Winamp Logo
WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast Cover
WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast Profile

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast

German, Space/Cosmology, 1 season, 55 episodes, 3 days, 21 hours, 15 minutes
About
Von Asteroiden bis Weltraumschrott: Unser Experte Dirk Wagner präsentiert Wissenswertes aus Raumfahrt und Weltraumforschung.
Episode Artwork

WeltraumWagner - warum es keine neue Folge gibt

„WeltraumWagner“ Co-Host Oliver Günther gibt aus aktuellem Anlass ein Update zum Podcast … und verabschiedet sich von der WeltraumWagner-Kommandobrücke. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
11/28/20233 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Der Weltraum als Wirtschaftsfaktor - Deutschlands neue Raumfahrt-Strategie

Deutschland hat sich selbst eine neue Raumfahrt-Strategie verordnet: Auf gut 60 Seiten geht es vor allem um den konkreten Nutzen von Satelliten und Raumfahrt-Anwendungen für uns auf der Erde. Dabei soll die Privatindustrie eine größere Rolle bekommen und der Staat soll dort z.B. Dienstleistungen einkaufen. Bei europäischen Trägerraketen soll es mehr Wettbewerb geben. Alles sehr wirtschaftlich ausgerichtet. Ach ja: Auf ein paar Seiten geht es dann auch noch um Flüge von Menschen zu Mond und Mars. Wir fragen: Wo bleibt die Faszination der Bundesregierung für den Weltraum? Oder ist die längst einer betont nüchternen Nutzung der Raumfahrt gewichen? Wir blättern die Strategie durch und bewerten sie mit Fachleuten. Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
10/31/20231 hour, 34 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Neue Macht im All – Indiens Ziele in der Raumfahrt

Indien ist dabei, zu einer der führenden Raumfahrtnationen zu werden. Spätestens seit die Sonde „Chandrayaan 3“ erfolgreich auf dem Mond gelandet ist, sieht das auch der Rest der Welt. Auch sonst ist Indiens Raumfahrt gerade auf der Erfolgsspur: Eine Mission zur Erforschung der Sonne, Pläne für eine astronautische Raumkapsel, selbst entwickelte Trägerraketen, die sogar kommerzielle Satelliten gestartet haben. Während Europa auf den ersten Start seiner „Ariane 6“ wartet. Was hat Indien im Weltraum vor? Welche strategischen und militärischen Aspekte spielen dabei eine Rolle? Und wer profitiert im bevölkerungsreichsten Land der Erde davon? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
9/26/20231 hour, 37 minutes
Episode Artwork

Außerirdische Signale - Wie Radioteleskope den Himmel belauschen

Galaxien beobachten, rätselhafte Phänomene erforschen, nach außerirdischen Signalen horchen. Das geht mit Radioteleskopen, mit riesigen Antennen-Schüsseln. Viele Objekte im All senden nicht nur sichtbares Licht aus, sondern auch Radio-Strahlung. Diese können wir mit unseren Augen oder normalen Teleskopen aber nicht wahrnehmen. Die „Radio-Augen“ sehen mehr! Sie könnten sogar Signale von Außerirdischen empfangen, die versuchen, mit uns Kontakt aufzunehmen. Außerdem werden mit solchen Antennen Steuerbefehle zu weit entfernten Raumsonden geschickt und deren Daten hier auf der Erde empfangen. „Weltraumwagner“ zu Besuch bei einem der weltweit größten Radioteleskope in Effelsberg mit der Astrophysikerin und Satelliten-Flugleiterin Dr. Jutta Hübner. Link zum Erklär-Video von Kai Noeske: Wie weit kann das James-Webb-Weltraumteleskop sehen: https://www.youtube.com/watch?v=pL8VXCD_2KA Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.1
8/29/20231 hour, 39 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Mission Euclid – Die Suche nach Dunkler Materie im Universum

Dunkle Materie und die noch mysteriösere Dunkle Energie beherrschen das Universum. Nur fünf Prozent davon bestehen aus „normaler“ Materie - wie die Sonne, die Erde, wir Menschen. Der Rest ist für uns unsichtbar! Eine neue Mission der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA namens „Euclid“ soll etwas Licht ins „Dunkle Universum“ bringen. Das Problem dabei: Weder die Dunkle Materie noch die Dunkle Energie können wir direkt beobachten. Aber wir können ihre Auswirkungen auf Galaxien und das Universum insgesamt messen. Oder jagen wir am Ende einem (dunklen) Phantom hinterher? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
7/27/20231 hour, 58 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Mission Euclid – Die Suche nach Dunkler Materie im Universum

Dunkle Materie und die noch mysteriösere Dunkle Energie beherrschen das Universum. Nur fünf Prozent davon bestehen aus „normaler“ Materie - wie die Sonne, die Erde, wir Menschen. Der Rest ist für uns unsichtbar! Eine neue Mission der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA namens „Euclid“ soll etwas Licht ins „Dunkle Universum“ bringen. Das Problem dabei: Weder die Dunkle Materie noch die Dunkle Energie können wir direkt beobachten. Aber wir können ihre Auswirkungen auf Galaxien und das Universum insgesamt messen. Oder jagen wir am Ende einem (dunklen) Phantom hinterher? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
7/25/20231 hour, 58 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Notfall im All - Wenn Satelliten und Raumsonden außer Kontrolle geraten

Ein Satellit gerät auf einmal außer Kontrolle, taumelt durch das All. Das Team in der Bodenstation hat drei Stunden Zeit, um ihn zu retten. Sonst ist die Mission verloren - und hunderte Millionen Euro auch. Klingt wie ein Science-Fiction-Roman, ist aber bei der ESA genau so vorgekommen. Wie schafft es eine Crew am Boden, nur per Funksignal und mit Software-Kommandos einen Satelliten oder eine Raumsonde über hunderte, tausende, Millionen Kilometer hinweg zu „reparieren“? Und lohnt sich das immer, auch wenn das Raumfahrzeug schon 20 Jahre auf dem Buckel hat? Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
6/27/20231 hour, 46 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Von Boca Chica bis Kourou - Wie Raketenstartplätze ihre Umwelt verändern

Bevor eine Rakete überhaupt abheben kann, braucht es einen geeigneten Startplatz. Klingt trivial, ist es aber nicht! Das hat der erste Testflug der Riesenrakete „Starship“ von SpaceX gezeigt. Die hat beim Abheben den Betonboden der Rampe pulverisiert und Brocken wie Geschosse durch die Luft fliegen lassen. Wie muss ein Startplatz konstruiert werden? Und geht Raumfahrt zu Lasten der Bevölkerung am Startgelände? Links zur Folge: Youtube-Kanal von Felix Schlang: www.youtube.com/@Whataboutit Kourou-Artikel von Ute Gerhardt: https://leavingorbit.de/2018/02/18/warum-kourou/ Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
5/30/20232 hours, 6 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Von Boca Chica bis Kourou - Wie Raketenstartplätze ihre Umwelt verändern

Bevor eine Rakete überhaupt abheben kann, braucht es einen geeigneten Startplatz. Klingt trivial, ist es aber nicht! Das hat der erste Testflug der Riesenrakete „Starship“ von SpaceX gezeigt. Die hat beim Abheben den Betonboden der Rampe pulverisiert und Brocken wie Geschosse durch die Luft fliegen lassen. Wie muss ein Startplatz konstruiert werden? Und geht Raumfahrt zu Lasten der Bevölkerung am Startgelände? Links zur Folge: Youtube-Kanal von Felix Schlang: www.youtube.com/@Whataboutit Kourou-Artikel von Ute Gerhardt: https://leavingorbit.de/2018/02/18/warum-kourou/ Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
5/30/20232 hours, 6 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Leben auf den Jupiter-Monden? – Die ESA-Mission JUICE

Europa ist unterwegs zum Jupiter, dem größten Planeten des Sonnensystems. Die Raumsonde JUICE soll drei der großen Monde genauer untersuchen, auf denen riesige Wasser-Ozeane unter der eisigen Oberfläche vermutet werden. Könnte hier Leben existieren? Wir waren zum Start der Mission im Weltraumkontrollzentrum ESOC in Darmstadt, von wo aus JUICE gesteuert wird. Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
4/25/20232 hours, 3 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Training für den Weltraum - Besuch im Europäischen Astronautenzentrum

Ulf Merbold, Alexander Gerst, Samantha Cristoforetti oder Matthias Maurer: Alle haben im Europäischen Astronautenzentrum EAC in Köln für ihre Raumfahrt-Missionen trainiert. Dort befinden sich originalgetreue Nachbauten der europäischen Bauteile für die Internationale Raumstation ISS. Außerdem wird in einem großen Tauchbecken der Außenbordeinsatz im Raumanzug geübt. „WeltraumWagner“ war dort - und durfte sogar selbst herumschrauben. Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
3/28/20232 hours, 10 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Am Seil ins All – Wann kommt der Weltraum-Aufzug?

2037 wird der erste Weltraum-Aufzug in Betrieb gehen. Davon ist zumindest ein Konsortium überzeugt, das dieses Projekt in den USA vorantreibt. Die Idee: Ohne Raketen in den Weltraum, stattdessen mit einem Fahrstuhl, der Material und Menschen in die Umlaufbahn bringt. Oder auch Richtung Mars. Der Autor Frank Schätzing hatte das in seinem Roman "Limit" bereits aufgegriffen. Aber wie realistisch ist die Idee? Und was passiert, wenn das Kabel reißt? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
2/28/20231 hour, 57 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Angriff im Weltraum – Wie gefährdet sind unsere Satelliten?

Navigation, Kommunikation, Wettervorhersage: Wir sind in vielen Bereichen des Alltags abhängig von Daten aus dem Weltraum. Auch das Militär verlässt sich auf die besonderen Fähigkeiten von Satelliten. Das macht sie zu potentiellen Angriffszielen. Der zunehmende Verkehr in der Umlaufbahn und Weltraumschrott sind weitere Gefahren. Wie sehen die Bedrohungen aus, wie können wir unsere Satelliten schützen - und was macht eigentlich die Bundeswehr im Weltraum? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE
1/31/20232 hours, 10 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Verspätung bei Ariane 6 - Startprobleme für Europas XXL-Rakete

Wieder eine Verzögerung, diesmal um ein ganzes Jahr: Erst Ende 2023 soll die neue Ariane 6 starten und sich gegen Konkurrenten wie SpaceX behaupten. Drei Jahre später als ursprünglich geplant. Dabei wird diese Rakete dringend gebraucht, weil überall Satelliten auf den Transport ins All warten. Was ist los bei der Ariane 6? Und was heißt das für Europas Unabhängigkeit im Weltraum? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
11/29/20221 hour, 42 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Sonnenschirme und Solarkraftwerke – Raumfahrt gegen den Klimawandel

Den Klimawandel bekämpfen, indem wir einen Sonnenschirm im All aufspannen und einen Teil der Sonne abschatten. Oder: Projekt „Solaris“ mit Solarkraftwerken in der Umlaufbahn, deren Strom die Energieprobleme auf der Erde löst. Diese Visionen der Raumfahrt gibt es schon lange. Aber wie realistisch sind sie heute? Und wie schnell wären sie zu realisieren? Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
11/1/20221 hour, 51 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Den Puls des Planeten fühlen – WeltraumWagner live aus der Centralstation Darmstadt

Der Klimawandel ist eines der großen Themen dieses Jahres: Unwetter nehmen zu und machen die Erdbeobachtung per Satellit unerlässlich. Fast alle kennen die Wettervorhersage - aber Fernerkundung aus dem Weltraum kann noch mehr. Sie „fühlt den Puls“ unseres Planeten. Bei „Weltraumwagner live“ haben Fachleute erklärt, wie das funktioniert und was wir davon haben. Veranstaltet von der Centralstation mit ESA/ESOC, EUMETSAT, hr-iNFO und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
10/7/20221 hour, 41 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Unser Bild vom Universum - Vom James-Webb-Teleskop bis zur Astrofotografie

Missionen wie das neue James-Webb-Weltraumteleskop oder der Satellit Gaia liefern uns faszinierende Einblicke ins Universum: Wir „sehen“ Galaxien, Sterne, Gaswolken, die für unsere Augen sonst verborgen bleiben. Weil sie zu lichtschwach sind oder in einem Bereich leuchten, den wir Menschen nicht wahrnehmen können. Diese Daten müssen also bearbeitet werden. Ist das noch Wissenschaft - oder schon Kunst? Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
9/27/20222 hours, 4 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Von der Sonne bis zum Pluto - Mit Raumfahrtpionier Paolo Ferri die Planeten entdecken

Die erste Landung auf einem Kometen, Bilder vom Saturn-Mond Titan, spektakuläre Aufnahmen vom Mars. All das hat Paolo Ferri hautnah miterlebt, als er und sein Team der europäischen Raumfahrorganisation ESA Raumsonden durch unser Sonnensystem gesteuert haben. Darunter die berühmte Rosetta-Kometenmission. Mit ihm reisen wir auf dem Planetenweg bei Hainburg von der Sonne bis zum Pluto, entdecken die Wunder des Sonnensystems und erinnern an spannende Momente der Raumfahrt. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
8/30/20221 hour, 47 minutes, 1 second
Episode Artwork

Mehr Erde, weniger Mond und Mars – Wohin steuert Deutschlands Raumfahrt?

Daten für den Klimaschutz, für das Katastrophen-Management, kurz gesagt: Raumfahrt, um das Leben auf der Erde besser zu machen - So sieht die Bundesregierung die Hauptaufgabe der deutschen Projekte im Weltraum. So sieht es auch Anna Christmann von den Grünen, die Raumfahrtbeauftragte der Bundesregierung. Was aber ist mit Expeditionen zum Mond oder zum Mars? Immerhin fliegen bei der Artemis-Mondmission der NASA auch Experimente aus Deutschland mit. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
7/26/20221 hour, 45 minutes
Episode Artwork

Raketen, Klimawandel und Weltraum-Stars – Die Raumfahrt-Trends auf der ILA 2022

Astronaut Matthias Maurer, ESA-Chef Josef Aschbacher oder Hans Königsmann, Ex-Raketenentwickler bei SpaceX: Alle waren sie auf der ILA, der größten Luft- und Raumfahrtmesse in Deutschland. Und sie erzählen von Umbrüchen: Es geht um Unabhängigkeit von russischen Trägerraketen, neue Geschäftsideen und Sicherheit im Weltraum. Wir berichten über aktuelle Trends, beantworten die Fragen unserer Hörerinnen und Hörer und klären auch, was eine Schraube für die Raumfahrt eigentlich kostet. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
6/28/20222 hours, 15 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Die Weltvernichtungswaffe – Interkontinentalraketen und die Raumfahrt

Die Angst vor einem Atomkrieg ist wieder da: Interkontinentalraketen können Atombomben praktisch an jeden Ort der Welt transportieren. Entwickelt im „Kalten Krieg“, als sich die USA und die Sowjetunion mit gegenseitiger Vernichtung gedroht haben. Diese Raketen waren aber auch Grundlage für die ersten Raumfahrtmissionen. Sie gehen zurück auf die deutsche „V2“. Welche Bedeutung haben Atomraketen heute und welche Bedrohung geht von ihnen aus? Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
5/31/20221 hour, 37 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

WeltraumWagner Spezial: Schwierige Mission in Kriegszeiten – Matthias Maurer zurück von der ISS

ESA-Astronaut Matthias Maurer war ein halbes Jahr lang auf der Internationalen Raumstation ISS. Währenddessen hat hier unten Russlands Krieg gegen die Ukraine begonnen. An Bord der Raumstation aber sei die Zusammenarbeit mit den russischen Kollegen gut verlaufen. Wie war das möglich? Ein Interview mit Matthias Maurer über seine Mission, seinen Weltraumspaziergang - und über Krieg und Frieden. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
5/25/202224 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Mit Kerzenwachs in den Weltraum – Kleine Raketen, großer Markt?

Große Raketen wie die „Saturn V“ haben der Menschheit den Weg zum Mond eröffnet. Wenn es aber um die wirtschaftliche Nutzung des Weltraums geht, zum Beispiel mit Satelliten, liegt die Zukunft in kleinen, flexiblen Raketen - sagen zumindest Firmen, die solche „Microlauncher“ bauen. Die verwenden schon mal Kerzenwachs als Treibstoff! Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
4/26/20221 hour, 42 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Stromausfälle, Magnetstürme, Lebens-Elixier – Die vielen Gesichter der Sonne

Sonnenausbrüche können Stromnetze auf der Erde lahmlegen, Satelliten beschädigen und den Funkverkehr stören. Ohne das Licht und die Wärme der Sonne gäbe es aber kein Leben auf unserem Planeten. Doch obwohl die Sonne unser nächster Stern am Himmel ist, wissen wir relativ wenig über sie. Zwei aktuelle Raumsonden-Missionen sollen das ändern und auch Grundlagen für eine bessere Weltraum-Wettervorhersage liefern. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
3/29/20221 hour, 56 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Krieg auf der Erde – Ende der Zusammenarbeit im Weltraum?

Der Krieg in der Ukraine hat auch schwerwiegende Folgen für die Raumfahrt: Russland und der Westen haben vorerst ihre Kooperation auf den meisten Gebieten der Weltraumforschung und bei Raketenstarts beendet. Was wird nun aus der Internationalen Raumstation ISS? Und wie sollen westliche Satelliten noch abheben, wenn russische Raketen nicht mehr zur Verfügung stehen? Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
3/10/202252 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Konkurrenz im Weltraum – Wird Europa abgehängt?

Europa nimmt es mit Elon Musk und seinem „Starlink“ auf: Die EU-Kommission plant ein eigenes Satelliten-Netzwerk für sichere Internetverbindungen. Dazu Verkehrsregeln für den Orbit und eine „grüne“ Raumfahrt. Hängen wir so die USA ab? Und wo bleibt dabei die Faszination für den Weltraum? Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
2/22/20222 hours, 5 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Weltraum 4.0 – Digitalisierung und KI in der Raumfahrt

Keine Zeit für lange Diskussionen: Bei 28.000 km/h muss die Steuerung eines Satelliten blitzschnell reagieren. Dabei kann künstliche Intelligenz helfen - und bei der Suche nach außerirdischem Leben. Es sei denn, ein Tippfehler schleicht sich ein: Dann stürzt die Rakete ab. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
1/25/20221 hour, 57 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Artemis und Starship – Warum sollen wir zurück zum Mond?

Anfang 2022 unternehmen die USA die ersten Schritte für eine Rückkehr von Menschen zum Mond. Die neue Schwerlast-Rakete SLS mit einer Orion-Kapsel soll starten, ebenso wie die erste Orbitalversion des Starship von SpaceX. Beide aber noch ohne Besatzung.
12/27/20212 hours, 9 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Bergbau im Weltraum – Asteroiden als Rohstoffquelle

Die Ressourcen der Erde sind begrenzt. Doch in unserem Sonnensystem fliegen abertausende potentiell wertvolle Gesteinsbrocken herum. Schon heute planen Firmen daher Missionen, um Rohstoffe auf fremden Himmelskörpern abzubauen. Wem gehören diese dann eigentlich? Braucht es dafür ein neues Weltraumrecht? Außerdem versucht Oliver Günther, einen Asteroiden „WeltraumGünther“ benennen zu lassen. Ob er damit Erfolg hat?
11/29/20212 hours, 2 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

WeltraumWagner Live - aus dem Raumfahrt-Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt

Wie werden von Hessen aus Missionen von Satelliten und Raumsonden gesteuert? Was tun, wenn Weltraumschrott die ISS bedroht ? Eine Debatte, die jetzt nach einem russischen Raketentest wieder hochaktuell wurde. Und wie geht es eigentlich in den ersten Tagen von Matthias Maurers Mission "Cosmic Kiss" auf der Raumstation voran? Darüber haben hr-Raumfahrtexperte Dirk Wagner und Podcast-Kollege Oliver Günther am 18. November live aus dem Raumfahrt-Kontrollzentrum der ESA in Darmstadt berichtet, dem ESOC. Hier arbeiten Fachleute, die jeden Tag die Situation im Erdorbit im Blick haben - und die auch ihre Satelliten aus dem Weg steuern müssen, wenn auf einmal ein Stück Weltraumschrott entgegenkommt. Dabei beantworten sie dieses Mal auch Fragen der WeltraumWagner-Nutzerinnen und Nutzer. (Hier gibt es den Mitschnitt als Video: https://www.youtube.com/watch?v=h4ToJM-9ZKA)
11/22/20211 hour, 23 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Cosmic Kiss – Matthias Maurer auf der ISS

Für Astronaut Matthias Maurer erfüllt sich ein Traum: Er fliegt zum ersten Mal in den Weltraum und wird ein halbes Jahr auf der Internationalen Raumstation ISS verbringen. Mehr als 30 Experimente kommen aus Deutschland: Was macht er dort oben? Davon erzählen die beteiligten Fachleute und er selbst.
10/25/20212 hours, 10 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Blick in die Anfänge des Weltalls - Das James-Webb-Weltraumteleskop

Im Dezember startet der Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops: Das „James Webb Space Telescope“. Es soll uns einmalige Blicke in Universum ermöglichen: auf uralte Sterne, Galaxien, Exoplaneten oder Gaswolken, in denen neue Sterne geboren werden. Wissenschaftlich und technisch extrem anspruchsvoll.
9/27/20212 hours, 55 seconds
Episode Artwork

China im All – Der lange Marsch zur Raumfahrt-Macht

China ist längst eine Macht im All: Seit 1970 bringt das Land Satelliten in den Orbit, ist inzwischen unabhängig in der astronautischen Raumfahrt, baut eine eigene Raumstation auf und hat sogar eine Sonde auf dem Mars gelandet. Überholt China bald die USA? Und welche Rolle spielt das Militär dabei, das Chinas Raumfahrt dominiert?
8/30/20212 hours, 5 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Von Weltraumtourismus bis Satellitenschrott – Wie umweltschädlich ist die Raumfahrt?

Der Verkehr von der Erde in den Weltraum nimmt zu, dieser ist längst auch zum Wirtschaftsraum geworden. Wie sehr tragen Raketenabgase zum Klimawandel bei? Und wie viel Schrott ist schon in der Umlaufbahn? Eine Bestandsaufnahme.
7/26/20211 hour, 48 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Weltraumtourismus – Wie Jeff Bezos und Co. Das All erobern

Urlaub im Weltraum: Das geht. Amazon-Gründer Jeff Bezos will es mit seiner Rakete tun, Milliardär Richard Branson mit einem Raketen-Gleiter. Tom Cruise plant einen Ausflug zur ISS. Und vielleicht öffnet sich damit ein Tor für Deutschlands erste Astronautin. (korrigierte Fassung!)
7/5/20212 hours, 5 seconds
Episode Artwork

Mit Starship zum Mars - Wie tickt SpaceX-Chef Elon Musk?

Elon Musk hat einen Traum: Den Mars kolonisieren, bewohnbar machen. Eine Flotte von Raumschiffen namens "Starship" soll das ermöglichen. Die NASA hat eine Version davon schon für die nächste Mondlandung ausgewählt. Kann das gewagte Projekt funktionieren?
5/24/20212 hours, 9 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Krieg im All? Laserwaffen, Killersatelliten und Cyberangriffe

Von Kommunikation bis Wettervorhersage: Satelliten sind immer wichtiger für uns. Umgekehrt werden vor allem Satelliten aber auch immer attraktiver als Ziele in militärischen Konflikten. Welche Weltraumwaffen werden dafür entwickelt? Und wie können wir sie abwehren?
4/26/20211 hour, 54 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Von Spionage bis Klimaschutz – Satelliten sehen (fast) alles

Ob Wettervorhersage, Klimawandel, Flüchtlingsboote auf dem Meer oder das Schiff „Ever Given“ im Suezkanal: Satellitenbilder werden immer wichtiger.
3/29/20211 hour, 56 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Wie werde ich Astronaut oder Astronautin? Der psychologische Faktor

Ohne Teamfähigkeit und Soft Skills kein Ticket ins All: Psychologische Tests gehören zum Auswahlverfahren für künftige Astronautinnen und Astronauten. Welche Anforderungen werden dabei gestellt? Das erklärt u.a. der ESA-Astronaut Thomas Reiter.
2/23/20211 hour, 50 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Von Mini-Raumgleitern, Billigraketen und Weltraumkanonen – Unverwirklichte Raumfahrtprojekte

Eine deutsche Rakete, die billig Satelliten ins All bringt. Eine eigene europäische Raumfähre. Raumschiffe mit Atomantrieb. Oder eine Amerikanerin als erste Frau im All. Diese und noch mehr faszinierende Vorhaben in der Raumfahrt sind nie verwirklicht worden. Und es lag nicht nur am fehlenden Geld!
1/26/20211 hour, 53 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Und ewig lockt der rote Planet - Was wollen wir auf dem Mars?

Anfang 2021 erreichen gleich 3 Raumsonden den Mars. Die NASA sammelt sogar Bodenproben, um nach Spuren von Leben zu suchen. Aber wann fliegen Menschen zum Mars und wie können sie diese Reise überleben? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
12/22/20201 hour, 51 minutes, 1 second
Episode Artwork

Interstellare Raumfahrt – Wie reisen Wir zu anderen Sternen?

In Filmen ist das ganz leicht: Da rast Raumschiff Enterprise mit Warpgeschwindigkeit durchs All. Dabei hat Einstein schon gesagt: Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit sind unmöglich! Trotzdem gibt es bis heute exotische Konzepte für interstellare Flüge.
11/24/20201 hour, 46 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Vom Forschungslabor bis zur Filmkulisse – 20 Jahre Menschen auf der ISS

Die ISS ist das größte Bauwerk der Menschheit im All. Und auch das teuerste. Seit 20 Jahren leben dort ständig Besatzungen und machen Experimente. Bald soll sogar ein Kinofilm mit Tom Cruise an Bord gedreht werden. Lohnt sich der immensense Aufwand?
10/27/20201 hour, 47 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Cape Nordsee – Der Traum vom deutschen Weltraumbahnhof

Raketen, die von einer Startplattform in der Nordsee Satelliten ins All bringen: So könnte ein deutscher Weltraumbahnhof aussehen. Der Bundesverband der Deutschen Industrie will ihn, und die Politik prüft den Vorschlag. Aber brauchen wir sowas wirklich?
9/29/20201 hour, 37 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Große Tradition, ungewisse Zukunft – Wo steht die russische Raumfahrt?

Die großen Errungenschaften der sowjetischen und russischen Raumfahrt sind weltbekannt. Doch die Zeit dieser Pioniertaten ist längst vorbei. Liegt die Zukunft in der internationalen Kooperation oder droht neues Konkurrenzdenken wie im Kalten Krieg?
8/24/20201 hour, 59 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Galaxien, Schwarze Löcher, Dunkle Materie: Das Hubble-Weltraumteleskop

Seit 30 Jahren wird Hubble als Durchbruch für die Astronomie gefeiert. Dabei wäre die Mission fast zum Desaster geworden, Astronauten mussten das Fernrohr im All reparieren. Bis heute eine der größten Leistungen der Raumfahrt.
7/27/20201 hour, 33 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

SpaceX, Trump und #LaunchAmerica: Neuer Nationalismus im All?

Zum ersten Mal seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära haben die USA wieder "amerikanische Astronauten mit einer amerikanischen Rakete von amerikanischem Boden" gestartet. Das wurde politisch gefeiert. Auftakt zu neuer Konkurrenz statt Kooperation im All?
6/30/20201 hour, 25 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Die Voyager-Raumsonden – Goldene Schallplatten für Außerirdische

Seit Ende der 70er Jahre sind die Voyager-Raumsonden der NASA unterwegs zu den Sternen. Sie haben unser Sonnensystem verlassen und befördern eine Botschaft für mögliche Außerirdische in die Unendlichkeit: Eine goldene Bild- und Ton-Platte namens „Voyager Golden Record" mit Grüßen, Bildern und Musik von der Erde. Gestartet wurden die Sonden aber, um das äußere Sonnensystem zu erforschen. Erstmals hat die Menschheit die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun in ihrer vollen Pracht gesehen.
5/26/20201 hour, 22 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Starlink – Zwischen Faszination und Lichtverschmutzung

Internet aus dem All mit mindestens 12.000 Satelliten: Starlink von SpaceX-Chef Elon Musk fasziniert. Astronomen aber nerven die "Perlenketten" am Himmel.
4/27/20201 hour, 4 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Houston, wir hatten ein Problem – Apollo 13 und die Corona-Krise

Diese Apollo-Mission ist so berühmt, dass sogar ein Hollywood-Film darüber gedreht wurde. Apollo 13 war die dritte geplante Mondlandung und wurde im April 1970 zu einem Drama um Leben und Tod. Damals haben Mechanismen zur Krisenbewältigung geholfen, die heute auch etwa im Kampf gegen Corona sinnvoll erscheinen.
3/31/20201 hour, 8 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Von Mars-Bakterien und anderen Außerirdischen: Die Suche nach Leben im All

Sind wir alleine im Universum? Oder hat sich auf anderen Planeten ebenfalls Leben entwickelt? In den vergangenen Jahrzehnten gab es wichtige neue Entdeckungen wie etwa Wassereis auf dem Mars. Wartet E.T. also schon irgendwo dort draußen?
2/25/20201 hour, 5 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Warum ist die Challenger explodiert? Die Space-Shuttle-Katastrophe

1986 ist die Raumfähre Challenger nur 73 Sekunden nach dem Start explodiert. Alle sieben Besatzungsmitglieder starben. Schuld war ein defekter Dichtungsring in einer Feststoffrakete, die eigentliche Ursache ging aber weit darüber hinaus. 2003 dann das nächste fatale Unglück mit dem Space Shuttle: Die Columbia verglüht beim Wiedereintritt in die Atmosphäre. Was hatte die NASA nach Challenger versäumt, um eine neue Katastrophe zu verhindern? Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
1/28/20201 hour, 16 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Asteroidenabwehr - Warum die Dinosaurier besser Raketen gehabt hätten

Vor rund 65 Millionen Jahren hat ein etwa zehn Kilometer großer Asteroid die Dinosaurier ausgelöscht. Welche Möglichkeiten gibt es heute, um solche Katastrophen abzuwenden? In Kinofilmen kommen dabei gerne mal Atombomben zum Einsatz. Kann das funktionieren? Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
12/30/20191 hour, 1 minute, 51 seconds
Episode Artwork

Raumfahrtantriebe – Wie man mit Bomben Tempo machen kann

Wie können Raketen und Raumfahrzeuge eigentlich angetrieben werden im Beinahe-Vakuum des Weltraums? Weltraumexperte Dirk Wagner und Oliver Günther sprechen über Grundprinzipien des Raketenantriebs, E-Mobilität im All, Raumschiff Enterprise - und über das Projekt "Orion", bei dem Atombomben tatsächlich als Antrieb für Raumschiffe zum Einsatz kommen sollten. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
11/26/201958 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Mond oder Mars - Was ist die größere Mission?

In den nächsten Jahren sollen Menschen wieder auf dem Mond landen. Eine Mission, die der NASA im Juli 1969 mit "Apollo 11" bereits zum ersten Mal gelungen war. Visionäre wie etwa Elon Musk denken daher längst weiter und entwerfen Konzepte für Flüge zum Mars. Heißt es also in der Raumfahrt: Mond bald bewohnt, mehr Spaß auf dem Mars? Und wie schwierig ist eine Mars-Mission heute im Vergleich zu den ersten Mondflügen vor mehr als 50 Jahren? Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
10/29/201954 minutes, 46 seconds