Winamp Logo
Beziehungsweise Cover
Beziehungsweise Profile

Beziehungsweise

German, Health / Medicine, 1 season, 66 episodes, 1 day, 15 hours, 19 minutes
About
Im STANDARD-Podcast “Beziehungsweise” sprechen Nadja Kupsa und Kevin Recher über die schöne, leidenschaftliche und oftmals komplizierte Welt der Beziehungen. Zu Wort kommen Experten und Expertinnen und Menschen, die von ihren Erfahrungen berichten. Wie ist man auch nach zwanzig Jahren noch glücklich verheiratet? Wann ist Eifersucht gesund und wann geht sie zu weit? Wieso haben andere mehr Sex in der Beziehung? Muss ein Seitensprung gleich die Trennung bedeuten? Hetero, Homo, Trans, sie und er, sie und sie, er und er, mono und polygam, mit und ohne Kinder und wieso gibt es so viele Schubladen für das, was wir Liebe nennen? Mit diesem Podcast ist für viel Gesprächsstoff gesorgt. Unverblümt, niveauvoll und auf Augenhöhe. Ab Oktober alle zwei Wochen auf derStandard.at/podcast und überall wo es Podcasts gibt.
Episode Artwork

"Was ist Poposex?" Wie man Kinder besser aufklärt

7/1/202338 minutes
Episode Artwork

Mein Leben als bisexuelle Frau

Über Bisexuelle gibt es oft mehr Vorurteile als Wissen. Dabei interessieren sich viele Menschen nicht nur für ein Geschlecht. Die deutsche Autorin und Speakerin Nadine Primo ist selbst bi. Als Vertreterin der LGBTIQ-Szene möchte sie in ihrer Arbeit die Akzeptanz von Bisexualität und Diversität fördern und über alternative Beziehungskonzepte aufklären. In der heutigen Folge von "Beziehungsweise" sprechen wir mit der 33-Jährigen über ihr Leben als bisexuelle Frau.
6/17/202331 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wie sich Langzeitpaare neu verlieben

Frisch verliebt fühlt sich das Leben leicht an. Man muss den Partner oder die Partnerin nur ansehen und sofort hat man hat Schmetterlinge im Bauch. Doch dann, ein paar Jahre später, streitet man sich schon morgens darüber, wer den Müll rausbringt oder ärgert sich über herumliegende Socken. Im Beziehungsalltag mit Kind und Job erinnert man sich nur noch schemenhaft daran, wie es war verliebt zu sein. In diesem Beziehungstief fragen sich Paar oft: Kommen wir da jemals wieder raus? Lieben wir uns überhaupt noch? Paarberaterin Hilde Fehr kennt dieses Problem aus ihrer Praxis sehr gut. In einer neuen Folge von "Beziehungsweise" erklärt sie, wie man sich neu in den Partner oder in die Partnerin verlieben kann.
6/3/202344 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wie man eine Hochzeit richtig plant

Von kleinen Hochzeiten bei einem Buschenschank mit vier Personen oder einer opulenten Feier im Schloss, bei der 300 Menschen zusammenkommen: Hochzeiten könnten nicht unterschiedlicher sein. Damit der angeblich schönste Tag im Leben auch wirklich reibungslos abläuft und alle Wünsche des Brautpaars erfüllt werden, dafür sorgt Bianca Lehrner aus Wien. Sie ist nämlich Hochzeitsplanerin – oder Wedding Planner. Seit fast 20 Jahren gestaltet sie Hochzeiten und das viele drumherum. In unserer heutigen Folge erzählt sie, wie sie überhaupt dazu gekommen ist, Wedding Planer zu werden, worauf man bei einer Hochzeit getrost verzichten kann – und was nicht – und was sie schon alles für skurrile Wünsche erfüllen musste.
5/20/202335 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Wie man Männer oral befriedigt

Bereits häufiger wurde der Orgasmus-Gap im Podcast erwähnt. In einer Studie aus den USA heißt es, dass heterosexuelle Männer beim Sex viel eher zum Orgasmus kommen als heterosexuelle Frauen. Die Zahlen liegen bei über 90 Prozent bei den Männern, Frauen kommen auf 65 Prozent. Es klingt ein wenig so, als wäre für Männer Sex gleich Sex – wie der ausschaut, wie gut man den findet, völlig egal, solange man zum Orgasmus kommt. Aber sind Männer beim Sex wirklich anspruchsloser? Ist zum Beispiel jeder Blowjob ein guter Blowjob? Das klären wir in unserer heutigen Folge Beziehungsweise. In einer unserer letzten Folgen haben wir uns schon damit auseinandergesetzt, wie man Frauen besser oral befriedigt. Dafür sprechen wir mit Monika Seidel. Sie arbeitet als Sexologin und Sexological Bodyworkerin in Wien. Sie erklärt, wie man bessere Blowjobs gibt und welche Fehler man bei der Fellatio machen kann.
5/6/202331 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Wie man als Erwachsener Freunde findet

Obwohl Freundschaften von den meisten Menschen als sehr wichtig beschrieben werden, leben viele Menschen ohne enge Freunde. Studien zeigen: Die Zeit, die wir mit Freunden und Freundinnen verbringen, geht drastisch zurück. Vor allem Teenager und Männer verbringen immer weniger Zeit mit Freunden, speziell Single-Männer. Doch warum ist das so? Der Kommunikationsexperte Ralf During hat sich das Phänomen der "Friendship Recession" genauer angesehen und ein Buch darüber geschrieben. In dieser Folge von "Beziehungsweise" sprechen wir mit ihm darüber, wie sich Freundschaften auf unsere Gesundheit auswirken. Er gibt Tipps, wie man als Erwachsener Freunde findet – und sie auch behält.
4/22/202335 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Wie lebt es sich in einer Ehe zu dritt?

Die drei Steirer Marcel, Marco und Michel leben in einer polyamorösen Beziehung. Vielfachliebe scheint für die meisten undenkbar, funktioniert für die drei Männer aber sehr gut. Letztes Jahr haben sie sogar im Rahmen einer freien Zeremonie geheiratet. Über ihr ungewöhnliches Lebensmodell sprechen sie offen, unter "die Mätzchen" setzen sie sich aktiv für die Rechte Menschen in von Poly-Beziehungen ein. Wie sie sich kennengelernt haben und wie es überhaupt funktionieren kann, zu dritt eine Beziehung zu führen, erzählen sie in dieser Folge von Beziehungsweise.
4/8/202343 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Daddy Issues? Wie Eltern unsere Beziehungen beeinflussen

"Warum verliebe ich mich immer in die gleichen Typen?", "Warum habe ich immer die gleichen Streitthemen mit meinen Partnerinnen?", "Wieso geht jede meiner Liebesgeschichten gleich aus?" – Fragen, die sich viele Menschen schon einmal gestellt haben. Sie scheinen Opfer eines Schemas zu sein. Was steckt dahinter? Martin Wall ist Beziehungscoach und behauptet: "Oft die eigenen Eltern!" In seiner Praxis begleitet er Klientinnen und Klienten durch den Prozess der "Entelterung", um Beziehungsprobleme dauerhaft zu lösen. In dieser Folge von Beziehungsweise erklärt er, wie "Entelterung" funktioniert und warum sie fast jeder nötig hat. Spoiler: Es geht dabei nicht um Kontaktabbruch. Es ist kein Schluss machen.
3/25/202331 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wie es ist, asexuell zu sein

Von Asexualität haben zumindest die meisten gehört. Was es genau bedeutet, welche Abstufungen es da gibt, das wissen allerdings die wenigsten. Das Unwissen führt häufig zu Vorurteilen, weshalb es wichtig ist, darüber aufzuklären. In dieser Folge von "Beziehungsweise" sprechen wir darüber, wie es ist, wenn man keine oder nur teilweise sexuelle Anziehung verspürt, und wie sich das auf zwischenmenschliche Beziehungen auswirkt. Zu Gast sind Alexandra und Finn, die sich beide auf dem Asexuellen-Spektrum befinden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
3/11/202333 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wie man Frauen oral befriedigt

Es heißt häufig, dass Männer bei Frauen die Klitoris nicht finden und sowieso nicht wissen, wie sie ihre Partnerin oral befriedigen können. Eine Studie hat in den USA vor ein paar Jahren erhoben, wie häufig Männer und Frauen bei3m Sex zum Orgasmus kommen. Bei den heterosexuellen Männern waren es 95 Prozent, bei den Frauen nur magere 65. Bei homosexuellen Frauen war der Anteil wesentlich höher. Wie hängt das alles zusammen? Monika Seidel, Sexologin und Sexological Bodyworkerin, erklärt, wie man besseren Oralverkehr an der Partnerin praktiziert und welche Fehler man beim Cunnilingus machen kann – und sie beantwortet die Frage, ob Männer wirklich so selten die Klitoris finden.
2/25/202329 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Vater in Karenz: Wie 50/50 wirklich aussieht

Florian und seine Frau Kati führen eine gleichberechtigte Partnerschaft. Was das konkret heißt? Er putzt genauso häufig wie sie. Und sie arbeitet genauso viel wie er. Selbstverständlich, oder? Leider nicht. Zumindest dann nicht, wenn es auch Kinder gibt. Vor fünf Monaten sind Florian und Kati Eltern geworden. Die Karenz teilen sich die beiden eins zu eins auf. Damit gehört Florian zu dem einen Prozent der Väter in ganz Österreich, die länger als sechs Monate in Karenz gehen. Derzeit ist er zuhause bei seiner sechsmonatigen Baby-Tochter, während seine Frau arbeiten geht. Im Podcast erfahren wir, wie sein Alltag als Stay-at-Home-Dad aussieht und wie sich die gelebte Gleichberechtigung auf die Liebe auswirkt.
2/11/202326 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Sexpuppen-Vermieter erzählt von den Wünschen seiner Kunden

"Ihre tiefblickenden und erobernden Augen im Einklang mit ihren kompromisslos-weiblichen Kurven sind dafür bekannt, den Atem zu rauben. Real Doll Valerie ist wahrlich hinreißend. Ihr natürlicher Körper und ihre gepflegte Haut stoßen dich in eine Ekstase der unerreichten Gefühle. Sie kann jede menschliche Position einnehmen und halten. Drei Liebesöffnungen bieten dir alles, was du für sinnliche Stunden brauchst." So lautet die Beschreibung einer Real Doll, also einer lebensechten Sexpuppe, des Anbieters Housedoll aus Berlin. Die Sexpuppen kann man entweder kaufen oder für eine oder mehrere Nächte mieten. Der Inhaber von Housedoll, Salvadore-Hugo Garth, erzählt, welche Sexpuppen angeboten werden, wie sie nach einer Miete gereinigt werden und ob er die Puppen selbst schon einmal ausprobiert hat.
1/28/202334 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wie man 2023 endlich die große Liebe findet

Unzählige Dates gehabt und noch immer Single. Das kann frustrierend sein – und müde machen. Gleichzeitig löst sich der Wunsch, endlich in einer Beziehung zu sein, nicht in Luft auf. Was tun? Dunja Radler ist Psychologin, sie beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema Partnersuche. Im Podcast verrät sie, wie man mit der Suche startet und worauf es beim Dating ankommt.
1/14/202332 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Weihnachten: Beziehungskrisen und Familienstreit vermeiden

Einerseits gilt Weihnachten als das "Fest der Liebe". Andererseits gibt es in der Adventszeit und zu den Feiertagen zig Gründe, sich im Familienkreis gegenseitig an die Gurgel zu gehen. Das beginnt mit der Frage: "Wo feiern wir heuer Weihnachten?" und endet mit dem falschen Geschenk, das man seinem Partner oder seiner Partnerin unter den Baum gelegt hat. Im Gespräch mit den Psychotherapeuten Sabine und Roland Bösel erfahren wir, warum Menschen zur Weihnachtszeit überhaupt so gereizt sind. Die beiden sind seit 40 Jahren ein Paar und haben drei erwachsene Kinder – die Streitereien rund um Weihnachten kennen auch sie sehr gut. Mittlerweile haben Sabine und Roland aber Wege gefunden, um bereits im Vorfeld Beziehungskrisen zu vermeiden. Und sie geben Tipps, wie man Auseinandersetzungen mit den Verwandten aus dem Weg. Ein Podcast für besinnliche Weihnachtsfeiertage, ganz ohne Drama. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
12/13/202243 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Eltern werden, Paar bleiben: Zehn praktische Tipps

Sobald ein Paar ein Baby bekommt, dreht sich der Alltag nur mehr um schlaflose Nächte, Windeln, Playdates und darum, ob das Kind genug gegessen hat. Gerade kleine Kinder können für Eltern ein 24-Stunden-Job sein, der sehr herausfordernd ist. Es bleibt wenig Zeit für einen selbst – aber auch für die Beziehung. Streit ist damit vorprogrammiert. Im Jahr 2021 waren in Österreich rund 17.100 Kinder aller Altersstufen von der Ehescheidung ihrer Eltern betroffen. Das ist natürlich weder für die Eltern noch für die Kinder schön. Wie schafft man es als Paar, trotz der Herausforderungen im Familienalltag die Partnerschaft zu pflegen? Wir haben bei Paarcoach Sandra Teml nachgefragt. Die Antwort lautet: "Der Nachwuchs sollte nicht Priorität vor einer Liebesbeziehung haben." Im Podcast gibt sie außerdem zehn Tipps, die Eltern sofort umsetzen können, um ihre Partnerschaft nachhaltig zu verbessern!
11/29/202230 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Befreundet mit dem Ex: Kann das funktionieren?

Nach dem Ende einer Beziehung meiden viele zum Beispiel das gemeinsame Lieblingslokal, bestimmte Partys oder Supermärkte, weil sie befürchten, dort könnten sie auf ihren Ex, ihre Ex treffen. Hat man keine gemeinsamen Kinder, Haustiere oder arbeitet in der gleichen Firma, kann man sich eigentlich ganz gut aus dem Weg gehen. Natürlich kommt es darauf an, wie die Beziehung auseinander gegangen ist. War es harmonisch, versuchen einige, mit der Ex-Partnerin, dem Ex-Partner befreundet zu bleiben. Hat man dann doch Jahre mit dieser Person verbracht. Mit dem oder der Ex befreundet bleiben, Unternehmungen zu machen, Essen zu gehen klingt ein bisschen nach einem Mythos, das vor allem dann zu Bruch geht, wenn sich eine neue Liebschaft anbahnt. Dass es auf längere Zeit funktioniert, weiß Annalena "Leni" Goldnagl. Die Wienerin hat nach ihrer Trennung mit ihrem Ex-Freund zusammen einen Podcast gemacht, in dem es eben darum ging: Wie kann ich mit meinem Ex, mit meiner Ex befreundet sein? Welche Herausforderungen kommen auf einen zu? Wie ist es, wenn er oder sie sich wieder neu verliebt? Darüber sprechen wir in dieser Folge Beziehungsweise – und darüber, woran eine solche Freundschaft dann doch scheitert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
11/15/202228 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Chemsex: Worin liegt die Lust am Sex auf Drogen?

Chemische Drogen nehmen und dann stundenlangen, hemmungslosen Sex haben: Chemsex ist ein Phänomen, das aus der Schwulenszene kommt, aber längst nicht mehr nur dort praktiziert wird. Auf Chemsexpartys werden GHB, also klassische KO-Tropfen, Crystal Meth, Koks und andere Drogen konsumiert, oft über Tage hinweg. In Wien werden solche Partys immer häufiger. Was vielleicht spannend klingt, birgt aber auch viele Gefahren. Welche das sind, erklärt Christof Mitter. Er ist Psychotherapeut und Sexualtherapeut und hat sich in seiner Wiener Praxis unter anderem auf das Thema Chemsex spezialisiert. In dieser Folge "Beziehungsweise" erklärt er, was Sex auf Drogen so faszinierend macht, welchen Einfluss er auf die Menschen hat, und ob es einen kontrollierten, gesunden Umgang damit gibt.
11/1/202233 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Cuckolding: Sie hat Sex mit anderen, er schaut dabei nur zu

Für viele ist einer der wichtigsten Eckpfeiler ihrer Beziehung die Treue, und damit einhergehend die Monogamie. Neuere Beziehungsformen wie offene Beziehungen schmeißen dieses Konzept aber komplett über den Haufen. Da haben die Partner und Partnerinnen Sex mit anderen außerhalb ihrer Partnerschaft. Es gibt eine Beziehungsart, die diesen Aspekt, eben mit anderen zu schlafen, in ihr Sexleben integrieren. Damit sind keine Dreier gemeint. Gemeinsam. Beim Cuckolding hat sie oder er mit einer anderen Person Sex vor dem Partner oder der Partnerin. Der andere macht aber nicht mit, sondern schaut nur zu. In manchen Ausformungen wird der zusehende Partner, der Cuck, zusätzlich gedemütigt. Carina und Herbert sind verheiratet und leben eine solche Beziehung. In dieser Folge "Beziehungsweise" erzählen sie uns, wie sie dazu gekommen sind, welche individuellen Vorteile sie daraus gewinnen und ob Eifersucht da keine Rolle spielt.
10/18/202228 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Exhibitionismus bis Sex mit Tieren: Was sind sexuelle Paraphilien?

Es gibt sexuelle Präferenzen, die deutlich von der Norm abweichen – aber das macht sie noch nicht zu einer sexuellen Paraphilie. Wann genau wird diese Grenze überschritten, welche Störungen gibt es, und wie werden sie behandelt? Astrid Pfneisl, Psychotherapeutin, Sexualtherapeutin und Kink-Aware-Professional, also Expertin für Menschen mit alternativen Sexual- und Beziehungsformen, gibt Antworten. Sie erklärt, was Paraphilien von Fetischen unterscheidet und wie sie mit ihrer Arbeit Personen hilft, die unter solchen Neigungen leiden.
10/4/202226 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wie wird man zum Tinder-Profi?

Während man, als Tinder groß geworden ist, noch mit Scham über das Online-Dating gesprochen hat, ist das eine Dekade später komplett anders. Tinder hat die Art verändert, wie wir uns heutzutage kennenlernen. Selten, dass man Personen trifft, die noch nie Tinder verwendet haben. Dating ist durch die App, durch das Swipen, schneller, aber auch unverfänglicher geworden. Viele sagen noch heute, die Dating-App habe uns oberflächlicher gemacht. In zehn Jahren haben wir auch gelernt, was auf Tinder gut ankommt – Lächeln, Körperfotos – und was nicht – Sonnenbrille, Dirndl, Fotos aus dem Gym. Sophie Werner aus dem Webressort hat mit Tinder-Experten und -Expertinnen gesprochen, die Tipps für das Tinder-Pimpen haben. Was unterscheidet Männer und Frauen beim Tindern, wie mache ich mein Profil besser, und was sind absolute No-Gos?
9/20/202230 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

"Milf" bis Stiefbruder: Wieso sind Tabus im Porno so beliebt?

Wenn Pornhub alljährlich die meistgesuchten Begriffe auf der Pornoplattform veröffentlicht, fällt eines auf: Von Inzest bis Gruppensex sind es vor allem Tabuthemen, die besonders häufig gesucht werden. Wollen wirklich so viele Pornokonsumenten mit ihren Stiefgeschwistern schlafen – oder was steckt wirklich hinter diesen Fantasien? Und warum ist in Österreich und Deutschland eigentlich auch "Deutsch" immer unter den beliebtesten Schlagwörtern? In dieser Folge von Beziehungsweise spricht die Pornowissenschafterin Madita Oeming darüber, was wir durch Pornos über unsere sexuellen Vorlieben, aber auch die Gesellschaft lernen können. Sie erklärt, warum ausgerechnet "Hentai" im Vorjahr der meistgesuchte Begriff auf Pornhub war und wie es ist, zu Forschungszwecken Pornos zu schauen.
9/6/202245 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Kein Sex nach der Geburt: Wie kommt die Lust zurück?

Wenn ein Kind auf die Welt kommt, ist nichts, wie es einmal war. Denn für vieles, was sie davor gerne gemacht haben, ist jetzt einfach keine Zeit mehr. Das Badminton nach der Arbeit? Abgesagt. Der Drink mit der Freundin? Zu müde. Die Fernreise? Jetzt zu kompliziert. Auch die Paarbeziehung leidet oft unter der neuen Rolle als Eltern. Der US-Psychologe John Gottmann hat festgestellt, dass zwei Drittel der Eltern in den ersten drei Jahren nach der Geburt ihres Kindes unzufriedener mit ihrer Beziehung sind als vorher. Das liegt oft auch ganz entscheidend daran, dass der Sex zu kurz kommt. Auch Tina Molin hat das so erlebt. Nachdem ihre Tochter auf der Welt kam, ging es mit der Intimität zwischen ihr und ihrem Partner rasant bergab. Zu traumatisch war die Geburt, zu anstrengend die erste Zeit mit dem Baby. Als ihre Libido auch nach zwei Jahren nicht zurück war, entschied sich die Österreicherin, die in Berlin lebt, danach zu suchen. Sie hat über Tantra-Workshops, Bondage, Kuschelpartys mit Benefits, Swingerpartys bis hin zu Gebärmutterhalsstimulationen so einiges ausprobiert – und darüber auch ein Buch geschrieben. Wie es ihr schlussendlich gelungen ist, ihr Liebesleben zu retten, erzählt sie uns in dieser Folge "Beziehungsweise".
8/23/202241 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Slow Dating: Ist das wirklich besser als Tinder & Co?

Dating ist heute schnelllebiger und oberflächlicher denn je. Es gibt hunderte Dating Apps und die Auswahl dort ist riesig. Wir können uns unendlich durchswipen, denn immer gibt es potentiell jemanden, der "besser" oder "heißer" ist. Wir befinden uns in einem regelrechten Rausch der schnellen Matches und Bekanntschaften. Das kann aufregend sein – aber auch nervig und überfordernd. Deshalb gibt es längst Gegentrends zum schnellen Swipen und Matchen. Einer davon heißt "Slow Dating" und kommt aus den USA. Slow Dating soll die Suche nach einem Partner, einer Partnerin wieder entschleunigen. Was aber genau hinter dem Konzept steckt, erzählen uns in dieser Podcastfolge Helena und Till Spindler. Die Geschwister haben vor vier Jahren "Slow Dating Events Vienna" gegründet. Wir fragen sie, wie das langsame Kennenlernen so abläuft und ob das wirklich die große Zukunft ist. Müssen wir jetzt wirklich wieder alle raus aus dem Haus und unserer Komfortzone, um die große Liebe oder auch ein neues Gspusi zu finden? Helena und Till geben auch Tipps für Paare, deren Beziehung unter dem Stress des Alltags leitet und die wieder achtsamer miteinander umgehen wollen.
8/9/202247 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Replay: Sexflaute in der Beziehung überwinden

Bei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Ab Anfang August erscheinen wie gewohnt neue Folgen. Das anfängliche Feuer ist weg, der Alltag ist eingekehrt und das Sexleben eingeschlafen. In vielen Beziehungen kommt es nach einer gewissen Zeit zu einer Sexflaute. Das wiederum kann zu Frust innerhalb der Partnerschaft führen und diese damit bedrohen. Sexualberaterin und Beziehungscoach Nicole Siller betreut seit vielen Jahren Menschen in solchen verzwickten Situationen. Was man gegen eine Sexflaute machen kann, wie man sein Gegenüber neu kennenlernen und Leidenschaft und Erregung in eine eingeschlafene Beziehung zurückholen kann, darüber spricht Siller mit Nadja Kupsa und Kevin Recher vom STANDARD in der ersten Folge von "Beziehungsweise".
7/26/202228 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Replay: Das unerträgliche Leben mit einem Narzissten

Bei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Ab Anfang August erscheinen wie gewohnt neue Folgen. Narzissten können überaus charmant und redegewandt sein. Sie wirken oft selbstbewusst und arbeiten nicht selten in Führungspositionen. Kein Wunder also, dass Narzissten auch beim Dating erfolgreich sind. Dabei ist Narzissmus eine Krankheit. Und gerade nahestehende Personen von Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung leiden. Betroffene beschreiben die Partnerschaft mit einem Narzissten häufig als "unerträglich". Doch an welchen Merkmalen erkennt man Narzissten? Ist es vielleicht schon möglich sie beim ersten Date zu entlarven? Darüber und auch über Möglichkeiten, sich aus einer toxischen Beziehung mit einem narzisstischen Menschen zu befreien, spricht Psychotherapeutin und Narzissmus-Expertin Katharina Schuldner in "Beziehungsweise".
7/12/202231 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Vom Outing bis zum ersten Kind: Eine lesbische Frau erzählt

Im Pride-Month wird für die Rechte von LGBTIQ+ Personen demonstriert und auch die Errungenschaften der letzten 50 Jahre zelebriert. Bei den Bildern, Diskursen und allem, was in der Gesellschaft zur queeren Community sichtbar ist, sind fast ausschließlich schwule Männer zu sehen. Eine andere Gruppe ist dagegen kaum sichtbar: lesbische Frauen. Prominente lesbische Frauen lassen sich an einer Hand abzählen, es gibt scheinbar keine Lokale oder Partys exklusiv für Lesben, in den Medien oder im Diskurs tauchen sie ohnehin kaum auf. Vielleicht liegt es daran, dass zum Beispiel küssende Männer in der Gesellschaft noch immer als abnormal angesehen werden, während küssende Frauen ja Freundinnen sein könnten – und viele Männer das geil finden, Stichwort: Porno. Was man als lesbische Frau in der Gesellschaft erlebt, wie man den Kinderwunsch als homosexuelle Frau erfüllen kann und mit welchen Klischees man konfrontiert ist, darüber sprechen wir in dieser Folge "Beziehungsweise" mit Bianca aus Wien. Sie lebt in einer Beziehung und ist vor kurzem Mutter geworden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
6/28/202235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Freundschaft plus - Sex mit Freunden: Geht das gut?

Die Vorteile einer Beziehung genießen, ohne in einer festen Beziehung zu sein – ja das geht. In einer Form nennt sich das Friends with Benefits, oder Freundschaft plus auf Deutsch. Die Benefits oder das Plus sind klar: Man ist mit einer Person gut befreundet und hat auch noch Sex. Dieses Beziehungskonzept ist wahrlich nichts Neues, nur der Begriff und die Diskussion darüber, ist erst in den vergangenen Jahren so richtig entstanden. Magdalena Ségur-Cabanac ist Psychotherapeutin und Paar- und Sexualtherapeutin in Wien und weiß, dass für viele Personen eine Freundschaft plus eine erfüllende Beziehung sein kann und dass es selbst nach langer Freundschaft immer noch passiert, dass man mehr voneinander möchte.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? ** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
6/14/202229 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Hormone bis Kondome: Wie verhüten wir am besten?

Von der Pille bis zum Femidom gibt es unzählige Möglichkeiten, einer ungewollten Schwangerschaft vorzubeugen. Allerdings sind nicht alle gleich zuverlässig – und auch sonst haben die Verhütungsmethoden Vor- und Nachteile. Dabei geraten vor allem hormonelle Verhütungsmittel immer stärker in die Kritik. Wie schädlich sind Pille und Co wirklich? Ist Verhütung noch immer vor allem Frauensache? Wann kommt die Pille für den Mann? Und unterschätzen gerade junge Menschen neben der Verhütung immer öfter das Risiko von sexuell übertragbaren Krankheiten? Antworten liefert in dieser Folge von "Beziehungsweise" Pia Kruckenhauser, sie leitet das Gesundheitsressort des STANDARD.
5/31/202244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Lookism bis Body Shaming: Sind wir beim Dating zu oberflächlich?

Clubs sind wieder offen, die Infektionszahlen sinken: Für viele heißt das, dass derzeit das Feier- und Datingleben wieder los geht wie früher. Wieder ausgehen, daten – das heißt aber auch, dass der Druck, schlank, sportlich und von Kopf bis Fuß haarlos und porenfrei zu sein, wieder größer wird. Denn gerade bei der Partnersuche spielen Schönheitsideale eine große Rolle. Was das mit Lookism und Bodyshaming zu tun hat, woher unsere Schönheitsideale eigentlich kommen, aber auch wieso Body Positivity nicht zwangsläufig die Lösung für alle Probleme ist, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Beziehungsweise" mit der Autorin und Kulturwissenschafterin Elisabeth Lechner.
5/17/202237 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Sex zu dritt: Eine Anleitung zum Dreier

Der Dreier ist eine der beliebtesten Sexfantasien überhaupt. Laut Studien liegt der Wunsch nach Sex mit mehr als einer Person auf Platz eins der populären Sehnsüchte. Aber was macht eigentlich den Reiz am Dreier aus? Und: Ist die Vorstellung für viele besser als die Erfahrung selbst? Worauf man bei einem Dreier achten sollte, wen man besser nicht mit ins Bett holt und wie dabei alle auf ihre Kosten kommen – darüber sprechen wir heute mit der Psychotherapeutin Natascha Ditha Berger.
5/3/202226 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

BDSM-Paar: "Der Kaffee wird auf Knien serviert" (2/2)

Die Lust am Schmerz, die Lust an der Unterwerfung, die Lust an der Dominanz – das alles und viel mehr gehört zum Schirmbegriff BDSM. In der vergangenen Folge "Beziehungsweise" haben wir mit der Sexualtherapeutin Astrid Pfneisl darüber gesprochen, was BDSM überhaupt ist und was Menschen daran faszinierend und erregend finden. Aber was empfinden Menschen, bei denen BDSM Teil des Lebens ist? Und nein, damit meinen wir nicht den gelegentlichen Klaps auf den Hintern, sondern die seit Jahren bereits regelmäßig BDSM-Praktiken mit ihren Partnern oder Partnerinnen ausleben? Wie sind sie draufgekommen, dass sie diese Form von Sexualität erregend finden und was genau machen sie im Bett wirklich? Darüber sprechen wir heute mit Stoffl und Lena, einem Paar aus dem Burgenland. Die beiden sind in der BDSM-Szene aktiv und leben Spiel mit Dominanz und Unterwerfung auch im Alltag.
4/26/202243 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

BDSM: Wieso sich Menschen beim Sex gern fesseln und schlagen lassen (1/2)

Die Abkürzung BDSM haben wohl spätestens seit den "Fifty Shades of Grey"-Büchern und -Filmen die meisten schon einmal gehört. BDSM ist die Kurzform und ein Sammelbegriff für eine ganze Reihe an Sexualpraktiken, die sich im (sado)masochistischen Bereich bewegen. Durch Dominanz und Unterwerfung oder auch Schmerz und das Zufügen von Schmerz empfinden Menschen dabei sexuelle Lust. Wieso hinter BDSM aber noch deutlich mehr steckt, welche Praktiken dazugehören, wie viele Menschen BDSM praktizieren und ob diese Vorlieben eigentlich krankhaft sind, erklärt Therapeutin Astrid Pfneisl in dieser Folge von "Beziehungsweise".
4/5/202237 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Sind die Männer schuld? Warum Frauen seltener zum Orgasmus kommen

Am 8. März hat die Grüne Jugend in der Steiermark für einen kleinen Eklat gesorgt: Zum Weltfrauentag verteilten sie kleine Vibratoren. Ziel des Ganzen: Auf den Orgasmus Gap aufmerksam zu machen und diesen zu schließen. Mit dem Orgasmus Gap ist, angelehnt am Gender Pay Gap, gemeint, dass Frauen deutlich weniger Orgasmen haben als Männer. Am größten ist der Unterschied bei heterosexuellen Frauen. Aber woran liegt das? Ist die Gesellschaft daran Schuld? Wissen wir zu wenig über weibliche Anatomie – oder ist Männern einfach öfter egal, ob ihre Partnerin kommt? Die Sexualforscherin Elisabeth Neumann arbeitet für das Unternehmen Wow Tech, welches mit Sextoys wie dem Womanizer den Orgasmus Gap schließen will. Wir sprechen in dieser Folge "Beziehungsweise" mit ihr darüber, wieso Frauen wirklich seltener kommen, ob Sextoys die Lösung für dieses Problem sind und wieso Vibratoren heute ganz anders aussehen als noch vor wenigen Jahren.
3/22/202234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Recht auf Sex, Pflicht zur Treue? Was die Ehe wirklich bedeutet

Keine Trennung im Leben ist einfach. Mit viel Schmerz, Trauer und Wut ist das Ende einer Beziehung verbunden, hat man Jahre miteinander verbracht und ein gemeinsames Leben aufgebaut. Noch komplizierter wird es, wenn man verheiratet ist. Im Falle einer Scheidung müssen Finanzen geregelt werden, womöglich muss das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder ausverhandelt werden oder man streitet um die gemeinsame Wohnung oder das Haus. Heiraten gilt nach wie vor für viele Paare als wichtigster Schritt in der Beziehung. Vor lauter Romantisierung vergessen aber viele, was es rechtlich alles bedeutet, verheiratet zu sein, und welche Konsequenzen eine mögliche Scheidung hat. Helene Klaar ist Scheidungsanwältin in Wien. Seit vierzig Jahren vertritt sie Scheidungswillige vor Gericht – vor allem Frauen. In dieser Folge "Beziehungsweise" erzählt sie, was Paare übers Heiraten und Scheiden lassen wissen sollten, welche Härtefälle sie erlebt hat und ob man eigentlich einen Ehevertrag braucht.
3/8/202254 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

"Beim Kuss ist Schluss!": Eine Treuetesterin erzählt

In jeder Beziehung kann es vorkommen, dass man seinem Partner oder seiner Partnerin einmal misstraut. Er ist ständig mit Freunden unterwegs, sie macht mehr Überstunden oder das Handy wird plötzlich ein wenig zu schnell weggedreht. Solche Zweifel können in gesunden Beziehungen meist schnell aus der Welt geschafft werden. Hält das Misstrauen aber an, wollen manche Menschen ganz genau herausfinden, ob ihr Partner oder ihre Partnerin fremdgehen würde. Dafür wenden sie sich zum Beispiel an Therese – sie ist Treuetesterin und hat 2010 die Agentur "Die Treuetester" gegründet. Diese bietet die unterschiedlichsten Tests an. Von Messaging, über persönliche Treffen bis hin zum Spermaspurentest. Ob Treuetesterinnen manchmal moralische Zweifel haben, wie sie bei ihren Tests vorgehen und welche kuriosen Erfahrungen man in dem Beruf macht, darum geht es in dieser Folge "Beziehungsweise".
2/22/202236 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Was hilft gegen Liebeskummer?

Der Valentinstag steht vor der Tür, und egal, ob man ihn mag oder nicht – in einer Situation ist er geradezu unerträglich. Nämlich wenn man gerade Liebeskummer hat. Und nicht nur das: auch die Corona-Pandemie sorgt für noch mehr Herzschmerz als in "normalen" Zeiten. Wir fragen uns heute: Wieso ist Liebeskummer als Gefühl so eindrücklich, dass jedes zweite Lied, unzählige Filme und Bücher davon handeln? Wie geht man am besten mit Liebeskummer um? Und was kann man tun, wenn man das Gefühl hat, selbst nicht mehr mit dem Herzschmerz zurechtzukommen? Darüber sprechen wir heute mit Birgit Maurer. Sie ist Psychologin und Psychotherapeutin und hat vor knapp 15 Jahren die erste Liebeskummerpraxis in Wien gegründet. Wir fragen sie auch, was sie in dieser Zeit so über Beziehungen gelernt hat, ob manche Menschen besonders anfällig für ein gebrochenes Herz sind und wieso eine Trennung den einen völlig aus den Socken haut, während sie eine andere mitunter komplett kaltlässt.
2/8/202233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wie es ist, bis 30 keinen Sex zu haben

Das "erste Mal" ist für die allermeisten Menschen ein großes Ding. Die ersten Küsse, Berührungen, der erste Sex – für fast jeden und jede sind die Jugenderinnerungen. Die meisten erfahren das in den Teenager-Jahren erfahren. Doch nicht alle: Etwa jeder 10. Mann und immerhin ungefähr eine von 20 Frauen hat ihr "erstes Mal" erst in den 20ern, wie eine Studie des Bundesministeriums für Jugend aus dem Jahr 2016 zeigt. Wie fühlt es sich an, als Erwachsener noch "Jungfrau" zu sein – während alle anderen auf Dates gehen oder Beziehungen führen? Warum wartet man so lange? Wie ist das erste Mal in diesem Alter und holt man dann alles nach, was man die letzten Jahre verpasst hat? Darüber sprechen wir in dieser Folge "Beziehungsweise" mit Christopher Rössler. Er hat seine ersten sexuellen Erfahrungen kurz vor seinem 30. Geburtstag gemacht.
1/25/202223 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Die erste gemeinsame Wohnung: Ist Zusammenziehen ein Muss?

Zusammenziehen ist ein großer Schritt in jeder Beziehung. Man gibt einen Teil seiner Unabhängigkeit auf, muss wichtige Entscheidungen gemeinsam treffen – und sich womöglich plötzlich mit den Putzgewohnheiten und dem Toiletten-Rhythmus seiner besseren Hälfte auseinandersetzen. Berechtigterweise haben viele Paare Respekt vor dem geteilten Wohnraum. Janina Bühler ist Juniorprofessorin an der Uni Mainz, Paartherapeutin und forscht zum Thema Beziehungen und aktuell zum Zusammenziehen und -leben von Paaren. In dieser Folge "Beziehungsweise" erklärt sie, ob es ein zu früh oder zu spät beim Zusammenziehen gibt, wie man es schafft, dass der Alltag nicht jegliche Romantik abtötet und ob man überhaupt je zusammenziehen muss.
1/11/202236 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Was bringt Selbstoptimierung fürs Liebesleben?

Ein liebevoller Partner oder eine Partnerin oder zumindest Erfolg beim Dating, ein erfülltes Sexleben … Diese Dinge gehören für die meisten dazu, um glücklich zu sein. Wobei dabei häufig ein Henne-Ei -Problem zu beobachten ist: Wenn es einem nicht gutgeht, sehnt man sich besonders nach Liebe, Zuneigung und Bestätigung – aber oft will es genau dann nicht klappen. In guten Zeiten, wenn man mit sich selbst im Reinen ist, lösen sich Probleme in Beziehungs-, Dating- und Liebesangelegenheiten dagegen häufig wie von selbst. Jemand, der sich "glücklicher werden" zur Mission gemacht hat, sind Martin Schauhuber und Selina Thaler vom STANDARD-Podcast "Besser leben". Darin schauen sie sich jede Woche Strategien, Lifestyletrends und Methoden an, mit denen wir im Leben besser klarkommen und zufriedener werden sollen. Ob ihnen dieses ganze Wissen hilft, auch besser zu lieben, darüber sprechen wir in dieser Folge.
12/14/202139 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Offene Ehe: Wenn Mama und Papa auch mit anderen schlafen

Erwähnt man irgendwo den Begriff "Offene Beziehung", dann sind meist die ersten Reaktionen: "Das kann ja nicht gut gehen," oder "Cooles Konzept, zusammenleben, aber mit anderen vögeln – aber das ist doch keine Beziehung!" . So oder so ähnlich waren auch die Kommentare zu unserer Folge Beziehungsweise zum Thema. Für viele ist eben alles, was von der normierten monogamen Beziehung abweicht, eine "Phase", ein enden wollendes Konstrukt. Katja Lewina, unser heutiger Gast, ist 37, und Autorin der Bücher "Sie hat Bock" und "Bock: Männer und Sex". Sie lebt in Berlin, hat drei Kinder und führt mit ihrem Mann eine offene Ehe. Mit ihr wollen wir darüber reden, wie eine offene Beziehung mit fünfköpfiger Familie funktioniert, ob es als nicht mehr 20-jährige einfacher ist, ein solches Beziehungsmodell zu leben und ob sie überhaupt noch Bock hat, sich und ihr Liebesleben zu erklären.
11/30/202148 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Männer und Sex: Wieso die Größe egal und Analsex faszinierend ist

Sexologe Wolfgang Kostenwein erklärt, welche Probleme seine Klienten mit ihrer Sexualität haben, ob manche Mythen über männliche Lust einen wahren Kern haben und was es mit der Faszination für Analverkehr auf sich hat. Warum Männer sich selten mit dem eigenen Geschlecht ausprobieren und warum der Penis für den Mann sowieso nie groß genug sein kann, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Beziehungsweise".
11/16/202146 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Frauen und Sex: Wieso braucht es Workshops für weibliche Lust?

Männer haben immer Lust, Frauen so gut wie nie. Frauen masturbieren auch nicht, und Orgasmen bekommen sie auch viel schwerer – Vorurteile und Klischees über weibliche Lust existieren zuhauf, auch wenn schon lange erwiesen ist, dass sie falsch sind. Nicole Siller ist diplomierte Sexualberaterin. Sie gibt Kurse, die Frauen dabei helfen sollen, mit ihren Körpern, Wünschen und ihrer Sexualität besser in Kontakt zu kommen. Wie das funktioniert, wieso Frauen überhaupt den Bezug zu ihrer Sexualität verlieren und wieso noch immer so viele Mythen über weibliche Lust existieren, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Beziehungsweise". Nicole Siller ist diplomierte Sexualberaterin. Sie gibt Kurse, die Frauen dabei helfen sollen, mit ihren Körpern, Wünschen und ihrer Sexualität besser in Kontakt zu kommen. Wie das funktioniert, wieso Frauen überhaupt den Bezug zu ihrer Sexualität verlieren und wieso noch immer so viele Mythen über weibliche Lust existieren, darüber sprechen wir in dieser Folge "Beziehungsweise".
11/2/202131 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Pornokinobesitzer: "50 Prozent kommen mit dem kalten Händchen"

Das Pornokino ist eine Institution, die irgendwie obsolet wirkt. Pornos sind heute rund um die Uhr für jeden und jede verfügbar. Früher musste man dafür etwa in Kinos gehen, die auf Erotikfilme spezialisiert waren. Vor acht Jahren hat Mario Adlassnig das Fortuna-Kino in der Favoritenstraße im 10. Bezirk übernommen – das letzte Erotikkino Wiens. Besucht wird dieses heute von jungen Studentinnen und Studenten, Paaren bis hin zu ganzen Gruppen. Wie man auf die Idee kommt, ein Erotikkino zu übernehmen, welche Filme echte Highlights sind und wer bei ihm aus dem Saal fliegt, darüber erzählt er in dieser Folge von "Beziehungsweise".
10/19/202135 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Warum ich mich mit 26 sterilisieren lassen will

"Ich will keine Kinder" – das ist ein Satz, den man als Frau kaum sagen kann, ohne eine stundenlange Debatte auszulösen. Während die Gespräche dann meist mit "Du wirst es dir schon noch überlegen" enden, hat Lea für sich eine radikale Entscheidung getroffen: Sie will es sich definitiv nicht mehr überlegen – und sich sterilisieren lassen. Wieso sie sich zu diesem Schritt entschlossen hat, wie schwierig es ist, als junge Frau eine Sterilisation zu bekommen und wie ihr Umfeld zu ihrer Entscheidung steht, das erzählt sie in dieser Folge von "Beziehungsweise".
10/5/202128 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Love Scam: Wie ich auf einen Tinder-Betrüger hereinfiel

Bettina Pfluger ist Opfer eines Love Scammers geworden. Also eines Betrügers, der auf Dating-Plattformen mit falschen Identitäten Beziehungen zu Frauen aufbaut und früher oder später versucht, ihnen Geld abzuschwatzen. Wie die Masche funktioniert, wieso man nicht naiv und blauäugig sein muss, um auf die Betrüger hineinzufallen und welche Hinweise die Alarmsignale läuten lassen sollten, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Beziehungsweise".
9/21/202128 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Haben erfolgreiche Frauen es beim Dating besonders schwer?

Kluge, erfolgreiche heterosexuelle Frauen haben es in der Welt des Datings besonders schwer – weil Männer nun einmal keine Partnerin wollen, neben der sie sich kleiner fühlen. Aufs erste klingt das ziemlich gewagt und veraltet. Aber: Es ist die These hinter Anne-Kathrin Gerstlauers Buch "Der Gender-Dating-Gap und die Liebe", erschienen: heuer. Alter der Autorin: 31. Ist es wirklich so, dass sich viele Männer noch immer von beruflich erfolgreichen Frauen eingeschüchtert fühlen? Neigen Frauen beim Dating dazu, sich bewusst kleiner zu machen, um Männern besser zu gefallen? Und gibt es ähnliche Dynamiken auch in homosexuellen Beziehungen? Das fragen Antonia Rauth und Kevin Recher die Autorin in dieser Folge von Beziehungsweise.
9/7/202143 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Sex-Positive-Partys: Mehr als Orgien für Millennials?

Nach der Corona-Pandemie ist es für die meisten schon ein ziemlich gewagter Gedanke, überhaupt wieder einmal in einen Club oder auf eine Party zu gehen. Tanzende, schwitzende, schnaufende Menschenmassen – die Vorstellung wirkt wie aus einer anderen Zeit. Das Partykollektiv Hausgemacht legt mit den "Zusammen kommen"-Partys aber noch einen drauf. Die Technopartys sind nämlich sogenannte Sex-Positive-Partys. Aber was soll das eigentlich sein? Ist Sex-Positivity nur eine hippe Bezeichnung für Orgien unter Millennials? Oder steckt sich mehr dahinter? Wie jung und schön man sein muss, um mitzufeiern, wie die Sex-Positive-Partys auch für queere Menschen und Frauen sicher sein können und ob Wien verklemmter ist als Berlin, darüber sprechen wir mit Fredi Ferkova von Hausgemacht.
6/29/202142 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Behinderung und chronische Erkrankung: Was heißt das für eine Beziehung?

Wie wirkt sich eine Behinderung auf das Sexleben und eine Beziehung aus? Ein Paar erzählt und stellt klar, wieso wir uns darüber mehr Gedanken machen sollten
6/15/202133 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Wie es ist, sich zu outen

Egal ob homosexuell, bi, queer, trans oder non-binary – sich zu outen ist ein ganz besonderes, aber keinesfalls einmaliges Ereignis. Was bedeutet es heute, sich vor dem Freundeskreis, der Familie oder im Arbeitsumfeld zu outen? Ist ein Coming-out überhaupt noch notwendig? Zu Beginn des Pride Month, der jetzt im Juni zelebriert wird, sprechen Verena Bauer und Florian Boschek mit Kevin Recher und Antonia Rauth vom STANDARD über ihre positiven und negativen Erfahrungen im Outing-Prozess, was sie ihrem jüngeren Ich raten würden und welche Fragen sie nicht mehr hören können.
6/1/202137 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Wie man auf Tinder die große Liebe findet

Wer aktuell auf der Suche nach romantischen Kontakten ist, dem bleibt eigentlich nur Onlinedating, Corona sei Dank. So gut wie alle Singles machen es mittlerweile – aber ist Onlinedating wirklich das Wahre? Zsolt Wilhelm und seine Frau haben sich auf Tinder kennengelernt. Heute sind sie verheiratet und haben zwei Kinder. Er spricht mit Kevin Recher und Antonia Rauth darüber, wie man auf Tinder und Co tatsächlich den oder die Richtige findet, ob die beiden sich auch offline verliebt hätten und wie oberflächlich Onlinedating eigentlich ist.
5/18/202152 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Gay-Porn-Star: "Die beste Entscheidung meines Lebens"

Begonnen hat es mit privaten Pornofilmen auf der Plattform OnlyFans, nun dreht Robert Royal auch Pornos für große Filmstudios wie Lucas Entertainment oder TimTales. Auf Twitter konnte er mit seinem Porn-Content mehr als 100.000 Follower generieren. Der 30-jährige Steirer lebt mittlerweile in Berlin und verdient seit mehr als einem Jahr mit Pornofilmen sein Geld. Der Shootingstar der Gay-Porn-Branche spricht Kevin Recher und Antonia Rauth vom STANDARD über seinen Einstieg in die Porno-Branche, seine Zeit bei der Reality-TV-Show "Prince Charming" und wie wichtig es ist, was man in der Hose hat.
5/4/202131 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Sexualpädagoge: "Pornos sind nicht das Problem"

Wenn wir an den Aufklärungsunterricht oder Sexualaufklärung in unserer Jugend denken, dann war dieser oft peinlich, unangenehm und vor allem eines – wenig lehrreich. Es ging darum Krankheiten oder Schwangerschaften zu vermeiden. Lust oder Konsens waren dabei kaum ein Thema – geschweige denn queerer Sex. Dass es heutzutage anders und offener geht, welche Bedeutung das erste Mal noch hat und wie problematisch Pornos wirklich sind, darüber sprechen wir in "Beziehungsweise" mit Wolfgang Kostenwein vom Institut für Sexualpädagogik.
4/20/202142 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wie Corona unser Sex- und Liebesleben verändert hat

Hat die Pandemie mehr Beziehungen zerstört – oder Paare näher zusammengebracht? Wie daten queere Personen, nun, da ihnen die Safe Spaces fehlen? Und haben wir nun mehr oder weniger Sex? Von Singles über Paare oder bis hin zu lockeren Sexbekanntschaften: Corona verändert, wie wir daten und lieben – und das seit mehr als einem Jahr. In drei Studien hat die Soziologin Barbara Rothmüller tausende Österreicher befragt, wie sich ihr Liebes- und Sozialleben durch die Pandemie verändert hat.
4/6/202140 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Polyamorie: Wie eine Beziehung zu dritt funktioniert

Polyamouröse Beziehung – das klingt wie irgendwas zwischen freier Liebe, Hippies und Orgien. Es stellt das altbekannte Konzept einer klassischen monogamen Beziehung völlig auf den Kopf. Seit Jahren taucht Polyamorie immer wieder als Thema auf, Menschen, die in solchen Beziehungen leben, gehen damit offener um. Vor allem bei Millennials und der Gen Z ist das Konzept kein Tabu mehr sondern gelebte Realität. Julia Vogel lebt selbst in einer offenen und poliamorösen Beziehung. Sie erzählt, wie die Beziehung zu dritt funktioniert und welche Rolle Eifersucht, Sexualität und Vorurteile dabei spielen.
3/23/202134 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Ungewollt kinderlos: "Für viele Paare ist das die schlimmste Krise"

Christina Mayermann* und ihr Partner versuchen seit drei Jahren, ein Kind zu bekommen – bisher erfolglos. In dieser Folge von "Beziehungsweise" spricht sie mit Kevin Recher und Antonia Rauth vom STANDARD über ihre Erfahrungen mit der Reproduktionsmedizin, die psychische Belastung bei Fehlversuchen und darüber, wie es ihr beim Anblick von Schwangeren geht.
3/9/202135 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Streitexpertin: "Bevor man sich Tiernamen gibt, lieber gehen"

Streit ist per se nicht schlecht. Vielmehr geht es darum, wie man streitet. Egal, ob das nun mit dem Partner oder der Partnerin, den Eltern oder Freunden ist. Eines steht jedenfalls fest: Meinungsverschiedenheiten gibt es in jeder Art von Beziehung irgendwann einmal. Und das ist auch ganz wichtig. "Denn ein Konflikt bringt uns immer weiter", sagt Katharina Henz, Psychotherapeutin aus Wien, im Gespräch mit Nadja Kupsa und Kevin Recher vom STANDARD. Im Podcast erklärt sie, wie man streitet, ohne den anderen dabei zu verletzen, welche grundsätzlichen Themen überhaupt konfliktwürdig sind und warum es doch manchmal gescheit ist wütend nach einem Streit ins Bett zu gehen.
2/23/202146 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Pornoproduzent: "Ein Blowjob im Porno ist nicht per se frauenfeindlich"

Alice Schwarzer startete in den 80er-Jahren die Kampagne "PorNO", die sich für ein Gesetz gegen Pornografie aussprach. Die bekannte Feministin war der Ansicht, dass ein Porno immer frauenverachtend und gewaltvoll ist. Sie sah in Erotikfilmen einen Angriff auf die Würde des Menschen und speziell der Frau. Womit Schwarzer recht hat, ist, dass die meisten Pornos tatsächlich das Ziel verfolgen, den Mann zu befriedigen. Die Rolle der Frau dabei: ein Gebrauchsgegenstand. Dabei kann Pornografie viel mehr sein als eine reine Masturbationsvorlage für Männer, die immer aus 08/15-Plots bestehen und mit Cumshots – einer Ejakulation – ins Gesicht enden. Zwei, die die Branche revolutionieren möchten, sind der Buchautor Patrick Catuz und die ehemalige Opernsängerin Adrineh Simonian. Sie produzieren experimentelle, künstlerische Pornografie, die niemanden ausschließt – egal welches Geschlecht oder welche sexuelle Orientierung. Mit ihren ehrlichen Filmen zeigen sie, dass Sex allen Beteiligten Spaß macht, ohne dabei auf Blowjobs oder BDSM-Szenen zu verzichten. Denn feministische Pornografie heißt nicht gleich Blümchensex. In der neuen Podcast-Folge von "Beziehungsweise" sprechen Nadja Kupsa und Kevin Recher vom STANDARD mit Catuz über die Arbeit am Porno-Filmset und darüber, was genau den feministischen Porno von einem 08/15-Clip unterscheidet.
2/9/202149 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Zwei Papas und ihr Weg zum Wunschkind

Als sich Peter und Paul vor zwölf Jahren kennenlernten, wussten sie noch nicht, sie dass einmal heiraten und eine Familie gründen werden. Rund um den dreißigsten Geburtstag wurde dann aber plötzlich der Kinderwunsch der beiden immer größer. Heute sind sie Papa und Papi eines zweijährigen Sohnes und im März bekommen sie noch einmal Nachwuchs. "Wir sind verheiratet und wohnen in einem Haus mit Garten und Hund", erzählt Peter. "Und auch sonst sind wir wie eine klassische Familie." Die beiden Kinder des homosexuellen Paares sind Vollgeschwister. Geboren wurden sie von einer Leihmutter. Warum ein Pflegekind oder eine Adoption für sie nicht in Frage kam und wie ihr Familienalltag als Regenbogenfamilie aussieht, darüber sprechen sie mit Nadja Kupsa und Kevin Recher vom STANDARD in der neuen Podcast-Folge von "Beziehungsweise".
1/26/202139 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Eine Domina erzählt: "Einer wollte, dass ich eine Suppe aus ihm koche"

Sie fesselt Männer und sperrt sie in Holzkisten, sie demütigt und peitscht sie aus, bis sie um Gnade winseln. Klingt furchtbar? Shiva Prugger verdient so ihren Lebensunterhalt. Sie arbeitet seit über zehn Jahren als Domina. In ihrem Studio in Wien erfüllt sie ihren Besuchern fast jeden Wunsch. Auch wenn diese oft absurd wirken. "Einer wollte, dass ich eine Suppe aus ihm koche", erzählt die 39-Jährige. "Manche wollen aber auch einfach nur gedemütigt werden." Dennoch gibt es selbst für die erfahrene Domina Dinge, die zu weit gehen. Etwa dann, wenn die Wünsche der Kunden gesundheitsgefährdend sein können. Im Podcast sprechen Nadja Kupsa und Kevin Recher vom STANDARD mit der studierten Psychologin über die bizarre Arbeitswelt einer Domina und wie Corona den Beruf verändert hat.
1/12/202147 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Wann ist Eifersucht krankhaft?

Fast jeder Mensch, egal ob Kind oder Erwachsener, kennt das Gefühl von Eifersucht. Es ist kein schönes Gefühl, das steht fest. Doch wann ist Eifersucht tatsächlich krankhaft? Nadja Kupsa und Kevin Recher vom STANDARD sprechen darüber mit jemandem, der sich wirklich gut mit dem Thema auskennt: Harald Oberbauer hat sich als Psychiater auf die Behandlung von krankhaft eifersüchtigen Menschen spezialisiert. "Menschen, die gar nicht eifersüchtig sind, sind für mich hochauffällig", sagt er. Damit stellt er schnell klar, dass ein gewisses Maß an Eifersucht normal ist. Er hat in seiner Praxis aber auch immer wieder Patienten und Patientinnen sitzen, die so eifersüchtig sind, dass sie im Leben gar nicht mehr glücklich sein können – und demnach der Partner oder die Partnerin auch nicht. Manchmal, da kann Eifersucht sogar richtig gefährlich werden. In diesem Jahr wurde besonders oft von sogenannten "Eifersuchtsmorden" berichtet. Die Frage ist nun: Was steckt hinter der Eifersucht? Warum sind manche Menschen so rasend eifersüchtig und andere fast gar nicht? In der neuen Folge von "Beziehungsweise" erklärt Oberbauer, was sich bei einem Eifersuchtsanfall im Gehirn abspielt, warum Frauen anders eifersüchtig sind als Männer und warum sogar eine latente, nicht ausgelebte Homosexualität krankhaft eifersüchtig machen kann. Die Frage ist nun: Was steckt hinter der Eifersucht? Warum sind manche Menschen so rasend eifersüchtig und andere fast gar nicht? In der neuen Folge von Fast jeder Mensch, egal ob Kind oder Erwachsener, kennt das Gefühl von Eifersucht. Es ist kein schönes Gefühl, das steht fest. Doch wann ist Eifersucht tatsächlich krankhaft? Nadja Kupsa und Kevin Recher vom STANDARD sprechen darüber mit jemandem, der sich wirklich gut mit dem Thema auskennt: Harald Oberbauer hat sich als Psychiater auf die Behandlung von krankhaft eifersüchtigen Menschen spezialisiert. "Menschen, die gar nicht eifersüchtig sind, sind für mich hochauffällig", sagt er. Damit stellt er schnell klar, dass ein gewisses Maß an Eifersucht normal ist. Er hat in seiner Praxis aber auch immer wieder Patienten und Patientinnen sitzen, die so eifersüchtig sind, dass sie im Leben gar nicht mehr glücklich sein können – und demnach der Partner oder die Partnerin auch nicht. Manchmal, da kann Eifersucht sogar richtig gefährlich werden. In diesem Jahr wurde besonders oft von sogenannten "Eifersuchtsmorden" berichtet. Die Frage ist nun: Was steckt hinter der Eifersucht? Warum sind manche Menschen so rasend eifersüchtig und andere fast gar nicht? In der neuen Folge von "Beziehungsweise" erklärt Oberbauer, was sich bei einem Eifersuchtsanfall im Gehirn abspielt, warum Frauen anders eifersüchtig sind als Männer und warum sogar eine latente, nicht ausgelebte Homosexualität krankhaft eifersüchtig machen kann.
12/15/202037 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

HIV-positiv – und trotzdem das Leben und Sex genießen können

Was früher einem Todesurteil gleichkam, ist heutzutage behandelbar und hat viel von seinem Schrecken verloren: HIV. Der 1. Dezember ist der Welt-Aids-Tag und rückt das Thema wieder in den notwendigen Mittelpunkt. 2019 gab es in Österreich 430 Neuinfektionen, weltweit lag die Zahl im Jahr davor bei 1,7 Millionen. Seit Ausbruch der Epidemie in den 80er-Jahren sind weltweit 32 Millionen Menschen an den Folgen von Aids gestorben. Warum HIV und Aids nicht mehr die Aufmerksamkeit bekommen, die sie eigentlich brauchen, darüber sprechen wir mit Christopher Klettermayer in einer neuen Folge von "Beziehungsweise". Er ist Künstler in Wien und Barcelona und hat sich vor sechs Jahren mit HIV angesteckt.
12/1/202039 minutes, 1 second
Episode Artwork

Das unerträgliche Leben mit einem Narzissten

Narzissten können überaus charmant und redegewandt sein. Sie wirken oft selbstbewusst und arbeiten nicht selten in Führungspositionen. Kein Wunder also, dass Narzissten auch beim Dating erfolgreich sind. Dabei ist Narzissmus eine Krankheit. Und gerade nahestehende Personen von Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung leiden. Betroffene beschreiben die Partnerschaft mit einem Narzissten häufig als "unerträglich". Doch an welchen Merkmalen erkennt man Narzissten? Ist es vielleicht schon möglich sie beim ersten Date zu entlarven? Darüber und auch über Möglichkeiten, sich aus einer toxischen Beziehung mit einem narzisstischen Menschen zu befreien, spricht Psychotherapeutin und Narzissmus-Expertin Katharina Schuldner in "Beziehungsweise".
11/17/202031 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wie eine Autistin Liebe erlebt

Autisten nehmen ihre Umwelt anders wahr als andere: Kommunikation oder soziale Interaktionen sind oft schwierig, denn sie deuten Mimik oder nonverbale Kommunikation völlig anders. Doch woher wissen Autisten dann zum Beispiel, wenn jemand mit ihnen flirtet? Welche Probleme tauchen in einer Beziehung auf, wenn man die Gefühlswelt des Gegenübers nicht erkennt? Marlies Hübner ist Autistin und war selbst schon in Beziehungen mit Autisten und Nicht-Autisten. Über ihren offenen Umgang mit Autismus, ihr schrecklichstes Date, und dass Autisten weder liebes- noch beziehungsunfähig sind, darüber spricht sie in einer neuen Folge "Beziehungsweise". Marlies Hübner ist Autistin und war selbst schon in Beziehungen mit Autisten und Nicht-Autisten. Über ihren offenen Umgang mit Autismus, ihr schrecklichstes Date, und dass Autisten weder liebes- noch beziehungsunfähig sind, darüber spricht sie in einer neuen Folge "Beziehungsweise".
11/10/202027 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Affäre mit dem Mitbewohner

Was ist, wenn man sich in einen Mitbewohner verknallt? Genau das ist Mia* passiert. Als ihr Studienkollege in ihre WG zog, war die Studentin hin- und hergerissen: Soll ichs mit ihm probieren, riskiere ich damit das WG-Leben oder unsere Freundschaft? Wie es zum Techtelmechtel der beiden Mitbewohner kam und wie der andere WG-Kollege die Affäre aufnahm, erzählt uns Mia in dieser Folge.
10/20/202019 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Sexflaute in der Beziehung überwinden

Nadja Kupsa und Kevin Recher vom STANDARD sprechen mit Sexualberaterin Nicole Siller darüber, warum man in langjährigen Beziehungen weniger Sex hat – und wie man das ändern kann.
10/6/202028 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Trailer: Beziehungsweise

Nadja Kupsa und Kevin Recher erforschen die leidenschaftliche und oftmals komplizierte Welt der Beziehungen.
10/2/202054 seconds