Winamp Logo
Der Rest ist Geschichte - Deutschlandfunk Cover
Der Rest ist Geschichte - Deutschlandfunk Profile

Der Rest ist Geschichte - Deutschlandfunk

German, History, 1 season, 71 episodes, 2 days, 2 hours, 44 minutes
About
Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.
Episode Artwork

Ukraine - Der lange Kampf um Unabhängigkeit

Die Ukraine als eigenständige Nation gibt es nicht: Das behauptet Russlands Präsident Putin. So rechtfertigt er seinen Angriffskrieg gegen das Land. Doch die Aussage ist falsch - der Kampf der Ukraine um Unabhängigkeit hat eine lange Geschichte. Biesler, Jörg
6/13/202444 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Geschichte der Steuern - Rüstung, Rente und Regierungskrach

Wie viel Geld darf der Staat seinen Bürgern abnehmen und wofür soll er es ausgeben: für Schulen, Straßen oder Soldaten? Diese Debatte ist so aktuell wie historisch und in Kriegszeiten wird sie besonders kontrovers geführt. Denn Kriege sind teuer. Biesler, Jörg
6/6/202443 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Hörtipp - Doku-Serie „Rechtsextreme vor Gericht“

„Der Rest ist Geschichte“ macht diese Woche Pause! Aber wir empfehlen Euch die neue DLF-Doku-Serie „Rechtsextreme vor Gericht“: Beobachtungen unter anderem aus dem Prozess gegen den Mörder von Walter Lübcke, dem früheren Kasseler Regierungspräsidenten. Schwesinger, Marie
5/30/202429 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Geschichte der EU - Friedensprojekt mit Hintergedanken

Wohlstand schaffen, auf den Kalten Krieg reagieren und Deutschlands Rüstung kontrollieren: Das waren die Ziele, als sich einige Länder Westeuropas nach 1945 auf eine Zusammenarbeit verständigten. Es war das Fundament der heutigen Europäischen Union. Pulz, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
5/23/202443 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Bewunderte Mörder? - Deutschlands Verhältnis zum Linksterrorismus der RAF

Die Rote Armee Fraktion war eigentlich schon Geschichte. Jetzt ist sie wieder in den Schlagzeilen, weil eine mutmaßliche RAF-Terroristin nach Jahrzehnten im Untergrund geschnappt wurde. Viele schauen mit morbider Faszination auf den linken Terror. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
5/16/202445 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Geschichte eines Materials - Wie Plastik zum Problem wurde

Obwohl das Problem von Plastik schon lange bekannt ist, wurde der Siegeszug des unvergänglichen Materials nicht gestoppt. Die Geschichte von Zelluloid, Bakelit und PVC ist auch eine Geschichte des Wegsehens. Pulz, Magdalena
5/9/202442 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Geschichte eines Materials - Wie Plastik zum Problem wurde

Obwohl das Problem von Plastik schon lange bekannt ist, wurde der Siegeszug des unvergänglichen Materials nicht gestoppt. Die Geschichte von Zelluloid, Bakelit und PVC ist auch eine Geschichte des Wegsehens. Pulz, Magdalena
5/9/202440 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Sanktionen - Wenn Staaten strafen

Iran, Russland und Nordkorea gehören zu den Ländern, die aktuell unter Sanktionen stehen. Sanktionen sind ein politisches Druckmittel: vom Wirtschaftsembargo bis zum Ausschluss von Olympischen Spielen. Die Geschichte zeigt, dass das gelingen kann. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
5/3/202444 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Gewerkschaften - Der lange Kampf ums Arbeitsrecht

Gewerkschaften sind vor allem dann in den Schlagzeilen, wenn sie zu Streiks aufrufen oder Tarifverhandlungen ins Stocken geraten. Historisch haben sie bedeutenden Anteil an der Durchsetzung von Arbeitsrechten. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Tran, Anh
4/25/202445 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Die Hisbollah - Irans Faust an Israels Grenze

Die islamistische Hisbollah im Libanon könnte für Israel noch gefährlicher werden als die Hamas in Gaza. Der Iran hat die Hisbollah mit Geld, Waffen und Ideologie ausgestattet. Die Macht der Miliz ist auch Folge der iranischen Revolution von 1979. Biesler, Jörg
4/17/202445 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Geschichte der Pflege - Wie Fürsorge zum Beruf wurde

In Deutschland gibt es zu wenig Pflegekräfte. Das wird noch schlimmer, wenn die Babyboomer alt und gebrechlich werden. Der Pflegeberuf wird oft unterschätzt: Lange Zeit waren es Ehefrauen und Töchter, die diese Arbeit still und gratis erledigten. Tran, Anh
4/11/202443 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Holocaust und Kolonialismus - Warum es einen neuen Historikerstreit gibt

Israel steht wegen des Gazakrieges derzeit in der Kritik: Manche Linke sprechen von Kolonialismus, Brasiliens Präsident ließ sich gar zu einem Holocaustvergleich hinreißen. Das erinnert an einen alten Streit über die Beispiellosigkeit des Holocaust. Biesler, Jörg
4/4/202443 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Biomedizin - Warum Deutschland einen Sonderweg geht

Schafe und Hunde kann man heute schon klonen, auch an menschlichen embryonalen Stammzellen wird geforscht. Mediziner hoffen auf Therapien für bisher unheilbare Krankheiten. Deutschland ist bei der Biomedizin sehr restriktiv, aus historischen Gründen. Tran, Anh
3/28/202444 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Vereinte Nationen - Was vom Friedensversprechen übrig blieb

Aus einer Anti-Hitler-Koalition sind 1945 die Vereinten Nationen entstanden. Das Ziel: Kriege verhindern und Konflikte ohne Gewalt lösen. Doch die UNO wirkt hilflos auf den Schlachtfeldern von heute etwa in der Ukraine oder im Nahen Osten. Biesler, Jörg
3/21/202445 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Lehren und Lügen - Propaganda im Geschichtsunterricht

In Russlands Schulen gibt es neue Geschichtsbücher: Sie enthalten einige Lügen über die Ukraine. Auch in der DDR wurden im Geschichtsunterricht Schüler auf Linie gebracht. Sie lernten etwa, wie sie den Mauerbau finden sollten. Biesler, Jörg
3/14/202443 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Russland unter Putin - Wunsch und Wirklichkeit in russischen Geschichtsbildern

Russlands Präsident Wladimir Putin rechtfertigt seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine auch mit historischen Argumenten. Er will anknüpfen an die Macht von Zarenreich und Sowjetunion. Wobei er es mit der historischen Wahrheit nicht so genau nimmt. Pulz, Magdalena
3/7/202443 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Hörtipp "Zeitfragen" - Botschaften für die Generationen nach uns

„Der Rest ist Geschichte“ macht diese Woche Pause! Aber wir empfehlen euch die „Zeitfragen“ mit einer Folge über das Archivieren und Aufbewahren – das ist eine Arbeit gegen die Vergänglichkeit und eine Botschaft an die, die nach uns kommen. Kiesel, Heiner
2/29/202433 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Siechen oder Stürzen - Wie Demokratien untergehen

Die in Teilen rechtsextreme AfD, ein möglicher US-Präsident Donald Trump, Demokratiedefizite in Ungarn oder in der Türkei: Viele Menschen sehen den Rechtsstaat in Gefahr. Doch wie gehen Demokratien unter? Es gibt Beispiele in der Geschichte. Tran, Anh
2/22/202447 minutes, 1 second
Episode Artwork

Geschichte der Psychiatrie - Von Tollhäusern, Irrenanstalten und Krankenmorden

Beim Stichwort Psychiatrie denken viele auch heute noch an düstere Orte, an denen Patienten Ärzten ausgeliefert sind und gegen ihren Willen behandelt werden. Dieses weitverbreitete Bild sogenannter Nervenheilanstalten ist historisch gewachsen.  Tran, Anh
2/15/202443 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Geld, Kredit und Schuldenbremse - Vom Glauben und Leihen

Das Wort „Kredit“ kommt vom Lateinischen „credere“, was „glauben“ oder „vertrauen“ bedeutet. Denn beim Schuldenmachen geht es um genau das. Dahinter steckt eine lange Geschichte – und die erzählt auch etwas über unsere Schuldenbremse.  Biesler, Jörg
2/8/202443 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Geschichte Palästinas - Nation ohne Staat

Palästina wurde von vielen Mächten beherrscht, nur die Palästinenser selbst hatten nie ihren eigenen Staat. Eine gemeinsame Identität hat sich maßgeblich über die Abgrenzung von Fremdherrschaft entwickelt - noch vor der Existenz des Staates Israel.  Biesler, Jörg
2/1/202444 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Erinnerungskultur - Warum Denkmäler gestürzt werden

Adolf-Hitler-Straßen wurden nach der Nazi-Zeit schnell umbenannt. Und als die DDR unterging, verschwanden viele Lenin-Monumente. Auch in Demokratien werden heute Denkmäler gestürzt – weil damit etwa Kriegstreiber oder Sklavenhändler geehrt werden.  Tran, Anh
1/25/202445 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Sieg und Frieden - Wie Kriege enden

Jeder Krieg endet – irgendwann. Doch nicht immer gibt es dann Frieden. Wie ein Krieg aufhört, hängt auch davon ab, wie er begonnen wurde und welche Interessen die Konfliktparteien haben. Die Geschichte zeigt: Es ist komplizierter geworden.  Tran, Anh
1/18/202443 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Männerbilder - Im Frieden zart, in Kriegen hart?

Die Nazis wollten Männer "hart wie Kruppstahl", auch das preußische Männerideal war stark militärisch geprägt. In Friedenszeiten kamen andere Männertypen in Mode. Welchen Einfluss haben die aktuellen Kriege und Konflikte auf unser Männerbild?  Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
1/11/202443 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Tabakrauchen - Blauer Dunst und schwarze Lunge

Rund 25 Prozent der erwachsenen Deutschen sind Raucher. Obwohl natürlich jeder weiß, dass das ungesund ist. Wie der Tabak einst nach Europa kam und warum das Rauchen als lässig, elegant oder cool wahrgenommen wurde, darum geht es in dieser Folge.  Von Jörg Biesler
1/4/202443 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Hinter den Kulissen - Die Geschichte von "Der Rest ist Geschichte"

In der letzten Folge des Jahres machen wir mal etwas Anderes: Die Macherinnen und Macher von „Der Rest ist Geschichte“ erzählen, wie der Podcast entsteht, was manchmal schiefläuft und welche Episoden sie selbst am besten finden.  Biesler, Jörg; Schroeder, Carina; Tran, Anh
12/28/202343 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Schenken - Die Geschichte des Gebens und Nehmens

Menschen haben sich vermutlich schon immer beschenkt, sie haben ihren Göttern Gaben überbracht, auch die politische Geschenkediplomatie hat eine lange Tradition. Zu den giftigsten Geschenken der Geschichte gehört vermutlich das Trojanische Pferd.  Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
12/21/202343 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Propaganda-Geschichte - Fakes von früher

Von gelenkter Wahrnehmung bis zur dreisten Lüge: Propaganda hat eine lange Geschichte. Nicht nur Diktatoren nutzen sie, auch Demokratien sind davor nicht sicher.  Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
12/14/202343 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Geschichte der Hamas - Militantes Kind der Muslimbrüder

Die Hamas ist Partei und Terrormiliz zugleich, seit 2006 beherrscht sie den Gazastreifen. Wie entstand die Terrororganisation? Ein Blick auf ihre Anfänge in den 1980er-Jahren, als Ablegerin der ägyptischen Muslimbruderschaft.  Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
12/7/202343 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Rechtsextremismus - Warum wir ihn nicht loswerden

In Deutschland hat jeder Zwölfte ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung. Rechte Einstellungen nehmen demnach zu, vor allem unter den 18- bis 35-jährigen, während die politische Mitte schrumpft.  Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
11/30/202343 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Podcast-Tipp - "People of Science": Über die Menschen in der Wissenschaft

„Der Rest ist Geschichte“ macht diese Woche Pause! Aber wir empfehlen euch den Podcast „People of Science“ über Menschen in der Wissenschaft. In dieser Folge spricht der Raumfahrtingenieur Hans Königsmann über Forschung in der freien Wirtschaft. Meyer, BertoltDirekter Link zur Audiodatei
11/23/202350 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Geschichte der Kindheit - Die Entdeckung einer besonderen Lebensphase

Viele Jahrhunderte lang wurden Kinder vor allem als Arbeitskräfte, Soldaten-Nachwuchs oder Stammhalter angesehen. Dass Kinder besondere Rechte haben und geschützt werden müssen, ist eine relativ moderne Entwicklung.Biesler, JörgDirekter Link zur Audiodatei
11/16/202341 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Am Ende entscheidet Karlsruhe - Die Geschichte des Bundesverfassungsgerichts

"Wir gehen bis nach Karlsruhe!" Diesen Satz hört man etwa, wenn Politiker ein Gesetz verhindern wollen. Dann soll das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Das Gericht genießt großes Ansehen, doch die politische Rolle war von Beginn an umstritten. Tran, AnhDirekter Link zur Audiodatei
11/9/202343 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Antisemitismus - Geschichte einer großen Lüge

Vorurteile gegen Jüdinnen und Juden gibt es seit Jahrhunderten. Immer wieder werden falsche Behauptungen neu aufgerollt. So auch jetzt, angeheizt durch den Krieg in Nahost. Wir gehen der Frage nach, wie immer wieder neuer Antisemitismus entsteht.Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
11/2/202343 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Kalender und Uhren - Wie die Erfindung der Zeit die Welt veränderte

Ende der Sommerzeit: Die Uhren werden eine Stunde zurückgestellt. Nur ein Beispiel dafür, wie der Mensch die Zeit bestimmt. Die Geschichte von Uhren und Kalendern ist voll von kuriosen Zeitsprüngen - so folgte 1582 auf den 4. Oktober der 15. Oktober.Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
10/26/202343 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Mythos Wald - Früher gefährlich, heute gefährdet

Borkenkäfer, Brände und Trockenheit setzen dem deutschen Wald zu. Damit ändert sich auch unsere Vorstellung vom Wald: vom Ort rauer Wildnis über eine romantisch verklärte Märchenkulisse hin zum bedrohten Ökosystem.Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
10/19/202342 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Generationskonflikte - Jede Jugend ist die dümmste? Ok, Boomer!

Dem Klischee zufolge wollen junge Leute kaum noch arbeiten und die Boomer-Generation hat den Klimawandel verschlafen. Viel ist die Rede vom Generationskonflikt. Aber woher kommt der Begriff der Generation und was taugt er aus historischer Sicht?Tran, AnhDirekter Link zur Audiodatei
10/12/202344 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Geschichte des Alkohols - Kultur und Exzess

Von wilden Partys in der Antike bis hin zu Heilschnäpsen im Mittelalter: Die Menschen berauschen sich seit Jahrtausenden am Alkohol. Versuche, ihn zu verbieten, waren in der Geschichte nicht besonders erfolgreich.Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
10/5/202343 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Podcast-Tipp - "KI verstehen": Künstliche Intelligenz als Übersetzer

Euer Geschichtspodcast „Der Rest ist Geschichte“ macht diese Woche Pause! Aber wir empfehlen euch den Podcast „KI verstehen“ über künstliche Intelligenz im Alltag. In dieser Folge fragen die Kollegen, ob man überhaupt noch Sprachen lernen muss. Heller, Piotr; Schroeder, CarinaDirekter Link zur Audiodatei
9/28/202332 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Geschichte der Tierethik - Die einen gehen Gassi, die anderen zur Schlachtbank

Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch Tiere: Er fängt sie, tötet sie, isst sie. Aber: Dürfen wir das überhaupt? Diese Frage stellen sich Menschen schon seit der Antike, doch die Antworten haben sich verändert.Biesler, JörgDirekter Link zur Audiodatei
9/21/202343 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Geheimdienste - Eine Geschichte von Spionage und Verrat

Der Pharao hatte viele Augen und Ohren: Gemeint waren Spione, die wichtig waren für seinen Machterhalt. Geheimdienste haben also eine lange Geschichte. Was sie tun, fällt immer dann auf, wenn Agenten enttarnt werden oder Operationen schiefgehen.Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
9/14/202343 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Feministische Außenpolitik - Wie alles anfing

Außenministerin Annalena Baerbock hat feministische Außenpolitik zum Ziel erklärt. Seitdem laufen die Debatten. Das Konzept klingt neu, hat aber schon Geschichte: Ein Grundstein für feministische Außenpolitik wurde vor mehr als 100 Jahren gelegt.Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
9/7/202345 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Technikgeschichte - Die Deutschen und ihre Autos

Deutschland ist ein Autoland: 49 Millionen Pkw sind hierzulande zugelassen, bei 83 Millionen Einwohnern. Viele sehen im eigenen Auto eine Freiheitsmaschine – und diese Idee hat eine lange Geschichte. Die Verkehrswende wird dadurch nicht einfacher. Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
8/31/202343 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Cäsar, Hitler, Putin - Tyrannenmord - Darf man einen Tyrannen töten?

"Gibt es einen Brutus in Russland?", fragte ein US-Senator kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Es war eine Anspielung auf den Mann, der Cäsar umgebracht hat. Die Frage, ob Tyrannenmord legitim sein kann, stellte sich schon öfter.Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
8/24/202344 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Geschichte der Reproduktionsmedizin - Kinder machen, Kinder kriegen

Vor 45 Jahren kam der erste im Labor gezeugte Mensch zur Welt: Louise Joy Brown. Damals sprach man vom Retortenbaby. Heute ist künstliche Befruchtung medizinische Routine – und zugleich Anlass für ethische und politische Debatten.Tran, AnhDirekter Link zur Audiodatei
8/17/202343 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Von King bis Klimakleber - Über die Wirksamkeit von zivilem Ungehorsam

Die Klimaaktivisten, die sich auf Straßen festkleben und den Verkehr blockieren, berufen sich auf zivilen Ungehorsam. Sie brechen Regeln, ohne dabei Gewalt anzuwenden. Diese Form des Protests hat eine große Geschichte.Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
8/10/202343 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Händeschütteln - Eine Geste in der Krise

In der Corona-Pandemie war Händeschütteln tabu. Viele Menschen vermeiden diesen Körperkontakt noch immer, andere hoffen auf eine Renaissance der höflichen Berührung. Aber woher kommt die Geste überhaupt und warum ist der Handschlag so symbolstark?Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
8/3/202342 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Deutsche Kolonien - Verdrängte Verbrechen

Das Deutsche Reich war zeitweise die flächenmäßig drittgrößte Kolonialmacht der Welt – mit sogenannten „Schutzgebieten“ in Afrika, China und Ozeanien. Es ist ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte, das lange verdrängt oder verharmlost wurde.Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
7/27/202343 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Deutsche Kolonien - Verdrängte Verbrechen

Das Deutsche Reich war zeitweise die flächenmäßig drittgrößte Kolonialmacht der Welt – mit sogenannten „Schutzgebieten“ in Afrika, China und Ozeanien. Es ist ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte, das lange verdrängt oder verharmlost wurde.Tran, AnhDirekter Link zur Audiodatei
7/27/202343 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Geschichte einer komplizierten Beziehung - Chinas Macht und Taiwans Widerstand

China will noch mächtiger werden. Für Staatspräsident Xi Jinping gehört dazu auch der Anspruch auf Taiwan - den de facto souveränen Inselstaat vor dem chinesischen Festland. Wie hat sich das Verhältnis dieser beiden Chinas entwickelt?Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
7/20/202343 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Geschichte des Urlaubs - Borkum oder Bali?

Fernreisen sind schlecht fürs Klima und zudem teuer. Aus der Geschichte des Urlaubs können wir lernen, wie wir klimaschonend und zugleich günstig verreisen - und dass das Reisen im Laufe der vergangenen 300 Jahre immer demokratischer geworden ist.Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
7/13/202343 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Arbeitszeit - Vom Malochen zur Vier-Tage-Woche

Viel zu arbeiten galt lange als Statussymbol, doch die Erwerbsarbeit verliert an Bedeutung: Care-Arbeit, Ehrenamt und freie Zeit werden wichtiger. Damit nähert sich unser Arbeitsverständnis wieder dem der vorindustriellen Zeit an. Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
7/6/202343 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wer die Wahl hat - Das Wahlvolk, historisch betrachtet

Das Wahlalter auf 16 Jahre senken – das hat der Bundespräsident kürzlich noch einmal gefordert und damit eine alte Debatte belebt. Die Frage, wer überhaupt wählen darf, ist uralt: Nicht nur Frauen mussten lange um ihr Wahlrecht kämpfen.Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
6/29/202343 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Die Entdeckung des Ich - Wie Identität und Identitätspolitik entstanden sind

Es wird gekämpft und gestritten: über Identitätspolitik und Cancel-Culture. Aber wie hat sich unsere Vorstellung von Identität überhaupt entwickelt? Die Aufklärung und einige Philosophen spielen dabei eine wichtige Rolle.Biesler, JörgDirekter Link zur Audiodatei
6/22/202343 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Indien - Die Wurzeln des Hindunationalismus

Der indische Langzeit-Premier Narendra Modi bezeichnet sich selbst als Hindunationalist. Dahinter steckt ein politisches Konzept, das mehr als hundert Jahre alt ist und mit dem europäischen Faschismus zusammenhängt. Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
6/15/202343 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Geschichte des Zölibats - Keusche Kirche

Die katholische Kirche verbietet ihren Priestern sexuelle Beziehungen, Ehe und Partnerschaft. Der sogenannte Pflichtzölibat ist noch nicht so alt, wie man meinen könnte. Aber gestritten wird darüber schon sehr lange.Biesler, JörgDirekter Link zur Audiodatei
6/8/202343 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Legalize it? - Eine Geschichte von Rausch und Drogen

In Deutschland wird über die Legalisierung von Cannabis diskutiert. Debatten über die richtige Drogenpolitik gibt es schon lange. Noch viel länger aber gibt es berauschende Substanzen, Menschen haben sie wohl auch schon immer konsumiert. Tran, AnhDirekter Link zur Audiodatei
6/1/202343 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Beispiel Truman-Doktrin - Wie umgehen mit Diktatoren und Potentaten?

Russlands Präsident Putin will sich offenbar die Ukraine einverleiben. Machthaber mit Expansionslust sind kein neues Phänomen. In den 1940er Jahren reagierten die USA darauf mit Eindämmungspolitik und der bis heute nachhallenden Truman-Doktrin.Biesler, JörgDirekter Link zur Audiodatei
5/25/202344 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Frankreich - Protestkultur als Teil der demokratischen Tradition

Ob Rente, Bildungspolitik oder Globalisierung: In Frankreich gehen die Menschen häufig auf die Straße, um für oder gegen etwas zu protestieren. Das hat auch mit der Geschichte des Landes zu tun und mit der Erkenntnis, dass Revolutionen wirken.Tran, AnhHören bis: 18. Mai 2028, 16:30Direkter Link zur Audiodatei
5/18/202343 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Geschichte des Schwangerschaftsabbruchs - Wer kontrolliert das Kinderkriegen?

Abtreibung ist in Deutschland eine Straftat und wird nur unter bestimmten Bedingungen nicht verfolgt. Die Bundesregierung lässt den Paragrafen 218 derzeit überprüfen. Die Debatte über Schwangerschaftsabbruch hat bereits eine lange Geschichte. Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
5/11/202343 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Israel - Staat im Verteidigungsmodus

Israel feiert die Staatsgründung vor 75 Jahren inmitten einer innenpolitischen Krise: Viele Israelis wehren sich gegen die geplante Justizreform. Hinzu kommt der Dauerkonflikt mit den Palästinensern. Was ist aus den Ideen der Staatsgründer geworden?Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
5/5/202343 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Mensch, Maschine, Moral - Die Geschichte der künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz umgibt uns überall in der digitalen Welt - nicht erst seit ChatGPT. Von denkenden Maschinen träumen Menschen schon lange. Sie machen uns auch Angst, weil wir fürchten, dass die Rechner schlauer werden könnten als wir.Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
4/27/202343 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Geschichte des Asylrechts - Wer darf kommen, wer darf bleiben?

Mehr als 100 Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht – vor Kriegen, Hunger oder Naturkatastrophen. Damit eng verbunden ist eine Debatte über das Asylrecht. Die ist schon sehr alt – viel älter als das heutige Asylrecht. Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
4/20/202343 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Deutschland schaltet ab - Über die Anfänge der Atomkraft

Die Entdeckung der Kernspaltung verhieß eine Quelle unendlicher und sauberer Energie. An strahlenden Atommüll und Reaktorkatastrophen dachte anfangs niemand. Die Ernüchterung kam später – und mit ihr ein Demokratietest für Deutschland.Tran, AnhDirekter Link zur Audiodatei
4/13/202343 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Die Geschichte der Apokalypse - Immer wieder Weltuntergang

Erzählungen vom Weltuntergang sind wirkmächtig und auch in der Gegenwart weit verbreitet. Aktivisten wie die der „Letzten Generation“ oder von „Extinction Rebellion“ nutzen apokalyptische Motive, die eine lange Geschichte haben.Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
4/6/202343 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

NATO, hilf! - Die Geschichte des Bündnisses und was der Beistandsartikel bedeutet

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat die NATO wieder wichtig werden lassen. Das Bündnis, das schon als „hirntot“ und „obsolet“ gescholten wurde, gilt jetzt wieder als Garant für Sicherheit. Schon bei der Gründung der NATO ging es um Abschreckung.Biesler, JörgDirekter Link zur Audiodatei
3/30/202345 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Geschichte der Sterbehilfe - Wie selbstbestimmt darf der Tod sein?

Sterbehilfe hat eine lange und problematische Geschichte - in Deutschland auch in Bezug auf die als "Euthanasie" bezeichneten Krankenmorde in der NS-Zeit. Doch die Geschichte der Sterbehilfe und das Nachdenken über den „guten Tod“ sind viel älter.Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
3/23/202343 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Warum Impfen politisch ist - Der kalte Polio-Krieg

Corona hat gezeigt: Beim Impfen geht es nicht nur um Gesundheit, sondern auch um Politik. So war es schon in den 1960er-Jahren, als die Bundesrepublik einen Polio-Impfstoff aus der Sowjetunion ablehnte. Dabei war der sogar in den USA erfunden worden! Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
3/16/202343 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Schwarz, Rot, Gold - Warum wir ein mulmiges Nationalgefühl haben

Wenn nicht gerade eine Fußball-WM läuft, ist schwarz-rot-goldenes Fahnenschwenken in Deutschland eher verpönt. Viele verbinden damit dumpfen Nationalismus. Dass "Schwarz-Rot-Gold" für Revolution und Bürgerrechte stehen, ist in Vergessenheit geraten.Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
3/9/202343 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Unser Bild vom deutschen Soldaten - Mörder, Brunnenbauer, Beschützer

Die Deutschen haben ein ambivalentes Verhältnis zum Militär. Nach dem Zivilisationsbruch der NS-Zeit wollte man lieber Entwicklungshelfer in Uniform. Doch der russische Angriff auf die Ukraine hat vieles verändert – auch unser Bild vom Soldaten.Jörg Bieslerwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
3/2/202343 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Der Rest ist Geschichte - Der neue Podcast über Historisches im Heute

Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.Brose, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
2/23/20232 minutes, 10 seconds