Winamp Logo
Debatte Cover
Debatte Profile

Debatte

German, Talk, 1 season, 80 episodes, 2 days, 19 hours, 4 minutes
About
Spannende Gespräche und Diskussionsrunden: Im "Forum" begegnen sich jede Woche hochrangige Gesprächspartner aus allen Bereichen des modernen Lebens. In "Zwölfzweiundzwanzig" gibt es 38 Minuten intensiven und auch kontroversen Diskurs mit hochrangigen Studiogästen. Und im "Zwischenruf" kommentieren unsere eigenen Mitarbeiter die Geschehnisse hier und in der Welt.
Episode Artwork

Wiederaufbau mitten im Krieg? Was die Ukraine jetzt braucht

Die Ukraine-Wiederaufbaukonferenz (11./12.06.) in Berlin bringt ukrainische und internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über die Unterstützung der Ukraine zu beraten. Sascha Hingst diskutiert zuvor über richtige Hilfe, mögliche Strukturen und Partner in der Berliner Repräsentanz der GIZ.
6/9/202449 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Hoffentlich passiert nichts! Katastrophenschutz in Berlin

Panikmache oder notwendige Vorsorge? Wie bereitet sich Berlin auf mögliche Katastrophen vor – und woran muss der Einzelne denken? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen.
5/26/202450 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Grundgesetz - In guter Verfassung?

Es war als Provisorium gedacht und hat vieles überdauert: die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, das Grundgesetz. Was hat es so stark gemacht? Welche historischen Erfahrungen sind eingeflossen? Und welche Herausforderungen gibt es jetzt? Das diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
5/19/202450 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Postpandemische Phase: Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel: sie prägen und verändern die Arbeitswelt. Zudem wird der Wunsch nach hybriden Arbeitsmodellen lauter. Wie lässt sich Arbeit neu denken? Darüber diskutiert Axel Dorloff in der Technologiestiftung Berlin mit seinen Gästen.
5/12/202449 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

20 Jahre EU-Erweiterung: Ist zusammen alles besser?

Am 1. Mai 2004 sind zehn neue Staaten der Europäischen Union beigetreten, darunter auch die deutschen Nachbarländer Polen und Tschechien. Welche Erwartungen wurden seitdem erfüllt, welche wurden enttäuscht?
5/5/202450 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Wie steht es um die EU-Lateinamerika-Beziehungen?

Die Beziehung zwischen den großen Ländern Lateinamerikas und der EU ist deutlich kühler, als sie einmal war. Man hat sich andere Freunde gesucht, sagte der Vertreter der brasilianischen Botschaft. Warum Europa trotzdem weiter wirbt, bespricht Sandra Schwarte mit ihren Gästen.
4/28/202449 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Anstieg ohne Ende? Die Mietpreise klettern immer weiter

Woher kommt die Mietpreisexplosion? Was kann man dagegen tun: mehr bauen, schärfere Gesetze, weniger Regulierung? Und vor allem wer kann was tun? Stadt, Land, Bund - wer hat wirklich Einfluss auf den Wohnungsmarkt? Diese und weitere Fragen diskutiert Sascha Hingst mit seinen Gästen.
4/21/202449 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Erfolg: Was einige Glaubensgemeinschaften so unwiderstehlich macht

Bei den 17. Berliner Religionsgesprächen geht es um die Frage, warum den einen Gemeinden die Mitglieder davonlaufen und sich andere - vor allem freikirchliche Gemeinschaften - über stetig wachsenden Nachwuchs freuen können. Harald Asel diskutiert darüber mit seinen Gästen.
4/14/202450 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Walter Ulbricht: Deutscher Kommunist, kommunistischer Diktator

Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat das Leben von Walter Ulbricht im Zeitalter der Extreme so gründlich erforscht wie noch keiner vor ihm. Seine Biografie ist zugleich eine Geschichte des Kommunismus und des 20. Jahrhunderts. Über diese diskutieren neben dem Autor Marianne Bierthler, Leander Haußmann und Wolf Biermann mit Harald Asel.
4/7/202450 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Sind die Dörfer noch zu retten?

Der ländliche Raum schafft es immer weniger, gleichwertige Lebensverhältnisse gegenüber den Städten aufrechtzuerhalten. Was braucht es, damit die Dörfer eine Zukunft haben? Darüber diskutiert Sascha Hingst in Großräschen mit seinen Gästen.
3/24/202449 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Europa hat die Wahl: Neustart oder weiter so?

Erweitern? Vertiefen? Mehr Verantwortung zurück in die Nationalstaaten? Oder alles gleichzeitig? Mit diesen grundsätzlichen Fragen werden die Wählerinnen und Wähler bei der Wahl zum Europäischen Parlament im Juni konfrontiert sein. Das bespricht Harald Asel mit seinen Gästen.
3/17/202450 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wir reisen wieder - aber wie?

Die Pandemie ist vorbei, die Reiselust ist zurück. Heißt das, alles ist wie früher? Nicht ganz. Inflation, Klimawandel, Kriege - da schaut so mancher zweimal hin, bevor er bucht. Darüber spricht Sascha Hingst mit seinen Gästen in der Woche der internationalen Tourismusbörse.
3/10/202450 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wollen Frauen nicht führen?

Führungspositionen sind noch immer überproportional in Männerhand. Woran liegt das? Und was kann getan werden, damit mehr Frauen in die entscheidenden Positionen aufsteigen? Darüber diskutiert Mirjam Meinhardt unter anderem mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne).
3/3/202450 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Schule Berlin: Ein Zustand!

Lehrer fehlen, WLAN auch. Viele Schulgebäude sind marode, und die Schülerzahlen steigen stetig. Wie kann sich der Zustand an Berlins Schulen wieder bessern und erfolgreiches Lernen ermöglicht werden? Wofür ist Politik verantwortlich, und was kann in Eigeninitiative angepackt werden? Diese und weitere Fragen diskutiert Sandra Schwarte mit ihren Gästen.
2/25/202449 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Präsidentschaftswahl im Zeichen des Krieges

Am 17. März wird in Russland ein neuer Präsident gewählt. Und schon jetzt ist klar: Kein anderer als Wladimir Putin wird der Sieger sein. Was prägt die russische Gesellschaft nach zwei Jahren Krieg gegen die Ukraine? Darüber spricht Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
2/18/202452 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Spitzenforschung für den Spitzensport

Im Forum Wissenswerte geht es diesmal um Spitzenforschung für den Spitzensport. Welche Trainingsmethoden, Sportgeräte und neuesten Forschungsentwicklungen stecken hinter sportlichen Höchstleistungen und olympischen Medaillen? Darüber diskutiert Axel Dorloff mit seinen Gästen.
2/11/202449 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

In Zeiten des Umbruchs: Kanzler Scholz trifft Schriftstellerin Zeh

Hoher Besuch im "Forum": Bundeskanzler Olaf Scholz und die Brandenburger Schriftstellerin Juli Zeh trafen sich in Potsdam zum Gespräch, moderiert von Harald Asel. Ein Thema schwebte dabei über allem: Der Umgang mit Rechtsextremismus und der AfD.
1/31/202450 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Elektro, Wasserstoff oder gar keins: Wie sieht die Zukunft des Autos aus?

Obwohl jedes fünfte neu in Deutschland zugelassene Auto einen Elektroantrieb hat, stieg die CO₂-Emission der neuen Pkw um 4,9 Prozent. Wie gehen Politik und Autoindustrie damit um? Mirjam Meinhardt diskutiert mit ihren Gästen über die Zukunft des Autos in Deutschland.
1/28/202450 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Dicke Luft zur Grünen Woche

Die Grüne Woche in Berlin bot schon immer auch Anlass für Debatten darüber, was in der Ernährungsbranche gut läuft und welche Probleme es gibt. Doch diesmal könnte es auf der Agrarmesse besonders hoch hergehen.
1/21/202451 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Bewahren, verändern, neu aufstellen. Zur Zukunft der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Die Welt ist im Umbruch - und große Institutionen sind es auch. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist einer der großen Kulturakteure in Deutschland. Wie kann sie erfolgreicher werden? Das bespricht Harald Asel mit seinen Gästen.
1/14/202450 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Wegner (CDU) und Woidke (SPD): Mit Entschlossenheit in ein herausforderndes Jahr

Berlin und Brandenburg starten in ein herausforderndes Jahr 2024. Dietmar Ringel fragt Berlins Regierenden Bürgermeister Wegner (CDU) und Brandenburgs Ministerpräsident Woidke (SPD), was sie angehen wollen - und ob Wegners neue Beziehung ihm zum Problem werden könnte.
1/5/202450 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Gute Ernährung im neuen Jahr: Kann gesundes Essen auch lecker sein?

Plätzchen, Glühwein, Raclette - über Weihnachten und Silvester wurde mal wieder so richtig geschlemmt. Fürs neue Jahr nehmen sich dann viele vor, besser auf die Ernährung zu achten. Kann gesundes Essen auch schmecken? Wie gelingt ein kulinarisch guter Start in 2024? Das diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
1/1/202450 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Die Rente ist nicht sicher! Wie kann sie reformiert werden?

Unsere Rente ist nicht sicher. Seit Jahren mahnen Ökonomen die Politik zu mehr Reformen. Doch der sind durch den Haushalt nun die Hände gebunden. Welche Spielräume gibt es - für die Politik und für jeden künftigen Rentner? Darüber diskutiert Sandra Schwarte mit ihren Gästen.
12/17/202350 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Bau in der DDR: Ist das Kunst oder kann das weg?

Baubezogene Kunst gab es überall in der DDR. Mal war sie streng programmatisch, mal scheinbar ideologiefrei. Heute ist vieles rund um den Sozialismus verschwunden. Wie gehen die Menschen vor Ort damit um? Was sollte gerettet werden? Darum geht es im Forum mit Harald Asel.
12/10/202349 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Forum Wissenswerte: Die Entschlüsselung des Sonnensystems

Wie genau lässt sich die Sonnenoberfläche bildlich festhalten? Gibt es im Weltall noch andere Orte, die Leben ermöglichen? Und wann hat es eigentlich mal so richtig gekracht in unserem Sonnensystem? Forscherinnen und Forscher aus Berlin und Brandenburg nutzen Instrumente auf der Erde und im All, um Antworten zu finden. Von Lena Petersen
12/3/202350 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Die KI-Revolution: Wer kontrolliert die schlauen Maschinen?

KI und ChatGPT in aller Munde, aber die wenigsten wissen genau, was Künstliche Intelligenz bereits kann und was sie eines Tages noch können wird. Ersetzen Maschinen dann in nahezu allen Bereichen den Menschen? Dietmar Ringel hakt bei Expertinnen und Experten im Einstein Center nach.
11/26/202350 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Gesellschaft und Bundeswehr – auf der Suche nach einer gemeinsamen Sprache der Erinnerung

Verändert die "Zeitenwende" in Deutschland auch das Verhältnis der Bürgerinnen und Bürger zur eigenen Armee und ihrer Vergangenheit? Klar ist: Die Bundeswehr mit ihrer Geschichte und ihrem aktuellen Handeln gehört in die Mitte der gesellschaftlichen Debatten. Was braucht es dafür? Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
11/19/202350 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Verbrechen lohnt sich – in den Medien!

Schon zu Zeiten Kleists ließen sich Leser mit Kriminalgeschichten aus dem wahren Leben locken und auch heute spielt dies in der Berichterstattung eine Rolle. Was treibt Kriminaljournalisten in ihrer Arbeit an? Und was reizt den Leser an den Geschichten? Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
11/12/202350 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Antisemitismus entgegentreten - aber wie?

Ein versuchter Brandanschlag auf eine Synagoge, mit Davidstern markierte Häuser, Hetze bei Demonstrationen: Jüdinnen und Juden fühlen sich seit der Eskalation in Nahost in Deutschland zunehmend unsicher. Wie kann man dem Antisemitismus entgegentreten? Darüber spricht Mirjam Meinhardt mit Expertinnen und Experten.
11/5/202349 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Das Verhältnis von Menschen und Tieren: Kein Retter nah?

Ständig verschwinden Arten von unserem Planeten. Den Menschen scheint das oft kaum zu berühren. Über das zwiespältige Verhältnis des Menschen zu Tieren diskutiert Harald Asel mit Expertinnen und Experten im Berliner Religionsgespräch.
10/29/202350 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

EU und China: Zwischen Kooperation und Systemrivalität

China und Deutschland, China und Europa - wie sehen die Beziehungen derzeit aus? Der Ton ist rauer geworden im Umgang miteinander. Alles deutet auf strategische Rivalität hin. Was das heißt, darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen beim diesjährigen Willy-Brandt-Gespräch.
10/22/202350 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Richtungswahl in Polen: Was bedeutet sie für Deutschland?

Seit 2015 wird Polen rechtskonservativ regiert. An diesem Sonntag entscheidet sich, ob die PiS-Partei unter Führung von Jaroslaw Kaczynski für weitere vier Jahre die entscheidende politische Kraft in unserem östlichen Nachbarland bleibt. Laut Umfragen könnte es eng werden, denn der stärkste Konkurrent - die Bürgerkoalition - holt auf.
10/15/202351 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Forum Wissenswerte: Die Zukunft mit 5G

Die Zukunft der Digitalisierung heißt 5G – der aktuell schnellste Mobilfunkstandard. Den möchte die Bundesregierung bis 2030 in ganz Deutschland verfügbar machen. Welche Chancen bietet die Technologie, wo stehen wir gerade und was wird in Berlin und Brandenburg schon erprobt und umgesetzt? Darüber diskutiert Axel Dorloff mit seinen Gästen.
10/8/202349 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wie steht es um die EU-Lateinamerika-Beziehungen?

Die Bundesregierung bemüht sich derzeit um bessere Beziehungen nach Lateinamerika. Auch Spanien blickt im Rahmen seiner EU-Ratspräsidentschaft über den Atlantik. Doch wie könnte eine gemeinsame europäische Strategie für die Lateinamerika-Beziehungen aussehen? Darüber diskutiert Sandra Schwarte mit ihren Gästen.
10/1/202349 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

rbb im Dialog: Wir lieben das Warum - und Ihre Fragen

Wir sind neugierig – auf das, was in Berlin und Brandenburg, in Deutschland und der Welt passiert. Wir sind aber auch neugierig auf Sie und Ihre Fragen: Was interessiert Sie an unserer Arbeit besonders? Was gefällt Ihnen bei uns im Programm – und was nicht? Darüber haben wir vom rbb24 Inforadio mit unserem Publikum diskutiert.
9/17/202350 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Kolonialismus steckt im Detail - wie arbeiten Institutionen ihre Vergangenheit auf?

Derzeit diskutieren viele Kulturinstitutionen über Sammlungen in kolonialen Kontexten. Welche Impulse für die praktische Arbeit und die gesellschaftlichen Diskussionen gibt es? Darüber spricht Matthias Schirmer mit Christoph Martin Vogtherr, Ibou Diop und Suy Lan Hopmann.
9/10/202349 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Was tun, wenn's brennt? Löschen!

Ob Waldbrände oder Unfälle: Auf die Feuerwehren ist Verlass. Doch ihr Job wird härter. Wer lässt sich hauptberuflich ausbilden, und wie groß ist das Interesse an der Mitarbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr? Darüber diskutiert Mirjam Meinhardt u.a. mit dem Innenminister Michael Stübgen auf dem Brandenburgtag in Finsterwalde.
9/3/202350 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Russische Atomwaffen an der EU-Außengrenze Wo bleibt die deutsch-polnische Sicherheitspolitik?

Angesichts des Ukraine-Krieges drängt Nachbar Polen auf die Stationierung von Atomwaffen im eigenen Land. Berlin hingegen setzt auf Deeskalation. Wo steht die deutsche und polnische Sicherheitspolitik und wie könnte eine gemeinsame Politik aussehen? Darüber diskutiert Jan Pallokat mit seinen Gästen.
7/16/202349 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Weichenstellung in Vilnius – NATO-Gipfel im Zeichen der "Zeitenwende"

Am 11. und 12. Juli treffen sich die Staats- und Regierungsspitzen der Allianz in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Dabei werden sie unter anderem über die neue Streitkräftestruktur der NATO beraten. Vorab diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen über die Chancen des Gipfels und das deutsche Engagement im Bündnis.
7/9/202350 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Irland – ein unbekannter Europameister am Rand des Kontinents?

Welchen Einfluss hat ein kleines Land in der EU? Und wie verändert die EU ein kleines Land? Ein Blick auf Irland kann Antworten geben. Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen in der Europäischen Akademie Berlin.
7/2/202350 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Neue Strukturen, neue Behandlungen? Krebsforschung und -versorgung in Berlin und Brandenburg

Etwa 500 000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Krebs, der zweithäufigsten Todesursache hierzulande. Doch diese Statistiken sind veränderbar. Zum Beispiel durch den Ausbau von Präventionsangeboten und eine intensivere Forschung. Darüber spricht Lena Petersen in der Technologiestiftung Berlin mit ihren Gästen.
6/25/202350 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Jenseits der Stalinallee

Ungarn 1956, die CSSR 1968 und Polen ab 1980 - überall wehrten sich Bürgerinnen und Bürger, Arbeitnehmer und Intellektuelle gegen das starre sozialistische System. Den ersten Aufstand gab es am 17. Juni 1953 in der DDR, vor allem in Ostberlin. Über die Ereignisse und die Folgen diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
6/18/202350 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Der Mensch in der Smart City

Andere Länder sind schon weiter - doch auch in Deutschland wird der öffentliche Raum immer technologischer und von Künstlicher Intelligenz geprägt. Welchen Platz nehmen wir in den Städten von morgen ein? Darüber diskutiert Lena Petersen mit ihren Gästen.
6/11/202350 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wie schaffen wir das am besten? Die Situation geflüchteter Menschen in Ländern und Kommunen

Wie gehen Berlin und Brandenburg mit der stetig wachsenden Zahl geflüchteter Frauen und Männer um - und wie mit den teilweise unbegleiteten Minderjährigen? Wo können sie untergebracht werden, welche Perspektiven werden ihnen geboten? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
6/4/202351 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Erinnerung konkret – wie weiter mit dem ehemaligen Lagergelände in Berlin-Lichterfelde?

Ein ehemaliges Kriegsgefangenenlager im äußersten Süden Berlins war lange vergessen. Jetzt soll dort Wohnbebauung hin. Wie die verschiedenen Interessen zum Ausgleich gebracht werden und was dies für andere Orte bedeuten kann, bespricht Harald Asel mit seinen Gästen.
5/28/202349 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Bürgermeisterinnenkonferenz: Wie kommen mehr Frauen in die Rathäuser?

Ist Kommunalpolitik Männersache? Gerade einmal 10 bis 16 Prozent aller Bürgermeisterposten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind von Frauen besetzt. Warum ist das so und wie kann das geändert werden? Darüber spricht Mirjam Meinhardt mit ihren Gästen.
5/21/202350 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Weltweite Lieferketten: Wie wird Wettbewerb gerecht und Konsum fair?

Seit Anfang 2023 ist das Lieferkettengesetz in Kraft, mit dem Deutschland einen wichtigen Schritt hin zur Durchsetzung grundlegender Menschenrechts- und Umweltstandards bei globalen Produktionen und Lieferketten machen möchte. Dietmar Ringel diskutiert mit seinen Gästen erste Erfahrungen und was darüber hinaus wünschenswert ist.
5/14/202350 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Neuhardenberger Rede: Zeitenwende - Epochenbruch

Den Titel des Koalitionsvertrag "Mehr Fortschritt wagen" hat der russische Angriff auf die Ukraine dramatisch umgeschrieben – für die Ampel heißt es jetzt täglich "Im Wagnis fortschreiten". Darüber spricht der Fernsehjournalist Theo Koll in seiner Neuhardenberger Rede und darüber diskutiert anschließend Harald Asel mit seinen Gästen.
5/7/202350 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Es ist kompliziert: Die deutsch-französischen Beziehungen im Stresstest

Liegt es an unterschiedlichen Mentalitäten, Strukturen, nationalen Interessen? Warum knirscht es so laut im Verhältnis der beiden Nachbarstaaten Frankreich und Deutschland? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen.
4/29/202350 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Trauer und Trost

Tod und Sterben sind unser aller Los. Aber wie geht eine kulturell diverse Gesellschaft damit um? Was und wer tröstet in der Trauer? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen beim Berliner Religionsgespräch.
4/23/202349 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Alte Barrikaden – heutige Herausforderungen

Gerade wurde in Berlin mit einem großangelegten Wochenende der Demokratie an die Revolution von 1848/49 erinnert. Aber was bedeutet das Geschehen vor 175 Jahren für die europäische Bildungsarbeit heute? Darüber diskutierte Harald Asel mit seinen Gästen.
4/9/202350 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Vor Gericht gegen den Klimawandel kämpfen

Wie erfolgreich kann es sein, vor Gericht für mehr Klimaschutz zu streiten? Welche Konsequenzen folgen dann? Was, wenn Politik, Staaten oder Unternehmen sich um Urteile wenig scheren? Braucht es den Druck von der Straße, um Veränderungen zu bewirken? Was ist das erfolgreichste Streitmittel? Das diskutiert Sandra Schwarte mit ihren Gästen.
4/2/202349 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Raus aufs Land? Rein in die Stadt?

Städter wollen unbedingt ein Häuschen im Grünen haben. Menschen im ländlichen Raum sollen und wollen nicht den Anschluss an die große Welt verpassen. Und dann sieht es am Ende womöglich überall gleich aus? Über die Sehnsucht nach dem besseren Ort spricht Harald Asel mit seinen Gästen.
3/26/202350 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Schwierige Nachbarschaft – das deutsch-polnische Verhältnis im Zeichen der "Zeitenwende"

Das deutsch-polnische Verhältnis gilt als belastet. Was eint und was trennt Deutschland und Polen? Werden die Gräben zwischen beiden Staaten tiefer? Das fragt Dietmar Ringel seine Gäste.
3/19/202349 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Bleibt alles anders? Die deutsche Einheit im Perspektivwechsel

Die Gräben sind immer noch da: 33 Jahre nach der deutschen Einheit scheinen sie sogar tiefer geworden zu sein. Was ist ostdeutsch, was westdeutsch, was Projektion, was sinnvolle Vielfalt? Darüber hat Harald Asel auf der Geschichtsmesse in Suhl mit seinen Gästen gesprochen.  
3/12/202350 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Quote, Parität, Gleichberechtigung?

"Mehr Fortschritt wagen“ wollte die Ampel-Koalition im Bund: "Gleichstellung der Geschlechter ist Grundlage einer gleichberechtigten Gesellschaft", heißt es im Koalitionsvertrag. Auch eine Reform des Familienrechts soll es geben. Aber wo stehen wir in Sachen Gleichberechtigung? Das diskutiert Mirjam Meinhardt mit ihren Gästen.
3/5/202350 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Der Ruf nach Freiheit - Massenproteste im Iran

Als die Massenproteste im Iran begannen, sahen manche bereits einen Niedergang der aktuellen Führung nahen. Doch die Herrschenden schlugen mit äußerster Brutalität zurück. Ist der Aufstand gescheitert oder ist er der Anfang vom Ende des politischen Systems? Solche Fragen diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
2/26/202350 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kein Ende in Sicht? Russlands Krieg gegen die Ukraine

Knapp ein Jahr nach Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffs Russland auf die Ukraine liegen große Teile des Landes in Trümmern. Ein Ende des Schreckens ist nicht in Sicht. Wie lange wird der Krieg noch dauern? Fällt die Entscheidung auf dem Schlachtfeld oder könnte es eine diplomatische Lösung geben? Dietmar Ringel diskutiert mit seinen Gästen.
2/19/202351 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Das Kino hat Zukunft – aber welche?

125 Jahre Kino sind nicht genug - sagen die einen. Visuelle Produkte werden bald ganz anders aussehen - sagen die andern. Wohin geht der Weg? Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
2/12/202350 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wir sind nicht allein: Die Suche nach Leben auf Exoplaneten

Könnte es draußen im Universum irgendwo Leben geben? Diese Frage beflügelt Science-Fiction-Autoren genauso wie die moderne Wissenschaft. Besonders im Fokus sind die Exoplaneten. Was wir über sie wissen, bespricht Axel Dorloff mit Expertinnen und Experten im Forum Wissenswerte, einer Kooperation mit der Technologiestiftung Berlin.
2/5/202349 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wie regionale Lebensmittelproduzenten ums Überleben kämpfen

Die regionalen Lebensmittelproduzenten spüren seit Monaten Umsatzeinbußen: Einerseits wollen die Konsumenten auch beim Essen sparen, andererseits mussten die Erzeuger die Preise aufgrund gestiegener Kosten anheben. Was bedeutet das für die Zukunft regionaler Produkte? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
1/29/202350 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Krise der Mittelschicht! Wer profitiert, wer leidet?

Der Winter stellt sowohl die Verbraucherinnen und Verbraucher als auch die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Die Auswirkungen reichen bis in die Mitte der Gesellschaft. Doch nicht alle sind betroffen, einige profitieren sogar momentan. Woran das liegt und wie sehr die Mittelschicht belastet ist - darüber diskutiert Sandra Schwarte mit ihren Gästen.
1/22/202349 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Kiffen für alle?

Bei kaum einem anderen Thema herrscht soviel Übereinstimmung innerhalb der Ampel-Koalition wie bei der geplanten Cannabis-Freigabe, vor allem die sonst so oft miteinander streitenden Grünen und Liberalen sind sich einig. Doch manch einer steht der Entkriminalisierung kritisch gegenüber. Harald Asel diskutiert darüber mit seinen Gästen.
1/15/202350 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kultur-Digital: Zwischen Open Access und Kommerz

In Corona-Zeiten erlebte die Digitalisierung der Kultur einen großen Schub. Doch es verfestigte sich auch der Eindruck der Kostenlosigkeit. Wie blicken die Kunstschaffenden und Kulturbetriebe auf die Entwicklung? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen.
1/8/202350 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Orthodoxien im Krieg

Orthodox ist nicht gleich orthodox: Die Russisch-Orthodoxe Kirche wurde nach dem Zerfall der Sowjetunion zur Nationalkirche, Teile der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche haben sich nach ihrer Abspaltung vom Moskauer Patriarchat anders entwickelt. Ist von den Kirchen eine Vermittlung im Krieg zu erwarten? Von Harald Asel
1/1/202349 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Weitblick oder Hokuspokus? Möglichkeiten und Grenzen der Zukunftsforschung

Nicht erst seit Nostradamus versuchen die Menschen, in die Zukunft zu schauen und künftige Ereignisse vorauszusagen. Woher wissen wir, was kommt? Was lässt sich zuverlässig voraussagen? Und was ist am Ende dann doch dem Zufall überlassen? Darüber spricht Dietmar Ringel kurz vor dem Jahreswechsel mit seinen Gästen.
12/18/202250 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wie wird Wohnen in Berlin wieder bezahlbar?

Bezahlbarer Wohnraum wird gerade in der Stadt immer knapper. Die Politik verspricht Hilfe, aber der Mietendeckel ist passé. Und der Zuzug, gerade durch den Krieg in der Ukraine, verschärft das Problem zusätzlich. Wie schafft Berlin die Wohnungswende? Darüber spricht Mirjam Meinhardt mit ihren Gästen.
12/11/202250 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Stillstand im Reformstau

Reformen greifen oft in die Lebensverhältnisse vieler Menschen ein. Deshalb gefährden sie die Beliebtheit potentieller Reformer - und der Eifer in der Umsetzung erlahmt schnell. Aber sind stabile Verhältnisse nicht gerade ein besonders schätzenswerter Vorzug? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen.
12/4/202250 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Die baltischen Staaten und die deutsche Zeitenwende

Estland, Lettland und Litauen wurden 1990 unabhängig von der Sowjetunion und strebten rasch den Beitritt zur NATO und der Europäischen Union an. Die geographische Nähe zu Russland ist geblieben - was bedeutet das gerade jetzt für die drei Länder? Und wie ist ihr Verhältnis zu Deutschland? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
11/27/202250 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Es geht nicht nur um Fußball in Katar

Hattrick oder Menschenrechte? Teilnahme oder Boykott? Das wird uns bei der Fußball-WM in Katar beschäftigen. Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen.
11/20/202250 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Midterms in den USA: Weichenstellung in Washington

Am 8. November waren die Menschen in den USA bei den Midterms dazu aufgerufen, Teile des Senats und das Repräsentantenhaus neu zu wählen. Noch immer steht nicht überall fest, ob Demokraten oder Republikaner die Mehrheit errungen haben. Was wir aus den bislang bekannten Ergebnissen lernen können, beleuchtet Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
11/13/202250 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Was eint uns, was spaltet uns?

Klimawandel, Corona und Kriegsfolgen: Selten gab es mehr Appelle an Solidarität und Gemeinsinn. Gleichzeitig nehmen auch Abkehr und Abgrenzung zu. Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Darüber diskutiert Sandra Schwarte zum Auftakt der ARD-Themenwoche mit ihren Gästen.
11/6/202250 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Welternährung in der Krise

2021 waren mehr als 700 Millionen Menschen weltweit von Unterernährung betroffen. Krisen wie die Pandemie, der Klimawandel oder der Krieg gegen die Ukraine erschweren den Kampf gegen den Hunger massiv. Wie gelingt der Weg aus der Ernährungskrise? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
10/30/202250 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Die neue Weltordnung - wer hat künftig das Sagen in der UNO?

Sehr deutlich wurde es zuletzt durch den russischen Überfall auf die Ukraine: Die alte Weltordnung ist aus den Fugen geraten. Was bedeutet das für die Außenpolitik? Wie gehen die Vereinten Nationen mit der neuen Situation um und welche langfristigen Strategien sind denkbar? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
10/23/202250 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Kampf um den Weltraum

Der Weltraum wird nicht nur zivil, sondern auch militärisch genutzt. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine stehen auch im Universum die Zeichen zunehmend auf Konfrontation. Erleben wir auch bei der Weltraumforschung eine Zeitenwende? Und wie wahrscheinlich ist eine militärische Konfrontation im All? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
10/16/202249 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wer wird in Berlin aktiv gegen Kinderarmut?

Die Zahl der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen ist in Berlin sehr hoch. Was heißt das für die jeweiligen Lebensläufe? Und wie können Politik und Gesellschaft nachhaltig helfen? Darüber spricht Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
10/2/202251 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Raus aus dem Pflegenotstand – aber wie?

Unsere immer älter werdende, damit auch pflegebedürftigere Gesellschaft steht einem Fachkräftemangel in der Pflege gegenüber. Was also tun? Wie können Menschen für die Pflegeberufe gewonnen werden - und wie gehalten? Reicht bessere Bezahlung aus? Und woher soll das Geld kommen? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
9/25/202249 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Kalter Winter für die Kultur?

Energieknappheit, klamme öffentliche Kassen, das Dauerthema Corona: Was kommt auf Kulturakteure und Kulturveranstalter in diesem Winter zu? Und mit welchen Ideen stemmen sie sich gegen diese Schwierigkeiten? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen.
9/18/202249 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Krise

Den einen gilt er als Garant freier und unabhängiger Berichterstattung, andere halten ihn für überholt und zu sehr von der Politik beeinflusst. Abschaffen oder reformieren - hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine Zukunft? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
9/11/202247 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Drama oder Chance? Folgen des Ukraine-Kriegs für Afrika

Wegen fehlender Getreidelieferungen und steigender Energiepreise drohen Armuts- und Hungerrevolten in Afrika. Gleichzeitig umwirbt der Westen rohstoffreiche Staaten, doch dort spielen andere Akteure eine größere Rolle: China und Russland. Was bedeutet die Veränderung der weltpolitischen Lage für die Länder Afrikas? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
9/4/202248 minutes, 43 seconds