Winamp Logo
#derWoche Cover
#derWoche Profile

#derWoche

German, Talk, 1 season, 54 episodes, 20 hours, 10 minutes
About
Was bewegt Tirol gerade? Wir fragen nach: Was hat die Pandemie aus dem Nachtleben in Tirol gemacht? Wo scheitert die Politik? Wären E-Autos auf den Tiroler Straßen wirklich besser? Immer freitags sprechen Christina Geisler, Patrik Mayerhofer, Martin Kubin und Viktoria Waldegger mit Gästen über den #derWoche.
Episode Artwork

#derWoche: AusderSucht

Wenn der Alltag viel zu viel wird: Suchterkrankungen und Arbeitslosigkeit stehen in einem engen Zusammenhang. Arbeitslosigkeit kann die Abhängigkeit auslösen, andererseits kann die Abhängigkeit arbeits- und perspektivenlos machen. Suchtkranke Menschen, die aus dem Alltag gerissen werden, wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Diese Aufgabe hat sich die Einrichtung Caravan gemacht. Was braucht es, um suchtkranke Menschen wieder zu erreichen und sie wieder in eine Struktur und später im Arbeitsmarkt zu integrieren und ihnen damit wieder zu einem selbstbestimmten Leben zu verhelfen? Daniela Schmiderer (ORF Tirol) hat mit einem Betroffenen, dem Leiter der Einrichtung Caravan und Psychotherapeut, Maximilian Fischer, und Geschäftsführer Markus Walpoth gesprochen. Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Hallo Wochenende“ in Radio Tirol, 17.5.2024, 16:00 Uhr
5/17/202416 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

#derWoche: Ehrenamt

Ehrenamtliche Tätigkeiten sind in Tirol beliebt. Im österreichweiten Vergleich engagieren sich in diesem Bundesland viele Menschen freiwillig und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft. Aber wie begeistert man heutzutage noch junge Menschen dafür, was für Anreize braucht es? Was bringt einem eine ehrenamtliche Tätigkeit? Das sind einige der Themen, um die es in dieser Folge geht. Éric Berdaguer (ORF Tirol) spricht mit: - Sibylle Auer, die Leiterin des Freiwilligenzentrums Tirol Mitte, das Freiwillige und Organisationen berät und zusammenbringt - Christina Seisl (15 Jahre), Schülerin, die regelmäßig ehrenamtlich in einem Kindergarten mitarbeitet Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Hallo Wochenende“ in Radio Tirol, 26.04.2024, 16:00 Uhr.
4/26/202421 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

#derWoche: mehrsprachig

Noufa Al Arab ist 16 und wohnt in Wörgl. 2016 ist sie mit ihrer Familie aus Syrien nach Tirol gekommen. Ihre Muttersprache ist arabisch. Für Noufa war es immer selbstverständlich mehrere Sprachen zu beherrschen. Sie erzählt, wie es ist, mehrsprachig aufzuwachsen, warum sie je nach Sprache unterschiedlich fühlt und wieso manche Sprachen vielleicht auch „angesehener“ sind als andere. Eine andere Sprache können – cooler Flex im Sommerurlaub, Tür in eine andere Kultur oder doch Diskriminierung im Alltag? Darüber spricht Florian Seibl mit Noufa Al Arab im #derWoche: mehrsprachig. Dieser Beitrag begleitet die Sendung Hallo Wochenende, Radio Tirol, 19.04.2024.
4/19/202415 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

#derWoche: E-Mobilität

Sinkende Verkaufszahlen machen aktuell der E-Autobranche zu schaffen. Doch Expertinnen und Experten sind sich einig, dass der Weg zu einer klimafreundlichen Mobilität unter anderem über den batteriebetriebenen Elektroantrieb führt. Das sagt auch E-Mobilitätsberater Thomas Geisler von der Energieagentur Tirol im Hashtag der Woche #emobilität. Theresa Kleinheinz spricht im Podcast mit ihm über die Skepsis gegenüber E-Autos, ob die Technologie in den Tiroler Bergen schon tauglich ist und was man bei der Errichtung einer Ladestation zuhause beachten muss. Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Hallo Wochenende“ in Radio Tirol, 12.04.2024, 16:00 Uhr
4/12/202425 minutes
Episode Artwork

#derWoche: SafesSmartphone

Es ist unser täglicher Begleiter, jeder hat es immer und überall in der Hosentasche mit dabei – das Smartphone! Nützliches Allround-Tool oder doch versteckte Vor allem junge Menschen fühlen sich im Umgang mit dem Handy sicher, das ist aber oftmals eine Illusion. Welche Gefahren lauern auf der anderen Seite des Bildschirms? Wie schaut eine bewusste Smartphone-Nutzung aus? Und warum sind auch „Digital Natives“ nicht immer sicher? Darüber spricht Florian Seibl im #derWoche: SafesSmartphone mit dem Safer-Internet-Referenten, Sebastian Holzknecht. Dieser Beitrag begleitet die Sendung Hallo Wochenende, Radio Tirol, 05.04.2024.
4/5/202423 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

#derWoche: WeninteressiertInnsbruck?

Am 14. April findet in Innsbruck die Gemeinderats- und Bürgermeister:innenwahl statt. Aber warum sollte mich das interessieren, wenn ich mit Innsbruck gar nichts am Hut habe? Was in Innsbruck passiert, bleibt in Innsbruck - oder doch nicht? Ist die Innsbruck-Wahl am 14. April relevant für andere Gemeinden oder andere Regionen Tirols? Kann man anhand des Wahlverhaltens und -ergebnisses ablesen, wie bei späteren Wahlen bundes- oder landesweit gewählt werden wird? Unter anderem darüber spricht Éric Berdaguer (ORF Tirol) in dieser Podcast-Folge mit Politikwissenschafter Marcelo Jenny von der Universität Innsbruck. Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Hallo Wochenende“ in Radio Tirol, 29.03.2024, 16:00 Uhr
3/29/202415 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

#derWoche: DigitaleMedizin

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen spielen auch in der Medizin eine immer größere Rolle. Um die Möglichkeiten dieser neuen Schnittstelle zwischen digitalen Technologien und der Medizin optimal zu nutzen, entstehen neue Forschungsfelder. Seit wenigen Wochen gibt es so etwa der Medizinischen Uni in Innsbruck eine Professur für Digitale Medizin in der Kardiologie. Chef ist der 35-jährige Osttiroler Clemens Dlaska, der neben seinem Studium der Humanmedizin auch Physik studiert hat. Über die Möglichkeiten von KI-Systemen im medizinischen Bereich und die Frage wie die Medizin von der Physik profitieren kann, spricht Wolfgang Böhmer diese Woche mit Clemens Dlaska in unserm #derWoche: DigitaleMedizin. Dieser Beitrag begleitet die Sendung Hallo Wochenende, Radio Tirol, 22.03.2024.
3/22/202414 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

#derWoche: BeyondColour

Elias Schernig ist 30 und kommt aus Innsbruck. Er ist Mitglied der Black Community. Rassismus - ein Thema, dass ihn von Geburt an beschäftigt. Wie sehr ist Rassismus auch im Jahr 2024 noch in der Gesellschaft spürbar? Wie geht's der Black Community bei uns in Tirol? Und was können wir alle für ein gleichberechtigtes und vorurteilsfreies Miteinander tun? Anlässlich der ersten österreichischen Antirassismus-Tage schauen wir genauer hin. Florian Seibl spricht mit dem jungen Innsbrucker im #derWoche: Beyond Colour. Dieser Beitrag begleitet die Sendung Hallo Wochenende, Radio Tirol, 15.03.2024.
3/15/202419 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

#derWoche: CareLeaver

18 und allein, ganz allein – so geht es sogenannten Care Leavern. Das sind junge Menschen, die nicht bei ihren Familien leben können – aus welchen Gründen auch immer. Sie wachsen bei Pflegefamilien auf, in Heimen oder betreuten Wohneinrichtungen. Bis 18 ist die Kinder- und Jugendhilfe für sie zuständig. Danach: Niemand. Sie sind auf sich allein gestellt – haben niemanden mit einem offenen Ohr, niemanden der unterstützt – ob finanziell oder emotional. Kein Zuhause, in das sie zurückkehren können. Kein Nest, wenn sie mit 18 die Flügel noch nicht tragen. Wie steht es um Care Leaver in Tirol? Christina Geisler hat sich mit Christina Lienhart, Sozialarbeiterin und Erziehungswissenschafterin, mit Christine Schatz, Betreuerin in einer Einrichtung und mit Lisa, einer Care Leaverin, im #derWoche: Care Leaver über das „Auf eignen Beinen stehen“ unterhalten. (Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 08.03.2024, 17.00 Uhr )
3/8/202447 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

#derWoche: bestlover

Wenn es bei der schönsten Nebensache der Welt nicht mehr klappt, dann ist Sexcoach Beatrix Roidinger zur Stelle. Sie berät Männer, die aus verschiedensten Gründen ihre sexuelle Selbstsicherheit verloren haben. Ihn ihrem Buch „Best Lover“ zeigt sie Wege auf, der beste Liebhaber zu werden, der du sein kannst – in dem ALLE auf ihre Kosten kommen. Warum Roidinger davon überzeugt ist, dass besserer Sex immer geht, über viele Missverständnisse und fehlende Kommunikation erzählt sie Eva Rottensteiner im ORF Tirol Podcast #derWoche. (Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 01.03.2024, 17.00 Uhr)
3/1/202423 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

#derWoche: RetterErinnernSich

300.000 Tonnen Schnee, die Jahrhundertlawine vom Grießkogel hat am 23. Februar 1999 in Galtür 31 Menschen aus dem Leben gerissen. Wenige Kilometer weiter, im Ischgler Weiler Valzur, hat eine weitere Lawine einen Tag später ebenfalls sieben Menschenleben gefordert. Die Schneemassen haben eine unfassbare Spur der Verwüstung hinterlassen – aber auch eine Riesenwelle an Solidarität und Hilfe ausgelöst. Ein Unglück, das ein Dorf und eine ganze Region geprägt hat. Was 25 Jahre danach noch davon über ist, darüber reden wir im Hashtag der Woche #Retter erinnern sich. Daniela Schmiderer hat dafür mit Einsatzkräften von damals gesprochen, mit Alpinpolizist Stefan Jungmann, Pilot Walter Strolz, Grundwehrdiener Christoph Müller, Turnusarzt Stefan Kastner und Psychologin Barbara Juen.
2/23/202420 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

#derWoche: Klettergewicht

Der Klettersport hat ein Gewichtsproblem. Das Fachwort dafür heißt RED-S „relatives Energiedefizit Syndrom“. Folgen der Unterernährung können Magersucht, das Ausbleiben der Periode und eine zu geringe Knochendichte sein. Athletinnen, Athleten und Mitglieder der medizinischen Kommission des Internationalen Kletterverbandes haben sich dagegen aufgelehnt. Sie forderten Maßnahmen für den Schutz der Profi-Kletter:innen. Der Verband gab nun Maßnahmen heraus. Doch diese gehen manchen zu wenig weit. Helena Fröhlich spricht im #derWoche: Klettergewicht mit den Kletterstars Jakob Schubert und Alex Megos, mit Trainer Kilian Fischhuber, mit Nachwuchssportlerin Jakoba Rauter, einer Diätologin und der Mutter einer Sportlerin. Dieser Beitrag begleitet die Sendung Hallo Wochenende, Radio Tirol, 16.2.2024.
2/16/202428 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

#derWoche: OnlineGameChanger?

Was bringt die neue EU-Verordnung für mehr Sicherheit im Netz wirklich? Der "Digital Services Act" ist ab 17. Februar gültig und soll für Userinnen und User einiges verändern und vor allem sicherer machen. Florian Seibl hat mit der Innsbrucker Assistenzprofessorin Clara Rauchegger über die neue Sicherheitsverordnung gesprochen im #derWoche: OnlineGameChanger? Dieser Beitrag begleitet die Sendung Hallo Wochenende, Radio Tirol, 09.02.2024
2/9/202423 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

#derWoche: UntermUnterland

Warum bebt das Unterland? Was können wir uns noch erwarten? Und warum ist Tirol das am Meisten von Erdbeben betroffene Bundesland? Das alles gibt es im Podcast #UntermUnterland zu hören - Christina Geisler spricht mit dem Seismologen Anton Vogelmann von Geosphere Austria über freiwerdende Energie, darüber was vor 100 Jahren war und Stuhlbeine als sichere Anker. Dieser Beitrag begleitet die Sendung Hallo Wochenende, Radio Tirol, 26.01.2024.
1/26/202426 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

#derWoche: FellerFans

Wenn am Sonntag der Fieberbrunner Lokalmatador Manuel Feller als Topfavorit in den Hahnenkamm-Slalom startet, dann werden sie wohl die lautesten sein: Die rund 150 Vertreter vom Manuel Feller Fanclub. Diana Foidl hat die zwei Vorstandsmitglieder und Cousins von Manuel Feller, Max Hell und Martin Dandler in Fieberbrunn getroffen und quatscht mit ihnen: Über die Faszination Fanclub, wie sie die Spannung vor derart großen Rennen überhaupt aushalten, über Niederlagen und die großen Siege und den berühmten Feller-Schnauzer. Dieser Beitrag begleitet die Sendung Hallo Wochenende, Radio Tirol, 19.01.2024.
1/19/202419 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

#derWoche: Retter am Berg

Die Tiroler Bergrettung bestreitet aktuell wieder viele herausfordernde Einsätze. Ganze 15 Stunden dauerte eine Rettungsaktion am Großglockner: 13 Bergretter haben dabei drei Tschechen das Leben gerettet und sie bei widrigsten Bedingungen aus der Glockner-Südwand geholt. Vor wenigen Tagen ist außerdem im Skigebiet Hochötz eine Gondel abgestürzt. In dieser Podcast-Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Bergrettung. Éric Berdaguer (ORF Tirol) spricht dazu mit Hermann Spiegl, dem Landesleiter der Bergrettung Tirol. Es geht um Teamarbeit, gegenseitiges Vertrauen und darum, warum ein Bergrettungs-Team wie ein Orchester ist. Hermann Spiegl erzählt außerdem, wie die Stimmung während und nach einem Einsatz ist und warum er sich um den Nachwuchs keine Sorgen macht. Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Hallo Wochenende“ in Radio Tirol, 12.1.2024, 16:00 Uhr
1/12/202420 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

#derWoche: LeidenschaftLebkuchen

In dieser Podcast-Folge wird es weihnachtlich süß: Es geht um den Lebkuchen. Es gibt einen eigenen Beruf, der sich ganz diesem Gebäck widmet: der Lebzelter oder Lebkuchenbäcker. Es gibt davon aber nicht sehr viele. In Tirol hat seit 1993 nur Einer diesen Beruf erlernt. Er heißt Florian Kitzbichler, kommt aus Niederndorf (Bezirk Kufstein) und ist mit 24 Jahren Österreichs jüngster Lebzelter. Im "#derWoche: LeidenschaftLebkuchen" erzählt er, warum man in der Ausbildung zum Lebzelter auch das Wachsziehen lernt, wie schwierig es ist, Lebkuchen zu backen und warum er keine Lebkuchen aus dem Supermarkt isst. Außerdem gibt der gelernte Lebzelter Tipps, wie man mit alten, vertrockneten Lebkuchen Fleischgerichte verfeinern kann. (Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 15.12.2023, 16.00 Uhr)
12/15/202321 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

#derWoche: Krankenstand

In Tirol steigt die Zahl der Krankmeldungen weiter. Tausende Menschen liegen mit grippalen Infekten im Bett, vor allem das Coronavirus ist wieder auf dem Vormarsch. Manche bleiben aber trotz Krankheit nicht zuhause und gehen trotzdem arbeiten. Dabei kann es schwere gesundheitliche Folgen haben, wenn man sich nicht ausreichend auskuriert, sagt Arbeitsmediziner Werner Schwarz. Mit ihm spricht Theresa Kleinheinz im #Krankenstand über Strategien, wie man sich nicht ansteckt und worauf im Fall eines Krankenstandes zu achten ist. Er erklärt den Unterschied zwischen jüngeren und älteren Arbeitnehmer:innen und spricht über besonders krankheitsanfällige Branchen. (Sendehinweis: Hallo Wochenende, 1.12.2023, 16 Uhr)
12/1/202323 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

#derWoche: andieGurgl

Es war der Aufreger schlechthin. Kurz vor den letzten fünf Slalomläufern beim Weltcup in Gurgl stürmen Aktivistinnen und Aktivisten der letzten Generation in den Zielbereich. Das Rennen ist für zehn Minuten unterbrochen. Nur selten wird ein Thema so emotional diskutiert. Eine notwendige und wichtige Aktion für den Klimaschutz? Oder schlicht und einfach unnötig und gefährlich? Wir sprechen darüber und holen beide Seiten, Aktivisten und Veranstalter, an einen Tisch. Moritz Holzinger von der Letzten Generation war selbst beim Klimaprotest in Gurgl dabei. Raphael Kuen ist Lebensraum Ötztal-Manager und hat sich federführend dafür eingesetzt, dass der Weltcup in Gurgl ein Green Event war. Was sie einander zu sagen haben? Ihr hört es im #andieGurgl.
11/24/202327 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

#derWoche: Blackfriday

Minus 30 % hier, Minus 50 % da, Sonderrabatte, Kauf zwei, zahl eines am Blackfriday, Cybermonday oder in der Blackweek. Diese Rabatttage sind zum Startschuss für die konsumintensive Weihnachtszeit geworden. Ihren Ursprung haben sie zwar in den USA, die Prozenttage sind aber auch in Tirol gerne gesehen. Im ORF Tirol Podcast #derWoche: Blackfriday spricht Éric Berdaguer mit Markus Schwarzenberger von der Wirtschaftskammer Tirol über Prozente, Margen und den besten Kauf.
11/17/202326 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

#der Woche: konsumfreiezone

Viele Menschen im Raum Innsbruck fragen sich: Wann wird es wieder möglich sein, sich auf dem Sonnendeck zu versammeln, zu sitzen, zu tanzen und zu feiern? Der beliebte Treffpunkt an der Franz-Gschnitzer-Promenade hinter der Hauptuni Innsbruck war im Sommer durch Bauzäune abgesperrt. Nun soll ein Geländer auf der Mauer montiert werden. Kulturschaffende, Studierende sowie junge und ältere Menschen möchten das Sonnendeck weiterhin als konsumfreien Raum nutzen, was sonst in Innsbruck kaum möglich ist. Im #derWoche konsumfreiezone spricht Martin Kubin mit Daniel Sailer über das Sonnendeck, einer Utopie die Wirklichkeit wurde, sowie über die Herausforderungen, die im Laufe der Zeit aufgetreten sind. (Sendehinweis: Hallo Wochenende, 10.11.2023, 16 Uhr)
11/10/202318 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

#derWoche: GrenzenloseLiebe

Liebe ist für alle da - auch für Menschen mit Behinderung. Denn Gefühle, der Wunsch nach Partnerschaft, nach Zuneigung - den hat fast jede und jeder Mensch. Daniela Raich-Kostner ist Sexualpädagogin in der Lebenshilfe und unterstützt Menschen mit Behinderung auf dem Weg zum selbstbestimmten Leben - mit allem was dazugehört, inklusive Liebe und Partnerschaft. Im ORF Tirol Podcast #derWoche: GrenzenloseLiebe spricht sie mit Christina Geisler über Bedürfnisse, Slowdating und die Wirkung des Wortes "Wow".
11/3/202331 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

#derWoche: teurerSkispaß

75 Euro für eine Tageskarte zum Skifahren - Kann man sich das noch leisten? Wintersport wird auch heuer wieder empfindlich teurer. Im Schnitt steigen die Preise für Liftkarten um sieben bis zehn Prozent. In dieser Podcast-Folge stellen wir uns die Fragen, wie teuer Wintersport werden kann und ob es langsam zu einem Elite-Sport wird, den sich nur noch reiche Touristen leisten können. Éric Berdaguer (ORF Tirol) spricht dazu mit Hubert Siller. Er ist der Leiter des Department für Tourismus- und Freizeitwirtschaft am MCI. Es geht auch darum, wie man Skifahren für die Einheimischen und den Nachwuchs attraktiver machen kann. (Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 27.10.2023, 16.00 Uhr)
10/27/202328 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

#derWoche: KrisenSeelsorge

Krieg, Terror, Gewalt - Kinder und Jugendliche bekommen natürlich mit, was auf der Welt passiert. Das belastet sie. Die Stellen, die Hilfe anbieten, spüren das. In dieser Podcast-Folge erzählt Oliver Bayer von der Notrufnummer "Rat auf Draht", dass die Gespräche und Beratungen intensiver und länger geworden sind. Er gibt auch Tipps, wie man Kinder am besten unterstützen kann. Und er erzählt auch über andere (persönliche) Krisen und Probleme, mit denen die Beratungsstelle konfrontiert ist. (Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 20.10.2023, 16.00 Uhr)
10/20/202325 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

#derwoche jungevolksmusik

Die Volksmusik erlebt derzeit einen Boom. Veranstaltungen wie "Aufgehorcht in Innsbruck" ziehen Tausende von Musikanten und Sängerinnen an und zeigen, dass dieses Genre bei Menschen jeden Alters sehr beliebt ist. Im #derWoche jungeVolksmusik spricht sich Martin Kubin mit den Musikerinnen Anna-Lena Larcher und Lena-Sophie Margreiter über den Imagewandel und die Wege der neuen Volksmusik. (Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 13.10 2023, 16.15 Uhr)
10/13/202316 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

#derWoche: behindthenews

Welche Bilder sind echt, welche sind fake? Welchen Infos auf sozialen Medien kann man vertrauen, welchen nicht? Fragen wie diese werden in Zeiten künstlicher Intelligenz immer relevanter. Das stellt auch Medien vor große Herausforderungen. In der Austria Presseagentur (APA) gibt es deshalb ein eigenes Faktencheckressort. Darüber spricht APA-Chef Clemens Pig mit Theresa Kleinheinz in dieser Podcast-Folge. Der gebürtige Tiroler erklärt, warum Faktenchecks so wichtig sind, welche Aufgaben die APA sonst noch übernimmt, wo die Chancen von künstlicher Intelligenz liegen und was das alles mit Demokratie zu tun hat. Der „Tiroler des Jahres 2023“ gibt einen Einblick #behindthenews. (Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 06.10.2023, 16.00 Uhr)
10/6/202328 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

#derWoche: Poetryslam

Der Tiroler Emil Kaschka ist frischgebackener österreichischer Meister im Poetry Slam, einem literarischen Wettbewerb, bei dem selbstverfasste Texte auf möglichst unterhaltsame Art und innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden. Und er ist nicht der einzige Tiroler, der diesen Titel holt - Tirol ist da oft ganz schön erfolgreich. In dieser Podcast-Folge spricht Emil Kaschka mit Éric Berdaguer über die Slam-Szene, was Poetry Slam eigentlich ist und über seinen eigenen Werdegang. Er erzählt, warum er es liebt, eigene Texte vor Publikum vorzutragen, auch wenn er nur ein Glas Apfelmus dafür bekommt. (Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 28.09.2023, 16.00 Uhr)
9/29/202322 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

#derwoche hiphoptirol

Österreich feiert 30 Jahre Hip-Hop, und Tirol ist dabei. Vor mehr als drei Jahrzehnten wagten Total Chaos die ersten Rap-Versuche auf Beats und erlangten damit rasch Erfolg. Im Podcast #derwoche „HiphopTirol“ spricht Martin Kubin mit Chrisfader- Von Seiten der Gemeinde, der seit über zwei Jahrzehnten Hip-Hop produziert und die Entwicklung dieser Kultur noch viel länger verfolgt. Es geht um die Ursprünge und die Zukunft des Hip-Hops, die Kunst des Marketings sowohl mit als auch ohne Social-Media sowie vor allem darum, was guten Flow ausmacht. (Sendehinweis: Hallo Tirol 22.09.2023)
9/22/202326 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

#derWoche: Auslandszivi

Nach der Schule hinaus in die weite Welt – ein Land besuchen, dort arbeiten. Das hat sich Aloys Trinker aus Sautens vorgenommen – zehn Monate als Zivildiener in Marokko. Doch es kommt anders als erträumt: Die Erde bebt in Marrakesch und Umgebung. Fast 3.000 Menschen sterben. Aloys ist vor Ort – Aloys hilft und spricht mit Christina Geisler im Podcast #Auslandszivi über seine Erwartungen an Marokko, die derzeitige Situation und wie sich sein Zivildienst von einer Sekunde auf die andere schlagartig verändert hat.
9/15/202313 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

#derWoche: TraumjobInfluencer

Rockstar und Tierarzt waren gestern. Heute haben viele Jugendliche einen anderen Traumberuf: Influencer! Mit einem 30-Sekunden-Video ein Monatsgehalt verdienen, herumreisen, berühmt werden. Viel Geld für wenig Arbeit? Oder steckt mehr hinter dem Rennen um Likes und Views? Was begeistert an diesem Job, was belastet? Was genau ist das für ein Beruf und wie zukunftsträchtig ist er? Diana Foidl spricht mit dem 17-jährigen Tiroler TikTok-Star Mehlix, der eigentlich Felix heißt. Mit seinen rasanten Videos hat er es auf über 500.000 Follower gebracht. Uns gibt er Einblick in eine Welt, die auch bei den jungen Tiroler:innen immer mehr Platz einnimmt.
9/8/202319 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

#derWoche: skategame

Die Skateszene in Innsbruck ist über die Grenzen Tirols hinaus bekannt. Nicht zuletzt verdankt man dem Landhausplatz, dass viele internationale Skaterinnen und Skater nach Innsbruck kommen. Wie auch Anfang September zu den "Landhausplatz-Open", bei dem ein hochklassiges Game of Skate gespielt wird. Im #derWoche spricht Patrik Mayerhofer diese Woche mit dem Veranstalter Fred Lordick über den Nutzen und die Schwierigkeiten eines solchen Events. Lokalmatadorin Simone Kirchebner erzählt daneben, was die Skate-Community ausmacht und warum Stürze "part of the game" sind.
9/1/202319 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

#derWoche: instaprivat

Wenn peinliche Fotos oder Videos auf sozialen Plattformen geteilt werden, kann dies schnell außer Kontrolle geraten – vor allem für Prominente. Dr. Matthias Kettemann von der Universität Innsbruck erläutert im #derWoche "instaprivat" mit Martin Kubin, weshalb Personen des öffentlichen Lebens teils unbeabsichtigt, jedoch auch gezielt, Inhalte in sozialen Medien verbreiten. (Sendehinweis 25.08.2023 Hallo Wochenende ORF RADIO TIROL)
8/25/202322 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

#derWoche: freieFahrt

Niemand steht gerne im Stau, aber oft ist es einfach unvermeidbar. Zum Glück gibt es Apps, die anzeigen, wo es staut. Aber woher bekommen die ihre Daten? Und werden wir in Zukunft auch noch im Stau stehen müssen, können selbstfahrende Autos dann nicht den Verkehr so optimieren, dass es keine Engpässe mehr gibt? In dieser Podcast-Folge spricht Éric Berdaguer mit Markus Mailer. Er ist Leiter des Arbeitsbereichs Intelligente Verkehrssysteme an der Universität Innsbruck. Es geht um Verkehrsanalysen, Verkehrsverlagerung, Verkehrssysteme und die Zukunft des Straßenverkehrs. (Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 18.08.23, 16.00 Uhr)
8/18/202333 minutes, 1 second
Episode Artwork

#derWoche: Führersch(n)ein

Immer weniger junge Menschen machen den Führerschein gleich mit 17 oder 18 Jahren. Gerade jetzt die Sommerferien werden oder wurden oft für den Kurs genutzt - wie schaut es in Tirol aus? Wer macht denn noch den Füherschein und aus welchem Grund? Christina Geisler hat im ORF Tirol Podcast #derWoche Führersch(n)ein mit Hannes Sappl, dem Fachvertreter der Fahrschulen in der Wirtschaftskammer über das L-Taferl, Muskelkraft und den Antrieb zum Führerschein-Machen gesprochen.
8/11/202313 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

#derWoche: bergewahnsinn

Mit Sandalen im Klettersteig oder mit der Jeans zur Mittagszeit auf den Gipfel, egal ob für das perfekte Foto oder aus reiner Selbstüberschätzung: Immer mehr Menschen können die Bedingungen am Berg nicht mehr richtig beurteilen und bringen sich fahrlässig in Gefahr. Und nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Retterinnen und Retter. Die Ehrwalder Bergrettung in der Zugspitzregion gehört zu den Top 5 in Tirol, was die Anzahl der Einsätze angeht. Diana Foidl spricht im #bergewahnsinn mit der Ehrwalder Bergrettungs-Chefin Regina Poberschnigg, Anfang der 2000er eine der ersten Bergretterinnen Tirols, über Rettungsaktionen, die sie selbst ab und zu nicht glauben kann, über das oft schwierige Thema der Bezahlung und die steigende Belastung für die ehrenamtlichen Helfer:innen.
8/4/202323 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

#derWoche: UrlaubderExtreme

Es stürmt, es hagelt, es brennt! Das ist Urlaub 2023. Geht es jetzt so weiter? Müssen wir uns auf Urlaub im Ausnahmemodus einstellen? Christina Geisler spricht im ORF Tirol Podcast #derWoche: UrlaubderExtreme mit Robert Steiger, er ist Volkswirt und Geograf, über den Urlaub von morgen, die Zukunft der beliebten Urlaubsziele und darüber, ob sich der Kurztrip nach Jesolo in ein paar Jahren noch ausgehen wird.
7/28/202323 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

#derWoche: theatersommer

In ganz Tirol laufen derzeit die Sommertheater an. Auch die Tiroler Volksschauspiele haben diese Woche Premiere gefeiert. Tirol gilt als Theaterland - über 400 Bühnen gibt es und wahnsinnig viele Tiroler:innen, die schauspielern. Auch viele Junge. Aber wie wird man Schauspieler:in? Kommt man von Tirol nach Hollywood? Wie bleibt man am Boden und warum ist die Hauptrolle eigentlich nebensächlich? Christina Geisler hat im #derWoche: theatersommer mit Laura Hammerle von Young Acting über Lampenfieber, Narzissmus und Theater für alle gesprochen.
7/21/202328 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

#derWoche: Schreibgeist

Gefälschte Doktortitel, abgeschriebene Seminararbeiten und Plagiatsvorwürfe: Die Liste der akademischen Fettnäpfchen und wissenschaftlichen Fauxpas ist lang. Jetzt gerade sitzen viele Studierende an ihren Arbeiten - Semesterende heißt nämlich auch Abgabeschluss. Verzweiflung ist da oft ein wiederkehrendes Gefühl - sogenannte Ghostwriter:innen versprechen Abhilfe. Sie schreiben zum Teil ganze Arbeiten für andere. Plagiat ist es dann zwar keines, Betrug aber allemal. Christina Geisler hat für den ORF Tirol Podcast #derWoche: Schreibgeist einen ehemaligen Ghostwriter interviewt. Die Stimme der Person wurde unkenntlich gemacht.
7/7/202320 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

#derWoche: Traumjob Bademeister

Geölte Sommerhelden wie in Baywatch oder doch nur Däumchendreher am Beckenrand? Wie schaut der Job des Bademeisters bzw. der Bademeisterin wirklich aus? Und warum ist er nicht mehr so angesagt wie früher? Éric Berdaguer meldet sich in diesem Podcast direkt aus einem Innsbrucker Freibad und spricht mit Badewart Philipp Wesseling über seine Arbeit. (Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 30.06.2023, 16.00 Uhr)
6/30/202318 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

#derWoche: transgender

Vom Mann zur Frau, von der Frau zum Mann und vieles dazwischen: Immer mehr Transpersonen wagen den Schritt an die Öffentlichkeit und lassen geschlechtsangleichende Behandlungen durchführen. Das Transgenderzentrum an der Klinik in Innsbruck merkt einen regelrechten Ansturm an Patient:innen. Bricht dieses Tabu etwa auch im katholisch geprägten Tirol? Diana Foidl spricht im #transgender mit der leitenden Oberärztin der Hormonambulanz Katharina Feil über den nach wie vor schwierigen und oft auch schmerzhaften Weg zum richtigen Geschlecht, warum sogar über 70-Jährige jetzt zu ihnen kommen, über die Rolle der sozialen Medien, wie man sicherstellt, dass nichts voreilig verändert wird und was man tut, wenn man die Geschlechtsangleichung tatsächlich bereut.
6/23/202322 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

#derwoche: bergsturz

Am 11. Juni ist das Fluchthorn in Galtür abgebrochen – samt Gipfelkreuz. Über 1.000.000 Kubikmeter Gestein waren in Bewegung geraten. Seither ist das Fluchthorn um 19 Meter niedriger. Es ist ein massiver Bergsturz – einer, wie er in Zukunft aber immer öfter vorkommen könnte, meint der Landesgeologe Thomas Figl. Er ist diese Woche zu Gast im Podcast #derWoche. Mit Patrik Mayerhofer spricht er über die Auswirkungen von tauendem Permafrost. Außerdem erklärt der Landesgeologe im #bergsturz, warum Vorhersagen für solche Ereignisse schwierig sind.
6/16/202314 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

#derwoche: extremsport

Trailrunning, Triathlon, Spartanrace: Immer mehr Tirolerinnen und Tiroler üben solche extremen Sportarten aus. Das zeigen auch Verkaufszahlen von Sportequipment. Es scheint, als seien einfache Bergtouren oder Joggingrunden nicht mehr genug. Vielleicht auch, weil man sich auf den Sozialen Medien mit anderen vergleicht und nachziehen muss? Dieser Frage geht Theresa Kleinheinz im ORF Tirol Podcast #derwoche: extremsport auf den Grund. Sie spricht mit dem Sportpsychologen Martin Kopp von der Uni Innsbruck über den sozialen Vergleich mit anderen, den Reiz des Extrem und Möglichkeiten, sich wieder auf den Sport zurückzubesinnen. Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 9. Juni, 16:15 Uhr
6/9/202312 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

#derwoche: femaleact

Dass Frauen in der Musikbranche unterrepräsentiert sind, stört die Sängerin und Songwriterin Kathi Kallauch. Im ORF Tirol Podcast #der Woche spricht sie mit Theresa Kleinheinz über ihre Erfahrungen mit Plattenbossen, Kritik am Äußeren und Zusammenhalt von Frauen in der Musikbranche. Und schließlich beschäftigt uns im Podcast #femaleact eine Frage: Was kann man dagegen tun, dass weniger Frauen als Männer auf den großen Bühnen des Landes stehen? (Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 2. Mai, 16:15 Uhr)
6/2/202324 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

#derWoche: fleischlos

"Eine Berghütte ohne Brettljause ist wie ein Skiurlaub ohne Ski", hat jemand auf Social Media kommentiert. Der Anlass: Im Stubaital gibt es jetzt die erste vegetarische Berghütte Tirols. Aber stimmt das wirklich? In der Tiroler Küche wurde früher weniger Fleisch gegessen als heute. Braucht es Fleisch, um gesund zu leben? Im Podcast "Hashtag der Woche: fleischlos" sprechen wir mit Ernährungsberaterin Angelika Kirchmaier über die gesundheitlichen Aspekte einer fleischlastigen oder fleischlosen Ernährung und auf was man achten sollte. (Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 26.05.2023, 16.00 Uhr)
5/26/202323 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

#derWoche: Esbrummt

Am 20. Mai wird jedes Jahr der World Bee Day, also der Weltbienentag, gefeiert - höchste Zeit, dass wir uns im ORF Tirol Podcast #derWoche mit den fleißigen Tierchen beschäftigen. Lukas Hangl ist der jüngste Obmann eines Imkervereins in Tirol, ja sogar österreichweit. Mit Christina Geisler spricht er über die Liebe zu den Bienen, wie es bei dem ganzen Regen um das Honigjahr steht, welche Herausforderungen die Klimakrise für Imker:innen und ihre Tiere bereithält und was wir Menschen ohne Bienen wären. Spoiler: Nichts. Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 19. Mai, 16:15 Uhr
5/19/202321 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

#derWoche Cheerleadingboom

Österreich ist Doppelweltmeister im Cheerleading - dank Tiroler Unterstützung! Die Freude darüber ist groß und viele sind darüber auch überrascht. Im Podcast #derWoche cheerleadingboom erzählt Laura Pegutter über das harte Training im Nationalteam. Trainerin Janine Massani von den Swarco Raiderettes nimmt uns mit für einen Blick hinter die Kulissen der Tiroler Cheerleaderszene, die boomt und bereits Wartelisten verteilen muss. Im Podcast sprechen wir auch über männliche Cheerleader - die Coets, sowie und über das kommende Jahr, indem in Tirol erstmals die österreichische Meisterschaft im Cheerleading ausgetragen wird. (Sendehinweis: Hallo Wochenende, 12.05.2023; 16:15, Radio Tirol) . ind Athelthinnen durch die Luft geflogen und Österreichs Nationalteam hat sich mit dem Doppel-Weltmeister Österreich ist Doppel-Weltmeister im Cheerleading dank zweier Tirolerinnen, die die Titel mit dem österreichischem Team gewonnen haben. Warum
5/12/202317 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

#derWoche: behindthESCenes

Er wird gefeiert und belächelt, geschaut und boykottiert, geliebt und gehasst: Der Eurovision Song Contest. Was feststeht: Es ist eine eigene Welt, in die nicht nur Zuschauende, sondern auch die Teilnehmer:innen tauchen. Wir wagen mit der Tirolerin Pia Maria,die letztes Jahr für Österreich an den Start ging, den Blick hinter die Kulissen. Wie steht es um die Aufregung, wenn man vor einem Millionenpublikum singt? Wie umgehen mit der Aufmerksamkeit und den negativen Kommentaren? Ist der ESC noch Musikwettbewerb oder Bühne für politische Botschaften? (Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 05.05.2023, 16:00 Uhr)
5/5/202320 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

#derWoche: Reifeprüfung

Die Matura startet wieder. Aber wer braucht sie denn noch, vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels? Und wenn selbst Künstliche Intelligenz sie schon lösen kann, ist sie dann noch zeitgemäß? Sollten nicht auch die Stärken der Schülerinnen und Schüler mehr gefördert werden? Um all das geht es in diesem Podcast. ORF Tirol-Redakteur Éric Berdaguer spricht darin mit dem Bildungsforscher Michael Schratz - unter anderem darüber, wie er sich die ideale Reifeprüfung vorstellt.
4/28/202329 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

#derWoche: Dragisnotacrime

Drag is not a crime - so heißt der #derWoche dieses Mal. Die Wiener Dragqueen Freya van Kant hat kürzlich Kindern aus einem Buch vorgelesen - und das hat manchen gar nicht geschmeckt. "Schützt unsere Kinder" stand auf den Plakaten von etwa 200 Demonstrierenden in Wien. Es gab auch eine Gegendemo der LGBTIQ+ Community. Die Innsbrucker Dragqueen Vanessa Community und Wissenschafterin Tanja Vogler sprechen im ORF Tirol Podcast #derWoche: dragisnotacrime über Diversität, über leben und leben lassen, das was Sexualität ausmacht und was nicht. Sendungshinweis: 21.04.23., 16.00 Uhr.
4/21/202321 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

#derWoche: Problembär

Die Bärenpopulation im Alpenraum wächst und mit ihr die Probleme. So kam es im Trentino vor kurzem zu einer tödlichen Bärenattacke. Im Podcast #derWoche „problembär“ spricht Martin Kubin mit Dirk Ullrich vom Alpenzoo. Der Bärenbeauftragte kennt das Tier bestens und weiß, wieviel Schutz das Tier braucht und ab wann es zu Gefahr werden kann. Mit an Bord ist LR Arnold Schuler aus Südtirol, der die Entwicklung der Bärenpopulation südlich des Brenners beobachtet. Außerdem Thema – das richtige und falsche Verhalten wenn ein Bär plötzlich den Weg kreuzt, das heute noch eher die Ausnahme ist. (Sendehinweis: Hallo Wochenende, 14.04.2023, 16 Uhr)
4/14/202329 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

#derWoche: TirolTrip

Hat Tirol ein Drogenproblem? Sieht man sich neueste Abwasserstudien an, könnte man schon zu diesem Schluss kommen. Vor allem Kufstein sei ein Kokain-Hotspot. Wir schauen uns das Thema Drogen in Tirol genauer an. Über Ermittler und ihre spannende Arbeit, über große und kleine Fische und was sich in der Szene genau abspielt - im #TirolTrip bekommt Diana Foidl vom leitenden Beamten Philipp Rapold und dem Suchtgiftermittler Michael Farbmacher Einblicke in eine Welt, die sonst im Verborgenen liegt. (Sendungshinweis: Radio Tirol am Nachmittag, 06.04.23, 16.00 Uhr)
4/6/202321 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

#derWoche: freerainer

Valentin "Valle" Rainer ist frischgebackener Weltmeister im Ski-Freeriden. Er hat als erster österreichischer Skifahrer den WM-Titel im Freeriden gewonnen. Eine sehr emotionale Saison geht für ihn damit zu Ende - eine Saison in der er auch einen guten Freund verloren hat, der selber Freeriden war und unter eine Lawine geraten ist. Im Hashtag der Woche #freerainer spricht er mit Éric Berdaguer über den gefährlichen Sport. Valentin Rainer erzählt darin auch, dass beim Freeriden die Sportler untereinander befreundet sind und dass es kaum Konkurrenzkampf gibt. (Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 31.03.2023, 16.00 Uhr)
3/31/202319 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

#der Woche zukunftsmusik

Blasmusik boomt - In Tirol zählt der Blasmusikverband 16.000 aktive Mitglieder:innen in über 300 Kapellen. Dazu weitere 4.000 Blasmusikbegeisterte, die derzeit ein Instrument erlernen. Die Blechmusik präsentiert sich bunt, vielfältig und überraschend, etwa wenn bekannte Pop-, Reggae- oder Rocksongs neu interpretiert werden. Einige Blech'gruppen sind zudem recht erfolgreich und locken tausende Fans zu ihren Konzerten. Der Obmann des Tiroler Blasmusikverbandes Elmar Juen erzählt im Podcast #der Woche "zukunftsmusik", warum der Nachwuchs begeistert zu den Instrumenten greift, wohin die musikalische Reise der Blasmusik in Zukunft gehen könnte und was in unserer Gesellschaft ohne das Blech fehlen würde. (Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 24.03.2023, 16.00 Uhr)
3/24/202318 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

#derWoche Bergsucht

„Bergsteigen ist mehr als Sport. Es ist eine Leidenschaft“, sagte einst der österreichische Alpinismus-Pionier Hermann Buhl. Aber es kann auch zur Sucht werden. Wer es mit dem Bergsport übertreibt, gefährdet seine Gesundheit und bekommt sogar Entzugserscheinungen. Im Podcast #der Woche Bergsucht erklärt die Wissenschaftlerin Katharina Hüfner, wie Berge auf die Menschen wirken, ab wann der Sport zur Sucht und wie sich die Höhenkrankheit auswirkt. (Sendungshinweis: Hallo Wochenende, 17.03.2023, 16.00 Uhr)
3/17/202316 minutes, 38 seconds