Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Sklaverei in den USA - Das wiedergefundene Schiff
1860 schmuggelte Timothy Meaher versklavte Menschen mit dem Schiff "Clotilda" nach Alabama. Danach versenkte der Kapitän das Schiff, um Beweise zu vernichten. 2019 entdeckten Taucher das Wrack und damit auch das letzte amerikanische Sklavenschiff. Schönfelder, Konstantin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
23.10.2024 • 28 Protokoll, 38 Sekunden
Food-Tourismus - Reisen mit Geschmack
Kulinarische Reisen boomen. Die Annäherung an ein Land und seine Bewohner via Landesküche ist ein Milliardenmarkt. Regionen und Städte überbieten sich mit Werbestrategien, die um Genuss und Essen kreisen. Hüttl, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
22.10.2024 • 30 Protokoll, 15 Sekunden
#quitmyjob - Lieber arbeitslos als unglücklich
Vor allem jungen Arbeitnehmenden ist persönliche Zufriedenheit und psychische Gesundheit wichtiger als ein sicherer Arbeitsplatz. Sie leben andere Werte als ihre Eltern und Großeltern. Ein Wertewandel, bei dem sich viele Fragen stellen. Mayer, Verena Carola www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
21.10.2024 • 34 Protokoll, 46 Sekunden
"Late Bloomers" - Im Alter nicht mehr hetero
Wenn Frauen in der Lebensmitte eine Coming-Out-Erkenntnis haben, nennt man das "Late Blooming". Wie es zum "späten Erblühen" kommt, wird verstärkt erforscht. Fraglich ist, ob unsere Sexualität fluide ist und sich in verschiedenen Lebensphasen ändert. Bigalke, Katja; Schwarz, Marietta www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
17.10.2024 • 32 Protokoll, 30 Sekunden
USA - Der Aufstieg des rechten Talkradios
Ausgewogen zu berichten und das per Gesetz? Das war in den USA bis 1987 Realität. Dann wurde das entsprechende Gesetz abgeschafft. Seitdem prägen rechte Talkshows die Medien. Für einen Mann ebneten sie den Weg nach ganz oben. Peltner, Arndt www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
16.10.2024 • 30 Protokoll, 47 Sekunden
Inklusive Bildung - Auf welche Schule kann mein Kind?
Für Eltern von Kindern mit Behinderungen ist die Suche nach einer geeigneten Schule mitunter mühselig. Dabei hat jedes Kind per Gesetz Anspruch auf einen Platz in einer Regelschule. Die Realität sieht oft anders aus: Viele Eltern müssen kämpfen. Rubarth, Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
15.10.2024 • 30 Protokoll, 8 Sekunden
Armutsrisiko - Wenn die Krebserkrankung finanzielle Not auslöst
Wer an Krebs erkrankt, kann meist lange nicht arbeiten und hat Verdienstausfälle. Die Erkrankung sei eine Ursache für Überschuldung, sagt die Deutsche Krebshilfe. Die Unterstützungsmaßnahmen reichen nicht aus. Brummerloh, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
14.10.2024 • 31 Protokoll, 16 Sekunden
Biodiversität - Wie Zoos die Artenvielfalt sichern wollen
Pro Tag verlieren wir etwa 150 Tierarten. Um Arten für die Zukunft zu erhalten, werden Tierzellen in manchen Zoos eingefroren. Wie in einer Art Arche Noah will man sie so retten. Andere Zoos setzen auf die Nachzucht gefährdeter Arten. Meyer, Guido www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
10.10.2024 • 29 Protokoll, 53 Sekunden
Die Amana-Kolonien - Kommunismus am Iowa River
In Amana, Iowa, erinnern viele Details an die deutsche Herkunft der Gründer. Mitte des 19. Jahrhunderts errichteten hessische Pietisten dort eine kommunistische Kolonie, in der das Kollektiv für alle sorgte. Dieses System hinterließ Spuren. Groß, Martina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
9.10.2024 • 31 Protokoll, 18 Sekunden
Alles hat seinen Preis - Wie Werte aus unserer Gesellschaft verschwinden
Ob Bücher, Birnen oder Fahrkarten - alles, was wir kaufen, hat einen Preis. Doch wie der zustande kommt, bleibt oft im Dunkeln. Ein hoher Preis belegt nicht automatisch, dass etwas wertvoll ist. Müssen wir umdenken, damit wir Dinge richtig bewerten? Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
8.10.2024 • 30 Protokoll, 40 Sekunden
Lebensrettende Mangelware - Wie Menschen mit neuen Organen leben
Ob neues Herz oder neue Niere - das geschenkte Leben sei ein großes Glück, sagen Transplantierte. Doch viele Menschen warten lange auf die Organspende. Daher diskutiert die Politik die Widerspruchsregelung. Die befürworten nicht alle Betroffenen. Stöckel, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
7.10.2024 • 30 Protokoll, 35 Sekunden
"Seid bereit! Immer bereit! - Pioniere in der DDR"
Krankheiten - Warum Cholera wieder auf dem Vormarsch ist
Krankheiten wie Lepra, Bilharziose und Dengue bedrohen 1,7 Milliarden Menschen im globalen Süden. Jüngst häufen sich Cholera-Ausbrüche wie in Sambia, Simbabwe und Haiti. Krieg, Armut sowie schlechte sanitäre Verhältnisse begünstigen die Ausbreitung. Kruchem, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1.10.2024 • 32 Protokoll, 5 Sekunden
Identität und Rassismus - Schwarz, weiß, mixed
Helen Wendt hat als einzige in der Schule eine dunkle Hautfarbe. Sie wächst in einer überwiegend weißen Gesellschaft auf, ignoriert Rassismus lange Zeit. Bis sie bei einem Dokumentarfilm mitmacht und beginnt, sich mit ihrer eigenen Identität zu beschäftigen. Wehrmann, Anne-Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
30.9.2024 • 27 Protokoll, 48 Sekunden
Dark Academia - Wie könnte eine andere Universität aussehen?
Kritik an Universitäten ist omnipräsent. Es geht um prekäre Beschäftigungsverhältnisse, hohe Zugangsschwellen und Machtmissbrauch. Doch welche alternativen Gegenentwürfe lassen sich inner- und außerhalb von Universitäten finden? Klocke, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
26.9.2024 • 29 Protokoll, 43 Sekunden
Arbeit, Drill, Bullerbü - Eine Geschichte der Kindheit
Lange mussten sie posieren und malochen: Erst mit der Reformbewegung des frühen 20. Jahrhunderts kamen Ideen wie Lebensfreude und Entdeckergeist bei Kindern an. Es folgte die Drillerziehung der Nazis, schließlich das Bullerbü-Ideal. Und heute? Land, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
25.9.2024 • 32 Protokoll, 31 Sekunden
Behindertenfahrdienste - Über Lücken beim Schutz gegen Gewalt und Missbrauch
Für Behindertenfahrdienste gibt es keine rechtlich bindenden Konzepte zur Gewaltprävention. Hürden für eine Fahrerlizenz sind niedrig. Welche fatalen Folgen das für Betroffene haben kann, zeigt der Fall einer beeinträchtigten jungen Frau in Berlin. Ufer, Gesa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
23.9.2024 • 28 Protokoll, 13 Sekunden
Ernährung und Longevity - Was bringen Nährstofftherapien und Supplements?
Ernährung, Nährstoffe und neue Formen der Laboranalyse: Individuell abgestimmte Therapien zur Vorbeugung von Mängeln und Krankheiten sind innovativ, aber nicht evidenzbasiert. Können sie trotzdem zu mehr Gesundheit führen? Conradi, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
19.9.2024 • 31 Protokoll, 35 Sekunden
Land für alle - Bodenreformen zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Grund und Boden müssen ab und an umverteilt werden, damit alle Menschen eines Landes ohne Not leben können. Das ist die Idee hinter Bodenreformen - und sie hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Aber wie aktuell ist sie noch? Lammert-Türk, Gunnar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
18.9.2024 • 30 Protokoll, 29 Sekunden
Landwirtschaft - Wie nachhaltiger Anbau in Zukunft gelingen kann
Wie kann ein Landwirt die Natur schützen und gleichzeitig rentabel arbeiten? Bauern wie Benedikt Bösel suchen nach neuen Wegen. Sein Betrieb in Brandenburg gilt als Leuchtturm-Projekt eines wissenschaftlich fundierten Biolandbaus. Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
17.9.2024 • 29 Protokoll, 18 Sekunden
"Sarà perché ti amo" - Ein 80s-Hit wird zur viralen Touristenhymne
"Sarà perché ti amo“ aus dem Jahr 1981 ist einer der bekanntesten Italopop-Songs. Über 40 Jahre später feiert das Lied der Band Ricchi e Poveri auch dank Social Media ein Comeback. Der Hype um den Song treibt vor allem die Venezianer in den Wahnsinn. Julia Schiemenz www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
16.9.2024 • 29 Protokoll, 51 Sekunden
Wissenschaft - Zufällig genial
Penizillin, Röntgenstrahlen, Haftnotizen: Oft sind es glückliche Zufälle, die zu bahnbrechenden Entdeckungen und Erfindungen führen. Lässt sich dieses Glück, die "Serendipität", planen? Wissenschaftler erforschen, wie es zu Zufallsentdeckungen kommt. Reintjes, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
12.9.2024 • 26 Protokoll, 41 Sekunden
Windkraft - Wie die Nordsee zum europäischen Energiezentrum werden soll
In den kommenden Jahren sollen tausende neue Windkraftanlagen in der Nordsee gebaut werden, um Europa mit grünem Strom zu versorgen. Ein europäisches Großprojekt, das große Chancen bietet – aber auch gewaltige Herausforderungen birgt. Asendorpf, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
10.9.2024 • 32 Protokoll, 16 Sekunden
Neue Partei BSW - Bündnis Sahra Wagenknecht - ein Name als Programm?
Sahra Wagenknechts neue Partei erreichte bei der Europawahl aus dem Stand 6,2 Prozent. Die hohen Umfragewerte setzen die Partei unter Druck, schnell erfolgreich zu werden. Dabei ist das Programm unklar und sehr auf die Parteichefin zugeschnitten. Köppchen, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
9.9.2024 • 32 Protokoll, 31 Sekunden
Psychedelika-Therapie - Wie wirksam sind Drogen bei psychischen Erkrankungen?
Seit Jahren werden Sicherheit und Wirksamkeit von Psychedelika zur Behandlung psychischer Erkrankungen erforscht. 2023 hat Australien den Pilzwirkstoff Psilocybin, sowie den Ecstasy-Wirkstoff MDMA zugelassen. Die USA und Europa könnten folgen. Halser, Marlene www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
5.9.2024 • 30 Protokoll, 1 Sekunde
Datenhandel - Milliardenumsätze mit unseren Daten
Der Umsatz mit Daten liegt nach Schätzungen weltweit im dreistelligen Milliardenbereich. Wer hier womit handelt, ist zum Teil sehr intransparent. Die Verbraucher haben kaum Kontrolle, Datenschutzgesetze greifen häufig nicht - auch nicht in Deutschland. Loll, Anna Cathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
2.9.2024 • 30 Protokoll, 2 Sekunden
Kulturrecherche - Wie die Neue Rechte an der Erinnerungskultur sägt
Mit Höckes erinnerungspolitischer "180-Grad-Wende" oder Gaulands „Vogelschiss“ arbeitet sich die AfD an deutscher Erinnerungspolitik ab. Rechte bis rechtsextreme Podcasts und Meme-Pages ziehen nach. Übergriffe auf NS-Gedenkstätten nehmen zu. Florin, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
29.8.2024 • 53 Protokoll, 17 Sekunden
Spurensuche in Brandenburg - Warum Robin das Hakenkreuz sprühte
Die Täter beschädigen Infotafeln, bepöbeln Mitarbeiter und leugnen den Holocaust. Seit Jahren vermelden KZ-Gedenkstätten eine steigende Zahl von Übergriffen. Auch in Jamlitz-Liebrose schmierten Jugendliche Hakenkreuze und SS-Runen. Warum? Dietrich, Fabian
29.8.2024 • 34 Protokoll, 20 Sekunden
Caspar David Friedrich - Wo der "Wanderer unter den Malern" seine Motive fand
Auf langen Spaziergängen fand Caspar David Friedrich die Bäume, Berge, Felsen und Gemäuer, die Teil seiner stimmungsvollen Landschaftskompositionen wurden. Welches Motiv fand er an welchem Ort? Was inspirierte ihn und was erzählt uns das über den Maler? Richter, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
28.8.2024 • 31 Protokoll, 17 Sekunden
Energiewende in Dänemark: Ein Vorbild für Deutschland?
Frantzen, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
27.8.2024 • 31 Protokoll, 25 Sekunden
Kosten von Globuli - Alternativmedizin-Lobby gegen Lauterbach
Eigentlich sollen Krankenkassen keine homöopathischen Mittel mehr bezahlen dürfen. Jetzt liegen entsprechende Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach auf Eis. Denn die Anhänger der Globuli haben mächtige Verbündete. Penzel, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
22.8.2024 • 33 Protokoll, 46 Sekunden
100 Jahre Ephraim Kishon - Der Deutschen liebster Israeli
Die Erfolgsgeschichte von Ephraim Kishon in Deutschland liegt zum einen an der Leichtigkeit seiner Texte. Aber sie ist auch eine, die für das komplizierte Verhältnis zwischen Deutschland und Israel steht und die Sehnsucht nach Normalisierung. Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
21.8.2024 • 33 Protokoll, 22 Sekunden
Aufstieg der AfD - Warum sich Unternehmen gegen rechts positionieren
Unternehmen halten sich aus Parteipolitik meist raus. Mit dem Aufstieg der AfD änderte sich das. Deren Forderung nach einem Ausstieg Deutschlands aus der EU birgt eine ernste Gefahr. Denn viele mittelständische Unternehmen agieren längst global. Betz, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
20.8.2024 • 28 Protokoll, 13 Sekunden
Rechtsextremismus - Das Vertrauen in die Demokratie gewinnen
Die AfD ist in den vergangenen Jahren populärer geworden – trotz Hunderter zivilgesellschaftlicher Organisationen. Diese setzen sich gegen Rechtsextremismus ein. Dabei stellt sich die Frage, wie fassen Menschen wieder Vertrauen in die Demokratie. Podjavorsek, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
19.8.2024 • 30 Protokoll, 16 Sekunden
Neo-Ludditen - Schluss mit technologischem Fortschritt
Ende der 70er-Jahre verschickt ein Mathematiker tödliche Paketbomben. Ted Kaczinsky erzwingt so die Veröffentlichung seines technologiekritischen Pamphlets. Er gilt als radikalster Neo-Luddit. Die Bewegung stellt Technologie und Fortschritt infrage. Schroeder, Sandro www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
15.8.2024 • 34 Protokoll, 50 Sekunden
200 Jahre Woyzeck - Zwischen Armut und Aggression
Am 27. August jährt sich die Hinrichtung von Johann Christian Woyzeck zum 200. Mal. Er hatte seine Partnerin ermordet. Für Georg Büchner war der Fall Ausgangspunkt für sein Drama „Woyzeck“, das nach der Gesellschaft als Täter fragt und heute wieder boomt. Barth, Tobias;Hoffmann, Lorenz www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
14.8.2024 • 28 Protokoll, 21 Sekunden
CDU in Ostdeutschland - Wie lange hält die Brandmauer zur AfD?
In Ostdeutschland hat sich die AfD als politische Kraft etabliert. Bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen könnte die Partei stärkste Kraft werden. Die CDU will das verhindern. Doch wie standhaft ist die beteuerte Abgrenzung nach rechts? Schmidt, Thilo www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
12.8.2024 • 31 Protokoll, 18 Sekunden
Suffizienz-Forschung - Dem Geheimnis der Genügsamkeit auf der Spur
Wann ist genug genug? Was braucht es für ein zufriedenes Leben? In einer Zeit von Krisen und Erschöpfung erforschen Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen die Suffizienz. Und viele Menschen suchen persönliche Wege in die Genügsamkeit. Billig, Susanne; Geist, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
8.8.2024 • 29 Protokoll, 48 Sekunden
DDR-Geschichte - Das Aufwachsen in Kinderheimen hat viele traumatisiert
Rund eine halbe Million Heimkinder gab es in der DDR. Für etwa jedes fünfte Kind war die Zeit dort schön, so die Forschung. Für andere waren es Jahre in Angst vor psychischer, körperlicher und sexueller Gewalt. Vor allem für Mädchen und junge Frauen. Hoheisel, Clara www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
7.8.2024 • 30 Protokoll, 37 Sekunden
Erben und vererben - Von Erbschaften profitieren vor allem Vermögende
Bei den Debatten um Erbschaften geht es um grundsätzliche Fragen: Wem steht was zu? Wie sollen Ressourcen und Wohlstand verteilt werden? Denn: Schenkungen und Erbschaften erhöhen laut dem DIW die gesellschaftliche Ungleichheit. Schelander, Esther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
6.8.2024 • 31 Protokoll, 3 Sekunden
Schulbildung - Neue Demokratinnen und Demokraten braucht das Land
Mitsprache lässt Schülerinnen und Schüler spüren, dass ihre Stimme zählt. Aber Demokratiebildung scheitert oft am Alltag. Denn Schulen brauchen dafür Zeit, Geld, Personal - und Lehrkräfte mit Haltung. Stöckel, Mirjam www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
5.8.2024 • 29 Protokoll, 56 Sekunden
Die Erde am Anschlag - Wie der Planet unter der menschlichen Natur leidet
Rekordemissionen, ein gewaltiges Artensterben und eine weiter wachsende Weltbevölkerung. Der Mensch zerstört seine Lebensgrundlage. Wir müssen unser Verhalten ändern, um die Erde zu retten. Aber die menschliche Natur steht uns dabei im Weg. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1.8.2024 • 30 Protokoll, 9 Sekunden
Drogenmissbrauch - Fentanyl ist in Deutschland angekommen
Immer öfter wird Heroin in Deutschland mit dem synthetischen Schmerzmittel Fentanyl gestreckt - und dadurch noch tödlicher. Ausgelöst wurde die Situation durch die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan. Sie haben den Mohnanbau verboten. Halser, Marlene www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
29.7.2024 • 28 Protokoll, 56 Sekunden
"Toxische Weiblichkeit" - Zwischen Stärke und Manipulation
Feministinnen und Feministen kritisieren schon lange die engen Rollenerwartungen, in denen Mädchen aufwachsen. Seit einigen Jahren macht der Begriff "toxische Weiblichkeit" die Runde. Aber was ist das eigentlich? Eine Spurensuche. Schroeder, Carina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
25.7.2024 • 30 Protokoll, 31 Sekunden
Geldinstitute - Gute Bank, schlechte Bank - zwei Geldgeschichten von 1974
1974 geht eine Kölner Privatbank nach Devisenspekulationen pleite, zeitgleich gründet sich die erste Gemeinschaftsbank, die Schulen und Ökolandbau fördern will. Aber können „gute Banken“ funktionieren? Dohmen, Casper www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
24.7.2024 • 32 Protokoll, 34 Sekunden
Alte Windräder - Die grüne Energie hat ein Recyclingproblem
Windräder spielen für die Energiewende eine entscheidende Rolle. Der Ausbau bestehender Anlagen soll mehr grünen Strom produzieren. Doch wohin mit den alten Windrädern? Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
23.7.2024 • 27 Protokoll, 31 Sekunden
Ostdeutsche SPD - Niedergang einer Volkspartei
Im Thüringer Landtag nur Platz 4, in Sachsen sogar nur noch der fünfte Rang: Solche Wahlergebnisse waren für die SPD jahrzehntelang undenkbar. Doch jetzt rückt in Ostdeutschland bei den Landtagswahlen die Fünf-Prozent-Hürde in Sichtweite. Drescher, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
22.7.2024 • 35 Protokoll, 50 Sekunden
Endometriose - Viele leidende Frauen, wenig Forschung
Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen. In Deutschland gibt es rund zwei Millionen Betroffene. Und doch vergehen oft Jahre, bis die Diagnose erfolgt. Wie kann das sein? Und wo steht die Forschung heute? Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
18.7.2024 • 36 Protokoll, 39 Sekunden
Verfassungsschutz - Als BfV-Präsident Otto John plötzlich in der DDR auftauchte
Juli 1954: Otto John, der erste Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, ist verschwunden. Wurde er entführt oder ermordet? Tage später meldet er sich über den Rundfunk der DDR: Er sei freiwillig dort. Eine Geschichte wie ein Agententhriller. Klug, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
17.7.2024 • 32 Protokoll, 26 Sekunden
Die Zukunft des Dorfs - Eine Lebensform in der Kritik
Auf dem Dorf leben - in der Stadt arbeiten. Für viele ist das ein Traum, doch der Preis dafür ist hoch. Und nachhaltig ist das Leben zwischen zwei Welten auch nicht. Wie zukunftsfähig ist das Leben auf dem Land? (Wiederholung vom 02.05.2023) Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
16.7.2024 • 30 Protokoll, 43 Sekunden
Bundeswehr - Wenn Sexismus verharmlost wird
Viele Soldatinnen der Bundeswehr verlassen die Truppe wieder. Das liegt manchmal auch an sexistischem Verhalten ihrer Kameraden. Betroffene berichten: Männliche Vorgesetzte nehmen das Thema nicht ernst und versuchen, Übergriffe zu vertuschen. Weigelt, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
15.7.2024 • 29 Protokoll, 33 Sekunden
Verhaltensbiologie - Sind Tiere die besseren Demokraten?
"Regierung des Volkes, durch das Volk, für das Volk": Auch wenn wir es gerne denken - Demokratie ist keine menschliche Angelegenheit. Auch Tiere stimmen ab - durch Niesen, Tanzen oder mit den Füßen. Meyer, Anneke; Pyritz, Lennart www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
11.7.2024 • 30 Protokoll, 36 Sekunden
Wiedervereinigung - Warum Deutschland sich keine neue Verfassung gab
Das Grundgesetz galt ursprünglich nur vorläufig. Im Fall einer Wiedervereinigung sah es eine Verfassungsreform durchaus vor. Ideen dafür gab es viele, Gehör fand keine. Beginnt hier der anhaltende Frust im Osten gegenüber dem Westen? B.Fishman, Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
10.7.2024 • 30 Protokoll, 6 Sekunden
Rechtsextremismus - Die Keimzelle der "Reichsbürger" in Flensburg
Die "Reichsbürger" sind keine neue Erscheinung: Die rechtsextreme Bewegung geht auf ein Treffen von Neonazis im Mai 1975 in Flensburg zurück. Ein Tonmitschnitt dokumentiert die ideologische Kontinuität des Milieus, das nur vermeintlich skurril ist. Schnee, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
8.7.2024 • 33 Protokoll, 1 Sekunde
Die Romantik der Absteige - Ein Ausflug in die Low-Budget-Hotellerie
Die Absteige ist ein Relikt aus alten Zeiten. Heute wird das Billigsegment der Hotellerie eher von hippen Ketten abgedeckt. Doch einige klassische Absteigen gibt es noch: Wer betreibt und besucht die Unterkunft mit der schlechtesten Bewertung der Stadt? Spittler, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
3.7.2024 • 34 Protokoll, 7 Sekunden
Kriminalitätszahlen - Jugend und Gewalt – das neue Normal?
Es gibt immer mehr Gewalt und weniger Respekt unter Jugendlichen – das legt die polizeiliche Kriminalitätsstatistik nahe. Aber um welche Taten und Täter geht es da eigentlich? Ist Corona oder sind die Sozialen Medien schuld? Und was ist zu tun? Roth, Jenni www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
2.7.2024 • 35 Protokoll, 58 Sekunden
Holocaustüberlebende - Drei Schwestern auf den Spuren ihrer Eltern
Gitla Lindzen und ihr späterer Mann Jacob Lederman überlebten den Holocaust. Das Paar wohnte nach dem Krieg kurz in Westfalen, zog nach Kanada und hatte drei Kinder. Die begaben sich 2023 auf Spurensuche ihrer Familiengeschichte. Streitbörger, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1.7.2024 • 34 Protokoll, 56 Sekunden
Japanische Lebenskunst - Fünf Säulen zum Glück
Lifestyle-Trends aus Japan haben für viele Menschen eine besondere Faszination. Das Land der schlichten Ästhetik und mystischen Kultur setzt auf der Suche nach einem gelingenden Leben auf Gelassenheit. Macht die japanische Lebenskunst glücklicher? Andi Hörmann www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
27.6.2024 • 31 Protokoll, 3 Sekunden
Naturschutz - Streit um einen möglichen Nationalpark in NRW
Die Natur sich selbst überlassen – dieses Ziel haben sich mehrere Landesregierungen auf die Fahnen geschrieben. Doch der Streit um den Nationalpark Egge in Nordrhein-Westfalen zeigt: Die Fronten sind oft verhärtet. Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
25.6.2024 • 28 Protokoll, 36 Sekunden
Schule - Gewalttätige Lehrkräfte als Tabu-Thema
Eine Lehrerin soll Grundschulkinder jahrelang beschimpft, geschlagen und mit einem Lineal auf den Po gehauen haben. Die Kinder erzählen es nach langem Zögern einer Sozialarbeiterin. Machtmissbrauch im Klassenzimmer ist ein Tabu, aber kein Einzefall. Elsner, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
24.6.2024 • 30 Protokoll, 4 Sekunden
Energiewende - Kernfusion made in Germany
Strom aus Kernfusion wäre der bessere Atomstrom: klimaneutral, unabhängig von Wind und Wetter, risikoarm. Bis 2040 könnte ein erstes Fusionskraftwerk ans Netz gehen. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass es in Deutschland steht? Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
20.6.2024 • 25 Protokoll, 14 Sekunden
Identität - "Du Opfer!" Eine Zuschreibung und ihre Geschichte
Wer ist eigentlich ein "Opfer"? Im Laufe der Geschichte hat sich immer wieder verändert, wer als "Opfer" wahrgenommen wird, sich selbst so bezeichnet - und wie die Gesellschaft auf "Opfer" blickt. Fannrich-Lautenschläger, Isabel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
19.6.2024 • 31 Protokoll, 38 Sekunden
Leben im Kloster - Armut, Keuschheit, Freiheit
Früher waren Novizinnen oft Kinder. Im Kloster unterwarfen sie sich Regeln, gewannen aber auch Freiheiten. Heute entscheiden sich Frauen freiwillig für so ein Leben – wenn auch nur wenige. Sie treffen ihre Entscheidung aus spirituellen Gründen. Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
18.6.2024 • 31 Protokoll, 23 Sekunden
Ausgebrannt - Wenn politisches Engagement krank macht
Immer häufiger ziehen sich Politiker aus ihrem Amt zurück, weil sie erschöpft sind. Auch aus dem Bundestag oder der Kommunalpolitik. Das politische Geschäft bedroht ihre Gesundheit. Was sind ihre Gründe dafür, die Notbremse zu ziehen, sogar öffentlich? Hofmann, Madeleine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
17.6.2024 • 30 Protokoll, 54 Sekunden
Über die Faulheit - "Es ist ein edel Ding um Muße und Müßiggehen"
Das Christentum machte die Faulheit zur Todsünde. Doch haben wir nicht geradezu die Pflicht zur Faulheit? Führt Fleiß nicht zu mehr Emissionen und Müll? Und: Faulheit inspiriert auch zu Innovationen. Wie könnte eine Kultur der Faulheit aussehen? Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
12.6.2024 • 29 Protokoll, 52 Sekunden
Gefährliche Kunststoffe- Der schwierige kampf gegen die globale Plasrikschwemme
Kruchem, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
11.6.2024 • 31 Protokoll, 59 Sekunden
Autozulieferer-Krise - Der Abschied vom Verbrenner spaltet die Belegschaften
Der Abschied vom Verbrenner stellt die Beschäftigten von Autoherstellern und Zulieferern auf die Probe. Im sächsischen Limbach-Oberfrohna soll es mit der Serienproduktion mancher Bauteile bald vorbei sein. Rechte Gruppen versuchen das auszunutzen. Stange, Jennifer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
10.6.2024 • 31 Protokoll, 44 Sekunden
Moor muss nass - Warum ein wichtiges Klimaziel noch immer verfehlt wird
Entwässerte Moore sind verantwortlich für sieben Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen. Es gibt genug Ideen die Flächen wieder zu renaturieren und damit sogar Geld zu verdienen. Wieso klappt das nicht? Eine Spurensuche. (Wdh. v. 12.09.2023) Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
4.6.2024 • 35 Protokoll, 13 Sekunden
Ärztemangel - Wenn der Hausarzt in Rente geht - wohin dann?
In wenigen Jahren werden fast 45.000 Hausärzte in Rente gehen, das ist fast jeder zweite, schätzt der Hausärzteverband. Noch sei unklar, wie die Lücken gefüllt werden können. Städte werden weniger betroffen sein als das Land. Das leidet jetzt schon. Arp, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
3.6.2024 • 29 Protokoll, 21 Sekunden
Doping im Hobbysport - Wenn die Jagd nach dem perfekten Körper zur Sucht wird
Jeder fünfte Nutzer von Fitnessstudios hat schon einmal gedopt. Aber es gibt Risiken: Die Libido kann verloren gehen, die Haut sich verändern. Auch Gepanschtes ist im Umlauf. In der Schweiz gibt es jetzt eine Anlaufstelle für Abhängige. Carolin Riethmüller www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
30.5.2024 • 27 Protokoll, 18 Sekunden
Mutterschaft reclaimed - Wie Mütter die Kunstszene verändern
In kaum einer anderen Branche lassen sich Familie und Beruf so schlecht vereinbaren wie in Kunst und Kultur. 20 Jahre, heißt es, hinkt die Kunstszene hier hinterher. Eine neue Generation von Künstlerinnen möchte das ändern - nur wie ändert man das? Hammesfahr, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
29.5.2024 • 30 Protokoll, 11 Sekunden
Zukunft der Kantinen - Weg von der Tristesse auf dem Tablett
Landdauf, landab schließen Betriebskantinen. Lieferdienste und Homeoffice lassen die Zahl der Betriebs-Esser laufend schrumpfen. Manche Arbeitgeber sehen in einem Betriebsrestaurant mit fairen Preisen trotzdem eine Zukunftsinvestition. Aster, Ernst-Ludwig von; Schrum, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
28.5.2024 • 30 Protokoll, 53 Sekunden
Tyrannei der Älteren? - Politische Folgen des demografischen Wandels
Fast 60 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland sind inzwischen über 50 Jahre alt. Im europäischen Ausland sieht es kaum anders aus. Ist die Repräsentation der jungen Generationen in Gefahr? Lüth, Jonas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
27.5.2024 • 32 Protokoll, 25 Sekunden
Mutterschaft und Klima - Kinderwunsch zwischen Endzeitstimmung und Hoffnung
Angesichts der Klimakrise und verstärkter Ängste entscheiden sich viele Frauen trotz Kinderwunsch gegen eine Geburt - drei Millionen sollen es in Deutschland sein. Wer schon Mutter ist, deren Lebensstil wird von der Umgebung kritisch beobachtet. Sickert, Teresa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
23.5.2024 • 30 Protokoll, 22 Sekunden
(Ver-)fassungslos - Können Staaten und Gesellschaften ohne Verfassung gedeihen?
Nur wenige Länder besitzen keine schriftliche Verfassung. Zu ihnen zählt Großbritannien. Der Vatikan oder Diktaturen wie Nordkorea dagegen haben Verfassungstexte. Doch Schriftliches ist keine Garantie. Wovon hängen Bürgerrechte und Freiheit ab? Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
22.5.2024 • 30 Protokoll, 36 Sekunden
Krankenhausreform - Wie viele Kliniken braucht das Land?
Weniger Krankenhäuser, die gleichzeitig besser versorgen sollen: Dieses Ziel verfolgt Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Nicht nur auf dem Land werden Kliniken bereits geschlossen oder zusammengelegt. Alles eine Frage des Geldes? Pfeiffer, Heinrich www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
21.5.2024 • 31 Protokoll, 9 Sekunden
Verantwortungseigentum - Wie eine neue Rechtsform die Wirtschaft verändern könnte
Verantwortungsvolles Wirtschaften für das Unternehmen statt für die Rendite von Anteilseignern: Das soll mit der neuen Unternehmensform Verantwortungseigentum gelingen. Eine Reform ist auf dem Weg – viele mittelständische Betriebe könnten profitieren. Bernstorff, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
14.5.2024 • 27 Protokoll, 35 Sekunden
Solomütter - Für ein Kind entscheiden - auch ohne Partner
Der Traum vom Kind: Doch manchmal findet man einfach nicht den Richtigen dafür. Viele Frauen entscheiden sich dann für eine Samenspende, stoßen damit aber auf Unverständnis. Die "Solo-Mutter" ist ein Tabu und erhält wenig Unterstützung. Hanke, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
13.5.2024 • 32 Protokoll, 4 Sekunden
Erinnern als Erlösung - "Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung"
Bis heute gilt die Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vom 8. Mai 1985 als Meilenstein der deutschen Erinnerungskultur. Was ist der Hintergrund dieser Rede? Und welche Rolle spielen ihre Konsequenzen heute noch? Seibel, Patric www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
8.5.2024 • 31 Protokoll, 52 Sekunden
DDR-Haftfolgeschäden - Kerstin kämpft um die Anerkennung ihres Leids
Kerstin wollte in den Westen und landete im DDR-Gefängnis. Sie wird von der BRD freigekauft, doch die Haft hat Folgen. Ihr Antrag auf Entschädigung wird aber abgelehnt – so wie viele andere. Wie beweist man, dass die Zeit im Gefängnis ihr Leid ausgelöst hat? Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
6.5.2024 • 35 Protokoll, 3 Sekunden
Selbstfahrende Autos - Deutschland probt die Revolution auf der Straße
Auto fahren und gleichzeitig ein Buch lesen? Nicht nur IT- und Automobilgiganten in den USA arbeiten an autonomen Fahrzeugen. Auch deutsche Hersteller sind bei der Entwicklung vorne mit dabei - vor allem im ÖPNV. Asendorpf, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
30.4.2024 • 31 Protokoll, 23 Sekunden
Bewusstsein der Tiere - Über denkende, planende und fühlende Bienen und Schafe
Tiere waren schon immer intelligent und sind sogar empathisch. Der Mensch erkennt das in seiner Forschung aber nur langsam: Bienen erinnern sich an frühere Gefahren, Ziegen lesen in Gesichtern von Menschen und selbst Quallen zeigen Lernverhalten. Pauli, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
25.4.2024 • 29 Protokoll, 42 Sekunden
Nationalsozialismus - Auf den Spuren der "Deutschen Arbeitsfront"
Anerkennung, Sozialbauten und langfristig einen Volkswagen: Das versprach die "Deutsche Arbeitsfront". Eingelöst hat sie davon nur wenig - populär blieb sie trotzdem, auch über das Ende des Regimes hinaus. Beckmann, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
24.4.2024 • 32 Protokoll, 59 Sekunden
Klimawandel - Wie sich Paris auf steigende Temperaturen vorbereitet
Wenn die Temperaturen im Sommer über 50 Grad steigen, könnte das Leben in Paris schon bald schwer erträglich werden. Die Politik will nun gegensteuern, etwa mit einem unterirdischen Kältenetz, das schon jetzt Krankenhäuser und Pflegeheime kühlt. Kaps, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
22.4.2024 • 32 Protokoll, 16 Sekunden
Portugals Nelkenrevolution - Wie ein Militärputsch die Diktatur vor 50 Jahren beendete
Vor fünf Jahrzehnten endete Portugals Diktatur. Startsignal für die Revolution war das vom Radio übertragene, bis dahin verbotene Lied „Grandola“. Schon vorher diskutierten die Menschen mit Musik untersagte Themen – durch verdeckte Anspielungen. Rubinich, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
17.4.2024 • 27 Protokoll, 29 Sekunden
Gute Unkräuter - Mit Pflanzen heilen
Löwenzahn, Brennnessel, Giersch: Vielen vermeintlichen Unkräutern werden gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt – nicht alle sind wissenschaftlich belegt. Was können Kräuter, extrahierte Wirkstoffe und Aufgüsse bewirken und wo sind die Grenzen? Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
16.4.2024 • 31 Protokoll, 39 Sekunden
Missstände in Pflegeheimen - Gewalt gegen alte Menschen
Schöne Scheiße! - Was das Abwasser über uns verrät
Die Kanalisation ist eine der wichtigsten Errungenschaften für unsere Gesundheit. Fäkalien machen uns nicht mehr krank, weil Abwasser aufwendig gereinigt wird. In Klärwerken tritt aber auch Verborgenes über das Leben einer Stadt zutage. Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
11.4.2024 • 28 Protokoll, 23 Sekunden
DDR-Regimekritiker Robert Havemann - Überzeugter Kommunist, überwachter Dissident
Robert Havemann war Widerstandskämpfer in der NS-Zeit und überzeugter Kommunist in der DDR. Doch beim SED-Regime fiel er in Ungnade und wurde unter Hausarrest gestellt. Zu hören war er trotzdem: auf Tonbandaufnahmen, die er aus seinem Haus schmuggeln ließ. Von Martin Hartwig www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
10.4.2024 • 32 Protokoll, 22 Sekunden
Inobhutnahme (1/2) - Eine Belastung für Kinder, Eltern und Jugendamt
Um Kinder und Jugendliche zu schützen, kann das Jugendamt sie aus Familien herausholen. Nie geschah dies häufiger als heute. Für viele Heranwachsende sind solche Inobhutnahmen ein traumatisches Ereignis – selbst für jene, die sie eingefordert haben. Kowalewski, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
8.4.2024 • 29 Protokoll, 3 Sekunden
Inobhutnahme (2/2) - Raus aus der Familie – und dann?
Wenn Jugendämter Kinder und Jugendliche aus ihrer Familie „entnehmen“, leben die Betroffenen meist zunächst in „Inobhutnahmegruppen“. Doch es fehlen Fachkräfte und damit Plätze zur Unterbringung. Oft müssen die Ämter bundesweit nach Lösungen suchen. Kowalewski, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
8.4.2024 • 26 Protokoll, 33 Sekunden
Genozid - Was Deutschland aus Ruanda gelernt hat
Vor 30 Jahren wurden rund 800.000 Menschen in Ruanda brutal ermordet. Das Massaker lässt die internationale Strafgerichtsbarkeit sowie das Völkerstrafrecht wieder aufleben. Was waren die Versäumnisse auf deutscher und internationaler Seite? Ziegs, Beate www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
3.4.2024 • 33 Protokoll, 27 Sekunden
Ostarchitektur - Mit neuem Leben den Abriss verhindern
Nach dem Mauerfall wurden viele herausragende Bauten abgerissen, etwa der Palast der Republik in Berlin. Steckt die Ideologie, die zum Abriss führt, in den Köpfen oder im Stein? Auch in Chemnitz erhalten Gebäude nun einen späten Ritterschlag. Bigalke, Katja; Schwarz, Marietta www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
2.4.2024 • 39 Protokoll, 59 Sekunden
Pausen - Über das große Glück der kleinen Unterbrechung
Ob Spazierengehen, Sport oder der Gang in die Kantine: Pausen sind wichtig. Sie sind mehr als willkommene Unterbrechungen, sondern sind notwendiger Bestandteil unseres Lebensrhythmus. Auch Zeitforschende wissen: Ohne Pause geht es nicht. Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Nach dem Ersten Weltkrieg organisierten sich Parteien, Vereine und Verbände gegen die neu gegründete Weimarer Demokratie. Auch Frauen spielten als Propagandistinnen nationalsozialistischer Ideologie eine Rolle: allen voran der Bund Königin Luise. Oswalt, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
27.3.2024 • 30 Protokoll, 25 Sekunden
Der Bund Königin Luise - Frauen für den Führer
Nach dem Ersten Weltkrieg organisierten sich Parteien, Vereine und Verbände gegen die neu gegründete Weimarer Demokratie. Auch Frauen spielten als Propagandistinnen nationalsozialistischer Ideologie eine Rolle: allen voran der Bund Königin Luise. Oswalt, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
27.3.2024 • 30 Protokoll, 17 Sekunden
Angola - Mit Wasserstoff dem Fluch der fossilen Rohstoffe entkommen
Um eine Klimakatastrophe abzuwenden, muss die Welt raus aus fossilen Energien. Das wird nur gelingen, wenn alle Länder mitziehen. Auch Staaten wie Angola, die vom Export von Öl und Gas abhängen. Gerding, Jonas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
26.3.2024 • 34 Protokoll, 49 Sekunden
Bürokratie - Ist das wichtig – oder kann das weg?
Viele Menschen hegen eine tiefe Abneigung gegen Verwaltungen: Formularberge, lange Bearbeitungszeiten und unzählige Regelungen machen uns das Leben schwer. Auch Politiker fordern, Bürokratie müsse abgebaut werden. Wieviel davon brauchen wir wirklich? Stucke, Julius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
25.3.2024 • 29 Protokoll, 5 Sekunden
Körperklang oder Körperkonzert - Was Geräusche über unsere Gesundheit verraten
Gesundheit - Was Geräusche in unserem Körper verraten
„Jetzt einmal tief einatmen“: Das Stethoskop ist der Klassiker in der Arztpraxis. Doch an neuen Technologien zum Lauschen in den menschlichen Körper wird längst geforscht. Auch KI spielt dabei eine Rolle. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
21.3.2024 • 26 Protokoll, 28 Sekunden
Küche ohne Koch
Riede, Frank; Sollich, Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
20.3.2024 • 29 Protokoll, 26 Sekunden
Automatenrestaurants - Küche ohne Koch
1896 eröffnete in Berlin das weltweit erste Automatenrestaurant. Durchgesetzt hat sich das Konzept nicht. Doch in Zeiten von Personalmangel in der Gastronomie und sinkender Rentabilität von Kantinen wird es wieder interessant. Riede, Frank; Sollich, Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
20.3.2024 • 29 Protokoll, 26 Sekunden
Klimaneutrale Produkte: Saubere Sache oder trickreiche Täuschung?
Rund 1,5 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland stocken die Rente mit bezahlter Arbeit auf. Ein Drittel von ihnen muss dazuverdienen, um über die Runden zu kommen. Doch es gibt noch andere Gründe, warum Menschen trotz Rente weiterarbeiten. Poser, Tini von www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
18.3.2024 • 35 Protokoll, 3 Sekunden
Das verlorene Kind - Fehlgeburten und was sie für Frauen bedeuten
Rund jede dritte Frau erleidet mindestens eine Fehlgeburt im Leben, die medizinische Versorgung ist aber häufig unzureichend. Dabei gibt es Alternativen zum operativen Eingriff. Sie verringern auch das Folgerisiko einer weiteren Fehlgeburt. Herschel, Olga
14.3.2024 • 27 Protokoll, 29 Sekunden
Rettungsdienst - Die Notfallversorgung hängt am Tropf
Bundesweit 8,4 Milliarden Euro haben die Krankenkassen 2022 für den Rettungsdienst ausgegeben. Trotzdem krankt das System an vielen Stellen, etwa bei der Ausbildung oder der digitalen Vernetzung. Das soll sich ändern. Brummerloh, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
12.3.2024 • 30 Protokoll, 34 Sekunden
Gewalt an Schulen - Das innere Kettenhemd der Lehrkräfte
Viele Lehrkräfte in Deutschland erleben Pöbeleien und Beleidigungen, aber auch körperliche Gewalt in der Schule. Manche reagieren hilflos oder auch aggressiv. Wie lässt sich nach Übergriffen wieder ein Miteinander aus Respekt und Vertrauen schaffen? Mersch, Britta; Himmelrath, Arminwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
11.3.2024 • 26 Protokoll, 53 Sekunden
Buschfleisch - Aus dem Kongo nach Europa geschmuggelt
Affen, Stachelschweine, Schlangen: Die Tiere werden im kongolesischen Urwald gejagt und dann nach Europa verfrachtet. Hier gibt es eine rege Nachfrage. Verbote durchzusetzen ist schwierig, teilweise stoßen sie auch auf Vorbehalte. Salm-Reifferscheidt, Laurawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
7.3.2024 • 30 Protokoll, 13 Sekunden
Bergarbeiterstreik - Als die britischen Kumpel gegen Thatcher verloren
Ein Jahre dauerte in England die Auseinandersetzung um die Schließung von Minen. Die Arbeiter standen 1984/85 nicht geschlossen hinter dem Streik – und auch 40 Jahre später besteht die Spaltung zwischen Streikbefürwortern und -kritikern fort. Hartwig, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
6.3.2024 • 34 Protokoll, 45 Sekunden
Schleichende Pandemie - Wie Diabetes arme Gesellschaften bedroht
600 Millionen Menschen weltweit leiden an Diabetes. Besonders schlimm ist es für die Erkrankten in armen Ländern und die armen Kranken in reichen Ländern. Denn auch in den Industriestaaten gibt es Gesellschaften, die schlecht vorbereitet sind. Kruchem, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
5.3.2024 • 33 Protokoll, 28 Sekunden
Investoren kaufen Arztpraxen - Gesundheit als lukratives Geschäft
Finanzinvestoren kaufen im großen Stil Arztpraxen. Der Zeitpunkt ist günstig. Viele Ärzte gehen in Rente. Das Nachsehen haben Patienten, denn den neuen Eigentümern geht es vor allem um Rendite. Gesundheitsminister Lauterbach will nun gegensteuern. (Erstsendung am 26.6.23) Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
4.3.2024 • 31 Protokoll, 27 Sekunden
Die neuen Organspender - Schweine statt Menschen
Lange, Michael
29.2.2024 • 24 Protokoll, 42 Sekunden
Frust des Fleisches - Wie die Tierhaltung zur Industrie wurde
Bis in das Industriezeitalter lebten Mensch und Tier in enger Gemeinschaft. Doch dann stieg die Nachfrage nach Fleisch und Eiern. Die Tierhaltung wurde industrialisiert. Doch sie war nicht nur Gegenstand dieser Entwicklung, sondern einer ihrer Motoren. Waltz, Manuelwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
28.2.2024 • 32 Protokoll, 16 Sekunden
Anlagestrategien - Sind Frauen die besseren Investoren?
Frauen überlassen Finanzen nicht mehr länger nur Männern. Die wachsende Zahl an Geldblogs und spezielle Vermögensberatungsangebote zeigen: Frauen nehmen Geldgeschäfte lieber selbst in die Hand - und sind darin meist sogar erfolgreicher.
Leue, Vivienwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
27.2.2024 • 29 Protokoll, 8 Sekunden
Krebs bei Schwangeren - Von Möglichkeiten und Grenzen der Therapie
2021 erkrankt die Journalistin Henrike Möller an Schilddrüsenkrebs. Kurz darauf stellt sie fest, dass sie schwanger ist. Doch schwanger kann der Krebs nicht behandelt werden. Es wird die schwerste Entscheidung ihres Lebens: Krebstherapie oder Baby? Möller, Henrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Bundeswehr - Viel Veränderung nach zwei Jahren Zeitenwende
Nach Russlands Überfall auf die Ukraine stellt sich die Frage, ob Deutschland verteidigungsfähig ist. Vieles fehlt bei der Bundeswehr: Munition, Waffen, Ausrüstung. Und kann sie ihre Pflichten innerhalb der NATO erfüllen? Neuwert, Kilianwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
20.2.2024 • 32 Protokoll, 2 Sekunden
Linkskonservatismus - Rolle rückwärts in die Zukunft?
Wohin sich Sahra Wagenknechts neue Partei entwickeln wird, ist unklar. Im Sozialen eher links, in der Wirtschaft eher rechts? Oder umgekehrt? Linkskonservative Strömungen gibt es seit Langem, nicht nur in Deutschland ist das Phänomen bekannt. Köppchen, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
19.2.2024 • 29 Protokoll, 1 Sekunde
Vor 50 Jahren - Alexander Solschenizyns "Archipel Gulag" erscheint
Aus Zeitzeugen-Berichten konstruiert Solschenizyn ein Bild systemischer Gewalt, das den Blick des Westens auf das Sowjetregime verändert. Putin empfiehlt das Werk als Schullektüre. "Memorial"-Aktivisten loben es auch, sitzen heute nun selbst in Haft. Barth, Tobias; Hoffmann, Lorenzwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
14.2.2024 • 28 Protokoll, 36 Sekunden
Zeitarbeit in der Altenpflege - Von der (Not-)Lösung zum Problem
Späte Einsicht - Deutsche Ärzte arbeiten NS-Vergangenheit auf
Keine andere akademische Gruppe hat sich so konsequent und bedingungslos dem Nationalsozialismus unterworfen wie die deutsche Ärzteschaft. Ihre Vergehen und Verbrechen blieben lange unaufgearbeitet. Jetzt findet ein Umdenken statt. Gross, Horstwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
7.2.2024 • 31 Protokoll, 37 Sekunden
Senegal - Fossile Brennstoffe für Europa
Der Senegal verfügt über große Gasvorkommen. Die sollen nun mit Hilfe aus Europa und auch Deutschland gefördert und als Flüssiggas exportiert werden. Kritik an der Ausbeutung fossiler Brennstoffe kommt nicht nur von Umweltschutzorganisationen. Lemmerich, Philippwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
6.2.2024 • 31 Protokoll, 32 Sekunden
Migrationspolitik - Werden in Abschiebehaftanstalten Menschenrechte verletzt?
Menschen in Abschiebehaft sind keine Straftäter. In der Praxis gibt es aber kaum Unterschiede zum Strafvollzug, sagen Helfer. Sie kritisieren, dass Insassen isoliert und fixiert werden - und dass die Fälle zu wenig dokumentiert werden. Böllinger, Lenawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
5.2.2024 • 28 Protokoll, 50 Sekunden
Wie entsteht Bewusstsein? - Eine Wette zwischen Philosophie und Experiment
Vor 25 Jahren hat der Neurowissenschaftler Christof Koch gewettet, das Rätsel des Bewusstseins lösen zu können. Doch die Frage gilt immer noch als ungelöst. Bewusstseinstheorien treten derzeit in ausgefuchsten Experimenten direkt gegeneinander an.
Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1.2.2024 • 30 Protokoll, 43 Sekunden
Leben der Anna Prugg - „Ich wundere mich selbst, dass ich alles so durchhalte“
Anna Prugg, 1887 in Regensburg geboren, ist eine selbstbewusste Frau. Sie genießt Freiheiten, von denen ihre Vorfahren nur träumen konnten. Doch dann kommt Hitler an die Macht und ihre Existenz steht infrage: Worauf können sich Juden noch verlassen? Sträter, Winfriedwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
31.1.2024 • 36 Protokoll, 7 Sekunden
Kommunale Wärmeplanung - Der weite Weg zum klimafreundlichen Heizen
Bis 2045 sollen alle Gebäude in Deutschland klimaneutral beheizt werden. Damit das gelingt, müssen Städte und Kommunen einen Masterplan fürs Heizen vorlegen. Leicht wird das nicht. Blees, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
30.1.2024 • 29 Protokoll, 54 Sekunden
Assistierter Suizid - "Ich sage also heute schon: Tschüss!"
Im Frühjahr 2023 wendet sich Daniela an eine Sterbehilfeorganisation. Sie will einen assistierten Suizid begehen. Damit findet sie sich in der Debatte wieder, unter welchen Bedingungen ein Mensch selbstbestimmt aus dem Leben scheiden darf. Elfering, Mariuswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
29.1.2024 • 33 Protokoll, 34 Sekunden
KI in der Gastronomie - Töpfchen, Koch und Tischlein, deck dich!
Smarte Reservierungssysteme, Self-Ordering-Apps sowie Koch- und Servierroboter verändern die Gastronomie. Je mehr Datenschnittpunkte vernetzt werden, umso näher rückt ein KI-generiertes, personalisiertes Menü: Fortschritt oder Ende der Kochkunst? Hüttl, Tinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
23.1.2024 • 39 Protokoll, 54 Sekunden
Bad Zwischenahn - Wie ein Kurort sich dem Klimawandel stellt
Die Energiewende muss letztlich in den Kommunen stattfinden. Die Kurortgemeinde Bad Zwischenahn in Niedersachsen hat ein ambitioniertes Klimaschutzkonzept – doch bei der Umsetzung gibt es widerstreitende Interessen. Und zu wenig Geld. Bölts, Rosemariewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
22.1.2024 • 30 Protokoll, 27 Sekunden
Archäologie im Meer - Auf den Spuren historischer Schätze im Watt
Der Schlick der Nordsee birgt viele Geheimnisse: Erst kürzlich konnten Archäologen die sagenumwobene Hafenstadt Rungholt entdecken, einen bedeutenden Handelsplatz des Mittelalters. Doch sie fanden noch mehr: Antworten auf den Klimawandel. Reidt, Lutzwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
18.1.2024 • 27 Protokoll, 34 Sekunden
Sammeln und sichern - Botschaften für die Generationen nach uns
Das deutsche Nationalarchiv versucht, jeden Schnipsel von Veröffentlichungen in deutscher Sprache zu sichern. Das Speichern und Aufbewahren von Dingen und Dokumenten ist ein Kampf gegen die eigene Vergänglichkeit. Brauchen wir mehr Mut zum Vergessen? Kiesel, Heinerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Asbestfasern lauern im Putz oder in Dämmplatten. Das Mineral, das über Jahrzehnte ein beliebter Baustoff war, kann Krebs verursachen. Seit 1993 ist seine Verwendung in Deutschland verboten. Doch wo saniert wird, ist Asbest immer noch gefährlich. Schmidt, Thilowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
16.1.2024 • 29 Protokoll, 33 Sekunden
Mit Sicherheit - Interessenkonflikte am Bahnhof
An Bahnhöfen treffen Drogenabhängige auf Ladeninhaber, Obdachslose auf Sicherheitspersonal, Gestrandete auf Geschäftsreisende. Das geht selten reibungslos. Aber wie können Bahnhöfe sicherer werden? Stukenberg, Timowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
15.1.2024 • 31 Protokoll, 17 Sekunden
Koloniales Erbe - Der Sound der Restitution
Die Rückgabe von Raubkunst ist eine Voraussetzung für Dekolonialisierung. Die Restitutionen hinterlassen aber auch akustische Spuren in den Herkunftsländern. Eine große Rolle spielen dabei die Gemeinschaften, aus denen die Schätze stammen. von Trotha, Hanswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
10.1.2024 • 31 Protokoll, 1 Sekunde
Sehnsucht nach Ordnung - Die fehlende Überwachungsgesamtrechnung
Superheldinnen - Schön wie Aphrodite, stark wie Herkules
Wonder Woman eroberte ab den 1940er-Jahren die Comicwelt. Sie kämpfte mit Zauberlasso und magischem Armband für Freiheit und Gerechtigkeit und avancierte zur Ikone der Frauenbewegung. Die heutigen Superheldinnen sind eher ironische Versionen des Originals. Von Sven Ahnertwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
5.1.2024 • 29 Protokoll, 51 Sekunden
Deep Warming - Erderhitzung durch Abwärme
Nicht nur globale Klimagase verursachen eine Erwärmung der Erde. Auch von Menschen durch Heizen, Kochen oder Autofahren verursachte Abwärme trägt dazu bei. „Deep Warming“ heißt dieses Phänomen. Was steckt dahinter und wie bedrohlich ist es? Schäfer, Robinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Der Erdwärme gehört die Zukunft. Zusätzlich zur oberflächennahen Nutzung könnte ein Viertel des deutschen Wärmebedarfs aus viel tieferen Erdschichten gedeckt werden. Die Tiefengeothermie ist aber technisch anspruchsvoll und nicht ohne Risiken. Von Mirko Heinemannwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
2.1.2024 • 30 Protokoll, 31 Sekunden
Gefährlich achtsam - Wenn der Retreat zum Horrortrip wird
Ein Camp in den Alpen verspricht Digital Detox: Die anderen Mitglieder fällen achtsam Bäume und baden begeistert im Eis. Für unsere Autorin wird der vermeintliche Selbstfindungstrip aber zum Horrorereignis mit erschreckender Gruppendynamik. Cupal, Kim Shirinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
28.12.2023 • 32 Protokoll, 9 Sekunden
Chinarestaurants - Chop Suey an Currywurst (Podcast)
Das Jahr 1923 war in Deutschland der Beginn einer gastronomischen Revolution: Neben Kohlroulade, Eisbein, Sauerbraten gibt es seither auch Chop Suey und Pekingente. Mit dem „Tientsin” in der Berliner Kantstraße eröffnete das erste Chinarestaurant. Sollich, Robert / Riede, Frankwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
27.12.2023 • 31 Protokoll, 42 Sekunden
*Schwestern und Bürder im Geiste" Was gute Freundschaft ausmacht.
Wir müssen reden - Die Geschichte der Talkshow in Deutschland
Sie sind fester Bestandteil des deutschen Fernsehens. Dennoch haben Talkshows, gerade die politischen, keinen guten Ruf: zu viel Krawall, zu wenig echte Debatte. Welchen Einfluss hat das auf die öffentliche Streitkultur? Bei der Kellen, Ralf; Berndt, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
20.12.2023 • 30 Protokoll, 20 Sekunden
Älterwerden - Neue Altersbilder kreieren, ohne ewig jung zu bleiben zu müssen
Alt? Mitnichten! Aber noch zu häufig gibt es eine gesellschaftliche Abwertung von Menschen, die nicht mehr voll im Produktionsprozess sind. Zeit, einen neuen Blick auf das Alter zu werfen. Schaefer, Ankewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
19.12.2023 • 32 Protokoll, 28 Sekunden
Durchs Raster gefallen - Leben ohne Krankenversicherung
Am 16.12.1773 revoltieren die neuenglischen Kolonisten gegen die Krone: Die "Boston Tea Party" ist der Beginn der Amerikanischen Revolution. Mit dem emotional hochbesetzten nationalen Schlüsselereignis können sich in den USA fast alle identifizieren. Sobich, Norawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
13.12.2023 • 33 Protokoll, 47 Sekunden
Compliance in Unternehmen - Wie Korruption verhindert werden kann
Ob VW, Deutsche Bank oder Wirecard – mit Wirtschaftsskandalen sorgten diese Unternehmen für Schlagzeilen. Korruption kommt aber auch in kleinen Firmen vor. Sogenannte Compliance-Regeln sollen illegalem Verhalten vorbeugen. (Erstsendedatum 25.1.2022) www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
12.12.2023 • 30 Protokoll, 18 Sekunden
Schöffen an Gerichten - Beistand im Namen der Demokratie?
In diesem Jahr stand die Wahl der ehrenamtlichen Richter und Richterinnen für die Zeitspanne von 2024 bis 2028 an. Aber wie zeitgemäß sind Schöffen noch? Für die einen sind sie Grundstein der Demokratie, für anderen ein Relikt aus dem 19. Jahrhundert. Eberhardt, Marcwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
11.12.2023 • 30 Protokoll, 2 Sekunden
Beistand im Namen der Demokratie? Schöffinnen und Schöffen in Deutschland
Herzklappen und Hirnelektroden - Sind Medizinprodukte wirklich sicher?
Die Forschung an Ersatzteilen für den Körper macht große Fortschritte. Allerdings werden diese Produkte nicht immer so gut überwacht, wie es nötig wäre. Die Folge: Hüftprothesen brechen oder Brustimplantate platzen. Nordwig, Hellmuthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
7.12.2023 • 30 Protokoll, 24 Sekunden
Individuelle Menschenrechte - Eine Idee des Westens oder der ganzen Welt?
Die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor 75 Jahren markiert einen großen zivilisatorischen Fortschritt. Sie gelten als zentraler Bezugspunkt für die internationale Politik. Doch wie universal gültig sind die Menschenrechte?
Dohmen, Casparwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
6.12.2023 • 29 Protokoll, 11 Sekunden
Sprachwandel - Wie wichtig ist Rechtschreibung?
Immer weniger Menschen können fehlerfrei schreiben, wird in Redaktionen, an Schulen und Universitäten beklagt. Korrekte Orthografie und Grammatik scheinen aus der Mode gekommen zu sein. Ist das wirklich so schlimm? (Erstsendung am 5.9.2022) Von Dorothea Brummerlohwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
4.12.2023 • 30 Protokoll, 32 Sekunden
Sprachverfall und Sprachwandel - Wie wichtig ist Rechtschreibung?
Brummerloh, Dorothea
4.12.2023 • 30 Protokoll, 36 Sekunden
Die innere Stimme - Freund oder Feind in meinem Kopf?
Bauchgefühl, Intuition oder Selbstgespräch - die sogenannte innere Stimme motiviert und kann helfen, Probleme zu lösen. Sie kann aber auch bremsen, etwa bei Menschen, die depressiv sind oder unter starken Selbstzweifeln leiden. Schroeder, Carinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
30.11.2023 • 28 Protokoll, 39 Sekunden
Berliner Nikolaiviertel - Halb Disneyland, halb Puppenstube
Zur Geschichte der DDR-Plattenbauten gehört auch die „Schmuck-Platte“. Bekanntestes Beispiel: das Berliner Nikolaiviertel. Bis heute spaltet es die Geschmäcker. Ein Beitrag über Qualitäten und Fehlschläge in Wohnungs- und Städtebau. Schwarz, Mariettawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
29.11.2023 • 33 Protokoll, 27 Sekunden
Politische Unternehmen - "Nazis raus, Tampons rein!"
Hunderte Unternehmen setzten sich während der Coronakrise fürs Impfen ein. Andere werben mit Nachhaltigkeit. Tragen politische Botschaften im Supermarktregal zur Meinungsbildung und Demokratie bei oder manipulieren sie die Menschen? Poser, Tini von und Ziem, Leoniewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
28.11.2023 • 27 Protokoll, 18 Sekunden
Aus die Maus? - Warum Tierversuche nicht abgeschafft werden
Tierversuche sollen in Europa langfristig eingestellt werden. Das hat die EU-Kommission bereits 2015 erklärt. Passiert ist bisher wenig – obwohl es zum Teil bereits alternative Technologien gibt. Woran liegt das? Wer vertritt hier welche Interessen?Loll, Annawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
27.11.2023 • 29 Protokoll, 6 Sekunden
Suizid bei jungen Menschen
Billig, Susanne; Geist, Petrawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
23.11.2023 • 28 Protokoll, 36 Sekunden
Care-Arbeit - Wer sich kümmert und wer nicht
Die Geschichte der Sorgearbeit zeigt, dass sich vom Gesinde, das dem aufstrebenden Bürgertum seit dem 19. Jahrhundert fast rechtlos zu Diensten war, bis zu der 24-Stundenpflege von heute ein roter Faden zieht: viel Arbeit, wenig Lohn, kaum Rechte.Kreisz, Nataliewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
22.11.2023 • 29 Protokoll, 54 Sekunden
Raus aus dem System - Wenn Menschen Geld und Wohnraum teilen
Menschen, die sich mit der Ungleichverteilung nicht abfinden wollen, teilen Geld und Wohnraum und erproben ein Leben jenseits von Privilegien. Eignen sich solche Wohnprojekte als Modell für eine Gesellschaft ohne Konsum- und Konkurrenzdenken?Strietholt, Maikewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
21.11.2023 • 32 Protokoll, 33 Sekunden
Vergesslichkeit - Jung und schon dement
Demenz gilt eigentlich als Alterskrankheit. Immer wieder trifft es auch Menschen mit 50 oder jünger, die mitten im Berufsleben stehen. So jung das Gedächtnis zu verlieren, stellt sie und auch die Angehörige vor große Herausforderungen.Schröder, Catalinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
20.11.2023 • 26 Protokoll, 36 Sekunden
Einstellungssache - Neue Geräte fürs Hören
Die neuesten Hörgeräte eigenen sich nicht nur zum Musik-Hören. Die Nutzer können sie erstmals selbst einstellen. Ist das nun das Ende des Monopols der Hörgeräte-Akustiker? Und könnte weniger Regulierung zu einer besseren Versorgung führen?Reintjes, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
16.11.2023 • 31 Protokoll, 26 Sekunden
Schwarz auf weiß - Eine Kulturgeschichte des Papiers
Ohne Papier wäre die chinesische Kultur ebenso wenig denkbar wie die Aufklärung. Verträge wurden darauf festgehalten, Erfindungen dokumentiert. Doch nun heißt es, das Papierzeitalter sei an sein Ende gekommen. Stimmt das? Ulrich Landwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
15.11.2023 • 29 Protokoll, 12 Sekunden
Manganknollen-Abbau - Begehrte Schätze auf dem Meeresgrund
Seit Jahrmillionen schlummern energiereiche Rohstoffe auf dem Meeresgrund. Der Abbau würde ein Ökosystem verändern, das wir bis heute kaum verstehen. Doch müssen wir Manganknollen holen, um die Energiewende zu schaffen?Pauli, Markowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
14.11.2023 • 32 Protokoll, 31 Sekunden
Patientendaten - Das Faible der Ärzte für Doctolib
Arzttermine sind oft nur über Doctolib buchbar. Patienten wissen oft nicht: mit der Anmeldung gehen sie einen Vertrag ein, der Zugriff auf umfangreiche Patientendaten gewährt. Kritiker warnen davor. Doctolib ist bereits 5,8 Milliarden Euro wert.Betz, Klauswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
13.11.2023 • 29 Protokoll, 42 Sekunden
Kinder- und Jugendgynäkologin - "Mädchen sind keine kleinen Frauen"
Die Pubertät ist eine schwierige Zeit: Für Kinder, die erwachsen werden. Für Erwachsene, die ihre Kinder nicht wiedererkennen. Kinder- und Jugendgynäkologin Esther Nitsche über neue und sich verändernde Herausforderungen bei Pubertierenden.Kim Kindermann im Gespräch mit Esther Nitschewww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
9.11.2023 • 28 Protokoll, 47 Sekunden
Schauen wie Gott auf die Schöpfung: Der Blick aus dem All auf die Erde
Dieses Feature wurde erstmals am 25. Oktober 2021 gesendet.Weyh, Florian Felixwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8.11.2023 • 30 Protokoll, 19 Sekunden
Der lange Arm der Diktatoren - Wie autoritäre Regime ihre Kritiker im Ausland verfolgen
Dissidenten flüchten aus dem Iran, der Türkei, China oder Russland - und können sich auch im Ausland nicht sicher fühlen. Denn autokratische Regime setzen viel daran, politisch Andersdenkende auch im Exil noch systematisch zu verfolgen.Kruchem, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7.11.2023 • 32 Protokoll, 52 Sekunden
Weg von Wut und Hass - Die seelische Selbstvergiftung überwinden
Streitbörger, WolfgangDirekter Link zur Audiodatei
6.11.2023 • 27 Protokoll, 42 Sekunden
Kinderwunsch - Risiken von Pseudotherapien
Ein unerfüllter Kinderwunsch ist für viele betroffene Frauen eine enorme Belastung. Der Markt für Kinderwunschbehandlungen ist riesig, dabei boomen vor allem esoterische Pseudotherapien. Die sind längst nicht so harmlos, wie sie scheinen. Nocun, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
2.11.2023 • 26 Protokoll, 22 Sekunden
Anatomie eines Pogroms - Berliner Scheunenviertel 1923
Am 5. November 1923 ziehen aufgebrachte Menschen Richtung Berliner Scheunenviertel. Dort leben damals so genannte Ostjuden in oft ärmlichsten Verhältnissen. Zwei Tage lang werden sie angegriffen und erniedrigt. Wie kam es zu dem antisemitischen Pogrom?Hoffmann, Lorenz; Barth, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
1.11.2023 • 29 Protokoll, 8 Sekunden
Roma in Berlin-Neukölln - Gelungene Integration
2011 wurde das frühere sogenannte "Rattenhaus von Neukölln" von einer katholischen Wohnungsgesellschaft gekauft. Seitdem wohnen dort Roma und Nicht-Roma zusammen, zu angemessenen Mieten. Das Wohnprojekt gilt als gelungenes Integrationsvorbild.Aster, Ernst-Ludwig von / Schrum, Anjawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
31.10.2023 • 30 Protokoll, 43 Sekunden
In Schieflage - Warum Pflegeheime ums Überleben kämpfen
Hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und harte Sparvorgaben machen Pflegeheimen zu schaffen. Dabei schien das Geschäft mit der Pflege einst lukrativ. Nun häufen sich Insolvenzen, während auch die Zahl der Pflegebedürftigen steigt.
Brummerloh, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
30.10.2023 • 33 Protokoll, 11 Sekunden
Zum Wachstum verdammt - Wie das "immer mehr" uns prägt
Wachstum schafft Fortschritt und Wohlstand. Dieses jahrzehntealte Credo hat einen hohen Preis für Umwelt, Klima und Ressourcen. Es bedroht die Grundlagen unserer Zivilisation. Müssen wir neu definieren, was Wachstum bedeutet?Kiesel, Heinerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
26.10.2023 • 35 Protokoll, 47 Sekunden
Zum Wachstum verdammt - Wie das immer-mehr uns prägt
Kiesel, Heinerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
26.10.2023 • 35 Protokoll, 48 Sekunden
NS-Propagandisten - Dem "Führer" treu ergeben – und dennoch freigesprochen
Bei den Nürnberger Prozessen saßen nur wenige der NS-Propagandisten auf der Anklagebank: Hans Fritzsche war einer von ihnen. Er kam davon, obwohl seine Mitschuld an den Verbrechen der Nationalsozialisten für die Öffentlichkeit feststand. (Wdh. 26.1.22)Hartwig, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
25.10.2023 • 29 Protokoll, 44 Sekunden
DNA-Ahnenforschung - Der Mörder im Stammbaum
Mit DNA-Ahnenforschung lassen sich jahrzehntealte Verbrechen aufklären. Neue Methoden und öffentlich zugängliche Datenbanken mit DNA-Profilen machen es möglich. Was Behörden frohlocken lässt, ist für Datenschützer ein Albtraum. (Erstsendung 12.5.22)Von Max Raunerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
24.10.2023 • 31 Protokoll, 56 Sekunden
Frauen in der Medizin - Studiert, promoviert - aussortiert?
Zwei Drittel aller Medizinabsolventen sind Frauen, oft mit exzellenten Noten. Dennoch gelangen nur wenige in Führungspositionen. Liegt es auch daran, dass Frauen seltener bereit sind, dem Job in der Klinik alles, auch ihr Privatleben, zu opfern?Schröder, Catalinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
23.10.2023 • 26 Protokoll, 47 Sekunden
Sachliteratur - Bücher über Gewalt gegen Frauen
"Gegen Frauenhass" heißt das Buch von Christina Clemm. Sie ist Rechtsanwältin in Berlin, ebenso wie Asha Hadayati. Auch sie hat sich in "Die stille Gewalt" mit dem Thema befasst. Ihr Vorwurf: Der Staat lässt von Gewalt betroffene Frauen oft alleine.Billig; Kindermannwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
19.10.2023 • 28 Protokoll, 32 Sekunden
Weltwärts Süd-Nord - Entwicklungszusammenarbeit mal andersrum
"Weltwärts" versteht sich als Lern- und Austauschdienst: Daher können seit zehn Jahren junge Freiwillige aus Afrika und Lateinamerika hierzulande helfen. Süd-Nord statt Nord-Süd. Auch wenn sie sich nur bedingt willkommen fühlen, wollen viele bleiben.Fishman, Robert B.www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
18.10.2023 • 27 Protokoll, 7 Sekunden
Brandenburg - Ein Land auf dem Trockenen
Brandenburg ist reich an Wasser und dennoch wasserarm: Der sandige Boden speichert keine Flüssigkeit. Deshalb macht der Klimawandel dem Bundesland derzeit mehr als anderen Regionen Deutschlands zu schaffen.May, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
17.10.2023 • 30 Protokoll, 32 Sekunden
Der neue Sound der Ozeane: Wie Menschen den Klang der Meere verändern
Pauli, Markowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
12.10.2023 • 34 Protokoll, 37 Sekunden
Vom Staatsfeind Nummer 1 zum Kulturerbe - Oakland und Black Panther
Peltner, Arndtwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11.10.2023 • 29 Protokoll, 34 Sekunden
Wohnungsmangel - Günstig Bauen - geht das überhaupt noch?
Die Gründe für die hohen Baupreise sind vielfältig: Materialpreise, Personalkosten und Grundstückspreise sind gestiegen. Hinzu kommen die hohen Zinsen, die die Finanzierung teurer machen. Ist preiswertes Bauen überhaupt noch möglich?Schmidt, Thilowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10.10.2023 • 28 Protokoll, 44 Sekunden
Neue Technologien - Wie kann man künstliche Intelligenz regulieren?
Die aktuellen Regulierungsvorschläge für KI sind technisch anspruchsvoll und könnten Schlupflöcher aufweisen. Kritiker sagen, dass wir noch zu wenig über die Technologie wissen, um sie effektiv zu regulieren. Wie sollten wir damit am besten umgehen?Wolfangel, Evawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5.10.2023 • 30 Protokoll, 39 Sekunden
Erinnerungskultur - Der schwierige Umgang mit den Guillotinen der NS-Zeit
Sollten Guillotinen aus der NS-Zeit in deutschen Museen gezeigt werden? Ausstellungsmacher und Politikerinnen fürchten Sensationsgier und eine Entwürdigung der Opfer. Andere befürworten es als Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit der Geschichte.Trebbin, Ulrichwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4.10.2023 • 33 Protokoll, 1 Sekunde
Ostdeutsche Identität - Es war nicht alles gut, aber....
Zwei Drittel der Ostdeutschen empfinden eine Verbundenheit mit Ostdeutschland. Auch die Wahlerfolge der AfD zeigen, dass im Osten die Uhren anders ticken als im Westen. Ein Blick auf ostdeutsche Identitäten und westdeutsche Wahrnehmungsmuster.Gerstenberg, Ralphwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
2.10.2023 • 28 Protokoll, 53 Sekunden
Hodenkrebs - Raus aus der Tabuzone
Es ist immer noch ein Tabuthema: Hodenkrebs. Dabei gehört diese Krebsart zu den am häufigsten diagnostizierten bei Männern zwischen 20 und 40 Jahren. Aufklärung tut not. Denn rechtzeitig erkannt, ist Hodenkrebs gut zu behandeln.Dinges, Serafinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
28.9.2023 • 30 Protokoll, 32 Sekunden
100 Jahre Schuld - Reparationsansprüche aus dem 20. Jahrhundert
Gedenken und symbolische Schuldanerkenntnis ja - zahlen nein! Auf diese Formel lässt sich der deutsche Umgang mit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit bringen. Doch die Forderungen nach Reparationen bleiben.Seibel, Patricwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
27.9.2023 • 32 Protokoll, 20 Sekunden
Messen, Planen, Tracken - Wie viel Berechenbarkeit ist gut für uns?
Die Smartwatch mahnt zur Bewegung, das Handy zur Achtsamkeitsmeditation, das Haltestellen-Display entlarvt minutiös den verspäteten Bus. Das Leben wird immer messbarer. Das ist praktisch, hat aber Nebenwirkungen.Susanne Gugel und Thorsten Gabrielwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
26.9.2023 • 29 Protokoll, 21 Sekunden
Imagepolitur - Was kann Stadtmarketing leisten?
Städtenamen wie Hamburg oder Weimar sind Marken. Das hat mit ihrem Erscheinungsbild zu tun, nicht selten aber auch mit erfolgreichem Stadtmarketing. Doch wie funktioniert das? Zum Beispiel für Chemnitz, die Kulturhauptstadt Europas 2025? Heinemann, Mirkowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
25.9.2023 • 30 Protokoll, 22 Sekunden
Klimawandel - Metropolen im Untergang
Weltweit sinken oder versinken durch den Klimawandel ganze Städte, weil der Boden nachgibt, der Permafrost taut oder der Meeresspiegel steigt. Die Lagunenstadt Venedig ist nur ein Beispiel von vielen.Stang, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
21.9.2023 • 34 Protokoll, 53 Sekunden
Juden in der DDR (2/2): Privilegiert und ungeschützt
Waldman, Oferwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
20.9.2023 • 30 Protokoll, 18 Sekunden
Jüdisch in der DDR: Mit Peter Kahane in der Uckermark
Brasch, Marion; Brasch, Lena; Conradi, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
20.9.2023 • 39 Protokoll, 8 Sekunden
Falsche Vorbilder - Macht Social Media Kinder und Jugendliche krank?
Die Oma, ein Popstar oder eine Comicfigur können Vorbilder sein. Kinder und Jugendliche finden solche immer häufiger in den sozialen Medien. Doch wie beeinflussen diese Influencer - haben sie auch mit der Zunahme psychischer Störungen zu tun?Koeppchen, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
18.9.2023 • 31 Protokoll, 9 Sekunden
In Krisenzeiten - Das schwierige Verhältnis von Wissenschaft und Politik
Seit Corona hat sich das politische Gewicht der Wissenschaften erhöht. Beratungsgremien setzen mit ihren Empfehlungen oft politische Rahmenbedingungen. Doch wenn eine politische Frage zu einer der Wissenschaft wird, ist der Konflikt vorprogrammiert.Weyh, Florian Felixwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
14.9.2023 • 31 Protokoll, 16 Sekunden
Juden in der DDR - Keine Juden, Kommunisten!
Für Juden, die nach dem Krieg zurück in ein geteiltes Deutschland kamen, bedeutete der Neuanfang im Sozialismus eine Abkehr von allem Jüdischen. Sie prägten eine Nachkriegsgeschichte zwischen Anpassung und Selbstbehauptung (Teil 2 am 20.09.2023).Waldman, Oferwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
13.9.2023 • 31 Protokoll, 27 Sekunden
Moore vernässen - Klimaschutz und Landnutzung im Konflikt
Trockengelegte Moore verursachen Treibhausgasemissionen. Ihr Anteil liegt in Deutschland bei sieben Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern bei 35. Aber wie können die Flächen wiedervernässt und trotzdem landwirtschaftlich genutzt werden? Hennings, Alexawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Geschwister sind nicht nur Rivalen, sie bilden im besten Fall auch eine Solidargemeinschaft. In der Forschung ist diese Beziehung noch viel zu wenig beleuchtet. Dabei legt sie die Grundlage für unser gesellschaftliches Handeln. (Erstsendung am 3.11.22)Von Teresa Sickertwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7.9.2023 • 27 Protokoll, 39 Sekunden
50 Jahre Putsch in Chile - Durch die Brille des Exils
Was bleibt von dem Chile, das 1973 zerstört wurde? Wie betrifft das diejenigen, die das Land nur aus Erzählungen kennen oder im Exil leben? Paul Welch Guerras begibt sich auf die Spuren seines Vaters, der damals politisches Asyl in Deutschland bekam.Welch Guerra, Paulwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6.9.2023 • 32 Protokoll, 37 Sekunden
Mehrweg statt Einweg? - Der schwierige Kampf gegen den Verpackungsmüll
Der globale Müllberg wächst, besonders durch Plastikverpackungen wie Getränkeflaschen. Weil der Anteil von Mehrweg bei unter 50 Prozent liegt, plant die Bundesregierung eine Mehrwegpflicht. Sie stößt dabei auf Widerstand aus Industrie und Handel.Waltz, Manuelwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5.9.2023 • 27 Protokoll, 16 Sekunden
Post-Covid-Behandlung und PEM - Auf Krücken rein, im Rollstuhl raus
Über eine Million Menschen in Deutschland leiden an Post-Covid: Reha-Kliniken werben mit Programmen, die für Linderung sorgen sollen. Oft bewirken die Therapien, die auf schnelle Aktivierung setzen, aber das Gegenteil: Erst allmählich wird umgedacht.Morgenroth, Nicolaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4.9.2023 • 32 Protokoll, 52 Sekunden
Dunkle Energie - Was steckt hinter der Supermacht im Universum?
Der Kosmos dehnt sich immer schneller aus - angetrieben von der Dunklen Energie. Für ihre Entdeckung gab es zwar den Nobelpreis, allerdings weiß bis heute niemand, was genau dahinter steckt. Jetzt sollen Weltraum-Teleskope das Rätsel lösen. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
31.8.2023 • 32 Protokoll, 17 Sekunden
Bass ist Boss - Die Bedeutung der tiefen Töne für die Musik
Es gibt kaum eine Musikrichtung, die ohne den Bass auskommt. Obwohl das Instrument oft im Hintergrund steht, ist es fundamental für den Rhythmus, transportiert aber auch Tiefe und Wärme. Der Bass wird nicht nur gehört, sondern auch gefühlt.Krämer, Elmarwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
30.8.2023 • 28 Protokoll, 30 Sekunden
Medikamenten-Abhängigkeit - Die übersehene Sucht
Über die Abhängigkeit von Medikamenten wird wenig gesprochen. Doch fast zwei Millionen Menschen sind hierzulande süchtig nach verschreibungspflichtigen Präparaten. Für Betroffene gibt es gute Hilfsangebote, doch der Weg aus der Sucht ist nicht leicht.Stöckel, Mirjamwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
29.8.2023 • 29 Protokoll, 19 Sekunden
Menschen mit Dyskalkulie - Vom deutschen Bildungssystem vernachlässigt
Was ist mehr: 10 Elefanten oder 10 Ameisen? Drei bis sieben Prozent der Menschen in Deutschland haben Dyskalkulie. Ihr Gehirn hat große Mühe, Zahlen und Mengen zu verarbeiten. Hunderttausende sind betroffen, strukturierte Hilfe ist die Ausnahme.Beuting Stephanwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
28.8.2023 • 30 Protokoll, 25 Sekunden
Lust am Gruseln - Warum Angst haben auch Spaß machen kann
Meistens ist Angst kein angenehmes Gefühl. Aber es kann auch Spaß machen, sich zu fürchten und zu erschrecken. In der Geisterbahn oder beim Horrorfilm zum Beispiel. Wie man ihre positiven Seiten im Alltag nutzen kann liegt im Fokus neuer Forschungen.Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
24.8.2023 • 28 Protokoll, 12 Sekunden
Schicksalsjahr 1923 - Der Anfang vom Ende
1923 ist ein Schlüsseljahr für Deutschland: Eine Staatskrise hat die Weimarer Republik im Griff - mit zahlreichen ungelöschten politischen Bränden. Entwicklungen, die später zur Machtergreifung der Nationalsozialisten führen, nehmen ihren Anfang.Hoffmann, Lorenz; Barth, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
23.8.2023 • 29 Protokoll, 22 Sekunden
Flüchtlingsunterkünfte - Zwischen Angst, Langeweile und Zuversicht
Fast 1,5 Millionen Menschen haben seit 2022 in Deutschland Zuflucht gefunden. Die meisten beginnen ihr neues Leben in großen Sammelunterkünften. Wie lebt es sich dort nach traumatischen Fluchterlebnissen - zwischen dünnen Wänden, ohne Privatsphäre?Thoms, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
21.8.2023 • 29 Protokoll, 38 Sekunden
Wut, Trauer, Neuanfang - Was Liebeskummer mit uns macht
Was genau geht im Körper und in der Psyche vor, wenn wir unter Liebeskummer leiden? Wissenschaftler unterscheiden bis zu sieben Phasen, die Menschen in dieser Zeit durchlaufen können. Wobei jede und jeder anders leidet und die Trennung verkraftet.Billig, Susanne;Geist, Petrawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
17.8.2023 • 29 Protokoll, 57 Sekunden
Das Für und Wider des Reisens - Berichte und Erzählungen aus vier Jahrhunderten
Einmal da gewesen – reicht: So oder ähnlich lauten enttäuschte Kommentare über Reisen. Dabei gibt es kaum etwas Spannenderes als unterwegs zu sein. Davon berichten Schriftsteller wie Mark Twain, Johann Wolfgang von Goethe und David Foster Wallace. Lydia, Heller; Martin, Hartwigwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
16.8.2023 • 46 Protokoll, 28 Sekunden
Das Für und Wider des Reisens - Berichte und Erzählungen aus vier Jahrhunderten
Einmal da gewesen – reicht: So oder ähnlich lauten enttäuschte Kommentare über Reisen. Dabei gibt es kaum etwas Spannenderes als unterwegs zu sein. Davon berichten Schriftsteller wie Mark Twain, Johann Wolfgang von Goethe und David Foster Wallace. Lydia, Heller; Martin, Hartwigwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
16.8.2023 • 54 Protokoll, 52 Sekunden
Somalia, Afghanistan, Mali - 30 Jahre Auslandseinsätze der Bundeswehr
Rund 230.000 Bundeswehrsoldaten waren in den vergangenen 30 Jahren im Auslandseinsatz: in Somalia, Kosovo, Afghanistan, Mali. Es starben 116; viele wurden zudem verletzt und traumatisiert. Und auch der politische Nutzen der Einsätze ist umstritten. Neuwert, Kilianwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
15.8.2023 • 34 Protokoll, 57 Sekunden
Ausländische Fachkräfte zwischen Heimweh und Hoffnung
Sammann, LuiseDirekter Link zur Audiodatei
14.8.2023 • 30 Protokoll, 12 Sekunden
Rhythmen im Gehirn - Die Erforschung der Hirnwellen
Das Gehirn erzeugt Schwingungen. Je nach Rhythmus werden sie mit unterschiedlichen Funktionen und Bewusstseinszuständen assoziiert. Kann die Beeinflussung von Hirnwellen bei der Behandlung von Krankheiten helfen? (Erstsendung am 4.3.2021)Von Marko Pauliwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
10.8.2023 • 30 Protokoll, 31 Sekunden
Geschichte der Pauschalreise - Ausflug mit Schinkenbrot
Am 5. Juli 1841 organisierte der Tischler Thomas Cook einen Eisenbahnausflug. Es ging von Leicester ins elf Meilen entfernte Loughborough. Und weil der Ticketpreis auch Schinkenbrot und Tee beinhaltete, gilt die Tour als erste Pauschalreise.Von Christoph Spittlerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9.8.2023 • 28 Protokoll, 48 Sekunden
Torfabbau - Eine Gefahr fürs Klima
Torfabbau setzt viel CO2 frei und befeuert damit den Klimawandel. Deutschland will den Torfabbau daher beenden. Führende Torfproduzenten wie Estland weiten die Produktion aus. Vor allem im Gemüseanbau ist der Bedarf groß, Alternativen gibt es wenige.Kruchem, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8.8.2023 • 30 Protokoll, 21 Sekunden
Pflegende Eltern - Der Kampf, gesehen zu werden
Etwa 240.000 behinderte Kinder werden in Deutschland von ihren Eltern gepflegt ‒ ein Vollzeitjob. In der Flut der Anträge, Therapien und Arztbesuche fühlen sich viele Betroffene allein gelassen. Der Weg zur Hilfe ist komplex und manchmal Glückssache.Rubarth, Christinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7.8.2023 • 29 Protokoll, 55 Sekunden
Klimawandel und Kipppunkte - Wird die Debatte zu panisch geführt?
Aktivisten der "Letzten Generation" warnen vor unumkehrbaren Kipppunkten beim Klimawandel. Wissenschaftlich haltbar sind apokalyptische Ängste nicht, sagt Forscher Gerrit Lohmann. Doch die Zeit zu handeln wird knapp.
Gerrit Lohmann im Gespräch mit Martin Mairwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
3.8.2023 • 44 Protokoll, 21 Sekunden
Auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs in Frankreich - Was damals passierte, darf nicht vergessen werden
An den mörderischen Stellungskrieg in Nord- und Ostfrankreich von 1914 bis 1918 erinnern heute zahlreiche Denkmäler, Friedhöfe und Museen. Privatleute kämpfen darum, dass auch aus den Schlachtfeldern Erinnerungsorte werden. Von Bettina Kapswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
2.8.2023 • 33 Protokoll, 29 Sekunden
Erster Weltkrieg - Was damals passierte, darf nicht vergessen werden
An den mörderischen Stellungskrieg in Nord- und Ostfrankreich von 1914 bis 1918 erinnern heute zahlreiche Denkmäler, Friedhöfe und Museen. Privatleute kämpfen darum, dass auch aus den Schlachtfeldern Erinnerungsorte werden. (Erstsendung: 10.11.2021)Bettina Kapswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2.8.2023 • 33 Protokoll, 36 Sekunden
Digital frisst Energie - Droht der Stromkollaps durchs Internet?
Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
1.8.2023 • 27 Protokoll, 54 Sekunden
Wahlmüdigkeit - Keine Schlange - nirgends
In den vergangenen 30 Jahren ist die Wahlbeteiligung in Deutschland massiv gesunken. Was macht es mit der Demokratie, wenn immer weniger Menschen ihre Stimme abgeben?
Elfering, Mariuswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
31.7.2023 • 26 Protokoll, 40 Sekunden
Atomare Bedrohung - Frieden schaffen mit noch mehr Waffen?
Atomwissenschaftler sehen die Welt wie 1962 während der Kubakrise am Rand einer nuklearen Katastrophe. Können die damals gewonnenen Erfahrungen dabei helfen, eine europäische Sicherheitsarchitektur fürs 21. Jahrhundert zu schaffen?Beckmann, Andreaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
26.7.2023 • 31 Protokoll, 27 Sekunden
Ein weites Feld - Pflanzenschutz ohne chemisch-synthetische Pestizide?
Goretzki, Anna-Mariewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
25.7.2023 • 29 Protokoll, 57 Sekunden
Pflanzenschutz der Zukunft - Kommt die Landwirtschaft ohne Pestizide aus?
Ein ökologischer Landbau, der auf chemisch-synthetische Pestizide verzichtet, das gehört zum "agrarischen Leitbild" der Bundesregierung. Dabei können Nützlinge, neue Züchtungen und Robotertechnik helfen. Welche Herausforderungen bringt das mit sich?Von Anna Goretzkiwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
25.7.2023 • 29 Protokoll, 54 Sekunden
Medientechnologien im Wandel - Fernsehen immer und überall
Was Fernsehen heißt, war schon einmal klarer. Mit der Digitalisierung verändert sich das radikal. TV-Inhalte können heute flexibel abgerufen werden, die Geräte für die Nutzung sind sehr verschieden, das Sozialverhalten wandelt sich.
Klocke, Verawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
24.7.2023 • 26 Protokoll, 16 Sekunden
Mürbe Knochen - Wie wir uns vor Osteoporose schützen können
Osteoporose gilt als die Krankheit alter Frauen. Doch das ist falsch, auch Jüngere und Männer sind betroffen. So bleiben Anzeichen des Knochenschwunds oft unerkannt. Dabei können wir viel dafür tun, ihn aufzuhalten, wenn wir ihn rechtzeitig erkennen.Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
20.7.2023 • 27 Protokoll, 59 Sekunden
Psychiatrie in der DDR - Die gestörte sozialistische Persönlichkeit
Psychiatrie und Psychologie in der DDR – das war oft eine Gratwanderung. Funktionäre misstrauten der „bürgerlichen Wissenschaft“, Bürger argwöhnten, als unbequem in der Psychiatrie „weggesperrt“ zu werden. Forschende bemühen sich um Aufarbeitung.Köppchen, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
19.7.2023 • 31 Protokoll, 31 Sekunden
Diagnose Klimawandel - Wie die ökologische Krise unsere Gesundheit bedroht
Hitzewellen oder Ozonrekorde – der Klimawandel gefährdet unsere Gesundheit akut. Womöglich schlimmer sind langfristige Folgen: Chronische Krankheiten nehmen zu, tropische Erreger schleppen neue Infektionen ein. Sind wir dafür gewappnet?Becker, Matthiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
18.7.2023 • 28 Protokoll, 50 Sekunden
Elterliche Aufsichtspflicht und Kinderrecht - Ich weiß, wo du bist
GPS-Tracker orten Kleinstkinder in Echtzeit, Smartwatches begleiten den Weg zur Schule: Während viele besorgte Eltern die Möglichkeiten zur digitalen Überwachung nutzen, warnen Kinderrechtsverbände vor einer Verletzung der kindlichen Privatsphäre.Von Christina Rubarthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
17.7.2023 • 30 Protokoll, 26 Sekunden
KI-Ethikerin Sandra Wachter - "Die künstliche Intelligenz ist oft ziemlich dumm"
Ob Kreditzusage, Wohnungssuche oder in der Medizin: KI-Systeme werden immer leistungsfähiger – ohne Regeln für deren Einsatz, wie Datenethikerin Sandra Wachter kritisiert. Werden wir virtuell diskriminiert? Wie verändert das unsere Gesellschaft?Sandra Wachter im Gespräch mit Martin Mairwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
13.7.2023 • 46 Protokoll, 59 Sekunden
KI-Ethikerin Sandra Wachter - "Die künstliche Intelligenz ist oft ziemlich dumm"
Ob Kreditzusage, Wohnungssuche oder in der Medizin: KI-Systeme werden immer leistungsfähiger – ohne Regeln für deren Einsatz, wie Datenethikerin Sandra Wachter kritisiert. Werden wir virtuell diskriminiert? Wie verändert das unsere Gesellschaft?Sandra Wachter im Gespräch mit Martin Mairwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
13.7.2023 • 46 Protokoll, 59 Sekunden
Geschichte der Flussbegradigungen - Eingriffe in die Natur mit Nachteilen
Zur Abwehr von Hochwässern wurden schon vor Jahrhunderten erste Rheinschleifen durchstochen, Flüsse begradigt. Doch so verschwanden auch der Auenwald und die unterschiedlichsten Lebensräume. Seit rund 40 Jahren werden Flussläufe wieder renaturiert. Wessel, Güntherwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
12.7.2023 • 30 Protokoll, 30 Sekunden
"Der Tod war kein Thema" - Wie eine Familie sich verändert, wenn der Vater stirbt
Der Tod ihres Vaters ist für Anne-Katrin Wehrmann eine tiefe Erschütterung. In ihrer Doppelrolle als Journalistin und Betroffene entscheidet sie sich, Fragen zu stellen, die sie sonst nicht gestellt hätte. Eine Spurensuche.Wehrmann, Anne-Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11.7.2023 • 31 Protokoll, 1 Sekunde
Armut am Lebensende. Warum immer mehr Pflegeheimbewohner zu Sozialfällen werden
Brummerloh, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10.7.2023 • 33 Protokoll, 5 Sekunden
ADHS bei Erwachsenen - Wenn der Kopf ein Rummelplatz ist
Das Gefühl von Getriebensein, nicht abschalten können, fehlende Impulskontrolle: Nicht nur bei Kindern sind das mögliche Anzeichen von AD(H)S. Auch 2 Millionen Erwachsene sind betroffen - oft ohne es zu wissen, schätzt das Portal "adhs-deutschland". (Wiederholung vom 20.05.2020)Von Andrea und Justin Westhoffwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
6.7.2023 • 27 Protokoll, 42 Sekunden
Max Horkheimer - Theoretisch Pessimist, praktisch Optimist
Verschwörungsmythen, Naturausbeutung, Faschismus - alles Phänomene, die Max Horkheimer umtrieben. Er war einer der Köpfe der Frankfurter Schule und trotz aller Ablehnung von Utopien ein Visionär einer besseren Welt. Vor 50 Jahren starb er.Spittler, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5.7.2023 • 32 Protokoll, 7 Sekunden
Vier-Tage-Woche - Weniger Arbeit, gleicher Lohn
Die Vier-Tage-Woche - nur ein schöner Traum? Nach Experimenten von Unternehmen zeigt sich jedenfalls: Die Beschäftigten sind begeistert. Wirtschaftsvertreter hingegen warnen: Die Vier-Tage-Woche könnte den Fachkräftemangel verschärfen.Leue, Vivienwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4.7.2023 • 28 Protokoll, 33 Sekunden
Einbürgerung - Der lange Weg zum deutschen Pass
Immer mehr Migranten wollen deutsche Staatsbürger werden, und die Bundesregierung will mit Zuwanderung den Fachkräftemangel entschärfen. Doch auf dem Weg zum deutschen Pass liegen viele Steine: Die Behörden sind überlastet, das Verfahren kompliziert.Hennen, Claudiawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
3.7.2023 • 31 Protokoll, 34 Sekunden
Platz zum Austoben - Jugend braucht Freiraum
Junge Menschen wollen und sollen ihre freie Zeit selbst gestalten - fernab der Eltern. Oft treffen sie sich daher in Gruppen an öffentlichen Orten. Was wiederum nicht ohne Konflikte bleibt. Wie gesellschaftlich damit umgehen?Faber, Annegretwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
29.6.2023 • 28 Protokoll, 34 Sekunden
Kunstkritik - Das ist doch keine Kunst!
Kunstkritik gab es schon in der Antike. In professioneller Form war sie seit der Aufklärung selbstverständliche Begleiterin der Kunst. Seit Künstler über Social Media selbst über ihre Außenwahrnehmung bestimmen, steckt die Kunstkritik in der Krise.Berndt, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
28.6.2023 • 28 Protokoll, 56 Sekunden
Streben nach gutem Schlaf - „Süß, ohne Tod so tot zu sein“
Wer gut und ausreichend schläft, ist leistungsfähiger. Deswegen ist unsere Nachtruhe längst zum Geschäft geworden: Schlafmittel, -Bücher und -Apps bewegen Milliarden. Aber: Sind wir wirklich schlafloser als früher - und, wenn ja, warum?Von Victoria Eglauwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
27.6.2023 • 30 Protokoll, 38 Sekunden
Investoren kaufen Arztpraxen - Gesundheit als lukratives Geschäft
Finanzinvestoren kaufen im großen Stil Arztpraxen. Der Zeitpunkt ist günstig. Viele Ärzte gehen in Rente. Das Nachsehen haben Patienten, denn den neuen Eigentümern geht es vor allem um Rendite. Studien belegen: Die Behandlungskosten steigen deutlich.Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
26.6.2023 • 31 Protokoll, 40 Sekunden
Überall Halbgeschwister (1/2) - Spenderkinder auf Spurensuche
Spenderkinder suchen weltweit nach Verwandten und ihren biologischen Vätern. Jahrzehnte nachdem die Kinderwunschbehandlung Alltag geworden ist, werden haarsträubende Praktiken bekannt. Wie verkraften das die Betroffenen? (Wiederholung vom 11.06.2023)Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
22.6.2023 • 27 Protokoll, 56 Sekunden
What is the gossip? - Eine Kulturgeschichte des Tratschens
Tratschen hat keinen guten Ruf - zu Unrecht. Denn vor allem für marginalisierte Menschen ist die "Tratsch" genannte Informationsweitergabe jenseits der offiziellen, herrschenden Wissensvermittlung schon oft überlebenswichtig gewesen.Kreuzer, Philinewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
21.6.2023 • 30 Protokoll, 46 Sekunden
Wem gehört die Stadt? - Die Kommune der Zukunft und die Rolle des Autos
Immer mehr Gemeinden wollen Tempo 30 als Regel. Doch die Straßenverkehrsordnung von 1953, ein Abbild der autogerechten Stadt, lässt kaum Spielraum. Fußgänger und Radfahrer fordern aber mehr Raum, weil die Lebensqualität unter der Autodominanz leidet.Schmidt, Thilowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
20.6.2023 • 34 Protokoll, 11 Sekunden
Bandenkriminalität in Schweden - Vom Vorzeige- zum Wegschau-Land
Donges, SofieDirekter Link zur Audiodatei
19.6.2023 • 29 Protokoll, 13 Sekunden
Fazit. Die komplette Sendung
Brinkmann, Sigridwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
19.6.2023 • 40 Protokoll, 9 Sekunden
Avanti Dilettanti - Vom Nutzen und Nachteil des Dilettantismus für die Künste
Goethe und Schiller philosophierten über den Dilettantismus in der Kunst: Seit dem frühen 18. Jahrhundert eigneten sich Reisende die Kultur der römischen Antike an, um sie als Klassizismus nach Hause zu transferieren.von Trotha, Hanswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
14.6.2023 • 31 Protokoll, 47 Sekunden
Klima, Krisen, Pflichtdebatte - Was bringen Freiwilligendienste?
Im Zuge ökologischer und sozialer Krisen hört man immer wieder auch die Forderung nach einem Pflichtdienst für das Gemeinwohl. Doch schon heute engagieren sich viele junge Menschen freiwillig. Sind Freiwilligendienste sinnvoll? Und wenn ja, für wen?Dobratz, Renatewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
13.6.2023 • 32 Protokoll, 43 Sekunden
Lithiumabbau auf dem Balkan - Der schmutzige Kampf um Serbiens Rohstoffe
Ohne Lithium läuft kein Smartphone oder E-Auto. Bis 2025 will die EU zweitgrößter Akkuproduzent der Welt werden und unterstützt deshalb im Westen Serbiens den Bau der bislang größten Lithium-Mine in Europa. Biologen und Umweltschützer schlagen Alarm.Kersting, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
12.6.2023 • 34 Protokoll, 18 Sekunden
Die Verbindung von Stress und Immunsystem - Entzündung ohne Erreger
Es gibt enge Verbindungen zwischen psychischen Empfindungen und körperlichen Reaktionen. Deshalb lässt sich Stress nicht allein als eine Reaktion der Psyche deuten, sondern er kann sogar Entzündungen auslösen oder anfachen.
Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8.6.2023 • 29 Protokoll, 47 Sekunden
Kommunistischer Bund Westdeutschland - In fester Feindschaft vereint
Vor 50 Jahren wurde der Kommunistische Bund Westdeutschland gegründet, damals eine Kaderschmiede des Maoismus. Viele frühere Genossen gingen später ganz andere Wege. Einige wurden zu gemäßigten Politikern.Benzner, Kurtwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7.6.2023 • 34 Protokoll, 23 Sekunden
Kommunistischer Bund Westdeutschland - In fester Feindschaft vereint
Vor 50 Jahren wurde der Kommunistische Bund Westdeutschland gegründet, damals eine Kaderschmiede des Maoismus. Viele frühere Genossen gingen später ganz andere Wege. Einige wurden zu gemäßigten Politikern.Benzner, Knutwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7.6.2023 • 34 Protokoll, 22 Sekunden
Schulbildung für kranke Kinder - Chancengleichheit? Fehlanzeige!
Es macht einen Unterschied, ob ein Kind in Bayern, Hessen oder Niedersachsen geboren ist: Erkrankt es psychisch oder chronisch somatisch, kann die schulische Entwicklung je nach Bundesland sehr unterschiedlich verlaufen.Brummerloh, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6.6.2023 • 33 Protokoll, 7 Sekunden
Steigenden Zahl Demenzkranker - Eine Gesellschaft sucht nach dem Umgang mit dem Vergessen
Oft beginnt es damit, dass man sich neue Informationen nicht mehr merken kann. Bis zur Diagnose "Demenz" ist es meist noch ein beschwerlicher Weg. Heilbar ist die Krankheit bis heute nicht. Doch neue Therapien mit Antikörpern könnten Hoffnung machen.Schröder, Catalinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Schmelzende Gletscher, steigende Temperaturen - der Klimawandel gefährdet die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Das setzt Wissenschaften unter Druck: Wie lässt sich ein Problem der Zukunft schon heute verdeutlichen? Mit Fakten oder Emotionen?Cupal, Kimwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
1.6.2023 • 27 Protokoll, 48 Sekunden
Jubiläum ohne Jubel - 60 Jahre Anwerbeabkommen zwischen Südkorea und Deutschland
1963 warb die Bundesrepublik um Bergarbeiter aus Südkorea für den westdeutschen Steinkohlebergbau. Anders als die Gastarbeiter aus der Türkei sind sie eher unsichtbar geblieben, denn sie und ihre Geschichte kommen im kollektiven Gedächtnis kaum vor.Hyun, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
31.5.2023 • 30 Protokoll, 1 Sekunde
Entfesselte Börsen - Der Bulle ist los
An der Börse steht der Bulle für Boom: Aktienkurse steigen auf immer neue Rekordhöhen. Selbst Unternehmen, denen es schlecht geht, werden hoch gehandelt. Wie lange kann das gut gehen? (Erstsendung am 20.4.2021)Von Beate Krolwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
30.5.2023 • 31 Protokoll, 39 Sekunden
Musik für Mobutu - Die Orgel im Dschungel
Es sollte eine Machtdemonstration sein, der kongolesische Diktator Mobutu Sese Seko wollte sich 1988 eine Orgel im Dschungel bauen lassen. Eigentlich Wahnsinn. Die Brüder Oberlinger aus Rheinland-Pfalz ließen sich aber darauf ein.
Mensing, Birte; Hildebrandt, Paulwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
29.5.2023 • 54 Protokoll, 56 Sekunden
Autorität reloaded - Wer entscheidet in einer digitalen Gesellschaft?
Das Internet hat scheinbar Autoritäten aufgelöst. In der Wirtschaft gibt es bisher ungekannte Möglichkeiten für Transparenz. Immer mehr Menschen setzen deshalb auf selbstbestimmtes Handeln und wenden sich von Hierarchien ab. Doch was tritt an deren Stelle?Vera Linßwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
25.5.2023 • 27 Protokoll, 42 Sekunden
Magische Gegenwart - Vom Zauber der Zauberei
Warum fragen wir im Falle eines Zaubertricks nach dem Trick, der Methode – nehmen ein Forschungsergebnis aber hin? Ein Feature über die Sichtbarmachung des Unsichtbaren und den Wunsch, verzaubert zu werden.Farny, Julianwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
24.5.2023 • 24 Protokoll, 48 Sekunden
Sozialwahlen - Erfolgsmodell zur Selbstverwaltung in der Krise (Feature)
Sozialwahl – was ist das? Bis Ende Mai können 52 Millionen Wahlerechtigte mitentscheiden, wer die Vertreter für die Selbstverwaltung ihrer Renten-, Kranken- und Unfallversicherung sein sollen. Doch nur wenige beteiligen sich. Eine Ursachenforschung.Landauer, Philippwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
23.5.2023 • 30 Protokoll, 11 Sekunden
Zweite Chance Pflegefamilie - Die Herausforderung, nicht bei leiblichen Eltern aufzuwachsen
Eine Pflegefamilie bietet Sicherheit, Struktur und Geborgenheit. Aber fremde Menschen als neue Eltern zu akzeptieren, kann Pflegekindern schwerfallen. Wenn intakte Beziehungen gelingen, kann aus einer belasteten eine chancenreiche Kindheit werden.Von Katharina Mildwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
22.5.2023 • 29 Protokoll, 59 Sekunden
Geschichte des Brettspiels - Glück im Würfelbecher
Brettspiele gehören zu den ältesten Kulturgütern überhaupt und trotzen bis heute erfolgreich der Konkurrenz durch Computer und Konsolen. Woran liegt das? Was hat das mit ihrer Geschichte zu tun? Und was können sie, was digitale Spiele nicht können?Land, Ulrichwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
17.5.2023 • 28 Protokoll, 46 Sekunden
Klimawandel - Stressfrei und gut fürs Gewissen: Reisen mit dem Nachtzug
Wer mit dem Nachtzug fährt, galt noch bis vor kurzem als ewiggestriger Eisenbahn-Nostalgiker. Doch in Zeiten des Klimawandels erlebt das nächtliche Reisen eine Renaissance. Das Potenzial der Nachtzüge ist riesig, sie haben aber auch Schwächen.Reischke, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
16.5.2023 • 29 Protokoll, 30 Sekunden
Misstände in Pflegeheimen - Gewalt gegen alte Menschen verhindern
Pflegekräfte sind wegen des hohen Drucks oft überfordert. Das führt zu Gewalt gegen die Heimbewohner. Weil Angehörige Nachteile für die Bewohner befürchten, schweigen sie dazu. Dabei gäbe es professionelle Unterstützung.Gross, Horstwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
15.5.2023 • 29 Protokoll, 53 Sekunden
Übersetzerin Johanna Schwering - Bestimmte Freiheiten muss man sich nehmen
Johanna Schwering hat "Die Cousinen" von Aurora Venturini ins Deutsche übersetzt und dafür den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten. Der Roman ist eine Herausforderung für ihre Zunft: voller Sprachwitz und Mehrdeutigkeiten.Westphal, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
12.5.2023 • 31 Protokoll, 41 Sekunden
Feuer reloaded - Wie Traumata verarbeitet werden
Was passiert, wenn man alles verliert? Wenn ein Feuer die Wohnung zerstört und man gerade noch so davon gekommen ist? Trauma- und Gedächtnisforschung zeigen: Es geht nur, wenn man das Erlebte "überschreibt".Rötzer, Meikewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11.5.2023 • 33 Protokoll, 30 Sekunden
Lebensmittelindustrie - Hochverarbeitete Nahrung: Genuss mit später Reue?
Ob Fertiggerichte oder Veggie-Schnitzel: Immer mehr Produkte vermischen natürliche und synthetischen Zutaten. Doch hochverarbeitete Nahrung kann krankmachen. Die Politik versucht gegenzusteuern – und trifft auf Widerstand der Lebensmittelindustrie.Schrum, Anja / von Aster, Ernst-Ludwigwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9.5.2023 • 30 Protokoll, 40 Sekunden
Die Linke - Niedergang einer Protestpartei
Programmatisch orientierungslos, personell ausgelaugt, die Wahlergebnisse desaströs - die Linkspartei befindet sich im freien Fall. Dabei scheinen die Zeiten gut für eine linke Oppositionspartei. Doch selbst altgediente Aktivisten wenden sich ab.Köppchen, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8.5.2023 • 29 Protokoll, 57 Sekunden
Digitale Zwillinge von Städten - Sim City: Wenn ganze Metropolen im Computer leben
Rathäuser sammeln Daten über ihre Städte und erstellen daraus „digitale Zwillinge“. Das könnte die Stadtplanung revolutionieren.
Heller, Piotrwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4.5.2023 • 29 Protokoll, 25 Sekunden
Suizide in der DDR - Geheime Verschlusssache
In der DDR war die Suizidrate europaweit am höchsten. Geforscht werden durfte dazu aber nicht, Statistiken blieben geheim. Manche widersetzten sich dem Forschungsverbot und nach dem Mauerfall wurden sogar verloren geglaubte Akten wiedergefunden. (Erstausstrahlung am 23.2.2022)Von Dorothea Brummerlohwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
3.5.2023 • 32 Protokoll, 33 Sekunden
Die Zukunft des Dorfs - Eine Lebensform in der Kritik
Auf dem Dorf leben - in der Stadt arbeiten. Für viele ist das ein Traum, doch der Preis dafür ist hoch. Und nachhaltig ist das Leben zwischen zwei Welten auch nicht. Wie zukunftsfähig ist das Leben auf dem Land?Kiesel, Heinerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
2.5.2023 • 30 Protokoll, 43 Sekunden
Heiterkeit hierzulande - Eine Kulturgeschichte des Humors in Deutschland
Mark Twain soll gesagt haben, deutscher Humor sei nichts, worüber man lachen könne. Wir gelten als Spaßbremsen. Aber es gibt ihn: deutschen Witz. Anders als in Frankreich, wo am Hof geistreich gescherzt wurde, entstammt er volkstümlichen Traditionen.Berndt, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
1.5.2023 • 54 Protokoll, 53 Sekunden
Leipziger Buchmesse - Autoren Köhlmeier und Edelbauer über das Gastland Österreich
Unter dem Motto "mehr als wie wir“ präsentiert das Gastland Österreich auf der Leipziger Buchmesse. Doch wer ist mit "wir“ gemeint und was mit "mehr“? Michael Köhlmeier und Raphaela Edelbauer geben Einblicke in die Besonderheiten des Alpenlandes.Westphal, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
28.4.2023 • 29 Protokoll, 42 Sekunden
Identität und Idole - Warum werden wir zum Fan?
Jubelnde Fußballfans, Konzertgäste, die jedes Wort mitsingen, oder Serienfans mit nieschigen Fanartikeln: Wie werden Menschen zum Fan? Warum machen wir das überhaupt? Eine Suche zwischen Identität, Fanatismus und Zugehörigkeit.Burkhardt, Johannewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
27.4.2023 • 31 Protokoll
Berlin - Die Hauptstadt und ihre arabischsprachige Literaturszene
Berlin ist Dreh- und Angelpunkt für internationale Literatur. Eine Sprache ist besonders prominent vertreten: Arabisch. Denn seit dem Ende des "Arabischen Frühlings“ sind viele Intellektuelle nach Berlin gezogen, um von dort weiterzuschreiben.Sielmann, Larawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
26.4.2023 • 29 Protokoll, 35 Sekunden
Recherche zu "Kulturmilliarden" - Corona-Fördermittel für rechtsextreme Buchprojekte
Im Rahmen von "Neustart Kultur" flossen während der Pandemie rund 94 Millionen Euro in den Buchmarkt. Recherchen von Deutschlandfunk Kultur zeigen: Mit dem Geld wurden auch rechtsextreme Buchprojekte gefördert.Eine Recherche von Fabian Dietrich, Alexander Krützfeldt, Max Kuball, Philipp Schnee und Peter SimDirekter Link zur Audiodatei
26.4.2023 • 27 Protokoll, 4 Sekunden
Superreiche Klimasünder - Wie Ungleichheit die Klimakrise verschärft
Das reichste Prozent der Deutschen emittiert pro Kopf durchschnittlich 200 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr, mehr als zwanzigmal so viel wie der Durchschnitt der unteren 50 Prozent. Wie ist das zu erklären? Und was bedeutet das für den Klimaschutz? Langen, Kristin, Sontheimer, Leonie;Sontheimer, Leoniewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
25.4.2023 • 29 Protokoll, 11 Sekunden
Bitte lächeln! - Schoten, Scherze und Humor im Parlament
Bundestagsdebatten sind ernst, es geht hoch her, der Schlagabtausch ist scharf – so zumindest die verbreitete Vorstellung. Doch das Parlament kann auch lustig und komisch sein. Vom ausgedienten Schenkelklopfer bis hin zum scharf-analytischen Witz.Lydia Jakobiwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
24.4.2023 • 30 Protokoll, 13 Sekunden
Autorin Maria Stepanova - Schreiben im Schatten der Zeit
Die russische Schriftstellerin Maria Stepanova zählt zu den wichtigsten Lyrikerinnen ihres Landes. In „Winterpoem 20/21“ erscheint die Pandemie wie der Prolog der Epochenwende, die Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine herbeigeführt hat.David, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
21.4.2023 • 29 Protokoll, 48 Sekunden
Vor der Leipziger Buchmesse - Neue Wissenschaftsbücher (Feature)
Kindermann, Kim; Billig, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
20.4.2023 • 31 Protokoll, 24 Sekunden
Auf den Trümmern des Ghettos - Leben im Warschauer Stadtviertel Muranów
Bei den Kämpfen während des jüdischen Aufstands im Warschauer Ghetto machte die deutsche Wehrmacht das Stadtviertel Muranow dem Erdboden gleich. Nach dem Krieg wurden neue Durchgangsstraßen geschaffen und der Verlauf der alten Straßen verändert.Sander, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
19.4.2023 • 32 Protokoll, 34 Sekunden
Bildungsprivilegien - Was machen private Schulen besser als staatliche?
Deutschlands Schulsystem steckt tief in der Krise. Mit dem PISA-Schock 2001 entwickelte sich ein echtes Problembewusstsein. Eines der Ergebnisse: Eltern, die es sich leisten können, schicken ihre Kinder auf Privatschulen. Aber ist das die Lösung?Mersch, Britta; Himmelrath, Arminwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
18.4.2023 • 28 Protokoll, 20 Sekunden
Der Staat und die Grundrechte - Vom Schiedsrichter zum Spielmacher?
Die Verrechtlichung gesellschaftlicher Konflikte ist unübersehbar. Viele zivilgesellschaftliche Akteure ziehen vor Gericht. Aber was heißt es, wenn aus Politik Recht wird und die Richter dem Staat immer mehr Aufgaben übertragen?Von Ulrike Köppchenwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
17.4.2023 • 29 Protokoll, 15 Sekunden
Goncourt-Preisträger M. M. Sarr - Im postkolonialen Zwiespalt
Der Schriftsteller Mohamed Mbougar Sarr wurde 2021 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Vor solchen "Anerkennungen" solle man sich in Acht nehmen, warnt eine seiner Romanfiguren. Afrikaner blieben immer Fremde und rassistischen Attacken ausgesetzt.Vormweg, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
14.4.2023 • 30 Protokoll, 45 Sekunden
Goncourt-Preisträger M. M. Sarr - Im postkolonialen Zwiespalt
Der Schriftsteller Mohamed Mbougar Sarr wurde 2021 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Vor solchen "Anerkennungen" solle man sich in Acht nehmen, warnt eine seiner Romanfiguren. Afrikaner blieben immer Fremde und rassistischen Attacken ausgesetzt.Vormweg, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
14.4.2023 • 30 Protokoll, 45 Sekunden
Gesunde Ernährung im Alter - Was der Körper von Senioren braucht
Vielen älteren Menschen fehlen bestimmte Nährstoffe oder sie essen zu wenig. Oft mangelt es an Vitaminen und Spurenelementen, aber auch an Eiweiß und Ballaststoffen. Die gesundheitlichen Folgen können schwerwiegend sein. Es lohnt sich gegenzusteuern.Nordwig, Hellmuthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
13.4.2023 • 32 Protokoll, 15 Sekunden
Machtort, Spielplatz, Hölle - Lang lebe das Büro?!
Ob mit Schreibmaschine oder Computer, ob mit Fernschreiber oder Faxgeräte – das Leben im Büro wurde immer neu geordnet und Routinen und Akustik verändert. Inzwischen ist es leise geworden im Büro. Weniger direkte Gespräche, weniger Telefonate. Schielke, Mandywww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
12.4.2023 • 30 Protokoll, 14 Sekunden
Wirtschaft und Außenpolitik - Ist das Modell "Wandel durch Handel" gescheitert?
Lange galt in Bezug auf Russland das Prinzip „Wandel durch Handel“ – bis zu Putins Angriff auf die Ukraine. Nun warnen bei China Beobachter vor zu großer wirtschaftlicher Abhängigkeit. Müssen Deutschland und die EU ihre Handelsprinzipien überdenken?Zantow, Andrewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11.4.2023 • 29 Protokoll, 57 Sekunden
Klimamythen - Gefährliche Verschwörungserzählungen zur Erderwärmung
Schmelzende Polkappen, Waldbrände, Überschwemmungen: Angesichts erdrückender Beweise sollten Zweifel am menschengemachten Klimawandel ausgeräumt sein. Und doch gibt es Stimmen, die hinter der Klimakrise eine gigantische Verschwörung wittern.Nocun, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6.4.2023 • 28 Protokoll, 36 Sekunden
Archäologe Heinrich Schliemann - Der Schatzsucher und seine Beute
Er beginnt als Krämergehilfe, verdient in Kalifornien und Russland Millionen. Erst im reiferen Alter zieht Heinrich Schliemann los, um Troja auszugraben. Medienwirksam inszeniert er sich und seine Funde, befördert so die Popularität der Archäologie.Von Tobias Barth und Lorenz Hoffmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5.4.2023 • 29 Protokoll, 51 Sekunden
Verlage - Wie Bestseller den Buchmarkt prägen
Die Kunden entscheiden, ob ein Buch ein Bestseller wird, heißt es. Doch Verlage unternehmen einiges, um Kunden in die gewünschte Richtung zu lenken. Schließlich erwirtschaftet das erfolgreichste Prozent der Bücher die Hälfte des Branchenumsatzes.Von Christian Bleeswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4.4.2023 • 30 Protokoll, 20 Sekunden
Kopf statt Körper - Wie bringen wir unsere Kinder wieder in Bewegung?
Kinder bewegen sich heutzutage weniger als früher. Gründe sind ein verändertes Freizeitverhalten, aber auch Eltern, bei denen Sport keinen hohen Stellenwert mehr genießt. Manche Schulen gehen aktiv dagegen vor - mit dem Konzept "Bewegte Schule".Schröder, Catalinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
3.4.2023 • 29 Protokoll, 19 Sekunden
Schriftsteller Tom McCarthy - Die Grenzen der Kontrolle
Der Schriftsteller Tom McCarthy lebt seit 2019 in Berlin und möchte seit dem Brexit nur noch ungern mit seinem Geburtsland Großbritannien in Verbindung gebracht werden. Im neuen Roman „Der Dreh von Inkarnation“ geht es um Überwachung und Kontrolle.Hillebrecht, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
31.3.2023 • 29 Protokoll, 29 Sekunden
Internetsucht bei Erwachsenen - Der will doch nur spielen!
Die Digital Natives werden erwachsen – und mit ihnen auch die Internet- und Computerspielsüchtigen. Die sogenannte "Gaming Disorder" gibt es seit 2019 auch als Diagnose. Doch Kritiker mahnen vor Stigmatisierung und unnötiger Panikmache.Von Lydia Hellerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
30.3.2023 • 29 Protokoll, 39 Sekunden
Energiewende - Wie Energienutzung Gesellschaften prägt
Wachstum und der damit ansteigende Energieverbrauch haben das letzte Jahrhundert geprägt - und damit auch die Menschen. Mit der Ernergiewende wird sich auch das Verhalten der Gesellschaft ändern. Genau wie bei der Industriellen Revolution.Waltz, Manuelwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
29.3.2023 • 29 Protokoll, 45 Sekunden
Bye, bye, Babyboomer! - Eine Generation geht in Rente
Die Babyboomer haben die Bundesrepublik und ihre Demokratie geprägt wie kaum eine andere Generation. Aber sie lebten auch gut und verbrauchten Ressourcen. Und sie erkennen: Von der klimabewegten nächsten Generation ist keine Dankbarkeit zu erwarten.Gerstenberg, Ralphwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
28.3.2023 • 29 Protokoll, 59 Sekunden
Transition als Problem - Wenn junge Behinderte ihre Kinderärzte verlassen müssen
Brummerloh, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
27.3.2023 • 29 Protokoll, 17 Sekunden
Rost und Marmor - Die griechische Kulturhauptstadt Elefsina
Obwohl in der Antike die Mysterien von Eleusis jährlich tausende Menschen nach Elefsina zogen, ist die griechische Stadt vielen Reisenden heute unbekannt. Haben uns die kultischen Riten denn noch etwas zu sagen? Eine Spurensuche.Schäfer, Andreaswww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
24.3.2023 • 33 Protokoll, 23 Sekunden
Cyberkriminalität - Wie Firmen ihre Angestellten sensibilisieren
Wolfangel, Evawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
23.3.2023 • 29 Protokoll, 38 Sekunden
Geschichte der vier Jahreszeiten - Frühling (Feature)
Land, Ulrichwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
22.3.2023 • 28 Protokoll, 17 Sekunden
Keine Peanuts! - Wie Linse, Bohne und Erbse unser Klima schützen können
Hülsenfrüchte sind gesund, benötigen nicht viel Wasser, können Stickstoff aus der Luft aufnehmen und binden. Dadurch wird die Bodenfruchtbarkeit verbessert, der Einsatz von Düngemitteln reduziert. Ergebnis: eine Reduktion der Treibhausgasemissionen.Goretzki, Anna Mariewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
21.3.2023 • 29 Protokoll, 40 Sekunden
Green New Deal - Was Städte voneinander lernen können
2050 wird etwa 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. 2005 haben sich Bürgermeister aus aller Welt zu einem ökologisch-sozialen Umbau ihrer Städte verpflichtet und in punkto Luftqualität, Wasser, Klima, Energieversorgung Erfolge erzielt.
Groß, Martinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
20.3.2023 • 29 Protokoll, 51 Sekunden
Autor Philip Roth - Spiel mit der eigenen Biografie
Am 19. März wäre der 2018 verstorbene Philipp Roth, einer der ganz großen Autoren der amerikanischen Gegenwartsliteratur, 90 Jahre alt geworden. Lange galt er als Anwärter für den Literaturnobelpreis, den er allerdings nie bekam.
David, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
17.3.2023 • 29 Protokoll, 46 Sekunden
Die Märzgefallenen 1933 - Zwischen Opportunismus und Resignation
In der zuvor weltoffenen Metropole Berlin ist man zunächst entsetzt über die Machtübertragung an Hitler. Wenige Monate später treten in Deutschland Massen in die NSDAP ein. Was ist geschehen? Ein Stimmungsbild aus den ersten Monaten von 1933.Landauer, Philippwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
15.3.2023 • 34 Protokoll, 39 Sekunden
Mit Technik gegen die Erderwärmung - Können Innovationen das Klima retten?
Um das Klima zu schützen, setzen manche Wissenschaftler auf technische Lösungen: Sonnenspiegel im All, CO2-Sauger oder künstliche Bäume. Können solche Neuentwicklungen wirklich die Erderwärmung verhindern?Von Günther Wesselwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
14.3.2023 • 31 Protokoll, 44 Sekunden
100 Jahre Interpol - Garant für Sicherheit oder Werkzeug für Diktatoren?
Interpol stärkt den weltweiten Kampf gegen organisiertes Verbrechen, Geldwäsche und Cybercrime - nicht ohne Erfolg. Es gibt aber auch Kritik: Autoritäre Staaten nutzen die Weltpolizei, um Oppositionelle und Aktivisten zu verfolgen, so der Vorwurf.Neumann, Toniwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
13.3.2023 • 29 Protokoll, 36 Sekunden
Politische Literatur - Über Brandstifter, Außenseiter und Eliten
Anschläge, Verschwörungstheorien, Politiker, die als handlungsarm und elitär empfunden werden: Wie positionieren sich Autorinnen und Autoren in Zeiten, in denen demokratische Regeln offen infrage gestellt werden? Wird Literatur wieder politischer?Gerstenberg, Ralphwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
10.3.2023 • 29 Protokoll, 42 Sekunden
Forschende Frauen - Warum der weibliche Blick wichtig für Männer ist
Vor 100 Jahren wurde Margarete von Wrangell erste Professorin in Deutschland. Doch bis heute sind Frauen in Uni-Spitzenämtern unterrepräsentiert. Nicht einmal jede dritte Professur ist mit einer Frau besetzt - ungerecht und schlecht für die Forschung.Rieger, Jenny und Kaspar, Frankwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9.3.2023 • 30 Protokoll, 6 Sekunden
"Silicon Alley" in New York - Wie Frauen das Internet prägten
Die Internetgeschichte ist voller Männererzählungen: Genies, Hacker, Garagen-Start-ups. Die Geschichte des New Yorker Medienbezirks „Silicon Alley“ zeigt: Es braucht eine neue Tech-Story, die die Arbeit von Frauen sichtbar macht.Genzmer, Jennywww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8.3.2023 • 29 Protokoll, 19 Sekunden
Die neue Lust am Traden - Zockerei oder seriöse Geldanlage?
Hin und Her macht Taschen leer, lautet eine Anlegerweisheit. Doch auf dem Trading-Markt bewegen sich auch immer mehr junge Menschen, die risikofreudiger agieren. Worauf kommt es beim Handel mit Wertpapieren heute vor allem an?Von Caroline Nokelwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7.3.2023 • 29 Protokoll, 42 Sekunden
Politische Aufarbeitung - Ist der Staat gefühllos?
Von den Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen bis hin zur Loveparade-Katastrophe: Viele Opfer und Hinterbliebene verbindet nach teils unvorstellbaren Taten und Ereignissen das Gefühl, einem „gefühllosen Staat“ gegenüberstehen. Warum ist das so?
Elfering, Mariuswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6.3.2023 • 32 Protokoll, 43 Sekunden
Neuer Geschichtspodcast Folge eins über unser Bild vom deutschen Soldaten
Biesler, JörgDirekter Link zur Audiodatei
4.3.2023 • 44 Protokoll, 49 Sekunden
Nature Writing - Insekten singen im Sinkflug
Sie dichten über Dodos, schreiben über Steine oder Tauben: Junge Schreibende entdecken die Natur und erfinden damit die Tradition des „Nature Writing” neu. Ihre Werke bewegen ein Publikum, das im Lockdown seinerseits die Natur wiederentdeckt hat.Von Marc Engelhardtwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
3.3.2023 • 29 Protokoll, 50 Sekunden
Der öffentliche Patient - Wie Influencer über Krankheiten sprechen
Mit einer chronischen Krankheit fühlt man sich oft alleingelassen. Da kann es helfen, sich online auszutauschen. Mittlerweile gibt es zahlreiche InfluencerInnen, die offen von ihrer Krankheit erzählen. Aber trägt das zur Entstigmatisierung bei?Von Serafin Dingeswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
2.3.2023 • 27 Protokoll, 58 Sekunden
Sozialistischer Realismus in der DDR - „Wir wollen keine abstrakten Bilder mehr sehen"
Hatte die SED-Führung mit vorangegangenen Ausstellungen noch gehadert, war sie 1953 mit der Dritten Deutschen Kunstausstellung in Dresden zufrieden. So wünschte sich die Arbeiterklasse angeblich Porträts von Werktätigen und Bäuerinnen. Kreisz, Nataliewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
1.3.2023 • 29 Protokoll, 18 Sekunden
Klimaneutrale Produkte - Saubere Sache oder trickreiche Täuschung?
Shampoo, Schokolade und selbst Flugreisen nennen sich heute klimaneutral. Doch wer genau hinsieht merkt: Vom angeblich grünen Konsum mit gutem Gewissen bleibt oft kaum etwas übrig.Blees, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
28.2.2023 • 28 Protokoll, 17 Sekunden
Wirtschaften mit Ki und Big-Data - Comeback der Planwirtschaft?
In der DDR plante der Staat, was produziert wird. Besonders erfolgreich war dieses Wirtschaftssystem am Ende nicht. Mit KI und Big-Data wird die Planwirtschaft für manche aber wieder attraktiv.Hamade, Houssamwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
27.2.2023 • 31 Protokoll, 44 Sekunden
Ukrainisch-deutscher Briefwechsel - Zeilen wie eine ausgestreckte Hand
Das Projekt „Weiter Schreiben Ukraine“ bringt je drei ukrainische und deutschsprachige Autorinnen zusammen. Im Krieg seien Worte wie eine im rechten Moment ausgestreckte Hand, um Menschen der Verzweiflung zu entreißen, heißt es in deren Briefwechsel.Westphal, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
24.2.2023 • 56 Protokoll, 16 Sekunden
Impostor-Syndrom - Das nagende Gefühl, ein Hochstapler zu sein
Viele Menschen leiden unter Selbstzweifeln und fühlen sich trotz ihres Erfolgs als Betrüger. Seit den 70er-Jahren gibt es ein Wort dafür: Impostor-Syndrom. Bei der Erforschung des Problems stößt die Wissenschaft auf gesellschaftliche Probleme.Weber, Martinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
23.2.2023 • 29 Protokoll, 35 Sekunden
Erfurt - Das Leben am Nettelbeckufer
Das Erfurter Nettelbeckufer ist nach einem Sklavenhändler benannt. Deswegen gibt es Forderungen nach einer Umbenennung. Doch wie lebt es sich überhaupt in der Straße, über die viele diskutieren?Dell, Matthiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
22.2.2023 • 28 Protokoll, 39 Sekunden
Biosprit und Pommesfett - Haben alternative Kraftstoffe eine Zukunft?
Das Ende fossiler Kraftstoffe kommt. Die Herstellung von E-Fuels ist allerdings teuer und energieintensiv. Pflanzliche Alternativen würden wiederum mit Lebensmitteln konkurrieren. Was tanken die Millionen von Verbrennungsmotoren also in der Zukunft?Waltz, Manuelwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
21.2.2023 • 29 Protokoll, 43 Sekunden
30 Jahre Tafel - "Wir bringen Lebensmittel, wir bringen Kontakt"
Krieg und Inflation lassen die Schlangen vor den Tafeln so lang werden wie noch nie. Zugleich werden immer weniger Lebensmittel gespendet. Welchen Folgen hat das für die Hilfsorganisationen mit ihren zehntausenden Ehrenamtlichen?Drescher, Frankwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
20.2.2023 • 28 Protokoll, 52 Sekunden
Deutsche Literaten in Mexiko - Transit ins Exil
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Mexiko zu einem der wichtigsten Orte deutschsprachiger Exilliteratur. Anna Seghers veröffentlichte hier die Romane "Transit" und "Das Siebte Kreuz". Welche Bedeutung hatte Mexiko für sie und andere Intellektuelle?Plate, Markuswww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
17.2.2023 • 34 Protokoll, 32 Sekunden
Die Welt der Partyschlager - Hackevoll durch die Nacht
Après-Ski, Karneval, Ballermann: kaum denkbar ohne Partyschlager. Der „Layla“-Skandal hat dem Genre unerwartet Aufmerksamkeit verschafft. Warum grölen Millionen diese Texte inbrünstig mit? Was macht einen Party-Hit aus und wie entsteht er?Christoph Spittlerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
15.2.2023 • 30 Protokoll, 13 Sekunden
Do it yourself - Eine Geschichte des Selbermachens
Malern, nähen, einwecken – etwas selbst machen, war für viele Menschen lange lebensnotwendig. Mit der Industrialisierung änderte sich das zwar, aus der Mode gekommen ist „Do it yourself“ aber nie. Von Ralf Bei der Kellen und Tim Zülchwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
13.2.2023 • 59 Protokoll, 10 Sekunden
Mythos Sisi - Eine Frau, die fasziniert
Als die Autorin Karen Duve kürzlich einen Roman über Elisabeth von Österreich veröffentlichte, war das Interesse riesig. Was hatte Sisi nur, das andere Frauen ihrer Zeit nicht hatten? Sie war schön und klug – aber da war noch mehr.Westphal, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
10.2.2023 • 56 Protokoll, 54 Sekunden
Nostalgie - Über ein ambivalentes Gefühl
Nostalgie liegt seit einigen Jahren voll im Trend. Das lässt sich etwa an der Vorliebe für Retro in jeder Lebenslage ablesen. Studien belegen: Erinnerungen an früher wecken positive Gefühle. Dabei wissen wir natürlich: Damals war nicht alles besser.Christine Westerhauswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9.2.2023 • 29 Protokoll, 39 Sekunden
In 80 Welten ohne Zeit - Über die Veränderung der Reisegeschwindigkeit seit Jules Verne
Vor 150 Jahren veröffentlichte Jules Verne "In 80 Tagen um die Welt". Viele Reisende umrundeten seither die Welt, oft auch in kürzerer Zeit. Das Reisen hat sich immens beschleunigt - doch es gibt Gegenbewegungen.Weyh, Florian Felixwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8.2.2023 • 30 Protokoll, 18 Sekunden
Neophyten - Wie eingewanderte Pflanzen unsere Flora verändern
Sie heißen Sibirischer Blaustern oder Japanischer Staudenknöterich: Neophyten sind Pflanzen, die über die Jahrhunderte nach Europa eingewandert sind. Artenschützer sind allerdings nicht erfreut, weil einige dieser Pflanze die heimischen verdrängen. Von Annegret Faberwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7.2.2023 • 25 Protokoll, 59 Sekunden
10 Jahre Snowden-Enthüllungen - Wie geht es dem Staatsfeind Nr. 1?
2013 gibt Edward Snowden Millionen geheimer Dokumente des US-Nachrichtendienstes NSA an die Presse. Sie belegen globale Massenüberwachungsprogramme. Was ist von der damaligen Empörung übrig geblieben - und wie geht es Snowden im russischen Exil?Loll, Annawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6.2.2023 • 28 Protokoll, 59 Sekunden
Brecht und Weigel - "Und schreib mir 'Deine' unter die Briefe"
Sie war eine außergewöhnliche Schauspielerin, er hatte gerade begonnen, das Theater zu revolutionieren: Helene Weigel und Bertolt Brecht lernten sich 1923 kennen und wurden ein Paar. Ihre Briefe sind Zeugnisse einer ungewöhnlichen Beziehung.Von Michael Opitzwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
3.2.2023 • 29 Protokoll, 48 Sekunden
Neurodivergenz - Zwischen Trend und Reform der Psychologie
Autismus, ADHS, Zwangsstörungen. Wenn neurobiologische Unterschiede als Dispositionen unter anderen betrachtet werden, sind diese Phänomene Bestandteile menschlicher Vielfalt und keine „Krankheiten“. Was kann das Konzept der Neurodivergenz bewirken?Von Carina Schroederwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
2.2.2023 • 29 Protokoll, 48 Sekunden
Holocaust - Wie weiter? Eine Geschichtskultur ohne Zeitzeugen
Überlebende der Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis: Was bleibt, wenn diese letzten Zeugen des Holocausts verstorben sind? Gedenkstätten, Forschungseinrichtungen und Historiker müssen auf das Fehlen der sogenannten "Zeitzeugen" reagieren.Von Siegfried Ressel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
1.2.2023 • 34 Protokoll, 16 Sekunden
Arbeiten am Limit - Deutschlands Kliniken läuft das Personal davon
Arbeiten zwischen Überforderung und Resignation: In Kliniken fehlt Personal, während die Zahl derer steigt, die medizinische Versorgung benötigen. Immer mehr Ärzte und Pflegekräfte erleben die Situation als unerträglich und ziehen Konsequenzen.Von Dorothea Brummerlohwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
31.1.2023 • 30 Protokoll, 9 Sekunden
Positive Fehlerkultur - Warum uns Unvollkommenheit voranbringen kann
Ob in der Politik, im Job oder im Privatleben – Fehler sind in unserer Leistungsgesellschaft nicht gern gesehen. Sie zuzugeben, trauen sich die wenigsten. Dabei könnte ein besserer Umgang damit viel bewirken. Von Mandy Schielkewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
30.1.2023 • 29 Protokoll, 24 Sekunden
Wilde Streiks und Minirock - Proteste von Gastarbeiterinnen im Wirtschaftswunder
Plath, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
27.1.2023 • 29 Protokoll, 55 Sekunden
Weltraumbergbau - Auf in die Tiefen des Universums!
Der Studiengang Weltraumbergbau erforscht die Ressourcen des Alls. Anfangs reine Utopie, gelingt es inzwischen, etwa Sauerstoff auf dem Mars zu produzieren. Die Erkenntnisse könnten auch helfen, irdische Probleme wie den Klimawandel zu lösen.
Von Piotr Hellerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
26.1.2023 • 31 Protokoll, 15 Sekunden
So verstehen wir uns: Als Englisch Weltsprache wurde
Birke, Burkhardwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
25.1.2023 • 23 Protokoll, 3 Sekunden
Ausländische Pflegekräfte - Zwischen Heimweh und Hoffnung
Deutsche Kliniken und Heime leiden seit Jahren unter fehlendem Pflegepersonal. Mithilfe von Anwerbeprogrammen kommen mittlerweile zwar Fachkräfte aus dem Ausland. Immer mehr wollen aber wieder weg – auch, weil sie sich hier nicht wohlfühlen. Von Luise Sammannwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
24.1.2023 • 30 Protokoll, 12 Sekunden
Nachhaltig Gewicht reduzieren - Wer abnehmen will, muss essen!
Ralph Kleimeier wiegt im Februar 2022 fast 127 kg bei 1,74 Meter Körpergröße. Er kann nicht richtig aufstehen, die Gelenke schmerzen, und er ist Herzinfarkt gefährdet. Er beschließt abzunehmen. Unterstützt wird er dabei von der Sporthochschule Köln.Von Stephanie Kowalewskiwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
23.1.2023 • 29 Protokoll, 3 Sekunden
Nationalsozialismus im Comic - Das Grauen in Bildern
Comics zeigen alles in Bildern, auch die NS-Vernichtungslager. Heute ist das kein Tabu mehr. Doch das war mal anders: Als der Comic „Maus” 1989 in Deutschland erschien, war diese Form der Auseinandersetzung mit den Nazi-Verbrechen etwas völlig Neues.Von Silke Mertenwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
20.1.2023 • 29 Protokoll, 46 Sekunden
Einhegen ohne auszurotten - Das Wolfsdilemma
Viele feiern die Rückkehr der Wölfe als Erfolgsgeschichte des Artenschutzes. Doch Hirten sind alarmiert. Denn ihre Weidetiere sind leichte Beute. Sie werden gerissen, angefressen oder in Panik versetzt. Kann es einen wirksamen Schutz für beide geben?Von Lutz Reidtwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
19.1.2023 • 30 Protokoll, 33 Sekunden
Notfallvorräte - Warum wir selbst für Katastrophen vorsorgen müssen (Feature)
Weniger als 30 Prozent der Deutschen haben mit Vorräten vorgesorgt für den Katastrophenfall. Ein Problem, sagen Experten, denn Hilfe kommt meist nicht sofort. Auch Anna König ist unvorbereitet und testet den Ernstfall: einen großflächigen Stromausfall.Riethmüller, Carolinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
17.1.2023 • 31 Protokoll, 1 Sekunde
Protestbewegung - Ein Leben fürs Klima
Sie fordern konsequenten Klimaschutz, blockieren Flughäfen und kleben sich auf dem Asphalt fest. Aktivisten von Protestbewegungen wie Letzte Generation opfern dafür ihre ganze Zeit, verzichten auf Studium oder Ausbildung. Doch was bewirkt dieser Protest?Von Tini von Poserwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
16.1.2023 • 29 Protokoll, 51 Sekunden
Dialekte, Soziolekte und Defekte - Wie die „Salzgürke“ die deutsche Literatursprache aufmischte
Deutschsprachige Romane sind längst nicht mehr nur in reinem Hochdeutsch geschrieben. Auch preisgekrönte Gegenwartsliteratur ist im zunächst fehlerhaft wirkenden migrantischen Deutsch verfasst. Ist das Empowerment oder Integrationsverweigerung?Von Katharina Teutschwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
13.1.2023 • 32 Protokoll, 49 Sekunden
Leben in Gemeinschaft - Die Rückkehr der Kommunen
Ressourcen teilen, ökologischer leben und für sozialen Ausgleich sorgen: Diese Utopie leben einige Kommunen in Deutschland, manche sehr erfolgreich. Doch das Leben mit vielen anderen zusammen hat auch seinen Preis.Von Robert Fishmanwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11.1.2023 • 57 Protokoll, 17 Sekunden
Lebensmittelpunkt Küche - Ob Party oder Pandemie – wir sehen uns in der Küche!
Spätestens seit der Pandemie ist die Küche endgültig wichtiger als das Wohnzimmer geworden. Sie hat sich außerdem zum neuen Statussymbol der Deutschen entwickelt und ist ein Wirtschaftsfaktor: Die Branche setzt jährlich über elf Milliarden Euro um.Von Tina Hüttlwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10.1.2023 • 29 Protokoll, 27 Sekunden
Weg von Wut und Hass - Die seelische Selbstvergiftung überwinden
Das Ressentiment – also das wiederholte Durch- und Nachleben eines seelischen Zustands – kann zu einer Art seelischen Selbstvergiftung führen: Kränkungen werden immer wieder durchlebt, Hass und Wut wachsen. Wie kann man diesem Zustand entkommen?Von Wolfgang Streitbörgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9.1.2023 • 27 Protokoll, 42 Sekunden
Autorinnen aus Nordirland - Die Vergangenheit bleibt präsent
Der renommierte Booker Prize ging 2018 erstmals nach Nordirland. Damit haben nordirische Autorinnen mehr Aufmerksamkeit bekommen. Aus verschiedenen literarischen Blickwinkeln schreiben sie über den dortigen Alltag und die Politik.Von Michael Hillebrechtwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
6.1.2023 • 27 Protokoll, 30 Sekunden
Elektronische Ohren - Tierlaute entschlüsseln mit künstlicher Intelligenz
Vogelstimmen werden schon lange erforscht. So können jetzt auch Laien per App schnell erkennen, welche Art gerade singt. Andere Forschende gehen weiter und versuchen, mithilfe künstlicher Intelligenz zu entschlüsseln, worüber Tiere sich austauschen. Von Joachim Buddewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5.1.2023 • 27 Protokoll, 44 Sekunden
Vom Zauber einer Zahl - Die Erfindung des Wirtschaftswachstums
Wie ein delphisches Orakel werden regelmäßig Zahlen des Wirtschaftswachstums bekannt gegeben. Dass Staaten lange ohne die Ermittlung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auskamen – kaum vorstellbar. Dabei ist die Entstehung des BIP nicht lange her.Von Kristin Langen und Leonie Sontheimerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4.1.2023 • 28 Protokoll, 22 Sekunden
Tiefe Geothermie - Zukunftsenergie mit Risiken
Der Erdwärme gehört die Zukunft. Zusätzlich zur oberflächennahen Nutzung könnte ein Viertel des deutschen Wärmebedarfs aus viel tieferen Erdschichten gedeckt werden. Die Tiefengeothermie ist aber technisch anspruchsvoll und nicht ohne Risiken.Von Mirko Heinemannwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
3.1.2023 • 30 Protokoll, 32 Sekunden
Gehörlose in Deutschland - Der Kampf um Teilhabe und Anerkennung
Gehörlose Menschen fühlen sich in der Welt der Hörenden oft fremd und ausgegrenzt. Doch gerade die Jüngeren unter ihnen beginnen, sich zu wehren gegen „Audismus“, die Diskriminierung durch Hörende. Sie fordern ihr Grundrecht auf Teilhabe ein.Von Christina Rubarthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
2.1.2023 • 29 Protokoll, 6 Sekunden
Kurioses aus dem RIAS - "Christian, das löschst Du aber!"
Der Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS) wollte nicht nur eine freie Stimme der freien Welt sein, sondern auch unterhalten. Vieles davon klingt heute skurril – und manches klappte nicht, wie es sollte. Eine Revue aus 40 Jahren Unterhaltung.Von Ralf Bei der Kellenwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
31.12.2022 • 53 Protokoll, 25 Sekunden
Hörspielproduktion - Wie Literatur zum akustischen Erlebnis wird
Seit etwa 100 Jahren gibt es das Hörspiel: eine eigene Kunstform, die sich in den 1920er-Jahren entwickelte, als das Radio mehr und mehr Verbreitung fand. Seitdem ist es ein eigenständiges literarisches Genre geworden. Von Andi Hörmannwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
30.12.2022 • 29 Protokoll, 53 Sekunden
Böllern zu Silvester - Abgesang auf das Feuerwerk
Bunte Raketen zum Start ins neue Jahr: Wegen der Pandemie ist diese Tradition zweimal ausgefallen. Die Folge: weniger Patienten in den Kliniken und sauberere Luft. Ist das Feuerwerk ein Auslauf unserer Feierkultur?Von Tobias Barthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
29.12.2022 • 29 Protokoll, 10 Sekunden
Moderne Nomaden - Die Illusion von der selbstbestimmten Arbeit
Corona hat mobiles Arbeiten selbstverständlich gemacht. Das Homeoffice kann am Strand sein. Während digitale Nomaden die neue Freiheit und Unabhängigkeit rühmen, erleben andere die Schattenseiten der mobilen Arbeitswelt, LKW-Fahrer beispielsweise.Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Asterwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
27.12.2022 • 30 Protokoll
Der "Struwwelpeter" - eine Bilderbuchkarriere - "Sieh' einmal, hier steht er"
Als der Struwwelpeter im Jahr 1845 erschien, waren die Geschichten, die Heinrich Hoffmann für seinen Sohn zu Weihnachten geschrieben hatte, auf dem Kinderbuchmarkt etwas völlig Neues. Es war der Beginn einer großen Erfolgsgeschichte.Von Renate Maurerwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
23.12.2022 • 29 Protokoll, 53 Sekunden
IQ-Tests - Intelligenz und Vorurteil
IQ-Tests nehmen für sich in Anspruch, die Intelligenz eines Menschen zu messen. Doch ihre Aussagekraft ist umstritten. Dennoch werden sie oft eingesetzt und sind so im Extremfall auch ein Einfallstor für soziale und ethnische Diskriminierung. Von Thomas Reintjeswww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
22.12.2022 • 30 Protokoll, 4 Sekunden
Der Jaguarkopf in der Kiste - Ein familiäres Erbstück und seine kolonialen Geschichten
Beim Ausräumen der Wohnung einer verstorbenen Tante stößt Jonas Lüth auf einen ausgestopften Jaguarkopf. Was ist zu tun, wenn man privat koloniales Treibgut entdeckt? Unser Autor begibt sich auf die Suche nach der Herkunft des Familienerbstücks.Von Jonas Lüthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
21.12.2022 • 57 Protokoll, 45 Sekunden
Schwarzfahren, klauen, rasen - Wie Regelverstöße unsere Gesellschaft zusammenhalten
Bei Rot über die Ampel gehen, illegal streamen: Gegen ein Gesetz hat man schnell verstoßen. Unsere Gesellschaft bricht trotzdem nicht zusammen. Im Gegenteil, sagen manche Wissenschaftler. Solch kleinen Übertretungen seien dem System sogar förderlich.Von Heiner Kieselwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
20.12.2022 • 29 Protokoll, 35 Sekunden
Illegale Adoptionen - Chiles gestohlene Kinder
Sie lebten in Kinderheimen oder wurden den Müttern gleich nach der Geburt weggenommen: 20.000 chilenische Kinder wurden in den 70er- und 80er-Jahren nach Europa adoptiert, größtenteils illegal. Für die Opfer sind die Folgen traumatisch, bis heute. Von Tini von Poserwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
19.12.2022 • 29 Protokoll, 56 Sekunden
Robert Walser - Schattenbilder aus einem Poetenleben
Die auf 50 Bände angelegte Edition der Romane, kleinen Formen, Briefe, Manuskripte und Mikrogramme von Robert Walser erscheint als Lesefassung, im Faksimile, auf DVD und elektronisch. Im Jahr 2036 wollen die Philologen in Basel und Zürich fertig sein. Von Jörg Plathwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
16.12.2022 • 29 Protokoll, 45 Sekunden
Geschichte aus anderen Blickwinkeln - Ludwigshafen und die deutsche Angst vor der Atombombe
Was wäre passiert, wenn Deutschland 1945 später kapituliert hätte? Eine Atombombe auf Ludwigshafen? Der Historiker Dan Diner findet ungewohnte Perspektiven auf Geschichte. Auch vom globalen Süden aus betrachtet geraten ganz andere Dinge in den Blick.Dan Diner im Gespräch mit Winfried Sträterwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
14.12.2022 • 29 Protokoll, 46 Sekunden
Bedingungsloses Grundeinkommen - Eine Utopie im Praxistest
Drei Jahre lang, 1200 Euro monatlich, bedingungslos - ein solches Grundeinkommen erhalten 122 Personen gerade im Rahmen eines Pilotprojekts. Beteiligt ist auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Drei Probanden erzählen.Von Thilo Schmidtwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
13.12.2022 • 29 Protokoll, 44 Sekunden
Bandenkriminalität in Schweden - Vom Vorzeige- zum Wegschau-Land
Sofie DongesDirekter Link zur Audiodatei
12.12.2022 • 29 Protokoll, 23 Sekunden
Bandenkriminalität in Schweden - Gewalt im Vorzeigeland (Feature)
In Schweden gibt es mehr Schusswaffen-Morde als in jedem anderen Land in Europa. Die Korrespondentin Sofie Donges hinterfragt das deutsche Bild vom Bullerbü-Idyll und erklärt, warum Gewalt und Bandenkriminalität ein solches Ausmaß erreichen konnten.Sofie Dongeswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
12.12.2022 • 29 Protokoll, 23 Sekunden
Grace Paley - Auf dem Schlachtfeld des Alltags
Drei schmale Bände mit Kurzgeschichten - mehr brauchte Grace Paley nicht für den literarischen Ruhm. Doch er kam erst spät für die Tochter russischer Einwanderer in die USA, die auch politisch aktiv war und deswegen von den Behörden beobachtet wurde.Von Tina Hammesfahrwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
9.12.2022 • 29 Protokoll, 50 Sekunden
Europol-Scam - Was uns so anfällig für Betrugsmaschen macht
Menschen werden von Europol angerufen: Ihre Identität sei geklaut worden, zum Schutz sollen sie ihr Geld auf ein anderes Konto überweisen. Achtung! Dahinter stecken Betrüger. Sie haben mit der Masche Erfolg, auch weil sie so perfide ist.Von Eva Wolfangelwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8.12.2022 • 30 Protokoll, 10 Sekunden
Aktien und ETFs für alle - Rettung für die Rente?
Seit Jahrzehnten verschleppt die jeweilige Regierung eine grundlegende Reform des Rentensystems. Angelehnt an aktienbasierte Fonds wie in Schweden oder Großbritannien will die FDP jetzt handeln. Aber wie zukunftssicher sind diese Finanzmodelle überhaupt?Von Christian Musolffwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6.12.2022 • 30 Protokoll, 35 Sekunden
Digitale Teilhabe für Obdachlose - Zwischen Youtube-Videos und der Suche nach Steckdosen
Ob eine Chatnachricht, ein Unterhaltungsvideo oder eine E-Mail ans Amt – auch für wohnungslose Menschen wird das Smartphone immer wichtiger. Aber oft werden die Geräte geklaut, und der Strom dafür muss ja auch irgendwo herkommen. Von Vera Klocke und Julian Farnywww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5.12.2022 • 29 Protokoll, 23 Sekunden
Straßenbau in den USA - Der Rassismus der Highways und Freeways
Was die USA zusammenrücken ließ, war der Bau eines umfangreichen Highway- und Freeway-Netzes in den 50ern und 60ern. Bei deren Bau wurden jedoch schwarze Wohnviertel oft benachteiligt und abgehängt. Heute wird darüber diskutiert.Von Arndt Peltnerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
30.11.2022 • 30 Protokoll, 4 Sekunden
Vom Problem zur Herausforderung - Coaching in allen Lebenslagen
Eine offizielle Qualifizierung ist nicht nötig, um sich Coach, Trainerin oder psychologische Beraterin zu nennen und hohe Honorare zu verlangen. Der Markt des Life- und Businesscoachings ist unübersichtlich und birgt Risiken und Nebenwirkungen.Von Thilo Schmidtwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
29.11.2022 • 30 Protokoll, 5 Sekunden
Gefangenenarbeit - Lohndumping hinter Gittern
Mehr als die Hälfte aller deutschen Gefängnisinsassen macht eine Ausbildung oder arbeitet. Auftraggeber sind auch private Firmen. Der Lohn liegt bei maximal drei Euro pro Stunde. Ob das zulässig ist, entscheidet demnächst das Bundesverfassungsgericht.Von Timo Stukenbergwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
28.11.2022 • 30 Protokoll, 11 Sekunden
Zum Tod des Schriftstellers - Wie Hans Magnus Enzensberger seine Gedichte las
Dichter, Denker und Diskursjongleur: Der nun gestorbene Hans Magnus Enzensberger wirbelte durch die Bundesrepublik wie kaum ein anderer Intellektueller. Seine Gedichte sind voller Neugierde und Widerspruchsgeist – vor allem wenn er sie selbst liest.www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
25.11.2022 • 27 Protokoll, 9 Sekunden
Der Marsch nach Brünn - Eine deutsch-tschechische Versöhnungsgeschichte
Tausende Deutsche wurden nach Kriegsende 1945 im tschechoslowakischen Brünn auf einen Todesmarsch Richtung Österreich geschickt. Lange wurde darüber kaum gesprochen. Heute setzt ein alljährlicher Marsch in umgekehrter Richtung Zeichen der Versöhnung.Von Iris Mildewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
24.11.2022 • 30 Protokoll, 2 Sekunden
CO2-Speicher im Kongo - Die Vermessung des Regenwalds
Der Amazonas, das Kongo-Becken und der Regenwald in Südostasien sind in Gefahr. Die grüne Lunge des Planeten schrumpft und könnte künftig mehr CO2 ausstoßen als speichern. Belgische und kongolesische Forscher untersuchen deshalb Hunderttausende Bäume.Von Jonas Gerdingwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
23.11.2022 • 30 Protokoll, 38 Sekunden
Kahlschlag in Europas Wäldern - Das fatale Geschäft mit Holzpellets
Die EU hat das Verbrennen von Holz als nachhaltig definiert, um die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern. Um von den Subventionen zu profitieren, stellen immer mehr Kohlekraftwerke auf Holz um. Mit dramatischen Folgen für Europas Wälder.Von Cäcilia Kruchemwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
22.11.2022 • 30 Protokoll, 18 Sekunden
Feinstaubschleudern - Wie Holzheizungen unsere Gesundheit schädigen
Elf Millionen Kamin- und Kachelöfen gibt es in Deutschland. Jetzt in der Energiekrise sind sie besonders gefragt. Die Gefahren werden dabei übersehen: giftige Gase, angereichert mit gesundheitsgefährdendem Feinstaub und krebserregenden Stoffen.Von Thomas Kruchemwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
21.11.2022 • 29 Protokoll, 56 Sekunden
Rachel Cusk und die Kunst - Der Trost der Bilder
Rachel Cusk ist fasziniert davon, wie offen wir Bilder betrachten. Die britische Schriftstellerin möchte diese Wahrnehmung in der Sprache nachbilden. "Quarry" heißt ihr Essay darüber. Die Bilder dazu stammen von ihrem Ehemann.Von Thomas Davidwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
18.11.2022 • 29 Protokoll, 50 Sekunden
Eine andere Geschichte der Philosophie - Das gelehrte Frauenzimmer
Die Philosophie ist eine männlich geprägte Welt. Dabei gab es seit ihren Anfängen bedeutende Frauen. Manche von ihnen waren in ihrer eigenen Zeit weltberühmt. Warum wurden sie vergessen? Und was können wir heute von ihnen lernen?Von Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
17.11.2022 • 29 Protokoll, 54 Sekunden
Maulkörbe, Diffamierung, Zensur - Die Mäntel des Schweigens
Wer bestimmt, über was in der Gesellschaft gesprochen und geschrieben wird? Die Deutungshoheit über Themen ist in der Geschichte immer auch eine Frage der Macht gewesen. Zensur und Diffamierung gehörten dabei stets dazu. Von Lydia Jakobi und Tobias Barthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
16.11.2022 • 29 Protokoll, 12 Sekunden
Arbeit als Lebensinhalt - Noch erfüllt oder schon überlastet?
Für drei von zehn Beschäftigten ist Arbeit mehr als bloßer Broterwerb. Viele dieser Menschen finden Erfüllung in ihrem Beruf. Das bedeutet meist weniger Zeit für Familie und Freunde. Und manch einer rutscht in die Arbeitssucht ab.Von Catalina Schröderwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
15.11.2022 • 28 Protokoll, 55 Sekunden
Elterliche Aufsichtspflicht und Kinderrecht - Ich weiß, wo du bist
GPS-Tracker orten Kleinstkinder in Echtzeit, Smartwatches begleiten den Weg zur Schule: Während viele besorgte Eltern die Möglichkeiten zur digitalen Überwachung nutzen, warnen Kinderrechtsverbände vor einer Verletzung der kindlichen Privatsphäre.Von Christina Rubarthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
14.11.2022 • 30 Protokoll, 45 Sekunden
Ukrainische Kriegstagebücher - Kassiber aus dem Krieg (Feature)
Seit Russlands Angriff halten viele Ukrainer den Krieg, Ängste, Hoffnungen und Nachrichten in Tagebüchern fest. Veröffentlicht werden die Aufzeichnungen oft in sozialen Medien oder Zeitungen. Die Kriegstagebücher sind Zeugnisse des Ausnahmezustands.Moderation: Dorothea Westphalwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
11.11.2022 • 29 Protokoll, 46 Sekunden
Aussterbende Sounds - Eine akustische Technikgeschichte (Feature)
Klicken, blubbern, summen: Manche Geräusche von Geräten, die aus dem Alltag nahezu verschwunden sind, leben als digitale Nachahmungen weiter. Sie lassen neue Geräte vertraut erscheinen, weil Klänge, Sounds und Geräusche Teil unserer Identität sind.
Conradi, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10.11.2022 • 24 Protokoll, 21 Sekunden
Grenzöffnung gegen Schuldenerlass? - Was im Sommer 1989 wirklich geschah
Das Jahr 1989 markiert eine historische Zäsur. Im Sommer öffnet Ungarn die Grenze zu Österreich. Im November fällt die Berliner die Mauer. Ein aufgetauchtes Geheimdienstpapier von damals drängt nun die Vermutung auf, das vor allem Geld im Spiel war.Von Anna Loll und Stephan Ozsváthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei