Winamp Logo
Die Profis Cover
Die Profis Profile

Die Profis

German, Sciences, 1 season, 112 episodes, 3 days, 9 hours, 8 minutes
About
Das populäre Wissenschafts-Magazin
Episode Artwork

Nachhaltigere Schokolade, Insektenfügel, Angeln und Ersatz für Tierversuche

Nachhaltiger und gesünderer Schokoladengenuss // Wie viel Wasser steckt in Brandenburgs Böden? // Angeln - mehr als nur Freizeitbeschäftigung? // Der Benecke: Was Insekten zu Flugprofis macht // Ersatz für Tierversuche – ganz ohne Tierleid?
5/25/202441 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Homeoffice, Protein-Gel, Pflanzen, UFOs & Stress

Wir sprechen in dieser Ausgabe über eine Homeoffice-Studie, die die Einstellung von Arbeitnehmern und -gebern zum Homeoffice abgefragt. Ein Protein-Gel, das Alkohol im Körper abbaut und so sowohl die berauschende als auch die gesundheitsschädigende Wirkung von Alkohol reduziert? Das haben Forscher entwickelt. Wir sprechen darüber. Ein weiteres Thema: Bio-Landbau sorgt bei Pflanzen für Heterogenität im Erbgut. Dr. Mark Benecke weiß darüber zu berichten, welche Ursachen eine UFO-Sichtung begünstigen. Und Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben herausgefunden: Stress macht sich auch durch kleine Veränderungen in der Körperhaltung bemerkbar.
5/17/202446 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

T-Rex, Baumrinde, rhetorische Mittel, Papageien & Studien

So schlau wie ein Schimpanse, Schwein oder Rabe war der Tyrannosaurus Rex wohl nicht. Eher so intelligent wie ein Krokodil. Wie man die Intelligenz vom T-Rex herausgefunden hat, darüber sprechen wir in dieser Ausgabe. Wir sprechen zudem über rhetorische Mittel gegen extreme Meinungen. Außerdem geht es um Baumrinde, ein Abfallprodukt mit vielen Potenzialen. Dr. Mark Benecke berichtet über eine Studie über Papageien. Die Vögel mögen es nämlich, mit ihren Freunden zu videotelefonieren. Damit Studien überhaupt aussagekräftig sind, müssen die Ergebnisse wiederholbar sein. Was aber, wenn das nicht der Fall ist? Wir fragen nach.
5/11/202444 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Impfen gegen Krebs, vertikale Feuchtgebiete und das Bewusstsein der Tiere

Die Themen bei den Prrofis mit Stephan Karkowsky: Wo stehen wir beim Kampfgegen Krebs? Vertikale Feuchtgebiete steigern die ökologischen Vielfalt von urbanen Gewässern. Wissenschaftler sehen eine “realistische Möglichkeit”, das Tiere ein Bewusstsein haben. Leistungssportlern versagen die Nerven, vor allem wenn sie eigentlich im Vorteil sind und der Druck steigt.
5/4/202442 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Ernährung, Orte der Belohnungen, Klimawandel & Alter

Die Stoffwechselreaktion nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten ist nicht bei allen Menschen gleich – das ist das Ergebnis einer Studie, über die wir in dieser Ausgabe sprechen. Außerdem sprechen wir über eine Studie, die herausgefunden hat, dass unser Gehirn einen speziellen Code nutzt, um uns zu Orten zu führen, die wir mit Belohnungen verknüpfen. Ein weiteres Thema: Der Klimawandel als Gesundheitsrisiko am Arbeitsplatz. Wer woke denkt, hat öfter Depressionen - Dr. Mark Benecke berichtet dazu über zwei Studien. Und wir fragen: Ab wann ist ein Mensch alt?
4/27/202444 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Asthma bei Kindern, seismische Wellen, Antisemitismus im Netz

Eins von drei Kindern entwickelt in den ersten Lebensjahren eine frühe Form von Asthma. Bei 80 Prozent dieser Kinder findet man außerdem ein Gendefekt auf dem Chromosom 17. Sie leiden häufig unter Lungenpfeifen und entwickeln später Asthma. Aber wie macht dieser Gendefekt die Kinder anfälliger für Asthmaerkrankungen? Das hat ein Forschungsteam herausgefunden. Weitere Themen: Antisemitismus im Internet und in den Sozialen Medien // Urbane Strukturen beeinflussen seismische Wellen // Cannabis: Eine eigentlich kulturell unauffällige Droge // Dr. Mark Benecke über einsame Menschen, die häufig hungriger sind.
4/20/202442 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Saharastaub, Bewertungen, Krankheitserreger & Wahlkampf

Saharastaub ist nicht nur lästig, weil er sich häufig wie ein Schleier über alles legt, sondern auch eine Belastung für die Gesundheit. Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe. Wir fragen außerdem, warum und wie wir bewerten und werten. Wie erfahren etwas darüber, wie sich Veränderungen in der Zusammensetzung von Fledermauseigenschaften auf die Verbreitung von Coronaviren auswirken. Erhöhte finanzielle Risikobereitschaft von Männern dank Wahrsagerei? Dr. Mark Benecke hat eine Antwort darauf. Und wir fragen nach, ob sich der Haustürwahlkampf lohnt.
4/13/202442 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Mond, Roboter im Körper, Ungleichheit, riechende Teenager & Alzheimer

Wie spät ist es eigentlich auf dem Mond? Das soll jetzt die NASA festlegen. Denn das mit der Zeit ist so eine Sache: Je nachdem, wo man sich befindet, wie schnell man sich bewegt oder wie viel Schwerkraft wirkt, vergeht die Zeit unterschiedlich schnell. Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe. Auch über Medizin von morgen und Robotern im menschlichen Körper. Weitere Themen: Wie Schüler*innen Ungleichheit wahrnehmen und wie man Anzeichen von Alzheimer per App erkennen kann. Und Dr. Mark Benecke hat sich eine Studie über den Geruch von Teenagern angeschaut.
4/6/202447 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Transplantationen, Nofretete und Zeitumstellung

Die Profis widmen sich an diesem Karsamstag keinen Osterbräuchen, sondern den aktuellen Themen der Wissenschaft: unter anderem geht’s um die erste erfolgreiche Transplantation einer Schweineniere in einen Menschen, den 100. Geburtstag der Nofretete und die ewige Diskussion der Zeitumstellung.
3/30/202444 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Waldbrände, Diabetes, Plastik, Größe und Lehrerurteile

In dieser Ausgabe sprechen wir darüber, wie Waldbrände und der Klimawandel zusammen hängen - abseits der Tatsache, dass es aufgrund steigender Temperaturen und mehr Trockenheit durch den Klimawandel öfter zu Waldbränden kommt. Ein weiteres Thema: Die Sterblichkeit bei Diabetes, die überraschend genau vorhersagbar ist. Eine andere Studie zeigt: Im Meer schwimmt mehr Plastik als gedacht. Dr. Mark Benecke weiß: Größer heißt nicht immer schneller. Und wir sprechen darüber, dass Lehrerurteile die unterschiedlichen Leistungen von Jungen und Mädchen in bestimmten Fächern beeinflussen.
3/23/202441 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Demokratie unter Druck und Marsbewohner gesucht

Wie sieht es gerade mit der Demokratie aus und kann sie scheitern oder gewinnen? Albrecht von Lucke, Jurist, Politikwissenschaftler und Redakteur der Monatszeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik", erklärt auf radioeins, dass die Wehrhaftigkeit der Demokratie in diesem Jahr auch bedeutet, sie zu verteidigen. Doch wenn der Rechtsstaat Schiffbruch erleidet, dann schwindet auch die Demokratie, so von Lucke. Außerdem in den Profis: Die US-Raumfahrtbehörde NASA sucht "Marsbewohner" für eine einjährige Simulation im "Mars Dune Alpha" im texanischen Houston // Fachgremium stimmt gegen die offizielle Anerkennung des Menschenzeitalters, des Anthropozäns, als neue Epoche der Erdgeschichte // Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch PFAS im Blut. Dr. Mark Benecke erklärt, wie Hummeln komplexe Aufgaben lösen können.
3/16/202444 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Rente der Zukunft, Aorta als eigenes Organ, Mondphobie und Fernsehen

Die Themen bei den Profis: Wie sieht die Rente in der Zukunft aus? // Die Aorta, unsere Hauptschlagader, gilt zukünftig als eigenständiges Organ. Sie steht also auf einer Stufe mit Herz, Lunge oder Gehirn. // Fernsehen ist besser für das Gehirn als gedacht // Maßnahmen zur Bekämpfung von Kriminalität wie zum Beispiel eine helle Straßenbeleuchtung oder der Watching-Eyes-Effekt, können dazu führen, dass weniger Straftaten begangen werden. Doch sie helfen nicht dabei, den Menschen die Angst vor Kriminalität zu nehmen. // Mark Benecke über Mondphobie bei nachtaktiven Tieren.
3/8/202443 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Covid, Pollen, Carbon Management, Hunde mit ADHS & Empathie

Lange wurde vermutet, dass Covid das Gehirn infiziert. Eine neue Studie kommt aber zu einer anderen Erkenntnis - ein Thema in "Die Profis". Wir sprechen über die milden Temperaturen, die zu vielen Pollen in der Luft führen. Die Speicherung von CO2 im Boden oder dessen Wiederverwendung soll erstmals in Deutschland erlaubt werden. Sie erfahren, warum das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung diese Entscheidung begrüßt. Dr. Mark Benecke stellt Ihnen eine Studie über ADHS bei Hunden vor. Und wir sprechen über Empathie, die Sie auch noch im Erwachsenenalter lernen können, denn unser Umfeld beeinflusst weiter unser Verhalten: Wenn wir Empathie beobachten, werden wir auch selbst empathischer.
3/2/202444 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Soziale Netzwerke, Neandertaler, Spermien & Lacher in Sitcoms

Über die Auswirkungen sozialer Netzwerke auf uns und die Gesellschaft, darüber sprechen wir heute in „Die Profis“. Neues von de Neandertalern, die fortschrittlicher waren als bisher angenommen. Spermien vom Stier und Mann: Wie passt das zusammen? Wir fragen den Tiergenomiker Prof. Hubert Pausch. Sie kennen es wahrscheinlich: In einer Sitcom erzählt jemand einen unheimlich schlechten Witz und aus dem Off ertönt Gelächter. Aber wird der Witz dadurch witziger? Das haben wir Dr. Mark Benecke gefragt. Geringverdiener vs. Besserverdiener und die Meinungen zur Einwanderung und zur EU. Auch das ist ein Thema in der heutigen Ausgabe.
2/24/202445 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Zeitaufteilung, KI, Clownfische und Knorpel aus dem 3D-Drucker

Wie die Vorstellung und die Wirklichkeit bei der Aufteilung zwischen Familien- und Arbeitszeit auseinanderklafft, wurde vom Bundesinstitut für Bevölkerungsschutz (BiB) untersucht. Eine andere Studie hat heraus gefunden, dass eine breite Mehrheit der Weltbevölkerung bereit ist, für mehr Klimaschutz einen Teil des eigenen Einkommens zu zahlen. Mark Benecke erzählt uns etwas über Clownfische und außerdem erfahren wir etwas über die Fähigkeit von KI, wissenschaftliche Theorien aufzustellen und lassen uns die Herstellung von Knorpel mit 3D-Druckern erklären.
2/17/202442 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Kernfusion, Homo sapiens, MRT-Verfahren, Musik & Weichmacher

Bei einem europäischen Gemeinschaftsexperiment erzielten Forschende einen neuen Weltrekord bei der Kernfusion. Über das EU-Projekt sprechen wir in dieser Ausgabe von "Die Profis". Und über den Homo sapiens, der früher als gedacht das nördliche Europa erreichte. Forschende der ETH-Zürich haben ein neues MRT-Verfahren entwickelt, mit dem Multiple Sklerose früher sichtbar gemacht werden kann. Sie erfahren mehr über das Verfahren. Musik aus allen Genres kann heilsam sein, wenn die Lieder bestimmte akustische Merkmale besitzen. Darüber berichtet Dr. Mark Benecke. Weichmacher in Urinproben entdeckt: Wir sprechen über die Gefahren von MnHexP und die Ursache für den Nachweis im Urin.
2/10/202446 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, biologische Gefahren aus dem Meer und mehr

"Links-grün versifft", "thematisch einseitig", "staatsgeleitet": All diese Attribute werden dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk hin und wieder zugeschrieben. Doch was stimmt daran? Ist die Berichterstattung wirklich politisch zu einseitig? Schließlich heißt es laut Medienstaatsvertrag, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine möglichst breite Themen- und Meinungsvielfalt ausgewogen darstellen soll. Ob und inwieweit das die Redaktionen schaffen und umsetzen und wo noch Verbesserungsbedarf besteht, erklärt uns Dr. Pablo Jost, Kommunikationswissenschaftler an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Weitere Themen: Biologische Gefahren aus dem Meer überwachen und vorhersagen // SATB2 - Ein Protein an dem unsere ganze Intelligenz hängt // Wie wirken sich Demonstrationen gegen Rechtsextremismus auf die Gesamtlage aus? // Dr. Mark Benecke über Paarbeziehungen und wie sie sich durch gemeinsame problematische Verhaltensweisen stärken.
2/3/202443 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Herzinfarkte, Artenvielfalt, Impfkampagne, Wohnkrise & Hunde

In dieser Ausgabe sprechen darüber, warum Menschen auf dem Land, die älter als 65 sind, öfters einen Herzinfarkt bekommen. Wir sprechen zudem über die Artenvielfalt in Brandenburgs Agrarlandschaft. Ein weiteres Thema: Der Start der Impfkampagne gegen Malaria. Was schauen Hunde gerne im Fernsehen? Dr. Mark Benecke weiß es. Wohn- und Baukrise in Deutschland: Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum. Wie könnte man das Problem in den Griff bekommen?
1/27/202442 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Vampire, Vulkane, Klimageld und Subventionen

Die Themen bei den Profis: Warum ist die Landwirtschaft so abhängig von Subventionen? // Unser Mikrobiom - ein komplexes System, elementar für unsere Gesundheit // Der Benecke Vampire unter uns! // Vulkanausbrüche auf Island und was wir von ihnen lernen können // Brauchen wir das Klimageld noch in dieser Legislaturperiode?
1/20/202444 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Arbeitskampf, Infektionskrankheiten, Zuckerkonsum & Babyboomer

Neues Jahr, neue Streiks: Wir sprechen über die Geschichte des Arbeitskampfes. Außerdem geht es um die Frage, ob durch den Verlust von Artenvielfalt neue Infektionskrankheiten drohen. Würden Warnhinweise auf Süßigkeitenverpackungen den Konsum eischränken? In einer Studie wurde das untersucht. Und wir schauen auf die Generation der Babyboomer, die nun nach und nach in Rente geht.
1/13/202439 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Mehr Corona-spezifische Antikörper durch das Schauen von Krankheitsvideos

Zum Schutz vor der nächsten Corona-Welle statt impfen Videos schauen? Besser nicht. Trotzdem haben Forschende der Universität Hamburg eine spannende Entdeckung gemacht: Denn tatsächlich reicht das Ansehen von Videos mit Patienten mit COVID-19-typischen Symptomen, um eine Immunantwort bei uns auszulösen. Wie das Immunsystem nur durch das Schauen eines Videos aktiviert werden kann, darüber sprechen wir mit Jun.-Prof. Dr. Esther Kristina Diekhof von der Universität Hamburg. Außerdem in den Profis: Herzstillstand: Neue Therapie verdoppelt Überlebenschance // Die Megasiedlungen der Trypillia-Kultur // Wie können wir uns besser vor Überflutungen schützen?. Dr. mark Benecke klärt auf, warum Geruch von Frauentränen Männer weniger aggressiv macht.
1/6/202447 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Ig-Nobelpreise 2023, ESA-Mission "Euclid", Hitzejahr 2023, KI 2023

Zum 33. Mal wurden dieses Jahr die Ig-Nobelpreise für kuriose Wissenschaften verliehen. Mitglied der Jury ist Dr. Mark Benecke. Er stellt einige der Preisträger vor. Zum Beispiel die Fragen, wie viele Nasenhaare der Mensch hat, was in unserem Gehirn beim Rückwärtssprechen passiert und wie Sardellensex das Meerwasser beeinflusst. Außerdem bei den Profis: ESA-Mission "Euclid" - Reise zu den letzten Geheimnissen des Universums// Hitzejahr 2023 - Was kann der menschliche Körper ertragen? // Früher war alles besser! Über ein Gefühl, das uns schon seit Jahrtausenden begleitet // Künstliche Intelligenz 2023 - Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnahmen.
12/29/202352 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Zufriedener und effizienter arbeiten durch weniger Social Media

Soziale Medien haben bei vielen Menschen mittlerweile einen festen Platz im Leben. Verschiedene Studien haben gezeigt: Sie können kurzfristig unsere Stimmung heben, aber auch die Angst, "etwas zu verpassen" auslösen, wenn wir mal nicht online sind. | Wir klären außerdem, ob der Duft der Wälder ein Risiko fürs Klima ist, wie Kälte den Nährstoffgehalt von Grünkohl beeinflusst, ob der "Star Wars"-Wortschatz auch unser Universum beeinflusst hat und ob es wirklich zu wenig Artenvielfalt bei Emojis gibt.
12/23/202340 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

COP28, Antisemitismus, KI-Gesetz und Rechtssprechung gegen Männer

Bei den Profis blicken wir auf die Ergebnisse der Klimakonferenz zurück und sprechen mit Mathias Berek vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, warum Demos gegen Antisemitmus so wenig Zulauf haben. Was sich hinter dem ersten KI-Gesetz weltweit verbirgt, analysieren wir mit Phillip Hacker von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Außerdem sprechen wir mit Julia Habermann über ihre Dissertation. Sie hat Rechtsprechungen gegen Männer, die ihre Partnerin oder ehemalige Partnerin getötet haben, mit Urteilen gegen Männer, die eine andere Person getötet haben, verglichen.
12/16/202339 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Bringt die Abweichung einer Konstante eine neue Sicht aufs Universum?

Das Weltall dehnt sich seit dem Urknall immer weiter aus. Das heißt: Galaxien und alle anderen Himmelskörper entfernen sich voneinander. Wie schnell? Das wird mit der Hubble-Lemaitre-Konstante beschrieben. Allerdings ist unklar, wie groß diese Konstante eigentlich ist. Verschiedene Messungen ergeben unterschiedliche Ergebnisse. Außerdem in den Profis: Generationen(un)gerechtigkeit in der Klimakrise, Deutlicher Anstieg der Suizidraten in Deutschland und Faulenzen dank Robotern. Und was gibt es eigentlich Neues vom CERN? Dr. Mark Benecke berichtet uns direkt vom CERN.
12/9/202341 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Immunsystem, Zuckersteuer, Alzheimer, Ananas und Falten

Wie genau schützt uns unser Immunsystem vor einer Infektion, wenn wir dreifach geimpft sind, und welchen Unterschied macht es, wenn wir zusätzlich noch an Covid erkranken? Darüber sprechen wir in "Die Profis". Außerdem fragen wir, ob eine Zuckersteuer Sinn machen würde. Wir sprechen über neue Erkenntnisse zur Entstehung von Alzheimer. Dr. Mark Benecke gibt uns eine Antwort auf die Frage, ob Ananas wirklich lecker sind. Und wir bekommen zudem eine Antwort auf die Frage, ob Menschen mit Falten unfreundlicher wirken.
12/2/202344 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Genschere, Kohlenstoffspeicher, Nanopartikel und Rassismus

In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über die weltweit erste Therapie auf Basis der Genschere, die in Großbritannien zugelassen wurde. Natürliche Kohlenstoffsenken sind enorm wichtig für den Klimaschutz. Welches Potenzial Wälder als Kohlenstoffspeicher haben, darüber sprechen wir mit Prof. Martin Herold. Wir blicken auf die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs und welche Rolle Nanopartikel dabei spielen könnten. Warum Zauberer weniger anfällig für psychische Störungen sind, das erfahren Sie von Dr. Mark Benecke. Rassismus in der Gesundheitsversorgung – darüber sprechen wir mit dem Sozialwissenschaftler Dr. Cihan Sinanoğlu.
11/25/202346 minutes, 1 second
Episode Artwork

Exotische Haustiere, Roboter, Arbeitsmoral und Hauskatzen

Stephan Karkowsky spricht in dieser Sendung über ausgesetzte exotische Haustiere, Roboter aus dem 3D-Drucker, Generationenunterschiede bei der Arbeitsmoral und über das "Marine Methan-Paradoxon". außerdem gibt uns Dr. Mark Benecke Einblicke in die Gesichtssignale bei Hauskatzen.
11/18/202343 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Verzerrte Erinnerungen an die Pandemie und Kluft in digitalen Kompetenzen

Unsere Erinnerungen an die Corona-Pandemie sind verzerrt. Und zwar je nachdem, ob wir geimpft oder ungeimpft sind. Geimpfte, die sich sehr stark mit dem Impfstatus identifizieren und stolz auf ihre Immunisierung sind, nehmen im Nachhinein die Pandemie als sehr viel gefährlicher wahr. Ungeimpfte, die sich sowohl der Impfung als auch weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie verweigert haben, nehmen die Pandemie als ungefährlicher wahr. Weitere Themen: Mikroorganismen als Auslöser für Parkinson? // Abwärme aus Tiefgaragen nutzbar machen // Die Snooze-Taste ist besser als gedacht // Die Kluft in den digitalen Kompetenzen von Männern und Frauen.
11/11/202341 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Die Geschichte von Gaza, die Zukunft der Arktis und die Menopause

Stephan Karkowski versucht heute - zumindest ein wenig Klarheit zu vermitteln, wenn es um den Nah-Ost-Konflikt geht. Dazu schauen 'Die Profis' genauer auf die Geschichte des Gaza-Streifens. Dann geht‘s um die Arktis: kann die Modellierung der Arktis-Vergangenheit darüber aufklären, wie die Arktis in der Zukunft aussieht? Außerdem werden große Fragen um die Menopause beleuchtet: warum es die Wechseljahre überhaupt gibt, und sogar auch im Tierreich - zum Beispiel bei Schimpansinnen vorkommt.
11/4/202347 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Hühnerfedern, Radioblitz, Putzerfische & Erfahrungen

In dieser Ausgabe von "Die Profis" erfahren Sie etwas darüber, wie mit Hühnerfedern grüner Strom produziert werden kann. Und etwas über schnelle Radioblitze, die nur Millisekunden dauern, dabei aber Unmengen an Energie freisetzen. Wir sprechen über Künstliche Intelligenz und wie sie zukünftig bei klinischen Entscheidungsfindungen helfen kann. Dr. Mark Benecke hat Wissenswertes über Putzerfische. Und können sich Menschen an den Tag ihrer Geburt erinnern? Dieser Frage ist ein Forscherteam des Trinity College Dublin nachgegangen.
10/28/202341 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wer ist am anfälligsten für Fake News?

Entgegen der gängigen Annahmen ist die Generation Z anfälliger für Fake News als Menschen über 65 Jahren. Zu diesem Ergebnis kam das Meinungsforschungsinstitut YouGov aus den USA in einer Datenerhebung von 1.500 Menschen. Wie genau der Test entwickelt wurde, welche Forschungsansätze er eröffnet und welche weiteren Erkenntnisse das Meinungsforschungsinstitut YouGov hatte, erklärt uns einer der beiden Hauptautoren der Studie, Friedrich Götz, Assistant Professor of Psychology an der University of British Columbia. Weitere Themen: Blaualgen auf dem Vormarsch // Mechanismus entschlüsselt: So entstehen Synapsen // Grasfroschweibchen stellen sich tot, um Männchen loszuwerden // Dr. Mark Benecke zum Thema: Wir reagieren im Schlaf auf verbale Reize.
10/21/202341 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Migrationspolitik, Supervulkan, Geruchssinn, Prostatakrebs-Screening

Wir sprechen über die Ergebnisse des ARD-DeutschlandTrend und fragen, woran es liegt, dass die meisten Deutschen das Thema Migration wichtiger finden als das Thema Klimawandel. Droht der Supervulkan bei Neapel auszubrechen? Das haben wir Prof. Martin Meschede gefragt. Nach dem Angriff der Hamas: Welche Handlungsoptionen hat Israel für die nächsten Wochen? Im Gespräch dazu: Prof. Meron Mendel. Dr. Mark Benecke berichtet darüber, wie unser Geruchssinn unsere Farbwahrnehmung beeinflusst. Und wir sprechen über das Prostatakrebs-Screening.
10/14/202341 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Deutschland, Monsun, Windeln, Regenwürmer und Proteome

In "Die Profis" geht es um die Frage, wie gespalten Deutschland ist. Wir sprechen über die Veränderung des südamerikanischen Monsuns und die Auswirkungen dessen auf die Welt. Es geht außerdem um Windeln und wie man sie recyclen kann. Dr. Mark Benecke hat Wissenswertes über Regenwürmer für Sie. Wie Proteome und Zellen im Gewebe gemeinsam funktionieren - auch das erfahren Sie in dieser Ausgabe.
10/7/202341 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Trommelnde Palmkakadus, Oral-History und lernende Quallen

Ein Team von Biologinnen und Biologen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität Kopenhagen hat in Experimenten gezeigt, dass Quallen aus Erfahrungen lernen können. Die evolutionären Wurzeln von Lernen und Gedächtnis könnten also älter sein, als bisher angenommen. Außerdem geht es um die Mehrweg-Angebotspflicht und wie sie angenommen wird, Oral History, ein neues Portal für Zeitzeugen-Interviews und die starke Segregation in ostdeutschen Städten. Dr. Mark Benecke klärt uns über trommelnde Palmkakadus auf.
9/30/202341 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Darmbakterien, Insekten, Forschungsschiff Polarstern & Resilienzforschung

In der heutigen Ausgabe von "Die Profis" geht es um Darmbakterien, die offenbar zunehmend aus dem Darm verschwinden. Wir schauen auf Berlins Mittelstreifen und die Insekten, die dort leben. Und das sind teilweise ganz besondere Arten. Wir schauen auf die Resilienzforschung. Wie können wir am besten mit Dauerstress in Krisenzeiten umgehen? Dr. Mark Benecke weiß etwas zur Partnerwahl zu berichten. Und wir haben live aufs Forschungsschiff Polarstern geschaltet und mit Prof. Antje Boetius gesprochen, der Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts.
9/23/202339 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Planetare Grenzen, Strahlenfreie Untersuchungen und Ig-Nobelpreise

DieThemen im Wissenschaftsmagazin mit Stephan Karkowsky: Medien und Migration - Die Sprache der Fotos // iMPI - Strahlenfreier Blick in den Körper // Studie: Sechs von neun planetare Belastungsgrenzen überschritten // Der Benecke über die Ig-Nobelpreise 2023 // "Die KI war's!" - Buch über die Tücken der künstlichen Intelligenz
9/16/202347 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Radioaktive Wildschweine in Deutschland, Alkohol und Attraktivität und mehr

Deutsche Wildschweine sind so stark radioaktiv belastet, dass ihr Fleisch in einigen Regionen, zum Beispiel in Bayern, für den Verzehr gesperrt ist. Lange glaubte man, dass die Ursache dieser Belastung die Nuklearkatastrophe in Tschernobyl sei. Doch selbst 40 Jahre später bleibt die Radioaktivität konstant hoch, während sie bei anderen Waldbewohnern wie Hirschen und Rehen zurückging. Ein Team von Forschenden der TU Wien und der Leibniz Universität Hannover hat nun das sogenannte Wildschwein-Paradoxon entschlüsselt. Außerdem in den Profis: Der Duft des Jenseits, Mischkulturen als Hoffnung für bedrohte Insekten und gleichbleibende Ernteerträge und die ungewisse Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Dr. Mark Benecke klärt über Alkohol und Attraktivität: Der Mythos des "Schönsaufens" auf.
9/9/202341 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

25 Jahre Google, Birnenbäume in der Nordsee und Erkenntnisse zum Sonnenwind

Wie hat sich die Suchmaschine in den letzten Jahren verändert und wie hat sie uns verändert? Das besprechen wir mit Dr. Dirk Lewandowski, Professor für Information Research & Information Retrieval an der HAW Hamburg und Autor des Buches "Suchmaschinen verstehen". Außerdem in den Profis: KI-Analysen sollen Tierversuche minimieren, Anders Levermann (PIK) über neue Rekordwerte der Ozeane, neue Erkenntnisse zum Sonnenwind und Dr. Mark Benecke über Birnenbäume in der Nordsee.
9/2/202341 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wasserstoff, Ötzi, Bürokratie und Vergessen

In dieser Profis-Ausgabe beschäftigt sich Moderator Stephan Karkowsky mit diesen Themen: Wasserstoff - Welche Anwendungen sind realistisch? // Duzen in Berlin // Neues von Ötzi // Bürokratie in Deutschland // Vergessen als Form des Lernens
8/26/202345 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Renteneintrittsalter, Spionageabwehr, Draculas Tränen, Weltraumteleskop

In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über den demografischen Wandel und das Renteneintrittsalter. Wie könnte künstliche Intelligenz bei der Therapie von Magersucht helfen? Wir sprechen über neue Behandlungsansätze. Über die Geschichte der Gegenspionage und die Frage, welche Lehren man aus der Vergangenheit unserer Geheimdienste ziehen kann, reden wir mit dem Historiker Prof. Helmut-Enbergs. Weinte der echte Dracula blutige Tränen? Eine Frage für Dr. Mark Benecke. Und wir beschäftigen uns mit dem Webb Teleskop und aufregende Einblicke in die Entstehung des Lebens.
8/19/202345 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Krebserkrankungen, Magic Mushrooms, Migration, Fukushima

In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über den Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen und dem sozioökonomischen Umfeld. Wir fragen, ob "Magic Mushrooms" gegen psychische Erkrankungen helfen. Wir widmen uns dem Thema Migrationsforschung und der Frage, welche Rolle Migranten und Migrantinnen für die Sozialsysteme spielen. Japan will Kühlwasser von Fukushima ins Meer einleiten. Welche Folgen hätte das für die Umwelt? Der Benecke schaut sich an, ob und wie sehr Paare sich ähneln.
8/12/202343 minutes
Episode Artwork

"Wahre Kosten", Supraleiter, Rüstungskontrolle, Barbie und Oxytocin

In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über "Wahre Kosten". Eine sinnvolle Aktion? Ein südkoreanisches Forschungsteam sorgte für Aufmerksamkeit. Der Grund: die Herstellung eines Supraleiters. Wir blicken mit einem Experten auf die nukleare Rüstungskontrolle von früher bis heute. Von Dr. Mark Benecke erfahren Sie etwas über das Bindungshormon Oxytocin. Und wir fragen, ob Barbie auf der Kinoleinwand zu einer feministischen Ikone geworden ist.
8/5/202344 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Golfstrom, die weibliche Brust, Jungsteinzeit und Merz

Wir beschäftigen uns in dieser Ausgabe von "Die Profis" mit dem Klimawandel und den Auswirkungen auf den Golfstrom. Wie lebten die Menschen in Europa in der Jungsteinzeit vor 6700 Jahren? Antworten finden sich in einem Grabfeld Nahe Paris. Wir sprechen über die weibliche Brust und ihre Bedeutung in unserer Gesellschaft. Dr. Mark Benecke weiß Interessantes über 2000 Jahre altes Curry zu berichten. Und wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Dr. Benjamin Höhne über Friedrich Merz, dessen Äußerungen zur AfD und die Reaktionen darauf.
7/29/202344 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Polarisierung, Nashörner, Siesta, Kaffee und Weltraum

Wir sprechen in dieser Ausgabe über eine Studie zur Polarisierung in Deutschland und Europa. Es geht um die Rettung des nördlichen Breitmaulnashorns mit Hilfe moderner Technologie. Siesta gegen Hitze in Deutschland – macht das Sinn? Dr. Mark Benecke hat Informatives zu Kaffee für uns. Und wir schauen in den Weltraum.
7/22/202341 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Polarisierung, Nashörner, Siesta, Kaffee und Weltraum

Wir sprechen in dieser Ausgabe über eine Studie zur Polarisierung in Deutschland und Europa. Es geht um die Rettung des nördlichen Breitmaulnashorns mit Hilfe moderner Technologie. Siesta gegen Hitze in Deutschland – macht das Sinn? Dr. Mark Benecke hat Informatives zu Kaffee für uns. Und wir schauen in den Weltraum.
7/22/202341 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Solar-Geo-Engineering als letzter Ausweg gegen den Klimawandel?

Diesmal geht es in "Die Profis" um Solar-Geo-Engineering. Ist die Idee, bei der Sonnenstrahlen künstlich mit Hilfe kleiner Partikel abgeschirmt und reflektiert werden, der letzte Ausweg gegen den Klimawandel? Wir sprechen zudem über die Droge Ecstasy und was man über ihre Gefahren wissen muss, über die Erforschung von dunklee Materie und dunkler Energie sowie über das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Keiner der beiden konkurrierenden Anträge einer gesetzlichen Regelung zur Sterbehilfe in Deutschland hat im Bundestag in dieser Woche eine Mehrheit gefunden. Dr. Mark benecke klärt darüber auf, warum Nachtmenschen früher Sterben.
7/8/202344 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Biogasanlagen, Radsport, Populismus und Giraffenhalssaurier

In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über die Rolle von Biogasanlagen in der Energiepolitik. Wir sprechen zudem über die Rolle des Radsports im Nationalsozialismus. Wir beschäftigen uns mit Populismus in der Politik. Der Benecke berichtet über Wurzelpilze und deren Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel. Zudem erfahren Sie etwas über Giraffenhalssaurier, deren langen Hälse ihnen zum Verhängnis wurden.
7/1/202344 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kunstliche Intelligenz, Pflegeversicherung, synthetische Embryonen

Sie kann Bilder generieren, Texte schreiben, übersetzen, sprechen und sogar lernen - Künstliche Intelligenz. Mit der Veröffentlichung von ChatGPT im vergangenen November ist die Diskussion um die Risiken und die Sicherheit von künstlicher Intelligenz noch einmal mehr in den Fokus öffentlicher und politischer Debatten gerückt. In den Profis sprachen wir darüber mit dem Juristen Prof. Dr. Domenik Wendt. Außerdem in den Profis: Die Reform der Pflegeversicherung, das UN-Abkommen zum Schutz der Weltmeere und synthetische Embryonen aus menschlichen Stammzellen. Und die wichtige Frage: Henne oder Ei? - Was war zuerst da? Dr. Mark Benecke klärt darüber auf.
6/24/202339 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Asylrecht, Tauben, Krokodile und Virtual Reality in der Lehre

Wir sprechen in dieser Ausgabe von "Die Profis" über das Asylrecht sowie über Umfragen und Studien mit viel Resonanz trotz wenig Wissenschaft. Wir widmen uns träumenden Tauben, außerdem Krokodilen, die sich ohne Sex vermehren. Und wir schauen, was mit Virtual Reality in der Lehre möglich ist.
6/17/202345 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Ostsee, Arktis, Antibiotika, Hate Speech und Gewitter

Bei den Profis geht es diesmal um Weltkriegsmunition in der Ostsee, Antibiotika aus Insekten, die Arktis als einen der zentralen Schauplätze des Klimawandels und um das Verstehen von Unwettern. Mark Benecke erläutert uns eine studie zum Thema Hasskommentare in Sozialen Medien.
6/10/202342 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Plastikmüll, Moral, Hirnimplantate, planetaren Grenzen und außerirdisches Leben

In dieser Ausgabe von "Die Profis" beschäftigen wir uns mit Plastikmüll in den Meeren und wie er dort hingelangt. Wir sprechen mit dem Philosophen Prof. Hanno Sauer über sein Buch "Über die Geschichte der Moral". Sie erfahren außerdem etwas über planetare Belastbarkeitsgrenzen. Der Benecke widmet sich Hirnimplantaten. Und wir sprechen mit der Astrophysikerin Prof. Lisa Kaltenegger über die Suche nach außerirdischem Leben.
6/3/202346 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Über Vorlieben von Mücken, Flüsse als juristische Person und mehr

Warum sind einige von uns für Mücken ein gefundenes Fressen, andere bleiben von Stichen fast vollständig verschont? Diese Frage haben sich auch Wissenschaftler der Johns Hopkins University in den USA gestellt. Das Ergebnis: Trotz der riesigen Arena finden die kleinen Insekten sehr schnell ihre Lieblingsdüfte. Sie bevorzugen Düfte die von Menschen kommen, die erhöhte Mengen von Carbonsäuren auf der Haut haben. Carbonsäuren stecken im Talg unserer Haut. Außerdem geht es um immer leistungsfähigere Windräder, den Fluss Oder als juristische Person, 60 Jahre Kompakt-Kassette sowie um die erste Studie zu Verletzungen bei Nachwuchs-Fußballerinnen.
5/27/202344 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Süßstoff, El Niño, KI, Fußspuren und DNA-Proben

In dieser Ausgabe von "Die Profis" fragen wir, ob Süßstoffe langfristig beim Abnehmen helfen. Wir sprechen mit Prof. Mojib Latif über das Klimaphänomen El Niño. Und außerdem erfahren Sie etwas über 300.000 Jahre alte menschliche Fußspuren und was diese uns über das damalige Leben verraten können. Dr. Mark Benecke befasst sich mit unmenschlich urteilender KI und wir sprechen über menschlichen DNA-Beifang in Umweltproben und warum das ein Problem sein könnte.
5/20/202342 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Vapes, Ölkäfer, KI und illegale Finanzströme, Ökosysteme

In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über das Suchtpotential von Vapes. Wie giftig sind Ölkäfer? Das fragen wir einen Koleopterologen. Wir sprechen über den Klimawandel und wie er Pilzinfektionen begünstigt sowie über KI und wie sie illegale Finanzströme erkennt. Der Benecke teilt Wissenswertes über neue Ökosysteme im Pazifischen Müllstrudel mit Ihnen.
5/13/202345 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Pressefreiheit, Bauchgefühle und große Tiere

Die Profis beschäftigen sich diesmal mit der Rolle des Königs in Großbritannien, mit der Pressefreiheit und der Geschwindigkeit großer Tiere. Außerdem erklärt uns Mark Benecke die Bauchgefühle bei Frauen.
5/6/202342 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Mit Forstgenetik Bäume für den Klimawandel fit machen?

Wie können Bäume den Anforderungen des Klimawandels besser Stand halten? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Forstgenetiker Dr. Tobias Brügmann vom Thünen-Institut. Mit ihm sprechen wir über biotechnologische Werkzeuge, mit denen Bäume erforscht und vielleicht verbessert werden können. Außerdem geht es um Sozialismus und Psychotherapie und die Wirksamkeit von Stuhltransplantation, Bewegungsmuster von Schwärmen. Dr. Mark Benecke klärt uns über Videocalls für einsame Papageien auf.
4/29/202343 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Gefahren für Igel, Greenwashing, Bären und das Thrombose-Paradox, Cannabis

In dieser Ausgabe von "Die Profis" geht es um die Gefahr für Igel, die von Mährobotern ausgeht. Wir fragen, ob die EU Greenwashing betreibt. Wir sprechen über Bären und das Thrombose-Paradox sowie über die Forderung nach der Evaluierung der Cannabis-Legalisierung.
4/22/202342 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wechseljahre, Atomsemiotik, Prachtbienen und Menschenaffen

In dieser Ausgabe von „Die Profis“ sprechen wir über die Wechseljahre und die damit einhergehenden Beschwerden. Ein weiteres Thema: Atomsemiotik und wie wir Menschen in tausenden von Jahren vor unserem Atommüll warnen können. Wir sprechen außerdem über Prachtbienen und warum sie Parfüm verwenden. Der Benecke berichtet über Menschenaffen, die sich schwindelig drehen. Wie ist die Beziehung zwischen Menschen, die in Berlin wohnen und denen, die Berlin besuchen? Dazu gibt es eine Untersuchung der TU Berlin und der TU Darmstadt.
4/15/202346 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Zufriedenheit von Frauen, Risiken von KI, Windräder im Watt und Gendersprache

In dieser Ausgabe der "Profis" lassen wir uns die Frage beantworten, wann Frauen wirklich zufrieden sind. Wegen dem Chatbot ChatGPT wird derzeit viel über Risiken von KI gesprochen. Wir lassen uns von einer Expertin erklären, was davon zu halten ist. Wir klären, welchen Einfluss Windräder an der Wasserqualität in der Ostsee haben und blicken mit einer Sprachwissenschftalerin auf die Geschichte des generischen Maskulinums zurück.
4/8/202346 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Kreativität, Aprilscherze, Dad Jokes und uralte DNA vom Meeresgrund

Bei den Profis beschäftigt sich Stephan Karkowsky dieses Mal mit Aprilscherzen und Dad Jokes, Wir erfahren, welchen Einfluß der Klimawandel auf die Fortpflanzug von Fruchtfliegen hat, ob Drogen wirklich die Kreativität fördern und beschäftigen uns mit uralter DNA vom Meeresgrund.
4/1/202343 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Erfolgreiche Parteien, E-Fuels und die Angst der Römer vor lebenden Toten

In den letzten Jahren wurden die Wahlzettel länger und länger. Und es ist gut möglich, dass diese Entwicklung sogar noch weitergeht. Außerdem geht es um E-Fuels als Alternative zu batterieelektrischen Fahrzeugen, die Angst der Römer vor den lebenden Toten, die Ausstellung "Botanische Gärten und Kolonialismus" des Botanischen Gartens der Universität Potsdam sowie um die Bedeutung der skythischen Kultur und ihren Einfluss auf die russische Ideologie.
3/25/202339 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Tiefseebergbau, Dürre, Vogelgrippe und Klimavolksentscheid

In dieser Ausgabe der Profis mit Stephan Karkowsky sprechen wir über das für und wider von Tiefseebergbau, beleuchten die Wasserstrategie gegen Dürre in Deutschland und gehen der Frage nach, ob die Vogelgrippe immer häufiger auch Säugetiere befällt. Außerdem klären wir, warum der Klimavolksentscheid in Berlin aus demokratischer Sicht fragwürdig ist. Ob Geld wirklich glücklich macht, erklärt uns Dr. Mark Benecke.
3/18/202334 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Bewusstsein bei Tieren, Langeweile und Alpakas

Die Profis mit Stephan Karkowsky mit diesen Themen: Bewusstsein bei Tieren // Langeweile ist politisch // Kriegsauswirkungen auf Wasserinfrastruktur // Der Benecke - Die Bedeutung des Immunsystems von Alpakas für Pflanzen // Der Erhalt historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels
3/11/202338 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Frösche, Süßstoff, Gasversorgung und George Harrison

In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über Froschschenkel und wie der Appetit darauf die Population der Wildfrösche gefährdet. Wir fragen, ob Süßstoffe gesundheitsschädlich sind. Wir werfen einen Blick auf die Gasversorgung 2023. Dr. Mark Benecke erklärt, wie Eigentum und Landbesitz zu Gewalt und Krieg führten. Und wir sprechen über George Harrison, den stillen Beatle.
3/4/202340 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Max-Planck-Gesellschaft, Dinosaurier, Hydrogel und Nacktmulle

In dieser Ausgabe von „Die Profis“: Wir sprechen über 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft und Dinosaurier-Knochen, die 100 Jahre verpackt im Museum für Naturkunde in Berlin gelagert waren. Wir sprechen über den Tierschutz in der Forschung und was mit Hydrogel möglich ist. Außerdem sind Beipackzettel ein Thema bei den Profis. Und der Benecke hat Wissenswertes über Nacktmulle für Sie.
2/25/202348 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Farbwechselfenster, KI und ein Blick auf Goebbels Sportpalast-Rede

Katja Weber redet in dieser Folge von „Die Profis“ über KI und die Stärken und Schwächen von Chatbots, zudem geht’s um die Sportpalast-Rede von Joseph Goebbels, mit deren Hintergründen sich ein Zeithistoriker genauer auseinandergesetzt hat. Dr. Mark Benecke klärt auf wie die Haut von Tintenfischen als Vorbild für „Farbwechselfenster“ dient und natürlich spielt auch die Berlinale eine Rolle – genauer: warum wir eigentlich über Filme staunen können.
2/18/202346 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Spionageballons, Lohn-Preis-Spirale, Maßnahmen zum Schutz vor Erdbeben, Nomophobie

In dieser Ausgabe geht es um Spionageballons und wie sie funktionieren. Wir fragen, ob durch hohe Lohnforderungen von Gewerkschaften eine Lohn-Preis-Spirale droht. Nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien: Welche Maßnahmen zum Schutz vor Erdbeben gibt es? Es geht zudem um eine Studie zum Thema Nomophobie oder die Angst, ohne Handy zu sein. Und Dr. Mark Benecke beschäftigt sich mit Gefühls-Hotspots in Städten.
2/11/202346 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Weltkrebstag, Wintersport und Großstadt-Vorteil

Jörg Thadeusz spricht mit Forscher*innen über die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft: Zum Beispiel welche Hinweise die Körperform auf ein potentielles Krebsrisiko geben könnte, wie männliche Spinnen sich in Netzwerken organisieren, oderwelche Möglichkeiten es für einen Wintersport ohne das notwendige Wetter geben kann. Des Weiteren hat Dr. Mark Benecke Infos über unerwartete Mikroben auf einer kurzlebigen Insel, und Soziologe Mark Keuschnigg klärt auf, für wen eigentlich der ökonomische Großstadt-Vorteil gilt.
2/4/202356 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Pflanzenarten, Kunst & KI, Wahlrecht ab 16, Ameisen

In dieser Ausgabe von "Die Profis" geht es um Pflanzenarten, die mit Hilfe von Social Media entdeckt werden, wir sprechen über Künstler*innen, die Künstliche Intelligenzen verklagen, über das Wahlrecht ab 16 und über die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor 90 Jahren. Und der Benecke hat sich Ameisen mal genauer angeschaut, die sich hohen Temperaturen aussetzen.
1/28/202345 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Waldschutz, Laser als Blitzableiter und ein mögliches Tribunal gegen Russland

Die Profis klären mit Hilfe der Wissenschaft auf: heute geht’s unter anderem um den Vorschlag ein Sondertribunal gegen Russland zu eröffnen. Wie groß sind die Erfolgschance eines solchen Tribunals? Darüber hinaus lässt sich Stephan Karkowsky erklären, welche Auswirkung die Erderwärmung auf die Lebewesen der sogenannten Dämmerzone im Ozean hat, wie die Waldforschung mit Früherkennung gegen schädliche Insekten vorgehen kann, oder was genau Provenienzforschung ist und warum diese insbesondere bei menschlichen Überresten ethisch-moralische Bedeutung hat. Dr. Mark Benecke kommt derweil mit den neuesten Erkenntnissen wie Laser künftig als Blitzableiter genutzt werden könnten.
1/21/202341 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Die Profis

In dieser Profis-Ausgabe mit Stephan Karkowsky geht es um diese Themen: Was sagt die Datenlage: Steigt die Gewalt gegenüber Einsatzkräften? // Pessimistische Aussichten für die Weltgemeinschaft // Warum wir in Zukunft für Fleisch keine Tiere mehr töten müssen // Der Benecke - Gibt es geschlechterspezifische Unterschiede beim Empathievermögen? // So schädigt Covid das Herz // Marias Haushaltstipps.
1/14/202343 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Ausschreitungen an Silvester, Ernährung und Verhalten, Testpflicht, Muschelkot

In dieser Ausgabe von „Die Profis“ geht es um die Debatte nach den Ausschreitungen an Silvester. Wir sprechen über den Bau des größten Teleskops der Welt und darüber, wie Ernährung unser Verhalten steuert. Ein weiteres Thema: Testpflicht für Reisende aus China. Und der Benecke berichtet über Muscheln und Kot.
1/7/202338 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Fluchen, Fadenwürmer und Kernfusion

Plasmaphysik - Durchbruch bei der Kernfusion? // Ein wissenschaftlicher Blick auf Korruption // Woraus bestehen die Zähne von Fadenwürmern? // Der Benecke - Welche Laute sich optimal zum Fluchen eignen // Der Wissenschaft die Glaubwürdigkeit zurückgeben
12/17/202245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Irans Sittenpolizei, Ausbildungschancen, Biodiversität, Gerechtigkeitsempfinden

Bei "Die Profis" haben wir mit einer Wissenschaftlerin über die Überwachung iranischer Frauen durch die Sittenpolizei gesprochen. Wir haben uns mit den Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund befasst. Ein weiteres Thema: Welche Forderungen zum Erhalt der Biodiversität gibt es? Der Benecke hat über Künstliche Intelligenz berichtet, die komplexe Strategiespiele gewinnt. Zudem haben wir gefragt: Was steuert unser Gerechtigkeitsempfinden?
12/10/202242 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Wölfe, Landkärtchen, RSV-Infektionen, Holodomor

In dieser Ausgabe von "Die Profis" geht es um die Zahl der Wolfsrudel in Deutschland und um ein besonderes Insekt, nämlich das Landkärtchen, das Insekt des Jahres 2023.Wir sprechen über den Anstieg der RSV-Infektionen. Von Dr. Mark Benecke erfahren wird etwas über Zombie-Viren aus dem Eis. Und mit der Historikerin Dr. Franziska Davies sprechen wir über den Holodomor.
12/3/202244 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Epigenetik, Soziale Netzwerke und Demokratien, und CO2 im Nordpolarmeer

Welchen Effekt haben soziale Netzwerke auf Demokratien? Wie funktioniert das ‚Förderband‘ in den Tiefen des Nordpolarmeeres und wie hilft es CO2 zu binden? Und wie wirkt sich das Silvesterfeuerwerk auf das Verhalten von Wildvögeln aus? Damit beschäftigt sich Katja Weber diesmal in „Die Profis“. Mark Benecke erklärt zudem die Nachweisbarkeit von Umwelteinflüssen auf die menschlichen Gene und wie die Große Depression in den USA heute noch in der DNA ablesbar ist.
11/26/202241 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

CO2, Tintenfische und Nashörner

Katja Weber beschäftigt sich bei den Profis mit den Auswirkungen von Sport-Großereignissen auf autokratische Staaten und dem weltweiten CO2-Ausstoß. Außerdem geht es um Tintenfisch-Gehirne, Sumatra Nashörner und Antibiotika-Resistenzen.
11/19/202240 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Schwarzes Loch, Arbeit & Privates, Fledermaus-Kommunikation, Würmer, Klimabewegung

In dieser Profis-Ausgabe sprechen wir über das Schwarze Loch, das in Erd-Nachbarschaft entdeckt wurde. Es geht um die Trennlinien zwischen Arbeits- und Privatleben und um die Kommunikation zwischen Fledermausbabys und Muttertieren. Der Benecke erzählt etwas über parasitäre Würmer. Zudem geht es um die Klimabewegung und die Frage, ob die Bewegung dabei ist, sich zu radikalisieren.
11/12/202242 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Mars-Vulkane, Fleischindustrie und die Weltklimakonferenz

Über Fleisch wird viel diskutiert: essen oder nicht, in welchen Mengen, wie produzieren? Angesichts von Massentierhaltung rücken die Produktionsbedingungen von Fleisch immer mehr in den Vordergrund. Der Historiker Karl Christian Führer wollte es genau wissen und hat eine Geschichte der Fleischindustrie geschrieben. Außerdem sprechen wir über Erdbeben und Vulkanausbrüche auf dem Mars und, was die über die Beschaffenheit des Planeten aussagen, über die Erwartungen an die Weltklimakonferenz COP27, was Sanktionen gegen Russland bringen und über eine gedankenlesende KI.
11/5/202241 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Anthropozän-Sammlung, Baltischer Goldsteinbeißer, Tschernobyl-Frösche, Cannabis

Die Themen in "Die Profis": Sie erfahren etwas über die digitale Sammlung des Anthropozäns. Wie steht es um den Baltischen Goldsteinbeißer in der Oder? Es geht um das Unterbewusste und wie wir es überlisten können. Der Benecke erzählt Ihnen etwas über Tschernobyl-Frösche, die ihre Farbe gegen die Strahlung ändern. Und ein weiteres Thema: Die geplante Cannabis-Legalisierung.
10/29/202244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Schlaflieder, Hannah Ahrendt und Staub

Die Profis thematisieren dieses Mal den Zusammenhang zwischen Schlafliedern und dem Einschlafen, Stephan Karkowsky lässt sich neue Erkenntnisse zum 'Staub' vermitteln, erfährt etwas über die Familienangelegenheiten der Neandertaler und über die Aktualität Hannah Ahrendts, die gerade Thema einer internationalen Konferenz an der FU Berlin war. Außerdem spricht Mark Benecke in den Profis über die neuesten Entwicklungen zu Hybrid-Gehirnen aus menschlichen und tierischen Zellen...
10/22/202231 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Stimmung und Sprachfähigkeit, Strompreise, FDP, Super-Karies und Brandenburg

In "Die Profis" geht es um die Frage, was die Stimmung der Mutter mit der Sprachfähigkeit ihres Babys zu tun hat. Wir sprechen über Strompreise und über die FDP. Der Benecke erzählt etwas über kriechenden und hüpfenden Super-Karies. Und es geht um Brandenburg und darum, wie sich das Bundesland in den kommenden Jahren entwickeln wird.
10/15/202242 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Entengrütze als Superfood - Weltweit erstes Haus aus Carbonbeton in Dresden

Teiche, Kanäle oder andere stehende oder langsam fließende Gewässer bilden oft eine dichte grüne Schicht auf ihrer Oberfläche. Diese Schicht - das sind Wasserlinsen. Weil Enten durch die Wasserlinsen-Schicht gerne durchschwimmen und sich von diesem grünen Teppich ernähren, wird die Wasserlinse umgangssprachlich auch Entengrütze genannt. Diese Entengrütze könnte nicht nur unsere Ernährung sichern, sondern auch die Umwelt von Schadstoffen befreien. Denn ein Forscherteam der Jacobs University Bremen hat herausgefunden, dass die Wasserlinse nicht nur unglaublich nährstoffreich ist, sondern auch in hohem Maße Seltene Erden speichern kann. Damit könnte sie z.B. Kontaminationen in alten Bergbaugebieten vermindern. Außerdem wurde in Dresden vor kurzem das weltweit erste Haus aus Carbonbeton eröffnet. Bis zu 70 Prozent CO2-Ausstoß gegenüber normalem Beton und Zement kann mit dem Material eingespart werden. Günstiger soll es sein, auch langlebiger - und zu verdanken hat die Baubranche diese Entwicklung Dr. Manfred Curbach. // Weitere Themen: Das genetische Zugverhalten von Vögeln // Wie die UVC-Technologie die Luftqualität verbessert // Der Benecke über sein Buch "Memento Mori - Der Traum vom ewigen Leben".
10/8/202244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wahlerfolge rechter Parteien, ungelesene Stasi-Akten, 30. Todestag von Petra Kelly

In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über die Wahlerfolge rechter Parteien. Seit rund drei Jahrzehnten können Stasi-Akten eingesehen werden, aber es gibt nur wenige Einsichten. Wir sprechen darüber. Ein weiteres Thema: Ethnografie der Hochschule: Wie Menschen an den Unis lehren und lernen. Zum 30. Todestag von Petra Kelly sprechen wir mit Dr. Hubert Kleinert, Gründungsmitglied der Grünen. Und der Benecke berichtet über die Alternativen Nobelpreise.
10/1/202243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Forschung zu Paarbeziehungen, Eichhörnchen, kuschelnde Gartenschläfer, Energiekrise und Arbeitsmarkt

In dieser Ausgabe sprechen wir über das Langzeitpanel "Pairfam", das endet. Wie steht es eigentlich um die Lebensräume von Berliner Eichhörnchen? Wir schauen auf die Energiekrise und mögliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Der Benecke befasst sich mit kuschelnden Gartenschläfern. Und wir blicken auf den Stand der Alzheimerforschung.
9/24/202242 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Trinkwasser, Vogelhirne und Flughunde

Klimawandelbedingter Rückgang des Waldes ist schlecht für die Trinkwasserqualität // Vögel nutzen ihr Gehirn deutlich effizienter als Menschen // Wissenschaftspolitik: Der Einstein-Award // Alternative Nahrungsquellen für Krebszellen // Flughunde verändern im Laufe des Lebens ihre Immunzellen // Marias Haushaltstipps
9/17/202247 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Postkoloniale Ordnung, Projekt Cassandra, "Blockierungen", Auen und Flüsse

In dieser Ausgabe von "Die Profis" geht es um die Krise des Westens. Sie erfahren etwas über ein ganz bestimmtes Wetterphänomen und etwas drüber, welche Bedeutung Auen für die Wasserqualität von Flüssen haben. Der Benecke blickt auf die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Ein weiteres Thema: das Projekt Cassandra.
9/10/202239 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Strom- und Gaspreise, Alanis Obomsawin, Tiervideos und der Blob

In dieser Ausgabe von "Die Profis" geht es um Strom und Gas und das Merit-Order-Prinzip. Sie erfahren etwas über das gescheiterte Hochseeabkommen. Wir sprechen über Tierwohl im Zusammenhang mit Tiervideos in sozialen Medien. Der Benecke hat sich den Blob genauer angeschaut. Und zum 90. Geburtstag von Alanis Obomsawin haben wir mit der Amerikanistin Dr. Kerstin Knopf gesprochen.
9/3/202247 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Freundschaft & Aufstiegschancen, Regenwald-Schutzgebiet, Rostock-Lichtenhagen und Stimmen

In der heutigen Ausgabe von „Die Profis“ geht es um eine Studie zum Zusammenhang von ökonomischem Aufstieg und sozialen Verbindungen. Wir sprechen über 20 Jahre Regenwald-Schutzgebiet in Brasilien. Zudem: 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen und die Forschung zum musikalischen Nachhall des Brandanschlags. Der Benecke berichtet über ferngesteuerte Fliegen. Und ein weiteres Thema: Die Stimme kenne ich doch - rasante Stimmerkennung bei Promis.
8/27/202243 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Shifting Baseline Syndrome, das Fluchtparadox und Fischsterben in der Oder

Die genaue Ursache des Fischsterbens in der Oder ist nach wie vor unklar. Die Untersuchungen geben bisher keine Hinweise darauf, dass Quecksilber oder andere Schwermetalle im Fluss das Sterben ausgelöst haben könnten. Auffällig seien aber der hohe Salzgehalt und eine hohe Sauerstoffkonzentration. Wir sprechen darüber mit dem Biologen Dr. Christian Wolter, vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Außerdem geht es um die lange Reise des Totenkopfschwärmers, das Shifting Baseline Syndrome in Zeiten von zunehmenden Krisen und das Buch "Das Fluchtparadox" von Judith Kohlenberger. Dr. Mark Benecke klärt über die Entscheidungskraft von Videospieler*innen auf.
8/20/202245 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Atomkraftwerke im Krieg, Querdenker-Bewegung, Infektionsschutzgesetz, Regierungsführung der Taliban

In dieser Ausgabe von „Die Profis“ geht es um Atomkraftwerke im Krieg. Wir haben mit Prof. Andreas Zick vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung über die Reorganisation der Querdenker-Bewegung gesprochen. Wer sich ein viertes Mal impfen lassen sollte und ob uns das neue Infektionsschutzgesetz gut durch den Winter bringen kann, das haben wir Prof. Carsten Watzl von der TU Dortmund gefragt. Der Benecke hat sich die Studie „Climate Endgame“ angeschaut. Ein weiteres Thema: die Regierungsführung der Taliban.
8/13/202249 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Paste gegen Hautkrebs, Wespenpopulation und Wärme-Recycling

Mit Wärmerecycling die Gaskrise lösen? Stephan Karkowsky spricht in den Profis darüber mit der Umweltwissenschaftlerin Susanne Benz. Außerdem geht’s um die Wespenpopulation: Der Evolutionsbiologe ordnet ein, ob’s in diesem Jahr eine besondere Wespenplage gibt. Dermatologe Steffen Emmert berichtet von einer radioaktiven Paste, mit der sich weißer Hautkrebs heilen lassen soll. Und Mark Benecke hat Infos zu Ultraschallabwehrgeräuschen von Motten.
8/6/202240 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Neurowissenschaftliches, Biokrusten, die Entschuldigung des Papstes und die Raumstation ISS

In den Profis geht es um die Entwicklung von Selbstkontrolle im Gehirn. Welche Bedeutung haben Biokrusten? Darüber hat Stephan Karkowsky mit Prof. Bettina Weber gesprochen. Ein weiteres Thema: Die Bedeutung der päpstlichen Entschuldigung bei kanadischen Indigenen (Triggerwarnung: Im Gespräch mit der Historikerin Prof. Jessica Gienow-Hecht geht es um Gewalt und Missbrauch an indigenen Kindern in Kanada). Der Benecke berichtet über Ameisen. Außerdem: Der mögliche Ausstieg Russlands aus der Internationalen Raumstation ISS.
7/30/202246 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Genetik und Musikalität, Essen aus der Ostsee, NDW-Historie

Ist Musikalität angeboren oder erlernbar? Wir lassen uns Antworten von Miriam Mosing vom Max-Planck-Institut geben. Essen aus der Ostsee? Klaus Herburger, Junior-Professor am Institut für Biowissenschaften der Uni Rostock, forscht über alternativen Ernährungsquellen.Mit dem Historiker Florian Völker sprechen wir über den politischen und sozialen Kontext des Musikphänomens Neue Deutsche Welle. Forscher*innen vom Leibniz-Institut für Naturforschung und Infektionsbiologie haben Amöben dazu gebracht, eine Vorstufe des Cannabis-Wirkstoffs THC herzustellen. Mehr erklärt uns Dr. Mark Benecke.
7/23/202242 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Leitungswasser vs. Mineralwasser, Schönheit und Ökologische Kipppunkte

Ist Leitungswasser besser als Mineralwasser? Und haben wir in diesen derzeit historischen Dürrezeiten überhaupt genug davon? Wir sprechen mit einem Experten dazu - mit dem Limnologen Dr. Karsten Rinke. Außerdem geht es um Schönheit und unperfekte Körper, den Hörsaal als Zeitzeugnis studentischer Lebenskultur und ökologische Kipppunkte, die ein Potsdamer Forschungsprojekt erforschen will, aber vor dem Aus steht. Dr. Mark Benecke klärt über das "hangry sein" auf.
7/16/202245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Haie, Zebrafinken, Higgs-Boson, Urlaub und Reisen zum Mond

Bei den Profis sprechen wir diesmal über Haie. Außerdem ist die Entdeckung des "Gottesteilchen" vor 10 Jahren ein Thema. Es geht zudem um Reisen zum Mond und um Entspannung im Urlaub. Und der Benecke beschäftigt sich mit Zebrafinken im Flug.
7/9/202251 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Feuerfester Wald, tierische Beißkraft von Käfern und mehr

Die unkontrollierten Waldbrände der vergangenen Wochen belasten Brandenburgs Kieferwälder nachhaltig. Neben der Gefahr, die für uns Menschen ausgeht, beeinflussen die Feuer das gesamte Waldökosystem. Obwohl die Ursachen für Waldbrände divers sein können, sind sie in unserer Region überwiegend vom Menschen erschaffen. Auch die intensive Forstbewirtschaftung spielt dabei eine Rolle. Das weiß auch Prof. Dr. Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Und dann beschäftigen wir uns mit den Weltmeeren. Die Meeresbiologin Prof. Antje Boetius war auf der UN-Ozeankonferenz in Lissabon und berichtet darüber. Wir blicken auf die Forschung gegen das Insektensterben im Havelland und das Experiment Audioquakes, das Erdbeben hörbar macht.
7/2/202241 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Reproduktionsbiologie, Auswirkungen des Ukraine-Krieges, Weltnaturgipfel und Milben

Die Profis live vom radioDEINStag in Potsdam. Es geht um Reproduktionsbiologie und das Befruchten von Säugetieren. Ein weiteres Thema: Die soziologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine. Wir haben über den Weltnaturgipfel und das Artensterben als Zwillingskrise des Klimawandels gesprochen, der Benecke hat sich den Haarbalgmilben gewidmet und es ging um neue Lehrkonzepte.
6/25/202256 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Studie über sexuellen Missbrauch, Waffengesetze in den USA, Beatles und Schnurrhaare

In dieser Ausgabe geht es um die Studie "Macht und sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche“. Sie erfahren etwas über die Nachtigall und ihren legendären Gesang. Wir sprechen außerdem darüber, warum Veränderungen der Waffengesetze in den USA so schwierig sind. Der Benecke beschäftigt sich mit Robbenschnurrhaaren. Und es geht um Paul McCartney und die Beatles als Phänomen der Popmusik.
6/18/202245 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

9-Euro-Ticket, Aliens und Saurier

Bei den Profis geht es diesmal um die wissenschaftliche Erforschung des 9-Euro-Tickets, Aminosäuren auf Asteroiden, Dinosaurier im Schnee und ktinsche Keratose. Außerdem erklärt uns Dr. Mark Benecke, warum männliche Mäuse Angst vor dem Duft von Bananen haben.
6/11/202240 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wetterküche, Cannabis und Völkerrecht, Meeresfarbe, Affenfreundschaften

Was hat es mit der Wetterküche Alpen auf sich? Meteorologe Sven Plöger hat darüber mit einem Kollegen ein Buch verfasst und erzählt uns mehr bei den Profis. Außerdem: Was die Cannabis-Legalisierung mit dem Völkerrecht zu tun hat, erklärt uns der Rechtswissenschaftler Kai Amboss. Welche Rolle Algen, Plankton und Seegras beim Farbton des Wassers spielen und was Forscher daraus schließen können, berichtet in den Profis die Biologin Astrid Bracher vom Alfred-Wegener-Institut. Was haben Menschen und Guineapaviane gemeinsam? Sie pflegen auf die selbe Art Freundschaften. Was dahinter steckt, berichtet uns Julia Fischer vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ).
6/4/202243 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Die Rolle der russisch-orthodoxen Kirche und Fake News im antiken Griechenland

Seit nunmehr drei Monaten führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Der Patriarch der russisch-orthodoxen Kirche, Kyrill I. stärkt Putin seit Beginn der Invasion den Rücken. Während Religion in der Sowjetunion unterdrückt wurde, gehört der Patriarch heute zu den wichtigsten Männern im Staat. Der Gründungsmythos der russisch-orthodoxen Kirche dient ihm als ideologische Legitimierung des Krieges. Außerdem geht es darum, wie aktives Unterdrücken negative Erinnerungen verblassen lässt, Fake News im Antiken Griechenland und Krankheiten aus dem Tierreich. Dr. Mark Benecke klärt zudem über Delfine, die ihre Freunde am Urin erkennen, auf.
5/28/202240 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Auflösung des Ichs, Pilze und Gewässer, schwimmende Windräder

Bei den Profis geht es diesmal um Meditation und die Auflösung des Ichs. Ein weiteres Thema: Welche Rolle spielen Pilze für unsere heimischen Gewässer? Wir sprechen darüber, wie ein Enzym Plastik zersetzen kann. Der Benecke hat sich mit dem Pflanzenwachstum auf dem Mond beschäftigt. Und es geht um erneuerbare Energien und schwimmende Windräder.
5/21/202243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Ölembargo und Wattenmeer, Hepatitis-Fälle bei Kindern, Tintenfische, Dinos und Pflanzen

Was das Ölembargo für das Wattenmeer bedeutet, darüber spricht Stephan Karkowsky mit Sascha Müller-Kraenner von der Deutschen Umwelthilfe. Vermehrte Hepatitis-Fälle bei Kindern: Woher kommen die rätselhaften Leberschäden? Im Gespräch dazu: Prof. Dr. med. Markus Knuf von der Universität Mainz. Es geht zudem um die Angst vor dem Krieg und wie man damit umgehen kann. Dr. Mark Benecke widmet sich der Intelligenz von Tintenfischen und Sie erfahren, wie das Aussterben der Dinos die Evolution der Pflanzen beeinflusst hat.
5/14/202239 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Süßwasser, Nacktmulle und Fleischallergie

Die Profis mit Stephan Karkowsky und diesen Themen: Scannerspiel [00:10] // Planetare Süßwassergrenze überschritten [13:10] // "Ding an sich" - neues Wissenschaftsformat des rbb [19:36] // Der Benecke: Über die Fleischallergie und eine ungewöhnliche Lösung [25:06] // "Adlige" Nacktmulle haben eine große Milz [31:00] // Künstliche Intelligenz: Roboter, die dich verstehen und die du verstehen kannst [38:20] // MArias Haushaltstipps [44:12] .
5/7/202244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Katastrophenforschung, Plastik-Sortierung, Roboterhunde und Handhygiene

In den Profis geht es heute um die Katastrophenforschung. Außerdem: Tracer-Based-Sorting und die vereinfachte Sortierung von Plastik. Die Bundeswehr erforscht Roboterhunde. Stephan Karkowsky spricht darüber mit Dr. Alexander Herzig vom Institut für Werk- und Betriebsstoffe in Erding. Der Benecke über Psilocybin und dessen Wirkung bei Depressionen und wir widmen uns dem Welttag der Handhygiene.
4/30/202244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Wildtiere in der Stadt, Tigermücken, Krieg und Moral

Die Tiere und die Stadt: Wir reden über Wildtiere und Stadtplanung, über die Gefahr durch asiatische Tigermücken und Mark Benecke erklärt uns Strategien der Kuckucksweibchen. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Krieg: Wie kann man in der Schule über den Krieg sprechen und wie lässt sich Pazifismus mit Waffenlieferungen vereinbaren?
4/23/202242 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Handeln im Notfall, Kinder und Pflanzen, Tiere, Tumorforschung

Wie man Wissen für den Notfall nicht vergisst, klären wir bei den Profis. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, wie gut Kinder darin sind, Pflanzen zu erkennen. Der Verhaltensbiologe Niklas Kästner und seine Kollegen zeigen in ihrem Buch "Das unterschätzte Tier" einen Paradigmenwechsel im wissenschaftlichen Verständnis von Tieren auf. Mark Benecke klärt uns über Pilze auf, die sich miteinander unterhalten. Wissenschaftler der TU Berlin haben eine neue Methode gefunden, um Krebsmedikamente zu testen.
4/16/202237 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wie sich Veränderungen des Lebensstils auf den Klimaschutz auswirken

Prof. Dr. Felix Creutzig ist Leitautor des neuen Berichts des Weltklimarates und misst - wie der Bericht selbst - der Veränderung des persönlichen Verhaltens und des Lebensstils eine wichtige Bedeutung bei. Den Zusammenhang von Klima-Lösungen auf Nachfrageseite und "menschlichem Wohlergehen" hat ein Team um den Professor bereits im Vorfeld des Berichts untersucht und festgestellt: Die Lebensqualität steigt, wenn wir energieeffizient wohnen, essen und reisen. Außerdem sprachen wir über: Das große Experiment - wie Diversität die Demokratie bedroht und bereichert, eine Untersuchung der Universität der Bundeswehr über Desinformations-Kampagnen und, wie die Sicht auf das Altern unser Leben verlängern kann. Dr. Mark Benecke stellte uns die langweiligste Person der Welt vor.
4/9/202245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Die Profis vom 25.06.2016

Das Scannerspiel [00:00] // Satellit soll Waldbrände aufspüren [08:50] // Brext – Die Folgen für die Wissemschaft [13:32]// Hörspiele - Macht Bibi Blocksberg uns spießig? [19:20] // Der Benecke - Ex-Freunde auf Facebook [25:42] // Genetische Ursache für Migräne entdeckt [32:20].
6/25/201638 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Die Profis vom 18.06.2016

Das Wissenschaftsmagazin mit Stephan Karkowsky und folgenden Themen: [00:00] Begrüßung // [01:14] Der Scanner // [08:08] Das Verhältnis von Computerviren und Bio-Viren // [15:04] Schon die Ritter spielten Fußball // [21:44] Die Riesenspermien der Fruchtfliege // [28:23] Dr. Mark Benecke über den Zusammenhang von Waffen und Attentaten in den USA // [34:12] Marias Haushaltstipps: Knarrende Türen mit Vaseline einfetten
6/18/201634 minutes, 34 seconds