Winamp Logo
Sprechkontakt | Physikalische Soiree Cover
Sprechkontakt | Physikalische Soiree Profile

Sprechkontakt | Physikalische Soiree

German, Technology, 1 season, 98 episodes, 4 days, 6 hours, 46 minutes
About
Gespräche, Reportagen und Erzählungen. Frisch, stromsparend und elektrisierend. Themen: Naturwissenschaft, Gesellschaft, Technik. Produziert in Wien. Ausgestrahlt jeden ersten Montag im Monat im ORF Österreich 1 Campus Radio. Ständig verfügbar als Podcast.
Episode Artwork

H045 Instrumentalist:innenspezialist:innen

Mit einem Ausflug zum Kluge
9/27/20241 hour, 5 minutes
Episode Artwork

ADW025

Sounds of 3 remote places
7/18/20246 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

H044 Uraufführung

Songs from Revered Scorned Women. Áine Mallon, Emily DeDakis; Gespräch mit Jürgen Grözinger
5/27/202441 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

H043 Idylle

Elisabeth und Lothar führen ein Gespräch über das Konzept der Idylle in der Musik. Sie diskutieren die verschiedenen Aspekte der Idylle und wie sie in verschiedenen Musikgenres dargestellt werden kann. Elisabeth betont, dass die Idylle oft als flüchtige oder idealisierte Welt genutzt wird, die sich von der Realität unterscheidet. Sie erklären, dass in der neuen Musik die Idylle auch genutzt wird, um subtil auf gesellschaftliche oder persönliche Missstände hinzuweisen. Sie gehen auf Beispiele aus der Popmusik und der klassischen Musik ein, um zu zeigen, wie Künstler die Idylle in ihrer Musik darstellen. Sie diskutieren auch die Verwendung verschiedener Instrumente wie die Tenor-Blockflöte, Synthesizer und das Hang-Instrument, um die Idylle in der Musik zu erkunden. Lothar und Elisabeth reflektieren darüber, wie die Musik die Emotionen von Zufriedenheit und Dankbarkeit in Verbindung mit der Idylle ausdrücken kann. Sie schließen die Episode mit dem Versprechen auf eine zukünftige Folge über Uraufführungen und Musik für die Schublade. Die Episode endet mit einem Zitat von Greta, die die Bedeutung der Idylle als etwas Friedliches, Ländliches und Malerisches beschreibt. (Automatisierte Inhaltsangabe mit CHatGPT/Auphonic)
4/10/202434 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

H042b Himmel und Hölle

Das Konzert des HUGO-Siegerteams von 2023 – Montforter Zwischentöne. Kurze Nachbesprechung als Folge der Folge 42a. Lingua Lyra. Link: https://www.montforterzwischentoene.at/programm-2023/himmel-und-hoelle/
12/11/202311 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

H042a Hugo Finale der Montforter Zwischentöne

Elisabeth und Lothar besprechen den Hugo-Pitch-Abschlussabend-2023 vom 23. März nach und hören über Elisabeths Hintergrundaufnahmen auch ein bisschen in die Proben rein. Diese Episode ist die Fortsetzung der Gespräche mit den Finalist:innen aus Horch 42.
4/8/202347 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

H042 Horch! Hugo! Wettbewerb zu Himmel und Hölle

Die Montforter Zwischentöne ist ein östereichisches Musikfestival für neue Aufführungspraxis klassischer Musik. Es wurde 2015 von der Stadt Feldkirch anlässlich der Eröffnung des neu erbauten Montforthauses gegründet, und findet im November 2023 das nächste Mal statt. Es geht also um die künstlerische Auseinandersetzung mit neuen Konzertformaten. In einem Wettbewerb präsentieren drei Ensembles am 23. März 2023 ihre Ideen für einen Konzertabend am 25. November zum Thema "Himmel und Hölle". Wir haben in dieser Podcastepisode mit den einreichenden Personen über ihre Projekte gesprochen, die sie im Pitch vorstellen werden: Serendipity Consort, Quartensprung, Lingua Lyra
3/19/20232 hours, 10 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

H041 Klangspuren Tirol, Antarktis, Lateinamerika

Es gibt immer mehrere Wege, Winkel, Möglichkeiten, wie ein grafisches Produkt zu einem Hörereignis wird. Sagt Elisabeth. Und wir sprechen über Klangspuren in der Mehrzahl. Über Festivals in Tirol, die Geräusche der Antarktis, und Klänge aus Zentralamerika. Tatsächlich in einer Episode. Es hat einen Zusammenhang.
2/18/20231 hour, 10 minutes
Episode Artwork

BG081 Gregor Mendel und die Bienen

Danke an Berthold Heinze und Johann Vollmann für das Organisieren der Tagung und das Zurverfügungstellen der Aufnahmen.
11/4/20221 hour, 17 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

H040 Musikalische Miniaturen und Monsterlängen

Das auf 639 Jahre angelegte, längste Musikstück der Welt hat am Samstag an der John-Cage-Orgel in Halberstadt einen der seltenen Klangwechsel erlebt. Es war der sechste in der Geschichte der im Jahr 2001 begonnenen Aufführung des Stücks "ORGAN2/ASLSP".
10/24/202240 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

ADW024 Das Meer bei Krk

Meeresrauschen klingt immer unterschiedlich. Man kann vielleicht hören, wo es aufgenommen wurde. In diesem Fall auf der Insel Krk in Kroatien, und zwar in Punat. Es schlagen die Wellen ans Ufer, dort, wo es am Campingplatz Pila eine Badestelle gibt.
9/12/20221 minute, 32 seconds
Episode Artwork

ADW023 Musik im Restaurant Beograd

Das Restaurant Beograd in der Wiener Schikanedergasse ist – lokal zumindest – eine ziemliche Legende. Immer wieder wird getanzt, immer wieder wird Musik gemacht. Was gesungen wird, verstehe ich nicht, aber die vielen Besuche in diesem Restaurant hat mir die Musik vertraut gemacht. Diese Aufnahme entstand irgendwann zwischen 2005 und 2015, wann genau, weiß ich nicht mehr. Aber sie entstand am iPhone, so gesehen könnte man das Ganze schon noch eingrenzen. Es waren Geigen oft dabei, Klavier, Akkordeon, und die Menschen, die diese Instrumente bedienten, ich habe sie noch vor mir.
8/23/20224 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

ADW022 Im Dom zu Uppsala

Jemand singt im Dom zu Uppsala "Ave Maria". Aufnahmejahr um 2010.
8/2/20221 minute, 54 seconds
Episode Artwork

ADW021 Bergen Bybanen

Die Straßenbahn vom Flughafen Bergen (Norwegen) in das Zentrum hat eine Besonderheit in den Ansagen der Stationen: es gibt für jede Station eine eigene Melodie. Das ist sehr schön. Zwei davon sind hier aufgenommen, zu hören mit der norwegischen Ansage.
7/26/20221 minute, 51 seconds
Episode Artwork

H039 Martine im Ulmer Stadthaus

Martine war im Ulmer Stadthaus. Nun ja, es war eigentlich eine Matinée mit gehörigen Akzenten und vielen neuen Umständen. Was ist nun genau der Unterschied zwischen "Martine" als vermeintlicher Name und einer Matinée? Eine Frage des Zugangs? Elisabeth spricht mit Lothar über das Klangprojekt im Ulmer Stadthaus, bei dem Musikschüler:innen Ende April 2022 ein großes öffentliches Haus mit Lust zum Schwingen gebracht haben. Es war Teil eines größeren Projektes mit Neuer Musik im Ulmer Stadthaus.
7/21/202237 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

PHS249 Empfehlungssysteme

Julia Neidhardt entwickelt und bewertet Empfehlungssysteme (Recommender Systems) an der Technischen Universität Wien. Sie leitet das “Christian Doppler Lab for Recommender Systems” https://recsys-lab.at Im Gespräch erzählt sie, worauf es bei Empfehlungen in Netzwerken ankommt, und wie solche Empfehlungen fairer und diverser gemacht werden können. Dazu frage ich sie auch, was “fair” bedeutet.
7/1/20221 hour, 8 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

BG080 In eigener Sache / Ausblick

Ich gehe 100 Tage zur See und 2 Jahre nach Guatemala. Das hat Auswirkungen auf die Bienengespräche - hier geht es ab sofort unregelmäßig zu, es geht aber weiter. Natürlich! Wie, hängt ganz von dir auch ab, wenn du möchtest. Was meinst du?
6/20/202216 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

BG079 Seltene Obstsorten

Sigi Tatschl ist Spezialist für seltene Obstsorten in Zusammenhang mit Permakultur. Er ist auch Sozialarbeiter und Psychotherapeut, und entwickelt gemeinsam mit Gemeinden “essbare Landschaften”. Mit Obstsorten, die oft unbekannt sind. Im Gespräch stellt er uns die Themenlandschaft vor. Wir sprechen bei einem Hofrundgang bei ihm zuhause auch im Detail über Schisandra, Granatapfel, Ölweide, Chinesische Dattel, Kaki. Sein Buch heißt “555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon”. Links: https://sigi-tatschl.at und zum Buch 555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon (Löwenzahn Verlag, Falter Buchversand) Im Korrespondententeil erzählt Marco Ringel aus Trier über den eben erfolgten ersten Teil der Honigernte. Er stellt uns auch eine Stockkarte vor, die er mit einem Freund entwickelt hat. Wir sprechen über Pläne und Hörtipps – er selbst ist auch in der Lehrer:innenausbildung tätig und hat einen Podcast “Schule aktuell”.
5/16/20223 hours, 1 minute, 26 seconds
Episode Artwork

SCHUG028 Nachhaltigkeit

Welche Zukunft wollen wir? Und wie kommen wir da hin? Auf diese Fragen wollen wir in dem Wahlpflichtfach „Nachhaltigkeit & Global Goals“ eingehen. Mit vielfältigen Inhalten und kreativen Aktivitäten (z.B. urban gardening, Exkursionen) beschäftigen wir uns mit Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Ökologie. Wir wollen einen Beitrag zum Erreichen der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele leisten: Wie muss die lebenswerte Stadt der Zukunft aussehen? Wie können wir konsumieren, ohne den Planeten zu zerstören? Was können wir gegen die Klimakrise tun? Wie geht nachhaltig wirtschaften? Und vor allem: Was hat das alles mit mir zu tun?
4/18/202224 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

BG078 Allergie gegen Bienengift

Bienenstichallergie und was man dagegen tun kann: Hyposensibilisierung. Gespräch mit Gunter Sturm (Allergie-Ambulanz Reumannplatz, Wien) Korrespondent: Thomas Rieck (Onkel Tom‘s Honighütte)
4/13/20221 hour, 10 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

BG077 Alte Apfelsorten

Alois Wilfling ist Pomologe, ein Spezialist für alte Apfelsorten. 160 Sorten und vielleicht mehr sind auf seiner Streuobstwiese in der Steiermark vorhanden und verfügbar auch über ein Netzwerk allen, die sich dafür interessieren. Wir unterhalten uns über alles, was man darüber wissen sollte. Link: http://evaundadam.at Korrespondentin: Edith Panzenböck, Imkerinnen und Imker Wien West – die eine eigene Belegstelle auf der “Sulzwiese” haben. Sie bieten den Imker:innen im Schutzradius dieser Belegsstelle an, die Völker zu untersuchen und gegebenenfalls auf eine hochwertige Königin umzuweiseln – kostenlos. Link: https://www.imkerwienwest.at
3/22/20221 hour, 57 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

PG007 Flaschengärten

Flaschengärten sind Ökosysteme auf kleinstem Raum. In einer großen, bauchigen Glasflasche wachsen Pflanzen auf etwas Substrat, das im Idealfall arm an Nährstoffen und gut wasserdurchlässig ist. Wird die Öffnung des Glasbehälters mit einem gewöhnlichen Korken verschlossen, oder auch offen gelassen, sprechen wir von einem gewöhnlichen „Flaschengarten“. Bei luftdichtem Verschluss heißt das Ganze „Hermetosphäre“, weil der Deckel den Inhalt von der Umgebung „hermetisch“ abschließt. In diesem Fall befinden sich alle Stoffe im Kreislauf – Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid, sowie Wasser und alle Nährstoffe. Es können auch kleine Tiere (weiße Asseln, Springschwänze) quasi als „Hausmeister“ mitarbeiten, als Destruenten abgestorbenes Pflanzenmaterial wieder zu zerlegen. Entstanden sind Flaschengärten in der Zeit der großen Entdeckungsfahrten, als Pflanzenmaterial über viele Monate hinweg wieder in die Heimatländer gebracht werden musste. Flaschengärten und Hermetosphären sind besonders für den Unterricht anschauliche Objekte. Sie können von den Schülerinnen und Schülern unter Anleitung selbst gepflanzt werden, die Stoffkreisläufe erinnern an das Ökosystem der gesamten Erde, und nicht zuletzt übernimmt man Verantwortung für einen ganzen Lebensraum, den man selbst gestaltet hat.
3/8/202226 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

H038 Leise Töne

Salvatore Sciarrino
2/27/202231 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

PG006 Warum der Rosmarin so gut riecht (5/5): Gemeinsames Destillieren

Felix Billiani destilliert mit Freund:innen aus Pflanzen ätherische Öle. 5 mal erzählt er in kurzen Episoden über seine Arbeit und was das Besondere ist am "feinen Duft der Pflanzen".
2/26/20225 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

PG005 Warum der Rosmarin so gut riecht (4/5): Zauberhaftes Hydrolat

Felix Billiani destilliert mit Freund:innen aus Pflanzen ätherische Öle. 5 mal erzählt er in kurzen Episoden über seine Arbeit und was das Besondere ist am "feinen Duft der Pflanzen".
2/19/20225 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

BG076 Klimadeckel und Bauphysik

Friedrich Idam ist Spezialist für Historische Bauten und Bauphysik. Ich spreche mit ihm über den “Klimadeckel”, eigentlich über den physikalischen Hintergrund, wie es da beschaffen ist mit der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur im Bienenvolk, wenn man den einen oder den anderen Deckel verwendet. Wir reden natürlich auch viel über’s Leben und ich empfehle bei dieser Gelegenheit seinen Podcast “Simple Smart Buildings (SSB): https://www.idam.at/simple-smart-buildings/ Der Korrespondentenbericht kommt von Michael Czerwinski in Rheinbach in der Nähe von Köln. Er erzählt von seiner Standkontrolle jetzt kurz vor dem Frühlingsstart, und er erzählt viel von seinen Erfahrungen vom Übergang von der Hobbyimkerei zur Nebenerwerbsimkerei und ein paar Verkaufstricks gibt es auch dazu! Seine Website: http://imkerei.michael-czerwinski.de Und bei der Gelegenheit noch ein Tipp: die Kollegen vom “Drohnenschlacht”-Podcast haben eine grandiose Folge (Nummer 9) über den Übergang von der Hobby-Imkerei zur Nebenerwerbsiimkerei gemacht. Schön zu hören, strotzt voller Tipps und Erfahrungen, hört rein: https://www.bienenundnatur.de/aktuelles/imker-podcast-drohnenschlacht/
2/14/20222 hours, 11 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

PG004 Warum der Rosmarin so gut riecht (3/5): Seele der Pflanze

Felix Billiani destilliert mit Freund:innen aus Pflanzen ätherische Öle. 5 mal erzählt er in kurzen Episoden über seine Arbeit und was das Besondere ist am “feinen Duft der Pflanzen”.
2/12/20225 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

PG003 Warum der Rosmarin so gut riecht (2/5): Schlüssel & Schloss

Ätherische Öle und die Wasserdampfdestillation. Felix Billiani destilliert mit Freund:innen aus Pflanzen ätherische Öle. Fünf mal erzählt er in kurzen Episoden über seine Arbeit und was das Besondere ist am “feinen Duft der Pflanzen”.
2/4/20225 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

PG002 Warum der Rosmarin so gut riecht (1/5): Ätherische Öle

Ätherische Öle und die Wasserdampfdestillation. Felix Billiani destilliert mit Freund:innen aus Pflanzen ätherische Öle. Fünf mal erzählt er in kurzen Episoden über seine Arbeit und was das Besondere ist am "feinen Duft der Pflanzen".
1/30/20225 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

PG001 Botanische Illustrationen

Margareta Pertl
1/22/202233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

BG075 Samen und Vielfalt

Gespräch über die Europäische Pflanzenschutzverordnung und eine Petition dazu, die das Verkaufen von Samen für Einzelpersonen und kleine Unternehmern einfach halten soll. Es sprechen Susanne Gura vom deutschen Dachverband "Kulturpflanzen Nutztiere Vielfalt" und Ulrich Haage von Kakteen Haage in Erfurt, und der Korrespondentenbericht kommt diesmal aus Sachsen von Ralph Kyau.
1/20/20222 hours, 8 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

BG074 Schulimkerei Hamburg

Die Weihnachtsfolge. Gespräch mit Undine Westphal. Sie erzählt über ihre Arbeit mit den Bienen in Hamburg und ihre Tätigkeiten im Bereich der Weiterbildung.
12/21/202137 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

LUT096 Friedhof in Hallstatt

Friedrich Idam ist Spezialist für historische Bauten. Ich spreche mit ihm über seinen Einstiegsjob als Totengräber in Hallstatt. Wir sprechen aber auch über Protestanten und Katholiken im Salzkammergut, über die Salzproduktion. Über die Funde am Gräberfeld und alte Bestattungen zur "Hallstattzeit" 800-400 v. Chr.
11/21/202138 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

PHS248 Biomaterialien

Spinnenseide, Muschelschalen, Haifischzahn und Lotusblatt: Werkstoffinspirationen aus der Natur. Der Physiker und Materialwissenschafter Peter Fratzl spricht diese Woche über Biomaterialien. (Er ist Direktor des Max Planck Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam.) Hinweis: eine bearbeitete Version dieses Interviews wurde im Rahmen der ORF Österreich 1 Radiosendung “Vom Leben der Natur” im November 2021 in fünf Teilen ausgestrahlt. Wandelbare Eigenschaften Teures Hirn auf schlauen Beinen Natur ohne Räder Zähne am Fließband Wunderwerkstoff Collagen Biomaterialien sind Materialien “aus, für und durch die Natur”. Es sind jene Werkstoffe, aus denen Pflanzen und Lebewesen bestehen: Holz, Gras, Wolle, Haare, Panzer – aus Zellulose, Chitin und Proteinen. Es sind aber auch jene Werkstoffe, aus denen zum Beispiel Prothesen – für Lebewesen – bestehen, Keramik, Gold oder Platin. Und es sind Materialien, die von der Natur inspiriert sind: Oberflächen von Schmetterlingen, die schillernde Farben haben, die Oberfläche des Lotusblattes, das Wasser perfekt abperlen lässt, die Zähnen von Tieren mit hohen mineralischen Anteilen. Die Natur passt sich auf dem Weg der Evolution an die Umweltbedingungen an, ist nie perfekt, sondern immer nur so gut wie nötig, damit bei Änderungen der Umweltbedingungen noch immer genug Eigenschaften vorhanden sind, die anders wo hin passen. Die Natur kann hervorragend mit limitierten Ressourcen auszukommen. Es gibt Biomaterialien, die zwar aus dem gleichen Material bestehen, aber durch ihre unterschiedliche Struktur ganz verschiedene Eigenschaften haben. Diese Materialien können aber auch Informationen verarbeiten. Sie leiten etwas Schwingungen gefiltert weiter, damit das Gehirn nicht überlastet wird, das sich sonst mit zu vielen – meist uninteressanten – Schwingungen beschäftigen müsste. Eine selektive Weiterleitung erfolgt durch die Wahl der passenden Materialien. Die falschen Schwingungen kommen gar nicht erst an. Es ist lohnend, die Zusammenhänge zwischen der Struktur und den physikalischen Eigenschaften von biologischen und bioinspirierten Verbundwerkstoffen zu erforschen, um selbst effizientere und bessere technologische Werkstücke herstellen zu können.
11/20/202131 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

BG073 Klima, Völker, Bienenrecht

Im Gespräch mit dem Globalhistoriker Johannes Preiser-Kapeller von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wir sprechen über Klimaänderungen in der Geschichte, und wie sie Kultur zum Verschwinden oder zum Erblühen brachten. "Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt" – Link zu den Büchern. Mit Thomas Toniazzo verbunden ein Gespräch über das Modellieren von Klima - als Klimaforscher, als Physiker, als Programmierer. Was "Forcing" bedeutet, und ob man immer in die Zukunft dabei schaut. Link zu Thomas Toniazzo. Das Klima zu den Nachbarn - hier ist Kommunikation gemeint. Der "Bienenrechtsanwalt" Ernst Brandl spricht über 5 Konfliktfälle, die immer wieder vorkommen, und wie man sie löst. Link zum Buch "Recht für Imker". Link zur früheren Episode #51 mit Ernst Brandl.
11/7/20213 hours, 22 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

PHS247 Klimawandel und Geschichte

Wie reagierten menschliche Gemeinschaften auf Änderungen im Klima? Verwundbarkeit ist ein Thema. Aber ganz so einfach ist es nicht. Ein ausführliches Gespräch mit Johannes Preiser-Kapeller, Globalhistoriker (Österreichische Akademie der Wissenschaften), über den Zusammenhang von Klimaänderungen mit historischen Ereignissen in der “Alten Welt”. Die besprochenen Bücher von Johannes Preiser-Kapeller sind 2021 im Mandelbaum Verlag, Wien erschienen:
11/2/20211 hour, 22 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

H037 Selbst gemacht

Man nehme…
10/30/202143 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

BG072 Pilze züchten im Bienengarten

Wir schauen uns in dieser Ausgabe an, wie man Pilze züchtet im Bienengarten. Das geht nämlich gut nebenbei. Es spricht Mark Stüttler von den Tiroler Glückspilzen. Link: https://gluckspilze.com Der Korrespondentenbericht kommt dieses Mal von Daniel Pfeifenberger vom Imkerzentrum Salzburg – in Form eines gemeinsamen Jahresrückblicks über das Bienenjahr 2021. Link: https://www.bienenlieb.at/ Rückmeldungen gerne an [email protected]
10/14/20211 hour, 51 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

PHS246 Sterneschauen in Österreich

Diese Episode entstand gemeinsam mit der Österreich Werbung, in einer kurzen Version könnt Ihr sie im Podcast "Wald wirkt Wunder" hören - auf der Suche nach den schönsten Plätzen zum Sterneschauen. Und hier bei uns in voller Länge.
9/11/20211 hour, 9 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

BG071 Magische Bienenkunde

Über das Apiaristentum im Fantasy-Podcast Afaldra. Ein Gruß aus der Podcast-Sommerküche.
8/24/20211 hour, 4 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

H036 Experimentelle Musik

EMU - Experimentelle Musik aus Ulm
7/31/202157 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

BG070 Rasen - Wiese - Wildnis

Ein grüner Rasen ist ein rotes Tuch für viele von uns. Das Ideal – der Englische Rasen – ist dort entstanden, wo es auch viel Wasser gibt. Bei uns ist er eigentlich nicht zuhause. Da gehen wir doch mal in die Mitte rein und besuchen für diese Ausgabe der Bienengespräche den Rollrasenproduzenten Bernhard Zehetbauer im Marchfeld, im Norden von Wien. Er produziert in 3. Generation perfekten Rasen, der zeitschonend ausgerollt wird, um in einer neuen Heimat dann die Menschen zu erfreuen. Thematisch holen wir das Thema dann dort ab – und gehen in Richtung Wiese und Wald, gemeinsam mit dem Botaniker Michael Hohla, der uns in Obernberg am Inn die verschiedenen Zonen der Wildnis und Gezähmtheit von Wiese zeigt. Katja Hintersteiner – Ihr kennt sie von der “Linzer Biene” – bespricht dann noch mit uns (und in Anwesenheit der Hühner) – wie man Rasen, Wiese und “Gstetten” (so sagen die Wiener zur Wildnis) unter einen Hut bringt. Der Korrespondententeil kommt dann von Dominic Reiterer, ich habe ihn in Wien im Rüdigerhof getroffen, einem gepflegten Gastgarten mit Kiesgrund. Er erzählt über seine erste Honigernte. Ausführliche Einleitungen und Ausblicke zu Beginn und am Ende kommen von mir noch extra. Man könnte sagen, ich schwafle. Aber nein, ich wollte euch das alles sagen. Feedback jederzeit an [email protected], und wenn Ihr Lust habt, für die kommenden Korrespondentenberichte ein Audio von Euch aufzunehmen, schickt einfach rüber und erzählt, was bei Euch am Bienenstand grad los ist.
7/27/20212 hours, 9 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

BG069 Wie Honigbienen stechen

Wissenschaftler:innen der Universitäten Innsbruck und Konstanz haben herausgefunden, wie Honigbienen ihre Verteidigung als Reaktion auf Fressfeinde organisieren. Alarmpheromone spielen eine große Rolle. In dieser Ausgabe der Bienengespräche  - auf englisch - ein Gespräch darüber mit der Neurobiologin Morgane Nouvian (hier die deutschsprachige Pressemitteilung). Hier geht es zu ihrer Arbeitsgruppe Sozial Neuroethology Lab. Korrespondent: Simon Dötsch von Bee Regional Oberpfalz aus der Oberpfalz zur Situation am Bienenstand Mitte Juni 2021.
6/15/202159 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

BG068 Wesensgemäße Imkerei an der Fischermühle

Anthroposophie, das Goetheanum, "Demeter", Waldorfschulen und Rudolf Steiner. In diesem Umfeld hat sich ab 1985 auch eine Imkerei entwickelt - die Imkerei in der Fischermühle, in Rosenfeld, Deutschland. Diese besondere Betriebsweise heißt "Wesensgemäße Imkerei" (Demeter-Imkerei). Vermehrt wird aus dem Schwarmtrieb, Königinnen werden nicht "künstlich" gezüchtet, die Bienen bauen ihre Waben selbst und der Brutraum soll ungeteilt sein. Gut, das kann man ja schnell mal machen. Es steckt aber ein bisschen mehr dahinter - nämlich die Gesamtsicht, die Gesamtlogik, es ist eine Weltsicht, die damit verbunden ist. Die wesensgemäße Imkerei setzt nicht nur auf der klassischen Wissenschaft auf, sondern bezieht das Wesen der Tiere mit ein. Was auch immer das ist. Aber es ist auch die Imkerein, der Imker selbst mit dabei. Man kann sich ja nicht aus der Sache rausnehmen. Einer der Imker der Fischermühle, der besonders im Forschungsbereich angesiedelt ist, ist Johannes Wirz. Er ist zu Gast in dieser Ausgabe der Bienengespräche, er ist auch am Goetheanum in Dornach bei Basel in der Schweiz tätig. Link zu Johannes Wirz. Übrigens: in Folge 22 der Bienengespräche haben wir die Demeter-Imkerei von Roland Berger und Wolfgang Schmidt in Klosterneuburg bei Wien schon einmal vorgestellt. Der Korrespondentenbericht kommt aus der Nähe von Salzburg. Von Dietmar Eppenschwendtner, er ist Obmann von AMZ - Austrian Mellifera Züchter - und Spezialist für die "Dunkle Biene", über die wir in Folge 29 der Bienengespräche schon einmal ausführlich direkt von der Belegstelle aus gesprochen haben. Link zur "Dunklen Biene".
5/16/20211 hour, 46 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

PHS245 Bauphysik – Ich bau' mir ein Haus

Friedrich Idam
5/2/20212 hours, 15 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

BG067 Bienen impfen

Wir blicken in den Boden als CO2-Speicher: Sophie Zechmeister-Bolternstern leitet das Institut für Bodenforschung der Universität für Bodenkultur in Wien. Sie erzählt über EU-weite Strategien, die Landwirtschaft und ihre Arbeitsweisen in CO2-Reduktionsmechanismen einzubauen. Link zum Thema. Link zur angesprochenen Omegatau Expisode 367 zur Exponentialfunktion. Wir blicken in die Beuten als Orte der Immunabwehr: Dalial Freitak ist Immunbiologin und untersucht, wie Immunabwehr in sozialen Insektenstaaten funktioniert - bei den Bienen begleitend zur Produktion von Gelee Royal - die Königin gibt dadurch Abwehrstoffe an die Nachfolgegeneration weiter. Wir blicken zum Bienenstand in Wien und Umgebung: Andrea Rieß ist unsere Korrespondentin, die über Permakultur erzählt und berichtet, was am Bienenstand gerade los ist. Sie lässt auch heuer wieder ihren Bienen viel vom Honig übrig.
4/22/20212 hours, 14 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

PHS244 Wasser in Österreich

Gerhard Schubert, Leiter der Fachabteilung Hydrogeologie & Geothermie der Geologischen Bundesanstalt im Gespräch mit Ulli Cecerle-Uitz.
4/9/202120 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

H035 Improvisation

Maja Osojnik
4/8/20211 hour, 3 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

BG066 Pestizide am Dorfspielplatz

In dieser Ausgabe der Bienengespräche schauen wir uns die Auswirkungen von Pestiziden näher an - und zwar wenn sie an den Spielplätzen neben den Feldern gefunden werden. Es spricht Caroline Linhart über eine Untersuchung aus Südtirol, die sie mit Kolleg:innen gemacht hat. / Die Korrespondentin kommt dann aus dem Norden Deutschlands: Anke Schneider vom Imkerverein Itzehoe.
3/14/20212 hours, 9 seconds
Episode Artwork

BG065 Mob Grazing

Wir setzen in dieser Ausgabe unseren Blick in die umgebende Landwirtschaft fort, den wir in der vorigen Episode mit dem Gespräch über Pflanzenzucht begonnen haben. Im ersten Teil spricht Alois Burgstaller. Er war Landwirtschaftsberater und ist jetzt Landwirtschaftsjournalist. Spezialist für Milchbauern. Wir sprechen über das "patrotische" im regionalen Essen, das fand ich besonders interessant auch, und was "konservativ" sein bedeuten kann. Besonders spannend ist sein Einblick, den er uns über "Mob Grazing" gibt - eine Art der Weidebewirtschaftung, die zum Klimawandel passt.
2/16/20211 hour, 42 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

H034 Instrumentalistenkomponisten

Da weiß man was man spielt, wenn man sich selber Musik auf den Leib schreibt.
2/10/202151 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

PHS243 Geologische Forschungsreisen

Thomas Hofmann ist Bibliothekar. An der Geologischen Bundesanstalt in Wien. Er hat ein Buch geschrieben. Über die Wissenschaft. Über die Reisen. Die Suche nach extremen Orten, neuen Dingen. Wir sprechen über das Wesen der Wissenschaft, die Menschen, die Archive, und die Geschichten, die entstehen können, wenn jemand sie sucht.
2/5/20211 hour, 33 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

BG064 Auf der Suche nach der perfekten Sonnenblume

Pflanzenzucht bedeutet, die besten Eigenschaften von Pflanzen zu finden und zu fördern. Auf der Suche nach der besten Sonnenblume begegnet uns dieses Thema. Aber was ist die beste Sonnenblume? Im Gespräch erzählt Johann Vollmann über die Mendelschen Gesetze und den Hintergrund der Pflanzenzucht-Landschaft. Er selbst ist Fachmann für Soja-Zucht, und auch darüber wird er viel erzählen. Wir erfahren viel über Themen wie Hybridsorten, Sinn und Unsinn von Gentechnik, und all die Schlagworte, die sonst so herumfliegen. Hintergrund in dieser Ausgabe! Abschließend der Korrespondentenbericht diesmal über den Weltraum. Mit Ruth Grützbauch. Seid gespannt!
1/16/20212 hours, 6 seconds
Episode Artwork

KOS005 Naturgemälde / 1

Übersicht der Erscheinungen. Das Hauptkapitel des ersten Bands beginnt. Wir kommen wieder vom Himmel zur Erde über die Atmosphäre und das Meer. Die Zahlen tauchen auf. Als Mächte des Kosmos. Fort mit den Illusionen, hin zum Messbaren, hin zu dem, was durch Zahlen beschreibbar ist.
12/30/202010 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

PHS242 Der menschliche Faktor

Alles was schiefgehen kann, geht schief, und das zum blödsten Zeitpunkt. Bei dieser Episode ist alles gutgegangen – mit den Pros von Omegataupodcast kann das nur gutgehen. Ihr hört eine Co-Produktion über Mensch & Technik und die Fehler. Anlass war ein Interview mit Markus Völter für einen Radiobeitrag in Diagonal / Ö1 zum Thema „Versagen“.
12/21/20201 hour, 53 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

PHS242 Wenn etwas schiefgeht

Markus Völter
12/21/20201 hour, 53 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

PHS241 Ohrevolution

Evolutionsbiologie: Wie sich das Säugetierohr evolutionär entwickelt hat. Warum das für große evolutionäre Freiheit sorgt. Wie theoretische Biologie funktioniert. Was die Statistik zur Evolutionsforschung beitragen kann, und warum überhaupt Evolution extrem spannend ist. Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree.
6/17/20201 hour, 5 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

PHS240 Unendlichkeit

Was wissen wir über das Unendliche? Die Physikalische Soiree, aufgenommen im Bienengarten. Wir legen mal zusammen und unterhalten uns darüber. Physik, Mathematik, Religion, ja, Philosophie. Das Universum. Alles, was kein Ende hat. Warum wir das tun? Es ist höchste Zeit, einmal ausgiebig das Leben nach dem Ende zu besprechen. Mit Roman Tschiedl, Diagonal-Autor.
6/4/20201 hour, 5 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

PHS239 Die Sonne

Die Sonne ist ein Stern, der uns sehr nahe ist. In Österreich gibt es seit dem 2. Weltkrieg das Sonnenobservatorium Kanzelhöhe, das die Sonne beobachtet, um Weltraumwetterberichte zu erstellen. Es entstand eine Zeitreihe gleichartiger Messungen, bei denen dazugehört, dass täglich die Sonnenflecken auch in aller Ruhe und Genauigkeit gezeichnet werden. Leiterin des Sonnenobservatoriums ist die Astrophysikerin Astrid Veronig. Sie erzählt über die Sonne und die Sonnenforschung.
4/4/20191 hour, 33 seconds
Episode Artwork

PHS238 Insektenökologie

Konrad Fiedler
1/23/20191 hour, 29 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

PHS237 Das Geodreieck

Fast jeder hat damit Erfahrungen gemacht. Für die einen einfach praktisch – für die anderen mehr als das, durch die eingezeichneten Winkel eröffnete sich eine Welt. Und trotz Mathematikunterrichts, der vielen nicht so viel Freude machte, erhält dieses Hilfsmittel des Lernens viel Sympathie. Nach wie vor und hoffentlich ganz ungebrochen: Das Geodreieck. Besuch in Wörgl bei Geotec.
11/27/20181 hour, 15 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

PHS236 Der Boden

Mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über Umweltgeschichte. Im Speziellen: über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt. Wir sprechen über: Wie war das mit der Umwelt in der Antike? Was macht man mit dem Boden? Wie bringt man Pferd und Esel zusammen? Praktische Werke für diejenige, die ein Landgut gehabt haben. Fest, flüssig, gasförmig. Alles im Boden. Liebig und Lego, und das nährende Prinzip. Streit zwischen Humusstöfflern und Mineralstöfflern. Mit einem Auszug aus Darwins Buch über die Regenwürmer. Nachhaltigkeitsziele der UN. Ecofiction, Soziale Ökologie (Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität für Bodenkultur). Nachhaltigkeitsziele. Der Umgang mit der Natur war treibend für soziale Entwicklungen. Wer hört Wissenschaftler:innen zu? Was hört die Politik? Macht versus Wahrheit. Wer gewinnt? “Wir wünschen uns, dass die Aufklärung funktioniert hätte.” Buchtipp: Verena Winiwarter, “Unsere Umwelt hat Geschichte” – 60 Reisen durch die Zeit. Verena Winiwarter ist Präsidentin des Dachverbands der Umweltgeschichtegesellschaften mit 4000 Mitgliedern.
10/29/20181 hour, 38 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

PHS235 Umweltverträglichkeitsprüfung

Verwaltung, Wissenschaft und Planung: Karin Hiltgartner vom Department für Raumplanung der TU Wien spricht über die Herausforderung, Umwelt, Menschen, Recht und Projekte unter einen Hut zu bekommen. Es geht in dieser Episode um die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Am 19. Juni hat dazu ein Fokustag in Wien stattgefunden. Spannend dabei: das Thema Partizipation und kritisches Denken, darüber sprechen wir auch in dieser Ausgabe.
6/28/20181 hour, 10 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

PHS234 Landschaftsarchitektur

An der Universität für Bodenkultur in Wien wurde ein Archiv für Landschaftsarchitektur eingerichtet. Was ist eigentlich Landschaftsarchitektur – und was leistet ein Archiv zu diesem Thema? Wir lernen den Begriff "Freiraum" kennen, und die Aussage, dass Gebäude nur über diese Freiräume erschlossen werden können.
2/27/20181 hour, 29 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

PHS233 Schnee

Zu Gast: Johann Kneihs. Er arbeitet an einer Radiosendung zum Thema Schnee. In diesem Gespräch versuchen wir gemeinsam herauszufinden, was an Schnee spannend ist, und wir legen auch mal auf den Tisch, was Grundlagenforschung zu dieser besonders schönen Art der Kristallisation von Wasser weiß. Ein schneller Einblick, eine schöne Runde, in der sich Kultur und Natur die Hände schütteln.
1/31/201837 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

PHS232 Voodoo

Yvonne Schaffler ist Sozialanthropologin. Sie forscht in der Dominikanischen Republik an “Ritualen der Besessenheit”. Was das bedeutet, besprechen wir in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree. Das Episodenbild kommt aus der Ethnomedizinischen Sammlung. In der Dominikanischen Republik ist die Gesellschaft deutlich restriktiver als bei uns, daher macht Besessenheit Sinn, um das zu kommunizieren was öffentlich nicht gesagt werden darf. Wir hier bei uns haben uns im Vergleich dazu weitgehend Rede- und Handlungsfreiheit geschaffen. Abgesehen davon haben sich die Möglichkeiten zur Trance in die Kunst verlagert oder sie haben spielerischen Charakter, ich denke da an Festivals und Konzerte. Positive Wirkfaktoren, wie man sie aus Ritualen kennt, sind übrigens ohnehin schon längst in diverse psychotherapeutische Verfahren eingeflossen. Etwa die Katathym Imaginative Psychotherapie oder die Hypnose-Therapie arbeiten mit veränderten Bewusstseinszuständen. Das für Vodou typische „Rollenspiel“ findet sich im Psychodrama. Nicht therapeutische Möglichkeiten für Rollenspiele finden sich auch im Live Rollenspiel oder Improvisationstheater. — Yvonne Schaffler
10/21/20171 hour, 45 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

PHS231 Pharma! Weiterbildung für Ärzte

Karl Altenhuber ist Präsident von EIMSED, dem “European Institute for Medical & Scientific Education”. Dieses Institut veranstaltet Weiterbildung für Ärzte, es vermittelt zwischen den Wünschen der Pharmaindustrie, den Ärzten, dem Gesetz und den Patienten. Im Gespräch erfahren wir von seiner Arbeit, seinem Hintergrund und einer ganzen Welt, die uns sonst nicht allzu einsehbar ist.
6/14/20171 hour, 13 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

PHS230 Lastenradlogistik

Wie können Lieferautos und Lastenfahrrädern in einem städischen Netzwerk synchronisiert werden? Alexandra Anderluh (WU), Vera Hemmelmayr (WU) und Pamela Nolz (AIT) haben eine Arbeit darüber geschrieben. In dieser Episode sprechen wir darüber.
5/1/201747 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

PHS229 Kometen – Wissenschaft erzählt

Die Astrophysiker Wolfgang Baumjohann, Günter Kargl und Mark Bentley vom Grazer Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sprechen über wiederkehrende Himmelskörper.
12/23/201631 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

PHS228 Intelligente Erdbauwalzen

Was auf Entfernung wie eine einfache Straßenwalze aussieht, ist ein ganzes Konzept. Der Wunsch, Boden zu verdichten. Der Geotechniker Johannes Pistrol hat seine Dissertation über oszillierende Erdbauwalzen geschrieben. Sie misst während ihrer Arbeit gleichzeitig die Verhältnisse im Boden. Ziel der Forschung ist ein besseres Verständnis der Zusammenhänge und letztlich auch verringerter Verschleiß. Johannes erzählt, worauf es ankommt. Für seine Forschungsarbeit hat er am 14. Dezember 2016 an der TU Wien den Dr. Ernst-Fehrer-Preis erhalten.
12/21/201648 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

PHS227 - Ein Preis, ein Preis: Physik und die Kunst der Vermittlung

Leo Ludick hat sich gemeldet. Er ist der wissenschaftliche Leiter von WELIOS, dem Science Museum in Wels. Und er ist Sexl-Preisträger. Er würde gerne eine Episode der Physikalischen Soiree machen, und zwar mit mir. Völlig ungewohnt für mich, die andere Seite, aber Leo hat mit viel Geschick und guter Vorbereitung es geschafft, mir einige Sachen herauszulocken, warum ich die Physikalische Soiree mache, was mir an der Physikvermittlung liegt, und ob das alles ist, was wir über die Physik erzählen. Es hat Spaß gemacht, und so stelle ich euch diese Episode gerne vor. Also alles einmal umgekehrt, Lothar B. im Portrait.
11/25/201655 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

PHS226 Erdrutsch

In Pressemeldungen liest oder hört man immer wieder vom "Erdrutschsieg". Was genau ein Erdrutsch ist, und was seine Besonderheiten sind, erzählt in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree Michael Lotter von der Geologischen Bundesanstalt in Wien.
9/21/201620 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

PHS225 Entwicklungsbiologie und Körperachsen

Der Entwicklungsbiologe Ulrich Technau vom Department für Molekulare Evolution und Entwicklung spricht über die Ergebnisse der Forschung mit Seeanemonen und gibt einen Einblick in Arbeitsweisen und Überlegungen der Entwicklungsbiologie auf molekularer Ebene vor dem Hintergrund der Evolution.
6/22/20161 hour, 8 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

PHS224 Erdgeschichten

Erdgeschichten werden von Paläontologen und Geologen erzählt. Erdwissenschaft! Erdwissenschaftler lassen eine lange vergangene Landschaft wieder aufstehen. Thomas Hofmann und Mathias Harzhauser erzählen von ihrer Suche nach der Geschichte der Mammuts vor dem Wiener Stefansdom. Wir erfahren viel über die Arbeit der Paläontologen und Geologen und warum sie forschen. Und ihre Mühe, die Erkenntnise weiterzugeben.
5/19/20161 hour, 28 minutes
Episode Artwork

PHS223 Phänomen Licht

Lutz-Helmut Schön spricht über Licht, das uns durch Phänomene zugänglich wird. Wer Physik unterrichtet, wird diese Phänomene gemeinsam mit den Schüler/innen erforschen, um zu verstehen, wie das Licht ist, und gar nicht unbedingt, was es denn ist. Eine Physikalische Soiree mit Schwerpunkt Physikvermittlung und Didaktik. licht Klick Gesprächspartner: Lutz-Helmut Schön, Zentrum für Lehrer/innenbildung der Universität Wien (Didaktik der Naturwissenschaften). Rechts ist die Skizze zum besprochenen “Kürzesten Weg von A nach B über die Straße”, den man mit dem Licht erklären kann.
4/25/20161 hour, 21 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

PHS222 Schallforschung

Peter Balazs ist Schallforscher. Im Gespräch erzählt er über “Neugiergetriebene Grundlagenforschung” am Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wir sprechen über Zeit, Filter, Bilder, Drogen, Aussprache, Neugier und Lärm. Beim Schall können sich diese Begriffe gut treffen.
4/22/20161 hour, 23 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

PHS221 Radioedition: Spurensuche im Blut. Was das Blutbild verrät (50 min)

Was das Blutbild verrät. Wir haben uns hier die letzten 9 Episoden mit unterschiedlichen Sichtweisen über ein und die selbe Sache beschäftigt: mit dem Blut. Hier ist die Radioedition davon. 50 Minuten. Eine Spurensuche über das Blut. Ausschnitte aus allen Gesprächen, und noch ein bisschen mehr. Ein Projekt, das in Zusammenspiel von Podcast und Radio entstanden ist. Hier ist der Abschluss. Viel Spaß beim Zuhören. Diese Sendung wurde in 4 Teilen zwischen 14. und 17. März 2016 im ORF Radioprogramm Österreich 1 (Radiokolleg) ausgestrahlt. Sprecher: Michael Köppel und Jörg Duit, Redaktion: Ina Zwerger. Ein Gespräch zur Planung dieser Reihe findet ihr in Lob und Tadel Nummer 49: Geschichten im Radio erzählen.
3/17/201655 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

PHS220 Richard Edl, Medizinischer Grundversorger

Richard Edl ist praktischer Arzt und Facharzt für Innere Medizin. Seine Praxis liegt inmitten eines Wiener Gemeindebaus. Er kennt die Medizin von einer Seite, die er so bezeichnet: “Ich bin Grundversorger”. Im Gespräch erzählt er über “sein” Bild vom Blut.
3/16/201633 minutes, 1 second
Episode Artwork

PHS219 Traditionelle Chinesische Medizin und das Blut

Sonja Laciny kennt beide Welten. Die klassische westliche Medizin und die traditionelle chinesische Medizin (TCM). Sie erzählt in diesem Gespräch auf den Spuren des Blutes, wie sehr sich die Sicht aufs Blut der beiden Welten untertscheidet.
3/14/201631 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

PHS218 Medizingeschichte von Blut

Auf den Spuren des Blutes. Karl Sablik ist Medizinhistoriker. Er spricht in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree darüber, wie sich unser Bild vom Blut über die Jahrhunderte, Jahrtausende geändert hat.
3/11/201637 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

PHS217 Leukämie und Molekulare Pathologie

Johannes Zuber wurde im Februar mit dem Deutschen Krebspreis 2016 ausgezeichnet. Er ist Mediziner, Spezialist für molekulare Tumor-Pathologie und forscht am Institut für molekulare Pathologie in Wien an zielgerichteten Krebsmedikamenten. In dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree spricht er in der Reihe "Spurensuche im Blut" über seine Forschung und die Verbindung dieser Forschung zu unserem Leben. Ausgewählte Ausschnitte aus diesem Gespräch gibt es dann im Österreich 1 Radiokolleg ab 14. März 2016 - eine Sendereihe über das, was unser Blutbild verrät.
3/9/201646 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

PHS216 Ethik in der Medizin

"Jeder Atemzug ist eine Krise". Ulrike Swoboda beschäftigt sich in ihrer Dissertation zu ethischen Fragestellungen in der Reproduktionsmedizin: In Vitro Fertilisation. Präimplatationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Therapeutisches Klonen und Stammzellen. Im Gespräch geht es um grundsätzliche ethische Fragen - die oft ein Dilemma darstellen - und um die Betrachtung ethischer Fragen im Bereich der Medizin.
2/21/201655 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

PHS215 Nina Worel, Transfusionsmedizin

Nina Worel arbeitet und forscht am Allgemeinen Krankenhaus in Wien. Ihr Spezialgebiet ist die Transfusionsmedizin. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Sicht auf das Blut.
2/19/201637 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

PHS214 Gerichtliche Medizin – Spuren im Blut

Walther Person ist Molekularbiologe am Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck. Er untersucht genetische Spuren im Blut. Wir sprechen über Möglichkeiten und aktuelle Forschung und unternehmen einen Rundgang ins Labor.
2/17/201640 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

PHS213 Hämatologie – Spurensuche im Blut

Ulrich Jäger ist Hämatologe. Auf der Suche nach den "Spuren im Blut" spreche ich mit ihm über sein Fachgebiet und seine Arbeit. Ziel seiner Forschung ist, die genetischen Ursachen für Bluterkrankungen besser zu erkennen.
2/8/201641 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

PHS212 Epidemiologie und Spurensuche im Blut

"Wir sind alle bemüht, den Tod möglichst lange hinauszuzögern." Dr. Gerald Haidinger ist Facharzt für Sozialmedizin an der Medizinischen Universität Wien, Zentrum für Public Health, Abteilung für Epidemiologie. Ausgehend von einer Spurensuche im Blut sprechen wir über Inhalte und Methoden der "Epidemiologie".
1/25/20161 hour, 29 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

PHS211 Was sieht ein Astrophysiker, wenn er ohne Teleskop in den Himmel blickt?

Gerhard Hensler ist Astrophysiker an der Universität Wien. Ich habe ihn gefragt, was er sieht, wenn er ohne Teleskop in den Himmel blickt. Sieht er das selbe wie wir?
12/8/20157 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

PHS210 Kloster, Hof und Stadt im Mittelalter

Christina Lutter ist Historikerin. Sie erzählt in diesem Gespräch über Forschung an Gemeinschaften des Mittelalters. Sie arbeitet am Institut für Österreichische Geschichtsforschung und nimmt am Projekt VISCOM teil: Visions of Community. Forscherinnen und Forscher aus mehreren Wissenschaftsbereichen bearbeiten gemeinsam aus vielen Blickwinkeln die Frage, wie Menschen im Mittelalter in Gemeinschaften gelebt haben. Wie sich diese Gemeinschaften entwickelt haben, wie sich die Menschen selbst damals das Leben in den Gemeinschaften vorgestellt haben. Welche Rolle Religion dabei hatte. Wie kann heute die Landkarte der sozialstruktierten Landschaften des Mittelalters gezeichnet werden? Wir erfahren in diesem Gespräch viel über die Methoden der Geschichtsforschung. Eine Ausgabe der Physikalischen Soiree jenseits der Grenzen der Naturwissenschaften.
10/15/20151 hour, 2 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

PHS209 ÖK50 — Mutter aller Karten

Andreas Pammer arbeitet im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien im Bereich Kartographie. Wir sprechen über die “Mutter aller Österreichkarten” – die ÖK50 und ihre neuen digitalen Nachfolger. Vier mal wurde das Staatsgebiet Österreichs seit Joseph II. genau vermessen. Topopgraphen zählten und beschrieben alle Berge, Flüsse, Siedlungen und Besonderheiten. Die Ergebnisse mündeten in der ÖK50 – der „Österreichischen Karte im Maßstab 1:50.000“. Die 191 Kartenblätter sind Grundlage für alle Militär- und Wanderkarten Österreichs. Mit computerunterstützten Methoden werden sie auch heute noch laufend akutalisiert und modernen Erfordernissen angepasst. Ausschnitte aus dem Gespräch sind am 14. Oktober 2015 in der Sendung “Moment Leben Heute”, ORF Radio Österreich 1 zu hören.
10/10/20151 hour, 34 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

PHS208 Die Sitzordnung

Khaled Hakami ist Kultur- und Sozialanthropologe und Ilja Steffelbauer ist Historiker. Die beiden forschen über soziale Evolution und erzählen in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree über das Entstehen von Sitzordnungen. Entwicklungen und Übergänge, “Warum wird’s anders”. In den Jäger- und Sammlergesellschaften gab es noch keine Sitzordnung, sie begannen erst mit dem Sesshaftwerden. Ausschnitte aus diesem Gespräch sind in der ORF Radio Österreich 1 Sendung “Moment Leben Heute” am 4. Oktober um 18:15 Uhr zu hören.
9/28/20151 hour, 6 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

PHS207 Seeigel im Meer

Der Paläontologe Andreas Kroh vom Naturhistorischen Museum der Stadt Wien spricht über Seeigel. Sie werden zu den Stachelhäuter gezählt und stellen eine alte Klasse wirbelloser Tiere dar, die schon im Erdaltertum vor über 400 Millionen Jahren lebten. Seeigel stehen entwicklungsgeschichtlich an der Grenze zwischen wirbellosen Tieren und Wirbeltieren. Biologen, Paläontologen, Zellbiologen, Ökologen und Meeresforscher. Viele Wissenschafsgruppen beschäftigen sich mit Seeigel, die für sie einen Modellorganismus bilden. Ihre Eizellen sind sehr transparent und dadurch neugierigen Blicken in frühen Stadien der Zellteilung zugänglich. Die meisten Arten sind bereits Ende der Permzeit vor 250 Millionen Jahren ausgestorben, sie waren sehr unterschiedlich in ihren Erscheinungen. Aus den wenigen überlebenden Arten sind dann die heutigen Formen entstanden, die daher sehr einheitlich in ihrer Körperform sind. Die meisten heute lebenden Stachelhäuter haben eine fünfstrahlige Symmetrie, die es außerhalb des Stamms der Stachelhäuter in der Natur nur noch bei Pflanzen gibt. Das machte sie zu begehrten Objekten schon in der Jungsteinzeige für kultische Zwecke. In den marinen Ökosystemen halten sie auf Riffen das Algenwachstum unter Kontrolle, sie ermöglichen dadurch den Riffen zu wachseln. Zusätzlich produzieren sie kalkhaltige Ausscheidungen die die Riffe festigen.
8/14/201554 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

PHS206 Netzwerk und Mittelalter

Menschen, Landschaften, Netzwerke. Kommunikation, Einfluss. Veränderung. Johannes Preiser-Kapeller untersucht mit den Mittel der Netzwerkanalyse das Beziehungsgeflecht im alten Byzanz. Im Mittelalter. Wir sprechen über Päpste, Weihen, Beziehungen, Landschaften. Darüber, wie man ein Netzwerk darstellt und analysiert. Wir unterhalten uns über Komplexitätsforschung und über Bücher, die man mitnehmen müsste, wenn man das Büro fluchtartig verließe. Gesprächspartner: Johannes Preiser-Kapeller, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung, Abteilung Byzanzforschung
7/9/20151 hour, 37 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

PHS205 Grillen, Krautköpfe, Dalmatien

Wie haben sich Gesellschaften im Mittelalter entwickelt? Was bedeutet es, in die "Kapillaren" einer Gesellschaft forschend einzudringen? Und wie wird in Wien gegrillt? Gespräch mit Oliver Schmitt, Professor für Osteuropäische Geschichte in Wien. Im dritten Teil der Serie "VISCOM - die Physikalische Soiree jenseits der Ränder der Naturwissenschaft" - erzählt Oliver Schmitt von seiner Sicht aus über den Forschungsschwerpunkt der Österreichischen Akademie der Wissenschaft, eine Zusammenarbeit mehrerer Institute, die die Entwicklung der Gesellschaft im Mittelalter aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet. Wir erfahren über die günstige Quellenlage beim Raub von Krautköpfen, sprechen viel, wie geisteswissenschaftliche Forschung aktuell gemacht wird und sehen uns auch die Themen der Gegenwart an: ein Bild Osteuropas, abgebildet an Wiens Donaustränden. Ja, wir sprechen auch über Lust am Lesen, Reden und an Forschung.
6/27/20151 hour, 35 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

PHS204 Flöße auf Zellmembranen

Eine Membran teilt das Innere vom Äußeren. Wie Membranen bei Zellen von Organismen aufgebaut sind, ist grundsätzlich klar: Sie bestehen aus Lipiden und Proteinen. Die Details aber sind - wie die beteiligten Moleküle selbst - in Bewegung. Bewegen sich Gebilde aus Proteinen und Lipiden wie Flöße auf der Oberfläche der Membran? Eva Sevcsik forscht und erzählt. Sie arbeitet an der TU Wien am Institut für Angewandte Physik im Bereich Biophysik. Die Schwierigkeit beim genauen Hinsehen ist: kann man eine lebende Zelle beobachten, oder eine tote Zelle? Neue Untersuchungsmethoden können einzelne Moleküle fluoreszierend machen, die in lebenden Zellen bzw. deren Membranen vorkommen. Mit zeitlicher Auflösung. Wir erfahren in diesem Gespräch viel, wie Grundlagenforschung im Detail funktioniert. Anhand einer Forschungsfrage - deren Ergebnis ein "nein" ist. Ungewöhnlich. Flöße auf der Zellmembran gibt es nicht. Zumindest nicht so, wie man sie bisher verstand.
5/23/20151 hour, 17 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

PHS203 Asphalt

Straßen werden asphaltiert. Früher wurden sie geteert. Asphalt ist eine Mischung aus Bitumen und Steinen unterschiedlicher Größe und Rauheit. Bernhard Hofko forscht an der TU Wien im Forschungsbereich "Straßenwesen". Er versucht herauszufinden, was man tun muss, damit der Energieaufwand beim Asphaltieren minimal wird. Eine spannende Geschichte, die Sache mit dem Asphalt. Die Aufnahme knistert dann und wann ein wenig. In irgend einem Kabel hat sich ein Bit quergelegt. Sorry.
5/21/20151 hour, 42 seconds
Episode Artwork

PHS203 Asphalt

Straßen werden asphaltiert. Früher wurden sie geteert. Asphalt ist eine Mischung aus Bitumen und Steinen unterschiedlicher Größe und Rauheit. Bernhard Hofko forscht an der TU Wien im Forschungsbereich "Straßenwesen". Er versucht herauszufinden, was man tun muss, damit der Energieaufwand beim Asphaltieren minimal wird. Eine spannende Geschichte, die Sache mit dem Asphalt. Die Aufnahme knistert dann und wann ein wenig. In irgend einem Kabel hat sich ein Bit quergelegt. Sorry.
5/21/201558 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

PHS202 Religion und frühes Mittelalter

Walter Pohl beschäftigt sich mit dem frühen Mittelalter in Europa. Warum ist das Römische Reich untergegangen, wie hat die christliche Religion Identitäten geprägt? Zweiter Teil unserer 5-teiligen Gesprächsreihe zu Religion, Geschichte, Wissenschaft. Auch in diesem Gespräch werden wir uns wieder den Überlappungen der Naturwissenschaften mit den Geisteswissenschaften beschäftigen. Wie wurden Religionen politisch und sozial wirksam, und was hat das Internet heute damit zu tun? Wie Klöster, Askese und Reichtum unter einen – geistlichen – Hut passen. Ob Religionen auch evolutionär in der jüngsten Entwicklungsgeschichte der Menschen wirksam wurden. Und warum “gefällt mir” im Internet zwar gut, aber noch nicht unbedingt notwendiger geisteswissenschaftlicher Diskurs ist.
5/11/20151 hour, 5 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

PHS201 Anthropologie und Religion

Die Physikalische Soiree im Gespräch jenseits der "Ränder der Naturwissenschaft". In fünf Teilen widmen wir uns der Frage, wie Religionen sozialen und politischen Stellenwert im europäisch-asiatischen Raum entwickelt haben. Im ersten Teil hört Ihr ein Gespräch mit dem Anthropologen Andre Gingrich. Er ist Fachmann für Ethnologie in Verbindung mit dem Südarabischen Raum. Wir erfahren über die Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie, ihre Fragestellungen, die Verbindungen zur Naturwissenschaft. Und ja, auch über den Honigpreis werden wir reden. Gesprächspartner: Andre Gingrich, Professor am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien und Direktor des Instituts für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
5/4/201557 minutes, 20 seconds