:22) Station 1: San Francisco - Meta mit neuem Headset (00:16:24) Station 2: Lausanne - Besuch in den Logitech Labors (00:42:27) Station 3: Zürich - Wie entdeckt man Betrug in einem Onlineshop mit KI? (00:54:20) Station 4: Unreal Engine - Wir bauen uns eine eigene virtuelle Welt (01:07:20) Station 5: Ländle - Ein Blitzbesuch Peter Buchmann SRF Geek-Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
10/14/20221 hour, 10 minutes
Episode Artwork

Bauer e2 nach Computer AI

Künstliche Intelligenz beeinflusst auch das Schachspielen. Aber machen Algorithmen, die Züge weit voraus berechnen können, das Spiel langweiliger oder vielleicht sogar kreativer? Wir haben mit einem Grossmeister darüber gesprochen. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:12) Elon Musk will Twitter jetzt doch wieder kaufen...? (00:06:20) Wie beeinflusst KI das Schachspielen? (00:26:53) Datenkraken In-App-Browser (00:31:58) Game-Engines und Kino (00:46:45) Interview mit dem Effekt-Spezialisten Ben Cowell-Thomas Der Blog des Sicherheitsforschers Felix Krause: https://krausefx.com/blog/announcing-inappbrowsercom-see-what-javascript-commands-get-executed-in-an-in-app-browser SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
10/7/20221 hour, 5 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Du willst ein eigenes Handynetz? Wir bauen uns eines!

Digital Podcast-Hörer Silvio Schneider hat jahrelang in verschiedenen Ländern als Techniker Handynetzanbietern beim Aufbau ihrer Netze geholfen. Wir haben ihn in seinem beeindruckenden Schrebergarten getroffen und uns erklären lassen, wie ein Handynetz funktioniert - und wie man eines aufbaut. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:02) Das waren die digitalen Themen der Herbstsession 2022 (00:05:30) Game over: Google beerdigt «Stadia» (00:12:40) Iran stellt das Internet ab (00:17:00) Feedback (00:23:19) Wir bauen uns ein Handynetz SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
9/30/20221 hour, 4 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Der Autoplay-Trick

Bei TikTok und neu auch bei Instagram fangen Videos einfach von alleine an zu spielen. «Autoplay» nennt sich diese Funktion und sie ist bei Design-Experten ebenso umstritten wie beim Publikum. Ausserdem: Was geht eigentlich in Sachen Smart-Home und vernetzten Haushaltsgeräten? Ein Besuch bei V-Zug. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:00) Hacker leakt GTA VI Inhalte (00:13:36) V-Zug und der Traum vom Smart Home (00:41:42) Autoplay: Nützlich oder Dark Pattern? (00:51:21) Feedback zur Sharing Economy SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
9/23/202253 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Sharing Economy: Teilen statt kaufen

Wer seinen Rasenvertikutierer nur einmal im Jahr braucht, kann Teil der «Sharing Economy» werden – also Dinge mit anderen teilen oder von anderen leihen, statt sie selber zu kaufen. Mit Sharely gibt es eine Schweizer Plattform, die genau das möglich machen will. Wir stellen sie vor. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:59) Tencent will noch mehr Ubisoft (00:10:59) EU-Rekordbusse für Google (00:16:36) Sharely: Das Airbnb für Gegenstände (00:45:15) 20 Jahre «Selfie» (00:52:05) War Ethereums Umstellung auf «Proof-of-Stake» erfoglreich? (00:54:35) Feedback zu Ethereum und «Proof-of-Stake» (01:00:43) Noch mehr Feedback! SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
9/16/20221 hour, 4 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

«War Rooms» bekämpfen Falschinformationen – können sie gewinnen?

Stolz führen die Social-Media-Giganten vor den US-Kongresswahlen wieder ihre «War Rooms» vor – eigens eingerichtete Kommandozentralen, in denen ernst blickende junge Leute nach Fake News auf den Plattformen jagen – aber sind solche «War Rooms» mehr als bloss Theater? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:08) 405-Millionen-Euro-Busse gegen Instagram (00:04:59) «War Rooms»: Mehr als nur Theater? (00:16:58) Ethereum stellt um: Wir erklären das «Proof of Stake»-Verfahren SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
9/9/202235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Kann ein Smart Grid die Stromknappheit besiegen?

Ein intelligentes Stromnetz – ein «Smart Grid» eben – kann den Strom geschickt verteilen und Empfänger priorisieren. So etwas könnte bei der bevorstehenden Stromknappheit helfen – aber gibt es in der Schweiz schon so etwas wie ein Smart Grid? Und wenn nein: Warum nicht? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:52) Netflix wird 25 (00:09:23) Smart Grid: Das intelligente Stromnetz (00:27:14) Überwachung am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt, was wird gemacht, wie kann man sich wehren? SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
9/2/202244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

SRF Digital bi de Redaktion #5: Peter

Peter hat in seinem Leben nicht nur einen Hut getragen, sondern ein ganzes Hutgeschäft: Computer gespielt, Japanologie studiert, Zeitungen ausgetragen, Lastwagen gefahren, als «Tönler» das Mikrofon an einer langen Stange über dem Kopf gehalten – die Liste könnte noch lange weitergehen! Wer sind die Menschen, die jede Woche den Digital Podcast produzieren? Diese Woche hat Jürg Tschirren seinen Kollegen Peter Buchmann besucht. SRF Geek-Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
8/26/202236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

SRF Digital bi de Redaktion #4: Guido

Im Büro von Guido Berger hat es ein Steinbock-Geweih und eine Guillotine. Beides hüllt ihn in eine Aura von Autorität - auch dann, wenn er seinen Panama-Hut trägt. Wer sind die Menschen, die jede Woche den Digital Podcast produzieren? Diese Woche hat Reto Widmer Guido Berger besucht. SRF Geek-Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
8/19/202234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

SRF Digital bi de Redaktion #3: Jürg

Bei Jürg Tschirren zu Hause ist es laut. Entweder fährt Tram oder Ambulanz vorbei. Oder die Kinder rabauken. Und wenn es mal still sein könnte, legt Jürg Free Jazz auf. Wer sind die Menschen, die jede Woche den Digital Podcast produzieren? Diese Woche hat Guido Berger Jürg Tschirren besucht.  SRF Geek-Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
8/12/202235 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

SRF Digital bi de Redaktion #2: Tanja

Reto Widmer streunt im Zürcher Unterland herum und besucht ein Büsi. Eigentliches Ziel aber ist Tanja Eder, die unsere Redaktion seit August verstärkt. Herzlich willkommen im Team!  Wer sind die Menschen, die jede Woche den Digital Podcast produzieren? Seit dieser Woche am Start ist Tanja Eder. Hier lernst Du unsere neue Kollegin kennen. SRF Geek-Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
8/5/202231 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

SRF Digital bi de Redaktion #1: Reto

Peter Buchmann hat sich von Aarau aus auf die Socken gemacht und ist Richtung Olten gefahren. Hier besucht er die legendären Regionalstudios Oberaargau, in denen Reto Widmer wirkt. Wer sind die Menschen, die jede Woche den Digital Podcast produzieren? Seit vielen Jahren am Start ist Reto. Hier lernst Du ihn kennen. SRF Geek-Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
7/29/202233 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Das digitale Gesundheitsbüchlein für Haustiere - was bringt das?

Ein Besuch im Spital für Kleintiere zeigt: Hier gibt es fast alles, was es in einem Spital für Menschen auch gibt - bis hin zum digitalen Patientendossier. Und schon bald kommt ein digitales Impfbüchlein für Hunde und Katzen. Die Besitzer müssen sich noch etwas gedulden ... Der ganze Podcast im Überblick: (00:03:55) Notruf mit Positionsdaten (00:06:33) Das digitale Dossier für Haustiere (00:22:21) Feedback: Sind 10 Wattstunden oder 60 Meter Mumpiz? Ist Amazon vertrauenswürdig? (00:26:30) Sleepiz SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
7/22/202232 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Evgeny Morozov und der Blockchain-«Solutionismus»

Evgeny Morozov gehört zu den profiliertesten Technologie-Kritikern unserer Zeit. Wir konnten ihn treffen und fragen, was er von den Heilsversprechungen neuer Technologien wie der Blockchain und Web3 hält. Ausserdem geht es weiter in unserer Reihe zum EPD, dem Elektronischen Patienten Dossier. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:31) Elon Musk will Twitter doch nicht kaufen – Twitter sagt: So nicht! (00:05:33) Die ETH Zürich hat eine Schwachstelle in Mikroprozessoren gefunden (00:09:38) EPD Teil 1: Feedback (00:14:20) EPD Teil 2: Ein Gespräch mit der E-Health-Expertin Andréa Belliger (00:47:22) Wer ist Evgeny Morozov? (00:53:21) Interview mit Evgeny Morozov SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
7/15/20221 hour, 19 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Was bringt das elektronische Patientendossier EPD?

Seit mehr als zehn Jahren begleiten wir die Zangengeburt des elektronische Patientendossiers. Nun rückt es in greifbare Nähe. Wir zeigen, wie man ein Dossier eröffnet und was man damit machen kann. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:55) Das EPD ist da: Was bringt das? (00:36:47) Feedback zum EU-Ladestandard: Wie viel Energie geht beim kabellosen Laden verloren und wie nachhaltig ist USB-C?
7/8/202246 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

I, for one, welcome our new machine overlords

Vor kurzem glaubte ein Google-Ingenieur, eine KI habe Bewusstsein erlangt. Expertinnen und Experten reagierten mehr als skeptisch. Aber könnten Maschinen tatsächlich einmal ein Bewusstsein haben? Und wie würden wir das erkennen? Das haben wir Philosophen, Ethikerinnen und Neuroinformatiker gefragt. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:43) Kann eine Maschine ein Bewusstsein haben – und was bedeutet überhaupt «Bewusstsein»? (00:27:56) Interview mit Sven Nyholm, Ethiker (00:48:45) Interview mit Walther Ch. Zimmerli, Technik-Philosoph (01:02:40) Interview mit Benjamin Grewe, Neuroinformatiker (01:18:59) Interview mit Leonie Seng, Ethikerin und Technik-Philosophin SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
7/1/20221 hour, 44 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Was tun gegen Pädokriminelle im Internet?

Mit Clickandstop.ch gibt es seit einigen Wochen eine neue, private Meldestelle für pädokriminelle Inhalte im Internet. Auch die Schweizer Behörden bekämpfen die Online-Pädokriminalität, doch nicht alle sind mit den Strukturen zufrieden, die es dazu gibt. Wir haben mit beiden Seiten gesprochen. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:36) Feedback: Man kann die iOS-Suchmaschine doch ändern (00:06:44) Clickandstop.ch und der Kampf gegen Pädokriminelle im Internet SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
6/24/202236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Yeah yeah yeah, USB-C!

Die EU will USB-C-zur Pflicht für kabelgebundenes Laden machen. Zu diesem Entscheid stellen sich Fragen: Wie lange hält der Standard neuen technologischen Anforderungen stand? Was ist, wenn sich Laden in Richtung kabellos verschiebt? Wie sieht es mit Effizienz aus? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:15) RIP Microsoft Internet Explorer (00:09:38) Google Engineer: «Diese Maschine hat Bewusstsein!» Rest der Welt: «Wir haben da unsere Zweifel» (00:17:06) Was steckt hinter dem Krypto-Crash? (00:30:38) USB-C wird Standard – was jetzt? (00:42:35) Feedback: Kann Zensur nur vom Staat kommen? SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
6/17/202247 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Internet-Zensur und wie sie zu umgehen ist

In vielen Ländern bestimmen autoritäre Regimes, was Internet im Internet zu sehen ist und was nicht. Doch es gibt Mittel und Wege, die Zensur zu umgehen. Wir zählen sie auf – und sagen auch, wo ihre Schwächen liegen. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:47) Panzer-Fans und Cunninghams Law (00:06:52) Its Morbin Time! (Not) (00:13:57) Was kann man tun, um Internet-Zensur zu umgehen? (00:47:41) Feedback: BLOCKwoche! SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
6/10/202251 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Architektur x Minecraft

Seit mehr als 70 Jahren setzen Kinder ihre Architektur-Fantasien mit Lego um. Seit 2009 können sie das auch im digitalen Raum tun, mit «Minecraft». Welchen Einfluss haben Games wie «Minecraft» und die Digitalisierung als Ganzes auf angehende Architektinnen und Architekten? Der ganze Podcast im Überblick: (00:02:21) Ein Filter zum Weinen (00:12:29) Minecraft und Architektur: Bericht von der Blockwoche der Hochschule Konstanz (00:37:22) Interview mit Oliver Fritz, Professor für Digitale Medien und Architekturdarstellung (01:05:38) Feedback: Podcasts brauchen keine Umwege SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
6/3/20221 hour, 9 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Ein schwarzes Loch in Sachen Daten-Sammeln

In diesem Podcast reden wir über Podcasts! Oder genauer: darüber, warum rund ums Podcast-Hören so wenig Daten gesammelt werden. Oder besser: warum bis jetzt so wenig Daten gesammelt wurden – denn ein neuer Player mit sieben Buchstaben könnte das ändern. Kleiner Hinweis: Er fängt mit «Spo» an Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:04) Beim Datensammeln sind Podcasts die Ausnahme – jedenfalls noch... (00:26:29) Jürg riecht angebrannten Toast SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
5/27/202227 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Die Sprachschule für den Hosensack

Apps zum Sprachenlernen gibt es wie Sand am Meer in Rimini. Wir zeigen, wie diese Apps unterrichten und was sie zu leisten vermögen. Spoiler: Das Sprachlabor könnte besser sein. (00:00:49) Aktuell: Diversität schaffen - There is no app for that! (00:07:39) Aktuell: Fragwürdiger Handel mit gebrauchten Games (00:13:56) Sprachen lernen - There is an app for that!
5/20/202232 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Metaverse, die massentaugliche Version der Mars-Besiedelung

Ist das Metaverse die schöne, virtuelle Zukunft für alle oder nur eine Goldgrube für ein paar wenige Unternehmen? Jürg hat Antworten und sagt uns auch, wieso die Vision an einem ganz kleinen Naturgesetz scheitern könnte. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:39) Crypto-Währungen: Die Blase droht zu platzen (00:05:00) Der unschlüssige Herr Musk. Kauft er Twitter nun doch nicht? (00:12:38) Metaverse: Ist der Hype gerechtfertigt? (00:41:21) 15 Jahre - und erst jetzt ein Nachfolger: «Nintendo Switch Sports» (00:50:02) Fertig «Fifa»! Das erfolgreichste Fussball-Game heisst jetzt «EA Sports FC» SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
5/13/20221 hour, 43 seconds
Episode Artwork

Reif fürs Museum

Reto hat das Depot des Museums für Kommunikation besucht und sich die Sammlungs-Philosophie des Muesums erklären lassen: Nicht nur Glühwürmchen sammeln, sondern den ganzen Kontext ausleuchten. Ausserdem haben wir etwas sehr Überraschendes über das Cyber-Batallion der Schweizer Armee erfahren! Der ganze Podcast im Überblick: (00:02:50) Besuch im Depot des Museums für Kommunikation in Schwarzenburg (00:50:11) Feedback: Warum trägt das Cyber-Batallion der Schweizer Armee eine 42 im Namen? Online-Datenbank des Museums für Kommunikation: datenbanksammlungen.mfk.ch SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
5/6/202258 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Cyber-Krieger und Daten-Hamster

Reto hat die Übung «Locked Shields» besucht und die Schweizer Cyber-Soldaten beim Einsatz begleitet. Jürg hat seine Daten bei Amazon bestellt und 164 ZIP-Files bekommen. Und Guido spricht über Herrn Musk, der sich Twitter kaufen will. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:03) Elon Musk kauft Twitter (höchstwahrscheinlich): Was bedeutet das für die Meinungsfreiheit? (00:21:47) Übung «Locked Shields»: Was machen eigentlich die Schweizer Cyber-Soldaten? (00:58:45) Datenauskunft bei Amazon: 164 ZIP-Files zum einzeln runterladen (01:24:02) Feedback: In diesen Geschwindigkeiten hört ihr Podcasts SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
4/29/20221 hour, 26 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Schneller heisst nicht immer schlechter

Hört ihr diesen Podcast in normaler Geschwindigkeit oder vielleicht in eineinhalbfacher? Kein Problem, ihr müsst euch nicht schämen, so bekommt ihr vom Inhalt sogar noch mehr mit! Ausserdem: Warum war Clubhouse wohl doch keine 4 Milliarden Dollar wert und was ist aus dem Social-Audio-Hype geworden? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:09) Beginnt Netflix' Stern zu sinken? (00:16:15) Quo vadis, Clubhouse? (00:37:08) Zeit sparen mit Speedwatching und Speedlistening
4/22/202257 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Der Handel mit Computerchips steht derzeit Kopf

Seit vielen Monaten kommen die Chip-Hersteller nicht nach mit liefern. Das ist ein riesiges Problem auch für viele Schweizer Firmen. Wir sprechen mit einem Chip-Händler, der Rekordumsätze macht und sein Netzwerk nutzt, um für seine Kunden dennoch an die begehrten Bauteile zu kommen.  Der ganz Podcast im Überblick (00:01:55) Elon Musk will Twitter kaufen für 43.4 Milliarden Dollar (00:12:02) Andreas Morf erklärt uns das Geschäft mit Chips (00:52:26) Feedback (Korrigenda) Link auf die SRF Digital Discord Community: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
4/15/202254 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Gefälschte Kunst und gescannte Produkte erkennt man am Strich

Welche Rolle spielt der Barcode in der Logistik? Wie kann Software gefälschte Kunstwerke von Echten unterscheiden? Antworten auf diese Fragen gibt es hier - und nur hier. Der ganz Podcast im Überblick: (00:00:55) Geschichte und Bedeutung des Barcodes (00:37:57) Feedback und Aktualität: Wie sicher sind Kryptowährungen und NFTs? (00:45:57) Software unterscheidet echte Kunstwerke von Fälschungen
4/8/20221 hour, 24 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Was hat der Quantencomputer mit Appenzeller Brauchtum zu tun?

An der ETH Zürich wurde die erste Fehlerkorrektur für Quantencomputer implementiert. Wir schauen, was das für das Quanten Computing bedeutet und wie es weitergeht. Ebenfalls in Zürich wird Software für Youtube entwickelt, die die Verbreitung von urheberechtlich geschützten Videos verhindern soll. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:00) Aktuell: Der neuste 600+ Millionen Dollar Crypto Diebstahl (00:08:05) Wo stehen wir in der Entwicklung des Quantencomputers? (00:31:59) Wie schützt Youtube das Copy Right? (00:53:41) Interview mi Fabio Magagna, Google Product Manager Link zum Video mit den rechnenden japanischen Kindern: https://youtu.be/Px_hvzYS3_Y?t=25
4/1/20221 hour, 13 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Memes, Politik und eine Prise Nostalgie

Wir gehen der Frage nach, ob Memes eine politische Wirkung haben und besuchen das Lager des Solothurner Technik Museums «Enter». Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:52) Aktuell: EU-Gesetz zu digitalen Märkten und Diensten (00:04:51) Aktuell: Cyberkrieg und Ukraine (00:11:52) Memes und ihre Wirkung (00:21:49) Feedback zu Gran Turismo (00:31:19) Besuch im Lager des Technikmuseums «Enter» (01:05:00) Interview mit den Autoren Joanna Nowotny und Julian Reidy Links Memes https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6124-8/memes-formen-und-folgen-eines-internetphaenomens/ GT Artikel zum Geld verdienen https://kotaku.com/gt7-gran-turismo-7-ps5-ps4-credit-farm-exploit-microtra-1848685849 Artikel und Bilder zum Lager des Museums «Enter» https://www.srf.ch/news/panorama/technologiegeschichte-vom-portablen-plattenspieler-und-der-rechenmaschine-zum-iphone
3/25/20222 hours, 4 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Das Haus, das sich selbst verwaltet

No1s1 ist das erste Haus, das seine eigene Verwaltung ist. In Zukunft soll es dank Blockchain auch sein eigener Besitzer werden. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:33) Cyber War und Ukraine (00:13:19) Gran Turismo 7 (00:23:12) No1s1 – Das Haus, das sich selbst besitzt Links zu No1s1 https://no1s1.space/ https://www.dezentrum.ch/case-studies/no1s1
3/18/202242 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Gesunde Daten und kaputte Maschinen

Trotz schleppender Digitalisierung werden auch im Schweizer Gesundheitswesen immer mehr Daten gesammelt. Bloss: Bedeuten mehr Daten auch automatisch tiefere Kosten? Und: Die ETH Zürich hat einen Algorithmus entwickelt, der kaputte Maschinen am Geräusch erkennt. Wir haben genauer hingehört. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:29) DNS Amplification Attack: Wenn der Postmann ein paar Milliarden mal klingelt (00:09:13) Digitalisierung des Gesundheitswesens: Sinkende Kosten dank steigender Datenmenge? (00:36:51) Die Künstliche Intelligenz, die den Schaden hört
3/11/202252 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Back to School

Peter und Jürg mussten wieder die Schulbank drücken – nicht wegen Nachsitzen, sondern weil sie denTecDay der Alten Kantonsschule Aarau besucht haben. Wir verraten, ob sich Schüler:innen dort mit Kursen wie «Quantenkryptografie und Teleportationskamera» tatsächlich für MINT-Fächer begeistern liessen. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:18) Epic kauft Bandcamp (00:05:50) Sicherheitslücke bei der PostFinance (00:09:43) Cyber-Kriminelle erpressen Nvidia (00:16:50) TecDay an der Alten Kantosschule Aarau (00:39:23) Game-Tipp: «Far: Changing Tides» (PC, Playstation, Xbox, Switch) (00:47:04) Feedback zur SwissCovid-App
3/4/202255 minutes, 1 second
Episode Artwork

SwissCovid-App: Die Bilanz

Sie ist immer noch auf Hunderttausenden von Smartphones installiert und leistet treu im Hintergrund ihren Dienst – doch kaum jemand denkt mehr an sie. Hat sich der Einsatz der SwissCovid-App tatsächlich gelohnt? Wir ziehen Bilanz und sprechen mit Marcel Salathé, der die App mit entwickelt hat. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:39) Truth Social: Donald Trump hat jetzt sein eigenes soziales Netzwerk (00:14:08) FIFA bald ohne FIFA? (00:21:36) Wir ziehen Bilanz zur SwissCovid-App (00:36:45) Interview mit Marcel Salathé, Professor und Leiter des Digital Epidemiology Lab an der ETH Lausanne
2/25/202251 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wie ein altes Ehepaar

Google und die Wikipedia kennen sich von Kindsbeinen an – heute sind sie wie ein altes Ehepaar, das gegenseitig aufeinander angewiesen ist. Wir schauen, wer in dieser Beziehung die Hosen anhat. Ausserdem: Alte Landkarten und wie man sie digitalisiert. Der ganze Podcast im Überblick (00:01:08) Nutzt Google Wikipedia aus? (00:25:08) Historisches Karten-Material, digital (00:38:35) Feedback zum Web3 Links zum historischen Kartenmaterial: https://www.oldmapsonline.org/ https://map.geo.admin.ch/?topic=swisstopo&lang=de&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&catalogNodes=1392&layers=ch.swisstopo.zeitreihen&layers_timestamp=18641231&layers_visibility=false https://sketchfab.com/3d-models/sankt-peter-zurich-87167de2ec5a45f8947df9c7d07d5850 http://ethorama.library.ethz.ch/de
2/18/202245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Achtung, fertig, Homeoffice!

Die ersten zwei Wochen der aktuellen Rekrutenschule finden im Homeoffice statt. Ein Rekrut und einen Ausbildner erklären, wie das geht. Ausserdem: Gratis-Libraries werden im Internet von Millionen Apps und Diensten verwendet – wenn da etwas schief geht, bricht sehr schnell sehr viel auseinander Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:41) Der Yacht-Club der gelangweilten Affen (00:08:01) Zu Hause in die RS (00:16:39) Die Libraries, die das Internet zusammenhalten (00:34:15) Game-Tipp: «Letters» (PC und Nintendo Switch) (00:40:39) Neue Rennstrecken für «Mario Kart 8 Deluxe»! (00:47:00) Feedback zum Web3
2/11/202252 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wir haben noch mehr Lager auf Lager (und Web3)

Was ist eigentlich dieses Web3, von dem jetzt immer alle reden? Wir schauen, was ein neues, dezentrales Internet alles möglich machen kann – und wem das nützt. Ausserdem besucht Reto wieder ein Lager: Diesmal das Zentrallager der Landi. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:25) Sony kauft Bungie für $3,6 Milliarden (00:09:57) Die «New York Times» kauft Wordle – für nicht ganz so viel (00:17:31) Web3 – wird jetzt alles besser? (00:42:04) So wird im Zentrallager der Landi gearbeitet
2/4/20221 hour, 1 minute, 58 seconds
Episode Artwork

IKEA setzt im Lager auf Drohnen

Im Zeitalter von Onlineshopping sind falsch platzierte Produkte im Lager ein grosses Problem. Die Fehlersuche von Hand ist aufwändig und mühsam. Nun gibt es Unterstützung von Drohnen. Der ganze Podcast im Überblick (00:00:35) Drohnen kontrollieren das IKEA Lager (00:16:42) Instagram testet ein Abo (00:22:52) Aktuell: Internet total Ausfall in Andorra – Saudi-Arabien kauft die ESL – Nachzug zu Microsoft und Activision Blizzard (00:34:26) Neil Young wirft Spotify die Verbreitung von Fake News vor Link auf die SRF Digital Discord Community: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
1/28/202243 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Augmented Reality im Unterricht und das «Digital Trust Label»

Wir werfen einen Blick in die Vergangenheit durch Augmented Reality Brillen und schauen, was uns in Zukunft das neue «Digital Trust Label» bringen wird. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:50) Archäologie Unterricht mit Augmented Reality Brillen (00:07:25) Gespräch mit Jonas Christen (ZHDK), Projektleiter des neuen Lehrmittels (00:21:30) «Digital Trust Label»: Was bringt das neue Label? (00:35:32) Aktuell: Microsoft übernimmt Activision Blizzard (00:53:23) Spielt Bingo mit uns! (00:56:19) Feedback: Code zur Uhr auf der Oxo Card; Fagott und Jazz - Gartenschlauch und Horn Link auf die SRF Digital Discord Community: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
1/21/20221 hour, 2 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Ein Musikinstrument für alle und Abstand heisst Anstand

Wer anständig fährt, hält gebührend Abstand zum nächsten Fahrzeug. Gilt das auch für selbstfahrende Autos? Das Startup Mictic hat ein Armband entwickelt, mit dem man unter Einsatz des ganzen Körpers Musik machen kann. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:04) Warum die Nachrichten App Telegram unsicher ist (00:06:01) Musik App Mictic (00:15:29) Aktuell: Sony mit neuer VR-Brille, NFTs in Games und Take Two Interactive kauft Zynga für neue Rekordsumme (00:33:53) Wie berechnen Fahrassistenten den Abstand zum nächsten Auto? (00:44:10) Mictic – Das Interview Link auf die SRF Digital Discord Community: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
1/14/20221 hour, 10 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

«Bi de Lüüt» #2: Michael Grüebler

Reto hat Digital Podcast-Hörer Michael Grüebler besucht. Er ist Co-Direktor von Stadt Zürich Statistik. Wir machen mit ihm einen statistischen Rundgang durch Zürich, besuchen das analoge Stadtmodell und sprechen über Statistik in Zeiten von Corona, «Open Government Data» und «Open by Default». Der ganze Podcast im Überblick: (00:03:11) Willkommen in der grössten Stadt der Schweiz (00:04:53) Wie Statistik Retos berufliche Entwicklung prägte (00:06:34) Wie Michael zur Statistik kam oder: «Öppis mit Date» (00:07:38) Das Modell «Co-DirektorIn» (00:09:07) Statistik: Universität und Expats während der Lockdown-Zeit (00:10:35) Das Stadtmodell (00:14:47) Holo-Planning (00:16:00) Statistik: Bäume (00:19:49) Statistik: Emotionale Daten (00:21:00) Statistik: WCs und Smart City (00:22:33) Statistik: Lindenhof (Bäume und Brunnen) (00:23:45) Punktgenaue Zusammenfassungen (Kreis 1) (00:25:15) Statistik: Konfessionen (00:26:08) Statistik: Kinos (00:26:46) Statistik: Vegetarier und Veganerinnen (00:27:31) In der hundertjährigen Heimat von Statistik Stadt Zürich (00:28:41) Vrenelisgärtli oder: Statistik vom Papier zum Grossrechner (00:30:11) Auftrag von Statistik Stadt Zürich (00:32:22) Konflikte mit der Politik (00:34:58) Statistik in Zeiten der Pandemie (00:36:30) Open Government Data und Open by Default (00:44:11) Daten-JournalistInnen und Disruption in der Statistik (00:46:50) Wann ist eine Statistik gut? (00:48:02) Veränderung des Berufs StatistikerIn und Github (00:49:55) Michael fragt Reto (00:55:07) Michael gibt uns ein Feedback
1/7/202257 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

«Bi de Lüüt» #1: Laura Tobler

Jürg hat in Bern Laura Tobler besucht. Sie ist Informations-Spezialistin und an der Fachhochschule Bern für die Koordination der E-Ressourcen zuständig – genau die richtige also für den Digital Podcast! Ausserdem reden wir über die Open-Access-Bewegung und geben Tipps für die digitale Erziehung. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:14) Kleine Probleme bei der Ankunft und ein 5000-Teile-Puzzle (00:01:20) Wer ist Laura Tobler? (00:05:49) Warum auch Seife machen heute einen digitalen Aspekt hat (00:07:21) So arbeitet Laura im Home Office (00:12:24) Der SRF-Digital-Podcast war Lauras erster Podcast! (00:13:45) Welche sozialen Medien braucht Laura (und welche Jürg)? (00:15:46) Aktives Vergessen kann befreiend sein (00:18:28) Was macht eigentlich eine Informations-Spezialistin? (00:22:45) Werden Bibliotheken einmal nur noch digital sein? (00:24:07) Lesen auf Papier vs. Lesen digital (00:30:23) Welche Digitalisierungs-Schritte stehen den Bibliotheken noch bevor? (00:35:30) Open Access oder warum Wissen frei sein sollte (00:44:43) Sci-Hub: Open Access im Graubereich (00:48:40) Digitales Lernen: Was läuft bei Lauras und Jürgs Kindern? (00:51:24) Tipps für die digitale Erziehung (00:59:51) Welche Themen wünscht sich Laura im Digital Podcast? (01:01:54) Ein gutes neues Jahr euch allen!
12/31/20211 hour, 3 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Erweiterte Realität und Fairphone

Metaverse ist das Schlagwort des Jahres. In dieser Mischung aus realer und virtueller Welt spielen Augmented Reality Brillen eine wichtige Rolle. Wir schauen, wie diese Technologie bereits genutzt wird. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:57) Aktualität: Es war einmal vor 70 Millionen Jahren (00:02:14) Metaverse Teil II: Beispiele für erweiterte Realität (00:16:48) Feedback: Smart Speaker (00:19:37) Fairphone: Wie gut verkauft sich das alternative Smartphone?
12/24/202130 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Ab ins Metaverse und auf die Skipiste

Warum kaufen Unternehmen digitale Grundstücke? Und warum taugt das Handy nicht zum Skipass? Antworten gibt es wie immer hier. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:42) Aktuell: Sicherheitslücke Log4j (00:06:11) Metaverse Teil I: Grundstückhandel und Konzerte in einer virtuellen Welt (00:26:22) Wie der Skipass nicht aufs Handy kam
12/17/202140 minutes, 1 second
Episode Artwork

Smartspeaker kommen, Martina geht

Sie stehen in immer mehr Wohnzimmern und hören uns gut zu: Smartspeaker und intelligente Assistent:innen, die uns das Leben leichter machen sollen – oder liegt ihr Nutzen doch eher bei den Herstellern und dem Datensammeln? Ausserdem sagen wir Adieu zu einer lieben Kollegin. Der ganze Podcast im Überblick: (00:03:03) Rohingya verklagen Facebook auf 150 Milliarden (00:09:51) Zuger Mitto AG unter Spionageverdacht (00:18:12) Smartspeaker: Stimmen erkennen und Daten sammeln (00:34:57) Die besten Games 2021 (00:39:10) Game-Tipp: «Moonglow Bay» (Windows PC, Xbox) (00:45:44) Oxocard: Mehr als blosse Spielerei (00:52:30) Adieu, Martina!
12/10/202156 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Dieser Podcast ist zum Einschlafen!

Spezielle Arrangements bekannter Hits helfen Kindern beim Einschlafen. Melde Dich, wenn Du in diesem Podcast mit dabei sein möchtest. «SRF Digital bi de Lüt» geht in die nächste Runde. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:20) Feedback: Wie überwacht man eine Schafherde? (00:05:57) Was ist ein gutes USB-Kabel und kann man defekte Stecker reparieren? (00:15:31) Möchtest Du in diesem Podcast mitmachen? Dann melde Dich! (00:20:36) Im GameTipp: «Forza Horizon 5» (00:27:35) Musik für Kinder zum Einschlafen Jürgs Spotify Playlist zum Einschlafen https://open.spotify.com/playlist/1Jd48Flu1DwO09mdT9vfji?si=361bc263af8b4236
12/3/202149 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Der Hacker trug Lederhandschuhe

Warum sehen Symbolbilder zu IT-Themen eigentlich immer gleich aus? Z.B. der Hacker mit schwarzem Kapuzenpullover, der im dunklen Kämmerchen vor dem Bildschirm mit grünen Code-Zeilen sitzt – und sein Werk sogar mit Lederhandschuhen verrichtet. Ein Fotograf erklärt uns, wie solche Aufnahmen entstehen. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:31) So entstehen Symbolbilder (00:12:45) Warum gibt es so wenig Programmiererinnen? (00:18:12) Reddit expandiert in den deutschsprachigen Raum (00:27:36) Game-Tipp: «Landwirtschafts-Simulator 2022» (Windows, Mac, PlayStation, Xbox, Stadia) (00:36:50) Feedback zu Drohnen und Hymnen
11/26/202147 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Dronen, KI, Mikro-Prozessor und Games: Alles aus der Schweiz

Mit KI aus der Schweiz wird eine alte Band wiederbelebt. Die Schweiz ist auch ein Dronenland. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:10) Der erste programmierbare Mikro-Chip wird 50 (00:06:02) Immer neue Streaming Angebote: Für wen rechnet sich das? (00:15:19) Dronenland Schweiz: Startups mit neuen Ideen (00:28:47) Im GameTipp: «Peppa Wutz» (00:36:32) Swiss Game Awards: Die besten Games von 2020 (00:44:03) Mit KI Punk Rock wiederbeleben (00:55:09) Feierlicher Abschied
11/19/202157 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wikipedia und Zukunft

Die Wikipedia ist etwas vom Besten, was das Internet je geschaffen hat. Doch auch die Wikipedia hat Probleme: Zu wenig Frauen und geschönte Einträge zum Beispiel. Wie soll das in Zukunft besser werden? Und à propos Zukunft: Anlässlich des Zukunftstags hat der Digital Podcast diesmal einen Gast! Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:39) Wikipedia Editathon: Was soll in Zukunft besser werden? (00:18:34) Unser Gast am Zukunftstag: Iris! (00:23:54) Game-Tipp: «Inscryption» (Windows PC) (00:29:47) Feedback zum Thema «Financial Literacy»
11/12/202140 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Money, Money, Money

Ein neues digitales Lehrmittell will Finanzwissen in die Schule bringen. Kann es Kinder und Jugendliche tatsächlich vor Verschuldung schützen und wie steht es eigentlich mit der «Financial Literacy» von Teenagern in Zeiten von Bitcoin und Börsen-Apps? Ausserdem: Facebook, schon wieder... Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:17) Facebook löscht seine Daten zur Gesichtserkennung (00:09:53) «Finance Mission World»: Klick für Klick zum Junior-Finanzprofi? (00:17:35) So geht die Generation Z mit Geld um (00:25:20) Game-Tipp: «Age of Empires 4» (Windows PC)
11/5/202133 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Facebook heisst jetzt Meta

Aber wir reden nicht nur von Zuckis Plänen, sondern auch von «Myosotis Souvenirs» – ein Game für ältere Menschen, mit dem sich das Gedächtnis trainieren lässt. Martina war im Altersheim und hat es dort mit Seniorinnen und Senioren gespielt. Und passend zu Halloween der Game-Tipp: «Back 4 Blood». Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:43) Facebook benennt sich in Meta um (00:17:11) Facebooks Probleme mit der Jugend (0023:54) Vergissmeinnicht: Mit «Myosotis Souvenirs» das Gedächtnis fit halten (00:31:52) Game-Tipp: «Back 4 Blood» (Windows PC, PlayStation, Xbox) (00:37:16) Ein symphonisches Feedback
10/29/202143 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wird das das selbstfahrende Auto schon bald zum Schlafwagen?

«Nein, aber ...», ist das Fazit unserer Recherche. Vor wenigen Jahren herrschte bei den Autoherstellern noch grosse Euphorie, nun kehrt Ernüchterung ein. Dennoch wurden in den letzten Jahren technische Fortschritte erzielt. Der ganz Podcast im Überblick: (00:00:47) Aktuell: Facebooks Pläne für das Metaverse (00:08:03) GameTipp: «The Artful Escape» - ein Spiel für Musikbegeisterte (00:12:33) Selbstfahrende Autos: Wo steht die Entwicklung? (00:56:59) Feedback: Spinnen-App und Smartphone Benachrichtigung
10/22/20211 hour, 1 minute, 53 seconds
Episode Artwork

Schpinnele: okay - Cyber-Attacken: nicht okay

Wir finden Spinnen ok, denn sie fressen Mücken. Wer das anders sieht und nur schon beim Anblick einer Spinne Panik kriegt, kann seine Angst nun selbst therapieren mit einer App der Uni Basel. Darüber sprechen wir. Und auch mal wieder über Ransomware-und andere Cyber-Attacken. Der ganze Podcast im Überblick: (00:02:15) Attacken auf Gemeinden (Montreux) und KMUs (00:07:24) Schpinnele okay dank «Phobys» (00:16:01) Guido und die Guerilla (Lets Play: «Far Cry 6») (00:22:27) Supply-Chain-Attacken: Gespräch mit Chris Kubecka (00:47:46) Ausblick: Selbstfahrende Autos
10/15/202151 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Facebook, dreimal down - und dreimal Amazon

Es war keine gute Woche für Facebook: Ausfall aller Dienste, stundenlang - und stundenlanges Hearing mit happigen Vorwürfen. Happig war auch der Hack gegen Twitch. Der Dienst von Amazon steht nun nackt da - und nackt dastehen lassen will uns Amazon mit seinen Überwachungsdrohnen.  Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:04) Totalausfall bei Facebook (00:25:50) Hacker entblössen Twitch (00:34:10) Amazons «Ambient Computing» (00:42:45) Let's Play: «New World» (00:52:34) Feedback: Kinderarbeit mit Jürg und Notifications
10/8/202158 minutes
Episode Artwork

Notifications, Vertical Farming, Special Effects

Wir erklären, wie man die Mitteilungen am Smartphone so einstellt, dass sie nicht stören, aber man auch nichts verpasst. Wir verraten, was Gemüsebauern von Hanfbauern lernen können. Und wenn wir schon beim Grünen sind: Der Green Screen im Kino hat Konkurrenz bekommen. Der ganze Podcast im Überblick: (00:02:36) Wie kam TikTok so schnell zu einer Milliarde Nutzer:innen? (00:08:27) Was tun, damit Smartphone-Notifications nicht nerven? (00:16:37) Was haben Hanfplantagen und Gemüseanbau gemeinsam? (00:33:10) Warum könnte der Green Screen in Hollywood bald Geschichte sein? (00:42:07) Wie heisst unser Game-Tipp? «Kena: Brssidge of Spirits» (PlayStation, Windows PC)
10/1/202152 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Radikal Extraterrestrial

Wir haben mit Googles CEO gesprochen – dem «Chief Extraterrestrial Observer». Was so jemand genau tut, und ob es etwas mit Ausserirdischen zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Podcast. Ausserdem: Eine Ausstellung im HEK Basel zeigt radikal andere Games. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:26) Noel Gorelick Googles «Chief Extraterrestrial Observer» (00:14:24) Game-Tipp: «Deathloop» (Windows PC, PlayStation 5) (00:19:49) «Radical Gaming»: Das HEK zeigt, wie Games abseits kommerzieller Logik funktionieren (00:26:25) Interview mit HEK-Kurator Boris Magrini (00:47:47) Feedback 1: El Salvador und der Bitcoin (00:50:35) Feedback 2: Datenauskunftsbegehren
9/24/202155 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Roblox Revisited

Die Game-Plattform Roblox gehört zu den beliebtesten der Welt, auch wir haben hier schon darüber berichtet. Roblox verspricht nicht zuletzt Kindern, dass sie auf der Plattform mit eigenen Games viel Geld verdienen zu können. In Tat und Wahrheit profitiert aber vor allem einer: Roblox selbst. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:43) Ein erstes Urteil im Rechtsfall Epic vs. Apple (00:06:22) China geht weiter gegen Tech-Unternehmen vor (00:10:44) Roblox dubiose Geschäftsmethoden (00:32:33) Game-Tipp: «WarioWare: Get It Together!» (Nintendo Switch) (00:37:04) Feedback zu den 116 Datenauskunftsbegehren
9/17/202141 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Was wissen Schweizer Firmen über uns?

Wir haben bei mehr als hundert Unternehmen mit einem Daten Auskunftsbegehren nachgefragt. Nutzten Schweizer Polizeikorps verbotene Software zur Gesichtserkennung? Auch darauf gibt es eine Antwort. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:23) Heitere - On Air statt Open Air. Was bringt das? (00:06:41) Was wissen Schweizer Firmen über uns? (00:20:29) Wozu nutzten Schweizer Polizeikorps Gesichtserkennungssoftware? (00:26:05) Im GameTipp: «No More Heroes 3» (00:32:17) Apple vertagt die Einführung der Kinderschutzsoftware (00:43:56) El Salvador führt als erstes Land den Bitcoin ein Vorlagen für Auskunftsbegehren: https://www.digitale-gesellschaft.ch/auskunftsbegehren/#%7B%22v%22:1%7D https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/ueberblick/das-auskunftsrecht/auskunft-ueber-meine-daten.html
9/10/202157 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Recht auf Reparatur: Wer steckt dahinter und was bringt das?

Seit Jahren fordern Computer-Nerds ein «Recht auf Reparatur» - mit Erfolg: In der EU gelten seit März es für gewisse Geräte Auflagen und in den US will Präsident Joe Biden die IT-Konzerne in die Pflicht nehmen. Der ganze Podcast im Überblick (00:01:54) Game Design – ein finanzielles Risiko (00:05:27) Im GameTipp: «Psychonaut 2» (00:10:48) Feedback: Apple und Kinder – Pi und der Weltrekord (00:15:40) «Recht auf Reparatur»: Wer steckt hinter der Bewegung und was bringt das?
9/3/202133 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

3.141592653 ...

Olympia ist vorbei, doch die Rekorde fallen weiter: Die Fachhochschule Chur hat den Weltrekord im Berechnen der Zahl Pi wieder in die Schweiz zurückgeholt. Wir erklären, wie sie das gemacht haben und was so eine Berechnung für einen Nutzen hat. Ausserdem: Ein Game für alle «Groundhog Day»-Fans. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:41) Pi-Weltrekord in Chur (00:14:01) Game-Tipp: «12 Minutes» (PC und Xbox) (00:21:01) Feedback: Waren wir zu unkritisch bei Apple und dem Datenschutz?
8/27/202132 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Kampfjet F35 - Kritik an Apple - Grösster Bankraub der Geschichte

Wir zeigen, was an digitaler Technologie im Kampfjet F35 steckt. Für Schlagzeilen sorgten kürzlich Apple mit einem neuartigen Filter für Kinderpornographie und die Wechselbörse Polynetwork als Opfer des grössten Bankraubs. Der ganz Podcast im Überblich: (00:01:33) Datenschutz: Ist die Kritik an Apple berechtigt? (00:23.13) Polynetwork: Wie klaut man 600 Millionen Dollar und was macht man damit? (00:37:42) F35: Wie digital ist ein Kampfjet der fünften Generation? (01:13:54) GameTipp: Ist «Humankind» das bessere «Civilization»?
8/20/20211 hour, 22 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

«Bi de Lüüt» #3: Simon Infanger

Für die dritte und letzte Ausgabe der 11. Staffel unserer Sommer-und Weihnachtstage-Serie schwingen wir uns aufs Velo – mit Simon Infanger. Er hat über 80‘000 Kilometer auf zwei Rädern zurückgelegt - in 22 Ländern. Beruflich ist er am Kantonsspital Luzern tätig als Teamleiter Kommunikationskanäle. Der Podcast im Überblick: (00:02:01) Digitaler Velohelm (00:05:14) Gewaltigen Velotouren, digitale Kontrolle und Formeln zum Erfolg (00:13:03) Teamleiter Kommunikationskanäle Kantonsspital Luzern (00:13:52) Quak I (00:14:30) Website: Kommunizieren, analysieren und optimieren (00:20:19) Lisa, Chatbotin für Schwangere (00:21:02) Soziale Medien: Tun, bleiben lassen – oder im Operations-Saal tanzen (00:24:49) Wie die Pandemie die digitale Kommunikation verändert hat (00:28:28) Kofler Mode und Webshops (00:31:32) Elektronisches Patientendossier, Big Data und künstliche Intelligenz (00:41:34) Lets Play (Gametipp): «Disco Elysium» (00:46:58) Simons Gametipp: «Maneater» (00:48:28) Baby-Gallerie als Job-Rekrutierungs-Werkzeug (00:51:39) Quak II
8/13/202153 minutes
Episode Artwork

«Bi de Lüüt» #2: Andrea Kennel

Freitag, 6.8., internationaler Tag des Bieres. Zeit, Bier zu trinken. Das tun wir in der neusten Folge unseres Podcasts zusammen mit Brauerin und Informatik-Ingenieurin Andrea. Der Podcast im Überblick: (00:03:09) Bier: Das weisse Einhorn (00:04:39) Andrea (fast allein) an der ETH (1983) (00:09:41) Wieso IT und Bier eine Symbiose sind (00:12:12) Halbleiterkrise macht den Autoherstellern zu schaffen (00:13:34) Nokia und Lieferengpässe bei Smartphone-Komponenten (00:29:25) Bier (und Treberbrot): Glatthopfen (00:31:36) Monsterbräu (00:37:07) Brauerei-Bierverwaltungs-App (00:49:09) Bier: Blauer Pirat (00:50:19) IPA ist ein Frauen-Bier (00:51:34) Hopfendolden (00:52:13) Frauen an Bier heranführen (00:54:46) Lets Play: «Baba is you» (01:02:20) Mit Gamification SQL lernen (01:04:14) Bier: Sinfonie
8/6/20211 hour, 6 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

«Bi de Lüüt» #1: Manuel Dietrich

Mittlerweile ist es eine schöne Tradition, dass wir im Sommer unsere Podcast-Hörer besuchen gehen. In Folge 1 trifft Martina auf Manu, der in der digitalen Grossküche eines Alterszentrums den Kochlöffel schwingt.  Der ganze Podcast im Überblick: (0:00:00) Frühdienst in der Grossküche (0:07:51) Der "rundum-sorglos" Ofen (0:21:45) Bestellen per Smartphone und Tablet (0:27:48) digitales inventarisieren & Rezeptesammlung (0:37:23) Herd-Geflüster (0:41:00) 10i Pause (0:51:35) "Heisse Phase" vor dem Mittagessen
7/30/20211 hour, 14 seconds
Episode Artwork

Unser Digitalbeauftragter: Sein Job, sein Lob und sein Tadel

Peppino Giarritta ist seit einigen Wochen am Start als Digitalbeauftragter von Bund und Kantonen. Er soll deren Verwaltung digitalisieren. Wir haben ihn nach Leucht-Turm-Projekten gefragt und nach den grössten Baustellen.  Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:33) Pegasus: Erschreckend umfangreiche Überwachung (00:13:33) Gametipp: Slipways, das Weltraum-Strategie-Game (00:21:18) Essenz(en) des Gesprächs mit Peppino Giarritta (00:28:18) Gespräch mit Peppino Giarritta (01:05:55) Wie nutzt ihr die «Finde-mein-Smartphone»-Funktion?
7/23/20211 hour, 10 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Metallica gegen das Internet

Wir drehen die Zeit 20 Jahre zurück. Damals war die File-Sharing-Plattform Napster gerade hoch im Kurs. Die Musikindustrie sah diese Entwicklung gar nicht gerne, allen voran Metallica. Die Metal-Band zog vor Gericht und die Napster-Macher suchten sich sehr erfolgreich neue Businessmodelle. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:33) ETH findet Sicherheitslücken bei Telegram (00:07:43) Update zum Hackerangriff rund um Kaseya (00:13:57) Youtube-Shorts jetzt auch in der Schweiz (00:21:05) 20 Jahre Napster-Schliessung (00:33:49) Wo geniesst man Podcasts am besten? (00:43:43) Scarlet Nexus [PC,PS,Xbox]
7/16/202151 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Ein Podcast mit Spezialeffekten

Ja, auch die Spezialeffekte von Hollywood haben ihre Grenzen. Wo sie anfangen und welche wir bereits vor Jahren hinter uns lassen konnten, klären wir mit Volker Engel. Der Oscar-Preisträger war unter anderem für die Special Effects bei «Independence Day» und «Godzilla» verantwortlich. Der ganze Podcast im Überblick: (00:02:28) Hackerangriffe auf US-Firma Kaseya (00:10:37) Essen zu Hause: Lieferdienste im Aufwind?! (00:21:15) Corona trifft auch die Gaming-Industrie (00:26:51) So fotografiert man unter Wasser (00:34:09) Interview mit Visual-Effects-Artist Volker Engel (00:56:59) Feedback
7/9/20211 hour, 4 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Lass uns über Sex reden

Oder besser gesagt: Über Sex-Beratung. Die findet man heute nämlich immer öfter im Internet. Wir sprechen darüber mit Caroline Fux, die diese Woche zum letzten Mal ihre Beratungs-Kolumne «Fux über Sex» geschrieben hat. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:42) Sex-Beratung im Internet (00:12:35) Game-Tipp: «Mario Golf: Super Rush (Nintendo Switch) (00:19:08) Welcher Kopfhörer passt zu mir? (00:35:24) Aufruf: Mach mit bei SRF Digital Bi de Lüt! (00:37:37) Feedback (00:46:50) Interview mit der Sex-Beraterin Caroline Fux
7/2/20211 hour, 33 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wie gewinnt man beim Fotografieren?

Reingelegt: Auf die Titel-Frage findet ihr im Podcast keine Antwort. Dafür einen Beitrag zur Ausstellung «How to Win at Photography» und ein Interview mit einem der Kuratoren. Ausserdem stecken wir die Nase noch einmal in digitale Lehrmittel und schauen, wo der SMS-Nachfolger RCS bleibt. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:48) John McAfee ist tot (00:12:11) Wo bleibt der SMS-Nachfolger RCS? (00:21:38) Game-Tipp: «Operation Tango» (Windows PC, PlayStation, Xbox) (00:26:46) «How to Win at Photography» im Fotomuseum Winterthur  (00:37:54) Sollen Kinder ein Smartphone haben? Wenn ja: Welches? (00:48:13) Aufruf: Mach mit bei «SRF Digital bi de Lüt»! (00:51:03) Feedback und 2. Teil der digitalen Lehrmittel (01:24:02) Interview mit Kurator Marco De Mutiis
6/25/20211 hour, 53 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Schleppen Kinder bald keinen Schulrucksack mehr?

Digitale Lehrmittel sollen den Unterricht einfacher machen und uns durch die ganze Schulkarriere begleiten. Allerdings: Noch gibt es kaum entsprechende Angebote. Wir haben nachgefragt, wie die digitale Schule von morgen aussehen könnte. Der ganze Podcast im Überblick: (00:02:13) Kann man den QR-Code der Covid-Zertifikat-App fälschen? (00:08:25) Digitale Lehrmittel (nicht nur) für Medien und Informatik (00:40:54) Digitales Geld, Teil 2: Der GNU-Taler (00:54:02) Insulin dank grünem Licht (01:09:53) Game-Tipp: "Ratchet & Clank: Rift Apart" (Playstation 5) (01:16:39) Feedback
6/18/20211 hour, 22 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Digitales Geld: So vielfältig wie Covid-19 Impf-Nebenwirkungen

Heute reden wir vor allem über Geld. Bargeld. Digitales Geld. Nationalbanken-Geld. Fussballer-Geld. Und wir brechen eine Lanze für Schweizer Digitalisierungsprojekte. Covid-Zertifikat. Es ist da! Guido bringt das noch nichts. Er muss nach seiner ersten Injektion zuerst einmal richtig schwitzen. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:37) FBI beschlagnahmt Ransomware-Bitcoins (00:02:59) Digitalisierung Schweiz: Nicht alles ist ein Flop (00:10:34) Digitales Zentralbankengeld CBDC: Geld ist nicht gleich Geld (00:32:53) Anom, die grösste internationale Polizeiaktion, die es je gab (00:42:29) Gametipp: «Manifold Garden» (00:51:04) Tschutten, besser (und lukrativer) mit Big Data
6/11/20211 hour, 14 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Warum hinkt die Schweiz bei der Digitalisierung hinterher?

Die Pandemie habe schonungslos gezeigt, wie es um die Digitalisierung in der Schweiz stehe, sagt Judith Bellaïche, Geschäftsführerin des Branchenverbandes Swico. Im Gespräch erläutert die GLP-Nationalrätin, wo die Probleme liegen und was sich ändern muss. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:01) Aktuell: Huawei und Google mit neuem Betriebssystem (00:08:45) Im GameTipp: «Biomutant» (00:18:26) Wo harzt es bei der Digitalisierung? (00:32:18) Feedback: Unsichtbare QR-Codes für selbstfahrende Autos
6/4/202137 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Chips werden knapp – daran ist nicht nur Corona Schuld

Wenn die Hersteller von Computer-Chips mit Produzieren nicht nachkommen, leidet die ganze Industrie. Wenn Martina einen hässigen alten Mann spielt, leiden Sitte und Moral. Immerhin: Wenn wir 10 Jahre SRF Digital bei YouTube feiern, muss bestimmt niemand leiden. Der ganze Podcast im Überblick: 00:01:56 Chips werden knapp – das hat drastische Folgen 00:13:55 Game-Tipp: «Just Die Already» (Windows PC, Playstation 4, Xbox One, Nintendo Switch) 00:18:09 10 Jahre SRF Digital bei YouTube 00:41:06 Feedback zur Diskussionskultur im Internet Der Link zum im Feedback erwähnten Video: https://www.youtube.com/watch?v=Ytn60ngDkTE
5/28/202144 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Google überwacht den Schlaf mit Radar

Reto testet ein neues Gerät von Google, das den Schlaf analysieren soll und erzählt, was das bringt. Guido wird zum Weinbauer – virtuell, in einem Game, versteht sich. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:47) Google überwacht den Schlaf mit Radar (00:10:49) Im GameTipp «Hundred Days - Winemaking Simulator» (00:17:46) Was tun gegen Stalking im Internet? (00:22:14) Feedback
5/21/202124 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Was ändert sich bei WhatsApp?

Das WhatsApp-Ultimatum hat für grosse Aufregung gesorgt. Wir zeigen, was sich tatsächlich ändert und was die Alternativen sind.Ganz unaufgeregt hat sich der QR-Code in unseren Alltag geschlichen. Doch das ist erst der Anfang: Das geometrische Muster erobert nun den virtuellen Raum. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:48) Aktuell: Colonial Pipeline zahlt Lösegeld und Facebook Libra zieht sich aus der Schweiz zurück (00:05:48) Der QR-Code ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Jetzt erobert das Muster den virtuellen Raum. (00:24:25) Wie geht es weiter bei WhatsApp? (00:37:46) Im GameTipp: «Resident Evil»
5/14/202148 minutes, 14 seconds