Von Mülltrennung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch mit viel Nutzen für den Alltag.
Umwelt und Verbraucher - Dieser Podcastfeed wird eingestellt
Liebe Hörerinnen und Hörer, dieser Podcastfeed mit den Einzelbeiträgen wird demnächst eingestellt. Natürlich können Sie unserer Sendung weiterhin hören. Dazu müssen Sie einfach unsere Sendung, also „Umwelt und Verbraucher“, in Ihrer Podcast-App suchen und abonnieren. Und es gibt sogar noch eine Möglichkeit: Sie abonnieren den Podcast gleich in unserer Dlf Audiothek App, da haben Sie dann alles: die ganze Sendung und auch die einzelnen Beiträge. Wo auch immer – wir freuen uns auf Sie, danke fürs Zuhören! Pfister, Sandra
24.4.2024 • 40 Sekunden
Hochwasser in Russland: radioaktive Verseuchung durch Uranminen
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
24.4.2024 • 4 Protokoll, 10 Sekunden
Region Hannover: Konkrete Umsetzungspläne für Klimaneutralität
Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
24.4.2024 • 5 Protokoll, 14 Sekunden
Tag gegen Lärm: Gesundheitsfolgen von Verkehrslärm
Siebert, Daniela www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
24.4.2024 • 4 Protokoll, 17 Sekunden
Germanwatch - Ökodesign-Verordnung als großer Schritt für Ressourcenschonung
Unverkaufte Mode darf nicht auf den Müll, Elektrogeräte sollen länger halten: Luisa Denter von Germanwatch begrüßt die Ökodesign-Verordnung, der das EU-Parlament zugestimmt hat. Viele Produkte müssten neu designt werden, um sie reparieren zu können. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
24.4.2024 • 6 Protokoll, 48 Sekunden
PFAS-Belastung in Nahrung und Wasser: BUND und BDEW fordern Verbot
Nürnberger, Dieter www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
23.4.2024 • 5 Protokoll, 3 Sekunden
Gegen Plastikmüll - Umweltministerin Lemke hofft auf Innovationswettbewerb beim Recycling
Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hofft auf eine Quote für die Begrenzung der weltweiten Plastikproduktion. Im kanadischen Ottawa ringen derzeit 170 Staaten um ein Abkommen. Lemke fordert flankierend mehr innovative Ideen für die Müllaufbereitung. Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
23.4.2024 • 13 Protokoll, 6 Sekunden
Europaparlament stimmt über Recht auf Reparatur ab
Vorreiter, Paul www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
23.4.2024 • 1 Minute, 56 Sekunden
Klimaerwärmung bedroht Lebensgrundlagen im Südsudan
Osius, Anna www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.4.2024 • 4 Protokoll, 25 Sekunden
Spatenstich für ein klimaneutrales Zementwerk in Schleswig-Holstein
Rauterberg, Carsten www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.4.2024 • 4 Protokoll, 17 Sekunden
Verkehrspolitik - Wie Subventionen den Umweltschutz unterlaufen
Subventionen in der Verkehrspolitik erreichen oft nur die Besserverdienenden - und führen nicht zum Klimaschutz. Im Gegenteil: Das Dienstwagenprivileg und andere Subventionen konterkarierten den Klimaschutz, so der Forscher Nicolas Koch vom MCC. Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.4.2024 • 7 Protokoll, 18 Sekunden
Hitzerekorde 2023 - Europa wird immer heißer
Europa ist der Kontinent, der sich weltweit am schnellsten erwärmt. 2023 gab es eine Rekordzahl von Tagen mit extremer Hitzebelastung. Dabei ist die Hitze nur ein Negativrekord von vielen: Europaweit gab es die größten Waldbrände und zahlreiche Fluten. Zahn, Mathias www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.4.2024 • 3 Protokoll, 50 Sekunden
Dürre und Wasserkrise: Duschen nur solange der Song läuft
Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.4.2024 • 3 Protokoll, 13 Sekunden
Auf Bundesflächen der USA erhält Naturschutz gleiches Gewicht wie Erschließung
Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Appelhans, Yasmin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.4.2024 • 3 Protokoll, 44 Sekunden
Wild essen - aber richtig. Tipps von Niels Bandick, Institut für Risikobewertung
Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.4.2024 • 5 Protokoll, 1 Sekunde
Gebühren-Check beim Girokonto - oft teurer als gedacht
Braun, Andreas www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.4.2024 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Trendfrucht Avocado: Schattenseiten des Booms, Interview Elisa Kollenda, WWF
Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.4.2024 • 4 Protokoll, 31 Sekunden
Umgang mit jungen, verlassenen Wildvögeln: Wie richtig verhalten?
Siebert, Daniela www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.4.2024 • 5 Protokoll, 25 Sekunden
Neue Nahrung für ausgebleichte Korallen? Int. Maren Ziegler, Uni Gießen
Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.4.2024 • 6 Protokoll, 28 Sekunden
Our Ocean"-Konferenz in Athen - Meeres-Schutzgebiete trotz Ölbohrungen?
Pompl, Moritz www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.4.2024 • 3 Protokoll, 23 Sekunden
Lebensmittel Handelsklasse 2: Zu gut für Dünger und Tierfutter?
Stöckel, Mirjam www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
17.4.2024 • 7 Protokoll, 38 Sekunden
Wegwerf-PKW? Französische NGO warnt vor Wandel beim Autobau
Krause, Suzanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
17.4.2024 • 5 Protokoll, 11 Sekunden
Sanierungsumlage für Mieter: BUND und DMB propagieren Drittelmodell
Siebert, Daniela www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
17.4.2024 • 4 Protokoll, 51 Sekunden
Zu viele Elefanten in Botswana?
Überbach, Stephan www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
16.4.2024 • 4 Protokoll, 21 Sekunden
Naturschützer in Bayern zum Umgang mit dem Wolf
Watzke, Michael www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
16.4.2024 • 4 Protokoll, 14 Sekunden
Medizin unzureichend auf die Klimaerwärmung vorbereitet
Siebert, Daniela www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
16.4.2024 • 5 Protokoll, 5 Sekunden
Klimaschutzgesetzreform - Energieexperte: "Ein Windrad ersetzt kein Dieselauto"
Energieexperte Quaschning kritisiert das neue Klimaschutzgesetz. Das sieht unter anderem vor, dass der Energiesektor Emissionen im Straßenverkehr ausgleichen kann. Aus Quaschnings Sicht reichen solche Maßnahmen nicht aus, um klimaneutral zu werden. Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
16.4.2024 • 5 Protokoll, 56 Sekunden
Imker befürchten Rückschritte beim Schutz der Biodiversität
Petermann, Anke www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Theodoropoulos, Elisabeth www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.4.2024 • 2 Protokoll, 46 Sekunden
Grüne Filmproduktion - Klimaschutz beim Film
Deuse, Klaus www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.4.2024 • 5 Protokoll, 35 Sekunden
Klimaschutz - Expertenrat bestätigt Rückgang der Emissionen
In Deutschland sind im vergangenen Jahr weniger klimaschädliche Gase ausgestoßen worden. Das bestätigt der Expertenrat für Klimafragen. Verantwortlich war aber nicht die Klimaschutzpolitik, sondern Einbrüche in der Industrie und das milde Wetter. Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.4.2024 • 5 Protokoll, 54 Sekunden
Elfenbeinhandel floriert trotz strengerer EU-Vorschrift - Interview Robert Kless
Kless, Robert www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.4.2024 • 6 Protokoll, 51 Sekunden
Ein Jahr Atomausstieg - wie weit ist der Rückbau?
Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Fahrverbote reichen nicht aus, um die Emissionen im Verkehrssektor zu senken, sagte Wiebke Zimmer vom Thinktank Agora Verkehrswende. Es braucht ein in sich schlüssiges Gesamtkonzept aus aufeinander abgestimmten Einzelmaßnahmen. Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
11.4.2024 • 4 Protokoll, 22 Sekunden
H&M in Verbindung gebracht mit Entwaldung und Landraub in Brasilien
Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
11.4.2024 • 5 Protokoll, 59 Sekunden
Was hilft Mietern? Reicht die Mietpreisbremse? Pekka Sagner vom IW, Köln
Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
11.4.2024 • 8 Protokoll, 46 Sekunden
Großkatze ohne Ohren - Sorge um Luchse in Europa
Hondl, Kathrin\Haller, Tobias www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
10.4.2024 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
Welche Chancen hat Griechenlands neue grüne Partei?
Pompl, Moritz www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
10.4.2024 • 4 Protokoll, 29 Sekunden
EU-Agrarminister torpedieren beschlossene Entwaldungsverordnung. S. Winter, WWF
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
10.4.2024 • 7 Protokoll, 1 Sekunde
Wirds günstiger? Studie zu Erneuerbaren und künftigen Stromkosten
Siebert, Daniela www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
10.4.2024 • 4 Protokoll, 31 Sekunden
Smartphone vor Diebstahl schützen
Stein, Michael www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
9.4.2024 • 5 Protokoll, 13 Sekunden
Schlösser und Fahrradklausel: Teure Elektroräder versichern
Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
9.4.2024 • 4 Protokoll, 50 Sekunden
Klimaklage vor dem EGMR: Sechs junge Portugiesen gegen 32 Staaten
Pieper, Milena www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
9.4.2024 • 4 Protokoll, 20 Sekunden
Schweizer „Klimaseniorinnen“ – vor dem Urteil des EGMR
Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
9.4.2024 • 3 Protokoll, 51 Sekunden
Copernicus-Klimadienst: Wärmster März seit Aufzeichnungsbeginn
Vorreiter, Paul www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
9.4.2024 • 1 Minute, 15 Sekunden
Hafermilch und Blutzucker: Sollten wir verzichten?
Zimmermann, Inka www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.4.2024 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
Brutzeit. Wie Vögel in Parks und Gärten unterstützen? Int. Angelika Nelson
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.4.2024 • 5 Protokoll, 57 Sekunden
Die Bahn setzt stärker auf Digitalisierung
Leister, Judith www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.4.2024 • 4 Protokoll, 32 Sekunden
Studie: Nachhaltige Mobilitätswirtschaft als Wirtschaftsfaktor ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.4.2024 • 5 Protokoll, 16 Sekunden
Viel mehr Menschen arbeiten im Ruhestand - und sind begehrt
Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.4.2024 • 4 Protokoll, 50 Sekunden
Vorbild Deutschland: Frankreich führt auch ein 49-Euro-Ticket ein
Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.4.2024 • 1 Minute, 12 Sekunden
Mehrere Städte verbieten Mitnahme von E-Scootern in Bus und Bahn
Rüsberg, Kai www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.4.2024 • 4 Protokoll, 22 Sekunden
Ressourcen - Klimafolgenforscher fordert mehr Selbstbegrenzung
Klimafolgenforscher Wolfgang Lucht fordert eine „Vorsorge-orientierte Politik“. Um natürliche Lebensgrundlagen für künftige Generationen bewahren zu können, müsse man über Umverteilung und Sparsamkeit reden. Um Verzicht gehe es dabei jedoch nicht. Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.4.2024 • 7 Protokoll, 51 Sekunden
Neue Wurzelerkrankung bei Eichen
Rößler, Nele www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
4.4.2024 • 4 Protokoll, 54 Sekunden
Umweltschützer gegen Shell: Berufungsprozess in den Niederlanden
Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
4.4.2024 • 4 Protokoll, 57 Sekunden
Frankreich setzt weiter auf Atomenergie
Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
4.4.2024 • 4 Protokoll, 44 Sekunden
Atomkraft in Deutschland - ist die Debatte tatsächlich beendet?
Lenz, Lothar www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
4.4.2024 • 4 Protokoll, 21 Sekunden
Biologische Schädlingsbekämpfung: Labor-Mücken und Fischen gegen Dengue-Fieber
Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
3.4.2024 • 4 Protokoll, 16 Sekunden
Ökologisches Bauen zum Scheitern verurteilt? Insolvenz des Ecovillage Hannover
Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
3.4.2024 • 5 Protokoll, 37 Sekunden
Mehr Jagd zum Schutz des Waldes: Rehwild frisst die Bäume nieder
Britta Fecke im Gespräch mit Johannes Nass, Forstrevier Boppard II www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
3.4.2024 • 10 Protokoll, 18 Sekunden
Haushalt und Unternehmen: Verteilnetze und Produktion gemeinsam nutzen
Genzmer, Jenny www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
2.4.2024 • 5 Protokoll, 22 Sekunden
EU-Agrarpolitik: Abgeschwächte Standards werden bereut, Int. Maria Noichl, DVL
Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
2.4.2024 • 9 Protokoll, 53 Sekunden
Zankapfel Pestizide: Im ehrgeizigen Frankreich bröckeln die Agrarumweltstandards
Dylla, Carolin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
2.4.2024 • 4 Protokoll, 35 Sekunden
Pflanzen mit Problempotenzial: Tag des Unkrauts, Int. Cornelis Hemmer
Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
28.3.2024 • 7 Protokoll, 27 Sekunden
Cannabis-Legalisierung: Zeitenwende für Nutzhanf?
Budde, Alexander www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
28.3.2024 • 5 Protokoll, 49 Sekunden
Tiefseebergbau: Tagung Internationale Meeresbodenbehörde. Int. Daniela Herrmann
Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
28.3.2024 • 6 Protokoll, 17 Sekunden
Fischer in Kenia lernen Rettung von Delfinen und Walen aus ihren Netzen
Gläßgen, Thilko www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Rutschmann, Ines www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
27.3.2024 • 5 Protokoll, 13 Sekunden
Bei Biogas-Altanlagen droht ohne weitere Förderung das Aus
Geissler, Ralf www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
27.3.2024 • 3 Protokoll, 51 Sekunden
Eiermarkt 2024 - immer noch überwiegend Bodenhaltung im Hühnerstall
Gördes-Giesen, Angelika www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
27.3.2024 • 5 Protokoll, 26 Sekunden
Eiermarkt 2024 - immer noch überwiegend Bodenhaltung im Hühnerstall
Gördes-Giesen, Angelika www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
27.3.2024 • 4 Protokoll, 52 Sekunden
Hunde - Für Wald- und Weidetiere teils gefährlicher als der Wolf
Michel, Stefan www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
26.3.2024 • 4 Protokoll, 38 Sekunden
Klimapressekonferenz des DWD - Mehr unerwünschte Superlative?
Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
26.3.2024 • 4 Protokoll, 53 Sekunden
Viel mehr als nur nasser Boden - Int. mit Moorexperte Prof. Jurasinski
Brückner, Florian www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
26.3.2024 • 8 Protokoll, 11 Sekunden
Proteste erwartet - EU-Agrarministertreffen in Brüssel
Spickhofen, Thomas www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
26.3.2024 • 2 Protokoll, 3 Sekunden
Ein-Euro-Häuser in Italien: Kampf gegen die Landflucht
Schälter, Verena www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
25.3.2024 • 4 Protokoll, 4 Sekunden
Leberschäden, Hormonveränderung: Immer mehr Einsatz von PFAS in Pestiziden
Siebert, Daniela www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
25.3.2024 • 6 Protokoll, 42 Sekunden
Galt als ausgehandelt: Naturwiederherstellungsgesetz dennoch erneut vor dem Kip
Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
25.3.2024 • 4 Protokoll, 28 Sekunden
Klimaaktivisten: Bedrohung durch Klimaeerwärmung gehört in Regierungserklärung
Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
25.3.2024 • 4 Protokoll, 24 Sekunden
Urteil Eigentümergemeinschaft - Zahlen muss für Maßnahmer nur, wer was davon hat
Deppe, Gigi www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.3.2024 • 1 Minute, 44 Sekunden
Rente nach 45 Berufsjahren: Früher in Rente, aber zu welchem Preis?
Braun, Andreas www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.3.2024 • 3 Protokoll, 49 Sekunden
Schlecht bezahlt und ungesund: Garnelenindustrie in Indien
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.3.2024 • 4 Protokoll, 17 Sekunden
Klimawandel - Wie Menschen mit kreativen Ideen der Dürre in Spanien begegnen
Europa ist der Kontinent, der sich durch den Klimawandel am stärksten erwärmt - einer der Hotspots: Spanien. Die Folgen dort sich deutlich spürbar: Trockenheit und Wasserknappheit. Die Menschen probieren neue Dinge aus, um der Dürre zu trotzen. Pieper, Milena www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.3.2024 • 3 Protokoll, 55 Sekunden
Mehr Wasserkrisen weltweit - der Weltwasserbericht der UN
Suzanne Krause www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.3.2024 • 4 Protokoll, 52 Sekunden
Noch mehr Macht für die Schufa?
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
21.3.2024 • 2 Protokoll, 52 Sekunden
Klimageld - DIW und FFF wollen zeigen, dass es möglich ist
Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
21.3.2024 • 4 Protokoll, 40 Sekunden
Europäisches Modellprojekt Mini-Atomkraftwerke in Doicesti
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
21.3.2024 • 4 Protokoll, 26 Sekunden
Deutscher Wald - Genutzt, aber auch geschützt?
Deutschlands Wäldern geht es schlecht. Die Neuauflage des Bundeswaldgesetzes soll sie besser schützen. Laut Jessica Stubenrauch vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung müssen Klimaschutz und wirtschaftliche Interessen sich nicht ausschließen. Brückner, Florian www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
21.3.2024 • 7 Protokoll, 20 Sekunden
Künstliche Nase spürt verdorbene Früchte auf
Schaefer, Anke www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
20.3.2024 • 4 Protokoll, 48 Sekunden
Novelle des Tierschutzgesetzes vor dem Aus?
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
20.3.2024 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Photovoltaik auf dem Acker - Artenvielfalt wächst
Rüsberg, Kai www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
20.3.2024 • 4 Protokoll, 10 Sekunden
Erderwärmung geht in Tropen an die Existenz - Interview mit Karsten Haustein
Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
20.3.2024 • 4 Protokoll, 51 Sekunden
Der Schock des Plastikteppichs: Mary Crowleys Kampf gegen die Meeresvermüllung
Peltner, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.3.2024 • 6 Protokoll, 33 Sekunden
Forsythien sind tödlich: Was Hummeln wirklich brauchen
Brückner, Florianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.3.2024 • 3 Protokoll, 52 Sekunden
Deutsche Schafwolle im Abseits
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.3.2024 • 5 Protokoll, 17 Sekunden
Wenn Sozialleistungen Arbeit unattraktiv machen
Vieweger, Hans-Joachimwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.3.2024 • 3 Protokoll, 47 Sekunden
Recycling in der Türkei - Umweltschutz ist zweitrangig
Masurczak, Pia www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.3.2024 • 5 Protokoll, 18 Sekunden
Erderwärmung - Trinkwassergewinnung aus Talsperren wird schwieriger
Rund zehn Prozent des Trinkwassers in Deutschland kommt aus Talsperren. Doch der Klimawandel macht ihr Management immer schwieriger, denn auf die Jahreszeiten kann man sich dabei nicht mehr verlassen. Hinzu kommt: Die Wasserqualität wird schlechter. Kuner, Lisa www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.3.2024 • 6 Protokoll, 14 Sekunden
Forschungsnetzwerk zum Erhalt der Biodiversität
Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.3.2024 • 5 Protokoll, 36 Sekunden
Früher Frühling bringt Tier- und Pflanzenarten durcheinander
Zinner, Florian www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.3.2024 • 3 Protokoll, 3 Sekunden
Datenkabel beschädigt: Internet-Ausfall in Afrika
Ueberbach, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.3.2024 • 9 Protokoll, 45 Sekunden
Horrende Heizkostennachforderungen - und wie die Politik darauf reagiert
Jahn, Uwewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.3.2024 • 3 Protokoll, 24 Sekunden
Treibhausgasbilanz 2023 - Wirtschaftsminister Habeck: „Wir sind auf Kurs“
Auf Basis aktueller Prognosen zum Treibhausgasausstoß hält die Bundesregierung das für 2030 gesetzte Klimaziel für erreichbar. Der hohe Rückgang der Emissionen im vergangenen Jahr ist aber vor allem durch die stotternde Konjunktur zu erklären. Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.3.2024 • 4 Protokoll, 10 Sekunden
Wer wärmt die Lausitz? Haushalte hängen noch an der Abwärme der Kohlemeiler
Geissler, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
14.3.2024 • 3 Protokoll, 41 Sekunden
Frankreich debattiert neues Gesetz gegen Wegwerfmode
Markert, Stefaniewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
14.3.2024 • 2 Protokoll, 43 Sekunden
Bundestag berät über Empfehlungen des Bürgerrats Ernährung
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
14.3.2024 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Niedriger CO2-Preis - Ökonom Wambach: Verschmutzen lohnt sich wieder
Der CO2-Preis ist in letzter Zeit deutlich gesunken. Das liege an der schwachen Konjunktur und am Wachstum der erneuerbaren Energien, sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. "Meine Erwartung wäre, dass er auch wieder ansteigt", prognostiziert er. Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
14.3.2024 • 8 Protokoll, 49 Sekunden
Zu viele Tote: Radwege sicherer gestalten in BW
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
13.3.2024 • 4 Protokoll, 23 Sekunden
Artenschutz: Impfung für den Tasmanischen Teufel
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
13.3.2024 • 5 Protokoll, 22 Sekunden
Ethikrat zu Klimagerechtigkeit
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
13.3.2024 • 3 Protokoll, 55 Sekunden
Klimawandel in Europa - Schwierige Anpassung an zukünftige Hitzewellen
Die zunehmenden Hitzewellen durch den Klimawandel haben vielfältige gesundheitliche Folgen, so Klimaforscher Tobias Geiger: Allergiker erleben kaum noch eine pollenfreie Zeit, die steigenden Temperaturen belasten alle. Die Arbeitsproduktivität sinkt. Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
13.3.2024 • 6 Protokoll, 57 Sekunden
Chevron-Urteil" vor dem Supreme Court: Kahlschlag beim US-Umweltrecht?
Drösser, Christophwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.3.2024 • 5 Protokoll, 6 Sekunden
Ölpreis auf Achterbahnkurs: Was treibt die Rohstoffmärkte?
von der Au, Biancawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.3.2024 • 3 Protokoll, 49 Sekunden
Hohe Kakaopreise, teure Osterhasen - bitter-süße Zeiten in der Schoko-Schweiz
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.3.2024 • 3 Protokoll, 52 Sekunden
EU-Parlament stimmt ab: Weniger Emissionen von Gebäuden, Industrie und Ställen
Mayr, Jakobwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.3.2024 • 1 Minute, 28 Sekunden
WWF und Ökoinstitut zum "Dirty Dozen": Wie Chemieparks klimafreundlich werden
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.3.2024 • 5 Protokoll, 21 Sekunden
Asbestgefahr in 50er Jahre-Gebäuden: Was tun als Mieter und Eigentümer?
von Hallern, Haukewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
11.3.2024 • 4 Protokoll, 42 Sekunden
Baumpflanzaktion in den Anden: Die Accion andina
Rottscheid, Inawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
11.3.2024 • 3 Protokoll, 55 Sekunden
13 Jahre nach Fukushima-Reaktorunglück in Japan
Erdmann, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
11.3.2024 • 1 Minute, 45 Sekunden
Letzte Generation plant neue Aktionen
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
11.3.2024 • 4 Protokoll, 25 Sekunden
EU-Umweltagentur - Europa ist auf die Klimakrise nicht ausreichend vorbereitet
Europa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt. Die Strategien und Maßnahmen gegen die Klimakrise können mit dieser Entwicklung jedoch nicht mithalten. Zu diesem Schluss kommt der erste Klimarisikobericht der Europäischen Umweltagentur. Carolin Bornwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
11.3.2024 • 4 Protokoll, 52 Sekunden
Sponsoring für den Meeresschutz - die Insel Niue im Pazifik
Stummer, Andreaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.3.2024 • 5 Protokoll, 12 Sekunden
Erneute Korallenbleiche am Great Barrier Reef
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.3.2024 • 1 Minute, 41 Sekunden
Klimakrise trifft Frauen besonders
Peyk, Stefaniewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.3.2024 • 4 Protokoll, 55 Sekunden
Bundesrechnungshof kritisiert Energiewende - Interview mit Claudia Kemfert, DIW
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.3.2024 • 6 Protokoll, 18 Sekunden
Wie KI Artenschutz unterstützen kann
Preis, Patriciawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
7.3.2024 • 4 Protokoll, 8 Sekunden
EU verlässt den Energiecharta-Vertrag
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
7.3.2024 • 1 Minute, 32 Sekunden
Februar 2024: wärmster Monat seit Klima-Aufzeichnungen
Vorreiter, Paulwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
7.3.2024 • 1 Minute, 22 Sekunden
Klimawandel im Mittelgebirge: Wie können sich Kommunen anpassen
Thoms, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
7.3.2024 • 5 Protokoll, 20 Sekunden
Einsatz von Recyclaten bei Kunststoffen, Int. Henning Wilts, Wuppertal Institut
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
7.3.2024 • 7 Protokoll, 58 Sekunden
Wie betrugsanfällig ist Paypal?
Funke, Tomwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
6.3.2024 • 6 Protokoll, 24 Sekunden
John Kerry hört auf als US-Klimabeauftragter
Sarre, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
6.3.2024 • 4 Protokoll, 18 Sekunden
Neue Empfehlungen der DGE - Interview Antje Gahl
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
6.3.2024 • 7 Protokoll, 58 Sekunden
LNG-Terminal auf Rügen - Probebetrieb startet trotz Protest
Hasselmann, Silkewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.3.2024 • 8 Protokoll, 41 Sekunden
Gender Investment Gap - Wie Frauen mehr Vermögen aufbauen können
Frauen nehmen noch immer seltener am Kapitalmarkt teil als Männer - auch in der jüngeren Generation. Dort gebe es aber Schutz vor Inflation, erklärt Ökonomin Alexandra Niessen-Ruenzi. Und: Es brauche eine nationale Finanzbildungsstrategie in Schulen. Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.3.2024 • 7 Protokoll, 3 Sekunden
Keine Plastikverpackungen mehr für Obst und Gemüse - EU reduziert Plastikmüll
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.3.2024 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Verboten, aber verbreitet: Werbung für illegales Glücksspiel im Internet
Gessat, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
4.3.2024 • 6 Protokoll, 31 Sekunden
Özdemirs Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel in der Warteschleife
Huber, Evawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
4.3.2024 • 3 Protokoll, 19 Sekunden
Wenig Pandemie-Prävention: WHO-Umgang mit Wald und Tieren, Int. May Hokan WWF
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
4.3.2024 • 6 Protokoll, 56 Sekunden
Flughafenausbau Zürich mit Folgen für deutsche Grenzanrainer
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
4.3.2024 • 1 Minute, 31 Sekunden
Bundesarbeitsminister Heil: Rentenerhöhung über Inflationsrate zum Juli
Mäurer, Dietrich Karlwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
4.3.2024 • 1 Minute, 29 Sekunden
Elefanten geraten in den indischen Wahlkampf
Hornung, Peterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
1.3.2024 • 3 Protokoll, 20 Sekunden
UN-Umweltkonferenz - Umweltministerin Lemke sieht Erfolge beim Kampf gegen Plastikmüll
Das globale Plastikabkommen soll laut Umweltministerin Steffi Lemke 2024 abgeschlossen werden. Im Bereich Wasser seien bei der UN-Konferenz in Nairobi Fortschritte verabredet worden. Außerdem solle der Umgang mit Chemikalien sicherer gemacht werden. Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
1.3.2024 • 11 Protokoll, 7 Sekunden
Phosphor- und Stickstoffbelastung: Wasserversorger will Vertrag mit Tesla
Richter, Christoph D.www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
1.3.2024 • 4 Protokoll, 36 Sekunden
Forschungsschiff Polarstern erforscht die Klimakrise in der Antarktis
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
29.2.2024 • 5 Protokoll, 28 Sekunden
Ausnahme vom Tierschutz? Umgang mit Jagdhunden in Spanien
Hillauer, Rebeccawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
29.2.2024 • 4 Protokoll, 45 Sekunden
WTO verhandelt über Fischereiabkommen
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
29.2.2024 • 5 Protokoll, 10 Sekunden
Verkehrsbetriebe verbannen E-Scooter aus Bussen und Bahnen
Rüsberg, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
29.2.2024 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
Arsen in Bibliotheken, Arsen in unserem Alltag?
Daniela Siebertwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
28.2.2024 • 4 Protokoll, 21 Sekunden
Bauern, Lieferketten, WTO: Quo vadis EU-Freihandel? Int. Daniel Caspary EVP
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Schmid, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
28.2.2024 • 1 Minute, 39 Sekunden
Versicherungsverband legt Risikokarte für Überschwemmungen vor
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
27.2.2024 • 4 Protokoll, 45 Sekunden
EU-Parlament stimmt über Renaturierungsgesetz ab
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
27.2.2024 • 4 Protokoll, 24 Sekunden
Chinas CO2-Ausstoß könnte früher sinken als erwartet
Eyssel, Benjaminwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
27.2.2024 • 4 Protokoll, 12 Sekunden
Ab heute neue Heizungsförderung - Interview Hermann-Josef Tenhagen
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
27.2.2024 • 5 Protokoll, 17 Sekunden
Spionage- und Sabotagegefahren beim Ausbau der Brennelementefabrik Lingen
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
26.2.2024 • 4 Protokoll, 36 Sekunden
Digitalverband Bitkom zu Studienvorstellung «Die Klimaeffekte der Digitalisierun
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
26.2.2024 • 4 Protokoll, 27 Sekunden
Agrarrat: Paket zum Bürokratieabbau für Bauern
Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
26.2.2024 • 3 Protokoll, 37 Sekunden
Chance oder Gefahr: Umweltvollversammlung diskutiert über Solar Geoengineering
Diekhans, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
26.2.2024 • 3 Protokoll, 34 Sekunden
Bundesregierung macht Weg für CO2-Speicherung frei
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
26.2.2024 • 4 Protokoll, 3 Sekunden
Welthandelskonferenz: "2022 war ein Weckruf", Int. Francisco Mari BfdW
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
23.2.2024 • 13 Protokoll, 24 Sekunden
Welthandelskonferenz: "2022 war ein Weckruf", Int. Francisco Mari BfdW
Reimer, Jule xyzzwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
23.2.2024 • 13 Protokoll, 24 Sekunden
Australiens Farmer leiden: El-Nino-Sommer hält sich nicht ans Drehbuch
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
23.2.2024 • 4 Protokoll, 12 Sekunden
Weniger Brache, mehr Arten: Özdemir zu EU-Entlastungen für deutsche Bauern
Ellermann, Evawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
23.2.2024 • 1 Minute, 26 Sekunden
Autonome Busse in Monheim
Rüsberg, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.2.2024 • 4 Protokoll, 23 Sekunden
Hochleistungsfähige Bauprodukte aus Reststoff, Int. P. Meinlschmidt, Fraunhofer
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.2.2024 • 5 Protokoll, 12 Sekunden
Supreme Court und Ozon-Emissionen - wieder gegen die EPA?
Simon, Doriswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.2.2024 • 4 Protokoll, 19 Sekunden
Ursache für Bauernunmut: Urteil zur bayrischen Düngeverordnung erwartet
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.2.2024 • 5 Protokoll, 56 Sekunden
Kaum noch Trinkwasser - was Marokko gegen die Dürre macht
Baier, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
21.2.2024 • 4 Protokoll, 2 Sekunden
EU einigt sich auf neue Regeln für Luftreinhaltung - Interview mit Robin Kulpa
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
21.2.2024 • 6 Protokoll, 40 Sekunden
LNG als Schiffstreibstoff doch klimaschädlicher als gedacht
Rüsberg, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
21.2.2024 • 4 Protokoll, 30 Sekunden
Baustart für die Stromleitung Südlink
Schaar, Jörnwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
21.2.2024 • 5 Protokoll, 3 Sekunden
Hornhandel legal - wie in Südafrika Rhino-Züchter Wilderei verhindern wollen
Ueberbach, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
20.2.2024 • 3 Protokoll, 28 Sekunden
Auch in den Schweizer Bergen wird der Schnee zum Skifahren knapp
Biegger, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
20.2.2024 • 3 Protokoll, 57 Sekunden
EU setzt Standards für die Speicherung von CO2
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
20.2.2024 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Energieversorger verlangen Gebühren für Stilllegung von Gasanschlüssen
Mohaupt, Dietrichwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
20.2.2024 • 4 Protokoll, 11 Sekunden
Kommunale Wärmeplanung nächster Schritt bei der Heizungswende
Rüsberg, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
20.2.2024 • 4 Protokoll, 30 Sekunden
Artenschutz in Kenia - Nashörner werden umgesiedelt
Kottoor, Naveenawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.2.2024 • 4 Protokoll
Great Bubble Barrier: Ein Luftblasenvorhang gegen Plastikmüll in Portugal
Töniges, Svenwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.2.2024 • 3 Protokoll, 27 Sekunden
Deutsche Umwelthilfe: Regierung bremst Balkonkraftwerke weiter aus
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.2.2024 • 5 Protokoll
Wachstumschancengesetz: Zu hohe Energiepreise? Int. Prof. Veronika Grimm
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.2.2024 • 7 Protokoll, 12 Sekunden
E-Autos laden in Mehrfamilienhäusern - Interview Matthias Kühnbach
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
16.2.2024 • 6 Protokoll, 50 Sekunden
Gefährliche Kooperation der Brennelementefabrik Lingen mit Rosatom?
Bastian, Brandauwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
16.2.2024 • 4 Protokoll, 43 Sekunden
Konferenz über wandernde Tierarten - Interview Arnulf Köhnke
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
16.2.2024 • 5 Protokoll, 59 Sekunden
Diabetiker am Steuer: KI-Modell warnt vor Unterzucker
Troendle, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.2.2024 • 3 Protokoll, 56 Sekunden
Nachhaltiger bauen: Kasseler Projekt zu Recyclen und CO2-Einsparung
Käppeler, Christophwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.2.2024 • 3 Protokoll, 41 Sekunden
Kein harmloses Kinderspiel: Bastelharz enthält oft Gift
Nording, Wernerwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.2.2024 • 5 Protokoll, 46 Sekunden
Goldminenunfall in der Türkei
Gotovax, Isabellwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.2.2024 • 4 Protokoll, 48 Sekunden
Wirtschaftsminister Habeck: Bauern sollen mehr Einfluss auf Preise erhalten
Zimmermann, Janwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.2.2024 • 1 Minute, 23 Sekunden
E-Autos: Was beachten bei Unfällen?
Daniela Siebertwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
14.2.2024 • 5 Protokoll, 32 Sekunden
Wie kann ich meine Datenschutzrechte durchsetzen?
Kowalewski, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
14.2.2024 • 3 Protokoll, 42 Sekunden
Behutsam auf die Barrikaden: Britische Bauern starten Protest
Heuer, Christinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
14.2.2024 • 4 Protokoll, 34 Sekunden
Blumen schenken - regional und saisonal: Tristan Jorde, Verbraucherzentrale HH
Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
14.2.2024 • 5 Protokoll, 34 Sekunden
Studie zum geplanten europäischen Emissionshandel
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
13.2.2024 • 5 Protokoll, 32 Sekunden
Naturkostmesse Biofach: wie öko ist bio?
Weltzer, Wolframwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
13.2.2024 • 5 Protokoll, 23 Sekunden
Bauboom: Bangalore geht das Wasser aus
Horn, Charlottewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
13.2.2024 • 4 Protokoll, 48 Sekunden
Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern: 5 Jahre danach, Int. Schäffer LBV
Schäffer, Norbertwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.2.2024 • 7 Protokoll, 55 Sekunden
Nach dem Hochwasser - wohin mit den kontaminierten Sandsäcken?
Leikam, Sofiawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.2.2024 • 5 Protokoll, 5 Sekunden
Klimawandel - Forscher suchen Kipppunkt für atlantisches Strömungssystem
Die Auswirkungen des Klimawandels auf das atlantische Strömungssystem haben niederländische Forscher untersucht. Ihre Ergebnisse sind beunruhigend, denn ist einmal der Kipppunkt erreicht, könnte der Atlantikstrom versiegen mit unabsehbaren Folgen. Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.2.2024 • 6 Protokoll, 38 Sekunden
Auch im fairen Handel gibt es oft keine existenzsichernden Löhne
Zajda, Beatricewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
9.2.2024 • 5 Protokoll, 44 Sekunden
50 Jahre Naturschutz im schleswig-holsteinischen Wattenmeer
Schaar, Jörnwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
9.2.2024 • 5 Protokoll, 26 Sekunden
Radfahrsicherheit auf Landstraßen - Interview Christoph Schmidt
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
9.2.2024 • 7 Protokoll, 5 Sekunden
Der Bio-König von Kamerun
Magro, Jean-Mariewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.2.2024 • 5 Protokoll, 17 Sekunden
Neue Gentechnik und die Biobranche - Interview Tina Andres
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.2.2024 • 7 Protokoll, 29 Sekunden
Klimawandel - Resignation vor der Katastrophe?
Der Klimawandel zeigt sich immer deutlicher. Dennoch gibt es Widerstand, etwas dagegen zu unternehmen. Carel Mohn von klimafakten.de sieht aber viele Erfolge und Fortschritte. Die Politik unterschätze die Bereitschaft der meisten Bürger für Lösungen. Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.2.2024 • 6 Protokoll, 4 Sekunden
Blaubeeren: Gezüchtet in Perus Wüste für Europas Supermärkte
Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
7.2.2024 • 4 Protokoll, 9 Sekunden
Delfine: Mehr als 100.000 als Köder für den kommerzielle Fischerei getötet
Britta Fecke im Gespräch mit Dr. Sandra Altherr von PRO WILDLIFEwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
7.2.2024 • 5 Protokoll, 48 Sekunden
Europaparlament: Abstimmung über neue gentechnische Verfahren
Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
7.2.2024 • 4 Protokoll, 11 Sekunden
Deponieren statt reduzieren? CCS gefördert durch Kraftwerkstrategie
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
7.2.2024 • 6 Protokoll, 12 Sekunden
Rumänien: Schwefelgestank als Dauerzustand
Soos, Oliverwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
6.2.2024 • 4 Protokoll, 54 Sekunden
Soll der Staat der deutschen Solarindustrie helfen? Interv. Boysen-Hogrefe, IfW
Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
6.2.2024 • 7 Protokoll, 19 Sekunden
EU will mehr Schadstoffe aus Abwasser entfernen
Vorreiter, Paulwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
6.2.2024 • 2 Protokoll, 20 Sekunden
EU-Kommission stellt Klimaziel für 2040 vor
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
6.2.2024 • 2 Protokoll, 51 Sekunden
EU-Kommission zieht Gesetz zur Pestizidverringerung komplett zurück
Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
6.2.2024 • 3 Protokoll, 21 Sekunden
EU-Lieferkettengesetz: Kritik ist übertrieben,Int. Lutz Hartmann,Africa Fruitbox
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.2.2024 • 1 Minute, 20 Sekunden
Waldbrände in Chile: Viele Tote, noch mehr Vermißte
Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.2.2024 • 3 Protokoll, 14 Sekunden
Verkehrspolitik - Paris verdreifacht SUV-Parkgebühren
Eine knappe Mehrheit hat in Paris dafür gestimmt, die Parkgebühren für SUVs zu verdreifachen. Dies betrifft aber nur Besucher, Anwohner sind ausgenommen. Die Beteiligung an der Abstimmung war zudem sehr schwach. Markert, Stefaniewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.2.2024 • 2 Protokoll, 33 Sekunden
EU führt das Recht auf Reparatur ein
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
2.2.2024 • 3 Protokoll, 31 Sekunden
Entwaldungsfreie Lieferkette - Portal Elan hilft,Int. Nathalie Schynawa,Oroverde
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
2.2.2024 • 7 Protokoll, 11 Sekunden
Streit ums Lieferkettengesetz: FDP blockiert bereits verhandelte EU-Einigung
Mäurer, Dietrich Karlwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
2.2.2024 • 3 Protokoll, 24 Sekunden
ÖPNV-Streik - was behindert die Verkehrswende?
Leue, Vivienwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
2.2.2024 • 4 Protokoll, 41 Sekunden
Wieder Schrottschiffe in Südasien zerlegt - unter unsäglichen Bedingungen
Hornung, Peterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
1.2.2024 • 1 Minute, 35 Sekunden
Klima und Haushalt: Ist Schulden machen doch eine Lösung?
Kösters, Judithwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
1.2.2024 • 3 Protokoll, 55 Sekunden
Wassermangel: Katalonien im Dürrenotstand
Welz, Frankawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
1.2.2024 • 5 Protokoll, 31 Sekunden
Agrarpolitik: Sinnvolles Aussetzen der Flächenstilllegung? Int. Rolf Sommer WWF
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
1.2.2024 • 8 Protokoll, 22 Sekunden
Chemisch glätten oder natürlich flechten? Haare sind politisch!
Brand, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
31.1.2024 • 4 Protokoll, 2 Sekunden
So schützen Sie Ihr digitales Leben
Tolzmann, Janwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
31.1.2024 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Mexiko: Wie Menschen in Puerto Escondido Plastikmüll bekämpfen
Moebus, Christina Feewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
31.1.2024 • 5 Protokoll, 35 Sekunden
Wegen Gletscherschmelze: Peruanischer Kleinbauer klagt gegen RWE
Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
31.1.2024 • 3 Protokoll, 52 Sekunden
Bauvorschriften ändern: Wo bleiben Flächen- und Klimaschutz?
Wurzel, Steffenwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
31.1.2024 • 2 Protokoll, 19 Sekunden
Abgeregelt: Bilanz der Windenergiebranche 2023
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
30.1.2024 • 5 Protokoll, 51 Sekunden
Letzte Generation macht Schluss mit Klebeaktionen
Eyssel, Benjaminwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
30.1.2024 • 6 Protokoll, 12 Sekunden
Letzte Generation macht Schluss mit Klebeaktionen
Nickschas, Jim-Bobwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
30.1.2024 • 1 Minute, 29 Sekunden
Mehr Nutzen als Kosten: Globale Agrar- und Ernährungswende, Int. Lotze-Campen
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
30.1.2024 • 6 Protokoll, 34 Sekunden
Umweltfreundliches Bauen im Libanon
Allmeling, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
29.1.2024 • 4 Protokoll, 30 Sekunden
Orange Liste zum Erhalt verfallender alter Gebäude: Intv. mit Matthias Binninger
Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
29.1.2024 • 7 Protokoll, 23 Sekunden
Fußball-Bundesliga: Vereine können für fehlende Nachhaltigkeit bestraft werden
Rieger, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
29.1.2024 • 2 Protokoll, 59 Sekunden
Beschwerden bei der Postbank reißen nicht ab
Ehrhardt, Mischawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
29.1.2024 • 4 Protokoll, 25 Sekunden
Wird der Aktienhandel bald teurer? EU reguliert Neobroker
Schreiber, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
26.1.2024 • 4 Protokoll, 5 Sekunden
Studie: Historische Parks leiden oft stärker unter Klimawandel
Kaiser, Peterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
26.1.2024 • 5 Protokoll, 47 Sekunden
Klarheit beim Kotelett? Fleisch-Label wird ausgeweitet Chris Methmann,Foodwatch
Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
26.1.2024 • 8 Protokoll, 26 Sekunden
Brasilien - Fünf Jahre nach dem Dammbruch - Wut auf den TÜV-Süd
Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
25.1.2024 • 4 Protokoll, 52 Sekunden
Zuckersteuer: Warum setzt Deutschland weiter auf Freiwilligkeit?
Eichhorn, Leawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
25.1.2024 • 3 Protokoll, 42 Sekunden
Bayern und erneuerbare Energien?
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
25.1.2024 • 5 Protokoll, 42 Sekunden
Reiseketten und Haushaltsführungsschäden Thema auf dem Verkehrsgerichtstag
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
25.1.2024 • 5 Protokoll, 2 Sekunden
Bauernproteste in Südfrankreich
Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
24.1.2024 • 6 Protokoll, 19 Sekunden
Delfine in Gefahr - Fischfangverbot an der französischen Atlantikküste
Borutta, Juliawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
24.1.2024 • 1 Minute, 43 Sekunden
Gesundheitsfolgen des Klimawandels: Frankfurts Wege zur Klimaanpassung
Fittkau, Ludgerwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
24.1.2024 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Bayern braucht besseren Hochwasserschutz, Int. H. Beran, LBV
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
24.1.2024 • 6 Protokoll, 55 Sekunden
Mehr Geld, weniger Inhalt: Mogelpackung des Jahres, Armin Valet, VZ HH
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
23.1.2024 • 4 Protokoll, 30 Sekunden
SUV-Steuer wegen zu viel Treibstoff- und Platzbedarf? Beispiel Basel
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
23.1.2024 • 4 Protokoll, 47 Sekunden
Digitale Plattformen in der Landwirtschaft - Chance für kenianische Kleinbauern
Kottoor, Naveenawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
23.1.2024 • 4 Protokoll, 2 Sekunden
Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
23.1.2024 • 5 Protokoll, 27 Sekunden
Mit Algentortellini gegen die Überfischung
Troendle, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.1.2024 • 4 Protokoll, 36 Sekunden
Streit um Förderung von Wohnungsabriss
Geissler, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.1.2024 • 3 Protokoll, 45 Sekunden
Per Internet zum Nachbarn - Nachbarschaftsportale
Moritz, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.1.2024 • 5 Protokoll, 21 Sekunden
Kommt eine Preiserhöhung beim Deutschlandticket?
Nickschas, Jim-Bobwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.1.2024 • 1 Minute, 32 Sekunden
Bahnstreik aus Kundensicht - Interview Detlef Neuß (pro Bahn)
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.1.2024 • 5 Protokoll, 9 Sekunden
Gefroren: Wie kommen Vögel im Winter an Wasser?
Zinner, Florianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.1.2024 • 2 Protokoll, 33 Sekunden
Nach den Waldbränden - Wiederaufbau auf Rhodos
Pompl, Moritzwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.1.2024 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Falsche Versprechen für klimaneutrale Produkte
Braun, Hildewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.1.2024 • 5 Protokoll, 24 Sekunden
Norwegische Klimaschützer klagen erfolgreich gegen Ölfelder
Wäschenbach, Juliawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.1.2024 • 1 Minute, 39 Sekunden
Schmilzt das Grönlandeis schneller? Interview Ingo Sasgen
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.1.2024 • 5 Protokoll, 30 Sekunden
Kritischer Agrarbericht: Proteste und Zukunft der Tierhaltung
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.1.2024 • 5 Protokoll, 8 Sekunden
Klimaschutz in der Lieferkette: Es kommt auf die Bauern an, so der Einzelhandel
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.1.2024 • 4 Protokoll, 31 Sekunden
CO2 aus der Luft filtern und speichern: Klimabusiness in Davos
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.1.2024 • 4 Protokoll, 9 Sekunden
Lücken und Empfehlungen zum Erreichen von Netto-Null: Gutachten EU-Klimabeirat
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.1.2024 • 6 Protokoll, 9 Sekunden
Bundesbank: Zukunft des Bargeldes
Lischka, Gregorwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
17.1.2024 • 4 Protokoll, 48 Sekunden
Gesetzesentwurf zu einheitlichen Kabeln für Smartphone und Co. bis Ende 2024
Kaninski, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
17.1.2024 • 3 Protokoll, 56 Sekunden
Glätte: Wie verhalte ich mich als Autofahrer richtig? Int. mit Marcel Mühlich
Funke, Tomwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
17.1.2024 • 5 Protokoll, 37 Sekunden
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft stellt Forderungen an Ampel
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
17.1.2024 • 5 Protokoll, 30 Sekunden
Terra Preta im Amazonas-Gebiet - spannend für Forschung und gut für das Klima
Laufen, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
16.1.2024 • 4 Protokoll, 37 Sekunden
Nachhaltigkeit bei Möbeln
Schütz, Martinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
16.1.2024 • 4 Protokoll, 56 Sekunden
Die EU will den Ausstoß fluoridierter Treibhausgase verringern
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
16.1.2024 • 4 Protokoll, 26 Sekunden
BMUV veranstaltet Agrarkongress
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
16.1.2024 • 5 Protokoll, 18 Sekunden
Autofrei in Bielefeld
Fishman, Robert B.www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.1.2024 • 4 Protokoll, 38 Sekunden
Dezentral gehts auch: Kleinkläranlagen im Eifel-Dorf Heilbach
Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.1.2024 • 5 Protokoll, 35 Sekunden
Agrarunternehmer und Bauern: Proteste und Gespräch
van Laak, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.1.2024 • 5 Protokoll, 10 Sekunden
Alternative zur Bahn? Flixbus, blablacar, sharenow, Europcar
Wenzel, Ingridwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.1.2024 • 3 Protokoll, 29 Sekunden
Stadt Hannover stellt kommunale Wärmeplanung vor
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.1.2024 • 5 Protokoll, 10 Sekunden
Renaturierung Braunkohletagebau in Gefahr?
Geissler, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.1.2024 • 3 Protokoll, 45 Sekunden
Diesel-Alternativen - Alternative Kraftstoffe zum Diesel auf dem Acker
Als Agrardiesel-Alternative bieten sich für schwere Landmaschinen nur E-Fuels an, sagt Ingenieurin Karin Arnold. Die Herstellung sei allerdings komplex. Biodiesel sei ökologisch heikel und Batterien könnten die erforderlichen Leistungen kaum liefern. Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.1.2024 • 5 Protokoll, 52 Sekunden
Die neue slowakische Regierung geht beim Umweltschutz zurück
Allweiss, Marianewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
11.1.2024 • 4 Protokoll, 12 Sekunden
Taiwans umstrittener Atomausstieg
Zantow, Andrewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
11.1.2024 • 5 Protokoll, 40 Sekunden
Energiewirtschaft zur Energiewende
Kaninski, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
11.1.2024 • 4 Protokoll, 26 Sekunden
Lützerath-Räumung - Ein Jahr danach - die Kritik hält an
Vor einem Jahr wurde Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler geräumt. Eine energiewirtschaftliche Rechtfertigung dafür habe es nie gegeben, sagen Klimaschützer zum heutigen Jahrestag und kritisieren die fehlende Unabhängigkeit der RWE-Gutachten. Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
10.1.2024 • 4 Protokoll, 47 Sekunden
Eisige Ewigkeit: Die Schneeflockenfänger vom Südpol
Ihlenburg, Maxwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
10.1.2024 • 2 Protokoll, 55 Sekunden
Kommt derTiefseebergbau in norwegischen Gewässern?; Int. Seidensticker
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
10.1.2024 • 5 Protokoll, 20 Sekunden
CO2-Speicherung als Teil der Klimastrategie: Papier von BDI, DGB, NABU, WW
Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
10.1.2024 • 2 Protokoll, 2 Sekunden
Özdemir auf Bauernkundgebung Ostalb am Mittwoch
Thoms, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
10.1.2024 • 4 Protokoll, 27 Sekunden
Neuer Bodenatlas - Zustand der Böden weltweit verschlechtert
Viele landwirtschaftliche Flächen gelten als degradiert, sind versalzen oder haben ihre Humusauflage verloren: laut neuem „Bodenatlas“ vom BUND auch eine Folge von Versiegelung und intensiver Düngung. Eine bessere EU-Politik könnte helfen. Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
9.1.2024 • 4 Protokoll, 29 Sekunden
Versicherungsbericht - Mehr Tote durch Naturkatastrophen
Erdbeben, Überflutungen und Wirbelstürme haben 2023 weltweit Schäden in Höhe von 250 Milliarden Dollar angerichtet. Die Zahl der Todesopfer ist deutlich gestiegen. Aber: Es gibt auch positive Entwicklungen. Wirth, Gabrielwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
9.1.2024 • 3 Protokoll, 57 Sekunden
Agrardiesel und umweltschädliche Subventionen - Interview Andreas Löschel
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
9.1.2024 • 6 Protokoll, 25 Sekunden
Das Hochwasser geht - was bleibt?
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
9.1.2024 • 5 Protokoll, 9 Sekunden
Gesundheitsapps auf Rezept
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.1.2024 • 5 Protokoll, 6 Sekunden
El Nino und die Auswirkungen auf die Pazifikregion
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.1.2024 • 4 Protokoll, 10 Sekunden
Nach dem Hochwasser: Trocknen und Schimmel verhindern. Intv. Rita Jünnemann
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.1.2024 • 5 Protokoll, 13 Sekunden
Traktoren und wütende Bauern: Proteste in Ravensburg
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.1.2024 • 5 Protokoll, 14 Sekunden
Fahrradairbag-Hersteller Hövding ist Pleite - was bedeutet das für Kunden in Deutschland?
Müller, Pauluswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.1.2024 • 4 Protokoll, 57 Sekunden
Energiewende - Alternative Antriebe für Landmaschinen bislang kaum praxistauglich
Traktoren und Mähdrescher fahren derzeit noch mit Diesel. Solarstrom, Wasserstoff, Methan, Biosprit sind theoretisch Optionen, praktikabel höchstens für kleine Traktoren, sagt Elektrotechniker Michael Sterner. Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.1.2024 • 4 Protokoll, 53 Sekunden
Artensterben, Klimakrise und wenig Zuversicht: Bodensee-Naturschutztage
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.1.2024 • 4 Protokoll, 45 Sekunden
Mitmachaktion: Stunde der Wintervögel, Interview mit Franziska Back, LBV
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.1.2024 • 4 Protokoll, 31 Sekunden
Blutegel, Gibbons + Wissensgewinn: Forschungsparadies in Borneos Regenwald
Bodewein, Lenawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
4.1.2024 • 8 Protokoll, 50 Sekunden
Pflicht zu Elementarschädenversicherung notwendig? Int. Christian Groß SRV
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
4.1.2024 • 6 Protokoll, 38 Sekunden
Agora Energiewende gibt neue Emissionsdaten für Deutschland bekannt
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
4.1.2024 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Extremkälte in Nordschweden
Bakkenbüll, Ann-Britwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
3.1.2024 • 3 Protokoll, 31 Sekunden
Treibstoffe aus Bioabfall: Was bringt die Zukunft?
Schmidt, Lenawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
3.1.2024 • 3 Protokoll, 57 Sekunden
Auen statt Äcker: Umbau der Agrarsubventionen für Hochwasserschutz? Int. Paetow
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
3.1.2024 • 8 Protokoll, 57 Sekunden
Auen statt Äcker: Hochwasserschutz statt Landwirtschaft? Int. H. Paetow DLG
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
3.1.2024 • 9 Protokoll, 37 Sekunden
Hochwasserschäden: SPD-Abgeordnete fordern Aussetzen der Schuldenbremse
Wolfskämpf, Verawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
3.1.2024 • 1 Minute, 34 Sekunden
Klimawandel: Elefanten verdursten in Simbabwe
Wehrheim, Karinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
2.1.2024 • 3 Protokoll, 41 Sekunden
Klimawandel: Schadet Great Barriers Reef immer mehr
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
2.1.2024 • 4 Protokoll, 10 Sekunden
Gut für die Genesung: Reha-Angebote mit Hund
Kölmel, Sibyllewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
2.1.2024 • 5 Protokoll, 51 Sekunden
Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage - Interview Hermann-Josef Tenhagen
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
2.1.2024 • 6 Protokoll, 21 Sekunden
Neuerungen 2024: Das E-Rezept wird verpflichtend!
Funke, Tomwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
29.12.2023 • 4 Protokoll, 45 Sekunden
Bundeswaldgesetz: Kritik aus der Wissenschaft. Interview mit Pierre Ibisch
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
29.12.2023 • 8 Protokoll, 32 Sekunden
Bundeswaldgesetz: Kritik an dem Entwurf
Rademaker, Meikewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
29.12.2023 • 5 Protokoll, 45 Sekunden
Heizkalender - Energiesparen in Kirchenräumen
Fittkau, Ludgerwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
28.12.2023 • 3 Protokoll, 55 Sekunden
Greenwashing-Vorwürfe gegen Nestlés Kaffeefinca-Aufforstungsprogramm
Plate, Markuswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
28.12.2023 • 6 Protokoll, 13 Sekunden
USA: Die große Mauer und ihre Folgen für die Biodiversität
Peltner, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
28.12.2023 • 5 Protokoll, 18 Sekunden
NABU-Negativpreis "Dinosaurier des Jahres" 2023
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
28.12.2023 • 4 Protokoll, 40 Sekunden
Heizungsaustausch: Wie sinnvoll ist die H2-ready-Erdgasheizung? Int. Joshua Jahn
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
27.12.2023 • 6 Protokoll, 24 Sekunden
Bauern-Aktionswoche - Proteste gegen Sparpläne der Bundesregierung im Januar
Aus Protest gegen die Sparpläne der Ampel ruft der Bauernverband ab 8. Januar zu einer Aktionswoche auf mit Großdemo in Berlin. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (CDU) hält die Landwirtschaft für überproportional belastet. Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
27.12.2023 • 12 Protokoll, 53 Sekunden
Weihnachtsgedichte - Mit Chat GPT in zwei Sekunden zu Shakespeare werden
Wer beim Adventsshopping nichts Passendes gefunden hat, der kann zur Abwechslung dank Chat GPT ein Gedicht verschenken. Denn auch für Unkreative hat das Tool in Sachen Dichtkunst einiges zu bieten. Aber Vorsicht: Ohne Feinschliff geht es nicht. Wenzel, Ingridwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.12.2023 • 5 Protokoll, 3 Sekunden
Unterstützung bei hohen Heizkosten, Int. Kolja Ofenhammer
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.12.2023 • 2 Protokoll
Das neue Heizungsgesetz kommt: Ministerium gibt Details bekannt
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.12.2023 • 2 Protokoll, 41 Sekunden
Besserer Nutri-Score auf Lebensmittelverpackungen, Int. Valet
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.12.2023 • 6 Protokoll, 7 Sekunden
Niedersachsen und NRW müssen Nitratbelastung der Ems verringern
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
22.12.2023 • 4 Protokoll
Biodiversität: Der Wolf nur Feind oder auch Helfer? Int. Jörg-Andreas Krüger
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
21.12.2023 • 8 Protokoll, 5 Sekunden
Aufatmen auf dem Ponyhof: Dem Wolf geht es an den Kragen
Schmidt, Helgawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
21.12.2023 • 1 Minute, 53 Sekunden
Klimageld trotz Regierungssparzwang? Int. Astrid Schaffert, Caritas
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
21.12.2023 • 7 Protokoll, 5 Sekunden
Bitte zurückzahlen: Verbraucherzentrale fordert Klimageld für CO2-Abgabe
Huber, Evawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
21.12.2023 • 2 Protokoll, 20 Sekunden
Massaker oder Tradition? Kulturkampf um den tschechischen Karpfen
Allweiss, Mariannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
20.12.2023 • 4 Protokoll, 16 Sekunden
Alpengipfel für Superreiche - Zukunftsstrategien von Schweizer Bergbahnen
Hondl. Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
20.12.2023 • 4 Protokoll, 36 Sekunden
Viel Luft: Wann kommt das angekündigte Gesetz gegen Mogel-Verpackungen?
Mäurer, Dietrichwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
20.12.2023 • 3 Protokoll, 49 Sekunden
Fliegen wird teurer:Kompromiß sieht jetzt höhere Ticket- statt Kerosinsteuer vor
Neuroth, Oliverwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
20.12.2023 • 1 Minute, 37 Sekunden
E-Auto-Förderung - Trotz Stopp des Umweltbonus: Chancen auf Ausgleich
Mit rund 4500 Euro wurde der Kauf für E-Fahrzeuge unterstützt, überraschend hat der Bund diesen Bonus gestoppt. Gegen die Regierung oder Händler zu klagen, sei eher ohne Erfolgsaussicht, so Verbraucherschützer. Hilfe könnte von Herstellern kommen. Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
20.12.2023 • 5 Protokoll, 7 Sekunden
Der harte Alltag der Waste-Picker in Johannesburg
Wehrheim, Karinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.12.2023 • 3 Protokoll, 56 Sekunden
Weihnachten: Zeit statt Geld schenken
Janert, Josefinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.12.2023 • 3 Protokoll, 17 Sekunden
Ein Jahr Weltnaturabkommen: Was wird in Deutschland für die Artenvielfalt getan?
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.12.2023 • 6 Protokoll, 7 Sekunden
Rücknahme der Genehmigung für das Endlager Schacht Konrad
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.12.2023 • 5 Protokoll, 28 Sekunden
EU-Einigung auf neue Abgasnorm
Reiche, Matthiaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
19.12.2023 • 1 Minute, 33 Sekunden
Führerscheinumtausch: Wer jetzt die Terminvereinbarung angehen sollte, Int. Ulm
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.12.2023 • 4 Protokoll, 25 Sekunden
Olivendiebe machen Griechenland unsicher
Pompl, Moritzwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.12.2023 • 1 Minute, 42 Sekunden
Waschbär als Weihnachtsbraten
Rademaker, Maikewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.12.2023 • 4 Protokoll, 36 Sekunden
Auf den Platz und die Hygiene achten: Vögel füttern im Winter
Janert, Josefinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.12.2023 • 4 Protokoll, 29 Sekunden
Aus für Agrardiesel- Subventionen? Traktordemo in Berlin
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
18.12.2023 • 3 Protokoll, 48 Sekunden
Neubau von Staudämmen - aber bitte umweltfreundlich
Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.12.2023 • 4 Protokoll, 41 Sekunden
Gefahren durch chinesische Shopping-Apps - Interview Christoph Tripp
Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.12.2023 • 6 Protokoll, 47 Sekunden
Schneise der Zerstörung durch Mexiko: Die Bahnstrecke Maya Tren auf Yucatán
Demmer, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.12.2023 • 3 Protokoll, 30 Sekunden
Schokoladenpreisexplosion vor Weihnachten
Wiehler, Lukaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
15.12.2023 • 3 Protokoll, 27 Sekunden
So klappt der Paket- u. Briefversand zu Weihnachten, Int. Iwona Husemann VZ
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
14.12.2023 • 4 Protokoll, 45 Sekunden
Energiewende - Viele Menschen halten Maßnahmen für ungerecht
69 Prozent der Deutschen befürworten die Energiewende, so eine neue Studie der Bertelsmannstiftung. Dennoch haben viele Menschen Bedenken. Das hängt davon ab, wie sehr sie klimapolitische Maßnahmen betreffen. Viele fürchten um ihren Wohlstand. Belke, Timwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
14.12.2023 • 2 Protokoll, 46 Sekunden
COP28-Ziel Kreislaufwirtschaft: Wofür eine Plastikabgabe? Int. Henning Wilts
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
14.12.2023 • 6 Protokoll, 24 Sekunden
Sparen im Umweltbereich? Reaktionen auf Haushaltskürzungen 2024
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
14.12.2023 • 5 Protokoll, 46 Sekunden
Rinder im Winter: Anbindehaltung vor dem Verbot
Michel, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
13.12.2023 • 4 Protokoll, 59 Sekunden
Carsharing als Pkw-Baustein für nachhaltigen Verkehr
Funke, Tomwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
13.12.2023 • 5 Protokoll
Folgen des Klimawandels: Pakistan leidet unter Überschwemmungen
Horn, Charlottewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
13.12.2023 • 3 Protokoll, 35 Sekunden
Klimakonferenz: Abschlusstext mit Abstrichen
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
13.12.2023 • 5 Protokoll, 56 Sekunden
Bäume mit Email-Adressen in Melbourne
Stummer, Andreaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.12.2023 • 5 Protokoll, 16 Sekunden
Energiepreise: Viele müssen ohne Preisbremsen mehr zahlen
Zimmermann, Janwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.12.2023 • 1 Minute, 44 Sekunden
IUCN-Rote-Liste - Interview mit Arnulf Köhncke, WWF
Hennig, Maltewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.12.2023 • 7 Protokoll, 16 Sekunden
Weltklimakonferenz vor dem Abschluss
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
12.12.2023 • 6 Protokoll, 30 Sekunden
EU-Gesetzentwurf - Risiken bei gen-editiertem Saatgut
Wenn der EU-Gesetzentwurf für gen-editiertes Saatgut Wirklichkeit werde, hätten Länder womöglich keine Chance mehr, sich gegen diese Art Saatgut zu wehren, sagt Daniela Wannemacher vom BUND. Auf eine Risikoprüfung dürfe nicht verzichtet werden. Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
11.12.2023 • 5 Protokoll, 53 Sekunden
COP28: Recycling - Mit Kreislaufwirtschaft gegen den Klimawandel
Die Wiederverwendung von Gütern hat eine große Klimawirkung – denn jede neue Produktion setzt Emissionen frei. Das Bundesumweltministerium will Recycling fördern, auch in Schwellenländern. Brasilien legt vor: mit festen Quoten von Recyclingplastik. Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
11.12.2023 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
COP28: Wo fehlt die Finanzierung für mehr Klimaschutz?Int. J. Kowalzig Oxfam
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
11.12.2023 • 7 Protokoll, 33 Sekunden
UN-Klimakonferenz COP28: Der Endspurt hat begonnen
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
11.12.2023 • 2 Protokoll, 40 Sekunden
Noch mehr Erdöl - Nigerias Beitrag zum Klimaschutz
Ehlert, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.12.2023 • 4 Protokoll, 17 Sekunden
Wer macht genug? Klimaschutz-Index von Germanwatch und Co
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.12.2023 • 4 Protokoll, 22 Sekunden
Neue Gentechnik - Was für und was gegen eine Kennzeichnungspflicht spricht
Produkte, die mit neuer Gentechnik entstanden sind, müssen gekennzeichnet sein. Diese EU-Regel könnte gelockert werden. Peter Feindt, Leiter des Fachgebiets Agrar- und Ernährungspolitik an der HU Berlin, sagt, was dafür spricht – und was dagegen. Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
8.12.2023 • 6 Protokoll, 27 Sekunden
Frankreich: Eingeschränkte Klagemöglichkeiten gegen Dorflärm
Markert, Stefaniewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
7.12.2023 • 3 Protokoll, 52 Sekunden
Die schlechtesten zuerst sanieren? Energieeffizienz von Gebäuden, Int. A. Peters
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
7.12.2023 • 5 Protokoll, 12 Sekunden
Zukunft der Kernkraftbranche - Weltstatusbericht Atomindustrie
Krause, Suzannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
7.12.2023 • 5 Protokoll, 56 Sekunden
Wie mächtig darf die Schufa sein? - EuGH-Urteil, Int. M. Möller, Finanzwende
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
7.12.2023 • 4 Protokoll, 32 Sekunden
Verbraucherschutz auf Online-Plattformen ist mangelhaft. Interv. Sabrina Wagner
Wenzel, Ingridwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
6.12.2023 • 4 Protokoll, 33 Sekunden
COP28 Lobbyismus auf dem Klimagipfel - Die guten und die bösen Jungs
Mayr, Jakobwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
6.12.2023 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
COP28 Halbzeitbilanz der UN-Klimakonferenz
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
6.12.2023 • 5 Protokoll, 37 Sekunden
Wie gefährdet der Klimawandel die Sicherheit? Simon Koschut, Zeppelin Universitä
Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.12.2023 • 6 Protokoll, 53 Sekunden
Klimaneutral dank Atomkraft? USA setzen verstärkt auf neue AKW
Hesse, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.12.2023 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Bürgerbeteiligung beim Windenergie-Ausbau: Was erhöht die Akzeptanz?
Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.12.2023 • 4 Protokoll, 23 Sekunden
Klimakonferenz: Klimaemissionen auf Höchststand
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
5.12.2023 • 4 Protokoll, 36 Sekunden
Mauritius: Schildkröten als Naturschutzarbeiter
Imlau, Carolinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
4.12.2023 • 3 Protokoll, 52 Sekunden
Wissenschaft mahnt zu schnellerem Klima-Fortschritt
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
4.12.2023 • 5 Protokoll, 22 Sekunden
Recycling im Wandel: Problem Verbundverpackungen? Int. Gunda Rachut
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
4.12.2023 • 6 Protokoll, 38 Sekunden
Recyclingquote in Deutschland: über Quoten, und Nachholbedarf. Int. Rechenberg
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
4.12.2023 • 4 Protokoll, 17 Sekunden
Vom Jäger zum Gejagten: In der Schweiz dürfen jetzt Wolfsrudel gejagt werden
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
1.12.2023 • 4 Protokoll, 13 Sekunden
Nur "Problemwölfe" schießen oder alle dezimieren? Interview Jörn Ehlers
Wenzel, Ingridwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
1.12.2023 • 7 Protokoll, 33 Sekunden
Wissing kündigt an: Bund wird gegen Klimaschutz-Urteil vorgehen
Zimmermann, Janwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
1.12.2023 • 1 Minute, 54 Sekunden
Tag zwei auf der UN-Klimakonferenz - wie über fossile Energien verhandeln?
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
1.12.2023 • 5 Protokoll, 56 Sekunden
Mosel-Apollofalter - Schmetterling des Jahres
R öhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
30.11.2023 • 6 Protokoll, 32 Sekunden
Wie die Umwelt unsere Psyche beeinflusst - der DGPPN Kongress 2023
Daniela Siebertwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
30.11.2023 • 4 Protokoll, 35 Sekunden
Deutschland nicht auf Klimakurs - OVG Berlin-Brandenburg gibt BUND-Klage recht
Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
30.11.2023 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Eröffnung der UN-Klimakonferenz COP 28
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
30.11.2023 • 5 Protokoll
EU-Einigung auf neue Regeln für Schadstoffausstoß für Industrie und Bauern
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
29.11.2023 • 3 Protokoll, 38 Sekunden
Zu viele Tauben? Aachen macht vor, wie eine Kontrolle tierfreundlich gelingt
Funke, Tomwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
29.11.2023 • 5 Protokoll, 1 Sekunde
Das Auto für gewisse Stunden: Car Sharing auf dem Vormarsch
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
29.11.2023 • 2 Protokoll, 32 Sekunden
Vor der UN-Klimakonferenz COP28: Der Türkei droht Wasserstress
Lueb, Uwewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
29.11.2023 • 4 Protokoll, 42 Sekunden
Telefonische Krankschreibung: Regelung soll zum 7. Dezember kommen
Mäurer, Dietrich Karlwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
29.11.2023 • 3 Protokoll, 16 Sekunden
Elektrogeräte mieten - wie sinnvoll ist das
Lischka, Gregorwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
28.11.2023 • 3 Protokoll, 43 Sekunden
BGH: Schadensersatz auch bei Diesel-Wohnmobilen
Bauer, Maxwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
28.11.2023 • 1 Minute, 3 Sekunden
Deutschland-Ticket für Studierende
Brost, Philipwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
28.11.2023 • 1 Minute, 5 Sekunden
Klimakrise als Gesundheitskrise - die WHO zur COP28
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
28.11.2023 • 4 Protokoll, 18 Sekunden
UN-Chef Guterres: Antarktis schreit um Hilfe – COP 28 muss reagieren
Passenheim, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
28.11.2023 • 1 Minute, 36 Sekunden
Vor der Weltklimakonferenz - Allianz fordert Ausstieg aus fossilen Energien
Die Klima-Allianz fordert tiefgreifende globale Kurskorrekturen beim Klimaschutz: Die Weltklimakonferenz in Dubai sollte den Ausstieg aus den fossilen Energien beschließen. Es sei auch eine Gelegenheit, die Gastgeber unter Druck zu setzen. Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
28.11.2023 • 4 Protokoll, 51 Sekunden
COP28 Serie - Wie der Klimawandel die reichen Golfstaaten treffen könnte
Spanhel, Tilowww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.11.2023 • 5 Protokoll, 24 Sekunden
Bauen neu denken: Hamburg beherbergt das höchste Holzhochhaus Deutschlands
Schröder, Axelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.11.2023 • 7 Protokoll, 45 Sekunden
Wie sähe eine sinnvolle E-Auto-Förderung aus? Int. Marion Jungbluth, vzbv
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.11.2023 • 5 Protokoll, 47 Sekunden
Gesund für Mensch und Umwelt: Brunnenkresse aus Méréville
Markert, Stefaniewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.11.2023 • 6 Protokoll, 14 Sekunden
COP28: Die umstrittene Rolle der Vereinigten Arabischen Emirate
Osius, Annawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.11.2023 • 6 Protokoll, 4 Sekunden
Mehr Kohlekraft in China – trotzdem Vorreiter beim Klimaschutz?
von Mallinckrodt, Mariewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.11.2023 • 6 Protokoll, 33 Sekunden
Hamburg erweitert die Solardachpflicht
Schröder, Axelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.11.2023 • 4 Protokoll, 37 Sekunden
LNG-Boom in Louisiana - Umweltzerstörung unter Beteiligung Deutschlands
Hohe Gewinnspannen für Flüssiggas haben zu einem LNG-Boom an der Küste des US-Bundesstaates Louisiana geführt. Auch deutsche Firmen und Bankenkredite sind daran beteiligt - zulasten der Umwelt und lokaler Gemeinden.Simon, Doriswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.11.2023 • 7 Protokoll, 26 Sekunden
Pestizide in der EU halbieren - EU-Parlament lehnt Vorschlag ab
Fritz, Sabrinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.11.2023 • 1 Minute, 16 Sekunden
BGH kippt Gebühren-Klausel in speziellen Riester-Verträgen
Deppe, Gigiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.11.2023 • 1 Minute, 18 Sekunden
Nachhaltiger als neu kaufen: Reparaturcafe in Singapur
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.11.2023 • 2 Protokoll, 54 Sekunden
Brasilien: Lula will EU-Mercosur-Abkommen noch 2023 abschließen
Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.11.2023 • 1 Minute, 44 Sekunden
EU-Parlament entscheidet über Pestizid-Einsatz in der Landwirtschaft
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.11.2023 • 3 Protokoll, 48 Sekunden
UN-Klimakonferenz: Wie die Golf-Emirate auf Erneuerbare Energien setzen
Osius, Annawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.11.2023 • 4 Protokoll, 11 Sekunden
Kritik von Verbänden - Pendlerpauschale klimaschädlich und sozial ungerecht
Nach dem Haushaltsurteil steht fest: Der Bund muss sparen. Ein Bündnis aus Klima-Allianz, Caritas und WWF fordert nun, die Entfernungspauschale abzuschaffen. Diese sei teuer, schade dem Klimaschutz und komme vor allem Besserverdienenden zugute.Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.11.2023 • 5 Protokoll, 17 Sekunden
Erfolgreiche Widersprüche gegen Pflegegutachten
Schober, Gottlobwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.11.2023 • 1 Minute, 20 Sekunden
NGO ziehen wegen Wiederzulassung von Glyphosat vor EU-Gerichtshof, Int. Clausing
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.11.2023 • 4 Protokoll, 48 Sekunden
An der Weltspitze mitmischen: Die Emirate und die Wirtschaft
Allmeling, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.11.2023 • 4 Protokoll, 24 Sekunden
Mehrweg und Recycling - EU-Verpackungsverordnung, Int. Henning Wilts
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.11.2023 • 5 Protokoll, 12 Sekunden
Fortschritt für Verbraucher? - EU-Parlament stimmt über Recht auf Reparatur ab
Carolin Bornwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.11.2023 • 3 Protokoll, 52 Sekunden
Viel Sonne, wenig Solarenergie in Bosnien-Herzegowina
Schult, Ulrikewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.11.2023 • 5 Protokoll
Oxfam-Bericht - Reiche leben extrem klimaschädlicher als arme Menschen
"Das reichste Prozent der Weltbevölkerung verursachte 2019 so viele klimaschädliche Treibhausgase wie die fünf Milliarden Menschen, die die ärmeren zwei Drittel ausmachen", sagt Oxfam-Referent Manuel Schmitt. Grund dafür sei die soziale Ungleichheit.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.11.2023 • 5 Protokoll, 11 Sekunden
Erfolg gegen Plastikvermüllung der Welt? Interview Florian Titze
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.11.2023 • 6 Protokoll, 8 Sekunden
Verhandlungen über Plastik ohne greifbares Ergebnis
Diekhans, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.11.2023 • 2 Protokoll, 44 Sekunden
Recycling: Dünger aus Trockentoiletten
Sontheimer, Leoniewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.11.2023 • 4 Protokoll, 34 Sekunden
Hochwasser: steigende Pegel, mangelnder Versicherungsschutz - Int. Jakob Thevis
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.11.2023 • 5 Protokoll, 14 Sekunden
100-Milliarden-Dollar-Ziel für globale Klimafinanzierung erreicht
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.11.2023 • 4 Protokoll, 53 Sekunden
Milliardenlücke im Klimafonds- Ausgleich - Interview Swantje Fiedler
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.11.2023 • 4 Protokoll, 40 Sekunden
Özdemir stellt seine Pläne für den Biolandbau vor
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.11.2023 • 3 Protokoll, 10 Sekunden
Klimaerwärmung auf Sansibar setzt Algenzüchterinnen unter Druck
Hilgers, Julianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.11.2023 • 4 Protokoll, 29 Sekunden
Robotaxis: Cruise nimmt alle Autos von US-Straßen
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.11.2023 • 1 Minute, 54 Sekunden
New York verklagt PepsiCo wegen Umweltverschmutzung durch Plastikmüll
Passenheim, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.11.2023 • 2 Protokoll, 15 Sekunden
Glyphosat-Zulassung - Agrarwissenschaftlerin: Schädlichkeit hängt von der Menge ab
Die EU-Kommission hat die Zulassung des umstrittenen Herbizids Glyphosat verlängert. Problematisch könne der Einsatz bei hohen Mengen werden, so Agrarwissenschaftlerin Bärbel Gerowitt. Sie denkt aber, dass Landwirte selbst nach Alternativen suchen.Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.11.2023 • 7 Protokoll, 59 Sekunden
Frankreichs Umweltagentur will zu Genügsamkeit motivieren
Krause, Suzannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.11.2023 • 4 Protokoll, 29 Sekunden
Nach der Dürre kommt die Flut - Überschwemmungen in Somalia
Kottoor, Naveenawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.11.2023 • 3 Protokoll, 25 Sekunden
Massive Gesundheitsschäden durch die Klimaerwärmung - Interview mit Maike Voss
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.11.2023 • 6 Protokoll, 8 Sekunden
Klimapolitik der Regierung unter Druck - Verfassungsgericht und Klimaklage
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.11.2023 • 5 Protokoll, 43 Sekunden
Amazonas-Regenwald ohne Regen. Historische Dürre am Amazonas
Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.11.2023 • 3 Protokoll, 36 Sekunden
Was gehört in ein UN-Antiplastikmüllabkommen? Int. Axel Borchmann, BMUV
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.11.2023 • 9 Protokoll, 34 Sekunden
Kampf dem Plastikmüll: Wie der Einwegkunststoff-Fonds künftig helfen soll
Fallert, Maxwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.11.2023 • 5 Protokoll, 55 Sekunden
Raus aus dem Fjord: Norwegen will Kreuzfahrt-Dreckschleudern verbieten
Blenker, Christianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.11.2023 • 3 Protokoll, 42 Sekunden
Don’t worry, bee happy: Die Honigernte ist prima, trotz Pestiziden. Wieso?
Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.11.2023 • 5 Protokoll, 54 Sekunden
Honig in Deutschland: oft billig importiert, gepanscht und gestreckt
Scheller, Corinnawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.11.2023 • 3 Protokoll, 45 Sekunden
Plastikverschmutzung: Verhandlungen über internationales Abkommen in Kenia
Kottoor, Naveenawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.11.2023 • 1 Minute, 26 Sekunden
Umweltschäden - Vorwürfe gegen BMW und Zulieferer wegen Kobaltabbaus
Der Autobauer BMW baut mit Kobalt aus dem marokkanischen Anti-Atlas-Gebirge E-Auto-Batterien. Durch einen Zulieferer seien enorme Mengen giftigen Arsens in die Umwelt gelangt, berichten Medien. Auch gegen Arbeitsrecht soll verstoßen worden sein.Strunz, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.11.2023 • 4 Protokoll, 40 Sekunden
Slowakei steigt aus der Kohle aus und setzt auf Atomkraft
Allweiss, Mariannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.11.2023 • 4 Protokoll, 25 Sekunden
Zukunft für die Mischkultur: Agroforstsysteme in Deutschland
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.11.2023 • 5 Protokoll, 30 Sekunden
Reicht der Kompromiss? Gesetz zur Wiederherstellung der Natur; Int. Arbinger WWF
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.11.2023 • 5 Protokoll, 36 Sekunden
Kompromiss: Verordnung zur Wiederherstellung der Natur
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.11.2023 • 3 Protokoll, 57 Sekunden
Cargo-Bikes als nachhaltiges Business-Verkehrsmittel
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.11.2023 • 4 Protokoll, 20 Sekunden
Schlechte Noten für aufgeweichtes Klimaschutzgesetz in Bundestags-Anhörung
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.11.2023 • 4 Protokoll, 27 Sekunden
Weltweit einmalig - 2000 Nashörner werden ausgewildert
Wirtz, Heikowww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.11.2023 • 4 Protokoll, 39 Sekunden
Mehr Arten bedroht als bisher vermutet? Interview mit Prof. Maximilian Weigend
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.11.2023 • 6 Protokoll, 36 Sekunden
Norwegen will weg vom Öl: Wasserstoff und CO2-Speicherung sind die Zukunft
Wäschenbach, Juliawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.11.2023 • 3 Protokoll, 34 Sekunden
Repariert statt neu: Frankreich gibt Zuschuss zur Reparatur von Kleidung
Borutta, Juliawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.11.2023 • 3 Protokoll, 52 Sekunden
Sonnencreme-Paradoxon: Mehr Hautkrebs wegen falschen Sicherheitsgefühls
Thiel, Martinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.11.2023 • 2 Protokoll, 40 Sekunden
CO2-Abdruck einer Online-Bestellung: Noch viel Einsparpotenzial
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.11.2023 • 4 Protokoll, 29 Sekunden
Staaten genehmigen noch zu viel Öl- und Gasförderung - UN Production Gap Report
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.11.2023 • 4 Protokoll, 44 Sekunden
Wie geht Verkehrswende? Kongress in Baden-Württemberg
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.11.2023 • 4 Protokoll, 49 Sekunden
Weniger und besser düngen? Das neue Düngegesetz
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.11.2023 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Morgens durchs Dorf laufen, abends schwimmen - Klimaerwärmung im Südpazifik
Erdmann, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.11.2023 • 5 Protokoll, 11 Sekunden
Tschechien zieht den Kohleausstieg vor
Karasova, Janawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.11.2023 • 5 Protokoll, 54 Sekunden
Naturschutz: Kürzungen bei Freiwilligendiensten bedrohen Projekte
Nording, Wernerwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.11.2023 • 4 Protokoll, 9 Sekunden
Umweltverbände zur Kommunalen Wärmeplanung: Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.11.2023 • 4 Protokoll, 22 Sekunden
Deutschlandticket - Mobilitätsforscher: Viel zu teuer, falscher Ansatz
Das Deutschlandticket kostet 49 Euro, doch dass der ÖPNV mehr genutzt wird, sei kaum messbar. Mit deutlich geringerem Preis würden mehr Menschen zu Bus und Bahn wechseln, meint Verkehrsforscher Andreas Knie. Das erleichtere auch die Finanzierung.Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.11.2023 • 6 Protokoll, 44 Sekunden
Kleine Inseln, grosse Weltpolitik Gipfeltreffen der pazifischen Inselstaaten
Bodewein, Lenawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.11.2023 • 4 Protokoll, 36 Sekunden
Hin und Wech - Shuttlesystem in Neumünster
Jensen, Annikawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.11.2023 • 4 Protokoll, 41 Sekunden
In Einfamilienhäusern autark Energie herstellen?
Kiss, Pascalwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.11.2023 • 4 Protokoll, 29 Sekunden
Verstoß gegen Lieferkettengesetz: Oxfam reicht Beschwerde gegen Edeka und Rewe e
Bahner, Evawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.11.2023 • 4 Protokoll, 58 Sekunden
Schweden: Noch mehr Öl aus der Marco Polo ausgelaufen?
Stichler, Christianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.11.2023 • 5 Protokoll, 8 Sekunden
Sturmwarnung auch in den Niederlanden
Kazmierczak, Ludgerwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.11.2023 • 1 Minute, 5 Sekunden
Sturm in Frankreich: Lebensgefahr und mehr als eine Million Haushalte ohne Strom
Markert, Stefaniewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.11.2023 • 1 Minute, 19 Sekunden
Aquarium in Baltimore lässt Delfine frei - aber sie brauchen "betreutes Wohnen"
Brand, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.11.2023 • 4 Protokoll, 31 Sekunden
Sparen lohnt sich wieder - aber wo und mit wieviel Zinsen?
Döhler, Uwewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.11.2023 • 8 Protokoll, 2 Sekunden
UN-Report: Es fehlen große Summen für die Anpassung an den Klimawandel
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.11.2023 • 5 Protokoll, 4 Sekunden
Naturschützer gegen Planungsbeschleunigung - Interview Florian Schöne
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.11.2023 • 5 Protokoll, 41 Sekunden
Glaciers today - Sterbebegleitung für Schweizer Gletscher
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.11.2023 • 4 Protokoll, 49 Sekunden
Neue Deiche für Schleswig-Holsteins Ostseeküste?
Schaar, Jörnwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.11.2023 • 4 Protokoll, 22 Sekunden
Wie nahrhaft ist Fleischersatz aus Pflanzen - Interview Markus Keller
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.11.2023 • 5 Protokoll, 6 Sekunden
Gefängnis-Insassen zähmen Wildpferde
Börgers, Torbenwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.10.2023 • 3 Protokoll, 21 Sekunden
Freie Gerätewahl für Glasfaser-Kunden?
Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.10.2023 • 4 Protokoll, 42 Sekunden
Klimainstitut auf Schwarzer Liste - Mailverkehr wird unmöglich
Steiner, Falkwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.10.2023 • 4 Protokoll, 17 Sekunden
Treibhausgas-Budget - Experte: "Wir müssen uns mit dem Klimaschutz dringend beeilen"
Die Menge an CO2, die wir noch ausstoßen können, ist laut einer neuen Studie kleiner als gedacht. Ist das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens nichtig? „Die Uhr tickt“, warnt Physiker Carl-Friedrich Schleußner. Es gebe aber Lösungspotenzial.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.10.2023 • 6 Protokoll, 34 Sekunden
Neue Zugroute für Waldrapp-Vögel aus Überlingen
Kunze, Ninawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
30.10.2023 • 5 Protokoll, 43 Sekunden
Weltcup auf Kosten der Natur? Sölden präpariert den Gletscher
Hahne, Silkewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
30.10.2023 • 4 Protokoll, 31 Sekunden
Ende des Kohleabbaus auf Spitzbergen
Stichler, Christianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
30.10.2023 • 4 Protokoll, 41 Sekunden
Ökologische Revitalisierung des rheinischen Reviers - Interview Anna von Mikecz
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
30.10.2023 • 5 Protokoll, 19 Sekunden
Wird die Zukunft von Social Media werbefrei?
Hain, Andreaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.10.2023 • 3 Protokoll, 49 Sekunden
Ein Jahr Twitter / X unter Elon Musk
Dampz, Nilswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.10.2023 • 3 Protokoll, 48 Sekunden
Kiesabbau und Co: Was bringt eine Rohstoffabgabe? Int. Heide Naderer, NABU
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.10.2023 • 8 Protokoll, 18 Sekunden
Hurrikan Otis im Badeort Acapulco: Große Schäden, mindestens 27 Tote
Demmer, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.10.2023 • 1 Minute, 44 Sekunden
Die Rückkehr der Bisons - eine Erfolgsgeschichte des Artenschutzes
Sarre, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.10.2023 • 7 Protokoll, 10 Sekunden
Vogelgrippe erreicht die Antarktis - Interview Ralf Sonntag
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.10.2023 • 4 Protokoll, 44 Sekunden
BGH: Flaschenpfand muss extra angegeben werden
Vack, Nikolaiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.10.2023 • 1 Minute, 9 Sekunden
Kommen regionale Lebensmittel wirklich aus der Region? Interview Jana Fischer
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.10.2023 • 6 Protokoll, 24 Sekunden
Verzweifeln oder verkaufen - Italiens Fischer und die BlaukrabbenItalien
Weiß, Lisawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.10.2023 • 4 Protokoll, 25 Sekunden
Katastrophenschutz - was Deutschland von Japan lernen kann
Erdmann, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.10.2023 • 3 Protokoll, 30 Sekunden
Dürre-Bundesland Sachsen-Anhalt stellt neues Wassergesetz vor
Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Moritz, Alexanderwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.10.2023 • 5 Protokoll, 20 Sekunden
Heizsaison - Wie teuer wird es dieses Mal?
Polansky, Martinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.10.2023 • 3 Protokoll, 23 Sekunden
Boom der Erneubaren - Ausblick der Internationalen Energieagentur
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.10.2023 • 5 Protokoll, 59 Sekunden
Nachtaktiv und gut versteckt - Wie ist die Bettwanze zu erkennen und zu bekämpfen?
Matratzennähte, Bettrahmen oder CD-Hülle - die Bettwanze ist sehr anpassungsfähig und kann sich gut verstecken. Das sagt Schädlingsexpertin Britta Oltmann. Bekämpfen lässt sich die Bettwanze oft nur sehr schwierig und es kann einige Tage dauern.Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.10.2023 • 5 Protokoll, 34 Sekunden
Stillgelegte Bahnstrecken - Wiederbelebung im Bummelzugtempo
4500 Schienenkilometer könnten in Deutschland reaktiviert, 330 Kommunen wieder ans Bahnnetz angeschlossen werden. Das zeigen Machbarkeitsstudien. Doch der Ausbau komme extrem langsam voran, klagen die Allianz pro Schiene und die Verkehrsunternehmen.Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.10.2023 • 4 Protokoll, 56 Sekunden
Reisanbau in Brandenburg - jetzt wird geerntet
Wolf, Marcuswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.10.2023 • 4 Protokoll, 53 Sekunden
Was stabilisiert das Stromsystem bei Dunkelflaute? Interview Patrick Jochem
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.10.2023 • 9 Protokoll, 5 Sekunden
Komplexe Aufgabe - Moore wieder vernässen
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.10.2023 • 4 Protokoll, 40 Sekunden
Unreifes Obst im Supermarkt?
Zuk, Przemyslawwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.10.2023 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Vorliebe für Vegetarisches oder Fleisch genetisch bedingt?
Beck, Davidwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.10.2023 • 3 Protokoll, 11 Sekunden
Wie sicher sind Lebensmittel? Wie das Berliner Landeslabor prüft
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.10.2023 • 5 Protokoll, 53 Sekunden
Mehr schwere Unfälle zw. Fußgängern und Radfahrern. Interv. Siegfried Brockmann
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.10.2023 • 3 Protokoll, 35 Sekunden
Argentinien: Wahlen und Umweltschutz
Coco, Viktorwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.10.2023 • 4 Protokoll, 52 Sekunden
Deutsches Atomerbe - Archiv der Anti-Atombewegung in Salzgitter eröffnet
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.10.2023 • 4 Protokoll, 39 Sekunden
NGO-Recherche belegt - kein Kohleausstieg in Sicht. Interv. mit Heffa Schücking
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.10.2023 • 6 Protokoll, 28 Sekunden
Schufa wird Millionen Kundendaten löschen
Steiner, Falkwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.10.2023 • 4 Protokoll, 10 Sekunden
Gegen falsch parkende Radfahrer - Amsterdam setzt auf Fietscoaches
Kazmierczak, Ludgerwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.10.2023 • 3 Protokoll, 6 Sekunden
Klimaerwärmung und Dürre setzt Landwirtschaft in Honduras zu
Kuner, Lisawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.10.2023 • 5 Protokoll, 26 Sekunden
Bayerns Verfassungsgerichtshof urteilt über AfD-Klage gegen Artenschutz
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.10.2023 • 4 Protokoll, 37 Sekunden
Japan: Schlechte Reisernte wegen Rekord-Trockenheit
Musch-Borowska, Berndwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.10.2023 • 2 Protokoll, 25 Sekunden
Erster Klimaanpassungsmanager im Saarland
Schaefer, Ankewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.10.2023 • 4 Protokoll, 19 Sekunden
E20 kommt: Was soll noch mehr Biosprit im Tank? Michael Müller-Görnert, VCD
Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.10.2023 • 8 Protokoll, 2 Sekunden
Erdwärme im Energiemix: Geothermiekongress des Bundesverbandes Geothermie
Leue, Vivienwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.10.2023 • 5 Protokoll, 18 Sekunden
Mexiko: Agroökologie - Alternative zur industrialisierten Landwirtschaft?
Plate, Markuswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.10.2023 • 5 Protokoll, 13 Sekunden
Streit zwischen D. Umwelthilfe und Behörden wegen freiwilliger Tempo-30-Schilder
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.10.2023 • 5 Protokoll, 50 Sekunden
Bürger retten den Wald - Aktion Eichensämlinge schützen im Mittelrheintal
Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.10.2023 • 4 Protokoll, 53 Sekunden
EU verbannt schrittweise Mikroplastik
Vorreiter, Paulwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.10.2023 • 3 Protokoll, 16 Sekunden
Wiedervernässte Moore: Potenzial für Klimaschutz und Wirtschaft
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.10.2023 • 5 Protokoll, 6 Sekunden
Weniger Fleisch, mehr Gemüse? BMLE stellt Ernährungsreport vor
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.10.2023 • 4 Protokoll, 47 Sekunden
Neues Leitbild - Weltbank soll stärker in Klimaschutz investieren
Bei ihrer Jahrestagung in Marrakesch gaben die Anteilseigner der Weltbank ein neues Leitbild. Künftig will die Weltbank dafür sorgen, dass in ärmeren Ländern mehr Geld in Klimaschutz und globale Gesundheit investiert wird. Daran gibt es auch Kritik.Bahner, Evawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.10.2023 • 4 Protokoll, 26 Sekunden
Glyphosat: Abstimmung des EU-Ausschuss über weitere Zulassung
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.10.2023 • 5 Protokoll, 11 Sekunden
Am besten gar nichts - neue Empfehlungen zum Umgang mit Alkohol
Troendle, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.10.2023 • 3 Protokoll, 18 Sekunden
Die Inflation verteuert ganz besonders den Zucker
Lischka, Gregorwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.10.2023 • 3 Protokoll, 58 Sekunden
Wärmepumpe oder Solaranlage aus dem EU-Ausland? Interview Andre Schulze-Wethmar
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.10.2023 • 6 Protokoll, 54 Sekunden
Vor der Wahl in Polen - welche Rolle spielt die Umwelt?
Sawicki, Peterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.10.2023 • 5 Protokoll, 46 Sekunden
Abfallbetriebe warnen vor Brandgefahr durch Batterien
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.10.2023 • 4 Protokoll, 46 Sekunden
Zu wenige Toiletten in Regionalbahnen
Janert, Josefinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.10.2023 • 4 Protokoll, 59 Sekunden
Wie werden Stromnetze stabil gehalten - Interview Prof. Martin Braun
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.10.2023 • 9 Protokoll, 10 Sekunden
Anergie-Netze - mit kalter Nahwärme individuell heizen
Mohaupt, Dietrichwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.10.2023 • 4 Protokoll, 30 Sekunden
NABU: Kritik am Deutschlandpakt, Int. Daniel Rieger
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.10.2023 • 7 Protokoll, 4 Sekunden
Wildtiere haben mehr Angst vor Menschen als vor Löwen
Wehrheim, Karinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.10.2023 • 1 Minute, 30 Sekunden
Wildunfälle und Tierfundkataster - Kollisionen vermeiden, Int. Reinwald DJV
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.10.2023 • 6 Protokoll, 55 Sekunden
Schlangenfänger in Kalifornien
Bartram, Arnewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.10.2023 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Besonders betroffen - Cabo Verde und der Klimawandel
Kuball, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.10.2023 • 3 Protokoll, 29 Sekunden
ÖPNV Infrastruktur und Klimaanpassung - Interview Martin Schmitz
Zuk, Przemyslawwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.10.2023 • 5 Protokoll, 19 Sekunden
Klimaschutz - Flugverweigerung bis zur Kündigung?
Der Forscher Gianluca Grimalda setzt ein Zeichen für das Klima: Statt zu fliegen, will er per Schiff und über Land vom Pazifik heimreisen. Das dauert 50 Tage, aber so könne er 3,6 Tonnen CO2-Emissionen sparen. Sein Arbeitgeber droht mit Kündigung.Schaar, Jörnwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.10.2023 • 5 Protokoll, 35 Sekunden
Das Geschäft mit den Abnehmspritzen
Strunz, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.10.2023 • 4 Protokoll, 49 Sekunden
Japan leitet erneut Wasser aus Fukushima ins Meer
Musch-Borowska, Berndwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.10.2023 • 3 Protokoll, 25 Sekunden
EU bekommt einen neuen Klimakommissar
Remme, Klauswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.10.2023 • 4 Protokoll, 36 Sekunden
Temperaturrekorde im September - Meteorologe: „Der Unterschied zu den Werten vorher ist sehr extrem“
Der September war weltweit der wärmste seit Aufzeichnung und übertraf den bisherigen Temperaturrekord um ein halbes Grad. Der Meteorologe Özden Terli rechnet mit weiteren Rekorden, vielen Extremwettern und kritisiert mangelndes Klimaschutzbemühen. Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.10.2023 • 6 Protokoll, 49 Sekunden
Wasser in der Lausitz: Wie der Braunkohlebergbau das Trinkwasser gefährdet
Richter, Christoph D.www.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.10.2023 • 5 Protokoll, 22 Sekunden
Hitze und Dürre am Amazonas: Mehr als 100 tote Flussdelfine
Herrberg, Annawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.10.2023 • 4 Protokoll, 1 Sekunde
Nachhaltige Alternative? Fisch aus dem Labor
Schröder, Axelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.10.2023 • 5 Protokoll, 2 Sekunden
Sorge um Bestände: Überfischung des Herings, Int. mit Andrea Harmsen, MSC
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.10.2023 • 6 Protokoll, 15 Sekunden
Geberkonferenz für Grünen Klimafonds: Braucht es mehr als nur Geld?
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.10.2023 • 5 Protokoll, 45 Sekunden
Israelis und Palästinenser: Kulturkampf um Hummus
Segador, Juliowww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.10.2023 • 3 Protokoll, 13 Sekunden
Thema Ernährung: Bürgerrat tagte erstmals in Berlin
Käppeler, Christophwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.10.2023 • 4 Protokoll, 19 Sekunden
Chemikalienkonferenz - mehr als erwartet, weniger als notwendig
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.10.2023 • 6 Protokoll, 42 Sekunden
Rebell der Erde - der Bauer Benedikt Bösel renaturiert seinen Boden
Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
29.9.2023 • 9 Protokoll, 13 Sekunden
Kluge Köpfe für nachhaltige Chemie: ein Institut in Bonn fördert sie
Ahrens, Ralphwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
29.9.2023 • 4 Protokoll, 27 Sekunden
Wie können wir besser mit Chemie umgehen? Bilanz der Chemikalienkonferenz Bonn
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
29.9.2023 • 5 Protokoll, 1 Sekunde
Hühnermast in Niedersachsen
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.9.2023 • 5 Protokoll, 9 Sekunden
Feuerfest in Frankfurt - Decarbonisierung der systemrelevanten Branche
Ehrhardt, Mischawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.9.2023 • 4 Protokoll, 3 Sekunden
Pariser Klimaziele - Wie die Chemieindustrie nachhaltiger wird
Bei der Weltchemikalienkonferenz geht es auch darum, wie die Chemieindustrie ihren Energiebedarf senkt. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss die Produktion auch auf klimafreundliche Rohstoffe und Produkte umgestellt werden.
Ahrens, Ralphwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.9.2023 • 5 Protokoll, 10 Sekunden
Right Livelihood Award - Mutter Natur Kambodscha eine der Preisträgerinnen
Johnston Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.9.2023 • 1 Minute, 28 Sekunden
"Alternativer Nobelpreis" für Phyllis Omido - Eine kenianische Umweltaktivistin
Diekhans, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.9.2023 • 3 Protokoll, 39 Sekunden
DWD zu Extremwetter: Fakten für das Jahr 2023
Neubig, Magdalenawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Deppe, Gigiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.9.2023 • 3 Protokoll, 50 Sekunden
Verbraucherschutz - Wie Künstliche Intelligenz Verbrauchern helfen kann
Verbraucher können Künstliche Intelligenz für sich nutzen: Zum Beispiel wenn diese die AGB für einen prüft. Das kann den Verbraucherschutz stärken. Gleichzeitig haben es auch Betrüger durch das Nutzen von KI einfacher. Lischka, Gregorwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.9.2023 • 4 Protokoll, 21 Sekunden
Von Peeling-Cremes bis zum Kunstrasen: EU verbietet Mikroplastik
Schmidt, Helgawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.9.2023 • 3 Protokoll, 4 Sekunden
Bald in Frankreich - Soziales E-Auto-Leasing
Markert, Stefaniewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.9.2023 • 2 Protokoll, 41 Sekunden
Englands Wasserprobleme - der Klimawandel und die Folgen der Privatisierung
Köhler, Imkewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.9.2023 • 4 Protokoll, 29 Sekunden
Viele Wärmepumpen für Frankreich: Macron stellt Klimaplan vor
Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.9.2023 • 5 Protokoll, 54 Sekunden
Stadtwerke-Kongress in Köln - Debatte um Fernwärme
Marksteiner, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.9.2023 • 1 Minute, 32 Sekunden
Biodiversität - Ökologe: Nur noch ein Prozent der Auwälder intakt
Überschwemmungsgebiete im Uferbereich von Flüssen gibt es wenige in Deutschland. Dabei bieten Auenlandschaften Hochwasserschutz, binden Kolenstoffdioxid und reinigen Wasser, sagt Mathias Scholz vom Helmholtz-Zentrum. Und sie böten Lebensraum.Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.9.2023 • 8 Protokoll, 19 Sekunden
Mögliche Klagewelle wegen Schufa
Hornung, Peterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.9.2023 • 1 Minute, 17 Sekunden
Kleine Inseln klagen: Klimaschutz vor dem Internationalen Seegerichtshof
Schröder, Axelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.9.2023 • 6 Protokoll, 35 Sekunden
Umgang mit Chemikalien - Umweltministerin Lemke für globale Regeln
Chemikalien finden sich überall. Verbraucher müssten wissen, welche sie nutzen, sagt Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne). Dafür brauche es Kennzeichnungen, eine weltweite Datenbank und Alternativen, die vom Ende her gedacht werden, so Lemke.Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.9.2023 • 8 Protokoll, 54 Sekunden
Wohnungsbau: Abkehr von Energiesparstandard
Gavrilis, Panajotiswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.9.2023 • 2 Protokoll, 45 Sekunden
Gefährdete Gesundheit - Der tägliche Chemikaliencocktail
Toxikologische Grenzwerte sollen verhindern, dass Chemikalien die Gesundheit gefährden. Solche Werte werden üblicherweise für einzelne Stoffe festgelegt. Im Alltag sind wir jedoch mit einem ganzen Cocktail verschiedener Substanzen konfrontiert.Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.9.2023 • 6 Protokoll, 10 Sekunden
Energiewende - Das Problem mit dem Wasser beim grünen Wasserstoff
Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Deutschland wird ihn zum größten Teil importieren müssen. Doch mögliche Exportländer mit viel Wind und Sonne wie Namibia leiden oft auch unter Wasserstress.Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.9.2023 • 5 Protokoll, 7 Sekunden
Immobilienfinanzierung - Welche Lichtblicke es für Kaufwillige gibt
„Es ist eine sehr starke Verunsicherung im Markt“, sagt Thomas Lang, Experte für Immobilienfinanzierung der Verbraucherzentrale NRW. Er erklärt unter anderem, wie und mit welcher Hilfe der Traum von den eigenen vier Wänden trotzdem wahr werden kann.Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.9.2023 • 7 Protokoll, 38 Sekunden
Naturschutz-Beweidung bei Leer auf der Kippe
Michel, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.9.2023 • 4 Protokoll, 25 Sekunden
UNESCO prüfte Welterbetitel des Wattenmeers
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.9.2023 • 2 Protokoll, 6 Sekunden
Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeschutzabkommen BBNJ
Passenheim, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.9.2023 • 1 Minute, 42 Sekunden
Statt Belastung für die Ewigkeit: Wo PFAS schnell ersetzt werden könnten
Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.9.2023 • 6 Protokoll, 38 Sekunden
Vorschlag auf Glyphosat-Verlängerung um 10 Jahre - Reaktionen
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.9.2023 • 4 Protokoll, 34 Sekunden
Kalifornien will Ölkonzerne für Klimaschäden bezahlen lassen
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.9.2023 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
Plastikbehälter - Chemische Zusatzstoffe bedrohen Umwelt und Gesundheit
Produkte aus Plastik enthalten fast immer mehrere zugesetzte Chemikalien, wie Farbstoffe und Weichmacher. Bedenklich ist, dass viele dieser Zusatzstoffe krebserregend sein könnten oder ähnlich wirken wie Hormone. Nordwig, Hellmuthwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.9.2023 • 6 Protokoll, 17 Sekunden
Lebensmittelsicherheit - Unternehmen macht ersten Schritt für Zulassung von Laborwurst
Noch sei Laborfleisch nicht marktreif, so Agrar-Expertin Ramona Weinrich. Sie erklärt, warum bei einer Zulassung Tiere weiter leiden müssten und warum Laborfleisch bei der Ökobilanz nicht unbedingt besser sei als ein herkömmliches Schnitzel.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.9.2023 • 9 Protokoll, 11 Sekunden
Frankreich geht gegen Mogelpackungen vor
Markert, Stefaniewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.9.2023 • 2 Protokoll, 14 Sekunden
WWF und Öko-Institut zur Wärmewende
Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.9.2023 • 5 Protokoll, 4 Sekunden
Nützlich und problematisch: Pestizide treffen in der Natur oft auch die Falschen
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.9.2023 • 8 Protokoll, 2 Sekunden
Rückschritte bei vielen UN-Nachhaltigkeitszielen
Detjen, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.9.2023 • 4 Protokoll, 42 Sekunden
Machen dick, dumm und unfruchtbar? Hormonähnliche Stoffe in unserem Alltag
Nordwig, Hellmuthwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.9.2023 • 6 Protokoll, 20 Sekunden
Plastikvermüllung der Meere: Bund will Bergung von Geisternetzen unterstützen
Seiler, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.9.2023 • 3 Protokoll, 30 Sekunden
UN-Bericht - Soziologin: Erreichen der Nachhaltigkeitsziele unwahrscheinlich
Die größten Rückstände bei den UN-Nachhaltigkeitszielen bestünden beim Kampf gegen Hunger und Malaria sowie bei nachhaltiger Fischerei, sagt Imme Scholz. Die Soziologin ist Co-Vorsitzende des Gremiums, das den Weltnachhaltigkeitsbericht überprüft.Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.9.2023 • 7 Protokoll, 59 Sekunden
Libyen: Weitere Dämme als Folge der schweren Unwetter unter Druck
Behrendt, Moritzwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.9.2023 • 1 Minute, 28 Sekunden
Fridaysforfuture und der Klimastreik - Beispiel Konstanz
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.9.2023 • 5 Protokoll, 17 Sekunden
Vanessa Nakate - Ugandas junge Stimme gegen den Klimawandel
Diekhans, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.9.2023 • 3 Protokoll, 33 Sekunden
Kraftfahrtbundesamt: Neuer Diesel-Ärger für Mercedes-Benz
Meyer-Fünffinger, Arnewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.9.2023 • 1 Minute, 41 Sekunden
Naturschutz, Rohstoffquelle, Bestandsumbau - Deutsche Waldtage
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.9.2023 • 6 Protokoll, 49 Sekunden
Zankapfel Verkehrspolitik: Prag führt eine Citymaut ein
Allweiss, Mariannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.9.2023 • 3 Protokoll, 30 Sekunden
Naturschützer für dunkle Nacht - Interview Thomas Aumer
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.9.2023 • 6 Protokoll, 52 Sekunden
Trotz Ukraine-Krieg - in Lingen wird weiter Uran aus Russland angereichert
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.9.2023 • 5 Protokoll, 16 Sekunden
Trotz Ukraine-Krieg - in Lingen wird weiter Uran aus Russland verarbeitet
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.9.2023 • 5 Protokoll, 11 Sekunden
Neue Studie: Sechs von neun planetaren Grenzen überschritten
Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.9.2023 • 4 Protokoll, 26 Sekunden
Marktplatz - Gemeinsam heizen: Was Fernwärme und Nahwärme bieten
Reimerwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.9.2023 • 1 Stunde, 4 Protokoll, 21 Sekunden
Sonntagsspaziergang vom 17.09.2023
Zare, Susanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.9.2023 • 1 Stunde, 19 Protokoll, 34 Sekunden
EU-Parlament debattiert über Luftreinhaltung
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.9.2023 • 4 Protokoll, 19 Sekunden
Amazonas-Regenwald unter Kontrolle der organisierten Kriminalität
Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.9.2023 • 6 Protokoll, 12 Sekunden
Bewässerung soll jungem Wald Starthilfe geben
Lettenbauer, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.9.2023 • 5 Protokoll, 18 Sekunden
Tausende Tote und Vermisste in Libyen nach Regensturm
Osius, Annawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.9.2023 • 3 Protokoll, 37 Sekunden
Neu denken statt neu kaufen - Elektrogeräte umweltschonend ersetzen, Int. Heldt
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.9.2023 • 7 Protokoll, 14 Sekunden
Grüne Börse - Wie Australien per Bonussystem die Biodiversität retten will
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.9.2023 • 4 Protokoll
Tausende Tote nach Sturm in Libyen befürchtet
Osius, Annawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.9.2023 • 1 Minute, 28 Sekunden
Holzkraftwerk statt Windenergie: Ist die Nordseeküste auf dem Holzweg?
Kersting, Christophwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.9.2023 • 6 Protokoll, 19 Sekunden
Teurer Love Scam: Raffinierte Online-Heiratsschwindler täuschen auch Aufgeklärte
Thoms, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.9.2023 • 6 Protokoll, 33 Sekunden
Deutscher Umweltpreis für Holzbau-Pionierin aus dem Allgäu
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.9.2023 • 4 Protokoll, 44 Sekunden
Beer (FDP) zu Seltenen Erden - „Haben einen ambitionierteren Vorschlag als die Kommission“
Mit der Energiewende steigt der Bedarf nach Seltenen Erden. Die EU-Kommission hat dazu einen Plan vorgelegt, der dem Parlament aber nicht weit genug geht, wie EU-Abgeordnete Nicola Beer (FDP) erklärt – beispielsweise Recycling erleichtern.Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.9.2023 • 8 Protokoll, 25 Sekunden
Britische Offshore-Windenergie-Auktion lockt keine Investoren an
Heuer, Christinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.9.2023 • 2 Protokoll, 44 Sekunden
Reportage: Kann Deutschland Park and Ride?
Lischka, Gregorwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.9.2023 • 5 Protokoll, 33 Sekunden
Update Hochwasser in Griechenland
Schmitt, Christinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.9.2023 • 1 Minute, 11 Sekunden
Heizhilfen für Öl, Flüssiggas und Holz
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.9.2023 • 5 Protokoll, 57 Sekunden
Langer, steiniger Weg: Das Heizungsgesetz vor der finalen Abstimmung
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.9.2023 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Bodyshop - ein früher Pionier für Nachhaltigkeit hat Probleme
Schollähn, Anoukwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.9.2023 • 4 Protokoll, 20 Sekunden
Photovoltaik im Weinberg: Auftakt eines deutschlandweit einzigartigen Projektes
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.9.2023 • 4 Protokoll, 48 Sekunden
Weniger Geld für ländliche Räume
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.9.2023 • 4 Protokoll, 53 Sekunden
Gefahr für Grundwasser-Reservoir? - Franz. Regierung will Giftmüll einschließen
Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.9.2023 • 5 Protokoll, 10 Sekunden
Automesse IAA - Der Weg zum erschwinglichen E-Auto ist noch weit
Der deutsche Automarkt will weg vom Verbrenner hin zum Elektrowagen. Doch die aktuellen Modelle können sich viele Menschen nicht leisten. Auf der Automesse IAA in München zeigt sich, was deutsche Autobauer noch nicht können, Verbraucher aber wollen.Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.9.2023 • 4 Protokoll, 11 Sekunden
Wasserhahn abgestellt: Tunesien kämpft gegen Wasserknappheit
Sadaqi, Dunjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.9.2023 • 4 Protokoll, 59 Sekunden
Afrika und Erneuerbare Energien - letzter Tag des Klimagipfels
Diekhans, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.9.2023 • 3 Protokoll, 14 Sekunden
Weltweiter Wettbewerb um grünen Umbau: EU in harter Konkurrenz zu China und USA
Mayr, Jakobwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.9.2023 • 2 Protokoll, 10 Sekunden
Wetterkatastrophe in Griechenland - Erst Brände, jetzt sinflutartiger Regen
In Griechenland wüteten vor kurzem noch Waldbrände, jetzt ist Land unter. Die extremen Regenfälle haben auch Tote gefordert. Eine Entspannung der Wetterlage ist nicht in Sicht. Chaotische Zustände mit Stromausfällen – auch für Touristen.Pongratz, Elisabethwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.9.2023 • 5 Protokoll, 7 Sekunden
Bafin rügt Deutsche Bank wegen Problemen bei der Postbank
Lischka, Gregorwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.9.2023 • 2 Protokoll, 22 Sekunden
Invasive Arten verstärken die Biodiversitätskrise, Int. Köhncke, WWF
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.9.2023 • 5 Protokoll, 30 Sekunden
Vor den Toren Nairobis: Löwen in der Nachbarschaft
Linn, Juliawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.9.2023 • 2 Protokoll, 5 Sekunden
Mit voller Wucht - Afrika und die Folgen des Klimawandels
Biegger, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.9.2023 • 3 Protokoll, 54 Sekunden
Ungenügend - Climate Action Tracker-Analyse deutscher Klimapolitik, Int. Höhne
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.9.2023 • 4 Protokoll, 55 Sekunden
Was erwarten die Deutschen vom Öffentlichen Personenverkehr?
Eckert, Wernerwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.9.2023 • 2 Protokoll, 58 Sekunden
Chiles Winzer und die Klimaerwärmung
Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.9.2023 • 4 Protokoll, 13 Sekunden
Afrikas Klimagipfel in Nairobi - Riesenpotenzial und massiver Finanzbedarf
Der Klimagipfel in Nairobi sei der erste, der sich mit afrikanischen Lösungen befasse, sagt Kerstin Opfer von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Sie sieht in Afrika ein Riesenpotenzial bei erneuerbaren Energien.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.9.2023 • 8 Protokoll, 22 Sekunden
Kenia als Gastgeber des afrikanischen Klimagipfels
Diekhans, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.9.2023 • 3 Protokoll, 54 Sekunden
Geldanlage für Frauen: Investieren Frauen anders?
Wehrle, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.9.2023 • 3 Protokoll, 33 Sekunden
LNG-Speicherschiffe - umstritten bei Umweltschützern und Anwohnern: die Neptune
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.9.2023 • 5 Protokoll, 26 Sekunden
E-Autos für für Gewerbekunden: kein Umweltbonus mehr vom Bund
Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.9.2023 • 4 Protokoll, 26 Sekunden
Durstige KI - Rechenzentren sorgen für Wasserknappheit
Die Rechenzentren der großen Tech-Unternehmen brauchen viel Wasser, um ihre Hochleistungsrechner ausreichend zu kühlen. So viel, dass die Ressourcen für Natur und Menschen knapp werden. Allmählich fordern Regierungen mehr Infos von den Firmen.Schulte, Martinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.9.2023 • 5 Protokoll, 15 Sekunden
Textilrecycling soll die Mode in Frankreich nachhaltiger machen
Krause, Suzannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.8.2023 • 5 Protokoll, 36 Sekunden
Hurrikan Idalia zieht über Florida
Barth, Ninawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.8.2023 • 3 Protokoll, 24 Sekunden
Bedrohte Natur - Umweltministerin Lemke an der Oder
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.8.2023 • 5 Protokoll, 33 Sekunden
Direktsaat - umweltverträgliche Alternative zum Pflug?
Eversberg, Annettewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.8.2023 • 5 Protokoll, 7 Sekunden
Klima-Aktive in Montana
Bartram, Arnewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
30.8.2023 • 3 Protokoll, 24 Sekunden
Freie Bahn für den Lachs - an der US-Westküste wird ein Fluss wieder durchgängig
Dampz, Nilswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
30.8.2023 • 4 Protokoll, 18 Sekunden
Zur Halbzeit Kritik an der Verkehrspolitik der Bundesregierung
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
30.8.2023 • 4 Protokoll, 53 Sekunden
Zur Halbzeit Kritik an der Verkehrspolitik der Bundesregierung
Nehls, Anja [X]www.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
30.8.2023 • 4 Protokoll, 20 Sekunden
Batterieentsorgung - Recyclingexperte: "Das ist brandgefährlich"
In der Recycling-Branche gibt es immer mehr Brände durch Lithium-Ionen-Batterien, wenn Elektroaltgeräte falsch entsorgt werden. Es seien bis zu 30 Brände pro Tag in Deutschland, so Bernhard Schodrowski vom Bundesverband Entsorgungswirtschaft. Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
30.8.2023 • 7 Protokoll, 1 Sekunde
Wein in Mehrwegflaschen – Pfandsystem startet in BaWü
Thoms, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
29.8.2023 • 4 Protokoll, 46 Sekunden
Südfrankreich: Nationapark Calanques bedroht von Overtourism
Mönch, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
29.8.2023 • 4 Protokoll, 43 Sekunden
Waldbrände Kanada/ Kelowna: Größte Gefahr gebannt
Voss, Charlottewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
29.8.2023 • 3 Protokoll, 34 Sekunden
Waldbrände Kanada/ Kelowna: Größte Gefahr gebannt
Voss. Charlottewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
29.8.2023 • 4 Protokoll, 4 Sekunden
China genehmigt zwei neue Kohlekraftwerke pro Woche
Kirchner, Ruthwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
29.8.2023 • 2 Protokoll, 7 Sekunden
Vergrößerung der Londoner Umweltzone
Biesinger, Gabiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
29.8.2023 • 4 Protokoll, 24 Sekunden
Kalifornien, unversicherbar? Welche Rolle der Klimawandel spielt
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.8.2023 • 3 Protokoll, 38 Sekunden
Invasive Arten: Waschbär ausrotten oder mit ihm leben? Int. Heike Vesper, WWF
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.8.2023 • 6 Protokoll
Wechselrichter, Drohnen: Wo Elektrik im Haushalt gut geprüft gehört
Rüsberg, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.8.2023 • 4 Protokoll, 26 Sekunden
Nicht mehr unabhängig? Ärger um die "Unabhängige Patientenberatung"
Becker, Birgidwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.8.2023 • 5 Protokoll, 19 Sekunden
CO2-Zertifikate - Waldschutz-Zertifikate wenig wirksam als CO2-Kompensation
Firmen und Privatleute können in zertifizierte Waldschutzprojekte investieren, um die CO2-Bilanz aufzubessern. Doch der Nutzen dieser Projekte ist laut einer Studie gering. Es gibt jedoch auch sinnvolle Kompensationen, sagt Forstexperte Michael Köhl.Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.8.2023 • 9 Protokoll, 53 Sekunden
Klimawandel und Umweltsünden: Panamas Kanal und Natur in der Krise
Barke, Jennywww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.8.2023 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
5 Jahre Fridays for Future – Solarcamp statt Klimastreik
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.8.2023 • 4 Protokoll, 56 Sekunden
Immer noch Hindernisse auf dem Weg zum Balkonkraftwerk
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.8.2023 • 4 Protokoll, 26 Sekunden
Island verwandelt CO2 in Gestein
Samboll, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.8.2023 • 5 Protokoll, 19 Sekunden
Schottergarten wird Naturgarten - Interview mit Angelika Nelson
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.8.2023 • 5 Protokoll, 35 Sekunden
Einleitung von radioaktivem Wasser in Fukushima beginnt
Erdmann, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.8.2023 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Zu wenig Geld für Tierwohl - Borchert-Kommission löst sich auf
Huber, Evawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.8.2023 • 1 Minute, 54 Sekunden
Recycling von Fahrradreifen
Rüsberg,Kaiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.8.2023 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
Klimaschutz - Wie das 1,0-Grad-Ziel erreicht werden könnte
Der Energieexperte Christian Breyer und sein Forscherteam setzen ambitionierte Ziele: Die Erderwärmung muss auf 1,0 statt 1,5 Grad begrenzt werden. Dafür braucht es den starken Willen aller und bessere Techniken zur CO2-Entnahme und -lagerung.Ehring, Georg; Breyer, Christianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.8.2023 • 8 Protokoll, 34 Sekunden
Die giftigste Müllkippe der Welt? Sanierung des Dethlinger Teichs beginnt
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.8.2023 • 5 Protokoll, 12 Sekunden
Gelassen: Umgang mit Wolf und Bär im Kaukasus
Lettenbauer, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.8.2023 • 5 Protokoll, 38 Sekunden
Ecuador - Klares Nein zur Ölförderung im Yasuní-Nationalpark
Die Mehrheit der Ecuadorianer hat gegen eine Ölförderung und für den Schutz des Yasuní-Nationalparks gestimmt. Ein wegweisendes Votum, findet Ute Koczy von der Organisation urgewald. Auch die Präsidentschaftskandidaten müssten sich nun positionieren.Reimer, Jule; Koczy, Utewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.8.2023 • 5 Protokoll, 2 Sekunden
Atomkraftwerk Fukushima:Ablassen des Kühlwassers ins Meer ab Donnerstag
Erdmann, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.8.2023 • 3 Protokoll, 41 Sekunden
Versetzung gefährdet: Klimaexpertenrat bewertet Klimapolitik der Bundesregierung
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.8.2023 • 4 Protokoll, 30 Sekunden
Revolution oder Spielerei? Die chinesische Plattform Temu
Kim, Bo Hyunwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.8.2023 • 3 Protokoll, 45 Sekunden
Den Fischen in Nord- und Ostsee geht es schlecht: WWF-Expertin Karoline Schacht
Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.8.2023 • 6 Protokoll, 14 Sekunden
Reportage Grindwaljagd auf den Färöer Inseln
Blenker, Christianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.8.2023 • 4 Protokoll, 2 Sekunden
Fischotter abschießen - in Bayern teilweise wieder erlaubt - zurecht?
Michel, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.8.2023 • 4 Protokoll, 53 Sekunden
BfR-MEAL-Studie - wie gut sind unsere Lebensmittel? Interview m. Oliver Lindtner
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.8.2023 • 6 Protokoll, 31 Sekunden
Das Darjeeling-Problem: Der Klimawandel bedroht Indiens berühmten Tee
Jakisch, Samuelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.8.2023 • 3 Protokoll, 14 Sekunden
Fünf Jahre Schulstreiks für das Klima
Wäschenbach, Juliawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.8.2023 • 4 Protokoll, 1 Sekunde
Defekte Wechselrichter bei Balkon-Solaranlagen
Rüsberg, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.8.2023 • 4 Protokoll, 44 Sekunden
Streit um Grundwassernutzung in Franken
Lettenbauer, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.8.2023 • 5 Protokoll, 19 Sekunden
Brände in Kanada - Provinzhauptstadt wird evakuiert
Voss, Charlottewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.8.2023 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
Grube Messel bietet Lehren aus dem Klima der Vergangenheit
Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.8.2023 • 4 Protokoll, 43 Sekunden
Wird die EU-Gebäuderichtlinie verwässert?
Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.8.2023 • 5 Protokoll, 42 Sekunden
Solaranlagen am Balkon - Worauf man beim Anschluss achten muss
Modul anschrauben, Stecker in die Steckdose: Ist es so simpel, eine Solaranlage am Balkon anzubringen? Im Prinzip ja, sagt Aribert Peters vom Bund der Energieverbraucher. Der von der Ampel vorgelegte Solarpakt bringe aber weitere Vereinfachungen.Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.8.2023 • 5 Protokoll, 54 Sekunden
Mehr Sonnenstrom: Bundesregierung vereinfacht Errichtung von Solaranlagen
Dake, Björnwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.8.2023 • 1 Minute, 15 Sekunden
Kommunale Wärmeplanung im Kabinett
Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.8.2023 • 4 Protokoll, 13 Sekunden
DUH zu Baupolitik: Weniger abreißen, weniger CO2-Ausstoß
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.8.2023 • 4 Protokoll, 36 Sekunden
Brände auf Hawaii: Rund 200 Tote befürchtet
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.8.2023 • 2 Protokoll, 1 Sekunde
Kanada: Waldbrände breiten sich immer stärker gen Norden aus
Voss, Charlottewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.8.2023 • 1 Minute, 21 Sekunden
Umwelt und Verbraucher 16.08.2023 Podcast
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.8.2023 • 25 Protokoll, 4 Sekunden
Soloselbständige - Wenn die Krankenkasse auf einmal Nachzahlungen fordert
Auch Soloselbständige wie Fußpflegerinnen oder Friseure können in der gesetzlichen Krankenversicherung sein. Aber wenn man die Frist für den Steuerbescheid versäumt, wird es teuer. Diese Erfahrung machen derzeit Tausende.Deuse, Klauswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.8.2023 • 5 Protokoll, 22 Sekunden
Transparenz beim Tanken: Was bringt Italiens Prezzo medio an der Preissäule?
Breitkopf, Martinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.8.2023 • 2 Protokoll, 33 Sekunden
Ist Badewannentemperatur noch schön? Das Mittelmeer als Hotspot des Klimawandels
Kisters, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.8.2023 • 2 Protokoll, 36 Sekunden
Sevillas Cartuja Qanat: Intelligent bauen für Lebensqualität trotz Hitzewelle
Welz, Frankawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.8.2023 • 4 Protokoll, 55 Sekunden
Prozess in Montana - Historischer Erfolg für US-Klimaaktivisten
Eine Gruppe junger Klimaaktivisten im US-Bundesstaat Montana war mit ihrer Klage auf ihr Recht auf eine saubere Umwelt erfolgreich. Experten sprechen von einem Wendepunkt. Doch zunächst wird wohl der Generalstaatsanwalt in Berufung gehen.Sarre, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.8.2023 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Umwelt und Verbraucher 15.08.2023 Podcast
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.8.2023 • 24 Protokoll, 44 Sekunden
Unterschätzte Gefahr? Warum das Feuer auf Maui so verheerend war
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.8.2023 • 3 Protokoll, 50 Sekunden
Die Katastrophe in Slowenien - die Klimaerwärmung als Ursache
Vichtl, Wolfgangwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.8.2023 • 4 Protokoll, 14 Sekunden
Zersiedelt: Braucht Bodenschutz eine neue Baupolitik?
Fallert, Maxwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.8.2023 • 6 Protokoll, 14 Sekunden
Alte Gasheizungen lassen sich weiter nutzen - doch es gibt keinen Markt
Rüsberg, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.8.2023 • 5 Protokoll, 27 Sekunden
Umwelt und Verbraucher - 14.08.2023 - Podcast
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.8.2023 • 24 Protokoll, 47 Sekunden
"Landgrabbing" - Finanzinvestoren kaufen im Osten Wald und Äcker
Finanzinvestoren kaufen vor allem in Ostdeutschland Ackerland in großem Stil - und nutzen dabei eine Gesetzeslücke. Fast alle ostdeutschen Flächenländer wollen das verhindern soll - und scheitern regelmäßig. Kleine Betriebe sind die Verlierer.Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.8.2023 • 8 Protokoll, 5 Sekunden
Fünf Jahre nach dem Feuer - in Brandenburg wachsen andere Bäume als geplant
Jensen, Annikawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.8.2023 • 6 Protokoll, 19 Sekunden
Waldbrände auf Hawaii - Insel Maui weitgehend zerstört
Dampz, Nilswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.8.2023 • 3 Protokoll, 27 Sekunden
Umwelt und Verbraucher 11.08.2023 Podcast
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.8.2023 • 25 Protokoll, 4 Sekunden
IG-Bau warnt vor Asbest-Alarm" in Deutschland
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.8.2023 • 4 Protokoll, 26 Sekunden
Carbon Farming - Mit Humusaufbau zusätzlich Geld verdienen
Röder, Isabelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.8.2023 • 6 Protokoll, 58 Sekunden
Kommission bestätigt BMUV-Pläne für Atommüllzwischenlager in Würgassen
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.8.2023 • 2 Protokoll, 38 Sekunden
Dashcams im E-Auto: Wie genau nimmt es Tesla mit dem Datenschutz?
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.8.2023 • 5 Protokoll, 31 Sekunden
Umwelt und Verbraucher 10.08.2023 Podcast
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.8.2023 • 24 Protokoll, 44 Sekunden
Bidens Klima- und Umweltpolitik - Viele wissen nichts davon
Brand, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.8.2023 • 4 Protokoll, 3 Sekunden
Aufräumen nach der Überschwemmung - Letus in Slowenien
Soos, Oliverwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.8.2023 • 4 Protokoll, 23 Sekunden
Wertstoff Humus: Wie Bodenmanagement die Artenvielfalt erhält oder stört
Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.8.2023 • 5 Protokoll, 44 Sekunden
Ernüchterung in Brasilien nach dem Regenwald-Gipfel
Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.8.2023 • 4 Protokoll, 11 Sekunden
Umwelt und Verbraucher 09.08.2023 Podcast
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.8.2023 • 24 Protokoll, 43 Sekunden
Vom Rauchen zum Vapen - Billige Einweg-E-Zigaretten jetzt in Neuseeland verboten
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.8.2023 • 2 Protokoll, 55 Sekunden
Südamerikas Amazonas-Gipfel: Gelingt ein meinsamer Plan zum Regenwaldschutz?
Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.8.2023 • 5 Protokoll, 8 Sekunden
LULUCF - Das Ding aus dem Sumpf zur Rettung der EU-Klimaziele
Mayr, Jakobwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.8.2023 • 6 Protokoll, 4 Sekunden
Waldbrände in Portugal - schwierige Lage für Feuerwehr
Hoffmann, Marcwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.8.2023 • 3 Protokoll, 7 Sekunden
Slowenien: Aufräumarbeiten nach der Unwetterkatastrophe
Vichtl, Wolfgangwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.8.2023 • 1 Minute, 37 Sekunden
Umwelt und Verbraucher 08.08.2023 Podcast
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.8.2023 • 24 Protokoll, 54 Sekunden
Facebook und Instagram: So beeinflussen uns die Meta-Netzwerke
Dampz, Nilswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.8.2023 • 3 Protokoll, 13 Sekunden
Windkraft-Flaute - Probleme bei Siemens Energy und in der Branche
von der Au, Biancawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.8.2023 • 1 Minute, 44 Sekunden
EU-Kommission - Achtloser Umgang mit dem Bodenschutz
Zwei Drittel der Böden in der EU sind in einem schlechten Zustand. Doch die Gegenmaßnahmen aus Brüssel sind bisher zu teuer und ineffizient, kritisiert der Europäische Rechnungshof. Es müsse mehr geschehen für den Bodenschutz. Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.8.2023 • 5 Protokoll, 42 Sekunden
Chemie-freier Pflanzenschutz in Kenia: Wespen gegen Wollläuse
Linn, Juliawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.8.2023 • 4 Protokoll, 47 Sekunden
Asbest in der Türkei: Die Asbesthalde von Samandag 6 Monate nach dem Erdbeben
Lueb, Uwewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.8.2023 • 4 Protokoll, 28 Sekunden
Ärzte warnen: Im Winter wieder Lieferengpässe bei Medikamenten
Sönnichsen, Birthewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.8.2023 • 1 Minute, 15 Sekunden
Cook Islands: Tiefseebergbau im Paradies – Fluch oder Segen?
Ratzow, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.8.2023 • 4 Protokoll, 32 Sekunden
Tierhaltung - Weniger Antibiotika, aber nicht deutlich weniger Resistenzen
In der Tiermedizin wurden zehn Prozent weniger Antibiotika verschrieben, aber auch die Zahl der Nutztiere sei gesunken, sagt Reinhild Benning von der Deutschen Umwelthilfe. Die Resistenzraten sinken daher nicht im gleichen Maß.Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.8.2023 • 4 Protokoll, 38 Sekunden
Umweltchemiker - "PFAS weiter zu erlauben, ist kontraproduktiv"
Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) haben einzigartige Eigenschaften, sagt Umweltchemiker Ralf Ebinghaus. Man müsse aber schauen, wo ein Verbot sofort sinnvoll sei - dies wirke als Innovationsmotor zu Erfindung nachhaltiger Alternativen.Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.8.2023 • 7 Protokoll, 46 Sekunden
CO2 aus der Luft holen - britisches Unternehmen setzt auf Gesteinsmehl
Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.8.2023 • 7 Protokoll, 26 Sekunden
Kanada - Waldbrände bis in den Winter hinein?
Voss, Charlottewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.8.2023 • 3 Protokoll, 9 Sekunden
Erneuerbare Energien - Welcher Öko-Strom die Energiewende fördert
Der Begriff Öko-Strom ist nicht klar definiert. Kunden sollten Strom nachfragen, der zum Ausbau von Erneuerbaren Energien beiträgt, meint Dominik Seebach vom Ökoinstitut. Orientieren können sie sich zum Beispiel am OK-Power- oder dem grünen Label.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.8.2023 • 5 Protokoll, 49 Sekunden
Umweltbewusstsein in Deutschland - Ja zu Klimaschutz, aber Kostenbedenken
Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.8.2023 • 3 Protokoll, 28 Sekunden
Serbien: Großstädte ohne Abwasser-Klärsysteme
Kersting, Christophwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.8.2023 • 5 Protokoll
Schwammstadt als Rettung gegen Starkregen - Beispiel aus Berlin
Kaiser, Peterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.8.2023 • 5 Protokoll, 17 Sekunden
Überlastete Erde - Klimawissenschaftlerin: Hitzewellen waren zu erwarten
Hitzewellen im Süden, Dauerregen im Norden: „Wir sind im Bereich des vorhergesagten Klimawandels“, sagt die Wissenschaftlerin Daniela Domeisen. Je stärker die Erderwärmung werde, je näher kämen wir an Kipppunkte. Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.8.2023 • 6 Protokoll, 5 Sekunden
Kalifornien: Die Wüste brennt
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.8.2023 • 2 Protokoll, 58 Sekunden
Brasilien Orangensaft-Konzentrat droht knapp zu werden
Baumgarten, Reinhardwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.8.2023 • 3 Protokoll, 25 Sekunden
US-Behörde warnt: Fleischallergie nach Zeckenbiss
Barth, Ninawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.8.2023 • 3 Protokoll, 48 Sekunden
Wärmeschutz im Sommer - Nachhaltige Klimatechnik im Humboldt Forum
Extreme Hitze lässt in öffentlichen Gebäuden die Klimaanlagen surren, der Stromverbrauch steigt, klimaschädliches CO2 wird erzeugt – es geht aber auch anders: Im Berliner Humboldt Forum wird ein Teil des Museums mit geothermischen Erdsonden gekühlt.Ackermann, Hanswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.8.2023 • 5 Protokoll, 19 Sekunden
Recyclingbaustoffe: Interessant für den Hausbau? Interview m. Dominik Campanella
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.8.2023 • 5 Protokoll, 8 Sekunden
Neue Verordnungen regeln Bauschutt-Recycling
Weidemann, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.8.2023 • 1 Minute, 53 Sekunden
E-Autobahnvignette in der Schweiz ab 1.8. erhältlich
Zahn, Mathiaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.7.2023 • 1 Minute, 23 Sekunden
Ewigkeitschemikalien: Klagewelle in den USA gegen PFAS-Hersteller
Wipperfürth, Heikewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.7.2023 • 7 Protokoll, 39 Sekunden
Toyata entwickelt Feststoffakku
Erdmann, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.7.2023 • 2 Protokoll, 33 Sekunden
Tiefseebergbau: ISA-Tagung endet ohne Moratorium, Int. Till Seidensticker GP
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.7.2023 • 5 Protokoll, 39 Sekunden
Brennender Autofrachter: Riskantes Schleppmanöver
Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.7.2023 • 2 Protokoll, 51 Sekunden
Verpackung(smüll) - Unverpackt-Läden in der Krise
Mockenhaupt, Kristinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.7.2023 • 5 Protokoll, 10 Sekunden
Sind Elektroautos brandgefährlich?
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.7.2023 • 4 Protokoll
Taifun Doksuri wütet über den Phlippinen und Taiwan
Horn, Charlottewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.7.2023 • 1 Minute, 12 Sekunden
Hitzewellen im Meer - Ozean-Experte: Für die Korallen ist es fünf vor zwölf
Klimawandel, Unterwasservulkane, El Niño: Korallen vor der Ozeanerwärmung zu schützen sei sehr schwierig, da die Tiere sensibel auf kleinste Temperaturveränderungen reagierten, sagt Ozean-Experte Christian WIld. Möglichkeiten gebe es dennoch.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Wattenmeer-Experte Südbeck ist alarmiert wegen des brennenden Frachters vor Ameland. Nicht nur von den geladenen E-Autos gehe Gefahr aus. Sorge mache auch das Schweröl an Bord des Frachters. Sollte dieses an Land gelangen, drohe eine Vollkatastrophe.Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.7.2023 • 5 Protokoll, 33 Sekunden
Gefahr für die Watteninseln: Autofrachter könnte sinken
Meyer-Feist, Andreaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.7.2023 • 3 Protokoll, 10 Sekunden
Umwelt und Verbraucher 27.07.2023
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.7.2023 • 24 Protokoll, 54 Sekunden
Lärm durch Gaststätten: Rechtslage für Anwohner
Janert, Josefinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.7.2023 • 4 Protokoll, 51 Sekunden
Verpackung(smüll) Verpacken mit weniger Plastik – zu Lasten des Produkts?
Ruskowski, Kerstinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.7.2023 • 5 Protokoll, 6 Sekunden
Klimaangepasste Landwirtschaft - Kleegrasgemische statt Mais
Wenig Regen, dichte Böden, kaum noch Regenwürmer: Der Klimawandel erfordere Veränderungen beim Futteranbau, sagt Agrarwissenschaftler Michael Succow. Man müsse die Böden im Winter bedecken und auf tiefwurzelnde Pflanzen und Dauerkulturen wechseln. Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.7.2023 • 6 Protokoll, 22 Sekunden
Wasserstoffstrategie - Bundesregierung setzt das Ziel hoch
Damit die Energiewende gelingt, braucht Deutschland die große Menge von 95 bis 130 Terrawattstunden Wasserstoff – bis zum Jahr 2030. Um das Ziel zu erreichen, hat die Regierung ihre Strategie überarbeitet und bisherige Zahlen nach oben korrigiert.Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.7.2023 • 3 Protokoll, 35 Sekunden
Verpackungen - Recyclingfreundliches Design beugt Müll vor
Neubig, Magdalenawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.7.2023 • 4 Protokoll, 56 Sekunden
Vögel Co.: Brachen fördern die Artenvielfalt
Hübner, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.7.2023 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Getreidetransporte durch Polen: Dicke Luft beim Treffen der EU-Agrarminister
Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.7.2023 • 3 Protokoll, 43 Sekunden
Hitzewellen - Der Klimawandel heizt uns ein
Der Juli 2023 ist einer der heißesten Julis der Geschichte. Eine aktuelle Studie zeigt: Die menschgemachte Klimaerwärmung ist die dominierende Ursache für solche Hitzewellen. Mit Extremereignissen wie diesen ist künftig häufiger zu rechnen.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.7.2023 • 6 Protokoll, 1 Sekunde
Verpackung(smüll) Elektroschrott - Wertstoff oder Müll?
Rüsberg, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.7.2023 • 4 Protokoll, 33 Sekunden
Getreideabkommen - Was tun gegen den wachsenden Hunger?
Wie Putin auf die Störung der Märkte setzt und Spekulanten davon profitieren, sei ein "teuflisches Spiel", sagt Francesco Mari von Brot für die Welt. An der UN-Konferenz für nachhaltige Ernähungssysteme nehmen viele NGOs trotzdem bewusst nicht teil. Mari, Franciscowww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.7.2023 • 14 Protokoll, 1 Sekunde
Rückholaktion: Reiseanbieter reagieren auf Waldbrände in Griechenland
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.7.2023 • 1 Minute, 40 Sekunden
Verpackung(smüll) - Steuer als Anreiz für weniger Müllaufkommen?
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.7.2023 • 5 Protokoll, 21 Sekunden
Hitze- und dürreresistenter Garten - Interview Melanie Konrad
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.7.2023 • 7 Protokoll, 31 Sekunden
Weiter extreme Hitze in Italien und Griechenland
Pongratz, Elisabethwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.7.2023 • 3 Protokoll, 47 Sekunden
NASA erwartet weltweiten Temperaturrekord im Juli
Borchard, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.7.2023 • 1 Minute, 36 Sekunden
UN-Forum berät über nachhaltige Entwicklung
Voss, Charlottewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.7.2023 • 5 Protokoll, 31 Sekunden
Der Ochsenfrosch - eine invasive Art breitet sich aus
Beck, Davidwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.7.2023 • 5 Protokoll, 10 Sekunden
Verfassungsklage gegen Naturschutz in Bayern
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.7.2023 • 3 Protokoll, 37 Sekunden
Greenpeace-Recherche - Fliegen ist meist billiger als klimafreundlich Bahn fahren
Bahnreisen in Europa sind relativ teuer – und Flugreisen billig. Die Umweltorganisation Greenpeace hat 112 Strecken untersucht und das Ergebnis ist eindeutig: Nur auf 23 davon war das klimafreundlichere Bahnfahren günstiger. Wie lässt sich das ändern?Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.7.2023 • 4 Protokoll, 54 Sekunden
Ohne Tiefseebergbau: Kreislaufnutzung für Seltene Erden, Int. Prof.R.Bleischwitz
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.7.2023 • 6 Protokoll, 39 Sekunden
EP-Anhörung zu Pestizidzulassung: Toxizitätsstudien fielen mitunter durchs Raster
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.7.2023 • 7 Protokoll, 16 Sekunden
Wie können die Pflegeheimkosten gesenkt werden?
Zimmermann, Janwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.7.2023 • 1 Minute, 38 Sekunden
Scharfe Kritik an Krebsvorsorge-Versicherung der HanseMerkur
Nützel, Nikolauswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.7.2023 • 4 Protokoll, 15 Sekunden
Abnehmspritze auch bei uns angekommen - Ärzte in den USA warnen
Kastein, Juliawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.7.2023 • 3 Protokoll, 14 Sekunden
Eigenanteil für Pflegeheime weiter gestiegen - staatliche Zuschüsse folgen
Wolfskämpf, Verawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Holz. Dorotheewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.7.2023 • 4 Protokoll, 45 Sekunden
Welcher Wärmepumpentyp ist wann geeignet ? Int. Marek Miara, Fraunhofer ISE
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.7.2023 • 8 Protokoll, 5 Sekunden
Trockenheit bedroht Wärmepumpen, die mit Grundwasser funktionieren
Knetsch, Gabrielewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.7.2023 • 3 Protokoll, 7 Sekunden
Umwelt und Verbraucher 18.07.2023
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.7.2023 • 22 Protokoll, 8 Sekunden
Slowakei: Von Problembären und Bärendiensten
Garvert, Janwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.7.2023 • 4 Protokoll, 16 Sekunden
Glyphosat - (k)ein Aufreger mehr?
Daehler, Helenawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.7.2023 • 3 Protokoll, 24 Sekunden
Getreideabkommen läuft aus - Weizenkrise in Tunesien hält an
Sadaqi, Dunjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.7.2023 • 4 Protokoll, 10 Sekunden
Sprit statt Strom: Bidens E-Auto-Pläne stocken
Brand, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.7.2023 • 4 Protokoll, 19 Sekunden
Klimaschutz - Fridays for Future stellt Sofortprogramm für Verkehrssektor vor
Mit einem Sofortprogramm hilft Fridays for Future dem Verkehrsminister auf die Sprünge. Laut dem noch geltenden Klimaschutzgesetz hätte eigentlich Volker Wissing an diesem 17. Juli Maßnahmen zur CO2-Reduzierung im Verkehrssektor präsentieren müssen.Engelbrecht, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.7.2023 • 4 Protokoll, 27 Sekunden
Brasilien: Kaffeeproduktion unter sklavenähnlichen Bedingungen
Baumgarten, Reinhardwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.7.2023 • 5 Protokoll, 6 Sekunden
Kenia: Der Mangel nach der Dürre
Kottoor, Naveenawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.7.2023 • 3 Protokoll, 35 Sekunden
Süßstoff unter Verdacht: WHO-Agentur stuft Aspartam als möglw. krebserregend ein
Hondl. Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.7.2023 • 4 Protokoll, 53 Sekunden
Sicherheit vor Hochwasser und Starkregen - Umbau-Tipps von Alexander Steinfeldt
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.7.2023 • 5 Protokoll, 41 Sekunden
Ringen ums Werbeverbot für Ungesundes
Huber, Evawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.7.2023 • 3 Protokoll, 1 Sekunde
EU-Mercosur-Freihandelsabkommen neu verhandeln? Int. Martina Schaub,Oroverde
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.7.2023 • 9 Protokoll, 24 Sekunden
Plädoyer für den Mercosur? BM Schulze wirbt für Partnerschaft mit Lateinamerika
Mäurer, Dietrich Karlwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.7.2023 • 1 Minute, 29 Sekunden
UN-Report: Trotz Rekordgetreideernten weltweit mehr Hunger
Voss, Charlottewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.7.2023 • 4 Protokoll, 1 Sekunde
Umwelt und Verbraucher 13.07.2023
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.7.2023 • 25 Protokoll, 20 Sekunden
Verbraucherschützer warnen vor Öl und Gasheizungen
Seibert, Eviwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.7.2023 • 1 Minute, 13 Sekunden
Waldbrände in Kanada wüten weiter – Erneuter Hitzerekord aufgestellt
Voss, Charlottewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.7.2023 • 3 Protokoll, 43 Sekunden
Naturwiederherstellung: EU-Verbotsgesetz oder Retter? Int. Franziska Tanneberger
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.7.2023 • 13 Protokoll, 18 Sekunden
Abstimmungskrimi im EP: Nature Restoration Law im offenen Rennen
Corall, Astridwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.7.2023 • 4 Protokoll, 13 Sekunden
Mangan und mehr - Streit um Rohstoffe aus der Tiefsee
Eckert, Wernerwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.7.2023 • 3 Protokoll, 7 Sekunden
Neue Ideen für mehr Energieeffizienz und Flächenschonung, Int. Felix Gruber, DBU
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.7.2023 • 8 Protokoll, 55 Sekunden
Mehr als 60 000 Hitzetote in Europa im Rekordsommer 2022
Kunze, Ninawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.7.2023 • 3 Protokoll, 20 Sekunden
Marillenmissernte - in Österreich sind die meisten Aprikosen erfroren
Vichtl, Wolfgangwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.7.2023 • 3 Protokoll, 36 Sekunden
Die Wut nimmt zu: Kenianer können sich Essen nicht mehr leisten
Diekhans, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.7.2023 • 4 Protokoll, 5 Sekunden
Nachhaltigkeitsziele in Afrika: Unerreichbar oder noch möglich?
Hilgers, Julianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.7.2023 • 5 Protokoll, 20 Sekunden
Bhutan - Vorreiter beim Klimaschutz
Mayer, Oliverwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.7.2023 • 3 Protokoll, 30 Sekunden
Extreme Regenfälle in Indien
Jackisch, Samuelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.7.2023 • 1 Minute, 7 Sekunden
Erweiterte Musterfeststellungsklage: Abhilfeklage fechtet Schadenersatz durch
Fiebig, Peggywww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.7.2023 • 4 Protokoll, 34 Sekunden
Kein Tiefsee-Bergbau - Meeresexperte Entrup: "Wir wissen zu wenig über die Tiefsee-Ökosysteme"
Im Zuge des Klimaschutzes steht die Schifffahrt vor Herausforderungen. Alternative Treibstoffe, ein Tempolimit und mehr Tierschutz werden gefordert. Pläne zum Tiefseebergbau lehnt Meeresschützer Nicolas Entrup ab - weil wir zu wenig darüber wissen.Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.7.2023 • 10 Protokoll, 35 Sekunden
Windkraftausbau in Deutschland: Stillstand in Bayern, „Boom“ in NRW
Schader, Nickwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.7.2023 • 1 Minute, 15 Sekunden
Wegen Kühlwassereinleitung: China will japanische Lebensmittelimport verbieten
Eyssel, Benjaminwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.7.2023 • 2 Protokoll, 35 Sekunden
Indien - Straßen aus Plastik als Müllverwertung?
Nickoleit, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.7.2023 • 5 Protokoll, 27 Sekunden
Ein Herz für Aasfresser - Bartgeierauswilderung in der Schweiz
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.7.2023 • 4 Protokoll, 23 Sekunden
Portugal - schwimmender Solarpark im Alqueva-Stausee geplant
Wagner, Tilowww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.7.2023 • 4 Protokoll, 46 Sekunden
Gentechnikverfahren - Engelhard (BfN): Risiken kennen, um Technologie sinnvoll zu nutzen
Invasivität, toxische Effekte für geschützte Arten, unkalkulierbare Abwehrmechanismen beim Eingriff in den Metabolismus: Margret Engelhard vom Bundesamt für Naturschutz warnt vor den Risiken neuer Gentechnik. Die Technologie biete aber auch Chancen.Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.7.2023 • 5 Protokoll, 17 Sekunden
Brasilien: Hohe Geldstrafe für Neymar für Foul an Umwelt
Baumgarten, Reinhardwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.7.2023 • 1 Minute, 13 Sekunden
Verbotene Plastikprodukte sind online weiterhin verfügbar - Int. Heldt (VZ NRW)
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.7.2023 • 4 Protokoll, 36 Sekunden
Solaranlagen für Balkone nehmen zu
von der Au, Biancawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.7.2023 • 1 Minute, 7 Sekunden
Heizungsumbau: Die Fördersummen werden konkreter
Neuroth, Oliverwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.7.2023 • 1 Minute, 38 Sekunden
Genomediting - Bayer AG sieht die Chance auf mehr Ertrag je Fläche
Mit Genomeditierung kann ins Erbgut eingegriffen werden. Matthias Berninger, Bayer-AG-Cheflobbyist, hofft auf positive Effekte für die Welternährung durch neu geschaffene Pflanzen. Er betont: Industrielle Forschung brauche Lizenzrechte.Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.7.2023 • 11 Protokoll, 12 Sekunden
Verseuchtes Fukushima-Wasser: IAEA übergibt Bericht an Japan
Iffland, Thorstenwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.7.2023 • 2 Protokoll, 7 Sekunden
Berliner Hasenheide: Klimaanpassung in der Stadt
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.7.2023 • 4 Protokoll, 53 Sekunden
WMO zu El Nino und Wetterextremen
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.7.2023 • 1 Minute, 48 Sekunden
Grünen-Fraktion mit Studie zum Genom-Editing
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.7.2023 • 5 Protokoll, 16 Sekunden
Volkswagen - Umstrittene Unterschrift unter Kaufverträge von Dieselautos
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.7.2023 • 5 Protokoll, 34 Sekunden
Dürre in Kurdistan - Wie der Klimawandel neue Fluchtbewegungen schafft
In Kurdistan zeichnet sich der Klimawandel deutlich ab: Der Regenzyklus hat sich komplett geändert. Die einst breit aufgestellte Landwirtschaft liegt am Boden. Und die nächsten Geflüchteten wegen Wassermangel werden bereits erwartet.Peltner, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.7.2023 • 5 Protokoll, 39 Sekunden
Auch weit entfernte Waldbrände belasten Atemluft: Wie sich vor Rauch schützen?
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.7.2023 • 5 Protokoll, 20 Sekunden
Nahkälte ergänzt Fernwärme: Wie Vattenfall Gebäude am Potsdamer Platz versorgt
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.7.2023 • 6 Protokoll, 56 Sekunden
Beschränkungen auf Twitter: Liegt die Ursache für Störungen bei Twitter selbst?
Schuler, Marcuswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.7.2023 • 1 Minute, 19 Sekunden
Selbermachtipp: Bäume bewässern
Metz, Moritzwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
30.6.2023 • 5 Protokoll, 6 Sekunden
Unterwasserpflanze unter Schutz - Neptungras im Mittelmeer
Mönch, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
30.6.2023 • 5 Protokoll, 9 Sekunden
Müll, Überdüngung, Klimawandel - Arved Fuchs startet Segelexpedition
Hasselmann, Silkewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
30.6.2023 • 5 Protokoll, 51 Sekunden
Wie China die FAO instrumentalisiert
Meyer-Fünffinger, Arnewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
29.6.2023 • 2 Protokoll, 53 Sekunden
Walfang auf Island ausgesetzt - der Anfang vom Ende?
Tolzmann, Janwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
29.6.2023 • 6 Protokoll, 15 Sekunden
Scheitert das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur?, Int. Jutta Paulus
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
29.6.2023 • 8 Protokoll, 33 Sekunden
Mit Sonnenenergie - neues Förderprogramm für E-Auto-Ladestellen
Neuroth, Oliverwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
29.6.2023 • 1 Minute, 20 Sekunden
Argentiniens Lithium-Reserven: Auseinandersetzung zwischen Indigenen und Provinz
Baumgarten, Reinhardwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.6.2023 • 5 Protokoll, 38 Sekunden
Alle fünf Sekunden ein Fußballfeld: Abholzung der Wälder weltweit geht weiter
Kastein, Juliawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.6.2023 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Bauerntag in Münster: Umbau der Tierhaltung auf der Bremse
Huber, Evawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.6.2023 • 3 Protokoll, 39 Sekunden
Privatjet-Flüge nehmen zu - Sylt und VW ganz vorne
Strunz, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.6.2023 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
EU-Einigung auf Datengesetz: Was der Auto-Computer der Haftpflicht senden darf
Schmidt, Helgawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.6.2023 • 1 Minute, 27 Sekunden
Vom Vorbild zum Ausbremser? Schwedens Klimapolitik in der Kritik
Donges, Sofiewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.6.2023 • 3 Protokoll, 42 Sekunden
Nächste Abstimmungs-Runde: Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.6.2023 • 4 Protokoll, 21 Sekunden
Gut für Klima und Ökonomie: Kreislaufwirtschaft
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.6.2023 • 5 Protokoll, 23 Sekunden
Koalition einigt sich beim Heizungsgesetz
Brost, Philipwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.6.2023 • 1 Minute, 41 Sekunden
Menschenrecht auf Nahrung: Wie müsste die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.6.2023 • 5 Protokoll, 5 Sekunden
Klein, aber oho - weniger Chemie im Abwasser dank Mikroorganismen
Speer, Elvirawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.6.2023 • 5 Protokoll, 41 Sekunden
Indien - Fahrplan für Klima- und Umweltschutz
Amler, Franziskawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.6.2023 • 4 Protokoll, 5 Sekunden
Reform des Dienstwagenprivilegs
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.6.2023 • 4 Protokoll, 57 Sekunden
Radikal fürs Klima - Helden oder Kriminelle?
Schader, Nickwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.6.2023 • 3 Protokoll, 24 Sekunden
Mehr Tempo, weniger Bürokratie - Solarstrom von Dächern und Balkonen
Seibert, Eviwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.6.2023 • 1 Minute, 4 Sekunden
Strom für die EU: In Kasachstan entsteht ein riesiger Wind- und Solarpark
Kellermann, Florianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.6.2023 • 4 Protokoll, 24 Sekunden
Chinesische Batteriefabrik in Ungarn - Fluch oder Segen?
Hahne, Silkewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.6.2023 • 4 Protokoll, 42 Sekunden
Genveränderter Reis hilft auf den Philippinen gegen Erblindung
Erdmann, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.6.2023 • 5 Protokoll, 22 Sekunden
Will die irische Regierung für den Klimaschutz Tausende Kühe töten lassen?
Heuer, Christinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.6.2023 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Klima-Finanzgipfel - Klimawandel für alle bezahlbar machen - geht das?
Frankreichs Präsident will die globale Finanzarchitektur so verändern, dass ärmere Länder Klimawandelfolgen besser abfedern können - ein wichtiges Ziel, so Transformationsexperte Jörg Haas. Denn viele könnten nötige Investitionen nicht selbst stemmen.Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.6.2023 • 10 Protokoll, 8 Sekunden
Wie bei Starkregen und Hochwasser verhalten? Jutta Lenz, Hochwasserkompetenzcentrum
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.6.2023 • 5 Protokoll, 16 Sekunden
Tübinger Verpackungssteuer: Großes Vorbild für Kommunen bundesweit?
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.6.2023 • 4 Protokoll, 12 Sekunden
Was stimmt? Die fünf bekanntesten Gewittermythen
Troendle, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.6.2023 • 2 Protokoll, 38 Sekunden
Klimaverträglicher Lebensstil - mehr Konsum passt nicht dazu
Sontheimer, Leoniewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.6.2023 • 4 Protokoll, 57 Sekunden
Van Life - Die wichtigsten Tipps für den Eigenausbau
Metz, Moritzwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.6.2023 • 4 Protokoll, 30 Sekunden
Deutlich mehr Autos in der EU verkauft
Ueberbach, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.6.2023 • 1 Minute, 51 Sekunden
Straßenverkehrsgesetz im Kabinett
Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.6.2023 • 5 Protokoll, 42 Sekunden
EU-Umweltminister zu Naturwiederherstellungsgesetz
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.6.2023 • 4 Protokoll, 29 Sekunden
Klimaforscher Rahmstorf - Warmer Nordatlantik könnte für Extremniederschläge in Europa sorgen
Der Nordatlantik ist vier Grad wärmer als sonst derzeit üblich, so der Ozeanologe und Klimaforscher Stefan Rahmstorf. Diese zusätzliche Verdunstung führe im Sommer wahrscheinlich zu Extremniederschlägen und Überschwemmungen in Europa.Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.6.2023 • 7 Protokoll, 52 Sekunden
Hochseeschutzabkommen BBNJ: Schutz gegen Tiefseebergbau? Int. T. Seidensticker
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.6.2023 • 4 Protokoll, 54 Sekunden
UNO verabschiedet HochseeschutzAbkommen zum Schutz der Weltmeere
Passenheim, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.6.2023 • 1 Minute, 48 Sekunden
Das Ende der Maestro-Funktion - Interview David Riechmann
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.6.2023 • 5 Protokoll, 39 Sekunden
In Rumänien sollen mehr Braunbären abgeschossen werden
Hahne, Silkewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.6.2023 • 4 Protokoll, 13 Sekunden
Streit um ICE-Neubaustrecke im Norden
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.6.2023 • 4 Protokoll, 55 Sekunden
EU will das Gentechnik-Recht reformieren
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.6.2023 • 5 Protokoll, 21 Sekunden
Heuschreckenplage in Afghanistan
Amler, Franziskawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.6.2023 • 3 Protokoll, 15 Sekunden
Wassermangel in Frankreich - Kunstrasen boomt
Markert, Stefaniewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.6.2023 • 3 Protokoll, 36 Sekunden
UN-Klimakonferenz - Germanwatch: Es braucht eine große Allianz mit Entwicklungsländern
Wenn es um die Energiewende geht, müssten die Industriestaaten noch mehr Vertrauen bei Entwicklungsländern schaffen, sagte Umweltschützer Christoph Bals. Dass Deutschland seine Klimaziele verfehlen werde, schwäche seine Position international.Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.6.2023 • 5 Protokoll, 39 Sekunden
EU-Kommission geht in die Offensive gegen Fake News zur Klimaerwärmung
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.6.2023 • 4 Protokoll, 4 Sekunden
Mehr Klarheit über den Stall: Bundestag stimmt über Tierhaltungskennzeichnung ab
Zimmermann, Janwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.6.2023 • 1 Minute, 40 Sekunden
Kühlung für Klimawandel gerüstet? - Frankreich setzt weiter auf Kernenergie
Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.6.2023 • 6 Protokoll, 56 Sekunden
Heizen mit Wasserstoff - effektiv oder zu teuer? Interview mit Jan Rosenow
Malte, Hennigwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.6.2023 • 7 Protokoll, 18 Sekunden
Änderungen am Klimaschutzgesetz
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.6.2023 • 5 Protokoll, 15 Sekunden
Elementarschaden-Pflichtversicherung: Wie sie laut Versicherungswirtschaft umset
Lischka, Gregorwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.6.2023 • 6 Protokoll, 6 Sekunden
EU-Parlament zu Vorschriften für nachhaltigere Batterien
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.6.2023 • 3 Protokoll, 25 Sekunden
DsiN Sicherheitsindex - Interview Michael Littger
Hennig, Maltewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.6.2023 • 7 Protokoll, 21 Sekunden
Novelle des GEG - Kompromiss im Regierungsstreit gefunden?
Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.6.2023 • 3 Protokoll, 26 Sekunden
Ärztevertreter fordern Hitzeschutz und gesundheitsbezogenen Klimaschutz
Gavrilis, Panajotiswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.6.2023 • 2 Protokoll, 57 Sekunden
Deutsche Umwelthilfe deckt Abschalteinrichtungen bei BMW auf
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.6.2023 • 4 Protokoll, 9 Sekunden
Erdgasbohrung vor Borkum - Greenpeace stellt Tauch-Gutachten vor
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.6.2023 • 4 Protokoll, 50 Sekunden
Interview mit Daniela Hubloher: Das E-Rezept kommt ab dem 1. Juli 2023
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.6.2023 • 7 Protokoll, 46 Sekunden
Worauf achten beim Wechsel von Strom- und Gasanbieter? Benjamin Weigl, Finanztip
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.6.2023 • 4 Protokoll, 30 Sekunden
Seeotter in Gefahr? Toxoplasmose in Kalifornien
Schreiber, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.6.2023 • 3 Protokoll, 45 Sekunden
Polen will Deutschland wegen Mülls vor dem EU Gerichtshof verklagen
Adam, Martinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.6.2023 • 3 Protokoll, 51 Sekunden
Umweltverbände fordern Ja zur EU-Verordnung zur "Wiederherstellung der Natur"
Fecke, Britta/Prescher-Spiridon, Andrewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.6.2023 • 8 Protokoll, 8 Sekunden
Zehn Löwen getötet - Konflikt zwischen Menschen und Wildtier in Kenia
Diekhans, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.6.2023 • 3 Protokoll, 41 Sekunden
Kampf gegen Waldbrände - Südfrankreich trainiert Feuerwehrleute im Überleben
Der Sommer hat gerade erst begonnen, doch in Südfrankreich ist die Lage bereits dramatisch. "Brände in der Natur erfordern sehr viel Personal", erzählt ein Feuerwehrmann. Er bildete Feuerwehrleute aus allen Regionen im größten Zentrum des Landes aus.Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.6.2023 • 6 Protokoll, 10 Sekunden
Streit in Hannover: Ausbau eines Schnellwegs in Autobahnbreite
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.6.2023 • 4 Protokoll, 55 Sekunden
Panama: Wie der Klimawandel die weltweiten Lieferketten stört
Moebus, Christinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.6.2023 • 4 Protokoll, 4 Sekunden
Deutsch-Polnisches Treffen zum Schutz der Oder
Richter, Christophwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.6.2023 • 5 Protokoll, 21 Sekunden
Waldbrände in Kanada: NY unter Rauchdecke
Passenheim, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.6.2023 • 4 Protokoll, 3 Sekunden
Klimastudie: Wie viel CO2 wird emittiert?
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.6.2023 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
Tag der Ozeane: Die Gefahren des Tiefseebergbaus. Interv. mit Tim Packeisen, WWF
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.6.2023 • 7 Protokoll, 5 Sekunden
Neuregelungen bei Fahrgastrechten Bahnverkehr
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.6.2023 • 4 Protokoll, 40 Sekunden
Naturschutz oder Wirtschaftskrieg? Spaniens Erdbeerexporte nach Deutschland
Spiegelhauer, Reinhardwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.6.2023 • 4 Protokoll, 18 Sekunden
Oder-Konferenz in Schwedt - Differenzen zwischen Polen und Deutschland
Richter, Christophwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.6.2023 • 5 Protokoll, 38 Sekunden
Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms als Umweltkatastrophe
Sawicki, Peterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
7.6.2023 • 5 Protokoll, 24 Sekunden
Wofür künftig noch Bargeld?
Funke, Tomwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.6.2023 • 5 Protokoll, 38 Sekunden
No dig - Gärtnern ohne Umgraben
Speer, Elvirawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.6.2023 • 5 Protokoll, 15 Sekunden
Lachs aus der Kohlegrube in West Virginia
Kastein, Juliawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.6.2023 • 4 Protokoll, 8 Sekunden
Rangliste - Welche Kraftwerke die meisten Emissionen verursachen
30 Industrieanlagen waren im vergangenen Jahr für acht Prozent der Treibhausgas-Emissionen Deutschlands verantwortlich. So die Botschaft einer Rangliste, die der WWF und das Öko-Institut erstellt haben. Ganz oben stehen Eisen- und Stahlwerke.Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.6.2023 • 4 Protokoll, 25 Sekunden
Invasive Arten: Schildkröten an deutschen Baggerseen
Kunze, Ninawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.6.2023 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Pestizide beschleunigen Artensterben: BUND startet Petition, Int. Corinna Hölzel
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.6.2023 • 5 Protokoll, 33 Sekunden
Klimaangst: Panik oder berechtigt?
Kösters, Judithwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.6.2023 • 5 Protokoll, 9 Sekunden
Klimakonferenz in Bonn: Vorbereitung auf die COP28 in Dubai
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.6.2023 • 5 Protokoll, 51 Sekunden
Frankreich: Dürre im Südwesten gefährdet die Landwirtschaft
Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.6.2023 • 6 Protokoll, 29 Sekunden
UN: Wer blockiert bei Beratungen zu Plastikmüll-Abkommen
Krause, Suzannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.6.2023 • 5 Protokoll, 6 Sekunden
Abschuss von Wölfen - Lemke: "Es darf solange geschossen werden, bis es aufhört"
Wer ein Tier durch einen Wolfsriss verliert, muss entschädigt werden, fordert Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Wo Herdentiere nicht geschützt werden können, dürfe man abschießen. Das betreffe auch ganze Rudel, sagt die Grünen-Politikerin.Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.6.2023 • 7 Protokoll, 31 Sekunden
Berlin stellt sich auf Elektromobilität ein
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.6.2023 • 4 Protokoll, 27 Sekunden
Vorwürfe gegen Apple - Handys werden mit der Zeit langsamer
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.6.2023 • 3 Protokoll, 16 Sekunden
Hurricanesaison beginnt - Florida kämpft noch mit den Folgen der letzten
Hesse, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.6.2023 • 3 Protokoll, 27 Sekunden
Lobbykampf um neue europäische Verpackungsverordnung
Adu, Yanawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.6.2023 • 5 Protokoll, 17 Sekunden
Pestizidhersteller halten Informationen zurück
Achinger, Evawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
1.6.2023 • 3 Protokoll, 28 Sekunden
"Grow food, not tobacco" - die WHO kämpft gegen die Tabakindustrie
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.5.2023 • 4 Protokoll, 17 Sekunden
Heizen mit Holz als Alternative zur Wärmepumpe? Interview Alexander Steinfeldt
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.5.2023 • 6 Protokoll, 54 Sekunden
Kryosphäre in Gefahr - Interview mit Prof. Olaf Eisen, Alfred-Wegener-Institut
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.5.2023 • 8 Protokoll, 44 Sekunden
Sachsen-Anhalt bekommt E-Fuels Forschungszentrum
Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
30.5.2023 • 4 Protokoll, 39 Sekunden
Klimawandel im Wald - wie sich junge Akademiker damit auseinandersetzen
Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
30.5.2023 • 5 Protokoll, 15 Sekunden
Wohnungsbau und Klimaschutz: Passt das zusammen?
Neuroth, Oliverwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
30.5.2023 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Frankreich: Anti-Plastikmüll-Konvention
Krause, Suzannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
30.5.2023 • 5 Protokoll, 26 Sekunden
In der EU wächst der Widerstand gegen Natur- und Klimaschutzgesetze
Born, Carolinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.5.2023 • 4 Protokoll, 35 Sekunden
Wärmenetze - Energieexperte sieht großes Potenzial für erneuerbare Wärmeversorgung
Statt individueller Lösungen wie Wärmepumpen rate er Verbrauchern, sich an kommunale Wärmenetze anzuschließen, sagte Thorsten Ebert von Qoncept-energy, einer Ausgründung der Uni Kassel. Er gehe von einem systematischen Ausbau der Wärmenetze aus.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.5.2023 • 8 Protokoll, 57 Sekunden
Klimaschutz - Superyachten vor Cannes mit hohen Emissionen
Wegen der Filmfestspiele in Cannes liegen dort gerade besonders viele Luxusyachten vor Anker. Ein französisches Umweltkollektiv berechnet ihre Emissionen und kritisiert die Boote als besonders umweltschädlich. Aber das Geschäft mit Yachten boomt. Mönch, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.5.2023 • 4 Protokoll, 51 Sekunden
Entschleunigung und Sightseeing - unterwegs im Elektroauto
Schönherr, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.5.2023 • 5 Protokoll, 20 Sekunden
Roden, rupfen, zerkleinern - Waldbrandprävention bei Madrid
Welz, Frankawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.5.2023 • 4 Protokoll, 26 Sekunden
Verkehrsentwicklung und Emissionen: Verkehrsministertreffen Leipzig, Intv. Kloth
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.5.2023 • 4 Protokoll, 16 Sekunden
Gesetzentwurf - Kommunen sollen Wärmebedarfe für Gebäude ermitteln
Um einen Überblick über den Ausbaubedarf von Nah- und Fernwärme zu erlangen, sollen Kommunen verpflichtend ermitteln, welche Bedarfe für Gebäude vorliegen. Doch das vom Bundesbauministerium geplante Gesetz könnte in der Ampel erneut Streit erregen.Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.5.2023 • 5 Protokoll, 42 Sekunden
Fischer im Irak zwischen Umweltverschmutzung, Öl und Grenzkonflikten
Spanhel, Tilowww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.5.2023 • 4 Protokoll, 53 Sekunden
Anlieger des Colorado River verpflichten sich, Wasser zu sparen.
Brand, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.5.2023 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
Oslo will erste emissionsfreie Hauptstadt werden
Donges, Sofiewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.5.2023 • 3 Protokoll, 49 Sekunden
BN Bayern klagt gegen neue Wolfsverordnung
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.5.2023 • 5 Protokoll, 15 Sekunden
Bundesweite Razzia gegen "Letzte Generation"
Pfeifer, Henningwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.5.2023 • 1 Minute, 11 Sekunden
Kommt der Wassercent in Bayern?
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.5.2023 • 4 Protokoll, 50 Sekunden
WMO fordert Frühwarnsysteme für Alle
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.5.2023 • 3 Protokoll, 11 Sekunden
Biodiversität in der Lieferkette bei Lebensmitteln - Interview Marion Hammerl
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.5.2023 • 6 Protokoll, 46 Sekunden
Teurer als gedacht - Was uns die Fleisch- und Milchproduktion wirklich kostet
Die Fleisch- und Milchproduktion ist für die Gesellschaft teurer, als es die Preise für diese Produkte an der Kasse widerspiegeln. Der Grund: Die externen Kosten der Produktion werden bei der Kalkulation oft vergessen, wie eine aktuelle Studie zeigt.Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
23.5.2023 • 5 Protokoll, 3 Sekunden
Schwarzes Gold - Périgord-Trüffel aus Spanien
Spiegelhauer, Reinhardwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Fishmann, Robertwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.5.2023 • 5 Protokoll, 6 Sekunden
Explodierende Heizkosten - Finanzexpertin: Belastungen von mehreren 100 Euro möglich
Verbraucherschützer erwarten, dass die Kosten für Gas und Öl spätestens ab 2030 explodieren könnten. Schuld daran ist der steigende CO2-Preis. Finanzexpertin Sandra Duy von "Finanztip" erklärt, warum und was Verbraucher dagegen tun können.Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.5.2023 • 5 Protokoll, 12 Sekunden
Bidens Klimapolitik: „Radikal“ oder „Mogelpackung“?
Kastein, Juliawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
22.5.2023 • 5 Protokoll, 10 Sekunden
Für mehr Verkehrssicherheit: Slowakei bringt vordere Bremsleuchte voran
Allweiss, Mariannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.5.2023 • 4 Protokoll, 35 Sekunden
Putzig, aber nicht knuddelig: Pangoline zu schützen, ist eine Mammutaufgabe
Genth, Janawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.5.2023 • 4 Protokoll, 20 Sekunden
Dürre, Unwetter, Hunger - Hydrologe: "Wir müssen uns stark anpassen"
Hydrologe Fred Hattermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung fordert harte Maßnahmen in der Landwirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel. Andernfalls drohen Produktionsstopps, Fluchtbewegungen und Hungersnöte.Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.5.2023 • 8 Protokoll, 4 Sekunden
Erst Dürre, dann Fluten - Kalifornien leidet unter Wetterextremen
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.5.2023 • 2 Protokoll, 33 Sekunden
Polen will bei Mini-Atomreaktoren zu den ersten gehören
Adam. Martinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.5.2023 • 3 Protokoll, 34 Sekunden
Palmöl-Anbauer in Südostasien sehen sich durch EU-Importregeln bedroht
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.5.2023 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Streit um Prognosen für den Güterverkehr
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.5.2023 • 4 Protokoll, 59 Sekunden
Gesundheitsgefahren durch Zecken
Brandau, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.5.2023 • 5 Protokoll, 12 Sekunden
Lebens- und KFZ-Versicherung - Verbraucherschlichtungsstelle 2022
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.5.2023 • 4 Protokoll, 25 Sekunden
Post beantragt vorzeitige Erhöhung des Briefportos
Sauerwein, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.5.2023 • 1 Minute, 29 Sekunden
Lanzarote: Strom aus Erdwärme
Welz, Frankawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.5.2023 • 4 Protokoll, 37 Sekunden
Atomkraft: oui, Windkraft: non
Hofmann, Friederikewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.5.2023 • 3 Protokoll, 52 Sekunden
Vermeiden, wiederverwerten - WWF zu UN-Plastikabkommen, Int. Laura Griestop
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
16.5.2023 • 5 Protokoll, 33 Sekunden
Klimaerwärmung und Migration - Nigeria muss sich anpassen
Baier, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.5.2023 • 4 Protokoll, 16 Sekunden
Zyklon Mocha verursachte weniger Schäden als befürchtet
Hornung, Peterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.5.2023 • 3 Protokoll
Immer mehr Selbstvermarktung bei Photovoltaik
Rutschmann, Ineswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.5.2023 • 4 Protokoll, 41 Sekunden
Ein Monat nach AKW-Abschaltung - Energie-Experte Burger: Atomstrom mit Sonne und Wind ausgleichen
Nach Abschaltung der drei letzten deutschen Kernkraftwerke befürchtet der Freiburger Energie-Experte Bruno Burger keinen Versorgungsengpass. Durch mehr Solar- und Windkraft und weniger Strom-Exporte sei der Verlust im Lauf des Jahres auszugleichen.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
15.5.2023 • 7 Protokoll, 35 Sekunden
Bald keine Cola mehr? Gummi Arabicum Export aus dem Sudan durch Kämpfe gefährdet
Osius, Annawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.5.2023 • 4 Protokoll, 3 Sekunden
Muttertagsgrüße aus Kenia – Besuch auf einer „fairen“ Rosenfarm
Diekhans, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.5.2023 • 4 Protokoll, 5 Sekunden
Wo piept`s im Regierungsviertel - NABU-Vogelzählaktion
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.5.2023 • 4 Protokoll, 20 Sekunden
Herausforderung Pflege: Was hilft Betroffenen wirklich?
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.5.2023 • 4 Protokoll, 49 Sekunden
Drastische Maßnahmen wegen Trockenheit in französischer Region Perpignan (Wieder
Borutta, Juliawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.5.2023 • 3 Protokoll, 33 Sekunden
Wie viel Umweltschutz soll in die EU-Agrarpolitik?
Mayr, Jakobwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.5.2023 • 3 Protokoll, 47 Sekunden
Ökobilanz - Einweg versus Mehrweg - was umweltverträglicher ist
Der Discounter Lidl stellt seine Kreislaufflasche als ökologische Musterstück ins Schaufenster. In der Frage, mit welcher Flasche sie es halten, sind sich Experten aber nicht einig. Klar sei, was schlecht ist. Und, was besser als jede Flasche ist.Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.5.2023 • 5 Protokoll, 24 Sekunden
Qualzucht bei Hunden - Interview Hester Pommerening, Deutscher Tierschutzbund
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.5.2023 • 7 Protokoll, 16 Sekunden
Gaswirtschaft entwirft Transformationspfad
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.5.2023 • 4 Protokoll, 18 Sekunden
In Kalifornien kommen die Monarchfalter zurück
Peltner, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.5.2023 • 5 Protokoll, 34 Sekunden
Studentinnen erfinden essbare Verpackung aus Eierschalen
Troendle, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.5.2023 • 3 Protokoll, 35 Sekunden
Outdoor-Bekleidung - Nachhaltigkeit: Unabhängige Siegel weisen den Weg
Auch bei der Outdoor-Kleidung wird immer mehr nachhaltig hergestellt. Verbraucherschützer empfehlen, auf unabhängige Siegel zu achten. Aber im Dschungel der Label verlieren Kunden leicht den Überblick. Kaninski, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
10.5.2023 • 5 Protokoll, 2 Sekunden
Isländische Studie belegt Grausamkeit des Walfangs, Int. Raphael Heinetsberger
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.5.2023 • 4 Protokoll, 29 Sekunden
Sondergutachten: Was erleichtert uns umweltfreundliches Verhalten?
Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.5.2023 • 3 Protokoll, 28 Sekunden
Ölheizung statt Wärmepumpe als Modernisierung umlegbar? J. Hartmann, Mieterbund
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.5.2023 • 7 Protokoll, 6 Sekunden
Deutlich schädlicher als CO2: EU-Parlament will Methan-Ausstoß regulieren
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
9.5.2023 • 4 Protokoll, 15 Sekunden
Teilwarmmieten:Investitionsanreiz für Vermieter? Int. S. Braungardt Öko-Institut
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.5.2023 • 5 Protokoll, 4 Sekunden
Amazonasregion: Lula bekennt sich zur "Null-Entwaldungspolitik" - umsetzbar?
Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.5.2023 • 4 Protokoll, 3 Sekunden
Nützlich, oft problematisch: Chemikalien neu denken? Int. Tom Kurz, Forum U E
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.5.2023 • 5 Protokoll, 31 Sekunden
Bye bye Diesel-LKW: Kalifornien will Verkauf ab 2036 verbieten
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
8.5.2023 • 4 Protokoll, 33 Sekunden
Paris und die Spiele: wie nachhaltig sind die Sanierungsarbeiten?
Markert, Stefaniewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.5.2023 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Günstige Alternative? Luft-Luft-Wärmepumpen
Kroeske, Peer-Axelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.5.2023 • 4 Protokoll, 54 Sekunden
Herausforderung: Mehr Tierwohl in der Landwirtschaft
Thoms, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.5.2023 • 5 Protokoll, 5 Sekunden
Atommüll: Lemke in der Schachtanlage Asse I
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.5.2023 • 5 Protokoll, 8 Sekunden
Renaissance der Nachtzüge - Klimafreundlich Reisen im Schlafabteil
Was die Deutsche Bahn seit sieben Jahren nicht mehr anbietet, ist für andere Unternehmen offenbar ein gutes Geschäft. Das Nachtzug-Angebot startet beim Abteil mit sechs Liegen und geht bis zum Angebot mit eigenem Bad. Vor allem stimmt die CO2-Bilanz.Rau, Nicowww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.5.2023 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Insektenschutz: Mähfreier Mai - Rasenmäher ruhen lassen. Interv. Antje Walter
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.5.2023 • 4 Protokoll, 13 Sekunden
AquaVentus-Projekt - Wasserstoff aus der Nordsee
Energieintensive Industrien wie die Stahlproduktion sollen künftig auch mit grünem Wasserstoff betrieben werden. Doch um diesen zu erzeugen, benötigt man viel Energie. Das Offshore AquaVentus-Projekt in der Nordsee soll einen Teil davon liefern. Schröder, Axelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.5.2023 • 6 Protokoll, 57 Sekunden
EU-Kommission erwägt Führerschein-Überprüfungen für Senioren
Schmidt, Helgawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.5.2023 • 2 Protokoll, 58 Sekunden
Schokoladenmuseum zeigt Weltreise des Kakaos
Kaninski, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.5.2023 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
"Dawn Chorus" - Interview Philipp Herrmann
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.5.2023 • 6 Protokoll, 51 Sekunden
Dubai als Gastgeber der Weltklimakonferenz umstritten
Osius, Annawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.5.2023 • 3 Protokoll, 4 Sekunden
Petersberger Klimadialog endet
Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.5.2023 • 3 Protokoll, 11 Sekunden
Albaniens Einstieg in die Solarenergie - das Solardorf Kute
Troelenberg, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.5.2023 • 6 Protokoll, 4 Sekunden
Streit um den Nil - Äthiopiens Mega-Staudamm und die Sorgen der Anrainer
Diekhans, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.5.2023 • 4 Protokoll, 24 Sekunden
Erwartungen an Petersberger Klimadialog - Interview Jan Kowalzig (Oxfam)
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.5.2023 • 6 Protokoll, 37 Sekunden
Petersberger Klimadialog startet
Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
2.5.2023 • 2 Protokoll, 36 Sekunden
Wolfsmanagement - Abschüsse für mehr Herdenschutz?
Wolfsmanagement müsse Kompromisse finden zwischen Naturschutz und Entschädigungen für Landwirte, sagt Patrick Irmer von der Fachstelle Wolf in Sachsen. Konflikte müssten regional und gezielt gelöst werden. Irmer, Patrick; Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.4.2023 • 12 Protokoll, 9 Sekunden
US-Inflation-Reduction-Act: Anschub für grünen H2 oder Etikettenschwindel?
Drösser, Christophwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.4.2023 • 5 Protokoll, 44 Sekunden
Heizung für 2000 Haushalte: Scholz eröffnet Geothermie-Anlage in Schwerin
Lußky, Andreaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.4.2023 • 1 Minute, 14 Sekunden
Wolfsmanagement - Abschüsse für mehr Herdenschutz?
Wolfsmanagement müsse Kompromisse finden zwischen Naturschutz und Entschädigungen für Landwirte, sagt Patrick Irmer von der Fachstelle Wolf in Sachsen. Konflikte müssten regional und gezielt gelöst werden. Irmer, Patrick; Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
28.4.2023 • 11 Protokoll, 37 Sekunden
Illegale Abholzung in Mexiko - Geldquelle für das organisierte Verbrechen
Demmer, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.4.2023 • 5 Protokoll, 43 Sekunden
Windpark für Intel
Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.4.2023 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Schnellerer Kohleausstieg auch im Osten?
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.4.2023 • 4 Protokoll, 36 Sekunden
Wie umgehen mit großen Tieren? Südtirol nach der Bärenattacke
Lettenbauer, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
27.4.2023 • 4 Protokoll, 49 Sekunden
Quo vadis Insektenvielfalt? Abschluss Forschungsprojekt DINA
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.4.2023 • 5 Protokoll, 5 Sekunden
Wölfe zum Abschuss im Bundestag? CDU/CSU will Bestandsmanagement
Huber, Evawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.4.2023 • 1 Minute, 22 Sekunden
Die Verflechtung der französischen Nuklearindustrie mit Rosatom
Borutta, Juliawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.4.2023 • 5 Protokoll, 55 Sekunden
Strenge Kontrolle und Aggression: Zustände im russisch besetzten Tschernobyl
Beer, Andreawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.4.2023 • 4 Protokoll, 45 Sekunden
E-Fuels, Ökosprit Umweltlabel: EU will Flugverkehr klimafreundlicher mac
Ueberbach, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
26.4.2023 • 2 Protokoll, 31 Sekunden
Bringen Smart Meter Verbrauchern Vorteile? Interview Henning Herbst
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.4.2023 • 5 Protokoll, 35 Sekunden
Energiewende in Marokko - Hoffnung auf Wasserstoff-Export auch nach Europa
Sadaqi, Dunjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.4.2023 • 5 Protokoll, 32 Sekunden
Straßenbäume und die Klimaerwärmung - Interview Dieter Fuchs
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
25.4.2023 • 8 Protokoll, 27 Sekunden
Weniger Energie, mehr Tempo - Sanierungsgipfel der Gebäude-Allianz
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.4.2023 • 5 Protokoll, 1 Sekunde
Mit Geduld gegen das Sterben - Wie die Amerikanische Esskastanie gerettet wird
Brand, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.4.2023 • 4 Protokoll, 16 Sekunden
Nordsee ist Windsee - Windkraftgipfel in Oostende
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.4.2023 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Tierleid unumgänglich? Tag des Versuchstiers, Int. Hippenstiel, Charité
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
24.4.2023 • 6 Protokoll, 50 Sekunden
Umweltsünde und Tierleid: Größtes Froschschenkel-Essen der Welt
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.4.2023 • 5 Protokoll, 29 Sekunden
Zinsen bei Tagesgeld: Lohnt sich Sparen wieder?
Kim, Bo Hyunwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.4.2023 • 3 Protokoll, 32 Sekunden
Indien: Die Seen im indischen Kochi versalzen
Achmidt, Udowww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.4.2023 • 3 Protokoll, 49 Sekunden
Was wird aus den Pellet-Heizungen? Inerview mit Klaus Hennenberg, Öko Institut
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
21.4.2023 • 7 Protokoll, 5 Sekunden
Weltkriegsfolgen: Wracks und Munition in der Nordsee
Benecke, Mirjamwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.4.2023 • 3 Protokoll, 27 Sekunden
Abbauprodukte von Pestiziden im Wasser, Int. A. Eckhardt, UBA
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.4.2023 • 5 Protokoll, 52 Sekunden
Sintfluten und Hitzewellen - wie sich Kommunen anpassen können
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.4.2023 • 4 Protokoll, 40 Sekunden
Copernicus-Bericht - Europa erlebt beispiellose Klimaveränderungen
Hitzerekorde, Waldbrände, Gletscherschmelze: Europa erlebte 2022 laut dem Erdbeobachtungsprogramm Copernicus den heißesten Sommer und das zweitwärmste Jahr insgesamt seit Beginn der Messungen. Die Folgen sind dramatisch, auch für die Gesundheit.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
20.4.2023 • 4 Protokoll, 46 Sekunden
Spanien vertrocknet - Natur und Landwirtschaft sind bedroht
Diettrich, Silkewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.4.2023 • 3 Protokoll, 57 Sekunden
Frankfurt wird fahrradfreundlicher - nicht Alle sind begeistert
Lischka, Gregorwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.4.2023 • 7 Protokoll, 5 Sekunden
Wie wird die Industrie klimafreundlicher? Interview Sabine Nallinger
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
19.4.2023 • 8 Protokoll, 1 Sekunde
Agora sieht in der Wärmewende eine Planungsaufgabe
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.4.2023 • 4 Protokoll
EU-Parlament stimmt über Klimapaket ab
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.4.2023 • 3 Protokoll, 50 Sekunden
Grüne drohen mit Blockade bei der Aufweichung des Klimaschutzgesetzes
Küstner, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.4.2023 • 1 Minute, 44 Sekunden
Klima-Aktivisten der "Letzten Generation" planen Aktionen
Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.4.2023 • 4 Protokoll, 20 Sekunden
Funktioniert die Mietpreisbremse? Ein Zwischenfazit
Neubauer, Julianewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
18.4.2023 • 4 Protokoll, 46 Sekunden
Hilfe im harten Alltag: Flüchtlingssiedlung in Uganda wird zum Gemüsegarten
Bensch, Karinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.4.2023 • 4 Protokoll, 39 Sekunden
Chronik einer neuen Oder-Katastrophe: Erneutes Fischsterben kündigt sich an
Richter, Christophwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.4.2023 • 5 Protokoll, 41 Sekunden
Bullerbü für Wärmepumpen: In Schweden bereits übliche Heizung
Bakkenbüll, Ann-Britwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.4.2023 • 4 Protokoll, 14 Sekunden
Prüfbericht der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2022
Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
17.4.2023 • 4 Protokoll, 53 Sekunden
Entwicklungshilfe und Klima - Bei der Weltbank soll sich vieles ändern
Die Weltbank soll künftig mehr in klimaschützende Projekte investieren. Das fordern viele Regierungen. Die Armutsbekämpfung werde darunter nicht leiden, sagt Niels Annen. Einige Schwellenländer kritisieren die Forderungen.Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.4.2023 • 10 Protokoll, 14 Sekunden
Strahlende Zukunft: Rund die Hälfte der US-Amerikaner setzt auf AKWs
Sarre, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.4.2023 • 4 Protokoll, 15 Sekunden
AKWs und Sicherheit: Welcher Aufwand fällt durch den Atomausstieg weg?
Schröder, Axelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
14.4.2023 • 4 Protokoll, 59 Sekunden
Bundesgartenschau Mannheim setzt auf Nachhaltigkeit
Wiest, Matthiaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.4.2023 • 3 Protokoll, 4 Sekunden
Bärenattacke im Trentino - und jetzt?
Weiß, Lisawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.4.2023 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Atomausstieg - was kommt? Interview mit Volker Quaschning, HTW Berlin
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.4.2023 • 7 Protokoll, 5 Sekunden
Atomkraft - was bleibt? Die Schwierigkeiten der Endlagersuche
Schröder, Axelwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
13.4.2023 • 5 Protokoll, 11 Sekunden
Frühjahrscheck für E-Autos, Int. Jannis Dörhöfer, TÜV-Verband
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.4.2023 • 3 Protokoll, 50 Sekunden
Taschen aus Nil-Plastikmüll: Kairoer Initiative "Very Nile"
Töniges, Svenwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.4.2023 • 4 Protokoll, 34 Sekunden
Korallenzucht - Riff-Rettung vor den Florida Keys
Börgers, Torbenwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.4.2023 • 3 Protokoll, 47 Sekunden
Heiztechniken der Zukunft: DUH und Energieberaterverband
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Krause, Suzannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
12.4.2023 • 2 Protokoll, 35 Sekunden
Bioplastik auf den Biomüll? Int. Philip Heldt, VZ NRW
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.4.2023 • 5 Protokoll, 38 Sekunden
Folgen des Klimawandels - Dem Westen der USA drohen Megafluten
Kalifornien erlebt mit Stürmen und Überflutungen bereits Vorboten der Erderwärmung, sagen Klimaforscher. Viele Hausbesitzer sind derzeit vom Hochwasser betroffen und wollen wegziehen. Waldbrände und Überflutungen im schnelleren Wechsel stehen bevor. Schuler, Marcuswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.4.2023 • 4 Protokoll, 31 Sekunden
Schwedens Atomkurs: Kernkraft, ja bitte!
Walker, Nielswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.4.2023 • 5 Protokoll, 15 Sekunden
Energiepolitische Unabhängigkeit: Polen entscheidet sich für Kernkraft
Adam, Martinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
11.4.2023 • 3 Protokoll, 25 Sekunden
Alles grün? - DB Dieselloks tanken Frittenfett
Krone, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.4.2023 • 5 Protokoll, 6 Sekunden
Energieeffizienz-Gesetz: Schonung für Rechenzentren?
Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.4.2023 • 5 Protokoll, 1 Sekunde
Wann lohnt sich die Wärmepumpe? Interview mit Reinhard Loch, VZ NRW
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
6.4.2023 • 9 Protokoll, 32 Sekunden
Die verspätete Bahn muss Rekordsumme an Kunden zahlen
Henkel, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.4.2023 • 1 Minute, 4 Sekunden
Maßnahmen zum Klimaschutz - Marktforscher: Konsum-Verbote müssen gut vorbereitet sein
Wer CO2-neutral leben wolle, müsse sich stark einschränken. Das wollten aber viele nicht, sagte Marktforscher Frank Quiring. Wenn die Politik mit Verboten komme und das in sehr kurzer Zeit, so wie jetzt bei Gas- und Ölheizungen, sei das schwierig.Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.4.2023 • 5 Protokoll, 33 Sekunden
Persönliches CO2-Budget - Umweltaktivistin: Mit neuer Währung "Eco" die Klima-Transformation beschleunigen
Wie klimaschädlich ist das Produkt, das ich in der Hand halte? Mit der neuen Klimawährung Eco wäre das stets transparent, sagt Angela Hanson von Save Climate Earth. Wer die zulässigen zwei Tonnen CO2 pro Jahr überschreite, könne Budget dazukaufen.Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.4.2023 • 10 Protokoll, 8 Sekunden
Medikamentenmangel: Bundeskabinett will Arzneimittel-Versorgung absichern
Lenz, Lotharwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.4.2023 • 1 Minute, 18 Sekunden
Corona-Impfung - in Zukunft vorerst selbst zahlen
Zimmermann, Janwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
5.4.2023 • 1 Minute, 34 Sekunden
Keine Lösung in Sicht? - Der Hausärztemangel auf dem Land
Hinrichs, Dörtewww.deutschlandfunk.de, AgendaDirekter Link zur Audiodatei
5.4.2023 • 1 Stunde, 11 Protokoll, 29 Sekunden
Prof. Hans Hauner zu gesunder Ernährung bei Diabetes
Kaninski, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.4.2023 • 6 Protokoll, 9 Sekunden
Indien erwartet Hitzewelle
Schmidt, Udowww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.4.2023 • 2 Protokoll, 52 Sekunden
Stromspiegel: Haushalte können bis zu 240 Euro sparen
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.4.2023 • 4 Protokoll, 31 Sekunden
Ampel-Kompromiss - Energieberater begrüßt neue Heizungspläne der Bundesregierung
Neu eingebaute Heizungen müssen ab 2024 zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Nach Ansicht von Energieberater Leppig (GIH) ist die Förderung für den Heizungstausch jetzt schon hoch. Die Förderung durch Dämmung sei aber zu niedrig.Kaninski, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
4.4.2023 • 6 Protokoll, 28 Sekunden
Motorradlärm in der Eifel - Anwohnerschutz vs. Fahrspaß
Kaninski, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.4.2023 • 4 Protokoll, 37 Sekunden
Bergbau in der Tiefsee - Greenpeace warnt vor Abbau von Mangan am Meeresboden
Die Verhandlungen in Jamaika über Regelungen zum Tiefsee-Bergbau sind vorerst gescheitert. Till Seidensticker von Greenpeace warnt unterdessen vor den schweren Folgen des Abbaus von Manganknollen im Meer. Ökosysteme würden dadurch komplett zerstört.Römermann, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.4.2023 • 9 Protokoll, 23 Sekunden
Stopp für Öl- und Gasheizungen - Neue Details zu Förderung und Härtefall-Regeln
Ab 2024 sollen neue Öl- und Gasheizungen grundsätzlich nicht mehr verbaut werden dürfen. Nun wurden weitere Details zu Förderungen und Härtefallregelungen für Hausbesitzer mit älteren Heizungen bekannt. Panajotis, Gavriliswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
3.4.2023 • 5 Protokoll, 40 Sekunden
Deutscher Naturschutzring - Florian Schöne: "Hype um Agri-PV"
Viel Potential sieht Florian Schöne vom Deutschen Naturschutzring für Agri-Photovoltaik-Anlagen. Mit Solarpanelen würden versiegelte Flächen eingespart, gleichzeitig erneuerbare Energie erzeugt und auch noch Gemüse gezogen: "Eine Win-win-Situation". Kaninski, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.3.2023 • 6 Protokoll, 25 Sekunden
Strom und Widerstand: Solar-Streit ums Ochsenmahr
Lischka, Gregorwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.3.2023 • 7 Protokoll, 3 Sekunden
Heizungen: Wer jetzt handeln muss GP Florian Munder, BV der Verbraucherzentralen
Kaninski, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
31.3.2023 • 5 Protokoll, 55 Sekunden
ISA-Jahrestagung Kingston: Kommt der Tiefseebergbau? Int. Prof. Alexander Proelß
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei