Winamp Logo
SWR2 am Samstagnachmittag Cover
SWR2 am Samstagnachmittag Profile

SWR2 am Samstagnachmittag

German, Arts, 1 season, 736 episodes, 3 days, 7 hours, 20 minutes
About
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten.
Episode Artwork

„Heimkehr“ von Ernst S. Steffen

„Wenn ich Gedichte mache, werden sie kriminell sein“, schreibt der Heilbronner Lyriker Ernst S. Steffen. Fast die Hälfte seines Lebens hat er im Gefängnis verbracht, wo er zum Schreiben fand. Schon sein erster Lyrikband machte ihn 1969 zu „einem der bekanntesten Gefängnisschriftsteller der deutschen Gegenwart“. Die Veröffentlichung und den Erfolg seines zweiten Bandes hat er nach einem tödlichen Autounfall nur ein Jahr später nicht mehr miterlebt. Eine Neuauflage seiner Werke, herausgegeben vom Heilbronner Literaturhaus-Chef, erinnert an den Schriftsteller, der in seinem Gedicht „Heimkehr“ darüber nachgedacht hat, wie es sein wird, nach Hause und damit in Freiheit zu kommen.
10/12/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Andreas Moster: „Der Silberriese“

Patrik ist Spitzensportler, Diskuswerfer. Sein größter Triumph: Die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen. Der Leistungssport, täglich strenges Training und permanente Disziplin haben sein Leben bestimmt, bis Ada auf die Welt kommt, seine Tochter. Deren Mutter verlässt die Familie plötzlich, ohne Vorwarnung. Patrik ist allein mit einem Baby, das er zunächst gar nicht wollte. Wie soll er damit umgehen? Alles, was er kennt, ist die Strategie eines Leistungssportlers, und der folgt er. Er widmet sein ganzes Leben jetzt seiner Tochter und entwickelt daraus eine totale Abhängigkeit. Andreas Moster erzählt eine Geschichte, in der er die klassische Erzählung von Kindern, die von ihren Eltern abhängig sind und beginnen, ihre eigenen Wege zu gehen, umkehrt. Er erzählt von einem Vater, der selbst immer abhängiger wird, bis er erkennt, dass er sich irgendwann daraus lösen muss, wenn er will, dass die Beziehung zu seiner Tochter erhalten bleibt.
10/12/20246 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

„Port’Inglês“ von Carmen Souza

Die Sängerin Carmen Souza aus Lissabon liebt die Abwechslung und den Klang diverser Sprachen und Akzente. Sie spielt mit Gesang, Scatting, Improvisation und macht immer wieder auch ihre kapverdischen Wurzeln in ihrer Musik hörbar. Für ihr neues Album „Port’Inglês" hat sich die Geschichten aus jahrhundertelanger britischer Besetzung der Kapverden erzählen lassen. So beschreibt ein Song die Ankunft des Naturwissenschaftlers Charles Darwin auf der Insel St. Jago. Andere Stücke beschäftigen sich mit Themen wie kultureller Identität, Kolonialismus und Widerstand. Das Album besticht durch seine Klangfarben, durch die besondere Mischung von Jazz und traditionellen kapverdischen Rhythmen, vor allem aber durch die wandelbare Stimme Carmen Souzas.
10/12/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Dinnete – die schwäbische Antwort auf den französischen Flammkuchen

Er ist dünn und kross und ein Klassiker auf vielen Herbst- und Weinfesten: der Flammkuchen, der in Oberschwaben als Dinnete, im Badischen als Dinnerle und in der Stuttgarter Region als Deie bekannt ist. Der Name verweist auf das Wort „dünn“ und damit auf die ausgewalzten, flachen Kuchen, die traditionell mit Zwiebeln und Schmand belegt werden. Ähnlich wie die französischen Flammkuchen werden die Dinnete aus Hefeteig gemacht, wobei Genussforscher Prof. Thomas Vilgis vom Mainzer Max-Planck-Institut bei seinem Rezept Dinkelmehl bevorzugt.
10/12/20246 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wer ist Satoshi Nakamoto? Eine HBO-Doku glaubt, den Bitcoin-Erfinder enttarnt zu haben

Wer steckt hinter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto, dem Erfinder des Bitcoins? Diese Frage ist vielleicht das größte Mysterium des Digital-Zeitalters. Ein geniales Mastermind muss es sein, der oder die nicht weniger als das Konzept „Geld“ neu gedacht hat. Eine HBO-Dokumentation behauptet jetzt, der Krypto-Experte Peter Todd ist der Erfinder. Doch der dementiert.
10/12/20243 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Verschwörerisch: Rike Schmid liest „Malnata” von Beatrice Salvioni

Mit der Malnata, der Unheilbringenden, spricht man nicht und spielt man nicht – am besten, man sieht sie erst gar nicht an. Francesca wird gegen all diese Regeln verstoßen und herausfinden, dass hinter der so kühn wirkenden Malnata die dennoch verletzliche Maddalena steckt. Die Freundschaft der beiden Mädchen wird im Italien von 1935 auf mehr als eine Probe gestellt werden. Rike Schmid betont in ihrer Interpretation das Geheimnisvolle der Geschichte und gibt ihr dadurch einen unwiderstehlichen Sog.
10/12/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Wortkunst mit Tiefgang: die Stuttgarter Schauspielerin, Sprecherin und Sängerin Barbara Stoll

Ob Kafka, Rilke oder Kästner, ob Krimi oder Drama – die Stuttgarter Sprecherin Barbara Stoll beherrscht alle Spielarten. Im Südwesten kennt man sie auch als zuverlässige Nachrichtenstimme. Doch selbst das ist nur ein kleiner Ausschnitt ihres Könnens. Denn die studierte Schauspielerin steht auch auf der Bühne: singt, spielt, führt selbst Regie bei zahlreichen Theaterstücken und ist auch im Film präsent. Eine vielseitige Künstlerin, die zugleich unverwechselbar ist. Ihr Markenzeichen ist und bleibt eine ganz besondere, ausdrucksstarke Stimme.
10/12/20245 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

„Alter ist keine Krankheit – das ist eine wunderbare Erfahrung“ – die Schauspielerin Nicole Heesters

Stillstand gibt es bei dieser Künstlerin nicht, die noch mit 87 Jahren auf der Bühne steht. Aktuell spielt sie im Stuttgarter Kammertheater die Titelfigur des Stücks „Frau Yamamoto ist noch da“. Nachdem sie das Stück gelesen habe, habe sie sofort zugesagt, erzählt Nicole Heesters, die sich für die eigenwillige Geschichte, bestehend aus 20 kurzen Episoden, begeistert. Dabei geht es um das, was das Leben ausmacht – von der Fischsuppe, über Religion und menschliche Beziehungen bis zum Tod. „Wenn man wach und neugierig und mit Phantasie zuhört, kann man sich sein Stück daraus bauen.“
10/12/202410 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

„Art Helps“ - Empowerment mit Pinsel und Pappe

Die Stuttgarter Hilfsorganisation „Art Helps“ unterstützt benachteiligte Kinder und Jugendliche, indem sie ihre Kreativität fördert. Vom schwäbischen Kinderzimmer bis zum Flüchtlingslager im Irak oder der kriegsgeplagten Ukraine reichen die Projekte. Art Helps-Gründer Yasemin und Thomas Lupo: „Wir können nicht die Krisen verändern – aber die betroffenen Menschen.“
10/5/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

„Arcs and Rivers“ - Joel Lyssarides & Georgios Prokopiou

Der Pianist Lyssarides und der Bouzouki-Spieler Prokopiou haben sich einen Spaß daraus gemacht, Jazzstandards ins Griechische zu übersetzen. Das Album „Arcs and Rivers" ist ein musikalisches Experiment, das unbedingt eine Entdeckung wert ist, schwärmt unser Jazzkritiker Johannes Kaiser.
10/5/20243 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

„Im Zwischenlicht der Zeit“ von Ingrid van Biesen und Monika Bozem

Ingrid van Biesen ist eine saarländische Lyrikerin, Monika Bozem ist Künstlerin und lebt bei Zweibrücken. Vor Jahren fanden sich die beiden Frauen zusammen, um gemeinsam einen Lyrikband zu gestalten. Dabei ließ sich Monika Bozem von Ingrid van Biesens Gedichten inspirieren. Das Ergebnis ist ein Werk, in dem das eine ohne das andere nicht denkbar ist: die Bilder illustrieren die Stimmung, die die Gedichte ausstrahlen.
10/5/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Pak Choi mit Zwiebelschmelze

Der Pak Choi, auch Paksoi oder Senfkohl genannt, ist eine Kohlart aus Südostasien. Er gehört zu den Blattstielgemüsen, die sich durch ihre fleischigen Blattstiele auszeichnen. Sowohl die Blätter als auch die Stiele des Pak Choi sind zum Verzehr geeignet und erinnern ein wenig an Mangold. Geschmacklich ist er allerdings weit weniger erdig, sondern mild und eher nussig-würzig. Ein Allrounder, der wie geschaffen ist für den Genussforscher Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz und sein Rezept.
10/5/20246 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

„Windstärke 17“ von Caroline Wahl

Die Geschichte von Ida und Tilda hat Autorin Caroline Wahl nicht losgelassen. In ihrem Debütroman „22 Bahnen“, der im vergangenen Jahr auf der Spiegel-Bestsellerliste stand, erzählt sie von den beiden Schwestern, ihrer Liebe zum Meer und dem Leben mit ihrer alkoholkranken Mutter.
10/5/20245 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

„Ich sei, gewährt mir die Bitte...“ - Balladen mit Felix Klare

Einem breiten Publikum ist der Schauspieler Felix Klare als Stuttgarter Tatort-Kommissar Sebastian Bootz und durch seine Rollen in vielen anderen Fernseh-, Kinofilmen und Theaterstücken bekannt. Ende Oktober schlüpft er in eine ganz andere Rolle. Zusammen mit seiner Frau, der Schauspielerin Zora Thiessen, wird Felix Klare in Fellbach bei Stuttgart Balladen von Schiller bis Hesse rezitieren. Was ihn daran reizt, erzählt er im Gespräch mit Silke Arning.
10/5/202411 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Schwadroneur - erklärt von Sandra Richter

Wer ausschweifend erzählt, ohne dass es dabei wirklich um den Inhalt geht, sondern eher darum, mit großen Worten zu beeindrucken, der schwadroniert. Der Begriff kommt ursprünglich aus der Fechtschule und bezeichnet ein wildes Herumfuchteln mit dem Säbel oder dem Degen, um den Feind abzuschrecken. Wie das Wort seinen Weg in die Literatur gefunden hat, das erläutert Sandra Richter vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar.
10/5/20245 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

„ChatGPT o1“ - kann KI nachdenken, bevor sie antwortet?

Wenn OpenAI ein neues KI-Modell vorstellt, dann hält die Tech-Welt den Atem an. Denn OpenAI ist die Firma hinter ChatGPT und der Taktgeber der gerade stattfindenden KI-Revolution. Nun hat OpenAI das Sprachmodell „ChatGPT o1“ herausgebracht, das anspruchsvolle Aufgaben meistern soll und zwar indem es erst nachdenkt, bevor es antwortet. Ob die KI das tatsächlich leisten kann, hat Christian Schiffer ausprobiert.
10/5/20243 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

„Als Anders in mein Leben rollte“ - Ariane Grundies

Ronjas Leben wird auf einmal ganz anders: Ihre Eltern trennen sich, der neue Freund der Mutter bringt zwei Kinder mit in die Patchwork-Familie, und dann bekommt sie auch noch einen neuen Klassenkameraden, der Anders heißt und im Rollstuhl sitzt.
10/5/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Home again: Ulmer Foto-Ausstellung über Migration-Zuhause-Erinnerung

Migration/Zuhause/Erinnerung
10/4/20244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Von den grünen Hügeln kommen wir - Letzter Tatort des Frankfurter Duos Janneke und Brix

Wolfram Koch und Margarita Broich alias Paul Brix und Anna Janneke gehen zum letzten Mal in Frankfurt auf Mörderjagd. In „Es grünt so grün, wenn Frankfurts Berge blüh’n“ bekommen sie es mit einem mehr oder weniger verrückten Psychologen zu tun, gespielt von Matthias Brandt. Dabei wabert der Nebel und das Orchester schmachtet, mit anderen Worten: es wird romantisch. Ein augenzwinkernder Tatort mit kunstvollen Anspielungen. Er beschert dem Ermittlerteam einen gebührend effektvollen Abgang.
9/28/20244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Die Suche nach dem Absurden im Normalen – Der Künstler Michael Volkmer aus Winnweiler

Aus Alltäglichem Kunst machen – das ist so etwas wie das Markenzeichen des Pfälzers Michael Volkmer. Egal ob als Teil des Videokünstlerduos superart.tv, als Bildhauer oder Installationskünstler. Von zentraler Bedeutung sind für ihn Räume. Und so verwundert es nicht, dass Michael Volkmer selbst an einem ganz besonderen Ort lebt und arbeitet: Im ehemaligen Hüttenwerk Eisenschmelz in Winnweiler in der Nordpfalz.
9/28/20246 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Bewegend: Eva Mattes und Laura Maire lesen „Der Wind kennt meinen Namen“ von Isabel Allende

Gut 80 Jahre trennen die beiden Schicksale voneinander, von denen Isabel Allende erzählt, und doch haben sie eines gemeinsam: Ein Kind, das bei der Flucht vor Gewalt allein zurückbleibt. Samuel, der 1938 mit einem Kindertransport nach England geschickt wird. Und Anita, die 2019 an der US-amerikanischen Grenze von ihrer Mutter getrennt wird. Eva Mattes ist die souveräne und zugleich wandelbare Erzählerin dieser beiden Geschichten, zudem gibt Laura Maire Anita ihre Stimme, die voll kindlicher Verzweiflung steckt, aber auch voller Fantasie, um ihrer Situation wenigstens gedanklich zu entfliehen. Eine große, verzweigte Geschichte großartig umgesetzt.
9/28/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Gnadenlos und sehr berührend: „Staffellauf“ von Joachim Zelter

Was passiert, wenn man seine Träume und Ansprüche zugunsten eines vermeintlich sicheren Hafens über Bord wirft? Der Tübinger Autor Joachim Zelter beschreibt in seinem neuen Roman den Lebensweg einer jungen, begabten Künstlerin, die sich aufgrund gesellschaftlicher Konventionen unfreiwillig auf eine Ehe einlässt und letztlich scheitert. Anlass für den Sohn, sich ganz bewusst für eine Schriftstellerkarriere und damit für ein konträres Lebensmodell zu entscheiden.
9/28/20246 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Manifest für den Frieden und UNESCO Kulturerbe „The Family of Man" in Luxemburg - Erfolgreichste Fotoausstellung aller Zeiten in einer mittelalterlichen Burg

Die erfolgreichste Fotoausstellung aller Zeiten ist nicht in New York, Paris oder Peking zu sehen, sondern in einem Tal der luxemburgischen Ardennen. Dort beherbergt das Städtchen Clervaux in seiner mittelalterlichen Burg die Ausstellung „The Family of Man“. Rund 500 Bilder von vielen wichtigen Fotografen des 20. Jahrhunderts - Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, August Sander oder Dorothea Lange -, aber auch von unbekannten Amateuren. Auftraggeber dieses Projektes waren die UN, mehr als zehn Millionen Menschen haben die Ausstellung von 1955 bis heute gesehen. In Clervaux ist die letzte erhaltene Version zu sehen – weil ihr aus Luxemburg stammender Kurator Edward Steichen sie seiner alten Heimat schenkte.
9/28/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

„Grad° jetzt“ - Die Journalistin Louisa Schneider über ihre Reise zu den Klimabrennpunkten

Wir befinden uns mitten in der Klimakatastrophe. Waldbrände, Hitzerekorde, flutartige Regenfälle, Überschwemmungen. Dass immer mehr junge Menschen dem drohenden Zukunftsszenario realistisch ins Auge blicken und aufklären wollen, ist bewundernswert. Zu dieser jungen Generation gehört auch die in Mayen geborene und in Stuttgart zur Medienjournalistin ausgebildete Klimaaktivistin Louisa Schneider. Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal war für sie ein entscheidender Auslöser, sich noch stärker dem Klimaschutz zu verschreiben und Aufklärungsaktionen auf Social Media zu starten. So wurde auch Greenpeace auf sie aufmerksam und hat sie gebeten, mit dem Naturfotografen Markus Mauthe zu fünf Klimabrennpunkten unseres Planeten, den sogenannten Klima-Kipppunkten, zu reisen. Louisa Schneider hat den brennenden Amazonas Regenwald in Brasilien erlebt und das Schmelzen des riesigen Eisschilds in Grönland gesehen, aber auch die Auswirkungen der Klimakrise im Senegal. (Foto / Sudan) Seitdem berichtet sie global über die Klimakrise und rückt die Stimmen der Menschen in den Fokus, die am stärksten von der Klimakrise betroffen sind. Über ihre Reise hat Louisa Schneider nun ein Buch im Knesebeck Verlag veröffentlicht: „Grad° jetzt - Warum wir die Hoffnung nicht aufgeben dürfen". Im Gespräch mit SWR Kultur spricht sie über ihre Beweggründe, über ihre Begegnungen und Erfahrungen auf ihrer Reise zu den Klimabrennpunkten und warum sie fest davon überzeugt ist, dass wir unser Klima noch retten können. (Hier Veranstaltungsübersicht) „Grad°jetzt - Gegen die Angst" Multimediale Live-Show mit Louisa Schneider 30. Oktober 20.00 Uhr: Koblenz (Universität) 02. November 19.30 Uhr: Bonn (LVR-LandesMuseum) 06. Dezember 19.30 Uhr: Mannheim (Reiss-Engelhorn-Museen) -------- (Hier bitte noch Buchtipp)
9/28/202416 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Fabriken bauen, Umwelt zerstören: Nach 8 Jahren kommt das Spiel „Satisfactory“ in der finalen Version heraus

Auf einem fremden Planeten werden Spielende inmitten der schönsten Natur abgesetzt mit dem Ziel, eine funktionierende Fabrik zu bauen. Das Ergebnis: der Planet wird schließlich zubetoniert, die heimische Fauna vertrieben. Das Spiel ist herausfordernd und es macht Spaß - zugleich aber weckt es mit der Naturzerstörung bei den Spielenden die Sehnsucht nach dem ursprünglichen Zustand und einer intakten Umwelt. Doch trotz dieser ökologischen Denkanstöße und eines sehr industriekritischen, ironischen Tons der Spielanleitungen, steht die Optimierung der Fabrik im Zentrum. Ein Balanceakt.
9/28/20243 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Thomas Brasch: „Der schöne 27. September“

Die Zeilen in Thomas Braschs Gedicht lesen sich auf den ersten Blick wie ein Prosatext, wie eine Aufzählung von Tätigkeiten, die das Ich an jenem Tag, dem 27. September, nicht getan hat. Damit wirkt der Text entspannt, das Ich scheint friedfertig. Doch der erste Schein trügt. Das Gedicht ist eine poetische Replik auf tagebuchartige Notizen, die die Autorin Christa Wolf über viele Jahre jeweils am 27. September verfasste. Brasch und Wolf lebten beide in der DDR, allerdings verhielt sich Wolf häufig regimegemäß, während sich Brasch gegen das politische System und die damit verbundene Unterdrückung wehrte. Vor diesem Hintergrund kann Braschs Gedicht als subtile Kritik sowohl am DDR-Regime als auch an Christa Wolfs angepasster Haltung verstanden werden.
9/28/20244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Pfälzer Dampfnudeln nebst Pfälzer Sabayon

Das Geniale an Pfälzer Dampfnudeln ist, dass sie auf der Unterseite eine Salzkruste haben – das erinnert aromatisch an „Salzkaramell“. Die Dampfnudel ist eine leicht süße Mehlspeise, ein Dessert, das zumeist mit einer Weinschaumsauce serviert wird - auf Französisch heißt sie elegant Sabayon und in der Pizzeria kommt sie als Zabaione daher. Im Rezept von Genussforscher Prof. Thomas Vilgis muss natürlich ein besonders guter Pfälzer Wein her - er empfiehlt eine Beerenauslese oder einen Gewürztraminer.
9/28/20247 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Hohe Kunst des Jazz-Duetts - „Unfolding“ mit Louis Sclavis & Benjamin Moussay

Louis Sclavis und Benjamin Moussay gehören beide zur Top-Liga der französischen Jazz-Szene und agieren sonst völlig unabhängig voneinander in unterschiedlichsten Projekten. Im Duett werden ihre besonderen Fähigkeiten wie unter einem Brennglas nun noch einmal fokussiert: Louis Sclavis entfaltet mit Klarinette und Bassklarinette seine einzigartige Klangrede, während Benjamin Moussay am Klavier mit wenigen Akkorden große Freiräume öffnet. Die Konzerte der zwei Ausnahmemusiker gelten als besonderes Erlebnis, denn beide Künstler lassen eine unmittelbare Nähe zu und harmonisieren perfekt miteinander. Keine Elektronik, keine Lichteffekte oder sonstige Bühnenshow soll den Zugang zu ihrer Musik verstellen. Und so präsentieren Louis Sclavis und Benjamin Moussay auf ihrem Album „Unfolding“ 40 Minuten Musik, von denen keine einzige verschenkt ist - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.
9/27/20243 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Das Besondere im Alltäglichen finden – der Fotograf Götz Diergarten aus Rheinhessen

Heruntergekommene Fassaden, Verlassene Strandhäuser, menschenleere U-Bahnstationen. Den Fotografen Götz Diergarten faszinieren Orte, die die viele andere als eher reizlos bezeichnen würden. Ihm geht es dabei nicht um Schönheit im landläufigen Stil, sondern um das Zusammenspiel verschiedener Farbfelder in alltäglicher Architektur. Sandra Biegger hat den Künstler zu Hause besucht im rheinhessischen Volxheim bei Bad Kreuznach besucht.
9/21/20245 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Zwischen Tradition und Rebellion - Die Lederhose

Nicht die Alpenländer, sondern die Franzosen haben es erfunden, das zünftige, unverwüstliche Beinkleid, das in der Originalversion die Waden sehen lässt. Die Hose durchlief modisch verschiedene Phasen, und wurde - freilich abgewandelt - von der Rockszene zur Kultklamotte erkoren. Früher rümpften modische Zeitgenossen eher die Nase, wenn bei Volksfesten Menschen in original Lederhose auftauchten, heute ist der Trend gerade bei jungen Leuten sehr verbreitet.
9/21/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Vorsteherin im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und Verlegerin

Sie ist die einflussreichste Frau der deutschen Buchbranche und auf der Frankfurter Buchmesse in Doppelrolle vertreten: Als Vorsteherin des Börsenvereins dt. Buchhandel und als Mainzer Verlegerin: Karin Schmidt-Friderichs erzählt von den magischen Momenten bei der Verleihung des Friedenspreises, von der Ästhetik des Büchermachens, von Selbstfürsorge in der Berufswelt, lohnender Lektüre und einer ungewöhnlichen Fitnessroutine.
9/21/202414 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Frischkäsebällchen mit Birne

„Käse schließt den Magen“, dieses Sprichwort kommt aus einer Zeit, in der Essen vor allem lange sättigen musste. Und für Genussforscher Thomas Vilgis braucht ein gutes Menü nach dem Käse ein Dessert. Frischkäsebällchen mit Birnenkompott sind beides in einem: Aus Milch und Joghurt bestehen die Käsebällchen, die Birne kommt mit Vanille- und Thymianaromen daher und macht das Gericht zum süßen Finale.
9/21/20245 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

„Aufmerksamkeitsökonomie“ - erklärt von Bernhard Pörksen

Gemeint ist die Aufmerksamkeit des Menschen als knappes und besonders wertvolles Gut, um das u.a. digitale Nachrichtenanbieter und andere Onlinedienste mit allen Mitteln kämpfen. Denn: Zeit ist Geld.
9/21/20246 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

John Keats: Ode an den Herbst

Der Herbst beginnt und damit schwelgen nicht nur Gärtner, Bauern und Winzer in ihrer Ernte von den Feldern, sondern auch die Lyrikerinnen und Lyrikern. Eins der berühmtesten Herbstgedichte ist die „Ode an den Herbst“ des englischen Romantikers John Keats. Sie besingt die reifen die Früchte, aber auch das langsame Vergehen und sterben in der Natur. Als ob John Keats damit seinen eigenen frühen und tragischen Tod vorweggenommen hätte.
9/21/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Astronomischer Roadtrip durch die Nacht - Stefan Sommer: „Trabant“

Eine SMS seines Vaters lässt Georg Himmel Hals über Kopf aufbrechen: Die SMS ist nicht an ihn gerichtet, sondern an eine Lisa, von der Georg noch nie etwas gehört hat. Was hat der Vater vor? Brennt er mit Lisa durch? So klingt diese Nachricht und Stefan muss intervenieren. Eine ganze Nacht lang fährt er von der kroatischen Küste bis nach München – dort will sich laut der SMS der Vater mit dieser Frau treffen. Ein Roadtrip durch die Dunkelheit und mit vielen Flashbacks in Georgs Vergangenheit, das ist Stefan Sommers Debütroman „Trabant“. Georgs einzige Begleitung sind die Sterne. Das sind sie schon sein Leben lang. „Trabant“ ist ein Buch für Liebhaber der Astronomie – aber auch ohne kosmische Vorkenntnisse reißt es einen mit. Denn sehr gelungen verwebt Stefan Sommer irdische Sorgen mit astronomischen Fluchtpunkten.
9/21/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Neue Studie: Gehören Emojis in den Duden?

Jeder kennt sie – grinsend, greinend, grummelnd, grübelnd, die Rede ist von Emojis, diese kleinen Grimassen, die unsere digitalen Chats bevölkern. Ja, ohne die eine Kommunikation eigentlich gar nicht mehr denkbar ist. Aber Achtung! Eine aktuelle linguistische Studie zeigt: Ganz so einfach ist die Sache mit den Emojis dann doch nicht. Schon ein simples Smiley kann aufs kommunikative Glatteis führen.
9/21/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Kinofilm „CRANKO“ feiert Premiere im Stuttgarter Opernhaus

Mit dem Film „CRANKO“ kommt das „Stuttgarter Ballettwunder“ in die Kinos. Am Freitag feierte der Film in der Staatsoper Stuttgart vor prächtiger Kulisse Premiere. Herausgekommen ist ein bewegendes Drama mit einmaligen Tanzszenen, die nur möglich waren, weil nicht Schauspieler die Ballett-Ikonen spielen, sondern die aktuelle Compagnie des Stuttgarter Balletts.
9/21/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Abnehmspritze - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Semaglutid, so heißt der Wirkstoff in der Spritze, der wirkt wie das körpereigene Hormon GLP-1. Tatsächlich hilft das Medikament auch beim Abnehmen, wurde aber eigentlich zur Behandlung von Menschen mit Diabetes erfunden. Allein der Begriff „Abnehmspritze“ klinge allerdings so verlockend, dass er viel zu positiv besetzt sei, sagt Annette Klosa-Kückelhaus, Sprachwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, und meint damit auch die möglichen Nebenwirkungen des Medikaments.
9/14/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Die Poesie des Alltags - Hanns-Josef Ortheil: Von nahen Dingen und Menschen

Hanns-Josef Ortheil schreibt täglich. Natürlich, könnte man meinen, das ist das, was Schriftsteller tun. Aber hierbei entstehen nicht nur Erzählungen und Romane, sondern auch kurze Prosatexte, die Begegnungen und Ereignisse des Alltags aufgreifen und fortführen. Die gesammelten Texte der vergangenen fünf Jahre erzählen von Dingen, in denen wir uns wiederfinden können und bieten einen anregenden Einblick in die Schreibwerkstatt des Autors.
9/14/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Clemens J. Setz: Mitte des Sommers

Als Poeta Laureatus des Literaricums in Lech soll der österreichische Lyriker Clemens J. Setz jeden Monat ein Gedicht schreiben und darin auf irgendein aktuelles Ereignis der Gegenwart reagieren. Zunächst war ihm die politische Situation rund um den 82-jährigen US-Präsidenten Joe Biden eingefallen. Doch dann las Clemens Setz einige Gedichte von Michael Krüger, dem Lyriker, der vor ihm Poeta Laureatus in Lech war und den er bewundert. Daraufhin traute er sich, mit dem Thema etwas freier umzugehen und sich von den aktuellen Geschehnissen zu lösen. Sein sechstes Gedicht „Mitte des Sommers“ handelt deshalb von ganz persönlichen Gedanken und Erlebnissen.
9/14/20244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Moderne Schmuckkreationen auf historischen Maschinen – zu Besuch bei der Pforzheimer Schmuckdesignerin Frieda Dörfer

Frieda Dörfer hat während ihres Studiums in Pforzheim die alte Graviertechnik des Guillochierens kennengelernt und für sich entdeckt. Vor anderthalb Jahren konnte sie ihr Atelier in einer ehemaligen Werkstatt einer renommierten Schmuckfirma einrichten und auch die dortigen alten Guillochiermaschinen nutzen. So bewahrt sie nicht nur diese alte Technik vor dem Vergessen, sondern entwickelt sie auch weiter und nutzt sie für ihre zeitgenössischen Schmuckkreationen.
9/14/20245 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Wilde Kaninchen und Rapssamen

Dieses Rezept ist ein „typischer Vilgis“ - besonders die raffinierte Sauce mit Rapssamen, Pilz- und Kaffeepulver ist eine Entdeckung zum zarten Wildkaninchen. Rapssamen als Gewürz sind nicht nur regional, sondern auch sehr gesund, durch die vielen Mikronährstoffe, die in Ihnen stecken. Dazu gibt es Romanesco, der wiederum mit Zimt gewürzt wird - eine Kombination, die man sich merken sollte.
9/14/20246 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wie wir wollen, was wir müssen - Nicole Staudinger rät zur Dankbarkeit

In ihrem neuen Buch „Bin fast fertig, muss nur noch anfangen“, hinterfragt Nicole Staudinger die Mechanismen, die uns davon abhalten zu tun, was zu tun ist. Es geht um authentische To-Do-Listen, innere Triebkraft und Haltungsänderung durch Dankbarkeit. Nicole Staudinger ist nicht nur erfolgreiche Autorin, sie zählt auch zu Deutschlands bekanntesten Coaches und hat eine eigene Akademie für Frauen gegründet. Nach zwei schweren Krebserkrankungen ist es Nicole Staudinger ein besonderes Anliegen, Frauen zu unterstützen.
9/14/202412 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Ofen- und Eisenmuseum bei Lahr in der Eifel

Ein Unwetter hatte Hüttingen bei Lahr unerwartet stark getroffen. Wasser und Schlamm flutet das tieferliegende Museum, reißt Möbel, Schüsseln, Fotoapparate mit sich. Ein schwerer Schicksalsschlag, vor allem für das Ehepaar Lukas, das die Sammlung über Jahrzehnte aufgebaut hat. Der Wiederaufbau jetzt wurde gemeinsam mit vielen freiwilligen HelferInnen gestemmt. In nur dreieinhalb Monaten ist aus dem Chaos wieder ein geordnetes Chaos geworden, zugänglich für BesucherInnen.
9/14/20243 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Familienaufstellung: Marion Elskis liest „Furchen und Dellen“ von Ela Meyer

Der Tod ihres Großvaters führt Chris nach über sechs Jahren zurück in ihre Heimatstadt. Hier wird sie nicht nur mit den Erinnerungen an ihre Kindheit konfrontiert, sondern auch mit dem Grund, weshalb sie ihre geliebte WG damals zurückgelassen hat: Ihre Freundin Doro wollte in der WG ein Co-Elternschaftsprojekt aufziehen. Ela Meyer wirft in ihrem Roman viele Fragen um Familie, Freundschaft und Weiblichkeit auf, denen Marion Elskis in ihrer Interpretation aber ruhig noch etwas mehr Schwung hätte geben können.
9/14/20244 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Imaginary Cycle - das neue Album des Pianisten Florian Weber

Ein ungewöhnliches Werk, meint Musikkritiker Niklas Wandt. Tiefe Blechbläser, Flöte, Tuba und Florian Weber am Klavier. Ein Hybrid aus mehreren musikalischen Sprachen, der das Harmonische mit dem Improvisierten verbindet.
9/13/20244 minutes
Episode Artwork

Macht Musik komplett nach Gehör – der Sänger, Influencer und Schauspieler Mario Novembre

Mit 24 hat der Stuttgarter Künstler bereits eine bemerkenswerte Karriere hingelegt. Sein Hit „Allein sein“ ging viral, 5 Millionen Aufrufe 2021 auf YouTube, 35 Millionen Mal bei Spotify gestreamt. Mario Novembre ist ein Star in den sozialen Medien, aber auch im ganz realen Leben. Ganz unerkannt kann er nicht mehr durch die Stadt laufen.
9/7/202412 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Vegane Krautwickel mit Reis und Linsen

Die traditionellen Krautwickel waren früher vor allem ein klassisches Reste-Essen. Was an Kartoffeln, Fleisch oder auch Brot noch übrig war, bekam, sorgsam in Kohl verpackt, einen völlig neuen Auftritt. Physiker Thomas Vilgis hat eine vegane Variante mit Linsen und Reis kreiert, die dank geröstetem Haselnussgranulat mit einem besonderen Genusskick aufwarten kann.
9/7/20245 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

KI-generiert erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Diese Bilder gingen viral: Papst Franziskus in einem weißen Daunenmantel oder auch Russlands Präsident Putin, der gefangen genommen und vor Gericht geführt wird. Die täuschend echten Fotos waren mit Hilfe künstlicher Intelligenz entstanden. KI-generierte Bilder, aber auch Texte, Audios und Videodateien sind nicht unproblematisch, weil sie gezielt zur Manipulation und Desinformation verwendet werden können. KI-generierte Inhalte sollten daher entsprechend gekennzeichnet und transparent gemacht werden, meint die Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.
9/7/20246 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Berührend: Nina Kunzendorf liest „Mein drittes Leben“ von Daniela Krien

Linda hat alles, was man sich wünschen kann: Einen Beruf, der sie erfüllt, einen Mann, der sie liebt und eine Tochter, die das perfekte Bild komplettiert. Doch als diese bei einem Unfall ums Leben kommt, stürzt in sich zusammen. Lindas Trauer ist überwältigend, sie zieht sich komplett zurück und findet nur langsam in ein neues Leben zurück. Nina Kunzendorf erweist sich als hervorragende Interpretin: Behutsam macht sie Lindas Schmerz hörbar und gibt einen tiefen Einblick in das Innenleben einer Trauernden.
9/7/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Musik und Kommunalpolitik in einer Person: Der Sänger Falko Höhnisch

Vor zehn Jahren hat es den Opern-, Konzert- und Lied-Sänger Falko Höhnisch an den Mittelrhein verschlagen, in das romantische Städtchen St. Goar. Seitdem hat er einiges auf die Beine gestellt: Er organisiert Konzerte, betreibt eine Musikakademie und tritt immer wieder auf. Gleichzeitig ist er auch für die Entwicklungen in seiner Heimatstadt verantwortlich: als ehrenamtlicher Bürgermeister von St. Goar.
9/7/20245 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Schönheit auf Knopfdruck - KI lässt Falten und Pickel verschwinden

Es könnte das Ende jeder Midlife-Crisis sein. Mit 50 noch einmal als Youngster durchgehen - dank Künstlicher Intelligenz werden Lippen voller, die Haut glatter und die Wimpern länger. Von digitalen Schönheitsfilter lassen sich auch Politikerinnen und Politiker verführen, um sich in den sozialen Medien in ein besseres Bild zu setzen.
9/7/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Karin Fellner bekommt den Lyrikpreis der Südpfalz

In diesem Jahr hat Karin Fellner ihren sechsten Lyrikband veröffentlicht, dafür wird sie am Sonntag, 8. September mit dem Lyrikpreis der Südpfalz ausgezeichnet. Der Titel „Polle und Fu“ bezieht sich auf die Namen von zwei fiktiven Figuren, die in Karins Fellners Gedichten in einen Dialog treten. In diesen lyrischen Wortwechseln spielen die beiden unter anderem auf Kriegsszenen an, indem sie mit der Sprache jonglieren und Buchstaben variieren. Die Lyrikerin möchte damit dazu anregen, auf diese spielerische Weise die Bedeutung der Worte neu zu entdecken. Sie nennt das einen „mikroskopischen Umgang mit dem Sprachmaterial“.
9/7/20244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Psychogramm einer ungleichen Freundschaft – „Pink Elephant“ von Luca Kieser

Mit Vincent, Ali und Tarek stehen drei sehr unterschiedliche Freunde im Mittelpunkt dieser Geschichte, die sich einerseits um ganz normale Pubertätsprobleme dreht, zugleich aber Mechanismen von Diskriminierung und Rassismus entlarvt. Dabei geht der Autor das Risiko ein, selbst wieder bestimmte Klischees und Stereotype zu bedienen. Er habe daher lange überlegt, ob er als weißer Schriftsteller diese Geschichte überhaupt schreiben dürfe, sagt Luca Kieser. Die Antwort ist: er hat einen klugen Roman verfasst, der lange nachhallt.
9/7/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

„Phoenix“ von Grégory Privat

Gerade erst wurde der Pianist und Sänger Grégory Privat von der „Académie du Jazz“ mit dem angesehenen „Prix Django Reinhardt“ ausgezeichnet. Jetzt hat er mit „Phoenix“ sein siebtes Album vorgelegt, mit dem sich der Künstler noch einmal neu erfunden hat.
9/6/20243 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Kirchenmusik mal anders denken - Der neue Mainzer Dekanatskantor Arnold Krokenberger

Vom Jazz zur Kirchenmusik: Als Jugendlicher hat Arnold Krokenberger noch bei „Jugend jazzt“ in Baden-Württemberg gewonnen – dann sattelte er um auf Kirchenmusik. Zumal ihm die als Sohn von zwei Kirchenmusikern in die Wiege gelegt wurde. Das Improvisieren-Können kommt ihm nun auch bei seiner neuen Aufgabe zugute. Denn Arnold Krokenberger ist seit April neuer Kantor im Evangelischen Dekanat Mainz und möchte zukünftig frische und unkonventionelle Ideen umsetzen.
8/31/20246 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

„Sieben Stufen Nacht“ von Steffen Popp

Der mit 15.000 Euro dotierte Münchner Lyrikpreis geht in diesem Jahr an Steffen Popp für sein Langgedicht „Sieben Stufen Nacht“. Die Jury wählte Popps Text aus 800 Einsendungen aus. Die Aufgabe für die Teilnehmenden am Wettbewerb bestand darin, zu schauen, was sich Technik und Lyrik zu sagen haben. Steffen Popp ist diese Thematik vertraut, denn er sieht die gegenwärtige Welt von Technologien durchdrungen.
8/31/20244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Eine kühne Intrige – „Die Leiden der jungen Weiber“ von Ulrich Land

Goethe war ein Frauenheld. Bei einigen seiner Zeitgenossinnen hat er jedenfalls keinen guten Stand, findet der Freiburger Autor Ulrich Land. In seinem neuen Roman schickt er daher sieben Frauen auf einen verwegenen Rachefeldzug. Sie erfinden sich ihren eigenen Goethe, auch um einem männerdominierten Literaturbetrieb ein Schnippchen zu schlagen. Mit großer Fabulierlaune erzählt Ulrich Land eine flirrende Komödie, in der reale und fiktive Figuren nicht nur munter miteinander streiten.
8/31/20245 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Mitreißend: Gabriele Blum liest „Gute Ratschläge“ von Jane Gardam

Eliza schreibt Briefe an ihre Nachbarin Joan, die einfach abgehauen ist. Eine Antwort bekommt sie nie, aber das hält sie nicht davon ab, immer weiterzuschreiben. Die Briefe werden zum Tagebuch – nach und nach erfahren wir immer mehr über Elizas Nachbarschaft, deren Geheimnisse und über das Innenleben der Briefeschreiberin, das längst nicht so stabil ist, wie es zunächst scheint. Gabriele Blum macht diese Briefe im wahrsten Sinn des Wortes lebendig und wechselt mit Leichtigkeit vom Plauderton zu ernsthaften Schilderungen und wieder zurück – ein Hörbuch, dem man sich einfach hingeben kann.
8/31/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Sportswashing - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Erst seit wenigen Jahren hat sich in den Medien ein Wort durchgesetzt, das ein weit verbreitetes und schon länger bekanntes Phänomen bei großen internationalen Sportereignissen beschreibt und kritisiert: Sportswashing. Es umreißt den Versuch, durch kostspielige Sportveranstaltungen einem Land oder Verein ein positives Image zu verleihen und dadurch Missstände zu vertuschen - etwa menschenrechtsverletzende Praktiken eines Staates. Geprägt wurde das Wort, das dem Englischen entlehnt ist, insbesondere von Menschenrechtsorganisationen wie z.B. Amnesty International. Sie weisen auf die Gefahr hin, dass autoritäre Staaten mit dem Sportswashing ihr Image aufpolieren und „weiß waschen" wollen. Ähnliche Neologismen in diesem Kontext sind Begriffe wie das Greenwashing, das den Versuch von Firmen beschreibt, sich ein „grünes“ bzw. „nachhaltiges“ Image zu geben, ohne umweltbewusstes Handeln tatsächlich konsequent umzusetzen.
8/31/20249 minutes
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Rote Paprika - mehr als nur Rohkost oder Salatgemüse

Paprikaschoten sind zuerst grün, geschmacklich herb und bitter. Mit zunehmenden Reifegrad werden unterschiedliche Farbstoffe gebildet, die Paprika wird gelb und schließlich rot. Die gelbe Schote ist im Geschmack mild, wohingegen die rote eher süßlich schmeckt. Mit dem Wechsel der Farben verändern sich auch die Inhaltsstoffe der Schoten, der Vitamin-C-Gehalt steigt rasant. Unser Genussforscher Thomas Vilgis verarbeitet rote Paprika zu einem köstlichen Püree, das zudem eine Menge Carotinoide enthält, eine Vorstufe von Vitamin A, das unseren Zellen bei der Abwehr von freien Radikalen hilft.
8/31/20245 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Düfte und Stimmungen klanglich erleben - David Orlowsky und sein neues Album „Petrichor“

Der Begriff „Petrichor“ beschreibt den Geruch von Regen, der auf trockenen Boden fällt. Und so ist nicht nur dieser Titel, sondern das ganze gleichnamige Album eine spannende Reise in die Welt des Synästhetikers David Orlowsky - musikalische Impressionen, die mal geheimnisvoll, dann wieder rhythmisch pulsierend, wild aufbegehrend oder mit melodischem Zauber gefangen nehmen. Skizzen, die im Kopf immer wieder andere Szenen entstehen lassen. Intensiv, verspielt, nachdenklich. Zusammen mit dem Schlagzeuger Tommy Baldu und dem Gitarristen Daniel Stelter macht David Orlowsky 11 ganz verschiedene Düfte und Gerüche klanglich erlebbar.
8/31/202415 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Hinreißende Musik aus Straßburg: „African Roots“ vom Quartett INK und seinen Gästen

Zu den herausragenden Ensembles der Jazzszene in Straßburg zählen die Musiker von INK, die sich um den Schlagzeuger Victor Gachet formiert haben. Seine Spezialität ist es, mit Gästen aus fernen Ländern und einem gewissen Wagniskapital nach Schnittstellen und aufregenden Klängen zu suchen. So auch auf dem neuesten Album des Quartetts, das beim Label Jazzin Translation erschienen ist. Victor Gachet hat für die Aufnahme zwei herausragende Künstler aus Burkina Faso eingeladen - den Multiinstrumentalisten Drissa Dembelé und den Sänger Losso Keita. Ein herausforderndes und erfolgreiches Zusammentreffen. Denn mit „African Roots“ ist dem Ensemble INK und seinen Gästen ein ambitionierter und absolut hörbarer Brückenschlag zwischen den Kulturen gelungen - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.
8/30/20243 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Himmelszelt - erklärt von Sandra Richter

Ein poetischer, aber doch antiquiert wirkender Begriff: Das Himmelszelt. Heute häufig als Name für Kindertagesstätten gebraucht. Kein Wunder, hat er doch zugleich etwas Zauberhaftes und Beschützendes. Wo der Begriff herkommt, wo er überall verwendet wurde und warum er heute kaum noch in Gebrauch ist, erzählt die Direktorin des Marbacher Literaturarchivs Sandra Richter.
8/24/20246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Durch die Tage und die Verwerfungen tragen – Robert Stadlober hat seine Lieblingstexte von Kurt Tucholsky vertont

„Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut", heißt ein Sammelband mit Texten des Schriftstellers, Satirikers und Gesellschaftskritikers der Weimarer Republik Kurt Tucholsky, den der Schauspieler Robert Stadlober herausgegeben hat. Ende August erscheint auch ein Album mit Vertonungen einiger Tucholsky-Gedichte, die Robert Stadlober besonders inspiriert haben. Im Gespräch mit SWR Kultur sagt er: Was ich wirklich toll finde an Tucholsky, „ist sein unbedingtes Interesse am Menschen, tatsächlich ohne rigoros zu werten. Er interessiert sich erstmal dafür, was die Menschen umtreibt, für Ihre Sehnsüchte." Das ist etwas, so Robert Stadlober weiter, was ihm in diesen Zeiten wahnsinnig helfe. „Dass man erstmal das Gegenüber ansieht und anhört und daraus versucht eine Meinung zu bilden.“
8/24/202416 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Internet als Simulation: Die „Dead Internet Theory“

Kein Inhalt mehr im Internet wird von echten Menschen hergestellt, stattdessen sind es intelligente Maschinen, KI, die jeden Tag die Kommentarspalten von sozialen Medien, aber auch Presseartikel und Internetforen vollschreiben. So zumindest die „Dead Internet Theory“, formuliert von echten oder gefakten Schreiberlingen in dubiosen Internetforen. Eine Mischung aus Verschwörungstheorie und Creepypasta, also eine Art Horrorgeschichte des digitalen Zeitalters.
8/24/20243 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Königlich: Matthias Brandt liest „Reise nach Laredo“ von Arno Geiger

Seit er kein König mehr ist, ist Karl nur noch ein alter Mann mit Gicht, der seinen Gedanken nachhängt. Dann begibt er sich mit dem Jungen Géronimo auf eine ungewöhnliche Reise und erlebt, komprimiert auf wenige Wochen, vieles, was ihm bislang verwehrt geblieben ist. Matthias Brandt zeigt hier einmal mehr seine Gabe, die tieferliegende Bedeutung scheinbar schlichter Sätze freizulegen.
8/24/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Zwischen Rheinromantik und Industrialisierung: „Loreley – Die Frau am Fluss“ von Susanne Popp

Susanne Popp haucht historischen Ereignissen wie der Rheinbegradigung und der Entwicklung der Dampfschifffahrt neues Leben ein. Zwischen romantischen Sagen und der Industrialisierung geht es um das Leben der Menschen am Rhein im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts.
8/24/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kochen mir Genussforscher Prof. Thomas Vilgis – Mozarella-Alternative: Burrata

Burrata ist ein weicher italienischer Frischkäse aus Kuhmilch. Vom Aussehen her könnte man ihn leicht mit frischem Mozzarella verwechseln. Schneidet man den Burrata-Kugel allerdings an, entdeckt man sein sahnig-cremiges Innenleben, das ihn vom Mozarella unterscheidet. Unser Genussforscher Thomas Vilgis benutzt für sein Rezept auch die Salzlake, in der der Burrata eingelegt ist. Lecker!
8/24/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Blaue Hilde und Stuttgarter Wunder – Freilichtmuseum Beuren erhält alte Obst- und Gemüsesorten

Das Freilichtmuseum Beuren erhält und pflegt alte Obst- und Gemüsesorten – wie die Stangenbohne Blaue Hilde oder den Kopfsalat Stuttgarter Wunder. Allein auf den umliegenden Streuobstwiesen finden sich 600 alte Obstsorten. In den sieben Hausgärten kann man neben historischen Gebäuden seltene und interessante Kulturpflanzen bestaunen – und viel über ihre Geschichte erfahren. Außerdem sichert das Museum am Rand der Schwäbischen Alb im Landkreis Esslingen so die Genvielfalt. Alte Sorten sind robuster, kommen besser mit Kälte, Hitze oder Trockenheit klar. Angesichts des Klimawandels ein weiterer Grund, diese alten Sorten zu bewahren und wieder einzusetzen.
8/24/20244 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Johanna Hansen: Mondhase an Mondfisch

Als die Lyrikerin und Malerin Johanna Hansen während der Corona-Pandemie eine Partitur von Robert Schumann geschenkt bekommt, macht sie daraus ein neues Kunstwerk: Sie malt Bilder auf die Noten und schreibt ein Langgedicht, dessen Text sie in die Bilder einarbeitet: „Mondhase an Mondfisch“. Die beiden märchenhaften Tiere stammen aus der asiatischen Mythologie. In Johanna Hansens Gedicht geht es um Nähe, Distanz und um die Liebe zwischen Robert Schumann und Clara Wieck.
8/21/20244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kalle, Frau Adelheid, Dudu und Leonie - der Figurenkosmos von Murzarella

Murzarella, mit bürgerlichem Namen Sabine Murza, ist Bauchredner- und Bauchsängerin. Für ihr Comedy- und Kabarettprogramm ist sie schon mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit der renommierten „Tuttlinger Krähe“ und erst kürzlich mit dem „Baden-Württembergischen Kleinkunstpreis“. Zentral bei Murzarellas Show ist, dass alle Figuren ein ausgeprägtes Eigenleben führen, sich und ihr ständig ins Wort fallen oder zu singen anfangen. Wenn etwa Kalle, die „Kanalratte aus Wanne-Eickel“, vor sich hinproletet oder die Opernsängerin Frau Adelheid Mozarts „Königin der Nacht“ anstimmt.
8/17/202413 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Beeindruckend - „Reichskanzlerplatz“ von Nora Bossong

Magda Goebbels gehört zu den bekanntesten Repräsentantinnen des Nationalsozialismus, eine Vorzeigemutter und – aus heutiger Sicht – skrupellose Fanatikerin. Nora Bossong schildert nicht nur diese Perspektive, sondern darüber hinaus auch die Liebesgeschichte zwischen Magda und Hans. Eine Affäre aus der Zeit, bevor Magda Joseph Goebbels heiratete. Dadurch entsteht ein facettenreiches Bild der damaligen Ereignisse, das der Schauspieler Cédric Cavatore souverän hörbar macht.
8/17/20244 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

„Zwischen Wein und Liebe - eine deutsch-polnische Liebesbeziehung“ von Renata A. Thiele

Bisher hat die Schriftstellerin Renata A. Thiele Kriminalromane, Erzählungen und Reiseberichte auf Deutsch und Polnisch geschrieben. Nun hat sie die Besichtigung eines Weingutes an der Mosel zu einem Liebesroman im Winzer-Milieu inspiriert. Im Kern geht es dabei um viel Herz-Schmerz, allerdings mit einem bitteren Beigeschmack. Denn von der Liebesbeziehung zwischen dem Winzersohn Thomas und der polnischen Weinlesehelferin Mira ist man in dem kleinen Moseldorf alles andere als begeistert. Zu groß sind die Vorbehalte gegenüber den Fremden - obwohl die polnischen Arbeitskräfte immer wieder dringend für die Ernte gebraucht werden.
8/17/20245 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

„Skibidi-Toilet“ - eine surrealistische Webserie über Toiletten

Gerade mal zwölf Sekunden lang ist die erste Folge von „Skibidi-Toilet“. Der georgische Künstler Alexey Gerasimov hat darin einen düsteren immer wiederkehrenden Albtraum verarbeitet und auf seiner Website ins Bild gesetzt. In einem seltenen Interview gegenüber dem Forbes-Magazin erklärte er, wie ihn beängstigende Köpfe aus Toiletten verfolgt haben. Auch wenn das alles wenig Sinn ergibt, so Gerasimov, hat es ihn dazu inspiriert, Toiletten als „göttliche unerforschte“ Wesen darzustellen. Die surreale Geschichte über die Invasion von Toiletten ist weltweit auf Youtube und TikTok durch die Decke gegangen.
8/17/20244 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Daniela und Michael Koetz - Film ab für das Filmfestival Ludwigshafen

Es zählt zu den schönsten Filmfestivals Deutschlands und ist mit über 100 Tausend Besuchern die Nummer zwei nach der Berlinale: das „Festival des deutschen Films“ in Ludwigshafen. Anfangs belächelt, ist die Filmschau mittlerweile ein beliebter Branchentreff für die Filmschaffenden, die besonders den direkten Kontakt mit dem Publikum schätzen. Seit 20 Jahren organisieren Daniela und Michael Koetz das Festival, das auch durch die besondere Atmosphäre auf der Rheininsel mit seiner Zeltstadt, die von riesigen Platanen beschirmt wird, besticht. Wie die beiden das jedes Jahr aufs Neue auf die Beine stellen, die Filme aussuchen und warum der Rhein nicht immer nur romantisch ist, erzählt das Ehepaar in SWR Kultur am Samstagnachmittag.
8/17/20246 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Gierflation - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Die Kugel Eis, die Butter im Supermarkt oder das Brötchen beim Bäcker, alles wird teurer. Hängt das tatsächlich mit gestiegenen Herstellungskosten zusammen oder will sich da vielleicht jemand nur die Taschen auf Kosten des Verbrauchers füllen? In diesem Zusammenhang ist seit einigen Jahren von der Gierflation die Rede. Ein Wort, das nicht nur in der Presse, sondern auch in den sozialen Medien zu finden und längst in der Alltagssprache angekommen ist. Obwohl der Begriff Gierflation eindeutig negativ konnotiert ist, weil in ihm Maßlosigkeit mitschwingt, will Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibnitz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim aber nicht von einem Kampfbegriff sprechen.D
8/17/20246 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Mediterrane Sommerspeise - Provenzalischer Tomaten-Sabayon

Wenn es um gesunde Ernährung geht, wird gerne auf die mediterrane Küche verwiesen: Omega-3-reiches Olivenöl, viel Gemüse und wenig Fleisch. Mit Blick auf die Provence macht Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut Mainz und Kenner der Region allerdings eine ganz andere Beobachtung. Die Provenzalen essen gerne und nicht wenig Fleisch. Dass es aber auch ohne geht, beweist der Genussforscher mit seinem schmackhaften Rezept aus Tomaten, Eiern, Knoblauch und pfannengegrillten Auberginen oder Zucchini - eine Gaumenfreude, die Urlaubsgefühle weckt.
8/17/20246 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

„Nun lieg ich wach…“ – Gedichte über den Schlaf

Der Reclam Verlag hat ein Buch mit Gedichten herausgegeben, in dem es ausschließlich um Schlaf, Schlaflosigkeit, nächtliche Begegnungen und Träume geht. Darin begegnet uns der Schlaf als guter Freund, als Komplize, als Zufluchtsort. Aber es werden auch angsteinflößende Nachtgeräusche, schlafraubendes Liebessehnen, Albträume oder das ernüchternde Aufwachen nach einem angenehmen Traum thematisiert. Herausgeber Eberhard Scholing stellt daneben auch Texte, die durch überraschend harte, schwermütige oder sogar aggressive Wortwahl auffallen. Besonders beeindruckend klingt Christine Lavants Gedicht „Alter Schlaf“ aus dem Jahr 1956. Darin klagt die Lyrikerin herablassend und wütend den Schlaf an, der nicht kommen will. In der Anthologie finden sich jedoch auch viele Einschlafgedichte, die sich wunderbar eignen, um die nötige Ruhe für ein sanftes Einschlummern zu finden.
8/17/20244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kinderbuchwelten voller Weisheit: Ausstellung in Balingen zeigt Leben und Werk von Janosch

Die Ausstellung der Galerie Art28 in der Stadthalle Balingen blickt hinter die Fassade von Janoschs bunter Kinderbuchwelt. Während Klassiker wie „Oh, wie schön ist Panama“ von Freundschaft und Zufriedenheit handeln, zeigt sich der Schöpfer von Tigerente und Bär in seinen frühen Gemälden gesellschaftskritisch und düster.
8/12/20243 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Völlig losgelöst: Karen Köhler liest „Himmelwärts“

Toni hat die große Vermissung, wie sie es nennt, denn vor Kurzem ist ihre Mama an Krebs gestorben. Die Erwachsenen sagen, ihre Mama sei jetzt im Himmel, was Toni nur einen schwachen Trost findet und auch nicht so richtig glauben kann. Aber was, wenn doch? Gemeinsam mit ihrer gewitzten Freundin YumYum baut Toni ein kosmisches Radio – und bekommt tatsächlich eine Antwort! Zwar nicht von ihrer Mama, aber dafür von einer echten Astronautin. Karen Köhler hat ein zutiefst berührendes und dabei sehr kluges Buch über den Tod geschrieben. Die junge Ich-Erzählerin macht sie in ihrer Lesung sehr glaubhaft, mit aller Verzweiflung und Trauer, die den schönen Dingen im Leben, aber dennoch Raum lässt.
8/10/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Moderner Gipsy-Jazz: das Gismo Graf Trio

Das Gismo Graf Trio interpretiert Gypsy-Jazz modern. Mit Einflüssen aus Rock, Pop, Jazz und Klassik – und vielen Eigenkompositionen. Das gelingt den Musikern auf überzeugende Weise. Die Stuttgarter spielen seit vierzehn Jahren erfolgreich in dieser Formation. Und das Ganze ist auch eine Familienangelegenheit – denn Vater Joschi und Sohn Gismo Graf musizieren dabei zusammen mit dem Bassisten Joel Locher.
8/10/20245 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Daniel Gräfe - „Wir waren Kometen“

In seinem sehr gelungenen Debütroman schickt der Stuttgarter Autor Daniel Gräfe zwei junge Menschen auf eine Art Erkundungstrip durch halb Europa. Die Roadstory, die von Berlin über Stuttgart bis nach Rumänien führt, gerät zu einem Offenbarungseid. Denn die Lebenskünstlerin Luba und der Werbetexter Lukas müssen sich unbequemen Wahrheiten stellen und entscheiden, was sie überhaupt wollen und ob sie eine gemeinsame Zukunft haben. Dabei führt die Suche durch die Ödnis unwirtlicher Landschaften, die Daniel Gräfe mit bestechend scharfem Blick beschreibt. „Wir waren Kometen“ – ein kleiner Roman, der ganz subtil und unaufdringlich große Fragen verhandelt.
8/10/20246 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Klabund: „Sommerbetrachtung“

Der Dichter Klabund - mit bürgerlichem Namen hieß er Alfred Georg Hermann Henschke - setzte seinen Künstlernamen aus den Worten „Klabautermann“ und „Vagabund“. Die damit verbundenen Charaktereigenschaften beschreiben den Dichter treffend al jemanden, der mit anderen seinen Schabernack treibt. Auch mit dem Titel seines Gedichts „Sommerbetrachtung“ führt er das Publikum zunächst auf eine falsche Fährte: Der Text wandelt sich von einem Herbstgedicht zu einer Elegie auf die Melancholie und die Todessehnsucht, jedoch in sommerlich-fröhlichem Ton.
8/10/20244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Kochen mir Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Rotbarbe mit knoblauchgetränkten Ackerbohnen

Diesen schmackhaften Meeresfisch sollte man dort essen, wo er lebt: Zum Beispiel im Frankreichurlaub. Dazu brät man die Barbe auf einer Hautseite. Die Schuppen dürfen dranbleiben, denn sie sind so zart, dass sie den Fisch schön knusprig machen und aromatisch. Dazu empfiehlt Thomas Vilgis Ackerbohnen. In Frankreich ein beliebtes Gemüse im Frühjahr und Sommer. Hierzulande werden sie eher an Tiere verfüttert und deshalb auch Saubohnen genannt. Die Bohnen bekommen ihr spezielles Aroma durch reichlich gekochten Knoblauch und einen Schuss Pastis.
8/10/20247 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Ok Boomer - erklärt von Bernhard Pörksen

Als Babyboomer wird die Generation bezeichnet, die zwischen 1946 und 1964 geboren wurde. Also die Nachkriegsgeneration, die das Wirtschaftswunder miterlebt hat, die höchste Geburtenrate hatte und eigentlich relativ krisenfrei durch Leben gekommen ist. Demgegenüber stehen die später geborenen Generationen X, Y und Z, deren Jugend gekennzeichnet ist von Umweltkatastrophen, Klimakrise oder digitalen Technologien. Die Lebensentwürfe und Prioritäten dieser Generationen kollidieren oft mit denen der Babyboomer, von denen sie sich nicht ernstgenommen fühlen. Als Ausdruck dafür steht der Begriff oder die Phrase „Okay, Boomer“.
8/10/20246 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Der Kabarettist Thomas Freitag hat schon Kohl, Wehner und Strauß parodiert

Menschen nachmachen – dieses Talent bescherrte Thomas Freitag eine bemerkenswerte Karriere als Kabarettist und Schauspieler. Das Handwerk lernte er von der Pike auf. Bis heute ist er auch Theaterrollen zu sehen.
8/10/202414 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Cold Brew Coffee meets Sake meets Sushi

Bei der Zubereitung von Sushi stellt sich oft die Frage nach einem passenden Getränk. Sushi lebt als Gericht gerade von seiner Einfachheit und besitzt kaum Würze. Die oft gewählte deutsch-europäische Variante, die Sushi-Röllchen in Sojasauce und Wasabi zu „ertränken“, ist dabei keine gute Idee. Ideal zur Frische des Fisches passen vielmehr Röstnoten. Warum also diese nicht einfach im Getränk zum Fisch genießen, meint unser kulinarischer Physiker Prof. Thomas Vilgis. Als modifizierten Kaffee mit Umami - Kaffee mit Sake und Kombu-Alge.
8/3/20246 minutes, 1 second
Episode Artwork

„Du kannst mich mal“ – Kulturgeschichte des Stinkefingers

Ob Madonna, Johnny Cash oder Peer Steinbrück: Sie alle haben den Mittelfinger in die Kamera gereckt. Jeder weiß bei der Geste, was gemeint ist: „Du kannst mich mal“ – oder englisch „Fuck You“. Schon in der Antike kam der Stinkefinger zum Einsatz.
8/3/20245 minutes, 1 second
Episode Artwork

Genderfluid - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Im Zuge der umfassenden Diskussionen der letzten Jahre um Diversität und um ein neues Verständnis von Geschlechtsidentität sind immer wieder neue Wortbildungen zu beobachten. Eines dieser Worte ist „genderfluid“, das verstärkt seit Mitte der Zehnerjahre vornehmlich von der jüngeren Generation gebraucht wird. Der Begriff umschreibt, dass sich jemand nicht ausschließlich binär orientiert, sondern die eigene Geschlechtsidentität in Abhängigkeit von Situationen, Lebensumständen o.Ä. wechselnd - fließend - empfindet.
8/3/20246 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Begeistert von der Kraft der Natur - Unterwegs im Pfälzer Wald mit dem Wildtierfilmer Joshi Nichell

Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2050 weltweit rund 70 Prozent aller Menschen in Städten leben werden. Eine Entwicklung, die nach Ansicht des jungen Filmemachers und Naturfotografen Joshi Nichell zwangsläufig zu einer Entfremdung vieler Menschen von der Natur führen wird. Gemeinsam mit einer Gruppe junger Leute aus verschiedenen Ländern hat der erst Sechsundzwanzigjährige es sich zur Aufgabe gemacht, dagegenzuhalten. Und den Blick für die Wildnis Europas zu schärfen – mit Fotos, Filmen und Vorträgen. Zuhause fühlt sich der Student aus Landau im Pfälzer Wald, wo er auch ein Stück Natur sein eigen nennen darf.
8/3/20246 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Mario Enchelmaier reist mit seiner Küchenhexe durch die Bodenseeregion

Mario Enchelmaier steht für authentisches, ganzheitliches Kochen mit regionalen Lebensmitteln am Bodensee. Doch das war nicht immer so. Seinen Lebenswandel beschreibt er in seinem Buch „Seehnsucht Heimat“.
8/3/202416 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

„Ein Gleiches“ von Clemens J. Setz

Johann Wolfgang von Goethe schrieb zwei Gedichte mit dem Titel „Wandrers Nachtlied“ - dem zweiten gab er den erklärenden Untertitel „Ein Gleiches“. Auch der österreichische Lyriker Clemens J. Setz verwendet diese Überschrift für sein zweites Gedicht, das sich erneut mit den Kampfdrohnen beschäftigt, die derzeit im Ukrainekrieg eingesetzt werden. Angesichts der für ihn schwer zu ertragenden Grausamkeit der Videoclips, die dazu im Internet kursieren, entwirft er in seinem Text eine utopisch-groteske Szenerie von Kampfdrohnen, die wie bedrohte Tierarten im Zoo bestaunt werden können.
8/3/20244 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Anna Seghers Roman „Der Weg durch den Februar“ von 1935

Anna Seghers wurde 1900 in Mainz geboren und floh 1933 nach Paris. Im Exil erschienen zahlreiche Werke von ihr, unter anderem „Der Weg durch den Februar“ und „Transit“. Ihr Roman „Das Siebte Kreuz“ machte sie international bekannt. Seghers kehrte 1947 nach Deutschland zurück und lebte bis zu ihrem Tod 1983 in der DDR. „Der Weg durch den Februar“ erschien 1935 im Pariser Verlag Editions du Carrefour. In dem Roman beschreibt Seghers die wenigen Tage und Wochen des österreichischen Arbeiter-Aufstands gegen die Dollfuß-Diktatur. Der Roman, der die Wirren jener Zeit darstellt und dabei ganz nah an seine fiktiven Charaktere herantritt, ist jetzt vom Marsyas Verlag neu verlegt worden. 2025 erscheint eine kommentierte Fassung im Aufbau-Verlag.
8/3/20245 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Aufgeweckt: Theresia Enzensberger liest „Schlafen“

Wir alle brauchen Schlaf. Theresia Enzensberger widmet diesem biologischen und doch reglementierten Bedürfnis politische Gedanken, geht Assoziationen nach und fragt nach seinem gesellschaftlichen Stellenwert. Dieser Essay bietet viele bedenkenswerte Aspekte und wird schließlich von einer Erzählung abgerundet, die eindrucksvoll zeigt, wie zart die Linie zwischen Wachsein und Schlaf, Traum und Albtraum sein kann.
8/3/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

„Der Reisende” - Ein Kunstprojekt über Sicherheits-Webcams in der Welt

Die allererste Webcam hatte einen klaren Zweck. Sie zeigte den Füllstand einer Kaffee-Maschine an der Uni Cambridge – damit man stets wusste, ob noch was frisch Gebrühtes zu holen war. Seither wurden weltweit abertausende dieser Beobachtungs-Apparate installiert und online geschaltet – und fast unvermeidlich wurde ihr Zweck dabei immer diffuser. Die Fotografen Jens Sundheim und Bernhard Reuss haben aus diesem Phänomen ein Kunst-Projekt gemacht, das seit beinahe 25 Jahren immer weiter wächst: „Der Reisende“.
8/3/20243 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Hinreißendes Debüt: „Fragments“ vom Tabea Kind Trio

Die Karlsruher Bassistin Tabea Kind hat mit ihrem Trio das Debütalbum „Fragments“ veröffentlicht. Es ist absolut hörenswert.
8/2/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

„schreibfaul“ - erklärt von Sandra Richter

Im Zeitalter von PC und Handy scheint das Schreiben mit der Hand völlig aus der Mode gekommen zu sein. Wenn wir zu Kuli oder Füller greifen, dann meistens nur noch, um eine Unterschrift unter ein Formular zu setzen. Dabei ist unumstritten: Schreiben mit der Hand fördert die Kreativität. Studien haben gezeigt, dass beim Schreiben 12 Hirnreale aktiv sind, mehr als 30 Gelenke und 17 Muskeln arbeiten zusammen. Fürs Lernen ist das Schreiben ganz generell wichtig. Doch inzwischen klappern wir meistens auf der Tastatur herum. Dabei ist gerade eine schön geschwungene Schrift auch ein ästhetischer Genuss. Sandra Richter, Leiterin des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, plädiert daher dafür, weniger „schreibfaul“ zu sein. Und sie erinnert daran, wieviel Freude es macht, mal wieder eine handgeschriebene Postkarte mit Urlaubsgrüßen im Briefkasten zu finden.
7/27/20246 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Ganz ohne KI – Netzwerk Cara will Künstler vor digitalem Diebstahl schützen

Die Social-Media-Plattform Cara setzt ein Zeichen gegen den KI-Trend. Alle dort geposteten Bilder werden von einer unsichtbaren Hülle umgeben, um sie vor KI zu schützen.
7/27/20243 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis – Röstblumenkohl mit Röstzwiebeln

Auch ohne Sojasauce oder besondere Gewürze bekommt der Blumenkohl bei diesem Gericht eine ganz eigene Note. Das Geheimnis ist die sogenannte Maillard-Reaktion, bei der die Verbindung von Zucker und Aminosäuren ab etwa 140 Grad zu neuen Verbindungen und spannenden Röstaromen führt. Dieser Bräunungseffekt macht aus dem eher geschmacksneutralen Blumenkohl und auch aus den sehr zuckerhaltigen Zwiebeln ein leckeres Gericht. Dabei ist es wichtig, dem Gemüse Zeit zu geben, betont der Genussexperte Thomas Vilgis. Das heißt verhaltene Temperaturen und längeres Garen. Ab 180 Grad verbrennt das Essen und wird bitter.
7/27/20246 minutes
Episode Artwork

Jan Röhnert: „Klein-Schmölener Elegie“ und „Savannenglühn“

Der Lyriker Jan Röhnert widmet sich in seinen Gedichten häufig der Natur, insbesondere Felslandschaften wie dem Karst, dem Gelände in Röhnerts Heimat Thüringen. Er hat sich intensiv mit Geologie beschäftigt und erkundet in seinen Texten auf nahezu wissenschaftliche Weise die Zusammenhänge zwischen der Natur und dem Menschen. Die Natur dient ihm dabei oft als Symbol für menschliche Beziehungen.
7/27/20244 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Perfekter Begleiter für sonnige Tage - Die Sandale

Die Sandale gehört zum Sommer wie das Eis aus der Eisdiele. Eine besondere Sandale, die in Rheinland-Pfalz gefertigten „Birkenstocks“, hat mittlerweile Kultstatus.
7/27/20243 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Abenteuerlich: Uve Teschner liest „Pony“ von R.J. Palacio

USA, 1860: Der 12-jährige Silas lebt mit seinem Pa auf einer abgeschiedenen Farm – und mit seinem unsichtbaren Freund Mittenwool, der für ihn sehr real ist. Sein Pa kennt sich mit den frühen Formen der Fotografie aus und wird eines Abends von einigen zwielichtigen Typen gezwungen, ihnen zu folgen. Silas beschließt, ihn zu suchen. Mit Mittenwool an seiner Seite hat er doch nichts zu fürchten, oder? UveTeschner liest die spannende Geschichte mit großer Wandelbarkeit und Spielfreude – ein vergnügliches Abenteuer für alle Unerschrockenen, die die Geheimnisse einer Geschichte gerne mit der eigenen Fantasie füllen.
7/27/20245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Wortwitz mit Tiefenschärfe – der Kabarettist René Sydow

Einfach mal „in ganzen Sätzen“ reden! Der frisch gekürte Kleinkunstpreisträger Baden-Württemberg plädiert in seinem neuen Programm dafür, die Welt nicht nur in 280 Zeichen und Emojis erklären zu wollen. Mit kühlem Blick und scharfem Verstand seziert René Sydow gesellschaftliche Trends und zeigt sich unbestechlich: alle Parteien, Gruppen und Generationen bekommen ihr Fett weg. Dabei treibt er sein Publikum nicht von einer Pointe zum nächsten schnellen Kalauer. Sein Humor besteht aus feinen satirischen Nadelstichen, geistreich, brillant formuliert, mit klarer Ansage. „Die Leute sind empfindsamer geworden“ „Es ist total wichtig, dass die verschiedenen Gruppen mehr miteinander reden“ meint René Sydow in SWR Kultur am Samstagnachmittag, der das lange Nachdenken, das vertiefende Gespräch, vermisst. Seine Beobachtung: „die Leute sind empfindsamer geworden, „wenn man ihre eigene Peergroup angreift“. Der Künstler geht seit Jahren immer wieder an Schulen, um Jugendliche für die Kunstform des Kabaretts zu interessieren. Eine Kunst, die vielfach missverstanden wird. Was auf der Bühne gesagt wird, werde oft für „bare Münze“, für die Meinung des Satirikers gehalten, so die Erfahrung des Kabarettisten.
7/27/202414 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zum Tod von Wolfgang Rihm: Tonkünstler und Ermutiger zum Eigensinn

Wolfgang Rihm war einer der bedeutendsten Komponisten seiner Generation. 1952 in Karlsruhe geboren, begann er noch während seiner Schulzeit mit dem Komponieren. Die Aufführung seines Orchesterstücks „Sektor IV aus Morphonie“ bei den Donaueschinger Musiktagen 1974 machte ihn international bekannt. Nun ist er im Alter von 72 Jahren gestorben.
7/27/20244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

„Anna - was die Zeit nicht heilt“ - eine Graphic Novel von Christina Laube und Mehrdad Zaeri

Mehrdad Zaeri und Christina Laube haben als Künstler-Duo SOURATI in den letzten Jahren gemeinsam mehrere haushohe Wandgemälde im öffentlichen Raum erarbeitet. Aber sie gestalten als Illustrator*innen auch immer wieder Bücher für Kinder und Erwachsene. Jetzt haben sie eine Graphic Novel über das traumatische Kriegserlebnis eines jungen Mädchens realisiert, das auf einer wahren Geschichte basiert. Mehrdad Zaeri und Christina Laube haben eine sehr reduzierte, gleichzeitig aber direkte und einfühlsame Bildsprache gefunden, die nah an dem Mädchen und seinen Gefühlen ist.
7/27/20247 minutes, 1 second
Episode Artwork

Attentat auf Trump: Die Verschwörungstheorien

Immer wenn ein Ereignis besonders aufwühlt, sind Verschwörungstheorien nicht weit. Auch im Fall des Attentats auf US-Präsidentschaftskandidat Donald J. Trump munkelt man im Netz
7/20/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Klassische Musik mit neuem Schwung - Hanke Brothers

Die Hanke Brothers sind ein Kammermusikensemble aus Sindelfingen, das seit gut sechs Jahren neue Wege in der klassischen Musik geht. Für David Hanke steht dabei die Frage im Vordergrund: „Wie könnte denn eine neue Klassik klingen, die auch geprägt ist von den ganzen Musikstilen, die uns umgeben?" Eine Antwort darauf gibt die ungewöhnliche Besetzung - Blockflöte, Tuba, Bratsche, Klavier - mit der die vier Brüder klassische Musik interpretieren und komponieren. Neben dem neuen Schwung, den die Boygroup der Klassik, wie die Hanke Brothers auch schon mal genannt werden, der klassischen Musik verleiht, geht es dem Ensemble aber auch um die Vermittlung von klassischer Musik und die Nachwuchsförderung. Mit viel Spaß und Spielfreude organisieren die Brüder Kinderkonzerte, Workshops und arbeiteten auch schon mit dem Stuttgarter Ballett zusammen. Für dieses Engagement sind sie mit dem Opus Klassik, dem Nachfolgepreis des weltweit vielbeachteten Musikpreises Echo Klassik, ausgezeichnet worden.
7/20/202419 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

„Von Bäumen und Menschen“ - Katrin Bibiella

Die Kirchenmusikerin Katrin Bibiella verbindet in ihren poetischen Texten die Musik mit der Sprache. Gerade hat sie ihren siebten Lyrikband veröffentlicht: „Von Bäumen und Menschen“. Darin erkundet sie Bäume und stellt sie in lyrischen Portraits vor, beschäftigte sich aber auch mit menschlichen Charaktereigenschaften und Beziehungen, für die sie in der Welt der Bäume viele Symbole findet. In allen ihren Gedichten ist es Katrin Bibiella wichtig zu zeigen, wie musikalisch die Sprache ist.
7/20/20243 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Sommerfrische - erklärt von Sandra Richter

Im Wörterbuch der Gebrüder Grimm wird der Begriff als „Erholungsaufenthalt der Städter auf dem Lande zur Sommerzeit“ oder „Landlust der Städter im Sommer“ definiert. Zunächst war es im 19. Jahrhundert die gehobene Gesellschaft, die sich in die Sommerfrische aufmachte, später folgten die Kulturschaffenden. Während die einen in der Sommerfrische die Seele baumeln ließen - getreu der Empfehlung von Joachim Ringelnatz „verstecke dich faul in die Fülle der Gräser" - war es für die anderen einfach nur ein Ortswechsel, an dem sie ihre Arbeit fortsetzen konnten. So pflegte Gustav Mahler etwa immer in der Sommerfrische zu komponieren. Für Sandra Richter vom Deutschen Literaturarchiv Marbach ist das Wort Sommerfrische ein historisches und weniger aktuelles, aber eines, dessen Wiederbelebung sich lohnt.
7/20/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Vielfältig - Das Lesebuch „Gegend Entwürfe 4“ für Literatur aus Rheinland-Pfalz

Geschichten, Essays, ein wenig Lyrik und sogar Fotos – dieses Lesebuch vereint sehr unterschiedliche künstlerische Formen, die jedoch eins gemeinsam haben: Das Bekenntnis zur Provinz und eine gewisse Heimatverbundenheit. Die Autorinnen und Autoren werden von ihrer Umgebung inspiriert, machen sie zum Schauplatz und arbeiten sich an ihr ab. Die Ergebnisse sind abwechslungsreich und unbedingt lesenswert.
7/20/20246 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis – Dicke Bohnen mit resistenter Stärke und Cashew

„Wovon sie besonders schwärmt, wenn er wieder aufgewärmt“. Während es bei Wilhelm Busch darum geht, dass der Sauerkohl auch am nächsten Tag schmeckt, hat das Aufwärmen noch einen weiteren Vorteil: wenn man gekochte stärkereiche Lebensmittel abkühlen lässt, dann kristallisiert die Stärke. Diese sogenannte resistente Stärke kann nicht verdaut werden und ist ein besonders guter Ballaststoff. Durch nur kurzes Aufwärmen am nächsten Tag verliert die resistente Stärke diese Eigenschaft nicht und das Lebensmittel hat zudem weniger Kalorien. Das macht sich der Genussforscher Thomas Vilgis bei seinem außergewöhnlichen Rezept zunutze: dicke Bohnen mit Kartoffeln und Cashewkernen, gewürzt mit indischem Garam Masala und Kaffeepulver.
7/20/20247 minutes
Episode Artwork

Lustig - Tilman Birr liest „Wie sind Sie hier reingekommen?“

Wolfgang zieht aus Westfalen nach Berlin, um dort Sozialwissenschaften zu studieren. Was wie die normalste und langweiligste Angelegenheit der Welt klingt, wird im Hörbuch von Tilman Birr zu einem Feuerwerk der Anekdoten, Milieustudien und Parodien. Der Text lebt von seiner Beobachtungsgabe und die Lesung von seiner Wandelbarkeit – herausgekommen ist ein sehr witziges Hörbuch und ein großer Lesebühnenabend fürs private Wohnzimmer.
7/20/20244 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

„Mein Großvater war kein Attentäter“ - Sophie von Bechtolsheim

Heute vor 80 Jahren, am 20. Juli 1944, versuchte der Wehrmachtsoffizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Hitler mit einer Bombe zu töten. Das Attentat scheiterte, Hitler ließ Stauffenberg und seine Mitverschworenen hinrichten. Stauffenberg gilt heute als Ikone des Deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Trotzdem beginnt die Erinnerung an den Umsturzversuch zu verblassen. Eine repräsentative Allensbach-Studie zeigt, dass gerade die jüngere Generation nichts mehr mit dem Namen Stauffenberg verbindet. Pia Fruth hat einen Hausbesuch in Oberbayern bei Stauffenbergs Enkelin Sophie von Bechtolsheim gemacht, um dem Menschen hinter dem Attentäter näher zu kommen.
7/20/20245 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

„My Prophet“ – Oded Tzur

Der 1984 in Israel geborene Oded Tzur hat sich schon als Teenager in den Klang des Saxophons verliebt und mit ihm den Jazz entdeckt. Er lernte das klassische Jazzrepertoire und studierte 2007 am Konservatorium in Rotterdam klassische indische Musik. Diese ist seither ein wichtiger Teil seiner eigenen Musik geworden, wie auch sein neues Album mit dem Titel „My Prophet“ beweist.
7/19/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Der lange Weg in den Widerstand: Cäsar von Hofacker im Porträt der Enkelin

Am Bombenattentat auf Hitler und dem damit geplanten Regierungssturz am 20. Juli 1944 waren mehr als 200 Personen beteiligt. Darunter der in Ludwigsburg geborene Cäsar von Hofacker, ein Cousin des viel jüngeren Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Er sollte in Paris Verbindung zu den Alliierten knüpfen. Seine Beteiligung am Widerstand war jedoch keineswegs selbstverständlich. Anfang der 1920er Jahre fiel der Student Hofacker eher durch nationalistische, auch antisemitische Töne auf. Seine Enkelin Valerie Riedesel zeichnet die Entwicklung ihres Großvaters in einer kritischen Biographie nach: „Der Flieger im Widerstand. Cäsar von Hofacker, das Stauffenberg-Attentat und der Umsturz in Paris“.
7/13/202412 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Zu jung, um schön zu sein: Wie Kinder Beauty-Produkte auf Social-Media verkaufen

Dass soziale Medien und im speziellen TikTok eine riesige Werbemaschine sind, ist mittlerweile bekannt. Und es ist nur logisch, dass sich die entsprechenden Influencer mit ihrer Werbung an die richten, die die Plattform hauptsächlich nutzen: an Jugendliche. Das gilt auch für Produkte, die eigentlich gar nicht für 12-Jährige gemacht sind: Anti-Falten-Cremes zum Beispiel. Trotzdem sind die sogenannten Sephora-Kids, benannt nach einer französischen Beauty-Kette, gerade ein großer Hype auf TikTok.
7/13/20243 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Anti-Kriegsstück voller Niedertracht: „Der Diplomat“ am Wormser Dom

Bei den Nibelungenfestspielen 2024 steht einer im Vordergrund, der das Blutvergießen stoppen will. „Der Diplomat“ bietet einen gnadenlosen Blick auf die Willkür der Mächtigen.
7/13/20243 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Werbefachmann und Kunstliebhaber: Die Geschichte der Sammlung Peter Selinka

Vor 100 Jahren wurde Peter Selinka geboren. Der Ravensburger Werbefachmann sammelte ab den 1950er-Jahren leidenschaftlich Kunst, vorwiegend Expressionisten. Um dessen hochkarätige Sammlung in der Stadt zu halten, wurde das Kunstmuseum Ravensburg gebaut, das nun wichtige Werke daraus zeigt.
7/11/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

„der die DADA“ – Wilde Kunstbewegung im Bahnhof Rolandseck

Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck rückt mit der Ausstellung „der die DADA“ die vor rund einhundert Jahren gegründete wilde Kunstbewegung des DADA ins Zentrum.
7/8/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Grüne Gazpacho für heiße Tage - Kalte Olivensuppe mit Ricotta

Gazpacho - ein Gericht, das alles vereint was der Garten in den heißesten Monaten des Jahres produziert. Darüber hinaus wird sie aufgrund der Einfachheit ihrer Zubereitung geschätzt. Unser Genussforscher Thomas Vilgis verzichtet in seinem Rezept auf Tomaten. Kaum vorstellbar, schmeckt aber trotzdem. Ein raffiniertes Rezept mit viel Umami, das ebenso schnell zubereitet ist wie die traditionelle Gazpacho.
7/6/20246 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

„Mein lieber Freund, ich zähle bis drei“- Florian Sump von „Deine Freunde“

„Wir folgen keiner Logik und auch keinem Trend“, das ist das Motto der Hamburger Kinder- und Familienband „Deine Freunde“. Vor gut zehn Jahren wurde das Hamburger Trio mit dem Song „Schokolade“ bekannt - mittlerweile ein Klassiker, auch für viele Eltern. Die Bandmitglieder sind alte Bekannte: Florian Sump war bei der Popgruppe Echt, Markus Pauli Live-DJ bei Fettes Brot und Lukas Nimscheck war Moderator des Tiger-Enten-Clubs. Coole, moderne Sounds und witzige, clevere Texte, das ist das Erfolgsgeheimnis von „Deine Freunde“, die aktuell wieder auf Tour sind. Im Gespräch mit SWR Kultur erzählt Bandgründer Florian Sump auch von einem Treffen mit dem Kinderlieder-Veteran Rolf Zuckowski.
7/6/202418 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Glück im Unglück: Anne Kanis liest „Auf Erden“

Sunnys Leben war bislang eigentlich wie ihr Name: Glücklich. Doch dann kommt es dicke: Ihr Freund verlässt sie und ihr über alles geliebter Vater stirbt. Aber sie hat die vielen Erinnerungen an ihn und an ihre Jugendfreundinnen Jessi, Alma und Katharina, mit denen sie durch das Berlin der 90er Jahre gezogen ist. Anne Kanis verwebt in ihrem Text Sunnys Gegenwart und ihre Erinnerungen sehr geschickt. Ihre leichte Berliner Färbung passt perfekt zu der melancholischen Stimmung der Geschichte und zu ihrer reflektierenden Erzählweise. Das Glück kann schnell zu einer Erinnerung werden, aber dann schleicht es sich manchmal fast unmerklich wieder heran.
7/6/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

EM 2024: Die Memes-Kultur bei Sportereignissen

Ronaldo als Superschurke, ein Saxophonspieler auf der Fanmeile und ein deutscher Stürmer, der ganz begeistert ist von Kartoffeln: Große Fußballturniere sind auch immer große Zeiten für das Internet. Auch bei der EM 2024 schmecken dank witziger Memes Siege noch süßer und lassen uns manchmal sogar die bitterste Niederlage vergessen.
7/6/20244 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Poesie der Nachbarn: Armenien

Seit vielen Jahren veranstaltet das Künstlerhaus Edenkoben eine Übersetzerwoche unter dem Motto „Poesie der Nachbarn“. Ausländische und deutschsprachige Lyrikerinnen und Lyriker treffen sich mit Übersetzern, die beide Sprachen beherrschen und arbeiten gemeinsam an Übersetzungen von Gedichten. Dieses Jahr war Armenien das Gastland. Eine der armenischen Lyrikerinnen war Violet Grigoryan, deren Texte für ihre feministischen Inhalte und ihre teilweise drastische poetische Sprache bekannt geworden sind.
7/6/20244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Meine Hauptfigur und ich teilen eine Lebensrealität - Mirrianne Mahn über ihren Roman „Issa“

Es gibt eine Frage, die kann Mirrianne Mahn nicht mehr hören, nämlich: Woher kommst du? Die kurze Antwort: Sie ist in Kamerun geboren und im Hunsrück aufgewachsen. Die lange, und viel schönere Antwort aber ist ihr Roman „Issa“: Issa ist schwanger und steckt mitten in einem Familienstreit. Um Abstand zu gewinnen, reist Issa zu ihren Großmüttern nach Kamerun. Dort kommt sie aber erst mal nicht zur Ruhe. Sie soll nämlich verschiedene Rituale vollziehen. „Issa“ ist der erste Roman von Mirrianne Mahn, die in Kamerun geboren und im Hunsrück aufgewachsen ist. Bisher engagierte sie sich als Theatermacherin gegen Rassismus. Außerdem ist sie Stadtverordnete in Frankfurt. Mit „Issa“ gelingt ihr auf Anhieb ein packender und überzeugender Debütroman.
7/6/20245 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Steinreich - zu Besuch beim Künstlerpaar Livia Kubach und Michael Gropp in Bad Kreuznach

Unweit der gewaltigen Kulisse des Rotenfelsens in Bad Münster am Stein-Ebernburg, haben die Bildhauer Anna Kubach-Wilmsen und Wolfgang Kubach ihr Freilichtatelier errichtet. Seit 2001 verwandelten sie die verlassenen Weinberge in einen Steinskulpturenpark. 2010 errichtete der japanische Stararchitekt Tadao Ando einen dazugehörigen Museumsbau. Nach dem Tod der Eltern führt Tochter Livia Kubach das Lebenswerk ihrer Eltern weiter. Zusammen mit ihrem Partner Michael Gropp, steht das Material Stein auch weiterhin im Mittelpunkt des beeindruckenden Landart-Konzepts. Natali Kurth hat das steinreiche Künstlerpaar in ihrem Refugium besucht.
7/6/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Üppige Klangfülle - das Jihye Lee Orchestra mit „Infinite Connections“

Die Komponistin und Bandleaderin Jihye Lee gewann bereits einige wichtige Preise. Unter der Überschrift „Infinite Connections“ ist jetzt die zweite Produktion des „Jihye Lee Orchestra“ erschienen. Ein Konzeptalbum, das musikalisch einen Spagat zwischen zwei sehr unterschiedlichen Kulturen wagt und viel über die koreanische Musikerin erzählt. Die Intensität und Klangpracht der Kompositionen und die Präzision der achtzehnköpfigen Big Band heben das Album aus den Werken für große Besetzungen der letzten Jahre hervor, sagt unser Musikkritiker Georg Waßmuth.
7/5/20243 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Normal - erklärt von Bernhard Pörksen

Früher galt es als erstrebenswert, der gesellschaftlichen Norm zu entsprechen. Heute stehen die Zeichen in westlichen Industrienationen nach Diversität, Selbstverwirklichung und danach, aus der Masse herauszustechen. Die Werbebranche zum Beispiel hat das Wort „normal“ aus ihrem Sprachgebrauch gestrichen. Die rechte Szene hingegen hätte gern das Land wieder „normal“ und schließt mit dem Begriff gerne gesellschaftliche Strömungen aus, die nicht in ihr Weltbild passen.
6/29/20246 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Mit spitzer Nadel – Lucia Mattes filzt Wandteppiche mit Motiven aus dem Internet

In den künstlerischen Arbeiten von Lucia Mattes trifft alte Handwerkskunst auf digitale Welt. Die Karlsruher Kunst-Studentin lässt sich von aktuellen Trends in den sozialen Medien inspirieren und verewigt diese flüchtigen Bilder und Sprüche in gefilzten Wandteppichen. Dabei blickt Lucia Mattes oft mit einem Augenzwinkern – oder auch mit Sarkasmus – auf die Phänomene der Populär- und Alltagskultur. Die Technik des Filzens hat sie sich selbst beigebracht und inzwischen perfektioniert. Marie-Dominique Wetzel hat die junge Künstlerin in ihrem Karlsruher Atelier besucht.
6/29/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Blasmusik zum Abtanzen – Stefan Dettl ist seit über 17 Jahren bei LaBrassBanda

Acht Männer in Lederhosen, barfuß, mit Blasinstrumenten: LaBrassBanda bringt das Publikum mit konsequent bayerischen Texten und einem Stilmix aus Funk, Jazz, Techno und Ska in Wallungen. In SWR Kultur beschreibt Frontmann Stefan Dettl die Anfänge seiner Karriere und die Demut vor anderen Kulturen.
6/29/202412 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Beklemmend: Marc-Uwe Kling liest „Views”

Ein grausames Video geht im Netz viral und ruft die rechte Szene auf den Plan: Eine Gruppe, die sich „Aktiver Heimatschutz“ nennt, ruft zu Selbstjustiz auf. In dieser aufgeheizten Stimmung versucht Yasira Saad vom BKA mit ihrem Team, den Fall zu klären. Als alle Spuren im Nichts enden, kommt Yasira ein entscheidender Gedanke: Was, wenn wir Bildern nicht mehr trauen können? Marc-Uwe Kling liest seinen ersten Thriller präzise und ernsthaft, lässt aber immer wieder seinen Humor aufblitzen. Trotzdem lenkt dieser nicht davon ab, dass er hier ein Szenario von höchster Relevanz entwirft – beklemmend, gnadenlos, bedenkenswert.
6/29/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Erdbeersalat mit Olivenöl – Sommerdessert der Extraklasse

Mitten in der Erdbeersaison präsentiert Genussforscher Thomas Vilgis eine Variation des Obstsalats, die es in sich hat. Um das blumige Aroma der Früchte zu unterstreichen, hat der Küchenphysiker Rosenwasser eingearbeitet. Außerdem Öl von schwarzen Oliven sowie glatte Petersilie. Das sieht nicht nur super aus, es schmeckt auch ungewöhnlich – ungewöhnlich gut.
6/29/20246 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Leise, flirrend, intensiv – Elvis Presley in der Lyrik von Doris Vogel

Neben der Malerei hat die 35jährige Künstlerin aus dem württembergischen Eislingen schon früh das Schreiben für sich entdeckt. Und auch die Begeisterung für die Songs von Elvis Presley wurde bereits in Kindertagen geweckt. Nach jahrelanger Beschäftigung mit Leben und Mythos des King of Rock`n Roll hat sie in ihrem ersten Gedichtband überhaupt ein lyrisches Portrait dieses Musikgiganten entworfen, das sich aus vielen Perspektiven und mehr als 100 Gedichten speist. Eine kunstvolle, originelle und bereichernde Annäherung – keineswegs nur für Elvis-Fans.
6/29/20246 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

„Painted Love“ im Kunst Museum Winterthur – Porträtminiaturen als Liebespfand

Sie erzählen Liebesgeschichten und schildern die Heiratspolitik des Adels im 17. und 18. Jahrhundert: filigran gemalte Porträts von Ehegatten oder Angebeteten in kleinen Schmuck-Schatullen. Das Kunst Museum Winterthur zeigt, welche Rolle diese intime Bildgattung einst in gehobenen Kreisen spielte.
6/25/20243 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

KI und die Gefühle - wie gut hilft Künstliche Intelligenz gegen Einsamkeit?

Mittlerweile kann sie alles: Künstliche Intelligenz soll unser „persönlicher Begleiter“ werden, uns Arbeit abnehmen, alles ist möglichst genau auf uns zugeschnitten. So stellen sich das zumindest die großen Tech-Unternehmen vor. Aber wie persönlich kann so eine KI tatsächlich werden? Kann sie uns im Jahr 2024 schon eine Art Freundschaft bieten, vielleicht sogar gegen Einsamkeit helfen? Die Programme „Copilot“ oder „Companion“ versuchen, unsere „Freunde“ zu werden.
6/22/20243 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Großartig: Saša Stanišić liest „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“

Aber wo ist vorne – zum Grabstein hin oder vom Grabstein weg? Das ist nur eine der vielen Fragen, die Saša Stanišić in seinen Erzählungen stellt. Wie schafft man es, im Memory gegen einen Achtjährigen zu gewinnen? Und wäre es nicht toll, wenn es einen Proberaum für das Leben gäbe, in dem man zehn Minuten einer möglichen Zukunft sehen könnte? Saša Stanišić zeigt sich hier auf der Höhe seiner Kunst, sowohl beim Schreiben als auch beim Sprechen: Präzise beobachtet, locker und humorvoll vorgetragen, anregend und tiefgründig zugleich.
6/22/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Aufbruch und Vergangenheit – Der Roman „Waldeck“ von Jürgen Heimbach zeigt BRD der frühen 60er Jahre

Zwei Altnazis, ein Journalist, der ihre Vergangenheit aufdecken will, und zwei junge Frauen mit starkem Freiheitsdrang sind die Hauptfiguren in dem aktuellen Kriminalroman von Jürgen Heimbach. Die Geschichte spielt 1964 und ist ein Spiegel der gesellschaftlichen Strömungen in jener Zeit. Die Fäden laufen am Schluss auf dem Gelände des Waldeckfestivals zusammen, das damals seinen Anfang nahm und gerade 60. Geburtstag feiert.
6/22/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

„Jumpsuit“ von Doris Vogel

Über die Beschäftigung mit der Portraitmalerei ist die Künstlerin Doris Vogel zur Lyrik gekommen, um im Text noch einmal andere Dimensionen festhalten zu können. In ihrem Debutband beschäftigt sie sich in mehr als 100 Gedichten mit Elvis Presley, dem King of Rock 'n' Roll, der sie musikalisch schon seit ihrer Kindheit begleitet. Dabei geht es der Lyrikerin darum, den Menschen hinter der Maske auszuloten. Und so kommt in ihrem neuen Band „Dieses Buch gehört dem König 2.0“ immer wieder die Kleidung der Rocklegende ins Spiel.
6/22/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Situationship - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Der Begriff Situationship beschreibt eine lockere Verbindung zweier Menschen – eine Art Schwebezustand zwischen Affäre und fester Beziehung, offen und doch emotional. Es ist im Deutschen ein relativ neues Wort, erste Belege finden sich im Jahr 2020. Vornehmlich wird es im Bereich der sozialen Medien gebraucht, zum Beispiel als Hashtag, dort ist es allerdings nicht unbedingt positiv konnotiert. Situationship ist ein Kofferwort, das sich zusammensetzt aus den englischen Begriffen „situation“ und „relationship“, also Situation und Beziehung. In diesem Kontext einer nicht eindeutig einschätzbaren Beziehung sind auch viele Entsprechungen mit anderem Fokus zu nennen, z.B. Benching (eine Hinhaltetaktik) oder Breadcrumbing (man wirft jemandem mit spärlichen Nachrichten immer nur „Brotkrumen“ zu, hat aber kein echtes menschliches Interesse). Der Hintergrund für all diese Formen könnte sein, dass man sich nicht 100%ig auf eine Beziehung einlassen und festlegen will, weil ja unter Umständen noch „etwas Besseres“ auf einen wartet im großen Angebot der digitalen Dating- und Beziehungsportale wie Tinder, Bumble oder Parship.
6/22/20247 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Dorade trifft auf blauen Kartoffelschnee und Schwarztee-Dashi auf Gemüse

Vitelotte, Violetta, Blauer Schwede: Blaue Kartoffeln schmecken nicht alltäglich und in der Tat haben sie es in sich. Sie haben eine aufregende Farbe, ähneln äußerlich Trüffeln und schmecken würzig und fein nussig. Kein Wunder, dass unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis dies als Herausforderung begreift und blauen Kartoffelschnee auf Fisch treffen lässt. Und ihn dann auch noch paart mit Schwarztee-Dashi nebst Gemüseeinlage. Eine aromatisch und farblich spannende Kombination in einem gar nicht mal so aufwändigen, aber raffinierten Gericht. GUTEN APPETIT!
6/22/20247 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Musikalischer Tausendsassa: Peter Lehel - Saxophonist, Komponist, Arrangeur

Peter Lehel ist ein umtriebiger und vielseitiger Musiker - Saxophonist, Komponist, Arrangeur, Kammermusiker, Labelgründer, Hochschuldozent und musikalischer Impulsgeber der legendären Musiklocation Hemingway-Lounge in Karlsruhe. Ein Urgestein der Musik: mehrfach ausgezeichnet, international unterwegs, aber auch im Südwesten und im Raum Karlsruhe, wo er lebt, prägt er seit vielen Jahren die Jazzszene. Gemeinsam mit seinen verschiedenen Ensembles, aber auch mit Künstlerinnen und Künstlern aus Jazz und Klassik organisiert er ganz unterschiedliche Konzertformate und Crossover-Projekte. Anfang Juli erscheint das neue Album „Purple Pearls of Pop“ mit Peter Lehels Finefones Saxophone Quartet - ein aktuelles und sehr gutes Beispiel für seine Leidenschaft im Umgang mit Arrangements. Es sind berühmte und musikgeschichtlich bedeutende Songs der Pop- und Rockmusik von 1960 bis 1990, arrangiert für Saxophonquartett. Wer Interesse hat, kann über Peter Lehels Webseite auch ein handsigniertes Album erhalten. (www.peterlehel.net)
6/22/202416 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Edition Converso – Literaturschätze rund ums Mittelmeer

Vor sechs Jahren hat die Übersetzerin Monika Lustig mit der Karlsruher „Edition Converso“ einen Verlag aufs Gleis gesetzt, der mit seinen Büchern neue, überraschende Perspektiven und Stimmen sichtbar machen, der Brücken zwischen den Kulturen des Mittelmeers schlagen will. Im Mittelpunkt stehen Übersetzungen ungehobener Literaturschätze, die sich zum Teil durch Regionalsprachen und Dialekte auszeichnen. Der sorgfältigen Auswahl entspricht eine ästhetisch aufwändige Gestaltung der Bücher. Für ihre literarischen Entdeckungen wurde die leidenschaftliche Verlegerin mit dem Verlagspreis Literatur des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
6/15/20247 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Clemens J. Setz: „Der Soldat, der eine Drohne mit einem Regenschirm abzuwehren versuchte“

Clemens Setz bezeichnet sein viertes Gedicht im Gespräch als „hilflos“. Wie kann das sein? Natürlich kann ein Gedicht keinem überfallenen Staat helfen, natürlich rettet es keine Menschenleben. Clemens Setz stellt Videos in den Mittelpunkt, die im Netz auftauchen: Die letzten Sekunden von Kampfdrohnen, bevor sie explodieren. Zu sehen sind die Menschen, die dabei sterben. Eine neue Qualität bei der medialen Verarbeitung von Kriegen. Als poeta laureatus des literaricums in Lech tastet sich Clemens Setz weiter an sein Ziel heran: Den rasenden Veränderungen der Welt sprachlich gerecht zu werden.
6/15/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Zwischen Lehre und Liederabend – Das bunte Leben der Ägyptologin Heidi Köpp-Junk

Die Frau hat Energie für drei: Sie forscht, lehrt, baut Instrumente, schreibt Bücher und ist außerdem als Sängerin aktiv – und das in allen Stilrichtungen. Warum sie die alten Ägypter so faszinierend findet, was es mit ihrer Bühnenpersönlichkeit auf sich hat und was sie sich von der Zukunft verspricht, verrät sie in unserem Hausbesuch.
6/15/20245 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis – Briegelschmiere

Die Briegelschmiere ist ein Partyklassiker aus dem Schwabenland. Schmiere - der Name ist Programm, es handelt sich um einen Brotaufstrich. Eine deftige Leckerei, entweder mit Schinken und aromatischem Emmentaler-Käse, oder vegetarisch mit Räuchertofu und raffiniert gewürzt. Geschmiert wird auf Seelen - die urschwäbischen Kümmelstangen, die es natürlich auch selbst zu backen gilt. Ist gar nicht schwer, weiß unser Genussforscher Thomas Viligis.
6/15/20247 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Turbulent: Lydia Herms liest „Alles im Grünen oder Wie ich die Kette der Beschissenheit durchbrach“ von Filiz Penzkofer

Eine skurrile WG, die gemeinsam eine vermeintliche Leiche entsorgen muss: Das ist das Setting dieser Geschichte, die Lydia Herms mit viel Schwung liest. Ihre Stimme passt perfekt zu der jugendlichen Ich-Erzählerin, die nicht nur mit ihrer Angststörung klarkommen muss, sondern auch noch mit ihren beiden Mitbewohnern: Einer Möchtegern-Schamanin und einem geflüchteten Syrer, dessen Deutsch von charmant-verdrehten Redewendungen gespickt ist.
6/15/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Energiegeladen- die Komikerin Gaby Köster hat ein Buch über Spiritualität geschrieben

Egal ob in der Serie „Ritas Welt“ oder in der satirischen Talkshow „Sieben Tage, sieben Köpfe“ – vielfach ausgezeichnet wird Gaby Köster zu einer der beliebtesten deutschen Komikerinnen. Doch Anfang 2008 bremst ein Schlaganfall Gaby Köster aus. Ihr Leben ist seither ein anderes, die gute Laune ist geblieben. Aufgeben gilt nicht, so Gaby Kösters Devise, die es schnell wieder zurück auf die Bühne geschafft hat. In ihrem neuen Buch „Meine Energiewende – Wie ich die Spiritualität als Lebensretter entdeckte“ erzählt Gaby Köster, wie ihr die Spiritualität geholfen hat, wieder bei sich anzukommen.
6/15/202411 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

„3Elements: Like Water“

Der 1977 geborene Kontrabassist Jasper Høiby gehört zu den Top-Musikern der europäischen Jazz-Szene. Mit der Formation „3Elements“ hat Høiby jetzt das Album „Like Water“ veröffentlicht. Es ist die zweite Veröffentlichung einer Serie, die der Kontrabassist grundsätzlichen Fragen widmet. „Leben ist ein Geschenk“ ist eines seiner Stücke überschrieben. "Like Water“ ist ein Konzeptalbum, das inhaltlich wie musikalisch rundum gelungen ist, schwärmt unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.
6/14/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Puppenspiel und Bildhauerei - Georg Oehmann aus Backnang bei Stuttgart

Der Puppenspieler und Bildhauer Gregor Oehmann hat sich ganz dem Kasperle-Theater verschrieben. Professor Pröpstls Puppentheater, so heißt die Bühne in Backnang auf der er seine Stücke zeigt. Die traditionellen, wild aussehenden Kasperle-Handpuppen hat er selbst gefertigt. Auf der Bühne verhandeln sie aktuelle Themen wie Verrat, Gute und Böse, Liebe und Freundschaft und begeistern damit Jung und Alt.
6/8/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Polarisierung - erklärt vom Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen

Klimakrise, Corona-Pandemie, Flüchtlingspolitik, Ukrainekrieg oder Nahostkonflikt. Themen, die ganz deutlich zeigen wie sehr unsere Gesellschaft polarisiert ist und die Fronten verhärtet sind. Dabei wird oft vergessen, wie wichtig es für den gesellschaftlichen Meinungsbildungsprozess ist, Andersdenkende zu respektieren und den aufrichtigen Dialog mit ihnen zu suchen. Ist unsere Gesellschaft tatsächlich so polarisiert wie es einem vorkommt und was sind mögliche Gründe dafür? Darüber hat sich der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen Gedanken gemacht.
6/8/20248 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

„Großonkel Pauls Geigenbogen“ von Romeo Franz und Alexandra Senfft

Seit mehr als 600 Jahren leben Sinti in Deutschland, Roma seit 200 Jahren. Sie wurden lange systematisch aus der deutschen Gesellschaft ausgeschlossen und erfahren bis heute Diskriminierung. Der Sinto Romeo Franz, Jahrgang 1966, dessen Familie aus Preußen und Pommern stammt, schildert in „Großonkel Pauls Geigenbogen“ seine Familiengeschichte, die Alexandra Senfft akribisch recherchiert und aufgeschrieben hat. Das Buch versteht sich als ein Plädoyer gegen Diskriminierung, ein Thema, das gerade angesichts der rechtsextremen Pläne einer sogenannten „Remigration“ sehr aktuell ist.
6/8/20246 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

40 Jahre Tetris - Computerspiel mit Suchtfaktor

Wer kennt es nicht, das puzzleartige Computerspiel bei dem herunterfallende geometrische Figuren so zusammengesetzt werden müssen, dass sie sich auflösen. Ein niedrigschwelliges, selbsterklärendes Spiel mit hohem Suchtfaktor, das auch diejenigen zum Spielen animiert, die sonst nichts mit Computerspielen am Hut haben. Vor 40 Jahren hat der russische Programmierer Aleksei Paschitnow Tetris entwickelt, heute gibt es rund 200 unterschiedliche Varianten. Und es gibt sogar einen Tetris-Spielfilm, in dem es heißt: „Es ist Poesie, Kunst und Mathearbeit in magischer Synchronität. Es ist das perfekte Spiel.“
6/8/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Neues Album vom Jazzpianisten Pablo Held – „Trio plays standards“

Das Pablo Held Trio aus Köln ist in der Jazz-Szene eine feste Größe und bekam bereits vor zehn Jahren SWR Jazz-Preis. Mit seiner neusten Veröffentlichung wendet sich das Trio ganz bewusst den Jazz-Standards zu und interpretiert eine Auswahl der Klassiker ganz neu.
6/8/20243 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

„Noch nie war wählen gehen so wichtig wie heute“

Die Journalistin Bettina Böttinger zählt zu den bekanntesten Gesichtern im deutschen Fernsehen. Im vergangenen Jahr verabschiedete sie sich in den Ruhestand. Bis heute ist sie politisch aktiv und engagiert sich unter anderem in der Social-Media-Kampagne „DuUndIchFürDemokratie“. Ihr Appell zur Europawahl: bitte das demokratische Grundrecht nutzen!
6/8/202415 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Sabine Scho: „Hummer“

Das Fleisch des Hummers gilt als Delikatesse, seine Zubereitung ist jedoch höchst umstritten: Der Hummer wird lebend in kochendes Salzwasser geworfen. Experten gehen davon aus, dass das Tier dabei Schmerz empfindet. Die Lyrikerin Sabine Scho beleuchtet dieses Phänomen in ihrem Gedicht über den Hummer und zieht dabei Parallelen zu menschlichen Verhaltensweisen. Für ihre philosophische Art, Tiermetaphern für die Beschreibung gesellschaftlicher Zustände heranzuziehen, wurde Sabine Scho mehrfach mit Lyrikpreisen ausgezeichnet.
6/8/20244 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis – Schweinebäckchen

Schweinefleisch hat in der Küstenregion im Süden Frankreichs, die sich von der Provence bis zu den Pyrenäen und der spanischen Grenze erstreckt, einen hohen Stellenwert. Vor allem das Backenfleisch, die Schweinsbäckchen, sind sowohl in der französischen wie auch der katalanischen Küche eine Delikatesse. Das besondere an der Zubereitung des Muskelfleisches ist, dass es mehrere Stunden in Dessertwein aus Banyuls geschmort wird. Das verleiht dem Fleisch einen ranzigen Geschmack, den sogenannten „goût du rancio“. Ein Aroma, das an Sherry oder Jura-Weine erinnert, die oxidativ reifen.
6/8/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Archiv-Schätze: „Die große Hörspiel-Edition Franz Kafka“

Was Franz Kafka nicht schon zu Lebzeiten veröffentlicht hatte, hätte eigentlich verbrannt werden sollen – aber sein Freund Max Brod hat anders entschieden. So konnten aus den Romanfragmenten „Der Prozeß“, „Das Schloß“ und „Amerika“ Hörspiele entstehen, ebenso aus den Erzählungen „Die Verwandlung“, „In der Strafkolonie“ und „Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse“. Gemeinsam haben sie das Kafkaeske: In ihr Schicksal geworfene Figuren, die mit Ungerechtigkeit, Willkür und übler Nachrede zu kämpfen haben. Sehr unterschiedlich ist die akustische Umsetzung, an der sich nachvollziehen lässt, wie sich das Genre Hörspiel von den 1950er bis in die 2000er Jahre entwickelt hat.
6/8/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

„Wer wir sind “ – Geschichte der Porträt- und Alltagsfotografie in der Walther Collection Neu-Ulm

Fahndungsfotos, Passbilder, Postkarten, Familienportraits – Die Ausstellung „Wer wir sind“ zeigt die Geschichte der Alltags-Fotografie.
6/6/20244 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Einnehmend: Frank Arnold liest „Kafka. Um sein Leben schreiben“ von Rüdiger Safranski

Viel ist über Franz Kafka und sein Leben, sein Werk, seine Beziehungen schon geschrieben worden – und wenn es leicht lesbar war, war es vor allem ausführlich. Der Autor und Philosoph Rüdiger Safranski hat nun einen naheliegenden, aber umso wirkungsvolleren Zugang zu Leben und Werk gefunden: Kafka und das Schreiben. Entstanden ist eine anregende Annäherung an den Autor, für Kenner und Anfänger gleichermaßen geeignet – und noch eingängiger, wenn man sie sich vom souveränen Frank Arnold vorlesen lässt.
6/1/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Gemeinsam stark – das Künstlerpaar Mwangi Hutter

Kennengelernt haben sich Ingrid Mwangi und Robert Hutter bereits als Studierende auf der Kunstakademie in Saarbrücken. Er stammt aus Ludwigshafen am Rhein, sie aus Kenia. Seit nunmehr fast 30 Jahren sind sie nicht nur privat, sondern auch beruflich ein Paar. Da sich ihre künstlerischen Arbeiten immer enger verflochten haben, arbeiten sie inzwischen nur noch an einem gemeinsamen Werk, unter einem Namen: Mwangi Hutter. International erfolgreich, reisen sie viel um die Welt, werden zu Ausstellungen in den USA, Lateinamerika und Afrika eingeladen. Ihr Atelier haben sie in Ludwigshafen am Rhein. Dort hat sie Marie-Dominique Wetzel für SWR Kultur besucht.
6/1/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Kleine Geniestriche auf Karopapier – der Comic-Zeichner Andre Lux aus Oberschwaben

Vor 30 Jahren hat der Do-it-Yourself Künstler Andre Lux im Matheunterricht – ohne es zu wissen – eine ganz eigene Kultgeschichte aufs Gleis gesetzt: „Egon Forever“ – eine krakelige Cartoon Figur, die seither durch verschiedene Musikmagazine und satirische Zeitungen geistert. Und sie hat mittlerweile Gesellschaft bekommen: „Lars, den Agenturdepp“ oder auch „Robert, das Schulkind“. Im Stuttgarter Verlag Cross Cult ist jetzt mit „Toni vom Kiosk“ eine neue Figur aus dem Lux-Kosmos erschienen – minimalistische Pop-Art mit einem sehr entspannten Blick auf die Welt und ihre Menschen.
6/1/20246 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Flugscham – erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Nach coronabedingter Zwangspause hat der Flugbetrieb in Deutschland wieder Fahrt aufgenommen. Knapp 186 Mio. Passagiere gingen im letzten Jahr in die Luft. Wobei die Mehrzahl der in Deutschland startenden Flugreisen ein Ziel in Europa oder in Deutschland ansteuert. Da Fliegen die klimaschädlichste Form der Fortbewegung ist, fordern nicht nur Umweltverbände dazu auf, das eigene Verhalten zu überdenken, nach Alternativen zum Flug zu suchen. Vor diesem Hintergrund kritisiert der Begriff „Flugscham“ ein Verhalten, das beim Reisen nach wie vor aufs Fliegen setzt und den hohen Schadstoffausstoß von Flugzeugen ignoriert.
6/1/20244 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Karl Corino: Fahrschüler, läutselig

Der Lyriker Karl Corino schrieb anlässlich eines Klassentreffens Gedichte, die sich auf Erlebnisse aus seiner Kindheit in Franken beziehen. Darin hält er unter anderen Ausdrücke aus einem alten Dialekt fest, der heute nahezu verschwunden ist. Das „Jenische“ wist ein Rotwelsch-Dialekt und gilt als Sondersprache fahrender Volksgruppen und deren sesshaften Nachfahren. Karl Corino hat diesen Dialekt als Kind noch gehört und ist bis heute davon fasziniert.
6/1/20244 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Social-Media Satirikerin Toxische Pommes

Auf TikTok und Instagram erreicht die Satirikerin Irina alias Toxische Pommes Hundertausende: Mit ihren pointierten Videos parodiert sie die Wiener Bourgeoise, sie spielt mit Balkanklischees und entlarvt überhebliche linke Feministen.
6/1/20243 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Zaubern mit ChatGPT – die Freiburger Kiana Taiari verseht sich als moderne Magierin

Mit einem schlichten Zauberkasten hat alles einmal angefangen. Heute ist die 22jährige Kiana Taiari eine der besten Nachwuchszauberinnen Deutschlands. Die Begeisterung für die hohe Kunst der Magie hat sie dazu gebracht, schon während der Schulzeit in Offenburg sechs, sieben Stunden am Tag Kartentricks zu üben. Aktuell versuche sie neben dem Marketing-Studium in Freiburg wenigstens vier Stunden zu proben, meint Kiana Taiari im Gespräch mit SWR Kultur. Seit 2013 ist sie professionell unterwegs und präsentiert ein modernes Programm mit Handy, Künstlicher Intelligenz und Gedankenlesen. Eine Mischung aus Comedy und Zauberei.
6/1/20249 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis – Erdbeer-Couscous mit einem Schuss Olivenöl

Wenn im Frühsommer Rhabarber und Erdbeeren gleichzeitig auf den Markt kommen, empfiehlt sich dieses ungewöhnliche Dessert mit Couscous, das seinen Ursprung in der nordafrikanischen Küche hat. Der Hartweizengries ist dort zumeist Grundlage für herzhafte Gerichte, wird aber gern auch mit Rosinen, Datteln, Zimt und Kardamom zu seiner Nachspeise verarbeitet und mit Rosenwasser abgeschmeckt. Couscous eignet sich daher hervorragend für die Kombination mit süßen Bestandteilen. Für sein Rezept hat sich der Genussforscher Thomas Vilgis für eine süß-saure Kombination aus Rhabarber, Bananen, Erdbeeren und Couscous entschieden. Die besondere Note gibt zudem ein kleiner Löffel Olivenöl.
6/1/20246 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Poetische Reise: das neue Album „Rising“ der britischen Saxofonistin Jasmine Myra

Mit ihrem Debütalbum „Horizons“ wurde die Ausnahmemusikerin aus Leeds 2022 als neuer Star der britischen Jazzszene gefeiert. Doch dann rutschte die 30jährige Künstlerin in die Krise. Jasmine Myra fand nach Corona keine Konzertveranstalter, die eine so große, aber eben auch bewährte Besetzung mit Streichquartett, Gitarre, Harfe, Klavier, Schlagzeug und Kontrabass auf die Bühne bringen wollten. Die Arbeit an ihrem neuen Album „Rising“ habe ihr in diesem Moment Hoffnung gegeben, sagt Jasmine Myra. Eine Reise, auf der sie ihr Selbstvertrauen wiedergewonnen habe.
5/31/20243 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Lifehack - erklärt von Bernhard Pörksen

Im Internet begegnen sie einem immer wieder: unkomplizierte Tipps, die das alltägliche Leben vereinfachen sollen. So genannte Lifehacks gibt es etwa in Form von kurzen Videos. Zum Beispiel zum optimalen Schälen eines Granatapfels oder dazu, wie man mit Hilfe von Eiswürfeln Dellen aus dem Teppich bekommt. Hinter dem Begriff steckt auch das Konzept des Hackers - die kreative Suche nach einer schnellen Lösung, in diesem Fall für alltägliche Probleme.
5/25/20246 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Brillanter Darsteller und Textinterpret: Wolfram Koch liest Franz Kafkas „Die Verwandlung“

Der Schauspieler Wolfram Koch wird am 3. Juni, dem Todestag von Franz Kafka, dessen berühmte Erzählung „Die Verwandlung“ in Fellbach (Schwabenlandhalle) interpretieren. Im Gespräch mit SWR Kultur erzählt Wolfram Koch, wie er sich dem Text nähert und was ihn an Kafka fesselt. Aber auch, warum ihn sein vielseitiger und facettenreicher Beruf bis heute so sehr begeistert und umtreibt.
5/25/202416 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Die 3-Minuten-Folgen am Smartphone: Netflixt so die Generation TikTok?

Episodenlängen und inhaltliche Tiefe in einer Espresso-Länge. Das bieten die neuen Streamingdienste für die Generation Smartphone, um auch noch die letzten verbleibenden Minuten des Tages zu füllen. Ideal für die kleine Realitätsflucht auf Apps wie ReelShort, DramaBox, Pocket FM. Oder Short TV, die zeitweilig sogar am meisten heruntergeladene App überhaupt. Die Welt der ultrakurzen Serienproduktionen ist auferstanden aus den Ruinen eines 1,4 Milliarden teuren Experiments Quibi um das Jahr 2020. Fast schon unbemerkt von der Fernsehgeneration hat sich diese Art der Serienproduktion zu einem eigenen Markt entwickelt. Mit Geschichten, die teilweise vom Publikum auf Fanfiction-Foren wie Wattpad mitgeschrieben werden.
5/25/20243 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Hähnchenschenkel gegrillt und geschmort

Kross, zart und mit bestechender Aromatik: So werden Hähnchenschenkel, wenn man sie im Backofen zugleich grillt und schmort. Von oben feuert der Grill auf die Haut, gleichzeitig erwärmt sich der stark weißweinhaltige Sud von unten und der Schmorprozess beginnt. Der sich bildende Dampf sorgt für eine gute Atmosphäre im Backofen, sodass die Haut nicht verbrennt und trotz Grillens eine sanfte Garung eintritt. Eine absolut ungewöhnliche Art der Zubereitung von Fleisch mit einem überraschenden kulinarischen Mehrwert. In Kombination mit Röstlauch wird das saftige und knusprige Grillschmorhuhn zum nahezu perfekten Gericht.
5/25/20247 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Helmut van der Buchholz setzt „Germany’s Ugliest City Tours“ mit anderem Fokus fort

Die Stadt Ludwigshafen hat ihr Negativ-Image offenbar satt: In diesem Jahr hat sie dem Stadtführer, Künstler und Architekten Helmut van der Buchholz die Förderung für seine „Germany’s Ugliest City Tours“ gestrichen. Dabei hatte ihn das städtische Kulturbüro 2018 extra für diese Touren angefragt. Helmut van der Buchholz lässt sich nicht entmutigen und macht mit den architektonischen Rundgängen durch seine Heimatstadt mit neuer Schwerpunktsetzung weiter: „Denn eine andere Stadt ist möglich. Aber dazu muss man sie zumindest auch wollen“, sagt der umtriebige Künstler.
5/25/20245 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Lebendig: Barbara Stoll liest „Am Meer” von Elizabeth Strout

Die Schriftstellerin Lucy Barton und ihr guter Freund William mieten sich in einem Haus am Meer ein – ein ungewöhnlicher Vorgang: Die beiden waren einmal verheiratet und haben zwei mittlerweile erwachsene Töchter. Und: William ist Parasitologe und ahnt, dass dieses Virus, das sich im März 2020 auszubreiten beginnt, sie lange beschäftigen wird. Barbara Stoll liest Lucys Geschichte mit großem Einfühlungsvermögen, was diesen Familienroman zu einem abwechslungsreichen und einnehmenden Hörbuch macht.
5/25/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

„Eifelfrauen - Das Haus der Füchsin“ von Brigitte Riebe

Brigitte Riebe ist Bestsellerautorin und promovierte Historikerin. Sie hat zahlreiche historische Romane und Buchreihen veröffentlicht, in denen oft starke weibliche Figuren im Mittelpunkt stehen. Der erste Teil ihrer Reihe „Eifelfrauen – Das Haus der Füchsin“ erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die sich in der bewegten Zeit zwischen zwei Weltkriegen ein Zuhause in der Eifel schafft und in die Fußstapfen ihrer künstlerisch begnadeten Tante tritt. Durch die aufziehenden politischen Ereignisse gerät die Protagonistin Johanna Fuchs in Konfliktsituationen, die ihre Familie spalten. Denn Johanna stellt sich entschieden gegen Hass und Ausgrenzung und auf die Seite der Verfolgten.
5/25/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Theodor Storm - „Von Katzen“

Im Mai werden besonders viele Kätzchen geboren. Solange sie klein sind, sehen sie zwar süß aus, doch kaum werden sie älter, vermehren sie sich rasant. 1848 hat Theodor Storm eine humorvolle Ballade verfasst, in der der Katzennachwuchs überhand nimmt. Und damit teilt der Lyriker auch einen ironischen Seitenhieb aus auf die Politiker seiner Zeit.
5/25/20243 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kreative Spielfreude: „UMHLANGANO“ vom Schlagzeuger Dominic Egli und dem Kollektiv PLURISM

„Umhlangano“ bedeutet soviel wie Zusammenkommen der Zusammensein. Diesen Titel hat der Schweizer Dominic Egli nicht zufällig gewählt, denn über die Jahre entwickelte er eine tiefe Verbundenheit zur afrikanischen Jazzkultur.
5/24/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Tatort „Letzter Ausflug Schauinsland“: Tobler und Berg ermitteln in der forensischen Psychiatrie

Hansi Pagel sitzt schon einige Jahre in der geschlossenen Anstalt, verurteilt wegen häuslicher Gewalt. In den Fokus der Kommissare Franziska Tobler und Friedemann Berg gerät er, als die Psychologin und psychiatrische Gutachterin Lisa Schieblon erdrosselt im Kofferraum ihres Wagens gefunden wird. Auch wenn sich die Spannung in Grenzen hält: Unter der Oberfläche verhandelt dieser Tatort gekonnt menschliche Beziehungen.
5/18/20243 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Museum der Alltagskultur Schloss Waldenbuch - „We are Family“

Das Museum der Alltagskultur in Waldenbuch beschäftigt sich in der Ausstellung „We are Family“ damit, was wir heute unter Familie verstehen. Von der klassischen Kleinfamilie, über gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern bis hin zu Menschen, die mit mehreren Partnern eine Familie bilden. Familie ist heute sehr vielfältig. Die kleine und feine Schau beschäftigt sich aber auch damit, wie Familienalltag heute aussehen kann. Von Hochzeitsanzügen, über Erinnerungsfotos bis hin zu Kochrezepten - verschiedenste Objekte erzählen dabei Familiengeschichten.
5/18/20243 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Frollege erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Kollektives Duzen; After-Work-Partys und teambildende Maßnahmen charakterisieren unsere Arbeitswelt. Dass dabei die Grenzen zwischen Freund und Kollege; Arbeit und Privatleben miteinander verschmelzen; kann Vor- und Nachtteile haben. Ein Begriff; der dieses Zusammenschmelzen beschreibt ist Frollege. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim über Sinn und Unsinn dieses sogenannten Kofferwortes.
5/18/20246 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Clemens J. Setz: Das dritte Gedichte als Poeta Laureatus

Der österreichische Lyriker Clemens J. Setz hat in den ersten beiden Monaten als Poeta Laureatus des Literaricums Lech Gedichte mit aktuellen politischen Bezügen verfasst. Beim dritten Gedicht wollte er sich damit nicht unter Druck setzen und wählte stattdessen historische Inhalte. Sein Gedicht kritisiert er selbst mit ironischem Unterton.
5/18/20244 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis - Badische Käsfüßle

Schweißfüße riechen oft käsig. Das liegt an ganz bestimmten Geruchsstoffen, die der Körper beim Fettabbau bildet und die beim Schwitzen nach außen getrieben werden. Ein Effekt, den der Physiker Thomas Vilgis auch kulinarisch einzusetzen weiß. Klingt erstmal nicht so appetitlich, schmeckt aber.
5/18/20246 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Zuhause gibts Spiegelei - Der Sternekoch Louis Linster

Seiner Mutter, der Starköchin Léa Linster, an den Herd zu folgen - das wollte er eigentlich nicht. Louis Linster studiert BWL und managt die geschäftliche Seite des luxemburgischen Familienrestaurants. Immer wieder springt er in der Küche ein - und bleibt schließlich dort hängen. „Mir haben das Kochen und der Herd gefehlt. Ich kannte alles, wusste, wie alles läuft. Das war einfach für mich“, sagt Louis Linster. Inzwischen hat er sich den ersten eigenen Stern erkocht und wurde vom Gault Millau zum „Chef des Jahres 2024“ ernannt.
5/18/202411 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Beiläufig bedeutend: Julia Meier liest „Komm tanzen!“ von Lucia Jay von Seldeneck

Eine Nacht, eine Party am Wannsee. Freunde, die sich schon lange kennen, kommen zusammen, um ausgelassen zu sein, werden aber durch die Ereignisse gezwungen, ihr wahres Ich zu zeigen. Schauspielerin Julia Meier geht mit dieser Geschichte eine lebendige Verbindung ein, wandelt sich so, wie der Text es verlangt: Ist mal streitbare Psychologin, mal betrunkener Partygast, die miteinander nichts weniger auszuhandeln haben als die Zukunft der Menschheit, die auf der Kippe steht.
5/18/20245 minutes, 1 second
Episode Artwork

Hörbar unter Strom – „Echoes of the inner prophet“ von Melissa Aldana

Das 1939 von zwei deutschen Emigranten in den USA gegründete Label Blue Note Records ist noch immer ein Aushängeschild der internationalen Jazz-Szene. Wer hier unter Vertrag ist, hat es geschafft! Zu den Auserwählten gehört seit wenigen Jahren auch die Saxofonistin Melissa Aldana. Mit ihrer ersten Veröffentlichung wurde sie direkt für einen Grammy nominiert. „Echoes Of The Inner Prophet“ heißt ihre neue, ebenfalls absolut hörenswerte Produktion - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.
5/17/20243 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Krimi mit absurder Komik: „The Actor“ von Nima Javidi

Im Seriendebüt von Nima Javidi machen die beiden Schauspieler Ali und Morteza Teheran zu ihrer Bühne. Um finanziell über die Runden zu kommen, nehmen sie die ungewöhnlichsten Aufträge an, von Unterhaltung bis Spionage.
5/16/20243 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Soziale Netzwerke – erklärt vom Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen

Soziale Netzwerke gehören zu unserem Alltag – mit allen Vor- und Nachteilen. Bernhard Pörksen erzählt von den Anfängen dieser Entwicklung Mitte der 1980er Jahre in der Nähe von San Francisco. Dort hatten sich Computernerds, Aussteiger und Menschen der Hippiebewegung digital vernetzt. Transparent, moderiert und finanziert durch Abogelder. Dieses Modell könnte durchaus eine Lösung sein im Umgang mit sozialen Netzwerken heute.
5/11/20247 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

TikTok „Ladyameise“: die einzige Theaterinfluencerin Deutschlands

„Ladyameise“ heißt der TikTok-Kanal einer jungen Theaterbegeisterten. Maya Seidel ist eine durchschnittliche 20-Jährige, wie sie sich selbst beschreibt, die eine große Leidenschaft fürs Theater hat. Auf ihrer Seite kommentiert sie in prägenden Videos Theaterstücke, die sie sich angeschaut hat. Dadurch möchte sie Leute in ihrem Alter fürs Theater begeistern und sie „influencen“, es selbst auszuprobieren.
5/11/20243 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Hart: Inka Löwendorf und Stefan Kaminski lesen „Notizen zu einer Hinrichtung“ von Danya Kukafka

Ansel Packer wartet auf seine Hinrichtung. Wie es so weit kommen konnte, wird aus der Perspektive von drei Frauen erzählt: Seiner Mutter, seiner Schwägerin und der Ermittlerin, die ihn schließlich zur Strecke bringen wird. Während Inka Löwendorf souverän die drei sehr unterschiedlichen Frauenfiguren interpretiert, gibt Stefan Kaminski einen Einblick in die Gedanken des Serienmörders: verschlagen und dennoch liebesbedürftig. Ein fesselndes Hörbuch über die komplexe Frage, ob ein Mensch ausschließlich böse sein kann – nichts für schwache Nerven.
5/11/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis: Würzwunder Zwiebel - besonders gut zu Fisch

Die Zwiebel ist ein Wunder an Geschmack und Vielseitigkeit. Von knackig scharf und tränenrührig bis süßlich-mild gibt sie unzähligen Gerichten eine besondere Note. Beim Zwiebelfisch kommt noch Speck, Sauerkraut und eine indische Gewürzmischung dazu. Dadurch ergeben sich überraschende Geschmacksnoten. Die Kunst besteht darin, die ungewöhnliche Kombination so abzustimmen, dass der Fisch geschmacklich betont und nicht erschlagen wird.
5/11/20246 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Lebenshilfe für den Elsässer Dialekt - Mundartautor Pierre Kretz ausgezeichnet

Mit Witz und klarem Blick für Spannungen beschreibt Pierre Kretz Szenen seiner Lebenswelt und bedient sich dabei sowohl der französischen als auch der elsässischen Sprache: Damit setzt er ein deutliches Zeichen gegen das Aussterben seines Heimatdialekts und folgt dem Vorbild Johann Peter Hebels, dem großen alemannischen Dichter der Aufklärung. Der Johann-Peter-Hebel-Preis ist 20 000 Euro wert und wird alle zwei Jahre verliehen. Dieses Jahr an den 74-jährigen Pierre Kretz. Dessen Stücke stehen regelmäßig auf den Theaterspielplänen in der Schweiz, Frankreich und Baden und werden in diversen Rundfunkanstalten des alemannischen Sprachraums gesendet.
5/11/20246 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Günter Pfitzmann liest Kurt Tucholsky: „Mutterns Hände“

1929 schrieb Kurt Tucholsky das Gedicht „Mutterns Hände“ im Berliner Dialekt. Damals war der Schauspieler Günter Pfitzmann gerade fünf Jahre alt. Als Urberliner trug er später gern Tucholsky-Texte mit seiner „Berliner Schnauze“ vor, und er interpretiert das liebevolle Gedicht „Mutterns Hände“ warmherzig und freundlich. Die positive Haltung des Autors als auch des Interpreten verblüfft, denn Tucholsky und Pfitzmann hatten beide ein schwieriges Verhältnis zu ihren Müttern.
5/11/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Mit spitzer Feder - Die Cartoonistin Franziska Becker

Ihre Alltagsszenen sind treffend, entlarvend, manchmal beißend, aber meist auch mit einem Augenzwinkern: Die Cartoonistin Franziska Becker nimmt Befindlichkeiten unserer Gesellschaft aufs Korn. Das Zeichentalent liegt in der Familie, und als sie sich 1976 bei der gerade gegründeten feministischen Zeitschrift EMMA bewarb, war das der Startschuss für eine mehr als 45-jährige Karriere. Ihre Zeichnungen erscheinen in diversen Zeitschriften, Ausstellungen und Büchern. In ihrem aktuellen Werk „Amerika the beautiful“ beschäftigt sie sich mit Waffenbesitz, Rassismus und dem Gesundheitssystem ihrer zweiten Heimat USA.
5/11/202415 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Ein Leben fürs Theater – der Stuttgarter Schauspieler Gerd Ritter

Er ist ein Theatermensch mit allen Sinnen und immer in Bewegung. Er steht mit Herz und Seele seit nunmehr 30 Jahren auf der Bühne - 20 Jahre davon im Jungen Ensemble Stuttgart. Dabei hat Gerd Ritter jede Herausforderung und jede Rolle angenommen: er singt, macht Musik, tanzt und fegt durch die Kulissen. Für Kinder und Jugendliche zu spielen, die oft zum ersten Mal überhaupt ins Theater kommen, ist für ihn besonders reizvoll.
5/11/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Hörbar unter Strom – „Rhythm Dissection“ von Olga Reznichenko und ihrem Trio

Schon mit ihrem Debütalbum „Somnambule“ erregte die Pianistin, Komponistin und Bandleaderin Olga Reznichenko Aufsehen. Eine oszillierende Klangsprache wurde ihr von der Kritik bescheinigt. Seit 2012 lebt die gebürtige Russin in Leipzig. Dort hat sie studiert und dort ist sie auch über die Jazzszene hinaus musikalisch sehr aktiv. Beim Label Traumton Records hat Olga Reznichenko mit ihrem Trio unter dem Titel „Rhythm Dissection“ jetzt ihr neustes Album vorgelegt. Mit seinen häufigen Wechseln in Tempo, Rhythmus und Richtung der Musik ist das Album alles andere als kontemplativ. Aber alle, die es gern etwas spannender mögen, sind gut beraten damit - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.
5/10/20243 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Das Nichts ist bunt – Tiefgründige Licht- und Fotokunst von Laurenz Theinert im Museum Ritter

Der Stuttgarter Foto- und Lichtkünstler Laurenz Theinert überzeugt im Museum Ritter mit Arbeiten, die unsere Licht-Wahrnehmung herausfordern. Hinter abstrakten Formen warten lebendige Einsichten darüber, wie und was wir sehen.
5/6/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Silicon Valley - erklärt vom Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen

Das Silicon Valley ist ein Tal südlich von San Francisco, in dem alle großen Hightech-, IT- und Internetfirmen ihren Sitz haben. Der Name geht zurück auf das chemische Element Silicium, ohne dass es keinen Computerchip geben würde. Bernhard Pörksen hat in den letzten Jahren sehr oft das Silicon Valley besucht und entzaubert das Bild vom wichtigsten Hightech-Standort der Welt mit seinen hippen Computerfreaks.
5/4/20247 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

„Helldivers 2“- Satire im Ballerspiel

Inwieweit Kriegsspiele nur Unterhaltung sind oder zur Gewaltverherrlichung beitragen wird immer schon kontrovers diskutiert. Das ist die eine Seite, die andere: Ballerspiele sind ein fester Bestandteil der Videogame-Kultur und erfreuen sich großer Beliebtheit. Zu diesen Spielen gehört auch „Helldivers 2“. Ein Spiel, bei dem es um eine Reise in die Galaxie und den Kampf gegen Aliens geht und dass derzeit in der Gaming-Community hoch gehandelt wird. Nicht zuletzt auch deshalb, weil es vor allem mit Satire arbeitet, wie unser Autor und Gamer Tobias Nowak beobachtet hat.
5/4/20244 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

„Tag der wandernden Seelen“ – Tatort in Berlins vietnamesischer Community

Der mit einem Messer erstochene Tote entpuppt sich als brutaler Folterknecht, seine Opfer stammen aus der vietnamesischen Community in Berlin. Es ist der zweite Fall von Susanne Bonard (Corinna Harfouch) und Robert Karow (Mark Waschke). Die LKA-Beamtin Pham Thi Mai bringt sie auf die Spur einer jungen Vietnamesin – ist sie die Frau, nach der sie suchen?
5/4/20243 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

„Der Sohn des Friseurs“, Gerbrand Bakker

Simon ist Frisör, leitet in dritter Generation das Familiengeschäft und ist zufrieden mit seinem beschaulichen Leben. Eines Tages ist ein Schriftsteller sein Kunde, der ihm Fragen über seinen Vater stellt. Dieser ist 1977 bei einem Flugzeugunglück auf Teneriffa ums Leben gekommen. Simon merkt, dass er selbst erstaunlich wenig darüber weiß. Der niederländische Autor Gerbrand Bakker erzählt eine sehnsüchtige Vater-Sohn-Geschichte vor dem Hintergrund eines Unglücks, das im kollektiven Gedächtnis keine große Rolle spielt.
5/4/20246 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis - Spargel, Zwiebel und Schweinszunge

Normalerweise muss man die Schweinezunge auf dem Teller mit der Lupe suchen. Entweder findet man sie in kleinen Stückchen umhüllt mit Gelee oder aber sie wird in Würsten verarbeitet. Einen prominenten Platz auf der Speisekarte gibt ihr der Genussforscher Thomas Vilgis. Er schwärmt von ihrem besonderen Geschmack und serviert die Schweinezunge mit Spargel und Zwiebeln. Allerdings muss bei der Zubereitung einiges beachtetet werden, damit das Muskelfleisch schön zart und ein Gaumenschmaus wird.
5/4/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

„Anti Hero“ - Popmusik im Gottesdienst

Tine Wiechmann hat in Heidelberg Pop-Kirchenmusik studiert und gelehrt. Wenn sie nicht gerade selbst als Lehrerin vor ihren Schülern steht oder mit ihrer Band „Enaim“ auf der Bühne, interpretiert sie Popsongs in Gottesdiensten - deshalb wird sie gerne auch als singende Professorin tituliert. Demnächst interpretiert Tine Wiechmann in der evangelischen Heiliggeist-Kirche Heidelberg Titel der Pop-Ikone Taylor Swift. Für Tine Wiechmann passen Songs der Pop-Ikone sehr gut zu einem Gottesdienst, da sich die Musikerin darin oft explizit mit Themen des Glaubens auseinandersetzt.
5/4/202412 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Grenzüberschreitende Kulturarbeit - der Theatermacher Edzard Schoppmann

Das „Theater BAden-ALsace“, kurz BAAL, liegt nur ein paar Schritte von der deutsch-französischen Grenze entfernt - direkt am Rhein, bei Neuried im Ortenaukreis. Auf dem Spielplan stehen: elsässische, deutsche, französische und zweisprachige Stücke für Kinder und Erwachsene. Gegründet wurde das Theater vor 19 Jahren von Edzard Schoppmann, einem Theatermenschen durch und durch, der als Schauspieler, Regisseur und Bühnenbildner arbeitet. Und einige der Stücke für sein Theater selbst schreibt – immer mit Bezug zur wechselvollen Geschichte dieser Grenzregion.
5/4/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

„Kicherfritzen“ von Erich Kästner

Was befähigt einen Schriftsteller, ein guter Kinderbuchautor zu sein? Diese Frage beschäftigte Erich Kästner sehr. Nur die wahrhaftige lebendige Erinnerung an die Kindheit befähige den Autor dazu, wirklich für Kinder zu schreiben und nicht etwa für minderjährige Erwachsene, so Kästner. In seinen Texten hat er oft auf eigene Erlebnisse und Eindrücke aus seiner Kindheit zurückgegriffen. Seine Gedichte zeigen, dass er vor allem das Verhalten von Kindern sehr genau beobachtet hat.
5/4/20244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Unterhaltung mit Tiefgang - Simon Jäger liest „Wir werden jung sein“ von Maxim Leo

Professor Martin Mosländer hat ein Medikament erfunden, das nicht nur Herzkrankheiten heilt, sondern die Menschen im Nebeneffekt auch noch verjüngt. In der Geschichte von Maxim Leo geht es um den Traum vom ewigen Leben und was das für vier Probanden bedeutet. Sprecher Simon Jäger ist sehr nah dran an den Figuren und schafft die vielen Perspektivwechsel souverän. Ein Hörbuch, das auf unterhaltsame Weise existentielle Fragen aufwirft.
5/4/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

TikTok - Die US-Community kämpft für ihre Plattform

„Unsere Stimmen werden nicht gehört“ oder „Das ist einfach so enttäuschend“: Mit solchen Kommentaren reagieren TikTok-Nutzerinnen und Nutzer in den USA auf die Entscheidung des US-Kongresses. Der hat für einen Gesetzesentwurf gestimmt, der einen Verkauf oder andernfalls ein Verbot von TikTok in den USA vorsieht. Besonders für User, die über TikTok ihr Geld verdienen, wäre das eine Katastrophe.
4/27/20242 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Othering - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Von Othering (engl.: other = anders) spricht man, wenn sich eine Person oder Gruppe von einer anderen abgrenzt, indem sie diese als andersartig oder fremd beschreibt. Dies kann im religiösen oder ethnischen Kontext erfolgen, aber auch eine Abgrenzung aufgrund der sexuellen Orientierung eines Menschen sein - bis hin zu antisemitischen oder rassistischen Intentionen. „Woher kommst du?“ - Hinter dieser Frage kann natürlich einfach auch nur Neugierde und echtes Interesse am Gegenüber stecken. Doch je nachdem, wem diese Frage gestellt wird und aus welchen Beweggründen, kann bei ihr auch Ausgrenzung oder Diskriminierung mitschwingen. Etwa, wenn sich die Frage an Menschen mit dunkler Hautfarbe oder einem ungewöhnlichen Namen richtet.
4/27/20248 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Wuchtig leckerer Himbeerpudding

Ein Pudding ohne Stärke? Das geht, mit viel Butter und mehreren Eiern. Aromatische Himbeeren liefern fruchtige Glücksgefühle und machen den Himbeerpudding zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis. Physiker und Genussforscher Thomas Vilgis erklärt, warum der gehaltvolle Pudding die Sünde wert ist. Nicht zu vergessen: Himbeeren stecken voller Antioxidantien und sind deshalb sehr gesund.
4/27/20246 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Poetischer „Song Jazz“ voller Energie - Der Pianist Bernhard Schüler über 25 Jahre Triosence

Ein unverwechselbarer Sound, wunderbare Melodien, die Geschichten erzählen, ein besonderer Teamgeist und drei hervorragende Musiker - all das zeichnet das Ensemble Triosence aus, das den „Song Jazz“ als Alleinstellungsmerkmal kreiert und entwickelt hat. Seit 25 Jahren besteht die Band, in der jetzigen Besetzung seit 2019: Bernhard Schüler (Klavier), Tobias Schulte (Schlagzeug) und Omar Rodriguez Calvo (Bass). Ein Klaviertrio, das traumhaft zusammenspielt und in dem jeder Einzelne dennoch künstlerische Impulse und Persönlichkeit einbringt. In den nächsten Monaten sind die drei sympathischen Musiker auf Jubiläumstour und kommen auch in den Südwesten. In SWR Kultur am Samstagnachmittag erzählt der Bandleader und Komponist Bernhard Schüler von den Anfängen des Ensembles, von seinen persönlichen künstlerischen Idealen und der Magie der musikalischen Inspiration auf der Bühne.
4/27/202414 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

„Was alles braucht's zum Paradies?“ von Elisabeth Borchers

Elisabeth Borchers (1926-2013) war eine deutsche Schriftstellerin und literarische Übersetzerin. Für ihre Lyrik erhielt sie unter anderem die Roswitha-Gedenkmedaille der Stadt Bad Gandersheim sowie den Friedrich-Hölderlin-Preis. Ihre Gedichte erinnern auf den ersten Bick an Kindergedichte, entpuppen sich bei näherem Hinschauen aber als Lyrik, die dem Surrealismus nahesteht.
4/27/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Mitreißender osteuropäischer Folk – der Geiger Sebastian Mare aus Stuttgart

Foaie Verde heißt die Band des Geigers Sebastian Mare, mit der er seit 10 Jahren Musik mit osteuropäischem Einschlag spielt. Zwischen Folk, Jazz und traditionellen Weisen der Roma. Von Anfang an begeisterte die Formation das Publikum. Foaie Verde ist ein Herzensprojekt, mit dem Sebastian Mare die Musik der Lăutari, der rumänischen Roma vor dem Vergessen bewahren möchte.
4/27/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Viel mehr als ein Krimi - „Das Schweigen des Wassers“ von Susanne Tägder

Ein ungelöstes Verbrechen, ein wahrer Fall der DDR-Justiz aus den 1970er Jahren, hat die Heidelberger Autorin zu ihrem Roman veranlasst. Kurz nach dem Fall der Mauer schickt sie ein ungleiches Ermittlerteam aus West und Ost ins Rennen, um die dunklen Machenschaften von Polizei und Stasi aufzudecken. Susanne Tägder, die früher selbst als Richterin gearbeitet hat, zeigt sich als sensible Erzählerin mit großem Respekt vor ihren vielfach gebrochenen Figuren. Ein wertvoller Roman, der sehr genau die Befindlichkeiten einer schwierigen Umbruchszeit in den Blick nimmt.
4/27/20246 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Magisch: Uve Teschner liest „Sepia und das Erwachen der Tintenmagie“ von Theresa Bell

Das Waisenmädchen Sepia erhält die Nachricht, dass sie im sagenumwobenen Flohall die Kunst des Buchdrucks erlernen darf. Sie ist froh und verwundert, warum ausgerechnet ihr diese Ehre zuteilwird. Als merkwürdige Dinge geschehen, die an den schrecklichen Tintenkrieg erinnern, wird sie dies herausfinden. Schauspieler Uve Teschner wird häufig für Thrillerlesungen gebucht, aber hier zeigt er: Spannende Märchen kann er auch! Zumal er hier ebenfalls einem ordentlichen Bösewicht seine Stimme geben darf.
4/27/20244 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Impressionistische Klangwelten zwischen Jazz und Klassik: „Silent, Listening" von Fred Hersch

Der US-Amerikaner Fred Hersch ist seit Jahren einer der führenden Jazzpianisten weltweit. Sein lyrisches und deutlich vom Impressionismus geprägtes Spiel ist so einmalig wie seine narrative Kunst der Improvisation. Im vergangenen Jahr wurde er zum ersten Mal von ECM Records eingeladen, eine Solo-CD für das Label aufzunehmen. Auf dem Album interpretiert Fred Hersch sieben eigene Kompositionen, die in meditative und zeitgenössische Klangwelten entführen. Aber auch bekannte Jazzstandards sind zu hören. Eine reizvolle Mischung, die den 1955 in Ohio geborenen Pianisten Fred Hersch auf dem Höhepunkt seiner Meisterschaft zeigen. „Silent, Listening" ist ein sehr anspruchsvolles, aber bereicherndes Soloalbum mit viel Wagniskapital - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.
4/26/20243 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

„In den Sanden bei Mauer - Letzte Gedichte“ von Michael Buselmeier

Die „letzten Gedichte“ des Heidelberger Autors sind in den vergangenen fünf Jahren entstanden, zwischen seinem 80. und seinem 85. Geburtstag. Darin finden sich viele Gedichte über befreundete Lyriker, die in diesem Zeitraum gestorben sind. Michael Buselmeier hat ihnen kleine lyrische Denkmäler gesetzt - wie etwa dem Lyriker und Lektor Michael Braun aus Hauenstein in der Pfalz, einem seiner engsten Freunde.
4/20/20244 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Rocko Schamoni über sein neues Buch „Pudels Kern“: „Abrechnung mit der eigenen Vergangenheit“

20 Jahre nach seinem Bestseller „Dorfpunks“ hat Rocko Schamoni ein neues Buch herausgebracht. „Pudels Kern“ handelt von den 80er-Jahren in der Hamburger Subkultur.
4/20/202414 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Kills KI the Radio Star? Der Algorithmus als Musikproduzent

Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie steuert uns durch den Straßenverkehr und automatisiert Arbeitsprozesse in Wirtschaft, Verwaltung oder Medizin. Auch im kreativen Bereich hält der Algorithmus immer mehr Einzug. So gibt es etwa Programme, mit denen sich ohne großes Vorwissen Songs generieren lassen. Man wählt die Musikrichtung aus, gibt ein Thema vor und kann die KI sogar Stimmen von Popstars imitieren lassen - wovon die Musikbranche natürlich alles andere als begeistert ist.
4/20/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Dialog der Formen und Farben – der Bildhauer Reiner Mährlein aus Kaiserslautern

Verrosteter Stahl, verwitterter Stein, bedrucktes Papier – das sind die Materialen aus denen Reiner Mährlein seine oft überlebensgroßen Plastiken erschafft. Der 64-jährige Künstler ist eigentlich ein Stadtmensch, dennoch lebt er in einem kleinen Dorf in der Nordpfalz. Sandra Biegger hat ihn dort besucht und ihm bei der Arbeit über die Schulter geschaut.
4/20/20245 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Urbane Landwirtschaft - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Nicht nur in Deutschland wird es immer beliebter, Obst und Gemüse auch in der Stadt anzubauen. Damit möchte man sich von der Lebensmittelindustrie unabhängiger machen. „Urbane Landwirtschaft“ nennt sich dieser Trend, den die Sprachwissenschaftlerin Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim unter die Lupe genommen hat.
4/20/20246 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis - fermentierter Kohlrabi

Zwischen April und Juni ist die Zeit, in der der Kohlrabi im heimischen Gewächshaus geerntet wird. Jenes Gemüse, das zu den äußerst kalorienarmen und gesunden zählt. Es gibt den Gemüsekohl in weiß und blau, er ist reich an Vitaminen, liefert Kalzium für den Knochenaufbau, Eisen für die Blutbildung und Magnesium für Muskeln und Herz. Der Kohlrabi kann roh oder gekocht verzehrt werden, ist sehr aromatisch und vielseitig einsetzbar. Deshalb steht er auch auf dem Speiseplan des Genussforschers Thomas Vilgis, der viel damit anzustellen weiß.
4/20/20246 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Der „Keltenfürst“ und seine stattliche Grabkammer

Gut 1,80 Meter war er groß, der sogenannte „Keltenfürst“, dessen Skelett in den 1970er Jahren in Hochdorf bei Stuttgart gefunden wurde. Seine Knochen sind mittels 3D Scanner neu vermessen worden. Auch wurde die fürstliche Grabkammer originalgetreu nachgebaut, ebenso wie die prunkvollen Grabbeigaben. All das ist zu sehen im Keltenmuseum in Hochdorf. Das Museum wurde für 1,2 Millionen Euro um- und ausgebaut und hat damit von der Landesinitiative „Keltenland Baden-Württemberg“ profitiert. Das Keltenmuseum präsentiert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um die Zeit der Kelten aus dem 6. Jahrhundert vor Christus, bietet aber auch Mitmachstationen für die ganze Familie.
4/20/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

„Zebras im Schnee“ von Florian Wacker

Der New Yorker Kunsthistoriker Richard Kugelmann hat den Auftrag, eine Ausstellung zum Jubiläum der Architekturbewegung „Neues Frankfurt“ zu kuratieren. Bei den Recherchen stößt er auf Fotografien einer gewissen Ella, die eine unvermutete Verbindung zu seiner eigenen Mutter herstellen. Lebhaft erzählt Florian Wacker von den Erfolgen und Niederlagen einer jungen Künstlerin in den 20er Jahren und wirft zugleich ein Licht auf immer noch drängende Fragen der Gegenwart.
4/20/20246 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Virtuos: Stefan Kaminski liest „Tahara“ von Emanuel Bergmann

Der Filmkritiker Marcel Klein trifft beim Festival in Cannes auf die schöne Héloïse. Diese Begegnung nimmt ihm jegliche Konzentration, sodass er schon bald einen Skandal an der Backe hat, und auch Héloïse alles andere als sorgenfrei ist. Sie versuchen, sich gegenseitig zu helfen. Ein aussichtsloses Unterfangen. Emanuel Bergmann hat eine Geschichte geschrieben, die genauso leidenschaftlich ist wie die Liebe zum Kino. Stefan Kaminski glänzt auch als deutschsprechende Französin ebenso wie bei allen anderen Gelegenheiten, die ihm Text und Dialoge bieten: Wandelbar und souverän.
4/20/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Erschütternd: Jörg Schüttauf liest „Maifliegenzeit“ von Matthias Jügler

Hans und Katrin freuen sich auf ihr gemeinsames Kind, doch kurz nach der Geburt erhalten sie die erschütternde Nachricht, ihr Neugeborenes sei verstorben. Während Hans sich in seiner Trauer zurückzieht, hat Katrin unauslöschliche Zweifel. Daran wird ihre Beziehung zerbrechen. Über vierzig Jahre später, auch Katrin ist inzwischen verstorben, bekommt Hans Hinweise, dass sie doch Recht gehabt haben könnte. Matthias Jüglers Roman basiert auf wahren Begebenheiten. In der Lesung von Jörg Schüttauf bekommt die Geschichte noch mehr Tiefe, da in seiner Stimme sowohl schmerzhafte Erinnerung mitschwingt als auch der Mut, sich seine eigenen Fehler einzugestehen.
4/13/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Tom Schulz: „Die Erde hebt uns auf“

Der 1970 in der Oberlausitz geborene und in Ost-Berlin aufgewachsene Tom Schulz zählt seit vielen Jahren zu den renommiertesten und produktivsten Lyrikern, er wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Er lebt in Berlin und in Italien. Seine Liebe zu Italien lässt sich auch an seinem Gedichtband „Die Erde hebt uns auf“ ablesen: Da ist das adriatische Licht, Rauch von Oliven-Feuern, Geckos flitzen zwischen Mauerritzen und natürlich das Meer.
4/13/20244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

„Elvis Act“: Ein Gesetz im US-Bundesstaat Tennessee versucht gegen KI einzutreten

Elvis Presley singt eine neue Version des Hip Hop Songs „baby got Back“ - und Frank Sinatra trällert eine viel fröhlichere Version von Metallicas „Enter Sandman“. Diese Songs finden sich mit wenigen Klicks im Netz auf YouTube. Denn KI-Software kann die Stimme von lebenden und verstorbenen Musikern und Musikerinnen relativ leicht klonen. Der US-Bundesstaat Tennessee will sich dagegen wehren und verabschiedete vor wenigen Wochen den so genannten ELVIS Act. Doch die Wiederbelebung durch künstliche Intelligenz zu verhindern ist nicht so einfach.
4/13/20243 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Monotasking - erklärt von Bernhard Pörksen

Mal eben schnell die Mails checken und nebenher mit dem Telefon am Ohr noch einen Blick in die Zeitung oder ins Internet werfen. Dafür steht der Begriff Multitasking, der in unserer Gesellschaft meist positiv konnotiert ist, weil er mit Effizienz in Verbindung gebracht wird. Doch ist es wirklich effizienter, alles auf einmal zu machen und sich nicht auf eine Sache zu konzentrieren? Auch der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen hat da so seine Zweifel und schwört auf Monotasking.
4/13/20246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis: Lachsforelle mit fermentiertem Rettich

Als Heilpflanze ist der Rettich wegen seiner Senföle sehr gesund. Als Gemüsebeilage hingegen ist er wegen seiner Schärfe nicht jedermanns Sache. Dabei ist er ein Lebensmittel, das sich kulinarisch sehr vielseitig einsetzen lässt. In den asiatischen Ländern weiß man den Rettich zu schätzen: während bei uns pro Kopf und Jahr gerade man 250 Gramm auf den Teller kommen, sind es in Korea beispielsweise 30 Kilo. Ob gratiniert, gekocht, angegrillt oder fermentiert, der Zubereitung sind dabei keine Grenzen gesetzt und oft ist es auch einfach nur Frage der Fantasie. Der Genussforscher Thomas Vilgis beispielsweise schwört auf das Fermentieren, was dem Rettich die Schärfe nimmt und serviert ihn mit Lachsforelle.
4/13/20247 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Peter Kurth - der Schauspieler kehrt als feinfühliger Polizeiruf-Ermittler zurück

Im Interview berichtet Peter Kurth über seinen neusten Film als Kommissar Koitzsch im Polizeiruf 110 aus Halle. In der Folge „Der Dicke liebt“, die am 21. April in der ARD läuft, steht der Mord an einem Kind im Fokus der Ermittlungen. An seiner Filmfigur schätzt Peter Kurth, „dass er so empathisch ist und seine Vorstellung von Gerechtigkeit, zwischen Gesetz und Gefühl“. Im Gespräch mit SWR Kultur erzählt Peter Kurth auch, warum er die Stadt Halle so schätzt und warum Götz George in der Rolle des Tatort-Kommissars Schimanski, „ein ganz neues Genre von Kommissar“ geschaffen hat.
4/13/202413 minutes
Episode Artwork

Kabarett und Kindersegen – Die vielen Talente der rheinhessischen Kleinkünstlerin Katalyn Hühnerfeld

Katalyn Hühnerfeld ist von der Muse geküsst: Sie singt, schauspielert, jongliert, schreibt kabarettistische Texte, spielt Ukulele, zaubert, macht Pantomime und malt. All das kommt in ihren Shows zum Einsatz. Die sind sehr unterhaltsam, drehen sich aber im Kern immer um ernste Themen. Im neuesten Programm „Menschen muss man mögen“ geht es um künstliche Intelligenz. Parallel zur Karriere auf Deutschlands Kleinkunstbühnen ist Katalyn Hühnerfeld Mutter von vier Söhnen.
4/13/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Deltabeben Regionale: Künstlerisches Potential des Rhein-Neckar-Raums mit aktuellen Themen

Alle zwei Jahre zeigt sich die zeitgenössische Kunstszene der Großregion Rhein-Neckar bei der Regionale Deltabeben. Dieses Jahr im Wilhelm Hack Museum in Ludwigshafen.
4/13/20243 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Absolut hörenswert: „Alliance“ von Alliance

Sängerin ja - Instrumentalistin - eher nein. Die Geschlechterverhältnisse im Jazz sind bis heute - milde geurteilt - alles andere als ausgeglichen. So erleben es auch viele Musikerinnen im täglichen Ringen um Engagements und Anerkennung. Das Übel bei der Wurzel angepackt haben deshalb vier amerikanische Musikerinnen, Sharel Cassity (Saxofon), Colleen Clark (Schlagzeug), Carmani Edwards (Bass) und Hannah Mayer (Klavier), die ein neues Quartett gegründet und es „Alliance" genannt haben. Das erste Album ist draußen, unser Musikredakteur Georg Waßmuth stellt es vor.
4/12/20243 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Clemens J. Setz, „Kopf eines schwärzlichen Löwen, brüllend"

Clemens J. Setz hat sein zweites Gedicht als Poeta Laureatus am Literaricum in Lech geschrieben. Inspiriert haben ihn kurze Nachrichtenfilme auf einer ukrainischen Internetseite. Sie bewegten ihn dazu, über den Krieg in der Ukraine im Kontrast zur Sicherheit im eigenen Land nachzudenken.
4/6/20244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

ASMR - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Hinter ASMR verbirgt sich eine englische Abkürzung: Autonomous Sensory Meridian Response. Damit ist eine unwillkürlich ablaufende körperliche Reaktion auf bestimmte Geräusche gemeint, im positiven Sinne: Ein leichtes Kribbeln am Kopf, wohlige Schauer, Gänsehaut. Vermittelt durch einen großen und anhaltenden Trend von produzierten ASMR-Videos auf der Plattform Youtube, die Millionen von Nutzerinnen und Nutzern erreichen.
4/6/20246 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Glaubensnah und kirchenfern – Trierer Verlag Ruach.jetzt publiziert vor allem im Netz

Texte über Bibel und Glauben müssen nicht fromm sein – sie dürfen frech klingen, Zweifel benennen und Fragen stellen. Auf dieser Grundlage hat der Trierer Theologe Tobias Sauer 2016 seinen Verlag gegründet. Nach einer eigenen Glaubenskrise und unter dem Radar der Amtskirchen. Mittlerweile arbeiten 50 Netzwerkpartner für den ökumenischen Verlag mit dem ausgefallenen Namen.
4/6/20245 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Beruhigend: Alex Capus liest „Das kleine Haus am Sonnenhang“

In den 90er Jahren bewohnte Alex Capus ein kleines Steinhaus im Piemont, jedes Jahr vom Frühjahr bis zum ersten Schnee. Hier brütete er über seinem ersten Roman und schrieb dessen erste Fassung. Seine Erinnerungen daran verquickt er mit Beobachtungen über das Leben und das Schreiben damals und liest, wie der Bach auf dem Grundstück dahinplätschert: Stetig, rhythmisch und immer unterhaltsam.
4/6/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

„Voice Engine" kann Stimmen klonen: Wo zieht man die Grenzen in der Realität?

Dem neuen Tool „Voice Engine" soll eine 15-sekündige Aufnahme schon reichen, um eine Stimme zu klonen. Open AI sieht eine Menge Potenzial für die Anwendung des neuen Tools. Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht sprechen können, etwa wegen einer Sprachstörung oder einer Krankheit, könnten sich bald mit einer KI-Stimme Gehör verschaffen. Podcasts und Hörbücher könnten in verschiedene Sprachen übersetzt werden - und vieles mehr. Doch liegt natürlich auch ein möglicher Missbrauch dieser Technologie nahe. Offenbar wird der Firma selbst ein wenig mulmig bei dem Gedanken, was man mit „Voice Engine" alles wird anstellen können.
4/6/20243 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Verdichtetes Eigelb – Geschmack pur und fast eine Poutargue

Das Beizen eines Eigelbes ist eine kulinarische Herausforderung, die gar nicht so schwer ist und sich lohnt. Denn es ist der Start in eine neue Geschmackswelt. In seinem Rezept beizt unser Genussforscher Thomas Vilgis die Eigelbe aber nicht im üblichen Sinne – er ersetzt die sonst gebräuchliche Salz-Zucker-Mischung durch zwei Sojasoßen. Diese verleihen dem Eigelb einen wunderbaren Umamigeschmack, der an den einer Poutargue (Bottarga) herankommt.
4/6/20246 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Italienisches Temperament mit Ruhrpott-Slang – Die Musikkabarettistin Carmela de Feo

Ein Bühnenabend mit Carmela de Feo ist wie eine mentale Verjüngungskur. Wenn sie als La Signora ihr Publikum begeistert, es mitnimmt auf ihre temperamentvollen Streifzüge durch eine reiche Humorlandschaft voller Witz und Esprit, dann bleibt kein Auge trocken und kein Lachmuskel entspannt. Für ihre großartige Kleinkunst hat Carmela de Feo renommierte Kabarettpreise geerntet, unter anderem den Goldenen Besen in Stuttgart und den Deutschen Kleinkunstpreis in Mainz. Zurzeit ist sie mit ihrem neuen Programm „groß! blond“ erfolgreich!“ auf Tour durch Deutschland und wird auch im Südwesten etliche Kleinkunstbühnen unsicher machen. Im Gespräch mit SWR2 spricht sie über ihre Kunstfigur La Signora – und die Akkordeonspielende Frau, die sich dahinter verbirgt.
4/6/202414 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Und sie lesen doch: GenZ findet Buchtipps auf #BookTok

Ihre Buchinspiration findet die Generation Z auf TikTok. Doch neben dem Austausch im Netz zählt auch die Begegnung in der „echten Welt“. Wie auf der Buchmesse Leipzig. Dort stehen manche stundenlang an, um sich Bücher anzusehen.
3/30/20244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Backen mit Genussforscher Thomas Vilgis: Das Osterlamm

Meist steht es als Dekoration und süße Verführung auf dem Frühstückstisch am Ostersonntag - das selbst gebackene Osterlamm aus Rührteig. Damit der Kuchen schön saftig gelingt und nicht schon am nächsten Tag trocken ist, empfiehlt Genussforscher Thomas Vilgis, auf Mehl weitgehend zu verzichten und es durch Stärke zu ersetzen. Mit diesem einfachen Trick wird mehr Wasser gebunden und das Osterlamm bleibt länger frisch. Außerdem lebt dieses Rezept davon, dass sehr viele Eier zum Einsatz kommen. Die Butter allerdings bleibt draußen. Zur Abrundung gibt es noch einen Schuss Eierlikör obendrauf.
3/30/20246 minutes, 1 second
Episode Artwork

Ein Kloster auf der Suche nach einer neuen Zukunft - zu Besuch bei Bruder Stephan in Himmerod

Die Klostergemeinschaft in Himmerod ist aufgelöst, ein letzter Mönch aber ist geblieben: Bruder Stephan. Mit 90 Jahren ist er noch voll aktiv, hält Gottesdienste und kümmert sich um die Besucher des alten Zisterzienserklosters. Er nennt es göttliche Pflicht und sieht im Niedergang eine Chance auf etwas Neues.
3/30/20246 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

„Osterspaziergang 1980“ von Ursula Matenaer

Philosophische Gedanken und theologische Fragestellungen durchziehen das ganze Werk der Lyrikerin Ursula Matenaer, die 1928 geboren wurde und in Bocholt lebt. Sie hat vier Lyrikbände veröffentlicht, zahlreiche ihrer geistlichen Texte wurden in das Evangelische Gesangbuch aufgenommen und als kirchenmusikalische Werke vertont. Ursula Matenaer bewahrt sich in ihren Texten immer einen nüchternen Blick auf die Realität, doch dabei ist es ihr wichtig, nicht in Angst oder Resignation zu verharren, sondern Hoffnung zu vermitteln. Ihre Gedichte haben nie einen missionarischen Ton und sind frei von Pathos und Sentimentalität.
3/30/20244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Allwissend: Jens Wawrczeck liest „How to Hitchcock. Meine Reise durch das Hitchcock-Universum“

Seit er mit 12 Jahren seinen ersten Alfred Hitchcock-Film gesehen hat, ist der Schauspieler und Sprecher Jens Wawrczeck fasziniert. Im Lauf der Jahre hat er die Filme des britischen Regisseurs nicht nur unzählige Male gesehen, sondern sich ein enormes Wissen angeeignet. Jens Wawrczeck als sprechendes Filmlexikon, das im besten Sinne belehrt – unterhaltsam, gespickt mit persönlichen Erfahrungen, Anekdoten und Querverweisen.
3/30/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Urban Poetry – ein poetischer Stadtführer für Stuttgart

Es gibt sie überall in den Städten: kleine verdeckte, manchmal aber auch unübersehbare Botschaften, zuweilen philosophische Kommentare auf Brückenpfeilern, an altem Mauerwerk oder an einer Litfaßsäule. Eine neue Aktion lädt die Bürgerinnen und Bürger von Stuttgart ein, diese Art von Stadtlyrik zu entdecken und zu melden. Unter dem Titel „Gedichte sichten“ haben Wortkünstler Timo Brunke und Autor Matthias Gronemeyer eine lyrische Spurensuche initiiert. Wer in Stuttgart auf Gedichte und Verse stößt, kann diese bei einer zentralen Gedichtesammelstelle per App oder über das Internet melden. Mit Ende der Aktion am 4. April 2024 soll dann zum Sommer ein poetischer Stadtführer mit allen gemeldeten Lyrikstandorten entstehen. Gedichte in Stuttgart melden unter: www.gedichtesichten.de
3/30/20248 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Ingrid Noll - Bestsellerautorin mit großer Fabulierlaune

Mit 88 ist bei ihr noch lange nicht Schluss. Bestseller-Autorin Ingrid Noll aus Weinheim hat mit „Gruß aus der Küche“ gerade erst wieder einen neuen Roman vorgelegt. Abgründe lauern bei ihr gern und gerade im Alltäglichen. In diesem Fall wirft sie einen unerbittlichen Blick hinter die Kulissen eines vegetarischen Spitzenrestaurants. In der Küche brodelt es mächtig, weil sich das Team vom Gasthof „Aubergine“ gegenseitig belauert und bespitzelt, Eifersüchteleien und Kränkungen inclusive. Mit großem psychologischen Gespür zeichnet Ingrid Noll gekonnt ein buntes Kaleidoskop an Befindlichkeiten. Dabei erzählt sie aus wechselnden Perspektiven und spürt den unterschiedlichen Generationen in ihrem Buch auch in ihren sprachlichen Ausdruckweisen nach. Für ihren neuen Roman habe sie sich in puncto Jugendsprache mit ihren Enkelkindern beraten, erzählt Ingrid Noll in SWR2 am Samstagnachmittag, die zugleich deutlich betont: Ihre Geschichten habe sie nicht aus dem Familien- und Bekanntenkreis entliehen, „dann hätte ich keine Freunde mehr.“
3/30/202412 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

„Redaktionelle Gesellschaft“ erklärt von Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler an der Uni Tübingen

Falschmeldungen, Verschwörungstheorien, aber auch verstörende Bilder werden heute in rasantem Tempo über das Internet in die ganze Welt verbreitet. Um zum Beispiel Fake News überhaupt erkennen zu können, fordert der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen eine Ethik für den Einzelnen im Umgang mit den digitalen Medien. Hilfreich dabei sind für ihn die Praktiken eines guten Journalismus, der seine Quellen prüft, verschiedene Perspektiven darstellt und auch andere Meinungen zulässt. In diesem Sinne übernimmt eine „redaktionelle Gesellschaft“ publizistische Verantwortung, wenn sie im Netz agiert. Die Grundlagen für einen ethisch bewussten Umgang mit den modernen Medien sollte durch ein eigenes Schulfach vermittelt werden, meint der Medienwissenschaftler.
3/30/20247 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

„Der Professor und das liebe Pi“, Timm Sigg

Hauptberuflich ist Timm Sigg Professor an der Hochschule für Technik in Stuttgart und lehrt dort Mathematik. Abends tauscht er das Pult gegen die Kabarettbühne ein und nimmt sein Fach aufs Korn. Mit viel Humor, Leidenschaft und Selbstironie spielt er auf der Bühne mit Algorithmen, dem Satz von Pythagoras und der Zahl PI, an die sich manch einer vielleicht noch aus dem Schulunterricht erinnert.
3/23/202413 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis - Falafel

Es wird vermutet, dass die Falafel christlichen Kopten in Ägypten während der Fastenzeit als Fleischersatz gedient hat. Von Alexandria aus soll das kleine frittierte Kichererbsen-Bällchen die Länder des Nahen und Mittleren Ostens erobert haben. Klar ist, dass die Falafel heute dort vielerorts zu den Nationalgerichten gehört und als Street- und Fastfood längst auch bei uns sehr populär ist. Die Zubereitung ist relativ einfach und die Zutaten sind neben Kichererbsen unter anderem Knoblauch, Zwiebel, Kreuzkümmel, Pfeffer und Salz. Dennoch steckt die Tücke im Detail, wie Genussforscher Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz herausgefunden hat.
3/23/20247 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Dramatisch: „Das kleine Haus am Fluss“ von Selma Noort

Juss hat eine große Familie: Gemeinsam mit seinen Eltern, der aus Syrien geflüchteten Zaza und dem löwenstarken Walter, wohnt er in direkter Nachbarschaft mit Onkeln, Tanten und Großeltern. Seine gleichaltrige Cousine Amber ist seine beste Freundin. Mit ihr kann er viel Unfug treiben und die größten Abenteuer bestehen. Doch eines Tages wird diese Idylle von einem großen Unglück erschüttert. Die Schauspielerin Sascha Icks liest die Geschichte mit so viel Feingefühl, dass sie trotz aller Dramatik ganz zart daherkommt.
3/23/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

„Es gibt keinen Plan B…“ – der Singer-Songwriter Paul Holland

Der Ulmer Singer-Songwriter Paul Holland ist überzeugt, dass seine Songs eigentlich schon existieren. Irgendwo an einem Ort, der nicht immer zugänglich ist. Er muss sie nur noch empfangen und weitergeben und Komposition gewissermaßen geschehen lassen. Musik zu machen, sei keine Entscheidung, meint er. Plan A muss funktionieren. Einen Plan B gibt es nicht! Im Moment sieht alles nach Plan A aus und die Karriere kommt ins Rollen: Der 26jährige Paul Holland hat den „Förderpreis junge Ulmer Kunst“ in der Sparte Pop gewonnen und auch schon ein Platte eingespielt.
3/23/20246 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Krächz, ächz, stöhn - Comicsprache erklärt von Sandra Richter

Das Weglassen von Infinitivendungen wird in der deutschen Grammatik als Inflektiv bezeichnet. Oft findet sich diese grammatikalische Form in Sprechblasen von Comics, wenn beispielweise Geräusche oder Gefühlsregungen verschriftlicht werden. Scherzhaft wird der Inflektiv auch Erikativ genannt - in Anlehnung an Erika Fuchs, die als Übersetzerin der Mickey Maus-Comics diese Sprachfantasien populär gemacht hat. Sandra Richter vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach geht in der Literatur auf Spurensuche nach dieser Lautmalerei und gibt Antworten auf die Frage, wie sie gebildet wird und was beim Lesen passiert, wenn die Sprache auf ihren Klang reduziert wird.
3/23/20246 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wie ein bearbeitetes Foto die Spekulationen um Kate Middleton anheizte

Durch ein bearbeitetes Familienfoto werden die Spekulationen um den Verbleib um Prinzessin Kate weiter entfacht. Am 22. März äußert sich die Princess of Wales: Sie ist an Krebs erkrankt und unterzieht sich einer Chemo-Therapie.
3/23/20243 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

„Selma Merbaum – Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben.“ von Marion Tauschwitz

Die jüdische Lyrikerin Selma Merbaum war mit Paul Celan verwandt. Er war ihr Großcousin, nur drei Jahre älter als sie. Beide lebten in Czernowitz, in der heutigen Ukraine, und beide schrieben schon als Jugendliche Gedichte. Ihre Texte ähneln sich in ihrer feinen Wahrnehmung der Umgebung und in ihrer Liebe zur Natur. Über Merbaums Leben ist nur wenig bekannt, und manches trifft nicht zu. Das belegt die Heidelberger Autorin Marion Tauschwitz in ihrer Biographie über Selma Merbaum „Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben“.
3/23/20244 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

„Memento Odesa“ - Sebastian Studnitzky über sein musikalisches Benefizprojekt für die Ukraine

Der Trompeter, Pianist und Komponist Sebastian Studnitzky ist zusammen mit dem Odesa Symphonic Orchestra und seinem Benefizprojekt „Memento Odesa“ auf Deutschlandtournee. Auch in Bonn, Karlsruhe und Stuttgart finden Konzerte statt
3/16/202417 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wütend: Lili Zahavi und Jaron Löwenberg lesen „Gewässer im Ziplock“ von Dana Vowinckel

Margarita ist 15 und als ob das nicht schon Herausforderung genug wäre, kommt noch Einiges dazu: Ihr jüdisches Leben in Berlin bei ihrem alleinerziehenden Vater, ihre Ferien bei den Großeltern in den USA, die unverhofft zu einem Aufenthalt bei ihrer Mutter in Israel werden. Denn Margarita soll ihre Mutter, die die Familie vor langem verlassen hat, besser kennenlernen. Dana Vowinckel erzählt die Geschichte einer zerrissenen Familie aus zwei Perspektiven, die im Hörbuch jeweils eigene Stimmen bekommen: Lili Zahavi ist eine sehr glaubwürdig pubertierende Margarita, und Jaron Löwenberg verkörpert den Vater Avi, der trotz all seines Strauchelns eine souveräne Figur abgibt. Ein nicht nur mehrstimmiges, sondern auch inhaltlich vielschichtiges Hörerlebnis, das zum Nachdenken anregt und manchmal auch zum Widerspruch.
3/16/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Stirbt die Stockfotografie durch KI?

In vielen Bereichen der generativen Künstlichen Intelligenz wehren sich Autoren, Medienhäuser, Künstler und Fotografen gegen die Verwendung ihrer Werke, mit denen KI's ohne ihr Einverständnis und finanzielle Beteiligung trainiert werden. Nicht zuletzt, weil daran gerade im Handumdrehen ganze Berufszweige niedergehen. So zum Beispiel der Beruf des Stockfotografen, den es bereits seit dem 19. Jahrhundert gibt. Durch das Internet hat die Stockfotografie eine immense Verbreitung gefunden. Nun müssen die Stockfotografen zusehen, wie Unternehmen mit ihrer Bildsprache KI-Generatoren trainieren, was zum Niedergang der Branche führen könnte.
3/16/20243 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Eine Liebeserklärung an die Kunst – Heinrich Steinfests neuer Roman „Sprung ins Leere“

Der Autor Heinrich Steinfest hat als junger Mann viele Stunden in den Museen seiner Heimatstadt Wien verbracht. Denn damals wollte der Schriftsteller noch Maler werden. Und so spielt sein neuer Roman „Sprung ins Leere“ auch über weite Strecken in Museen. Seine Hauptfigur, Klara Ingold, ist eine Museumsaufseherin, die eine ganz besondere Beziehung zu Gemälden hat. Als der Nachlass ihrer Großmutter auftaucht, die Künstlerin war und in den 1950er Jahren plötzlich verschwand, begibt sie sich auf die Suche nach ihr. Eine spannende Abenteuerreise, die Klara Ingold bis nach Japan führt. Heinrich Steinfest sagt, er lasse sich gerne von seinen Figuren überraschen und sieht sich eher als ihr Chronist und Begleiter, weniger als ihr Erfinder. In seinen Romanen erschafft er immer wieder ein Paralleluniversum, voller skurriler Begebenheiten und Figuren. In „Sprung ins Leere“ tauchen neben den echten Gemälden auch immer wieder erfundene Werke fiktiver Künstlerpersönlichkeiten auf. Aber Heinrich Steinfest beschreibt sie alle mit so viel Liebe zum Detail, dass man meint, sie vor Augen zu haben. Ein Roman über drei Generationen von außergewöhnlichen Frauen und über die Verführungskraft von Kunst.
3/16/20246 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Distance Caregiving - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt - Männer werden rund 78 Jahre alt, Frauen rund 83 Jahre. Die Pflege im Alter wird also zu einem bestimmenden Thema unserer Gesellschaft. Im Zuge dieser Entwicklung beschreibt der Begriff „Distance Caregiving" die Versorgung Angehöriger aus der Distanz - beim „Long Distance Caregiving" beträgt die Entfernung deutlich mehr als eine Stunde Fahrtzeit. Gemeint ist damit, dass ältere Menschen in ihrem gewohnten Lebensumfeld, ihrem Zuhause bleiben können, auch wenn die Angehörigen weiter weg wohnen. Deutsche Entsprechungen zum Anglizismus „Distance Caregiving" sind Begriffe wie Distanzpflege oder Pflege aus der Entfernung. Beim „Distance Caregiving" wird die Pflege aber nicht einem Pflegedienst allein übertragen, sondern Sinn des Konzeptes ist, dass die Kinder z.B. die Pflege der Eltern aus der Distanz managen - durch die Kommunikation mit Ärzt*innen, ambulanten Pfleger*innen und Bekannten oder Nachbarn vor Ort. Über die Organisation dieses komplizierten Netzwerkes hinaus, halten die „Distance Caregiver" aber auch engen Kontakt zu den Verwandten durch regelmäßige Telefonate, Videogespräche und Besuche. Auch wenn die emotionale Nähe dadurch nicht optimal gewährleistet ist, wird mit dieser Notlösung verhindert, dass viele ältere Menschen zwingend in einem Pflegeheim leben müssen.
3/16/20247 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

„Dichte Nähe“ - Lyrik von Anna Breitenbach

Die Lyrikerin Anna Breitenbach ist keine Schreibtischtäterin, die stundenlang darauf wartet, dass ihr ein Gedicht einfällt. Sie findet Inspirationen zu ihrer Lyrik überall - oft fällt ihr spontan etwas ein, woraus sie ein Gedicht macht. Das kann beim Autofahren passieren, beim Kochen oder beim Lesen einer Lastwagenaufschrift. Anna Breitenbachs Gedichte sind witzig und temperamentvoll, haben aber auch Tiefgang und regen zum Nachdenken an.
3/16/20244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Putzen wird politisch – Die Designprofessorin Isabel Naegele von der Hochschule Mainz

Was erzählt uns ein Putzschwamm? Darüber macht sich die Design-Professorin Isabel Naegele Gedanken – sie sammelt die bunten Utensilien, die sie selbst schon mal als „verführerisch wie bunte Drops“ bezeichnet. Doch darin liegt auch etwas Tückisches – bald nach Gebrauch sehen sie alles andere als schön aus. Die studierte Ärztin und Designerin hat Hunderte von ihnen gesammelt, fotografiert und katalogisiert, nach Ländern, Funktion und Historie betrachtet. Isabel Naegele findet, dass sie vor allem gemacht sind, um Frauen zu „becircen“. Und das Putzen an sich liege überhaupt noch überwiegend in Frauenhand, seit Corona mehr denn je. Denn im Home-Office verschwänden die Frauen oft zwischen Wäschebergen und Putzeimern, seien noch weniger sichtbar als vorher. Das möchte Isabel Naegele ändern, für mehr Sichtbarkeit von Frauen vor allem im Wissenschaftsbetrieb sorgen. Ihr neuestes Forschungsprojekt, das sie gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen weltweit angeht, heißt deswegen „unseen“ – ungesehen. Es kümmert sich um Design-Errungenschaften von Frauen seit dem 19. Jahrhundert, die bis heute ohne Namen sind.
3/16/20246 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

„Wrapped in Rhythm“ - südafrikanische Lyrik von Lebo Mashile, gesungen von Tutu Puoane

Eine der wichtigsten Poetry-Performerinnen Südafrikas ist Lebo Mashile. Mit ihren Gedichten prägt sie dort vor allem die jüngere, weibliche Lyrik. Ihre Themen sind Spiritualität, Identität, Gender und die soziopolitischen Verhältnisse in Südafrika. Sängerin Tutu Puoane hat auf ihrem neuen Album „Wrapped in Rhythm“ Texte von Lebo Mashile interpretiert. Es sind starke Texte einer starken Frau, die das neue Selbstbewusstsein afrikanischer Frauen reflektieren.
3/15/20243 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

„Sexuell verfügbar“ – Unterhaltsamer Blick auf den Status Quo der Geschlechterverhältnisse

Miki Walter (41), alleinerziehende Mutter, feiert ihre Sexualität, tauscht Dates wie Slips und experimentiert mit Rollenbildern. Nach einem One-Night-Stand hat sie eine Anzeige wegen Vergewaltigung am Hals. Und dann meldet sich auch noch Lady Bitch Ray von der Gästetoilette mit guten Ratschlägen. In der fantasievoll-witzigen Miniserie „Sexuell verfügbar“ glänzt Laura Tonke als Frau, die Familie, Unabhängigkeit und sexuelle Freiheit unter einen Hut bringen will.
3/11/20244 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Spitze Zunge, großes Herz – die Kaiserslauterer Kabarettgruppe „Die Untiere“

Ein Untier, das ist laut Duden ein hässliches, böses, wildes und gefährliches Tier – dem man meist in Sagen begegnet. Oder aber auf den Bühnen in und um Kaiserslautern. Die Untiere sind das bekannteste Kabarettensemble der Stadt. Vor fünfzehn Jahren haben Marina Tamassy und ihr Mann Wolfgang Marschall es gegründet. In Ihren Shows nehmen sie Kommunal-, Bundes- und Weltpolitik gleichermaßen aufs Korn. Mit geschliffenen Texten und Musik. Sandra Biegger hat Marina Tamassy und Wolfgang Marschall zu Hause in Kaiserslautern besucht und zwei Künstler erlebt, die privat so gar nicht wild, böse und gefährlich sind.
3/9/20245 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Mit vollem Rucksack – Der Mainzer Stadtschreiber Alois Hotschnig verabschiedet sich

Der österreichische Schriftsteller Alois Hotschnig hat ein volles Mainz-Jahr hinter sich, im wahrsten Sinn des Wortes: Ein Jahr voller Begegnungen mit Menschen und ihren Lebensgeschichten. Einige davon hat er in seinem Dokumentarfilm „Nach den Kriegen – Eine Spurensuche am Rhein“ verarbeitet. Vieles wird sich jedoch erst nach und nach zeigen, in den Geschichten, die er schreiben wird. Zurück nach Innsbruck fährt er jedenfalls mit einem Rucksack voller Möglichkeiten.
3/9/20246 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Die Welt in Liedern – der Liedermacher, Sänger und Pianist Rainer Bielfeldt

Seine Lieder sind kleine Geschichten, oft sehr persönlich, poetisch und tiefgründig. Kein Wunder also, dass Rainer Bielfeldt seit mehr als 30 Jahren als Solokünstler unterwegs ist und auch für andere Künstler - etwa Tim Fischer - Lieder schreibt.
3/9/202412 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Mikroaggression - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Oft passiert es ungewollt, wir verletzten oder beleidigen Mitmenschen mit unbedachten Worten oder Gesten. Seit den 2010er Jahren wird politisches Fehlverhalten in der Alltagskommunikation auch als „Mikroaggression“ bezeichnet. Etwa die Frage nach der Herkunft, an Menschen mit dunkler Hautfarbe.
3/9/20246 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

„Sora“ Video-Generator von Open AI: Ein neues Zeitalter der Desinformation?

Dass KI verblüffende Dinge zustande bringt, daran hat man sich schon fast gewöhnt. Die Technologie schreibt Gedichte, kreiert Bilder, erstellt Ernährungspläne und hat sogar das bayerische Abitur bestanden. Doch wenn es um das Generieren von bewegten Bildern ging, da scheiterte die KI bislang. Das ändert sich jetzt mit Sora, die einminütige KI-Clips generiert, die zumindest bei oberflächlicher Betrachtung kaum als KI-Clips zu erkennen sind. Diese könnte die Welt verändern – und ein neues Zeitalter der Desinformation einläuten.
3/9/20243 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Fantastisch: Marc-Uwe Kling liest „Der Spurenfinder“ von Marc-Uwe, Johanna und Luise Kling

Eigentlich hat sich der berühmte Spurenfinder Elos von Bergen zur Ruhe gesetzt, vor allem zum Schutz seiner Zwillinge Ada und Naru. Denn bei seinen bisherigen Abenteuern hat er sich nicht nur Freunde gemacht. Doch dann geschieht ausgerechnet im beschaulichen Friedhofen ein Mord: Ein Fall für Elos von Bergen und diesmal sind seine Kinder mit von der Partie. Marc-Uwe Kling hat mit seinen beiden Töchtern eine fantastische Welt kreiert, von der sie locker und lustig erzählen, auch wenn es zwischendurch sehr gefährlich und spannend wird. Der Fall ist so komplex, dass man ihn danach gleich nochmal hören will, um selbst Spuren zu suchen – nein, zu finden.
3/9/20244 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Anja Kampmann, "der Hund ist immer hungrig"

Lyrik und Prosa haben für die Schriftstellerin Anja Kampmann viel miteinander zu tun. In ihren Gedichten und in ihrem Roman ist es Kampmann wichtig, gute Geschichten zu erzählen und dabei die Welt aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Für Ihre nachdrücklichen Wort-Betrachtungen wurde die Schriftstellerin jetzt mit dem Arno-Reinfrank-Preis der Stadt Speyer ausgezeichnet. Kerstin Bachtler hat mit Anja Kampmann über Ihre Arbeitsweise gesprochen.
3/9/20244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Spritzfrittierte Käsepommes mit Knoblauchsoße

Es ist im Grunde ein einfaches Gericht, bestehend aus Kartoffeln und Käse. Die besondere Herstellungsweise macht diese Käsepommes allerdings besonders lecker. Der Teig wird durch eine Form für Spritzgebäck gedrückt und dann frittiert. Die knusprig-käsewürzigen Pommes im Spritzgebäck-Look werden anschließend mit Gemüse der Saison und viel Knoblauchsoße serviert. Das schmeckt gut, sagt unser Genussforscher Thomas Vilgis. Wir glauben es ihm und verraten das Rezept.
3/9/20245 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Der große Schwindel – Patrick van Odijks Kunstkrimi „Der falsche Vermeer“

Han van Meegeren gilt als einer der genialsten Kunstfälscher des 20. Jahrhunderts. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs steht der Amsterdamer Maler, Restaurator und Künstler wegen „Feindbegünstigung“ vor Gericht, weil er ein Gemälde Vermeers an NS-Reichsmarschall Hermann Göring verkauft hat. Eine Fälschung, wie er im Laufe des Prozesses gesteht. Autor Patrick van Odijk, selbst ein großer Vermeer-Liebhaber, hat vor dem Hintergrund dieses realen Kunstskandals einen spannenden, kenntnisreichen Roman gestrickt.
3/2/20246 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Knusperrind auf Heumilchschaum

Mit seinem Rezept möchte der Physiker Thomas Vilgis eine Lanze für das seiner Meinung nach zu Unrecht diskreditierte Milchvieh brechen. Denn die Kuh steht wegen ihres Methanausstoßes, der zum Treibhauseffekt beiträgt, in der Kritik. Hier ist die durchaus umstrittene Massentierhaltung, die in der Frage der Schadstoffemissionen zur problematischen Belastung beiträgt. Nach der Devise „weniger ist mehr“ empfiehlt der Genussforscher, auf Bioprodukte aus umweltschonender und artgerechter Haltung zu setzen. Für sein Rezept „Knusperrind auf Heumilchschaum“ werden die Rinderbäckchen über mehrere Stunden bei niedriger Temperatur gegart, anschließend zerfasert und über den Heumilchschaum gegeben. Dabei wird die Milch tatsächlich mit Heu oder alternativ mit Gemüse geschmacklich angereichert.
3/2/20246 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Das Wirsing-Experiment: Vom Realitätsverlust des Google KI-Assistenten Bard

Der Physiker Jürgen Scriba hat KI in Suchmaschinen getestet, indem er sie nach nicht existenten Personen fragte. Doch was die Maschinen stressen sollte, könnte statt dessen die demokratische Gesellschaft belasten - denn die KI halluziniert munter vor sich hin, produziert fehlerhafte Faktenschecks, und untermalt ihre Resultate auch noch mit täuschend echten Pseudo-Fotos.
3/2/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Clemens J. Setz: „Schmetterlingseffekt“

Der Schmetterlingseffekt ist der Fachterminus für einen physikalischen Effekt, der dynamische Vorgänge beschreibt, die nicht vorhersehbar, aber von großer Wirkung sein können. Der österreichische Lyriker Clemens J. Setz erkennt darin Parallelen zur Gesellschaft unserer Gegenwart, vor allem bei jungen Menschen. Setz ist der neue Poeta Laureatus am Literaricum in Lech. Er hat die Aufgabe, ein Jahr lang jeden Monat ein Gedicht zu schreiben.
3/2/20244 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Altersweise: Urs Remond liest „Baumgartner“ von Paul Auster

Baumgartner sitzt immer noch fast jeden Tag an seinem Schreibtisch, obwohl er schon über 70 Jahre alt ist und als Professor emeritiert. Er ist allein, seit seine große Liebe Anna vor zehn Jahren bei einem Badeunfall ums Leben kam. Die Erinnerung an sie ist noch sehr lebendig, genauso wie die an seine Eltern oder kurze Szenen, die plötzlich wieder vor seinem inneren Auge auftauchen. Urs Remond liest die anspruchsvoll verschachtelten Sätze Paul Austers souverän und verleiht den Erinnerungen Baumgartners mit seiner markanten Stimme eine angenehme Atmosphäre.
3/2/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

„Bullshit“ - erklärt von dem Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen

Obwohl es Wörter wie Blödsinn, Bockmist oder Unsinn gibt, hält sich im deutschen Sprachgebrauch hartnäckig die angloamerikanische umgangssprachliche Entsprechung „Bullshit“. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen sieht dahinter ein zeitdiagnostisches Phänomen: ein Gerede, um des reinen Effekts willen ohne Kategorien von falsch und richtig. Jemand, der Bullshit redet, „behauptet nur noch“. Es geht nur noch um haltlose Spekulationen, Fakten spielen keine Rolle mehr.
3/2/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Mit Leidenschaft und Strategie – die Karlsruher Sängerin Sarah Lipfert

Als „Vocal-Coach“ hat sich die Musikerin Sarah Lipfert einen Namen gemacht. Sie trainiert Kandidatinnen und Kandidaten der TV-Casting-Show „The Masked Singer“, sie hat einen Lehrauftrag für Jazz- und Popgesang an der Hochschule für Musik in Stuttgart und steht selbst auf der Bühne oder unterrichtet im Hinterhaus einer alten Bäckerei in Karlsruhe alle Menschen, die Lust aufs Singen haben. Ihre große Musikleidenschaft hat Sarah Lipfert mit einer gezielten Karrierestrategie verbunden.
3/2/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

„Stuttgart verbindet mich mit Kindheit“ – der Schauspieler Heiko Ruprecht

Die wilde Bergkulisse hat der „Bruder des Bergdoktors“ aktuell gegen den Stuttgarter Fernsehturm ausgetauscht. Im Alten Schauspielhaus spielt er einen autistischen Professor, der Tanzunterricht bei seiner Nachbarin nehmen will. Eine romantische Komödie mit Tiefgang, geht es doch um zwei Menschen, die darum ringen, über ihren Schatten zu springen, ihre Komfortzone zu verlassen. Für Heiko Ruprecht enthält diese Geschichte eine ganz besondere Botschaft: Wachsen könne man nur mit anderen zusammen.
3/2/202412 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

„Den Krieg übersetzen" - Aktuelle Gedichte aus der Ukraine

Ukrainische Lyrikerinnen und Lyriker erleben den aktuellen Krieg in ihrem Land als radikalen Einschnitt, als lebensbedrohende Konfrontation, der nicht zu entkommen ist. Die Übersetzerin und Ukrainistik-Dozentin Claudia Dathe von der Europäischen Universität Viadrina in Frankfurt/Oder beobachtet, dass sich diese Erfahrung unmittelbar auf die poetische Sprache auswirkt. Sie hat ein Übersetzungsprojekt gestartet, das sich Texten widmet, die seit 2022 entstanden sind und den Krieg thematisieren. Am 14. März 2024 erscheint unter Claudia Dathes Herausgeberschaft der Band „Den Krieg übersetzen" in der edition.fotoTAPETA.
2/24/20244 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

„Das Geräusch der Stillleben" - Stories voller Rätsel von Guy Helminger

Unerklärliche Phänomene, Verzerrungen von Zeit und Raum und die menschlichen Abgründe, die die Wahrnehmung von Wirklichkeit bestimmen: Guy Helmingers aktueller Erzählband „Das Geräusch der Stillleben" lässt die Leser in dreiundzwanzig Kurzgeschichten staunen, zweifeln und ihre scheinbar stabile Umwelt hinterfragen. Guy Helminger ist ein luxemburgischer Schriftsteller, der für seine Prosa, Lyrik und Theaterstücke bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde.
2/24/20246 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Kassieren (Archivsprache) - erklärt von Sandra Richter

„Kassieren" ist ein sehr vielseitiger Begriff. Zum einen kennen wir das italienische „incassare", was übersetzt soviel bedeutet wie „in eine Kiste packen". Vermutlich geht darauf unser umgangssprachliches Verständnis von Kassieren zurück, wenn wir vom Einziehen eines Geldbetrages sprechen - etwa an der Supermarktkasse oder im Restaurant. Das spätlateinische „cassare" wiederum bezeichnet den Vorgang des Aufhebens und Vernichtens. Auch das ist ein Aspekt des deutschen Wortes „kassieren". Den wenigsten ist bekannt, dass „kassieren“ auch ein fester Begriff der Rechtssprache ist, etwa wenn ein Gesetz aufgehoben wird.
2/24/20247 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Der erste „Tik Tok-Krieg" im Netz - Selfie-Videos allein können keine Waffen ersetzen

Telegram-Kanäle, Memes, kurze Clips: Seit dem 24. Februar 2022 kämpfen Russland und die Ukraine nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch um die Deutungshoheit im Netz. Putins Russland setzt hier auf Troll-Armeen und auf Fake News. Auf Seiten der Ukraine wiederum engagieren sich zahlreiche Influencer und Präsident Selenskyj, der gekonnt die sozialen Medien bespielt. Doch zwei Jahre nach Kriegsbeginn zeigt sich, dass Selfie-Videos allein keine Waffen ersetzen können.
2/24/20243 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Massenware oder Rarität? Gutenberg-Museum in Mainz bietet Bücher-Sprechstunde an

Sie schlummern auf Dachböden, in Umzugskartons und Regalen: alte Bücher und Drucke. Oft werden sie innerhalb der Familie weitergereicht und niemand weiß, woher sie genau stammen und ob sie wirklich wertvoll sind. Das Mainzer Gutenberg-Museum bietet eine kostenlose Sprechstunde an, in der man mehr über seine alten „Schätze“ erfahren kann. Zwei Kuratorinnen und eine Restauratorin geben Auskunft über die mitgebrachten Objekte.
2/24/20246 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Brillanter Schauspieler mit Tiefgang und Humor - Ulrich Matthes über seinen neuen Film „2 Freunde" (ARD)

Ulrich Mattes zählt zu den großen Charakterdarstellern im Kino und Fernsehen sowie auf der Theaterbühne. Der unter anderem mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Ausnahmedarsteller verkörpert meisterhaft die unterschiedlichsten Rollen mit Hingabe und schauspielerischer Brillanz. Aktuell ist Ulrich Matthes am 28. Februar in der ARD in der neuen HR-Produktion „2 Freunde“ zusammen mit Justus von Dohnányi zu erleben – wieder zu erleben, muss man sagen, denn es ist die Fortsetzung des erfolgreichen ersten Teils „Freunde“ aus dem Jahr 2021. „2 Freunde“ hatte bereits beim Festival des Deutschen Films in Ludwigshafen im September letzten Jahres Premiere.
2/24/202415 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Erschütternd: Nina Kunzendorf liest „Gebranntes Kind sucht das Feuer“ von Cordelia Edvardson

Eine Tochter, die unter die Rassengesetze der Nationalsozialisten fällt. Eine Mutter, die sie nicht schützt. Die Lebenserinnerungen von Cordelia Edvardson, der Tochter der Alzeyer Schriftstellerin Elisabeth Langgässer, gehören zu den erschütterndsten Zeugnissen des Holocausts. Nina Kunzendorf nimmt den lakonischen Ton des Textes auf, und vermag dennoch, das überall lauernde Grauen mitschwingen zu lassen. Das Unfassbare, das eigentlich sprachlos macht, wird hier hörbar.
2/24/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Deepfake - erklärt von Bernhard Pörksen

Kurz nach nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine 2022: Unbekannte verbreiten im Netz ein Deepfake-Video, in dem der ukrainische Präsident Selenskyj vermeintlich zur Kapitulation aufruft. Deepfakes nennt man solche Manipulationen durch Künstliche Intelligenz. Durch Techniken der KI werden realistisch wirkende Medieninhalte verändert bzw. neu generiert. Eine durchaus gefährliche Entwicklung, wie Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen weiß, er hat das Wort der Woche ausgesucht.
2/17/20248 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Ilona Hartmanns schreibt über FOMO in Berlin: „Die Erlebnis-Amplitude ist flacher als erwartet“

„Ich wohne seit acht Jahren in Berlin und habe immer noch nicht das Gefühl, ich wüsste, wie diese Stadt zu bedienen ist“, sagt Ilona Hartmann über das Lebensgefühl in ihrem Roman „klarkommen“. Drei junge Menschen ziehen darin nach Berlin und sind bereit für alles. Doch das Feuerwerk bleibt aus und Ernüchterung macht sich breit. Es geht ums Klarkommen mit dem Leben allgemein und dem Druck des Erwachsenwerdens in einer Großstadt.
2/17/202413 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Vertieft: Ulrich Noethen liest „Das späte Leben“ von Bernhard Schlink

Martin ist 76 Jahre alt, hat eine sehr viel jüngere Frau und einen kleinen Sohn, der im Sommer in die Schule kommen soll. Dann die Diagnose: Bauchspeicheldrüsenkrebs. Noch zwölf Wochen, in denen er das Leben noch wie gewohnt verbringen kann – damit rechnet Martin. Doch was mit dieser Zeit anfangen, was seinen Lieben mitgeben, welche Dinge klären? Bernhard Schlink hat ein zurückhaltendes Buch über den Tod geschrieben, dem Ulrich Noethen durch seine ruhige Lesung viel Raum und Tiefe verschafft.
2/17/20245 minutes, 1 second
Episode Artwork

Forschung - kann KI Proteste unterstützen?

Manche haben Angst, KI's könnten die Weltherrschaft übernehmen. Aber KI kann auch unterdrückten Gruppen helfen, sie kann Proteste unterstützen und demokratische Bewegungen fördern. Das sagt die Medienwissenschaftlerin Sophie Opitz, die in LA aktuell zu diesem Thema forscht.
2/17/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Buchweizenomelette - Brokkoli

Schmeckt gut, fühlt sich geschmeidig und doch kernig an. Buchweizen kennt man als Pseudogetreide-Beilage, aber Buchweizen kann mehr. Reichlich in ein Omelette gegeben, ist er schlicht der Hammer, sagt unser Genussforscher Thomas Vilgis. Sein Tipp: Vom Buchweizen ruhig mehr zubereiten, ein Löffel davon als Texturbeigabe, als Telleradditiv oder einfach als Würze, ist dieser kräftig, mit Sojasaucen abgeschmeckte Buchweizen vielseitig einsetzbar.
2/17/20246 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Peter Horst Neumann: „Aus einem Puppenspiel. Der Zwerg"

Dass Peter Horst Neumann Lyrik schrieb, wusste lange Zeit niemand. Der Literaturwissenschaftler arbeitete als Professor an verschiedenen Universitäten, wollte sich jedoch mit seinen künstlerischen Texten nicht der Kritik seines Kollegiums aussetzen. Als er seine Lyrik dann doch noch veröffentlichte, bekam er viele Preise dafür. Heute zählt Peter Horst Neumann zu den wichtigen Stimmen in der deutschen Lyrik.
2/17/20244 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Eine wertvolle (Wieder-)Entdeckung: „Honoré de Balzacs Universum“ von Jürgen Glocker

Der französische Schriftsteller Honoré de Balzac hat mit seiner „menschlichen Komödie“ ein gigantisches Werk hinterlassen. Mehr als 90 Romane und Erzählungen umfasst diese „menschliche Komödie“, die einen sehr genauen Blick auf die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts wirft. Der Waldshuter Literaturwissenschaftler Jürgen Glocker hat diesen Kosmos und auch das in jeder Beziehung exzessive Leben dieses Schriftstellers sehr detailreich eingefangen. Ein Buch, das Lust macht, Balzac (wieder) zu entdecken.
2/17/20245 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Mehr als Jubel, Trubel, Heiterkeit – „Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte“

Der vor 100 Jahren gegründete Verband ist eine der ältesten Narrenvereinigungen Deutschlands. Kulturwissenschaftler Werner Mezger erklärt die Gründungsgeschichte.
2/10/202412 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

„Das Vampirtier und die Sache mit den Tomaten“ von Lotte Schweizer

Emma ist überglücklich, als sie endlich einen Hund bekommt. Auch wenn Brutus deutlich kleiner ist als erwartet, den ganzen Tag schläft und am liebsten Tomaten frisst. Doch dann lernen Emma und ihre Brüder Brutus‘ wahren Besitzer kennen und das Abenteuer beginnt. Die Schauspielerin Katharina Thalbach macht aus dieser kurzweiligen Geschichte eine wahres Ereignis: Sie knarzt, lispelt, raunt und schreit, dass es eine reine Freude ist.
2/10/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

„Bau die Burg“ - wenn Geschichte auf Gaming trifft

Es hat ein bisschen was von Lego und im Kern geht es darum, deutsche Burgen und Schlösser möglichst detailgetreu virtuell nachzubauen. "Bau die Burg" ist angelehnt an die Idee und Struktur des beliebten Computerspiels Minecraft. Damit hat SWR2 Wissen die weit verbreitete Faszination für das Mittelalter und seine Burgen mit der Begeisterung für Computerspiele zusammengebracht.
2/10/20244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

„im halblichten geäst deines atems“ von Ulrike Bail

Die deutsch-luxemburgische Lyrikerin Ulrike Bail hat bei Waldspaziergängen mit ihrem Hund die komplexe Schönheit im Wald neu sehen gelernt: Die Moose, Pilze, Bäume, Tiere, und wie sie miteinander verflochten sind. Daneben ist ihr aber auch aufgefallen, wie viele Schäden im Wald zu erkennen sind, entweder durch Klimaeinwirkung oder durch die wirtschaftliche Nutzung durch den Menschen. In ihrem jüngsten Lyrikband „im halblichten geäst deines atems“ widmet sie daher alle Gedichte dem Thema Natur.
2/10/20244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Spannendes Mittelalter-Epos: „König der Turniere“ von Juliane Stadler

Frankreich im Jahr 1181: Ritter Erec wird mit seinen Turnierfreunden in die Mannschaft des Königs Henri aufgenommen – ein Traum wird für ihn wahr. Doch dann wird Erec in eine Intrige gegen den König hineingezogen, die nicht nur ihn, sondern auch seine heimliche Geliebte in größte Gefahr bringt. Er könnte helfen alles aufzudecken, aber wer glaubt schon einem einfachen Ritter? Spannend und unterhaltsam erzählt Juliane Stadler vom Leben im Hochmittelalter zwischen skrupellosem Machtstreben und wahrer Ritterlichkeit.
2/10/20246 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Veränderungserschöpfung - erklärt von Bernhard Pörksen

Energiewandel, Klimakrise, Corona-Pandemie oder der technische Fortschritt durch künstliche Intelligenz. Die Zeit ist geprägt von schnellen Veränderungen, Umbrüchen und Transformationsprozessen, die viele Menschen überfordern. Der Soziologe Steffen Mau hat dieses Phänomen mit dem Begriff Veränderungserschöpfung umschrieben - und der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen ordnet ihn ein.
2/10/20246 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Mit Schwung in die Saalfastnacht - die Mainzer Showtanzgruppe „Fantasy“

Das gemischte Ensemble zeigt phantasievolle Choreographien, die das Publikum durch anspruchsvolle Formationen und Akrobatik begeistern. Bei Showtanz-Turnieren haben die Mitglieder von „Fantasy“ viele Preise abgeräumt und aus der Mainzer Fastnacht ist die Showtanzgruppe seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken
2/10/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Mutzenmandeln

Fasnetküchle, Krapfen, Kreppel, Kräppel, Berliner oder Puffel. Die Bezeichnung für die Gebäckkugel, die gerade in der sogenannten fünften Jahreszeit, dem Fasching oder Karneval, Konjunktur hat ist ebenso vielfältig wie die Zubereitung. Ob aus Hefe- oder Rührteig, ob mit Erdbeer- oder Aprikosenmarmeladenfüllung, ob rund oder oval. Eine besondere Variante sind die Mutzenmandeln, mit denen sich die Narren den Kölner Karneval versüßen. Denn sie sind der ideale Snack für zwischendurch: Die süße Masse aus Mandeln, Mehl, Eiern, Rum, Zucker und Butter ist fettig genug, um einem Kater vorzubeugen, wie viele behaupten und klein genug, um mit ein, zwei Bissen verspeist zu werden.
2/10/20244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

„Künstlerporträts. Die Fotosammlung Platen“ in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall

Die gebürtige Heidelbergerin Angelika Platen gehört weltweit zu den ganz großen Fotografinnen und hat das „Who is Who“ der Kunst des 20. Jahrhunderts vor die Linse bekommen. Die inzwischen über 80-Jährigehat aber nicht nur selbst auf den Auslöser gedrückt, sie hat auch eine beachtliche Sammlung mit Fotos ihrer KollegInnen zusammengetragen. Diese hat nun die „Sammlung Würth“ erworben und zeigt eine Auswahl in der „Kunsthalle Würth“ in Schwäbisch Hall.
2/5/20244 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

„Das zwölfte Gedicht“ - Michael Krüger war Poeta Laureatus am Literaricum in Lech

Der Lyriker und ehemalige Verleger Michael Krüger war ein Jahr lang Poeta Laureatus der Literaturtagung „Literaricum“ in Lech in Österreich und hat in dieser Eigenschaft jeden Monat ein Gedicht geschrieben. Es fiel ihm nicht immer leicht, denn ihn belasteten unter anderem die Unruhen und Kriege der Gegenwart. Er hält es für notwendig, auch solche Ereignisse in seinen Texten abzubilden. Im monatlichen Literaturgespräch auf SWR2 spricht Michael Krüger darüber mit SWR-Literaturredakteur Alexander Wasner.
2/3/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Christoph Dammann - passionierter Kulturvermittler in Kaiserslautern

Lissabon, Berlin, Köln, Johannesburg – das sind nur einige Städte, in denen der umtriebige Kulturmanager Christoph Dammann bereits gelebt oder gearbeitet hat. Seit fast zehn Jahren ist Kaiserslautern seine Heimat. Der gebürtige Lübecker leitet das dortige Kulturamt mit großem Engagement und hat schon viel kulturelle Prominenz in die pfälzische Stadt geholt - zum Beispiel Volker Schlöndorff, Elke Heidenreich und Daniel Hope.
2/3/20246 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Skrei mit Okra und Mozzarella-Birne

Die Okraschote - auch Ladyfinger genannt - ist ein ganz besonderes Gemüse. Ein regelrechter Tausendsassa in der Küche, denn sie trägt ungemein vielfältige Aromen in sich und kann deshalb kulinarisch ganz unterschiedlich zum Einsatz kommen. Vor allem in arabischen, asiatischen und afrikanischen Ländern wird sie als Gemüse verzehrt. Die Frucht der Okra ist eine kleine grüne Schote, die bis zu 20 Zentimeter groß werden kann und einen zarten Flaum besitzt. Im Rezept unseres Genussforschers Prof. Thomas Vilgis trifft sie auf Birne und Zwiebel – diese kontrastieren und harmonieren zugleich bestens mit der Okraschote. Skrei mit Okra und Mozzarella-Birne ist unsere Gastroempfehlung diese Woche – eine Delikatesse für alle, die den Winterkabeljau lieben und die Okraschote neu entdecken wollen. Mit etwas Glück lässt sie sich übrigens auch bei uns anbauen und gut einfrieren.
2/3/20246 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Virtuos und mit Klangsinn: Die Jazzsängerin Ulita Knaus

„Effortless and brilliant. The woman can just sing!“ Das sagte einer der ganz Großen im Jazz, der Klarinettist Rolf Kühn über Ulita Knaus. Sie zählt zu den bedeutendsten Sängerinnen in Deutschland und ist auf vielen renommierten Jazzfestivals zu Hause - liebt aber nach wie vor auch das intimere Jazzerlebnis in Clubs. Demnächst kommt sie mehrfach in den Südwesten.
2/3/202410 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

20 Jahre Facebook: Wie die Website die Welt verändert hat

20 Jahre ist es nun her, seit ein junger Psychologie- und Informatik-Student namens Mark Zuckerberg an einer Website schraubte: Facebook. Schnell wurde aus der kleinen Plattform, auf der Leute ihre Freunde auschecken können, ein Massenphänomen.
2/3/20243 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

„A wie Ada“ – Dilek Güngörs fabelhaftes Erinnerungsbüchlein

In ihrem neuen Roman blättert die Journalistin und Autorin Dilek Güngör verschiedenste Episoden ihrer Heldin Ada auf: ein Kind türkischer Eltern, die im Schwäbischen ein neues Kapitel für sich aufgeschlagen haben. Die Augenblicksaufnahmen reichen von Kindergarten und Schulfreundschaften über Studium bis zur eigenen Familiengründung. Eine kluge Tiefenbohrung - treffend, warmherzig und humorvoll erzählt.
2/3/20245 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Quiet Quitting - erklärt von Bernhard Pörksen

Quiet Quitting hat als Begriff seit 2022 eine steile Karriere hingelegt und wird vornehmlich der Generation Z zugeordnet. Übersetzt bedeutet der Anglizismus so viel wie „stille Kündigung“. Jemand verabschiedet sich davon, sich für den Arbeitgeber über das vereinbarte Maß hinaus zu engagieren - Überstunden und Extra-Arbeit zu leisten, die vertraglich gar nicht verlangt werden - und sichert sich so einen eigenen Freiraum. Das Phänomen ist älter, der Begriff aber recht jung. Quiet Quitting ist ein Trendwort, eine Art Widerstandsformel gegen das Gefühl, ausgebeutet zu werden und das eigene Lebensgefühl durch Überarbeitung zu verlieren. Der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen vermutet dahinter einen verdeckten Zukunftspessimismus aufgrund der aktuellen Krisenverdichtung, der zu einer neuen Prioritätensetzung in der Gegenwart führt.
2/3/20247 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Lustig: Shenja Lacher liest „Wie die Schweden das Träumen erfanden“ von Jonas Jonasson

Das große Stockholm und das kleine Halstaholm buhlen um die Gunst eines deutschen Bettenfabrikanten, der einen Standort in Skandinavien sucht. Dabei schrecken beide nicht davor zurück, zu nicht ganz so lauteren Mitteln zu greifen: Da werden rote Holzhütten gesprengt, um Platz für Parkplätze zu schaffen und Ministeriumsmitarbeiter erpresst. Jonas Jonasson hat hier eine sehr unterhaltsame Satire geschrieben, die von Shenja Lacher mit großer Spielfreude umgesetzt wird – vor allem die Schurken machen ihm richtig Spaß.
2/3/20245 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Gegen die Beklemmung – Robert Ogman macht jüdisches Leben im deutschen Südwesten sichtbar

New Yorker, Jude, Kulturmanager: Der Politik- und Sozialwissenschaftler Robert Ogman möchte jüdisches Leben in Deutschland heute zu etwas Normalem machen – durch seine Arbeit für die Kulturregion Stuttgart, bei Schulbesuchen, aber auch, wenn er sein Fahrrad aus der Werkstatt holt.
1/27/20245 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Das älteste Meme der Welt: Wie ein Ursaurier aus Rheinland-Pfalz zum Internetstar wurde

Dieses Dauergrinsen schafft offenbar Freude, auch wenn es bereits 300 Millionen Jahre alt ist. Der Ursaurier Stenokranio boldi, der zur Familie der Lurche gehört, kann anatomisch nicht anderes als ständig zu lächeln. Viele Nutzerinnen und Nutzer im Netz nahmen dies zum Anlass, vom Abbild dieses eins größten Raubtiers viele niedliche und lustige Memes zu produzieren und sie in die sozialen Medien zu laden. Ein Internethype, entstanden im westpfälzischen Kreis Kusel.
1/27/20243 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wichtiger Lernort für die Demokratie: Gedenkstätte KZ Osthofen

„Erziehungs- und Besserungsanstalt“ – so nannten die Nazis das frühere Konzentrationslager Osthofen in der Nähe von Worms, in dem sie insbesondere politische Gegner unter unmenschlichen Bedingungen inhaftierten. Das Lager wurde kurz nach der Machtergreifung eingerichtet und bestand nur ein gutes Jahr. In der heutigen Gedenkstätte KZ Osthofen lässt sich nachvollziehen, mit welch perfiden Methoden die Nazis ihre Diktatur errichteten.
1/27/20243 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Zweimal Curry - Rote Linsen – Grünes Blatt

In Indien hat jede Familie ihr eigenes Curry-Rezept, das mit dem kurkumagelben Gewürz in deutschen Supermärkten nicht viel zu tun hat. Dal heißt der Linsen-Klassiker unter den indischen Currys, proteinreich und durch ein paar Löffelchen Erdnussbutter extra cremig. Genussforscher Thomas Vilgis setzt noch ein Curry obenauf, wahlweise basierend auf Spinat, Mangold oder Rote Beete-Blätter-Gemüse, aromatisch gewürzt mit Ingwer, Kokosöl und scharfem Curry aus Südindien.
1/27/20247 minutes, 1 second
Episode Artwork

Poetische Sprachexperimente von Elke Erb

Am 22. Januar ist die Lyrikerin Elke Erb in Berlin im Alter von 85 Jahren gestorben. Sie gilt als eine der prägendsten Autorinnen in der Lyrik der Gegenwart. Mit ihrer sprachlichen Experimentierfreude, ihrem Erfindungsreichtum und ihrem Witz eckte sie in der DDR, wo sie aufwuchs und lebte, immer wieder an. Doch gerade die Auseinandersetzung und der Widerstand gegen das Regime schlug sich auch in ihrer Lyrik nieder.
1/27/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Berührend: Katharina Quast liest „Jeder Stein erzählt von einem Leben“ von Jackie Kohnstamm

Die Britin Jackie Kohnstamm entdeckt bei einer Internetrecherche zufällig Stolpersteine, die für ihre Großeltern in Berlin verlegt wurden. Anlass für sie, die Geschichte ihrer Familie zu erforschen.
1/27/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Inspiriert durch Gangsterfilme: „Cheyenne“ von Daniel Borgeldt

Mit seinem zweiten Roman „Cheyenne“ hat der Mainzer Autor Daniel Borgeldt eine Coming-of-Age-Geschichte geschrieben, die sich als Krimi-Noir präsentiert. Der Ich-Erzählerin Cheyenne sollten die Leserinnen und Leser besser nicht trauen. Denn in ihre Erinnerungen schleichen sich immer wieder Szenen aus bekannten Gangsterfilmen ein.
1/27/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Marina Weisband: „Ich muss mich aufs Kämpfen einstellen“

Marina Weisband hat vor drei Jahren im Bundestag anlässlich des Holocaust-Gedenktags gesprochen. Nach den Correctiv-Recherchen zu einem Treffen von Rechtsextremen steht der Tag in diesem Jahr in einem neuen, bedrohlichen Kontext. Im Gespräch mit SWR2 zeigt sich die Psychologin und Beteiligungspädagogin wenig überrascht von den aktuellen Entwicklungen.
1/24/202420 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

„Seite Eins - Theaterstück für einen Mann und ein Smartphone“ mit Ingolf Lück

Er ist Moderator, Kabarettist, Synchronsprecher, Schauspieler und Regisseur. Mit der Musiksendung „Formel1“, die in allen dritten Programmen der ARD zu sehen war, wurde Ingolf Lück in den 80er Jahren einem breiten Publikum bekannt. Von Mitte der 90er Jahre an war der gebürtige Bielefelder Anchorman der Satiresendung „Die Wochenshow“ und zuletzt schwang er in der Fernsehsendung „Let's dance“ erfolgreich das Tanzbein. Der äußerst vielseitige Künstler liebt aber nicht nur das große Format, gerne geht es auch etwas kleiner. Am Theaterhaus Stuttgart steht er mit dem unterhaltsamen und bitterbösen Stück „Seite Eins - Theaterstück für einen Mann und ein Smartphone“ auf der Bühne. Dort spielt er einen Boulevard-Journalisten und übt auch heftig Medienkritik.
1/20/202412 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Melancholisch: „Das Spucktütenlied“ von Nick Cave als Hörspiel von Kai Grehn

Auf Tour kreuz und quer durch Nordamerika mit seiner Band, den Bad Seeds. Unterwegs mit dem Flugzeug und immer Spucktüten in der Sitztasche vor sich. Auf diesen notiert Nick Cave alles Mögliche: Gedanken, Erinnerungen, Träume. Kai Grehn hat daraus mit der Band Tarwater und den Schauspieler*innen Tilda Swinton, Alexander Fehling und Paula Beer eine dichte Wort-Musik-Collage gewebt, die einen hineinzieht in fremde und vertraute Fantasiewelten - mal erschreckend, mal tröstend und immer mit melancholischem Unterton.
1/20/20244 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Kujonieren - erklärt von Sandra Richter

Wenn jemand drangsaliert oder schikaniert wird, spricht man neudeutsch von Mobbing. Vergleichbar damit ist der Begriff „Kujonieren“, der wohl den wenigsten bekannt ist. Sandra Richter vom Literaturarchiv Marbach hat sich auf Spurensuche begeben und wurde unter anderem in Thomas Manns Bildungsroman „Der Zauberberg“ fündig.
1/20/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Ënnenzopp - Zwiebelsuppe nach Luxemburger Art

In der Pfalz wird sie mit Sahne, Wein und Kümmel zubereitet, in Süddeutschland mit Mehlschwitze, Eigelb und gerösteten Brotwürfeln. Auf dem Speiseplan steht die Zwiebelsuppe aber vor allem in Frankreich. Der Genussforscher Thomas Vilgis schwärmt dabei von der Luxemburger Variante, der Ënnenzopp, die ihm wegen ihres Namens auf einer Speisekarte auffiel. Die Zwiebelsuppe, ursprünglich ein Essen für die Armen, weil die Zutaten sehr preisgünstig sind, ist gerade in dieser Jahreszeit angesagt. Schließlich wirken die schwefelhaltigen Verbindungen der Zwiebel antibakteriell, entzündungshemmend und immunstärkend.
1/20/20246 minutes
Episode Artwork

Respekt! - Social-Media-Kampagne gegen Übergriffe auf die Brüsseler Feuerwehr

Seit der Corona-Pandemie hat die Gewaltbereitschaft gegenüber Rettungskräften stark zugenommen, auch in Belgien. Umso mehr freut sich dort die Feuerwehr über Unterstützung von Influencern auf Social Media. Denn die Einsatzkräfte sind rund um die Uhr im Einsatz und werden immer öfter selbst Opfer von Angriffen. In der Silvesternacht mussten Brüsseler Feuerwehrleute sogar von der Polizei geschützt werden, um ungestört einen Brand löschen zu können. In Zusammenarbeit mit Influencern auf TikTok soll nun Jugendlichen mit einer Kampagne mehr Respekt und Verständnis für die so wichtige Arbeit der Feuerwehr vermittelt werden.
1/20/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Alles nur Schrott? Nicht für den Künstler Jesco von Puttkamer

Der Künstler Jesco von Puttkamer aus Ingelheim hat bereits lange vor dem Aufkommen der Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „Upcycling“ genau das gemacht: er hat schräge Metallskulpturen aus Schrott geschaffen. Zudem hält er wenig vom Hype um dicke Autos und betreibt nach eigener Aussage „Germanys smallest Autofabrik“.
1/20/20244 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

„Mittlere Brücke“ von Vera Schindler-Wunderlich

Kann Lyrik helfen, ein einschneidendes Ereignis zu verarbeiten? Für die Schweizer Lyrikerin Vera Schindler-Wunderlich funktioniert das. Sie hat ein Gedicht über die Hilflosigkeit ihrer gelähmten Freundin geschrieben, die unter Multipler Sklerose leidet. Die Lyrikerin will mit ihrem Text kein Mitleid heischen, sondern diese für sie außergewöhnliche Erfahrung zum Ausdruck bringen - was ihr auch durch die Wahl eines ungewöhnlichen Schriftbildes gelingt.
1/20/20244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Poesie und Politik - Die Lyrikerin Safiye Can

Mit ihrer klugen und poetischen Wortkunst hat sich die 46-jährige Dichterin Safiye Can aus Offenbach einen prominenten Platz in der deutschen Lyriklandschaft erschrieben. Ihre Gedichtbände erscheinen in hohen Auflagen, als Botschafterin für das Lesen und mit Schreibwerkstätten begeistert sie auch Kinder und Jugendliche für die Magie der Worte. Poesie und Politik gehen für die engagierte Dichterin ganz selbstverständlich zusammen. So entwirft sie nicht nur ungewöhnliche Liebesgedichte, sondern bezieht in ihren Texten auch Stellung gegen Rassismus und Frauenfeindlichkeit.
1/13/20243 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Das „Deutsche Kartoffelmuseum“ im pfälzischen Fußgönheim

Die Kartoffel – in der Pfalz bekannt als „Grumbeere“ – ist als Grundnahrungsmittel ein wenig das Nationalgericht der Region. Denn die Pfalz gilt neben dem sächsischen Vogtland als eines der ersten deutschen Anbaugebiete der Kartoffel. Grundnahrungsmittel wurde sie natürlich später in ganz Deutschland, jedenfalls hat sich die Bezeichnung „Kartoffel“ für Deutsche mal abfällig, mal ironisch eingebürgert. Vor etwa 8.000 Jahren begann in den bergigen Regionen des heutigen Peru die Geschichte der Domestizierung der Kartoffel. Das „Deutsche Kartoffelmuseum" in Fußgönheim, untergebracht in einer ehemaligen, liebevoll restaurierten Synagoge aus dem 19. Jahrhundert, hat unzählige Exponate zusammengetragen, die von der Kulturgeschichte der Kartoffel erzählen - vom Anbau, der Ernte und der Verarbeitung sowie den vielfältigen Sorten des gesunden Nachtschattengewächses.
1/13/20244 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Kriegsmüdigkeit - erklärt von Bernhard Pörksen

Für das Wort Kriegsmüdigkeit gibt es keine einheitliche Definition. Im Gebrauch ist das Wort vermutlich seit dem Ersten Weltkrieg. Kriegsmüdigkeit ist aktuell mit Blick auf die Ukraine ein entscheidendes Phänomen unserer Zeit. Dass sich der öffentliche Fokus seit Oktober 2023 Richtung Israel und Gazastreifen verschoben hat, macht die Situation noch schwieriger. Nachdem das ukrainische Volk sich mit einer beeindruckenden Freiheitsenergie den Angriffen Russlands entgegengestellte, macht sich im zweiten Kriegswinter bei den Menschen in der Ukraine eine Ratlosigkeit und Erschöpfung breit. Viele ukrainische Soldaten sind seit dem Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 nahezu pausenlos an der Front. Dieser Kriegsmüdigkeit auf der Seite der Betroffenen steht aber auch jene der westlichen Staaten gegenüber - weil der Krieg in der Ukraine schon so lange andauert, haben sich Interesse und Anteilnahme des Publikums reduziert - das ist im Netz aufgrund von Suchanfragen, Kommentaren und X-Trends abzulesen. Es ist ein beängstigender Gewöhnungseffekt eingetreten. Putin setzt vermutlich auf genau diese Kriegsmüdigkeit im Sinne einer Zermürbungstaktik. Trotzdem versucht der ukrainische Präsident Selenskyj unermüdlich, die Aufmerksamkeit und Empathie der westlichen Wertegemeinschaft zu erhalten.
1/13/20247 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

„Wilsberg“ – Leonard Lansink über die Rolle seines Lebens und seine Schauspiel-Passion

„Wilsberg“, die Kult-Krimikomödie im beschaulichen Münster feiert am 13. Januar 2024 ihre 80. Folge. Seit 1988 dabei ist Schauspieler Leonard Lansink als kauziger und scharfsinniger Buchantiquar und Privatdetektiv Georg Wilsberg. In SWR2 erzählt er von der Passion für seinen Beruf – und warum er froh ist, doch kein Arzt geworden zu sein.
1/13/202413 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Zweifellos: David Nathan liest „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ von Haruki Murakami

Die Stadt, die der Ich-Erzähler sich als Jugendlicher mit seiner Freundin ausgedacht hat, wird ihn sein Leben lang begleiten: Sowohl als Fantasie als auch als realer Ort, an dem er eine Zeit lang gelebt hat. Dort haben die Menschen keine Schatten – oder sind sie gar nur die Schatten ihrer selbst? Haruki Murakami entwirft eine fantastische Welt, die nicht willentlich betreten oder verlassen werden kann, sondern die selbst nach den Menschen zu greifen scheint. David Nathan liest diesen Text mit großer Bestimmtheit – wie um den Hörerinnen und Hörern Halt zu geben in diesem Spiel von Fiktion und Realität.
1/13/20245 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Auf Entdeckungsreise in den schottischen Highlands mit dem Spiel „A Highland Song"

„A Highland Song" ist kein gewöhnliches Spiel voller Action und Herausforderungen, aber genau darin liegt sein besonderer Reiz. Die 15-jährige Moira lebt in den schottischen Highlands. Sie ist ein Wildfang und kennt die Landschaft in- und auswendig. Aber das Meer hat sie noch nie gesehen. Als ihr Onkel Hamish ihr schreibt, dass sie ihn in seinem Leuchtturm besuchen solle, macht sie sich sofort auf den Weg. Das Spiel „A Highland Song“ ist die Geschichte dieser Wanderung. Als Spieler begleiten wir Moira auf dieser Entdeckungsreise in den schottischen Highlands und genau das ist das Herz des Spiels: Eine kontemplative Erfahrung des Ortes. Die Geschichten und Mythen, die grünen Hänge und windumbrausten Gipfel, die verlassenen Cottages oder die Minen auf Moiras Weg.
1/13/20244 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Witzig und selbstironisch – Sängerin und Moderatorin Ina Müller

Sängerin, Entertainerin, Moderatorin und Buchautorin – Ina Müller ist eine Frau, die alles kann und schon alle Preise bekommen hat. „55“ heißt ihr aktuelles Album, auf dem sie auf witzig ironische Weise das Älterwerden von Frauen unter die Lupe nimmt.
1/6/202414 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Krimikomödie mit Tiefgang: „Der sonderbare Fall der Rosi Brucker“ von Tina Seel

September 1975. Die Tochter des südpfälzischen Winzers Otto Brucker verschwindet und er macht sich erstmal nur Sorgen, was die Nachbarn denken könnten. Tina Seels neuer Roman ist packender Krimi und Persiflage auf das Dorfleben zugleich.
1/6/20245 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Werke von meditativer Ruhe - Bildhauerin und Malerin Madeleine Dietz aus Landau

Metall und getrocknete Erde sind das bevorzugte Material von Madeleine Dietz, eine der renommiertesten Künstlerinnen Deutschlands. Mit Stahl und Erde verarbeitet sie die großen Themen des Menschseins: Leben und Tod, Verletzung, Trauer und Heilung. Sie hat früh mit persönlichen Verlusten umgehen müssen und das in ihrer Kunst verarbeitet. Bekannt wurde die Madeleine Dietz mit ihren oft riesigen Skulpturen: Tresore, Schreine, Würfel und Kuben aus rohem Stahl und getrockneter, ockerfarbener Erde. Diese stammt aus ihrem Garten in Landau. Mittlerweile greift die 70-Jährige immer häufiger zum Pinsel. Für ihre Bilder und nutzt sie - wie sollte es anders sein - selbst hergestellte Farbe aus pfälzischer Erde.
1/6/20245 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

„X“ (früher Twitter) - erklärt von Bernhard Pörksen

„X“ ist zu einer „Geldvernichtungsmaschine“ geworden - sagt der Tübinger Medienwissenschaftler. Der Multimilliardär Elon Musk hatte den Kurznachrichtendienst „Twitter" für 44 Milliarden US-Dollar gekauft und im Juli 2023 in „X“ umbenannt, um ihn zu einer Multifunktions-App umzubauen. Doch auch die Umbenennung konnte den Abwärtstrend nicht aufhalten, erläutert Bernhard Pörksen, Werbekund*innen sowie User*innen ziehen sich scharenweise zurück. Gleichzeitig gibt es einen starken Anstieg von Hass-Nachrichten, Antisemitismus und Verschwörungstheorien auf „X“. Es gehe Elon Musk um Macht, so Bernhard Pörksen, und damit betreibe er „einen Kulturkampf eigener Art“, in dem er als „ideologischer Plattformbetreiber agiert“.
1/6/202410 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis: Unwiderstehlich - „Zuckerfreier“ Schokokuchen aus Süßkartoffeln

Zuckerfrei ist dieser Schoko-Kuchen nur auf den ersten Blick ins Rezept. Denn die trendige Süßkartoffel hat deshalb „süß“ im Namen, weil sie viele freie Zucker enthält: Da ist Saccharose ebenso dabei wie Traubenzucker und Fruchtzucker. Damit ist die Süßkartoffel eine hervorragende Grundlage für Süßspeisen, erklärt SWR2 Genussforscher Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz, und fähig in Backwaren einen Teil der Kleber- und Wasserbindungseigenschaften zu übernehmen. Sie sorgt beim Kuchen für einen guten Halt. Der Süßkartoffel-Schokokuchen wird sehr saftig und behält seine Feuchtigkeit über mehrere Tage im Kühlschrank.
1/6/20246 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Fremd-vertraut: Johannes Nussbaum liest „Echtzeitalter“ von Tonio Schachinger

Till besucht das Marianum in Wien, eine Elite-Ganztagsschule, und landet auch noch in der Klasse vom Dolinar, dem wohl strengsten Lehrer der Schule. Die wenige Freizeit, die Till bleibt, verbringt er mit Computerspielen und träumt davon, damit eines Tages sein Geld zu verdienen. Diese beiden Welten, Schule und Gaming, vermag Tonio Schachinger in ein mitreißendes Verhältnis zu setzen, so dass wir Tills Werdegang interessiert verfolgen. Erst recht in der Lesung von Johannes Nussbaum, der dem Hörbuch das entsprechende Flair gibt.
1/6/20244 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Johann Wolfgang von Goethe: Epiphanias

Johann Wolfgang von Goethe hat einige der bedeutendsten Werke deutscher Lyrik geschrieben - aber nicht nur, zumindest auf den ersten Blick. Goethes Gedicht über die Heiligen drei Könige klingt wie ein alberner, holpriger, schlecht gereimter Kindervers. Dafür gibt es jedoch einen Grund: Goethe schrieb das Gedicht für seinen Freund Carl Friedrich Zelter. Die Form folgt mit voller Absicht einem einfachen, derben Stammtischton. Zelter gründete 1809 die erste Liedertafel. Goethe hat mit diesem Liedchen wahrlich kein lyrisches Meisterwerk abgeliefert, und er wusste es. Doch er hat aus echter Zuneigung heraus ein Gedicht in genau dem Ton geschrieben, den sein Herzensfreund Zelter am meisten schätzte.
1/6/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Micky Maus ohne Copyright: Freifahrschein für KI-generierte Bilder?

Nach 95 Jahren ist das Copyright für Mickey Mouse ausgelaufen. Und prompt kursieren die buntesten Darstellungen im Internet. Generative KI-Bilder lassen die berühmte Maus so ziemlich alles machen, was nicht den Disney-Standards entspricht. Doch nicht jede Version von Micky Maus kann jetzt einfach verwendet und kopiert werden.
1/6/20243 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Hommage an die Klavierlehrerin: „Call on the Old Wise“ von Nitai Hershkovits

Der Pianist Nitai Hershkovits widmet große Teile seines Album „Call on the old wise“, das erste Album beim berühmten Label ECM, seiner Klavierlehrerin Suzan Cohen. Mehr als zehn Jahre unterrichtete sie ihn und, obwohl das lange her ist, beeinflusst seine Mentorin sein Werk bis heute.
1/5/20243 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Krimi aus Mainz: „Ein Mord – drei Tote“

Autor Ingo Bartsch verpflanzt seine Hauptfigur, den Ermittler Adam Götzki, von Berlin nach Mainz. Dort angekommen hadert Götzki nicht nur mit lokalen Spezialitäten und einer ihm fremden Mundart: Der Mord an einer Influencerin ist nicht so schnell aufgeklärt, wie es seine Vorgesetzten aus fadenscheinigen Gründen gerne hätten.
12/30/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Das Gaming-Jahr 2023: Grandios für Gamer, dramatisch für Entwickler

„Alan Wake 2“, „Baldurs Gate 3“, „The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom“: Für Gamerinnen und Gamer war 2023 ein herausragend gutes Jahr. Trotzdem stecken gerade kleinere und europäische Entwickler in der Krise. Der Kostendruck trifft vor allem die Mitarbeitenden. Klar ist: Ein Spielejahr wie 2023 dürfte so bald also nicht wiederkommen.
12/30/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Tagtraum - erklärt von Sandra Richter

Die Psychologie charakterisiert den Tagtraum als eine Form der Bewusstseinserweiterung, bei der die Aufmerksamkeit weg von den äußeren hin zu den inneren Reizen gelenkt wird. Für den französischen Philosophen und Schriftsteller Michel de Montaigne spielte dieses Abschweifen oder Phantasieren eine große Rolle. Und in der Musik hat der Tagtraum - bezugnehmend auf das altfranzösische Wort Rêverie – sogar eine Zeitlang eine Kompositionsform bezeichnet. Wo das Wort seinen Ursprung hat und warum sich der Mensch in den Tagtraum flüchtet, erklärt Prof. Sandra Richter, die Leiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
12/30/20237 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Was wird aus der documenta? Braucht die Weltkunstausstellung einen Neustart?

Er dürfte vielen noch in Erinnerung sein: der Antisemitismus-Skandal der letzten documenta in Kassel. Seitdem steht vieles bei der Weltkunstausstellung in Frage. Nun trat vor Kurzem sogar die komplette Findungskommission zurück, die eigentlich die künstlerische Leitung für die nächste documenta finden sollte. Darum ist jetzt auch fraglich, ob die 16. Ausgabe der Weltkunstschau überhaupt wie geplant 2027 stattfinden kann.
12/30/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Happy New Year-Brühe: Japanische Nudelsuppe

Stoßen Sie mit diesem traditionellen Nudelgericht auf das neue Jahr an. Hergestellt aus Buchweizen-Soba-Nudeln in einer heißen Suppe aus Dashi, Mirin und Sojasauce, symbolisiert Neujahrs-Soba Glückswünsche für das kommende Jahr und wird von den Japanern jedes Jahr am 31. Dezember zum Abendessen verzehrt. Das heißt natürlich nicht, dass man diese köstliche Soba nicht auch zu jeder anderen Zeit des Jahres genießen kann.
12/30/20236 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Theodor Fontane: „Die Brück' am Tay “

Knapp 250 Jahre ist es her, dass sich in Schottland Ende Dezember ein schreckliches Eisenbahnunglück ereignete. Am 28. Dezember 1879 stürzte die Firth-of-Tay-Brücke bei Dundee ein, während gerade ein Zug darüberfuhr. Der Zug stürzte in den Fluss und 75 Menschen kamen dabei ums Leben. Die Brücke war von 1871 bis 1878 unter enormem Aufwand erbaut und erst eineinhalb Jahre vor dem Unglück eingeweiht worden. Ursache war ein schwerer Sturm, der die Brücke beschädigte. Viele Menschen jedoch sahen in dem Unglück eine Strafe. Theodor Fontane hörte auf seiner Schottlandreise davon und griff dieses Motiv in seiner Ballade „Die Brück‘ am Tay“ auf, die er wenige Tage nach dem Unglück schrieb und Anfang Januar bereits in einer Zeitschrift veröffentlichte. Der deutsche Schauspieler Charles Wirth rezitierte Fontanes Ballade 1980 im ehemaligen Südwestfunk – einer der Schätze in unserem Archiv.
12/30/20233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Der Sound der Zukunft - Ludger Brümmer ist der Herr des Klangs im Klangdom des ZKM Karlsruhe

Das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, kurz ZKM, ist nicht nur ein Museum, das wegweisende Ausstellungen zeigt, sondern es ist auch ein Forschungszentrum für Künstlerinnen und Künstler. Das Haus besitzt einen weltweit einmaligen „Klangdom“ – einen Konzertsaal mit ausgeklügeltem Surround-Klangsystem. Mitaufgebaut hat ihn der Komponist Ludger Brümmer, der 20 Jahre lang das Institut für Musik und Akustik am ZKM geleitet hat. Am langen Computertisch in der Mitte des Klangdoms kann er die Klänge wie ein Komponist zusammenstellen und steuern. Marie-Dominique Wetzel hat Ludger Brümmer an diesem außergewöhnlichen Arbeitsplatz besucht.
12/30/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Hirn und Humor – Die Kabarettistin Anny Hartmann

Taylor Swift und Barbie sind die erfolgreichsten Kulturprodukte des Jahres 2023, so zumindest die Aussage der Süddeutschen Zeitung. Anny Hartmann will 2024 trotzdem nicht mit rosa Kleid und Pumps auf der Bühne stehen. Die Kabarettistin bleibt sich treu und setzt auf klugen Content, über den auch gelacht werden kann. Für ihre Fähigkeit ernste Themen heiter zu verpacken hat sie 2023 den Deutschen Kleinkunstpreis bekommen.
12/29/202312 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Von der Kraft der Bilder – Comiczeichner Reinhard Kleist und die Sammlung Prinzhorn

Der Berliner Comic-Zeichner Reinhard Kleist widmet im Auftrag der Prinzhorn Sammlung der 1942 von den Nazis ermordeten Literaturwissenschaftlerin Hanna Hellmann eine beeindruckende Zeichnung. Sie ist bis Ende April auf einem riesigen Banner an der Außenfassade des „Haus am Wehrsteg“ am Heidelberger Neckarufer zu sehen.
12/27/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Mit Klassikerpotential: Uve Teschner liest „Kein guter Mann“ von Andreas Izquierdo

Walter ist Postbote und lässt sich in seinem Alter nicht mehr viel gefallen. Zur Strafe wird er in die Christkind-Filiale nach Engelskirchen versetzt. Dort regt er sich über die konsumorientierten Wunschzettel der Kinder auf, bis er den Brief des zehnjährigen Ben findet, der an den lieben Gott adressiert ist. Kurzerhand schlüpft Walter in die Rolle des Allmächtigen – schließlich hätte er ziemlich viel aus der eigenen Vergangenheit gutzumachen. Uve Teschner liest diese vielschichtige Geschichte voller Empathie für Walters tragische Figur und bringt gleichzeitig ihren grimmigen Witz zur Geltung.
12/23/20234 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

„Ich bin fein damit" - erklärt von Bernhard Pörksen

Wie selbstverständlich schleichen sich immer öfter Anglizismen geschmeidig in unsere Sprache ein, Wörter wie „cool" oder „Cookies" gehören schon zu unserem Alltagsgebrauch. Aber es kommt auch vor, dass englische Wörter eingedeutscht werden. „Ich bin fein damit" ist solch ein Beispiel aus der Jugendsprache, das auch in der People-Presse und auf Social-Media zu finden ist. Und das sich durch den Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch bereits wieder aus der Jugendsprache zurückzuziehen scheint. Eigentlich ist das englische „I'm fine with that“, auf das die deutsche Formulierung wohl anspielt, nicht korrekt übersetzt. „Ich bin einverstanden“ müsste man vielmehr sagen. Und dennoch weiß man sofort: „Ich bin fein damit" ist der sprachlich etwas ungelenke Ausdruck der Zustimmung oder Übereinstimmung. Der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen sieht in der Dominanz des Englischen einen unglaublichen Motor der sprachlichen Transformation.
12/23/20236 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Das Fremde begrüßen - der Schweizer Übersetzer und Lyriker Ralph Dutli aus Heidelberg

„Traduttore traditore“ - „Wer übersetzt ist ein Verräter.“ Das ist eine italienische Redewendung, die der Heidelberger Schriftsteller und Übersetzer Ralph Dutli gerne zitiert. Allerdings nur, um ihr dann ganz entschieden zu widersprechen. Wenn er Texte aus dem Russischen, Okzitanischen oder Altfranzösischen übersetzt, denn es geht ihm darum, dem Fremden entgegenzugehen, es zu begrüßen und es herüberzuretten in die eigene Sprache.
12/23/20235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wunderbar böse - „Advent" von Loriot

In diesem Jahr wäre Vicco von Bülow alias Loriot 100 Jahre alt geworden und der Humorist ist umfassend gewürdigt worden. Einen Tag vor Heiligabend möchten wir nochmals an ihn erinnern mit seinem wunderbar bösen Gedicht „Advent". Loriot hat es in einem von ihm gezeichneten Trickfilm 1969 im Fernsehen veröffentlicht und später vielfach selbst als reines Gedicht vorgetragen. Es berichtet in sanftem Ton, wie eine Förstersfrau am Nikolausabend ihren Mann im Forsthaus erschießt. Dieser schwarze Humor sorgte in den 70er Jahren für viel Aufregung im Rundfunkrat und soll sogar zu einer Anfrage im Bundestag geführt haben. Mittlerweile hat sich die Empörung gelegt und Loriots Adventszeilen gelten als Klassiker unter den Weihnachtsgedichten. Der unvergessene große Komiker ist in einer Aufnahme aus dem Jahr 1974 zu hören.
12/23/20232 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Thymian-Tannennadel-Kipferl

Mehl, Eier, Zucker und getrockneten Thymian hat man eigentlich immer im Haus - wer also auf die Schnelle noch ein paar Plätzchen backen möchte für die Feiertage, hat nun Gelegenheit dazu. Und ungewöhnlich sind sie obendrein. Statt Vanille gibt es Thymian als Gewürznote - und wer es so richtig weihnachtlich mag, kann gerne noch ein paar Tannennadeln vom Bio-Adventskranz hineinzupfen. Harzig-holziger Nadel-Flavour, gepaart mit Mandel- und Thymianaromen - Weihnachten kann kommen!
12/23/20238 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Meister der Illusion - Der Mentalmagier und Zauberkünstler Nicolai Friedrich

Nicolai Friedrich ist Zauberkünstler, aber er ist noch viel mehr: Mentalmagie ist seine große Passion und dabei vermag er auf der Bühne Dinge vorherzusehen, die einfach verblüffen – er errät Gedanken anderer Menschen, von denen er nach rationalen Schlussfolgerungen eigentlich nichts wissen kann. Für diese Fähigkeit und auch als Zauberer ist er mehrfach ausgezeichnet worden, denn er gilt als einer der Weltbesten seines Fachs.
12/23/202320 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Hüterin einer imposanten Kathedrale - Anne-Christine Brehm ist Freiburgs Münsterbaumeisterin

Seit 800 Jahren gibt es die Stelle des Münsterbaumeisters in Freiburg, die mittlerweile auch mit Frauen besetzt wird. Seit 2021 ist die Architektin und Mittelalter-Fachfrau Anne-Christine Brehm im Amt. Es ist eine ungebrochene Tradition an einem der schönsten Arbeitsplätze der Region – und einem der sichersten. Denn an der größtenteils gotischen Kathedrale – im romanischen Stil begonnen und erbaut etwa zwischen 1200 bis 1513 - gibt es immer genug zu tun. Allein der Turm des Freiburger Münsters ist legendär und von einer beeindruckenden Schönheit - und er hat wie die ganze Kathedrale zahlreiche Kriege fast unversehrt überstanden.
12/23/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

„Channel 1“: In den USA startet ein KI-Nachrichtensender

Das vertraute Bild eines TV-Nachrichtenstudios. Eine Moderatorin schaut in die Kamera, unter ihr ein Text mit der Schlagzeile, neben ihr das passende Bild. Das ist ein Ausschnitt einer Demo-Sendung auf der Webseite des Senders „Channel 1". Das Besondere: Alles wirkt sehr echt. Doch die Frau ist gar keine Frau. Sie ist von einer künstlichen Intelligenz generiert, genau wie ihre Stimme.
12/23/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Jubiläum: Leonie Berger über 10 Jahre Hörbuchrubrik in SWR2 am Samstagnachmittag

Die Sendung SWR2 am Samstagnachmittag gibt es seit zehn Jahren und ebenso lange gibt es die Hörbuchrubrik. Jede Woche empfiehlt Leonie Berger ein Hörbuch oder Hörspiel - inzwischen sind da mehr als 500 Hörbuchbesprechungen zusammengekommen. In diesem Rückblick geht es um die Entwicklung des Mediums ebenso wie um das Hörbuch als ständigen Begleiter.
12/16/20237 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Das audiovisuelle Kunstwerk „Kitbashing”: Das Durchbrechen mit dem Algorithmus

In der digitalen Welt verbringen Nutzerinnen und Nutzer viel Zeit damit, Inhalte anzuschauen, zu scrollen, zu liken, zu kommentieren und zu teilen, wobei sie Unmengen von Daten in soziale Medien wie Facebook, Instagram und TikTok einspeisen. Die Algorithmen dieser Plattformen sind darauf ausgelegt, die Nutzer in einem ständigen Zustand des Scrollens zu halten. Mit zunehmender Online-Zeit werden unsere Wünsche, Interessen und Emotionen verstärkt in den Algorithmus integriert und für Konsumzwecke genutzt. „Kitbashing” ist das audiovisuelle Projekt des Videokünstlers Niccolò Cervello und des in Berlin lebenden DJs und Sound Designers Abadir. Das Projekt reflektiert unser Konsumverhalten in sozialen Medien und versucht, den Algorithmus umzustürzen.
12/16/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Die Geliebte des Räubers - von Natalie Hallward

In Natalie Hallwards historischem Roman „Die Geliebte des Räubers“ entfaltet sich eine romantisch leidenschaftliche Liebesgeschichte inmitten der gewaltvollen Umbrüche Anfang des 19. Jahrhunderts. Die junge Lisbeth hat es nicht leicht. Seit Räuber ihren Vater töten und den Hof der Familie niederbrannten, kümmert sie sich allein um ihre kranke Mutter. Hallwards Protagonistin lässt sich davon aber nicht unterkriegen. Ganz im Gegenteil ist sie stolz auf ihre Selbstständigkeit und nimmt die Herausforderungen des Lebens mutig an. Anfang des 19. Jahrhunderts treiben in Deutschland und besonders auch in der Nähe von Koblenz viele Räuberbanden ihr Unwesen. Schon mit einem Mann im Haus ist das Leben in der damaligen Zeit gefährlich, aber ohne! Quasi aus dem Nichts taucht der geheimnisvolle Johann im Dorf auf. Lisbeths Interesse ist sofort geweckt. Auch wenn der neue Dorfgendarm keine Silbe über seine Vergangenheit verliert.
12/16/20235 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

„Vom Kochen und Töten“ - der Philosoph Leon Joskowitz verortet die Menschwerdung in der Küche

Es ist eine spannende These, die der Frankfurter Philosoph, Koch und Kulturschaffende Leon Joskowitz in seinem ersten Buch „Vom Kochen und Töten. Kulinarische Meditationen über den Anfang der Menschheit“ aufgestellt hat. Fressen, das ist was die Tiere machen und Menschen speisen. „Menschen kultivieren die Nahrungsaufnahme und während sie das gelernt haben, evolutionsbiologisch und kulturgeschichtlich gesehen, haben sie sich ihre eigene Kultur erst gegeben“, so Leon Joskowitz im Gespräch mit „SWR2 am Samstagnachmittag“. Anders gesagt, der Mensch unterscheidet sich vom Tier durch sein Bewusstsein, das seinen Ursprung im Kochen hat – und im Töten. Leon Joskowitz ist nicht nur Philosoph, er leitete auch ein eigenes Cateringunternehmen und war viele Jahre lang für das Kulinarische Festival im Rahmen der Frankfurter Buchmesse zuständig. Aktuell arbeitet er als Koch- und Ethiklehrer an einer Frankfurter Schule und organisiert verschiedenste kulturelle Events - die fast immer mit Kochen und Essen zu tun haben.
12/16/202312 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kultur in der Eisenhütte – Björn Rodday ist der „Neue“ in der Geschäftsführung der Stiftung Sayner Hütte

Die Sayner Hütte in Bendorf-Sayn bei Koblenz zählt zu den beeindruckendsten Industrie-Denkmälern Deutschlands. Und ein besonderes Schmuckstück ist die große Gießhalle. Seit 2012 werden hier Konzerte und Ausstellungen angeboten - und seit September ist Björn Rodday der neue Hausherr.
12/16/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis – Die Edelvariante von Bratkartoffeln: Knusprige Kartoffel-Millefeuilles

Mille feuilles heißt übersetzt 1000 Blätter – ganz so viele sind es in diesem Fall nicht, aber das Prinzip ist klar: die Kartoffel wird zubereitet nach Art der Millefeuilles – also in mehreren Schichten. Das dauert seine Zeit. Das Ergebnis spricht allerdings für sich, sagt unser Genussforscher Thomas Vilgis, der deshalb empfiehlt, direkt eine größere Menge der raffinierten Kartoffelvariante herzustellen.
12/16/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Mary Oliver: „Sag mir, was hast du vor mit deinem wilden, kostbaren Leben“

Die amerikanische Lyrikerin Mary Oliver ist eine der prominentesten und populärsten Naturdichterinnen unserer Zeit, zumindest in den USA. Doch auch bei uns wird Mary Oliver gerade wiederentdeckt, unter anderem, weil der deutsche Lyriker und Übersetzer Jürgen Brôcan ein Best-of ihres Schaffens übersetzt und in einem neuen Lyrikband zusammengestellt hat. Der Titel ist eine Zeile aus einem Gedicht von Mary Oliver: „Sag mir, was hast du vor mit deinem wilden, kostbaren Leben“. Die Natur als Trost Viele Gedichte thematisieren die Natur. Oft schreibt Mary Oliver aus der Ich-Perspektive und spricht ein Du, die Leserinnen und Leser, direkt an. Doch die Gedichte sind nur zum Teil autobiographisch, erklärt Jürgen Brôcan. "Einmal wissen wir, dass sie eine sehr unglückliche Jugend hatte und oft die Schule geschwänzt hat, und stattdessen in die Natur geflohen ist, um dort Trost zu finden. Und zum anderen wissen wir, dass sie jahrzehntelang an der amerikanischen Ostküste in Provincetown gelebt hat, und wir können uns sehr gut vorstellen, dass die vielen Spaziergänge am Meer, die sie beschreibt, durchaus auch in der Realität so oder ähnlich stattgefunden haben.“ Leichter Ton lässt sich nicht leicht übersetzen Mary Olivers lakonischer Ton steht in spannendem Gegensatz zur gedanklichen Schwere der Gedichte. Er erzeugt in den Texten einen feinen Humor, der den Übersetzer vor Herausforderungen stellt. Jürgen Brôcan schreibt selbst Gedichte und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Seine Erfahrung als Lyriker hilft ihm, Mary Olivers Texte mit der nötigen Behutsamkeit und Kreativität zu übersetzen.
12/16/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Hubert Klöpfers handgeschriebener Lyrikkalender 2024

„Lauter Lieblingsgedichte“ – das ist das Motto des Lyrikkalenders, den der Verleger und Lyrikliebhaber Hubert Klöpfer aus Tübingen jedes Jahr herausgibt. Das Besondere daran ist: Hubert Klöpfer schreibt alle Gedichte dafür mit der Hand ab und präsentiert jeweils zwei Gedichte pro Monat. Der Lyrikkalender hat keine Bilder, und dennoch ist es ein Genuss, die kunstvolle Handschrift in schön gesetztem Format zu betrachten – und natürlich die Texte zu lesen. Darunter sind klassische, bekannte Gedichte, aber auch bisher unveröffentlichte Lyrik.
12/9/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

„Theader Freinsheim" - Anja Kleinhans leitet das vermutlich kleinste Theater Deutschlands

Einen Orchestergraben, einen samtroten Vorhang, nicht enden wollende Zuschauerränge, all das hat das „Theader Freinsheim“ in der Pfalz nicht zu bieten. Vermutlich ist es mit nur 21 Sitzplätzen im historischen Casinoturm das kleinste Theater Deutschlands. Und hat seit seiner Gründung im Jahr 2007 enormen Erfolg. Seine Leiterin, die Schauspielerin Anja Kleinhans, begreift das kleine Theater als großes Geschenk, denn es bietet etwas ganz Besonderes: eine intensive Nähe und den direkten Dialog mit dem Publikum, das auch gerne mal schauspielerisch einbezogen wird.
12/9/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Mandelfasan aus Rheinhessen

Fasane sind geschützte Tiere und dürfen nur in einem begrenzten Zeitraum gewildert werden, in Rheinland-Pfalz von Mitte Oktober bis Mitte Januar, in Baden-Württemberg von Oktober bis Dezember. Unser Genussforscher Thomas Vilgis bezieht seine Fasane von einer Jägerin seines Vertrauens aus Rheinhessen. Um dem Tier den nötigen Respekt zu zollen, verwendet er kulinarisch das ganze Tier (für mehrere Essen): Brust, Flügel, Schenkel, Karkasse und Sarkoplasma.
12/9/20239 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

„Tunnel“ – der sehr gelungene Debütroman von Grit Krüger

Empathisch und mit großem Respekt für ihre Figuren erzählt die Ettlinger Autorin Grit Krüger davon, was es bedeutet, in Armut zu leben. In „Tunnel“ geht es um eine alleinerziehende Mutter, die mit ihrer Tochter in ein Altersheim umzieht, um dort zu überwintern. Aus vier verschiedenen Perspektiven mit einem jeweils ganz eigenen Sound umkreist Grit Krüger ein schwieriges Thema so meisterhaft, dass sie in Stuttgart für Ihren Debutroman mit dem Anna-Haag-Preis ausgezeichnet wird.
12/9/20239 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Zauberhaft: „Momo“ von Michael Ende als Hörspiel von Gudrun Hartmann und Robert Schoen

50 Jahre ist es schon her, dass Michael Ende seinen Roman „Momo“ veröffentlicht hat. Zum Jubiläum ist dieses Hörspiel entstanden, das die Atmosphäre der Geschichte um das Mädchen Momo, das besonders gut zuhören kann, perfekt umsetzt. Auch heute ist das Thema leider immer noch aktuell: Je mehr Zeit man zu sparen versucht, desto weniger hat man davon übrig – als ob die Zeitdiebe, die grauen Herren, immer noch ihr Unwesen trieben. 224 Minuten dauert das Hörspiel und die sind hier besser investiert als in jeder Zeitsparkasse.
12/9/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Atlas für queeres Leben: Wie „Queering The Map” Marginalisierten eine Stimme gibt

Die Website „Queering The Map" ist eine interaktive Weltkarte, um queeres Lebens zu verorten und so sichtbar zu machen, auch im Gazastreifen. Von Parkbänken bis mitten im Ozean, überall werden queere Geschichten geschrieben und so auch erzählt. Sie demokratisiert die Kartografie, stellt normative Darstellungen von Räumen und Orten infrage, zeichnet ein vielfältiges und nuanciertes Bild der Community. Zudem ermöglicht das Projekt auch Personen außerhalb der Community, die Welt durch die Augen marginalisierter Menschen zu sehen und das ist vielleicht das Wichtigste daran.
12/9/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

„Beleidigt werden Leberwürste, gekränkt aber werden die Seelen" - Der Kabarettist Frank Markus Barwasser alias Erwin Pelzig

Mit kariertem Hemd, Janker und seinem typischen Cordhütli ist Erwin Pelzig eine markante Figur im Fernsehen und auf der Kabarettbühne. Dabei ist er keineswegs so harmlos, wie man zunächst vermuten könnte, er hat es faustdick hinter den Ohren. Erwin Pelzig ist eine Kunstfigur, und es gibt sie nun schon ganze 30 Jahre lang. Erfunden und weiterentwickelt hat sie ein besonders kreativer, tiefsinniger und kritischer Mann, der Kabarettist Frank Markus Barwasser, der seit einigen Jahren mit seiner Familie in Mainz lebt.
12/9/202320 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Nonpology - erklärt von Bernhard Pörksen

Wer kennt nicht die Situation, sich für sein Fehlverhalten entschuldigen zu müssen oder aber eine Entschuldigung von seinem Gegenüber zu erwarten. Im Englischen heißt das Wort für Entschuldigung „apology“. Es gibt aber auch den Anglizismus Nonpology - und was es damit auf sich hat, erklärt der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen.
12/2/20237 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Hingebungsvoll: Melanie Straub liest „Schnell leben“ von Brigitte Giraud

In diesem autofiktionalen Roman erinnert sich Brigitte Giraud an den Unfalltod ihres Mannes vor zwanzig Jahren. Seitdem haben sie die Fragen nicht losgelassen, unter welchen Bedingungen dieses tragische Ereignis hätte verhindert werden können. Jede ihrer „Wenn…, dann…“-Überlegungen erörtert sie in einem eigenen Kapitel – schonungslos, ehrlich, literarisch verdichtet. Melanie Straub gibt dem Text mit ihrer Stimme eine wohltuende Ruhe. So bleibt genug Raum für Trauer und Liebe, die auch nach all den Jahren immer noch präsent sind.
12/2/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

„Talmäander“ von Lena Frings

„Talmäander“ ist Teil der Reihe European Essays on Nature and Landscape, die im KJM Verlag erschienen sind. In jedem Essay beschäftigen sich die Autor*innen mit einer Landschaftsform. Die Schriftstellerin und Journalistin Lena Frings wuchs im Ahrtal auf, studierte Philosophie in Hamburg und lebt heute in Hamburg und Mainz. Frings erzählt in ihrem Essay von den verschlungenen Pfaden der Ahr und der Bedeutung, die der mäandrierende Fluss für sie als Kind hatte. Außerdem untersucht sie die Ursachen der Flutkatastrophe und geht der Frage nach, wie Mensch und Landschaft miteinander verwoben sind.
12/2/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Sprachmächtig und belesen - der Kabarettist Mathias Tretter

Mathias Tretter hat sich, wie er sagt, aus purer Verzweiflung für die Kabarettbühne entschieden. Eine Entscheidung, die er nie bereut und die sich ausgezahlt hat. Zuletzt wurde Mathias Tretter mit dem renommierten Salzburger Stier ausgezeichnet. Mit seinem aktuellen Programm auch im Südwesten auf Tour.
12/2/202310 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Calisson - vorweihnachtliche Konfitüre aus Aix-en-Provence

Der Calisson d'Aix gehört zu den 13 traditionellen französischen Weihnachtsdesserts und ist viele Jahrhunderte alt. Zutaten der gelben Teigpaste sind Mandeln, kandierte Melonen und Orangen. Der Legende nach soll die Leckerei von einem Zuckerbäcker stammen, der das rautenförmige Konfekt für eine adelige Hochzeit kreierte. Auf die Frage wie das Gebäck heißt, soll er im provenzalischen Dialekt geantwortet haben: „Di câlin souns“ – was so viel wie Umarmung bedeutet.
12/2/20237 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Weihnachten mit Ringelnatz - Matthias Matschke liest Gedichte für die Feiertage

Die Vorweihnachtszeit ist eine schöne Gelegenheit, sich mit Gedichten auf Weihnachten einzustimmen. Anfang Dezember müssen es ja nicht gleich Texte sein, die nach Heiligabend klingen. Joachim Ringelnatz hat eine Menge Gedichte geschrieben, die uns den ganzen Dezember bis Silvester begleiten können, die uns zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln bringen. Manche drehen sich um Weihnachten, einige aber auch einfach um den Winter. Und ein paar sind sogar gut für die Gesundheit. Der Schauspieler und Comedian Matthias Matschke liest 43 Gedichte auf der CD „Weihnachten mit Ringelnatz“, die gerade im Audio Verlag erschienen ist, darunter auch „Ruf zum Sport“ und „Eis-Hockey“.
12/2/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

„Turenne-Museum“, Sasbach im Ortenaukreis

Generalmarschall Turenne zählt in Frankreich zu den profiliertesten Generälen der französischen Geschichte. Der Aufstieg des größten Feldherrn nach Napoleon begann im 30-jährigen Krieg und seine Feldzüge trugen während der Regierungszeit Ludwigs XIV dazu bei, dass das Elsass französisch wurde. In Deutschland ist Turenne hingegen wenig bekannt. Nur in Sasbach, einem 5000-Einwohnerdorf im Nordschwarzwald, ist das anders. Denn dort erinnern seit fast 350 Jahren verschiedene Gedenksteine an ihn - und mittlerweile auch ein kleines Museum.
12/2/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Christliche Influencer - Religion in Social Media

Sie wollen Licht in die dunklen Ecken des Internets bringen: junge Christen und Christinnen, die unter dem Hashtag "#DigitaleKirche" über alles reden, was sie bewegt. Mangas, Metal-Festivals oder Feminismus. Die Sinnfluencer*innen, wie sie sich nennen, sprechen aber auch über ihren Glauben, kritisieren veraltete Kirchenstrukturen und bieten fundamentalen Christen und Christinnen die Stirn.
12/2/20233 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

„Quarantena Songs” von Xavi Torres – eine Achterbahn der Gefühle

Der 1991 geborene Xavi Torres gehört zu den erfolgreichsten Jazz-Pianisten in Europa. Er hat bereits bei mehr als 45 Alben mitgewirkt und ist übrigens auch ein brilllanter Beethoven-Interpret. Den Jazz studierte der Katalane in Amsterdam. Dort ist auch sein Lebensmittelpunkt und er ist vollkommen in die Szene integriert. Nun hat Torres seine aktuelle Produktion mit dem Titel „Quarantena Songs“ vorgestellt. Den Opener seiner neuen CD hat der Katalane kurz und knapp „Luz“ überschrieben - was so viel wie „Licht“ bedeutet. Damit bezieht er sich auf die Zeit der Pandemie, in der er das Haus nicht verlassen durfte. Einziger Lichtblick war sein kleiner Garten, der ihn auf den Pfad der Kreativität zurückgeführt hat. Herausgekommen sind Songs, die eine Achterbahn der Gefühle beschreiben. Ein Album, das man unbedingt empfehlen muss, meint unsere Jazzkritiker Georg Waßmuth.
12/1/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

„Die Kunst ist eine geistige Sprache“ – Alexej von Jawlensky im Kunstmuseum Ravensburg

Der 1864 in Russland geborene Künstler Alexej von Jawlensky gilt als einer der bedeutendsten Expressionisten. In seinem Spätwerk konzentriert sich Jawlensky ganz auf das Gesicht als Bildthema. Das Kunstmuseum Ravensburg gibt Einblicke in alle Schaffensphasen des ungewöhnlich facettenreichen Künstlers.
11/28/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Generation Instagram - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Wer den direkten Zusammenhang zwischen einem Telefon mit Wählscheibe und einem Bleistift herstellen kann, gehört auf jeden Fall nicht dazu. Die Generation Instagram ist sehr jung, um das Jahr 2000 geboren, und kann sich ein Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellen. „The place to be“ sind die sozialen Netzwerke, besonders bei Instagram wird gepostet. Und das nicht immer sinnvoll - auch diese Kritik schwingt mit, wenn von der „Generation Instagram“ die Rede ist.
11/25/20237 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Linsen mit Karotten Schlotz-Couscous

Kohl, Kürbis, Sellerie - im Herbst wird die Auswahl an Gemüse etwas schmaler. Wer dennoch saisonal und regional kochen will, kann mit pfiffigen Zutaten aus dem Vorratsschrank das Gericht aufpeppen. Zum Beispiel mit der Gewürzmischung Ras-el-Hanout aus schwarzem Pfeffer, Nelken, Kardamom, Muskat, Zimt, Kurkuma und Kreuzkümmel. In Kombination mit Linsen-Couscous und Karotten eine perfekte Wohlfühl-Mahlzeit
11/25/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

„AI Pin“ von Humane AI: Eine Brosche voller KI, die das Smartphone ablösen soll

Künstliche Intelligenz wird ein integraler Bestandteil unseres Alltags, und das nicht nur im Browser. Das Mobile Computing soll nun mit dem „AI Pin“ einen Evolutionsschritt weitergegangen sein. Ein ständiger Alltagsbegleiter, der nicht nur spricht, hört und filmt, sondern auch die Mails im Blick hat, simultan übersetzt oder sogar ein Gedicht erfindet. Ob er tatsächlich das Smartphone ablöst, bezweifeln jedoch viele Fachleute.
11/25/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Vom Jazz zu Soul und Pop - die Neustadter Jazzsängerin Nicole Metzger

Nicole Metzger liebt den Jazz und hat sich mit ihrer warmen Stimme und ihren Interpretationen in der deutschen Jazz-Szene einen Namen gemacht. Jetzt wagt sie den Schritt in einen für sie ganz neuen musikalischen Bereich: In ihrem neuen Projekt „Nicolème“ widmet sie sich Soul und Pop. Die Inspiration dazu kam von ihrem langjährigen Kollegen Eugene Moule, einem französischen Komponisten und Texter. Mit ihm hat sie im Studio mit vielen musikalischen Genres experimentiert: „Dabei ist etwas ganz Eigenes entstanden. Ich glaube schon, dass man den Jazz noch irgendwie durchhört, den kann und will ich ja auch nicht verleugnen, aber es hat doch sehr viel mehr mit Pop und Soulmusik zu tun und das war der eigentliche schöne und spannende Prozess, das zu entwickeln.“, sagt Metzger. Die gemeinsame CD mit dem Titel „I found someone“ ist jetzt erschienen und enthält viele sehr persönliche Texte.
11/25/20235 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Großartig: Ulrich Noethen liest „Lichtspiel“ von Daniel Kehlmann

Auswandern? Innere Emigration? Mitmachen? Das nationalsozialistische Regime stellte Deutschlands Künstlerinnen und Künstler vor eine geradezu unlösbare Aufgabe. Was den Regisseur G.W. Pabst dazu gebracht haben könnte, auch in der Diktatur weiter Filme zu machen, erzählt Daniel Kehlmann in diesem Roman, vollkommen plausibel und glaubwürdig. Meisterhaft interpretiert von Schauspieler Ulrich Noethen, der alles zum Klingen bringt, was in den Figuren gerade vorgeht.
11/25/20234 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Erich Kästner, „Die Zeit fährt Auto“

Am 25. November 1844 kam Carl Benz im heutigen Karlsruher Stattteil Mühlburg zur Welt. Der deutsche Ingenieur entwickelte das erste praxistaugliche Automobil, das er 1886 zum Patent anmeldete. Bis das Auto allerdings zum notwendigen Alltagsbegleiter wurde, wie wir es heute kennen, dauerte es. 1930 gab es nur etwa 500.000 registrierte Kraftfahrzeuge in Deutschland. Und dennoch war mit dem Auto eine neue Zeit angebrochen. Der Lyriker Erich Kästner schreibt Anfang der 30er Jahre mehrere Gedichte, in denen Autos als Metapher vorkommen. Eines heißt „Die Zeit fährt Auto“.
11/25/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Glaube an den Zauber des Lebens – Der Schauspieler Benno Fürmann kann mehr als „hart“

Vielseitig ist für Schauspieler Benno Fürmann überhaupt kein Problem. Neben Filmrollen brilliert er als Synchronsprecher in der Rolle des „Gestiefelten Katers“. Immer wieder auch nimmt er sich Zeit für die kleine literarische Form, die große Form hat er jetzt in seinem ersten Buch mit dem Titel „Unter Bäumen“ selbst umgesetzt.
11/25/202315 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wertvolle Erinnerungsarbeit: Gisela Hack-Molitors neuer Band über die jüdische Schriftstellerin Lotte Paepcke

Obwohl Lotte Paepcke den Aufbau der jungen Bundesrepublik als engagierte Zeitzeugin, Reporterin und Schriftstellerin kritisch begleitet hat, ist ihre Stimme verblasst. Die 1910 in Freiburg geborene Jüdin hat den Holocaust zunächst aufgrund ihrer „privilegierten Mischehe“, später versteckt in einem Kloster überlebt. In ihren Büchern hat sie das Schicksal ihrer Familie, die Verfolgung durch die Nationalsozialisten dokumentiert. Sicher fühlte sie sich im Nachkriegsdeutschland nie.
11/25/20237 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

„Poema“ von Yolanda Castaño

Yolanda Castaño, 1977 in Santiago de Compostela geboren, ist eine der bedeutendsten Autorinnen Spaniens und zählt zu den wichtigsten Vertreterinnen der zeitgenössischen Poesie auf galicisch. Gemeint ist das Galicien im Nordwesten Spaniens. Für ihren Lyrikband „Materia“ hat Castaño 2023 den spanischen Nationalpreis für Poesie gewonnen. Sie schreibt in der Regionalsprache galicisch und übersetzt ihre Texte selbst ins Kastilische – die Sprache, die wir als „spanisch“ bezeichnen.
11/18/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

„Raupenfell“ - Debütroman der Autorin Tamara Štajner

Tamara Štajner ist Musikerin und Schriftstellerin. Die gebürtige Slowenin studierte in Wien und promoviert derzeit an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz im Fach Musiktheorie. Im Wiener Verlag „Wunderhorn“ erschien bereits der Gedichtband „Schlupflöcher“ und nun ihr aktueller Roman „Raupenfell“. In „Raupenfell“ greift Štajner Themen wie Schwangerschaft und Gewalt gegen Frauen auf und verwebt sie mit Erfahrungen von Fremdheit und Migration. Ihre Protagonistinnen bewegen sich zwischen verschiedenen Kulturen und Herkünften, zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung.
11/18/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - schlicht, aber genial: Kartoffelpüree mit Trüffeln und Mortadella

Oft sind es die einfachen Gerichte, die uns am besten schmecken. Wichtig ist nur, dass die Zutaten von allerbester Qualität sind. So auch bei diesem ideal in den Herbst und Winter passenden, außergewöhnlichen Rezept mit seinen drei leckeren Komponenten. Zum handgestampften und mit viel Olivenöl verfeinerten Kartoffelpüree gesellen sich exquisite Trüffeln (aus dem Glas oder frisch, aber keine Sommertrüffeln - auch sie sind teuer, halten aber nicht, was sie versprechen) und Mortadella vom Metzger unseres Vertrauens oder aus dem italienischen Feinkostladen.
11/18/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Magisch: Julian Greis liest „Adam und die Jagd nach der zerbrochenen Zeit“ von G.Z. Schmidt

Der 12-jährige Adam findet auf dem Dachboden eine sonderbare Schneekugel: Wenn er sie schüttelt, versetzt sie ihn in die Vergangenheit und bringt ihn auch wieder zurück. Bei seinen Reisen treibt ihn vor allem eine Frage um: Wenn es Zeitreisen gibt, wieso passieren dann immer noch schlimme Dinge auf der Welt? Julian Greis liest die spannende Geschichte mit großer Spielfreude und erschafft mit seiner Stimme für jede Szene die passende Atmosphäre.
11/18/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Die Schauspielerin ChrisTine Urspruch über Diversität und schauspielerische Passion

ChrisTine Urspruch ist eine großartige Schauspielerin mit Charme, Passion und einer starken Ausstrahlung. Natürlich kennen sie die Zuschauerinnen und Zuschauer als beliebtes Fabelwesen SAMS – und seit mehr als 20 Jahren als Rechtsmedizinerin Silke Haller im Tatort Münster an der Seite von Professor Karl-Friedrich Boerne alias Jan Josef Liefers. Aber ChrisTine Urspruch hat ihre Vielseitigkeit immer wieder auch in ganz anderen Rollen unter Beweis gestellt – auf der Bühne und in Film und Fernsehen.
11/18/202315 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Techtelmechtel - erklärt von Sandra Richter

Wenn zwei Menschen ein Techtelmechtel haben, ist diese Art der Zuneigung ein geheimes Einverständnis. In der Regel ist das Techtelmechtel mehr als nur ein Flirt, aber weniger als eine ernste Liebesbeziehung. Die Herkunft des schon älteren Wortes ist nicht vollständig geklärt - schriftliche Erwähnungen gegen zurück bis ins 18. Jahrhundert. Vermutlich geht es zurück auf das Lateinische tecum mecum (mit dir, mit mir) und hat sich evtl. über das Jiddische (Reimdoppelung) oder Italienische weiterentwickelt. Der Begriff taucht historisch besonders in Österreich auf und es gibt etliche Synonyme - Goethe etwa sprach von einer Liebschaft, heute ist eher die Rede von einer Affäre oder Liaison.
11/18/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

„Das Arbeitspferd ist Zukunft” – vom Holzrücken auf der Schwäbischen Alb

Vor fast 30 Jahren hat Christel Erz ihr Unternehmen „Rossnatour“ in Laichingen auf der Schwäbischen Alb gegründet. Heute bildet sie Rückepferde auf der ganzen Welt aus und ist mit ihrem 11-jährigen Kalbbluthengst Finn regelmäßig zur Waldarbeit im Einsatz. Für die Pferdefachwirtin ist ihr Bekenntnis zum Arbeitspferd keine nostalgische Liebhaberei. Technik und Tier gehen für sie perfekt zusammen. Auch im dritten Jahrtausend könne man mit einem Arbeitspferd schwarze Zahlen schreiben, bekräftigt Christel Erz.
11/18/20236 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wie KI zur Desinformationswaffe im Nahost-Krieg wird

Wie kaum in einem anderen Krieg spielt die KI im Nahostkonflikt eine Rolle bei der Propaganda und wird zur Desinformationswaffe. Dass künstliche Intelligenz Fakes und Manipulationen einfach macht, ist nicht neu. Mittlerweile ist es problemlos möglich, per KI Stimmen zu klonen und jemandem Dinge in den Mund zu legen, die diese Person niemals gesagt hat. Und in kaum einer anderen Situation wird Desinformation so begierig konsumiert und verbreitet, wie im Krieg.
11/18/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Klangliche Offenbarung: „Rising Sun“ von Shuteen Erdenebaatar und ihrem Quartett

Seit 2018 lebt die Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenbaatar in München. Ihr Debütalbum „Rising Sun“, das sie zusammen mit ihrem Quartett für das Label Motema eingespielt hat, gehört mit zum Besten, was man aktuell hören kann - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.
11/17/20233 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Melancholische Suche nach sich selbst - der Liedermacher Klaus Hoffmann

Der Berliner Chansonier und Liedermacher Klaus Hoffmann gehört zu den ganz großen seines Genres und ist unheimlich produktiv. Seit den 70ern verzaubert er sein Publikum mit melancholischen, tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien. Nun ist sein inzwischen 50. Album herausgekommen. Es trägt den Titel: „Flügel“ und vereint Lieder über Trauer, Schmerz, Liebe, Hoffnung und Ohnmacht. Mit seinem neuen Programm ist Hoffmann zurzeit auch im Sendegebiet unterwegs.
11/11/202313 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Einfühlsam: Barbara Stoll liest „Bis hierher war’s ein weiter Weg“ von Jami Attenberg

Dass Autorinnen und Autoren nur selten vom Schreiben leben können, ist bekannt. Wie es sich aber tatsächlich anfühlt, das eigene Appartement untervermieten zu müssen und sich mit schlecht bezahlten Veranstaltungen über Wasser zu halten, erzählt die Autorin Jami Attenberg hier. Dieses Hörbuch ist beides: Ein sehr persönlicher Erfahrungsbericht und eine Liebeserklärung an das Schreiben, faszinierend erzählt und von Barbara Stoll feinfühlig gelesen.
11/11/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Klimadiktatur erklärt von Bernhard Pörksen

Um die Klimaziele zu erreichen und die Erderwärmung aufzuhalten sind umfangreiche Maßnahmen erforderlich, warnen viele Wissenschaftler. Maßnahmen, die viele Menschen umtreiben, weil sie auch in das Leben jedes Einzelnen eingreifen. In diesem Zusammenhang macht immer wieder der Begriff „Klimadiktatur“ die Runde. Ein Begriff, der für den Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen ein politisches Schlagwort ist, das für die Angst steht, dass eine Regierung im Namen des Umwelt- oder Naturschutzes die persönliche Freiheit einschränkt.
11/11/20237 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

„An den Ufern meiner Stadt“ - Späte Gedichte von Peter Härtling

Am 13. November wäre der Schriftsteller Peter Härtling 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat der Härtling-Kenner Klaus Siblewski jetzt im Verlag Kiepenheuer & Witsch zwei neue Bücher veröffentlicht: Eine Biographie und eine umfangreiche Sammlung mit späten Gedichten. Der knapp 500 Seiten starke Band trägt den Titel „An den Ufern meiner Stadt“. Darin finden sich alle lyrischen Texte, die Peter Härtling ab dem Jahr 2000 bis zu seinem Tod 2017 geschrieben hat. Darunter sind auch Gedichte, die bisher noch nie veröffentlicht wurden.
11/11/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Bücher als Sammelobjekt – „New Adult“ auf den Stuttgarter Buchwochenl

Im Teenie-Alter noch Leseratte, doch wenn es ernst wird und junge Menschen in den Beruf oder ins Studium starten, bleibt das Buch oft auf der Strecke. Das „New Adult“ Genre füllt diese Lücke mit lockerer, aber auch ernster Unterhaltungslektüre. Wegen ihrer aufwändigen Gestaltungen würden oft zwei Exemplare gekauft, meint Tom Erben: „Das eine zum Lesen, das andere zum Ins-Regal-Stellen“. Unter dem Motto „Bücher können was“ präsentieren sich die Stuttgarter Buchwochen vom 16.11. – 3.12. mit prominenten Gästen und neuen Thementagen.
11/11/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Architekturfotografie en miniature - Frank Kunert aus Boppard

Frank Kunert hat eine klassische Fotografenausbildung. Vor Jahren begann er damit, skurrile Miniaturmodelle zu bauen. Diese fotografiert er und ist mit seinen fotografischen Inszenierungen äußerst erfolgreich. Der mehrfach ausgezeichnete Künstler schafft mit seiner Kunst ein skurriles Paralleluniversum zum echten Leben.
11/11/20235 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Füllsel nach Hunsrücker Art

Der Begriff Füllsel kommt vermutlich von „Füllen“. In der Küchensprache bezeichnet Füllsel, auch Farce genannt, eine Füllung für Braten, Wurstwaren oder andere Lebensmittel. In der Pfalz etwa sind gefüllte Klöße, auch genannt „G’fillte Knepp”, eine Spezialität, die bei keinem Fest fehlen darf. Genussforscher Prof. Thomas Vilgis hat sich auf die Suche nach einer weiteren gefüllten Spezialität gemacht und stieß dabei auf „Füllsel nach Hunsrücker Art“.
11/11/20237 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Back to the 90's: Die App "Epik" und die derzeitige Erfolgswelle der Nostalgie

Mit einem Upload und Klick auf der App „Epik“ kann man sich in den Stil und Look der 90er Jahre zurückversetzen. Die Bilder wirken ästhetisch wie aus der Zeit gefallen, und genau dieser Trend begeistert viele junge Menschen. Ein Ich aus einem Jahr- oder Klassenbuch der 90er Jahre. Der Erfolg ist wenig überraschend, denn er reiht sich ein in die derzeitige Erfolgswelle der Nostalgie.
11/11/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

The Making of Karateka: eine neue interaktive Museumstour

„Karateka“ ist nicht nur die Bezeichnung für einen Karate-Kämpfer, sondern auch der Name eines Computerspiels, das 1984 viele Gamer tief beeindruckte und das Medium entscheidend prägen sollte. Der große Erfolg von „Karateka“ war vor allem darauf zurückzuführen, dass es sich irgendwie cineastisch anfühlte, größer wirkte als seine Zeitgenossen. In der interaktiven Museumstour „The Making of Karateka“ erklären Größen der Spielbranche anhand dieses und anderer Beispiele, warum „Karateka“ so einflussreich wurde, wie es ist.
11/4/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Eindringlich: Eray von Egilmez liest „Vatermal“ von Necati Öziri

Arda kann sich an seinen Vater kaum erinnern. Er war noch klein, als dieser die Familie verließ, um in die Türkei zurückzugehen. Nun, als schwerkranker junger Mann, schreibt er seine Erinnerungen auf, um den Vater nicht aus seiner Verantwortung zu entlassen und um ihm zu zeigen, wie sehr sie zu kämpfen hatten. Eray von Egilmez liest diese Geschichte mit einem eindringlichen Rhythmus, Tiefgang und einer guten Portion Humor.
11/4/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Ein gefährliches Szenario - „Dreizehnfurcht“ von Wieland Freund

Seine krankhafte Angst vor der Zahl 13 treibt den jungen Moritz Bang fast in den Wahnsinn. So ist er froh, einen Job als Haushüter in einem heruntergekommenen, leerstehenden Gästehaus am Rande von Berlin zu finden. Dort gerät er unvermittelt in einen unbekannten 13. Bezirk der Stadt, eine Parallelwelt, die jeglichen technischen Fortschritt verdammt und sich für die Rückständigkeit entschieden hat. „Dreizehnfurcht“ ist eine klug getarnte, knallharte Gesellschaftsstudie und beschreibt ein bedrückendes, ein gefährliches Szenario - denn es geht um gefährlich viel Weltanschauung.
11/4/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Sinfonie potenzierter Aromen - Röstnudeln

Pasta sieht einfach hinreißend aus und es gibt sie in allen möglichen Formen und Farben - gefärbt mit Spinat, Tomaten und Rote Beete: Spaghetti, Farfalle, Fettuccine, Rigatoni... Auch wenn wir alle die Vielfalt von Pasta lieben, so wissen wir: ohne eine üppige Sauce schmeckt sie in der Regel nach wenig. Für kräftigere Aromen - ganz ohne Soße - hat sich unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis von der Molekularküche inspirieren lassen. Und so kommt die Hartweizenpasta in seinem Rezept VOR dem Kochen in den 160 °C – 180 °C heißen Ofen und wird auf dem Blech ausgebreitet vorgebräunt, genauer: geröstet. Dabei findet eine Maillard-Reaktion statt, d.h. die Hartweizennudeln bilden aus den Zuckern der Stärke und den Aminosäuren der Proteine neue Aromen, die beliebten Röstaromen, die einfach wunderbar riechen. Das Pasta-Rezept mit Nussbutter, Knoblauch und Haselnüssen ist schlicht, aber umwerfend im Geschmack.
11/4/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

„Vom Leben und anderen Zumutungen" - Giovanni di Lorenzo über sein neues Buch

Giovanni di Lorenzo ist Journalist durch und durch. Seit 2004 ist er Chefredakteur der angesehenen Wochenzeitung „Die Zeit“, seit 1989 Moderator der Talkshow „3 nach 9“ von Radio Bremen. Als enorm große, persönliche Bereicherung empfindet er die Gespräche, die er seit Jahren mit Prominenten führt. Was ihn dabei antreibt, davon vermittelt nun sein jüngstes Buch einen tiefen Eindruck. „Vom Leben und anderen Zumutungen" (Kiepenheuer & Witsch) heißt es und es versammelt Gespräche der letzten zehn Jahre, die Giovanni di Lorenzo geführt hat mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, aus Wissenschaft und Wirtschaft. Nicht immer saß er dabei Menschen gegenüber, die er mag und schätzt. Aber er empfindet es als seine journalistische Pflicht, zum Beispiel auch mit Politikern zu sprechen, deren Regierungsstil er ganz und gar nicht teilt. Etwa mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan oder dem ungarischen Ministerpräsidenten Victor Orbán. Und so finden sich diese zum Teil beklemmenden und ungemein offen geführten Gespräche neben solchen, die die Leserinnen und Leser tief berührt zurücklassen: so das Gespräch mit Pabst Franziskus oder mit Daniel Cohn-Bendit. Es sind intensive Begegnungen, die spannende Porträts entwerfen - und zugleich die großen gesellschaftlichen Themen der letzten Jahre widerspiegeln und vertiefen. „Vom Leben und anderen Zumutungen" erzählt von persönlichen Begegnungen mit großen Persönlichkeiten - und lädt zugleich in der Diskussion wichtiger und auch unbequemer Themen (Flüchtlingskrise, Kriege, Fremdenfeindlichkeit, Cancel-Culture-Debatten) jeden einzelnen ein, sich auch über sie Gedanken zu machen. Ein gutes, ein wichtiges Buch.   
11/4/202318 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Roter, grüner, schwarzer Wasserstoff - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Ob in der Wärmeproduktion oder Mobilität, Wasserstoff gilt als Kraftstoff der Zukunft. Auffallend ist: Seit einigen Jahren „erstrahlt" der eigentlich farblose Wasserstoff verbal in einer bunten Farb-Palette. Die Rede ist von einem roten, rosa oder violetten Wasserstoff – der nämlich aus Atomenergie gewonnen wird –, ihm gegenübergestellt wird aber Wasserstoff, dem etliche andere Farben zugeschrieben werden. Etwa grüner Wasserstoff, gewonnen aus erneuerbaren Energien. Natürlich hat der Wasserstoff nicht jeweils unterschiedliche Farben, mit ihnen wird - zuweilen durchaus wertend - nur der Herstellungsprozess kenntlich gemacht, um das Maß an Klimaneutralität bei der Gewinnung zu unterscheiden. Was sich in Fachartikeln und den Medien aus praktischen Gründen schnell etabliert hat, wird sich in den nächsten Jahren voraussichtlich auch im alltäglichen Sprachgebrauch durchsetzen - meint Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.
11/4/20238 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

„Freiheit“ von Wolfgang Diehl (Pfalzpreisträger für Literatur 2023)

Der Pfälzer Schriftsteller, Journalist, Verleger und Graphiker Wolfgang Diehl aus Landau erhält am 5. November den Pfalzpreis für Literatur des Bezirksverbands Pfalz für sein Lebenswerk. Zu diesem Lebenswerk gehört auch Lyrik. Wolfgang Diehl – mittlerweile 83 Jahre alt – liebt die Lyrik schon sein Leben lang und er schreibt bis heute poetische Texte. Seine Inspirationen findet er in der Welt, die ihn umgibt, und die er noch immer aufmerksam und sehr kritisch betrachtet. Während der Corona-Zeit begann er über Freiheit nachzudenken - so entstand das gleichnamige Gedicht, erklärt er. „Weil man auch etwas zu sagen hat. Man will sich mitteilen. Zunächst ist Lyrik ein Selbstgespräch, aber eigentlich ist es eine Mitteilung an seine Umwelt. Und wenn man in die Sprache selbst verliebt ist, ist es automatisch, dass man Lyrik schreibt.“
11/4/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Der Poet und Künstler Bruno Nagel aus Hohenstaufen

Ein Leben zwischen Stadt und Land – das führt der Künstler und Poet Bruno Nagel. Er pendelt zwischen dem kleinen Örtchen Hohenstaufen bei Göppingen und Berlin hin und her. Dabei verknüpft er schwäbisch ländliche Traditionen mit den Erfahrungen des Großstadtlebens. Seine Sprachkunst schlägt sich in Gedichten und Performances nieder. Außerdem findet sie sich als Kunst am Bau im öffentlichen Raum wieder, zum Beispiel als Fassadenbeschriftung am Kommunikationsmuseum in Berlin.
11/4/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Roman voller Geschichten - Rafik Schamis „Wenn du erzählst, erblüht die Wüste“

Prinzessin Jasmin ist in tiefer Trauer versunken - was kann ihr helfen? Geschichten, meint der Erzähler Karam und veranstaltet zehn Erzählabende, um sie zu heilen. So ist dieser Roman auch eine Fundgrube von weisen, unterhaltsamen und spannenden Geschichten, gerade so, wie wir es von Rafik Schami gewohnt sind. Dabei stand dieser Roman aus dem 19. Jahrhundert ursprünglich in der Bibliothek von Rafik Schamis Vater und ist eines der wenigen Bücher, die vor dem Krieg gerettet werden konnten. Rafik Schami hat es ins Deutsche übertragen und es so zu seinem eigenen gemacht.
10/28/20236 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Akustische Schatzkiste: Zum 100. Geburtstag des Radios öffnet die ARD ihre Audioarchive

Unter der Rubrik Retro werden in der ARD Audiothek verschiedenste Stücke deutscher Radiogeschichte veröffentlicht. Die Bandbreite ist groß und reicht von Beiträgen aus dem DDR-Rundfunk bis zu Interviews mit den Stars vergangener Tage.
10/28/20234 minutes
Episode Artwork

„Ich sehe mich als Künstler, der live ein Bild malt“ – der Schauspieler Martin Brambach

Er wurde mal als "bekanntester Unbekanntester" des deutschen Fernsehens bezeichnet - inzwischen ist längst klar, wer Martin Brambach ist. Nicht zuletzt wegen seiner Rolle als Dresdner Tatort-Kommissar. Eine Rolle wirklich auszufüllen, das habe er am Theater gelernt, erklärt Martin Brambach im Gespräch mit SWR2. Besonders wichtig sei für ihn auch das richtige Kostüm, das ihm helfe in eine Rolle hineinzuschlüpfen, so der Sohn einer Kostümbildnerin. Aus Anlass des 100-jährigen Geburtstags von Vicco von Bülow alias Loriot präsentiert Martin Brambach - zusammen mit seiner Frau Christine Sommer - einen Loriot-Abend. Am 12. November in der Schwabenlandhalle Fellbach. Auch darüber spricht Martin Brambach in der Sendung SWR2 am Samstagnachmittag.
10/28/202311 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Jan Wagner veröffentlicht neuen Lyrikband: „Steine & Erden“

Jan Wagner schreibt seit Jahrzehnten Lyrik und er gewinnt beinahe genauso lange schon Preise, darunter so bedeutende wie den Georg-Büchner-Preis. Vor 22 Jahren erschien sein erster Gedichtband, gerade hat der Hanser Verlag seinen jüngsten veröffentlicht, der den Titel „Steine & Erden“ trägt. Jan Wagner bleibt sich darin treu und lenkt wieder – wie schon so oft – den Blick auf die ganz kleinen, vielleicht sogar nebensächlichen Dinge des Lebens, und dennoch schafft er es, dass seine Gedichte ganz frisch klingen. Für Jan Wagner kann praktisch alles eine Inspiration zu einem Gedicht sein, sagt er. „Das Aufregende ist ja, dass Gedichte aus allem entstehen können und man nie weiß, was als nächstes einen einlädt, ein Gedicht zu schreiben. Es können Dinge sein, die man betrachtet, Wörter, Klänge oder auch Zitate, etwas Gelesenes. Es gibt viele Gedichte, die sich mit Verlust beschäftigen oder einem grundsätzlichen Wandel. Es sind also durchaus erdige, schwere, steinige Themen dabei, trotz der Nebensächlichkeiten oder der kleinen Dinge, die auch betrachtet werden."
10/28/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Spektakulär: Christian Brückner liest „Hinab in den Maelström“ von Edgar Allan Poe

Ein Naturschauspiel, das zur tödlichen Gefahr werden kann – davon erzählt Edgar Allan Poe in dieser kurzen Geschichte. Das Fischerboot dreier Brüder gerät in einem Sturm zu dicht an einen alles verschlingenden Strudel. Dass der Erzähler überlebt, ist offensichtlich, dennoch entwickelt diese Geschichte die typische Spannung à la Poe. Sprecherlegende Christian Brückner setzt den Text wirkungsvoll in Szene, gemeinsam mit dem Martin Auer Quintett, das weit mehr als musikalische Untermalung beisteuert. Ein Hörbuch für Text- und Jazzfans gleichermaßen.
10/28/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Kastanienknäckebrot - knusprig und aromatisch

Knäckebrot ist sensorisch sehr interessant. Es ist - wenn es gut hergestellt und entsprechend gelagert wird - lange haltbar, knusprig und aromatisch. Knäckebrot lässt sich auch selbst herstellen. Dieses Rezept stammt von einer treuen Hörerin: Frau Barbara Süß aus Dettingen-Teck. Die Grundlage ist Kastanienmehl und die üblich lange Quellzeit der Rohmasse wird dramatisch abgekürzt, denn der Teig wird mit kochend heißem Wasser angerührt.
10/28/20236 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Zierrat erklärt von Sandra Richter

Es ist ein etwas aus der Mode gekommener Begriff. Googelt man „Zierrat“ führt der Weg heutzutage zu DIY-Portalen wie „etsy“, dort findet man zahlreichen Zierrat zum schmücken oder hübsch machen, etwa eine besonders schöne Haarspange oder eine Brosche. Sandra Richter, die Leiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, kennt noch mehr Hintergründe.
10/28/20237 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Markus Müller - Theaterintendant aus Leidenschaft

Markus Müller, seit fast zehn Jahren Intendant des Mainzer Staatstheaters, gilt als Netzwerker. Er hat das Haus zu einem Erfolgsmodell gemacht, das auch die Coronajahre unbeschadet überstanden hat. Außerdem etablierte er neue Formate, wie etwa das Tanzfestival. Markus Müller inszeniert nicht selbst und steht auch nicht als Schauspieler auf der Bühne, er hat die Gesamtverantwortung für das Theater. Natali Kurth hat ihn vor Ort besucht und gefragt, was ihn antreibt.
10/28/20236 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Mix aus Jazz und Kammermusik - Lisboa String Trio mit „Canções Concretas E Outras Histórias“

Das portugiesische Lisboa String Trio prägt mit seiner Musik einen ganz eigenen Stil aus Jazz und Kammermusik. Sein neues Album lässt auifhorchen, findet SWR2 Musikkritiker Georg Waßmuth.
10/27/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Zauberkraft mit Schattenseiten: „Lebenselixier Dünger“ in Ulmer Museum Brot und Kunst

Ohne Kunstdünger müsste jeder zweite Mensch auf der Erde hungern. Doch es gibt auch Schattenseiten des Erfolgs. Das „Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung“ thematisiert nun Dünger als „Zauberkraft und Sprengstoff“ in einer Ausstellung. Gezeigt wird eine wissenschaftliche wie künstlerische Auseinandersetzung mit diesem „Lebenselexier“.
10/25/20233 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Medienkünstler Rozbeh Asmani im Museum Ritter Waldenbuch: „All Our Colours”

Wem gehören die Farben? Mit dieser Frage setzt sich der deutsch-iranische Medienkünstler Rozbeh Asmani seit einigen Jahren auseinander. Anlass dafür war, dass er eine kleine Schokoladenfigur in Form einer Muslima auf lila Stanniolpapier drucken lassen wollte. Die Druckerei weigerte sich mit dem Hinweis, dass niemand die Farbe in Verbindung mit dem Produkt Schokolade verwenden darf. Außer der Firma Milka, die sich die Farbe hat schützen lassen. Mit seinen Colourmarks, die er auf riesige Plakatwände überträgt, will der Künstler die Farbe aus dem öffentlichen Raum zurückholen in den Raum für die Kunst, um sie nicht allein den Firmen zu überlassen. Denn Farben sind, wie der Ausstellungstitel sagt: „All Our Colours“.
10/17/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Caillettes - Fleischküchle im Schweinenetz

Bei uns werden Fleischküchle meistens mit Ei und Brötchen vom Vortag gemacht, damit das Ganze auch zusammenhält. In der Provence gibt den Bouletten oder den Cailletts ein Schweinenetz die notwendige Festigkeit. Das Netz ist ein zartes Gewebe aus Fett und Kollagen und stammt aus dem Bauchfell des Schweins. Klassischerweise werden darin gewürfelte Leber, Spinat, Kräuter der Provence, Zwiebeln und Knoblauch eingewickelt und es kann mitgegessen werden. Und nicht zuletzt unterstützt das Schweinenetz den Geschmack des Fleischküchles, schwärmt Genussforscher Thomas Vilgis.
10/14/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Im Pandemischen Sturm — „Weiße Kreidekreuze“ von Sarah Beicht

Janine Richter ist Mitte 30, Katzenliebhaberin und Inhaberin eines Bestattungsunternehmens. Tag ein Tag aus begleitet sie Trauergäste, kümmert sich um die Versorgung der Leichen und hält den Laden am Laufen. Bis sie sich fast selbst verliert. Die Autorin Sarah Beicht hat sich für ihre Novelle intensiv mit der Bestattungspraxis in Deutschland auseinandergesetzt. Einem Thema, das gerne verdrängt oder tabuisiert wird.
10/14/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Meister der schrägen und wohlklingenden Töne - der Musikkabarettist Florian Wagner

Seit fünf Jahren ist Florian Wagner mit seinen Programmen zu Gast auf deutschsprachigen Bühnen. Entweder solo oder zusammen mit seinem Bruder Dominik Wagner. Der gebürtige Münchner genoss eine klassische Musikausbildung, ist als Pianist, Sänger, Arrangeur, Komponist, Chorleiter und musikalischer Leiter von Musicals unterwegs und hat einen Lehrauftrag für „Schulpraktisches Klavierspiel“. Aus all diesen Erfahrungen speist sich sein Musikkabarett, für das er rund 20 Kleinkunstpreise eingeheimst hat. Virtuos nimmt er sein Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die Epochen und kommentiert seine Lieder unterhaltsam und mit Humor. So geht er beispielsweise auch schon mal der Frage nach, wie wohl Mozart „Atemlos“ von Helene Fischer komponiert hätte. Die Antwort gibt Florian Wagner in seinem Soloprogramm „Funk You!“, mit dem er zu Gast im Renitenz-Theater in Stuttgart ist.
10/14/20239 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Ausgezeichnet: Matthias Brandt liest „Blackbird“ (Label: Tacheles!)

Der Schauspieler und Autor Matthias Brandt wird 2024 für „Verdienste um die deutsche Sprache“ mit der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Diese Verdienste werden nirgendwo sonst besser hörbar, als wenn er seinen eigenen Roman liest. In „Blackbird“ erzählt Matthias Brandt die Geschichte der Freundschaft zwischen Morten und Bogi. Als Bogi ins Krankenhaus kommt, muss Morten plötzlich mit allem allein klarkommen und müsste er sich nicht auch um Bogi kümmern? Matthias Brandt hat einen berührenden Roman aus der Sicht eines 15-Jährigen geschrieben, lustig und traurig zugleich, von ihm selbst großartig gelesen.
10/14/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

„Angstgarten“, von Judit Hofmann

Am Samstag, 22. Oktober, findet im Theater in Baden-Baden der Poetry Slam „Wort Bankett – ein Festmahl der Sprachkunst“ statt. Mit dabei ist Judith Hofmann aus Heidelberg, die einen lyrischen Text verfasst hat, der sich um Angst dreht. Judith Hofmann hat dafür die Metapher „Angstgarten“ geprägt und ihre Gedanken in einem Tagebuch festgehalten. Irgendwann wagte sie sich damit auf eine offene Bühne und war sehr überrascht, wie gut ihre Texte beim Publikum ankamen. „Ich habe gemerkt, was ich erlebt oder empfunden habe, kann auch Leute abholen, die vielleicht ähnliche Prozesse durchlaufen haben, dafür aber vielleicht noch keine Bilder oder Formen des Ausdrucks gefunden haben“, sagt die Slammerin. Ihre Texte überzeugen mit poetischem Tiefgang und einer berührenden Ehrlichkeit und Zartheit.
10/14/20234 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Remote – erklärt von Prof. Bernhard Pörksen

Das Wort Remote ist vielen sicher im Zusammenhang mit der Remote Control, also der Fernbedienung eines Fernsehers, ein Begriff. Das englische Adjektiv remote hat sich in Deutschland inzwischen aber auch im Bereich der Arbeitswelt etabliert. Warum es ein Trendwort ist und was es damit auf sich hat, erklärt der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen.
10/14/20237 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Rosa Dino als Alias - Anonymität im chinesischen Internet

Zehntausende Accounts mit einem rosa Dino als Profilbild sind in den chinesischen Online-Netzwerken Xiaohongshu und Douban aufgeploppt. Alle haben denselben Namen: Momo. Der Dino hat kleine runde Knopfaugen, gerötete Wangen und meist ein Lächeln. Er schützt die Anonymität im Internet, das in China einer strikten Zensur unterliegt. Momo aber macht den User*innen Mut: Viele trauen sich unter diesem Decknamen, ihre Meinung zu sagen.
10/14/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Wilde Theaterbande aus der Pfalz – das Theaterkollektiv Chawwerusch

Theater für ganz normale Leute auf dem Land zu machen, künstlerisch zu anspruchsvoll und nicht elitär zu sein und das alles mit einer klaren politischen Haltung. Mit diesem Anspruch haben sich vor fast vierzig Jahren neun Theaterbegeisterte zum Kollektiv Chawwerusch zusammengeschlossen. Was anfangs ein reines Tourneetheater war, ist heute untrennbar mit der südpfälzischen Gemeinde Herxheim bei Landau verbunden und bespielt einen Theatersaal. Mehr als 120 Stücke haben die Macher im Laufe der letzten 40 Jahre auf die Bühne gebracht und ans Aufhören denkt niemand, wie Sandra Biegger erfahren hat.
10/14/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis : Kichererbsen mit Blumenkohl

Einen kleinen Vorrat an gegarten, neutral gewürzten (nur gesalzenen) Kichererbsen im Haus zu haben empfiehlt sich, weil man mit ihnen schnell eine Beilage zu Gemüse oder Fleisch oder eine Komponente im Salat zaubern kann. Als veganen Start in den Frühherbst kombiniert der Mainzer Genussforscher Thomas Vilgis die Kichererbsen mit Blumenkohl. Dafür verwendet er den ganzen Blumenkohl, also auch die Blätter, die Blattrippen sowie den Strunk, richtet diese mit den Kichererbsen an. Mit indischen Gewürzen, wie Garam Masala am Ende verfeinert, wird daraus ein vollwertiges, leckeres Hauptgericht.
10/7/20237 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Nachhaltig: Torben Kessler liest „Tasmanien“ von Paolo Giordano

Der Autor und Journalist Paolo erfährt, dass er nie Vater werden wird. Diese Krise ist für ihn der Auslöser, sich intensiv mit anderen Krisen dieser Welt zu beschäftigen. Obwohl er in seinem eigenen Leben strauchelt, ist er für andere ein verlässlicher Ansprechpartner. Paolo Giordano gibt dieser Geschichte einen ruhigen Erzählfluss, den Torben Kessler perfekt aufgreift. So bietet „Tasmanien“ zwar keine großen Überraschungen, aber viele nachhaltig wirkende Bilder und Gedanken.
10/7/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Aleš Šteger: „Atemprotokolle“

Aleš Šteger ist der bekannteste slowenische Autor seiner Generation. Er schreibt Romane, Essays und Lyrik und arbeitet als Journalist, Lektor und Übersetzer. Seine Werke wurden bisher in 16 Sprachen übersetzt. Sein erster Lyrikband erschien 1995. Seinen jüngsten – den sechsten Band – hat der Wallstein Verlag gerade in der Übersetzung von Matthias Göritz veröffentlicht. Er trägt den Titel „Atemprotokolle“. Göritz ist selbst Lyriker und wurde von Aleš Šteger persönlich gebeten, seine Gedichte ins Deutsche zu übertragen. Die Gedichte beschreiben die Erfahrungen, die Aleš Šteger während eines schamanischen Rituals in Peru gemacht hat. Eine persönliche Krise hatte ihn zu diesem Schritt bewogen.
10/7/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Meme - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Memes oder Meme sind oft humorvolle Videos oder Bilder oder satirische Texte, die sich rasant über die sozialen Medien verbreiten. Es gibt Memes/Meme, die millionenfach weiterverbreitet werden. Ob ein Meme derart erfolgreich ist, kann man nicht erzwingen, obwohl man vielleicht eine gute Idee hatte, sagt Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, es muss eben zum richtigen Zeitpunkt genug Menschen geben, die bereit sind es weiterzuverbreiten. Und den richtigen Zeitpunkt zu treffen, ist wie oft bei Humor, das schwierigste.
10/7/20237 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

„Die Beatles, das Universum und der Rest“ - Paulina Eichhorn zeichnet die Bandgeschichte der Fab Four

Ihre Mutter war glühende Verehrerin der Beatles - und so fand die Stuttgarter Illustratorin Paulina Eichhorn eines Tages im Keller einen dicken Ordner mit Postern, Fotos, Zeitungsartikeln und Autogrammkarten. Dieser inspirierte sie zu einer Graphic Novel über die legendären vier Musiker aus Liverpool, in der nicht nur die Bandgeschichte erzählt wird, sondern auch der Einfluss von John Lennon, Paul McCartney und den anderen beiden auf die Popkultur bis heute. Gemeinsam mit dem Komponisten Felix Janosa erzählt Paulina Eichhorn, viele, oft amüsante, auch skurrile Anekdoten von den Beatles. Die knalligen Retrofarben und der ganz eigene Malstil von Paulina Eichhorn machen diese Graphic Novel besonders lesenswert - nicht nur für eingefleischte Beatles-Fans.
10/7/20237 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

„Der Humor aus dem Ruhrgebiet funktioniert auch in anderen Teilen Deutschlands“ - der Musikkabarettist Matthias Reuter

„Wenn ich groß bin, werde ich Kleinkünstler“, so hieß mal ein Soloprogramm des Musikkabarettisten Matthias Reuter, der bei seinen Programmen gerne am Klavier sitzt. Tatsächlich begleitet den Oberhausener, Jahrgang 1976, das Kabarett seit seiner Jugend. Matthias Reuter ist ein bekennender Bewunderer von Hanns Dieter Hüsch, dessen späte Programme er ein paar Mal live erlebt hat. (Hanns Dieter Hüsch verabschiedete sich mit einer Abschiedstournee im Jahr 2000 von der Bühne). Matthias Reuter hat sich außerdem während des Studiums mit dem Kabarett der Weimarer Republik befasst und seine Abschlussarbeit darüber geschrieben. Nach dem Studium arbeitete Matthias Reuter zunächst als Musiklehrer, bis er seinen „Plan A“ in die Tat umsetzte und sich mit Musikkabarett selbstständig macht. Er hat inzwischen etliche Soloprogramme geschrieben und viele Kabarettpreise bekommen, wie das Emser Pastillchen für zwei Stimmbänder sowie die Dresdener Satire-Preis.
10/7/202311 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

#cleangirlaesthetic: Warum dieses Hashtag ein ziemlich „dreckiger" TikTok-Trend ist

Der Hashtag #cleangirlaesthetic hat derzeit mehr als drei Milliarden Views allein auf TikTok. Doch hinter dem cleanen Trend stecken einige Probleme.
10/7/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Installation als Kraftort - der Künstler Fahar Al-Salih aus Karlsruhe

Fahar Al-Sahli ist Kosmopolit, geboren in Belgrad und aufgewachsen in Kuwait. Seit 20 Jahren lebt er in Karlsruhe. Fahar Al-Sahli hat schon als Kind gerne gemalt, aber erst in Europa in Meisterkursen bei Markus Lüpertz und Hermann Nitsch ernsthaft seine Künstler-Karriere vorangetrieben. Neben Gemälden, Skulpturen und Fotografien hat er eine ganz außergewöhnliche Kunstform entwickelt: großflächige Mosaike aus farbgetränkten Haushaltsschwämmen. Sie bilden keine Ornamente oder Bilder, sondern sind reine Farb-Kompositionen. Der Künstler schafft mit seinen Mosaiken eine moderne Interpretation der jahrhundertealten Tradition orientalischer Kunst. Immer wieder reist Fahar Al-Sahli nach Bagdad, in die Heimatstadt seines Vaters. Dort wurde er nicht nur zu Foto-Serien und Skulpturen inspiriert, sondern auch zu der Installation „The Cage“, einem riesigen Vogelkäfig – mit offenen Türen.
10/7/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Künstlerische Selbstermächtigung – Fotografien von Zanele Muholi beim Enjoy Jazz Festival

Die non-binäre Foto-Künstler*in Zanele Muholi setzt sich für die Gleichberechtigung und die Sichtbarkeit der schwarzen LGBTG+-Community in ihrer Heimat Südafrika ein. Zanele Muholis Arbeiten waren bereits weltweit in großen Museen und wichtigen Festivals ausgestellt. Jetzt sind sie auch – im Rahmen vom Enjoy Jazz Festival – im Mannheimer Kaufhaus „Engelhorn“ zu sehen
10/5/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

„Kunstmomente“ - Der Autor Hanns-Josef Ortheil beschreibt „Wie ich sehen lernte“

Hanns-Josef Ortheil hat die unterschiedlichen Facetten seines Schaffens und deren Ursprünge bereits mehrfach beschrieben. Nun widmet er sich, nach der Literatur und der Musik, der bildenden Kunst. Von seiner Kindheit ausgehend erzählt er von einem Sehen, das jedes Detail erfasst und im Gedächtnis speichert, und das er auf alles anwendet: Gemälde, Skulpturen, Filme, ganze Städte. In „Kunstmomente“ versammelt er - ergänzt durch Einführungen - ältere und neuere Texte. Entstanden ist so ein Kunstkosmos, der lehrreich und unterhaltsam beschrieben wird und gleichzeitig zum genauen Schauen einlädt.
9/30/20236 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Sympathisch, zielstrebig, mit geheimnisvoller Aura – die Schauspielerin Hannah Schiller

Hannah Schiller wusste schon als Kind, dass sie Schauspielerin werden wollte. Die heute 23-Jährige hat inzwischen in mehr als 30 Filmen mitgewirkt und ist aus der deutschen Filmlandschaft nicht mehr wegzudenken.
9/30/202312 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ioulita Iliopoulou: „Das Mosaik der Nacht“

Ioulita Iliopoulou ist eine der meistbeachteten zeitgenössischen Lyrikrinnen Griechenlands. Ihre Gedichte wurden bereits in mehrere europäische Sprachen übersetzt, im deutschen Sprachraum ist sie dagegen nahezu unbekannt. Das könnte sich jetzt ändern, denn zum ersten Mal ist jetzt ein Lyrikzyklus von Ioulita Iliopoulou auf Deutsch erschienen. Der Razamba Verlag hat ihren neuesten Gedichtband „Das Mosaik der Nacht“ in einer zweisprachigen Ausgabe veröffentlicht. Die Übersetzung stammt von Giorgis Fotopoulos. Die Gedichte erzählen von der Schönheit der griechischen Landschaft, in der sie entstanden, aber auch von Wehmut, Abschied und Verlust.
9/30/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Distanziert: Nina Kunzendorf liest „Der Vorweiner“ von Bov Bjerg

Die Welt am Ende des 21. Jahrhunderts: In Resteuropa lebt eine Niederschicht davon, dass sie den Anderen einfache Arbeiten anbietet, für die sie bezahlen. Endlich mal wieder dreckige Hände von der Gartenarbeit! Diese Menschen sind so entfremdet, dass sie Geflüchtete als Vorweiner engagieren, damit diese nach ihrem Tod um sie weinen. Ein paar von ihnen, Anna, ihre Tochter Berta und ihren Vorweiner Jan, lernen wir kennen in Bov Bjergs Zukunftsdystopie, die erstaunlich leicht daherkommt, trotz aller Grausamkeiten. Nina Kunzendorf findet dafür die perfekte ironisch-distanzierte Haltung.
9/30/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Das Nationalkraut der Ukraine: Dill

Der nicht endende russische Angriffskrieg auf die Ukraine, hat wie alle anderen Kriege auch eine sprachliche Variante. Russische Soldaten bezeichnen ukrainische Soldaten abwertend als „Dillfresser“ - das Kraut wird in der Ukraine oft benutzt, in Eintöpfen und Salaten. Ukrainerinnen und Ukrainer reagieren mit Humor darauf und verkehren die Abwertung ins Lustige, auf zivilen und auch auf militärischen Kleidungsstücken findet man das Symbol des Dills mit der russischen Bezeichnung „Ukrop“. Diese Situation hat unseren Genussforscher Prof. Thomas Vilgis dazu gebracht, sich den Dill und seine Verwendung in der Ukraine nochmal genauer anzuschauen. Besonders lecker schmeckt der Dill als Gewürz für ein salziges Hefebrot, in Kombination mit Knoblauch und Butter.
9/30/20237 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Tiktok-Trend #RomanEmpire: Was hat das Römische Reich mit Männlichkeit zu tun?

Wie oft am Tag denken Männer an das römische Reich? Diese kuriose Frage kursiert seit Wochen im Netz. Frauen fragen Partner, Freunde, Väter und Brüder danach und posten die Reaktionen auf den verschiedenen Sozialmedien: Die Online-Resonanz ist enorm. Doch ist diese Frage tatsächlich geschlechtsspezifisch?
9/30/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Echt? Medien-Künstler Doug Aitken brilliert im Schauwerk Sindelfingen

Der US-Amerikaner Doug Aitken ist ein Star der zeitgenössischen Kunst. 1999 gewann er den Goldenen Löwen der Biennale Venedig, seitdem sind Aitkens Arbeiten weltweit zu sehen, vor allem große Video-Installationen. Thema ist meist die Beziehung von Mensch und Natur. Das Schauwerk Sindelfingen zeigt Doug Aitken jetzt unter dem Titel „Return to the Real“.
9/25/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Longtermism - erklärt von Bernhard Pörksen

Longtermism bezeichnet den Einfluss des Heute auf unsere langfristige Zukunft. Ein elitäres Projekt, das sich mit den Auswirkungen unserer Handlungen auf weit in der Ferne liegende Generationen befasst und viele Fans vor allem in der Tech-Branche und in der KI-Forschung findet. Die Anhänger dieser Haltung und Langfristigkeitsideologie betrachten existentielle Verbesserungen in einer gar nicht vorhersehbaren Zukunft in Hunderten und Tausenden von Jahren als moralische Priorität für unser Agieren - was so positiv klingt, ist auch fragwürdig. Die Klimakatastrophe, die uns keine Zeit mehr lässt, wird zum Beispiel im Umfeld des Longtermism verharmlost.
9/23/20238 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Ein verwunschener Ort - Helga Brehmes „Theater am Faden“ in Stuttgart

Nach dem Puppenspielstudium in Prag hat Helga Brehme ihr eigenes Marionettentheater in Stuttgart gegründet. Seit mehr als 50 Jahren steht sie mit selbst gebauten Figuren und mit Grimms Märchen Jorinde und Joringel auf der Bühne. Wer ihr kleines, versteckt liegendes Theater besucht, betritt einen verwunschenen Ort - hier gibt es ganze Galerien von Marionetten, Stabpuppen und Schattenfiguren aus aller Welt. Denn die Figurenspielerin ist mit ihren Marionetten bis heute in vielen Ländern unterwegs.
9/23/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Ein Hauch Türkei - Wild aus dem Grill mit Sumach

In der orientalischen Küche ist Sumach ein sehr beliebtes Gewürz, in der Türkei steht es fast auf jedem Tisch. Gewonnen wird es aus der roten Steinfrucht des immergrünen Färberbaums - das Reizvolle dieses Gewürzes ist zum einen seine komplexe Säure, zum anderen seine Süße - deshalb wird Sumach auch „Sizilianischer Zucker" genannt. In seinem Rezept verwendet unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis Sumach in der Marinade für das Wildfleisch, das bei niedriger Temperatur ganz langsam gegrillt wird - so entwickelt es tolle Aromen und wird wunderbar zart.
9/23/20236 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Regionalgeschichte jung erzählt – Eine Community Reporterin über das neue SWR Kultur Format „My Hidden History“

Der Südwesten ist reich an Geschichte und Geschichten. Im Großen, aber auch im Kleinen. Das neue SWR Kultur Instagram-Format „My Hidden History“ präsentiert Spannendes und Kurioses. Zeitgemäß in kurzen Filmen erzählt von jungen Community Reporterinnen und Reportern für alle, die Interesse an Regionalgeschichte haben. Eine dieser Reporterinnen ist die 24-jährige Amanda aus Mannheim, die sich mit der afroamerikanischen Journalistin Mabel Grammer beschäftigt hat.
9/23/20233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Überzeugend: Edith Stehfest liest „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“ von Gundi Herget

Glücksspiele – das hat nichts mit „Mensch ärgere dich nicht“ oder „Memory“ zu tun, das lernt Alina, als ihre Mutter ihren Papa eines Tages vor die Tür setzt. So schockiert Alina zunächst ist, begreift sie doch, dass das nötig war. Zumindest, als ihr endlich jemand erklärt, was eigentlich los ist. Das Hörbuch, mit kindlich überzeugender Stimme von Edith Stehfest gelesen, erklärt das Thema Glücksspielsucht einfach und doch ohne zu beschönigen. Ein überzeugendes Plädoyer dafür, Kindern Probleme nicht zu verheimlichen.
9/23/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Lurchi, Kommissar Bienzle und Laugenbrezel - Autor Rainer Moritz über die „Heldinnen und Helden des Südwestens“

Der Leiter des Hamburger Literaturhauses Rainer Moritz kommt aus Heilbronn und ist mit seiner Heimat noch immer eng verbunden. Zu den Stars seiner Kindheit zählen nicht nur „Äffle & Pferdle“, sondern auch der Herr aller Gesangschöre Gotthilf Fischer oder auch der Fußballphilosoph Sepp Herberger. Der Südwesten schmeckt für ihn natürlich nach Laugenbrezel und Spätzle. Doch Capri-Sonne und Caro-Kaffee gehören auch dazu. Ihnen allen hat er mit seinem neuen Buch „Heldinnen und Helden des Südwestens. Mit 52 Ikonen durch das Jahr“ ein kleines Denkmal gesetzt.
9/23/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

„Halb Schlaf“ (für Uwe Johnson) von Thomas Brasch

„Thomas Brasch ist ein Rockstar der Lyrik!“ Das sagt die Literaturkritikerin und Moderatorin Insa Wilke. Sie fasziniere einerseits der oft einfache, eingängige Aufbau der Werke, die andererseits eine unglaubliche emotionale Sprengkraft hätten, sagt sie. So auch beim Gedicht „Halb Schlaf“. Es handelt von einem „Sich in sich selbst Verrennen“, vom Eingesperrt sein im eigenen „Schädelhaus“. Thomas Brasch hat das Gedicht Uwe Johnson gewidmet, obwohl sich die beiden Schriftsteller nur einmal begegnet waren. Und es dabei auch noch zum Streit kam. Doch beide verband eine gewisse Einsamkeit.
9/23/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Soulstimme der Extraklasse aus dem Schwarzwald: Max Mutzke

Die Liebe zu seiner Heimat hat ihn nie losgelassen: Max Mutzke stammt aus Krenkingen, einem Stadtteil von Waldshut-Tiengen und lebt auch heute mit seiner Familie wieder im Schwarzwald, in 1000 Metern Höhe. Der Sänger mit der unverkennbaren Soulstimme und einer enormen stilistischen Vielfalt hat trotz seiner Bühnenerfolge niemals abgehoben. Zurzeit ist Max Mutzke mit verschiedenen Programmen auf Tour, auch im Südwesten - und tritt unter anderem mit der SWR Big Band auf.
9/23/202326 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

„Paradise Garden“ - Die Mainzer Autorin Elena Fischer und ihr Debütroman

Elena Fischer aus Mainz beschreibt in „Paradise Garden“, wie man trotz prekärer Verhältnisse in Würde und Schönheit leben kann. Die 14jährige Billie verliert ihre Mutter, begibt sich auf Vatersuche und entdeckt auf einem Roadtrip an die Nordsee das Schreiben für sich. Elena Fischer steht mit ihrem Debüt auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis.
9/16/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Transformation - erklärt von Bernhard Pörksen

Es ist eine Binsenweisheit, dass das Leben Veränderung ist. Wer hätte sich noch vor ein paar Jahren vorstellen können was eine Corona-Pandemie oder Chat GTP ist. Ein Begriff, der sehr häufig in diesem Zusammenhang verwendet wird, ist die Transformation. Ein technisch klingender Begriff, der heutzutage als eine Art Wundermittel überall eingesetzt wird. Manager schaffen Mehrwert durch Transformation oder bei der Gewichtsabnahme spricht man von Body-Transformation. Warum Transformation ein diffuser Begriff ist, darüber hat sich der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen Gedanken gemacht.
9/16/20238 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Im Bewusstseinsstrom: Nele Pollatschek liest „Kleine Probleme“

Auf der To-do-Liste von Lars Messerschmidt stehen 11 Punkte und die haben es in sich: Putzen, Steuern, Lebenswerk usw. Bei ihm hat sich so Einiges angestaut und er hat nur noch einen Tag Zeit, um nicht nur Ordnung in sein Haus, sondern auch in sein Leben zu bringen. Nele Pollatschek hat ein furioses Aufräumbuch geschrieben, das nicht nur erklärt, weshalb Ordnung nur theoretisch möglich ist, sondern einen mitreißt in ein wildes Abenteuer des Erledigens. Virtuos gelesen von ihr selbst – da wird es ganz unwichtig, dass es merkwürdig ist, wenn eine junge Frau einem 49-jährigen Ich-Erzähler ihre Stimme gibt.
9/16/20234 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

„Alles lebt – mehr als menschliche Welten“ im Museum der Kulturen in Basel

Seit dem 2. August haben die Menschen weltweit in diesem Jahr mehr Ressourcen verbraucht, als bis Ende des Jahres nachwachsen können - wir leben also längst auf Pump. Im Zentrum der neuen Dauerausstellung im Museum stehen deshalb die Fragen: wie würden wir mit der Erde umgehen, wenn sie für uns unsere Mutter wäre? Würden wir sie weiter ausnutzen? Am Beispiel indigener Gemeinschaften wird illustriert, wie die Antworten darauf lauten könnten.
9/16/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis : Tabakbirne

Wer knackige und nicht so weiche Birnen mag, findet sie bereits von September an auf dem Markt oder in Supermärkten. Und wer es darüber hinaus noch etwas heftiger mag, dem empfiehlt Thomas Vilgis, der Frucht mit Rotweinaromen einzuheizen. Doch damit nicht genug: Auch mit Tabak lassen sich Birnen aufpeppen, wovon der Genussforscher mehr als überzeugt ist.
9/16/20235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

„Wandrers Nachtlied“, Johann Wolfgang von Goethe

Im September 1780 schrieb Johann Wolfgang von Goethe eines seiner bekanntesten Gedichte: „Wandrers Nachtlied“, das mit der legendär gewordenen Zeile beginnt: „Über allen Gipfeln ist Ruh….“. Goethekenner bewundern den kurzen lyrischen Text als Naturgedicht voller Ruhe, finden darin aber auch Anzeichen von Todessehnsucht. Denn Goethe kritzelte das Gedicht an die Bretterwand einer kleinen Jagdhütte auf dem Kickelhahn, einem der höchsten Berge des Thüringer Waldes. Dort wollte er Abstand gewinnen von der Weimarer Hofgesellschaft, deren Intrigen und seinen Liebesaffären.
9/16/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

10 Jahre „Grand Theft Auto V“: Ein Monument der Spielekultur

Im September 2013 kam „Grand Theft Auto V“, kurz: „GTA V“, auf den Markt. Es war die heiß ersehnte Fortsetzung einer Computerspielserie, die schon seit Ende der 90er Jahre Gamer begeistert und immer wieder für heiße Diskussionen sorgt, wenn es um die Darstellung von Gewalt ging. Dieses Spiel ist nicht nur einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Einzeltitel der Games-Geschichte, sondern auch ein Monument der Spielekultur. Denn „Grand Theft Auto V“ ist ein Action-Spiel, das sich keinem Genre zuordnen lässt.
9/16/20233 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

„Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst“ – Kunst-Comedian Jakob Schwerdtfeger

Der studierte Kunsthistoriker Jakob Schwerdtfeger steht seit Jahren erfolgreich auf den Comedy-Bühnen der Republik und bespielt mit kleinen Clips YouTube und Instagram.
9/16/202313 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Großer Zirkus – Meret Becker gibt sich gerne der Illusion hin

Meret Becker steht seit Jahrzehnten in extrem unterschiedlichen und sehr herausfordernden Rollen vor der Kamera und auf der Bühne. Jetzt ist sie als Musikerin im Südwesten zu erleben – mit einer magischen Mischung aus Konzert, Varieté und Akrobatik.
9/9/202313 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Memes & Politik: Wie die Politik das Netzphänomen für sich nutzt

Lustige Bilder, die man gerne mal auf X oder Instagram findet: Memes sind allgegenwärtig. Auch in der Politik wie neulich Bundeskanzler Olaf Scholz bewiesen hat. Nach einem Jogging-Unfall trägt er eine Augenklappe und postete ein Bild davon. Wer den Schaden habe, der brauche für den Spott nicht zu sorgen, schrieb der deutsche Regierungschef. Und dann schrieb er noch etwas. Einen Satz, den man bisher von einem deutschen Kanzler noch nie gehört hat: „Ich bin gespannt auf die Memes“, so Scholz auf X, früher Twitter. Vor ihm wurden auch schon Trump und Biden Protagonisten von Memes, die sie sich schnell zu Nutze gemacht haben. Denn Memes verbreiten sich viral über das Netz, erreichen Millionen Menschen und das alles ganz billig und effektiv.
9/9/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Zauberhafte Vielfalt: „Märchenland für alle“

Was passiert eigentlich, wenn man Märchen so erzählt, dass auch Menschen vorkommen, die nicht den typischen Bildern entsprechen? Es entstehen neue Märchen. Märchen, die immer noch bekannte Elemente haben und trotzdem überraschen. Gesprochen von einem hochkarätigen Ensemble mit Annette Frier, Jasmin Shaudeen, Markus J. Bachmann u.v.a. entsteht so eine besondere Sammlung von Geschichten, deren Ziel nur eins sein kann: Mit den bekannten Märchen erzählt zu werden, damit sie eben nichts Besonderes mehr sind.
9/9/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Ein Tausendsassa – Günther Fingerle vom Pfalztheater Kaiserslautern

Vor 30 Jahren hat Günther Fingerle als Werbe- und Organisationsleiter begonnen, schnell stand er aber auch auf der Bühne – in Schauspiel und Musical. Irgendwann kam dann noch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dazu. Außerdem veranstaltet der gebürtige Schwabe regelmäßig Schlager- und Chansonabende in der Stadt. Sandra Biegger durfte den Tausendsassa des Pfalztheaters zu Hause besuchen.
9/9/20236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Fadensonnen - erklärt von Sandra Richter

Das Weltraumteleskop SDO hat es möglich gemacht und es hat uns einen gigantischen Sonnenfaden gezeigt. Eine riesige fadenartige Struktur auf der Sonnenoberfläche. In Paul Celans Gedicht „Fadensonnen“ ist der Begriff allerdings weniger erhellend geprägt. Die für Paul Celan typische Wortbildung beschreibt vor allem eine große Ödnis und Verdunkelung. Sandra Richter, die Leiterin des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, hat sich darüber Gedanken gemacht.
9/9/20237 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

„Weil da war etwas im Wasser“ - der Debutroman von Luca Kieser

Der in Tübingen geborene Autor Luca Kieser lotet in seinem Roman ein „Untier“ aus: Er beschreibt das Leben aus der Sicht eines Riesenkalmars, aus der Perspektive seiner acht Fangarme, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Ein gewagtes, sehr gelungenes Experiment, das völlig zu Recht für die Longlist zum Deutschen Buchpreis nominiert wurde. An den Tintenfischen so faszinierend findet Luca Kieser ihre Andersartigkeit. „Davon können wir auch was lernen“, meint er im SWR2 Lesezeichen.
9/9/202310 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Hans Arp: „Ein großes Mondtreffen”

Hans Arp war einer der wichtigsten Künstler des Dadaismus. In Zürich hat er die Bewegung, die 1917 als Protest gegen den Ersten Weltkrieg begann, mitbegründet. Er studierte Kunst und arbeitete als bildender Künstler, aber er verfasste auch Lyrik. Sein Gedicht vom „großen Mondtreffen“ ist ein klangvolles Beispiel für die Kunst, mit Worten zu jonglieren, die Hans Arp virtuos beherrschte. Was er in seinem Gedicht formuliert, ist nichts, was wir mit dem realen Mond in Verbindung bringen. Stattdessen betreibt er eine kühne Akrobatik mit Mond-Wortspielen, er arbeitet ganz frei wie etwa ein Jongleur mit brennenden Fackeln, so als versuche er, wie weit er es mit Worten treiben könne. Dabei verletzt er nie die Syntax des Satzes und wirft nicht die Worte frei in den Raum. Arp ist kein Sprachzertrümmerer, sondern ein Sprachzauberer. Er belässt die Worte in ihren Satzzusammenhängen, aber er spielt mit dem Wort-Sinn, er verbindet die Worte in unvorhergesehener Weise miteinander. Es ist viel Bewegung in diesem Text, in dem völlig neue Wortschöpfungen kurz auftauchen, nur um gleich wieder zu verschwinden und der nächsten Formulierung Platz zu machen. Was bleibt, ist allein das Wort Mond, das auf diese Weise ein ganz eigenes Leben bekommt.
9/9/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Riesenzucchini mit Geschmacksverstärkung

Was tun, wenn die Zucchini im Garten zu groß geriet? Entweder, weil man aus dem Urlaub zurückkommt, oder sie einfach übersah? Klar, der Geschmack leidet, wie auch die Textur, aber zum Wegwerfen viel zu schade! Weich bekommt man Zucchini immer, denn sie lassen sich grillen, braten oder dünsten. In diesem Rezept werden sie in Gemüsebrühe und Olivenöl gedünstet, beide geben Geschmack. Eigentlich ist alles klassisch, nur für die Proteinkomponente, die Linsen, leisten wir uns einen Hauch Extravaganz: Wir schmecken mit Campari und Walnussöl ab. Feine Bitternoten, dezent eingesetzt, mit tollen Orangennoten. Passt prima zu den Riesenzucchini!
9/9/20237 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Reiz der Vielschichtigkeit: Barbara Sukowa spielt Gala Éluard Dalí im Filmdrama „Dalíland“

Die Schauspielerin Barbara Sukowa stand nicht nur an großen deutschen Theatern auf der Bühne, sie hat auch in zahlreichen Filmen mitgewirkt. Als Charakterdarstellerin wurde sie ab den 80er Jahren auch international berühmt, durch Filme wie „Die bleierne Zeit“, „Rosa Luxemburg“, „Lola“ oder „Berlin Alexanderplatz“. Jetzt spielt sie die Ehefrau des Surrealisten Salvador Dalí.
9/2/202313 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Städtebau Weimars in einer neuen ARD-Podcast-Serie

Die Wohntopografie der Stadt Weimar ist weltweit einmalig. In unmittelbarer Nähe zu Goethe- und Schillerhaus ist das Bauhaus entstanden. Dieser einzigartigen Konstellation widmet sich jetzt eine neue Podcast-Serie in Zusammenarbeit mit ARD Kultur und der Klassikstiftung Weimar. „Klassisch modern - Weimar von Goethe bis Bauhaus“ beschreibt genau diese einmalige Städtebaugeschichte.
9/2/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Erfrischend anders: „Die Spur der Aale“ von Florian Wacker

War der Tod des Zollfahnders Lars Matthissen nur ein tragischer Unfall oder ein eiskalter Mord? Als die Staatsanwältin Greta Vogelgesang an den Tatort gerufen wird und seine Leiche sieht, klemmt sie sich dahinter und ermittelt selbst. Dabei stößt sie auf Matthissens letzten Fall: Ein internationales Schmugglernetzwerk für Glasaale, das über den Frankfurter Flughafen die Ware vertreibt. Bald erfährt Vogelsang wie viel diese kleinen Fische wert sind und tut alles, um den Schmugglern das Handwerk zu legen. Eine ungewöhnliche Kriminalgeschichte mit spannenden Figuren, die der Frankfurter Autor Florian Wacker geschrieben hat - und der gelungene Auftakt einer Reihe, in der auch künftig die Staatsanwältin in die Rolle der Ermittlerin schlüpft.
9/2/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Packend: Tessa Mittelstaedt und Steffen Groth lesen „Die spürst du nicht“ von Daniel Glattauer

Zwei wohlsituierte Familien nehmen das befreundete Flüchtlingsmädchen Aayana mit in den Urlaub. Als Aayana an den Folgen eines Badeunfalls stirbt, ist der Schock groß. Zusätzlich zur privaten Tragödie beginnt ein medial begleiteter Schauprozess: Wie hätte der Tod Aayanas verhindert werden können?Daniel Glattauer erzählt die Geschichte auf zwei Ebenen: Zum einen zeigen Pressemitteilungen, Zeitungsartikel und Online-Kommentare die gesellschaftliche Dimension des Unglücks – vielstimmig in Szene gesetzt von Steffen Groth. Zum anderen durch die Erzählung der fortlaufenden Handlung - brilliant umgesetzt von Tessa Mittelstaedt. Mit einer großen Bandbreite von Stimmlagen und emotionalen Zuständen zeigt sie ihre ganze Wandlungsfähigkeit. Ein mitreißendes Hörbuch, die knapp 9 Stunden vergehen wie im Flug.
9/2/20235 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Erdüberlastungstag - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Dieser etwas sperrig klingende Begriff markiert den Tag im Kalenderjahr, an dem der Mensch rechnerisch mehr natürliche Ressourcen für Nahrung oder Energie verbraucht hat, als die Natur regenerieren kann. Seit wann es den Erdüberlastungstag gibt, woher der Begriff stammt und warum damit gut umschrieben wird, wie sehr wir über unsere Verhältnisse leben, darüber hat sich Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim Gedanken gemacht.
9/2/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Faszination menschlicher Körper – der Bildhauer Karl Ulrich Nuss aus dem Remsta

In Stadtgärten, auf Markplätzen und Kirchen - überall im Südwesten finden sich die beeindruckenden lebensgroßen Bronzefiguren von Karl Ulrich Nuss. Aber auch an seinem Wohnort in Strümpfelbach bei Stuttgart kann man sie entdecken. Dort gibt es eine Skulpturenallee und einen Pfad mit seinen Arbeiten. Karl Ulrich Nuss ist fasziniert vom menschlichen Körper und hat einen ganz eigenen und wiedererkennbaren Stil entwickelt.
9/2/20235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Sellerie mit Obst

Der Sellerie ist für viele nicht unbedingt eine geschmackliche Offenbarung, aber er ist gesund: reich an Vitaminen, Kalzium und Kalium hilft er etwa gegen Verdauungsprobleme und Bluthochdruck. Der Genussforscher Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz schätzt die Vielseitigkeit des giftgrünen Gemüses mit seinen langen Stängeln und Blätter, dass ihn schon seit seiner Kindheit begleitet. Da bekam er den Sellerie mit Paniermehl ausgebacken auf den Tisch. Der milde Sommersellerie schmeckt aber auch als Salat mit Essig, Öl und Zwiebel. Und er lässt sich auch gut mit Obst kombinieren, weil dort die Geschmacksnoten fruchtig, bitter und süß in besonderer Weise aufeinandertreffen.
9/2/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

„Auf Wasser schreiben“, Eva Christina Zeller

Venedig ist eines der beliebtesten Urlaubziele in Italien. Wo sonst sind Kunst und Kultur so dicht gedrängt anzutreffen. Die Tübinger Lyrikerin Eva Christina Zeller hat die Lagunenstadt intensiv kennen gelernt, als sie vor einigen Jahren drei Monate im Winter dort verbrachte. Die Stadt mit den berühmten Kanälen hat sie fasziniert und auch künstlerisch inspiriert. Nach ihrem Aufenthalt hat die Autorin den Lyrikzyklus „Auf Wasser schreiben“ verfasst. Darin verarbeitet sie in lyrischer Sprache ihre Eindrücke vom Licht und vom Leben in der Lagunenstadt.
9/2/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Überzeugend: Lea Streisand liest „Hufeland, Ecke Bötzow“

Über die Wende ist viel geschrieben worden – selten aber aus Kindersicht. Franzi ist ungefähr zehn, als die Mauer fällt und sich ihre Welt komplett verändert: Einerseits muss sie nicht mehr aufpassen, was sie zu Hause sagen darf und was in der Schule, und sie kann Omilein besuchen - andererseits: wieso gibt es im Westen so viele Sorten Waschmittel und Leute, die auf der Straße leben? Lea Streisand lässt ihre Protagonistin alles sehr genau beobachten und wortreich kommentieren. Das ist ebenso unterhaltsam wie mitreißend, vorgetragen im Berliner Originalsound.
8/26/20234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Larenopfer - erklärt von Sandra Richter

„Larenopfer“ heißt der Gedichtband des erst zwanzigjährigen Rainer Maria Rilke aus dem Jahr 1895. Gewidmet hat er das Buch seiner Heimatstadt Prag und er erinnert darin an die Geschichte sowie die Bewohner der „Goldenen Stadt“, indem er unterschiedliche Lebenssituationen schildert. Zugleich beschwört er wie ein poetischer Fremdenführer wunderbare Impressionen herauf. Das Wort „Larenopfer“ verweist auf die Laren, die römischen Schutzgötter bestimmter Orte und Familien, um die im alten Rom ein Kult entstand - dieser war so stark, dass er schließlich verboten wurde. Das „Larenopfer“, das der junge Rilke bringen möchte, hat vermutlich mit seiner Ablösung von der Heimatstadt Prag zu tun - und mit seinem Versuch, etwas eigenes und neues zu erschaffen.
8/26/20236 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Zwischen Klassik und Jazz: Patrick Bebelaar, Ausnahmepianist aus Kusterdingen

Der Jazz-Musiker und Komponist Patrick Bebelaar lebt im schwäbischen Kusterdingen - aktiv ist er aber in der halben Welt. Geboren wurde er in Trier, studiert hat er in Stuttgart - ein richtiges Kind des Südwestens also. Mit dem jazzenden Koch Vincent Klink hat Bebelaar Musik aus der Zeit Friedrich II. modernisiert, im Auftrag der Internationalen Bach-Akademie die h-Moll-Messe bearbeitet - und seit seinem Studium spielte er immer wieder in südafrikanischen Townships. Zusammen mit dem befreundeten Saxophonisten Christoph Beck entwickelte Patrick Bebelaar ein Programm, das an Kriegsopfer erinnert, an politisch Verfolgte, an Unterdrückung und Vertreibung. Er ist ein Kosmopolit und kritischer Geist, der zugleich den Rückzug aufs Land liebt, wo er kreativ arbeiten kann.
8/26/20235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

BookTok krempelt den Buchhandel um

Ohne soziale Medien geht es nicht mehr im Buchhandel, erklärt die Buchhändlerin Christine Bernd aus Hamburg. Sie arbeitet in einer der vielen Buchhandlungen in Deutschland, bei denen inzwischen ein eigenes BookTok-Regal im Laden steht. Dort finden sich vor allem Fantasy- und Liebesromane. Englischsprachige Literatur ist häufig vertreten und haptisch sind die Bücher oft besonders schön gestaltet. Den Eindruck, dass junge Menschen weniger lesen, kann Christine Bernd nicht bestätigen: „Viel lesen tun BookTok-Fans auf jeden Fall!“
8/26/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Katrin Seglitz, „Dorthin gehen, wo die Parallelen sich schneiden“ – Resonanzen auf Texte der Gruppe 47

Vor 60 Jahren haben sich im Hotel Kleber Post in Saulgau auf Einladung Werner Richters Autorinnen und Autoren getroffen, um ihre Texte vorzustellen. Nach 1963 traf sich die Gruppe 47 ein zweites Mal 1977 in der ehemaligen Poststation. Anlässlich des Jubiläums hat die Ravensburger Schriftstellerin Katrin Seglitz Kolleginnen und Kollegen gebeten, auf einen Text aus der Gruppe 47 mit einem eigenen Text zu reagieren. Spannende Antworten und interessante Paarungen sind so zustande gekommen, wenn zum Beispiel Nora Gomringer auf Günter Grass reagiert oder Thommy Baier auf Otl Aicher.
8/26/20238 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Fasziniert von der Sprachwelt der Tiere - Die Verhaltensforscherin Angela Stöger und ihr Buch „ELEFANTEN“

Dr. Angela Stöger, Kognitionsbiologin aus Wien, ist eine weltweit bekannte Elefantenforscherin. Als Expertin für Bioakustik und Lautkommunikation hat die Wissenschaftlerin die Sprachwelt vieler Tiere zum Schwerpunkt ihrer Forschungen gemacht. Ein äußerst spannendes Feld, das sich auch in Angela Stögers neuestem Buch niederschlägt: „Elefanten - Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander“.
8/26/202318 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Ein Bauchladen voller Lyrik: José Oliver auf der BUGA Mannheim

José Oliver schenkt als „Blumenhallendichter“ Besuchern der Bundesgartenschau in Mannheim Gedichte aus einem Bauchladen.
8/26/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Burgherr Reiner Klose erzählt vom Leben auf der Felsenburg Berwartstein im Wasgau

Die Burg Berwartstein im südwestpfälzischen Erlenbach bei Dahn ist die letzte bewohnte Burg im Wasgau, eine absolute Ausnahme. Die meisten Burgen befinden sich heutzutage nicht mehr in Privatbesitz. Kein Wunder, denn das Leben auf solch einem Anwesen mit vielen steilen Treppen, kalten Wintern und immer wieder notwendigen Reparaturen hat mit einem romantischen Lebensgefühl nur wenig zu tun. Doch trotz all dieser Einschränkungen kann sich Burgherr Reiner Klose, der mit seiner Frau Bärbel Wadle im Hauptturm von Burg Berwartstein wohnt, ein anderes Leben nicht mehr vorstellen.
8/19/20236 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Liebeserklärung an die Heimat - Ausstellung „Wilde Alb“ in Stuttgart

Rauschende Wasserfälle, spitze Felsen und tiefe Höhlen – im Herzen Baden-Württembergs liegt eine der wohl schönsten und abwechslungsreichsten Kulturlandschaften Deutschlands: die Schwäbische Alb. Über drei Jahre waren die Fotografinnen und Fotografen der Regionalgruppe Württemberg-Bayern der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) auf der Schwäbischen Alb unterwegs. Zu jeder Tages- und Nachtzeit und bei jedem Wetter haben sie die Besonderheiten dieser Landschaft mit ihren Tieren und Pflanzen in atemberaubenden Aufnahmen festgehalten. Eine Auswahl ihrer besten Bilder aus dem Fotoprojekt „Wilde Alb“ wird im Stuttgarter Naturkundemuseum präsentiert.
8/19/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Gesundheitskiosk - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Beim Kiosk um die Ecke gibt es Zeitungen, Zigaretten oder Bier. Aber Arzttermine oder Verbandswechsel? Rund 1000 sogenannte Gesundheitskioske sollen bundesweit entstehen, so die Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Die Verbindung zwischen Gesundheit und Kiosk wurde bewusst gewählt, um ein niedrigschwelliges Beratungsangebot zu gesundheitlichen Themen zu bieten, die dazu beitragen sollen, dass weniger Menschen in Arztpraxen oder Krankenhäusern behandelt werden müssen.
8/19/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Die Vielschreiberin Petra Schier – Historisches, Hundegeschichten und Liebesromane aus der Eifel

Sie schreibt unter verschiedenen Namen jede Menge Unterschiedliches. In ihrer Bibliografie finden sich Titel wie „Die Eifelgräfin“, „Vier Pfoten unterm Weihnachtsbaum“, „Sport und Mord gesellt sich gern“ oder „Der gläserne Schrein“. Noch komplizierter wird die Sache, wenn man weiß, dass Petra Schier einige ihrer Buchserien verlagsunabhängig und unter einem Pseudonym veröffentlicht. Auf ihrer Homepage und auch bei social media ist Petra Schier ebenfalls sehr umtriebig und wird zum Beispiel von einem Rezensenten-Team aus BuchbloggerInnen unterstützt. Welche Strategie steckt hinter dieser Vielseitigkeit? Wie schafft Petra Schier es den Überblick zu behalten und trotzdem eine so produktive Schreiberin zu bleiben? Sina Weinhold stellt uns die Schriftstellerin vor.
8/19/20236 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Anrührend: Gabriele Blum und Patrick Mölleken lesen „Vielleicht der schönste Sommer“ von Eleonore Holmgren

Britta ist sehr erstaunt, als sie Adam in ihrem Haus antrifft. Der junge Mann steckt bis über beide Ohren in Schwierigkeiten. Auch Britta hat es nicht leicht mit ihren 86 Jahren in dem noch älteren Haus. Die beiden raufen sich zusammen, aus der Zweckgemeinschaft wird Freundschaft, doch die findet nicht überall Anklang. Ein Hörbuch so heiter bis wolkig wie ein schwedischer Sommer, von Gabriele Blum und Patrick Mölleken vielschichtig und atmosphärisch interpretiert.
8/19/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Ann Kathrin Ast verbindet Lyrik und Musik

Ein Gedicht und ein Musikstück können sich in ihrem Ausdruck recht ähnlich sein: Beide werden von komponierten Klängen geprägt, im Gedicht sind das oft kunstvolle Sprachmelodien, die dem Text einen durchaus musikalischen Charakter geben können. Die Lyrikerin Ann Kathrin Ast, die aus Speyer stammt und jetzt in Stuttgart wohnt, vereint in ihrer Lyrik Sprache und Musik. Die Inspiration dazu kam, während sie Cello studierte. Mittlerweile hat sie das Cellostudium abgeschlossen und in diesem Jahr ihren ersten Lyrikband mit dem Titel „vibrieren in dem wir“ veröffentlicht. Darin finden sich Gedichte, in denen die Worte wie die Takte in einem Musikstück fließen und einen Zugang zu den Emotionen hinter der Musik ermöglichen.
8/19/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Gucken was da ist und damit umgehen - die Schauspielerin Friederike Becht

Da kommt die erwachsene Tochter ins Elternhaus im Ruhrgebiet zurück, weil die Oma gestorben ist - und als sie der Mutter gegenüber steht, sagt diese, 'ich habe klebrige Hände'. Eine Umarmung der beiden bleibt aus. Es sind Szenen wie diese, die den Film "Geranien" so besonders machen. Friederike Becht spielt Tochter Nina, Schauspielerin und aus Amsterdam angereist, wo sie mit Mann und Kind lebt. Gemeinsamkeiten, die es für Friederike Becht, die es selbst aus einem kleinen Ort in der Pfalz auf die Schauspielschule nach Berlin verschlagen hat, einfach gemacht haben, sich in ihre Rolle hinein zu fühlen.
8/19/202312 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Rote Paprika: Mehr als nur Rohkost oder Salatgemüse

Paprika ist zuerst grün, geschmacklich herb und bitter. Mit zunehmenden Reifegrad werden unterschiedliche Farbstoffe gebildet, die Paprika wird gelb und schließlich rot. Die gelbe Schote ist im Geschmack mild, wohingegen die rote eher süßlich schmeckt. Mit dem Wechsel der Farben verändern sich auch die Inhaltsstoffe der Schoten, der Gehalt an Vitamin C steigt rasant. Unser Genussforscher Thomas Vilgis verarbeitet rote Paprika zu einem köstlichen Püree, das zudem eine Menge Carotinoide enthält, eine Vorstufe von Vitamin A, das unseren Zellen bei der Abwehr freier Radikaler hilft.
8/19/20236 minutes
Episode Artwork

Was tun gegen frauenfeindliche Videos auf TikTok?

Schon immer haben sich viele selbsternannte „Pick Up-Artists“ und „Dating Coachs“ im Netz getummelt. Auch auf der Plattform TikTok veröffentlichen sie viele problematische oder schlicht frauenfeindliche Videos. Die Moderation von Seiten der Plattformbetreiber ist unzureichend, dafür nehmen einige TikToker die Sache selbst in die Hand. Sie kennzeichnen Übergriffigkeit in Videos und gehen gegen frauenfeindliche Inhalte vor.
8/19/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Hannes Jaenicke – Umweltaktivist und Schauspieler aus Passion

Hannes Jaenicke ist ein Ausnahmeschauspieler – zum einen, weil er ein fantastischer Darsteller ist und seit Jahrzehnten die Film- und Fernsehwelt bereichert. Zum anderen aber, weil er eine zweite große Passion verfolgt: Er engagiert sich mit vollem Einsatz für den Tier- und Umweltschutz.
8/12/202320 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Sommerliche Mousse au Chocolat mit Kräutern

Schokoladenmousse ist eine leckere, aber in der Regel kalorienreiche Angelegenheit. Es geht aber auch anders, sagt Genussforscher Prof. Thomas Vilgis. Er schlägt speziell für die Sommermonate eine leichte Mousse mit wenig Fett und viel Aroma vor. Grundlage seines Rezepts sind dunkle Schokolade, Wasser und frische Kräuter - eine außergewöhnliche, aber reizvolle und kulinarisch spannende Kombination. So macht auch eine Schokoladen-Wasser-Mousse als Sommerdessert glücklich.
8/12/20238 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

„Art Spotting“ – Lena Nagel erkundet auf Insta Kulturorte im Südwesten

„Man muss nicht nach Berlin, um tolle, spontane Kunst- und Kulturmomente zu haben“ sagt Lena Nagel, Host des neuen SWR Kultur-Formats „Art Spotting“ auf Instagram. In kurzen Filmen erkundet sie jede Woche einen anderen Kultur-Ort im Südwesten und lässt sich von Künstlern, Designern und Machern erklären, wie sie ihre Umgebung gestaltet haben.
8/12/20233 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Fantasievoll: Saša Stanišić liest „Wolf“

Eine Woche Ferienlager im Wald, noch dazu mit den Leuten aus der Schule? Für Kemi keine verlockende Vorstellung, aber es geht nicht anders. Dann landet er auch noch mit Jörg in einer Hütte. Kemi findet Jörg eigentlich in Ordnung, aber andere sehen das nicht so: Jörg wird gemobbt – und Kemi schaut zu, allerdings mit wachsendem Unbehagen. Saša Stanišić hat eine Geschichte über Mobbing geschrieben, die hart und humorvoll zugleich ist, voller liebenswerter Figuren und großartiger Wortschöpfungen. Im Hörbuch macht er sie lebendig – wie am Lagerfeuer erzählt.
8/12/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Eine verrückte Sammlung - Das Nachttopfmuseum im Hunsrückdorf Laudert

Brigitte Breuer folgt seit 30 Jahren einer ungewöhnlichen Leidenschaft: Sie sammelt Nachttöpfe in allen Farben und Formen und präsentiert sie in ihrem Nachttopfmuseum in Laudert. Unter den fast 700 Exponaten findet sich auch so mancher Schatz. Das kleine Museum im Hunsrück gehört zu den verrücktesten Museen in Deutschland.
8/12/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Kreative Klang-Künstlerin: Simone Nowicki aus Mainz ist Geräuschemacherin

Simone Nowicki macht professionell Krach. Als Geräuschemacherin oder Foley-Artistin – benannt nach dem amerikanischen Sound-Künstler Jack Foley - sorgt sie für den passenden Klang bei Live-Hörspielen, in Museen und beim Film.
8/12/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

I Feel You - erklärt von Bernhard Pörksen

I Feel You - oder die eingedeutschte Variante: Fühl Ich - ist in der Social Media-Welt ein Signal des Mitgefühls und der Empathie. Die Formulierung findet sich vor allem im Bereich der Jugendsprache. Interessant ist, dass die Wortbildung aus der digitalen Welt bereits in den alltagssprachlichen Gebrauch gewandert ist. So gibt es zum Beispiel bei einer Jugendberatungsstelle in Freiburg eine Workshop-Reihe #fühl’ich zur psychischen Gesundheit von jungen Menschen.
8/12/20237 minutes
Episode Artwork

„Open Arms” von Ulrike Almut Sandig

Die Berliner Lyrikerin Ulrike Almut Sandig ist der Beweis dafür, dass das Klischee vom „Dichten im stillen Kämmerlein“ so gar nicht mehr stimmt. Sprache ist für sie Kommunikation, das Gedicht ihre Form, sich über das auszutauschen, was in der Welt geschieht. Bei dem Versuch, über das Mittelmeer zu fliehen, sind seit 2014 mehr als 27.500 Menschen ums Leben gekommen. Auf die dramatischen Rettungsversuche, die Bemühungen der Sea-Watch 3 2019 im Hafen von Lampedusa einlaufen zu dürfen, hat die Dichterin mit dem Gedicht „Open Arms“ reagiert, das sie für den Deutschlandfunk Kultur eingesprochen hat.
8/12/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Lebhaft: Max Ruhbaum liest „Kiosk, Chaos, Canal Grande” von Edgar Rai

Noah ist nicht gerade begeistert, dass er die Ferien bei seiner Oma verbringen soll, obwohl diese in Venedig wohnt. Als er aber merkt, dass sie einen Kiosk besitzt und überhaupt eine recht interessante Person zu sein scheint, ist er fast versöhnt. Wären da nicht seine Sorgen um die Eltern zu Hause, die sich „sortieren müssen“, wie sie sagen. Max Ruhbaum macht die Welt des 11-jährigen Noah mit seiner engagierten Lesung sehr lebendig und zeigt, wie ein paar spannende Ferientage reichen, um über sich hinaus zu wachsen.
8/5/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Kaleidoskop der Eifel in den 60ern: Der Roman „Zaunkönigszeit“ von Pitt Elben

Das fiktive Dorf Zaunheim ist hier die eigentliche Hauptfigur, zusammengesetzt aus den Geschichten von dreizehn Charakteren. Autor Pitt Elben erzählt vom Pfarrer und seiner Haushälterin, vom kleinen Siggi und von der Lehrerin, von der geplanten Eingemeindung, der neuen Autobahn und von einem mysteriösen Schilfbrand. So entsteht ein lebendiges, facettenreiches Bild von vergangenen Zeiten, die bis heute nachwirken.
8/5/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Partnerschaftsbonus

Eigentlich ist das Leben mit frisch geborenem Säugling schon anstrengend genug. Doch neben Windeln und Babypuder sollten Eltern auch die Rechenmaschine parat halten. Denn dann stellt sich die Frage nach Elterngeld oder Elterngeld plus oder nach dem Partnerschaftsbonus. Ein zusätzliches Geschenk des Staats, der die Elternzeit unter bestimmten Voraussetzungen verlängern kann. Für die Sprachwissenschaftlerin Annette Klosa-Kückelhaus versteckt sich hinter dem auf den ersten Blick positiv besetzten Begriff „Partnerschaftsbonus“ vor allem eine behördliche Regelung.
8/5/20236 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

„Ich gehe irrsinnig schlecht knien zu anderen Leuten“ – die Interpretin Sandra Kreisler zeigt Haltung

Sie ist ein Sprachenmensch, die in ihrer künstlerischen Arbeit – ob als Solistin oder im Duo „Wortfront“ – die Welt mit unbestechlichen Augen und emotionalem Tiefgang vermisst. Von ihrem Vater Georg Kreisler, der leider immer auf den schwarzhumorigen Kabarettisten reduziert werde, habe sie die Skepsis vor Autoritäten geerbt. „Den Respekt muss ein Mensch sich bei mir erwerben durch sein Tun“, betont Sandra Kreisler. „Man darf den Humor nicht verlieren“ Frauenfeindlichkeit, Antisemitismus, Fremdenhass – die Interpretin kann nicht wirklich einen ernsthaften Willen erkennen, diese Missstände zu bekämpfen. Es ändere sich zu wenig, weil man gegen die „herrschenden Mächte“ schwer ankommt, meint die Künstlerin, die ihr Judentum sehr bewusst lebt. Ihr Rezept: Trotzdem weitermachen. Man müsse auch lachen können über Leute, die einen ärgern. Eine Künstlerin mit steiniger Karriere Nach der schwierigen Trennung ihrer Eltern habe sie lange erst ihren eigenen Weg finden müssen, erzählt Sandra Kreisler, die zunächst in Film und Fernsehen mit Größen wie Jane Seymour, Robert Mitchum oder auch Catharina Valente vor der Kamera stand. Vom Filmbusiness hat sie sich inzwischen verabschiedet, weil es für ihren Geschmack zu viel Anpassung erfordert. „Ich müsste gefragt werden, sagt Sandra Kreisler, „doch weil ich mich nicht bemühe, werde ich nicht gefragt.“
8/5/202313 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

„Bloodywood“ - Indiens unbekannte Heavy Metal-Helden

In Deutschland und Japan sind sie umjubelte Stars, zu Hause in Neu-Delhi kennt sie kaum jemand. Die Heavy Metal-Band „Bloodywood“ mischt traditionelle indische Folklore-Musik mit schweren Gitarren. Auf ihrem YouTube-Kanal sind sie mit Metal-Versionen von Bollywood-Songs berühmt geworden. Inzwischen ist die Band viel mehr als ein Netzphänomen.
8/5/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ein unerschrockener Geschichtenerzähler - der Mainzer Regisseur Lars Smekal

Schon als Jugendlicher hat der 32-jährige Filmemacher zusammen mit seinem Bruder Sketche gedreht. In seinem Abschlussfilm an der Hochschule griff Lars Smekal mit der Alkohol- und Spielsucht der eigenen Eltern ein sehr persönliches Thema auf und erhielt dafür einen Filmpreis in den USA. „Wenn ich ein neues Projekt anfange, dann fühle ich mich wahnsinnig lebendig, bin ganz arg bei mir", sagt der Filmemacher aus Mainz über sich und seine Arbeit.
8/5/20236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Rote Bete mit Erdbeer-Mayonnaise

Nur nichts wegwerfen, bitte! „Root-to-Leaf“ ist erste Köchepflicht. Gerade die Blätter der Roten Bete stecken voller guter, gesunder Inhaltsstoffe. Darum hat Hobbykoch Thomas Vilgis Stiele und Blätter der roten Knolle mit einer fruchtigen, süß-säuerlichen Erdbeer-Mayonnaise kombiniert. Ein kleines vegetarisches Festessen.
8/5/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Frank Wedekind: „Der Tantenmörder“

Frank Wedekind löste mit seinen skandalträchtigen Theaterstücken wie „Frühlings Erwachen“ und „Lulu“ großes Aufsehen aus und kam deswegen sogar mehrfach vor Gericht. Dabei fand er genau dort aber auch Inspirationen für Gedichte. Besonders beeindruckte ihn der wahre Fall eines jungen Mannes, der seine Tante aus Habgier erschlagen hatte. Er verpackte dieses Verbrechen in ein Gedicht, das allerdings – typisch Wedekind – völlig respektlos, zynisch und witzig daherkommt. Er trug das Gedicht „Der Tantenmörder“ 1902 auf der Bühne des kurz zuvor gegründeten Kabaretts „Die elf Scharfrichter“ in München vor und begleitete sich dazu mit der Laute.
8/5/20234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Tomatentee mit Sommergemüse

Viel frisches Gemüse, vor allem roh, Olivenöl und wer mag feine Würfel von der Schalotte. Das klingt nach einer knackig-gesunden Sommermahlzeit. Das Rezept hält allerdings auch wieder kulinarische Abenteuer à la Thomas Viligis bereit: Zum Gemüsemix gesellen sich saftig-aromatische Sommerkirschen und Tomatentee. Der Tee wird allerdings nicht in der Tasse serviert, sondern wie ein Brühe verwendet. Was ist das überhaupt Tomatentee und wie wird er hergestellt? Auch dieses Geheimnis verraten wir Ihnen.
7/29/20237 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Briefe der Brüder Grimm - eine Neuerwerbung der Badischen Landesbibliothek

Bei einer Auktion in Berlin konnte die Landesbibliothek in Karlsruhe mehrere, sehr begehrte Schreiben aus dem Nachlass der Familie Droste-Hülshoff ersteigern. Dabei handelt es sich um Briefe der Brüder Grimm, in denen sie neben fachlichen Themen auch sehr private Töne anschlagen. Eine keineswegs alltägliche Korrespondenz, die von Vertrauen und Wertschätzung zeugt.
7/29/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Simone Lappert: „längst fällige verwilderung"

Als die Schweizer Schriftstellerin Simone Lappert vor neun Jahren ihren ersten Roman „Wurfschatten“ veröffentlichte, war das mediale Interesse und das Lob der Literaturexperten groß. Ihr zweiter Roman „Der Sprung“ erregte ebenso viel Aufsehen und wurde für den Schweizer Buchpreis nominiert. Im vergangenen Jahr legte Simone Lappert ihren ersten Lyrikband vor und beweist damit, dass sie auch dieses Genre beherrscht. In pointierter Sprache, mit Witz und feiner Poesie schreibt die Autorin von menschlichen Gefühlen und ihrer Zerbrechlichkeit. Der Titel des Bandes „längst fällige verwilderung" stammt aus ihrem Gedicht „selbstportrait".
7/29/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

„Dem Wald geht es schlecht“ – Förster des Jahres Martin Janner setzt auf mediterrane Baumarten

Unsere Wälder sind Opfer des Klimawandels: Trockenheit, Borkenkäfer, schwere Stürme, machen ihnen zu schaffen. Das beobachtet Martin Janner seit mehr als 25 Jahren. „Wir haben nicht mehr viel Zeit, wir müssen jetzt handeln.“ In seinem Buch „Der Wald der Zukunft“ beschreibt Janner, der Förster des Jahres, wie man den Wald gegen den Klimawandel rüsten kann.
7/29/202313 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Verletzlich: Katja Danowski liest „Das Schweigen in mir“ von Layla AlAmmar

Aus Syrien geflüchtet, in einer englischen Kleinstadt gestrandet, beobachtet die Ich-Erzählerin die Nachbarn der umliegenden Wohnungen durch ihre Fenster und schreibt Texte für ein Online-Magazin. Ihre Texte sind Erinnerungen an ihre Flucht und Reflektionen über die Gegenwart – ihr einziges Sprachrohr. Denn das Sprechen hat sie verlernt. Gefangen in den eigenen Gedanken kann sie sich dennoch nicht den dramatischen Ereignissen in ihrer direkten Umgebung entziehen. Ein berührender und radikaler Beitrag zur Integrationsdebatte, eindringlich gelesen von Katja Danowski.
7/29/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Start Up produziert Zeichentrick nur mittels KI

Die Folge sieht aus wie South Park, die Figuren klingen auch so, es ist aber keine Folge von den eigentlichen Machern. Ein Start Up aus San Francisco hat ein Tool entwickelt, das per Künstlicher Intelligenz automatisch South Park-Folgen herstellen. Der User bestimmt, welche Figuren in der Folge vorkommen sollen und schreibt ein bis zwei Sätze, worum es in der Folge gehen soll. Noch ist das Tool „Show Runner“ nicht öffentlich zugänglich, auch Urheberrechte haben die Macher keine. Dennoch hat das Tool viel Aufmerksamkeit erregt, gerade mit Blick auf den laufenden Autorenstreik in Hollywood. KI-generierte Inhalte werden immer realer.
7/29/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Menschenvernichtungsmaschine – erklärt von Sandra Richter

Bei diesem Begriff denken die meisten zuerst an den Holocaust und die Maschinerie der Vernichtung in den Konzentrationslagern. Hier geht es allerdings um die Situation in Krankenhäusern, die der Schriftsteller Thomas Bernhard in seinem Werk beschreibt. Was er in diesem Zusammenhang genau unter Vernichtungsmaschinerie versteht, damit hat sich Sandra Richter, die Leiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, auseinandergesetzt.
7/22/20238 minutes
Episode Artwork

„Vom Schwimmen in Seen und Flüssen“, Bertolt Brecht

Was ist schöner, als an einem heißen Sommertag baden zu gehen, ganz besonders in einem kühlen Fluss oder See. Bertolt Brecht hat 1919 über diese Beschäftigung das Gedicht „Vom Schwimmen in Seen und Flüssen“ geschrieben. Dabei war der Dramatiker wasserscheu, wie unter anderem sein Freund Max Frisch bezeugte. Der Schweizer Autor, der auch Architekt war, liebte hingegen das Schwimmen. Nach seinem Entwurf wurde in Zürich sogar ein Freibad gebaut.
7/22/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

OrcaUprising: Wenn Wale den Kapitalismus bekämpfen

Ob es am Feindbild Luxusyacht oder einer generell klassenkämpferischen Stimmung liegt: Wal-Attacken auf Boote im Mittelmeer haben im Netz große Begeisterung für Orcas ausgelöst. Angeblich hat ein Orca-Weibchen ihrer Gruppe beigebracht, Fischerboote und Segelyachten zu rammen und ihre Ruder zu zerbeißen - als Rache für die jahrhundertelange Jagd auf die Meeressäuger. So zumindest erklärt das Netz sich die Attacken, von denen mittlerweile mehr als 500 dokumentiert sind. Ob sich das wissenschaftlich so halten lässt, sei mal dahingestellt. Material für Memes und TikTok-Videos ist es allemal. Hashtags wie #TeamOrca und #OrcaWars trenden und klar ist: Wenn die Revolution kommt, wollen alle auf der richtigen Seite stehen.
7/22/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Auf dem Weg zur Singer-Songwriterin: Caro Trischler

Von der Casting-Show „Voice of Germany” in die Jazzclubs: Die Mainzer Sängerin Caro Trischler ist gerade dabei, ihre eigene künstlerische Handschrift zu entwickeln. Ihre erste CD „North e Sul“ ist ein musikalischer Road-Trip durch Nord- und Südamerika mit bekannten Songs von Country und Folk bis Bossa Nova. Zurzeit nimmt die 28-Jährige ihr zweites Album auf, diesmal auch mit eigenen Stücken.
7/22/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Der Grusel hat einen Namen: „John Sinclair“ von Helmut Rellergerd

Vor 50 Jahren ging Oberinspektor und Geisterjäger John Sinclair von Scotland Yard in London das erste Mal übersinnlichen Phänomenen auf die Spur. Ausgedacht hat sich die Gruselgeschichten der Autor Helmut Rellergerd, alias Jason Dark, aus Bergisch Gladbach. Bis heute sind von ihm rund 2300 Romanhefte der Serie erschienen in einer geschätzten Gesamtauflage von weit über 250 Millionen Exemplaren. Das Erfolgsrezept: Krimihandlungen im Stil von Jerry Cotton, angereichert mit übernatürlichen Horror-Elementen, die mit Humor und nicht zu brutal daherkommen.
7/22/202312 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

„Punk statt Putin – Gegenkultur in Russland", Norma Schneider

Die Frankfurter Autorin Norma Schneider interessiert sich schon lange für regimekritische Musiker und Künstlerinnen in Russland. Als sie begann, ein Buch darüber zu schreiben, war der Angriff auf die Ukraine noch undenkbar. In „Punk statt Putin“ wird deutlich, wie gravierend sich die Lage für kritische Kulturschaffende in Russland seit Kriegsbeginn verschärft hat.
7/22/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Rotbarbe und Knoblauchgetränkte Ackerbohnen

Die Rotbarbe ist ein barschartiger Fisch, der im Mittelmeer und im östlichen Atlantik vorkommt. Sie wird unter anderem mit Schleppnetzten gefangen und kann nicht in Aquakulturen gezüchtet werden. Da ihr Bestand gefährdet ist, empfiehlt die Arten- und Naturschutzorganisation WWF von einem Verzehr abzusehen. In Südfrankreich kommt man da allerdings kaum drum herum. Dort wird die Rotbarbe mit nachhaltigen Methoden gefangen, also nur in der Fangsaison mit der Angel, und sie wird nur auf regionalen Märkten angeboten. Deshalb hält Genussforscher Thomas Vilgis den Verzehr in begrenztem Maße für vertretbar. Nicht zuletzt, weil die Rotbarbe in Verbindung mit Ackerbohnen ein Geschmackserlebnis der besonderen Art ist.
7/22/20237 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Die Quintessenz: Meike Rötzer erzählt „Der Zauberberg“ von Thomas Mann

Worum geht es im „Zauberberg“? Vielen Menschen würden dazu Stichworte einfallen, die mit Liegekur und Zeitempfinden, aber auch mit Philosophie zu tun haben. Die Schauspielerin und Autorin Meike Rötzer vollbringt hier das Kunststück, Thomas Manns Roman so zu erzählen, dass sie nicht nur dessen inhaltlich wichtigsten Punkte und Figuren unterbringt, sondern auch die passende Atmosphäre schafft. Sie reduziert den Text auf das Wesentliche, erzählt voller Spannung und verschafft dem Roman, der oft als als ungelesener Backstein im Regal verstaubt, die ihm gebührende Aufmerksamkeit.
7/21/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Humor im Reim von Hans Georg Bötticher, dem Vater von Joachim Ringelnatz

Joachim Ringelnatz gehört zu den bekanntesten deutschen Lyrikern, vor allem seine witzigen Verse sind bis heute populär. Das Talent zum Dichten mit Humor hat Ringelnatz, der vor 140 Jahren eigentlich als Hans Bötticher auf die Welt kam, offensichtlich von seinem Vater geerbt. Dieser dichtete und veröffentlichte ebenfalls lustige, ironische und zum Teil auch beißend-spöttische Lyrik, die zu seiner Zeit sehr angesehen war. Heute ist Hans Georg Bötticher weitgehend vergessen.
7/15/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Umwelttrauer / Klimaangst - erklärt von Bernhard Pörksen

Stürme, Hitzewellen, Überschwemmungen - das Sterben der Umwelt und die Konsequenzen für das Klima führen zur Erschütterung unserer Naturverbundenheit. Begriffe wie Umwelttrauer oder Klimaangst, die seit einigen Jahren Bestandteil unseres medialen Wortschatzes sind, versuchen dieses Phänomen zu beschreiben. Dabei kann es sich zum einen um eine Trauer über die menschengemachte Umweltzerstörung handeln, ebenso aber auch um die persönliche Angst vor den Folgen der Klimakatastrophe für das eigene Leben. Bernhard Pörksen sieht Umwelttrauer und Klimaangst in jedem Fall als Symptomworte eines pessimistischen Denkens.
7/15/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Rainer Reiners im neuen ARD-Radiotatort: Ein Vollblutschauspieler durch und durch

Der international bekannte Schauspieler Rainer Reiners ist nicht nur im Film zu Hause, sondern auch im Hörspielstudio. Aktuell kann man ihn im pfälzischen ARD-Radiotatort „Nacht der vergessenen Sterne“ erleben. Wie er sich als Nordlicht den pfälzischen Dialekt aneignete, erzählt Reiners in SWR2.
7/15/202314 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

#Barbenheimer – Im Netz tobt ein Meme-Krieg um die Filme „Barbie“ und „Oppenheimer“

Die Kino-Blockbuster „Oppenheimer“ von Christopher Nolan sowie Greta Gerwigs „Barbie“, die unterschiedlicher nicht sein könnten, starten am selben Tag in den Deutschen Kinos. Im Netz ist deswegen ein regelrechter Meme-Krieg entbrannt. Filmfans kombinieren die gegensätzlichen Werke – und nennen das Phänomen „Barbenheimer“ oder auch „Oppenbarbie“.
7/15/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

„Ein Bilderbuch ist eine ganz große Kunst“ – Die Kinder- und Jugendbuchautorin Barbara Rose aus der Region Stuttgart

Seit mehr als 30 Jahren schreibt sich die Erfinderin von Feen- und Geisterschulen erfolgreich von einer Kinderbuchreihe zur nächsten. Den Mut zum Schreiben hat ihr vor langer Zeit der Sams-Vater Paul Maar gegeben. Mit der Fantasie-Geschichte „Whisperworld“ landete sie im vergangenen Jahr auf der Spiegel Bestsellerliste für Kinderbücher. Barbara Rose, die in der Nähe von Stuttgart lebt, macht zugleich die Erfahrung, dass ihre Arbeit oft unterschätzt wird. Auch hätten die Kinder keine Lobby. Die „sind immer an der untersten Stufe bei allem, was wichtig ist.“
7/15/20236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Hinreißend: Eva Mattes liest „Anne auf Green Gables“ von Lucy Maud Montgomery

Die Geschichte des Waisenmädchens Anne, das auf Green Gables bei dem alten Geschwisterpaar Marilla und Matthew ein neues Zuhause findet, hat seit Generationen Fans auf der ganzen Welt. Nun erscheint die Reihe, die Anne bis ins Erwachsenenleben begleitet, endlich als Hörbuch. Mit Eva Mattes wurde eine würdige Interpretin gefunden, die den Text sehr feinfühlig und mit viel Humor interpretiert, wobei sie ihr besonderes Talent für ältere Damen ausspielen kann.
7/15/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

„Merci Cherie“ – Literaturwissenschaftler Rainer Moritz bekennt sich zum Schlager

Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg, ist bekennender Schlager-Fan. Seit den 1990ern publiziert er regelmäßig über den Schlager und geht auch mit passendem Bühnenprogramm auf Lesetour. Am 14.Juli gastiert Moritz mit seinem seinem Buch „Schlager. 100 Seiten“ im Theaterhaus Stuttgart.
7/8/202314 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Caroline Wahl: „Mich nerven Bücher über Millennials in Berlin“

Seit Wochen steht ihr Debütroman auf der SPIEGEl-Bestsellerliste und ihr Sommer und Herbst sind eng getaktet mit Lesungen in ganz Deutschland: Caroline Wahl. Sie hat mit „22 Bahnen“ den Debütroman des Jahres vorgelegt. Die 28-Jährige ist in Mainz geboren und in einer Kleinstadt bei Heidelberg aufgewachsen. Auch in ihrem Roman spielt eine namenlose Kleinstadt eine wichtige Rolle. Dort leben die beiden Schwestern Tilda und Ida mit ihrer alkoholkranken Mutter. Im Gegensatz zu vielen anderen Autor*innen ihres Alters betreibt Caroline Wahl weder eine literarische Nabelschau noch siedelt sie ihren Roman in einer hippen Großstadt an. Warum sie das nicht interessiert, erzählt sie Kristine Harthauer vor ihrer Lesung in Karlsruhe.
7/8/20235 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Schnelles Sommergericht: Zucchini-Pfanne

Sie hat ein mildes, leicht nussiges und fruchtiges Aroma: die Zucchini. Sie gehört zur Gattung der Gartenkürbisse und kommt ursprünglich aus Mittelamerika. Mittlerweile landet die Zucchini längst auch bei uns oft auf dem Teller. Und obwohl sie relativ wenig Eigengeschmack hat und beim Erhitzen schnell matschig wird, kann man viel mit ihr anstellen. Das weiß natürlich auch unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz und leidenschaftlicher Hobbykoch.
7/8/20236 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

TikTokerin erkundet exklusive Klos

Abbey W. kommt durch ihren Job viel rum und nutzt das, um besonders exklusive Klos zu erkunden. Auf ihrem TikTok-Kanal besucht die 25-Jährige Toiletten in luxuriösen Geschäften und Restaurants in den ganzen USA. Gefilmt aus der Ich-Perspektive erkundet die Handykamera die stillen Örtchen, während Abbey W. sachliche Bewertungen zu Design, Hygiene und Papierqualität liefert. Das Konzept beruht auf der Polarität zwischen schick auszugehen und, wie sie es sagt: 'take a shit' und dieses Konzept geht wunderbar auf. Take a shit with me ist erstklassiger Web-Content.
7/8/20232 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

„Kunst und Lebenswelten verbinden“ - Stefan Egle vom Museum Pfalzgalerie

Seit etwas mehr als einem Jahr ist Steffen Egle Chef des Museums Pfalzgalerie in Kaiserslautern. Zuvor war der 47-Jährige für die Kunstvermittlung in der Staatsgalerie Stuttgart zuständig. Zwischen der Kunst und den Menschen zu vermitteln, das möchte Egle auch als Museumschef. Sein Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen, beispielsweise mit praktischen Workshops für Kinder. Und die testet er auch schon mal an seinen eigenen Töchtern. Sandra Biegger hat ihm dabei im Museumsatelier über die Schultern geschaut.
7/8/20235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Lustig - Jan Weiler liest „Älternzeit“

Die Pubertiere haben Jan Weiler berühmt gemacht. Obwohl inzwischen volljährig, liefern sie immer noch Stoff für unterhaltsame Geschichten. Doch nicht nur sie: Auch die Deutsche Bahn, sprechende Haushaltsgeräte oder Kuriositäten aus der Tierwelt. Die Hörbuchfassung ist aus gutem Grund ein Live-Mitschnitt : So hört man besser, wie viel Spaß Jan Weiler und sein Publikum haben – und der Funke springt über.
7/8/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Greenflation - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Die Inflationsrate ist so hoch wie lange nicht mehr und die Preise für Lebensmittel explodieren - wir sehen es beim Blick in den Geldbeutel. Womit das zusammenhängt ist sehr komplex, ist aber auch der Energiewende und der Klimakrise geschuldet. In diesem Zusammenhang wird seit den 20er Jahren immer wieder von der sogenannten Greenflation gesprochen. Was das genau bedeutet, darüber hat sich Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim Gedanken gemacht.
7/8/20236 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

„Säen des Salzes“, Uta Gosmann

Uta Gosmann hat sich mit Übersetzungen von Gedichten der Nobelpreisträgerin Louise Glück einen Namen gemacht. Ihre eigene Lyrik erschien bisher in vielen renommierten Literaturzeitschriften und Anthologien. Jetzt hat die in Nordrhein-Westfalen geborene Literaturwissenschaftlerin und Psychoanalytikerin, die in den USA lebt, erstmals einen Lyrikband veröffentlicht. Er trägt den Titel „Reise durchs Nimmerich“. In ihren Gedichten thematisiert sie häufig die Wüste New Mexicos. Sie mag diese karge Landschaft, findet darin aber auch Bezüge zum verwüsteten Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
7/8/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Schule des Sehens - Paul-Ege-Art-Collection in Freiburg

In einem Freiburger Industriegebiet gründete der Unternehmer und Kunstmäzen Paul Ege 2004 seinen „Kunstraum Alexander Bürkle“. Die 1000 Quadratmeter große Werkshalle wurde Heimat seiner umfangreichen Sammlung von monochromen Bildern und Werken vor allem aus dem Bereich des „Radical Paintings“. Seit 2019 heißt das von einer Stiftung betriebene Museum „Paul Ege Art Collection“, kurz PEAC, und wird von einer weiblichen Doppelspitze geleitet. Das Ziel der beiden Museumleiterinnen: mit einem entschleunigten Blick auf minimalistische Kunst und interdisziplinären Projekten, kulturinteressierte Menschen in das etwas abgelegene Museum zu locken.
7/8/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Feministische Krimikomödie von François Ozon im 30er Jahre-Stil: „Mein fabelhaftes Verbrechen“ mit Isabelle Huppert

Eine Frau gesteht ein Verbrechen, das sie gar nicht begangen hat und wird daraufhin als feministische Aktivistin gefeiert. François Ozons leichtfüßige Krimikomödie erzählt im eleganten Gewand eines Films aus den 30ern von aktuellen Themen wie Sexismus, Misogynie und patriarchaler Unterdrückung. Ein Film, der gut aussieht und Spaß macht, findet SWR2 Filmkritikerin Julia Haungs.
7/4/20233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Schauspieler Hans-Werner Meyer: Die inneren Ausflüge bedeuten mir viel mehr

Schauspieler sein, das ist sein Ding. Ob seit mehr als zehn Jahren als Kommissar in der Krimiserie „Letzte Spur Berlin“, als Familienvater und Lehrer, der sein Schwulsein nicht mehr verstecken will oder auf der Theaterbühne. Was der Traumberuf hinter den Kulissen bedeutet, schlechte Bezahlung, sexuelle Übergriffe und gerade erst die Diskussion um Machtmissbrauch im Filmgeschäft, Hans-Werner Meyer kennt auch die Schattenseiten der Film- und Fernsehbranche. 2006 ist er einer der Gründer des Bundesverbands Schauspiel, die Gewerkschaft für Schauspieler:innen. Hans-Werner Meyer ist auch als Sprecher vielbeschäftigt, u.a. für die Hörbuchreihe „Inspector Gamache“ von Louise Penny. „Auf und davon“, unter diesem Motto steht die SWR2-Kulturnacht, am 9. Juli in der Abtei Rommersdorf in Neuwied, in deren Rahmen Hans-Werner Meyer verschiedene Texte zum Thema rezitieren wird. Für ihn selbst findet ein Aufbruch nicht automatisch nur äußerlich statt, sagt er: „Ich habe eigentlich gar keine Lust aus meinem Leben auszubrechen. Ich mag das. Die inneren Ausflüge bedeuten mir viel mehr Menschen treffen, Dinge bewusst wahrnehmen, die kleinen Glücksmomente im Leben, die mir viel mehr bedeuten als der vermeintlich große Aufbruch. Der sich oft als Lüge herausstelle, so Hans-Werner Meyer: „Denn, wo immer man hingeht, man nimmt sich selbst ja mit.“
7/1/202311 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wagner-Aufstand: Die erste Revolte per Sprachnachricht

Freitag vor einer Woche (23.06.2023): auf dem Messengerdienst Telegam setzt Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin eine Sprachnachricht ab. Die russische Armee habe ein Lager seiner Söldnertruppe angegriffen. Nun wolle man Rache nehmen. Audio-Kommunikation hat auch in der Vergangenheit eine Rolle gespielt und hierbei nicht immer eine gute. Dass aber eine Revolte mit Hilfe von Online-Sprachnachrichten in Gang gesetzt wird, wie nun bei dem Wagner-Aufstand, das gab es vorher noch nie. Der Wagner Aufstand endet fast einen Tag später so, wie er begonnen hat – mit einer Voicemail.
7/1/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Frankensteins Mutter - der Roman „Mary & Claire“ von Markus Orths

Bis heute gilt „Frankenstein“ als Inbegriff des Schauerromans, oft verfilmt und adaptiert. 1818 erschien die Erzählung zunächst anonym. Erst später wurde bekannt, dass eine junge Frau - Mary Shelley - das Buch geschrieben hat. Ein Skandal! Dass eine Frau einen Horror-Roman schreiben konnte – und dazu noch so einen erfolgreichen! – passte nicht in das damalige Weltbild. Die Verkaufszahlen brachen erst einmal ein. Inzwischen wurden Mary Shelleys Leben und ihr übriges Werk intensiv aufgearbeitet. Der Schriftsteller Markus Orths hat nun einen Roman geschrieben, der das abenteuerliche Leben dieser außergewöhnlichen Autorin nachzeichnet.
7/1/20236 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Perfektionistisch kreativ – die Illustratorin Hanna Wenzel aus der Region Stuttgart

Seit sechs Jahren lebt die 32-jährige Künstlerin von ihrer Leidenschaft, dem Zeichnen. Mit Pinsel, Scanner und scharfem Blick für das Detail entwirft Hanna Wenzel ganz unterschiedliche Charaktere und Stimmungen. So hat sie „Den der ???“, die in der Graphic Novel „Rocky Beach“ als erwachsene Detektive unterwegs sind, ein älteres Gesicht verpasst. Sie illustriert Kinder- und Jugendbücher und steht zudem als Live-Zeichnerin auf der Bühne.
7/1/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Kräutersalat

Würzige Blattpetersilie und saftige Aprikosen, dazu noch knackig-frischer Paprika und ein bisschen Knoblauch, fertig ist der etwas andere Sommersalat. Im Sommer sind die Märkte ein regelrechtes Füllhorn, frisches Gemüse und reifes Obst. Schon mal eine reife Aprikose im Blattsalat probiert? Die Textur wird sofort cremiger, ansprechender, die Süße-Säure-Balance ist bestens gewährleistet. Besonders wenn die Vinaigrette nur einen Hauch Apfelbalsamico (wahlweise Cidreessig/Apfelessig) enthält und die Säure über die Aprikose und etwas Aprikosensaft eingebracht wird. Dann kann man den Blattsalat gleich weglassen und zur frischen Petersilie greifen, inklusive der harten Stängel, die klein geschnitten, zusammen mit dem erdig-grünen Paprika, für einen guten „Knack“ sorgen und dabei ihr Hauptaroma, Myristicin, verströmen, das stark an die Muskatnuss erinnert. Starke Kontraste: Petersilie – Aprikose, die Aromen, und Geschmäcker streiten sich auf der Zunge und im ganzen Mundraum, also braucht es einen ausgleichenden Schlichter. Die Wahl fiel auf Basilikum, denn es macht sich ohnehin in Desserts, als auch in salzigen Gerichten bestens.
7/1/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Zu Unrecht vergessen: Der Lyriker Heinz Piontek

Heinz Piontek gehört zu den deutschen Lyrikern mit den meisten Preisen. Schon als er sich kurz nach dem Zweiten Weltkrieg im Alter von 22 Jahren als Schriftsteller in Bayern selbstständig machte, wurden seine Gedichte, seine Essays und Romane hochgelobt. Höhepunkt der Auszeichnung war 1976 die Verleihung des Georg-Büchner-Preises. Gleichzeitig wurde er von vielen Kritikern als konservativ verachtet. Die Verletzungen trafen den Dichter so tief, dass er sich resigniert zurückzog. Anton Hirner leitet das Heinz-Piontek-Museum in Lauingen an der Donau: „Er ist ein Einzelgänger gewesen. Und er war nicht in der Gruppe 47, das ist bezeichnend. Das ist bestimmt auch den Kriegserlebnissen geschuldet, denn er wollte einfach nicht mehr geführt und gelenkt werden." Seine Werke, die in den 50er Jahren noch in Schulbüchern standen, sind heute weitgehend in Vergessenheit geraten - völlig zu Unrecht.
7/1/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Warmherzig: Matthias Brandt liest „Das Café ohne Namen“ von Robert Seethaler

Kaffee, Bier, Wein, Schmalzbrote und ein paar Gurken – das genügt, um im Café ohne Namen das Publikum anzuziehen. Die Leute reden, schweigen und trinken miteinander. Autor Robert Seethaler erzählt ihre Geschichten vom Werden und Vergehen mit Liebe zum präzise gewählten Detail, von Schauspieler Matthias Brandt mit großem Feingefühl gelesen.
7/1/20235 minutes
Episode Artwork

Move fast and break things - erklärt von Bernhard Pörksen

Move fast and break things - dieser Leitsatz stammt von Mark Zuckerberg, dem Erfinder von Facebook und Meta. Inzwischen hat er seine Unternehmensstrategie upgedatet und setzt auf langfristiges Denken, Respekt und Gemeinschaft. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen ordnet diese Entwicklung für uns ein.
7/1/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Vielschichtig: Marie-Isabel Walke u.a. lesen „Eva” von Verena Keßler

Kann man in eine Welt wie diese noch Kinder setzen? Nein, ist in einem Essay die eindeutige Antwort der Lehrerin Eva Lohaus, die damit für gehörigen Wirbel sorgt. Kinderwunsch, Mutterrolle, Partnerschaft – emotionaler und persönlicher geht es kaum und gleichzeitig ist die gesamte Gesellschaft davon betroffen. Diese Ambivalenz zeigt Verena Keßler anhand der lose miteinander verknüpften Geschichten von vier Frauen, mitreißend gelesen von Marie-Isabel Walke, Meike Rötzer, Inka Löwendorf und Jodie Ahlborn.
6/24/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Sprachverliebt und politisch – Der Klavierkabarettist Bodo Wartke ist Entertainer mit Tiefgang

Bodo Wartke ist sprachverliebt und ganz besonders liebt er Reime. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Denn neben seiner großen Liebe zur deutschen Sprache und zur Musik treibt ihn auch seine politische Haltung um. „Es ist wahnsinnig faszinierend, etwas zum Ausdruck zu bringen, was nicht nur inhaltlich auf den Punkt ist, sondern auch noch gut klingt“, sagt der Entertainer in SWR2.
6/24/202322 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Das Action-Rollenspiel Diablo IV - würdige Fortsetzung einer traditionsreichen Reihe

„Diablo IV“ ist die jüngste Fortsetzung einer sehr beliebten Computerspielreihe, die das Genre der „Action Rollenspiele“ seit über 25 Jahren stark geprägt hat: In einer düsteren, mittelalterlich anmutenden Fantasy-Welt kämpfen wir gegen Dämonen, Untote und Werwölfe. „Diablo“-Titel waren schon immer bekannt und berüchtigt für den „Loot“-Kreislauf, in die sie die Spielenden versetzen, die fast zwanghafte Jagd nach immer neuer Beute. Tobias Nowak hat einen Blick hinter die Kulissen des Spiels geworfen.
6/24/20233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

„Tönende Tiere. Die Musik heimischer Stimmwunder" von Dominik Eulberg, und Matthias Garff

Dominik Eulberg, Techno-DJ und Ökologe aus dem Westerwald, stellt 50 heimische Tiere und ihre Stimmen in einem neuen Buch vor. Für „Tönende Tiere" hat er zu jeder natürlichen Tierstimme einen Synthesizer-Klang kreiert. Die Sounds lassen sich per QR-Code abrufen. Illustriert ist das Buch mit Matthias Garffs Tierskulpturen aus Sperrmüll. Ein Hinhörer und Hingucker!
6/24/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Experimentell: Carolin Callies neuer Lyrikband „teilchenzoo"

Lyrik und Physik – diese beiden Bereiche haben vielleicht auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun. Die Lyrikerin Carolin Callies aus Ladenburg bei Heidelberg sieht das aber anders: Sie hat sich von der Physik zu ihrem neuen Lyrikband „teilchenzoo“ inspirieren lassen. Und blickt mit den Mitteln der Sprache eben auf jene kleinsten Teilchen, deren vielfältige Verbindungen in der Natur und im menschlichen Körper sie literarisch erkundet. Und dabei Erkenntnisse gewinnt über unser Leben.
6/24/20234 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

News Fatigue - erklärt von Bernhard Pörksen

Immer öfter fühlen sich besonders junge Menschen von der Informationsflut durch aktuelle Meldungen überfordert und deshalb erschöpft - dieses Phänomen bezeichnet man als News Fatigue. Viele meiden sogar Nachrichten in ihrer Mediennutzung, denn sie empfinden diese wegen der besonders in den letzten Jahren zunehmenden Kriegs- und Krisenmeldungen oftmals als deprimierend. Bernhard Pörksen plädiert für einen individuellen Balanceakt zwischen engagierter Weltteilnahme und abgrenzungsfähiger Dosierung - unter anderem durch eine bewusste Auswahl seriöser und vertrauenswürdiger Quellen sowie einer reflektierten Verarbeitung der Nachrichten.
6/21/20238 minutes, 1 second
Episode Artwork

Singen, frei von der Leber weg – die Jazz-Sängerin Jeschi Paul

Schon der Dichter Johann Gottfried Seume wusste vor 300 Jahren über die heilende und verbindende Wirkung des Singens Bescheid und brachte dies in seinem Volkslied mit der Zeile „Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder" zum Ausdruck. Und die Forschung ist sich längst einig, dass Menschen, die singen, länger leben. Kein Wunder, dass gerade in schwierigen Zeiten das gemeinsame Singen auch hierzulande wieder groß geschrieben wird. Vor allem wenn es ohne Konzertdruck oder angestrengtes Notenpauken, sondern einfach frei von der Leber weg praktiziert wird. Das nennt sich „Offenes Singen“ und wird überall angeboten. Der Kultursommer Rheinland-Pfalz etwa hat ein offenes Singen für die ganze Familie im Programm, genauso wie die Schwarzwald Tourismus GmbH oder der „Medizin Campus Bodensee". Eine, die offenes Singen in verschiedenen Konstellationen schon lange anleitet, ist die Tübinger Jazz-Sängerin und Chorleiterin Jeschi Paul.
6/17/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

„Caveman“, Martin Luding im Theaterhaus Stuttgart

Welche Parallelen gibt es zwischen dem modernen Höhlenmenschen Tom und seinem Urahn aus der Steinzeit? Warum sind Frauen und Männer so unterschiedlich und wie lässt sich das evolutionär erklären? Fragen, denen das Solo-Comedy-Stück „Caveman“ auf den Grund geht. Und das schon seit vielen Jahren mit großem Erfolg weltweit. In Deutschland ist es der Berliner Schauspieler Martin Luding, der seit 20 Jahren den Dauerbrenner über Klischees und Rollenbilder auf die Bühne bringt. Allein im Theaterhaus Stuttgart war er mit dem „Caveman“ über 900 Mal zu Gast.
6/17/202311 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Die Macht der Nutzer – Protest beim Online-Portal „Reddit“

Die Social-Media-Plattform Reddit ist nicht so bekannt wie Facebook oder Twitter. Sie gehört aber mit täglich rund 50 Millionen Nutzern zu den ganz Großen im Netz und sie bietet Diskussionsforen zu praktisch allen Themen. In dieser Woche allerdings herrschte zeitweise Schweigen. User haben ihre Foren auf „privat“ gestellt und die waren somit öffentlich nicht mehr zugänglich. Nils Dampz hat die Hintergründe recherchiert.
6/17/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Revenge Travel

Die Corona-Pandemie hat lange Zeit das Reisen nahezu unmöglich gemacht. Als die Grenzschließungen und die anderen Beschränkungen wieder aufgehoben wurden, setzte sich ein Trend durch, den man mit „Rachereisen“ umschreiben könnte. Der Begriff dafür lautet „Revenge Travel“ und den erklärt der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen.
6/17/20236 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

„Letzte Wege in die Freiheit. Sechs Pfadfinderinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“, Thomas Seiterich (Hirzel Verlag)

Die Weiße Rose ist eine der bekanntesten Widerstandsgruppen in Deutschland. Mit großer Entschlossenheit traten auch im Elsass junge Menschen der NS-Diktatur entgegen. Zwei Jahre lang brachten sechs Pfadfinderinnen Flüchtlinge, Regimegegner, Jüdinnen und Juden unter Einsatz ihres Lebens in Sicherheit. 500 Menschen konnten auf gefährlichem Weg über die Berge gerettet werden. Der Ulmer Autor Thomas Seiterich hat dieses unerschrockene Engagement mit seinem sehr verdienstvollen Band „Letzte Wege in die Freiheit“ sichtbar gemacht.
6/17/20236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Fermentierte Erdbeeren

Der Countdown läuft: noch bis zum 24. Juni, dem Johannistag, geht die Spargelsaison. Die einen essen das beliebte Wurzelgemüse mit Kartoffeln, Sauce Hollandaise und Schinken, die anderen wickeln es in Kräutercrêpes. Spargel passt aber auch sehr gut zu fermentierten Erdbeeren, denn da trifft die bittere Note des Spargels auf süß-saure Geschmacksrichtungen der „Königin“ der Beerenfrüchte. Ein Rezept, dass sich der Genussforscher Prof. Thomas Vilgis ausgedacht hat.
6/17/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Poesierepublik Stuttgart - keine Angst vorm Gedicht

Das Netzwerk Lyrik aus Stuttgart hat die erste Poesierepublik ausgerufen. Für den Wortkünstler Timo Brunke sind Gedichte das perfekte Mittel, um den Dialog in der Gesellschaft zu befördern. Dazu hat er bekannte Stimmen, aber auch Schülerinnen und Schüler sowie spontane Freiwillige, in die Kleinkunstbühne Rosenau zu Lesungen und Diskussionen eingeladen, um die Lyrik als eigenes „Kommunikationsorgan“ , wie er es nennt, zu erkunden. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe waren mit dabei die Schauspielerin Barbara Stoll, der Schauspieler Walter Sittler, die Berliner Dichterin Ulrike Almut Sandig und viele andere.
6/17/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Großartig: Johann von Bülow liest „Roxy“

Nun hat sich auch Johann von Bülow in die Reihe schreibender Schauspieler gestellt. Zum Glück! Denn sein Roman über den zurückhaltenden Marc und dessen großspurigen Freund Roy hat alles, was eine gute Geschichte braucht: Tiefgang, Humor und interessante Figuren. Und dass Bülow seinen Text selber liest, macht die immerhin 10 Stunden sehr kurzweilig.
6/17/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

„Baden-Baden lebt“ – Der junge Drummer und Musikmanager Konstantin Kölmel organisiert ein Festival in seiner Heimatstadt

Am 16. Juni startet mit „Baden-Baden lebt“ ein neues Open-Air-Musikfestival der besonderen Art. Drei Tage werden bekannte Stars wie Max Mutzke, Nils Wülker und Thomas D sowie Newcomer einen bunten Mix aus Hip-Hop und Jazz mitten in der Stadt bieten. Initiator und künstlerischer Leiter des Festivals ist der junge Sinzheimer Schlagzeuger Konstantin Kölmel.
6/10/20235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Spielerisch: Stefan Kaminsky liest „Fernweh im Paradies“ von Matthias Mücke

Eine Jugend im Ostberlin der 80er Jahre: Autor Matthias Mücke schickt seinen Ich-Erzähler in Hinterhofhäuser, auf Partys, in die Malerwerkstatt und zwischendurch in die mütterliche Küche voller Häkeldeckchen. Es könnte alles so schön sein, würden nicht immer wieder liebe Menschen verschwinden: Durch die Staatsgewalt oder um sich dieser zu entziehen. Stefan Kaminskys Lesung, von Mark Badur mit Geräuschen und Musik inszeniert, gibt dem Text viel Atmosphäre. So geht das: Vergangene Welten beschwören, ohne sie herbeizusehnen.
6/10/20235 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Zeitreise: „Léon Saint Clairs Abschied von der Unendlichkeit“ von Gabriele Weingartner

Léon Saint Clair weiß selbst nicht, warum, aber er stirbt nicht. Schon gut 230 Jahre ist er auf dieser Erde unterwegs, hat halb Europa durchquert und ist schließlich in der Schweiz, in Chur, gelandet. Dort arbeitet er in einem Atelier für Herrenmaßanzüge und erfährt allerhand über die Kunst des Schneiderns, aber auch über Literatur und Kunst - zusammen mit seinen Erinnerungen ergibt sich ein breites Panorama. Wie schon im Vorgängerroman „Léon Saint Clairs zeitlose Unruhe“ erzählt Gabriele Weingartner eine lehrreiche, aber nie belehrende Geschichte über Einsamkeit, Erinnerungen und die Angst vor der Vergänglichkeit.
6/10/20235 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

How to (survive) Homeoffice

Mobiles Arbeiten ist der Traum vieler Beschäftigter. Aber wie gelingt gesundes und sicheres Arbeiten im Homeoffice? Darüber haben auf der Digitalmesse re:publica in Berlin Gewerkschaften, Arbeitgeber und Politiker diskutiert. Aber auch über die Vor- und Nachteile von Künstlicher Intelligenz für die Zukunft unserer Arbeitswelt.
6/10/20232 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Chancenkarte - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Der Begriff der Chancenkarte ist noch recht jung. Im Kontext des zunehmenden Fachkräftemangels hatte das Kabinett Ende März 2023 ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen, mit dem „neue Wege der Erwerbsmigration" geschaffen werden sollen. „Wir wollen, dass Fachkräfte schnell nach Deutschland kommen und durchstarten können", so Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Das soll qualifizierten Interessenten aus dem Ausland zukünftig mit der sogenannten Chancenkarte ermöglicht werden. Was schön klingt, könnte sich auch um einen euphemistischen Begriff der Politik handeln. Ob die Chancenkarte ausländischen Fachkräften tatsächlich einen unbürokratischen Einstieg in die deutsche Berufswelt ermöglichen kann, muss sich erst erweisen. Denn diese „Karte" zu bekommen, ist an ein Punktesystem und an etliche Auswahlkriterien geknüpft - unter anderem an Sprachkenntnisse, Deutschlandbezug, das Alter und an das potentielle Mitziehen von Ehe- oder Lebenspartnern.
6/10/20237 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Der Schriftsteller Thomas Hettche - Landau liest sein Buch „Herzfaden"

Thomas Hettche erzählt in seinem Roman „Herzfaden“ auf fantastische Weise die Gründung und Geschichte der Augsburger Puppenkiste und legt dabei mit einem analytischen und sensiblen Blick die Mentalität der Nachkriegszeit und deren Abgründe offen. Eine märchenhafte Ebene trifft auf die Schrecken der Realität. Zur Zeit liegt das Buch wohl auf vielen Nachttischen in Landau, denn die Stadt beschäftigt sich über viele Wochen mit dem Roman „Herzfaden“ - es ist ein Lesefest mit Schreibwettbewerben, Lesungen, Marionettenspiel und intensivem Austausch. Und auch Thomas Hettche wird im Rahmen der Landauer Poetikdozentur zweimal in der pfälzischen Stadt auftreten: am 16. Juni mit einem umfassenden Gespräch über sein Schreiben (SWR2 Zeitgenossen mit Silke Arning) und am 17. Juni mit einer Lesung aus „Herzfaden" (ein Abend mit Marionettenspiel).
6/10/202317 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

„Ich will dich" von Hilde Domin

„Ich will dich" klingt zunächst nach einem leidenschaftlichen Liebesgedicht - doch in diesem Gedicht geht es um die Freiheit, mit aller Konsequenz und tatsächlich mit Leidenschaft. Hilde Domin hat ihr Leben lang für die Freiheit gekämpft. Nicht nur in politischem Sinn, sondern auch für die Freiheit der Worte in ihren Gedichten. Marion Tauschwitz, Biographin und enge Vertraute von Hilde Domin, erklärt, dass Hilde Domin das Gedicht erst nach seiner Entstehung auf ein konkretes politisches Ereignis bezog: „Sie hat es tatsächlich 1968 direkt auf den Freiheitswillen der Tschechen übertragen, als der Prager Frühling nämlich im Keim erstickt wurde. Und Domin war empört und hat diese Ereignisse damals angeprangert und hat sich dann für eine ganz klare Sprache auch ausgesprochen."
6/10/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Meisterhaft: Ulrich Noethen liest „Pompeji“ von Eugen Ruge

Der fruchtbare Boden, die toten Vögel, die Risse in Bauwerken: Dass ein Vulkan an diesen Phänomenen in Pompeji Schuld sein soll, klingt für Josse einleuchtend. Warum er sich aber zuerst einer Gruppe anschließt, die ein neues Pompeji bauen will, und dann aber doch dafür wirbt, in der Stadt zu bleiben, zeigt Eugen Ruge auf faszinierende Weise. In der Lesung von Ulrich Noethen, der in kleinsten Satzfragmenten noch eine unmissverständliche Haltung zeigt, gewinnt dieser Text ein beeindruckendes Eigenleben.
6/3/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Arbeiten wie am Filmset: Der Mainzer Künstler Moritz Koch setzt auf inszenierte Fotografie

Irritierend, künstlich und surreal – so wirken die Bilder des jungen Foto-Regisseurs Moritz Koch aus Mainz. Der 23-Jährige erzählt mit seiner inszenierten Fotografie dystopische Geschichten, in denen eine seltsame Endzeitstimmung herrscht. Bereits als Schüler hatte er erste Ausstellungen, inzwischen hat er Verträge mit zwei Galerien.
6/3/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

„An einem Morgen im März" - ein Langgedicht von Björn Kuhligk

Die Corona-Pandemie hat uns alle geprägt. Lyrikerinnen und Lyriker haben zum Teil noch während des Lockdowns begonnen, ihre Gedanken und Gefühle in Gedichten abzubilden. Der Berliner Lyriker Björn Kuhligk machte sich während der Pandemie-Zeit zunächst einmal sehr viele Notizen. Erst als die Corona-Krise etwas abflaute, begann er sie zu einem lyrischen Text zu verarbeiten: „Ich habe sehr viele Zeitungen gelesen, Eilmeldungen notiert, die mir abstrus vorkamen und habe dann in einem zweiten Arbeitsschritt alles weggestrichen, was mit einer Prosa zu tun haben könnte. Ich habe nur das Material behalten, wovon ich ausgegangen bin, dass ich es für ein Gedicht gebrauchen kann.“ Das Ergebnis ist das Langgedicht „An einem Morgen im März", das nun ein ganzes Buch füllt.
6/3/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Mediterrane Artischocken

Schon in der Antike war sie sehr beliebt als Nahrungsmittel und Heilpflanze. Heute findet man frische Artischocken auf Wochenmärkten – und besonders Mutige können sie sogar im eigenen Garten anpflanzen. Was die Artischocke in der Küche auszeichnet, und wie man sie ohne großen Aufwand köstlich zubereitet, unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker vom Max-Planck-Institut in Mainz, weiß es.
6/3/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

„Wenn Blicke töten könnten, wäre ich längst nicht mehr am Leben" – Der Literaturkritiker Denis Scheck

Deutschlands bekanntester Literaturkritiker weiß, was er tut. Seine Motivation: „Den guten Büchern Aufmerksamkeit sichern und wie eine Art Stiftung Warentest vor schlechten warnen". Selbiges sollte für schlechte Brötchen, Schuhe und Hosen gelten, sagt er.
6/3/202312 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Dada, Pop und Politik: Auf TIktok verbreitet #corecore Kunstwerke aus Videoschnipseln

Unter dem Hashtag #Corecore verbergen sich auf Tiktok oder Youtube kleine Medienkunstwerke: Collagen aus Dokus, Filmen, Memes und Internetfundstücken aller Art – Minidokumentarfilme voller popkultureller Referenzen. Corecore-Videos prangern Umweltzerstörung und Einsamkeit an, die Kehrseiten von Massenkonsum und digitalem Leben und damit irgendwie auch sich selbst. Genau das macht sie so interessant.
6/3/20233 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ein neuer Auftritt für ein altes Märchen: „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff

Der Freiburger 8 Grad Verlag hat die Erzählung vom armen Köhlerjungen, der sein Herz für die Aussicht auf Geld und Ruhm eingetauscht hat, neu herausgegeben. Die Ausgabe besticht durch eine liebevolle, ästhetisch gelungene Aufmachung, durch ausdrucksvolle Illustrationen und Seiten, die sich auseinanderfalten lassen. Ein Band für ein erwachsenes Publikum mit „viel Respekt vor der Tiefe des Erzählten“.
6/3/20235 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

„Körper Tanz Bild“: Tanz in der Kunst am Mittelrheinmuseum Koblenz

Die Sonderausstellung „Körper Tanz Bild – Tanz ins Zwanzigste“ zeigt rund 200 Exponate aus der Kölner Letter Stiftung zu der Entwicklung des modernen Tanzes vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1930. In einer Kooperation mit dem Theater Koblenz dokumentieren dazu Fotografien - unter anderem von dem Tänzer Arek Glebocki - den aktuellen Bühnentanz. Eine spannende Kombination mit künstlerischen Entdeckungen.
5/30/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Deutschlandtempo - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

„Zeitenwende“, „Doppel-Wumms“ und „Deutschlandtempo“. Schlagworte, mit denen Olaf Scholz seine Politik auf den Punkt zu bringen pflegt. Als der Bundeskanzler zu Beginn des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern ein schwimmendes Erdgasterminal einweihte, verwendete er den Begriff „Deutschlandtempo“, um auf das hohe Tempo hinzuweisen, mit dem der Ausbau erneuerbarer Energien umgesetzt werden soll. Was genau hinter dem Wort steckt und wie es in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, darüber hat sich Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim Gedanken gemacht.
5/27/20236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Polenta

Polenta ist ein aus Maisgries zubereiteter Brei, der bereits im alten Rom auf dem Speiseplan stand. Heutzutage erfreut sich die Speise vor allem in Norditalien großer Beliebtheit und ist dort populärer als Pasta. Die Norditaliener werden deshalb oft von den Süditalienern liebevoll-scherzhaft auch „Polentoni“ genannt. Womit sich die Polenta, die gerne als Beilage zu Fleischgerichten auf den Teller kommt, besonders gut kombinieren lässt, dazu hat sich Thomas Vilgis einiges einfallen lassen.
5/27/20238 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Blumengedichte von Frederike Frei

„Echt Himmel das Blau heute“ – so könnte eine poetische Beschreibung des Pfingstwetters lauten, das wir uns wünschen. Es ist aber auch der Titel eines Gedichtbands der Brandenburger Lyrikerin Frederike Frei, in dem sie Blumengedichte präsentiert. Allein das Wort lässt Erinnerungen an vergilbte Poesiealben und kitschige Bildchen wach werden. Doch Frederike Freis Lyrik klingt weder altbacken noch altmodisch, stattdessen modern, witzig und sie ist mit viel Temperament formuliert. Frei sagt über ihre Lyrik: "Eigentlich gibt es nur einen einzigen Grund zu schreiben: mit Wörtern der Welt die Welt der Wörter zu zeigen.“
5/27/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

„Komplexe Väter“ mit Hugo Egon Balder

Als Produzent, Musiker und Moderator vieler Fernsehsendungen, wie etwa „Alles Nichts oder“, „Die Hit-Giganten“, „Der Klügere kippt nach“ oder „Tutti Frutt“, ist Hugo Egon Balder bekannt geworden. Zurzeit steht er als Theaterschauspieler zusammen mit dem Kabarettisten Jochen Busse im Stück „Komplexe Väter“ in der „Komödie im Marquart“ in Stuttgart auf der Bühne. Im Kern geht es um ein turbulentes Familientreffen, bei dem der leibliche Vater und der Adoptivvater der 25jährigen Nadine aufeinandertreffen. Balder spielt den lässigen Alt-Sponti und Busse den steifen älteren Herren. Das Stück von René Heinersdorff ist den beiden auf den Leib geschrieben und erinnert an die Hassliebe zwischen Walter Matthau und Jack Lemmon im Filmklassiker „Ein verrücktes Paar“.
5/27/202311 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Klassisch: „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende als Hörspiel

Die Geschichte von Jim Knopf, der sich mit seinem Freund Lukas in der Lokomotive Emma aufmacht, um die Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt zu befreien, ist über 60 Jahre alt und immer noch sehr beliebt. Nun gibt es den Klassiker in der inzwischen dritten Hörspiel-Variante. Prominent besetzt mit Annette Frier, Thomas Balou Martin, Martin Brambach u.a. hat Regisseurin Theresia Singer eine akustisch überzeugende Produktion vorgelegt, die den ganzen Charme des Klassikers vermittelt. Aber: Warum nochmal Jim Knopf? Es wäre schön, wenn Verlage und Hörspielmacher Zeit und Energie in neue Stoffe stecken würden.
5/27/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

„hell & hörig“ von Ulrike Draesner

Die Lyrikerin Ulrike Draesner hat einen neuen Lyrikband und eine Auswahl aus diesem Band als Hörbuch veröffentlicht. Unter dem Titel „hell & hörig“ finden sich Texte aus 25 Jahren. Es ist eine persönliche poetische Rückschau mit vielen autobiographischen Bezügen, so dass der Band einen tiefen Einblick in Draesners Leben und in den Prozess ihres Schreibens gewährt. Die Lyrikerin wurde vielfach ausgezeichnet, lehrte und lebte an der englischen Eliteuniversität in Oxford und ist Professorin in Leipzig und Berlin. Ulrike Draesner scheint keine Tabus zu kennen. Alles, was einem Menschen widerfahren kann, ist es ihr wert, in einem Gedicht abgebildet zu werden. So finden sich zwischen Lyrik über Wald und Tiere auch die Klage über ein fehlgeborenes Kind, die Auseinandersetzung mit einer distanzierten Mutter, Liebesgedichte und Gedichte über Trennungen.
5/20/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Der auf dem Schlagzeug singt: Bill Elgart, Jazzdrummer aus Ulm

Der in den USA geborene Jazzdrummer Bill Elgart ist international unterwegs, hat eine Professur in Würzburg und spielte und spielt mit legendären Namen des Jazz - Carla Bley zum Beispiel, Kenny Wheeler, Karl Berger, um nur einige zu nennen. Klingt sehr nach hippem Künstlerleben in einer Jazzmetropole. Bill Elgart indessen lebt seit Jahrzehnten in Ulm. Dort hat er auch seinen 80. Geburtstag musikalisch gefeiert. Im Hausbesuch erzählt der Ausnahmedrummer, warum er so gerne in Ulm lebt und wie man ein Schlagzeug zum Singen bringt.
5/20/20235 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Berührend: Das neue Album „LIEBE“ des Songpoeten Ulrich Zehfuß aus Speyer

Ulrich Zehfuß, geboren in Ludwigshafen, ist einer der bedeutendsten Songpoeten der Gegenwart - er kommt aus der großen Liedermachertradition der Dichterschule SAGO des legendären Christof Stählin. Gerade hat er bei Konstantin Weckers Label Sturm & Klang sein neues Album „LIEBE“ veröffentlicht. In 11 Liedern reflektiert Ulrich Zehfuß die Liebe in all ihren Facetten als Essenz zwischenmenschlicher Beziehungen: es geht um Empathie, um Liebe zu den Kindern, um das Loslassen, die Liebe zur Umwelt und um gesellschaftliche Verantwortung...
5/20/202313 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Die Sprachlosigkeit überwinden: Der Familienroman „Saubere Zeiten“ von Andreas Wunn

In der Familiengeschichte von ZDF-Journalist Andreas Wunn gab es ein dunkles Kapitel, über das man nicht gerne sprach: Die Unternehmenspleite des Großvaters in den fünfziger Jahren. Dieses Ereignis hat Andreas Wunn dazu inspiriert, einen Familienroman zu schreiben, der von den dreißiger Jahren bis in die Gegenwart reicht. In dem Buch deckt der Protagonist ein Familiengeheimnis auf. Eine spannende Lektüre, schnörkellos und temporeich geschrieben.
5/20/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Düster: Bibiana Beglau und Benito Bause lesen „Der Traum von einem Baum“ von Maja Lunde

Im Jahr 2110 werden die Bewohner von Spitzbergen von einem Virus getötet – bis auf die beiden Jugendlichen Tommy und Raquel sowie ihre drei jüngeren Geschwister. Sie sind nun die Wächter eines unermesslichen Schatzes, einer Saatgutbank, die Millionen von Samen unterschiedlichster Getreide-, Obst- und Gemüsearten aus aller Welt bewahrt. Was sollen sie tun? Tommy will, dass alles bleibt, wie es ist: Sie können auf Spitzbergen leben. Raquel aber ruft per Funk um Hilfe. Kurz darauf erscheint eine chinesische Delegation, um die Kinder zu retten, aber vor allem: Um die Samen zu holen. Der letzte Teil von Maja Lundes Klima-Quartett ist ein mahnendes Finale, eindringlich gelesen von Bibiana Beglau und Benito Bause.
5/20/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

AI Caryn - „Virtuelle Freundin“ wirft Fragen auf

Caryn Marjorie ist wohl so etwas wie die idealtypische Influencerin: sie ist hübsch, schlank, lebt in Los Angeles und zeigt ein leichtes, luxuriöses Leben. Viele Fans wollen mit ihr reden, schreiben oder sich mitteilen. Und das können sie nun - gegen Geld mit einer Art Klon von Caryn. Dafür wurde ein Chatbot trainiert, der die Technologie GPT-4 und Sprachmodelle von OpenAI nutzt. Viele Nutzer pflegen jetzt eine Art romantische Beziehung mit dem Chatbot. Caryn Marjorie verdient damit in kurzer Zeit sehr viel Geld, allerdings wirft die AI Caryn auch ethische Fragen auf: Ist es möglich eine echte Beziehung mit einer KI zu haben? Ist es Betrug, wenn man eine virtuelle Freundin hat und verheiratet ist?
5/20/20233 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

„Gestrandet“ - Boris Aljinovic im Theaterhaus Stuttgart

Vielen ist der Schauspieler als ehemaliger Berliner Tatort-Kommissar Felix Stark oder in der Rolle des Gernot bei den Wormser Nibelungenfestspielen ein Begriff. Doch Boris Aljinovic schätzt auch das kleine Format. Zusammen mit dem Kammermusikensemble „Hanke Brothers“ aus Sindelfingen bei Stuttgart ist er zurzeit mit einer musikalisch-szenischen Lesung auf Tour. Dabei interpretiert der passionierte Segler Texte aus „Die Inseln, auf denen ich strande“ von Lucien Deprijck, in denen die Protagonisten urkomische und zutiefst menschliche Erfahrungen mit dem Stranden machen. Auf einsamen, lebensfeindlichen und paradiesischen Inseln erfüllen sich Schicksale, enden Träume und bieten sich neue Chancen.
5/13/202313 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Dampfen - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Sie sind ungefähr so groß wie ein Feuerzeug und erinnern an bunte Filzstifte: E-Zigaretten, die auch Vapes genannt werden. Anstatt Tabak verdampfen sie nikotinhaltige, aromatisierte Flüssigkeiten, sogenannte Liquids, die beispielsweise nach Früchten schmecken. Dennoch sind sie keineswegs ungefährlich und können ebenso wie Zigaretten nikotinsüchtig machen. Im Zusammenhang mit dem Konsum von E- Zigaretten wird auch von „dampfen“ oder „Dampfer“ gesprochen. Wie dieser Begriff sprachwissenschaftlich zu deuten ist, das hat sich Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim angeschaut.
5/13/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Geschichten aus der alten Heimat - „Josip“ von Tom Vuk

Mit seinem Romandebüt hat sich der Waiblinger Kulturamtsleiter Tom Vuk auf Spurensuche begeben. Er hat die Geschichte seines Vaters erfunden, der Anfang der 1960er Jahre als sogenannter Gastarbeiter aus Kroatien nach Deutschland kam. Er wollte nie erzählen über seinen Vater, der einen totalen Schnitt und damit seine Wurzeln gekappt habe, sagt Tom Vuk.
5/13/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Die Musiktherapeutin Jana Barnert - Heilung durch Gesang

Singen ist mehr als nur musikalischer Ausdruck, es kann auch heilsam sein für Körper und Seele. Mit Hilfe der eigenen Stimme lassen sich sogar Depressionen und andere psychische Probleme bekämpfen. Jana Barnert betreibt in Höningen in der Pfalz die Stimmpraxis „Klangblume“, in der sie Menschen mit Gesang und Musik behandelt. Sie hat zunächst Jura und später Gesang studiert und als Gesangstherapeutin die Erfahrung gemacht, dass Singen sogar Schwerkranken und Sterbenden guttut.
5/13/20235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Uta Gosmann übersetzt Lyrik von Louise Glück

Louise Glück ist eine der wichtigsten Lyrikerinnen Amerikas und wurde 2020 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Jetzt ist ihr jüngster Gedichtband in der deutschen Übersetzung von Uta Gosmann erschienen. Er trägt den Titel „Treue und edle Nacht“ und darf nach Ansicht der Übersetzerin als poetische Auseinandersetzung mit dem Alter verstanden werden. Uta Gosmann hat die mittlerweile 80-jährige Louise Glück schon vor vielen Jahren als Studentin in den USA persönlich kennengelernt, als sie begann, ihre Gedichte zu übersetzen und literarische Essays dazu zu schreiben. Die Gedichte in dem neuen Band sind eine Auseinandersetzung mit dem Alter und mit der eigenen lyrischen Sprache, sagt Uta Gosmann: „Auch in dem neuen Gedichtband geht es um das Abenteuer des eigenen Sprechens: Die größte Gefahr ist nicht der Tod, sondern das Verstummen." Ein Beispiel ist Glücks Gedicht „The Past" - „Die Vergangenheit".
5/13/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Bratenrest mit Erbsen und Spargel

Wie heißt es so schön bei Wilhelm Busch: „Wofür sie besonders schwärmt, wenn er wieder aufgewärmt." Was für Witwe Bolte der Sauerkohl ist, ist für Thomas Vilgis der Fond vom klassischen Sonntagsbraten, den er an den Tagen danach mit Gemüse kombiniert. Da der Bratenfond reich an Umamigeschmack ist, gibt er beispielweise Erbsen, Spargel oder anderem Wurzelgemüse eine besondere geschmackliche Note. Und zu guter Letzt ist das auch ein nachhaltiges Rezept: nichts wird weggeschüttet.
5/13/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Lebenshilfe oder Gefahr - religiöse Chatbots in Indien

In Indien finden sogenannte „GitaGPTs“ immer mehr Verbreitung. Millionen Menschen holen sich Rat von Chatbots, die anhand der „Bhagavad Gita“, kurz „Gita“, trainiert wurden. Sie umfasst 700 Verse und gilt als einer der wichtigsten Texte des Hinduismus. Im Zentrum steht dabei ein Dialog zwischen dem Kriegerprinzen Arjuna und seinem Führer und Wagenlenker Krishna. Grundsätzlich keine schlechte Sache, meinen Experten. Allerdings könnten sich solche Chatbots in Zukunft als mächtige Waffe erweisen, um Zwietracht zu säen. Und das gerade in Indien, wo religiöser Hass ein großes Problem darstellt.
5/13/20233 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Unter die Haut - Lisa Hrdina liest „Keine gute Geschichte“ von Lisa Roy

Arielle ist Anfang dreißig und kommt gerade aus der „Klapse“, wie sie sagt, wo sie wegen ihres Burnouts behandelt wurde. Dann erhält sie Nachrichten von zuhause: Die Großmutter, bei der sie aufgewachsen ist, braucht Unterstützung. Arielle fährt in das Viertel ihrer Kindheit und wird mit allem konfrontiert, dem sie eigentlich entflohen war. Vor allem mit der Frage, warum ihre Mutter vor über zwanzig Jahren verschwunden ist. Unverblümt und schonungslos erzählt Lisa Roy diese Geschichte, was Lisa Hrdina in ihrer Lesung perfekt umsetzt. Auch die leiseren Töne macht sie deutlich – ein vielschichtiges Hörbuch, das unter die Haut geht.
5/13/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Spritzig: Hans Löw liest „Seemann vom Siebener“ von Arno Frank

Sommer, Sonne, Freibad – mit diesem Hörbuch kann man sich schon mal in Stimmung bringen. Hans Löw interpretiert die verschiedenen Figuren, die im Freibad Ottersweiler auf- und untertauchen, und ihre Geschichten mit viel Spielfreude, was wirklich hörenswert ist. Allerdings hätte man dieses Hörbuch auch gut von mehreren Stimmen lesen lassen können, vor allem die Perspektive des Mädchens, das ihn tatsächlich wagen will: Diesen besonderen Kopfsprung, den Seemann vom Siebener.
5/6/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

„Semmelnknödeln“ mit Soße und Lauchgemüse

Sie sind einfach unschlagbar, die „Semmelnknödeln“, wie Karl Valentin zu sagen pflegte, er beharrte auf dem zusätzlichen „n“ - denn schließlich werden sie aus jeder Menge Semmeln gemacht und nicht nur aus einer. Im Rezept von Thomas Vilgis besitzen sie besonders viel Power, denn ob Steinpilze, Champignons oder Shiitake - hier werden die Pilze nicht zu den „Knödeln“ gereicht, sondern kommen in die Teigmasse hinein. Das verleiht den Knödeln viel Umami und macht sie zu den Stars auf dem Teller. Ein schlichtes Lauchgemüse und eine dezente Soße - vom Braten oder aus Gemüseresten zubereitet - gesellen sich dazu, sollten aber den „Semmelnknödeln“ kulinarisch nicht die Schau stehlen.
5/6/20237 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

„Liebe die Worte, sie enthalten die Welt“ - Die Schriftstellerin Madeleine Giese

Seit fünfzehn Jahren schreibt Madeleine Giese regelmäßig Hörspielkrimis, so auch für den ARD-Radio Tatort. Aber nicht nur das. Unlängst hat sie sich mit den Themen Tod und Sterben im Bühnenstück „Die apokalyptischen Reiter beschäftigt“ – und im Podcast „Nebel heißt Leben rückwärts“ arbeitet sie sich am alltäglichen Wahnsinn ab, von Gendern über Klimawandel bis hin zu Generationenkonflikten. Ob Bücher, Hörspiele, Bühnenstücke oder auch Krimis - alles entsteht in einem kleinen Häuschen in Kaiserslautern, das sie liebevoll „Hexenhäuschen“ nennt.
5/6/20235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Die „Eisheiligen" in der Lyrik

Der April 2023 war der nasseste seit Jahren und der gerade begonnene Mai zeigt zwar sonnige Phasen, aber er könnte uns noch so manchen kalten Tag bescheren. Im vergangenen Jahr dagegen war der Mai fast zu warm, mit Temperaturen bis an die 30 Grad. Der Grund: Die „Eisheiligen“ sind letztes Jahr ausgefallen. Diese überraschend kalten Tage im Mai sind fünf verschiedenen Heiligen gewidmet und haben auch Lyriker beschäftigt. Sie beschwören sie in ihren Gedichten oder sie beschimpfen sie auch mal. Zwei Beispiele dafür sind Peter Engels „Kalte Sophie" und Gustav Falkes „An den Mai" – sie werden gelesen von Johannes Wördemann.
5/6/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Zeitgenössischer Blick auf alte Werke - Städel-Reihe „Meinungsbilder“ auf YouTube

Wie viel Rassismus steckt in einem Renaissance-Kunstwerk? Was hat ein impressionistisches Gemälde mit #metoo zu tun? In der Reihe „Meinungsbilder“ des Städelmuseums auf YouTube erklären sechs Personen des Öffentlichen Lebens ihre persönlichen Sichtweisen auf Werke der Städel-Dauerausstellung. Eine Anregung über Kunst zu diskutieren und mit offenen Augen ins Museum zu gehen. Auch wenn diese Videos nicht jedem Zuschauer gefallen dürften, hat das Städel mit dieser Reihe sein Ziel wohl voll erreicht.
5/6/20233 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Perfekte Freibadlektüre: Arno Franks „Seemann vom Siebener"

Kinder schreien, Jugendliche lungern um den Sprungturm, es riecht nach Chlor, frischen Pommes und Sonnenmilch. Mit „Seemann vom Siebener“ hat Arno Frank dem westdeutschen Provinz-Freibad ein literarisches Denkmal gesetzt. Ideale Lektüre für auf der Liegewiese verbummelte Sommertage. Der Erscheinungstermin zu Beginn der Freibadsaison ist sicher kein Zufall.
5/6/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Aufrichtig: Judith Hermann liest „Wir hätten uns alles gesagt“

Vom Schweigen und Verschweigen im Schreiben erzählte Judith Hermann in ihren Frankfurter Poetikvorlesungen, die nun als Hörbuch erschienen sind. Es sind sehr persönliche Ausführungen darüber, wie Erlebtes und Erzähltes zusammenhängen, wie sich das Geschriebene verändern muss, um zwar nicht mehr richtig, aber wahr zu werden und welche Teile des Lebens sich für eine Geschichte lohnen. Über allem steht die Frage: Ist das die Geschichte, die ich erzählen will? Gelesen von Judith Hermann selbst in ihrem eigenen, unvergleichlichen Ton.
4/29/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

„Schwerelos“ - Der Lebenskünstler Samuel Koch liebt das kalkulierte Risiko

Grenzen scheint es für ihn nicht zu geben. Und das obwohl Samuel Koch seit seinem spektakulären Unfall 2010 in der TV-Show „Wetten dass….“im Rollstuhl sitzt. Mit unglaublicher Energie hat sich der ehemalige Kunstturner wieder ins Leben zurückgekämpft. Mit seiner ersten Live-Show „Schwerelos - wie das Leben leichter wird“ war eine große Tournee geplant, die jetzt bis auf Stuttgart und München weitgehend abgesagt werden musste.
4/29/202312 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Rougail de saucisses, ein deftiges Wurstvergnügen

Das traditionelle Gericht Rougail de saucisses vereint französischer mit kreolischer Küche, kommt es doch ursprünglich von der Insel La Réunion. Zu den geräucherten oder frischen Würsten empfiehlt sich ein selbst hergestelltes, karibischen Currygewürz und Reis als Beilage. Für Thomas Vilgis ist das „one-pot" Gericht auch deswegen reizvoll, weil es mit einem Kochtopf auskommt und so die Küche schont.
4/29/20236 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

„authentisch“ - erklärt von Bernhard Pörksen

Ehemann, Vater, Freund - wir alle nehmen im Leben verschiedene Rollen ein. Zur Erfahrung des modernen Menschen gehöre es, dass er gleichzeitig Viele ist, meint der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Die inflationäre Verwendung des Kulturworts „authentisch“ ist für ihn ein Indiz, das wir in Zeiten „aggressiver Überinszenierung“ durch TV-Shows und soziale Medien leben.
4/29/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Schauspieler Heinz Hönig liest Goethes „Zauberlehrling“

Am 30. April ist Hexennacht oder Walpurgisnacht oder Freinacht. Angeblich sollen sich in dieser Nacht Hexen zum gemeinsamen Tanz auf dem Blocksberg treffen. Johann Wolfgang von Goethe kannte diese traditionellen Vorstellungen und ließ sie in die Beschreibung der Walpurgisnacht in seinem „Faust“ einfließen. Goethe hat sich auch an anderer Stelle mit Zaubermächten und den damit verbundenen Gefahren beschäftigt, unter anderem in seiner berühmten Ballade „Der Zauberlehrling“. Die Vorlage dafür fand er in einem Text von Lukian von Samosata, dem bedeutendsten Satiriker der griechischen Antike. Darin geht es um einen Diener, der mit Hilfe einer magischen Formel ein Stück Holz zum Leben erweckt, das daraufhin unentwegt Wasser holt, bis der Herr des Hauses dem ganzen Zauber Einhalt gebietet. Goethe erzählt diese Geschichte originalgetreu in seiner Ballade. Der Schauspieler Heinz Hönig hat sie in seinem ganz eigenen Ton auf einem Hörbuch veröffentlicht.
4/29/20232 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Luda Tymoshenko: Erzählen vom Kriegsalltag

Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist die Theaterautorin Luda Tymoshenko nach Stuttgart geflohen. Wie der Krieg in den Alltag der Menschen in eingebrochen ist, erzählt die Audioführung „City X“, die die Kiewer Künstlerin für das Schauspiel Stuttgart mitentwickelt hat. „Die Leute fürchten sich nicht mehr“, sagt Luda Tymoshenko, „sie haben sich an den Krieg gewöhnt.“
4/29/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

KI und Musik: Wie man mithilfe von KI einen Rap-Song schreibt

2023 ist das Jahr der KI. Die Künstliche Intelligenz hat den Weg in den Mainstream gefunden. In der Kreativbranche bahnt sich ein Umbruch an, auch in der Musikwelt. In einem Genre wird zurzeit besonders viel mit KI experimentiert: im Rap. Denn tatsächlich lassen sich Rap-Songs mit diversen kostenfreien Apps spielend leicht maschinell erstellen. Der Mensch ist dabei, wenn der Song auch gut klingen soll, unersetzlich. Noch.
4/29/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Annäherung an einen unbekannten Vater : „Heinrich“ von Susanne Fritz

Eine große Karriere hat er gemacht, ist Architekt und Unternehmer geworden – „Heinrich“, die Figur aus dem neuen Roman der Freiburger Autorin Susanne Fritz. Sie beschreibt darin die Geschichte eines Mannes - ehrgeizig, rastlos, zugleich sehr bescheiden - der eines auf keinen Fall will: nämlich an seine Kindheit und Jugend erinnert zu werden. Ein grandioser Roman, der keine einfachen Deutungen zulässt.
4/29/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Wuchtig leckerer Himbeerpudding

Ein Pudding ohne Stärke? Das geht, mit viel Butter und mehreren Eiern. Aromatische Himbeeren liefern fruchtige Glücksgefühle und machen den Himbeerpudding zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis. Physiker und Genussforscher Thomas Vilgis erklärt, warum der gehaltvolle Pudding die Sünde wert ist. Nicht zu vergessen: Himbeeren stecken voller Antioxidantien und sind deshalb sehr gesund.
4/22/20237 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Fetzig: Christian Brückner erzählt „Die Ballade von Robin Hood“ von John von Düffel

Eine sehr bekannte Geschichte neu zu erzählen ist schwierig: Man will niemanden enttäuschen, aber trotzdem eigene Akzente setzen. Das ist hier einwandfrei gelungen: John von Düffel hat auf die ursprüngliche Balladensammlung zurückgegriffen und erzählt dennoch zeitgemäß von Robin, den Merry Men und dem bösen Sheriff von Nottingham. Die Musik des wilden Jazzorchesters von Martin Auer fügt eine weitere Ebene hinzu und überrascht mit unerwarteten Interpretationen. Dazu Altmeister Christian Brückner als Erzähler - was will man mehr?!
4/22/20235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Antisemitismus im Alltag - Der Roman „Ich bin Jude“ von Reiner Engelmann

Diese Geschichte habe er nicht erfunden, sagt Autor Reiner Engelmann, sie habe ihn gefunden. Entstanden ist sie aus vielen Gesprächen, die er mit Jüdinnen und Juden geführt hat. In seinem spannenden Roman „Ich bin Jude“ erzählt er von Simon, der an seiner Schule gemobbt wird, weil er Jude ist. Reiner Engelmann ist davon überzeugt, dass heutiger Antisemitismus vom Schweigen über die Zeit des Nationalsozialismus genährt wird. Daher ist es ihm so wichtig davon zu erzählen, nach dem Motto: Erinnern für die Zukunft. In seinem Roman gelingt es ihm, ein ernstes Thema mit einer gewissen Leichtigkeit zu behandeln und unsere Gesellschaftsstrukturen kritisch zu hinterfragen.
4/22/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Axel Kutsch und sein „Gang durch ein Gedicht“

Am 23. April ist der Internationale Welttag des Buches. Seit 1996 wird er jedes Jahr am 23. April gefeiert. Die UNESCO wählte dieses Datum, da es der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes ist - zwei der bedeutendsten Autoren der Weltliteratur. SWR2 widmet sich einem deutschen Dichter, der nicht unbedingt zur Weltliteratur zählt, aber der sich viele Gedanken darüber gemacht hat, wie man der Gattung Lyrik richtig begegnet, nämlich mit Respekt und Offenheit. In seinen Gedichten sinniert der Rheinländer Axel Kutsch darüber – mit viel Augenzwinkern und feiner Ironie. Kerstin Bachtler stellt seinen „Gang durch ein Gedicht“ vor.
4/22/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wie sieht ein Leben im Widerstand aus? - Porträt von Shirani, iranische Journalistin und Protestierende in Teheran

Im Rückblick wird das Leben von Menschen die gegen ein Regime und Strukturen kämpfen, oft als Helden- und Heldinnengeschichten beschrieben. So wie Anne Weber das in ihrer literarischen Biographie über Annette Beaumanoir gemacht hat, die gerade als Theaterfassung in Stuttgart zu sehen ist. Aktuelles Beispiel einer modernen Heldin ist das Porträt einer Frau, die sich aktuell am Widerstand in Teheran beteiligt. Gegen eine Regierung, die Frauen das Kopftuch aufzwingt. Ein Hausbesuch der etwas anderen Art bei Shirani, einer iranischen Journalistin und Drehbuchautorin.
4/22/20235 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

the html review

Ein Gedicht, das Sie nur einmal in der Stunde lesen können? Ein Essay, das Musik spielt oder Textbausteine, nach denen Sie erst einmal suchen müssen? Solche und andere Experimente mit visueller und digitaler Literatur, finden sich im Online-Literatur-Magazin the html review. Im Frühjahr ist die zweite Ausgabe des Projekts vom New Yorker Autoren Maxwell Neely-Cohen und der Programmiererin und Künstlerin Shelby Wilson erschienen – und zeigt, welche künstlerischen Möglichkeiten Coding eröffnet.
4/22/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Skalieren - erklärt von Bernhard Pörksen

Grundsätzlich meint „Skalieren“ eine Größenveränderung. Besonders häufig wird der Begriff aktuell in der Wirtschaft verwendet und meint dort eine rasante Umsatzsteigerung - ohne größere Investitionen in Personal oder Material. Ein gutes Beispiel dafür ist der Fahrdienst-Vermittler Uber, der selbst kein einziges Taxi besitzt. Mehr dazu weiß Prof. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler an der Universität Tübingen.
4/22/20236 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

„Musik ist eine der schlausten Kulturformen überhaupt“ - Nilz Bokelberg ist der SWR Kultur Coverlover

Schöne Plattencover sind oft genau solche Meisterwerke, wie die Platten, die drinstecken. Höchste Zeit, sich mal genauer mit der Coverkunst zu beschäftigen. Soweit die Idee hinter „Coverlover“ – ein neues Format auf dem SWR Kultur Instagram Kanal. Der „Coverlover“ ist Nilz Bokelberg, den viele noch als den langhaarigen Musikexperten beim Musiksender „Viva“ kennen. Jetzt stellt er legendäre und künstlerisch wertvolle Plattencover vor – von Nirvanas „Nevermind“ bis Lady Gagas „Artpop“. Welche Ideen und Geschichten stecken hinter solchen Coverkunstwerken? Und wer ist der Mann hinter dem Coverlover? Nilz Bokelberg, immer noch begeisterter Musikliebhaber und erfolgreicher Podcaster im Gespräch mit SWR2. Das Huldigen des Covers Nilz Bokelberg kauft bis heute Platten nur nach Cover: „Ich hab schon so viele Bands entdeckt, weil mir einfach das Cover so gut gefallen hat.“ Früher, in den Zeiten vor Spotify & Co. sei das ganz normal gewesen, „blind zu kaufen“ oder sich auf Empfehlungen von Freunden zu verlassen. Die Zeit der Coverkunst ist für den 1976 geborenen Rheinländer allerdings nicht vorbei, es gäbe ja eine große Vinyl-Renaissance aktuell. Auch in Sachen Cover gäbe es viele aufwendige Sachen. Das „Huldigen des Covers“ vermisse er aber sehr, erinnert sich Nilz Bokelberg an seine Jugend, in der er dem Cover sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet hätte. „Da habe ich mir die Texte durchgelesen und die Dankesgrüße und überlegt – aha, wen grüßen die und was könnte das bedeuten. Und dann auch geguckt, wer spielt auf der Platte mit, welche Instrumente und so. Der Informationswert, der in so einer Plattenhülle steckt, der war total wichtig. Das ist heute nicht mehr so. Heute haben die meisten das Lied schon hundert Mal gestreamt, bevor sie es kaufen. Das Mysterium, dass man auch mit so einem Cover hatte, das ist so ein stückweit aufgelöst.“ Das liege natürlich auch an den sozialen Netzwerken, wo die Künstler:innen selbst Auskunft gäben. Musik im Zentrum der Dinge „Die Geschichten von Plattencovern sind so unterschiedlich wie die Musik selbst – und das will ich in „Coverlover“ erklären und die Leute dafür begeistern.“ Seine Liebe zur Musik sei immer so groß gewesen sagt Nilz Bokelberg, dass „ich das immer zum Zentrum der Dinge gemacht habe“ und damit auch seine Karriere als Musikexperte manifestiert habe. Berührungsängste habe er dabei nicht, „ich mag einen Harry Styles, es gibt wahnsinnig spannende Indie-Bands und ich liebe die Beatles“. Wahnsinnig viel ausprobieren Mit Podcast-Formaten wie „Die Nilz Bokelberg-Erfahrung“, „Wiedersehen macht Freude“ – zusammen mit seiner Frau, der Podcast-Königin Maria Lorenz-Bokelberg und „Gästeliste Geisterbahn“ – ist Nilz Bokelberg sehr erfolgreich. „Es ist ein Medium, das noch am wenigsten reguliert ist. Wo man noch wahnsinnig viel ausprobieren kann. Deswegen liebe ich das sehr und finde das ganz aufregend.“ Wo bleibt die Moral? Angesprochen auf seine ehemalige Lehrtätigkeit als Dozent für Medienethik lacht Nilz Bokelberg. Damals habe er Beispiele wie „das Geiseldrama von Gladbeck“ oder „die Hitler-Tagebücher“ als medienethische Problemfälle thematisiert. Wo bleibt da die Moral? Heute habe er das Gefühl, dass einem fast nichts mehr unangenehm oder peinlich sein müsse und diese Haltung auch auf die Medien abgefärbt habe. Er frage sich, wie das Vertrauen in die Medien wieder hergestellt werden könne, das sei ein großes Problem. Musik schlaue Kulturform mit Herz Angesprochen auf einen Lieblingstitel tut Nilz Bokelberg sich schwer. Da gäbe es einfach viel zu viele. „Ich liebe Musik so dermaßen, ich finde Musik ist eine der schlausten Kulturformen, die es gibt und die mir so ans Herz geht.“
4/22/202315 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Tofu, besser als sein Ruf

Tofu hat den schlechten Ruf, nach „Nichts“ zu schmecken. Unverständlich für Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, der mit einem leichten Trick Tofu sehr aufnahmefähig für alle möglichen Geschmacksrichtungen machen kann. Er schätzt ihn vor allem wegen seiner Textur und den wertvollen Proteinen. Dazu passt das Grün von Möhren und anderem Gemüse, das viel zu schade ist zum Wegwerfen.
4/15/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Gesellschaftliche und familiäre Enge - Ralph Tharayil über seinen Roman "Nimm die Alpen weg"

Der Autor Ralph Tharayil ist als Kind indischer Einwanderer in der Schweiz geboren und aufgewachsen. Seine Erfahrungen sind in seinen Debüt-Roman "Nimm die Alpen weg" eingeflossen: Die Anstrengung, dazugehören zu wollen, begleitet von dem Wunsch, die ursprüngliche Herkunftskultur nicht ganz aufzugeben. Dies zeigt Ralph Tharayil in seinem Roman in eindrücklichen, knappen Bildern, die er mit nur wenigen Sätzen beschreibt. So entsteht eine neue Erzählform, eine Flucht aus der Enge der Sprache. Das Geschwisterpaar, seine Hauptfiguren im Roman, fragen: "Wann werden Buchstaben so unendlich sein wie Zahlen?" Idyll und Enge Die Schweiz ist für Ralph Tharayil ein "idyllisches Land, das aber gleichzeitig geprägt ist von einem inneren Zusammenhalt, der aber auch gewaltsam sein kann." Integration, so der Autor, sei immer gewaltsam, weil auf die Aussage "Du bist willkommen" immer ein "Aber" folge. Dieses "Aber" beschreibt er auch in seinem Roman: Er meint damit Bedingungen, an die Integration geknüpft ist, Ausgrenzungserfahrungen, Rassismus. "Es kann auch eine rassistische Geste sein, wenn man sagt: Du bist ja ein guter Ausländer, nicht so wie die anderen." Starke Kinder, schwache Eltern Auch die Beziehung zu den Eltern spielt in seinem Roman eine wichtige Rolle. Die Kinder, in dem für die Eltern fremden Land geboren, finden sich dort besser zurecht als die Eltern. Sie helfen ihnen bei Briefen oder Behördengängen und schlüpfen so in eine Rolle, die eigentlich für die Eltern gedacht ist. Kinder und Eltern entfremden sich: Die Kinder bemerken, dass sie die Eltern in ihrer Entwicklung überholt haben. Die Eltern wiederum freuen sich über den sozialen Aufstieg der Kinder, vermissen jedoch den gemeinsamen kulturellen Nenner. Die Kultur Zuhause ist immer eine Mischform aus der Herkunftskultur der Eltern und der der neuen Heimat. Geschwisterbande In dieser Konstellation sind die Geschwister wichtige Verbündete. Ralph Tharayil, der mit zwei Geschwistern aufgewachsen ist, hat ein sehr enges, freundschaftliches Verhältnis zu ihnen. Im Roman sprechen die Geschwister mit einer Stimme und werfen einen mikroskopisch genauen Blick auf ihre Familie. Die Kindheit, die Geschwister - ein besonderes Thema für Ralph Tharayil, mit dem er sich auch in anderen Texten schon auseinandergesetzt hat und mit dem er aber noch lange nicht fertig ist. Der Pater und der Erzengel Ralph ist kein indischer Name. Auf die Frage, warum ihn seine Eltern so genannt haben, gibt es mehrere Antworten: Als seine Mutter mit Anfang zwanzig in der Schweiz Deutsch lernen wollte, sah sie im Fernsehen die Serie "Die Dornenvögel", in der Richard Chamberlain die Hauptrolle des Pater Ralph spielt. Dieser beeindruckte die Mutter so, dass sie ihren Sohn nach ihm benannte. Ralph sei außerdem von Raffael, dem Erzengel abzuleiten - eine wichtige Verbindung für die christlichen Eltern. Nicht zuletzt wollten ihm seine Eltern sein Leben vielleicht vereinfachen, meint Ralph Tharayil, indem sie ihm einen Namen gaben, bei dem niemand nachfragen muss, weil er ihn nicht verstanden hat.
4/15/202317 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Schöne Bücher mit Anspruch - der neue 8 grad verlag in Freiburg

Mit seinem neuen Verlag hat sich der Freiburger Augenarzt und Buchliebhaber Matthias Grüb einen Lebenstraum verwirklicht. Letztes Jahr hat er den „8 grad verlag" aufs Gleis gesetzt, der im Jahr etwa 12 Neuerscheinungen aus Literatur, Landeskunde und Geschichte Baden-Württembergs herausbringt. Im Programm ästhetisch schön gestaltete Bücher mit ausgewählten Inhalten.
4/15/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Nur gucken, nicht sitzen - Die Ausstellung „Ein Stuhl aus einem Guss" in der Sayner Hütte

Den Anfang dieser Ausstellung macht natürlich der Eisenguss-Stuhl von Karl Friedrich Schinkel, schließlich wurde er in der Sayner Hütte hergestellt. Zu sehen sind außerdem alle möglichen Varianten des uns so vertrauten Sitzmöbels, vom Plastik-Monoblock über schwere Holz-Sessel bis hin zum filigranen Flechtstuhl. Sitzen könnte man darauf allerdings nur theoretisch, dafür sind die Ausstellungsstücke zu empfindlich. Doch so bekommt man im Stehen ganz neue Sichtweisen auf das Sitzen.
4/15/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Denken in Machtstrukturen: Der Schauspieler André Jung als Zauberer Prospero

„Man beobachtet sich selbst beim falsch Machen“, sagt André Jung über den Zauberer Prospero, den er in Shakespeares „Sturm“ spielt.
4/15/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Susan Arndt plädiert für eine Sprache ohne Rassismus

Das Stück „Der Sturm“ zeigt das Spiel von Macht und Herrschaft. Darin nimmt William Shakespeare Bezug auf den beginnenden Kolonialismus. Susan Arndt, Literaturwissenschaftlerin aus Bayreuth, sieht darin eine vorsichtige Kritik Shakespeares am Kolonialismus.
4/15/202318 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wundertraurig: Torben Kessler liest „Die Liebe an miesen Tagen“ von Ewald Arenz

Clara und Elias sind füreinander gemacht, doch trotzdem beginnen die Zweifel ihr zerstörerisches Spiel: Clara ist deutlich älter als Elias – ist ihm das wirklich egal? Dann der tolle Job weit weg – halten sie eine Fernbeziehung aus? Ewald Arenz hat hier eine Variante der uralten Boy-meets-girl-Geschichte geschrieben, die wunderbar zart anfängt, aber dann unbarmherzig fragt: Was ist wirklich wichtig im Leben? Einfühlsam und humorvoll interpretiert von Schauspieler Torben Kessler ist dieses Hörbuch mitreißend von der ersten bis zur letzten Minute.
4/15/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Judith Zander: rhyming slang (Crash! Boom! Bang!)

Der SWR und das Land Baden-Württemberg haben Anfang April den Peter-Huchel Preis an die Lyrikerin Judith Zander vergeben. Die Jury besteht aus Lyrikexpertinnen und -experten und ist mit 15.000 Euro dotiert. Nach der Bekanntgabe der diesjährigen Preisträgerin brach ein wahrer Shitstorm gegen Judith Zander los, vor allem in den sozialen Netzwerken wurden Stimmen laut, ihre Lyrik sei unverständlich und abgehoben. Doch muss denn Lyrik unbedingt sofort verständlich sein? Nein, sagen die Jury und unsere Lyrikredakteurin Kerstin Bachtler. Sie hat Judith Zander bei einer Lesung im Künstlerhaus Edenkoben gelauscht und ist begeistert, mit wieviel Witz und Virtuosität die Lyrikerin mit der Sprache spielt. „Mein Anliegen ist immer, die Redewendungen produktiv fürs Gedicht zu machen, also was Neues mit ihnen zu machen und sie in meine Sprache – falls es sowas überhaupt gibt – einzubauen und vorwärts und rückwärts anzubinden oder sie wörtlich zu nehmen oder auch sie gegen ihren gemeinen Sinn zu lesen und sie vielleicht auf den eigentlichen wörtlichen Sinn zurückzuführen,“ sagt Judith Zander über ihre Gedichte. Sie will dem Publikum nicht vorgeben, wer welche Assoziationen hat, wenn er ihre Gedichte hört. Sie wünscht sich nur, dass die Leserinnen und Hörer durch ihre Wort- und Klangkombinationen aufmerksam werden und aufhorchen.
4/15/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Chinas wachsende Podcastlandschaft

In Zeiten von Douyin, der chinesischen Version von TikTok, und anderen Kurzvideo-Apps ist von Radio in China nicht mehr viel übrig. Viele junge Menschen hören es nicht mehr, manche kennen es nicht mehr. Allerdings überlebt die Radiokultur im Netz, denn Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit. Ein junger Podcaster in Shanghai hat vor fünf Jahren das Podcast-Start-up Just-Pod gegründet. Er liebt Radio und glaubt an die Zukunft von Audio in China.
4/15/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Himmelszelt - erklärt von Sandra Richter

Ein poetischer, aber doch antiquiert wirkender Begriff: Das Himmelszelt. Heute häufig als Name für Kindertagesstätten gebraucht. Kein Wunder, hat er doch zugleich etwas Zauberhaftes und Beschützendes. Wo der Begriff herkommt, wo er überall verwendet wurde und warum er heute kaum noch in Gebrauch ist, erzählt die Direktorin des Marbacher Literaturarchivs Sandra Richter.
4/15/20236 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Mediterrane Ostern - Festlicher Eierkuchen mit Brandade

Wie bei uns so gibt es auch in Südfrankreich spezielle Ostertraditionen. Neben der kirchlichen Messe, dem Bemalen und Verstecken von Ostereiern spielt auch das Ostermahl eine wichtige Rolle. Man trifft sich mit der Familie oder mit Freunden und genießt gemeinsam regionale Spezialitäten. Eine dieser Spezialitäten ist die Brandade, ein traditionelles Gericht aus der französischen Region Languedoc-Roussillon, insbesondere in der Stadt Nîmes. Die Brandade ist ein cremiges Püree aus Stockfisch, Olivenöl, Milch, Knoblauch und Gewürzen und wird oft als Vorspeise serviert - im festlichen Eierkuchen von Prof. Thomas Vilgis ist sie als Füllung der Star des Rezepts.
4/8/20237 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Der sanfte Optimismus von Cosima Rade, Klima-Aktivistin

Die 20jährige Politik-Studentin Cosima Rade ist Aktivistin der Stuttgarter Gruppe von Fridays for Future (FFF) – und nebenbei das, was sie ein „Theaterkind“ nennt: Seit früher Kindheit selbst auf der Bühne und auch begeisterte Zuschauerin. Bei „Ökozid“, dem Klimawandel-Stück des Staatstheaters Stuttgart, war sie besonders beeindruckt vom Gastbeitrag der nigerianischen Aktivistin Adenike Oladosu. „Wir brauchen solche Begegnungen“, sagt Cosima Rade, „denn die Kunst hat ein besonderes Potential: Sie kann uns berühren – damit wir anfangen zu handeln.“
4/8/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Fasziniert von der Urkraft der Erde - die Fotojournalistin und Vulkanforscherin Ulla Lohmann

Vulkane erscheinen uns gewöhnlich als furchteinflößende Naturgewalten. Sie sind wunderschön und faszinierend, aber bergen stets etwas Bedrohliches in sich. Ulla Lohmann - preisgekrönte Fotojournalistin und Vulkanforscherin, geboren und aufgewachsen in der Pfalz - begreift genau das als Herausforderung. Wie sehr sie die Menschen, die in den Vulkanregionen leben, Ulla Lohmann beeindrucken, beschreibt sie in ihrem neuen Buch „Vulkanmenschen – Vom Leben mit Naturgewalten“ (Knesebeck-Verlag).
4/8/202315 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Opulent: Die Jubiläumsbox von Frank Schätzings „Der Schwarm“

Der Hörverlag wagt ein Experiment: Eine Sonderedition mit einigen Artikeln, die eines Geburtstagsgeschenks würdig sind - und keinen CDs, sondern Download-Codes, die Zugang bieten zu stundenlangem Hörvergnügen. So soll er aussehen, der Brückenschlag zwischen Digitalität und Haptik, zwischen Komfort und dem Bedürfnis, etwas Schönes in der Hand zu haben. Im Wandel des Hörbuchmarkts, der die Buchhandlungen als Ort nicht verlassen möchte, ist das die logische Konsequenz.
4/8/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Die wahrhaftig unwahre Geschichte des Schinderhannes - „Hannes“ von Ina Trouet

Er gehört in die Riege berühmter Räuber wie Robin Hood: Der Schinderhannes, der Anfang des 19. Jahrhunderts vor allem im Hunsrück sein Unwesen trieb. Um ihn ranken sich Sagen und Legenden. Aber wie wurde aus dem Jungen Johannes Bückler der berühmt-berüchtigte Schinderhannes? Dieser Frage geht die Trierer Autorin Ina Trouet in ihrem Jugendroman nach, indem sie ebenso detailliert wie einfühlsam seinen Werdegang schildert. Die Versuchung, ein finanziell unbeschwertes Leben zu führen, der Stolz, berühmt zu sein und wie ihm schließlich beides zum Verhängnis wurde, erzählt sie auf spannende und unterhaltsame Weise.
4/8/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

„Der erste Ostertag“ von Heinrich Hoffmann

Ostern ist das Fest, an dem wir Christi Auferstehung und gleichzeitig auch den Frühling feiern - vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Es sollte schon richtig mild und schön sein, damit es den Kindern Spaß macht, Ostereier im Garten zu suchen. Mit dieser Problematik hat sich schon vor rund 100 Jahren der Dichter und Psychiater Heinrich Hoffmann beschäftigt - Autor des kontrovers diskutierten „Struwwelpeter“ und zahlreicher Kinderbücher. Um Kinder über Regen an Ostern hinweg zu trösten, hat er ein zauberhaftes Gedicht über fünf Osterhasen geschrieben, denen das Wetter gar nicht gefällt. Darüber hinaus widmete er einen ganzen Lyrikzyklus seinen Arztkollegen, denen er mit Augenzwinkern und medizinischer Fachkenntnis nicht ganz ernst gemeinte Therapieempfehlungen gibt.
4/8/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Das verschwundene Echo am Loreleyfelsen - ein Besuch in der Dauerausstellung auf dem Loreleyplateau

Ab Mitte April wird auf dem Loreley-Felsen eine bronzene Statue thronen, die jenes Mädchen zeigt, das von der Felsklippe aus die Schiffer auf dem Rhein in den Bann gezogen haben soll. Die Sage ist eine Erfindung aus der Romantik. Der Blick ins reale Leben am Rhein hinter dem Mythos zeigt eine Ausstellung vor Ort. Hier erfährt man auch, warum das berühmte Echo am Felsen verschwunden ist.
4/8/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Roko's Basilisk - ein Gedankenexperiment und die Debatte über ethische Grenzen von KI

Roko's Basilisk, das Konzept einer zukünftigen Superintelligenz, die jeden bestraft, der nicht zu ihrer Erschaffung beiträgt, geistert seit über zehn Jahren durch das Netz. Jeder, der davon weiß, soll dazu beitragen, um später nicht bestraft zu werden. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Roko's Basilisk selbst Realität wird, wirft das Gedankenexperiment ein Schlaglicht auf die Debatte, welche ethischen Regularien bei KI-Entwicklung berücksichtigt werden müssten.
4/8/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Millennials im Rausch der Sterne - Astrologie im Netz

Neumond im Widder, Rückläufiger Merkur, Aszendenten und die Sonne im ersten Haus. Für viele ein Buch mit sieben Siegeln, nicht jedoch für diejenigen, die fließend Astrologie „sprechen“ und sich nach dem Stand der Sterne orientieren. Auf TikTok etwa finden sich Millionen von Erklärvideos zu Sternzeichen, Aszendenten, oder Sonnen-und-Mond-Häusern. Das Interesse ist enorm, allein der Hashtag #astrology kommt auf mehr als 54 Milliarden Aufrufe und es gibt unzählige Horoskop-Apps - eine der beliebtesten heißt „Co-Star“ mit mehr als 2 Millionen Followern auf Instagram. Aber woher kommt dieses Interesse für Sternzeichen? Eine Frage, der die feministische Comic-Ikone Liv Strömquist in ihrem neuen Comic „Astrologie“ nachgeht.
4/1/20235 minutes
Episode Artwork

Höchstes Niveau: Bjarne Mädel u.a. lesen „Bin nebenan“ von Ingrid Lausund

„Monologe für zuhause“ heißen die Texte im Untertitel. Dahinter verbergen sich zwölf Geschichten, die an Möbeln, Accessoires und Räumen Menschenschicksale festmachen. Das ist nicht immer so dramatisch ist, wie es klingt, sondern manchmal auch sehr lustig und tragikomisch. Bjarne Mädel hat ein großartiges Sprecherensemble zusammengestellt, jede und jeder bringt die jeweilige Geschichte zum Glänzen. Ein Hörbuchmakler würde sagen: Das ist Hören auf höchstem Niveau.
4/1/20235 minutes
Episode Artwork

Ringen um Selbstbehauptung – „Die schmutzige Frau“ von Annette Pehnt

Allein in einem Apartment hoch über der Stadt – Der Rückzug aus Familie und Ehe ist selbst gewählt, doch die Ich-Erzählerin in dieser Geschichte ist zugleich ganz sich selbst und ihren Zweifeln ausgeliefert. Wie in einem Versuchslabor setzt die Freiburger Autorin Annette Pehnt ihre Heldin in einem goldenen Käfig aus und beobachtet gnadenlos, was dann passiert.
4/1/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

„Kunst“, Gertrud Kolmar

Die jüdische Schriftstellerin Gertrud Kolmar gilt als bedeutende deutschsprachige Lyrikerin. Dennoch ist die jüdische Schriftstellerin, die 1943 in Auschwitz ermordet wurde, bis heute nur spärlich gewürdigt worden. Die Freiburger Germanistin Ingeborg Gleichauf holt dies nun nach, indem sie in ihrem Buch mit dem Titel „Alles ist seltsam in der Welt“ die radikale Dichterin, die sich in keine Kategorie einordnen lässt, porträtiert. Darüber und über das Gedicht „Kunst“ hat Kerstin Bachtler mit der Germanistin gesprochen.
4/1/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Diva der falschen Töne – „Glorious!“ mit Antje Rietz

Die Schauspielerin und Musikerin Antje Rietz schlüpft gerne in Rollen starker Frauen. An den Schauspielbühnen Stuttgart ist sie zurzeit in der Rolle der amerikanischen Amateursängerin Florence Foster Jenkins im Stück „Glorious!“ zu sehen. Einer Künstlerin, die auf den Bühnen im New York der frühen 1940er Jahren als "Königin der Dissonanzen" auf sich aufmerksam machte - und das nicht ohne Erfolg.
4/1/202316 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Marthe Meinhold und Marius Schötz - Basisdemokratie am Theater

Krieg, Pandemie, Klimawandel. Die Gegenwart des Menschen ist ins Wanken gekommen. Sind der Mensch und die Welt noch zu retten? Dieser Frage geht das Regie-Duo Marthe Meinhold und Marius Schötz in ihrem Musical „The Magic Key“ am Stuttgarter Kammertheater nach. Zuvor haben die beiden in Berlin, Weimar, Karlsruhe, Saarbrücken und Wien inszeniert und wichtig ist ihnen dabei immer, dass die Stücke in der Zusammenarbeit mit allen Beteiligten entstehen.
4/1/20235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

biovegan - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Bio-Lebensmittel liegen ebenso im Trend wie vegane. Viele Verbraucher kaufen diese, weil sie aus Umweltgründen ihr Konsumverhalten überdenken, und weil sie aus ethischen Gründen den Verzehr von tierischen Produkten ablehnen. Neben bio und vegan setzt sich in diesem Zusammenhang aber auch immer mehr der Begriff „biovegan" durch, wie Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim beobachtet hat.
4/1/20236 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - salzige Grießklößchen

Grießbrei mit Apfelmus und Zimt, das weckt Kindheitserinnerungen. Allerdings nicht bei Thomas Vilgis. Denn der Genussforscher konnte der süßen im Gegensatz zur salzigen Variante noch nie etwas abgewinnen. Ihm steigt beim Gedanken an Gries eher der typische Suppengeruch in die Nase und er kombiniert die Klößchen sogar mit der „Frankfurter Grie Soß“. Jener Spezialität, die traditionell kurz vor Ostern wieder auf dem Speiseplan kommt, weil da die ersten frischen Kräuter geerntet werden können. Die Grüne Soße soll übrigens auch das Lieblingsgericht von Goethe gewesen sein, der ja bekanntlich aus Frankfurt stammt. Und vor ein paar Jahren berichtete die Frankfurter Rundschau, dass das vermutlich ältestes Rezept der Welt für die Grüne Soße auf einer römischen Schrifttafel in Frankfurt-Heddernheim gefunden wurde - womit sich das Blatt allerdings einen Aprilscherz erlaubt hatte.
4/1/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

APITZBLUES - Rhein-Polyptychon auf der Festung Ehrenbreitstein

Bekannt wurde der Rheingauer Künstler Michael Apitz Ende der 1980er Jahre mit seiner Comic-Figur „Karl, der Spätlesereiter“. In den 2000er Jahren mutierte der Comic-Zeichner und Karikaturist zunehmend zum Maler. Bis Mitte April präsentiert die Koblenzer Festung Ehrenbreitstein den sogenannten APITZBLUES: Mittelrhein-Ansichten im Format 1,80 mal 3 Meter auf wetterfesten Platten. Sie hängen draußen in einem Gang zwischen zwei Toren der ehemals preußischen Festung. Anke Petermann hat die Vernissage besucht.
3/25/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Großartig: Wolfram Berger liest „Der Silberfuchs meiner Mutter“ von Alois Hotschnig

Im hohen Alter erzählt ein Mann seine Lebensgeschichte und die seiner Mutter. Sie war Norwegerin, sein Vater Wehrmachtssoldat – eine Kriegsverbindung, die auch das gemeinsame Kind nicht zusammenhalten konnte. Vieles ist unklar auf diesem Lebensweg, der von Heimatlosigkeit und Verlorenheit geprägt ist. Es ist eine suchende Erzählung, die Schauspieler Wolfram Berger genau umzusetzen weiß. Er liest diesen Text nicht, er lebt ihn.
3/25/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Fabian Neidhardt: „Nur ein paar Nächte“

An einem ganz normalen Wochenende kommt es für den alleinerziehenden Ben plötzlich ganz dick. Sein Vater zieht vorübergehend bei ihm ein, weil er nach einer Affäre von der Mutter rausgeworfen wurde. Bens Tochter Mia, 12 Jahre alt, will sich heimlich auf den Weg von Stuttgart nach Hamburg machen, um dort ihre Mutter zu suchen. Autor Fabian Neidhardt stellt in seinem neuen Roman die gängigen Mutter- und Vaterbilder gehörig auf den Kopf und eröffnet damit eine neue Perspektive auf andere Liebes- und Beziehungsgeschichten
3/25/20235 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Soziologin Lena Schürmann über prekäre Arbeit

Im Theater-Stück „Die Präsidentinnen“ schildert eine Reinigungsfachkraft ihren Arbeitsalltag im Billiglohn-Sektor. Das, was auf der Bühne derb und mitunter komisch zur Sprache kommt, hat einen ersten Hintergrund. Tatsächlich wird die Arbeit von Reinigungsfachkräften stark stigmatisiert, sagt die Soziologin Lena Schürmann von der Humboldt-Uni in Berlin. Reinigungsfachkräfte arbeiten meist früh morgens oder spät abends, also im Verborgenen, und wenn sie tagsüber arbeiten, werden sie, wenn sie ihre Arbeitskittel überziehen, quasi unsichtbar. „Mir ist es selbst so gegangen, dass ich eine Herrentoilette geputzt habe und sich an das Urinal nebenan ein Mensch gestellt hat“, erzählt Schürmann, die selbst mal vier Wochen in einer Reinigungsfirma gearbeitet hat. „Statt zwei Meter weiterzugehen oder die Toilette mit Türen zu benutzen. Das ist eine wahnsinnige Demütigung und Degradierung“. Zu den Diskriminierungen, die Frauen in der Reinigungsbranche im Beruf erlebten, kämen viele andere Probleme, wie Armut, keine Sicherheit, keine gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb fordert die Soziologin, dass Reinigungsarbeiten nicht mehr unsichtbar bleiben dürfen. Wichtig wäre eine andere Sozialpolitik: „Reinigungsarbeiten, die für die gesamte Gesellschaft notwendig sind, müssen besser vergütet werden“. Mindestlöhne müssten angehoben werden.
3/25/202321 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Prosagedichte von Walle Sayer

Der Lyriker Walle Sayer aus Horb am Neckar ist ein Virtuose im Spiel mit den Stimmungen und Klängen der Stille. In seinen Gedichten beleuchtet er am liebsten „kleine“ Dinge, Nebensächlichkeiten, die manch einer vielleicht als banal abtun würde. Doch Walle Sayer hebt gerade sie mit seinen poetischen Formulierungen hervor und schafft so lyrische Kostbarkeiten. In seinem jüngsten Band „Das Zusammenfalten der Zeit“ hat Walle Sayer Prosagedichte versammelt, die viel über seine eigene Sicht auf Lyrik verraten. Am Beispiel seiner Gedichte "Additiv" und "Portraitphoto" erklärt Walle Sayer, was für ihn ein Prosagedicht ausmacht: „Wenn der Satz mehr im Vordergrund steht als der Vers. Wenn die Sätze mehr mäandern wollen, mich wohin führen wollen und mich dem überlasse. Beim Gedicht ist der Vers lakonischer, da kommt es mehr auf das Aussparen an, auf das, was zwischen den Zeilen schimmert. Wenn das Gedicht mehr erzählen möchte, dann geht der Vers in einen Satz über. Und wenn es dann mehr Material ist, das sich nicht anders bändigen lässt, dann wird es ein Prosagedicht.“
3/25/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Christian Schmidt – Respekt für die Bühnenfiguren

Der international renommierte Bühnenbildner Christian Schmidt hat für „Die Präsidentinnen“ ein geniales Bühnenbild entworfen. Ein riesiges Sofa steht neben anderen übergroßen Möbeln in einer Souterrainwohnung. Es scheint deshalb so, als sei das Leben zu groß für die drei Schauspielerinnen, die am Rand der Gesellschaft leben. Dem Bühnenbildner ist es bei seiner Arbeit immer wichtig, sich den Figuren mit Respekt zu nähern. Wie im Fall „Der Präsidentinnen“, denn er wisse nicht wirklich, wie sich das Leben am unteren Ende der sozialen Leiter anfühle.
3/25/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Handkäspasta mit Blattgrün

Der Lauch ist zu lang, das Kraut der Roten Bete, Radieschen oder Mairübchen passt nicht mehr ins Gemüsefach? Ein Fall für Thomas Vilgis' schnelle und nachhaltige Handkäspasta. Eine Soße aus frischem Gemüsegrün und würzigem Handkäse - lecker und gesund!
3/25/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Geisternetz - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Als Geisternetz wird ein Fischernetz bezeichnet, das beim Fischfang verlorenging oder absichtlich im Meer entsorgt wurde und seitdem dort herumtreibt oder am Meeresboden hängen bleibt. Außerdem sind die Netze eine Gefahr für viele Tiere, die sich in ihnen verfangen und sterben können. Netze aus Plastik enthalten zudem Giftstoffe, die das Wasser und den Meeresboden nachhaltig verschmutzen.
3/25/20237 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Debatte um MonkTok in Kambodscha

Junge Mönche in orangefarbenen Roben gehören in Südostasien zum Stadtbild. In Zeiten, wo beispielsweise in Kambodscha mehr als 70 Prozent der Bevölkerung in sozialen Netzwerken aktiv sind, versuchen auch Mönche diesen Trend zu nutzen, um mit den Lehren Buddhas mehr Menschen zu erreichen. Einige bringen es auf mehrere hunderttausend Follower. Aber die TikTok-Mönche sind umstritten, denn eigentlich ist es Mönchen nicht erlaubt, Ruhm und Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
3/25/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Sisi ohne Rüschen - die Filmemacherin Frauke Finsterwalder

„Ich wollte von Frauen erzählen, die ich selber ernst nehmen kann“ - das sagt die Regisseurin Frauke Finsterwalder über ihren Film „Sisi und Ich“. Im Mittelpunkt steht die Freundschaft der Kaiserin Sisi mit Hofdame Irma und das Machtgefälle zwischen ihnen. Frauke Finsterwalder hat sich weniger an historischen Fakten des Sisi-Mythos orientiert, sondern konzentriert sich auf die Dynamik zwischen den beiden ungleichen Frauen, dargestellt von Sandra Hüller (Irma) und Susanne Wolff (Sisi).
3/25/202314 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

„Vorfrühling“ von Ernst Blass

Der Dichter Ernst Blass klingt mit seinen nüchtern-melancholischen Gedichten manchmal wie Erich Kästner. Doch er ist im Gegensatz zu seinem Zeitgenossen nicht berühmt geworden. Von den Nazis verfemt, geriet sein Werk in Vergessenheit. Erst 1980 erscheint zum ersten Mal wieder eine Gesamtausgabe mit seinen Gedichten. Das Alltagsleben in der Großstadt ist den Lyrikern vor Ernst Blass keinen Gedanken und schon gar kein Gedicht wert. Ernst Blass ändert das. Er findet gerade im auf den ersten Blick langweiligen Einerlei eines ganz normalen Tages eine zarte Poesie. Ein Beispiel dafür ist sein Gedicht „Vorfrühling“.
3/18/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Evgenia Dodina - Krieg zerstört etwas in den Seelen

„Krieg zerstört etwas in den Seelen, von dem man sich kaum erholen kann“, das sagt die Schauspielerin Evgenia Dodina. Am Schauspiel Stuttgart spielt sie in „Verbrennungen“, einem Theaterstück über den Konflikt im Nahen Osten. Sie spielt eine aus dem Libanon geflohene Frau, deren Kinder noch unter den Folgen ihrer Kriegstraumata leiden. Der Ukrainekrieg zeige aktuell die schreckliche Realität von Kriegen sehr deutlich, so Evgenia Dodina. Und sie selbst hat die Schrecken des Zweiten Weltkrieges in ihrer eigenen Familie erleben müssen - Nationalsozialisten ermordeten jüdische Verwandte von ihr.
3/18/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Mit Patchouli geräuchertes Wild

Ein aromatischer Schinken ist eine feine Sache – wenn man ihn zu Hause noch veredeln kann, umso mehr. Thomas Vilgis ist immer bereit zu originellen Experimenten in der Küche und macht aus einem schlichten Rezept ein kulinarisches Highlight. Dieses Mal verfeinert er einen luftgetrockneten Wildschweinschinken mit einem Flavour der besonderen Art - mit Patchouli, dessen intensiv holzigen, erdig-süßen Duft wir alle kennen und der in der Hippie-Ära der 60er Jahre populär wurde. Thomas Vilgis verrät darüber hinaus auch, wie Düfte grundsätzlich großes kulinarisches Potential entfalten können.
3/18/20237 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

„Am Kornsand“ - der neue Roman von Ute Bales über ein Verbrechen 1945 bei Nierstein

Im März 1945, nur ein paar Stunden bevor die Amerikaner kommen, lässt sich der 18-jährige Hans am Rheinufer bei Nierstein von den Nationalsozialisten zu einem Verbrechen überreden. Seine Familie weiß nichts davon, bis 40 Jahre später das Magazin „Stern“ darüber berichtet. Diese wahre Geschichte hat Ute Bales aus der Eifel in ihrem neuen Roman „Am Kornsand“ verarbeitet. Die Schriftstellerin fasziniert an dieser Begebenheit, wie das Schweigen darüber als Kriegstrauma bis ins Heute wirkt. Sie erzählt die Geschichte aus der Perspektive der Tochter weiter.
3/18/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Das Ein-Mann-Hörspiel: Stefan Kaminski liest „Crazy Family“ von Markus Orths

Familie Hackebart ist anders als andere: Die Mutter als LKW-Fahrerin und Pianistin unterwegs, der Vater Hausmann - und von den vier Kindern ist jedes so speziell wie sein Name: Brooklyn, die Organisierte, Zosch, der Zocker, Mönkemeier, der Maler und Lulu, das Superhirn. Die Mission der Familie: im Fernsehen die Million gewinnen. Schauspieler Stefan Kaminski setzt die irrwitzigen Ideen von Markus Orths mit vollem Einsatz um und liefert ganz allein ein großartiges Feuerwerk an Stimmen, Geräuschen und Musik.
3/18/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Toxischer Tiktok-Trend #LuckyGirlSyndrome: Mit dem Mantra des Erfolgs zum Traumleben?

„Ich bekomme alles, was ich will. Die Dinge entwickeln sich immer zu meinen Gunsten“: Auf Tiktok und Instagram verkaufen Influencerinnen das #LuckyGirlSyndrome. Wer immer wieder das Mantra des Erfolgs wiederholt, gelangt zu Traumjob, Traumhaus, Traumleben. Doch was wie eine Lehrstunde in positivem Denken daherkommt, kann extrem schädlich sein für die Psyche, warnen Psycholog*innen.
3/18/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Lebensfreude pur! – Kiki Sauer und Christopher Blenkinsop von der Band 17 Hippies

Sie haben die ganze Welt bereist - und sie sind Kult. Schon der Name der Band ist einzigartig: 17 Hippies. So nennt sich bis heute eine Gruppe von Musiker*innen aus Berlin, die sich 1995 gegründet haben. Von der Geige, Gitarre, Ukulele und Bouzouki über das Akkordeon und Waschbrett bis hin zu zahlreichen Blasinstrumenten ist bei den 17 Hippies alles vertreten. Betörender Gesang natürlich inclusive.
3/18/202316 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Nicht nur Hohlwelt-Theoretiker - Der historische Peter Bender und die Romanfigur von Clemens J. Setz

Die Hauptfigur des Romans „Monde vor der Landung" von Clemens J. Setz hat ein historisches Vorbild: Peter Bender aus Worms. Diesem ist der Autor sehr nahe gekommen. „Es ist alles irgendwo drin", sagt Volker Gallé, der den historischen Peter Bender erforscht hat. Peter Bender habe sich noch mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen auseinandergesetzt, aber die Konzentration auf die Hohlwelttheorie aus dramaturgischen Gründen sei für einen Roman „völlig in Ordnung". Clemens J. Setz behandele ihn als Romanfigur mit großem Respekt und habe mit den Frauenfiguren im Roman noch wichtige, eigene Schwerpunkte gesetzt.
3/11/20238 minutes
Episode Artwork

Sanfter Wahn: Ole Lagerpusch liest „Monde vor der Landung“ von Clemens J. Setz

Peter Bender ist ein Anhänger der Hohlwelttheorie: Er glaubt, dass die Menschheit nicht auf der Erde wohnt, sondern in ihrem Inneren. Mit seiner Frau Charlotte hat er in Worms eine Gemeinde gegründet und versucht durch Vorträge und Artikel, immer mehr Menschen von seiner Wahrheit zu überzeugen. Autor Clemens J. Setz hat den historischen Peter Bender in eine faszinierende Romanfigur verwandelt. Ihren Gedankengängen zu folgen ist reizvoll – vor allem in der Lesung von Ole Lagerpusch, die den Text um viele Facetten bereichert.
3/11/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

„Atembruch“ - Hasan Özdemirs achter Lyrikband

Was ist Heimat und was macht ein Zuhause aus? Das sind einige der Fragen, denen sich der Lyriker Hasan Özdemir in seinen Gedichten widmet. Der Autor wurde 1963 in der Türkei geboren und kam vor mehr als 40 Jahren nach Deutschland in die Pfalz, wo er seitdem lebt. Mit „Atembruch“ ist nun sein achter Lyrikband erschienen.
3/11/20234 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

„Der Text ist immer wieder ein Wagnis“: Ben Becker liest und spielt Joseph Conrads „Herz der Finsternis“

Die Erzählung „Herz der Finsternis“ ist rund 120 Jahre alt. Der polnisch-britische Autor Joseph Conrad schildert darin die dunkelsten Abgründe der Kolonialherrschaft. Für Schauspieler Ben Becker ist Conrad seit langem ein Idol, dessen Namen er sich hat auf den Unterarm tätowieren lassen. Jetzt zeigt er seine abgründige Geschichte von einem mutigen Seefahrer und den grauenhaften Auswüchsen von Gier und Größenwahn als szenische Lesung.
3/11/202313 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Lifehack - erklärt von Bernhard Pörksen

Im Internet begegnen sie einem immer wieder: unkomplizierte Tipps, die das alltägliche Leben vereinfachen sollen. So genannte Lifehacks gibt es etwa in Form von kurzen Videos. Zum Beispiel zum optimalen Schälen eines Granatapfels oder dazu, wie man mit Hilfe von Eiswürfeln Dellen aus dem Teppich bekommt.
3/11/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Putins langer Arm – Wie Sanktionen auf Facebook umgangen werden

Im Frühjahr 2022 verhängte die EU Sanktionen gegen das staatliche Auslandsfernsehprogramm RT, ehemals „Russia Today“, als Konsequenz des russischen Angriffs auf die Ukraine. Die RT-Inhalte dürfen nicht mehr in Deutschland und anderen EU-Ländern zu sehen sein. Eine Auswertung von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung zeigt, wie sich auf Facebook RT-Artikel trotzdem weiterverbreiten.
3/11/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Elias Krischke als Conférencier

Besonders faszinierend an der Revue, die Liebe, Queerness und den Hedonismus im Berlin der heraufziehenden NS-Zeit verhandelt, findet der 27-Jährige die Offenheit am Ende der Weimarer Republik.
3/11/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Einblicke in schwierige Zeiten – Exilbriefe aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach

In Krisen- und Kriegszeiten ist es wichtig Kontakt zu halten. In digitalen Zeiten über soziale Netzwerke, in der Vergangenheit über Briefe, die von Flucht und einem neuen Leben im Exil berichten. Im Deutschen Literaturarchiv Marbach spiegelt eine umfangreiche Sammlung an Briefen diese Umbruchszeiten wider, von denen ein großer Teil auf die Verfolgung während der NS-Zeit zurückgeht. Das neue Marbacher Magazin „S.O.S:“, das gleich drei Ausgaben umfasst, präsentiert einen umfangreichen Querschnitt: „Exilbriefe aus dem Deutschen Literaturarchiv“ von Friedrich Schiller bis in die Gegenwart.
3/4/20238 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis: Lachsforelle mit fermentiertem Rettich

Als Heilpflanze ist der Rettich wegen seiner Senföle sehr gesund. Als Gemüsebeilage hingegen ist er wegen seiner Schärfe nicht jedermanns Sache. Dabei ist er ein Lebensmittel, das sich kulinarisch sehr vielseitig einsetzen lässt. In den asiatischen Ländern weiß man den Rettich zu schätzen: während bei uns pro Kopf und Jahr gerade man 250 Gramm auf den Teller kommen, sind es in Korea beispielsweise 30 Kilo. Ob gratiniert, gekocht, angegrillt oder fermentiert, der Zubereitung sind dabei keine Grenzen gesetzt und oft ist es auch einfach nur Frage der Fantasie. Der Genussforscher Thomas Vilgis beispielsweise schwört auf das Fermentieren, was dem Rettich die Schärfe nimmt und serviert ihn mit Lachsforelle.
3/4/20238 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Morgen morgen und wieder morgen", Gabrielle Zevin

Der Roman der erfolgreichen US-amerikanischen Autorin spielt in der Welt der interaktiven Unterhaltungselektronik. Einer Welt, die vom Kulturbetrieb immer noch oft belächelt wird, obwohl auch sie ein Ort für zutiefst menschliche Geschichten ist. Eine hochbegabte Informatikstudentin trifft ihren früheren Super-Mario-Partner Sam wieder, sie kommen sich näher und gemeinsam entwickeln sie ein Computerspiel. Spannend ist das Buch deshalb, weil diese Beziehung keine Romanze im klassischen Sinn ist, sondern die aufreibende Zusammenarbeit zweier Menschen, die wissen, dass sie besonders kreativ sind, wenn sie zusammenarbeiten. Eine literarische Perle, die auch jeden Gamer begeistern kann, mein unser Rezensent Tobias Nowak.
3/4/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

„15 Years Alive“, Gauthier Dance

Mit einem großen Jubiläumsprogramm feiern Eric Gauthier und seine Company im Theaterhaus Stuttgart ihr 15jähriges Bestehen. Was damals mit einer ganz kleinen Gruppe von Tänzerinnen und Tänzern angefangen hat, ist inzwischen eine Company von internationalem Rang. Das Erfolgsrezept dabei: die Menschen für den Tanz zu begeistern und ihnen die Berührungsangst mit dem zeitgenössischen Tanz zu nehmen, indem das Publikum mit einbezogen wird. Mit künstlerisch mutigen und anspruchsvollen Choreografien, die aber auch leicht und humorvoll daherkommen. Und das nicht nur auf der Theaterbühne, sondern auch im öffentlichen Raum, in Schulen oder Krankenhäusern.
3/4/202313 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Nora Gomringer über Demenz und Depression

Nora Gomringer zählt zu den bedeutendsten Lyrikerinnen der Gegenwart. Ausgezeichnet mit zahlreichen Literaturpreisen, darunter dem Ingeborg Bachmann-Preis, performt sie ihre Lyrik gerne auf der Bühne. Sei es in Form eines Poetry Slams oder als Lyriklesung, ob mit oder Musik. Ende Januar war sie zu Gast bei der Langen Lyriknacht im SWR Studio Kaiserslautern. Dort trug sie teils witzige, teils nachdenkliche Gedichte vor, so wie die Texte über Demenz und Depression. Kerstin Bachtler hat mit Nora Gomringer über ihre Lyrik gesprochen.
3/4/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Übellaunig: Sabine Arnhold liest „In einer dunkelblauen Stunde“ von Peter Stamm

Die Ich-Erzählerin Andrea dreht einen Dokumentarfilm über den Schriftsteller Richard Wechsler. Doch nach einigen Aufnahmen bricht der Autor das Projekt ab. Andrea bleibt zurück mit ihren Erinnerungen und mit der neuen Freundschaft zu Wechslers Jugendliebe Judith. Atmosphärisch kann dieses Hörbuch leider mit anderen von Peter Stamm nicht mithalten: Die Ich-Erzählerin wirkt schlecht gelaunt und oberflächlich. Ob es am Text liegt oder an der Interpretation von Sabine Arnhold? Vermutlich ist es eine Mischung aus beidem.
3/4/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Larissa Aimée Breidbach final - Plädoyer für mehr Diversität auf der Bühne

Die Schauspielerin Larissa Aimée Breidbach hat eine deutsche Mutter, einen Vater aus Burkina Faso und steht zurzeit am Schauspiel Stuttgart im Stück „Die Rache ist mein" auf der Bühne. Darin geht es um drei Frauen in Frankreich, die mit ihrer soziale Stellung kämpfen. Die 39jährige plädiert dafür, bei der Vergabe von Rollen über die Hautfarbe eines Menschen hinwegzusehen. Stattdessen sollte man fragen, ob die Persönlichkeit zur Bühnenfigur passe. Für Larissa Aimée Breidbach ist dieser Wunsch in Erfüllung gegangen. Am Staatstheater Meiningen ist sie fest engagiert und spielt dort ganz selbstverständlich die Maria Stuart und andere Rollen aus dem Repertoire.
3/4/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Monotasking - erklärt von Bernhard Pörksen

Mal eben schnell die Mails checken und nebenher mit dem Telefon am Ohr noch einen Blick in die Zeitung oder ins Internet werfen. Dafür steht der Begriff Multitasking, der in unserer Gesellschaft meist positiv konnotiert ist, weil er mit Effizienz in Verbindung gebracht wird. Doch ist es wirklich effizienter, alles auf einmal zu machen und sich nicht auf eine Sache zu konzentrieren? Auch der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen hat da so seine Zweifel und schwört auf Monotasking.
3/4/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Bücher kennen keinen Ruhestand – Wenn Verlegerinnen ins Rentenalter kommen

Die Leidenschaft für Bücher führt viele in die Verlagsbranche. Daher sind gerade kleine Verlage häufig sehr eng mit ihren Gründerinnen und Gründern verbunden, die Programme teilweise speziell auf bestimmte Themen oder Regionen zugeschnitten. Was aber, wenn das Rentenalter näher rückt? Drei Beispiele aus Rheinhessen zeigen, dass Verlagsübergaben schwer zu organisieren sind.
2/25/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

merkeln, scholzen, schrödern

Gemeint ist die Verbindung eines Politikernamens mit einer Charaktereigenschaft, bzw. eines Verhaltens in politischen Entscheidungssituationen. Wenig schmeichelhaft und oft eine Erfindung der Medien, aufgekommen in den 2010er Jahren.
2/25/20237 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

„Vögel beobachten ist das neue Bäume umarmen“ – der Dokumentarfilmer Jörg Adolph

„Vogelperspektiven" heißt der Dokumentarfilm, den Jörg Adolph aus zwei Perspektiven erzählt: Die von Arnulf Conradi, Schriftsteller und Vogelbeobachter und die des Ornithologen und Vorsitzenden des bayrischen Landesbundes für Vogelschutz Norbert Schäffer. Wunderschöne Naturaufnahmen und nüchtern gefilmte Diskussionen zwischen Politikern und Naturschützerinnen. Eine reizvolle Mischung und ein frischer Impuls für das Genre Dokumentarfilm. Jörg Adolph erklärt seinen Ansatz als Dokumentarfilmer und warum Vögel beobachten das neue Bäume umarmen ist.
2/25/202311 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

„Das Meer – Atlantischer Gesang“ von Gert Heidenreich

Der Hörspielsprecher, Autor und Lyriker Gert Heidenreich liebt das Meer. Ihm hat er ein umfangreiches poetisches Werk gewidmet: „Das Meer – Atlantischer Gesang“. Es ist ein Epos über die See und die berühmten Kreidefelsen der Côte d‘Albâtre in der Normandie. Seit 1976 ist die französische Küste zwischen Le Havre und Calais die zweite Heimat des Schriftstellers. Sie bestimmt seine Impressionen, Erzählungen und Reflexionen, die sich in seinem Atlantischen Gesang zu einer eigenen lyrischen Form verbinden: eine große Ode auf das Meer und eine dichterische Reise zum Ursprung des Lebens.
2/25/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Enthusiast mit Perspektive - der Leiter des Mainzer „CinéMayence“, Reinhard W. Wolf

Seit rund dreißig Jahren ist das Mainzer Kommunale Kino „Cinemayence“ in einem gut funktionierenden Provisorium untergebracht: In einem umgebauten Theatersaal des Institut Français. Dass das chronisch unterfinanzierte Kino alle Sparrunden überlebt hat, liegt vor allem am Engagement seines Leiters Reinhard W. Wolf - ein Idealist.
2/25/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Grünkohl mit Lauch und Backerbsen

Kohl gilt als Superfood und Grünkohl ist sogar die gesündeste Kohlsorte die es gibt. Er ist ein Top-Lieferant in Sachen Eisen, Betacarotin, Vitamin C und Kalium. Vor allem im Winter macht es Sinn, das unkomplizierte Gemüse regelmäßig auf den Tisch zu bringen. Thomas Vilgis kombiniert den Grünkohl mit Lauch und Backerbsen.
2/25/20236 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Mitreißend: Anna Thalbach liest „Weltfrieden“ von Lucia Jay von Seldeneck

Der „Weltfrieden“ ist der ehemalige Kindergarten eines abgewickelten Fermentierwerks irgendwo in Brandenburg. Die ehemaligen Beschäftigten haben sich ein neues Leben aufgebaut. Dass die Kindergartenruine auf dem schönen Seegrundstück nun verkauft werden soll, lässt sie aber doch nicht kalt. Vor allem, als sie erfahren, wer dahintersteckt. Anna Thalbach liest die Geschichte um enttäuschte Lebensentwürfe und hoffnungsvolle Neuanfänge mit viel Temperament und einem untrüglichen Gespür für Zwischentöne.
2/25/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Wie Social-Media und das Netz den Krieg gezeigt haben

Telegram-Kanäle, Memes, kurze Videos: Seit einem Jahr ringen die Ukraine und Russland um die Deutungshoheit im Netz. Dass die Ukraine den Informationskrieg gewonnen hat, liegt auch an zahlreichen jungen Influencern.
2/25/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Masken schnitze aus Leidenschaft - Ergun Can

Aufgewachsen ist Ergun Can in den 1960er Jahren in der schwäbisch-alemannischen Fastnachtshochburg Schramberg. Während seine türkischen Eltern den Fastnachtsbrauch als Kulturschock empfanden, war der Junge davon begeistert und nahm an den Umzügen teil. Als Jugendlicher fing Can an, Holzmasken zu schnitzen und war Mitbegründer des Vereins „Falken Hexen“. Heute lebt er in Stuttgart und schnitzt immer noch Larven, schließlich erinnern sie ihn an die Willkommenskultur, die er in seiner Jugend in Schramberg erfahren hat. Diese Willkommenskultur prägt ihn bis heute: neben seinem Beruf als Vertriebsingenieur und Betriebsrat ist Can in der Lokalpolitik aktiv und setzt sich für Integration ein. Tobias Ignée hat den weltweit wohl einzigen Maskenschnitzer mit türkischen Wurzeln in seinem Hobbykeller besucht.
2/18/20236 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

„Weltende“, Jakob van Hoddis

Das Gedicht „Weltende“ von Jakob van Hoddis gilt als Initialzündung für den deutschen Expressionismus und hat den jungen Lyriker 1911 auf einen Schlag berühmt gemacht. Es ist ein Gedicht über den Weltuntergang und klingt heute noch immer aktuell, angesichts des Krieges in der Ukraine und des verheerenden Erdbebens in der Türkei. Mit 41 Jahren wurde der Dichter in eine Nervenheilanstalt eingeliefert mit der Diagnose „Schizophrener Endzustand“ und im nationalsozialistischen Deutschland deportiert und ermordet. Ulrich Land stellt den Lyriker und sein Gedicht „Weltende“ vor, es liest Christian Brückner.
2/18/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Frank Goosen liest „Spiel ab!“

Förster hat überhaupt keine Ahnung von Fußball, aber als Fränge ihn bittet, ihn als Co-Trainer zu unterstützen, kann er nicht Nein sagen. Denn Fränge übernimmt die C-Jugendmannschaft seines Sohnes hauptsächlich, weil er bei dem Einiges gutzumachen hat. „Spiel ab!“ ist nicht nur ein Fußball-Roman – es geht um alles, was auf und neben dem Platz passiert. Pointiert und sehr witzig geschrieben, großartig gelesen. Jürgen Klopp würde sagen: „Ganz großes Tennis.“
2/18/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Viel Spürsinn für menschliche Dramen - Steffen Schroeder im Stuttgarter Schriftstellerhaus

Mit dem ehemaligen „Soko Leipzig“ Kommissar hat das Stuttgarter Schriftstellerhaus einen besonderen Stipendiaten eingeladen. Vor zwei Jahren hat Steffen Schroeder seine Rolle als Tom Kowalski an den Nagel gehängt und sich auch coronabedingt mehr dem Schreiben gewidmet. In seinem neuen Roman „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“ erzählt er seinem Verwandten von dem Physiker Max Planck, der von den Nazis vor eine perfide Entscheidung gestellt wurde.
2/18/20239 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Ballermann goes Hochkultur - Saufhymnen und Barockmusik

„Saufen, ich will saufen. Morgens, mittags, abends will ich saufen“, ein typischer Ballermann-Text. Eingebettet in ein barockes Kunstlied wurde er im Netz bereit über eine Million mal geklickt. In den Kommentarspalten überschlagen sich die User vor Begeisterung. Ballermann im Salon – wie geht das? Der Münchner Arrangeur und Komponist Simon Mack hat mehrere Ballermann-Hits in klassisches Liedgut verwandelt und feiert damit im Internet große Erfolge.
2/18/20233 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Der Kabarettist Reiner Kröhnert

Seit den 1980er-Jahren ist Reiner Kröhnert mit seinen Soloprogrammen auf der Bühne und im Fernsehen präsent. Die Spezialität des Schriesheimer Kabarettisten ist die Imitation. In seinem aktuellen Programm „Die größte Rettung aller Zeiten“ will Kröhnert wieder mit Spott, Satire und politischem Kabarett alter Schule sein Publikum zum Lachen, aber auch zum Nachdenken anregen.
2/18/202314 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Fastnachtskreppel: mal salzig gefüllt

Gerade in der närrischen Zeit sind sie heiß begehrt und es empfiehlt sich eine Vorbestellung beim Bäcker: Berliner Pfannkuchen, Krapfen oder Fastnachtskreppel. Meistens werden die möglichst in Schweineschmalz ausgebackenen Teigballen aus süßem Hefeteig mit Marmeladenfüllung angeboten. Die Füllung muss aber nicht unbedingt süß sein, es geht auch salzig. Und zwar, indem der Kreppel mit einem Gelee aus rauchig, süßlich-dunklem Bier serviert wird. Sicherlich geschmacklich etwas ungewöhnlich, aber auf jeden Fall keine so klebrige Angelegenheit wie die süße Variante. Denn, wer kennt es nicht: einmal auf der falschen Seite in den Kreppel reingebissen, landet die Marmelade meist auf der Hose.
2/18/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

OK Boomer - erklärt von Bernhard Pörksen

Als Babyboomer wird die Generation bezeichnet, die zwischen 1946 und 1964 geboren wurde. Also die Nachkriegsgeneration, die das Wirtschaftswunder miterlebt hat, die höchste Geburtenrate hatte und eigentlich relativ krisenfrei durch Leben gekommen ist. Demgegenüber stehen die später geborenen Generationen X, Y und Z, deren Jugend gekennzeichnet ist von Umweltkatastrophen, Klimakrise oder digitalen Technologien. Die Lebensentwürfe und Prioritäten dieser Generationen kollidieren oft mit denen der Babyboomer, von denen sie sich nicht ernstgenommen fühlen. Als Ausdruck dafür steht der Begriff oder die Phrase „Okay, Boomer“.
2/18/20236 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Zensur - erklärt von Bernhard Pörksen

Zensur geht auf das lateinische Wort „censura" zurück und bedeutet eine - meist staatlich gelenkte - Kontrolle von Informationen, die durch Massenmedien oder durch persönlichen Austausch Verbreitung finden. Durch restriktive Maßnahmen soll verhindert werden, dass Inhalte in Umlauf geraten, die unerwünscht sind. Im besten Fall werden also Inhalte unterdrückt, die eine Demokratie gefährden oder eine Diskriminierung von Menschen darstellen können. Neben der rein juristischen Definition gewinnt Zensur auch als Reizbegriff öffentlicher Debatten zunehmend an Bedeutung, etwa im Kontext von Social Media. Die jeweilige Auffassung von Zensur kann zwischen verschiedenen politischen Auffassungen und Systemen stark differieren und reicht von einer Schutzfunktion bis hin zu Maßnahmen, die lebensbedrohliche Folgen haben können. Zensur - etwa in China, Russland oder Nordkorea - ist das vielleicht wichtigste Werkzeug von Diktatoren und Autokraten. Der politische Gesamtkontext ist also absolut entscheidend: Wehrt sich eine offene Gesellschaft dagegen, gespalten zu werden durch Falschnachrichten - oder versucht ein Diktator mit allen Mitteln, sich an der Macht zu halten?
2/11/20238 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

ChatGPT: Wendepunkt im akademischen Schreiben

Plagiat an Universitäten zu erkennen, wird durch künstliche Intelligenz fast unmöglich. Wasserzeichen würden nicht ausreichen - und durch generative KIs erstellte Texte präsentieren sich als Unikate, sagt Prof. Doris Weßels. Sie leitet eine spezielle Fachgruppe für „AI & Academic Writing“. Neue Prüfungsformen müssen her, darüber sind sich viele Bildungswissenschaftler*innen einig. Der Hochschulrektor der Karlshochschule International University in Karlsruhe, Robert Lepenies, hält einen offenen und konstruktiven Umgang mit künstlicher Intelligenz für unerlässlich. Fest steht, für viele Prüfungssituationen kommen diese Erkenntnisse zu spät. Und wer in diesen Tagen vor seinem Rechner sitzt und die Texte zum Semesterende abgibt, wird sich mithilfe der derzeit noch kostenlosen Superwaffe ungekannte Vorteile verschaffen können.
2/11/20233 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Kongenial: Matthias Brandt liest „Das glückliche Geheimnis“ von Arno Geiger

Der Schriftsteller Arno Geiger hatte jahrelang ein inniges Verhältnis zu Altpapier: Seine Funde aus den Containern versorgten ihn sowohl finanziell als auch ideell und lieferten ihm tiefgründige Erkenntnisse über die Gesellschaft. Wie er darüber erzählt, ist sehr persönlich, aber bei Schauspieler Matthias Brandt sind seine Bekenntnisse und Einsichten bestens aufgehoben. Er liest mit einem solchen Verständnis, als wäre es sein eigener Text.
2/11/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Führend in der Geigenbauszene: Stefan Krattenmacher aus Ettenheim

Dass es den Geigenbauer Stefan Krattenmacher ins Südbadische verschlagen würde, war nicht unbedingt absehbar. Geboren und aufgewachsen ist er in einer Schreinerfamilie im bayerischen Tegernsee. Seine Ausbildung zum Geigenbauer begann Stefan Krattenmacher in Mittenwald, dann ging er aber nach Hongkong, London und Berlin. Fast wäre er in der deutschen Hauptstadt geblieben, aber er fand dort keine Werkstatt, die seinen Vorstellungen perfekt entsprach. Fündig wurde er schließlich in der kleinen Gemeinde Ettenheim-Münchweier bei Freiburg, wo er sich mit Leidenschaft der Restauration und dem Neubau von Celli und Kontrabässen widmet.
2/11/20236 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Karl Kraus, „Traum vom Fliegen“

Der österreichische Schriftsteller Karl Kraus war einer der schärfsten Kritiker seiner Zeit. Anfang des 20. Jahrhunderts wetterte er scharfzüngig und voller Wut gegen die Presse und die Psychoanalyse. Sigmund Freud, C.G. Jung und andere Psychologen hielt er für Verbrecher an der menschlichen Seele. Karl Kraus rächte sich an ihnen in lyrischer Form, mit seinen Traumgedichten. So auch in „Traum vom Fliegen“, das von der Traumdeutung handelt.
2/11/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Genialer Klassiker: Steirisches Wurzelfleisch mit viel Kren

In der österreichischen und steirischen Küche hat das Rezept eine lange Tradition und es eignet sich wunderbar für Treffen mit Freunden und Familienfeiern, weil es sich gut vorbereiten lässt. Das Schweinefleisch wird bewusst nicht angebraten, sondern im Backofen bei niedriger Temperatur lange in Wasser mit etwas Apfelessig und Kräutern gegart. Steirisches Wurzelfleisch mit viel Kren ist ein Gericht, das vor allem das Aroma des Schweinefleischs in den Mittelpunkt stellt - denn kein Röstaroma überdeckt die Geschmackstiefe und die Mundfülle des Fleisches und der Brühe, wie sie nur nach langem Sieden entstehen können.
2/11/20236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

„Gespräche auf dem Meeresgrund“ von Root Leeb

Drei Menschen hängen am Meeresgrund fest – irgendwo zwischen Leben und Tod, zwischen Himmel und Hölle. Sie begreifen nur langsam, was um sie herum vor sich geht und sie tun das Einzige, wozu sie noch in der Lage sind: Sie unterhalten sich, was einem lauten Denken gleichkommt. Geheimnisse gibt es dort unten nicht mehr. Root Leeb versteht es in ihrem Buch, Krisen und Probleme der Menschheit diskutieren zu lassen, abwechslungsreich und gewitzt. Eine Geschichte so komprimiert wie ein ganzer Ozean in einem Wasserglas.
2/11/20236 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Uta „Köbernick geht’s ruhig an“ – Starke Worte der Kabarettistin, Schauspielerin und Liedermacherin

In Ihrer Person vereinen sich viele Talente und Leidenschaften: Uta Köbernick, eine Künstlerin aus Berlin, die seit 20 Jahren in der Schweiz lebt, ist Kabarettistin, Schauspielerin, Liedermacherin und Lyrikerin. Sie ist reich gesegnet mit Kabarettpreisen, darunter solch renommierte wie der Deutsche Kleinkunstpreis und der Salzburger Stier. Eine wahre Fundgrube literarisch-kabarettistischer Schätze . Zurzeit ist Uta Köbernick auf Tour mit ihrem aktuellen Programm „Köbernick geht’s ruhig an“ und kommt auch in den Südwesten. Und sie hat ihr erstes Buch mit Gedanken, Aphorismen und komischer Lyrik veröffentlicht: „Das Glück steht mir nicht im Weg“, so der originelle und zum Nachdenken anregende Titel. Diese Sammlung von Texten aus vielen Bühnenjahren ist eine wahre Fundgrube literarisch-kabarettistischer Schätze. „Ich wurde geboren in Berlin; den Rest habe ich gerne, widerwillig, gutgläubig, euphorisch, unter Aufsicht, hingebungsvoll, halbherzig, vorsichtig, wütend und mit Liebe selbst gemacht.“ (Uta Köbernick) Am Anfang Ihrer künstlerischen Biografie, als sie in Berlin Köpenick aufwuchs, stand zunächst die Musik. Schon mit sechs Jahren begann Uta Köbernick, Geige zu spielen – und mit acht Jahren war sie schon Mitglied des Rundfunkkinderchores Berlin, mit dem sie Tourneen bis nach Japan unternahm. Aber sehr früh hatte sich schon der Wunsch bei ihr gemeldet, so Uta Köbernick, Musik und Sprache zu verbinden. Schreiben bedeutet für mich, meine Gedanken sortieren zu können . Mit 15 Jahren schrieb sie ihre ersten Lieder. Bis heute verbinde sie mit dem Schreiben einen kreativen Prozess, bei dem sie ihre Gedanken sortieren könne, erzählt die Kabarettistin gegenüber SWR2. Zuweilen greife sie einfach bei spontanen Einfällen zu und notiere sie – immer handschriftlich. Aber natürlich gäbe es da auch die Gedichte und Liedtexte, an denen sie lange feilen würde. Was mich interessiert an der Bühne, ist auch die Überwindung von Angst. Bei ihren Bühnenauftritten spürt man ihr großes schauspielerisches Talent. Uta Köbernick hat Schauspiel in Zürich studiert. Auch eine ihrer großen künstlerischen Leidenschaften. Eine Festanstellung am Berliner Ensemble gab sie aber früh auf, um frei arbeiten zu können. Frühe Sehnsucht nach der Bühne Es war ein mutiger Schritt, diese Rückkehr nach Zürich, um ihre Bühnenkarriere als Solokünstlerin zu starten. Sie liebe die Herausforderung und die Gratwanderung, erzählt Uta Köbernick. Die Sehnsucht nach der Bühne hätte sich schon früh bei ihr gemeldet - was sie daran interessiere und liebe, so Uta Köbernick gegenüber SWR2, sei auch die Überwindung von Angst. „Angst ist der rote Teppich für den Mut“ (Uta Köbernick) „Köbernick geht’s ruhig an“ - im Pyjama Mit subtilem Humor, Tiefgang und spitzer Zunge – oft begleitet von einer Unschuldsmine – steht Uta Köbernick auch in ihrem aktuellen Programm auf der Bühne – im Pyjama. „Köbernick geht’s ruhig an“ heißt es – und diesen Titel begreift sie auch als eine Art Mantra für sich selbst, wie sie mit einem Schmunzeln verrät. Denn sie sei ein recht chaotischer Mensch. Natürlich hätte auch sie Lampenfieber, aber im besten Fall wäre die Angst eine positive, die sie als Vorfreude vor dem Auftritt erleben würde. „Was heißt hier Protestlieder? Ich singe Widerständchen.“ (Uta Köbernick) Oft sage man ihr, sie zeige Haltung. Sie selbst sei sich da gar nicht so sicher, erzählt Uta Köbernick. Zweifeln sei ein großes Thema bei ihr. Und so nehme sie auch gedanklich mal schnell die Gegenseite in den Blick, um herauszufinden, ob sie auch richtig liege mit ihrer Meinung.
2/11/202316 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Geheimnisvoll: Barbara Stoll liest „Hannas Regen“ von Susan Kreller

Hanna ist das neue Mädchen in Josefins Klasse und weil Josefin die ist, auf die sich alle verlassen können, wird sie neben sie gesetzt. Aber sie hat es nicht leicht mit Hanna: Sie sagt nichts, wirkt abweisend und dennoch – interessant. Josefin denkt sich schon ihre eigene Geschichte für Hanna aus, als sie doch noch der Wahrheit auf die Spur kommt... Barbara Stoll liest die rätselhafte Geschichte über diese ungewöhnliche Mädchenfreundschaft mit so viel Einfühlungsvermögen, dass man wie gebannt weiterhört.
2/4/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

„Ultrafantasía“ von Alfonsina Storni

Die argentinische Lyrikerin Alfonsina Storni, geboren in der Schweiz, stellt in ihren Gedichten Männer bloß, ruft Frauen zu selbstbestimmtem Leben auf und wendet sich sogar an Marsmenschen. Das klingt modern, doch Alfonsina Storni lebte und schrieb in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Sie gilt als eine der wichtigsten Wegbereiterinnen der modernen lateinamerikanischen Frauenliteratur und ist trotzdem kaum bekannt. Das zu ändern ist die Mission der Schweizer Hispanistin, Literaturkritikerin und Professorin Hildegard Keller. Sie hat das Gesamtwerk von Alfonsina Storni übersetzt und eine Auswahl ihrer interessantesten Gedichte veröffentlicht.
2/4/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

„Ich bin meine eigene Senderchefin“ – wie die Schauspielerin Elena Uhlig Social Media erobert

„In schlechten Zeiten muss der Narr aufspielen“, denkt Elena Uhlig als es los geht mit der Pandemie und den Lockdowns. Gute Laune statt trüber Gedanken, das ist ihr Ziel. Die an der Ernst-Busch-Schule ausgebildete Schauspielerin hat geschafft, wovon viele träumen: Sie ist ein Instagram-Star geworden. Ihr Talkformat „Uhligs stilles Örtchen“ ist legendär. Und auch die Auftritte mit „Herrn Karl“ – Ehemann und Schauspieler Fritz Karl – sind Kult. Wie es so weit kommen konnte, was sie antreibt und warum Elena Uhlig am liebsten in Zügen tanzt, im Gespräch mit SWR2 hat sie es verraten. am liebsten in Zügen tanzt, im Gespräch mit SWR2 hat sie es verraten.
2/4/202312 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Google MusicLM, ein KI Programm programmiert Musik

Die KI- Google MusicLM schlägt derzeit Wellen, das amerikanische Magazin „The Verge“ nannte die Ergebnisse „beeindruckend“. Dieses Programm könnte die Musikindustrie verändern: Forscher haben der Künstlichen Intelligenz MusicLM eine Melodie vorgesummt, die dann automatisch verschiedene Versionen erstellt, eine Jazz-Version, einen Opernsänger imitieren, ein Gitarrensolo. Aber Fragen um Urheberrecht und Ethik sind noch offen, daher ist Google MusicLM noch in einer Testphase.
2/4/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Die Schwarzwurzel - unterschätztes Wintergemüse

Schwarzwurzeln sind ein weitgehend unterschätztes Wintergemüse. Auch Winterspargel genannt, wurde die Schwarzwurzel lange Zeit als Heilpflanze verwendet und erst später als Gemüse zubereitet. Das Gemüse schmeckt intensiv-würzig bis leicht nussig und hat eine weich-cremige Konsistenz. Genussforscher Thomas Vilgis kombiniert die Schwarzwurzel mit Pilzen und Dörrfrüchten.
2/4/20236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Absurde Raserei: „Der Kleine Donaukrieg“ von Pavol Rankov

Großungarische Separatisten, eine slowakische Heimwehr, tschechische Freiwillige und eine Roma-Miliz – in seinem Roman „Der Kleine Donaukrieg“ entwickelt der slowakische Autor Pavol Rankov ein düsteres Szenario. Der Rückblick auf einen wild entfesselten Grenzkrieg zeigt, dass alle Versuche, scharfe Trennlinien zu schaffen, ins Absurde führen. Freund und Feind sind nur scheinbar zu identifizieren. Ein bewegender Roman von beklemmender Aktualität.
2/4/20236 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Mehrfachbegabung - der Kaiserslauterer Physiker, Fotograf, Lehrer und Musiker Jörg Heieck

Der promovierte Physiker ist ein überregional bekannter Fotograf, der auf der ganzen Welt arbeitet. Daneben unterrichtet er als Lehrer an einem städtischen Gymnasium, spielt aber auch so gut Posaune, dass er damit schon Meret Becker beeindrucken konnte. Sandra Biegger stellt uns den Tausendsassa vor.
2/4/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

„Aufmerksamkeitsökonomie“ - erklärt von Bernhard Pörksen

Gemeint ist die Aufmerksamkeit des Menschen als knappes und besonders wertvolles Gut, um das u.a. digitale Nachrichtenanbieter und andere Onlinedienste mit allen Mitteln kämpfen. Denn: Zeit ist Geld.
2/4/20238 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Von Plastebesteck und Minnelyrik – Judith Zander erhält den Peter-Huchel-Preis 2023

Der diesjährige Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik geht an die aus Mecklenburg-Vorpommern stammende Autorin Judith Zander. Die Jury würdigt damit Zanders Gedichtband „im ländchen sommer im winter zur see“ “ als herausragende Neuerscheinung des vergangenen Jahres. Die Fach-Jury lobte in ihrer Begründung vor allem Zanders „hohe Musikalität“. Dabei bedient sich die Lyrikerin ebenso bei der italienischen Rockröhre Gianna Nannini wie in der mittelalterlichen Minnelyrik oder bei us-amerikanischen Science-Fiction-Filmen – und schafft so ihren ganz eigenen sound.
1/28/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Die Geschichte der Jenischen - das digitale Graphic Novel-Projekt „re:framing jenisch“

Seit Jahrzehnten kämpft die Volksgruppe der Jenischen, die in Österreich, aber auch in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland beheimatet ist, um Anerkennung als nationale Minderheit. Ihre Geschichte ist geprägt von Ausgrenzung und Verfolgung. Ein digitales Graphic Novel-Projekt des Jenischen Archivs erzählt in sehr intensiven Momenten vom Schicksal einer Volksgruppe aus eigener Sicht.
1/28/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Faszinierendes Spiel mit Klanghandschuhen - Der Pianist Ralf Schmid und sein Projekt PYANOOK

Es ist ein wunderbares Musikerlebnis, wenn man den Freiburger Pianisten Ralf Schmid alias PYANOOK mit seinen speziell angefertigten Datenhandschuhen am Flügel agieren sieht. Er verbindet künstlerische und technische Innovation, steuert elektronische Klangverläufe, bewegt sich grenzenlos zwischen analoger und digitaler Klangwelt. (Hier Foto mit Klanghandschuhen) Ebenso spannend sind die Experimente, die er auf seinem neuesten Album ZAS (Label: Edel Kultur / Neue Meister) unternimmt - zusammen mit musikalischen Weggefährten an seiner Seite. Etwa mit dem Ulmer Trompeter Joo Kraus, mit dem Chor Trondheim Voices und dem norwegischen Perkussionisten Håkon Stene. Sie alle verfolgen das gemeinsame Ziel, in einen neuen Klangkosmos einzutauchen. Jazz, Pop, Klassik, Minimal Music, Ambient und elektronische Musik treffen aufeinander und verschmelzen zu einer klanglichen Einheit. PYANOOK - ein spannendes und zukunftsweisendes Musikprojekt. (CD-Tipp)
1/28/202316 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

„Flood the zone with shit“ - erklärt von Bernhard Pörksen

Will man Fakten verschleiern, bieten die neuen Medien die besten Voraussetzungen dazu. Der zeitweilige Donald Trump-Berater Steve Bannon hat das mit seiner Devise auf den Punkt gebracht: „Flood the zone with shit“, ließ er verlauten – was feiner ausgedrückt heißt: Überflute die Menschen mit allem möglichen Unsinn, mit absurden Informationen, die Fakten verdrehen und hetzerisch sind. „Flood the zone with shit“ ist als Phänomen nicht neu - aber im digitalen Zeitalter treibt es ungeheuerliche Blüten.
1/28/20238 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Samtweich: Julian Mehne liest „Jahre mit Martha“ von Martin Kordić

Der fünfzehnjährige Željko, der Einfachheit halber Jimmy genannt, sammelt Zeitungen aus Papiercontainern und durchforstet sie – unbekannte Wörter schreibt er auf Karteikarten. Sein Fleiß zahlt sich aus, aber hätte er es auch ohne die Zuneigung und das Geld von Martha geschafft? Und was bedeutet „es schaffen“ eigentlich? Martin Kordić erzählt eine außergewöhnliche Geschichte von Liebe und Zugehörigkeit, die durch die sanft-sonore Stimme von Julian Mehne eine noch größere Wirkung entfaltet.
1/28/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Reimen als Überlebensstrategie - Lyrik der Holocaust-Überlebenden Ruth Klüger

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen aus dem Konzentrationslager Auschwitz. Eine, die das Grauen überlebte, war die jüdische Lyrikerin Ruth Klüger. Wenn man sie fragte, wie sie all das Erlebte verkraften konnte, antwortete sie: „Ich habe den Verstand nicht verloren, ich habe gereimt". Aus Anlass des Internationalen Tages zum Gedenken an die Opfer des Holocaust erinnert Kerstin Bachtler mit zwei Gedichten an die 2020 verstorbene Lyrikerin Ruth Klüger.
1/28/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Faszinierende Objekte aus Industrieschrott von Willi Reiche aus Remagen

Die Kunst von Willi Reiche erinnert an die kinetischen Objekte von Jean Tinguely, der den Remagener Künstler inspiriert hat. Seit Jahrzehnten sammelt Willi Reiche Industrieschrott: alte Lampen, Räder und riesige Quirle, wie man sie in Großproduktionen findet. Bewegung und Licht erwecken seine Kunstwerke zum Leben. Die imposanten und faszinierenden Objekte zeigt Reiche in seiner Kunstmaschinenhalle bei Remagen. Die Kunstwerke folgen einem rein ideellen Nutzen - sie sollen den Betrachtern Freude bereiten.
1/28/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

„Schwarz ist die Heide“ von Martha Saalfeld

Am 15. Januar 1898, also vor 125 Jahren, kam die Lyrikerin Martha Saalfeld in der pfälzischen Stadt Landau zur Welt. Sie wurde vor allem mit ihrer Naturlyrik und ihrem genauen Blick auf die Welt und die Gesellschaft berühmt. Ihre Schriften wurden von den Nationalsozialisten verboten und gerieten in Vergessenheit. Erst in jüngster Zeit bekommt Martha Saalfeld wieder Aufmerksamkeit, unter anderem durch ein neues Forschungsgebiet an der Universität Koblenz-Landau und durch ihren Nachlass, den die Universität vor Kurzem erhalten hat und bewahrt. Kerstin Bachtler stellt Martha Saalfeld und ihr Gedicht „Schwarz ist die Heide“ vor.
1/21/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Von der deutschen Sprache adoptiert - Die Trägerin der Carl-Zuckmayer-Medaille 2023 Nino Haratischwili

Eine innige Beziehung pflegt die Schriftstellerin Nino Haratischwili mit der deutschen Sprache. Sie mag ihre Präzision, spielt und experimentiert gerne – und bereichert sie um bildreiche Beschreibungen wie im Georgischen. In ihren epischen Romanen stellt Nino Haratischwili die Menschen in den Mittelpunkt, die mit den Herausforderungen ihrer Zeit zu kämpfen haben und erweitert so den Blick auf die Historie um eine osteuropäische Perspektive.
1/21/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Die Website Every Noise at Once: Radikal neue Musik entdecken

Ein Ding der Unmöglichkeit: Die Website „Every Noise at Once“ will alle Musikstile der Welt an einem Ort versammeln. Dabei greift sie algorithmusbasiert auf die Datenbank des Streamingdienstes Spotify zurück. Diese Seite ist also nur so gut, wie Spotify gut ist. Aber auch im besten Sinne ein Zeitfresser und Ort für die musikalische Weiterbildung.
1/21/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Poetisch: Das Hörspiel „Mögen Sie Emily Dickinson?“ von Kai Grehn

Dass sie einmal zu den bedeutendsten amerikanischen Dichterinnen zählen würde, ahnte Emily Dickinson nicht. Sie verbrachte ihr ganzes Leben zurückgezogen und schreibend in Amherst, Massachusetts. Veröffentlicht wurde ihr Werk erst lange nach ihrem Tod im Jahr 1886 und es fasziniert bis heute. Das ist dem Hörspiel anzuhören, das Kai Grehn mit der Schauspielerin Birgit Minichmayr und der Band Cocorosie aus Dickinsons Gedichten produziert hat: Melancholisch und verträumte Botschaften wie aus einer anderen Welt.
1/21/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Gewürzgurkensaft, zu schade zum Wegwerfen

Millionen Tonnen Lebensmittel wandern jährlich in die Tonne und nicht auf dem Esstisch. Entweder, weil sie vielleicht nicht mehr ganz so frisch aussehen oder weil man nichts damit anzufangen weiß, wie etwa mit dem Gewürzgurkensaft. Doch gerade der lässt sich hervorragend zu einem schmackhaften Gel verarbeiten, schwärmt Genussforscher Thomas Vilgis.
1/21/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Ökologischer Fußabdruck erklärt von Bernhard Pörksen

Der Begriff stammt aus den 1990er Jahren und beschreibt die Fläche auf der Erde, die der Mensch braucht, um seinen Lebensstandard zu erhalten. Im Kern geht es dabei um die Frage, wieviel biologische Kapazität vom Menschen in Anspruch genommen wird und wie lange die Erde braucht, um sich zu regenerieren. Würden etwa nach aktuellem Stand alle Länder so haushalten wie Deutschland, würde eine Erde bei weitem nicht ausreichen, so die düstere Erkenntnis: die meisten haben ihre biologischen Ressourcen bereits bis zur Jahresmitte verbraucht. Ob der „Ökologische Fußabdruck“ ein geeignetes Instrument ist, um auch bei jedem Einzelnen zu einem Umdenken zu führen, darüber hat sich der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen Gedanken gemacht.
1/21/20237 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Mit Herz und Soul – die Singer-Songwriterin Diana Ezerex

In vielen ihrer Songs beschäftigt sich die Singer-Songwriterin mit ihrer eigenen Identität als „Person of Colour“ und mit der Kolonialgeschichte Nigerias, der Heimat ihres Vaters. Ezerex ist in einem musikalischen Elternhaus im schwäbischen Biberach aufgewachsen und hat mehrere Instrumente gelernt. Im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahrs in einem „Offenen Jugendtreff“ kam sie in Kontakt zu Jugendlichen, die ins Gefängnis mussten. Seitdem ist es ihr wichtig, Häftlinge nicht nur auf ihre Straftaten zu reduzieren und abzuschreiben. Deswegen beschloss Diana Ezerex in Haftanstalten aufzutreten. Mehr als 30 solcher Konzerte hat sie inzwischen schon bundesweit gegeben. „Das sind oft sehr emotionale Momente – für beide Seiten“, sagt die Musikerin, die Marie-Dominique Wetzel besucht hat.
1/21/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Das Baguette

Nachdem die deutsche Brotkultur schon vor längerer Zeit von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt wurde, hat jetzt das französische Baguette nachgezogen. Seit Ende 2022 ist das beliebte Stangenweißbrot auch in der Welterbeliste.
1/21/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Christine Thürmer: „Auf 25 Wegen um die Welt – vom Wohlfühlweg bis zum Wildnisabenteuer“

Wohl zurecht bezeichnet sich Christine Thürmer als meistgewanderte Frau der Welt. Schließlich haben sie ihre Füße in den letzten 15 Jahren rund 60 Tausend Kilometer weit getragen. Die ehemalige Managerin ist keine Aussteigerin und kein Outdoor-Freak, sie liebt einfach das spartanische Leben und die Freiheit in der Natur. Ausgerüstet mit maximal 5 Kilo Gepäck macht sie sich zwischen Frühling und Herbst auf die Socken, den Rest des Jahres verbringt sie in Berlin in einer Plattenbauwohnung, die sie ihre Homebase nennt. Dort stellt sie ihre Touren zusammen und schreibt Bücher. Am 5. März stellt sie in Ludwigsburg ihr neues Buch vor mit dem Titel: „Auf 25 Wegen um die Welt – vom Wohlfühlweg bis zum Wildnisabenteuer“.
1/21/202318 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Drängende Identitätsfragen: Der Roman „Einfach nur Paul“ von Tania Witte

Paul hat typische Teenager-Probleme: Hoffnungslos verliebt, Sänger in einer Band, ohne singen zu können und Dauerkrach mit dem Vater. Aber dann auch noch: Seine Mutter ist nicht seine leibliche Mutter. In ihrem neuen Roman „Einfach nur Paul“ erzählt die Autorin Tania Witte von der spannenden Suche nach dem wahren Ich. Ein mutiges und überraschend vielfältiges Buch.
1/14/20235 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Leberspätzle mit Lauch und Andouille

Ausschließlich aus Innereien hergestellt, steht die französische Wurst Andouille perfekt für das Prinzip „nose-to-tail“: die Verwendung des ganzen Tieres. Dazu gibt es leckere und erstaunlich einfach herzustellende Leberspätzle, guten Appetit!
1/14/20237 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

„Mond im Januar“ von Wilhelm Lehmann

Hermann Hesse hielt den Dichter Wilhelm Lehmann für einen der größten Lyriker der deutschen Literatur. Sein Werk beeinflusste zahlreiche Autorinnen und Autoren maßgeblich, darunter Elisabeth Langgässer und Günter Eich. Das Besondere an Wilhelm Lehmanns Lyrik ist seine scharfe Beobachtung der Natur und ihre akkurate und dennoch überaus feinfühlige Beschreibung. Kerstin Bachtler stellt Wilhelm Lehmanns Gedicht „Mond im Januar“ vor.
1/14/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

„Hanksy“-Verwirrspiel im Netz: Künstler oder Kunstgriff?

Adam Himebauch narrt die New Yorker Kunstwelt. Der Name ist echt – doch dann wird es verwirrend. Mit erfundenem Archivmaterial und gefakten Social Media Posts hat der 38-Jährige das Alter Ego eines gleichnamigen Künstlers geschaffen, der in den 70er und 80er Jahren berühmt wurde.
1/14/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Flipper-Museum in Wittlich: Einladung zum Retro-Zocken

Wer hat´s erfunden? Wie funktioniert die Technik und welche Tricks haben sich die Automatenbauer einfallen lassen? Darum geht es im Flipper-Museum Wittlich. Geräte aus sechs Jahrzehnten laden ausdrücklich zum Selber-Flippern ein. DingDingDingDingDing!
1/14/20233 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Instrument des Jahres 2023 – der Mandolinenbauer Alfred Woll in Welzheim

Seine Mandolinen gehen in die ganze Welt – und sind gefragt bei den besten Solistinnen und Solisten. Seit Jahrzehnten fertigt der Mandolinenbauer Alfred Woll herausragende Instrumente in seiner kleinen Werkstatt in Welzheim. Dabei geht es ihm auch immer darum, den Klang der Instrumente zu verbessern. Seine handgefertigten Mandolinen baut er mit einem Wissen, dass er sich über Jahrzehnte angeeignet hat. Alfred Woll spielt in der Topliga der Instrumentenbauer. Wer ein Instrument aus der Familie der Mandolinen bei Alfred Woll bestellt, der muss allerdings sechs Jahre darauf waren, denn er arbeitet ganz alleine.
1/2/20235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Erwin Ditzner – der Mann mit dem Rhythmus im Blut

Der Ludwigshafener Schlagzeuger Erwin Ditzner entdeckte bereits mit 10 Jahren seine Leidenschaft fürs Schlagzeug. Seine klassische Ausbildung als Schlagwerker am Wiesbadener Konservatorium brach er aber nach nur zwei Jahren ab. Stattdessen lockte ihn der Ruf der großen weiten Welt und er ging mit Bands wie „Guru Guru“, „Rif“ oder „Sanfte Liebe“ auf Tour.
11/12/20226 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Kombination zweier Welten: Jochen Blum ist Musikermediziner

Seit mehr als 30 Jahren bietet der Chirurg Jochen Blum eine Musikersprechstunde an. Pianisten, Streicherinnen oder Schlagzeuger kommen zu ihm in das Klinikum Worms, um von seinem Wissen und seinen Erfahrungen zu profitieren. Gleichzeitig ist Jochen Blum Professor für Musikphysiologie in Frankfurt am Main. Die Nähe zur Musik prägt ihn seit seiner Kindheit: Er spielt selbst Bratsche und ist außerdem gelernter Geigenbauer.
9/10/20225 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Juicer - erklärt von Dr. Annette Klosa-Kückelhaus

Neue Erfindungen – neue Begriffe. Seit wir in den Straßen Elektrorollern begegnen, gibt es den Juicer. Dieser nachtaktive Mensch sammelt die Elektroroller ein, lädt sie auf und verteilt sie wieder in der Stadt. „Juice“ steht hier tatsächlich für Saft, also Strom – aber ob Juicer wirklich ein englisches Wort ist oder eher eine verunglückte Übertragung des Englischen ins Deutsche ist nur eine von vielen interessanten Fragen dabei.
11/21/20206 minutes, 27 seconds