Winamp Logo
SWR Aktuell Mondial Cover
SWR Aktuell Mondial Profile

SWR Aktuell Mondial

German, Cultural, 1 season, 73 episodes, 1 day, 10 hours, 6 minutes
About
Reportagen, Hintergründe und Meinungen zu aktuellen Themen rund um Zuwanderung, Integration und verschiedene Kulturen. Ein Magazin der SWR-Redaktion Religion, Migration und Gesellschaft. Immer mittwochs um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
Episode Artwork

Im Kampf gegen Islamismus und Rechtsextremismus – zwei Mitarbeiterinnen vom LKA in Mainz erzählen

Welche Faktoren können dazu führen, dass sich jemand radikalisiert, kann man das überhaupt erkennen und wie kann Ermittlungsarbeit in solchen Fällen aussehen? Miriam Staber und Claudia Bathe sprechen darüber in SWR Aktuell Mondial mit zwei Mitarbeiterinnen vom Landeskriminalamt (LKA) in Mainz. Die beiden Wissenschaftlerinnen arbeiten in der gleichen Abteilung - die eine ist auf Islamismus, die andere auf Rechtsextremismus spezialisiert. Sie sind unter anderem auch dabei, wenn die Polizei einen Tatort untersucht. Denn sie erkennen, ob es sich bei einem Notizzettel nur um eine Einkaufsliste auf Arabisch handelt oder um eine Anleitung zum Bombenbau oder ob bestimmte Codes verwendet werden, die auf eine rechtsextreme Gesinnung hindeuten. Autorinnen: Claudia Bathe und Miriam Staber
10/11/202336 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Islamberater Hussein Hamdan: „DIE Muslime gibt es nicht“

Mit welchen muslimischen Partnern arbeiten wir zusammen für eine interreligiöse Veranstaltung? Wer sollte mit am Tisch sitzen, wenn auf dem örtlichen Friedhof ein islamisches Gräberfeld geplant wird? Antworten auf solche Fragen gibt Islamberater Hussein Hamdan. Er arbeitet für die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und berät u.a. Kommunen, Vereine und Kirchengemeinden, wenn es darum geht, die örtlichen Moscheegemeinden besser einzuschätzen. Die etwa 5,6 Millionen Muslime in Deutschland sind sehr heterogen: Wie sich beispielsweise die türkischen Ditib-Gemeinden, die Ahmadiyya oder der Verband der Islamischen Kulturzentren voneinander unterscheiden, erklärt er Claudia Bathe und Miriam Staber im Gespräch. Autorinnen: Claudia Bathe und Miriam Staber
10/4/202335 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Von Ostdeutschland ins Schwabenland: Sitta Krizso verlässt Sachsen für ihren Traum

Sitta Krizso mag bis heute keine Bananen, denn für die musste sie als Kind der ehemaligen DDR anstehen. Sie fühlt sich in Sachsen unfrei, kauft heimlich Dinge aus dem Westen. 1990 zieht Krizso als junge Frau nach Baden-Württemberg. Dort fühlt sie sich fremd und isoliert. Die Menschen sind ganz anders, als in ihrer Heimat. In SWR Aktuell Mondial blickt sie zurück auf ihr Leben in beiden “Welten”. Im Gespräch mit Zülal Acar erzählt sie, was der Rassismus in Hoyerswerda mit ihr als Gastarbeiter-Tochter gemacht hat.
9/27/202324 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Über Grenzen Hinweg - wie Musik verbindet 3/3: Rahî

Die Band Rahî vereint verschiedene Welten: Sie kombiniert Rap, Rock und Akustik, aber auch kulturelle Einflüsse aus Deutschland, Kurdistan und der Türkei. Und das mitten in ihrem Homestudio in Stuttgart. Für die Bandmitglieder Hizir, Rager und Sahin ist das nicht nur ein kreativer Spagat, sondern auch eine Form von Empowerment. In ihren Liedern verarbeiten sie Themen wie Identität, Rassismus und Flucht. Denn die Geschwister Hizir und Rager sind als Kinder aus Kurdistan nach Deutschland geflüchtet. Wie sie das erlebt haben, erzählen sie im Gespräch mit Miriam Staber und Zülal Acar. Außerdem gibt das Trio einen exklusiven Vorgeschmack auf seine neue Single.
8/18/202324 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Über Grenzen hinweg – wie Musik verbindet (2/3): Brenz Band

Die Ludwigsburger Brenz Band gilt als älteste inklusive Band Deutschlands: Seit fast 50 Jahren musizieren die insgesamt 12 Menschen mit und ohne Behinderung schon zusammen - und haben rund 2.000 Konzerte gegeben. Sie sind quer durch Europa getourt, aber auch nach Ecuador, oder als „Künstler für den Frieden“ der UNESCO nach China. Miriam Staber und Zülal Acar sprechen mit einigen Brenz-Band-Mitgliedern, die außerdem als kleinere Band “Makel los” auftreten. Und: Andreas (Keyboard), Gertraude (Fiddle), Gunnar (Ziehharmonika), Band-Gründer Horst Tögel (Quetsche) und Salvatore (Gitarre und Akkordeon) geben außerdem eine Kostprobe im Studio.
8/18/202324 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Über Grenzen hinweg – wie Musik verbindet (1/3): Ahmet Gül

Ahmet Gül ist „muslimischer Christ“ und „christlicher Muslim“ - so bezeichnet sich der Musiker selbst. Als Sohn türkischer Eltern wächst er mit zwei Kulturen und Religionen auf: Deutsch und Türkisch, Christentum und Islam. Werktags singt er in der Kirche und wird im Kloster unterrichtet, an den Wochenenden geht er zum Koranunterricht in die Moschee. Früh steht für Ahmet Gül fest: Er will Gesang studieren. Doch seine Eltern stellen ihn vor ein Dilemma: „entweder wir oder die Musik“. Welche Konsequenzen das am Ende mit sich bringt und was ihn heute antreibt, erzählt er Zülal Acar und Miriam Staber in SWR Aktuell Mondial.
8/18/202324 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Gleich und ungleich gesellt sich gern 4/4 – wie funktionieren Freundschaften? Lutz Jäkel

Lutz Jäkel ist immer auf Achse. Vor allem im orientalischen Teil der Welt - etwa in Syrien, Jordanien oder Saudi-Arabien. Als Kind wächst er teilweise in Istanbul auf und wieder zurück in Deutschland merkt er, was es bedeutet, anders zu sein. Diese Erfahrung der Ausgrenzung prägt ihn so sehr, dass er sich für die interkulturelle Verständigung stark machen will. Seit etwa 30 Jahren beschäftigt er sich nun schon mit Menschen und ihren Geschichten – auf seinen Reisen durch islamisch geprägte Länder begegnet er interessanten Personen und freundet sich mit ihnen an. Dabei lernt er einen syrischen Freund kennen, der eigentlich israelisch und gleichzeitig Druse ist. In SWR Aktuell Mondial erzählt er Zülal Acar und Sabine Brütting, warum er überrascht war, als ihn sein Freund nach langer Zeit plötzlich wieder anspricht – in einer unerwarteten Sprache.
8/2/202324 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Gleich und ungleich gesellt sich gern 3/4 – wie funktionieren Freundschaften? Susanne Bossenmayer

Seit 37 Jahren ist Susanne Bossenmayer aus Stuttgart schon mit Gleemy Caceres von den Philippinen befreundet. Doch während Gleemy sagt, es wäre ihr größter Wunsch, dass Susanne sie besuchen kommt, ist Susanne sich unsicher: Was, wenn dann ihre Freundschaft daran zerbricht? Und so whatsappen die beiden weiter bis zum Tag X, der irgendwann kommen wird. Denn was sie Gleemy hier zeigen möchte, weiß Susanne genau: Den Stuttgarter Fernsehturm und den Wald, wo sie täglich mit ihrem Hund spazieren geht.
8/2/202324 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Gleich und ungleich gesellt sich gern 2/4 – wie funktionieren Freundschaften? Mit Jessica T.

Jessica hat einem Menschen eine zweite Chance gegeben. Seit einem halben Jahr schreibt sie Briefe mit einem Mann in der Todeszelle in Alabama. Jessica beschreibt ihren Brieffreund als witzigen Typen: „Draußen wäre er wahrscheinlich ein richtiger Lebemann gewesen – wenn er nicht auf die schiefe Bahn geraten wäre“, sagt sie. Doch über der noch jungen Freundschaft schwebt das Todesurteil und natürlich die Tat. Wie viel kann eine Freundschaft aushalten? Zülal Acar und Sabine Brütting fragen nach.
8/2/202325 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Gleich und ungleich gesellt sich gern 1/4 - wie funktionieren Freundschaften? Susanne Jakubowski

Für Susanne Jakubowski steht ihr Jüdischsein im Zentrum. Doch sie liebt es auch, sich mit Andersgläubigen auszutauschen. Deshalb engagiert sich die Stuttgarterin im Rat der Religionen und im Haus Abraham. Dort lernte und lernt sie sehr viele verschiedene Menschen kennen. Zum Beispiel ihre gute alevitische Freundin. Im Gespräch mit Sabine Brütting und Zülal Acar erklärt sie, warum Essen dabei hilft, Konflikte zu lösen und was ihre Reisegruppe aus Christen, Muslimen und Juden in Israel erlebt hat.
8/2/202322 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Jesidinnen trotzen dem Völkermords-Trauma durch den IS

Die Jesidinnen Zaytun und Kawla leiten eine kleine Schneiderei in Stuttgart. Die beiden Schwestern sind über ein Flüchtlings-Sonderkontingent nach Baden-Württemberg gekommen. Denn: In Syrien und im Irak hatte der sogenannte Islamische Staat seit 2014 systematisch jesidische Männer ermordet und jesidische Frauen als (Sex-)Sklavinnen verkauft und misshandelt – auch Zaytun und Kawla. Das Trauma belastet sie bis heute – dennoch bauen sie sich in Deutschland ein neues Leben auf.
7/26/202324 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Gesellschaft im Wandel 2/2 - Flucht, Migration & Frauen

Deutschland wird immer diverser. Was bedeutet das für die Städte? Und welche Rolle spielen Angebote zur Teilhabe beispielsweise für junge Menschen mit Migrationsgeschichte und ganz speziell für Frauen?Palwascha Azmarei und Thi Hoang Ha Vu sind Podiumsgäste auf dem 18. SWR Medienforum, das am 27. Juni 2023 in Stuttgart stattfindet. Sie engagieren sich gegen Diskriminierung und Rassismus in Deutschland. Palwascha Azmarei studiert Jura in Leipzig und lässt sich zur Rechtsberaterin für Geflüchtete ausbilden. Thi Hoang Ha Vu arbeitet bei LAMSA, dem Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen in Sachsen-Anhalt.
6/23/202325 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Gesellschaft im Wandel 1/2 - Wer gehört dazu?

Deutschland wird immer diverser. Was bedeutet das für die Städte? Und welche Rolle spielen Angebote zur Teilhabe beispielsweise für junge Menschen mit Migrationsgeschichte und ganz speziell für Frauen?Fatimazahra Idkhafif und Mehmet Ildeş sind Podiumsgäste auf dem 18. SWR Medienforum, das am 27. Juni 2023 in Stuttgart stattfindet. Die Studierenden engagieren sich seit vielen Jahren für ein gutes Miteinander in Stuttgart. Fatimazarah Idkhafif hat marokkanische Wurzeln und ist Respektlotsin in Stuttgart. Mehmet Ildeş war Landessprecher der Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg und will mit seinem Verein “Local Diversity” junge Menschen für die Kommunalpolitik begeistern.  
6/23/202328 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Übersetzen und Dolmetschen 4/4 Brücken bauen zwischen Sprachen: Regaip Minareci

Regaip Minareci liebt Sprachen. Und das kommt nicht von ungefähr: Diese Leidenschaft wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Denn ihr Vater bringt von seinen Geschäftsreisen jede Menge fremdsprachige Bücher mit nach Hause. Und die soll Regaip Minareci dann als junges Mädchen übersetzen. Seither sind fast 50 Jahre vergangen und inzwischen hat sie zahlreiche Bücher übersetzt. Mit Erfolg: Die renommierte Übersetzerin wurde mehrfach für ihr Handwerk ausgezeichnet. Sie hat viele Klassiker – etwa von Franz Kafka, Peter Handke oder Stefan Zweig – ins Türkische übersetzt. Mit Mark Kleber und Zülal Acar blickt sie zurück und erzählt, was sie an der Türkischen und Deutschen Sprache so sehr liebt.
6/7/202324 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Übersetzen und Dolmetschen 3/4 – Brücken bauen zwischen Sprachen: Anja Truong

Für Anja Truong steht fest: Japanisch ist die schönste Sprache der Welt. Deshalb beschäftigt sie sich rund um die Uhr damit. Etwa wenn sie japanische Animes ins Deutsche übersetzt, damit sie vertont werden können. Zuletzt hat sie bei einem riesigen Projekt mitgewirkt: Für Makoto Shinkais neuen Film „Suzume“ hat sie das japanische Drehbuch ins Deutsche übersetzt. Bei SWR Aktuell Mondial erzählt sie, wie sie sich dabei gefühlt hat.
6/7/202324 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Übersetzen und Dolmetschen 2/4 – Brücken bauen zwischen Sprachen: Yasmine Khaled-Jaiser

Eine Pressekonferenz mit Staatsgästen simultan dolmetschen – dafür muss Yasmine Khaled-Jaiser Höchstleistung bringen. Ihre Aufgabe: In Sekundenbruchteilen nicht nur Begriffe zwischen Arabisch und Deutsch übersetzen, sondern die Botschaft dahinter erfassen und von einer Kultur in die andere übertragen. Wie schwierig Dolmetschen aus dem Deutschen ist, wie schlimm für sie ein Blackout ist und warum sie für die Arbeit manchmal Tee statt Espresso trinken muss, erzählt sie in SWR Aktuell Mondial.
6/7/202324 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Übersetzen und Dolmetschen 1/4 - Brücken bauen zwischen Sprachen: Nicola Denis

Sprachlich saß Nicola Denis als Kind schwäbischer Eltern in Norddeutschland zwischen allen Stühlen. Dadurch hat sie feine Antennen für Sprache entwickelt. Heute übersetzt sie professionell französische Romane ins Deutsche und hat im vergangenen Jahr ein Buch über „Die Tanten“ in ihrer Familie veröffentlicht. In SWR Aktuell Mondial erklärt Nicola Denis unter anderem, warum für diese vier patenten Stuttgarter Frauen das deutsche Wort „alleinstehend“ viel besser passt als das französische „seule“.
6/7/202324 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Mexikanische Einblicke 2/2 – Als Journalistin in Mexiko

Die Arbeit als Journalistin oder Journalist kann in Mexiko schnell gefährlich werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen. Warum das so ist und wie man in so einem Umfeld möglichst unabhängig als Journalistin berichten kann, das erzählt die Mexikanerin Hilde Bachmann in SWR Aktuell Mondial Claudia Bathe und Sabine Brütting. Bevor Hilde Bachmann mit ihrem Mann nach Deutschland kam, hat sie zehn Jahre lang in Mexiko für eine Tageszeitung gearbeitet.
5/24/202324 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Mexikanische Einblicke 1/2 - Der Tag der Toten und andere Feste in Mexiko

Während an Allerheiligen in Deutschland still der Toten gedacht wird, ist dieser Tag in Mexiko ein buntes Volksfest. Denn nach altmexikanischem Glauben kommen die Toten zu Besuch aus dem Jenseits und feiern gemeinsam mit den Lebenden. Nicht fehlen dürfen dabei die typischen Mariachi-Gruppen mit ihren Sombreros, Gitarren und Geigen. Sie treten auch an anderen wichtigen mexikanischen Feiertagen auf: am Tag der Unabhängigkeit oder am 12. Dezember, wenn der Marienerscheinung in Guadalupe gedacht wird. Der Mexikanerin Isabel Schwab aus Stuttgart sind diese Feste sehr wichtig. Darüber spricht sie mit Sabine Brütting und Claudia Bathe.
5/24/202324 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Antisemitismus und Antiziganismus in Deutschland – Parallelen und Unterschiede

Antisemitismus und Antiziganismus haben in Europa und ganz spezifisch in Deutschland eine lange traurige Geschichte: Sowohl Jüdinnen und Juden als auch Sinti und Roma werden seit Jahrhunderten diskriminiert. Die Nationalsozialisten ermordeten sechs Millionen Juden und hunderttausende Sinti und Roma. Darüber sprechen Miriam Staber und Claudia Bathe in SWR Aktuell Mondial mit der Sinteza Verena Lehmann und dem jüdischen Deutsch-Amerikaner David Holinstat. Die beiden erzählen, wie verbreitet Antiziganismus und Antisemitismus bis heute in Deutschland sind, welche Parallelen und welche Unterschiede es gibt – und, was sie trotz allem hoffnungsvoll stimmt.
5/17/202325 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Der Alman als Lehrer – Die Serie Almania mit Phil Laude

Mit der Figur des Almans landete Comedian Phil Laude einen Youtube-Hit. Und das so erfolgreich, dass inzwischen eine ganze Serie rund um den spießigen und regelversessenen Mittelklasse-Deutschen entstanden ist. In "Almania" wird der Alman zum Lehrer Frank Stimpel, der an eine Brennpunktschule strafversetzt wird. Seit Mitte April stehen acht neue Folgen in der ARD-Mediathek. In SWR Aktuell Mondial sprechen Miriam Staber und Claudia Bathe mit Phil Laude und dem Drehbuchschreiber Pesh Ramin darüber, wie sich der Charakter des Frank Stimpel in der Serie weiterentwickelt, den schmalen Grat zwischen Comedy und dem „real Live“ und wieviel Alman in ihnen beiden steckt.
4/27/202329 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Auswandern und Einwandern (4/4) - Dorothee Mack: 20 Jahre in Kirchengemeinden in Italien

Gut 20 Jahre hat Dorothee Mack in Italien gelebt. Sie spricht fließend Italienisch, hat einen Italiener geheiratet und in Italien in verschiedenen Gemeinden als Pfarrerin gearbeitet. Dennoch ist ihr Italien nie vollkommen zur Heimat geworden. Denn Heimat ist dort, wo ich mich nicht erklären muss, sagt Mack mit den Worten Herders. Nach zwanzig Jahren in Italien bemerkte sie bei ihrer Rückkehr nach Karlsruhe: Auch in der Herkunftsstadt bleibt sie nach der langen Abwesenheit ein wenig fremd. Ein Leben zwischen verschiedenen Kulturen und Identitäten. Aber Dorothee Mack hat ihren Weg gefunden, damit umzugehen.
4/12/202327 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Auswandern und Einwandern 3/4 - Stefan Ehlert: Als freier Journalist in Mosambik

Die Fahrten zum Strand wird er vermissen, die Berichte über Terrorangriffe weniger, sagt Stefan Ehlert. Seit fünf Jahren lebt der Journalist mit seiner Familie in Maputo, der Hauptstadt von Mosambik. In diesem Jahr steht die Rückkehr nach Deutschland an, und Stefan Ehlert weiß aus Erfahrung: Zurückkehren ist viel schwerer als Auswandern, denn er hat auch schon in Nairobi gelebt. In SWR Aktuell Mondial erzählt er vom Schmerz des Abschieds, wie er in Mosambik den Klimawandel erlebt und warum er nie darüber geschrieben hat, was die Menschen in Maputo so müde macht.
4/12/202325 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Auswandern und Einwandern 2/4 - Laura Pinzón: 20% Kolumbianisch - 80% Deutsch

Deutschland schien wie ein guter Kompromiss, als Laura Pinzón aus Kolumbien und ihr deutscher Partner überlegten, wo sie wohnen wollten. Laura konnte schon Deutsch, weil sie Deutsch als Fremdsprache studiert hatte, und beide glaubten, sie würden nur für eine Weile in Deutschland bleiben. Inzwischen sind 18 Jahren vergangen, Laura spricht fast akzentfrei Deutsch und ist sicher: Sie wird hierbleiben. Die kolumbianische Kultur will sie aber nicht aufgeben: Mit den Kindern spricht sie Spanisch, wundert sich immer noch über meckernde Deutsche und hat Freunde gefunden, mit denen sie abends wie in Kolumbien tanzen geht, statt auf Feiern bei Smalltalk mit Drinks herumzustehen, wie die deutschen Freunde ihres Mannes es gerne tun.
4/12/202324 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Auswandern und Einwandern 1/4 - Kinderbuch-Illustrator Axel Scheffler über den Grüffelo und sein Leben in London

Auswandern wollte der Schöpfer des Grüffelos eigentlich gar nicht. Aber nun sind, schwupps, 40 Jahre vorbei, und der weltberühmte Kinderbuch-Illustrator Axel Scheffler lebt immer noch in London. Inzwischen sogar widerwillig mit britischem Pass, aber ohne English Breakfast. In SWR Aktuell Mondial erzählt Axel Scheffler, warum er trotz Brexit in Großbritannien geblieben ist, warum er Hexen mit spitzem Hut zeichnet und ob er nicht doch noch im hohen Alter nach Deutschland zurückkehren wird.
4/12/202330 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

"Krisenfest und erfolgreich in Deutschland" 4/4 - Die Zusammenfassung

Joy Alemazung, Phenisiah Sabeta und Boniface Mabanza kommen aus krisengeschüttelten Ländern wie Kamerun, Simbabwe und der Demokratischen Republik Kongo. Sie sind als Student, Au-Pair-Mädchen und Doktorant nach Deutschland gekommen und haben Karriere gemacht. Die Verbindung zu ihren Herkunftsländern ist nie abgebrochen. Sie unterstützen ihre Angehörigen, die weit entfernt sind und gehen den Ursachen für die bestehenden Krisen in ihren Heimatländern auf den Grund.
4/4/202324 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Diesen Podcast bitte künftig in der Audiothek hören

Liebe Hörerinnen und Hörer, wir haben uns dazu entschieden, diesen Podcast in Zukunft nur noch in der ARD Audiothek und auf swraktuell.de zur Verfügung zu stellen. Hört gerne mal rein: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr-aktuell-mondial/53608474/
3/26/202326 seconds
Episode Artwork

Krisenfest und erfolgreich in Deutschland 3/4 - Boniface Mabanza aus der Demokratischen Republik Kongo

Dr. Boniface Mbanza ist Philosoph, Literaturwissenschaftler und Theologe. Seit 15 Jahren ist er Koordinator der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) im Welthaus in Heidelberg. Er ist in Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, geboren und aufgewachsen. Im Gespräch mit Susanne Babila und Cüneyt Özadali erzählt er über Krieg und Krise in einem reichen Land wie der Demokratischen Republik Kongo, über die deutsche Verantwortung beim Abbau von Bodenschätzen in seiner Heimat und ob sein Glauben eine Rolle spielt, wenn es Krisen zu bewältigen gilt.
3/15/202337 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Krisenfest und erfolgreich in Deutschland 2/4 - Phenisiah Sabeta aus dem Krisenland Simbabwe

Phenisiah Sabeta stammt aus Simbabwe, einem krisengeschüttelten Land im südlichen Afrika. Seit 2009 lebt sie in Deutschland, hat in Villingen-Schwenningen Betriebswirtschaft studiert und wohnt in Riegel am Kaiserstuhl. Im Gespräch mit Susanne Babila und Cüneyt Özadali erzählt sie über ihren Aufbruch nach Deutschland, den Alltag als alleinerziehende berufstätige Mutter und der Sehnsucht nach ihren Eltern, die andauernde Krise in Simbabwe und den Hürden in Deutschland auf gleicher Augenhöhe behandelt zu werden
3/15/202330 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Krisenfest und erfolgreich in Deutschland 1/4 - Joy Alemazung aus Kamerun

Dr. Joy Asongazoh Alemazung ist in Kamerun geboren. Er kam 1997 mit einem Stipendium nach Deutschland, studierte Politikwissenschaft und Soziologie. Im Oktober 2021 wurde er zum Bürgermeister von Heubach im Ostalbkreis gewählt. Er ist bundesweit der erste schwarze Bürgermeister mit afrikanischer Wurzeln. Er erhielt 66 Prozent der Stimmen. Er kennt die Herausforderungen für sein Amt und die Krise in Kamerun. Im Gespräch mit Susanne Babila und Cüneyt Özadali schlägt er eine Brücke zwischen der alten und neuen Heimat, zwischen Alltags- und Entwicklungspolitik, zwischen Alt und Jung.
3/15/202332 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Von der Geburt bis zum Tod 3/3 - Indische Übergangsrituale

Das größte und wichtigste Fest im Leben vieler Inder ist die Hochzeit. Auch Neha, Dolmetscherin aus Stuttgart, und ihr Mann haben groß gefeiert. Allerdings nicht ganz so bombastisch wie viele ihrer Landsleute. Was die Gründe dafür waren und wie das Ganze ablief, das hat sie Leonore Kratz und Claudia Bathe erzählt. In diesem Podcast geht es aber auch darum, was für sie persönlich das bisher wichtigste Ereignis ihres Lebens war, was sie an Deutschland besonders schätzt und wieso der Körper eines Verstorbenen bei den Hinduisten verbrannt wird.
2/15/202324 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Von der Geburt bis zum Tod 2/3 - Madagassische Übergangsrituale

Nach der Vorstellung der Madagassen ist ein Verstorbener nicht wirklich tot, er schläft nur. Er steigt sogar auf zum Ahnen, der seine Familie weiterhin unterstützt. Das wichtigste Fest auf Madagaskar ist für viele Volksgruppen deswegen nach wie vor das sogenannte Leichenwendfest. Ein sehr fröhliches und lautes Familienfest, das alle paar Jahre zu Ehren der Toten stattfinden muss. Leonore Kratz und Claudia Bathe sprechen darüber mit Carolle Edigard. Sie arbeitet in Nürnberg als Konferenzmanagerin. Im Podcast geht es auch um die große Verbundenheit mit der Familie, was bei einer Hochzeit passiert und was für eine Botschaft ihre Ahnen für sie hatten, als sie plante nach Deutschland zu gehen.
2/15/202324 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Von der Geburt bis zum Tod 1/3 - Türkische Übergangsrituale

Mehr als 700 Gäste sind auf einer türkischen Hochzeit keine Seltenheit. Auch bei der Islam- und Religionswissenschaftlerin Derya Sahan aus Karlsruhe war das so. Leonore Kratz und Claudia Bathe haben sich mit ihr darüber unterhalten, was für Rituale ihr dabei besonders wichtig waren und warum sie gut auf eine Stretch-Limousine verzichten konnte. Viel intimer dagegen ist das Namensritual, mit dem Neugeborene von ihrer Familie begrüßt werden, oder auch eine islamische Totenwaschung, die inzwischen in den meisten größeren deutschen Städten möglich ist.
2/15/202324 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Unterwegs im Leben 4/4 – Angekommen, um unterwegs zu sein

Iraklis, Joseph und Sonia – drei Menschen mit ganz unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Lebensgeschichten. In der Region Stuttgart haben sie eine neue Heimat gefunden und sich ein neues Leben aufgebaut. Alle drei arbeiten im Transportsektor, Iraklis als Taxifahrer, Joseph als Busfahrer und Sonia als Lokführerin bei der S-Bahn. In ihrer Arbeit wollen sie nicht nur Menschen von A nach B bringen. Der Kontakt mit den Fahrgästen ist ihnen wichtig, ebenso, wie die Verantwortung für die Menschen, die bei ihnen einsteigen. In der letzten Folge unserer Podcastreihe „Unterwegs im Leben“ sprechen wir darüber, wie wir Sonja, Joe und Iraklis erlebt haben, was sie verbindet und unterscheidet, und wir beleuchten mit einem Arbeitsmarktexperten, warum so viele Menschen mit Migrationshintergrund gerade im Transportsektor arbeiten.
1/18/202324 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Unterwegs im Leben 3/4 - Sonia Alaghehband, Lokführerin mit Mut zu Neuem

S-Bahn steuern, Berufsschule und Deutschkurse - in einem bundesweit einzigartigen Programm hat die Stuttgarter S-Bahn 13 Geflüchtete zu Lokführern ausgebildet. Die Iranerin Sonia Alaghehband ist eine von ihnen. Die studierte Englischlehrerin kam vor sechs Jahren nach Deutschland und hat hier nochmal ganz neu angefangen. Was war das Schwerste in der Ausbildung, was macht so Freude am S-Bahn-Fahren und wie finden die Verwandten im Iran ihren neuen Beruf? Das erzählt Sonia Alaghehband in dieser Folge von SWR Aktuell Mondial.
1/18/202324 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Unterwegs im Leben 2/4 - Joseph Okalla, der singende Busfahrer

Trockenbau, Burgerladen, Reinigungsfirma - Joseph Okalla hat viele Jobs ausprobiert. Und dann seinen Traumberuf gefunden: Seit rund zehn Jahren arbeitet der Nigerianer als Busfahrer im Rems-Murr-Kreis. Auf seinen Fahrten macht er launige Ansagen und manchmal singt er auch. Bei den Fahrgästen kommt das so gut an, dass er 2022 zum Busfahrer des Jahres gewählt wurde. In SWR Aktuell Mondial erzählt Joseph Okalla, woher er seine gute Laune nimmt, wie er mit Rassismus umgeht und was er am Busfahren so liebt.
1/18/202324 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Unterwegs im Leben 1/4 - Iraklis Eleftheriadis, der Taxi-Philosoph

Wer bei dem Stuttgarter Taxiunternehmer Iraklis Eleftheriadis ins Auto steigt, kommt schnell ins Erzählen und Philosophieren. Der gebürtige Grieche ist höflich und interessiert, viele Fahrgäste vertrauen ihm Privates oder Probleme an. Achtzig Prozent seiner Kunden sind Stammgäste, die ihn immer wieder buchen. Er fährt Patienten zur Chemotherapie, Reisende zum Flughafen oder ältere Menschen zum Einkaufen. Was als Gelegenheitsjob begann, wurde für Iraklis Eleftheriadis zum Traumberuf. In SWR Aktuell Mondial erzählt er, was einen guten Taxifahrer ausmacht, wie der Zusammenhalt unter Kollegen ist und was seine Verwandten in Griechenland von seinem Beruf halten.
1/18/202325 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

"Frauen im Protest" 3/3 – von der Strasse auf die Bühne: eine Regisseurin aus Belarus am Staatstheater Stuttgart

Von der Straße auf die Bühne: Eine Regisseurin aus Belarus am Staatstheater in Stuttgart. Der Protest in Belarus gegen Machthaber Lukaschenko ist verstummt. Aber er ist nicht vorbei, sagt Maryna Mikhalchuk, Regieassistentin am Staatstheater Stuttgart. Sie setzt sich auf deutschen Bühnen für ihre belarusische Heimat ein. Denn mit den Protesten ist ein neues nationales Selbstverständnis und Begeisterung für die eigene Kultur aufgekommen, die lange unterdrückt war. Mit ihr blicken Susanne Babila und Sophie Rebmann darauf, wie Protestbewegungen weiterleben, wenn das Regime die Macht behält und niemand mehr auf Straße steht.
12/22/202231 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Frauen im Protest" 2/3 – wIe die Demonstrationen im Iran die Stuttgarterin Shirin verändern

Wie die Demonstrationen im Iran die Stuttgarterin Shirin verändern - Frauen im Protest. Seit im Iran Menschen für die Freiheit demonstrieren, hat sich Shirins Blick auf das Land und ihre eigene Identität geändert. Sie ist Deutsch-Iranerin, war aber nie im Heimatland ihres Vaters und fühlte sich lange, als sei sie weder Deutsche noch Iranerin. Wie verändern die Proteste im Iran ihren Blick auf die Heimat, die ihr fremd und doch lieb ist? Und wie kommt sie damit klar, nur aus der Ferne zuzuschauen? Darüber spricht Shirin mit Susanne Babila und Sophie Rebmann.
12/22/202230 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

"Frauen im Protest" 1/3 - für den Einsatz ins Gefängnis? Eine Klimaaktivistin von "Letzte Generation" erzählt

Charlotte Schwarzer von Letzte Generation lebt für den Protest gegen die Klimapolitik der Bundesregierung – und saß dafür im Gefängnis. „Wir haben noch ein Fenster von zwei bis drei Jahren, in denen wir noch etwas verändern können“, sagt die 25-jährige, „und diese Zeit möchte ich nutzen, um auf die drohende globale Katastrophe aufmerksam zu machen.“ Deshalb blockiert sie den Autoverkehr und klebt sich dafür auf die Straße, auch auf die Gefahr hin, dafür wieder ins Gefängnis zu kommen. Wie hat der Protest ihr junges Leben verändert? Wie divers ist der Protest und warum stehen junge Frauen an vorderster Front? Und was hat die studierte Biologin im Gefängnis erlebt? Darüber spricht Charlotte Schwarzer mit Susanne Babila und Sophie Rebmann in SWR Aktuell Mondial.
12/22/202233 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Die Kulturretter - deutsch-ukrainische Künstlernetzwerke im Krieg: Kulturgutschutz (4/4)

Museen, Kirchen, Denkmäler - die Kulturgüter der Ukraine sind seit Kriegsausbruch im Februar in großer Gefahr. Dem will das „Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine“ etwas entgegensetzen. Der Verbund aus Wissenschaftlern und Logistikern organisiert Hilfstransporte in die Ukraine. In den Lastwagen befinden sich Verpackungsmaterialien, Transportkisten, Werkzeuge für die Restaurierung, Feuerlöscher und Luftentfeuchter - alles, um Kunstwerke und Kulturgüter zu schützen, auch vor Bombenangriffen oder Plünderung. Die Kunsthistorikerin Dr. Olena Balun und Matthias Müller, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Mainz, sind Mitglieder des Netzwerks. In SWR Aktuell Mondial erzählen sie, warum die Zerstörung von Kunst eine Kriegswaffe ist und warum die Rettung der ukrainischen Kultur für uns alle wichtig ist.
12/14/202224 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Die Kulturretter - deutsch-ukrainische Künstlernetzwerke im Krieg: Ballett (3/4)

Irina Starostina war Solo-Balletttänzerin an der Staatsoper in Kiew und am Staatstheater in Mainz. Dort leitet sie mittlerweile die Ballettschule „Star Ballett“. Nach Kriegsausbruch hat die Ballettlehrerin zwanzig Kinder und Jugendliche aus der Ukraine an ihrer Schule in Mainz aufgenommen, damit diese ihr Training fortsetzen können. Irina Starostina organisiert außerdem Hilfstransporte mit Medikamenten und Nahrungsmitteln in die Ukraine. Warum sie das Engagement für ihr Heimatland als Verpflichtung sieht, wie der Krieg sich auf die internationale Ballettwelt auswirkt und warum Deutsche geeignete Körper fürs Ballett haben, erzählt die Tänzerin in SWR Aktuell Mondial.
12/7/202224 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Die Kulturretter - deutsch-ukrainische Künstlernetzwerke im Krieg: Bildende Kunst (2/4)

Ende 2021 beschloss die Künstlerin und Kuratorin Anna Wetzler-Manyuk, ihre Heimatstadt Lwiw zu verlassen und nach vielen Jahren Fernbeziehung zu ihrem Mann nach Stuttgart zu ziehen. Nur wenige Monate später herrschte Krieg in ihrem Heimatland. Anna begann, Gemälde befreundeter Künstlerinnen und Künstler zu sammeln und nach Stuttgart zu bringen - sie wollte ukrainische Kunst in Deutschland ausstellen. Dabei lernte sie Larysa Kharchenko kennen, die im Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart arbeitet und seit Kriegsausbruch geflüchtete ukrainische Künstlerinnen und Künstler unterstützt. In SWR Aktuell Mondial beschreiben Larysa Kharchenko und Anna Wetzler-Manyuk, wie sich die ukrainische Bildende Kunst durch den Krieg verändert und wie stark die Kunstszene in Gefahr ist, weil Museen zerstört werden und immer mehr Künstler ins Ausland fliehen.
11/30/202224 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Die Kulturretter - deutsch-ukrainische Künstlernetzwerke im Krieg: Musik (1/4)

Als Russland am 24. Februar die Ukraine angriff, lebte die Ukrainerin Darja Springer als Klavierstudentin in Moskau. Sie wollte schnellstmöglich weg und kontaktierte Musikhochschulen in Deutschland. Nach wenigen Tagen bekam sie Antwort von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart, wo sie nun ihren Bachelor macht. Darja ist eine von rund 30 ukrainischen Musikstudierenden, die die HMDK seit Kriegsausbruch aufgenommen hat. Hendrikje Mautner, Professorin für Kulturvermittlung, hat sie bei der Ankunft in Stuttgart unterstützt. In SWR Aktuell Mondial erzählen Darja Springer und Hendrikje Mautner, warum die ukrainische Musikszene durch den Krieg stark bedroht ist und was zu ihrer Rettung getan werden kann.
11/23/202224 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

„WIR gesucht!“ - 4/4 Wie können kulturelle Projekte den Zusammenhalt stärken? - Mit Hamid Nikpai alias Hani Who

Hamid Nikpai ist Kindheitspädagoge und Leiter einer evangelischen Kindertagesstätte. Abseits des Arbeitsalltags steht er als Hani Who auf den Münchner Open-Comedy-Bühnen. Comedy sei für ihn die beste Art Gesellschaftskritik zu üben und mit Klischees aufzuräumen. In Afghanistan geboren und im Iran aufgewachsen flüchtet er mit 14 Jahren allein nach Deutschland. Im oberbayrischen Oberammergau findet er seine Heimat. Durch die Passionsspiele finden Menschen zusammen, sagt Nikpai. „Ich glaube, das Gefühl kam dann, als ich zum Supermarkt gelaufen bin und mich mit vier, fünf Leuten unterhalten habe, die mich kennen. Das ist schön, dass Du dich quasi nicht vorstellen musst“. Ein kommunales WIR-Projekt. Zeigen Sie uns, wo Menschen in Deutschland den Zusammenhalt retten. Die ARD sucht Vereine Gemeinden, Initiativen, die sich dafür einsetzen. Die Deutschlandkarte und das Online-Formular finden Sie auf https://www.swr.de/ard-themenwoche/ard-themenwoche-startseite-100.html
11/15/202226 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

„WIR gesucht!“ – 3/4: Wie steht es um die Vielfalt im deutschen Bundestag? - Mit Ye-One Rhie

Seit 2021 ist Ye-One Rhie Bundestagsabgeordnete der SPD. Als Kind südkoreanischer Einwanderer ist sie in Aachen zu Hause und stolz auf ihre Heimatstadt. „Heimat können ja auch Menschen oder ein Gefühl sein. Gerade für Menschen, die mehrere Heimaten oder kein Heimatland haben, spielt dieser Begriff vielmehr eine Rolle als man ihnen vielleicht zugesteht. In einer Welt, in der alles so komplex wird, stellen wir uns ja alle immer wieder die Fragen „Wo gehöre ich hin?“ oder „Wo fühle ich mich wohl?“, unabhängig davon wo man lebt oder was für einen Pass man hat, erklärt die 35-jährige“. Als Lokalpolitikerin brachte sie gemeinsam mit Freunden eine Bildungsinitiative auf den Weg und setzt sich auch als Bundestagsabgeordnete für Chancengleichheit ein. Zeigen Sie uns, wo Menschen in Deutschland den Zusammenhalt retten. Die ARD sucht Vereine Gemeinden, Initiativen, die sich dafür einsetzen. Die Deutschlandkarte und das Online-Formular finden Sie auf https://www.swr.de/ard-themenwoche/ard-themenwoche-startseite-100.html
11/8/202231 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

„WIR gesucht!“ - 2/4 Wie vielfältig sind die deutschen Medien? - Mit Michail Paweletz

Michail Paweletz ist der erste Schwarze Nachrichtensprecher in der ARD. Als Violinist steht er seit über 20 Jahren gemeinsam mit der israelischen Sängerin Esther Ofarim auf der Bühne. In seinem Format “Ich bin ein Rassist – das Experiment” zeigt er weißen Deutschen, die sich selbst als Anti-Rassisten bezeichnen, wie sehr der Rassismus in der Gesellschaft verwurzelt ist. „Ich glaube, dieses „In sich Hineinhorchen“ und sich auch „Ertappen beim eigenen falschen Denken“, das ist wichtig“, sagt Michail Paweletz, „und gerade was Vorurteile anbelangt, da ist man dann ganz schnell bei der Scham. Also wenn man feststellt, dass man andere verletzt, was man vorher nie gedacht hat.“ Den Link zum Harvard-Implicit-Test finden Sie hier: https://implicit.harvard.edu/implicit/germany/takeatest.html Zeigen Sie uns, wo Menschen in Deutschland den Zusammenhalt retten. Die ARD sucht Vereine Gemeinden, Initiativen, die sich dafür einsetzen. Die Deutschlandkarte und das Online-Formular finden Sie auf https://www.swr.de/ard-themenwoche/ard-themenwoche-startseite-100.html
11/2/202229 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

„WIR gesucht!“ – 1/4 Wie wächst Zusammenhalt in deutschen Klassenzimmern? -Mit Florence Brokowski-Shekete

Florence Brokowski-Shekete ist die erste Schwarze Schulamtsdirektorin in Baden-Württemberg, Autorin und Trainerin für Interkulturelle Kommunikation. In ihrem aktuellen Buch „Raus aus den Schubladen – meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen“ schildert die Deutsche mit nigerianischen Wurzeln, wie tief rassistische Vorurteile und Stereotypen in unserer Gesellschaft verwurzelt sind. „Ein Wir-Gefühl (…) hat für mich nichts mit Blutsverwandtschaft zu tun, sondern mit einer emotionalen Nähe“, so die 55-jährige. Zusammenhalt in einer diversen Gesellschaft entstehe nur, wenn wir bereit sind, offen miteinander zu sprechen und uns gegenseitig zuzuhören. Schwarze Menschen sichtbar machen, gerade in Berufen, in denen man sie nicht erwartet, sei ihr Ziel und damit ihr persönliches WIR-Projekt. Mit Florence Brokowski-Shekete eröffnen wir unsere vierteilige Podcast-Reihe zum ARD-Themenschwerpunkt „Wir gesucht! – Was uns zusammenhält.“ Zeigen Sie uns, wo Menschen in Deutschland den Zusammenhalt retten. Die ARD sucht Vereine Gemeinden, Initiativen, die sich dafür einsetzen. Die Deutschlandkarte und das Online-Formular finden Sie auf https://www.swr.de/ard-themenwoche/ard-themenwoche-startseite-100.html
10/26/202232 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Weichenstellungen fürs Leben“- 4/4 Das SOS Kinderdorf Kaiserslautern

Mit Mama Hausaufgaben machen, mit Papa Fußball spielen, ein Familienausflug am Wochenende – für Kinder, die ohne Eltern aufwachsen ist so etwas nicht möglich. Um solchen Kindern trotzdem ein zu Hause mit festen Bezugspersonen zu geben, wurde vor 50 Jahren das SOS Kinderdorf in Kaiserslautern gegründet, mit verschiedenen Wohnkonzepten. Dorthin kam auch der heute 47-jährige Tewelde Yehdego, der mit 12 Jahren aus Eritrea nach Deutschland geflüchtet war. Im SOS Kinderdorf traf er auf den Betreuer Carsten Misamer, eine Begegnung, die sein Leben nachhaltig prägen sollte. In SWR Aktuell Mondial erzählen die beiden Claudia Bathe und Cüneyt Özadali von ihrer langjährigen Freundschaft, über das, was sie verbindet und was sie aneinander bis heute schätzen.
10/19/202228 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

"Weichenstellungen fürs Leben" - 3/4 Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte

Die in Afghanistan verbliebenen Ortskräfte und ihre Angehörigen leben in großer Gefahr, seit die Taliban im August 2021 die Herrschaft im Land wieder übernommen haben. Der Verein Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte versucht mit diese Menschen Kontakt zu halten, sie auf Fluchtrouten in Drittländer zu schicken, um sie dann nach Deutschland zu holen. Dort werden sie dann durch Patenschaftsprogramme unterstützt. Darüber sprechen Claudia Bathe und Cüneyt Özadali mit Lucas Wehner von der Regionalgruppe Schwarzwald und Qais Nekzai, hauptberuflicher Sozialarbeiter vom Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte. Nekzai war selbst Ortskraft und hat sechs Jahre lang als Übersetzer für die Bundeswehr gearbeitet.
10/11/202224 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

"Weichenstellungen fürs Leben" - 2/4 Aktion Unternehmerinitiative Bleiberecht durch Arbeit

Horst Schmidt ist Inhaber und Chefkoch des Hotels und Restaurants Landgasthof Kreuz in Bad Waldsee. Als Mitglied der Unternehmerinitiative „Bleiberecht durch Arbeit“ setzt sich dafür ein, dass Geflüchtete eine Chance auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland bekommen, so wie sein Mitarbeiter Nabi Safizadah aus Afghanistan, der bei ihm eine Ausbildung zum Koch absolviert hat und inzwischen als stellvertretender Küchenchef im Familienbetrieb arbeitet. In SWR Aktuell Mondial sprechen Claudia Bathe und Cüneyt Özadali mit ihren Gästen über die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt, den Fachkräftemangel in der Gastronomie und über die besondere Freundschaft, die im Laufe der Jahre zwischen Chef und Mitarbeiter entstanden ist.
10/5/202225 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

"Weichenstellungen fürs Leben" - 1/4 Aktiv für Flüchtlinge Bad Kreuznach

Menschen, die in Deutschland Zuflucht gefunden haben, werden teilweise von einem ehrenamtlichen Betreuer persönlich unterstützt, etwa beim Deutschlernen, bei Behördengängen oder bei Alltags-Fragen. Diese Tandems sind oft besonders erfolgreich bei der Integration. Das zeigt auch das Beispiel des 88-jährigen Hans Sybertz, der vor anderthalb Jahren der 33-jährigen Samira Hashemi als Pate zugeteilt wurde, im Rahmen des Projektes "Aktiv für Flüchtlinge" des Ausländerpfarramtes in Bad Kreuznach. Der Rentner und die junge Iranerin haben im Laufe der Zeit eine besondere Bindung fürs Leben entwickelt, wie sie Claudia Bathe und Cüneyt Özadali im Podcast erzählen.
9/28/202225 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

4/4 Koch-Kultur Crossover: orientalische Küche setzt vegane Trends

Orient trifft vegan – so heißt der Instagram-Kanal von Serayi Degerli-Sezgin. Die 26-Jährige ist Foodbloggerin, Kochbuch-Autorin und Influencerin: Sie postet vegane Rezepte aus dem Mittelmeerraum, dem Nahen Osten, aber vor allem aus der Türkei. Dabei ist ihr Mantra: „Türkische Küche ist mehr als nur Döner“. In der vierten Folge der 4-teiligen Reihe „Koch-Kultur Crossover – Wie viel Kultur geht durch den Magen?“ verrät Serayi Degerli-Sezgin den Hosts Miriam Staber und Cüneyt Özadali ihr veganes Lieblings-Rezept: Auberginen-Tomaten-Butter-Sauce.
9/21/202230 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

3/4 Koch-Kultur Crossover: Vietnamesische Pho-Suppe - ein Stück Kult zu jeder Tageszeit

Pho – die Kult-Suppe aus Vietnam – wird in Deutschland immer beliebter. Der Trend ist aus Vietnam zuerst nach Amerika und nun nach Deutschland übergeschwappt, erzählt die 30-jährige Köchin Nikki Hong im Podcast. Sie bietet gemeinsam mit ihrer Mutter in ihrem Restaurant in Stuttgart „echte“ Pho-Suppe. Das Geheimnis, so Hong: die Suppe muss mehrere Stunden lang gekocht werden. Gekocht und probiert wird in der Sendung natürlich Pho-Suppe.
9/14/202233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

2/4 Koch-Kultur Crossover: schwäbisch-tunesische Geschmacksmemoiren auf dem Teller

Französische Küche mit orientalischem Twist, das ist das Markenzeichen von Sternekoch Ben Benasr. Der Tunesier ist 1980 geboren, in Abu Dhabi aufgewachsen und hat in Frankreich und Deutschland seine Koch-Ausbildung gemacht. Seine kulinarischen Memoiren, also die Gewürze und Gerichte, die er aus Kindheit und Jugend kennt, bringt er in Stuttgart in seine Koch-Kunst ein. Ben Benasr ist der zweite Gast der 4-teiligen Reihe „Koch-Kultur Crossover – Wie viel Kultur geht durch den Magen?“ von SWR Aktuell Mondial. Er kocht in der Sendung Garten-Gurken-Gazpacho mit Räucherforellen-Tatar.
9/7/202236 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

1/4 Koch-Kultur Crossover: Vom Gastarbeiterkind zum Sternekoch

Joannis Malathounis ist der erste griechisch-stämmige Sternekoch Deutschlands. Gemeinsam mit seiner Frau bietet er in seinem Restaurant in Kernen-Stetten im Remstal „moderne griechische Küche“ an. Das heißt für Malathounis: Griechische Gerichte beispielsweise mit saisonalen schwäbischen Zutaten. Mit dem 59-jährigen Joannis Malathounis starten Miriam Staber und Cüneyt Özadali die 4-teilige Reihe „Koch-Kultur Crossover – Wie viel Kultur geht durch den Magen?“ von SWR Aktuell Mondial. Gekocht werden Sardinen auf Fenchel-Orange-Safran-Bett.
8/31/202232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

4/4 Ein Stück Heimat - Muttersprachliche christliche Gemeinden in Deutschland: Kirchenrat Andrey Luzhbin von der russisch-orthodoxen Gemeinde Mannheim

Die russisch-orthodoxe Gemeinde in Mannheim wurde 1942 mitten im Zweiten Weltkrieg von Kriegsgefangenen gegründet. Die ersten Gottesdienste fanden in einem Arbeitslager statt. Mittlerweile ist die Gemeinde so gewachsen, dass sie ein neues, größeres Gebäude bauen möchte. Andrey Luzhbin engagiert sich als Kirchenrat. Im Podcast erzählt er Leonore Kratz, welche Unterschiede es zum Gemeindeleben in Moskau gibt, welche Bedeutung die russisch-orthodoxe Gemeinde Mannheim für ihn hat und wie diese mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine umgeht.
8/24/202227 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

3/4 Ein Stück Heimat – Muttersprachliche christliche Gemeinden in Deutschland: Subdiakonin Younia Hilbert von der chaldäisch-katholischen Gemeinde in Stuttgart

Seit etwa 2007 wächst die chaldäisch-katholische Kirche in Stuttgart-Rohracker immer weiter. Die meisten Gemeindemitglieder mussten vor Verfolgung aus dem Irak fliehen. In Stuttgart können sie ihren Glauben ungestört ausüben. Die chaldäisch-aramäischen Christen feiern ihre Gottesdienste nach einem alten ostsyrischen Ritus und zum Teil auf Aramäisch, die Sprache, die Jesus gesprochen hat. Darauf sind sie sehr stolz. Claudia Bathe hat sich mit Subdiakonin Younia Hilbert darüber unterhalten, was in der chaldäischen Gemeinde anders ist, über die Rolle der Frau und wieso es verheiratete Priester gibt.
8/17/202227 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

2/4 Ein Stück Heimat - Muttersprachliche christliche Gemeinden in Deutschland: Kirchenrat Byong-Hak Kim von der evangelisch-koreanischen Gemeinde Stuttgart

In koreanischen Gottesdiensten klingt es oft wie im Konzert. Chormusik spielt eine riesige Rolle. In der evangelisch-koreanischen Gemeinde in Stuttgart singen viele Studierende der Musikhochschule mit, auch ein international berühmter Opernsänger war viele Jahre Mitglied. Warum die Musik in koreanischen Gottesdiensten so wichtig ist und was das Gemeindeleben außerdem noch prägt, erzählt Kirchengemeinderat Byong-Hak Kim in dieser Folge Leonore Kratz.
8/10/202225 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

1/4 Ein Stück Heimat - Muttersprachliche christliche Gemeinden in Deutschland: Pfarrer Rui von der Portugiesisch sprechenden Gemeinde in Mainz

In Deutschland gibt es zahlreiche muttersprachliche christliche Gemeinden mit sehr unterschiedlichen Traditionen. Eine davon ist die Portugiesisch sprechende Gemeinde mitten in der Innenstadt von Mainz. Sie entstand Ende der 60er Jahre als viele portugiesische Gastarbeiter ins Rhein-Main-Gebiet kamen, um hier in den Weinbergen oder bei Opel zu arbeiten. Claudia Bathe spricht mit dem Leiter, dem 43 Jahre alten Pfarrer Rui Barnabé, über das lebendige Gemeindeleben und die Unterschiede zur deutschen Kirche. Es geht aber auch darum, wie er es schafft, Jugendliche für die Kirche zu begeistern.
8/3/202228 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Özden Terli: Es wird immer drastischer werden

Große Hitze hat Teile Europas erfasst. Klimaexperten sagen, dass die Erderwärmung die Häufigkeit von Extremwetterereignissen drastisch erhöht. Der Diplom-Meteorologe und ZDF-Wetterexperte Özden Terli fordert schärfere Maßnahmen zum Schutz des Klimas: "Wir können diesen Pfad nicht weiterverfolgen, weil er ganz eindeutig in die Katastrophe führt". Utku Pazarkaya hat mit Özden Terli gesprochen.
7/20/202236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Kultursensible Pflege – Eine türkischsprachige Senioren - WG für Demenzkranke als Zukunftsmodell

Die erste Gastarbeitergeneration ist schon längst in Rente gegangen. Die zweite Generation kommt langsam ab er sicher auch in die Jahre. Viele Menschen mit Migrationsgeschichte tun sich aber damit schwer, ihre Angehörigen in ein herkömmliches Pflegeheim in Deutschland zu geben. Seit über fünf Jahren gibt es ein neues Modell im Stuttgarter Raum: die erste türkischsprachige Pflegewohngemeinschaft mit Bewohnerinnen und Bewohnen, die an Demenz erkrankt sind. Sie werden hier kultursensibel und individuell betreut. Wie das aussieht und was genau angeboten wird, darüber hat Cüneyt Özadali mit Ergun Can gesprochen. Er ist der Vorsitzende des Fördervereins der selbstverwalteten Pflegewohngemeinschaft. Redaktion und Moderation: Cüneyt Özadali
7/6/202235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

SWR Heimat im Koffer: Elsa Koch floh 1944 aus Ungarn nach Ulm / Vertriebene in Baden-Württemberg Teil 4

Als Elsa Koch 1944 aus Ungarn floh, hatte sie nur einen kleinen Koffer mit Schulsachen dabei. Mit ihrer Mutter und ihrer Schwester suchte die Donauschwäbin Unterschlupf, aus Angst vor der Sowjetarmee. Die Heimat wollte die Neunjährige eigentlich gar nicht verlassen, aber am Ende führte sie ihr Weg bis nach Ulm. Dort lebt Elsa Koch bis heute. In der letzten Folge unserer Reihe "Vertriebene in Baden-Württemberg" spricht Sophie Rebmann mit Elsa Koch über ihre ganz persönliche und die mediale Erinnerung an Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheiten aus Osteuropa, was Heimat bedeutet und über die Frage: Wann ist man wirklich angekommen?
6/29/202233 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

"Ich bin Donauschwabe und meine Heimat ist Ulm!"

Hans Supritz ist Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Donauschwaben. Er ist 1939 in Bačka Palanka im heutigen Serbien geboren. Von dort wurde er mit seiner Familie vertrieben. Seit 1954 lebt er in Ulm. In der dritten Folge der Reihe „Vertriebene in Baden-Württemberg“ in SWR Aktuell Mondial sprechen Miriam Staber und Cüneyt Özadali mit ihm über die Vertreibung seiner Familie, den Neubeginn in Ulm und über die Geschichte der Donauschwaben.
6/22/202232 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

"Die Einheimischen sahen, dass wir Heimatvertriebenen hart arbeiten, deshalb haben sie uns akzeptiert"

Die Gemeinde Neuwedell in Pommern heißt heute Drawno und liegt im Nordwesten des heutigen Polens. Der Vater des 61-jährigen Dietmar Seidenkranz ist dort aufgewachsen. Anfang 1945 musste er mit seiner Familie fliehen und baute sich durch harte Arbeit bei Schorndorf östlich von Stuttgart eine neue Existenz auf. Miriam Staber spricht mit Dietmar Seidenkranz über seine Vorfahren, die Flucht und auch, wie diese Erfahrungen die Nachkommen prägen. Es ist die zweite Folge der Reihe "Vertriebene in Baden-Württemberg".
6/15/202227 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

"Heimat ist da, wo meine geliebten Menschen sind" – die Heimatvertriebene Heiderun Gödrich aus dem Sudetenland

Die 83-jährige Heiderun Gödrich ist im Sudetenland aufgewachsen, ihr Heimatdorf gehört heute zu Tschechien. 1945 musste sie zuerst in die russische Besatzungszone fliehen und von dort weiter nach Bayern und dann nach Südbaden. Miriam Staber und Mirela Delic sprechen mit ihr über ihre Kindheit im Sudetenland, Flucht und Vertreibung ihrer Familie, bittere Armut und Diskriminierung - aber auch über den Neuanfang und das Ankommen in Steinen bei Lörrach. Es ist die erste Folge der Reihe „Vertriebene in Baden-Württemberg“ - eine Serie über Menschen, die nach dem zweiten Weltkrieg aus Gebieten, die heute zu Tschechien, Polen, Ungarn oder der Slowakei gehören, vertrieben wurden oder geflohen sind. Anlass für die Reihe ist das 70-jährige Jubiläum des Bunds der Vertriebenen in Baden-Württemberg.
6/8/202234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Vorbild und Kämpferin für Vielfalt - Landtagspräsidentin Muhterem Aras

Muhterem Aras wurde 2016 zur Landtagspräsidentin gewählt - als erste Frau, als erste Migrantin und als erste Muslima! Die in Anatolien geborene Stuttgarterin liebt "ihre" Landeshauptstadt und steht für Demokratie, Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Mit aller Kraft kämpft die Grünen-Politikerin gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Susanne Babila und Leonore Kratz haben Muhterem Aras in ihrem Büro im baden-württembergischen Landtag besucht.
5/30/202231 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Russischsprachige Communities zwischen Spaltung und neuer Identität

Drei Monate Krieg in der Ukraine haben die russischen Communities gespalten – und bei vielen Menschen eine neue Identitätssuche ausgelöst. Katharina Virolainen, Autorin und Journalistin, die mit 11 Jahren als Spätaussiedlerin aus Russland nach Deutschland kam, erlebt das gerade selbst. „Ich spüre eine große innere Zerrissenheit“, sagt sie - sucht aber gleichzeitig nach einem neun Bezug zu ihren russischen Wurzeln. Mit ihr sprechen Svitlana Magazova und Sophie Rebmann über Konflikte in Familien, die vermeintliche Russophobie in Deutschland und den Blick russischsprachiger Communities auf die deutsche Berichterstattung – aber auch über die neue Sichtbarkeit von russlanddeutschen und postsowjetischen Identitäten und über Dialog und seine Rolle.
5/25/202231 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

„Ich muss einfach helfen“ – der ukrainische Psychiater Sergiy Davydenko

In unserer neuen Reihe "Helfende Hände" in SWR Aktuell Mondial stellen wir Menschen vor, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlings- und Ukrainehilfe engagieren. In der zweiten Folge ist unser Gast Dr. Sergiy Davydenko. Er ist Facharzt für Psychologie und Psychotherapie an der Universität Mainz. Davydenko kam vor 24 Jahren als ukrainischer Student nach Deutschland und engagiert sich seit vielen Jahren für Menschen, die aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland gekommen sind. Claudia Bathe und Cüneyt Özadali sprechen mit ihm über das Trauma von Geflüchteten und wie Helfer sie dabei unterstützen können, sein Engagement in der Ukraine-Hilfe und darüber was Putins Verhalten über seine Psyche verrät.
5/11/202225 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Podcast: Filmemacherin im Einsatz für Ukrainer:innen

In der Reihe "Helfende Hände" porträtieren wir Menschen, die sich in der Ukraine-Hilfe engagieren. In der ersten Folge ist Sofia Samoylova zu Gast. Die Fotografin und Filmemacherin aus Ludwigshafen organisiert Hilfe für Ukrainer:innen. In ihrer Wohnung leben inzwischen befreundete Geflüchtete aus der Ukraine. Utku Pazarkaya hat mit Sofia Samoylova gesprochen.
5/4/202237 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Kai Whittaker: „Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa sind nicht selbstverständlich“

Kai Whittaker ist Bundestagsabgeordneter (CDU) für den Wahlkreis Rastatt/Baden-Baden und hat sowohl die deutsche als auch die britische Staatsbürgerschaft: Der Brexit – und auch der Russland-Ukraine-Krieg machen für ihn deutlich, wie fragil das „Experiment“ von Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit in Europa ist. Im Gespräch mit Miriam Staber appelliert Whittaker an die junge Generation, sich zu engagieren, damit dieses „Experiment“ Zukunft hat.
4/13/202232 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Femizide - Frauenmorde in Deutschland

Frauenmorde - ein typisch südamerikanisches oder arabisches Problem? Weit gefehlt. In Deutschland wird jeden dritten Tag eine Frau von einem Mann ermordet, meist von ihrem Partner oder Ex-Freund. Jeden zweiten Tag gibt es einen Tötungsversuch, die Dunkelziffer dürfte noch weit höher liegen. Diese Verbrechen stehen in einer patriarchalen Tradition, denn Männer erheben seit Jahrtausenden Anspruch auf Leib und Leben von Frauen. Die Leipziger Journalistin Julia Cruschwitz und die Mannheimer Soziologin Swetlana Nowoshenowa erzählen zum Internationalen Frauentag von ihren Erfahrungen und ihren Recherchen.
3/8/202236 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Doppelt ausgegrenzt? Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund

Viele Eltern mit einem behinderten Kind kommen in der Hoffnung auf eine bessere Unterstützung und Zukunft nach Deutschland. Wie geht es ihnen mit dem doppelten Etikett „Migrationshintergrund“ und „Behinderung“? Was funktioniert gut im Hilfesystem und welche sprachlichen oder kulturellen Hürden oder Vorurteile gibt es? Darüber sprechen wir in SWR Aktuell Mondial mit einer Mutter von zwei behinderten Kindern aus Guinea und einer Sozialarbeiterin der Caritas.
7/28/202137 minutes, 41 seconds