Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Heute beginnt der Geothermiekongress in Potsdam
Die Nutzung von Erdwärme aus tausenden Metern Tiefe erfährt deutschlandweit gerade einen Boom. Viele Kommunen mit Fernwärmenetzen wollen die Wärmewende mit Tiefengeothermie meistern. Eine Herausforderung angesichts der Investitionssummen und Projektzeiträume. Der heute in Potsdam beginnende dreitägige Geothermiekongress will dazu neue Impulse liefern. Maren Schibilsky berichtet.
10/22/2024 • 3 minutes, 59 seconds
Ist Wasserstofftechnologie sinnvoll für die Energiewende?
Wasserstoff wird als unverzichtbare Art der Energiegewinnung der Zukunft gehandelt. Neben Solar- und Windenergie soll Wasserstoff die Energieversorgungssicherheit Deutschlands langfristig sichern. Morgen findet in Potsdam der "Brandenburger Wasserstofftag 2024" statt, in dem sich Fachleute über Brandenburg als Standort für Wasserstofftechnologie austauschen. Im radio3 Klimagespräch spricht Susanne Papawassiliu mit dem Chemiker Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, über die Vor- und Nachteile von Wasserstoff für die Energiewende.
10/15/2024 • 7 minutes, 12 seconds
Dokumentation "Hoffnung am Ostsee"
Cottbus liegt zwar nicht an der Ostsee, aber dafür am Ostsee. Wo bis 2015 noch Braunkohle abgebaut wurde, ist ein riesiger See geschaffen worden, 20 Quadratkilometer groß. In diesem Jahr ist so viel Regen gefallen, dass der neue See erstmals in seiner vollen Größe zu sehen ist. Der rbb begleitet das Projekt bei Cottbus seit seinen Anfängen mit einer Langzeitdoku-Reihe. Morgen wird Teil 6 im rbb Fernsehen ausgestrahlt und im Filmmuseum Potsdam präsentiert. Shelly Kupferberg spricht mit der Regisseurin Maren Schibilsky über den Cottbusser Ostsee.
10/8/2024 • 8 minutes, 7 seconds
Das radio3 Klimagespräch: "Faktencheck Artenvielfalt"
Wer einen Garten hat oder viel in der Natur unterwegs ist, wird es in den letzten Jahren immer mehr bemerkt haben: Es kommen weniger Schmetterlinge und Bienen, die Singvögel bleiben auch immer häufiger fern. Der Verlust der Artenvielfalt ist da konkret zu spüren. Doch Artenvielfalt bwz. Biodiversität umfasst noch viel mehr Bereiche. Mit einem groß angelegten Forschungsprojekt haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun eine Bestandsaufnahme der Biodiversität in Deutschland unternommen. Die Ergebnisse werden heute im "Faktencheck Artenvielfalt" veröffentlicht. Carolin Pirich spricht mit dem Herausgeber des Bandes, Diversitätsforscher und u.a. Leiter des Botanischen Gartens in Leipzig, Christian Wirth.
10/1/2024 • 9 minutes, 39 seconds
Das radio3 Klimagespräch: "REKLIM 2024" - Konferenz zur Klimaanpassung in Nord-
Es ist schon fast zu einer neuen Normalität geworden: Naturkatastrophen, zerstörerische Unwetter, Hitzewellen sind nicht mehr nur Meldungen aus weit entfernten Ländern, sie betreffen uns in Deutschland und auch in Berlin und Brandenburg immer mehr. Zurzeit ist es die Sorge um Überflutungen. Um diesen klimabedingten Folgen zu begegnen, arbeiten Forscherinnen und Forscher an Lösungen, wie sich einzelne Regionen an die Veränderungen anpassen können und damit gewappnet sind für die Zukunft. In Berlin findet morgen die Konferenz "Klimawandel in Regionen" (REKLIM) statt, die genau dieses Thema angeht. Shelly Kupferberg spricht mit dem Geschäftsführer von REKLIM, Klaus Grosfeld vom Alfred-Wegener Institut/ Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung.
9/24/2024 • 6 minutes, 48 seconds
radio3 Klimagespräch: Wie Mikroorganismen unser Klima beeinflussen können
Bald beginnt das neue Wintersemester an den Universitäten. Die Technische Universität Berlin hat dabei einen Neuzugang unter ihren Professorinnen: Mina Bizic, Professorin für Umweltmikrobiomik. Was erstmal kompliziert klingt, ist ganz konkret für unsere Region Berlin und Brandenburg relevant: Es geht u.a. um winzige Organismen in unseren Gewässern und ihre Wirkung auf das Klima. Carolin Pirich spricht im radio3 Klimagespräch mit Mina Bizic über die große Bedeutung der kleinsten Lebensformen auf unserer Erde.
9/17/2024 • 7 minutes, 36 seconds
radio3 Klimagespräch: Deutscher Preis für Nature Writing 2024
"Nature Writing" - das Schreiben über das Verhältnis von Mensch und Natur - ist zugleich eine alte Tradition im Sinne Alexander von Humboldts und ein Phänomen, das gerade in unserer Zeit der Sorge um die Natur immer mehr an Bedeutung gewinnt. Morgen wird im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals Berlin der Deutsche Preis für Nature Writing 2024 vergeben, an die Berliner Autorin Kenah Cusanit. Vor ihr wurden schon Esther Kinsky, Marion Poschmann oder Ulrike Draesner mit dem Preis geehrt. Vergeben wird der Preis vom Verlag Matthes & Seitz, dem Umweltbundesamt und der Stiftung Kunst und Natur. Wir sprechen mit Andreas Rötzer, dem Gründer und Verleger von Matthes & Seitz Berlin.
9/10/2024 • 6 minutes, 8 seconds
Wie klimafreundlich ist vegane Ernährung?
Immer mehr Menschen ernähren sich vegan – auch mit dem Argument, damit das Klima zu schützen. Aber ist das wirklich so? Ist Veganismus umweltfreundlicher, als die herkömmliche Ernährungsweise mit Fleisch? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat jetzt die vegane Ernährung unter die Lupe genommen - und unter anderem untersucht, ob Menschen, die sich vegan ernähren, die Umwelt weniger belasten. Mitgewirkt an der Studie hat der Klimaforscher Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Der Nachhaltigkeitsforscher und Professor an der Humboldt-Universität in Berlin erklärt auf radio3, ob und wie sich eine vegane Lebensweise positiv auf Klima und Umwelt auswirkt.
9/3/2024 • 9 minutes, 16 seconds
radio3 Klimagespräch: Wie lässt sich Wissenschaft Kindern näherbringen?
Er ist der Held zahlloser Kinder im deutschsprachigen Raum: Tobias Krell alias "CheckerTobi". Er erklärt Kindern im ARD Fernsehen, YouTube und Co die Welt. Egal, worum es geht: CheckerTobi "checkt" alles! Inzwischen sind schon zwei Kinofilme erschienen. Einer davon der Naturschutzfilm "Checker Tobi und die Reise zu den Fliegenden Flüssen". Und der "Checker" tourt mit seiner "Wissensshow" durch Deutschland. Shelly Kupferberg spricht im radio3 Klimagespräch mit Tobias Krell über die Vermittlung wissenschaftlicher Themen an Kinder.
8/27/2024 • 43 minutes, 37 seconds
Wie lässt sich Wissenschaft Kindern näherbringen?
Er ist der Held zahlloser Kinder im deutschsprachigen Raum: Tobias Krell alias "CheckerTobi". Er erklärt Kindern im ARD Fernsehen, YouTube und Co die Welt. Egal, worum es geht: CheckerTobi "checkt" alles! Inzwischen sind schon zwei Kinofilme erschienen. Einer davon der Naturschutzfilm "Checker Tobi und die Reise zu den Fliegenden Flüssen". Und der "Checker" tourt mit seiner "Wissensshow" durch Deutschland. Shelly Kupferberg spricht im radio3 Klimagespräch mit Tobias Krell über die Vermittlung wissenschaftlicher Themen an Kinder.
8/27/2024 • 12 minutes, 50 seconds
radio3 Klimagespräch: "Coolcation" - Wandert der Tourismus in den Norden?
Früher hieß es im Sommer: ab mit dem Koffern gen Süden. Spanien, Italien, Griechenland - here we go! Mittlerweile brutzelt man da allerdings bei 35 Grad und mehr, die Wälder brennen, es gibt Wassermangel - Urlaubsspaß klingt anders. Also zieht es immer mehr Menschen nach Norden, in kühlere Gefilde. Nach Skandinavien oder in die baltischen Länder. "Coolcation" heißt der Trend. Was für Folgen hat das? Thema in unserem Klimagespräch auf radio3, heute mit der Wissenschaftlerin Anne Köchling vom Dt. Institut für Tourismusforschung.
8/20/2024 • 8 minutes, 14 seconds
Wie verhält man sich richtig in Badeseen in Berlin und Brandenburg?
Wie gut ist es um die Seen und Gewässer in Berlin und Brandenburg bestellt und was sollten Badende beachten, um die Gewässer nicht zu belasten? Sind Sonnencremes und Insektensprays gefährlich für deren Gleichgewicht? Der Nabu Berlin gehört zum Wassernetz Berlin. Nora Kraatz ist dort Referentin für Gewässerschutz. Susanne Papawassiliu spricht mit ihr über Gewässerschutz und was jeder und jede dazu beitragen kann.
8/14/2024 • 7 minutes, 43 seconds
radio3 Klimagespräch: Wie verhält man sich richtig in Badeseen in Berlin und Brandenburg?
Wie gut ist es um die Seen und Gewässer in Berlin und Brandenburg bestellt und was sollten Badende beachten, um die Gewässer nicht zu belasten? Sind Sonnencremes und Insektensprays gefährlich für deren Gleichgewicht? Der NABU Berlin gehört zum Wassernetz Berlin. Nora Kraatz ist dort Referentin für Gewässerschutz. Susanne Papawassiliu spricht mit ihr über Gewässerschutz und was jeder und jede dazu beitragen kann.
8/13/2024 • 7 minutes, 24 seconds
Die Perseiden haben am Wochenende ihren Höhepunkt
Der August ist die beste Zeit im Jahr, um Sternschnuppen zu beobachten. Dieses Wochenende ist es wieder so weit. Monika Staesche vom Planetarium Berlin erklärt auf radio3, wieso das so ist.
8/9/2024 • 5 minutes, 19 seconds
Klimagespräch: Wie kann der öffentliche Nahverkehr noch klimafreundlicher werde
100 Jahre fährt die S-Bahn schon durch Berlin, ein gutes Beispiel für klimafreundlichen Nahverkehr. Doch läuft vieles nicht rund im öffentlichen Nahverkehr in Berlin und anderen Städten und noch viel weniger auf dem Land. Wie kann der öffentliche Nahverkehr klimafreundlicher werden und wie kann man mehr Menschen zum Umsteigen auf den ÖPNV bewegen? Über solche Fragen sprechen wir mit Alexandra Bensler vom Deutschen Institut für Urbanistik.
8/6/2024 • 10 minutes, 3 seconds
KANT - Digitale Welten
Den 300. Geburtstag von Immanuel Kant feiert die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften mit einer digitalen Rekonstruktion seiner Königsberger Lebenswelt. Dazu wurden historische Aufzeichnungen und Satelitenbilder verwendet. Tomas Fitzel berichtet.
8/6/2024 • 6 minutes, 6 seconds
radio3 Klimagespräch: "Unlearn CO2 - Zeit für ein Klima ohne Krise"
CO2 gehört zu unserem Leben so fest dazu, dass es fast unmöglich scheint, dass die Welt ohne es funktionieren sollte. Der Sammelband "Unlearn CO2 - Zeit für ein Klima ohne Krise" vereint in zahlreichen Aufsätzen Ideen, wie wir nicht nur CO2 "unlearnen", sondern grundsätzliche Vorstellungen von Wirtschaftswachstum, Lebensmittelindustrie oder Gesundheitswesen neu denken können. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert hat den Sammelband mit herausgegeben. Im radio3 Klimagespräch spricht Frank Meyer mit ihr über ganz neue Wege, der Klimakrise zu begegnen.
7/30/2024 • 8 minutes, 38 seconds
radio3 Klimagespräch: Wie nachhaltig ist Urlaub mit dem Schiff?
Ein "Kreuzfahrtranking" klingt nach einer praktischen Übersicht, welche Kreuzfahrten am Besten sind. Doch das NABU Kreuzfahrtranking meint etwas ganz anderes: Der NABU Deutschland erstellt diese Übersicht unter den Aspekten von Umwelt- und Klimaschutz, ein großes Thema bei den riesigen Kreuzfahrtschiffen die durch die Weltmeere kreuzen, aber auch bei kleineren Fähren. Frank Schmid spricht im radio3 Klimagespräch mit Lukas Leppert vom Naturschutzbund (NABU) über die Vor- und Nachteile von Schiffen als Verkehrsmittel.
7/23/2024 • 10 minutes, 7 seconds
Das radio3 Klimagespräch: Tödliche Hitze
Vor allem durch Südeuropa wälzen sich Hitzewellen, Temperaturen weit über 40 Grad wurden in Griechenland oder Rumänien gemessen. Die Nachrichten von Hitzetoten häufen sich. So heiß ist es in Deutschland noch nicht, aber ein Hitzerekordsommer jagt auch hier den nächsten. Was heißt das langfristig für unsere Gesundheit? Im radio3 Klimagespräch spricht Shelly Kupferberg mit dem Weltraummediziner Hanns-Christian Gunga, der Experte für die Auswirkung von Extremwetter auf die Menschen ist.
7/16/2024 • 10 minutes, 16 seconds
Das radio3 Klimagespräch: Folge 141: Science Slam im Zeiss-Planetarium Berlin
Science Slams sind inzwischen eine feste Institution geworden: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären ihre hochkomplexen Forschungsthemen auf unterhaltsame Weise einem Publikum, das vom Thema meist keine Ahnung hat, es nach dem Slam aber im Idealfall verstanden hat. Morgen Abend ist es wieder soweit, im Zeiss Großplanetarium in Berlin Prenzlauer Berg. In unserem radio3 Klimagespräch spricht Shelly Kupferberg mit dem Biotechnologen und Science Slammer Jan Krüsemann, der es mit seinem Forschungsprojekt schaffen möchte, mit Hilfe von Bakterien Erdöl in der Industrie zu ersetzen.
7/9/2024 • 7 minutes, 47 seconds
radio3 Klimagespräch: Science Slam im Zeiss-Großplanetarium Berlin
Science Slams sind inzwischen eine feste Institution geworden: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären ihre hochkomplexen Forschungsthemen auf unterhaltsame Weise einem Publikum, das vom Thema meist keine Ahnung hat, es nach dem Slam aber im Idealfall verstanden hat. Morgen Abend ist es wieder soweit, im Zeiss Großplanetarium in Berlin Prenzlauer Berg. In unserem radio3 Klimagespräch spricht Shelly Kupferberg mit dem Biotechnologen und Science Slammer Jan Krüsemann, der es mit seinem Forschungsprojekt schaffen möchte, mit Hilfe von Bakterien Erdöl in der Industrie zu ersetzen.
7/9/2024 • 7 minutes, 47 seconds
Das radio3 Klimagespräch Folge 140: Wie steht es in Berlin um die Elektromobili
Immer mehr E-Busse, E-Autos, E-Bikes und E-Roller gibt es in Berlin. Dennoch sind vor allem E-Autos immer noch eine Minderheit im Vergleich zu Verbrennerfahrzeugen. Morgen findet in Berlin die "Hauptstadtkonferenz Elektromobilität" statt, bei der die Infrastruktur Berlins für E-Fahrzeuge diskutiert wird. Im radio3 Klimagespräch spricht Shelly Kupferberg mit Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energien von der HTW Berlin über die Lage der E-Mobilität in der Hauptstadt.
7/2/2024 • 7 minutes, 34 seconds
Ist die Welt noch zu retten? Folge 139: Lust auf Verzicht?
Der Klimawandel ist mit den damit einhergehenden Überschwemmungen, Waldbränden und Dürreperioden inzwischen deutlich spürbar - und trotzdem wird auf politischer Ebene nicht genug unternommen, um den Klimawandel einzugrenzen. Ingo Balderjahn setzt mit seinem Buch "Lust auf Verzicht" auf den persönlichen Lebensstil. Auf radio3 erklärt er, warum das so schwierig ist und wie es trotzdem gelingen kann.
6/25/2024 • 7 minutes, 15 seconds
Viele Schulabgänger*innen ohne Abschluss: Was kann die Jugendberufsagentur tun?
Der Bericht "Bildung in Deutschland 2024" zeigt: Zehntausende Menschen verlassen jedes Jahr ohne Abschluss die Schulen. In den letzten Jahrgängen gibt es insgesamt 2,9 Millionen Menschen ohne Schulabschluss. Die Zahl steigt. Wie kann die Zahl der Schulabbrecher*innen gesenkt werden? Ein Mittel könnte der weitere Ausbau der Jugendberufsagenturen in Deutschland sein. Wie genau diese Agenturen dazu beitragen können, dass junge Menschen die Schule mit Abschluss verlassen oder nachholen, erklärt der Studien- und Berufsberater Gerd Rosenauer von der Jugendberufsagentur in Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.
6/19/2024 • 6 minutes, 48 seconds
Das radio3 Klimagespräch: Folge 138: Lange Nacht der Wissenschaften
Am Samstag macht die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin wieder die kompliziertesten, spannendsten und ungewöhnlichsten Themen für alle greifbar und verständlich. In unserem radio3 Klimagespräch schauen wir dabei auf eine ganz besondere Veranstaltung, den "Global Climate Call" des Humboldt Labors. Die Teilnehmer werden z.B. live zum deutschen Forschungsschiff FS Polarstern geschaltet oder in das gefähredete Regenwaldgebiet des Amazonas. Frank Schmid spricht mit dem Kurator des Humboldt Labors, Bastian Herbst.
6/18/2024 • 8 minutes, 7 seconds
Ist die Welt noch zu retten? Folge 137: "Unsere entscheidenden Jahre"
Ökozid beschreibt als Begriff die weltweite Zerstörung unserer Lebensräume. Das unvorstellbare Ausmaß dessen und die Tatsache, dass die Verursacher kaum zur Verantwortung gezogen werden, kann sehr gut die wachsende Wut und Empörung derjenigen erklären, die für eine klimagerechte Politik protestieren und sich in ihrer Wut und Hilflosigkeit oft unverstanden fühlen. Der Journalist und Autor Martin Häusler beschreibt in seinem Buch "Unsere entscheidenden Jahre" die Bedrohung genau und gibt den in erster Linie Verantwortlichen ein Gesicht. In unserem Radio3-Klimagespräch sind wir heute mit Martin Häusler verbunden.
6/11/2024 • 8 minutes, 9 seconds
Über die Zukunft der Luft- und Raumfahrt
Es ist eine der wichtigsten Fachmessen für die Branche: die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA. Heute wurde sie am BER in Schönefeld eröffnet. Welche Zukunftsthemen dort eine Rolle spielen und woran aktuell geforscht wird, weiß Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla. Sie ist Vorstandsvorsitzende im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
6/5/2024 • 8 minutes, 6 seconds
Start der ILA in Berlin: Wann können wir CO2-frei fliegen?
Immer mehr Menschen fliegen - trotz Umweltbedenken, Klimakrise & Co. Bis 2040 rechnet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit bis zu 10 Milliarden Flugpassagieren. Anlässlich des heutigen Weltumwelttages und der heutigen Eröffnung der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin haben wir uns daher gefragt: Wann können wir eigentlich CO2-neutral fliegen? Immerhin gibt es das ambitionierte Ziel der Fluggesellschaften, bis 2050 klimaneutral unterwegs zu sein. Und als weltweiter Vorreiter wurde 2021 im niedersächsischen Emsland die erste Anlage für CO2-neutrales Kerosin eröffnet - was der renommierte Klimaforscher Mojib Latif damals als "historischen Moment" bezeichnete.
Wir sprechen darüber mit Prof. Dr. Manfred Aigner. Er war langjähriger Direktor des Instituts für Verbrennungstechnik vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ist dort heute Sonderbeauftragter für sogenannte Power-to-Liquid-Kraftstoffe sowie Präsident Wissenschaft der Aireg, der Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V. (Luftfahrtinitiative für Erneuerbare Energien in Deutschland).
6/5/2024 • 9 minutes, 29 seconds
Das radio3 Klimagespräch: Musik und Klima
Der Komponist und Autor Bernhard König plädiert in seinem Buch "Musik und Klima" für neue Wege: wie kann Musik geschaffen und gehört werden, ohne die Erde weiter zu belasten? Der von der Bundesregierung eingesetzte Expertenrat für Klimafragen hält "die projizierten Emissionen in den Sektoren Energie, Gebäude und Verkehr sowie - mit Einschränkungen - auch in der Industrie für unterschätzt." Wo steht dabei die Musik? Bernhard König hat erlebt, dass sie, jenseits vom Streaming, das Leben reicher machen, neue Werte schaffen und auch in Klimafragen ihren Beitrag leisten kann. In unserem Klima-Gespräch ist er heute zu Gast auf radio3.
6/4/2024 • 7 minutes, 8 seconds
Wie kommuniziert man über immer häufiger werdende Naturkatastrophen?
In Süddeutschland ist das Hochwasser am vergangenen Wochenende zum Katastrophenfall geworden - in Brandenburg hingegen musste eine Unwetterwarnung vor den Gefahren schwerer Gewitter für Teile Brandenburgs vom Deutschen Wetterdienst wieder zurückgezogen werden. Wie kommuniziert man über immer häufiger werdende Naturkatastrophen? Ist ein Begriff wie "Jahrhunderthochwasser" überhaupt noch tauglich? Und wie genau lassen sich Gewitter voraussagen? Diese Fragen beantwortet uns der ARD-Meteorologe Tim Staeger.
6/4/2024 • 6 minutes, 37 seconds
Hochwasser: Läuft die Kommunikation diesmal besser?
Beim Hochwasser im Sommer 2021 in Deutschland kamen mehr als 180 Menschen ums Leben - viele davon im Landkreis Ahrweiler. Das Hochwasser aktuell in Bayern und Baden-Württemberge läuft im Vergleich deutlich milder ab, was Stand jetzt die Opferzahlen angeht. Läuft die Kommunikation der Behörden an die Bevölkerung diesmal besser ab? Das fragen wir Daniel Bachmann, Professor für hydrodynamische Modellierung und Hochwasser-Risiko-Management an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
6/4/2024 • 7 minutes, 45 seconds
Brauchen wir mehr Neuwald?
Bis 2030 sollen 350 Millionen Hektar wiederbewaldet werden. Die Hoffnung ist, dadurch große Mengen Kohlenstoff aus der Luft zu ziehen. Außerdem wird Holz als Baustoff zur Begrenzung des Klimawandels dringend empfohlen. Helfen also neue Wälder? Uwe Rada hat alte und junge Neuanpflanzungen besucht. Die Kippenwälder in den ehemaligen Tagebaugebieten der Lausitz. Den neuen "Teslawald" in Grünheide. Alte und neue Wälder in Hessen, Thüringen, Sachsen, Berlin und Brandenburg. "Neuwald" heißt das gerade erschienene Buch von Uwe Rada, über das wir heute in unserem Klimagespräch mit ihm sprechen wollen.
5/28/2024 • 7 minutes
Kampagne Periodengerechtigkeit
Viele Frauen stellt die Menstruation vor ein Problem, über das kaum gesprochen wird: Periodenartikel sind teuer, für etliche zu teuer. In einer Umfrage der Organisationen Plan International und Wash United gab ein Drittel der jüngeren Befragten an, dass sie die Ausgaben dafür finanziell belasten. Die Kampagne "Another periode is possible" fordert daher den Zugang zu kostenlosen Menstruationsartikeln an allen öffentlichen Bildungseinrichtungen in Deutschland. Über dieses Vorhaben sprechen wir auf radio3 mit einer der Initiatorinnen der Kampagne von Plan International, Sarah Koch.
5/24/2024 • 5 minutes, 58 seconds
Ist die Welt noch zu retten? Das radio3 Klimagespräch
Studien sagen es voraus: Bis 2050 wird die Durchschnittstemperatur wohl mindestens 1,7 Grad höher sein als noch 1990. Schuld daran ist vor allem der hohe Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen. Stadtgrün kann dem einiges entgegensetzen. Und das auf mehreren Ebenen. Anlässlich des "Europäischen Tags der Parks" am Freitag sprechen wir heute in unserem Radio3-Klimagespräch mit Philipp Sattler, Geschäftsführer der Berliner Stiftung "Die grüne Stadt".
5/21/2024 • 7 minutes, 50 seconds
„Offensiver Umweltschutz“ - neues Buch von Grünen- Politiker Jan-Niclas Gesenhu
„Umwelt- und Naturschutz sind eine Investition in unsere Sicherheit und unseren Wohlstand“, sagt der Abgeordnete der Grünen, Jan-Niclas Gesenhues. Mit seinem Buch „Offensiver Umweltschutz“ hat er ein umweltpolitisches Programm vorgelegt und will damit Brücken bauen zwischen Politik, Wirtschaft und Umweltbewegung. Was genau praktisch die ersten Schritte wären, darüber sprechen wir mit ihm heute in unserem Radio3 Klimagespräch.
5/14/2024 • 7 minutes, 51 seconds
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Ozean?
Seit letztem Jahr sind die Oberflächentemperaturen in den Ozeanen außergewöhnlich hoch. Bis zu 3 Grad mehr sind gemessen worden. Und das hält tatsächlich bis heute an. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Ozean? Und das wiederum auf die ganze Welt? Forscher versuchen genau das auf den Kapverdischen Inseln, vor der Küste Westafrikas, herauszufinden. Und haben aus den Tiefen des Meeres bereits Erstaunliches und Beunruhigendes zutage gefördert. Hilfe bekommen sie dabei aus Deutschland, vom Geomar-Forschungszentrum in Kiel. Dazu sprechen wir jetzt in unserem radio3-Klimagespräch mit Björn Fiedler, dem wissenschaftlichen Koordinator für das “Ocean Science Centre Mindelo”.
5/7/2024 • 9 minutes, 35 seconds
Verleihung des Preises Frauen Europas 2024 an Hanna Veiler
In diesem Jahr wird Hanna Veiler als "Frau Europas" ausgezeichnet, von dem Verein "Europäische Bewegung Deutschland". Sie engagiere sich für das Zusammenwachsen Europas, heißt es in der Begründung. Hanna Veiler ist Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands und spricht auf radio3 darüber, was ihr dieser Preis bedeutet.
5/6/2024 • 6 minutes, 37 seconds
Heute ist der "Tag des Wolfes"
System.Xml.XmlElement
4/30/2024 • 13 minutes, 24 seconds
Christian Fabris vom Umweltbundesamt zum Thema Lärmverschmutzung
Heute ist der "Tag gegen Lärm". Seit 1998 gibt es diesen vom Umweltbundesamt geförderten Tag in Deutschland bereits. Abgenommen hat die Lärmverschmutzung seitdem aber nicht. Heute hat das Umweltbundesamt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Akustik eine Online-Konferenz zum "Tag gegen Lärm" veranstaltet. Was dort die Schwerpunkte waren und was jetzt zu tun ist, wollen wir in unserem heutigen radio3-Klimagespräch mit Christian Fabris vom Umweltbundesamt besprechen.
4/23/2024 • 7 minutes, 8 seconds
Das radio3-Klimagespräch, Folge 129: "klimaneutral" - eine Mogelpackung?
"Klimaneutrale" Produkte finden sich immer häufiger in den Verkaufsregalen. Für die Unternehmen ist das Label ein erfolgsversprechendes Marketinginstrument. Doch wissen Konsument:innen überhaupt, was das bedeutet? Heute verhandelt der Bundesgerichtshof über die Frage, ob Firmen überhaupt auf ihren Crèmes, Shampoos und Kaugummis mit dem Begriff "klimaneutral" werben dürfen. Wir sprechen mit Saskia Erdmann von der Verbraucherzentrale Berlin.
4/16/2024 • 5 minutes, 44 seconds
Klimagespräch: Umweltfreundlich bauen
Wird ein Gebäude gebaut, entsteht eine enorme Menge CO2: Der Bausektor verursacht fast 40 % der weltweiten Klimagase. Nachhaltiges Bauen ist daher notwendiger denn je. Die Potsdamer Initiative "Bauhaus Erde", gegründet vom Klimaforscher Joachim Schellnhuber, setzt sich für eine Bauwende ein. Neben dem Rechenzentreum entsteht bis Ende Juni ein prototypisches Gebäude, das vollständig aus Materialien aus der Region besteht. Wir sprechen mit Angelika Drescher, Architektin von Bauhaus Erde.
4/9/2024 • 7 minutes, 45 seconds
Eckart von Hirschhausen zu "Medizin von morgen"
Wie realistisch sind die Szenarien, die die Serie Charité für das Jahr 2049 entwirft? Dieser Frage geht Eckart von Hirschhausen in der Dokumentation "Hirschhausen – Medizin von morgen"nach. Kann KI bessere Diagnosen stellen? Kann die Genschere genetische Krankheiten heilen? Und wer kann sich die Medizin der Zukunft überhaupt leisten? Wir sprechen mit Eckart von Hirschhausen über seine Recherchen.
4/9/2024 • 8 minutes, 41 seconds
Eckart von Hirschhausen zu "Medizin von morgen"
Wie realistisch sind die Szenarien, die die Serie Charité für das Jahr 2049 entwirft? Dieser Frage geht Eckart von Hirschhausen in der Dokumentation "Hirschhausen – Medizin von morgen"nach. Kann KI bessere Diagnosen stellen? Kann die Genschere genetische Krankheiten heilen? Und wer kann sich die Medizin der Zukunft überhaupt leisten? Wir sprechen mit Eckart von Hirschhausen über seine Recherchen.
4/8/2024 • 8 minutes, 41 seconds
Der Komponist und Pianist Martin Kohlstedt rettet den Wald
Der Komponist und Pianist Martin Kohlstedt ist eigentlich für seine Kompositionen zwischen akustischer Klassik und Electronica bekannt. Doch er ist auch ein engagierter Waldschützer, der ein Aufforstungsprojekt ins Leben gerufen hat, für das sich nicht nur seine Fans begeistern. Im radio3 Klimagespräch spricht Susanne Papawassiliu mit Martin Kohlstedt über die Verbindung von Musik und Klimaschutz.
4/3/2024 • 8 minutes, 54 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Wie können Brandenburger Gärten klimaresistent werden?
Brandenburg gehört schon seit jeher zu den trockenen und warmen Bundesländern. Doch die Trocken- und Hitzezeiten werden immer länger und intensiver, Waldbrände werden immer mehr die Sommer prägen. Wie können Gärten in unserer Region dann noch bestehen? Wie können Gärten sowohl klimaresistent werden als auch einen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz leisten. Darüber spricht Anja Herzog im rbbKultur Klimagepräch mit Hartmut Kretschmer vom NABU Brandenburg.
3/26/2024 • 8 minutes, 12 seconds
rbbKultur-Klimagespräch: Neue Wege gegen Überschwemmungen und Trockenzeiten
In dieser Woche wird der Weltwassertag begangen. Damit soll u.a. auf den zunehmenden Wassermangel weltweit hingewiesen werden. In Berlin und Brandenburg hat es zwar in diesem Jahr sehr viel geregnet, doch Trockenheit, Überschwemmungen und die Trinkwasserqualität werden ein immer größeres Problem werden. Frank Meyer spricht mit Martin Pusch vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie über mögliche Lösungswege, um Gewässer und ihre Ökosysteme an die neuen Bedingungen anzupassen.
3/19/2024 • 6 minutes
Wie verändert KI unser Leben?
Wie wird Künstliche Intelligenz unser Leben verändern? Darum geht es zurzeit bei einer der wichtigsten Konferenzen für Tech und Kultur beim South by Southwest Festival in den USA. Nils Dampz berichtet von der Konferenz. Im Anschluss sprechen wir mit der Dokumentarfotografin und Geschäftsführerin von FREELENS Heike Ollertz. Wie glaubwürdig sind Fotografien überhaupt noch? Und was hat es für Folgen, wenn wir unser Vertrauen in die Fotografie verlieren?
3/13/2024 • 10 minutes, 20 seconds
rbbKultur Klimagespräch: "Virus Auto 4.0"
Das Buch des österreichischen Verkehrsexperten Hermann Knoflacher analysiert und beschreibt die Entwicklungen unserer vom "Virus Auto" befallenen Gesellschaft und zeigt auf, wie die autogerechte Planung zur Zerstörung sozialer, urbaner und ländlicher Strukturen geführt hat. Trotz der enormen Umweltschäden und hohen Unfallzahlen wachsen nach wie vor die Autobahnlandschaften, steigen die Belastungen durch Abgase und Lärm, sodass sich die Frage stellt, warum der Mensch sein Verhalten nicht ändert. In unserem Klimagespräch sprechen wir heute mit Hermann Knoflacher, emeritierter Professor und ehemalige Vorstand des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der TU Wien, der mit "Virus Auto 4.0" die aktualisierte Neuausgabe seines Buchs "Virus Auto" von 2009 vorlegt.
3/5/2024 • 8 minutes, 39 seconds
Wie steht es um die Demokratiebildung an Schulen?
Die Deportationspläne von rechtsextremen Netzwerken in Deutschland haben auch Jugendliche aufgerüttelt. Heute morgen haben Schülerinnen und Schüler des Fichte-Gymnasiums in Berlin Steglitz zu der Demonstration "Schule gegen Rechts" aufgerufen. Damit wollen sie aktiv eine "antifaschistische Haltung zeigen", wie es im Aufruf heißt. Die Aktion zeigt: Die Demokratie-Debatte ist auch an den Schulen angekommen. Doch wie steht es um die politische Bildung in den Einrichtungen? Findet sie ausreichend statt und gibt es genug Kapazitäten dafür? Darüber sprechen wir mit Sabine Achour, Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung an der FU Berlin.
2/28/2024 • 4 minutes, 57 seconds
Das rbbkultur Klimagespräch: Zum Tag des Eisbären
Heute ist der "Tag des Eisbären". Kaum ein anderes Tier steht so stark symbolisch für den Klimawandel und die Gefahren, die für die Tierwelt damit einhergehen. Die Bilder von abgemagerten Eisbären auf schmelzendem Eis gingen um die Welt. Von der Erwärmung der Polarmeere sind nicht nur die Bären, sondern auch viele weitere Lebewesen in den Polarregionen betroffen. Ev Schmidt spricht heute im rbbKultur Klimagespräch mit Dr. Hauke Flores vom Alfred-Wegener-Institut - Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zur Lage der Polartiere.
2/27/2024 • 6 minutes, 7 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Welche Rolle spielt die Kunst in der Klimakommunikation?
Kann Kunst das Bewusstsein für die Klimakrise erweitern oder uns sogar zum Handeln bewegen? Ist sie die Lösung, wenn andere Ansätze versagen? Oder brauchen wir andere Erzählungen über den Klimawandel? Darüber sprechen wir mit der Professorin für Wissenskulturen und mediale Umgebungen an der Universität Potsdam, Birgit Schneider.
2/20/2024 • 6 minutes, 56 seconds
Zum Einfluss von Audre Lorde auf schwarze Schriftstellerinnen in Deutschland
Morgen, am 18. Februar, wäre Audre Lorde 90 Jahre alt geworden. Die afro-amerikanische Aktivistin, Autorin und Lyrikerin gilt als wichtigste Figur für den Start der Schwarzen Bewegung in Deutschland. Ihre Gastprofessur an der FU Berlin 1984 und die folgenden Jahren nutzte sie, um Schwarze Menschen in Deutschland zu ermutigen, sich zu vernetzen, zu organisieren und neue Selbstbilder zu entwickeln. Auch die Historikerin und Aktivistin Katharina Oguntoye war damals dabei. Welchen Einfluss Audre Lorde auf Schwarze Schriftsteller*innen und die Schwarze Community hatte, erzählt sie im Gespräch auf rbbKultur.
2/17/2024 • 9 minutes, 16 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Internationale Energieagentur und der Klimaschutz
Vor 50 Jahren wurde die Internationale Energieagentur (IEA) von 16 Industrienationen gegründet. Mitten in der Ölkrise sollte sie zukünftige Energieschocks vermeiden. Heute gilt sie als Plattform, die Regierungen berät, um Energiesicherheit herzustellen. Doch wie sieht es bezüglich Energiesicherheit und Klimawandel heute wirklich aus? Wer fördert Zukunft, wer blockiert? Das fragen wir den Klimaforscher Stefan Rahmstorf.
2/13/2024 • 6 minutes, 25 seconds
Der erste klimaneutrale Kontinent? Klimaziele der EU-Kommission für 2040
Die EU-Kommission hat in ihrer Sitzung gestern festgelegt: Bis zum Jahr 2040 sollen die Emissionen der EU im Vergleich zu 1990 um mind 90 % gesenkt werden. In knapp 16 Jahren also eine Etappe auf dem Weg zum Ziel, der Klimaneutralität im Jahr 2050. Aber beschlossen ist noch nichts. Wie ist die aktuelle Empfehlung der EU-Kommission einzuordnen? Darüber sprechen wir mit Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
2/7/2024 • 7 minutes, 36 seconds
Zum Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Menschenrechten
Auf unserer Sachbuchbestenliste im Februar ist auch ein Buch zu finden, dass die Klimakrise thematisiert: "Klimaungerechtigkeit. Was die Klimakatastrophe mit Kapitalismus, Rassismus und Sexismus zu tun hat", so der Titel. Inwiefern Klimaschutz auch mit sozialer Ungerechtigkeit und mit Menschenrechten zu tun hat, das ist dort zu lesen. Die Autorin, die Physikerin Friederike Otto, gehört zu den wichtigsten Stimmen der Klimawissenschaft. Mit der von ihr mitentwickelten Attributionsforschung lässt sich bestimmen, wie groß der Anteil des Klimawandels an Extremwetterereignissen ist. In ihrem aktuellen Buch wendet sie sich nun eher philosophischen Fragen zu. Warum - das klären wir mit ihr im heutigen rbbKultur Klimagespräch.
2/6/2024 • 6 minutes, 58 seconds
Lesen als print oder digital: ist das wirklich egal?
Der Krimi, die Tageszeitung, die Nachrichten - wir lesen mittlerweile Vieles auf dem Handy, dem Tablett oder dem PC, also digital. Gleichzeitig fordern Pädagogen, dass Kinder unbedingt ‚analog‘ lesen sollen, also Bücher und gedruckte Texte. Also was denn nun? Print oder digital? Oder ist das egal? Yvonne Koch hat mit einem Experten aus der Forschung und mit einem aus der Praxis gesprochen.
2/2/2024 • 3 minutes, 36 seconds
Rechtsextreme Einflüsse an Hochschulen – was lässt sich dagegen tun?
Rechtsextreme Einstellungen breiten sich in den letzten Jahren immer weiter aus und reichen bis tief in die sogenannte gesellschaftliche Mitte. In allen Bereichen versuchen rechtsextreme Akteure, Fuß zu fassen: In der Politik, in der Musik, in der Polizei und auch an Universitäten. Wie können Hochschulen diesen Einflussnahmen begegnen? Wir sprechen mit Heike Radvan von der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus und Senftenberg über mögliche Handlungsstrategien.
1/30/2024 • 6 minutes, 48 seconds
Archäologie im Technoclub
Der legendäre Technoclub Mensch Meier hat sich Ende vergangenen Jahres mit einer dreitägigen Party aus dem Berliner Nachtleben verabschiedet. Die Coronapandemie hatte dem Betreiber*innen-Kollektiv stark zugesetzt, zudem sind die Betriebskosten gestiegen. Nun ist der Club Geschichte und damit ein interessantes Objekt nicht nur für Popkulturhistoriker geworden, sondern auch für Archäologen. Im Januar und Februar wird ein Team der FU Berlin den Club erforschen. Über das ungewöhnliche Projekt sprechen wir mit dem Leiter Alexander Veling.
1/30/2024 • 6 minutes, 3 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Kiefernborkenkäfer jetzt auch in der Lausitz?
Die Bilder von den kahlen, braunen Wälder im Harz haben wohl die meisten von uns vor dem inneren Auge. Schuld ist ein ziemlich kleines Lebewesen: der Borkenkäfer. Und auch andere Wälder in Deutschland sind betroffen - wie zum Beispiel Teile der Lausitz. Möglicherweise droht nun auch der Brandenburger Lausitz eine Borkenkäfer-Plage. Das könnte passieren, sagt der Burger Revierförster Martin Kahl. Vor allem durch die trockenen letzten Sommer habe sich der Käfer weit verbreitet. Sind wir dem ganz und gar ausgeliefert? In unserem rbbKultur Klimagespräch sprechen wir heute mit dem Leiter des Quedlinburger Instituts für Waldschutz, dem Forstwissenschaftler Henrik Hartmann.
1/30/2024 • 6 minutes, 17 seconds
Salon Sophie Charlotte: Großes Nachdenken über "Zeit"
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften lädt am Samstag zu einem Abend, der in der Tradition der Berliner Salonkultur steht. Gemeinsam mit prominenten Gästen aus Wissenschaft, Kultur und Politik befasst sich die Akademie mit diversen Fragen rund um den Begriff "die Zeit". In Diskussionen, Lesungen, Ausstellungen und Performances wird erörtert, was Zeit ist, wie sie entstanden ist und unser Leben prägt? Über das abendfüllende und kostenlose Programm für Jung und Alt beim Salon Sophie Charlotte sprechen wir mit Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
1/19/2024 • 6 minutes, 46 seconds
Der Waldboden ist der Boden des Jahres 2024
So wie es ein Instrument des Jahres gibt, gibt es auch Jahres-Preisträger aller möglichen Tierarten oder Naturkomponenten. Auch einen Boden des Jahres! Ausgezeichnet wird 2024 der Waldboden. Welchen Einfluss er auf ein gesundes Ökosystem hat und welche Rolle er für die Wasserversorgung in Berlin und Brandenburg spielt, erklärt Derk Ehlert, Wildtierreferent und Stadtnaturexperte des Berliner Senats - und passionierter Waldbegeher.
1/18/2024 • 4 minutes, 49 seconds
Die Berliner Initiative Baum-Entscheid geht in die entscheidende Phase
Einerseits müssen wir den Klimawandel stoppen, andererseits sollten wir dringend Maßnahmen ergreifen, uns an das sich verändernde Klima anzupassen. Denn wir wissen, dass die Hitze kommt. Nicht nur im kommenden Sommer, sondern in den Jahren danach noch mehr. Um gesundheitlich vorzubeugen, wurde im letzten Jahr die Initiative BaumEntscheid ins Leben gerufen. Sie will einen Volkentscheid für mehr Stadtgrün initiieren und hat nun eine Crowdfunding-Kampagne auf der Spendenplattform Betterplace.org gestartet, um die weitere Kampagne zu finanzieren. Eine der Initiatoren des Baum-Entscheids ist die Deutschlandchefin der gemeinwohlorientierten Suchmaschine Ecosia: Génica Schäfgen ist unsere Gesprächspartnerin im heutigen rbbKultur Klimagespräch.
1/16/2024 • 5 minutes, 6 seconds
Vogel des Jahres 2024: Der Kiebitz
Immer mehr Tier- und Pflanzenarten in Deutschland sind gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Dazu gehört auch der Kiebitz. Der früher weit verbreitete Vogel ist in einigen Regionen bereits ausgestorben, und die Art gilt als gefährdet. Nun wurde der Kiebitz für das Jahr 2024 zum "Vogel des Jahres" gekürt.
Darüber sprechen wir auf rbbKultur mit Derk Ehlert, Wildtierexperte des Berliner Senats.
1/11/2024 • 5 minutes, 19 seconds
rbbKultur Klimagespräch: "e-Mission" - Spielerisch die Welt retten
Spielend die Welt retten? Das geht tatsächlich nur spielend und nicht in der Realität: Mit dem kooperativen Spiel "e-Mission" erscheint im Januar ein Brettspiel, bei dem CO2 gespart und das Erreichen von Kipppunkten des Klimas verhindert werden müssen. Ev Schmidt spricht mit Anatol Dündar von Schmidt Spiele über e-Mission und über die Frage, wie auch der Brettspielemarkt selbst nachhaltiger werden kann.
1/9/2024 • 7 minutes, 34 seconds
Der Igel ist das Tier des Jahres 2024
Die Deutsche Wildtierstiftung hat den Igel zum Tier des Jahres 2024 gewählt. Ein Allerwelts-Tier, könnte man denken. Auch GroßstadtbewohnerInnen kennen die stacheligen Insektenfresser. Aber der Bestand der Igel schrumpft. Sie stehen bereits auf der Vorwarnliste der bedrohten Arten. Was sie auszeichnet und was wir tun können, um sie zu schützen, besprechen wir mit dem Wildtierexperten des Berliner Senats Derk Ehlert.
1/4/2024 • 6 minutes, 15 seconds
rbbKultur Klimagespräch: "Zukunftsbilder 2045. Eine Reise in die Welt von morgen"
Zum Jahresanfang wagen wir einen optimistischen Blick in die Zukunft: Wie könnte unsere Welt aussehen, wenn wir die für den Klimaschutz wichtigen Veränderungen tatsächlich umsetzen würden? In dem Buch "Zukunftsbilder 2045 - Eine Reise in die Welt von morgen" werden für mehrere deutsche und europäische Städte solche positiven Szenarien entwickelt und anhand fotorealistischer Bilder gezeigt. Im rbbKultur Klimagespräch spricht Anja Herzog mit einem der Co-Autoren, Lino Zeddies.
1/2/2024 • 6 minutes, 56 seconds
Kant als Denker und Maskottchen: Kaliningrad bereitet Kant-Jahr vor
Am 22. April 2024 wird im russischen Kaliningrad der 300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant begangen. Geboren im preußischen Königsberg, wurde er zu einem der größten Philosophen. Die Stadt und die Universität in Kaliningrad, die seinen Namen trägt, feiern Kant. Kant als Denker und Maskottchen - Berührungsängste dem deutschen Denker gegenüber gibt es nicht. Aber ob Kaliningrad mit einem großen Kongress und allerhand Aktivitäten die internationale Aufmerksamkeit auf sich lenken kann, ist fraglich. Jürgen Buch berichtet.
12/29/2023 • 4 minutes, 44 seconds
2023: Das Jahr der Künstlichen Intelligenz
2023 war das Jahr der Künstlichen Intelligenz. Vor einem Jahr waren KI-Expert:innen noch Vertreter einer Nische, jetzt werden sie für extrem hohe Gehälter umworben. Nach der Veröffentlichung von "ChatGPT" waren die letzten 12 Monate der Durchbruch für Anwendungen mit “Künstlicher Intelligenz”. Der Hype ist kein Hype mehr. KI verändert die Welt nachhaltig und hat auch die Diskussionen um die Risiken der Technologie angefacht. Ein Beitrag von Nils Dampz.
12/27/2023 • 5 minutes, 36 seconds
Was von Europas Kulturhauptstadt Elefsina bleibt
2023 war auch das Jahr der Künstlichen Intelligenz. Vor einem Jahr waren KI-Expert:innen noch Vertreter einer Nische, jetzt werden sie für extrem hohe Gehälter umworben. Nach der Veröffentlichung von "ChatGPT" waren die letzten 12 Monate der Durchbruch für Anwendungen mit "Künstlicher Intelligenz". Der Hype ist kein Hype mehr. KI verändert die Welt nachhaltig und hat auch die Diskussionen um die Risiken der Technologie angefacht. Ein Beitrag von Nils Dampz.
12/27/2023 • 5 minutes, 31 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Weihnachtsbäume – mit Pestiziden oder aus Plastik?
Es gibt ja nicht nur den einen Weihnachtsbaum - es gibt Plastikbäume,Tannen mit Wurzeln im Topf zum Ausleihen und Weihnachtsbäume aus diversen Anbauformen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat in diesem Jahr wieder Weihnachtsbäume von einem unabhängigen Labor auf Rückstände von Pestiziden untersuchen lassen; das letzte Ergebnis vor drei Jahren war ziemlich erschrecken. Darüber, und ob es trotz aller Alternativen für das Klima nicht besser wäre, auf den Weihnachtsbaum zu verzichten, sprechen wir in unserem heutigen Klimagespräch mit der BUND Pestizid- und Weihnachtsbaumexpertin Corinna Hölzel.
12/19/2023 • 4 minutes, 44 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Weltklimakonferenz in Dubai
Das Ende der seit dem 30. November laufenden diesjährigen Weltklimakonferenz in Dubai war eigentlich auf den heutigen Dienstag festgelegt worden. Doch wie so oft in der Geschichte der COP ist es mit dem gemeinsamen Abschlusstext von immerhin mehr als 200 Ländern nicht so einfach. Gestern hatte der UN-Klimachef Simon Stiell nochmals appelliert, eine Politik der kleinen Schritte abzulehnen. Am späten Nachmittag kam dann bereits die Enttäuschung: Der Ausstieg aus der fossilen Energiegewinnung kam nicht mehr vor. Wie sieht es heute früh aus? Wir sprechen mit Reimund Schwarze, Professor u.a. für europäische und internationale Klimapolitik am Hermholtz-Zentrum für Umweltforschung - vor Ort in Dubai.
12/12/2023 • 6 minutes, 27 seconds
rbbKultur Klimagespräch: COP28 - Eine Zwischenbilanz
Die UN Klimakonferenz COP28 in Dubai hat jetzt Halbzeit. 197 Staaten tagen seit knapp einer Woche zu der Frage, wie das Klima noch zu retten ist. Eines der wichtigsten und mit Spannung erwarteten Themen der Konferenz ist der sogenannte "Global Stocktake", die weltweite Bestandsaufnahme der Einhaltung der Ziele zur Begrenzung der Erderwärmung, die 2015 in Paris beschlossen wurde.
Ev Schmidt spricht mit dem ARD Klima-Experten Werner Eckert in Dubai.
12/5/2023 • 6 minutes, 27 seconds
Die diesjährige UN-Klimakonferenz startet diese Woche
Starkregen, Überschwemmungen einerseits, Trockenheit und Brände andererseits - Ergebnisse des Klimawandels wie diese gehören bereits zum Alltag vieler Menschen. Das Jahr 2023 ist schon jetzt das wärmste seit der Aufzeichnung von Temperaturen.
Wie wirkungsvoll kann dagegen die jährlich stattfindende Klimakonferenz sein, zu der Vertreter*innen zahlreicher Länder zusammenkommen?
Demnächst beginnt die 28. Klimakonferenz, und dafür reisen die Teilnehmenden nach Dubai. Auch dieses Mal wird es wieder einmal darum gehen, wie die Beschlüsse aus dem Pariser Klimaabkommen 2015 umzusetzen sind. Die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, das scheint in die Ferne gerückt, allein in diesem Jahr ist die Temperatur um dieses Plus gestiegen. Während manche Klima-Aktivist*innen die Klima-Konferenz als eine "greenwashing"- Veranstaltung bezeichnen, gibt es andere, die noch Hoffnung haben.
Einer davon ist Luca Ernemann, 19 Jahre alt, er ist im bayerischen Landesvorstand der NAJU, der Jugendorganisation des NABU, die sich für den Naturschutz und die Umweltbildung einsetzt.
Luca Ernemann studiert Wirtschaftsinformatik und ist mit Shelly Kupferberg im Gespräch.
11/28/2023 • 5 minutes, 38 seconds
rbbKultur-Klimagespräch: Ökozid als Straftatbestand
Was passiert eigentlich, wenn eine Regierung den Regenwald abholzt oder ein Unternehmen seine Klimaziele nicht einhält? Bisland nicht viel, zumindest aus juristischer Sicht. In den letzten Jahren plädieren immer mehr Juristen und Wissenschaftler dafür, dass für große Umweltverbrechen höhere Strafen verankert werden müssten, vor allem für Vergehen, die als "Ökozid" bezeichnet werden könnten. Im rbbKultur Klimagespräch spricht Susanne Papawassiliu mit Christina Voigt, Professorin für Internationales Recht an der Universität Oslo.
11/21/2023 • 5 minutes, 37 seconds
Radio-Essay - Ozan Zakariya Keskinkılıç - "Brief an Aras Ören"
Der Radio-Essay prägte über viele Jahrzehnte die Debattenkultur in der alten Bundesrepublik. Insbesondere in der Nachkriegszeit dürstete das Publikum nach intellektueller Auseinandersetzung, und die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten lieferten. Autoren wie Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Walter Jens, Ralf Dahrendorf und Arno Schmidt diskutierten regelmäßig in ihren Vorträgen Fragen der Zeit. Deswegen sendet rbbKultur zur Feier von 100 Jahre Radio drei Klassiker des Genres, die beispielhaft sind für Stil und Themenvielfalt des Radio-Essays. Gleichzeitig haben wir zwei neue Radio-Essay in Auftrag gegeben, die an diese Tradition anschließen.
In seinem Radio-Essay schreibt der Berliner Politikwissenschaftler und Dichter Ozan Zakariya Keskinkılıç dem Dichter Aras Ören einen Brief. Denn obwohl Ozan Zakariya Keskinkılıç in Deutschland aufgewachsen ist und sich für Lyrik interessiert, ist er erst spät in seinem Leben auf die Werke von Aras Ören gestoßen. In diesem diesem Brief sucht er das Zwiegespräch mit Aras Ören und denkt darüber nach, was es heißt, in Deutschland mit türkischen Wurzeln und Literaturhintergrund zu leben.
11/14/2023 • 28 minutes, 37 seconds
Wie klimaschädlich ist die Nutzung Künstlicher Intelligenz?
Künstliche Intelligenz - kurz KI - ist zurzeit eines der großen Themen der Technik und der Forschung und ist Teil breiter gesellschaftlicher Diskussionen. Auch beim Klimaschutz wird KI diskutiert und sogar schon eingesetzt. Im rbbKultur Klimagespräch sprechen wir mit Jan Philipp Albrecht von der Heinrich Böll Stiftung über Chancen und Risiken von KI in Zeiten des Klimawandels.
11/14/2023 • 6 minutes, 33 seconds
"Welt in Aufruhr" - Herfried Münkler über die Weltordnung des 21. Jahrhunderts
Der Westen kann seine auf Werte und Normen fußende Weltordnung nicht mehr durchzusetzen, so der Politikwissenschaftler Herfried Münkler. Der Weltpolizist USA befindet sich auf dem Rückzug, die Vereinten Nationen sind kaum handlungsfähig. Und Europa scheint nicht in der Lage zu sein, die Weltordnung des Westens aufrechtzuerhalten. Wie also könnte die politische Weltordnung der nahen Zukunft aussehen? In seinem neuen Buch "Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert" versucht Herfried Münkler einen Ausblick zu geben. Wir senden die am 7. November 2023 im Berliner Renaissance-Theater aufgenommene Buchvorstellung. Mit Herfried Münkler im Gespräch war Lars Klingbeil, Ko-Bundesvorsitzender der SPD. Das Gespräch moderierte Dirk Kurbjuweit, Chefredakteur des Magazins "Der Spiegel".
11/8/2023 • 1 hour, 32 minutes, 51 seconds
Radio-Essay - Eva von Redecker - "Bleibefreiheit"
Der Radio-Essay prägte über viele Jahrzehnte die Debattenkultur in der alten Bundesrepublik. Insbesondere in der Nachkriegszeit dürstete das Publikum nach intellektueller Auseinandersetzung, und die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten lieferten. Autoren wie Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Walter Jens, Ralf Dahrendorf und Arno Schmidt diskutierten regelmäßig in ihren Vorträgen Fragen der Zeit. Deswegen sendet rbbKultur zur Feier von 100 Jahre Radio drei Klassiker des Genres, die beispielhaft sind für Stil und Themenvielfalt des Radio-Essays. Gleichzeitig haben wir zwei neue Radio-Essay in Auftrag gegeben, die an diese Tradition anschließen. In ihrem Radio-Essay untersucht die Philosophin Eva von Redecker die andauerende Debatte, worüber wir sprechen, wenn wir von Freiheit sprechen. Die Freiheit zu reisen muss, man niemandem erklären. Aber gibt es auch die Freiheit, an einem Ort bleiben zu können, weil er sicher ist vor Krieg, Umweltzerstörung und Erderhitzung? Mit der Bleibefreiheit versucht Eva von Redecker einen Freiheitsbegriff zu schaffen, der den Schutz von Menschenleben und Ökologie einschließt.
11/7/2023 • 40 minutes, 24 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Die Rolle der Klima-Kommunikation
Häufig schauen wir uns, was die Klimakrise anbelangt, nur die politischen und technologischen Aspekte an. Dass die Kommunikation als solche eine entscheidende Rolle in der Lösung von Problemen wie auch der Klimakrise spielt, wird dabei weniger beachtet. Barbara Strohschein, zu Gast heute in unserem rbbKultur-Klimagespräch, analysiert Argumentationsmuster und Abwehrmechanismen in den Klimadebatten. Und wir wollen verstehen, inwiefern uns das in der Klimafrage weiterbringen kann.
11/7/2023 • 6 minutes, 40 seconds
Dorothee Sölle: "Der unterentwickelte Mann. Gedanken zur Emanzipation"
Der Radio-Essay prägte über viele Jahrzehnte die Debattenkultur in der alten Bundesrepublik. Insbesondere in der Nachkriegszeit dürstete das Publikum nach intellektueller Auseinandersetzung, und die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten lieferten. Autoren wie Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Walter Jens, Ralf Dahrendorf und Arno Schmidt diskutierten regelmäßig in ihren Vorträgen Fragen der Zeit. Deswegen sendet rbbKultur zur Feier von 100 Jahre Radio drei Klassiker des Genres, die beispielhaft sind für Stil und Themenvielfalt des Radio-Essays. Gleichzeitig haben wir zwei neue Radio-Essay in Auftrag gegeben, die an diese Tradition anschließen. Der Radio-Essay war auch eine Männerdomäne. Während der 70er und 80er Jahre der alten Bundesrepublik stand dieses Genre in voller Blüte. Doch die in dieser Zeit in Westdeutschland heiß diskutierte Frauenbewegung wird selten in diesen Sendungen verhandelt. Zu den wenigen Ausnahmen zählt dieser Radio-Essay der Feministin und Theologin Dorothee Sölle. Vor dem Hintergrund der aktuellen Auseinandersetzungen um Männlichkeit klingt dieser fast 50 Jahre alte Radio-Essay überraschend bis erschreckend zeitgemäß.
10/31/2023 • 26 minutes, 46 seconds
Flussgeschichten - Ein Projekt zwischen Kunst und Wissenschaft
Die Spree prägt unsere ganze Region. Doch der Klimawandel wirkt sich langsam, aber sicher auf die Region aus. Die Wasserstände sinken. Wie ändert sich das Leben am und mit dem Fluss in dieser Zeit? Damit hat sich eine interdisziplinäre Gruppe aus Kunstschaffenden und WissenschaftlerInnen beschäftigt. "Flussgeschichten" heißt das Projekt. Am Sonntag wird es im Rahmen der Berlin Science Week vorgestellt. Ein Gespräch mit der Projektkoordinatorin Pauline Münch.
10/31/2023 • 6 minutes, 43 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Omas for Future
Seit 2019 gibt es die "Omas for Future". Bundesweit klären die 'Omas und Opas', Menschen über 50, darüber auf, was jeder und jede einzelne für den Klimaschutz tun kann. Sogar in Österreich und den Niederlanden gibt es Regionalgruppen. Gegründet hat die Initiative die Leipzigerin Cordula Weimann. Mit ihr sprechen wir über die Wirksamkeit des Einzelnen und die Macht der Vielen.
10/31/2023 • 5 minutes, 31 seconds
Flussgeschichten - Ein Projekt zwischen Kunst und Wissenschaft
Die Spree prägt unsere ganze Region. Doch der Klimawandel wirkt sich langsam, aber sicher auf die Region aus. Die Wasserstände sinken. Wie ändert sich das Leben am und mit dem Fluss in dieser Zeit? Damit hat sich eine interdisziplinäre Gruppe aus Kunstschaffenden und WissenschaftlerInnen beschäftigt. "Flussgeschichten" heißt das Projekt. Am Sonntag wird es im Rahmen der Berlin Science Week vorgestellt. Ein Gespräch mit der Projektkoordinatorin Pauline Münch.
10/30/2023 • 6 minutes, 43 seconds
Radio-Essay - Arno Schmidt: "Klopstock oder Verkenne dich selbst"
Der Radio-Essay prägte über viele Jahrzehnte die Debattenkultur in der alten Bundesrepublik. Insbesondere in der Nachkriegszeit dürstete das Publikum nach intellektueller Auseinandersetzung, und die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten lieferten. Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Walter Jens, Ralf Dahrendorf und Arno Schmidt diskutierten regelmäßig in ihren Vorträgen die Fragen der Zeit. Deswegen sendet rbbKultur zur Feier von 100 Jahre Radio drei Klassiker des Genres, die beispielhaft sind für Stil und Themenvielfalt des Radio-Essays. Gleichzeitig haben wir zwei neue Radio-Essay in Auftrag gegeben, die an diese Tradition anschließen. In seinem als Dialog angelegten Radio-Essay aus dem Jahr 1957 zerlegt der Schriftsteller Arno Schmidt mit vielen Beispielen und sehr unterhaltsam den einstmals so einflussreichen deutschen Dichter. Auch das Personal hinter der Studioscheibe ist bemerkenswert: Regie führte der Schriftsteller Martin Walser, Redakteur der Sendung war der Schriftsteller Helmut Heißenbüttel. Damals holte Alfred Andersch beim Süddeutschen Rundfunk viele bedeutende Stimmen ins Radio.
10/24/2023 • 1 hour, 6 minutes, 35 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Ist "Die Faltung der Welt" eine Lösung?
Verzicht und Rückbesinnung wird oft groß geschrieben, wenn es um Nachhaltigkeit und Lösungen für die Klimakrise geht. Anders Levermann, Leiter der Komplexitätsforschung am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), schlägt in seinem Buch "Die Faltung der Welt" einen anderen Weg vor.
Das Buch ist vor wenigen Tagen erschienen und heute ist Anders Levermann zu Gast in der 104. Folge unseres rbbKultur-Klimagesprächs.
10/24/2023 • 6 minutes, 44 seconds
Theodor W. Adorno: "Wörter aus der Fremde: Ihr Gebrauch und ihre Funktion"
Der Radio-Essay prägte über viele Jahrzehnte die Debattenkultur in der alten Bundesrepublik. Insbesondere in der Nachkriegszeit dürstete das Publikum nach intellektueller Auseinandersetzung, und die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten lieferten. Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Walter Jens, Ralf Dahrendorf und Arno Schmidt diskutierten regelmäßig in ihren Vorträgen die Fragen der Zeit. Deswegen sendet rbbKultur zur Feier von 100 Jahre Radio drei Klassiker des Genres, die beispielhaft sind für Stil und Themenvielfalt des Radio-Essays. Gleichzeitig haben wir zwei neue Radio-Essay in Auftrag gegeben, die an diese Tradition anschließen. Nach einem Radiovortrag von Theodor W. Adorno im Hessischen Rundfunk über Marcel Proust erhält die Redaktion viele Zuschriften von Hörer*innen, die sich über zu viele verwendete Fremdwörter beschweren. Der Philosoph und Sozialforscher gehört zu den prominentesten und gefragtesten Autoren des Radio-Essays. Und er reagiert prompt und verteidigt eloquent, scharfsinnig und ungewohnt humorvoll den Gebrauch der von ihm gewählten Begriffe und wird dabei sogar persönlich.
10/17/2023 • 49 minutes, 42 seconds
Das rbbKultur Klimagespräch - Begrünte Bushaltestellen in Teltow
Mit den begrünten Klimaschutz-Bushaltestellen ist die brandenburgische Stadt Teltow Vorreiter. Berlin will in zwei Jahren auch mit dem Umbau von Haltestellen beginnen. Aber was bringen begrünte Bushaltestellen für den Klimaschutz genau? Wir sprechen heute in unserem rbbKultur-Klimagespräch mit dem Klimabeauftragten von Teltow, Matthias Putzke.
10/17/2023 • 8 minutes, 3 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Matto Barfuss zu seinem Film "Pambara - Brauchen wir einen Boss?"
Bereits als junger Mensch hat sich der Filmemacher und Künstler Matto Barfuss für den Umweltschutz eingesetzt. Später arbeitete in Ländern wie Ruanda, Sambia und Kenia. 1998 lebte er 25 Wochen lang mit einer wilden Gepardenfamilie zusammen. Daraus entstand ein Bildband und ein Film über die Gepardin Maleika. In dieser Woche kommt sein neuer Film in die Kinos: "Pambara - Brauchen wir einen Boss?". Grund genug, Matto Barfuss in unser rbbKultur Klimagespräch einzuladen.
10/10/2023 • 7 minutes, 45 seconds
Museum Europäischer Kulturen: "Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation"
Es gibt nicht mehr viele Themen, die in unserer Gesellschaft als Tabu gelten – die Menstruation zählt dazu. Nach wie vor beherrschen Vorurteile über Menstruierende den Diskurs, oft ist er bestimmt von Scham und Unwissen. Eine neue Sonderausstellung im Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem möchte das nun ändern. „Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation“ heißt sie. Susanne Lang hat sie vorab besucht.
10/5/2023 • 5 minutes, 23 seconds
Museum Europäischer Kulturen: "Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation"
Es gibt nicht mehr viele Themen, die in unserer Gesellschaft als Tabu gelten – die Menstruation zählt dazu. Nach wie vor beherrschen Vorurteile über Menstruierende den Diskurs, oft ist er bestimmt von Scham und Unwissen. Eine neue Sonderausstellung im Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem möchte das nun ändern. „Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation“ heißt sie. Susanne Lang hat sie vorab besucht.
10/5/2023 • 5 minutes, 23 seconds
Museum Europäischer Kulturen: "Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation"
Es gibt nicht mehr viele Themen, die in unserer Gesellschaft als Tabu gelten – die Menstruation zählt dazu. Nach wie vor beherrschen Vorurteile über Menstruierende den Diskurs, oft ist er bestimmt von Scham und Unwissen. Eine neue Sonderausstellung im Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem möchte das nun ändern. „Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation“ heißt sie. Susanne Lang hat sie vorab besucht.
10/4/2023 • 5 minutes, 23 seconds
rbbKultur-Klimagespräch: "KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?"
"Warum tun wir nicht, was wir wissen?" - Das ist die große Frage, die in der neuen Ausstellung im Museum für Kommunikation beantwortet werden soll. KLIMA_X heißt die Ausstellung, die ihre Frage vor allem auf den Klimawandel bezieht: Wenn die Menschheit die Fakten der Bedrohung durch den Klimawandel kennt, warum unternimmt sie so wenig dagegen? Und was läuft schief in der Klimakommunikation? Frank Meyer spricht im rbbKultur Klimagespräch mit Sebastian Mall, dem Co-Kurator von KLIMA­_X über diese Fragen.
9/26/2023 • 6 minutes, 20 seconds
Jens Eisert, Quantenphysiker
Jens Eisert ist Professor für Quantenphysik und Leiter einer interdisziplinären Forschungsgruppe der FU Berlin am Dahlem Center for Complex Quantum Systems. Im rbb-Science-Talk mit Jörg Thadeusz "Gefährliche Gedanken" spricht er über die Ergebnisse seiner Forschung zur Qualität von Quantencomputern. Was Quantencomputer können und warum Länder wie die USA und China erhebliche Summen in die Entwicklung der Quantentechnologie investieren, darüber spricht er schon vorab auf rbbKultur.
9/19/2023 • 6 minutes, 16 seconds
rbbKultur-Klimagespräch: Zukunftswerkstätten der Klima Allianz Deutschland
Die Klima-Allianz Deutschland ist ein breites gesellschaftliches Bündnis für den Klimaschutz. Mit rund 150 Mitgliedsorganisationen will sie sich für eine sozial gerechte Klimapolitik einsetzen. Jetzt finden in drei Städten Deutschlands so genannte Zukunftswerkstätten zum Thema "Kultur und Klimaschutz" statt - darunter am 21. und 22.9. in Berlin. Dazu sprechen wir jetzt - in unserem 101. rbbKultur-Klimagespräch - mit Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland e.V.
9/19/2023 • 6 minutes, 5 seconds
So war das 100. rbbKultur Klima-Gespräch in der rbb-Dachlounge
99 Mal haben wir bei rbbKultur bereits versucht, die Welt zu retten: In den rbbKultur Klimagesprächen. Beim 100. Gespräch konnte das Publikum mitreden, im Studio 14, in der Dachlounge des rbb. Die große Frage war: "Sind wir noch zu retten - Warum gelingt uns kein einvernehmlicher Klimaschutz?".
Anja Herzog diskutierte mit dem Generaldirektor des Naturkundemuseums Johannes Vogel, der Schriftstellerin Judith Schalansky, dem Nachhaltigkeitsforscher Philipp Lepenies und Katharina van Bronswijk von "Psychologists for Future" und dem Publikum. Antje Bonhage berichtet.
9/12/2023 • 5 minutes, 19 seconds
Podiumsdiskussion: 100. rbbKultur Klima-Gespräch
Einmal in der Woche fragen wir auf rbbKultur: Ist die Welt noch zu retten? Und vor allem: Wie wäre sie zu retten? Die 100. Sendung übertragen wir als Podiumsdiskussion live aus dem "Studio 14 | Die rbb Dachlounge".
Als Gäste auf dem Podium:
Die Schriftstellerin Judith Schalansky, die gerade einen Essay zum Thema Angst und Klimawandel veröffentlicht hat und Herausgeberin der "Naturkunden" ist. Der Generaldirektor des Berliner Museums für Naturkunde, Prof. Johannes Vogel. Der Politikwissenschaftler und Leiter des Forschungszentrums für Nachhaltigkeit an der FU, Prof. Philipp Lepenies. Die Psychologin Katharina van Bronswijk, Sprecherin von Psychologists and Psychotherapists for Future.
9/11/2023 • 1 hour, 26 minutes, 49 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Globale Bewegung für die Rechte Indigener Völker möchte den "Naturschutz dekolonisieren"
Die internationale Nichtregierungsorganisation "Survival International" setzt sich für die Rechte indigener Völker ein. Mit ihrer neuen Kampagne "Naturschutz dekolonialisieren" steht sie jetzt für einen neuen Ansatz im Natur- und Klimaschutz, bei dem die indigenen Völker im Zentrum stehen. Denn Studien zeigten, dass indigene Völker ihre Umwelt so gut verstehen und verwalten wie niemand sonst. Dazu sprechen wir heute in unserem 99. Klimagespräch mit Linda Poppe, der Geschäftsführerin bei Survival International Deutschland.
9/5/2023 • 6 minutes, 53 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Der Transformation Tracker des Kopernikus Ariadne-Projekts
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, 2045 klimaneutral zu sein. Um das zu erreichen, muss das ganze Energiesystem in einem sehr raschen Tempo umgebaut werden. Wie gut die Energiewende in den verschiedenen Sektoren vorankommt, zeigt der neue "Transformation Tracker" von Klimaforschern des Kopernikus-Aridane-Projekts - einem Zusammenschluss von 25 Forschungseinrichtungen. Wie funktioniert diese Art Frühwarnsystem? Wo gibt es Fortschritte und wo hakt es? Darüber sprechen wir mit Dr. Frederike Bartels, Mathematikerin am Postdam-Institut für Klimafolgenforschung. Sie war maßgeblich für die Entwicklung des Transformation Trackers verantwortlich.
8/29/2023 • 7 minutes, 6 seconds
rbbKultur-Klimagespräch: Was leistet die Umweltpsychologie?
Seit Jahrzehnten warnen Wissenschaftler*innen vor den Folgen des Klimawandels, vielen Menschen ist bewusst, dass gehandelt werden muss. Dennoch bleiben die meisten in ihrem gewohnten Trott, ändern weder ihren Lebensstil, noch engagieren sie sich für den Klimaschutz. Woran das liegt, erforscht unter anderem die Umweltpsychologie. Im rbbKultur Klimagespräch spricht Peter Claus heute mit der Umweltpsychologin Dr. Isabella Uhl-Häckel von der Universität Salzburg.
8/22/2023 • 7 minutes, 18 seconds
rbbKultur-Klimagespräch: Unwetterforschung
Straßen unter Wasser, umgekippte Autowracks oder durch Orkanböen zerstörte Häuser und umgestürzte Bäume - schwere Unwetter hinterlassen weltweit Verwüstungen. Wieviel 'Klimawandel' steckt in diesen Extrem-Wetterereigissen und warum sind sie so schwer vorhersehbar? Darüber sprechen wir auf rbbKultur mit Uwe Ulbrich, Meteorologie-Professor an der Freien Universität Berlin und Leiter der Arbeitsgruppe "Klimadiagnose und meteorologische Extremereignisse".
8/15/2023 • 9 minutes, 2 seconds
Perseidensturm und die 10. Lange Nacht der Astronomie
Sonne, Mond, Sterne und Perseiden beobachten - darum geht es am kommenden Samstag bei der 10. Langen Nacht der Astronomie in Berlin. Gefeiert wird sie am Höhepunkt des Perseiden-Meteorstroms. Was genau zu sehen ist, darüber sprechen wir auf rbbKultur Monika Staesche, wissenschaftliche Leiterin des Planetariums am Insulaner.
8/10/2023 • 5 minutes, 41 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Wie gehen die Tiere mit den Extremwetterlagen um?
Erst Hitzewellen, dann ganz viel Wind und Regen - dieser Sommer ist für viele Menschen eine Herausforderung. Wie ist es aber für die Tiere in der Region? Darüber reden wir mit dem Wildtierexperten des Berliner Senats, Derk Ehlert, im Klimagespräch auf rbbKultur.
8/8/2023 • 5 minutes, 26 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Welche Auswirkungen hat der langanhaltende Regen?
Es regnet und regnet und regnet und die Temperaturen sinken. Dabei ist es der heißeste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Hilft der viele Regen gegen die anhaltende Trockenheit? Welche Auswirkungen hat der Regen auf die Waldbrandgefahr? Welchen Einfluss auf die Ernte der Landwirte? Darüber sprechen wir mit dem Hydrologen Hagen Koch vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung.
8/1/2023 • 6 minutes, 4 seconds
Neuer rbb-YouTube-Kanal: "Menschen & Muster"
rbbWissen hat einen neues Format mit dem Namen "Menschen & Muster" gestartet. Auf einem YouTube-Kanal werden anhand von Videos menschliche Phänomene wie Ikea-Effekt, Isomorphismus oder Pfadabhängigkeit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive erklärt. Auf rbbKultur sprechen wir mit dem Host Sascha Friesike. Er ist forschender Institutsdirektor am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin und untersucht u.a. die Folgen der Digitalisierung.
7/27/2023 • 6 minutes, 33 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Gefahren und Möglichkeiten von Tiefseebohrungen
Die Tiefsee erscheint als ein unberührtes und unantastbares Gebiet der Erde, das den meisten Menschen fremd ist. Doch es gibt konkrete Bestrebungen, dort Rohstoffe abzubauen und Tiefseebergbau zu betreiben. Auf einer Konferenz der Internationalen Meeresbodenbehörde der Vereinten Nationen haben in den vergangenen Tagen Fachleute zum Teil hitzig über den Tiefseebergbau diskutiert. Eine Entscheidung darüber haben sie vertagt. Im rbbKultur Klimagespräch sprechen wir mit dem Geologen und Klimaforscher Thomas Ronge über die Gefahren und Möglichkeiten des Tiefseebergbaus.
7/25/2023 • 6 minutes, 53 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Trockenstress, Pestizide, Microplastik & Co. - Wie belastet sind unsere Böden?
In Zeiten der Hitze und Trockenheit fällt noch mehr auf, worüber wir sonst achtlos hinweggehen: Der Boden unter unseren Füßen. Er ist in unseren heißen Sommern weltweit Trockenstress ausgesetzt, aber noch vielen anderen schädlichen Faktoren. Der Pflanzenökologe Prof. Matthias Rillig von der Freien Universität Berlin forscht u.a. anhand des Berliner Bodens an den vielfältigen Faktoren, die den Boden belasten können. Im rbbKultur Klimagespräch sprechen wir mit Matthias Rillig über sein Feldexperiment.
7/18/2023 • 6 minutes, 11 seconds
Museum für Kommunikation: "#Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie"
In der Corona-Pandemie war es essenziell, dass neue Entwicklungen schnell kommuniziert wurden. Dabei lief nicht immer alles glatt. Eine Forschungsgruppe hat sich jetzt damit beschäftigt: Wie hätten Politik, Behörden, Gesundheitsorganisationen besser kommunizieren können? Aus den Ergebnissen hat das Museum für Kommunikation die Ausstellung "#Krisenalltag - Kommunikation in der Pandemie" entwickelt. Wir sprechen mit Annett Schulze, die das Forschungsprojekt leitet und die Ausstellung kuratiert hat.
7/14/2023 • 7 minutes, 19 seconds
rbbKultur Klimagespräch: 11. Juli - Weltbevölkerungstag
Heute ist Weltbevölkerungstag. Diesen Aktionstag gibt es schon seit 1989. Er soll dazu anregen, sich kritisch mit dem Wachstum unserer Bevölkerung sowie dessen globale Auswirkungen auseinanderzusetzen. Mit acht Milliarden Menschen wird nun ein neuer Höchststand erreicht. Für die jüngste Milliarde waren nur knapp zwölf Jahre nötig. Wie das auch mit der Klimakrise in Zusammenhang steht - dazu sprechen wir mit Colette Rose, die am Berliner Institut für Bevölkerung und Entwicklung den Bereich Internationale Demografie koordiniert.
7/11/2023 • 5 minutes, 44 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Das Klima und das liebe Vieh
Es war eine Nachricht, die viele aufgeschreckt hat: Die irische Regierung verkündete, dass sie erwäge, 200.000 ihrer Kühe zu töten, um die irische Klimabilanz zu verbessern. Kühe und andere Wiederkäuer gelten als klimaschädlich, da sie viel Futter benötigen und Methan freisetzen. Ist der irische Vorstoß eine gute Lösung für dieses Problem? Anja Herzog spricht im rbbKultur Klimagespräch mit der Agrarökonomin Anne Biewald vom Umweltbundesamt.
7/4/2023 • 7 minutes, 45 seconds
Die Zukunft der Welt sollte dunkler sein
Der Nachthimmel einer Großstadt hat oft nicht viel mit dem Sternenhimmel zu tun, den wir eigentlich schön finden. Das Licht tausender Häuser, Autos und Laternen lässt es nie wirklich dunkel werden. Doch auch in ländlichen Regionen sind überall künstliche Lichtquellen, in Gärten, um Häuser und Kirchen. Die fehlende Dunkelheit schadet der Natur und den Menschen. Der Physiker und Lichtforscher Christopher Kyba erklärt, was es für Lösungen geben kann.
6/27/2023 • 6 minutes, 8 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Das Wolfs-informationszentrum im Wildpark Schorfheide
Der "große böse Wolf" ist seit jeher ein Schreckgespenst der Menschen. Seit ca. 1850 galt er in Deutschland als ausgestorben und er wurde immer mehr zu einem Mythos. Doch seit den 1990er Jahren kommt der Wolf vor allem nach Brandenburg zurück und lebt zurzeit mit über 50 Rudeln wieder ganz real unter uns. Das Wolfsinformationszentrum im Wildpark Schorfheide beherbergt nicht nur Wölfe, sondern bietet auch Informationen zu freilebenden Wölfen an, die vor allem aus Sicht von Viehhaltern ein Bedrohung darstellen können. Susanne Papawassiliu spricht im rbbKultur Klimagespräch mit der Leiterin des Wildparks Schorfheide, Imke Heyter.
6/27/2023 • 6 minutes, 29 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Das Wasser der Spree wird immer weniger
Infolge des Klimawandels fehlt vielen Flüssen Wasser. Die Grundwasserpegel sinken. Das ist nicht erst in diesem Jahr Thema. Auch was die Spree anbelangt, wurde bereits in den vergangenen Sommern Alarm geschlagen. Eine neue Studie beschreibt nun die Gefahr der mangelden Trinkwasserversorgung im Großraum Berlin und entlang der Spree äußerst drastisch - vor allem auch, wenn mit Ende der Braunkohleförderung in der Lausitz viel weniger Grundwasser in den Fluss gepumpt wird.
Was das bedeutet, und wie dem jetzt noch entgegengewirkt werden könnte - darüber sprechen wir in unserem heutigen Klimagespräch mit Volker Preuß von Technischen Universität in Cottbus.
6/20/2023 • 6 minutes, 30 seconds
"Pollinator Pathmaker" - Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber vorm Naturkunde
Vor dem Museum für Naturkunde in Berlin-Mitte ist ein ganz besonderer Garten entstanden - ein Gartenkunstwerk namens POLLINATOR PATHMAKER. Die britische Künstlerin Alexandra Daisy Ginsberg reagiert mit ihrer Kunst auf das Insekten-Artensterben und hat 7000 Pflanzen 80 verschiedener Arten auf dem Museumsvorplatz angepflanzt. Die Pflanzen haben alle eines gemeinsam: Sie bieten Bestäuberinsekten Nahrung. Andrea Handels war dort und erzählt, wie das Gartenkunstwerk aussieht.
6/19/2023 • 4 minutes, 57 seconds
Wiedereröffnung des Medizinhistorisches Museums der Charité
Vielleicht ist es während der Pandemie ein bisschen untergegangen: das Berliner Medizinhistorische Museum auf dem Campus der Charité war in den letzten drei Jahren geschlossen. Das Gebäude wurde teils umgebaut und die Dauerausstellung überarbeitet. Gestern hat das Museum wieder seine Türen geöffnet - mit neuen Projektideen und der neuen Sonderausstellung "Das Gehirn in Wissenschaft und Kunst". Wolfgang Albus berichtet.
6/16/2023 • 5 minutes, 3 seconds
Wie gefährlich sind Asteroiden?
Was hat es mit Asteroiden auf sich: was haben sie auf der Welt schon angerichtet, wie gut kennen wir sie und wie gefährlich können sie uns noch werden? Darum geht es heute im rbbkultur Wissenschaftstalk und vorab schon einmal im Gespräch mit dem Asteroiden- und Meteroiten-Experten Professor Kai Wünnemann.
6/13/2023 • 6 minutes, 6 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Wie kann sich Berlin vor Hitze schützen?
Jedes Jahr fordert der Klimawandel in Deutschland mehrere tausend Tote durch Hitzewellen. Unter dem Motto „Mit Hitze keine Witze“ will ein bundesweiter Aktionstag morgen mit einer Vielzahl von Aktionen und Veranstaltungen auf das Fehlen dringend notwendiger Vorsorge für extreme Hitzeereignisse aufmerksam machen. Mitinitiiert hat diesen Tag die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
Mit dessen Vorstandvorsitzenden Martin Herrmann sprechen wir heute in unserem rbbKultur Klimagespräch.
6/13/2023 • 6 minutes, 27 seconds
Wie funktioniert Nachhaltigkeit im Theater?
Beim Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz denken die meisten erstmal an alternative Energien oder Elektromobilität. Doch in jedem Bereich des Lebens spielt Nachhaltigkeit eine Rolle, auch und immer mehr in der Kultur. An der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin gibt es sogar eine eigene künstlerische Produktionsleiterin für Nachhaltigkeit. Im rbbKultur-Klimagespräch spricht Frank Meyer heute mit Lisa-Marie Hobusch von der Schaubühne Berlin.
6/6/2023 • 6 minutes, 1 second
'rbbKultur Klimagespräch: "Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?"
Den Klimawandel aufzuhalten scheint fast ein Ding der Unmöglichkeit zu sein, so langsam wie die CO2-Reduktion weltweit voranschreitet. Da liegt es nahe, nach ganz anderen Lösungen zu suchen. Das solare Geoengineering scheint ein Weg zu sein, z.B. mit technischen Mitteln die Erderwärmung rückgängig machen zu können. Anja Herzog spricht im rbbKultur Klimagespräch mit dem österreichisch-US-amerikanischen Ökonomen Gernot Wagner. Er hat an der Universität Harvard ein Forschungsprogramm zum Geoengineering aufgebaut und jetzt ein Buch veröffentlicht, mit dem Titel "Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln? Das riskante Spiel, mit Geoengineering die Klimakrise aufhalten zu wollen".
5/31/2023 • 5 minutes, 38 seconds
Globales Abkommen gegen Plastikmüll
Seit Montag beraten die Vereinten Nationen in Paris über ein globales Abkommen gegen Plastikmüll. Ziel ist es, die Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle bis 2040 massiv eindämmen. Laut Statistik wurden 2019 460 Millionen Tonnen Plastik produziert. Zwei Drittel dieser Menge werden nach kurzem Gebrauch weggeworfen. In Deutschland engagiert sich der Naturschutzbund gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik. Ist es realistisch, dass die UN-Ziele erreicht werden können? Das fragen wir auf rbbKultur David Pfender, Referent Meere ohne Plastik beim NABU.
5/31/2023 • 6 minutes, 54 seconds
Werden ältere Menschen im Berufsleben nicht genug wertgeschätzt?
Heute ist Diversity-Tag, Anlass für die ARD unter dem Titel "Gemeinsam sind wir Vielfalt" einen Themenschwerpunkt zu setzen: Alter und Generationengerechtigkeit. Baby-Boomer, Millenials, Generation Z – wie ticken die Generationen? Und was verbindet sie eigentlich? Wir fragen auf rbbKultur unsere Hörerinnen und Hörer nach ihren Erfahrungen mit dem Alter. Haben Sie auch Diskriminierung erlebt? Oder haben Sie besonders gute Erfahrungen mit Menschen anderer Generationen gemacht? Expertin im Studio ist Verena Klusmann-Weißkopf. Sie ist Gesundheitspsychologin an der Hochschule Furtwangen und leitet das DFG Netzwerk "Altersbilder".
5/23/2023 • 19 minutes, 26 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Generationen-gerechtigkeit und Klimakrise
Heute ist der deutsche Diversity-Tag. Die ARD hat sich anlässlich dessen den Themenschwerpunkt Alter und Generationengerechtigkeit gesetzt. In unserem wöchentlichen Klimagespräch stellen wir deshalb heute die Frage nach der Generationengerechtigkeit bei der Klimakrise. Ist es nicht an der Zeit, einen Klima-Generationenvertrag auf den Weg zu bringen? Darüber sprechen wir mit Prof. Antje Boetius. Sie ist Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Mitglied im Deutschen Komitee für UNICEF.
5/23/2023 • 6 minutes, 43 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Klimaschutz im Museum
Wer in ein Kunstmuseum geht, denkt vermutlich nicht als erstes an Klimaschutz, sondern genießt die künstlerischen Werke und die Ruhe und Schönheit der großen Museumshallen. Doch das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird für alle Museen relevanter, alleine wegen ihres hohen Energieverbrauchs. Der Deutsche Museumsbund (dmb) hat jetzt einen Leitfaden entwickelt, um den vielen Museen in Deutschland dabei zu helfen, klimafreundlicher zu werden. Im rbbKultur Klimagespräch spricht Frank Meyer mit Sina Herrmann, der Leiterin des Projekts "Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum" des Deutschen Museumsbunds.
5/16/2023 • 6 minutes, 5 seconds
rbbKultur-Klimagespräch: Was bringt das Meldeportal für Einwegbehältnisse?
Seit Anfang des Jahres gilt eine "Mehrweg- Angebotspflicht": Das heißt Läden, die Essen oder Trinken "to go" anbieten, müssen Mehrweg-Behältnisse anbieten, die nicht sofort im Müll landen. Wie Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche noch im Januar belegte, hapert es jedoch mit der Überprüfung. Etwa 50 Prozent der Gastro-Betriebe boten nach wie vor keine Mehrweg-Alternativen an. Mit einem Meldeportal, Ende März gestartet, wollte die Umweltorganisation das ändern. Wird das Portal genutzt? Und klappt die Überprüfung jetzt besser? Das fragen wir heute in unserem Klimagespräch Viola Wohlgemuth, Greenpeace Konsum-Expertin mit den Schwerpunkten Ressourcenschutz, Plastikmüll und internationale Lieferketten.
5/9/2023 • 6 minutes, 18 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Was nützt das Deutschlandticket dem Klimaschutz?
Mit dem 1. Mai gibt es bundesweit das neue Deutschlandticket. Für 49 Euro monatlich kann nun jede und jeder fast alle öffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland nutzen. Das Ticket ist u.a. als ein Schritt zur Verkehrswende gedacht und soll den Umstieg vom Auto zu Bus und Bahn erleichtern. Doch welche Vorteile das Deutschlandticket für den Klimaschutz wirklich hat, ist umstritten.
Im rbbKultur Klimagespräch spricht Ev Schmidt mit dem Verkehrsforscher Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
5/2/2023 • 6 minutes, 18 seconds
"Außer Balance" - Multimediale Installation am Flutgraben
Pilze sind weit mehr als ein kulinarischer Genuss: Ihr unterirdisches Geflecht aus feinsten Fäden verbindet Bäume und andere Waldpflanzen miteinander. Manche sprechen vom "Wood Wide Web", mit dem Pilze das Ökosystem Wald am Leben erhalten. Was können Menschen von ihnen lernen? Mit dieser Frage befasst sich die multimediale Ausstellung "Außer Balance" ab heute am Flugraben in Berlin. Regisseur Johannes Wenzel vom Kollektiv "Futur II Konjunktiv" stellt die Arbeit im Gespräch auf rbbKultur vor.
4/25/2023 • 7 minutes, 12 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Vom Wald her die Welt verstehen
Seit Jahren schreibt der Förster Peter Wohlleben Bücher, um ein Verständnis dafür zu schaffen, wie das Ökosystem Wald funktioniert. Das neue heißt "Waldwissen. Vom Wald her die Welt verstehen" und ist um einiges dicker als die bisherigen. Der Autor hat sich mit dem Biologen Pierre L. Ibisch zusammengetan, um vom kleinsten Atom bis zum gesamten Ökosystem alles unter die Lupe zu nehmen, was Wald ausmacht. Ab morgen ist das Buch im Handel. Wir lassen uns schon heute von Peter Wohlleben erklären, warum der den Wald als Supercomputer bezeichnet.
4/25/2023 • 8 minutes, 40 seconds
Antisemitismus unter Muslim*innen und Menschen mit Migrations-hintergrund
Wenn sich die Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten zuspitzt, dann ist das auch hier in Deutschland zu spüren, insbesondere in Berlin: Anfang April erst gingen wieder Menschen vor allem mit palästinensischen Wurzeln auf die Straße. Bei der Demonstration kam es zu israelfeindlichen und antisemitischen Vorfällen. Gibt es unter Menschen muslimischen Glauben besonders viel Antisemitismus? Wir sprechen darüber mit Sina Arnold vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin.
4/19/2023 • 5 minutes, 52 seconds
rbbKultur Klimagespräch: "Klimakatastrophe und Letzte Generation" - Diskussion in der AdK
Mindestens 700 Klimaaktivisten sollen es werden, die morgen (am Mittwoch, 19. April) versuchen wollen, Berlin "lahmzulegen". Das hat die "Letzte Generation" bereits vor einigen Tagen angekündigt. Die Akademie der Künste macht die Klimaaktionen in einer Podiumsdiskussion in der nächsten Woche zum Thema. Darunter auch die Frage nach der zuletzt häufig erfolgten wohl unverhältnismäßigen Kriminalisierung. Wie können wir den Klimaschutz gemeinsam vorantreiben? Welche Aktionen sind angemessen? Darüber diskutieren am kommenden Montag um 19 Uhr Mitglieder der Akademie der Künste und Gäste mit einer Vertreterin der "Letzten Generation". Wir sprechen vorab mit Iris ter Schiphorst, Komponistin und Stellvertretende Direktorin der Sektion Musik der Akademie der Künste. Auch sie wird an der Diskussion in der Akademie der Künste teilnehmen.
4/18/2023 • 5 minutes, 48 seconds
Sachbuch: "Architekturexport DDR"
Bislang ist Deutschland nicht gerade pfleglich mit dem Erbe der DDR Architektur umgegangen. Klassiker wie der Palast der Republik sind abgerissen worden. Die beiden Architekturhistoriker Andreas Butter und Thomas Flierl wollen den Wert dieser Architekur stärker ins Bewusstsein bringen und haben den Begriff der DDR-Moderne geprägt. Mit ihrem aktuellen Buch "Architekturexport DDR - Zwischen Sansibar und Halensee" zeigen sie, wie das Planungswesen der DDR in die Welt gebracht wurde. Nikolaus Bernau stellt es vor.
4/14/2023 • 6 minutes, 11 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Film und Umweltschutz
Morgen startet das "achtung berlin Filmfestival". Thema in der diesjährigen Retrospektive des Festivals: Umweltschutz im späten DEFA-Film. Die gezeigten Dokumentar- und Spielfilme aus den 70er bis 90er Jahren kreisen alle um die Themen Umweltverschmutzung und Naturschutz in der DDR. Schon damals tauchte dieses Anliegen also in Filmen auf. Was können wir heute daraus lernen? Ein Gespräch dazu mit Regina Kräh aus der Festivalleitung.
4/11/2023 • 6 minutes, 52 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Zukunftsvisionen für Brandenburgs Moore
Im März ist das Moorschutzprogramm für Brandenburg beschlossen worden: Über 260.000 Hektar ehemaliger Moorlandschaften wurden in der Vergangenheit ausgetrocknet und für die Landwirtschaft genutzt. Das soll rückgängig gemacht werden, um den hohen CO2 Ausstoß der ehemaligen Moorlandschaften zu beenden, der sich mit dem der Industrie messen kann. Doch auch die neuen vernässten Flächen könnten wieder sinnvoll ökonomisch genutzt werden. Frank Meyer spricht im rbbKultur Klimagespräch mit Carsten Lühr vom Leibniz Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam über die zukunftsweisenden Möglichkeiten der Moore.
4/4/2023 • 6 minutes, 23 seconds
6 Monate Denkpause in Sachen Künstlicher Intelligenz
Die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz scheinen grenzenlos. Doch die Tech-Branche macht sich nun auch Gedanken über die Schattenseiten. Deshalb fordert jetzt eine Gruppe, zu der auch Tech-Milliardär Elon Musk gehört, eine sechsmonatige Pause bei der Entwicklung fortgeschrittener Anwendungen. Wir berichten über die Forderungen aus Wissenschaft und Tech-Branche und fragen den Autor und Entwickler Jürgen Geuter nach ihrem Sinn.
3/30/2023 • 8 minutes, 27 seconds
Außerirdisches Leben - unter welchen Voraussetzungen ist es möglich?
Die Frage, ob es außerirdisches Leben gibt, fasziniert die Menschen schon lange. Wollen wir mehr darüber herausbekommen, ist es wohl erst mal wichtig, die Entstehung des Lebens auf der Erde zu verstehen und auch die Bedingungen, unter denen Leben möglich ist. Damit beschäftigt sich der Astrobiologe Dirk Schulze-Makuch von der TU Berlin seit vielen Jahren. Heute ist er Gast in unserer Sendung „Gefährliche Gedanken“, dem Wissenschaftstalk mit Jörg Thadeusz - und vorab im Gespräch mit Carolin Pirich.
3/28/2023 • 5 minutes, 29 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Wie können unsere Gärten klimafreundlich werden?
Bald ist der letzte Frost vorbei und die Gartensaison beginnt. Zeit, das alte Laub wegzufegen und Unkraut zu jäten? Nicht unbedingt. Denn angesichts der immer heißer und vor allem trockener werdenden Sommer stellt das Gärtnerinnen und Gärtner vor neue Herausforderungen. Wer seinen Garten klimagerecht anlegen oder verändern möchte, muss in neuen Bahnen denken. Am "Ehrentag des Unkrauts" spricht Susanne Papawassiliu im rbbKultur Klimagespräch mit Andreas Faensen-Thiebes, Schatzmeister des Landesverbands Berlin des BUND.
3/28/2023 • 6 minutes, 12 seconds
Welche Chancen hat der Berliner Klima-Volksentscheid am Sonntag?
Mit dem Volksentscheid "Berlin 2030 Klimaneutral" möchte das Bündnis "Klimaneustart" erreichen, dass Berlin bis 2030 klimaneutral wird – und nicht wie bislang vorgesehen erst 2045. Bei rbbKultur sprechen wir darüber mit Felix Creutzig, Wissenschaftler am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change.
3/24/2023 • 6 minutes, 42 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Ein Förster kämpft gegen die Klimakrise
Was beim Blick in die umliegenden Wälder immer mehr auffällt, beobachtet der Förster Martin Janner bereits seit 25 Jahren. Unsere Bäume werden Opfer des Klimawandels. Abgestorbene Fichtenwälder verdeutlichen: Wir haben nicht mehr viel Zeit, sondern müssen jetzt handeln. So beschreibt Martin Janner in seinem Buch "Der Wald der Zukunft", wie sich die Klimaveränderung auswirkt und mit welchen Maßnahmen wir den Wald widerstandsfähig machen. In unserem Klimagespräch sprechen wir heute zum "Tag des Waldes" mit Martin Janner.
3/21/2023 • 6 minutes, 57 seconds
Künstliche Intelligenz kann uns helfen, mehr Mensch zu sein
Das Stichwort "Künstliche Intelligenz" in aller Munde. Mal als Bedrohung oder Jobkiller, mal als Verheißung einer besseren Welt. In der heutigen Folge der "Gefährlichen Gedanken" geht es genau darum: " Künstliche Intelligenz kann uns helfen, mehr Mensch zu sein" - so der Arbeitstitel. Doch stimmt das? Aljoscha Burchardt ist Experte für Sprachtechnologie und Künstliche Intelligenz. Er klärt uns auf.
Die Biologin Frauke Fischer und die Wirtschaftswissenschaftlerin Hilke Oberhansberg erzählen in ihrem heute erscheinenden Buch, warum Koalas die Klimakrise Bauchschmerzen bereitet, wie Wale Wetter machen und Korallen Fluten stoppen. Sie schreiben ganz klar: Im Grunde ist es die Natur, die uns helfen kann, die planetare Krise in den Griff zu bekommen. Wie genau das gemeint ist – dazu sprechen wir mit einer der Autorinnen, Frauke Fischer.
3/14/2023 • 6 minutes, 13 seconds
"Du bist, was Du isst" - Neurowissenschaft der Ernährung
"Du bist, was Du isst" - so lautet eine bekannte Redewendung. Doch wie hängen Essen und Denken wirklich zusammen? Das erforscht die Neurowissenschaftlerin Soyoung Park an der Charité und am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam. Wie Essen uns beeinflusst, erläutert sie in unserer Reihe "Gefährliche Gedanken", die heute Abend ausgestrahlt wird. Wir sprechen dazu vorab mit ihr.
3/7/2023 • 6 minutes, 17 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Ist nachhaltiges Reisen möglich?
In Berlin startet heute die Internationale Tourismusbörse ITB und zurzeit planen schon viele ihre Sommerurlaubsreisen, das Fernweh packt die Menschen vor allem im kalten grauen Winter. Doch wer heute umweltbewusst reisen möchte, hat ein Problem: Flugzeuge, Schiffe, Autos - fast alle Verkehrsmittel können dem Klima schaden. Hinzu kommt die Zerstörung der Natur durch Tourismus in bestimmten Regionen. Das Bundesumweltamt, das Bundesumweltministerium und das Insititut für Tourismusforschung (NIT) haben gerade gemeinsam eine Studie veröffentlicht, die das Reiseverhalten der Deutschen analysiert. Im rbbKultur Klimagespräch spricht Susanne Papawassiliu mit dem Tourismusforscher Wolfgang Günther.
3/7/2023 • 6 minutes, 48 seconds
rbbKultur-Klimagespräch: Tag des Artenschutzes am 3. März
Die Kreuzkröte ist in Deutschland kaum mehr zu finden. Außer am Pankower Tor in Berlin. Auf dieser alten Bahnbrache scheint sie sich pudelwohl zu fühlen. Dort soll schon seit einiger Zeit gebaut werden - wogegen der NABU Einspruch erhoben hat. Die Kreuzkröte ist nur eine von bis heute weltweit 1,25 Millionen beschriebenen Arten. Wie wichtig aber diese Artenvielfalt für uns alle ist, darauf soll der Tag des Artenschutzes am kommenden Freitag hinweisen. Und darüber - wie natürlich auch über die Kreuzkröte - sprechen wir heute in unserem rbbKultur-Klimagespräch mit dem Artenschutz-Experten vom NABU Berlin, Ansgar Poloczek.
2/28/2023 • 6 minutes, 37 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Ethik und Klimawandel
Wenn es um den Klimawandel geht, dominiert oft die Frage, wie naturwissenschaftlich oder technologisch mit den Herausforderungen umgegangen werden soll. Doch die Frage nach persönlicher Verantwortung und ethischen Dimensionen von Klimaschutzmaßnahmen werden deutlich seltener gestellt. Der Deutsche Ethikrat beschäftigt sich in dieser Woche mit genau diesen Fragen im Rahmen einer öffentlichen Anhörung. Im rbbKultur Klimagespräch sprechen wir mit Alena Buyx, der Vorsitzenden des Ethikrats.
2/21/2023 • 6 minutes, 3 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Bauakademie als Demonstrations-projekt für Nachhaltigkeit
Im rbbKultur Klimagespräch sprechen wir heute mit Elisabeth Broermann. Sie ist eine Berliner Architektin, engagiert in der Gruppe "architectsforfuture". Diese will die Pariser Klimaziele einhalten und setzt sich für nachhaltiges Bauen ein. In der vergangenen Woche hat sie mit anderen in einem Offenen Brief gefordert, die Bauakademie als Demonstrationsprojekt für Nachhaltigkeit zu errichten. Was ihr dabei genau vorschwebt, verrät sie uns heute.
2/14/2023 • 7 minutes, 12 seconds
Gespräch zum Safer Internet Day
Cybersicherheit, Datenschutz oder Phishing – genau deshalb gibt es den "Safer Internet Day". Der soll Kinder und Jugendliche langfristig für Gefahren im Netz sensibilisieren und ihnen die nötige Medienkompetenz mit auf den Weg geben. Aber es sind nicht nur einzelne Personen, die sich im Netz schützen müssen, sondern auch Bildungseinrichtungen. Auch hier in Berlin. Darüber sprechen wir mit Lena Dreyer aus der rbb Wissenschaftsredaktion.
2/7/2023 • 5 minutes, 24 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Welche Verantwortung tragen Journalist*innen bei der Bekämpfung des Klimawandels?
Sara Schurmann ist Klima-Journalistin und der Klimawandel und seine Auswirkungen ist ihr Beschäftigungsfeld. Erst als Redaktionsleiterin bei OZON, einem früheren Instagram-Umwelt- und Klimaformat von funk, jetzt als selbständige Publizistin. Vor mehreren Jahren hat sie einen offenen Brief initiiert: "Journalist:innen, nehmt die Klimakrise endlich ernst!" Darin postulierte sie u.a. "Was bisher getan wird, ist lange nicht genug!" Ob sich seitdem im Journalismus im Kontext des Klimawandels etwas verändert hat, besprechen wir mit Sara Schurmann im rbbKultur Klimagespräch.
2/7/2023 • 5 minutes, 44 seconds
rbbKultur Klimagespräch: Neues Netzwerk will Zustand von Berliner Gewässern verbessern
Zur Verbesserung des Zustandes der Berliner Gewässer haben Umwelt- und Naturschutzverbände ein Wassernetz Berlin gegründet. Mitgründer sind unter anderen der BUND, das Museum für Naturkunde Berlin und der Nabu Berlin. Was genau war der Anlass für diese Gründung und welche nächsten Schritte stehen nun an? Das besprechen wir heute in unserem rbbKultur Klimagespräch mit Manfred Schubert, Geschäftsführer der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN).
1/31/2023 • 6 minutes, 59 seconds
Sind umweltfreundliche Batterien die Zukunft?
Im Brandenburgischen Guben soll voraussichtlich Europas erstes Lithiumwerk gebaut werden. Damit soll Europa unabhängig von anderen Staaten Lithium für Batterien und Akkus einsetzen können. Was sinnvoll klingt, wirft umweltpolitische Fragen auf. Mit Birgit Esser von der Universität Ulm sprechen wir im rbbKultur-Klimagespräch über eine Zukunft ohne Lithium.
1/24/2023 • 5 minutes, 16 seconds
Die Bundesarbeitsagentur will Zahl der Schulabbrecher*innen senken
In Deutschland verlassen zu viele Schüler*innen die Schule ohne Abschluss. Das findet zumindest Andrea Nahles, Leiterin der Bundesagentur für Arbeit. Außerdem will sie, dass die Länder ihr die genauen Zahlen der Schulabrecher*innen zukommen lassen. Damit die Agentur für Arbeit ihnen helfen mit Schulabschluss und Ausbildung helfen kann. Darüber sprechen wir mit Gerhard Brand vom Verband Bildung und Erziehung.
1/19/2023 • 7 minutes, 19 seconds
rbbKultur-Klimagespräch: "Wir haben es satt" - Demo in Berlin
Die Landwirtschaft ist nicht nur Treiber des Klimawandels, sondern auch stark von den Folgen der Klimakrise betroffen. Das "Wir haben es satt!"-Bündnis fordert mehr Antrengungen und vor allem Tempo bei der sozial gerechten Agrar- und Ernährungswende. Unter dem Slogan "Gutes Essen für alle – statt Profite für wenige" rufen 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft zur "Wir haben es satt!"-Demonstration am kommenden Samstag auf. Eine der Organisationen ist Brot für die Welt. Mit deren Referenten für Landwirtschaft, Stig Tanzmann, sprechen wir heute in unserem rbbKultur Klimagespräch.
1/17/2023 • 5 minutes, 41 seconds
rbbKultur-Klimagespräch: Ökofilmtour 2023 in Brandenburg
Auch wenn der Klimawandel in Deutschland u.a. durch Waldbrände und Überflutungen ein bedrohliches Gesicht bekommt, er bleibt doch oft abstrakt und weit weg. Das Festival "Ökofilmtour" bringt nicht nur den Klimawandel, sondern vielfältige Naturthemen einem großen Publikum näher. Vier Monate lang wird das Festival mit insgesamt 52 Filmen durch 70 Brandenburger Orte touren. Den Auftakt machen Potsdam und Eberswalde. Ein Gespräch mit Katrin Springer, Leiterin der Ökofilmtour.
1/10/2023 • 6 minutes, 15 seconds
Situation ukrainischer Schüler in Berlin und Brandenburg
Knapp 90 Prozent der Gymnasien in Deutschland haben ukrainische Schülerinnen und Schüler aufgenommen. Eine Umfrage des Deutschen Philologenverbandes hat jetzt ergeben, dass Schulen nicht genügend unterstützt werden bei der Betreuung. Es fehlt an einer Entlastung der Lehrkräfte, außerdem gibt es kaum Vorbereitungsklassen für Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse. Gefordert wird u.a. eine schnellere und unkomplizierte Ressourcenbereitstellung. Wir sprechen auf rbbKultur mit Prof. Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes.
1/9/2023 • 7 minutes, 18 seconds
Der Gartenschläfer - das Wildtier des Jahres 2023
Er hat große Knopfaugen, ganz besondere Tricks auf Lager, um nicht gefressen zu werden und er ist das Wildtier des Jahres 2023: Der Gartenschläfer. Warum dem kleinen Nager diese Ehre zuteil wird, darüber sprechen wir mit dem Wildtierexperten Derk Ehlert.
1/6/2023 • 5 minutes, 25 seconds
KI für jeden - Was taugt der neue Chatbot GPT?
Die Chatsoftware GPT kann Fragen zu historischen und gesellschaftlichen Fakten beantworten, sie kann Informationen vergleichen, Referate, ganze Seminararbeiten oder auch Gedichte schreiben. Wie gut sind die Ergebnisse? Das wollte unser Autor Tomas Fitzel wissen und hat einen Selbstversuch gestartet - mit erstaunlichen Ergebnissen. Um diese besser einordnen zu können, sprechen wir im Anschluss an diesen Selbstversuch mit einem Experten für Netzpolitik, Markus Beckedahl.
1/3/2023 • 12 minutes, 17 seconds
Letzte Chance für gefährdete Großwildtierarten
Wir erleben gerade das größte Massensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier - Arten verschwinden 10.000-mal häufiger als es natürlich der Fall wäre. Thomas Bernd Hildebrandt, Wildtierreproduktionsmediziner am Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) bringt Exemplare gefährdeter Großwildtierarten in die richtige Stimmung für die Paarung oder verhilft ihnen mittels Reproduktionsmedizin zu Nachwuchs. Heute Abend ist er zu Gast im Wissenschafts-Talk "Gefährliche Gedanken" mit Jörg Thadeusz. Über seine Arbeit sprechen wir jetzt schon mit ihm.
1/3/2023 • 8 minutes, 5 seconds
rbbKultur-Klimagespräch: Was muss 2023 passieren, um die Welt zu retten?
Zu den guten Vorsätzen vieler Menschen gehört für das neue Jahr auch der Klimaschutz. Weniger fliegen und weniger Auto fahren oder auf Fleisch verzichten und den Garten insektenfreundlich gestalten - das sind Dinge, die wir im Kleinen tun können. Doch welche sind die großen Themen, die im Jahr 2023 auf uns zukommen werden und was muss aktiv auch von der Politik getan werden? Darüber sprechen wir im ersten rbbKultur Klimagespräch des Jahres mit dem Vorsitzenden des BUND, Olaf Bandt.
1/3/2023 • 7 minutes, 18 seconds
Naturschutz-organisation NABU verleiht "Dinosaurier des Jahres" an Umweltsünder
Der "Dinosaurier des Jahres" - das ist der Negativpreis des NABU Deutschland. Seit über 25 Jahren wird er an Personen oder Projekte vergeben, die mit besonders schlechten Schlagzeilen in puncto Naturschutz auf sich aufmerksam gemacht haben. Heute hat der NABU bekannt gegeben, dass der Preis in diesem Jahr dem großen Fischsterben in der Oder gewidmet ist. NABU Deutschland-Präsident Jörg-Andreas Krüger erklärt, warum ein Fluss den "Dinosaurier des Jahres" erhält.
12/28/2022 • 5 minutes, 28 seconds
Gefährliche Gedanken: Auf der Suche nach Ufos
Sind wir wirklich die einzigen Lebewesen im Universum? Diese Frage stellen sich die Menschen schon seit Jahrtausenden. Doch eine Antwort darauf finden wir bislang nicht. Wer glaubt, ein UFO am Himmel gesehen zu haben, wird meist belächelt und wird nicht Ernst genommen. Doch inzwischen gibt es in der seriösen Wissenschaft internationale Forschungsprojekte, um den unbekannten Flugobjekten auf die Spur zu kommen.
12/27/2022 • 7 minutes, 21 seconds
rbbKultur-Klimagespräch: Bilanz der Bio-diversitätskonferenz COP15
In unserem Alltag geht oft bei der Berichterstattung um z.B. Klimaschützer, die sich an Straßen kleben, das eigentlich große Thema des Klimawandels unter. Dazu forschen aber tausende von Wissenschaftler*innen weltweit unter Hochdruck. In großen gemeinsamen Konferenzen versuchen sie Lösungen zu finden, um die Natur und die Menschheit zu bewahren. Eine dieser großen Konferenzen geht in diesen Stunden zu Ende: Die 15. Weltnaturkonferenz - oder auch Biodiversitätskonferenz - im kanadischen Montreal, COP15. Die deutsche Bundesregierung ist dort vertreten, aber auch unabhängige Organisationen wie der Naturschutzbund NABU. Wir sprechen mit Konstantin Kreiser, Fachbereichsleiter für Naturschutzpolitik.
12/20/2022 • 6 minutes, 14 seconds
Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
"Das Wasser, das wir trinken, die Nahrungsmittel, die wir essen, die Luft, die wir atmen, die Kohlenstoffspeicherung, die wir gegen den Klimawandel brauchen. Ohne all das haben wir kein Leben." So die Worte der Cheforganisatorin der Weltnaturkonferenz ((amtlich: Weltbiodiversitätskonferenz)) in Montreal. Heute geht sie zu Ende. Wir schauen mit Heiko Werning auf die Ergebnisse der Konferenz. Er hat in seinem Buch "Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch" Geschichten vom Aussterben bedrohter Tierarten erzählt.
12/19/2022 • 7 minutes, 16 seconds
rbbKultur-Klimagespräch: "1000 Wissenschaftler für Diversität"
Die 15. UN-Biodiversitätkonferenz in Montreal geht langsam ihrem Ende entgegen. Aus diesem Anlass stellen sich derweil 1000 Wissenschaftler und zahlreiche NGOs hinter den Offenen Brief eines Bündnisses junger Aktivist*innen. Gestern wurden die Forderungen aus diesem Offenen Brief während einer Pressekonferenz im Naturkundemuseum der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf dem Podium dabei war auch die Umweltschutzorganisation WWF. Ein Gespräch mit Arnulf Köhncke, Ökologe und Leiter des Fachbereichs Artenschutz beim WWF.