Winamp Logo
Diagonal gefragt Cover
Diagonal gefragt Profile

Diagonal gefragt

German, Talk, 1 season, 47 episodes, 13 hours, 5 minutes
About
Bewegende Gespräche für bewegte zeiten – das Talkformat im Ö1 Feuilleton "Diagonal“.
Episode Artwork

Der Prater – ein klassenloser Ort

Der Wiener Prater wird heute vor allem als Vergnügungspark mit Attraktionen zwischen Kettenkarussell und Geisterbahn wahrgenommen. Doch betrachtet man das einst aristokratische Areal, das 1766 von Kaiser Joseph II. für die Allgemeinheit geöffnet wurde im historischen Längsschnitt, enthüllen sich ganz andere, ungeahnte Seiten. Anna Soucek im Gespräch mit Werner Michael Schwarz und Susanne Winkler, den Kurator:innen einer Dauerausstellung im kürzlich neu eröffneten Pratermuseum.
5/11/202436 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Über Tourismus: Was kostet die Ferne?

Die Corona-Pandemie hat das Reiseverhalten nicht verändert: Wir reisen immer weiter, öfter und bleiben immer kürzer. Ein Umdenken ist notwendig: Tourismus gehört zu den großen Triebkräften des Klimawandels. Dabei gibt es zahlreiche Alternativen, die eben nicht die Negativ-Folgen haben, die ein Massentourismus nach sich zieht, wie Zerstörung von Natur, Abwanderung wegen steigenden Wohn- und Lebenshaltungskosten oder einem katastrophalen Verkehrsaufkommen an touristischen Hotspots. Das veranschaulicht die Ausstellung „Über Tourismus“ des ArchitekturZentrum Wien. Anna Soucek hat mit den Kuratorinnen, Katharina Ritter und Karoline Mayer gesprochen.
5/4/202417 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Anna Jermolaewa über Traiskirchen

Die Künstlerin Anna Jermolaewa verantwortet den Österreich-Pavillon auf der heurigen Kunstbiennale Venedig und stellt dort u.a. sechs klassische, abgewetzte Münztelefone ("Telefonhüttln") der Telekom Austria aus. Sie verweisen auf ihre persönlichen Erfahrungen im Flüchtlingslager Traiskirchen. Jermolaewa musste 1989 aus ihrer Heimatstadt Leningrad bzw. St. Petersburg füchten. Ein Beitrag von Ines Mitterer.
4/20/20247 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Armin Thurnher über Karl Kraus

Der Herausgeber Armin Thurnher spricht über den Herausgeber der Fackel. Armin Thurnher ist Herausgeber der Wochenzeitung FALTER. Karl Kraus war Herausgeber von "Die Fackel". Über Medien und Journalismus, Dichtung und Schriftstellerei.
4/13/202428 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Leben berechnen: Die Welt der Zahlen

Der Statistiker Erich Neuwirth und der Kulturwissenschaftler Thomas Macho im Gespräch mit Antonia Löffler über Zahlenspiele.
3/23/202421 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Robert Fleck: Öko-Epochenumbruch in der Kunst

3/2/202429 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wie Nordkorea sein Internet von der Welt abschottet

Wer westliche Serien schaut in Nordkorea, wird drastisch mit Gefängnis bestraft. Sogar Uni-ProfessorInnen brauchen eine Genehmigung der Regierung, wenn sie ins Internet wollen. Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 20.2.2024
2/20/20244 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Die Angst vor der Farbe

Wie einschüchternd ist die Farbe Weiß und wie steht es generell um die Angst vor der Farbe in der europäischen Moderne? Einblicke aus dem Archiv: In einer Diagonal-Sendung aus dem Jahr 2002 zum Thema "Chromophobie" diskutierte Wolfgang Kos mit der Kulturhistorikerin Christiane Zintzen, dem Marketingexperten Christian Satek und dem Philosophen Konrad Paul Liessmann.
2/17/202412 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Februaraufstand 1934 - im Rückblick heute?

Am 12. Februar 2024 jährt sich der Beginn des österreichischen Bürgerkrieges zum 90. Mal. Der Aufstand der Arbeiter:innenschaft und des Republikanischen Schutzbundes gegen das austrofaschistische Regime im Februar 1934 wurde von den Heimwehrverbänden, von Polizei und Militär innerhlab weniger Tage niedergeschlagen. Wie muss man die Ereignisse von damals in der politischen Gemengelage von heute bewerten? Peter Waldenberger und Thomas Mießgang im Gespräch mit Charlotte Rönchen, Historikerin am IHSF, Institut für historische Sozialforschung, und Kurt Lhotzky, ehemaliger Buchhändler und politischer Aktivist.
2/10/202428 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Neuer Heimathorrorfilm von Fiala & Franz

Auf der diesjährigen Berlinale stellen sich überraschend viele österreichische Filmproduktionen dem Wettbewerb um den Goldenen Bären. Darunter ist auch das neue heimische Historiendrama "Des Teufels Bad" von Severin Fiala und Veronika Franz. Das Regieduo ist seit ihrem Horror-Spielfilmdebüt "Ich seh Ich seh" auch in den USA erfolgreich. Petra Erdmann hat sie zum Gespräch geladen.
2/3/202415 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Warum stützen Russlands Eliten den Krieg?

Maxim Trudoljubow, Sozialwissenschaftler, Autor und Journalist arbeitet an einer Studie über das Verhalten der russischen Eliten. Paradoxes Ergebnis seiner Umfrage: Alle sehen den Krieg gegen die Ukraine als Fehler. Und doch geht es weiter. Wie und warum wird Wladimir Putin in seiner so genannten „Militärischen Spezialoperation“ weiterhin unterstützt? Erich Klein hat nachgefragt. Maxim Trudoljubov wurde in Moskau geboren, studierte ebendort Architektur und Linguistik. Er war Gründungsmitglied und von 2003-2015 Leiter der Meinungsredaktion der damals renommierten russischen Tageszeitung "Vedomosti". Außerdem war er Yale World Fellow (2009) und Nieman Fellow in Harvard (2010-11). Er schreibt u.a. für die "New York Times" und "Meduza". Bücher: "People Behind the Fence: Private Space, Power and Property in Russia“ (auf Russisch); "Me and My Country: A Common Cause"; „Roots of Russia’s War in Ukraine“ (Columbia University Press 2015).
1/27/202412 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Nicht-binäre Menschen vor dem Gesetz

Wer nicht-binär ist, passt nicht in eine Welt, die traditionell nur die zwei Geschlechter kennt. Im Unterschied zu trans Frauen und trans Männern verweigern sich nicht-binäre Menschen der traditionellen (binären) Zweiteilung in Mann und Frau. Mit Juli 2022 haben 20 Menschen bei Befragungen durch die Statistik Austria ihr Geschlecht als offen, divers, nicht eindeutig angegeben. Hört sich nach einer geringen Anzahl für ein groß diskutiertes Thema an. Die Dunkelziffer liegt hoch. Diskriminierende, langwierige behördliche Verfahren, psychiatrische und psychologische Untersuchungen wollen nicht alle Transmenschen über sich ergehen lassen. Petra Erdmann im Gespräch mit der Rechtsphilosophin und Legal Gender Studies Expertin Elisabeth Holzleithner von der Universität Wien über den Status Quo in der Genderklage. „Menschen, die keinem der beiden binären Geschlechter zugehörig, also weder Mann noch Frau sind oder eine Einordnung grundsätzlich ablehnen,
1/20/202416 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Arno Geiger über gelingendes Leben

Ob eine Familiengeschichte in "Es geht uns gut", die Demenzerkrankung seines Vaters in "Der alte König in seinem Exil" oder seine eigene Altpapiersammelleidenschaft in "Das glückliche Geheimnis", was Arno Geiger erzählt, wurzelt im Einfachen, Unaufgeregten, Ungekünsteltem und ist am Ende versöhnlich, menschenfreundlich. Und gerade das wird bei dem Gewinner des Deutschen Buchpreises oder des Österreichischen Kunstpreises für Literatur, die er neben vielen anderen Auszeichnungen erhalten hat, zur großen Kunst. Arno Geiger im Gespräch mit Ines Mitterer.
1/13/202426 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Laura Mulvey über den "male gaze"

Das Österreichische Filmmuseum widmet Laura Mulvey, der Grande Dame der Filmtheorie, derzeit eine Werkschau als Filmemacherin und Kuratorin. Die Britin Laura Mulvey ist eine der einflussreichsten feministischen Filmtheoretikerinnen und mit 83 Jahren noch hochaktiv. Sie hat den, momentan wieder viel diskutierten Begriff des „male gaze“, des männlichen Blicks im Kino, geprägt. In ihrem Essay „Visuelle Lust und Narratives Kino“ von 1975 hat Mulvey die patriarchalen Strukturen des klassischen Hollywood-Kinos hinterfragt. Petra Erdmann hat sie in Wien getroffen und mit ihr darüber gesprochen, was eine klassische Hollywood-Filmdiva ausmacht.
12/16/20238 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Energieexperte Boltz über Österreichs Gaspreis

Der ehemalige E-Control-Vorstand Walter Boltz nimmt an, dass unsere Gaspreise, die nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel bereits um ein Drittel gestiegen sind, "vielleicht noch einmal um 20, 30 % steigen könnten". Petra Erdmann fragt den Energieexperten, wie denn die Abhängigkeiten auf dem Energiemarkt derzeit gewichtet sind?
12/9/202324 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Manfred Grübl: Kunst und Konvention

Er lässt Vernissage-Besucher in den Galerieraum hinein, aber nicht wieder hinaus; er stellt eigene Performer nach einem raffinierten Muster unangemeldet in die Ausstellung anderer Künstlerinnen oder bringt im Ausstellungsraum Leute zusammen, die sonst nicht viel mit Kunst am Hut haben: Mitglieder eines Jagd- und Schützenvereins, eines Hundevereins oder des Salzburger Rangglerverbandes etwa. Damit bringt er viel frische Luft und neue Perspektiven in den streng ritualisierten Kunstbetrieb. Der Künstler Manfred Grübl stellt seit Ende der 1990er Jahre immer wieder das Verhältnis Raum-Publikum-Werk in den Fokus seiner Arbeiten - indem er den Dialog mit dem Publikum herausfordert und das scheinbar "Selbstverständliche" in Frage stellt. Gestaltung: Linda Klösel.
12/2/202313 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Florian Aigner über E wie Eulersche Zahl

Die Eulersche Zahl - dieses e, das viele für das schönste in der Wissenschaft halten, taucht immer dann in Gleichungen auf, wenn sie immer schneller ablaufende Prozesse in der Natur beschreiben sollen. Die Rede ist vom exponentiellen Wachstum. Benannt ist die Zahl nach ihrem Schweizer Entdecker Leonhard Euler, dem kreativsten und fruchtbarsten Mathematiker des 18. Jahrhunderts, der vor 240 Jahren in St. Petersburg gestorben ist. Vor seinem Tod soll Euler - der Legende nach - den französischen Philosophen und Atheisten Denis Diderot vom Hof der Zarin Katharina der Großen vertrieben haben – mit einem mathematischen Gottesbeweis. Die Eulersche Zahl, das wichtigste e in der Mathematik, kommt in diesem Beweis nicht vor, dafür aber immer wieder in einer höchst erfolgreichen amerikanischen TV-Serie. Der Ö1-Wissenschaftsredakteur Armin Stadler im Gespräch mit dem Physiker, Wissenschaftsautor und Science-Slammer Florian Aigner.
11/25/202312 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Der Traktor und das Moor

Moore gelten als "ökologische Schatzkisten", als kühlende "Nieren der Erde". Solange sie nicht trockengelegt, also hydrologisch intakt sind, speichern sie enorm viel CO2. Das hat sich im neuen EU-Naturschutzgesetz niedergeschlagen: die Wiedervernässung der Moore steht ganz oben auf der Agenda. Doch die Land- und Fortwirtschaft muss mitspielen, wenn Grünflächen, unter denen alte Torfböden liegen, wieder aufgestaut und nass bewirtschaftet werden sollen. Paludi-Kultur lautet der Fachbegriff: Torf erhalten und gleichzeitig produzieren. Der Landtechnik-Fachmann Stefan Thurner erläutert die Herausforderungen der Paludi-Kultur für den Fuhrpark: Eine kleine Traktorkunde, aufgezeichnet von Michael Neuhauser.
11/18/20237 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Joni Mitchell - Ansichten eines Superstars

Nicht wenige bezeichnen sie als die größte Singer-Songwriterin aller Zeiten. Als Roberta Joan Anderson ist sie 1943 im kanadischen Saskatchewan zur Welt gekommen. Im Alter von neun Jahren erkrankt sie an Polio. Im Krankenhaus, so die Legende, beginnt sie für andere Kinder zu singen, danach bringt sie sich mit einem Lehrbuch von Pete Seeger das Gitarrenspiel bei. Heute gilt Joni Mitchell als wichtigste und einflussreichste Künstlerin im Musikgeschäft des späten 20. Jahrhunderts, als Wegbereiterin für Musikerinnen nachfolgender Generationen von Patti Smith bis Madonna. Jetzt feiert sie ihren 80. Geburtstag. Auszüge aus einem der raren, Anfang der 2000er Jahre geführten Interview von Elke Tschaikner rund Johann Kneihs.
11/11/202319 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Digitaler Krieg – vom Terror zum Horror

Krieg im 21. Jahrhundert vermittelt sich fast vollständig über digitale Technologien, ob im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine oder im Krieg zwischen der palästinensischen Hamas und Israel. Auf social media und online-Plattformen dominiert ein andauernder Strom von Gewaltbildern, ein "war feed", der mit Newsfeeds, Abonnentenprinzip und Hash-Tagging globale Kommunikationsräume schafft und Kriegspropaganda frei auf das smartphone liefert. Die Grenzen zwischen Soldaten und Zivilbevölkerung scheinen sich zu verwischen. Ende Oktober fand an der Universität für Angewandte Kunst in Wien die international besetzte wissenschaftliche Konferenz "Digitaler Krieg" statt. Ihr Initiator, der Medientheoretiker Ramón Reichert, erläutert im Gespräch mit Petra Erdmann das Verhältnis unserer digitalen Gesellschaft zu Krieg.
11/4/202315 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Anadolu Rock nach dem Militärputsch 1980

Seckin Söylemez, Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen erzählt über gesellschaftliche und kulturelle Zäsuren nach dem Militärputsch 1980 in der Türkei. Ein Gespräch von Roman Tschiedl.
10/28/202320 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Ilse Helbich zum 100. Geburtstag

"Das Leben ist dadurch, dass man ein Begrenzungsgefühl hat, unbeschreiblich schön." Sätze wie diesen hört und liest man von Ilse Helbich viele. Dieser stammt aus der Ö1 Sendung "Menschenbilder". Ende der 1980er Jahre beginnt Helbich als damals 65-jährige Prosa zu schreiben. Ihren ersten, autobiographischen Roman veröffentlicht sie 2003 im Alter von 80 Jahren: "Schwalbenschrift. Ein Leben von Wien aus". Die Biografie der in Wien geborenen Schriftstellerin könnte ungewöhnlicher, antizyklischer und spannender nicht sein, sowohl die private wie auch die schriftstellerische. Beide fanden eine unmittelbare Verbindung in ihrer schreibenden Tätigkeit. Etwa in ihrem 2009 erschienen Buch "Das Haus", in dem sie die Wiederinstandsetzung eines ehemaligen Postgebäudes im Kamptal beschreibt. Seither ist dieses Haus auch Helbichs Lebensmittelpunkt. Antonia Löffler und Peter Waldenberger haben die Schriftstellerin, die dieser Tage ihren 100. Geburtstag feiert, vor zwei Jahren, 2021, getroffen.
10/21/202311 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

35 Jahre HDA Graz: Revolution im Bauwesen

Warum flexibles Denken, Offenheit und der Wille zu Kooperation und Interdisziplinarität in der Architektur besonders wichtig sind, darüber spricht Peter Waldenberger mit Beate Engelhorn, Architektin, Kuratorin und Geschäftsführerin des HDA in Graz, des Hauses der Architektur, das heuer sein 35-jähriges Bestehen feiert.
10/7/202316 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Nina Schedlmayer über den weiblichen Blick

Sehen und gesehen werden –Projektionen und Wunschvorstellungen von Weiblichkeit, die sich besonders im Film und in der bildenden Kunst niederschlagen. Petra Erdmann im Gespräch mit der Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kritikerin Nina Schedlmayer. Sie ist u.a. Chefredakteurin des Kulturmagazins "Morgen", hat eine Biografie über die Avantgardekünstlerin Margot Pilz verfasst und in der Kunsthalle Krems eine Ausstellung mit den Arbeiten der Künstlerin Fiona Tan kuratiert.
9/30/202315 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Marx und Marxismus heute

Für viele ist "Marxismus" ein Reizwort. Wer sich Marxist nennt, landet schnell im Stalinismus-Topf. In der Empörung wird weggeschoben, was der deutsche Historiker Werner Blumenberg "die stärkste geistige Kraft des 19. Jahrhunderts" nennt: ein Denker, der sich mit Armut, ihren Ursachen und Profiteuren befasste, mit Nationalökonomie, Religion und Politik, Geschichtstheorie und Philosophie. Mittlerweile geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auf und über Marx werde zu wenig gesprochen, meinen die Gäste von Thomas Miessgang und Andrea Hauer: Gabriele Michalitsch, Volkswirtin und Politikwissenschaftlerin; Reinhold Knoll, emeritierter Soziologie-Professor; und Kurt Lhotzky, Gründer der Wiener Buchhandlung "Lhotzkys Literaturbuffet" und Herausgeber von "Karl Marx / Friedrich Engels – Gesammelte Werke“ (Anaconda Verlag, 2016).
9/16/202329 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Filmdoku über "Aktenzeichen XY … ungelöst"

Jeder Generaldirektor hat einmal klein angefangen. So auch Teddy Podgorski, der von 1968 bis 1971 das Wiener Aufnahmestudio des ORF für die Eurovision -Gemeinschaftssendung „Aktenzeichen XY.. ungelöst“ leitete und an den Hörern -Telefonhörern vorgemerkt- viel zu tun als Korrespondent mit ZDF -Moderator Eduard Zimmermann Verbrecher zu jagen. Die erste True-Crime-Fernsehsendung der Welt hat mehreren Generationen Angst eingejagt. Die deutsche Regisseurin Regina Schilling hat über dieses Phänomen einen Dokumentarfilm gemacht. Er heißt „Diese Sendung ist kein Spiel. Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann“. Petra Erdmann hat mit Regina Schilling gesprochen.
9/2/202311 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Feministischer Protest in Santiago de Chile

Ines Mitterer hat feministische Aktivistinnen in Santiago de Chile getroffen, wo in den vergangenen Jahren die Proteste gegen politische Missstände vielfach von Frauen ausgelöst und getragen wurden.
8/26/202314 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

100 Jahre Marsch auf Rom

Im Spätherbst 2022 jährte sich Benito Mussolinis "Marsch auf Rom" zum 100. Mal. Wie er bis heute in die italienische Gegenwartspolitik hineinwirkt, hat sich Cornelia Vospernik, ORF Korrespondentin in Rom, angeschaut.
8/12/202317 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Peter Gasser über die LSD-Therapie

Nachdem LSD aus dem medizinischen Bereich in die Partyräume entfleucht war und bei unsachgemäßer Anwendung Horrortrips ausgelöst und zu Psychosen und dem einen oder anderen Todesfall durch Wahnvorstellungen geführt hatte, wurde die Droge 1971 weltweit verboten: Schluss mit Therapie und psychopharmakologischer Forschung. Mittlerweile erlebt die Psycholytische Psychotherapie eine vorsichtige Renaissance. Roman Tschiedl hat darüber mit Peter Gasser, einem führenden Schweizer Psychiater auf dem Gebiet, gesprochen.
8/5/202315 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Udo Proksch und der Club 45 im Demel

1972 übernahm Udo Proksch die K.u.K. Hofzuckerbäckerei Demel am Wiener Kohlmarkt. Viele Jahre wurde dort "Politik gemacht". Udo Proksch richtete drei Stockwerke über dem Café eine Art sozialdemokratische Freimaurerloge ein – den Club 45. Hinz und Kunz gingen ein und aus. Peter Waldenberger im Gespräch mit dem Autor und Publizisten Georg Biron, der über seinen Freund Udo Proksch eine Biographie veröffentlicht hat.
7/29/202316 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Arno Geiger im Gespräch

Ob eine Familiengeschichte in "Es geht uns gut", die Demenzerkrankung seines Vaters in "Der alte König in seinem Exil" oder seine eigene Altpapiersammelleidenschaft in "Das glückliche Geheimnis", was Arno Geiger erzählt, wurzelt im Einfachen, Unaufgeregten, Ungekünsteltem und ist am Ende versöhnlich, menschenfreundlich. Und gerade das wird bei dem Gewinner des Deutschen Buchpreises oder des Österreichischen Kunstpreises für Literatur, die er neben vielen anderen Auszeichnungen erhalten hat, zur großen Kunst. Arno Geiger im Gespräch mit Ines Mitterer.
7/22/202327 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Vogelwart und Vogelkundler im Duett

Der passionierte Vogelbeobachter Klaus Nüchtern von der Wochenzeitung "Falter" und der Ornithologe Nobert Teufelbauer von BirdLife Österreich sprechen über die Faszination des Vogelbeobachtens, über Biodiversität, Bodenverbrauch und Artensterben. Nüchtern hat ein Buch über 90 heimische Vogelarten unter dem Titel "Famose Vögel" im Falter Verlag herausgebracht. Der "Brutvogelatlas" von BirdLife Österreich, herausgegeben u.a. von Norbert Teufelbauer, erscheint im Herbst 2023.
7/15/202318 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Südafrikas ANC und Moskau

Spätestens ab den 1970er Jahren geriet das südafrikanische Apartheits-Regime international immer mehr in Verruf. So war es zum Beispiel kein Zufall, dass der prominenteste Häftling des Landes, Nelson Mandela, 1981 in Österreich den Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte erhielt. Ein Schlagwort der Zeit lautete Nord-Süd-Dialog. Mit dem Ende Apartheit verlor sich vor dem Hintergrund der Veränderungen in Europa auch das Interesse am Land am Kap. Wie kompliziert die internationalen Verhältnisse und Verflechtungen heute sind, zeigte ein gemeinsames Seemanöver der Südafrikaner mit Russen und Chinesen im Februar 2023. Eine Analyse von Erich Klein.
7/8/202310 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Poptheoretiker Jens Balzer über die 1990er

"Das große Bum, Bum, Bum, (…) den Beat, der die vielen versetzt synchron bewegte" - so beschrieb der Schriftsteller Rainald Goetz euphorisch die Wirkung des Berliner Techno der 1990er Jahre. Das Jahrzehnt gilt als Zeitalter der Entgrenzung. Auf den dunklen Dancefloors der Berliner Clubs lösen sich die Subkulturen in einem neuen Mainstream-Bad, der Love Parade, auf. Jens Balzer, Autor, Poptheoretiker und Musikjournalist Jahrgang 1969, hat einen neues Buch vorgelegt: "No Limit: Die Neunziger - das Jahrzehnt der Freiheit" (Rowohlt Verlag Berlin). Petra Erdmann hat mit ihm gesprochen.
7/1/202316 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Die Zukunft der Wiener Zeitung

Mit Ende Juni 2023 stellt das 320 Jahre alte Qualitätsblatt im Eigentum der Republik Österreich seine Printausgabe ein. Mit einem Drittel der Redaktion soll die Wiener Zeitung als online medium weitergeführt und mit einem hoch dotierten Journalistenausbildungs-Appendix, dem Media Hub Austria, ausgestattet werden. Viele Fragen, etwa zur politischen Unabhängigkeit, Transparenz und Medienvielfalt, sind offen. Nadja Hahn im Gespräch mit Daniela Kraus, Generalsekretärin Presseclub Concordia.
6/24/202313 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Klimaschutz aus dem Labor

Warum hält die eine Getreidesorte Trockenstress besser aus als andere? Kann man tropische Wälder neu pflanzen oder weshalb beherrscht die Psychotria verschiedene Arten der Fotosynthese? Am Institut für Molekularbiologie der Uni Wien untersucht man Pflanzen in ihren kleinsten Bausteinen und zieht daraus Schlüsse, die einer nachhaltigen Landwirtschaft dienen oder durch die Kultivierung tropischer Wälder dem Weltklima. Ines Mitterer war mit dem Molekularbiologen Wolfram Weckwerth im Gewächshaus.
6/17/202313 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Marlene Streeruwitz über Goethe

Der Mythos Goethe hat den Blick auf den Universalgelehrten verstellt. Seit mehr als 200 Jahren erlebt der „Goethe-Kult“ ein zyklisches Auf und Ab. Wie könnte ein "Universalismus 2.0" heute aussehen? Hat der Dichter, Humanist, Doktor der Rechte, Staatsmann und Naturforscher, dieser "Meister des Lebens" zurecht ausgedient? Nicole Dietrich hat bei der österreichischen Schriftstellerin Marlene Streeruwitz nachgefragt.
6/10/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

KI in der Musik und Mediengeschichte

Der KI-Experte Arthur Flexer spricht mit Petra Erdmann über die möglichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz für die Menschheit und wie diese Musik und Kunst grundlegend verändern könnte. Der Informatiker und Psychologe forscht am Institut für Computational Perception an der Kepler Universität Linz. Außerdem präsentiert Sarah Kriesche ihre Recherchen über das Zusammenspiel von Analog und Digital in der Mediengeschichte.
5/27/202329 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Jonathan Fine über Science Fiction(s)

Jonathan Fine, Direktor des Weltmuseum Wien und Ideengeber der Ausstellung „Science Fiction(s) – Wenn es ein Morgen gäbe“, spricht mit Ines Mitterer über alternative Zukunftsvorstellungen indigener Künstler:innen, über Restitutionsfragen und warum für viele Menschen die Apokalypse schon stattgefunden hat.
5/20/202312 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Hat Russland eine Zukunft?

Viele russische Intellektuelle haben nach dem Überfallskrieg Russlands auf die Ukraine ihr Land verlassen. Der Philosoph Anatolij Achutin lebt in Kiew. Der Journalist Fillip Dsjadko in Jerewan.
5/13/202312 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Ashwien Sankholkar über die Causa OMV

Bereits seit 2020 recherchieren die Journalist:innen des investigativen Magazins "Dossier" zur OMV und deren den ehemaligen Chef Rainer Seele. Mit seinen über 20.000 Mitarbeiter:innen ist der österreichische Mineralöl-Konzern einer der wenigen österreichischen Big Player auf internationalem Parkett. Kritische Berichterstattung über den Milliardenkonzern gab es zuvor kaum und wenn, fiel sie auffallend handzahm aus - schließlich ist die OMV einer der größten Werbepartner im österreichischen Inseratengeschäft und Großsponsor. Bei "Dossier" kann man allerdings nicht inserieren. Deswegen entschließt sich das Recherchekollektiv zu einer breiten Untersuchung des OMV-Komplexes und all seiner Schattenseiten. Der teilstaatliche Konzern reagiert auf die Dossier-Berichterstattung mit einer Schadenersatzklage in der Höhe von 130.000 Euro. Autor und Regisseur Calle Fuhr bringt nun nach "Heldenplätze" (2021) mit "Die Redaktion" erneut eine folgenreiche Investigativ-Recherche auf die Bühne des Volk
5/6/202314 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Elisabeth Samsonow über die Falte

Gilles Deleuzes „Die Falte: Leibniz und der Barock“ erschien 1988 und bescherte der Ästhetik und Metaphorik der Falte, der Idee von einem gefalteten Universum Hochkonjunktur. Thomas Mießgang im Gespräch mit der Philosophin und Künstlerin Elisabeth von Samsonow.
4/29/202320 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Bukarest zu Fuß?

Horst Widmer entzaubert die Romantik des Flanierens und folgt einem Stadtstreuner durch Bukarest. Welche europäischen Städte er als Obdachloser in guter Erinnerung hat? Spoiler: Wien ist ganz vorne dabei.
4/22/202312 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Klebstoff aus Stärke

Marko Mihovilovic entwickelt grüne Chemie mit Haftkraft: nachhaltige Hochleistungsklebstoffe aus Stärke wie Reis, Kartoffeln, Mehl. Mit Partnern aus der Klebstoffindustrie und anderen Hochschulen setzt der organische Chemiker und Dekan der Fakultät für technische Chemie an der TU Wien auf spektakuläre Anwendungsgebiete. Werden sich Klimakleber:innen bald mit umweltverträglichen und abbaubaren Klebstoffen an die Straße heften können? Peter Waldenberger folgt in seinem Gespräch über Lösungsansätze 4.0 dem Motto: Die Sendung mit der Maus.
4/15/20239 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Milo Rau im Gespräch

Der Schweizer Theatermacher wird ab 2024 neuer Wiener-Festwochen-Intendant, wo er sich heuer mit der „Antigone im Amazonas“ noch als Theatermacher präsentiert. Grundsätzlich steht der streitbare Künstler für Aktivismus auf der Bühne. Eine Theatervorstellung, in der Texte brav nachgesprochen werden, lehnt er ab. Was Milo Rau, der derzeit noch am Niederländischen Theater, dem NT Gent tätig ist, in Wien so vorhat, hat er Judith Hoffmann erzählt.
4/8/20237 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

20 Jahre Noise Appeal Records

Mit Wurzeln in der heimischen Hardcore-Punkszene und ihrem Do-It-Yourself-Ethos, hat sich das unabhängige Plattenlabel "Noise Appeal Records" seit seiner ersten Veröffentlichung im April 2003 zu einem facettenreichen Kaleidoskop der alternativen Musikszene Österreichs entwickelt. Runde 160 Veröffentlichungen später, feiert die Klangschmiede jetzt ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Festival. Ende April werden dabei zwölf Bands aus dem aktuellen Noise Appeal-Katalog die Bühne des Wiener Musikclubs Chelsea an drei Konzertabenden bespielen. Roman Tschiedl hat die Labelbetreiber Dominik Uhl und Michael Marlovics über ihre Geschichte und Zusammenarbeit befragt.
4/1/202313 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Architekturspaziergang durch Brünn

Baukunst in Brünn wie die Villa Tugendhat oder ein paar Beispiele des Brünner Funktionalismus sind einen Besuch wert: Dieser moderne, zukunftsgewandte Baustil passte zum Selbstverständnis der Stadt Brünn, die mit Gründung der Tschechoslowakischen Republik 1919 zum Verwaltungszentrum Mährens und zum Sitz zahlreicher Institutionen wurde. Sowohl Verwaltungsgebäude, als auch Stadtpalais, Restaurants und Villen wurden im Geist des Funktionalismus gebaut. Und auch ein berühmtes Hotel in der Altstadt. Dort beginnt der Architekturspaziergang von Anna Soucek, und er endet bei einem international bewunderten Beispiel zeitgenössischer Baukunst.
3/25/202317 minutes, 22 seconds