Jeden Tag ein wichtiges Thema – Montag bis Donnerstag. Eines, das Fragen aufwirft. „Der Tag“ sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen Perspektiven.
Artensterben – Wir sind dabei!
Es geht um viel: um unseren Lebensraum! In Kolumbien läuft die 16. Weltnaturkonferenz und der Erhalt unserer Ökosysteme, der Arten und von genetischen Ressourcen stehen auf der Agenda. 2022 hatten sich rund 200 Staaten auf der damaligen Konferenz in Montreal auf einen Weltnaturvertrag geeinigt - Maßnahmen zum Schutz der Natur sollten folgen. Aber was ist seitdem wirklich passiert? Es bleibt uns nicht mehr viel Zeit, denn wenn Tiere und Pflanzen aussterben, stecken wir Menschen nicht nur als Verantwortliche dahinter. Der Artenschwund bedroht auch unser Leben. Was kann die Weltnaturkonferenz in Kolumbien bringen? Und was können wir alle für den Artenschutz tun?
Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Roberto Maldonado, Bereichsleiter für Lateinamerika beim WWF-Deutschland, Marco Dinter, Naturschutzreferent Zoo Frankfurt und mit Dr. Kathrin Kaltwaßer, Referentin für Umweltkommunikation beim NABU Hessen.
Podcast-Tipp: Weird Animals
Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur - wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. Jede Woche stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ganze in den Blick - Biodiversität, Artensterben, Klimawandel und die Zukunft von Mensch und Tier. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/13490917/
10/24/2024 • 53 minutes, 47 seconds
Am Anfang war das Wort. Wie Sprache unser Weltbild prägt
In der Bibel spricht Gott: „Es werde Licht“ und der nächste Satz lautet: „Es ward Licht.“ Können wir das auch? Wenn wir zu „Alexa“ sprechen, vielleicht. Aber sonst? Können wir mit Worten Fakten schaffen? Ganz so einfach nicht, aber dafür umso subtiler! Wenn wir gesprochen haben, stehen unsere Gedanken im Raum, ob sie nun unserem Bewusstsein oder unserem Unterbewusstsein entsprungen sind. Mit unseren Worten können wir anderen Menschen unsere Sicht der Dinge klar vermitteln oder auch heimlich „unterjubeln“. Worte - egal ob sie enthüllen oder verschleiern - setzen sich fest in den Gedanken derer, die sie hören oder lesen. Sie werden zur Brille, durch die wir Menschen auf die Welt und auf unsere Mitmenschen schauen. Und was wir dann sehen oder zu sehen glauben, das beeinflusst unser Handeln.
Welche Folgen hat es also, welche Worte wir wählen, wie wir Sachverhalte beschreiben, Bedürfnisse formulieren, Gefühle ausdrücken und Menschen ansprechen? Wie sehr kann uns Sprache manipulieren? Und was können wir wirklich verbessern, wenn wir das Wort als ein wertvolles Werkzeug verwenden und nicht als eine verletzende Waffe?
Das Wort haben diesmal Prof. Constanze Spieß, Sprachwissenschaftlerin Uni Marburg und Vorsitzende der Jury „Unwort des Jahres“, Simon Sahner, Literaturwissenschaftler und Autor von „Die Sprache des Kapitalismus“, Kübra Gümüşay, Journalistin und Autorin von „Sprache und Sein“ und Prof. Kerstin Kipp,
Rhetorikprofessorin an der HMDK Stuttgart.
Podcast-Tipp: Sozusagen
Sozusagen! Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/sozusagen/5937768/
10/23/2024 • 54 minutes, 24 seconds
K-Pop und Kimchi – Südkorea im Trend
Südkorea ist überall. Den Eindruck könnte man in Deutschland gerade haben. K-Pop zieht besonders junge Menschen in Bann. Von Musik und Sammelkarten, über Beauty-Produkte bis hin zur Kulinarik boomt das Geschäft. In Frankfurt lockt ein koreanisches Filmfestival Publikum aus ganz Europa und der diesjährige Literaturnobelpreis geht an die südkoreanische Autorin Han Kang. Sogar der fermentierte Kohl „Kimchi“ liegt im Trend. Dabei ist das Leben für viele junge Menschen in Südkorea von Leistungsdruck und Zukunftsangst geprägt und bietet wenig Anlass für Feiern und Party. Was fasziniert trotzdem hierzulande an der koreanischen Kultur?
Darüber sprechen wir mit Vanessa Blum von einem K-Pop-Shop in Frankfurt, mit Daniel Kim, dem Leiter des koreanischen Filmfestivals, dem Dokumentarfilmer Mahyar Goudarzi und Clemens Treter vom Goethe-Institut Korea.
Podcast-Tipp: rbb Fritz Beste Musik mit Justin Timpe
안녕하세요 Annyeonghaseyo! Die koreanische Welt ist längst bei uns angekommen - von der Musik über Beauty-Produkte bis hin zu Serien. Justin Timpe spielt euch die besten Songs, stellt die neuesten Idols vor und K-Serien dürfen natürlich auch nicht fehlen. Denn hier trifft sich die K-Pop-Community. Zwischen BLACKPINK und Kimchi, BTS und Bibimbap, bis hin zu NewJeans, Itaewon Class, (G)I-DLE, Squid Game und vielem mehr.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/k-pop/13781535/
10/22/2024 • 53 minutes, 48 seconds
Der Tag
„Deutschland digital - Innovativ. Souverän. International“. Wer dieses Motto liest, wird sich vielleicht fragen: „Das ist doch der Gipfel, oder?“ - Ja, es ist der Digital-Gipfel 2024 in Frankfurt, der unter diesem Motto steht. Ein Gipfel, auf dem sich mehr als 1.500 Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft austauschen werden - über die Digitalisierung in Deutschland. Aber manche fragen sich vielleicht auch empört, ob dieses Motto im übertragenen Sinne „der Gipfel“ ist. Denn viele bezweifeln, dass das digitale Deutschland im internationalen Vergleich wirklich so innovativ und souverän ist und befürchten vielmehr, dass Deutschland abgehängt werden könnte. Und das ist nur ein Problem von mehreren. Denn viele Menschen hierzulande fühlen sich schon jetzt von der fortschreitenden Digitalisierung abgehängt, weil sie keinen Zugang dazu haben: Obdachlose z.B. oder Menschen, die sich mit neuen technischen Entwicklungen schwertun. Wie kann es gelingen, auch diese Menschen mitzunehmen? Und müssen wir bei alldem nicht auch weiterhin die Gefahren bedenken, die zu viel Digitalisierung mit sich bringt? Niemanden abhängen, aber auch vor lauter Digitalisierung nicht entgleisen. Um beides sollten wir uns kümmern, bevor der Zug abgefahren ist.
Unsere Gäste sind diesmal: Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Telekommunikations-Branchenverbandes Bitkom, Anja Redlin, Neue Chance Berlin - Projekt „Digitales Zuhause“, Rena Tangens, Verein “Digitalcourage” und Tobias Koch, IT-Berater in Estland.
Podcast-Tipp: Breitband - Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Leben?
In „Breitband“ erklären und diskutieren wir jede Woche die digitale Welt.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/breitband/42747004/
10/21/2024 • 55 minutes
Zeig mir deine Möbel und ich sag dir, wer du bist.
Vor 50 Jahren wurde auch in Deutschland klar, dass Schweden - einrichtungstechnisch - nicht nur für „schwedische Gardinen“ gut ist. Denn vor 50 Jahren wurde die erste deutsche IKEA-Filiale eröffnet. Und seitdem hat der Möbelriese aus dem Norden viele von uns im Sturm erobert. Ein IKEA-Regal zusammenzubauen gehört für viele inzwischen eindeutig zu den 100 Dingen, die man getan haben sollte, bevor man stirbt. Oder bevor man mit dem selbsterrichteten Möbelstück zusammenbricht. Denn so wie man geschraubt hat, so bettet man sich. Aber IKEA ist nicht alles und ebenso wenig ist ohne IKEA alles Nichts. Nicht nur weil IKEA im Verdacht steht, vor dem Bau seiner Möbel Raubbau an Wäldern zu betreiben, sondern auch weil sich Sessel und Sofa, Hocker und Stuhl, Schrank und Kommode, Tisch und Bett auf unzählige Arten herstellen, gestalten und gruppieren lassen. Und weil wir Menschen in all unserer Vielfalt uns nicht zuletzt in unseren Möbeln widerspiegeln. Was also verrät unsere Einrichtung darüber, wie wir selbst uns im Leben eingerichtet haben?
Zu Gast in unserer Wohnlandschaft sind diesmal u.a. der Möbeltischlergeselle Elias Kleespies (Teilnehmer an der Handwerker-WM 2024), Dr. Claudia Banz, Kuratorin am Berliner Museum für Kunstgewerbe und Dorothea Epperlein, Waldexpertin bei der Umweltschutzorganisation “Greenpeace”
Podcast-Tipp: Tee mit Warum
Und wenn Sie Lust haben, sich dem Wohnen und Einrichten philosophisch zu nähern, empfehlen wir den Podcast „Tee mit Warum“.
Die richtige Farbe an der Wand, warmes, indirektes Licht und sorgfältig arrangierte Möbel: Nicht erst seit der Corona-Pandemie legen viele Menschen großen Wert auf eine Wohnung, in der sie sich wohlfühlen. Aber was treibt uns dazu, unsere Wohnräume zu gestalten, zu verschönern und zu perfektionieren? Steckt hinter dem Wunsch nach einem schönen Zuhause ein tief verankerter Drang nach einem Rückzugs- und Reflexionsort? Versuchen wir, uns mit einem schönen Zuhause von einer Außenwelt abzuschotten, die mehr Unsicherheit als Sicherheit bietet?
Darüber diskutieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich mit dem Philosophen und Journalisten Florian Rötzer. Sie hinterfragen das Konzept der Verwurzelung bei Martin Heidegger und beschäftigen sich mit Vilém Flusser, der das Wohnen gedanklich vom festen Boden entkoppelt hat. Außerdem berichtet die Architekturhistorikerin Turit Fröbe von den Entwicklungen rund um das Wohnen in den vergangenen Jahrzehnten.
https://www.ardaudiothek.de/episode/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/warum-wollen-wir-schoener-wohnen-mit-florian-roetzer-und-vil-m-flusser/ndr-kultur/13705217/
10/17/2024 • 53 minutes, 25 seconds
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil?
Ein voll bestücktes Bücherregal mit alten Klassikern von Charles Dickens bis Virginia Woolf ist wieder ein Statussymbol. Mit einer schmalen Lesebrille, hohen Kniestrümpfen und Pullunder inszenieren sich junge Menschen mit dicken Schmökern auf Instagram und TikTok. Der Social Media-Trend zeigt, dass Bücher auch bei vielen jungen Leuten wieder angesagt sind. Und wenn sie lesen, lesen sie unglaublich viel. Aber: Die Gruppe derjenigen, die gar nicht liest, wird auch größer. Jedem dritten Kind wird nicht mehr vorgelesen. Die Lesekompetenz von Grundschülern nimmt ab. Manche lernen gar nicht lesen. Was tun, um Nichtleser zurückzugewinnen?
Wir sprechen mit „Miss Nerdstagram“, einer BookTokerin, die zu Gast ist auf der Buchmesse in Frankfurt. Wie schafft sie es, junge Menschen für Bücher und fürs Lesen zu begeistern? Außerdem dabei: Manuela Hantschel vom Bundesverband zur Leseförderung und der Buchwissenschaftler Prof. Dr. Gerhard Lauer.
Podcast-Tipp: Lesestoff
Dein Literaturpodcast - immer die wichtigsten Neuerscheinungen. Egal ob Bestseller oder Geheimtipp, Lesestoff bietet dir Orientierung im Bücherdschungel. Mit Lesestoff findest du immer das passende Buch. Lesestoff - für Dich zum Hören, zum Lesen und Mitreden!
https://www.ardaudiothek.de/sendung/lesestoff-neue-buecher/93976394/
10/16/2024 • 53 minutes, 17 seconds
Studieren nur noch für Reiche?
Vom nächtlichen Job in der Kneipe direkt in die Vorlesung? Statt Seminarscheine erst mal Geldscheine sammeln und ohne bezahlbare „Bude“ das Lager im Hörsaal aufschlagen? Studieren ist teuer geworden in Deutschland. Denn ebenso wie alle anderen müssen auch Studierende mehr Geld für Miete, Heizung und Lebensmittel aufbringen, haben aber anders - als die meisten Anderen - noch keinen qualifizierten Job mit entsprechendem Einkommen, weil sie ja in und mit ihrem Studium genau daran noch arbeiten. Wer aber jobbt statt zu büffeln, wird länger studieren müssen als andere und damit immer mehr in einen Teufelskreis geraten. Wenn das BAföG nicht reicht und das Elternhaus nicht reich genug ist, kommen immer mehr junge Leute beim Studieren nicht über das Probieren hinaus. 7 Prozent der Studierenden in Deutschland haben zuletzt ihr Studium abgebrochen oder unterbrochen, weil sie finanziell nicht über die Runden kamen. Dabei soll ein erfolgreiches Studium doch von der Leistung abhängen und nicht davon, ob man es sich leisten kann. Studieren also nur noch für Reiche?
Zu Gast in unserem Hörsaal sind diesmal: Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks, Ulrich Müller, Experte für Studienfinanzierung beim Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), Julia Goetze, Junior-Professorin an der University of Wisconsin, Wolf Dermann von der Organisation “ArbeiterKind.de” und der Student Uwe Strähle.
Podcast-Tipp: Daily Good News
Es gibt auch gute Nachrichten für Studierende.
Die könnt Ihr zum Beispiel im Podcast „Daily Good News“ hören, wo es unter anderem darum geht, dass Studierende in NRW besser vor Machtmissbrauch geschützt werden sollen.
Die COSMO Daily Good News legen den Fokus auf die guten Nachrichten. Denn die Welt ist besser, als die meisten Menschen denken.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-daily-good-news/10615871/
10/15/2024 • 53 minutes, 52 seconds
Wir müssen reden! Der Tag im Dialog
Hass statt Verständnis, Anklagen statt Zuhören, Misstrauen statt Vertrauen - es ist schwierig geworden, miteinander in einen guten Dialog zu kommen. Dabei ist doch völlig klar: Wir müssen reden! Gerade jetzt, wo unsere Gesellschaft vor so vielen Herausforderungen steht: Der Krieg in Europa, wirtschaftliche Rezession oder die Klimakrise. Und dennoch ziehen sich immer mehr Menschen vom öffentlichen Diskurs zurück. Persönliche Gespräche verlagern sich in anonyme digitale Räume, wo Meinungen verhärten und Auseinandersetzungen verletzen.
Wie aber kann ein guter Austausch wieder gelingen, wo liegen die Gründe für das Scheitern? 39 Menschen aus Hessen haben sich im Hessischen Rundfunk getroffen, um in einen fairen, offenen Dialog zu kommen, auch bei Themen wie Corona oder Meinungsfreiheit.
„Weil Hessen mehr verbindet.“ So haben wir dieses Projekt genannt und wir setzen das Gespräch fort, live mit Christina, Klaus und Herbert. Mit dabei sind auch der Regisseur Sergej Moya und die Soziologin Jutta Allmendinger.
Zum Projekt „Weil Hessen mehr verbindet“ gibt es auch einen spannenden Film und eine Making of.- Dokumentation. Einfach reingucken
bei youtube
https://www.youtube.com/watch?v=qSihbMCdcLI
und in der ARD Mediathek
https://www.ardmediathek.de/video/weil-hessen-mehr-verbindet/making-of-was-bewegt-euch-hessen/hr-fernsehen/MWE4MzA5YWEtMmZjNi00NjNkLThhN2ItMDA5ODk1Zjc3MTFm
Podcast-Tipp: Deep Dialog - Gespräch zwischen zwei Fremden
Um den Dialog und das, was uns verbindet, geht es auch im Podcast „Deep Dialog“.
Was passiert, wenn zwei Fremde aufeinandertreffen und ihr Leben voreinander ausbreiten? Was, wenn sie den Smalltalk überspringen und sich direkt die tiefen Fragen des Lebens stellen? Im ARD-Kultur-Creators-Podcast "Deep Dialog" treffen sich zwei Gäste in getrennten Räumen einer Altbauwohnung im Kunst- und Kulturviertel Bremerhavens: von der Politikerin, über den Hafenarbeiter bis zum Musical-Darsteller. Die beiden sind nur über Kopfhörer verbunden. Vor ihnen steht ein Glas mit Fragen, die sie sich gegenseitig stellen müssen: Wie fühlt sich Liebe an und welcher Moment hat dein Leben verändert? "Deep Dialog" ist ein Plädoyer für mehr Deeptalk statt Smalltalk - um dann zu merken, was uns eigentlich verbindet.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/deep-dialog-gespraech-zwischen-zwei-fremden/12081597/
10/14/2024 • 54 minutes, 37 seconds
Klimawandel vor der Haustür: Meine Stadt in 15 Jahren
In einem Monat beginnt die nächste Klimakonferenz in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan - da geht’s dann mal wieder um die ganz große Frage: Wie können wir das Klima retten? Baku ist weit weg und die Frage wollen viele nicht mehr hören! Doch klar ist, der Klimawandel macht sich bemerkbar - auch vor unserer Haustür. Ob Überschwemmungen, Dürreperioden, oder Hitzewellen: es wird ungemütlich, auch hier in Hessen. Doch was ist da noch alles zu erwarten - in zum Beispiel 15 Jahren? Welchen Wetterbericht hören wir, wie sieht unsere Stadt aus, wie der Verkehr? “Der Tag” wagt einen Blick in die Zukunft - und auf alles, was bis dahin noch so passieren muss in Sachen Klima.
Darüber sprechen wir unter anderem mit Ben Höhn vom Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft und Dr. Jutta Deffner, die zu Mobilität forscht.
Das Klimateam des Hessischen Rundfunks hat eine Zeitreise ins Frankfurt der Zukunft gemacht und in einem Kurzfilm gezeigt, wie die Stadt im Jahr 2039 aussehen könnte. Den Film und weitere Infos zum Projekt "Hessen in 15 Jahren" finden Sie hier:
https://www.hr-inforadio.de/programm/themen/hessen-in-fuenfzehn-jahren/index.html
Und hier noch unser Podcast-Tipp: WDR3 Forum
Neubau wird künftig die Ausnahme sein und das Modell des Stararchitekten ist überholt. Studentinnen und Studenten fordern an den Hochschulen mehr Beschäftigung mit dem Umbauen und der Ressourcenschonung ein sowie partizipative Arbeitsformen.
Mehr dazu gibt’s im WDR3 Forum
https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-3-forum/wer-baut-die-staedte-der-zukunft/wdr-3/13460023/
10/10/2024 • 55 minutes, 24 seconds
Alle Macht dem Präsidenten? Arabischer Herbst in Tunesien
Erst kam der Frühling, der Arabische Frühling und nahm in Tunesien seinen Anfang. Aber dann kam Kais Saied. Und er kam, um zu bleiben. 2019 zum Präsidenten gewählt rief er zwei Jahre später den Notstand aus und riss im Schutz dieses Notstandes immer mehr Machtbefugnisse an sich. Als erklärter Sieger der jüngsten Präsidentschaftswahl hat er nun angekündigt, „die tunesische Revolution zu vollenden.“ Aber viele befürchten, dass er stattdessen die Abschaffung der tunesischen Demokratie vollendet. Denn schon bei der jüngsten Wahl scheint bei Weitem nicht alles mit rechten Dingen zugegangen zu sein. Welche Zukunft also hat diese einstige Vorzeige-Demokratie? Wovon hängt ab, welche Kräfte sich am Ende durchsetzen? Und ist Tunesien ein Land, mit dem die EU bedenkenlos einen Migrations-Deal abschließen kann?
All das wollen wir wissen unter anderen von der ARD-Nordwestafrika-Korrespondentin Dunja Sadaqi und dem Islamwissenschaftler und Journalisten Rainer Hermann.
Podcast-Tipp : Weltzeit
Tunesien - Demokratie auf dem Rückzug
Kurz vor der Präsidentschaftswahl am 6. Oktober steht Tunesien politisch am Scheideweg. Die autoritären Maßnahmen der Regierung unter Kais Saied führen zur weitgehenden Unterdrückung der Opposition. Kritische Stimmen werden systematisch ausgegrenzt.
Dieser Podcast entstand vor den Wahlen in Tunesien, zeigt aber sehr eindrücklich, wie es den Menschen vor Ort im Moment geht.
Die Welt verstehen mit der „Weltzeit“: Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge.
https://www.ardaudiothek.de/episode/weltzeit/tunesien-demokratie-auf-dem-rueckzug/deutschlandfunk-kultur/13765831/
10/9/2024 • 53 minutes, 57 seconds
Pilze – die verborgenen Netzwerker
Kräuterseitling, Pfifferling und Champignon. Denken wir an Pilze, dann fallen uns schnell diese bekannten Arten ein, die wir gerne mal auf dem Teller haben. Oder aber ihre weniger beliebten Artgenossen: Die Schimmelpilze, die sich in den Fugen im Bad breit machen.
Doch selbst Fachleute kennen nur einen kleinen Ausschnitt der großen Welt der Pilze. Die Forschung geht davon aus, dass etwa 90 Prozent aller Pilzarten unerforscht und demensprechend unbekannt sind. Dabei bevölkern Pilze eine riesige verborgene Welt und spinnen unterirdisch weitverzweigte Netzwerke. Mittlerweile geht man davon aus, dass neben Flora und Fauna die Funga die dritte Säule im Ökosystem ist. Ohne Pilze könnte kein Lebewesen auf der Erde in der jetzigen Form existieren, doch ihre Bedeutung wird nach wie vor unterschätzt.
Diese verborgene Welt der Pilze wollen wir erforschen mit dem Pilz-Influencer Tristan Jurisch, mit Meike Piepenbring, Mykologin an der Universität Frankfurt, mit Kathrin Meyer, Direktorin Museum Sinclair-Haus und anderen.
Podcast-Tipp: Netzwerker und Lebenskünstler: Das Universum der Pilze
Der Herbst ist die Zeit der Pilze. Dabei sind Pilze zu jeder Jahreszeit und überall präsent, drinnen wie draußen, in der Luft, der Erde und auf der Haut. Und Pilze sind multifunktional: Sie liefern nachhaltige Rohstoffe und Nahrung, sie können töten und heilen. Ihre Bedeutung für uns und unsere Umwelt ist nicht zu unterschätzen. Gleichzeitig weiß man immer noch relativ wenig über Pilze. Die Ausstellung "Pilze. Verflochtene Welten" im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg bringt künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven auf Pilze zusammen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/hr-info-kultur/netzwerker-und-lebenskuenstler-das-universum-der-pilze/hr-info/13717173/
10/8/2024 • 53 minutes, 57 seconds
Der 7. Oktober – eine Zäsur für den Nahen Osten und die Welt
Der 7. Oktober war eine Zäsur - nicht nur für Israel, sondern für den gesamten Nahen Osten. Das beispiellose Massaker der Terror-Organisation Hamas führte zum Gaza-Krieg, zur Verwüstung des Landstrichs - aber auch zu einer zweiten Front zwischen dem Norden Israels, dem Libanon und der Hisbollah. Möglicherweise stürzt Israel in einen “großen Krieg”, in dem auch der Iran zunehmend zum direkten Akteur wird. Jetzt schon hat die Gewalt tausende Menschen das Leben gekostet, Tausende sind auf der Flucht. Menschen wurden entwurzelt und neuer Hass für die nächsten Generationen gesät. Mit welchen Folgen für Israels Gesellschaft, aber auch für unsere hier in Deutschland? Darauf schauen wir heute im “Tag” mit dem jüdischen Autor und Musiker Ofer Waldman, mit dem Politikwissenschaftler Jan Busse und der muslimischen Politologin Saba-Nur Cheema.
Podcast-Tipp: Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza ·
Am 7. Oktober 2023 greifen Terroristen der Hamas Israel an - seitdem ist Krieg in Israel und Gaza. Was ist damals genau passiert - und warum eskaliert die Gewalt dort immer weiter? In sieben Folgen erzählen wir euch, was die Hintergründe sind. Dafür besuchen wir Menschen in Israel und den palästinensischen Gebieten, die eine sehr unterschiedliche Sicht auf den Konflikt haben. Und wir erleben den 7. Oktober aus zwei Perspektiven: aus Israel und dem Gazastreifen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
10/7/2024 • 54 minutes, 8 seconds
Let’s dance - Clubs früher und heute
Es ist dunkel, es ist laut, und anonym. Man bewegt sich zum wummernden Sound der Musik, langsam oder schnell, mit einem Drink in der Hand. Der Alltag bleibt draußen, hier unten ist man jemand anderes. Wer ausgeht, sucht meistens nicht nur Entspannung, sondern viel mehr. Im Club kann man sich verlieren und sich neu entdecken, kann alles vergessen und doch jederzeit zurückkehren. Eine begrenzte Auszeit ohne großen Aufwand. Doch ist das tatsächlich noch so? Oder hat die Pandemie uns aufs Sofa gesetzt und wir sind jetzt zu schwerfällig, um wieder aufzustehen? Was ist aus der guten alten Disco der 80er Jahre geworden? Wie hat sich die Club-Kultur verändert und wo gehen junge als auch alte Menschen hin, wenn sie mal wieder so richtig abtauchen und tanzen wollen? Darüber wollen wir heute reden.
Mit dem Zelt-DJ Erwin Trott, mit Cäcilia Reichert-Dietzel, Bürgermeisterin von Ranstadt, dem Musikjournalisten Christian Arndt und Prof. Bernhard Heinzlmaier,
Österreichischer Sozialwissenschaftler und Mitbegründer des Instituts für Jugendkulturforschung in Wien.
Podcasttipp: Nachtclub ÜberPop - Die Lage der Musikclubs
Sind Musikclubs nach wie vor Sehnsuchtsorte? Oder ist das Sofa der neue "place to be"? Haben die Spielstätten mit der Pandemie bestimmte Zielgruppen verloren? Und welche Potenziale können Musikclubs wiederum ausschöpfen, um mehr und unterschiedlichere Gäste anzuziehen? Moderatorin Birgit Reuther alias Biggy Pop diskutiert mit einer Expert:innen-Runde über die aktuelle Lage der Musikspielstätten - mit Tim Peterding (Booking Musikclub Knust), Christian Ordon (Geschäftsführer des Bundesverbands LiveMusikKommission e.V.) und mit Beraterin, Gastronomin und Clubkultur-Expertin Terry Krug. Es geht darum, wie Clubs weiterhin als gesellschaftliche Utopie im Kleinen funktionieren können. Und wie die Betreibenden dafür sorgen können, die Diversität auf und vor der Bühne sowie in ihren eigenen Teams zu erhöhen. Also wie sich Menschen immer wieder und neu für Livemusik begeistern lassen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/nachtclub-ueberpop/die-lage-der-musikclubs/ndr-blue/12898171/
10/2/2024 • 54 minutes, 40 seconds
Bloß nix verändern! Sind jetzt alle konservativ?
Rechts ein geschlossenes Weltbild, links ein Richtungsstreit. Es scheint, dass sich die Konservativen im Kampf um die Macht leichter tun als progressive Kräfte. Es ist ein Kampf, der nun auch die Grünen zerreißt. In dem Robert Habeck und seine Riege mit Blick auf schwarz-grüne Optionen kompromissbereiter und dabei konservativer werden wollen. Auch, wenn man sich dabei immer mehr von seinem Markenkern entfernt. Ein Phänomen, das sich ähnlich bei der Partei Die Linke beobachten ließ. Aus dem am Schluss das BSW der Sarah Wagenknecht und ein links-konservativer Kurs hervorging. Für was also steht dieses konservativ - vor allem heute? Dafür, dass alles so bleibt, wie es einmal war, für Stabilität oder vielmehr einen polarisierenden Kulturkampf? Wie können wir den Problemen der Zeit wie der Klimakrise, den Migrationsbewegungen und kriegerischen Konflikten begegnen, wenn sich am besten nichts ändern soll?
Darüber sprechen wir mit dem Politikpsychologen Thomas Kliche, lassen uns vom Politologen Philipp Thomeczek eine Studie über das BSW vorstellen, befragen die Psychologin Svenja Hofert über unsere Haltung zu Veränderungen und den FAZ-Journalisten Patrick Bahners über Konservatismus.
Podcast-Tipp: WDR 5 Neugier genügt
In der neu gegründeten Partei "Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit" verbinden sich klassisch linke und konservative Politikelemente. Kommt jetzt die Zeit der linkskonservativen Parteien? Moderation: Ralph Erdenberger
https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-neugier-genuegt-redezeit/ist-das-links-oder-doch-konservativ-thorsten-holzhauser/wdr-5/13244663/
10/1/2024 • 55 minutes, 19 seconds
Von den blauen Bergen – Österreich hat gewählt
Österreich hat gewählt und wenn eintrifft, was aktuelle Umfragen sagen, dann wird die rechtsnationale Partei FPÖ wohl die meisten Stimmen gewinnen, gefolgt von der konservativen ÖVP und der sozialdemokratischen SPÖ.
Damit droht zum ersten Mal in der Geschichte des Landes ein Sieg der Rechtsaußen-Partei FPÖ von Herbert Kickl. Doch ob er damit auch Kanzler wird, ist fraglich, denn niemand will mit ihm zusammenarbeiten. Andere schließen eine Koalition ausdrücklich nur wegen ihm aus und nicht wegen der Partei… So oder so - es wird spannend, wer die Alpenrepublik in Zukunft regieren wird.
Wir analysieren die Wahlergebnisse, fragen, wer wen gewählt hat und diskutieren, inwiefern die österreichischen Verhältnisse mit denen in Deutschland vergleichbar sind, zusammen mit dem österreichischen Schriftsteller Robert Menasse, der Rechtsextremismusforscherin Natascha Strobl und dem Politologen Peter Filzmaier.
Podcast-Tipp:
11KM: der tagesschau-Podcast
In guter Gesellschaft: Österreichs Rechtsextreme und ihr Netz nach Deutschland
Menschenfeindliche Ideen und demokratiefeindliche Inhalte: Kann sich eine Gesellschaft daran gewöhnen? Rechtsextreme, wie die Identitäre Bewegung, zeigen sich in Österreich zunehmend in guter Gesellschaft und ihre Inhalte schockieren immer weniger Wähler:innen. Ist das ein neues Normal? Bei 11KM: der tagesschau-Podcast erzählt Oliver Soos, ARD Korrespondent in Wien, von seinen Beobachtungen und wie diese rechtsextremen Netzwerke bis nach Deutschland reichen.
Korrektur: In dieser Folge sprechen wir an zwei Stellen von "einem Opernball". Wir beziehen uns damit auf den so genannten Akademikerball, der allerdings in der Wiener Hofburg stattfindet, wie unser Gast es in dieser Folge auch eingangs beschreibt.
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/in-guter-gesellschaft-oesterreichs-rechtsextreme-und-ihr-netz-nach-deutschland/tagesschau/13185611/
9/30/2024 • 54 minutes, 51 seconds
Ich hass dich lieb – Geschwisterbeziehungen
Sich lieben, streiten, fordern. Die Beziehung zwischen Geschwistern ist meist die längste Beziehung im Leben eines Menschen. Und sie kann Himmel wie Hölle oder alles dazwischen sein. Zwischen Geschwistern herrschen unterschiedliche Gefühle. Wenn sich die Geschwisterkonstellation in Familien verändern, dann können Spannungen auftreten, die es zu bewältigen gilt. Welche Rolle spielt es, in diesen Situationen das erst- oder zweitgeborene Kind zu sein? Haben es Erstgeborene schwerer im Leben als die Nachkömmlinge, wie es oft heißt? Wer läuft in Familien mit und was ist mit dem Thema Konkurrenz? Geschwisterbeziehungen gelten als Vorbereitung und Übung fürs Leben und es gibt über sie viele Theorien. Es lassen sich Regelmäßigkeiten beobachten, aber allgemeingültige Aussagen sind in der Geschwisterforschung auch mit Vorsicht zu genießen. Ein Grund für uns, die Dynamiken dieser Beziehung genauer zu betrachten. Was verbindet und was trennt Geschwister? Und wie hoch stehen die Chancen, sich im Alter wieder näher zu kommen, falls es in der Kindheit nicht ganz so rosig im Miteinander war?
In der Sendung zu Gast sind u.a. der Psychologe Wolfgang Schmidbauer, der Journalist Ruthard Stäblein und der Geschwisterforscher Harald Werneck.
Podcast-Tipp “Im Gespräch” - Deutschlandfunk Kultur:
Geschwister - Oft die längste Beziehung in unserem Leben
Geschwister sind Vertraute, Lebensbegleiter, Rivalen. Sie können unser Leben bereichern, aber auch belasten. Wovon hängt es ab, wie eng wir verbunden sind? Wie entwickeln sich Geschwisterbande im Laufe unseres Lebens? Experten geben Antwort.
https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gespraech-deutschlandfunk-kultur/geschwister-oft-die-laengste-beziehung-in-unserem-leben/deutschlandfunk-kultur/13466033/
9/26/2024 • 55 minutes, 59 seconds
Die Kunst und die Kohle – was ist uns Kultur wert?
Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit. Diese etwas spöttische Volksweisheit lässt den finanziellen Aspekt bewusst aus und weiß ihn doch stets im Hintergrund. Denn jede Arbeit will bezahlt sein, ebenso wie die Miete und die Lebenshaltung. Kunst jedoch, die nach dem Markt schielt, nach der Verkaufbarkeit, ist Design, Dekor oder Unterhaltung und wird meist nicht ernst genommen. Wo aber treffen sich Kunst und Markt? Wer bestimmt, was wieviel kosten darf und wer mit der Kunst verdient? Muss man sich Kunst leisten können, als Individuum, als Gesellschaft, als Menschheit? Schon die Höhlenmaler wurden vom Stamm miternährt. Doch so fraglos funktioniert das auf heute übertragen nicht mehr. Über den Preis der Kunst wollen wir heute reden und die Frage: was ist uns Kunst wert?
Über den Protest gegen Kürzungen in der Kultur mit Heinrich Horwitz, Regisseur*in am HAU/ Berlin, mit Eckhard Braun, Kulturberater und Dozent am Institut für Kulturwissenschaft an der Uni Koblenz, mit Ulrike Schumacher, Kinobetreiberin im ländlichen Raum und mit Christopher Jähnert, Autor des Plusminus-Podcasts: Konzert als Luxus.
Podcast-Tipp: PlusMinus - mehr als nur Wirtschaft
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen - und überraschende Perspektiven. In der neuen Folge geht’s - passend zu unserem Thema - zum Beispiel darum, warum Konzerttickets eigentlich so teuer sind. Der Plusminus-Podcast - Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
https://1.ard.de/plusminus
9/25/2024 • 53 minutes, 57 seconds
Hitze und Hochwasser: früher extrem, heute normal?
Sommertage mit über dreißig Grad? Heute gefühlt normal. Früher gab es davon in Deutschland aber nur sehr wenige - jetzt werden es immer mehr. Neben der Hitze haben wir weitere Probleme: immer öfter regnet es lange nicht und dann gibt es Starkregen mit Überschwemmungen. Denken wir an die Flut im Ahrtal: 135 Menschen starben allein hier. Die Region war nicht vorbereitet auf die Folgen des Klimawandels - die längst da sind. Eine Recherche von correctiv zeigt: nur etwa ein Viertel der Kommunen und Städte bereiten sich auf die Extremwetter vor. Manche Kommunen wissen gar nicht, womit sie zu rechnen haben. Wir sprechen mit der Journalistin und Autorin Annika Joeres von Correctiv, mit Tim Staeger aus unserem Wetterkompetenzzentrum und fragen den Psychologen Walter Bargen, wie es den Menschen im Ahrtal heute geht und wie sie auf den Klimawandel blicken.
Podcast-Tipp: Die Flut - warum musste Johanna sterben?
Juli 2021: Die 22-jährige Johanna Orth aus Bad Neuenahr-Ahrweiler ist auf dem besten Weg in eine erfüllte Zukunft. Dann reißt sie die Flutwelle aus dem Leben. Der Host Marius Reichert ist selbst in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu Hause und berichtete als Reporter aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz über die Flut. Er kennt die Schicksale der Betroffenen - auch die Geschichte von Johanna. Zusammen mit ihren Eltern begibt sich Marius auf die Suche nach Antworten rund um die Ereignisse dieser verhängnisvollen Nacht: Wie kam Johanna ums Leben? Wie konnte es so weit kommen? Warum wurde Johanna nicht früher gewarnt? Wer trägt Verantwortung? Johanna soll den mehr als 180 Todesopfern der Flut ein Gesicht geben, so der Wunsch der Eltern, denn der Schrecken dieser Katastrophe darf nicht in Vergessenheit geraten. Mithilfe verschiedener Gesprächspartner - Betroffene, Angehörige, Politiker:innen, Einsatzkräfte, Expert:innen - geht Marius Reichert diesen Fragen auf den Grund.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-flut-warum-musste-johanna-sterben/10619851/
9/24/2024 • 53 minutes, 44 seconds
Runter vom High – wie Sucht zerstört
Für viele Menschen in Deutschland ist Sucht eine ständige Begleiterin. Der Griff zur Zigarette, zum Joint oder zur Flasche gehört für sie zum Alltag. Aber auch illegale Drogen wie Kokain, Heroin oder Crack werden häufiger konsumiert. In Deutschland sterben immer mehr Menschen an Drogen: Im vergangenen Jahr waren es 2227 und damit etwa doppelt so viele wie noch zehn Jahre zuvor.
Sucht zerstört Existenzen und Leben. Wie kommt man weg von der Droge? Oder noch besser: Wie kann man verhindern, dass Menschen überhaupt in Abhängigkeit geraten?
John Cook berichtet von seiner Kokain-Abhängigkeit und wie er mit dem Podcast "Sucht und Süchtig" anderen helfen möchte. Oberärztin Barbara Jost gibt einen Einblick, mit welchen Süchten sie auf der Akutstation in der Kreisklinik Groß-Umstadt konfrontiert ist und Suchtpsychologe Ulrich Frischknecht zeigt Möglichkeiten der Prävention auf.
Podcast-Tipp: Rest in Exzess - Das kurze Leben von Techno-Legende Mark Spoon
Drogen und Sucht haben auch im Leben von Mark Spoon eine Rolle gespielt. Mark Spoon ist eine DJ-Ikone der Techno-Szene der 90er Jahre. Er ist Bad Boy und Gallionsfigur in einem. Seine Hits wie "Right in the Night" bewegen Hunderttausende, mit seinen DJ-Sets füllt er die Clubs und bringt bei der Loveparade die Massen zum Tanzen. Genauso legendär: seine Starallüren. Exzessive Partys, Drogen und viel Geld, das Markus mit vollen Händen ausgibt. Sein Leben endet abrupt - mit gerade mal 39 Jahren. Wie konnte es so weit kommen?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/rest-in-exzess-das-kurze-leben-von-techno-legende-mark-spoon/13333723/
9/23/2024 • 54 minutes, 39 seconds
Tiktok oder Tagesschau – wer informiert mich?
„Meine Damen und Herren, ich begrüße Sie zur Tagesschau“. Den Anfang Deutschlands bekanntester Nachrichtensendung kennt wohl jeder hierzulande. Zumindest war das früher so. Und heute?
Was einst Tagesschau und Zeitungslektüre waren, sind Reel und Podcast - vor allem für die Gen Z. Die informiert sich zunehmend über Social Media Plattformen wie Tiktok und Instagram. Aber wie funktionieren Nachrichten da überhaupt?
Darüber, wie sich der Nachrichtenkonsum in den letzten Jahren verändert hat und wie man gerade junge Menschen noch erreicht, sprechen wir unter anderem mit Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Florian Nuxoll vom „Verein Journalismus macht Schule“ und Christina Wilkes vom Tiktok-Nachrichtenformat „Nice to Know“
9/19/2024 • 53 minutes, 57 seconds
Lithium: Der Stoff, aus dem E-Träume sind
Für unsere E-Mobilität, für die Akkus unserer Handys und Laptops, für die Speicherung von Solarstrom brauchen wir Lithium. Das Metall ist deshalb weltweit ein begehrter Stoff. Nach Australien, Chile und China will auch Europa auf diesem großen Markt eine führende Rolle einnehmen, denn in Deutschland, in Serbien, der Türkei und der Ukraine gibt es größere Lithiumvorkommen. Doch um an den Stoff zu kommen, braucht es viel Energie und gigantische Mengen an Wasser. Und er muss nach der Gewinnung veredelt werden für den Gebrauch in Batterien. Nun eröffnet in Deutschland die erste Lithium Raffinerie. Die Firma AMG- Lithium investiert in Bitterfeld-Wolfen rund 120 Millionen Euro. Ist das der richtige Weg für Deutschland? Welche Alternativen gäbe es?
Darüber werden wir sprechen mit dem Oberbürgermeister von Bitterfeld, Armin Schenk, mit Michael Schmidt von der Deutschen Rohstoffagentur, mit unserer Korrespondentin für Serbien, Silke Hahne und mit Johannes Klinge vom Ökoinstitut Darmstadt.
Podcast-Tipp: Mission Klima - Lösungen für die Krise
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
9/18/2024 • 55 minutes, 41 seconds
Auf dem Holzweg: Welchen Wald wollen wir?
Er ist mehr als die Summe seiner Milliarden Bäume: Der deutsche Wald ist mystisch, geheimnisvoll und „steht still und schweiget“. Aber der Wald wird auch gut deutsch verwaltet, ist reguliert und hat sein „Bundeswaldgesetz“. Das soll nach 50 Jahren jetzt geändert werden - der Wald gerät in die Mühlen der Politik. Naturschützer wollen das natürliche Biotop schützen, Waldbesitzer wollen mit Holz Geld verdienen, Spaziergänger und Wanderer suchen Freizeitvergnügen, Erholung und Pilze. Der Wald zwischen den Fronten: Wie bekommt man all das unter einen Hut?
Darüber sprechen wir unter anderen mit Waldbau-Professor Jürgen Bauhus, Mark Harthun vom NABU Hessen und Ulrich Schraml vom Deutschen Forstverein.
Podcast-Tipp: hr INFO Kultur
Netzwerker und Lebenskünstler: Das Universum der Pilze
Der Herbst ist die Zeit der Pilze. Dabei sind Pilze zu jeder Jahreszeit und überall präsent, drinnen wie draußen, in der Luft, der Erde und auf der Haut. Und Pilze sind multifunktional: Sie liefern nachhaltige Rohstoffe und Nahrung, sie können töten und heilen. Ihre Bedeutung für uns und unsere Umwelt ist nicht zu unterschätzen. Gleichzeitig weiß man immer noch relativ wenig über Pilze. Die Ausstellung "Pilze. Verflochtene Welten" im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg bringt künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven auf Pilze zusammen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/hr-info-kultur/netzwerker-und-lebenskuenstler-das-universum-der-pilze/hr-info/13717173/
9/17/2024 • 55 minutes, 12 seconds
Stayin‘ alive – Mut zur Wiederbelebung!
Bis der Rettungsdienst kommt, kann es schon zu spät sein. Deshalb gilt bei Herzstillstand: Je schneller andere Menschen helfen, je schneller die Reanimation beginnt, desto höher die Überlebenschance. Aber zu oft wird gewartet, aus Angst, etwas falsch machen zu können. Fachleute aber sagen: Alles ist besser als nichts zu tun.
In dieser „Woche der Wiederbelebung“ wollen Ärztinnen-Verbände, Städte und Gemeinden und ihre Rettungsdienste sensibilisieren und Mut machen zur Wiederbelebung.
Wir sensibilisieren mit und reden darüber mit Thomas Schilling, Jazzmusiker, Wiederbelebter und Mitgründer des Vereins Hand-aufs-Herz, mit Frank Naujoks, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes in Frankfurt, mit Jörg Christian Brokmann von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und mit Dirk Hewig, Landesfachbeauftragter für Psychosoziale Notfallversorgung beim DRK in Hessen.
Podcast-Tipp: KI verstehen
KI für den Notfall - Rettet mir Künstliche Intelligenz das Leben?
Am Badesee, bei Unwettern oder in der Notaufnahme: KI-Systeme entdecken Muster in Daten, die Menschen verborgen bleiben. So erkennt Künstliche Intelligenz tödliche Gefahren, minimiert Risiken und rettet Menschenleben - teilweise schon weltweit.
https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/ki-fuer-den-notfall-rettet-mir-kuenstliche-intelligenz-das-leben/deutschlandfunk/13529699/
9/16/2024 • 54 minutes, 29 seconds
Und es gibt sie doch: erfolgreiche Klimapolitik
Es gibt sie doch - erfolgreiche Klimapolitik! Forscher des Potsdam Instituts für Klimaforschung haben 1500 klimapolitische Maßnahmen der letzten fünfundzwanzig Jahre in 41 Ländern untersucht und die 63 erfolgreichsten herausgestellt. Sie zeigen, was wirklich hilft, um CO2-Emissionen zu reduzieren.
Dabei geht es nicht darum, möglichst viele Maßnahmen zu ergreifen, sondern die Studie zeigt: die Maßnahmen müssen gezielt ausgewählt und richtig kombiniert werden. Allein über Verbote lassen sich die CO2-Emissionen nicht senken.
Wir sprechen über die effektivsten klimapolitischen Maßnahmen mit Judith Kösters aus unserem ARD Klima-Kompetenzzentrum, mit Christoph Bals von Germanwatch und mit Prof. Dr. Ulrich Klüh, dem Gründer des Zentrums für nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik.
Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast
In diesem Podcast geht es um die Frage: Schafft der Mensch, schafft die Politik es, das Ruder noch herumzureißen und den Klimawandel zu bremsen? Was muss passieren, damit auch unsere Kinder noch in einer Welt leben, wie wir sie kennen? Host Marcus Schödel spricht dazu mit der Energie- und Klimaökonomin Claudia Kemfert, eine der wichtigsten Stimmen zum Thema Klimawandel in Deutschland. Gemeinsam schauen sie, welche wissenschaftlichen Studien wirklich relevant sind, welche Folgen politische Entscheidungen haben und sie geben Tipps, was jeder Einzelne für mehr Nachhaltigkeit tun kann.
https://1.ard.de/kemferts_klima_podcast
9/12/2024 • 55 minutes, 37 seconds
Trocken im Abgang! Wein in der Krise
Als es während der Pandemie hieß, die Deutschen horten Klopapier und die Franzosen Wein, blickten viele neidvoll auf das savoir vivre der westlichen Nachbarn. Und doch ist der Weinkonsum bei uns erheblich zurückgegangen. Hat das Getränk der Könige seine Aura verloren? Ist Wein nicht mehr in oder schlicht zu teuer? Und wie kommen die alkoholfreien Varianten an, die zwar gesünder, aber nicht immer so wohlschmeckend sind?
Darüber wollen wir heute reden mit Dieter Greiner, Winzer und Geschäftsführer der Hessischen Staatsweingüter, Prof. Dr. Simone Loose vom Institut für Wein- und Getränkewirtschaft, dem Sommelier Florian Richter, mit Dr. Matthias Riedl, Diabetologe und Ernährungsmediziner und Christina Rummel, der Geschäftsführerin der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen.
Podcast-Tipp: Süchtig nach alles
Ob Substanzen wie Kokain und Ecstasy, Verhaltenssüchte wie Glücksspiel und Shopping oder die natürlichste Droge der Welt: die Liebe. In "Süchtig nach Alles" begibt sich Reporter Hubertus Koch auf eine Reise durch verschiedene Süchte. Persönliche Geschichten öffnen große Perspektiven. Denn sind wir nicht auch gesellschaftlich abhängig - vom Auto, von Alkohol oder dem Smartphone? Gemeinsam mit seinen Gästen sucht Hubertus Koch die Grenzbereiche zwischen Gewohnheit und Laster und versucht die Frage zu klären, wann Lifestyle aufhört und Sucht anfängt.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/suechtig-nach-alles/12103175/
9/11/2024 • 53 minutes, 33 seconds
Früher Feierabend – KI, übernehmen Sie!
Stephen Hawking urteilte vor einigen Jahren: „KI ist wahrscheinlich das Beste oder das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann“. Spätestens mit dem Durchbruch von ChatGPT 2022 ist die Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag angekommen. Sie hilft dabei Texte und Videos zu erstellen. Eine Studie der Investmentbank Goldman Sachs kommt zu dem Ergebnis, dass diese Art von KI bis zu einem Viertel der derzeitigen Arbeit ersetzen könnte. Das Einsparpotenzial von Robotern und Selbst-Scanner-Kassen ist da noch nicht miteingerechnet. Können wir also bald früher in den Feierabend starten? Oder werden wir gar ganz ersetzt durch KI am Arbeitsplatz?
Wir sprechen mit dem Arbeitswissenschaftler Prof. Sascha Stowasser und dem Kulturwissenschaftler und Informatiker Dr. Paul Feigelfeld.
Podcast-Tipp: Der KI-Podcast
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr - KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution - und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/
9/10/2024 • 55 minutes, 24 seconds
Im Osten viel Neues: Schlauer nach den Wahlen?
Könnte es sein, dass nicht „der Osten“ anders wählt, sondern dass die Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen ein neues Wahlverhalten spiegeln, das Regierungs-Bündnisse komplizierter macht? Dass die deutsche Demokratie Abschied nehmen muss von den im Westen gewachsenen Traditionen? Was lernen wir aus den Landtagswahlen und wie gehen die Parteien mit den Ergebnissen um? Im politischen Berlin ist die „Sommerpause“ vorbei und nun muss sich die Politik sortieren. Die CDU mit Rückenwind, die Ampel-Parteien ramponiert, die AfD erwartet stark und die Eine-Frau-Partei BSW aus dem Stand erfolgreich. Was ist da passiert in den östlichen Bundesländern, was ist Populismus, was ist Bürgernähe und was heißt das für unsere Demokratie?
Darüber sprechen wir mit dem Politikpsychologen Thomas Kliche, mit der Autorin Anne Rabe, mit Fabian Klaus von der Thüringer Allgemeinen und mit Uwe Berndt aus dem ARD-Hauptstadtstudio.
Podcast-Tipp: Wahlkreis Ost - der Politik-Podcast aus Leipzig
Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage
Die politischen Wellen nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen haben sich etwas geglättet. Nun gehen die mutmaßlich künftigen Koalitionspartner in die ersten Gespräche und beschnuppern sich. Die AfD befindet sich im Hoch aufgrund ihrer starken Ergebnisse. Gleichzeitig sieht sie sich als Opfer, weil sie weiter nicht an den Regierungen beteiligt werden soll. Die CDU will das Gespräch mit dem BSW suchen. Darüber spricht Malte Pieper mit Anja Maier, Chefreporterin des Focus, und Jens-Christian Wagner, dem Direktor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
https://www.ardaudiothek.de/episode/wahlkreis-ost-der-politik-podcast-aus-leipzig/nein-zur-afd-aber-ja-zum-bsw/mdr-aktuell/13699149/
9/9/2024 • 53 minutes, 33 seconds
Angetreten! Wer geht zur Bundeswehr?
Die Bundeswehr hat Zulauf: 15 Prozent mehr Bewerbungen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete Verteidigungsminister Pistorius. Selbst Menschen, die früher mal verweigert haben, melden sich jetzt freiwillig als Reservist. Warum ist das so? Wie hat sich die Einstellung zur Bundeswehr verändert, seitdem die Sicherheit in Europa bedroht ist? Welche Methoden nutzt die Bundeswehr, um attraktiver zu werden und junge Menschen zum Dienst zu locken? Und was erwartet die Neuen bei der Truppe?
Reservist Philip verrät uns, warum er sich freiwillig gemeldet hat, Oberstleutnant Marcel Bohnert stellt die Social Media Strategie der Bundeswehr vor und der Militärsoziologe Markus Steinbrecher erklärt, wie sich die Beziehung zwischen Gesellschaft und Bundeswehr verändert hat.
Podcast-Tipp: 11km Der Tagesschau-Podcast
Die Ukraine braucht neue Soldaten. Je länger der Krieg dauert, desto schwieriger wird es, sie zu finden. ARD-Kiew Korrespondentin Rebecca Barth nimmt uns mit zu einer Gruppe, die wehrpflichtige Männer sucht. Das eigene Leben riskieren - oder nicht, für einen Krieg mit ungewissem Ausgang. Vor dieser Frage steht die ukrainische Gesellschaft.
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/ukraine-soldatensuche-fuer-einen-krieg-ohne-ende/tagesschau/13542735/
9/5/2024 • 54 minutes, 56 seconds
Erst die Arbeit, dann die Armut – Reicht die Rente?
Weitermalochen, Pfand sammeln und jeden Cent umdrehen - statt entspannt den Lebensabend zu genießen.
Für viele Rentner und Rentnerinnen ist das Realität. Fast jeder Fünfte der über 65-Jährigen in Deutschland ist armutsgefährdet, insbesondere Frauen und Menschen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien. Laut Studien steigt die Altersarmut weiter an - und die Angst davor. Gleichzeitig muss der Bund immer mehr Geld in die Rentenkasse investieren, weshalb das Rentenalter weiter steigen und das Rentenniveau sinken könnte. Keine gute Nachricht für Menschen mit niedrigen Einkünften.
Über Armutsängste und Altersarmut, flexible Rentenmodelle und die Ressource Lebenszeit sprechen wir mit Philipp Stielow vom VdK Hessen-Thüringen, Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Christian Ahrendt von der Vermittlungsplattform Silvertalent.
Podcast-Tipp: WDR 5 Tagesgespräch
Mehr als 1,3 Millionen Menschen arbeiten, obwohl sie in Rente sind. Manche müssen arbeiten, weil die Rente nicht reicht. Andere möchten arbeiten, etwa um eine sinnvolle Aufgabe zu haben. Was sagen Sie: schöne Idee, notwendiges Übel oder unvorstellbar? Moderation: Ralph Erdenberger
https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-tagesgespraech/arbeiten-im-rentenalter-bitter-oder-erfuellend/wdr-5/13627685/
9/4/2024 • 55 minutes, 16 seconds
Wundermittel Wasserstoff – neue Energie aus Afrika?
Grüner Wasserstoff, gewonnen aus Sonne und Wind, soll die Industrie in Zukunft klimaneutral machen. Doch noch hinken die Pläne und Investitionen den Träumen hinterher. Noch ist die Produktion verschwindend gering, aber die Hoffnungen groß. In Namibia beginnt ein internationaler Gipfel über grünen Wasserstoff. Kein Zufall, denn afrikanische Länder wollen Produzenten werden und teilhaben am Geschäft für die klimaneutrale Zukunft. Und Deutschland und die EU wollen so viel Wasserstoff wie möglich und das so schnell wie möglich. Wie weit sind wir? Wer kann liefern? Kommt unsere Energie bald aus Afrika und auf welchem Weg? Und wie ökologisch und klimapolitisch sinnvoll ist das Ganze wirklich?
Fragen, die wir besprechen können mit Tobias Fleiter vom Fraunhofer Institut, mit Anja Hoffmann von der Heinrich-Böll-Stiftung in Marokko, mit Markus Exenberger, Gründer und Stiftungsvorstand von H2global und mit Felix Christian Matthes, Experte für Energie- und Klimapolitik am Ökoinstitut.
Podcast-Tipp: funkkolleg.klima
Welchen Wert hat unser persönlicher CO2-Fußabdruck? Sind Bio-Tomaten auch gut fürs Klima? Können wir mit neuen Energieträgern wie grünem Wasserstoff den Klimawandel schnell ausbremsen? Das funkolleg. Klima mit Jennifer Sieglar hat die Antworten.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/funkkolleg-klima/13264863/
9/3/2024 • 55 minutes, 46 seconds
Geht’s noch? Regieren in Sachsen und Thüringen
Thüringen und Sachsen haben gewählt. Und Thüringen ist jetzt politisches Neuland. Die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestufte AfD ist erstmals in ihrer Geschichte stärkste Kraft in einem Bundesland. Und in Sachsen ist sie nur knapp hinter der CDU gelandet. Auch das BSW kommt aus dem Stand auf große Stimmenanteile und wird vermutlich eine Schlüsselrolle bei der Regierungsbildung in den Landtagen spielen. Denn die AfD soll weiterhin als Koalitionspartner gemieden werden. Für viele Menschen in Deutschland ist dieses Wahlergebnis bitter. Im Ausland ein deutliches Zeichen dafür, dass Deutschlands Demokratie bedroht ist. Zu klären ist jetzt, wer die Zukunft in Thüringen und Sachsen politisch gestalten wird? Und offen ist, welche Folgen diese Wahl für das gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Klima nicht nur für diese beiden Bundesländer hat.
Wir sprechen darüber mit unseren Korrespondenten in den Landeshauptstädten, außerdem mit Axel Salheiser vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena, mit Daniel Röthig, Bürgermeister von Callenberg, Teil der Kulturhauptstadtregion 2025 Chemnitz und mit Hasnain Kazim, Journalist und Autor u.a. von „Deutschlandtour: Auf der Suche nach dem, was unser Land zusammenhält“.
Podcast-Tipp: 11 km - der Tagesschau-Podcast
Björn Höcke: Die AfD und ihr rechtsextremer Untergangsprophet
Björn Höcke predigt den drohenden Untergang Deutschlands und bedient sich dabei wohl auch verbotener SA-Parolen. Nun hat er mit der AfD die Wahlen in Thüringen gewonnen. WDR-Journalistin Katja Riedel beobachtet die AfD und ihren wohl prominentesten Politiker seit Jahren ganz genau. Mit ihr blicken wir bei 11KM zur Thüringen-Wahl auf die Strategien und Ziele von Björn Höcke: Wie ist es einem Mann mit einem derart extremen Weltbild gelungen, sich in der Partei durchzusetzen? Und wie mächtig ist Björn Höcke jetzt?
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/bjoern-hoecke-die-afd-und-ihr-rechtsextremer-untergangsprophet/tagesschau/13685247/
9/2/2024 • 55 minutes, 55 seconds
Bring mal den Müll runter – Endlager gesucht
Atomausstieg in Deutschland. 2023 ist das letzte AKW abgeschaltet worden, aber noch immer fehlt ein Endlager. Und während andere Länder an der Atomenergie festhalten und den Neubau sogar vorantreiben, stellt sich allen die Frage: Wohin mit dem radioaktiven Müll? In Deutschland gestaltet sich die Suche länger als geplant. Bis 2074 kann es dauern, bis ein Endlager gefunden ist, heißt es vom Freiburger Öko-Institut. Aber warum? Gründe dafür gibt es viele: Vor allem müssen die möglichen Gebiete untersucht und bewertet werden. Und anders als beim Zwischenlager Gorleben soll diesmal auch die Bevölkerung mitreden dürfen. Die Suche nach dem Endlager gilt als eines der größten Umweltprojekte in der Geschichte der Bundesrepublik. Wie ist der Stand und was machen andere Länder? Welche Bedeutung hat Atomkraft noch? Was macht das mit der Anti-AKW Bewegung und wird sich ihr jahrzehntelanger Protest mit dem für mehr Klimagerechtigkeit verbinden?
Wir sprechen mit dem Professor für Endlagersysteme Klaus-Jürgen Röhlig, Pionier der Anti-Atomkraftbewegung Wolfgang Ehmke, Energie- und Atompolitikberater Mycle Schneider und dem Professor für Kernfusionsforschung Markus Roth.
Podcast-Tipp: Der Rest ist Geschichte
Deutschland schaltet ab - Über die Anfänge der Atomkraft
Die Entdeckung der Kernspaltung verhieß eine Quelle unendlicher und sauberer Energie. An strahlenden Atommüll und Reaktorkatastrophen dachte anfangs niemand. Die Ernüchterung kam später - und mit ihr ein Demokratietest für Deutschland.
Im Podcast „Der Rest ist Geschichte“ geht es um Themen, die lange her, aber noch nicht vorbei sind: Jede Woche stellt der Podcast Fragen der Gegenwart und sucht Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-rest-ist-geschichte/deutschland-schaltet-ab-ueber-die-anfaenge-der-atomkraft/deutschlandfunk/12586387/
8/29/2024 • 52 minutes, 34 seconds
Paralympics - Jetzt wird wieder hingeschaut
Wieder geht es nach den Olympischen Spielen weiter: mit den Paralympischen Spielen - den Wettkämpfen für Sporttreibende mit Behinderung. Wieder wird die Aufmerksamkeit für Menschen mit Behinderung höher sein als zu anderen Zeiten.
Und wieder wird sie danach vielleicht schnell wieder abebben. Mit zwei Wochen Abstand zu Olympia laufen die Paralympics immer Gefahr, als bloßer Nachtrag zu den Olympischen Spielen in zweiter Reihe und in ihrem Schatten zu stehen. Welche Wirkung haben die Paralympics auf längerer Strecke? Können sie Vorreiter - oder wenigstens Vorbild - sein für die Überwindung von Barrieren zwischen Menschen mit und ohne Behinderung? Und vor allem: Wie bekommen wir im Sport und darüber hinaus mehr Gemeinschaft hin? Nach einem neuen inklusiven olympischen Motto, das da lauten könnte „Dabei sind alle“!
Bei uns sind dabei: Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK und ehemalige Paralympics-Teilnehmerin, Tan Caglar, Schauspieler, Comedian und ehemaliger Rollstuhlbasketballer und Alem Andezion, Mitorganisator des Inklusiven Sportfestes Kassel.
Podcast-Tipp: Die neue Norm
Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/
8/28/2024 • 53 minutes, 7 seconds
Angeschmiert – Sind Graffiti Kunst?
Graffiti - ist das Kunst oder kann das weg? Wenn es um die Zeichnungen an Häuserwänden oder Unterführungen geht, spielt nicht selten das Thema Vandalismus eine Rolle. Inzwischen mischen auch Finanzämter mit und bezweifeln, dass die Kunst der großen Buchstaben und Bilder auf Mauern auch als solche zu bewerten ist.
Ein Graffiti-Künstler aus Bad Vilbel soll jetzt 40 000 € Steuern nachzahlen, weil seine Auftragsarbeiten eben keine Kunst sein sollen. Aber was macht den Unterschied in Sachen Graffiti, Street- und Urban Art? Seit Jahrzehnten sind sie Ausdruck eines sozialen Bewusstseins, mit dem Sprayer ihre Umgebung kommentieren und manchmal auch kritisieren. Es sind Arbeiten, für die Künstler wie Banksy gefeiert werden, andere dafür bestraft werden?
Zeit, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen mit Jurist Christian Förster, Streetart-Künstlerin Thekra Jaziri und Graffiti-Experte und Kunstgeschichtler Ulrich Blanché.
Podcast-Tipp: Banksy - Rebellion oder Kitsch?
Wer ist Banksy? Mit spektakulären Aktionen sorgt der anonyme Street Art Künstler weltweit für Aufmerksamkeit. Seine Schablonen-Graffitis zieren Hauswände und öffentliche Gebäude, Kaffeetassen und T-Shirts und erzielen bei Auktionen Rekordsummen. Banksy ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Und dennoch ist wenig über ihn bekannt. Viele Mythen ranken sich um seine Identität.
Die neunteilige Podcast-Serie, produziert von rbbKultur, erzählt erstmals detailliert die Geschichte von Banksy - zu hören exklusiv in der ARD Audiothek.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/banksy-rebellion-oder-kitsch/94558198/
8/27/2024 • 52 minutes, 53 seconds
Dunkles Wasser, große Unbekannte – Warum wir die Tiefsee schützen müssen
Die Tiefsee ist einer der faszinierendsten Lebensräume der Welt. Manche Forschenden sagen sogar: Über sie wissen wir weniger als über die Rückseite des Mondes. Kein Wunder, dass aus der rätselhaften Tiefe immer wieder neue Tierarten bekannt werden - wie jüngst die Pinke Seegurke, die Runzelige Napfschnecke oder der kleine, grabende Bodenhöhlenkrebs.
Entdeckt wurden die drei im Rahmen eines Projektes der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft - und womöglich sind sie bereits jetzt bedroht. Denn Klimawandel und Meeresverschmutzung, die Suche nach neuen Rohstoffen und Überfischung wirken sich auch negativ auf die Tiefsee aus. DER TAG taucht ein ins tiefe Nass und fragt: Wen und was findet man alles in der Tiefsee? Wie lässt sich die Kenntnis über die Tiefsee verbessern? Was überhaupt fasziniert an ihr so sehr? Warum gehen wir mit ihren Schätzen oft so ausbeuterisch und achtlos um? Und wie ließe sich das künftig verbessern?
Mit an Bord: Deutschlands bekannte Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut, Meeresschützerin Franzi Saalmann von Greenpeace, See- und Umweltrechtsexpertin Prof. Dr. Nele Matz-Lück von der Uni Kiel und Rekordtaucherin Jennifer Wendland.
Podcast-Tipp: IQ - Wissenschaft und Forschung
Tiefseebergbau - Eine nachhaltige Alternative zum Landbergbau?
Für die Energiewende und die Digitalisierung brauchen wir Metalle wie Mangan, Cobalt oder Kupfer. Viele liegen auf dem Grund der Tiefsee. Sie werden noch nicht abgebaut, weil ein verbindliches Regelwerk für diesen Eingriff in das größte Ökosystem der Erde noch fehlt.
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/tiefseebergbau-eine-nachhaltige-alternative-zum-landbergbau/bayern-2/12038749/
8/26/2024 • 53 minutes, 51 seconds
Ganz normal rechtsextrem? Wahlen in Sachsen und Thüringen
Am 1. September wird in Sachsen und Thüringen ein neues Landesparlament gewählt. Was eigentlich eher von lokalem Interesse sein sollte, hält die gesamte Republik in Atem. Denn erstmalig könnte eine Partei aus dem extrem rechten Spektrum stärkste Kraft werden. Die AfD verliert zwar zur Zeit Stimmen an das Bündnis Sahra Wagenknecht, bleibt aber in Thüringen stärkste und in Sachsen zweitstärkste Fraktion. Grüne, FDP und in Sachsen auch die Linke, vielleicht sogar die SPD müssen um den Einzug ins Parlament bangen. Welche Koalitionsmöglichkeiten bleiben dann noch, für eine CDU, die weniger als ein Drittel der Stimmen für sich verbuchen kann? Das Spiel der Demokratie findet im Osten der Republik einen neuen Endgegner.
Darüber wollen wir reden, mit Prof. Dr. André Brodocz, Politologe an der Uni in Erfurt, Sven Kaseler, Vorstandsmitglied des Vereins “Augen auf - Zivilcourage zeigen” in Zittau, mit Fabian Klaus, Reporter für die Thüringische Landeszeitung und Axel Hemmerling, Leiter der Hintergrundredaktion im MDR.
Podcast-Tipp: Springerstiefel - die 90er sind zurück
Partyhits mit Nazi-Sprüchen, rechtsextreme Parolen, rohe Gewalt. In den letzten Jahren ist etwas passiert in Ostdeutschland. Immer öfter sagen die Menschen dort: Die 90er sind zurück.
Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba reisen durch ihre Heimat. Sie treffen auf eine Zittauerin, deren Sohn rechtsextrem geworden ist. Sie lernen die Tochter eines Vertragsarbeiters aus Vietnam kennen, die in den Nullerjahren in Cottbus mit Neonazis zurechtkommen musste. Und sie sprechen mit einem Tunesier, der 2018 Opfer der rassistischen Hetzjagden in Chemnitz wurde. Was ist hier passiert seit der Nachwendezeit? Warum werden so viele Jugendliche wieder rechtsextrem? Und war die Gewalt überhaupt jemals weg?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/springerstiefel-die-90er-sind-zurueck/94811946/
8/22/2024 • 55 minutes, 14 seconds
Lauter leere Lehrstellen – warum passt es nicht?
Es könnte so einfach sein: junge Menschen suchen eine Lehrstelle - Firmen suchen neue Azubis, sie finden sich und alle sind glücklich. Doch oft passt das leider nicht zusammen. Seit Jahren bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt. So auch dieses Jahr. Anfang August hat das neue Ausbildungsjahr begonnen und zu diesem Zeitpunkt waren in Hessen über 13000 Stellen unbesetzt und gleichzeitig über 10.500 junge Menschen auf der Suche. Offenbar ist es immer wieder schwierig Angebot und Nachfrage zusammenzuführen. Trotz vieler Bemühungen verschiedenster Projekte.
Seit diesem Jahr gibt es eine sogenannte Ausbildungsgarantie. Diese besagt, dass junge Menschen, die keinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb finden, das Recht auf eine außerbetriebliche Ausbildung haben. Inclusive einem vollqualifizierten Berufsabschluss. Doch was bedeutet das konkret? Können all jene, die bislang nichts gefunden haben, sich jetzt entspannen? Und wie lassen sich die Lücken bei den Lehrstellen in den Betrieben trotzdem füllen?
Die Frage bleibt: Wie finden die verschiedenen player zu einem „perfect match“ wenn es um Ausbildungsplätze geht?
Darüber sprechen wir mit Prof Bernd Fitzenberger, Direktor Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, mit der Bürgermeisterin von Kassel Nicole Maisch, Christiane Schubert, sie führt die JOBLINGE gAG FrankfurtRheinMain und Petra Boberg, Journalistin beim hr.
Podcast-Tipp: SWR 1 Arbeitsplatz
Wirtschaft leicht gemacht - Informationen und Emotionen aus der Arbeitswelt. Das Radiomagazin für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, für Betroffene und Beobachter, für Eltern und Lehrer, Auszubildende und Ausbilder, Arbeitslose und Überarbeitete. Reportagen aus Betrieben, Hintergründe, Meinungen, Urteile und Interviews.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr1-arbeitsplatz/8758200/
8/21/2024 • 53 minutes, 39 seconds
Von der Schönheit der Bücher
Heute gibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Longlist der Nominierten für den Deutschen Buchpreis bekannt. Das sind mit Sicherheit alles gute Bücher. Doch was macht ein gutes Buch aus? Braucht es auch ein schönes Cover um im Buchladen oder auch bei TikTok zu glänzen? Was passiert in unseren Köpfen, wenn wir lesen, auch wenn es „nur“ ein gebrauchtes Reclam-Büchlein ist. Während die Buchverkäufe landesweit zurückhegen, entwickelt sich auf Social Media plötzlich wieder ein neuer Hype gedruckter Geschichten die vor allem junge Menschen ansprechen.
Darüber wollen wir reden, mit dem Neurowissenschaftler Henning Beck, der Buchhändlerin Caroline Römer, den Literaturkritikern Alf Mentzer und Knut Cordsen sowie Carolin Blöeink von der Stiftung Buchkunst.
Podcast-Tipp: Lesestoff - neue Bücher
Dein Literaturpodcast - immer die wichtigsten Neuerscheinungen. Egal ob Bestseller oder Geheimtipp, Lesestoff bietet dir Orientierung im Bücherdschungel. Mit Lesestoff findest du immer das passende Buch. Lesestoff - für Dich zum Hören, zum Lesen und Mitreden!
https://www.ardaudiothek.de/sendung/lesestoff-neue-buecher/93976394/
8/20/2024 • 53 minutes, 17 seconds
All Eyes on Kamala: Reicht der Hype fürs Weiße Haus?
Tickets für den Parteitag der US-Demokraten sind so begehrt wie die für ein Taylor-Swift-Konzert, eine Konditorin in Chicago backt den „Kamala-Cake“, die Euphorie ist riesig. „Karneval statt Totenwache“, so beschreibt der Politikberater Jaimey Sexton das Treffen der „Democratic Party“ und macht deutlich, wie viel sich seit dem Rücktritt Bidens verändert hat. Was wird das für eine Party im riesigen United Center, in dem gut 23.000 Menschen Platz finden? Kann sich die Euphorie der Demokraten auf die Wähler und Wählerinnen in den USA übertragen und hat der Parteitag die Kraft, das Team Harris-Walz ins Weiße Haus zu tragen? Welche Außenpolitik können wir Europäer dann erwarten und: Was ist das eigentlich mit dem „Kamala is brat“?
Wir fragen nach: bei Hannah Schimmele vom Berliner Thinktank „Polisphere“, Julius van de Laar, Experte für US-Politik, Quade Williams von den Democrats Abroad in Deutschland und bei Prof Stephan Bierling, Leiter der Professur für Internationale Politik an der Uni Regensburg.
Podcast-Tipp: Die Korrespondenten in Washington
Die ARD-Reporterinnen im Studio Washington berichten zusammen mit ihren Kollegen aus New York und Los Angeles, wie sie das Land erleben. Sie sprechen mit Amerikanern und hören, was sie antreibt. Und sie versuchen zu klären, was hinter den Nachrichten der Woche steckt. Der Podcast aus Washington mit echtem Backstage-Charakter erscheint immer freitags.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-washington/52678414/
8/19/2024 • 54 minutes, 23 seconds
Unterdrückt und verlassen – Afghanistan unter den Taliban
Schon das dritte Jahr hat Afghanistan sie nun ertragen müssen - die islamistische Tyrannei der Taliban. Im August 2021 haben sie die Macht im Land zurückerobert und seitdem Schlag auf Schlag und Schritt für Schritt zunichte gemacht, was viele Afghaninnen und Afghanen aus eigener Kraft und mit westlicher Hilfe erreicht hatten, in jahrzehntelanger Arbeit. Besonders hart hat es von Anfang an die Frauen und Mädchen getroffen: Am Lernen und Studieren gehindert, aus Berufen verdrängt, in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt und an Leib und Leben bedroht, wann immer sie sich aus diesem Würgegriff zu befreien versuchen. Um ihr Leben fürchten müssen auch die Menschen, die die Bundeswehr bei ihrem Einsatz in Afghanistan als Ortskräfte unterstützt haben und noch immer nicht in Sicherheit sind. Die Taliban, die gewaltsam die Macht an sich gerissen haben und die Menschenrechte mit Füßen treten, als Regime nicht anzuerkennen, ist konsequent. Aber umso dringender stellt sich die Frage, wer oder was den vielen Menschen in Afghanistan helfen kann - den Menschen, die nun schon drei Jahre lang der Taliban-Herrschaft ausgeliefert sind.
Wir sprechen darüber mit Dr. Alema Alema, früher stellvertretende Friedensministerin in Afghanistan und heute Referentin bei “Pro Asyl”, mit Monika Hauser von der Frauenrechts- und Hilfsorganisation “medica mondiale”, mit Sascha Richter vom “Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte” und mit der ARD-Afghanistan-Korrespondentin Charlotte Horn.
8/15/2024 • 51 minutes, 12 seconds
Let’s talk about Sex – aber wie!?
Sex ist im Mainstream angekommen: Erotische Kleidung ist keine Ausnahme, in Kunst und Kultur ist nackte Haut kein Gegenstand der Erregung mehr und das Internet hält jede Form sexueller Inhalte bereit. Und doch gibt es noch Tabus. Denn ohne Tabus keine Erregung, keine Erotik. Müssen wir weiterhin für Aufklärung sorgen, aber gleichzeitig der Erotik ihr Geheimnis zurückgeben? Also: Wie sprechen wir eigentlich über Sex? Sind wir so aufgeklärt, wie wir denken? Was heißt es, in einer sexualisierten Gesellschaft zu leben - allen Trends zu einer neuen Prüderie zum Trotz?
Darüber wollen wir reden mit der Sex-Therapeutin Ann-Marlene Henning, mit Paula Lambert, der Autorin des Buches “Keine Panik, ich will nur Sex!”, mit Mohamed Amjahid, Autor des Buches „Let’s Talk About Sex, Habibi” und mit der Referentin für Sexuelle Bildung, Christiane Kolb.
Podcast-Tipp: Freundschaft plus - Liebe, Sex und Beziehungen aller Art
Zwei Frauen, zwei Leben: Ein Podcast. Corinna und Christin sind seit 19 Jahren beste Freundinnen. Sie schaffen den Spagat aus Tiefe und Witz, wie kaum ein anderer Podcast das tut! Zart, hart und ehrlich sprechen die beiden über Liebe, Sex und Beziehungen aller Art. Weil sich Deep Talk und Lachen nicht ausschließen. Diese Freundschaft ist eine echte Bereicherung! Freundschaft plus eben.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/freundschaft-plus-liebe-sex-und-beziehungen-aller-art/64547428/
8/14/2024 • 54 minutes, 53 seconds
Was machen wir mit denen? Reichsbürger vor Gericht
Ist das vielleicht ihre beste Tarnung, dass viele Menschen immer wieder versucht sind zu sagen: „Die spinnen, die Reichsbürger“? Weil das Skurrile an ihren Ansichten oft zuerst ins Auge springt: Dass sie die Bundesrepublik Deutschland nicht anerkennen, sondern nur das Deutsche Reich von 1871 oder 1937. Dass sie deshalb Steuern verweigern und eigene „Hoheitsgebiete“ in Deutschland ausrufen. Aber aus ihren finsteren Verschwörungserzählungen können Hass, Hetze und Gewalt entstehen.
Und „von gestern“ scheinen Reichsbürger nur in ihren Ansichten zu sein, nicht was ihre Fähigkeit angeht, gefährliche Pläne zu schmieden. Es gibt Reichsbürger, die sich Waffen beschaffen, die Polizeibeamte angreifen und die in Deutschland einen Umsturz geplant und auch schon sehr konkret vorbereitet haben sollen. Unter dieser Anklage stehen jedenfalls neun von ihnen seit Ende Mai vor dem Oberlandesgericht Frankfurt - die Gruppe um Prinz Reuß. In einem Prozess, der jetzt nach der Sommerpause in seine nächste Runde geht.
Was ist während des Prozesses schon auf den Tisch gekommen? Welche Gefahr geht von der Reichsbürgerszene aus? Unter welchen Umständen fällt das, was sie denken und sagen, auf fruchtbaren Boden? Und was kann man ihnen nicht nur juristisch, sondern auch politisch und gesellschaftlich entgegensetzen?
Sprechen wir darüber mit dem Politikwissenschaftler Jan Rathje („Reichsbürger, Selbstverwalter und Souveränisten: Vom Wahn des bedrohten Deutschen“), der Philosophin Judith Simon, dem Journalisten Thilo Baum („Immun gegen Unsinn: Wie wir uns eine fundierte Meinung bilden“) und dem hr-Gerichtsreporter Wolfgang Hettfleisch.
Podcast-Tipp: Akte 88
Reichsbürger sind bekannt für ihre Verschwörungstheorien. Von solchen Theorien gibt es sehr viele und manchmal hilft bei all der Verschwörung nur noch Satire. Dazu empfehlen wir den Podcast „Akte 88“. Darum geht’s:
Hitler hat überlebt. Nach 1945. Irgendwo auf der Erde. Oder darunter. Oder im Weltall. Viele Menschen glauben das. Wirklich und ernsthaft! "Akte 88" beschäftigt sich mit den Verschwörungstheorien. Und ihren Theoretikern. In einer realsatirischen Serie.
Sie finden den Podcast in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/akte-88/56666742/
8/13/2024 • 55 minutes, 10 seconds
Was zum Geier! Die unterschätzten Vögel
„Biobestatter“ wird er genannt, „fliegende Abfallentsorgung“ oder etwas respektvoller: „Gesundheitspolizist der Natur“. Gemeint ist der Geier, der große Vogel mit dem Imageproblem. Denn dass ihm Aas besser schmeckt als ein frisch erlegtes Tier, finden wir Menschen abstoßend. Dabei spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem. Bis auf die Knochen vertilgt er die Kadaver, verhindert so, dass sich Krankheiten verbreiten, nicht nur unter den Tieren, auch bei den Menschen.
Es gibt verschiedene Geierarten und viele von ihnen sind heute weltweit bedroht, in Deutschland galten sie seit über 100 Jahren als ausgestorben. In den letzten Jahren aber wurden die großen Segler wieder gesichtet, zuletzt sind zwei Gänsegeier in Nordhessen gelandet. Kommen die Geier zurück nach Deutschland? Gelingt die Wiederansiedlung der Bartgeier in den Alpen, können die bedrohten Vögel in Afrika besser geschützt werden? Und - Was zum Geier! - soll das eigentlich mit dem schlechten Image?
Wir fragen Jana Zulauf, Falknerin der Greifenwarte im Wildtierpark Edersee, Volker Salewski vom NABU, Franziska Lörchner von der Stiftung Pro Bartgeier Schweiz und unseren Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner.
Podcast-Tipp: Weird Animals
Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur - wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. Jede Woche stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ganze in den Blick - Biodiversität, Artensterben, Klimawandel und die Zukunft von Mensch und Tier. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/13490917/
8/12/2024 • 53 minutes, 53 seconds
Platsch in die Seine: Ganz Olympia träumt von Paris
Die Schneller-Höher-Weiter-Spiele in der „Grande Nation“ von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! Was könnte dem olympischen Geist wohler tun, nach den Corona-Spielen von Tokio, den Kotau-Spielen von Peking und den Zar-Putin-Spielen von Sotschi? Denn Paris ist auch ohne das olympische Feuer und den olympischen Geist die Stadt des Lichts und der Liebe. Im Moment allerdings auch der Schauplatz hitziger politischer Wettkämpfe, ausgetragen in der Nationalversammlung. Aber wenn sich nun die Teams vieler Nationen in Paris versammeln (“Dabeisein ist alles”!), dann wird die Stadt, wie schon Balzac zu sagen pflegte, zu einem „Spiegel der Welt“, einer Welt, in der freilich auch das Olympische immer politisch ist. Im Wasser der Seine immerhin können sich Macht und Spiele jetzt glasklar spiegeln. Denn, wie die Pariser Bürgermeisterin persönlich im Schwimm-Selbstversuch festgestellt hat, ist die Seine sauber genug für Olympia. - Ach, wenn man doch das Gleiche vom IOC sagen könnte!
Dabei sind diesmal der Sportjournalist Thomas Kistner, Autor des Buches “Putins Olygarch: Wie Thomas Bach und das IOC die Olympischen Spiele verraten”, der Sportsoziologe Thomas Alkemeyer, die ARD-Frankreich-Korrespondentin Julia Borutta und der ARD-Olympia-Reporter Holger Dahl.
Podcast-Tipp: Der Sportschau-Olympia-Podcast
Paris 2024. Die bewegendsten Geschichten. Die größten Emotionen. Das Beste von Olympia. Täglich kommen direkt aus Paris zwei Ausgaben: Das „Morning Update“, mit allem, was Sie wissen müssen. Und jeden Nachmittag gibt es Hintergründe, Reportagen und ausführliche Gespräche mit den Stars des Tages - aus dem Herzen der Spiele. Hosts: Kerstin Hermes und Moritz Cassalette.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-sportschau-olympia-podcast/13437121/
7/25/2024 • 54 minutes, 58 seconds
Schön in der Sonne, legendär im Regen: Der Festivalsommer
Immer, wenn es warm wird, geht es auch musikalisch hinaus ins Freie. In allen Bereichen von Pop bis Klassik beginnt dann die Festival-Saison. Und selbst wenn das mit der Wärme eine Vermutung bleibt und die Festivals in Schlamm und Regen weggeschwemmt werden, so bleibt doch eine legendäre Erinnerung. Zwischen Woodstock, Wacken und dem Rheingau Musikfestival schauen wir heute nach der Faszination Festival. Wir fragen uns, ob Matsch und Musik zusammengehören und ob es heute der Liveauftritt ist, mit den Musiker und Veranstalter noch Geld verdienen können, nachdem die klassischen Tonträger tot sind. Oder sind jetzt auch die Festivals wegen der immensen Preissteigerungen in der Krise? Wie sieht es aus mit der Musik im Park oder dem grenzenlosen Spaß im Matsch?
Dazu sprechen wir mit Michael Hermann, Intendant des Rheingau Musik Festivals, Robert Stolt von dem Veranstalternetzwerk Höme, der Autorin des Buches „Wacken, das perfekte Paralleluniversum“, Lydia Polwin-Plass und unserem You FM Musikredakteur Nico Potzkai.
Podcast-Tipp: Rest in Exzess - Das kurze Leben einer Techno-Legende.
Es gibt auch eine Menge Techno-Festivals. Auf denen war auch Mark Spoon, eine Techno-Legende, regelmäßig mit dabei. Mark Spoon ist Bad Boy und Gallionsfigur in einem. Seine Hits wie "Right in the Night" bewegen Hunderttausende, mit seinen DJ-Sets füllt er die Clubs und bringt bei der Loveparade die Massen zum Tanzen. Genauso legendär: seine Starallüren. Exzessive Partys, Drogen und viel Geld, das Markus mit vollen Händen ausgibt. Sein Leben endet abrupt - mit gerade mal 39 Jahren. Wie konnte es so weit kommen?
https://1.ard.de/mark_spoon
7/24/2024 • 49 minutes, 47 seconds
Öde, aber fruchtbar? Die vergessene Schönheit der Langeweile
Was ist, wenn wir mitten im Stress - ganz plötzlich und ganz ungewohnt - auf einmal nichts zu tun zu haben? Weil alles Dringende gerade erledigt ist oder wir erst einmal nicht weiterkommen mit dem, was wir tun möchten. Sind wir dann von Herzen dankbar? Oder sind wir ratlos und rastlos und wollen uns die Zeit, von der wir doch eigentlich viel zu wenig haben, gleich wieder vertreiben, z.B. mit dem allzeit greifbaren Handy? Auch in unserer so eng-getakteten Welt kann uns von jetzt auf gleich die Langeweile packen, von der viele Menschen sogar ein Lied singen können: Kinder, die auf der Fahrt in den Urlaub endlich „daaaaaa“ sein möchten. Oder alte Menschen, die einsam sind und eben nicht jeden Tag unzählige Termine abzuarbeiten haben. Und je länger die Weile dauert, in der Menschen nicht wissen, was sie mit sich und ihrer Zeit anfangen sollen, desto spannender wird die Frage, was die Langeweile mit einem Menschen macht.
„Sich zu Tode langweilen“ - diese Redewendung kommt wahrscheinlich nicht von ungefähr. Aber gerade, wenn mir langweilig ist, komme ich vielleicht auf besonders gute Ideen, die ich in der Hektik des Alltags niemals hätte. Was also entscheidet darüber, ob Langeweile uns depressiv macht oder produktiv? Und was schadet uns mehr: Die Langeweile oder ein Alltag, der jede Langeweile tötet?
Fragen an den Psychologen Thomas Götz, die Soziologin Silke Ohlmeier, die Erziehungsberaterin Elisabeth Raffauf und den Mediziner Johannes Seiler.
Podcast-Tipp: „Meine Challange“ - Langeweile aushalten.
Langeweile mag niemand. Wir tun alles, um das Gefühl zu vermeiden. Dabei hat es eine wichtige Funktion. Eine Woche lange bekommt Daniela nur öde, monotone Aufgaben. Hält sie durch? Und was macht das "Nichtstun" mit ihr?
Darum geht’s im Podcast „Meine Challange“:
Kann ich ohne Schlaf überleben? Wie überwinde ich meine Höhenangst? Und wie viel Nazi steckt in mir? Spannende Fragen, aber wer hat schon Lust, all das selbst auszuprobieren? - Kein Problem, denn Reporterin Daniela Schmidt stellt sich alle zwei Wochen einer neuen Herausforderung und nimmt euch mit, wenn Wissenschaft ihr Leben zum Abenteuer macht! Mentorinnen begleiten Daniela bei ihren Selbstversuchen, Forschende erklären ihr die Hintergründe und sie selbst erzählt offen von ihren Erlebnissen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/meine-challenge/langeweile-aushalten/mdr/13175901/
7/23/2024 • 51 minutes, 56 seconds
Keine Angst mehr vor Aids? Der neue Umgang mit HIV
Die Krankheit AIDS hat zumindest hierzulande etwas von ihrem Schrecken verloren. Durch moderne Medikamente ist HIV kein Todesurteil mehr, sondern für viele Infizierte nur noch eine chronische Erkrankung - ähnlich wie Diabetes oder Hepatitis. Mit der richtigen Therapie können Menschen mit HIV heute gut und lange leben. Aber auch wenn es große Erfolge im Kampf gegen die Immunschwäche-Krankheit gibt, ist sie nicht gebannt. Weltweit sterben nach wie vor Hunderttausende alljährlich an den Folgen von Aids.
Aber auch in Deutschland sind die Ansteckungszahlen gestiegen: rund 2.200 Menschen haben sich im vergangenen Jahr neu mit HIV infiziert, nach 1.900 im Jahr davor. Betroffen: vor allem Drogenkonsumenten und heterosexuelle Menschen.
Aber Sorge bereitet den Forschern auch die Situation in Osteuropa, wo sich immer mehr Menschen anstecken. All das ist Thema bei der diesjährigen Welt-Aids-Konferenz in München.
Wir fragen aus diesem Anlass: Haben wir die Angst vor dieser Krankheit verloren? Ist sie vor allem bei jungen Menschen hierzulande noch im Bewusstsein? Welche medizinischen Erfolge gibt es und wie ist der Forschungsstand bei Prävention und Heilung?
Darüber sprechen wir mit der HIV-Patientin Hildegard,
mit Holger Wicht von der Deutschen Aidshilfe, mit dem Internisten beim Infektologikum Frankfurt Philipp de Leuw und dem Sexualpädagogen von Pro Familia, Dieter Schuchhardt.
Podcast-Tipp: I Will Survive - Der Kampf gegen die AIDS-Krise
München, 80er, Disco-Ära: Die queere Szene blüht und Weltstars wie Freddie Mercury machen hier Party. Aber plötzlich ist Schluss. Ein mysteriöses Virus erreicht die Stadt. In "I Will Survive" sprechen wir mit den Menschen, die als Erste und vielleicht am härtesten von der AIDS-Krise getroffen wurden. Der Podcast erzählt von ihrer Angst, ihren Verlusten und ihrem Widerstand in einer Zeit, als Bayern als einziges Bundesland auf Ausgrenzung statt auf Aufklärung setzt. Und es geht um die Frage: Welches Vermächtnis haben die Menschen von damals der queeren Community heute hinterlassen?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/i-will-survive-der-kampf-gegen-die-aids-krise/13328767/
7/22/2024 • 54 minutes, 20 seconds
Um Gottes Willen! Trump auf dem Weg ins Weiße Haus?
Auf dem Parteitag der Republikaner ist Donald Trump offiziell zum Präsidentschafts-Kandidaten der Partei gekürt worden. Das war sowieso nur noch Formsache. Das Attentat, der Streifschuss und die Bilder, die davon um die Welt gingen haben seiner Kandidatur zusätzlich Schub gegeben. Viele Beobachter sagen, dass die Demokraten mit Joe Biden an der Spitze nun gar keine Chance mehr haben. Nachdem sich Trump als von Gottes Hand beschützter, erwählter Kandidat präsentieren konnte, der noch mit blutverschmiertem Gesicht aufrecht steht und seinen Anhängern mit gereckter Faust „fight“ zurufen kann.
Wir sprechen über den Parteitag und die Ziele der Republikaner mit unserer USA-Korrespondentin Nina Barth, darüber wie Europa auf eine 2. Präsidentschaft von Trump vorbereitet ist mit dem USA Experten Josef Braml, über den Wahlkampf von Joe Biden mit Julius van de Laar, der schon Obama beraten hat. Außerdem fragen wir den Altersforscher Meinolf Peters, wann man zu alt für eine Präsidentschaft ist.
Podcast-Tipp: 130 Liter - Streit um unser Trinkwasser
130 Liter - so viel Trinkwasser verbrauchen wir im Durchschnitt täglich. Dass es nicht mehr für alle reichen wird, können wir uns in Deutschland kaum vorstellen. Doch der Streit um die wertvolle Ressource Wasser hat längst begonnen. Wir zeigen wo.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/130-liter-streit-um-unser-trinkwasser/13520813/
7/18/2024 • 53 minutes, 28 seconds
Fehlt sie? Angela Merkel wird 70
Die Mehrheit der Deutschen vermisst Angela Merkel. Anlässlich ihres 70. Geburtstages wurde bei einer Umfrage die Frage gestellt, ob es uns seit dem Ende ihrer Kanzlerschaft schlechter geht. Ja - sagen die meisten. Ihre Verdienste werden höher eingeschätzt als die von Helmut Kohl und Gerhard Schröder. Dabei war sie anfangs nur Kohls Mädchen, die Pastorentochter aus dem Osten bis sie zur mächtigsten Frau der Welt aufstieg. Nüchtern, rational und immer menschlich meisterte sie die Finanzkrise, die Euro-Krise, am Ende forderten sie die Flüchtlingskrise und die Corona-Pandemie. In den USA titelten Journalisten, Merkel sei ein globales, diplomatisches Schwergewicht. Ihre Russland-Politik steht heute aber auch in der Kritik. Sie selbst wies das zurück, gab in einem Interview aber zu, am Ende ihrer Kanzlerschaft sei sie außenpolitisch keinen Millimeter mehr weitergekommen und auch innenpolitisch sei es an der Zeit gewesen, dass jemand Neues antritt. Nach sechzehn Jahren Kanzlerschaft hat sie sich von der politischen Bühne verabschiedet. Heute wird oft spekuliert, wo sie ist - weil Angela Merkel uns so fehlt?
Das fragen wir den Politikwissenschaftler Dr. Danny Schindler, den Regisseur der ARD Merkel Doku “Schicksalsjahre einer Kanzlerin” Tim Evers und den Journalisten Albrecht von Lucke.
Podcast-Tipp: Archivradio - Geschichte im Original
Wie war das eigentlich mit dem Satz „Wir schaffen das…?“,
Auf diesen Satz wird Angela Merkels Pressekonferenz am 31. August 2015 oft reduziert. Wir schaffen das - eigentlich war es Wolfgang Schäuble, der den Satz am Tag zuvor in der "Bild am Sonntag" fallen ließ. Aber Merkel hat ihn nun mal gesagt, innerhalb einer 15-minütigen Stellungnahme zur damals sich zuspitzenden Flüchtlingssituation an der ungarischen Grenze. Im Podcast „Archivradio - Geschichte im Original“ können Sie nochmal den Original-Mitschnitt der Rede nochmal nachhören.
https://www.ardaudiothek.de/episode/archivradio-geschichte-im-original/angela-merkels-wir-schaffen-das-im-kontext/ard/66775100/
7/17/2024 • 54 minutes, 31 seconds
Music was my first love – vom Glück Musik zu machen
Musik begleitet uns durchs Leben. Es gibt kaum jemanden, der nicht gerne Musik hören würde. Aber wer lernt noch ein Instrument? Nach wie vor träumen junge Menschen davon, Popstar zu werden, Musikfestivals aller Art erfreuen sich großer Beliebtheit, auch die klassischen Konzerte werden gut besucht - allerdings in der Mehrzahl von den etwas älteren Semestern. Gleichzeitig wird das Musizieren digital, Songs entstehen am Bildschirm, Notenblätter werden vom Tablet ersetzt und inzwischen komponiert die KI auch selbstständig. Wo bleiben da die klassischen Instrumente wie Klarinette, Posaune oder Klavier? Spielen da nur noch die Akademikerkinder und wie ist die Situation an den Musikschulen? Wie verändert sich die Musikwelt, ist das vielfältige Musikleben in Deutschland tatsächlich gefährdet?
Darüber wollen wir sprechen mit der Oboistin und Saxophonistin Susanne Kohnen, mit dem Musiklehrer Peter Schreiber, mit Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrates, mit Moritz Andre vom Musikhaus Andre in Offenbach und der Musiktherapeutin Anke Voigt.
Podcast-Tipp: DeutschRap Ideal
Der Podcast bringt das Beste, was Rap-Deutschland zu bieten hat. Host Simon holt
euch jede Woche die Stars aus der Szene ins Studio und versorgt Sie mit packenden Interviews und Geschichten, die Sie so noch nie gehört haben.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschrap-ideal/60049586/
7/16/2024 • 54 minutes, 33 seconds
Es fährt kein Zug nach irgendwo – die Bahn saniert
Vollgesperrt: Die Bahnstrecke zwischen Frankfurt am Main und Mannheim ist einer der wichtigsten und meistbefahrenen Korridore Deutschlands. Ab Montag wird dieses Nadelöhr des deutschen Schienennetzes für fünf Monate voll gesperrt, pünktlich zum Start der Sommerreisezeit. Erstmals modernisiert die Deutsche Bahn dann nicht nur einzelne Bestandteile der Infrastruktur, sondern alles auf einmal.
Personen- und Güterverkehr müssen weiträumig umgeleitet werden, Busse werden als Schienenersatzverkehr eingesetzt. Ist da -mal wieder- Chaos vorprogrammiert? Muss tatsächlich vollgesperrt werden, um zu sanieren? Wie viele ohnehin schon genervte Kunden wird die Bahn während dieser und weiterer Sperrungen in den nächsten Monaten wohl verlieren?
Das fragen wir Detlef Neuß, den Bundesvorsitzenden von „ProBahn“, Christian Böttger von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und den Verkehrsökologen Jochen Eckart. Dass das Bahnfahren aber auch sehr schöne Seiten hat, wollen wir nicht völlig aus den Augen verlieren. Davon wird uns der Schriftsteller und Bahnliebhaber Jaroslav Rudiš erzählen.
Podcast-Tipp: Abenteuer Eisenbahn
Wer sich den schönen Seiten des Bahnfahrens intensiver widmen möchte, dem empfehlen wir den Podcast „Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse“.
Wer in Zügen unterwegs ist, sieht die Welt mit anderen Augen. Egal, ob im Express durch ferne Länder oder auf kleinen Strecken vor der eigenen Haustür: Eisenbahn-Passagiere erkunden Landschaften und Städte, erleben Außergewöhnliches, begegnen Menschen und entdecken vielleicht auch ein Stück weit sich selbst. Eisenbahnen und ihre faszinierende Technik bringen Kinderaugen zum Leuchten - und insgeheim auch die von vielen Erwachsenen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/abenteuer-eisenbahn-unglaubliche-reisen-erstaunliche-erlebnisse/84370266/
7/15/2024 • 52 minutes, 10 seconds
Spaghetti-Eis und Flipflops – die Leichtigkeit des Sommers
Immer wieder Gewitter und wechselnde Temperaturen: Viele fragen sich, wann es denn mal wieder richtig Sommer wird. Nicht nur das Wetter drückt auf die Laune, auch das Sommermärchen ging viel zu schnell vorbei. Und dann wäre da noch die wirklich schwierige Weltlage, die der geliebten Leichtigkeit des Sommers im Weg steht. Wie findet man da zum Sommerfeeling? Jetzt mal Flipflops an, Sommerhit auf die Ohren und ein Lächeln ins Gesicht.
Unsere Auslandskorrespondenten erzählen, wie Japaner, Schweden und Briten diesen Sommer verbringen. Und wir sprechen mit dem Psychologen und Neurologen Volker Busch darüber, wie wir unseren Kopf hoch und frei bekommen. Außerdem beschäftigen wir uns mit den größten Sommerhits und was ein Song heute braucht, um erfolgreich zu werden.
Podcast-Tipp: Die Literaturagenten
Die Sommerbuchberatung
Endlich Sommer, endlich Ferien, endlich mal wieder ein richtig gutes Buch lesen. Wenn Sie sich auch schon in den Urlaub träumen, aber noch keine Idee haben, was genau Sie gern lesen würden, dann haben wir wieder was für Sie: Die radioeins Sommerbuch-Beratung! Ob spannender Page-Turner fürs Rumlungern am Pool, ob literarische Stadtführer, schöne Familiensaga für den Abend auf der Berghütte, Weltliteratur für den Brandenburger Campingurlaub, Gedichte für den Sommer auf Balkonien: Unsere Profis aus den Berliner Buchhandlungen haben passgenaue Tipps bei den Literaturagenten.
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-literaturagenten/die-sommerbuchberatung/radioeins/13537657/
7/11/2024 • 52 minutes, 50 seconds
Gewalt von rechts - das neue Normal?
Rechte Gewalt bedroht den sozialen Frieden. Und diese Bedrohung wächst. Seit Jahren steigt die Zahl körperlicher Übergriffe und Attacken auf Politiker, Journalistinnen und Geflüchtete - auf Wohnhäuser, Jugendclubs oder Vereine. Im vergangenen Jahr erreichte sie den bisherigen Höchststand. So wird die einst von AfD-Mann Björn Höcke ausgegebene Strategie einer Politik der „wohltemperierten Grausamkeit“ von Rechten auf der Straße und im Netz längst umgesetzt. Gestützt von Wahlergebnissen, durch die sich Täter in ihrem antidemokratischen und verfassungsfeindlichen Handeln bestätigt sehen. Immer spürbarer wird, was rassistisch und antisemitisch motivierte Gewalt im Alltag für die Menschen bedeuten. Mehr Fälle werden öffentlich und gleichzeitig normalisiert sich dieser Zustand. Nur eben nicht für diejenigen, die es betrifft. Wie ist für die Menschen, Zielscheibe ideologischer und verbaler Enthemmung zu sein? Was macht das mit uns als Gesellschaft und was tun wir, wenn aus Worten immer öfter Taten werden?
Darüber sprechen wir mit der Frankfurter Stadtverordneten Mirrianne Mahn, dem Sozialwissenschaftler Fabian Virchow, Fiona Kalkstein, stellvertretende Direktorin des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und Heike Kleffner, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
Podcast-Tipp: Rassismus - Wie Gewalt aus Sprache entstehen kann
„Kurz und heute - Deutschlandfunk Nova“
Die Zahl der Gewalttaten mit rechtsextremem Hintergrund steigt. Eine Ursache dafür ist auch unser Umgang mit Sprache, wie Linguistin und Antisemitismusforscherin Monika Schwarz-Friesel betont. Und diese Hass-Sprache komme nicht nur von der AfD.
https://www.ardaudiothek.de/episode/kurz-und-heute-deutschlandfunk-nova/rassismus-wie-gewalt-aus-sprache-entstehen-kann/deutschlandfunk-nova/13454929/
7/10/2024 • 55 minutes, 22 seconds
Keine Angst, wir sind doch in der Nato
US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hält die NATO für „obsolet“ und Frankreichs Präsident Emanuel Macron nannte das Militärbündnis „hirntot“ - viele forderten umfassende Reformen der NATO. Die Pläne liegen beschlossen auf dem Tisch.
Doch angesichts des Kriegs in der Ukraine fand zunächst eine Zeitenwende statt. Die Internationale Organisation hat stark aufgerüstet, tritt so geschlossen auf wie seit Jahrzehnten nicht mehr, Schweden und Finnland sind neu beigetreten. In ihrem 75. Jahr sind wohl auch viele Deutsche wieder froh, dass es die NATO gibt. Die Angst, dass Russland auch uns angreifen könnte, wächst je länger der Ukraine-Krieg andauert. Also: Keine Angst, wir sind doch in der NATO?!
Wir sprechen mit dem Psychologen und Buchautor Stephan Grünewald über unsere Kriegsängste und fragen unsere Washingtoner Korrespondenten, wie es um die NATO steht zu ihrem 75. Jubiläum. Außerdem reden wir mit Johannes Ludwig vom Bistum Limburg über neue Akteure in der Friedensbewegung und ihre Einstellung zur NATO.
Podcast-Tipp: NDR Info Interview
Martin Erdmann: NATO muss die Ukraine unterstützen
Anna Engelke spricht mit dem früheren NATO-Botschafter Martin Erdmann über 75 Jahre des Verteidigungsbündnisses. Dabei geht es vor dem Gipfel in der kommenden Woche um die Herausforderung, die Ukraine weiter zu unterstützen. Auch mit Blick auf eine erneute Wahl von Donald Trump.
https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/martin-erdmann-nato-muss-die-ukraine-unterstuetzen/ndr-info/13533737/
7/9/2024 • 54 minutes, 28 seconds
Frankreich mon amour, wen hast Du da gewählt?
Le Pen und die Rechtspopulisten an der Macht? Dieses Szenario ist bei der Stichwahl in Frankreich nicht eingeteten. Der Front National wurde nur dritte Kraft - was viele überrascht hat. Der Plan von Präsident Emmanuel Macron, mit Neuwahlen zu punkten, ist dennoch gescheitert, sein Mitte-Bündnis verlor deutlich an Zustimmung. Stärkste Kraft ist die linke Neue Volksfront. Jetzt ist die Frage, wie es weitergehen kann in einem Land, das nicht an Sondieren und Koalitionen gewöhnt ist. Können die Linksfront und Macron einen gemeinsamen Nenner finden? Wie geht es weiter bei unseren Nachbarn, die so wichtig sind für uns und Europa?
Das fragen wir die französische Journalistin und Autorin Cecile Calla, unsere Korrespondentin Carolin Dylla, Tressia Boukhors, die sich im Deutsch-Französischen Jugendwerk für die „Generation Europa“ engagiert und Helene Miard Delacroix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin Sorbonne Paris.
Diesmal gibt es einen Kultur-Podcast-Tipp, passend zu Frankreich:
RendeVous Chanson
RendezVous Chanson bietet alles rund um das klassische und das aktuelle französische (aber auch belgische und kanadische) Chanson, kurzweilig vorgestellt. Nur hier gibt es wöchentlich 90 Minuten mit Interviews, Infos und "Textmusik" aus Frankreich, Québec, Belgien, der Schweiz und Afrika zum Thema. Dazu den geballten Sachverstand des Saarländischen Rundfunks auf diesem Gebiet.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/rendezvous-chanson/10578429/
7/8/2024 • 54 minutes, 47 seconds
Dann eben Labour? Die Qual der Wahl in Great Britain
Vorgezogene Neuwahl - nicht nur in Frankreich, sondern auch in GB! Ende Mai hatte Premierminister Rishi Sunak die Wahl für heute ausgerufen. Der Plan: Je schneller sie kommt, desto eher könnte sie noch ein Desaster für die seit 14 Jahren regierenden konservativen Tories verhindern. Das klappt vermutlich nicht. Die Umfragen sehen die Opposition mit Labour-Chef Keir Starmer uneinholbar weit vorn. Aber mit Begeisterung gehen die Menschen nicht wählen: Labour wird die Wahl gewinnen, weil Britinnen und Briten frustriert und desillusioniert sind von konservativer Politik und ihren Skandalen, und sie haben auch grundsätzlich das Vertrauen in die politische Führung verloren, nach dem Brexit, nach Corona- und Wirtschaftskrise. Und viele haben das Gefühl in einem Land im Abschwung zu leben. Was ist los in Großbritannien und wohin steuert das Land?
Wir sprechen darüber u.a. mit der britischen Politologin Melanie Sully, mit der Podcasterin und Royal-Expertin Annelie Malun, mit dem nordirischen Politiker und Unternehmer Ian Parsley, und mit der deutschen, in London arbeitenden PR-Beraterin Lavinia Haane
Podcast - Tipp: 11 KM: Der Tagesschau-Podcast
No Tory, no cry? Warum den Konservativen in UK der Absturz droht
Das Gesundheitssystem ist völlig überlastet, die Steuern gehen hoch, die Armut im Land wird immer größer. Seit 14 Jahren regieren in Großbritannien die konservativen Tories - und die Missstände werden vor allem ihnen angelastet. Droht der Partei bei den Wahlen am 4.Juli ein massiver Verlust? ARD London-Korrespondent Christoph Prössl ist durchs Land gereist und geht mit uns auf Ursachenforschung, wie es so weit kommen konnte.
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/no-tory-no-cry-warum-den-konservativen-in-uk-der-absturz-droht/tagesschau/13528519/
Und hier der Royal-Podcast von unserer Gesprächspartnerin Annelie Malun:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/annelies-royale-welt/80392028/
7/4/2024 • 55 minutes, 32 seconds
Drama und kalte Dusche: Halbzeit bei der EM
Heute ist spielfrei bei der Fussball-EM - Zeit für eine kurze Verschnaufpause und eine Zwischenbilanz. Eines ist jetzt schon klar: Die EM liefert Drama, Spannung und starke Bilder: Tanzende Dänen unter der Regendusche, ein weinender Ronaldo, kleine Flitzer, jubelnde deutsche Spieler, Riesenstimmung in den Fan-Zonen. Die EM liefert Gesprächsstoff: Wie weit kommt unsere Mannschaft, bestimmt nur noch der Video-Schiedsrichter den Ausgang der Spiele, waren all die gelben Karten nötig und wie gut ist die neue Motz-Regel, nach der nur noch der Kapitän mit dem Schiri reden darf? Warum ist der Mittelfeldspieler Andrich eigentlich auf einmal blond und haben sich die deutschen Fans mit ihrer Mannschaft versöhnt?
Darüber sprechen wir mit dem Fan- und Fußballforscher Prof. Harald Lange, dem Psychologen Prof Peter Walschburger und dem Frankfurt-Reporter Frank Angermund.
Podcast-Tipp: Das EM Update - der UEFA Euro 2024 Podcast
Was sind die wichtigsten Infos und Facts zu den Spielen gestern Abend? Was muss ich in Sachen Europameisterschaft heute unbedingt wissen, um mitreden zu können? Das EM Update mit Sportschau-Moderator Tobi Schäfer, Sportschau-Moderatorin Anne Hilt und Sportschau-Reporter Jens Walbrodt versorgt Euch mit allem, was Ihr zur Euro 2024 in Deutschland wissen müsst: Infos, witzige Facts, Interviewhighlights und Analysen mit den Sportschau-Experten - Das Ganze täglich und kompakt in 10 bis 15 Minuten Länge. Neue Folgen gibt es ab 13.06. jeden Morgen um 5 Uhr.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-em-update-der-uefa-euro-2024-podcast/89984070/
7/3/2024 • 53 minutes, 16 seconds
Fahrrad for Future?
Wer noch ganz gewöhnlich mit dem Fahrrad unterwegs ist, kennt das: Man wird ständig überholt. Und zwar von Menschen, die entspannt auf einem E-Bike sitzen und locker vorbeiziehen. Das E-Bike ist auf dem Radweg nicht mehr wegzudenken und nach wie vor der Verkaufsschlager im Fahrradladen. Erstmals haben sich die Deutschen im vergangenen Jahr mehr E-Bikes als klassische Fahrräder zugelegt. Doch trotz dieses Trends ist noch Luft nach oben, was die Fahrradmobilität betrifft: Studien zeigen, der Fahrradverkehr insgesamt könnte eigentlich verdreifacht werden. Wie wäre das möglich? Verlassen wir uns in Zukunft vor allem aufs Laden, nicht nur auf unsere Waden? Wo radelt es sich am schönsten und warum setzen sich Menschen immer wieder auf den Sattel und treten in die Pedale - manchmal bis ans andere Ende der Welt?
Darüber sprechen wir mit Ingwar Perowanowitsch, Autor und Fachjournalist für Radmobilität, Frank Masurat, Bundesvorsitzender ADFC, mit Berthold Bültgerds, Bürgermeister von Wettringen der fahrradfreundlichsten Gemeinde in Deutschland, und den Schwestern Hannah und Greta, die mit dem Fahrrad nach Südafrika fahren wollen.
Podcast-Tipp „Mal angenommen“
Mal angenommen, alle fahren Fahrrad. Stehen wir dann ständig genervt im Radstau? Oder sind alle viel entspannter unterwegs? Ein Gedankenexperiment.
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/alle-fahren-fahrrad-was-dann/tagesschau/13476037/
7/2/2024 • 55 minutes, 16 seconds
Älter, fitter, besser – wie lange bleiben wir jung?
Manuel Neuer, Luka Modric, Cristiano Ronaldo - bei der EM zeigen sie, dass Alter relativ ist. Mit 41 Jahren hält der Portugiese Pepe den Altersrekord: Noch nie stand ein Spieler dieses Alters bei einer Europameisterschaft auf dem Platz. Auch außerhalb des Profisports zeigt sich, dass älter werden nicht bedeutet, weniger fit zu sein. Seniorinnen und Senioren sitzen nicht gemütlich im Sessel, sondern gehen wandern, ins Fitnessstudio oder laufen sogar Marathon. Und trotzdem zeigt eine Studie, dass Deutsche im Schnitt früher sterben als Menschen aus anderen Nationen: Schweizer leben mehr als drei Jahre länger. Was brauchen wir, um lange zu leben und gesund und leistungsstark zu bleiben? Warum verändert sich unser Bild vom Alter nur langsam? Und was macht die Schönheit des Alters aus?
Spannende Erkenntnisse liefert Karl-Heinrich Dittmer, medizinischer Direktor beim Deutschen Meister Bayer Leverkusen, der Psychologe Oliver Huxhold vom Deutschen Zentrum für Altersfragen, Michael Mühlichen vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und der Fotograf Karsten Thormaehlen.
Podcast-Tipp: Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Alterserscheinungen sind bei Männern nicht so negativ belegt wie bei Frauen. Vor allem Frauen werden aufgrund von Zeichen des Älterwerdens benachteiligt und diskriminiert. Das wird als Age-Shaming bezeichnet.
https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-liebe-deutschlandfunk-nova/age-shaming-wie-vor-allem-frauen-davon-betroffen-sind/deutschlandfunk-nova/13482265/
7/1/2024 • 55 minutes, 4 seconds
Ça va, la France? Ein Land in der Bredouille
Frankreich wählt ein neues Parlament, denn Staatspräsident Emmanuel Macron hat es nach der Europawahl aufgelöst: Blanker Wahnsinn, sagen die einen. Total berechnend, sagen andere. Wenn es der Plan war, das gemäßigte Frankreich zu versammeln, dann hat Macron sich massiv verrechnet. Seine Partei Renaissance wird vermutlich zerrieben zwischen dem rechten Rassemblement Nationale und der linken Neuen Volksfront, die sich, schneller als gedacht, zusammengerauft hat.
Für eine gemäßigte Politik der Mitte ist anscheinend kein Platz mehr in diesem zutiefst gespaltenen Frankreich. Was passiert politisch und gesellschaftlich in unserem Nachbarland? Wie sehr stehen Vielfalt, Toleranz, politische Kultur auf dem Spiel? Und welche Bedeutung hat das für das französisch-deutsche Verhältnis und für die EU?
Wir sprechen darüber unter anderem mit Hélène Miard-Delacroix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin an der Sorbonne in Paris, mit Eileen Keller vom Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg, mit unseren Kolleginnen im Studio Paris und mit jungen Menschen in Frankreich.
6/27/2024 • 54 minutes, 37 seconds
Ich mach mich auf den Acker – die Zukunftsbauern
Wer es leicht haben will, wird nicht Bauer oder Bäuerin. Denn auf dem Hof gibt es jeden Tag viel zu tun und es ist oft harte Arbeit. Außerdem müssen Landwirte überlegen, wie sie ihren Betrieb zukunftssicher aufstellen: Wie viel Bio, lohnt es sich noch mit den Schweinen, lieber Quinoa als Weizen oder eine eigene Kreislaufwirtschaft als Idee für die nächsten Jahre? Wie hilfreich ist da eigentlich die lautstarke Lobby in Berlin und Brüssel? Was gibt es Neues vom Deutschen Bauerntag in Cottbus und was ist aus den Vorschlägen der „Zukunftskommission Landwirtschaft“ geworden?
Darüber wollen wir sprechen mit den jungen Landwirten Sabrina Emmerich und Johannes Grenzebach, mit Regina Birner, Sprecherin der Zukunftskommission Landwirtschaft und mit der Autorin Uta Ruge.
6/26/2024 • 54 minutes, 46 seconds
Verfahren - Mit dem E-Auto falsch abgebogen?
Es läuft nicht mit den Elektroautos in Deutschland. Die staatliche Förderung ist beendet. Der Verkauf stagniert. Dabei sollten bis Ende des Jahrzehnts rund 15 Millionen elektrobetriebene Autos auf deutschen Straßen fahren - zurzeit sind es gerade mal ein Zehntel. Und auf europäischer Ebene sollen die alten Verbrenner-Motoren jetzt doch länger laufen als schon beschlossen. Fährt die deutsche und europäische Autoindustrie in eine Sackgasse? Wird sie von chinesischen Modellen überholt? Wie wichtig ist uns E-Mobilität Made in Europe noch?
Und die ketzerische Frage: Halten E-Autos eigentlich das, was sie versprechen - vor allem bei der Umweltfreundlichkeit?
Wir reden darüber mit der Mobilitäts-Expertin und Autorin Katja Diehl, mit Haydar Mecit, Leiter des Instituts für Elektromobilität an der Hochschule Bochum und mit Achim Kampker von der RWTH Aachen, Experte für Ressourcen rund um die E-Mobilität.
6/25/2024 • 54 minutes, 16 seconds
Ganz schön voll hier! Touristenziele im Stress
Die einsame Bucht ist überfüllt, Rollkoffer rattern durch die pittoreske Altstadt, am Strand reiht sich ein Hotel ans nächste und die Parkplätze sind voll mit Leihwagen. Für viele Orte wird Tourismus zum Problem, weil zu viele kommen - Overtourism nennt sich das und bringt Gedränge in die Gassen, Müll in die Natur und nimmt den Einheimischen bezahlbaren Wohnraum. Immer mehr Menschen wehren sich gegen die Flut an Urlaubern, wollen ihre Orte zurück. Tourismus ja, aber doch nicht so. Doch wie lässt sich das Phänomen zurückdrehen? Liegt es womöglich in der Natur des Touristen, dass er genau das zerstört, weswegen er kommt?
Darüber sprechen wir mit Friedrich Idam aus dem überfüllten Hallstatt in Österreich, Overtourism-Experte Torsten Kirstges, unserem Spanien-Korrespondenten Hans-Günter Kellner und Robert Keller, der den Tourismus mithilfe von KI regulieren will.
6/24/2024 • 51 minutes, 27 seconds
Essen ist fertig: Das Famose aus der Dose!
Wir leben in einer hektischen Zeit. Der hohe Grad an Flexibilität in Alltag und Beruf, nimmt uns die Muße, uns um Alltäglichkeiten zu kümmern. So scheint es jedenfalls, wenn man sich die Angebote in der Schnell-Gastronomie anschaut. Aber nicht nur dort setzt man auf schnell, heiß und geschmacksverstärkt. Inzwischen kann man den täglichen Kalorien-Bedarf aus einer einzigen Flasche decken, ohne weiter über Ballaststoffe, Fette oder Verträglichkeiten nachdenken zu müssen. Aber ist das wirklich ein Fortschritt? Oder begegnen wir dem, was uns am Leben hält lediglich mit Geringschätzung? Wenn das Essen keine Bedeutung mehr hat, verliert dann das Leben dann nicht eine seiner Qualitäten? Und wo bleibt das Schöne, die Kultur des Kochens und des gemeinsamen Essens, wenn das Famose aus der Dose kommt?
Das fragen wir heute den Koch und Autor David Höner, Prof Hans Hauner, Ernährungsmediziner TU München, die
Ernährungsberaterin Tessa Rehberg und den Koch und Gastroexperten Andreas Eggenwirth.
Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
Mit Ernährung Krankheiten in den Griff bekommen oder sogar heilen. Das geht! Und die NDR Ernährungs-Docs wissen, wie es geht. Wissenschaftsjournalistin Julia Demann spricht mit Dr. Silja Schäfer, Dr. Viola Andresen und Dr. Matthias Riedl über ihre spannendsten Fälle und erstaunlichsten Erfolge. "Essen als Medizin" lautet ihre Strategie, die Themen reichen von antientzündlicher Ernährung bis Zuckerersatz. Gemeinsame Mission: eine Ernährung, die schmeckt, die beim Gesundwerden und -bleiben hilft und die man leicht zubereiten kann. Deshalb gibt es am Ende jeder Folge ein Rezept für zu Hause.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/
6/20/2024 • 54 minutes, 38 seconds
Abschrecken, abschotten, abschieben: Ist das die Lösung?
Seit der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 schottet sich Europa ab. Menschen werden an den Außengrenzen festgehalten oder zurückgetrieben, harren in erbärmlichen Lagern aus oder ertrinken im Mittelmeer. Ist es das, was wir wollen? Eine verschärfte Grenzpolitik hindert die Menschen nicht daran, dennoch zu uns kommen.
Am 20. Juni ist der Welttag der Migranten und Flüchtlinge, der erstmals 1914 von Papst Benedikt XV. ausgerufen wurde und seither jedes Jahr begangen wird. In diesem Jahr besonders, weil die EU im April eine Asylreform beschlossen hat, die illegale Migration eindämmen will und damit eine fundamentale Bedrohung für das Asylrecht darstellt.
Darüber wollen wir reden, mit der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger, mit Franck Düvell vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück, mit Viktoria Rietig, Migrationsforscherin bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und mit Fabian Kratz, Soziologe an der Uni München.
Podcast-Tipp: Der neue Tagesschau-Podcast „15 Minuten“
bringt Sie regelmäßig auf den aktuellen Stand zu den Themen, die im Alltag wichtig sind. In 15 Minuten geht es zum Beispiel um die Themen Sicherheit, Kindergeld oder Gesundheit. Der Podcast liefert Beispiele aus ganz Deutschland zu den Nachrichten von heute.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/15-minuten-der-tagesschau-podcast-am-morgen/13340453/
6/19/2024 • 54 minutes, 18 seconds
Es ist ja niemand da: Einsamkeit macht krank
Jeder zehnte junge Mensch in Deutschland fühlt sich einsam. Junge Frauen sind häufiger betroffen als junge Männer. Von den Menschen ab 60 Jahren fühlen sich rund acht Millionen Menschen wenigstens einen Teil ihrer Zeit von Einsamkeit betroffen. Es kann jeden treffen und das hat Folgen: Einsamkeit macht krank, macht früher pflegbedürftig. Einsamkeit nagt auch an dem Vertrauen zu unserer Gesellschaft und kann am Ende sogar der Demokratie schaden. Es gibt also gute Gründe, jetzt in der aktuellen Aktionswoche „Gemeinsam gegen Einsamkeit“ auf das Thema zu schauen und zu fragen: Gibt es Wege aus der Isolation?
Wir fragen Elke Schilling, Sozialunternehmerin und Gründerin von „Silbernetz“, die Soziologin Claudia Neu, Jochen Hiber, der ehrenamtlich einsame Menschen besucht und Mareike Ernst, Psychologin von der Uni Mainz.
Podcast-Tipp: Erzählen, wie es weitergeht - ein Hörspiel über Einsamkeit
Wer sind wir, wenn wir allein sind? Wie lenken unsere Erinnerungen unser Bewusstsein? Das neue Hörspiel des Büchner-Preisträgers Jürgen Becker schärft unsere Wahrnehmung für Prozesse der Erfahrung.
https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel/hoerspiel-ueber-einsamkeit-erzaehlen-wie-es-weitergeht/deutschlandfunk-kultur/13157555/
6/18/2024 • 54 minutes, 44 seconds
Europa – worin gipfelt die Wahl?
Europa hat gewählt und der Machtpoker hat in Brüssel schon begonnen. Die Abgeordneten suchen Gleichgesinnte für Fraktionen in einem Parlament, in dem die Parteien links der Mitte verloren haben und rechtsextreme Parteien stärker geworden sind. Die demokratische Mitte konnte sich behaupten, aber wie stabil ist die „Von-der-Leyen-Koalition“ noch? Um die deutsche Kommissionspräsidentin geht es heute auch beim Gipfel der Staats- und Regierungschefs. Werden sie von der Leyen dem Parlament für eine zweite Amtszeit vorschlagen? Derweil hat die EU-Wahl in Deutschland große Bestürzung ausgelöst, angesichts der Stärke der AfD. In Frankreich führte das starke Abschneiden der extremen Rechten zu einem politischen Beben: Präsident Emmanuel Macron hat dort Neuwahlen ausgerufen. EU, wie geht’s weiter?
Darüber sprechen wir mit Paul Vorreiter, unserem Korrespondenten in Brüssel, mit Carolin Dylla aus unserem Studio in Paris, und mit den Politik-wissenschaftlerinnen Sophie Pornschlegel und Jasmin Riedl.
Podcast-Tipp: punktEU - der Europa-Podcast
Der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU - und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees - wir greifen uns die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel.
In der Folge vom 14.06. befasst sich der Podcast mit den konkreten Veränderungen nach der Wahl. Die Europa-Neulinge suchen noch ihr Büro, während die Mächtigen das Personal-Karussell drehen. Und über allem steht die Frage: Wohin steuert jetzt die neue EU, die wir bestellt haben?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/
6/17/2024 • 53 minutes, 13 seconds
Hör zu! Wie wir über Gaza reden können
Auf welcher Seite stehe ich? Wahrscheinlich haben Sie sich das auch schon gefragt, nach dem Hamas-Massaker in Israel im vergangenen Oktober und dem folgenden Angriff Israels auf Gaza. Vielleicht wurden Sie auch von anderen nach Ihrer Position gefragt. Es gibt Veranstaltungsabsagen, offene Briefe, hitzige Diskussionen, Protestcamps vor Universitäten. Häufig stehen sich dabei zwei Positionen unversöhnlich gegenüber. Dabei sind alle ratlos, was wirklich zu einem Frieden führen könnte. Stattdessen bringen aufgeheizte Debatten die Eskalation nur hinein in unseren Alltag, vergiften unser Miteinander und öffnen Tür und Tor für Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit.
Wie kann der vernunftbasierte Austausch gelingen, selbst wenn viele Menschen hierzulande direkt oder indirekt vom Krieg in Gaza betroffen sind? Wie können wir streiten, ohne in kompromisslosen Argumentationen zu verharren? Und muss man wirklich Position beziehen?
Darüber sprechen wir mit Daniel Shuminov, Organisator des propalästinensischen Protestcamps an der Frankfurter Uni, Prof. Mirjam Zadoff, Historikerin und Mitherausgeberin von „Trotzdem sprechen“, Boris Krüger, Geschichtslehrer in Kassel und mit der Journalistin Alena Jabarine.
Podcast-Tipp: Lost in Nahost
Am 7. Oktober 2023 greifen Terroristen der Hamas Israel an - seitdem ist Krieg in Israel und Gaza. Was ist damals genau passiert - und warum eskaliert die Gewalt dort immer weiter? In sieben Folgen erzählen wir euch, was die Hintergründe sind. Dafür besuchen wir Menschen in Israel und den palästinensischen Gebieten, die eine sehr unterschiedliche Sicht auf den Konflikt haben. Und wir erleben den 7. Oktober aus zwei Perspektiven: aus Israel und dem Gazastreifen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
6/13/2024 • 53 minutes, 18 seconds
Mörtel und Munition – was hilft der Ukraine?
Ein Ende des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist nicht abzusehen. Trotzdem hatte Deutschland gemeinsam mit der Ukraine zu einer internationalen Wiederaufbaukonferenz eingeladen. Natürlich fordert Präsident Selenskyj wieder Waffen, aber die Ukraine braucht für ihre Zukunft auch eine funktionierende Infrastruktur, Schulen, Kraftwerke und gut ausgebildete Arbeitskräfte. Doch ist eine solche Konferenz, mitten im Krieg, überhaupt sinnvoll? Und gibt es überhaupt eine realistische Perspektive auf Frieden? Auch darüber wird bei einer weiteren Konferenz diskutiert.
Über Frieden, Freiheit und Wiederaufbau in der Ukraine sprechen wir heute mit Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der taz, mit Ralph D. Thiele, Oberst a.D. und Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft e.V., sowie mit Prof. Nicole Deitelhoff, Leiterin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung.
Podcast-Tipp: Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Russland führt Krieg gegen die Ukraine - Zerstörung, Leid und Flucht. In diesem Podcast bündeln wir Interviews und Berichte rund um den Krieg, seine Folgen für die Welt, Europa und in Deutschland.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/putins-krieg-interviews-und-hintergruende/10335403/
6/12/2024 • 53 minutes, 34 seconds
Legal… aber akzeptiert? Homosexualität heute
„Widernatürliche Unzucht“ zwischen Männern stand fast 100 Jahre unter Strafe. Auch wenn 1969 homosexuelle Handlungen von Männern über 21 Jahren straflos gestellt wurden, sollte es bis 1994 dauern, bis der sogenannte „Schwulen-Paragraf“ 175 endgültig gestrichen wurde. Der Erfolg eines jahrzehntelangen Kampfes. Seitdem hat sich viel verändert. 2017 wurde die „Ehe für alle“ eingeführt, in „Regenbogen“-Familien leben Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern. Aber noch immer gehört Diskriminierung für homosexuelle Menschen zum Alltag. Was hat sich seit der Abschaffung des Paragrafen 175 gesellschaftlich verändert? Und wie können verbliebene Hürden und Hindernisse beseitigt werden?
Darüber sprechen wir u.a. mit dem Historiker Christian Setzepfandt, der ehem. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Michael Hunklinger, Autor des Buches „Pride“.
Podcast-Tipp: Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS
Willkommen im Club der LGBTIQA*-Community! Aber wer ist das eigentlich und wieso braucht sie so viele Buchstaben im Titel? Welche Klischees ärgern Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und andere queere Menschen so richtig? Was beschäftigt sie gerade? Gemeinsam mit euch entdecken Sophia und Dimi, die eine bisexuell, der andere queer, die wunderbare Welt der "Alle-Buchstaben-Community".
https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/
6/11/2024 • 53 minutes, 48 seconds
Wasser. Massen. Konsequenzen?
Bei der Hochwasser-Katastrophe in Süddeutschland kamen mindestens 5 Menschen ums Leben, weitere werden vermisst. Die Schäden an Gebäuden, Straßen und Schiene sind immens, auf den überfluteten Feldern ist die Ernte vernichtet. Von Entspannung kann keine Rede sein: Die Pegelstände der Flüsse sinken quälend langsam und neuer Regen kommt. Deiche und Schutzwände drohen unter dem Druck des Wassers abzurutschen.
Woher kommen die Wassermassen und hat das etwas mit der globalen Erwärmung zu tun? Müssen wir damit zukünftig häufiger rechnen und welche Versicherung soll das bezahlen? Wären manche Schäden vermeidbar gewesen, waren wir gut vorbereitet und wie rüsten wir uns für die Zukunft?
Darüber sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, Experte für Wasserbau, dem Leiter des hessischen Hilfseinsatzes Branddirektor Thomas Fines, Anja Käfer-Rohrbach, vom Gesamtverband der
Deutschen Versicherungswirtschaft, Karsten Krug, Bürgermeister im südhessischen Groß-Rohrbach und mit dem hr-Meteorologen Tim Staeger.
Podcast-Tipp: Newsjunkies
In Süddeutschland spricht man vom Jahrhunderthochwasser. Die Zerstörung ist immens. Doch in Zeiten der Klimakrise werden wir solche Katastrophen in Zukunft viel häufiger erleben. Jahrhundertereignisse könnten zur Normalität werden. Kann man sich daran anpassen und wenn ja, wie? Darüber sprechen heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten von den Newsjunkies.
https://www.ardaudiothek.de/episode/newsjunkies/hochwasserkatastrophe-haben-wir-wirklich-dazu-gelernt/rbb24-inforadio/13451119/
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies
6/10/2024 • 52 minutes, 31 seconds
Die EU – nicht perfekt, aber einzigartig
Die EU ist widersprüchlich. Sie steht für Streit, Abschottung und eine träge Bürokratie in Brüssel. Aber ohne sie wäre Chaos und nicht 70 Jahre Frieden, offene Grenzen und Wohlstand in Europa. Die EU bringt Vorteile, die vielen selbstverständlich scheinen. Reisen, wohnen, Geschäfte machen oder studieren. Alles wäre ohne sie komplizierter. Wie sähe unser Leben aus, wenn es die EU nicht gäbe? Erinnert sei an den Brexit und die Folgen für Großbritannien. Und jetzt, da wieder Europawahl ist, ergibt sich ein guter Anlass für einen Perspektivwechsel: auf die Potentiale der EU. Die schließlich immer wieder Streit zwischen Nachbarn schlichtet, auch wenn das durch Regelwerke und manch unbefriedigenden Kompromiss passiert. Aber immerhin friedlich. Das ist die Leistung.
Darum feiern wir das Erfolgsprojekt kritisch, aber konstruktiv. Und stellen im Sinne der Demokratie die Frage, wohin die EU sich entwickeln soll?
Zu Gast: Ulrich Ladurner, ZEIT-Korrespondent in Brüssel, Gerhart Baum, ehem. Bundesinnenminister, Paula Gent und Paul Vorreiter aus dem Studio Brüssel.
Podcast-Tipp: Denk ich an Europa / WDR 5
Ein ganz besonderer Blick auf Europa: Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Naturwissenschaften erzählen im Gespräch, welche Sorgen, Hoffnungen und Visionen sie mit Europa verbinden.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-denk-ich-an-europa/76727628/
6/6/2024 • 54 minutes, 34 seconds
Alle Sorgen weggekickt? Endlich EM!
Die Vorfreude steigt. Endlich geht es los! Die Europameisterschaft steht vor der Tür. Erinnerungen werden wach: Lässt sich das „Sommermärchen“ von 2006 wiederholen? Deutschland will ein guter Gastgeber sein für die Fußballfans aus ganz Europa. Trotz der angespannten Weltlage, trotz der Sorgen um die Sicherheit, trotz der (leisen) Zweifel am sportlichen Erfolg. Inzwischen überwiegt der Optimismus: Halbfinale ist machbar, glauben viele Fans. Viel wichtiger ist es doch, ein Fußballfest zu feiern, mit Freunden aus ganz Europa. Kann ein gesunder „Fußball-Patriotismus“ eine positive Wirkung haben für die Stimmung in einer Gesellschaft? Kann uns Sport zusammenbringen?
Darüber reden wir mit dem Sportsozioligen Prof Michael Mutz, mit Thomas Feda von der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt, dem Dokumentarfilmer Philipp Awounou, Sportreporterin Martina Knief und dem Fan-Vertreter Jost Peter
Podcast-Tipp: Wir Weltmeister. Auf der Suche nach 2014
Deutschlands Triumph bei der Fußball-WM 2014 und seine Geheimnisse. Was hat der Titel in Brasilien mit den Helden gemacht? Sie müssten die glücklichsten Menschen der Welt gewesen sein, aber nicht alle waren es: Trainer Jogi Löw flieht nach Sardinien und versinkt in einem Tief. Benedikt Höwedes bekommt Haarausfall, Mario Götze erzählt vom zweifelhaften Ruhm nach seinem Finaltor, Per Mertesacker von einer schlaflosen Nacht in Rio. Bastian Schweinsteiger und Thomas Müller hingegen: happy. Taucht ein in die Seele des Weltmeister-Teams! Was war das Erfolgsrezept? Und warum ging es danach bergab?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wir-weltmeister-auf-der-suche-nach-2014/13360445/
6/5/2024 • 54 minutes, 2 seconds
Eritrea: die Diktatur, die keiner kennt
Am 24. Mai 1993 erklärte Eritrea offiziell seine Unabhängigkeit von Äthiopien. Das kleine Land in Ostafrika war jahrhundertelang hart umkämpft. Heute herrscht dort vor allem einer: Isaias Afewerki. Der erste und einzige Präsident von Eritrea. Er führte das Land in die Unabhängigkeit und verwandelte es danach in ein Gefängnis, aus dem Menschen seither flüchten. Auch nach Deutschland, in dem neben den Niederlanden, Schweden und Großbritannien die größte so genannte Diaspora-Gemeinschaft Eritreas lebt. Es ist eine gespaltene Gruppe im Exil, deren politische Konflikte gerade am Tag der Unabhängigkeit immer wieder deutlich werden. Wenn die Gewalt am Rande sogenannter Eritrea-Festivals, wie zum Beispiel letztes Jahr, eskaliert. Dieses Jahr ist es ruhiger geblieben, aber die politischen Konflikte, die seit über Jahrzehnten und Generationen außerhalb von Eritrea gären, sind noch da.
Wie der lange Arm der Diktatur auch in Deutschland für die Menschen zu spüren ist, warum sie nach Deutschland fliehen und worum es den Gegnern und Befürwortern des Regimes in Deutschland geht, darüber sprechen wir mit Rut Bahta, Ärztin und Aktivistin (U4E und Dachverband Eritreischer Vereine in Deutschland), mit Ulf Terlinden von der Heinrich Böll Stiftung Horn von Afrika, Nicole Hirt vom GIGA Institut Hamburg und dem Eritreer Kibrom.
Podcast-Tipp: SWR Kultur Leben
Importierter Konflikt - Anhänger und Gegner der eritreischen Diktatur in Deutschland
Eritrea gilt als eines der ärmsten Länder der Welt und wird von einem extrem brutalen Regime beherrscht. Viele Gegner des Diktators Afewerki sind nach Deutschland geflüchtet, teilweise schwer traumatisiert.
Doch in verschiedenen deutschen Großstädten treffen sie auf Anhänger von Afewerki, die schon lange hier leben und das Regime mit eritreischen Kulturvereinen unterstützen. Das hat dieses Jahr zu regelrechten Straßenschlachten der verfeindeten Parteien geführt, wobei auch deutsche Polizisten angegriffen wurden.
Reporter Thomas Kruchem hat eritreische Gemeinschaften besucht und mit beiden Seiten gesprochen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/leben/importierter-konflikt-anhaenger-und-gegner-der-eritreischen-diktatur-in-deutschland/swr-kultur/13116591/
6/4/2024 • 54 minutes, 41 seconds
Vergiftete Worte – und alle singen mit?!
Naziparolen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen - das Sylt-Video ist nicht das erste Beispiel dafür. Aber der Aufschrei in unserer Gesellschaft zeigt auch: Wir verhandeln über die Grenzen des Sagbaren. Denn die verschieben sich immer wieder. Aber was steckt dahinter, wenn rassistische Aussagen plötzlich im Mainstream stattfinden? Wem hilft das und was können wir dagegen tun? Wer entscheidet eigentlich, was für uns als Gesellschaft okay ist zu sagen - und was ein Tabu? Und führen Worte automatisch zu Taten?
Wir sprechen darüber mit dem Sprachwissenschaftler Thomas Niehr, dem Sozialpsychologen Andreas Zick und Tina Dürr vom Beratungsnetzwerk Hessen.
Podcast-Tipp: SWR Kultur Forum
AfD statt Greta - Wie wählt die Generation Tik Tok?
Rückt die Jugend nach rechts? Nach einer aufsehenerregenden Trendstudie wäre bei jungen Menschen die AfD die stärkste Partei, gefolgt von der Union. Aber stimmt der Befund? Was prägt die politische Haltung junger Leute? Ist die Generation Tik Tok konservativer als ihre Eltern? Und welchen Einfluss hat das auf die anstehenden Wahlen? Bernd Lechler diskutiert mit Baris Ertugrul - Sozialisations¬forscher, Uni Bielefeld; Kilian Hampel - Jugendforscher; Dr. Anna-Sophie Heinze, Politikwissenschaftlerin, Uni Trier
https://www.ardaudiothek.de/episode/forum/afd-statt-greta-wie-waehlt-die-generation-tik-tok/swr-kultur/13427641/
6/3/2024 • 54 minutes, 14 seconds
Voll durchgezogen? Deutschland kifft legal
Ab Juli brauchen Sie nicht mehr ihre Freunde für Gras anhauen, auch vom Dealer Ihres Vertrauens können Sie sich verabschieden. Cannabis ist jetzt legal und ab Juli können die „Cannabis Social Clubs“ ihr selbst angebautes Gras legal verkaufen. Wir haben solche Clubs besucht. Mitglied müssen Sie werden, Sie dürfen nicht mehr als 25 Gramm unterwegs dabeihaben und müssen genügend Abstand zu Spielplätzen, Schulen und Fußgängerzonen einhalten. Aber Kiffen ist jetzt kein Verbrechen mehr. Ist das gut? Hat Deutschland die Legalisierung des Kiffens voll durchgezogen? Welchen Effekt hat die Legalisierung auf unsere Gesundheit, unsere Kinder, Gerichte und Polizisten?
Wir sprechen mit dem Soziologen Dr. Bernd Werse von der Frankfurter Goethe-Universität, dem Landesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei in Hessen, Jens Mohrherr, dem Lehrer Thomas Kannegießer und mit Dr. Matthias Luderer, dem Drogen- und Suchtbeauftragten der Landesärztekammer Hessen.
Podcast-Tipp: Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Cannabis ist seit April teilweise legal. Aber dämmt diese Legalisierung auch die Kriminalität ein, oder bleiben Dealer und Drogenmafia im Geschäft? Unsere Recherchen zeigen, wo das Cannabis-Gesetz Schwächen hat, die für uns alle noch teuer werden könnten. Mit der Teil-Legalisierung von Cannabis sind viele Hoffnungen verbunden. Weniger Kriminalität, weniger Schwarzmarkt, weniger gesundheitliche Risiken. Sie könnte nicht nur Kosten sparen, sondern mehr Geld in die Staatskasse spülen, Lohnsteuer zum Beispiel. Aber geht diese Rechnung auf?
Anna Planken und David Ahlf schauen sich in dieser Folge die deutsche Regelung genau an und diskutieren Vor- und Nachteile: Was steht auf der Einnahmen-, was auf der Ausgabenseite? Etwa Kosten im Gesundheitssystem oder Kosten für Polizei und Justiz. Kann der Bedarf durch Anbau in Vereinen und von Privatleuten gedeckt werden? Weiterhin illegal bleiben kommerzieller Anbau, Produktion und Handel im großen Stil. Warum das riskant ist, zeigen Erfahrungen aus dem Ausland.
https://1.ard.de/plusminus-podcast-cannabis
5/29/2024 • 55 minutes, 10 seconds
Kein Geld, keine Zeit, keine Liebe - Wer pflegt Oma?
Überrascht Sie das? Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt rasant an, von „explosionsartig“ spricht Gesundheitsminister Lauterbach. Dabei ist die demographische Entwicklung lange bekannt. Die ersten Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen werden nun pflegebedürftig, und ihre sehr alten Eltern sind es noch immer. Wie gut sind sie alle versorgt? Es fehlen Pflegekräfte, bekannt seit vielen Jahren. Ebenso, dass Pflege kostet: für einen Platz im Altenpflegeheim sind mehrere tausend Euro fällig. Bei so wenig Überraschung stellt sich die Frage: Hätten wir besser vorbereitet sein können? Oder wollen wir uns gute Pflege nicht leisten? Was ist jetzt nötig, damit die Menschen, die heute Pflege brauchen, so betreut werden, wie wir uns das alle für uns und unsere Angehörigen wünschen?
Darüber sprechen wir mit Annette Stroh aus einem ambulanten Pflegedienst, dem Pflegekritiker Claus Fussek und Frédéric Lauscher, Vorstandsvorsitzender Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe e.V..
Podcast-Tipp: True Care - intensive Fälle mit Ricardo Lange
Intensivpfleger Ricardo Lange erzählt Krankheits- und Gesundheitsgeschichten von Betroffenen, die oftmals unsichtbar bleiben. Es sind Heldengeschichten, persönliche Schicksale, Geschichten des Zweifelns und lehrreiche Erzählungen über die Höhen und Tiefen des Lebens. Im Zentrum stehen die Betroffenen. Mit Fachwissen und der Hilfe von Expertinnen und Experten ordnet Ricardo Lange deren Schicksale ein und vermittelt dabei nicht nur Emotionen, sondern auch jede Menge Lehrreiches, die für uns alle relevant sind. Dieser Podcast ist eine einzigartige Mischung aus Empathie, Erkenntnisgewinn und dem, was uns als Menschen ausmacht: Ja zum Leben zu sagen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-care-intensive-faelle-mit-ricardo-lange/13134177/
5/28/2024 • 54 minutes, 34 seconds
Das Populäre ist politisch – Taylor Swift, ihr Sound, ihr Einfluss
Ist Taylor Swift besser als die Beatles? Zumindest ist sie aktuell unglaublich erfolgreich. “Best-Selling Artist” könnte man sie nennen. Ihre Alben sind länger auf Platz 1 als die von Elvis, und sie hat mehr als zwei Milliarden Streams. Die Begeisterung ihrer Fans - sie heißen Swifties - lässt sich vergleichen mit der Beatlemania. Aber ist ihre Musik auch vergleichbar gut komponiert? Die 34jährige Taylor Alison Swift aus Pennsylvania, USA scheint jedenfalls allgegenwärtig zu sein, und sie ist weit mehr ist als ein musikalisches Phänomen. Warum muss sich Donald Trump vor ihr fürchten? Was tut sie für die Rechte der Frauen und der LGBTQ-Community? Und welchen Einfluss hat sie wirklich?
Hören wir dazu die Musikjournalisten Matthias Scherer und Joachim Hentschel, die ARD-Korrespondentin Julia Kastein in Washington und Pfarrer Vincenzo Petracca, der mit seiner Gemeinde Taylor Swift-Gottesdienste feiert.
Podcast-Tipp: Die Taylor Swift Story
Taylor Swift hat die Musikwelt im Sturm erobert! Erfolgssängerin Vanessa Mai und Popkultur-Expertin Gizem Celik erforschen in 'Die Taylor Swift Story', wie Taylor von einer Countrysängerin zu einer globalen Pop-Ikone aufstieg. Dieser sechsteilige Podcast beleuchtet Taylors politischen und wirtschaftlichen Einfluss und bietet exklusive Einblicke in das Leben der Sängerin.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-taylor-swift-story/13418811/
5/27/2024 • 54 minutes, 31 seconds
Unantastbar? Die Würde des Grundgesetzes
Unser Grundgesetz hat Geburtstag und wir feiern es. Eigentlich war dieses Grundgesetz nur als Provisorium gedacht, bis ein wiedervereinigtes Deutschland sich eine gemeinsame Verfassung geben würde. Aber die DDR ist nach dem Mauerfall einfach der Bundesrepublik beigetreten und ist mit unter das Dach des Grundgesetzes geschlüpft. Das war praktisch und das Grundgesetz hatte sich ja auch als stabiler Anker bewiesen. Artikel 1 des Grundgesetzes fällt unter die sogenannte Ewigkeitsklausel und kann nicht geändert werden: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ heißt es da. Das gleiche gilt für Artikel 20, der unsere Staatsform als demokratischer und sozialer Bundesstaat festschreibt. Aber darüber hinaus ist das Grundgesetz nicht in Stein gemeißelt, sondern ein Konstrukt, das immer wieder angepasst wird an veränderte Lebensbedingungen.
75 Jahre Grundgesetz. Ein Grund zu feiern? Darüber wollen wir reden mit dem Historiker und Publizisten Dr. Peter Zolling, mit dem Anwalt Dr. Jasper Prigge, der Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland, Dr. Julia Duchrow und Dr. Lars Dittrich, der eine Professur für Staat und Verfassung in Wiesbaden innehat.
Podcast-Tipp: Guter Rat - Ringen um das Grundgesetz
Herbst 1948. In der großen Lichthalle des Zoologischen Museums in Bonn versammeln sich 61 Männer und vier Frauen: Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates. Ihre Aufgabe: Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland auszuarbeiten. Um die Original-Debatten und -Diskussionen spannen sich literarisch-künstlerische Texte heutiger Schriftsteller:innen. Sie ergänzen individuelle Perspektiven auf einen historischen Moment, der unsere Gesellschaft bis heute definiert.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/guter-rat-ringen-um-das-grundgesetz/62044164/
5/23/2024 • 54 minutes, 34 seconds
Moby Dick vor Gibraltar – Wenn Wale uns ausbooten
Blauwale können mehr als 30 Meter lang werden, Pottwale tauchen bis zu 3 Kilometer tief und Schnabelwale können mehr als 3 Stunden unter Wasser bleiben, ohne Luft zu holen. Wale sind schon faszinierende Tiere, bedroht und manchmal auch bedrohlich. Vor Gibraltar häufen sich die Angriffe von Schwertwalen (Orcas) auf Boote. Allerdings nur dort. Und bisher ist kein Mensch zu Schaden gekommen. Forschende sprechen von “Interaktionen” und unterstellen den sogenannten “Killerwalen” keine böse Absicht, sondern betonen eher, dass der Mensch den Tieren schlicht zu nahegekommen ist und ihre Lebensräume durch Umweltverschmutzung und Schifffahrt eingeengt hat. Wie geht es den Orcas und den anderen 90 Wal-Arten, die sich in unseren Meeren tummeln? Was sagt ihr Gesundheitszustand aus über den Zustand unserer Ozeane? Und wie faszinierend ist es eigentlich, einem so riesigen Tier plötzlich im Meer zu begegnen?
Das besprechen wir mit Tamara Narganes Homfeldt von der Organisation ”Whale and Dolphin Conservation” (WDC), mit Cornelius Eich, Mitglied des Hochsee-Segelteams “Malizia” und mit Thomas Käsbohrer, Segler und Autor von “Das Rätsel der Orcas: Wie Orcas sich das Meer zurückholen”.
Podcast-Tipp: Das Kalenderblatt
Dass Boote und Wale aneinandergeraten - das gab es schon im Jahr 1820. Am 20. November rammt ein Pottwal das Walfangschiff „Essex“. Mitten im Pazifik sank das Schiff, und für die Mannschaft in den Fangbooten begann eine Seefahrt des Grauens. Ein spannender kurzer Podcast, zu finden in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-kalenderblatt/pottwal-rammt-walfangschiff-essex-20-11-1820/bayern-2/78823134/
5/22/2024 • 54 minutes, 24 seconds
Die Reichsbürger und ihr Prinz – Staatsfeinde vor Gericht
„Alles nur Spinner“ sagen die einen, „gefährliche Staatsfeinde“ die anderen. Und wieder andere fühlen sich hingezogen zu den Ideologien der Reichsbürger. Es sind mehr, als man denkt. Wie groß ist der Kreis derer, die die Existenz der Bundesrepublik Deutschland leugnen? Die den demokratischen Staat und seine Organe ablehnen und sogar eigene Scheinstaaten und Mini-Reiche errichten?
Klar ist, dass Reichsbürger keine verschrobene Randerscheinung sind, sondern eine ernsthafte Bedrohung für den Staat darstellen. Deswegen laufen jetzt Prozesse gegen die Reichsbürgergruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß, die einen Umsturz geplant und sich dafür bewaffnet haben soll.
Mit dem Journalisten Tobias Ginsburg werfen wir einen Blick in die Welt der Reichsbürger, in der er undercover ermittelt hat. Wir sprechen mit dem ARD-Sicherheitsexperten Michael Götschenberg über die Gefahren, die von den Reichsbürgern ausgehen und erfahren vom Offenbacher Staatsanwalt und Reichsbürger-Experten Oliver Gottwald, wie groß die Szene in Hessen ist.
Podcast-Tipp:
Deutschlandfunk Kulturfragen:
Bürgerliche Freiheit - reguliert der Staat zu viel?
Die liberale Demokratie wird nicht nur von außen angegriffen, sondern durchaus auch von innen, dafür gibt es viele Beispiele. Das können Reichsbürger sein, das können antidemokratische Tendenzen sein. Es ist Aufgabe des Staates, Bürger vor Angriffen von Außen und Innen zu schützen. Doch durch zuviel Regulierung leidet die Eigenverantwortung, kritisiert Juristin Rostalski. Sie fordert, statt zu regulieren die Risikokompetenz von Bürgern zu stärken.
Hier geht’s zum Podcast:
https://www.ardaudiothek.de/episode/kulturfragen-deutschlandfunk/buergerliche-freiheit-reguliert-der-staat-zu-viel/deutschlandfunk/13387601/
5/21/2024 • 55 minutes, 26 seconds
Haste Anwalt, kriegste Recht?
Vor Gericht zu stehen und dort nicht allein auf sich gestellt zu sein. Allein schon die Worte sagen zu können: „Nicht ohne meine Anwältin“ und: „Mein Anwalt hat mir geraten…“ - wie beruhigend kann das sein! Oder eben beunruhigend, wenn einem der Satz entgegenschallt: „Sie hören von meinem Anwalt!“ Und dann Post zu bekommen von der Kanzlei der Gegenseite und sich eingeschüchtert zu fragen: Kann und soll ich mich wirklich anlegen mit so viel juristischer Macht?
Der gute Anwalt, die gute Anwältin: Großartig, wenn man sie hat. Schlimm, wenn man sie nicht hat. Und schrecklich, wenn die Gegenseite sie hat. Im Strafprozess kämpfen sie ohne Zweifel für die Angeklagten und auch im Zivilprozess interessieren sie nur die Interessen derer, für die sie arbeiten. Und wenn sie es geschickt anstellen, können sie sogar die schwächere Sache zur Stärkeren machen. Wer also sind die Stärkeren vor Gericht? Nur die mit dem stärkeren Rechtsbeistand? Und somit nur die mit dem pralleren Geldbeutel? Gewinnt Geld Prozesse? Dass es Anwältinnen und Anwälte gibt, ist ein Wert an sich. Aber in und außerhalb der Gerichtssäle steht immer auch die Frage im Raum, ob sie die Richtigen schützen oder die Falschen. Und ob es immer gerecht ist, wenn sie erfolgreich sind.
Zur Sache äußern sich: hr-Gerichtsreporterin Heike Borufka, Nora Binder, Autorin des Films “Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien” und Michael Koch, stellvertretender Vorsitzender des Frankfurter Anwaltsvereins.
Podcast-Tipp: Verurteilt
Der Gerichtspodcast mit Heike Borufka und Basti Red: Die hr-Gerichtsreporterin und der Podcaster sprechen über echte Kriminalfälle, echte Gerichtsurteile, das echte Leben und das deutsche Justizsystem.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/verurteilt-der-gerichtspodcast/63108072/
5/16/2024 • 55 minutes, 8 seconds
Syrien – Hoffnung in Trümmern?
Syrien liegt in Trümmern. Ein Land, in dem seit 2011 Bürgerkrieg herrscht, mit Hunderttausenden toten Zivilisten. Ein Land, das auch noch schwere Erdbeben erleben musste und in dem die Bevölkerung unter Hunger und Armut leidet. Ein Land, dessen Wirtschaft durch den Krieg, die Corona-Pandemie und die Hyperinflation zusammengebrochen ist. Ein Land, in dem sich Präsident Baschar al-Assad weiter an der Macht hält.
Trotzdem verlieren die Syrer und Syrerinnen nicht die Hoffnung. Sie wollen leben - in Freiheit. Nur was ist aus ihrem Wunsch nach einer Revolution im Arabischen Frühling geworden? Und was ist mit den syrischen Flüchtlingen in Deutschland - haben auch sie noch Hoffnung auf eine Rückkehr in ihr Land?
Wir sprechen mit unseren Korrespondenten Martin Durm und Anna Osius vor Ort, mit Anita Starosta von medico international und Safouh Labanieh vom Deutsch-Syrischen Verein in Darmstadt.
Podcast-Tipp: Geschafft?!
Krisen über Krisen. Nicht chronologisch geordnet, sondern alle auf einmal. Host Claas Christophersen ist Autor, Nachrichtensprecher und Moderator beim NDR. Täglich verkündet er die neuesten Katastrophenmeldungen und Krisen-Entwicklungen. Für diesen Podcast hat er sich gefragt: Wie schafft man es, nicht abzustumpfen? Wie kann man damit umgehen, ohne immer nur die eigene Ohnmacht zu beklagen? Wie den Kopf nicht in den Sand stecken bei Klimawandel, Krieg, Long Covid? Jeder Mensch reagiert anders aufs tägliche Krisengewitter. Durch Rückzug ins Nicht-Handeln, ins Private die einen. Mit Aktivität und Kreativität die anderen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/geschafft/13134721/
5/15/2024 • 54 minutes, 49 seconds
Modern family – einfach ist es nie
„Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich; jede unglückliche Familie ist auf ihre Weise unglücklich.“ - Das hat Leo Tolstoi gesagt in „Anna Karenina“, und er kannte damals wohl nur das Vater-Mutter-Kind-Modell. Ob glücklich oder unglücklich: Heutzutage sind längst nicht mehr alle Familien einander ähnlich. Und jede Familie ist auf ihre Weise Familie. Es gibt die Kleinfamilie, die Großfamilie, die Patchwork-Familie. Es gibt alleinerziehende und gleichgeschlechtliche Elternteile. Und es gibt Menschen, die für Kinder gemeinsam und liebevoll Verantwortung tragen wollen, aber selbst von vornherein kein Liebespaar sind. Eine in früheren Zeiten undenkbare Vielfalt, die erfrischend viele Chancen bietet und die zugleich schwierige Fragen aufwirft: Was macht eine Familie zu einer Familie? Wann hat eine Familien-„Bande“ die stärksten Familienbande? Und vor allem: Was brauchen die Kinder? - Vielleicht würde Leo Tolstoi heute sagen: „Glückliche Familien müssen einander nicht ähneln. Aber jede Familie ist auf ihre Weise kompliziert.“
Zu Gast in der TAG-Familie sind diesmal die Journalistin und Autorin Anne Waak, der Autor und Blogger Jochen König und die Soziologin Nina Weimann-Sandig.
Podcast-Tipp: Family Matters
Unsere Familie ist unser Zuhause - aber genau wie das Zuhause eine Wohnung, ein Haus oder ein umgebauter Van sein kann, kann auch Familie anders aussehen als Mama, Papa, Kind. Im Podcast "Family Matters" spricht Verena Sierra mit Familien, die nicht dem klassischen Familienbild entsprechen: Da gibt es eine Mama, die mit zwei Papas Kinder hat und auch mit beiden zusammenlebt. Oder eine Familie, in welcher der Papa über 30 Jahre älter ist als die Mama und seine eigenen Enkel vielleicht nicht mehr kennenlernen wird. Wenn wir von solchen Familien hören, dann haben wir sofort zwei bis fünf Vorurteile im Kopf - die mal zu überprüfen und im besten Fall loszuwerden, das ist unser Ziel bei "Family Matters".
https://kurz.sr.de/FamilyMatters
5/14/2024 • 54 minutes, 43 seconds
Schutz, Schönheit, Schweiß: Die Haut, in der wir stecken
Wir sind schön in der Haut, in der wir stecken. Und wer uns liebt, mag die Farbe, jede Falte und alle Flecken. Es könnte so einfach sein. Aber unsere Haut ist auch Projektionsfläche für Schönheitsideale und muss allzu oft makellos sein. In den sozialen Netzwerken erzeugen wir mit Filtern Bilder von uns, die wir in der Realität nicht erreichen. Dabei ist unsere Haut so ein wunderbares Organ, unser größtes Organ: Sie schützt uns, lässt uns fühlen, beschert uns eine Gänsehaut in besonderen Momenten. Und jetzt, wo es warm wird, zeigen wir sie wieder und wir reden darüber: Mit Dr. Yael Adler, Dermatologin und Buchautorin, Lisa Schmalzried, Philosophin und Malerin, mit dem Autoren von „Ich bin dann mal nackt“ Marc Engelhardt und mit Matthias Krings vom Institut für Ethnologie an der Uni Mainz.
Podcast-Tipp: Bayerisches Feuilleton
Die Haut kann auch zum Kunstobjekt werden, zum Beispiel mit Hilfe von Tattoos. Früher gereichte das Tattoo vor allem Seeleuten und Knackis zur Zier, heute ist es salonfähig geworden, schmückt Erika Mustermann und Otto Normalverbraucher. Diese Schönheit geht unter die Haut ... und nicht mehr so leicht ab. Warum tut man sich so etwas an? Darum geht’s im Podcast „Bayerisches Feuilleton“, zu finden in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/bayerisches-feuilleton/wer-schoen-sein-will-muss-leiden-tattoos-gehen-buchstaeblich-unter-die-haut/bayern-2/78780424/
5/13/2024 • 55 minutes
Schimpfst Du noch oder wählst Du schon? Europa hat die Wahl
Worüber lässt sich besser schimpfen als die EU? Sie kostet uns Deutsche viel zu viel Geld, alles will sie regulieren und die EU-Abgeordneten lassen sich auch noch kaufen von Russland, Aserbaidschan und Katar. Spätestens seit dem „Katar Gate“ ist klar, dass die EU nicht nur ein Lobbyismus-Problem hat. Mit der Politologin Nina Katzemich von Lobby Control sprechen wir über das neue Ethikgremium, was es bringen soll und kann. Wir schauen, was uns die EU wirtschaftlich und finanziell wirklich einbringt und fragen Berthold Busch vom Institut der Deutschen Wirtschaft, wo unsere Wirtschaft ohne die EU stehen würde. Und mit unserem Brüsseler Korrespondenten Paul Vorreiter besprechen wir, was die größten Erfolge der EU in den letzten Jahren waren und wie wichtig die Wahl für das Europäische Parlament in vier Wochen ist.
Schließlich besteht die Gefahr, dass rechte Parteien erstarken und künftig Entscheidungen und Gesetzgebung schwieriger werden. Eine geringe Wahlbeteiligung könnte den Rechten helfen.
Wir fragen: Schimpfst Du noch oder wählst Du schon?
Podcast-Tipp:
"27 - Der Podcast zur Europawahl“ will Sie mitnehmen zu unseren Nachbarn. Und schauen, was die Menschen in Europa eigentlich bewegt, über welche Themen sie so vor der Wahl reden.
In jeder Folge von „27 - Der Podcast zur Europawahl“ stellt Ihnen Host Hannes Kunz jemanden aus einem EU-Land vor - und erzählt seine oder ihre persönliche Geschichte.
Zusammen mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD-Studios klärt er, was hinter den Geschichten steckt und was sie auch mit uns hier in Deutschland und mit ganz Europa zu tun haben. Den Podcasts gibt’s ab dem 09.05. in der Audiothek.
https://1.ard.de/27-podcast?cp=tag
Worüber lässt sich besser schimpfen als die EU? Sie kostet uns Deutsche viel zu viel Geld, alles will sie regulieren und die EU-Abgeordneten lassen sich auch noch kaufen von Russland, Aserbaidschan und Katar. Spätestens seit dem „Katar Gate“ ist klar, dass die EU nicht nur ein Lobbyismus-Problem hat. Mit der Politologin Nina Katzemich von Lobby Control sprechen wir über das neue Ethikgremium, was es bringen soll und kann. Wir schauen, was uns die EU wirtschaftlich und finanziell wirklich einbringt und fragen Berthold Busch vom Institut der Deutschen Wirtschaft, wo unsere Wirtschaft ohne die EU stehen würde. Und mit unserem Brüsseler Korrespondenten Paul Vorreiter besprechen wir, was die größten Erfolge der EU in den letzten Jahren waren und wie wichtig die Wahl für das Europäische Parlament in vier Wochen ist.
Schließlich besteht die Gefahr, dass rechte Parteien erstarken und künftig Entscheidungen und Gesetzgebung schwieriger werden. Eine geringe Wahlbeteiligung könnte den Rechten helfen.
Wir fragen: Schimpfst Du noch oder wählst Du schon?
Podcast-Tipp:
"27 - Der Podcast zur Europawahl“ will Sie mitnehmen zu unseren Nachbarn. Und schauen, was die Menschen in Europa eigentlich bewegt, über welche Themen sie so vor der Wahl reden.
In jeder Folge von „27 - Der Podcast zur Europawahl“ stellt Ihnen Host Hannes Kunz jemanden aus einem EU-Land vor - und erzählt seine oder ihre persönliche Geschichte.
Zusammen mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD-Studios klärt er, was hinter den Geschichten steckt und was sie auch mit uns hier in Deutschland und mit ganz Europa zu tun haben. Den Podcasts gibt’s ab dem 09.05. in der Audiothek.
https://1.ard.de/27-podcast?cp=tag
5/8/2024 • 53 minutes, 44 seconds
75 Jahre Hessischer Rundfunk: Was gibt’s zu feiern?
Erstmal einen runden Geburtstag! Und eine Menge Sendungen in Fernsehen und Radio, mit denen der hr die Menschen in Hessen informiert, gebildet und unterhalten hat. Das tut er bis heute - das tun wir bis heute - mittlerweile verstärkt auch auf digitalen Wegen. Zum Geburtstag gibt es neben Glückwünschen auch Kritik, die wir ernst nehmen. Also machen wir uns anlässlich des Jubiläums Gedanken und blicken vor allem nach vorn: Wo steht der hr heute? Was ist gut und richtig? Was ist kritikwürdig? Und wie kann und muss sich die Landesrundfunkanstalt verändern, um auch in Zukunft für die Menschen hörenswert, sehenswert und lesenswert zu bleiben?
Wir feiern eine klitzekleine Party, auf der irgendwer mit Sicherheit auch Wasser in den Wein gießt. Hier die Gästeliste:
Judith Möller vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg, Michael Hanfeld von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Eberhard Nembach, Medienübergreifende Chefredaktion im Hessischen Rundfunk und die beiden hr-Volontärinnen Merle Kohl und Sina El Batanony.
Podcast-Tipp: BR24 Medien
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-medien/12370469/
5/7/2024 • 54 minutes, 48 seconds
Keep smiling! Der Tag der Zuversicht
Immer schön positiv denken! Echt jetzt? Wie soll das denn gehen in Zeiten von Krieg, Klimakrise und in einer Gesellschaft, in der sich Hass und Aggression ausbreitet? Vielleicht, wenn wir nicht nur auf die schlechten Nachrichten schauen, unsere Erfolge würdigen und uns freuen auf das, was noch kommt. Zum Beispiel auf Deutschland als Fußball-Europameister! Oder von der Natur lernen: Der Mai ist der Monat der Farben, der Zuversicht, alles blüht, alles wächst.
Geht Zuversicht ohne Naivität, können wir Optimismus lernen? Und wäre das gut für uns?
Darüber reden wir unter anderen mit Lukas Entezami, Psychologe und Trainer für Positive Psychologie, mit der Journalistin Esther Göbel, die „Good News“ gesammelt hat und mit der Kommunikationspsychologin Michaela Maier.
Podcast-Tipp: Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast
Jeder Mensch ‚tickt‘ anders - doch warum? Psychologie hilft, unsere Wahrnehmung zu schärfen und sich und andere besser zu verstehen. Ihr wollt erfahren, wie man die Kraft der Zuversicht gewinnt, weshalb Dankbarkeit befreiend wirken kann, Neid uns einengt, was unsere Partnerwahl über uns aussagt, und wieso wir dazu neigen, unangenehme Dinge aufzuschieben? Das und viel mehr beantwortet unser Psychologie Podcast "Wie wir ticken" vom BR und SWR jede Woche mit einer neuen Folge. Immer mittwochs in der ARD - Audiothek
https://1.ard.de/wie-wir-ticken
5/6/2024 • 52 minutes, 26 seconds
Größer und besser? 20 Jahre EU-Osterweiterung
Europa wächst zusammen. Wo kann man das besser spüren als im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien? Deshalb wird im sächsischen Zittau in dieser Woche die EU-Osterweiterung gefeiert. Auch in den Baltischen Staaten ist Feierlaune. Aber sonst? Die Regierungen von Ungarn und Polen haben der EU oft genug das Leben schwer gemacht: Bremsklötze im EU-Getriebe, eine Herausforderung für die Demokratie. Was also hat die Osterweiterung gebracht? Ökonomisch gilt sie als Erfolg. Was sollte die EU aus dem Beitritt dieser Länder für künftige Erweiterungen lernen? Oder würde sie sich damit endgültig überfordern?
Darüber reden wir mit dem Oberbürgermeister von Zittau, Thomas Zenker, mit der Osteuropa-Forscherin Prof Gwendolyn Sasse, mit Dr. Klaus Jürgen Gern vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel und mit der EU-Korrespondentin Helga Schmidt.
Podcast-Tipp: PunktEU- Der Europa-Podcast von WDR5
Der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU - und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees - wir greifen uns die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/
5/2/2024 • 54 minutes, 49 seconds
Grüße aus dem Hamsterrad: Ich arbeite, also bin ich.
Der Tag der Arbeit - Anlass für „Den Tag“, mal grundsätzlich auf Job und Broterwerb zu schauen. Immer mehr Menschen scheinen aktuell immer weniger oder anders arbeiten zu wollen. Vier-Tage-Woche, New Work, agiles Arbeiten, home office, weniger Hierarchie - all das sind Schlagworte, die zeigen, wie sehr die Welt der Arbeit im Wandel ist, wie sehr aber auch die Ansprüche steigen. Und wie viel wichtiger Freizeit und Privates werden. Wird arbeiten an sich also immer unattraktiver? Wenn es gleichzeitig so scheint, als würden viele Menschen immer mehr und immer verdichteter arbeiten. Wie sehr definieren wir uns andererseits noch über die Arbeit? Wie sinnstiftend ist sie nach wie vor, - und wie wichtig auch, um unser Leben und unseren Alltag zu strukturieren?
Darüber sprechen wir mit dem Arzt und Autor Professor Dr. Joachim Bauer, dem Arbeitssucht-Experten Dr. Stefan Poppelreuther vom TÜV-Rheinland, der Feministin und Autorin Teresa Bücker und der Journalistin und Autorin Sara Weber.
Podcast-Tipp: Geld, Markt, Meinung - wenn Arbeit süchtig macht
Länger im Büro bleiben als alle anderen, auch am Wochenende arbeiten und im Urlaub, pausenlos mit dem Job beschäftigt sein: Jede*r zehnte Angestellte ist laut einer aktuellen Untersuchung süchtig nach Arbeit und arbeitet mehr, als ihm oder ihr guttut. Was treibt Menschen um, die permanent arbeiten? Welche Branchen sind besonders betroffen? Wie gefährdet ist jede und jeder Einzelne von uns? Und wo finden die Beschäftigten Hilfe, wenn sie etwas verändern wollen? Dazu gibt es einen spannenden Podcast in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/geld-markt-meinung/arbeiten-bis-zum-umfallen-wenn-arbeit-suechtig-macht/swr-kultur/12917173/
4/30/2024 • 55 minutes, 18 seconds
Grüße aus dem Hamsterrad: Ich arbeite, also bin ich.
Der Tag der Arbeit - Anlass für „Den Tag“, mal grundsätzlich auf Job und Broterwerb zu schauen. Immer mehr Menschen scheinen aktuell immer weniger oder anders arbeiten zu wollen. Vier-Tage-Woche, New Work, agiles Arbeiten, home office, weniger Hierarchie - all das sind Schlagworte, die zeigen, wie sehr die Welt der Arbeit im Wandel ist, wie sehr aber auch die Ansprüche steigen. Und wie viel wichtiger Freizeit und Privates werden. Wird arbeiten an sich also immer unattraktiver? Wenn es gleichzeitig so scheint, als würden viele Menschen immer mehr und immer verdichteter arbeiten. Wie sehr definieren wir uns andererseits noch über die Arbeit? Wie sinnstiftend ist sie nach wie vor, - und wie wichtig auch, um unser Leben und unseren Alltag zu strukturieren?
Darüber sprechen wir mit dem Arzt und Autor Professor Dr. Joachim Bauer, dem Arbeitssucht-Experten Dr. Stefan Poppelreuther vom TÜV-Rheinland, der Feministin und Autorin Teresa Bücker und der Journalistin und Autorin Sara Weber.
Podcast-Tipp: Geld, Markt, Meinung - wenn Arbeit süchtig macht
Länger im Büro bleiben als alle anderen, auch am Wochenende arbeiten und im Urlaub, pausenlos mit dem Job beschäftigt sein: Jede*r zehnte Angestellte ist laut einer aktuellen Untersuchung süchtig nach Arbeit und arbeitet mehr, als ihm oder ihr guttut. Was treibt Menschen um, die permanent arbeiten? Welche Branchen sind besonders betroffen? Wie gefährdet ist jede und jeder Einzelne von uns? Und wo finden die Beschäftigten Hilfe, wenn sie etwas verändern wollen? Dazu gibt es einen spannenden Podcast in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/geld-markt-meinung/arbeiten-bis-zum-umfallen-wenn-arbeit-suechtig-macht/swr-kultur/12917173/
4/30/2024 • 55 minutes, 1 second
Goldene Zeiten – der ewige Hype ums Edelmetall
Macht, Reichtum, Göttlichkeit - dafür steht Gold schon immer. Aber warum eigentlich? Und wieso lässt uns die Faszination für das Goldene bis heute nicht los? Aktuell halten wir es für eine krisensichere Anlage, zumindest lässt das der steile Anstieg des Goldpreises in den letzten Wochen vermuten. Vom Ehering bis zur Goldmedaille - Gold steht hoch im Kurs, auch emotional. Dabei ist die Herkunft des glänzenden Edelmetalls oft alles andere als glanzvoll.
Der Tag im Goldrausch - darüber sprechen wir mit Goldschmied Marc Hilgenfeld, Historiker Bernd-Stefan Grewe, Tobias Kind-Rieper vom WWF und Heidi Radvilas aus unserer Börsenredaktion.
Podcast-Tipp: „Zwischen Hamburg und Haiti“
In der rumänischen Bergbauregion Rosia (sprich: Roschia) Montana haben schon die Römer nach Gold gegraben. Viel später holten dann die Habsburger 500 Tonnen Gold aus den Bergen, um ihren Prunk zu finanzieren. Und 1999 versprach ein kanadischer Investor den Bewohnern das Blaue vom Himmel, nämlich Arbeitsplätze und Wohlstand: 300 Tonnen Gold, das größte Vorkommen Europas, sollten den Bergen im Tagebau entnommen werden. Dafür hätten vier Berge abgetragen und pulverisiert, hätte die idyllische waldreiche Berglandschaft um Rosia Montana einfach verschwinden müssen. Landesweiter Protest regte sich gegen das Mammut-Projekt. Dennoch verkauften 80 % der Bewohner ihre Häuser und zogen weg. 2021 wurde die Bergbauregion Rosia Montana von der UNESCO als gefährdetes Weltkulturerbe anerkannt - mittendrin das sehenswerte historische Zentrum von Rosia Montana, dominiert von Leerstand und Abwanderung. Das gigantische Goldschürf-Projekt scheint damit ad acta gelegt. Und jetzt? Alexander Musik war in Rosia Montana unterwegs und hat auch geschaut, wie sich der Tourismus in der Region entwickelt.
„Zwischen Hamburg und Haiti“ ist ein Reisemagazin von NDR Info
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwischen-hamburg-und-haiti/7852780/
4/29/2024 • 53 minutes, 46 seconds
Regimesturz durch die Blume – 50 Jahre Nelkenrevolution in Portugal
Vor 50 Jahren beendete ein Militärputsch die Diktatur in Portugal, die dort seit 1933 geherrscht hatte. So lange wie in keinem anderen europäischen Land. Das Ende der Diktatur konnte 1974 friedlich eingeleitet werden, die Soldaten steckten sich Blumen in die Gewehrläufe, daher der Name Nelkenrevolution.
Aber den Menschen ging es nach so vielen Jahren autoritärer Herrschaft schlecht, das Bildungsniveau war niedrig, die wirtschaftliche Lage katastrophal. Portugal war das Armenhaus Europas und der Krieg in den Kolonien war nicht zu gewinnen.
Wie wirkt diese Revolution fort, wie steht Portugal 50 Jahre später da und welche Kräfte auch aus Deutschland haben mitgewirkt an einer portugiesischen Demokratie?
Darüber sprechen wir mit dem Historiker Holger M. Meding, mit der SPD-Politikerin Heidemarie Wieczorek-Zeul, mit unserer Korrespondentin Franka Welz und mit Manuel Campos von der Deutsch-Portugiesischen Gesellschaft.
Podcast-Tipp - heute als Hörspiel-Tipp.
Ein Hörspiel über die Nelkenrevolution.
Eine nicht ganz erfundene Biografie · Es geht um ein portugiesisches Dienstmädchen namens Maria de Nazaré Lima Tavares, das, laut der Autorin Katharina Franck, für das Gelingen der Nelkenrevolution maßgeblich verantwortlich war. Erlebte, recherchierte und erfundene Erinnerungen, die in anderen Leben, an anderen Orten und auch gleichzeitig zu passieren beginnen. Der Experimental-Musiker Nuno Rebelo, der die Guitarra Portuguesa Mutante (mutierte portugiesische Gitarre) entwickelt hat, arrangiert seine Musik entlang der Sprach-Aufnahmen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel-pool/50-jahre-nelkenrevolution-nazare-nicht-die-stadt-die-frau/bayern-2/13323715/
4/25/2024 • 56 minutes
Riesen Aufriss – der langsame Weg zum schnellen Internet
Schnelles Internet ist in der modernen Welt von heute unerlässlich. Die Datenmengen, die wir täglich empfangen und verschicken, steigen rasant. Sei es beim Streaming auf dem Sofa oder beim Arbeiten im Home-Office. Doch beim Ausbau des schnellen Internets hinkt Deutschland gewaltig hinterher. Im OECD-Vergleich schaffen wir es gerade mal auf Platz 36 von 38! Oder anders ausgedrückt: In Litauen lag der Anteil der Glasfaseranschlüsse im Jahr 2022 bei 80 Prozent, in Deutschland bei 8,3 Prozent ...
Jetzt soll aufgeholt werden, es wird überall gebuddelt, die Straßen aufgerissen und das Glasfaserkabel verlegt. Doch dabei werden viele Subunternehmen beauftragt, die ihre Leute für einen Hungerlohn schuften lassen. In Kommunen wird Ärger laut über Endlosbaustellen und schlechte Arbeit. Da fragt sich mancher: Lohnt sich der große Aufriss überhaupt, wenn doch fast überall das schnelle 5G Mobilfunknetz verfügbar ist?
Darüber reden wir mit dem Bürgermeister von Bad Salzschlirf, Matthias Kübel, mit Olesja Jäger von der Verbraucherzentrale Hessen, mit Frederic Hüttenhoff vom Institut für Arbeit und Qualifikation der Uni Duisburg und mit Stephan ten Brink vom Institut für Nachrichtenübertragung der Universität Stuttgart.
Podcast-Tipp:
IQ-Wissenschaft & Forschung
Deutschland ist durchzogen von vielschichtigen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen - sie bestimmen, wie wir wohnen, kommunizieren, arbeiten. Aber: Wie können wir unser Gasnetz vor Sabotage schützen? Wie anfällig ist unser Glasfasernetz? Die kritische Infrastruktur muss geschützt werden, im Zeitalter der Digitalisierung mit immer neuen Herausforderungen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/pipelines-und-glasfasernetze-wie-schuetzen-wir-unsere-kritische-infrastruktur/bayern-2/12253997/
4/24/2024 • 54 minutes, 57 seconds
Bauchentscheidung – wird Abtreibung legal?
Um die 100.000 Schwangerschaften werden in Deutschland jedes Jahr abgebrochen. Das ist im europäischen Vergleich relativ wenig. Eigentlich ist der Abbruch in Deutschland sogar ein Straftatbestand, der nur unter bestimmten Bedingungen straffrei bleibt. Das ist der Paragraf 218, den es seit 1871 gibt.
Darüber wird seit Jahrzehnten diskutiert. Den einen wird den Frauen bei der Entscheidung, ob sie ein Kind austragen wollen oder nicht, zu viel reingeredet. Andere hätten gerne noch viel strengere Regeln, die das Leben des Ungeborenen mehr schützen als das der Frauen.
Die Bundesregierung hat vor gut einem Jahr eine Expertenkommission damit beauftragt, die Sachlage zu bewerten. Das Ergebnis: Die grundsätzliche Rechtswidrigkeit des Schwangerschaftsabbruchs in der Frühphase der Schwangerschaft sei nicht haltbar. Fällt der Paragraf 218? Und was wären die Folgen?
Wir sprechen darüber mit Kristina Hänel, Gynäkologin aus Gießen, mit der Autorin Charlotte Gneuss, mit Jan Zimmermann aus dem Berliner Hauptstadtstudio und mit der Sozialwissenschaftlerin Kirsten Achtelik.
Podcast-Tipp: Die Alltagsfeministinnen
Trotz gewissenhafter Verhütung wird Katja schwanger und weiß sofort: "Ich will jetzt kein Kind. Sie entscheidet sich für einen Schwangerschaftsabbruch. Was folgt ist ein mühevoller und demütigender Weg durch mehrere Arztpraxen und Beratungsstellen. Katjas Recht auf körperliche Selbstbestimmung wird immer wieder in Frage gestellt mit Sätzen wie "Sie sind doch im besten Alter für ein Kind!". Bei den Alltagsfeministinnen geht es in dieser Podcastfolge vom 30.05.2023 um das politischste aller privaten Themen: Abtreibung. Der Podcast erklärt, was im Paragraf 218 steht und warum „My Body - My Choice“ noch lange nicht Realität ist und wie man Freund*innen unterstützen kann, die in einer ähnlichen Situation wie Katja sind.
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-alltagsfeministinnen/gefuehlt-illegal-abtreibung-als-hindernislauf/rbb/12714341/
4/23/2024 • 55 minutes, 29 seconds
Wer kennt Kant? Einladung zum kategorischen Aperitif
Zwei Dinge erfüllten ihn mit Bewunderung und Ehrfurcht: Der bestirnte Himmel über ihm und das moralische Gesetz in ihm. Beides betrachtete der Philosoph Immanuel Kant sein Leben lang ausschließlich in Königsberg, wo er vor genau 300 Jahren das Licht der Welt erblickte.
Viele, die seine Schriften gelesen haben, erfüllen vielleicht zwei Dinge mit Bewunderung: Die Tiefe seiner Gedanken und die Art, wie er sie ausbreitet. Mal (aber nicht sehr oft) ganz simpel: „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“. Mal (und das ziemlich oft) in nicht enden-wollenden Verschachtelungen, deren Inhalt sich aber manchmal als verblüffend eingängig herausstellt. "Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte." Das ist der „Kategorische Imperativ“, die kantische und etwas komplexere Übersetzung der goldenen Regel „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg‘ auch keinem andern zu“. Und wann immer wir uns schwer tun mit dem kantigen Kant, mit seinen hellsichtigen und seinen düsteren Seiten, können wir eine Empfehlung von ihm selbst beherzigen: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."
Zu seinem 300. Geburtstag packen wir aus, was Kant uns geschenkt hat, und wir bedienen uns dabei des Verstandes der Philosophin Andrea Marlen Esser (Uni Jena), des Philosophen Achim Vesper (Uni Frankfurt), des Philosophen und 1. Vorsitzenden der Kant-Gesellschaft Dietmar Heidemann (Uni Luxembourg) und des Ethik-Lehrers Franz Horvath von der Immanuel-Kant-Schule in Rüsselsheim.
Podcast-Tipp: „Kant für Eilige“.
Immanuel Kant endlich verständlich und unterhaltsam erklärt.
Zum 300. Geburtstag präsentieren Katharina Thalbach und Matthias Matschke die wichtigsten Gedanken des Königsberger Philosophen. Ein Podcast von Stefan Nölke.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/kant-fuer-eilige-oder-praesentiert-von-katharina-thalbach-und-matthias-matschke/13303701/
4/22/2024 • 54 minutes, 12 seconds
Supermacht und Riesenwahl – Was wird aus Indien?
Sechs Wochen Zeit für die größte Parlamentswahl der Geschichte, die Wahl in Indien. So viel Zeit muss sein, um 900 Millionen Wahlberechtigten die Gelegenheit zum Urnengang zu geben. Viele sehen aber in dieser Wahl in ganz anderem Sinne einen Urnengang. Befürchten sie doch, dass spätestens nach dieser Wahl die indische Demokratie - „die größte der Welt“ - zu Grabe getragen wird. Denn Premierminister Narendra Modi plant den größten politischen Umbau des Landes seit dem Ende der Kolonialzeit. Aus Indien, dem bevölkerungsreichsten Land der Welt, in dem sogar eine Bevölkerungsgruppe von 200 Millionen, nämlich die Menschen muslimischen Glaubens, eine Minderheit sind, soll ein Hindu-Staat mit dem Namen „Bharat“ werden. Und viele befürchten, dass Mitglieder von Minderheiten dann nur noch Staatsangehörige zweiter Klasse sein könnten. Ist Indien - ein reiches Land, dessen Reichtum sehr ungleich verteilt ist, ein Land, das als Global Player und als Handels- und Wirtschaftspartner immer wichtiger wird - ist dieses Land auf dem Weg, die größte Nicht-Demokratie der Welt zu werden?
Sprechen wir darüber mit dem ARD-Korrespondenten Peter Hornung, mit Oliver Schulz, dem Autor des Buches „Neue Weltmacht Indien“, mit Heinrich Rübeling von der
Deutsch-Indischen Gesellschaft Darmstadt-Frankfurt e.V. und Christian Wagner, Indien-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Podcast-Tipp: „Die Korrespondenten in Delhi“
Indien ist faszinierend und erschreckend zugleich. Delhi, das sind mehr als 20 Millionen Menschen, Lärm, Smog und Tropenkrankheiten auf der einen Seite - grüne Parks, farbenfrohe Festivals, leckere Küchen auf der anderen Seite. Für die Korrespondenten im ARD-Studio Südasien ist nicht nur Indien eine tägliche Herausforderung. Wie gefährlich ist es, in Afghanistan? Was passiert auf einer Busfahrt in Pakistan und was passiert, wenn in Nepal plötzlich die Erde bebt? Dieser Podcast ist ein Blick hinter die Kulissen des ARD-Studios Neu-Delhi. Persönlich, unterhaltsam - und aus einer anderen Welt.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-neu-delhi/51190560/
4/18/2024 • 55 minutes, 4 seconds
Iran und Israel – kalkulierte Eskalation?!
Angriff, Gegenschlag und jetzt die Angst vor einem Flächenbrand. Nach dem iranischen Luftangriff auf Israel hat der Nahostkonflikt mit seinem Krieg in Gaza eine neue Wendung genommen. Und so dreht sich die Spirale der Gewalt seit dem 7. Oktober immer weiter. Immer offensichtlicher wird ein Machtkampf von Kontrahenten mit unterschiedlichen Interessen. Bei dem der außenpolitische Kurs des Iran, sich nicht ohne die innenpolitischen Entwicklungen im Land verstehen lässt. Ein Land, in dem die Menschen seit den 70iger Jahren gegen das Regime der Revolutionsgarden protestieren. Viele Fragen stehen im Raum: wie kalkuliert war die Eskalation, der ein Angriff auf die iranische Botschaft vorausging? Was bedeutet sie für Israel? Wie steht das iranische Regime zur Terrororganisation Hamas? Und wie ist der weltweite Protest der Regierten und die Politik in Deutschland einzuordnen, der kritische Stimmen erschreckende Unkenntnis und Verdrängen vorwerfen.
Über all das sprechen wir mit
Gilda Sahebi, Politikwissenschaftlerin und Journalistin, mit unserem Korrespondenten aus Tel Aviv, Christoph Kitzler, mit einem Nahostexperten und Shahrzad Osterer, iranisch-deutsche Journalistin.
Podcast-Tipp: Lost in Nahost
Beim Konflikt im Nahen Osten den Überblick zu behalten ist nicht immer leicht. Bei der Einordnung der Geschehnisse rund um Israel, Gaza und auch den Iran hilft der Podcast „Lost in Nahost“.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
4/17/2024 • 55 minutes, 34 seconds
Keine Sternstunde! Der Kampf für und gegen Genderzeichen
„Schüler in Hessen dürfen keine Genderzeichen schreiben“. Wenn die neue Landesregierung das so formulieren würde, dann könnte die Antwort lauten: „Aha, Schüler dürfen es nicht. Aber Schülerinnen dürfen es? Und Kinder und Jugendliche, die divers sind, dürfen es auch?“ Hier zeigen sich die Grenzen des sogenannten „generischen Maskulinums“. Um völlige Klarheit zu schaffen, werden deshalb schon seit längerem Zeichen gesetzt: Sternchen, Doppelpunkte, Unterstriche - und beim Sprechen eine Pause. Ein sprachliches Mittel, das alle Geschlechter integriert und zugleich die Gesellschaft spaltet. Weil viele sich dadurch von einer „Sprachpolizei“ gegängelt fühlen. Vorschriften kommen aber jetzt wohlgemerkt aus der Gegenrichtung: Die Landesregierungen von Bayern und Hessen haben beschlossen, in Verwaltungen und Schulen die Genderzeichen zu verbieten. Wie weit können solche Verbote reichen? Warum werden gerade Genderzeichen immer wieder zu einem „Stern des Anstoßes“? Und wie kommen wir am besten zu einer Sprache, die ganz selbstverständlich allen Geschlechtern gerecht wird?
Sprechen wir darüber mit Dr. Sabine Krome vom Deutschen Rechtschreibrat, mit Prof. Sabine Andresen, Vizepräsidentin der Frankfurter Goethe-Uni, mit Kathrin Tablack vom Queeren Zentrum Wiesbaden und mit Friederike Sittler vom Deutschen Journalistinnenbund.
Podcast-Tipp:
Sprache ist vielfältig und spannend. Wenn Sie tiefer eintauchen wollen in die Welt der Sprache empfehlen wir Ihnen den Podcast „Sozusagen“. Ein Podcast für alle Liebhaber der deutschen Sprache. In Gesprächen, Glossen und Kommentaren geht es um neue und alte Phänomene unserer Sprache.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/sozusagen/5937768/
4/16/2024 • 53 minutes, 59 seconds
Was gelernt? Corona und die Folgen
2023 hat die WHO den Corona-Notstand offiziell für beendet erklärt. Doch so richtig vorbei ist die Pandemie noch nicht. Nicht nur, weil man sich nach wie vor mit den Viren anstecken kann. Gerade wird auf politischer Ebene debattiert, ob und wenn ja, wie die Coronapolitik aufgearbeitet werden soll. Eine Debatte, die auch geprägt ist von gegenseitigen Vorwürfen, was hätte besser laufen können. Dann gibt es natürlich auch die Betroffenen, die unter den Langzeitfolgen leiden. Long-Covid gibt der Medizin noch viele Rätsel auf und offen ist auch, ob wir für kommende Pandemien gerüstet sind. Klar ist dagegen, an Corona scheiden sich die Geister. Die Gesellschaft scheint sich hier ganz extrem an der Frage der individuellen Freiheit gespalten zu haben, dem vielbeschworenen Gedanken der solidarischen Gemeinschaft zum Trotz.
Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Darüber sprechen wir mit unserem Kollegen aus dem ARD-Hauptstadtstudio, der Oberärztin Dr.Nina Kollmar, der Leiterin des einzigen Long Covid-Kompetenzzentrums in Hessen am Klinikum Kassel, dem Virologen Martin Stürmer und dem Philosophen und Buchautor Philipp Schink.
Podcast-Tipp: WDR5 Politikum
Auch unsere Kollegen vom Podcast WDR5 Politikum haben sich mit der Corona-Politik im Rückblick auseinandergesetzt.
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Die Kolleg:innen bieten Orientierung und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft - immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Die Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt.
https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-politikum-der-meinungspodcast/corona-politik-im-rueckblick-und-straftaten-unter-der-lupe/wdr-5/13300573/
4/15/2024 • 54 minutes, 53 seconds
Jetzt geht’s um die Wurst: Die neue Ernährungsstrategie
Was Forschung und Wissenschaft seit Jahren predigen, hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in die neue Ernährungsstrategie der Bundesregierung geschrieben. Besonderer Fokus liegt auf den Gemeinschaftsküchen, den Kantinen und Mensen, wo noch immer zu viel und oft Fettiges und Süßes angeboten wird. Es geht um bessere Alternativen, nicht um Zwang, verspricht der Minister. Und doch kursiert wieder der Begriff der Bevormundung. Dabei geht es um unsere Gesundheit, um unser Gesundheitssystem und noch dazu um Klimaschutz. Ein Schnitzel-Verbot wird es nicht geben. Hat diese Ernährungsstrategie die Kraft, tatsächlich etwas zu verändern? Und wie können wir friedlich zusammen essen, ohne dass sich Fleischfans, Flexi- und Vegetarierinnen oder Veganer in die Haare kriegen?
Darüber sprechen wir mit Chris Methmann, Geschäftsführer von Foodwatch, mit Theresa Geisel, Kantinentesterin von „Food an Health“, mit Matthias Riedl, Ernährungsmediziner und Ärztlicher Direktor Medicum Hamburg und mit Irmela Erkenbrecht, Vorsitzende des Vereins „VeggietaGö“ in Göttingen.
Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
Mit Ernährung Krankheiten in den Griff bekommen oder sogar heilen. Das geht! Und die NDR Ernährungs-Docs wissen, wie es geht. Wissenschaftsjournalistin Julia Demann spricht mit Dr. Silja Schäfer, Dr. Viola Andresen und Dr. Matthias Riedl über ihre spannendsten Fälle und erstaunlichsten Erfolge. "Essen als Medizin" lautet ihre Strategie, die Themen reichen von antientzündlicher Ernährung bis Zuckerersatz. Gemeinsame Mission: eine Ernährung, die schmeckt, die beim Gesundwerden und -bleiben hilft und die man leicht zubereiten kann. Deshalb gibt es am Ende jeder Folge ein Rezept für zu Hause.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/
4/11/2024 • 55 minutes, 38 seconds
Rechtsruck heute: Kommt es wie 1933?
Wirtschaftskrise, Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik, Unsicherheit - das ist 2024. Manche fühlen sich erinnert an die Situation vor Hitlers Machtergreifung 1933 in Deutschland. Drei Jahre zuvor war die NSDAP erstmals an einer Regierung beteiligt: 1930 in Thüringen. Genau dort - in Thüringen - könnte die AfD in diesem Jahr die Landtagswahl gewinnen. Bundesweit ist sie bei Umfragen zweitstärkste Kraft. Grund zur Sorge? Ja. Aber sind die Situationen 2024 und 1933 wirklich vergleichbar?
Darüber wollen wir sprechen mit der Historikerin Franka Maubach, dem Politikwissenschaftler Wolfgang Schröder, der Buchautorin Yvonne Weyrauch („Rechter Terror in Hessen“) und dem Leiter des Demokratiezentrums Hessen Reiner Becker.
Podcast-Tipp:
Wenn Sie noch mehr Hintergrundwissen zu den Geschehnissen 1933 suchen, empfehlen wir den Podcast
Eine Stunde History von Deutschlandfunk Nova.
Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Eine "Machtergreifung" war das aber nicht - eher eine Machtübergabe, die den Weg in das "Dritte Reich" und den Zweiten Weltkrieg ebnet.
https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova/1933-die-sogenannte-machtergreifung/deutschlandfunk-nova/12323461/
Außerdem empfehlen wir eine spannende Dokumentation aus der Reihe "past foward" in der Audiothek zu unserem Sendungsthema:
https://www.ardmediathek.de/video/past-forward/past-forward-radikaler-rechtsruck-kommt-alles-wie-33/ard/ZDRkYjM2ZGEtNjg2MS00MjRjLWE3OGMtZjUzM2EzZDhmNzYz
4/10/2024 • 55 minutes, 38 seconds
Kein Wunder! Medizin von morgen
Was kann die Medizin in 25 Jahren? Und was kann sie heute schon: Krebs vorbeugen und heilen, unseren Geist fit halten und uns ein längeres Leben schenken? Der älteste Mensch wurde immerhin schon 122 Jahre alt. Was wäre, wenn wir Alterungsprozesse aufhalten, oder gar zurücksetzen könnten? Wären wir dann länger gesund, hätten weniger Krankheiten und könnten den Tod noch länger hinausschieben? Die Biologie hält dafür Überraschungen bereit. Und die medizinische Forschung ist dem auf der Spur. Wir verfolgen diese Spur und beginnen im Hier und Jetzt und bei der Art und Weise, wie mit Krankheit umgegangen werden kann: In einer Klinik, die wie ein Hotel geführt wird und die aus Patienten willkommene Gäste macht. Auch das wirkt wie gute Medizin.
Wir reden über das Jetzt und die Zukunft der Medizin mit David Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg in Thüringen, mit Ursula Will vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, mit Hartmut Geiger, Leiter des Instituts für Molekulare Medizin an der Universität Ulm und mit Georg Marckmann vom Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Podcast-Tipp:
„Medizin von morgen“
Die Fernsehserie Charité springt mit der vierten Staffel in das Jahr 2049 und entwirft dabei eine Vision, wie die Medizin der Zukunft aussehen könnte. Der Podcast "Medizin von morgen" ordnet diese Vision ein: Die Medizinforschung macht derzeit riesige Fortschritte - wie genau die aussehen, bespricht Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick mit dem Arzt und Schriftsteller Eckart von Hirschhausen. Fundiert, informativ, aber auch unterhaltsam - auf die Zukunft schauend, aber immer im Hier und Jetzt verwurzelt.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/medizin-von-morgen/13268011/
4/9/2024 • 54 minutes, 54 seconds
Klagen für den Klimaschutz: Globale Erwärmung verbieten?
Waldbrände in Portugal, mehr als hundert Menschen sterben, mehrere tausend Hektar Land werden zerstört. Es ist die Hitzewelle von 2017, die sechs junge Menschen aus Portugal einen außergewöhnlichen Schritt gehen lässt. Sie wollen die Folgen des Klimawandels nicht länger hinnehmen und reichen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg Klage ein. Ebenso wie die Schweizer „KlimaSeniorinnen“, die sich als besonders betroffen von den Folgen der Erderwärmung sehen und ein ehemaliger französischer Bürgermeister.
Jetzt entscheidet der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte über diese drei Klagen. Erstmals wird auf dieser Ebene darüber geurteilt, zu wie viel Klimaschutz Staaten verpflichtet werden können. Sorgen diese Klagen nur für viel öffentliche Aufmerksamkeit oder helfen sie mehr als alle Klimagipfel?
Darüber sprechen wir mit der Schweizer „KlimaSeniorin“ Pia Hollenstein, der Klimaanwältin Dr. Roda Verheyen, dem Umweltexperten Werner Eckert und dem Klimaforscher Mojib Latif.
Podcast-Tipp: Funkkolleg.Klima
Auch im Podcast „Funkkolleg.Klima“ geht es um Klagen für den Klimaschutz:
Wenn Politik und Unternehmen zu wenig fürs Klima tun, dann klagen wir unser Recht auf Klimaschutz eben ein! Aktuell laufen weltweit über 2.700 Klimaklagen, und junge Menschen fordern mehr Engagement von den älteren Generationen. Aber wie kriegt man Klima-Gerechtigkeit juristisch zu fassen? Und hat das auch etwas mit Generationen-Gerechtigkeit zu tun?
Das Funkkolleg:
Welchen Wert hat unser persönlicher CO2-Fußabdruck? Sind Bio-Tomaten auch gut fürs Klima? Können wir mit neuen Energieträgern wie grünem Wasserstoff den Klimawandel schnell ausbremsen? Das funkolleg. Klima mit Jennifer Sieglar hat die Antworten.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/funkkolleg-klima/13264863/
4/8/2024 • 55 minutes, 27 seconds
Doch nicht ohne? Die Zukunft der Atomenergie.
Vor fast genau einem Jahr wurde der Atomausstieg in Deutschland Wirklichkeit. Die letzten drei Atommeiler Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 gingen vom Netz. Deutschland zog der Atomkraft den Stecker, eine Reaktion auf die Katastrophe von Fukushima. Doch seit dem GAU sind 13 Jahre vergangen, in denen die Klimakrise Gestalt annahm und immer wieder auf die ach so C02-arme Kernenergie verwiesen wurde. Und heute wird fast genauso oft über einen Widereinstieg gesprochen, wie von wirklich CO2-neutralen erneuerbaren Energiequellen. Tatsächlich entstehen neue Kernkraftwerke, vor allem in China, Russland und Indien, aber auch Frankreich, Großbritannien und Polen planen Neubauten. Aber die Frage der Endlagerung von nuklearen Abfällen bleibt nach wie vor ungelöst. Wo stehen wir in der internationalen Diskussion über die Nutzung atomarer Energien? Können dadurch Klimaziele erreicht werden und vor allem: was wird uns das kosten?
Darüber wollen wir reden, mit Mycle Schneider, deutscher Energie- und Atompolitikberater, Prof. Holger Podlech vom Institut für Angewandte Physik der Universität Frankfurt, mit Dr. Jan-Henrik Meyer vom Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Juliane Dickel, Leiterin Atom- und Energiepolitik beim BUND.
Podcast-Tipp:
Mission Klima - Lösungen für die Krise
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
4/4/2024 • 53 minutes, 50 seconds
Peeling, Masken, Super Glow: Beauty-Kids auf TikTok
In ihren Videos auf TikTok shoppen sie in Parfümerien, zeigen, welche Pflegeprodukte gerade in sind und tragen Masken und cremen sich ein. Die so genannten “Sephora-Kids” wollen schön und faltenfrei sein. Sehr teure Anti-Aging-Produkte sind besonders beliebt bei ihnen. Dabei sind diese Kids oft erst zwischen acht und zwölf Jahren alt und haben noch keine einzige Falte. Kinder- und Hautärzte warnen vor diesem neuen Trend. Wir sprechen mit dem Dermatologen Dr. Christoph Liebich und dem Kinderarzt Herbert Renz-Polster. Sie sehen die Gefahr von gesundheitlichen und psychischen Schäden.
Was machen Faltencremes mit Kinderhaut? Und was kann man gegen diesen Social Media Trend tun? Wie schützen wir unsere Kinder vor dem Beauty-Wahn unserer Gesellschaft? Darüber sprechen wir mit der Psychologin Prof. Dr. Ada Borkenhagen.
Podcast-Tipp:
Echt und ehrlich! Reden übers Leben
Es ist DAS Dauerthema in Familien: wie oft und wie lange dürfen Kinder und Jugendliche fernsehen, auf TikTok unterwegs sein und wie lange zocken? Sind die Eltern zu streng, werden die Kinder vielleicht zu Außenseitern in der Klasse - sind sie zu lax, könnte das dem Kind massiv schaden. Medienforscherin Maya Götz vom IZI und Kristina Weber von Eltern ohne Filter, der BR-Community, erzählen aus der Praxis. Den Podcast „Echt und ehrlich! Reden übers Leben“ findet Ihr in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/echt-und-ehrlich-reden-uebers-leben/b2-debattiert-grenzen-setzen-oder-freiraum-lassen-wie-eltern-medienkompetent-werden/bayern-2/13158513/
4/3/2024 • 54 minutes, 48 seconds
Erbarmen, zu spät, die Mücken kommen!
Wohlfühlklima für Plagegeister: Der warme Februar, der nasse Winter und viel Wasser in Überschwemmungsgebieten und Flussauen, diese Kombination sorgt für beste Brutbedingungen für Stechmücken. Früher als sonst wird jetzt schon die Stechmückenbekämpfung KABS in Südhessen aktiv. Dabei geht es um die Larven der heimischen Mücke. Aber auch ihre eingewanderte Schwester, die asiatische Tigermücke fühlt sich im wärmeren Deutschland wohl. Sie kann nicht nur nerven und piksen, sie kann auch schwere Krankheiten übertragen. In Südamerika sorgt sie gerade für eine Dengue-Epidemie. Bald auch bei uns? Erbarmen, zu spät, die Mücken kommen! Welche Krankheiten bringen sie mit? Und was können wir dagegen tun?
Darüber sprechen wir mit Dr. Andreas Larem vom Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege, mit Prof. Peter Kremser, Professor für Tropenmedizin an der Uni Tübingen, dem Biologen Prof. Volkmar Wolters und mit der Ärztin Friederike von Gierke von der Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit.
Podcast-Tipp: radioWissen
Stechmücken - Das geheime Leben der sirrenden Sauger
Stechmücken sind lästige Plagegeister und zählen, wie die Zecken, zu den Tieren, die gefährliche Krankheiten übertragen können. Aber wie leben sie? Welche Rolle spielen sie im Ökosystem? Und kann man Mücken lieben lernen?
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/stechmuecken-das-geheime-leben-der-sirrenden-sauger/bayern-2/78757306/
4/2/2024 • 54 minutes, 48 seconds
Geliebt und ausgenutzt: Der Wald und wir.
Ein Drittel unseres Landes ist mit Wald bedeckt. Wir fühlen uns wohl unter Fichten, Kiefern, Buchen und Eichen. Der Wald ist für uns ein Ort, wo wir uns erholen und die Natur genießen können, aber auch ein wichtiger Rohstofflieferant. Dabei sehen wir oft nicht, wie schlecht es den Bäumen geht. Trockenheit und dadurch bedingter Schädlingsbefall setzt den Bäumen zu. Ihre einst so stolzen Kronen werden lichter. Doch seit wann leidet der Wald eigentlich? War er vor 200 Jahren, als ihn die Romantiker besangen, noch kerngesund? Und was müssen wir tun, um weiterhin in seinem sauerstoffreichen Schatten zu leben?
Darüber wollen wir reden, mit Anne Bohnenkamp-Renken
Leiterin des Deutschen Romantikmuseums, Tina Baumann, Stadtförsterin aus Frankfurt, der Künstlerin und Waldaktivistin Sophie Reuter, und mit Elisabeth Weydt, Autorin des Buches “Die Natur hat Recht”.
Podcast-Tipp:
Wenn Sie einmal tief in den Wald eintauchen wollen, empfehlen wir Ihnen das Hörbuch „Oben in den Wäldern“.
Massachusetts im 18. Jahrhundert. Ein unbewohntes, waldiges Bergtal, eine Lichtung mit plätscherndem Bach. Ein Liebespaar auf der Flucht baut sich dort eine Hütte. Jahre vergehen. Unruhige Jahre. Das Paar stirbt, die Hütte verwaist. Auf der Lichtung wachsen jetzt Apfelbäume, deren Aroma ein verwundeter Soldat verfällt. Mit seinen Töchtern zieht er in die einsame Hütte. Und wieder verstreichen die Jahre, geschehen Tragödien, stirbt der Soldat, sterben auch die Töchter, und andere Menschen suchen Zuflucht in dem einsamen Tal. Nur das Haus bleibt und bewahrt die Geheimnisse und Abgründe seiner Bewohner über Jahrhunderte hinweg, und gibt sie nur flüsternd preis.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/daniel-mason-oben-in-den-waeldern/13258893/
3/28/2024 • 51 minutes, 45 seconds
Richtig leise: Das Potenzial der Introvertierten
Was wären wir ohne die Kunst von Michelangelo, die Musik von Chopin oder die Literatur von Marcel Proust? Introvertierte Menschen wie Einstein oder Marie Curie haben der Welt eine Menge Erfindungen und Entdeckungen geschenkt, weil sie einfach in Ruhe nachgedacht und im Stillen gewirkt haben. Dafür scheint kaum noch Platz in der heutigen Welt voller Geschrei, der Welt der Putins, Trumps und Elon Musks, in der vor allem die Verkaufe zählt.
Was geht verloren in der Politik, in Unternehmen, der Gesellschaft, wenn nicht auch die gehört werden, die nicht am lautesten schreien?
Darüber sprechen wir mit dem Rhetoriker Olaf Kramer, der Pädagogin Anita Raum-Birner, dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke und dem Verhaltensökonomen Matthias Sutter.
Podcast-Tipp:
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Jeder Mensch ‚tickt‘ anders - doch warum? Psychologie hilft, unsere Wahrnehmung zu schärfen und sich und andere besser zu verstehen. Ihr wollt erfahren, weshalb Dankbarkeit befreiend wirken kann, Neid uns einengt, was unsere Partnerwahl über uns aussagt, und wieso wir dazu neigen, unangenehme Dinge aufzuschieben? Das und viel mehr beantwortet unser Psychologie Podcast "Wie wir ticken" vom BR und SWR jede Woche mit einer neuen Folge. Immer mittwochs in der ARD - Audiothek.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
3/27/2024 • 54 minutes, 21 seconds
Kafka und die Herrlichkeit des Lebens
“Ich habe kein literarisches Interesse,” schrieb Franz Kafka einmal an seine Verlobte Felice Bauer, “ich bestehe aus Literatur”. Mit dieser Warnung, dass Literatur für ihn nicht etwa ein Ausgleich oder eine persönliche Leidenschaft sei, sondern bittere Notwendigkeit, zeigt er sich als jemand, der nur in seinem Schreiben existiert. Und dass die Texte geschrieben werden mussten, liegt auf der Hand. Gelesen werden sollte sie hingegen, ging es nach Kafka, nicht.
Wir verdanken es der Weigerung seines Freundes Max Brod, alle seine Werke zu verbrennen, dass wir uns heute noch über Franz Kafka wundern können.
Am 3. Juni jährt sich sein früher Tod zum 100. Mal und wir wollen darüber reden, wie Kafka sich in diesen einhundert Jahren gewandelt hat, mit seinem Biografen Rainer Stach, der Fernsehautorin Vera Weber, Verena Hütter vom Goethe-Institut und Marianne Allweiß, unserer Korrespondentin in Prag.
Podcast-Tipp:
Kehlmanns Helden: Kafka vs. Hiphop
Oscar ist 15, sein Vater Daniel 49. Wenn Oscar nicht zur Schule geht, ist er im Sportstudio und am Klavier, er streamt und zockt. Später will er Schauspieler werden. Daniel ist ein weltbekannter Schriftsteller, sein Roman „Die Vermessung der Welt“ ist eines der erfolgreichsten deutschen Werke der Nachkriegszeit. Er steht auf klassische Musik, Franz Schubert zum Beispiel, und er hat das Drehbuch zur Fiction-Serie „Kafka“ geschrieben. In diesem Podcast lässt der eine den anderen an seinen Helden teilhaben. Sie sprechen über Filme, Bücher, Trends, über Kafkas Alpträume und Best of MrBeast.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/kehlmanns-helden-kafka-vs-hiphop/13224391/
3/26/2024 • 53 minutes, 17 seconds
Protest, Unruhe, Wahl – Was ist los im Senegal?
Der Senegal im äußersten Westen Afrikas galt lange als eine der stabilsten Demokratien des Kontinents und auch als einer der letzten verlässlichen Partner des Westens in der Sahelzone.
Doch seit einiger Zeit sind die politischen Verhältnisse ins Wanken geraten: Einer der wichtigsten Oppositionellen saß bis vor Kurzem im Gefängnis. Es gab landesweit Demonstrationen, Ausschreitungen, Proteste - vor allem die Jugend ist auf die Straße gegangen.
Zuletzt hatte Präsident Macky Sall die Wahlen verschoben - das gab es im Senegal noch nie. Nun hat Senegal gewählt.
Was bedeutet das für das Land? Und was bedeutet das für Europa und Deutschland, gerade in Hinblick auf die Themen Energieversorgung und Migration? Denn die Kanaren vor der Küste Senegals sind schon lange Sehnsuchtsort für viele Senegalesen geworden. Bleibt der Senegal auch nach der Wahl noch ein Garant für Demokratie und Stabilität in der Region? Und wenn nicht, was heißt das dann für uns?
Darüber sprechen wir mit unseren Korrespondentinnen Dunja Sadaqi und Milena Pieper, mit Fabian Heppe von der Heinrich-Böll-Stiftung in Dakar, Kira Vinke von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und mit Marie Jeanne Diop, die aus dem Senegal kommt und derzeit in Deutschland arbeitet.
Podcast-Tipp:
BR24 Reportage
Senegal als Einwanderungsland - Flucht und Migration in Afrika
Senegal als Einwanderungsland? Ein eher unbekannter Aspekt. Meistens erreichen uns aus dem westafrikanischen Land Nachrichten über Migranten, die auf kleinen Holzbooten - den Pirogen - illegal nach Europa zu gelangen versuchen. Dass sich in Senegal viele afrikanische Migranten auch niederlassen, wird indes eher selten wahrgenommen. Dabei gilt Senegal auf dem afrikanischen Kontinent seit langem auch als ein Staat, in dem es sich durchaus lohnt zu leben. Nicht zuletzt wegen seiner demokratischen Strukturen. Was in der Region eher selten ist. Das könnte sich angesichts des jüngsten Streits um die Präsidentschaftswahl zwar ändern, verglichen mit anderen afrikanischen Staaten gilt Senegal dennoch weiterhin als relativ stabil. Martina Zimmermann über Senegal als Einwanderungsland.
https://www.ardaudiothek.de/episode/br24-reportage/senegal-als-einwanderungsland-flucht-und-migration-in-afrika/br24/13189343/
3/25/2024 • 52 minutes, 31 seconds
Was haben wir geschafft? Geflüchtete in Deutschland
“Wir schaffen das!” hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel gesagt, als sehr viele Menschen vor dem Bürgerkrieg in Syrien geflüchtet sind und viele bis nach Deutschland kamen. Das ist nun bald 10 Jahre her. An der grundsätzlichen Problematik hat sich nichts geändert. Die Menschen, die Schutz in Deutschland suchen, brauchen Wohnraum, Ausbildung, Arbeit, eine Perspektive. Die Sprachbarriere ist für viele ein schwer zu überwindendes Hindernis, kulturelle Unterschiede stehen der Integration im Wege. Wie viel ist erreicht worden, schaffen wir das? Darüber sprechen wir mit einer jungen Syrerin, die inzwischen studiert und ein Buch über ihre Erfahrungen geschrieben hat, mit Mariam Zachow, Integrationsdezernent Kreis Marburg-Biedenkopf, mit der Migrationsforscherin Birgit Glorius und der Arbeitgeberin und Chefin des Outdoor-Ausrüsters „VAUDE“, Antje von Dewitz.
Podcast-Tipp:
Heute gibt es einen besonderen Podcast-Tipp. Hören Sie doch mal in ein interessantes Hörspiel rein: In "Die Anhörerin" geht es um das Thema Asylentscheid.
Die Geschichte:
Anerkennen oder Abschieben? Ex-Schauspielerin Anne prüft in ihrem neuen Job beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge täglich Asylanträge. Privat gerät sie deshalb unter Druck: Die einen beschimpfen sie als Flüchtlingshelferin, andere als Handlangerin der Abschiebeindustrie. Anne merkt: Ihre Verantwortung ist immens.
| Mit Susanne Schroeder, Heinz Josef Braun, Markus Böker | Komposition: We Are Modular | Regie: Teresa Hoerl |
https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel-pool/die-anhoererin-hoerspiel-ueber-asylentscheid-von-andi-unger/bayern-2/13100601/
3/21/2024 • 54 minutes, 55 seconds
Gewalt im Schatten: Wenn Konflikte aus dem Ausland in Deutschland ausgetragen werden.
Im Januar 1980 wird der Exil-Kroate Nikola Milićević in Frankfurt erschossen. Alles deutet auf einen Mord durch den jugoslawischen Geheimdienst hin. Es ist nicht der erste Anschlag dieser Art in Deutschland. Von einem verdeckten Krieg zwischen kroatischen Terroristen und jugoslawischen Sicherheitsbehörden ist zu dieser Zeit die Rede - der hierzulande ausgetragen wird. Bis heute spiegeln sich auch andere internationale Konflikte im Alltag der deutschen Gesellschaft. Zum Beispiel im Agentenmord im Tiergarten oder der Bedrohung des Präsidenten der deutsch-israelischen Gesellschaft durch den Iran. Wie beeinflusst das unser Zusammenleben, wenn Menschen Tür an Tür mit politischen Gegnern leben oder sich auf der Arbeit treffen? Und welche Verantwortung hat Deutschland bei der Konfliktlösung, wenn es beispielsweise um den langen Arm ausländischer Staaten geht, der die Menschen hierzulande bedroht. Darum geht es in der heutigen Folge.
Zu Gast: Filme- und Podcastmacher Daniel Majic, Historiker Matthias Thaden, Journalistin Silvia Stöber, Autorin Shida Bazyar und der ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg
Podcast-Tipp:
Krieg im Schatten
Im Januar 1980 wird der Exil-Kroate Nikola Milicevic in Frankfurt erschossen. Alles deutet auf einen Mord durch den jugoslawischen Geheimdienst hin. Doch warum musste der Familenvater sterben? Dieser Podcast begibt sich auf Spurensuche.
https://1.ard.de/krieg-im-schatten
3/20/2024 • 55 minutes, 18 seconds
Wann ist mehr genug? Waffen für die Ukraine
Erst ging es um Panzer, dann um Kampfjets, jetzt ist das Raketensystem Taurus im Gespräch. Klar ist: die Ukraine kann sich ohne Unterstützung aus dem Westen nicht verteidigen gegen die Angriffe aus dem Osten. Deshalb gibt es regelmäßig Treffen, wie das auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein, bei denen über das weitere Vorgehen beraten wird. Wie viel Waffen können geliefert werden, welche Ausbildung brauchen die Soldaten dafür, wie sehr zieht das Engagement die liefernden Staaten in diesen Krieg hinein. Wann werden wir Kriegspartei oder sind wir es schon längst? Wie sich Deutschland aktuell positioniert und wie viel Hoffnung es gibt für die Ukraine, darüber sprechen wir unter anderen mit Oberst a.D. Ralph Thiele, mit Tobias Bunde von der Münchner Sicherheitskonferenz und unserer Korrespondentin in Kyjiw.
Podcast-Tipp:
Streitkräfte und Strategien
Immer wieder ergeben sich neue Fragen rund um den Krieg in der Ukraine: Warum ist die Gegenoffensive gescheitert, welche Waffen sollte der Westen liefern und wie lange reicht eigentlich
noch die Munition? Die langjährige ARD-Korrespondenten Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen darüber mit den ARD-Reportern in der Ukraine, mit Militärhistorikern und
Sicherheitsexpertinnen. „Streitkräfte und Strategien“ ist die ruhige Antwort auf die vielen beunruhigenden Nachrichten.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/
3/19/2024 • 52 minutes, 33 seconds
Geprüft auf Herz und Nieren – die Zukunft der Organspende
Ein Leben schenken mit meinem Herzen? Zu wenige Menschen können sich mit dem Gedanken anfreunden, nach dem Tod mit einem eigenen Organ einem Anderen das Weiterleben zu ermöglichen. In Sachen Organspende gehört Deutschland im internationalen Vergleich zu den Schlusslichtern. Kann ein Organspende-Register daran etwas ändern? Schon im Jahr 2000 ist es beschlossen worden, am 18. März soll es nun kommen: In dem Register wird online festgehalten, wer sich grundsätzlich zur Spende bereit erklärt. Diese Bereitschaft soll dann alle 10 Jahre aufs Neue abgefragt werden. Das Ziel ist, Stück für Stück zu mehr Organspenden zu kommen. Aber wird ein solches Register tatsächlich helfen? Gibt es eine moralische Pflicht zur Spende? Wie ist es, lange auf ein Spender-Organ warten zu müssen? Und wie ist es, nach der Spende endlich ein neues Leben beginnen zu können?
Drüber sprechen wir mit Christian Luckhart, der mit einem Spenderherzen lebt, mit Dr. med. Axel Rahmel, dem Vorstand Dt. Stiftung Organtransplantation, mit Prof. Dr. Johannes Huber, Direktor der Klinik für Urologie an der Uniklinik Marburg und mit Prof. Dr. Norbert Paul, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universitätsmedizin Mainz.
Podcast-Tipp:
Wissenschaft im Brennpunkt
Neue Organspender - Schweine statt Menschen
Chirurgen haben erstmals Herzen von gentechnisch veränderten Schweinen in schwerkranke Patienten verpflanzt. Ihre Prognose: In fünf Jahren könnten Schweine den weltweiten Organmangel wirksam bekämpfen. Doch trifft das auch für Deutschland zu?
https://www.ardaudiothek.de/episode/wissenschaft-im-brennpunkt/neue-organspender-schweine-statt-menschen/deutschlandfunk/13131245/
3/18/2024 • 55 minutes, 36 seconds
Durchgehend kalte Küche? Restaurants in der Krise
Gleich zweimal sind unsere Restaurants in den vergangenen Jahren auf Diät gesetzt worden. In der Corona-Krise durften keine Gäste rein, seit Beginn der Wirtschaftskrise gehen immer weniger Menschen aus. Im Restaurant zu essen, ist ein Mehrwert. Aber wenn dafür nun wieder eine höhere Mehrwert-Steuer fällig wird, dann müssen viele Restaurants ihre Rechnung bald ohne den Gast machen. Und wenn sie erst mal draufzahlen, werden viele von ihnen auch draufgehen. Ein Restaurant ist eben kein „Tischlein deck dich“. Was könnte die Rettung sein? Mehr Geld vom Staat nach dem Motto „Kanzler, zahlen!“, weil die Restaurants ein wichtiges Kulturgut sind, gut für Kommunikation und Wohlbefinden? Für viele Menschen sind Restaurants ein Luxus. Aber eine Restaurant-Krise ist trotzdem kein Luxusproblem. Es steht immerhin die Existenz kleiner Familienbetriebe und es stehen Arbeitsplätze auf dem Spiel. Also: Her mit guten Rezepten! Für eine Branche, die wie kaum eine andere von Kreativität lebt - und in diesem Fall nicht nur von der eigenen.
Als Gast an unserem Tisch sitzen diesmal der Gastronomie-Dozent Otto Geisel, die Hotelbetriebswirtin und Kellnerin Ina Hanuschik, der Journalist Sebastian Schellhaas und der Kulturwissenschaftler Christoph Ribbat.
Podcast-Tipp:
NDR Info Redezeit
Verkürzte Öffnungszeiten und Aushänge mit Gesuchen: In der Gastronomie fehlen Fachkräfte. Aber woran liegt das und gibt es Lösungen?
Die Redezeit ist Ihre Zeit! Wir diskutieren aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen - hintergründig, kontrovers und konstruktiv. Unsere Moderatorinnen und Moderatoren begrüßen sachkundige Gäste und Sie - via Telefon, Messenger und Mail.
https://www.ardaudiothek.de/episode/redezeit/weder-koch-noch-kellner-wo-bleibt-das-personal-fuer-die-gastronomie/ndr-info/13209811/
3/14/2024 • 52 minutes, 32 seconds
RAF, die Dritte!
Nach der Verhaftung von Daniela Klette ist die RAF wieder präsent. Die Polizei sucht nach den anderen beiden Mitgliedern des Trios der sogenannten Dritten Generation der RAF, die sich 1998 aufgelöst hatte. Sie haben Sprengstoffanschläge verübt, Banktransporter überfallen, und vielleicht ging auch versuchter Mord auf ihr Konto. Nach Jahrzehnten im Untergrund, und der aktuellen Großfahndung, stellen sich alte Fragen. Wie groß war und ist die Gruppe der Unterstützenden? Kann es neue Erkenntnisse geben zu den insgesamt 34 Toten, die auf das Konto der RAF gehen seit 1971? Und letztlich auch die Frage: Wie viel Verklärung ist auch heute noch im Spiel, wenn von der RAF die Rede ist?
Wir reden darüber mit Petra Terhoeven, Historikerin an der Georg-August-Universität Göttingen, mit Holger Schmidt, ARD-Terrorismus-Experte, mit Butz Peters, Rechtsanwalt und Autor und mit Michael Buback, dem Sohn des 1977 ermordeten Generalstaatsanwalts Siegfried Buback.
Podcast-Tipp:
Über 30 Jahre hat sie im Untergrund gelebt, bevor die Polizei sie fassen konnte: Daniela Klette. Sie war eines der letzten gesuchten Mitglieder der Terrorgruppe RAF. In den letzten Jahren ist sie allerdings gemeinsam mit ihren Komplizen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub durch Raubüberfälle aufgefallen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Diese fanden oft am helllichten Tag statt. Die Polizei konnte sie trotzdem nicht stoppen. Diese Geschichte hinterlässt viele Fragen. Wir klären sie mit ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/raf-der-lange-weg-der-ermittler-zu-daniela-klette-i-nah-dran/wdr/13211529/
3/13/2024 • 54 minutes, 54 seconds
Mitte macht mobil: Was folgt auf die Demos?
Noch gibt es in Deutschland eine Mehrheit für die Demokratie und ihre Werte. Und es ist inzwischen nicht mehr nur eine schweigende Mehrheit. In den vergangenen Wochen und Monaten sind Hunderttausende immer wieder auf die Straßen gegangen und haben demonstriert. Für die Demokratie und ihre Werte. Gegen Rechtsextremismus. Gegen Rassismus. Gegen die AfD. Hunderttausende haben einander demonstriert, dass sie nicht allein sind. Sie haben an Gleichgesinnte appelliert, die bisher noch schweigen. Und denjenigen, die mit den Werten einer Demokratie nichts (mehr) am Hut haben und die die Demokratie selbst nur nutzen wollen, um sie auszuhöhlen, haben sie deutlich gesagt: Wir sind auch noch da. Aber wie kann und wird es nun weitergehen? Mit den Demos und über die Demos hinaus? Wen und was kann diese Massenbewegung erreichen? Und wie lässt sich unsere Demokratie am besten stärken?
Hören wir dazu den Protestforscher Dieter Rucht, die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch, die Historikerin Hedwig Richter und Isabel Schmidt von der „Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus“.
Podcast-Tipp:
„mal angenommen“ - der tagesschau-Zukunfts-Podcast
beschäftigt sich mit der Frage, was eigentlich passieren würde, wenn Extremisten an die Macht kämen. Das Szenario bereitet vielen Menschen Sorgen. Was wäre, wenn die AfD die Thüringen-Wahl gewinnt? Könnten Extremisten die Demokratie abschaffen?
Mal angenommen…. Extremisten regieren, was dann…? Hier geht’s direkt zur Folge:
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/mal-angenommen-extremisten-kommen-an-die-macht/tagesschau/13134433/
3/12/2024 • 55 minutes, 22 seconds
Ramadan: Friedensfest in Kriegszeiten
Für gläubige muslimische Menschen beginnt heute eine der wichtigsten Zeiten des Jahres: der Ramadan. 30 Tage lange wird nun von Sonnenauf- bis Untergang gefastet, nichts gegessen und nichts getrunken. Umso schöner ist dann abends das gemeinsame Fastenbrechen, wenn man im Familien- oder Freundeskreis zusammenkommt und isst.
Natürlich gehört Beten und auch das Spenden zum Ramadan. Denn gerade in dieser Zeit will man an die denken, denen es nicht so gut geht. Und damit ist der Krieg im Gazastreifen für viele sehr präsent. Der Hunger und das Leid der palästinensischen Bevölkerung, aber auch die Sorge vor erneuten Eskalationen in Israel, gerade jetzt im Ramadan.
Gleichzeitig beklagen viele muslimische und arabische Menschen nach dem 7. Oktober einen Anstieg von Rassismus und möchten nicht unter Generalverdacht gestellt werden.
Der Ramadan - ein Friedensfest, das derzeit unter keinen friedlichen Vorzeichen steht.
Darüber sprechen wir mit Halit Aydin, Lehrer und als Muslim aktives Mitglied des Rats der Religionen Gießen, mit Julio Segador Korrespondent aus dem ARD-Studio Tel Aviv, mit Dunja Sadaqi, Korrespondentin aus dem Studio Nordwestafrika, Yasemin El-Menouar, Integrationsexpertin bei der Bertelsmannstiftung.
Podcast-Tipp
SWR2 Glauben
Fasten und Fastenbrechen: Ramadan in Deutschland
Die Modedesignerin Meriem Lebdiri verzichtet tagsüber auf Nahrung, nicht aber auf Arbeit. Auch der Box-Weltmeister Firat Arslan trainiert, obwohl er fastet. In seiner Göppinger Sportschule lädt er alle zum Fastenbrechen ein. Während in islamisch geprägten Ländern die Zeit quasi stillsteht, läuft in Deutschland auch im islamischen heiligen Monat Ramadan der Alltag weiter. Fastende Musliminnen und Muslime arbeiten, gehen zur Schule - und müssen immer wieder erklären, warum sie fasten. Wie erleben sie den Ramadan in Deutschland? Und wie feiern sie dessen Ende, das Zuckerfest oder Eid-al-Fitr?
https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-glauben/fasten-und-fastenbrechen-ramadan-in-deutschland/swr2/12588687/
3/11/2024 • 54 minutes, 51 seconds
Unerhört – Geniale Frauen im Schatten von Männern
„Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau. Hinter jeder erfolgreichen Frau stehen mindestens zwei Männer, die das verhindern wollen."
Dieser Spruch prangt auf so manchem Schild. In Schaufenstern. An Wänden. Und vielleicht auch an so mancher Bürotür??? Allerdings immer ohne Quellenangabe. So dass unklar bleibt, ob diese entlarvenden Worte von einem Mann oder von einer Frau stammen. Was leider auch bei vielen anderen Erkenntnissen und Errungenschaften lange im Dunkeln geblieben ist.
Aber eines steht fest: Hinter so manchem erfolgreichen Mann steht eine Frau, die auf „seinem“ Gebiet viel stärker war oder ist und die seinen Erfolg eigentlich selbst verdient hätte. In Kunst und Wissenschaft gibt es viele solcher Beispiele. Von Frauen, denen viele Lichter aufgegangen sind, die aber nie aus dem Schatten heraustreten konnten. Deren Gedankengebäude und Geistesblitze von Männern vereinnahmt wurden. Die als „Musen“ verklärt, aber als Genies - oft absichtlich - verkannt worden sind. Wie war das möglich? Welche Folgen hat es gehabt? Und wie groß ist die Gefahr, dass es auch heute noch passiert?
Licht in den Schatten bringen u.a. die Historikerin Leonie Schöler, die Kunstjournalistin Rose-Marie Gropp und die Ökonomin Clara Schäper.
Podcast-Tipp:
Lost Sheroes - Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen
Der mächtigste Pirat aller Zeiten? Eine Frau. Der erste Autor der Menschheit? Eine Frau. In „Lost Sheroes“ erzählt Schauspielerin Milena Straube die spannenden Lebensgeschichten unbeachteter Heldinnen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-sheroes-frauen-die-in-den-geschichtsbuechern-fehlen/10778165/
3/7/2024 • 54 minutes, 15 seconds
Seltene Erden, kritische Rohstoffe: Kampf um jeden Krümel.
Die moderne Welt steckt in einem Dilemma: Kein Handy, kein Windrad, keine Autobatterie funktioniert ohne Lithium. Doch das kam in den letzten Jahren fast ausschließlich aus China. Wie kann man sich von dieser heiklen Abhängigkeit befreien, ohne auf die Rohstoffe der Zukunft zu verzichten? Gleiches gilt für seltene Erden: Metallische Verbindungen, deren Schürfung meist mit starker Umweltverschmutzung verbunden ist. Guter Rat ist teuer. Andere Lieferanten finden? In Chile wehrt sich die Bevölkerung wegen des enormen Wasserverbrauchs. Eigene Quellen suchen? Am Grund des Nordmeeres werden große Mengen vermutet. Wollen wir das Ökosystem dort opfern? Oder helfen nur Recycling und eine echte Kreislaufwirtschaft?
Darüber sprechen wir u.a. mit der Meeresbiologin Prof. Antje Boetius, dem Dokumentarfilmer Daniel Harrich und mit Raimund Bleischwitz, Professor für globale nachhaltige Ressourcen
Podcast-Tipp:
Zum ARD Thementag finden Sie auch in der ARD Audiothek zahlreiche Angebote. Unter dem Suchbegriff #unsereErde gibt es eine Reihe von spannenden Podcasts.
3/6/2024 • 54 minutes, 22 seconds
Die TikTok-Taktik – Rechtsextreme auf social media
Was im Netz „viral geht“, das verbreitet sich nicht nur ebenso schnell wie ein Virus. Sondern es kann auch ebenso gefährlich sein. Als Influencer können sich auch Rechtsextreme und Antisemiten betätigen, und die Plattform TikTok scheint sich für ihre Zwecke besonders gut zu eignen. TikTok hat ein Lied viral gehen lassen, dem Rechtsextreme zuvor einen menschenverachtenden Text verpasst hatten. Allein die Melodie gilt dank der Verbreitung auf TikTok inzwischen schon als rechtsextreme Chiffre. Und gerade auf TikTok verbreiten sich in letzter Zeit rasend schnell falsche und tendenziöse Behauptungen über den Gaza-Krieg und seine Hintergründe. Was lässt sich dagegen unternehmen? Welche Mechanismen gilt es zu durchschauen, bei TikTok und anderen sozialen Netzwerken? Wie bringt man die Verantwortlichen von social-media-Plattformen dazu, ihrer Verantwortung auch gerecht zu werden? Und wie stärkt man die Medienkompetenz derjenigen, die diese Plattformen nutzen?
Dazu äußern sich der Medienwissenschaftler Marcus Bösch und der Influencer Can Hatake, Eva Berendsen von der Bildungsstätte Anne Frank und Josephine Ballon von der Organisation „Hate Aid“ sowie der Journalist Vuk Dajovic.
Podcast-Tipp:
Sr2 Kulturradio
Neurechte Medien: Zwischen Bleiwüste und TikTok
Ein rechtes Magazin wird aus Bahnhofsbuchhandlungen verbannt, die AfD macht erfolgreich social media Wahlkampf, junge Leute hören rechtslibertäre Podcasts. Was ist los in der Medienlandschaft? Inhalte, die erkennbar weit rechts der Mitte angesiedelt sind, erreichen eine attraktive Zielgruppe, andere einschlägige Publikationen radikalisieren sich zunehmend. Was ist los in der neurechten Medienlandschaft? Was sind die Rezepte, was sind die Ziele? Darüber sprechen Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer mit dem Politikberater Johannes Hillje.
https://www.ardaudiothek.de/episode/medien-cross-und-quer/neurechte-medien-zwischen-bleiwueste-und-tiktok/sr-2-kulturradio/13158577/
3/5/2024 • 53 minutes, 25 seconds
Welcome to the Piepshow – sind schon alle Vögel da?
Der Frühling ist da! Und mit ihm die Vögel!
Ob Kraniche, Kuckuck oder Schwalben, viele Zugvögel haben sich schon wieder auf den Weg gemacht Richtung Norden. Stare und Singdrosseln sind schon angekommen, im März sind es Haus- und Gartenrotschwanz, im April der Kuckuck dann kommen auch Mauersegler und die Nachtigall.
Im Garten und im Wald zwitschert und trällert es - auch die heimischen Vögel sind aus der Winterruhe erwacht und wecken in uns Frühlingsgefühle. Jeder Vogel hat seinen eigenen Gesang - unverkennbar z.B. die Amsel.
Doch fehlt da nicht die ein oder andere Stimme? So sind z.B. Wiesenpieper, Star und Kiebitz vom Aussterben bedroht. Denn vielen Vögeln fehlt es an Nahrung und Platz.
Und was machen eigentlich die Kraniche auf dem Feld? Sind die nicht viel zu früh zurück?
Wie geht es unseren Vögeln? Was gefährdet sie, wie können wir sie schützen und wie kommunizieren sie eigentlich untereinander?
Darüber sprechen wir mit einem Hobby-Ornithologen, mit der Direktorin Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland Prof. Dr. Miriam Liedvogel, mit der Nachtigallenforscherin und Bioakustikerin Prof. Silke Kipper und Bernd Petri vom Nabu Hessen.
Und noch eine kleine Empfehlung in Sachen Zugvögel:
Hören Sie, doch mal mit ihren Kindern oder Enkeln in den Wunderwigwam rein, den Kinderwissenspodcast des Hessischen Rundfunks. Auch da gibt es eine Folge über Zugvögel - unter dem Titel „Immer dem Schnabel nach: Die Reise der Zugvögel“ in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/hr2-wunderwigwam-der-kinderpodcast/85587130/
3/4/2024 • 53 minutes, 36 seconds
Mein Jet, meine Yacht, keine Steuern? Was Reichsein bedeutet
In der Staatskasse fehlt Geld. Für die Klimatransformation, für die Bundeswehr, für die Infrastruktur. Wie das Loch im Bundeshaushalt stopfen? Finanzminister Lindner schlägt eine Nullrunde beim Bürgergeld vor. Ist da nicht woanders mehr zu holen? Über 200 Milliardäre leben in Deutschland, rund 400 Milliarden Euro werden hierzulande jährlich vererbt. Und Vermögende und Topverdienende wurden in Deutschland in den letzten Jahrzehnten weiter entlastet. So konnten die Superreichen ihr Vermögen kräftig steigern, während andere die Inflation an ihre finanzielle Schmerzgrenze bringt. „Tax me now!“ fordern mittlerweile manche Reiche wie die BASF-Erbin Marlene Engelhorn, die die Ungleichverteilung von Vermögen selbst als ungerecht empfinden. Sie stellt 25 Millionen Euro ihres Erbes zur Verfügung.
Ist es an der Zeit, dass die Menschen mit sehr viel Geld auch mehr Verantwortung übernehmen? Würde eine andere Erbschaftssteuer und eine Vermögenssteuer auch mehr Gerechtigkeit schaffen? Was ist eigentlich reich und ist Reichtum am Ende ein moralisches Problem?
Darüber sprechen wir mit Yannik Haan, Autor des Buches: „Enterbt uns doch endlich!“, dem Reichtumsforscher Thomas Druyen, dem Soziologen Patrick Sachweh und dem Philosophen Hanno Sauer.
Podcast-Tipp:
SWR2 Geld, Markt, Meinung liefert wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Experten und Kommentare zu einem ausgewählten, aktuellen Wirtschaftsthema.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/geld-markt-meinung/8758642/
2/29/2024 • 55 minutes, 16 seconds
Geliebt, benutzt, verstoßen: Unsere Haustiere
Hund, Katze, Meerschweinchen - wie lieben sie, umsorgen sie, bestimmen über sie. Manche bleiben Freunde fürs Leben, andere enden im Tierheim oder werden ausgesetzt. Wieder andere Tiere landen auf unseren Tellern als Wurst und Schnitzel. Die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist kompliziert und widersprüchlich, sie wird bestimmt durch unseren Blick auf die Welt. Wir wissen heute sehr viel über Tiere: Über ihr Verhalten, ihre Biologie, ihre Psyche. Wir diskutieren über Tierschutz, Tierwohl und Tierrechte. Und doch bestimmt am Ende immer der Mensch. Wir schauen in die überfüllten Tierheime, sprechen über unser Lieblingstier den Hund und beleuchten ethische Fragen rund um die Mensch-Tier-Beziehungen.
Mit dabei: Kurt Kotrschal, Biologe und Verhaltensforscher aus Wien, Hester Pommerening vom Deutschen Tierschutzbund, Marcel Sebastian, Soziologe an der TU Dortmund, Peter Kunzmann von der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Podcast-Tipp
Funkkolleg „Mensch und Tier“
Wie sollten wir Tiere behandeln? Wie lernen wir sie besser zu verstehen und zu schützen? Und was können wir von ihnen für unsere eigene Zukunft lernen? In 20 Folgen geht es um das oft ambivalente Verhältnis zwischen Mensch und Tier.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/hr-info-funkkolleg-mensch-und-tier/83754720/
2/28/2024 • 56 minutes, 6 seconds
Die Ukraine, der Krieg und wir: Zwei Jahre Zeitenwende
„Wir erleben eine Zeitenwende“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine vor zwei Jahren und fügte hinzu: „Die Welt danach ist nicht mehr dieselbe wie die Welt davor.“
Seitdem steht Europa, steht Deutschland an der Seite der Ukraine, unterstützt mit Aufbauhilfe, liefert Waffen und Munition. So eindringlich wie noch nie in der bundesdeutschen Geschichte wird appelliert, die Rüstungsindustrie auf Kriegsniveau hochzufahren und dafür die nötigen Mittel bereitzustellen. Sanktionen, Energiekrise und Inflation belasten Unternehmen und Bevölkerung. Die Welt muss sich neu sortieren. Aber erleben wir deswegen wirklich eine Zeitenwende wie niemals zuvor? Und was heißt das genau, für unseren Wohlstand, unsere Sicherheit und die Perspektiven für Frieden in Europa?
Über diese Fragen sprechen wir u.a. mit Prof. Frank Bösch, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam, Johannes Ludwig vom Bistum Limburg und Ralph D. Thiele, Oberst a.D. und Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft e.V..
Podcast-Tipp:
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger diskutiert diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung". Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. Der Militär-Experte Erhard Bühler ist Generalleutnant des Heeres a.D. und hat seit 1976 in unterschiedlichsten Funktionen der Bundeswehr gedient
https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-tun-herr-general-der-podcast-zum-ukraine-krieg/10349279/
2/27/2024 • 54 minutes, 51 seconds
Zwischen Glück und Giersch: Sehnsuchtsort Garten
Huch, schon Frühling? Das pralle Gelb der Winterlinge, frisch grünes Gras und vorwitzige Knospen signalisieren an vielen Orten: Winter, ade! Alle die einen Garten haben oder Blumentöpfe auf dem Balkon können sich langsam warmgärtnern.
Der Tag buddelt schon mal los und schaut in den Urban Garden, nebenan in den Schrebergarten und er macht sich auf zum grünen Sehnsuchtsort, der seit dem Garten Eden eine lange Tradition hat. Wobei das Paradies auch zur grünen Hölle werden kann. Aber der Garten hat gerade im ungebändigten Zustand seinen Wert als kleiner Klimaschützer und Heimat für Insekten und Singvögel, die es anderswo schwer haben. Also packen wir’s an! Aber wie? Darüber reden wir mit dem NDR-Gartenexperten Ralf Walter, der Gemüseheldin Anna Zollner aus Frankfurt, Marja Rottlieb vom NABU , mit Andreas Ehlig, der für den Deutschen Wetterdienst Daten sammelt und mit dem Historiker Hans von Trotha.
Podcast-Tipp:
Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast:
Wir helfen Garten-Anfängern zu echten Auskennern zu werden. Egal ob gepachteter Kleingarten oder das erste Hochbeet fürs eigene Gemüse am Häuschen - wir haben die richtigen Tipps und Ratschläge für Euch! In „Komm mit in den Garten - Vom Anfänger zum Auskenner“ - dem MDR Garten-Podcast nimmt Nadine Witt Euch mit auf eine Reise durchs Gartenjahr, spricht über Erfolge und lernt aus Misserfolgen. Dabei trifft sie Experten, die sie beraten und helfen. Hört rein - das ist eine Einladung für alle, die Lust aufs Gärtnern haben, Obst und Gemüse ernten wollen und Blumen lieben.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/komm-mit-in-den-garten-der-mdr-garten-podcast/85685590/
2/26/2024 • 55 minutes, 46 seconds
Teurer, weiter, kürzer: Wohin geht die Reise?
„Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise!“ - Das hat Wilhelm Busch gedichtet. Und viele von uns werden sich das bald wieder zu Herzen nehmen. Denn die nächste Saison kommt allmählich in Sicht. Und eine Reise ist immer noch gut, um den eigenen Horizont zu erweitern - und um den Arbeitsalltag einmal wirklich hinter sich zu lassen. Aber wie geht man heutzutage weise auf die Reise? Selbst der Rat des amerikanischen Ureinwohners Häuptling Seattle greift mittlerweile zu kurz. „Nimm nur Erinnerungen mit und hinterlasse nichts außer Fußspuren“, soll er gesagt haben. Aber schon mit den Fußspuren, mit dem ökologischen Fußabdruck, ist das so eine Sache. Reisen und dabei das Klima schonen, den Geldbeutel und die Menschen, die dort leben, wo wir Urlaub machen? Das ist gar nicht so einfach, wenn wir schon beim Start CO2 produzieren und uns am Ziel eine Tourismusgebühr und jede Menge Fettnäpfchen erwarten. Was für Reisende werden wir sein in der nächsten Saison?
Hören wir dazu Ulf Sonntag vom Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa, Petra Thomas, Geschäftsführerin von “Forum anders reisen” und die Psychologin und “Erholungsforscherin” Verena Haun.
Podcast-Tipp:
Wie wäre es mit einer kleinen Zugreise auf die Ohren?
Hören Sie mal rein beim Podcast „Abenteuer Eisenbahn“
Denn: Wer in Zügen unterwegs ist, sieht die Welt mit anderen Augen. Egal, ob im Express durch ferne Länder oder auf kleinen Strecken vor der eigenen Haustür: Eisenbahn-Passagiere erkunden Landschaften und Städte, erleben Außergewöhnliches, begegnen Menschen und entdecken vielleicht auch ein Stück weit sich selbst. Eisenbahnen und ihre faszinierende Technik bringen Kinderaugen zum Leuchten - und insgeheim auch die von vielen Erwachsenen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/abenteuer-eisenbahn-unglaubliche-reisen-erstaunliche-erlebnisse/84370266/
2/22/2024 • 53 minutes, 47 seconds
Kein Kinderspiel – wenn die Kita wieder zu ist
“Leider fehlen zu viele Fachkräfte, deshalb muss die Kita morgen schließen!” Wenn diese Nachricht Eltern erreicht, gibt es oft nicht einmal mehr eine Notbetreuung. Arbeiten Mama und Papa beide, stehen sie vor einem großen Problem. Wohin mit den lieben Kleinen? Gerade passiert das häufig. Die Grippewelle tobt, dazu Corona und RS-Virus und sind nicht die Kinder krank, sind es die Erzieher. Weil in den meisten Kitas ohnehin schon Personalmangel herrscht, bleibt den Einrichtungen oft nichts anderes übrig als früher oder ganz zu schließen. Darunter leidet nicht nur die frühkindliche Bildung, sondern in der Regel auch Mamas Karriere oder ihre Gesundheit. Eltern leben an der Belastungsgrenze und oft bleibt ihnen nichts anderes übrig als weniger zu arbeiten. Deutschland droht ein Roll-back, das wiederum das deutsche Wirtschaftswachstum gefährdet.
Wir sprechen mit der Autorin und Journalistin Nathalie Klüver über die Situation der Eltern, mit einer erfahrenen Erzieherin und dem Kinderarzt Dr. Ralf Moebus über die Überlastung aller Seiten.
Podcast-Tipp:
Die Bromance-Daddys - Der Podcast für junge Eltern
Die Bromance Daddys - das sind Nick und Leon, beste Buddies, die zufällig gleichzeitig Papa geworden sind. Mit diesem Podcast wollen sie einen ehrlichen Einblick in väterliche Gefühlswelten geben.
https://1.ard.de/BromanceDaddys
2/21/2024 • 53 minutes, 15 seconds
Große Pleite? Warum Unternehmen in die Knie gehen
Über deutschen Unternehmen kreist der Pleitegeier. Die Zahl der Insolvenzen nimmt zu und schon das zweite Jahr in Folge müssen immer mehr Unternehmen aufgeben. Woran liegt das? Die hohen Energiekosten? Die hohen Zinsen? Falsche Geschäftsmodelle? Die Konjunktur? Sind es neue Probleme, die den Unternehmen zu schaffen machen? Oder sind es alte Probleme, die durch die Staatshilfen während der Corona-Pandemie vorübergehend abgefangen wurden, jetzt aber voll zuschlagen? Und es geht ja nicht nur um die einzelnen Unternehmen, sondern auch um den Standort Deutschland insgesamt. Vielleicht sorgt jede weitere Pleite dafür, dass die deutsche Wirtschaft über kurz oder lang selbst zu einer einzigen Pleite wird. Vielleicht gilt aber auch der Satz: „Insolvenzen beleben das Marktgeschehen.“ Was also ist zu unternehmen, um die Unternehmen in Deutschland - und die Wirtschaft, die von ihnen abhängt - wieder auf die Beine zu bringen?
Hören wir dazu die Einschätzungen des Wirtschaftswissenschaftlers Marcel Fratzscher, des Insolvenzverwalters Jan Markus Plathner und des Arbeitsmarktforschers Enzo Weber.
Podcast-Tipp:
10 Minuten Wirtschaft
Rezession, Deindustrialisierung und eine äußerst schwache Konjunkturprognose für das laufende Jahr. Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck im Krisenmodus. Und auf der anderen Seite: Rekordgewinne bei den DAX-Konzernen und Deutschland überholt Japan als drittgrößte Volkswirtschaft. Was denn nun? Darüber sprechen Astrid Kühn und Markus Plettendorff.
https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/sektschorle-fuer-die-deutsche-wirtschaft/ndr-info/13159027/
2/20/2024 • 54 minutes, 19 seconds
Krieg im Sudan: Was geht uns das an?
Seit bald einem Jahr herrscht Krieg im Sudan, vor allem in der Hauptstadt Khartoum. Ärzte ohne Grenzen sprechen von einem der “aktuell verheerendsten urbanen Kriege”. Rivalisierende Fraktionen des Militärs kämpfen gegeneinander. Die sudanesischen Streitkräfte gegen die Rapid Support Forces. Tausende Menschen sind gestorben und über sechs Millionen auf der Flucht. Die Hälfte davon Kinder. Ihnen droht eine große Hungerkrise. Unsere Außenministerin Annalena Baerbock hat Flüchtlinge im Südsudan besucht. Sie beklagte, dass der Krieg im Sudan aus unserer Öffentlichkeit weitgehend verschwunden sei. Unser Hauptstadtkorrespondent Georg Schwarte hat sie begleitet und unsere
Auslandskorrespondentin Anna Osius berichtet aus den Flüchtlingslagern in den Nachbarländern des Sudans. Die UN flehen verzweifelt um mehr internationale Hilfen. Sie und andere Hilfsorganisationen haben das Land aber verlassen. Was geht uns dieser Krieg im Sudan an? Droht eine größere Flüchtlingsbewegung nach Europa und wie kann unsere Außenpolitik diesen Krieg stoppen? Wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Gerrit Kurz von der Stiftung Wissenschaft und Politik und dem ehemaligen UN-Sonderbeauftragten für den Sudan Volker Perthes.
Podcast-Tipp:
Kulturfragen - Deutschlandfunk
Der Publizist Navid Kermani hat den Sudan bereist. Er berichtet vom Leid der Menschen im Krieg und deren Wunsch nach Hilfe. Der Westen könne sich Untätigkeit nicht leisten, sagt er. Der Konflikt werde Europa in Form von Flüchtlingen erreichen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/kulturfragen-deutschlandfunk/sudan-publizist-kermani-der-westen-ignoriert-diesen-krieg/deutschlandfunk/13127413/
2/19/2024 • 54 minutes, 32 seconds
Haste nich gesehn! Berlinale 2024
Die Berlinale beginnt, das deutsche Großereignis in Sachen Kino. Die Karten für die Vorstellungen gehen weg wie warme Semmeln, der rote Teppich ist ausgerollt um z.B. Starregisseur Martin Scorsese zu ehren, der einen Ehrenbären mit nach Hause nehmen kann.
Im Wettbewerb stehen 20 Filme und es sind auch deutsche Produktionen dabei.
Das Filmfestival wird noch erweitert durch Filme die außer Konkurrenz laufen, durch Premieren und Galas. 10 Tage lang geht der Blick in Berlin auf die Leinwand und weniger auf die Politik, wobei sich die Berlinale auch durchaus als eine politische Veranstaltung versteht. Wie wirkmächtig sind Filme, gehen noch viele Menschen ins Kino und wo liegt die Faszination der großen Leinwand?
Wir reden darüber mit unserer Berlinale Korrespondentin Tamara Marszalkowski, mit der Filmkritikerin Jenni Zylka, dem Filmemacher Andres Veiel und dem Kinobetreiber Edgar A. Langer.
Podcast-Tipp:
WDR3 Gespräch am Samstag mit Filmregisseurin Helke Sander. Die feministische Filmemacherin Helke Sander gewann auf der Berlinale 1985 den Goldenen Bären. In diesem Jahr ist sie in der Retrospektive des Festivals vertreten. Raoul Mörchen spricht mit der 1937 Geborenen über wegweisende Filme, die Frauenbewegung und übers Aufräumen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-3-gespraech-am-samstag/gespraech-am-samstag-filmregisseurin-helke-sander/wdr-3/13143073/
2/15/2024 • 53 minutes, 44 seconds
Alkohol mal nüchtern betrachtet
Ethanol - Ein kleines Molekül mit großer Wirkung. Verpackt in Bier, Wein oder Schnaps entspannt es uns, macht uns lustig und gesprächig: In vino veritas? Zu viel davon macht wiederum müde, leichtsinnig und abhängig.
Alkohol greift ein in Stoffwechsel, Nervensystem und Gehirn. Aber so ein Schlückchen Wein oder Bier, ganz alkoholfrei? Liegt im Trend, genau wie Abstinenz ab Aschermittwoch. Nach den närrischen Tagen ist also mal wieder höchste Zeit, ganz nüchtern über den Konsum unseres jahrhundertealten Kulturgutes nachzudenken und mit Mythen rund um die gesundheitsfördernde Wirkung von Wein und Co aufzuräumen. Oder vermiesen wir Ihnen die Laune?
Wir reden darüber mit dem Mediziner und Alkoholforscher Helmut K. Seitz von der Universität Heidelberg, mit Markus Raupach, Journalist, Bier- und Käsesommelier aus Bamberg, mit der Gesundheitsökonomin Annika Herr von der Universität Hannover und mit Thomas Becker vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie an der TU München. Prost.
Podcast-Tipp:
Das neue Nüchtern - Alkoholfreie Drinks
Es gibt viele Gelegenheiten, um mit einem Glas Sekt oder Wein anzustoßen. Doch jede:r dritte Deutsche trinkt überhaupt keinen Alkohol. Maike von Galen berichtet über das wachsenden Angebot alkoholfreier Alternativen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-neugier-genuegt-das-feature/das-neue-nuechtern-alkoholfreie-drinks/wdr-5/13041029/
2/14/2024 • 54 minutes, 13 seconds
Frauen. Leben. Freiheit. Was passiert im Iran?
Seit 45 Jahren beherrschen die Mullahs den Iran. Am 11. Februar 1979 übernahm Ajatollah Chomeini die Macht und der besondere Jahrestag wurde im Land gefeiert. Aber eigentlich ist einem Großteil der Bevölkerung schon lange nicht mehr nach Jubel zumute.
Zwei Drittel der Iraner leben unterhalb der Armutsgrenze, und viele sind schon lange der Meinung, dass das religiös-politische System die Probleme nicht lösen kann. Frauen werden systematisch unterdrückt, politische Gegner hingerichtet. Nun stehen Wahlen an und die Machthaber fürchten sich vor den Vielen, die nicht an diesen Wahlen teilnehmen wollen. Es könnten bis zu 90% sein. Ein klares Signal an die Führung. Dem Iran käme ein äußerer Feind gerade sehr gelegen. Daher die Drohungen gegen Israel und die USA.
Wie geht es dem Iran? Darüber wollen wir sprechen mit unserer Korrespondentin Isabel Gotovac, mit der Filmemacherin Baher Ebrahim (16 Frauen) , der Autorin Shida Bazyar (Nachts ist es leise in Teheran), und über die Rolle des Iran im Nahen Osten mit Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik
Podcast-Tipp:
Iran im Herzen
Persönliche Geschichten zur #IranRevolution aus Deutschland. Weil die Themen Feminismus, Empowerment und Kampf um Demokratie dort, uns auch hier bewegen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-iran-im-herzen/94531946/
2/13/2024 • 54 minutes, 39 seconds
Recht gegen rechts? Von Sinn und Unsinn des AfD-Verbots
Die AfD ist eine Partei am rechten Rand des politischen Spektrums. In Sachsen stuft der Verfassungsschutz den AfD-Landesverband als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ ein. Doch ist die Partei als Ganze deshalb schon verfassungswidrig?
Könnte, anders als bei der NPD 2017, ein Verbotsantrag als begründet akzeptiert und durchgesetzt werden? Und ist es überhaupt sinnvoll, eine Partei, der in einigen Regionen Deutschlands mehr als ein Drittel der Bevölkerung folgt, zu verbieten? Ja, sagen manche, denn wenn sie erstmal an der Macht ist, wird es keine gesetzliche Möglichkeit mehr dazu geben.
Darüber wollen wir sprechen, mit dem ehemaligen Verfassungsrichter Peter Michael Huber, dem Verfassungsjuristen Alexander Thiele von der Business & Law School Berlin, sowie mit den Journalisten Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung und Patrick Bahners von der FAZ.
Podcast-Tipp:
11 km - der Tagesschau-Podcast
Vernetzung der AfD: "So gefährlich wie nie"
“Privat”. So kommentierte die AfD bislang das Geheimtreffen mit Rechtsextremisten Ende November in einem Hotel bei Potsdam. Die Correctiv-Recherche hatte allerdings offengelegt, dass auch Roland Hartwig, bis dato Referent von AfD Parteichefin Alice Weidel, dabei war. Tage später wurde der Arbeitsvertrag von Hartwig “im beidseitigen Einvernehmen aufgelöst”. Die Konsequenz für nicht bekannte Alleingänge? Katja Riedel erzählt bei 11KM über die Recherche von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung, die zeigt: Die AfD hat bis in die Parteispitze mehr mit dem Potsdamer Treffen zu tun als bisher bekannt. Im Fokus: Arne Friedrich Mörig, Sohn des Veranstalters des "Potsdamer Treffens”. Wie weit reichen die Verbindungen zwischen AfD und Rechtsextremen und wie gefährlich ist das für die Demokratie?
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/vernetzung-der-afd-so-gefaehrlich-wie-nie/tagesschau/13131157/
2/12/2024 • 55 minutes, 51 seconds
Howdy Joe! Scholz trifft Biden!
Es muss wichtig sein. Sonst würde der Bundeskanzler wohl kaum für ein Gespräch mit dem US-Präsidenten extra nach Washington reisen. Die drängenden Fragen liegen auf der Hand: Werden die USA die Ukraine im Stich lassen?
Es muss wichtig sein. Sonst würde der Bundeskanzler wohl kaum für ein Gespräch mit dem US-Präsidenten extra nach Washington reisen. Die drängenden Fragen liegen auf der Hand: Werden die USA die Ukraine im Stich lassen? Wie lässt sich eine Eskalation des Konfliktes im Nahen Osten noch verhindern? Scholz und Biden loben sich gerne gegenseitig. So war es beim letzten Besuch auch schon. Doch jetzt ist da noch der „weiße Elefant“ im Raum: Unausgesprochen geht es auch um Donald Trump. Was wäre, wenn er die Präsidentschaftswahl im November gewinnen sollte? Wäre Deutschland, wäre Europa darauf vorbereitet?
Darüber reden wir u.a. mit den Politikwissenschaftlern Prof Christian Lammert und Prof Stephan Bierling, sowie mit unseren Korrespondenten in Washington und Brüssel.
2/8/2024 • 54 minutes, 27 seconds
Helau! Warum Lachen immer gut tut
Lachen ist gesund. Es sei denn, man übertreibts. Dann wird es gefährlich und der Arzt kommt. Längst sind die positiven Effekte der richtigen Dosis von Lachen und Lächeln auf unsere Muskeln, unseren Hormonhaushalt und unsere Seele medizinisch bewiesen. Selbst wenn wir zu den heimlich Lachenden gehören, die zum Lachen in den Keller gehen. Kann man sich also glücklich lächeln? Und funktionieren die Wechselwirkungen von Körper und Geist auch, wenn wir - Helau! - saisonbedingt zum Lachen geradezu aufgefordert sind? Oder wenn wir mit Humorerwartung ins Kabarett, Kino oder zum Lach-Yoga gehen?
Warum uns das Lachen unter keinen Umständen vergehen sollte, besprechen wir u.a. mit der Neurologin Barbara Wild, der Entspannungstrainerin Helga Firsching vom „Lachtelefon“, dem Leiter der Caricatura in Frankfurt Martin Sonntag und Christian Sieh von der Redaktion von „extra 3“.
2/7/2024 • 53 minutes, 46 seconds
Gaza: Gewalt im Namen der Vereinten Nationen?
Die Vorwürfe sind ungeheuerlich: Mitarbeiter der Vereinten Nationen sollen sich an den Terrorangriffen der Hamas auf Israel beteiligt haben. Experten sind wenig überrascht: Wie soll eine UNO-Organisation überprüfen, ob einige ihre Mitarbeiter mit der Terrororganisation Hamas sympathisieren? UNRWA beschäftigt in Gaza etwa 13.000 Menschen. Bis zur Klärung der Vorwürfe hat auch Deutschland die Zahlungen eingestellt. Mit weitreichenden Folgen für das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge. Mit diesem Skandal geraten auch die Vereinten Nationen wieder unter Beschuss, bis hin zu Rücktrittsforderungen an UNO-Generalsekretär Antonio Guterres. Welche Absicht steckt dahinter?
Darüber reden wir u.a. mit dem ehemaligen Leiter der UNRWA Matthias Schmale, mit dem Politikwissenschaftler Prof. Johannes Varwick von der Universität Halle und der ARD-UN-Korrespondentin Antje Passenheim.
2/6/2024 • 54 minutes, 48 seconds
Die Speck-Weg-Spritze - Wie gefährlich ist der Abnehm-Hype?
Einmal piksen und weg ist der Speck? Es gibt einen weltweiten Hype um die Abnehm-Spritzen Ozempic und Wegovy und um das Versprechen, dass es einfach geht: Pfunde weg ohne mühsames Abnehm-Programm, ohne große Disziplin. Doch das Versprechen hat Schattenseiten. Welche gesundheitlichen Risiken birgt der Wirkstoff? Und kann es wirklich sein, dass durch den Hype Lieferengpässe entstehen, die für Menschen mit Diabetes, die das Medikament wirklich brauchen, dramatisch sind? Es stellt sich auch die Frage nach dem Schönheitsideal: Wie dünn müssen wir eigentlich sein und wie sehr nehmen die großen Hersteller solcher Wirkstoffe Einfluss auf uns? Darüber reden wir unter anderen mit Sylvia Weiner von der Adipositasklinik in Offenbach und mit Niklas Schurig vom pharmakritischen Verein "MEZIS".
2/5/2024 • 53 minutes, 37 seconds
Zu viel zu wenig: Dürre hier, Hochwasser da
Spanien leidet unter einer Winterdürre, besonders Katalonien, Murcia und Andalusien sind betroffen, aber auch die Algarve-Küste in Portugal. In Katalonien hat es seit drei Jahren zu wenig geregnet. Hier herrscht die schlimmste Trockenperiode seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Zum 1. Februar will die Regionalregierung den Dürrenotstand ausrufen.
Ganz anders bei uns: Jede Menge Regen in den letzten Monaten, Hochwasser und überschwemmte Orte vor allem in Niedersachsen.
Warum ist das Wasser so ungleich verteilt, hat das was mit dem Klimawandel zu tun und inwieweit liegt die Verantwortung dafür bei uns?
Darüber wollen wir reden, mit Kim Fürwentsches, dem Bürgermeister in Lilienthal, Professor Fred Hattermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Dr. Andreas Marx, vom Dürremonitor im Helmholtz Institut für Umweltforschung und unserer Spanien-Korrespondentin Franka Welz.
Podcast-Tipp:
11km - der Tagesschau-Podcast
Wenn Brunnen austrocknen, Pflanzen verdorren und der Regen ausbleibt - was dann? ARD-Korrespondent Sebastian Kisters aus dem Studio Madrid hat sich auf die Suche gemacht, nach Lösungen gegen den Wassermangel und ist dabei auf große, sehr feinmaschige Netze gestoßen: Wolkenfänger. Sie können in bestimmten Regionen Mensch und Natur dabei helfen, besser mit der Trockenheit klarzukommen. Aber genügt das?
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/wolken-melken-gegen-duerre/tagesschau/12957127/
Die Podcast-Folge ist rund um die UN-Klimakonferenz im Dezember entstanden.
2/1/2024 • 54 minutes, 17 seconds
Wohnungsbau-Krise? Ist doch alles da!
Mehr Wohnraum braucht das Land! Aber das Bauen wird immer teurer - und (Stichwort Klimaschutz) womöglich auch immer aufwändiger. Und so scheint bezahlbarer Wohnraum mittlerweile ein Widerspruch in sich zu sein. Woher also nehmen, wenn nicht bauen? Mehr Ideen braucht das Land! Denn was benötigt wird, ist ja eigentlich da. Nur eben nicht an der richtigen Stelle oder nicht im passenden Zustand: Lässt sich das, was wir in Städten vergeblich suchen, auf dem “platten” Land finden oder schaffen? Lassen sich leerstehende Räumlichkeiten in gut nutzbare Wohnräume umwandeln? Und kann Bauen, auch nachhaltiges Bauen - mit den richtigen politischen “Bausteinen” - vielleicht doch schneller und preisgünstiger gehen?
Bauen wir eine Stunde lang an diesen Gedanken-Gebäuden! U.a. mit dem Architekten Roland Gruber und dem Immobilien-Ökonomen Ralph Herger vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW).
Podcast-Tipp: 10 Minuten Wirtschaft
Steigende Mieten: the sky is the limit
Im Bundesschnitt wurden Ende 2023 für Mietwohnungen im Bestand knapp sechs Prozent mehr verlangt als im Vorjahreszeitraum, im Neubau sogar knapp acht Prozent. Ein Grund: Der Neubau steckt in der Krise. Welche Lösungsansätze gibt es? Über all das spricht Susanne Tappe mit Astrid Kühn.
https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/steigende-mieten-the-sky-is-the-limit/ndr-info/13074235/
1/31/2024 • 54 minutes, 9 seconds
Wohnungsbau-Krise? Ist doch alles da!
Mehr Wohnraum braucht das Land! Aber das Bauen wird immer teurer - und (Stichwort Klimaschutz) womöglich auch immer aufwändiger. Und so scheint bezahlbarer Wohnraum mittlerweile ein Widerspruch in sich zu sein. Woher also nehmen, wenn nicht bauen? Mehr Ideen braucht das Land! Denn was benötigt wird, ist ja eigentlich da. Nur eben nicht an der richtigen Stelle oder nicht im passenden Zustand: Lässt sich das, was wir in Städten vergeblich suchen, auf dem “platten” Land finden oder schaffen? Lassen sich leerstehende Räumlichkeiten in gut nutzbare Wohnräume umwandeln? Und kann Bauen, auch nachhaltiges Bauen - mit den richtigen politischen “Bausteinen” - vielleicht doch schneller und preisgünstiger gehen?
Bauen wir eine Stunde lang an diesen Gedanken-Gebäuden! U.a. mit dem Architekten Roland Gruber und dem Immobilien-Ökonomen Ralph Herger vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW).
Podcast-Tipp: 10 Minuten Wirtschaft
Steigende Mieten: the sky is the limit
Im Bundesschnitt wurden Ende 2023 für Mietwohnungen im Bestand knapp sechs Prozent mehr verlangt als im Vorjahreszeitraum, im Neubau sogar knapp acht Prozent. Ein Grund: Der Neubau steckt in der Krise. Welche Lösungsansätze gibt es? Über all das spricht Susanne Tappe mit Astrid Kühn.
https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/steigende-mieten-the-sky-is-the-limit/ndr-info/13074235/
1/31/2024 • 54 minutes, 13 seconds
Vier Tage sind genug: Kürzer arbeiten, mehr schaffen!
Wer will das nicht, nur noch vier Tage arbeiten und nicht weniger verdienen? Was auf den ersten Blick als rosaroter Wunschtraum erscheint, ist auf den zweiten tatsächlich eine realistische Möglichkeit. Viele Beschäftigte sind mit der verkürzten Arbeitszeit produktiver, weniger gestresst und seltener krank. Sie leisten also mehr, obwohl sie einen Tag weniger arbeiten. Weniger Arbeitszeit also kein Problem? In manchen Berufen ist es schwierig, die Lücken, die dadurch entstehen, zu füllen. Der Kampf der Lokomotivführer mit der Deutschen Bahn hat es gerade gezeigt. Und was macht es mit der Solidargemeinschaft, wenn einige vier, andere fünf oder sogar sechs Tage arbeiten müssen? Wir versuchen diese komplexe Frage zu beantworten, auf der psychologisch-gesundheitlichen, der ökonomischen und der politischen Ebene.
Dazu sprechen wir u.a. mit Julia Backmann, Professorin für Transformation der Arbeitswelt an der Uni Münster, dem mittelständischen Unternehmer Thomas Jaeger undmit Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln.
Podcast-Tipp:
Carpe What? - der Sinnpodcast
Work-Life-Balance: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen
Schaffe, schaffe - und was dann? Welche Bedeutung sollte Arbeit für uns haben? Und wie kriegen wir das mit der Freizeit besser hin? Darüber sprechen wir mit Maria Lorenz-Bokelberg, der Gründerin der Podcast Firma Pool Artists , in der alle nur noch vier Tage arbeiten.
https://www.ardaudiothek.de/episode/carpe-what-der-sinn-podcast/work-life-balance-erst-die-arbeit-dann-das-vergnuegen-21/wdr/94628166/
1/30/2024 • 54 minutes, 21 seconds
Von Werteunion bis Wagenknecht: Gedrängel in der Parteienlandschaft
Das Bündnis Sahra Wagenknecht gehört zu den spektakulären Neugründungen in der Parteien-Geschichte der Bundesrepublik. Umfragen sehen ein großes Wählerpotential. Die neue Partei beschleunigt den Niedergang einer anderen Partei, der Linken. Denn einige Abgeordnete eben jener Linken sind ins BSW gewechselt. Damit ist die Partei schon im Bundestag vertreten, bevor sie sich überhaupt zur Wahl gestellt hat. Und noch andere neue Parteien dienen sich bald den Wählern an, zum Beispiel die Werteunion von Ex-Verfassungschef Maaßen. Gedrängel in der Parteienlandschaft? Wer soll die Neuen wählen, wer tritt überhaupt noch in Parteien ein und warum gibt es gerade jetzt diese Neugründungen?
Darüber sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Benjamin Höhne und fragen Prof. Dr. Henning Vöpel, den Vorstand der Stiftung Ordnungspolitik, ob wir jetzt Weimarer Verhältnisse bekommen. Zusammen mit unseren Korrespondenten schauen wir aufs politische Berlin und sprechen mit Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler und Redakteur der “Blätter für deutsche und internationale Politik”.
Podcast-Tipp:
WDR 5 Politikum
Rechts und links überflüssig
Gründungsparteitag des "Bündnis Sahra Wagenknecht". Die Unterscheidung in "Rechte" und "Linke" taugt nicht viel, sagt unsere Gesprächspartnerin. Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben. Die Kolleg:innen bieten Orientierung und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft - immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.
https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-politikum-der-meinungspodcast/rechts-und-links-ueberfluessig-und-kreuzchen-statt-demos/wdr-5/13105501/
1/29/2024 • 55 minutes, 9 seconds
Die ungleichen Schwestern: Nord- und Südkorea
Die Gegensätze sind groß, die Grenze scheint unüberwindlich: Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel sind so hoch wie seit Jahren nicht. In Nordkorea wurden die Behörden abgeschafft, die für Dialog und Kooperation mit dem Süden zuständig waren. Nordkorea unterstützt Russland in seinem Krieg gegen die Ukraine, Südkorea ist Verbündeter des Westens und der USA. Im Norden die Diktatur, im Süden eine liberale Demokratie: Ungleiche Schwestern? Wir blicken genauer, hören von Soyen Lee, die aus Nordkorea geflohen ist, sprechen unter anderen mit der ARD-Korrespondentin Kathrin Erdmann und der südkoreanischen Filmemacherin Sung-Hyung Cho.
Podcast-Tipp:
Weltzeit (DLF Kultur)
Nordkorea und Russland - Die Waffenbrüder
Russland und Nordkorea wollen ihre Zusammenarbeit nicht nur auf den Gebieten Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie vertiefen. Analysten gehen davon aus, dass die beiden Staaten sich auch militärisch unterstützen wollen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/weltzeit-deutschlandfunk-kultur/nordkorea-und-russland-die-waffenbrueder/deutschlandfunk-kultur/13041149/
1/25/2024 • 54 minutes, 34 seconds
Demos für Demokratie: Ist die Mitte aufgewacht?
Überall in der Republik sind Tausende auf die Straße gegangen und auch in den kommenden Tagen sind Demonstrationen und Kundgebungen geplant: gegen die AfD und gegen Rechtsextremismus. Ein starkes Zeichen für die wehrhafte Demokratie. Ein erhebendes Gefühl für viele, die mit dabei waren und nun spüren: Mit ihrer Verunsicherung und ihren Sorgen sind sie nicht allein. Geht also ein Ruck durchs Land? Ist das ein „Momentum“ der Zivilgesellschaft? Oder wird das demokratische Pathos bald wieder verwehen? Wie viel Kraft liegt in den Protesten - und was kommt nach ihnen? Wo sind fernab von Straßen und Plätzen auch Parlamente und die Rechtsprechung gefragt?
Darüber reden wir mit dem Journalisten und Autor Heribert Prantl, früher Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung; mit dem Soziologen und Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick; mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty, die zu Verschwörungstheorien forscht, mit dem Politikwissenschaftler und Menschenrechtsaktivisten Joshua Kwesi Aikins und mit Ulli Sondermann-Becker, Politikjournalist in Thüringen beim MDR.
Podcast-Tipp:
WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Der Podcast bietet Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft - immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-politikum-der-meinungspodcast/46798088/
1/24/2024 • 53 minutes, 2 seconds
Ich krieg die Krise! Meine Psyche bei der Arbeit
Manche Menschen schieben den Stress einfach weg, und arbeiten bis zum Umfallen. Andere häufen Fehlzeiten an, weil sie erschöpft sind, lustlos, oder wütend. Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Ein Trend, der sich seit Jahren beobachten lässt und jetzt wieder durch eine Studie bestätigt worden ist. Was sind die Ursachen? Wie gehen Unternehmen damit um? Und was können wir selbst unternehmen, um Auswege zu finden und psychisch gesund zu bleiben?
Wir reden darüber mit Johanna Baumgardt vom wissenschaftlichen Institut der AOK, mit Christine Reif-Leonhard, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Uniklinikum Frankfurt, mit Carolin Stemmler, Jobcoach und mit Sara Flora, der nach ihrem Burnout ein Neuanfang gelungen ist.
Podcast-Tipp:
WDR5 Innenwelt
Der Podcast richtet sich an alle, die Themen aus Psychologie und Psychiatrie interessieren. Verena Cappell spricht über psychische Probleme und Störungen mit Psycholog:innen und Psychiater:innen, Betroffenen und Angehörigen. Dabei werden Themen von Angststörungen bis Schizophrenie; von Alkoholsucht bis Burnout in den Fokus genommen. In dem Podcast werden Fragen gestellt, die uns besser verstehen lassen, warum wir wie handeln. „WDR 5 Innenwelt“, der Psychologie-Podcast von WDR 5, gibt neue Gedanken, Inspiration und Lösungsvorschläge. Hört rein!
https://1.ard.de/innenwelt
1/23/2024 • 54 minutes, 48 seconds
Weg frei im Roten Meer: Kriegsschiffe für unseren Wohlstand?
Die Huthi greifen im Roten Meer weiter Frachtschiffe an. Die Miliz spricht von Vergeltung für die Bombardierung ihrer Stellungen im Jemen durch die USA und Großbritannien. Die Lage im Roten Meer vor Jemen eskaliert und nun plant auch die EU eine Marine-Mission zur Sicherung der Handels-Schifffahrt. Auch Deutschland wird sich mit einer Fregatte beteiligen. Wie wichtig ist die Wasserstraße für internationalen Handel und die Wirtschaft in Deutschland? Schicken wir Kriegsschiffe, um unseren Wohlstand zu schützen? Welche Rolle spielen die USA, welche Allianzen bilden sich im Roten Meer und könnte sich der Konflikt ausweiten?
Darüber sprechen wir mit unter anderen mit Matthias Dembinski von Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, mit Julian Hinz vom
Kiel Institut für Weltwirtschaft und mit dem Wirtschaftsjournalisten Marin Krauss.
Podcast-Tipp: Zur Diskussion - Deutschlandfunk
Zu Israels Krieg gegen die Hamas in Gaza kommen wachsende Spannungen im Roten Meer und am Golf von Aden hinzu. Wie gefährlich ist die Lage an der arabischen Halbinsel wirklich? Droht der Konflikt in Gaza sich auf die ganze Region auszubreiten?
In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.
https://www.ardaudiothek.de/episode/zur-diskussion-deutschlandfunk/nahost-konflikt-huthis-hisbollah-und-der-iran-wie-gefaehrlich-ist-die-lage/deutschlandfunk/13078425/
1/22/2024 • 55 minutes, 23 seconds
Alte Liebe rostet doch? Das Auto und wir
Das Auto ist im Trend. Trotz aller Debatten um Klimakrise, hoher Benzinpreise und dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, waren in Deutschland noch nie so viele zugelassen wie im vergangenen Jahr. Auch bei jungen Menschen sind die Zahlen konstant hoch, obwohl Studien nahelegen, dass für sie die Bedeutung des Autos eigentlich abgenommen hat. Was steckt hinter diesem Widerspruch? Und was setzt Autofahren in uns frei? Neben Entspannung und Freiheit im Positiven, zählt aggressives Verhalten zu den negativen Seiten im Verkehr. Die Tendenz zu Selbstüberschätzung und Risiko ist weit verbreitet. Was also macht das Autofahren mit unserer Psyche? Welche tiefen Schichten bringt es an die Oberfläche? Wie wissen wir, welches Auto zu uns passt?
Darüber sprechen wir mit Paolo Tumminelli von der International School of Design in Köln, dem Verkehrspsychologen Wolfgang Fastenmeier, dem Unfallforscher Siegfried Brockmann und Cornelius Blanke vom ADAC.
Podcast-Tipp:
SR Retro - Der Autotest
Wie beschleunigt der Austin Mini Cooper S? Wie hoch ist der Spritverbrauch beim DKW F 102? Der legendäre Autotester Paul Güth und sein sachkundiger Beifahrer sitzen im Auto, fahren über die Straßen und prüfen verschiedene Automodelle auf Herz und Nieren. Die kompetenten und unterhaltsamen Fahrberichte aus den 1960er Jahren waren Teil der SR-Autofahrersendung 'Auf allen Straßen'.
Hier geht’s zur Folge:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/sr-retro-der-autotest/10869973/
1/18/2024 • 54 minutes, 11 seconds
Schweigen als Staatsraison? Deutschland und die Gaza-Diskussion
Leid ist Leid, Opfer sind Opfer. Die entführten Israelis genauso wie die unschuldigen Kinder in Gaza. Eine Selbstverständlichkeit. Doch Vorwürfe gegen Israel sind in der deutschen Öffentlichkeit kaum zu hören, fast ein Tabu. Andere urteilen härter. Südafrika erhebt den Vorwurf des Völkermordes und verklagt Israel vor dem internationalen Gerichtshof. Auch in der EU ist die Kritik an Israels Kriegsführung deutlich lauter als bei uns. Zu Recht? Hindert uns die deutsche Staatsräson daran, beiden Seiten gerecht zu werden?
Darüber reden wir u.a. mit dem Völkerrechtler Christoph Safferling, sowie mit der Deutsch-Palästinenserin Jouanna Hassoun und dem Israeli Shai Hoffmann, die in Schulen über den Nahost-Konflikt diskutieren.
Podcast-Tipp:
Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza
Der Konflikt im Nahen Osten eskaliert. Die aktuellen Geschehnisse überholen sich teilweise selbst und bei Instagram, TikTok und Co. ist es schwer, den Überblick zu behalten: Was sind Infos, was sind Fake-News und was ist Propaganda? In diesem Podcast beantworten die Korrespondent:innen der ARD aus dem Studio Tel Aviv und Expert:innen Eure Fragen, ordnen ein und erklären die Lage.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
1/17/2024 • 53 minutes, 37 seconds
Nachhaltig leben – nur was für Reiche?
E-Autos, Wärmepumpe, fair fashion oder Bio-Ware. Ist das nur etwas für wohlhabende Menschen? Wie teuer ist es, nachhaltig zu leben? Wer kann sich einen ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Konsum leisten? Auf der anderen Seite konsumieren gerade arme Menschen weniger und leben damit im Schnitt sowieso klimafreundlicher. Förderungen für ein nachhaltiges Leben gehen in der Regel an ihnen vorbei. Es wird sogar vor einem sozialen Unfrieden gewarnt, wenn Klimapolitik auf Kosten der ärmeren Haushalte betrieben wird, während wohlhabendere Menschen von zukunftsträchtigen Technologien profitieren, weil sie subventioniert werden.
Wie also können Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen? Und was bedeutet Nachhaltigkeit für alle?
Darüber sprechen wir mit Glamour-Redakteurin Hannah Madlener, mit dem Darmstädter Ökonom Ulrich Klüh, mit Ulrich Becker vom Max-Planck-Institut für Sozialrecht und mit Michaela Engelmeier vom Sozialverband Deutschland.
Podcast-Tipp:
„Besser leben“ - der Bayern1-Nachhaltigkeitspodcast
Was bringt der Umwelt schon so ein bisschen Recyclingpapier? Und was haben Nierenschäden bei Forellen mit Medikamentenentsorgung zu tun? Umweltfragen aus dem Alltag und einfache Lösungen, all das zeigen BAYERN 1 Moderatorin Melitta Varlam und Umweltkommissar Alexander Dallmus im Nachhaltigkeitspodcast "Besser leben" jede Woche mit einem neuen Thema. https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/13785130/
1/16/2024 • 54 minutes, 51 seconds
What the Trump! Vorwahlen in Iowa
Startschuss für das Wahljahr in den USA -
zumindest für die Republikaner. Im Bundesstaat Iowa stimmen sie für ihren Kandidaten ab und das Ergebnis hat oft Signalwirkung für den gesamten weiteren Wahlkampf. Ex-Präsident Donald Trump wird von Ron DeSantis und Nikki Haley herausgefordert - welche Chancen haben sie? Es ist ein Kampf um die Macht bei den Republikanern - aber sind die Risse in der Partei überhaupt noch zu kitten? Und was bedeutet es für die amerikanische Demokratie, wenn Donald Trump wieder aufgestellt wird, womöglich den Kampf um die Präsidentschaft gewinnt?
Darüber sprechen wir mit dem Journalisten Ingo Zamperoni, dem Amerikanisten Christian Lammert, der Historikerin Annika Brockschmidt und Glenn Ehrstine aus Iowa.
Podcast-Tipp:
„Amerika, wir müssen reden“
Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet und hat viel Verwandtschaft in den Staaten. Die ist ebenso gespalten über den konservativen Präsidenten Donald Trump wie das ganze Land. Schwiegervater Paul hat den umstrittenen Republikaner ins Weiße Haus gewählt. Darüber ist die Frau des Moderators der ARD Tagesthemen ähnlich entsetzt wie ihre Mutter Lynn. Sie wählen die Demokraten, es ist für sie die bislang wichtigste Wahl in ihrem Leben. Zamperoni möchte in dem Podcast herausfinden, warum nicht nur seine Schwiegerfamilie, sondern das ganze Land so zerrissen ist.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/
1/15/2024 • 52 minutes, 9 seconds
Kalt da draußen: Das Leben auf der Straße
Jeder Mensch sollte ein Dach über dem Kopf haben, aber die Realität sieht anders aus: Der Winter ist für Obdachlose und Wohnungslose besonders hart. Und die Zahl der Betroffenen steigt. Im Jahr 2022 waren über 600 000 Menschen in Deutschland ohne eigene Wohnung, ein Anstieg um 67% im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahlen für 2023 sind noch nicht raus. Ein Grund ist der Zuzug vieler Menschen aus der Ukraine, aber nicht der einzige. Wir schauen auf die Menschen, die ihr Leben meist auf der Straße verbringen müssen. Was tun Städte und Gemeinden, wer hilft ihnen, wie helfen sie sich selbst? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Warum können wir in einem wohlhabenden Land wie Deutschland Wohnungslosigkeit nicht verhindern?
Wir reden darüber mit Sabine Bösing von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V., mit Johannes Heuser von der Obdachlosen-Hilfe in Frankfurt, mit dem Kriminologen Dirk Baier über Gewalt auf der Straße und mit HR-Redakteurin und Autorin Eske Hicken über ihren neuen Roman “Homeless”.
Podcast-Tipp:
„Die Experten“ von rbb 88,8
Wärme und Würde - Wie wir obdachlose Menschen unterstützen können
Mit der Sozialarbeiterin Leonie Schäfer sprechen die Macher*innen über Gründe, die Menschen in Obdachlosigkeit bringen und wie jede und jeder einzelne helfen kann. Wir erfahren, was ein Lächeln, ein freundliches Kopfnicken oder die Ansprache mit dem Vornamen bewirken, wann wir den Notdienst anrufen sollten und wie wir mit Unsicherheit, Unbehagen und Scham umgehen. Außerdem klärt der Podcast, welche Sachspenden benötigt werden und wie man sich mit ehrenamtlichem Engagement einbringen kann.
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-experten/waerme-und-wuerde-wie-wir-obdachlose-menschen-unterstuetzen-koennen/rbb-88-8/12980361/
1/11/2024 • 52 minutes, 58 seconds
Der festgefrorene Krieg: Was hilft der Ukraine?
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine geht ins dritte Jahr. Und es ist immer noch kein Ende abzusehen. Während Russland hartnäckig weiterbombt, zeigen sich auf Seiten der Ukraine erste Zermürbungserscheinungen. Außerdem steht Präsident Selenskyi zunehmend in der Kritik, und das zu einer Zeit, in der sich bei den Verbündeten im Westen eine gewisse Kriegsmüdigkeit abzeichnet. Eine diplomatische Lösung ist so fern wie nie. Und doch stellt sich drängend die Frage, wie es zu einem Frieden kommen kann. Heute ist der 30. Jahrestag der Partnerschaft für den Frieden zwischen der NATO und 19 osteuropäischen und asiatischen Staaten, ein Abkommen, dass auch Russland und die Ukraine unterzeichneten. Aber was hilft der Ukraine heute und was kann Russland stoppen?
Darüber sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Sabine Fischer, der ukrainischen Literaturwissenschaftlerin Oxana Matiychuk, mit Katrin Eigendorf, Kriegsberichterstatterin des ZDF, der und dem Historiker Jörn Leonhard, Autor des Buches “Über Kriege und wie man sie beendet”.
Podcast-Tipp:
Was tun, Herr General? Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. In Folge 178 geht es zum Beispiel darum, wie sich der Krieg 2024 entwickeln könnte. Bühler wünscht sich eine fortdauernde umfassende Unterstützung für die Ukraine, die den Krieg nicht verlieren dürfe. Das sei im ureigenen Interesse des Westens. Mit einem Ende des Krieges in diesem Jahr sei leider nicht zu rechnen, so Bühler. Er erklärt, welche Strategie die Ukraine in diesem Jahr verfolgen könnte.
https://www.ardaudiothek.de/episode/was-tun-herr-general-der-podcast-zum-ukraine-krieg/so-koennte-sich-der-krieg-2024-entwickeln/mdr-aktuell/13045043/
1/10/2024 • 55 minutes, 25 seconds
Verpressen oder Vermeiden: Wohin mit dem CO2?
Neues Jahr, alte Frage: Wohin mit dem CO2, das wir nicht vermeiden können? Inzwischen ist klar: Allein durch Einsparen und Erneuerbare Energien lassen sich die gesteckten Klimaziele nicht mehr erreichen. Wir brauchen weitere Lösungen: Zum Beispiel die Einlagerung von CO2. Auf der Weltklimakonferenz in Dubai hat das Thema eine große Rolle gespielt. Viele Staaten setzen auf technische Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel. Auch die Bundesregierung verschließt sich dem nicht. Wie bedeutsam ist die Technik? Wie funktioniert sie? Und wie sicher ist sie?
Darüber sprechen wir mit Frank Schilling vom Karlsruher Institut für Technologie, mit Julia Metz vom Think Tank Agora Energiewende, mit Carel Mohn von Klimafakten.de und mit unserem Redakteur aus der Klimaredaktion Reinhard Spiegelhauer.
Podcast-Tipp:
Funkkolleg. Klima
Welchen Wert hat unser persönlicher CO2-Fußabdruck? Sind Bio-Tomaten auch gut fürs Klima? Können wir mit neuen Energieträgern wie grünem Wasserstoff den Klimawandel schnell ausbremsen? Das funkolleg. Klima mit Jennifer Sieglar hat die Antworten.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/funkkolleg-klima/12314379/
1/9/2024 • 55 minutes, 9 seconds
Kann das weg? Warum wir Kultur brauchen
Warum brauchen wir diese teuren Theater, Opernhäuser und Museen überhaupt, fragen in knappen Zeiten die einen. Weil Kultur wie die Luft zum Atmen ist, entgegnen die anderen. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Fakt ist, dass Sparen oft bei der Kultur anfängt und was einmal weg ist, meistens auch nicht wiederkommt. Auch dies ein Grund für Frankfurts ehemaligen Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann, ein Museumsufer zu bauen, dass man bespielen muss und so schnell nicht wieder abreißen kann. Die Frage aber bleibt: Welche Rolle spielt Kultur für die Gesellschaft, gibt es Kultur für alle und was sollte sie uns wert sein?
Darüber sprechen wir mit dem Feuilletonredakteur und Literaturkritiker Uwe Wittstock, mit dem Frankfurter Theatermacher Jan Deck, mit Mechthild Eickhoff, der Geschäftsführerin des Fonds Soziokultur und Johannes Ringel, Professor für Stadtentwicklung an der Uni Leipzig .
Podcast-Tipp:
Banksy - Rebellion oder Kitsch?
Wer ist Banksy? Mit spektakulären Aktionen sorgt der anonyme Street Art Künstler weltweit für Aufmerksamkeit. Seine Schablonen-Graffitis zieren Hauswände und öffentliche Gebäude, Kaffeetassen und T-Shirts und erzielen bei Auktionen Rekordsummen. Banksy ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Und dennoch ist wenig über ihn bekannt. Viele Mythen ranken sich um seine Identität. Die neunteilige Podcast-Serie, produziert von rbbKultur, erzählt erstmals detailliert die Geschichte von Banksy - zu hören exklusiv in der ARD Audiothek.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/banksy-rebellion-oder-kitsch/94558198/
1/8/2024 • 54 minutes, 1 second
Plötzlich Weihnachten! Survival Tipps fürs Fest
Alle Jahre wieder die gleiche Hektik. Das Fest steht vor der Tür und wir sind genervt. Vieles muss noch organisiert werden: Der Baum, ist das nicht eine Klimasünde? Das Essen, sowieso viel zu viel! Die Geschenke - garantiert eins vergessen! Die Oma macht Druck, die Erwartungen sind zu hoch, die Angst vor Enttäuschung sorgt für schlechte Stimmung vorab. Aber das muss nicht so sein. Wir wollen Weihnachten genießen, ohne Stress. Geht das? Darüber reden wir mit dem Psychotherapeuten Wolfgang Krüger, dem Koch Andreas Eggenwirth, der WWF-Waldexpertin Susanne Winter und mit Pfarrer Fabian Vogt. Was ist seine Weihnachtsbotschaft für das schwierige Jahr 2023?
Podcast-Tipp:
Besondere Zeiten - Feiertage neu denken.
Queere statt heiliger Familie, Zuhören statt Streiten, Grundeinkommen statt Geschenke zum Fest, Auswanderung und Zuwanderung von Christen aus dem Morgenland: 7 neue Blicke auf alte Feiertagsgeschichten.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/besondere-zeiten-feiertage-neu-denken/12862357/
12/21/2023 • 53 minutes, 3 seconds
Kein Vergessen - 60 Jahre Auschwitz-Prozess
Wie an das Grauen erinnern? An Auschwitz. Sinnbild eines unbeschreiblichen Verbrechens. Vor 60 Jahren, am 20. Dezember begann der erste Frankfurter Auschwitzprozess im Römer. Und genau wie heute gab es auf dem Platz davor einen Weihnachtsmarkt. Gegensätzlicher hätte es nicht sein können: Draußen Kerzenschein, Glühwein und Vedrängen in Wirtschaftswunder-Zeiten, drinnen der größte Strafprozess der Nachkriegszeit. 23 Männer wurden 1963 angeklagt: Ehemalige SS-Angehörige, die bis dahin unbehelligt in der Mitte der Gesellschaft gelebt hatten. 20 Monate nach Prozessbeginn fallen die Urteile. Und heute gilt der Auschwitzprozess als entscheidender Anstoß für die politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der NS-Zeit. Aber wie gut war die Aufarbeitung? Wie verhält es sich mit dem Mythos der „Entnazifizierung“ in Ost- und Westdeutschland? Bald werden die letzten Überlebenden ihre Geschichten nicht mehr erzählen können. Aber auch viele der Täter und Täterinnen von damals werden tot und nicht verurteilt sein. Wie die Erinnerung an das Verbrechen wach halten, das uns bis heute auf viele Weisen umgibt?
Mit dabei der Filmemacher Kurt Langbein, Nachkomme von Überlebenden, Autorin Marlen Adler und Autor Max Czollek.
Podcast-Tipp:
Verfolgung, Vernichtung, Entmenschlichung: Im Doku-Podcast „Stätten des Schreckens - Zeitzeugenberichte nach Aufnahmen von Karl Fruchtmann“ erinnern Zeitzeugen an das, was nicht wiederkommen darf. Anhand von vielen unveröffentlichten Aufnahmen des 2003 verstorbenen Bremer Filmemachers Karl Fruchtmann rekonstruiert Autor Florian Bänsch vier Gespräche mit Überlebenden des Holocaust. Es sind zutiefst erschreckende und bedrückende Berichte. Daneben beeindruckende Momente der Hoffnung, des inneren Widerstands und der Stärke. Erfahrungen von ganz unterschiedlichen Menschen, die in den Interviews alle den gleichen Wunsch äußern: Gehört zu werden.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/staetten-des-schreckens-zeitzeugenberichte-nach-aufnahmen-von-karl-fruchtmann/94641788/
12/20/2023 • 54 minutes, 14 seconds
Viel Luft fürs Geld! Immer mehr Mogelpackungen im Regal.
Neulich auf dem Sofa: Warum sind die Chips schon leer? Erst beim zweiten Blick fällt auf - es war viel weniger in der Packung! Der Preis aber ist der gleiche! Skandal! 2023 ist das Jahr der Mogelpackung. Stiftung Warentest kann das belegen. Egal ob bei Margarine, veganen Würstchen, Haribo oder Schokolade - immer die gleiche Masche. Der Preis bleibt oft gleich, aber der Inhalt wird weniger. „Gierflation“ nennen das manche inzwischen. Mehr gibt‘s allenfalls von dem, was wir nicht brauchen: Zum Beispiel mogelt die Lebensmittelindustrie jede Menge Zucker in ihre Produkte. Aber: Die Bunderegierung wollte doch kämpfen gegen diese Formen der Täuschung und Abzocke - was ist daraus geworden?
Darüber reden wir mit Armin Valet von Stiftung Warentest, Prof Tomaso Duso vom DIW, dem Diabetologen Dr Matthias Riedl und Manuel Wiemann von Foodwatch.
Podcast-Tipp:
Wenn es um Mogelpackungen geht, sind Konzerne oft wenig „laut“. Ganz anders sieht das bei Werbung aus aus. Und Werbung wirkt. Muss sie ja wohl, sonst würden Firmen weltweit nicht Milliarden dafür ausgeben. Oder? Wie kann uns Werbung manipulieren? Wie wirkt sie auf uns? Damit beschäftigt sich eine Folge des Podcasts „Quarks Daily“. Was weiß die Wissenschaft darüber, ob Werbung uns wirklich manipulieren kann - so, dass wir Dinge kaufen, die wir eigentlich gar nicht brauchen? Der Podcast zeigt, welche Tricks die Werbeindustrie anwendet und wie wir uns dagegen wappnen können.
https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-werbung-wie-manipulierbar-sind-wir/wdr/94718982/
12/19/2023 • 54 minutes, 21 seconds
Wahrheit oder Pflicht – schenk mir was!
Danke für den Schlips! Es gehört zur Wahrheit, dass nicht jedes gut gemeinte Geschenk auch gut ankommt. Trotzdem sehen wir uns oft in der Pflicht, ein Geschenk mitzubringen und auch uns darüber zu freuen. Egal wie peinlich oder unpassend es auch ist. Und das nicht nur privat, auch bei offiziellen Staatsbesuchen wird überreicht. Aber nicht immer ist die Queen amused.
Wann ist ein Geschenk angemessen, wann kommt tatsächlich Freude auf? Welche gesellschaftliche Funktion haben Geschenke und wann wird es problematisch mit den Geschenken, etwa für Staatsdiener?
Darüber wollen wir sprechen mit der Soziologin und Verhaltensforscherin Petra Arenberg, mit der Kulturwissenschaftlerin Petra Keß, mit Dieter Beine, dem Protokollchef der Hessischen Staatskanzlei und mit dem Historiker Jens Ivo Engels, Autor des Buches „Geld Geschenke Politik?
Podcast-Tipp:
Das Geschenk - Die Magie der Überraschung
Bayern 2 Radio Wissen beschäftigt sich auch mit Geschenken. Nicht nur zu Weihnachten kommen sie zum Einsatz, sondern auch zu Hochzeiten, Geburtstagen oder anderen Anlässen. Ein Geschenk macht im Idealfall Freude, manchmal entsteht aber auch Druck. Mehr dazu im Podcast von radiowissen: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/das-geschenk-die-magie-der-ueberraschung/bayern-2/12967561/
12/18/2023 • 56 minutes, 21 seconds
Drei Kopfnüsse für Aschenbrödel – müssen Märchen grausam sein?
Es waren einmal zwei Kinder, die stießen eine Hexe bei lebendigem Leib in den Backofen. Es war einmal eine Prinzessin, die warf mit voller Wucht einen kleinen Frosch an die Wand. Es war einmal eine böse Stiefmutter, die musste in glühenden Schuhen tanzen, bis sie tot umfiel. „Erzähl mir keine Märchen“, sagen Sie? Die Wahrheit ist: Fast jedes zweite Märchen handelt von Verbrechen und Strafe, die Bösen handeln kriminell, die Guten kriminalistisch, und so ist jede Märchensammlung eine Fundgrube für Rechtsgelehrte, nach dem Motto: „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann prozessieren sie noch heute.“ Ist das Märchen neben vielem anderen auch der Vorläufer des Krimis? Was erzählen uns Märchen über Verbrechen und Strafe? Und was verraten sie über die Menschen, die Verbrechen begehen oder Strafen vollstrecken? Woraus entsteht ihre märchenhafte Faszination zwischen schockierender Grausamkeit und wohligem Grusel?
Das wollen wir wissen von Viviane Koppelmann, Autorin der Podcast-Serie „Märchen und Verbrechen“, von Claudia Ott, Übersetzerin der Märchen aus „1001 Nacht“, von dem Literaturwissenschaftler Holger Ehrhardt und dem Neurobiologen Gerald Hüther.
Podcast-Tipp:
Märchen und Verbrechen
Hausmärchen meets True Crime! Kassel, 1807: Die Brüder Grimm leben in einer unruhigen Zeit und arbeiten an ihrer Sammlung grausiger Märchen als sie unversehens zu Kriminal-Ermittlern werden. Beruhen die Märchen in Wirklichkeit auf wahren Verbrechen?
Neue Staffel ab 15.12.!
https://www.ardaudiothek.de/sendung/grimms-maerchen-und-verbrechen/10309641/
12/14/2023 • 54 minutes, 40 seconds
Mobil, agil und flexibel – Was bringt uns New Work?
Vier-Tage-Woche, Sabbatjahr und die Work-Life-Balance fest im Blick, so beschreiben manche Personalverantwortlichen junge Bewerber und Bewerberinnen. Sie können sich so ein selbstbewusstes Auftreten und solche Forderungen leisten. Denn in Zeiten des Fachkräftemangels ringen viele Unternehmen schon jetzt um Nachwuchs und es wird noch schwieriger werden. Diese Situation treibt den Wandel der Arbeitswelt voran. New Work ist zum Schlagwort für eine neue Unternehmenskultur geworden. Alte Hierarchiestrukturen werden aufgebrochen, Mitarbeitende können selbstbestimmter, flexibler und gleichzeitig verantwortlicher arbeiten. Löst New Work die Probleme auf dem Arbeitsmarkt? Können so nicht nur junge Menschen, sondern auch ältere von einer menschlicheren Arbeitswelt profitieren? Und ist dieses andere Verständnis von Unternehmenskultur wirklich für alle passend und in allen Branchen machbar?
Darüber sprechen wir mit Prof. Carsten Schermuly, Wirtschaftspsychologe und New-Work-Experte, Prof. Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft, dem Frankfurter Gastronomen Thomas Klüber und dem Generationenforscher Rüdiger Maas.
Podcast-Tipp:
SWR2 Wissen:
Das Team als Chef - Mit New Work die Arbeitswelt neu denken
Flache Hierarchien, flexibel und kreativ, team- und werteorientiert arbeiten: New Work ist eine Antwort auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt.
https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-wissen/das-team-als-chef-mit-new-work-die-arbeitswelt-neu-denken/swr2/12044751/
Filmtipp:
Die Story im Ersten:
https://1.ard.de/new-work
12/13/2023 • 53 minutes, 37 seconds
Tiefer Graben, ausgestreckte Hand – Wie schwierig ist Versöhnung?
Hass und Feindschaft zu überwinden - das scheint gerade in diesen Tagen notwendiger und zugleich schwieriger denn je. Der Krieg in Israel und Gaza, der Krieg in der Ukraine - sie haben Gräben aufgerissen, die auf absehbare Zeit unüberwindbar scheinen. Und selbst wenn der bewaffnete Kampf irgendwann zu Ende geht, ist es zur Versöhnung immer noch ein weiter Weg. Wenn Versöhnung denn überhaupt in Sicht ist! Versöhnung ist nur möglich, wenn beide Seiten aufeinander zugehen, und jeder Schritt auf diesem Weg kostet zunächst einmal Selbst-Überwindung. Aber damit nicht genug: Wer auf den anderen zugeht und die Hand zu Versöhnung ausstreckt, darf und sollte nicht mit leeren Händen kommen. Denn in dem Wort „Versöhnung“ steckt auch „Sühne“, und d.h.: Es gilt, heiße Eisen anzupacken. Es gilt, das Trennende, soweit das überhaupt möglich ist, aus der Welt zu schaffen oder es zumindest gemeinsam hinter sich zu lassen. Und es gilt, den anderen um Entschuldigung zu bitten. Immer wieder haben Menschen bewiesen, dass Versöhnung möglich ist. Aber wie schafft man - wie schaffen die Beteiligten selbst - die Voraussetzungen dafür? Wann wird der Weg zur Versöhnung zu einer Sackgasse? Und was genau bedeutet Versöhnung, wenn sie gelingt?
Dazu äußern sich u.a. der Journalist Richard C. Schneider, ehemaliger ARD-Nahost-Korrespondent, der Imam Khaled El Sayed, Vorsitzender des Islamforums Frankfurt, Veit Dinkelaker, Leiter des Bibelhaus-Erlebnismuseums Frankfurt und der Politikwissenschaftler Florian Bieber.
Podcast-Tipp:
Dreimalbesser
Nicht nur in den großen Konflikten der Welt geht es um Versöhnung, das Thema begegnet uns auch im Alltag - wenn wir uns streiten. Wie verhält man sich am besten bei einem Streit? Wie kommuniziert man so, dass es für alle konstruktiv läuft? In dieser Dreimal besser Folge ist Familienberaterin Kathy Weber zu Gast. Sie sagt: um besser zu streiten, muss man sich erstmal selbst gut kennen. Und: Vorsicht vor überhöhten Erwartungen an Familie, Freunde oder Partnerschaft. Und der Paartherapeut Eric Hegmann kommt in unsere Folge mit einer überraschenden Erkenntnis um die Ecke: Kompromisse in Paarbeziehungen sind gar nicht so gut wie man denkt.
https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/wie-du-streit-loest-und-dabei-sogar-beziehungen-staerkst/br24/12912665/
12/12/2023 • 54 minutes, 21 seconds
Der Avatar vom Amt - KI auf dem Vormarsch
Träumen Sie auch davon? Ein Click, das neue Auto ist zugelassen, der Ausweis beantragt und der Steuerbescheid schnell da. In manchen Kommunen ist dieser Traum schon Realität, der Einsatz von künstlicher Intelligenz macht es möglich. Auch in der Justiz können Massenverfahren bereits mithilfe von KI beschleunigt abgewickelt werden, in der Steuerfahndung hilft sie, in Unmengen von Daten Steuerhinterziehung zu entlarven. Vor einem Jahr ist mit ChatGPT eine generative KI in unsere Welt getreten und hat Hoffnungen geweckt. Trainiert mit Unmengen von Daten soll diese Art der Künstlichen Intelligenz menschenähnlich agieren. Welche Chancen liegen darin für Verwaltung und Wirtschaft? Wird künftig der Avatar vom Amt den Bauantrag zügig durchwinken? Und wie muss die KI gestaltet und kontrolliert werden, damit der Avatar die richtigen Entscheidungen trifft? Damit wir wissen, ob wir mit Mensch oder Maschine kommunizieren und unsere Daten nicht unkontrolliert im Trainingspool für die nächste KI landen?
Darüber sprechen wir mit Ulrich Schwanecke von der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden, mit Frank Richter, Präsident des Landgerichts Hanau, dem Datenjournalisten Jan Eggers und der Philosophin Petra Gehring.
Podcast-Tipp: KI verstehen
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ gibt es jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-verstehen/94617540/
12/11/2023 • 55 minutes, 19 seconds
Darfs ein bisschen heller sein? Die Macht des Lichts
Jeden Tag eine Kerze anzünden beim Chanukkafest. Jede Woche eine Adventskerze mehr entzünden bis zum Weihnachtsfest. In vielen Religionen steht das Licht für das Leben. Die Dunkelheit steht für das Böse und den Tod. Also machen wir Licht an! Jetzt in der dunklen Jahreszeit erleuchten auch Atheisten und Agnostiker gerne ihr Zuhause. Denn im Winter fehlt uns die Sonne. Licht wärmt, gibt und Sicherheit, Licht kann auch heilen.
Chanukka ist ein Fest des Lichts und der Hoffnung, aber wie können Jüdinnen und Juden in diesem Jahr feiern? Das fragen wir den Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen Philipp Peyman Engel. Und welche Macht die Wissenschaft dem Licht zugesteht, fragen wir den Literaturwissenschaftler und Coach Professor Haiko Wandhoff. Mit der Historikerin Dr. Ute Hasenöhrl diskutieren wir, wie wichtig das Licht in unserer Kultur und Gesellschaft seit der „Beleuchtungsrevolution“ im 19. Jahrhundert wurde.
Podcast-Tipp:
„Synapsen - ein Wissenschafts-Podcast“
Licht bedeutet für viele Menschen Wohlstand, Produktivität und Sicherheit. Doch zu viel Licht ist auch eine Bedrohung für Tiere und Pflanzen - und auch Menschen können unter Lichtverschmutzung leiden. Denn immer weniger Regionen auf der Welt werden nachts noch richtig dunkel. Lichtverschmutzung ist daher mittlerweile ähnlich bedrohlich für Lebewesen wie die Verschmutzung von Wasser und Luft oder die Verschmutzung durch Chemikalien. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus berichtet im Gespräch mit Maja Bahtijarević, welchen Schaden zu viel Helligkeit anrichten kann, an welchen Orten es überhaupt noch so dunkel wird, dass wir dort die Sterne sehen können, und wie ein Dorf in Norddeutschland gegen zu viel Licht im Ort vorgeht.
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/macht-doch-mal-das-licht-aus-oder-talk-ueber-lichtverschmutzung/ndr-info/85215148/
12/7/2023 • 52 minutes, 40 seconds
Nix gelernt! Das schlechte PISA-Zeugnis
Vor 20 Jahren waren Deutschlands miserable Ergebnisse bei der Pisa-Bildungsstudie noch ein Schock. Inzwischen haben wir uns fast schon daran gewöhnt, dass uns da regelmäßig kein gutes Zeugnis ausgestellt wird. Aber diesmal sind die Ergebnisse nochmal schlechter. 15 jährige Schüler liegen fast ein ganzes Schuljahr zurück in den Kernkompetenzen Mathematik und Leseverständnis. Natürlich fließt da die Corona Zeit mit ein, aber auch ohne Pandemiefolgen verfestigt sich das Bild, dass wir grundlegend etwas ändern müssen, wenn wir die dringend benötigten Potentiale des Nachwuchses zu Tage fördern wollen. Das Ifo Institut warnt bereits vor den enormen Kosten für die Volkswirtschaft, wenn junge Menschen mit immer weniger Kenntnissen von den Schulen kommen.
Wir sprechen über Pisa mit dem Koordinator der Studie, Andreas Schleicher, mit der Lehrerin Kirsten Schultheis-Schauer, mit Kai Maaz, vom Deutschen Institut für Internationale pädagogische Forschung, mit der Sozialforscherin Severine Thomas und dem Bildungsökonomen Ludger Wößmann
Podcast-Tipp: SWR2 Forum - Kinder in der Krise - Wie kann Schule Seelen stärken?
https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-forum/kinder-in-der-krise-wie-kann-schule-seelen-staerken/swr2/94827784/
12/6/2023 • 55 minutes, 18 seconds
Zu den Akten? Der Anschlag von Hanau
Beim Attentat von Hanau am 19. Februar 2020 sind neun Menschen getötet worden, sie sind Opfer eines rassistischen Anschlags. Der Täter erschoss die jungen Menschen innerhalb von wenigen Minuten. Anschließend brachte er auch seine Mutter und sich selbst um. Schuldiger tot. Kein Prozess. Und politisch niemand verantwortlich? Jetzt wurde endlich der Abschlussbericht zum Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags vorgelegt. Er sollte unter anderem klären, warum der Notruf die Hanauer Polizei nicht erreichte. Oder warum Polizisten offenbar überfordert waren mit der Situation. Antworten, die die Angehörigen der Opfer gerne gehört hätten, gab es allerdings nicht.
Kann jetzt alles zu den Akten? Darüber sprechen wir mit unseren Landtagskorrespondenten Theresa Peters und Wolfgang Türk, mit der Sozialarbeiterin und Mitgründerin der Initiative „19. Februar“ Nevroz Duman, dem Journalisten und Buchautor Martin Steinhagenspricht, einem Kenner der rechten Szene und mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper.
Podcast-Tipp:
„Die Justizreporter*innen“ haben sich ebenfalls mit den Anschlägen von Hanau und der Rolle der Justiz beschäftigt.
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-justizreporter-innen/aufarbeitung-des-hanau-anschlags-hat-die-justiz-versagt/swr/12391235/
12/5/2023 • 54 minutes, 42 seconds
Deal mit Dellen – der Mercosur-Handel mit Südamerika
Fair, klimafreundlich und postkolonial - wie können wir mit Südamerika handeln? Beim Besuch des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva am Montag in Berlin steht diese Frage im Mittelpunkt. Die deutsche Wirtschaft erhofft sich neue Märkte und will Fachkräfte gewinnen. Brasilien und die Staaten in Lateinamerika wollen Handel auf Augenhöhe und nicht nur Rohstofflieferant sein. Das Mercosur-Handelsabkommen der EU mit den südamerikanischen Staaten soll das regeln, Brüssel will den Deal jetzt schnell abschließen. Allerdings ist mit der Wahl des Rechtspopulisten Javier Milei in Argentinien eine Stimme laut geworden, die das Abkommen heftig kritisiert und ablehnt. Wie also handeln mit Südamerika und Brasilien, ohne dabei den so wichtigen Schutz des Regenwaldes aus den Augen zu verlieren?
Darüber sprechen wir mit unser Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg, Sven Hilbig der für „Brot für die Welt“ das Mercosur-Abkommen kritisch unter die Lupe nimmt, Carmen Leimann-López von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brasilien und mit
Roberto Maldonado, der den Zustand des Regenwalds für den WWF beobachtet.
Podcast-Tipp
WDR 5 - Neugier genügt. Das Feature
https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-neugier-genuegt-das-feature/raubbau-im-amazonasbecken/wdr-5/94724818/
Unter Ex-Präsident Jair Bolsonaro galt Klimaschutz in Brasilien als lästig, vor allem der Schutz des Regenwaldes im Amazonasbecken. 2022 stieg die Abholzung auf ein Rekordniveau. Unter Bolsonaros Nachfolger Lula soll das anders werden. Bis 2030, so das ehrgeizige Ziel, soll die Abholzung auf null zurückgefahren werden. Soweit die Theorie. Aber wie sieht die Praxis aus? Und wie steht es um die Kontrollmechanismen in einer Region die fünfmal so groß ist wie Deutschland, dazu unwegsam und extrem dünn besiedelt?
Diesen Fragen ist Tom Noga in seiner Reportage nachgegangen, auf seiner Reise von Manaus nach Santarém.
12/4/2023 • 54 minutes, 22 seconds
Grüner Golf? Die Klimakonferenz in Dubai
Die ölreichen Vereinigten Arabischen Emirate sind Gastgeber der COP28, der “Conference of the Parties”, die Klimakonferenz, die die UN jedes Jahr organisieren. Und sie steht unter keinem guten Stern. Die Klimaziele, die 2015 in Paris vereinbart wurden, sind nur noch schwer erreichbar. Und auch das politische Weltklima hat sich zum Schlechten verändert. Wir schauen uns die gastgebenden Emirate genauer an - ein Land voller Widersprüche, weltoffen nach außen, nach innen autoritär. Einerseits wird in den VAE die Öl- und Gasförderung massiv weiter ausgebaut, andererseits stehen Mega-Solarparks in der Wüste, und in vielen Bereichen setzt das Land auf grüne Technik. Aber wie grün ist der Staat am Golf wirklich?
Wir sprechen mit Julika Oldenburg, Journalistin und Autorin mehrerer Bücher über die VAE, mit Sebastian Sons von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und mit unseren für die Region zuständigen Korrespondentinnen und Korrespondenten.
Podcast-Tipp:
Auf der COP werden die großen Themen rund ums Klima besprochen. Aber wie sieht es eigentlich im Kleinen aus?
In der „NDR Info Redezeit“ geht es darum, was ein persönlicher Verzicht für das Klima eigentlich bringt.
Gäste: Prof. Dr. Anita Engels (Soziologin und Klimaforscherin, Universität Hamburg) und Lea-Maria Rhein (Aktivistin und Sprecherin der Klimaprotest-Organisation "Letzte Generation")
Moderation: Nina Zimmermann
https://www.ardaudiothek.de/episode/redezeit/un-klimakonferenz-was-bringt-persoenlicher-verzicht-fuer-das-klima/ndr-info/12952023/
11/30/2023 • 53 minutes, 51 seconds
“Ihr Kinderlein kaufet!” - Über Konsum und Verzicht
„Kaufen macht glücklich“, sagen viele von uns. Weil es schön ist, schöne Dinge zu haben. Weil man für sein Geld auch Komfort und Abwechslung bekommt. Weil man sich belohnen und seinen sozialen Status aufwerten kann. Gibt es also ein größeres Geschenk für unsere Kauflust als Weihnachten? Wenn wir obendrein auch andere glücklich machen können, durch die Geschenke, die wir ihnen kaufen? „Oh, Du fröhliche Shoppingzeit!“ „Süßer die Kassen nie klingen!“ So jubeln im Chor die Wirtschaft und ihre Kundschaft. Aber immer mehr Menschen entziehen sich ganz bewusst dieser Hochkonsumphase, um ihre Nerven, ihren Geldbeutel und das Klima zu schonen. Oder weil sie die wahren Werte nicht im Wert einer Ware suchen. „Konsumverzicht macht glücklich“, sagen manche Studien. Aber was passiert, wenn wir alle verzichten? Mit uns und mit unserer Gesellschaft? Ist Verzicht auf Konsum „eine schöne Bescherung“? Oder das beste Geschenk, das wir uns machen können?
Sprechen wir darüber mit dem Soziologen Michael Jäckel, mit Kai Hudetz vom Institut für Handelsforschung, mit dem Aussteiger Tobi Rosswog und mit Maike Sippel, Professorin für nachhaltige Ökonomie.
Podcast-Tipp:
„Süchtig nach alles“
Wenn Kaufen zur Gewohnheit wird: Bei Lotta haben sich binnen kurzer Zeit 13.000 Euro Schulden angehäuft. Der Grund: Exzessives Online-Shopping. Doch warum hat sie so viel gekauft? Im Studio bespricht Host Hubi Koch mit der Influencerin Masha, welche Rolle Mode und Trends in unserer heutigen Gesellschaft spielen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/suechtig-nach-alles/suechtig-nach-online-shopping-prada-paypal-pleite/ard/12844067/
11/29/2023 • 55 minutes, 51 seconds
Hohe Anziehungskraft: Alle wollen zum Mond
Ulf Merbold hat es zwar nicht geschafft, auf den Mond zu fliegen. Aber er war heute vor genau 40 Jahren der erste westdeutsche Astronaut, der ins All flog: am 28.11.1983.
2025 könnte nun zum ersten Mal ein deutscher Astronaut zum Mond fliegen, wenn die USA ihre nächste Mondmission planen, mit wissenschaftlicher Hilfe aus Deutschland. Der Mond ist wieder attraktiv geworden. Auch andere Raumfahrtnationen machen sich auf. Der Wettlauf zum Mond hat begonnen. Warum ist der Mond als Ziel so wichtig? Welche Mondplanungen hat die europäische Weltraumorganisation ESA? Warum fasziniert uns der Mond so sehr und welche Rolle spielt er in unserer Literatur- und Kulturgeschichte?
Alle wollen zum Mond! Wirklich? Darüber reden wir mit Ulf Merbold, ESA-Astronaut der ersten Stunde, mit Paolo Ferri, Raumfahrt-Experte, mit dem Soziologen Edgar Wunder, der sich mit Mondmythen befasst, mit Wolfgang Bunzel vom Deutschen Romantik-Museum Frankfurt und mit Uwe Gradwohl, Wissenschaftsjournalist beim SWR.
Podcast-Tipp:
Der Podcast „Wissenschaft im Brennpunkt“ beschäftigt sich u.a. mit dem Thema: Dunkle Energie - Was steckt hinter der Supermacht im Universum?
Der Kosmos dehnt sich immer schneller aus - angetrieben von der Dunklen Energie. Für ihre Entdeckung gab es zwar den Nobelpreis, allerdings weiß bis heute niemand, was genau dahinter steckt. Jetzt sollen Weltraum-Teleskope das Rätsel lösen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/wissenschaft-im-brennpunkt-deutschlandfunk/dunkle-energie-was-steckt-hinter-der-supermacht-im-universum/deutschlandfunk/94801742/
11/28/2023 • 53 minutes, 22 seconds
Unbequem und teuer: Klimakrise abgesagt?!
Klima-Aktivisten nerven, das Heizungsgesetz verschreckt die Menschen, im Bundeshaushalt klafft ein Milliardenloch und überhaupt: Es regnet doch ständig!
Derzeit ist offenbar vieles wichtiger und drängender als sich ernsthaft Gedanken über die Bewältigung der Klimafolgen zu machen. Die Klimakatastrophe scheint weit genug weg zu sein, um sie zu verdrängen - nicht nur bei uns in Deutschland.
Unter diesen Vorzeichen findet in den Arabischen Emiraten der nächste Klimagipfel der Vereinten Nationen statt und wir fragen uns: Ist die Klimakrise jetzt abgesagt? Was sind die Folgen von „Immer so weiter“? Wie kann ein konstruktiver Dialog gelingen und wie können junge Menschen ihren Interessen in einer Zeit nach Greta wieder Gehör verschaffen?
Darüber wollen wir nachdenken, unter anderen zusammen mit der Klima-Journalistin Judith Kösters, der Podcasterin Samira el Ouassil und dem Wissenschaftler Volker Quaschning.
Podcast-Tipp:
Funkkolleg.Klima
Welchen Wert hat unser persönlicher CO2-Fußabdruck? Sind Bio-Tomaten auch gut fürs Klima? Können wir mit neuen Energieträgern wie grünem Wasserstoff den Klimawandel schnell ausbremsen? Das funkolleg. Klima mit Jennifer Sieglar hat die Antworten.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/funkkolleg-klima/12314379/
11/27/2023 • 54 minutes, 47 seconds
Trauer: Nicht das Problem, sondern die Lösung
Ein geliebter Mensch verstirbt, wir werden verlassen, müssen uns von Lebensplänen, der Gesundheit oder einer Beziehung verabschieden. Wir alle erleben Verluste und trauern. Dabei ist der Umgang mit Trauer höchst individuell. In unserer Gesellschaft werden trauernde Menschen allerdings immer noch oft an den Rand gedrängt, fühlen sich allein und unverstanden. Dabei ist Trauer keine Krankheit und nicht therapiebedürftig - sondern eine ganz normale Reaktion auf eine tiefgreifende Veränderung im Leben. Was können wir tun, um gesund mit Trauer umzugehen? Welche Möglichkeiten gibt es, einen Abschied bewusst zu gestalten? Welche Rolle spielt der Körper in der Trauer und wie können wir Sprachlosigkeit in der Trauer überwinden? Wann können wir lachen und: Ein KI-Bot für Trauernde - bringt das was?
Darüber sprechen wir mit der Trauerrednerin Hanna Labita, der Familientrauerbegleiterin Mechtild Schroeter-Rupieper, mit Iris Bawiadamann, Trainerin für gewaltfreie Kommunikation und mit Autor und Trainer Harald-Alexander Korp.
Podcast-Tipp:
Im Podcast „SWR 1 Leute“ spricht Katja Heinen mit Katrin Biber. Katrins Schwester Larissa wurde von ihrem Freund ermordet. Ein solcher Verlust erscheint schier unvorstellbar. Wie geht man damit um? Welchen Weg Katrin Biber für sich gefunden hat und wie sie heute selbst trauernde Menschen mit Hilfe von Bewegung begleitet, erzählt sie in dieser Podcastfolge.
https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-leute/katrin-biber-oder-trauer-helferin/swr1/94460612/
11/23/2023 • 55 minutes, 6 seconds
Neustart mit Parteien-Puzzle: Holland wählt
Wohnen, Gesundheit, Migration und Klima: Die Probleme sind überall in Europa ähnlich und das sind auch die Themen, die den niederländischen Wahlkampf bestimmen. Dabei kann von Einigkeit keine Rede sein. Vier Parteien können signifikante Wahlergebnisse über 10 Prozent erwarten, daneben kämpfen 22 weitere um 150 Sitze im Parlament. Zwischen der grün-linken Arbeiterpartei von Frans Timmermans und der rechtspopulären Freiheitspartei von Geert Wilders finden sich beispielsweise die Partei für Basiseinkommen, die Sportspartei und die Partei für neue Generationen. Selbst politisch interessierten Menschen fällt es da schwer, den Überblick zu behalten. Klar ist in jedem Fall, dass nach dem Rücktritt von Regierungschef Mark Rutte eine Koalition aus mindestens drei oder vier Parteien die Regierung bilden wird. Und welche Richtung diese einschlägt, ist heute noch völlig offen.
Wir schauen am Wahltag nach Holland und fragen nach, wie das politische Bild aussehen wird: Bei dem Historiker Friso Wielenga von der Universität Münster, dem holländischen Schriftsteller Arnon Grünberg, der Journalistin Dieuwke van Ooij und unserem Korrespondenten Andreas Meyer-Feist.
11/22/2023 • 51 minutes, 35 seconds
Vom schönsten Tag im Leben und dem Ende der Ehe
Immer größer, aufwendiger, perfekter. Hochzeiten sind die Events schlechthin. Wer heiratet, ist heute laut Statistischem Bundesamt durchschnittlich zwischen 30 bis 35 Jahre alt. Also um einiges älter als die Eltern-Generation, die sich auf ewig binden wollte. Dazu hat sich die Zahl der Heiratswilligen im Vergleich zu den 50er Jahren halbiert und eine Ehe hält auch nicht mehr so lange wie früher - im Schnitt 15 Jahre. Der schönste Tag im Leben scheint also ein mächtiger Hype, auf den absehbar das bittere Ende folgt. Aber wie kann das sein, wenn Liebe und Heirat doch zusammengehören? Ist die Hochzeit am Ende zu einem romantisierten Auslaufmodell geworden, weil sie sich mit Blick auf gleichberechtigtes Zusammenleben inzwischen überholt hat? Und wurde sie nicht sowieso schon längst durch politische Vorgaben wie das Ehegattensplitting als patriarchales Instrument entlarvt? Wie aber lassen sich Liebe, Freiheit und ein Stück Sicherheit neu miteinander denken?
Das alles fragt „Der Tag” sich und seine Gäste: Die Autorin Emilia Roig, den Soziologen Michael Wutzler, die Anwältin Annika Wissmann und die Gleichstellungsforscherin Ute Klammer.
11/21/2023 • 55 minutes, 3 seconds
Hessen Schwarz-Rot: Mehr Abschiebungen, mehr Polizei, Gender-Verbot?
“Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht noch was Besseres findet”. Das hat sich Hessens Ministerpräsident Boris Rhein von der CDU offenbar gedacht. Und kaum hatte er nach der Wahl die Wahl, hat er dem grünen Koalitionspartner den Stuhl vor die Tür gesetzt und will nun stattdessen die SPD einziehen lassen. Weil in der Migrationspolitik, beim Autobahnbau und bis hin zu den Gendersternchen die schwarz-roten Gemeinsamkeiten größer seien als die schwarz-grünen. Da könnte man nun sagen: “Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben”. Aber nicht nur die verschmähten Grünen werden dahinter wohl ein Fragezeichen setzen. Oder kann ein Koalitionsmodell, das im Bund nach langen Groko-Jahren beim alten Eisen gelandet ist, für Hessen zum Jungbrunnen werden?
Darüber sprechen wir unter anderen mit den Politikwissenschaftlerinnen Dorothée de Nève und Sigrid Roßteutscher und mit unserem landespolitischen Korrespondenten Christoph Scheld.
Podcast-Tipp:
WDR5 Politikum
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft - immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.
http://www.wdr.de/k/ARD_Audiothek-Politikum
11/20/2023 • 51 minutes, 38 seconds
Bullerbü ist anderswo: 70 Jahre Kinderschutzbund
"Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt." Das hat Albert Einstein gesagt. Und aus einem solchen Impuls heraus wurde vor 70 Jahren der Deutsche Kinderschutzbund gegründet. Um eine Welt zu schaffen, in der Kinder vor körperlicher und seelischer Gewalt geschützt, in ihrer Entwicklung gefördert und an allen Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt werden. Auf dem Weg zu einer kinderfreundlichen Gesellschaft hat es in diesen 70 Jahren viele Fortschritte gegeben. Aber von einer unbeschwerten Kindheit wie in Astrid Lindgrens „Bullerbü“ sind viele immer noch weit entfernt. Allein im vergangenen Jahr sind in Deutschland mehr als 100 Kinder getötet worden, und im Durchschnitt werden jeden Tag zwölf Kinder so schlimm misshandelt, dass sie ins Krankenhaus müssen. Wie können wir unsere Kinder besser schützen vor Gewalt in der realen und digitalen Welt, vor Gefahren innerhalb und außerhalb der eigenen Familie?
Darüber sprechen wir mit Heinz Hilgers, dem ehemaligen Präsidenten des Deutschen Kinderschutzbundes, mit Rainer Rettinger vom Deutschen Kinderverein zur Gefährdung von Kindern durch sexualisierte Gewalt, Florian Borns von „Digitale Helden” und Nathalie Klüver, Autorin von „Deutschland, ein kinderfeindliches Land“
Podcast-Tipp:
„Die Frage“
Moderator Frank trifft Franzi, eine 24jährige Kommissarin, die Täter*innen ermittelt, die sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige begangen haben. Dafür muss Franzi die Kinder detailliert zu diesen traumatischen Erlebnissen befragen. Wie sie dabei vorgeht, was es zu beachten gibt und welche Gefühle dabei in ihr ausgelöst werden, hört ihr in dieser Folge. Außerdem spreche ich mit Daniel. Er ist Investigativjournalist und hat viel in Foren rechechiert, in denen Missbrauchsdarstellungen von Kindern hochgeladen werden. Er kritisiert Teile der Ermittlungen in diesem Bereich und wirft die Frage auf: Tut die Polizei denn wirklich genug gegen die sexualisierte Gewalt an Kindern?
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-frage/24-jaehrige-kommissarin-wie-befragt-man-kinder-die-zu-opfern-wurden/funk/12583525/
11/16/2023 • 55 minutes, 33 seconds
LSD? Wir erweitern Ihr Bewusstsein
LSD in winzigen Dosen soll im Alltag glücklicher und kreativer machen, das verspricht der Trend des sog. Microdosing aus dem Silicon Valley. Psychoaktive Substanzen erleben gerade eine Renaissance. Australien erlaubt als erstes Land den Einsatz von Psilocybin, dem Stoff aus sog. Zauberpilzen, zur Behandlung von Depressionen. Und ein Berliner Startup verkauft dank einer Gesetzeslücke quasi legal LSD-Trips.
Was ist dran an der "Wunderdroge" LSD? Der 1943 von dem Schweizer Chemiker Albert Hofmann zufällig entdeckte Stoff ist bis heute höchst umstritten. In den 60ern wollten die Hippies mit LSD ihr Bewusstsein erweitern, Musiker von John Lennon bis David Bowie ließen sich von psychedelischen Erfahrungen inspirieren. Kritiker verurteilten LSD schon früh als hochgefährliche Droge und heute der Stoff fast weltweit verboten.
Doch das Interesse der Forschung an LSD reißt nicht ab. Mediziner sehen in psychoaktiven Substanzen große Chancen für neue Behandlungsmöglichkeiten, etwa in der Psychotherapie.
Wo liegen die Chancen, wo lauern Gefahren?
Darüber sprechen wir mit Anne Philippi, "Botschafterin" für Psychedelika, Prof. Franz Xaver Vollenweider, Psychiater und langjähriger LSD-Forscher an der Uni Zürich, sowie mit Norman Ohler, Autor des Sachbuchs "Der stärkste Stoff: Psychedelische Drogen - Waffe, Rauschmittel, Medikament."
Podcast-Tipp:
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.
Pilze, LSD und ihre bunten Versprechen: Wohin führt uns der Hype um psychedelische Substanzen? Im SWR Kultur-Podcast
„Was geht - was bleibt?“ gehen Philine, Kristine, Pia und Christian diesem Thema auf den Grund.
Sie recherchieren, sprechen mit Experten und fragen sich am Ende: Was bleibt uns erhalten von
den Diskussionen, um die sich gerade alles dreht? Der Podcast behandelt viele weitere spannende Themen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/pilze-lsd-und-ihre-bunten-versprechen-wohin-fuehrt-uns-der-hype-um-psychedelische-substanzen/swr2/12610997/
11/15/2023 • 55 minutes, 57 seconds
Entschleunigt oder ausgebremst? 40 Jahre Tempo 30
Vor 4 Jahrzehnten wurde im deutschen Straßenverkehr die Langsamkeit entdeckt. Die Stadt Buxtehude führte damals als erste Stadt in Deutschland Tempo-30-Zonen ein. Deren Zahl hat seitdem in ganz Deutschland erheblich zugenommen. Was zur Beruhigung des Verkehrs, aber nicht immer zur Beruhigung der Gemüter beigetragen hat. Der Trend scheint gleichwohl unumkehrbar, und die Diskussion bewegt sich inzwischen einige Umdrehungen weiter auf dem eingeschlagenen Weg: Von einzelnen Zonen hin zur Gesamtfläche einer Stadt. Und von Tempo 30 zu Tempo 20. Welche Ausweitung und welche Senkung eines Tempo-Limits sind sinnvoll und durchsetzbar? Was (und wer) spricht dafür und dagegen? Welche anderen Maßnahmen müssen dazukommen, um Innenstädte lebenswerter zu machen, ohne dabei Handel und Gewerbe auszubremsen?
Darüber sprechen wir u.a. mit dem Mobilitätsforscher Stefan Gössling, dem Soziologen Hartmut Rosa und dem Präsidenten der IHK Frankfurt Ulrich Caspar.
Podcast-Tipp:
SR1 Abendrot-Talk
https://www.ardaudiothek.de/episode/abendrot/das-tempolimit-tabu/sr-1/12657213/
Auch das Tempolimit auf Autobahnen ist immer wieder ein Thema. Im „SR1 Abendrot-Talk“ mit SR 1-Moderator Stefan Berger erklärt der Verkehrspsychologe Prof. Dr. Bernhard Schlag, warum vielen Menschen Geschwindigkeit offensichtlich viel wichtiger als Geld, Umwelt und Menschenleben ist. „Freie Fahrt für freie Bürger“ und „Ich will Spaß, ich geb‘ Gas“ - das scheinen schon seit Jahrzehnten die Haupt-Argumente gegen ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen zu sein.
11/14/2023 • 54 minutes, 16 seconds
ADHS – Sind wir nicht alle ein bisschen hibbelig?
Drei Sekunden Aufmerksamkeit, swipen und weiter: Gerade am Smartphone und in den Sozialen Medien haben wir ein Verhalten entwickelt, das sehr an ADHS erinnert. Es ist schwierig sich auf Themen einzulassen und sich zu konzentrieren. Swipen und weiter. Sind wir nicht alle ein bisschen hibbelig? Gleichzeitig steigt die Zahl der ADHS-Diagnosen, bei Jugendlichen wie bei Erwachsenen.
Ist ADHS tatsächlich eine Krankheit oder inzwischen mehr ein gesellschaftliches Phänomen, das gerade einen Hype erlebt? Wie gehen wir damit um?
Darüber sprechen wir mit dem Wissenschaftsjournalisten Eckart von Hirschhausen, dem Psychiater Andreas Reif, der Social Media Aktivistin Lisa Vogel und mit Julia Brailovskaia, Mitautorin einer Studie über Smartphone-Nutzung.
Podcast-Tipp:
Deep Doku zum Thema ADHS:
Ihr Leben lang versucht Johanna zu verstehen warum sie "anders" ist und warum Dinge, die doch offensichtlich "so einfach" sind, ihr so schwerfallen. Regelmäßiges Aufräumen, Beantworten von Amtsbriefen - alltägliche Aufgaben bedeuten höchste Anstrengung. Trotz diverser Ratgeber, Psychologinnen, und sogar dem Besuch bei einer Schamanin tappt Johanna lange Zeit im Dunklen. Auf die Idee, sie könne AD(H)S haben, kommt lange Zeit niemand. Wie auch, wenn sie immer ein freundliches, aufmerksames Mädchen war, und die Statistiken nur unkonzentrierte vorlaute Jungs beschrieben? Über die eigenen Regeln eines neurodiversen Gehirns, und darüber, dass es nicht "falsch", sondern einfach nur "anders" ist, erzählen Tanja Krüger und Johanna Rubinroth.
https://www.ardaudiothek.de/episode/deep-doku/mein-eigensinniges-gehirn-diagnose-adhs-bei-erwachsenen/rbbkultur/12846179/
11/13/2023 • 54 minutes, 16 seconds
Hass, Angst, Dialog - Der Gaza-Krieg bei uns
Juden und Jüdinnen in Deutschland haben wieder Angst. Ihnen schlägt Hass entgegen. Auf Demonstrationen werden antisemitische Parolen gerufen und israelische Flaggen verbrannt. Die Polizei sichert verstärkt jüdische Institutionen. Jüdische Menschen vermeiden es, in der Öffentlichkeit eine Kippa zu tragen. Das allerdings schon seit längerer Zeit.
Aber seit dem Terrorangriff der Hamas und der Reaktion Israels ist die Stimmung extrem aufgeladen. Der jüdisch-palästinensische Konflikt wird auch auf unseren Straßen ausgetragen. Juden und gemäßigte Muslime sehen sich Angriffen ausgesetzt. All das geschieht 85 Jahre nach der Pogrom-Nacht am 9. November 1938, als der NS-Staat der Gewalt gegen die jüdische Bevölkerung freien Lauf ließ.
Wie sicher fühlen sich Jüdinnen und Juden noch bei uns? Wie stark ist Antisemitismus in Deutschland verbreitet? Woher kommt der Hass und gibt es Gegenstrategien? Wie gehen muslimische Vertreter mit Antisemitismus in ihren Gemeinden und auf Demonstrationen um?
Wir reden darüber unter anderem mit Daniel Navon, Vorstandsmitglied der Verbands Jüdischer Studierender in Hessen, mit Shai Hoffmann, der zusammen mit Jouanna Hassoun den deutsch-israelisch-palästinensischen Austausch an Berliner Schulen bringt, und mit der islamischen Religionsgemeinschaft Hessen.
11/9/2023 • 55 minutes, 14 seconds
Immer schön cool bleiben – der langsame Abschied vom Gletscher
Der Zustand unserer Gletscher ist erschreckend. An ihrem immer rasanteren Abschmelzen wird sichtbar, wie bedrohlich das weltweite Klima bereits aus dem Gleichgewicht geraten ist. Beim One Planet - Polar Summit in Paris wollen sich Wissenschaftler und Politiker darüber austauschen, wie sich Gletscher und Polargebiete besser schützen lassen.
Aber ist es dafür nicht schon zu spät? Laut einer neuen Studie wird bis zum Ende dieses Jahrhunderts die Hälfte aller Gletscher weltweit verschwunden sein - selbst wenn wir die Klimaerwärmung begrenzen.
Was bedeutet es für uns, wenn das Eis weiter taut? Was schlagen Wissenschaftler vor, um die letzten Gletscher zu retten? Oder müssen wir uns schon bald auf ein Leben ohne sie einstellen?
Darüber sprechen wir mit der Geophysikerin Prof. Regine Hock von der Universität Oslo, hr-Wissensredakteur Stephan Hübner und Moritz Nachtschatt von der Outdoor-gemeinschaft "Protect our winters Österreich".
Podcast-Tipp:
Die Klimakrise ist da. Mit voller Wucht! Aber es gibt viele Ideen, sie zu anzugehen. Wenn Sie Lösungen kennenlernen wollen, die wirklich einen Unterschied machen, dann haben wir für Sie einen Tipp: „Mission Klima“ vom NDR - in dem Podcast stellen die Macher*innen Ihnen Menschen vor, die neue Ansätze ausprobieren oder sie auch schon
umsetzen. „Mission Klima - Lösungen für die Krise“ finden Sie hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
11/8/2023 • 55 minutes, 30 seconds
Keine doppelte Anklage: Wie gerecht ist das Recht?
Wer einmal freigesprochen wurde, darf nicht wieder verfolgt und bestraft werden. So hat das Bundesverfassungsgericht gerade geurteilt. Auf Grundlage des Grundgesetzes und einer jahrtausendealten Rechtspraxis. Selbst wenn durch heutige DNA-Technik neue Beweise vorliegen. Anlass war der Mord an einer jungen Frau vor 42 Jahren. Der Angeklagte wurde damals freigesprochen.
Warum ist keine Wiederaufnahme möglich? Warum hat die Mehrheit der Verfassungsrichter das Recht des Beklagten und Verfolgten stärker gewichtet als die Rechte des Opfers und der Hinterbliebenen? Wie stehen hier Recht und das Gefühl von Gerechtigkeit zueinander?
Wir sprechen darüber mit Wolfram Schädler, Anwalt der betroffenen Familie, mit Erol Pohlreich, Professor für Strafrecht an der Europa-Universität Viadrina, mit Uwe Volkmann, Verfassungsrechtler und Rechtsphilosoph an der Uni Frankfurt und mit hr-Gerichtsreporterin Heike Borufka.
Podcast-Tipp:
„Verurteilt“ mit Heike Borufka und Basti Red:
Die hr-Gerichtsreporterin und der Podcaster sprechen über echte Kriminalfälle, echte Gerichtsurteile, das echte Leben und das deutsche Justizsystem.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/verurteilt-der-gerichtspodcast/63108072/
11/7/2023 • 55 minutes, 11 seconds
Früher war mehr Loriot!
Ob Ente, Ei und Nudel oder Lametta, Lottogewinn oder Jodeldiplom - sofort tauchen die Sketche des einzigartigen Satirikers, Zeichners und Regisseurs Loriot vor dem inneren Auge auf und ein Schmunzeln huscht über das Gesicht. Die harte Arbeit hinter den leicht daherkommenden Sketchen und Filmen, Zeichnungen und Cartoons merkte man ihnen nicht an. Über Generationen traf Loriot einen Nerv, häufig in Begleitung der einzigartigen Evelyn Hamann. Zum 100.Geburtstag des großen Meisters des Humors hat die ARD da was: ein umfangreiches Angebot in Radio und Fernsehen, der ARD-Audiothek und der ARD-Mediathek. Erwin Lindemann und Herr Müller-Lüdenscheidt begehen gemeinsam mit den Hoppenstedts diesen Ehrentag und das eine ganze Woche lang unter dem Titel „Loriot100“. Auch der sprechende Hund und die Steinlaus werden nicht fehlen, wenn es zur Feier des Tages Kosakenzipfel gibt. Ach was!
Wir sprechen unter anderen mit Till Kaposty, Kurator der Loriot-Ausstellung im Caricatura Museum Frankfurt, der Literaturwissenschaftlerin Prof. Claudia Hillebrand und Olaf Kramer, Professor für Rhetorik an der Uni Tübingen.
11/3/2023 • 52 minutes, 3 seconds
112 – Kein Arzt dabei?
Bei einem Notfall kommt der Rettungswagen mit Sanitätern und oft der Notarzt gleich mit. Das ist nicht immer nötig, sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Er will den Rettungsdienst reformieren: Bei vielen Noteinsätze reichten auch gutausgebildete Notfallsanitäter. Sie sollen mehr dürfen: Zum Beispiel Medikamente geben, kleinere Behandlungen durchführen. Notärzte sollen nur im Notfall dazu. Sie fürchten aber, dass dadurch Risiken entstehen für die Patienten. Notfallsanitäter wiederum sehen sich in ihrer Rolle unterschätzt. Wie sieht der Berufsalltag der Retter aus? Was steckt hinter dieser Reform? Verbessert sie das Rettungssystem, oder macht es alles komplizierter? Wo liegen die eigentlichen Probleme?
Wir sprechen darüber mit dem Frankfurter Notfallsanitäter Christoph Grüne, mit dem Notarzt Florian Reifferscheid von der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften Notärzte Deutschlands (Band), mit Marco König vom Deutschen Berufsverband Rettungsdienst und mit Harald Dreßing vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.
Podcast-Tipp:
Sie geben ihr bisheriges Leben auf und riskieren alles: Ukrainer:innen, die ehrenamtlich als Sanitäter an der Front arbeiten. Zum Beispiel Katja oder Bass, beide erst Ende 20. Statt im Orchester zu spielen oder als Grafikerin zu arbeiten, leisten sie erste Hilfe hinter dem Schützengraben und versorgen verwundete Soldaten. Der Filmemacher Sebastian Weis erzählt bei 11KM: der tagesschau-Podcast von seinen Begegnungen mit ehrenamtlichen ukrainischen Sanitäterinnen und Sanitätern an der Front.
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/vom-geruch-der-angst-ukrainische-sanitaeter-an-der-front/tagesschau/94533852/
11/2/2023 • 55 minutes, 49 seconds
Fleischlos glücklich – muss das?
Noch sind sie in der Minderheit: Menschen, die ganz auf tierische Produkte verzichten. Bei Lebensmitteln und auch bei Kosmetika oder Kleidung. Aber es werden immer mehr. In jedem Supermarkt finden sich inzwischen vegane Alternativen zu Fleisch und Milchprodukten und sie werden gekauft. Nicht nur von Veganern, sondern auch von Menschen, die einfach neugierig sind, wie vegan schmeckt. Vegan leben, das ist für die Anhänger dieser Lebensweise eine Möglichkeit die Welt ein bisschen besser zu machen, ethisch korrekt. Eine Möglichkeit etwas zu tun für den Klimaschutz und vielleicht auch für die eigene Gesundheit. Aber ist vegan gesund? Und taugt dieser Lebensstil zur Weltrettung?
Darüber wollen wir sprechen mit Michael Utsch von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, mit der Tierethikerin Friederike Schmitz, mit dem Veganer und Ernährungswissenschaftler Niko Rittenau, mit dem Ernährungspsychologen Thomas Ellrott, und mit der Forscherin Monika Schreiner von food4future.
Podcast-Tipp:
Steuern wir auf das Ende des Fleisch-Zeitalters zu? Leben wir in 50 Jahren alle vegan? Der Podcast "Wen dürfen wir essen?" erkundet die Geschichte, Ethik und Zukunft des Fleischkonsums. Die sechsteilige Podcast-Serie von Bremen Zwei blickt aus den unterschiedlichsten Perspektiven auf die Zukunft der Ernährung - und unser ambivalentes Verhältnis zu den fühlenden Geschöpfen, mit denen wir den Planeten teilen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wen-duerfen-wir-essen-doku-ueber-die-zukunft-des-fleischkonsums/12118229/
11/1/2023 • 55 minutes, 4 seconds
Koloniale Schatten, neue Perspektiven: Steinmeier in Ostafrika
Tansania ist mehr als doppelt so groß wie Deutschland und gehört zu den stärksten Volkswirtschaften in Afrika. Das Land hat eine besonders schwierige Kolonialgeschichte mit Deutschland: Von 1885 bis 1918 war Tansania Teil der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika. In dieser Zeit wurden Aufstände brutal niedergeschlagen: Bis zu 300 000 Menschen sind dabei ums Leben gekommen, in einem der blutigsten Kriege der Kolonialgeschichte. Und doch wissen wir hierzulande nur wenig davon. Die Reise des Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier ist also auch eine Reise in ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte. Gleichzeitig will Deutschland die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zu Tansania neu aufstellen. Was ist von diesem Besuch zu erwarten? Wie gehen wir in Deutschland mit diesem Teil unsere Kolonialgeschichte um? Wie schaut Tansania auf uns? Und welche neuen Perspektiven ergeben sich?
Wie reden darüber ua mit Rehema Busch, Kulturschaffende in Tansania, mit Prof. Aram Ziai, Professor für Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Uni Kassel, und mit Christoph Hahn von der Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. Außerdem mit Antje Diekhans, unserer Korrespondentin für die Region.
Podcast-Tipp:
Wenn Sie mehr über die Religion der Massai erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen den Podcast „radioWissen“ von Bayern2:
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/die-religion-der-massai-die-auserwaehlten-von-gott-engai/bayern-2/12000107/
10/31/2023 • 53 minutes, 49 seconds
Goodbye Linkspartei: Was wird aus den roten Idealen?
Die Linkspartei ist schon länger in der Krise, aber die Abspaltung einer Gruppe rund um Sarah Wagenknecht könnte ihr den Todesstoß versetzen. Die Linke Partei hat nicht mehr viel zu tun mit den Linken Idealen, die außerparlamentarisch eine Rolle spielen. Es fehlen ihr auch die Köpfe, die die Menschen begeistern können. Nur in Thüringen sieht die Welt noch anders aus, da wo der Linke Bodo Ramelow Ministerpräsident ist. Braucht es die Linkspartei als Stimme für soziale Gerechtigkeit, für die “kleinen Leute”? Und was heißt heute eigentlich links sein?
Darüber sprechen wir mit Gregor Gysi, Mitgründer der Linken, mit Stephan Lessenich vom Institut für Sozialforschung und mit dem Parteienforscher Thorsten Oppelland.
Podcast-Tipp:
Auch die Phoenix-Runde diskutiert über Sara Wagenknecht und die Links-Partei. Steht die Linke vor dem Aus?
Hier geht’s zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/episode/phoenix-runde-audio-podcast/buendnis-wagenknecht-was-wird-aus-der-linken/phoenix/12847119/
10/30/2023 • 54 minutes, 59 seconds
Baby? Nein Danke! Frauen ohne Kinderwunsch
Etwa jede fünfte Frau in Deutschland ist kinderlos. Für manche ist das ein Schicksalsschlag, andere wollen ganz bewusst keine Kinder. Weil sie egoistisch sind? Weil ihnen Karriere wichtiger ist als Familie? Soweit die weit verbreiteten Vorurteile. Frauen ohne Kinderwunsch haben oft das Gefühl, sich dafür rechtfertigen zu müssen. Anders als Männer übrigens. Will ich ein Kind oder nicht? Das ist eine Entscheidung fürs Leben. Und manchmal kommt dann doch die bange Frage: werde ich meine Wahl eines Tages bereuen? Darüber sprechen wir mit Verena Kleinmann, Podcasthost „Kein Kinderwunsch“, Bevölkerungsforscher Martin Bujard, Sozialwissenschaftlerin Claudia Rahnfeld und Männlichkeitsforscher Christoph May.
Podcasttipp:
Verena ist 39 Jahre alt, in einer Beziehung und hat keinen Kinderwunsch. ABER so einfach abhaken kann sie das Thema nicht. In ihrem Kopf sind Fragen wie: "Mache ich einen riesigen Fehler, wenn ich kein Kind bekomme?" Antworten gibt´s im Podcast „Kein Kinderwunsch“
https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-kinderwunsch/12809263/
10/26/2023 • 53 minutes, 18 seconds
Azubis gesucht: Kein Bock oder keine Chance?
Rund 1,7 Millionen Menschen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Jedes Jahr verlassen zudem Tausende die Schule ohne Abschluss. Dabei würden ihre Potentiale dringend gebraucht. Wir haben in Deutschland einen Mangel an Fachkräften. Arbeitsminister Hubertus Heil will Deutschland zu einem Weiterbildungsland machen. Das passende Gesetz zur Aus- und Weiterbildung ist da. Seit dem 1. August gibt es in Deutschland eine Ausbildungsgarantie, die jungen Leuten, die keinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb gefunden haben, zugute kommen soll.
Das Problem ist aber auch, dass viele Betriebe die ausbilden wollen, keine geeigneten Bewerber finden. Außerdem stellt sich die Frage, ob die Ausbildung von heute noch taugt für die Arbeitswelt von morgen.
Wir sprechen darüber mit Clemens Wieland der sich bei der Bertelsmann Stiftung um Bildung und ‘next generation’ kümmert, mit Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, mit dem Metzgermeister Dirk Ludwig und mit Gabriele Wydra-Somaggio vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung.
Podcast-Tipp:
Was tun, wenn man keine Azubis findet? Ein Ravensburger Bauunternehmer setzt auf Nachwuchs aus Vietnam. Im Podcast „SWR1 Arbeitsplatz“ können Sie mehr dazu hören:
https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-arbeitsplatz/gegen-den-fachkraeftemangel-mit-azubis-aus-vietnam/swr1/94748176/
10/25/2023 • 54 minutes, 12 seconds
Erstwähler-Blues: hat die Politik der Jugend nichts zu bieten?
Der Erstwähler, das unbekannte Wesen. Hätten junge Wählerinnen und Wähler und allein das Sagen, sähe die politische Landschaft anders aus. Das belegen auch die Analysen nach der Landtagswahl in Hessen: die junge Generation hat vor allem die alten großen Volksparteien abgestraft, die FDP dagegen konnte deutlich an Stimmen gewinnen, ähnlich wie die AfD. Welche Themen sind für Junge Menschen heute wichtig, wie weckt man ihr politisches Interesse?
Podcast-Tipp:
Wie sinnvoll ist eigentlich ein Wahlrecht ab 16 Jahren? Darum geht’s im Podcast „Echt und ehrlich! Reden übers Leben“. In einigen Bundesländern dürfen Jugendliche ab 16 an den Kommunal- oder Landtagswahlen teilnehmen. Was könnte es bringen, wenn junge Menschen bereits ab 16 mitbestimmen dürfen?
https://www.ardaudiothek.de/episode/echt-und-ehrlich-reden-uebers-leben/bayern-2-debattiert-waehlen-ab-16-unverantwortlich-oder-booster-fuer-die-demokratie/bayern-2/12724293/
10/24/2023 • 54 minutes, 52 seconds
Krieg in Israel – wo bleibt der Funke Hoffnung?
Nach dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober ist die Welt eine andere. Israel muss sich wehren, aber das wird nicht ohne viele weitere Opfer gehen. Und schnell wurde klar: Gefahr droht Israel nun auch aus den anderen Nachbarstaaten, aus Syrien, dem Libanon, Irak.
Der Iran zieht die Fäden. Die Hisbollah und andere Milizen stehen bereit. Iranische und US-Politiker warnen sich gegenseitig vor einer Einmischung in den Konflikt. Dieser Konflikt ist aber auch in vielen europäischen Ländern angekommen. Die Pro-Palästinensische Bewegung wurde jahrzehntelang gepäppelt. Auch von deutschen Politikern. Die Milliarden an Hilfsgeldern die nach Gaza geflossen sind, sind unter anderem auch in den Tunnelbau dort investiert worden, statt in Infrastruktur für ein friedliches Leben.
Und nun kommt der Konflikt zwischen Israel und der arabischen Bevölkerung in Gaza, auch auf deutschen Straßen und in deutschen Klassenzimmern an. Stehen wir vor einer Eskalation zwischen der islamischen Welt und den Unterstützern Israels?
Wir sprechen mit unseren Korrespondenten in Israel, dem Nahost-Experten Günter Meyer von der Universität Mainz, dem Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Guntram Wolff und Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank.
10/23/2023 • 55 minutes, 29 seconds
Kack-Image: Tauben sind besser als ihr Ruf
Friedenssymbol oder lästige Dreckschleuder? Ratte oder Rennpferd der Lüfte? Je nach Betrachtung ändert sich das Image der Taube zum Teil dramatisch. In der Religion, in der Kunstgeschichte, in der Friedenspolitik spielt sie eine wichtige Rolle als Symbol - in vielen Städten ist sie zur Plage geworden. Aber wir wollen hier nicht pauschalisieren. Nicht jede Taube gleicht der anderen. Sie gelten als schlau, haben ihre Rolle im Ökosystem, und es gibt natürlich viele verschiedene Taubenarten, wie zum Beispiel die Stadttaube. Womit wir wieder beim Problem wären. Oder sind es nur wir Menschen, die ein Problem mit der Taube haben?
Wir reden darüber mit Eva-Bettina Krems, Kunsthistorikerin von der Uni Münster, mit Dietmar Osses, Leiter des Museums “Zeche Hannover” in Bochum mit ausgewiesener Brieftaubenexpertise, mit Bernd Petri vom Naturschutzbund und mit Joelle Westerfeld, HR-Redakteurin und Tauben-Fan.
Podcast-Tipp:
Sie wollen eintauchen in die Welt der Tiere und zum Beispiel mehr über diebische Elstern, schlaue Hunde oder
Fröschen, die Herzen brechen, hören? Dann empfehlen wir Ihnen den Podcast „Wie die Tiere“ von Bremen Zwei.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-die-tiere/76488266/
10/19/2023 • 54 minutes, 57 seconds
Verbote oder Regulierung – was schützt Prostituierte?
Soll Prostitution ein Gewerbe sein - das sprichwörtlich „älteste Gewerbe der Welt“? Und reicht es, Zwangs-Prostitution und Menschenhandel zu bekämpfen? Oder ist Prostitution grundsätzlich Ausbeutung, durch Zuhälter und „Freier“, und sollte deshalb als „organisierte Kriminalität“ grundsätzlich verboten werden? In Deutschland ist Prostitution seit 2002 nicht mehr sittenwidrig. Und Prostituierte haben seitdem die Möglichkeit, sozialversichert zu arbeiten und ggf. ihren Lohn einzuklagen. Aber Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die rechtliche und soziale Lage von Prostituierten durch diese Gesetzgebung eher verschlechtert als verbessert hat. Schweden und andere europäische Länder haben mit dem „Nordischen Modell“ einen anderen Weg eingeschlagen. Kern dieses Modells ist das Verbot, sich sexuelle Dienstleistungen zu kaufen. Strafbar machen sich dementsprechend die Kunden, die „Freier“. Aber auch über dieses Modell gehen die Meinungen auseinander.
Wie viel Zwang und wie viel freien Willen gibt es in der Prostitution? Wie legt man den Verbrechern in diesem Gewerbe am besten das Handwerk? Und welche Haltung sollte unser Staat gegenüber der Prostitution einnehmen?
Dazu äußern sich u.a. Inge Bell vom Deutschen Institut für Angewandte Kriminalitätsanalyse, die Prostituierte und Kolumnistin Salomé Barthus und Marie Kaltenbach vom „Bündnis Nordisches Modell“.
Podcast-Tipp:
Die CSU-Politikerin Dorothee Bär fordert ein Verbot von käuflichem Sex, um betroffene Frauen besser zu schützen. Deutschland habe sich zum Bordell Europas entwickelt. Im Podcast „Deutschlandfunk kontrovers“ geht es darum, wie sich die Bedingungen für Sexarbeiterinnen verbessern können.
https://www.ardaudiothek.de/episode/kontrovers/prostitution-brauchen-wir-ein-sexkaufverbot/deutschlandfunk/94790476/
10/18/2023 • 54 minutes, 29 seconds
Messe schon gelesen? Das Buch und wir
Kurzer Blick in die Runde: Wer liest im Buch, und wer guckt ins Handy? Erwischt. Das Buch aus echtem Papier verschwindet allmählich aus der Öffentlichkeit, während die Buchmesse gerade ihr 75. Kapitel in Frankfurt aufschlägt. Die Bücherregale zuhause sind zwar noch voll, aber der Buchbranche geht es im Moment nicht viel besser als der Wirtschaft insgesamt: Sie kämpft um Umsätze. Und muss auch diejenigen erreichen, die vor allem ins Handy gucken. Und wenn schon digital: Wie kreativ ist die KI mittlerweile beim Schreiben von Büchern - die auch gelesen werden wollen? Wie geht’s der Buchbranche wirklich? Welche Bücher brauchen wir? Und was ist uns das Gefühl noch wert, ein echtes Buch in der Hand zu halten, aufzuschlagen und darin zu blättern?
Die Sendung zur Frankfurter Buchmesse unter anderem mit dem Buchhändler Dieter Dausien aus Hanau, mit Simone Ehmig von der Stiftung Lesen und mit dem Digital-Journalisten Holger Volland von “Brand Eins”.
Podcast-Tipp:
Im ARD Podcast „Deutscher Buchpreis - die Shortlist“ stellen die Autorinnen und Autoren sich und ihre Werke in Gesprächen und Lesungen vor.
Deutscher Buchpreis: Die Shortlist · Podcast in der ARD Audiothek
10/17/2023 • 55 minutes, 10 seconds
Kleine Teile, große Gefahr: EU verbietet Mikroplastik
Das macht doch nichts, mögen sie denken. Mikroskopisch kleine Plastikpartikel im Grundwasser, im Meer und in den Tieren die wir essen. Wir können sie nicht sehen, nicht schmecken und nicht fühlen, also können sie so schlimm nicht sein. Weit gefehlt. An diesen Plastikteilchen lagern sich Schadstoffe an, sie führen zu Gewebeveränderungen und im schlimmsten Fall zum Tod. Je kleiner sie sind, desto schädlicher werden sie. Denn sind sie einmal im Meer, kann man sie daraus nicht mehr entfernen. Und es gibt keinen wirklichen Grund, Mikroplastik zu verwenden.
Was wir stattdessen tun können, das erörtern wir heute mit Prof. Michael Braungart, Universität Leuphana in Lüneburg, Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut für Meeresforschung, Annegret Biegel-Engler vom Umweltbundesamt und dem Kardiologen Karsten Grote.
10/16/2023 • 54 minutes, 22 seconds
Populismus an der Grenze - Polen wählt
Am 15-ten Oktober wählen die Polinnen und Polen ein neues Parlament. Viele Beobachter sprechen von einer Schicksalswahl. Ein Begriff, der heutzutage schnell mal zur Hand ist. Aber in diesem Fall geht es wirklich um viel. Die Regierungspartei PIS kämpft darum, an der Macht zu bleiben. Sollte sie verlieren, wäre das wohl auch das Ende ihrer Justizreform - das heißt: womöglich könnten ihre eigenen Leute juristisch belangt werden. Denn einige PIS-Politiker stehen im Verdacht, staatliche Gelder zweckentfremdet zu haben. Und da würde ein Wahlsieger Tusk auf jeden Fall Druck machen, bisher ist er Oppositionsführer bei der liberaleren Bürgerplattform PO. Die Wahlen entscheiden aber auch über den künftigen Kurs Polens gegenüber der EU und der Ukraine. Weil also viel auf dem Spiel steht, ging es in diesem Wahlkampf besonders dreckig und populistisch zu. Es wurde ausgeteilt gegen Deutschland, gegen Brüssel, gegen Migranten.
Über Polen vor der Wahl sprechen wir mit Martin Adam, ARD Warschau, mit Agnieszka Lada-Konefal vom Deutschen Polen-Institut in Darmstadt, dem Kabarettisten Steffen Möller und dem Schriftsteller Artur Becker aus Polen, der in Deutschland lebt.
10/12/2023 • 55 minutes, 49 seconds
Das Auge - Fenster zur Welt?
Der Sehsinn gilt als der wichtigste Sinn überhaupt: Über unsere Augen orientieren wir uns, wir können mit ihnen lesen und miteinander kommunizieren. "Augen als Fenster zur Welt" - unter diesem Motto rückt die Woche des Sehens aktuell Sehvermögen, Augengesundheit sowie Sehbehinderung in den Blick.
Tatsächlich stützt sich unsere gesamte Zivilisation auf visuelle Wahrnehmung - von den ersten Höhlenbildern bis zu Videokonferenzen und VR-Brillen. Wir leben in einer Welt der Sehenden. Aber was, wenn die Fenster zur Welt blind sind?
Die Augenmedizin macht große Fortschritte, aber nicht jede Sehbehinderung lässt sich heilen. Wie gelingt es blinden Menschen, sich in einer auf visuelle Eindrücke ausgerichteten Welt zu behaupten? Was heißt es für die Kommunikation, wenn der Blickkontakt fehlt? Und wie können Blinde und Sehbehinderte am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben?
Darüber sprechen wir mit Verena Prokosch-Willing, Professorin für Augenheilkunde, dem Kommunikationswissenschaftler Fabian Hutmacher, Andrea Katemann vom Zentrum für Barrierefreiheit in Marburg, sowie Thomas Brendel vom Dunkelkaufhaus in Wetzlar. Außerdem gewährt der blinde hr-Journalist Thorsten Schweinhardt einen Blick in seine Welt.
10/11/2023 • 55 minutes, 11 seconds
Ende offen. Israel im Krieg um die Existenz.
Am Samstag, in den frühen Morgenstunden, hat die radikal-islamische Hamas Israel aus dem Gazastreifen heraus angegriffen. Raketen wurden abgefeuert, zugleich begannen Kämpfe auf dem Boden und zu Wasser. Einen Angriff von solcher Heftigkeit gab es bislang noch nicht. Israel wurde von der Frequenz und der Brutalität der Angriffe überrascht, hier offenbart sich eine gänzlich neue Dimension. Terroristen konnten in israelische Ortschaften im Grenzgebiet vordringen, dort Geiseln nehmen und in den Gazastreifen entführen. Menschliche Schutzschilder, die aber Vergeltungsschläge nicht verhinderten. Inzwischen sind in diesem Krieg mehrere 1000 Menschen gestorben. Was aber bedeutet dieser Konflikt für uns in Deutschland? Wie verändert sich das Gedenken an die Geschichte des Nationalsozialismus in einer diversen Gesellschaft? Wie müssen, wie können wir uns verhalten, angesichts des zweiten Konfliktherdes neben der Ukraine, der auch uns betrifft? Darüber werden wir sprechen, mit Prof. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Stephan Stetter, Professor für Internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität der Bundeswehr München und Gilda Sahebi, Politikwissenschaftlerin, Ärztin und Autorin des Bestsellers „Unser Schwert ist Liebe - die feministische Revolte im Iran.
10/10/2023 • 53 minutes, 8 seconds
Ausgezählt, angezählt: Das Signal der Wahl
Hessen hat gewählt, Bayern auch und am Tag danach müssen sich die Parteien neu sortieren. So wie es die Wählerinnen und Wähler bestimmt haben. Aber was ist das Signal der Wahl? Haben die lauten und populistischen Stimmen überzeugt? Wen haben sie erreicht und was heißt das für die demokratische Entscheidungsfindung?
Hat der Wähler den Glauben an wirkliche Beteiligung verloren und behält seine Stimme für sich oder gibt sie extremen Parteien? Was können wir lernen aus dem Wahlkampf und dem Ergebnis in Hessen und Bayern?
Darüber sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke, dem Literatur- und Medienwissenschaftler Jochen Hörisch und mit Korrespondent*innen in Wiesbaden und München.
10/9/2023 • 54 minutes, 20 seconds
Migration: Wie viel Krise steckt dahinter?
Migration: Wie viel Krise steckt dahinter?
„Migrationskrise“ - was steckt alles in diesem Schlagwort? Auf jeden Fall die vielen humanitären Krisen dieser Welt: Krieg, Klimawandel, Hungersnot und Perspektivlosigkeit. Denn alle diese Krisen treiben viele Menschen dazu, ihr Heil zunächst in der Flucht und dann in der EU und damit auch in Deutschland zu suchen. Aber auch die Migrationspolitik der EU-Staaten trägt krisenhafte Züge. Und viele Kommunen z.B. hier bei uns in Hessen kriegen buchstäblich die Krise, weil sie als letztes Glied in der Kette mit einer zu großen Zahl zugewanderter Menschen fertig werden müssen.
Aber wie viel Krise steckt wirklich in der Migration? Ein nüchterner Blick tut not. Und zwar nicht nur auf die Herausforderungen und Nöte, sondern auch auf Lösungsansätze, die tatsächlich und nicht nur scheinbar weiterführen. Und die nicht nur Krisen abwenden, sondern vielleicht auch Chancen eröffnen können. Wie lassen sich die
Belastungen, die mit Zuwanderung einher gehen, sinnvoller und zumutbarer verteilen? Und wie lässt sich Integration (gerade auch in
den Arbeitsmarkt) zum Nutzen aller vorantreiben?
Dazu hören wir die Einschätzungen der Migrationsforscherin Sabine Hess, des hr-Rhein-Main-Reporters Frank Angermund und von Gerald Knaus, Migrationsforscher und „Architekt“ des Flüchtlingsabkommens
zwischen der EU und der Türkei.
Podcast-Tipp:
„Heimatmysterium“
Identität formt sich aus verschiedenen Lebensereignissen - in
Heimatmysterium geht es um die prägendsten Momente im
Leben von Menschen mit Migrationsgeschichte.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/heimatmysteriumder-migra-identitaetspodcast/93836000/
10/5/2023 • 55 minutes, 26 seconds
Laien, Frauen und der Papst – Wie viel Umbruch wagt die Kirche?
„Roma locuta, causa finita“. „Rom hat gesprochen, die Sache ist erledigt.“ Nach diesem Motto haben Päpste und Kurien jahrhundertelang eine Erneuerung der Katholischen Kirche verhindert. Aber die Weltsynode - die Gemeinschaft von Gläubigen aus aller Welt, die in diesen Tagen in Rom zusammenkommt, - kann ein Zeugnis dafür sein, dass „Rom“ nicht nur der Papst und die Kurie sind. Mehr als je zuvor haben dort nicht nur geweihte Würdenträger Stimmrecht, sondern auch verantwortungsbewusste Laien. Und nicht nur Männer, sondern auch Frauen. Es soll um Gemeinschaft und Teilhabe gehen. Um eine neue Kirche, in der nicht das Amt, sondern die Würde entscheidet, in der nicht das Geschlecht oder die sexuelle Orientierung zählt, und in der es eine gerechte Machtverteilung gibt, die keinem Missbrauch Vorschub leistet. Wenn man sie lässt, haben die Laien in der katholischen Kirche viel zu sagen. Aber werden sie in Zukunft auch mehr als zuvor das Sagen haben?
Darüber sprechen wir u.a. mit Helena Jeppesen-Spuhler vom katholischen Hilfswerk „Fastenaktion“ und Delegierte bei der Weltsynode, Matthias Katsch vom Verein „Eckiger Tisch“, einer Initiative für Opfer sexueller Gewalt innerhalb der katholischen Kirche, und hr-Kirchenredakteur Klaus Hofmeister.
10/4/2023 • 55 minutes, 3 seconds
Der Tag der deutschen (Un-) Einheit – die Sehnsucht nach dem „Wir“
Deutschland ist seit 33 Jahren vereint - aber ist es auch tatsächlich eine Einheit? Unsere superdiverse Gesellschaft hat Risse, nicht nur zwischen Ost und West. Viele Fragen sind ungeklärt: Wer gehört dazu, was ist Deutsch? Und welche Rolle spielen unsere Identitäten? Die politischen Debatten auf vielen Ebenen verschärfen sich und verstärken das Gefühl - ein „Wir“ das gibt es nicht! Was aber bleibt ist die Sehnsucht danach! Darum machen wir uns auf die Suche …am Tag der Deutschen (Un-)Einheit.
Gemeinsam mit der Kultur und Literaturwissenschaftlerin Stella Leber, aufgewachsen in Ost- und West, Prof. Naika Foroutan, Migrationsforscherin, Sabine Andresen, Vorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes und Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung, Stefan Anpalagan, Theologe und Autor des Buches »Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft«
Podcast-Tipp:
„Das Gespräch“ von rbb kultur mit Dirk Oschmann
"Die Ossis sind entweder Kommunisten oder Faschisten." Das Zitat von Springer-Chef Mathias Döpfner hat im Frühjahr in Deutschland viel Aufsehen erregt. Den Leipziger Germanistikprofessor Dirk Oschmann hat das nicht erstaunt. Döpfner spitzte zu, was viele im Westen denken. Denn nicht nur in den Medien, sondern auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen sind Leitungspositionen fast alle von "Wessis" besetzt - und sie bestimmen das Bild "des Ostens". Darüber hat Dirk Oschmann ein Buch geschrieben, das für heftige Diskussionen sorgt: "Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung." Der gebürtige Thüringer hat es satt, dass die deutsche Geschichte - vor allem auch die ostdeutsche - immer nur aus der Perspektive des Westens erzählt wird.
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-gespraech/dirk-oschmann-neue-ost-west-debatte/rbbkultur/94685290/
10/2/2023 • 54 minutes, 34 seconds
Erschüttert – das Leben nach dem Beben
Wenn die Erde bebt, dann bebt sie. Und wir können es nicht verhindern. Wenn die Erde bebt, dann kann alles um uns herum ins Wanken geraten. Dann stürzen Häuser ein und begraben alles unter sich. Menschen werden verschüttet, verletzt, getötet oder obdachlos.
Und die rettende Hilfe kann nicht so schnell kommen, wie es nötig wäre. Denn Trümmer versperren den Weg, und die Stromversorgung liegt am Boden. Was ein starkes Erdbeben anrichten kann, das haben gerade erst die Menschen in Marokko erlebt. Und wie beklemmend sich schon ein schwaches Erdbeben anfühlt, davon können auch etliche Menschen in Hessen berichten. Und nach dem Beben ist immer auch vor dem Beben. Denn in vielen Gegenden der Welt leben die Menschen permanent mit der Gefahr unter ihren Füßen. Wie gut sind sie, wie gut sind wir gerüstet auf künftige Erdbeben? Wie gut lassen sich Erdbeben vorhersagen? Wie können wir schon vorher das Ausmaß der Katastrophe begrenzen und unser späteres Krisenmanagement verbessern?
Das wollen wir wissen von Prof. Frederik Tilmann vom Geoforschungszentrum Potsdam, von Dr. Benjamin Homuth vom hessischen Landeserdbebendienst, von dem Architekten Florian Busch und von unserer Korrespondentin in Marokko Dunja Sadaqi.
9/28/2023 • 54 minutes, 6 seconds
Ziemlich beste Feinde - die liebe Nachbarschaft
Nachbarn können hilfreich sein. Wenn sie für uns Pakte annehmen. Nachbarn können nervig sein. Wenn wir ständig deren Pakete annehmen müssen.
Gute Nachbarschaft ist etwas Wunderbares: Man kennt sich, man hilft sich. Gratuliert sich am Gartenzaun zum Geburtstag oder feiert gemeinsam ein Straßenfest. Doch wehe, die Freundschaft kippt. Dann kann der Gartenzaun zur Demarkationslinie werden. Plötzlich grüßt man sich nicht mehr, lässt Rechtsanwälte böse Briefe schreiben.
Das kannte schon Friedrich Schiller: „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt“ schrieb er einst in seiner Tragödie Wilhelm Tell. Doch wie kann eine gute Nachbarschaft gelingen?
Darüber reden wir mit der hr-Gerichtsreporterin Heike Borufka, dem Psychologen Volker Linneweber, dem Architekten Nikolas Müller und dem Mediator Klaus Merten.
9/27/2023 • 54 minutes, 10 seconds
Ernte gut, alles gut?
Der Sommer geht. Der Herbst kommt. Und der Dichter Rilke denkt dabei sofort an die Ernte. „Befiehl den letzten Früchten voll zu sein! Jage die letzte Süße in den schweren Wein!“, hat er gedichtet. - Und wir? Können wir uns in diesen schweren, unsicheren Zeiten wenigstens noch auf die Ernte verlassen, „die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit“? Es sieht so aus, so erstaunlich das klingt. Und manche von uns wissen das auf Erntedank-Festen auch zu schätzen. Die Frage ist allerdings, wie der Klimawandel unsere künftige Ernte verändert. Wird es im Rheingau so heiß werden, dass dort womöglich Rioja gekeltert wird? Und wie gut sind wir darin, die Früchte der Natur zu sammeln, bevor sie vergammeln? Müssen wir uns alle mehr ins Zeug legen - für das, was aus deutschen Landen frisch auf den Tisch kommen soll? Denn jede Ernte ist doch nur so gut wie die Menschen, die sie einfahren und die sie verantwortungsvoll zu nutzen verstehen.
Reiche Erträge zum Thema Ernte suchen wir im Gespräch mit Marie-Christin Mayer vom hessischen Bauernverband, Dr. Ralf Vandamme vom Arbeitskreis Streuobst Maintals dem Moraltheologen Prof. Michael Rosenberger und Gerhard Weinrich vom Streuobstzentrum MainÄppelhaus.
Podcast-Tipp:
Wenn Sie noch ein längeres Gespräch mit Eva Fricke, einer Winzerin aus dem Rheingau zum Thema Klimawandel und Weinanbau hören möchten, empfehlen wir Ihnen den Podcast „hr2 Doppelkopf“
Ein hörenswertes Gespräch, denn es war schon eine kleine Sensation, als Eva Fricke im Jahr 2020 gleich für drei Weine mit 100 Parker-Punkten ausgezeichnet wurde, immer noch eine der höchsten Adelungen in der weltweiten Weinlandschaft. Es war eine Sensation, weil Eva Fricke - ohne jede familiäre Wein-Tradition im Hintergrund - im dichtbesetzten Rheingau 2006 zunächst ein vollständig neues Weingut gründete und es mit ihren Rieslingen in weniger als 15 Jahren auf den internationalen Gipfel schaffte.
Sie finden den Podcast hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/hr2-doppelkopf/der-jahrgang-ist-ein-natuerliches-element-winzerin-eva-fricke-ueber-riesling-in-zeiten-der-klimakrise/hr2-kultur/94661954/
9/26/2023 • 53 minutes, 52 seconds
Wenn rechts zur Mitte wird – die Alternative zur Demokratie?
Deutschland radikalisiert sich. Einer neuen Studie zufolge hat sich die Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern mit rechtsextremen Einstellungen in Deutschland deutlich erhöht. Gleichzeitig steigen die Umfragewerte für die AfD und die Partei wird immer stärker. Dabei ist klar: Der Verfassungsschutz beobachtet die AfD als „rechtsextremen Verdachtsfall“. Allen Warnungen und Brandmauern zum Trotz gibt es von Seiten der anderen Parteien keinen einheitlichen Umgang mit der Partei und es wird viel darüber diskutiert, ob eine politische Zusammenarbeit möglich ist und wo sie beginnt. Währenddessen haben sich die Diskurse um Themen wie Migration oder Identitätspolitik deutlich nach rechts verschoben.
Was ist also los in unserer Gesellschaft? Ist Rechts die neue Mitte und was bedeutet das für unsere Demokratie? Was macht die AfD so attraktiv und wie geht die Zivilgesellschaft damit um?
Wir sprechen mit Albrecht von Lucke, Publizist und Politikwissenschaftler, Prof. Peter Neumann, Experte für Terrorismus und Präventionsstrategien und mit Philipp Jacks, Vorsitzender des Vereins AFDnee.de
Podcast-Tipp:
Extrem rechts - Der Hass-Händler und der Staat
Seit Jahren verbreitet der Rechtsextremist Sven Liebich Hetze: online und auf der Straße. Er hat aus dem Hass ein Geschäftsmodell gemacht. Immer wieder macht er Menschen zur Zielscheibe. Doch auf hunderte Ermittlungsverfahren folgen nur wenige Urteile. Die Betroffenen verlieren das Vertrauen in den Rechtsstaat. Tun die zuständigen Behörden genug? Kann es sein, dass der Rechtsstaat im Fall dieses Rechtsextremisten an seine Grenzen stößt? Danach fragt “Extrem rechts - Der Hass-Händler und der Staat”. Ein ARD-Podcast von MDR und rbb.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/extrem-rechts-der-hass-haendler-und-der-staat/12693367/
9/25/2023 • 53 minutes, 39 seconds
Vom Feld ins Labor? Neue Bauern braucht das Land
Morgens fährt der Bauer oder die Bäuerin mit dem Traktor auf die Weide, begrüßt die Kühe, erntet das Getreide, und kehrt bei Sonnenuntergang glücklich zurück zur Familie auf den Bauernhof - kennen wir das nicht so aus Bilderbüchern?
Mit der Realität hat das wenig zu tun. Der Beruf ist hart und immer schwieriger geworden - reich wird man nicht. Durch die Klimaerwärmung schwinden Erträge. Und die industrielle Landwirtschaft macht Böden und Erträge auf Dauer nicht besser. Von den Bergen von Erntemüll durch Aussortieren auf dem Acker und für den Handel, ganz zu schweigen. Außerdem wächst die Weltbevölkerung und muss ernährt werden, auf immer knapper werdenden Ackerflächen. Was bedeutet all das für die Landwirtschaft? Arbeiten Landwirte zukünftig eher im Labor als auf dem Acker? Brauchen wir sie vielleicht gar nicht mehr?
Wir reden darüber u.a. mit Oliver Stengel von der Hochschule Bochum, mit der hessischen Ökolandwirtin Franziska Dörr, und mit Jens Lönnecker, Mitautor der Studie „Zukunftsbauer“.
Um die großen Themen der Landwirtschaft geht es auch im Bayern2-Podcast „Ernte gut, alles gut?“. Alle wollen gute, aber günstige Lebensmittel - wie sie erzeugt werden, weiß kaum einer. Die Kluft zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft wird immer größer. Landwirte stehen als Giftspritzer oder Tierquäler am Pranger. Es wird hochemotional gestritten über weniger Pestizide, bessere Tierhaltung und mehr Ökolandbau. Bei Christine Schneider und Ingrid Wolf trifft Landwirtschaft auf Umweltschutz: in einer Diskussion auf Augenhöhe.
Hier geht’s zum Podcast:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ernte-gut-alles-gut-die-grossen-themen-der-landwirtschaft/12446047/
9/21/2023 • 54 minutes, 29 seconds
Wegbetoniert – Die Welt baut auf Sand
Sand ist nicht nur im Kasten, Sand ist nicht nur Strand, Sand ist auch der Stoff aus dem die Metropolen sind. Und nicht nur die Bauwirtschaft braucht jede Menge Sand. Auch bei der Herstellung von Glas, Asphalt, Plastik, Elektrogeräten, Farben und sogar Zahnpasta kommt Sand zum Einsatz.
Ohne Sand gibt es auch keine Computerchips. Nach Wasser ist Sand der am meisten gebrauchte Rohstoff auf der Welt. Geschätzte 40 Milliarden Tonnen brauchen wir pro Jahr. Der reichlich vorhandenen Wüstensand taugt nicht fürs Bauen, der Meeressand wird zur Mangelware. Inzwischen werden ganze Strände geklaut, die indische Sandmafia ist mit Baggern ausgerüstet. In Indonesien sind schon ganze Inseln durch den Sandraub verschwunden. Die ökologischen Folgen des Sandraubbaus sind immens. Können wir unsere Zukunft noch auf Sand bauen?
Darüber sprechen wir mit Klaus Schwarzer, „Sandforscher“ von der Uni Kiel, mit der Künstlerin Stefanie Zoche, mit Bettina Baltschev, die das Buch „Am Rande der Glückseligkeit. Der Strand“ geschrieben hat und mit Rüdiger Wandke, der mehr als 3000 Sandproben gesammelt hat.
9/20/2023 • 54 minutes, 40 seconds
Sportler, Buhmann, Magier: Wer kann Trainer?
Mit Rudi Völler als Trainer hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft plötzlich wieder gewonnen - mit dem gleichen Personal auf dem Platz. Aber es gibt nur einen Rudi Völler und der will nicht weitermachen.
Also läuft die Suche: Julian Nagelsmann, Louis van Gaal oder Oliver Glasner sind im Gespräch. Wer kann es am besten? Wer oder was wird eigentlich gesucht? Trainer oder Trainerinnen, müssen vieles gleichzeitig sein: Sportliche Koryphäen, Psychologen, Motivatoren, gute Rhetoriker, und manchmal schlicht Pädagogen. Aber all das ist noch immer kein Garant für Erfolg. Wie schauen uns den Job an der Seitenlinie genauer an, nicht nur im Fussball, sondern auch im Basketball. Nicht nur bei den Profis, sondern auch in der Jugend. Und wollen wissen: Was braucht man, um ein guter Übungsleiter, eine gute Trainerin zu werden? Wer kann Trainer?
Und hier noch unser Podcast-Tipp: Fußballgeschichten sind Lebensgeschichten. Davon erzählt der Podcast „Einfach Fußball“ von WDR2. Trainer, Spieler, Manager, Legenden aus Bundesliga und Amateurclubs - Sven Pistor und Conni Kleine treffen sie jeden Donnerstag. Es geht um große Karrieren, Erfolge, Zweifel, Kommerz & Tradition. Nicht im vorgewärmten Studio, sondern dort, wo der Fußball gelebt wird.
9/19/2023 • 54 minutes, 19 seconds
Wir Guten! Deutschland und die UNO
Am 18. September 1973 wurde Deutschland per Akklamation in die Vereinten Nationen aufgenommen. Sogar doppelt: Denn gemeinsam nahmen BRD und DDR als Nachfolgestaaten des nationalsozialistischen Deutschen Reiches ihre Sitze in der UN-Vollversammlung ein, nachdem Sie den deutsch-deutschen Grundlagenvertrag unterschrieben hatten.
Deutschland war damit von der Völkergemeinschaft endgültig wieder akzeptiert. Dabei waren die UN nach dem 2. Weltkrieg als Gemeinschaft der Sieger über das faschistische Deutschland und seine Verbündeten gegründet worden. Vom Verbrecherstaat, der Millionen Menschen ermordet hatte, wurde Deutschland zu einem geachteten, anerkannten Mitglied der UNO. Heute ist Deutschland nach den USA der zweitgrößte Beitragszahler im UN-System. Welche Rolle spielt es jetzt und in Zukunft auf dieser internationalen Bühne?
Darüber sprechen wir mit Christoph Heusgen, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz und ehemaliger Ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen, mit Michael Zürn, Direktor der Abteilung Globale Governance beim Wissenschaftszentrum Berlin und Harald Ganns von der UN-Informationsstelle in Bonn.
9/18/2023 • 55 minutes, 13 seconds
Immer wieder freitags: Welcher Protest hilft dem Klima?
Es liegt mal wieder ein „Freitag für die Zukunft“ vor uns. Und diesmal hat die Klimaschutzorganisation „Fridays for Future“ zum Klimastreik auf der ganzen Welt aufgerufen.
Es ist ihr 13. globaler Klimastreik, und in dieser Unglückszahl spiegelt sich so manches Problem wider: Dass es im Kampf gegen den Klimawandel wahrscheinlich eher fünf nach als fünf vor 12 ist.
Dass der Klimaschutz immer wieder von anderen politischen Herausforderungen in den Hintergrund gedrängt wird. Dass radikale Aktionen der Bewegung „Letzte Generation“ den Klimaschutz
bei vielen Menschen in Misskredit gebracht und die politische Diskussion darüber verzerrt haben.
Und dass sich immer noch bei zu wenigen in Politik, Wirtschaft und Bevölkerung das “Klima-Gewissen” so regt, wie es nötig wäre. Gründe genug, dass Klimaproteste generell ein paar Grad hitziger werden könnten.
Denn mit lauwarmen Maßnahmen wird sich die Erderwärmung nicht stoppen lassen. Aber ein aufgeheiztes Weltklima lässt sich auch nicht ändern, wenn das politische Klima ebenso aufgeheizt ist.
Wie also kann es gelingen, dem Klimaschutz mehr Schwung zu verleihen, den politisch Verantwortlichen Druck zu machen und dabei möglichst viele mitzureißen?
Am Vorabend des globalen Klimastreiks - des 13. am Freitag - äußern sich dazu: der Klimaaktivist Lukas Hopp von FFF Frankfurt, die Klimapsychologin Lea Dohm,
der Konfliktforscher Jonas Wolff und Oliver Elser, Kurator einer Ausstellung über Protestformen.
Podcast-Tipp:
Die "Letzte Generation" stört. Überall, ständig und mit immer neuen Aktionen. Bei ihren Blockaden schlägt ihnen dafür Ablehnung und Gewalt entgegen, Politiker*innen kritisieren sie. Ihre Forderungen geraten oft in den Hintergrund.
Die "Letzte Generation" rückt dafür in den Mittelpunkt der Debatte um Verantwortung und Klima. Aber wer sind die Menschen unter den Warnwesten? Was bedeutet ein Leben im Kampf um das Klima? Um Antworten darauf zu finden, hat das Team hinter dem Podcast "HITZE - Letzte Generation Close-Up", mehrere Aktivist*innen monatelang in ihrem Alltag und bei Protestaktionen begleitet. Sie haben außerdem mit Wegbegleiter*innen, Expert*innen und Kritiker*innen der “Letzten Generation” gesprochen. In sechs Folgen entsteht so ein kritisches Porträt der vielleicht umstrittensten Protestbewegung, die es derzeit in Deutschland gibt.
Den Podcast „Hitze - Letzte Generation Close-Up“ finden Sie in der ARD Audiothek.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/hitze-letzte-generation-close-up/94732324/
9/14/2023 • 55 minutes, 5 seconds
Kunstvolle Realität: Es lebe der Dokumentarfilm!
Zwischen der reinen Information und der fiktionalen Unterhaltung gibt es ein Genre, dass ganz eigene Einblicke ermöglicht. Der Dokumentarfilm lässt uns wahre Geschichten erleben, reale Menschen treffen und merkwürdige Dinge mit anderen Augen sehen. Und doch ist er eine Kunstform, weit entfernt von der reinen Wirklichkeit. Er lässt sich in seiner Form ebenso wenig beschränken wie der Spielfilm und bleibt doch einer Wahrheit verpflichtet, die überprüfbar sein muss.
Let´s dok! Unter diesem Namen gibt es seit 2020 jedes Jahr bundesweit über 100 Veranstaltungen rund um den Dokumentarfilm. Der Hessische Dokumentarfilmtag, der gerade in verschiedenen hessischen Kinos stattfindet, ist eine davon.
Wir sprechen über ein Genre zwischen Kunst und Wirklichkeit, das es immer noch schwer hat, in den Kinos seinen Platz zu finden. Mit dem Filmemacher Andres Veiel, mit Christoph Terhechte, dem Leiter des Dok-Filmfestivals Leipzig, mit der Filmemacherin und Dozentin Andrea Roggon und mit David Bernet und Hannes Karnick von der AG-Dok.
Und hier noch ein Podcast-Tipp:
In hr2-Doppelkopf können Sie ein ausführliches Gespräch mit Dokumentarfilmer Adrian Oeser hören. Er dreht am liebsten Filme, in denen Menschen mit ihren individuellen Geschichten zu Wort kommen.
Der Frankfurter Journalist und Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg greift gesellschaftliche Themen auf:
Soziale Missstände, extreme Rechte, Antisemitismus, Menschenrechte. Sie finden den Podcast hier:
https://www.ardaudiothek.de/episode/hr2-doppelkopf/dokumentarfilm-ist-kein-bezahltes-hobby-oder-filmemacher-adrian-oeser/hr2-kultur/12403533/
9/13/2023 • 55 minutes, 13 seconds
Freiheit! Nur die meine?
Frei zu sein - die Freiheit nehme ich mir! Frei zu sein - die Freiheit nehme ich dir! Und beides „in Tateinheit“. Denn die Freiheit des Anderen endet da, wo meine Freiheit beginnt. Und umgekehrt. Im Kampf gegen den Klimawandel gilt das sogar über Generationen hinweg: Je mehr wir unsere Freiheit in der Gegenwart ausleben, desto weniger frei können sich unsere Nachkommen in der Zukunft auf der Erde bewegen. Müssen wir also alle Abstriche an der eigenen Freiheit machen, damit wir uns so viel Freiheit wie möglich bewahren können? Viele sehen zur Zeit ihre Freiheit bedroht, und sei es durch ein Heizungsgesetz. Und wer seine Meinung frei äußert und dafür Widerspruch erntet, hat und erweckt gerne den Eindruck, seine Freiheit sei eingeschränkt. Es gibt viele Freiheiten, aber nicht alle sind gleichermaßen existenziell. Und im Kampf um Freiheit gibt es viele Verteidigungslinien. Die vorderste am Rande unserer Komfortzone, die letzte, wenn wir mit dem Rücken zur Wand stehen. Egal wie frei wir sind, wir müssen mit den Folgen leben, die unser freies Handeln hat - für uns und andere. Und so stellt sich immer wieder die Frage: Welche Freiheit nehme ich mir?
Darüber sprechen wir mit den Juristen Benno Zabel und Remo Klinger, dem Soziologen und Psychiater Stefan Brunnhuber vom Club of Rome
und der Philosophin Eva von Redecker.
Und hier noch ein Podcast-Tipp:
Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Das ist das Motto des Podcasts „Freiheit deluxe“.
Jagoda Marinić trifft darin alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren.
https://1.ard.de/freiheit-deluxe
9/12/2023 • 55 minutes, 32 seconds
Wahl, Kampf, Gewinnen.
In knapp vier Wochen sind Landtagswahlen in Hessen und in Bayern. Der Wahlkampf läuft. Die Plakate hängen. Viele schauen daran vorbei. Denn die meisten wissen längst, wen oder was sie wählen werden. Und doch gibt es sie, die teuren Wahlkampagnen, die Flugblätter, Plakate und Fernsehspots. Man würde sich die Mühe nicht machen, wenn sie keinen Erfolg versprächen. Oder reicht es am Ende auch, mit kurzen, knackigen Sprüchen aufzufallen, um die Wählerschaft zu mobilisieren? Siehe die Causa Aiwanger und eine politische Debatte, die sich ein Stück nach rechts verschoben hat und die zumindest den Freien Wählern in Bayern und der AfD bundesweit in den Umfragen Zustimmung bringt.
Was macht eine erfolgreiche Wahl-Kampagne aus? Kann man eine Wahl durch Werbung gewinnen und ist sie dann noch im Interesse der Demokratie? Wieviel Populismus wollen und können wir uns leisten?
Darüber wollen wir heute sprechen.
Mit dem Politologen Christian Stecker von der TU Darmstadt, dem Kampagnen- und Strategieberater Julius Van de Laar,
dem Psychologen Thomas Kliche und der Politologin Ursula Münch, Leiterin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing
9/11/2023 • 53 minutes, 13 seconds
Herz und Seele: Wie wir im Takt bleiben
Wann nehmen wir uns eigentlich mal unser Herz zu Herzen? Es trägt uns stetig und ohne Pause durch unser Leben, Tag für Tag, meist unbemerkt. Es schlägt und schlägt und schlägt.
Es sei denn, es ist krank. Dann kann es uns auch den Tod bringen. Herzerkrankungen gehören noch immer zu den häufigsten Todesursachen. In vielen Kulturen und Religionen gilt das Herz als die größte Kostbarkeit, die der Mensch besitzt.
Kein Wunder und Grund genug, das Herz nicht immer nur auf der Zunge zu tragen, es in Lied und Literatur als Symbol für Liebe und Freude, aber auch für Leid und Schmerz zu besingen, sondern es zur echten Herzensangelegenheit zu machen. Viel mehr als bisher gedacht, ist dieser starke Muskel in unserem Innern selbst abhängig von unserer Gefühlswelt.
Plötzliche emotionale Ereignisse können ihn gehörig aus dem Takt bringen und dieser Zusammenhang funktioniert bei Frauen und Männern erstaunlich unterschiedlich. Wie bringen wir Herz und Seele besser zusammen?
Über Herz und Seele sprechen wir mit der Herzchirurgin und Gendermedizinerin Prof. Sandra Eifert, Mitautorin des Buches “Herzsprechstunde”, dem Direktor des Lübecker Herzzentrums Prof. Ingo Eitel, Experte für das Takotsubo-Syndrom (Broken-Heart-Syndrom), und dem Literaturwissenschaftler Prof. Jochen Hörisch.
Podcast-Tipp:
Was bedeutet es, mit einem kranken Herz zu leben? Die Autorin Katja Lewina braucht seit zwei Jahren einen Defibrillator - sie ist unheilbar und chronisch krank. Kurz nachdem ihr 7jähriger Sohn gestorben ist, wurde bei ihr eine unheilbare Herzkrankheit diagnostiziert. Sie konnte die Trauer kaum bewältigen, als sie schon um ihr eigenes Leben kämpfen musste. Die Autorin diverser Bücher über Beziehungen und Sexualität wurde mit 36 Jahren heftig und plötzlich mit Tod und Krankheit konfrontiert. Im Podcast „The End“ von radioeins hören Sie ein Gespräch mit ihr über Schuldgefühle und Trauer, über Offenheit und Beziehungen und darüber, wie man mit Mitte 30 das Leben einer alten, herzkranken Frau erlebt. Katja Lewina hat erfahren, wie wichtig es ist, bei all dem nicht verrückt zu werden. Ihr Schlüssel zum Weiterleben war „alles anzunehmen, egal was einem geschieht, nicht zu hadern und sich in diesen Strom zu schmeißen“.
Hier geht’s zum Podcast:
https://www.ardaudiothek.de/episode/the-end/36-katja-lewina-das-leben-zerbroeselte-in-meinen-haenden/radioeins/12662129/
9/7/2023 • 55 minutes, 31 seconds
Mit Vollkasko in die Klimakrise
Wenn wir nach Griechenland oder Spanien schauen, lernen wir gerade auf die eher schmerzhafte Weise, dass Wetter und Klima zwar zusammenhängen, aber nicht identisch sind. Extremwetterlagen nehmen aufgrund der globalen Erwärmung zu und führen zu Trockenheit, Waldbränden, Starkregen, Überschwemmungen und Erdrutschen. Das Leben im eigenen Haus wird auch bei uns einem gesteigerten Risiko ausgesetzt. Was hilft, sind sogenannte Elementarversicherungen, die solche Schäden abdecken. Was aber passiert, wenn die Schadenssummen ins Unermessliche steigen? Wenn solche Katastrophen nicht mehr die Ausnahme, sondern zur Regel werden? Lassen sich die Folgen der Klimaerwärmung überhaupt versichern?
Das fragen wir Fachleute aus Ökologie und Ökonomie und sprechen u.a. mit Mirko Kraft, Professor für Versicherungsbetriebslehre an der Hochschule Coburg.
Und hier noch ein Podcast-Tipp:
Hitze, Starkregen, Sturmflut. Wie gut sehen sich eigentlich die Landkreise in Deutschland auf den Klimawandel vorbereitet? Welche Maßnahmen planen sie? Das haben sich unsere Kollegen vom Podcast „11KM“ genauer angeschaut. Wissenschaftsjournalistin Lara Schwenner von WDR Quarks hat gemeinsam mit Journalist*innen von BR Data, NDR Data, WDR Quarks und CORRECTIV nachgefragt, bei allen 400 Landkreisen und kreisfreien Städten. Bei 11KM spricht sie über die Ergebnisse, die große Herausforderung der Zukunft und woran es gerade hakt - ausnahmsweise ist das größte Problem mal nicht das Geld.
Hier geht’s direkt zur Folge:
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/bereit-fuer-den-klimawandel-deutschland-so/tagesschau/94603236/
9/6/2023 • 52 minutes, 21 seconds
Schalten Sie ab: Neues von Corona, Krieg und Klimakrise
Es reicht! Krieg in der Ukraine, Klimawandel überall, Energiekrise und jetzt ist auch Corona wieder da. Manche Menschen finden das zu viel des Schlechten und machen dicht, wollen nicht mehr hinhören und hinsehen. Verständlich. Nur bleiben die Krisen dieser Zeit trotzdem da. Deswegen wollen wir hinschauen: Droht durch die neuen Corona-Varianten wirklich neues Ungemach oder müssen wir nur rational und vernünftig handeln? Zeichnen sich vielleicht doch Chancen für ein Ende des Krieges ab, wenn die Ukraine Erfolge bei der Gegenoffensive meldet? Und werden die Wechsel von Hitze und Unwetter einfach immer dramatischer oder können wir noch was tun? Mit Kopf im Sand fällt der Blick in die Zukunft schwer, gelingt es besser mit offenen Augen und Ohren?
Darüber sprechen wir u.a. mit Stella Schaller, Mitautorin der positiven Vision “Zukunftsbilder 2045”, Prof. Peter Birkner, Geschäftsführer von „House of Energy e.V. Kassel“, unserem ARD-Klimaexperten Werner Eckert und unserer Ukraine-Korrespondentin Rebecca Barth.
Und hier noch ein Podcast-Tipp:
Wie kann es uns grundsätzlich gelingen, konstruktiv mit Krisen und Herausforderungen umzugehen? Wie geht es „besser“?
Wenn Sie dazu mehr hören wollen, empfehlen wir Ihnen den Podcast „Dreimal besser“ von BR24. Ein Info-Podcast, der Lösungen anbietet.
Birgit Frank und Kevin Ebert wollen wissen, wie es in Zukunft besser laufen kann. In jeder Podcast-Folge stellen sie drei Lösungsansätze zu einem aktuellen Thema vor.
Weil die Welt mehr ist als nur Krisen.
Hier geht’s zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/
9/5/2023 • 54 minutes, 9 seconds
Thank you for träveling with Deutsche Bahn!
Eine Bahnfahrt, die ist lustig. Eine Bahnfahrt, die ist schön. Und jetzt mit dem Deutschlandticket auch noch richtig preiswert. Okay, wir könnten jetzt auch wieder über Verspätungen, Ausfälle und dreckige Toiletten sprechen. Aber wir wollen auf die Vorzüge des Schienenverkehrs gucken und auf das große Potential, dass er hat. Die Bahn kommt! Oder?
Darüber sprechen wir unter anderen mit Bernhard Knierim von der Allianz PRO Schiene, Martin Seiler, Personal-Vorstand bei der DB und mit der Mobilitätsforscherin Katja Diehl.
Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp:
25 Jahre ist es her, dass in Eschede ein ICE entgleist ist. Damals starben 101 Menschen, 105 wurden verletzt. Nicht nur für die Deutsche Bahn war das ein historisches Ereignis. Im Podcast „Eschede. 25 Jahre danach“ blickt die Journalistin Miriam Arndt auf den Tag zurück, der ihr Leben für immer veränderte - denn sie verlor damals ihre Mutter. Sie fragt sich: Was genau ist da passiert? Wer war für den Unfall verantwortlich? Wie haben die Anwohner den Tag in Eschede erlebt und wie geht es den Hinterbliebenen und Überlebenden heute?
Den Podcast finden Sie hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zugunglueck-eschede-25-jahre-danach/12704413/
9/4/2023 • 54 minutes, 29 seconds
Neustart! Lebbe geht weider
Es gibt Situationen, da müssen wir den Reset Knopf drücken. Da zwingen uns die Umstände raus aus der Komfortzone, rein ins Abenteuer eines Neuanfangs. Meistens ist eine Krise der Auslöser. Und manchmal können wir da Kräfte mobilisieren, von denen wir gar nichts ahnten. Und Kraft braucht es für den Neustart. Im besten Falle geht es uns hinterher besser, aber garantiert ist das nicht. Erstmal steht das Scheitern im Vordergrund oder ein Verlust und das kann sehr schmerzlich sein. Aber am Scheitern kann man wachsen.
Können wir uns neu erfinden?
Darüber sprechen wir u.a. mit der Psychologin Eva Asselmann, mit Moderatorin Susann Atwell vom Podcast „Die mutMacherinnen”, mit dem Schriftsteller Christoph Peters und dem Wirtschaftsexperten Michael Frese
Den Podcast von Susan Atwell können Sie hier hören: https://1.ard.de/Mutmacherinnen
8/31/2023 • 56 minutes, 1 second
Wohl behütet, tief verwurzelt – die Pilze kommen
Pilze sind kurios: Sie sind weder Tier noch Pflanze, sie können Krankheiten erregen und heilen, wir brauchen sie zur Herstellung von Brot, Käse und Bier - und außerdem schmecken sie ganz wunderbar. Dieses Jahr hat die Pilzsaison früh angefangen - und Sammler berichten von großen Mengen. Zeit für uns, auf die große Welt der manchmal gar nicht so kleinen Pilze zu gucken.
Darüber reden wir unter anderen mit der Mykologin Hermine Lotz, der Produktdesignerin Susanne Ritzmann, dem Infektionsforscher Marc Stadler und dem Pilzsachverständigen Bernhard Frank.
8/30/2023 • 53 minutes, 48 seconds
Kleine Lobby – Was brauchen unsere Kinder?
Kinder sind unsere Zukunft. Der Satz klingt gut. Das Problem ist nur: Diese Zukunft bekommt schlechte Startchancen. Jedes vierte Kind kann nach der Grundschule nicht richtig lesen, schreiben und rechnen. Viele Kinder und Jugendliche leiden noch an den Nachwirkungen der Corona-Maßnahmen und kämpfen mit einer verzögerten sozialen Entwicklung, mit Lernschwierigkeiten und Depressionen. Die Wartelisten für Psychologische Behandlungen sind lang. Dazu kommt die große Zahl von Kindern, die in Armut aufwachsen. Kinder sind unsere Zukunft? Wir fragen: Was brauchen Kinder und wir sprechen darüber unter anderen mit der Familienforscherin Prof. Sabine Andresen, mit der Autorin und Journalistin Anna Mayr, der „Logo“-Kinderreporterin Polina und mit dem Psychologen Prof. Michael Borg-Laufs.
8/29/2023 • 55 minutes, 57 seconds
BRICS – eine die neue Weltmacht?
Bislang haben der Osten und der Westen die Welt beherrscht. Mit mehr oder minder großem Erfolg, aber definitiv auf Kosten der Staaten, die nicht dabei waren. Nach dem Zerfall der Macht im Osten hat sich 2010 eine dritte Gruppe formiert - aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika.
Die sogenannte BRICS-Familie bekommt bald sechs neue Mitglieder und zwar den Iran, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten, Äthiopien und Argentinien.
Damit repräsentiert das Bündnis fast die Hälfte der Weltbevölkerung und mehr als ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung.
Was wird sich ändern, wenn das Bündnis wächst? Entsteht eine neue Weltmacht, die sich gegen den Westen positioniert? Was bedeutet das für uns?
Darüber wollen wir reden mit Günther Maihold, Politikwissenschaftler bei der SWP, Gary S. Schaal, aus der „Denkfabrik” der Bundeswehr und Guido Baldi aus dem DIW Konjunkturteam.
8/28/2023 • 54 minutes, 54 seconds
Second Hand ist erste Wahl: Karitativ oder kapitalistisch?
Kauf dich glücklich! Zeitlos, nachhaltig und cool - mit ausgelesenen Bücher, ausgemusterten Möbeln oder Vintage Mode. Andere Farben, andere Schnitte, Jahrzehnte alte Klamotten, die das genaue Gegenteil von umweltschädlicher Fast Fashion sind. Die „zweitgeliebte“ Ware läuft im „Re-Sale“ nicht nur als moralischer Trend, weil man Second Hand ohne schlechtes Gewissen schoppen kann, während die Modeindustrie jede Menge CO2 verursacht. Auch was den Marktanteil im Fashion-Handel ausmacht - ist die Tendenz steigend. Was früher über Altkleider Container in ärmere Länder Osteuropas und dem afrikanischen Kontinent ging, wird heute an Vintage-Händler ver- und vor allem immer teuer weiterverkauft. In der Second Hand Kultur wird Gebrauchtes sogar zum begehrten Luxusgut. Online Plattformen sind so anspruchsvoll sortiert und organisiert wie gehobenen Boutiquen. Ist das jetzt kapitalistisch oder karitativ? Altkleiderhandelnde sehen die Gentrifizierung des Marktes kritisch. Diskutiert wird ein Öko-Kapitalismus, der die globalen Markt-Effekte mit gebrauchter Ware noch weiter verkompliziert und gemeinnützigen Organisationen schadet, was die Frage von echter Nachhaltigkeit gleich mit in Frage stellt.
Wir reden unter anderen mit Christian Wegner, Gründer des Second-Hand-Portals „Momox“, Thomas Ahlmann von „Fairwertung“ und Viola Wohlgemuth, Expertin für Konsum und Textilien bei Greenpeace.
8/24/2023 • 54 minutes, 4 seconds
Beep, boom, bang: Wir zocken!
Wenn wieder einmal das Raumschiff abhebt im Kinderzimmer, der Turbolaser wummert und Lichtblitze zucken, denken die meisten Eltern, au Mann, die Kleinen zocken schon wieder. Dabei ist es bei weitem kein Kinderspiel, das sich im virtuellen Raum ausbreitet. Vielfach sind es Erwachsene, gestandene intelligente Menschen, die sich in den Phantasiewelten austoben und dort auch nicht davor zurückscheuen, virtuelle Gegner zu töten, obwohl sie im wirklichen Leben höchst tolerant und friedfertig sind. Online-Games sind vielfältig, unterschiedlich anspruchsvoll und lassen sich nicht auf Zeitverschwendung reduzieren. Ab heute findet in Köln die Gamescom statt, das weltweit größte Event rund um Computer- und Videospiele. Welchen Nutzen Onlinespiele haben, darüber wollen wir heute sprechen.
Mit dem Gaming-Experten Tobias Nowak, der Psychologin Jessica Kathmann und mit Maximilian Brömel, dem
Leiter Esports bei Eintracht-Frankfurt.
8/23/2023 • 52 minutes, 38 seconds
Sitzen, sechs! Warum wir aufstehen sollten
„Wie man sich sesselt, so sitzt man“ so heißt es doch, oder? Und dann sitzen und sitzen und sitzen wir. Über neun Stunden durchschnittlich an jedem Werktag, so steht es in einer aktuellen Studie zur Gesundheit der Deutschen. Und das macht nicht nur einfallslos und müde, sondern ist richtig ungesund. Egal ob wir auf dem Designer-Bürostuhl, auf dem Billigstuhl aus Plastik oder in der Loungeecke im Wohnzimmer sitzen: zu langes Sitzen fördert Herzerkrankungen, Krebs und Diabetes, den Rücken braucht man gar nicht zu fragen. Denn wer lange sitzt, hat keine Zeit mehr für Bewegung. Also: alle, die gesund bleiben wollen, sollen aufstehen!
Wie das gelingen kann, darüber sprechen wir u.a. mit dem Sportwissenschaftler Ingo Froböse, dem Filmemacher Hauke Wendler, der einem Plastikstuhl durch die halbe Welt hinterhergereist ist, und dem Neurowissenschaftler Henning Beck.
8/22/2023 • 54 minutes, 30 seconds
Nix mehr Made In Germany – Unsere Industrie auf der Flucht?
Deutschland galt Ende der 1990er Jahre wirtschaftlich als „kranker Mann Europas“. Das schlug aber dann wieder Anfang der 2000er-Jahre ins Gegenteil um. War es durch die „Agenda 2010“ oder doch eher die Einführung des Euro? Heute wird das Schreckgespenst „Deindustrialisierung“ vor allem von CDU und CSU beschworen. Die Ampel-Parteien - auch die FDP - weisen das zurück. Sie sehen in der derzeitigen Schrumpfung nur vorübergehende Schwierigkeiten auf dem Weg zurück zur bisherigen Stärke. Sie setzen darauf, dass die deutsche Wirtschaft zukunftssicher gemacht werden muss, indem sie zu einer CO2-neutralen Produktionsweise umgebaut wird, die auf Erneuerbaren Energien basiert. Ist also die Angst vor der „Deindustrialisierung“ nur ein Kampfbegriff oder droht eine wirtschaftliche Katastrophe mit einem Ende der deutsche Vorzeigeindustrien Automobil-, Stahl-, Chemie- oder Pharma?
Darüber wollen wir sprechen: mit der Wirtschaftsweisen Ulrike Malmendier, den Historikern Franz Josef Brüggemeier und Bernd Greiner und mit der Junior-Professorin Juliane Czierpka von der Ruhr-Universität Bochum.
8/21/2023 • 53 minutes, 57 seconds
Alles Palette? Pink und die anderen Farben
Pink ist die Farbe dieses Sommers! Dieser Eindruck kann entstehen, nachdem der neue Barbie-Film in die Kinos gekommen ist und für einen Riesen-Hype sorgt. Und spätestens da merken wir: An Farben scheiden sich die Geister. So sehr sie uns ins Auge springen, die Farben dieser Welt, so viele Fragen rufen sie hervor:
Wann ist der Panther pink und wann der Bettvorleger? Wann ist eine Farbe politisch und zu welcher Farbe bekennen wir uns? Wie wirken welche Farben - auf unsere Sinne und auf unsere Seele? Welche Ursachen und welche Folgen hat die Schwarz-Weiß-Malerei der Geschlechter in Blau und Rosa? Und was entscheidet darüber, welche Farbe zur Mode-Farbe wird? „Am farbigen Abglanz haben wir das Leben“ wusste schon der alte Farbenlehrer Goethe.
Leuchten wir also mal das Spektrum aus - mit der Designerin Brigitte Waldschmidt, der Genderforscherin Dominique Grisard, dem Farbpsychologen Axel Buether und dem Trendforscher Niels Holger Wien.
8/17/2023 • 54 minutes, 44 seconds
Tschüss, Englischer Rasen! Was grünt noch grün in Zukunft?
Wie ist Ihr Verhältnis zum Rasen? Gießen, mähen, düngen Sie noch für das perfekte gleichmäßige Grün im Garten und merzen aus, was Ihnen quer wächst? Vielleicht lassen Sie auch schon wachsen, was wachsen will - nach dem Motto: Freiheit statt Unterwerfung. Trockenperioden wechseln sich mit Starkregen ab, mit Trinkwasser müssen wir immer verantwortungsvoller umgehen.
Nicht nur in den Privatgärten, auch für Parks, Verkehrsinseln, auf Sportflächen und unter Rasenzüchtern stellt sich die Frage: Welches Gras ist dem gewachsen? Gehört die Zukunft vielleicht der Blumenwiese und dem Löwenzahn? Stoppen wir den Mähroboter und zupfen stattdessen allabendlich ein paar Kräuter für den Salat?
Wir müssen über den Rasen reden, mit Annette Fehrholz, Naturpädagogin und Gartenplanerin, Alisa Bendlin, Deutschlands einzige Greenkeeperin in einem Bundesliga-Stadion, Benedikt Luster-Haggeney, von der „Deutsche Saatveredelung AG“ und mit der Kräuterexpertin Regine Ebert.
8/16/2023 • 53 minutes, 39 seconds
Afghanistan im Hausarrest – Zwei Jahre Herrschaft der Taliban
Ihrem arabischen Namen nach sind sie „Schüler“ oder „Suchende“, die islamistischen Taliban.
Aber ihre Marschroute in Afghanistan spricht eine andere Sprache: Seit sie dort vor zwei Jahren die Macht zurückeroberten, haben die Taliban zielstrebig alle Lebensbereiche des Landes ihrer „reinen Lehre“ unterworfen. Oppositionelle werden unterdrückt, Frauen immer mehr aus dem öffentlichen Leben verdrängt. Und ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr müssen um ihr Leben fürchten, weil viele von ihnen, auch nach zwei Jahren, immer noch keine Zuflucht in Deutschland gefunden haben.
Was wird aus den Menschen in Afghanistan, denen westliche Regierungen, auch die deutsche, doch zu einer besseren Zukunft verhelfen wollten?
Was wird aus ihnen, nachdem dieselben Regierungen sie vor zwei Jahren den Taliban überlassen haben?
8/15/2023 • 53 minutes, 8 seconds
Menstruation und Menopause – Weg mit den Tabus!
Kostenlose Tampons auf deutschen Schulklos, gesetzlich geregelter Menstruationsurlaub in Spanien und prominente US-Talkerinnen sprechen in aller Öffentlichkeit über ihre Wechseljahresbeschwerden - ein Tabu ist gebrochen. Jahrzehntelang standen Frauen die Plagen der hormonbedingten Körpererscheinungen möglichst lautlos durch.
Höchstens im privaten Rahmen wurde über Unterleibsbeschwerden und Hitzewallungen geklagt. Ist das ein Fortschritt, wenn jetzt dieses bisher Private öffentlich wird? Oder zahlt das ein auf das Image der Frau als „schwaches Geschlecht“ mit regelmäßigen Leistungseinbrüchen?
Darüber sprechen wir mit Zyklusexpertin Rena Föhr, Familienberaterin Thea Vogel, Triathletin Laura Philipp und Katrin Schaudig, Präsidentin der Menopause-Gesellschaft.
8/14/2023 • 54 minutes, 48 seconds
Adieu Westen! Niger nach dem Putsch
“Nieder mit Frankreich”, “Es lebe Putin”, solche Rufe sind zu hören auf den Demonstrationen in Niger, die den Militärputsch befürworten. Da hat sich viel Ärger und Frust angestaut in einem der ärmsten Länder der Welt.
Es ist ein klarer Bruch mit der Kolonialmacht Frankreich, die noch heute wirtschaftlich großen Einfluss hat. Es ist auch eine politische Absage an den gesamten Westen. Dabei braucht man den Niger, um Flucht und Migration einzudämmen und auch um den Abzug der Bundeswehr aus Mali zu organisieren. Das Versprechen, den Terror im Land, und in der Sahelzone insgesamt zu besiegen, konnten UN-Mission und französische Armee auch nicht einlösen. Einer der Nutznießer: Russland und die Wagnertruppe.
Wohin steuert das Land Niger? In welchem größeren Zusammenhang steht dieser Putsch? Welche Fragen müssen sich europäische Regierungen gefallen lassen?
Und was bedeutet dieser Putsch ganz praktisch für Deutschland?
Wir sprechen darüber u.a. mit der Afrika-Expertin und Politologin Antonia Witt vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung,
mit Gregor Robak-Werth von der “Aktion gegen den Hunger”, mit Ulf Laessing von der Konrad-Adenauer-Stiftung, zuständig für die Sahelzone,
und mit dem Historiker und Afrikawissenschaftler Andreas Becker.
8/10/2023 • 53 minutes, 36 seconds
Klimakrank: Wie die heiße Erde unsere Gesundheit bedroht
Die Natur liebt die Wärme: Sie blüht und sprießt und wächst. Das gilt auch für Insekten, Viren und Bakterien, die sich mittlerweile pudelwohl fühlen, auch in unseren Breitengraden. Mit ihnen kommen - für uns - neue Krankheiten: Das Dengue-Fieber, das Fleckfieber oder das West-Nil-Virus. Außerdem stressen die immer häufigeren Hitzewellen unsere Gesundheit und auch unsere Psyche ist betroffen in der andauernden Klimakrise.
Was kommt da auf uns zu? Wie gut sind wir Menschen und unser mitteleuropäisches Gesundheitswesen auf Hitze und neue Krankheiten vorbereitet?
Wir sprechen darüber unter anderem mit Franziska Matthies-Wiesler vom Deutschen Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, mit Achim Hörauf, Fachmann für Tropenkrankheiten am Uniklinikum Bonn und mit Lea Dohm, Klima-Psychologin, Autorin des Buches „Klimagefühle.“
8/9/2023 • 53 minutes, 54 seconds
Macho, Macho! Der neue alte Mann
Ob im Freibad, der Politik oder in der Pop-Kultur: „Echte“ Männer sind wieder im Kommen. Im Netz tummeln sich immer mehr Antifeminismus-Influencer. Life-Coaches und Männer-Bootcamps zeigen, was „wahre“ Männlichkeit bedeutet und was Frauen (angeblich) wirklich wollen.
Trotz Feminismus, Debatten über „toxische Männlichkeit“ und MeToo-Bewegung: Der Macho ist zurück! Ist das Patriarchat wirklich unerschüttert? Woher kommt der neue Machismus? Und wohin führt er?
Darüber sprechen wir mit dem Psychologen Markus Theunert, mit Prof. Matthias Sutter, Verhaltensökonom, dem Männertherapeuten Björn Süfke und mit Judith Rahner von der Amadeu Antonio Stiftung.
8/8/2023 • 54 minutes, 7 seconds
Konkurrent, Feind, Partner? Indien, die neue Weltmacht
Supermacht oder Scheinriese? Indiens Bevölkerung wächst genau wie seine Wirtschaftskraft und die geostrategische Bedeutung. Das Land wird als Partner immer interessanter und Politiker weltweit buhlen um seine Gunst. Auch aus Deutschland gaben sich neben Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck eine lange Reihe von Ministern die Klinke in die Hand.
Aber: Wie steht es eigentlich um die „größte Demokratie“ der Erde, was bedeuten die anhaltenden Unruhen im Land? Was für ein Partner kann Indien für Deutschland und die westliche Welt sein? Geht es nur ums Geschäft und um strategische Interessen oder auch um eine Wertepartnerschaft?
Darüber sprechen wir mit Oliver Schulz, dem Autor des Buches „Neue Weltmacht Indien“, mit Dr. Johannes Weisser vom German-Indian Round Table, Christian Wagner von der Stiftung Wissenschaft und Politik und mit unserem Korrespondenten Peter Hornung in Neu Delhi.
8/7/2023 • 55 minutes, 19 seconds
Süßes Gift: Zucker ist das neue Rauchen
Zucker zu vermeiden ist im Alltag kaum möglich. Er schmeckt lecker und macht süchtig. Wissenschaftler der University of California warnen: Zucker kann Menschen genauso abhängig machen wie Alkohol und Zigaretten.
Das süße Gift könne weltweit jährlich bis zu 35 Millionen Menschen töten, lautet die Schätzung der Wissenschaftler.
Der Zuckerkonsum hat sich in den letzten 50 Jahren mehr als verdreifacht. Eine Zuckersteuer könnte gegensteuern. In anderen Ländern ist sie längst Alltag, in Deutschland nicht. Auch über ein Werbeverbot für Süßigkeiten im Kinderfernsehen wird schon lange debattiert, aber es tut sich nichts - warum nicht?
Darüber reden wir mit der Kinderärztin Dr Soraya Seyyedi aus Wiesbaden, mit Prof Annette Schürmann vom dt Institut für Ernährungsforschung, Oliver Huizinga von der dt. Adipositas-Gesellschaft und mit dem Koch Andreas Eggenwirth - einem Genießer, der nicht auf Zucker verzichten will!
8/3/2023 • 54 minutes, 6 seconds
Gelobtes Land, zerrissenes Land – Ist Israels Demokratie noch zu retten?
Israel, die „einzige Demokratie im Nahen Osten“. Ein jüdischer Staat, in dem sich auch Minderheiten entfalten können. Ein Vorbild für Freiheit und Rechtsstaatlichkeit in einer Region voller Konflikte. Dieses Bild hat Risse bekommen, die immer tiefer werden. Risse, für die zu einem großen Teil die israelische Regierung verantwortlich ist.
Israel, die „einzige Demokratie im Nahen Osten“. Ein jüdischer Staat, in dem sich auch Minderheiten entfalten können. Ein Vorbild für Freiheit und Rechtsstaatlichkeit in einer Region voller Konflikte. Dieses Bild hat Risse bekommen, die immer tiefer werden. Risse, für die zu einem großen Teil die israelische Regierung verantwortlich ist.
Lange Zeit war es vor allem ihr Umgang mit der palästinensischen Bevölkerung und der jüdische Siedlungsbau auf palästinensischen Gebieten, der Zweifel an israelischer Rechtsstaatlichkeit weckte. Nun aber ist Langzeit-Premier Benjamin Netanjahu getrieben von seinen nationalreligiösen und ultrareligiösen Koalitionspartnern dabei, das Oberste Gericht des Landes in seinen Befugnissen einzuschränken.
Doch gegen diese „Justizreform“ gehen große Teile der israelischen Bevölkerung auf die Straße. Welche Kräfte werden sich am Ende durchsetzen im Staat Israel, dessen Gesellschaft tief gespalten ist und dessen Regierung an demokratische Fundamente rührt?
Dazu äußern sich u.a. Shimon Stein, ehemaliger israelischer Botschafter in Deutschland, Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank und Marius Verdaasdonk, Freiwilliger der Aktion Sühnezeichen in Israel.
8/2/2023 • 53 minutes, 1 second
Meister fallen nicht vom Himmel – Azubis verzweifelt gesucht!
Stell dir vor, das Ausbildungsjahr beginnt - und die Werkbank bleibt leer. Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres können abertausende Lehrstellen nicht besetzt werden. Besonders kritisch ist die Lage im Einzelhandel, in Metallberufen, dem Lebensmittelbereich und allgemein in Handwerksberufen. Was tun? Mehr zahlen? Bessere Arbeitsbedingungen? Manche Arbeitgeber werben sogar schon mit der Vier-Tage-Woche für Azubis. Ob das was bringt?
Darüber reden wir mit Bäckermeister Martin Dries aus Rüdesheim, dem ehemaligen Schweißer-Lehrling Jason Henß, Arbeitsmarktforscher Prof. Thorsten Schulten und mit der DGB-Bezirksjugendsekretärin Charlotte Dick.
8/1/2023 • 53 minutes, 31 seconds
Die Löwin, die ein Wildschwein war – Sommerloch-Märchen
Das Sommerloch-Tier hat in Deutschland Tradition. In der Regel ist es ein Exot, der ausgebüxt ist. Sammy, der Alligator im Baggersee, ist ein Klassiker. Auch gerne gesichtet: Problem-Bären, Riesenspinnen oder Killer-Welse - einige von ihnen haben es zu internationalem Ruhm gebracht. Und nun die Löwin, die ganz Deutschland und ein ganzes Bataillon an Polizisten in Atem gehalten hat und dann doch nur ein Wildschwein war. Geschichten wie diese - warum interessieren sie uns so? Brauchen wir diesen kollektiven Schauer, der uns über den Rücken läuft? Über das Sommerloch und seine Geschichten.
Wir sprechen mit Kirsten Stein, Märchenerzählerin aus Nordhessen, mit Prof. Petra Grimm, Medienforscherin, Martin Dorra, Leiter der hr-Nachrichtenredaktion für den Hörfunk und dem Kollegen Torben Ostermann aus dem ARD-Hauptstadtstudio.
7/31/2023 • 51 minutes, 24 seconds
Auf den Zahn gefühlt: Der Hai und sein Imageproblem
Wenn er sein Maul aufreißt und man in die zahlreichen spitzen Zahnreihen blickt, überkommt einen die blanke Angst. Da das aber eher selten vorkommt, ist ein gewisser Steven Spielberg schuld daran, dass wir dieses Bild vor Augen haben, wenn wir über Haie reden. Und selbst wenn es immer wieder Haiattacken gibt, so handelt es sich dabei lediglich um Unfälle, denn der Mensch passt nicht in das Beuteschema dieses Raubtiers. Der Hai hat ein Imageproblem und ist eher gefährdet als eine Gefahr für uns: Die Haifischflossen-Suppe gilt in Asien als besondere Delikatesse. Anlässlich der jüngsten Berichte über Hai-Attacken an New Yorks Küste schauen wir hinter die Sensationslust dieser Meldungen und sprechen mit Menschen, die Haien tatsächlich schon begegnet sind.
Mit dem Extremschwimmer André Wirsieg, der Tourismusberaterin Sigrid Frede, der Tierschützerin Heike Zidowitz und mit Gerhard Wegner, dem ehemaligen Präsidenten der Hai- und Meeresschutzorganisation Sharkproject International e. V.
7/27/2023 • 55 minutes, 16 seconds
Rock den Rollator – Stars altern nicht
Mick Jagger wird 80 - wie bitte? Man kann es kaum glauben. Wer ihn beim Konzert auf der Bühne erlebt, fragt sich zwangsläufig: Wie schafft der alte Mann das? Jagger wirkt fit wie ein Turnschuh. Auch Bruce Springsteen, Sting und viele andere Rock-Oldies sind in diesem Sommer auf Tour; sie können es nicht lassen. Singen ist gesund und hält jung. Das ist wissenschaftlich belegt.
Abba machen es noch geschickter: die lassen künstliche Avatare für sich singen, müssen gar nicht mehr selbst ran und die Halle ist dennoch jede Nacht ausgebucht. Die werden sogar noch Geld mit ihren Shows verdienen, wenn sie tot sind. Stars altern nicht, oder?
Darüber reden wir u.a. mit Hologrammexperte Prof. Jens Schröter, mit Prof. Gunter Kreutz - Autor des Buches „Warum Singen glücklich macht“ und mit hr-Musikmoderator Werner Reinke - selbst eine Legende.
7/26/2023 • 52 minutes, 1 second
Zwischen Zwang und Freiheit - welche Regeln brauchen wir?
Für fast alles im Leben gibt es Regeln. Regeln halten eine Gesellschaft zusammen, garantieren den freien sozialen Umgang und den wirtschaftlichen Erfolg. Sie sind notwendig für Vereine, Glaubensgemeinschaften und die Forschung. Wenn sie aber überhandnehmen und keinen Spielraum mehr für freie Entscheidungen lassen, werden sie zum Feind der Freiheit. Wann geben institutionalisierte Regeln Halt oder bieten Zugehörigkeit und wo bedeuteten sie Stillstand und Enge? Es hätte in der Geschichte wohl keinen Fortschritt gegeben, wenn sich alle Menschen immer an die offiziellen Regeln gehalten hätten. Es ist also nicht so leicht, einen gangbaren Weg zwischen Regelsystemen und der individuellen Freiheit zu finden. Dabei ist eines klar: eine Welt ganz ohne Regeln wäre nicht lebenswert.
Darüber reden wir mit dem Kinderarzt Dr. Herbert Renz-Polster, dem Staatsrechtler Steffen Augsberg und einer ehemaligen Muslima, die sich von ihrer Religion abgewandt hat.
7/25/2023 • 51 minutes, 31 seconds
Zwischen Zwang und Freiheit - welche Regeln brauchen wir?
Für fast alles im Leben gibt es Regeln. Regeln halten eine Gesellschaft zusammen, garantieren den freien sozialen Umgang und den wirtschaftlichen Erfolg. Sie sind notwendig für Vereine, Glaubensgemeinschaften und die Forschung. Wenn sie aber überhandnehmen und keinen Spielraum mehr für freie Entscheidungen lassen, werden sie zum Feind der Freiheit. Wann geben institutionalisierte Regeln Halt oder bieten Zugehörigkeit und wo bedeuteten sie Stillstand und Enge? Es hätte in der Geschichte wohl keinen Fortschritt gegeben, wenn sich alle Menschen immer an die offiziellen Regeln gehalten hätten. Es ist also nicht so leicht, einen gangbaren Weg zwischen Regelsystemen und der individuellen Freiheit zu finden. Dabei ist eines klar: eine Welt ganz ohne Regeln wäre nicht lebenswert.
Darüber reden wir mit dem Kinderarzt Dr. Herbert Renz-Polster, dem Staatsrechtler Steffen Augsberg und einer ehemaligen Muslima, die sich von ihrer Religion abgewandt hat.
7/25/2023 • 51 minutes, 29 seconds
Hola España! Wie geht’s Dir Spanien?
Die Spanier haben gewählt und eine Richtungsentscheidung getroffen: Entweder das Land rückt politisch nach rechts mit einem Bündnis aus Konservativen und Rechtspopulisten oder Regierungschef Sánchez kann mit seinem Linksbündnis weiter regieren. Wir wollen wissen: Wohin geht die Reise des Landes, das zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen gehört?
In diesem Sommer zeigt sich, wie stark das Land von den Folgen des Klimawandels betroffen ist. Während Spanien traditionell ein Auswanderungsland ist, wandern aktuell viele Menschen aus Marokko und Afrika ein - oder hängen fest an den meterhohen Grenzzäunen der spanischen Exklave Melilla.
Wie geht’s Dir Spanien? Darüber sprechen wir mit Ferran Ferrando Melia vom „Instituto Cervantes“ in Frankfurt, Luise Rürup von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Spanien und Portugal und mit dem Autor und Journalisten Mohammed Amjahid.
7/24/2023 • 54 minutes, 9 seconds
Frauen am Ball - Die Fußballwelt wird weiblich
Frauen spielen den besseren Fußball! Das behauptet die Ex-Nationalspielerin Nia Künzer in ihrem gleichnamigen Buch. Jetzt bei der Weltmeisterschaft in Neuseeland und Australien haben sie Gelegenheit das zu beweisen: Die Fußballwelt wird weiblicher.
Tatsächlich? Während unsere Herren-Nationalmannschaft gerade nicht auf dem Rasen zaubern, spielen unsere Frauen deutlich erfolgreicher und die Spielerinnen wirken dabei viel weniger abgehoben, nahbar und auf dem Platz fairer.
Sie gewinnen viele Sympathien, Frauen-Fußball erlebt einen Aufschwung: Weg von alten Klischees hin zu neuer Anerkennung. Ist das in anderen Ländern auch so, verändert sich das Image des Sports?
Darüber sprechen wir mit Tanja Pawollek, Kapitänin von Eintracht Frankfurt, Katja Kraus, Ex-Nationaltorhüterin und Mit-Initiatorin von „Fußball kann mehr“, mit unserer Sportreporterin Martina Knief und mit Dunja Sadaqi, Korrespondentin in Marokko.
7/20/2023 • 53 minutes, 49 seconds
Fake oder Fakt: Das Label Klimaneutral
Das klingt so schön: „klimaneutral“. So als könnten wir leben, ohne Spuren zu hinterlassen auf dieser Erde. Wir wollen alle nicht verantwortlich sein für Veränderungen des Klimas, die dazu führen könnten, dass das Leben auf diesem Planeten schwierig bis unmöglich wird.
Aber wir hinterlassen Spuren, einen Fußabdruck, gerade auch mit dem Ausstoß von CO2. Dem Gas, das mit verantwortlich ist für die Erwärmung der Erde. Nun ist die Frage, wie wir diesen Fußabdruck relativ klein halten können und wie wir möglicherweise unseren CO2 Ausstoß kompensieren können.
Wir Verbraucher haben mit unserem Konsumverhalten durchaus Einfluss und deshalb werden wir umworben mit Aussagen zu Produkten wie „klimaneutral“ oder sogar „klimapositiv“. Das hält die Deutsche Umwelthilfe grundsätzlich für irreführend und hat dagegen geklagt. Und wir wollen wissen: geht das überhaupt, sich klimaneutral zu verhalten, können Länder klimaneutral werden und was taugen Kompensationsprojekte für CO2?
Darüber wollen wir sprechen mit Bernadette Glosch von der Verbraucherzentrale, mit dem Klimaschutzexperten Denis Machnik, mit der Gutachterin für Kompensationsprojekte Jutta Kill und der Agrarökonomin Birgit Schulze-Ehlers.
7/19/2023 • 56 minutes, 2 seconds
Urlaub extrem – Abenteuer statt Hängematte
Tauchen in der Antarktis, Klettern auf den Mount Everest oder der Flug ins All: Extreme Reisen sind längst nicht mehr nur Forscherinnen vorbehalten. Gerade wohlhabende Reisende suchen sich immer krassere Urlaubsziele und sind bereit dafür, hohe Risiken in Kauf zu nehmen, wie das Unglück am Wrack der Titanic zeigt. „Adventure tourism" lautet der englische Begriff für „Abenteuertourismus“ - ein Feld, das in Deutschland noch wenig erforscht ist. Aber die Zahlen darüber zeigen: Das Geschäft für die Anbieter und Versicherungen für Extremreisen boomt. Es lässt sich also staunen und rätseln, warum Menschen ihre Freizeit und viel Geld für potenziell unangenehme Erlebnisse anstatt Luxusurlaub ausgeben. Was treibt sie dazu, sich extremen Gefahren auszusetzen? Ist es der Kick? Und der ist ja bekanntlich auch nicht nur was für Superreiche?
Darüber sprechen wir unter anderen mit der Influencerin Yvonne Pferrer, dem Psychologen Siegbert Warwitz und mit Oliver Schulz, der das Buch “8849 Massentourismus, Tod und Ausbeutung am Mount Everest” geschrieben hat.
Bild: Modifiziert mit Adobe Firefly AI
7/18/2023 • 54 minutes, 38 seconds
Kämpfe unterm Regenbogen. Pride zwischen Party und Protest
Laute Musik, bunte Fahnen und feiernde Menschen: So sieht der Christopher Street Day bei uns aus. Dabei ist Pride mehr als nur Party - eigentlich ist es eine Protestdemo queerer Menschen gegen Gewalt und für gleiche Rechte. Rechte, um die immer noch gekämpft werden muss.
7/17/2023 • 54 minutes, 20 seconds
Blaues Gold – Was uns Wasser wert ist
Wasser wird knapp. Nicht nur in den trockenen Regionen der Welt, sondern auch bei uns in Deutschland. Dabei bleibt der globale Wasserhaushalt immer der Gleiche, aber durch die Klimaerwärmung hat sich das Gleichgewicht verändert.
Noch dazu gräbt die Landwirtschaft den Flüssen und dem Grundwasser das Wasser ab. Wasserknappheit wird damit zum Problem auch in Hessen. Und damit steigt auch der Wert des Wassers und das Interesse daran, mit dem Zugang zu Wasser Profite zu machen. Wie ist Wasser weltweit verteilt? Was ist uns das Wasser wert? Und wieviel sind wir bereit, für eine gute Wasserversorgung zu bezahlen?
Wir sprechen darüber unter anderem mit Liza Pflaum von Campact, mit dem Hydrologen Jörg Dietrich und mit Thomas Hoerz von der Welthungerhilfe.
7/13/2023 • 53 minutes, 46 seconds
Und immer, immer wieder geht die Tonne auf….. Schluss mit der Lebensmittelverschwendung!
Kann man das noch essen? Hält sich das noch bis morgen? Sieht das überhaupt genießbar aus? Nein, sagen viele von uns allzu oft. Und viele Lebensmittel landen daraufhin völlig zu Unrecht in der Tonne statt auf dem Teller.
Vom Acker über den Handel bis in die Küche reicht unsere Lebensmittel-Wegwerf-Gesellschaft. Denn nicht alles, was gegessen werden könnte, wird auch geerntet. Nicht alles, was geerntet wird, landet im Supermarktregal. Und nicht alles, was im Regal liegt, kommt in den Einkaufskorb. Weil allzu oft das Auge mit erntet, mit verteilt und mit isst - und sich dankend abwendet, wenn die Möhre krumm oder die Banane matschig ist. Und so lassen wir verfallen, was eigentlich viel zu wertvoll ist. Können, wollen, dürfen wir uns das leisten?
Bessere Wege als das Wegschmeißen können uns vielleicht u.a. der Nachhaltigkeitskoch Thore Hildebrandt und Sascha Müller-Kraenner von der Deutschen Umwelthilfe zeigen.
7/12/2023 • 53 minutes, 17 seconds
Schutzlos daheim: Häusliche Gewalt nimmt zu
Für viele Menschen ist ihr Zuhause ein gefährlicher Ort. Denn sie erfahren dort Gewalt, körperlich wie psychisch. Es können Worte sein, aber auch Ohrfeigen, Schubser und Schläge, bis hin zu Vergewaltigung oder Mord.
Die Fälle von häuslicher Gewalt sind wieder deutlich gestiegen, auf fast 180.000 Fälle. Die Dunkelziffer ist deutlich höher, weil sich viele nicht trauen, Anzeige zu erheben. In zwei Drittel der Fälle sind die Opfer Frauen, aber auch Kinder und Jugendliche sind betroffen, deutlich seltener Männer. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) spricht von einem “gravierenden gesellschaftlichem Problem”.
Wie können Betroffene reagieren und wie kann vorgebeugt werden, damit die Zahlen zurückgehen?
Darüber sprechen wir u.a. mit Sarah Bora, Sängerin, Gewaltbetroffene und Mit-Gründerin der Initiative #die nächste, mit Anne Thiemann von “BIG Prävention” und mit Peter Hoffmann, Anwalt für Familienrecht.
7/11/2023 • 53 minutes, 24 seconds
Terror, Dürre, Flucht - Was uns die Sahelzone angeht
Aus der Sahelzone kommen keine guten Nachrichten: Hitze und Dürre bedrohen die Menschen, die Region wird seit Jahrzehnten von islamistischen Gruppen destabilisiert, die im Namen der Religion Dörfer überfallen, plündern und morden.
Aber auch offizielle Sicherheitskräfte erweisen sich oft eher als Feinde der Bevölkerung denn als Unterstützer. Denn mancher Regierungschef kann sich nur mit ihnen an der Macht halten. So setzt zum Beispiel die malische Regierung eher auf die russische Söldnergruppe Wagner als auch die UN-Friedensmission Minusma, die aus Mali abziehen muss. Westliche Regierungen haben aber großes Interesse an Stabilität in der Region, um die Flüchtlingsströme nicht noch weiter anwachsen zu lassen. Auch deshalb kandidiert die deutsche Entwicklungsministerin Svenja Schulze für die Präsidentschaft der Sahel-Allianz, die Hilfe für die Region koordinieren will.
Was bringt das deutsche Engagement und wie könnten die Probleme der Sahelzone gelöst werden?
Das fragen wir unter anderem den Afrikawissenschaftler Prof. Helmut Asche und den Leiter des Sahel-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung Ulf Laessing. Außerdem sprechen wir mit unserer Korrespondentin der Region Dunja Sadaqi.
7/10/2023 • 53 minutes, 31 seconds
Wenn man zum Sterben Hilfe braucht
Die Sterbehilfe muss in Deutschland neu geregelt werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden und der Bundestag beschäftigt sich schon länger mit einer Neuregelung.
Denn: das allgemeine Persönlichkeitsrecht schließe die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierfür Hilfe bei Dritten zu suchen, befand das Gericht. Und dieses Recht auf selbstbestimmtes Sterben sei nicht auf schwere oder unheilbare Krankheiten beschränkt - es bestehe "in jeder Phase menschlicher Existenz". Da hat das Verfassungsgericht den Abgeordneten eine schwierige Aufgabe gestellt. Mehrere Entwürfe zu einem neuen Gesetz werden schon länger diskutiert. Bei der Abstimmung über ein neues Sterbehilfegesetzt sind die Fraktionszwänge aufgehoben, die Abgeordneten sollen eine Gewissensentscheidung treffen können. Wie haben die Abgeordneten sich entschieden, welche Folgen hat die Neuregelung und wie können wir als Gesellschaft mit dem Anspruch auf Selbstbestimmung umgehen?
Darüber sprechen wir unter anderen mit dem Mitglied des Ethikrates Helmut Frister, dem Arzt und Hospizberater Michael de Ridder und dem Kulturwissenschaftler Thomas Macho.
7/6/2023 • 55 minutes, 58 seconds
Hilft Haft? Was Gefängnisse anrichten
Wer das Gesetz bricht, muss bestraft werden. Soweit zumindest stimmen Justiz und Volksmeinung überein. Doch wenn es um die Frage geht, was Haftstrafen bewirken können, gehen die Meinungen weit auseinander. Ist das Gefängnis ein Ort der Selbstbesinnung, ein Ort der gesellschaftlichen Resozialisation oder wird hier eine kriminelle Haltung untermauert? Lernen die Menschen hier nur das Überleben in einer Gefängnis-Hierarchie und verlernen jedes selbstständige Handeln? Und wem helfen eigentlich die Ersatzfreiheitsstrafen, die verhängt werden, wenn man Geldstrafen nicht bezahlen kann oder will und die den Staat jährlich mehr als 200 Millionen Euro kosten? Darüber sprechen wir mit Anke Stein, Direktorin der JVA Berlin Moabit, dem Juristen Ronan Steinke und Arne Semsrott, Journalist und Aktivist zur Aufhebung der Ersatzfreiheitsstrafe. Wer das Gesetz bricht, muss bestraft werden. Soweit zumindest stimmen Justiz und Volksmeinung überein. Doch wenn es um die Frage geht, was Haftstrafen bewirken können, gehen die Meinungen weit auseinander.
7/5/2023 • 55 minutes, 19 seconds
Keine Freiheit du hast - Der Unabhängigkeits-TAG
Abhängig zu sein, ist meistens kein gutes Gefühl. Selbstbestimmung ist das große Wort unserer Zeit. Das gilt für den persönlichen Bereich, das gilt aber auch im internationalen Kontext. Gerade mussten wir erleben, welche Folgen allein die Abhängigkeit von Gaslieferungen haben kann. Noch weitreichender waren die Folgen für die Länder, die durch die Kolonialisierung in Abhängigkeiten gerieten, unter denen sie bis heute leiden. Der 4. Juli aber steht für die Befreiung, ist der Unabhängigkeitstag, mit dem sich die Nordamerikaner von der britischen Herrschaft lösten. Allerdings: Ganz ohne Abhängigkeit ist kein Leben möglich auf dieser Erde. Nicht im Tierreich, nicht in der Zivilisation. Wo verläuft die Grenze zwischen positiver, gegenseitiger Unterstützung und zerstörerischer Abhängigkeit? Darüber sprechen wir unter anderem mit der Historikerin Jessica Gienow-Hecht vom John-F.-Kennedy-Institut an der Freien Universität Berlin und mit dem Autoren Heinz Peter Röhr, der „Wege aus der Abhängigkeit“ beschrieben hat.
7/4/2023 • 55 minutes, 15 seconds
Ça va? Die deutsch - französische Freundschaft
Die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland ist in diesem Jahr ganz offiziell 60 Jahre alt geworden. 1963 unterschrieben Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag. Aus Feinden sollten Freunde werden. Seitdem ist viel gewachsen und einiges wieder eingeschlafen.
Jetzt will Präsident Emmanuel Macron die Freundschaft wieder „wachrütteln“ und kommt zum Staatsbesuch nach Deutschland. Derweil schauen wir besorgt nach Frankreich und auf die schweren Krawalle dort. Wir fragen uns: Wie geht es Dir, Frankreich und wie steht es um unsere Beziehung?
Darüber sprechen wir mit Hélène Miard-Delacroix, Professorin an der Sorbonne in Paris, Günter Müchler, Autor des Buches „Beste Feinde“ und mit Tobias Bütow, Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks, das am Mittwoch 60jähriges Bestehen feiert.
7/3/2023 • 55 minutes, 23 seconds
Abgehängt oder angeschlossen - Wie digital ist Hessen?
Hessen hinkt noch immer hinterher bei der Digitalisierung; ob beim Service in den Behörden oder beim Netzausbau in den ländlichen Regionen. Schnelle Netze sind aber enorm wichtig geworden, nicht nur für die Wirtschaft, auch im Alltag der Menschen. Was tut die hessische Landesregierung? Was die Gemeinden? Und wie wichtig ist eine schnelle digitale Grundversorgung für unser Leben geworden? Oder kann es vielleicht sogar schön sein, mal nicht erreichbar zu sein? Wir sprechen u.a. mit Sebastian Stang, Bürgermeister von Grebenhain im Vogelsbergkreis, mit Henriette Litta von der Open Knowledge Foundation und mit Silas Fürstenberger, Podcaster und Vertreter des “digitalen Minimalismus”.
6/29/2023 • 54 minutes, 24 seconds
Auf welcher Seite stehst du? Unsere Nachbarn aus Russland
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sind auch „die Russen“, die in Deutschland leben, in Misskredit geraten. Egal wie viel oder wie wenig die russischen Truppen und russisch-stämmige Menschen in unserer Nachbarschaft miteinander gemein haben. Befremdet reagieren Menschen mit russischem Pass, aber ohne Faible für Wladimir Putin auf die Ablehnung, die ihnen seit Kriegsbeginn vielfach entgegenschlägt. Und Deutsche reagieren befremdet, wenn russische Menschen bei uns Putin und seinen Krieg verteidigen. Die deutsch-russischen Beziehungen sind eben auch abseits der Politik, auf der persönlichen Ebene, eine Beziehungskiste, und die steckt seit Kriegsbeginn in einer ganz ähnlichen Krise. Befreundet und befremdet zu sein - beides prägt immer wieder gleichzeitig und abwechselnd das deutsch-russische Verhältnis, auch im Alltag. Wie tief sind die Gräben und wie lassen sie sich überbrücken? Holen wir uns Rat bei der Frankfurter Künstlerin Sonja Yakovleva, dem Gießener Bistrobesitzer Oleg Ismagilow, dem Historiker Stefan Creuzberger und dem Co-Autor des Films „7 Tage... russisch fühlen - deutsch leben” Georg Gilstein.
6/28/2023 • 53 minutes, 43 seconds
Hot-Spot City – was tun gegen die Hitze?
Viel Trinken, mittags kein Sport, Kopf und Körper vor zu viel Sonne schützen - auf diese Ratschläge beschränkten sich bislang die öffentlichen Verlautbarungen, wenn das Thermometer 30 Grad oder mehr anzeigt.
Jetzt wird die Hitze politisch. Wenn der, der eben noch rüstig auf dem Tennisplatz aktiv war, „plötzlich am Rollator geht“, wie Gesundheitsminister Lauterbach es drastisch skizzierte, wenn die Menschen durch die Hitze krank werden oder gar sterben, dann leidet auch die Produktivität der Gesamtgesellschaft, so Ärztevertreter, und dann gehen steigende Temperaturen die breite Öffentlichkeit an. Eilig werden nun Hitzeschutzpläne verfertigt. Kälteräume, öffentliche Trinkbrunnen, gezielte Ansprache für Risikogruppen sind geplant. Aber auch bei der Planung unseres Lebensraums muss umgedacht werden. Mehr Grün muss in die Stadt, das Klima muss in der Stadtplanung eine größere Rolle spielen. Aber wie geht das? Wie stellen sich große und kleine Städte auf die Hitze der Zukunft ein?
Darüber sprechen wir mit dem Architekten Tim Driedger, mit der Dachdeckermeisterin Melanie Bernhardt, dem Meteorologen Tim Staeger vom ARD-Wetterkompetenzzentrum und der Allgemeinmedizinerin Astrid Rehner.
6/27/2023 • 53 minutes, 35 seconds
Russisch Roulette – Putin, die Wagner-Truppe und der Westen
Wladimir Putins Speerspitze in seinem Krieg gegen die Ukraine war einen Tag lang plötzlich auf ihn selbst gerichtet. Die Wagner-Truppe, die private Söldner-Armee seines langjährigen Vertrauten Jewgeni Prigoschin - schon länger im Clinch mit dem russischen Verteidigungsministerium - marschierte auf Moskau zu. Um dann auf halber Strecke plötzlich haltzumachen. Ebenso bemerkenswert war daraufhin die Kehrtwende des Präsidenten. Er hat Prigoschin, den er gerade noch als „Verräter“ gebrandmarkt und mit einer „unvermeidlichen Strafe“ bedroht hatte, nun ohne Strafe nach Belarus entweichen lassen. Wer geht nun - wenn überhaupt - als Sieger aus diesem Macht-Poker hervor? Was wird aus der Wagner-Truppe? Was wird aus dem bisherigen „Alleinherrscher“ Putin? Und was bedeutet all das für Russland, die Ukraine und für „den Westen“?
6/26/2023 • 54 minutes, 10 seconds
Gläsern und gesund? Die elektronische Patientenakte
Wann sind Sie das letzte Mal geröntgt worden?
Wäre schon praktisch, die unmittelbar auftauchenden grübelnden Stirnfalten könnten mit einem einfachen Click geglättet werden. Mit der elektronischen Patientenakte, kurz ePA, kein Problem.
Seit 2003 gibt es die Idee, seit 2021 können wir uns dafür entscheiden, unsere Gesundheitsdaten zentral zu speichern. Aber fast niemand tut es. Obwohl es für einen besseren Informationsfluss zum Wohle der Patienten sinnvoll scheint.
Auch die Forschung könnte profitieren. Deswegen sollen Gesundheitsdaten demnächst automatisch zentral gespeichert und abrufbar werden, wenn man nicht widerspricht.
Hilft uns das oder teilen wir zukünftig sensible Daten, die nur den Arzt und uns angehen?
Darüber sprechen wir mit Prof. Frank Lammert, Vizepräsident der Medizinischen Hochschule Hannover,
mit Peter Schaar, dem Vorsitzenden der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz
und mit Dr. Uwe Popert, Allgemeinmediziner aus Kassel.
6/22/2023 • 53 minutes, 25 seconds
Schreibst Du noch oder tippst Du nur? Vom schleichenden Verlust der Handschrift
Tippen, Löschen, Tippen - das ist Alltag geworden in unseren Berufen und mehr und mehr auch in den Schulen. Die Handschrift hat an Bedeutung verloren. Wir erledigen das Meiste digital. Doch das Schreiben per Hand hilft beim Denken und Erinnern, ist gut für die Konzentration. Und das Schönschreiben ist schließlich eine Kunst, die wir in Jahrtausenden erlernt haben. Was bedeutet der schleichende Verlust dieser alten Kulturtechnik? Wie wichtig ist uns noch die gute alte Handschrift? Brauchen wir sie in Zukunft überhaupt noch?
Wir sprechen darüber u.a. mit dem Schulleiter Stefan Wesselmann, mit dem Neurowissenschaftler und Autor Henning Beck und mit Dorothee Ader vom Klingspormuseum in Offenbach.
6/21/2023 • 53 minutes, 31 seconds
Nackte Wahrheit: Wie prüde sind wir?
Einfach alle Hüllen fallen lassen! Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Bedürfnis, lästige Textilien von sich zu werfen. Nicht nur, wenn der See oder das Schwimmbad lockt. In Deutschland haben sich Nacktivisten zusammengetan und fordern offensiv dazu auf, sich hüllenlos durch den Tag zu bewegen: zu Fuß, auf dem Rad, joggend oder segelnd, privat oder in aller Öffentlichkeit. Im eigenen Garten ist das auf jeden Fall erlaubt. Richterlich bestätigt sonnt sich ein Hausbesitzer im Frankfurter Westend splitternackt, auch wenn es seine Mieter stört. Manche fühlen sich von der Nacktheit anderer belästigt, finden die eigene Nacktheit vielleicht peinlich, andere genießen die grenzenlose nackte Nähe zur Natur. Ist prüde, wer immer noch gerne ein vor Sonne und Blicken schützendes Stück Stoff an sich trägt?
Darüber sprechen wir mit “GetNakedGermany.e.v.”, der Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning, der Kunsthistorikerin Sabine Poeschel und dem Journalisten Marc Engelhardt, Autor von “Ich bin dann mal nackt”.
6/20/2023 • 54 minutes, 43 seconds
Wolf, Iltis, Waschbär – Wie viel Wildnis wollen wir?
Wölfe, Waschbären, wilde Tiere: Was wir in Tier-Dokus gerne anschauen, macht uns im wirklichen Leben nicht selten Probleme. Wir müssen uns die Frage stellen: Wie viel Wildnis wollen wir? Wie viel Freiheit wollen wir den Tieren und der Natur zugestehen und sind wir bereit, dafür einen Preis zu zahlen, etwa wenn der Wolf ein Schaf reißt? Haben wir grundsätzlich das richtige Verhältnis zu unseren Mitgeschöpfen?
Darüber sprechen wir unter anderem mit Professor Michael Pees von der Tierärztlichen Hochschule in Hannover, mit Manuel Schweiger von Nationalpark Kellerwald und mit Axel Gomille, Biologe, Autor und Fotograf.
6/19/2023 • 54 minutes, 21 seconds
Jetzt wird es brenzlig! Sind unsere Wälder noch zu retten?
Hunderte Feuerwehrleute bekämpfen den Großbrand am Altkönig im Taunus. Denn trotz eines relativ nassen Frühjahrs ist die Trockenheit der Wälder ein nachhaltiges Problem. Was wir aus Südeuropa oder Kalifornien gewohnt sind, trifft nun auch auf unsere Wälder zu. Sind die Flammen ein loderndes Zeichen, den Klimawandel endlich ernst zu nehmen, oder haben wir es mit einem Katastrophenfall zu tun, der jederzeit und an jedem Ort passieren kann? Wie resilient sind unsere Wälder und wie kann man Waldbränden vorbeugen?
Diese Fragen wollen wir klären, mit Melvin Mika, dem Forstamtsleiter von Langen, Professor Pierre L. Ibisch, von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Förster Christoph von Eisenhart-Rothe, von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
6/15/2023 • 53 minutes, 54 seconds
Fläschchen leer – Apotheken haben fertig
Zu Risiken und Nebenwirkungen von Medikamenten werden Sie Ihre Apotheker heute möglicherweise nicht befragen können. Weil sie sich am deutschlandweiten Streiktag der Apotheken beteiligen. Denn in der Apotheke zu arbeiten, ist für sie selbst mit immer mehr Risiken und Nebenwirkungen verbunden: Die Kosten steigen wie die Quecksilbersäule eines Fieberthermometers. Die Verstopfung durch Bürokratie schreit nach einem Abführmittel. Lieferengpässe lassen Medikamente zur Mangelware werden. Und niedrig dosierte Gehaltstarife sorgen dafür, dass immer weniger Menschen bereit sind, hinter der Apotheken-Theke zu stehen. Auf dem Land geht immer mehr Apotheken der Lebenssaft aus: Und so wird die Medikamenten-Versorgung in Deutschland allmählich selbst zum Patienten.
Mehr über Diagnose und Therapie, über Symptome, Ursachen und Rezepte hören wir in unserer “Sprechstunde” u.a. von Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, von Stefan Göbel, Lehrbeauftragter für Klinische Pharmazie an der Uni Jena, und dem Gesundheitsökonomen Prof. Jürgen Wasem.
6/14/2023 • 52 minutes, 34 seconds
Eine Machtfrage? Die Schönheit der Bürgerräte
Die Demokratie ist eine Möglichkeit der politischen Einflussnahme durch den Einzelnen. Doch wie sieht diese Einflussnahme aus? Alle 4-5 Jahre einen Wahlzettel ausfüllen und sich den Rest der Zeit darüber ärgern, was die gewählten Politiker falsch machen? Oder wollen wir mehr, wollen wir direkte Mitsprache, Bürgerentscheide und Volksbefragungen? “Wer seine Stimme abgibt, hat nichts mehr zu sagen”, so lautete eine mehr oder minder spöttische Beschreibung des Wahlvolkes. Doch wie weit kann eine solche direkte Demokratie gehen? Ist ein per Los besetzter Bürgerrat noch demokratisch repräsentativ? Leistet das Minderheiten Vorschub oder können solche divers besetzten Bürgerräte einer Polarisierung unserer Gesellschaft entgegenwirken?
Darüber sprechen wir mit Brigitte Geißel, Leiterin der Forschungsstelle 'Demokratische Innovationen' an der Goethe-Universität Frankfurt und Roslyn Fuller, Mitglied des 'Advisory Board of the Citizens' Assembly on Social Care in Northern Ireland.
6/13/2023 • 54 minutes, 5 seconds
Muskelspiel in der Luft: Das Großmanöver Air Defender
Abschreckung, Warnung, Übung: Es ist das größte Luftwaffen-Manöver in der Geschichte der NATO: Air Defender. Ein Großteil des deutschen Luftraums ist betroffen, wenn 250 Militärflieger aus 25 Staaten zur Mega-Luftübung starten.
Was soll das Manöver bringen, welche Signale gehen von der Übung aus? Ist es sinnvoll und klug, ausgerechnet in dieser sehr angespannten Zeit so die Muskeln spielen zu lassen?
Darüber sprechen wir unter anderem mit Oberst a.D. Wolfgang Richter von der Stiftung Wissenschaft und Politik, mit Niklas Schörnig von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und mit Oberstleutnant Dr. Klaus Storkmann, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam.
6/12/2023 • 54 minutes, 3 seconds
Mein Gott! An was glauben wir noch?
Glaube kann helfen in Zeiten der Krisen und Kriege. Aber die Kirche als Institution hat für viele Menschen ausgedient. Nicht einmal mehr die Hälfte der Menschen in Deutschland ist noch Mitglied in einer der Kirchen. Und doch sind Viele auf der Suche nach alternativen Wegen, nach etwas, das ihnen Richtung und Halt gibt. Wer bietet Halt? Wer stillt das Bedürfnis nach Sicherheit und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen? Und wer erklärt das Unerklärliche, vielleicht besser als die Kirche? Antworten darauf gibt inzwischen eine wachsende Szene digital-spiritueller Lebensberatung. Sinnfluencer verändern das Glaubensverständnis. Wie reagiert die Kirche? Ein guter Anlass zu Beginn des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentages Bilanz zu ziehen - in der Zeit des größten Treffens gläubiger Menschen in Deutschland.
U. a. mit Christina Brudereck, Theologin und Schriftstellerin,
Inga Selent, Erziehungswissenschaftlerinnen, Universität Münster,
Sebastian Murken, Religionspsychologe, Uni Marburg
Lothar Bauerochse, HR-Kirchenredaktion
6/7/2023 • 53 minutes, 59 seconds
Alte Narben, frische Wunden: Der Streit im Kosovo eskaliert
Die Gewalt ist zurück im Norden des Kosovo, militante Serben greifen Friedenstruppen der Nato an, Soldaten und Protestierende werden verletzt. Damit ist ein Konflikt wieder entbrannt, der lange gärt und in einem Krieg mündete, vor mehr als 20 Jahren, im ehemaligen Jugoslawien. Nach dem Krieg erklärte sich das Kosovo für unabhängig. Dennoch gibt es keinen Frieden. Wie explosiv ist die Lage auf dem Westbalkan? Gibt es einen Weg aus der Gewalt, welche Rolle spielen Deutschland und die EU?
Darüber sprechen wir mit unserem Korrespondenten Oliver Soos, mit Rene Schlee von der Friedrich-Ebert-Stiftung im Kosovo, Prof. Florian Bieber, dem Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Uni Graz und mit Danijel Majić, der in seinem Podcast „Ballaballa Balkan“ regelmäßig auf die Region schaut.
6/6/2023 • 53 minutes, 42 seconds
Klima, Kämpfe, Konsequenzen: Lasst uns reden!
Klima-Aktivisten werden von der Straße gezerrt, geschlagen und getreten. Den jungen Menschen schlägt der Hass der autofahrenden Gesellschaft entgegen, die nicht bereit ist, sich in ihren Routinen stören zu lassen. Politiker bezeichnen Aktivisten als Straftäter und rücken sie in die Nähe von Terroristen, Staatsanwaltschaften ermitteln. Dabei ist den meisten klar, dass Klimaschutz wichtig ist. Aber statt darüber zu sprechen, wie wir mit der Klimakrise umgehen, beschäftigen wir uns mit uns selbst und es bewegt sich wenig. Wie können wir konstruktiv über das Thema reden und unsere Gefühle gut kanalisieren? Wie fragwürdig sind die Aktionen der Letzten Generation tatsächlich? Wem nutzt die aktuelle Debatte und was verhindert sie?
Lasst uns reden: Mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel, mit der Klimapsychologin Lea Dohm, mit Vincent August, dem Leiter der Forschungsstelle Ökologische Konflikte an der Humboldt Uni Berlin und mit der Journalistin Judith Kösters.
6/5/2023 • 51 minutes, 18 seconds
Arm, aber attraktiv. Moldau zwischen Ost und West
Die Republik Moldau, auch Moldawien genannt, oft übersehen, ist seit letztem Jahr offiziell EU-Beitrittskandidatin. Rückenwind für den Weg in die EU verspricht der Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft am 1. Juni in dem kleinen Land, das seit Jahren um Stabilität ringt. Moldau ist arm, aber strategisch enorm wichtig. Im Nachbarland Ukraine herrscht Krieg. Russland übt seinen Einfluss aus und schürt Ängste. Die EU und 20 weitere Staaten wollen Flagge zeigen und für einen pro-europäischen Kurs werben. Gleichzeitig wollen sie der pro-russischen Propaganda etwas entgegensetzen: Mit politischen Versprechen und viel Geld. Was macht die kleine, bisher vernachlässigte Republik so wichtig für Europa? Welche Interessen verfolgt Russland? Und was wollen die 2,6 Millionen Moldawier?
Wir sprechen darüber mit:
Raimar Wagner, Moldau-Experte der Friedrich-Naumann-Stiftung
Leslie Schübel, Russland-Expertin der Körber-Stiftung
Bernhard Drumel, Concordia Sozialprojekte
Alexander Göbel, ARD-Korrespondent in Brüssel
6/1/2023 • 52 minutes, 59 seconds
An apple a …… week? Wenn unser Obst knapp wird
„An apple a day keeps the doctor away“, sagt das Sprichwort. Aber wenn wir mehr Obst und Gemüse auf unserem Speiseplan haben wollen, weil zu viel Fleisch ungesund für uns und für unseren Planeten ist, dann stellt sich die Frage: Von welchen Feldern sollen die Früchte kommen - wenn die Sommer immer heißer und die Wasservorräte in Europa immer knapper werden? Fürs Klima wäre es allemal am besten, wenn Obst und Gemüse nicht über riesige Distanzen transportiert würden. Aber der Apfel fällt bekanntlich nicht weit vom Stamm, und irgendwie muss er es ja bis zu uns auf den Teller schaffen. Reicht es also in Zukunft nur noch für einen Apfel pro Woche? Oder kann es gelingen, gleich um die Ecke genügend Apfelbäumchen zu pflanzen, bevor unsere Obst- und Gemüseversorgung untergeht?
Das wollen wir wissen von Maximilian Reuhl, Landwirt und Direktvermarkter in der Wetterau, von Juliane Ranck, „Gemüseheldin“ in Frankfurt, von Prof. Christian Ulrichs, Biologe an der Humboldt-Uni Berlin und von Simone Welte, Ernährungsberaterin bei der Welthungerhilfe.
5/31/2023 • 54 minutes, 35 seconds
Klimakiller Bauen – wie wir die Wende schaffen
Wir brauchen dringend neue Wohnungen. 400.000 pro Jahr will die Bundesregierung neu bauen. Aber gleichzeitig will sie das Klima schützen - und das ist gar nicht so einfach. Denn der Bau und Betrieb von Wohnungen ist für ein Viertel der CO2-Emissionen verantwortlich. Ein besonders klimaschädliches Material ist Beton. Deshalb wäre es sinnvoll, mehr mit erneuerbaren Rohstoffen wie Holz zu bauen und am besten so, dass Baustoffe später wieder auseinandergebaut und weiterverwendet werden können. Oder noch besser: Gar nicht neu bauen, sondern sehen, was schon da ist, Leerstände aktivieren und bestehende Gebäude sanieren und ausbauen. Jo, wir schaffen das!
Mit dem Architekten Eike Becker, mit dem Initiator des Abrissmoratoriums Alexander Stumm und dem Vorstand des VdW Südwest Axel Tausendpfund.
5/30/2023 • 54 minutes, 12 seconds
Kunst oder künstlich? KI in der Kultur
Songs von Stars werden veröffentlicht, die sie nie gesungen haben, Schauspieler sehen in Filmen um Jahre verjüngt aus, Nachrichtentexte werden automatisch generiert. Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen, auch in der Kulturwelt. Und das wirft Fragen auf. Wer steht auf dem Abspann, wenn ein Drehbuch mithilfe Künstlicher Intelligenz entstanden ist? Wem kann ich noch trauen, wenn eine Stimme täuschend echt geklont werden kann? Ist das das Ende der Kreativität oder nur eine neue Dimension?
Darüber sprechen wir unter anderen mit dem Schriftsteller und Literaturkritiker Michael Maar, mit Prof. Martin Steinebach, Forensiker vom Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie.
5/25/2023 • 54 minutes, 49 seconds
Kunst oder künstlich? KI in der Kultur
Songs von Stars werden veröffentlicht, die sie nie gesungen haben, Schauspieler sehen in Filmen um Jahre verjüngt aus, Nachrichtentexte werden automatisch generiert. Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen, auch in der Kulturwelt. Und das wirft Fragen auf. Wer steht auf dem Abspann, wenn ein Drehbuch mithilfe Künstlicher Intelligenz entstanden ist? Wem kann ich noch trauen, wenn eine Stimme täuschend echt geklont werden kann? Ist das das Ende der Kreativität oder nur eine neue Dimension?
Darüber sprechen wir unter anderen mit dem Schriftsteller und Literaturkritiker Michael Maar, mit Prof. Martin Steinebach, Forensiker vom Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie.
5/25/2023 • 53 minutes, 33 seconds
Der Turm, die Stadt und der Euro – Die EZB wird 25
Großer Bahnhof im Frankfurter Ostend: 200 geladene Gäste feiern am Mittwochabend das 25-jährige Bestehen der europäischen Zentralbank. Zeit für eine kritische Bilanz. Um die Währungsstabilität steht es aktuell nicht gut, hat die EZB zu spät auf die Inflation reagiert? Doch steigende Zinsen machen den hochverschuldeten Euro-Ländern schwer zu schaffen, welcher Handlungsspielraum bleibt der EZB überhaupt noch?
Der Neubau der Europäischen Zentralbank hat den Osten der Stadt Frankfurt rasant verändert: Wo Jahre zuvor noch früh morgens das frische Obst in der Großmarkthalle gehandelt wurde, steht nun der Imposante 200 Meter hohe Glasturm. Welches Symbol geht von ihm aus? Ein Zeichen der Macht? Oder ein Symbol der Hilflosigkeit?
Wir sprechen u.a. mit Prof Wolfgang Wieland von EZB-Watch und mit dem Architekten Wolf D. Prix, der den Neubau der europäischen Zentralbank geschaffen hat.
5/24/2023 • 53 minutes, 19 seconds
Zu jung! Zu alt! Was Generationen trennt
Du siehst ja gut aus für Dein Alter!“ - klingt gut gemeint, in der vermeintlichen Wertschätzung steckt aber Altersdiskriminierung. Die mittleren Lebensjahre gelten in unserer Gesellschaft als Ideal von entscheidungsfähigen und selbstbestimmten Erwachsenen, die frühen und späten Lebensjahre daneben als Abweichung. Und schon kann abschätzig über die viel zu jungen „Fridays for future-Kids“ gesprochen werden oder über die „Demographische Zeitbombe“, die die Älteren zur gesellschaftlichen Bedrohung abstempeln. Altersdiskriminierung begegnet uns in allen Lebensbereichen, auf dem Wohnungsmarkt, im Gesundheitswesen oder auf der Leinwand. Wollen wir uns ein Gegeneinander der Generationen wirklich leisten?
Wir sprechen u.a. mit:
Prof. Dr. Martina Brandt, Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften,
Dr. Anna Wanka, Erziehungswissenschaft Goethe-Universität Frankfurt,
Rüdiger Krauß-Matlachowski, Berater im Bürgerinstitut Frankfurt,
die Schauspielerin Ruth Reinecke und mit
Prof. Dr. Constanze Janda, Uni Speyer.
5/23/2023 • 52 minutes, 19 seconds
Griechischer Marathon - Der lange Weg aus der Krise
Die Wahl in Griechenland galt als ausgemachte Sache. Die amtierende Regierung lag vorn in den Umfragen. Doch nach dem schweren Zugunglück Ende Februar und den größten Protesten gegen die Regierung seit Jahren wurden die Karten neu gemischt. Die etablierten Parteien, sagen die Menschen, hätten versagt: Marode Infrastruktur, kaputtgesparte Bildung und Gesundheit, Korruption. Frust und die Resignation sind ein großes Thema in Griechenland.
Wir sprechen u.a. mit Kaki Bali, Journalistin aus Athen
Alexander Kritikos, Ökonom an der Uni Potsdam
Cemile Giousouf, Bundeszentrale für politische Bildung
5/22/2023 • 53 minutes, 37 seconds
Gefährdete Gemeinschaft. Was tun für die Demokratie?
Die Frage nach unserer Freiheit ist dieses Jahr eine Besondere. In diesen Wochen wird in Frankfurt an die die Revolution von 1848 erinnert. An unzählige mutige Menschen, die ihre Leben für die Idee der Demokratie riskiert haben. Um später “mehr Demokratie zu wagen”, wie es der einstige Bundeskanzler Willy Brandt als Reaktion auf die Ereignisse von 1968 forderte. Bis heute ist die Demokratie das politische System, in dem die Mehrheit in Deutschland leben will. Aber wissen wir sie zu schätzen? Schließlich ist sie auch gefährdet und das weltweit. Ihre Krise ist eine Krise der Gemeinschaft, weil es dabei um unterschiedliche Meinungen, Interessen und Widerstände geht. Was tun für die Demokratie? Welche Art der Mitbestimmung, Lehre und Verbundenheit brauchen wir, damit sie ihr Versprechen auch weiterhin einlösen kann?
5/17/2023 • 54 minutes, 1 second
Schaffe, schaffe, abschaffe - Können wir uns weniger Arbeit leisten?
Vier-Tage-Woche, mobile Arbeit, New Work - die Arbeitswelt verändert sich schnell. Alte Hierarchien, Arbeitszeitmodelle, Entscheidungsstrukturen werden neu gedacht. Die Digitalisierung bringt Entlastung, aber auch neue Herausforderungen. Die jüngere Generation hat außerdem ganz andere Ansprüche und Erwartungen an die Arbeitswelt:Sie will mehr Raum für Familie, Freizeit, das Leben. en Traum der idealen Work-Life-Balance hegen wir schon lange. Kommen wir ihm näher? Können wir uns weniger Arbeit wirklich leisten?Oder ist weniger vielleicht sogar mehr für alle?
Diese Fragen “erarbeiten” wir mit Dieter Zapf, Arbeitspsychologe, mit Mark Hübers vom Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung, mit Florian Kunze, Politik- und Verwaltungswissenschaftler, und mit Hubertus Schmitz-Winnenthal, Chefarzt am Klinikum Aschaffenburg, Initiator von “Meine Station”.
5/16/2023 • 53 minutes, 34 seconds
Pack die Badehose weg? Wenn Schwimmbäder untergehen
Stell dir vor, die Badesaison ist eröffnet, aber immer mehr Schwimmbäder können nicht mehr öffnen. Das ist allerdings keine bloße Vorstellung mehr, sondern trockene Realität. Öffentliche Bäder sind ein Zuschussgeschäft, hohe Gewinne werfen nur noch die Luxus-Mega-Thermen ab, und wer es sich leisten kann, hält sich einen privaten Swimming-Pool im heimischen Garten. An Bademeister*innen mangelt es. Gleichzeitig wird die Zahl der Nichtschwimmer größer.
Was geht uns verloren, wenn das öffentliche Schwimmbad immer mehr in Bedeutungslosigkeit versinkt? Wie viel sollte uns eine gute Freibadkultur wert sein? Und wie können wir sie retten und wiederbeleben? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund - im Gespräch mit Michaela Fisseler-Weinrich vom Landesverband der Schwimmmeister Hessen, mit Christian Mankel von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen, mit dem Architektur-Historiker Dr. Matthias Oloew und mit dem Evolutionsbiologen Prof. Carsten Niemitz.
5/15/2023 • 53 minutes, 50 seconds
Wahl in einem erschütterten Land: Was braucht die Türkei?
Erdogan stellt sich noch einmal zur Wahl. Am Sonntag wird über ein neues Parlament und den Präsidenten abgestimmt. Nach 20 Jahren im Amt hat Erdogan diesmal ernst zu nehmende Konkurrenz. Es hat sich ein Parteienbündnis zusammengeschlossen, dass vor allem eines will: einen Machtwechsel in der Türkei. Wir wollen darüber sprechen, wie sehr das Erdbeben diese Wahl beeinflussen könnte, was die desolate wirtschaftliche Lage für Folgen hat, was sich die junge Generation wünscht für ihr Land und was alles dranhängt an diesem Wahlausgang. Das tun wir mit dem Turkologen Prof. Raoul Motika, mit dem Leiter der Türkischen Redaktion der Deutschen Welle, Dr. Erkan Arikan, mit Dr.Klaus-Jürgen Gern vom Institut für Weltwirtschaft und der Politikwissenschaftlerin Dr. Gülistan Gürbey, die sich mit Transformationsprozessen im Nahen Osten beschäftigt.
5/11/2023 • 54 minutes, 37 seconds
Wege ebnen, Grenzen ziehen - Das Flüchtlingsdilemma
“Unser Herz ist weit, doch unsere Möglichkeiten sind endlich", hat Joachim Gauck gesagt, als er noch Bundespräsident war. Und damit Herz und Möglichkeiten nicht innerhalb kürzester Zeit erschöpft sind, soll Migration besser gesteuert werden. Durch internationale Abkommen und Asylverfahren jenseits der EU-Grenzen ebenso wie durch eine gerechte Verteilung von Flüchtlingen und finanziellen Lasten in der EU und in Deutschland.
Wie das gehen kann und soll, das wollen wir am Tag des Migrationsgipfels von Bund und Ländern wissen - vom Migrationsforscher Gerald Knaus, unserer Nordafrika-Korrespondentin Dunja Sadaqi, unserem Korrespondenten in Wiesbaden Benjamin Holler und unserer Berliner Hauptstadt-Korrespondentin Bianca Schwarz.
5/10/2023 • 53 minutes, 51 seconds
Wer sind hier die Pfeifen? Gewalt gegen Schiris
Ob im Amateur- oder Profisport - SchiedsrichterInnen werden gebraucht, um im Zweifel zu entscheiden. Klar gibt’s auch mal Fehlentscheidungen, aber was der Schiri sagt, das gilt. Eigentlich. Im Fußball ist das manchmal nicht so. Aus dem Stadion kennt man ja den Fangesangtext: „Schiri, wir wissen wo dein Auto steht…“ Als Lied ist das noch lustig, aber aus Spaß wird leider allzu oft ernst. Gerade im Amateurbereich und bei den Kindern- und Jugendlichen kommt es immer wieder zu Beschimpfungen oder sogar körperlichen Attacken. Deutschlandweit ist die Zahl an Gewalt und Diskriminierungsfällen gestiegen. Das ist nicht nur ein Problem für die betroffenen SpielleiterInnen, sondern auch für den Fußball selbst. Kein Wunder, dass das Interesse am Schiedsrichterjob sinkt.
5/9/2023 • 55 minutes, 10 seconds
Regen. Wald. Leben. Warum wir den Dschungel brauchen
Sie nehmen große Mengen CO2 aus der Atmosphäre und geben Sauerstoff ab: Die Regenwälder sind die besten Verbündeten der Menschen im Kampf gegen die Klimakrise. Dennoch sind sie bedroht durch Abholzung, zum Beispiel in Brasilien. Gesprächspartner*innen der Sendung: Mawia Adam, Frankfurter mit sudanesischen Wurzeln, Anne Allmeling Korrespondentin aus dem Studio Kairo, Horst Schauer, hessischer Rückkehrer aus dem Sudan, Gerrit Kurtz, Afrika-Experte von der Stiftung Politik und Wissenschaft.
5/8/2023 • 54 minutes, 3 seconds
Fakt und Vorurteil – die manngeMachte Klimakrise
Der menschengemachte Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie alle Krisen verschärft auch die Klimakrise bestehende Ungleichheiten, etwa die zwischen den Geschlechtern. Ohne Geschlechtergerechtigkeit kann es deshalb auch keine Klimagerechtigkeit geben. Es geht nicht um Schuldzuweisungen, sondern darum, Zusammenhänge und Strukturen aufzuzeigen. Denn Frauen tragen schlicht weniger zur Klimakrise bei als Männer und sind dazu auch noch stärker von ihr betroffen.
Unsere Gäste sind u.a.: Diana Hummel vom Institut für sozialökologische Forschung, Farina Hoffmann von GenderCC - Women for Climate Justice e.V, Joachim Scheiner von der TU Dortmund/Fakultät Raumplanung
5/4/2023 • 52 minutes, 30 seconds
Preise mit Beigeschmack – Warum Lebensmittel so teuer sind
Obst, Kaffee, Milch - Egal in welches Regal im Supermarkt der Blick fällt: die Preise steigen. Über 20 Prozent teurer sind Lebensmittel in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr. Daran haben viele Menschen schwer zu kauen. Begründet werden die Preissteigerungen mit der Inflation, hohen Energie- und Lohnkosten oder Lieferengpässen. Interessant nur: Gleichzeitig vermelden Lebensmittelproduzenten volle Kassen. Werden hier Gewinne auf unsere Kosten gemacht? Müsste die Preisgestaltung der Konzerne besser kontrolliert werden? Oder werden die Preise jetzt bei abgeschwächter Inflation auch wieder nach unten angepasst? Schön wärs!
Mit dem Ökonomen Andy Jobst und dem Direktor des Instituts für Lebensmittelwissenschaft Jochen Weiss.
5/3/2023 • 50 minutes, 42 seconds
Mörderischer Machtkampf – droht im Sudan ein Bürgerkrieg?
Die schweren Kämpfe im Sudan gehen weiter, die Lage in der Hauptstadt Khartum wird immer dramatischer. Deutschland und mehrere andere Staaten haben bereits ihre Bürger aus dem Krisengebiet evakuiert. Auch US-Außenminister Blinken rief die Konfliktparteien erneut auf, die Feindseligkeiten dauerhaft einzustellen. Gleichzeitig teilte ein Vertreter des US-Außenministeriums mit, man rechne nicht damit, dass sich die Situation im Sudan in nächster Zeit ändern werde. Was passiert in diesem ostafrikanischen Land am Kap von Afrika? Woher kommen die Spannungen?
Gesprächspartner*innen der Sendung: Mawia Adam, Frankfurter mit sudanesischen Wurzeln, Anne Allmeling Korrespondentin aus dem Studio Kairo, Horst Schauer, hessischer Rückkehrer aus dem Sudan, Gerrit Kurtz, Afrika-Experte von der Stiftung Politik und Wissenschaft.
5/2/2023 • 53 minutes, 45 seconds
Digital desinformiert: KI und das Ende der Wahrheit
Echtes Foto oder Fake? Diese Frage müssen wir uns immer öfter stellen, denn von künstlicher Intelligenz generierte Inhalte gehören zum Alltag im Netz: Das ist mal witzig und unterhaltsam, wenn ein Song von Drake gefaked wird, aber auch bedenklich, wenn AFD-Abgeordnete Bilder von aggressiven "Ausländern" erstellen und veröffentlichen.
Derzeit gibt es eine Flut solcher computergenerierter Bilder, Videos und Texte und das ist nur der Anfang. Was kommt da auf uns zu? Wie können wir Desinformation besser und schneller erkennen? Wie schützen wir unsere Demokratie im digitalen Zeitalter?
Darüber sprechen wir mit Boris Eldagson, der selbst Fotograf ist und den Preis für sein KI-generiertes Foto zurückgab, dem Psychologen Linus Neumann (Chaos Computer Club) und Jonas Fegert, Politikwissenschaftler vom Forschungszentrum Informatik (FZI).
4/27/2023 • 53 minutes, 2 seconds
Voll grottig! Faszination Höhle
Höhlen sind mystische Räume - in der Unterwelt, geheimnisumwoben. Und das mit den Geheimnissen ist durchaus wörtlich zu nehmen. Denn die Wissenschaft weiß immer noch nicht viel über Höhlen. Man kommt schlecht rein, braucht eine bestimmte Ausrüstung, und mitunter vergehen Jahre, bis Forscher oder Hobby-Entdecker sie endlich gefunden haben. Höhlen sind aber auch bedrohte Biotope - Lebensraum für Amphibien, die geschützt werden müssen. Denn Bakterien und Pilze können ganze Populationen dahinraffen. Wir schauen auf Abenteurer und Bewohner, Fledermäuse, Feuersalamander und Grottenolme, zusammen mit dem Höhlenforscher Stefan Voigt, unserer Spanien-Korrespondentin Franka Welz, unserem Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner und dem Kulturwissenschaftler Dr. Johannes Mattes.
4/26/2023 • 54 minutes, 38 seconds
Sonne, Gas und Wasserstoff aus Afrika – Geht faire Energiepartnerschaft?
Europa und Deutschland brauchen Energie. Der afrikanische Kontinent soll helfen: Als Energielieferant von Strom aus Sonne, Wind und Wasser. Gleichzeitig haben auch die Länder Afrikas ein großes Interesse, ihre Energiewirtschaft zu entwickeln, und da ist Deutschland nur ein möglicher Partner unter vielen Anderen. Wie können Afrika und Europa gleichermaßen profitieren? Welche Länder Afrikas spielen eine besondere Rolle? Wie kann man die “Energiepartnerschaft” fair gestalten?
Darüber dieskutieren wir u.a. mit Bärbel Höhn, Energiebeauftragte für Afrika für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Niklas Höhne, Klimaforscher, NewClimate Institute
und Mike Enskat, Experte der GIZ für Energie, Wasser und Verkehr.
4/25/2023 • 53 minutes, 26 seconds
Du sollst nicht töten - Wenn der Staat zum Täter wird
In 55 Ländern ist die Todesstrafe bis heute geltendes Recht. In der Bundesrepublik Deutschland wurde sie 1949 abgeschafft, in der DDR 1987. Die deutsche Regierung spricht sich explizit gegen die Todesstrafe aus und setzt sich weltweit für die Abschaffung dieser grausamen Taten ein. Amnesty International argumentiert, die Todesstrafe sei ein Verstoß gegen Artikel 3 und 5 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Doch völkerrechtlich ausdrücklich verboten ist sie nicht. Artikel 6 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte legt völkerrechtlich verbindliche “Mindeststandards” fest.
Befürworter der Todesstrafe berufen sich auf eine abschreckende Wirkung - aber gibt es die wirklich? Und reicht dies, um staatliches Töten moralisch zu rechtfertigen?
Darüber reden wir u.a. mit dem Philosophen Dr. Matthias Warkus und dem Völkerrechtler Prof. Kai Ambos.
4/24/2023 • 53 minutes, 55 seconds
Corona ohne Ende – was hilft Long-Covid Betroffenen?
Die Pandemie ist vorbei - die Masken sind gefallen, die Infektionszahlen sind nicht mehr Teil der täglichen Nachrichten, wir leben wieder unser Leben. Aber was ist mit Menschen, für die Corona kein Ende hat? Menschen, die von Long Covid betroffen sind, leben nach wie vor mitten im gefühlten Lockdown.
Welche Dimensionen hat Long Covid? Wie äußert es sich und was bedeutet es für den Alltag der Betroffenen? Wir gehen in dieser Sendung der Frage nach, was diesen Menschen helfen kann. Woher kommen Forschungsgelder? Wie kann es gelingen, Long Covid-Erkrankte in die Gesellschaft zu integrieren, ihnen Hoffnung zu geben und eine Perspektive zu eröffnen?
Darüber sprechen wir mit Eckart von Hirschhausen, einer Long Covid-Betroffenen, Katrin Staffler (CSU) und Prof. Bernhard Schieffer (Leiter der Post Covid Ambulanz in Marburg).
4/20/2023 • 50 minutes, 28 seconds
Das himmlische Kind - Neue Wege der Windkraft
Seine Kraft ist unerschöpflich, er liefert jede Menge Energie, ohne dass dabei klimaschädliches CO2 ausgestoßen wird: der Wind. Sein großes Potenzial haben wir längst erkannt und doch nutzen wir es nicht so, wie wir könnten. Der Ausbau der Windkraft stagnierte in Deutschland in den letzten Jahrzehnten, jetzt, in Zeiten der Klima- und Energiekrise fällt uns der schleppende Ausbau der Erneuerbaren auf die Füße. Dabei könnten wir viel erreichen mit dem Wind, dem himmlischen Kind.
Darüber sprechen wir mit Klaus Müller, dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Jan Teßmer vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt und mit Daniel Hautmann, der das Buch „Windkraft neu gedacht“ geschrieben hat.
4/19/2023 • 53 minutes, 17 seconds
Das himmlische Kind - Neue Wege der Windkraft
Seine Kraft ist unerschöpflich, er liefert jede Menge Energie, ohne dass dabei klimaschädliches CO2 ausgestoßen wird: der Wind. Sein großes Potenzial haben wir längst erkannt und doch nutzen wir es nicht so, wie wir könnten. Der Ausbau der Windkraft stagnierte in Deutschland in den letzten Jahrzehnten, jetzt, in Zeiten der Klima- und Energiekrise fällt uns der schleppende Ausbau der Erneuerbaren auf die Füße. Dabei könnten wir viel erreichen mit dem Wind, dem himmlischen Kind. Darüber sprechen wir mit Klaus Müller, dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Jan Teßmer vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt und mit Daniel Hautmann, der das Buch „Windkraft neu gedacht“ geschrieben hat.
Hinweis: Wir haben diesen Podcast am 21.4.2023 neu veröffentlicht, weil sich in der ursprünglichen Version ein Fehler eingeschlichen hatte. Diesen haben wir nun korrigiert.
4/19/2023 • 52 minutes, 51 seconds
Brennpunkt Kita – weil gutes Personal fehlt
Fachkräftemangel hat gravierende Folgen, die Leidtragenden sind die Kinder, die die Defizite ein Leben lang mit sich tragen müssen. Die Überlastung der Erzieher:innen führt auch zu Gewalt in den Kitas. Hessen will jetzt auch in den Kitas ungelernte Kräfte zulassen, die Einrichtungen werden immer mehr zu Aufbewahrungsorten, statt ein Lern- und Entwicklungsort zu sein. Das alles, obwohl viel Geld investiert wurde.
Wir sprechen mit Petra Boberg, hr-Journalistin; Professor Regine Remspeker-Kehm, Hochschule Fulda; Professor Yvonne Anders, Universität Bamberg und mit der hessischen Kinderrechtebeauftragten Miriam Zeleke.
4/18/2023 • 53 minutes, 10 seconds
Schrecklich allein - was tun gegen Einsamkeit?
Man sollte meinen, dass Einsamkeit kein Problem mehr ist in einer Welt, in der alles mit allem vernetzt ist. Doch obwohl der Nächste nur einen Klick entfernt ist, fühlen sich viele, vor allem junge Menschen, einsam. Und diese Einsamkeit ist mehr als nur ein unfreiwilliges Alleinsein. Einsamkeit kann krank machen, führt zu Radikalisierung und kann sogar die Demokratie gefährden. KI und Roboter werden zum Partner-Ersatz, sozialer Wohnungsbau bekommt eine neue Bedeutung und in England gibt es gar ein Ministerium für Einsamkeit. Darüber sprechen wir mit der Moderatorin Bärbel Schäfer und der Architektin Ilka Ruby, mit einer Psychologin und einer Soziologin.
4/17/2023 • 55 minutes, 12 seconds
Und tschüss! - Atomkraft am Ende?
Isar 2, Neckarwestheim und Emsland A, das sind die letzten drei. Nach dem 15. April sind dann alle Atomkraftwerke vom Netz gegangen. Doch es bleibt die drängende Frage: Wars das? Werden wir stattdessen weiter Kohle und Gas verbrennen und langsam, aber stetig auf erneuerbare Energien umsteigen? Oder werden wir importieren müssen, Kernenergie von unseren europäischen Nachbarn nutzen, die zum Teil in Kraftwerken erzeugt wird, die älter und unsicherer sind als unsere.
Wie ernst ist es uns mit dem Atomausstieg und wird Europa mitziehen können? Darüber reden wir mit Wolfgang Ehmke, Atomkraft-Gegner, Aktivist und Publizist, dem Physiker und Atomkraft-Lobbyisten Ulrich Waas und der Energieexpertin vom BUND Juliane Dickel.
4/13/2023 • 55 minutes, 1 second
Eingeschlossen ausgeschlossen – Im Ghetto leben
Wie war das Leben im Ghetto, was ist ein Ghetto heute? In Frankfurt will das Festival „Mapping Memories“ die wenigen Spuren der Frankfurter Judengasse in der Stadt sichtbar und erfahrbar machen. Es ist ein Blick in vergangene Zeiten und Welten, an die heute im Frankfurter Stadtraum jenseits des Museums Judengasse allzu wenig erinnert. Aber: Gibt es auch heute noch Ghettos und was bedeutet es dort zu leben?
Darüber sprechen wir mit Katja Janitschek, Kuratorin im Museum Judengasse, dem Sozialwissenschaftler Prof. Marcel Helbig und Maximilian Pollux, der mit seinem Verein „Sichtwaisen“ Jugendliche unterstützt.
4/12/2023 • 54 minutes, 11 seconds
Nano-Nano – auf der Suche nach Außerirdischen
Immer wieder sichten Menschen Dinge am Himmel, die sie für Ufos halten. Als zuletzt ein chinesischer Ballon über die USA zog, dachten viele, es sei Besuch aus dem All. Außerirdische beflügeln unsere Fantasie. Das zeigen nicht nur Filme wie Mork vom Ork oder E.T. Aber was ist dran an außerirdischen Existenzen? Viele Wissenschaftler sind fest davon überzeugt, dass es intelligentes Leben im All gibt. Aber wo? Wie sieht es aus? Und warum wissen wir nichts voneinander?
Darüber sprechen wir mit dem Wissenschaftshistoriker und Autor Harald Zaun, dem Soziologen Andreas Anton und mit André Kramer von der Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens.
4/11/2023 • 54 minutes, 44 seconds
Am dritten Tage ausgetreten: Kirche ohne Gläubige
Zu Ostern wird es sicher wieder etwas voller in den Kirchen. Die Rituale funktionieren. Aber das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Kirchen ein massives Problem haben: Sie verlieren ihre Gläubigen. Die evangelische Kirche hat neulich für 2022 einen neuen Rekord vermelden müssen: 380.000 Austritte und damit etwa 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Die katholische Kirche legt bald ihre Zahlen vor. Das Vertrauen ist gerade durch den Umgang mit den Missbrauchs-Skandalen tief erschüttert. Was bedeutet das für die mächtigen Institutionen? Und wie können sie das Ruder rumreißen? Wir sprechen mit Propst Gregor Giele, der in Leipzig versucht, Ausgetretene weiter an die Kirche zu binden; außerdem mit Matthias Sellmann, Professor am Zentrum für angewandte Pastoralforschung und Fabian Peters, Co-Autor der Freiburger Studie über die Entwicklung von Kirchenaustritten.
4/6/2023 • 52 minutes, 36 seconds
Wir sind live! 100 Jahre Radio
Vor rund 100 Jahren zog das Radio in die Haushalte ein - als "Entwicklung aus dem Missbrauch von Kriegsgeräten", wie es der Medienwissenschaftler Friedrich Kittler nannte. Quasi konkurrenzlos brachte es den Menschen Information und Unterhaltung gleichermaßen und tut das noch heute. In der digitalen Welt aber, in der alles an jedem Ort und zu jeder Zeit abrufbar ist, scheint das Radio, das live und unwiederholbar zu den Menschen spricht, an Attraktivität zu verlieren. Trotzdem hat das Radio viele Fans: Allein die hr-Programme werden täglich von mehr als zwei Millionen Menschen gehört. Wir blicken zurück auf große Momente des Radios und fragen nach, welche Zukunft es hat. Mit dem Radiojournalisten Hans Sarkowicz und dem Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann.
4/5/2023 • 53 minutes, 40 seconds
Mit Fuß und Seele - DER TAG schnürt die Wanderschuhe
Gerade jetzt, wo es wieder wärmer wird, zieht es uns raus. Das Wandern ist tief in der deutschen DNA verwurzelt. Für die Romantiker war es eine Sehnsuchtsangelegenheit, heute ist Wandern Volkssport. Es ist mehr als das Laufen um des Laufens willen, es ist auch Naturerlebnis, Entdeckungsreise oder ein Treffen mit Freunden. Wandern ist im Trend. Aber was ist es, was uns am Wandern so gut gefällt? Wohin wandern wir und warum? Darüber sprechen wir u.a. mit Christine Thürmer, die ihren Manager-Job hingeschmissen hat, um nur noch zu wandern, außerdem mit dem Bewegungswissenschaftler Stefan Schneider und mit Ute Dicks, die als Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbandes die besten Routen kennt.
4/4/2023 • 52 minutes, 12 seconds
Macht den Abflug! Wer braucht Regionalflughäfen?
Der Flughafen Kassel-Calden wird zehn Jahre alt. Schon vor der Eröffnung war er äußerst umstritten. "Wichtig für die ganze Region!" sagten die einen, "Steuerverschwendung!" die anderen. Aber auch nach zehn Jahren ist der Airport ein Zankapfel. Denn vor allem beim Flugverkehr wird in Zukunft die Energiefrage gestellt werden. Wird es ein günstiges Öko-Kerosin geben? Wer kann es sich überhaupt noch leisten zu fliegen? Und welche Zukunft haben Regionalflughäfen unter diesen Voraussetzungen überhaupt noch?
4/3/2023 • 53 minutes, 4 seconds
Randale zur 3. Halbzeit – Gehören Hools zum Fußball?
Zum Fußball gehören Fußballfans. Aber Fan ist nicht gleich Fan. Einige halten einfach zu ihrer Mannschaft und genießen die Atmosphäre im Stadion, haben vielleicht sogar eine Dauerkarte. Für andere bedeutet das Fansein mehr. Sie gehören vielleicht sogar zu denen, die im Stadion Stimmung machen, sind organisiert, reisen zu jedem Auswärtsspiel mit. Und dann gibt es auch noch eine Gruppe, von denen sagen manche, denen ginge es gar nicht um Fußball: die Hooligans. Für die geht es nach dem Spiel erst richtig los. Da wartet dann nämlich die Verabredung zur Prügelei. Wie gehen die Vereine mit Ultras und Hooligans um, wie groß ist die Gewaltbereitschaft und was heißt das für die „normalen“ Fans?
Darüber sprechen wir mit Michael Gabriel von der Koordinationsstelle Fanprojekte, mit unserem Sportreporter Philipp Hofmeister und mit Eintrachtfan Heike Borufka.
3/30/2023 • 54 minutes, 13 seconds
Catcalling - Wenn Anmache mehr als nervig ist
Ein anzüglicher Blick auf den Hintern, ein Pfiff im Vorbeigehen, ein vulgärer Spruch oder obszöne Gesten nebenbei: All das ist Catcalling. Meistens von Männern gerichtet an Frauen und Mädchen. Für die ist das oft nicht nur nervig oder aufdringlich. Laut einer Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen sind Betroffene solch anzüglicher Anmachen danach ängstlicher. In einigen Ländern wie Belgien und Spanien ist Catcalling daher eine Straftat. In Deutschland nicht. Aber ist es dafür nicht höchste Zeit?
Das fragen wir die Juristin Barbara Wiedmer von der Uni Leipzig. Außerdem sprechen wir mit dem Männlichkeitsforscher Christoph May, der Aktivistin Lisanne Richter und mit Alicia Lindhoff, unsere Kollegin, die Selbstverteidigungskurse für Frauen und Mädchen gibt.
3/29/2023 • 54 minutes, 24 seconds
Too big to fail – Welche Banken sind noch sicher?
Man fragt sich wie lange das noch so weiter gehen kann: Es wird schlecht gewirtschaftet, man geht hohe Risiken ein und wenn es schief geht, dann wird der Steuerzahler zur Kasse gebeten. Auch im Bankensektor gibt es diese Unternehmen, die so groß sind, dass ein Pleitegehen noch schlimmer wäre, als die hohen Kosten einer Rettung zu tragen. Schließlich hängen an den Geldinstituten Pensionskassen und Versicherer. Bei der Commerzbank z.B. ist der Staat seit der Bankenkrise der größte Einzelaktionär. Ein Ausstieg würde Milliarden vernichten. Ist es eine gute Idee, wenn der Staat zum Akteur in der Wirtschaft wird? Muss ein Crash wirklich mit allen Mitteln verhindert werden?
Darüber sprechen wir mit Alfred Eibl Finanzexperte bei Attac, Dr. Karolin Kirschenmann vom ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Dr. Friederike Sattler, Wirtschaftshistorikerin an der Uni Frankfurt und unserer Korrespondentin in der Schweiz.
3/28/2023 • 54 minutes, 56 seconds
Ein bisschen Streik muss sein!
Streik ist, wenn’s weh tut. Das Unternehmen, das bestreikt wird, soll durch erzwungenen Verzicht spüren, wie wertvoll die Arbeitskraft der Beschäftigten ist und dass sie durch höheren Lohn und bessere Arbeitsbedingungen angemessen honoriert werden sollte. Wenn aber - so wie jetzt - im Bahnverkehr die Räder stillstehen, dann tut das auch denen weh, die nichts mit diesem Arbeitskampf zu tun haben, und prompt hat der Streik ein gewaltiges Imageproblem.
Sind daran die Streikenden schuld? Oder diejenigen, die sich ihren Forderungen verschließen? Streik ist Fluch. Streik ist Segen. Streik ist immer auch Streit, manchmal sogar über das Streikrecht an sich und über seine Ausgestaltung.
Streikgespräche u.a. mit einer/m Streikenden, mit dem Politikwissenschaftler und Streikforscher Jörg Nowak und mit Carolin Dylla, ARD-Korrespondentin im Streik-erprobten Frankreich.
3/27/2023 • 54 minutes, 28 seconds
Griechenland - kaputt gerettet?
Der schwerste Zugunfall in der Geschichte Griechenlands hat für große wütende Proteste und Streiks im Land gesorgt. Ein Bahnbeamter hatte die Weichen falsch gestellt, zwei Züge stießen frontal zusammen. 57 Menschen kamen ums Leben, darunter viele junge Leute. Die Regierung steht seitdem unter großem Druck: Ihr wird vorgeworfen, das Schienennetz nicht modernisiert zu haben. Ist dieser Unfall ein tragisches Ereignis oder symptomatisch für Griechenland? Welche Machtstrukturen spielen eine Rolle? Welche Bedeutung hat die Zeit der Eurokrise, als Griechenland kurz vor der Pleite stand und sich einem Sparprogramm unterziehen musste? Sind damals im übertragenen Sinn die Weichen falsch gestellt worden?
3/23/2023 • 52 minutes, 23 seconds
Nichts im Fluss - haben wir morgen noch genug Wasser?
Zwei Milliarden Menschen haben kein sauberes Trinkwasser - jeder vierte Mensch auf der Welt. Die Vereinten Nationen wollen dieses Problem bis 2030 lösen. Die UNO-Weltwasserkonferenz soll deshalb jetzt eine "Water Action Agenda" beschließen.
Auch die politisch Verantwortlichen in Deutschland wollen der zunehmenden Wasserknappheit begegnen. Dafür wurde eine "nationale Wasserstrategie" entwickelt. Aber hilft diese Strategie unseren vertrocknenden Feldern? Oder ist sie nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
Darüber reden wir am Weltwassertag u.a. mit dem Wasserexperten Siegfried Gendries, mit Prof. Dietrich Borchardt vom Helmholz-Zentrum für Umweltforschung und mit Thomas Külz von der Agrargenossenschaft Löberitz in Sachsen-Anhalt.
3/22/2023 • 54 minutes, 23 seconds
Barrieren down! Fördern statt behindern
Seit mehr als zehn Jahren gilt Inklusion als Menschenrecht mit verbindlichen Regeln in Deutschland. Gefordert wird die volle und gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen in allen Lebensbereichen.
Doch bei der Umsetzung sieht es in der Gesellschaft düster aus. Woran liegt das? Ist es eine Frage der Haltung oder der Strukturen. Beides, sagen Expert*innen und kritisieren, dass es immer einen Anlass braucht, um über das Thema Behinderung zu sprechen? Und so ist auch der Weltdownsyndrom-Tag für uns der Grund über die unterschiedlichen Leben behinderter Menschen zu sprechen. An dem wir in Frage stellen wollen, was an vermeintlichem Wissen über Behinderung kursiert.
Behindert. Ein Wort und menschliches Merkmal, das vielen als Makel gilt, über den sich schwer reden lässt. Was ist der so genannte Ableismus, der die Diskriminierung von behinderten Menschen beschreibt? Welche Rolle spielt bei all dem die Vergangenheit, der geplante Mord an kranken und behinderten Menschen im Zweiten Weltkrieg?
Es gibt einiges nachzuholen, was das Aufarbeiten angeht. Und inzwischen hat sich eine weitere, jüngere Generation behindertenrechtsbewegter Menschen aufgemacht genau das zu tun. Sie fordern eine neue Norm, weil Inklusion uns alle betrifft.
Wir sprechen mit Luisa Wöllisch, Schauspielerin mit Down-Syndrom, Raul Krauthausen, Teilhabe-Aktivist und Gründer von Sozialhelden, Tina Sander, Gründungsmitglied von mittendrin e.V., Luisa L’Audace, Autorin und Inklusionsaktivistin und Andreas Hechler, Urenkel eines Opfers der systematischen Morde an Menschen mit Behinderung
3/21/2023 • 54 minutes, 42 seconds
Scharfe Knarren, schwaches Recht? Die Debatte über das Waffengesetz
Nach der Amoktat in Hamburg bleiben Trauer, Entsetzen und offene Fragen: Wie konnte das geschehen und wie können wir verhindern, dass es wieder passiert?
Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser will das Waffenrecht verschärfen und fordert unter anderem ein Verbot bestimmter halbautomatischer Schusswaffen. In der Ampelkoalition wird ihr Ansatz kontrovers diskutiert. Hätte so eine Verschärfung den Angriff auf die Zeugen Jehovas in Hamburg vermieden? Müssen wir nicht viel mehr wissen über die, die eine Waffe kaufen wollen, braucht es ein psychologisches Zeugnis? Worin überhaupt liegt die Faszination von Pistolen und Gewehren und wer ist das, der sich für diese Waffen begeistern kann?
Darüber sprechen wir mit Dagmar Ellerbrock, Historikerin und Expertin für Waffengeschichte, Martin Rettenberger von der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ), Dietmar Heubrock, der als Sachverständiger den Bundestag zur Reglementierung des Waffenbesitzes beraten hat, und mit Markus Weber, dem Vize-Präsidenten des Hessischen Schützenverbandes.
3/20/2023 • 54 minutes, 45 seconds
Baupfusch, Korruption, Autokraten – ein Erdbeben und seine Folgen
Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien Anfang Februar war eine Naturkatastrophe. Schwer vorauszusehen und unmöglich abzuwenden. Aber dass es so schlimme Folgen hatte - und hat -, das ist die Folge mehrerer politischer Katastrophen. In der Türkei traf das Beben auf Häuser, die billig, schlampig und nicht erdbebensicher gebaut waren, und in Syrien traf es auf ein Land im Bürgerkrieg, in dem Verletzte und Obdachlose so wenig zählen, dass sie lange Zeit vergeblich auf Hilfe warten mussten. Erschüttert vom Erdbeben und erschüttert von Macht- und Profitgier scheinen nun Teile beider Länder am Boden zerstört. Und die zwei Männer an der Spitze - beide mitten im Kampf um den eigenen Machterhalt - scheinen eher Teil des Problems als Teil der Lösung zu sein.
Hierüber sprechen wir mit Cihan Celik, Darmstädter Lungenfacharzt und freiwilliger Helfer im Erdbebengebiet in der Türkei, mit unserer Korrespondentin Karin Senz aus dem ARD-Studio Istanbul, mit Aicha El-Saleh, Vorstandsvorsitzende der Freien Deutsch-Syrischen Gesellschaft e.V. in Hamburg und mit Kristian Brakel von der Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul.
3/16/2023 • 53 minutes, 59 seconds
Vom Trend zur Gefahr: TikTok verbieten?
Kurzvideos mit viel Spaß und ohne Ende - damit lockt die Videoplattform TikTok. Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit nutzen die App monatlich, und das sind längst nicht mehr nur Kinder und Jugendliche. Jetzt hört der Spaß auf. Die EU-Kommission verbietet TikTok auf den Dienstgeräten, in den USA wird über ein generelles Verbot der App diskutiert. Hintergrund sind Bedenken wegen der Cybersicherheit, von Spionage und Meinungsmanipulation aus China ist die Rede. Denn der Mutterkonzern von TikTok sitzt in China. Wie gefährlich ist TikTok wirklich? Welche Daten könnten für den chinesischen Staat interessant sein? Und sollte man die App deswegen am besten gleich löschen? Darüber sprechen wir mit dem EU-Abgeordneten Malte Gallée, Chris Köver von netzpolitik.org, dem Sicherheitsexperten Sven Herpig und unserer USA-Korrespondentin Katharina Wilhelm.
3/15/2023 • 52 minutes
Im Namen des Volkes: Schöffen gesucht!
Können Sie sich vorstellen, über andere Menschen zu Gericht zu sitzen? Als Schöffin oder Schöffe? Wenn Sie zwischen 25 und 69 Jahre alt sind, die deutsche Staatsangehörigkeit und keine Vorstrafen haben, dann dürfen Sie. Dann sollen Sie.
Dann müssen Sie manchmal sogar, wenn sich zu wenige freiwillig melden und die Wahl dann vielleicht auf Sie fällt. Für die nächsten fünf Jahre werden gerade wieder Schöffinnen und Schöffen gesucht. Denn in Strafprozessen sollen nicht nur Profis mit juristischem Sachverstand, sondern auch Laien mit gesundem Menschenverstand, Leute “aus dem Volk”, das Urteil fällen, das ja schließlich “im Namen des Volkes” ergeht. Sind Schöffen gut und hilfreich für unser Rechtssystem? Fallen Urteile mit ihnen anders aus als ohne sie? Was bringen sie ein in die Verhandlung und Beratung?
Dazu hören wir die Aussagen des Schöffen Karl-Heinz Wellmann, des ehemaligen Berufsrichters Klaus Drescher, der hr-Gerichtsreporterin Heike Borufka und der Beauftragten des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V. Heike Schmidt.
3/14/2023 • 54 minutes, 14 seconds
Meinung, Macht, Moneten – Wie einflussreich sind Stiftungen?
“Der politische Zweck heiligt die finanziellen Mittel.” Mit diesem Anspruch ziehen politische und parteinahe Stiftungen durch das Land und durch die Welt. Zum Zwecke der “politischen Bildung” und mit Mitteln aus dem Staatshaushalt.
Sehr viel unauffälliger als Parteien und damit oft unter dem Radar versuchen sie, im In- und Ausland an der Meinungsbildung mitzuwirken. Öffentliche Beachtung finden sie meist nur dann, wenn ihre politische Bildung als gefährlich eingestuft wird. Sei es, dass hierzulande nicht nur ihre Gemeinnützigkeit, sondern auch ihre Verfassungstreue in Zweifel steht, sei es, dass sie im Ausland einem autokratischen Regime zu unbequem werden. Wie mächtig sind Stiftungen wirklich? Wann heiligt ihr Zweck staatliche Fördermittel? Und welche Grenzen darf und sollte man ihnen setzen?
Hierüber sprechen wir mit Gerhard Bley, Transparency Mecklenburg-Vorpommern, Prof. Ulrich Hufeld, Ökonom und Professor für Öffentliches Recht und Steuerrecht, mit Kolleg*innen aus der ARD-Rechtsredaktion und mit Beate Apelt von der Friedrich-Naumann-Stiftung in Istanbul.
3/13/2023 • 53 minutes, 21 seconds
Wenn der Groschen fällt: Wozu noch Bargeld?
"Heute keine Kartenzahlung!". Wer dieses Schild an einer Kasse sieht, weiß kurz darauf, wie viel Bargeld die Leute noch mit sich herumtragen. Ratlose Gesichter starren ins Portemonnaie und lassen vermuten: es ist zu wenig. Während 2019 noch jeder vierte Einkauf in Deutschland mit Karte bezahlt wurde, war es 2022 schon jeder dritte. In anderen Ländern - wie in Schweden - ist Bargeld noch viel schneller aus der Mode gekommen, was zum Beispiel eine gute Nachricht im Kampf gegen Geldwäsche ist. Werden Münzen und Scheine bald nur noch im Museum zu sehen sein? Oder bietet die Barzahlung doch noch immer einige Vorteile, die die Existenz des Bargeldes sichern?
3/9/2023 • 52 minutes, 8 seconds
Schön dick - der Hype um Body Positivity
90-60-90. Brust, Taille, Hüftumfang. Für viele ist das die DIN-Norm für den perfekten Frauenkörper. Ein gefährliches Schönheitsideal, das bei vielen Jugendlichen Minderwertigkeitsgefühle auslöst und gar Essstörungen begünstigen kann. Der Gegentrend ist Body Positivity - und auch sogenannte "curvy models" haben sich ihren Platz in den Sozialen Medien und auf dem Laufsteg erkämpft. Selbst Heidi Klum achtet in ihrer Castingshow "Gemany's Next Topmodel" inzwischen auf Body Positivity, nachdem das Frauenbild ihrer Modelshow immer schärfer kritisiert wurde. Die Bewegung, die durch Instagram und Co. zu einem regelrechten Hype wurde, setzt sich dafür ein, jeden Körper zu akzeptieren und zu lieben, wie er ist. Aber kann sich nicht auch das zu einem toxischen Hype entwickeln? Birgt es gar gesundheitliche Gefahren, Übergewicht - egal welchen Ausmaßes - so zu feiern? Und tritt anstelle des alten Ideals nicht bloß ein neues, ebenso zwanghaftes, das sich immer noch nur auf Äußerlichkeiten bezieht? Darüber reden wir mit dem Plus-Size-Model Melodie Michelberger, der Psychologin Julia Tanck und der kleinwüchsigen Fitness-Influencerin Janina Nagel.
3/8/2023 • 51 minutes, 52 seconds
Von wegen Equal Pay – Frauen verdienen mehr!
1000 Euro weniger als der männliche Kollege auf dem Konto? Die Frau hat schlecht verhandelt! Nicht mehr länger können Arbeitgeber mit diesem Argument die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern im gleichen Job begründen. Laut aktuellem Urteil des Bundesarbeitsgerichts ist das ein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz. In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt noch immer 18 Prozent weniger als Männer. Ist jetzt endlich Schluss mit der ungleichen Bezahlung? Darüber sprechen wir am Equal Pay Day mit der Journalistin Birte Meier, die auf gleichen Lohn klagte, mit der Arbeitsmarktforscherin Christa Larsen, der Soziologin Gundula Zoch und Gabriele Schulz vom Deutschen Kulturrat.
3/7/2023 • 54 minutes, 40 seconds
Armes reiches Nigeria – Was passiert, wenn Afrikas Riese wankt?
Wenn Nigeria, das bevölkerungsreichste Land und die größte Volkswirtschaft Afrikas, ins Wanken gerät, dann darf das auch uns in Deutschland nicht gleichgültig sein. Nigeria hat gerade eine Parlaments- und Präsidentschaftswahl hinter sich, die überschattet war von Pannen und Betrugsvorwürfen und auch deshalb die düstere Lage im Land nicht aufhellen wird. Nigeria war mal der führende Ölproduzent des Kontinents. Aber nun haben Armut, Korruption und die Gewalt der Terrormiliz Boko Haram das Land fest im Griff, und sein Wahlspruch "Einheit und Glaube, Friede und Fortschritt" ist längst zu einer leeren Formel verkommen. Was wird aus Nigeria, und welche Folgen hat das für uns? Das wollen wir wissen von der Nigeria-Büroleiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung Marija Peran, von der Delegierten der deutschen Wirtschaft in Nigeria Katharina Felgenhauer und von unserer frisch aus Nigeria zurückgekehrten Westafrika-Korrespondentin Dunja Sadaqi.
3/6/2023 • 54 minutes, 4 seconds
Bedingt bildungsfähig – den Schulen gehen die Lehrer aus
Wenn es einen Beruf gibt, den alle Menschen schon in frühester Jugend aus nächster Nähe kennenlernen, dann ist es der Beruf des Lehrers oder der Lehrerin. So etwas prägt.
In letzter Zeit scheinen die Erfahrungen mit dem Alltag von Lehrkräften eher abschreckend gewirkt zu haben. Denn auch bei uns Hessen herrscht mal wieder Mangel an Lehrkräften. Woran liegt das? Wie dramatisch wirkt es sich aus an unseren Schulen? Und auf welche Weise, wie schnell und wie nachhaltig lässt sich etwas dagegen unternehmen?
Das wollen wir wissen von Prof. Klaus Hurrelmann, Bildungsforscher und Autor einer aktuellen Schulleiter-Studie, von dem Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume, von einem Mitglied der Landesschüler*innen-Vertretung und dem hr-Landtagskorrespondenten Timo Kurth.
3/2/2023 • 53 minutes, 52 seconds
Feministische Außenpolitik - Was soll das?
Feministische Außenpolitik - dieser Begriff ist erklärungsbedürftig. Übernehmen jetzt die Frauen die Diplomatie und boten die eher zu schärferen Tönen neigenden Männer auf dem internationalen Parkett aus? Oder geht es eher darum, dass die Perspektive und die Situation von Frauen in der Außenpolitik berücksichtigt wird?
Die beispielsweise anders als Männer Opfer von gezielten Massenvergewaltigungen in Kriegen werden können? Die auch sonst oft die Hauptlast von gewaltsamen Konflikten zwischen Staaten tragen müssen? Und hat die „feministische Außenpolitik“, deren Konzept Außenministerin Annalena Baerbock und Entwicklungsministerin Svenja Schulze heute im Bundeskabinett vorgestellt haben, nicht gleich beim Aufstand der tapferen iranischen Frauen versagt?
Diese und andere Fragen stellen wir unter anderem der Autorin Kristina Lunz, der iranischstämmigen Journalistin Gilda Sahebi und der Frieden- und Konfliktforscherin Simone Wisotzki, die die Bundesregierung zu diesem Thema beraten hat.
3/1/2023 • 54 minutes, 16 seconds
Stadt der Reichen – wenn Wohnen unerschwinglich wird
Laut einer Studie fehlen in Deutschland aktuell rund 700.000 Wohnungen. Mit steigender Tendenz. In Hessen werden bis 2040 fast 370.000 neue Wohnungen benötigt. Besonders groß ist der Druck auf die Städte. Dort muss dringend gebaut und nachverdichtet werden. Das hat auch Schattenseiten, wie man zum Beispiel im Frankfurter Stadtteil Gallus beobachten kann. Dort sind in den letzten Jahren Tausende Wohnungen entstanden und es wird weiter gebaut. Aber viele Mieter können sich ihr Viertel jetzt nicht mehr leisten und werden verdrängt. Auch in anderen Städten fehlt günstiger Wohnraum. Weil aber die Preise fürs Bauen immens steigen, sieht sich die Bauwirtschaft kaum noch in der Lage, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und fordert staatliche Hilfen. Können sich bald nur noch Reiche die Städte leisten? Welche Lösungsmöglichkeiten sieht der Direktor des Deutschen Architekturmuseums Peter Cachola-Schmal?
2/28/2023 • 53 minutes, 37 seconds
Fremd. Körper. Frau. Die rätselhafte Patientin
Hängt ausgerechnet die Medizin dem alten Irrglauben an, dass die Frau aus der Rippe des Mannes gemacht worden sei? Diese Diagnose könnte man stellen. Denn viele Denk- und Therapieansätze in der Medizin berücksichtigen die Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu wenig.
Sie betrachten oft nur den männlichen Körper als Norm, machen ihn zum alleinigen Maßstab bei der Dosierung von Medikamenten und blenden aus, dass Frauen von manchen Erkrankungen anders betroffen sind als Männer. Es bedarf also neuer Ansätze, die nicht mehr an der Hälfte der Menschheit vorbei gehen. Und diese Ansätze sollten wir lieber heute als morgen aus dem Wartezimmer ins Sprechzimmer holen.
Wir sprechen mit der Ärztin und Wissenschaftsjournalistin Stefanie Schmid-Altringer, der Autorin Rebecka Endler, mit Professorin Petra Thürmann und Dr. Christine Reif-Leonhard.
2/27/2023 • 52 minutes, 30 seconds
Aus dem Schatten: Spione und geheime Dienste
Ein weißer Ballon am Himmel über den USA zieht international Aufmerksamkeit auf sich. Kein Wunder, er ist so groß wie zwei bis drei Autobusse. Sieht so die Arbeit von Geheimdiensten aus? Mehrere solcher Flugobjekte wurden über Nordamerika und Kanada gesichtet und abgeschossen, China bestreitet den Vorwurf der Spionage und behauptet, die USA haben ebenfalls Ballone über China fliegen lassen. Selten wird die Arbeit von nationalen Sicherheitsdiensten so öffentlich, das liegt in der Natur der geheimen Sache. In Zeiten des Krieges allerdings steckt in der Veröffentlichung von Geheimdienstergebnissen auch eine politische Kraft. Die Gegenseite kann eingeschüchtert, die öffentliche Meinung manipuliert werden, wenn, wie vor einem Jahr geschehen, Informationen über Truppenbewegungen veröffentlicht werden. Gewinnen Geheimdienste und die Spionage also gerade an Bedeutung und das sogar in aller Öffentlichkeit?
Darüber sprechen wir mit Florian Schimikowksi vom Deutschen Spionagemuseum Berlin, dem Cyberkrieg-Experten Sandro Gaycken, dem Historiker Wolfgang Krieger und dem ARD-Sicherheitsexperten Michael Götschenberg.
2/23/2023 • 53 minutes, 47 seconds
Zeitlupenwende - Der Zustand der Bundeswehr
Von einer Zeitenwende hat Kanzler Olaf Scholz vor einem Jahr gesprochen und meinte damit vor allem eine neue Ära in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, inklusive 100 Milliarden Euro extra für die Bundeswehr. Längst ist deutlich geworden: Das Geld reicht nicht für eine Zeitenwende bei der Bundeswehr. Der Krieg in der Ukraine hat viele Probleme offengelegt bei der Beschaffung, bei der Ausrüstung und in der Fähigkeit der Truppe, schnelle Einsätze durchführen zu können. Wir haben hessische Bundeswehr-Standorte besucht und gefragt: Wie gut kommt man voran beim Umbau der Bundeswehr? Wie sind Soldatinnen und Soldaten vorbereitet auf Kampfeinsätze? Wo liegen noch die größten Probleme und Aufgaben? Wir sprechen mit Hans Peter Bartels (SPD), Wehrbeauftragter des Bundestags von 2015-2020, Kai Köhler vom Psycho-Trauma-Zentrum des Bundeswehr-Krankenhauses Berlin und mit Dr. Sebastian Bruns vom Institut für Sicherheitspolitik an der Uni Kiel.
2/22/2023 • 53 minutes, 52 seconds
Heimchen auf den Herd! Warum wir Insekten essen werden
Heuschrecke, Maikäfer, Mehlwurm: guten Appetit! Was für viele von uns noch ungewohnt klingt, findet sich in anderen Teilen der Welt schon längst auf der Speisekarte, zum Beispiel die Heuschrecke. Oder wurde in Notzeiten auch hierzulande schon ausgelöffelt, wie die Maikäfersuppe. In der EU gelten mittlerweile Mehlwurm, Wanderheuschrecke und Hausgrille als Lebensmittel. Wegen des hohen Eiweißgehaltes könnten sie eine gesunde und klimafreundliche Alternative zu Wurst und Schnitzel werden. Nur tun sich viele noch schwer mit dem genussvollen Biss in den Insektenburger. Wie gesund sind Insekten wirklich? Sind sie vielleicht sogar die Lösung für den Hunger auf der Welt? Und warum ekeln wir uns vor den einen Tieren, verzehren andere und wieder andere streicheln wir? Darüber sprechen wir mit der Insektenköchin Nicol Sartirani, dem Gießener Insektenforscher Martin Rühl, Stig Tanzmann von "Brot für die Welt", dem Leiter des Zusatzstoffmuseums Hamburg Christian Niemeyer und dem Soziologen Marcel Sebastian, sein Buch heißt: "Streicheln oder schlachten".
2/21/2023 • 53 minutes, 26 seconds
"Konferierst du noch oder arbeitest du schon?" Zeitfresser Meeting
Sitzung, Besprechung, Jour Fixe, Konferenz oder Meeting: Das Grauen hat viele Namen - für diejenigen, die gezwungenermaßen und unter stillem Protest täglich oder sogar mehrmals am Tag in solchen Meetings sitzen. Viele von ihnen halten das für reine Zeitverschwendung und fühlen sich von ihrer eigentlichen Arbeit abgehalten. Und der Termin-Umfrage-Dienst Doodle schätzt, dass der deutschen Wirtschaft durch 4,7 Milliarden vergeudete Meeting-Stunden pro Jahr etwa 65 Milliarden Euro verloren gehen. Sollten wir also jede Sitzung schließen, noch bevor sie eröffnet wird? Oder könnte dadurch etwas Wichtiges verlorengehen? Gerade Führungskräfte scheinen sich ja von Meetings einiges zu versprechen. Sind sie gerade deshalb so unbeliebt bei vielen Beschäftigten? Was nervt besonders und warum? Und welche Art von Meeting würde endlich mal alle Beteiligten vom Hocker reißen?
Fragen über Fragen - an die Organisationspsychologin Simone Kauffeld, die Neurowissenschaftlerin Franca Parianen, den SAP-Personalchef Cawa Younosi, den Körpersprache-Experten Stefan Verra und den meetingerfahrenen (und meetinggeplagten?) ehemaligen CDU-Generalsekretär Peter Tauber.
2/20/2023 • 54 minutes, 25 seconds
Trailer: STUDIO KOMPLEX - Demokratie: Losen statt Wählen?!
Unser Tipp für diesen Freitag: STUDIO KOMPLEX! Auch hier wird ein Thema aus vielen Blickwinkeln beleuchtet. Worum es diese Woche geht, verrät Ihnen Host David Ahlf. STUDIO KOMPLEX finden Sie in der ARD-Audiothek, auf hr-inforadio.de und überall sonst, wo es gute Podcasts gibt.
2/17/2023 • 55 seconds
Deutscher Film: Großes Kino?
Auf der Berlinale wird der rote Teppich ausgerollt. Und diesmal starten gleich fünf deutsche Filme im Wettbewerb um den goldenen und die silbernen Bären, um die insgesamt 18 Filme konkurrieren. Warum sind Filme aus Deutschland diesmal so gut vertreten? Welche Themen interessieren die Filmemacherinnen und -macher in diesem Jahr besonders? Und wie steht der deutsche Film international da?
Das wollen wir wissen von Christian Petzold, dessen Film “Roter Himmel” im Berlinale-Wettbewerb läuft, von der Filmemacherin Connie Walther, dem Filmkritiker Rüdiger Suchsland, dem Filmhistoriker Rudolf Worschech und von unserem Berlinale-Beobachter, hr-Kulturredakteur Ulrich Sonnenschein.
2/16/2023 • 53 minutes, 45 seconds
Kahlschlag im Blätterwald – Welche Zukunft hat die Zeitung?
Schocknachricht für Zeitschriftenfans vergangene Woche: Nach der Fusion mit RTL Deutschland bleibt von Gruner + Jahr nicht mehr viel übrig. RTL will 23 Zeitschriften des Hamburger Traditionsverlags einstellen oder verkaufen. 13 Titel sollen bleiben - lesbar vorrangig digital und nicht mehr auf (Hochglanz-)Papier. Der Wandel von Zeitungen und Zeitschriften zu digitalen Produkten ist in vollem Gange. Was bedeutet das für den Journalismus? Fehlt es uns bei kleinerem Angebot künftig an Qualität und Vielfalt? Oder können wir uns endlich aufs Wesentliche konzentrieren - und anders als im Wartezimmer endlich mal eine Zeitschrift zu Ende lesen?
Wir schauen auf die Lage der Beschäftigten bei Gruner + Jahr mit Meike Schnitzler vom Redaktionsbeirat der Zeitschrift ‚Brigitte‘, lassen uns von dem Medienwissenschaftler Stephan Weichert erzählen, was solche Einschnitte für die Medienlandschaft bedeuten, der Chefreporter der Frankfurter Rundschau, Pit von Bebenburg, äußert sich zur Zukunft des Lokaljournalismus, und von dem Journalisten Georg Mascolo erfahren wir mehr über medien- und länderübergreifende Rechercheverbünde.
2/15/2023 • 54 minutes, 54 seconds
Kokain: Die Prominente unter den Drogen
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Peter Fischer, den Präsidenten von Eintracht Frankfurt, wegen des Besitzes von Drogen. Und unabhängig davon, zu welchem Ergebnis das Ermittlungsverfahren kommt, es ist ein Anlass, sich tiefer über die Droge Kokain zu beugen. Welche Bedeutung hat dieses teure weiße Pulver in unserer Leistungsgesellschaft? Welchen persönlichen Preis zahlen diejenigen, die es konsumieren? Und wie sollten wir rechtlich, medizinisch, psychologisch, gesellschaftlich damit umgehen? Das wollen wir wissen von Bernd Werse, Soziologe und Mitbegründer des Centre for Drug Research in Frankfurt, Rouven Kleinert, Psychologe und Suchttherapeut, Fritz Sörgel, Pharmakologe und Dopingexperte und hr-Gerichtsreporterin Heike Borufka.
2/14/2023 • 54 minutes, 4 seconds
Erdbeben in Syrien und der Türkei - Erschütterung einer instabilen Region
Das Erdbeben in Syrien und der Türkei hat die Welt erschüttert. Die Zahl der Toten steigt stetig und jede Gerettete wird wie ein kleines Wunder gefeiert. Dabei trifft diese Naturkatastrophe eine Region, die es ohnehin nicht leicht hat. Den strukturschwachen Süden der Türkei und das Dauerkriegsgebiet Syrien. Humane Hilfe kann da kaum etwas ausrichten. Und dann steht wie immer die große Frage im Raum, ob man präventiv hätte etwas unternehmen können, in einem Gebiet der Plattentektonik? Welche Schuld trifft die Regierenden in der Türkei und in Syrien?
Darüber sprechen wir mit dem Nothilfekoordinator Jesco Weikert, mit Kristian Brakel von der Heinrich Böll Stiftung in Istanbul und der Geophysikerin Charlotte Krawczyk.
2/13/2023 • 53 minutes, 41 seconds
Trailer: STUDIO KOMPLEX - Rettet den Pazifismus!
Unser Tipp für diesen Freitag: STUDIO KOMPLEX! Auch hier wird ein Thema aus vielen Blickwinkeln beleuchtet. Worum es diese Woche geht, verrät Ihnen Host David Ahlf. STUDIO KOMPLEX finden Sie in der ARD-Audiothek, auf hr-inforadio.de und überall sonst, wo es gute Podcasts gibt.
2/10/2023 • 1 minute
Lobbyismus – Wie unabhängig ist die Politik?
Warum haben wir eigentlich immer noch kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen? Warum keine Lebensmittel-Ampel auf Verpackungen, die uns verlässlich vor ungesunden Lebensmitteln warnt? Und warum sind wir mit den erneuerbaren Energien nicht schon viel weiter? Auf all diese Fragen gibt es eine Antwort: Weil die jeweiligen Konzerne und Verbände erfolgreiche Lobbyarbeit geleistet haben. Aber ist Lobbyismus immer manipulative Einflussnahme aus wirtschaftlichen Interessen und damit immer schlecht? Darüber sprechen wir mit Norman Loeckel von Transparency International, Dario Sarmadi von foodwatch, Rabea Koss vom Bürgerrat Klima und Lothar Lenz aus dem ARD-Hauptstadtstudio.
2/9/2023 • 52 minutes, 56 seconds
Von wegen arm, aber sexy – was läuft schief in Berlin?
Am Sonntag wird in Berlin gewählt. Eine Wiederholungswahl. Das klingt schon so nach sitzenbleiben. Weil man die letzte Wahl total verbockt hat, müssen die Wählerinnen und Wähler nun eine Ehrenrunde zum Wahllokal machen. Alles nochmal von vorne. Typisch Berlin, die kriegen nix auf die Reihe. Soweit das Klischee, das man immer noch leicht bestätigen kann. Die Wahrheit: Berlin ist längst nicht mehr so arm wie vor 20 Jahren, als das legendäre Motto "Arm aber sexy" geprägt wurde. Und sexy? Das ist bekanntlich Geschmackssache. Ist Berlin noch ein Sehnsuchtsort oder nur noch irgendeine laute, überteuerte Metropole? Darüber sprechen wir mit Peter Schneider, Wahlberliner Vordenker der 68er-Generation, Max Prosa, Singer- und Songwriter, Prof. Wolfgang Seibel, Mitglied der Berliner Reformkommission und mit Matthias Diermeier vom Institut der deutschen Wirtschaft.
2/8/2023 • 51 minutes, 32 seconds
Antreten zum Appell - Wie verteidigungsfähig sind wir?
Da ist sie wieder, die Debatte über die Wehrpflicht. Seit 2011 gehört der Pflichtdienst an der Waffe der Vergangenheit an. Als einen Fehler hat der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius die Aussetzung der Wehrpflicht bezeichnet. Die Bundeswehr leidet nicht nur unter dem Mangel an funktionsfähiger Technik, sondern auch an Personal. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine steht die Sorge mehr denn je im Raum, dass die deutsche Truppe insgesamt gefährlich schwächelt. Würde sich daran etwas ändern, wenn junge Menschen künftig wieder verpflichtend zum Appell antreten?
2/7/2023 • 53 minutes, 31 seconds
Schluss! Aus! Ausschluss! Wie man politische Quälgeister los wird
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Fast jede Partei hat ihre schwarzen Schafe - und es ist kaum möglich, sie loszuwerden. Die CDU droht Hans-Georg Maaßen mit einem Parteiausschlussverfahren, wenn er nicht freiwillig seinen Hut nimmt. Doch der denkt gar nicht daran. Ähnlich ging es zunächst der SPD mit Thilo Sarrazin. Er wurde im dritten Anlauf aus der Partei geworfen. Selbst gegen Altkanzler Gerhard Schröder läuft ein Ausschlussverfahren, doch der erscheint nicht einmal zur Verhandlung. Die Grünen schließlich wollten Boris Palmer loswerden - und scheiterten. Er lässt seine Mitgliedschaft für ein Jahr ruhen. Warum ist es so schwer, politische Quälgeister loszuwerden? Wie viel Widerspruch muss eine Partei ertragen? Ist es vielleicht sogar gut, dass es so schwer ist, jemanden aus einer Partei auszuschließen? Wir sprechen mit dem Publizisten und Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke, Vincent David Wolff von der SPD in Berlin Friedrichshain und unseren Korrespondent:innen Sabine Henkel und Alexander Göbel.
2/6/2023 • 54 minutes, 45 seconds
Trailer: STUDIO KOMPLEX - Stoppt den Wohnungsbau
Unser Tipp für diesen Freitag: STUDIO KOMPLEX! Auch hier wird ein Thema aus vielen Blickwinkeln beleuchtet. Worum es diese Woche geht, verrät Ihnen Host David Ahlf. STUDIO KOMPLEX finden Sie in der ARD-Audiothek, auf hr-inforadio.de und überall sonst, wo es gute Podcasts gibt.
2/3/2023 • 58 seconds
Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann – die tödlichen Geschäfte der Mafia
Der abgeschlagene blutige Kopf des Lieblingspferdes auf dem Bettlaken - ein "Angebot", das der Eingeschüchterte "nicht ablehnen kann". "Ehrenwerte" Herren in Maßanzügen und Sonnenbrillen - die eine Hand auf der Schulter des Gegenübers, die andere am Abzug der Maschinenpistole. Dem Paten wird der Ring geküsst, und der "Consigliere” regelt das Juristische. So kennen wir die Mafia. Als großes Kino. Aber in der Realität ist die Mafia noch viel größer, als uns lieb sein kann: weit verzweigt, gut getarnt und allgegenwärtig. Vor allem in Italien, wo es vor kurzem erst nach 30 Jahren Fahndung gelungen ist, einen der großen Bosse festzunehmen. Während zugleich wie bei der Hydra immer neue Köpfe nachwachsen. Furchtbar! Aber auch furchtbar weit weg? Keineswegs: Die Mafia - auf Sizilien "Cosa Nostra" genannt - ist leider auch "unsere Angelegenheit", Deutschland ist nach Italien ihr Lieblingsplatz in Europa, und deshalb müssen wir hierzulande dringend ein paar Lücken schließen - in unserem Wissen und in unseren Gesetzbüchern.
2/2/2023 • 52 minutes, 35 seconds
Die Maske fällt: Wir sind so frei ...
Anfang Februar endet in allen Bundesländern die Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr und im bundesweiten Fernverkehr. Dann ist die Maske nur noch in Gesundheitseinrichtungen Pflicht, also in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Arztpraxen. Aus dem Gesundheitsministerium hören wir, es sei in der derzeitigen Infektionslage an der Zeit, wieder auf die Eigenverantwortung der Menschen zu setzen und nicht mehr auf Vorschriften. Wir können also wieder freier durchatmen und uns ins Gesicht schauen. Und dabei auch zurückblicken auf die Zeit unter der Maske. Wie hat sie uns verändert? Wie viel Freiheitseinschränkung war der "Schnutenlappen", wie viel Sicherheit hat uns die Maske vermittelt? Und vor allem: Wie gehen wir jetzt um mit der wiedergewonnenen Freiheit? Kommt da vielleicht auch wieder die Lust an der Maskerade zurück?
2/1/2023 • 54 minutes, 18 seconds
Holt uns raus! Von Brennpunkten, Teufelskreisen und Auswegen
Die Silvesternacht hat eine große Versäumnis aufgedeckt: die Integration von Sozialbenachteiligten. Armut, beengte Verhältnisse, schwache Bildungsangebote führen zur Frustration. Nicht nur unter Bürgern mit Migrationshintergrund, sondern auch in sozialschwachen Gebieten im Osten. Armut und beengte Wohnverhältnisse, Arbeitsplätze nicht in Sicht und so gut wie keine Chance, gefördert zu werden. Viele Menschen in Deutschland schaffen es aus eigener Kraft nicht, soziale Brennpunkte und vernachlässigte Regionen mit all ihren Problemen hinter sich zu lassen. Sich abgehängt zu fühlen, vielleicht auch abgehängt zu sein - das frustriert und führt im schlimmsten Falle auf die "schiefe Bahn". Und erst dann, wenn es kriminell wird, bei Silvesterkrawallen zum Beispiel, merkt auch der Rest der Gesellschaft, was da alles schiefgelaufen ist. Also: Früher hinschauen, regelmäßiger hingehen und gezielt etwas verändern, bevor auch für die nächste Generation der Zug abgefahren ist! Wie das gelingen kann, fragen wir den Streetworker Burak Caniperk, den Regionalentwicklungsforscher Andreas Willisch, den Kriminologen Christan Walburg und die Bildungssoziologin Bettina Kohlrausch.
1/31/2023 • 52 minutes, 40 seconds
Gute Waffen, schlechte Waffen? Der Imagewandel der deutschen Rüstungsindustrie
Waffen, Panzer, Kampfflugzeuge - Kriegsgeschütze aller Art kommen aus der sogenannten Rüstungsindustrie. Und die hat in Deutschland seit jeher ein schlechtes Image. Wer will schon mit Tötungsinstrumenten in Verbindung gebracht werden? Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich der Blick auf die Rüstungsindustrie allerdings gewandelt. Vielen ist klar geworden: Ohne Waffenlieferungen haben die Ukrainer gegen die Invasoren keine Chance. Ändert sich also hierzulande das Image von Rheinmetall, Krauss-Maffei-Wegmann & Co? Sollen wir jetzt Rüstungsaktien kaufen, um die Ukraine zu unterstützen? Und sprechen wir nun von ‚guten Waffen‘? Das alles klären wir mit dem Anlagestrategen Chris-Oliver Schickentanz, dem Rüstungsexperten Niklas Schörnig und der Friedensforscherin Ursula Schröder.
1/30/2023 • 54 minutes, 7 seconds
Trailer: STUDIO KOMPLEX - ChatGPT: Wir werden nutzlos
Unsere Empfehlung für diesen Tag-freien Tag: STUDIO KOMPLEX! Auch hier wird ein Thema aus vielen Blickwinkeln beleuchtet. Worum es diese Woche geht, verrät Ihnen Host Anne-Katrin Eutin. STUDIO KOMPLEX finden Sie in der ARD-Audiothek, auf hr-inforadio.de und überall, wo es gute Podcasts gibt.
1/27/2023 • 57 seconds
ChatGPT – übernehmen Sie! Die Zukunft der KI
Lasst uns die Füße hochlegen, denn endlich gibt es ChatGPT! Das KI-Wunderding kann gefühlt alles: Konzepte entwickeln, Seminararbeiten und Hausaufgaben erledigen, Texte - wie diesen - schreiben. Seit knapp zwei Monaten ist die Künstliche-Intelligenz-Software öffentlich zugänglich. Und nun in aller Munde. Wie sehr können wir solchen Sprachmodellen künftig unsere Aufgaben anvertrauen? Sind sie wirklich so schlau? Und ist das alles nur der Anfang? Wir sprechen mit Viola Priesemann, die am Max-Planck-Institut in Göttingen zu den Grundlagen von KI forscht. Und fragen Constanze Kurz vom Chaos Computer Club und den Wissenschaftsjournalisten Gert Scobel, wie schlimm es wäre, wenn KI unser Denken übernehmen würde.
1/26/2023 • 54 minutes, 42 seconds
Wenn vom Eisberg nur die Spitze bleibt – Land unter auch bei uns?
Was droht der Menschheit, wenn das Eis an den Polkappen schmilzt? Der Meeresspiegel steigt sprunghaft, die Küstenregionen leiden weltweit unter Hochwasser und etliche Inseln versinken für immer im Meer. Neue Studien belegen: In Grönland läuft dieser Prozess bereits - und das sechsmal schneller als zuvor berechnet. In der Antarktis am Südpol hält das Eis - noch. Wie weit aber ist sie noch vom so genannten Kipppunkt entfernt, dem Punkt, an dem die Eisschmelze nicht mehr aufzuhalten ist?
Darüber reden wir u.a. mit dem Polarforscher Torsten Albrecht und mit Prof. Karsten Gohl, der auf dem Forschungsschiffs Polarstern gerade im Südatlantik unterwegs ist.
1/25/2023 • 53 minutes, 39 seconds
Job essen Seele auf! Die Psyche und die Arbeitswelt
Auf einmal geht nichts mehr, die einfachsten Dinge fallen einem schwer, nichts macht mehr Spaß, kein Ausweg in Sicht. Das kann alle treffen - egal in welchem Job, egal in welcher Lebenslage. Nicht immer lautet die Diagnose ‚Depression‘, auch eine psychische Belastung müssen wir ernst nehmen. In Zeiten von Corona, aber auch des Fachkräftemangels kommt das immer mehr in der Politik an. In Hessen rücken psychische Belastungen in der Arbeitswelt in den Fokus von Betrieben - und Jobcentern. Denn nicht nur, wer im Job steht, kann betroffen sein und benötigt Unterstützung auf dem Weg zurück an den Arbeitsplatz. Auch Menschen ohne Job kann ein psychosoziales Coaching auf den Arbeitsmarkt helfen. Vielleicht werden wir alle so ja auch bereiter, offener mit psychischen Belastungen und Erkrankungen umzugehen. Oder ist uns das egal? Hierüber sprechen wir in dieser Sendung mit Dr. Christine Reif-Leonhard, leitende Oberärztin für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Uniklinikum Frankfurt, mit Roman Gebhardt, Leiter des Jobcenters Darmstadt-Dieburg und mit Dr. Peter Kupka, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
1/24/2023 • 54 minutes, 19 seconds
Drecksarbeit und Hungerlohn - LKW in der Sackgasse?
Zu wenig Pausen, fern von der Heimat, zu niedriger Lohn - das bedeutet die Arbeit im Lkw heute. Was kann man tun, gegen die umfassende Ausbeutung? Und was gegen den immensen Ausstoß von CO2? Muss man den Warenverkehr wieder auf Bahn, Schiff oder Flugzeug verlagern? Oder reicht es, den Truckern ein passendes Umfeld zu verschaffen?
Darüber sprechen wir mit der Truckerin Christina Scheib, dem Logistiker Dirk Engelhardt und dem Mobilitätsexperten Axel Friedrich.
1/23/2023 • 51 minutes, 37 seconds
Trailer: STUDIO KOMPLEX - Alle Macht den Drogen?!
Sie vermissen freitags etwas, weil es keine aktuelle Folge von "Der Tag" gibt? Dann hören Sie doch mal in STUDIO KOMPLEX rein. Auch hier wird ein Thema aus vielen Blickwinkeln beleuchtet. Worum es diese Woche geht, verrät Ihnen Host Anne-Katrin Eutin.
STUDIO KOMPLEX finden Sie in der ARD-Audiothek, auf hr-inforadio.de und überall, wo es gute Podcasts gibt.
1/20/2023 • 1 minute, 5 seconds
Kann Kapitalismus Klima? Weltwirtschaftsforum 2023
Wie Autos bei einer Massenkarambolage türmten sich die Herausforderungen der Welt auf, so UNO-Generalsekretär Guterres beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Mit diesem extrem drastischen Bild beschreibt er nicht nur den Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die Pandemie-Lage, sondern auch die schon länger drängenden großen globalen Herausforderungen: Klimawandel und die wachsende Ungleichheit zwischen Arm und Reich. Beides steht auch jetzt wieder auf der Agenda des Treffens der Mächtigen und Reichen in Davos. Können wir dieses Mal - angesichts der weltweit sichtbaren Folgen der "Massenkarambolage" - bessere Konzepte zur Notfallrettung der Welt aus Davos erwarten?
1/19/2023 • 52 minutes, 13 seconds
Wenn Bibi nach dem Rechten sieht ... Wohin steuert Israel?
Für ein politisches Comeback scheint dem israelischen Langzeit-Premier Benjamin „Bibi“ Netanjahu jedes Mittel recht. Nun führt er die rechteste Koalitions-Regierung an, die Israel jemals gehabt hat. In den Augen vieler ein Grusel-Kabinett und eine Gefahr für die Demokratie. Den israelischen Siedlern im Westjordanland kommt diese Regierung gerade recht. Aber dementsprechend gießt sie Öl ins Feuer des Nahost-Konflikts mit den Palästinensern. Harte Zeiten also für die Region, für die internationale Gemeinschaft und nicht zuletzt für Deutschland. Denn ein gutes Verhältnis zu Israel gehört bekanntlich zur deutschen "Staatsräson". Aber was passiert, wenn man eine israelische Regierung zur Räson bringen will? Wir blicken auf diese Gemengelage mit Dr. Peter Lintl von der Stiftung für Wissenschaft und Politik, dem israelischen Politikberater Dr. Ofer Waldman und dem ARD-Korrespondenten Julio Segador.
1/18/2023 • 52 minutes, 54 seconds
Wie kam der Teufel an die Wand? Die Kunst der Vorhersage
Wer in die Zukunft blicken kann, ist klar im Vorteil. Sei es die Entwicklung des Klimas, der Pandemie, der Aktienkurse oder der Gaslage: Wir wüssten alle gerne, wie das Morgen aussieht - nicht nur bei dem Blick aufs Wetter. Und so genießen Forschende mit der Fähigkeit, die Zukunft zu berechnen, ein hohes Ansehen. Kommt es jedoch anders als vorhergesagt, sind Hohn und Spott nicht weit: "Wohl verrechnet?!". Dabei könnten wir uns doch freuen, wenn die befürchtete Corona-Winter-Welle nicht so dramatisch ausfällt, der vom Verfassungsschutz prognostizierte "heiße Herbst" der Proteste eher lau verläuft und die Gasspeicher voller sind als erwartet. Lauter gute Nachrichten! Es bleibt dabei: "Vorhersagen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen." Brauchen wir sie dann überhaupt? Darüber sprechen wir mit der Physikerin Viola Priesemann, dem Protestforscher Sebastian Haunss, dem Datenwissenschaftler Lars Koppers und dem hr-Klimaexperten Tim Staeger.
1/17/2023 • 53 minutes, 46 seconds
"Hallo, hier spricht 1923. Habt ihr was dazugelernt?"
2023 kann nur besser werden als 2022? Vor genau 100 Jahren wurde alles erst mal sehr viel schlimmer. Vor allem mit der Inflation. 1923 war das Jahr, in dem die Reichsbank unzählige 100-Milliarden-Mark-Scheine druckte, die man beim Einkaufen in Wäschekörben mit sich herumtrug und die schon Stunden später nur noch die Hälfte wert waren. Im Januar besetzten französische Truppen das Ruhrgebiet, weil Deutschland seine Reparationen nach dem 1. Weltkrieg nicht bezahlen konnte, und im November griff Hitler zum ersten Mal nach der Macht. Am Ende des Jahres hatte sich dann scheinbar alles zum Guten gewendet: Hitlers Putsch war niedergeschlagen, die Rentenmark hatte der Hyperinflation ein Ende gesetzt, und die sogenannten “goldenen 20er” gingen in die nächste Runde. Bis die Dinge dann wenige Jahre später die allerschlimmste Wendung nahmen. Was also war 1923 wirklich los? Und was sagt es uns heute, 100 Jahre später? Das wollen wir wissen von dem Journalisten Christian Bommarius, dem Historiker Mark Jones, dem Politologen Herfried Münkler und dem Fondsmanager und Autor Georg von Wallwitz.
1/16/2023 • 54 minutes, 28 seconds
Prinz Harry – Seine Königliche Deutungshoheit
Sex, Drogen, Gewalt - diese Themen gehen medial immer gut, und so garniert auch Prinz Harry seine Memoiren damit, um möglichst viele Menschen anzusprechen.
Dass es darin ums gesamte Königshaus geht, dass manche sogar wegen des Familienstreits der Royals die Monarchie an sich in Gefahr sehen, tut sein Übriges. Dabei geht es Harry erklärtermaßen darum, den Finger in eine Wunde zu legen, zu zeigen, wie sehr die königliche Familie versucht habe, Informationen und Medien zu kontrollieren - zu seinen Lasten. Und so wie der abtrünnige Prinz dadurch in Misskredit geraten ist, so bringt seine Darstellung nun das Königshaus in Misskredit.
Die öffentlichen Reaktionen auf sein Buch fallen sehr unterschiedlich aus. Von Begeisterung über Empörung bis Desinteresse ist alles dabei. Wird Harry so wirklich die Kontrolle über seine Geschichte und die der königlichen Familie erlangen? Wer bestimmt am Ende über die öffentliche Meinung?
Darüber sprechen wir mit der ARD-Adelsexpertin Leontine von Schmettow, dem Medienpsychologen Dirk Blothner und dem Medienwissenschaftler Jochen Hörisch.
1/12/2023 • 54 minutes
Unverdienter Reichtum – Wie kann Erben gerecht sein?
Es wird in diesen Jahren geerbt wie nie zuvor. Auf fast 400 Milliarden Euro pro Jahr beläuft sich die Erbmasse insgesamt, und fast die Hälfte davon wird in Form von Immobilien hinterlassen. Ein Glücksfall für alle, die auf diese Weise zu Reichtum kommen. Seit Beginn dieses Jahres greift allerdings eine neue Erbschaftssteuerregelung. Und schon ist die Sorge bei den Betroffenen groß: Könnte ich bei einem kleinen Immobilien- oder Unternehmenserbe durch die Steuer in Bedrängnis geraten? Andere dagegen haben diese Sorge nicht, weil sie mit einem sehr großen Erbe anderen Regelungen unterliegen. Wieder andere - und das sind die allermeisten - kommen gar nicht in den Genuss eines Erbes. Und so geht die Schere zwischen arm und reich auch in Deutschland immer weiter auf. Mit allen (seit Jahrzehnten bekannten) Nebenwirkungen und Ungerechtigkeiten. Wie lässt sich daran endlich etwas ändern? Wäre eine gerechtere Erbregelung möglich? Darüber sprechen wir u.a. mit Daniel Mittler vom Verein „Finanzwende“, dem Philosophen Stefan Gosepath und Stefan Bach vom DIW.
1/10/2023 • 54 minutes, 13 seconds
Laue Nächte statt graue Tage - Homeoffice in der Finca
Sommer, Sonne und Temperaturen um die 20 Grad statt grauem Himmel und Nieselregen. Klingt verlockend ….? Dann geht es Ihnen wie vielen Deutschen. Und immer mehr träumen nicht nur davon, sondern setzen es auch in die Tat um. Seit durch die Corona-Pandemie mobiles Arbeiten normal geworden ist, zieht es immer mehr Menschen in den Süden, um ihren Job von dort aus zu machen. Workation nennt sich das, also die Verbindung von "work" und "vacation", also Arbeit und Urlaub. Und seit die Energiepreise immer mehr in die Höhe schnellen, zieht es auch mehr Menschen als sonst einfach zum Überwintern in den Süden - um so vielleicht Heizkosten zu sparen. Aber ist das tatsächlich eine gute Alternative? Trägt es zur Energieersparnis bei? Wie vielen Arbeitnehmern ist es überhaupt möglich, ihren Arbeitsplatz in den Süden zu verlegen? Und ließen sich durch dieses neue Phänomen gar Probleme auf dem Arbeitsmarkt wie der Fachkräftemangel lösen? Oder sorgt es eher für neue Probleme? Wir sprechen darüber mit einer Organisatorin von Co-Working-Spaces auf Mallorca, dem Reiseexperten Prof. Christian Buer von der Hochschule Heilbronn und dem Arbeitsmarktforscher Prof. Stefan Sell von der Hochschule Koblenz.
1/9/2023 • 52 minutes, 54 seconds
Seid ihr noch zu retten? Wenn Helfende angegriffen werden
Es brennt, die Feuerwehr kommt - und sie wird angegriffen. Ein Mensch ist in Not, der Rettungswagen ist kurz darauf zur Stelle - und Böller fliegen auf das Fahrzeug. Die Ereignisse der Silvesternacht sind erschütternd. Und nicht erst jetzt kommen Fragen auf, denn solche Angriffe häufen sich in letzter Zeit. Wie kommt jemand auf die Idee, Menschen anzugreifen, die anderen Menschen in Not helfen wollen? Und schon läuft die politische Debatte: Was folgt aus diesen Angriffen? Müssen Rettungskräfte besser geschützt werden? Braucht es härtere Strafen bei solchen Gewalttaten, eine gezieltere Kriminalprävention oder eine Integrationsdebatte? Nur eines ist jetzt schon klar: Was wir nicht brauchen, ist den Versuch, aus den Angriffen politisches Kapital zu schlagen.
1/5/2023 • 52 minutes, 55 seconds
2023: Probier’s mal mit Vernünftigkeit
„Lasst uns einen kühlen Kopf bewahren und mit Vernunft an die Sache rangehen. Denn Angst ist ein schlechter Ratgeber.“ Richtig, vernünftig - aber doch leicht gesagt, wenn eine Krise die andere jagt. Wenn viele von uns deshalb Ängste ausstehen. Wenn wir uns die Köpfe heiß reden, über die jeweilige Krise und politische Maßnahmen dagegen. Und wenn manche von uns vielleicht gar nicht vernünftig sein wollen. Die vielen Krisen der vergangenen Monate und Jahre haben uns noch in eine weitere Krise gestürzt: In eine gesellschaftliche Beziehungskrise miteinander. Aber sollten wir nicht als vernunftbegabte Wesen jetzt im neuen Jahr mal runterkommen - von der Palme, vom hohen Ross, vom Elfenbeinturm oder raus aus der Echokammer? Und uns vernünftig auseinandersetzen, mit unseren Krisen und Problemen, mit Fakten und Daten, mit uns selbst und miteinander. Vielleicht käme dann ja tatsächlich etwas Vernünftiges dabei heraus…
Das besprechen wir mit den Medienwissenschaftlern Prof. Caja Thimm und Prof. Bernhard Pörksen, dem Volkswirt Dr. Ulrich Kater und dem Virologen Dr. Martin Stürmer.
1/4/2023 • 52 minutes, 57 seconds
Neustart? Politik nach der Zeitenwende
Ein neues Jahr liegt frisch und jung vor uns, es riecht nach Neustart. Politisch ist der „Neustart“ eine altbekannte Floskel. In jedem Wahlkampf verspricht ihn irgendeine Partei - alles werde anders, fortschrittlicher, einfach besser, Wahlerfolg vorausgesetzt. 2021 trat die Ampelkoalition mit dem Neustart-Versprechen an, 2022 rhetorisch abgelöst durch die „Zeitenwende“ nach Beginn des russischen Angriffskrieges. Der Krieg ist nicht vorbei, die Weltpolitik im Wandel, bundespolitisch liegen viele Herausforderungen auf dem Tisch, in Hessen steht eine Landtagswahl an. Was erwartet uns politisch? Wird 2023 ein Jahr des Neustarts?
Darüber sprechen wir mit Albrecht von Lucke von den Blättern für deutsche und internationale Politik,
dem landespolitischen hr-Korrespondenten in Wiesbaden Andreas Meyer-Feist, dem Politikberater Martin Fuchs und dem Politikwissenschaftler Gunther Hellmann.
1/3/2023 • 49 minutes, 53 seconds
Don’t worry, be hopeful: Hoffnung als Lebensprinzip
„Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos.“ - Schön wärs, wenn sich dieses Sprichwort bewahrheiten würde. Jetzt im neuen Jahr, nach einem so bedrückenden alten Jahr. Aber kann eine Lage überhaupt hoffnungslos sein? Wir selbst sind es doch, die hoffnungslos oder hoffnungsvoll mit einer ernsten Lage umgehen. Wovon hängt das jeweils ab? Was macht uns Hoffnung? Woher schöpfen wir sie? Wie weit trägt sie uns? Und was bringt sie uns wirklich angesichts einer ernsten Lage? „Die Hoffnung stirbt zuletzt“, heißt es ja immer. Ist sie also auch die beste Überlebensstrategie?
Wir sprechen hierüber mit der Journalistin und Autorin Nermin Ismail, mit dem Journalisten Heribert Prantl und dem Physiker und Wissenschaftsjournalistin Ulrich Schnabel.
1/2/2023 • 52 minutes, 25 seconds
Who the f* is family? – Der große Weihnachtswahnsinn
Jetzt gehen sie wieder los, die Weihnachts-Rundreisen. Heiligabend zuhause, danach zu den eigenen Eltern, am zweiten Weihnachtsfeiertag zu den Schwiegereltern und die Schwägerin erwartet eigentlich auch einen Besuch. Aber ist das noch zeitgemäß und entspricht der Familien-Realität in Deutschland? Im Patchwork-Universum wird es schon komplizierter, die Konventionen annähernd einzuhalten. Und wenn man das gar nicht will? Oder der Nachwuchs irgendwann beschließt: Weihnachten muss man nicht mehr bei den Eltern verbringen? Weihnachten ist das „Fest der Familie“, aber wer gehört eigentlich zur Familie? Vielen steht die Wahl-Familie näher als die Verwandtschaft. Warum also nicht allein oder mit Freunden feiern? Und zur deutschen Familienrealität gehört auch, dass manchen Familien christliche Traditionen mit Weihnachtsbaum, Gottesdienst und Geschenken nichts bedeuten. Wie bunt geht es inzwischen in Deutschland zu und was heißt das für das Weihnachtsfest? Was macht Familie aus an Weihnachten 2022 in Deutschland?
Wir sprechen darüber mit der Psychologin Ulrike Scheuermann, dem Familienforscher Norbert Schneider, dem hr-Kirchenredakteur Klaus Hofmeister und dem hr-Journalisten Nasir Mahmood.
12/22/2022 • 51 minutes, 30 seconds
Schnee von gestern – Was wird aus dem Winterurlaub?
Endlich mal verdient der Winter in Deutschland seinen Namen: Das Ski und Rodeln läuft gut, selbst in Hessen. Skifahren ist Sport an frischer Luft, der perfekte Urlaub, wir genießen das Tempo am Hang, das Freiheitsgefühl, die Gemütlichkeit am Abend. Aber wie lange gibt es überhaupt noch genug Schnee für den Spaß? Ist dieser Sport in Zeiten von Klimawandel und Energiekrise noch verantwortbar? Immer mehr Skiorte setzen auf „nachhaltigen Wintersport“ ist das mehr als ein Feigenblatt?
Wir sprechen mit Prof. Werner Bätzing, Professor für Kulturgeographie mit Schwerpunkt Alpen, dem Tourismusforscher Professor Jürgen Schmude, dem Langlauf-Fan und Kollegen Johan Gallwitz und mit Sören Ronge, Geschäftsführer des Vereins Protect our Winters (POW) in Österreich.
12/21/2022 • 47 minutes, 50 seconds
Alle Jahre wieder - Schenken macht glücklich?!
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft - das ist bekannt. Nicht nur deswegen steckt das Bedürfnis zu schenken tief in uns drin, obwohl es eigentlich der ökonomischen Vernunft widerspricht. Was gibt uns Schenken und Spenden? Welche Geschenke machen wirklich glücklich? Darüber sprechen wir mit dem „Weihnachtsmann“ Fernando Traber, dem Philosophen Wilhelm Schmid, dem Physiker und Philosophen Stefan Klein und der Stiftungsexpertin Felicitas von Peter.
12/20/2022 • 51 minutes, 23 seconds
Was wir wirklich lernen müssen – die Schule von morgen
Was sollen wir lernen, wenn Google doch schon alles weiß? Welche Kompetenzen brauchen wir in einer Welt, die sich immer schneller dreht und morgen schon Technologien entwickelt, von denen wir heute nichts ahnen? Große Herausforderungen kommen auf unsere Schulen zu und die Ausgangslage ist schwierig: Es gibt zu wenig Lehrende, zu wenig Erziehende in den Kitas und die Leistungen der Schüler:innen werden immer schlechter. Umso wichtiger ist, dass wir uns die Frage stellen, was wir wirklich lernen müssen.
Darüber sprechen wir mit dem Bildungsforscher Aladin El Mafalaani, dem Psychologen und Kindheitsforscher Klaus Fröhlich-Gildhoff, Andreas Schleicher, Direktor für Bildung bei der OECD und Dr. Karl Imhäuser, Vorstand der “Montags-Stiftung”
12/19/2022 • 53 minutes, 16 seconds
Was wir wirklich lernen müssen – die Schule von morgen
Was sollen wir lernen, wenn Google doch schon alles weiß? Welche Kompetenzen brauchen wir in einer Welt, die sich immer schneller dreht und morgen schon Technologien entwickelt, von denen wir heute nichts ahnen? Große Herausforderungen kommen auf unsere Schulen zu und die Ausgangslage ist schwierig: Es gibt zu wenig Lehrende, zu wenig Erziehende in den Kitas und die Leistungen der Schüler:innen werden immer schlechter. Umso wichtiger ist, dass wir uns die Frage stellen, was wir wirklich lernen müssen.
Darüber sprechen wir mit dem Bildungsforscher Aladin El Mafalaani, dem Psychologen und Kindheitsforscher Klaus Fröhlich-Gildhoff, Andreas Schleicher, Direktor für Bildung bei der OECD und Dr. Karl Imhäuser, Vorstand der “Montags-Stiftung”
12/19/2022 • 51 minutes, 51 seconds
Homöopathie – die Macht der Kügelchen
Homöopathie ist beliebt, obwohl ihre Wirksamkeit nicht belegt ist, jedenfalls nicht über den Placeboeffekt hinaus. Aber vielleicht reicht der ja auch schon: Heilt bei Homöopathie der Glaube?
Homöopathie - Humbug oder Heilung? Darüber sprechen wir unter anderem mit Dr. Uwe Friedrich, Homöopath, Dr. Christian Lübbers, Homöopathie-Kritiker und Prof. Dr. Stefan Schmidt, Placebo-Forscher.
12/14/2022 • 52 minutes, 56 seconds
Weniger erben, besser pflegen – wie viel sind uns Mama und Papa wert?
Endlich werden alle Pflegekräfte nach Tarif bezahlt. Das ist gut für die Beschäftigten - und teuer für Pflegebedürftige. Der Eigenanteil erhöht sich zum Teil massiv. Wer soll das bezahlen? Wird es in Zukunft normal sein, dass Omas Häuschen "verpflegt" werden muss? Welche Ideen gibt es, um eine gute Pflege in Zukunft für alle möglich zu machen?
Wir sprechen mit Susanne Zellmer vom Verein "wir pflegen!"; Verena Bentele, der Präsidentin des Sozialverbands VdK; Michael Graber-Dünow vom Altenpflegeheim Justina von Cronstetten Stift in Frankfurt und mit dem Pflege-Kritiker Claus Fussek.
12/13/2022 • 54 minutes, 22 seconds
Reichsbürger, Rechte und Querdenker - Gefahr aus der Mitte der Gesellschaft?
Sie wollten die Macht übernehmen und planten einen Staatsstreich in Deutschland: Reichsbürger sind alles andere als harmlos, das hat die Razzia in der letzten Woche deutlich gemacht. Die Gruppe hatte sich Waffen beschafft und war bereit sie einzusetzen. Es gab sogar schon Pläne für eine neue Regierung, geführt von einem Prinzen aus Frankfurt. Unter den Festgenommenen waren Menschen aus der Mitte der Gesellschaft: Juristen, viele Ex-Soldaten, eine Ärztin, ein Ex-Polizist und eine ehemalige Bundestagsabgeordnete der AfD. Ist das noch eine Bedrohung vom rechten Rand oder ist die Gefahr längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen? Darüber sprechen wir unter anderem mit Prof. Andreas Zick, Konfliktforscher Uni Bielefeld, und Michael Götschenberg, ARD-Terrorexperte.
12/12/2022 • 54 minutes, 1 second
Achtung Warntag: Teile dieser Sendung könnten Sie verunsichern!
Es ist Warntag. Ein Warntag “auf Probe”, als Test für den Ernstfall. Aber so ein Test ist sinnvoll, um herauszufinden, ob wirklich alle Menschen in einem Katastrophenfall rechtzeitig gewarnt werden können - egal ob Unwetter, Stromausfall oder Terrorgefahr. Aber selbst wenn das Warnsystem besser funktioniert als bei der Flut im Ahrtal 2021- sind wir dafür gerüstet, mit so einem Alarm umzugehen? Haben Sie genug Vorräte in der Wohnung, die wichtigsten Papiere griffbereit und den sicheren Schutzkeller schon ausgemacht? Vielleicht fehlt uns die Übung im richtigen Umgang mit Warnungen. Wohl kaum jemand reagiert heute noch auf eine rote Kachel in der Corona-Warnapp oder schaltet weg bei einer Triggerwarnung. Sind wir wirklich bereit für einen echten Alarm?
Wir sprechen mit Prof. Dr. Michèle Knodt von der TU Darmstadt, mit dem Katastrophenforscher Prof. Dr. Wolf Dombrowsky und mit der Psychologin Prof. Dr. Annette Kluge.
12/8/2022 • 53 minutes, 57 seconds
Damit es auch morgen noch kreucht und fleucht – wie wir die Artenvielfalt erhalten können
Allein in diesem Jahrhundert sind mehr als eine Million - und damit jede achte Art - vom Aussterben bedroht. Und Naturschutzorganisationen sehen nur einen Weg, sie zu retten: 30 Prozent der Land- und Meeresfläche auf der Welt sollen in Naturschutzgebiete umgewandelt werden. Zudem soll nirgendwo auf der Welt jemals wieder Plastikmüll entstehen. Darüber soll ab heute auf der 15. Weltnaturkonferenz der UNO beraten werden. Wird es einen Konsens geben?
12/7/2022 • 52 minutes
Der Drache und das weiße Papier – Was bringen die Proteste in China?
Diese Bilder aus China sind neu für die Welt: Junge Menschen, die protestieren, nicht nur gegen die strengen Corona-Auflagen. Auch weil sie arbeitslos sind, unzufrieden mit der Politik und der Unterdrückung durch ein Regime, das alles regelt und kontrolliert. Zunehmend zeigt sich zudem das Scheitern der Null-Covid-Politik: Die Infektions- und Todeszahlen schnellen in die Höhe und die Wirtschaft leidet immer mehr. Menschenrechte, Wirtschaft, Klima - Wohin steuert das “Reich der Mitte” und was bedeutet das für uns?
12/6/2022 • 52 minutes, 33 seconds
Bessere Integration oder "verramschte" Pässe - Soll Einbürgerung leichter werden?
In Deutschland geboren oder nach Deutschland eingewandert zu sein, hier zu leben oder zu arbeiten - das allein macht Menschen hierzulande vor dem Gesetz noch nicht zu Deutschen. Soll es künftig leichter sein, in Deutschland eingebürgert zu werden, so wie es sich die Bundesinnenministerin vorstellt? “Nein”, sagen die einen, “den deutschen Pass sollte nur bekommen, wer sich zuvor vollständig in die deutsche Gesellschaft integriert hat.” Aber andere sagen: “Ohne deutschen Pass und ohne die staatsbürgerlichen Rechte, die damit verbunden sind, kann sich auf Dauer niemand vollständig in die Gesellschaft integrieren.” Menschen in Deutschland einzubürgern, das ist für die Eingebürgerten eine große Chance. Auch für unsere Gesellschaft?
12/5/2022 • 49 minutes, 14 seconds
Mut, Gratismut, Übermut – Im Kampf für höhere Ziele
Ob in der Ukraine, im Iran oder in Katar, überall kämpfen Menschen für Demokratie, Freiheit oder Menschenrechte. Wir bewundern ihren Mut, erheben unsere Stimme aber auf dem Boden der Sicherheit. Was kann man tun, wenn das Unrecht nicht vor der eigenen Haustür geschieht? Zwischen Mut, Gratismut und Übermut sucht Der Tag mit Jörg Jakob, Karin Senz, Marc Dugge und Dieter Frey nach Antworten.
11/28/2022 • 54 minutes, 33 seconds
Ach, Du Fröhliche! – Weihnachten in der Krise
Nur noch drei Tage bis zum 1. Advent! Nur noch vier Wochen bis Heiligabend! Und schon wieder kommt Weihnachten ganz plötzlich. Aber dieses Mal scheint es auch irgendwie aus der Zeit gefallen.
Wegen der Energiekrise sparen wir an der Festbeleuchtung und wegen der Inflation an teuren Geschenken. Dafür haben die ersten Weihnachtsmärkte schon vor Totensonntag geöffnet, damit die Leute hinter den Ständen wenigstens so lange wie möglich Umsatz machen können, wenn es schon kein großer Umsatz ist.
“Krank am Herzen, arm am Beutel” würden manche von uns sich das Weihnachtsfest in diesem Jahr am liebsten schenken. Aber vielleicht sollten wir diese Redewendung stattdessen ganz wörtlich nehmen. Denn ein besseres Geschenk als Weihnachten selbst werden wir wohl so leicht nicht finden.
11/24/2022 • 54 minutes, 25 seconds
Wo aber Moor ist, wächst das Rettende auch - Der ökologische Wert von Feuchtgebieten
Moore sind Multitalente. Sie speichern mehr CO2 als alle Wälder der Welt zusammen. Sie sind Klimaschützer, Artenschützer und Erholungsgebiete. Und zugleich sind sie umrankt von Mythen und Märchen. Aber: Weltweit ist bereits etwa ein Fünftel der Moore entwässert - mit gravierenden Folgen für die Treibhausgas-Emissionen. Auch in Deutschland haben naturbelassene Moore mittlerweile Seltenheitswert. Viele sind entwässert worden, um sie als Wald oder Weide zu nutzen oder um Torf abzubauen. Die Bundesregierung hat eine Gegenstrategie und will Moore renaturieren. Wie können wir Moore besser schützen und trotzdem nutzen?
11/23/2022 • 50 minutes, 16 seconds
Bürgergeld - ein Geschenk für Faule?
Der Streit ums Bürgergeld treibt einen Keil zwischen Arme und ganz Arme: zwischen Menschen, die mit harter Arbeit wenig Geld verdienen, und Menschen, die keine Arbeit haben und deshalb Bürgergeld bekommen sollen. Und so geht es nicht nur um Leistungen und Gegenleistungen, um Kompromisse und Prinzipien, sondern auch um Respekt, um Neid und um Gerechtigkeit.
11/22/2022 • 54 minutes, 12 seconds
Krise, Kälte und kein Dach überm Kopf - Was hilft obdachlosen Menschen?
Winter bedeutet Kälte. Noch kälter ist jeder Winter für Menschen ohne Dach über dem Kopf. Die hohe Inflation, die Preisexplosion bei Nahrungsmitteln und Energie trifft die am härtesten, die ohnehin nichts haben. Selbst das Flaschensammeln wird schwierig, weil immer mehr Menschen im Abfall suchen und immer weniger die Flaschen wegwerfen oder abgeben. Was bedeutet diese Situation für obdach- oder wohnungslose Menschen? Wie kann ihnen in den kommenden Monaten besser geholfen werden? Und wie realistisch ist das Ziel der EU, mit langfristigen Hilfe-Strategien die Obdachlosigkeit bis 2030 zu beenden? Wir sprechen mit der Sozialarbeiterin Ann-Kirstin Weber, dem früheren Obdachlosen André Hoek, hr-Moderator Philipp Engel und Armutsforscher Christian Kolbe.
11/21/2022 • 54 minutes, 24 seconds
Die Macht der Nacht – Verhandeln bis Sonnenaufgang
"Letzte Nacht, wichtige Nacht - niemand schläft, alles wacht.” So könnte es auch diesmal wieder sein auf der Weltklimakonferenz. Denn wenn überhaupt sind Durchbrüche bei solchen Konferenzen immer erst kurz vor dem allerletzten Sonnenaufgang gelungen. Genauso wie bei vielen EU-Gipfeln, Koalitionsausschüssen und Tarifverhandlungen. Nur so können offenbar Erfolge errungen und der Öffentlichkeit als solche verkauft werden. Nur wer am Morgen kaum noch aus den Augen gucken kann und trotzdem aufrecht steht, kann für sich in Anspruch nehmen, das Letzte gegeben und das Letzte herausgeholt zu haben. Aber ist das Letzte immer auch das Beste? Sind nächtliche Beschlüsse genauso belastbar wie die Menschen, die sie gefasst haben? Und kann uns immer nur dann ein Licht aufgehen, wenn es zappenduster ist? Machen wir die Nacht zum TAG! Gemeinsam mit dem Mediziner Hans-Günter Weeß, dem Umweltredakteur Werner Eckert, der Berliner Hauptstadtkorrespondentin Birthe Sönnichsen und dem Wirtschaftsreporter Lars Hofmann.
11/17/2022 • 51 minutes, 55 seconds
Feuer, aber kein Alarm? Gewalt gegen Flüchtlingsunterkünfte
In Deutschland gibt es wieder mehr Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte. Feuer wird gelegt, es werden Brandsätze geworfen - in Wismar und Bautzen, in Leipzig und Groß Strömkendorf in Mecklenburg-Vorpommern. Mal zielen die Angriffe auf Unterkünfte, die noch in Planung sind, wie zum Beispiel umfunktionierte Hotels. Die Täter schrecken aber auch nicht vor Attacken zurück, wenn Unterkünfte schon bewohnt sind. Und das ruft fürchterliche Erinnerungen wach an die sogenannten „Bomberjackenjahre“, als in Deutschland Anfang der 1990er, kurz nach der Wende, schon einmal Flüchtlingsheime brannten. Nicht nur im Osten, in Rostock-Lichtenhagen, sondern auch im Westen, in Mölln und Solingen. Stehen wir wieder vor einer ähnlichen Entwicklung? Was haben wir aus den Anschlägen von damals gelernt?
11/16/2022 • 54 minutes, 38 seconds
Mehr Zeit, weniger Geld – Wie können wir uns das leisten?
"Zeit ist Geld" - ein uralter Satz, aber bis heute gültig. Denn mehr denn je stehen Berufstätige unter dem Druck, so viel Zeit wie möglich ihrer Erwerbstätigkeit zu widmen. Es kann der Druck sein, Karriere zu machen. Aber oft ist es auch der Druck, sonst nicht über die Runden zu kommen. Nur: Je mehr Zeit ein Mensch fürs Geldverdienen benötigt, desto weniger Zeit bleibt für ihn übrig. Und ist Zeit nicht viel zu wertvoll, um sie immer nur gegen Geld einzutauschen? Brauchen wir also endlich eine Welt, in der Zeit höher im Kurs steht als Geld? Und wenn ja: Wie kommen wir dahin, dass alle Menschen es sich leisten können, zugunsten von Zeit auf Geld zu verzichten?
11/15/2022 • 54 minutes, 15 seconds
Augen zu und durch? Die Fußball-WM in Katar
Die Fußball-WM wird gespielt, Katar wird sich von seiner besten Seite zeigen und wir werden - mit schlechtem Gewissen - Fußball gucken. Also einfach Augen zu und durch? Nein, wir wärmen uns nochmal ordentlich auf für diese umstrittene WM, beschäftigen uns mit der Menschenrechtsfrage und warum die WM im Wüstenstaat landen konnte. Wir fragen auch, ob und wie sich die Lage der rund 2,5 Millionen Arbeitsmigrantinnen und -migranten in der Glitzerwelt Katars verbessert hat. Und was man eigentlich auf der Südhalbkugel dazu sagt, dass aus europäischer Sicht die Fußball-WM jetzt im Winter stattfindet, wegen der besonderen "klimatischen Bedingungen". Wir sprechen mit Dario Minden, Fußball-Fan, Dietmar Schäfers von der Bau und Holz Internationale und dem Sportphilosophen Volker Schürmann von der Sporthochschule Köln.
11/14/2022 • 54 minutes, 55 seconds
Klima, Kleber, Kunst – Was bleibt haften vom Protest?
Mit Kleber und Kartoffelbrei für das Klima kämpfen, das hat sich die Aktionsgruppe „Letzte Generation“ auf die Fahnen geschrieben. Sie erregen Aufmerksamkeit mit Kunst-Attacken, Straßenblockaden und friedlichem Protest. Nachdem ein Rettungsfahrzeug auf dem Weg zu einer Unfallstelle durch eine solche Blockade behindert wurde, wird die Diskussion heftiger. Schaden die Aktivisten und Aktivistinnen damit nicht selbst ihrem Anliegen? Erste Prozesse laufen, erste Urteile sind gefallen. Kann man noch von friedlichem Protest sprechen, wenn potentiell Menschen gefährdet werden oder Kunst beschädigt wird? Wir sprechen mit Zoe Ruge von "Letzte Generation", Katharina van Bronswijk von Psychologists und Psychotherapists for Future und mit der Protestforscherin Lena Herbers.
11/10/2022 • 53 minutes, 36 seconds
Rechts regiert - Europas Populisten auf dem Vormarsch
Italien, Schweden, Ungarn ... Die politische Landkarte Europas ändert sich Schritt für Schritt in eine Richtung: Immer mehr Rechtspopulisten kommen an die Macht, manche muss man als Extremisten bezeichnen. In Deutschland gedenken wir heute sowohl der Reichspogromnacht als auch des Mauerfalls, während die Pegida-Bewegung in Dresden das achtjährige Bestehen feiert und die sogenannten Montagsdemos immer beliebiger werden. Hauptsache: Deutschland zuerst. Warum sind Rechtspopulisten in Europa wieder so erfolgreich? Was eint sie - und was trennt sie? Das besprechen wir u.a. mit dem Südtiroler Journalisten Ulrich Ladurner (Die Zeit) und mit dem Jenaer Demokratieforscher Matthias Quent.
11/9/2022 • 55 minutes, 41 seconds
Midterms in den USA - Wird Biden lahmgelegt?
In den USA wird gewählt - schon wieder? Die Midterms stehen an, die Zwischenwahlen, eine Besonderheit des amerikanischen Wahlsystems. Weder Präsident Joe Biden noch Ex-Präsident Donald Trump stehen auf dem Wahlzettel. Es geht um den Kongress. Trotzdem ist es natürlich auch ein Test für Joe Bidens Regierung und ein Fingerzeig für die Präsidentschaftswahlen 2024. Kann Biden noch vernünftig regieren, wenn der Kongress an die Republikaner fällt? Und welche Bedeutung haben diese Midterms, in Zeiten von Krieg und Klimakrise, für Deutschland und Europa? Im Gespräch: Prof. Christian Lammert, Bastian Hermisson, Prof. Heike Paul.
11/8/2022 • 53 minutes, 1 second
Greenwashing für das Regime? Klimagipfel in Ägypten
Die Klima-Konferenz in Sharm El-Sheikh ist eine große Chance für den inszenierungsfreudigen Präsidenten Abd El-Fattah El-Sisi. Während Kritiker und Kritikerinnen des Regimes massiv verfolgt werden, pflegt der General den Schulterschluss mit westlichen Mächten und gute Verbindungen zu finanzkräftigen Golf-Staaten. Im Staatsfernsehen stellt er sich gern als Erneuerer altägyptischer Größe dar. Den Klima-Gipfel nach Sharm El-Sheikh zu holen ist jetzt sein nächster großer Coup. Wie zeigt sich Ägypten vor diesem Klimagipfel und was erwartet das Land von diesem wichtigen Treffen? Im Gespräch: Richard Probst, Dr. Tharwat Kades, Wolfgang Büttner
11/3/2022 • 54 minutes, 16 seconds
Männer, die an Stühlen kleben: Zur Abwahl des Frankfurter OB Feldmann
Am Sonntag sollen 510.000 Wahlberechtigte in Frankfurt über das Schicksal ihres Oberbürgermeisters Peter Feldmann entscheiden. Neuland für Frankfurt, ein teures Unterfangen noch dazu: 1,6 Millionen Euro kostet die Stadt dieses Verfahren.
Ausgang ungewiss. Denn mindestens dreißig Prozent der Wahlberechtigten müssen ihre Stimme abgeben. Ob so viele am Sonntag den Weg zur Wahlurne finden, ist fraglich. Warum klammern sich manche Politiker so sehr an ihr Amt, auch wenn sie das Vertrauen längst verloren haben? Stärkt die Direktwahl von Kommunalpolitikern unsere Demokratie, oder macht es sie nur kompliziert und teuer? Im Gespräch: Dr. Björn Egner, Michael Schmitz.
11/2/2022 • 53 minutes, 55 seconds
Feuer und Flamme für den Ofen: Wohin führt der Holz-Weg?
Wenn das Feuer leise knackt und knistert, dann kommt wohlige Wärme auf. Ob am Lagerfeuer oder zuhause vor dem Kaminofen. In der Energiekrise haben wir das Brennholz wiederentdeckt, als vermeintlich günstige Alternative, um unsere Heime zu wärmen.
Mehr als eine Million Haushalte heizen ausschließlich mit Pellets, Scheitholz oder Holzhackschnitzeln und mehr als 11 Millionen haben sogar einen Kaminofen im Wohnzimmer stehen. Wie nachhaltig ist das? Wieviel Holz kann unser von Trockenheit geschundener Wald noch liefern? Sind wir gar auf dem Holzweg?
Im Gespräch: Marcel Bender, Christoph von Eisenhart Rothe, Prof. Pierre Ibisch, Dr. Julika Weiß.
11/1/2022 • 52 minutes, 52 seconds
Zuckerhut und Peitsche? Brasilien nach der Wahl
Nach einem erbittert geführten Wahlkampf will Brasiliens gewählter Präsident Lula die verfeindeten Lager in dem Land miteinander versöhnen. Doch wie soll das gehen?
10/31/2022 • 51 minutes, 37 seconds
Akku leer? Wo stehen wir bei der E-Mobilität?
Die Energiepreise steigen, die staatliche Förderung wird reduziert, die Batterien werden teurer und der Lithium-Abbau führt zu Problemen für Mensch und Umwelt: Kann das E-Auto unter diesen Umständen noch die Lösung für die Mobilität der Zukunft sein?
Oder ist es nur eine Scheinlösung, mit der im Grunde alles beim Alten bleiben kann? Welche (wirklichen) Alternativen gibt es für die Mobilität der Zukunft? Wir sprechen mit: Cornelius Blanke, Prof. Dr. Achim Kampker, Prof. Dr. Claus-Christian Carbon und Katja Diehl.
10/27/2022 • 52 minutes, 44 seconds
Long Couching – Das Publikum bleibt zu Hause
Während Mega-Events wie Ed Sheeran oder groß angekündigte Ausstellungen in Museen oder Partyevents wieder gut besucht werden, bleibt bei kleineren Veranstaltern das Publikum aus. Ob Konzerte, Theater oder Kleinkunst und Kabarett - viele Plätze bleiben leer. Und damit auch die Kassen. Verarmt da langfristig auch das kulturelle Leben im Land? Längst nicht alles, was man vor Ort erleben kann, kann man sich aufs heimische Sofa holen, aber klar, das Sofa ist verlockend. Über Risiken und Nebenwirkungen des “Long-Couchings" sprechen wir mit Veranstaltern, mit der Kabarettistin Stephanie Kunkel, mit dem Soziologen Gunnar Otte und dem Experten für kulturelle Teilhabe Thomas Renz.
10/26/2022 • 54 minutes, 16 seconds
Wiederaufbau mitten im Krieg – Ist die Ukraine reif für einen Marshallplan?
Der Krieg ist in vollem Gange, ein Ende nicht abzusehen, und der Ausgang offen. Aber in Berlin beginnt eine Internationale Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine.
Hat es denn wirklich Sinn, schon jetzt mühsam aufzubauen, was durch russische Angriffe in Sekundenschnelle wieder zerstört werden kann? Oder hat die Ukraine ohne einen sofortigen Wiederaufbau vielleicht gar keine Chance, den Angriffen standzuhalten? Braucht das Land einen einen “Marshallplan” und wie kann der finanziert werden? Mit Krediten oder mit dem konfisziertem Geld von den Konten der russischen Angreifer?
10/25/2022 • 53 minutes, 38 seconds
Wir haben da noch was in der Pipeline - Grünes Wunder Wasserstoff
Wasserstoff hat großes Potenzial: Als Gas kann es Gebäude heizen, Fahrzeuge antreiben oder in der Industrie genutzt werden. Es kann fossile Brennstoffe ersetzen. Wasserstoff geht sogar “grün”, wenn er mit Strom aus Windkraft oder Photovoltaik erzeugt wird. Aber das ist nicht so einfach, wie es klingt. Kann Wasserstoff ein grünes Wunder bewirken? Im Gespräch: Martin Giehl, Birgit Scheppat.
10/24/2022 • 54 minutes, 21 seconds
Buch unter Druck? Der Wert der Worte in einer Welt der Bilder
Die Buchmesse ist zurück - in Präsenz - und die Wiedersehens-Freude in der Branche groß. Noch bis zum Sonntag will Frankfurt nach eigenem Selbstverständnis wieder zum Gradmesser der internationalen Buch- und Verlags-Branche werden. Alle großen Verlagsgruppen aus Deutschland, den USA und in Großbritannien sind dabei. Viertausend Aussteller aus rund 85 Ländern ebenfalls. Trotzdem ist die Buchmesse noch weit entfernt von den Dimensionen vor der Corona-Pandemie. Außerdem hat das Buch viel verloren von seiner Jahrhunderte alten Bedeutung. Schwindet die Kraft der Worte in einer Welt der Bilder? Im Gespräch: Sascha Schröder, Oliver Vogel, Carina Schäfer, Jürgen Boos und Christoph Peters.
10/20/2022 • 55 minutes, 3 seconds
Netz ohne doppelten Boden? Risiko Blackout
Die Heizung springt an, wenn es kalt wird, aus dem Hahn kommt sauberes Trinkwasser, aus der Steckdose der Strom, Telefon und Internet funktionieren, die Züge fahren. Das war in Deutschland bislang selbstverständliche Normalität. Nun scheint sie bedroht von Energieknappheit und von Sabotage-Angriffen. Aber wie wahrscheinlich ist ein Blackout? Ist das Risiko eines großflächigen Stromausfalls tatsächlich gestiegen? Wie gut sind wir auf den Ernstfall vorbereitet? Und wie steht es allgemein um die Sicherheit unserer Infrastruktur? Im Gespräch: Christoph Maurer, Julian Genner, Marion Meinert.
10/19/2022 • 54 minutes, 10 seconds
Schöner Schein: Geht Mode auch nachhaltig?
Die Modebranche verursacht bis zu zehn Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen. Sie ist der zweitgrößte Verbraucher von Wasser weltweit und sie verschmutzt die Ozeane mit Mikroplastik. In Anbetracht dieser harten Fakten trägt die Modeindustrie eine große Verantwortung, sich zu verändern. Immerhin stand die diesjährige Fashion Week ganz im Zeichen von Fair Fashion. Kann die Branche sich verändern, will sie das und welche Rolle spielt unser Kaufverhalten? Darüber sprechen wir unter anderem mit Designerin Natascha von Hirschhausen.
10/18/2022 • 54 minutes, 42 seconds
Bewahren? Bremsen? Abdriften? Die Zukunft des Konservativen
Was die Wählbarkeit angeht, so zeigt sich zumindest in jüngster Zeit, haben es konservative Positionen schwer. Soziale Probleme, Fragen des Umweltschutzes und ein Krisenmanagement stehen aktuell im Vordergrund. Protestwähler neigen den Populisten vorrangig am rechten Rand zu. So verlieren die Unionsparteien an Einfluss bei gleichzeitigem Zugewinn der AfD. Aber liegt das tatsächlich an den politischen Inhalten? Oder ist das Vertrauen in eine konservative Politik nach Merkel grundsätzlich geschwunden? Brauen wir einen neuen, nicht populistischen Konservatismus? Diese Fragen diskutieren wir mit Ursula Münch, Jürgen P. Lang, Kai Olaf Lang und Daniel Rettig.
10/17/2022 • 53 minutes, 32 seconds
Das marode Klassenzimmer – Lernen in kaputten Schulen
Klo kaputt, Schimmel an den Wänden, Turnhalle gesperrt - der Sanierungsstau hat sichtbare Folgen an vielen hessischen Schulen, dem Lern- und Lebensraum vieler tausend Schüler und Schülerinnen. Wie verändert sich dadurch das Lernen? In den skandinavischen Ländern gilt der Klassenraum als weiterer Pädagoge, denn ein gut gestaltetes Gebäude sorgt für eine gute Lernatmosphäre. Gut gestaltet heißt dabei nicht nur, dass alte Gebäude sauber und intakt sein sollen. Sondern es bedarf auch einer modernen Architektur, die Hand in Hand geht mit der Pädagogik. Wie können Schulen als Lernhäuser der Zukunft aussehen? Und besteht gerade jetzt eine Chance für zeitgemäße Schularchitektur mit neuen Konzepten, wenn ohnehin aller-schul-orten saniert werden muss? Mit Pia Rosenberg, Tiemo Klumpp, Kai-Eicker-Wolf und Jeanette Werner.
10/12/2022 • 53 minutes, 51 seconds
Nicht mit Geld zu bezahlen: Lückenfüller Ehrenamt
Sie geben sich her für den guten Zweck - ohne Geld dafür zu kassieren: 27 Prozent aller berufstätigen Deutschen engagieren sich im Ehrenamt. In Sport, sozialen Projekten und Feuerwehr, der Nachbarschaftshilfe, der Sterbebegleitung, beim Klimaschutz und vielem mehr. Weil es ihnen am Herzen liegt. Weil sie es gerne tun. Weil es ihnen eine Ehre ist. Und der Staat ehrt sie für ihr Engagement: halbwegs regelmäßig mit Bundesverdienstkreuzen oder eher sporadisch mit anerkennenden Worten. Was Ehrenamtliche leisten, nehmen Regierung und Bevölkerung gerne mit, weil sie dafür nicht ihr Portemonnaie zücken und keine Steuergelder blechen müssen. Das macht das Ehrenamt einerseits zum Reichtum unserer Gesellschaft, andererseits aber auch zum Armutszeugnis für den Staat. Oder? Im Gespräch: Jasmin Scholl, Matthias Lühr, Axel Wintermeyer, Silke van Dyk
10/11/2022 • 52 minutes, 59 seconds
Fuck you Krise! Auf der Suche nach dem Glück
"Froh zu sein, bedarf es wenig…." - so schnell, wie diese Zeilen gesungen sind, so schnell ist das Glücksgefühl unter Umständen schon wieder verflogen. Jedenfalls wenn es sich um das kurze Glücksgefühl zum Beispiel nach einem Schnäppchenkauf handelt. Das Streben nach dem länger andauernden Glück, nach Lebensfreude und Zufriedenheit dagegen beschäftigt viele länger, manchmal ein Leben lang. Und es gelingt Menschen laut Weltglücksreport der UN in Finnland besser als in Deutschland. Woran hängt unser Glück? Wie sehr beeinflussen Krisen unsere Chancen, es zu finden? Oder brauchen wir es vielleicht gar nicht so sehr, wie wir denken, um durchs Leben zu gehen?
Wir sprechen mit: Michaela Brohm-Badry, Anastasia Schönfeld, Maren Urner, Wilhelm Schmid
10/10/2022 • 54 minutes, 44 seconds
Zittern vor der Niedersachsenwahl - die Zukunft der FDP
Am kommenden Sonntag werden die Niedersachsen einen neuen Landtag wählen. Die FDP liegt in den Umfragen bei fünf Prozent. Ihr steht also wieder einmal eine Zitterpartie bevor. Vor fünf Jahren bekam sie immerhin 7,5 Prozent. Aber auch in NRW und Schleswig-Holstein verloren die Liberalen in diesem Jahr viele Stimmen. Ist das die Quittung für die Koalition im Bund mit SPD und Grünen? Aber wofür? Dass ausgerechnet die FDP, die mit ihrem Chef Christian Lindner den Finanzminister stellt, Milliarden-Riesenpakete wegen des Ukraine-Krieges an Bürger und Unternehmen verteilen muss? Oder sie sogar glaubte, die Autofahrer unter ihren Anhängern mit einer „Benzin-Preis-Bremse“ für sich gewinnen zu können? Oder weil selbst manche ihrer bisherigen Wählerinnen und Wähler die FDP für ihr Behindern von Projekten ihrer rot-grünen Koalitionspartner bestrafen? Steht die FDP einmal mehr, kaum wurde sie in eine Regierung gewählt, entzaubert da?
Wir sprechen mit: Marco Seng, Veit Medick, Gerhart Baum, Pitt von Bebenburg
10/6/2022 • 53 minutes, 59 seconds
Heißer Herbst im kalten Winter – Wo bleibt der Zusammenhalt?
Krieg, Energiekrise, Klimawandel, Pandemie - die politische Lage ist wie gemacht für Proteste von allen Seiten und viele Menschen sind bereit, in einer Notlage auf die Straße zu gehen. Sozialverbände und Gewerkschaften rufen zu Protesten auf, aber auch die extreme Rechte weiß die Stimmung für sich zu nutzen, warnt der Verfassungsschutz. Rechte und linke Gruppierungen haben plötzlich ein gemeinsames Thema. Stehen wir vor einem „heißen Herbst“? Wie muss die Politik auf diese Stimmung im Land reagieren? Und wie können wir es schaffen, als Gesellschaft einen gemeinsamen Weg durch die Krise zu finden?
10/5/2022 • 53 minutes, 57 seconds
Total überfordert? Europas Doppelmoral und die Flüchtlinge
Und wieder steht die Europäische Union vor einer dieser Fragen, auf die sie seit Jahren keine Antwort findet: Wohin mit den Geflüchteten?
2022 sind es Menschen aus der Ukraine. Aber auch aus Russland drängen Menschen in die EU. Alle, weil sie dem Krieg entfliehen wollen. Und auch die Flucht aus Afghanistan oder Bangladesch, aus Ost- und zentralafrikanischen Ländern hält an. Doch die EU-Staaten finden keine gemeinsame Lösung für ihren Umgang mit den Geflüchteten. Eine gemeinsame Flüchtlingspolitik, menschenwürdig und fair für alle, egal woher sie kommen, ist nicht in Sicht. Oder doch?
10/4/2022 • 54 minutes, 2 seconds
Die unheimliche Macht – Wie Monopole die Welt lenken
Marktwirtschaft und Wettbewerb, so funktioniert unsere Ökonomie… oder?! In der digitalen Welt bestimmen schon längst wenige Konzerne wie Apple, Google oder Microsoft weltweit über Informationstechnologie und darüber, wie wir mit ihr umgehen. Auch in der Finanzwelt bewegen nur wenige große Finanzdienstleister riesige Geldmengen und nehmen damit enormen Einfluss. Und zeigt nicht gerade die aktuelle Energiekrise durch unsere Abhängigkeit vor allem von russischem Gas, wie gefährlich Monopolismus sein kann? Wie können Deutschland und Europa gegensteuern?
9/29/2022 • 49 minutes, 28 seconds
Mehr als nur Frauenrechte...- die Proteste im Iran
Sie sind wieder auf der Straße: Seit dem Tod von Mahsa Amini demonstrieren viele Menschen im Iran. Frauen und Männer. Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten.
Die iranische Führung hat die Wucht der Proteste überrascht. In dutzenden Städten des Landes eskalieren sie gewaltsam. Der offene Widerstand hat sich am Tod Aminis entzündet. Sie war von der Sittenpolizei verhaftet worden, angeblich weil ihr Kopftuch falsch saß. Den Protestierenden geht es nun aber um mehr als nur Frauenrechte. Welche Kraft hat ihr Widerstand? Und wie fest sitzt das iranische Regime im Sattel?
9/28/2022 • 53 minutes, 34 seconds
Deutschland geht in Rente - Gefährden die Alten unsere Zukunft?
Die Generation der Babyboomer hat’s geschafft: Millionen von ihnen starten in den kommenden Jahren in ihre langersehnte dritte Lebensphase, die Rente. Sie steigen dann in ihr Wohnmobil, fliegen um die Welt oder machen endlich mal langsam.
Viel weniger Millionen junge Menschen starten zur selben Zeit in das Arbeitsleben, finanzieren die Rente der Babyboomer und blicken stirnrunzelnd auf das, was ihnen die Ruheständler überlassen haben: hohe Lebenshaltungskosten, die Sorge ums Dach überm Kopf, eine unsichere Altersversorgung.
Gefährden die Alten die Zukunft der Jüngeren? Oder kann der demografische Wandel gelingen? Müssen die Älteren dann länger arbeiten, fit und aktiv bleiben? Oder die Jüngeren mehr Kinder kriegen?
9/27/2022 • 53 minutes, 21 seconds
Drama italiana – die Wahl und ihre Folgen
Bei der Parlamentswahl in Italien hat sich die Allianz um die rechtsradikale Partei Fratelli d'Italia durchgesetzt. Jetzt will das Rechtsbündnis regieren. Was passiert da in Italien?
Was bedeutet es für die EU, wenn die drittgrößte Volkswirtschaft politisch ausschert? Was für die Unterstützung im Ukrainekrieg? Und warum geben die italienischen Wähler*innen ihre Stimme immer wieder Märchenerzählern, Clowns und Blendern?
9/26/2022 • 53 minutes, 50 seconds
Scheitern im Kollektiv? Was von der documenta 15 bleibt
Die documenta 15 geht zu Ende und hinterlässt viel Ärger und viele Fragen. Und das Gefühl, dass die Antisemitismus-Debatte viele interessante Beiträge der Kunstschau überdeckt hat. Angefangen hatte alles mit dem Transparent der indonesischen Künstlergruppe Taring Padi. Wie groß ist der Schaden, den diese documenta verursacht hat? Welche Debatten hätten wir führen können über die Perspektiven des globalen Südens, wenn es diese Diskussion nicht gegeben hätte? Schade um diese documenta 15. Was wird von ihr bleiben?
9/22/2022 • 52 minutes, 50 seconds
Droht die Pleite? Die Angst der Wirtschaft vor dem Winter
Es ist der dritte Krisenwinter für die deutsche Wirtschaft: Nach Lockdowns und gerissenen Lieferketten gehen jetzt die Energiepreise durch die Decke. Die Angst wächst, dass viele Unternehmen das nicht mehr auffangen können und in die Knie gehen. Vor allem wer viel Gas braucht, guckt bang auf den Winter. Gerade aus dem Mittelstand werden die Warnungen lauter, dass es zu einer Pleitewelle kommen könnte. Wie geht es den Unternehmen und was brauchen sie? Wird laut gerufen, damit die staatlichen Hilfen reichlich fließen? Wie schlimm ist es wirklich?
9/21/2022 • 54 minutes, 17 seconds
Wenn das Geschlecht zur Debatte steht
Wir werden als Mann oder Frau geboren. Mit Vagina und Gebärmutter oder mit Penis und Hoden. Was sonst? So zumindest glauben viele. Es reicht ihnen an gängier Unterscheidung, dass es nur zwei biologische Geschlechter gibt - auch wenn das nicht stimmt. Denn es gibt Menschen, die bei der Geburt von dieser zweigeschlechtlichen Norm abweichen: intergeschlechtliche Menschen. Und es gibt Menschen, die sich nicht mit dem ihnen bei Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Es gibt trans Männer und trans Frauen. Und es gibt Menschen, die trans Frauen nicht als Frauen akzeptieren, und trans Männer nicht als Männer. Bis hin zu Gewalt und Hetze. Woher kommt solcher Hass? Warum fehlt die Akzeptanz gegenüber trans Personen?
9/20/2022 • 54 minutes, 28 seconds
Einen in der Krone? Unsere Obsession mit der Monarchie
Queen Elizabeth II. wird in London beigesetzt. Ein Großteil des britischen Volkes trauert. Auf der ganzen Welt werden Menschen das Begräbnis verfolgen. Auch in Ländern mit gewählten Staatsoberhäuptern bringt die Monarchie Millionen vor die Bildschirme. Wo hat diese Obsession ihre Wurzeln? Was fasziniert uns so sehr an royalen Familien? Ein Mangel an Skandalen kann es nicht sein. Und auch Kritik gibt es genug an den Royals dieser Welt. Vielleicht vermissen die Deutschen auch einfach mehr Prunk und Glamour an ihrer Staatsspitze?
9/19/2022 • 52 minutes, 55 seconds
Ist es schlimm, Herr Doktor? Deutschland und der Hausärztemangel
Die Hausarztpraxis bildet das Ruckgrat der ambulanten medizinischen Versorgung in Deutschland,. Aber: Die Hausärzte sterben aus, und neue kommen nicht nach. Der Beruf ist unattraktiv, besonders auf dem Land, wo es den größten Hausärztemangel gibt. Aber auch Städte leiden unter zunehmenden Hausärztemangel.
Wie ist die Lage - und wie sehen Lösungsmöglichkeiten aus?
9/15/2022 • 53 minutes, 59 seconds
Der Tag: Lüge als Waffe – russische Propaganda im Netz
Der russische Angriffskrieg findet nicht nur auf dem Schlachtfeld statt. Auch in Internet greift Moskau an, mit modernsten Waffen: Gezielte Desinformationskampagnen mit festgelegten Narrativen, über das angebliche Versagen der westlichen Demokratien. Europa versucht, sich mit einer Task Force zu wehren und mit Aufklärung: Woran erkenne ich die russische Propaganda? Hat sie das Potential, unsere Gesellschaft weiter zu spalten?
9/14/2022 • 53 minutes, 34 seconds
Neuen Antrieb braucht das Land – Fliegen mit Wasserstoff?
Fliegen ist eine beliebte Möglichkeit, große Distanzen schnell zu überwinden. Aber der Flugverkehr bringt einige Probleme mit sich. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen klimaschädliche Abgase, die den Treibhauseffekt weiter befeuern. Ein Flugzeug braucht sehr viel Energie und ist damit die energieintensivste Fortbewegungsart. Einsparungen im Luftverkehr sind aber in den weltweiten Klimaabkommen nicht vorgesehen. Könnten andere Treibstoffe das Problem lösen, könnte Fliegen klimaneutral vonstatten gehen?
9/13/2022 • 54 minutes, 39 seconds
Heute, Kinder, wird’s nix geben – die Kita-Misere
Dass jedem Kind ein Betreuungsplatz zusteht, ist ein schöner Vorsatz. Allein, die Praxis sieht anders aus. Wer in fußläufiger Entfernung einen Platz ergattern kann, darf sich glücklich schätzen, denn nicht nur in Hessen leiden Kitas und Kindergärten unter notorischem Personalmangel und einer strukturellen Unterfinanzierung. Streiks, Gehaltserhöhungen und gesellschaftliche Anerkennung haben das grundlegende Problem nicht gelöst. Denn inzwischen hat man erkannt, dass es im frühen Kindesalter um weit mehr geht als satt, unverletzt und ausgeschlafen zu sein. Von der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund ganz zu schweigen.
9/12/2022 • 52 minutes, 30 seconds
Drogenelend im Bahnhofsviertel – Ist der „Frankfurter Weg“ eine Sackgasse?
Drogen, Gewalt, Rotlichtmilieu - für all das steht das Frankfurter Bahnhofsviertel, aber auch für Toleranz, buntes urbanes Leben und kulinarische Vielfalt. Die einen fasziniert das und sie buchen Stadtführungen. Die anderen fühlen sich durch Uringeruch und Junkies in Hauseingängen abgeschreckt und folgern: der „Frankfurter Weg“, die einst modellhafte Frankfurter Drogenpolitik, sei gescheitert. Der neue Leiter des Frankfurter Drogenreferates will gleichwohl an diesem Weg festhalten und ihn zugleich weiterentwickeln. Sollen Beratung und Hilfe weiterhin die Säulen der Frankfurter Drogenpolitik sein, oder hilft nur Abschreckung und mehr Polizeipräsenz?
9/8/2022 • 52 minutes, 49 seconds
Weltkulturbrezel – Ein Gebäck für die Ewigkeit?
Bierbrauen, Brotbacken, Choralsingen - das sind ganz besondere Tätigkeiten, keine Frage. Sie sind sogar so besonders, dass sie zum Kulturerbe der UNESCO zählen. Nun soll auch die Brezel immaterielles Kulturerbe werden. Der Antrag ist gestellt. Und weil es die Brezel nicht nur in Deutschland gibt, sondern auch in Österreich, der Schweiz und im Elsass, hofft der Bundeslandwirtschaftsminister auf eine länderübergreifende Initiative.
Dabei ist umstritten, wer wo warum zum ersten Mal auf die Idee kam, dünne Teigarme übereinanderzuschlagen. Symbolisieren sie gar zum Beten gefaltete Hände? Und was bedeutet es für das ohnehin beliebte Gebäckstück, wenn es wirklich zum Kulturerbe geadelt werden sollte?
9/6/2022 • 52 minutes, 12 seconds
Das Trauma von München – Deutschlands Umgang mit dem Terror
Vor 50 Jahren der erste große Terroranschlag der deutschen Nachkriegsgeschichte. Ein Anschlag auf Israelis. Ein Anschlag auf die Olympischen Spiele von München, die doch als “heitere Spiele” ein Kontrast zur finsteren Nazi-Vergangenheit sein sollten. Terroristische Gewalt und gravierende Fehler deutscher Sicherheitsbehörden kosteten im September 1972 viele Menschen das Leben und traumatisierten viele andere. Was haben wir seitdem verdrängt, was haben wir versäumt und was haben wir gelernt im Umgang mit Terroristen und ihren Opfern - angefangen bei der Schleyer-Entführung (auf den Tag genau 5 Jahre nach dem Olympia-Attentat) bis hin zum heutigen Gedenken?
9/5/2022 • 54 minutes, 58 seconds
Licht aus! Der Charme der Dunkelheit
Wer das Licht ausmacht, kann Energie sparen. Und so denken auch die Städte darüber nach, spät nachts auf Beleuchtung zu verzichten. So manches Denkmal wird in Zukunft unbeleuchtet bleiben, die Leuchtreklame wird reduziert werden. Was bedeutet es für die Städte, wenn es mehr dunkle Ecken gibt? Vielleicht müssen wir gar nicht befürchten, dass es dann gefährlicher wird, vielleicht können wir einfach ruhiger schlafen. Denn Mensch und Tier brauchen die Dunkelheit. Die Lichtverschmutzung ist schon lange für viele ein Ärgernis. Schlagen wir also zwei Fliegen mit einer Klappe?
8/29/2022 • 54 minutes, 52 seconds
Kalt und unersetzlich – Faszination Eis
Gefangen in der Hitzewelle hat Eis eine besondere Faszination für uns. Weil wir uns nach Abkühlung sehnen. Auch weil wir langsam verstehen, dass wir weniger Eis und Schnee haben werden, dass kalte Winter seltener werden und das Eis an den Polen weniger. Vom Wert der Kälte, was Eis uns bedeutet.
8/25/2022 • 53 minutes, 48 seconds
Ein bisschen Frieden oder wie man einen Krieg beendet
Irgendwo ist immer Krieg auf dieser Welt. Zwar ist der Weltfrieden in der Charta der Vereinten Nationen als Ziel aller Politik verankert, aber erreicht ist er nicht. Friedliche Koexistenz zwischen den Völkern gibt es durchaus, wie wir in Europa glücklicherweise lange sehen konnten, aber das Bild hat einen Riss bekommen. Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Vorzeichen verändert. Die Sicherheitsarchitektur der vergangenen Jahrzehnte gerät ins Wanken. Wie kommt man wieder zu stabilen Verhältnissen? Auf welchem Fundament kann man Frieden aufbauen?
8/24/2022 • 53 minutes, 29 seconds
In Ketten – Sklaverei für unseren Wohlstand
Das Datum ist kein Zufall: Die UNESCO hat den 23. August zum Internationalen Tag der Erinnerung an den Sklavenhandel erklärt. Am 23.8.1791 gab es im heutigen Haiti einen Sklavenaufstand, der damals mit großen Hoffnungen verbunden war. Doch die offizielle Abschaffung der Sklaverei ein Jahrzehnt später hat das Leben vieler ehemaliger Leibeigener nicht besser gemacht. Sklavenähnliche Strukturen gibt es bis heute überall auf der Welt - und wir profitieren davon.
8/23/2022 • 52 minutes, 55 seconds
Ein Pogrom und seine Folgen: 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen
August 1992: Ein rechter Mob greift das "Sonnenblumenhaus" in Rostock-Lichtenhagen an, in dem vietnamesische "Vertragsarbeiter*innen" untergebracht sind. Es fliegen Steine und Molotowcocktails, angefeuert von tausenden Schaulustigen, die Polizei ist überfordert und greift nicht ein. 3 Tage lang fürchten mehr als hundert Menschen um ihr Leben. Dieses Pogrom ist der traurige Höhepunkt an rassistischen Übergriffen in einer Zeit, in der das Asylrecht und die Zuwanderung die politischen Diskussionen bestimmen. Wie kam es dazu und inwieweit haben diese Tage, die Asylpolitik und unseren Umgang mit Zuwanderung bis heute geprägt?
8/22/2022 • 54 minutes, 49 seconds
Mein Freund, der Fluss – bedroht und gefährlich
Wenn Flüsse einfach nur fließen, wenn sie dafür sorgen, dass wir an den Ufern uns so gut fühlen wie die Fische im Wasser, wenn sie reich beladene Schiffe zu uns tragen, dann ist alles so im Fluss, wie es sein soll. Was aber, wenn Flüsse austrocknen oder zu reißenden Fluten anschwellen, wenn sie durch Müll oder Chemikalien verschmutzt oder vergiftet werden? Dann stellen wir fest, dass wir sie zu lange achtlos an uns haben vorbeifließen lassen. Was bedeuten uns Flüsse, und was müssen wir tun, damit sie uns weder im Stich lassen noch bedrohen?
8/18/2022 • 54 minutes, 9 seconds
Todesfalle Online-Games – wie schützen wir unsere Kinder?
Die 14jährige Ayleen hat ihren mutmaßlichen Mörder in Internet kennengelernt. Dieser drastische Fall zeigt mal wieder die Risiken für junge Menschen im Internet. Social Media und Online-Games werden immer wieder zur Kontaktanbahnung von Straftätern genutzt. Wie kann man sie vor sexualisierter oder auch rechter Gewalt im Internet schützen? Was können die Politik und die Gesellschaft tun
8/17/2022 • 52 minutes, 25 seconds
„Ich bin gleicher als du!“ Was tun wir gegen Diskriminierung?
Vor dem Gesetz sind alle gleich(berechtigt). Und bei der Wohnungssuche? Im Bewerbungsverfahren? In der Schule und am Arbeitsplatz? Bei der Polizeikontrolle? Ein Jahr lang hat uns die Antidiskriminierungsstelle des Bundes wieder auf die Finger geschaut - auf die Finger, mit denen wir gerne auf andere Menschen zeigen, heimlich oder öffentlich, absichtlich oder unterbewusst. Und sie legt wieder einmal den Finger in die Wunde. Nur: Wie behandeln wir diesen wunden Punkt unserer Gesellschaft? Wie bekämpfen wir Diskriminierung? Wie bereitwillig und wie erfolgreich?
8/16/2022 • 49 minutes, 40 seconds
Klein, wirtschaftsstark und weit, weit weg – Taiwan und Europa
Weit weg und trotzdem geht es uns an: Deutschland und Europa haben keinen Sicherheitsabstand zum Konflikt zwischen Taiwan und China. Beide Länder gehören zu den wichtigsten Handelspartnern. Auch die Konfrontation Chinas mit unserem Nato-Partner USA betrifft uns direkt. Gilt es jetzt ein Zeichen zu setzen, Taiwan und die Demokratie offen zu unterstützen? Welches Verhältnis hat Europa zu dem Land und wie sieht Taiwan seine Rolle?
8/15/2022 • 53 minutes, 26 seconds
Endgültig gescheitert? Die Zukunft Afghanistans
Rund ein Jahr ist es her, dass die Nato und damit praktisch der Westen Afghanistan verlassen haben. Der Rückzug war chaotisch, es gab viele Tote und Verletzte. Jetzt sind die Taliban wieder an der Macht und es sieht alles danach aus, dass sie wieder ein brutales Regime etablieren: Frauen, Mädchen und Andersdenkende werden unterdrückt. Die Wirtschaft liegt am Boden, die Preise steigen, noch immer versuchen tausende Menschen aus dem Land zu fliehen.
Ist Afghanistan damit endgültig ein Failed State oder gibt es auch noch Hoffnung auf eine gute Zukunft?
8/11/2022 • 53 minutes, 54 seconds
Entscheidend ist, was hinten rauskommt – Vom Wert unserer Ausscheidungen
Nicht alle lassen sich testen, aber alle müssen mal aufs Klo. Und so kommt ein wahrer Datenschatz in unser Abwasser. Analysen verraten viel über Corona-Hotspots, Virusvarianten und Infektionswellen und ganz ohne Verzögerung. Das lässt hoffen und hilft uns vielleicht, besser über den Pandemie-Herbst zu kommen. Es schlummert aber noch viel mehr in unseren Ausscheidungen. Abwasser kann Dünger sein, kann wieder zu Trinkwasser werden und was bei uns „hinten rauskommt“, erzählt uns bei medizinischer Analyse von Gesundheit und Krankheit. Kann uns das unterschätzte Abwasser also - richtig eingesetzt - mehr als bisher bei vielen Problemen helfen?
8/10/2022 • 51 minutes, 57 seconds
Generation Z - keinen Bock auf Ausbildung
Viel zu wenig junge Menschen interessieren sich heute fürs Handwerk oder für eine Ausbildung. Studieren ist angesagt. Nicht zuletzt auch deshalb, weil die Eltern der Generation Z oft veraltete Vorstellungen von Handwerksberufen vermitteln. Die Folgen sind schon greifbar, zum Beispiel, wenn die für die Energiewende notwendigen Installationen nicht gemacht werden können, weil die Handwerker fehlen. Was muss passieren, um die Generation Z fürs Handwerk zu begeistern und was macht die Politik?
8/9/2022 • 52 minutes, 25 seconds
Chia, Goji und Quinoa - Wie super ist Superfood?
Gut gegen Stress, gegen Schmerzen, gegen Hautalterung. Gut für eine bessere Verdauung und für ein besseres Leben überhaupt. So super ist Superfood, glaubt man den Werbeversprechen. Chia, Quinoa, Goji, Algen & Co sind im Trend, haben oft einen langen Weg hinter sich und kosten viele Geld. Aber sind sie, nur weil sie exotisch klingen und wir sie nicht kennen, besser als Haselnuss und Grünkohl? Oder können sie vielleicht sogar - außer einem leeren Portemonnaie - noch andere gefährliche Nebenwirkungen nach sich ziehen?
Drei Atomkraftwerke haben wir noch, die noch nicht abgeschaltet sind. Können und sollen sie nun weiter Energie liefern, weil wir in der jetzigen Krise ausgerechnet diese Energie brauchen? Darüber lässt sich gerade bei uns in Deutschland mal wieder trefflich streiten. Wissenschaftlich und ideologisch. Abwägend und zupackend. Mit Furcht, mit Leichtsinn und mit Kopfschütteln über alle, die jeweils anderer Meinung sind.
8/4/2022 • 51 minutes, 55 seconds
Tatütata - Wie sehr brennt es bei der Feuerwehr?
Es brennt: Nicht nur im Süden Europas, auch im Osten Deutschlands und auch bei uns in Hessen.Die Klimaerwärmung bringt uns längere Hitzephasen, damit mehr Trockenheit und damit steigt die Waldbrandgefahr. Wie gut sind unsere Feuerwehren darauf eingestellt? Gibt’s genügend Nachwuchs? Und was muss sich in der Brandbekämpfung und auch Prävention schleunigst ändern? Was können wir von anderen Ländern lernen?
8/3/2022 • 52 minutes, 58 seconds
Auf Wiederhören! Das Telefon und sein Mensch
Alexander Graham Bell war nicht der erste, der als Erfinder ans Telefon gegangen ist. Aber er war der erste, der vermarkten konnte, was er telefonisch erreicht hatte. Vor 100 Jahren ist Bell gestorben. Aber mit dem heutigen Telefon, dem Handy, hantieren mehr Menschen denn je. Und es scheint geradezu festgewachsen an jeder Hand, die es hält. Warum hat das Telefon bei uns so viel zu melden? Wird der Mensch auf ewig ein "homo telefonicus" bleiben? Und wie werden wir in Zukunft telefonieren?
8/2/2022 • 51 minutes, 39 seconds
Streit in der Politik - wichtig oder nervig?
Wenn Politiker*innen unterschiedlicher Parteien aufeinander treffen, geht es verbal meist zur Sache. Ob in Talkshows oder im Bundestag: Streit und Attacke scheinen der normale Modus der Kommunikation zu sein. Zuhören, Argumente austauschen, nach gemeinsamen Lösungen suchen? Meistens Fehlanzeige. Warum ist das so? Ginge es nicht auch anders? Oder brauchen wir den Streit in der Politik? Und wenn ja: Könnten wir anders - besser - streiten?
8/1/2022 • 53 minutes, 47 seconds
forever young - Sehnsuchtsort Festival
Endlich wieder Live-Konzerte, endlich wieder Festivals: Die großen alten Superstars ziehen die Massen an - allen voran die Rolling Stones, gefolgt von Patti Smith, den Pet Shop Boys und vielen anderen Rock-Oldies. Immer öfter sieht man dort Eltern mit ihren Kindern, sie feiern die Altstars gemeinsam. Früher undenkbar. Die Musik war mal wichtig, um sich abzugrenzen von den Alten. Heute fühlen sich auch beim größten Hippie-Festival Europas irgendwie alle jung, egal wie alt sie sind ...
7/28/2022 • 52 minutes, 50 seconds
Ausverkauft! Konsum und Glück
Jetzt wird das Geld zusammengehalten - Kaufen war gestern. Die steigenden Energiekosten und die Inflation bremsen den Spaß am Konsum. Mehr und mehr schauen die Menschen auf die Preise, suchen nach Rabattaktionen, billigeren Anbietern oder verzichten ganz. Ist es damit vorbei mit dem Glücksgefühl, das häufig mit Konsum verbunden ist? Oder müssen wir das jetzt woanders suchen? Selbst nähen, reparieren, Gemüse anbauen - der neue Weg zum Glück?
7/27/2022 • 53 minutes, 15 seconds
Trockenes Klima – lieblicher Wein
Der Boden ist staubtrocken, die Reben dürsten nach Wasser: Der Klimawandel macht auch den Winzern zu schaffen, sie müssen sich umstellen. Welche Weinsorten kommen besser mit den trockenen Böden klar? Wie kann man die steilen Hänge so gestalten, dass bei Starkregen der kostbare Boden nicht weggespült wird? Können wir uns bei all den Problemen durch die steigenden Temperaturen vielleicht sogar Hoffnung machen auf einen richtig guten, hessischen Rotwein?
7/26/2022 • 53 minutes, 26 seconds
Und es stinkt doch! Geld und Moral
Mineralölkonzerne zocken ab, CSU Politiker verdienen sich eine goldene Nase mit dem Verkauf von Masken, an der Börse wird auf Nahrungsmittel gewettet. Was passiert, wenn wir die Möglichkeit haben, aus etwas Geld zu machen, mit unserem Gewissen? Wann ist es vorbei mit der Moral und wann gewinnt die Geldgier?
7/25/2022 • 54 minutes, 46 seconds
Abgehängt – Wie können wir Grundschul-Kinder stärken?
Morgen läutet die Schulglocke zum letzten Mal - dann sind erstmal sechs Wochen Ferien. Und die haben viele Kinder auch nötig. Gerade auch die Jüngeren unter ihnen, Grundschülerinnen und Grundschüler, die mit Ausbruch der Pandemie eingeschult wurden. Denn die Lücken aus Corona bestehen fort, der Unterricht geht aber weiter. Und daran knabbern vor allen Dingen diejenigen Jungs und Mädchen, die vor der Pandemie schulisch schon Defizite hatten. Bildungs-Ferne im Elternhaus verschärft die Probleme noch - mangelnde Deutsch-Kenntnisse, aber auch die Schwierigkeiten im sozialen Miteinander. Das könnten, sollten, müssten die Schulen dann auffangen, aber das können sie nicht - sie sind ja selbst im Dauer-Ausnahme-Modus.
7/21/2022 • 51 minutes, 48 seconds
Alle fahren weg – nur die Bahn steht still?
Hessen freut sich auf die Sommerferien: Endlich Urlaub, endlich wegfahren - fragt sich nur wie? Fliegen ist bei den aktuellen Zuständen an den Flughäfen eine Zumutung. Die Bahn wäre das ökologisch sinnvollste Verkehrsmittel, ja das wissen wir längst. Und wir würden ja gerne umsteigen, aber auch auf der Schiene läuft es nicht rund: Nur noch gut die Hälfte aller Fernzüge ist halbwegs pünktlich. Das beliebte „Neun-Euro-Ticket“ verschlimmert das Chaos in den Regionalzügen. Die Infrastruktur ist veraltet, da muss dringend investiert werden. Auf deutsch: noch mehr Baustellen, noch mehr Chaos?
7/20/2022 • 48 minutes, 32 seconds
Syrien-Gipfel in Teheran - Despoten unter sich
Im Nahen Osten geben sich die Weltmächte aktuell die Klinke in die Hand. Gerade noch war Joe Biden dort - heute nun treffen sich Putin und Erdogan mit ihrem Amts-Kollegen Raisi in Teheran. Offiziell geht es um die Lage in Syrien, inoffiziell dürfte auch die Ukraine eine Rolle spielen. Da gibt es zwischen den dreien zwar viele Gemeinsamkeiten, ein neues Band - aber am Ende verfolgen sie vor allen Dingen ihre eigene Agenda.
7/19/2022 • 53 minutes, 38 seconds
30 Jahre Christopher Street Day – Queeres Leben in Deutschland
An diesem Wochenende feierte Frankfurt 30 Jahre Christopher Street Day. Was damals begann, in Erinnerung an den Protest homosexueller Amerikaner gegen eine willkürliche Polizeirazzia im Stonewall Inn in der Christopher Street in New York, ist heute eine selbstbewusste bunte Parade geworden. Was aber hat dieses Straßenfest, das vielen zu kommerziell auftritt, mit der Wirklichkeit queeren Lebens zu tun? Wie einfach wird einem heute die sexuelle Orientierung gemacht? Und wie sieht es im Vergleich zum außereuropäischen Ausland aus? Wir schauen einmal genau hin, was es bedeutet heute in Deutschland nicht einer heterosexuellen Norm zu entsprechen.
7/18/2022 • 52 minutes, 7 seconds
Schön wars gewesen – Abschied von der alten Weltordnung
Früher war die Weltordnung ganz einfach: West gegen Ost, Nato gegen Warschauer Pakt. Das Gleichgeweicht des Schreckens funktionierte bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion. Nach einer kurzen naiven Hoffnung auf eine "Friedensdividende", auf eine bessere und friedlichere Welt für alle, ist plötzlich die Nato so gefordert wie nie zuvor. Der Krieg in der Ukraine führt uns brutal in eine neue Welt-Unordnung: Moskau ist der Feind, gegen den es sich zu schützen gilt. So hat die Nato jetzt beschlossen, ihre schnelle Eingreiftruppe massiv aufzustocken und die Ostflanke zu stärken. Auch die Bundeswehr wird sich daran beteiligen. Doch was kommt nach dieser militärischen Auseinandersetzung? Die künftige Rolle der USA in der Weltpolitik ist ebenso unklar wie die Chinas. Erwachen wir nun aus einer "transatlantischen Illusion"? Und wie könnte eine neue Weltordnung aussehen?
6/30/2022 • 53 minutes
Weder Vitali noch vital: Deep Fake - ein echtes Problem!
Bei Anruf Vitali? Von wegen! Es war mitnichten ihr Kiewer Amtskollege Vitali Klitschko, mit dem Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey sich unlängst per Videoschalte verbunden wähnte. Das hat Klitschko selbst inzwischen klargestellt. Und der "Regierenden" war es schon während der Schalte immer klarer geworden. Also: Schnell geschaltet, schnell abgeschaltet, und damit war das akute Problem erst mal gelöst. Aber es bleibt die Sorge, wer - oder besser was - tatsächlich in der Gestalt von Vitali Klitschko steckte. Uns so täuschend echt etwas vorzugaukeln, das vermag wohl nur eine Künstliche Intelligenz. Aber hinter der steckt dann natürlich erst recht eine künstlerisch veranlagte menschliche Intelligenz. "Deep Fake" heißt die Methode, und wer sie sich zunutze macht, kann in Politik und Gesellschaft erheblichen Schaden anrichten. Denn je realistischer die Täuschung, desto realer die Gefahr.
6/29/2022 • 52 minutes, 3 seconds
Laut, eng, teuer – Was macht Städte lebenswert?
Jubel in Wien, Stolz in Frankfurt nach der Präsentation des neuen "Global Liveability Index", der jährlich vom britischen Economist erhoben wird. Demnach ist Wien die lebenswerteste Stadt der Welt, und Frankfurt folgt in dieser illustren internationalen Rangfolge schon auf Platz sieben! Die einzige deutsche Stadt in den internationalen Top Ten. Auch Hamburg und Düsseldorf konnten sich in der Hitliste der lebenswerten Städte verbessern. Doch wie genau entsteht überhaupt so eine Rangfolge? Nach welchen Kriterien wird sie ermittelt? Und warum ziehen trotzdem immer mehr Menschen von der Stadt aufs Land? Was nutzt eine hohe Lebensqualität, wenn man die Miete in der Stadt schlicht nicht mehr bezahlen kann?
6/28/2022 • 53 minutes, 52 seconds
Von Triebwerken und Treibhausgasen - Hat Fliegen eine Zukunft?
Die ersten Sommerferien des Jahres haben begonnen - in unserem bevölkerungsreichsten Bundesland NRW - und am Flughafen Düsseldorf stehen sich Massen von Menschen die Füße platt, weil sie endlich mal wieder den Urlaub fliegen wollen. Aber auch wenn Corona uns dafür wieder etwas Luft verschafft - eine noch schlechtere Luft über den Wolken können wir uns bei fortschreitendem Klimawandel nicht länger leisten. Nicht ohne Grund beschäftigt sich die Internationale Luftfahrtbranche mit "nachhaltigem Fliegen", mit klimafreundlichen Motoren und Treibstoffen. Und das Gleiche tun auch die Politisch-Verantwortlichen in der EU-Hauptstadt Brüssel. Aber drehen sie und wir alle damit nicht völlig sinnlose Schleifen, mit denen wir kostbare Zeit verbrauchen und eine Bruchlandung am Ende nicht verhindern, sondern nur verzögern können? Sollten wir lieber gleich runter auf den Boden der Tatsachen - und dann dort bleiben, anstatt immer wieder in die Luft zu gehen?
6/27/2022 • 51 minutes, 46 seconds
Es ist noch Wasser da - Wie lange noch?
Es ist heiß bei uns, und am vorigen Wochenende wurde bereits die 36-Grad-Marke geknackt. Dabei haben wir doch Juni! Alle lechzen nun nach Frische, nach Abkühlung, nach Wasser: Die Pflanzen, die Tiere, die Menschen. Bloß: je heißer es wird, desto knapper wird das Wasser. Und das Verrückte ist: genau in dem Moment, in dem wir mit der Ressource schonend umgehen sollten, verbrauchen wir umso mehr davon: Um mehrmals am Tag zu duschen oder um den Rasen zu sprengen. Wasser mit der magischen Formel H2O - zwei Wasser-Stoff-Atome, eins aus Sauerstoff - ist der Quell allen Lebens. Aber Wasser ist endlich. Nicht nur im heißen Afrika, sondern auch hier bei uns, im eigentlich vergleichsweise feuchten Deutschland, dem Land der Talsperren und des Nieselregens. Dennoch gehen wir gefährlich leichtfertig mit den kostbaren Tropfen um. So dass manche Städte nun schon wieder das Wasser-Sparen vorschreiben - oder: vorschreiben müssen. Manchmal helfen eben erst Verbote. Wie finden wir den richtigen Umgang mit der Ressource Wasser? Und: Welche Strategien gibt es gegen die Wasser-Knappheit?
6/23/2022 • 54 minutes, 21 seconds
Beste Nebenrolle? Deutschland auf der Weltbühne
Ein paar Tage bevor der G7-Gipfel unter deutscher Präsidentschaft im bayerischen Schloss Elmau beginnt, schaut die Welt umso konzentrierter auf Olaf Scholz. Denn der Kanzler hat zur Zeit die oberste Führungsrolle im Kreise der sieben wichtigen Industrienationen inne. Kann er das? Bei allen Diskussionen über seine roboterhafte Kommunikation und seine - je nach Auslegung - Zögerlichkeit oder Besonnenheit, was Deutschlands Haltung zur Ukraine und zu Russland angeht, scheint die von Scholz beschworene Zeitenwende auf der Strecke zu bleiben. Das gleiche gilt für die Umfragewerte seiner SPD, die Grünen haben die Kanzlerpartei zeitweise überholt, auch, weil Baerbock und Habeck klarer kommunizieren, innen- wie außenpolitisch. Kann Scholz also nicht nur Deutschland, sondern auch die wichtigen Industrienationen führen? Oder bleibt er auf dieser Bühne ein Nebendarsteller?
6/22/2022 • 50 minutes, 50 seconds
Lange Tage, kurze Nächte – Der Schlaf in der Sommerpause
Mehr als 16 Stunden Tageslicht - am 21. Juni ist der längste Tag des Jahres: Sommersonnenwende. Da bleibt nicht viel von der Nacht. Wer will sich schon schlafen legen, wenn es draußen noch hell und warm ist? Schlaf hat in unserer Gesellschaft merkwürdigerweise keinen großen Stellenwert, auch wenn wir uns oft gegenseitig fragen, ob wir denn gut geschlafen haben. Wir geben viel Geld aus für gute Matratzen und Einschlafmittelchen bezeichnen aber Menschen, die wenig auf die Reihe kriegen, als "Schlafmützen“. Wer wenig schläft und viel arbeitet, der genießt großes Ansehen. Nach dem Motto: Das Leben ist zu kurz, als dass man es halb verschlafen sollte. Aber können wir wirklich hellwach sein, ohne ausreichend geschlafen zu haben?
6/21/2022 • 52 minutes, 40 seconds
Ab in die Mitte! Die Rückkehr des politischen Mainstreams
Ja, Emmanuel Macron ist nach wie vor Präsident von Frankreich. Und nein - die gestrige Parlamentswahl war nun wirklich kein strahlender Tag für ihn und seine Partei. Die Franzosen haben Macrons Politik hart abgestraft, die absolute Mehrheit im Parlament verfehlt er bei weitem. Dafür holen die Parteien am rechten und linken Rand teils historische Werte. Wie steht es 2022 um die Populisten links und rechts in Europa? Erstarken sie langsam, aber sicher? Oder scheitern sie an den Grenzen des politischen Mainstreams und der europäischen Mehrheitsgesellschaft? Matteo Salvinis Stern in Italien sinkt. Die FPÖ in Österreich ist geschwächt von Skandalen. Die AfD in Deutschland hofft immer wieder auf den Durchbruch zur Macht, liegt dann aber wie zuletzt bei den sächsischen Kommunalwahlen hinter den Kräften der Mitte. Haben die Wählerinnen und Wähler den Protest langsam satt und orientieren sich zum Mainstream zurück? Oder geschieht gerade das Gegenteil, wie die Wahl in Frankreich zeigt?
6/20/2022 • 53 minutes, 52 seconds
KunstKonzepteKollektive - documenta fifteen
Die documenta in Kassel ist eine der wichtigsten Kunstausstellungen der Welt. Alle fünf Jahre wird hier mit wechselnden Kuratoren präsentiert, was die zeitgenössische Kunst bewegt. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Anstatt einem gibt es neun bis zehn Kuratoren. Das Künstlerkollektiv ruangrupa, zu Deutsch "Kunstraum“, setzt weniger auf bekannte Namen als auf politische Konzepte in der Kunst. Sie suchen ein "anders geartetes, gemeinschaftlich ausgerichtetes Modell der Ressourcennutzung - ökonomisch, aber auch im Hinblick auf Ideen, Wissen, Programme und Innovationen.“ Damit wird die documenta von einem Ausstellungsort zu einem interdisziplinären Netzwerk. Wo bleibt denn da die Kunst?
6/15/2022 • 53 minutes, 19 seconds
Ökologisch, tierlieb und effizient? Die Zukunftsbauern
Beim diesjährigen Bauerntag wird es wieder deutlich: Die deutschen Landwirte stehen unter enormem Druck und das bekommen wir alle zu spüren. Die gestiegenen Energiepreise sind nicht wegzudiskutieren, belasten die Lebensmittelproduktion und damit wird das Essen für uns alle teurer. Ohnehin sind die Preise hoch, weil der Lebensmittelmarkt sich seit dem Ukraine-Krieg weltweit stark verändert hat. Ist da noch Raum für neue Konzepte wegen des Klimawandels, für ökologischen Pflanzenschutz oder für etwas mehr Tierwohl? Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?
6/14/2022 • 54 minutes, 3 seconds
Künstliche Intelligenz – die Antwort auf fast alles?
Bildung, Mobilität, Gesundheit oder Klima - die Zukunft bietet sehr unterschiedliche Herausforderungen und Probleme. Eines aber haben sie gemeinsam: wir erwarten Lösungen nicht zuletzt von künstlicher Intelligenz. Nicht zu Unrecht, wie es scheint. Autonom fahrende Autos, Diagnose- und Pflegeroboter, automatische Übersetzungen und Sprachprogramme nutzen wir schon, oder werden sie in absehbarer Zeit nutzen. Maschinen nehmen uns nicht nur das Rechnen und Sortieren von Daten ab, sie lernen und treffen Entscheidungen. Aber sind es die richtigen? Mit den Hoffnungen in die Künstliche Intelligenz wächst die Skepsis. Algorithmen, die entscheiden sollen, wer ein guter Bewerber ist oder wer sich verdächtig bewegt, versagen schlicht oder diskriminieren Menschen. Künstliche Intelligenz scheint vor allem von komplexen politischen und sozialen Problemen überfordert. Aber vielleicht kennen wir sie nur nicht gut genug?
6/13/2022 • 54 minutes, 41 seconds
Von Rettern und Richtern – Flucht übers Mittelmeer
Kann Seenotrettung ein Verbrechen sein? Gegen vier deutsche Besatzungsmitglieder des Schiffes "Iuventa" ist vor einem italienischen Gericht Anklage erhoben worden, ein Strafprozess und lange Haftstrafen wären möglich. Ein weiteres italienisches Gericht befasst sich mit der Behauptung des rechtspopulistischen Politikers Matteo Salvini: Darf er der deutschen Kapitänin Carola Rackete und anderen privaten Seenotrettern unterstellen, dass sie mit kriminellen Schleuserbanden im Mittelmeer kooperieren, dass sie gar ein Teil des Menschenhandels sind? Unterdessen geht die Flucht über das Meer weiter, kaum noch beachtet von der Weltöffentlichkeit, der Krieg in der Ukraine lenkt von diesem Thema ab. Und Frontex? Die EU-Grenzschutzorganisation hat sich nachweislich an illegalen "Pushbacks" von Geflüchteten beteiligt. Nach der Veröffentlichung der Recherchen trat Frontex-Chef Leggeri zurück - aber hat sich an der Praxis wirklich was geändert, geschweige denn an der ausweglosen Situation der Geflüchteten?
6/9/2022 • 53 minutes, 28 seconds
Ansichten eines Clowns - wie Boris Johnson Großbritannien regiert
Gar nicht mal so einfach, den britischen Premier Boris Johnson loszuwerden. Dem Tory-Politiker sind zwar in den letzten drei Jahren diverse Lügen nachgewiesen worden. Auf seine Rechnung geht auch ein zunächst katastrophales Corona-Management. Noch immer stauen sich die LKW in Calais, auch wenn kaum noch einer darüber berichtet. Die Folgen des Brexit sind spürbar, die Preise explodieren, Großbritannien steht kurz vor einer Rezession. Aber das alles hat Johnson ausgesessen. Bis dann auch noch berüchtigte Partys in 10 Downing Street ans Tageslicht kamen - minuziös aufgelistet im so genannten Grey Report. Demnach hat Johnson zumindest von exzessiven Feiern gewusst, bei denen viel Alkohol floss, bei denen Reinigungs-Kräfte angepöbelt wurden und Erbrochenes von den Wänden wischen mussten - das alles mitten im Lockdown, während sich Angehörige von Sterbenden auf den Corona-Stationen nicht verbschieden durften. Da reichte es nun vielen - auch in seiner eigenen, konservativen Partei. Sie strengten ein Misstrauens-Votum an, gegen den Partei-Führer. Aber auch das hat Boris Johnson überstanden. Wie macht er das bloß?
6/8/2022 • 53 minutes, 39 seconds
Für 9 Euro hin und zurück – Das Mobilitätsexperiment
Seit dem 1. Juni läuft in Deutschland ein Verkehrsexperiment. Die Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket ist riesig und auch der Tankrabatt kommt gut an, wie sich in den ersten Tagen gezeigt hat. Das 9-Euro-Ticket entlastet die inflationsgeplagten Bürger zwar kurzfristig, aber was kommt danach? Eine Blaupause für eine nachhaltige Verkehrswende wie die Grünen erhoffen, ist es wohl eher nicht. Denn für einen Massenansturm ist der ÖPNV nicht gerüstet, es fehlt am Ausbau der Kapazitäten. Und Berufs-Pendlern wird der Umstieg vom Auto auf die überfüllte und unpünktliche Bahn durch den zeitgleichen Rabatt an der Tankstelle auch nicht besonders schmackhaft gemacht. Welche Subventionen sind also überhaupt sinnvoll und kann der Staat sie sich auf Dauer leisten?
6/7/2022 • 53 minutes, 5 seconds
Patient Planet – Was hilft gegen die nachhaltige Vermüllung?
Vor 50 Jahren gab es die erste UN Umweltkonferenz. Das wird nun unter dem Motto "Ein gesunder Planet für alle" in Stockholm gefeiert und es wird Bilanz gezogen. Diese Bilanz könnte den Anwesenden allerdings die Feierlaune vermiesen. Denn in den letzten 50 Jahren hat sich die Situation verschärft. Die Weltbevölkerung ist massiv angewachsen, es wird immer mehr Raubbau an der Natur betrieben, in den Meeren schwimmen immer weniger Fische aber umso mehr Plastikabfälle, das Artensterben ist in vollem Gange. Wird zu viel geredet und zu wenig gehandelt? Was bringen die Umweltkonferenzen und was tut Deutschland um weniger Müll zu produzieren und mehr zu recyclen? Wir schauen auf altbekannte Probleme und neue Lösungsansätze.
6/2/2022 • 54 minutes, 58 seconds
Alles Latte? Die große Milchmüdigkeit
Noch nie haben die Deutschen so wenig Milch konsumiert wie letztes Jahr. Zwar geht der Pro-Kopf-Verbrauch seit langem kontinuierlich zurück, aber besonders stark war dieser Rückgang in den letzten 5 Jahren. Ein Grund dafür ist der Boom von Milchalternativen wie Hafermilch, Sojamilch oder Kokosmilch. Ein anderer ist, dass viele heute wissen, dass Milch längst nicht so gesund ist, wie man lange gedacht hat. Und immer mehr argumentieren mit dem Tierwohl und den Qualen der dauergeschwängerten Milchkühe. Aber was ist an diesen Argumenten dran? Ist Pflanzenmilch gesünder? Gibt es wirklich eine Milch-Lobby? Und was macht das alles mit den Milchbauern, deren Existenz ohnehin schon schwierig ist? Glückliche Kühe, die hochwertige Milch geben - existiert dieses Bild tatsächlich nur noch als Werbung auf Joghurtbechern?
6/1/2022 • 53 minutes, 29 seconds
Gut im Abgang – Wie Nachfolge gelingt
Hessen bekommt gerade einen neuen Ministerpräsidenten. Boris Rhein folgt Volker Bouffier (die Wahl im Landtag vorausgesetzt) mitten in der Legislatur. Das ist ein beliebtes Mittel um den Nachfolger vor den nächsten Wahlen zu etablieren. So lief es auch schon von Roland Koch zu Bouffier - erfolgreiche Übergänge zum Nachfolger kann die hessische CDU offenbar. Andere tun sich viel schwerer - ein misslungener Generationswechsel kann ganze Parteien weit zurück werfen, nicht nur in den Bundesländern. Wie organisiert man eine gute politische Nachfolge? Und wie kann die Opposition so einen Übergang für sich nutzen? "Der Tag" über den richtigen Zeitpunkt für den Machtwechsel.
5/31/2022 • 53 minutes, 56 seconds
Aus dem Blick – Afghanistan unter den Taliban
Afghanistan ist wieder fest im Griff der Taliban, seitdem im vergangenen Jahr die NATO-Truppen abgezogen sind. Die Taliban führten die islamische Gesetzgebung der Scharia ein, errichteten ein "Islamisches Emirat", die Frauenrechte wurden massiv eingeschränkt. Es gilt die Burkapflicht. Frauen müssen sich in der Öffentlichkeit verschleiern, auch TV-Moderatorinnen müssen mit Ausnahme der Augen ihr Gesicht vollständig bedecken. Die Macht der Taliban bedeutet für große Teile der Bevölkerung Armut und Hunger. Viele Ortskräfte westlicher Organisationen fürchten um ihr Leben. Afghanistan ist auf dem Weg, ein totalitärer Gottesstaat zu werden: Kann die Welt es sich leisten wegzuschauen?
5/30/2022 • 52 minutes, 51 seconds
Dein Bauch gehört uns! Abtreibung als Machtfrage
Seit 1973 haben Frauen in den USA unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, selbst darüber zu entscheiden, ob sie ein Kind austragen möchten oder nicht. Doch der inzwischen konservativ besetzte Supreme Court will dieses Recht wahrscheinlich im Juni kippen: Es sei von Anfang an "ein tragischer Fehler" gewesen. Damit geht ein Kulturkampf in eine neue Runde, was weltweite Folgen haben kann. In Afrika wächst der Einfluss evangelikaler Christen, und ein Verbot der Abtreibung würde Frauen, die sich keine teure private Klinik leisten können, dazu bringen, in den Händen von unseriösen "Engelmacherinnen“ ihr Leben zu riskieren. Und auch in Europa spitzt sich die Auseinandersetzung zu. In Polen ist ein Schwangerschaftsabbruch nur noch nach einer Vergewaltigung erlaubt oder wenn die Gesundheit der Frau in Gefahr ist. Ähnlich in Malta. Und in Deutschland? Hier ist Abtreibung nicht legal aber straffrei nach Beratung. Mit der Abschaffung des so genannten Werbeverbots für Abtreibungsärzte ist es theoretisch wieder leichter, diese Beratung zu finden - allerdings bieten aus Sorge vor hohen Strafen viele Praxen keine Abtreibung mehr an, so dass es für Frauen in Entscheidungsnot schwerer geworden ist, Hilfe zu finden
5/25/2022 • 52 minutes, 51 seconds
Betreute Wildnis - Nationalparks unter Druck
Die Natur vor dem Einfluss der Menschen schützen, damit die Menschen von ihr lernen und sie genießen können - in diesem Spannungsfeld existieren die Nationalparks der Welt von Anbeginn an. Der erste, der Yellowstone Nationalpark, wurde 1872 gegründet. Seitdem am 24. Mai 1909 in Schweden die ersten europäischen Nationalparks ausgewiesen wurden, wird an diesem Tag auf die Bedeutung dieser Schutzgebiete hingewiesen. Hier gibt es keine Nützlinge und Schädlinge, keine guten oder schlechten Entwicklungen. Das Erleben dieser Werkstatt der Natur, einer vom Menschen nicht gesteuerten und gelenkten Landschaft, kann die Augen öffnen. Nur werden diese Schutzgebiete seit jeher auch kritisch gesehen. Wo sind die Grenzen touristischer Erschließung? Und wie können die Interessen des Naturschutzes mit dem der Anrainer in Einklang gebracht werden?
5/24/2022 • 51 minutes, 38 seconds
Streit statt Stärke - Finnland, Schweden und die Nato
"Es gibt ein Vor und ein Nach dem 24. Februar". Das hat Schwedens Ministerpräsidentin Magdalena Andersson gesagt. Und tatsächlich bedeutet der russische Angriff auf die Ukraine nicht nur für das Land selbst eine Zäsur, sondern auch für Europa und die Nato. Doch anstatt die Nato durch die Ukraine-Invasion von den Grenzen Russlands zurückzudrängen, hat der russische Präsident Wladimir Putin genau das Gegenteil erreicht. Nach dem Beitritt Schwedens und Finnlands wird die Nato noch näher an Russland heranrücken. Und indem das westliche Verteidigungsbündnis wächst und sich wappnet, könnte es stärker und einiger werden. Tatsächlich aber nutzen nun einige Nato-Mitglieder den Beitrittswunsch der Nordländer, um den Preis in die Höhe zu treiben, um für sich selbst etwas heraus zu handeln. "Basar-Mentalität" nennt das der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn. Und Wladimir Putin kann es nur recht sein, wenn Quertreiber innerhalb der Nato von der neuen Einigkeit des Westens nicht mehr viel übriglassen.
5/23/2022 • 53 minutes, 36 seconds
Regieren ist Mist? Die traurige Ernte der FDP
Ob Christian Lindner in diesen Tagen an seinen berühmten Satz zurückdenkt? "Es ist besser nicht zu regieren, als falsch zu regieren", hatte er vor Jahren zum Besten gegeben, sich dann aber - nach der vorigen Bundestagswahl - doch noch die Müntefering-Doktrin zu eigen gemacht, die da lautet: "Opposition ist Mist". Nun aber wird Lindner von seinen ursprünglichen Worten eingeholt. Denn bei den jüngsten Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein ist es für die FDP geradezu miserabel gelaufen. Und ausgerechnet in diesen beiden Ländern haben Lindners Liberale mitregiert, so wie seit ein paar Monaten auch im Bund. Das eine hat ihnen nichts genutzt und das andere womöglich sogar geschadet. Denn als Finanzminister schuld zu sein an neuen Schulden, diese Freiheit darf sich gerade ein Liberaler um keinen Preis nehmen. Müssen Lindner und seine FDP also gerade feststellen, dass auch Minister-sein Mist sein kann?
5/19/2022 • 51 minutes, 22 seconds
Der Wohlstand sinkt. Gut so?
Egal, ob Butter, Benzin oder Brokkoli - unser Leben ist teurer geworden. In Zahlen: Inflationsrate 7,4%. Der Wohlstand wird sinken, das ist klar. In den Worten von Bundesfinanzminister Lindner: "Der Ukrainekrieg macht uns alle ärmer" und die Energiewende werde "rumpelig" fügt Bundeswirtschaftsminister Habeck hinzu. Aber was heißt das, wenn der Wohlstand sinkt? Ist es das, was wir brauchen, um im Sinne der Klimawende endlich umzudenken? Oder ist diese Denkweise nur eine Verharmlosungs-Rhetorik für die gesellschaftlichen Folgen dieser Entwicklung? Schon jetzt zählt jede fünfte erwerbstätige Person in Deutschland zu den Geringverdienenden. Für viele Menschen bedeutet "sinkender Wohlstand" schlichtweg Armut. Wer braucht eigentlich wie viel Wohlstand? Was ist Wohlstand überhaupt, kann man ihn messen? Und hängt er zwingend mit Wohlfühlen und Wohlergehen zusammen?
5/18/2022 • 52 minutes, 36 seconds
Alle Länder gegen Putin – Alle? Nein!
"Der Westen" macht Front gegen Putin. So geschlossen wie noch nie. Aber "der Westen" ist nur ein Teil der Welt. Und anderswo gibt es durchaus Regierungen, die für Liebesgrüße aus Moskau empfänglich sein könnten. Weil sie Russland dankbar sind für erwiesene Dienste. Weil sie Russland brauchen im Kampf gegen andere. Weil Russland ein alter Freund oder der Feind ihrer Feinde ist. Und so schweifen nun (je nach Lage und Lager) hoffungsvolle oder argwöhnische Blicke nach Indien und in die Karibik, nach Serbien und Südafrika. Wer wird alle diese Länder am Ende um sich scharen? Welche neuen Blöcke werden sich bilden? Und welche neuen Fronten könnten dadurch entstehen?
5/17/2022 • 52 minutes, 33 seconds
Ohne Gehen läuft nichts!
Wenn wir einen Fuß vor den anderen setzen und dann einen Schritt nach dem anderen tun, dann gehen wir. Aber das Gehen ist mehr ist als nur eine Bewegung von A nach B. Das Gehen kann auch unserem Denken Beine machen. Die Philosophen einer berühmten Schule der Antike, die Peripatetiker, errichteten ihre Gedankengebäude, indem sie gemeinsam auf und ab gingen. Und auch mit so manchem politischen Anliegen wäre es nie vorangegangen, wenn nicht ganze Menschenmassen einfach losgegangen wären - auf Demonstrationszügen und Protestmärschen. Vom "womens´s march" bis hin zu "fridays for future". So wundert es nicht, dass die Schirn Kunsthalle in Frankfurt noch bis zum 22. Mai in einer Ausstellung sehr ausführlich auf das Gehen eingeht. Sie heißt: "Walk!", und sie beschreibt den Akt des Gehens als gesellschaftliches Phänomen im 21. Jahrhundert.
5/16/2022 • 51 minutes, 24 seconds
Das Wasser bis zum Hals - Haben Inseln eine Zukunft?
Es ist für viele ein Traum: Leben auf einer einsamen Insel. Weg vom hektischen Alltag, Strand und Sonne, nur die Weite und das Meer. Allerdings können nur sehr wenige diesen Traum verwirklichen und einsame Inseln gibt es auch nicht so viele. Stattdessen haben die deutschen Inseln mit einem steigenden Ansturm von Reisenden zu kämpfen, Wohnraum wird für Einheimische unerschwinglich und der Klimawandel und die Stürme nagen an den Stränden. Bei der Inselkonferenz auf Rügen wollen Fachleute und Politiker nun gemeinsam nach Lösungen suchen. Nachhaltiger sollen die deutschen Inseln und Halligen werden, im Tourismus, im Verkehr und der Energiegewinnung. Sind die deutschen Inseln noch zu retten?
5/12/2022 • 52 minutes, 30 seconds
Kirche, Krieg und Frieden
Papst Franziskus bietet sich als Vermittler an, doch "Vladimir Putin geht nicht ans Telefon" sagt der Pontifex in einem Interview, in dem er auch die Nato für ihr "Bellen an Russlands Tür" kritisiert. Empörung im Westen war die Folge. Ganz anders der Tonfall des Patriarchen der russisch-orthodoxen Kirche: Für Kyrill ist Putins Feldzug ein "metaphysischer Kampf der Guten gegen das Böse". Daraufhin sagt Franziskus ein Treffen der beiden Oberhirten ab, Kyrill dürfe sich nicht zum "Messdiener Putins" machen. Währenddessen beten Christen auf der ganzen Welt für den Frieden in der Ukraine. Was kann Kirche im Krieg bewegen? Kann sie ein Vermittler sein? Nach einer blutigen Geschichte der Kreuzzüge?
5/11/2022 • 52 minutes, 2 seconds
Sanktioniert und umworben – Wo Milliardäre ihr Geld parken
"Geld stinkt nicht." Mag sein. Aber es gibt Leute, die "vor Geld stinken". Nicht nur, weil sie Milliarden davon haben. Sondern auch, weil sie überaus anrüchige Geschäfte damit betreiben. Und das nicht nur in ihrem Heimatland: Am Strand von Dubai und im Schnee der Schweizer Alpen tummeln sich zahlreiche russische Oligarchen, bislang quasi ungehindert. Aber seit Beginn des Ukraine-Kriegs und der westlichen Sanktionen gegen russische Machthaber müssen sie mächtig ackern, um ihre Schäfchen ins Trockene und vor westlichen Behörden in Sicherheit zu bringen. Wie mächtig sind russische Oligarchen? Welchen politischen Einfluss haben sie - nicht nur weltweit, sondern gerade auch auf ihren entfesselten Präsidenten daheim? Wie ticken Oligarchen, und wie ticken überhaupt die Reichsten dieser Welt? Unter welchen Umständen sind sie bereit, ihr Geld und ihre Macht nicht nur für sich selbst einzusetzen? Und was für Paradiesvögel sind eigentlich Milliardäre, die allen Ernstes eine Vermögenssteuer fordern?
5/10/2022 • 53 minutes, 11 seconds
Kiel holen: Die Schleswig-Holstein-Wahl und ihre Folgen
In diesem Jahr sind in vier Bundesländern Landtagswahlen. Den Anfang hat im März das Saarland gemacht. Dort gab es einen Machtwechsel: Die CDU stürzte ab und die SPD gewann die absolute Mehrheit. Nun regiert Anke Rehlinger im Saarland, in der Opposition sitzen nur CDU und AfD. Linke, Grüne und FDP scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde. In Schleswig-Holstein hat nun die CDU klar gewonnen. Mit rund 43 Prozent der Stimmen hat sie das beste Wahlergebnis seit langem erzielt. Ministerpräsident Daniel Günther kann sich aussuchen, mit wem er in Zukunft koalieren will. Auch die Grünen stehen im Heimatland von Robert Habeck gut da, sie haben das zweitbeste Ergebnis und konnten erstmals Direktmandate im Land gewinnen. Die SPD dagegen ist abgestürzt. Und die AfD nicht mehr im Landtag vertreten. Was ist das Besondere an Schleswig-Holstein? Und was bedeutet das Ergebnis für die anderen Landtagswahlen und für die Ampelkoalition in Berlin?
5/9/2022 • 52 minutes, 18 seconds
Männlich, weiblich, oder..... Das Ende der scheinbaren Übersichtlichkeit
Es nervt! Alle Jahre wieder wird bestätigt: Frauen verdienen weniger, finden sich seltener in Top-Jobs, sind häufiger Opfer von Gewalt und und und. Auch wenn seit Jahrzehnten die dahinterstehenden strukturellen Ursachen bekannt sind und schon einiges passiert ist: die Geschlechterungerechtigkeit zwischen Frau und Mann bleibt. Aber jetzt kommt Bewegung in die Sache. Die Kategorie "Geschlecht“ selbst wird zum Gegenstand von Veränderung. Immer offener sprechen Menschen davon, wenn sie sich nicht mit der ihnen angeborenen Geschlechtszugehörigkeit wohl fühlen, wechseln vielleicht sogar von Frau zu Mann oder umgekehrt. Und zu den Labels "männlich“ oder "weiblich“ hat sich "non-binär“ gesellt. Non-binäre Personen sehen sich außerhalb der binären Geschlechterordnung. Neuerdings werden sie zum Beispiel im Missy-Magazine auch mit einem eigenen Pronomen angesprochen, "dey“. Ist die Kategorie "Geschlecht“ bald überflüssig? Und wäre damit auch gleich jegliche geschlechtsbezogene Benachteiligung beseitigt? Praktisch wärs ja.
5/5/2022 • 53 minutes, 48 seconds
Erklärs mir! Wie man Wissenschaft unter die Leute bringt
Noch nie haben Virologen, Epidemiologen und Infektiologen eine so große Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung und in der Politik gespielt wie während der Pandemie. Aber die Erwartungen an die Wissenschaft konnten nicht unbedingt erfüllt werden. Die Hoffnung, allgemeingültige Gewissheiten geliefert zu bekommen, die quasi in Handlungsanweisungen für die Politik münden, musste wohl enttäuscht werden. Das ist eben nicht das, was Wissenschaft leisten kann. Mit einem sich stetig verändernden Erkenntnisprozess können aber viele nicht Schritt halten und fühlen sich dann von Experten des Establishments bevormundet. Auch führen Fakten zu ganz verschiedenen Interpretationen. Und: Wir neigen dazu, Nachrichten unterbewusst so auswählen, dass sie unsere vorgefassten Meinungen bestätigen. Wie also kann Wissenschaft so kommunizieren, dass sie die Menschen erreicht?
5/4/2022 • 52 minutes, 10 seconds
Ein guter Jahrgang? Abi 22
Es ist wieder soweit! Mut machende bunte Plakate prangen an den Eingangsportalen der Schulen. Mut brauchen die rund 20.000 hessischen Abiturienten und Abiturientinnen in diesem Jahr wie alle, die in Abschluss-Prüfungen gehen. Aber haben sie auch sonst alles, was sie brauchen? Zum dritten Mal wird ein "Corona-Abitur" abgelegt. Jahre mit unstetem Schulbetrieb liegen hinter diesem Jahrgang. Homeschooling, Wechselunterricht, digitaler Unterricht oder Unterrichtsausfall - wie kommen die Schüler und Schülerinnen, die in diesem Jahr die Schule abschließen, damit klar und wie treten sie aus der Schule heraus? Als Dünnbrettbohrer mit Wissenslücken und dem Label "Corona-Generation"? Oder gestählt durch die Flexibilität, die ihnen abverlangt wurde, und digital fit wie noch keine Generation vor ihnen?
5/3/2022 • 52 minutes, 28 seconds
Milliardäre, Meinung, Macht - Was wird aus Twitter & Co?
Elon Musk kauft Twitter. Der reichste Mann der Welt will eine der größten Kommunikationsplattformen der Welt kontrollieren, um der Demokratie, der freien Meinungsäußerung, der Menschheit etwas Gutes zu tun, wie er sagt. Jeff Bezos, der zweitreichste Mann der Welt besitzt die Washington Post, Bill Gates steht hinter dem Businessnetzwerk LinkedIn, Mark Zuckerberg steuert Facebook und Instagram. Was immer an Informationen, Einschätzungen und Meinungen von diesen Medien in die Welt gesetzt wird, kann diese Welt verändern. Das wissen nicht nur die Mächtigen in der Politik. Müssen wir also um die Meinungsfreiheit fürchten? Oder könnte es sogar ein Gewinn für die Meinungsbildung sein, wenn Elon Musk wie angekündigt manipulierende Bots und anonyme Accounts aus der Twitter-Welt verbannen will?
5/2/2022 • 51 minutes, 57 seconds
Keine Waffen sind auch keine Lösung – das Dilemma des Ukraine-Kriegs
Ohne Waffen kann man keinen Krieg beginnen. Aber kann man einen Krieg ohne Waffen beenden? Ja, man kann. Durch Diplomatie. Aber wenn genau das nicht funktioniert? Kann man einen Krieg dann immer noch ohne Waffen beenden? Ja, man kann. Aber nur zugunsten des Stärkeren, der mehr und bessere Waffen hat als der Schwächere. Aber wenn man genau das nicht will? Kommt man dann doch nicht umhin, Waffen zu liefern - z.B. an die Ukraine? Stück für Stück und Waffe für Waffe hat die Bundesregierung in den letzten Wochen ihre Position verändert und ihre Bereitschaft zu liefern erweitert: Von "gar keine Waffen" bis hin zu "schweren Waffen". Aber das moralische Dilemma bleibt - und wird noch angereichert durch ganz praktische Fragen, militärische und politische: Welche Waffen können dem Ukraine-Krieg noch die entscheidende Wendung geben? Und unter welchen Voraussetzungen? Werden Waffenlieferungen an die Ukraine den Krieg irgendwann eindämmen können? Oder sorgen gerade sie dafür, dass dieser Krieg noch weitere Kreise zieht und dann erst richtig eskaliert?
4/28/2022 • 52 minutes, 44 seconds
Tut mir leid, Sorry, Pardon – Müssen wir alles verzeihen?
Er habe sich "teilweise" auf Irrwegen befunden, erklärt der Sänger, der 2006 mit seinen Liedzeilen "Dieser Weg wird kein leichter sein" die Fußball-WM musikalisch untermalte. In einem kurzen Video spricht Xavier Naidoo nun davon, dass er mit "manchen" seiner Äußerungen und Verhaltensweisen "Menschen vor den Kopf gestoßen und verletzt" habe. Tatsächlich ist Naidoo seit langem durch rassistische und antisemitische Äußerungen aufgefallen, trat mit sogenannten Reichsbürgern auf und bezeichnete die Corona-Impfungen als "Gift". Vielleicht ist ihm der Schritt zu diesem Erklärvideo nicht leicht gefallen. Aber wollen wir Xavier Naidoo wirklich glauben, dass er jetzt auf einem guten Weg ist? Müssen wir ihn gar unterstützen, weil eine Chance auch für andere darin liegt, wenn er sich öffentlich distanziert? Oder braucht es dafür vielleicht doch einen anderen Schritt, eine richtige Bitte um Entschuldigung, in der er uns erklärt, was er mit "teilweise" eigentlich genau meint? Wann können wir verzeihen?
4/27/2022 • 52 minutes, 25 seconds
Ein Ruck durchs Publikum? Macht und Ohnmacht politischer Reden
"Durch Deutschland muss ein Ruck gehen", rief heute vor genau 25 Jahren der damalige Bundespräsident Roman Herzog in seiner ersten "Berliner Rede". Am 26. April 1997, nach fast 15 Jahren Regierungszeit seines Parteifreunds Helmut Kohl, legte Herzog den Finger in die Wunde und mahnte dazu, den Reformstau aufzulösen. Nur: Hat seine "Ruck-Rede" mehr hervor gebracht als diesen Begriff? Was macht überhaupt die rhetorische Kraft und die politische Wirkung von Reden aus, die eine "Zeitenwende" nicht nur beschwören, sondern auch einleiten? Was muss passieren, damit eine politische Rede auf Anhieb zündet und danach nicht verpufft?
4/26/2022 • 52 minutes, 23 seconds
Stark rechts? Frankreich hat gewählt
Frankreich hat gewählt, Europa atmet auf. Mit deutlicher Mehrheit hat der französische Präsident Emmanuel Macron die Stichwahl gewonnen und tritt als erster französischer Präsident seit zwanzig Jahren ein zweites Mal die Präsidentschaft an. Aber nach dem Aufatmen bleiben die Sorgenfalten. Was bedeutet es für Frankreich, dass mehr als 40% der französischen Wählerschaft gerne eine rechtsextreme Europagegnerin als Präsidentin gehabt hätten? Kann Emmanuel Macron in den nächsten fünf Jahren diese gespaltene Gesellschaft hinter sich vereinen? Was, wenn sich diese Spaltung bei der Parlamentswahl im Juni niederschlagen und eine Mehrheit in der Nationalversammlung Macrons Kurs nicht mittragen würde? Die Wahl und die Folgen in Krisenzeiten - für Frankreich, Deutschland und Europa.
4/25/2022 • 52 minutes, 9 seconds
Unkraut, Dich mach‘ ich fertig! Der Garten als Schule des Lebens
Es ist wieder soweit. In unseren Gärten treiben die Pflanzen aus und versuchen, schneller zu sein als die Konkurrenz. Wachstum ist ein Kampf um jeden Zentimeter Boden, nur die Stärksten überleben. Dieses Prinzip verstehen wir instinktiv. Es ist ja unser eigener Naturzustand, jedenfalls nach Meinung des englischen Philosophen und Staatstheoretikers Thomas Hobbes. Kein Zufall, dass die Briten lange vor dem Brexit begnadete Landschaftsgärtner wurden, die die Natur zu zähmen und zu formen verstanden. Von ihnen haben wir gelernt, dass im Garten Planung das halbe Leben ist. Dass wir Kompromisse mit fremden Arten und miesen Schädlingen schließen müssen, auch wenn es schwer fällt. Dass gezähmtes Wachstum Wille und Vorstellung ist, oft aber schief geht. Nur dem Übermenschen gelingt die perfekte Verfertigung des Gartens. Aber liegt nicht gerade im Ungezähmten die Schönheit? Wer in den Garten geht, muss sich jedenfalls selbst disziplinieren. Und den eigenen Naturzustand bekämpfen. Dann ist das Frühjahr erst richtig schön.
(Wdh. 19.03.2019)
4/14/2022 • 49 minutes, 51 seconds
Frische Wunden, alte Narben - Trauma und Krieg
Rollende Panzer, explodierende Raketen, zerstörte Häuser. Wochenlang in Kellern verharren. Ermordete Menschen sehen. Krieg hinterlässt körperlichen Schmerz, Gefühle und Bilder, die tief ins Gedächtnis dringen. Wie lässt sich Unerträgliches verarbeiten?
4/13/2022 • 53 minutes, 21 seconds
Weltunordnung? Das Versagen des Westens
Spricht man über den Krieg in der Ukraine, so ist häufig vom Versagen des Westens die Rede. Und jetzt, da sich die Dinge nicht so entwickelt haben, wie man hoffte, ist das Zähneklappern groß. Wie konnte es soweit kommen? Gibt es den einen Weg überhaupt?
4/12/2022 • 54 minutes, 7 seconds
Ausgehandtucht! - Das Ende des Massentourismus
4/11/2022 • 53 minutes, 53 seconds
DER TAG präsentiert STUDIO KOMPLEX
STUDIO KOMPLEX ist Show gewordener Journalismus. Anne-Katrin Eutin und David Ahlf präsentieren dir jede Woche eine relevante und manchmal sogar aktuelle Geschichte.
4/8/2022 • 1 minute, 27 seconds
Ford-Entwicklung am laufenden Band - Wie die Arbeitswelt immer wieder neu erfunden wird
Henry Ford, benannt nach der gleichnamigen Automarke, gilt als "Erfinder" des Fließbands. Das setzte seinerzeit, vor mehr als 100 Jahren, eine gewaltige Umwälzung der industriellen Arbeits- und Produktionsprozesse in Gang. Mehr Work-Flow als am Fließband? Damals undenkbar! Ford, der schillernde Initiator dieser revolutionären Entwicklung, ist heute auf den Tag genau vor 75 Jahren gestorben. Aber das Arbeitsleben ist seitdem natürlich weitergegangen, mit vielen weiteren Umwälzungen im Laufe der Jahrzehnte bis hin zur heutigen Fabrik und erst recht auf dem Weg zur Fabrikation der Zukunft. Umwälzungen, die auch unsere Gedanken rotieren lassen sollten. Denn wie einst der "Fordismus" haben auch sie tiefgreifende Folgen für die Industrie, ihre Beschäftigten und für die Gesellschaft, in der wir alle leben.
4/7/2022 • 52 minutes, 14 seconds
Der Tag: Weltflucht – wenn alles zu viel wird
Eine weltweite Pandemie, eine herannahende (wenn nicht schon eingetretene) Klimakatastrophe und jetzt Krieg in Europa. Wie soll man das noch aushalten? Klar, als aufgeklärter Mensch mit Empathie und Neugier, kommt man nicht drum rum. Wir wollen und müssen uns irgendwie mit dem Weltgeschehen auseinandersetzen. Aber wie lange geht das noch gut? Ist die beste Bewältigungsstrategie vielleicht einfach Ausbrechen? Wie funktioniert Eskapismus? Welche Formen gibt es? Wie kann er uns helfen? Schadet er uns vielleicht eher? Und: Ist er - gerade im Angesicht des Weltgeschehens - überhaupt legitim?
3/11/2022 • 47 minutes, 41 seconds
Helme statt Waffen – Deutsche Rüstungsexporte
Die Welt lacht über Deutschland, seit es verkündet hat, dass es der Ukraine 5000 Helme schicken wird, zur Verteidigung gegen den möglichen Russland-Angriff. Mit Blick auf die deutschen Rüstungsexporte kann einem dieses Lachen im Hals stecken bleiben. Deutschland ist der viertgrößte Waffenexporteur der Welt und es hält sich in diesem Punkt oft nicht an seine eigenen Gesetze. Wieso wird so ein Verhalten nicht sanktioniert? Wieso ist eigentlich nicht klar, wem der Traditionsbetrieb "Heckler & Koch“ gehört? Und könnten am Ende die 5000 Helme vielleicht sogar dabei helfen, an der ukrainisch-russischen Grenze den Frieden zu wahren?
2/2/2022 • 54 minutes, 17 seconds
Der Tag: Back in the USSR – Russlands Sehnsucht nach alter Stärke
Es geschah am 25. Dezember 1991, die rote Fahne auf dem Kreml wird eingeholt. Die Sowjetunion gibt es nicht mehr und mit ihr verschwindet eine der zwei Supermächte des Kalten Krieges. Im sogenannten "Vertrag von Minsk“ wird die offizielle Auflösung des einstigen Staatenbündnisses besiegelt, insgesamt 21 Staaten erklären ihre Unabhängigkeit. Seit dem 31. Dezember 1991 um Mitternacht ist die UDSSR Vergangenheit. Offiziell. 30 Jahre später sind die Schatten der ehemaligen Sowjetunion so spürbar wie lange nicht mehr. An der russisch-ukrainischen Grenze droht die Lage zu eskalieren. Ob die diplomatischen Bemühungen reichen, um den Konflikt beizulegen? Wieder einmal geht es nicht nur um einen regionalen Konflikt, sondern wie schon auf der Krim und in Georgien um alte Fronten und die gemeinsame Geschichte der ehemaligen Sowjetrepubliken. Wie lange noch?
1/4/2022 • 55 minutes, 9 seconds
Der Pieks: privat oder politisch?
Alte Menschen vor ungeimpften Pflegekräften schützen! Den Präsenzunterricht in der Schule aufrechterhalten! Im Großraumbüro nur diejenigen zusammensetzen, die einander nicht gefährlich werden können! Und: Ein Restaurant mal wieder von innen sehen - und dabei wissen, dass auch am Nebentisch keine Ansteckungsgefahr lauert! "Weise mir nach, dass Du geimpft bist! Und ich sage Dir: All das ist möglich.“ So sieht sie aus, die Hoffnung und ihr Prinzip: Der Impfstatus und das Wissen darum. Beschäftigte in Kitas, Schulen und Pflegeheimen müssen ihrem Arbeitgeber künftig verraten, ob sie gegen Corona geimpft sind oder nicht Aber wissen wir dann auch wirklich hinreichend, woran wir sind? Sollten nicht noch viel mehr Leute - ja, am liebsten alle - über ihren Impfstatus Auskunft geben müssen? Müsste der Impfstatus nicht außerdem viel strenger kontrolliert werden - und zwar auch dort, wo Gastfreundschaft, Geselligkeit und vielleicht sogar der "soziale Frieden“ darunter leiden? Wenn ja, sind wir dann nicht mit all diesen Schritten endgültig auf dem Weg in eine de-facto-Impfpflicht? Und: Was nützt all das überhaupt, wenn doch sogar Geimpfte noch angesteckt werden und ansteckend sein können?