Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie und Soziologie, verfolgt die Forschungs- und Bildungsdebatten der Politik und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf den Forschungsplatz Schweiz. Leitung: Thomas Häusler Team: Katharina Bochsler, Cathrin Caprez, Irène Dietschi, Daniel Theis, Christian von Burg, Anita Vonmont, Katrin Zöfel Sekretariat: Ursula Huser Kontakt: [email protected]
Bäume vertragen Klimawandel, wenn er langsam kommt
Zudem: Knurrhähne, Fische die mit den Füssen durch den Sand ihre Beute schmecken. Und: Mathematik ist ein Fachgebiet, wo Menschen erstaunlicherweise der KI noch deutlich überlegen sind. Warum ist das so?
00:00 Schlagzeilen
00:36 Wald und Wandel: Sieben untersuchte Waldbaumarten haben es trotz der Eiszeiten in den letzten Jahrmillionen in Europa geschafft, ihre genetische Vielfalt zu behalten. Dies zeigt eine aktuelle europäische Studie mit Beteiligung der WSL. Es braucht dazu aber genügend grosse Populationen und Zeit. Zwei Faktoren, die im raschen Wandel – heute vor allem lokal – nicht unbedingt gegeben sind. (Katharina Bochsler)
09:15 Meldungen:
Durch Waldbrände verlieren Wälder auch in gemässigten Breiten netto Kohlenstoff. Wie Plankton aktiv absinkt und wieder aufsteigt im Meer. Euclid kartiert unser Universum, 1% ist jetzt erfasst.
(Katrin Zöfel)
15:30 Mit den Füssen schmecken: Knurrhähne sind Fische, die mit einer Art «Füssen» auf dem Meeresboden laufen können. Diese Füsse haben sensorische Organe, die es den Fischen ermöglichen, im Sand eingegrabene Beute zu schmecken. Doch es gibt verschiedene Arten von Knurrhähnen: Solche mit Sensoren und solche ohne. Wie hat die Evolution diese Unterschiede hervorgebracht? (Joachim Budde)
20:24 Wie gut ist KI in Mathematik? Eigentlich gar nicht so gut. Das liegt daran, dass Mathematik eben auch Kreativität verlangt. Geht es um das Beweisen von mathematischen Sätzen ist Intuition gefragt – etwas, das die KI (noch) kaum beherrscht. Wir reden mit Spezialisten und bringen Ihnen die faszinierende Mathematik etwas näher. (Sandro Della Torre)
Mehr zum Wissenschaftsmagazin: www.srf.ch/wissenschaftsmagazin
Links:
Studie Bäume:
www.nature.com/articles/s41467-024-52612-y
Waldbrände:
www.science.org/doi/10.1126/science.adl5889
Euclid:
www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Euclid/Zoom_into_the_first_page_of_ESA_Euclid_s_great_cosmic_atlas
Plankton:
www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(24)01287-9
10/19/2024 • 27 minutes, 59 seconds
Die Nobelpreise 2024
Ein und ein Viertel Jahrhundert werden die Nobelpreise nun schon vergeben. Dieses Jahr räumt ein super neues Forschungsgebiet zum ersten Mal ab. Und zwar grad doppelt. Wo Physik oder Chemie draufsteht ist nämlich ganz viel Künstliche Intelligenz drin.
(00:00) Schlagzeilen
(00:35) Eiweiss-Origami mit KI
Die Proteinforschung der diesjährigen drei Chemienobelpreisträger wäre ohne KI nicht möglich gewesen. KI, die in den 1980er Jahren zum Sprung ansetzte und für deren Entwicklung zwei Forscher jetzt den Physiknobelpreis erhalten. John Hopfield und Geoffrey Hinton heissen die beiden Physiknobelpreisträger. Sie wollten verstehen, wie unser Gehirn denkt und brachten Maschinen das Lernen bei. Eine Sensation und gleichzeitig auch Grund für Besorgnis. Selbst für die KI-Pioniere selbst.
(08:29) Als die Maschinen denken lernten
Künstliche Gehirne beziehungsweise neuronale Netzwerke können viel. Unglaublich viel. Maschinelles Lernen auf der Basis künstlicher neuronaler Netzwerke gelingt heute bereits mit schmalster Kost. Mit minimalen Datenmengen gefüttert lernen Maschinen zu greifen wie eine menschliche Hand oder ausgestattet mit Schnurrhaaren und Rädern wie eine Ratte unbekannte Räume zu erkunden und vieles, vieles mehr.
(15:07) MicroRNA leistet mega Grosses
In unserem Körper reguliert microRNA die Aktivität von Genen. Sie bremst oder feuert Gene an und sagt den Zellen, wer sie sind: eine Muskelzelle, eine Leberzelle, eine Hirnzelle... MicroRNA ist auch beteiligt an der Entstehung von Krankheiten wie Krebs. Und darin liegt auch eine Chance. Die Wissenschaftler, die dieses Jahr den Medizin-Nobelpreis erhalten, legten mit ihrer Forschung auch den Grundstein für mögliche neue Medikamente.
(21:41) Wie gewinnt man einen Nobelpreis
Indem man dazugehört. Männlich und weiss zu sein ist eine gute Voraussetzung. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort die richtigen Leute zu kennen ebenfalls. Wer in einem Labor eines Wissenschaftlers arbeitet, der bereits einen Nobelpreis erhalten hat, erhöht seine eigenen Gewinnchancen. Ein einziges grosse Netzwerk stellt die meisten Gewinner. Nur ganz vereinzelt kommen Aussenseiterinnen und Aussenseiter an die Pötte.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
10/12/2024 • 28 minutes, 35 seconds
Geschönte Publikationen in der Neurowissenschaft?
Womöglich hat ein Hirnforscher seine Studien manipuliert. Zudem: Wie die Schweizer Hochschulen künstliche Intelligenz vorantreiben.
00:00 Schlagzeilen
00:48 KI: Schweizer Hochschulen geben Gas
Künstliche Intelligenz beschäftigt auch die Hochschulen in der Schweiz intensiv. Gerade haben die ETH Zürich und die EPFL bekannt gegeben, dass sie die Zusammenarbeit in dem Bereich weiter verstärken wollen. Sie haben das Schweizerische Nationale Institut für KI gegründet. Was haben die da konkret vor?
07:26 Meldungen
Pilze gedeihen besser mit «White Noise»-Geräuschen
Wer ist wie anfällig für Hitze-Tod?
Komet Tsuchinshan-Atlas kommt der Erde nah
Geschönte Studien zu Parkinson?
Recherchen des Fachmagazins Science legen nahe, dass ein weithin anerkannter US-Forscher über Jahre hinweg Abbildungen in seinen Studien manipuliert haben könnte. Betroffen sind vor allem Studien zu Parkinson, auch solche, deren Ergebnisse zu klinischen Studien mit neuartigen Wirkstoffen am Menschen geführt haben. Der Forscher leitet seit 2016 die Hirnforschung am National Institute for Ageing, das wesentliche Mengen an Fördergeldern vergibt.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien:
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
10/5/2024 • 26 minutes, 3 seconds
Antibiotika-resistente Bakterien: die Ziele der UNO und der Schweiz
Zudem: Der Pionier, der den Mikroplastik beim Namen nannte. Und: 70 Jahre Kernforschung am CERN.
00:00 Schlagzeilen
00:50 Strategie gegen antibiotika-resistente Bakterien: Weltweit sterben jedes Jahr mehr als eine Million Menschen an einer Infektion mit Bakterien, die sich nicht mehr mit Antibiotika behandeln lassen. Diese Woche nun verabschiedet die UN-Vollversammlung eine neue globale Strategie, wie antibiotika-resistente Bakterien bekämpft werden sollen. Wie ambitioniert ist diese Strategie? Und welche Ziele verfolgt derweil die Schweiz im Kampf gegen resistente Bakterien? (Cathrin Caprez)
09:09 Der Mikroplastik-Pionier: Vor 30 Jahren entdeckte der Biologe Richard Thompson auf der Isle of Man erstmals Mikroplastik – ein Begriff, der heute allgegenwärtig ist. Gemeinsam mit Thompson blicken wir zurück auf die Anfänge und beleuchten wo die Forschung, aber auch das geplante weltweite Plastikabkommen heute stehen. (Felicitas Erzinger)
14:34 Meldungen: Nierensteine schmerzfrei ausscheiden - Druckbare Solarzellen vor Massenfabrikation - Luna-Mondsimulationsanlage
19:48 70 Jahre CERN: Am 29. September ging bei Genf das CERN in Betrieb. Wir blicken auf die Gründungszeit des europäischen Zentrums für Kernforschung, auf die wichtigsten Erfolge und die etwas unsichere Zukunft. (Katrin Zöfel, Mitarbeit Sandro Della Torre)
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
9/28/2024 • 27 minutes, 55 seconds
Wie Schwangerschaft sich aufs Hirn auswirkt
Zudem: Bauen ist in der Regel mit hohen CO2-Emissionen verknüpft. Wir zeigen anhand von innovativen Beispielen, dass es auch anders geht.
00:00 Schlagzeilen
00:27 Schwangersein baut das Hirn um
Wenn eine Frau ein Kind erwartet, durchläuft ihr Körper eine Fülle von Veränderungen. Auch das Gehirn ist betroffen: Ein US-Forschungsteam hat erstmals dokumentiert, welche Hirnareale sich vor, während und nach der Schwangerschaft auf welche Weise wandeln.
05:46 Meldungen
Fliegen wie ein Adler – Organe altern unterschiedlich – Amphibien an ihrer DNA entdecken
12:45 Bauen und Wohnen fast ohne CO2-Ausstoss
Unsere Gebäude sind für ein Drittel der Schweizer CO2-Emissionen verantwortlich. Doch es geht auch anders. Wir besuchen zwei beispielhafte Projekte: ein günstiges, autarkes Einfamilienhaus ohne Stromanschluss und eine alte Genossenschaftssiedlung, die nach intelligenter Renovation 90 Prozent weniger Co2 ausstösst – ohne dass die Mietpreise angestiegen wären.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien:
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
9/21/2024 • 28 minutes, 6 seconds
Pestizide ade! Jäten mit Laserrobotern
Zudem: Mythos Osterinsel - sie wurde nicht übernutzt. Und: Wie verändert sich das Klima, wenn die Nordatlantikströmung schwächer wird?
01:20 Laserroboter übernehmen das Jäten
Mit Laserstrahlen wird alles abgebrannt, was nicht ins Feld passt: Seit langem tüfteln Ingenieure schon an selbstfahrenden Robotern für die Landwirtschaft. Sie sollen das mühsame Jäten von Hand ersetzen und so helfen, dass weniger Pestizide versprüht werden. Viele Bauernbetriebe haben Interesse – wie weit ist die Technik?
06:40 Meldungen
* Supercomputer Alps am Schweizer Rechenzentrum CSCS wird eingeweiht
* Chatbot senkt Glaube an Verschwörungstheorien
* Felssturz in Grönland löst Tsunami aus
12:20 Der Mythos von Rapa Nui
Rapa Nui (die Osterinsel) liegt mitten im Nordostpazifik, 4000 Kilometer vom südamerikanischen Festland entfernt. Viele Mythen ranken sich um diese Insel mit den riesigen Steinstatuen. Dazu gehört die Theorie, wonach die Bewohner ihre Insel ökologisch übernutzt und sich so selbst in einen Bevölkerungskollaps manövriert hatten. Eine archäologische Genanalyse zeigt jetzt: Es war keine ökologische Katastrophe, sondern eine menschliche, die die Bevölkerung von Rapa Nui dezimierte.
20:00 Die Atlantische Umwälzströmung stottert
Die gewaltige Atlantische Umwälzströmung bringt warmes Wasser in den Norden und sorgt in West- und Nordeuropa für ein vergleichsweise mildes Klima, milder als in anderen Regionen gleicher geografischer Breite. Doch was geschieht – auch bei uns in der Schweiz - wenn diese Strömung mit dem Klimawandel ins Stottern gerät? Täte uns ein bisschen mehr Kälte sogar gut?
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien:
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
9/14/2024 • 28 minutes, 37 seconds
Wie eine KI Krebs und Virusinfektionen erkennt
Zudem: PFAS im Fleisch, woher kommen die Substanzen? Und: Lehrabbrüche in der Schweiz, eine Studie zeigt Wege auf, wie es weniger sein könnten.
00:00 Schlagzeilen
00:48 Forschende haben ein KI-Modell entwickelt, das winzige Veränderungen in menschlichen Zellen aufspürt. So wird rasch klar, ob sie mit einem Virus infiziert sind oder ob es sich gar um Krebszellen handelt. Die Hoffnung: schnellere und genauere Diagnosen sowie neue Strategien, um Krankheiten zu überwachen. Doch wo steht man heute tatsächlich mit den KI Anwendungen in der Medizin? (Felicitas Erzinger)
9:52 PFAS im Fleisch in St. Gallen: Die Ursache ist vermutlich ausgebrachter Klärschlamm, der früher als Dünger auf die Äcker verteilt wurde. Doch woher kommen die PFAS eigentlich? Wie soll man jetzt mit diesen Böden umgehen? Interview mit Martin Scheringer, ETHZ. (Christian von Burg)
16:44 Rund jede zehnte Person bricht die Lehre oder eine weiterführende Schule vorzeitig ab. Eine neue Studie versucht aufzuzeigen, was man dagegen tun könnte. Wir hören uns um an der Berufsinformationsmesse fürs Mittelland in Olten und sprechen mit dem Autoren der WiSel Studie Markus Neuenschwander. Was banal klingt, ist aber nicht einfach zu erreichen: Die Motivation ist offenbar entscheidend ob die Jugendlichen erfolgreich abschliessen oder nicht. (Irène Dietschi)
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
9/7/2024 • 26 minutes, 29 seconds
Die Sommer-Sonne für den Winter speichern
Wie kann die Sonnenenergie des Sommers gespeichert werden für den Winter? Wir schauen uns die Ideen an. Und: Sonnenstürme; Warum es schon richtig gut ist, wenn die Vorhersagen für die nächsten 10 Minuten stimmen. Zudem: Warum kommen Impfstoffe nicht schneller dorthin, wo man sie braucht?
Wie man die Sonnenenergie des Sommers ins Winterhalbjahr transferieren kann: Die Ideen reichen von riesigen Warmwasserspeichern bis zu Tanks mit Eisen-Erz. Und: Sonnenstürme; Warum es schon richtig gut ist, wenn die Vorhersagen für die nächsten 10 Minuten stimmen. Zudem: Warum kommen Impfstoffe nicht schneller dorthin, wo man sie braucht, jetzt auch im Fall von MPox?
8/31/2024 • 28 minutes, 5 seconds
Wie es den Fischbeständen wirklich geht
Wie zuverlässig schätzen Studien die Nachhaltigkeit der weltweiten Fischbestände? Und: Das Meer speichert ein Viertel unseres CO2-Ausstosses – noch. Ausserdem: In der Schwangerschaft sind Medikamente mit Risiken verbunden.
00:00 Schlagzeilen
00:46 Überfischt? Lachs, Hering, Dorsch oder Thunfisch – nach wie vor werden unglaubliche Mengen davon aus dem Meer gezogen. Zu viel: Ein Drittel der wildlebenden Fische ist laut offiziellen Zahlen überfischt. Eine aktuelle Studie kommt zum Schluss: Tatsächlich sind es noch mehr – vielen Fischen geht es schlechter als bisher angenommen.
06:35 Das Meer ? ein CO2-Schlucker. Ein Viertel des Kohlendioxids, das wir ausstossen, landet im Meer. Das hilft uns stark im Umgang mit der Klimaerwärmung. Aber wird das auch in Zukunft so bleiben? Forschende der Universität Lausanne gehen dieser Frage nach.
12:47 Meldungen:
Neue Medikamente gegen multiresistente Tuberkulose.
Spinnen manipulieren Glühwürmchen.
Leuchtende Zehen bei Fledermäusen.
19:00 Risiko im Mutterleib. Von den meisten Medikamenten ist unklar, wie sie auf ungeborene Kinder wirken. Am Unispital Lausanne gibt es eine Hotline, wo Gynäkolog:innen in komplexen Fällen Rat holen können.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
8/24/2024 • 27 minutes, 40 seconds
Was die Hitze mit uns macht – auch bei der Arbeit
Zudem: MDMA als Arzneimittel gegen Post-Traumatische Belastungsstörungen wird aktuell nicht zugelassen. Und: Der hypothetische Ur-Vorfahr von allen heutigen Lebewesen wurde so genau charakterisiert wie nie zuvor; ein bakterienähnlicher Einzeller.
00:00 Schlagzeilen
00:40 Hitze und unser Körper: Unter hohen Temperaturen leiden nicht alle Menschen gleichermassen. Über 65-Jährige sind stärker, über 80-Jährige deutlich stärker von Hitze betroffen als Menschen mittleren Alters. Weitere Risikogruppen sind Säuglinge und Kleinkinder, Schwangere, Personen mit Vorerkrankungen (z.B. mit Herz-Kreislauf-Problemen) oder solche, die bestimmte Medikamente einnehmen. Auch die arbeitende Bevölkerung gilt als vulnerable Gruppe, vor allem bei Körperarbeit.
09:22 MDMA als Arzneimittel: Die FDA hat in den USA das in der Partyszene als Ecstasy bekannte MDMA nicht als Heilmittel gegen Posttraumatische Belastungsstörungen zugelassen. Die Qualität der eingereichten Daten sei mangelhaft. Gleichzeitig hat die Opioidkrise in den USA Ängste geweckt vor weiteren Rauschmittel-Epidemien. In der Schweiz sind die Fachleute in dieser Hinsicht entspannter. Interview mit Matthias Liechti.
15:58 Der Narrenturm in Wien: Gebaut im Jahr 1784, war der «Narrenturm» die erste psychiatrische Klinik in Kontinentaleuropa. Damals war sie modern – die schwer psychisch Kranken wurden z.b. nicht mehr angekettet, ausser in Notfällen. Ein Blick auf die Psychiatrie, damals und heute.
22:06 Der hypothetische Ur-Vorfahr: Alle heutigen Lebewesen weisen tief in ihrem Innern, in ihrer Biochemie gewisse Gemeinsamkeiten auf. Daraus lässt sich schliessen, dass es einen gemeinsamen Ur-Vorfahren gegeben haben könnte. Dieser wurde in einer aktuellen Studie so genau charakterisiert wie nie zuvor – ein bakterienähnlicher Einzeller, der CO2 und Wasserstoff aufnahm und Essigsäure ausgestossen hat.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
8/17/2024 • 28 minutes, 15 seconds
Heisse Kernfusion – wie man die Sonne auf die Erde holt
Wenn Atomkerne miteinander verschmelzen, wirds heiss. Zum Beispiel auf der Sonne. Da liegt es nahe, die Kernfusion auch auf der Erde als klimafreundliche Energiequelle zu nutzen. Seit Jahrzehnten wird daran gearbeitet. Gelungen ist es noch nicht.
Das grösste Kernfusionsprojekt steht in Südfrankreich: Am Forschungszentrum Iter forschen die weltweit führenden Nationen, um gemeinsam den Durchbruch in der Kernfusion zu schaffen. Die Idee: Spezielle Wasserstoffkerne sollen so hoch erhitzt werden, dass sie zu Heliumkernen fusionieren und dabei Energie freisetzen. So ähnlich passiert das in der Sonne. Im Reaktor soll es dereinst zehn Mal so heiss werden wie im Herzen der Sonne. Wir haben den Versuchsreaktor Iter besucht.
Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 6/6
Sound-Design: Lukas Fretz
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin
8/10/2024 • 26 minutes, 5 seconds
Heisse Konflikte
In weit über hundert Konflikten weltweit lassen Menschen Waffen sprechen. Neun dieser Konflikte haben die Dimension eines Kriegs. 2023 war eins der blutigsten Jahre seit dem 2. Weltkrieg. Mit dem Krieg in Gaza und Sudan haben sich zwei eingefrorene Konflikte erneut erhitzt.
Konflikte haben Muster – so überwältigend chaotisch sie erscheinen mögen. Sie beginnen mit vielen Unbekannten, verlaufen nie nach Plan und sind schwierig zu beenden. Wie Konflikte abgekühlt, Emotionen reguliert und Lösungen gefunden werden – darüber wüsste die Konflikt- und Friedensforschung viel. Doch dieses Wissen wird in der Praxis noch wenig genutzt.
Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 5/6
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin
8/3/2024 • 29 minutes, 12 seconds
Heisse Himmelfahrt
Die Erfinder des Heissluftballons sind 1783 die Gebrüder Montgolfier aus Frankreich. Sie sind die ersten, die Menschen in den Himmel heben – ein riesiges Ereignis.
So gross die Euphorie zu Beginn doch ist, so tief ist danach der Fall: Der Heissluftballon bekommt direkt Konkurrenz und wird vom Gasballon verdrängt. In der Folge stellen die Gasballone Weltrekorde auf und helfen die Atmosphäre zu erforschen. Doch vor rund sechzig Jahren erobert sich der Heissluftballon seinen Platz am Ballon-Himmel zurück und wird technisch immer raffinierter. Ein Pilot, der mit einem ganz speziellen Ballon unterwegs ist, ist Stefan Wälchli. Gemeinsam heben wir ab, zu einer Reise durch die Geschichte dieser luftigen Gefährte.
Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 4/7
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin
7/27/2024 • 28 minutes, 23 seconds
Blitze – heiss und gefährlich
Im Sommer, wenn Gewitterwolken sich auftürmen, sieht man sie wieder herabzickzacken, die Starkströme der Natur.
Ein Blitz ist Tausende mal stärker als der Strom aus der Steckdose und Zehntausende Grad heiss. Diese Wucht an Energie kann Menschen treffen. Das Erstaunliche dabei: Die meisten Getroffenen überleben. Wie ist das möglich? Was sind typische Blitz-Verletzungen? Und was wird geforscht, um uns besser zu schützen?
Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 3/7
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin
7/20/2024 • 25 minutes, 36 seconds
Heisse Schlitten - vom Porsche zum Mini-E-Auto
Fast kein anderes Land in Europa hat so viele stark motorisierte Autos wie die Schweiz. Doch die vielen heissen Schlitten sind massgeblich verantwortlich für die Erhitzung unseres Klimas.
40 Prozent des CO2-Ausstosses in der Schweiz stammen von diesen Verbrennungsmotoren. Was also tun? Es reicht nicht aus, den SUV-Fahrzeugpark zu elektrifizieren, die Autos müssen auch deutlich schrumpfen, um das Klimaziel 2050 zu erreichen. Wir erkunden unser ambivalentes Verhältnis zum Auto mit der Rennfahrerin Simona de Silvestro und dem Kleinst-Auto-Produzenten Merlin Oubouter.
Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 2/7
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin
7/13/2024 • 27 minutes, 57 seconds
Schweizer Stahl – ein «heisses Eisen»
Bei 1600 Grad wird im Stahlwerk Gerlafingen Stahlschrott verkocht und recycelt. Stahl Gerlafingen will grüner werden, musste aber kürzlich Stellen abbauen. Es ist das jüngste Kapitel einer Erzählung, die in der Schweiz einen einzigartigen Platz einnimmt: die Geschichte der von Roll'schen Eisenwerke.
Von Roll kennen alle: Jeder Dolendeckel, jedes Schachtgitter in der Schweiz wurde in der ehemals grössten Giesshalle der Schweiz produziert. Von Roll, 1823 gegründet, schrieb Schweizer Industrie-Geschichte: Das Unternehmen lieferte Stahlrohre, Hydranten, Maschinen, Turbinen und Seilbahnen in alle Welt. Die Arbeiter strömten aus dem Jura und dem ganzen Mitteland in die verschiedenen Werke: in die solothurnische «Klus» bei Balsthal, nach Choindez im Kanton Jura oder nach Gerlafingen SO, wo der Hauptsitz war. Von Roll hat im Lauf der Geschichte Zehntausenden von Menschen Lohn und Brot garantiert, ein Dach über dem Kopf und soziale Sicherheit geboten – und etlichen von ihnen durch die harte, schmutzige Arbeit die Gesundheit ruiniert. Vor rund 30 Jahren sind die von Rollschen Eisenwerke implodiert. Übriggeblieben ist Stahl Gerlafingen, der ehemalige Hauptsitz. Das Unternehmen, heute in italienischer Hand, kämpft um sein Überleben.
Die Stahlproduktion ist heute eine vergleichsweise saubere Sache und in Gerlafingen in eine Kreislaufwirtschaft eingebunden. Hat das Zukunft? Oder geht auch in Gerlafingen bald der Ofen aus?
Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 1/7
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin
7/6/2024 • 28 minutes, 43 seconds
Käse und Vogelgrippe
Kann sich das Vogelgrippevirus auch via Rohmilchkäse verbreiten? Ausserdem: Russland und Belarus wurden beim Cern vor die Tür gestellt. Und: Dänemark macht vorwärts bei CO2-Endlagern.
00:50 Weltweite Forschung zur Vogelgrippe
Seit sich die Vogelgrippe in den USA auch in Kühen verbreitet, stellen sich viele neue Fragen: Was sind die Ansteckungswege? Lässt sich die Ausbreitung noch stoppen, und wenn ja, wie? Und: Hält sich das Virus auch in Rohmilchkäse? Forscher auf der ganzen Welt, auch in der Schweiz, suchen nach Antworten.
07:20 Meldungen: Die ersten Steine von der Rückseite des Mondes – Neandertaler betreuten Kind mit Trisomie 21 – die letzten Mammuts und ihre Gebrechen
13:10 Wie viel Russland geht noch am Cern?
Russland und Belarus wurden vom Cern ausgeschlossen. Doch nun hat der Cern-Rat entschieden, die Zusammenarbeit mit einem umstrittenen Institut mit Sitz in Russland weiterzuführen. Das sorgt für Kontroversen.
19:15 Dänemark buhlt um CO2
Im Norden Europas soll eine riesige neue Infrastruktur entstehen: CO2-Abscheideanlagen, Zugänge zu unterirdischen CO2-Lagern und lange Pipelines, um das schädliche Klimagas zu transportieren. Damit sich das ganze lohnt, will Dänemark nun möglichst viel CO2 aus anderen Staaten importieren.
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin
6/29/2024 • 28 minutes, 4 seconds
Warum Krisen gut für uns sind
Krisen machen widerstandsfähiger, und sie machen sozialer. Das zeigen zwei neue Studien. Ausserdem: Dinospuren im Jura lassen sich per Drohne untersuchen. Und: Fleisch zu essen, ohne dass ein Tier dafür sterben muss, die zelluläre Landwirtschaft könnte es möglich machen.
Der Wert von Krisen
(00:36) Not macht erfinderisch. Mehr noch: Sie macht widerstandsfähiger und sozialer. Zwei Studien über Affen und Menschen zeigen: Extremereignisse wie Klimawandel, Kolonialismus, Wassermangel oder Konflikte können sozial lebende Arten stärken. Affen teilen sich den kühlenden Schatten gerechter auf, je spärlicher er ist. Menschliche Gesellschaften wiederum, erholen sich schneller von Krisen, je häufiger sie solche erleben.
(07:49) Meldungen: Vier von fünf Menschen sorgen sich wegen des Klimawandels - Osterinselbewohner hatten Steingärten - Neue Dinoart mit vier Hörnern gefunden
(14:04) Fleisch aus dem Labor
Fleisch zu essen, ohne dass ein Tier dafür sterben muss – die Idee ist verlockend, und könnte Realität werden. Immer mehr Startups steigen ein. In Zukunft sollen Bäuerinnen und Bauern das Laborfleisch auch auf ihren Höfen herstellen.
(20:18) Dinospuren im Jura
Es gibt im Jura tiefe, grosse Fussabdrücke, sie stammen von Dinosaurien. Sie zu erforschen ist mühsam, weil sie oft grad da sind, wo man kaum hinkommt. Drohnen helfen jetzt dabei, sie besser zu untersuchen.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien:
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
6/22/2024 • 28 minutes, 38 seconds
Mehr Hochwasser mit Klimawandel – ist die Schweiz gewappnet?
Starkregen und Überschwemmungen dürften infolge des Klimawandels zunehmen. Was bedeutet das? Und: Ist die Schweiz gewappnet? Ausserdem: Teilchen im Eis der Arktis und Antarktis zeigen, Vulkanausbrüche haben das Klima immer wieder massiv beeinflusst. Und: Nobelpreisträgerin Katalin Kariko.
(00:40 ) Mehr Hochwasser mit Klimawandel – ist die Schweiz gewappnet?
Die jüngsten Hochwasser in Süddeutschland verursachten Milliardenschäden und auch im Nordosten der Schweiz herrscht Hochwasser-Alarm. In Zukunft dürfte Starkregen als Folge des Klimawandels sogar noch zunehmen. Was bedeutet das für Überschwemmungen? Und: Wie gut ist die Schweiz gewappnet?
(08:00) Meldungen: Elefanten rufen sich beim Namen, Vogelgrippe verbreitet sich unter Kühen, Abkommen zum Schutz der Ozonschicht greift:
(13:30 ) Was Eisbohrkerne über Vulkane verraten
Winzige Teilchen im Eis der Arktis und Antarktis zeigen, wie Vulkanausbrüche das Klima auch in der Schweiz immer wieder massiv beeinflusst haben. Und: Der nächstliegende Vulkan, der irgendwann wieder ausbrechen könnte, liegt weder in Island, noch in Italien – er liegt viel näher.
(19:20 ) Katalin Kariko – die unbeirrbare Forscherin
Die ungarische Biologin Katalin Kariko wuchs als Tochter eines Metzgers und einer Buchhalterin in sehr einfachen Verhältnissen auf. In der Biologie fand sie ihre grosse Passion. Sie wurde zur Wegbereiterin der mRNA-Technologie und zur Nobelpreisträgerin – vor der Corona-Pandemie aber war sie jahrzehntelang unterschätzt worden.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien:
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin.
6/15/2024 • 27 minutes, 11 seconds
Ozeane im Ausnahmezustand
Die Weltmeere sind zu heiss - aber auch Kältewellen nehmen zu. Und: Neuer CO2-Sauger bei Basel. Ausserdem: Buschfleischhandel aus Afrika floriert.
(00:00) Schlagzeilen
(00:44) Die Ozeane im Ausnahmezustand
Die Weltmeere sind zu heiss: Seit über einem Jahr brechen die Temperaturen an der Oberfläche jegliche Rekorde. Für Tiere und Pflanzen im Meer, Korallenriffe zum Beispiel, ist das fatal. Doch mit dem Klimawandel nehmen nicht nur Hitzewellen zu, sondern auch Kältewellen. Sinken die Temperaturen plötzlich um mehr als zehn Grad ab, kann das sogar für Haie tödlich enden.
(06:07) Fabrik bei Basel saugt CO2 aus der Luft
Die Schweizer Firma Climeworks hat die neuste Generation ihrer Klimagas-Absaugvorrichtung erfolgreich getestet. Der Energieverbrauch wurde halbiert und damit auch die Kosten. Jetzt wird in Schweizerhalle bei Basel eine mehr als 20 Meter hohe würfelförmige Fabrik gebaut – als Prototyp für eine ungleich grössere Anlage in den USA.
(12:15) Meldungen
Deplatforming
Antidepressiva-Entzug
Nanopartikel in der Plazenta
(17:49) Buschfleischhandel in Europa
So genanntes Buschfleisch, also das Fleisch von Wildtieren wie Affen, Stachelschweinen und Schuppentieren, ist in vielen Regionen Afrikas eine wichtige Nahrungsquelle. Doch immer mehr Jäger jagen nun nicht mehr nur für den Eigenbedarf, sondern verkaufen den Großteil der Beute – auch nach Europa.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien:
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
6/8/2024 • 28 minutes, 1 second
Drei Mal so hohe Studiengebühren für die beiden ETH's
Das Budget der Schweizer Hochschulen wächst nicht weiter wie bisher. Nun soll es höhere Studiengebühren für die beiden ETH's geben. Ausserdem: ein Fakten-Check zu den Argumenten rund um die tiefe Geothermie. Und: unterwegs mit einem Insekten-Nerd.
00:00 Schlagzeilen
00:40 Höhere Studiengebühren für die beiden ETHs: Die Schweizer Hochschulen müssen den Gürtel enger schnallen, weil die Ausgaben des Bundes für Bildung und Forschung nicht mehr weiterwachsen wie bisher. Geht es nach dem Willen des Nationalrats, müssen die beiden ETHs darum künftig drei Mal höhere Studiengebühren verlangen – dies allerdings nur von jenen Studierenden, die ihren Schulabschluss im Ausland gemacht haben.
06:40 Wissenschaftsmeldungen:
Bäume verlieren durch den Klimawandel ihre wichtigen Symbiose-Partner. Studie aus PNAS
Ein Gen aus dem "dark genome" korreliert mit kognitiver Beeinträchtigung. Studie aus Nature Medicine
Update zum Pandemievertrag der WHO
12:10 Die tiefe Geothermie im Fact-Checking: Das neue Geothermie-Projekt im Jura soll dereinst CO2-freien Strom aus tiefer Erdwärme liefern. Doch kaum ist die Probebohrung angelaufen, haben sich Gegner des Projekts mit Störaktionen grosse Aufmerksamkeit verschafft. Die wichtigsten Argumente gegen die Geothermie im wissenschaftlichen Fakten-Check.
18:35 Unterwegs mit einem Insekten-Nerd: Der Bestand vieler Insektenarten in der Schweiz ist bedroht, insbesondere im Mittelland. Eine der Hauptursachen: die vielfältigen Lebensräume der Insekten gehen zunehmend verloren. Der Tierfilmer und SRF-Journalist Bähram Alagheband setzt sich ein für die Insekten-Welt. Er ist überzeugt: wer die Insekten besser kennlernt, lernt sie auch zu schätzen - und bestenfalls auch zu schützen.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien:
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
6/1/2024 • 27 minutes, 22 seconds
Der Pandemievertrag der WHO
Wenn er kommt, soll er helfen, die nächste Pandemie besser zu bewältigen, am besten für die ganze Welt. Entsprechend viele Streitpunkte gibt es bei den Verhandlungen bei der WHO in Genf. Ausserdem: Wie der Luftverkehr klimafreundlicher wird: Ein Überblick mit Einordnung.
00:00 Schlagzeilen
00:44 Der Pandemievertrag der WHO: Wenn er kommt, soll er viel leisten, nämlich helfen die nächste Pandemie besser zu bewältigen, am besten für die ganze Welt. Streitpunkte gibt es bei den Verhandlungen bei der WHO in Genf unter den 194 Mitgliedsländern viele: Wer zahlt? Wer liefert Informationen? Und: Wie lässt sich eine internationale Organisation mit wirksamen Mitteln ausstatten, ohne die Souveränität der Staaten zu gefährden?
07:05 Meldungen: Cannabis schadet dem Gehirn von Teenagern; Internationaler Seegerichtshof unterstützt kleine Inselstaaten; Mammutknochen in Weinkeller entdeckt.
14:09 Wie der Luftverkehr klimafreundlicher wird: In USA gibt es heute erste Flughafen-Tankstellen für synthetisches Kerosin. Mit dieser Alternative zum üblichen Kerosin stossen Flugzeuge bis zu 40 Prozent weniger Abgaspartikel aus. Dies reduziert deutlich die von Flugzeugen verursachten Kondensstreifen am Himmel, die im Luftverkehr klimaschädlicher sind als der CO2-Ausstoss.
20:05 Wie zukunftsweisend ist der alternative Sprit für klimaneutrales Fliegen? Und welche anderen Lösungen zeichnen sich ab? Ein Überblick mit Einordnung.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien:
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
5/25/2024 • 26 minutes, 37 seconds
Das Unglück nach dem Bergsturz – Brienz rutscht schneller
Den Menschen im Bündner Dorf Brienz geht es schlechter als vor dem Bergsturz. Ausserdem: Wie sollen Univeristätsleitungen auf den Protest von Studierenden und Dozenten reagieren? Zikaden-Invasion im Doppelpack – im Osten der USA kriechen gleich zwei Zikadenjahrgänge aus dem Boden.
00:00 Schlagzeilen
01:00 Besetzte Universitätsgebäude: In den vergangenen Tagen besetzten Studierende in der ganzen Schweiz Universitätsräume, um gegen den Krieg in Gaza zu protestieren. Sie fordern einen Boykott israelischer Universitäten – und pochen unterstützt von Dozierenden auf Wissenschafts- und Meinungsäusserungsfreiheit. Darf man das? Und wie sollen die Universitätsleitungen reagieren? Caspar Hirschi, Professor für Geschichte an der Universität Sankt Gallen, über die Grautöne zwischen Schwarz und Weiss.
07:11 Das Unglück nach dem Bergsturz: Den Menschen im Bündner Dorf Brienz geht es schlechter als vor dem Bergsturz. Ihr Dorf rutscht schneller denn je. Riesige Felsmassen oberhalb von Brienz sind in Bewegung und es eilt. Beim Bergsturz vor einem Jahr löste sich nur ein Prozent der lebensbedrohlichen Fracht. Die Hoffnung ruht auf geplanten Entwässerungsstollen. Doch den Geologen, den Ingenieurinnen und den Brienzern und Brienzerinnen selbst läuft die Zeit davon.
12:42 Meldungen: Eine Schwangerschaft kostet die Mutter unerwartet viel Energie. Spanische Behörden warnen vor Begegnungen mit Orcas. Seeotter, die harte Kost mit Steinen knacken, haben bessere Zähne.
19:28 Zikaden-Invasion im Doppelpack: Im Osten der USA kriechen gleich zwei Zikadenjahrgänge aus dem Boden. Ein Naturphänome, das sich vor über 200 Jahren zum letzten Mal ereignete. Zikaden, genauer periodische Zikaden, verbringen den Großteil ihres Lebens unbemerkt unter der Erde. Jahrelang.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien:
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
5/18/2024 • 29 minutes, 4 seconds
Neutrinos – Wie man die Geisterteilchen sichtbar macht
Ein riesiges Experiment im antarktischen Eis macht die flüchtigen Teilchen sichtbar. Zudem: Der Wald der Zukunft: Arten aus dem Süden sollen unseren Wald fit für mehr Wärme und Trockenheit machen. Doch nicht alle finden das gut. Und: Schweizer Bächen geht es nicht sehr gut, zeigt eine neue Studie.
00:00 Schlagzeilen
00:54 Schweizer Bäche sind ökologisch ungenügend: In mehr als 70 Prozent der Schweizer Bäche sind Insektenlarven, Flohkrebse und andere Kleinstlebewesen abgestorben, die empfindlich auf Pestizide reagieren, zeigt eine neue Untersuchung. Meldungen: Das APOE4 Gen ist ein Risikofaktor bei Alzheimer, insbesondere wenn es doppelt im Genom vorliegt. China hat eine Raumsonde gestartet, die die Rückseite des Mondes erkunden soll.
09:01 Unser Wald in 100 Jahren: Unter dem Klimawandel verändert sich insbesondere auch der Wald. Ausgerechnet unsere häufigsten Baumarten kommen mit Hitze und Trockenheit nicht gut klar. Eine neue Studie zeigt auf, wo genau die Probleme und Herausforderungen liegen. Und ein neues Buch präsentiert Lösungsvorschläge für den Wald der Zukunft.
16:18 Neutrinos: Abermilliarden von Neutrinos fliegen in jeder Sekunde auf uns zu und durch unsere Körper hindurch. Und wir merken davon: Nichts. Dies, weil die Teilchen ohne Schaden anzurichten einfach durch uns hindurch rasen. Diese Neutrinos faszinieren Physikerinnen und Physiker – und sie suchen deshalb in grossen Experimenten nach ihnen. Etwa am Südpol, tief unten im Eis. Die Forschenden am Südpol können nun erstmals alle drei Neutrino-Sorten aus dem weit entfernten Kosmos nachweisen.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien:
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
5/11/2024 • 24 minutes, 58 seconds
Umstrittene Schätze in der Tiefsee
Japan, China oder Norwegen wollen in der Tiefsee Kupfer, Kobalt oder Nickel abbauen. Forschungen zum Deep-sea-mining zeigen nun: Kollateralschäden über das direkt betroffene Gebiet hinaus sind wahrscheinlich. Auch: Schildkröten können sprechen. Und: Industrie kämpft für Ewigkeitschemikalien.
00:00 Schlagzeilen
00:39 Umstrittene Schätze in der Tiefsee
Japan, China oder Norwegen wollen in der Tiefsee Kupfer, Kobalt oder Nickel abbauen. Wie schädlich dieses Tiefsee-Mining ist, darüber streiten sich Befürworter und Gegner. Forschung-Erfahrungen zeigen nun: Kollateralschäden über das direkt betroffene Gebiet hinaus sind wahrscheinlich.
09:23 Schildkröten können sprechen
Lange galten Schildkröten als weitgehend stumm, ausser bei der Paarung. Dank spezieller Unterwassermikrophone hat ein junger Forscher der Universität Zürich jetzt jedoch herausgefunden: Die Tiere kommunizieren akustisch, und dies wohl seit mehr als 400 Millionen Jahren.
15:22 Meldungen: Eichhörnchen mit Lepra; KI verfasst Arztberichte: Impfungen verhinderten seit 1974 154 Millionen Todesfälle.
27:48 Industrie kämpft für Ewigkeitschemikalien
Die EU will die sogenannten Ewigkeits-Chemikalien, kurz PFAS (per- und polyfluorierte Chemikalien) weitgehend verbieten. Die Industrie, auch in der Schweiz, wehrt sich jedoch. In vielen Fällen, etwa in der Medizinaltechnik oder der Halbleiter-Industrie gibt es bisher nämlich kaum Alternativen.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien:
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin
5/4/2024 • 27 minutes, 37 seconds
Wie bringt man Hase und Lerche zurück auf den Acker?
Ein Projekt im Klettgau zeigt, wie es geht: wieder mehr Biodiversität auf Schweizer Äckern holen. Dort brüten auf fünf Quadratkilometern so viele Feldlerchen wie in den Kantonen Zürich und Aargau zusammen. Zudem: Guacamole und Schokolade aus dem Labor. Und: Wie Organoide Krebsforschern helfen.
00:00 Schlagzeilen
00:44 Organoide für die Krebsforschung - Immer noch ist viel unverstanden, wie Tumoren wachsen und sich entwickeln. Organoide können hier helfen. Forscher aus Lausanne bilden so im Labor ziemlich detailgetreu nach wie Darmtumoren sich entwickeln. Das kann bei der Suche nach neuen Therapien helfen.
08:34 Guacamole und Schokolade aus dem Labor – Forscher der ZHAW Winterthur vermehren Avocado- und Kakaozellen im Labor und machen daraus Schokolade und Guacamole. In 5 Jahren wollen sie ihre Produkte auf dem Markt haben. Wir fragen, ob sie so die Zukunft der Landwirtschaft schaffen.
17:09 Wie bringt man Hase und Lerche zurück auf den Acker? Ein langjähriges Pilotprojekt im schaffhausischen Klettgau zeigt, wie man die rasante Abnahme der Biodiversität auf den Schweizer Äckern stoppen kann. Dort brüten auf fünf Quadratkilometern so viele Feldlerchen, wie in den Kantonen Zürich und Aargau zusammen.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien:
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin
4/27/2024 • 26 minutes, 1 second
ADHS im Alter – was bedeutet das für Betroffene?
Zudem: Wie genau schafft es unser Gehirn eigentlich, sich Dinge für wenige Sekunden zu merken? Und: Ist es an der Zeit, unsere Vorstellung des Universums zu überdenken?
00:00 Schlagzeilen
00:47 Dem Kurzzeitgedächtnis auf der Spur:
Auf welchem Gleis fährt mein Anschlusszug? Wohin habe ich meine Schlüssel gelegt? Und was brauche ich zum Abendessen noch einzukaufen? Täglich merkt sich unser Gehirn Dinge wie diese für einige Sekunden oder Minuten, und zwar im Kurzzeitgedächtnis. Doch wie macht unser Gehirn das eigentlich?
06:23 An den Rändern der Welt ruhen die grossen Rätsel:
Diese Woche treffen sich die Stars der Kosmologie in London. Sie debattieren über das geltende Standardmodell des Universums aus dem Jahr 1922. Für manche Fachleute hat es das Ablaufdatum überschritten. Denn Messungen und Vorhersagen gehen geringfügig auseinander. An den Rändern scheint die Welt weniger leer und gleichmässig als erwartet.
14:15 Meldungen:
Boden unter vielen chinesischen Städten sinkt ab
Wie fliegen Insekten?
Warnsystem soll Schiffskollisionen mit Pottwalen verhindern
19:23 ADHS im Alter: oft unerkannt und untererforscht
Lange galt ADHS als Störung, die vor allem Kinder betrifft. Heute weiss man: auch rund drei Prozent der Erwachsenen leiden an ADHS. Wenig bekannt ist hingegen, dass auch ältere Erwachsene noch unter ADHS leiden. Forschung gibt es kaum, obwohl die Erfahrungen aus der Klinik zeigen, dass die Symptome im Alter eher zunehmen. Die Folge: Fehldiagnosen und Begleitstörungen.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien:
https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
4/20/2024 • 27 minutes, 57 seconds
Optische Computerchips – Ein grosser Fortschritt?
Zudem: Neue Materialien bei harten Kunststoffen ermöglichen Recycling.Und: Trotz sterilem Arbeiten gibt es nach Operationen immer wieder Infektionen. Warum war lange ein Rätsel, aber ein lang gehegter Verdacht scheint sich jetzt zu bestätigen.
00:00 Schlagzeilen
00:40 Licht-Computer:
Weltweit forschen Arbeitsgruppen an optischen Technologien, um Daten zu verarbeiten. Computerchips etwa, durch die keine Elektronen flitzen, sondern Lichtteilchen. Daten lassen sich so nicht nur schneller übertragen, sondern es braucht auch weniger Energie. Wir gehen der Frage nach, wie gut solche optischen Chips heute schon sind.
06:30 Rezyklierbarer Plastik:
Plastik ist ein vielseitig einsetzbares Material und für viele Anwendungen schier unverzichtbar. Insbesondere auch Hartplastik für alle möglichen Bauteile: Dieser ist leicht, belastbar und leicht zu formen. Doch ist Hartplastik heute kaum rezyklierbar. Forschenden aus Österreich ist es nun gelungen, Duroplaste auf nachhaltiger Basis herzustellen und recycling-fähig zu machen.
11:45 Meldungen:
Restauration alter Tonbänder mit dem Synchrotron und erhoffte wissenschaftliche Erkenntnisse aus der jüngsten Sonnenfinsternis.
19:10 Post-OP-Infektionen:
Etwa jede 30. Operation führt im Nachhinein zu einer Infektion. Dies, obwohl in den Operationssälen penibel auf sterile Abläufe geachtet wird. Eine neue Studie legt nun nahe, dass viele Infektionen gar nicht von mangelhafter Spitalhygiene herrühren, sondern ihren Ursprung auf der Haut der Patientinnen und Patienten haben.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
4/13/2024 • 28 minutes, 6 seconds
Klima-Urteil mit Signalwirkung?
Am 9. April wird das Urteil aus Strassburg zur Klimaklage von 2500 Seniorinnen gegen die Schweiz erwartet; es ist denkbar, dass der Entscheid um die Welt gehen wird. Auch: In Asphalt und Beton Kohlenstoff binden – eine bestechende Idee auf dem Prüfstand. Zudem: Wie nachhaltig ist Aquakultur?
00:00 Schlagzeilen
00:45 Klima-Urteil mit Signalwirkung?
Nächste Woche wird der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sein Urteil zur Klimaklage von 2500 Seniorinnen gegen die Schweiz verkünden. Es ist denkbar, dass der Entscheid um die Welt gehen wird.
06:53 Der Kohlenstoff im Baustoff:
In Asphalt und Beton Kohlenstoff zu binden, ist eine bestechende Idee. Denn die Baubranche ist für einen beträchtlichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Doch welche Eigenschaften haben solche "grüneren" Baustoffe? Erfüllen sie die Anforderungen an Festigkeit und Langlebigkeit?
13:03 Meldungen:
Nasa soll eigene Mondzeit einführen.
Erkennen mit ein oder zwei Sinnen.
Historisches Wrack im Lago Maggiore entdeckt.
18:43 Wie Aquakultur nachhaltiger wird:
Aquakultur hilft die Welternährung der Zukunft sichern. Zugleich stösst das Züchten der von Speisefischen in riesigen Netzkäfigen in Seen und Meeren auf Kritik, es sei umweltbelastend und nicht tiergerecht. Wie liesse sich die „Landwirtschaft unter Wasser nachhaltig betreiben und wo steht man heute?
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
4/6/2024 • 28 minutes, 5 seconds
Das «Biest» aus dem Aargau
Paläontologen haben im Aargau einen spektakulären Fischsaurier aus dem Mittleren Jura entdeckt. Und: Das Amphibiensterben ist eher menschengemacht. Ausserdem: Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose Multiple Sklerose.
(00.45) Der Fischsaurier aus dem Aargau
Er ist dick, glupschäugig, spitzzahnig und 170 Millionen Jahre alt: «Argovisaurus martafernandezi» ist der weltweit grösste und vollständigste Fund aus dem «Bajocien», einem Zeitalter des Mittleren Jura. Der Schädel des Riesen war 1,4 Meter lang.
(06.30) Meldungen
Klimaerwärmung beeinflusst Erdrotation und Zeitmessung.
Alzheimervariante ist bei Mäusen durch Transplantation übertragbar.
(12.02) Amphibiensterben
Lange wurde für das Artensterben bei den Amphibien ein Pilz verantwortlich gemacht, der Chytridpilz. Inzwischen hat dieser viel von seinem Schrecken verloren. Neue Daten zeigen: Das wirkliche Problem für Kröten und ihresgleichen sind fehlende Lebensräume.
(18.30) Multiple Sklerose nimmt zu
In der Schweiz sind aktuell 18'000 Menschen von Multipler Sklerose betroffen, 3000 mehr als bei der letzten Erhebung 2016. Der Anstieg ist nicht nur demografisch bedingt, auch Umweltfaktoren spielen eine Rolle. Die gute Nachricht: Die Behandlung von MS hat sich in den letzten Jahren stark verbessert.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
3/30/2024 • 27 minutes, 38 seconds
Wie geht lesen, ohne zu sehen?
Sehbehinderte können Texte oft nicht selbst lesen. Helfen können automatische Leseprogramme, doch manchmal versagen sie. Forscher finden hier neue Lösungen. Zudem: Antimaterie ist selten und schwer zu messen. Und: Vernachlässigung im Alter wird zu wenig beachtet.
(00:00) Schlagzeilen
(00:51) Wie geht lesen, ohne zu sehen?
Sehbehinderte können Texte oft nicht selbst lesen. Helfen können automatische Leseprogramme, doch bei wissenschaftlichen Studien im pdf-Format versagen sie. Ein Zürcher Informatik-Professor und sein Assistent wollen Abhilfe schaffen – und das wirkt positiv weit über die Unis hinaus.
(07:15) Meldungen
Yoga hilft gegen Wut - besser als Boxen oder Joggen.
Sonnen, die Planeten fressen.
Weltwetterorganisation legt Klimabericht 2023 vor.
(11:33) Vernachlässigung im Alter
Vernachlässigung im Alter ist ein bisher viel zu wenig beachtetes Thema, die Dunkelziffer ist hoch, Prävention schwierig. Forscher können hier auf überraschende Art helfen: Indem sie anhand von Insektenbefall klar nachweisen können, ob jemand über längere Zeit vernachlässigt wurde, oder nicht.
(19:29) Gekühlte Antimaterie
Antimaterie ist selten und schwer zu messen. Forscher am CERN in Genf versuchen es trotzdem, indem sie die flüchtigen Teilchen extrem stark kühlen.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
3/23/2024 • 28 minutes, 15 seconds
Der Gesang der Babys
Zudem: Wie man Foodwaste verringern will. Und: Wie sehr Weltraumschrott stört.
(00:00) Schlagzeilen
(00:35) Vom Weinen zur Sprache
Schweizer Babys weinen weniger melodisch als japanische: Ein neues Buch über «Babygesänge» zeigt, wie sich Baby-Laute bis zu den ersten Worten verändern und welche Rolle die Muttersprache spielt. Die Professorin Kathleen Wermke beschreibt ihre Erkenntnisse aus über 40 Jahren Forschung.
(07:10) Meldungen
Mehr Methan aus Bohrlöchern als gedacht.
Ein Schwarz, schwärzer als Schwarz.
Schlangenfleisch als nachhaltige Alternative.
(12:50) Weniger Foodwaste
Die Schweiz will die Verschwendung von Lebensmitteln bis 2030 halbieren. Fast die Hälfte der Verluste geschehen bei uns in den Haushalten. Wie lässt sich das ändern? Interview mit Nachhaltigkeitsforscher Lukas Fesenfeld.
(19:50) Der Müllmann aus Zimmerwald
Müll im All, das ist seit 35 Jahren das Thema des Berner Astronomen Thomas Schildknecht. Er warnt seit Jahrzehnten und dennoch sind gewisse Umlaufbahnen um die Erde unterdessen so voll mit Weltraumschrott, dass man sie meiden muss. Eine Reportage aus der Sternwarte Zimmerwald.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
3/16/2024 • 28 minutes, 4 seconds
Die Natur blüht auf – zu früh?
Zudem: Wie Hummeln voneinander lernen. Und: Forschenden gelingt es erstmals, Organoide aus dem Fruchtwasser zu züchten.
(00:00) Schlagzeilen
(00:34) Frühe Blüte
Bereits blühen die ersten Aprikosenbäume, Bärlauch wächst. Welche Pflanzen dieses Jahr sonst noch früh dran sind, beobachten wir im Botanischen Garten in Bern und fragen bei Experten nach: Was bedeutet das für die Natur?
(07:26) Schlaue Hummeln
Mit einem raffinierten Experiment haben Forschende nachgewiesen, dass Hummeln Dinge voneinander lernen können, die sie allein nicht rausfinden. Damit wird klar: Nicht nur wir Menschen, schlaue Raben oder Delphine lernen voneinander, sondern auch Insekten.
(13:46) Meldungen
Globale Meerestemperaturen so warm wie nie.
Neues vom Jupitermond Europa.
Kokainabhängigkeit: Hat Dopamin etwas damit zu tun?
(22:14) «Mini-Organe» aus dem Fruchtwasser
Aus Zellen, die Föten im Bauch der Mutter ausschieden, haben Forschende Organoide gezüchtet. Sie könnten helfen, die Ursachen und den Verlauf von Fehlbildungen und Fehlfunktionen bei Ungeborenen besser zu verstehen.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
3/9/2024 • 26 minutes, 56 seconds
Der schwanzlose Mensch
Warum ist unsere Wirbelsäule so kurz? Die Antwort finden Forscher indem sie schwanzlose Mäuse züchten. Zudem: Mit James-Webb-Teleskop inspizieren Forscher die Atmosphäre ferner Exoplaneten. Und: Umweltgifte - heute wissen wir viel. Dank der Umweltchemie, die anfangs auf grosse Widerstände stiess.
(00:00) Schlagzeilen
(0:48) Der Mensch ohne Schwanz
Wir Menschen und nah verwandte Affen haben keinen Schweif oder Schwanz – nur warum eigentlich ist unsere Wirbelsäule so kurz? Der Antwort sind Forscher jetzt ein Stückchen näher gekommen - indem sie Mäuse ohne Schwanz züchteten.
(6:57) Meldungen
Ein verformter Asteroid.
Umweltfreundliches Jeansfärben.
Die Aorta gilt nun als eigenes Organ.
(12:42) Faszinierte Astronomen
Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop kann man durch Staubwolken sehen und die Atmosphäre ferner Expoplaneten inspizieren. Der junge Astrophysiker Paul Mollière vom Max Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg erzählt, was ihn am meisten fasziniert.
(19:49) Wissen für die Umwelt schaffen
Stickstoff im Bach, Phosphat im See, Pestizide im Trinkwasser - heute wissen wir da relativ gut Bescheid, dank der Umweltchemie. Doch die galt lange als bloss störend - und musste gegen Widerstände zeigen, dass es sie braucht. Als Vorkämpferin mitten drin: Die Eawag, das Wasserforschungsinstitut der ETH Zürich. Ein kleines Loblied auf die Forschung in Dübendorf.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
3/2/2024 • 28 minutes, 12 seconds
Was neue Bäume fürs Klima wirklich bringen
Eine neue Studie zeigt: Wer nur ans CO2 denkt, das die Bäume aufnehmen, überschätzt deren Potential für den Klimaschutz. Weiter: Hoffnung für Menschen mit schmerzhaftem Rheuma. Und: Eine Ikone der Schweizer Archäologie wird 50.
(00:00) Schlagzeilen
(00:54) Bäume pflanzen fürs Klima – wie viel bringt es wirklich?
Das Pflanzen von Bäumen wirkt vielversprechend: Beim Wachsen saugen die Bäume CO2 aus der Luft und speichern es in ihrer Biomasse. Wie viel genau, ist aber schwierig zu sagen. Und eine neue Studie zeigt nun: Wer nur ans CO2 denkt, das die Bäume aufnehmen, überschätzt den positiven Effekt auf das Klima.
(06:51) Hoffnung für Menschen mit Rheumatoider Arthritis
Eine britisch-niederländische Studie verspricht präventive Behandlungsmöglichkeiten. Damit bei Risikopatienten die schmerzhafte Autoimmunerkrankung erst gar nicht ausbricht.
(13:34) Meldungen
Ewigkeitschemikalien: Sind PFAS doch abbaubar im menschlichen Körper?
Rekordbrecher: Der hellste Quasar im Universum frisst täglich eine Sonne.
Klebstoff in der Urzeit: Schon vor 40'000 Jahren haben Neandertaler raffiniert geleimt und geklebt
(19:27) Der Faustkeil von Pratteln: Sensationsfund vor 50 Jahren
Im Februar 1974 machte der 12-jährige Christoph Hauser in Pratteln (BL) einen Fund, den bis dahin niemand für möglich gehalten hatte. Heute weiss man: Der Faustkeil von Pratteln ist mindestens 270'000 Jahre alt – und damit das älteste Werkzeug der Schweiz. Dieses «Multifunktions-Tool» ist eine Ikone der Schweizer Archäologie.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
2/24/2024 • 28 minutes, 11 seconds
Leben aus dem Labor – Traum oder bald Wirklichkeit?
Zudem: Wandernde Tierarten sind weltweit stark bedroht. Und: Wie Forschende einen winzigen Roboter durch Blutgefässe steuern.
(00:00) Schlagzeilen
(00:39) Wandernde Tierarten werden zunehmend ausgebremst Milliarden von Tieren ziehen über die Erde – in ihrem Rhythmus, im Wasser, in der Luft, in der Wüste, in den Bergen. Vom Schmetterling bis zum Blauwal, vom Mauersegler bis zum Zebra. Doch jede 5. wandernde Art ist mittlerweile vom Aussterben bedroht. Das zeigt der erste UN-Bericht zum Thema.
(08:51) Meldungen
Mikroben-Uhr für die Forensik
E-Zigaretten erleichtern Rauchstopp
Bayrische Kurzohrmaus wieder aufgetaucht
(14:10) Kleine Roboter, die Blutgerinnsel entfernen
Forschende der ETH Zürich haben einen kleinen Roboter entwickelt, den sie mithilfe von Magneten durch Blutbahnen steuern. Sein Ziel: Blutgerinnsel zu lösen. So sollen dereinst Schlaganfallpatientinnen und -patienten behandelt werden.
(20:06) Leben im Labor herstellen – geht das?
Welche Mixtur braucht es, damit Leben im Labor entstehen kann? Gut 70 Jahre nach dem berühmten Miller-Urey-Experiment kommen die experimentellen Chemiker der Erschaffung von einfachem Leben immer näher.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
2/17/2024 • 28 minutes, 38 seconds
Munitionslager Mitholz: Was genau liegt da im Berg?
Rund 80 Jahre nach der Explosionskatastrophe im Berner Oberland wird das unterirdische Munitionsdepot geräumt. Zudem: Was invasiven Pflanzen den Garaus macht. Und: Wo die Gebärdensprachen herkommen
(00:00) Schlagzeilen
(00:40) Unberechenbare Altlasten
Im ehemaligen Munitionslager Mitholz müssen bis zu 3'500 Tonnen Munition geborgen werden. Doch was genau erwartet die Kampfmittelräumer? In welchem Zustand sind die ganzen Explosivstoffe? Die exklusive Reportage aus einem Labor der besonderen Art.
(07:43) Meldungen
Neuer Weltrekord bei der Kernfusion
Gigantischer Vulkanausbruch in der Ägäis entdeckt
Space-Masterstudium an der ETH
(13:16) Nützliche Diebe
Invasive Pflanzen lassen sich durch einheimische Schmarotzer bekämpfen: Das zeigt ein Forschungsprojekt in Tschechien.
(19:07) Vielfältiges Gebärden
Um die 20'000 Gehörlose und Hörbehinderte in der Schweiz benutzen die Gebärdensprache. Weltweit gibt es rund 300 Varianten dieser ausdrucksstarken Idiome, doch sie sind kaum erforscht. Von den meistgebrauchten liegt nun erstmals eine moderne Sprachgeschichte vor.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
2/10/2024 • 28 minutes, 9 seconds
Wie Flugzeuge das Flüstern lernen
Zudem: Homöopathie unter Beschuss.Und: Tiere, die tief unter unseren Füssen wohnen.
(00:00) Schlagzeilen
(00:40) Weniger Krach dank neuem Design
Über die Jahre sind Flugzeuge zwar leiser geworden, doch beim Starten und Landen donnert es noch immer gewaltig. Darum tüfteln Forschende an leiseren Modellen für die Zukunft. Doch wie klingen die? Und sind sie tatsächlich weniger lästig? Wir finden es heraus und lassen uns dafür im Akustiklabor der Empa beschallen.
(6:50) Meldungen
Gentherapie lässt Kinder erstmal hören.
Künstliche Intelligenz lernt sprechen wie ein Kind.
Insekten verwechseln künstliches Licht mit Sonne und Mond.
(13:20) Was nützen die Globuli?
Homöopathie ist bei vielen Menschen sehr beliebt. Doch ihre Wirksamkeit wird in wissenschaftlichen Kreisen angezweifelt. In Deutschland will der Gesundheitsminister die Leistungen für Homöopathie streichen. In der Schweiz lässt das Bundesamt für Gesundheit das komplementärmedizinische Verfahren überprüfen. Wirken Globuli tatsächlich – oder ist der Effekt nur Placebo?
(19:30) Tiere tief unter unseren Füssen
Im Untergrund, im Trinkwasser und in Höhlen leben mehr Tierarten als gemeinhin angenommen: Dutzende Arten von Flohkrebsen, Spinnen, überwinternde Fledermausarten, Höhlenmücken oder Nachtfalter. Eine Gruppe von Höhlenforschern will die schlecht bekannte Biologie des Schweizer Untergrunds nun besser dokumentieren.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
2/3/2024 • 28 minutes, 1 second
RNA Technik: Was kommt nach der Corona Impfung?
Zudem: LISA, ein neues Messgerät für Gravitationswellen soll jetzt gebaut werden. Und: Hörgeräte könnten verbessert werden, dank exakter Vermessung von Räumen.
(00:00) Schlagzeilen
(00:45) RNA: Was ist mit der neuen Technik medizinisch noch alles möglich?
Die Corona Impfung hat mRNA bekannt gemacht. Doch in der Ribonukleinsäure RNA steckt noch viel mehr Potenzial: RNAs könnten etwa als Impfstoffe in der Krebsmedizin, bei Stoffwechsel- und Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden. Ein boomendes Forschungsfeld – auch in der Schweiz.
(07:45) Startschuss für Weltraum-Grossprojekt:
Das Lasermessgerät LISA soll 50 Millionen Kilometer hinter der Erde herfliegen, in der gleichen Umlaufbahn wie unser Planet. LISA besteht aus drei Sonden, die in einem riesigen Dreieck angeordnet sind um Gravitationswellen zu messen. Dank dieser Messungen will man unter anderem im Universum zeitlich weiter zurückschauen als je zuvor.
(13:55) Meldungen:
Japanische Mondlandung mit Spezialkamera.
Invasive Dickkopfameisen stören Afrikanisches Ökosystem.
Neue Pinguinkolonien in der Antarktis entdeckt mit Satelliten.
(19:30) Qualität der Hörgeräte
Hörgeräte können heute schon so einiges, sie verstärken nicht einfach nur den Schall der reinkommt, so wie früher. Aber in lauten oder halligen Umgebungen stossen sie noch immer schnell an ihre Grenzen und haben noch Verbesserungspotenzial. Forschung an der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit einem Hörgerätehersteller soll dabei helfen.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
1/27/2024 • 28 minutes, 14 seconds
Den ETH Roboter ANYmal haut’s nicht so schnell um
Rutschige Oberflächen, steile Treppen, wacklige Böden – kein Problem für ANYmal. Der vierbeinige Roboter des ETH-Spinoffs Anybotics ist gut zu Fuss.
(00:00) Schlagzeilen
(00:57) KI Euphorie am World Economic Forum (WEF)
Noch nie hat ein Thema das WEF so dominiert wie die Künstliche Intelligenz. KI soll reguliert werden und die Welt retten.
(05:57) Meldungen
Verräterische Proteine im Blut von Long Covid-Betroffenen.
Wunden löten statt nähen dank Nanopartikeln.
Geklonter Rhesusaffe wird erwachsen.
(14:28 ) Tanz auf dem Vulkan
Die Menschen in Island leben mit dem Feuer, das aus der Erde kommt. Unter ihren Füssen staut sich das Magma in grossen unterirdischen Kammern und wenn der Druck zu gross wird, speit die Erde flüssiges Gestein. Wie gerade jetzt wieder. Doch die Magmakammern bergen auch ein riesiges Energiepotential, weshalb sie anbohren wollen.
(20:10) Ein Roboter lernt laufen
Entwickelt für knifflige Inspektionsrundgänge auf weitläufigem Industriegelände ebenso wie für gefährliche Einsätze in abgelegenen Katastrophengebieten, lernt der hundeähnliche Roboter Anymal täglich Neues hinzu. Wie ein kleines Kind.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin.
1/20/2024 • 28 minutes, 40 seconds
Die Krankheit, die aus der Steppe kam
Viehhirten brachten Multiple Sklerose in der Bronzezeit nach Europa. Und: Forschende der Uni Basel haben bislang unbekannte Bakterien entdeckt. Ausserdem: Eine alte Schule wird CO2-neutral.
(00:45) Die «Entmystifizierung» von MS
Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Nervenfasern von Hirn und Rückenmark angreift. Doch die Gene, die MS zugrunde liegen, haben Hirtenvölkern vor 5000 Jahren möglicherweise einen Überlebensvorteil verschafft.
(07:48) Meldungen
Eichen sind doppelt von Krankheiten befallen.
Geschlechtsunterschiede bei Narkosemitteln.
Fingerabdrücke sind bei allen Fingern gleich
(13:22) Unbekannte Keime auf unserer Haut
Über Jahre hat der Basler Mikrobiologe Daniel Goldenberger unbekannte Bakterien gesammelt, die aus Patientenproben stammen. Einige dieser Keime könnten im Spital durchaus Probleme machen.
(19:25) Alte Schule wird Co2-neutral und spart dabei Geld
Die Energiewende ist zwar sinnvoll, kommt aber teuer – so denken viele. Eine Schule im zürcherischen Mettmenstetten beweist nun das Gegenteil: Mit einer schlauen Kombination verschiedener Techniken gelingt es, fünf ältere Schulbauten und ein Hallenbad jetzt ganz ohne Co2-Ausstoss mit Energie zu versorgen.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
1/13/2024 • 29 minutes
Die Sachbuch-Auslese der SRF Wissenschaftsredaktion
Wir geben vier Lesetipps: Zur Evolutionsgeschichte der Katze, zur Funktionsweise der künstlichen Intelligenz, zum Zusammenhang von Klimakatastrophe und Kapitalismus und zum Sammeln von Moosen.
Wir stellen diese vier Bücher vor:
(01:00) Von der Savanne aufs Sofa. Eine Evolutionsgeschichte der Katze, von Jonathan B. Losos,
Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-27763-2
(09:05) Der elektronische Spiegel. Menschliches Denken und künstliche Intelligenz von Manuela Lenzen,
Verlag C. H. Beck, ISBN 978-3-406-79208-3
(14:40) Klimaungerechtigkeit. Was die Klimakatastrophe mit Kapitalismus, Rassismus und Sexismus zu tun hat, von Friederieke Otto,
Verlag Ullstein, ISBN: 978 3 550 20244 5
(21:15) Das Sammeln von Moos von Robin Wall Kimmerer,
Verlag Matthes&Seitz, ISBN 978-3-7518-4502-1
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
1/6/2024 • 28 minutes, 14 seconds
Jahresrückblick 2023
Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz, die Folgen des Klimawandels, die klinische Anwendung der CRISPR-Genschere und das Klimakterium der Schimpansen – dies und vieles mehr hat die SRF-Wissenschaftsredaktion dieses Jahr beschäftigt. Nicht alles ist gleich wichtig, aber alles extrem spannend.
Wenn das Amazonasgebiet austrocknet, ChatGPT zu den Top Ten der Forscher des Jahres gekürt wird, wenn die erste Therapie mit Gen-Schere zugelassen wird und Schimpansen die Debatte um den evolutionären Nutzen der Wechseljahre aufwärmen, dann lässt uns das nicht kalt. Die SRF-Wissenschaftsredaktion diskutiert übers Jahr 2023.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
12/30/2023 • 28 minutes, 28 seconds
Wissenschaft im Weihnachtsguetzli
Zudem: 3D-Druck für Metall, gar nicht so einfach, aber Schritt für Schritt Zudem: 3D-Druck für Metall, Schritt für Schritt wird die Technik besser. Und: Wie schlafen eigentlich Wildschweine? Wenns regnet, jedenfalls besser.
(00:40) Mailänderli, Spitzbuben und Zimtsterne:
Ohne Chemie und Physik geht nichts. Denn erst wenn die Moleküle während des Backvorgangs miteinander reagieren – oder sich physikalisch verändern, entsteht der richtige Geschmack, die gewünschte Bräune und die angenehme Süsse. Und wir lassen die selber gemachten Guetzli im Labor analysieren.
(09:15) Meldungen:
Rentiere können gleichzeitig schlafen und fressen.
Eine neue Textilfaser isoliert fast wie ein Eisbärenfell.
Grüne oder Weisse Weihnachten? Wir schauen die Meteo-Schweiz Statistik an.
(14:30) Der Schlaf der Wildschweine wird mit speziellen Sensoren erforscht.
Die Resultate zeigen: Sie schlafen sehr unterschiedlich, fast wie wir Menschen.
(20:15) 3D-Druck geht nicht nur mit Kunststoff, sondern funktioniert auch mit Metall.
Laser schmelzen dabei gezielt kleine Mengen von Metallpulver und schaffen so die gewünschten Formen. Doch manchmal passieren kleine Fehler: Vor allem unerwünschte Hohlräume sind ein Problem. Forschende der EPFL arbeiten daran, dass diese schon während des Drucks erkannt werden– dank akustischer Sensoren.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
12/23/2023 • 27 minutes, 41 seconds
Was der Klimadeal von Dubai wert ist
Und: Hoffnungsschimmer für Betroffene von Long Covid
(00.40) COP 28: Das Ende der Fossilen?
Mit einer hart umkämpften Verlängerung haben sich die 197 Teilnehmer der Weltklimakonferenz COP 28 in Dubai auf einen Konsens geeinigt: Die Staatengemeinschaft bekennt sich zum schrittweisen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas bis 2050. Ist damit das Ende der fossilen Energieträger eingeläutet? Oder sind es doch nur leere Worte?
(08.38) Meldungen:
Krebs-Bluttest aus dem Paul Scherrer Institut.
Schnee messen per Satellit.
10'000 zurückgezogene Paper im Jahr 2023.
(16.00) Den Mechanismen von Long Covid auf der Spur.
Für Betroffene gibt es womöglich Hoffnung: Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass Long Covid Teil einer Autoimmunreaktion darstellen könnte. Erst klinische Studien, die auf diesem Ansatz beruhen, sind bereits in Gang, so auch in der Schweiz.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
12/16/2023 • 28 minutes, 31 seconds
Wie und wo die Schweiz CO2 speichern will
Zudem: Wie ein Bluttest das Alter unserer Organe bestimmen kann. Und: Wir treffen den Kameltierarzt von Dubai.
(00:40) Wie alt ist mein Herz?
Unsere Organe altern nicht alle gleichmässig, manche altern etwas langsamer, andere schneller. Genau jene Organe, die schneller alt werden, soll nun ein neuer Bluttest aufspüren. Das Ziel: Die Organe behandeln, bevor die betroffene Person krank wird.
(07:07) CO2-Speicherung – was macht die Schweiz?
Es ist ein Puzzleteil in Kampf gegen den Klimawandel: CO2 aus den Kaminen von Industrie und Kehrichtverbrennungsanlagen zu filtern und es im Boden oder Baumaterial wieder zu speichern. Ein ETH-Pilotprojekt hat jetzt gezeigt, dass das im kleinen Massstab funktioniert. Doch ob das dereinst im grossen Stil gemacht wird, ist noch sehr unklar.
(13:38) Meldungen
Überraschender Fund: Eine männliche Stechmücke, die Blut saugen konnte.
Moos schütz die Chinesische Mauer vor Verwitterung.
Zelluläre Prozesse nach mRNA-Impfung.
Bund fasst Beschluss zum Umgang mit der Wissenschaft in Krisen.
(19:01) 40 Grad und kein Wasser? Kein Problem fürs Kamel
Ein Kamel kann 14 Tage ohne Wasser durch die Wüste gehen und trinkt dann in 10 Minuten 200 Liter Wasser. Den deutschen Tierarzt Ulrich Wernery haben diese Wüstentiere derart fasziniert, dass er ausgewandert ist, um die Rennkamele des Scheichs von Dubai zu betreuen.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
12/9/2023 • 27 minutes, 37 seconds
Quantensprung für die Gen-Forschung
Die UK Biobank veröffentlicht die gesamten genetischen Daten ihrer 500'000 Studienteilnehmer. Zudem: Mit Ariane 6 und private Raketen will Europa den Zugang zum All zurückgewinnen. Und: Langschnabeligel und Co. - ausgestorben geglaubte und neue Arten entdeckt.
(00:49) Quantensprung für die Gen-Forschung:
Die UK Biobank veröffentlicht die gesamten genetischen Daten ihrer 500'000 Studienteilnehmer. Es ist der weltweit grösste Datensatz menschlicher Genome, der damit für Forschende aus aller Welt verfügbar wird. Das ist ein grosses Versprechen vor allem für die personalisierte Medizin: Künftig könnte es einfacher werden, Therapien auf das genetische Profil einzelner Patientinnen und Patienten abzustimmen. In der Schweiz bestehen ebenfalls Pläne, eine Biobank mit 100000 Freiwilligen aufzubauen.
(00:42) Ariane 6 soll doch noch starten und Europa wieder die Tür zum All öffnen:
Nach der Ausmusterung der Ariane-5-Raketen und Verspätung der Ariane 6 hat Europa zurzeit viel zu wenige Transportkapazitäten ins All. Doch nach einem geglückten wichtigen Bodentest soll die Neuentwicklung nun definitiv Mitte nächsten Sommer abheben. Zusätzlich sollen nach dem Vorbild der USA auch in Europa künftig privat entwickelte Raketen starten.
(13:47) Meldungen:
Workoholics sind suchtkrank.
Stadtbienen haben grössere Gehirne als Landbienen.
Stierkäfer zum Insekt 2024 gekürt.
(19:37) Biodiversität mal positiv:
Er sieht aus wie eine Kreuzung aus dem Vogel Kiwi und einem Maulwurf: der Langschnabeligel. Diese ausgestorben geglaubte Tierart hat eine Forschungsexpedition im noch weitgehend intakten Regenwald von Neuguinea entdeckt. Auch eine ganze Reihe neuer Arten wurden entdeckt.
12/2/2023 • 27 minutes, 4 seconds
Was erwartet die Wissenschaft von der Klimakonferenz?
Dieses Jahr wird die plus 1,5-Grad-Marke wohl zum ersten Mal gerissen. Trotzdem gibt es wenig Hoffnung auf griffige Resultate an der Weltklimakonferenz. Zudem: Wasserstoff als Energieträger, die Schweiz und Europa machen voran. Und: Neuigkeiten von Planet Eris.
(00:50) Was erwartet die Wissenschaft von der Klimakonferenz?
Dieses Jahr wird die plus 1,5-Grad-Marke wohl zum ersten Mal gerissen und die Herausforderungen für den Klimaschutz sind enorm. Trotzdem hat ETH-Klimawissenschaftler Reto Knutti wenig Hoffnung auf griffige Resultate an der 28. Weltklimakonferenz in Dubai. «Klimapolitik ist in erster Linie nationale Klimapolitik», sagt Knutti.
(07:12) Wasserstoff - Energie-«Transportvehikel»
Wasserstoff kann für den Klimaschutz dort wichtig werden, wo fossile Brennstoffe besonders schwer zu ersetzen sind - und ausserdem als Energie-«Transportvehikel»: als Alternative zu kilometerlangen Stromleitungen.
(12:07) Meldungen
Islands Vulkan beruhigt sich.
Geheimnisvoller Fledermaussex.
Lernende Roboter.
(18:32) Eris - ein kleiner Planet mit neuen Forschungsergebnissen
Grosse Planeten hat es acht in unserem Sonnensystem - und dann gibt es noch fünf kleine, Pluto, Eris und andere. Zu Eris gibt es jetzt neue Forschungsergebnisse - über sein eisiges Inneres und über seinen Mond
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
11/25/2023 • 26 minutes, 22 seconds
Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise
Und: Was bei der nächsten Pandemie zwischen Forschung und Behörden besser laufen soll. Zudem: Hat die Supraleiter-Forschung ein Problem?
(00.49) Lehren aus Corona.
Die Schweizer Forscherinnen und Forscher haben sich im Lauf der Pandemie ins Zeug gelegt, um das Virus zu verstehen und es auszubremsen. Nicht immer einfach war dabei die Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit.
(06.43) Meldungen.
Erstes CRISPR-Medikament zugelassen.
Wetterprognosen per KI.
Vulkangrummeln auf Island.
(12.23) Anfällige Supraleiter-Forschung.
Die wissenschaftliche Suche nach einem Supraleiter bei Raumtemperatur sorgt immer wieder für grosse Schlagzeilen – auch für negative. Immer wieder stellen sich grosse Ankündigungen als falsch heraus.
(19.12) Die Klimakrise und Gesundheitsrisiken.
Die Folgen des Klimawandels bergen nicht abschätzbare Gesundheitsrisiken. Schon heute sterben Tausende Menschen an der Hitze, künftig dürften sich die Probleme verschärfen. Fachleute aus der Medizin und die WHO schlagen deshalb Alarm.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
11/18/2023 • 28 minutes, 36 seconds
Wenn Plastik sammeln mehr schadet als nützt
Zudem: Unwirtlicher Nachbarplanet Venus. Und: Medizinische Sensoren im Alltag.
(00:40) Wenn Plastik sammeln schadet
Es gibt zahlreiche Initiativen, um im Meer Plastik zu sammeln. Sie sind zwar gut gemeint, aber teils problematisch. Denn oft finden sich gerade dort, wo das Plastik sich sammelt, auch besonders viele Fischlarven. Und beim Einsammeln werden auch Meeresschildkröten, Haie sowie Fische und Tintenfische als Plastik aussortiert.
(07:30) Meldungen
In China wurde zum ersten Mal ein Mischwesen aus zwei Affen geschaffen.
Läuse können Einblick geben in die Geschichte der Menschheit.
Universität Bern fliegt erneut ein Messinstrument auf den Mond.
(14:55) Nachbarplanet Venus
Noch immer gibt uns die Venus Rätsel auf. Jetzt haben Forschende Sauerstoff entdeckt in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten, allerdings atomaren Sauerstoff, ganz anderen also, als den in unserer Atmosphäre.
(19:10) Medizinische Sensoren
Die sogenannten Wearables im Gesundheitswesen werden erwachsen. So entwickelt das Inselspital Bern unterdessen zusammen mit Forschungspartnern aus der Medizintechnologie zum Beispiel Sensoren, die bei einem Diabetiker anhand der Stimme eine Unterzuckerung erkennen oder einen Schwangerschaftsgurt, mit dem sich die Herztöne des Ungeborenen fernüberwachen lassen. Das könnte Kosten senken und ist für Patienten komfortabler.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
11/11/2023 • 27 minutes, 35 seconds
Ausserirdisches Gestein in der Wüste
Zudem: Ungelöste Haftungsfragen für künstlicher Intelligenz in der Medizin. Und: Was mehr als 40'000 Jahre alter Hyänenkot über die Essgewohnheiten der Tiere verrät.
(00:52) Künstliche Intelligenz im Spital
KI soll schnellere Diagnosen in der Medizin ermöglichen. Ohne Kontrolle durch die Ärztin oder den Arzt geht es bis jetzt aber nicht. Das hat auch mit rechtlichen Fragen zu tun: Denn wer haftet, wenn der KI-Doktor einen Fehler macht?
(06:51) Meldungen:
Wie Pflanzenfresser Landschaften formen.
Affenpocken mutieren schnell.
Mondsüchtige Mauersegler.
(13:55) Ein Wollnashorn zum Frühstück
Längst ist das europäische Wollnashorn ausgestorben. Stückchen ihres Erbguts haben Forschende nun aber in versteinerten Hyänenhäufchen gefunden. Eine unerwartete Entdeckung, die erst der Anfang sein könnte: Denn wer weiss, was in uralten Proben von Archäologen und Museen noch alles schlummert?
(19:32) Meteoriten, die vom Himmel fallen
Berner Forscher haben während mehr als 20 Jahren in der Wüste des Oman Tausende von Meteoriten zusammengelesen. Die uralten ausserirdischen Trümmerteile geben Einblick in die Entstehung unseres Sonnensystems.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin.
11/4/2023 • 28 minutes, 9 seconds
Pflanzen «herbsteln» nicht mehr wie gewohnt
Zudem: Baumaterial für Strassen auf dem Mond. Und: «Schweizer Nobelpreis» an Ted Turlings, der den duftenden Hilferuf der Pflanzen entschlüsselt.
(00:50) Meldungen:
Vogelgrippe erreicht erstmals die Antarktis mit ihrer einzigartigen Tierwelt.
Auch Schimpansen kommen in die Menopause.
(07:10) Kein bunter Herbst:
Manche Laubbäume sind immer noch grün, andere seit dem Sommer schon braun, wieder andere blühen nochmals, wie im Frühling: Kommt uns der gewohnte bunte Herbst abhanden? Was sind die Konsequenzen?
(13:34) Staubfrei fahren auf dem Mond:
Noch nicht heute oder morgen, aber in wenigen Jahren sollen erstmals wieder Menschen auf dem Mond landen und dort eine Mondbasis bauen. Damit sie nicht im omnipräsenten Mondstaub versinken, sollen sie auf dem Erdtrabanten Strassen und Landeplätze bauen, und zwar aus Mondstaub selbst.
(18:29) Benoist-Preis für Entschlüsselung von SOS-Pflanzendüften:
Ob, Mais, Kohl oder Bohnen – diverse Pflanzen werden gefrässige Schädlinge los, indem sie mit Lockstoffen deren Feinde herbeirufen, Schlupfwespen etwa. Der erste Nachweis dafür lieferte Ted Turlings von der Universität Neuenburg. Die Arbeit des neuen Benoist-Preisträgers gilt auch als wegweisend für eine nachhaltigere Schädlingsbekämpfung.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin
10/28/2023 • 27 minutes, 44 seconds
Geräusche im Wald zeigen die Biodiversität
Zudem: Hat sich das Putzen und Dekontaminieren gelohnt rund um Fukushima? Und: Spermidin, wirklich ein Verjüngungsmittel?
(00:45) Spermidin - ein Verjüngungsmittel?
In Ratten zeigt es interessante Resultate; Spermidin vermag offenbar die Fruchtbarkeit verlängern. Die Resultate sind so aber kaum auf den Menschen übertragbar. Von einer Selbstmedikation wird abgeraten.
(05:15) Meldungen:
Der Eisschild in Grönland lässt sich retten.
Wie die Vogelgrippe tödlicher wurde.
Snoozen am Morgen ist nicht schädlich.
(13:05) Entfernung von radioaktiven Stoffen in Fukushima
In Fukushima wurde nach dem Nuklearunfall im Jahr 2011 viel Aufwand betrieben, um betroffene Ortschaften und Landschaften von radioaktiven Stoffen zu befreien. Ziel war, dass die Menschen wieder in ihre Dörfer und Städte zurück können. Eine neue Studie zieht nun Bilanz und besagt, dass es grundsätzlich gut funktioniert hat, aber dass viele schwer zugängliche Stellen wie beispielsweise steile Waldstücke noch immer stark belastet sind.
(19:30) Wie reichhaltig ist die Tierwelt in einem Wald?
Das zu bestimmen war bisher sehr aufwändig. Vogelkennerinnen, Insektenkundler und weitere Spezialisten müssen dazu tagelang systematisch alle Tierarten bestimmen – das braucht viel Zeit und viel Wissen. Einen neuen Weg haben Biologen in Ecuador gewählt: Sie haben die Stimmen des Waldes aufgenommen. Das Zirpen, Pfeifen und Piispen haben sie dann analysiert und mit künstlicher Intelligenz ausgewertet.
Mehr zum Wissenschaftsmagazin: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin
10/21/2023 • 27 minutes, 26 seconds
Schweinenieren für den Menschen
Schweine als Ersatzteillager für den Menschen zu nutzen, die Idee ist so umstritten wie verlockend. US-Forscher sind dem nun ein Stück näher gekommen. Ausserdem: Wie Froschweibchen aufdringliche Männchen abwimmeln. Und: Hochfliegende Ballons helfen der Wissenschaft beim Verstehen der Atmosphäre.
(00:47) Schweinenieren für den Menschen
Schweine als Ersatzteillager für den Menschen zu nutzen, die Idee ist so umstritten und verlockend. Mit fast 70 Änderungen im Schweineerbgut wurden deren Nieren so affenähnlich, dass Affen mit den Schweinenieren bis zu zwei Jahre überlebten. Die Erkenntnisse lassen sich womöglich gut auf den Menschen übertragen.
(07:19) Meldungen
Uralte Fussabdrücke.
Euklid fliegt wieder geradeaus.
Gegen Vogelgrippe resistente Hühner.
(13:21) Verhalten der Froschweibchen
Wie Froschweibchen aufdringliche Männchen abwimmeln – zur Not, indem sie sich totstellen.
(19:50) Nutzen von hochfliegenden Ballons für die Wissenschaft
Hochfliegende Ballons sorgen nicht nur für Aufregung und Spionageverdacht wie Anfang des Jahres, sie helfen der Wissenschaft beim Verstehen der Atmosphäre, sind günstige Alternativen zu Satelliten und wesentlich wendiger als man auf den ersten Blick denken würde.
10/14/2023 • 27 minutes, 59 seconds
Die naturwissenschaftlichen Nobelpreise 2023
Die Wissenschaftsredaktion diskutiert die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie. Wir schauen hinter die Kulissen, stellen Zukunftsfragen und besuchen ein Labor.
(00.40 ) Die Verheissungen von mRNA
Während der Coronapandemie ist er milliardenfach in menschliche Oberarme gespritzt worden: ein Impfstoff gegen das Coronavirus Sars-CoV-2. Basis ist die mRNA-Technologie, deren Urheber den Nobelpreis für Medizin erhalten. Das Potenzial von mRNA geht weit über Covid-19 hinaus: Es könnte die Medizin revolutionieren.
(07.18) Quirlige Winzlinge sichtbar gemacht
Der Nobelpreis für Physik zeichnet die Entwicklung von Technologien aus, die mit extrem kurzen Lichtimpulsen die Welt der Elektronen ausleuchtet. Ein Gespräch mit der Physikerin Ursula Keller über die Ausgezeichneten und ein Forschungsgebiet, das in «Attosekunden» misst.
(15.15) Die farbige Welt der Quantenpunkte
Quantenpunkte lassen Fernseher heller leuchten oder werden in LED-Lampen eingesetzt. Dafür bekommen drei US-Amerikaner den Nobelpreis für Chemie. Auch die ETH-Professorin Vanessa Wood forscht mit den winzigen Nanokristallen. Ein Laborbesuch.
(23.35) Was von der Woche sonst noch bleibt
Die Geschichten hinter und neben den Nobelpreisen.
10/7/2023 • 28 minutes, 33 seconds
Hirn aus dem Computer
Das grösste je von der EU finanzierte Forschungsprojekt geht zu Ende. Was ist dabei herausgekommen? Eine Bilanz. Weitere Themen: Auf der Suche nach dem Ursprung der Epilepsie. Und: Mit Pflanzen und Gewässer die Städte von morgen kühlen.
(00:43) Hirnforschungsprojekt «Human Brain Project»
Nach 10 Jahren geht das Hirnforschungsprojekts «Human Brain Project» zu Ende. Es ist das grösste je von der EU finanzierte Forschungsunternehmen. Nichts weniger sollte es schaffen, als das menschliche Gehirn im Computer zu modellieren. Es wurde also mir der grossen Kelle angerichtet – auf fachlicher und zu Beginn vor allem auch auf menschlicher Ebene. Was ist dabei herausgekommen. Eine Bilanz.
(05:26) Auf der Suche nach dem Ursprung der Epilepsie
Wissenschaftler des Human Brain Projects entwickeln personalisierte Modelle - virtuelle «Hirnzwillinge» -, mit denen die Quelle epileptischer Anfälle genau geortet und gezielt operiert werden kann. Auch bei psychiatrischen Erkrankungen sollen sie künftig eingesetzt werden.
(13:19) Meldungen
Antimaterie fällt nach unten.
Der Superkontinent, den wir nicht überleben werden.
Was Trilobiten frühstückten.
(28:22) Mit Grün und Blau gegen die Hitze
Wenn Pflanzen und Gewässer Städte kühlen sollen, braucht es Geduld, Kooperation und Weitsicht. Denn was morgen die Hitze fernhalten soll, muss heute gepflanzt werden.
9/30/2023 • 28 minutes, 43 seconds
Dicke Luft in Innenräumen
Viren, Schimmelpilze und neue Schadstoffe sammeln sich an in gut isolierten Gebäuden. Zudem: Das Meer als Klimaretter. Und: Geoengineering – braucht es das?
(00:30) Luft in den Innenräumen:
Trotz Corona ist die Luft in unseren Schulzimmern und Büros noch immer vielerorts ungesund. Neben Viren sind auch Schimmelsporen und chemische Schadstoffe in der Luft. Doch getan wird wenig. Wie lässt sich die Luft in Innenräumen verbessern?
(07:15) Meldungen:
Aus Schlachtabfällen soll auch in der Schweiz wieder Futter für Nutztiere entstehen.
Hitzewellen im Meer sind unten deutlich stärker.
Hinweise auf Leben auf dem Jupitermond Europa verdichten sich weiter.
(11:00) Das Meer als Klimaretter:
Mit Gesteinsmehl kann die Co2-Aufnahme der Ozeane angekurbelt werden. Carbonat- oder Silikatgestein, fein zerrieben, macht das Meerwasser alkalischer. Auf Helgoland läuft dazu ein Versuch, um die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt zu untersuchen.
(16:45) Geoengineering:
Gesteinsmehl ins Meer kippen, Co2 in den Boden pressen oder Schwefelaerosole in die Atmosphäre blasen – was bringen solche Geoengineering-Massnahmen, um das Klima künstlich zu beeinflussen?
9/23/2023 • 25 minutes, 28 seconds
Die Toilette von morgen
Unsere Kanalisation habe keine Zukunft. Das sagen Forscher des Wasserforschungsinstituts eawag und bauen Trenntoiletten. Zudem: Wie Forscher in Afrika der Tollwut Herr werden wollen. Und: Menschen haben vor 1,4 Millionen Jahren schon Steinkugeln als Werkzeuge handwerklich geschickt hergestellt.
(00:40) Wie Forscher in Afrika der Tollwut Herr werden wollen
Der Schlüssel: endlich besserer Austausch zwischen Tier- und Humanmedizin, endlich beides zusammen denken. Was für Tollwut funktioniert, könne auch für Tuberkulose, Ebola und Marburg funktionieren, und vielleicht auch helfen die nächste Pandemie rechtzeitiger zu erkennen.
(07:28) Meldungen:
Die Droge MDMA kann bei posttraumatischer Belastungsstörung helfen.
Die invasiver rote Feuerameise ist nun auch in Europa.
Von 0 auf 100 in weniger als einer Sekunde: Beschleunigungsrekord mit E-Mobil.
(13:52) War es Absicht oder Zufall?
Eine 3-D-Analyse von 1,4 Millionen Jahre alten Steinkugeln zeigt: Frühe Vorfahren des Menschen haben die Tennisball grossen Steinkugeln bewusst und handwerklich geschickt verarbeitet. Wozu? Das bleibt ein Rätsel.
(20:04) Unsere Kanalisation
So wie sie ist, habe sie keine Zukunft. Das sagen Forscher des Wasserforschungsinstituts eawag. Es brauche Trenntoiletten und Urin- und Fäkalsammelstellen im Quartier - statt zentralisierter Entsorgung übers Abwasser. So würden unsere Ausscheidungen vom Problem zum Rohstoff.
9/16/2023 • 28 minutes, 47 seconds
Das Geheimnis des Sonnenwinds
Nicht nur auf der Erde windet es, auch die Sonne sorgt für Wind. Doch was treibt ihn an? Zudem: Es gibt sie also wirklich, die Hirnzellen mit zwei Berufen. Und: Warum mehr Wirbeltiere aus Asien den Sprung nach Australien geschafft haben als umgekehrt.
(00:40) Hirnzellen der anderen Art
In unserem Gehirn herrscht strikte Arbeitsteilung zwischen den Zellen. Die einen Hirnzellen sind die Quasselstrippen. Die andern sind die Handwerker. Neuronen und Gliazellen eben. Das war lange die Lehrmeinung. Doch jetzt ist einem Westschweizer Forschungsteam erstmals der Nachweis gelungen: In unserem Gehirn gibts auch Zellen mit zwei Berufen. Gliazellen, die sowohl kommunikativ wie fleissig sind.
(06:46) Meldungen
Fälle von Dengue-Fieber am Gardasee.
Erstmals menschliche Nieren in Schweinen gezüchtet.
Breitmaulnashörner sollen in Afrika ausgewildert werden.
(12:38) Rätselhafte Wallace-Linie
Auf Bali leben keine Kakadus, auf der Nachbarinsel Lombok aber schon. Bereits dem britischen Naturforscher Alfred Russel Wallace ist Mitte des 19. Jahrhunderts die scharfe Trennung verschiedener Arten im indonesischen Inselarchipel aufgefallen. Nun scheint endlich klar, was dahintersteckt.
(18:30) Was den Sonnenwind antreibt
Auch die Sonne hat ihren Wind – ein Strom aus elektrisch geladenen Teilchen. Auf der Erde kreieren diese Sonnenteilchen romantische Polarlichter; sie können aber auch Satelliten zerstören und Stromausfälle verursachen. Nun haben Forschende ein grosses Geheimnis des Sonnenwinds gelüftet: was ihn antreibt.
9/9/2023 • 25 minutes, 56 seconds
Wären wir fast mal ausgestorben?
Vor rund 900 000 Jahren könnte die Zahl unserer Vorfahren auf nur noch 1300geschrumpft sein. Zudem: Kupfer, Lithium, seltene Erden – für neue Technologien werden gewaltige Mengen an Ressourcen nötig sein. Und: Ausgestorbene Arten wieder auferstehen lassen, das ist der Traum mancher Genetiker.
Wären wir schon fast mal ausgestorben?
Vor 800 000 bis 900 000 Jahren könnte die Zahl unserer menschlichen Vorfahren auf nur noch 1300 weltweit geschrumpft sein, der Grund: eisige Temperaturen. Damit wären sie grad so am Aussterben vorbeigeschrammt, so sieht es eine neue chinesische Studie. «Moment mal» sagen britische Forscher, und verweisen darauf, dass die Datenlage doch arg dünn sei. – Ein Ausflug in frühmenschliche Zeiten, hitzige Diskussionen und die Frage, wo wir eigentlich herkommen.
Meldungen:
Schutz vor Covid-Ansteckung durch Impfung besser als gedacht.
KI-Drohne schlägt den Menschen in Flugrennen.
Dodos, Mammuts, Tasmanische Tiger wieder auferstehen lassen
Ausgestorbene Arten wieder auferstehen lassen, das ist der Traum mancher Genetiker, sie nennen es De-Extinction. Wir stellen die Frage nach Sinn und Unsinn solcher Vorhaben.
Kupfer, Lithium, seltene Erden – die neue Mangelware
Für neue grüne Technologien werden gewaltige Mengen an Ressourcen nötig sein. Wenn Regierungen und Industrie es nicht schaffen, genug davon zu beschaffen, sagen Fachleute, wird es keinen grünen Wandel geben.
9/2/2023 • 27 minutes, 31 seconds
Warum der Mond-Südpol so anziehend ist
Jahrzehntelang war er vergessen, heute zieht der Mond wie ein Magnet Raumsonden an. Ausserdem: Unser Boden – ein unterschätzter Lebensraum. Und: Wie Frauen mit postpartaler Depression heute Hilfe bekommen.
(00:43) Alle wollen auf den Mond:
Sein Südpol birgt riesige Mengen Wassereis. Das macht den Mond interessant für Langzeitmissionen.
(07:33) Meldungen:
Y-Chromosom erstmals vollständig entschlüsselt. – Mit einem Avatar wieder sprechen können. – Klimawandel bedroht Kaiserpinguin-Nachwuchs in der Antarktis.
(12:54) Leben unter Tage:
Der Lebensraum Boden ist noch vielfältiger als bisher angenommen. Die Hälfte aller Lebewesen weltweit lebt im Boden - doppelt so viel wie bisher angenommen.
(18:19) Frisch Mutter und nicht okay:
Jede zehnte Frau rutscht während der Schwangerschaft oder nach der Geburt ihres Kindes in eine Depression. Betroffene haben heute bessere Chancen auf angemessene Hilfe.
8/26/2023 • 26 minutes, 48 seconds
Wenn der Sex kommt
Wer tuts mit wem, wie, wo und warum zum ersten Mal? Sind Jugendliche von heute frühreif, oversexed und digital zugemüllt von Pornografie und Sexting? Die Sexualität von Jugendlichen bedient viele Vorurteile. Aber die Realität ist anders.
Nämlich gar nicht so anders als früher. Manches ist hinzugekommen, vieles aber gleichgeblieben: der Zeitpunkt, Fragen, die Freude, der Frust und die Lust. Es war gut so, sagen junge Menschen rückblickend. Und es wird besser. Mit der Zeit.
«Das erste Mal»: Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 7/7.
8/19/2023 • 28 minutes, 44 seconds
Der erste moderne Stausee
Europas erster moderner Stausee – mit beeindruckender Betonstaumauer - ist in der Schweiz entstanden, 1872 am Fuss der Stadt Fribourg. Heute gehört diese Stauanlage immer noch zu den weit über 1000 aktiven Stauseen der Schweiz. Im Schnitt sind diese Anlagen 70jährig.
Wie sicher sind sie noch? Wie naturverträglich? Und: Wie viele weitere braucht bzw. verträgt es noch?
«Das erste Mal»: Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 6/7.
8/12/2023 • 26 minutes, 41 seconds
Der erste moderne Stausee
Europas erster moderner Stausee – mit beeindruckender Betonstaumauer - ist in der Schweiz entstanden, 1872 am Fuss der Stadt Fribourg. Heute gehört diese Stauanlage immer noch zu den weit über 1000 aktiven Stauseen der Schweiz. Im Schnitt sind diese Anlagen 70jährig.
Wie sicher sind sie noch? Wie naturverträglich? Und: Wie viele weitere braucht bzw. verträgt es noch?
«Das erste Mal»: Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 6/7.
8/12/2023 • 26 minutes, 42 seconds
Die ersten Mikroskope
Ende des 17. Jahrhunderts haben die ersten Forscher Mikroskope gebaut - und kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus: Alles, was ihnen vor die Linse kam, war neu und aufregend.
«Es war eine gute Zeit, um Wissenschaftler zu sein», sagt Keith Moore, Archivar der Royal Society in London. Er meint die Zeit um 1660, als 12 Wissenschaftler in London sich zusammentaten und die Royal Society gründeten, die englische Wissenschaftsgesellschaft, die lange die wichtigste in ganz Europa bleiben sollte. Alles, was Forscher sich damals genauer anschauten war neu. Sie waren die ersten, die konsequent darauf achteten, ihr Wissen nur aus Experimenten zu ziehen, und sie misstrauten überkommenen Autoritäten. Und: Sie boten einer neuen Technik den Raum, den sie brauchte, um sich voll zu entfalten: Der Mikroskopie. Robert Hooke, erster Kurator der Royal Society, liess sich von Londoner Handwerkern ein Mikroskop bauen und füllte ein ganzes Buch mit detaillierten Zeichnungen von Läusen, Mohnsamen und Nähnadelspitzen. «Micrographia» war das erste populärwissenschaftliche Buch überhaupt und für seine Zeit extrem erfolgreich. Wenige Jahre später las das Buch Antoni von Leeuwenhoek im niederländischen Delft, war fasziniert, baute seine eigenen Mikroskope und wurde zum zweiten Pionier der Mikroskopie: Er war der erste der Bakterien sah, beschrieb wie Spermien schwimmen und untersuchte das Leben in Pfützen vor seiner Haustür. – Ein Ausflug in die Wissenschaftswelt vor fast 400 Jahren, und die Frage, warum das Forschen und Aufklären eigentlich genau damals derart Fahrt aufnahm.
«Das erste Mal»: Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 5/7.
8/5/2023 • 25 minutes, 55 seconds
Die erste Atomspaltung in der Schweiz
- oder: «Das blaue Leuchten». Nach Versuchen auf dem Labortisch in den 1930-er Jahren wollte es nicht gelingen, die neue Technik in der Schweiz nutzbar zu machen. Es brauchte die US-amerikanischen Reaktoren, um im grösseren Stil die Kernenergie zu studieren und zu nutzen.
Nach langem Warten war es im Jahr 1955 endlich so weit: An der Konferenz «Atoms for Peace» der Vereinten Nationen in Genf wurde ein funktionierender Atomreaktor ausgestellt, eingeflogen aus den USA. Sein blaues Leuchten faszinierte zahlreiche Besucher - die Atomtechnik war auf Schweizer Boden angekommen.
Auch eigene Reaktoren sollten entwickelt werden in der Schweiz. Doch geschmolzene Brennstäbe und Reaktorkerne setzten dem ein jähes Ende. Die Kernkraftwerke, die heute in Betrieb sind, stammen alle aus ausländischer Produktion. Auch wenn die Zukunft der Kernkraft in der Schweiz noch nicht geklärt ist: Geblieben ist ein Bedarf an Nuklear-Ingenieuren, die in einem Studiengang an der ETH ausgebildet werden. Ein Studium, das heute mehr Zulauf findet als auch schon. Ein Schulungsreaktor an der ETH Lausanne gibt dazu «hands on» Erfahrung, wir lassen uns die Anlage vom Instruktor zeigen – und fragen, wie es sich anfühlt, wenn man selber das erste Mal einen Atomreaktor steuert.
«Das erste Mal»: Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 4/7.
7/29/2023 • 31 minutes, 57 seconds
Die erste Atomspaltung in der Schweiz
- oder: «Das blaue Leuchten». Nach Versuchen auf dem Labortisch in den 1930-er Jahren wollte es nicht gelingen, die neue Technik in der Schweiz nutzbar zu machen. Es brauchte die US-amerikanischen Reaktoren, um im grösseren Stil die Kernenergie zu studieren und zu nutzen.
Nach langem Warten war es im Jahr 1955 endlich so weit: An der Konferenz «Atoms for Peace» der Vereinten Nationen in Genf wurde ein funktionierender Atomreaktor ausgestellt, eingeflogen aus den USA. Sein blaues Leuchten faszinierte zahlreiche Besucher - die Atomtechnik war auf Schweizer Boden angekommen.
Auch eigene Reaktoren sollten entwickelt werden in der Schweiz. Doch geschmolzene Brennstäbe und Reaktorkerne setzten dem ein jähes Ende. Die Kernkraftwerke, die heute in Betrieb sind, stammen alle aus ausländischer Produktion. Auch wenn die Zukunft der Kernkraft in der Schweiz noch nicht geklärt ist: Geblieben ist ein Bedarf an Nuklear-Ingenieuren, die in einem Studiengang an der ETH ausgebildet werden. Ein Studium, das heute mehr Zulauf findet als auch schon. Ein Schulungsreaktor an der ETH Lausanne gibt dazu «hands on» Erfahrung, wir lassen uns die Anlage vom Instruktor zeigen – und fragen, wie es sich anfühlt, wenn man selber das erste Mal einen Atomreaktor steuert.
«Das erste Mal»: Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 4/7.
7/29/2023 • 31 minutes, 57 seconds
Das erste Mal atmen
Durchschnittlich mehr als eine halbe Milliarde Mal atmet ein Mensch in seinem Leben ein und aus. Meistens, ohne darüber nachdenken zu müssen. Was braucht es, damit das Atmen funktionieren kann? Und wie können moderne Beatmungsgeräte uns aushelfen, wenn wir schwer erkranken?
Die Ingenieure und Medizintechnikerinnen der Firma Hamilton Medical rückten während der Corona-Pandemie mit einem Schlag in den Fokus der Öffentlichkeit. Denn das Unternehmen im Bündner Rheintal zählt zu den drei wichtigsten Herstellern von Beatmungsgeräten weltweit. Um ein solches High-End-Gerät herzustellen, müssen die Fachleute dort viel darüber wissen, wie unsere Lungen funktionieren und was sie brauchen, um atmen zu können.
Nicht allein Menschen, die schwer an COVID-19 erkrankten, müssen beatmet werden - sondern auch Babies, die zu früh zur Welt kommen. Ihnen fällt das eigenständige Atmen zu schwer, weil in ihren Lungen eine ganz besondere Flüssigkeit fehlt: das Lungensurfactant. Dieses seifenartige Sekret untersucht die Materialforscherin Maria Novaes an der ETH Zürich. Sie versucht, dem physikalisches Rätsel auf die Spur zu kommen, warum die feinsten Strukturen in unseren Lungen überhaupt stabil sind.
«Das erste Mal»: Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 3/7.
7/22/2023 • 27 minutes, 29 seconds
Bremsen für die Wale im Mittelmeer
Jedes Jahr werden Dutzende bis Hunderte Wale im Mittelmeer von Schiffen gerammt. Der grössere Teil stirbt, ein kleinerer Teil überlebt - mit sichtbaren Verletzungen. Forschende und Meeresschutzorganisationen fordern deshalb Geschwindigkeitsbegrenzungen für Schiffe.
Etwa 1800 Finnwale und etwa 1400 Pottwale leben im Mittelmeer. Die meisten konzentrieren sich vor der Küste Italiens, Frankreichs und Spaniens im nordwestlichen Mittelmeer. Jetzt hat die internationale Seeschifffahrts-Organisation dieses Gebiet zu einer besonders sensiblen Zone erklärt und zum ersten Mal haben einige Reedereien angekündigt, ihre Schiffe zum Schutz der Wale langsamer fahren zu lassen.
«Das erste Mal»: Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 2/7.
7/15/2023 • 28 minutes, 12 seconds
Das erste Mal einen Körper sezieren
Medizinstudierende müssen im 2. Studienjahr im Anatomiekurs eine Leiche zergliedern. Viele fürchten sich vor dem ersten Schnitt. Ist diese Hürde jedoch überwunden, erschliesst sich ihnen die wunderbare Innenwelt des menschlichen Körpers.
Sezieren bedeutet, mit dem Skalpell die Körperstrukturen schichtweise freizulegen: Haut und Muskeln, Bänder und Sehnen, Blutgefässe, Nerven, immer weiter in die Tiefe bis zu Knorpel und Knochen. «So lernen Studierende, die komplexe Anatomie des menschlichen Körpers mit allen Sinnen zu begreifen», sagt Magdalena-Müller Gerbl von der Universität Basel.
Begründer dieser naturwissenschaftlichen Anatomie war Andreas Vesalius (1514-1564). Auf seinen Schriften beruhen heutige Lehrbücher, und er führte ein Denken ein, das für Mediziner immer noch gilt: nichts glauben, überprüfen, selber schauen. Moderne Bildgebungen wie Computertomographie oder MRI vermitteln neue und spannende Einsichten ins Körperinnere, auch in der Anatomie. Doch die beste Bildgebung ersetzt nicht, was angehende Ärztinnen und Ärzte direkt an einem Leichnam lernen.
«Das erste Mal»: Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 1/7
7/8/2023 • 28 minutes, 54 seconds
Corona-Impfschäden: Zermürbendes Warten auf Anerkennung
Impfungen sind nie harmlos. Auch die Covid-Impfung nicht. Rund 260 Menschen in der Schweiz haben wegen schwerer gesundheitlicher Folgen ein Gesuch auf Entschädigung gestellt.
Wie weit die Gesuche vom BAG geprüft sind und wie viel mit einer Anerkennung rechnen können, ist noch immer unklar. Die Impfgeschädigten leiden unter der Ungewissheit.
Meldungen
(10:04) Künstliche Embryonen: Wissenschaftler:innen züchten aus Stammzellen embryoähnliche Strukturen.
(13:32) Phagentherapie in Genf: Bakterienfressende Viren heilen chronisch lungenkranken Patienten.
(15:09) Was stimmt? Die künstliche Intelligenz GPT-3 fälscht Tweets täuschend echt.
(17:36) Neutronenfang am Südpol: das Ice-Cube-Observatorium entdeckt Neutronen aus der Milchstrasse.
(19:44) Euclid bringt Licht ins Dunkel des Universums
Das Weltraum-Teleskop der ESA startet mit der Mission, die unsichtbaren Massen und Mächte im All zu erforschen: Die Dunkle Materie und die Dunkle Energie. Die Physikerin Ruth Durrer und der Kosmologe Martin Kunz von der Universität Genf erzählen, was sie darüber wissen möchten.
7/1/2023 • 27 minutes, 51 seconds
Solarzellen Made in Europe
Asien beherrscht den Markt für Solarzellen, Europa ist abgehängt. Forschende hierzulande wollen das nicht mehr hinnehmen, und sagen: Mit neuen Ideen kommen wir wieder an die Weltspitze. Ausserdem: Mögliche neue Medikamente gegen Aneurysmen. Und: Seegraswiesen und ihre Rolle für den Klimaschutz.
(00:37) Solarzellen made in Europe
Asien beherrscht den Markt für Solarzellen weltweit, Europa ist abgehängt. Forscher und Forscherinnen hierzulande wollen das nicht mehr hinnehmen, und sagen: Mit neuen Ideen kommen wir wieder an die Weltspitze und werden zum Innovationstreiber. Das Ziel: hocheffiziente Solarpanels, die auf sehr viel weniger Fläche mehr Sonnenenergie ernten sollen. Ein Besuch am CSEM in Neuenburg.
(06:40) Meldungen
ein wissenschaftsjournalistischer Rückblick auf die Amtszeit von Bundesrat Alain Berset.
Ein Gesetzentwurf der EU zur grünen Gentechnik wurde geleakt und sorgt für Diskussionen.
(14:20) Aneurysmen - Gefahr im Blutgefäss
Aneurysmen sind ballonartig aufgeblasene Blutgefässe, die plötzlich platzen und zum Tod führen können. Fünf Prozent der Bevölkerung tragen sie in sich, so Schätzungen, viele, ohne es zu wissen. Auch wenn sie frühzeitig entdeckt werden, gibt es kaum Therapien - ein japanischer Forscher will das ändern.
(20:15) Das Zaubergras
Seegras gilt manchen Meeresbiologen als Alleskönner, vor allem in Sachen Klimaschutz, sie trauen dem Gras und seinen Wiesen erhebliche Fähigkeiten beim Speichern von CO2 zu. Unsere Autorin fragt nach, und findet raus, es gilt, wie so oft: Ja, aber.
6/24/2023 • 28 minutes, 18 seconds
Solarzellen auf dem Autodach
Was taugen Solar-Autos? Und: Strapazierte Astronauten. Ausserdem: Suizide bei Männern verhindern.
(0:35) Solar-Autos:
Verschiedene Start-Ups versuchen Strom vom Autodach direkt in die Batterie zu bringen. Was bei Solar-Rennautos kein Problem mehr ist, stellt die herkömmliche Autobranche noch vor einige Herausforderungen. Trotz wirtschaftlich schwierigem Umfeld ist die Branche stark in Bewegung.
(7:20) Meldungen:
Phosphate auf Enceladus.
Neue Impfstoffe gegen Kinderlähmung.
Steinkauz wieder in der Nordwestschweiz.
(12:35) Strapazierte Astronauten
Die happigen Gesundheitsrisiken von Astronautinnen und Astronauten werden selten thematisiert. Viele kämpfen gegen den Verlust von Knochen- und Muskelmasse, manche leiden an Anomalien etwa in Chromosomen und eine neue Studie weist nun bei Langzeitaufenthalten auch auffällige Veränderungen im Gehirn nach. Wie verträgt sich das mit monatelangen Einsätzen im All?
(18:30) Suizide bei Männern verhindern
Drei Viertel aller Menschen, die durch Suizid versterben sind Männer. Sie sprechen selten offen über ihre Probleme und Absichten und lassen sich viel seltener helfen als Frauen. Ein neues Online-Hilfsangebot speziell für Männer soll das nun ändern.
6/17/2023 • 27 minutes, 37 seconds
Permafrost besser verstehen
In den Glarner Alpen untersuchen zwei neue Messgeräte seit dieser Woche das Schwinden des Permafrosts. Zudem: Obwohl brandgefährlich tun sich die Staaten schwer, Asbest weltweit zu verbieten. Und: Der abenteuerliche Wettlauf um einen frisch vom Himmel gefallenen Meteoriten.
(02:05 ) Permafrost besser verstehen
In diesen Tagen installiert ein Forschungs-Team zwei Messgeräte in den Glarner Alpen, um die Veränderungen des Permafrosts über mehrere Jahre kontinuierlich zu verfolgen. Solche Langzeitmessungen fehlen bisher noch, um den Einfluss der Klimaveränderung auf den Permafrost besser zu verstehen – und auch, was das für das Risiko von Naturgefahren in den Alpen bedeutet.
(07:55) Meldungen:
Taurin unterstützt möglicherweise das gesunde Altern.
Wie die Covid-Lockdowns das Bewegungsverhalten von Säugetieren veränderten.
Wie Forschende die Traumphasen von Tauben untersuchten.
(14:35) Langer Weg zum weltweiten Asbest-Verbot
Asbest ist schon in kleinsten Mengen gefährlich für die Gesundheit. Trotzdem wird Asbest bis heute in verschiedenen Ländern weltweit in grossen Mengen verarbeitet und verbaut. Die Bestrebungen, die Gesundheitsrisiken von Asbest noch besser bekannt zu machen, erlitten vor Kurzem einen herben Rückschlag.
(20:30) Wettlauf um einen Meteoriten
Ein Mäzen rettet wertvolles Gestein aus dem Weltall vor der Zerstückelung. Das Pariser Naturkundemuseum zeigt die Fragmente des verglühten Asteroiden, der aussergewöhnliche Einblicke in die Frühzeit unseres Sonnensystems erlaubt.
6/10/2023 • 28 minutes, 32 seconds
Warum wir Tier- und Pflanzenarten kaum noch kennen
Die Grenzen der Belastbarkeit unseres Planeten. Und: Die Vorteile von Messgrössen, die sich am Körper orientieren. Ausserdem: Artenkenner:innen sind eine aussterbende Spezies.
(00:35) Die Last der Erde
Wie viel Wandel verträgt unser Planet, so dass er sicher und bewohnbar bleibt? Und was passiert, wenn man die Grenzen um den Begriff der Gerechtigkeit erweitert? Solche «gerechten Belastbarkeitsgrenzen» gehen Natur- und Sozialwissenschaften gemeinsam an. Beispiel Klimagerechtigkeit: Eine maximale Erwärmung von 1,5 Grad würde zwar die schlimmsten physikalischen Auswirkungen abwenden, nicht aber grosses menschliches Leid verhindern.
(06:29) Meldungen
Kälte fördert bei Primaten soziales Verhalten.
Schnelltest mit Nanopartikeln bei Blutvergiftung.
Erste Gebärmuttertransposition in der Schweiz.
(12:nne, Klafter
Körper-basierte Messgrössen haben sich jahrhundertelang gehalten, selbst nachdem metrische Einheiten eingeführt wurden. Eine kulturübergreifende Studie zeigt: Diese alten Messgrössen haben bestimmte Vorteile.
(18:13) «Kei Ahnig vo Botanik»
Alles spricht von Biodiversität, aber die Experten, die die Vielfalt der Natur noch kennen, sind heute selber eine aussterbende Spezies. Um die Artenkenntnisse an den Universitäten ist es schlecht bestellt. Doch es gibt auch Gegentrends.
6/3/2023 • 27 minutes, 27 seconds
Gelähmter lernt wieder gehen
Implantate werden immer raffinierter. Weiter: Nasa-Wissenschaftschef kommt an die ETH. Und: Bienen verpassen die Blüte. Sowie: Krebs mit personalisierter Medizin behandeln.
(00:40) Gelähmter lernt wieder gehen:
Dank einer Art digitaler Brücke zwischen Gehirn und Rückenmark, hat ein Querschnittgelähmter wieder gehen gelernt. Auch unebenes Gelände und Treppen stellen kein Hindernis mehr da. Wie funktioniert das genau und wie breit lässt sich das elektronische Implantat der ETH Lausanne anwenden?
(7:20) Meldungen:
Nach seinem Rücktritt von der Spitze der amerikanischen Weltraumbehörde wird Thomas Zurbuchen für drei Jahre Professor an der ETH Zürich.
Wie man mit Ultraschall Mäuse gezielt in den Winterschlaf befördern kann.
Neue anatomische Entdeckung bei Stachelmäusen.
(13:00) Wenn sich Bienen und Blüten verpassen:
Wegen der Klimaveränderung geraten verschiedene zeitliche Abläufe bei Tier- und Pflanzenarten durcheinander.
(20:00) Mit einem Avatar gezielter gegen den Krebs:
Schweizer Onkologen gehen bei der Behandlung von Blasenkrebs neue Wege. Aus dem Tumorgewebe des einzelnen Patienten werden im Labor sogenannte Organoide – oder Tumor-Avatare - erzeugt, an denen die Wirksamkeit verschiedener Medikamente untersucht wird. Eine klinische Studie soll nun zeigen, dass so die Chemotherapie viel präziser als bis anhin auf den jeweiligen Patienten und seinen Tumor zugeschnitten werden kann.
5/27/2023 • 27 minutes, 57 seconds
Bange Tage in Brienz
Warum der Berg rutscht. Und: Wie Forscher den Risiken von KI beikommen wollen. Ausserdem: Eine Kulturgeschichte des Küssens.
(00.39) Bergsturz in Brienz (GR)
Was hat den Berg ins Rutschen gebracht? Und was kommt, wenn sich die Felsmassen gelöst haben? Ein Expertengespräch mit «Einstein»-Reporter Simon Joller, der vor Ort recherchiert und gefilmt hat.
(07.37) Meldungen
- Ein Wurmmittel für Hunde und Katzen, das auch Menschen helfen könnte.
- Schwarzkopfmeisen legen Wert auf korrekte Syntax.
(12.30) Sekunden auf den Lippen, jahrzehntelang im Körper
Menschen küssten schon im 3. Jahrtausend v. Chr., zeigt eine neue Studie. Dabei wurden nicht nur romantische Gefühle geteilt, sondern auch Infektionskrankheiten wie Herpes simplex.
(19.00) «Welt-KI-Rat»
Wie soll man Künstliche Intelligenz bändigen? Braucht es einen Welt-KI-Rat? Das schlagen Forscher der USA in der in der Fachzeitschrift «NatureV vor.
5/20/2023 • 28 minutes, 15 seconds
Das Pangenom – ein Mosaik des menschlichen Erbguts
Ein internationales Konsortium will die Vielfalt des menschlichen Genoms abbilden. Jetzt legt es den ersten Entwurf vor.
(00:40) Das menschliche Pangenom
Das Wissen über unsere Gene scheint enorm. Aus Sicht von Forscherinnen und Forschern sieht das aber anders aus. Für sie ist das Bild zu einseitig und das Nichtwissen zu gross. Das Pangenom-Projekt soll das ändern und der Vielfalt des menschlichen Erbguts gerecht werden. Wir sind ja schliesslich keine Klone, sondern alle verschieden.
(07:33) Meldungen
Bakterien zersetzen Plastik bei niedrigen Temperaturen.
Haie halten die Luft an und sich selber warm.
Babywindeln dienen als Betonersatz.
(13:38) Urzeitliche Riesenhuftiere
Manche Säugetierarten setzten schon in grauer Vorzeit auf grosse Grössen Vor 50 bis 30 Millionen Jahren machte die Entwicklung der Säugetiere einen gewaltigen Sprung. Einige von ihnen aus der Familie der Brontotheridae zeigten bald schon einen Hang zum Gigantismus. Eine neue Studie erklärt warum
(19:43) Unruhige Eifelvulkane
Forscher entdecken Eifelvulkane im Halbschlaf. Vor 11'000 kams in der Eifel zur letzten Vulkaneruption mit folgen für ganz Europa. Seismologische Untersuchungen zeigen nun: Im Untergrund brodelt es noch immer.
5/13/2023 • 27 minutes, 57 seconds
Uralte Kette
(00:55) Menschliche DNA
Forscher aus Leipzig haben menschliche DNA von einer 20 000 Jahre alten Halskette isoliert und analysiert. Es ist das erste Mal, dass man solche menschlichen Spuren dingfest machen konnte, ohne gut erhaltene Knochenmaterial von der Person selbst. Und das heisst: Die Suche nach Erbgut unserer Vorfahren wird viel leichter als bisher.
(07:42) Meldungen:
Alzheimer-Medikament Donanemab mit positiven Daten.
Wenn Sterne Planeten fressen.
Wenn Heuschrecken Heuschrecken fressen.
(13:27) Erforschung der Tierevolution
In Wales wurden 462 Millionen Jahre alte Fossilien gefunden, bei denen nicht nur die Knochen oder harte Schalen sondern auch Weichteile erhalten sind. Die Würmer oder Seesterne helfen Wissenslücken in der Erforschung der Tierevolution zu schliessen.
(19:21) Flutkatastrophe und Klimawandel
Eine Flutkatastrophe in Pakistan im Sommer 2022 forderte 2000 Todesopfer. Ursache war ein Starkregen. Eine Studie zeigt, wie es dazu kam, welche Faktoren die Katastrophe verstärkt haben, und warum solche Ereignisse durch den Klimawandel häufiger werden.
5/6/2023 • 28 minutes, 18 seconds
Sing’s mir ins Ohr
Mündliche Traditionen prägen die Melodien unserer Volkslieder. Das Potential von CO2-Speicherungsmethoden ist begrenzt, aber entscheidend. Und: Das Mammut-Genetik-Projekt Zoonomia liefert genetische Daten zu 240 Säugetierarten.
(0:42) Das Mammut-Genetik-Projekt Zoonomia:
Das Mammut-Genetik-Projekt Zoonomia liefert genetische Daten zu 240 Säugetierarten. Aus dem Datenberg lässt sich alles Mögliche herauslesen: Dass die Entstehung der Kontinente vor mehr als 100 Millionen Jahren der Säugetiervielfalt einen ordentlichen Schub gegeben hat, aber auch: neue Details zur Entstehung von Krebs.
(07:14) Meldungen:
Die Mondlandung von Hakuto-R missglückt.
Förderung für Start-Ups soll Wegfall von EU-Fördergeldern ausgleichen.
Video-Calls helfen gegen Einsamkeit, auch bei Papageien.
(12:46) Wie CO2 in den Boden kommt:
Etwa ein Viertel unseres heutigen Co2-Ausstosses, aus der Landwirtschaft und im Häuserbau, lässt sich kaum vermeiden. Was tun? Eine Übersichtsstudie aus der Schweiz schätzt ab, welches Potential verschiedene Techniken zur CO2-Speicherung bieten.
(19:16) Sing's mir ins Ohr:
Mündliche Traditionen prägen die Melodien unserer Volkslieder: Was von Mensch zu Mensch weitergegeben wird, verändert sich über die Generationen hinweg. Die Melodien werden einfacher, aber nicht weniger schön.
4/29/2023 • 27 minutes, 13 seconds
Das Dilemma mit dem Torf
Musik bremst nachweislich die natürliche Altersvergesslichkeit. Ausserdem: Tiere schlafen anders. Und: Wie unsere Moorböden heute viel CO2 freisetzen, obwohl sie mehr speichern könnten als Wälder.
(00:28) Meldungen:
«Starship»-Rakete kurz nach dem Start explodiert.
Warum war der versteigerte T-Rex nicht mehr wert?
Baumnüsse: gut für Teenager.
(08:06) Musik bremst Altersvergesslichkeit:
Musikhören oder Klavierspielen bremst bei nicht-dementen Senioren und Seniorinnen den natürlichen Abbau kognitiver Fähigkeiten, wie ein Experiment der Universität Genf und der ETH Lausanne erstmals mit Bildgebung belegen kann. Länger fit bleibt vor allem das Kurzzeitgedächtnis, das wir brauchen, um komplexe Aufgaben zu bewältigen - zum Beispiel logisch denken, lernen oder lesen.
(14:03) Wie Tiere im Schlaf abtauchen:
Seeelefanten schlafen nur etwa 2 Stunden pro Tag, in spiralförmigen Tauchgängen, mehrere hundert Meter unter Wasser. Das haben Forschende aus den USA soeben nachgewiesen. Auch andere Tiere – von Stockenten über Elefanten bis hin zu Fliegen – haben erstaunliche Schlafgewohnheiten.
(20:00) Torf in der Schweiz:
Er ist ein Segen für den Garten und die Landwirtschaft. Doch der wertvolle Stoff aus dem Moor ist vor allem ein grosses Umweltproblem. In der Schweiz darf Torf auch nicht mehr abgebaut werden. Statt dessen wird viel davon aus dem Ausland importiert. Doch dies ist nur ein kleiner Teil des Problems.
4/22/2023 • 28 minutes, 21 seconds
Abschied vom Dreckstrom – schon bald?
Zudem: Gibt es zwei Arten von Wasser? Und: Was Diamanten verraten.
(00:35) Kohlestrom adieu.
Heute wird der grösste Teil des Stroms weltweit noch immer aus fossilen Brennstoffen gemacht. Wie schnell lässt sich das ändern? Und wo steht die Schweiz beim Ausbau von Solar- und Windstrom?
(07:05) Meldungen:
Blitz-Dürren nehmen zu.
Windräder im Meer vertreiben gewisse Vogelarten.
Elefantendame schält Bananen.
(13:00) Wie funktioniert Wasser?
Dass Eis auf Wasser schwimmt, ist im Vergleich mit anderen Flüssigkeiten sehr speziell. Noch immer ist diese Dichteanomalie nicht richtig verstanden. Gibt es zwei Arten von Wasser?
(17:45) Diamanten für die Wissenschaft.
Nicht nur die Schmuckindustrie interessiert sich für Diamanten. Auch aus wissenschaftlicher Sicht sind diese extrem harten Kohlenstoff-Kristalle sehr wertvoll. Denn Diamanten können Auskunft geben über tiefe Schichten der Erde, die mit keinem Bohrer erreichbar sind.
4/15/2023 • 27 minutes, 43 seconds
Die Geheimnisse der Jupiter-Eismonde
Zudem: Die WHO macht ungewöhnlich viel Druck auf China, betreffend Wuhan-Daten. Und: Energieversorgung im Umbruch, wie und warum die Schweiz vor bald 150 Jahren elektrifiziert wurde.
(00:30) Druck auf China:
Die WHO äussert sich ungewohnt deutlich und fordert mehr Daten insbesondere aus Wuhan, um die Ursprünge der Corona-Pandemie zu klären. Wir tragen zusammen, was man bislang weiss, welche Daten fehlen, und was man allenfalls daraus lesen könnte.
(06:20) Die Eismonde:
Nächste Woche startet gemäss Plan die ESA-Weltraumsonde «Juice» in Richtung Jupiter. Mit an Bord sind auch Messinstrumente der Universität Bern, welche die Jupitermonde Ganymed, Kallisto und Europa untersuchen. Unter deren dick gefrorenen Oberflächen soll sich Wasser und möglicherweise auch Leben befinden.
Meldungen:
(14:10) Neue Wege entdeckt, wie sich Lungenkrebs bilden könnte.
(16:00) Elefanten «zähmen» sich selbst.
(18:55) Sommerzeit spart wohl doch Energie, wegen immer mehr Klimaanlagen, zeigt eine Empa Studie.
(20:20) Die Elektrifizierung der Schweiz:
Vor über 100 Jahren erfolgte ein Umbau der Energieversorgung im grossen Stil, weg von Kohle und Holz, hin zu Strom. Was die Parallelen sind zum heutigen grossen Umbau, der weg führen soll von fossilen Brennstoffen, hin zu noch mehr Strom – und was wir allenfalls daraus lernen können.
4/8/2023 • 28 minutes, 18 seconds
Sonnenstrom aus dem Weltall
Zudem: Schweizer Impfstoff gegen die Vogelgrippe. Und: Wie Aaskäfer im Wald für Ordnung sorgen.
(00:30) Schweizer Impfstoff gegen die Vogelgrippe:
Seit über einem Jahr wütet die aviäre Influenza H5N1 und tötet Millionen von Vögeln. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam am IVI (Institut für Virologie und Immunologie, Mittelhäusern) einen genveränderten, sogenannten Vektorimpfstoff gegen das Virus entwickelt. Die Impfung soll zunächst in Zoos gehaltene Wildvögel wie Pelikane, Flamingos oder Pinguine gegen die Vogelgrippe schützen.
(07:30) Solarpanels im Weltall:
Riesige Solarpanels im Weltall könnten dereinst Strom produzieren und ihn kabellos zur Erde beamen, in Form von Mikrowellen. Soweit zumindest die Vorstellung bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Doch die technischen Schwierigkeiten und Hürden sind immens: Transport und Montage der Panels im Weltraum, Energieverluste und auch die Empfindlichkeit des ganzen Systems auf natürliche und menschliche Störungen lassen an einer Umsetzung zweifeln.
Meldungen:
(14:00) Keine Atmosphäre auf Trappist-1 b.
(17:00) Das Aus für den Verbrennungsmotor in der EU – oder doch nicht ganz?
(20:30) Forschung vom PSI zeigt, wie die aussergewöhnlich hohe Feinstaubbelastung in Neu-Delhi zustande kommt, auf bisher unbekanntem Weg.
(23:30) Aaskäfer im Wald:
Aaskäfer sorgen im Wald für Ordnung, in dem sie die Kadaver von verendeten Tieren unter die Erde bringen.
4/1/2023 • 28 minutes, 20 seconds
Die vergessene Pandemie
Tuberkulose fordert weltweit jedes Jahr praktisch gleich viele Tote wie es bei Covid der Fall war. Doch bewegt das die Welt kaum. Zudem: Plastik nachhaltiger nutzen. Und: Pilze statt Plastik nutzen.
(00:41) TB - die vergessene Pandemie.
Tuberkulose ist eine jahrhundertealte Seuche - und mit 1.6 Millionen Toten jährlich nach Covid-19 global gesehen die Infektionskrankheit Nummer 1. Eigentlich ist TB behandelbar, doch die WHO ist weit von ihrem Ziel entfernt, diese «Krankheit der Armen» unter Kontrolle zu bringen. Dringend nötig wäre ein neuer Impfstoff. Auch resistente Bakterienstämme sind ein Problem.
(07:50) Meldungen:
Stehen Marderhunde aus Wuhan am Anfang der Covid-Pandemie?
DNA-Analysen zeigen: Beethoven war gar kein van Beethoven.
Das W-Boson ist wieder schlank.
(13:58) Plastik nachhaltig nutzen:
Plastik gehört zu den grossen Umweltbelastungen weltweit. Das müsste nicht sein. Eine neue Studie zeigt: Eine nachhaltige Nutzung von Plastik ist technisch möglich – wenn wir radikal umdenken. Unter anderem müssten wir 75 Prozent von allem Plastik recyceln.
(19:54) Pilze statt Plastik nutzen:
Pilzfäden als Werkstoff oder Verpackungsmaterial - daran wurde in den letzten Jahren viel geforscht. Einem Basler Jungunternehmen scheint nun ein entscheidender Durchbruch gelungen zu sein.
3/25/2023 • 26 minutes, 54 seconds
CO2-Zertifikate: Nützen oder schaden sie dem Klima?
Zudem: Vom Waschsalon ins Multiversum. Und: Long Covid für immer?
(00:35) CO2-Zertifikate
CO2-Zertifikate sind ein Instrument, um das Klima zu schützen. Zum Beispiel können wir uns damit von unserem CO2-Ausstoss von Flugreisen freikaufen. Auch Stromproduzenten oder Industriebetriebe, die viel Energie verbrauchen, sind auf Zertifikate angewiesen. Doch wann nützen sie dem Klima tatsächlich und wann nicht?
(09:10) Meldungen
Tessinerpalmen verdrängen andere Pflanzen.
Seeungeheuer gibt es doch.
Trödeln auf Schulweg macht Sinn.
(14:30) Vom Waschsalon ins Multiversum
Gleich 7 Oscars hat der Film «Everything Everywhere All at Once» abgeräumt. Eine Waschsalonbesitzerin und andere Hauptfiguren springen im Film von einem Paralleluniversum zum nächsten. Was hat es auf sich mit diesem Multiversum?
(20:20) Long Covid
In der Schweiz lebten im Oktober 2022 schätzungsweise 300'000 Menschen mit Long Covid - genaue Zahlen gibt es nicht. Das Bundesamt für Gesundheit sagt, der allergrösste Teil der Betroffenen erhole sich nach spätestens 12 Monaten. Chantal Britt vom Verein Long Covid Schweiz sieht und erlebt dies anders.
3/18/2023 • 27 minutes, 25 seconds
Gott spielen mit CRISPR?
Das Ringen um die Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Genschere CRISPR am Human Genome Editing-Gipfel. Und: Weniger Fehler bei Quantencomputern. Ausserdem: Ein Hand-Exoskelett für hirngeschädigte Kinder - entwickelt in der Schweiz.
(00.44) Ringen um CRISPR.
In London beim Human Genome Editing Summit stecken Genforscher, Ethiker und Patienten die Köpfe zusammen: Wohin soll es gehen mit der Genschere CRISPR? Erste Therapien für Blutkrankheiten stehen kurz vor der Zulassung und sind unmässig teuer, und die Frage «Sollen wir, dürfen wir Embryonen editieren?» steht mitten im Raum.
(08.00) Fehlerkorrektur im Quantencomputing.
Die Fehleranfälligkeit ist eines der grossen Probleme bei der Entwicklung von Quantencomputern. Denn Quantenzustände können spontan zerfallen und durch kleinste Umwelteinflüsse verändert werden. Forschenden von Google ist nun ein Durchbruch in der Fehlerkorrektur von Quantencomputern gelungen.
(13.44) Meldungen.
Mikroben-Transfer zwischen Mutter und Kind.
Steinabfälle bei Makaken ähneln prähistorischen Werkzeugen.
Erster Schaltplan eines Drosophila-Hirns.
(19.19) Wie von Zauberhand.
Ein Forschungsteam der Kinder-Reha Schweiz und der ETH Zürich haben ein erstes, voll motorisiertes und tragbares Hand-Exoskelett entwickelt. Das Robotik-System soll hirnverletzten Kindern helfen, eine gelähmte Hand wieder zu bewegen.
3/11/2023 • 28 minutes, 23 seconds
Der Kälte getrotzt
(0:34) Genetische Studien zeigen, wie unsere Vorfahren die Eiszeit überstanden haben.
Viele wurden zu Klimaflüchtlingen, und fanden nach weiten Wanderungen in Südwesteuropa Zuflucht. Andere starben aus.
Meldungen
(6:59) Satelliten stören Teleskope.
(8:55) Ein Abkommen zum Hochseeschutz.
(11:51) Neues über die ausgestorbenen Elefantenvögel Madagaskars.
(13:36) Wir Menschen haben einen Sinn für Gerechtigkeit:
Bei unfairem Verhalten reagieren wir ungehalten, und Affen reagieren genau gleich. Doch heisst das, dass Affen auch einen Gerechtigkeitssinn haben? Eher nicht, sagt eine neue Studie.
(18:10) Medikamente per Lichtimpuls ein- und ausschalten, dieses Forschungsfeld steckt noch in den Kinderschuhen.
Am Paul Scherrer Institut PSI haben Forschende nun einen solchen lichtsensitiven Wirkstoff erstmals in Aktion gefilmt. Allein das schon ist besonders. Und: diese Filmsequenzen könnten der Medikamentenentwicklung insgesamt helfen.
3/4/2023 • 28 minutes, 9 seconds
Ewigkeitschemikalien: Für immer in der Umwelt, für immer giftig
PFAS/Ewigkeitschemikalien - Stoffe, die giftig und nicht abbaubar sind. Ein Blick auf die Situation in der Schweiz.Ausserdem: Die Niederlande bereiten sich auf den Klimawandel vor. Eine Reportage.
(00:40) PFAS/Ewigkeitschemikalien
PFAS gibt es in tausenden von Varianten und in zehntausenden von Produkten. Die Fluor-Kohlenstoffverbindungen sind so fest, dass sie nichts an sich ranlassen. Alles perlt an ihnen ab. Deshalb finden sie sich auf imprägnierten Outdoorkleidern, Teflonpfannen und in Wegwerfgeschirr. Doch die Stoffe sind giftig, nicht abbaubar und überall in der Umwelt zu finden. Ein Blick auf die Situation in der Schweiz.
(10:00) Meldungen
Mythos der sprechenden Bäume entzaubert
Der Borkenkäfer hat eine Nase für die besten Bäume
Das James-Webb-Teleskop findet Galaxien, die der Theorie widersprechen
(18:12) Die Niederlande bereiten sich auf den Klimawandel vor
Riesige Dämme und Süsswasserpuffer sollen das Land, das zu einem Viertel unter dem Meeresspiegel liegt, vor dem Anstieg des Meeresspiegels und der Versalzung des Bodens schützen. Ein Blick zurück auf die schwere Sturmflut vor 70 Jahren und ein Ausblick auf das kommende Jahrhundert.
2/25/2023 • 27 minutes, 22 seconds
Der Krieg tötet auch die Umwelt
Der Ukraine-Krieg ist auch eine ökologische Katastrophe. Und: Mit dem rasant wachsenden Anteil an Elektrofahrzeugen werden leistungsstarke Batterien immer wichtiger. Ein Schwerpunkt.
(00.44) Umweltzerstörung in der Ukraine.
Das menschliche Leid in der Ukraine ist unermesslich. Doch der russische Angriffskrieg bedroht die Menschen auch indirekt – über die immense Umweltzerstörung, die er verursacht. Böden werden verseucht, Grundwasser und Flüsse vergiftet, es brennen die Landschaften. Wir zeigen auf, warum dies auch ein Verstoss gegen die Menschenrechte ist.
(08.11) Meldungen.
Flott spazieren senkt Brustkrebs-Sterblichkeit.
Genial getarnte Krebsaugen.
Mit Ohrenstöpseln am Fasnachtsball.
Renommierter Schweizer Ameisenforscher suspendiert.
(14.15) Die Batterie der Zukunft.
90 Prozent der verwendeten Batterien werden in Fernost entwickelt und produziert. Im Rennen um die Batterie von morgen wollen andere Länder künftig mitmischen – so auch die Schweiz: Wir besuchen den neu eröffneten «Battery Innovation Hub» des CSEM in Neuenburg. Dort forschen Teams aus Physik, Elektrochemie und Ingenieurwesen an den Batterielösungen der Zukunft.
(21.07) Knacknuss im Elektroauto.
Bei begrenzten Rohstoffen wird auch das Recycling von Batterien immer wichtiger. In Biel entwickeln Ingenieure einen Roboter, der beim Auseinanderbauen von Autobatterien mithilft.
2/18/2023 • 27 minutes, 15 seconds
Bruchzonen, Energiestau und Magnitude
Hintergrundfakten zum verheerenden Erdbeben in Syrien und der Türkei. Ausserdem: Für einen Wetterballon war der Ballon aus China ziemlich gross. Klimadaten, um die Folgen der Klimaerwärmung auf die Umwelt zu modellieren, kommen immer öfter aus Birmensdorf.
Und: Fast doppelt so viele Menschen in der Schweiz als angenommen sind mit Hepatitis infiziert.
Meldungen:
(00:49) Die Ursachen des schlimmen Erdbebens im Gebiet der Türkei und Syrien.
(05:20) Ein Schalter-Gen in Buntbarschen sorgt für riesige und winzige Männchen.
(07:32) Wie das Klima mit Schweizer Daten modelliert wird
Um abzuschätzen, wie sich die Pflanzenwelt der Erde mit der Klimaerwärmung verändert, oder wie sich der Pegel der Stauseen entwickelt, braucht es möglichst exakte Klimadaten von jedem Punkt der Erde. Immer öfter kommen diese Daten aus Birmensdorf.
(13:39) Ein riesiger Wetterballon oder doch Spionage?
Der chinesische Ballon, der vergangene Woche über die USA flog, sorgte für Spannungen. Was bisher bekannt ist: Der Ballon ist mit 21 Meter Durchmesser deutlich grösser als reguläre Wetterballone. Und mit einer Reisehöhe über mehrere Tage von 18 bis 20 Kilometer war er tiefer als Wetterballone unterwegs.
(19:44) Virale Hepatitis: die unterschätzte Krankheit
In der Schweiz leben 70'000 bis 80'000 Menschen, die mit Hepatitis infiziert sind. Das sind fast doppelt so viele als bisher angenommen.
2/11/2023 • 28 minutes, 1 second
Die Werkstattgeheimnisse der Einbalsamierer
Archäologen haben nahe Kairo die Werkstatt von Einbalsamierern untersucht – und neue Details zur Kunst der Mumifizierung zutage gefördert. Ausserdem: Die Suche nach einem guten Umgang mit der Sprachsoftware ChatGPT an Hochschulen. Und: Impfstoffnebenwirkungen - was Mediziner inzwischen wissen.
(00:44) Archäologen haben nahe Kairo die Werkstatt von Einbalsamierern untersucht – eine Werkstatt von Spezialisten also, die wussten, wie man die Leiche eines Pharaos so konserviert, dass sie zur haltbaren Mumie wird. Die Forscherinnen fanden Töpfe mit Balsamresten und Etiketten drauf, die genau beschrieben, was im Topf war und wozu es genutzt werden sollte.
Meldungen:
(06:63) Neanderthaler jagten schon grosse Waldelefanten.
(09:08) menschliche Hirnorganoide integrieren sich erfolgreich in Rattenhirnen.
(11:18) Die Suche nach einem guten Umgang mit der Sprachsoftware ChatGPT an Hochschulen
«Weder in den Himmel loben, noch verteufeln".
(17:15) Nebenwirkungen der Coronaimpfstoffe
Was Mediziner inzwischen über die Mechanismen wissen, und wie in Zukunft besser mit solchen Risiken umgegangen werden könnte.
2/4/2023 • 26 minutes, 52 seconds
Bald wieder sauberes Trinkwasser
Eine neue Anlage schafft es, die Abbauprodukte von Pestiziden herauszufiltern.Ausserdem: Ein britischer Forscher löst nach Jahren das Rätsel um ein seltsames Fledermaussterben.
(00:40) Relativ gute Neuigkeiten kommen aus dem Berner Seeland: eine Wasserversorgerin hat ein Verfahren gefunden, mit dem es die problematischen Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln aus dem Grundwasser herausfiltern kann.Gemäss Pilotversuchen gelingt dies mit einem deutlich nachhaltigeren Verfahren als ursprünglich geplant. Läuft alles nach Plan, könnte die Anlage noch dieses Jahr in Betrieb gehen und 30'000 Menschen wieder mit sauberem Trinkwasser versorgen.
Gleichzeitig tun sich damit grundsätzliche Fragen auf: Wo machen solche High-End-Anlagen Sinn? Wer bezahlt sie? Und was bedeuten solche Filteranlagen für den vorsorglichen Schutz des Grundwassers?
(10:40) Meldungen:
Der Krieg in der Ukraine blockiert die Publikation von Studien aus der Physik.
Die EMPA startet ein Forschungsprojekt für klimafreundliche Dämmstoffe.
Ingenieure entwickeln ein neues Material, das die Bausubstanz für den perfekten Ausbrecher hergeben würde.
(17:00) Tote Fledermäuse unter dem Blei-Dach
Ein britischer Forscher löst nach Jahrzehnten das Rätsel um seltsames Fledermaussterben – und hat für die Zukunft einen tier- und klimafreundlichen Lösungsvorschlag parat.
1/28/2023 • 24 minutes, 37 seconds
Weiterbauen statt abreissen
Zudem: Dünger aus Kot und Urin . Und: Die Entdeckung neuer Mineralien.
(01:35) In Häusern steckt sehr viel Co2.
Für den Klimaschutz ist es deshalb sinnvoll zum Beispiel bestehende Betonkerne zu erhalten und damit weiterzubauen, statt sie abzureissen. Doch wieviel lässt sich wirklich weiterverwenden und wie gehen Architekten mit dieser neuen Herausforderung um? Weiter: Die Entdeckung neuer Mineralien.
(13:00) Meldungen:
Dünger aus menschlichem Kot und Urin wären gut brauchbar.
Neuer Verhütungsansatz fokussiert auf Spermien.
Übersicht zu Long Covid.
(20:40) Willkommen Heimit!
Jedes Jahr werden etwa 200 neue Mineralien entdeckt – der Heimit vor kurzem erst im Glarnerland. Oft sind es private Sammler, welche die Wissenschaft hier voranbringen.
1/21/2023 • 28 minutes, 7 seconds
Was das neue Alzheimer-Medikament kann
Alzheimer ist verbreitet, verheerend und schwer zu behandeln. Nun ist in den USA mit Lecanemab ein neues Alzheimer-Medikament zugelassen. Weiter: Darmbakterien verhindern womöglich Fressattacken; Heliummangel macht Forschenden zu schaffen.
(00:36) (K)ein Funken Hoffnung?
Alzheimer, diese fortschreitende Gehirnerkrankung ist wie auch weniger häufige Formen von Demenz schwer zu behandeln. Nun ist in den USA mit Lecanemab ein neues Alzheimer-Medikament zugelassen, das nach Studiendaten zumindest etwas helfen soll. Was kann das Medikament, was können andere Alzheimer-Medikamente, die heute im Einsatz sind, und was ist in Entwicklung? Wir schätzen ein.
(08:13) Meldungen:
Impfprämien haben keine negative Folgen;
weniger Wasservögel im Winter;
«Slicks» auf dem Genfersee.
(13:41) Darmbakterien gegen Fressattacken
Übergewicht, verursacht durch Heisshunger auf Süsses, sei Ausdruck von Willensschwäche, denken viele. Doch Studien mit Mäusen lassen annehmen: Das Problem liegt womöglich nicht im Kopf, sondern tiefer.
(18:47) Es fehlt an Helium
Nicht nur Erdgas ist momentan knapp, sondern in der Forschung ist auch Helium Mangelware. Mit Folgen: Rund die Hälfte der Tieftemperaturexperimente an der ETHZ etwa sind deshalb zweitweilig gestoppt. Ein klares Ende des Edelgasmangels ist zurzeit nicht absehbar.
Sterben an der Sonne: Vor 252 Millionen Jahren erlosch fast das gesamte irdische Leben. Tödliche UV Strahlung war ein Grund fürs grosse Sterben. Weiter: der wissenschaftliche Fortschritt wird langsamer; die Schweiz verliert die Meisten ihrer Gletscher.
(00:36) Der wissenschaftliche Fortschritt verlangsamt sich
Studien und Patente verlieren an Durchschlagskraft. Das ergibt eine Analyse der letzten 60 Jahre. Die Publikationszahlen steigen und das Wissen nimmt zu, aber die grossen Würfe werden seltener. Studien und Patente festigen immer öfter bisheriges Wissen. Das gilt für alle viele Forschungsgebiete von den Naturwissenschaften, über die Technik bis zur Medizin und den Sozialwissenschaften.
(06.34) Meldungen
Seifenblasenforschung, kalte Blasen leben länger.
Aufschieben macht krank, das zeigt eine schwedische Prokrastinationsstudie.
Ohne künstlichen Schnee geht in den Skigebieten bald nichts mehr.
(13:11) Was von unsern Gletschern übrig bleibt
Eine weltweite Untersuchung zeigt: Es bleiben uns weniger Gletscher als bisher berechnet. Die weltweit 215'000 Gebirgsgletscher werden selbst bei den optimistischsten Szenarien wesentlich mehr Masse verlieren und zu einem stärkeren Anstieg des Meeresspiegels beitragen werden, als derzeitige Schätzungen vermuten lassen, einschließlich der im jüngsten IPCC-Klimabericht veröffentlichten Berechnungen. Selbst im günstigsten Fall wird bis Ende des Jahrhunderts die Hälfte aller Gletscher verschwunden sein. Ein Gespräch mit dem ETH-Glaziologen Matthias Huss.
(19.07) Tödliches Sonnenlicht beförderte Massenaussterben
Vor 252 Millionen Jahren erlosch fast das gesamte irdische Leben. Gigantische Vulkanausbrüche gelten als Auslöser des grössten Massenaussterbens in der Erdgeschichte. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre stieg an, die Meere versauerten. Aggressive UV-B-Strahlung passierte die lädierte Ozonschicht und griff das Leben an. Wie sehr, das zeigt jetzt die Analyse versteinerter Pollenkörner.
1/7/2023 • 27 minutes, 50 seconds
Der Blick zurück aufs bewegte Jahr 2022
Die Biodiversität schwindet, die Politik tagt, gibt sich einen engen Zeitrahmen und lässt sich doch viel Freiraum.
Energie ist kostbar und in Kriegszeiten ein Druckmittel; welches ist die sichere und saubere Energie der Zukunft?
Die Coronawellen gingen anfangs Jahr noch hoch, jetzt wird das Auf und Ab zunehmend schwächer, bei uns, nicht aber in China. Was haben wir aus der Pandemie gelernt?
Das James-Webb-Teleskop hat im vergangenen Juli sein goldenes Auge im Infrarotbereich geöffnet, seither schenkt es der Menschheit die bisher schönsten Bilder aus dem All und der Wissenschaft die präzisesten Daten zum Kosmos, in dem wir leben.
12/31/2022 • 28 minutes, 19 seconds
Was strahlt da am Nachthimmel?
Sterne prägen die Weihnachtszeit – über der Krippe und auch in echt: Was da allerdings am Nachthimmel geheimnisvoll blinkt und glitzert, ist nur ein Teil der Strahlung, die uns aus dem All erreicht und viel verrät übers Weltall.
Weiter: Autos als Stromspeicher, Fische als Väter, Psychedelika nicht verheizen.
(00:42) Aus Sternen lesen:
Ob in der Adventsbeleuchtung, am Tannenbaum oder in der Weihnachtsgeschichte: Sterne prägen die Weihnachtszeit. Auch in echt am Nachthimmel. Kaum etwas lässt uns das Wunder des Weltalls so bewusst werden wie das geheimnisvolle Funkeln in unendlichen Weiten. Was wir da funkeln sehen, ist allerdings nur ein Teil von den Strahlen und Wellen, die im All unterwegs sind. Was da alles strahlt, sei es von Aug sichtbar oder unsichtbar, verrät Astrophysikerinnen und Astronomen immer mehr über das Universum, unsere Welt im Grossen.
(09:50) Ein neuer Name für «Psychedelika»
Forschende um die US-Neurologin Emmanuelle Schindler schlagen vor, psychedelische Substanzen wie LSD oder Psilocybin anders zu benennen, zum Beispiel als «Psychoplastogene» oder «Neuroplastogene». Im Moment regiert bei den Psychedelika der Hype – und damit verknüpft die Vorstellung, diese Substanzen würden die Menschheit von allen möglichen neurologischen oder psychischen Leiden erlösen. Das ist unrealistisch. Ein neue Bezeichnung hingegen könnte es erleichtern, das medizinische Potenzial dieser Substanzen breit zu erforschen.
(15:44) Autos als Stromspeicher
Elektroautos können genutzt werden, um überschüssigen Solarstrom vom Tag für die Nacht zu speichern. Wie funktioniert diese Technik und wo liegen die möglichen Stolpersteine?
(21:55) Fische als Väter
Im Reich der Fische kümmern sich zu einem Grossteil die Männchen um den Nachwuchs. Eine Ausnahme im Tierreich, und zwar eine, die es in sich hat.
12/24/2022 • 28 minutes, 3 seconds
Welche Medikamente bei Migräne?
(00:42) Gegen das Verschwinden – das globale Ringen um Biodiversität:
Eine vorläufige Bilanz von der UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal.
(07:15) Meldungen:
Verbreitung von Insekten in der Schweiz
Durchbruch in der Kernfusion
Leck auf der ISS
(12:19) Sehr jung und sehr traurig – warum so viele Mädchen depressiv sind:
Die psychiatrischen Hospitalisierungen von Mädchen sind in den Coronajahren massiv angestiegen.
(19:48) Vernachlässigte Migräne – zu wenig oder falsche Medikation:
Viele migränegeplagte Menschen erhalten nicht die richtigen Medikamente.
12/17/2022 • 27 minutes, 22 seconds
Neue Wettersatelliten für genauere Prognosen
Eumetsat hat ein milliardenschweres neues Satellitensystem entwickelt, um extremen Wetterereignissen vorzubeugen. Und: Eine winzige Spinne erobert Europa. Ausserdem: Die Biodiversität und das Nagoya-Protokoll.
(00:36) Meteo-Upgrade aus dem All.
Die europäische Wettersatellitenorganisation Eumetsat will den Wetterdiensten präzisere Informationen liefern, mit einem neuen, geostationären Satellitensystem. In diesen Tagen wird der erste von insgesamt drei Satelliten ins All geschossen.
(06:20) Meldungen:
Kinderkriegen trotz Brustkrebs.
Zwei Millionen Jahre alte DNA entdeckt.
Der Universal-Sound des Fluchens.
(12.12) Die heimliche Invasorin.
Eine amerikanische Zwergspinne ist auf dem Vormarsch in Europa und beweist eine rätselhafte Durchsetzungskraft.
(17:45) Wem gehören Pflanzen?
An der Biodiversitätskonferenz COP15 geht es auch darum, den Artenschutz zu finanzieren und einen Ausgleich zu schaffen zwischen reichen Ländern und solchen die zwar finanziell arm, aber reich an Arten sind. Das ist eins der Ziele des Nagoya-Protokolls, das seit acht Jahren in Kraft ist.
12/10/2022 • 27 minutes, 21 seconds
Rettung der Artenvielfalt in Sicht?
Zudem: Mit physikalischen Experimenten durch die Adventszeit. Und: Wie Politik und Wissenschaft zusammenarbeiten.
(00:50) Meldungen
In Kürze beginnt die Biodiversitätskonferenz in Montreal: Vorzeichen, Erwartungen und Blick auf die Schweiz.
Kampf gegen Plastikverschmutzung: Was international gerade läuft.
Klarspüler: Potenziell gefährlich für unseren Darm?
(11:20) Mit Grips durch die Adventszeit
Die Welt der Physik spielerisch entdecken – das verspricht der Online-Adventskalender der Georg-August-Universität in Göttingen. Wir öffnen das erste Türchen
(18:25) Wissenschaft und Politik
Nach zwei wilden Coronajahren versuchen Politik und Wissenschaft ihre Zusammenarbeit in ruhigere Bahnen zu lenken. Ein Blick nach vorn mit Tanja Stadler, Ex-Chefin der Science Task Force und Leiterin des neuen Covid-Beratungsgremiums des Bundes.
12/3/2022 • 27 minutes, 37 seconds
Ausgetwittert?
Seit der Übernahme durch den Milliardär Elon Musk fragt sich die wissenschaftliche Community: Kann man auf Twitter noch bleiben? Und: Wie eine neue, naturnahe Bestattungsmethode von sich reden macht.
(01:38) Twitter - Exodus der Wissenschaft
Twitter ist auch für Wissenschaftler:innen ein wichtiges Werkzeug. Das hat nicht zuletzt die Pandemie gezeigt. Doch seit der Übernahme durch Elon Musk laufen der Social Media-Plattform reihenweise die Userinnen und User davon. Auch die wissenschaftliche Community in der Schweiz wandert teilweise zu anderen Plattformen ab, etwa zu Mastodon.
(06:31) Wie bedeutend ist Twitter für den wissenschaftlichen Diskurs?
Einschätzungen des Medien- und Kommunikationsexperten Niels Mede von der Universität Zürich.
(11:10) Meldungen
Das neue Covid-Beratungsgremium.
Ein Schweizer wird Astronaut.
Neues vom James-Webb-Teleskop.
(18:16) Die naturnahe Bestattung
Für den Umgang mit unseren sterblichen Überresten gibt es in der Schweiz entweder die Erdbestattung oder die Möglichkeit, sich kremieren zu lassen. In anderen Ländern macht nun eine alternative Methode von sich reden: Das «Human Composting» ist eine naturnahe Bestattung, die prinzipiell funktioniert wie eine Kompostierung. Viele Menschen wählen diese Methode aus ökologischen Gründen – aber nicht nur.
11/26/2022 • 27 minutes, 1 second
Zunehmend schwieriges Überleben
Geld hilft gegen die Folgen des Klimawandels – aber nur bis zu einem gewissen Grad. Antibiotika helfen gegen bakterielle Erkrankungen – aber immer öfter nicht mehr. Und: der sensible Menstruationszyklus ist massiv untererforscht – bis jetzt.
(00:35) Meldungen:
Wirkung von Impfungen auf den Menstruationszyklus
Auswirkungen von Hanf im Viehfutter.
Start der ARTEMIS I-Mission.
(9:15) Antibiotika-Resistenzen
Es wird als «stille Pandemie» bezeichnet, das Problem der Bakterien, die sich immer schlechter mit Antibiotika behandeln lassen. Jährlich sterben in der Schweiz schätzungsweise 300 Menschen an resistenten Infektionen. An der Universität Fribourg arbeitet ein nationales Labor daran, diese gefährlichen Keime möglichst rasch zu finden und zu überwachen.
(18:05) Vor den Toren des Klimagipfels
Nicht weit vom regen Treiben an der diesjährigen Klimakonferenz in Sharm-el Scheikh liegt mitten in der Wüste ein Kloster. Es wird seit fast 1500 Jahren ohne Unterbruch bewohnt, obwohl es lediglich drei bis vier Mal pro Jahr regnet. Das Kloster ist UNESCO-Weltkulturerbe und zählt zu Ägyptens wichtigsten Tourismus-Attraktionen – für seine Wasser-Versorgung wird deshalb gesorgt. Anders sieht es aus für viele Menschen in anderen Weltregionen, die von den Auswirkungen des Klimawandels existenziell betroffen sind oder sein werden.
11/19/2022 • 28 minutes, 13 seconds
Vogelgrippe in vollem Gang
(00:45) Die Vogelseuche
Eine beispiellose Welle der Vogelgrippe hat Wildvögel und Geflügel in der nördlichen Hemisphäre erfasst, unzählige Vögel sind dem hochpathogenen Virusstamm H5N1 zum Opfer gefallen. Die Schweiz ist bisher verschont geblieben, doch Fälle könnten jederzeit auch hierzulande auftreten, gerade im bevorstehenden Winter.
(08:55) Wer bezahlt die Rechnung?
Am Klimagipfel im ägyptischen Sharm el Sheikh liegen die Kosten des Klimawandels auf dem Tisch. Das ist neu. Noch nie standen die Schäden auf der Agenda. In der Schuld stehen v.a. die Länder, die historisch gesehen am meisten CO2 produziert haben. Wie sehr und auf welche Weise sollen sie die Opfer entschädigen, das ist die Frage.
(14:40) Meldungen
Neuronen zum Gehen entdeckt: Forschende der EPFL haben Nervenzellen entdeckt, deren Stimulation Gelähmten einen Teil ihrer Mobilität zurückgibt.
Grösster Seegrasteppich: Er ist eineinhalb mal so gross wie die Schweiz, liegt vor den Bahamas und lagert einen Grossteil des CO2 der Meere im Boden ein.
Kraken werfen Muscheln: In einer Bucht vor Australien werfen Kraken Muscheln auf benachbarte Tiere. Das Verhalten wird erstmals beobachtet.
(21:40) Wie Krebszellen den Körper austricksen
Krebszellen netzwerken intensiv. Diese Strategie der gefährlichen Zellen ist noch nicht lange im Fokus der Forschung. Dabei kommunizieren Krebszellen nicht nur mit ihresgleichen. Sie tauschen sich auch mit gesunden Zellen aus. Immer zum eigenen Nutzen.
11/12/2022 • 27 minutes, 42 seconds
Mit Gentechnik gegen den Klimawandel
Zudem: Am Sonntag beginnt die Klimakonferenz in Ägypten – was sind die Erwartungen? Und: Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Robotik?
(00:42) Klimagipfel steht vor der Tür
Was sind die Hoffnungen und Erwartungen an die Klimakonferenz, an die COP27 in Sharm el-Sheikh?
(06:59) Gentechnik und Klimawandel
Mit Hilfe der Genschere CRISPR wollen Forschende neue Pflanzensorten züchten, die besser mit den Auswirkungen des Klimawandels zurechtkommen – also Dürre, Hitze, Überschwemmungen und Schädlingen besser ertragen. Doch die Hoffnungen in diese neuen Züchtungsmethoden wurden diese Woche arg gedämpft. Wir analysieren die Aussagen der Eidgenössischen Kommission für Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH).
(15:36) Hürden in der Robotik
Wir besuchen den Swiss Robotics Day an der ETH Lausanne und schauen, was die neusten Entwicklungen und auch Hürden in der Robotertechnik sind.
11/5/2022 • 25 minutes, 31 seconds
Vögel belauschen für die Wissenschaft
Zudem: Uganda startet in Kürze mit Impfungen gegen das Ebolavirus, das gerade grassiert. Und: Bakterien können Krebs auslösen.
(00:40) Uganda will in den nächsten zwei Wochen mit klinischen Tests von experimentellen Impfstoffen gegen den Sudan-Stamm des Ebolavirus beginnen, anderthalb Monate nach Bekanntwerden des Ausbruchs. Drei Impfstoff-Kandidaten stehen bereit. Das rasche Tempo ist das Resultat einer langjährigen Vorbereitung.
(13:30) Viren, UV-Strahlen und Tabakrauch lösen Krebs aus, das ist bekannt. Neu wird klar: Auch Bakterien können unser Erbgut schädigen, und spielen eine Rolle bei der Entstehung von Darmkrebs.
(19:45) Mit Satellitenschüsseln und Mikrofonen kann man vom Boden aus den Vögeln zuhören, wenn sie auf ihren langen Migrationswegen über unsere Köpfe hinwegfliegen. Besuch bei einem Hobby-Ornithologen in Basel.
10/29/2022 • 28 minutes, 22 seconds
Forschen unter widrigen Umständen
Wie es ist, als Wissenschaftlerin im Iran zu forschen. Was das Erbgut über das Zusammenleben von Neandertalern erzählt. Und: Bienen haben einen Sinn für Zahlen.
(00:37) DNA und Zusammenleben
Gerade erst gab es den Nobelpreis für die Paläogenetik, nun folgt die nächste Studie zu den Neandertalern. Diesmal soll uraltes Erbgut etwas über das Zusammenleben dieser Urmenschen erzählen.
(11:30) Kluge Bienchen
Bienen haben einen Sinn für Zahlen. Mehr noch: Sie ordnen Zahlen in ihrem Gehirn der Grösse nach ein. Das zeigt eine aktuelle Studie. Der mentale Zahlenstrahl der Bienchen beginnt links mit den kleinen Zahlen. Je grösser eine Zahl, desto weiter rechts steht sie. Genau wie im menschlichen Gehirn.
(19:03) Forschen als Iranerin
Frauen spielen eine tragende Rolle bei den aktuellen Protesten in Iran. Sie legen öffentlich ihr Kopftuch ab, verbrennen es, schneiden sich die Haare kurz, fordern den Sturz der Regierung. Alles Taten, für die sie nach iranischem Recht ihr Leben riskieren. Denn die iranische Regierung hat ein klares Bild davon, was die Rolle der Iranerinnen wäre: den Männern zu gehorchen, Kinder zu gebären. Was bedeutet es also, unter diesen Umständen studieren zu gehen und als Wissenschaftlerin zu arbeiten?
(5:45) Meldungen:
Rückgang der Biodiversität bei Pflanzen
Seen weltweit werden grüner – und andere blauer
Die neusten Bilder des James Webb-Teleskops
10/22/2022 • 28 minutes, 20 seconds
Menschliche Nervenzellen im Rattenhirn
Menschliche Nervenzellen verpflanzt in Rattenhirne. Dos and Donts in Sachen Bewerbung im Lauf der Geschichte. Forschende schauen live zu, wie Zellen Gene ablesen.
0:53 Menschliche Nervenzellen im Rattenhirn
Menschliche Hirnorganoide, die in Rattenhirne eingepflanzt dann das Verhalten der Tiere mitsteuern.
08:13 Meldungen
14:01 Die Kulturgeschichte der Bewerbung
Früher waren es untertänige Bitten, heute sind es selbstbewusste Werbeschreiben - die Dos and Donts in Sachen Bewerbung haben sich über die Jahrhunderte arg verändert.
20:37 Schnappschuss vom Leben der Zelle
Forschende schauen live zu, wie Zellen Gene ablesen und nutzen.
10/15/2022 • 28 minutes, 21 seconds
Die naturwissenschaftlichen Nobelpreise 2022
Die Wissenschaftsredaktion diskutiert die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie und blickt dabei in die Vergangenheit, die Zukunft und hinter die Kulissen.
(00:54) Klick!
Der Nobelpreis für Chemie geht an Forschende, die eine Technik entwickelt haben, bei der sich Moleküle wie Legosteine zusammensetzen lassen. Ein Besuch in einem Labor, wo genau das gemacht wird.
(06:49) Blick hinter die Kulissen
Jedes Jahr wird sie mit Spannung erwartet: die Verkündung der Nobelpreise. Doch wie läuft die Nominierung und Wahl der Preisträgerinnen und Preisträger überhaupt ab? Und ist dieses Prozedere heute noch zeitgemäss?
(12:28) Uralten Genen auf der Spur
Der Nobelpreis für Medizin geht an den schwedischen Paleogenetiker Svante Pääbo, der das Erbgut des Neanderthalers entschlüsselte. Das eröffnete einen ganz neuen Blick auf die Vergangenheit der Menschheit. Wir sprechen mit dem Berner Forscher Albert Hafner.
(19:07) Quantencomputer – ungezähmte Rechner der Zukunft
Der Nobelpreis für Physik geht an Forscher, die mit ihren Experimenten den Grundstein für quantenmechanische Anwendungen legten. Weltweit liefern sich Tech-Konzerne und Universitätslabore ein Wettrennen um den ersten tauglichen Quantenrechner. Auch die Universität Basel rennt mit.
10/8/2022 • 27 minutes, 35 seconds
Ohne Strom keine Wissenschaft
Grosse Forschungsanlagen bereiten sich auf einen Winter mit Stromengpässen vor. Das Meer versauert besonders in der Arktis. Wie ein bisschen Jod im Salz das Leben in der Schweiz verbessert hat.
(00:45) Wie Strommangel die Forschung trifft
Sie brauchen enorme Mengen Strom: Forschungseinrichtungen wie das Paul Scherrer Institut in Villigen, das CERN in Genf oder das Nationale Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz CSCS in Lugano. Wie begegnen sie dem Strommangel, der für den Winter prognostiziert ist?
(06:40) Meldungen
Wie gut ist das neue Alzheimer-Medikament Lecanemab? Auf der Raumstation ISS übernimmt eine Frau das Kommando.
(11:50) Das Meer im hohen Norden versauert
Das CO2 aus unseren Autos und Heizungen landet zu knapp 30 Prozent im Meer. Dort verändert sich der pH-Wert und Muscheln, Schnecken und andere Tiere können ihre Schalen, Gehäuse oder Skelette aus Kalk nicht mehr aufbauen. In der Arktis schreitet die Versauerung dreimal schneller voran als in anderen Meeren, wie eine neue Studie nun zeigt.
(18:20) Unser täglich Salz
Vor 100 Jahren hat die Schweiz als erstes Land die Salzjodierung eingeführt: Ein Kilo Speisesalz enthält 25 Mikrogramm Jod. Die winzige Menge des Nährstoffs bewahrt uns vor grossen Gesundheitsschäden. Noch vor 100 Jahren litten viele Einwohner:innen hierzulande wegen Jodmangels an Kropf und Kretinismus.
10/1/2022 • 27 minutes, 59 seconds
Der Vulkan der Extreme
Die Tonga-Eruption im Januar im Südpazifik könnte das Weltklima verändern. Affenpocken fordert Afrikas Wissenschaftler. Mirko Kovac kreiert Ausnahmetalente in der Welt der Drohnen.
(00:41) Tonga-Vulkan-Eruption könnte Klima erwärmen
Der explosive Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga-Hunga Ha'apai im Januar 2022 hat soviel Wasserdampf direkt in die Stratosphäre geblasen, dass sich der dortige Wasserdampf global um 5 Prozent erhöhen dürfte, zeigt eine neue Studie. Dies könnte die menschgemachte Klimaerwärmung noch leicht verstärken.
(05:14) Volltreffer? Nasa-Kamikazesonde soll Asteroiden ablenken
In der Mission «Dart» will die US-Raumfahrtagentur eine kameragesteuerte Raum-Sonde in den kleinen Asteroiden Dimorphos crashen lassen und so dessen Bahn leicht verändern. Das Ziel dieses Tests: Technisches Know-How sammeln, um künftig gefährliche Asteroiden-Crashs auf der Erde zu vermeiden.
(09:11) Affenpocken – Afrikas Wissenschaftler sind gefordert
Affenpocken machen erst seit ein paar Monaten Schlagzeilen, dabei sind sie in Afrika seit Jahrzehnten präsent, und dort massiv unterbeforscht. Das muss sich ändern, sagt der nigerianische Virologe Oyeale Tomori. Afrika müsse die Virenforschung endlich selbst in die Hand nehmen – besonders heute, wo Zoonosen, also die Übertragung von Krankheitserregern von Tieren auf Menschen, zu einem wachsenden Problem werden.
(16:35) Mirko Kovacs Multitalente in der Welt der Drohnen
Leicht wie eine Feder, wendig wie ein fliegender Fisch oder fleissig wie Arbeiterbienen: Die Drohnen, die der Robotikexperte Mirko Kovac an der EMPA in Dübendorf und am Imperial College London entwickelt, nehmen sich die Natur zum Vorbild. Kovacs Drohnen können ihre Gestalt wandeln und sich komplexen Umweltbedingungen anpassen, beispielsweise in der Arktis. Seine jüngste Entwicklung sind 3D-druckende Drohnen für den Bau.
9/24/2022 • 26 minutes, 11 seconds
LEDs – Energiesparer, die naturschützerisch noch zulegen können
LED Leuchten: technisch zukunftsfest, aber was ihre Wirkungen auf Insekten angeht noch verbesserungswürdig – Und: volle Grundwasserspeicher, neue Corona-Impfstoffe und eine Benoît-Preisträgerin.
Meldungen
(1:00) Grundwasserspeicher in Bangladesch, die durch Monsunregen überraschend nachhaltig wieder aufgefüllt werden.
(4:07) Die überraschende, nur auf Mäuseversuchen basierende Notfallzulassung in der EU für einen angepassten Corona-Impfstoff.
(6:32) Eine mit dem Benoît-Preis ausgezeichnete Schweizer Physikerin, die sich für Gleichstellung stark macht.
(11:18) LED Leuchten sind zukunftstauglich
Wir fragen bei LED-Pionieren nach und lernen: LEDs sind die Leuchten der Zukunft, weil sie unschlagbar vielseitig sind.
(20:31) Insektenfreundliche LED-Lampen
Wir besuchen Ökologen, die untersuchen, wie sie LED-Lampen so anpassen können, dass sie Insekten weniger irritieren und schaden.
9/17/2022 • 27 minutes, 37 seconds
Dringend gesuchter Impfstoff gegen Malaria
Neue Hoffnung im Kampf gegen Malaria - Jagd nach dem Wasser aus Wolken - Roboter statt Säge, Bohrer und Meissel
(00:45) Dringend gesuchter Impfstoff
Malaria gilt nach wie vor als eine der schlimmsten Infektionskrankheiten weltweit. Seit Jahren laufen Versuche, eine Impfung dagegen zu entwickeln - insbesondere, um die Kinder vor den Folgen einer Ansteckung schützen zu können. Diese Woche nun wurden neue Resultate eines Impfversuchs veröffentlicht – und sie klingen vielversprechend.
(5:40) Aktuelle Meldungen der Woche
(12:20) Die Jagd nach den Wolken
Im Nahen Osten wird das Wasser immer knapper. Verschiedene Länder rüsten darum auf, um mit aufwändigen Versuchen Wolken gezielt ausregnen zu lassen. Bringt das wirklich etwas?
(19:10) Roboter statt Säge, Bohrer und Meissel
Ein neuer Roboter soll Operationen an Knochen präziser und weniger invasiv durchführen. Eine Revolution oder lediglich ein weiteres, teures Roboter-Projekt?
9/10/2022 • 28 minutes, 22 seconds
Embryonen als Ersatzteillager?
Ethische Fragen zur Embryonenforschung – Kognitions-Booster bei Down-Syndrom – Umbruch in der Molekularbiologie
(00:32) Embryonen als Ersatzteillager?
Mit der Herstellung künstlicher Mäuseembryonen ist die Forschung einen wichtigen Schritt weitergekommen. Doch es stellen sich auch neue ethische Fragen: Darf man einen Unterschied machen zwischen natürlich und künstlich gezeugten Embryonen? Und soll man sie dereinst auch als Ersatzteillager für menschliches Gewebe gebrauchen? Dazu äussert sich Nikola Biller-Andorno, die Direktorin des Instituts für biomedizinische Ethik der Universität Zürich im Interview.
(7:31) Kognitions-Booster bei Down-Syndrom
Etwa eines von 800 Neugeborenen kommt mit einer Trisomie 21 zur Welt, die zum Down-Syndrom führt. Davon Betroffene sind in der Regel kognitiv eingeschränkt, im Alter zunehmend. Nun sind Forschende in Lille und Lausanne einer Therapie auf der Spur: Ein Hormon könnte Menschen mit Down-Syndrom helfen, ihre geistigen Kapazitäten ein Stück weit zu verbessern.
(13:10) Aktuelle Meldungen der Woche
(21:00) Umbruch in der Molekularbiologie
Proteine sind zentral für das Leben. Sie befinden sich in jeder Zelle und dienen dort als molekulare Werkzeuge. Schon lange versuchen Forschende die Struktur, also das dreidimensionale Aussehen, von Proteinen am Computer vorherzusagen. Eine künstliche Intelligenz hat das nun so genau geschafft, wie nie zuvor. Dies dürfte die weitere Forschung stark beschleunigen.
9/3/2022 • 27 minutes, 12 seconds
Wie Klimaanlagen zukunftstauglich werden
Neue Kältemittel sind gefragt - Impfung kann sogar nach Krebserkrankung noch helfen - künstliche Intelligenz analysiert, was unsere Identität prägt.
(00:57) Nachhaltigere Klimaanlagen
Der aktuelle Sommer zeigt es: Klimaanlagen werden auch in der Schweiz immer mehr eingesetzt, um Räume zu kühlen. Die heutigen Kühlmittel sind allerdings teilweise umweltbelastend, und die Anlagen fressen Strom. Wie müssen und können Klimaanlagen in Zukunft besser gebaut werden? Wo steht da die Forschung? Ein Überblick.
(07:22) Was prägt unser Gesicht?
Schon lange versucht die Forschung das Rätsel zu knacken: Was macht uns aus – vor allem die eigene Biologie oder sind wir eher von den Lebensumständen geprägt? Eine neue Studie liefert nun Hinweise darauf, welche Rolle die Gene bei unserem Aussehen spielen und welche unsere Umwelt. Gelungen ist das mit einer überraschenden Methode.
(13:38) Meldungen:
Künstliche Embryonen: Maus-Embryonen, gezeugt ohne Spermien und Eizellen, werfen ethische Fragen auf.
UBS-Millionen für ETH Zürich: Die ETH erhält 40 Millionen von der Grossbank – ist die Forschungsfreiheit noch garantiert?
Der erste Zweibeiner: «Sahel antrophus tschadensis» als erster aufrecht gehender Menschenartiger bestätigt.
(19:25) Papillomaviren-Impfung kann sogar bei Krebsvorstufen noch helfen
Nicht nur Mädchen und Buben profitieren von der hochwirksamen Impfung gegen Krebs am Gebärmutterhals oder Penis. Nun zeichnet es sich in ersten Fällen ab: Sogar bei Frauen, die Gebärmutterhalskrebs bereits hatten, kann die Impfung nach Entfernung des Tumors das künftige Risiko senken.
8/27/2022 • 28 minutes, 18 seconds
Insektenzüge: Auf kleinen Flügelchen hoch hinaus und weit weg
Insektenzüge - Murgang nach Felssturz am Piz Cengalo - besser Sprechen können dank räumlichem Denken.
Meldungen
(00:34) Fischsterben in der Oder – vermutete Kaskade:
Riesiger industrieller Salzeintrag in die Oder führt zu Algenblüte, die das Flussleben tötet.
(03:45) Psychische und neurologische Folgen von Covid 19: Mehr Demenzen, mehr Brain Fog, mehr Epilepsie.
(06:15) Vulkanologinnen und Risikoforscher warnen vor Supervulkanen.
(20:25) Insektenzüge - auf kleinen Flügelchen hoch hinaus und weit weg:
Mauersegler und Pirole sind schon fort. Andere Vogelarten werden ihnen folgen. Auch Insekten ziehen Richtung Süden. Doch meist unter unserem Radar. Billionen dieser Flattertierchen - vom Schmetterling über die Libelle bis zur Schwebefliege – machen sich auf den Weg. Bisher war der Zug der Insekten schlecht erforscht. Jetzt bringt die Vogelwarte Sempach ein neues Radargerät zum Einsatz, das die Geheimnisse des Insektenzugs lüften soll.
(14:58) Nach dem Fels kam sehr viel Wasser:
Felssturz am Piz Cengalo – Warum dem Felssturz vor fünf Jahren ein riesiger Murgang folgte.
(08:55) Warum wir mit räumlichem Denken besser sprechen:
Das Training räumlichen Denkens boostert Sprache. Das zeigt eine neue Studie aus den USA. Denn Sprache entsteht aus Unsprachlichem, aus Bildern im Kopf, die die Sprache formen.
8/20/2022 • 28 minutes, 21 seconds
Heilige Skelette
In der ganzen Schweiz gibt es sie: Reliquien, oft ganze Skelette in Kirchen und Klöstern. Manche werden prominent ausgestellt und bis heute verehrt, andere sind vergessen und versteckt: Wir besuchen einige von ihnen, erfahren woher sie stammen und wer sie in die Schweiz gebracht hat.
«Hinab – das Wissenschaftsmagazin sucht die Tiefe» - die Sommerserie der Wissenschaftsredaktion (7/7).
8/13/2022 • 25 minutes, 51 seconds
Der hirnstimulierte Patient
In den Tiefen des Thalamus im Zwischenhirn befindet sich ein spezieller Ort: der Knotenpunkt eines neuronalen Netzwerkes, das die Motorik steuert. Hirnchirurgen stimulieren diesen Knotenpunkt mit Strom, um Bewegungsstörungen zu lindern. Das Verfahren heisst Tiefe Hirnstimulation.
Francis Jacquaz aus Delémont lässt sich am Inselspital Bern operieren. In einem fünfstündigen Eingriff implantieren ihm die Chirurgen zwei Elektroden, zehn Zentimeter unterhalb der Schädeldecke in beide Hirnhälften. Die Elektroden erhalten später über eine Batterie in seiner Brust regelmässige Stromimpulse. Wird die Operation gelingen?
«Hinab – das Wissenschaftsmagazin sucht die Tiefe» - die Sommerserie der Wissenschaftsredaktion (6/7)
8/6/2022 • 28 minutes, 19 seconds
Der grosse Wandel der Schweizer Seen
Das Leben in den Seen ist im Umbruch: Fischbestände brechen ein, zugewandert Arten machen sich breit und der Klimawandel verändert die Umwälzung des Wassers. So schnell wie heute hat sich das Leben in den Schweizer Seen noch nie verändert, sagen Forscherinnen und Forscher.
Das zeigt sich exemplarisch am Bodensee, wo Fischer Reto Leuch etwa zehn Mal weniger Felchen fängt als noch sein Vater.
Im Projekt «Seewandel» haben Wissenschaftler diese Veränderungen erforscht. Am meisten Sorge macht ihnen derzeit die massive Ausbreitung der Quaggamuschel. Die zugewanderte Art verbreitet sich so schnell und flächig, dass sie vielen anderen Wassertieren die Nahrungsgrundlage nimmt. Die Fischer schwenken jetzt um auf andere Arten.
«Hinab – das Wissenschaftsmagazin sucht die Tiefe» - die Sommerserie der Wissenschaftsredaktion (5/7)
7/30/2022 • 28 minutes, 19 seconds
Kein Stein bleibt auf dem andern
Am Grund der Ozeane und Kontinente ist ein gewaltiges Recycling im Gang, die Plattentektonik. Diese Naturgewalt verschiebt permanent mächtige Gesteinsplatten samt den Kontinenten obendrauf – im Tempo, in dem unsere Fingernägel wachsen.
Zugleich läuft die Bewegung in der Vertikalen: Alte Platten tauchen in den Tiefseegräben ab, bis weit ins Erdinnere, um andernorts frisch recycelt wieder hochzuquellen. Die Plattentektonik ist in der Bedeutung vergleichbar mit Darwins Evolutionstheorie oder Einsteins Relativitätstheorie.
Doch sie ist uns viel weniger präsent. Zu Unrecht! Das bewegliche Plattensystem im Untergrund prägt alles: Die Landschaft, die Meeresströmungen, das Klima – ja nicht zuletzt uns selbst. Den Menschen gäbe es schlicht nicht ohne die Plattentektonik.
«Hinab – das Wissenschaftsmagazin sucht die Tiefe» - Die Sommerserie der Wissenschaftsredaktion 4/7
7/23/2022 • 25 minutes, 10 seconds
Bakterien im giftigen Bergsee
Das eigenartige und geheimnisvolle Ökosystem des Tessiner Bergsees Lago di Cadagno fasziniert die Mikrobiologen schon seit Jahrzehnten - und noch immer wird Neues entdeckt.
Wir begleiten zwei Forscherinnen der Universität Zürich bei der Probenahme auf dem See und im Labor. Und wir schauen, was die Fachrichtung der sogenannten «Mikrobiellen Ökologie» genau erforscht und wozu.
Der Cadagnosee beinhaltet eigentlich zwei Seen in einem. Taucht man hinunter, ist zuerst alles normal, es gibt Fische und alles was dazugehört. In rund 10 Meter Tiefe ändert sich das Wesen des Sees aber radikal. Das Wasser wird giftig, es enthält viel Schwefelwasserstoff und Sauerstoff gibt es auch keinen mehr. Aus unterirdischen Quellen fliesst dieses toxische Wasser in den See – und bleibt auch unten, weil es eine hohe Dichte hat. Doch «toxisch» ist in der Biologie ein relativer Begriff und entstammt meist der menschlichen Sichtweise: Das giftige Wasser, das nach faulen Eiern riecht, ist unter anderem für Schwefelpurpur-Bakterien Heimat und Lebenselixier zugleich. Eine Reise in einen wundersamen Kosmos.
«Hinab – das Wissenschaftsmagazin sucht die Tiefe» - die Sommerserie der Wissenschaftsredaktion (3/7)
7/16/2022 • 28 minutes, 8 seconds
Unsichtbares Wood Wide Net: Besuch in der Baumwurzel-Pilzfäden-WG
Seit rund 400 Millionen Jahren leben Bäume und Pilze in guter Gemeinschaft. Steinpilze, Eierschwämme, Trüffel und viele andere Mykorrhiza-Pilze teilen sich eng umschlungen mit Waldbäumen ihren gemeinsamen unterirdischen Lebensraum.
Unter unseren Füssen feiern Wurzeln und Pilzfäden ihre gut eingespielte symbiotische Tauschgesellschaft. Die Pilze versorgen die Bäume mit Nährstoffen. Die Bäume füttern die Pilze mit Zucker. Ein perfektes Rezept nach dem Prinzip Win-Win.
«Hinab – das Wissenschaftsmagazin sucht die Tiefe» - die Sommerserie der Wissenschaftsredaktion (2/7)
7/9/2022 • 27 minutes, 15 seconds
Gesucht: Atommülllager für eine Million Jahre
50 Jahre schon dauert die Suche in der Schweiz nach einem Endlager für radioaktive Abfälle. Im September nun soll bekannt werden, welcher Ort der sicherste sein soll, um den strahlenden Müll in der Tiefe zu vergraben.
Das Endlager soll in mehreren 100 Metern Tiefe gebaut werden, in der Gesteinsschicht Opalinus-Ton. Diesen Ton haben Forscher und Forscherinnen während gut 25 Jahren abgeklopft auf seine Tauglichkeit für ein Endlager. Kaum eine andere Gesteinsschicht in der Schweiz dürfte heute so gut erforscht sein.
Und dennoch bleiben Unsicherheiten, denn so ein Lager soll die radioaktiven Abfälle für eine Million Jahre sicher wegschliessen.
Was weiss die Forschung heute darüber, wie sicher so ein Atommüllager im Opalinus-Ton sein wird? Was ist mit «sicher» überhaupt gemeint? Und was geschah eigentlich während der 50 Jahre, in denen schon nach einem Endlager gesucht wurde?
«Hinab – das Wissenschaftsmagazin sucht die Tiefe» - die Sommerserie der Wissenschaftsredaktion (1/7)
7/2/2022 • 28 minutes, 10 seconds
Mikroroboter im Körper
Zudem: Lüften gegen Krankheiten. Und: Autobatterien aus Mineralwasser.
(00:45) Wenige Mikrometer grosse Roboter, die durch unsere Blutbahnen fahren und Wirkstoffe zielgenau in einem Tumor deponieren: was nach Science-Fiction tönt wird in Labormäusen bereits erprobt. Doch wie weiss man, wo sich die Mikroroboter im Körper bewegen?
(13:00) Lüften gegen Krankheiten: Eine Gruppe von Schweizer Wissenschaftlern fordert bessere Belüftungssysteme für «pandemiegerechte Gebäude». Aber wie lässt sich die Luft regelmässig auswechseln ohne zusätzlichen grossen Energieverbrauch? Und lohnt sich der Aufwand, überall neue Lüftungen einzubauen?
(18:50) Autobatterien aus Mineralwasser: Die Nachfrage nach Lithium explodiert. Der Abbau des weissen Goldes für die Elektromobilität findet zu einem grossen Teil in Südamerika statt, unter bedenklichen Umweltbedingungen. Dabei gibt es Lithium auch viel näher: Zum Beispiel in den Alpen und in Thermalwasser aus dem Oberrheingebiet. Doch wie bringt man es aus dem Boden?
6/25/2022 • 28 minutes, 17 seconds
Wie radioaktiv ist die Schweiz?
Zudem: Tropfsteine als Klimaarchiv. Und: Artenschwund in der Literatur – warum immer weniger verschiedene Tiere in Büchern vorkommen.
(00:40) Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz führt in Zusammenarbeit mit der Armee jährlich Messflüge durch. Aus einem Helikopter wird von 90 Meter über dem Boden grossflächig die Gammastrahlung gemessen. Bei einem allfälligen Unfall oder auch einem Anschlag ist das technische Know-How da, um rasch Messungen machen zu können. Zudem liegen so auch Referenzwerte für die normalen Strahlungswerte vor.
(13:36) Tropfsteine als Klimaarchiv: Aus Tropfsteinen lassen sich weit vergangene Regen- und Dürreperioden herauslesen. So konnten Forscher jetzt nachweisen, dass es um 520 nach Christus im Süden Arabiens eine lang anhaltende Dürre gab. Diese Dürre war wohl mit ein Grund für den Niedergang des damaligen Himyar-Königreichs und den Aufstieg des Islams.
(20:50) Tiere in Büchern: Wir stecken mitten im sechsten Massenartensterben in der Erdgeschichte – immer mehr Tierarten verschwinden. Ein Team aus Biologinnen und Literaturwissenschaftlern hat untersucht, ob sich der Artenverlust auch in Büchern widerspiegelt – und einen deutlichen Rückgang gefunden.
6/18/2022 • 28 minutes, 18 seconds
Schallschlucker im Holzboden
Akustische «schwarze Löcher» dämmen den Schall. Ausserdem: Hormonelle Verhütung für den Mann. Und: Langzeitrisiken des Rauchens.
(00:56) Meldungen
- Der überschätzte Rauchstopp
- Mini-Meteorit trifft James-Webb-Teleskop
- Probiotika gegen Depressionen
- Affenpocken-Update
(09:06) Die Schallschlucker
Holzböden sind natürlicherweise laut. Selbst in modernsten Holzgebäuden ist es schwierig, den Lärm harter Absätze oder von polternden Möbeln zu dämmen. Nun kommen Wissenschaftler der Empa mit einem neuen Lösungsvorschlag.
(17:19) Neues zur «Männerpille»
Seit Jahrzehnten forschen Fachleute an der Pille für den Mann. Trotz zwischenzeitlicher Euphorie vor allem der Pharmaindustrie ist bis heute kein Produkt auf dem Markt. Jetzt gibt es vielversprechende Zwischenergebnisse von einer neuen US-Studie.
6/11/2022 • 25 minutes, 58 seconds
Starkregen und Hochwasser
Unterschätzte Hochwassergefahr in der Schweiz. Ausserdem: Klimabedingt trockenere Böden bremsen Regenwürmer aus. Und: Off-Label-Use in der Krebstherapie.
(00:39) Unterschätzte Hochwassergefahr
Eine Hochwasserkatastrophe wie 2021 im deutschen Ahrtal wäre auch in der Schweiz möglich, sagen Forscher der Universität Bern. Und das, obwohl die Schweiz seit Jahrzehnten massiv in den Hochwasserschutz investiert. Ein Grund: Der Klimawandel führt zu deutlich mehr Starkregen.
Wer wissen will, wie es vor der eigenen Haustür aussehen würde – auf unserer Sendungsseite der Link zum Modellierungs-Tool:
https://hochwasserdynamik.hochwasserrisiko.ch/de/scenarios
(07:47) Regenwürmer im Dürreschlaf
Klimabedingt trockenere Böden bremsen Regenwürmer und andere Bodentiere aus, sie verarbeiten weniger Laub und anderes zu Humus, und damit wird weniger Kohlenstoff im Boden gebunden.
Studie: https://www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl:29652
(19:31) Veränderungen in der Krebstherapie
«Off-label», das klingt nach Ausnahme, doch in der Krebstherapie ist der Einsatz off-label von Medikamenten längst zur Regel geworden. Enge Zulassungskriterien und eine sehr dynamische Entwicklung bei neuen Therapien sind Gründe dafür. Wir fragen: Wann ist off-label-use sinnvoll, und wird er bald «normalisiert»?
(13:41) Meldungen
* Fortschritte bei der Lebertransplantation. Warum haben Giraffen so lange Hälse?
* Die grösste Pflanze der Welt.
6/4/2022 • 28 minutes, 15 seconds
Demenz bei Haustieren
Wie das Gehirn von Hund und Katze altert. Zudem: Städte in Amazonien. Und: Das Erbgut des Hafers.
(00:00) Wie das Gehirn von Hund und Katze altert
Demenz ist nicht allein bei Menschen eine Alterserkrankung. Sie tritt auch bei unseren Haustieren auf – Untersuchungen schätzen, dass rund ein Drittel aller Hunde und Katzen betroffen sein könnte. Die Gründe für eine Demenzerkrankung bei Haustieren erzählen einiges über ihre menschlichen Besitzer.
(12:20 Uhr) Städte in Amazonien
Seit mehreren Jahren schon zeichnet sich ab, dass die frühe Besiedlung des Amazonas lange stark unterschätzt wurde. Nicht nur in den Anden und in Mittelamerika gab es vor der Ankunft der spanischen Eroberer Hochkulturen, auch im bolivianischen Amazonas gab es grosse Kanalsysteme, Siedlungen und Pyramiden. Soeben wurden 11 neue Siedlungen entdeckt.
(18:58) Erbgut des Hafers entziffert
Hafer frassen früher vor allem die Pferde. Heute erlebt der Hafer einen Boom als Alternative zu Weizen. Nun ist es Forschern gelungen, das Erbgut dieses Süssgrases ganz zu entschlüsseln. Damit wird es neu auch möglich, trockenheitsresistentere Hafer-Sorten zu kreieren – mit sogenannt Marker-gestützter Züchtung und ohne den Einsatz moderner Gentechnik.
(07:15) Meldungen
Sendung «Espresso» zu meineimpfungen.ch
Doktorarbeit über «stereotype threat»
5/28/2022 • 27 minutes, 26 seconds
Affenpocken – was man bisher weiss
Zudem: Delfine therapieren sich mit Kratzen. Impfen gegen Krebs. Und: Neuer Zugang zum Mond.
(00:35) Affenpocken:
Bisher verbreiteten sich diese Krankheit nur in seltenen Fällen über Afrika hinaus. Jetzt tritt sie auf einmal weltweit auf. Was steckt dahinter?
(06:00) Delfinselbsttherapie:
«Wenns juckt und brennt auf der Haut, greift der Mensch zur Salbe. Delfine machens ähnlich. Sie reiben sich an Korallen, um Hautkrankheiten zu behandeln und vorzubeugen.
(13:25) Neue Krebstherapie:
Wie kann man das Immunsystem von Krebskranken schärfen? Eine Genfer Forscherin beschäftigt sich seit Jahren mit dieser Frage und hofft auf einen Durchbruch.
(19:30) Eine bemannte Raumstation, die um den Mond kreist:
Amerika und Europa treiben diese Pläne mit weiteren Partnern voran. Jetzt wird die beste Flugbahn des «Lunar Gateway» getestet.
5/21/2022 • 26 minutes, 27 seconds
Russisches Uran für unseren Strom
Zudem: Neue Erkenntnisse zum Erreger der Pandemie von 1918. Und: Stickstoff, herangeweht durch die Luft, führt in Waldökosystemen zu neuen Herausforderungen.
(00:42) Russisches Uran:
Nicht nur bei Öl und Gas gibt es Abhängigkeiten von Russland, sondern auch beim Uran. So laufen viele Europäische Kernkraftwerke mit Uran aus Russland und Kasachstan – oder sind gar komplett von russischer Nukleartechnik abhängig. In der Schweiz gibt es keine russische Technik, doch beziehen wir aktuell rund die Hälfte des Urans fürs unsere KKW aus Russland.
(12:44) Pandemie 1918:
Über die Spanische Grippe weiss man bis heute virologisch gesehen recht wenig – umso aufregender sind neue Gensequenzen der Viren, die aus alten Gewebeproben isoliert werden konnten.
(19:30) Überdüngung:
Zuviel Stickstoff verändert das Ökosystem Wald. Über die Luft wird er eingetragen und entfaltet diverse Wirkungen. Besuch bei der Waldforscherin an der WSL in Birmensdorf.
5/14/2022 • 27 minutes, 51 seconds
Wie lassen sich die Klimaziele endlich umsetzen?
Zudem: Corona-Abwassermonitoring im grossen Stil und: mit Viren gegen Antibiotikaresistenzen.
(0:38) Meldungen:
In Kläranlagen nach Coronaviren fischen - Abwasser-Monitoring nun landesweit; Schweineviren könnten ersten Xenotransplantierten getötet haben; die Schweizer Vogelwelt besteht vorwiegend aus Hühnern.
(5:45) Viren gegen Antibiotikaresistenzen:
Viren können auch Bakterien krank machen. Das heisst: Man kann im Prinzip mit Viren bakterielle Krankheiten im Menschen bekämpfen und hätte damit ein willkommenes Mittel in der Hand, antibiotikaresistente Bakterien zu bekämpfen. Bis die sogenannte Phagentherapie breitere Anwendung findet, dauert es sicher noch. Doch wie gerade wieder eine erfolgreiche Behandlung zeigt, kann sich die Therapie sich allmählich etablieren.
(12:39) Sing mir das Lied vom Klimawandel:
Die Gesänge von Blauwalen, den grössten Tieren der Welt, verraten Meeresbiologen mehr über deren Verhalten und über den Klimawandel.
(18:26) Wie lassen sich die Klimaziele endlich umsetzen?
Die Zahlen und Fakten zum Klimawandel sind seit langem bekannt. Auch Lösungen liegen vor, mit denen sich die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreichen liessen. Die Krux liegt in der Umsetzung: Faktenwissen allein reicht nicht aus, um die nötigen Handlungen auszulösen. Klimaforscher wie Reto Knutti von der ETH Zürich finden, es brauche einen engeren Dialog zwischen Wissenschaft und Politik, etwa in Form einer institutionalisierten Klima-Taskforce. Um die Menschen in ihrem Alltag zu erreichen, sind auch psychologische und sozialwissenschaftliche Anstrengungen nötig.
5/7/2022 • 28 minutes, 10 seconds
Trauriger Höhenflug einer beispiellosen Vogelgrippe-Epidemie
Zudem: Entschlüsselung des menschlichen Erbguts zum Zweiten. Und: Die Verödung der Böden weltweit.
(00:48) Im Newsschatten der Corona-Pandemie fegte im vergangenen Winter die Vogelgrippe über den Globus. Das H5N1-Virus traf Wildvögel und Geflügelbetriebe. 17 Millionen Hühner, Enten und andere Zuchtvögel wurden in Europas Ställen getötet, um das Grippevirus zu bremsen. Entwickelt sich das Virus weiter wie bisher, könnte es auch für den Menschen gefährlich werden.
(09:00) Meldungen:
Fleisch und Milch aus dem Labor schonen die Erde
Videokonferenzen als Kreativitätsblocker
Freundschaftsringe in der Steinzeit
(15:00) Fast die Hälfte der Landflächen weltweit sind in einem schlechten Zustand. Die UNO warnt in einem Bericht zur Landdegradation vor der Verödung unserer Welt.
(19:29) Das menschliche Genom entschlüsseln und zwar richtig. Das hat sich ein Konsortium von mehr als 100 Wissenschaftler:innen vorgenommen. Jetzt präsentiert das internationale Team erstmals eine lückenlose Sequenz des menschlichen Erbguts. Damit füllen sich Wissenslücken, aber längst nicht alle.