Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Ein Jahr nach dem Angriff - "Der 7. Oktober ist nicht vorbei"
Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas Israel. Ein Jahr danach erzählen Überlebende und Angehörige von Geiseln, wie die traumatischen Erlebnisse sie bis heute begleiten. Für sie hält der 7. Oktober an, so lange die Geiseln nicht zurückgekehrt sind. Hoffmann, Jule;Behre, Johanna www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor
10/5/2024 • 55 minutes, 14 seconds
Die große Party ist vorbei. Berlins Galerienszene ist erwachsen geworden
Der Maler Armin Boehm malt große Gesellschaftsallegorien in giftigen Farben. Oft werden seine Bildwelten mit denen von Otto Dix oder George Grosz verglichen. Als Künstler stellt er sich der Gegenwart, fängt unsere Zeit ein. Wie macht er das? Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor
8/17/2024 • 55 minutes, 13 seconds
Wo die Kunst sich ihre Räume schafft - Warum Projekträume so wichtig sind
Demos, Besetzungen, Protestcamps: Der Umgang mit dem Nahostkonflikt fordert Unis heraus. Zwölf Studierende von Berliner Hochschulen unterhalten sich miteinander, haben ihre Kommilitonen auf dem Campus befragt und Gäste eingeladen. Watty, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor
7/6/2024 • 55 minutes, 38 seconds
Geister aus Lutetia
Brammer, Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor
6/8/2024 • 53 minutes, 46 seconds
Paris - Geister aus Lutetia - eine literarische Collage
Paris ist ein Sehnsuchtsort und die Geburtsstätte der europäischen Moderne. Für den französischen Philosophen Jacques Derrida war Filmemachen die Kunst, Geister wieder lebendig werden zu lassen. Das gilt umso mehr für die Literatur. Brammer, Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor
6/8/2024 • 53 minutes, 46 seconds
In der fremden Heimat - Gastarbeiterinnen in Deutschland
Antifeminismus - Die politische Rolle rückwärts in Europa
Rechtspopulisten und Rechtsextreme sind europaweit im Aufwind. Neben rassistischen Inhalten und nationalistischen Ideologien teilen viele von ihnen auch eine antifeministische Agenda. Sie kämpfen für eine Ordnung, in der Männer die Oberhand haben. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor
Mäzenatentum - Das Für und Wider privater Wissenschaftsförderung
Die angekündigte Schließung des Hamburger Instituts für Sozialforschung ist ein großer Verlust. Sie wirft auch eine Frage auf: Wie sehr darf man sich in der Forschung auf privates Kapital verlassen? Eine Debatte über Mäzenatentum in der Wissenschaft. Wolf, Marcuswww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor
3/16/2024 • 50 minutes, 52 seconds
Jahrhundertereignis oder reines Chaos? - Paris vor den Olympischen Spielen
Post-Punk - Am Ende der Utopien spielt die Zukunftsmusik
Mit seiner Vinyl-Reihe "Tapetopia" macht Henryk Gericke den Post-Punk aus dem Kassetten-Underground der DDR wieder zugänglich. Und trifft damit einen Nerv: Dieser Sound der Achtziger passt perfekt zur Gegenwart. Ein Gespräch über die Gründe dafür. Margarete Wohlan, Henryk Gericke und Philipp Strobelwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor
1/13/2024 • 55 minutes, 21 seconds
Wenn Kunst in Serie geht - Vom Entstehen einer Original-Edition
Wurth, Laura Helenawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor
12/9/2023 • 52 minutes, 5 seconds
Der Maler Felix Becker, Folge 5 - Beruf: Künstler in Berlin (Online)
Becker, Felix; Krieger, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
11/11/2023 • 54 minutes, 37 seconds
Hamas-Terrorangriff - "Ich will, dass die Welt davon erfährt"
Aus der Luft, vom Land und von See überfiel die radikalislamistische Terrororganisation Hamas am 7. Oktober den Staat Israel. Überlebende des Massakers und Angehörige von Geiseln schildern, wie dieser Tag ihr Leben für immer verändert hat.Hoffmann, Jule; Behre, Johannawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
11/4/2023 • 55 minutes, 1 second
Klagenfurt - Auf den Spuren von Ingeborg Bachmann
Schlinsog, Elkewww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
10/14/2023 • 55 minutes, 15 seconds
Festival Pop-Kultur: Wie viel Raum bietet der Pop für reflektierte Männer?
Reil, Juliane; Reimann, Chris.tophwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
9/23/2023 • 53 minutes
Frauenförderung in der Kunst
Jantschek, Thorstenwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
9/9/2023 • 54 minutes, 49 seconds
Frauenförderung in der Kunst
Jantschek, Thorstenwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
9/9/2023 • 55 minutes, 1 second
Peter Hacks auf der Fenne - eine Geschichte von Möbeln und Künstlern in der DDR
Dell, Matthiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
9/2/2023 • 55 minutes, 41 seconds
The Canadian Crew - Über die Bedeutung von musikalischen Netzwerken
Peaches, Mocky, Feist und Gonzales sind seit Ende der 90er Jahre Teil der „The Canadian Crew“. Obwohl die Vier ihre Karrieren im Austausch starteten, brachen alle in unterschiedliche Richtungen auf. Ohne ein musikalisches Netzwerk wäre es anders verlaufen.Reil, Julianewww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
7/22/2023 • 59 minutes, 40 seconds
"Das Ende der Ehe"? Über die Zukunft von Beziehungen
Weinreich, Charlotte; Balzer, Vladimirwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
7/15/2023 • 1 hour, 5 minutes, 1 second
Safer Space - Die Idee vom sicheren Raum
Adu, Yana; Gökce, Timurwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
7/8/2023 • 54 minutes, 59 seconds
Tagesdosis Nicolas Cage: Über Film-Therapie
Grampes, Timo; Mikolajewski, Sabrinawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
6/10/2023 • 54 minutes, 57 seconds
Film als Therapie - Eine Tagesdosis Nicolas Cage für die Mental Health
Nicolas Cage gibt ihr Trost und Halt: Die Cineastin Sabrina postet seit Beginn der Corona-Pandemie fast täglich ein Bild des Stars aus dem Film "Vampire's Kiss" auf Facebook. Sie erzählt davon, wie Film grundsätzlich als therapeutisches Medium taugt.Grampes, Timo; Mikolajewski, Sabrinawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
6/10/2023 • 54 minutes, 50 seconds
Verhütung: Warum die "Pille für den Mann" auf sich warten lässt
Weinreich, Charlotte; Balzer, Vladimir; Frei, Frankawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
6/3/2023 • 55 minutes, 13 seconds
Dem noch Unerhörten zugewandt. Die Zeitschrift MusikTexte
Hiller, Egbertwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
4/15/2023 • 54 minutes, 43 seconds
Künstliche Intelligenz und die neuen Maschinenstürmer
Wolf, Marcus; Krieg, Columbawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
4/8/2023 • 54 minutes, 56 seconds
Save your grave: Historische Gräber als eigene letzte Ruhestätte
Burkhardt, Susanne; Schwarz, Mariettawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
4/1/2023 • 54 minutes, 54 seconds
Papier ist nicht Papier - Wie die Fabrik Zerkall ums Überleben kämpft
Jantschek, Thorstenwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
3/18/2023 • 55 minutes, 17 seconds
Werden wir gehört? - Demokratie und Teilhabe in Deutschland und Frankreich
In Frankreich und Deutschland zeigt sich bei vielen Bürgern ein Vertrauensverlust in demokratische Institutionen. Wie stark fühlen sich Menschen berücksichtigt oder benachteiligt? Soll man extreme Parteien verbieten, sind Talkshows Stimmungsmache?
Fuhrig, Dirkwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
3/4/2023 • 54 minutes, 51 seconds
Neue Musik und Re-Orientalismus: Muriel Razavi bei Ultraschall Berlin
Pöllmann, Rainerwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
2/18/2023 • 54 minutes, 41 seconds
Bildhauer Olaf Metzel - Die Kunst des Aneckens
Olaf Metzel lebt und arbeitet in München. Beim Flanieren in Berlin trifft er Weggefährten von Ex-Kultursenator Volker Hassemer bis Kunstlegende Rudolf Zwirner. Eine Sendung über ein beeindruckendes Lebenswerk und die Rolle von Kunst im öffentlichen Raum.Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
2/11/2023 • 1 hour, 13 minutes, 25 seconds
Crossdressing - Wenn Geschlechter Kleider tauschen
Männer in Röcken, Frauen in Hosen: Geschlechterrollen durch Kleidung bewusst umzudrehen, das ist Crossdressing. Aber was bedeutet das in einer Zeit, in der Mode immer androgyner und die Idee der zwei Geschlechter zunehmend infrage gestellt wird?Von Jaya Miraniwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
2/4/2023 • 37 minutes, 53 seconds
Künstler in Not - Wie gerecht ist "Neustart Kultur"?
58 Millionen Euro der Corona-Hilfe „Neustart Kultur“ sind direkt an Künstler geflossen. Manche freuen sich über die Förderung, viele sind leer ausgegangen. Konnten die Programme der Situation von Künstlern gerecht werden? Wir haben Zweifel.Moderation: Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
12/17/2022 • 54 minutes, 35 seconds
Fantastische Animationen, crazy Figuren - Eine Expedition ins Abgefahrene
Avatare, Totengräber, Dinger - Anke Leweke ist zu den Künstlern in die Ateliers gereist und lässt sie erzählen, was hinter ihren Animationen und den Künstlichen Intelligenzen steckt: ein überraschendes Eigenleben.Feature von Anke Lewekewww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
12/10/2022 • 55 minutes
Grabpatenschaft - Historische Gräber als eigene letzte Ruhestätte
Der eigene Tod ist kein angenehmes Thema. Dabei kann es erleichternd sein, einige Fragen schon zu Lebzeiten zu klären. Zum Beispiel, wo man begraben sein wird. Mit der Patenschaft für ein historisches Grab sichert man sich einen schönen Ort.Von Susanne Burkhardt und Marietta Schwarzwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
12/3/2022 • 54 minutes, 48 seconds
Förderprogramm „Neustart Kultur“ - Ein Faktencheck auf der Art Cologne
Recherchen von DLF Kultur ergaben, dass die Förderung des Kunstmarktes als Coronahilfe nicht immer sinnvoll war. Es gab Widerspruch: „Sprecht mal mit kleinen Galerien“ war die Forderung. Alles klar, haben wir gemacht! Auch auf der Messe Art Cologne. Von Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
11/19/2022 • 54 minutes, 3 seconds
Künstlerisch, autonom, solidarisch - Die Comicszene organisiert sich
An zwei Stellen ist dieses Jahr Geld in die Comicszene geflossen, die Projekte sonst meist unabhängig und unterbezahlt realisiert. Mit diesen neuen Ressourcen haben der Berliner Verlag Colorama und die neu gegründete Comicgewerkschaft viel in Bewegung gesetzt.Von Jule Hoffmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
11/5/2022 • 55 minutes, 33 seconds
Kunst trifft Radio - Das Geheimnis der RadioVASE
Wie kommt ein weltbekannter Künstler wie Thomas Scheibitz zu einer Ausstellung in einem Projektraum in Woltersdorf? Die Beantwortung dieser Frage führt uns zu einem kleinen, extrem ambitionierten freien Radio, wo Kunst auf Radio trifft. www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
10/15/2022 • 55 minutes, 26 seconds
"Hamilton" im Operettenhaus Hamburg - Erfolgsmusical über US-Geschichte kommt nach Deutschland
Das preisgekrönte Musical über den Gründervater der USA, Alexander Hamilton, feiert im Operettenhaus in Hamburg Premiere. Dass es erstmals in einer nicht-englischsprachigen Version gezeigt wird, ist eine Sensation – und auch mutig.Von Susanne Burgwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
10/1/2022 • 48 minutes, 35 seconds
Pop-Kultur Berlin 2022: Panel Deutschlandfunk Kultur - Welche Gesellschaft sollen Musikfestivals abbilden?
Die Line-ups vieler Festivals sind: ernüchternd. Wo sind die Frauen? Wo sind die People of Color, wo die Menschen mit Behinderung? Immer noch dominieren Männer das Geschehen, auf wie hinter der Bühne. Sollten wir nicht weiter sein? Gäste: Graf Fidi, Jana Posth, Misla Tesfamariam; Moderation: Juliane Reil, Christoph Reimannwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
9/3/2022 • 54 minutes, 23 seconds
Graffiti in Berlin - Die Suche nach dem Katzensprayer
Wem gehört die Stadt und wer darf in ihr Zeichen hinterlassen? Ein Journalist, ein Dozent für kreatives Schreiben und Nachbarn in einem Mietshaus im Berliner Westen gehen der Frage anhand eines Katzengraffitis auf den Grund.Von Gerd Brendel und Julian Farnywww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
7/23/2022 • 42 minutes, 27 seconds
Ein Besuch im Funkhaus Nalepastraße - Zwischen Vorgestern und Übermorgen
Zu DDR-Zeiten war es eine kleine Stadt in der Stadt: das Funkhaus in der Ostberliner Nalepastraße. Nach der Wende fiel das Gelände in einen Dornröschenschlaf. Seit einigen Jahren hat die Kreativwirtschaft das Potenzial entdeckt.Von Jörg Degenhardt und Frank Ulbrichtwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
7/16/2022 • 51 minutes, 58 seconds
Der Maler Felix Becker, Folge 4 - Stop and Go im Kunstbetrieb
Seit 2019 begleiten wir die künstlerische Entwicklung von Felix Becker, auch um die Mechanismen der Kunstwelt kennenzulernen. In diesem Jahr hatte Becker die erste Galerie-Einzelausstellung in Deutschland. Zudem macht er nicht-kommerzielle Projekte.www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
7/2/2022 • 55 minutes, 34 seconds
„Link in Bio": Samira El Ouassil und Friedemann Karig - Jetzt geht’s an die eigene Geschichte
Fünf Folgen lang wurden unsere Hosts von Geschichten ihrer Gäste herausgefordert. Jetzt überraschen sie sich gegenseitig mit ihren prägenden Erzählungen. Es kommen vor: ein chiropraktischer Spaziergang und jugendlicher Wille zur Legendenbildung.El Ouassil, Samira; Karig, Friedemannwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
6/18/2022 • 55 minutes, 3 seconds
„Link in Bio": Jakob Hein - Ein Song im Radio und das unverdiente Glück
Arzt und Schriftsteller Jakob Hein erzählt Samira und Friedemann von einem besonderen Moment bei einer Autofahrt. Sein Lebensmotto „Von hier an blind“ entlarven die beiden als pure Tiefstapelei. Nur bei Judith Holofernes greift er nach den Sternen.El Ouassil, Samira; Karig, Friedemannwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
6/11/2022 • 53 minutes, 23 seconds
„Link in Bio": Elisa Aseva - Das geheime Heft und der gehässige Punk
Die "Selfmadepoetin" Elisa Aseva publiziert heute Lyrik im Internet. Früher aber schrieb sie privat, in ein ganz persönliches Heft. Von diesem Heft – und warum ihr die Lust am Schreiben verging – handelt ihre Geschichte für Samira und Friedemann.El Ouassil, Samira; Karig, Friedemannwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
6/4/2022 • 56 minutes, 37 seconds
„Link in Bio": Daniel Donskoy - Ein Umzug wider Willen
Der Schauspieler und Entertainer Daniel Donskoy lebt und arbeitet in Deutschland, den USA und Israel. Prägend für ihn war ein großer Einschnitt im Alter von elf Jahren. Er erzählt Samira und Friedemann vom großen Willen, selbstbestimmt zu leben.El Ouassil, Samira; Karig, Friedemannwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
5/21/2022 • 55 minutes, 55 seconds
„Link in Bio": Düzen Tekkal - Ein Badeanzug und ein Donnerwetter
Die Kriegsreporterin und Sozialunternehmerin Düzen Tekkal kommt aus einer strengen jesidischen Familie. Sie erzählt Friedemann und Samira von einem kindlichen Befreiungsakt in Cowboystiefeln – und wie sie so lernte, ihr Ding zu machen.El Ouassil, Samira; Karig, Friedemannwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
5/14/2022 • 53 minutes, 59 seconds
„Link in Bio": Eckart von Hirschhausen - Von Aha-Momenten und nackten Kaisern
Warum hat Eckart von Hirschhausen keine Lust mehr, nur der lustige Arzt zu sein? Und was hat eine E-Mail damit zu tun? Der Moderator erzählt Samira und Friedemann, wie sich sein Leben grundlegend änderte – und dass auch sein Optimismus Grenzen hat.El Ouassil, Samira; Karig, Friedemannwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
5/7/2022 • 55 minutes, 52 seconds
Projekt #aufgefrischt - Ein Fragebogen zu Liebe und Freundschaft nach Max Frisch
Studierende der Universität Göttingen haben Fragebögen des Schweizer Schriftstellers Max Frisch auf ihre Lebenswirklichkeiten hin befragt und „aufgefrischt“ – entstanden ist ein Kaleidoskop der Beziehungen.Von Studierenden der Georg-August-Universität Göttingenwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
4/16/2022 • 51 minutes, 31 seconds
Journalismus in der digitalen Öffentlichkeit - Wie toxisch ist das Publikum?
Social Media und Kommentarspalten unter Online-Artikeln könnten Platz für gute Diskussionen über Journalismus bieten. Doch sie gelten heute eher als Ort, an dem Shitstorms toben. Wie kann der Austausch zwischen Medien und Publikum gelingen?Von Johannes Franzenwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
4/9/2022 • 54 minutes, 22 seconds
Dark Wave in Ost- und Westdeutschland - Darklands
Die bedrohliche politische Wetterlage, in der die atomare Systemschmelze sehr präsent war, prägte die 1980er-Jahre in Ost wie West. Eine Art Endzeitstimmung spiegelte sich in der Jugendsubkultur - systemübergreifend in beiden Deutschlands: Dark Wave.Von Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
4/2/2022 • 41 minutes, 12 seconds
Das Unbehagen am Konzept „Allyship“ - „Tue Gutes und rede darüber“
"Allyship" ist das Buzzword der Identitätspolitik: Weiße Menschen checken ihre Privilegien, sind schockiert und verwenden sie gegen die Unterdrückung nichtweißer Menschen. Doch das Unbehagen an diesem Konzept wächst. Niemand braucht weiße Retter.Von Hartwig Vens und Cantürk Kiranwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
3/12/2022 • 39 minutes, 40 seconds
Soziale Ungleichheit - Klassenbewusstsein - ein verstaubter Begriff erlebt eine Renaissance
Wer heute noch oder wieder zur Arbeiterklasse zählt, ist nicht leicht zu bestimmen. Dem Begriff „Klassenbewusstsein“ haftet ein nostalgischer Klang an. Eine Recherche zu sozialer Ungleichheit in Deutschland und Frankreich.Studierende der Universitäten Mainz und Sorbonnne Nouvelle Pariswww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
3/5/2022 • 54 minutes, 54 seconds
Revolte und Freiheit - Leben und Kunst der Surrealistin Toyen in Prag und Paris
60 Jahre lang kreativ, lehnte Toyen schon mit dem genderneutralen Künstlernamen jegliche Kategorien ab. Ihr radikal poetisches Werk kennzeichnen Mut, Grenzüberschreitung und die Vielfalt von Identitäten und Wirklichkeiten. Sie war ihrer Zeit weit voraus.Von Olga Hochweiswww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
2/12/2022 • 56 minutes, 50 seconds
Filmikonen auf der Berlinale - Rosalind Russell - der Engel als "Working Woman"
Zu Beginn des Tonfilms forderten sie das Star-System der Hollywoodstudios ebenso heraus wie die konventionellen Geschlechterrollen: Mae West, Carole Lombard und Rosalind Russell. Die Berlinale 2022 ehrt sie in ihrer großen „No Angels“-Retrospektive.www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
1/22/2022 • 44 minutes, 38 seconds
Filmikonen auf der Berlinale - Carole Lombard – der tragische Engel
Zu Beginn des Tonfilms forderten sie das Starsystem der Hollywood-Studios ebenso heraus wie die konventionellen Geschlechterrollen: Mae West, Carole Lombard und Rosalind Russell. Die Berlinale 2022 ehrt sie in ihrer großen „No Angels“-Retrospektive.www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
1/15/2022 • 45 minutes, 23 seconds
Modellprojekt "Housing First" für Frauen - „Ich habe in meiner eigenen Wohnung wieder tiefen Schlaf“
Obdachlose Frauen ohne Umwege eigenen Wohnraum verschaffen: Das hat sich die Berliner Initiative "Housing First" auf die Fahnen geschrieben. Es ist europaweit das erste Modellprojekt seiner Art. Paul_a berichtet, wie es ist, wieder in eigenen vier Wänden zu leben.Von Charlotte Weinreichwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
1/1/2022 • 37 minutes, 15 seconds
Erfolg im Kunstmarkt - Die zweite Karriere des Malers Norbert Schwontkowski
Als deutscher Maler war Norbert Schwontkowski zu Lebzeiten eine anerkannte und wichtige Größe. Nun, einige Jahre nach seinem Tod, erzielt er bei Auktionen überraschend hohe Preise, und Museen interessieren sich für seine Kunst. Er trifft den Nerv unserer Zeit.Von Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborDirekter Link zur Audiodatei
11/20/2021 • 55 minutes, 24 seconds
MeToo im Alltag - Angefasst: Über unerwünschte sexuelle Begegnungen mit Männern
Wie der 17-jährigen Aimee in der Serie „Sex Education“ geht es vielen Frauen auch in der Realität: Sie werden von Männern sexuell belästigt. Drei Frauen erzählen von ihren Erfahrungen.Von Susanne Burkhardt und Tonja Salomonwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
11/13/2021 • 57 minutes, 29 seconds
Freiräume verteidigen - Kabarett und Fußball: Spiele auf offener Bühne
Der eine macht politisches Kabarett, der andere saß auf der Trainerbank beim FC St. Pauli, Chemie Leipzig und Babelsberg 03. Andreas Rebers und Dietmar Demuth sprechen über politische Einstellungen im Stadion und veränderten Zeitgeist. Von Heinz Schindler und Thomas Wheelerwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
10/30/2021 • 55 minutes, 50 seconds
Malerin Natascha Ungeheuer - "Meine Bilder sind mein Gedächtnis"
Natascha Ungeheuers Berliner Wohnung ist eine farbenfrohe Wunderkammer. Hier malt die 1937 geborene Künstlerin noch heute. Die Künstlerin ist ein wandelndes Gedächtnis des alten Westberlins, der Kreuzberger Kneipen- und der Nachtszene.Von Lore Kleinert und Mechthild Müserwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
10/16/2021 • 54 minutes, 35 seconds
Pop in der Corona-Krise: Brauchen wir eine neue Musikervertretung?
Reil Juliane; Reimann, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
10/2/2021 • 54 minutes, 44 seconds
Bundestagswahl 2021 - Mächtige Gefühle – wie Politik unsere Emotionen nutzt
Angst, Sicherheit, Vertrauen – machtvolle Gefühle können ganze Gesellschaften beeinflussen. Die Politik weiß sie zu nutzen – im Guten, wie im Schlechten. Ein Gespräch mit der Historikerin Ute Frevert über die Gefühlswelten der Deutschen.Ute Frevert im Gespräch mit Johannes Nichelmann www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
9/18/2021 • 50 minutes, 36 seconds
Kreativ bleiben im Umbruch - "Nur das Abstrakte kann das Unerklärliche fassen"
Wer sich nicht wundert, stirbt. Für Albert Einstein war das Staunen die Quelle von Wissenschaft und Kunst. Künstlerin Alicja Kwade und Autorin Julia Voss erzählen, was sie in Erstaunen versetzt. Und warum der Mensch ein abstraktes Webmuster ist. Von Sarah Elsing und Katrin Hahnerwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
9/10/2021 • 54 minutes, 8 seconds
Direkte Auktion - Die Selbstermächtigung der Berliner Kunstszene
Den Kunstmarkt selbst in die Hand zu nehmen, das ist die Idee der "Direkten Auktion". Dadurch werden nicht nur neue Käuferschichten angesprochen, die Versteigerung ermöglicht vielen Künstlern die erste Begegnung mit dieser Seite des Kunstmarkts.Von Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
9/4/2021 • 51 minutes, 37 seconds
Menstruation, Tabus und Periodenarmut - Über die „normalste Sache der Welt“
Scham, Tabus und totgeglaubte Unreinheitsgedanken rund um die Menstruation richten großen Schaden an – und zwar nicht nur an Frauen, sondern an der gesamten Gesellschaft.Charlotte Weinreich im Gespräch mit Franka Freiwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
8/14/2021 • 41 minutes, 50 seconds
Kreativ bleiben im Umbruch - Tanz ist die Abwesenheit von Tod
Gerade nach dem Lockdown suchen viele Halt in der Natur, Literatur, Tanz und Musik. Doch die großen Fragen und die Unsicherheit bleiben. Lola Randl, Hanna Engelmeier, Marco Goecke und Katrin Hahner erzählen, was Ihnen jetzt Trost spendet.Eine Sendung von Sarah Elsingwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
8/7/2021 • 46 minutes, 24 seconds
„Soziologische Phantasie“ von C. Wright Mills - Die Konturen einer neuen Zeit erfassen
Ende der 1950er-Jahre ging es dem US-amerikanischen Soziologen C. Wright Mills um einen "wahrhaft leidenschaftlichen Drang, die Welt zu verstehen". Die Lektüre seines Buches „Soziologische Phantasie“ ist auch heute noch aktuell. Von Robert Brammerwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
7/10/2021 • 56 minutes, 2 seconds
Kreativ bleiben im Umbruch - Corona war wie ein Sprung von der Klippe
Raus aus dem Lockdown, rein ins Hamsterrad? Was sich jetzt ändern muss und wie Theater, Kunst und das Nichtstun dabei helfen können: Dazu haben Katharina Grosse, Thorleifur Arnarsson, Friedrich von Borries und Katrin Hahner Ideen gesammelt.Von Sarah Elsingwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
6/12/2021 • 55 minutes, 49 seconds
Thomas Gottschalk - Ein Influencer avant la lettre
Na, sowas! Seit mehr als 40 Jahren sendet Thomas Gottschalk auf allen Kanälen, macht "Telespiele" und Kinofilme, von Kulmbach bis nach Hollywood. Was sagt das über Deutschland aus?Jochen Werner im Gespräch mit Matthias Dellwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
5/15/2021 • 58 minutes, 47 seconds
Der Maler Felix Becker – Folge 3 - Der Start als Freier Künstler in Zeiten der Pandemie
Seit drei Jahren ist Felix Becker als Student schon im Kunstmarkt aktiv. Nun will er sein Studium abschließen, wegen Corona jenseits der Öffentlichkeit, doch dafür mit eigenem Atelier. Dritte Folge einer Langzeitstudie.Von Susanne Burg und Thorsten JantschekHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
5/8/2021 • 56 minutes, 11 seconds
Kreativ bleiben im Stillstand - "Angst darf nicht krank machen"
Im Lockdown-Loop ist die Welt still geworden. Wie bleiben Künstlerinnen und Künstler trotzdem in Resonanz? Die Künstlerinnen Katrin Hahner und Jorinde Voigt, der Dirigent Cornelius Meister und die Autorin Urike Draesner berichten.Von Sarah Elsingwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
5/1/2021 • 55 minutes, 53 seconds
Mitbestimmung von Jugendlichen - „Schule heute ist ein autoritäres System“
Schulen auf, Schulen zu, Wechsel- und digitaler Fernunterricht. Wer fragt eigentlich die Schülerinnen und Schüler? Wir! Mit ihnen und den Partizipationsforscherinnen Marina Weisband und Ines Boban diskutieren wir über Demokratie in der Schule.Von Timo Grampeswww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
4/10/2021 • 57 minutes, 33 seconds
Atemmeditation mit Jeppe Hein
Jeppe HeinHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
3/12/2021 • 1 minute, 48 seconds
Kreativ bleiben im Stillstand - „Begegnungen sind das Einzige, was bleibt“
Lockdown lähmt. Nicht nur den Geist, sondern die ganze Existenz. Wie motivieren sich Künstlerinnen und Künstler in Zeiten des Stillstands? Was können wir von ihnen lernen? Katrin Hahner, Doris Dörrie, Tino Sehgal und Jeppe Hein berichten, was hilft.Eine Sendung von Sarah Elsingwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
3/12/2021 • 1 hour, 2 minutes, 7 seconds
Kreativbranche in Deutschland und Frankreich - Wie geht’s dir, Kultur?
Ein Jahr nach Beginn der Coronapandemie sind Kulturveranstaltungen in Europa nahezu unmöglich. Vom Streaming-Boom, der Deutschland und Frankreich einst erfasste, ist heute fast nichts mehr übrig. Fünf Versuche, der Kultur 2021 den Puls messen.www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
3/6/2021 • 52 minutes, 41 seconds
Liebesbeziehungen im Lockdown - Paartherapeut Umut Özdemir
Müller-Degenhardt, Franziskawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2/13/2021 • 5 minutes, 11 seconds
Vertraute Einsamkeit - Schauspieler Anton von Lucke
Siebert, Louwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2/13/2021 • 7 minutes, 39 seconds
Sexarbeit während Corona - Ewa und der Lockdown in der Kurfürstenstraße
Reis, Saskiawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2/13/2021 • 8 minutes, 11 seconds
Nähe per Dating-App in Zeiten von Abstand
Nguyen, Chiwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2/13/2021 • 5 minutes, 31 seconds
Silbernetz - Die Hotline gegen Einsamkeit
Marquardt, Victorwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2/13/2021 • 5 minutes, 55 seconds
Grundbedürfnis Nähe - Über Nähe, Einsamkeit und Zusammenfinden
Nähe ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Was eigentlich ganz selbstverständlich scheint, ist es in Zeiten der Corona-Pandemie und Kontaktbeschränkungen nicht mehr. Fünf Berichte über die Gefühlswelt heute.www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2/13/2021 • 35 minutes, 35 seconds
Nachts - Die Großstadt schläft nicht
Wenn es draußen dunkel wird, gehen die meisten Menschen schlafen. Für andere hingegen beginnt der produktive Teil des Tages erst mit dem Sonnenuntergang. Und eine Großstadt schläft sowieso nie. Fünf Berichte aus der Berliner Nacht.Moderation: Chi Nguyen und Victor Marquardtwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2/6/2021 • 34 minutes
Schlafforscher (Sdg. vom 07.02.)
Müller-Degenhardt. Franziskawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2/6/2021 • 6 minutes, 37 seconds
Großmarkt (Sdg. vom 07.02.)
Marquardt, Victorwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2/6/2021 • 5 minutes, 29 seconds
Chill Mal Berlin (Sdg. vom 07.02.)
Seidemann, Seijawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2/6/2021 • 6 minutes, 17 seconds
WayGuard (Sdg. vom 07.02.)
Nguyen, Chiwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2/6/2021 • 4 minutes, 27 seconds
Stadt Land Schuss (Sdg. vom 07.02.)
Siebert, Louwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2/6/2021 • 5 minutes, 44 seconds
Lernen im Lockdown - "Jetzt Präsenzunterricht wäre der blanke Wahnsinn"
Präsenz-, Hybrid- oder doch Fernunterricht? Seit März haben Schulen und Kultusminister scheinbar kaum etwas gelernt. Lehrer, Eltern und Kinder sind am Limit. Experten fordern eine bessere digitale Infrastruktur und einen solidarischeren Lockdown.Von Timo Grampeswww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
1/23/2021 • 1 hour, 19 minutes, 1 second
Eine kleine Schule des urbanen Sehens - Die universelle Stadtführung funktioniert überall
Was für ein Vergnügen: Durch eine Stadt schlendern und sich überraschen lassen. Unvorhergesehenes entdecken und dem Zufall auf die Schliche kommen. Der Spaziergang funktioniert in einer Kleinstadt wie in einer Metropole. Jeder kann mitspazieren.Von Turit Fröbe und Eckhard Roelckewww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
1/9/2021 • 55 minutes, 52 seconds
Psychosomatik-Abteilung aus „Elternschule“ - Tränen in der „Mäuseburg“
Neurodermitis, Asthma, Allergien: Die Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen versprach Heilung, „zumindest in 87 Prozent der Fälle“. Unseriös, sagen einige Fachleute und Eltern – andere stellen sich hinter die Klinik. Die Geschichte einer Recherche.Von Armin Himmelrath und Timo Grampeswww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
1/2/2021 • 1 hour, 3 minutes, 13 seconds
Historisches Trauma - Tschechien und seine Deutschen – was ist geblieben?
75 Jahre nach der Vertreibung der Sudetendeutschen versucht eine neue Generation in Tschechien, das bislang verdrängte Thema ins Bewusstsein zu rücken. Auch unser Autor begibt sich in der Heimat seiner tschechischen Familie auf Spurensuche.Von Jonas Lüthwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
12/19/2020 • 54 minutes, 46 seconds
Alte Texte neu entdeckt - Ein Plädoyer für vergessene Theaterstücke
Manchmal entdeckt man im Kleiderschrank ein längst vergessenes Teil - und freut sich darüber. Warum nicht dasselbe mit Theaterstücken probieren?Von Susanne Burkhardt und Robert BrammerHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
12/5/2020 • 1 hour, 54 minutes, 43 seconds
Inklusive Schule während Corona - "Von Bildungsgerechtigkeit sind wir weit entfernt"
Wie lernen Kinder im Lockdown? Webcam an, Risikogruppen raus? Der Sonderpädagoge Menno Baumann warnt vor einem Rückschritt in Sachen Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Was sagen Lehrer, Eltern und Schüler selbst? Moderation: Timo Grampeswww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
11/21/2020 • 1 hour, 1 minute, 44 seconds
Punkrock in der DDR - Too Much Future
Die Punks im Osten sind ein wenig bekanntes Kapitel der DDR-Geschichte. Ähnlich wie bei den westdeutschen Punks sorgte ihr Zweifeln für Ächtung. Allerdings mit schwerwiegenden Folgen.Von Margarete Wohlan, Henryk Gericke und Thomas Thyssenwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
11/14/2020 • 58 minutes, 13 seconds
Aids-Krise in den 80ern - Werkstattgespräch zum Hörstück „Adonis in New York“
Vor knapp 40 Jahren wurden die ersten Aids-Fälle identifiziert. Es kam zu Stigmatisierungen gegen Risikogruppen und zu großen Verwerfungen innerhalb der queeren Community. Eine wichtige Rolle spielte der Filmemacher Rosa von Praunheim. Rosa von Praunheim im Gespräch mit Johannes Nichelmann www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
10/10/2020 • 52 minutes, 29 seconds
Elektronische Musik und Politik - Technologie aus den Traumata der Schwarzen Geschichte
Techno entstand ursprünglich in Detroit. Und zwar von Schwarzen Musikern, was gern vergessen wird. Der New Yorker Künstler-Aktivist DeForrest Brown Jr. stellt Techno in die Tradition radikaler Schwarzer Kultur und Politik.DeForrest Brown Jr. im Gespräch mit Hartwig Venswww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
9/12/2020 • 56 minutes, 38 seconds
Das cineastische Duett - Didi Hallervordens Kino - ein unerledigter Fall
Dieter Hallervordens Filmkomödien aus den 80ern: Beim Publikum beliebt, bei der Kritik geschmäht. Ein Versäumnis? Zwei Filmkritiker arbeiten Hallervordens Werk auf und berichten beim gemeinsamen Gespräch, was ihnen dabei widerfahren ist.Von Matthias Dellwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
8/15/2020 • 1 hour, 2 minutes, 27 seconds
Veränderter Alltag - Das neue Normal – Perspektive oder Krise?
Arbeit gehört zum Alltag. Doch spätestens nach Corona haben wir gemerkt, wie schnell sich dieser ändern kann. Für die einen ergeben sich neue Perspektiven, für andere bedeutet das neue Normal eine Krise. Redaktion: Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
8/8/2020 • 54 minutes, 44 seconds
Sich zuwinken im Videochat
Reményi, Gloriawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
7/18/2020 • 6 minutes, 58 seconds
Geflüchtetenunterkünfte: Die doppelte Krise
Zollner, Sabinawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
7/18/2020 • 6 minutes, 6 seconds
Frauenhäuser in Zeiten von Corona
Peikert, Lindawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
7/18/2020 • 4 minutes, 51 seconds
Sucht, Digitalisierung und die Anonymen Alkoholiker
Lagozinski,Klaudiawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
7/18/2020 • 5 minutes, 21 seconds
Selbstbefriedigung: wer nicht fragt, bleibt dumm
Kailuweit, Sarahwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
7/18/2020 • 6 minutes, 17 seconds
Psychohygiene ist ein Handwerk
Peikert, Lindawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
7/18/2020 • 3 minutes, 20 seconds
Menschliche Psyche - Rezepte für das Leben in Ausnahmesituationen
Sprechen wir eigentlich genug darüber, wie es uns geht? Oder kommunizieren wir vielleicht zu viel? Eine Auseinandersetzung mit dem eigenen emotionalen Haushalt ist nicht immer freiwillig. Manchmal können wir ihr nicht ausweichen, ob wir wollen oder nicht.Moderation: Franziska Herrmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
7/18/2020 • 33 minutes, 8 seconds
Porträt per Telefon - Aus dem Leben einer Wäscherin
Die Geschichte einer vermeintlich gewöhnlichen Frau als Erzählung über alles: Arbeitskampf und Altersarmut, Westreisen zu DDR-Zeiten, Vertrauen und Verluste - und wie einem das Sammeln von Kugelschreibern Ausgleich verschafft.Von Matthias Dellwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
7/4/2020 • 1 hour, 6 minutes, 13 seconds
Gestrandet in Rheinsberg - Das bolivianische Ensemble OEIN
Kaiser, Juliawww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
6/20/2020 • 54 minutes, 44 seconds
Der Maler Felix Becker: Folge 2 ...und dann kam Corona
Jantschek, Thorsten; Burg, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
6/13/2020 • 54 minutes, 23 seconds
Gundermanns Erbe - Leben und Lieder eines Unbequemen
Der DDR-Liedermacher Gerhard Gundermann polarisiert: Die einen verurteilen ihn wegen seiner Stasi-Tätigkeit, die anderen schwärmen von seinem Talent. Grit Lemke erinnert 22 Jahre nach seinem Tod in einer Dokumentation an den Musiker.Von Jörg Degenhardt und Magdalena Neubigwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
5/9/2020 • 55 minutes, 7 seconds
Lernen und loslassen - Aus einer Zeit ohne Schule
Noch ist unklar, wann an den Schulen wieder ganz normal unterrichtet werden wird. Bis dahin lernen die Kinder weitestgehend von zu Hause. Wie klappt das praktisch und emotional? Lehrer, Eltern und Kinder berichten aus einem herausfordernden Alltag.Timo Grampes im Gespräch mit Bob Blume und Claire FunkeHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
5/2/2020 • 54 minutes, 45 seconds
Wendejahr 1990 - Chronologie einer Zeitenwende
Das Jahr 1989 endete in Euphorie. Das Jahr 1990 brachte weitaus vielfältigere Gefühle zum Vorschein: neben Hoffnung und Enthusiasmus auch Trauer, Angst und Wut. Ein Blick zurück lohnt sich, wie der Publizist Jan Wenzel zeigt.Moderation: Tobias LehmkuhlHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
4/25/2020 • 1 hour, 53 minutes, 49 seconds
Der Cellist Johannes Moser - "Ich lerne auch von Amateuren"
Ein Jahrhunderte altes Violoncello ist sein "Partner": Johannes Moser spielt als Solist auf den großen Konzertpodien der Welt. Das Musizieren mit Nicht-Profis macht ihm dennoch Freude. Er gibt ihnen Tipps oder trifft sich mit ihnen zum Flashmob.Von Ulrike Timmwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
4/18/2020 • 59 minutes, 19 seconds
Strategien der Kulturbeeinflussung - Von rechter Fiktion zu echtem Terror
Das Internet ist ein Tummelplatz für die Neue Rechte. Sie nutzt die Mechanik des Netzes, um ihre Ideologie zu verbreiten - bis hinein in den Mainstream. Doch es bleibt nicht bei Worten.Von Cantürk Kiranwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
4/11/2020 • 54 minutes, 54 seconds
Hörerbotschaften ins All - Hallo, hallo! Ist da jemand?
Der Orbit ist unendlich - und auch ziemlich weit weg. Doch das muss kein Grund sein, dort hinein nicht mal die eine oder andere Nachricht zu senden. Wer weiß schon, wer sich die Botschaften von der Erde nicht alles anhört.Mit Julius Stucke und Martin Hartwigwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
3/22/2020 • 42 minutes, 57 seconds
Auf der Suche nach Identität - Ausheimisch in Berlin
Identität: Für die einen die feste Burg aus Herkunft und biologischem Geschlecht, für die anderen längst eine Frage der persönlichen Wahl. Zwei Freunde suchen an einem Wochenende in Berlin danach, was Identität für sie bedeutet.Von Gerd Brendel und Özgür Erkor-Moroder www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2/22/2020 • 55 minutes, 38 seconds
Felwine Sarr - "Koloniale Vorstellungen herrschen nach wie vor"
In Europa ist Felwine Sarr bekannt durch den Bericht über die Restitution afrikanischer Kunst, den er mit Bénédicte Savoy verfasste. Außerdem hat er ein viel beachtetes Werk über die Dekolonisation Afrikas geschrieben: "Afrotopia". Moderation: Susanne Burgwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2/15/2020 • 54 minutes, 43 seconds
Der vergessene Schatz - Wie die Kunst aus der DDR nach Brasilien kam
Die größte Sammlung von Kunst aus der DDR befindet sich an einem geheimen Ort, irgendwo in Brasilien. Der Diplomat und Sammler Chagas Freitas wacht über ein fast vergessenes Kapitel deutscher Geschichte.Tom Ehrhardt im Gespräch mit Johannes Nichelmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2/8/2020 • 54 minutes, 10 seconds
Til Schweigers Kino - Der letzte deutsche Autorenfilmer
Til Schweiger polarisiert: Von vielen belächelt, führen seine Filme regelmäßig die Kinocharts an. Was sagt uns dieses Kino über die deutsche Gegenwart und den Blick seines Machers darauf? Ein cinephiles Filmgespräch ohne Scheuklappen.Jochen Werner im Gespräch mit Matthias Dellwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
1/18/2020 • 1 hour, 5 minutes, 54 seconds
Klimaschutz in Frankreich - Plus chaud que le climat - Heißer als das Klima
Im südfranzösischen Nîmes wird im Sommer das Wasser knapp, im Winter sind es die schlecht isolierten Wohnungen, die Probleme machen. Die Stadt muss klimaneutral werden. Aber wie? Achtung, Wörterbücher bereithalten: Diese Sendung ist zweisprachig!Von Ramona Westhofwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
1/11/2020 • 54 minutes, 51 seconds
Plus chaud que le climat
Westhof, RamonaHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
1/11/2020 • 54 minutes, 46 seconds
Künstliche Intelligenz - Hephaistos - oder die Erschaffung elektrischer Menschen
Ein Diskurs über künstliche Intelligenz und die Grenzen des Vorstellbaren: technisch, philosophisch, politisch - mit Annika Meier und Sesede Terziyan.Von Robert Brammerwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
12/14/2019 • 54 minutes
Eskalierende Kinder und Pädagogik - "Ein Kind ist für mich niemals Systemsprenger"
Nora Fingscheidts Film "Systemsprenger" hat die Schwierigkeiten um eskalierende Kinder eindrucksvoll ins öffentliche Bewusstsein gebracht. Der Pädagogikforscher Menno Baumann erklärt die komplexe Situation dahinter.Menno Baumann im Gespräch mit Timo Grampeswww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
12/7/2019 • 1 hour, 15 minutes, 13 seconds
Im ICE von Fulda nach Frankfurt (Main) Hbf - In Fahrtrichtung rechts
Der ICE von Fulda nach Frankfurt am Main. Eckhard Roelcke und Adrian Schulz sitzen im Abteil, schauen raus und beschreiben, was sie sehen. Sie spekulieren und phantasieren. Jeder, der diese Strecke fährt, kann lauschen, worüber die beiden wo sprechen.Von Eckhard Roelcke und Adrian Schulzwww.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
11/23/2019 • 52 minutes, 38 seconds
In Fahrtrichtung rechts 11 - die Mainbrücke
Roelcke, EckhardHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei