Eine Sammlung von Gesprächen über Wissenschaft, Wissenschaftler*innen und Forschung.
RES208 Angewandte Alzheimerforschung
Am DZNE in Magdeburg betreibt Michaela Butryn angewandte Alzheimerforschung. Wir erfahren, wann überhaupt eine Demenz vorliegt, wie sie dioagnostiziert werden kann, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt - denn eine Heilung gibt es nicht.
10/18/2024 • 54 minutes, 3 seconds
RES207 Zum Stand der Alzheimerforschung
Christian Haass vom DZNE über 30 Jahre Alzheimer-Forschung und wo wir heute stehen.
9/20/2024 • 1 hour, 5 minutes, 58 seconds
RES206 Karen Wiltshire
Die stellvertretende Direktorin des AWI über ihre Foschung auf Helgoland und Sylt, und über unser Verhältnis zueinenader und zur Erde.
6/21/2024 • 1 hour, 20 minutes, 12 seconds
RES205 Der Bereich Forschung
Sören Wiesenfeld leitet den Bereich Forschung, und ist dafür verantwortlich, wie die einzelnen Helmholtz-Zentren zu ihrem Geld kommen.
5/24/2024 • 59 minutes, 54 seconds
RES204 Medikamentensuche im Erdboden
Am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland forscht Daniel Krug an Myxobakterien zur Gewinnung mikrobieller Naturstoffe und schaut sich mit dem Citizen Science-Projekt MICROBELIX das Bodenmikrobiom an.
3/25/2024 • 1 hour, 6 minutes, 32 seconds
RES203 Wasser und das Erdschwerefeld
Am Potsdamer GFZ vermisst Eva Börgens mit Satelliten das Schwerefeld der Erde und leitet daraus die globale Wasserverteilung ab - sowohl in den Ozeanen als auch auf den Kontinenten.
3/6/2024 • 53 minutes, 48 seconds
RES202 Automatisiertes Softwaretesten
Software zu testen ist sehr aufwendig und entsprechend teuer, darum wird es oft nicht hinreichend getan oder gleich ganz unterlassen. Andreas Zeller forscht am CISPA daran, das Testen zu automatisieren.
1/26/2024 • 1 hour, 15 minutes, 23 seconds
RES201 Tagfaltermonitoring
Am UFZ koordiniert Elisabeth Kühn das Tagfaltermonitoring Deutschland und erzählt, wie man an der Tagfaltern erkennen kann, wie es um den Gesamtzustand von Biotopen steht.
11/24/2023 • 45 minutes, 13 seconds
RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur
Astrid Schneidewind und Philip Bechtle über die NFDI, die daran arbeitet, wissenschaftliche Daten auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (reusable), also FAIR zu machen.
10/27/2023 • 1 hour, 24 minutes, 46 seconds
RES199 Change Management und Diversity
"Eigentlich erkennt man sehr gut am Widerstand, wie treffsicher und stark die Veränderung ist, die angestoßen wird", sagt Ines Thronicker. Sie arbeitet am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung als Gleichstellungsbeauftragte und Change Managerin.
9/29/2023 • 1 hour, 7 minutes, 39 seconds
RES198 Der Dürremonitor
Andreas Marx leitet am Leipziger UFZ den deutschen Dürremonitor und hat bemerkenswertes zu berichten. Die derzeitige Dürre ist nämlich gar nicht unser größtes Problem, wenn wir auf die Wasserversorgung blicken.
8/25/2023 • 1 hour, 6 minutes, 49 seconds
RES197 Städte im Klimawandel
Johannes Orphal vom KIT über Städte und deren digitale Zwillinge, die benutzt werden, in die Zukunft der Städte zu blicken - unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels.
7/13/2023 • 1 hour, 35 minutes, 15 seconds
RES196 Power-to-X
"Im Prizip kann ich keine Chemie ohne Kohlenstoff betreiben", sagt FZJ-Forscher Rüdiger Eichel, und forscht daran, wie wir weiterhin Chemie machen können, indem wir uns in eine Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft verwandeln.
6/26/2023 • 57 minutes, 2 seconds
RES195 Selbstentladung
In seiner vorherigen Forschungsgruppe war KIT-Forscher Sebastian Büchele daran beteiligt, herauszufinden was für die Selbstentladung von Akkus verantwortlich ist: Klebeband.
5/26/2023 • 1 hour, 6 minutes, 2 seconds
RES194 Diabetes Typ 1 (bei Kindern)
Diabetes Typ 1 tritt oft schon in jungen Jahren auf. Über Prävention, Behandlung und dass Leben mit der Erkrankung reden Peter Achenbach vom Helmholtz Munich und Maren Sturny, die Mutter eines betroffenen Kindes.
4/28/2023 • 1 hour, 23 minutes, 58 seconds
RES193 Planetary Health
Am Helmholtz Munich schaut Lara Urban sich das Genom bedrohter Tierarten an, um daraus abzuleiten, wie diese Arten auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren werden.
3/31/2023 • 53 minutes, 23 seconds
RES192 Ferroptose und COPD
Am Helmholtz Munich forscht Aicha Jeridi an einer speziellen Art des Zelltods, der Ferroptose, um die chronisch obstruktive Lungenerkankung (COPD) besser verstehen zu lernen.
3/3/2023 • 47 minutes, 15 seconds
RES191 Beschleuniger-Massenspektrometrie
Von Anton Wallner lernen wir, wie seine Forschungsgruppe am HZDR in Dresden Atome nach Masse sortiert.
2/3/2023 • 1 hour, 27 minutes, 40 seconds
RES190 Rudolf Clausius
Johannes Orphal vom KIT beschäftigt sich seit vielen Jahren mit demjenigen Physiker, der den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik entdeckt hat: Rudolf Clausius.
12/23/2022 • 1 hour, 34 minutes, 34 seconds
RES189 Systemische Interaktion
Michael Meyer-Hermann hat zufällig mitbekommen, dass Immunsystem und Nervensystem miteinenader reden und diesen Umstand ins Zentrum seiner Forschung am HZI gestellt.
12/2/2022 • 59 minutes, 19 seconds
RES188 KAHR
Jörn Birkmann und Holger Schüttrumpf koordinieren ein Projekt des Bundesforschungsministeriums zur wissenschaftlichen Begleitung des Wiederaufbaus nach der 2021er Flutkatastrophe. Sein Name: "Klima Anpassung Hochwasser (und) Resilienz"
10/3/2022 • 56 minutes
RES187 Klimasichere Kommunen und Städte
Christian Kuhlicke hat die "Fünf Prizipien für klimasichere Kommunen und Städte" mitformuliert und ist beteiligt am KAHR-Projekt des Bundesforschungsministeriums, das den Wiederaufbau nach der 2021er Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wissenschaftlich begleiten wird.
6/22/2022 • 53 minutes, 35 seconds
RES186 Batterien
Im Smartphone, im Pedelec, im Elektroauto und als Energiespeicher für Photovoltaik-Anlagen: Wir alle brauchen Batterien als Energiespeicher. Da Holger im Physikunterricht ab Klasse 5 geschlafen hat, fangen wir bei den Basics an. Und die erklärt uns Batterieforscher Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut Ulm.
5/31/2022 • 1 hour, 8 minutes, 9 seconds
RES185 Schmerz als Krankheit
Gary Lewin vom MDC über Schmerzforschung unter besoderer Berücksichtigung des Nackmulls.
4/14/2022 • 1 hour, 12 minutes, 27 seconds
RES184 Molekulare Wasserforschung
Physikerinnen, Chemiker, Biologinnen, Materialforscher, Geologinnen... Alle möglichen Disziplinen versuchen am Center for Molecular Water Science zu verstehen, wie Wasser im Großen und im Kleinen funktioniert.
3/11/2022 • 1 hour, 30 minutes, 8 seconds
RES183 Mathematik
Gudrun Thäter vom KIT versucht, Holger die Mathematik zu erklären - und was sie in ihrem Arbeitsalltag damit anstellt.
1/28/2022 • 1 hour, 36 minutes, 24 seconds
RES182 Klimawissenschaftlerin Katja Matthes
Seit einem Jahr ist Katja Matthes die neue Direktorin des GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und jetzt sind wir endlich mal dazu gekommen, sie kennenzulernen.
12/17/2021 • 57 minutes, 27 seconds
RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health
Fabian Leendertz forscht an hochpathogenen Erregern, hat exakt den Baum gefunden, von dem 2013 eine Ebola-Epidemie in Guinea ausgegangen ist und ist Gründungsdirektor des neuen Helmholtz-Instituts für One Health in Greifswald.
11/26/2021 • 55 minutes, 43 seconds
RES180 COP26: Fazit
Gemessen daran, wie internationale Konferenzen laufen müssen, damit wir uns nicht die Köpfe einschlagen, war die COP26 gar nicht mal so übel.
11/16/2021 • 56 minutes, 33 seconds
RES179 COP26: Feilschen um Worte
Die COP26 geht einen Tag in Verlängerung und Reimund erklärt, wo es - nach dem optimistischen Ausblick zu Wochenbeginn - dann doch noch hakt.
11/13/2021 • 16 minutes, 24 seconds
RES178 COP26: Das Covid-Gespenst
Reimund Schwarze berichtet über stockende Verhandlungen und mögliche Verlängerungen ins Wochenende.
11/11/2021 • 18 minutes, 56 seconds
RES177 COP26: Kneif mich mal!
Zu Beginn der zweiten Woche zeigt die COP26 ein unerwartet hohes Arbeitstempo.
11/9/2021 • 25 minutes, 46 seconds
RES176 COP26: Ein Moment des Innehaltens
Gegen Ende der ersten Woche macht sich in Glasgow eine gewisse inhaltliche Schlaffheit breit.
11/5/2021 • 15 minutes, 20 seconds
RES175 COP26: It isn't
Der Einlass flutscht, eventuell gibt es ein Übereinkommen und noch eventueller wird die Straße eingebunden.
11/4/2021 • 14 minutes, 38 seconds
RES174 COP26: Die schmale Gasse von Glasgow
Reimund Schwarze ist auf der COP26 angekommen, hat lange gewartet, wurde verstört und seine Erwartungen wurden leicht übertroffen.
11/2/2021 • 23 minutes, 46 seconds
RES173 COP26: Die Klimakonferenz
Kurz vor seiner Abreise nach Glasgow erzählt UFZ-Umweltökonom Reimund Schwarze, was er auf und von der Klimakonferenz COP26 erwartet.
11/1/2021 • 49 minutes, 47 seconds
RES172 HIFIS
Die Helmholtz Federated IT Services (HIFIS) sind Teil des Helmholtz-Inkubators Information & Data Science. Wir sprechen mit Uwe Jandt und Carina Haupt über HIFIS.
10/15/2021 • 1 hour, 13 minutes, 4 seconds
RES171 Maschinelles Lernen in der Biomedizin
Julia Schnabel ist Leiterin des neuen Instituts für Maschinelles Lernen in der Biomedizinischen Bildgebung am Helmholtz Zentrum München für Gesundheit und Umwelt.
9/24/2021 • 58 minutes, 48 seconds
RES170 Hermann von Helmholtz
Wissenschaftshistoriker Davin Cahan über sein Forschungsgebiet: Deutsche Forschung des 19. Jahrhunderts im Allgemeinen und Hermann von Helmholtz im Besonderen.
8/27/2021 • 52 minutes, 13 seconds
RES169 Quantencomputer
Frank Wilhelm-Mauch ist Direktor des Instituts für Quantum Computing Analytics am Forschungszentrums Jülich und erklärt, was der Unterschied zwischen herkömmlichen und Quantencomputern ist, welche Anwendungen mit Quantencomputern möglich sind - und welche nicht.
7/9/2021 • 2 hours, 7 minutes, 18 seconds
RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität
Aletta Bonn leitet das Department Ökosystemdienstleistungen am UFZ und fragt sich dort, wie sich Wirkung und Gesundheitswert von Biodiversität messen lassen. Außerdem leitet sie das Citizen-Science-Programm BürGEr schaffen WISSen (GEWISS).
6/11/2021 • 1 hour, 48 minutes, 42 seconds
RES167 Swarm Learning in Pandemiezeiten
Nicht die Daten werden zur Auswertung zur künstlichen Intelligenz gebracht, sondern die KI schaut gelegentlich bei den Daten vorbei. Das spart Zeit, Energie, und macht manche Datenanalyse überhaupt erst möglich.
5/26/2021 • 1 hour, 23 minutes
RES166 Beate Heinemann und das Vakuum
Am DESY in Hambrug erforscht Beate Heinemann unter anderem das Vakuum. Das ist nämlich gar nicht so leer, wie es im Durchschnitt aussieht.
4/30/2021 • 2 hours, 15 minutes, 18 seconds
RES165 Es geht weiter
Der Resonator geht weiter! Bitte abonniert uns wieder und gebt uns Feedback zu Interview- und Themenwünschen.
4/23/2021 • 37 minutes, 11 seconds
RES164 Das GERICS
Das GERICS (Climate Service Center) ist eine Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG).
12/19/2019 • 53 minutes, 41 seconds
RES163 Aufbereitung
Holger war im sächsischen Freiberg, um am dortigen Helmholtz-Institut mit Martin Rudolph über Aufbereitung
11/25/2019 • 1 hour, 43 minutes, 4 seconds
RES162 Das CISPA in Saarbrücken
Am Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (CISPA) in Saarbrücken entsteht ein spannender Forschungsstandort für IT-Security.
11/20/2019 • 1 hour, 7 minutes, 37 seconds
RES161 Waldmodellierung
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig betreibt nicht nur Waldforschung sondern auch virtuelle Waldmodellierung.
10/25/2019 • 1 hour, 24 minutes, 47 seconds
RES160 Die MOSAiC-Expedition
Die Arktis ist wegen der sich bildenden Eisschicht im Winter schwer zu erforschen. Daher wird der Forschungseisbrecher Polarstern sich für ein Jahr im Eis einfrieren lassen und mit dem Eis rund um den Nordpol driften. Und das alles für die Klimaforschung.
9/19/2019 • 59 minutes, 33 seconds
RES159 Kurz mal einfrieren lassen
Wie funktioniert das Klimasystem in der Arktis? Markus Rex vom AWI erklärt uns die Zusammenhänge.
9/13/2019 • 11 minutes, 52 seconds
RES158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger
Astronom*innen beobachten Sterne meist mit Teleskopen. Astrophysikern Kathrin Göbel hingegen forscht an einem Teilchenbeschleuniger, um das Innere von Sternen zu untersuchen.
8/16/2019 • 1 hour, 4 minutes, 59 seconds
RES157 Kurz Sterne verstehen
Wie bildet sich die chemische Zusammensetzung eines Sterns im Laufe seines Lebens? Das erforscht Kathrin Göbel bei GSI in Darmstadt.
8/1/2019 • 10 minutes, 33 seconds
RES156 Blei zu Gold
Wie kann man aus Blei Gold machen? Und warum rechnet sich das leider überhaupt nicht? Wir sprechen über die chemischen Elemente, insbesondere die ganz schweren.
7/19/2019 • 1 hour, 19 minutes, 1 second
RES155 Kurz zum Periodensystem
Michael Block von GSI in Darmstadt erklärt uns das Periodensystem der chemischen Elemente.
7/5/2019 • 10 minutes, 2 seconds
RES154 Seismik im Forschungsbergwerk
In dieser Folge geht es um Seismik und ein Forschungsbergwerk in Freiberg.
6/21/2019 • 1 hour, 23 minutes, 57 seconds
RES153 Kurz zur Reichen Zeche
Was ist ein Untertagelabor? In Freiberg gibt es ein solches in der "Reichen Zeche". Diese feiert gerade ihren 100-jähriges Jubiläum.
6/7/2019 • 12 minutes, 48 seconds
RES152 Räumliche Orientierung
Thomas Wolbers forscht am DZNE in Magdeburg an der Kognition des Alters und insbesondere am räumlichen Orientierungsvermögen mithilfe von VR-Brillen.
5/10/2019 • 1 hour, 14 minutes, 30 seconds
RES151 VR-Verhaltenstherapie
Thomas Wolbers vom DZNE in Magdeburg berichtet über die Kognitionsforschung und wie VR-Brillen bei der Behandlung von Angststörungen helfen können.
4/26/2019 • 17 minutes, 20 seconds
RES150 Besuch auf Neumayer III
In der Antarktis betreibt das Alfred-Wegener-Institut viel Klimaforschung - Helmholtz-Präsident Wiestler schildert seine Eindrücke
3/1/2019 • 32 minutes, 36 seconds
RES149 Das Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
Woran forscht Helmholtz in Saarbrücken zum Thema IT-Security? Zentrenchef Michael Backes gibt einen Überblick.
2/8/2019 • 18 minutes, 36 seconds
RES148 Planetenforschung
Am 4. November 2018 war der Resonator zum ersten Mal live auf der Bühne. Im Rahmen der Science Podcast Night in Berlin sprach Holger mit Ina Plesa vom DLR über Planetenforschung.
12/21/2018 • 1 hour, 15 minutes, 36 seconds
RES147 Kurz zur Planetenforschung
Ina Plesa vom DLR-Institut für Planetenforschung berichtet über die Entstehung des Lebens und die Frage, ob es in Universum noch eine zweite Erde gibt.
12/14/2018 • 9 minutes, 6 seconds
RES146 Das wissenschaftliche Publikationssystem
Wissenschaftliche Methoden und Geräte werden immer moderner - aber die Art und Weise, das erforschte Wissen zu teilen, funktioniert noch wie vor Jahrzehnten: Was sich am wissenschaftlichen Publikationssystem ändern kann, muss und sollte, erklärt Bernhard Mittermaier.
11/16/2018 • 1 hour, 38 minutes, 51 seconds
RES145 Kurz zum Impact Factor
Was ist der Journal Impact Factor und was sagt er über die Güte eines wissenschaftlichen Fachaufsatzes aus?
11/3/2018 • 8 minutes, 22 seconds
RES144 Resonator live am 4.11.2018 in Berlin
Resonator goes space and stage: Am 4.11.2018 könnt ihr live bei einer Aufzeichnung des Resonator-Podcasts dabei sein. Es geht um unser Sonnensystem, Planeten und Raumfahrt: DLR-Planetenforscherin Dr. Ina Plesa im Gespräch mit Moderator Holger Klein.
10/31/2018 • 1 minute, 49 seconds
RES143 Der Helmholtz-Resonator
Hans Günter Dosch und Matthias Hauck haben "Helmholtz-Resonatoren" erforscht. Was die mit leeren Bierflaschen zu tun haben, erklären die beiden in dieser Sendung.
10/12/2018 • 1 hour, 15 minutes, 19 seconds
RES142 Fachkompetenz und Schule
Der Physiker Günter Dosch und der Lehrer Matthias Hauck reden darüber, was einen guten Lehrer ausmacht (und was nicht).
9/28/2018 • 9 minutes, 18 seconds
RES141 Das Mikrobiom des Darms
Die Mikroorganismen in unserem Darm haben einen nicht geringen Einfluss auf unser Immunsystem. Am HZI erforscht Till Strowig, welche Mikroben wie wirken und wie wir unser Mikrobiom beeinflussen können.
9/13/2018 • 1 hour, 23 minutes, 48 seconds
RES140 Kurz zum Mikrobiom
Stuhltransplantationen sind hoch effektiv, wenn kein Antibiotikum mehr gegen Durchfall durch Clostridien hilft.
8/31/2018 • 12 minutes, 1 second
RES139 Nobelpreisträger Hartmut Michel
Wie ist das einen Nobelpreis zu bekommen? Hartmut Michel berichtet darüber und verrät auch, dass seine Ursprungsveröffentlichung beim Fachjournal Nature sogar abgelehnt worden war.
8/17/2018 • 39 minutes, 22 seconds
RES138 Kurz zum Nobelpreis
Hartmut Michel berichtet in dieser kurzen Folge, wie er 1988 davon erfahren hat, dass er den Chemie-Nobelpreis erhält.
8/3/2018 • 5 minutes, 24 seconds
RES137 Zukunftsbeleuchtung
Am Potsdamer Geoforschungszentrum beobachtet Christopher Kyba das künstliche Licht, das wir von den Erde in den Weltraum abstrahlen - und macht sich Gedanken darüber, wie man es verringern könnte.
7/20/2018 • 1 hour, 14 minutes, 39 seconds
RES136 Mal kurz zur Beleuchtung
Lichtverschmutzung: Unnötige oder falsch eingerichtete Beleuchtung ist nicht nur Energieverschwendung sondern für viele Lebewesen ein großes Problem.
7/6/2018 • 12 minutes, 4 seconds
RES135 Biomaterialforschung
Die Wissenschaft hat sich selbst verknotende chirurgische Fäden erfunden - so etwas Cooles erforscht die Biomaterialwissenschaft.
6/8/2018 • 1 hour, 21 minutes, 53 seconds
RES134 Das HZG in Teltow
Andreas Lendlein berichtet über einige Highlights der Biomaterialforschung des HZG in Teltow
5/25/2018 • 8 minutes, 1 second
RES133 Das Ocean Science Center Mindelo
Björn Fiedler vom GEOMAR ist wissenschaftlicher Koordinator des Ocean Science Center Mindelo und erklärt, wie und woran auf und um die Kapverdischen Inseln geforscht wird.
5/9/2018 • 1 hour, 7 minutes, 15 seconds
RES132 Ozeanwirbel
Björn Fiedler forscht am Geomar in Kiel, hat zuletzt am Ocean Science Center Mindelo gearbeitet und erzählt, wie Ozeanwirbel uns einen Blick auf den Ozean in 100 Jahren geben können.
4/27/2018 • 13 minutes, 32 seconds
RES131 Plankton
Helena Hauss ist Wissenschaftlerin am GEOMAR im Kiel und beschäftigt sich überwiegend mit Plankton im tropischen Ozean, insbesondere im östlichen Atlantik und Pazifik.
4/13/2018 • 46 minutes, 52 seconds
RES130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
Leni Hauss vom Geomar ist mit der Poseidon zu den Kapverden gefahren, um sich dort das Plankton anzusehen. Wie man danach sieht, erklärt sie in dieser Ausgabe.
3/29/2018 • 11 minutes, 23 seconds
RES129 Zum Stand der Krebsforschung
Guy Ungerechts ist leitenden Oberarzt am Nationalen Center für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg. Er berichtet über den aktuellen Stand der Krebsforschung.
3/2/2018 • 1 hour, 16 minutes, 28 seconds
RES128 Mal kurz zum Krebs
Am Nationalen Center für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg sprechen wir mit dem leitenden Oberarzt Guy Ungerechts über den aktuellen Stand der Krebsforschung.
2/23/2018 • 11 minutes, 51 seconds
RES127 Kryptologie
Andy Rupp ist Kryptologe am KIT und versucht, mir zu erklären, wie er als Theroretiker an Systemen wie Bonuskarten oder Mautsystemen arbeitet, die die Privatsphäre der User schützen können.
2/2/2018 • 58 minutes, 7 seconds
RES126 Privatsphäreschützende Bonuskarten
Es ist möglich, Kundenkarten zu bauen, die sowohl die Privatsphäre der Kunden schützen, als auch die Datensammelwut der Unternehmen befriedigen. Am KIT arbeitet Andy Rupp an entsprechenden Lösungen.
1/19/2018 • 10 minutes, 33 seconds
RES125 Über die Gesetze der Natur
Wir befinden uns nicht nur im falschen Vakuum, sondern in einem zweiten Urknall, as Standardmodell ist komplett - und Thomas Naumann vom DESY in Zeuthen und wüsste gerne, ob es zuerst die Materie oder die Gesetze gab.
12/22/2017 • 1 hour, 59 minutes, 28 seconds
RES124 Mal kurz zum Vakuum
Die Relativitätstheorie ist eigentlich eine Sturheitstheorie, sagt Thomas Naumann vom DESY Zeuthen, während er erklärt, was am Vakuum faul ist.
12/11/2017 • 12 minutes, 3 seconds
RES123 Knowledge Discovery und Data Mining
Am HPI und GFZ in Potsdam arbeitet Emmanuel Müller daran, transparente Algorithmen zu entwickeln, mit denen sich aus Rohdaten wertvolles Wissen extrahieren lässt, das dem menschlichen Betrachter bislang verborgen war.
11/24/2017 • 1 hour, 8 minutes, 55 seconds
RES122 Mal kurz zu Knowledge Discovery
Was ist eigentlich Knowledge Discovery? Emmanuel Müller vom HPI und GFZ erklärt es mit Gummibärchen.
11/17/2017 • 8 minutes, 34 seconds
RES121 Klangkünstler Gerriet K. Sharma
Der Klangkünstler Gerriet K. Sharma findet ein poetisches Moment darin, dass der Mensch auf der Suche nach den allerkleinsten Teilchen immer größere Maschinen baut - und hat daraus eine Klangskulptur gemacht.
11/5/2017 • 2 hours, 9 minutes, 39 seconds
RES120 BESSY II VSR
Im BESSY II des HZB flitzen 400 Elektronen-Eimerchen durch ein Vieleck. Paul Goslawski erklärt, was dort passiert und wie die Zukunft des Speicherringes aussieht.
10/27/2017 • 56 minutes, 21 seconds
RES119 Klangkunst gleAM
Eigentlich nicht wirklich auf Kopfhörern hörbar, aber ein spannendes Projekt: Gerriet K Sharma hat sich am Helmholtz-Zentrum Berlin zu einer Komposition inspirieren lassen.
10/13/2017 • 10 minutes, 25 seconds
RES118 Kognitionsforschung
Neurowissenschaftler Peter Weiss-Blankenhorn vom FZJ über die Funktionsweise unseres Gehirns, Kognitionsstörungen und die mutmaßliche Abwesenheit einer objektiven Realität.
9/29/2017 • 1 hour, 40 minutes, 13 seconds
RES117 Kurz zum Gehirn
Neurowissenschaftler Peter Weiss-Blankenhorn vom Forschungszentrum Jülich über Kognitionsstörungen und die mutmaßliche Abwesenheit einer objektiven Realität.
9/15/2017 • 15 minutes, 28 seconds
RES116 Zum Stand der Energiewende
Nach den Ereignissen in Fukushima in März 2011 verkündete die Bundesregierung und Atomausstieg und die Energiewende. Wo stehe wir aktuell auf dem Web hin zu den Erneuerbaren Energien?
8/18/2017 • 30 minutes, 25 seconds
RES115 Anruf auf Neumayer III
Vom Berliner Polarcamp aus hatten wir auf Neumayer III angerufen und das Publikum konnten den Forschern dort Fragen stellen.
8/4/2017 • 53 minutes, 2 seconds
RES114 Kurzer Anruf am Südpol
Tim Heitland ist Leiter der Neumayer III-Forschungsstation in der Antarktis. Beim "PolarCamp" konnten ihm Besucher per Satellitenverbindung live Fragen stellen.
7/21/2017 • 15 minutes, 35 seconds
RES113 Web Science
Web Science untersucht die Bedeutung, Wirkung, Entwicklung und die gesellschaftlichen Dimensionen des Internet und des World Wide Web. Isabella Peters hat eine Professur in dieser Disziplin und erklärt, womit sie sich konkret beschäftigt.
7/6/2017 • 1 hour, 51 minutes, 11 seconds
RES112 Kurz zu Web Science
Web Science und ein Problem der Open Science - kurz erklärt von Isabella Peters von der Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.
6/23/2017 • 11 minutes, 11 seconds
RES111 Antarktis-Livecall und HörerInnentreffen am 1.7.2017 in Berlin
Am Samstag, 1.7.2017 in Berlin auf dem Tempelhofer Feld, könnt ihr die Antarktis-Forschungsstation hautnah erleben. Hinterher gibt's ein Hörer*innentreffen.
6/21/2017 • 1 minute, 34 seconds
RES110 Quantenphysik
Robin Santra beschäftigt sich am DESY mit der Wechselwirkung von Licht und Materie. Um die zu beschreiben, reicht die klassische Mechanik Isaac Newtons nicht aus, darum benutzt er die Quantenmechanik.
6/9/2017 • 2 hours, 6 minutes, 56 seconds
RES109 Mal kurz zu Quanten
Robin Santra vom DESY in Hamburg erklärt kurz, warum Quanten Quanten heißen und warum wir die Quantenmechanik brauchen, um bestimmte physikalische Phänomene zu beschreiben.
5/26/2017 • 12 minutes, 30 seconds
RES108 Perowskit-Tandemsolarzellen
Steve Albrecht stapelt am HZB Solarzellen, um deren Wirkungsgrad zu erhöhen. Das macht er mittels hybrider Materialien, wie beispielsweise Perowskiten.
5/12/2017 • 1 hour, 14 minutes, 24 seconds
RES107 Kurz zu Solarzellen
Steve Albrecht leitet die Nachwuchsgruppe Perowskit-Tandem-Solarzellen am HZB und ich lasse mir kurz normale Solarzellen erklären.
4/28/2017 • 12 minutes, 2 seconds
RES106 Nordseebiogeochemie
Ein Schelfmeer ist nie gleich, sonder ein sehr dynamisches System. Dem Seehund ist die Veränderung seiner Umwelt zwar egal, der Gesellschaft aber nicht. Kay Emeis vom HZG versucht entsprechende Entscheidungshilfen zu geben.
4/13/2017 • 1 hour, 16 minutes, 39 seconds
RES105 March for Science
Forscher*innen dürfen nicht im Elfenbeinturm bleiben, sondern sollen sich in gesellschaftliche Diskurse wie zum Beispiel aktuell rund um "alterantive Fakten" und das "postfaktische Zeitalter" einmischen. Das finden die Organisator*innen des March for Science. Eva Craigie stellt die Initiative vor.
4/7/2017 • 28 minutes, 56 seconds
RES104 Die Coastmap-App
Die Coastmap-App des HZG zeigt die Stoffkreisläufe im Küstenmeer. Institutsleiter Kay Emeis erzählt, wie diese App gemeint ist.
3/31/2017 • 9 minutes, 46 seconds
RES103 Krebsprävention
Rauchen tötet jeden zweiten Raucher und 90% der Raucher fangen im Jugendalter an. Deshalb muss Krebsprävention - die hauptsächlich Tabakprävention ist - auch dort ansetzen, sagt die Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am DKFZ in Heidelberg.
3/17/2017 • 47 minutes, 49 seconds
RES102 Kurz zu E-Zigaretten
Können E-Zigaretten helfen, beim Rauchen aufzuhören? Ja, sagt Ute Mons. Über mögliche Gesundheitsgefahren durch E-Zigaretten liegen jedoch noch nicht genug wissenschaftliche Langzeitstudien vor.
3/3/2017 • 6 minutes, 13 seconds
RES101 (Dementia) Care Management
Wolfgang Hoffmann vom DZNE beantwortet die Frage, wie sich die Lebens-Situation multimorbider, insbesondere demenzkranker Patienten einerseits und deren Zugang zu medizinischer Versorgung andererseits verbessern lässt.
2/17/2017 • 1 hour, 35 minutes, 54 seconds
RES100 Medizinische Versorgung auf dem Land
Wolfgang Hoffmann ist Arzt und Epidemiologe. Er leitet die Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health des Instituts für Community Medicine an der Universitätsmedizin Greifswald und ist Sprecher des DZNE-Standorts Rostock-Greifswald. Er verantwortet eine Studie, die gezeigt hat, dass sich die Lebensqualität von Demenzkranken durch Dementia Care Management stark verbessern lässt. Der Ansatz integriegt die sogenannten Delegationskräfte, speziell ausgebildetes Pflegepersonal, das den Fachärzten vorgeschaltet ist.
2/6/2017 • 13 minutes, 41 seconds
RES099 Nachwachsende Nervenzellen
Magdalena Götz ist Direktorin für Stammzellenforschung am Helmholtz-Zentrum München und Leiterin des Lehrstuhls für physiologische Genomik an der LMU. Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Mittlerweile forscht sie daran, wie man zerstörte Nervenzellen wieder wachsen lassen kann.
1/20/2017 • 1 hour, 12 minutes, 32 seconds
RES098 Gliazellen und Alphamännchen
Magdalena Götz ist Direktorin für Stammzellenforschung am Helmholtz-Zentrum München und Leiterin des Lehrstuhls für physiologische Genomik an der LMU. Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Hier erzählt sie kurz über ihre Entdeckung und welche Schwierigkeiten die Veröffentlichung gemacht hatte. Ein ausführliches Gespräch mit Frau Götz gibt es in der nächsten Ausgabe.
1/6/2017 • 8 minutes, 13 seconds
RES097 GREWIS
Bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt untersucht Claudia Fournier im Projekt GREWIS die genetischen Risiken ionisierender Strahlung, aber auch die entzündungshemmende Wirkung der Strahlung des radioaktiven Edelgases Radon als Linderung bei rheumatischen Erkrankungen.
12/9/2016 • 1 hour, 28 minutes
RES096 Biophysik bei der GSI
Claudia Fournier erforscht bei der GSI die positive Wirkung der Strahlung des radioaktiven Edelgases Radon auf chronisch entzündliche Erkrankungen wie etwa die rheumatische Arthritis.
11/18/2016 • 14 minutes, 9 seconds
RES095 Die PTB und die neuen Einheiten
Joachim Ullrich ist der Präsident der PTB, die den Anspruch hat, der Bundesrepublik „das Beste zu bieten, was messtechnisch möglich ist“ – und nebenbei die SI-Einheiten neu zu definieren.
11/4/2016 • 1 hour, 41 minutes, 26 seconds
RES094 Kurz zur Geschichte der PTB
Wernherr von Siemens wollte ein nationales, außeruniversitäres Institut gründen, das für Präzisionsmessungen zuständig sein sollte. Diese Idee konnte er im Jahr 1887 gegen politische Widerstände durchsetzen. Daraus ist die heutige PTB, die Physikalisch-Technische Bundesanstalt geworden, wie ihr Präsident Joachim Ullrich erzählt.
10/24/2016 • 14 minutes, 11 seconds
RES093 Beschleuniger-Simulation
Michael Bussmann ist Leiter der Gruppe Computergestützte Strahlenphysik am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Der Plausch darüber, wie man Laser-Beschleuniger im Computer simuliert schweift unter anderem dahin ab, wie man Menschen zerstrahlen kann. Diese nicht ganz so kurze Kurzfolge dreht sich aber auch um die Softwareentwicklung und die passende Hardware.
10/14/2016 • 1 hour, 6 minutes, 10 seconds
RES092 Strahlenphysik am HZDR
Strom sind Ladungsträger, die sich bewegen. Am HZDR-Institut für Strahlenphysik werden Elektronen bewegt, um Strahlung zu erzeugen. Die Strahlung wird benutzt, um kleinste Strukturen zu beleuchten. Institutsdirektor Ulrich Schramm erzählt.
9/30/2016 • 2 hours, 3 minutes, 28 seconds
RES091 Das Haus der kleinen Forscher
Michael Fritz träumt von einer Welt, in der mehr Menschen als heute frühzeitig vielfältige Erfahrungen des Könnens machen - und arbeitet daran als Vorstand der Stiftung Haus der kleinen Forscher.
9/2/2016 • 1 hour, 26 minutes, 37 seconds
RES090 Kurz zum Haus der kleinen Forscher
Die Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich seit zehn Jahren für eine bessere Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter. Vorstand ist Michael Fritz und ich lasse mir erklären, wie die Stiftung funktioniert.
8/19/2016 • 11 minutes, 46 seconds
RES089 Zeppelinflug
Wie und warum fliegt ein Zeppelin? Warum heißt es fliegen und nicht fahren? Wie fliegt sich ein Luftschiff im Vergleich zu einem Flugzeug oder Helikopter? Diese Fragen besprechen wir mit Luftschiffkapitän Fritz Günther.
6/24/2016 • 29 minutes, 37 seconds
RES088 Wirbelforschung (Uhrwerk Ozean)
Drei Jahre Vorbereitung hat das Experiment "Uhrwerk Ozean" gebraucht und im Juni 2016 wird es durchgeführt. Es ist das erste Mal, dass zur Küstenforschung ein Zeppelin eingesetzt wird und Burkard Baschek verantwortet es.
6/10/2016 • 1 hour, 43 minutes, 28 seconds
RES087 Permafrost
Als Permafrost bezeichnet man Böden, deren Temperatur sich für mindestens zwei Jahre unter null Grad befindet. An diesen Böden forscht Guido Grosse vom AWI und erzählt von seiner Forschung.
5/20/2016 • 1 hour, 3 minutes, 21 seconds
RES086 Kurz zum Forscherleben in Alaska
Wie lebt es sich als Forscher in der Abgeschiedenheit Alaskas? Guido Grosse berichtet.
5/4/2016 • 18 minutes, 47 seconds
RES085 Kernkraftwerke
Christoph Pistner vom Öko-Institut sagt, Tschernobyl sei ein ähnlicher physikalischer Effekt gewesen, wie eine Kernwaffe, und erklärt, was genau dort vor 30 Jahren passiert ist.
4/25/2016 • 2 hours, 6 minutes, 18 seconds
RES084 Kurz zu Tschernobyl
Am 26. April 1986 explodierte das Atomkraftwerk in Tschernobyl. Wir werfen einen Blick zurück.
4/22/2016 • 16 minutes, 11 seconds
RES083 Tiefseeforschung
Meeresbiologin Antje Boetius fährt oft mit dem Forschungsschiff Polarstern in die Artkis und Antarktis. Im Gespräch berichtet sie über die Tiefseeforschung.
4/8/2016 • 1 hour, 27 minutes, 48 seconds
RES082 Leben auf Polarstern
Auf dem Forschungs-Eisbrecher Polarstern wird nicht nur geforscht, sondern auch gelebt. Einen kleinen Einblick in den Alltag auf dem Schiff gibt Antje Boetius vom AWI in Bremerhaven.
3/24/2016 • 9 minutes, 17 seconds
RES081 Der Weltbiodiversitätsrat
Immerhin 125 Mitglieder hat der Weltbiodiversitätsrat, der vergangene Woche getagt hat und auf dem der Bestäuberbericht vorgelegt wurde. Josef Settele und Carsten Neßhöver erklären, was im Bericht und wie es um die Artenvielfalt steht.
3/4/2016 • 1 hour, 35 minutes, 29 seconds
RES080 Genforschung
Klaus Rajewsky ist Genetiker am MDC und sagt, wir verstünden zwar schon eine ganze Menge, seien aber weit davon entfernt, wirklich zu begreifen, was im Organismus vor sich geht. Wir sprachen über die Forschung am tierischen und menschlichen Genom.
2/26/2016 • 1 hour, 18 minutes, 43 seconds
RES079 Gene
Was sind Gene und wie funktionieren sie?
2/19/2016 • 10 minutes, 26 seconds
RES078 Gravitationswellen
Wir haben die Gravitationswellen zweier kollidierender schwarzer Löcher gemessen und damit nicht nur bestätigt, was Einstein vor 100 Jahre voraus gesagt hat, sondern eine neue Astronomie begründet. Details von Reinhard Prix vom Albert-Einstein-Institut.
2/11/2016 • 39 minutes, 30 seconds
RES077 Umweltökonomie
Die Ökonomie ist die Lehre vom menschlichen Verhalten unter Knappheitsbedingungen. Bernd Hansjürgens forscht am UFZ als Umweltökonom.
1/29/2016 • 2 hours, 7 minutes, 59 seconds
RES076 Neue Institutionenökonomik
Als ich neulich am Umweltforschungszentrum in Leipzig zu Besuch war, habe ich was gelernt: In der Neoklassik würde ein Unternehmer jeden Morgen Verträge mit seinen Mitarbeitern abschließen und diese am Abend wieder kündigen. Das passiert aber nicht. Warum das nicht passiert, kann die Institutionenökonomik erklären - und ich habe sie mir erklären lassen. Von Bernd Hansjürgens, einem der Leiter des Departments Ökonomie.
1/15/2016 • 16 minutes, 48 seconds
RES075 Alexander Gerst
Alexander Gerst ist der elfte Astronaut, den Deutschland in den Weltraum geschickt hat. Ein gutes halbes Jahr war er oben und ich konnte eine gute halbe Stunde mit ihm reden.
12/18/2015 • 43 minutes, 47 seconds
RES074 Eine Million Downloads
Anlässlich des einmillionsten Downloads lassen Henning Krause und ich die letzten drei Jahre Revue passieren und beschließen, dass der Resonator auch 2016 weitergehen wird.
12/4/2015 • 54 minutes, 28 seconds
RES073 Tierversuche
Am Max-Delbrück-Zentrum in Berlin werden regelmäßig Tierversuche durchgeführt. Im Jahre 2014 wurden dort 42.000 Versuchstiere "verbraucht". Josef Zens, der Leiter der Abteilung Kommunikation und Pressesprecher des MDC gibt Auskunft.
11/20/2015 • 1 hour, 22 minutes, 36 seconds
RES072 Fliegender Hubschraubersimulator
Beim DLR in Braunschweig steht ein fliegender Hubschraubersimulator, also einer, der nicht in irgendeiner Halle nur so tut, als flöge er. Klingt komisch, ist aber so. Was man damit simuliert, lasse ich mir von dessen Pilot Uwe Göhmann erklären.
11/6/2015 • 17 minutes, 30 seconds
RES071 Auftrieb
Ein Flugzeug ist immer ein Kompromiss aus mehreren Komponenten, wie beispielsweise Geschwindigkeit, Geräuschentwicklung, Radarsignatur oder Auftrieb. Über letzteren habe ich am DLR mit Ralf Rudnik geredet.
10/23/2015 • 1 hour, 17 minutes, 5 seconds
RES070 Der Krebsinformationsdienst
In Deutschland erkranken 500.000 Menschen pro Jahr an Krebs. Susanne Weg-Remers, die Leiterin des Krebsinformationsdienstes am DKFZ, denkt, der Krebs könnte die Sollbruchstelle in unserem Körper sein, die verhindert, dass wir unsterblich sind.
10/9/2015 • 1 hour, 25 minutes, 8 seconds
RES069 Krebsmythen
Susanne Weg-Remers vom Krebsinformationsdienst des DKFZ klärt über die wichtigsten Mythen im Zusammenhang mit Krebsentstehung und -therapie auf.
9/25/2015 • 16 minutes, 41 seconds
RES068 Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler
Der neue Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler wünscht sich, die Gemeinschaft als zukünftige zentrale Instanz in Sachen Energieforschung und Informationstechnik ausbauen zu können.
8/31/2015 • 50 minutes, 42 seconds
RES067 Mojib Latif und das Klima
"Klima ist das was man erwartet und Wetter ist das, was man bekommt", sagt Mojib Latif. Aber auch: „Am Ende des Tages haben wir unseren Wohlstand auf Kosten der Natur erwirtschaftet. Das heisst, wir müssen auch abgeben. Wir haben so viel, wir können abgeben.“
8/14/2015 • 1 hour, 14 minutes, 21 seconds
RES066 Mojib Latif und der Papst
Mojib Latif sagt, Jeder wüsste, dass die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen, nämlich durch Feuer, nicht besonders intelligent sei und fordert, dass die Menschen der Umwelt gegenüber nicht teilnahmslos sein sollen.
7/31/2015 • 17 minutes, 55 seconds
RES065 Strukturen der Helmholtz-Gemeinschaft
In Folge 1 haben wir die Helmholtz-Gemeinschaft und insbesondere ihre Forschung überblicksartig vorgestellt. In dieser Episode sprechen wir mit Eva Maria Heck über einige organisatorische Hintergründe, Strukturen und Gremien der Helmholtz-Gemeinschaft.
7/17/2015 • 57 minutes, 54 seconds
RES064 Kurz zur Wissenschaftshistorik
Dieter Hoffmann ist Wissenschaftshistoriker und ich hatte Gelegenheit, kurz mit ihm über seine Arbeit dies- und jenseits der Helmholtz-Festschrift und seinen Werdegang zu reden.
7/3/2015 • 24 minutes, 19 seconds
RES063 Raumfahrer Jan Wörner
Ein Gespräch über Raumfahrt mit dem neuen ESA-Chef Jan Wörner über seine Zeit beim DLR, seine Pläne für die ESA und eine mögliche Mond-Basis.
7/1/2015 • 27 minutes, 46 seconds
RES062 20 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft
Zum 20. Geburtstag der Helmholtz Gemeinschaft habe ich mir von Angela Bittner und Dieter Hoffmann ein wenig über die Geschichte dieser unserer Einrichtung erzählen lassen.
6/19/2015 • 59 minutes, 56 seconds
RES061 High Performance Computing
Ein Computer ist eine Maschine zur Datenverarbeitung. Davon stehen am FZJ ein paar recht große. Bernd Mohr arbeitet täglich damit und sagt: "Ich mach das gerne. Es ist ein Riesenspaß." Ich habe mir vom Spaß erzählen lassen.
6/5/2015 • 2 hours, 23 minutes, 4 seconds
RES060 Supercomputer am FZ Jülich
Das FZ Jülich betreibt einen IBM Blue Gene Q Supercomputer mit 1,8 Millionen Kernen - und ich habe mir das Gerät zeigen lassen.
5/29/2015 • 17 minutes, 31 seconds
RES059 Schülerlabore
"Wem Bildung zu teuer ist, der kann es ja mal mit Dummheit versuchen", sagt Karl Sobotta, der das sehr gut ausgestattete Schülerlabor des Forschungszentrums Jülich leitet.
5/15/2015 • 1 hour, 4 minutes, 41 seconds
RES058 Das Schülerlabor in Zeuthen
Ein kurzer Blick in den Betrieb des DESY-Schülerlabors in Zeuthen, in dem Schüler einer siebten Klasse gerade Vakuum-Experimente durchführen.
4/24/2015 • 7 minutes, 8 seconds
RES057 Von der Beobachtung zur Vorhersage
Sabine Attinger vom Leipziger UFZ sagt: „Wir möchten Modelle so haben, dass sie übertragbar sind“. Darum entwickelt sie solche in Zusammenarbeit mit ihren InstitutskollegInnen.
4/3/2015 • 43 minutes, 42 seconds
RES056 Landschaftsökologie
45 Prozent der Weltfläche sind durch den Menschen überprägt. Ralf Seppelt schaut sich am UFZ an, wie wir mit dieser Fläche möglichst sinnvoll und nachhaltig umgehen können.
3/20/2015 • 46 minutes, 50 seconds
RES055 Hörertreffen und Mitforschen
Wir machen ein HörerInnen-Treffen am Pi-Tag in Berlin: Kommt vorbei und macht Bürgerwissenschaft mit uns!
3/9/2015 • 2 minutes, 47 seconds
RES054 Seltene Erkrankungen
Es gibt 6.000 bis 8.000 seltene Erkrankungen, vier Mio. Deutsche sind betroffen und die durchschnittliche Dauer bis zu einer Diagnose beträgt sieben Jahre. Stefan Mundlos forscht an diesen Erkrankungen und Christine Mundlos vertritt die Patientenseite.
2/26/2015 • 57 minutes, 28 seconds
RES053 Aquatische Ökosystemanalyse
Am UFZ in Magdeburg erforscht Dietrich Borchardt, welche Stoffe sich aus welchen Gründen in unseren Gewässern sammeln und wie wir mit diesen Stoffen umzugehen haben.
2/13/2015 • 52 minutes, 28 seconds
RES052 Chemikalien in der Umwelt
Rolf Altenburger untersucht am UFZ die Wirkung von Chemikalien auf die Umwelt. Dazu werden nicht chemische, sondern biologische Analysemethoden angewandt, die idealerweise als Ersatzsysteme für ganze Ökosysteme oder den Menschen dienen sollen.
1/30/2015 • 47 minutes, 18 seconds
RES051 Müll im Meer
Melanie Bergmann und Lars Gutow befassen sich mit den Wirkungen des Plastikmülls in unseren Meeren - von dem 80% aus dem Landesinneren kommen und über die Flüsse ins Meer getragen werden.
1/16/2015 • 50 minutes, 43 seconds
RES050 Diabetes und Adipositas
Matthias Tschöp forscht in München an Adipositas und Diabetes, also an Fettsucht und Zuckerkrankheit, und erklärt, woher diese Erkrankungen kommen, wie sie sich vermeiden lassen und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.
1/9/2015 • 59 minutes, 29 seconds
RES049 Kurz zu Verdauungssystem und Gehirn
Diabetes- und Adipositasforscher Matthias Tschöp vom Helmholtz-Zentrum München erklärt den Zusammenhang zwischen chirurgischen Eingriffen in das Verdauungssystem und deren Auswirkungen auf das Gehirn.
1/3/2015 • 6 minutes, 29 seconds
RES048 Bioelektrische Systeme
Am FZJ arbeitet Andreas Offenhäusser an der Frage, wie sich elektronische Bauteile mit biologischen Bauteilen verbinden lassen, um beispielsweise Implantate oder Sensoren herzustellen und zu verbessern.
12/5/2014 • 1 hour, 7 minutes, 44 seconds
RES047 Das Forschungszentrum Jülich
Am FZJ wird an zwei großen Bereichen geforscht: Energie & Umwelt und Gehirn & Information. Pressesprecherin Anne Rother erklärt mir, was das im Detail bedeutet.
11/28/2014 • 21 minutes, 56 seconds
RES046 Verkehrsforschung am DLR - Teil 2
Auch in Braunschweig gibt es das DLR. Dort betreibt Karsten Lemmer Verkehrsforschung aus einer Ingenieursperspektive. Wir reden über Autos, die Bahn und wie man Verkehr managen kann.
11/7/2014 • 1 hour, 53 minutes, 4 seconds
RES045 Verkehrsforschung am DLR
Verkehr ist alles, was geeignet ist, eine Person oder ein Gut von A nach B zu bewegen. Diese Bewegungen erforscht Barbara Lenz am DLR und erzählt von ihrer Arbeit.
10/24/2014 • 1 hour, 47 minutes, 29 seconds
RES044 Das DLR
Andreas Schütz, der Pressesprecher des DLR, gibt mir eine - angesichts der Größe des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt - sehr kleine Einführung in dieses Institut.
10/10/2014 • 26 minutes, 46 seconds
RES043 Hagel
Ich lasse mir vom Leiter der Arbeitsgruppe Atmosphärische Risiken am KIT erklären, was es mit dem Hagel auf sich hat, über den Michael Kunz auch auf der REKLIM-Konferenz reden wird.
10/3/2014 • 1 hour, 14 minutes, 4 seconds
RES042 Die REKLIM-Konferenz
Der Leiter des Bereichs Klimawissenschaften am Alfred-Wegener-Institut erklärt ausführlich die Details der 2014er REKLIM-Konferenz, die sich mit den regionalen Auswirkungen des Klimawandels beschäftigt.
9/26/2014 • 1 hour, 16 minutes, 11 seconds
RES041 Paläontologie mit Nizar Ibrahim
Paläontologe Nizar Ibrahim hat in Afrika wesentliche Teile des Skeletts eines Spinosaurus aegyptiacus gefunden und konnte den Dinosaurier rekonstruieren. Über seine Suche und andere Abenteuer erzählt er mir in dieser Sendung.
9/12/2014 • 1 hour, 56 minutes, 43 seconds
RES040 Dynamik des Meeresbodens
Heidrun Kopp ist die Leiterin des Forschungsbereichs "Dynamik des Meeresbodens" am Geomar in Kiel und erklärt mir, welche Folgen es hat, dass der Meeresboden in ständiger Bewegung ist, und mit welchen Mitteln daran geforscht wird.
9/5/2014 • 1 hour, 31 minutes, 53 seconds
RES039 Das GEOMAR
Andreas Villwock leitet am Kieler GEOMAR die Abteilung Kommunikation und Medien und erklärt mir, was und womit das GEOMAR seinen Forschungsalltag bestreitet. Außerdem reden wir über den Zustand der Meere.
8/22/2014 • 38 minutes, 29 seconds
RES038 Der European XFEL
Hans Weise ist Projektleiter für den Beschleuniger des European XFEL am DESY in Hamburg und erklärt mir, was man mit einem Röntgen-Freie-Elektronen-Laser anstellen kann und wie dieses neue Gerät ins DESY passt.
8/8/2014 • 1 hour, 23 minutes, 56 seconds
RES037 Das DESY in Hamburg
Am Deutschen Elektronen Synchrotron lasse ich mir erklären, was ein Synchrotron überhaupt ist und was damit (und anderen Geräten) am DESY erforscht wird.
7/25/2014 • 16 minutes, 40 seconds
RES036 Schwerionenforschung
Der GSI-Forschungsdirektor erklärt, was Schwerionenforschung überhaupt ist, wie man sie betreibt und wozu man sie benutzen kann.
7/11/2014 • 1 hour, 56 minutes, 35 seconds
RES035 GSI in Darmstadt
Pressesprecher Ingo Peter erklärt mir, warum die GSI Teilchen beschleunigt, mit welcherlei Geräten sie das macht und was hinterher mit den Teilchen passiert.
6/27/2014 • 20 minutes, 10 seconds
RES034 Radiopharmazie am HZDR
Jörg Steinbach ist Direktor des Instituts für Radiopharmazeutische Krebsforschung am HZDR und erklärt Herkunft, Einsatz und Zukunftvisionen der Radiomedizin.
6/13/2014 • 1 hour, 5 minutes, 5 seconds
RES033 Das HZDR
Christine Bohnet, die Presesprecherin des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf erklärt die vielfältigen Forschungsansätze des Instituts mit eigenem Naherholungsgebiet.
5/30/2014 • 22 minutes, 33 seconds
RES032 Der Wendelstein 7-X
Am IPP in Greifswald wird bald die Fusionsmaschine Wendelstein 7-X in Betrieb genommen. Thomas Klinger, der wissenschaftliche Direktor des Projekts, erklärt, wie man eine solche Maschine baut und wozu sie da ist.
5/19/2014 • 1 hour, 51 minutes, 16 seconds
RES031 Open Science
Am Alfred Wegener Institut leitet Hans Pfeiffenberger die IT-Infrastruktur und kümmert sich um Open Science, also darum, Wissenschaft und deren Ergebnisse einfacher öffentlich zugänglich und nutzbar zu machen.
5/5/2014 • 1 hour, 19 minutes, 50 seconds
RES030 Tokamak und Stellarator
Thomas Klinger vom IPP in Greifswald erklärt den Unterschied zwischen Tokamak und Stellarator - den beiden Designs, in denen wir heutzutage Kernfusionsgeräte bauen.
4/25/2014 • 14 minutes, 52 seconds
RES029 Unsere Frau in Brüssel
Susan Kentner stammt aus Chicago und leitet seit 2005 das Brüsseler Büro der Helmholtz-Gemeinschaft. In diesem Jahr verlässt sie Brüssel und ich bin hingefahren, um mit ihr darüber zu reden, wie Forschung im Europäischen Kontext funktioniert.
4/1/2014 • 1 hour, 24 minutes, 50 seconds
RES028 Artensterben noch nicht klimagetrieben
Nutzungsfaktoren wirken gegenwärtig noch stärker auf die Artenvielfalt, als klimatische Faktoren, sagt Josef Settele vom UFZ, einer der koordinierenden Leitautoren des IPCC Sachstandsberichts. Wir reden über einige Kernaussagen des Berichts.
3/31/2014 • 46 minutes, 46 seconds
RES027 Sedimentbeckenanalyse
Am Geoforschungszentrum Potsdam leitet Magdalena Scheck-Wenderoth die Abteilung Sedimentbeckenanalyse. Ich bin hingefahren und habe mit ihr darüber geredet und über reichlich andere Dinge, die sich im Erdboden befinden.
3/21/2014 • 1 hour, 23 minutes, 49 seconds
RES026 Das Geoforschungszentrum Potsdam
In dieser langen Kurz-Folge lernen wir das Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) kennen.
3/7/2014 • 1 hour, 25 minutes, 26 seconds
RES025 Armin Grunwald und die Zuk ünfte
In dieser Folge geht es um Technikfolgenabschätzung und Technikphilosophie. Unter sprechen wir darüber, welche gesellschaftlichen Folgen die Energiewende haben könnte.
2/7/2014 • 1 hour, 28 minutes, 55 seconds
RES024 Strom-Forscher Thomas Leibfried
In dieser Folge sprechen wir über Strom und die Energiewende.
1/24/2014 • 1 hour, 41 minutes, 51 seconds
RES023 Das KIT
9.200 Mitarbeiter, 24.000 Studierende und ein Budget von 800 Mio. Euro: Das KIT ist ein einzigartiger Standort für Forschung und Lehre. Pressesprecherin Monika Landgraf erklärt, was das Karlsruher Helmholtz-Zentrum so einzigartig macht.
1/10/2014 • 19 minutes, 51 seconds
RES022 Das erste Jahr
In der Berliner Geschäftsstelle rede ich mit meinem Quasi-Chef Henning Krause über das erste Jahr Resonator.
12/20/2013 • 45 minutes, 14 seconds
RES021 Fusionforscherin Ursel Fantz
Prof. Dr. Ursel Fantz gehört zu den Forscherinnen, die am Fusionsreaktor ITER beteiligt sind, der momentan in Südfrankreich gebaut wird. Sie erklärt, auf welche Weise ein solches Kraftwerk Energie erzeugt und was die Probleme dabei sind.
12/13/2013 • 1 hour, 4 minutes, 34 seconds
RES020 Das IPP in Garching
Das Institut für Plasmaphysik in Garching forscht an der Entwicklung der physikalischen Grundlagen für ein Fusionskraftwerk. Pressesprecherin Isabella Milch erklärt, wie das IPP diese Forschung betreibt.
11/29/2013 • 19 minutes, 21 seconds
RES019 Küstenforscher Hans von Storch
Das HZG macht Material- und Küstenforschung. Die Küste ist der Teil des Meeres, der deutlich durch das Land beeinflusst wird. Seit mehr als 15 Jahren betreibt Hans von Storch Forschung, um zu beschreiben und zu verstehen, wie sich die Küstenumwelt ändert.
11/15/2013 • 1 hour, 39 minutes, 1 second
RES018 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Hervorgegangen aus der GKSS, steht in der Nähe von Hamburg das Helmholtz-Zentrum für Materialforschung und Küstenforschung. Pressesprecher Torsten Fischer erklärt die Schwerpunkte der Forschung am HZG.
10/31/2013 • 25 minutes, 30 seconds
RES017 Meereisforscher Marcel Nicolaus
Marcel Nicolaus erforscht in Bremerhaven am Alfred-Wegener-Institut die Veränderungen des arktischen und antarktischen Meereises und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf den Globus haben.
10/18/2013 • 1 hour, 7 minutes, 16 seconds
RES016 Das AWI in Bremerhaven
Der Pressesprecher des AWI in Bremerhaven erklärt, was das die Aufgaben des Alfred-Wegener-Instituts sind und erteilt meinem Wunsch nach einer Freizeitfahrt mit dem Forschungsschiff "Polarstern" eine Absage.
10/4/2013 • 18 minutes, 15 seconds
RES015 DKFZ-Forscher Christof von Kalle
Prof. Dr. Christof von Kalle findet angenehm einfache Worte, um Details zu seiner Forschung, der des DKFZ in Heidelberg und Krebs im allgemeinen zu erklären.
9/20/2013 • 1 hour, 2 minutes, 11 seconds
RES014 Das DKFZ in Heidelberg
Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg ist das grösste biomedizinische Forschungszentrum der Republik und ich lasse mir von dessen Pressesprecherin Stefanie Seltmann erklären, was dort im Einzelnen beforscht wird.
9/11/2013 • 23 minutes, 49 seconds
RES013 Materialforscher Roel van de Krol
Am HZB habe ich mir vom Leiter des Intituts für solare Brennstoffe erklären lassen, wie Halbleiter funktionieren und wie man sie einsetzt, um beispielsweise Wasserstoff mit ihnen zu produzieren, der irgendwann unsere fossilen Brennstoffe ersetzen soll.
8/23/2013 • 1 hour, 3 minutes, 50 seconds
RES012 Das Helmholtz-Zentrum Berlin
Das Helmholtz-Zentrum betreibt in Berlin-Wannsee unter anderem einen Forschungsreaktor. Ich habe mir von Pressesprecherin Ina Helms erklären lassen, was das ist und welcherlei Gerät das HZB ausserdem benutzt.
8/9/2013 • 16 minutes, 36 seconds
RES011 Das HZI in Braunschweig
In Braunschweig ist der Hauptstandort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung. Was dort erforscht wird, lasse ich mir von Pressesprecher Manfred Braun erzählen.
7/26/2013 • 16 minutes, 23 seconds
RES010 Epidemiologe Gérard Krause
Gérard Krause erforscht am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, wie sich Erreger ausbreiten und was man gegen die Ausbreitung unternehmen kann.
7/12/2013 • 1 hour, 25 minutes, 20 seconds
RES009 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
Christian Kuhlicke vom Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung beschäftigt sich mit Hochwasserforschung aus sozialwissenschftlicher Sicht. Passend zum "Jahrhunderthochwasser 2013" hatte ich spontan Gelegenheit, ihn zu treffen.
6/27/2013 • 36 minutes, 49 seconds
RES008 UFZ-Soziologin Sigrun Kabisch
Das Warten hat ein Ende. Hier ist der eigentliche Grund meines Besuchs im UFZ in Leipzig: Ein aus- und abschweifendes Gespräch mit Prof. Sigrun Kabisch, die als Soziologin unter anderem seit 30 Jahren über die Großsiedlung Leipzig-Grünau forscht.
6/21/2013 • 1 hour, 39 minutes, 53 seconds
RES007 Das UFZ in Leipzig
Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig habe ich Doris Böhme, die Leiterin der Presseabteilung, getroffen und mir von ihr erklären lassen, was das UFZ denn eigentlich den ganzen Tag so macht.
6/17/2013 • 21 minutes, 32 seconds
RES006 Soziologie und Umwelt
Soziologin Prof. Sigrun Kabisch erzählt von den Zufriedenheitswerten in der Dauerstudie, die die Leiziger Großwohnsiedlung Grünau beobachtet.
6/7/2013 • 8 minutes, 42 seconds
RES005 Demenzforscherin Vjera Holthoff
Prof. Vjera Holthoff ist stellvertretende Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uni-Klinik Dresden und leitet den Forschungsbereich Gerontopsychiatrie und Kognition.
5/31/2013 • 1 hour, 27 minutes, 12 seconds
RES004 Demenzforschung am DZNE
Dies ist die kurze Ausgabe meines Gesprächs mit Vjera Holthoff vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen. Wir reden über Demenz, Hirnforschung und Spaß an der Arbeit.
5/24/2013 • 14 minutes, 12 seconds
RES003 Die Nationale Kohorte
Nach RES002, dem Gespräch über Tierversuche am MDC, das eher zufällig zustandegekommen war, folgt hier der eigentliche Grund meines Besuches dort: Ein Treffen mit Prof. Tobias Pischon.
5/17/2013 • 1 hour, 3 minutes, 19 seconds
RES002 Das Max Delbrück Centrum
Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) betreibt biomedizinische Grundlagenforschung. Hier wird versucht, die Ursachen von Krankheiten auf molekularer Ebene aufzuspüren.
5/10/2013 • 16 minutes, 16 seconds
RES001 Die Helmholtz-Gemeinschaft
Worin wir lernen, was die Helmholtz-Gemeinschaft ist.
5/2/2013 • 48 minutes, 7 seconds
RES000 Vorschau
Worin Holger Klein kurz erzählt, was hier in Zukunft passieren wird und die Musik spielen lässt, die in Zukunft die "Verpackung" (so nennen das die Fachleute) für diese Sendungsreihe sein wird.