Winamp Logo
Der Lindau Podcast Cover
Der Lindau Podcast Profile

Der Lindau Podcast

German, Local-Regional News, 1 season, 185 episodes, 4 days, 5 hours, 3 minutes
About
Der Lindau-Podcast. Alles, was Lindau bewegt - immer freitags für Euch im Überblick. Die Musik zum Podcast "Stomps and Claps" ist von Scott Holmes und unter Creative Commons Attribution-NonCommercial lizensiert (https://bit.ly/37FFmMn).
Episode Artwork

Alles zum Bombenalarm auf der Lindauer Insel

Die aktuelle Folge des Lindau-Podcast beschäftigt sich mit dem weißen Kästchen, das am Freitag, 23. Februar, an eine Mauer nahe des Lindauer Inselbahnhofs angebracht wurde. Bei dem Großeinsatz wurde das Gebiet rund um den Inselbahnhof großräumig abgesperrt. Die Auflösung des Falls war kurios. Ein weißes Kästchen hat in der vergangenen Woche für viel Aufregung in Lindau und auch in Aulendorf gesorgt. Ein Beschäftigter eines Subunternehmens der Deutschen Bahn befestigte das Kästchen an eine Mauer des Inselbahnhofs mit Panzertape. Offenbar war dem Mann nicht bewusst, welche Wellen das auslösen würde. Er löste damit einen Großeinsatz der Polizei aus, Sprengstoffexperten reisten extra aus München an und öffneten das Kästchen.
3/1/202428 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Warum dieser Bahnhof alles andere als barrierefrei ist

Die unendliche Geschichte des Lindauer Pannenaufzugs: Seit Wochen ist der Bahnhof in Reutin alles andere als barrierefrei. Was bedeutet das für die Menschen, die auf darauf angewiesen sind? Darüber sprechen Timo Schoch und Julia Baumann in der aktuellen Folge des Lindau-Podcasts.
2/16/202426 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Erfolgreicher Protest: Zecher erkämpfen sich ihre Bushaltestelle zurück

Die Haltestelle Grenzsiedlung wird wieder an das Stadtbussystem angeschlossen. Wie es dazu kam und warum selbst der Stadtbus-Chef die neue Linienführung als „kurios“ bezeichnet.
2/2/202420 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Heizungsodyssee mitten im Winter

Warum eine Frau aus Bodolz seit Wochen in der Nachbarschaft duschen musste
1/26/202418 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Warum essen gehen in Lindau oft teurer wird

Hohe Lohnkosten, gestiegene Lebensmittelpreise und jetzt die Rückkehr zu 19 Prozent Mehrwertsteuer bei Speisen. Julia Baumann und Yvonne Roither sprechen in dieser Folge darüber, wie sich das auf die Lindauer Gastronomie auswirkt - und auf den Geldbeutel der Kundinnen und Kunden.
1/19/202417 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Für die Lindauer Bauer ist das Maß voll

Diese Woche sind die Lindauer Bauern mit ihren Traktoren auf der Straße unterwegs. Aber wieso eigentlich jetzt? Vergangene Woche hatte die Ampel-Regierung eigentlich schon zurückgerudert. „Das Maß ist einfach voll“, sagen die Lindauer Bäuerin Lena Nüberlin und der Obstbauer Andreas Willhalm im Lindau-Podcast. Ihre Forderungen bei den aktuellen Demonstrationen gehen weit über die zum Agrardiesel hinaus. Eigentlich würden sie gerne ohne Subventionen arbeiten. „Aber wir bekommen nicht den Preis für unsere Produkte gezahlt, den wir brauchen.“ In der neuen Folge mit Julia Baumann und Ronja Straub von der Lindauer Zeitung sprechen der Bauer und die Bäuerin auch darüber, dass sie fest entschlossen sind, weiterzumachen.
1/11/202435 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Das große Jahresinterview mit OB Claudia Alfons

Der strikte Sparkurs und Debatten über Parkhäuser und das Gelände hinter der Therme haben das vergangene Jahr in Lindau geprägt – und werden die Politik auch im kommenden weiter beschäftigen. Im großen Jahresinterview spricht Oberbürgermeisterin Claudia Alfons über politische Herausforderungen und persönliche Höhepunkte.
1/4/202441 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Feuerwerkskörper an Silvester - Fluch oder Segen?

Heute sprechen Timo Schoch und Ronja Straub über Feuerwerkskörper an Silvester.
12/28/202324 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Wer hat den hässlichsten Christbaum?

Der Sigmarszeller Weihnachtsbaum ist im Rennen um den hässlichsten Baum Bayerns. Auch am Baum in Oberreitnau gibt es Kritik, die die Ehrenamtler zum Teil hart trifft. Außerdem sprechen Falk Böckheler, Timo Schoch und Julia Baumann in dieser Folge über zwei ganz besondere Weihnachtsaktionen. Und darüber, dass der Wert eines Geschenks nicht immer was mit Geld zu tun hat.
12/22/202320 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Abgetaucht: Über ein kühles Bad mit wärmender Nikolausmütze

Warum schwimmt man im Bodensee, wenn andere auf der Hafenweihnacht ihren Glühwein genießen? Im aktuellen Lindau Podcast lüftet unser Volontär das Geheimnis.
12/15/202321 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wenn die Heizung bei eisigen Temperaturen ausfällt

Seit sieben Jahren hat Markus Ripfel immer wieder das gleiche Problem: Seine Heizung fällt einfach aus. Für den Rheumapatienten bedeutet Kälte gleichzeitig Schmerzen, und so hilft er sich mit Wärmedecke, Wärmflasche und Fön. Was sagt sein Vermieter, die Lindauer Wohnungsgesellschaft GWG, dazu?
12/8/202314 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Neustart mitten im Leben

Warum wechseln Menschen mit 40 oder 50 nochmal ihren Beruf? Warum tun sie sich die Strapazen einer Ausbildung an? Was verändert sich dadurch in ihrem Leben? Und was sagt die Forschung dazu? Darüber sprechen Ronja Straub und Julia Baumann in der aktuellen Folge des Lindau-Podcasts.
12/1/202322 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Was bringt das neue Konzept für die Lindauer Insel?

Einmal im Monat laden Händler und Gastronomen auf der Insel nun zum After-Work-Shopping. Damit wollen sie vor allem Einheimische wieder auf die Insel locken. Wird das gelingen? Und welche Aktionen sind noch geplant? Darüber sprechen in dieser Folge Julia Baumann und Yvonne Roither.
11/24/202322 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Gewalt im Bus

Weil der Busfahrer einem Fahrgast das Rauchen verbietet, wird er von ihm zweimal getreten und dabei verletzt. Ist das ein Einzelfall oder nehmen aggressive Übergriffe auf Busfahrer in Lindau zu? Um diese Frage geht es im aktuellen Lindau Podcast.
11/17/202319 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Über einen gefährlichen Schulweg

Die Kreuzung, an der die Kinderweg aus Reutin jeden Morgen vorbei müssen ist tückisch. Denn sie müssen vieles im Blick haben: Aus allen Richtungen kommen die Autos. Die Stadt hat bereits Pfosten aufgestellt – aber einige Eltern wünschen sich noch weitere Maßnahmen. Ist das Hysterie oder berechtigt?
11/10/202321 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Mehr als ein Bürgermeister

Im Lindau-Podcast geht es in dieser Woche um Jörg Agthe, der in Sigmarszell nicht nur Bürgermeister, sondern auch Seelsorger und Workaholic ist.
11/3/202327 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Gewalttätiger Höhepunkt einer Rivalität

Im Prozess um den Messerstecher von der Lindenschanze kommt es zum Urteil. Wie sich herausstellt, kannten sich die beiden jungen Männer. Schon vor der Tat hatte es immer wieder Streit gegeben. Als der 21-jährige Somalier mit einem Messer auf den 16-Jährigen einsticht, steht er bereits unter Bewährung.
10/27/202334 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Brand in denkmalgeschützter Villa am See: War es fahrlässige Brandstiftung?

Vor rund drei Jahren sind die letzten Mieter aus der Villa Schnakenburg in Lindau ausgezogen, seither steht sie leer. Eigentlich. Denn vor zwei Wochen hat es dort gebrannt und nun deutet einiges darauf hin, dass jemand die Villa als Unterschlupf genutzt hat.
10/20/202318 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wie der Wahlabend in der Redaktion abläuft

Diese Wochen sprechen Julia Baumann, Ronja Straub und Yvonne Roither im Lindau-Podcast über die Herausforderungen in der Redaktion an einem Wahlabend. Denn an einem solchen Abend bleibt nur wenig Zeit, um die Zeitungsseiten für den nächsten Tag zu füllen. Sobald die ersten Ergebnisse einlaufen, muss es schnell gehen. Wie es am Sonntag bei der Landtagswahl in der LZ-Redaktion ablief, warum Vorbereitung das A und O ist und wieso bei einer Wahl auch mal etwas schief läuft, hören Sie in der aktuellen Folge.
10/13/202326 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Schon wieder Ärger ums Grundstück hinter der Therme

Ein Termin in der Inselhalle gerärt völlig aus dem Ruder. Die Fronten zwischen Thermen-Betreiber andreas Schauer und den Kleingärtnern verhärten sich.
10/6/202329 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Aufregung um die Bodenseeloge

[17:39] Roither, Yvonne (Lindauer Zeitung) Leerstehende Wohnungen, neu renovierte Gästezimmer und Kurzzeitmieter verunsichern die Bewohner. Wie geht es weiter mit der Bodenseeloge? In unserem aktuellen Lindau-Podcast sprechen wir über die Frage, ob das Haus am Schönbühl wirklich noch eine Seniorenresidenz ist.
9/29/202320 minutes
Episode Artwork

Wer hat die Pumpen sabotiert?

Im Pumpwerk an der Seebrücke werden die Pumpen ausgetauscht. Während dieser Zeit leitet eine provisorische Anlage das Abwasser zum Klärwerk. Doch auf eine der Pumpen wurde ein Sabotageakt verübt. Der hätte übel ausgehen können.
9/22/202317 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Fünf Tage auf der Suche nach vermisstem Segler

In dieser Woche ist Matthias Müller, Technischer Leiter der Lindauer Wasserwacht, zu Gast im Lindaupodcast. Fünf Tage lang haben Einsatzkräfte nach einem 93-jährigen Segler gesucht, der im Bodensee bei Lindau über Bord gegangen ist. Auch spezielle Hunde kamen zum Einsatz. Müller erklärt, wie die Wasserwacht Suchen koordiniert, welche technischen Möglichkeiten sie hat - und wann entschieden wird, aufzuhören.
9/15/202350 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Vorwürfe gegen Lindauer Polizei

Ein Einsatz endet mit Gewalt und Fragen: War das Vorgehen der Polizei verhältnismäßig oder liegt hier sogar ein Fall von rassistischer Gewalt vor?
9/7/202330 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Der Schock sitzt noch tief: Die Sturmnacht und ihre Folgen

Es ist ein Wunder, dass bei dem heftigen Sturm vergangene Woche kein Mensch ums Leben gekommen ist. Die dramatischen Ereignisse in dieser Nacht sind Thema im Lindau Podcast.
9/1/202336 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Unterschätzte Gefahren beim Stehpaddeln

Auf dem Bodensee paddeln, das hört sich nach unbeschwertem Vergnügen an. Doch die jüngsten Einsätze zeigen: Viele unterschätzen die Gefahren des Stand-Up-Paddelns auf dem Bodensee. Was viele nicht wissen: Auch für Stehpaddler gibt es klare Regeln, an die sie sich halten sollen. Warum die Wasserschutzpolizei immer mehr Einsätze wegen ihnen hat und wie das Vergnügen auf dem Brett sicherer gemacht werden kann, darum geht es in unserem aktuellen Lindau-Podcast.
8/25/202320 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Wie konnte in Lindau ein Bauzug entgleisen?

In der Nacht auf Montag entgleist in Lindau ein Bauzug. Eine Panne mit teuren Folgen. In dieser Woche sprechen Ronja Straub und Julia Baumann über den Bauzug der Bahn, der in der Nacht auf Montag entgleiste. Wie konnte das passieren? Welche Pannen sind am darauffolgenden Tag noch passiert und warum ist der Sachschaden so hoch? Es geht aber auch um die Baustelle allgemein. Sie sorgt wegen der lauten Sirenen seit Wochen für Ärger. Ist eine Erlösung für Anwohner in Sicht?
8/18/202322 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wenn die Hürden des Denkmalschutzes zu hoch sind

Wer ein denkmalgeschütztes Haus besitzt und sanieren möchte, gerät an seine Grenzen. Zu kompliziert sind die Auflagen, zu teuer wäre der Bau. In dieser neuen Folge Lindau-Podcast sprechen Redaktionsleiterin Julia Baumann und Redakteuerin Ronja Straub darüber, wie dieses Thema die Lindauer Insel betrifft. Denn Denkmalschutz begegnet einem hier an jeder Ecke. Steht der Denkmalschutz dem Wohnraum im Weg?
8/11/202329 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Warum es in Lindau vielleicht bald einen Cannabis-Club gibt

Sabine Gallinat aus Lindau will einen Cannabis-Club gründen, um dort Gras anzubauen. Was ihre Hintergründe sind und welche Argumente es dafür und dagegen gibt.
8/4/202317 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Straßenmusik: Urlaubsfeeling oder Lärmbelästigung?

Weil sich immer wieder Anwohner beschweren, will die Stadt Straßenmusiker nun einschränken. Sie sollen nur noch an ganz wenigen Plätzen spielen dürfen. Doch wird das wirklich einen Effekt haben? Denn das Problem ist: Um die Regeln zu kontrollieren, hat eigentlich keiner Zeit.
7/27/202319 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wieso der angespannte Wohnungsmarkt jeden trifft

Irgendwie ist jeder von dem angespannten Wohnungsmarkt betroffen. Das stellen Ronja Straub und Yvonne Roither in einer neuen Folge Lindau-Podcast fest. Nur weil sie ein Kopftuch trägt und einen türkischen Namen hat, hat eine junge Frau aus Lindau lange keine Wohnung gefunden. Diskriminierung am Wohnungsmarkt ist messbar und die Folgen davon weitreichend. Die Betroffenheit geht noch über das Persönliche hinaus. Auch Pflegebetriebe, das Handwerk und die Industrie in Lindau trifft der Wohnungsmangel. Bewerberinnen und Bewerber, die keine Wohnung in Lindau finden, wollen dort auch nicht arbeiten. Ist die Wirtschaft deswegen in Gefahr?
7/14/202329 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Von Mietwohnungen, die zu Luxusdomizilen wurden

Was in dem Haus am Oberen Schrannenplatz passiert ist, bezeichnet Helga Hanl vom Mieterverein als „Terror“. Ehemaliger Mieter, Mietverein und ein Anwalt berichten von lauten Partys, von gekappten Fernsehkabeln und eingeschlagenen Fenstern. Mittlerweile wohnt von den einstigen Mietern keiner mehr in dem Haus. Jetzt sind dort Luxuswohnungen. Was hinter diesem Fall steckt besprechen in einer neuen Folge Lindau-Podcast Julia Baumann, Yvonne Roither und Ronja Straub. Außerdem geht es um den angespannten Wohnungsmarkt in Lindau. Denn: In jeder Preissegment und für jede Gruppe fehlen Wohnungen. Dieser Podcast ist teil der Wohnungsserie der Lindauer Zeitung. Alles Artikel dazu lesen Sie hier.
7/7/202338 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Das große Wohnungs-Special

In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Wohnen. Denn in den kommenden Wochen wird sich die LZ intensiv damit beschäftigen, wie es um den Lindauer Wohnungsmarkt steht. Wer sind die, die händeringend nach einer Wohnung suchen und keine finden? Wie belastbar sind die vorhandenen Zahlen? Welche Rolle spielen die Themen Ferienwohnungen, Zweitwohnungen und Leerstand?
6/30/202330 minutes, 1 second
Episode Artwork

Der große Streit um ein kleines Haus

Seit Jahren streiten eine Familie und die Stadt Lindau um ein Haus auf der Bösenreutiner Steig. Wie es dazu kommen konnte, ist Thema im Lindau-Podcast. Die Stadt fordert, dass das Haus abgerissen wird. Doch die Inhaber weigern sich. Sie hatten mit der Sanierung des Gebäudes begonnen, allerdings ohne Baugenehmigung. Die Situation ist längst eskaliert, es gibt Zwangsgeldbescheide, auch eine Erzwingungshaft stand schon im Raum. Wie konnte es soweit kommen? Darüber sprechen Yvonne Roither und Julia Baumann in der aktuellen Folge des Lindau-Podcasts. Alles Folgen des Lindau-Podcasts finden Sie, wenn Sie mit dem Handy den QR-Code scannen oder im E-Paper auf den Link klicken.
6/23/202331 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Über einen Stadtteil, der weiß wie Integration funktioniert

In Zech entsteht eine neue Unterkunft für Geflüchtete. Einige Bürgerinnen und Bürger macht das Sorge - anstatt aber zu protestieren, gehen sie den konstruktiven Weg und besprechen wie es weitergeht.
6/15/202323 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

In geheimen Gängen unterwegs

Diese Woche führt uns das Thema im Podcast nach Ägypten. Ein Lindauer war dort bei einem ganz besonderen Fund dabei. Dabei hat er Erstaunliches erlebt.
6/9/202321 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Das sind die Pläne der neuen Feuerwehrkommandanten

Florian Kainz ist neuer Kommandant der Lindauer Feuerwehr, Maximilian Kuen sein Stellvertreter. Im Lindau-Podcast sprechen die beiden über die ungewöhnliche Wahl im Januar, ihren Führungsstil und darüber, wie sie die Feuerwehr in die Zukunft führen möchten.
6/1/202341 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Lindau-Podcast: Gibt es eine Lösung für das Parkplatz-Problem?

In Lindau sind viele neue Parkplätze entstanden. Viele von ihnen sind als Übergang gedacht – gebraucht wird aber etwas anderes.
5/26/202319 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Grundschüler blicken auf Krise, Krieg und Inflation

Das Wort Inflation ist Luiz, Alexander, Mika und Felix nicht unbekannt. Auch sie merken, dass gerade vieles teurer wird. Im neuen Lindau-Podcast sprechen vier Grundschüler aus Weißensberg und Sigmarszell über die Zeiten der Krise - und was sie sich für die Zukunft wünschen.
5/19/202335 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Warum stinkt es in Zech?

Im Lindauer Stadtteil Zech verbreiten sich immer wieder üble Gerüche. Anwohner beschreiben den Geruch von Kot, Fäulnis und Verwesung. Woher kommt der Gestank und wie werden die Anwohner ihn wieder los? Darüber sprechen Julia Baumann und Ronja Straub in der aktuellen Folge des Lindau-Podcasts.
5/11/202320 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wie ein Storch in Lindau für Aufsehen und Diskussionen sorgt

Erst war Storch Zalti ein beliebtes Fotomotiv für Lindauerinnen und Gäste. In Österreich wurde er dann eingefangen, weil er angeblich zu wenig Scheu vor Menschen hatte. Er kam in eine Auffangstation bei Blaubeuren. Doch dort ist er nun offenbar ausgebüxt. Dabei hätte er in Kürze ohnehin freikommen sollen. Was hinter der ganzen Geschichte steckt, darüber sprechen Yvonne Roither und Julia Baumann im Lindau-Podcast.
5/5/202317 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wirte müssen auf der Insel künftig mehr zahlen

Es ist das Streitthema der vergangenen Wochen gewesen: Der Stadtrat will die Gebühren für die Außengastronomie erhöhen. Besonders Wirte in "Premiumlagen" wie Hafen oder Hintere Insel sollen künftig um einiges tiefer in die Taschen greifen. Ein Vorschlag, der im Bauausschuss vorberaten wurde, hatte zu Unmut bei den Insel-Gastronomen geführt. Der Stadtrat hat daraufhin nochmal nachjustiert und die Gebühren nach unten angepasst. Wie der Kompromiss jetzt aussieht, und ob damit alle zufrieden sind, darüber sprechen Barbara Baur, Yvonne Roither und Julia Baumann in der aktuellen Folge des Lindau-Podcast.
4/28/202320 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Stadt Lindau spart auch an den zwei Vereinen

Besonders ein Verein muss zurückstecken. Er bekommt aber auch mit Abstand das meiste Geld. Welcher das ist und was das bedeutet, erfahren Sie im neuen Lindau-Podcast.
4/21/202322 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Behördenposse wegen eines Waldes

Familie Lehmann will einen Wald pflanzen – und damit zur Klimawende beitragen. Doch das Vorhaben scheitert, denn ihr Antrag wird abgelehnt. Beteiligt waren Stadt und verschiedene Ämter. Im Nachhinein will allerdings keiner für die Ablehnung verantwortlich sein. Yvonne Roither und Julia Baumann sprechen in der aktuellen Folge des Lindau-Podcasts über die Hintergründe dieser Geschichte, die in der Stadt für Empörung gesorgt hat. Und sie sprechen auch darüber, wie es jetzt weitergeht. Denn laut Stadt könnten die Lehmanns nun doch einen Wald pflanzen – allerdings nur unter einer ganz bestimmten Bedingung.
4/14/202328 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Außengastro am Bodensee: Lindau will Gebühren für Wirte erhöhen

Ein Kaffee am Hafen: Das genießen viele Menschen, die in Lindau zu Besuch sind. Warum die Stadt mehr Geld dafür will, wenn Gastronomen und Händler öffentliche Flächen nutzen.
4/6/202316 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wie geht es weiter bei Hinterer Insel, Eishalle und Bahnhof?

Alles, was Lindau bewegt: In dieser Folge sprechen Julia Baumann und Yvonne Roither mit Oberbürgermeisterin Claudia Alfons, Bürgermeister Mathias Hotz und Bürgermeisterin Katrin Dorfmüller über die großen Themen der Stadt: Wie geht es nach dem Bürgerentscheid auf der Hinteren Insel weiter? Was wurde dem Thermen-Betreiber Andreas Schauer in Sachen Freizeitcluster versprochen? Warum kauft die Stadt am Bahnhof Reutin ein Grundstück für 1,9 Millionen Euro?
3/31/202348 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Die Lindauer Asphaltwüste muss bepflanzt werden

In der aktuellen Folge des Lindau-Podcasts geht es um den Bauhofparkplatz. Die Stadt hatte ihn als Übergangslösung gebaut und komplett asphaltiert. Die Begrünung wollten sich die Stadträte wegen der klammen Haushaltslage aber sparen. Doch da macht das Landratsamt nicht mit und ordnet sie nun kurzerhand an.
3/23/202319 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Stadt erhöht Parkgebühren stark - Das gefällt nicht jedem

Die Parkgebühren auf der Lindauer Insel werden ab Mai stark erhöht. Damit will die Stadt zum einen Autos von der Insel fernhalten, zum anderen soll die Erhöhung aber auch Geld in die klammen Kassen spülen. Sowohl im Stadtrat selbst, als auch in der Bevölkerung ist die Erhöhung umstritten. Händler und Gastronomen fühlen sich übergangen.
3/17/202337 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wie geht es mit dem Inselbahnhof weiter?

Das 100 Jahre alte Gebäude ist für Lindau ein Aushängeschild. Schon seit Jahren wird überlegt, wie der Inselbahnhof zukünftig aussehen soll. Jetzt hat die Bahn ihr Konzept vorgestellt. In der neuen Folge des Lindau-Podcasts sprechen Yvonne Roither und Ronja Straub über das, was neu kommt und was bleibt. Über die Schwierigkeiten bei einem denkmalgeschützten Gebäude und die Frage: Welche Funktion soll der Inselbahn in Zukunft haben?
3/10/202319 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Was steckt hinter der ungewöhnlichen Einigkeit im Stadtrat?

Am Ende ging es dann doch schneller als gedacht. Seit Oktober ziehen sich die Haushaltsberatungen der Stadt Lindau nun schon hin. Es wurde diskutieren und gerungen. Am Mittwoch hat der Stadtrat den Haushalt überraschend einstimmig beschlossen. Wie es dazu kam und welche Investitionen 2023 trotz allem anstehen, darüber sprechen Julia Baumann, Yvonne Roither und Ronja Straub in einer neuen Folge des Lindau-Podcats.
3/3/202320 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Fahrerflucht ist Thema im Lindau-Podcast: So findet die Polizei die Täter

Wenn ein Fahrer nach einem Unfall einfach davonfährt, ohne sich um den Schaden oder sogar Verletzte zu kümmern, ist die Polizei auf Spuren angewiesen.
2/24/202320 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Über eine Familie, die plötzlich ohne Geld dasteht

Immer mehr Menschen in Lindau haben finanzielle Sorgen. Familien, die nicht wissen, wie sie das Essen für ihre Kinder zahlen sollen oder Alleinerziehende, die plötzlich ohne Einkommen dastehen. Darüber sprechen die LZ-Redakteurinnen Yvonne Roither, Julia Baumann und Ronja Straub in dieser Woche im Lindau-Podcast. Zu den vielen Krisen, mit denen die Menschen zu kämpfen, haben kommt, dass das Landratsamt mit der Bearbeitung von Wohngeldanträgen massiv im Rückstand ist. Warum das so ist und wie den Menschen geholfen werden kann, dazu mehr im Podcast.
2/16/202321 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Wo die Stadt Lindau überall sparen soll

Das Thema, das Lindau seit Wochen beschäftigt, lautet: sparen. Darüber sprechen in dieser Woche Yvonne Roither, Ronja Straub und Julia Baumann im Lindau-Podcast. Die Haushaltsberatungen im Finanzausschuss am Dienstag verliefen ruhig und konstruktiv. Trotzdem lag während der fünfeinhalb Stunden langen Sitzung eine gewissen Anspannung in der Luft. Denn der Gürtel muss überall enger geschnallt werden. Was alles auf den Prüfstand kam und was letztendlich gestrichen wurde, ist Thema im Podcast.
2/10/202326 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Lindauer Feuerwehr will einen neuen Kommandanten

Julia Baumann und Yvonne Roither sprechen über das Thema der Woche: Die Kommandantenwahl der Feuerwehr, die für viele überraschend kam. Auch, für den amtierenden Kommandanten Max Witzigmann.
2/3/202333 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Naturschützer dürfen in Sachen Therme klagen

Obwohl die Lindauer Therme längst eröffnet ist, beschäftigt sie immer noch die Gerichte. Jetzt haben die Naturschützer einen Erfolg errungen. Wie kam es dazu und welche Auswirkungen hat das jüngste Urteil?
1/27/202314 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Kitas haben zu wenig Personal

Das Problem ist nun auch am Bodensee angekommen: Kitas haben zu wenig Personal. Für die einen bedeutet das, dass sie ihre Öffnungszeiten reduzieren müssen. Andere haben zwar Platz, aber eben nicht genügend Personal, um Kinder zu betreuen. Die Situation ist auf allen Seiten angespannt. Ein Überblick über die Lage in Lindau.
1/19/202330 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Seit vier Jahren auf Wanderschaft

Ihren Nachnamen hat sie abgelegt, ihr Handy hat sie daheim gelassen: Die Bäckerin Helen ist seit vier Jahren auf Wanderschaft. Was sie in dieser Zeit erlebt hat, darüber spricht sie in der aktuellen Folge des Lindau-Podcasts. 23 Jahre alt war Helen Markmann, als sie über das Ortsschild ihrer Heimatstadt kletterte und loslief. Seitdem ist sie unterwegs – mittlerweile schon seit vier Jahren. Was sie in dieser Zeit erlebt hat, wie sie gleich zweimal in Uganda gelandet ist und wann es wieder nach Hause geht – darüber spricht sie mit Barbara Bauer und Julia Baumann in der aktuellen Folge des Lindau-Podcasts.
1/13/202326 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Über einem Landrat, der Alarm schlägt und 4,5 Tonnen Silvester-Müll

1/5/202317 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Silvesterfeuerwerk: Ja oder nein?

In dieser Podcastfolge diskutieren Julia Baumann und Mark Hildebrandt über die Frage aller Fragen: Ist Feuerwerk an Silvester okay oder nicht?
12/29/202217 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Über neue Traditionen zu Weihnachten

In der Weihnachtsfolge geht es um eine Familie, die vor neun Monaten von der Ukraine nach Nonnenhorn geflohen ist. Und die hier am Bodensee nun auf der Suche nach neuen Traditionen ist.
12/23/202227 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Tritte und Schläge im Lindenhofpark

Im Sommer vergangenen Jahres sind Partys unter Jugendlichen in Lindau immer wieder eskaliert. Es stellte sich heraus: Während die meisten friedlich feierten, gab es auch Störenfriede, die gewalttätig wurden. Sie sorgten bei Lindauern für Angst und Schrecken. Jetzt muss einer der Haupttäter hinter Gitter. In der neuen Folge des Lindau Podcasts sprechen die LZ-Redakteurinnen Julia Baumann, Ronja Straub und Yvonne Roither darüber, warum das Gericht nun die Notbremse gezogen hat.
12/16/202234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Über Einbrüche, Platzprobleme bei der Feuerwehr und den Versuch, den Fußball zu retten

Diese Woche sprechen Yvonne Roither und Barbara Baur im Lindau-Podcast darüber, wie wir uns vor Einbrüchen schützen können und sie gehen der Frage nach, warum die Freiwillige Feuerwehr Lindau ein Platzproblem hat. Denn es ist für die Altstadt-Wache der Lindauer Feuerwehr schon fünf Jahre nach dem Einzug in das Parkhaus bei der Inselhalle zu eng. Außerdem sprechen sie darüber, wie in Zech mit viel ehrenamtlichem Engagement eine Fußballabteilung neu aufgebaut wird.
12/9/202221 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Über die erste Bürgerversammlung nach Corona und das Ende des Impfzentrums

Im Lindau-Podcast sprechen Ronja Straub und Barbara Baur über die erste Bürgerversammlung nach der Corona-Pause und über das Impfzentrum, das Ende des Jahres schließt. So geht es mit der Halle weiter.
12/2/202227 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Über Robbie in Lindau und den Abschied von Klaus Achtelstetter

Im Lindau-Podcast geht es diese Woche um „Wetten, dass?“. Die Show war zwar in Friedrichshafen, die Promis haben aber in Lindau übernachtet. Außerdem verabschiedet sich Klaus Achtelstetter, Chef der Lindauer Wasserschutzpolizei, in den Ruhestand.
11/25/202226 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Vom Handy-Club Ü70, einem zerstörten Gartenhaus und einer Stadt mit zu wenig Geld

Wie lernt man jenseits der 70 richtig mit einem Smartphone umzugehen? Über Frauen und Männer, die sich jede Woche zum Handy-Club treffen, sprechen in der neuen Folge des Lindau-Podcasts die LZ-Redakteurinnen Yvonne Roither, Ronja Straub und Volontärin Maike Daub.
11/18/202230 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Was hinter dem Aus der Friedensstiftung steckt

Die Lindauer Friedensstiftung ist am Ende, einige Mütter finden keine Krippenplätze für ihre Kinder – und am Wochenende ist Jahrmarkt. Das sind die Themen im Lindau-Podcast.
11/4/202228 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Wie fünf Lindauerinnen und Lindauer sich in der Ukrainehilfe engagieren

Sie organisieren Hilfsfahrten und sammeln Spenden. In der neuen Folge des Lindau-Podcasts erzählen fünf Ehrenamtliche, wie sie sich für Ukrainer einsetzen - und wieso ihre Arbeit sich erschwert.
10/28/202239 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wie dreht man einen Dokumentarfilm auf fast 6000 Metern?

Video-Journalist und Filmemacher Michael Scheyer aus Bodolz hat das getan. Er begleitete Bergsteiger Thomas Lämmle, als er mit Krücken auf den Kilimandscharo lief. Wie es dazu kam.
10/21/20221 hour, 4 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Über den Ruheforst, kalte Duschen und die Sicherheitswacht

Wer gern Sport macht, kennt das: Nach dem Schwitzen tut eine warme Dusche gut. Allerdings hat sich Lindau ein Energiesparziel gesetzt und will das auch darüber erreichen, dass die Duschen in den Sportstätten kalt bleiben. Doch jetzt zeichnet sich eine neue Lösung ab. Yvonne Roither, Ronja Straub und Barbara Baur sprechen außerdem darüber, dass Achberg vielleicht mit einem Ruheforst eine neue Bestattungsform bekommt und darüber, was eine Sicherheitswacht für Lindau bringen soll.
10/14/202235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Über anstrengende zehn Kilometer und wieso Laufen auch gefährlich sein kann

Laufen ist gut für die Gesundheit. Davon ist LZ-Redakteurin Ronja Straub immer ausgegangen. Mit einem Kardiologen hat sie sich darüber unterhalten, wie man die Risiken auf einen plötzlichen Herztod minimieren kann.
10/7/202236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Nach dem Bürgerentscheid: Wie viel Geld ist noch übrig?

Nach dem Bürgerentscheid dreht sich alles um das Thema Finanzen. Wie viel Geld hat die Stadt noch für Projekte wie die Mittelschule? Wird es einen Nothaushalt geben? Außerdem haben die Stadträte eine Entscheidung für die Erschließung des Gleisdreiecks getroffen. Wie sie aussieht.
9/30/202220 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Vor dem Bürgerentscheid steigt die Spannung

Am Sonntag ist es soweit: Die Lindauerinnen und Lindauer stimmen über die Bebauung der Hinteren Insel ab. Darüber sprechen Yvonne Roither und Julia Baumann. Und auch darüber, dass es nichts mit Tendenz zu tun hat, wenn bei diesem Thema auch mal die Verwaltung zu Wort kommt.
9/23/202220 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Über die Podiumsdiskussion zur Hinteren Insel, die Bebauung hinter der Therme und eine Wirtin aus Leidenschaft

In dieser Woche sprechen Barbara Baur, Julia Baumann und Yvonne Roither über die Podiumsdiskussion, die die LZ zur Hinteren Insel veranstaltet hat. Außerdem geht es um die geplante Bebauung hinter der Therme: Denn darüber soll der Bauausschuss am Montag diskutieren. Sie sprechen außerdem über die Herzensgeschichte der Woche: Die Wirtin der Alten Post, die nach 35 Jahren aufhört.
9/16/202230 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Von einem abgesagten Rave, einem Übergangsparkplatz für eine Million Euro und Fragen zur Hinteren Insel

Welche Fragen zur Bebauung auf der Hinteren Insel sind noch offen? Um noch ein letztes Mal mit Befürwortern und Gegnern zu diskutieren, lädt die Lindauer Zeitung am Montag, 12. September zu einer Online-Podiumsdiskussion ein. Wer die Gäste sind und um was genau es gehen wird, darüber sprechen Julia Baumann, Yvonne Roither und Ronja Straub und dieser neuen Folge Lindau-Podcast. Außerdem geht es um ein Sommer-Open-Air, das abgesagt wurde. Junge Menschen aus Lindau und Umgebung wollten es in Wasserburg organisieren. Der Bürgermeister hatte aber Bedenken, wegen Ruhestörung und sagte es zwei Wochen vorher ab. Die LZ-Redakteurinnen berichten auch von einem Parkplatz, den es nur zum Übergang gibt – der aber trotzdem sehr viel Geld gekostet hat und für den die Stadt eine große Fläche versigelte
9/9/202226 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Über die Letzte Hilfe, Pläne, die auf Eis liegen und Neues zum mutmaßlichen Wolfsriss

Jeder muss in seinem Leben einen Erste-Hilfe-Kurs machen, aber keiner einen Letzte-Hilfe-Kurs. Eigentlich wäre aber auch das wichtig. Warum, darüber sprechen Ronja Straub, Yvonne Roither und Barbara Baur in dieser neuen Folge. Außerdem geht es um einen Gewölbekeller auf der Hinteren Insel, der eigentlich mal zum Veranstaltungsort werden sollte. Liegen diese Pläne auf Eis? Und: Was ist der neuste Stand beim mutmaßlichen Wolfsriss in Bodolz? All das erfahren Sie im neuen Lindau-Podcast.
9/2/202230 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Über ein wildes Tier, ein neues Hotel und Abenteuer für neun Euro

In dieser Folge geht es um ein unbekanntes Tier, das zwei neugeborene Kälbchen in Bodolz gerissen hat. Neuigkeiten gibt es auch vom ehemaligen Limare und dann sprechen Ronja Straub, Yvonne Roither und Barbara Baur noch über die Erlebnisse in Bus und Bahn, die sie in diesem Sommer dank des 9-Euro-Tickets hatten.
8/26/202225 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wie es nach dem großen Hausbrand weitergeht

In dieser Folge sprechen Ronja Straub, Barbara Baur und Anke Kumbier über den Wohnungsbrand in der Friedrichshafener Straße vom dem auch ein Netto betroffen ist. Außerdem gibt es in Lindau einen neuen Strand und am Wochenende war ein seltsamer Vogel in der Stadt unterwegs.
8/19/202226 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Welche Konzepte es in Lindau gegen die Hitze gibt

In dieser Folge sprechen Ronja Straub und Julia Baumann über ein Problem, das uns alle angeht: Durch den Klimawandel gibt es immer mehr Hitzetage. Welches Konzept hat die Stadt Lindau dagegen? Was ist eine Schwammstadt und was ist ein Klimawald?
8/12/202219 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Über einen 81-Jährigen, der zwei Menschen tötete und einen überraschenden Freispruch

Trotzdem fährt der Mann noch fast zwei Jahre weiter Auto. Wie es dazu kam und wieso ein Arzt, der den Hitlergruß bei einer Demo zeigte, freigesprochen wird, erfahren Sie in dieser Folge.
8/5/202229 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zwei Bürgerentscheide und fehlende Minuten im Notfall

In dieser Woche war richtig viel los: Ronja Straub hat ihr erstes Kinderfest erlebt, außerdem gibt es im herbst wahrscheinlich zwei Bürgerentscheide zum gleichen Thema. Und dann gobt es noch Probleme bei der Notfallversorgung von Patienten.
7/29/202231 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Von einem Arzt vor Gericht, der in Lindau den Hitlergruß zeigte und Neuerungen beim Kinderfest

7/22/202229 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Welche Folgen die Partyexzesse vom letzten Sommer haben und warum Corona keine Pause macht

Party machen bis die Polizei kommt: Das war im vergangenen Sommer ein großes Problem in Lindau. Im Lindau-Podcast sprechen Ronja Straub und Barbara Baur außerdem über die aktuelle Corona-Lage.
7/15/202227 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Über einen Eklat bei den Nobels und einen Job, der anders ist, als viele denken

Die Nobelpreisträgertagung gehört zu den Höhepunkten des Lindauer Tagungsjahres. Doch in diesem Jahr kam es zum Konflikt zwischen einem israelischen Nobelpreisträger und einem palästinensischem Wissenschaftler. Was steckt dahinter? Darüber reden Julia Baumann und Yvonne Roither in dieser Podcastfolge. Außerdem geht es um eine Ausbildung, die man bayernweit nur in Lindau machen kann: Fachangestellte für Bäderbetriebe. Ein Job, in dem ein großer Mangel ist, bei dem die Abbruchquote hoch ist – und der so ganz anders ist, als die meisten sich das vorstellen.
7/8/202233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Von Streit ums Gleisdreieck und einem Nobelpreisträger, die nicht aufgab

Es ist eine besonderer Standort, den die Anwohner im Aeschacher Gleisdreieck haben: Sie sind von drei Seiten von Bahnschienen umgeben. Wenn die Schranken wegen Zügen geschlossen sind, sind sie eingesperrt. Die Situation wird sich verschärfen, wenn in Zukunft mehr Züge auf die Insel fahren. Klar ist, es muss eine Zufahrt ohne Schranken geben. In der neuen Folge des Lindau-Podcast sprechen Julia Baumann, Yvonne Roither und Ronja Straub über die möglichen Lösungen, die zur Auswahl stehen – und beide umstritten sind. Außerdem geht es um den Stadtbus, der zumindest probeweise nicht mehr die Haltestelle Grenzsiedlung in Zech anfahren soll. Dagegen regte sich unter den Zecher Unmut und sie haben der Oberbürgermeisterin Unterschriften übergeben. Und Julia Baumann, Yvonne Roither und Ronja Straub unterhalten sich über einen Nobelpreisträger, der es allen gezeigt hat und eine Nachwuchswissenschaftlerin mit viel Willenskraft und Kampfgeist.
7/1/202244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wenn die Frage "Woher kommst du eigentlich?" rassistisch ist

"Woher kommst du?" kann noch eine normale Frage als Einstiegskonversation sein, sagt Evein Obulor. "Woher kommst du eigentlich?" aber rassistisch und eine Beleidigung. Die Lindauerin, die mittlerweile als Antirassismusbeauftragte der Stadt Heidelberg arbeitet, spricht in dieser Folge des Lindau-Podcasts mit LZ-Redakteurin Ronja Straub über ihre Erfahrungen mit Alltagsrassismus und erklärt, wieso Rassismus noch viel mehr ist, als die täglichen Begegnungen damit.
6/23/202236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Über eine Ukrainerin, die wieder heim will

In dieser Folge sprechen Ronja Straub und Julia Baumann über eine Frau, die vor einigen Wochen von der Ukraine nach Lindau geflüchtet ist und sich jetzt wieder auf den Weg nach Hause macht. Da, wo noch Krieg herrscht. Was sind ihre Gründe? Außerdem geht es um das Lindauer Baugebiet Oberes Rothenmoos, wo jetzt vorerst doch keine Wohnungen gebaut werden. Was steckt dahinter?
6/10/202223 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Der Lindauer Löwe als Kunstwerk und ein U&D ohne Festplatz

Der Löwe im Hafen Lindau bekommt ein Makeover und wird zum Kunstwerk. Doch das gefällt nicht allen. Der Club Vaudeville sucht mal wieder einen Standort fürs U&D. Eigentlich gibt es den Bürgerpark, doch das möchte die Stadt nicht. Außerdem beobachten wir mit Spannung, wie das 9-Euro-Ticket angenommen wird und wie sich der öffentliche Nahverkehr damit entwickelt.
6/2/202232 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Warum jeder Opfer von Betrügern werden kann

In dieser Folge geht es um eine Frau, die dachte, ihre Tochter hätte einen schweren Unfall gehabt - und dabei einen Menschen getötet. Doch das war alles nur gelogen, am Telefon waren Betrüger. Warum fallen wir immer darauf herein? Außerdem sprechen Yvonne Roither und Julia Baumann über den neuen Koch im Seniorenheim Hege. Das ist kein Geringerer als der ehemalige Sternekoch Thomas Krauß.
5/20/202238 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

LINDAU Warum eine Frau 64 Kilometer über den Bodensee paddelt und das erst der Anfang war

Meral Akyol, 45 Jahre aus Lindau, hat am Montag einen Rekord aufgestellt und ist in knapp elf Stunden einmal längs über den See gepaddelt. Im Podcast mit Ronja Straub erzählt sie, wie es ihr danach geht, wieso sie trotzdem keinen Muskelkader hat und wie sie auf die außergewöhnliche Idee gekommen ist. Außerdem verrät sie, was sie als nächstes vor hat. Schon kurz nach der anstrengenden Fahrt sagt die SUPlerin: "Das war erst der Anfang."
5/12/202237 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Gefahr auf dem Bodenseeradweg

Sie sind seit Jahren ein Ärgernis: Die Parkplätze, die senkrecht zum Bodenseeradweg bei der Lindauer Therme liegen. Eigentlich sollten sie längst abgebaut sein. Warum ist das noch nicht passiert und welche Gefahren sind damit verbunden? Darüber sprechen Julia Baumann, Yvonne Roither und Barbara Baur. Außerdem geht es um eine Verkehrszählung der Stadt, die bis heute nicht ausgewertet wurde und um den Kindergartenumbau, der sich noch immer verzögert.
5/5/202228 minutes
Episode Artwork

Über die Aufarbeitung im Fall Seekrone und eine Beschwerde zur Bürgerversammlung

In dieser Folge geht es gleich um mehrere kleinere und größere Skandale. Der Fall Seekrone wurde endlich aufgearbeitet - und wieder einmal zeigt sich, wie viel dort über viele Jahre hinweg schiefgelaufen ist. Außerdem gab es eine Beschwerde über die Bürgerversammlung, die angeblich keine war. Lichtblick der Woche sind vier Rentner aus Lindau, die zum Helfen ins Ahrtal gefahren sind.
4/29/202239 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Sanierungsstau im Kindergarten, verirrte Störche und eine Tragödie in Achberg

Ende der Woche gab es in Achberg ein schreckliches Ereignis. Ein junger Mann soll seine Großmutter mit einem Messer getötet haben. Ronja Straub und Julia Baumann sprechen über die neuesten Erkenntnisse in dem Fall. Außerdem geht es um die Sanierung des Kindergartens in Oberreitnau, die seit einem halben Jahr stockt. Und zwei Störche, die sich auf einem Kamin eingenistet haben - und von dort plötzlich verschwunden sind.
4/22/202225 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Von einem kaputten Aufzug am Reutiner Bahnhof und Schilderwahnsinn auf Parkplätzen

Über zwei Aufregerthemen in Lindau sprechen in dieser Folge des Lindau-Podcast Yvonne Roither, Julia Baumann und Ronja Straub. Es geht um einen Aufzug am Reutiner Bahnhof, der immer wieder stecken bleibt und das obwohl, er noch vor kurzem das Siegel "barrierfrei" bekommen hat. Und um einen Parkplatz auf der Insel, auf dem ein Schild steht, das genau das Gegenteil von dem aussagt, wie die Regel sind.
4/14/202224 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Über eine nicht genehmigte Rodungsaktion und die Lösung bei der Seekrone

Hinter der Lindauer Therme wurden 1,7 Hektar Pflanzen gerodet. Nur 0,4 Hektar waren genehmigt. Was steckt dahinter und welche Konsequenzen wird das haben? darüber sprechen Yvonne Roither und Julia Baumann in der aktuellen Folge des Lindau-Podcast. Außerdem geht es um den Wasserburger Seglerclub und darum, wie es letztlich doch zu einer Einigung mit dem Investor der Seekrone kam.
4/7/202220 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wenn die Natur unter dem trockenen März lechzt

Der März war extrem trocken – fast kein Tropfen Wasser ist vom Himmel gefallen. Während die ersten schon die Bade- und Grillsaison eröffnet haben, treiben die hohen Temperaturen und der ausbleibende Regen Sorgenfalten auf die Stirn von Förster, Waldbesitzer und Obstbauern. Denn die Natur bräuchte das Wasser dringend – und mit Blick auf den anstehenden Frost können die überdurchschnittlich warmen Frühlingstage eine Gefahr für die Blüte sein. In der neuen Folge des Lindau-Podcasts haben Yvonne Roither und Ronja Straub mit dem Lindauer Obstbauer Florian Nüberlin und Christian Müller vom Forstrevier Lindau über die Auswirkungen der Trockenheit für Wälder und Obstbäume gesprochen. Wieso sich vor allem Förster und Waldbesitzer langfristig umstellen müssen und die Obstbauern am Bodensee sich noch in einer vergleichsweise guten Lage befinden, erzählen sie in der neuen Episode.
4/1/202230 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wenn Ehrenamtler mit ukrainischen Flüchtlingen überfordert sind

Die Coronapandemie ist noch nicht vorbei und parallel müssen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lindauer Landratsamts jetzt um Geflüchtete aus der Ukraine kümmern. Hunderte sind schon da, und es werden täglich mehr. Während viele Privatleute schnell helfen wollen, mahnt Landrat Elmar Stegmann, dass Verteilung und Unterbringung koordiniert und geordnet ablaufen müssen. Im aktuellen Lindau-Podcast mit Ronja Straub und Julia Baumann spricht er von überforderten Gastfamilien und der Herausforderung, den Geflüchteten in Lindau einen Alltag zu ermöglichen.
3/25/202232 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Die Gesellschaft darf Menschen mit Behinderung nicht als Last sehen

Mit einem Bluttest, dem sogenannten nicht-invasiven Pränataltest, können werdende Eltern während der Schwangerschaft erfahren, ob ihr Kind eine Trisomie hat. Bislang musste der NIPT-Test privat gezahlt werden – ab Frühjahr 2022 soll er Kassenleistung werden. Im neuen Lindau Podcast spricht Volontärin Ronja Straub mit Christa Bader von der Offenen Behindertenarbeit im Landkreis über die Folgen davon und warum der gesellschaftliche Druck auf Eltern steigt, die sich für ein Kind mit Down-Syndrom entscheiden. „Wenn die Gesellschaft beginnt, Menschen mit Behinderung als Last anzusehen, dann sehe ich eine große Gefahr“, sagt Bader. Anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tags haben Einrichtungen aus dem Landkreis gemeinsam mit Menschen mit Down-Syndrom eine Online-Bühnenshow vorbereitet. Auch darüber spricht Christa Bader im Podcast.
3/18/202224 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wie Olena Schelle zur ukrainischen Grenze fuhr, um ihre Patentochter abzuholen

Am Donnerstagmorgen erfährt Olena Schelle, dass in ihrem Heimatland Krieg herrscht. Für sie bricht mit dieser Nachricht eine Welt zusammen. Doch sie zögert nicht lange. Am nächsten Tag setzt sie sich ins Auto, um ihre Patentochter an der Grenze zwischen Polen und der Ukraine abzuholen. An der Grenze selbst muss sie noch einmal 15 Stunden warten, bis ihre Patentochter endlich da ist. Wie sie die vergangenen Tage erlebt hat, darüber spricht sie mit Ronja Straub und Julia Baumann.
3/3/202222 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Die Fasnet fällt nicht aus

Die Fasnet ist in vollem Gange trotz der Pandemie. Im Podcast erzählen Tobias Hirlinger, Vorstand des Nonnenhorner Narrenvereins und Andrea Strohmayer, ehemalige Vorständin der Wasserburger Feuerhexen, von ihren Traditionen und der Geschichte ihrer Vereine. Sie erklären nicht nur ihre Häser, sondern auch ihre Narrenrufe SeeWii Oho! und Schnee – Schneit!. Aber auch was bei ihnen in der Fasnet so alles gegessen und getrunken wird und warum die Fasnet nicht ausfallen darf.
2/25/202234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Jede Menge Probleme bei der Bahn

Eigentlich könnte es so schön sein: Die Bahnstrecken rund um Lindau sind elektrifiziert, genügend Bahnhalte gibt es auch und mittlerweile sogar zwei Bahnhöfe. Trotzdem scheitert die Verkehrswende in Sachen Bahn in Lindau an mehreren Stellen. Der grund dafür ist vor allem das liebe Geld. Wieso das für Frust bei den Lindauerinnen und Lindauern, aber auch bei Bürgermeistern und Kreisräten sorgt, darüber sprechen Evi Eck-Gedler, Yvonne Roither und Julia Baumann.
2/18/202223 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Olympiafieber in Lindau

In dieser Folge sprechen Yvonne Roither, Lisamaris Haas und Julia Baumann darüber, wie Olympia auch in Lindau angekommen ist. Der Großcousin von Johannes Strolz lebt in Achberg und der Lindauer Korbinian Harder ist Trainer für Snowboard Cross.
2/11/202222 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Warum der Klimawandel uns alle angehen muss

Aufhalten kann man ihn nicht mehr. Dafür ist es zu spät. Aber wir können alle etwas tun, um die große Katastrophe beim Klimawandel zu verhindern. In dieser aktuellen Folge des Lindau Podcast sprechen Julia Baumann, Lisamarie Haas, Svenja Helfers und Ronja Straub über den neuen Klimablog. Darüber bietet schwäbische.de und die Lindauer Zeitung regelmäßig Tipps von und aus der Region, mit denen man sein Leben nachhaltiger gestalten kann. Denn dass der Klimawandel Folgen für die Region hat, das zeigt einen aktuelle Klimawandelstudie der Stadt Lindau ganz schonungslos.
2/3/202225 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Über einen jungen Lindauer, dessen Leben von Drogen und Straftaten geprägt ist

Er hat keinen Schulabschluss und keine Ausbildung beenden können. Diebstahl in der Schule und Körperverletzungen als Jugendlicher waren der Anfang. Mit 24 Jahren muss sich ein Lindauer wegen versuchten Totschlags vor dem Landgericht Kempten verantworten. Sein Leben bis dahin sah nicht gerade schön aus. In dieser Folge des Lindau Podcasts sprechen Ronja Straub und Lisamarie Haas über das Leben eines jungen Mannes, der vor Gericht noch einmal eine Chance bekommt. Außerdem geht es um die Situation der Bars und Kneipen in Lindau. Wegen der Ausschanksperre um 22 Uhr fällt für sie eine Zeit der Haupteinnahmen weg. Sie kämpfen ums Überleben. Und entwickeln neue Ideen, um es doch zu schaffen. Am schlimmsten sei der psychische Druck, sagt eine Barbesitzerin.
1/21/202232 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Wie Redakteurinnen mit Katastrophen umgehen

Es gehört zum Job dazu, dass sich Redakteurinnen auch um Katastrophen kümmern, In der aktuellen Folge sprechen Ronja Straub, Yvonne Roither und Julia Baumann über einen aktuellen Fall, eine versuchte Tötung in einer Obdachlosenkunft, und erklären, welche Mechanismen bei einer solchen Nachricht in der Redaktion ablaufen. Und dann geht es noch um einen Fall, der schon mehr als ein Jahr alt ist, aber noch immer Kreise zieht: Im August 2020 verschwand ein Mann im Bodensee. Ein Jahr später wurde er wieder gefunden - dank eines Experiments.
1/13/202234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Über steigende Coronazahlen und die Schwierigkeiten für Menschen mit Behinderung

Sahen die Inzidenzzahlen letzte Woche noch ganz anders aus, sind sie jetzt wieder in die Höhe geschnellt. Das liegt vor allem daran, dass die Zahlen nach Weihnachten erst verzögert gemeldet wurden. Yvonne Roither und Ronja Straub sprechen in dieser Folge des Lindau-Podcast über die aktuelle Corona-Lage im Landkreis. Außerdem geht es um Barrierefreiheit in Lindau. Dort gibt es nämlich eine Punkte, die auch nach vielen Jahren immer noch nicht gut laufen. Das führt dazu, dass sich eine selbstständige junge Frau im Rollstuhl und eine blinde Frau nicht alleine auf die Insel zum Einkaufen gehen.
1/7/202232 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Die aufregendste Geburt des Jahres

Kurz vor Jahresende kommt in Lindau ein Baby auf sehr ungewöhnliche Weise zur Welt: Vor der Notaufnahme des Lindauer Krankenhauses fällt es dem Papa quasi in die Arme. Darüber sprechen Barbara Baur und Julia Baumann in der aktuellen Folge. Außerdem geht es um den Feuerwerkstourismus nach Österreich und wie die beiden Redakteurinnen ins neue Jahr rutschen.
12/30/202120 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Was uns in diesem Jahr nachdenklich gemacht hat

Die Corona-Pandemie scheint kein Ende zu nehmen. Das strengt an. Die Stimmung ist aufgeheizt. Oft fällt es uns schwer, uns aufs Wesentliche zu konzentrieren. Doch dann gibt es diese Geschichten, die genau das machen. Sie zeigen uns wieder, worauf es ankommt im Leben. Vielleicht zeigen sie uns auch, dass es andere Menschen gibt, die mit viel größeren Problemen zu kämpfen haben als wir. Und dass wir trotz allem dankbar sein können.
12/24/202140 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Gibt es in Lindau bald zwei Bürgerentscheide?

Gleich zwei Mammutsitzungen hat der Lindauer Stadtrat in dieser Woche abgehalten. Es ging um die zwei großen Streitthemen der Stadt: Parken und Bebauung Hintere Insel. In beiden Fällen könnte es zu einem Bürgerentscheid kommen. Darüber sprechen Yvonne Roither und Julia Baumann.
12/10/202150 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Ruhetage sollen das Lindauer Restaurant Strandhaus retten

Strandhaus-Wirt Klaus Winter hat für einen Gastronom eine ungewöhnliche Entscheidung getroffen. Er will sein Restaurant ab dem kommenden Jahr nur noch unter der Woche öffnen. Ruhetage sind dann am Samstag und Sonntag – die in der Branche eigentlich als die umsatzstärksten Tage gelten. Die Entscheidung fiel ihm trotzdem leicht. Der Grund: Er findet kein neues Personal. Seit einem halben Jahr sucht er einen Koch. Sechs Monate lang schaltete er klassische Stellenanzeigen, Radiowerbung und bewarb die Stellen über die Social-Media-Kanäle des Strandhauses. Die Resonanz war niederschmetternd: Kein einziger Bewerber hat sich gemeldet. Dabei ist Winter überzeugt davon, attraktive Konditionen anzubieten. Arbeitszeiten sollen attraktiver werden Mit diesem Problem ist der Strandhaus-Wirt nicht allein. Denn das Problem ist in der Branche altbekannt. Die Arbeitszeiten in der Gastronomie sind unattraktiv. Ob in der Küche oder im Service, die Arbeit fällt dann an, wenn fast alle anderen frei haben. Viele Köche oder Restaurantfachleute sind in andere Branchen abgewandert, etwa in den Lebensmittelhandel oder in die Industrie – häufig mit dem Argument, dass dort die Arbeitszeiten besser seien. Winter erhofft sich, dass er mit der Entscheidung sein 20-köpfiges Team stärken kann, indem sich dann qualifizierte Arbeitskräfte bewerben –und so die Fachkräfte zurückzugewinnen, die der Gastronomie den Rücken gekehrt haben.
12/3/202125 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Über Pech im Drogengeschäft und ein Gefühl fürs Alter

Lisamarie Haas und Ronja Straub sprechen in dieser Folge über einen mutmaßlichen Drogenhändler, der in Lindau aus seiner Wohnung heraus Cannabis, Kokain und Amphetamine verkauft haben soll und von seinem Nachbar überführt wurde. Und wie fühlt es sich eigentlich an, plötzlich alt zu sein und dann auch noch mit einem Pedelec am Straßenverkehr teilzunehmen? Ronja Straub hat es mit einem Alterssimulationsanzug ausprobiert.
11/26/202123 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Über die Lage auf der Lindauer Intensivstation

Die LZ-Redakteurin Yvonne Roither hat die Lindauer Intensivstation besucht und mit Ärzten und Intensivpflegern gesprochen. Wie sie die vergangenen zwei Jahre erlebt haben und wie sich die vierte Corona-Welle aufs Lindauer Krankenhaus auswirkt, darüber spricht sie mit Redaktionsleiterin Julia Baumann.
11/19/202133 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Wie sich Kulturschaffende aus Lindau durch die Corona-Zeit kämpfen

Marc Jehnes vom Club Vaudeville und Stefan Fürhaupter vom Zeughaus Lindau sprechen im Lindau-Podcast mit Barbara Baur darüber, wie sie die Pandemie erleben, was ihnen das Leben schwer macht – und welche Momente sie jetzt umso mehr genießen können.
11/12/202121 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Ist Lindau auf dem Weg zum Corona-Hotspot?

Die Sieben-Tage-Inzidenz ist in Lindau höher als vor einem Jahr, die Intensivstationen füllen sich, es gibt wieder Corona-Tote. Gleichzeitig besuchte Jens Spahn (CDU) in dieser Woche zur Konferenz der Gesundheitsminister die Lindauer Insel. In dieser Folge des neuen Lindau-Podcasts sprechen Julia Baumann, Lisamarie Haas und Ronja Straub über die Corona-Lage in Lindau. Die wird nämlich wieder sehr angespannt. Die Sieben-Tage-Inzidenz war am Donnerstag höher als um die gleiche Zeit vor einem Jahr, als es noch nicht einmal einen zugelassenen Impfstoff gab. Es stellt sich die Frage: Wird Lindau jetzt zum Corona-Hotspot? Während sich die Lage zuspitzt tagen der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Spahn und die 16 Gesundheitsminister der Länder diese Woche in Lindau. Mit mehr Tests in Altenheimen, Booster-Impfungen und Reaktivierung der Impfzentren wollen sie gegensteuern. Welche Gründe die steigenden Zahlen haben und was jetzt sonst noch passieren muss.
11/5/202126 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Über einen jungen Trans-Mann, der in Lindau auf Akzeptanz stößt

Niemand muss es verstehen, nur akzeptieren, sagt Finn aus Lindau. Finn ist als Mädchen geboren und merkte aber bald, dass er ein Junge ist. Mit 17 Jahren steht er als Transsexueller mitten in einer Entwicklung, die mit vielen Hindernissen und Zweifeln verbunden ist. Redakteur Emanuel Hege lernte Finn bei einer ganz anderen Recherche für die Lindauer Zeitung kennen und erfährt dabei von seiner Geschichte. Darauf hin schreibt Finn einen Gastbeitrag für die Lindauer Zeitung. Eindrücklich erzählt der junge Mann, warum eine Geschlechtsangleichung alternativlos ist, welche Gedanken und Emotionen ihn auf seiner Reise begleiten. Eine Reise, die viele Menschen durchleben. In der neuen Folge des Lindau Podcasts spricht Volontärin Ronja Straub mit Emanuel Hege über Finns Geschichte, wie es zu der außergewöhnlichen Textform des Gastbeitrages kam, was sich für Transsexuelle verändert hat und noch verändern muss und wieso das Thema Transsexualität gerade im Lokaljournalismus mehr Aufmerksamkeit bekommen sollte.
10/29/202128 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Verkehrswende in Lindau: Wie kann sie aussehen? Die LZ startet eine neue Serie

Wie werden sich Lindauerinnen und Lindauer in Zukunft fortbewegen? Das Dauerproblem Parken und ein zu hoher Individualverkehr zeigt: Um die Verkehrswende zu schaffen, müssen neue Lösungswege her. Fahrrad, E-Bike, Lastenräder, Car-Sharing, On-Demand-Services: Wie sich der Verkehr in Lindau verändern wird und welche nachhaltigen Lösungen es gibt, das schaut sich die LZ in der neuen Serie mit dem Namen „Verkehrswende“ an - und stellt die in dieser Folge des Linau-Podcasts vor. Julia Baumann, Yvonne Roither, Barbara Baur und Ronja Straub sprechen über mögliche Alternativen, neue Möglichkeiten und darüber, wie die Mobilität in Lindau in Zukunft aussehen könnte.
10/22/202131 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Wie Angehörige von Tätern und Opfern mit Tötungsdelikten umgehen

Ein Mann tötet seine Frau in einem Lindauer Hostel. Im Revisionsprozess vor dem Kemptener Landgericht steht er dafür zum zweiten Mal vor Gericht. Das Urteil fällt vergleichsweise milde aus. Doch als Nebenklägerin tritt die Mutter der Getöteten auf und macht ihrem Schwiegersohn schwere Vorwürfe. Er selbst wirkt, als würde er am liebsten verschwinden wollen. Szenenwechsel: Eine über 80-Jährige Frau steht vor Gericht, weil sie ihren Mann mit einem Hammer verletzt und dann angezündet hat. Wie geht die gemeinsame Tochter mit der Tat um? In dieser Folge sprechen Ronja Straub, Barbara Baur und Julia Baumann über Kriminalfälle, die viel über die Psyche von Täter und Opfer verraten. Und darüber wie Angehörige von Täter und Opfer mit schlimmen Verbrechen umgehen.
10/15/202135 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Über das Ende der Gartenschau und einen ganz besonderen Mann

In dieser Folge sprechen Yvonne Roither und Julia Baumann über das, was in dieser Woche zu Ende geht: Die Gartenschau und die Tagung von Religions for Peace. Die Gartenschau hatte Höhen und Tiefen - vor allem am Ende aber verhältnismäßig gute Zahlen, wenn man bedenkt, dass es anfangs noch Corona-Beschränkungen und dann viele Regentage gab. Yvonne Roither hat mit den beiden Geschäftsführern Claudia Knoll und Meinrad Gfall über ihre Gartenschau gesprochen. Julia Baumann hat sich schon im Vorfeld der Tagung von Religions for Peace mit einem ganz besonderen Mann unterhalten. Als er acht Jahre alt war, wurde Dominique Rankin von fremden Männern abgeholt. Sie nahmen ihn seinen Eltern weg und brachten ihn zum Umerziehung in eine Missionsschule. Dort wurde er von Priestern und Nonnen misshandelt und sexuell missbraucht. Viele Kinder starben auf solchen Schulen, er überlebte. Warum er heute verziehen hat und sogar mit Christen eng zusammenarbeitet.
10/8/202143 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Über Wachküsser, einen Corona-Ausbruch und Grischas große Herausforderung

Der Lindau-Podcast ist zurück - mit jeder Menge spannender Themen. Yvonne Roither, Julia Baumann und Grischa beißner sprechen über Ehrenamtliche, die sich von Stadträten und Verwaltung nicht genug gehört fühlen, über einen großen Corona-Ausbruch, der den Landkreis in Atem gehalten hat - und über Grischa, der beim Dreiländer-Marathon seinen ersten Zehn-Kilometer-Lauf bewältigen muss.
10/1/202138 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Was können wir am See gegen die Klimakrise tun?

Dürren und Überschwemmungen, Hitzewellen und Wetterextreme: Der Klimawandel wird immer spürbarer. Und das auch in der Region. Wo manche sich einfach über Sonnenmonate freuen und Regenwochen ärgern, werden die Sorgenfalten bei anderen Menschen mit Blick auf die Zukunft tiefer. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in der Region, und wie kann nachhaltiges Handeln helfen? Darüber diskutieren Mark Hildebrandt und Marlene Gempp mit Gästen aus verschiedenen Branchen. Dabei sind: Antje von Dewitz, Geschäftsführerin des familiengeführten Unternehmens Vaude, Roland Roth, Leiter und Gründer der Wetterwarte Süd, Jakob Schluttig von Parents for Future, Manfred Walser, Vorstandsmitglied beim BUND, Fachmann für nachhaltige Regionalentwicklung und Obstbauer Andreas Willhalm aus Lindau.
9/17/20211 hour, 36 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wie viel Tourismus verträgt der Bodensee?

Der Tourismus ist am Bodensee ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Vielen Einheimischen ist es aber schon zu voll, sie fühlen sich von den Gästen zurückgedrängt. Der Frage, wie viel Tourismus die Region noch verträgt, gehen Julia Baumann und Emanuel Hege in einer Sonderfolge des Lindau-Podcast nach, die live auf der Lindauer Gartenschau aufgezeichnet wurde. Schnell wird klar: Eine einfache Antwort darauf gibt es nicht. Die Gäste im Podcast sind: Carsten Holz, Geschäftsführer der Lindau Tourismus und Kongress GmbH (LTK), Thomas Steur, Polizeichef , Klaus Achtelstetter, Leiter der Lindauer Wasserschutzpolizei, und Prof. Dr. Alfred Bauer, Vorsitzender des Bayerischen Zentrums für Tourismus und Dekan an der Hochschule in Kempten.
8/13/20211 hour, 25 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

So aufregend ist der Job als Wasserschutzpolizist

Klaus Achtelstetter ist seit mehr als 30 Jahren bei der Lindauer Wasserschutzpolizei. In dieser Zeit ist ihm einiges passiert: Eine vermeintliche Wasserleiche entpuppte sich als Gummipuppe, einmal wurde sogar eine scharfe Waffe auf ihn gerichtet. Was er an seinem Job mag und warum er ausgerechnet in Lindau "hängen geblieben ist", erzählt er im Gespräch mit Barbara Baur und Julia Baumann.
8/5/202153 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Der Lindau-Podcast: Über verlorene Gärten, verunsicherte Senioren und Gastro im Teufelskreis

In dieser Folge des Lindau-Podcasts begrüßen Sie gleich drei Gastgeberinnen und ein Gastgeber. Redaktionsleiterin Julia Baumann spricht mit Yvonne Roither, Marlene Gempp und Emanuel Hege zum Anfang über die schlechten Nachrichten für Schrebergartenbesitzer bei der Therme. Investor Andreas Schauer will das Gebiet weiterentwickeln - einige Gärten gehen verloren. Außerdem hat Yvonne Roither zu einem rätselhaften Pächterwechsel recherchiert. Von einem Tag auf dem anderen hat der Betreiber der Bodenseeresidenz gewechselt, die Bewohner sind verunsichert - auch weil rund zehn Mitarbeiter vor die Tür gesetzt wurden. Was hinter dem Vorgang steckt. Emanuel Hege und Marlene Gempp beschäftigen sich pünktlich zum Ferienstart mit dem Tourismus. Immer mehr Fachkräfte verlassen die Gastronomie, was zu einem Teufelskreis führt. Und: Wie ist eigentlich die Stimmung auf dem Park-Campingplatz, wenn es ständig regnet?
7/30/202146 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Soll die Hintere Insel bebaut werden oder nicht?

Soll die Hintere Insel bebaut werden oder nicht? Darüber streitet zurzeit fast ganz Lindau. Die Lindauer Zeitung spricht in dieser Folge mit Befürwortern und Gegnern der Bebauung. Am Ende ist klar: Konsens wird es so schnell nicht geben. Eher einen Bürgerentscheid.
7/16/20211 hour, 25 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Über Schönheitswahn und Wohnungsnot

In dieser Woche gibt es eine Lindau-Podcast-Premiere: Zum ersten Mal ist Kollegin Marlene Gempp zu Gast. sie hat in der vergangenen Woche Schönheitspapst Werner Mang interviewt und fragt sich seitdem, ob ein regelrechter Schönheitswahn ausgebrochen ist - und ob sie selbst was an sich machen lassen würde. Außerdem sprechen Emenuel Hege und Julia Baumann über eine neue Serie in der LZ, in der es um das Thema Wohnen geht. Und darum, wem eigentlich der knappe Wohnraum am see zusteht.
7/9/202145 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

So blickt Lindaus Oberbürgermeisterin auf ihr erstes Jahr zurück

Etwas mehr als ein Jahr ist Lindaus Oberbürgermeisterin Claudia Alfons nun schon im Amt. Ein Jahr, das sicher eine außergewöhnliche Herausforderung war – nicht nur wegen der Corona-Pandemie. Im Interview mit Yvonne Roither und Julia Baumann spricht sie über abgeschlossene Projekte, unerwartete Baustellen – und darüber, wie es nach der Gartenschau in Sachen Hintere Insel weitergehen kann.
6/11/20211 hour, 1 minute, 51 seconds
Episode Artwork

So läuft das mit den Corona-Schnelltests

Nach verschiedenen bundesweiten Skandalen sprechen Grischa Beißner, Emanuel Hege und Julia Baumann darüber, wie das in Lindau mit den Corona-Schnelltests abläuft. Wie viele werden gemacht, was kosten sie und was verdienen diejenigen, die die Tests durchführen? Außerdem geht es um einen Fall, der wahrscheinlich bald vor Gericht landet. Die Firma Mang und Sohn verklagt den Wasserburger Gemeinderat Uli Epple. Ebenfalls Thema in dieser Woche ist das umstrittene Glyphosat-Verbot und die Frage, wie die Lindauer Bauern damit umgehen.
6/4/202142 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Stau beim Impfen, Bürgerbeteiligung und was fürs Herz

Die Bundesweite Impfknappheit wirkt sich auch auf Lindau aus: Das Landratsamt stoppte in dieser Woche die Erstimpfungen. Darüber sprechen LZ-Volontär Emanuel Hege und Julia Baumann. Die schönste Geschichte der Woche war ganz sicher diese: Theo Kiapidis überlässt seinen Milchpilz inklusive Imbisswagen den Sommer über Andrea und Thorsten Scheiner, die darin leckere Gerichte der „Fischerin“ anbieten werden. Außerdem geht es um die Bürgerbeteiligung für den Karl-Bever-Platz. Wird es am Ende eine Lösung geben?
5/29/202138 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Endspurt bei der Lindauer Gartenschau

Die Lindauer Gartenschau öffnet ihre Pforten für Besucher am Donnerstag, 20. Mai. Was in den letzten Stunden vor der Eröffnung noch zu tun ist, wie gut die Verantwortlichen grad schlafen und wie groß die Angst vor steigenden Inzidenzen ist - darüber sprechen Yvonne Roither und Julia Baumann mit Geschäftsführerin Claudia Knoll.
5/19/202131 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Über Chaos an der Grenze und komplizierte Früchtchen

Eigentlich lief an der Grenze zwischen Vorarlberg und Lindau alles wieder geordnet ab. Dann kam Markus Söder und sorgte am Dienstag mächtig für Verwirrung. Was jetzt gilt, erklärt LZ-Redaktionsleiterin Julia Baumann. Yvonne Roither hat sich in der vergangenen Woche mit den schönen und vor allem leckeren Seiten der Seeregion beschäftigt: Sie erklärt, warum Erdbeeren die Diven unter den Früchten sind, und warum sie eigentlich kein Obst, sondern Nüsse sind. Und dann ist da noch ein neue in der Runde: LZ-Volontär Grischa Beißner hat sich mit den Hoteliers über Segen und Fluch der anstehenden Saison unterhalten.
5/13/202127 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Über das Vier-Linden-Quartier, den Mangel an Kitaplätzen und Corona-Tests an Schulen

Diese Folge des Lindau Podcasts dreht sich erst einmal eine halbe Stunde um die kleinsten unserer Gesellschaft. Emanuel Hege hat Infos über den Mangel an Kindergartenplätzen in der Region und erklärt, was es mit der Reform der bayerischen Erzieherausbildung auf sich hat. Yvonne Roither war in dieser Woche in der Grundschule Nonnenhorn und hat die Schülerinnen und Schüler bei ihren Corona-Selbsttests begleitet. Sie erklärt, warum sie die Sorge um die Schüler für unbegründet hält. Als neue Redaktionsleiterin muss sich Julia Baumann neuerdings in die Details der großen Bauprojekte der Stadt graben. Sie berichtet, wie das Vier-Linden-Quartier in Reutin aussehen wird und warum die rund 400 Wohnungen nur dann möglich sind, wenn der Lindaupark erweitert wird.
4/23/202149 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Über die umstrittene Maskenpflicht, impfende Hausärzte und die neue Debatte um die Hintere Insel

In der neuen Ausgabe des Lindau Podcasts nach der Osterpause wird erst einmal eine Personalie verkündet: Volontär Emanuel Hege verstärkt die Redaktion der LZ - ein komplett Fremder ist er aber nicht. Emanuel Hege arbeitete bereits vergangenen Sommer bei der Lindauer Zeitung und ist nach einem Winter in der Ravensburger Hauptredaktion zurück am See. Mit Julia Baumann und Yvonne Roither spricht er über die Maskenpflicht auf der Insel, die Impfkampagne der Hausärzte und über Corona-Infizierte in der Region, die geimpft sind. Am Ende berichtet Julia Baumann außerdem von der neuen Debatte um die Hintere Insel. Eine Bürgerinitiative um Stadtrat Ulrich Schöffel möchte den Rahmenplan für die Hintere Insel stoppen - eines der Wahlkampfthemen von Oberbürgermeisterin Claudia Alfons.
4/16/202150 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Dirk Augustin verlässt die Lindauer Zeitung

Nach 20 Jahren als Redaktionsleiter verlässt Dirk Augustin die Lindauer Zeitung und wechselt in die Zentralredaktion nach Ravensburg. In seinem letzten Lindau-Podcast spricht er darüber, was er in den letzten 20 Jahren als Lokaljournalist in Lindau alles erlebt hat, was er vermissen wird – und was nicht.
3/26/20211 hour, 4 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Von einem neuen Bürgermeister, einem defekten Aufzug, Klimaschutz und fehlerhaften Corona-Impfungen

In der vergangenen Woche war in Lindau sehr viel los. Die Achberger haben einen neuen Bürgermeister gewählt, es gab Ärger um einen seit Wochen defekten Aufzug im neuen Reutiner Bahnhof und die Forderung, dass Lindau beim Klimaschutz nicht mehr nur reden, sondern endlich handeln soll. Hinzu kam der Streit um das Impfen der Lehrer und Ärger über zu früh geimpfte Menschen, deretwegen Über-80-Jährige weiter auf ihren Impftermin warten müssen. Über all das unterhalten sich Dirk Augustin, Yvonne Roither, Ronja Straub und Carla Augustin im neuen Lindau-Podcast.
3/19/202135 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Weltfrauentag: Wie Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen

Was Geld und Finanzen angeht, stehen Frauen oft schlechter da, als Männer. Zeit, gegenzusteuern. In der neuen Folge des Lindau Podcast erzählt Anke Dembowski, Finanz-Journalistin und Mit-Gründerin des Netzwerks „Fondsfrauen“, warum es so wichtig ist, dass Frauen sich selbst um ihr Geld kümmern und gibt Tipps, wie das gelingt.
3/8/202129 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Andreas Willhalm isst immer noch jeden Tag mehr als zehn Äpfel

Auch nach Jahrzehnten liebt der Lindauer Obstbauer sein Produkt. Am liebsten mag er nach wie vor den Elstar. Warum er den Obstbau liebt, warum er und die anderen Lindauer Obstbauern trotzdem kämpfen müssen, wie er mit Kritikern umgeht, was er vom Verbraucher erhofft und was er von Bio-Bauern hält – darüber spricht Willhalm im Lindau-Podcast mit Dirk Augustin. Für die Lindauer Zeitung ist das der Auftakt zu einer Serie bis in den Herbst „Mit den Obstbauern durch das Jahr“.
3/5/202138 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Über den Großbrand, der 150 Feuerwehrleute beschäftigt

In dieser Woche sprechen Yvonne Roither und Julia Baumann über den Großbrand am Obsthof Strodel. Am Samstagvormittag um 10.20 Uhr wird die Feuerwehr nach Rothkreuz alarmiert: Verpuffung in einer Hackschnitzelanlage. Kurz darauf steht ein Stadel in Flammen. Den ganzen Samstagvormittag kämpfen 150 Feuerwehrleute gegen den Brand. Die Familie Strodel bleibt zum Glück unverletzt, doch der Schock sitzt tief. Yvonne Roither hat die Familie besucht.
2/26/202119 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Über einen geimpften Bürgermeister und coole Kinder

In dieser Woche sprechen Ronja Straub, Julia Baumann und Dirk Augustin über einen Bürgermeister im Landkreis Lindau, der sich hat impfen lassen - und warum sie das nicht verwerflich finden. Außerdem geht es um ein ganz besonderes Interview: Ronja Straub und Julia Baumann haben sich mit fünf Sechstklässlern via Zoom-Meeting unterhalten, und dabei Erstaunliches erfahren.
2/19/202134 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Über einen ganz anderen Gumpigen Donnerstag

In dieser Woche erscheint der Lindau-Podcast nicht am Freitag, sondern schon am Donnerstag. In der Fasnet ist eben alles anders. Ronja Straub, Yvonne Roither und Julia Baumann sprechen mit Melanie Flax,, Präsidentin des Weißensberger Narrenvereins, und Robert Dellinger, Zunftmeister der Lindauer Narrenzunft, über Fasnet in Zeiten von Corona und warum man trotz allem ein bisschen Spaß haben kann. Außerdem haben die beiden eine Überraschung dabei.
2/11/202138 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Über Schneechaos, Verzögerungen beim Impfen und eine schlimme Gerichtsverhandlung

Nach einer längeren Pause sprechen Ronja Straub, Julia Baumann und Dirk Augustin in dieser Woche über das Schneechaos, bei dem auch Lindauer viele Stunden im Stau auf der B31 standen und Verzögerungen bei der Corona-Impfung. LZ-Volontärin Ronja Straub erzählt von zwei Frauen, die sich in Lindau um die Menschen kümmern, die am Arbeitsplatz nicht mehr genug Leistung bringen und durchs Raster fallen. Außerdem geht es noch um einen Gerichtsprozess. Angeklagt war ein Vater, der seine Tochter missbraucht hat.
1/29/202151 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Über die Corona-Impfung, dreckige Dieselbusse und eine umstrittene Wahl bei der Bodenseebank

In dieser Woche sprechen Yvonne Roither, Julia Baumann und Dirk Augustin gleich über mehrere Themen. Am Wochenende soll die Corona-Impfung in Lindau beginnen, es gab einen Stadtratsbeschluss zum Thema Stadtbus, den nicht nur Redaktionsleiter Dirk Augustin nicht nachvollziehen kann und einen Skandal bei der Bodensee-Bank. Außerdem verabschieden Eltern und Kinder den Kinderazt Dr. Adams.
12/24/202042 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

In meiner Familie sind Corona-Leugner - Wie machen wir das an Weihnachten?

Angst vor Ansteckung, wirtschaftliche Nöte und eine gespaltene Gesellschaft: Corona belastet die Menschen schon seit fast einem Jahr. Nun überschattet es Weihnachten. Psychiater Dr. Christian Peter Dogs spricht im Interview mit Yvonne Roither und Julia Baumann über die psychologischen Folgen dieser langen Krise. Und darüber, wie dieses Weihnachten trotzdem das friedlichste Fest werden kann, das wir jemals hatten.
12/18/20201 hour, 43 seconds
Episode Artwork

Wie ein Nonnenhorner Zahnarzt Zähne von Armen und Menschen in Krisensituationen behandelt

Ekkehard Schlichtenhorst geht dorthin, wo das Elend groß ist. In diesem Podcast spricht Volontärin Ronja Straub mit dem Nonnenhorner Zahnarzt darüber, warum er, anstatt seinen Ruhestand im schönen Nonnenhorn zu verbringen, zweimal im Jahr nach Lateinamerika reist und Zähne behandelt. In Bolivien zum Beispiel hat er mit seinem Verein für zahnmedizinische Versorgung in Lateinamerika mittlerweile eine feste Zahnarztpraxis aufgebaut. Dort treffe er arme, aber fröhliche Menschen. Anders war das bei seinem dreiwöchigen Aufenthalt Anfang November auf der griechischen Insel Lesbos. Dort hat er in dem Flüchtlingslager Kara Tepe – auch bekannt als Moria 2 – gearbeitet. Die Menschen dort seien traumatisiert und ängstlich, sagt er.
12/11/202032 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Wie zwei Lindauerinnen nach Gewalt noch immer traumatisiert sind

Diese Woche stand ganz im Zeichen verschiedenster Aktionen gegen die Gewalt an Frauen. Yvonne Roither berichtet von zwei Lindauerinnen, die Schreckliches erlebt haben und über ihre traumatischen Erfahrungen noch nicht hinweg gekommen sind. Außerdem geht es im Lindau-Podcast diese Woche um das aktuelle Corona-Geschehen. Unter anderem wurde die Testpflicht für Pendler aufgehoben.
11/27/202039 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wie von Lindau aus eine virtuelle Welttagung gesteuert wurde

Große Veranstaltungen gibt es während der Corona-Pandemie nicht. Zumindest nicht so, wie man sie gewohnt ist. Die Lindauer Stiftung Ring for Peace hat sich trotzdem an eine Großveranstaltung gewagt, allerdings komplett virtuell: Hunderte Religionsvertreter aus der ganzen Welt haben vier Tage lang einander zugehört und miteinander diskutiert. Das Thema: Die Rolle der Frau. Wie die virtuelle Konferenz abgelaufen ist und warum die Inselhalle dafür zur Schaltzentrale wurde, darüber sprechen Dirk Augustin und Julia Baumann mit Wolfgang Schürer, Ulrich Schneider und Jessica Knall.
11/13/202040 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Über viele neue Coronafälle, Intensivstationen und Schulen – und über neue Volos

Der Landkreis Lindau entwickelt sich leider zu einem der Corona-Hotspots in Bayern. Die LZ-Redakteure Julia Baumann und Dirk Augustin sprechen über viele neue Corona-Fälle, über die Folgen für die Krankenhäuser und Altenheime im Landkreis, wie es nach den Ferien in den Schulen weitergeht. Mit dabei sind erstmals Anne Jethon und Ronja Straub, die als Volontärinnen neu sind im Team der Lindauer Zeitung.
11/6/202041 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Über steigende Infektionszahlen, Maskenpflicht auf der Insel und Eltern, die den Freistaat verklagen

In dieser Woche sprechen Dirk Augustin und Julia Baumann über die Corona-Lage im Landkreis Lindau. Denn seit Anfang der Woche ist die Corona-Ampel auf Rot, es gelten neue Beschränkungen, unter anderem eine Maskenpflicht auf der kompletten Insel. Auch die Schulen sind betroffen: In Klassenzimmern herrscht jetzt grundsätzlich Maskenpflicht, außerdem sollen Schüler einen Abstand von 1,5 Metern halten. Für einige Schulen bedeutet das, dass Klassen wieder getrennt werden, Schüler teilweise ins Homeschooling müssen. Dagegen klagen nun Eltern.
10/23/202037 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Minister Gerd Müller spricht über Lindaus Entwicklung, Corona-Politik und mahnt Hilfen für Afrika und Flüchtlinge an

Gerd Müller vertritt seit mehr als 30 Jahren als Abgeordneter die Interessen der Lindauer. Seit sieben Jahren ist er Entwicklungsminister. Jetzt hat der 65-Jährige angekündigt, dass er bei den Bundestagswahlen in einem Jahr nicht mehr antreten wird. Im Lindau-Podcast spricht Müller über seine Haltung zur Corona-Politik in Deutschland und Europa. Er mahnt mehr Hilfen für die Ärmsten der Armen vor allem in Afrika und äußert Entsetzen über die Verhältnisse in Moria und anderen „Flüchtlingsgefängnissen“ in der EU. Natürlich spricht Müller in dem Podcast auch über das bevorstehende Ende seiner politischen Laufbahn und über die Entwicklung der Stadt Lindau, die er als Abgeordneter begleitet hat.
10/16/20201 hour, 5 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wie der abgeschobene Farid Azizi nach zwei Jahren nach Deutschland zurückkam

Es ist eine Geschichte, die viele Lindauer bewegte: Farid Azizi, damals gerade 18 Jahre alt, wurde vor zwei Jahren nach Afghanistan abgeschoben. Seine Mutter, sein Bruder und seine Schwester durften in Lindau bleiben. Seit ein paar Tagen ist Farid nun zurück. Wie das klappte, darüber berichtet LZ-Redakteurin Evi Eck-Gedler. Außerdem geht es im Podcast mit Yvonne Roither und Julia Baumann um den Umbau des Lindauer Stadtmuseums, das, wenn es fertig ist, so ganz anders werden soll als das alte.
10/9/202027 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Über das Risikogebiet Vorarlberg, die neue Giebelbachzufahrt und Parkchaos in Lindau

In dieser Woche sprechen Redaktionsleiter Dirk Augustin und Julia Baumann über die Top-Themen der Woche: Das Nachbarland Vorarlberg wurde zum Corona-Risikogebiet erklärt, der Stadtrat hat für eine neue Zufahrt zum Giebelbach gestimmt und mal wieder über das leidige Thema parken debattiert.
10/2/202048 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Der Lindau Podcast: Warum ein Lindauer Polizist eine Studie zum Rassismus in der Polizei befürwortet

Horst Seehofer und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann wollen keine Studie zum Rassismus innerhalb der Polizei. Matthias Kaiser ist Polizist, Gewerkschaftler und Lindauer Stadtrat. Im Lindau Podcast spricht er sich für eine wissenschaftliche Aufarbeitung aus. Außerdem plädiert er für mehr Reflexion und Fortbildungen. Denn: Gesellschaftliche Probleme sind auch immer Probleme der Polizei.
9/25/202033 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Lindauerin im Chaos auf Lesbos, was die Corona-Zahlen bedeuten und der Prozess gegen die Unfallfahrerin der Seebrücke

Der Lindau Podcast ist nach einer kurzen Pause wieder zurück. Und das mit Hintergründen zu wichtigen Lindauer Themen. Yvonne Roither tauscht sich seit dem Brand in Moria regelmäßig mit der Lindauerin Romy Bornscheuer aus. Die junge Medizinstudentin ist vor Ort und liefert erschreckende Eindrücke. Redaktionsleiter Dirk Augustin berichtet von seinem Versuch, Entwicklungsminister Gerd Müller zu treffen. Außerdem alles zum Infektionsgeschehen im Landkreis. Am Ende erzählt Volontär Emanuel Hege von einer ganz besonderen Verhandlung am Amtsgericht. Anfang Oktober 2019 fuhr eine Frau gegen das Geländer der Seebrücke. Jetzt die Frage: War das Absicht?
9/18/202042 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Wie sich ein Coronatest anfühlt, über Sportler während Corona, jede Menge Treibholz und die Sorgen der Händler

In dieser Woche erzählt LZ-Volontär Emanuel Hege von seinem Corona-Test, Yvonne Roither berichtet, wie Lindauer Spitzensportler mit der besonderen Situation während Corona umgehen. Außerdem geht es um die Einzelhändler, die gerne sonntags ihre Geschäfte öffnen würden, und das viele Treibholz, das am bayerischen Ufer liegt.
9/4/202035 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wapo-Chef und Feuerwehrkommandant sprechen über den Badeunfall, seit dem ein Mann vermisst ist

Mehr als eine Woche ist es her, dass sich auf dem Bodensee ein dramatischer Badeunfall ereignet hat. Ein Mann starb noch am selben Tag im Krankenhaus, ein anderer ist seitdem verschwunden. Klaus Achtelstetter, Chef der Lindauer Wasserschutzpolizei, und Feuerwehrkommandant Max Witzigmann sprechen mit Yvonne Roither und Julia Baumann über den Einsatz.
8/27/202044 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Krankenpfleger der Asklepios-Klinik berichtet vom Corona-Effekt auf der Intensivstation

„Wir haben unser Lachen verloren“ - Corona wirft ein Schlaglicht auf die Probleme der Pflege. Im Podcast erzählt Michael Meier von der Zeit auf der Intensivstation und dem brutalen Personalmangel. Lindau - „Keiner ist unbeschadet herausgekommen.“ Krankenpfleger Michael Meier hat während der schlimmen Wochen der Corona-Krise auf der Intensivstation der Lindauer Asklepios-Klinik gearbeitet. Einem vergleichbaren Druck hat der Familienvater in über 20 Jahren Berufserfahrung nicht erlebt. Das neue Krankheitsbild habe Ärzte und Pflegefachkräfte immer wieder überrascht – der Aufwand, die Corona-Intensivpatienten am Leben zu halten, ist extrem. Das Jahr 2020 muss daher der endgültige Weckruf sein, sagt Meier: Die unhaltbare Lage der Pflege muss sich endlich ändern. Wir haben ihnen von unseren Fenstern aus Beifall geklatscht – Pflegefachkräfte haben während der Krise an vorderster Reihe durchgearbeitet, neue Grenzerfahrungen gemacht und die die Auswirkungen der Pandemie unmittelbar gespürt. Krankenpfleger, ambulante und stationäre Altenpfleger verdienen unseren Respekt und unsere Aufmerksamkeit. Die Schwäbische begleitet in der Serie „Der Corona-Effekt – Fokus Pflege“ Lindauer, die beispielhaft für diese eindrucksvollen Berufe stehen und viel zu erzählen haben.
8/21/202048 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

So will Uli Kaiser die Gartenschau zum großen Fest der Lindauer machen

Dass die Gartenschau viele zahlende Besucher braucht, damit der Stadt kein Verlust entsteht, ist klar. Doch Uli Kaiser hofft, dass die Gartenschau vor allem ein großes Fest wird, bei dem die Lindauer ihre Stadt feiern. Was er dazu beitragen will und was jeder dazu beitragen kann, darüber hat er im Lindau-Podcast mit Dirk Augustin gesprochen.
8/14/202027 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Psychiater Christian Peter Dogs über die Gefahr von Facebook und Instagram für die Psyche

Christian Peter Dogs: Als Kind selbst von seinem Vater schwer misshandelt, kennt er heute das Rezept für den Seelenfrieden. Im Gespräch mit Julia Baumann und Yvonne Roither verrät er es. Die Folge entstand für die LZ-Serie "Frieden ist..." im vergangenen Jahr.
7/31/202056 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Neue Corona-Fälle, Müll am Ufer und ein Senior, der verschwand

Corona ist zurück im Landkreis: Seit dem Wochenende gibt es fünf neue Fälle, eine Kindertagesstätte hat bis mindestens Ende der Woche geschlossen. Was bedeutet das für die Lindauer? Darüber sprechen Yvonne Roither, Julia Baumann und Emanuel Hege in dieser Woche. Außerdem reden sie darüber, ob Lindau ein Müll-Problem hat und erzählen die Geschichte eines Mannes, der im Seniorenheim Hege verschwand, eine große Suchaktion auslöste und dann plötzlich dort auftauchte, wo keiner mehr mit ihm rechnete.
7/24/202036 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Über den ganz anderen Abi-Sommer – vier Lindauer Abiturienten berichten

Nach dem Abschluss folgt der beste Sommer des Lebens und die große Freiheit. Dieses Jahr ist jedoch alles anders – auch das Abi 2020. Für Sarah Morgenschweis, Carla Augustin, Julian Pfeiffer und Florian Dyroff vom Valentin Heider und dem Bodensee-Gymnasium bedeutet der Abschluss vor allem Prüfungssorgen, geplatzte Zukunftspläne und anstatt auf Weltreise geht’s wieder an den See. Im Podcast sprechen Julia Baumann und Emanuel Hege mit den vier Abiturienten über ihren ganz anderen Abi-Sommer.
7/17/202042 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

So kreativ meistert der Lindauer Club Vaudeville die Corona-Krise

Eigentlich wäre am Samstag Stadtfest. Doch das fällt wie alle großen Veranstaltungen in diesem Jahr aus. Als kleines Trostpflaster veranstaltet der Club Vaudeville am Freitag und Samstag auf der Römerschanze jeweils ein „Open Ohr“. Feiern dürfen dort höchstens 200 Menschen, im Sitzen. Denn bis im Club Vaudeville wieder alles beim Alten ist, wird es noch eine ganze Weile dauern. Dass die Clubmitglieder trotzdem nicht verzweifeln, liegt auch an der Unterstützung der Lindauer.
7/10/202027 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Lindaus Ärzte-Chef warnt: Weiter Abstand halten und Masken tragen

Bisher ist der Landkreis Lindau trotz der anfänglich sehr großen Zahl an Corona-Infizierten gut durch die Pandemie gekommen. So sieht es auch Dr. Klaus Adams, Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Lindau. Umso mehr warnt er, die Erfolge jetzt nicht zu gefährden, sonst drohe eine zweite Welle. Um die zu vermeiden seien weiter Abstand halten und Masken tragen unerlässlich.
7/3/202049 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Über Felix Henningsen – der als gebürtiger Lindauer die Nobelpreisträgertagung hautnah erleben wollte

Die Absage der Nobelpreisträgertagung war für Felix Henningsen ein herber Schlag. Der 26-jährige Physiker hätte für die TU München die prestigeträchtige Veranstaltung in seiner Heimat besucht. Vor allem auf den privaten Austausch zwischen den Veranstaltungen hatte er sich gefreut. Kommende Woche nimmt Henningsen nun an der Ausweichveranstaltung, den Science Days, teil. Was er von dem digitalen Treffen hält und wieso die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Journalismus so wichtig ist, hat er Yvonne Roither und Emanuel Hege im Podcast erzählt.
6/26/202042 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Über erschütternde Erlebnisse im Flüchtlingscamp Moria und das Versagen der europäischen Flüchtlingspolitik

Romy Bornscheuer fliegt in wenigen Tagen wieder nach Griechenland, um auf Lesbos im Flüchtlingscamp Moria zu helfen. Dass sie als Freiwillige dabei eine Aufgabe übernimmt, vor der sich Europa drückt, macht sie wütend. Im Gespräch mit Yvonne Roither und Julia Baumann spricht die Medizinstudentin darüber, warum sie trotzdem nicht aufgibt und was sie sich von der Politik erhofft.
6/19/202039 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Über sexuelle Belästigung und die Ohnmacht, sich zu wehren

In dieser Folge sprechen die Lindauer Schauspielerin Sabine Lorenz und die drei Redakteurinnen Yvonne Roither, Julia Baumann und Corinna Konzett über ihre Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen. Erlebt hat das jede von ihnen – und zwar schon öfter. Sie alle empfanden währenddessen ein Gefühl von Ohnmacht und haben sich danach darüber geärgert, dass sie sich nicht stärker gewehrt haben.
6/12/202055 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

93-Jährige spricht über den Krieg und wie sie (Seelen-)Frieden gefunden hat

Passend zur LZ-Serie spricht Anneliese Spangehl darüber, wie sie als Kind den Zweiten Weltkrieg und dessen Ende erlebt hat. Und wie sie ihren Seelenfrieden gefunden hat. Die Episode ist aus dem Archiv: Sie wurde im vergangenen Jahr anlässlich der Tagung Religions for Peace aufgezeichnet. Doch sie verliert nicht an Aktualität.
6/5/202020 minutes, 1 second
Episode Artwork

Über Achbergs neuen Bürgermeister-Anwärter

Turbulente Zeiten in Achberg: Nach anonymen Beschwerden hat Bürgermeister Johannes Aschauer seinen vorzeitigen Rücktritt angekündigt. Schon bald wagte sich Toias Walch, im Lindauer Landratsamt Vertreter im Amt von Landrat Elmar Stegmann, aus der Deckung. Er will kandidieren. Im Gespräch mit Yvonne Roiher erklärt er seine Beweggründe - und warum ihm Dorf lieber ist als Stadt.
5/29/202040 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Lindaus OB Alfons erklärt, warum es manchmal nicht-öffentliche Sitzungen braucht

Die ersten drei Wochen im neuen Amt waren für Lindaus neue Oberbürgermeisterin turbulent. Im Lindau-Podcast erklärt sie Dirk Augustin, warum sie aus ihrem Büro zwischenzeitlich wieder ausziehen musste, wie turbulent der Amtsantritt in Corona-Zeiten ist und warum sie keinen Gegensatz darin sieht, dass sie keine Geheimpolitik wollte, aber doch nicht-öffentliche Sitzungen für nötig hält.
5/22/202038 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Über niedrige Infektionszahlen, Lockerungen an der Grenze und Sport während Corona

In dieser Folge sprechen Yvonne Roither, Julia Baumann und Dirk Augustin über die dauerhaft niedrigen Infektionszahlen in Lindau - und deren Auswirkungen. Denn weil die Infektionszahlen auch in Österreich und der Schweiz niedrig sind, gibt es bereits ab dem Wochenende Lockerungen an den Grenzen. Die dürften vor allem Lindauer mit Partner in der Schweiz freuen. Warum trotz der niedrigen Zahlen die Infektionszahlen die Intensivstation der Asklepios-Klinik ausgelastet war, erklärt Redaktionsleiter Dirk Augustin. Und Yvonne Roither erzählt, wie Sport und Corona derzeit funktionieren können - oder eben nicht.
5/15/202035 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Über den neuen Stadtrat, der schon mit einem Zwist startet

Vergangene Woche erst wurden Oberbürgermeister Gerhard Ecker und scheidende Stadträte verabschiedet, bereits am Montag fand die konstituierende Sitzung des neuen Stadtrats statt. Eines fiel auf: Die Räte der Bunten Liste wurden bei allen Posten außen vorgelassen, Ulrike Lorenz-Meyer nicht zur Bürgermeisterin gewählt. Woran lag das? Darüber sprechen Dirk Augustin, Yvonne Roither und Julia Baumann in dieser Folge.
5/8/202033 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Der Lindau-Podcast: Über die Sorgen und Nöte der Lindauer Gastronomen und Kulturschaffenden

In dieser Folgen sprechen Yvonne Roither und Julia Baumann mit Thomas Kraus, Inhaber des Schachener Hofs, und Stefan Fürhaupter, Vorsitzender des Zeughausvereins, über die Situation der Hotelbetreiber und der Lindauer Kultur. Für sie gilt der Lockdown der Bayerischen Regierung noch immer, und ihnen fehlt vor allem eins: Eine Perspektive.
5/1/202030 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

OB Gerhard Ecker erinnert sich zum Ende seiner Amtszeit an Erfolge und spricht über weniger schöne Seiten des Amtes

Eine Woche vor dem Ende seiner achtjährigen Amtszeit als Lindaus Oberbürgermeister hat Gerhard Ecker mit Dirk Augustin über seine Erfolge, über viele Projekte und darüber gesprochen, was in diesem Amt weniger schön war. Der OB gibt auch Auskunft darüber, warum das vergangene Jahr besonders schwierig war. Und er erzählt, was er mitnimmt, wenn er nun zurück nach Augsburg geht, was er überhaupt nicht vermissen wird und warum er oft wieder nach Lindau kommen will.
4/24/202037 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Der Lindau-Podcast: Liebende an der Grenze, ein verheerender Brand und Schüler und Studenten im Homeoffice

In dieser Woche sprechen Yvonne Roither und Julia Baumann über drei Themen, die sie beschäftigt haben: Seit Wochen sind Paare durch die Grenzen zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz getrennt. Am Osterwochenende dann das reine Chaos: Erst hieß es, Deutschland öffnet die Grenze für Paare, dann doch nicht - und dann kam alles wieder ganz anders. Yvonne Roither wurde Ende vergangener Woche früh morgens von einer Sirene geweckt. In Achberg stand ein großes Firmengebäude in Flammen. sie war beim Brand vor Ort - und hat hinterher mit dem Firmeninhaber gesprochen, der in wenigen Stunden seine komplette Existenz verloren hat. Außerdem sind ihre beiden Töchter Julia und Emma in dieser Woche zu Gast. Die beiden bewältigen seit Wochen den Schul- und Studiumsalltag von zu Hause aus und erzählen, wie das so abläuft.
4/17/202045 minutes, 1 second
Episode Artwork

Gerade in Corona-Zeiten glaubt Regionalbischof Axel Piper an einen guten Gott

Während manche Menschen in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie verzweifeln und ihren Gottesglauben verlieren, fühlt sich der in Lindau aufgewachsene evangelische Regionalbischof gerade jetzt in seinem Glauben an den guten Gott bestärkt. Wie er mit den aktuellen Beschränkungen umgeht, was diese Zeit für die Kirchen bedeutet und warum er es nicht gut findet, dass er selbst keine Angst vor einer Infektion hat – über das und noch mehr hat er mit Dirk Augustin gesprochen
4/10/202024 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wie die Corona-Lage im Landkreis Lindau ist

Landrat Elmar Stegmann ist der Chef des Krisenstabs im Landratsamt, der gegen die Ausbreitung von Corona kämpft. Er berichtet im Gespräch mit Dirk Augustin, was bisher passiert ist, wie sich Kliniken auf die erwarteten hohen Patientenzahlen vorbereiten, warum er manche Zahlen nicht nennen kann und mag. Außerdem spricht er darüber, wie die Menschen in den nächsten Wochen mit Corona umgehen sollten und wie lange das alles dauern wird.
4/8/202030 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Skandal bei der OB-Wahl und die psychischen Folgen der Ausgangssperre

In dieser Woche sprechen Yvonne Roither und Julia Baumann mit dem Lindauer Psychiater Christian Peter Dogs über die psychologischen Folgen der Ausgangsbeschränkung. Experten und Behörden fürchten durch die soziale Enge auch in Lindau einen Anstieg von häuslicher Gewalt. Auch der Bestseller-Autor Christian Peter Dogs sieht diese Gefahr. Er erklärt, wie Gewalt in Beziehungen überhaupt entsteht und wie man sich vor der Reizüberflutung - auch durch den Partner - schützen kann. Andere Lindauer Paare sind mit dem Gegenteil konfrontiert. Durch die geschlossenen Grenzübergänge zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sie keine Chance, zu einander zu kommen. Und dann war da ja noch eine Oberbürgermeisterwahl, bei der es einen Skandal gab: Ein Stadtrat soll bei der Wahl betrogen haben.
4/3/202051 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Der Lindau-Podcast: Wie die AfD eine Schmutzkampagne gegen einen OB-Kandidaten startet

Kurz vor dem Endspurt der Lindauer Oberbürgermeisterwahl versucht Rainer Rothfuß, Vorsitzender der Lindauer AfD, mit Whatsapp-Kettenbriefen Mathias Hotz zu diskreditieren. Außerdem beschäftigt sich die Redaktion weiter mit der Coronapandemie - und einer beeindruckenden Lindauerin, die während dieser Krise in einem Philippinischen Slum arbeitet.
3/27/202032 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Der Lindau-Podcast: So funktioniert Journalismus während der Coronapandemie aus dem Homeoffice

Yvonne Roither und Julia Baumann erzählen, wie Reporter arbeiten, wenn sie keine Menschen treffen sollen. Außerdem diskutieren sie darüber, was sie von Menschenmassen am Lindauer Hafen während der Coronakrise halten. Und dann ist da noch die garantiert coronafreie Geschichte mit dem Baby, das im Auto zur Welt kam.
3/20/202025 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Der Lindau-Podcast: So geht die Redaktion mit dem Coronavirus um

Außerdem sprechen die Redakteure über zwei Kriminalfälle und über die Demonstration für die Pressefreiheit vor ihrer eigenen Haustür.
3/13/202031 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Vom Coronavirus und einem Fall, der die Justiz an die Grenze bringt

Vor dreieinhalb Jahren tötet in Lindau eine Mutter ihr Kind. Seitdem beleiten Julia Baumann, Yvonne Roither und Dirk Augustin den Fall, der die Justiz an die Grenzen bringt. Außerdem dreht sich in dieser Woche alles ums Coronavirus.
3/6/202038 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Für Kai Kattau ist Oberbürgermeister der nächste Schritt

Im Gespräch mit Julia Baumann erzählt Kai Kattau, warum Oberbürgermeister für ihn der nächste Schritt auf der Karriereleiter ist – und was ihm als OB in Lindau wichtig wäre.
2/28/202028 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Claudia Halberkamp will die Wogen in Lindau glätten

Auch wenn die Stimmung in Lindau stürmisch ist: Claudia Halberkamp scheut sich nicht vor dem Wind, der ihr entgegenweht. Sie will als Oberbürgermeisterin die Wogen in Lindau glätten. Gut abwägen und ausgleichen, das ist ihr wichtig – im Yoga wie in der Politik.
2/27/202023 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Mathias Hotz will Teamplayer und Vordenker sein

Der OB-Kandidat spricht im Interview mit Redakteur Dirk Augustin über seine Pläne für Lindau.
2/26/202042 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Claudia Alfons sieht sich nicht als Politikerin

Im Interview mit Redakteur Dirk Augustin spricht sie darüber, warum sie es nicht schlimm findet, dass sie nicht jedes Detail der Stadt kennt.
2/25/202046 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

OB-Kandidat Daniel Obermayr über seine Ziele

Im ersten Interview der Sonderserie zur OB-Wahl spricht Daniel Obermayr darüber, warum er sich verantwortlich fühlt für die folgenden Generationen. Und welche Pläne er als Oberbürgermeister von Lindau hat.
2/24/202022 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Der neue Lindau-Podcast ist da!

Immer freitags sprechen die Redakteure der Lindauer Zeitung darüber, was die Woche über in der Stadt wichtig war. In der ersten Folge geht es um Kinderarzt-Mangel, die OB-Wahl und die Fasnet.
2/21/202021 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Der Lindau Podcast

Die Redaktion der Lindauer Zeitung spricht darin über Alles, was Lindau bewegt - immer freitags für Euch im Überblick. Für Fragen und Themenvorschläge melden Sie sich bitte bei [email protected]
2/19/202018 seconds