Winamp Logo
Politbüro Cover
Politbüro Profile

Politbüro

German, Political, 1 season, 123 episodes, 3 days, 5 hours, 37 minutes
About
Der Tamedia-Podcast zur Schweizer Politik.
Episode Artwork

Kompassinitiative: Der Politclub der alternden Promis?

Sie meinen es ernst: Vor gut einer Woche hat ein prominent zusammengesetztes Komitee eine neue Initiative gegen die EU präsentiert. Sie heisst Kompassinitiative – und sorgt für ziemlich Aufsehen. Nicht nur wegen den Unterstützern, zu denen etwa der Altrocker Chris von Rohr, der Fernsehpromi Kurt Aeschbacher, Yello-Sänger Dieter Meier und Ex-Skifahrer Bernhard Russi gehören. Sondern auch wegen der Folgen, die diese Initiative für die Beziehungen mit der EU hätte.Darüber spricht im Inlandpodcast «Politbüro» Bundeshauschefin Larissa Rhyn und Meinungschef Fabian Renz. Moderiert wird die Folge von Philipp Loser. Produktion: Sara Spreiter, Mirja GabathulerMehr zum Thema:Kompassinitiative: Alles Wichtige zum Nachlesen18. November Politbüro Live: Alle Infos dazu
10/18/202444 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Auf der Suche nach der Schweizer Sahra Wagenknecht

Was ist nur mit der SVP los? Nach den Abstimmungen vom 22. September und der deutlichen Absage zur BVG-Revision stellt sich die Frage, warum die SVP-Wählerschaft in vielen sozialen Fragen den Parolen ihrer Partei nicht folgt. Im Politbüro von dieser Woche geht es um den Wagenknecht-Moment der SVP.Warum gibt es in der Schweiz keine Partei, die sich sozial links positioniert und bei Fragen zur Migration einen rechten Kurs verfolgt? Braucht es eine solche? Und warum ist das im europäischen Umland ganz anders? Über diese und weitere Fragen diskutieren Jacqueline Büchi und Raphaela Birrer in Zürich sowie Larissa Rhyn in Bern. Gastgeber ist Philipp Loser.Das nächste Politbüro erscheint nach einer kurzen Ferienpause wieder am 18. Oktober.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Der SVP stellt sich schon wieder die Wagenknecht-Frage
9/27/202440 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Warum die Migrationspolitik in der Schweiz und Europa immer härter wird

Immer mehr, immer härter, immer restriktiver: Europa rüstet gegen Migrantinnen und Migranten auf. Europa will immer wie weniger Zuwanderung. Und das nicht nur ganz rechts. In Deutschland unterstützt die Union einen Antrag, der das Asylsystem quasi zunichtemachen würde.In der Schweiz ist es nebst der SVP die FDP, die hart durchgreifen möchte. Es gibt sogar einzelne Parteimitglieder, welche bereit sind, dafür die Personen­freizügigkeit zu opfern. Im aktuellen «Politbüro» spricht Gastgeber Philipp Loser mit Larissa Rhyn und Fabian Renz über diese neue Verhärtung in der Schweizer Asylpolitik.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Was nützen Deutschlands verschärfte Grenzkontrollen?
9/20/202441 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Der Fall Ameti und unsere politische Kultur

Es war eine heftige Eskalation; ein Shitstorm, der die üblichen Masse um ein Vielfaches überstieg. Sanija Ametis öffentliches Leben wurde nach ihrem Instagram-Post, in dem sie mit einer Pistole auf ein Bild der Muttergottes samt ihrem Kind schoss, radikal und rasant zerstört.Gibt es dafür Vergleiche in der Schweizer Politik? Was hat die Öffentlichkeit so getriggert? Was sagt der Fall über die Stellung der Religiosität im öffentlichen Diskurs aus? Über die Stellung der Frau? Über unsere politische Kultur? Darüber reden Raphaela Birrer, Larissa Rhyn und Jacqueline Büchi in einer neuen Episode des «Politbüros». Korrekturhinweis: In der Anmoderation des Podcasts heisst es fälschlicherweise, Sanija Ameti sei Mitglied des Zürcher Stadtrates. Richtig ist, dass sie Mitglied des Gemeinderats ist. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Die Zerstörung der Sanija AmetiAmeti verliert Jobs – und braucht PolizeischutzGLP-Fraktion will Sanija Ameti nicht ausschliessen
9/12/202448 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Der «Unterschriften-Bschiss» und seine Folgen

Tausende oder sogar zehntausende Unterschriften könnten gefälscht sein. Politikerinnen und Politiker sind empört, dass sie selbst so lange nichts davon mitbekamen, dass kommerzielle Unterschriftensammler unzählige Unterschriften gefälscht haben sollen.Im Raum stehen nun ganz unterschiedliche Forderungen: Zum Beispiel ein Verbot der kommerziellen Unterschriftensammlung. Oder zumindest strengere Auflagen und Kontrollen.Was für Konsequenzen hat das alles auf die direkte Demokratie in der Schweiz? Und was für Antworten haben Bund und Politik? Diese und weitere Fragen besprechen Jacqueline Büchi und Larissa Rhyn. Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: «Die Fälschungen unter­graben das Vertrauen in die Demokratie»Plötzlich sind die Romands gegen Stopfleber«So wird eine Initiative zur Ware, die man bestellen kann wie eine Pizza»AKW-Freunde kaufen Unterschriften im grossen Stil
9/6/202434 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Nach 22 Jahren im Bundeshaus: Abschied von Markus Häfliger

Der Eingang war noch kaum bewacht, die Journalisten (es waren vor allem Männer) arbeiteten noch direkt im Bundeshaus, die Parlamentarier (es waren vor allem Männer) waren konformer angezogen und trotzdem jovialer.Als Markus Häfliger vor 22 Jahren als Bundeshauskorrespondent nach Bern kam, hiessen die Bundesratsmitglieder Ruth Metzler, Pascal Couchepin oder Joseph Deiss. Es war eine andere Zeit. Eine andere Politik - auch eine andere Art von Journalismus.In der aktuellen Folge des Podcast «Politbüro» schaut Markus Häfliger zurück auf seine Zeit im Bundeshaus. Denn diese Zeit endet heute - der langjährige Redaktor wird eine Stelle bei einer Non-Profit-Organisation antreten.Seine Nachfolgerin im Politbüro wird Larissa Rhyn - die Bundeshaus-Chefin der Redaktion Tamedia. Sie ist noch nicht so lang im Bundeshaus wie Markus - hat aber dennoch schon einige grosse Veränderungen in der Schweizer Politik erlebt (und der Art und Weise, wie darüber berichtet wird).Gastgeber ist Philipp Loser.
8/29/202457 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Die Hörerinnen und Hörer fragen - das Politbüro antwortet!

Der Podcast «Politbüro» ist aus der Sommerpause zurück! Den Start bestreiten die Zuhörerinnen und Zuhörer: Sie haben zahlreiche Fragen eingereicht: Was können wir tun, damit die Dialogbereitschaft grösser wird? Was tun gegen Polarisierung? Braucht es in der Schweiz eine Bewegung wie jene von Sarah Wagenknecht in Deutschland? Und passiert in Bern auch manchmal etwas, das niemand bemerkt? Darauf antwortet das Politbüro - in Vollbesetzung. Zu Gast bei Philipp Loser sind Raphaela Birrer, Jacqueline Büchi, Fabian Renz und Markus Häfliger.PS: Fragen sind weiterhin willkommen! Als Mail oder per Sprachnachricht an [email protected] Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendUnd hier könnt ihr alle Podcast-Folgen unserer Serie zur schnellsten Frau der Welt, zu Flo-Jo, hören.
8/22/202447 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Bald verfügbar: «Flo-Jo – Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt»

«Flo-Jo – Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt» hört ihr ab 18 Juli um 16 Uhr auf:tagesanzeiger.ch/flojobaz.ch/flojoderbund.ch/flojo
7/18/20241 minute, 51 seconds
Episode Artwork

Die Angst der Reichen vor der Juso-Erbschaftssteuer

Meint Peter Spuhler das ernst? In einem Interview mit der «Sonntagszeitung» hat der Unternehmer angekündigt, aus der Schweiz zu ziehen – wegen der Erbschaftssteuer-Initiative der Juso.Das Interview löste eine ganze Reihe von Reaktionen aus. Andere Unternehmer äusserten ihre Bedenken gegen die Initiative, die Juso gab noch einen drauf, die SP beschwichtigte.Und das alles wegen einer Initiative, über die wir wahrscheinlich erst in zwei Jahren abstimmen werden. Woher kommt dieser Furor? Was triggert die Menschen an der Diskussion über eine mögliche Erbschaftssteuer? Und hätte denn eine solche überhaupt eine Chance? Das sind die Themen des aktuellen «Politbüros» – dem letzten vor der Sommerpause. Es diskutieren Raphaela Birrer und Fabian Renz. Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerWer ist der erfolgreichste Lobbyist? Welche Partei hat einen schwierigen Herbst vor sich? Und warum gibt es eigentlich genau vier Abstimmungssonntag? Wir wollen Ihre Fragen! Nach den Sommerferien wird das Politbüro eine Sendung mit ausgewählten Fragen aus der Hörerschaft bestreiten. Fragen per Mail oder Sprachnachricht gerne an [email protected]
7/12/202438 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Das Bundesratsreisli – und die Macht der Bilder

Diese Woche unternahm der Bundesrat wieder seine traditionelle Bundesratsreise. So nahe kommt die Bevölkerung den sieben Magistratinnen und Magistraten sonst nie: Im Wallis, der Heimat von Bundespräsidentin Viola Amherd, wurde Fendant und Dole serviert. Die Bundesräte trugen Freizeitkleidung, Turnschuhe – und den einen oder anderen etwas gar sommerlichen Hut. (Bei dieser Art von Anlass geht es vor allem auch um eine Inszenierung der Nähe der Politik zur Bevölkerung. Bilder spielen eine wesentliche Rolle im politischen Alltag – und nicht immer gelingen diese. In einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro» diskutieren Markus Häfliger und Fabian Renz über die richtige Distanz, deplatzierte Mimik und die Macht einzelner Bilder.Moderation: Philipp LoserProduktion: Mirja GabathulerMehr zum Thema: Stilkritik zur Bundesratsreise: Die Sommerferien-Ziele des BundesratsViola Amherd im Maggiatal: Das Lächeln der BundespräsidentinGlosse über den stllechtesten Bundesrat: Parmelin, Le Hipster
7/5/202444 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Die FDP und die integrative Schule

Die Schule und das Bildungssystem sind ökonomisch und gesellschaftlich gesehen aus der Schweiz nicht weg zu denken. Politisch betrachtet kann gerade zu von einem heissen Eisen gesprochen werden, was immer wie neu geformt und gedacht wird. Reformen und sich verändernde Lehrpläne gehören zur Schule und damit auch zur Politik, wie das Amen in der Kirche.Aber gibt es die Bildungspartei in der Schweiz? Und ist die FDP unter Burkart daran, diesen Titel für sich zu beanspruchen? Ob das eine sinnvolle Idee, deren Umsetzung praktisch auch umsetzbar und über weitere Fragen zu Schweizer Bildungslandschaft, sprechen heute der Meinungschef der Tamedia, Fabian Renz sowie die ehemalige Primarlehrerin und jetzige Chefredakteurin Raphaela Birrer in einer neuen Folge des «Politbüros», dem Politik-Podcastes von Tamedia. Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:«Rote Linie überschritten» – FDP-Präsident löst Kritik ausOberste Lehrerin der Schweiz: «Es darf so nicht weiter­gehen»«Die integrative Schule ist gescheitert»
6/28/202440 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Warum Schweizer Frauen und Männer so unterschiedlich wählen

Warum wählen Frauen heutzutage linker als Männer? Weshalb scheint uns das Alter politisch gesprochen, immer wie konservativer zu machen? Und was kostet eine durchschnittliche Wahlkampagne? Finanzieren diese die Parteien oder Kandidierenden selbst?Die «Selects»-Studie von den Wahlen von 2023 wirft einiges an Fragen auf. Wer könnte diese besser beantworten, als die illustre Runde des Polit-Büro?Zur Diskussion und Klärung aller offenen Fragen, tragen diese Mal Jacqueline Büchi, Markus Häfliger und Fabian Renz bei. Sie sind zu Gas tin einer neuen Folge des Schweizer Politikpodcasts «Politbüro».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:Frauen links, Männer rechts – Schweizer Junge driften politisch auseinander
6/21/202439 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wann ist die Bürgenstock-Konferenz ein Erfolg?

Jetzt gilt es ernst, die Schweiz ist nervös. Dieses Wochenende gastiert die Welt auf dem Bürgenstock.Und die Nervosität ist nicht nur in der Zentralschweiz zu spüren, sondern hat scheinbar auch im Bundeshaus Einzug gehalten. Am Mittwoch kommt es beim Empfang des ukrainischen Parlamentspräsidenten Ruslan Stefantschuk zum Handgemenge zwischen SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi und bewaffneten Polizisten.Auch für Aussenminister Ignazio Cassis und Verteidigungsministerin Viola Amherd wird das ein ziemlich wichtiges Ereignis. Der Ausgang der Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock wird die Bilanz ihrer Amtszeit massgeblich prägen.Was ist ihnen zuzutrauen? Was passiert auf dem Bürgenstock konkret? Wann kann die Konferenz als Erfolg gewertet werden? Und für wen? Welche Risiken geht die Schweiz als Organisatorin ein? Was steht für die Ukraine wirklich auf dem Spiel? Und wer spricht eigentlich heute noch von Ignazio Cassis’ «kooperativer Neutralität»?Vor dem wichtigen internationalen Treffen auf dem Bürgenstock diskutieren Tages-Anzeiger-Chefredaktorin Raphaela Birrer und Bundeshauskorrespondent Markus Häfliger nochmals alle wichtigen Fragen rund um die Ukraine-Konferenz in der Zentralschweiz. Sie sind zu Gast bei Philipp Loser in einer neuen Folge des Schweizer Politikpodcasts «Politbüro.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr zum Thema:Visualisierung: Die Festung BürgenstockWie Moskau Zwietracht sätCyberangriffe auf Bundesverwaltung wegen Ukraine-Konferenz
6/14/202443 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Die neu gedachte Neutralität der Schweiz

Auf der einen Seite steht die Initiative der SVP zur «Wahrung der schweizerischen Neutralität», auf der anderen eine Gruppe von Diplomatinnen, Wissenschaftlern und Politikern und Politikerinnen, welche eine «zielorientierte» Neutralität für die Schweiz anstreben.Das Thema ist aktueller den je: in einer Woche findet auf dem Bürgenstock die grosse Friedenskonferenz statt. Dazu wird es kommende Woche eine Sonderausgabe geben.Bundeshausredakteur Markus Häfliger und Meinungschef Fabian Renz sprechen heute im Politbüro über die Grundlagen der Neutralität und wie diese in den gegenwärtigen Krisensituationen ausgelegt wurde.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias Holzer 
6/7/202438 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Was taugen die beiden Gesundheitsinitiativen?

Nach dem Ja zur 13. AHV-Rente im März befürchteten Bürgerlichen schon das Schlimmste: War die Bevölkerung jetzt auf den Geschmack gekommen? Würde jetzt auch die Prämienenlastungsinitiative der SP durchkommen?Kurz vor der Abstimmung über die Initiative der SP wirken viele Gegnerinnen und Gegner der Initiative etwas entspannter. Die Diskussion ist nicht mehr so erregt wie bei der 13. AHV-Rente - auch weil die Vorlage etwas komplizierter ist.Das «Politbüro» geht heute auf die wichtigsten Merkmale der Prämienentlastungs-Initiative der SP ein - und behandelt auch die Kostenbremse-Initiative der Mitte, über die wir am gleichen Tag abstimmen.Was taugen die beiden Initiativen? Was sind ihre Chancen? Das diskutieren Raphaela Birrer, Jacqueline Büchi, Fabian Renz und Markus Häfliger in einer neuen Folge des «Politbüro».Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterAbo-Aktion: Lesen Sie den Tages-Anzeiger oder den Tamedia-Titel Ihrer Wahl für 6 Monate zum halben Preis. Mehr Infos finden Sie hier.
5/31/20241 hour, 57 seconds
Episode Artwork

Mandate: Wo wirds unanständig?

Über das Thema Mandate sprechen die meisten Politikerinnen und Politiker nicht gerne. Kaum jemand im Schweizer Milizparlament ist frei von direkten und  indirekten Einflüssen durch Interessensgruppen. Manche davon sind unproblematisch oder gar hilfreich für den politischen Betrieb. Andere eher unanständig, weil sie Interessenskonflikte verursachen: So wurde vor Kurzem der Fall von FDP-Ständerat Damian Müller bekannt, er ist Präsident der Gesundheitskommission und wollte gleichzeitig Präsident des Spitals Luzern werden. Am Ende musste er einen  Rückzieher machen. Was ist gewünschte Beeinflussung, was unerwünschte? Welche Regeln gibt es im Bundeshaus im Umgang mit Nebenerwerb, Lobbying und Mandaten? Wo ritzen Volksvertreter die Grenzen der Korruption?  Darüber diskutieren im Inland-Podcast «Politbüro» Bundeshausredaktor Markus Häfliger, Meinungschef Fabian Renz und Moderator Philipp Loser. Produktion: Laura Bachmann
5/24/202451 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Nemo und die Diskussion um ein drittes Geschlecht

Nemo will seinen Sieg am ESC in Malmö auch als politisches Momentum nutzen: Um die Anliegen von Personen ausserhalb der binären Geschlechterordnung in die Politik zu tragen. Konkret zu Bundesrat Beat Jans, der sich schon früher offen gegenüber LGBTQ±-Anliegen gezeigt hat.Im Podcast «Politbüro» diskutieren Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Meinungschef Fabian Renz und Moderator Philipp Loser darüber, wo die Schweiz in der Diskussion um ein drittes Geschlecht steht – und inwiefern ein gesellschaftlcher Wandel sich in der Politik bemerkbar macht.Produktion: Mirja Gabathuler
5/17/202438 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wie viel Kuhhandel verträgt die Politik?

Die Linke will mehr Geld für den Wideraufbau der Ukraine sprechen. Die Mitte will das Armeebudget rascher als geplant aufstocken. Ein beiden Bereichen wäre ein separater Vorstoss im Parlament wohl am Widerstand der Gegenseite gescheitert. Doch nun hat eine Gruppe von Parlamentarierinnen einen Kompromiss eingefädelt, um die Aufrüstung des Militärs und die Ukraine-Hilfe aneinander zu koppeln – und mit diesem Pakt und gegenseitigen Zugeständnissen die Chancen für beide Anliegen zu erhöhenWie kam es zu diesem Deal? Ist das gelungene Taktik oder unsaubere Verknüpfung von Themen, die wenig miteinander zu tun haben? Hat der Deal im bürgerlichen Parlament eine Chance? Und wie aussergewöhnlich sind diese Milliardenbeträge, die gesprochen werden sollen? Darüber diskutieren im Inland-Podcast «Politbüro» Chefredaktorin Raphaela Birrer und Bundeshausredaktor Markus Häfliger, im Gespräch mit Philipp Loser. Produktion: Mirja GabathulerArtikel zum Thema:Ein Coup der FrauenWas der Milliardendeal über Politik verrät – und wie er ankommt
5/3/202444 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Das Urteil aus Strassburg und seine Folgen für die Schweizer Politik

Auch zwei Wochen nach dem Entscheid des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte für die Klimaseniorinnen und gegen die Schweiz bleiben die Gemüter erhitzt. Umweltminister Albert Rösti (SVP) hält wenig vom Urteil. Und vor allem hält er es für nicht kompatibel mit der direkten Demokratie.Er ist da auf einer Linie mit seiner Partei, die nach dem Urteil gleich ganz aus dem Europarat austreten möchte. Dabei ist die SVP nicht allein mit ihrer Kritik – es gibt nun auch einen Vorstoss aus der politischen Mitte, der die Schweiz zum Austritt aus der Menschenrechtskonvention bringen soll.Was würde das genau heissen? Inwiefern hat das Urteil aus Strassburg nun tatsächliche Konsequenzen für die Klimapolitik der Schweiz? Für die Europapolitik?Das sind die Themen der aktuellen Ausgabe des Politbüros. Es diskutieren Jacqueline Büchi, Fabian Renz und Markus Häfliger. Host: Philipp LoserProduzent: Tobias Holzer
4/26/202446 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Hundert Tage Beat Jans - alles nur Show?

«Zämme gots besser!» – unter diesem prosaisch-poetischen Motto präsentierte Beat Jans eine Bilanz seiner ersten hundert Tage im Bundesrat. 24-Stunden-Verfahren im Asylwesen, mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um die pendenten Asylfälle abzuarbeiten, eine neue «Gesamtstrategie Asyl» – Jans stellte einige Ideen vor.Diese kommen gut an. Oder, etwas präziser, die Präsentation dieser Ideen kommt gut an. Kommunikativ wirkt Jans sehr präsent, sehr auf den Punkt. Er hat schon die Bundesasylzentren in Boudry und Chiasso besucht, wofür er von der SVP ungewohntes Lob erhielt. Er hat mit seinen Ankündigungen auch schon die eigene Parteispitze hässig gemacht (auf jeden Fall ein bisschen).Was ist von all dem zu halten? Was ist davon Kommunikations-Show, was wirkliche Leistung? Welches Potenzial hat der neue Bundesrat? Das ist das Thema der aktuellen Folge des «Politbüro», des Politik-Podcasts des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Es diskutieren Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Fabian Renz.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr zum Thema:Von rechts gelobt, von links kritisiert – verkehrte Welt um Beat Jans100 Tage Beat Jans: Dieser Bundesrat überrascht alleBeat Jans markiert Distanz zu seiner Partei – Kritik aus der SP wischt er weg
4/19/202449 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Bonus: «Geldcast Live» mit Fabian Renz

Wie geht es weiter mit dem Bankenplatz Schweiz nach dem Credit-Suisse-Crash? Die Live-Folge des Swissinfo-Podcasts «Geldcast» – moderiert von Fabio Canetg  – wurde am 10. April 2024 live im Käfigtum in Bern aufgezeichnet. Bundeshausredaktor und regelmässiger «Politbüro»-Teilnehmer Fabian Renz beleuchtete die politische Seite der Diskussion. Ebenfalls mit auf dem Podium: Alexandra Janssen (Podcast «Börsenstrasse Fünfzehn») und Lukas Hässig («Inside Paradeplatz»).Mehr Hintergründe und News zum Crash der Credit Suisse und zur Bankenregulierung auf tagesanzeiger.ch  
4/13/202447 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Was macht die SVP mit ihrer Jungpartei?

Sie sind das zurzeit wohl umstrittenste Paar der Schweizer Politik: Nils Fiechter und Sarah Regez. Die Spitze der Jungen SVP (er ist Präsident, sie Strategiechefin) steht wegen Kontakten zu Rechtsextremen im Fokus.Nun hat sich auch die Mutterpartei geäussert – allen voran Christoph Blocher. Es sei doch völlig normal, dass man mit allen rede. Blocher sieht kein Problem – auch nicht bei den Kontakten zu Martin Sellner, dem ehemaligen Chef der Identitären in Österreich. Das Buch von Sellner zur «Remigration» findet Blocher harmlos, gelesen hat er es allerdings nicht.Wie passt das zum alten Diktum des Parteivordenkers, dass es rechts von der SVP keinen Raum geben dürfe? Was bedeutet die Episode der Jungen SVP für die Politik der Volkspartei? Und lässt sich davon etwas Allgemeines über das Verhältnis von Jungparteien zu ihren Mutterparteien ableiten?Das sind die Themen des aktuellen «Politbüros». Es diskutieren Jacqueline Büchi und Fabian Renz. Gastgeber ist Philipp Loser.Produzent: Noah FendArtikel zum Thema:Zu den Enthüllungen um das Treffen zwischen Sarah Regez und Martin SellnerInterview mit Sarah Regez: «Ich ging mit, ohne zu wissen, worum es ging»Die Nähe von Sarah Regez zu den Staats­verweigerern
4/12/202432 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Albert Rösti und das Stromgesetz

Er engagiert sich gegen den Wolf.  Gegen zu viel Klimaschutz. Ein wenig gegen die SRG. Und aktuell gegen seine Partei: Denn die SVP bekämpft das Stromgesetz ihres Bundesrats Albert Rösti mit einem Referendum.  Das Gesetz will die Stromvesorgung sichern und nachhaltige Energiequellen in der Schweiz ausbauen. «Wir brauchen mehr Strom. Viel mehr Strom», sagte Albert Rösti zum Auftakt des Abstimmungskampfes. Doch wie wichtig ist ihm dieses Gesetz tatsächlich? Was würde es bedeuten ,wenn er gegen die SVP verliert? Wie macht er sich ganz allgemein nach 1.5 Jahren im Bundesrats-Amt? Und: Was sagt es aus, dass er so oft den gleichen, knallblauen Anzug trägt?Darüber disktuieren im Inland-Podcast «Politbüro» Chefredaktorin Raphaela Birrer, Bundeshausredaktor Markus Häfliger und Meinungschef Fabian Renz - moderiert wird die Folge von Philipp Loser. Link zum Live-Podcast mit Fabian Renz: https://www.polit-forum-bern.ch/veranstaltung/ein-jahr-nach-der-credit-suisse-krise-wie-weiter-mit-den-banken/ 
4/5/202445 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Der Tanz um den goldenen Mittelstand

Kaum eine Partei, kaum eine Parteipräsidentin oder ein Parteipräsident, die nicht dauernd von ihm redet: der Mittelstand! Gerade eben wieder, nach dem Ja zur 13. AHV-Rente. Es dürfe nicht sein, dass der Mittelstand diese Rente bezahlen müsse, sagte FDP-Präsident Thierry Burkart.Wen hat er im Kopf, wenn er vom «Mittelstand» redet? Gibt es überhaupt eine schlüssige Definition davon? Und wie wird dem Mittelstand von den Parteien tatsächlich geholfen, jetzt, da alles immer teurer wird?Darüber redet das «Politbüro», der Politik-Podcast von Tamedia, in seiner aktuellen Folge. Es diskutieren Raphaela Birrer, Fabian Renz und Markus Häfliger. Host: Philipp LoserProduzent: Tobias Holzer
3/22/202441 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Die Schweiz als Vorbild für Europas Populisten

In ganz Europa legen Parteien mit populistischen Ansätzen zu. Sie erhalten mehr Sitze und Einfluss in nationalen und europäischen Parlamenten – und stellen in einigen Ländern sogar die Regierung.Warum ist der Zeitgeist gegenwärtig so populistisch? Wieso haben es die etablierten Kräfte und bürgerlichen Parteien schwerer als sonst? Und inwiefern ist die Schweiz ein Vorbild für Populismus auf der ganzen Welt?Das diskutieren Jacqueline Büchi, Autorin im Inlandressort und Mitglied der Tagesleitung, Meinungschef Fabian Renz und Bundeshausredaktor Markus Häfliger in einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro», dem Politik-Podcast des Tages-Anzeigers. Host: Philipp LoserProduzent: Tobias Holzer
3/15/202442 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Historisch? Das Ja zur 13. AHV-Rente und seine Folgen

Fast 60 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer stimmten Ja, das Ständemehr war keine grosse Hürde. Das Resultat war eine ziemliche Ohrfeige für die bürgerlichen Parteien und die Wirtschaftsverbände.Wie geht es jetzt weiter? Auch knapp eine Woche nach der Abstimmung um die 13. AHV-Rente bleiben viele Fragen ungeklärt. Wie steht es um den Graben zwischen Jung und Alt? Wie könnte die Zusatzrente finanziert werden```? Und was haben die Boomer damit zu tun?Darüber diskutieren Chefredaktorin Raphaela Birrer, Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Bundeshausredaktor Markus Häfliger und Fabian Renz, Ressortleiter Meinungen in einer neuen Folge des Politik-Podcasts «Politbüro» . Gastgeber ist Philipp Loser.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Bitte das Rentenproblem jetzt ernst nehmenFallen jetzt die AHV-Renten für Kinder?AHV-Milliarden: Mixen Sie Ihre eigene Finanzierung 
3/8/202453 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Hat die Schuldenbremse noch eine Zukunft?

Die Schuldenbremse wird vermehrt von bürgerlicher und ebenso von linker Seite in Frage gestellt. Die eine Seite möchte eine möglichst schnelle Modernisierung der Armee, die andere einen Ausbau der Sozialleistungen.Strikt dagegen äussert sich das Finzanzdepartement unter Karin Keller-Suter. Ist die Schuldenbremse nicht mehr zeitgemäss? Und an was orientiert sich diese überhaupt?Darüber diskutieren in einer neuen Folge des Politik-Podcasts «Politbüro» Bundeshausredaktor Markus Häfliger und Fabian Renz, Ressortleiter Meinungen. Gastgeber ist Philipp Loser.
3/1/202437 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Der Abstimmungskampf um die 13. AHV-Rente

Der Abstimmungskampf zur 13. AHV-Rente läuft auf Hochtouren. Alt-Bundesräte versenden Briefe an Menschen, die diese gar nicht haben möchten. Während die Gegner der Initiative sich bereits darüber streiten, wer bei einer möglichen Niederlage die Schuld trägt.Wie stehen die Chancen aktuell für eine 13. AHV-Rente? Können die Parteien ihre Wählerinnen und Wähler hinter sich und ihre Parolen bringen? Und gefährdet die Initative, wie dessen Gegner behaupten, die AHV an sich?Darüber diskutieren in einer neuen Folge des Politik-Podcasts «Politbüro» Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Bundeshausredaktor Markus Häfliger und Fabian Renz, Ressortleiter Meinungen.Und eine Information zum Schluss: Das Politbüro ist kommende Woche in den Ferien und ab dem 1. März wieder da.Artikel zum Thema:«Mit der 13. AHV-Rente bräuchte es rasch Mehreinnahmen»Parolen, Argumente, Zahlen: Das müssen Sie wissen zur 13. AHV-Rente
2/16/202436 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Europa! Das langweiligste Thema der Schweizer Politik (und das wichtigste)

Aktuell nimmt die Schweiz gerade wieder einen neuen Anlauf, um Verhandlungen mit Brüssel zu starten. Vor einer Woche haben die Aussenpolitischen Kommission des Parlaments und die Konferenz der Kantonsregierungen das Verhandlungsmandat besprochen - und für gut befunden. Alle - ausser der SVP, die sich gegen jegliche Verhandlungen mit der EU stellt. Sie ist in der Kommission mit diversen Anträgen gescheitert, unter anderem mit der Forderung nach einem obligatorischen Referendum. Die Partei wollte, dass ein allfälliges Verhandlungsergebnis dem doppelten Mehr unterstellt ist, es also ein Volks- und ein Ständemehr braucht.Warum hatte die SVP damit keine Chance? Was spricht politisch für und was gegen ein obligatorisches Referendum? Darüber diskutieren Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Fabian Renz in einer neuen Folge des «Politbüro». Gastgeber ist Philipp Loser.
2/9/202433 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Verhält sich die Schweiz im Nahostkonflikt richtig?

Die UNWRA – das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten– sei Teil des Problems im Nahen Osten: So äusserte sich Aussenminister Ignazio Cassis nach einer Jordanienreise 2018 und erhielt dafür viel Kritik. Angesichts der Vorwürfe der Beteiligung von UNWRA-Mitarbeitern an den Terrorangriffen vom 7. Oktober erscheint seine damalige Aussage in neuem Licht. Viele Staaten haben der UNWRA Gelder gestrichen – die Schweiz hat sich bisher nicht klar positioniert, wie sie mit der umstrittenen Organisation umgeht.Wie ist das Verhalten der Schweiz im Nahostkonflikt zu bewerten? Warum fällt es der politischen Schweiz schwer, Stellung zu beziehen? Und warum muss eine hohe Beamtin für Entwicklungszusammenarbeit ihren Posten räumen?  Darüber diskutieren in einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro» Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Bundeshausredaktor Markus Häfliger und Fabian Renz, Ressortleiter Meinungen. Moderiert wird die Folge von Philipp Loser. 
2/2/202436 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

AHV-Abstimmung - oder: die Schweizer und der Sozialstaat

Weniger als 40 Tage vor der Abstimmung würden über 60 Prozent einer Volksinitiative zustimmen, die die Einführung einer 13. AHV-Rente verlangt. Die Kampagne der finanzstarken Gegnerinnen und Gegner setzt erst spät ein – zu spät, um die hohe Zustimmung noch in ein Nein zu drehen?Klar ist: Würde die Initiative tatsächlich angenommen, wäre das eine Premiere. Noch nie stimmte die Schweizer Stimmbevölkerung einer Initiative zu, die den Sozialstaat ausbauen wollte. Das könnte sich jetzt verändern.Womit ist bis zur Abstimmung noch zu rechnen? Was sagt die hohe Zustimmung zur 13. AHV-Rente über die politische Entwicklung in der Schweiz aus? Und hätte ein Ja sogar weitreichende Auswirkungen auf die Machtverhältnisse in der eben erst angebrochenen Legislatur?Das diskutieren Bundeshausredaktor Markus Häfliger und Meinungschef Fabian Renz in einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro». Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendArtikel zum Thema:«Apropos»-Podcast: 13. AHV-Rente: Was ein Ja zur Vorlage bedeuten würdeZahlen zur AHV-Rente: Wie es den Rentnerinnen und Rentnern wirklich geht
1/26/202438 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Das WEF-Zeugnis für den Bundesrat

Die Schweiz ist nicht EU-Mitglied, die Schweiz ist nicht Nato-Mitglied, aber die Schweiz hat das WEF.Im Januar trifft sich die Elite aus Politik und Wirtschaft während einer Woche in Davos. Und gerade weil die Schweizer Regierungsmitglieder nicht an regulären EU- oder Nato-Gipfeln teilnehmen, ist diese Woche für sie auch eine wichtige Gelegenheit, Regierungsmitglieder anderer Länder zu treffen.Sechs von sieben Bundesrätinnen und Bundesräten waren diese Woche deshalb in Davos.Wie haben sie sich geschlagen? Was machen sie dort überhaupt? Und ist es noch neutral, Wolodimir Selenski so herzlich und so freundschaftlich zu empfangen?Das diskutieren der WEF-erprobte Bundeshausredaktor Markus Häfliger und Raphaela Birrer, Chefredaktorin des Tages-Anzeigers im Podcast «Politbüro».Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr zum ThemaSelenski und die Schweiz - ist das noch neutral?Friedensgipfel in der Schweiz - naiv oder ein Coup?Beat Jans am WEFPodcast «Apropos»: Die Welt zu Gast in Davos
1/19/202435 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Zwei Parteien ohne Chef

Im Fokus steht Lisa Mazzone, abgewählte Genfer Ständerätin. Macht das Sinn, eine Parteichefin ausserhalb des Parlaments zu haben? Welchen Kurs wird Marcel Dettling einschlagen? Und wie hat er sich an der Kadertagung der Partei geschlagen? Das bespricht das Politbüro in seiner ersten Folge des Jahres 2024. Es diskutieren Jacqueline Büchi, Fabian Renz und Markus Häfliger. Gastgeber ist Philipp Loser.
1/11/202441 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Warum will eigentlich niemand Justizminister sein?

Es ist eine kleine Rochade, es ist eine überraschende Rochade. Elisabeth Baume-Schneider wechselt ins Innendepartement und Beat Jans wird dafür neuer Justizminister. Für den Wechsel musste Baume-Schneider harsche Kritik einstecken. Zu Recht? Oder war es vielleicht der einzig logische Schritt der Bundesrätin aus dem Jura? Das «Politbüro» diskutiert diese Frage und darüber, was man als Magistratin gegen unliebsame Erzählungen in der Öffentlichkeit machen kann. Zu Gast in dieser letzten Folge des Politbüros im Jahr 2023 sind Markus Häfliger und Fabian Renz. Gastgeber ist Philipp Loser.
12/22/202333 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Hässige Grüne, stummer Jositsch, glücklicher Jans: Hinter den Kulissen der Bundesratswahl

Endlich Bundesratswahl! Lieblingstag aller Taktikerinnen. Moment für die wirklich geheimen Geheimpläne. Ende der Zauberformel?Nein.Bis zur letzten Wahl gab es keine Überraschungen. Die Grünen scheitern mit ihrem Angriff auf die FDP – und bis zum letzten, wirklich spannenden Sitz, vergeht dann doch recht viel Zeit.Nach drei Wahlgängen ist klar: Der Nachfolger von Alain Berset heisst Beat Jans. Die Vereinigte Bundesversammlung wählt den Basler Sozialdemokraten mit 134 von 245 Stimmen in den Bundesrat. Der zweite offizielle SP-Kandidat Jon Pult erhält 43 Stimmen – Daniel Jositsch sogar deren 68.Am Rednerpult erklärt Jans die Annahme seiner Wahl und sagt: «Mein oberstes Ziel wird immer das Wohl unserer Chefin sein, und das ist die Bevölkerung unseres Landes».Auch der Sitz von Bundeskanzler Walter Thurnherr wurde neu besetzt: Im zweiten Wahlgang setzt sich Viktor Rossi (GLP) mit 135 von 245 gültigen Stimmen gegen Gabriel Lüchinger (SVP) und Lukas Gresch (parteilos) durch.Im Podcast «Politbüro» diskutieren Chefredaktorin Raphaela Birrer, Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Bundeshausredaktor Markus Häfliger und Meinungschef Fabian Renz die Resultate der Bundesratswahl. Was sie w– und wie es nun weitergeht. Moderiert wird das Gespräch von Inlandredaktor Philipp Loser.
12/13/202351 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Live aus Bern: Das Rennen um den Bundesratssitz

Hinweis: Aufgrund der Live-Situation ist die Audioqualität dieser Bonusfolge beeinträchtigt. Beat Jans, Jon Pult – oder doch eine noch unbekannte dritte Person? Fiebrig diskutiert die Politschweiz darüber, wen die Vereinigte Bundesversammlung am 13. Dezember zum Bundesrat wählt. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht irgendwo ein neuer angeblicher Geheimplan enthüllt wird.Was dahintersteckt, welche Rolle die Bauern spielen und ob Beat Jans ein Kirschenkorb voller Basler Läckerli zum Sieg verhilft: Darüber diskutierte das Politbüro am Dienstagabend im Käfigturm in Bern. Mit Chefredaktorin Raphaela Birrer, Bundeshaus-Redaktor Markus Häfliger, Meinungschef Fabian Renz und Inland-Journalistin Jacqueline Büchi. Moderiert wird der Podcast von Philipp Loser.  
12/6/20231 hour, 19 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Der Medienhype um Daniel Jositsch

Ein Bauer und ein Bündner treten am 13. Dezember für die SP an, um Alain Berset im Bundesrat zu beerben: Die SP-Fraktion hat Beat Jans und Jon Pult nominiert.Das heisst auch: Daniel Jositsch wird (höchstwahrscheinlich) nicht Bundesrat. Und Evi Allemann wurde von der eigenen Fraktion zuerst zur zweiten Kandidatur in Folge motiviert – und dann zum zweiten Mal in Folge nicht gewählt.Warum ist der mediale Aufschrei um die Nicht-Nomination von Daniel Jositsch so gross? Wie links und ideologisch sind Jans und Pult wirklich? Und welche Faktoren entscheiden jetzt darüber, wer gewählt wird: Ruf? Alter? Herkunft?Im Podcast «Politbüro» diskutieren «Tages-Anzeiger»-Chefredaktorin Raphaela Birrer und Fabian Renz, Leiter Analyse und Meinungen bei Tamedia, über das SP-Bundesratsticket. Gastgeber ist Philipp Loser, der sich fragt, ob es auch um seine Chancen besser stünde, würde er seine Basler Herkunft weniger betonen.Artikel zum Thema:Ist Jon Pult zu jung für den Bundesrat?Kommentar: Daniel Jositsch – ein Zürcher MärtyrerJans oder Pult: Wer hat die besseren Chancen?Jans gegen Pult: die spannendsten Bundesratswahlen seit sehr langer Zeit
11/30/202334 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Der Knatsch zwischen FDP und SVP

Die Wahlen 2023 sind Geschichte. Sie endeten für SVP und FDP ziemlich enttäuschend: Ihre Kandidaten verloren überall (ausser im Tessin) – und zwar deutlich: in Zürich, im Aargau, in Solothurn und in Schaffhausen.Was heisst das jetzt: Gehört die SP zu den Wahlsiegerinnen – oder doch nicht? Erlebt die Schweiz im Ständerat eine Frauenwahl – oder doch nicht? Wird die FDP jetzt definitiv Juniorpartnerin der SVP – oder doch nicht? Und erlebt der Ständerat jetzt ein Linksrütschli oder ein Mitterütschli?Zum Schluss dieser Wahlen tagt das Politbüro in Vollbesetzung. Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Chefredaktorin Raphaela Birrer, Bundeshausredaktor Markus Häfliger und Meinungschef Fabian Renz ziehen bei Philipp Loser Bilanz und fragen sich, bei wem sie sich nach ihren eigenen Wahlprognosen jetzt entschuldigen müssen – oder doch nicht.Artikel zum Thema:Analyse: Die FDP sitzt in der Falle. Eine Schadensbilanz in fünf PunktenGesamtbilanz: Wie sich diese Wahl nun auswirken wirdDatenanalyse: Wie gut die Bevölkerung im neuen Parlament vertreten ist
11/23/202346 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Die Grünen in der Krise: Was läuft falsch?

Minus 3,4 Prozent – und es kommt noch schlimmer.Die Wahlniederlage und der Sitzverlust im Parlament machen den Grünen zu schaffen. Am Sonntag wurde nun im Kanton Genf auch noch die 35-jährige Ständerätin und Vize-Fraktionspräsidentin Lisa Mazzone abgewählt. Ziemlich überraschend.Nur drei Tage später wurde bekannt, dass Balthasar Glättli als Parteipräsident zurücktritt. Er gibt sein Amt kommenden Frühling ab. Weniger überraschend.Nach den Wahlen im Oktober erleben die Grünen also erneut eine schlechte Woche. Was läuft falsch? Und wer müsste jetzt die Aufgabe von Balthasar Glättli übernehmen, dass sich die Grünen von dieser Niederlage erholen?In der neuen Folge des Podcasts «Politbüro» diskutieren das Inlandjournalistin Jacqueline Büchi, Bundeshauskorrespondent Markus Häfliger und Meinungschef Fabian Renz. Sie sind zu Gast bei Philipp Loser.Artikel zum Thema: (den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch)Balthasar Glättli im Interview: «Als Parteipräsident ist man eine Strassen­laterne. Unten wird man angepisst, oben muss man leuchten»Podcast Apropos: Glättli weg, Mazzone weg: Harte Zeiten für die GrünenSchlatter, Ryser, Girod – diese Frauen und Männer könnten Balthasar Glättli beerbenDer Mazzone-Absturz: Warum die Hoffnungsträgerin scheiterte
11/17/202341 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Alles zu den zweiten Wahlgängen in den Ständerat

Schaffen es in Genf die Bisherigen? Fliegt Thomas Minder in Schaffhausen aus der kleinen Kammer? Kann Gregor Rutz tatsächlich eine Kettensäge bedienen? So viele Fragen! Dieses Wochenende und das nächste finden in insgesamt neun Kantonen die zweiten Wahlgänge für den Ständerat statt. Von diesen Ergebnissen wird es abhängen, wie die Parlamentswahlen 2023 am Schluss gelesen werden. Dabei sind in vielen Kantonen noch Überraschungen möglich.  Das Politbüro reist heute einmal quer durch die Schweiz – und schaut sich diese zweiten Wahlgänge etwas genauer an. Es diskutieren Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Fabian Renz. Gastgeber ist Philipp Loser.Das Politbüro geht live! Und zwar eine Woche vor den Bundesratswahlen am Dienstag, 5. Dezember, um 18.30 im Käfigturm in Bern. Die Veranstaltung ist kostenlos, die Plätze sind allerdings begrenzt. Zur Anmeldung geht es hier.
11/10/20231 hour, 2 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Die Nachlese zu den Wahlen - live aus dem Kraftwerk Zürich

Als das «Politbüro» das letzte Mal über die Resultate der Wahlen diskutierte, war noch alles anders. Die Mitte hatte die FDP überholt, die SVP einen grossen Sieg eingefahren. Danach merkte das Bundesamt für Statistik seinen Fehler – und plötzlich war alles anders. Warum verändert so ein Rechenfehler die Wahrnehmung der Wahlen so gründlich? Auf was darf sich die Schweiz in der nächsten Legislatur einstellen? Welche Blöcke wird es geben und ist es eigentlich wichtig, ob eine Fraktion eine «starke» Bundesrätin hat? Eineinhalb Stunden diskutierten Raphaela Birrer, Jacqueline Büchi, Fabian Renz und Markus Häfliger die Ergebnisse der Wahlen – und wurden vom Publikum im Kraftwerk in Zürich hart auf die Probe gestellt. Gastgeber war Philipp Loser. Das nächste Mal live zu sehen sein wird das Politbüro am Dienstag, 5. Dezember im Käfigturm in Bern. 
10/31/20231 hour, 21 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Was der Rechtsruck für die Schweiz bedeutet

Wenn das «Politbüro» in Vollbesetzung an einem Sonntagabend zusammenkommt, dann sind Wahlen. Und was für welche!Bei den nationalen Wahlen rutscht die Schweiz nach rechts: Die SVP gewinnt im Nationalrat acht Sitze dazu, die Grünen verlieren deren sechs, die Grünliberalen verlieren ebenfalls fünf Sitze. Und in der politischen Mitte überholt die neu formierte Mitte-Partei erstmals überhaupt die FDP.Was steckt hinter diesem historischen Wahlergebnis? Warum gewinnt die SVP überall – auch in der Romandie? Was haben die Grünen in den letzten vier Jahren falsch gemacht? Und was bedeutet dieser Rechtsrutsch jetzt für die kommenden vier Jahre?Am Sonntagabend ordnen Raphaela Birrer, Jacqueline Büchi, Markus Häfliger und Fabian Renz im Politik-Podcast «Politbüro» die Wahlresultate ein. Sie sind zu Gast bei Philipp Loser.
10/22/202347 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Wahlkampfbilanz: Wer gut - und wer richtig schlecht war

Aufregung bis zur letzten Minute. Der Deep-Fake von Nationalrätin Sibel Arslan durch ihren Ratskollegen Andreas Glarner beschäftigt auch das Politbüro: Welche Rolle hat Künstliche Intelligenz in diesem Wahlkampf gespielt? Reicht es, wenn einige Parteien einen Kodex dazu unterschreiben? Oder braucht es mehr?Ausserdem zieht das Politbüro eine Bilanz dieses Wahlkampfs: Wer war gut? Wer weniger? Welche Themen haben gezogen und welche Rolle haben die Medien gespielt?Es diskutieren Raphaela Birrer, Fabian Renz und Markus Häfliger. Gastgeber ist Philipp Loser.Politbüro live: Montag, 30. Oktober 2023, 18:30 Uhr, Kraftwerk Zürich: Wie verändert diese Wahl die Schweiz? Der Politbüro-Podcast des «Tages-Anzeigers» wird vor Publikum aufgezeichnet. Reservieren Sie hier Ihren Platz!Artikel zum Thema:Deepfake mit KI: Wie Andreas Glarner auf Twitter Sibel Arslan verhöhnt.
10/20/202336 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Wer ist schuld am Prämienschock?

«Politbüro live»:Wie verändert diese Wahl die Schweiz? «Politbüro live» am 30. Oktober in Zürich: Hier gehts zu den wichtigsten Informationen und zur Anmeldung.Alle grossen Umfrageinstitute kommen in ihren Befragungen zum gleichen Schluss: Die explodierenden Gesundheitskosten sind derzeit die mit Abstand grösste Sorge der Menschen in der Schweiz - noch vor dem Klimawandel, vor der Migration oder der Energieversorgung.Um 8,7 Prozent steigen die Krankenkassenprämien nächstes Jahr im Durchschnitt, in einzelnen Kantonen sind es über 10 Prozent. Eine vierköpfige Familie muss nächstes Jahr rund 1000 Franken mehr für die Krankenkasse zahlen als bisher.Der Podcast «Politbüro» diskutiert in seiner neusten Folge über die Hintergründe dieses dramatischen Kostenwachstums. Wie gross ist die Verantwortung des scheidenden Gesundheitsministers Alain Berset? Und wie gross jene der vielen Lobbyistinnen und Lobbyisten im Bundeshaus?Zudem erläutert das «Polibüro» die Ideen, mit denen die Parteien kurz vor den Wahlen die Probleme im Gesundheitswesen lösen wollen - und welche dieser Ideen davon Chancen haben, in der nächsten Legislatur realisiert zu werden.Artikel zum Thema:Prämienschock bei den Krankenkassen: Wo der Prämienanstieg besonders stark ausfällt.Lobbyismus in der Gesundheitspolitik: Warum das schlecht ist für die Prämienzahlenden.
10/13/202337 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Die grosse Wahlprognose! Teil 2

Es sind Miniverschiebungen – aber sie können entscheidend sein. Ein paar Sitze mehr für die FDP, ein paar weniger für die SP – und der Ständerat geht noch weiter nach rechts als bisher. Interessant ist auch, dass die Mitte unter Umständen als stärkste Kraft im Ständerat abgelöst werden könnte. So auf jeden Fall die Prognose! Welche Kantone sind spektakulär? Welche weniger? Und wo ist das Rennen schon gelaufen? Nachdem es vor einer Woche um den Nationalrat gegangen ist, diskutieren Raphaela Birrer und Fabian Renz heute über die Ausgangslage beim Ständerat. Gastgeber ist Philipp Loser. Artikel zum Thema: Der Nationalrat rutscht wieder nach rechtsDie FDP steht vor grossem Wahlsieg im StänderatDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
9/29/202328 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Die grosse Wahlprognose! Teil 1

Es ist die grosse Konsolidierung. Nach den - für Schweizer Verhältnisse - spektakulären Verschiebungen bei den Wahlen vor vier Jahren, wird sich die politische Landschaft im Oktober weniger stark verändern. Die SVP wird etwas zulegen, die Bürgerlichen insgesamt auch, die SP wird halten und die Grünen werden weniger stark verlieren als man bisher erwartet hatte. Das ist auf jeden Fall die Prognose! Dafür haben sich die  Mitglieder des Politbüros die Ausgangslage in allen Kantonen angeschaut. Wo wackeln wichtige Sitze? Warum sind die grünen Verluste weniger gross als in den bisherigen Prognosen? Warum wird die FDP wohl Wähleranteile aber kaum Sitze verlieren? (Geheimnisse der Vollmandate!) Und wo haben die Grünliberalen so richtig Pech? Das sind alles Fragen, die in der aktuellen Ausgabe des Politbüros besprochen werden. Im ersten Teil reden Raphaela Birrer, Fabian Renz und Markus Häfliger über die Nationalratswahlen - nächste Woche dann über die wichtigsten Rennen im Ständerat. Gastgeber ist Philipp Loser. 
9/22/202334 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Entscheidung 2023 - Das grosse Gespräch zur Wahl

Das Podiumsgespräch verlief rasant - und war trotzdem ziemlich informativ. Moderiert wurde es von Tages-Anzeiger-Chefredaktorin Raphaela Birrer und von Markus Häfliger von der Bundeshausredaktion. Zu Gast in Zürich waren nur Männer (was auch ein Thema war): Thomas Aeschi (SVP), Cédric Wermuth (SP), Thierry Burkart (FDP), Gerhard Pfister (Mitte), Balthasar Glättli (Grüne) und Jürg Grossen (GLP).Hören Sie hier, wie Balthasar Glättli und Thierry Burkart aneinander geraten, wie sich Gerhard Pfister gegen Zuger Sippenhaft wehrt und wie Cédric Wermuth beim Genderstern Thomas Aeschi zum Verstummen bringt.
9/4/20231 hour, 34 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Der Gaga-Wahlkampf und die Schuld der Medien

8/25/202338 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wie polarisiert ist die Schweizer Politik?

Wie schlimm steht es um die Polarisierung in der Schweiz? Um das Stammesdenken? Nachdem die «SonntagsZeitung» eine Studie veröffentlicht hatte, die nachwies, dass bei links denkenden Menschen die sogenannte affektive Polarisierung besonders gross ist, ging ein wüster Streit los.Im «Politbüro», dem Politik-Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia, wird dieser Streit noch einmal besprochen. Und der Frage nachgegangen, inwiefern auch die Schweiz von diesem Thema betroffen ist. Zu Gast sind Jacqueline Büchi und Fabian Renz, Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:Artikel aus der Sonntagszeitung
8/11/202334 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Haben wir ein linkes Fernsehen? Oder doch ein rechtes?

Es waren epische Momente. Männer (meistens Männer) mit komischen Krawatten und zu weiten Anzügen, die sich Schimpf und Schande sagten, fluchten oder auch einmal das Studio unter Gezeter verliessen.Seit dreissig Jahren gibt es die Arena auf SRF und vor allem zu Beginn hatte das Format einen Impact, der weit über das Fernsehstudio hinauswies.Von Anfang an war die Sendung auch begleitet durch skeptische Politikerinnen und Politiker, die sich stets etwas benachteiligt fühlten. Der politische Druck auf die SRG ist konstant hoch - und erreicht mit der kürzlich zustande gekommenen Halbierungsinitiative der SVP eine neue Intensität. Denn diese Initiative ist nicht chancenlos.Warum ist das so? Wie hat die «Arena» das Reden über Schweizer Politik verändert? Woher kommt der ewige Vorwurf, dass das Fernsehen links sei? Stimmt das überhaupt? Und wie würde eine SRG aussehen, wenn die Halbierungsinitiative angenommen wird? Das sind Fragen, die im aktuellen «Politbüro» diskutiert werden. Es diskutieren Jacqueline Büchi, Markus Häfliger und Fabian Renz. Gastgeber ist Philipp Loser.Das ist die letzte Sendung vor der Sommerpause – das «Politbüro» erscheint wieder anfangs August.
7/7/202341 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Berset-Nachfolge: das neue Selbstbewusstsein der Grünen

Nun hat dieser Plan mit dem Rücktritt von Alain Berset eine neue Brisanz erhalten. Gibt es eine Möglichkeit, drei Sitze ins linke Lager zu holen? Was sagen die Bürgerlichen zu den Ideen der Grünen? Und wie wehrt sich die SP, wenn die kleinere Partnerpartei plötzlich Ansprüche stellt? Das bespricht das «Politbüro», der Politik-Podcast von Tamedia, in der ersten Folge nach der Rücktritts-Ankündigung des Bundespräsidenten. Es diskutieren Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Fabian Renz. Gastgeber ist Philipp Loser.
6/23/202337 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Was der Frauenstreik bewirkt hat – und was nicht

Woran liegt das? Woran sind andere gesellschaftspolitischen Anliegen in den vergangenen Jahren gescheitert? Haben die vielen gewählten Frauen das Klima im Bundeshaus verändert? Und was ist ganz allgemein vom Streik in einer Woche zu erwarten? Das diskutieren Raphaela Birrer und Markus Häfliger in einer neuen Folge des Politik-Podcasts «Politbüro». Gastgeber ist Philipp Loser.
6/9/202337 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Politbüro Live aus Bern: Das Krisen- und Wahljahr

Zum ersten Mal überhaupt zeichnete das «Politbüro» eine Folge live und vor Publikum auf. Anlässlich der aktuellen Medienausstellung im Demokratie-Turm des Polit-Forums Bern bot Moderator Philipp Loser zuerst im Gespräch mit Lukas Hupfer, Leiter Polit-Forum Bern, einen Blick hinter die Kulissen des beliebten Formats: Wie ist der Podcast entstanden? Wie entwickelt das Format den Politjournalismus weiter?Im Anschluss daran diskutierte er live mit Raphaela Birrer, Fabian Renz und Markus Häfliger über das Eidgenössische Krisen- und Wahljahr 2023.
5/25/20231 hour, 30 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wer zuerst Gender sagt, hat verloren

Das Politbüro geht live!Am Donnerstag 25. Mai 2023 kann man das «Politbüro» live erleben. Im Rahmen der Ausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit» wird der Podcast im Polit-Forum im Käfigturm in Bern aufgezeichnet. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wir verlosen noch zwei Plätze in der ersten Reihe. An der Verlosung teilnehmen kann man mit einer Mail an [email protected]  (Bitte die gewünschte Anzahl Plätze angeben.)Den Livestream finden Sie am 25. Mai ab 18:15 auf tagesanzeiger.ch und bei allen anderen Tamedia-Titeln. Mehr Infos  zur Veranstaltung und zur Anmeldung: https://www.polit-forum-bern.ch/Den Gendertag an der Schule Stäfa gibt es seit 10 Jahren. Dort wird mit Jugendlichen über Geschlechterrollen. Verhütung und Sexualität gesprochen.  Dieses Jahr musste der Tag wegen Drohungen abgesagt werden. Am Anfang der Eskalation standen diffamierende Posts der SVP-Politiker Roger Köppel und Andreas Glarner. Es ist nicht der erste Angriff dieser Art. Die SVP hat sich unter Programmchefin Esther Friedli den Kulturkampf gegen «Gender-Gaga» auf die Fahnen geschrieben. Warum lässt sich mit dem Thema  Geschlechtergerechtigkeit so gut Wählerinnen und Wähler mobilisieren?  Wie ideologisch ist der Gebrauch von Genderstern und dem Begriff «Gender»? Und wie legitim ist die Debatte? Darüber diskutieren in einer neuen Folge des Inland-Podcasts «Politbüro» die Tagi-Chefredaktorin Raphaela Birrer und Fabian Renz, Leiter der Bundeshaus-Redaktion. Moderiert wird die Folge von Inlandredaktor Philipp Loser. 
5/19/202334 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kommt jetzt die konservative Wende?

Das Politbüro geht live!Am Donnerstag 25. Mai 2023 kann man das «Politbüro» live erleben. Im Rahmen der Ausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit» wird der Podcast im Polit-Forum im Käfigturm in Bern aufgezeichnet. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung über diese Webseite des Polit-Forums obligatorisch. Wer in der ersten Reihe sitzen möchte, schreibt ein Mail an [email protected] Mehr Infos  zur Veranstaltung und zur Anmeldung: https://www.polit-forum-bern.ch/In St. Gallen geht der SP ein Ständeratsitz verloren. Statt dem ewigen Paul Rechsteiner sitzt neu Esther Friedli im Ständerat. Ein Erfolg für die SVP – und die neue Allianz zwischen Bauern und Wirtschaft. Ist das der Auftakt für die grosse konservative Wende? Bekommt Bauernverbandspräsident Markus Ritter nun wirklich 15 Sitze mehr im Herbst? Und wie wehrt sich die Linke? Gleichzeitig wurde auch Pierre Maudet, der wegen Korruption letztinstanzlich verurteilt ist, wieder in die Genfer Regierung gewählt. Warum gelang ihm dieser Coup beim Stimmvolk? Und was bedeutet diese Wahl? Das alles besprechen in einer neuen Folge des «Politbüros» Bundeshaus-Redaktor Markus Häfliger, Bundeshaus-Leiter Fabian Renz und Inlandredaktorin Jacqueline Büchi. Gastgeber ist Philipp Loser.  
5/5/202334 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Karin Keller-Sutter und die Credit-Suisse-Schmach

Ein Parlament im Ausnahmezustand: An einer ausserordentlichen Session beschloss der Nationalrat sein Nein zum Notkredit an die Credit Suisse. Eine Botschaft auch an die zuständige Bundesrätin, die FDP-Finanzdirektorin Karin Keller-Sutter, die eigentlich als starke Figur im Bundesrat gilt. Jetzt werden ihr die Grenzen aufgezeigt. Wird das Konsequenzen haben? Warum mögen die Linken Keller-Sutter nicht mehr so wirklich? Und umgekehrt? Und was bringt das überhaupt, wenn ein Parlament drei Tage lang über etwas diskutiert, was am Ende gar keine Konsequenzen hat?Das ist das Thema des aktuellen «Politbüros», des Politik-Podcasts des Tages-Anzeigers. In dieser Folge diskutieren Inlandredaktorin Jacqueline Büchi in Zürich und Fabian Renz in Bern, modiert wird die Folge von Philipp Loser,Mehr zum Thema: tagesanzeiger.ch/schweiz
4/21/202335 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Was macht die SVP besser als die anderen?

In Genf, in Luzern und im Tessin wurden am vergangenen Wochenende die Regierung und das kantonale Parlament gewählt - es waren die letzten Tests vor vor den Eidgenössischen Wahlen im Herbst.Besonders gut lief es für die SVP, die genau zum richtigen Zeitpunkt in Form zu kommen scheint. Lässt sich diese Form bis im Herbst konservieren? Was macht die Volkspartei besser als die anderen? Warum hat die FDP plötzlich Mühe? Und nützt die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS der SP doch noch?Das sind Fragen, die das aktuelle Politbüro beschäftigt. Im Politik-Podcast diskutieren Jacqueline Büchi, Fabian Renz und Markus Häfliger. Gastgeber ist Philipp Loser.PS: Ein Datum zum Vormerken: Am 25. Mai findet im Käfigturm in Bern die erste Live-Aufzeichnung des Politbüros statt! Infos folgen.
4/7/202333 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Credit Suisse: Braucht es jetzt eine PUK?

Wie weiter mit der neuen Megabank? Das Bundeshaus ist nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS in heller Aufregung: Was soll die Politik jetzt tun? Wie können die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden? War die Übernahme wirklich die beste Option?Und vor allem: Braucht es jetzt eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK), um die Vorgänge rund um die Credit Suisse zu klären? Im aktuellen «Politbüro», dem Politik-Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia, werden die politischen Folgen der Übernahme diskutieren. Zu Gast sind Raphaela Birrer, Fabian Renz und Markus Häfliger. Gastgeber ist Philipp Loser.Erwähnte Artikel und mehr zum Thema: Recherche zum Ende der CS von Markus Häfliger, Fabian Renz & Co.Dann sagte der Minister zu Keller-Sutter: «Sie haben die Welt gerettet» (Abo) https://www.tagesanzeiger.ch/dann-sagte-der-minister-zu-keller-sutter-sie-haben-die-welt-gerettet-353386433274Jetzt greift der Bund ein und stoppt einen Teil der Boni-Zahlungen (Abo)https://www.tagesanzeiger.ch/jetzt-greift-der-bund-ein-und-verbietet-boni-zahlungen-aber-nur-zum-teil-817914814290Interview mit Thomas Matter von Markus Häfliger«Die neue UBS darf nicht so gross bleiben» (Abo) https://www.tagesanzeiger.ch/die-neue-ubs-darf-nicht-so-gross-bleiben-832872153755Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch 
3/23/202337 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Roger Köppel: Der ewige Widerspruch

Roger Köppel war der wohl umstrittenste Nationalrat der letzten beiden Legislaturen. Mit Rekordergebnissen gewählt, laut und provozierend am Rednerpult, verloren in der politischen Feinmechanik - aber: ein Faszinosum.Nun tritt er nicht mehr an. Acht Jahre lang war Köppel im Bundeshaus, bewirkt hat er so gut wie nichts. Warum eigentlich? Was sind die Gründe für seinen Rücktritt? Und was wird er in Zukunft tun?Diese Fragen diskutiert das aktuelle Politbüro. Zu Gast sind Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Fabian Renz. Gastgeber ist Philipp Loser.Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch
3/9/202337 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Die Parteien und der Krieg

Am 24. Februar 2022 war die Welt über Nacht eine andere. Ein Jahr Ukraine-Krieg hat Europa verändert – und auch die Schweizer Politik beeinflusst. Nicht nur der Bundesrat hatte Mühe, sich angesichts des Weltgeschehens klar zu positionieren, sondern auch die Parteien. Die Linke bringt insbesondere die Debatte um Waffenlieferungen in ein Dilemma. Bei der SP und noch stärker bei den Grünen stehen sich pazifistische Ideologien und  die Solidarität mit der Ukraine gegenüber. Die SVP will an der Neutralität festhalten. Doch was heisst das? Darüber scheint sich die Partei nicht wirklich einig: Prominente SVP-Politikerinnen und Politiker äussern sich Putin-freundlich. Eine Haltung, die ein Teil der Basis teilt, nicht aber die Parteispitze. Profilieren konnten sich die FDP und die Mitte. Wie gelang ihnen das Und warum bleibt die GLP  überraschend unsichtbar? Darüber diskutieren im Politik-Podcast «Politbüro»  Bundeshaus-Redaktor Markus Häfliger, Inland-Redaktorin Jacqueline Büchi – und die knarzigste Stimme seit FDP-Fraktionspräsidentin Gabi Huber: Bundeshaus-Leiter Fabian Renz.  
2/24/202346 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ein Probelauf für die Wahlen im Herbst

Zürich hat gewählt, Liestal hat gewählt. Vor allem die kantonalen Wahlen in Zürich gelten als wegweisend für die eidgenössischen Wahlen von National- und Ständerat im Herbst. Das interessante bei dieser Zürcher Ausgabe: Es lässt sich gar nicht so viel voraussagen. Oder auf jeden Fall nichts wirklich Belastbares. Interessante Phänomene zeigen sich allerdings schon: Die Mitte scheint gefestigter als angenommen, die FDP müsste eigentlich noch mehr gewinnen (ebenso die SVP) und bei der SP ist das Politbüro noch nicht ganz sicher, ob das nun tatsächlich die Trendwende war. Alles weitere wird in der aktuellen Folge des Politbüros besprochen, dem Politik-Podcast der Redaktion Tamedia. Es diskutieren Raphaela Birrer und Markus Häfliger. Gastgeber ist Philipp Loser.
2/17/202332 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Der Fall Berset und die Rolle der Medien

Im Sportjournalismus würde  man sagen: Im Bundeshaus brennt der Baum. Der Grund für die Aufregung sind Mails zwischen Peter Lauener, dem Kommunikationsberater von Bundesrat Alain Berset, und Marc Walder, dem CEO des Rinigier-Konzerns, der unter anderem den «Blick» verlegt.   Im Inland-Podcast «Politbüro» diskutieren Philipp Loser, Jacqueline Büchi, Markus Häfliger und Christoph Lenz die Hintergründe der Affäre. Und sprechen dabei auch über die eigene journalistische Arbeit, welche Bedeutung inoffizielle Informationen dabei spielen und wo die Grenze zur Indiskretion liegt.
1/27/202351 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Zukunft der Zukunft: So wird das Wahljahr 2023

Reicht es noch mit der Zeit zu gehen? Müssen wir ihr nicht vorausgehen? Und hat auch die Zukunft eine Zukunft? Grosse Fragen in der neusten Folge des Podcasts «Politbüro»!Entnommen sind diese Fragen einer neuen Kampagne der Mitte-Partei. Diese verrät unfreiwillig viel darüber, was dieses Wahljahr auf uns zukommt.  Inland-Chefin Raphaela Birrer und Bundeshausredaktor Markus Häfliger  diskutieren mit Philipp Loser, welche Partei 2023 auf welche Themen setzt. Wer damit Erfolg haben dürfte – und welche Partei in der aktuellen Lage einen schweren Stand hat bei der Wählerinnen und Wählern.  Und ob die Zukunft eigentlich tatsächlich eine Zukunft hat. 
1/13/202338 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Departemente: Glücklicher Rösti, anspruchslose Amherd und trauriger Berset?

Die Sitzung dauerte zwei Stunden und habe mit einem «konsensualen Ergebnis» geendet, sagte Bundespräsident Ignazio Cassis. Wie konsensual die Sitzung tatsächlich war, muss Spekulation bleiben. Selten weiss man so wenig über eine Bundesratssitzung wie über jene, in der die Departemente verteilt werden.Wir kennen nur das Ergebnis. Alain Berset bleibt im Innendepartement, Karin Keller-Sutter darf in die Finanzen wechseln, Viola Amherd bleibt im Verteidigungsdepartement und die Neuen erhalten das Justizdepartement (Elisabeth Baume-Schneider) und das Umweltdepartement (Albert Rösti). Wie kam es dazu? Und vor allem: Was bedeutet es für das kommende Wahljahr? In der letzten Ausgabe von diesem Jahr diskutieren im Raphaela Birrer, Christoph Lenz und Markus Häfliger. Gastgeber ist Philipp Loser. 
12/16/202241 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Bundesrätin Baume-Schneider: So wurde sie gewählt

Seit Wochen wurde die Wahl der Basler SP-Ständerätin Eva Herzog als Nachfolgerin von Simonetta Sommaruga prognostiziert. Auch bei der Runde des Inland-Podcasts «Politbüro» – bei Inland-Chefin Raphaela Birrer, Bundeshaus-Redaktor Markus Häfliger und «Magazin»-Autor Christoph Lenz war das die vorherrschende Meinung.Am Ende gab es doch eine Sensation: Das «Politbüro» lag falsch. Und die nächste Bundesrätin heisst Elisabeth Baume-Schneider, ist Jurassierin und repräsentiert die ländliche Schweiz. Warum hat es Elisabeth Baume-Schneider im dritten Wahlgang zu 123 Stimmen und damit zum absoluten Mehr gereicht? Welche Rolle hat Daniel Jositsch dabei gespielt? Inwiefern ging es auch um das Bild der beiden Frauen in der medialen Öffentlichkeit? Und was heisst die Wahl jetzt für die Zukunft der Landesregierung?Darüber diskutieren nach der Wahl vor Ort in Bern Raphaela Birrer, Markus Häfliger und aus Genf zugeschaltet Christoph Lenz. Gastgeber ist Philipp Loser.
12/7/202236 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Letzte Machtspielchen vor der grossen Wahl?

Live von der «Nacht der langen Messer», Mitternacht, 8 Stunden vor der Wahl: Philipp Loser, Raphaela Birrer und Markus Häfliger sprechen über die letztmöglichen Bekehrungsversuche bei Nationalrät:innen vor der Wahl. Mehr zum Thema:Ticker zur Bundesratswahl vom 8. Dezember 2022Die letzten Analysen von der «Nacht der langen Messer»
12/6/202222 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Bundesratsrennen! Wer machts und wer ist dann wie mächtig?

Eine Woche noch – dann hat die Schweiz eine neue Bundesrätin und einen neuen Bundesrat. Im Bundeshaus ist das Rennen mit den Hearings in die entscheidende Phase getreten. Während sich die Kandidatinnen und Kandidaten den Fragen ihrer Ratskollegen stellen, läuft im Hintergrund bereits das Geschacher um die Verteilung der Departemente, die in der ersten Sitzung des Bundesrats nach der Wahl vorgenommen wird.Wer will welches Departement? Und wieso sind nicht alle gleich attraktiv? Und wer kann besser singen: Rösti oder Vogt? Das alles diskutieren Inlandchefin Raphaela Birrer und die beiden Bundeshausjournalisten Markus Häfliger und Christoph Lenz mit Philipp Loser.Mehr zum Thema:Ganze Berichterstattung rund um das BundesratsrennenSRF Club mit den singenden SVP-Kandidaten (Ganzer Talk mit Kindern ab min. 17, Liedeinlage bei ca. min. 20:30) 
12/2/202246 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Blackbox Fraktion

Am Schluss war es eine Stimme, die den Unterschied machte. Eine Stimme für Hans-Ueli Vogt. Eine Stimme gegen Werner Salzmann. Vogt hatte gewonnen und ist nun neben Albert Rösti auf dem Ticket für die Nachfolge von Ueli Maurer im Bundesrat.Bei der SP steht diese Entscheidung in der Fraktion noch bevor, am Samstagmorgen werden die beiden offiziellen Kandidatinnen für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga bestimmt. Anlass für das «Politbüro», den Politik-Podcast von Tamedia, einen Blick hinter die Türen des Fraktionszimmers zu werfen: Warum hat Elisabeth Baume-Schneider plötzlich grosse Chancen, auf das Ticket zu kommen? Inwiefern hat der Wahlmodus einen Einfluss auf die Zusammensetzung der Kandidaturen? Und was ist für ein Fraktionsmitglied bei der Wahl entscheidend: Kompetenz? Sympathie? Zugang?Das diskutieren Markus Häfliger und Christoph Lenz in einer neuen Folge des «Politbüro». Gastgeber ist Philipp Loser. Der Bundesrats-TickerDie Aussenseiterin sorgt für Nervosität - Markus Häfliger über Elisabeth Baume-Schneider
11/23/202241 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Zu alt oder zu kleine Kinder? Hauptsache fähige Bundesrätin!

Zwei Frauen aus dem gemässigten Flügel der Partei, eine Frau aus dem pointiert linken Lager. Und ein Mann. So präsentiert sich das Feld innerhalb der SP für die Nachfolge von Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Wer hat welche Chancen? Warum fühlt sich die Debatte über die weiblichen Kandidatinnen manchmal so schräg an? Und stellen wir als Journalistinnen und Journalisten in unseren Interviews die richtigen Fragen?Mehr zum Thema:Interview mit Jacqueline Badran (SP, ZH) über ihre eigenen Ambitionen und das aktuelle Rennen um den SP-Sitz. Eva Herzog und Evi Allemann im VergleichInterview mit Eva HerzogLesen Sie den «Tages-Anzeiger» einen Monat kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbar. www.tagiabo.ch
11/16/202235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Albert Rösti, der Super-Lobbyist

Hinweis: Diese Folge wurde bereits am 3. November aufgezeichnet und aus Aktualitätsgründen (Rücktritt Sommaruga) verschobenInnert zehn Jahren hat sich SVP-Bundesratskandidat Albert Rösti vom Angestellten zum Berufspolitiker gewandelt – und mit 16 Mandaten zu einem der meistverstrickten Interessensvertreter.Wie lassen sich die verschiedenen Posten und Interessen in Einklang bringen? Gibt es da nicht widersprechende Interessen? Und wie transparent sind die Einkünfte aus diesen verschiedenen Mandaten? Darüber diskutieren Christoph Lenz und Markus Häfliger in einer neuen Folge des Politik-Podcasts «Politbüro». Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:Albert Rösti, der Super-Lobbyist: https://www.tagesanzeiger.ch/ein-roesti-fuer-alle-lobbys-226223454588
11/11/202229 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Wer folgt auf Simonetta Sommaruga?

 Mehr zum Thema:Sommaruga und die Gefühle: Wie es ihr wirklich ging, das zeigte Simonetta Sommaruga fast niePorträt Sommaruga: Politischer Instinkt, taktisches Geschick – und immer unter Beschuss der SVPWieso der Entscheid Respekt verdient. Kommentar von Tamedia-Bundeshauschef Fabian Renz  
11/4/202240 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Wie gefährlich wird Hans-Ueli Vogt für Albert Rösti?

Wenn es um die Nachfolge von Ueli Maurer geht, sind wir aktuell in der Bewerbungsphase. Ambitionierte SVP-Politiker:innen melden sich öffentlich zu Wort und bekunden Interesse: Nach Albert Rösti und Werner Salzmann bewarben sich diese Woche die Nidwaldnerin Michèle Blöchlinger und der Zürcher Hans-Ueli Vogt.Das «Polibüro« macht Bestandsaufnahme, diskutiert über Hans-Ueli Vogt und über die Fauxpas, die den Kandidat:innen noch in die Quere kommen können oder schon gekommen sind.Leben Sie den «Tages-Anzeiger» und alle anderen Tamedia-Titel 30 Tage lang kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbar: www.tagiabo.ch.Wie finden Sie uns? Hinterlassen Sie uns eine Bewertung oder schreiben Sie uns Ihre Meinung via Mail an [email protected] 
10/20/202240 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Albert Rösti auf der Zielgeraden zum Bundesrat?

Erst sieben Tage sind vergangen, seit Bundesrat Ueli Maurer seinen Rücktritt ankündigte. Doch bereits hat sich aus dem Kreis der möglichen Anwärter ein klarer Favorit hervorgetan: Albert Rösti.Zwar hält sich der Berner Nationalrat und Ex-SVP-Parteichef offiziell noch bedeckt hinsichtlich einer Kandidatur, in Bundesbern wird aber bereits damit gerechnet, dass das Parlament ihn am 7. Dezember in den Bundesrat wählt. Doch weshalb eignet sich Rösti so sehr für den Bundesrat? Wie wirken sich seine vielen Interessenbindungen in der Kampagne für den Bundesrat aus? Und was kann Rösti noch stoppen? Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Christoph Lenz geben einen Überblick.Mehr zum Thema:Interview mit Natalie Rickli: «Ich stehe nicht zur Wahl» (ABO)Analyse zur Nachfolge von Ueli Maurer und Albert Röstis Chancen (ABO)Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» und alle anderen Tamedia-Titel für 30 Tage kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbarwww.tagiabo.ch
10/6/202235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wenn Politiker:innen den Anstand verlieren

SVP-Nationalrat Christian Imark ist bei einer Rede im Nationalrat rhetorisch entgleist. Er drohte SP-Bundesrätin Sommaruga, dass die Menschen im Winter wegen ihrer Energiepolitik womöglich auf die Strasse gehen und dann mehr fordern würden als ihren Rücktritt. Es ist das Unausgesprochene, das irritiert und auch eine nicht öffentliche Zurechtweisung Imarks zur Folge hatte.Imark ist aber nicht der einzige Politiker, dem kurzzeitig der Anstand abhanden gekommen ist. Raphaela Birrer, Christoph Lenz und Markus Häfliger streiten sich darüber, wo der politische Streit aufhört und die Anstandslosigkeit beginnt. Moderiert wird von Philipp Loser. Abonnieren Sie den «Tages-Anzeiger» vergünstigt mit dem Code «Apropos».Mehr zum Thema:Interview mit Sarah Akanji: «Es darf nicht sein, dass Politikerinnen persönliche Angriffe in Kauf nehmen müssen»Mehr zum Fall von Ricardo Lumengo: «Ich wurde Opfer eines Komplotts»Interview-Serie über HeimatTeil 1: «Wenn ich auf mein Herz höre, möchte ich zurückkehren» – Yana Nikolaienko über ihre Flucht aus der Ukraine in die Schweiz.Teil 2: «Ich bin die Tochter eines italienischen Tunnelbauers – und kam mit nichts hierher» – Maura Wasescha ist eine der führenden Immobilienmaklerinnen von St. Moritz.Teil 3: «Es ist, als hätte ich endlich nach Hause gefunden» – Sarah Andres wurde als Baby illegal aus Sri Lanka in der Schweiz zur Adoption gegeben.Teil 4: «Ich war so beeindruckt von allem hier in der Schweiz!» Für Mustafa Atici war immer klar: Hier lebe ich, hier arbeite ich, hier mache ich mit. Heute ist der gebürtige Kurde Nationalrat für die SP Basel-Stadt. Teil 5: «Man macht sich nicht beliebt, wenn man sich einmischt» – Sanija Ameti flüchtete als Kind aus Ex-Jugoslawien in die Schweiz. Mit ihren Eltern kann sie nicht über diese Zeit reden. «Schweigen ist eine Überlebensstrategie», sagt die Chefin von Operation Libero.Teil 6: «Die Schweizer müssen der SVP dankbar sein» – Mark Bamidele, Chef von Diaspora TV, findet es nicht falsch, dass er einst aus der Schweiz ausgeschafft wurde. Seiner neuen Heimat fühlt er sich trotzdem verbundener als seinem Herkunftsland Nigeria.Teil 7: «Schweizer kommen schneller in den Stress» - Andrej Vckovski, Unternehmen mit Wurzeln in Nordmazedonien, beschäftigt 850 Mitarbeitende und verkauft Software an Banken. Er spricht über wirtschaftlich erfolgreich sein als Ausländer.
9/23/202242 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Was die Linke bei der AHV-Abstimmung zu verlieren hat

Markus Ritter hat als Präsident des Bauernverbandes schon viele Abstimmungen zu seinen Gunsten entscheiden können. Dabei zieht Ritter immer sämtliche Register. Im aktuellen Fall, der Massentierhaltungs-Initiative, hat sich der Bauernverband offiziell mit mit der Economiesuisse verbündet - und hilft im Gegenzug bei der Abschaffung der Verrechnungssteuer mit. Wem nützt diese Kooperation mehr? Und geben sich beide Partner ähnlich engagiert? Wie reagiert die Linke, die bei der AHV-Abstimmung selber viel zu verlieren hat, auf diese Zusammenarbeit? Das sind die Themen des aktuellen Politbüros. Es diskutieren die Politik-Reporter Christoph Lenz und Markus Häfliger, Gastgeber ist Philipp Loser.
9/9/202230 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wie die SVP die Energiekrise nutzt

Kurz vor Ausbruck des Ukraine-Krieges hat die SVP vor einer Strommangellage gewarnt. Dass sich ihre Kritik dabei gegen Simonetta Sommaruga richtet, ist auch Strategie. Denn eigentlich wäre SVP-Bundesrat Guy Parmelin genauso verantwortlich bei einer Stromknappheit als Minister für Landesversorgung.Weshalb sich die SVP aber trotzdem einen «Stromgeneral» wünscht und wie sich die anderen Parteien bei der Energieversorgung positionieren, diskutiert Philipp Loser mit Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Christoph Lenz. 
8/26/202234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Die SP, der Ständerat und ihr Problem mit den alten Männern.

Während die SVP im Nationalrat mit Abstand die stärkste Partei ist, belegt sie in der kleinen Kammer nur Platz 4. Die FDP und die Mitte hingegen sind gerade im Ständerat stärkste Kräfte. Grund dafür ist das Wahlverfahren: Die Sitze im Ständerat werden nicht nach Parteistärken vergeben, sondern gewählt werden Köpfe. Im letzten Politbüro vor der Sommerpause eröffnen Philipp Loser, Markus Häfliger und Christoph Lenz ein Wettbüro zu den Ständeratswahlen und erklären, weshalb die FDP in Zürich den Ständeratssitz wohl verlieren wird und es an ein Wunder grenzt, würde die SP St.Gallen ohne Paul Rechsteiner ihren Sitz behalten."Apropos"-Folge über Ruedi Noser und die FDP in Zürich: https://www.tagesanzeiger.ch/fuer-die-fdp-wird-es-wohl-so-schwierig-wie-nie-in-den-letzten-40-jahren-602108760240  
6/30/202232 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Panne im Parlament: Die Revision der Pensionskasse dreht Ehrenrunde

Vor allem für die Frauen gehört diese Vorlage zu den wichtigsten der letzten Jahre: Die Reform der Altersvorlage. Im Herbst stimmen wir in der Schweiz über die Revision der AHV ab. Und eigentlich hätte bis dann auch ein revidiertes Gesetz zur beruflichen Vorsorge (BVG), wozu auch die Pensionskasse gehört, vorliegen sollen. Doch die zuständige Kommission im Ständerat hat gepatzt und muss nochmals über das Gesetz brüten. Weil aber für viele Menschen AHV und Pensionskasse zusammen im Portemonnaie ankommen, kann es politisch für die Befürworter der AHV-Reform durchaus zum Problem werden, dass noch keine Lösung für die berufliche Vorsorge vorliegt. Wie es zu diesem Patzer im Ständerat kam und wie es politisch nun weitergeht, bespricht Philipp Loser mit Raphaela Birrer, Christoph Lenz und Markus Häfliger.Interview mit Nationalrätin Melanie Mettler über die Pensionskassenreform:https://www.tagesanzeiger.ch/jetzt-nur-ueber-die-ahv-zu-diskutieren-ist-augenwischerei-607935362468
6/17/202228 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Endlich wieder Party im Bundeshaus

Während der Pandemie veränderte sich der Parlamentsbetrieb komplett. Das Bundeshaus in Bern war plötzlich leer. LobbyistInnen waren nicht mehr zugelassen. Gemeinsame und überparteiliche Mittagessen oder Feierabendbiere gestrichen. Wie veränderte das die Politik im Bundeshaus?  Wie ist es den Neuen ergangen, die während der Pandemie nach Bern gekommen sind? Und ist jetzt wieder alles "back to normal"? Diese Fragen erläutern die Tamedia Bundeshausredaktoren Markus Häfliger und Christoph Lenz in einer neue Folge des Politbüros, dem Politik-Podcast von Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.  
6/1/202232 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wie kommt Viola Amherd durch die Krise?

Bisher bekam Viola Amherd im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungschutz und Sport (VBS) immer gute Noten. Sie machte viel für die Frauenförderung in ihrem Bereich, setzte sich gegen die alten Generäle durch und konnte mit der Kampfjet-Abstimmung einen politischen Erfolg verbuchen. Gegenüber ihren Vorgängern wirkte sie anpackend und bevölkerungsnah. Nun könnte Viola Amherds gutes Image durch den Ausbruch des Krieges Risse bekommen. In der letzten Sommersession des Parlaments forderte sie zwei Milliarden mehr Budget für die Armee. Es gehe um den Schutz der Bevölkerung, argumentierte sie – und niemand müsse unter zusätzlichen Armeeausgaben leiden. Heute ist unklar, welche Strategie die Schweiz angesichts des Krieges einschlägt und welche Vision einer zukunftsfähigen Landesverteidigung ihr vorschwebt. Wie muss sich Amherd verhalten, um gut aus dieser Krise zu kommen? An welche Erfolge kann sie anknüpfen – und wo lässt ihre Leistung Luft nach oben?  Darüber diskutieren in einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro» Inland-Chefin Raphaela Birrer, Bundeshaus-Redaktor Markus Häfliger und Magazin-Autor Christoph Lenz. Gastgeber ist Philipp Loser.  
5/20/202236 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Bundesratssitze: Wer kommt, wer geht?

Ueli Maurer, Simonetta Sommarua und Alain Berset sind alle schon über zehn Jahre im Bundesrat. In eineinhalb Jahren geht die Legislatur zu Ende und spätestens dann stellt sich die Frage: Wer bleibt? Wer geht? Und vor allem: wer kommt danach? Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Christoph Lenz diskutieren in einer neuen Folge des Politbüro über die grosse Herausforderung der SP und die möglichen Nachfolger von Ueli Maurer. Gastgeber ist Philipp Loser.  
5/6/202231 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Die Einzelkämpfer im Bundesrat

Der russische Angriff auf die Ukraine hat den Bundesrat komplett überrumpelt. Seither sucht die Landesregierung den Tritt. Ignazio Cassis brüskiert abwechslungsweise die Linke und die Rechte. Karin Keller-Sutter lässt ihren Parteikollegen schlecht aussehen. Viola Amherd wirkt überfordert. Simonetta Sommaruga offenbart ein merkwürdiges Amtsverständnis. Und die übrigen – leider nicht viel besser.Was ist los im Bundesrat? Liegt es an den Magistraten? Braucht es personelle Wechsel? Oder hat die Krisenanfälligkeit systemische Ursachen? Und welche Reform könnte die Probleme lösen? Darüber diskutieren in einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro» Inland-Chefin Raphaela Birrer, Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Bundeshausredaktor Markus Häfliger. Moderator dieser Episode ist Christoph Lenz. Mehr zum ThemaSchlechte Noten fürs Krisenmanagment: https://www.tagesanzeiger.ch/nicht-erfuellt-schlechte-noten-fuer-das-krisenmanagement-des-bundesrats-799349053884 
4/22/202237 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Die Krise der Systemparteien (und das Glück der GLP)

In eineinhalb Jahren sind eidgenössische Wahlen. Seit den letzten Wahlen wurde 16 Mal in Kantonen gewählt. Was für ein Bild zeigt sich da aktuell für die Parteien der Mitte und des bürgerlichen Lagers?Hat der Freisinn seine Formschwäche wundersamerweise abgeschüttelt? Was macht die FDP aktuell besser als SVP? Warum ist es so ruhig um die Mitte? Und was ist eigentlich das Erfolgsrezept der GLP?Darüber diskutieren in einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro» Inland-Redaktorin Jacqueline Büchi, Bundeshaus-Redaktor Markus Häfliger und «Magazin»-Redaktor Christoph Lenz . Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema:Apropos-Folge zur Krise der SP: https://www.tagesanzeiger.ch/die-sp-krise-244978123526Wie der GLP-Chef den Erfolg erklärt: https://www.tagesanzeiger.ch/ein-netter-raeumt-ab-wie-der-glp-chef-seinen-erfolg-erklaert-899529558050Den «Tages-Anzeiger» 30 Tage testen: tagiabo.ch
4/8/202235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Die Parteien und der Krieg

Der Ukrainekrieg wirkt sich auf die Parteipolitik aus: Die SP will eine neue Friedenspolitik definieren und ringt damit, dass ihre Armeeskepsis  aktuell selbst in der eigenen Wählerschaft einen schweren Stand hat. Die FDP spricht so viel über das Militär wie noch nie. Die SVP unterstützt den Schutzstatus S für Ukrainerinnen und Ukrainer und schafft zugleich ein Narrativ von «guten» und «schlechten» Flüchtlingen. Während es in der Wählerbasis erstaunlich viel Verständnis für Putin gibt.Wie lassen sich diese Haltungen interpretieren? Wird der Krieg die Parteilandschaft nachhaltig verändern? Darüber diskutieren Inlandredaktorin Jacqueline Büchi und Bundeshausredaktor Markus Häfliger in einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro». Gastgeber ist Philipp Loser.  
3/25/202234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Die neue Aufrüstungsdebatte

Der Angriff Russlands auf die Ukraine wirkt sich bereits auf die Schweizer Politik aus. Es dauerte nicht einmal zwei Wochen, bis die SVP und die FDP eine milliardenschweren Aufstockung des Armeebudgets forderten. Und in der aktuellen Frühlingssession des Parlaments wird unter neuen Vorzeichen über die Kandidatur für den UNO-Sicherheitsrat diskutiert. Wie realistisch ist es, dass in den nächsten Jahren deutlich mehr Geld in die Armee fliesst? Wo soll man dieses überhaupt investieren? Wie schlau ist die linke Taktik, am Kampfjet-Referendum festzuhalten? Und welche Rolle spielt die zuständige Verteidigungsministerin Viola Amherd, wenn es um die Position der Mitte-Parteien geht?Über diese Fragen diskutieren nland-Chefin Raphaela Birrer, Bundeshausredaktor Markus Häfliger und Magazin-Autor Christoph Lenz in einer neuen Folge des Politik-Podcasts «Politbüro». Gastgeber ist Philipp Loser.
3/10/202239 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Der Krieg in der Ukraine und die Schweizer Neutralität

Es war eine denkwürdige Medienkonferenz. Nach einer kurzen Ansprache verschwand Bundespräsident Ignazio Cassis, ohne auf die Fragen der Journalistinnen und Journalisten einzugehen. Stattdessen mussten verschiedene Beamte erklären, was der Bundesrat im Fall von Russland beschlossen hat. Und das war gar nicht so einfach.Mit Hinweis auf die Schweizer Neutralitätspolitik will der Bundesrat Sanktionen der EU nur teilweise oder auch nur verzögert nachvollziehen. Stattdessen setzt der Bundesrat auf die Guten Dienste des Landes.Ist das noch zeitgemäss? Woher kommt der Schweizer Neutralitätsbegriff? Wie hat er sich während der vergangenen Jahrzehnte entwickelt, und warum sind heute sogar bürgerliche Parteien wie Die Mitte und die FDP für ausgebaute Sanktionen? Diese Fragen beschäftigen Raphaela Birrer und Markus Häfliger im «Politbüro», dem Politikpodcast von Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.
2/25/202236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Das Phänomen Jacqueline Badran

 Jacqueline Badran ist laut, sie streitet gern und weiss fast alles besser als ihr Gegenüber. Die SP-Nationalrätin wird gerne auch als «Naturgewalt» beschrieben – und ist im Vorfeld des Abstimmungssonntags überall: Badran bodigt wohl praktisch im Alleingang die Abschaffung der Stempelsteuer, ist eine tragende Figur für das Medienpaket und grüsst in der Stadt Zürich von Wahlplakaten, obwohl sie bei den Gemeindewahlen vom Sonntag gar nicht zur Wahl steht.Mit ihrer unverblümten Art, biografischen Anekdoten und verbalen Ausfällen macht sie immer wieder Schlagzeilen. Sie brüskiert Journalisten und Parlamentarierinnen – und bleibt dennoch beliebt. Sie seien wie ein «altes Ehepaar», sagt sogar Ueli Maurer. Was macht Badran so anschlussfähig für Wählerinnen und Wähler von ganz links bis ins bürgerliche Lager? Warum braucht die SP sie so dringend - obwohl sie in zentralen Fragen quer steht zum Kurs von Mattea Meyer und Cédric Wermuth?  Und wird sie eines Tages noch Bundesrätin? Diese Fragen stellen sich Inlandredaktor Philipp Loser, «Magazin»-Autor Christoph Lenz und – neu in der Runde – Inlandredaktorin Jacqueline Büchi im  «Politbüro» . Und gehen dem Phänomen Jacqueline Badran auf den Grund.
2/11/202233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Steuer-«Beschiss» oder KMU-Lüge?

Es ist am Schluss immer die gleiche Frage - und sie wird stets entlang den ideologischen Gräben diskutiert: Wie hoch soll die Steuerbelastung sein? Für Private? Für Firmen? Wie tief müssen Steuersätze für Unternehmen ausgestaltet werden, damit der Wirtschaftsstandort attraktiv bleibt? Wie schafft man dabei eine Balance zwischen Arbeit und Kapital?Aktuell wird die Frage im Abstimmungskampf um die Stempelsteuer wieder debattiert. Dabei ähneln sich die Muster: Linke wittern recht schnell einen «Steuer-Bschiss», Bürgerliche argumentieren mit den «armen KMU».Wer hat Recht? Warum gelingt es «der Wirtschaft» immer seltener, finanzpolitische Abstimmungen zu gewinnen? Welche Rolle spielt Finanzminister Ueli Maurer? Und warum braucht es eigentlich all diese Steuerreformen? Diese Fragen diskutiert der Politik-Podcast «Politbüro» in seiner aktuellen Ausgabe. Zu Gast sind Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Christoph Lenz. Gastgeber: Philipp LoserZur Podcast-Umfrage geht es hier. 
1/28/202234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Das Mediengesetz und wir

Wie berichtet man über eine Vorlage, die Journalistinnen und Journalisten selbst betrifft? Was bedeutet es für die Unabhängigkeit der Medien, wenn Fördergeld von staatlicher Seite fliesst? Wem kommt die Medienförderung überhaupt zu Gute – und wer mobilisiert dagegen?In einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro»  diskutieren Inlandredaktor Philipp Loser, Inland-Chefin Raphaela Birrer und Bundeshausredaktor Markus Häfliger die Abstimmung über das Medienförderungsgesetz vom 13. Februar 2022 – und  zeigen auf, wie redaktionell mit dieser Vorlage umgegangen wird. Link zur Podcast-Umfrage:  https://survey.alchemer.com/s3/6602276/?sou=pb
1/14/202226 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Wird das Politjahr 2022 so mühsam wie 2021?

Corona, Corona, Corona: Die Pandemie dominierte das letzte Jahr auch politisch. Dabei bekamen andere Themen zu wenig Raum. Etwa die Verhandlungen zum Rahmenabkommen, die der Bundesrat am 26. Mai für beendet erklärte. Diplomatisch war das ein ungewöhnlicher Entscheid. War es dennoch ein schlauer Schachzug? Was ist seither passiert? Und wie gehen die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU nun weiter? Gescheitert ist 2021 mit dem Co2-Gesetz auch eine der bedeutendsten Vorlagen des Jahres. Welche Folgen hat dieses Nein? Ist das Thema Klimaschutz damit vom Tisch? Und welche Auswirkungen hat die emotional geführte Debatte ums Covid-19-Gesetz? Der Widerstand gegen die Pandemie-Massnahmen brachte im November zehntausende Menschen auf den Bundesplatz, schien nach der Abstimmung aber stillschweigend zu versiegen.In der aktuellen Folge des Podcasts «Politbüro» zieht Philipp Loser im Gespräch mit Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Christoph Lenz Bilanz über ein turbulentes Jahr 2021 – und blickt darauf, welche Themen 2022 politisch prägen könnten. 
1/3/202232 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Parmelin als Bundespräsident: Konnte der das?

Die Schlagzeilen ähnelten sich zu Beginn seiner Amtszeit – und sie ähneln sich zum Ende des Präsidialjahrs von Guy Parmelin. Zuerst hiess es: «Kann der das?» Viele Medien trauten dem Waadtländer Weinbauern das höchste Amt und die damit verbundenen Pflichten nicht unbedingt zu – und waren umso erstaunter, als alles einigermassen problemlos über die Bühne ging. Wer heute «Parmelin» und «Staatsmann» googelt, der wird einige Treffer erhalten (einige mehr vor allem als vor einem Jahr).Wie gut war Parmelin wirklich? Wie hat er sich auf sein Präsidialjahr vorbereitet? Und kann er den Schwung dieses Jahres in sein Departement mitnehmen (wo er bisher nicht unbedingt geglänzt hat)? Das sind die Themen des aktuellen «Politbüros», des Politik-Podcasts von Tamedia. Es diskutieren Raphaela Birrer, Christoph Lenz und Markus Häfliger. Gastgeber ist Philipp Loser.«Ich werde sicher nicht Englisch mit Ihnen reden – See you later!» | Interview mit Guy Parmelinhttps://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/ich-werde-nicht-alle-erwartungen-erfuellen-koennen/story/14340085
12/4/202135 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Was wird aus den Covid-Gesetz-Gegnern?

Die Abstimmung zum Covid-Gesetz am 28. November macht bereits heute alle wütend. Die beiden Lager stehen sich unversöhnlich gegenüber: «Liberté», skandieren die Gegner des Covid-Gesetzes an ihren Demonstrationen – und stellen  teilweise bereits vorab das demokratische Abstimmungsresultat in Frage. Um die Befürworter ist es seltsam still, obwohl die Umfragen auf einen Sieg des Ja-Lagers hindeuten. Was passiert gerade unter den Gegnern des Gesetzes? Entsteht hier eine politische Allianz, die auch nach dem Referendum Bestand haben wird? Was bedeutet es, wenn  die Stimmbevölkerung Nein stimmt? Woher kommt eigentlich das Geld für die zahlreichen Nein-Plakate – und ist es ein Problem für die Demokratie, wenn acht Milliardärinnen und Milliardäre sich so stark in einen Abstimmungskampf einmischen? Darüber reden in einer neuen Folge des «Politbüros», des Politik-Podcasts von Tamedia, Philipp Loser,  Christoph Lenz und Markus Häfliger.Link zum Artikel von Sacha Batthyany in der NZZ am Sonntag: nzzas.nzz.ch/magazin/freiheitstrychler-der-kampf-um-corona-ist-erst-der-anfang-ld.1655021
11/19/202136 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Halbzeit! Was hat das verjüngte Parlament erreicht?

Als der neu gewählte National- und Ständerat 2019 zum ersten Mal  zusammenkam, lag Wandel in der Luft: Noch nie war der Anteil an Frauen im  Schweizer Parlament höher – und noch nie waren die Grünen und Grünliberalen so stark vertreten. Doch ist der Wandel auch eingetreten? Weshalb geht in den grossen Dossiers seit zwei Jahren kaum etwas voran? Warum wurde die Politik zwar in Gesellschaftsfragen progressiver – aber kaum grüner? Inwiefern machte Corona der parlamentarischen Arbeit einen Strich durch die Rechnung? Und wie viel Veränderung lässt das politische System der Schweiz überhaupt zu? Darüber diskutieren im Podcast «Politbüro» Inlandredaktor Philipp Loser, Inlandchefin Raphaela Birrer und Bundeshaus-Redaktor Markus Häfliger. Die Hintergründe zum Thema gibt es hier:Wie im Ständerat rot-grüne Träume sterben: www.tagesanzeiger.ch/wie-im-staenderat-rot-gruene-traeume-sterben-615697027342Jung, grün – und erfolglos: www.tagesanzeiger.ch/jung-weiblich-gruen-und-erfolglos-233260208989 Diese 12 Parlamentsneulige haben sich bereits durchgesetzt: www.tagesanzeiger.ch/diese-12-parlamentsneulinge-haben-sich-bereits-durchgesetzt-512946097012Und dann schüttelte die SVP sie wach: www.tagesanzeiger.ch/und-dann-schuettelte-die-svp-sie-wach-653677829584  
11/5/202129 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wer hält es am längsten aus im Bundesrat?

Es gibt einen prozentualen Fehlerbereich, klar, aber die Resultate des ersten grossen Wahlbarometers sind auch so ziemlich deutlich: Die SVP geht vorweg - und dahinter etablieren sich fünf fast gleich starke Parteien.Was würde ein solches Resultat für die Stabilität des Systems bedeuten? Für die Zusammensetzung des Bundesrats? Das diskutieren Raphaela Birrer, Christoph Lenz und Markus Häfliger im «Politbüro» des Bundeshaus. Und kommen dabei zum Schluss, dass sich wahrscheinlich gar nicht so viel ändern würde. Im Gegenteil: Wer sich nach einer solchen Wahl im Bundesrat zuerst bewegt (also zurücktritt), der verliert...   
10/22/202136 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

How to be Fraktionschef

Er heisst Philipp Bregy, er kommt aus dem Wallis, er ist Nationalrat – und seit zwei Sessionen der Fraktionschef der Partei «Die Mitte».Wie macht sich Bregy in seiner neuen Rolle? Wie lässt sich der Erfolg eines Fraktionschefs überhaupt messen? Wie bringt man eine Gruppe von Politikerinnen und Politikern auf eine Linie?Kaum jemand hat einen härteren Job im Bundeshaus als die Chefs der Fraktionen. Sie müssen hunderte Geschäfte im Blick haben, Befindlichkeiten jonglieren können, sozialen Zusammenhalt schaffen – und das alles möglichst erfolgreich. Wie das geht - und wer das besonders gut macht - das diskutiert das «Politbüro». In der aktuellen Ausgabe des Politik-Podcasts von Tamedia redet Philipp Loser mit Raphaela Birrer, Christoph Lenz und Markus Häfliger.
9/29/202134 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Turbulenzen rechts der Mitte

Bei den bürgerlichen Parteien ist vieles in Bewegung; Der Freisinn hat mit Thierry Burkart einen neuen Präsidenten, der auch das Vizepräsidium ausbaut und darauf setzt, die Stamm-Wählerschaft der FDP wieder stärker zu mobilisieren. Währenddessen wird die SVP bei den Corona-Massnahmen immer radikaler und schiesst gegen die Städte.Was geschieht da gerade rechts der Mitte? Was haben neue Organisationen wie die Freunde der Verfassung für einen Einfluss auf die Ausrichtung von SVP und FDP? Und was bedeutet es für die anderen Parteien, wenn sich der Freisinn und die Volkspartei noch deutlicher rechts positionieren?Darüber spricht in einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro» Philipp Loser mit der altbekannten Runde:  Inlandchefin Raphaela Birrer, Bundeshausredaktor Markus Häfliger und «Magazin»-Autor Christoph Lenz. 
8/27/202129 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Kommt der Freisinn wieder aus der Krise?

Sie wolle sich wieder vermehrt ihrer beruflichen Laufbahn widmen, sagte Petra Gössi als sie am Montag ihren Rücktritt als Parteipräsidentin der FDP bekannt gab. Ein Tag nachdem das Co2-Gesetz durchfiel, für das sie sich stark gemacht hatte. Dass sie den Freisinn im letzten Jahr auf einen klimafreundlichen Kurs gebracht hatte, gefiel nicht allen Parteimitgliedern. Doch es ist nicht der einzige Graben, den die FDP zu überwinden hat. Auch beim Rahmenabkommen und in anderen zentralen Fragen ist die Partei  gespalten. Wird die Partei diese Flügelkämpfe unter neuem Präsidium beiseite legen können? Welche Rolle kann der Freisinn in Zukunft noch spielen? Und wer hat die besten Chancen, die Nachfolge von Petra Gössi anzutreten? Darüber diskutieren Philipp Loser, Raphaela Birrer, Christoph Lenz und Markus Häfliger vom Tamedia-Inlandressort in einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro» .
6/18/202133 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Politbüro Spezial: Die grosse Abstimmungsvorschau

Der nächste Abstimmungssonntag ist reich befrachtet und die Themen sind ziemlich komplex. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger entscheiden gleich über fünf nationale Vorlagen: das CO2-Gesetz, die beiden Agrarinitiativen, das Anti-Terrorgesetz und das Referendum zum Covid-Gesetz.Um was geht es bei den einzelnen Vorlagen? Wer ist dafür und wer ist dagegen? Wie läuft der Abstimmungskampf? Wie wird es wohl ausgehen und was wird die Entscheidung für die Zukunft der Schweiz bedeuten? Diese Fragen klären wir in einer Spezialsendung des Politbüros, dem Politik-Podcast von Tamedia. Mit Philipp Loser diskutieren Raphaela Birrer und Markus Häfliger.  
6/4/202134 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Wer fliegt aus dem Bundesrat?

Es war einmal die Zauberformel... Heute wird es bei der Verteilung der sieben Bundesrats-Sitze etwas komplizierter. Im Vorfeld der Wahlen in zwei Jahren scheint vieles möglich.Rein rechnerisch steht den Grünen mit ihrem Wählerinnenanteil von über 13% ein Sitz in der Regierung zu – doch wer tritt ihnen einen Sitz ab? Die FDP,  die mit ihren zwei Sitzen arithmetisch übervertreten ist? Oder doch die SP, die den Grünen politisch näher steht? Welche Rolle spielt die Mitte in diesem Machtspiel? Sind die SVP-Sitze wirklich so gesichert wie sie scheinen? Wird es bald 9 statt 7 Bundesrats-Sitze geben? Oder implodiert am Ende gar das ganze System? Darüber diskutieren Raphaela Birrer, Markus Häfliger, Christoph Lenz und Philipp Loser in einer neuen Folge des «Politbüros», des Tamedia-Podcasts zur Schweizer Politik.
5/10/202138 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Tanti Auguri, Ignazio Cassis

Aussenminister Ignazio Cassis hat im Moment den vielleicht härtesten Job im Bundesrat. Mittendrin und doch nicht wirklich dabei. Bei seinem grössten Dossier, den Beziehungen der Schweiz zur EU, kommt er nicht vorwärts und wirkt isoliert. Beim Besuch von Bundespräsident Guy Parmelin in Brüssel war er nicht einmal dabei. Auch sonst hat es der Tessiner schwer. Während der Pandemie spielt die Aussenpolitik noch eine geringere Rolle als sonst. In der Öffentlichkeit findet Cassis nur selten statt - und wenn, dann meist in einem schwierigen Umfeld. Zum Beispiel bei der Frage, ob sein Freisinn nach den nächsten Wahlen immer noch zwei Bundesratssitze halten wird - und wer in einem solchen Fall dann zurückstecken müsste (eher nicht Karin Keller-Sutter). Was bei der öffentlichen Wahrnehmung von Cassis oft vergessen wird: Er hat für einen Bundesrat eine sehr ungewöhnliche Vita. Cassis stieg erst spät richtig in die Politik ein, in seinen 40ern, und sein Weg in den Bundesrat war von Beginn an von Störgeräuschen begleitet. Ein Echo dieser knarzigen Wahl ist bis heute zu hören. Kürzlich wurde Cassis 60 Jahre alt. Zum Geburtstag erhält er eine ganze Sendung des «Politbüro» spendiert. Woher kommt Cassis? Was macht ihn aus? Ist sein schlechtes Image gerechtfertigt? Und wo wird er unterschätzt? Diese Fragen diskutieren Raphaela Birrer, Markus Häfliger, Christoph Lenz und Philipp Loser im Politik-Podcast von Tamedia.
4/24/202136 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Generalsekretäre - die wahren Strippenzieher im Bundeshaus

Sie arbeiten bis zur Erschöpfung, sie stehen immer unter Druck, sie sind immer erreichbar, sie bekommen allen Dreck ab - und doch kennt sie eigentlich niemand. Ohne die Generalsekretärinnen und Generalsekretäre der Parteien würde in Bern gar nichts mehr laufen. Die aktuelle Folge des «Politbüro» widmet sich den unbesungenen Helden des Bundeshaus'. Was machen die Generalsekretärinnen und Generalsekretäre genau? Wie gross ist ihr Einfluss? Wie hat sich der Job in den vergangenen Jahren verändert? Und was Bitteschön ist ein «Ordre du Mufti»? Diese Fragen erörtert Philipp Loser mit Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Christoph Lenz. Inklusive Spezialauftritten von Gianna Luzio, der aktuellen Generalsekretärin der «Mitte», und dem ehemaligen FDP-Generalsekretär Samuel Lanz.
3/26/202132 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Drei Erkenntnisse nach dem Abstimmungssonntag

Ein knappes Ja zum Burkaverbot und zum Freihandelsabkommen mit Indonesien, ein deutliches Nein zu E-ID: Das war der Abstimmungssonntag vom 7. März 2021. Zudem fanden in diversen Kantonen Wahlen statt.Und nun? Im «Politbüro» stellen sich Raphaela Birrer, Markus Häfliger, Christoph Lenz und Philipp Loser im Nachgang der Abstimmungen drei Fragen:Inwiefern ist der knappe Ausgang beim Freihandelsabkommen wegweisend für künftige Wirtschaftsvorlagen? Weshalb gelingt dem Egerkinger Komitee mit dem Burkaverbot erneut ein Erfolg über die politischen Lager hinweg – während die SVP bei der Stimmbevölkerung schon länger mit keiner Volksinitiative  mehr punkten konnte? Und: Steckt der Freisinn nach den kantonalen Wahlen definitiv in einer Krise – oder gibt es noch Hoffnung für die FDP?  
3/8/202116 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Machtkampf

Das Parlament diskutiert, ob es möglich ist,  den Lockdown per Gesetz früher zu lockern, als vom Bundesrat vorgesehen. So sollen etwa Restaurants am 22. März wieder öffnen – geht es nach dem Willen von bürgerlichen Politikerinnen und Politikern. Droht ein institutionelles Chaos, wenn das Parlament einen solchen Entscheid gegen den Willen des Bundesrates durchdrückt? Oder bietet dieses Vorgehen endlich wieder Perspektiven für das Gastgewerbe und andere stark von den Corona-Massnahmen betroffene Branchen?  Was ist der Effekt, wenn die wissenschaftliche Covid-Taskforce sich nicht mehr öffentlich äussern darf? Und was hat das alles mit Schiessständen zu tun? Darüber diskutiert Philipp Loser mit Christoph Lenz und Markus Häfliger in einer neuen Folge des «Politbüro», dem Politik-Podcast von Tamedia.
3/3/202129 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Macht die SVP gerade einen grossen Fehler? Oder werden ihr die Wähler zufliegen?

«Sieht er  denn aus wie ein Diktator?» – so kontert SVP-Bundesrat Guy Parmelin die harsche Kritik an seinem Bundesrat-Kollegen Alain Berset. Und Ueli Maurer legt ungefragt nach: «Wir stehen als Gremium voll hinter allen Beschlüssen.» Diese demonstrative Einigkeit über Parteigrenzen hinweg kommt nicht von ungefähr: Die SVP, aber auch die FDP mobilisieren stark gegen den Bundesrat und insbesondere gegen Berset.  Was erhoffen sich die bürgerlichen Parteien von diesem Konfrontationskurs? Können sie mit dieser Strategie auf mehr Stimmen bei den nächsten Wahlen hoffen?  Und: Wie spurlos geht die Kritik an ihren eigenen Bundesräten vorbei, die ja die Coronapolitik mittragen? Darüber diskutiert Philipp Loser mit Inlandchefin Raphaela Birrer und Bundeshausredaktor Markus Häfliger in einer neuen Folge des «Politbüro». Ausserdem geben sie im Podcast einen Überblick zu den drei Vorlagen, die am 7. März zur Abstimmung kommen: das Burkaverbot, das Freihandelsabkommen mit Indonesien und die E-ID. 
2/19/202131 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Der ewige Kampf ums Frauenstimmrecht

Es brauchte viele Anläufe, einige aufmüpfige Aktionen und viel Ausdauer von Seiten der Frauen und Männer, die für das Stimmrecht für beide Geschlechter kämpften: Vor 50 Jahren, am 7. Februar 1971, gewährten die Schweizer Männern den Frauen endlich das Stimmrecht.Wir stellen zum Jubiläum die Frage: Wieso war ausgerechnet die demokratische Schweiz so spät dran mit dem Frauenstimmrecht? Was haben die historischen Ereignisse mit der Gegenwart zu tun?  Und inwiefern ähnelt die damalige Diskussion heutigen Debatten, etwa um das Stimmrecht für Ausländerinnen oder Minderjährige? Darüber diskutiert Philipp Loser in einer neuen Folge des «Politbüros» mit Inland-Ressortleiterin Raphaela Birrer, Bundeshausredaktor Markus Häfliger und einem Spezialgast: Inlandredaktorin und Frauenstimmrechts-Expertin Salome Müller ergänzt die Runde.
2/2/202146 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Crashkurs Finanzpolitik

Finanzminister Ueli Maurer ist aufgebracht: Die finanziellen Folgen der Coronakrise würden die Schweiz noch für 15 bis 20 Jahren beschäftigen – so sagte er es an der Medienkonferenz des Bundesrates vom 13. Januar. Und an die Adresse von Tamedia-Politreporter Christoph Lenz: «Mich frustriert es, dass Sie sich um die kleinen Dinge kümmern, die den Leuten auch wehtun, aber das grosse Ganze verlieren Sie aus den Augen.»Wir nehmen uns das zu Herzen und schauen auf das grosse Ganze. Sprich: die  Finanzpolitik des Bundes in der aktuellen Corona-Krise. Bundesbudget, Schuldenbremse, Finanzkonservatismus – worum geht es da genau? Was bedeutet es, wenn die Schweiz in der Coronakrise Milliarden für die Unterstützung der Wirtschaft ausgibt? Wie lange wird uns das belasten? Und: Woher kommt das Geld? Darüber sprechen Philipp Loser, Christoph Lenz und Markus Häfliger in einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro». 
1/15/202135 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ein ganzes Jahr Corona

Links, rechts. Mitte: Welche Parteien haben dieses Jahr punkten können? Welche zogen den Kürzeren?  Was war – neben Corona – auch noch wichtig in Bundesbern? Und welche Figur machte das Parlament in der Pandemie? Darüber diskutieren Raphaela Birrer, Markus Häfliger, Christoph Lenz und Philipp Loser in einer Spezialausgabe des Politbüros.Hanspeter Burri zu Corona KW 50 auf Youtube
12/10/202050 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Entgleiste Debatte, erpresster Bundesrat

Bei der Konzernverantwortungsinitiative argumentieren beide Seiten moralisch aufgeladen – und greifen teils zu unlauteren Mittel. Selbst die Aussagen der zuständigen Bundesrätin  Karin Keller-Sutter waren zum Teil nicht korrekt. Ihr Bundesrats-Kollege Alain Berset musste kürzlich zu einer Erpressung Stellung nehmen, nachdem die Weltwoche diese publik gemacht hatte.In beiden Fällen stehen Medien vor der Frage: Über was soll man berichten – und wie? Darüber diskutieren Philipp Loser, Raphaela Birrer und Markus Häfliger in einer neuen Folge des «Politbüro».Kommentar: Müssen sich die Befürworter der Konzernverantwortungsinitiative wirklich erpressen lassen?
11/27/202025 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Tanti Auguri, Ueli Mauer

....
11/12/202035 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Corona-Massnahmen: Spät, später, Bundesrat?

Zehn Tage lang schwieg der Bundesrat und überliess die Bekämpfung der Pandemie den Kantonen. Diese Woche hat er nun neue Massnahmen gegen Corona vorgestellt - und geht dabei viel weniger weit als unsere Nachbarn in Frankreich oder Deutschland. Reichen die Massnahmen? Hat der Bundesrat wertvolle Zeit verstreichen lassen? Warum scheint die Lage zwischen Kantonen und Bund so schwierig? Wo bleibt die Solidarität aus dem Frühling? Und ist das Vorgehen des Bundesrats vielleicht mutiger, als wir heute denken? Über diese und andere Fragen diskutieren Raphaela Birrer, Christoph Lenz und Philipp Loser in einer neuen Episode des «Politbüro», dem Politik-Podcast von Tamedia.
10/30/202022 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Moral oder Wirtschaft? Alles über die Konzernverantwortungsinitiative

Seit einer gefühlten Ewigkeit schon hängen die Pro-Fahnen der Konzernverantwortungsinitative überall in der Schweiz. Wird das der spannendste Abstimmungskampf des Jahres? Sicher scheint jetzt schon: so emotional wurde schon lange über keine Vorlage mehr diskutiert. Geht dabei vergessen, um was es wirklich geht? Darüber diskutieren Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Philipp Loser in einer neuen Folge de Politbüro, dem Tamedia-Podcast zur Schweizer Politik.
10/15/202023 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Abstimmungs-Spezial: Wer punkten konnte, wer nicht – und wieso

Eine Schlappe für die SVP bei der Begrenzungsinitiative. Ein knappes Ja zu den Kampfjets, ein knappes Nein zum Jagdgesetz. Und ein klares Stimmungsbild bei den Familienvorlagen zum Vaterschaftsurlaub und zu den Kinderabzügen.  Wie kamen die heutigen Resultate zustande – und wie werden uns die einzelnen Themen nun weiter beschäftigen? Das Politbüro diskutiert in einer Spezialepisode den Abstimmungssonntag.
9/27/202029 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

TRAILER: Politbüro Spezial am Abstimmungssonntag

Am Sonntag 27.9 wird's spannend. Das Politbüro diskutiert den Ausgang der Abstimmungen in einer Spezial-Episode.Mehr Informationen und Resultate auf der Abstimmungsseite. 
9/24/20201 minute, 12 seconds
Episode Artwork

Alles für die Familie und das komplizierteste Abstimmungsbüchlein der Welt

Während Jahre war der Vaterschaftsurlaub kein Thema, ein ewiger Knorz, mehr als dreissig Vorstösse wurden dazu im Parlament eingereicht (alle chancenlos).Und jetzt? Jetzt ist das alles kein Thema mehr. Plötzlich! Der zweiwöchige Vaterschaftsurlaub hat in jeder Umfrage eine stabile Zweidrittel-Mehrheit, seine Annahme am Abstimmungssonntag vom 27. September scheint eine beschlossene Sache.Was ist da passiert? Und warum ist die andere Familienvorlage, bei dem es um höhere Kinderabzüge bei den Bundessteuern geht, ungleich umstrittener? Über diese und andere Fragen (zum Beispiel jene nach dem total unverständlich formulierten Abstimmungsbüchlein) diskutieren Raphaela Birrer, Christoph Lenz und Philipp Loser in der neuesten Episode des «Politbüro», dem Politik-Podcast von Tamedia. Weitere Informationen:Unsere Übersichtsseite zu den Abstimmungen. Das Pro und Kontra zu den besprochenen Vorlagen:SteuerabzügeVaterschaftsurlaub
9/18/202026 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Die böse Diktatur der Städter - und wie es jetzt mit Europa weitergeht

Fünf Fragen müssen die Schweizerinnen und Schweizer am Abstimmungssonntag vom 27. September beantworten. Vor allem bei einer scheinen sie sich noch nicht ganz sicher. Taugt das neue Jagdgesetz etwas? Oder gefährdet es unsere Artenvielfalt? Dabei geht es um mehr als um den Wolf oder den Luchs; die Vorlage ist auch demokratiepolitisch interessant. Ist es in Ordnung, wenn eine Mehrheit in den Städten und Agglomerationen über etwas entscheidet, das am Schluss vor allem Konsequenzen für die Menschen in den ländlichen Gebiete hat? Wann kippt die Balance? Was muss eine Minderheit aushalten? Ausserdem Thema im Politbüro: die Zukunft unserer europäischen Beziehungen. Wie geht es weiter mit dem Verhältnis zur EU, wenn die «Begrenzungsinitiative» der SVP abgelehnt wird? Wird dann der Rahmenvertrag wieder zum Thema? Und warum redet eigentlich heute niemand über diesen Vertrag? Darüber und über andere Fragen reden Raphaela Birrer, Christoph Lenz und Philipp Loser in der aktuellen Ausgabe des Politbüro, dem Politik-Podcast von Tamedia.
9/4/202025 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Kampfjets posten mit Frau Amherd, Filme drehen mit der SVP

Bringt die erste Verteidigungsministerin der Schweiz die Kampfjets ins Ziel? Greift Viola Amherd dabei zu unlauteren Methoden? Wieviel kosten die neuen Flieger denn jetzt? Und dann: Was will uns die SVP mit ihrem Mädchen-Video sagen? Funktioniert diese Art der politischen Propaganda? Wie gefährlich ist sie, wie daneben? Über diese und andere Fragen diskutieren Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Philipp Loser in der aktuellen Episode des «Politbüro», dem Politik-Podcast von Tamedia.
8/20/202026 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Marco wer? Alles zum neuen SVP-Chef

Und dann zaubert die SVP einen Tessiner aus dem Hut. Wer ist Marco Chiesa, der Präsident der grössten Partei des Landes werden soll? Macht das Sinn, wenn eine Deutschschweizer Partei wie die SVP von einem Tessiner geführt wird? Wie sozial ist Chiesa? Wie blochertreu? Wie eigenständig? Diese und andere Fragen diskutieren Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Philipp Loser in der neuesten Folge des «Politbüro», dem Politik-Podcast von Tamedia.
8/6/202024 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Der Fall Blocher - warum macht er das bloss?

Blocher, Blocher, Blocher: Es hört nicht auf. Seit bekannt wurde, dass alt Bundesrat Christoph Blocher nachträglich sein Ruhegehalt beziehen will, redet die politische Schweiz nur noch über ein Thema. Warum macht er das bloss? Ist das Teil eines ausgefuchsten Plans oder einfach nur ziemlich ungeschickt? Was bedeutet die Empörung über Christoph Blocher für seine Partei? Ist es ein Indiz für den allgemeinen Formzustand der SVP? Und warum dauert es eigentlich so lange, bis die grösste Partei der Schweiz eine neue Präsidentin, einen neuen Präsidenten hat? Diese und andere Fragen diskutieren Raphaela Birrer, Christoph Lenz und Philipp Loser in der aktuellen Episode des «Politbüro».
7/14/202024 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Maske auf! Und alles wird gut (vielleicht)

Plötzlich ging es schnell. Zu Beginn der Woche wollte Bundesrat Alain Berset noch nichts von einer nationalen Maskenpflicht in Zügen und Trams wissen - und delegierte die Verantwortung an die Kantone. Wenige Tage später war alles anders - und der Bundesrat übernahm das Ruder wieder. Was sagt das über die Rolle der Kantone? Sind sie parat für die zweite Welle des Corona-Virus? Warum tun wir uns mit den Masken so schwer? Ist es mit unserer Eigenverantwortung vielleicht gar nicht so weit her? Und warum - als kleines Extra - sehnen sich die Bundesräte wieder nach Ämterkonsultationen? Über diese und andere Fragen diskutieren Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Philipp Loser im «Politbüro», dem Politik-Podcast von Tamedia.
7/1/202018 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Knatsch unter Freunden - warum streiten SP und Grüne?

Die beiden grossen linken Parteien in der Schweiz, die Sozialdemokraten und die Grünen, besetzen ihre Präsidien neu. Ausgerechnet die designierten Chefs, Balthasar Glättli von den Grünen und Mattea Meyer/Cédric Wermuth von der SP, gerieten in der letzte Woche der Sommersession heftig aneinander. Der Streit drehte sich eigentlich nur um eine Formalie - und zeigte doch, wie sich das künftige Verhältnis der beiden Parteien entwickeln könnte. Wie will sich Balthasar Glättli von der SP abgrenzen? Was heisst ein Doppel-Präsidium von Mattea Meyer und Cédric Wermuth für die Zukunft der Schweizer Sozialdemokratie? Darüber diskutieren im «Politbüro», dem Politik-Podcast von Tamedia, Inland-Chefin Raphaela Birrer, Bundeshausredaktor Markus Häfliger und Philipp Loser von der Seite Drei. Plus: Diese drei Dinge müssen Sie diese Woche über die Innenpolitik wissen. Hören Sie rein!
6/19/202025 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Hilft Corona der SVP?

Am 27. September findet die Abstimmung über die Begrenzungsinitiative der SVP statt. Ein Ja zur Initiative bedeutet das Ende der Personenfreizügigkeit - und das Ende der Bilateralen. Eigentlich wäre die Abstimmung für den 17. Mai vorgesehen gewesen - doch dann kam die Corona-Krise. Die Grenzen gingen zu, die Personenfreizügigkeit wurde ausgesetzt. Hilft diese Erfahrung der SVP im Abstimmungskampf? Sind die Chancen für die Begrenzungsinitiative gestiegen? Ist es die passende Initiative zur Krise? Und was hat die Überbrückungsrente, die momentan in der Sommersession behandelt wird, mit der Abstimmung zu tun?Darüber reden Raphaela Birrer, Politchefin von Tamedia, Bundeshausredaktor Christoph Lenz und Philipp Loser in der dritten Episode des «Politbüro», des Tamedia-Podcasts zur Schweizer Politik. 
6/3/202024 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Was macht Gerhard Pfister da?

Es ging etwas unter, fast schon klandestin kam es in all der Corona-Aufregung daher: Die Ankündigung, dass CVP und BDP eine Fusion ernsthaft prüfen. Ein Zusammengehen der beiden Parteien, vor ein paar Jahren noch undenkbar, scheint plötzlich möglich. Was heisst das für die politische Landschaft der Schweiz? Verspekuliert sich CVP-Chef Gerhard Pfister da gerade? Und hat das neue Gebilde Chancen in den urbanen Zentren? Das ist eines der Themen in der zweiten Folge des «Politbüros», des neuen Podcast von Tamedia zur Schweizer Politik. Ausserdem: War diese Sondersession tatsächlich nötig? Warum war das Parlament nicht besser auf die Krise vorbereitet? Und sind das tatsächlich alles Spinner, die auf dem Bundesplatz demonstrieren? Es diskutieren: Raphaela Birrer, Christoph Lenz und Philipp Loser.
5/15/202028 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Braucht es das Parlament im Moment überhaupt?

Es ist wieder da! Nach einer langen Pause treffen sich die eidgenössischen Räte ab dem 4. Mai zu einer ausserordentlichen Session in einer Messehalle am Stadtrand von Bern. Einziges Thema: Corona. Warum ist diese Übung nötig? Ist sie es überhaupt? Und warum kommen Parteien in Zeiten der Krisen nur auf die ältesten Ideen? In der ersten Folge des Politbüros, des Tamedia-Podcasts zur Schweizer Politik, unterhalten sich Christoph Lenz und Philipp Loser über die direkte Demokratie im Ausnahmezustand.
4/30/202012 minutes, 7 seconds