Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
Weckruf der Ostsee - Die nächste Sturmflut kommt bestimmt
Die Ostseeflut 2023 war die schlimmste seit 150 Jahren. Neben Verwüstung, Geröll und Schlamm hat sie auch eine Erkenntnis zurückgelassen: Um gewappnet zu sein, müssen wir uns von dem Gedanken verabschieden, dass Küstenlinien unverrückbar sind. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
10/21/2024 • 26 minutes, 59 seconds
Intransparente KI - In den Fängen der Algorithmen
Schon heute entscheiden Algorithmen darüber, wer Sozialleistungen oder Jobs bekommt. Doch ohne Transparenz und Sicherheitsnetz wird der Einzelne schnell zum Objekt unerklärlicher Prozesse, vor denen es kein Entrinnen gibt – wie bei Kafka. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
10/6/2024 • 38 minutes, 34 seconds
Hirnforschung - Fruchtfliege und freier Wille
Schon Einzeller treffen Entscheidungen und Fruchtfliegen kontrollieren mit ihren Nervennetzen unpassende Impulse. Solche Erkenntnisse aus dem Labor legen nahe: Die Evolution könnte auf dem Weg zum Menschen einen freien Willen hervorgebracht haben. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
10/3/2024 • 29 minutes, 53 seconds
Ernährung - Die tägliche Überdosis Zucker
Zucker hat Dutzende Namen, steckt in Fertigpizza, Fruchtjoghurt, Fischkonserven und Softdrinks. Einmal auf den Geschmack gekommen, kriegen wir kaum genug davon und brauchen Hilfe beim Entzug: Denn Disziplin reicht nicht aus, zeigt die Forschung. Kowalewski, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
9/30/2024 • 24 minutes, 11 seconds
Kinderlähmung - Der Kampf gegen Polio ist noch nicht gewonnen
Polio ist zurück: Trotz wirksamer Impfstoffe, Milliardeninvestitionen und koordinierter Bemühungen fast aller Länder steigen die Fallzahlen wieder. Schuld daran ist vor allem ein fataler Fehler bei der Umstellung des Impfstoffes im Jahr 2016. Guckelsberger, Florian www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
9/23/2024 • 27 minutes, 15 seconds
Konrad Lorenz - Die zwei Gesichter des Gänsevaters
Konrad Lorenz brachte als „Vater der Graugänse“ vielen Menschen das Verhalten der Tiere näher. Allerdings ließ sich der Österreicher und spätere Nobelpreisträger von den Nationalsozialisten vereinnahmen. Was bleibt von seinen Beobachtungen? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
9/9/2024 • 26 minutes, 48 seconds
Konrad Lorenz - Die zwei Gesichter des Gänsevaters
Konrad Lorenz brachte als „Vater der Graugänse“ vielen Menschen das Verhalten der Tiere näher. Allerdings ließ sich der Österreicher und spätere Nobelpreisträger von den Nationalsozialisten vereinnahmen. Was bleibt von seinen Beobachtungen? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
9/9/2024 • 26 minutes, 48 seconds
Raumtemperatur-Supraleiter - Die Hoffnung stirbt zuletzt
Ein Stoff, der Strom auch ohne Kühlung verlustfrei leitet – das wäre eine Sensation. Die Forschung dazu hat eine Achterbahnfahrt aus Sensationsmeldungen, Reinfällen, sogar Betrug hinter sich. Die Aufregung legt sich, doch die Suche geht weiter. Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
9/2/2024 • 27 minutes, 57 seconds
Klimawandel - Wie Leugner den Klimaschutz ausbremsen
Flutkatastrophen, Waldbrände, Dürren – die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar. Trotzdem wächst der Einfluss von Klimaleugnern. Ihre Ziele: Zweifel streuen, Klimaschutzmaßnahmen verzögern, Forschung diskreditieren. Weingart, Christopher; Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
8/19/2024 • 29 minutes, 27 seconds
Hacktivismus (2/2) - "Hack and Leak"-Bewegung: Wir nehmen uns, was uns zusteht
Wenn mit Hacking Politik gemacht wird, kann das die Demokratie stärken. Aber Leaks können auch schaden: Der bisher erfolgreichste Hacktivist ist der russische Geheimdienst. Wie soll die Gesellschaft mit Leaks umgehen und sind offene Daten immer gut? Wolfangel, Eva www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
8/12/2024 • 24 minutes, 5 seconds
Hacktivismus (1/2) - Die Bewegung "Hack and Leak" formiert sich
Mit Hacking Nazis jagen oder Skandale aufdecken: Was einst mit Anonymous chaotisch anfing, wird immer zielgerichteter. Die Bewegung wächst, und sie organisiert sich. Wie agieren Hacktivistinnen und Hacktivisten heute? Wolfangel, Eva www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Unzählige Keilschrifttafeln lagern in den Museen der Welt: Alltägliches wie Steuerakten oder Verträge, aber auch Hymnen und Epen. KI hat die Entzifferung enorm beschleunigt. Was erzählt sie Neues über das Leben in den ersten Städten der Menschheit? Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Intel will in Magdeburg die größte Chipfabrik Europas bauen. Um das Unternehmen mit genügend Wasser zu versorgen, gibt es einen Plan – doch der gefällt nicht jedem. Droht ein Streit ums Wasser ähnlich wie bei Tesla in Brandenburg? Roon, Anastasija; Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
7/15/2024 • 33 minutes, 41 seconds
Plazenta - Neun Monate für ein ganzes Leben
Die Plazenta ist ein echtes Superorgan. Neun Monate lang versorgt und beschützt sie das Kind im Mutterleib. Wenn dabei etwas schief geht, sind die Folgen gravierend und können ein ganzes Leben verändern. Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
7/8/2024 • 22 minutes, 37 seconds
Apollos Erben - Der neue Wettlauf zum Mond
Als erstes Land der Welt hat China Gestein von der Rückseite des Mondes zur Erde gebracht – eine Meisterleistung. Unterdessen sind NASA-Missionen von Pannen geplagt. Wer gewinnt den neuen Wettlauf zum Mond? Die Vereinigten Staaten oder die Volksrepublik? Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
7/1/2024 • 23 minutes, 56 seconds
Epigenetik - Verjüngung auf Rezept
Ewig leben? Das will kaum jemand – aber bis ins hohe Alter jung bleiben. Ein Start-up hat mit drei Milliarden Dollar Kapital führende Köpfe der Anti-Aging-Forschung angeworben. Das Ziel: erste Laborerfolge auf den Menschen zu übertragen. Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
6/24/2024 • 27 minutes, 53 seconds
Asteroiden-Einschlag - D-Day: Der Anfang vom Ende der Dinosaurier
Es war ein rabenschwarzer Tag für das Leben auf der Erde, als vor 66 Millionen Jahren ein Asteroid in die Erde raste. Inzwischen lässt sich recht genau nachvollziehen, was damals genau passiert ist. (Eine Wiederholung vom 1. Januar 2021) Von Dagmar Röhrlich www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
6/17/2024 • 27 minutes, 2 seconds
MS - Wissenschaft im Brennpunkt 10.06.2024 16:30:00
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
6/10/2024 • 30 minutes
Energiewende - Kernfusion made in Germany
Strom aus Kernfusion wäre der bessere Atomstrom: klimaneutral, unabhängig von Wind und Wetter, risikoarm. Bis 2040 könnte ein erstes Fusionskraftwerk ans Netz gehen. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass es in Deutschland steht? Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
6/3/2024 • 25 minutes, 12 seconds
Erfolgreiche DNA-Proben - Geraubte Schädel aus der Kolonialzeit auf dem Weg zurück
Tausende während der Kolonialzeit geraubte Schädel lagern in deutschen Depots. Familien aus Tansania haben Jahrzehnte um die Gebeine ihrer Vorfahren gekämpft – DNA-Proben führten zum Erfolg. Für wie viele Nachfahren kann das noch gelingen? Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
5/27/2024 • 28 minutes, 9 seconds
Vertrag gegen Viren - Ringen um das Pandemieabkommen der WHO
Es hakt bei den Verhandlungen zum Pandemieabkommen. Die Industrienationen mauern bei den Patenten, der Globale Süden bei Überprüfungsvorgaben. Im Internet machen Gerüchte die Runde, die WHO könnte die Entscheidungsbefugnisse der Staaten aushebeln. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
5/13/2024 • 26 minutes, 1 second
Klimazukunft - Zwischen Optimismus und Resignation
Immer mehr Hitzewellen, Jahrhundertfluten und großflächige Waldbrände: Können wir die Erderwärmung noch rechtzeitig bremsen? In unserer Sendung besprechen wir Bücher, die dieser Frage nachgehen – im Spannungsfeld zwischen Optimismus und Resignation. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
5/6/2024 • 27 minutes, 16 seconds
Jahrhundertereignis in den USA - Das Insekt, das überall sein wird
Im Osten der USA werden im späten Frühjahr Abermilliarden von Zikaden aus dem Boden kriechen. Für Forscher ein besonderes Ereignis. Warum leben diese Insekten bis zu 17 Jahre im Erdboden und kommen dann plötzlich alle gleichzeitig an die Oberfläche? Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
4/29/2024 • 29 minutes, 31 seconds
Wohlstand in der Klimakrise - Lowtech ist auch eine Lösung
Die Lowtech-Bewegung ist überzeugt, dass einfache Technik schon heute alle Bedürfnisse befriedigen könnte, ohne dabei den Planeten über Gebühr zu belasten. Was würde sich ändern, wenn sich mehr Menschen darauf einlassen würden? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
4/22/2024 • 23 minutes, 34 seconds
Bhutans Agrarwende - Mit Glück zu 100 Prozent Bio
Im Königreich Bhutan ist das Wohlergehen aller Lebewesen Staatsziel. Weil dies selbst Bodenmikroben einschließt, will das Land seine gesamte Landwirtschaft auf Ökoanbau umstellen. Wie kann das gelingen, wenn Importware nur die Hälfte kostet? von Bernstorff, Irja; Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
4/15/2024 • 24 minutes, 11 seconds
Fehlgeburt - Doch kein Baby
Rund jede dritte Frau erleidet mindestens eine Fehlgeburt im Leben. Obwohl diese Erfahrung so häufig und potenziell traumatisch ist, werden die Betroffenen oft nicht angemessen versorgt: weder medizinisch noch psychologisch.
4/8/2024 • 25 minutes, 15 seconds
"Wissenschaft im Brennpunkt" empfiehlt - Podcast "Deep Science" - Klang der Korallen
Nach einer Korallenbleiche entdeckt Bioakustiker Tim Lamont: Clownfische und Haie kommen zurück, wenn er sie mit Tönen lockt. Kann es so einfach sein? Mit einem groß angelegten Feldversuch will er das Potential des akustischen Düngers ausloten. Stigler, Sophie; Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
3/31/2024 • 38 minutes, 57 seconds
Evolution der Lebendgeburt - Warum legen Menschen keine Eier?
99 Prozent aller Tiere legen Eier. Wir, die Säugetiere, sind die große Ausnahme. Wann hat sich die Lebendgeburt entwickelt, und welche Vorteile hat eine Schwangerschaft gegenüber dem Brüten? Bislang war die Spurenlage dünn – das ändert sich gerade. Wagner, Sophia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
3/31/2024 • 27 minutes, 47 seconds
KI in der Biomedizin - Hoffnung, Fortschritt, Biowaffen?
Pharmafirmen nutzen KI bereits bei der Suche nach Wirkstoff-Kandidaten. Doch das birgt Risiken: Pharmazeuten konnten ihre KI so umprogrammieren, dass sie tödliche Gifte berechnete. Experten warnen vor Missbrauch - und der Herstellung von Biowaffen. Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
3/29/2024 • 29 minutes, 47 seconds
Gartenstädte Amazoniens - Als der Urwald ganze Zivilisationen barg
Das Amazonas-Tiefland galt lange als unberührter Urwald, in dem sich große Zivilisationen nicht entwickeln konnten. Doch jetzt zeichnen spektakuläre Entdeckungen ein neues Bild. Es gab dort urbane Zentren – so, wie ein alter Mythos es erzählt. Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
3/25/2024 • 27 minutes, 43 seconds
Sri Lanka - Gescheiterte Biowende sorgt für kalten Entzug
Im April 2021 beschließt die Regierung von Sri Lanka, über Nacht zum „Biostaat“ zu werden. Der Plan ist nicht durchdacht, sondern getrieben von explodierenden Kosten für Agrarchemie - und er scheitert. Dabei ist die Biowende nötiger denn je. Nickoleit, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
3/18/2024 • 24 minutes, 58 seconds
Ackergifte - Woher das Glyphosat in den Flüssen stammt
Ackergifte wie Glyphosat werden bei Regen von den Feldern in Bäche und Flüsse gespült. Doch Forschende fanden auch hohe Werte, wenn es lange nicht geregnet hatte. Das alles deutet darauf hin: Es muss noch eine andere, übersehene Quelle existieren. Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
3/11/2024 • 28 minutes, 59 seconds
Nach Higgs und Superbeschleuniger - Die Teilchenphysik in der Sinnkrise
Die Teilchenphysik hat glorreiche Jahre erlebt. Doch der letzte große Triumph stammt aus dem Jahr 2012, Hinweise auf neue Physik sind ausgeblieben. Jetzt stellt sich der Teilchenphysik die Grundsatzfrage: Weiter wie bisher – oder umdenken? (Whg.) Von Frank Grotelüschenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
2/26/2024 • 25 minutes, 54 seconds
Biopiraterie - Wieviel Kolonialismus steckt in unseren botanischen Gärten?
Viele Pflanzen, die heute in botanischen Gärten wachsen, haben eine koloniale Vergangenheit. Von Tulpen bis zur Titanenwurz. Einige Gärten versuchen, ihre Geschichte aufzuarbeiten – und stoßen damit auf Widerstand. Hostert, Alexandrawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
2/19/2024 • 24 minutes, 25 seconds
Biopiraterie - Wie viel Kolonialismus steckt in unseren Gärten?
Viele Pflanzen, die heute in Gärten wachsen, haben eine koloniale Vergangenheit. Von Tulpen bis zur Titanenwurz. Einige botanische Gärten versuchen, ihre Geschichte aufzuarbeiten und stoßen damit auf Widerstand. Hostert, Alexandrawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
2/19/2024 • 24 minutes, 25 seconds
Die AIDS-Leugner - Der fatale Irrweg der Christine Maggiore (1/5) - Die Diagnose
Chirurgen haben erstmals Herzen von gentechnisch veränderten Schweinen in schwerkranke Patienten verpflanzt. Ihre Prognose: In fünf Jahren könnten Schweine den weltweiten Organmangel wirksam bekämpfen. Doch trifft das auch für Deutschland zu? Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
2/5/2024 • 24 minutes, 39 seconds
Allgemeine KI - Wie weit noch bis zur Superintelligenz?
Selbst Fachleute sind erstaunt über Fähigkeiten von KI, die in großen Sprachmodellen entstehen, ohne dass sie hineinprogrammiert wurden. Was passiert da gerade? Sind wir auf dem Weg in die maschinelle Superintelligenz - und muss uns das beunruhigen? Wolfangel, Evawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
1/28/2024 • 30 minutes, 20 seconds
Viren-Wissen - Wo Corona uns voranbringt
Nie zuvor wurde so viel geforscht wie während der Coronapandemie. Dabei wurde vieles gelernt, was sich auf andere Erreger und Krankheiten wie Eppstein-Barr, ME-CFS oder Hepatitis übertragen lässt. Wertvolles Wissen - denn Viren lauern überall. Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
1/21/2024 • 28 minutes, 52 seconds
Andropause - Wie lang ist ein Mann ein Mann?
Die Idee von den männlichen Wechseljahren schafft einen Bedarf, den es gar nicht gibt, kritisieren Forscher. Die meisten Männer produzieren auch im Alter ausreichend Testosteron. Wer braucht die Ersatzhormone also wirklich - und wann schaden sie? Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
1/14/2024 • 29 minutes, 56 seconds
Sternzeit 1. Januar 2024 Die Weltraumhighlights des Jahres
Losgelöst von der Kontrolle der Konzerne und Institutionen soll die nächste Generation des Internets Bürgern mehr Macht geben. Noch ist die Bubble klein. Wird sie irgendwann platzen oder tatsächlich gesellschaftsveränderndes Potenzial entfalten? Von Jenny Genzmer und Thomas Reintjeswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
12/31/2023 • 33 minutes, 19 seconds
Token-Utopie (1/3) - Am Ende des Tals
An den Börsen ist der Krypto-Hype vorbei. Doch die Visionäre des Web3 sagen: Tot ist die Idee noch lange nicht. Wenn man Affenbildchen und Geld tokenisieren kann, warum dann nicht auch Fußballvereine, Stromnetze - oder gleich ein ganzes Dorf? Jenny Genzmer; Thomas Reintjeswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
12/26/2023 • 31 minutes, 30 seconds
Bewusstsein - Philosophie trifft auf Experiment
Vor 25 Jahren hat der Neurowissenschaftler Christof Koch gewettet, das Rätsel des Bewusstseins lösen zu können. Jetzt musste er sich seinem Kontrahenten, dem Philosophen David Chalmers, geschlagen geben. Es existieren Theorien - aber welche stimmt? Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
12/25/2023 • 29 minutes, 27 seconds
AUSLESE: Für immer jung? Biomediziner drehen an der Altersuhr
Wie viel leistungsfähiger wird KI, wenn sie einen Körper bekommt? Entsteht dabei vielleicht sogar eine Form von Bewusstsein? Es gibt gute Gründe, verkörperte Intelligenz zu hinterfragen. Aber diese Gründe sind andere, als man vermuten würde.
Walch Nasseri, Friederikewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
12/10/2023 • 32 minutes, 7 seconds
40 Jahre AIDS - Wie eine Krankheit die Welt verändert
Als in den frühen 80ern die ersten Fälle von AIDS auftreten, ist die Wissenschaft ratlos. Eine fieberhafte Suche nach den Ursachen beginnt: Die Regierungen schweigen, krude Theorien breiten sich aus - nicht die einzige Parallele zur Corona-Pandemie. Jonas Reese und Chrstopher Weingart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
12/3/2023 • 28 minutes, 30 seconds
Vulkanausbrüche - Wann wird aus Krise Kollaps?
Starke Vulkanausbrüche ziehen die ganze Erde in Mitleidenschaft. Wer konnte in der Geschichte profitieren, und wo läuteten Dürre und Missernten den Niedergang ein? Aus Baumringanalysen und historischen Daten ließe sich für die Zukunft viel lernen.Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
11/26/2023 • 27 minutes, 50 seconds
Zuckerersatz in der Nahrung - Wie gesund sind Süßstoffe wie Stevia, Erythrit und Co.?
Zucker gilt als ungesund. Weil viele Verbraucher sich gesünder ernähren wollen, greift die Nahrungsmittelindustrie zu Alternativen. Lebensmittel enthalten deshalb diverse Süßungsmittel als Zuckerersatz. Doch wie empfehlenswert sind sie?Direkter Link zur Audiodatei
11/19/2023 • 31 minutes, 55 seconds
Trauer der Frühmenschen - Kein Totenbett aus Blüten
Nur Menschen begraben ihre Toten, doch wann haben sie damit angefangen? Anfangs wollten die Steinzeitmenschen vielleicht Aasjäger fernhalten, später den Weg ins Jenseits bereiten.Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
11/12/2023 • 28 minutes, 40 seconds
Sprache von Tieren - KI spricht Delfin - Können wir Tiere verstehen?
Mit künstlicher Intelligenz soll ein Traum wahr werden: mit Delfin oder Zebrafink sprechen. Für den Lauschangriff liegen inzwischen Terabytes an Daten vor. Angenommen, es verbirgt sich darin Sprache - könnte KI sie für uns übersetzen?
Meyer, Annekewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
11/5/2023 • 30 minutes, 23 seconds
Sachbücher zur Evolution - Das Auf und Ab in der Geschichte der Säugetiere
Zwei neue Sachbücher blicken auf die wechselvolle Geschichte von Schnabeltieren, Mammuts, Katzen, Mäusen und Menschen. Demnach gleicht die Evolution der Säugetiere einer Achterbahnfahrt. Die Bücher haben viele Stärken – aber auch einige Schwächen.Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/22/2023 • 29 minutes, 44 seconds
Gain of Function - Die nächste Pandemie als Gedankenexperiment (2): Leck im Labor
Könnten wir die nächste Pandemie verhindern, wenn wir die Evolution gefährlicher Virus vorwegnehmen - im Biosicherheitslabor? Die Gain-of-function-Forschung liefert wertvolles Wissen. Doch was, wenn ein scharfgesteller Erreger entkommt? Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/15/2023 • 32 minutes, 52 seconds
Gain of Function - Die nächste Pandemie als Gedankenexperiment (1): Die Pelztierfarm
Könnten wir die nächste Pandemie verhindern, wenn wir die Evolution gefährlicher Viren vorwegnehmen - im Biosicherheitslabor? Corona hat die Diskussion neu entfacht, denn die Gain-of-function-Forschung birgt Risiken - und Chancen.
Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/15/2023 • 31 minutes, 48 seconds
Zerreißprobe - Wie Klimaschutz in der Demokratie gelingen kann
Die neue „Mitte-Studie“ zeigt: Klimapolitik ist ein Einfallstor für Populisten und Rechtsextreme. Doch es gibt Wege, wie Klimaschutz gelingen kann, ohne dass Hass und Extremismus zunehmen.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/1/2023 • 33 minutes, 55 seconds
Dunkle Energie - Was steckt hinter der Supermacht im Universum?
Der Kosmos dehnt sich immer schneller aus - angetrieben von der Dunklen Energie. Für ihre Entdeckung gab es zwar den Nobelpreis, allerdings weiß bis heute niemand, was genau dahinter steckt. Jetzt sollen Weltraum-Teleskope das Rätsel lösen.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/24/2023 • 32 minutes, 14 seconds
Vergiftet am Amazonas - Quecksilber im Blut und Gold
Fisch ist die wichtigste Proteinquelle am Amazonas. Er ist aber mit Quecksilber aus dem illegalen Goldabbau belastet und vergiftet die dort lebenden Munduruku. Die Katastrophe ist längst sichtbar. Was fehlt sind Studien, die den Zusammenhang beweisen.Fischer, Gudrunwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/17/2023 • 32 minutes, 36 seconds
Vergiftet am Amazonas - Quecksilber im Blut und Gold
Fisch ist die wichtigste Proteinquelle am Amazonas. Er ist aber mit Quecksilber aus dem illegalen Goldabbau belastet und vergiftet die dort lebenden Munduruku. Die Katastrophe ist längst sichtbar. Was fehlt sind Studien, die den Zusammenhang beweisen.Fischer, Gudrunwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/17/2023 • 32 minutes, 36 seconds
Psycho-Revolution - Neustart für die Diagnosen der Psychiatrie
Zwanghafte, dissoziale oder paranoide Persönlichkeit - das sind gängige Diagnosen der Psychiatrie. Kritiker sagen: Es sind Schubladen, in die Patienten nicht wirklich passen. Das überarbeitete Handbuch will Persönlichkeitsstörungen in Zukunft differenziert erfassen - und streicht Narzissmus aus dem Katalog. (Erstsendung am 8.9.22)Von Martin Hubertwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/10/2023 • 27 minutes, 50 seconds
Globale Erwärmung - Methan: Die große Unbekannte in der Klimabilanz
Methan ist vielfach klimaschädlicher als Kohlendioxid, und seine Konzentration in der Atmosphäre steigt. Während die Forschung noch fieberhaft nach den Ursachen dafür sucht, verhandelt Brüssel über die erste EU-Methan-Verordnung.Rehmsmeier, Andreawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/3/2023 • 32 minutes, 13 seconds
Spionage von oben - Ballonfahrt heute
Moderne Höhenballons sind nicht nur günstiger als Satelliten, sie liefern auch präzisere Daten. Dabei weckt vor allem eine Neuerfindung das Interesse der Geheimdienste. War auch der jüngst über den USA entdeckte Spionageballon damit ausgestattet?Urban, Karlwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
8/20/2023 • 31 minutes, 45 seconds
Sportlerinnen mit viel Testosteron - Herausforderung an die Fairness
Der Leistungssport hält an einem binären System von Mann und Frau fest, das nicht der Realität entspricht. Doch verschafft Testosteron mancher Frau nicht unfaire Vorteile? Was die Forschung sagt und wie Regeln festgelegt werden, widerspricht sich.Walch-Nasseri, Friederikewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
8/20/2023 • 30 minutes, 55 seconds
Zurück zur Artenvielfalt - Wie lassen sich Ökosysteme wiederherstellen?
Will man ein früheres Ökosystem wiederaufbauen, reicht es nicht, die einst hier ansässigen Tiere wieder anzusiedeln. Auch die Lebensräume m üssen rekonstruiert werden. Die Herausforderungen dabei sind groß.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
8/13/2023 • 28 minutes, 29 seconds
Fleisch ohne Tier - Vom Laborburger zum Steak für alle
Zehn Jahre nach dem ersten Labor-Burger sollen In-vitro-Hühnchen und kultiviertes Steak massentauglich werden. Kein Tier wird getötet und schmecken soll es auch. Welche Technologie setzt sich durch - und steckt im Mammut-Burger wirklich Mammut? Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
8/6/2023 • 31 minutes, 4 seconds
Salz in deutschen Flüssen - Die Oder ist überall
Ein Jahr nach dem Fischsterben in der Oder kämpft Polen noch immer nicht gegen die Wurzel der Katastrophe. Doch auch in Deutschland gibt es Flüsse, die stark mit Salz belastet sind. Könnte die Katastrophe sich wiederholen?Höber, Alexa und Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
7/16/2023 • 31 minutes, 44 seconds
Auslese - Quanten, Quarks und das Weltbild der modernen Physik
Die Physik erklärt den Ursprung des Universums, den Aufbau der Materie und liefert nebenbei die Basis für bahnbrechende Erfindungen. Trotzdem klaffen große Wissenslücken im Weltbild der modernen Physik. Aktuelle Sachbücher gehen ihnen auf den Grund. Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
7/9/2023 • 29 minutes, 49 seconds
Das Wasser wird knapp - Wie sich die Menschheit trockenlegt (2/2)
Wasserknappheit ist ein globales Problem. Haushalte, Landwirtschaft und Industrie verbrauchen riesige Mengen. Aber: Weltweit werden auch viele Initiativen ergriffen, um Wasser sparsamer und schonender zu verwenden.Schimmeck, Tomwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
7/2/2023 • 36 minutes, 23 seconds
Das Wasser wird knapp - Wie sich die Menschheit trockenlegt (1/2)
Mit der Erde machte sich der Mensch auch das Wasser Untertan. Haushalte, Landwirtschaft und Industrie verbrauchen diese begrenzte Ressource in wachsenden Mengen. Weltweit werden zahllose Initiativen ergriffen, um Wasser schonender zu verwenden.Schimmeck, Tomwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
6/25/2023 • 28 minutes, 43 seconds
Spenderkinder auf Spurensuche - Vater, Mutter, Massenprodukt (2/2): Über Grenzen
Ein Samenspender kann Hunderte Kinder zeugen, ohne dafür belangt zu werden. Die Lücken in der Regulierung sind bis heute nicht geschlossen. Leidtragende sind die Kinder. Sie müssen Wege finden, mit der unübersichtlichen Geschwisterschar zu leben.Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
6/18/2023 • 29 minutes, 48 seconds
Spenderkinder auf Spurensuche - Vater, Mutter, Massenprodukt (1/2): Überall Halbgeschwister
Geschätzt 100.000 Spenderkinder leben in Deutschland. Woher das Sperma kam, hat in den Anfangsjahren kaum jemand kontrolliert. Doch dann begannen Spenderkinder, selbst nach ihren Wurzeln zu fahnden - und stießen auf äußerst fragwürdige Praktiken.Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
6/11/2023 • 30 minutes, 9 seconds
Ozempic statt Diät - Wo ist der Haken bei der Abnehmspritze?
Ein Gamechanger, sagen Fachleute: Im Schnitt 10 bis 15 Prozent können Menschen bei starkem Übergewicht mit dem Wirkstoff Semaglutid abnehmen – innerhalb von eineinhalb Jahren. Halten Medikamente wie Ozempic wirklich, was der Hype verspricht?Stigler, Sophie / Wagner, Sophiawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
6/4/2023 • 33 minutes, 25 seconds
Programmtipp Podcast People of Science
Knoll, Christianewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
5/21/2023 • 58 seconds
Brutto-Öko-Inlandsprodukt - Warum wir Wohlstand anders vermessen müssen
Die Wirtschaftsmessgröße "Bruttoinlandsprodukt - BIP" ist eine Messgröße mit Geschichte. Doch: Sie wird den neuen Anforderungen einer Welt mit Klimakrise und Ressourcenschwund wenig gerecht. Eine Alternative könnte das "Brutto-Ökosystemprodukt" sein.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
5/21/2023 • 31 minutes, 18 seconds
Klimakatastrophe in Indien - Überleben in der Heißzeit
In Indien überschreiten die Temperaturen immer öfter die 50-Grad-Marke, selbst nachts kühlt es nicht mehr ab. Damit die Bevölkerung überleben kann, forstet das Land auf und züchtet dürretaugliche Hirsesorten. Doch die Anpassung hat ihre Grenzen.Nickoleit, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
5/18/2023 • 30 minutes, 34 seconds
Endlager für Klimasünden - CO2-Entsorgung im Untergrund
Treibhausgase im Untergrund zu verklappen, galt bislang als teuer, gefährlich und ineffizient. Doch mit den steigenden Temperaturen ändert sich die Stimmung. Immer mehr Länder planen Endlager für CO2, nur in Deutschland fehlt der gesetzliche Rahmen.Schröder, Tommawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
4/30/2023 • 28 minutes, 9 seconds
Psychisch krank hinter Mauern - Der Maßregelvollzug braucht eine Reform
Psychisch kranke Straftäter landen nach einer Verurteilung nicht im Gefängnis, sondern im Maßregelvollzug. Das Modell leistet allerdings nicht, was es soll, sagen Kritiker. Sie fordern ein Ende der Anstalten und neue Ansätze.Hubert, Martinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
4/16/2023 • 29 minutes, 20 seconds
Den Kalorien auf der Spur - Der unverstandene Stoffwechsel
Etwas mehr Sport machen und bequem abnehmen? So einfach ist die Sache oft leider nicht. Denn der Stoffwechsel hat großen Anteil daran, wie effektiv der individuelle Kalorienverbrauch tatsächlich ist. Aber wie funktioniert dieses komplexe System?Wagner, Sophiawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
4/10/2023 • 28 minutes, 20 seconds
Kochen mit Computer - Schmeckt wie gedruckt
Laser könnten Fleisch punktgenau garen, Drucker langweiliges Kartoffelpüree appetitlich anrichten. Die digitale Küche schafft Spielräume, sagen die Entwickler – und versprechen völlig neue Geschmackserlebnisse.Reintjes, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
4/9/2023 • 26 minutes, 23 seconds
Zuckerersatz in der Nahrung - Wie gesund sind Stevia, Erythrit und Co.?
Zucker gilt als ungesund. Weil viele Verbraucher sich gesünder ernähren wollen, greift die Nahrungsmittelindustrie zu Alternativen. Lebensmittel enthalten deshalb diverse Süßungsmittel als Zuckerersatz. Doch wie empfehlenswert sind sie?Direkter Link zur Audiodatei
4/7/2023 • 31 minutes, 55 seconds
Auslese - Forschungsthriller im Faktencheck
Das Sachbuchtrio bespricht zwei neue Science-Thriller. Darin beschrieben: die möglichen Risiken und Horror-Szenarien durch wissenschaftlichen Fortschritt - etwa Klimaveränderungen durch Geo-Engineering oder gentechnische Experimente an Menschen.Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
4/2/2023 • 29 minutes, 43 seconds
Die Anfänge der organisierten Gewalt - Krieg mit Keule
Mord und Totschlag sind so alt wie die Menschheit. Aber wann war zum ersten Mal Krieg? Am Ufer des Flüsschens Tollense kämpften Menschen der Bronzezeit wohl um ihre Handelswege. Die Toten erzählen viel über die Anfänge der organisierten Gewalt.Von Volkart Wildermuthwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
3/26/2023 • 28 minutes, 22 seconds
Suizidprävention - Wie viele Selbsttötungen können wir verhindern?
Fast 10.000 Menschen nehmen sich jedes Jahr in Deutschland das Leben. Viele könnten gerettet werden, denn die Wissenschaft weiß, was in Lebenskrisen hilft. Doch der Bundestag kümmert sich vorerst eher um Suizidassistenz als um Suizidprävention.Keller, Martinawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
3/19/2023 • 26 minutes, 7 seconds
Frauenkarrieren in der Wissenschaft - Gebt mir einen Talk, keine Blumen
Qualifizierten Nachwuchs gibt es genug. Aber allen Gleichstellungsmaßnahmen zum Trotz machen Frauen immer noch seltener Karriere in der Wissenschaft als Männer. Woran liegt das? Antworten finden sich in Daten, Statistiken und Erfahrungsberichten.Von Anneke Meyerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
3/5/2023 • 51 minutes, 23 seconds
Evolution des Rufens - Wie das Leben laut wurde
Heute ist die Erde voller Zirpen und Pfeifen, voller Gesang und Gebrüll. Doch wer fing damit an? Mithilfe von Fossilien und Stammbaumanalysen gelingt es, die Evolution der akustischen Kommunikation immer tiefer zu entschlüsseln.Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
2/19/2023 • 28 minutes, 53 seconds
Genetik in der Psychiatrie - Zu den Wurzeln der Schizophrenie
Vor etwa 15 Jahren begann die Suche nach den genetischen Wurzeln psychiatrischer Krankheiten wie der Schizophrenie - ein Großprojekt, das viel Geld verschlingt. Fachleute hoffen auf neue Medikamente, aber soviel ist jetzt schon klar: Die Umwelt wirkt mit, wir sind unseren Genen nicht ausgeliefert.
Von Wibke Bergemannwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
2/12/2023 • 29 minutes, 19 seconds
Die Laserfusion zündet - Start-ups versprechen die Zukunft der Energie
Zum ersten Mal hat ein Laser Wasserstoffkerne verschmolzen und dabei mehr Energie gewonnen als investiert. Die technischen Hürden sind enorm, doch in zehn bis 15 Jahren könnte ein erstes Fusionskraftwerk fertig sein, heißt es. Wie glaubhaft ist das?Von Frank Grotelüschenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
1/29/2023 • 28 minutes, 42 seconds
Mehr Schutz für Haie - Raubfisch im Ausverkauf
Über Jahrzehnte wurde Haifisch auf dem Weltmarkt gehandelt, bis die Bestände kollabierten. Jetzt soll das unkontrollierte Plündern ein Ende haben. Aber sind die Staaten überhaupt willens und in der Lage, die neuen Handelsauflagen durchzusetzen? Von Andrea Rehmsmeierwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
1/22/2023 • 31 minutes, 43 seconds
Kinder und Jugendliche nach der Pandemie - Psyche im Leerlauf
Die Pandemie traf gerade junge Menschen hart. Über Monate fehlten Struktur und der Kontakt zu Gleichaltrigen - wie viele haben nicht mehr in den Alltag zurückgefunden? Und bekommen sie die Hilfe, die sie jetzt brauchen?Von Wibke Bergemannwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Zweite Staffel von Deep Science - Hacking Reality (Podcast-Trailer)
Was ist Wirklichkeit - und was existiert nur in meinem Kopf? In der zweiten Staffel von „Deep Science“ erkundet Sophie Stigler Geheimnisse, Zufälle und Verzerrungen der Wahrnehmung. Fünf Episoden, in der Dlf Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.Stigler, Sophiewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
12/26/2022 • 1 minute, 1 second
Ein Jahr Weltraumteleskop - James Webb, der Urknall und der ganze Rest
An Weihnachten 2021 brach das James-Webb-Weltraumteleskop zu einer spektakulären Reise auf. Die ersten Bilder von Exoplaneten und von Galaxien kurz nach dem Urknall übertrafen die Erwartungen. Die Astronomie steht am Beginn einer Revolution.Von Dirk Lorenzen und Sophie Stiglerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
12/25/2022 • 29 minutes, 10 seconds
Auslese: Tierisch empfindlich - Wie Tiere auf Veränderungen reagieren
Der Klimawandel zwingt die Tierwelt zur Anpassung. Die rasanten Veränderungen befeuern eine Evolution im Schnelldurchlauf, aber nicht alle Tiere werden es schaffen. Zwei Bücher beschreiben die Sinne der Tiere und wie sie auf Veränderungen reagieren.Ralf Krauter im Gespräch mit Dagmar Röhrlich und Michael Langewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
12/18/2022 • 29 minutes, 43 seconds
Globalisiertes Amphibiensterben - Chronik eines angekündigten Todes
Frösche und Kröten leiden nicht nur unter dem Verlust ihrer Habitate, sondern auch unter aggressiven Hautpilzen, die über den Tierhandel von Kontinent zu Kontinent springen. Seit bald vier Jahrzehnten sieht die Welt tatenlos zu. Jetzt sterben in Deutschland die Feuersalamander in Massen. Wer kann sie noch retten?Von Andrea Rehmsmeierwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
12/11/2022 • 29 minutes, 2 seconds
Gerechtigkeit im Artenschutz - Mehr Vielfalt, global
Den Artenschwund stoppen: Internationale Abkommen versuchen das seit 30 Jahren. Nord und Süd sollen dabei gleichberechtigt nach Lösungen suchen. Doch es hakt in der Zusammenarbeit. Wie kann der Wandel zu einem gerechteren Naturschutz endlich gelingen?Von Alexandra Hostertwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
12/4/2022 • 29 minutes, 58 seconds
Erdwärmewende - Kommt jetzt mehr Geothermie in die Heizung?
In Fernwärmenetze eingespeist könnte heißes Tiefenwasser den Gasbedarf ausgerechnet dort senken, wo die Wärmepumpe an ihre Grenzen stößt: in dichtbebauten Städten. Bringt die geopolitische Krise jetzt endlich Schwung in den Ausbau der Geothermie?Von Karl Urbanwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
11/27/2022 • 27 minutes, 33 seconds
Gemeinsam oder untergehen - Wo steht der internationale Klimaschutz nach der COP27?
Ein Fonds zum Ausgleich von Klimaschäden, aber keine Verpflichtung zur Abkehr von fossilen Brennstoffen: Die Abschlussbilanz zur Weltklimakonferenz COP27 im ägyptischen Scharm el-Scheich fällt gemischt aus.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
11/20/2022 • 29 minutes, 42 seconds
Wechseljahrsbeschwerden - Zeit, die Menopause abzuschaffen?
Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine persönliche Katastrophe und ein globales Gesundheitsproblem obendrein. Man sollte sie abschaffen, fordert die Neurowissenschaftlerin Jennifer Garrison. Dafür will sie an der biologischen Uhr drehen.Von Christine Westerhauswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
11/13/2022 • 28 minutes, 9 seconds
Energiebedarf der Digitalisierung - Droht der Stromkollaps durchs Internet?
Bis zu zwölf Prozent des globalen Strombedarfs fließen heute in digitale Geräte, Tendenz steigend. Um den Kollaps zu verhindern, könnten wir die Abwärme nutzen, effizienter programmieren und stromfressende Cyberwährungen ersetzen. Wird das reichen?Von Frank Grotelüschenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
11/6/2022 • 29 minutes, 28 seconds
Kämpfen gegen Long Covid - Heilversuche und Therapien nach Corona
Hundertausende leiden in Deutschland an Long Covid: Das Virus ist weg, aber Symptome bleiben. Langsam beginnt man, die Krankheitsprozesse zu verstehen. Welcher Therapieansatz hat das Zeug zum Durchbruch und was lindert heute schon die Beschwerden?Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/30/2022 • 29 minutes, 55 seconds
Auslese: Zukunftsfragen - Wie die Menschheit die nächsten 100 Jahre überlebt
Klimakrise und Artensterben: Die Zukunft der nächsten Generationen liegt in unseren Händen. Wie können wir jetzt handeln und was können wir aus der Vergangenheit lernen? Die Sachbücher "Zukunft denken" von David Christian und "Die Unterwerfung" von Philipp Blom geben Antworten.Ralf Krauter im Gespräch mit Dagmar Röhrlich und Michael Langewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/23/2022 • 29 minutes, 55 seconds
Fünf Jahre Krefelder Studie - Wie geht es den Insekten heute?
Die Masse der Insekten ist binnen 30 Jahren um 75 Prozent geschrumpft - diese Botschaft rüttelte im Herbst 2017 Öffentlichkeit und Politik auf. Inzwischen sind erste Gegenmaßnahmen angelaufen - aber lässt sich das Insektensterben wirklich stoppen?Von Joachim Buddewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/16/2022 • 29 minutes, 11 seconds
Drogen in der Psychotherapie - Markt der Magischen Pilze
LSD und Magic Mushrooms gelten als halluzinogene Drogen. Jetzt will die Psychotherapie sie nutzen, um Sucht oder Depressionen zu behandeln. Unternehmen warten schon auf die Ergebnisse der ersten großen Studien - und möchten mitverdienen.Von Arndt Reuningwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/8/2022 • 32 minutes, 5 seconds
Medizin-Nobelpreisträger - Svante Pääbo - der Papst der Paläogenetik
Der schwedische Wissenschaftler Svante Pääbo forscht am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Den Medizin-Nobelpreis erhält der Sohn des Nobelpreisträgers Sune Bergström für Forschungen über den Neandertaler. Ein Porträt.Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/3/2022 • 5 minutes, 10 seconds
Medizin-Nobelpreis 2022 - Svante Pääbo wird für Pionierarbeit bei Erforschung alter DNA prämiert
2022 geht der Medizin-Nobelpreis an den in Deutschland forschenden Schweden Svante Pääbo. Der Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig entschlüsselte das Erbgut eines Neandertalers.Direkter Link zur Audiodatei
10/3/2022 • 29 minutes, 42 seconds
Unterwasser-Archäologie - Expedition auf den Grund der Nordsee
Wo heute Stürme über die Nordsee fegen, fand sich einst Land. Mammutknochen und Flintsteine zeugen von dieser Zeit. Auch aus späteren Epochen liegen am Meeresboden einzigartige Zeugnisse, die mit neuen Methoden erforscht werden. Aber die Zeit drängt.Von Tomma Schröderwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/2/2022 • 29 minutes, 39 seconds
50 Jahre Gentechnik - Kommt jetzt der Mensch nach Maß?
1972 begann im Schatten von Mondlandung und Vietnamkrieg die Ära der Gentechnik. Auf gentechnisch veränderte Viren folgten Bakterien, Tiere, Pflanzen. Das Erbgut des Menschen blieb tabu - bis 2018 mithilfe der Genschere Crispr/Cas 9 Lulu und Nana geboren wurden. Von Michael Langewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/25/2022 • 29 minutes, 4 seconds
Armageddon für Anfänger - Wie entschärft man einen Asteroiden?
Wenn irgendwann ein Asteroid der Erde gefährlich nahe kommt, sollten wir gewappnet sein. Eine Technik wird nun erstmals erprobt. Die NASA-Sonde DART ist auf dem Weg zum Asteroiden Dimorphos und wird am 26. September mit ihm kollidieren. Kann die Wucht eines solchen Aufpralls die Erde im Ernstfall retten?Von Karl Urbanwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/18/2022 • 30 minutes, 44 seconds
Mensch gegen Mücke - Kampf gegen Malaria geht in die nächste Runde
Mit Mosquirix steht erstmals ein Impfstoff gegen Malaria bereit. Er ist nicht perfekt, aber ein Anfang. In Zukunft schwärmen womöglich auch gentechnisch veränderte Moskitos aus, die die wilden Artgenossen verdrängen sollen. In Westafrika laufen erste Versuche in freier Wildbahn.Von Benjamin Breiteggerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/11/2022 • 34 minutes, 44 seconds
Klimaschutz mit Kettensäge - Europas Wälder im Sog der Energiewende
Die EU setzt auf Erneuerbare Energien. Dazu zählen auch Holzpellets und Hackschnitzel, denn das Verbrennen von Biomasse aus dem Wald wird als klimaneutral eingestuft und finanziell gefördert. Naturschützer sind alarmiert. Sie fürchten: Die Pläne der EU könnten den Wald weiter unter Druck setzen.Von Andrea Rehmsmeierwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/4/2022 • 32 minutes, 24 seconds
Das Down danach - Was Cannabis mit Jugendlichen macht
Unter jungen Menschen wird so viel Cannabis konsumiert wie nie; die Droge gilt als harmlos und gesellschaftlich akzeptiert. Aber wie wirken sich die Joints auf ein Gehirn aus, das sich noch in der Entwicklung befindet? Von Wibke Bergemannwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
8/28/2022 • 29 minutes, 51 seconds
Doppelte Klima-Ungerechtigkeit - Wie Guatemala für die Krise bezahlt
Die Klimakrise angeheizt hat vor allem der Globale Norden. Doch den Süden trifft sie ungleich härter. Dort liegen die klimatisch besonders gefährdeten Weltgegenden, und dort fehlt auch das Geld, um sich an die Wetterkapriolen anzupassen. Ausgerechnet Europas Energiewende verschärft die Lage weiter.Von Katharina Nickoleitwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
8/21/2022 • 31 minutes, 15 seconds
Zwangsarbeiterin, Zeitzeugin - NS-Geschichte zwischen Erinnerung und Aktenlage
Lilija Derjabina wurde 1943 als Zwangsarbeiterin nach Göttingen gebracht. Ihre Erinnerungen hat sie aufgeschrieben – doch einige ihrer Schilderungen sind aus wissenschaftlicher Sicht nicht plausibel. Wie geht die Forschung damit um? Eine Spurensuche in Göttingen.Von Andrea Rehmsmeierwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
8/14/2022 • 32 minutes, 30 seconds
Zeitenwende im Orbit - Europas strategischer Zugang zum All
Schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine haben Politiker gefordert, die europäische Raumfahrt neu zu denken: Europa brauche bessere Trägerraketen. Auch eine eigene Megakonstellation aus hunderten Satelliten für sicheres Internet gilt vielen als Gebot. Aber wie ausgereift sind diese Pläne?Von Karl Urbanwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
8/7/2022 • 27 minutes, 33 seconds
Fahrradboom - Wie das Miteinander auf den Straßen gelingen kann
Radfahren ist gesund und schont die Umwelt. Zugleich fühlen sich viele auf dem Rad unsicher. Wie kann hierzulande die Radwende gelingen? Das untersuchen Forschende in Deutschland - mit einem Seitenblick auf die fahrradfreundlichen Niederlande.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
7/31/2022 • 32 minutes, 42 seconds
Auslese: Science oder Fiction? - Wissenschafts-Thriller auf dem Prüfstand
Packende Sommerlektüre oder an den Haaren herbei gezogene Geschichten? Das Dlf-Sachbuchtrio rezensiert die Thriller "Der Klon" von Jens Lubbdeh und "Die Apollo-Morde" von Chris Hadfield und stellt deren wissenschaftliche Fakten auf den Prüfstand.Ralf Krauter im Gespräch mit Dagmar Röhrlich und Michael Langewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
7/24/2022 • 29 minutes, 54 seconds
Wachsen trotz Wassermangel - Pflanzen für eine trockene Welt
In Europa kommt es immer häufiger zu Dürren. Darauf sind Nutzpflanzen nicht vorbereitet. Auf hohen Ertrag gezüchtet, ging die ursprünglich in ihrem Erbgut vorhandene Trockentoleranz verloren. Forschende arbeiten daran, sie genetisch an Trockenheit anzupassen.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
7/17/2022 • 27 minutes, 38 seconds
Hochwasserschutz an Ahr und Erft - Nach der Flut ist vor der Flut
Wie kann ein Hochwasserereignis in Zukunft verhindert werden, noch dazu, wenn sich Wetterextreme weiter verstärken? Ein Jahr nach der Katastrophe gibt es viele Konzepte. Neue Schäden sind aber programmiert, denn viele Häuser wurden dort wiederaufgebaut, wo sie vorher standen.Von Volker Mrasekwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
7/10/2022 • 29 minutes, 11 seconds
Sich selbst ausbreitende Impfstoffe - Auf stiller Mission im Urwald
Tollwut, Ebola oder das neue Coronavirus: Viren aus dem Tierreich können dem Menschen gefährlich werden. Eine mögliche Gegenstrategie: Wildtiere impfen, und zwar mit Impfstoffen, die sich genau wie Viren selbstständig in einer Population ausbreiten. Die Idee klingt gut, ist aber nicht ganz ohne Tücken.Von Claudia Doylewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
7/3/2022 • 29 minutes, 42 seconds
Pflanzen züchten mit Epigenetik - Lyssenkos Geist
Die Menschheit braucht dringend neue Nutzpflanzen, angepasst an eine sich verändernde Welt. Kann die noch junge Epigenetik dabei helfen? Ähnliche Ideen verfolgte zu Sowjetzeiten bereits Trofim Lyssenko. Seine Versuche führten allerdings zu katastrophalen Missernten. Kehrt Lyssenkos Geist nun zurück?Von Michael Langewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
6/26/2022 • 31 minutes, 1 second
Hafen mit Hirn - Warenströme im Datenmeer
Wie intelligent kann ein Warenverkehr sein? Im Hamburger Hafen, Deutschlands größtem, arbeiten Forscher, Firmen und Behörden daran, die gewaltigen Warenströme noch schneller und effizienter zu machen - mit immer mehr Sensoren, Kameras, Drohnen, raffinierterer Software und Quanten-Rechenpower.Von Tom Schimmeckwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
6/19/2022 • 33 minutes, 22 seconds
Veggie-Day oder Ferienflieger - Für die Klimawende braucht es einen Wertewandel
Dass die Klimawende so schleppend vorankommt, hängt auch mit unseren Werten und Einstellungen zusammen. Sie ändern sich nur langsam und mit Wirtschaft und Werbung gibt es teils mächtige Gegenspieler. Doch die Zeit drängt. Wie kann ein Wandel gelingen?Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
6/12/2022 • 32 minutes, 50 seconds
Krankmachende Pilze (2/2) - Der Mensch in schlechter Gesellschaft
Menschen infizieren sich nur selten mit Pilzen, was auch daran liegt, dass ihre Körpertemperatur die Invasion tödlicher Pilze abwehren kann. Doch es tauchen neue Erreger auf. Der Verdacht: Die zunehmende Zahl von Tagen mit extremer Hitze hilft den Pilzen, sich an uns anzupassen. Von Christine Westerhauswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
6/6/2022 • 28 minutes, 40 seconds
Pilze im Mikrobiom (1/2) - Der Mensch in bester Gesellschaft
Lange dachten Biologen, dass Bakterien das Geschehen in unserem Mikrobiom dominieren. Doch immer deutlicher zeichnet sich ab: Auch die Pilze, die dort leben, steuern unsere Gesundheit, unser Denken und Fühlen. Womöglich lassen sich mit ihrer Hilfe gestörte Bakteriengemeinschaften wieder ins Lot bringen.Von Christine Westerhauswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
6/5/2022 • 29 minutes, 5 seconds
Wilderei und Artenschutz - Stille im Wald - Illegaler Vogelfang in Deutschland
Wer beim Stichwort "illegaler Vogelhandel“ nur an Südostasien denkt, liegt falsch. Auch hierzulande ist die Nachfrage nach Singvögeln groß - ein lukratives Geschäft für Wilderer. Das Risiko einer Strafverfolgung ist bislang gering. Aber das könnte sich dank neuer Gen-Analyse-Methoden ändern.Von Joachim Buddewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
5/29/2022 • 27 minutes, 47 seconds
Nicolaus Steno und die Anfänge der Geologie - Und sie verändert sich doch!
"Und sie bewegt sich doch!" war die Erkenntnis über die Erde, die Galileo Galilei aus seinen Himmelsbeobachtungen zog. Der dänische Forscher und spätere Bischof Niels Stensen - oder auch Nicolaus Steno - hingegen wühlte in Gesteinsschichten und legte damit die Basis für ein neues Forschungsfeld - die Geologie. Von Dagmar Röhrlichwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
5/26/2022 • 28 minutes, 10 seconds
Assistierter Suizid in der Schweiz - Sterben auf Wunsch
In der Schweiz nehmen sich mehr Menschen mit Begleitung von Suizidhelfern das Leben als ohne Begleitung. Manche Experten sagen: So könnte es auch bei uns in zehn Jahren aussehen. Ist unser Nachbarland ein Vorbild für Deutschland oder muss uns die Entwicklung zu denken geben? Von Martina Kellerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
5/22/2022 • 28 minutes, 34 seconds
Biodiversitäts-Monitoring mit eDNA - Erbgut-Spuren in Wasser und Luft
Ob vom Breitmaulnashorn, Perlhuhn oder Faultier: Forschern ist es gelungen, Erbgut-Spuren in Zoo-Luft nachzuweisen. Auch aus Wasserproben lässt sich Umwelt-DNA isolieren und so auf die Bewohner rückschließen. Könnten die Methoden die Erfassung der Artenvielfalt revolutionieren?Von Michael Lange und Lennart Pyritz (Moderation)www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
5/15/2022 • 28 minutes, 29 seconds
Kritische Metalle für die Energiewende - Der neue Rohstoffrausch
Zum Ausbau von Wind- und Sonnenenergie werden verschiedene Metalle in gigantischen Mengen gebraucht. Recycling kann dem Rohstoffhunger entgegenwirken, aber ohne neue Quellen wird es nicht gehen. Soll die grüne Wende keine neuen Abhängigkeiten schaffen, muss es ein radikales Umdenken geben.Von Tomma Schröderwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
5/8/2022 • 32 minutes, 21 seconds
LIDAR-Archäologie - Menschheitsgeschichte im Laserscan
Das Wissen über die Maya oder Khmer rankt sich vor allem um ihre steinernen Prachtbauten. Doch wer waren die Menschen, die sich dort versammelten? Die Lasertechnologie LIDAR bietet ganz neue Einsichten - und revolutioniert dabei die Archäologie. Von Lucian Haaswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
5/1/2022 • 28 minutes, 27 seconds
Aufstieg und Zukunft der mRNA-Medizin - Erst Corona, dann den Krebs
Pioniere ahnten schon vor Jahrzehnten eine Revolution in der Medizin durch das Botenmolekül mRNA voraus. Nach Investoren, die bereit gewesen wären, Geld in ein mRNA-Abenteuer zu stecken, suchten sie lange vergebens. Doch die Pandemie brachte die Wende. Werden wir als nächstes den Krebs besiegen?Von Michael Langewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
4/24/2022 • 27 minutes, 58 seconds
Fatu braucht Kinder - Letzte Rettung für das Nördliche Breitmaulnashorn
Auf der ganzen Erde leben nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner, Najin und Fatu, Mutter und Tochter. Die beiden können auf natürlichem Weg keinen Nachwuchs mehr bekommen. Jetzt helfen nur noch modernste Fortpflanzungsmedizin und eine artfremde Leihmutter. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.Von Magdalene Schmudewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
4/17/2022 • 30 minutes, 48 seconds
Das Wir im Ich - Wie Kultur unser Denken und Fühlen prägt
Vetternwirtschaft oder individuelle Qualifikation? Offene Gefühle oder verschlossene Miene? Schuld oder Scham? Jede Gesellschaft ist anders, denn es gibt viele menschliche Psychologien. Die Wissenschaft hat das lange übersehen. "Wir" Westler sind meist die Ausnahme, nicht das Maß aller Dinge.Von Volkart Wildermuthwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei