Die News und das Besondere. Wir erklären, was es sich über die Schlagzeilen hinaus zu wissen lohnt. Zusammen gehen wir gut informiert in den Feierabend - jeden Wochentag um 16 Uhr. News Plus ist der Podcast von SRF zu den aktuellen Themen aus Politik und Wirtschaft, national und international. Und natürlich zur Corona-Pandemie und all ihren Folgen. Habt ihr Ideen oder Fragen an Newsplus? Was wolltet ihr schon lange wissen? Redet mit uns! Per Whatsapp-Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder Mail an [email protected].
Nach Anschlag in Ankara: Wo steht die PKK heute in ihrem Kampf?
Bei Ankara sterben bei einem Anschlag sieben Menschen, 22 werden verletzt. Für die türkische Regierung war von Anfang an klar, dass die militante kurdische Arbeiterpartei PKK dahintersteckt, was sich nun zu bestätigen scheint. Wir machen einen Schritt zurück und fragen: Wo steht die PKK heute?
Die EU und die USA stufen die PKK als Terrororganisation ein, in Deutschland und Frankreich ist die PKK verboten, in der Schweiz steht sie unter Beobachtung. Ist es Terror oder Freiheitskampf? Und wo steht die PKK heute, über 40 Jahre nach ihrer Gründung?
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Susanne Güsten, freie Journalistin in Istanbul
- Daniel Glaus, befasst sich bei SRF mit Themen rund um Extremismus
____________________
Team
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Marisa Eggli
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/24/2024 • 18 minutes, 38 seconds
Nordkoreanische Soldaten kämpfen für Russland – wie geht das?
Seit Tagen wird spekuliert, ob Soldaten aus dem abgeschotteten Nordkorea Russland im Krieg gegen die Ukraine unterstützen. Unterdessen verdichten sich die Hinweise dafür. Die nordkoreanischen Soldaten lebten bisher abgeschirmt vom Ausland und sprechen kaum Russisch - wie geht das konkret?
Die USA sagen, sie hätten gesicherte Erkenntnisse dafür, dass sich nordkoreanische Truppen in Russland aufhalten. Der südkoreanische Geheimdienst spricht von insgesamt 3000 Soldaten in Russland. Sie befänden sich in Militäreinrichtungen in Russland, wo sie mutmasslich für einen Einsatz gegen die Ukraine vorbereitet werden sollen. Fachpersonen sprechen von einer neuen Eskalationsstufe.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Samuel Emch, Südostasien-Korrespondent SRF
- Hendrik Remmel, Militäranalyst am German Institute für Defence and Strategic Studies in Hamburg
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation:Corina Heinzmann
- Produktion: Marielle Gygax
- Mitarbeit: Silvia Staub
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/23/2024 • 15 minutes, 56 seconds
Fäkalproblem auf dem Mond: Wer hat eine zündende Idee?
Auf dem Mond liegen fast 100 Beutel mit Exkrementen. Die Astronauten haben die Fäkalien bei den Mondmissionen zurückgelassen, um Gewicht zu sparen. Die Raumfahrtbehörde NASA hat auch heute noch keine Lösung für das Problem und macht einen Ideenwettbewerb mit einem Millionenpreisgeld. Was bringt das?
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Tiina Stämpfli von der Stiftung Science et Cité
- Christian von Burg von der SRF-Wissenschaftsredaktion
- Jörg Mathieu vom Bundesamt für Rüstung armasuisse
Der erwähnte Link zur Plattform "Schweiz forscht": https://www.schweizforscht.ch
____________________
Team
- Moderation: Corina Heinzmann
- Produktion: Silvan Zemp
- Mitarbeit: Tim Eggimann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/22/2024 • 12 minutes, 10 seconds
SUV-Lenker tötet Velofahrer: Woher kommt die Wut im Verkehr?
In Paris hat ein Streit im Strassenverkehr tödlich geendet. Ein SUV-Fahrer überrollt einen Velofahrer. Der 27-Jährige stirbt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen Mord. Es gibt einen Namen für Wut, die im Verkehr eskaliert: Road Rage. Woher kommt diese Wut und was lässt sich dagegen tun?
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Verkehrspsychologin Jacqueline Bächli-Biétry
____________________
Team
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/21/2024 • 13 minutes, 22 seconds
US-Wahlspecial: Ton im Wahlkampf wird noch härter – was bringt's?
Es ist Endspurt in den USA. Nur noch weniger als drei Wochen dauert es bis zum Wahltag, das Rennen um die Präsidentschaft bleibt eng. Und da fällt auf: Der Ton zwischen Kamala Harris und Donald Trump wird jetzt noch schärfer und noch persönlicher.
In der ersten Folge der vierteiligen US-Wahlserie von «News Plus» zeigen wir, wie der Schlussspurt im Wahlkampf tönt und mit welchen Vorwürfen und Beleidigungen die beiden Kandidierenden auffahren. Mit unserer USA-Korrespondentin Barbara Colpi ordnen wir zudem ein, was diese gegenseitigen Attacken im Wahlkampf noch bewirken können.
Den zweiten Teil unseres Wahlspecials gibts am nächsten Freitag, dem 25. Oktober.
__________________
Habt ihr Fragen zum US-Wahlkampf, zu den Wahlen allgemein oder zu dem, was nach den Wahlen passieren könnte? Schickt sie uns per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Barbara Colpi, sie ist USA-Korrespondentin für Radio SRF. Normalerweise berichtet sie von Washington aus, aktuell ist sie im ganzen Land unterwegs, um über den Wahlkampf zu berichten.
____________________
Team:
- Moderation: Romana Kayser
- Produktion: Marc Allemann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/18/2024 • 20 minutes, 19 seconds
Verminte Ukraine: Wie funktionieren Minenräumungen?
Die Ukraine gehört zu den Ländern der Welt, die am stärksten vermint sind. Allein letztes Jahr sind in der Ukraine über 600 Menschen durch Minen getötet worden. Die Schweiz hilft vor Ort. Wie werden die gefährlichen Minen geräumt, ohne dass Menschen zu schaden kommen?
Darüber haben wir mit Hansjörg Eberle gesprochen. Sein Team und er führen humanitäre Minenräumungen durch. Wir haben ihn an der Schweizer Minenräumungskonferenz zur Ukraine in Lausanne erwischt. An der Konferenz sollen Lösungen für das Minenproblem gefunden werden.
__________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Hansjörg Eberle ist Direktor der Fondation Suisse de Déminage FSD, die Schweizer Stiftung führt humanitäre Minenräumungen durch.
____________________
Team:
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/17/2024 • 15 minutes, 26 seconds
Selbstjustiz im Tessin: Macht die Schweiz genug gegen Pädophile?
Jugendliche im Tessin sollen mutmassliche Pädophile in eine Falle gelockt haben. Sie sollen zur Selbstjustiz gegriffen haben, weil sie von den Behörden angeblich nicht gehört wurden. Was tut die Schweiz gegen Pädokriminelle? Tut sie genug, um Kinder und Jugendliche vor Pädophilen zu schützen?
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Fanny de Tribolet, die Psychologin und Psychotherapeutin leitet die Präventionsstelle Pädosexualität im Kanton Zürich (https://www.kein-taeter-werden.ch/)
____________________
Links:
- https://www.srf.ch/play/tv/reporter/video/paedophilie---kein-taeter-werden?urn=urn:srf:video:e594e342-972b-4a3c-86dd-c2cfbf831d34
- https://www.srf.ch/news/schweiz/selbstjustiz-im-tessin-jugendliche-jagen-mutmassliche-paedophile-das-ist-bekannt
____________________
Team
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Marisa Eggli
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/16/2024 • 13 minutes, 40 seconds
Kurze Vergewaltigung, kurze Strafe? Bundesgericht korrigiert sich
Die Dauer einer Vergewaltigung dürfe für das Strafmass in keinem Fall zugunsten des Täters berücksichtigt werden. Dies betont das Bundesgericht heute in einem publizierten Fall aus dem Kanton Wallis und präzisiert ein früheres Urteil aus dem Kanton Basel-Stadt, das für viel Aufsehen sorgte.
Fall Elsässerstrasse - unter diesem Stichwort wurde damals in den Medien über eine Vergewaltigung in Basel berichtet. Eine junge Frau wurde auf dem Nachhauseweg vom Ausgang vergewaltigt. Für Zündstoff sorgte dann die Urteilsbegründung des obersten Basler Gerichts. Die zuständige Richterin sagte unter anderem, dass sich die «relativ kurze Dauer» der Vergewaltigung strafmildernd auswirke. Das Bundesgericht bestätigte diesen Punkt im Urteil.
Nun hat sich ein Mann aus dem Kanton Wallis, der wegen Vergewaltigung verurteilt worden ist, auf dieses Bundesgerichtsurteil berufen und wollte Strafmilderung. Das Bundesgericht weist die Beschwerde ab und präzisiert sein Urteil zum Fall Elsässerstrasse.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Agota Lavoyer, Beraterin für Opfer sexualisierter Gewalt
- Marianne Heer, ehemalige Oberrichterin und Rechtsprofessorin Universitäten Bern und Freiburg
- Noëmi Ackermann, Inlandredaktorin SRF
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Dominik Rolli
- Produktion: Peter Hanselmann
- Mitarbeit: Tim Eggimann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/15/2024 • 12 minutes, 3 seconds
Fieses Gmail-Phishing: Können wir uns gegen KI-Abzocke wehren?
Ein Betrugsversuch bei Gmail soll 2.5 Milliarden Nutzende bedrohen. Das perfide daran: Die Cyberkriminellen senden nicht nur Mails: Eine KI-generierte Stimme ruft potenzielle Opfer an und spricht mit ihnen. Welche Chancen haben wir gegen Künstliche Intelligenz, die immer mehr dazulernt?
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Stefan Bernhardsgrütter, Securitytester bei Redguard. Er testet im Auftrag von Firmen, Kantonen und Bund Systeme auf ihre Schwachstellen.
- Guido Berger, Leiter der SRF-Digitalredaktion
____________________
Team
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Marisa Eggli
- Mitarbeit: Silvia Staub
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren
10/14/2024 • 13 minutes, 31 seconds
«Emily in Paris»: Warum kämpft Macron um die Netflix-Serie?
Es ist nur eine Netflix-Serie, könnte man meinen. Doch sie entpuppt sich als Politikum: Sogar Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt sich dafür ein, dass die Serie «Emily in Paris» weiterhin in Paris spielt und nicht in Rom. Genau dies wird nämlich spekuliert.
Was veranlasst Macron dazu, sich zum Drehort einer Streamingserie zu äussern? Und was sagt uns die prompte Reaktion des Stadtpräsidenten Roms über das Verhältnis der beiden Länder? Mit der SRF-Korrespondentin in Paris und dem Korrespondenten in Rom schauen wir uns das genauer an – und erfahren bei dieser Gelegenheit Spannendes über die Beziehung zwischen Frankreich und Italien.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Mirjam Mathis, Frankreich-Korrespondentin von Fernsehen SRF
- Franco Batell, Italien-Korrespondent von Radio SRF
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Dominik Brand
- Produktion: Marisa Eggli
- Mitarbeit: Yves Kilchör
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/11/2024 • 16 minutes, 25 seconds
Das Mysterium um den Bitcoin-Erfinder: Wer ist Satoshi Nakamoto?
Wer hat die Kryptowährung Bitcoin erfunden? Diese Frage ist ungeklärt. Lediglich das Pseudonym «Satoshi Nakamoto» ist bekannt. Eine Fernseh-Dokumentation hat nun eine neue Theorie, um wen es sich handeln könnte. «News Plus» fragt: Was steckt hinter dem Mysterium?
«Wir haben immer das Gefühl, wir brauchen einen Präsidenten, einen Manager, der uns sagt, wohin es geht», sagt Bitcoin-Experte Rino Borini. In der Folge erklärt er, warum er aber gar nicht wissen will, wer den Bitcoin erfunden hat. Mit SRF-Digitalredaktor Peter Buchmann schauen wir auf die Entstehung des Bitcoins. Und wir rätseln mit, warum der Gründer sein milliardenschweres Bitcoin-Konto nicht anrührt.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Rino Borini, Bitcoin-Experte vom «House of Satoshi» in Zürich
- Peter Buchmann, Digitalredaktor von Radio SRF
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Dominik Brand
- Produktion: Lea Saager
- Mitarbeit: Nicolas Malzacher
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/10/2024 • 11 minutes, 32 seconds
Trotz Warnung vor Hurrikan in Florida: Warum Leute nicht fliehen
Der Hurrikan Milton steuert in den USA auf die Küste Floridas zu. Die Bevölkerung soll die bedrohten Gebiete verlassen, es bestehe Lebensgefahr, heisst es von den Behörden. Wie so eine Evakuierungsaktion bei einem Wirbelsturm abläuft und warum einige trotz Warnungen bleiben und ihr Leben riskieren.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen in Gefahrengebieten ihre Häuser nicht verlassen, auch wenn die Behörden sie dazu aufgefordert haben. Sie unterschätzen zum Beispiel die Gefahr eines Sturms, haben zu wenig Geld, um für mehrere Tage an einem anderen Ort zu wohnen und zu reisen, sie wollen ihr Haus vor Plünderungen schützen oder vertrauen ihren Nachbarn mehr als den Behörden. Das zeigen Untersuchungen und Befragungen in den USA.
Wie es zu und hergeht, ein paar Tage vor einem Hurrikan und wie so eine Evakuierung für die Menschen vor Ort genau aussieht, beschreibt Matthias Kündig in dieser Folge. Er ist ehemaliger USA-Korrespondent von Radio SRF und hat vier Jahre in Miami gelebt.
___________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören: Matthias Kündig, ehemaliger USA-Korrespondent von Radio SRF. Matthias hat mehrere Jahre im US-Bundesstaat Florida gelebt und hat sich selbst schon auf einen Wirbelsturm vorbereitet.
____________________
Team
- Moderation: Corina Heinzmann
- Produktion: Marisa Eggli
- Mitarbeit: Tim Eggimann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/9/2024 • 15 minutes, 59 seconds
Bist du vorbereitet? Warum der Bund Junge zum Notvorrat aufruft
Der Bund will die Bevölkerung in der Schweiz mit einer Kampagne dazu bewegen, einen Notvorrat anzulegen. Besonders die jüngeren Generationen sollen angesprochen werden, weil diese oft nicht vorbereitet sind für einen Notfall. Gelingen soll dies unter anderem mit einem persönlichen Notvorratsrechner.
Dieser Notvorratsrechner spuckt eine persönliche Einkaufsliste aus, abgestimmt auf die eigenen Bedürfnisse und Lebenssituation. Die Liste ist aber ziemlich lang und da stehen auch Dinge drauf wie Rasierer, Putzmittel, Kaffee oder Deo. Produkte, die man im ersten Moment vielleicht nicht mit einer Notsituation in Verbindung bringt.
Warum der Bund trotzdem dazu rät, einen Deo vorrätig zu haben und was die drei wichtigsten Produkte sind, die auch Vorratsmuffel zuhause haben sollten, erklärt Ines Heer vom Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung in dieser Folge.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Ines Heer, Leiterin Geschäftsstelle Ernährung im Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung
____________________
Link zum Notvorratsrechner des Bundes:
https://www.notvorratsrechner.bwl.admin.ch/de
Link zur Notvorratskampagne des Bundes:
https://www.notvorrat-fabel.bwl.admin.ch/de
____________________
Team
- Moderation: Corina Heinzmann
- Produktion: Peter Hanselmann
- Mitarbeit: Tim Eggimann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/8/2024 • 16 minutes, 13 seconds
1 Jahr seit Hamas-Angriff: Wie heilt man ein kollektives Trauma?
Am 7. Oktober 2023 überfielen Hamas-Terroristen Israel und töteten rund 1200 Menschen und verschleppten 250 Geiseln in den Gazastreifen. Der Angriff und die Gewalteskalation danach hinterliess ein kollektives Trauma bei den Menschen in der Region. Wie kann man von sowas heilen?
Ein kollektives Trauma beinträchtige das Sicherheitsgefühl einer Gesellschaft und könne dazu führen, dass Einzelpersonen und eine Gesellschaft in einem sogenannten "Dramadreieck" stecken bleiben, sagt Psychologin Johanna Hersberger. Was das genau ist, erklärt sie in dieser Folge. Ausserdem sagt sie, solche Traumata könnten an kommende Generationen weitergegeben werden, auch an Kinder, die noch gar nicht geboren sind und das Ereignis selbst gar nicht miterlebt haben.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören: Johanna Hersberger, Psychologin und Psychotherapeutin
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Corina Heinzmann
- Produktion: Lukas Siegfried
- Mitarbeit: Silvia Staub
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/7/2024 • 16 minutes, 36 seconds
Nach tödlichem Unfall im Radrennsport: Wie sicher sind Velohelme?
Zum zweiten Mal innert 15 Monaten stirbt eine Schweizer Nachwuchshoffnung des Radsports. Zuerst Gino Mäder, jetzt Muriel Furrer. In beiden Fällen waren schwere Kopfverletzungen mitverantwortlich für den Tod.
Nach dem tragischen Unfällen taucht auch die Frage auf: Wie gut schützen eigentlich Velohelme? Und wo steht die Forschung zum Thema? Diesen Hörer-Fragen gehen wir in dieser Folge von Newsplus nach.
Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Christoph Leibundgut BFU
- Raphael Ammann SUVA
____________________
Team
- Moderation: Salvador Atasoy
- Produktion: Lukas Siegfried
- Mitarbeit: Tim Eggimann
___________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/4/2024 • 11 minutes, 3 seconds
Löffeltrick: Wie schütze ich mich vor Zwangsheirat?
Immer wieder zur Ferienzeit poppt der Hashtag in sozialen Medien irgendwo auf: #Löffeltrick. Schon seit fast zehn Jahren. Aktuell beispielsweise auf TikTok. Das hat einen ernsten Hintergrund.
Die Idee: Der metallene Löffel schlägt an, wenn man durch den Körperscanner am Flughafen geht. Das Flughafenpersonal soll dann verstehen: Das ist ein Zeichen. Hier geht es um Zwangsheirat.
Gerade in Schul-Ferienzeiten kommen solche Zwangsheiraten häufiger vor, sagt Anu Sivaganesan von der Fachstelle Zwangsheirat. Darum sei es wichtig, zu sensibilisieren.
Kennt man sich an den Schweizer Flughäfen also aus mit dem #Löffeltrick? Und wie kann man Betroffene schützen? Diesen Fragen geht News Plus nach.
Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Ana Sivaganesan, Präsidentin Fachstelle Zwangsheirat
____________________
Team
- Moderation: Silvan Zemp
- Produktion: Salvador Atasoy
- Mitarbeit: Tim Eggimann
___________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/3/2024 • 16 minutes, 20 seconds
Krieg im Nahen Osten: Warum die USA zu Israel halten
Die Gewalt im Nahostkonflikt hat in den letzten Tagen eine neue Stufe erreicht. Israel hat eine Bodenoffensive gegen die Hisbollah-Miliz in Libanon begonnen und Iran hat Israel mit Raketen angegriffen. In diesen Konflikt verwickelt sind auch die USA, die Israel unterstützen. Warum eigentlich?
Wie entstand diese Beziehung, welche die beiden Länder verbindet? Was für Abmachungen gibt es zwischen den USA und Israel und wer bestimmt?
Die Beziehung der beiden Länder sei kompliziert und Israel handelte in den letzten Monaten mehrfach gegen die Interessen der US-Regierung, sagt Politikwissenschaftler Thomas Jäger in dieser Folge. Trotzdem werden die USA weiterhin zu Israel halten, auch weil sie in der Weltpolitik auf Israel angewiesen seien.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören: Thomas Jäger, Politikwissenschaftler und Professor an der Universität Köln, Fachgebiet internationale Politik und internationale Beziehungen
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Corina Heinzmann
- Produktion: Peter Hanselmann
- Mitarbeit: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/2/2024 • 17 minutes, 7 seconds
Gletscher schmelzen weiter: Wieso Forschende überrascht sind
Auch in den vergangenen zwölf Monaten sind die Schweizer Gletscher kleiner geworden. Und das, obwohl es dank grosser Schneemengen lange gut ausgesehen hat. Im August ging die Eisschmelze dann aber gar so schnell voran wie noch nie seit Messbeginn.
«Den Schweizer Gletschern geht es sehr schlecht», sagt Glaziologe Matthias Huss im Gespräch mit «News Plus». Noch im Mai hoffte er dank einer ungewöhnlich dicken Schneedecke auf ein gutes Gletscherjahr. Am Ende wurde er dann aber aus verschiedenen Gründen doch enttäuscht. Warum die Schmelze weiterging, welche Ideen für die Zukunft kursieren und was eine gletscherlose Schweiz für uns alle bedeuten würde.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Matthias Huss, Glaziologe und Leiter des Schweizer Gletschermessnetzes https://ethz.ch/content/specialinterest/baug/laboratory-vaw/lab-vaw/en/people/person-detail.html?persid=96677
Katrin Zöfel, SRF-Wissenschaftsredaktorin
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Dominik Brand
- Produktion: Peter Hanselmann
- Mitarbeit: Vanessa Ledergerber
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
10/1/2024 • 16 minutes, 23 seconds
Drahtzieher Iran: Was ist die Achse des Widerstands?
Hamas, Hisbollah oder Houthis. Aktuell liest und hört man diese Namen immer wieder im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt. Es handelt sich um Milizen, die mehrheitlich von Iran mit Waffen und Geld versorgt werden. Ihr Ziel: den Palästinenserinnen und Palästinensern helfen.
Iran ist einer der grossen Akteure im Nahostkonflikt, obwohl das Land offiziell gar nicht involviert ist. Inoffiziell aber, ist Iran an mehreren Fronten aktiv. Seit Jahren unterstützt das Regime in Teheran militante Organisationen, die für Iran Stellvertreterkriege führen.
Wie ist die sogenannte Achse des Widerstands entstanden? Und geht Irans Strategie auf, wenn die Milizen durch Israel immer stärker in Bedrängnis geraten?
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Thomas Gutersohn, Nahostkorrespondent Radio SRF
____________________
Team
- Moderation: Dominik Rolli
- Produktion: Lea Saager
- Mitarbeit: Yves Kilchör
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/30/2024 • 14 minutes, 42 seconds
Drogen, Sex und Gewalt: Die P. Diddy Story
Derzeit sitzt der Rapper P. Diddy in Untersuchungshaft. Elf Personen haben den mächtigen Musikboss bisher verklagt. Es geht um Missbrauch, Sex-Orgien und verabreichte Drogen.
Auf Social Media trenden Gerüchte: Justin Bieber soll eines seiner Opfer sein. Eminem habe das alles gewusst und ein Lied darüber geschrieben.
Fakt ist: Die Liste der Vorwürfe gegen P. Diddy ist lange. So lange, dass 50 Cent nun plant, eine Doku darüber zu machen. Bei Newsplus rollen wir den Fall auf, sagen, was man bisher dazu weiss – und sprechen über mögliche Konsequenzen der P. Diddy Story.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
9/27/2024 • 12 minutes, 56 seconds
Höhere Krankenkassenprämien: Was heissts für Leute mit wenig Geld?
Die Krankenkassenprämien für 2025 steigen im Durchschnitt um 6 Prozent. Das hat heute Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider mitgeteilt. News Plus redet mit Nadja Chahdi, die am Existenzminimum lebt und mit einer Budgetberatungsstelle, die sagt: Wir sind jetzt schon überlastet.
Wie sehr belasten die Prämien Menschen, die eh schon wenig Geld haben und was bedeutet der neue Anstieg für sie? Ausserdem sagen wir, warum die Prämienverbilligungen in allen Kantonen etwas anders gehandhabt werden.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Nadja Chahdi, https://www.instagram.com/dailydoseofnadja/
- Philipp Frei, Geschäftsführer von Budgetberatung Schweiz, https://budgetberatung.ch/krankenkasse.
____________________
Links
- https://www.srf.ch/news/schweiz/erneuter-anstieg-so-stark-steigen-die-krankenkassenpraemien-2025-in-ihrem-kanton
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Susanne Stöckl
- Produktion: Peter Hanselmann
- Mitarbeit: Tim Eggimann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/26/2024 • 13 minutes, 53 seconds
Suizid in der Kapsel: Wie entstand Sterbehilfe in der Schweiz?
In einem Wald im Kanton Schaffhausen stirbt am Montag 23. September eine Frau durch die umstrittene Suizidkapsel Sarco. Der Einsatz der Kapsel löst Kritik aus. Doch warum? Immerhin ist die Schweiz für ihren liberalen Umgang mit Sterbehilfe bekannt.
Sterbehilfe gibt es in der Schweiz schon lange. Vor bald 40 Jahren wurde die erste Person von der Sterbehilfeorganisation Exit in den Tod begleitet. Das Thema sorgt immer wieder für Schlagzeilen.
In dieser Folge blicken wir auf die Geschichte der Sterbehilfe zurück und fragen uns, warum der Einsatz der Suizidkapsel Sarco dennoch für so viele Schlagzeilen gesorgt hat.
Hinweis: In dieser News Plus-Folge sprechen wir über Suizid: Wenn dich das Thema beschäftigt, jemand aus deinem Umfeld oder du selbst in einer Krise bist, dann sprich darüber. Du kannst dich rund um die Uhr bei der dargebotenen Hand unter der Telefonnummer 143 melden oder unter www.143.ch chatten.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode u.a. zu hören
- Prof. Dr. Peter Schaber, https://www.philosophie.uzh.ch/de/seminar/people/emeriti/schaber.html
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Corina Heinzmann
- Produktion: Peter Hanselmann, Silvan Zemp
- Mitarbeit: Yves Kilchör
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/25/2024 • 16 minutes, 46 seconds
Wahlpanne in St. Gallen: Was sind die Konsequenzen?
Von der Wahlsiegerin zur Wahlverliererin und dies innerhalb weniger Stunden. Dieses Schicksal ereilte die FDP der Stadt St. Gallen. Wegen einer Auszählungspanne hiess es zuerst, sie habe im Stadtparlament um vier Sitze zugelegt. Tatsächlich verlor sie dann einen Sitz.
Die Stadt St. Gallen ist nicht alleine, wenn es um Fehler beim Zählen von Stimmen geht. In den letzten Monaten gab es in der Schweiz gleich mehrere Fälle. Was macht das mit unserer Demokratie und mit dem Vertrauen der Bevölkerung in das politische System? Und wäre E-Voting die Lösung für solche Probleme?
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Lucas Leemann, Professor an der Universität Zürich für vergleichende Politikwissenschaft und Demokratieforschung https://www.ipz.uzh.ch/en/people/employees/luleem.html
- Martina Brassel, SRF-Regionaljournal Ostschweiz
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Dominik Brand
- Produktion: Marc Allemann
- Mitarbeit: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/24/2024 • 13 minutes, 32 seconds
Nein zur BVG-Reform: Wie komplex dürfen Abstimmungsvorlagen sein?
Mit einem Nein-Anteil von 68 Prozent wurde die Pensionskassenvorlage an der Urne deutlich versenkt. Die Vorlage war sehr komplex, da sind sich viele Fachleute heute einig. Womöglich war sie für einige Stimmbürgerinnen und -bürger sogar zu kompliziert.
Hängt das klare Nein damit zusammen, dass die BVG-Vorlage so komplex war? Wie gehen Stimmberechtigte vor, wenn sie eine Abstimmungsvorlage nicht verstehen? Und: Braucht es bei Abstimmungen eine Grenze für Komplexität? Diesen Fragen gehen wir in dieser News Plus Folge nach – mit einer Abstimmungsforscherin und unserem Inlandredaktor.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Martina Mousson : Die Politologin vom Meinungsforschungsinstitut gfs Bern forscht unter anderem zu Abstimmungen
- Matthias Strasser ist Inlandredaktor und berichtet für SRF unter anderem über nationale Abstimmungen
____________________
Team
- Moderation: Romana Kayser
- Produktion: Marc Allemann
___________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/23/2024 • 14 minutes, 34 seconds
Bevölkerung in der Schweiz wächst: Wann fühlen wir Dichtestress?
Die ständige Wohnbevölkerung in der Schweiz hat diesen Sommer die 9-Millionen-Marke geknackt. Und laut Bund dürfte die Anzahl Einwohnerinnen und Einwohner in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Warum mehr Menschen in der Schweiz nicht zwangsläufig zu mehr Dichtestress führen müssen.
Was macht es mit uns, wenn wir den gleichen Raum mit immer mehr Menschen teilen? Wann empfinden wir Dichtestress und warum? Zwei Fachpersonen erklären in dieser Folge, wie dieses Gefühl entsteht, warum es krank machen kann und auch, dass es nichts mit der Anzahl Menschen in einem Land zu tun hat, sondern der Art, wie eine Stadt oder ein Gebiet organisiert und gebaut ist.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Alice Hollenstein, Stadt- und Architekturpsychologin
- Prof. Mazda Adli, Psychiater und Stressforscher
____________________
Team
- Moderation: Corina Heinzmann
- Produktion: Lukas Siegfried
- Mitarbeit: Katrin Hiss
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/20/2024 • 13 minutes, 28 seconds
Massenvergewaltigt: Darum erzählt Gisèle Pélicot ihre Geschichte
Sie wird in Frankreich als Ikone des Feminismus gefeiert: Gisèle Pélicot. Jahrelang soll sie von ihrem Ex-Mann betäubt und von ihm und Dutzenden anderen Männern vergewaltigt worden sein. Sie macht ihre Geschichte öffentlich und zieht vor Gericht. Auch für andere. Das ist nicht selbstverständlich.
«Ihr seid nicht allein!», ruft Gisèle Pélicot ihren Anhängerinnen und Anhängern zu. Sie widme diesen Prozess allen, Frauen und Männern, die auch Opfer von sexueller Gewalt geworden seien.
Dass Betroffene von sexualisierter Gewalt mit Namen und Gesicht hinstehen, ist nicht selbstverständlich, da viele sich dafür schämen, was andere ihnen angetan haben. Warum es Gisèle Pelicot dennoch tut, erklären unsere Beobachterin und eine Expertin.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Brigitte Kämpf: Die Sozialarbeiterin ist seit 25 Jahren für Betroffene von sexualisierter Gewalt da und ist Co-Leiterin der Fachstelle Frauenberatung : sexuelle Gewalt. www.frauenberatung.ch/wir-ueber-uns/index.html
-Mirjam Mathis ist TV-Korrespondentin und beobachtet für SRF das Geschehen in Frankreich.
____________________
Braucht ihr Hilfe für euch oder andere? Hier gibt's Adressen:
- www.opferhilfe-schweiz.ch/de/ich-bin-opfer-von/sexuellegewalt/
____________________
Team
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Lukas Siegfried
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/19/2024 • 13 minutes, 14 seconds
Pager-Explosionen in Libanon: Wie war das möglich?
In Libanon sind zeitgleich hunderte Pager explodiert. Mindestens 12 Menschen sind gestorben, fast 3000 Personen wurden verletzt. Einen solchen Anschlag zu planen und durchzuführen, sei äusserst komplex und deute auf Geheimdienstarbeit hin, sagt die Expertin. Doch wie weit dürfen Geheimdienste gehen?
Am Dienstag explodierten in Libanon praktisch zeitgleich mehrere hundert Pager, also tragbare Funk-Empfänger. Die Pager gehörten meist Angehörigen der Hisbollah-Miliz. Diese hat die Geräte erst vor Kurzem neu angeschafft, da sie von feindlichen Geheimdiensten nicht so einfach geortet werden können.
Erste Hinweise deuten darauf hin, dass die Pager mit Sprengstoff versetzt worden sind. Laut US-Medien könnte Israel dahinterstecken. Wie ist es gelungen, die Pager mit Sprengstoff zu versetzten und was könnte mit dem Angriff bezweckt worden sein?
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Dr. Aviva Guttmann , Dozentin für Strategie und Geheimdienste an der Aberystwyth University in Grossbritannien
- Erich Schmidt-Eenboom , Publizist und Geheimdienst-Experte
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
9/18/2024 • 16 minutes, 11 seconds
Wie schützen wir unsere Wälder vor dem Klimawandel?
Buche, Fichte und andere einheimische Baumarten sind in Gefahr. Aufgrund des Klimawandels wird es immer wärmer und trockener. Fachleute gehen davon aus, dass etwa für die Buche bis zum Ende des Jahrhunderts in der Schweiz kaum mehr geeignete Bedingungen herrschen. Wie können wir die Wälder retten?
Am Dienstag hat der Ständerat entschieden, für die Jahre 2025-28 insgesamt 521 Millionen Franken für die Anpassung der Schweizer Wälder an den Klimawandel zu sprechen. Die Vorlage geht nun zurück in den Nationalrat, der weniger Geld dafür ausgeben will.
Klar ist: Es braucht Massnahmen, damit der Wald auch in Zukunft seine wichtigen Funktionen erbringen kann. Den Wald sich selber zu überlassen, was sich bisher bewährt hat, taugt als alleinige Lösung nicht mehr.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Arthur Gessler, ETH-Professor und Gruppenleiter Ökosystemökologie an der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
- Frank Krumm, Forstwissenschaftler an der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Dominik Rolli
- Produktion: Lea Saager
- Mitarbeit: Marc Allemann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/17/2024 • 16 minutes, 7 seconds
Hochwasser in Österreich: Was machen Unwetter mit der Politik?
Eigentlich steckt unser Nachbarland mitten im Wahlkampf, in zwei Wochen sind Nationalratswahlen. Aber jetzt ist auch Österreich stark betroffen von den verheerenden Überschwemmungen in Mittel- und Osteuropa. In dieser News Plus Folge zeigen wir, wie sich Naturkatastrophen politisch auswirken können.
Bei Unwetterkrisen sind nicht nur Hilfskräfte im Einsatz, oft sind auch Politikerinnen und Politiker in Katastrophengebieten unterwegs. Mit diesen Auftritten können sie Wahlergebnisse durchaus beeinflussen – in beide Richtungen. Wir zeigen verschiedene Beispiele aus der Vergangenheit und fragen, wie sich das aktuelle Hochwasser auf die Wahlen in Österreich auswirken könnte.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Peter Vögeli, Auslandredaktor SRF
- Lore Hayek, Assistenzprofessorin für Österreichische Politik und Expertin für Politische Krisenkommunikation
https://www.uibk.ac.at/de/universitaet/gemeinsam/lore-hayek/
____________________
Links:
https://www.srf.ch/news/international/wahlkampf-in-den-truemmern-laschetlacht
____________________
Team
- Moderation: Romana Kayser
- Produktion: Lea Saager
- Mitarbeit: Reena Thelly, Florian Schwabe
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Audio & Podcasts News Plus
9/16/2024 • 14 minutes, 25 seconds
Aberglaube oder doch nicht? 13 Fakten zum Freitag dem 13.
Wenn ihr heute allen schwarzen Katzen aus dem Weg geht, dann ist die heutige News Plus Folge etwas für euch! (Oder auch wenn ihr noch Gesprächsstoff fürs Feierabendbier braucht.)
Wir liefern heute 13 Fakten zum Freitag dem 13.: Wie ist der Aberglaube rund um diesen Tag überhaupt entstanden? Warum ist der Tag bei Versicherungen beliebt? Und warum sind Aberglauben eigentlich ganz nützliche Alltagshilfen?
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Pascal Lago, Wirtschaftsredaktor SRF
- Judith Wipfler, Kulturredaktorin SRF
____________________
Team
- Moderation: Romana Kayser
- Produktion: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/13/2024 • 13 minutes, 14 seconds
Neue Lebensmittelpyramide: Warum wird Nachhaltigkeit serviert?
Viele kennen die Schweizer Lebensmittelpyramide wohl noch aus der Schulzeit aus dem Kochbuch «Tiptopf»: Jetzt ist nach 13 Jahren die Lebensmittelpyramide angepasst worden. Was dabei auffällt: Nachhaltigkeit spielt eine grosse Rolle. Warum?
Wir haben nichts gegen Nachhaltigkeit, fragen uns aber, was sie in der Lebensmittelpyramide zu suchen hat. Denn eigentlich ist die Lebensmittelpyramide ein Wegweiser für eine gesunde Ernährung und soll Orientierung darüber geben, welche Nährstoffe in welchem Mass gesund für den Körper sind. Wir fragen nach beim Bund und zeigen, was sich vor allem an der Spitze der Lebensmittelpyramide verändert hat.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Urs Stalder, er leitet den Fachbereich Ernährung beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
____________________
Links:
https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/89533.jpg
https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/dokumentation/nsb-news-list.msg-id-102396.html
____________________
Team
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/12/2024 • 12 minutes, 27 seconds
Mimik, Gestik, Rhetorik: Wer war besser, Trump oder Harris?
Eine klare Siegerin, einen klaren Sieger gibt es nach dem mit Spannung erwarteten TV-Debatte zwischen Donald Trump und Kamala Harris nicht. Wer von den beiden konnte abgesehen vom Inhalt beim Duell besser punkten?
Es war das erste persönliche Aufeinandertreffen der beiden Präsidentschaftskandidaten in den USA. In Philadelphia fand die mit Spannung erwartete Fernsehdebatte statt. Viele Meinungen sind schon gemacht für die Wahl am 5. November, und doch galt es, unentschlossene Wählerinnen und Wähler zu gewinnen.
Harris habe zwar agiler und emotionaler gewirkt als Trump. Und doch habe sie nicht alles richtig gemacht, gerade auch mit Blick auf die Körpersprache, analysiert Experte Stefan Verra.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Stefan Verra, Experte für Körpersprache und Auftrittskompetenz
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio/news-plus/trumps-attacken-gegen-harris-strategie-oder-verzweiflung?id=12644720
____________________
Team
- Moderation: Dominik Rolli
- Produktion: Marisa Eggli
- Mitarbeit: Oliver Kerrison
9/11/2024 • 14 minutes, 56 seconds
Handysucht: Was bringt ein Tiktok-Verbot für Jugendliche?
In Australien möchte die Regierung Social-Media-Plattformen für Jugendliche bis 16 Jahre verbieten. Sie sollen keine Zeit mehr auf Instagram, Tiktok und Co. verbringen dürfen. Kann so ein Social-Media-Verbot etwas bringen gegen Handysucht? Wir fragen bei einem Experten für Verhaltenssüchte nach.
Nicht nur in Australien gibt es Diskussionen über ein Social-Media-Verbot für Jugendliche. Ähnliche Vorschläge werden schon seit längerem in den USA diskutiert. Er frage sich immer, wie solche Verbote für Tiktok und andere Plattformen überhaupt umgesetzt werden sollen, sagt Domenic Schnoz von der Schweizerischen Gesundheitsstiftung Radix. Im Podcast erklärt er auch, wann man überhaupt von einer Handysucht spricht und was Anzeichen dafür sind. Ausserdem redet ein Jugendlicher, der etwa 8 Stunden am Tag am Handy verbringt.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Domenic Schnoz, Gesamtleiter des Zentrums für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte bei der Schweizerischen Gesundheitsstiftung Radix
- Tim (anonym), der sehr viel Zeit am Handy verbringt
- Antony Albanese, Premierminister Australien
____________________
Links
- Mitdiskutieren über Handyverbot an Schulen: https://www.srf.ch/news/dialog/stimmen-aus-der-community-dialog-community-ein-handyverbot-in-schulen-ist-notwendig
- Kassensturz: https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso?srg_shorturl_source=kassensturz&q=&date=all&page=0
____________________
Team
- Moderation: Raphaël Günther
- Produktion: Marisa Eggli
- Mitarbeit: Silvia Staub
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/10/2024 • 14 minutes, 27 seconds
Sanija Ameti schiesst auf Jesus-Bild: Wieso löst das so viel aus?
Die GLP-Politikerin und Co-Präsidentin der Operation Libero feuert mit einer Sportpistole auf ein Bild von Jesus und Maria. Und stellt die Aktion auf Instagram. Das sorgt jetzt für eine Aufregung, die für die Schweiz aussergewöhnlich ist.
In dieser News Plus Folge ordnen wir ein, warum die Aufregung über Ametis Instagram-Post so gross ist und warum das so viele Menschen schockiert. Das tun wir einerseits mit Insland-Redaktor Matthias Baumer und dem Experten für politische Philosophie, Michael Festl.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Matthias Baumer, Inland-Redaktor Radio SRF
- Michael Festl , Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Politische Philosophie.
____________________
Team
- Moderation: Romana Kayser
- Produktion: Marielle Gygax
- Mitarbeit: Yves Kilchör
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/9/2024 • 15 minutes, 48 seconds
Handy im Schlafzimmer: Sind die Strahlen krebserregend?
Seit Jahren wird diskutiert, ob Handystrahlen gesundheitsschädigend sein könnten. Jetzt haben Forschende dutzende Studien unter die Lupe genommen und das Wissen daraus gesammelt. Sie kommen zum Schluss: Es gibt keine Hinweise darauf, dass Handystrahlen Hirntumore verursachen können.
Die Übersichtsstudie ist gemäss Fachpersonen aussagekräftiger als bisherige Einzelstudien. Und nicht nur beim Thema Hirntumore gibt es gute Nachrichten.
News Plus hat mit Forscher Martin Röösli gesprochen – und ihn auch auf die Kritik angesprochen, die immer wieder an solchen Studien geäussert wird. Was ist mit den Langzeitfolgen? Werden solche Studien nicht oft von der Mobilfunkindustrie finanziert und damit gesteuert?
Und wir schauen ganz konkret in unseren Alltag: Wie viel Strahlung kommt denn vom Handy auf dem Nachttischli?
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Martin Röösli, Umwelt-Epidemiologe am Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut. Er forscht seit mehr als 20 Jahren zur Handystrahlung ihren Auswirkungen auf die Gesundheit https://www.swisstph.ch/en/staff/profile/people/martin-roeoesli
____________________
Links
Die Studie, über die wir sprechen: https://www.arpansa.gov.au/who-review-finds-no-link-between-mobile-phone-use-and-brain-cancer
____________________
Team
- Moderation: Dominik Brand
- Produktion: Corina Heinzmann
- Mitarbeit: Peter Hanselmann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/6/2024 • 17 minutes, 45 seconds
Warum Venezuela im Oktober Weihnachten feiert
Der autoritäre Präsident von Venezuela, Nicolas Maduro, verlegt Weihnachten vor. Dieses Jahr werde schon am 1. Oktober gefeiert, verkündete Maduro im Fernsehen. Es ist nicht das erste Mal, dass er das macht. Wie das genau abläuft und warum er das macht.
Weihnachten habe in Venezuela einen besonderen Stellenwert, sagt Journalist Rouven Born in dieser Folge. Er lebte mehrere Jahre in Venezuela und erlebte selbst schon, wie die Regierung Weihnachten im Oktober feierte. Die Regierung mache das, um von den Problemen im Land abzulenken und viele Leute in Venezuela nähmen die vorgezogenen Weihnachten nicht ernst.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören: Rouven Born, Journalist und Produzent bei Radio SRF. Er lebte von 2020 bis 2023 in Venezuela und hat vorgezogene Weihnachten im Oktober schon selbst miterlebt.
____________________
Team
- Moderation: Corina Heinzmann
- Produktion: Marisa Eggli
- Mitarbeit: Tim Eggimann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/5/2024 • 12 minutes, 52 seconds
Angriffe auf die Ukraine: Wieso die jetzt kein Zufall sind
Russland überzieht die Ukraine mit schweren Angriffen. «Wir sind möglicherweise in einer entscheidenden Zeit», sagt Ukraine-Sonderkorrespondentin Judith Huber. Russland versuche, die Menschen in der Ukraine vor dem dritten Kriegswinter zu zermürben. Eine Rolle spielen zudem die Wahlen in den USA.
Beide Kriegsparteien versuchen, sich sowohl auf eine mögliche Präsidentin Kamala Harris als auch auf ein Comeback von Donald Trump vorzubereiten.
Russland wolle zudem die Zeit mit Joe Biden noch für sich nutzen, sagt Russland-Korrespondent Calum MacKenzie. «Biden bietet Russland den Vorteil, dass er berechenbar ist. Im Moment kann Russland noch vorrücken, ohne zusätzliche Konsequenzen zu befürchten.»
Wir fragen: Wo stehen wir im Ukraine-Krieg und welche Bedeutung haben die jüngsten Rücktritte in der ukrainischen Regierung?
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Judith Huber, Ukraine-Sonderkorrespondentin von Radio SRF
- Calum MacKenzie, Russland-Korrespondent von Radio SRF
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Dominik Brand
- Produktion: Marielle Gygax
- Mitarbeit: Reena Thelly
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/4/2024 • 17 minutes, 18 seconds
Falsche Unterschriften: Wie ist der Initiativen-Bschiss aufgeflogen?
Unternehmen sollen Unterschriften für Volksinitiativen in der Schweiz gefälscht haben, berichten die Tamedia-Zeitungen. Bei News Plus erzählt die Vertreterin des Komitees der Service-Citoyen-Initiative, wie sie diesem möglichen Bschiss mit Unterschriften auf die Schliche gekommen ist.
Noémie Roten von der Service-Citoyen-Initiative und ihr Team sammeln Unterschriften. Irgendwann stellen sie fest, dass sie als kleines Komitee nicht wirklich auf einen grünen Zweig kommen und dass es für sie schwierig wird, die nötigen 100'000 Unterschriften für ihr Anliegen zu sammeln. Deshalb engagiert die Kampagne ein Unternehmen, das sie für 4.50 Franken pro Unterschrift bei der Sammlung unterstützen soll. Noémie Roten und ihre Mitstreiter:innen bemerken aber, dass mit diesen Unterschriften irgendetwas nicht stimmt, dass Unterschriften möglicherweise gefälscht wurden.
Unterdessen ermittelt die Bundesanwaltschaft in mehreren Verfahren wegen des Verdachts auf Wahlfälschung. Gleich mehrere Unternehmen sollen im grossen Stil Unterschriften beim Sammeln für Volksinitiativen gefälscht haben.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Noémie Roten vom Komitee der Service-Citoyen-Initiative
- Andreas Glaser, Staatsrechtler Universität Zürich
____________________
Links
- https://www.srf.ch/news/schweiz/verdacht-auf-wahlfaelschung-nationalraetin-will-bezahltes-sammeln-von-unterschriften-verbieten
- https://www.srf.ch/news/schweiz/sammlung-von-unterschriften-bundesanwaltschaft-ermittelt-wegen-verdachts-auf-wahlfaelschung
____________________
Team
- Moderation: Raphaël Günther
- Produktion: Silvan Zemp
- Mitarbeit: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/3/2024 • 15 minutes, 58 seconds
Wahlen Sachsen/Thüringen: Warum wählt man die rechtsextreme AfD?
Dass die AfD in Sachsen und Thürigen als rechtsextrem gilt, ist für fast ein Drittel des Wahlvolkes in diesen deutschen Bundesländern offensichtlich kein Grund, die Partei nicht zu wählen. In dieser Podcast-Folge fragen wir, ob die Wählerinnen und Wähler dies bloss in Kauf nehmen oder unterstützen.
Wichtig: Als gesichert rechtsextrem gilt die AfD laut den deutschen Behörden in den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. In Thüringen gilt auch Partei-Fraktionschef Björn Höcke als rechtsextrem, weil er zwei Mal wegen dem Aussprechen von Nazi-Parolen verurteilt wurde. Auf gesamtdeutscher Ebene gilt die AfD offiziell als rechtsextremer Verdachtsfall.
Rechtsextreme unter den AfD-Wählerinnen und Wählern?
Ein Drittel des Wahlvolkes in Sachsen und Thüringen hat also eine Partei gewählt, die als rechtsextrem eingestuft wird. Sind diese Menschen selbst auch rechtsextrem eingestellt? Zum Teil neigten sie tatsächlich zu solchen Positionen, erklärt Hans Vorländer, Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden.
Es gebe in manchen ländlichen Gebieten auch rassistische Einstellungen und eine Ablehnung von Menschen, die als fremd wahrgenommen würden. Fremdenfeindliche, völkische und nationalistische Ansichten kämen in der Wählerschaft der AfD vor.
Weitere Gründe für den Wahlerfolg der AfD
Vorländer nennt zwei weitere Gründe, warum die Menschen in Thüringen und Sachsen AfD gewählt hätten: Sie seien erstens unzufrieden mit der deutschen Regierung in Berlin. Und es habe zweitens in gewissen Bundesländern ein demografischer Wandel stattgefunden.
Die Bevölkerung sei alt, viele Menschen seien weggezogen, es habe eine Deindustrialisierung stattgefunden. Auch wenn es vielen Menschen nicht schlecht gehe, habe sich doch ein negatives Grundgefühl verfestigt.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Hans Vorländer, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität Dresden
- Wählerinnen/Wähler der AfD
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Isabelle Maissen
- Produktion: Marisa Eggli
- Mitarbeit: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
9/2/2024 • 14 minutes, 16 seconds
ESC in Basel: Kann die Stadt längerfristig davon profitieren?
Es ist entschieden. Der Eurovision Song Contest 2025 findet in Basel statt. Die SRG hat sich für die Stadt am Rhein und gegen Genf entschieden. Im kommenden Mai werden also tausende ESC-Fans nach Basel reisen und Geld in der Stadt ausgeben. Wie nachhaltig ist dieser wirtschaftliche Erfolg?
Innerhalb kürzester Zeit waren die Hotels in nahezu ausgebucht, als am Freitag bekannt wurde, dass der grösste Musikwettbewerb der Welt in Basel stattfindet. Auch Restaurants, Läden und Bars können auf gute Umsätze hoffen, wenn im Mai 2025 entschieden wird, wer nach Nemo den ESC-Sieg holt. SRF-Wirtschaftsredaktorin Lucia Theiler erklärt im Podcast, weshalb der ESC kurzfristig sicher die Kassen klingeln lässt, und warum offen ist, ob die Stadt auch längerfristig davon profitieren kann.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Lucia Theiler, Wirtschaftsredaktorin Radio SRF
- Conradin Cramer, Regierungspräsident Kanton Basel-Stadt
- Florian Eggli, Tourismusexperte, Hochschule Luzern
____________________
Team
- Moderation: Raphaël Günther
- Produktion: Lukas Siegfried
- Mitarbeit: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/30/2024 • 12 minutes, 50 seconds
Schweiz top, Schweden flop: Wo nutzen Jugendliche wie oft Kondome?
Die Weltgesundheitsorganisation WHO schreibt in einer aktuellen Mitteilung von einer "besorgniserregenden" Zahl. Es geht darum, dass Jugendliche in Europa in den vergangenen Jahren beim Sex deutlich seltener Kondome benutzt haben. Am wenigsten in Schweden. Warum? Und wo steht die Schweiz?
Nordeuropa-Mitarbeiter Bruno Kaufmann sagt, warum es mit den Kondomen in Schweden im Ländervergleich nicht so klappt, obwohl das Land beim Aufklärungsunterricht mal eins der Ersten war. Zwei Fachleute sagen, wie es in der Schweiz aussieht.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Bruno Kaufmann, Nordeuropa-Mitarbeiter SRF
- Florian Vock, Aids-Hilde Schweiz
https://aids.ch/
- Vera Studach, Fachstelle für Sexualpädagogik liebesexundsoweiter
www.liebesexundsoweiter.ch
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Susanne Stöckl
- Produktion: Lea Saager
- Mitarbeit: Petzer Hanselmann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf
8/29/2024 • 14 minutes, 42 seconds
Von Hass zu Hoffnung: Hilfe für radikalisierte Jugendliche
Nach der Terrorattacke in Solingen mit drei Toten fragen sich viele, was getan werden kann, wenn sich junge Menschen radikalisieren und dem Extremismus zuwenden. Ruth Martens spricht mit radikalisierten Jugendlichen und sucht nach Auswegen, um solche Taten zu verhindern.
Das Schwierige: Die Betroffenen finden nicht, dass sie radikal sind, erklärt Ruth Martens. Damit eine Deradikalisierung gelingen kann, braucht es viel: Vertrauen, Zeit und Geduld, um die Probleme hinter der Radikalisierung anzupacken – und die Bereitschaft zur Kooperation.
____________________
Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Ruth Martens, die Islamwissenschaftlerin arbeitet für das Kompetenzzentrum für Deradikalisierung und Risiko-Analyse beim Landeskriminalamt in Bayern.
____________________
Links
- Hier geht's zur erwähnten News Plus-Folge:
https://www.srf.ch/audio/news-plus/taylor-swift-shows-in-wien-abgesagt-ist-der-is-zurueck-in-europa?id=12637709
- Hier findet ihr Adressen, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht: https://www.svs-rns.ch/de/praevention-von-radikalisierung-und-extremismus
____________________
Team
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Marc Allemann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/28/2024 • 13 minutes, 10 seconds
Telegram-CEO Durow in Haft: Was bringts im Kampf gegen Cybercrime?
Telegram-Gründer Pawel Durow sitzt in Frankreich in Haft. Ihm wird vorgeworfen, seine Plattform ermögliche die Verbreitung von Kinderpornographie, Drogenhandel und Geldwäsche. Aber was bringt die Verhaftung im Kampf gegen Kriminalität im Netz? Das beantwortet Digital-Experte Jean-Claude Frick.
Frick vom Vergleichsdienst comparis sagt, Viele bezeichneten Telegram auch als "Darknet im Taschenformat". Er erklärt, warum. Neben all dem Dunklen sagen wir auch, was unter anderem Oppositionelle in Russland an Telegram schätzen und wo der Messengerdienst anderen Plattformen voraus war.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Digital-Experte Jean-Claude Frick
____________________
Der Link zur Insta-Diskussion über Telegram: https://www.instagram.com/srfnews/
Wer ist Pawel Durow: https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit/telegram-gruender-pawel-durow-wer-ist-dieser-mann?partId=12648173
____________________
Team
- Moderation: Susanne Stöckl
- Produktion: Marisa Eggli
- Mitarbeit: Tim Eggimann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/27/2024 • 13 minutes, 59 seconds
Abschalten am Feierabend: Brauchen wir ein Recht wie Australien?
Australien hat seit heute ein neues Gesetz für Nicht-Erreichbarkeit. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen per sofort in der Freizeit berufliche Anrufe, Mails oder SMS ignorieren. Brauchen wir das auch in der Schweiz, um uns besser vom Job erholen zu können?
Der australischen Regierung gehe es bei der neuen Regelung vor allem darum, die mentale Gesundheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu schützen, sagt unser Australien-Mitarbeiter Urs Wälterlin.
Auch in der Schweiz arbeitet mehr als jede:r Zweite regelmässig in der Freizeit und empfindet das als Problem, das zeigt eine Befragung des Gewerkschaftsverbands Travail.Suisse.
Damit sich Arbeitnehmende besser vom Job erholen können, brauche es aber nicht unbedingt ein neues Gesetz, meint die Arbeits- und Organisationspsychologin Nicola Jacobshagen. Effizienter wäre es, bei der Unternehmenskultur anzusetzen.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Urs Wälterlin, Australien-Mitarbeiter SRF
- Nicola Jacobshagen, Arbeits- und Organisationspsychologin Universität Bern
____________________
Team
- Moderation: Romana Kayser
- Produktion: Marisa Eggli
- Mitarbeit: Can Külahcigil
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/26/2024 • 15 minutes, 45 seconds
Harris und Trump überall: Warum die US-Wahlen die News dominieren
Viele Medien in der Schweiz berichten ausführlich über den US-Wahlkampf. Diese Woche sorgte besonders der Parteikongress der Demokraten für diverse Schlagzeilen. Warum ist das Medieninteresse in der Schweiz so gross? Und was hat die Präsidentschaftswahl in den USA konkret für Folgen für uns?
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören: Claudia Brühwiler, USA-Expertin und Professorin an der Universität St. Gallen.
____________________
Team
- Moderation: Corina Heinzmann
- Produktion: Lukas Siegfried
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/23/2024 • 14 minutes, 36 seconds
Die Abnehmspritze: Warum der Hype Nebenwirkungen mit sich bringt
Sie sind im Trend: Die Abnehmspritzen. Sie hemmen den Appetit und sollen dafür sorgen, dass die Kilos purzeln. «Ozempic» ist eines dieser begehrten Mittel. Es ist so gefragt, dass die Produktion teils nicht mehr nachkommt. Gewinnerin des Hypes ist die Pharma-Firma Novo Nordisk.
Mit Wirtschaftsredaktorin Lucia Theiler beleuchten wir den Siegeszug des dänischen Unternehmens – und hören, dass Novo Nordisk auch Kritik ertragen muss. «Dem Unternehmen wird vorgeworfen, dass es von einem Hype profitiere und den in sozialen Medien sogar aktiv befeuere», sagt Lucia Theiler. Auf der anderen Seite dieses Trends stehen die Diabetikerinnen und Diabetiker. Sie sind auf dieselben Medikamente angewiesen – die wegen der grossen Nachfrage immer wieder knapp werden.
«News Plus» hat mit Betroffenen gesprochen, die frustriert sind und auch den Umgang der Behörden und Krankenkassen im Zusammenhang mit den Mitteln kritisieren.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Lucia Theiler, Wirtschaftsredaktorin Radio SRF
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Dominik Brand
- Produktion: Silvan Zemp
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/22/2024 • 15 minutes, 2 seconds
Trumps Attacken gegen Harris: Strategie oder Verzweiflung?
Donald Trump provoziert gerne und oft. In den vergangenen Wochen sorgte er mit persönlichen Attacken gegen Konkurrentin Kamala Harris für Schlagzeilen. Gewinnt Trump die Wahl, wenn er Harris «dumm» und «irr» nennt?
Unter prominenten Republikanern macht sich Nervosität breit. Sie glauben nicht, dass der ehemalige Präsident Donald Trump die Wahl im November gewinnt, wenn er so weitermacht wie bisher. Nikki Haley etwa forderte Trump öffentlich auf, die Attacken gegen Harris einzustellen und stattdessen mehr auf politische Inhalte zu fokussieren.
Ist bei Trump überhaupt noch eine Strategie erkennbar oder sagt er einfach, was ihm gerade einfällt? Das klären wir mit einem Politikwissenschaftler und Wahlkampfberater.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören: Louis Perron, Politikberater und Wahlkampfstratege
____________________
Links
- https://louisperron.com/de/buchen-sie/
____________________
Team
- Moderation: Dominik Rolli
- Produktion: Martina Koch
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/21/2024 • 15 minutes, 24 seconds
Follow-Up: Geht Temu gezielt Jugendliche an und ist das riskant?
Ihr bestellt, wir liefern: Wir haben gezeigt, warum es auf der chinesischen Onlineplattform Temu fast alles für fast nix gibt. Ihr habt euch eine weitere Folge gewünscht, denn Temu soll Jugendliche gezielt mit Influencern, Rabatten und Gamification ansprechen - ein Risiko für Junge. Was ist da dran?
Vor allem für Jugendliche kann es verlockend sein, auf Temu die neusten Kopfhörer oder Shirts zu Billigstpreisen zu kaufen, die fast so aussehen wie das Original. Temu wird auch vorgeworfen, Jugendliche gezielt mit aggressiver Werbung anzusprechen. Das schauen wir mit dem Medienpädagogen an, der Jugendliche an Schulen über Temu aufklärt.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Björn von Lindeiner, Medienpädagoge aus Hildesheim in Deutschland
https://kinderseiten.stadt-hildesheim.de/portal/meldungen/warnung-vor-temu-900002079-33610.html
____________________
Links:
Hier geht's zur ersten News Plus-Folge von Temu:
https://www.srf.ch/audio/news-plus/wie-funktioniert-temu-und-wer-zahlt-am-ende-den-preis?id=12639062
____________________
Team
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/20/2024 • 13 minutes, 24 seconds
Harris-Show in den USA: Was kann an einem Parteitag schiefgehen?
Kamala Harris, die Clintons, die Obamas, die Bidens: Die demokratische Partei trifft sich zum Parteitag in Chicago. Dort soll die US-Präsidentschaftskandidatin gefeiert werden. Dabei wird auch der Vergleich zum Parteitag von 1968 gezogen, der für die Demokraten zum Trauma wurde. Warum?
Damals wie heute hat sich der amtierende Präsident relativ kurzfristig selber aus dem Rennen genommen. Damals Lyndon B. Johnson, heute Joe Biden. Damals gab es rund um den demokratischen Parteitag heftige Proteste gegen den Vietnamkrieg, heute werden pro-palästinensische Proteste in Chicago erwartet. Auch wenn der Vergleich auf den ersten Blick auf der Hand liege, sei die Situation doch sehr unterschiedlich, sagt eine Expertin im Podcast. Und sie erklärt, was es braucht, damit dieser Parteitag in den USA für Kamala Harris zum Erfolg wird.
__________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt und gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Heike Paul, Professorin für Amerikanistik an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg
____________________
Links
- News Plus-Folge zur Frage: «Welches Rezept hat Donald Trump gegen Kamala Harris?»: https://www.srf.ch/audio/news-plus/kamalacrash-welches-rezept-hat-trump-gegen-harris?id=12637241
____________________
Team
- Moderation: Raphaël Günther
- Produktion: Lukas Siegfried
- Mitarbeit: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/19/2024 • 13 minutes, 31 seconds
WhatsApp verhindert Screenshots: Was nützt das gegen Fakeprofile?
Auf WhatsApp können Userinnen und User neu keine Screenshots mehr von Profilbildern machen. Das Unternehmen will so die Privatsphäre schützen. Wir fragen heute: Was bringt das? Und was können Betrügerinnen und Betrüger überhaupt mit unseren Profilbildern anstellen?
Wer auf Telegram, WhatsApp oder Instagram unterwegs ist, kennt sie bestens: Fakes, die schnelles Geld, die grosse Liebe oder die Zustellung eines Pakets versprechen. Oft wirken die Nachrichten so unbeholfen, dass der Betrug schnell auffliegt. Und doch scheinen immer wieder Leute darauf hereinzufallen. In der heutigen Podcastfolge erfahrt ihr, wie ihr euch schützen könnt und warum WhatsApp die Lieblingsplattform vieler Betrügerinnen und Betrügern ist.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt und gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Raphael Reischuk, Chef Cybersicherheit bei Zühlke Engineering AG und Gründer des nationalen Testinstituts für Cybersicherheit (NTC)
____________________
Links
- Die ganze Geschichte von Hans Meier, der auf einen Fake reingefallen ist. SRF Espresso: https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/espresso/betrugswelle-fieser-jobbetrug-via-whatsapp-co
____________________
Team
- Moderation: Raphaël Günther
- Produktion: Lukas Siegfried
- Mitarbeit: Antonella Nagel, Tim Eggimann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/16/2024 • 15 minutes, 24 seconds
Mpox: WHO ruft weltweite Notlage aus - was muss man dazu wissen?
Die Weltgesundheitsorganisation ruft eine globale Notlage aus - wegen der sogenannten Mpox (früher Affenpocken genannt). News Plus beantwortet eure Fragen: Was sind die Mpox? Was bedeutet die "Notlage"? Und was heisst das alles für uns in der Schweiz?
Der Virologe und Infektiologe Hans Hirsch von der Universität Basel und SRF-Wissenschaftsredaktorin Katrin Zöfel geben Antworten. Zudem kommt ein Betroffener zu Wort, der sich bereits 2022 beim letzten weltweiten Ausbruch ansteckte.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anmerkungen habt, erreicht ihr uns unter [email protected] oder 076/320 10 37
8/15/2024 • 12 minutes, 35 seconds
Schweizer Seen gleichen einer Badewanne: Wann kippt ein See?
Wer sich in diesen Tagen in einem Schweizer See abkühlen möchte, muss schon fast in einen Bergsee springen. Der Zürichsee hatte am Mittwoch stellenweise Temperaturen von bis zu 28 Grad und auch andere Seen in der Schweiz sind sehr warm. Wir fragen heute: Wann werden Temperaturen für Seen ungesund?
Es ist heiss in der Schweiz und damit haben sich auch die Seen aufgeheizt. Gerade kleinere Seen werden deshalb beobachtet und bei Bedarf mit Sauerstoff versorgt, damit sie nicht kippen. Für Fische könnten die Temperaturen im Wasser zum Problem werden, sagen Fachleute. Wenn Seen wärmer werden kann es auch Entenflöhe oder Blaualgen geben. Warum die Flöhe vor allem unbequem und die Algen gefährlich für Hunde sein können, hört ihr im Podcast.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt und gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Martin Schmid, Wissenschaftler bei EAWAG, dem Wasserforschungsinstitut der ETH Zürich
- Sabine Flury, aquatische Ökologin beim Kanton Solothurn
____________________
Links
- Folge zur Sauberkeit der Seine: https://www.srf.ch/audio/news-plus/genug-sauber-fuer-olympia-warum-die-seine-keine-aare-ist?id=12619949
____________________
Team
- Moderation: Raphaël Günther
- Produktion: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/14/2024 • 11 minutes, 45 seconds
Tötungsdelikt in Basel: Was man über das Rückfallrisiko weiss
Ein psychisch kranker Mann, der in Basel schon mal zwei Frauen getötet hat, soll auf einem unbegleiteten Freigang erneut getötet haben. Der Fall wirft Fragen auf: Wer hat entschieden, dass der Beschuldigte alleine raus darf? Ein forensischer Psychologe erklärt, wie die Rückfallgefahr beurteilt wird.
Es sei nicht eine einzige Fachperson, die in so einem schweren Fall entscheide, ob eine straffällige Person Freigang erhalte oder nicht, es seien immer mehrere Personen und teils auch mehrere Instanzen involviert. Das sagt der forensische Psychologe Jérôme Endrass in dieser Folge. Gutachten seien eine Art Risikoanalyse. In dieser Podcastfolge gibt der Experte Einblick in die Arbeit von Gutachterinnen und Gutachtern und über deren Umgang mit der Verantwortung und möglichen Fehleinschätzungen.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt und gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Text-/Sprachnachricht an 076 320 10 37.
8/13/2024 • 16 minutes, 23 seconds
Wie funktioniert Temu und wer zahlt am Ende den Preis?
Billig, billiger, Temu: Auf der chinesischen Online-Plattform Temu gibt es fast alles für fast nichts: Zum Beispiel In-Ear Kopfhörer für lächerliche sechs Franken. Wie kann ein Unternehmen mit solchen Billigstpreisen überleben und wer zahlt am Ende den Preis?
Warum Temu so billig ist, schauen wir am Beispiel dieser Kopfhörer an. Zusammen mit Samuel Emch, er berichtet als Korrespondent für SRF aus China. Samuel erklärt, was die Produktion in China so billig macht. Dann gibt es aber auch Gründe, welche die Produkte auf dem Weg von China in die Schweiz verbilligen. Darüber sprechen wir mit Matthias Heim aus der SRF-Wirtschaftsredaktion – er erklärt auch, warum der Detailhandel gleich zwei Beschwerden gegen Temu beim Staatssekretariat für Wirtschaft, dem Seco, eingelegt hat.
____________________
Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Dann schreibt uns eine Mail an [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
Team:
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Marisa Eggli
- Redaktion: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.
News Plus von SRF erscheint von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/12/2024 • 17 minutes, 2 seconds
Jagd in Barcelona: Puigdemont verschwindet und trickst alle aus
Er gilt als Anführer der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung: Carles Puigdemont. In Spanien wird der Separatist gesucht, darum lebt er im belgischen Exil. Nun tauchte er mitten in Barcelona auf, sprach zu Tausenden – um danach mysteriös zu verschwinden. Wo ist Carles Puigdemont?
Wir heften uns an Puigdemonts Spur, zusammen mit der Journalistin Milena Pieper von der ARD. Ein filmreifer Krimi. Fluchtauto, Tarnhüte und Komplizen inklusive.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Dann schreibt uns eine Mail an [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
Team:
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Lukas Siegfried
- Redaktion: Tim Eggimann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.
News Plus von SRF erscheint von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/9/2024 • 12 minutes, 36 seconds
Taylor-Swift-Shows in Wien abgesagt: Ist der IS zurück in Europa?
Alle drei Konzerte von Taylor Swift in Wien sind abgesagt worden wegen Terrorgefahr. Einer der Verdächtigen soll sich erst im Juli zur Terrormiliz IS bekannt haben. Das Ganze erinnert an die 2010-er Jahre, als der sogenannte Islamische Staat Anschläge in Europa verübt hat. Ist die Gefahr zurück?
Das analysieren wir in dieser Folge mit Terrorismus- und Extremismusforscher Nicolas Stockhammer von der Donau Universität Krems in Österreich. Daniel Glaus, der sich bei SRF mit Extremismus befasst, schätzt die Lage in der Schweiz ein.
Zuhören lohnt sich bis zum Schluss – da zeigen die Fans von Taylor Swift, wie Haltung zeigen geht, auf friedliche und kraftvolle Art.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt und gerne per Mail an [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
Team:
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Martina Koch
- Redaktion: Silvia Staub und Amir Ali
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.
News Plus von SRF erscheint von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/8/2024 • 17 minutes, 29 seconds
#KamalaCrash: Welches Rezept hat Trump gegen Harris?
In den USA hat Kamala Harris ihren Vize Tim Walz vorgestellt. Die Präsidentschaftskandidatin der Demokratischen Partei dominiert die Schlagzeilen schon seit über drei Wochen, seit sich Joe Biden aus dem Rennen genommen hat. Wir fragen heute: Welche Antwort hat Donald Trump auf den Hype um Harris?
Bis jetzt habe der republikanische Kandidat Donald Trump die Antwort auf Kamala Harris und ihre Wahlkampfstrategie noch nicht gefunden, sagt USA-Experte Christian Lammert. Trump könnte noch mehr aufs Inhaltliche setzen, etwa auf die Wirtschaftspolitik oder die Migration. Und in diesem Bereich sei Trump und seinem Umfeld in den letzten Tagen schon etwas gelungen. Als die Börsenkurse in den USA Anfang Woche sanken, hat auf Social Media der Hashtag #KamalaCrash getrendet.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt und gerne per Mail an [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Christian Lammert, USA-Experte, Professor für nordamerikanische Politik an der Freien Universität Berlin
- Kamala Harris, Vizepräsidentin der USA, Präsidentschaftskandidatin der demokratischen Partei
- Tim Walz, Gouverneur von Minnesota, Vize-Kandidat der demokratischen Partei
- Donald Trump, Präsidentschaftskandidat der republikanischen Partei
- JD Vance, Vize-Kandidat der republikanischen Partei
____________________
Links
- News Plus-Folge zu «Wie mächtig ist eigentlich ein Vize?» https://www.srf.ch/audio/news-plus/kamala-harris-waehlt-ihren-vizepraesidenten-wie-viel-macht-hat-er?id=12636740
____________________
Team:
- Moderation: Raphaël Günther
- Produktion: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.
News Plus von SRF erscheint von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/7/2024 • 15 minutes, 27 seconds
Kamala Harris wählt ihren Vizepräsidenten: Wie viel Macht hat er?
Tim Walz soll es also sein. Er soll gemeinsam mit Kamala Harris in den Präsidentschaftswahlkampf ziehen, als möglicher künftiger Vizepräsident. Das berichten US-Medien am Dienstagnachmittag. Was macht ein Vizepräsident genau? Wie viel Macht hat er? Und wann macht er seinen Job gut?
Er ist Gouverneur des US-Bundesstaates Minnesota und möglicherweise schon bald neuer US-Vizepräsident. Tim Walz dürfte vor allem für die Progressiven bei den Demokraten einer der Wunschkandidaten gewesen sein. Der frühere Oberstufenlehrer hat sich etwa für Abtreibungsrechte starkgemacht.
In dieser Folge beleuchten wir das Amt des US-Vizepräsidenten und gehen der Frage nach, welche Faktoren bei der Auswahl des Kandidaten besonders wichtig sind.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Text-/Sprachnachricht an 076 320 10 37
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Caroline Leicht, Politikwissenschaftlerin Universität Southampton
- Andrea Christen, USA-Korrespondent
____________________
Team:
- Moderation: Dominik Rolli
- Produktion: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.
Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/6/2024 • 16 minutes, 58 seconds
Proteste und Gewalt in Grossbritannien: Woher kommt diese Wut?
In Grossbritannien haben rechtsradikale Randalierer Unterkünfte für Asylsuchende angegriffen. Seit Tagen kommt es in diversen Städten im Land zu Ausschreitungen und Protesten. Auslöser ist ein Messerangriff in Southport. Ein 17-Jähriger tötete drei Mädchen bei einem Taylor-Swift-Tanzkurs.
Im Internet waren danach Falschnachrichten verbreitet worden, wonach der mutmassliche Angreifer ein Asylbewerber gewesen sein soll. Die Polizei widersprach dem – es handle sich um einen in Grossbritannien geborenen 17-Jährigen, dessen Eltern aus Ruanda stammten.
Rechtsextreme Kreise werfen der Polizei aber vor, zu lügen und gehen seither auf die Strasse. Dazu gab es mehrere Gegendemonstrationen.
____________________
In dieser Episode zu hören: Bettina Schulz, freie Journalistin in London. Sie erzählt, woher diese Wut einiger Menschen auf Migrantinnen und Migranten kommt. Und sie sagt, es sei kein Zufall, dass die Unruhen besonders im Norden und Nordwesten von England gross sind. ________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt und gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Text-/Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
Team:
- Moderation: Corina Heinzmann
- Produktion: Marielle Gygax.
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.
Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/5/2024 • 17 minutes, 3 seconds
Samenspender hat 1000 Kinder: Wie sind die Regeln in der Schweiz?
Die Netflix-Doku «Der Mann mit 1000 Kindern» sorgt für Schlagzeilen und Diskussionen. Ein Samenspender soll auf der ganzen Welt hunderte Kinder gezeugt haben – ohne, dass die Eltern der Kinder davon wussten. Könnte das auch in der Schweiz passieren?
Nein, jedenfalls nicht, wenn man sich an eine offizielle Kinderwunschklinik wende, erklärt ein Reproduktionsmediziner. Wir schauen uns an, wie Samenspende in der Schweiz abläuft, vom Kinderwunsch bis zum Baby. Was wissen die Eltern über den Samenspender? Und wie viele Kinder dürfen Samenspender in der Schweiz überhaupt zeugen? Wir klären auf – und schauen auch, ob es irgendwann für die Weltbevölkerung genetisch ein Problem werden könnte, wenn einige Männer hunderte Kinder zeugen.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt und gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Text-/Sprachnachricht an 076 320 10 37.
In dieser Episode zu hören:
- Gideon Sartorius, Reproduktionsmediziner bei der Kinderwunschklinik Fertisuisse
- Johannes Zschocke, Direktor des Instituts für Humangenetik an der Medizinischen Universität Innsbruck in Österreich
Team:
• Moderation: Corina Heinzmann
• Produktion: Martina Koch
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.
News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
8/2/2024 • 15 minutes, 47 seconds
Toter Hamas-Chef: Eskaliert die Lage im Nahen Osten nun weiter?
Ismail Hanija, der politische Führer der Hamas, ist bei einem gezielten Angriff in Iran getötet worden. Sein Tod löst weltweit besorgte Reaktionen aus. Weitet sich der Krieg im Nahen Osten nun aus?
Nur Stunden nachdem Israel nach eigenen Angaben einen ranghohen Hisbollah-Kommandanten in Libanon getötet hat, kam es in der Nacht erneut zu einem Angriff. Dieses Mal traf es den politischen Führer der Hamas, der gerade in der iranischen Hauptstadt Teheran weilte.
Dass der Angriff in Iran erfolgte, ist heikel. Der iranische Präsident hat gegenüber Israel und den USA bereits Vergeltung angekündigt.
Was folgt nun?
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Nachricht an 076 320 10 37
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler
- Susanne Brunner, SRF-Auslandredaktorin
____________________
Team:
- Moderation: Dominik Rolli
- Produktion: Marisa Eggli
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.
Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
7/31/2024 • 13 minutes, 54 seconds
Mehr Opfer von Menschenhandel: Was tut die Schweiz dagegen?
Jeden zweiten Tag wird in der Schweiz ein Mensch Opfer von Menschenhandel. Das zeigen neue Zahlen der Plattforme traite. Die Betroffenen leben anonym mitten unter uns, werden eingeschüchtert und bedroht. Wir zeichnen die Geschichte einer Person nach, dass sich trotz aller Risiken gewehrt hat.
Sagen Betroffene von Menschenhandel im Kanton Basel-Stadt vor Gericht aus, kommen sie in ein Schutzprogramm. Das allein reiche aber nicht, sagt Sonja Roest. Sie leitet im Kanton Basel-Stadt die Abteilung Gewaltschutz und Opferhilfe. Opfer moderner Sklaverei bräuchten eine Perspektive für das Leben danach – sonst sei das Risiko gross, dass sie wieder in die Hände von Menschenhändlern gelangen.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Meldet euch gern per Mail: [email protected] oder per Text-/Sprachnachricht: 076 320 10 37.
7/30/2024 • 11 minutes, 5 seconds
Simone Biles an Olympischen Spielen: Was zeichnet eine GOAT aus?
Die US-amerikanische Kunstturnerin Simone Biles begeistert gerade in Paris. Sie zeigt Sprünge, die sonst niemand kann. Viele Fans und Expert:innen bezeichnen sie als GOAT des Kunstturnens, als Greatest of All Time. Bei News Plus fragen wir: Wie wird man eigentlich zur Besten aller Zeiten?
SRF-Kunstturnexperte Roman Schweizer beobachtet die Karriere von Simone Biles schon seit 15 Jahren. Er berichtet von dem Biles-Hype in Paris und beschreibt uns wie es die Spitzenathletin zur GOAT geschafft hat.
Mit dem Sporthistoriker Stephan Wassong von der Sporthochschule Köln schauen wir uns an, wie lange es GOATs eigentlich schon gibt und wer diesen Ehrentitel verleiht.
Habt Fragen, Feedback, Inputs? Schreibt uns gerne auf [email protected] oder 076 320 10 37.
7/29/2024 • 15 minutes, 56 seconds
Drogenbosse verhaftet: Geht es Kartellen in Mexiko an den Kragen?
Die US-Behörden haben zwei Drogenbosse des Sinaloa-Kartells in Mexiko festgenommen, die jahrelang auf der Flucht waren. Ismael Zambada, genannt El Mayo, und Joaquin Guzman Lopez, der Sohn des berüchtigten El Chapo. Wir fragen, warum der Kampf gegen die Drogenkartelle so schwierig ist.
Eine mögliche Lösung, um die Drogenkriminalität zu bekämpfen liege nicht in der Macht der mexikanischen Behörden, sondern in den Händen der USA, sagt Günther Maihold, Professor am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Was er damit genau meint, hört ihr in dieser Folge.
Und falls ihr Themeninputs für uns habt: Her damit! Schreibt uns auf [email protected] oder 076 320 10 37.
7/26/2024 • 14 minutes
Olympisches Dorf in Paris: Von Kritik, Kartonbetten und Kondomen
Während der Olympischen Spiele in Paris wohnen die Athletinnen und Athleten im olympischen Dorf, einem abgeriegelten Areal, das alles hat, was man braucht. Dort wird gemeinsam gegessen, trainiert, in Kartonbetten geschlafen und gefeiert. Ein Blick hinter die Kulissen.
Das olympische Dorf in Paris wurde extra für den Megaevent aus dem Boden gestampft, in einem sozial benachteiligten Viertel ausserhalb des Stadtkerns. Was nach den Olympischen Spielen mit dem Areal passiert und wie die Bevölkerung darüber denkt, auch das hört ihr in dieser Folge.
Habt ihr auch eine Frage an uns, oder ein Feedback zu dieser Folge? Schreibt uns auf [email protected] oder 076 320 10 37.
7/25/2024 • 16 minutes, 13 seconds
Friedensgespräche in der Schweiz: Was passiert gerade im Sudan?
Im Sudan herrscht die derzeit grösste humanitäre Krise der Welt. Seit mehr als einem Jahr ist Krieg, Millionen Menschen sind auf der Flucht und leiden Hunger. Jetzt soll in der Schweiz eine Friedenskonferenz gehalten werden und ein News Plus-Hörer fragt: Wie ist eigentlich die aktuelle Lage im Land?
Wir reden mit dem Entwicklungshelfer Marius Schneider vom Deutschen Roten Kreuz. Er war erst Kurzem im Sudan und schildert uns seine Eindrücke vor Ort.
Mit dem Friedensforscher und Sudan-Kenner Gerrit Kurtz von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin ordnen wir die aktuelle Lage im Sudan ein und sagen, welche Chancen die geplanten Friedensgespräche in der Schweiz haben.
Habt ihr auch eine Frage an uns, oder ein Feedback zu dieser Folge? Schreibt uns auf [email protected] oder 076 320 10 37.
Link zur News Plus-Folge vom 3.5.2023: «Sudan: Wie gelingt eine Waffenruhe zwischen Konfliktparteien?»
7/24/2024 • 15 minutes, 12 seconds
Alle Augen auf Kamala Harris: Wird sie die erste US-Präsidentin?
Nach dem Rückzug von Joe Biden aus dem Wahlkampf steht seine Vize-Präsidentin Kamala Harris unterdessen als Kandidatin für die demokratische Partei so gut wie fest. Sie dürfte im Herbst gegen den Republikaner Donald Trump antreten. Wir fragen heute: Sind die USA bereit für die erste Präsidentin?
Eine Glaskugel hat auch Laura von Daniels nicht. Sie ist Forschungsgruppenleiterin Amerika bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Und doch ordnet sie in der heutigen Podcastfolge ein, wie es um die Chancen von Kamala Harris steht. Und wir fragen sie, was sich seit der letzten weiblichen Präsidentschaftskandidatin, Hillary Clinton im Jahr 2016, verändert hat.
Ausserdem reden wir mit Caroline Leicht. Sie hat an der University of Southampton in England eine Doktorarbeit über den gehässigen Wahlkampf zwischen Hillary Clinton und Donald Trump geschrieben. Sie sagt, es werde sehr interessant sein zu sehen, ob sich die Darstellung von Clinton 2016 und jene von Harris heute ähneln werden. Erste Anzeichen dafür gebe es schon.
Habt ihr Fragen zum Wahlkampf in den USA? Einen Aspekt, den wir mal vertiefen sollten? Dann meldet euch bei uns unter 079 320 10 37 per Sprachnachricht oder per Mail an [email protected].
7/23/2024 • 15 minutes, 6 seconds
Michelle Obama for President: Was steckt hinter der Sehnsucht?
Joe Biden zieht sich aus dem Wahlkampf in den USA zurück. Geht es um seine Nachfolge, reden viele – auch Biden – von Vize-Präsidentin Kamala Harris. Aber träumen, träumen tun viele von Michelle Obama als Präsidentin. Das zeigt nicht die Traumdeutung, sondern Umfragen. Was sagt uns dieser Traum?
Die frühere First Lady hat vieles gemacht, aber Politikerin war sie nie und will sie nicht werden. Für welche Sehnsüchte, Hoffnungen und Wünsche steht Michelle Obama? Und wer könnte von dieser Sehnsucht profitieren?
Darüber sprechen wir mit dem Journalisten und früheren USA-Korrespondenten von SRF, Arthur Honegger und mit Politikwissenschaftler Thomas Jäger, der sich intensiv mit den USA befasst.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Meldet euch gern per Mail: [email protected] oder per Text-/Sprachnachricht: 076 320 10 37.
Hier der Link zur erwähnten Folge über die Chancen von Kamala Harris:
www.srf.ch/audio/news-plus/us-wahl-haette-kamala-harris-eine-chance-gegen-donald-trump?id=12622109
7/22/2024 • 15 minutes, 23 seconds
Die EU muss entscheiden: Wann ist ein Döner ein Döner?
Rind-, Lamm- oder Poulet-Fleisch, aber kein Kalb: Das müsste neu in einem «richtigen» Dönerspiess drin sein. Ein türkischer Antrag will den Döner in der EU schützen lassen. Wir fragen: Warum? Und wie kommt das an – auch bei uns in der Schweiz?
Die «International Doner Federation» mit Sitz in Istanbul hat den Antrag auf Normierung gestellt. «Das Argument ist: Der Döner wirde verhunzt und das möchte man nicht», sagt Kathrin Schmid, sie ist Host von «punktEU - der Europapodcast » vom WDR. Sie erklärt uns, was der Antrag genau will und welche Chancen er hat.
Und wir waren natürlich auch selbst in Dönerläden und haben in Zürich Oerlikon gefragt, was einen guten Döner ausmacht.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Meldet euch gern per Mail: [email protected] oder per Text-/Sprachnachricht: 076 320 10 37.
7/19/2024 • 12 minutes, 27 seconds
Zeugen Jehovas Mega-Event in Zürich: Eine unterschätzte Gefahr?
Viele kennen die Zeugen Jehovas als ungebetenen Besuch an der Haustür, doch weltweit haben sie Millionen Gläubige. Am Wochenende feiern sie im Zürcher Letzigrund ihren internationalen Sonderkongress. Täglich werden 20'000 Menschen erwartet. Ein Mega-Event, der für Kritik sorgt.
Wie verbreitet sind die Zeugen Jehovas heute in der Schweiz? Woran glauben sie? Für wen können sie zur Gefahr werden?
Wir fragen den Religionsexperten Georg Schmid von der kirchlichen Fachstelle Relinfo, Regina Spiess vom Verein JZ Help, die Mitgliedern beim Ausstieg hilft und Dominic von Niederhäusern, den Sprecher der Zeugen Jehovas Schweiz.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Meldet euch gern per Mail: [email protected] oder per Text-/Sprachnachricht: 076 320 10 37.
7/18/2024 • 16 minutes, 1 second
Israel: Warum wehren sich Ultraorthodoxe gegen neue Wehrpflicht?
Die israelische Armee will ab Sonntag erste jüdische ultraorthodoxe Männer einberufen. Neu gilt die Wehrpflicht in Israel nämlich auch für Ultraorthodoxe. Der Widerstand dagegen ist allerdings gross, es kommt fast täglich zu Protesten.
«In der Armee kann man kein Jude sein», sagt ein Ultraorthodoxer bei einem Strassenprotest in der Nähe von Tel Aviv. Er wolle lieber sterben, als in die Armee zu gehen.
Warum sich Ultraorthodoxe in Israel derart vehement gegen die neue Militärdienstpflicht wehren, das besprechen wir mit Björn Dake von der ARD, er berichtet derzeit aus Tel Aviv.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Meldet euch doch per Mail: [email protected] oder per Text-/Sprachnachricht: 076 320 10 37.
7/17/2024 • 14 minutes, 25 seconds
Erst Trump-Kritiker, dann Vize-Kandidat: Wer ist J.D. Vance?
Früher hat sich J.D. Vance als «never Trump guy» bezeichnet. Trump beschrieb er als Opioid für die Massen und hat den Ex-Präsidenten gar mit Hitler verglichen. Nun zieht ausgerechnet J.D. Vance als Trumps Vize-Kandidat und «running mate» in den Wahlkampf. Wie lässt sich sein Wandel erklären?
Mit seinen 39 Jahren ist J.D. Vance etwa halb so alt wie Donald Trump und gilt mittlerweile als Mini-Trump. Wie konnte es so weit kommen? Und wie hat er es aus armen, schwierigen Verhältnissen american dream-mässig nach oben geschafft?
Darüber sprechen wir mit der Politologin und USA-Kennerin Sarah Wagner, sie ist stellvertretende Direktorin der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Meldet euch per Mail: [email protected] oder per Text-/Sprachnachricht: 076 320 10 37
7/16/2024 • 15 minutes, 58 seconds
Attentat auf Trump: Kann Rhetorik in der Politik Gewalt auslösen?
Nach dem Attentat auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ist mehrfach von der aggressiven Rhetorik in der US-Politik die Rede. Die Sprache und der Umgangston im Wahlkampf seien mitverantwortlich für die Schüsse auf Trump. Stimmt das?
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Meldet euch per Mail: [email protected] oder per Text-/Sprachnachricht: 076 320 10 37
7/15/2024 • 16 minutes, 48 seconds
Russischer Mordplan gegen Rheinmetall-Chef: Was steckt dahinter?
Russland soll ein Attentat auf den Chef des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall geplant haben, das berichten verschiedene US-Medien und verweisen dabei auf amerikanische und europäische Geheimdienstquellen.
Die deutsche Firma Rheinmetall liefert in grossem Stil Kriegsmaterial an die Ukraine. Offenbar seien auch andere Führungspersonen europäischer Rüstungskonzerne im Visier russischer Geheimdienste gewesen.
Unser Russland-Korrespondent Calum McKenzie sagt, diese angeblichen russischen Anschlagspläne seien zwar sehr aussergewöhnlich, aber durchaus plausibel.
In dieser Folge erklärt er warum und er sagt auch, wie diese Mordkomplotte mit den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zusammenhängen.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Meldet euch per Mail: [email protected] oder per Text-/Sprachnachricht: 076 320 10 37
7/12/2024 • 12 minutes, 25 seconds
Schweizer Glücksspielmafia: Ist das neue Antepay-Urteil ihr Ende?
Im «Fall Antepay» ist einer der Drahtzieher verurteilt worden. Weitere Urteile folgen in den nächsten Monaten. Der Fall zeigt, wie lukrativ das illegale Glücksspielgeschäft ist: In rund vier Jahren machte die Organisation mehr als 170 Millionen Franken Gewinn. Was bedeutet das Urteil nun?
«Der Prozess ist wichtig, weil es das erste Urteil gegen einen Drahtzieher dieser Glücksspiel-Mafia ist», sagt Christian Zeier. Er hat den Fall vor zwei Jahren recherchiert und öffentlich gemacht.
«Für die Glücksspiel-Mafia ist der Fahndungserfolg ein harter Schlag», sagt auch Thomas Fritschi von der Eidgenössischen Spielbankenkommission. Aber: «Die Erfahrung zeigt, dass Nachfolger relativ schnell solche Plätze übernehmen.»
Die Podcast-Serie «Der Fall Antepay» – hier gehts zu Folge 1: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/der-fall-antepay-1-die-karte?id=12273433
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Meldet euch per Mail: [email protected] oder per Text-/Sprachnachricht: 076 320 10 37
7/11/2024 • 14 minutes, 20 seconds
Brandserie in Elgg ZH: Warum zünden Menschen Häuser an?
Im Elgg ZH sind Monate der Ungewissheit vorbei: Eine Frau ist in Zusammenhang mit der Brandserie festgenommen worden. Laut der Staatsanwaltschaft ist sie weitgehend geständig.«News Plus» geht der Frage nach, warum Menschen so was tun. Was treibt sie an?
«Es handelt sich grundsätzlich um Menschen, die eine Wirkung erzielen wollen», sagt Marc Graf, Professor für Forensische Psychiatrie an der Uni Basel. Rachegefühle seien ein Motiv hinter solchen Brandserien. Und oft sei dann zu beobachten, dass die Täterinnen und Täter in eine Art Sucht fielen: «Es gibt ihnen ein supergutes Gefühl von Macht».
Bei den Opfern bleibt dagegen ein Gefühl der Verunsicherung und der Angst. Marc Graf sagt: «Jede und jeder kann davon betroffen sein. Und das ist ja umgekehrt genau dieses Grössengefühl der Täterinnen und Täter».
Unsere Kanäle sind offen für Lob, Kritik, Themen-Inputs: [email protected] oder 076 320 10 37
7/10/2024 • 15 minutes, 40 seconds
US-Wahl: Hätte Kamala Harris eine Chance gegen Donald Trump?
Nach dem Debatten-Debakel für Joe Biden werden Stimmen aus seiner eigenen Partei laut, er solle nicht mehr als US-Präsident antreten. Stattdessen wird seine Vizepräsidentin Kamala Harris ins Spiel gebracht. Kann sie gegen Trump gewinnen und die erste Präsidentin der USA werden?
Kamala Harris habe es verpasst, sich in den dreieinhalb Jahren als Vizepräsidentin von Joe Biden einen Namen zu machen, sagt USA-Experte Thomas Jäger. Er ist Professor für Internationale Politik an der Universität zu Köln.
«Bei gewissen Gruppen von Wählerinnen und Wählern könnte Harris schon punkten, zum Beispiel bei den Frauen», sagt Jäger.
Donald Trump hat sich derweil bereits auf Harris eingeschossen, macht es den Eindruck. In mehreren Interviews hat er gesagt, er gehe davon aus, dass er gegen Kamala Harris antreten werde. Sie sei «erbärmlich und grottenschlecht».
Wenn ihr Fragen habt zum Wahlkampf in den USA oder zu ganz anderen Newsthemen, dann meldet euch bei uns unter 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
7/9/2024 • 13 minutes, 26 seconds
Riskantes Hobby: Warum ist Wandern so gefährlich?
Aktuell wird auf vielen Plakaten an Bahnhöfen darauf hingewiesen, dass Wandern gefährlich ist. Und das scheint nötig zu sein. Denn jedes Jahr gibt es rund 40'000 Wanderunfälle in der Schweiz, 53 Menschen sterben gar wegen Unfällen. Einer der Gründe dafür ist die Selbstüberschätzung.
__
Bernhard Streicher ist Psychologe, ehemaliger Universitätsprofessor für Sozial- und Persönlichkeitspsychologie und hat sich mit Risikoforschung auseinandergesetzt. Er sagt, beim Wandern stehe die Freude im Vorgergrund und nicht das Risiko. Und das berge viele Gefahren. Zudem würden Verbotstafeln zum Teil absichtlich ignoriert.
__
Aber nicht nur die Psyche sei Schuld an der Selbstüberschätzung, auch die Vorbereitung komme oft zu kurz, sagt Mara Zenhäusern von der Beratungsstelle für Unfallverhütung BfU.
__
Tipps für sicheres Wandern findet ihr hier:
https://www.sicher-bergwandern.ch/de
__
Und die Gefahrenkarte des Bundes mit den gesperrten Wanderwegen findet ihr hier:
https://s.geo.admin.ch/m812jhvizirp
7/8/2024 • 15 minutes, 49 seconds
Genug sauber für Olympia? Warum die Seine keine Aare ist
Für die Olympischen Spiele soll die Seine in Paris auf Vordermann gebracht werden. Seit Jahrzehnten ist das Baden in der Seine verboten – unter anderem wegen zu vieler Fäkalbakterien. Warum ist der Pariser Stadtfluss dreckiger als Flüsse, die durch Schweizer Städte fliessen?
«Die Schweiz hat ihre Hausaufgaben gemacht und in die Infrastruktur investiert", sagt Kanalisationsforscher Jörg Rieckermann. Und doch: «Bei extremen Ereignissen reicht auch unsere Infrastruktur nicht. Wenn sehr viel Wasser kommt, gibt es auch in der Schweiz Orte, an denen das Wasser ungefiltert in die Gewässer fliesst.»
Hier der Link zum Bericht, den wir in der Folge ansprechen: https://vsa.ch/medienmitteilungen/investitionen-branchenstandards-und-innovative-schwammstadtprojekte-schuetzen-gewaesser-und-menschen/
Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Meldet euch via Mail [email protected] oder per Text-/Sprachnachricht 076 320 10 37
7/5/2024 • 12 minutes, 44 seconds
Überstunden und Mobbing: Wie steht es um die Lehre in der Schweiz?
Eine Befragung der Unia liefert alarmierende Befunde zur Lehre in der Schweiz. Rund ein Drittel der Lernenden sei unzufrieden mit der Ausbildung, schreibt die Gewerkschaft. Das liege an zu viel Stress am Arbeitsplatz. Wie steht es wirklich um die Berufsbildung in der Schweiz?
Viele Lernende gaben in der Befragung an, regelmässig Überstunden zu schieben. Nicht wenige berichten von sexualisierter Gewalt oder Mobbing am Arbeitsplatz. Und die Unia schreibt, ein Viertel aller Lehren werde abgebrochen.
Nachforschungen bei den Kantonen Bern und Zürich zeigen ein etwas differenzierteres Bild. Dass es vereinzelt Probleme gibt, bestreiten die Verantwortlichen nicht. Sie schätzen die Situation aber weit weniger dramatisch ein, als es die Unia-Befragung nahelegt.
7/4/2024 • 15 minutes, 11 seconds
EM-Eklat: Was steckt hinter dem rechtsextremen Wolfsgruss?
Der Wolfsgruss ist das Erkennungszeichen der «Grauen Wölfe», einer rechtsextremen türkischen Organisation. Der Gruss gibt gerade viel zu reden: Der türkische Nationalspieler Merih Demiral hat beim 2:1 gegen Österreich gejubelt – und mit beiden Händen den Wolfsgruss gemacht. Was steckt dahinter?
Die «Grauen Wölfe» seien nicht nur für Kurden und Armenier eine Gefahr, sondern für die Demokratie und die Vielfalt insgesamt, sagt Ismail Küpeli von der Ruhr-Universität in Bochum. Es brauche eine massive Aufklärung.
Wer sind die Grauen Wölfe, was wollen sie und wie gross ist ihr Einfluss in der Schweiz? Das klären wir mit Ismail Küpeli von der Universität Bochum und Fabian Eberhard, er ist stellvertretender Chefredaktor beim SonntagsBlick und befasst sich mit Extremismus.
Habt Feedback oder Themeninputs? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
7/3/2024 • 16 minutes, 45 seconds
Grossbritannien vor Machtwechsel: Wer ist Keir Starmer?
Die Tage von Rishi Sunak als britischer Premierminister scheinen gezählt. Die letzten Umfragen vor der Wahl am Donnerstag sagen den Konservativen eine krachende Niederlage voraus. In der Downing Street dürfte wahrscheinlich ein neuer Mann übernehmen: Labour-Chef Keir Starmer.
Eine Mehrheit der Britinnen und Briten weiss nicht so genau, wer Keir Starmer eigentlich ist. Seit vier Jahren führt er die sozialdemokratische Labour-Partei. In dieser Zeit hat er die Partei von einem stramm linken auf einen Kurs näher der Mitte gebracht und damit für viele wieder wählbar gemacht. Rhetorisch indes, vermag Starmer etwas weniger zu überzeugen, was ihm den zweifelhaften Übernamen «Mr. Boring» einbrachte.
Grossbritannien-Korrespondent Patrik Wülser erzählt in dieser Folge von den einfachen Verhältnissen, in denen Starmer aufgewachsen ist. Und er sagt, warum er trotz langweiligem Auftritt beste Karten hat, neuer Premierminister zu werden.
Feedback nehmen wir gerne entgegen per Mail an [email protected].
7/2/2024 • 15 minutes, 44 seconds
Unwetterwarnung: Wie bereiten wir uns auf den Notfall vor?
Schon wieder sind heftige Unwetter über die Schweiz gezogen: Das Tessin, das Wallis und die Waadt sind von heftigen Überschwemmungen worden. Mehrere Leute sind ums Leben gekommen. Solche heftigen Unwetter treffen uns oft unerwartet – wie können wir uns auf das Unvorstellbare vorbereiten?
Wo ist der nächste offizielle Notfalltreffpunkt? Wie kommt das Kind im Notfall von der Kita heim? Was tun, wenn das Mobilfunknetz zusammenbricht?
Das klären wir mit Christian Fuchs von der Nationalen Alarmzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und mit Thomas Gabathuler, er ist im Kanton Glarus und bei Krisen und Notlagen im Einsatz.
Wenn ihr Fragen oder Inputs für uns habt, dann meldet euch jederzeit bei uns per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
7/1/2024 • 13 minutes, 44 seconds
Debatten-Debakel in den USA: Wird Joe Biden als Kandidat ersetzt?
Das erste TV-Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump ist für den US-Präsidenten nicht gut gelaufen. Bei der Demokratischen Partei soll deshalb sogar Panik aufgekommen sein, berichten Medien in den USA. Vielleicht könnte Biden als Kandidat für die Wahl im November ausgetauscht werden.
Wie realistisch ist das Szenario, dass Biden als Kandidat für die Präsidentschaftswahl in den USA ausgetauscht wird? Und wer käme im Fall der Fälle in Frage?
Das besprechen wir mit der USA-Expertin Laura von Daniels von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Wir blicken mit ihr auch auf entlarvende Szenen aus dem TV-Duell bei CNN zurück. Und wir fragen bei den Democrats Abroad in der Schweiz nach, wie sie den fahrigen US-Präsidenten Joe Biden in dieser Debatte gegen den Republikaner Donald Trump erlebt haben.
Wenn ihr Fragen oder Inputs für uns habt, dann meldet euch jederzeit bei uns per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
6/28/2024 • 14 minutes, 32 seconds
Handy-Tracking: Was du über Cookies und Apps wissen solltest
Vermutlich liesst gerade jemand mit, während Sie das hier lesen. App-Tracking und Daten von Userinnen und Usern verwenden, ist ein riesiges Geschäft. SRF-Datenjournalist Julian Schmidli gibt einen Einblick, wie das funktioniert, wie wir alle betroffen sind und was wir tun können.
SRF Data hat für seine Datenanalyse die 50 relevantesten Webseiten der Schweiz angeschaut. Damit lässt sich erstmals für die Schweiz aufzeigen, wie gross die Gefahr für einen Missbrauch der Daten ist.
Und hier geht's zur Recherche von SRF Data: https://www.srf.ch/news/schweiz/tracking-mit-ortungsdiensten-der-spion-in-unseren-handys
Hier gibt es Tipps, wie man seine Daten schützen kann: https://www.srf.ch/news/schweiz/anleitung-gegen-tracking-drei-einfache-schritte-um-ihre-handy-daten-zu-schuetzen
6/27/2024 • 15 minutes, 40 seconds
Unwetter in der Schweiz: Welche Strassen halten bei Extremwetter?
Misox, Zermatt, Morges, Flughafen Genf, Baselland, Schaffhausen oder Bodensee: Das aktuelle Wetter hat Folgen die ganze Schweiz. Ein Teil der Autobahn ist weg, Flugzeuge blieben am Boden und die nächsten Gewitter künden sich schon an. Ist unsere Infrastruktur für Extremwetter gewappnet?
Wir legen den Fokus auf die Strassen und sprechen mit Andreas Zischg, er ist Professor für Naturgefahren an der Uni Bern und mit Martina Wirth, Mediensprecherin des Bundesamtes für Strassen Astra.
Wenn ihr Feedback habt oder Themeninputs, dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
6/26/2024 • 15 minutes, 9 seconds
Julian Assange: Wie der Wikileaks-Gründer zum Feind der USA wurde
Der Gründer von Wikileaks ist frei. Der Australier Julian Assange hat sich mit den USA geeinigt. Im Gegenzug für die Freilassung hat er sich schuldig bekennt gegen das US-Spionagegesetz verstossen zu haben. Wir erzählen heute die Geschichte von Julian Assange. Von Anfang an.
Das kam für viele überraschend. Nach fünf Jahren in einem Hochsicherheitsgefängnis und nachdem er fast sieben Jahre in der Botschaft Ecuadors in London festsass, hat Julian Assange Grossbritannien verlassen können. Er hat sich mit den USA auf einen Deal geeinigt und kommt deshalb wohl bald ganz frei.
In dieser Folge unseres Podcasts News Plus sprechen wir mit Holger Stark, stellvertretender Chefredaktor der Zeitung «Die Zeit». Er hat mit Julian Assange zusammengearbeitet und hat ihn auch in der Botschaft in London besucht. Er sagt: «Julian Assange ist nicht in allen Facetten ein Sympathieträger aber ein heller Denker unserer Zeit.»
Mit Holger Stark sprechen wir darüber, wie Julian Assange zum Feind der USA wurde.
Wenn ihr Feedback habt oder Themeninputs, dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
6/25/2024 • 14 minutes, 27 seconds
Fussball-EM: Wie schafft es die Schweiz in den Viertelfinal?
Dass die Schweizer Fussball-Nati an der Europameisterschaft den Viertelfinal erreicht, ist alles andere als selbstverständlich, bisher hat das nur einmal geklappt. Wie übersteht sie den Achtelfinal?
Viele, die die Schweizer Gruppenspiele beobachtet haben, sind sich einig: Im Schweizer Team stimmt vieles. Der Schweiz fehlen die ganz grossen Weltstars, aber ihr Teamgeist ist top.
Wie entsteht Teamgeist?
Inwiefern so ein Spirit bewusst geformt werden kann, dem geht diese Podcast-Folge nach. SRF-Sportredaktor Lionel Mattmüller erklärt, was Coach Murat Yakin dafür macht.
Klar ist, die Ausgangslage ist nicht leicht. Im Achtelfinal könnten Italien, Kroatien oder Albanien warten. Und dass die Schweiz in den Viertelfinal einzieht, ist an einer EM- oder WM-Endrunde seit 20 Jahren nur genau einmal passiert, 2021.
Der Achtelfinal-Fluch der Schweiz
Meist war die Schweiz in der Gruppenphase gut, aber im Achtelfinal war Endstation. 2018 gegen Schweden, 2016 gegen Polen und so weiter. Was muss die Schweiz anders machen, damit es diesmal klappt mit dem Viertelfinal (oder gar mehr)? Dem gehen wir in diesem Podcast nach.
Schickt uns eure Gedanken dazu: 076 320 10 37 oder [email protected]. Und wenn euch die Folge gefällt, schenkt uns doch gerne ein Like.
6/24/2024 • 15 minutes, 1 second
Noam und Lucas: Wie der Gazakrieg ihre Liebe auf die Probe stellt
Noam und Lucas verbindet eigentlich die Liebe. Noam ist Israeli, Lucas kommt aus der Schweiz und hat lange in den palästinensischen Gebieten gearbeitet. Kurz vor ihrer Hochzeit überfiel die Hamas am 7. Oktober 2023 Israel, der Gazakrieg folgte und stellte ihre Liebe auf die Probe.
Heute leben Noam und Lucas in der Schweiz. Bei News Plus erzählen sie, wie die Diskussionen und der Streit um den Krieg sie zermürbt haben. Ihre Geschichte zeigt aber auch, was es braucht, damit nicht der Hass, sondern die Liebe gewinnt.
Ihr Fall sei exemplarisch: Beide würden die gleichen Argumente brauchen, wie wir sie in unserer Gesellschaft immer wieder hören, sagt Auslandredaktorin Susanne Brunner, die für SRF regelmässig über und aus Israel und den palästinensischen Gebieten berichtet: «Aussergewöhnlich ist, dass sie ein Paar sind und über diesen Streit reden, ein Streit, der die ganze Gesellschaft beschäftigt.»
Der Krieg spalte Israel, sagt Lucas: «Selbst in der Schweiz streiten sich Menschen, die nie vor Ort waren.» Beide waren sich einig, dass es ihre Beziehung nicht zerstören dürfe. Wie es ihnen gelungen ist, erzählen sie in dieser Folge.
Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs: Wir sind erreichbar per Mail [email protected] oder via Text-/Sprachnachricht auf 076 320 10 37
6/21/2024 • 15 minutes, 13 seconds
Die «neue Mafia»: Warum sind Cosa Nostra und Co. leiser geworden?
Die Mafia-Organisationen haben ihre Strategie angepasst. Statt mit roher Gewalt Schlagzeilen zu schreiben, agieren sie leiser und unterwandern Wirtschaft und Gesellschaft. Das schreibt die italienische Anti-Mafia-Behörde.
«Leise zu bleiben ist genau die richtige Strategie – und das haben diese Organisationen gemerkt», sagt Mafia-Expertin Zora Hauser. Sie forscht seit Jahren zur Mafia und dabei auch zu deren Verstrickungen ausserhalb Italiens. Die Schweiz sei ein interessantes Land für das Organisierte Verbrechen: «Es ist ein angenehmes Zuhause für Mafia-Organisationen: Die Schweiz ist ein reiches Land, wo man investieren und Geschäfte machen kann, ohne von den Behörden gestört zu werden.»
In Italien herrschten strengere Anti-Mafia-Gesetze, sagt SRF-Italien-Korrespondent Franco Battel: «Italien tut viel gegen die Mafia. Und zwar Politikerinnen und Politiker von links bis rechts.»
Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs: Wir sind erreichbar per Mail [email protected] oder via Text-/Sprachnachricht auf 076 320 10 37
6/20/2024 • 13 minutes, 42 seconds
Inside Migros - «Es war schon lange kein schönes Arbeiten mehr»
Die Migros hat diese Woche weitere Entlassungen bekannt gegeben. Hunderte Angestellte verlieren ihren Job. «News Plus» hat mit Betroffenen gesprochen. Sie erzählen anonym von schwierigen Zeiten und Enttäuschungen. Was passiert da genau bei der grössten privaten Arbeitgeberin der Schweiz?
«Die Migros ist eines der kompliziertesten Unternehmen, das es gibt», sagt SRF-Wirtschaftsredaktorin Lucia Theiler. Sie erklärt die Motivation der Migros hinter dem Abbau. Und wir sprechen mit den Gewerkschaften – unter anderem mit dem Kaufmännischen Verband Schweiz, einem Sozialpartner der Migros.
Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Meldet euch per Mail: [email protected] oder per Text- und Sprachnachricht: 076 320 10 37
6/19/2024 • 16 minutes, 46 seconds
Renaturierung: Wie gut können wir zerstörte Natur wieder flicken?
Die EU hat nach monatelangen Diskussionen ein Renaturierungsgesetz verabschiedet. Rund 80 Prozent der Lebensräume sind in einem schlechten Zustand. Nun will die EU bis 2050 die meisten der bedrohten Ökosysteme wieder herstellen. Ist das realistisch und wie sieht es aus in der Schweiz?
Lässt sich Natur wieder flicken und was kostet uns das? Darüber sprechen wir mit Eva Spehn vom Forum Biodiversität Schweiz und mit SRF-Wirtschaftsredaktor Klaus Ammann.
Man könne nur selten den ursprünglichen Zustand wieder herstellen, aber die Situation lasse sich auf alle Fälle verbessern, sagt Eva Spehn. Das sei nötig, denn der Natur gehe es schlecht, auch in der Schweiz: «Die Hälfte der Lebensräume und ein Drittel der Arten ist gefährdet.»
Dazu kommt, dass der Mensch gratis Leistungen von der Natur bezieht: Der Boden filtert Regenwasser zu Trinkwasser, der Regenwurm gräbt den Acker um. Fehlen uns diese lebensnotwendigen Leistungen, komme es teuer, sagt Klaus Amman und macht für uns die Rechnung.
Habt ihr Fragen oder Inputs? Schickt sie gerne an [email protected] oder an 076 320 10 37.
6/18/2024 • 11 minutes, 44 seconds
Die Schweiz hat ein Kokain-Problem: Hilft eine staatliche Abgabe?
Kokain und Crack sind in der Schweiz ein Problem: Die offenen Crack-Szenen in Zürich oder Genf, aber auch in kleineren Städten wie Olten, haben in den letzten Monaten und Jahren zu reden gegeben. Nun wird diskutiert, ob eine staatlich kontrollierte Abgabe von Kokain die Lösung wäre.
Die eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention bringt eine Idee ins Spiel, die mit einem Tabu bricht und die Welt so noch nicht kennt: Eine staatliche kontrollierte Kokainabgabe für Schwerstabhängige.
Über Chancen wie auch Risiken und Nebenwirkungen einer Kokainabgabe sprechen wir mit Thilo Beck, er ist Suchtmediziner und Co-Chefarzt Psychiatrie bei Arud, dem Zentrum für Suchtmedizin in Zürich.
Habt ihr Fragen oder Inputs? Schickt sie gerne an [email protected] oder an 076 320 10 37.
6/17/2024 • 14 minutes, 33 seconds
Fussball-EM 2024 als Milliardengeschäft: Wer profitiert?
Anpfiff für die UEFA-Fussball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland! Einen Monat lang geht in Europa wieder das Fussballfieber um. In dieser News Plus Folge fragen wir, welche wirtschaftlichen Auswirkungen diese Fussball-EM hat.
Weit über eine Milliarde Euro kostet diese Fussball-EM. Nicht nur der europäische Fussballverband UEFA, sondern auch Deutschland zahlt dafür kräftig mit.
Trotzdem profitiere die deutsche Wirtschaft wohl nur wenig, sagt der Sportökonom Wolfgang Maennig von der Universität Hamburg. «Der Event ist zwar gross, aber die ökonomischer Bedeutung viel kleiner als wir denken.»
In der Schweiz könnten wohl einzelne Branchen und Unternehmen von dieser Fussball-EM profitieren, sagt SRF-Wirtschaftsredaktor Manuel Rensch. Aber das gelte nicht für die gesamte Schweizer Volkswirtschaft.
Grosse Gewinnerin dieser EM, aus wirtschaftlicher Sicht, ist die UEFA. Sie rechnet mit mit einem Rekord-Umsatz von 2.4 Milliarden Euro.
Habt ihr Fragen oder Inputs? Schickt sie gerne an [email protected] oder an 076 320 10 37.
Link zum SRF Tippspiel: https://emtippspiel.srf.ch
6/14/2024 • 15 minutes, 9 seconds
So viele Flüchtende wie nie: Welche Rolle spielt der Klimawandel?
Weltweit sind 120 Millionen Menschen auf der Flucht - so viele wie noch nie. Das steht im neusten Bericht des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR.Kriege und Konflikte seien Gründe dafür, aber auch der Klimawandel wird im Bericht erwähnt. Wo führt der Klimawandel zu mehr Flüchtlingen?
Ja, Klimawandel führt und führe auch in Zukunft zu Fluchtbewegungen, sagt Migrationsexperte Benjamin Schraven. Grosse Flüchtlingswellen vom globalen Süden nach Europa seien in dem Zusammenhang aber unrealistisch.
Warum, erklärt Schraven in dieser Folge.
Habt ihr Feedback oder Themeninputs? Meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.
6/13/2024 • 14 minutes, 35 seconds
Bürgenstock: Warum lädt gerade die Schweiz zum Ukraine-Gipfel?
Am Wochenende treffen sich in der Schweiz mehr als 90 Länder zu einer grossen Ukraine-Konferenz. Bei News Plus gehen wir heute den Fragen nach, warum die Ukraine ausgerechnet uns für dieses Gipfeltreffen angefragt hat. Und warum die Schweiz zugesagt hat.
Die Ukraine habe sich erhofft, dass die neutrale Schweiz Länder an den Verhandlungstisch bringen könne, die sonst eher absagen, erklärt SRF-Auslandredaktorin und Ukraine-Kennerin Judith Huber. Allerdings habe das nur bedingt geklappt, China zum Beispiel hat abgesagt.
Dass die Schweiz diesen Ukraine-Gipfel organisiere, passe gut ihrer diplomatischen Tradition, sagt Diplomatie-Experte Fredy Gsteiger. Die Konferenz auf dem Bürgenstock sei zudem eine Chance für die Schweiz, sich als internationale Vermittlerin zu profilieren. Es bestünden aber auch Risiken.
Habt ihr Fragen oder Themeninputs? Schickt Sie uns gerne an 076 320 10 37 oder [email protected].
6/12/2024 • 16 minutes, 4 seconds
Regenwetter: Wann kommt endlich der Sommer?
Der Sommer lässt auf sich warten, es ist kühl und regnerisch. Warum ist das so? Diese Podcast-Folge gibt euch die Antwort.
Obwohl schon fast Mitte Juni ist, gab es bisher keine richtige Sommerphase. Es regnet oft und es ist kühl. Die Erklärung von SRF-Meteorologe Jürg Ackermann ist relativ simpel: Es kann sich im Moment kein stabiles Hoch bilden.
Kein Sommerhoch über der Schweiz
Statt eines stabilen Sommerhochs erlebt die Schweiz mehrere Tiefdruckgebiete. Diese geben immer wieder Regen. Auch wenn es einzelne schöne und warme Tage gibt, fühlt es sich an, als käme der Sommer nicht an.
Warum so viele Tiefdruckgebiete?
Dass sich die Tiefdruckgebiete ablösen und ein stabiles Hoch verhindern, das ist ein Stück weit einfach Pech. Jürg Ackermann sagt, so etwas könne eigentlich überall mal passieren. Also auch in anderen Regionen.
Wann sich das in der Schweiz ändert, das erklärt der Meteorologe in dieser Podcast-Folge - direkt vom Meteodach im Leutschenbach.
6/11/2024 • 14 minutes, 44 seconds
Europawahl: Wie kann man rechtspopulistische Parteien stoppen?
Rechtspopulistische und antidemokratische Parteien legen bei der Europawahl zu. Was können etablierte Parteien dagegen tun?
Der Podcast News Plus möchte wissen, welche Rezepte es gibt gegen den Aufstieg der rechtspopulistischen Parteien, der sich bei der Europawahl bestätigt hat.
Rechtspopulistische Parteien sind nicht einfach «rechts, sondern vertreten oft antidemokratische und teilweise rechtsextreme Ansichten.
Das rechtspopulistische Rezept: «Eliten angreifen
Diesen Parteien gelinge es oft, einen Teil der Bevölkerung davon zu überzeugen, dass die politische «Elite verdorben sei. Sie selbst seien nicht Teil dieser Elite, so das Narrativ. Das erklärt Populismusforscherin Paula Diehl. Sie ist Professorin an der Universität Kiel.
In Wirklichkeit seien die meisten Rechtspopulisten und Rechtspopulistinnen sehr wohl Teil des politischen Systems, manchmal auch der Elite, des Establishments.
Was können die anderen Parteien dagegen tun?
Rechtspopulismus müsse nicht nur schlecht sein, sagt die Expertin, er könne auch als Korrektiv für die Politik funktionieren. Rechtsexteme und antidemokratische Tendenzen seien jedoch gefährlich.
Wie diese Tendenzen bekämpft werden können, erklärt sie in dieser Podcast-Folge.
Eure Gedanken dazu und Themeninputs könnt ihr uns gerne hierher schicken: 076 320 10 37 oder [email protected].
6/10/2024 • 14 minutes, 57 seconds
Umstrittene Altersbestimmung bei Flüchtlingen: Wie funktionierts?
Die Uno rügt die Schweiz, weil sie das Alter eines jungen Asylsuchenden unzureichend abgeklärt habe. In dieser News Plus Folge zeigen wir, wie die Schweizer Behörden das Alter von jungen Flüchtlingen bestimmen. Und warum es an diesen medizinischen Untersuchungen Kritik gibt.
Wer 17 ist und in die Schweiz flüchtet, hat deutlich mehr Rechte, als jemand, der 18 Jahre alt und volljährig ist. Viele junge Asylsuchende können aber nicht genau belegen, wie alt sie wirklich sind. Der Bund setzt deshalb in Zweifelsfällen auf medizinische Altersbestimmungen, wie zum Beispiel Knochenanalysen.
Diese Tests sind aber umstritten. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe etwa kritisiert, dass die Behörden mit diesen medizinischen Tests zu sehr in die Privatsphäre der jungen Menschen eingriffen.
Beim Staatssekretariat für Migration SEM hingegen heisst es, die medizinischen Abklärungen seien wichtig, nicht nur um Missbrauch zu verhindern, sondern auch um Minderjährige zu schützen.
Habt ihr Feedback zu dieser Folge oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne auf [email protected] oder 076 320 10 37.
Hier der versprochene Link zum Fall Amir und zur Rüge der Uno.
6/7/2024 • 13 minutes, 30 seconds
Umstrittene Altersbestimmung bei Flüchtlingen: Wie funktionierts?
Die Uno rügt die Schweiz, weil sie das Alter eines jungen Asylsuchenden unzureichend abgeklärt habe. In dieser News Plus Folge zeigen wir, wie die Schweizer Behörden das Alter von jungen Flüchtlingen bestimmen. Und warum es an diesen medizinischen Untersuchungen Kritik gibt.
Wer 17 ist und in die Schweiz flüchtet, hat deutlich mehr Rechte, als jemand, der 18 Jahre alt und volljährig ist. Viele junge Asylsuchende können aber nicht genau belegen, wie alt sie wirklich sind. Der Bund setzt deshalb in Zweifelsfällen auf medizinische Altersbestimmungen, wie zum Beispiel Knochenanalysen.
Diese Tests sind aber umstritten. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe etwa kritisiert, dass die Behörden mit diesen medizinischen Tests zu sehr in die Privatsphäre der jungen Menschen eingriffen.
Beim Staatssekretariat für Migration SEM hingegen heisst es, die medizinischen Abklärungen seien wichtig, nicht nur um Missbrauch zu verhindern, sondern auch um Minderjährige zu schützen.
Habt ihr Feedback zu dieser Folge oder Themeninputs? Dann schreibt uns gerne auf [email protected] oder 076 320 10 37.
Hier der versprochene Link zum Fall Amir und zur Rüge der Uno: https://www.srf.ch/news/schweiz/minderjaehriger-asylsuchender-uno-kinderrechtsausschuss-ruegt-die-schweiz
6/7/2024 • 13 minutes, 30 seconds
Warum die Europawahl 2024 auch uns in der Schweiz betrifft
In den 27 EU-Ländern wird in diesen Tagen ein neues EU-Parlament gewählt. 360 Millionen Menschen sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Europawahl hat auch Auswirkungen auf die Schweiz, auch wenn wir nicht in der EU sind.
SRF-EU-Korrespondent Charles Liebherr erklärt in dieser Folge, was das EU-Parlament genau macht und inwiefern diese Wahl uns in der Schweiz betrifft. Und er sagt, was in der EU passiere habe sogar Einfluss auf Menschen weit ausserhalb Europas.
Habt ihr Feedback oder Themeninputs? Meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.
6/6/2024 • 13 minutes, 12 seconds
A1: Veraltete Kampfjets landen auf der Autobahn - was bringt das?
Highway to the Danger Zone - der Soundtrack aus dem Film Topgun passt. Denn: Die Schweizer Armee testet den Ernstfall. Am Mittwoch landeten F/A-18 auf einer Autobahn in der Waadt. Eine Taktik aus dem Kalten Krieg – mit Flugzeugen aus den 1980ern. Ist das noch zeitgemäss?
Auf einem Autobahnabschnitt zwischen Payerne und Avenches landeten und starteten vier F/A-18 Kampfjets auf der gesperrten Strecke. Doch die Flugzeuge sind alt und neue Kampfjets (F-35) sind bereits bestellt. Was also bringt diese Übung?
Wir sprechen mit Peter Merz, Kommandant der Schweizer Luftwaffe, und mit SRF-Korrespondent Oliver Kempa, der vor Ort auf dem gesperrten Autobahnabschnitt war.
Habt ihr Feedback oder Anregungen? Meldet euch per Mail an [email protected].
6/5/2024 • 11 minutes, 32 seconds
Wieder Regen am Wochenende: Warum sind Wetterprognosen schwierig?
Zuerst sah es nach einem sonnigen Wochenende aus, nun haben sich die Prognosen eingetrübt. Der Sommer lässt weiter auf sich warten. Warum können sich Wetterprognosen so schnell ändern? Und wie zuverlässig sind sie?
Ein Wanderausflug, ein Fest oder ein Openair: Für unsere Freizeitgestaltung sind wir auf Wetterprognosen angewiesen. Doch die können sich rasch ändern und eine Garantie für das prognostizierte Wetter gibt es nicht.
Wie entsteht eigentlich eine Prognose? Welche Daten fliessen ein? Und welche Unsicherheiten gibt es?
Newsplus fragt nach in der SRF-Wetterküche bei Jürg Ackermann von SRF Meteo.
Habt ihr Feedback oder Anregungen? Meldet euch per Mail an [email protected].
6/4/2024 • 15 minutes, 1 second
Russisches TV schiesst gegen Amherd: Was will Moskau erreichen?
Die Schweiz ist ins Visier der russischen Propaganda geraten. Im Vorfeld der Ukraine-Konferenz am 15. und 16. Juni auf dem Bürgenstock unternimmt der Kreml alles, um das Treffen zu torpedieren. Im russischen Fernsehen wird Bundespräsidentin Viola Amherd aufs Übelste beschimpft.
Geldgierig sei sie, und nicht besonders attraktiv. Es sind Beleidigungen weit unter der Gürtellinie, die sich die Moderatorin einer Talksendung im russischen Fernsehen zu eigen macht. Das Ziel ist klar: Die Schweiz und insbesondere die Mitte Juni geplante Konferenz am Vierwaldstättersee schlechtzureden. Von Anfang an hat sich Russland gegen diese Konferenz gestellt und versucht nun, andere Länder davon zu überzeugen, nicht teilzunehmen.
Unser Korrespondent Calum Mackenzie ordnet die russische Kampagne gegen die Schweiz ein und Diplomatiekorrespondent Fredy Gsteiger erklärt, was das im Hinblick auf die Ukraine-Konferenz bedeutet.
Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns auf [email protected]
6/3/2024 • 15 minutes, 24 seconds
Urteil gegen Trump: Warum kann er sich trotzdem halten?
Donald Trump ist von einem New Yorker Gericht schuldig gesprochen worden. In sämtlichen 34 Anklagepunkten. Er ist damit der erste verurteilte Ex-Präsident der USA. Und trotzdem: Im November tritt er erneut zur Wahl an. Seine Wahlchancen sind intakt. Wie schafft er das?
«Trump kommt damit durch, weil man ihn damit durchkommen lässt», sagt Curd Knüpfer. Er ist USA-Fachmann und lehrt am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin. Knüpfer sieht zwei Hauptgründe dafür, dass sich Donald Trump aller Skandale zum Trotz halten kann: Eine -Zitat- «schwache Republikanische Partei» und eine zutiefst gespaltene Medienlandschaft.
SRF-USA-Korrespondent Andrea Christen erwartet, dass sich an der Unterstützung für Trump innerhalb dessen Basis nichts ändert. Moderate Wählerinnen und Wähler könnten sich aber durchaus überlegen, ob sie ihre Stimme einem verurteilten Straftäter geben wollten.
Wir freuen uns auf Feedback und Themen-Inputs: [email protected] oder per Text- und Sprachnachricht auf 076 320 10 37
5/31/2024 • 13 minutes, 26 seconds
Käser wegen fahrlässiger Tötung verurteilt: Was sind Listerien?
Sieben Menschen sind nach dem Verzehr von Käse aus einem Betrieb im Kanton Schwyz gestorben. Der Käse war mit Listerien kontaminiert. Nun ist der verantwortliche Käser verurteilt worden. «News Plus» fragt: Was sind Listerien eigentlich? Für wen sind sie gefährlich?
Wir sprechen mit Alda Breitenmoser, der höchsten Kantonschemikerin der Schweiz. Und wir fragen nach bei «Fromarte», dem Verband der Schweizer Käsespezialisten: Was wird unternommen, um einen Listerienbefall zu verhindern oder zumindest rechtzeitig festzustellen?
Wir freuen uns auf eure Kritik, auf Lob, auf Themen-Inputs: [email protected] oder per Text- oder Sprachnachricht auf 076 320 10 37
5/30/2024 • 10 minutes, 57 seconds
Kommt es zum Dritten Weltkrieg?
Diese Frage hat uns eine Oberstufenschülerin geschickt. Und das Thema beschäftigt derzeit auch diverse Historikerinnen, Sicherheitsexperten und natürlich die Politik. Wie gross die Gefahr wirklich ist, dass ein neuer Weltkrieg ausbricht, das ordnen wir in dieser News-Plus-Folge ein.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der Krieg im Gazastreifen. Die chinesischen Militärmanöver vor der Insel Taiwan, oder die Raketentests in Nordkorea: Überall auf der Welt scheint es zu brennen.
Die akute Gefahr vor einem Dritten Weltkrieg sei im Moment aber nur begrenzt, sagt Fredy Gsteiger, er befasst sich bei Radio SRF mit Sicherheitspolitik. Denn für alle Beteiligten stehe sehr viel auf dem Spiel.
Allerdings gebe es schon mögliche Szenarien, in denen ein Weltkrieg ausbrechen könnte, sagt Gsteiger. Etwa, wenn Russland nach einem Sieg gegen die Ukraine weitere Länder attackieren oder wenn China die Insel Taiwan angreifen würde.
Habt auch ihr eine Frage an uns? Schickt sie gerne an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
Link zur News Plus Folge "China droht Taiwan: Wie realistisch ist ein Krieg?"(3.5.24)
5/29/2024 • 14 minutes, 52 seconds
Gigi d’Agostinos Hit wird zur Nazi-Hymne – was bringt ein Verbot?
«L'Amour toujours» von Gigi d'Agostino ist ein über 20 Jahre alter Hit. Viele können zum Gassenhauer mitsingen – nun machen das auch Rechtsextreme mit ihrem eigenen Text. Wie konnte ein solcher Massenhit für politische Zwecke instrumentalisiert werden und was bringen die geplanten Verbote?
Die Bilder aus Sylt gingen viral: Mit Prosecco in der Hand grölen junge Menschen ausländerfeindliche Parolen zu «L'Amour toujours».
Der Song werde schon länger zweckentfremdet, sagt SRF-Musikredaktor Shimun Krausz und zeigt auf, wie aus einem harmlosen Lied eine Hymne der Rechtsextremen werden konnte.
Musik hat Macht, weil sie die Menschen auf verschiedenen Ebenen erreicht, sagt die Musikwissenschaftlerin Yvonne Wasserloos von der Universität Mozarteum in Salzburg. Sie erklärt, warum instrumentalisierte Songs als Codes funktionieren und warum Verbote nur beschränkt etwas bewirken.
Habt ihr Feedback oder Themeninputs? Meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.
5/28/2024 • 15 minutes, 12 seconds
Wohnungsnot - wie die Schweiz da früher jeweils wieder raus kam
Am Wochenende demonstrierten in Zürich mehrere tausend Menschen gegen die Wohnungsknappheit. Solche Demonstrationen gab es in der Vergangenheit auch schon, in den 80er-Jahren zum Beispiel. Und auch nach den Weltkriegen herrschte hierzulande Wohnungsnot und Familien waren obdachlos. Was half damals?
Wir fragen nach bei Architekt und Historiker Daniel Kurz. Er schaut mit uns auf frühere Zeiten der Wohnungsknappheit, erklärt, wie dieser Zustand wieder beendet wurde und wie sich die heutige Situation auf dem Wohnungsmarkt zu damals unterscheidet.
Habt ihr Feedback oder Themeninputs? Meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.
5/27/2024 • 14 minutes, 22 seconds
Wie setzt sich der Preis für mein Konzert-Ticket zusammen?
In den USA hat der grösste Musikkonzern eine Kartellklage am Hals. Live Nation soll die Preise für Konzerttickets illegalerweise in die Höhe getrieben haben. In dieser News Plus Folge fragen wir, was das für Konzerte in der Schweiz bedeutet und wie Ticketpreise eigentlich zustande kommen.
In der Regel bestimme der Konzertveranstalter die Höhe des Ticketpreises, erklärt Wirtschaftsredaktor Pascal Lago. Allerdings spielen noch ganz viele andere Faktoren rein, wie etwas Künstler:innen-Gagen, Mieten, Gebühren. Das Ticket-System sei kompliziert und relativ intransparent.
Live Nation habe auch in der Schweiz eine Art Monopolstellung, erklärt Musikredaktorin Gisela Feuz. Das US-Unternehmen organisiert zum Beispiel das Konzert von Taylor Swift in diesem Sommer, im Zürcher Letzigrund. 170 Franken kostet das günstigste Ticket.
Habt ihr Feedback oder Themeninputs? Meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.
5/24/2024 • 14 minutes, 28 seconds
China droht Taiwan: Wie realistisch ist ein Krieg?
China hat eine grossangelegte Militärübung rund um die Insel Taiwan gestartet und spricht von einer «Strafe» für die separatistischen Tendenzen in Taiwan. Steht eine Invasion des demokratischen Taiwan durch die Volksrepublik unmittelbar bevor?
Am Montag hat in Taiwan der neue Präsident Lai Ching-te das Amt übernommen. In seiner Antrittsrede sagte er unter anderem, China müsse die Existenz Taiwans anerkennen. Für Peking ist das ein rotes Tuch, denn China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz, die es mit dem Festland wiederzuvereinen gilt.
Als Reaktion auf Lais Antrittsrede begann am Donnerstag eine grosse Militärübung mit Beteiligung der chinesischen Land-, Luft- und Wasserstreitkräfte.
Wie ist dieses Signal Pekings zu verstehen? Könnte es bald zu einer gewaltsamen Invasion Taiwans kommen?
Wir analysieren die aktuelle Lage mit unserem Ostasien-Korrespondenten in Shanghai, Samuel Emch.
Feedback oder Anregungen? Meldet euch per Mail an [email protected] oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.
5/23/2024 • 15 minutes, 33 seconds
Fahrplanwechsel der SBB: Wie entsteht ein Fahrplan?
Es ist wieder so weit: Die SBB hat den Fahrplan 2025 präsentiert, der ab kommendem Dezember gilt. «News Plus» fragt heute: Wie entsteht ein solcher Fahrplan? Auskunft gibt Daria Martinoni, Leiterin Fahrplan bei der SBB. Und sie sagt: «Der Arbeitsprozess startet bis zu 20 Jahre vorher».
Aktuell überlegt sich das 200-köpfige Team von Daria Martinoni also schon, wie der Fahrplan der 2040er-Jahre aussehen könnte. Und da gibt es durchaus Pläne für Neuerungen: Fahrpläne könnten dann zum Beispiel an Wettervorhersagen gekoppelt sein. Ist das Wetter im Tessin gut, könnten zusätzliche Züge fahren.
Mit Daria Martinoni blicken wir auch auf all die Player, die in die Entstehung eines Fahrplans involviert sind.
Fragen? Lob? Kritik? Themen-Inputs? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht: 076 320 10 37 oder per Mail: [email protected]
5/22/2024 • 15 minutes, 32 seconds
Internationaler Strafgerichtshof: Was kann er, was nicht?
Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu, den israelischen Verteidigungsminister Joaw Galant und gegen mehrere führende Köpfe der Hamas beantragt. Was heisst das und was macht der Strafgerichtshof überhaupt?
In dieser Folge klären wir den Unterschied zwischen dem Internationalen Strafgerichtshof und dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag, wir schauen zurück, wie der Internationale Strafgerichtshof gegründet wurde und warum er immer wieder kritisiert wird.
Habt ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter [email protected] oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
5/21/2024 • 16 minutes, 17 seconds
Karte, Twint, Smartphone: Was kostet wie viele Gebühren?
Wenn Kundinnen und Kunden mit einer Mastercard-Debit-Karte bezahlen, fallen künftig für Geschäfte weniger Gebühren an. Darauf haben sich die Wettbewerbskommission und Mastercard geeinigt. «News Plus» blickt in den Gebührendschungel hinein: Wann werden wie hohe Gebühren fällig?
An den Gebühren verdienen verschiedene Player Geld. Darunter Firmen wie Mastercard und Visa, die die Karten herausgeben. Aber auch Unternehmen, die zum Beispiel Kartenlesegeräte bereitstellen. Zusammen mit Severin Pflüger nehmen wir einen kleinen Bäckerei-Einkauf unter die Lupe – und zeigen auf, mit welcher Zahlungsart die Bäckerei am besten wegkommt. Severin Pflüger ist Geschäftsführer des Verbands Elektronischer Zahlungsverkehr und hat den Überblick.
Tobias Trütsch von der Universität St.Gallen haben wir angerufen, um zu klären, wie es denn mit dem guten alten Bargeld aussieht: «Bargeld ist nicht gratis. Es verursacht auch Kosten, aber solche, die man nicht direkt sieht.»
Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Meldet euch: 076 320 10 37 oder [email protected]
5/17/2024 • 15 minutes, 18 seconds
Attentat auf Robert Fico: Vergiftetes Klima in der Slowakei?
Der Mordversuch am slowakischen Regierungschef Robert Fico hat in der Slowakei einen Schock ausgelöst. Ein 71-Jähriger hat dem Premier am Mittwoch aus nächster Nähe in den Bauch geschossen. Das Attentat passierte in einem politischen Klima, zu dem auch Fico selber beigetragen hat.
«Wie Schulkinder auf dem Pausenplatz» gingen ein Verbündeter Ficos sowie einer seiner wichtigsten Gegner bei einer Veranstaltung aufeinander los. Das war letztes Jahr im Wahlkampf vor den slowakischen Parlamentswahlen. Die Szene sei sinnbildlich für die slowakische Politik, sagt Osteuropa-Korrespondent Roman Fillinger. Der Ton ist rau, man schenkt sich nichts.
Ein Klima, das zuletzt auch Regierungschef Fico selber als vergiftet bezeichnet hat. Vor wenigen Tagen hat er noch gewarnt, dass Gewalttaten gegen Politikerinnen und Politiker so begünstigt würden.
Habt Ihr Feedback oder Anregungen? Schreibt uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37
5/16/2024 • 13 minutes, 34 seconds
Made in China: Warum verhängt der Westen jetzt Zölle auf E-Autos?
Elektroautos Made-in-China sollen in den USA teuer werden. Die Regierung will sie mit neuen Zöllen belegen, genau: 100%. Und nicht nur auf E-Autos werden Zölle verhängt. Warum wehrt man sich genau jetzt so gegen Made-in-China, während es früher akzeptiert war? Und was macht China jetzt?
China-Korrespondent Samuel Emch und Wirtschaftsredaktor Damian Rast schätzen ein, was die Strafzölle für China bedeuten, wie Europa reagiert und was das Ganze für uns Konsumentinnen und Kosumenten heisst.
5/15/2024 • 13 minutes, 24 seconds
Pro-Palästina-Demos: Universitäten als Ort des Protestes
Seit Anfang Mai protestieren Pro-Palästina-Demonstrantinnen und Demonstranten an Schweizer Universitäten. Sie besetzen Gebäude und Hörsäle und es kam zu Polizeieinsätzen. Protestbewegungen an Universitäten in der Schweiz sind nichts Neues. Warum sind Unis so beliebt für politische Aktionen?
Pro-palästinensische Proteste an Universitäten sind in die Schweiz übergeschwappt. Von Lausanne, über Basel und Bern bis Zürich; Studierende besetzen Räume, demonstrieren und stellen Forderungen.
Protestforscherin Michelle Beyeler erklärt, warum Proteste an Universitäten Tradition haben.
Habt ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter [email protected] oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
5/14/2024 • 15 minutes, 2 seconds
Debatte um Drittes Geschlecht: Was heisst es, non-binär zu sein?
Nach dem Sieg von Nemo am Eurovision Song Contest nimmt die Diskussion über ein drittes Geschlecht im Schweizer Pass wieder Fahrt auf. In dieser Folge reden wir mit der non-binären Person Dani. Sie erzählt uns, was es für sie bedeutet, non-binär zu sein.
«Mein Körper ist männlich, aber alles andere empfinde ich als weiblich», sagt Dani Schiessl aus Zofingen. Dass sie weibliche Pronomen braucht und gerne weiblich gelesene Kleider trägt, verwirre viele Menschen, sagt Dani. Sie ist im Co-Präsidium des Vereins Queer Mittelland.
Nemos Sieg habe gezeigt, dass die Gesellschaft bereit sei, ein drittes Geschlecht einzuführen, meint Dani. Aus ihrer Sicht wäre das ein wichtiges Zeichen, dass non-binäre Menschen auch in der Schweiz akzeptiert werden.
Habt ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter [email protected] oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
5/13/2024 • 15 minutes, 13 seconds
Wetten auf den ESC: Verraten sie wirklich, wer im Final gewinnt?
Wetten auf den Eurovision Song Contest sind in den letzten Jahren populärer geworden. Wer sich clever anstellt, kann mit solchen Wetten einerseits viel Geld gewinnen. Andererseits sind solche Wetten auch ein Orakel. Wie stehen im Finale die Zeichen für Nemo und die Schweiz?
Shimun Krausz ist unser ESC-Kenner und berichtet für SRF aus Malmö. Gemeinsam mit ihm schauen wir an, auf welche Acts gesetzt werden sollte, um abzusahnen und auf welche nicht und was das Wett-Orakel wirklich taugt: Was verrät die ESC-Wettquote über den Ausgang des Finals? Schon jetzt sei verraten: In den letzten Jahren ist das Wett-Orakel oft richtig gelegen.
Habt Ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter [email protected] oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
5/10/2024 • 13 minutes, 20 seconds
Warum häufen sich Übergriffe auf deutsche Politiker:innen?
Der SPD-Politiker Matthias Ecke wurde am vergangenen Freitagabend auf offener Strasse angegriffen und erlitt Knochenbrüche im Gesicht. Der Berliner SPD-Senatorin Franziska Giffey wurde eine Tasche mit hartem Gegenstand gegen den Kopf geschleudert. Was unternimmt die Politik gegen solche Angriffe?
Über Parteigrenzen hinweg sorgen die Angriffe auf deutsche Politikerinnen und Politiker für Entsetzen. Im letzten Jahr haben die Vorfälle um mehr als 50 Prozent zugenommen. Besonders die Grünen sind im Visier von Gewalttätern, aber bei weitem nicht nur sie.
Claudia Kade, Politikchefin bei der deutschen Tageszeitung "Die Welt" erklärt, inwiefern die rechtsextreme AfD zum aktuellen Klima beigetragen hat und warum sie nicht alleine Schuld ist.
Und wir fragen bei Schweizer Politikerinnen und Politikern nach, wie sicher sie sich hierzulande fühlen.
Habt Ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter [email protected] oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
5/8/2024 • 16 minutes, 44 seconds
Israel und Hamas: Wie gelingt eine Waffenruhe?
Alle Verhandlungen in Nahost liefen bisher ins Leere. Israel geht weiter gegen die Hamas im Gazastreifen vor und treibt die Bodenoffensive in der Stadt Rafah voran. Was braucht es, damit die Waffen im Gazastreifen schweigen?
Am Montag hat die Hamas einem Vorschlag für eine Waffenruhe im Gazastreifen zugestimmt. Doch Stunden später wird wieder gekämpft.
Warum gelingt es nicht, den Krieg, auch nur vorübergehend, zu stoppen? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit es eine Waffenruhe geben kann? Was sind die unverrückbaren Forderungen der beiden Konfliktparteien?
Claudia Wiehler vom Center for Security Studies an der ETH Zürich liefert den theoretischen Rahmen und berichtet von den Forschungsergebnissen in Sachen Waffenruhe. Fredy Gsteiger, Korrespondent für internationale Diplomatie bei Radio SRF, ordnet die Positionen der Hamas und Israels ein.
Habt Ihr Feedback? Schickt uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
5/7/2024 • 15 minutes, 1 second
Schuldenbremse: Was bringt sie und wo spüren wir sie im Alltag?
Die Schuldenbremse polarisiert die Politik und wird kritisiert. Aber wie funktioniert die Schuldenbremse in der Schweiz genau? Was nützt sie? Wird sie für versteckte Sparübungen missbraucht? Und was merken wir eigentlich davon im Alltag?
Schuldenbremse – klingt kompliziert, ist es aber nicht, wenn SRF-Wirtschaftsredaktor Damian Rast und SRF-Bundeshausredaktorin Christine Wanner das Instrument erklären, einordnen und aufzeigen, warum die Schuldenbremse alle in der Schweiz etwas angeht und welche Zukunft sie hat.
–
Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
5/6/2024 • 17 minutes, 28 seconds
Wieso ist die Pressefreiheit in der Schweiz unter Druck?
Die Schweiz ist wieder in den Top Ten. Im neusten Ranking zur globalen Pressefreiheit, das die Organisation Reporter ohne Grenzen jedes Jahr veröffentlicht. Die Schweiz verbessert sich um drei Plätze und liegt neu auf Platz 9. Trotzdem hat die Schweiz nicht wirklich Fortschritte gemacht.
Wir wollen wissen, wo die Probleme liegen, bei der Pressefreiheit in der Schweiz. Dafür reden wir mit Susan Boos, Präsidentin des Schweizer Presserats. Sie sagt: Es gibt zum Beispiel rechtliche Probleme, aber nicht nur. «Man muss die Pressefreiheit wirklich hüten und verteidigen.»
Und Nina Blaser, Co-Leiterin des Investigativ-Desks von SRF, beschreibt uns, mit welchen Hürden sie bei ihren Recherchen konfrontiert ist.
Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
5/3/2024 • 13 minutes, 3 seconds
Proteste an US-Unis: Was bringt ein Boykott?
Propalästinensische Proteste an Unis in den USA machen zurzeit Schlagzeilen. Etwa die Proteste an der Columbia University in New York. Die Studierenden fordern, dass die Uni ihre Investitionen in israelische Unternehmen zurückzieht. Wie sehen diese Investitionen aus und was bringt ein Boykott?
Nicht nur die Columbia University ist betroffen. Auch an anderen Universitäten demonstrieren tausende Menschen. Sie fordern Disclose und Divest: Die Unis sollen ihre Investitionen mit Israel offenlegen und beenden. Das sind umstrittene Forderungen.
–
Was bringen solche Boykotte und was können die Proteste bewirken? Wir reden darüber mit dem Politikwissenschaftler Thomas Jäger von der Universität zu Köln.
–
Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
5/2/2024 • 15 minutes, 23 seconds
Akte Donald Trump: Wie geht Wahlkampf aus dem Gerichtssaal?
Eigentlich möchte Donald Trump derzeit auf Wahlkampftour durch die USA sein. Stattdessen muss er an vier Tagen pro Woche vor Gericht in New York erscheinen. Und doch kriegt der republikanische Präsidentschaftskandidat viel Aufmerksamkeit. Wie macht er das?
Obwohl Donald Trumps Woche praktisch ausschliesslich aus Gerichtsterminen besteht und obwohl im Gerichtssaal keine Kameras und Mikrofone zugelassen sind, wird viel über ihn und seinen Fall berichtet. Trump schimpft auf Social Media, vor den Medien, gibt exklusive Interviews und versucht sich so im Gespräch zu halten.
Wir reden in dieser Folge mit unserem USA-Korrespondenten Andrea Christen. Er erklärt, wie Trump aus dem Gerichtssaal in New York Wahlkampf macht und worum es in diesem Prozess um Schweigegeldzahlungen an die Pornodarstellerin Stormy Daniels genau geht.
Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
5/1/2024 • 12 minutes, 14 seconds
Rassismus an Schweizer Schulen: Was tun?
Letztes Jahr sind zum ersten Mal mehr rassistische Vorfälle an Schweizer Schulen als am Arbeitsplatz gemeldet worden. Das zeigt der aktuelle Rassismusbericht. Betroffen seien vor allem Schwarze Kinder und Jugendliche.
Der Bericht hat auf srf.ch viel zu reden gegeben. Etwa, was getan werden kann gegen Rassismus, aber auch, ob es Rassismus gegenüber Schweizerinnen und Schweizern gibt.
–
News Plus hat über solche Fragen mit der Soziologin und Anti-Rassismustrainerin Anja Glover gesprochen. An dieser Stelle ein Spoiler: Es sei ein riesiger Hebel, der bei Kindern und Jugendlichen in Bewegung gesetzt werden könne. Die Schule ist nicht nur ein Ort, wo Dinge fürs Leben gelernt werden. Sie ist auch ein Ort, wo Dinge bewusst verlernt werden können – wie etwa Rassismus.
–
Hier geht es zum Rassismusbericht :
https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/87244.pdf
–
Wenn ihr Feedback habt für uns oder Inputs für Themen, die wir mal im Podcast behandeln sollten, dann meldet euch unter [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
4/30/2024 • 15 minutes, 4 seconds
Kandidat mit Mülleimer-Kopf: Was bewirkt Satire in der Politik?
Er will einen Kostendeckel für Croissants einführen und laute Snacks im Theater verbieten. Der selbst ernannte «Lord Binface», Graf Mülleimerkopf ist im Rennen um das Bürgermeisteramt von London. Die Wahlkampfvideos des Satirikers gehen auf TikTok und Co. grad viral.
Niklaus Nuspliger, NZZ Korrespondent bringt uns die schrille Figur in dieser Folge etwas näher. Er sagt: Graf Mülleimerkopf setzt durchaus auch auf seriöse Anliegen – nämlich auf solche, um die andere Parteien einen Bogen machen.
Satire kann helfen, mit Tabuthemen zu brechen, sagt auch die österreichische Politikprofessorin Kathrin Stainer-Hämmerle. Allerdings sei es ein schmaler Grat zwischen Spass und Ernsthaftigkeit. Gewählte Kandidat:innen sollten auf Satire verzichten, sonst leide das Image der Politik.
Habt ihr, Fragen, Inputs? Schreibt uns bitte! [email protected] oder 076 320 10 37.
4/29/2024 • 13 minutes, 39 seconds
Panne im Europa-Park: Wann ist eine Achterbahn sicher?
Im Europa-Park in Rust geht eine neue Achterbahn auf. Die neue Bahn mit dem Namen «Voltron Nevera» hat bei einem Test am Donnerstag angehalten. Leute waren keine drauf. Es ist nicht das erste Mal in der letzten Zeit, dass im Europa-Park eine Bahn gestoppt wurde.
«Wenn eine Bahn stoppt, dann zeigt das, dass die Sicherheitssysteme funktionieren», sagt Park-Sprecherin Leah Borer. Die genaue Ursache für den Stopp der «Voltron Nevera» sei noch nicht bekannt. Sie sagt auch: «Fans würden sich wünschen, mal auf einer Bahn stecken zu bleiben, weil das so selten passiert.»
Wir haben mit dem Achterbahn-Experten Frank Lanfer ganz allgemein über Sicherheit auf Achterbahnen gesprochen. Er ist Redaktionsleiter der Zeitschrift «Kirmes und Park Revue». Ausserdem erklärt der Geschäftsführer des TÜV Joachim Bühler, worauf sein Verband bei Kontrollen von Achterbahnen achtet.
Wenn ihr Feedback habts für uns oder Inputs für Themen, die wir mal im Podcast behandeln sollten, dann meldet euch unter [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
4/26/2024 • 13 minutes, 22 seconds
Atomwaffen im All: Wie realistisch ist diese Bedrohung?
Es läuft ein Wettrüsten im Weltall. Zumindest gibt es erste Schritte in diese Richtung. Eine Uno-Resolution wollte ein weiteres Wettrüsten verhindern, doch Russland hat sein Veto eingereicht. Heisst das, es möchte Atomwaffen im All stationieren? Wie realistisch ist das und was würde das bedeuten?
Hauptziel einer Atombombe im Weltall: Satelliten zerstören, erklärt Weltraumingenieurin Claudia Kessler. «Eine Atombombe im All würde uns ins letzte Jahrhundert zurückkatapultieren.»
Wie gross das Risiko eines solchen Angriffs ist und was man dagegen unternehmen kann, erläutert SRF-Sicherheitsexperte Fredy Gsteiger im Podcast.
4/25/2024 • 16 minutes, 44 seconds
Gekauft, retourniert, zerstört: Was passiert mit meinen Retouren?
Tonnenweise unverkaufte Kleidung landet auf dem Müll. Sagt das EU-Parlament und hat deshalb entschieden, dass Modeketten unverkaufte Artikel nicht mehr vernichten dürfen. Was heisst das für die Schweiz? Und wohin kommen meine Rücksendungen wirklich?
In dieser Folgen reden wir mit David Hachfeld, Textilexperte bei der Schweizer NGO Public Eye. Er sagt: In der Modebranche fehlt es an Transparenz.
Wir haben bei Zalando und Co. nachgefragt, wie sie es handhaben mit unverkauften Artikeln. Und unser EU-Korrespondent Charles Liebherr sagt, wie die EU die neuen Regeln für die Textilbranche umsetzen will.
Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
4/24/2024 • 15 minutes, 12 seconds
Wird Tiktok bald verboten?
Die beliebte Social-Media-Plattform Tiktok vom chinesischen Konzern Bytedance steht weltweit unter Druck: In den USA könnte die App schon bald ganz verboten werden. Und die EU hat wegen Suchtbedenken ein Verfahren eingeleitet.
Wie sehr ist euer Tiktok-Account in Gefahr? Und welche Folgen hätte ein Verbot für die Medienwelt? Diese Fragen klären wir mit der Medienforscherin Dominique Wirz und mit unserem SRF-Digitalredaktor Jürg Tschirren.
Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
4/23/2024 • 14 minutes, 46 seconds
Wetterextreme: Welche Rolle spielen die immer wärmeren Meere?
In der Schweiz ist es wieder eisig kalt, aber im Mittelmeer und im Nordatlantik ist es so warm wie noch nie. Das zeigt der neue Bericht des EU-Klimabeobachtungsdienstes Copernicus und der Welt-Wetterorganisation. Wir zeigen auf, welche Folgen das haben kann – auch für das Wetter in der Schweiz.
Die steigenden Meerestemperaturen in Europa wirken sich nämlich nicht nur auf die Ökosysteme in den Ozeanen aus, sondern auch auf das Leben an Land.
Das sagt der Klimaforscher Thomas Frölicher von der Universität Bern. Er forscht unter anderem zu marinen Hitzewellen.
Die warmen Ozeane dürften in der Schweiz künftig für mehr Wetterextreme sorgen, wie etwa heftige Niederschläge oder Überschwemmungen.
Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
4/22/2024 • 10 minutes, 28 seconds
Waffen für die Ukraine: Jetzt oder nie?
«Die Ukraine ist so bedroht wie wohl noch nie seit Beginn des russischen Angriffskriegs», sagt SRF-TV-Korrespondent David Nauer. Er ist gerade von einer Ukraine-Reise zurückgekehrt und erzählt in dieser Folge, wie er die Lage vor Ort erlebt hat – und was jetzt anders ist als bisher.
Es fehle der Ukraine vor allem an Waffen, Munition und Soldaten, sagt Nauer. Ohne baldige Hilfe aus dem Westen könne die Ukraine an der Front wohl nicht mehr lange durchhalten. Und das betreffe uns alle.
Was sich aktuell tut in Sachen Ukraine-Hilfe und warum viele Staaten im Westen noch immer zögern, der Ukraine Waffen zu schicken – das besprechen wir mit Fredy Gsteiger, er befasst sich bei SRF mit sicherheitspolitischen Themen.
Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
4/19/2024 • 15 minutes, 38 seconds
Indien wählt: Wie demokratisch ist die grösste Wahl der Welt?
Rund 970 Millionen Wählerinnen und Wähler können in Indien in den kommenden sechs Wochen ihre Stimme abgeben, auch in den abgelegendsten Bauerndörfern. Glaubt man den Umfragen, steht der Sieger schon fest: Der amtierende Premier Narendra Modi. Wie demokratisch ist diese grösste Wahl der Geschichte?
Sie werden auf Berge hochgetragen, auf Inseln verschifft und in die entlegendsten Dörfer geschleppt: Unzählige Wahlmaschinen kommen bei der Parlamentswahl in Indien zum Einsatz, denn mehr als zwei Kilometer soll niemand gehen müssen, um seine Stimme abzugeben.
ARD-Journalist Peter Hornung spricht von einer Richtungswahl für Indien. Und besonders für den amtierenden Premierminister Narendra Modi, der den Umbau des Landes zu einem Hindu-Staat vorantreiben will.
Kann man in der «grössten Demokratie der Welt» noch von einer demokratischen Wahl sprechen?
Feedback oder Anregungen? Schickt uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
4/18/2024 • 15 minutes, 32 seconds
Die Wohnung als Gefängnis: Wie lebt es sich mit einer Fussfessel?
Künftig können mehr Verurteilte ihre Strafe statt im Gefängnis, Zuhause absitzen. Das ist die direkte Folge eines Urteils des Bundesgerichts. Überwacht werden die Täterinnen und Täter mit Hilfe einer elektronischen Fussfessel. «News Plus» fragt heute: Wie funktioniert das konkret?
«Wir erarbeiten mit den Verurteilten einen strikten Wochenplan, den sie dann bis auf die Minute befolgen müssen», sagt Naomi Nido. Sie ist stellvertretende Leiterin der Abteilung «Alternativer Strafvollzug» im Kanton Zürich. Das Ziel des Strafvollzugs im Hausarrest ist unter anderem, dass Verurteilte ihren Job behalten können. Weil: Für die Arbeit dürfen sie ihr Zuhause verlassen. Es gibt aber noch weitere Ausnahmen.
Wir sind erreichbar für Feedback, Fragen und Themen-Inputs: [email protected] oder per Handy: 076 320 10 37
4/17/2024 • 13 minutes, 40 seconds
Journalismus im Gazastreifen: Wer berichtet aus dem Kriegsgebiet?
Israel lässt kaum ausländische Journalistinnen und Journalisten in den Gazastreifen. Wer sich als Medienschaffender ein Bild vor Ort machen will, kann dies nur in Begleitung der israelischen Armee. Die Berichte aus dem Gazastreifen kommen von lokalen Journalistinnen und Journalisten.
Ein zerbombtes Spital, ganze Häuserzeilen in Schutt und Asche. Bilder wie diese gehen seit Ausbruch des Krieges im Gazastreifen vor rund einem halben Jahr um die Welt. Aufgenommen werden sie in der Regel von palästinensischen Medienschaffenden, die bereits im Gazastreifen leben.
Die Journalisten arbeiten unter widrigsten Bedingungen. Sie sind der ständigen Gefahr von Luftangriffen ausgeliefert und müssen abgesehen von ihrer Arbeit Wasser und Lebensmittel für ihre Angehörigen auftreiben.
Ist neutraler Journalismus unter diesen Umständen überhaupt möglich?
Stimmen in dieser Folge:
- Safwat Khalout, palästinensischer Journalist
- Susanne Brunner, SRF-Auslandredaktorin
Feedback oder Anregungen? Meldet euch unter [email protected] oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.
4/16/2024 • 16 minutes, 35 seconds
Erzfeinde: Warum das Regime in Iran Hass gegen Israel schürt
Iran hat am Wochenende Drohnen und Raketen gegen Israel abgeschossen. Iran habe seinen Erzfeind angegriffen, heisst es seit dann in vielen Medien. Warum das Regime in Iran auf diese Feindschaft angewiesen ist, klären wir in dieser Folge.
«Der Hass auf Israel ist in der DNA des politischen Iran verankert,» sagt Iran-Kennerin Farida Stickel. Sie arbeitet als Religionswissenschaftlerin an der Universität Zürich.
In dieser Folge unseres Podcasts «News Plus» zeigen wir auch, warum der Hass, den das Regime sähen will, bei der Bevölkerung in Iran immer weniger ankommt. Die Hintergründe dazu erklärt ARD-Journalistin Katharina Willinger, die regelmässig in das Land reist.
Habt ihr Fragen oder Inputs? Dann meldet euch gerne bei uns unter [email protected] oder per Sprachnachricht an die Nummer 076 320 10 37.
4/15/2024 • 14 minutes, 20 seconds
Antibiotika-Resistenz: Wie gross ist das Problem in der Schweiz?
Fast jede und jeder hat schon Antibiotika verschrieben bekommen. Diese Pillen haben viele Leben gerettet. Doch mit zunehmender Resistenz dagegen steigt das Risiko. Rund 300 Menschen sterben laut Forschenden jedes Jahr in der Schweiz, weil sie Antibiotika nehmen, die nicht mehr wirken können.---
Das Problem ist mittlerweile so gross, dass die EU per Gesetz dagegen vorgehen will. Und die Schweiz? Wie schlimm ist die Situation hierzulande und was kann man dagegen tun?
Wir lassen uns das von Fachpersonen erklären: Wie wirken Antibiotika? Warum kommt es überhaupt zu Resistenzen? Was bedeutet das für die Spitäler in der Schweiz?
Und wir nehmen die Vogelperspektive ein und schauen mit dem Leiter des Schweizer Antibiotikaresistenzzentrums auf das gesamte Gesundheitssystem: Welche Lösungsstrategien gibt es, um die Risiken von resistenten Antibiotika zu mindern?
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne auf [email protected] oder 076 320 10 37.
4/12/2024 • 11 minutes, 26 seconds
World goes Bürgenstock: Wie organisiert man einen Friedensgipfel?
Mitte Juni findet auf dem Bürgenstock in Nidwalden die Friedenskonferenz für die Ukraine statt. Wir schauen uns die To Do-Liste für diesen Event an, an dem der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski und vielleicht auch US-Präsident Joe Biden teilnehmen werden. Von A wie Apéro bis Z wie Ziel.
Warum eignet sich ein Berg wie der Bürgenstock eher für einen solchen Gipfel als eine Stadt wie Genf oder Zürich? Warum ist Spionage bei solchen Anlässen immer ein Thema? Und welche Rolle spielt Alkohol?
_
Darüber sprechen wir mit zwei Experten, die schon an vielen Konferenzen waren, an denen sich die Spitze aus Politik und Wirtschaft getroffen hat: Mit dem früheren Diplomaten Toni Frisch, der selbst auch grosse internationale Treffen organisiert hat und mit Fredy Gsteiger, der für SRF über diplomatische Beziehungen und internationale Politik berichtet.
_
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne auf [email protected] oder 076 320 10 37.
_
Link zum Instagram-Post zur Friedenskonferenz: www.instagram.com/p/C5lX4ZTKNXj/?hl=de
4/11/2024 • 14 minutes, 46 seconds
Rechtsextremismus: Was ist die «Junge Tat» für eine Organisation?
Die rechtsextreme Gruppe «Junge Tat» steht derzeit in den Schlagzeilen, wegen Verbindungen zur Jungen SVP Schweiz. Ein heute veröffentlichter Diskriminierungsbericht bezeichnet die «Junge Tat»als dominierende Organisation in der rechtsextremen Szene in der Schweiz.
Der Extremismus-Forscher Dirk Baier von der ZHAW und der Universität Zürich erklärt, warum die «Junge Tat» in Fachkreisen klar als rechtextrem eingestuft wird.
Mit ihm schauen wir uns die «Junge Tat» und ihre Strategien etwas genauer an und fragen, welche Gefahren von der Organisation ausgehen.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne auf [email protected] oder 076 320 10 37.
Den angesprochenen Diskriminierungsbericht der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus GRA findet ihr hier.
4/10/2024 • 16 minutes, 21 seconds
Gute Noten für Schweizer Städte: Aber was ist eine «Smart City»?
Zürich ist die smarteste Stadt der Welt. Das sagt eine neue Studie. Mit Genf und Lausanne landen zwei weitere Schweizer Städte auf Spitzenplätzen. Doch was macht eine «Smart City» überhaupt aus?
«Eine Smart City bietet eine hohe Lebensqualität, ohne dafür zu viele Ressourcen zu verbrauchen», sagt Vicente Carabias. Er ist Professor an der ZHAW und die intelligenten Städte sind eines seiner Forschungsgebiete.
Auch Anna Schindler hat mit «News Plus» gesprochen. Sie ist als Direktorin Stadtentwicklung für den Erfolg in Zürich verantwortlich. Warum sie den Begriff der «Smart City» aber relativiert, hört ihr in der heutigen Folge.
Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch per [email protected] oder 076 320 10 37
Die angesprochenen Resultate der ZHAW zu den Schweizer Gemeinden findet ihr hier .
4/9/2024 • 12 minutes, 40 seconds
Triebwerkteil abgefallen: Ist Fliegen mit Boeing noch sicher?
Ein Flieger der Airline Southwest Airlines hat in Denver ein Stück der Triebwerk-Abdeckung verloren. Die US-Flugsicherheitsbehörde ermittelt.
Der Vorfall reiht sich ein in eine Abfolge von kleineren und grösseren Problemen bei Boeing-Maschinen. Der letzte grössere Zwischenfall war im Januar: Da verlor eine Maschine der Alaska Air ein Stück des Rumpfes. Wie durch ein Wunder waren die Plätze beim Loch in der Wand nicht besetzt.
Trotzdem sei Fliegen sicher, auch mit Boeing-Flugzeugen. Das erklärt Aviatikexpertin Laura Frommberg. Sie ist Chefredaktorin des Magazins Aerotelegraph. Sie selbst würde auch weiterhin jederzeit mit einer Boeing fliegen.
Kleinere Vorfälle wie ein geplatzer Pneu oder ein loses Teilchen seien normal und kämen auch bei Boeing-Konkurrentin Airbus vor. Nur stehe Boeing inzwischen unter grösserer Beobachtung, sodass auch schneller über einen Zwischenfall berichtet werde.
Trotzdem sagt Laura Frommberg, Boeing müsse an der Fehler- und Sicherheitskultur arbeiten. So wisse man inzwischen, dass Mitarbeitende sich nicht trauten, Probleme zu melden, und dass der Informationsfluss nicht immer optimal gewesen sei. Nun würden diese Probleme allerdings angepackt, es gebe einen Wechsel an der Spitze und die Behörden kontrollierten streng.
Habt ihr Rückmeldungen oder Inputs? 076 320 10 37 oder [email protected]. Wir freuen uns darauf!
4/8/2024 • 14 minutes, 2 seconds
Wie Putin aus Mariupol eine russische Stadt machen will
Die Hafenstadt Mariupol nahe der ukrainisch-russischen Grenze war schon kurz nach dem Einmarsch Russlands heftig umkämpft und wurde dann nach knapp drei Monaten ganz von Russland kontrolliert. Jetzt wird die Stadt wiederaufgebaut – und zwar ganz nach russischen Vorstellungen.
«Russland fördert aktiv, dass Menschen nach Mariupol ziehen. Es gibt sogar Immobilienfirmen, die beschädigte Wohnungen als Investitionsobjekt anpreisen», sagt der langjährige SRF-Moskau-Korrespondent Christof Franzen. Wer aber in Mariupol leben will, muss sich an russische Gesetze halten. Ukrainerinnen und Ukrainer müssen zudem ihre Pässe abgeben – sonst wird ihnen das Leben schwer gemacht.
Wir sind erreichbar für Feedback und Themen-Inputs: [email protected] oder 076 320 10 37
4/5/2024 • 13 minutes, 45 seconds
Was ist aus den Protesten in Iran geworden?
Mit dem Protestslogan «Frau, Leben, Freiheit» gingen Ende 2022 in Iran - und auch international - unzählige Menschen auf die Strassen. Aber was ist eben aus diesen Protesten geworden? Wie ist die Stimmung im Land, und können die Proteste wieder aufflammen?
News Plus spricht mit der Religionswissenschaftlerin und Iran-Kennerin Farida Stickel von der Universität Zürich über die Situation im Land.
Zudem gibt Amnesty International Auskunft über aktuelle Zahlen zu den Hinrichtungen nach den Protesten.
4/4/2024 • 15 minutes, 20 seconds
Warum Botswana 20`000 Elefanten nach Deutschland schicken will
Botswana will Deutschland 20´000 Elefanten schenken. Der Grund: In Deutschland wird ein Verbot von umstrittenen Jagdtrophäen diskutiert. Das passt dem Präsidenten von Botswana gar nicht. So ein Verbot fördere Armut und Wilderei, sagt er.
In Botswana gebe es insgesamt zu viele Elefanten, sagt Mokgweetsi Masisi, der Präsident des Landes. Die Elefanten würden der Bevölkerung die Äcker leer fressen und deshalb müssten die Bestände reguliert werden.
Für Botswana sei die Trophäenjagd auch ein wichtiger Wirtschaftszweig, erklärt die freie Journalistin Simone Schlindwein. Sie kennt sich mit Elefanten in Botswana aus und hat ein Buch über Naturschutz in Afrika geschrieben. Solche Verbote und Regeln aus Europa könnten in Afrika auch als Neo-Kolonialismus verstanden werden, sagt sie in der heutigen Folge unseres Podcasts News Plus.
Wenn ihr Feedback oder Themeninputs für uns habt, dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
4/3/2024 • 12 minutes, 40 seconds
Havanna–Syndrom: «Angriff auf Diplomaten ist Berufsrisiko»
Weltweit klagen zahlreiche US-Diplomatinnen und -Diplomaten über Kopfschmerzen und Sehstörungen – das sogenannte Havanna-Syndrom. Wer oder was genau dahintersteckt, ist unklar. Allgemein bekannt ist: Diplomaten sind gefährdet. Wie gehen sie damit um? Ehemalige Botschafter erzählen.
«Es ist unangenehm, wenn man weiss, dass man überwacht wird.» Das sagt Paul Seger. Er war als Schweizer Diplomat in verschiedenen Ländern stationiert und hörte hin und wieder das berühmte Knacken in der Telefonleitung. «Das gehört zum Berufsrisiko und wird auch entschädigt», ergänzt Daniel Woker. Auch er war für die Schweiz über Jahrzehnte in zahlreichen Ländern stationiert.
Unsere Kanäle für Feedback und Themen-Inputs: 076 320 10 37 und [email protected]
4/2/2024 • 16 minutes, 18 seconds
14.4 Millionen für UBS-Chef Ermotti: Übertrieben oder angemessen?
UBS-Chef Sergio Ermotti hat in den letzten neun Monaten des vergangenen Jahres 14.4 Millionen Franken verdient. Wie setzt sich diese Vergütung zusammen? Und geht der Lohn wirklich nur die UBS etwas an oder uns alle?
Die Rückkehr zur UBS hat sich für CEO Sergio Ermotti gelohnt. Vor einem Jahr wurde er als Nachfolger von Ralph Hamers bei der UBS verpflichtet. Er sollte die Geschicke der Bank lenken, nach der Übernahme der Credit Suisse.
Dafür kassiert er nun eine rekordverdächtige Vergütung. Während die einen das Gehalt für angemessen halten, sorgt es bei anderen für Unverständnis.
Auch Wirtschaftsrechts-Professor Peter V. Kunz hält das Salär für hoch. Er fordert strengere Regeln für die UBS, nicht nur was die Boni betrifft.
Übrigens: Im Podcast sind Aussagen zu hören, die bisher noch nicht öffentlich waren – etwa von Sergio Ermotti. Vor einem Monat hat er über das Ende der Credit Suisse gesprochen: Im Rahmen der Podcast-Serie News Plus Hintergründe : https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende
3/28/2024 • 20 minutes, 44 seconds
Senegal: Wie sich die Jugend ihre Demokratie nicht stehlen liess
Senegal hat nun einen neuen Präsidenten: Bassirou Diomaye Faye. Er wurde sehr überraschend im ersten Wahlgang gewählt - mit ihm gerechnet hat eigentlich niemand. Wer ist dieser Mann aus der Opposition, der aus dem Nichts kam?
«Er ist verhältnismässig jung und unerfahren», sagt uns Senegal-Kennerin Andrea Böhm, die für die Wochenzeitung Die Zeit schreibt. Dennoch macht Faye der Jugend in Senegal Hoffnung.
_
Die jungen Wählerinnen und Wählerinnen haben ihm nämlich zum Sieg verholfen in einer überraschenden Wahl, die der amtierende Präsident zu verhindern versucht hat.
_
Wir schauen uns an, wie Senegals Demokratie diese Turbulenzen überstanden hat und was die Wahl jetzt für das Land, die Region, aber auch für Europa heisst: «Gerade für Westafrika ist diese demokratische eine Good News in einer Zeit, in der es sonst vor allem Bad News gibt», sagt unser künftige Afrikakorrespondent Fabian Urech.
_
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected] oder per Sprachnachricht: 076 320 10 37
_
3/27/2024 • 13 minutes, 59 seconds
Müller statt Franz Carl Weber: «Schade, aber Wandel gehört dazu»
Die Franz-Carl-Weber-Läden in den grossen Schweizer Städten verschwinden – es ziehen Filialen der deutschen Drogerie-Kette Müller ein. Eine einheimische Traditionsmarke muss also internationalem Grosshandel Platz machen. Dagegen hat Paris eine Strategie entwickelt – mit Erfolg.
Die Stadt Paris kauft Gewerbeflächen und vermittelt diese dann unter Marktwert an kleine Läden. «Paris ist ein Paradebeispiel für eine sehr diverse Einzelhandelsszene», sagt die Journalistin Suzanne Krause. Wäre eine ähnliche Strategie auch in der Schweiz denkbar? Darüber hat «News Plus» mit Anders Stokholm gesprochen, dem Präsidenten des Schweizerischen Städteverbands.
Zu Wort kommt in der heutigen Folge auch die City Vereinigung Zürich. Ihr Geschäftsleiter bedauert das Ende von Franz Carl Weber in der Zürcher Innenstadt zwar, sagt aber auch: «Der Wandel gehört dazu.»
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected] oder per Sprachnachricht: 076 320 10 37
3/26/2024 • 12 minutes, 30 seconds
Nach dem IS-Attentat in Moskau: Wo steht die Terrormiliz heute?
Mit dem schweren Attentat in Moskau vom letzten Freitag hat sich die Terrormiliz Islamischer Staat in Europa zurückgemeldet. Dieser Terroranschlag unterscheidet sich allerdings markant von früheren Anschlägen, sagt ein Islamwissenschaftler.
«Der Anschlag in Moskau zeigt markant auf, dass sich die Praxis des IS verändert hat. Und, dass sich auch ein inhaltlicher Strategiewechsel ankündigen könnte», sagt Reinhard Schulze von der Universität Bern.
Mit dem Islamwissenschaftler ordnen wir den IS-Anschlag von Moskau ein, fragen, wie es heute um die islamistische Terrormiliz steht und wie sich Europa gegen den Terror wappnen kann.
Habt ihr Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/25/2024 • 15 minutes, 23 seconds
Macrons Bizeps geht viral: Was will er mit seinen Muskeln sagen?
Endlich wieder was zu lachen: In Frankreich sorgt das Foto von Präsident Emmanuel Macron für Heiterkeit, sagt unsere Korrespondentin. Das Bild zeigt, wie Macron auf einen Boxsack eindrischt. Im Fokus: Sein gigantisch wirkender Bizeps. Aber was will uns Macron damit eigentlich sagen?
In Frankreich lachen die Leute über das Foto, sagt unsere Korrespondentin Simone Hoffmann. Aber es gibt auch Kritik: Es kommt nicht gut an, dass Macron einen auf Putin macht (wir erinnern uns an Putin oben ohne auf dem Pferd oder oben ohne beim Angeln...)
_
Wir schauen uns mit SRF-Korrespondentin Simone Hoffmann und Kulturwissenschaftlerin Heike Paul an, warum gewisse Politiker in Krisenzeiten ihre Muskeln spielen lassen.
_
Hier könnt ihr euch im Profil der französischen Hoffotografin Soazig de La Moissonnière das Foto von Macron anschauen: www.instagram.com/p/C4tyneFoS2z/?img_index=2
_
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/22/2024 • 14 minutes, 6 seconds
Die Geburtenrate sinkt wohl noch stärker - ja und?
Eine neue Studie zum Geburtenrückgang wählt drastische Worte: "Wir stehen im 21. Jahrhundert vor einem erschütternden sozialen Wandel" und "diese Entwicklung wird die Weltwirtschaft völlig umgestalten." Was ist so schlimm an weniger Menschen auf dem Planeten?
Antworten liefern eine Wirtschafts-Journalistin und eine Demographie-Expertin, sie beide sehen Positives in der sinkenden Geburtenrate. Gleichzeitig stehe die Welt tatsächlich vor einer riesigen Herausforderung, denn unser heutiges Wirtschaftssystem sei auf Wachstum angewiesen, das Rentensystem ebenfalls. Wir suchen nach Lösungen - und fragen, was uns denn langfristig retten kann. Müssen die Frauen wieder mehr Kinder kriegen, oder gibt es andere Ideen?
3/21/2024 • 13 minutes, 58 seconds
Glücklich, glücklicher, Osteuropa?
Finnland ist die unangefochtene Nummer eins in Sachen Glücklichsein. Der neue Weltglücksbericht der UNO zeigt aber auch: Mehrere Länder in Osteuropa haben in den letzten Jahren beachtlich zugelegt. Was macht die Menschen in Osteuropa so glücklich? Und wie lässt sich das messen?
Der Weltglücksbericht der Vereinten Nationen untersucht die Lebenszufriedenheit in verschiedenen Ländern. Schon das siebte Mal infolge belegt Finnland Platz eins. Die Schweiz gehört ebenfalls zu den zehn glücklichsten Länder der Welt.
Augenfällig ist der starke Anstieg in Osteuropa. So lebt man beispielsweise in Tschechien und Slowenien inzwischen zufriedener als in Deutschland. Besonders die jungen Leute seien optimistisch, sagt Osteuropa-Korrespondentin Sarah Nowotny. Sie erklärt aber auch, warum das Bild ganz anders aussieht, wenn man nur die älteren Generationen anschaut.
3/20/2024 • 15 minutes, 9 seconds
Rassentheorie und Eugenik: Der Mythos Montessori wankt
In «Der lange Schatten Maria Montessoris» zeigt Sabine Seichter ein Gesicht von Montessori jenseits des Mythos: «Montessori war bestimmt keine kinderliebende Erziehungstante», sagt sie im Interview und zeigt, warum ihr wichtigsten Werk, die «Antropologia pedagogica», problematisch ist.
Das Buch von Sabine Seichter hat eine Diskussion um Maria Montessori ausgelöst. Nach der italienischen Ärztin und Biologin sind in der Schweiz und weltweit viele Schulen benannt.
_
Wir ordnen diese Erkenntnisse mit der Erziehungswissenschaftlerin Kira Ammann von der Uni Bern ein und fragen Daniel Hering von der Assoziation Montessori Schweiz, was sie für die Montessori-Einrichtungen in der Schweiz bedeuten.
_
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
_
Diese Reportage aus einer Montessori-Schule haben wir euch in der Folge empfohlen: www.srf.ch/audio/srf-kids-reporter-in/schule-mal-anders-in-der-montessori-schule-bestimmst-du?id=12149352
3/19/2024 • 14 minutes, 50 seconds
Wahlfälschung für Fortgeschrittene: Wie ist Russland vorgegangen?
«Die Fälschungen sollen nicht zu offensichtlich sein, denn das kann der Legitimität des Regimes schaden», sagt SRF-Russland-Korrespondent Calum MacKenzie. Klingt nach Wahlfälschung für Fortgeschrittene. Wir schauen uns an, wie das konkret funktioniert.
Calum MacKenzie war während der Präsidentschaftswahlen in einem Wahllokal in der Hauptstadt Moskau. Er erzählt, wie die Stimmen manipuliert werden und wie Wählerinnen und Wähler unter Druck gesetzt werden, um für Putin zu stimmen. Anders als in anderen Regimes setzt Putin auf Fälschungen und Manipulationen, die nicht zu offensichtlich sind, weil ihm das politisch nützt.
_
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/18/2024 • 14 minutes, 37 seconds
Spezial: Das Ende der Credit Suisse (1/5)
Mittwoch, 15. März 2023: Nur wenige wissen, was in den letzten Tagen der Credit Suisse hinter den Kulissen passiert ist. Am Mittwoch kommt es zum Knall, die Bank steht vor dem Aus. Bundesrätin Karin Keller-Sutter trifft im Geheimen die Spitze der UBS. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.
Entscheidungsträgerinnen, Beobachter und damalige CS-Angestellte erinnern sich an die letzten 100 Stunden der Schweizer Grossbank zurück.
«Das Ende der Credit Suisse» ist eine fünfteilige Serie des SRF-Podcasts «News Plus Hintergründe». Der Kanal ergänzt das tagesaktuelle Angebot und steht für aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.
__
(00:00) Zwei schwarze Limousinen
(00:50) Intro
(02:27) Treffen mit Bankenkenner Dirk Schütz
(03:52) Schock & Chance für die UBS
(07:26) Krisentreffen und 11 Forderungen der UBS
(11:43) Vom Tweet zum Bankrun
(12:17) Bankrun – was heisst das genau?
(13:27) Knall für die Credit Suisse in Riad
(15:44) CS-Angestellter Basil* erlebt eine Gefühlsachterbahn
(18:53) Eine Medienmitteilung als Beruhigungspille
(21:59) Ausblick & Impressum
__
Empfehlt uns gerne weiter! Habt ihr Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Nachricht via [email protected]
__
Gesprächspartner:innen:
- Karin Keller-Sutter, Bundesrätin und Finanzministerin
- Lukas Gähwiler, UBS-Vizepräsident
- Basil (CS-Mitarbeiter, Name geändert)
- Dirk Schütz, Chefredaktor «Bilanz»
- Jan Baumann, Wirtschaftsredaktor SRF
__
Team:
- Recherche: Oliver Kerrison und Nicolas Malzacher
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval
- Sounddesign: Thomas Baumgartner
- Mitarbeit: SRF Recherche und Archive
3/16/2024 • 23 minutes, 46 seconds
Spezial: Das Ende der Credit Suisse (2/5)
Donnerstag, 16. März 2023: Die Credit Suisse muss ihrer grössten Konkurrentin UBS Zugang zu internen Zahlen geben. Bei Bundesrätin Karin Keller-Sutter laufen die Drähte heiss: Sie telefoniert mit der internationalen Finanzelite, die eine globale Bankenkrise befürchtet.
Entscheidungsträgerinnen, Beobachter und damalige CS-Angestellte erinnern sich an die letzten 100 Stunden der Schweizer Grossbank zurück.
«Das Ende der Credit Suisse» ist eine fünfteilige Serie des SRF-Podcasts «News Plus Hintergründe». Der Kanal ergänzt das tagesaktuelle News-Angebot und steht für aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.
__
(00:00) Intro
(01:41) Treffen mit Dirk Schütz am Paradeplatz
(03:15) «Due Diligence»: Die UBS durchleuchtet die CS
(05:52) CS-Angestellte: «Segel gegen Schlüssel»
(07:02) Telefonat mit US-Finanzministerin Janet Yellen
(10:51) Die Präsidentin der Finanzdelegation wird eingeweiht
(13:11) Ausblick & Impressum
__
Empfehlt uns gerne weiter. Habt ihr Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Nachricht via [email protected]
__
Gesprächspartner:innen:
- Karin Keller-Sutter, Bundesrätin
- Lukas Gähwiler, UBS-Vizepräsident
- Ursula Schneider Schüttel, damals Präsidentin der Finanzdelegation
- Basil, Rico und Sophie (CS-Angestellte, Namen geändert)
- Dirk Schütz, Chefredaktor «Bilanz»
- Jan Baumann, Wirtschaftsredaktor SRF
__
Team:
- Recherche: Oliver Kerrison und Nicolas Malzacher
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval
- Sounddesign: Thomas Baumgartner
- Mitarbeit: SRF Recherche und Archive
3/16/2024 • 14 minutes, 43 seconds
Spezial: Das Ende der Credit Suisse (3/5)
Freitag, 17. März 2023: Es gibt nur ein Ziel: Die Credit Suisse ins Wochenende zu retten. Dafür geht die Schweizerische Nationalbank SNB an ihre Grenzen und hält die Grossbank mit Finanzspritzen am Leben. Sie stützt sich auf Notrecht. Die Stimmung bei CS-Angestellten sinkt parallel zum Aktienkurs.
Entscheidungsträgerinnen, Beobachter und damalige CS-Angestellte erinnern sich an die letzten 100 Stunden der Schweizer Grossbank zurück.
«Das Ende der Credit Suisse» ist eine fünfteilige Serie des SRF-Podcasts «News Plus Hintergründe». Der Kanal ergänzt das tagesaktuelle Angebot und steht für aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.
__
(00:00) Intro
(01:49) Nothilfe von der Nationalbank SNB
(03:40) Kredite ohne Sicherheiten und Notrecht
(05:27) Warum das Wochenende so wichtig ist
(09:03) Die Pushmeldung der Financial Times und ihre Folgen
(13:04) Ausblick und Impressum
__
Empfehlt uns gerne weiter! Habt ihr Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Nachricht via [email protected]
__
Gesprächspartner:innen:
- Karin Keller-Sutter, Bundesrätin
- Stephen Morris, Bankenjournalist bei der «Financial Times»
- Anna, Basil, Rico und Sophie (CS-Mitarbeitende, Namen geändert)
- Dirk Schütz, «Bilanz»-Chefredaktor
- Jan Baumann, SRF-Wirtschaftsredaktor
__
Team:
- Recherche: Oliver Kerrison und Nicolas Malzacher
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval
- Sounddesign: Thomas Baumgartner
- Mitarbeit: SRF Recherche und Archive
3/16/2024 • 14 minutes, 37 seconds
Spezial: Das Ende der Credit Suisse (4/5)
Samstag, 18. März 2023: Wie viel kostet eine Grossbank in Schieflage? Eine Milliarde Franken soll UBS-Chef Kelleher dem CS-Präsidenten Axel Lehmann vorgeschlagen haben. Ein Schnäppchen, finden Experten. Im Finanzdepartement wird zwischen Pizzaschachteln und Militärdecken nonstop gearbeitet.
Entscheidungsträgerinnen, Beobachter und damalige CS-Angestellte erinnern sich an die letzten 100 Stunden der Schweizer Grossbank zurück.
«Das Ende der Credit Suisse» ist eine fünfteilige Serie des SRF-Podcasts «News Plus Hintergründe». Der Kanal ergänzt das tagesaktuelle Angebot und steht für aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.
__
(00:00) Intro
(02:09) Anruf für Colm Kelleher beim Italiener
(04:20) Wie man den Preis einer Grossbank berechnet
(06:15) Überraschender Vorschlag der Nationalbank
(09:24) Pizzaschachteln und Militärdecken im Finanzdepartement
(11:20) Alternativen zur CS-Übernahme
(13:59) Anruf für Sergio Ermotti auf dem Fussballplatz
(16:41) Bundesrätin Keller-Sutter erlebt nächtliche Anrufe
(18:24) Ausblick und Impressum
__
Empfehlt uns gerne weiter! Habt ihr Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Nachricht via [email protected].
__
Gesprächspartner:innen:
- Karin Keller-Sutter, Bundesrätin und Finanzministerin
- Lukas Gähwiler, UBS-Vizepräsident
- Sergio Ermotti, heutiger UBS-SEO
- Dirk Schütz, Chefredaktor «Bilanz»
- Jan Baumann, Wirtschaftsredaktor
- Aymo Brunetti, Wirtschaftsprofessor an der Universität Bern
- Basil (CS-Mitarbeiter, Name geändert)
__
Team:
- Recherche: Oliver Kerrison und Nicolas Malzacher
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval
- Sounddesign: Thomas Baumgartner
- Mitarbeit: SRF Recherche und Archive
3/16/2024 • 19 minutes, 48 seconds
Spezial: Das Ende der Credit Suisse (5/5)
Sonntag, 19. März 2023: Die letzten Stunden der Grossbank brechen an. Vor der historischen Medienkonferenz kommen die Verhandlungen zum Höhepunkt. Bundesrätin Karin Keller-Sutter pocht auf eine Lösung, doch dafür müssen die Verwaltungsräte der CS und der UBS einwilligen.
Entscheidungsträgerinnen, Beobachter und damalige CS-Angestellte erinnern sich an die letzten 100 Stunden der Schweizer Grossbank zurück.
«Das Ende der Credit Suisse» ist eine fünfteilige Serie des SRF-Podcasts «News Plus Hintergründe». Der Kanal ergänzt das tagesaktuelle Angebot und steht für aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.
__
(00:00) Intro
(02:02) So lief der Sonntagmorgen ab
(04:05) Die CS-Spitze überzeugen
(06:21) Neunstündige Sitzung der Finanzdelegation
(09:06) Die UBS trifft auf Credit Suisse
(11:16) Sitzungsmarathon bis zur Unterschrift
(13:25) Gabs die Grossbank zum Schnäppchenpreis?
(15:57) Die historische Medienkonferenz
(20:42) Was wir heute wissen - und was nicht
(21:44) Impressum
(22:30) Abspann: Nach der Pressekonferenz
__
Wenns euch gefällt, empfehlt den Podcast gerne weiter. Über euer Feedback, Fragen oder Wünsche freuen wir uns. Ihr erreicht uns via [email protected]
__
Gesprächspartner:innen:
- Karin Keller-Sutter, Bundesrätin und Finanzministerin
- Lukas Gähwiler, UBS-Vizepräsident
- Dirk Schütz, Chefredaktor «Bilanz»
- Jan Baumann, Wirtschaftsredaktor SRF
- Ursula Schneider Schüttel, damals Präsidentin der Finanzdelegation
- Basil, Anna, Rico, Sophie (CS-Angestellte, Namen geändert)
__
Team:
- Recherche: Oliver Kerrison und Nicolas Malzacher
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval
- Sounddesign: Thomas Baumgartner
- Mitarbeit: SRF Recherche und Archive
3/16/2024 • 23 minutes, 46 seconds
Spezial: Das Ende der Credit Suisse (5/5)
Sonntag, 19. März 2023: Die letzten Stunden der Grossbank brechen an. Vor der historischen Medienkonferenz kommen die Verhandlungen zum Höhepunkt. Bundesrätin Karin Keller-Sutter pocht auf eine Lösung, doch dafür müssen die Verwaltungsräte der CS und der UBS einwilligen.
Entscheidungsträgerinnen, Beobachter und damalige CS-Angestellte erinnern sich an die letzten 100 Stunden der Schweizer Grossbank zurück.
«Das Ende der Credit Suisse» ist eine fünfteilige Serie des SRF-Podcasts «News Plus Hintergründe». Der Kanal ergänzt das tagesaktuelle Angebot und steht für aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.
__
(00:00) Intro
(02:02) So lief der Sonntagmorgen ab
(04:05) Die CS-Spitze überzeugen
(06:21) Neunstündige Sitzung der Finanzdelegation
(09:06) Die UBS trifft auf Credit Suisse
(11:16) Sitzungsmarathon bis zur Unterschrift
(13:25) Gabs die Grossbank zum Schnäppchenpreis?
(15:57) Die historische Medienkonferenz
(20:42) Was wir heute wissen - und was nicht
(21:44) Impressum
(22:30) Abspann: Nach der Pressekonferenz
__
Wenns euch gefällt, empfehlt den Podcast gerne weiter. Über euer Feedback, Fragen oder Wünsche freuen wir uns. Ihr erreicht uns via [email protected]
__
Gesprächspartner:innen:
- Karin Keller-Sutter, Bundesrätin und Finanzministerin
- Lukas Gähwiler, UBS-Vizepräsident
- Dirk Schütz, Chefredaktor «Bilanz»
- Jan Baumann, Wirtschaftsredaktor SRF
- Ursula Schneider Schüttel, damals Präsidentin der Finanzdelegation
- Basil, Anna, Rico, Sophie (CS-Angestellte, Namen geändert)
__
Team:
- Recherche: Oliver Kerrison und Nicolas Malzacher
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval
- Sounddesign: Thomas Baumgartner
- Mitarbeit: SRF Recherche und Archive
3/16/2024 • 23 minutes, 47 seconds
Beliebte Banane in Gefahr: Kann Gentechnik die Lösung sein?
Die Banane gehört zu den meistgegessenen Früchten der Schweiz (wobei sie botanisch gesehen eine Beere ist). Die Sorte Cavendish ist die Export-Banane Nummer 1. Da aber ein Pilz diese Sorte bedroht, könnte sie verschwinden. Dagegen soll nun die Gentechnik helfen.
Australien hat die erste gentechnisch veränderte Banane der Sorte Cavendish zugelassen. Gentechnik ist aber höchst umstritten, in der Schweiz gilt bis Ende 2025 ein Moratorium.
_
Mit ihren Problemen ist die Cavendish-Banane nicht allein. Auch andere Frucht- und Gemüsesorten leiden, etwa unter den Folgen des Klimawandels.
_
Inwiefern die Gentechnik eine Lösung sein kann, besprechen wir mit dem Phytopathologen Remco Stam von der Christian-Albrechts-Universität in Kiel.
_
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/15/2024 • 14 minutes, 26 seconds
Wer sind die Russen und Russinnen, die für die Ukraine kämpfen?
Das sogenannte «Sibirische Batalion» greift die Region um Belgorod an; es setzt sich aus russischen Staatsangehörigen zusammen.
Wie weit diese nach Russland vorgestossen sind, welchen Schaden ihre Aktionen bewirkt haben, lässt sich nicht unabhängig überprüfen.
Fest steht: In der ukrainischen Armee gibt es insgesamt drei militärische Verbände, die sich aus Russen und Russinnen zusammensetzen.
Es seien Menschen unterschiedlichen Hintergrundes, sagt unsere Korrespondentin Judith Huber, und es handle sich teilweise auch um zweifelhafte Figuren.
Sie unterstützen die Ukraine, weil sie selbst mit dem russischen Regime nicht zufrieden sind und Präsident Wladimir Putin stürzen wollen, auch mit Waffengewalt.
Es ist kein Zufall, dass diese Verbände genau jetzt zuschlagen: Russland befindet sich in einer besonderen Zeit, am Wochenende finden die Bestätigungswahlen statt, die Präsident Wladimir Putin eine weitere Amtszeit sichern werden.
Habt ihr Fragen oder Rückmeldungen? Sehr gerne auf [email protected] oder 076 320 10 37.
3/14/2024 • 16 minutes, 36 seconds
Das erste KI-Gesetz der Welt: Was bringt es wirklich?
«Europa hat geliefert» sagt ein EU-Abgeordneter zum weltweit ersten Gesetz zu Künstlicher Intelligenz. Das Europaparlament hat dieses heute verabschiedet. Wir fragen: Was steht drin? Wie wird sich der Alltag in der EU verändern? Und wie spüren wir das Gesetz bei uns in der Schweiz?
Antworten hat SRF-Digitalredaktorin Tanja Eder. Sie ordnet das Gesetz für uns ein und erklärt, warum es keine leichte Aufgabe ist, Künstliche Intelligenz sinnvoll zu regulieren.
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/13/2024 • 13 minutes, 58 seconds
Haiti versinkt im Chaos: Was hilft gegen die kriminellen Banden?
Im Karibikstaat Haiti haben kriminelle Banden die Macht übernommen. Seit der Ermordung des Präsidenten Jovenel Moïse 2021 hat die Gewalt im Land massiv zugenommen. Viele Polizisten fürchten um ihr Leben und verweigern den Dienst.
Haitis Übergangsregierungschef Ariel Henry hat seinen Rücktritt angekündigt. Seit Tagen kann er nicht ins Land, weil die Banden den Flughafen blockieren. Henry weilte im Ausland, um eine internationale Mission vorzubereiten, die Recht und Ordnung in Haiti wiederherstellen sollte.
Wie geht es nun weiter? Wie kann es gelingen, die Gewaltspirale zu stoppen? Und was braucht es, damit Haiti zur Ruhe kommt?
Der freie Journalist Toni Keppeler ordnet die aktuellen Ereignisse in dieser Folge ein.
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/12/2024 • 13 minutes, 18 seconds
Von Ramadan bis Ostern: Sind Feiertage eine Chance für Frieden?
Der Fastenmonat Ramadan hat begonnen. Für Musliminnen und Muslime eine heilige Zeit. Die Hoffnung war da, dass mit dem Ramadan auch eine Feuerpause beginnen könnte im Gazakrieg. Warum spielen Feiertage eine Rolle im Krieg und wie viel Frieden können sie bringen?
Diese Hoffnung hat sich zerschlagen: Weder sind die israelischen Geiseln freigekommen, noch hat es eine Feuerpause gegeben. Es gibt aber andere Beispiele aus der Geschichte. Beispiele, die zeigen, dass es gelungen ist, über Feiertage die Waffen ruhen zu lassen.
_
Welche Rolle spielen Feiertage im Krieg? Wie viel Frieden können sie bringen und wann werden sie gar benutzt, um Kriege zu beginnen? Darum reden wir in dieser Folge mit dem früheren Diplomaten Toni Frisch, der für die OSZE in der Ostukraine verhandelt hat und mit Laurent Goetschel, dem Direktor der Friedensstiftung Swisspeace.
_
Hier geht's zum Hörtipp, die neue Staffel von News Plus Hintergründe zum Untergang der Credit Suisse: www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/das-ende-der-credit-suisse-1-5-mittwoch-15-maerz?id=12552899
_
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/11/2024 • 13 minutes, 23 seconds
Gleichstellung: Warum denken viele Männer, das Ziel sei erreicht?
Mehr als die Hälfte der Männer findet, dass die Gleichstellung in der Schweiz erreicht ist. Frauen beurteilen es ganz anders. Wie lässt sich dieser Unterschied erklären?
«Männer und Frauen werden in der Schweizer Gesellschaft gleichbehandelt» - dieser Aussage stimmen 55 Prozent der Männer voll oder eher zu. Bei den befragten Frauen sind nur knapp 25 Prozent dieser Ansicht*.
_
Wie lässt sich dieser Unterschied erklären? Darüber sprechen wir mit Markus Theunert, er leitet den Dachverband der Schweizer Männer- und Väterorganisationen «männer.ch» und mit der ehemaligen Gleichstellungsbeauftragten des Kantons Zürich, Helena Trachsel.
_
* Die Umfrage wurde im Auftrag der SRG von gfs.bern durchgeführt, 28'000 Personen haben teilgenommen.
_
Hier geht's zum Artikel zur Umfrage: www.srf.ch/news/dialog/dialog-ist-die-gleichstellung-der-geschlechter-in-der-schweiz-erreicht
Hier geht's zur Plattform Dialog, wo ihr mitdiskutieren könnt: dialog.srf.ch/de/talk/debat/la-parita-di-genere-e-stata-raggiunta-in-svizzera/?utm_source=article&utm_campaign=undefined&utm_content=la-parita-di-genere-e-stata-raggiunta-in-svizzera&mtm_keyword=undefined&mtm_cid=294
_
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/8/2024 • 13 minutes, 46 seconds
«Tschugger»: Wie geht Sicherheit am Filmset bei Action-Szenen?
In Hollywood wurde die Waffenmeisterin des Films «Rust» wegen fahrlässiger Tötung verurteilt, weil sie Alec Baldwin eine geladene Waffe aushändigte. Er erschoss daraufhin versehentlich eine Kamerafrau.
Warum sind überhaupt echte Waffen nötig für einen Filmdreh? Wer ist für die Sicherheit verantwortlich? Wie dreht man Explosionen, Stürze vom Kran, Autos, die sich überschlagen?
In dieser Folge klären wir diese Fragen und zeigen, wie man ein Filmset sicher macht, auch wenn potenziell gefährliche Actionszenen vorkommen.
Einblick gibt Oliver Keller. Er ist Stunt-Profi mit viel Erfahrung, war selbst Stuntman und betreibt heute ein Unternehmen, das sich auf Stunts, Action und Spezialeffekte spezialisiert hat.
Auch für die Schweizer Serie «Tschugger» hat Kellers Firma diese Szenen organisiert. Er gibt Einblick in den Dreh und in die Sicherheitsmassnahmen, die es braucht im Umgang mit Waffen und Explosionen.
Habt ihr Fragen oder Inputs dazu? Jederzeit gerne! 076 320 10 37 oder [email protected].
3/7/2024 • 14 minutes, 22 seconds
Flug MH370 – auch nach 10 Jahren ein ungelöstes Rätsel
Am 8. März 2014 verschwindet Flug MH370 mit 239 Personen an Bord von den Radarschirmen – und auch zehn Jahre später ist unklar, was genau passiert ist. Was weiss man heute über das Verschwinden? Was hat die Aviatik daraus gelernt? Und wie erfolgversprechend ist eine mögliche neue Suche?
«News Plus» spricht mit Christoph Regli. Er ist Aviatik-Studiengangleiter an der ZHAW. Und wir sprechen mit Aviatik-Journalistin Laura Frommberg. Sie sagt zum immer noch grossen Interesse am Fall: «Es liegt in unserer Natur, dass wir unbeantwortete Fragen nicht so gut aushalten.»
Beantwortet werden aber eure Fragen an News Plus: Meldet euch via [email protected] oder per Text- oder Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/6/2024 • 14 minutes, 6 seconds
Bedrohte Vögel: Warum hat die Schweiz eine so lange Rote Liste?
Die Vögel singen wieder und künden den Frühling an. In den letzten Jahren sind aber viele verstummt: Die Rote Liste der Brutvögel der Schweiz ist lang, 40 Prozent stehen auf der Liste, 20 Prozent sind potenziell bedroht: «Das ist international ein schlechter Wert», sagt der Biologe Livio Rey.
In welchen Gebieten der Mensch den Vögeln das Leben schwer macht und was dagegen getan werden könnte, zeigt Livio Rey von der Vogelwarte Sempach in dieser Folge.
_
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/5/2024 • 14 minutes, 5 seconds
13. AHV-Rente: Woher kommt eigentlich die Idee des «Dreizehnten»?
Das Resultat der Abstimmung war deutlich: Ab 2026 soll es in der Schweiz eine 13. AHV-Rente für alle geben. Die Idee eines Dreizehnten kennen wir bereits vom 13. Monatslohn. Aber woher kommt eigentlich die Idee eines Dreizehnten und warum bekommen den nicht alle?
Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Historiker Christian Koller, Direktor des Schweizerischen Sozialarchivs und der auf Arbeitsrecht spezialisierten Anwältin und Dozentin Nicole Vögeli Galli. Sie zeigen auf, warum eine 13. AHV-Rente zwar vom Namen her an den 13. Monatslohn erinnert, aber anders funktioniert.
_
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/4/2024 • 12 minutes, 29 seconds
«Die Leute essen Tierfutter»: Wie überleben die Menschen in Gaza?
«Die Menschen backen Brot aus Tierfutter und selbst das wird knapp», sagt Safwat Khalout, der im Gazastreifen täglich ums Überleben kämpft. Wir schauen, wie es den Menschen im Gazakrieg geht – einen Tag nach dem Vorfall mit dem Hilfskonvoi, bei dem über 100 Menschen getötet worden sein sollen.
Wie konnte es so weit kommen, dass bei einer Hilfslieferung im Norden des Gazastreifens über 100 Menschen getötet und dutzende verletzt worden sein sollen?
_
Darüber sprechen wir mit Susanne Brunner aus der SRF-Auslandredaktion, die für uns die Lage im Gazastreifen einschätzt und wir hören dem Journalisten Safwat Khalout zu, der uns vom Überleben in Gaza erzählt.
_
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/1/2024 • 16 minutes, 48 seconds
Schaltjahr und Schaltsekunden: Ticken wir noch richtig?
Der Mensch dreht immer wieder an der Uhr. Auch heute wieder, am 29. Februar. Wir sind in einem Schaltjahr. Aber schon mal was von der Schaltsekunde gehört?
Der Mensch will, dass seine Uhr exakt läuft, aber die Erde tickt nach ihrem eigenen Rhythmus: Ein Jahr hat nie genau 365 Tage zu 24 mal 3600 Sekunden. Damit sich die Atomzeit und die astronomische Zeit im Gleichtakt laufen, wird seit 1972 ab und zu eine Schaltsekunde eingefügt. Das kann aber zu grossen Problemen führen, denn ein Rechner versteht Error, wenn eine Minute plötzlich 61 Sekunden dauert. Flugzeuge sind deswegen schon am Boden geblieben.
_
News Plus nimmt sich Zeit, um Sinn und Unsinn der Schaltsekunde zu verstehen, rechnet aus, was ein zusätzlicher Arbeitstag in einem Schaltjahr der Wirtschaft bringt und warum wir in Zeitnot sind, obwohl wir die Zeit optimieren.
_
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
2/29/2024 • 12 minutes, 52 seconds
Kollaps des Golfstroms: Droht Europa eine Eiszeit?
Die Meeresströmungen, die das Wetter bei uns in Europa massgeblich beeinflussen, könnten bald kollabieren. Die Warnung machte in den letzten Wochen die Runde nach der Veröffentlichung eines Forschungsberichts aus den Niederlanden. Wie schlecht steht es wirklich um den Golfstrom?
Der Golfstrom und seine Verlängerung, der Nordatlantische Strom, bringen viel Wärme nach Europa. Sie sorgen dafür, dass es insbesondere in Grossbritannien und Skandinavien deutlich milder ist, als es auf diesen Breitengraden üblich wäre. Forschende warnten kürzlich vor einem Kollaps dieser Strömungen. Dann würde es in Europa deutlich kühler werden.
Wie realistisch ist ein Kollaps? Wann könnte er eintreten? Und was wären die Folgen?
Einschätzungen von Nicolas Gruber, Ozeanograf und Umweltphysiker an der ETH Zürich.
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
2/28/2024 • 12 minutes, 25 seconds
Eurovision Song Contest: Wie viel Politik darf sein?
Die 20-jährige Eden Golan reist im Mai nach Schweden, um dort Israel am Eurovision Song Contest, am ESC, zu vertreten. Vielleicht wird sie aber doch nicht in Malmö auf der Bühne stehen: Ihr Song «October Rain» soll zu politisch sein. Es wäre nicht das erste Mal, dass am ESC Flagge gezeigt wird.
«Das Lied hat man noch gar nicht gehört und schon streitet man darüber», sagt die freie Journalistin Gisela Dachs in Tel Aviv.
_
Tatsächlich erscheint «October Rain» erst in den kommenden Tagen. Der Text kursiert aber schon im Netz und führt zu Streitereien. Selbst Israels Staatspräsident Isaak Herzog diskutiert mit.
_
Laut dem Reglement des ESC sind nämlich keine politischen Statements erlaubt. «Politik spielt aber immer eine Rolle», sagt SRF-Musikredaktor Shimun Krausz, «vielleicht nicht immer explizit, aber immer implizit.»
_
Wie viel Politik darf sein am ESC, ob implizit oder explizit? Wir zeigen Beispiele aus der Vergangenheit und ordnen «October Rain» ein.
_
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
2/27/2024 • 14 minutes, 28 seconds
Schluss mit Zirkus: Besserer Schutz für den Asiatischen Elefanten
In Bangladesch sollen die freilebenden Asiatischen Elefanten besser geschützt werden, das will ein Gerichtsurteil. So dürfen sie zum Beispiel nicht mehr gefangen werden, um sie fürs Betteln abzurichten oder für Kunststücke auf der Strasse.
Wir ordnen ein, was dieses Urteil aus Bangladesch bedeutet, und schauen uns die grundsätzliche Situation des Asiatischen Elefanten an. Die Art steht auf der Roten Liste der bedrohten Arten und viele Tiere befinden sich in Gefangenschaft.
Dafür sprechen wir mit der renommierten Elefantenforscherin Jenny Pastorini der Universität Zürich. Sie lebt und forscht seit zwanzig Jahren in Sri Lanka und ist dort gerade auf einer Elefanten-Expedition im Hochland.
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
2/26/2024 • 12 minutes, 32 seconds
Mondlandung geglückt: Was kommt als nächstes, Herr Zurbuchen?
Die USA haben es wieder geschafft, eine Sonde auf dem Mond zu landen - mehr als 50 Jahre nach den bemannten Apollo-Missionen. Erstmals ist ein privates Unternehmen für die Mission verantwortlich. «Odysseus» landete planmässig kurz nach Mitternacht Schweizer Zeit.
Der Mond sei nur ein Zwischenziel, erklärt der Astrophysiker Thomas Zurbuchen. Von 2016 bis 2022 war er Forschungsdirektor der US-Raumfahrtbehörde NASA. Er gilt als Initiant des privaten Raumfahrtprogramms der NASA.
Ziel sei es, irgendwann vom Mond ins All zu fliegen, so Zurbuchen. Inwiefern trägt die aktuelle Mission zu diesem Ziel bei? Und was erhofft man sich von der Raumforschung?
2/23/2024 • 11 minutes, 56 seconds
Wieso die Bauernproteste in der Schweiz anders sind als im Ausland
Sie erreichen immer mehr die Schweiz, aber sie sind ruhiger: In den nächsten Tagen wollen Landwirtinnen und Landwirte erneut auch hier protestieren, jedoch ohne Strassenblockaden. Mit Mahnwachen wollen sie ihren Frust rauslassen. Wieso es dabei keinen Massenprotest gibt, hat einen Grund.
Berner Bäuerinnen und Bauern planen einen «ruhigen Protest» an mehreren Orten im Kanton, eine Mahnwache. Dabei soll nichts behindert oder blockiert, niemand verärgert werden, schreiben sie. In der ganzen Schweiz sind die nächsten Tage zudem Mahnfeuer an einzelnen Orten geplant.
Landwirtinnen und Landwirte erzählen uns, wieso sie protestieren: «Es ist meine Leidenschaft, aber es macht sich ein Frust und eine Enttäuschung breit», sagt der Landwirt Urs Haslebacher.
Dabei wird jedoch auch klar: Nicht alle Bäuerinnen und Bauern stehen hinter dem Protest. Auch, weil es ihnen besser geht als vielen Landwirtinnen und Landwirten im Ausland.
«Wenn es wirklich schlimm wäre, wären die Proteste hier viel grösser», sagt der studierte Agronom und Journalist bei der Bauernzeitung, Viktor Dubský. Und trotzdem muss der Frust raus.
Und wie denken Leute in der Schweiz darüber? Können sie den Frust in der Landwirtschaft verstehen? Auf der SRF-Plattform «Dialog» gibt es zwei Lager.
2/22/2024 • 15 minutes, 2 seconds
Stimmrecht für Ausländerinnen und Ausländer – was bringt’s?
Auf die direkte Demokratie sind viele stolz. Aber wie demokratisch ist die Schweiz tatsächlich? Im Kanton Basel-Stadt könnte bald eine Minderheit über eine Mehrheit entscheiden, aktuell dürfen gerade noch 50,5 Prozent der Bevölkerung stimmen und wählen. Ist das Ausländerstimmrecht die Lösung?
Über ein Stimmrecht für Menschen ohne Schweizer Pass entscheidet das Basler Parlament im Frühling. Das führt zu vielen Fragen und Diskussionen, auch beim SRF-Publikum:
_
Gibt es Beispiele aus anderen Ländern? Welche Erfahrungen werden dort gemacht? Und in welchen Kantonen und Gemeinden können Leute ohne Schweizer Pass schon heute mitreden?
_
Darüber sprechen wir mit unserem Mitarbeiter in Schweden, da dürfen auch Ausländerinnen und Ausländer mitbestimmen, seit über 50 Jahren.
Und wir schauen mit der Politologin Eva Gschwind an, was es für eine Demokratie bedeuten würde, wenn eine Minderheit über eine Mehrheit bestimmt.
_
Über diesen Artikel sprechen wir in dieser Folge: www.srf.ch/news/schweiz/stimmrecht-in-basel-stadt-bestimmt-im-stadtkanton-basel-bald-die-minderheit
_
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
2/21/2024 • 13 minutes, 15 seconds
Schlag gegen Hackergruppe: Ist «Lockbit» am Ende?
Einem Zusammenschluss aus Ermittlerinnen und Ermittlern ist ein bedeutender Schlag gegen die Hackergruppe «Lockbit» gelungen. Die Gruppe war 2022 für mehr als 40 Prozent der weltweiten Ransomware-Angriffe verantwortlich. Ist das Netzwerk nach dem Ermittlungserfolg zerstört?
Der Flugzeugbauer Boeing, der Autozulieferer Continental oder der US-Ableger der grössten chinesischen Bank ICBC wurden schon Opfer von «Lockbit». Das Netzwerk greift Firmen über Schwachstellen an, blockiert Zugänge zu Daten und verlangt Lösegeld. Rund 150 Millionen Dollar hat die Gruppe so schon erbeutet.
Wie ist der Erfolg der Ermittlungen einzuordnen? Ist das Netzwerk zerschlagen oder treiben die Kriminellen weiter ihr Unwesen?
Stimmen in dieser Folge:
- Tanja Eder, Digitalredaktorin Radio SRF
- Raphael Reischuk, Chef Cybersicherheit Zühlke und Gründer des Schweizer Testinstituts für Cybersicherheit
2/20/2024 • 14 minutes, 56 seconds
Nawalnys Witwe will weiterkämpfen: Wer ist Julia Nawalnaja?
Julia Nawalnaja, die Frau des verstorbenen russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny, will den Kampf ihres Mannes fortsetzen. Das sagte die Witwe von Nawalny in einer Videobotschaft. Wer ist Julia Nawalnaja und was bedeutet ihre Ankündigung für die russische Opposition?
Unser heutiger Gesprächspartner ist Markus Ackeret, NZZ-Korrespondent in Moskau. Er war überrascht von Julia Nawalnajas Ankündigung, den Kampf ihres Mannes weiterzuführen und sagt: «In die Fussstapfen von Alexej Nawalny zu treten ist fast unmöglich.»
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
2/19/2024 • 13 minutes, 33 seconds
Keine Schlitten für jüdische Gäste: Antisemitismus in Davos
Ein Plakat eines Davoser Restaurants sorgte diese Woche für Wirbel: Der Pächter liess jüdische Gäste wissen, dass er wegen ärgerlicher Vorfälle keine Sportausrüstung mehr an Jüdinnen und Juden vermiete. Bereits in der Vergangenheit gab es Spannungen zwischen Einheimischen und jüdischen Gästen.
Schon länger brodelt es in Davos. Orthodoxen Jüdinnen und Juden wird vorgeworfen, sich in den Ferien daneben zu benehmen. Sie würden Abfall liegen lassen, falsch parkieren oder Wiesen zertrampeln. Ein Restaurantpächter wirft ihnen vor, gemietete Schlitten zu stehlen oder am Pistenrand stehen zu lassen und schliesst kurzerhand sämtliche Menschen jüdischen Glaubens von der Vermietung aus. Nun ermittelt die Polizei.
Woher kommt der Unmut bei den Einheimischen? Welche Rolle spielen religiös bedingte Verhaltensweisen und Antisemitismus?
Darüber haben wir mit Christina Späti, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg, gesprochen.
Weitere Stimmen in dieser Folge:
* Reto Branschi, Tourismusdirektor von Davos
* Manuela Hugentobler, Juristin von der Universität Bern
2/16/2024 • 14 minutes, 13 seconds
Die Nato fürchtet Trump: Was, wenn er wieder Präsident wird?
Donald Trump ist noch nicht offizieller Kandidat der republikanischen Partei. Ob er wieder US-Präsident wird, ist also auch noch nicht klar. Und doch fürchtet man sich schon jetzt bei der Nato vor einer Wiederwahl. Trump macht Druck auf das Verteidigungsbündnis.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung in South Carolina sagte Trump, wenn die Nato-Staaten nicht genügend Geld fürs Militär ausgeben, dann würden die USA unter seiner Präsidentschaft den Mitgliedsländern im Angriffsfall auch nicht zu Hilfe eilen.
«Davor fürchtet man sich bei der Nato», sagt Thomas Jäger. Er ist USA-Experte und Professor für Internationale Politik an der Universität Köln.
Wir fragen: Ist diese Angst berechtigt? Und wer würde sich eigentlich freuen, wenn Trump wieder ins Weisse Haus ziehen würde? Spoiler: Es sei Wladimir Putin, sagt der Fachmann.
Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
2/15/2024 • 10 minutes, 26 seconds
Politische Immunität: Warum gelten für Politiker andere Regeln?
Heute greifen wir eine Frage aus dem News-Plus-Publikum auf: Warum können Politikerinnen und Politiker in vielen Fällen nicht strafrechtlich verfolgt werden?
Wir beleuchten das Thema Politische Immunität aus Schweizer Sicht, zusammen mit Theres Kohler, Kommissionssekretärin der Immunitäts-Kommission des Nationalrats und Inlandredaktor Matthias Strasser.
Habt auch ihr einen Themenvorschlag oder sonst Feedback zu unserem Podcast? Schreibt uns auf [email protected] oder schickt eine Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
2/14/2024 • 14 minutes, 23 seconds
Rekordpreise für Kakao: Mit besserem Gewissen Schokolade essen?
In der Schweiz essen wir rund 11 Kilo Schokolade pro Kopf und Jahr. Der Rohstoff dafür, der Kakao, ist so teuer wie noch nie. Das klingt eigentlich nach einer guten Nachricht für die Kakaobauern und -bäuerinnen.
«Ich würde sagen, die Verluste sind höher, als dass es sich die Waage hält», sagt Brigitte Cuendet. Die Schweizerin baut in Ghana Kakao an und weiss, wovon sie spricht.
_
Das Wetter hat nicht mitgespielt, die Ernte war schlecht: Sie hat 40 Prozent weniger eingefahren – bei den Betrieben in der Nachbarschaft sind es zum Teil 80 bis 90 Prozent weniger. Da hilft auch ein höherer Preis nicht, wenn es zu wenig zu verkaufen gibt.
_
Der höhere Preis komme nicht bei allen an, vor allem nicht in Westafrika, wo der meiste Kakao herkomme, sagt auch Andrea Hüsser von Good Chocolate Hub. Die höheren Kakaopreise hätten auch Nachteile: Weil die Unternehmen mit dem Einkauf warten oder weniger Kakao einkaufen würden. Diese Möglichkeit hätten die Bäuerinnen und Bauern nicht: «Sie sind darauf angewiesen, dass ihr Kakao abgekauft wird.»
_
Wer mit gutem Gewissen Schokolade geniessen wolle, müsse Schokolade so behandeln wie Wein, sagt Andrea Hüsser. Wie das geht, erklärt sie in dieser Folge.
Habt Ihr Feedback, Fragen oder Inputs? Wir freuen uns auf eure Post, auf [email protected] oder auf 076 320 10 37.
2/13/2024 • 13 minutes, 37 seconds
Rotes Meer: Wie mächtig sind die Huthi und was ist ihr Ziel?
Die Huthi zielen auf Handelsschiffe im Roten Meer, legen sich mit mächtigen Staaten wie den USA oder Grossbritannien an und sollen als nächstes das Internet im Visier haben. Was wollen sie damit erreichen?
Die Huthi teilten die Welt in zwei Lager: Wir gegen sie – gegen die USA, gegen Israel. Da die Gläubigen, dort die Ungläubigen, sagt die Politologin Elham Manea von der Uni Zürich.
_
«Vorher hat man nichts von der Huthi-Bewegung gewusst, jetzt geniessen sie das Rampenlicht», sagt Politologin Manea über den Status der Rebellengruppe. Warum die Huthi internationale Handelsschiffe angreifen und sich mit den ganz Grossen anlegen, um ihre Position daheim in Jemen zu stärken, erklärt die Politologin in dieser Folge.
_
Habt Ihr Feedback, Fragen oder Inputs? Wir freuen uns auf eure Post, auf [email protected] oder auf 076 320 10 37.
_
Hier geht's zur neuen Staffel von News Plus Hintergründe, die in der Folge erwähnt wird: www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/frachtgiganten-1-3-der-container-veraendert-die-welt?id=12532214
2/12/2024 • 13 minutes, 26 seconds
Joe Biden: Ist der US-Präsident zu senil, um zu regieren?
Nice, hätte sich US-Präsident Joe Biden sagen können: Er soll nicht angeklagt werden, obwohl er vertrauliche Dokumente bei sich in der Garage aufbewahrt hat. Er sei ein «älterer Mann mit schlechtem Gedächtnis», kommt der Sonderermittler zum Schluss - und das ist alles andere als nice für Biden.
Dass Joe Biden Aussetzer hat, haben Kameras mehrmals live festgehalten. Der Bericht des Sonderermittlers Robert Hur bringt nun die Diskussionen um Joe Bidens geistige Leistungen auf ein neues Level:
Ist der 81 Jahre alte Biden zu senil, um die USA zu regieren? Und was bedeutet der ganze Wirbel um seine geistige Fitness für seine Präsidentschaftskandidatur? Darüber sprechen wir mit der Journalistin Melinda Crane, die seit vielen Jahren die US-Politik beobachtet und kommentiert.
Habt Ihr Feedback, Fragen oder Inputs? Wir freuen uns auf eure Post, auf [email protected] oder auf 076 320 10 37.
2/9/2024 • 14 minutes, 15 seconds
Ukraine: Gibt es einen Alltag nach zwei Jahren Krieg?
«Sie wissen: entweder wehren wir uns oder wir gehen unter», sagt SRF-Sonderkorrespondentin Judith Huber. Sie war zwei Wochen vor Ort und hat mit den Menschen über ihren Alltag im Ukrainekrieg gesprochen. Es ist ein Alltag im Alarmzustand.
Es gebe täglich Luftalarm, erzählt Judith Huber, aber nicht alle würden sich sofort in Sicherheit begeben: Manche trinken erst ihren Kaffee aus, da sie wissen, dass sie bei einem Drohnenalarm mehr Zeit haben als bei einem Raketenalarm.
_
Warum sich die Ukrainerinnen und Ukrainer keine Kriegsmüdigkeit leisten können, davon erzählt Judith Huber in dieser Folge.
_
Habt Ihr Feedback, Fragen oder Inputs? Wir freuen uns auf eure Post, auf [email protected] oder auf 076 320 10 37.
2/8/2024 • 15 minutes
Neue Super-Erde entdeckt: Was steckt dahinter?
TOI-715 b heisst der neue Planet, den ein Forschungsteam zusammen mit der Nasa entdeckt hat. Diese sogenannte Super-Erde könnte bewohnbar sein und ist «nur» 137 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Dieser neue Planet könnte Hinweise liefern, dass es noch weiteres Leben gibt, im Universum. Das zumindest hoffen Forschende und sprechen von einem möglichen Durchbruch.
Wie besonders ist diese neuste Entdeckung wirklich? Und was hat es mit Super-Erden generell auf sich?
Antworten gibt es in dieser Folge von SRF-Wissenschaftsredaktor Daniel Theis.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder schreibt einfach rein, direkt unter der Spotify-Folge.
2/7/2024 • 15 minutes, 7 seconds
UNRWA: Warum das UNO-Hilfswerk immer wieder kritisiert wird
Das Palästinenserhilfswerk UNRWA soll von der Hamas unterwandert sein und zwölf Mitarbeitende sollen bei den Terroranschlägen der Hamas vom 7. Oktober beteiligt gewesen sein. Die UNO-Organisation steht nicht zum ersten Mal in der Kritik. Wir fragen, weshalb das so ist.
Die USA oder Deutschland als grosse Geldgeber der UNRWA haben wegen der Kritik ihre Zahlungen für das Palästinenserhilfswerk eingestellt.
Gerade für palästinensische Flüchtlinge spielt die UNRWA eine wichtige Rolle. Die Hilfsorganisation steckt Geld in Bildung, medizinische Versorgung und Nahrungsmittel. Sie ist nicht nur im Gazastreifen aktiv, sondern auch im Westjordanland, im Libanon und in Syrien.
Warum gerät die UNRWA immer wieder in Kritik? Gibt es eine Alternative, wenn das Hilfswerk keine Zahlungen mehr erhält?
Darüber sprechen wir mit Fredy Gsteiger, diplomatischer Korrespondent von SRF.
Habt Ihr Feedback, Fragen oder Inputs? Wir freuen uns auf eure Post, auf [email protected] oder auf 076 320 10 37.
2/6/2024 • 11 minutes, 11 seconds
Sind die Romands anders als wir in der Deutschschweiz?
Der Streik der Lehrkräfte in Genf zeigt: Manche Dinge werden in der Romandie anders gehandhabt.
Zum Beispiel werde tatsächlich eher mal gestreikt, erklärt Westschweiz-Korrespondentin Valérie Wacker. Durch die Nähe zu Frankreich mit seiner ausgeprägten Streik-Kultur seien die Hürden für einen Streik in der Romandie tiefer.
Und auch politisch zeigt sich der Röstigraben. Das bestätigt der Politikwissenschaftler Sean Müller. Allerdings tritt er bei weitem nicht in jeder Abstimmung auf und betrifft häufig ganz bestimmte Themen.
Wie unterschiedlich ticken also die Romandie und die Deutschschweiz? News Plus macht den Klischee-Test - vom Weisswein am Mittag bis zum eleganteren Kleiderstil.
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Meldet euch auf 076 320 10 37 oder [email protected].
2/5/2024 • 17 minutes, 25 seconds
Kann Taylor Swift die US-Wahlen beeinflussen?
Inmitten des Wahlkampfs in den USA nehmen in rechten Kreisen Verschwörungstheorien über Megastar Taylor Swift Fahrt auf.
Swift hatte sich 2020 hinter den Demokraten Joe Biden gestellt und hat seither ihre Fans wiederholt dazu aufgefordert, wählen zu gehen.
Seit ein paar Monaten ist sie mit Football-Spieler Travis Kelce zusammen - Kelce nimmt mit seiner Mannschaft am Superbowl teil. Die neuste Verschwörungstheorie lautet daher: Swift lenke über Kelce den Superbowl.
In den vergangenen Tagen haben zudem zahlreiche Medien Stories veröffentlicht, die zeigen: die Republikaner sind nervös. Denn Taylor Swift hat ihren Einfluss massiv ausgebaut.
Genau darüber haben wir mit zwei Musikjournalisten gesprochen. Mit Jean-Martin Büttner und Schimun Krausz.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
2/2/2024 • 12 minutes, 37 seconds
Sind Social Media schädlich für Kinder und Jugendliche?
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg muss sich bei einer Anhörung im US-Senat viel Kritik anhören.
Zuckerberg entschuldigte sich im Senat bei Betroffenen und deren Eltern dafür, dass Facebook und Instagram manchmal schlimme Folgen hätten.
Dabei geht es um Hassrede, Mobbing oder Suizid infolge schlechter Erlebnisse auf sozialen Medien.
Doch sind diese wirklich die Ursache für psychische Probleme? So klar sei der Zusammenhang nicht, sagt SRF-Digitalredaktor Jürg Tschirren. Er lasse sich wissenschaftlich nicht belegen.
Wahrscheinlich wirkten soziale Medien eher als Verstärker von Trends, die es in der Gesellschaft sowieso gebe.
Wie könnten die Social Media-Konzerne ihre Schutzmassnahmen verbessern? Und was können Eltern tun, um ihre Kinder zu schützen? Das klären wir in dieser Folge.
Inputs? Reaktionen? Meldet euch auf 076 320 10 37 oder [email protected].
2/1/2024 • 16 minutes, 4 seconds
Sind Social Media schädlich für Kinder und Jugendliche?
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg muss sich bei einer Anhörung im US-Senat viel Kritik anhören.
Zuckerberg entschuldigte sich im Senat bei Betroffenen und deren Eltern dafür, dass Facebook und Instagram manchmal schlimme Folgen hätten.
Dabei geht es um Hassrede, Mobbing oder Suizid infolge schlechter Erlebnisse auf sozialen Medien.
Doch sind diese wirklich die Ursache für psychische Probleme? So klar sei der Zusammenhang nicht, sagt SRF-Digitalredaktor Jürg Tschirren. Er lasse sich wissenschaftlich nicht belegen.
Wahrscheinlich wirkten soziale Medien eher als Verstärker von Trends, die es in der Gesellschaft sowieso gebe.
Wie könnten die Social Media-Konzerne ihre Schutzmassnahmen verbessern? Und was können Eltern tun, um ihre Kinder zu schützen? Das klären wir in dieser Folge.
Inputs? Reaktionen? Meldet euch auf 076 320 10 37 oder [email protected].
2/1/2024 • 16 minutes, 4 seconds
Wie sehr gibt TikTok in der Musikbranche den Takt an?
Trends auf der Social Media Plattform TikTok spülen regelmässig Hits und Nummer 1 Platzierungen in die Charts. Sei es von Taylor Swift oder EAZ. Für Musiker:innen des Musiklabels Universal könnte damit aber jetzt Schluss sein. Universal will ab morgen seinen ganzen Musikkatalog von TikTok abziehen.
Der Grund: Die beiden Unternehmen können sich nicht auf einen neuen Lizenzvertrag einigen. Also darauf, wie viel Geld TikTok bezahlen soll, für Song-Schnipsel von Universal-Künstler:innen.
Mit Wirtschaftsredaktor Benjamin Fischer von der Frankfurter Allgemeinen reden wir über die Hintergründe und möglichen Folgen dieses Knatschs. Und Mira Weingart von SRF Virus zeigt auf, welch grossen Einfluss TikTok in der Musikindustrie hat.
Habt Ihr Feedback, Fragen oder Inputs? Wir freuen uns auf eure Post, auf [email protected] oder auf 076 320 10 37.
1/31/2024 • 12 minutes, 14 seconds
Albanien nimmt Migranten für Italien auf: Macht das Schule?
Die italienische Regierung will weniger Migrantinnen und Migranten im Land. Deswegen hat sie mit Albanien ein Abkommen geschlossen: Migranten, die übers Mittelmeer nach Italien wollen, sollen künftig in Aufnahmezentren in Albanien untergebracht werden. Ein Gericht hat die Pläne nun gebilligt.
Wie das Abkommen genau umgesetzt werden soll, wo es offene Fragen gibt und ob da nun auch andere Länder in Europa nachziehen könnten, darüber reden wir in der heutigen Folge.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
1/30/2024 • 15 minutes, 34 seconds
Religionslosigkeit: Ersetzt die Psychologin den Seelsorger?
Immer mehr Menschen in der Schweiz gehören keiner Religion an. Seit sich die Berichte über sexualisierte Gewalt von Priestern häufen, mehren sich auch die Kirchenaustritte. Nun zeigen Zahlen des Bundesamts für Statistik: 34 % der Bevölkerung ist religionslos.
Das bedeute aber nicht, dass diese Menschen nicht an Gott oder eine höhere Macht glauben: «Religionslos heisst, dass die Leute aus der Kirche ausgetreten sind oder nie Mitglied waren. Aber es sagt nichts darüber aus, wie spirituell eine Person ist», sagt SRF-Religionsredaktorin Nicole Freudiger. Gerade in schwierigen Situationen, wie einem Todesfall, suchten Menschen Halt im Glauben, wie auch immer dieser Glauben aussehe.
_
«Es ist wichtig, dass man in diesen Situationen nicht allein im Weltraum schwebt», sagt die freie Theologin Rosmarie Brunner, die Menschen bei Übergängen im Leben wie der Geburt eines Kindes, einer Heirat oder im Todesfall begleitet.
_
Eine andere wichtige Rolle, die den Institutionen zukommt, ist die der Seelsorge. Sind Psychologinnen und Coaches die neuen Seelsorger? «Das ist ein Ablösungsprozess, der seit vielen Jahrzehnten im Gang ist», sagt die freie Theologin Rosmarie Brunner. «Für die Seele sorgen - das ist das, was ich an einer Beerdigung mache: Die Narben auf der Seele wahrnehmen und pflegen.»
_
Für die Seelsorge gebe es noch wenig Alternativen, sagt Religionsredaktorin Nicole Freudiger: «Das ist ein ganz niederschwelliges Angebot. Gerade am Lebensende in den Spitälern ist das eine wichtige Aufgabe.» Hier würden die Kirchen eine Funktion übernehmen, die sonst gesellschaftlich nicht geleistet werde.
_
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
1/29/2024 • 15 minutes, 8 seconds
Fribourg führt Menstruationsurlaub ein: Was bringt's?
Fribourg führt als erste Stadt der Schweiz den Menstruationsurlaub ein: Angestellte der Stadt, die unter starken Menstruationsbeschwerden leiden, können künftig bis zu drei Tage bezahlten Urlaub beziehen. Was das bringt, haben wir eine Unternehmerin und eine Arbeitsrechtlerin gefragt.
Die Städte Zürich und Lausanne testen der Mensurlaub bereits in einem Pilotprojekt, Fribourg führt ihn fix ein. Den Menstruationsurlaub bereits vor drei Jahren in ihrem Start Up eingeführt, hat die Unternehmerin Hera Zimmermann aus Zürich: «Es ist reine Symbolpolitik, dessen bin ich mir bewusst. Es geht darum, dass eine Offenheit ausgestrahlt wird.»
_
Die auf Arbeitsrecht spezialisierte Anwältin Nicole Vögeli Galli versteht das Anliegen der Betroffenen, findet aber, dass ein Menstruationsurlaub nicht im Sinn der Chancengleichheit sei: Wer unter Wechseljahrbeschwerden oder psychischen Problemen leide, könne auch keinen Urlaub beziehen. Betroffene könnten schon heute andere Möglichkeiten nutzen.
_
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
1/26/2024 • 13 minutes, 41 seconds
Verspätungen, Ausfälle, Streiks: Deutsche Bahn in der Krise
Bei der Deutschen Bahn häufen sich die Probleme. Immer wieder gibt es Zugausfälle und Verspätungen. Nun legt erneut ein Streik den Bahnverkehr lahm. Was läuft schief bei der Bahn?
Wenn der Termin wirklich wichtig sei, plane sie immer mehr Zeit ein, sagt uns IT-Beraterin Elena Katt aus Nürnberg, die oft mit dem Zug unterwegs ist. Wie ihr geht es vielen in Deutschland. Das Vertrauen in die Bahn wurde in den vergangenen Jahren arg strapaziert.
Wie ist die Deutsche Bahn in diese Situation geraten? Und was unternimmt die Politik, um die Bahn wieder fit zu machen für die Zukunft?
Darüber sprechen wir mit Birgit Milius, Leiterin des Fachgebiets Bahnbetrieb und Infrastruktur am Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
1/25/2024 • 12 minutes, 40 seconds
Marco Odermatt: Was ist das Geheimnis seines Erfolgs?
«Als Skirennfahrer ist er im Moment der Meister seines Fachs, der Star der Szene», sagt der frühere Skirennprofi Marc Berthod über Marco Odermatt. Was ist das Geheimnis seines Erfolgs? Wir haben Leute gefragt, die Odermatt schon lange begleiten.
Marco Odermatt ist Weltmeister, er ist Olympiasieger im Riesenslalom und Weltmeister in der Abfahrt. Er hat den Gesamtweltcup in den letzten beiden Saisons gewonnen und führt den Weltcup aktuell auch an. Bei vielen Bestenlisten ist der Skiprofi aus Nidwalden mit seinen 26 Jahren schon dabei.
Es gebe viel, was sein Können auszeichne, sagt sein Manager Michael Schiendorfer. Dazu gehöre auch seine mentale Fitness. Er habe gelernt, mit Druck umzugehen und loszulassen. «Je lockerer Odermatt vor einem Rennen ist, umso gefährlicher ist er für seine Gegner.»
_
Wir sprechen in dieser Folge mit Michael Schiendorfer und Marc Berthod über das Geheimnis von Odermatts Erfolg.
_
Hier geht's zum Dokfilm, der in der Folge erwähnt wird: www.srf.ch/play/tv/sportdokus/video/marco-odermatt---vom-lausbuben-zum-superstar?urn=urn:srf:video:92e17009-84fa-4b87-a70d-7f56ffb49eea
_
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
1/24/2024 • 15 minutes, 18 seconds
«Warum gibt es so viel linke Sympathie für die Hamas?»
Als linke, queere Jüdin fühle sie sich gerade sehr allein, schreibt uns eine News-Plus-Hörerin in einer Mail. Ihr Eindruck: Nach dem Terror der Hamas am 7. Oktober würden sich Teile der queeren oder antiautoritären Linken ausgerechnet mit der Hamas unkritisch solidarisieren.
Gibt es tatsächlich Sympathien in gewissen linken Kreisen für die Hamas und woher kommt das? Wie lässt sich Haltung zeigen, ohne antisemitisch oder islamophob zu sein? Das schauen wir in dieser Folge an.
Zu hören in dieser Episode:
* Historikerin Stefanie Mahrer, Universität Bern
* Soziologe Peter Ullrich, Technische Universität Berlin
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
1/23/2024 • 13 minutes, 1 second
Verwöhnte Generation Alpha: Alles nur Klischee?
Viele Nutzerinnen und Nutzer auf Tiktok sagen, die jüngste Generation sei verwöhnt und würde machen, was sie wolle. Zur Generation Alpha gehören alle, die jünger als 14-jährig sind. Stimmt das? Wir sprechen heute mit einem Soziologen, der sagt: «Es gibt keine Unterschiede zwischen Generationen.»
Wer online sucht, findet ziemlich schnell ganze Charakterisierungen für verschiedene Generationen. Für die Gen X, Y, Z – und eben auch für die Generation Alpha.
In der Forschung gebe es für diese Generationenunterschiede aber keine Belege. Das sagt Martin Schröder, Professor für Soziologie an der Universität des Saarlandes. Es handle sich um Stereotypen. Junge Menschen hätten schon immer anders gedacht als ältere. Das Geburtsjahr sei kein Erklärungsfaktor für unterschiedliche Einstellungen und Erwartungen.
Über Feedback freuen wir uns. Ihr erreicht uns per Sprachnachricht an die Nummer 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
1/22/2024 • 16 minutes, 20 seconds
Kriege und Konflikte: Was braucht es, um Frieden zu schliessen?
Gaza, Ukraine, Sudan... Die vielen Kriege und Konflikte auf der Welt prägen die Medienberichterstattung. Bei News Plus reden wir heute aber mal nicht über Krieg, sondern über Frieden.
Was braucht es denn, damit Frieden gelingt? Und was bringt ein Friedensgipfel, wie ihn die Schweiz diese Woche angekündigt hat?
Darüber sprechen wir mit der Friedensforscherin und Expertin für Friedensverhandlungen Julia Strasheim. Sie sagt: «Frieden ist viel mehr als die Abwesenheit von Krieg. Frieden ist ein Zustand, an dem jeden Tag weitergearbeitet wird.»
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
1/19/2024 • 13 minutes, 33 seconds
Proteste gegen Rechtsextremismus: Was können sie bewirken?
In Deutschland protestieren Zehntausende gegen Rechtsextremismus, gegen die AfD, gegen Rassismus und Antisemitismus. Was können solche Demonstrationen bewirken, bei denen selbst Kanzler Scholz dabei ist und Grössen aus der Wirtschaft öffentlich Haltung zeigen?
«Es zeigt auf, dass wir in einer demokratischen, solidarischen Gesellschaft leben wollen, in der Pluralismus, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung eine zentrale Rolle spielen», sagt der Extremismusforscher Damir Skenderovic.
_
Welche Kraft aus der Mitte der Gesellschaft ausgehen kann und wie Haltung zeigen konkret geht, besprechen wir mit Extremismusforscher Damir Skenderovic von der Uni Fribourg und Lorenz Blumenthaler von der Amadeu Antonio Stiftung.
_
Dieser Artikel wird in der Folge erwähnt:
www.srf.ch/news/international/demonstrationen-in-deutschland-auch-scholz-zehntausende-protestieren-gegen-rechtsextremismus
_
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
1/18/2024 • 11 minutes, 30 seconds
Russland: Sind weitere Angriffe auf Europa näher, als erwartet?
Sein Post ging viral: Fabian Hoffmann ist Sicherheitsexperte und Nuklearforscher an der Uni Oslo. Sein Szenario: Putin könnte in den nächsten zwei, drei Jahren weitere Ziele in Europa angreifen. Was ist dran an diesem Worst Case-Szenario?
Russland könnte Gebiete im Baltikum einnehmen und von dort aus mit nuklearen Waffen drohen. Ausserdem könnte kritische Infrastruktur im Westen Europas angegriffen werden, skizziert Verteidigungsexperte Fabian Hoffmann sein Szenario. SRF-Sicherheitsexperte Fredy Gsteiger sagt, Hoffmann sei nicht der Einzige, der vor weiteren russischen Angriffen auf Nato-Gebiete warne.
_
Ist ein weiterer russischer Angriff auf Europa näher, als erwartet? Wie sind Europa und die Nato darauf vorbereitet? Und was würde das alles für die Schweiz bedeuten? Darüber sprechen wir mit den Sicherheitsexperten Fabian Hoffmann (Uni Oslo), François Heisbourg (International Institute for Strategic Studies) und Fredy Gsteiger (SRF).
_
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
1/17/2024 • 11 minutes, 55 seconds
Südkorea zum Hauptfeind erklärt: Was will Nordkoreas Kim Jong-un?
Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un treibt die Eskalation voran. Auf sein Geheiss soll Südkorea zum Hauptfeind erklärt werden. Zudem hat das Parlament mehrere Organisationen geschlossen und damit die letzten Verbindungen zum südlichen Nachbarn gekappt. Welches Ziel verfolgt Kim Jong-un?
Seit Jahren liegt das Projekt einer friedlichen Wiedervereinigung zwischen Nord- und Südkorea auf Eis, nun ist es definitiv vom Tisch. Nordkorea wolle zwar keinen Krieg, sagte Staatsführer Kim Jong-un vor dem Parlament - aber man habe auch nicht die Absicht, einen Krieg zu verhindern.
Mit seiner kompromisslosen Haltung bringt Kim Südkorea und damit den Westen in eine brenzlige Situation. Der Westen habe letztlich nichts in der Hand, ausser Worte, sagt der freie Journalist Martin Fritz in Tokio.
Mit ihm analysieren wir den jüngsten Entscheid aus Pjöngjang.
Habt ihr Feedback? Meldet euch unter [email protected] oder 076 320 10 37
1/16/2024 • 14 minutes, 29 seconds
WEF-Start: Werden Reiche immer reicher und Arme immer ärmer?
Milliardär Elon Musk ist der reichste Mensch der Welt, und er ist in den letzten Jahren noch reicher geworden. Das zeigt eine Studie, die die Hilfsorganisation Oxfam zum Start des Weltwirtschaftsforums WEF in Davos veröffentlicht hat.
Oxfam rechnet vor. dass das Vermögen der Superreichen grösser wird. Die fünf reichsten Menschen der Welt hätten ihr Vermögen in den letzten zwei Jahren verdoppelt. Wenn es in diesem Tempo weitergehe, gebe es auf der Welt bald zum ersten Mal einen Menschen, der eine Billion Dollar besitze (eine Billion hat 12 Nullen).
Dieser Vermögenszuwachs passiere auf dem Buckel der Armen, kritisiert Oxfam. Oft seien Reiche schlechte Arbeitgeber und zahlten ihren Angestellten schlechte Löhne bei schlechten Arbeitsbedingungen.
Allerdings werden die Armen nicht ärmer, nur weil die Reichen reicher werden. Es sei eben kein Nullsummenspiel, erklärt der Ökonomieprofessor Reto Föllmi in dieser Folge. Im Gegenteil: Der Wohlstand sei weltweit in den letzten Jahrzehnten im Schnitt gewachsen. Es gebe immer weniger Menschen, die in extremer Armut lebten. Allerdings sei das nicht in jeder Weltregion gleich ausgeprägt.
Hört euch die Folge an und teilt eure Gedanken: 076 320 10 37 oder [email protected]. Und wir freuen uns sehr, wenn ihr News Plus weiterempfehlt.
1/15/2024 • 14 minutes, 44 seconds
Nachrichtendienst: Gibt es tatsächlich eine Massenüberwachung?
Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) betreibe eine digitale Überwachung der Schweizer Bevölkerung. Zu diesem Schluss kommt eine Recherche des Online-Magazins «Republik». Hat der NDB damit seine Kompetenzen überschritten?
2016 wurde das neue Nachrichtendienstgesetz von der Schweizer Stimmbevölkerung angenommen. Damit erhielt der NDB die Möglichkeit, gewisse Datenflüsse über Glasfaserkabel zu überwachen. Der Bundesrat versprach damals: Eine flächendeckende Überwachung der Bevölkerung werde es nicht geben. Eine Recherche der Republik kommt zum Schluss, dass dieses Versprechen nicht eingehalten wurde.
Was sind die konkreten Vorwürfe? Und warum sieht die Aufsichtsbehörde, die den NDB kontrolliert, die Sachlage anders? Was bedeuten die Vorwürfe für Menschen in der Schweiz?
Antworten geben Newsplus «Republik»-Journalistin Adrienne Fichter, SRF-Inlandredaktor Tobias Gasser, dem Nachrichtendienst selbst und Rechtsanwalt Martin Steiger - er ist auch Mitglied der Digitalen Gesellschaft.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs?
Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
1/12/2024 • 15 minutes, 21 seconds
Ecuador im Drogenkrieg: Wie kam es zum Chaos?
Ecuador galt lange als relativ friedlich, doch nun versinkt das Land im Chaos: Präsident Daniel Noboa hat den Ausnahmezustand ausgerufen. Dass die Gewalt eskaliert, hat nicht zuletzt mit der grossen Nachfrage nach Kokain zu tun – auch aus der Schweiz.
In den letzten Tagen haben sich in Ecuador die Ereignisse überschlagen: Ein mächtiger Drogenboss ist aus einem Gefängnis verschwunden, Kriminelle haben eine Fernsehstation gestürmt und Präsident Daniel Noboa hat den Drogenbanden den Krieg erklärt und einen 60-tägigen Ausnahmezustand verhängt. Auf den Strassen patrouilliert nun das Militär, in der Nacht gilt eine Ausgangssperre.
_
Die Drogenkriminalität sei wie ein Krebs, der alle Teile der Gesellschaft infiziert, sagt SRF-Korrespondentin Teresa Delgado. Es sei schwierig, dieses Krebsgeschwür aus der Gesellschaft zu entfernen. Wir schauen uns mit Teresa Delgado an, wie das einst friedliche Ecuador ins Chaos stürzen konnte und was die Politik dagegen unternehmen kann.
_
Habt ihr Fragen, Feedback, Inputs? Schreibt uns auf [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
1/11/2024 • 16 minutes, 29 seconds
«Project 2025»: Was, wenn Trump erneut US-Präsident wird?
Joe Biden gegen Donald Trump: darauf läuft es bei den Präsidentschaftswahlen in den USA derzeit hinaus. Für den Fall, dass Trump gewählt wird, laufen bereits umfangreiche Vorbereitungen, darunter von der konservativen Denkfabrik «Heritage Foundation». Welche Folgen könnten die Pläne haben?
Schon jetzt suchen Konservative mögliche Kandidatinnen und Kandidaten für wichtige Posten in der Verwaltung. Tausende Angestellte sollen nach einem allfälligen Wahlsieg von Trump durch konservative, loyale Anhängerinnen und Anhänger ersetzt werden. Zudem sieht «Project 2025» vor, die Anzahl Ministerien zu verringern. Die Macht soll stärker beim Präsidenten konzentriert werden.
Was bedeutet das für die Demokratie in den USA? Darüber sprechen wir mit Christian Lammert, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Systeme Nordamerikas an der Freien Universität Berlin.
1/10/2024 • 15 minutes, 21 seconds
Südkorea verbietet Hundefleisch: Welche Tiere isst der Mensch?
Seung Keun Lee ist Gastronom, besitzt drei südkoreanische Restaurants in Zürich und hat als Bub Hundesuppte gegessen, ohne es zu wissen: Sein Grossvater hat ihm das traditionelle Gericht hingestellt, ohne zu sagen, was drin ist. Das ist in Südkorea bald verboten.
Wer Hundefleisch produziert, verkauft oder isst, wird ab 2027 gebüsst - und zwar mit einer Gefängnisstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe von umgerechnet knapp 20000 Franken.
«Die meisten Leute essen kein Hundefleisch mehr in Südkorea», sagt Lee, der seit 15 Jahren in der Schweiz lebt, «viele Leute halten Hunde als Haustiere, darum sind Restaurants, die Hund anbieten, nicht gern gesehen.»
Warum töten und essen wir die einen Tiere und streicheln und hegen die anderen? Wir schauen mit dem Gastronomen Seung Keun Lee und dem Journalisten Fabian Kretschmer, welches Tier auf den Teller kommt und wie sich das verändern kann, wenn sich unsere Beziehung zum Tier verändert.
Habt ihr Fragen, Feedback, Inputs? Schreibt uns auf [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
1/9/2024 • 12 minutes, 39 seconds
Was suchen Rechtsextreme bei den Bauernprotesten in Deutschland?
Statt aufs Feld fahren sie auf die Strasse: Heute haben in Deutschland die landesweiten Proteste der Bäuerinnen und Bauern begonnen. Tausende sind mit ihren Traktoren unterwegs und machen auf ihre Anliegen aufmerksam. Bei diesen Protesten mischen auch rechtsextreme Kräfte mit.
Es beginne schon bei den Einladungen auf Telegram oder Whatsapp: «Ich habe verschiedene Memes gesehen, die eine Nazi-Ästhetik haben. Man stilisiert den Kampf der Bauern herauf als einen Kampf gegen die Regierung und gegen demokratische Institutionen», sagt SRF-Korrespondent Stefan Reinhart in Berlin.
Was bedeutet es für Deutschlands Demokratie, wenn Rechtsextreme die Proteste der Bäuerinnen und Bauern nutzen, um ihre Themen in die Mitte der Gesellschaft zu tragen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit SRF-Korrespondent Stefan Reinhart.
Habt ihr Fragen, Feedback, Inputs? Schreibt uns auf [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
1/8/2024 • 16 minutes, 9 seconds
Brustkrebs-Prävention: Sind frühe Mammografien die Lösung?
(Wiederholung vom 22.05.23) In den USA erkranken Frauen unter 50 häufiger an Brustkrebs. Fachpersonen empfehlen deshalb, dass jüngere Frauen, auch jene ohne besondere Risikofaktoren, regelmässig zum Brustkrebs-Screening gehen sollen.
Auch in der Schweiz erkranken immer mehr jüngere Frauen an Brustkrebs und das schon seit Jahren. Dies sei eine besorgniserregende Entwicklung, sagt Katharina Staehelin, Direktorin der Nationalen Krebsregistrierungsstelle. Woran das liegt, ist aber noch unklar. Dazu brauche es mehr Studien.
Trotzdem sollen Schweizerinnen weiterhin erst ab 50 regelmässige Mammographien machen, sagt Stefanie de Borba von der Krebsliga. Bei einem solchen Brustkrebs-Screening werden die Brüste zwischen zwei Plexiglasscheiben eingeklemmt und geröntgt. Radiologinnen oder Radiologen können so Hinweise auf Brustkrebs erkennen.
Eine Mammographie kann Leben retten, wenn ein Krebs frühzeitig erkannt wird. Die Untersuchung könne aber auch viel emotionalen Stress verursachen für die Frauen, insbesondere bei einem falsch-positiven Resultat.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
1/5/2024 • 14 minutes, 52 seconds
Blick hinter die Kulissen von News Plus
Wer entscheidet eigentlich, über welches Thema ihr bei News Plus berichtet? Wie kommt ihr zu euren Gesprächspartnerinnen? Und: woher habt ihr eure Informationen? Fragen wie diese erhalten wir immer wieder von euch. In dieser Folge gibts Antworten.
Wir nehmen euch mit, auf die News Plus Redaktion und geben euch einen kleinen Einblick in unseren Redaktionsalltag und in unsere Arbeitsweise.
Hier findet ihr das Behind The Scenes Video: https://www.instagram.com/reel/CpiF9-GKLSW/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==
Und hier die Folge zum OPEC Kartell: https://www.srf.ch/audio/news-plus/erdoelkartell-opec-treibt-oelpreis-rauf-warum-ist-das-erlaubt?id=12398614
Habt ihr noch weitere Fragen an uns? Oder zu einem aktuellen Newsthema, das wir vertiefen sollen? Meldet euch doch via Mail: [email protected] oder per Handy: 076 320 10 37.
1/4/2024 • 16 minutes, 13 seconds
Overtourism: Wann wird Tourismus zu einem Problem?
(Wiederholung vom 22.09.23) Lauterbrunnen im Berner Oberland wurde im letzten Sommer von Touristinnen überrannt. Menschen aus aller Welt kommen, angezogen auch durch Influencer in den sozialen Medien. So gehe es nicht mehr weiter, sagten Anwohnende an einer Gemeindeveranstaltung.
Da läuft etwas falsch im Schweizer Tourismus, sagt Jürg Stettler, Tourismusexperte an der Hochschule Luzern. Er erklärt, wie dieser so genannte «Overtourism» entstanden ist und wie Tourismus-Orte die richtige Dosis an Touristinnen und Touristen finden können.
Und Stettler sagt, ob eine Lenkungsabgabe etwas bringt, wie sie jüngst beispielsweise Venedig eingeführt hat. Ausserdem erzählt Elsbeth Gugger, wie Amsterdam mit dem Ansturm an Touristinnen und Touristen umgeht – auch nachdem die Stadt Massnahmen ergriffen hat.
Zückt euer Handy. Aber nicht für das nächste Social Media-Video von euren Ferien, sondern schickt uns eine Nachricht. Wir wollen wissen, wie euch diese Folge gefallen hat und welche anderen aktuellen Themen euch beschäftigen: [email protected] oder 076 320 10 37.
1/3/2024 • 13 minutes, 56 seconds
Steuern direkt vom Lohn abziehen: Warum eigentlich nicht?
(Wiederholung vom 24.8.2023) Ihr könnt die Themen von News Plus mitbestimmen, so wie Hörer Christoph: Er hat uns gefragt, ob ein Steuerabzug direkt vom Lohn nicht viele Vorteile hätte und wer in der Schweiz gegen eine Quellensteuer für alle sei.
Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt's in dieser Folge.
Habt ihr auch ein Newsthema, das wir vertiefen sollen? Oder eine Frage zum aktuellen Newsgeschehen oder an unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten?
Meldet euch via Mail: [email protected] oder per Handy: 076 320 10 37
12/29/2023 • 14 minutes, 33 seconds
Wie eine Freundschaft dem Nahostkonflikt standhält
Der Israeli Rami Elhanan und der Palästinenser Bassam Aramin haben im Nahostkonflikt beide ein Kind verloren. Heute sind sie Freunde und kämpfen gemeinsam für Frieden in ihrer Heimat. Dabei stossen sie auf viel Widerstand.
Wir erzählen die Geschichte dieser erstaunlichen Freundschaft noch einmal, mit Auszügen aus der News Plus Folge vom 2.2.2023.
Und wir fragen bei den beiden Männern nach, wie es heute steht, um ihre Freundschaft – nach dem Ausbruch des Kriegs im Nahen Osten.
Wenn ihr Feedback habt zu News Plus oder eine Themenidee für den Podcast, dann meldet euch auf 076 320 10 37 oder [email protected].
12/28/2023 • 14 minutes, 47 seconds
Wie eine Freundschaft dem Nahostkonflikt standhält
Der Israeli Rami Elhanan und der Palästinenser Bassam Aramin haben im Nahostkonflikt beide ein Kind verloren. Heute sind sie Freunde und kämpfen gemeinsam für Frieden in ihrer Heimat. Dabei stossen sie auf viel Widerstand.
Wir erzählen die Geschichte dieser erstaunlichen Freundschaft noch einmal, mit Auszügen aus der News Plus Folge vom 2.2.2023.
Und wir fragen bei den beiden Männern nach, wie es heute steht, um ihre Freundschaft – nach dem Ausbruch des Kriegs im Nahen Osten.
Wenn ihr Feedback habt zu News Plus oder eine Themenidee für den Podcast, dann meldet euch auf 076 320 10 37 oder [email protected].
12/28/2023 • 14 minutes, 47 seconds
Ist Albanisch auf dem Vormarsch in der Schweiz?
(Wiederholung vom 17.8.2023) Immerhin ist Albanisch eine der Sprachen, die nebst den vier Landessprachen am meisten gesprochen werden. Und seit diesem Jahr wird albanischsprachige Musik in der Schweiz gar mehr gestreamt als Musik auf Mundart.
Die Statistik aber zeigt: Nein. In den letzten zehn Jahren hat die Zahl der Menschen, die Albanisch als Hauptsprache sprechen, nur marginal zugenommen. Es sind derzeit 2.8 Prozent der Bevölkerung.
«Es ist auch selten, dass sich eine migrantische Sprache in einem neuen Land ausbreitet», sagt Stephan Schmid vom Linguistik-Zentrum der Uni Zürich.
Normalerweise gelte das Drei-Generationen-Modell: «Die erste Generation spricht hauptsächlich die Herkunftssprache, die zweite spricht beides und ab der dritten Generation überwiegt die Sprache des neuen Landes teils klar. Manchmal beherrschen die Nachkommen die Herkunftssprache kaum noch.»
12/27/2023 • 12 minutes, 12 seconds
Trailer: News Plus
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.
Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
12/25/2023 • 1 minute, 8 seconds
Warum berichten die Medien so negativ?
Tod und Verwüstung, Gewalt und Machtmissbrauch: In den Nachrichten gibt es viele unerfreuliche Meldungen. Manche konsumieren gar keine News mehr, um sich der Flut an Negativmeldungen zu entziehen. Warum hören und lesen wir häufig nur Negatives? Und was können die Medien besser machen?
Menschen, die häufig die News lesen, schätzen die Weltlage pessimistischer ein als jene, die weniger oft Nachrichten konsumieren. Das liegt unter anderem daran, dass die Nachrichten voll sind mit negativer Berichterstattung.
Der Kommunikations- und Medienwissenschaftler Vinzenz Wyss erklärt, warum negative Nachrichten meist relevanter sind als positive und wie die Medien konstruktiv über schlimme Ereignisse berichten können.
Und hier noch der versprochene Link zur Waldbrandprävention: https://www.srf.ch/audio/news-plus/griechenland-brennt-wie-kann-man-waldbraende-verhindern?id=12427039
Habt ihr Feedback oder einen Themenvorschlag? Schreibt uns auf [email protected] oder schickt uns eine Nachricht unter 076 320 10 37
12/22/2023 • 19 minutes
Jahresrückblick: «Die Weltpolitik 2023 ist wie schlechtes Mikado»
Wir liefern euch in dieser Folge einen Jahresrückblick auf 2023. Die aktuelle Weltpolitik in 15 Minuten: Nahost-Krieg, Ukraine-Krieg, Bergkarabach, China, Russland. All das hat teils miteinander zu tun. Diese Zusammenhänge zeigt News Plus auf und liefert dazu einen Ausblick auf 2024.
«Es ist wie ein Mikado-Spiel mit sehr vielen schlechten Spielern», so beschreibt Fredy Gsteiger, diplomatischer Korrespondent von SRF, die politische Lage im Jahr 2023. Wie er das meint, erklärt er bei News Plus und auch weshalb in die Entwicklungen in Senegal und Polen positiv stimmen.
Habt ihr Fragen, Feedback, Inputs? Schreibt uns auf [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
12/21/2023 • 13 minutes, 9 seconds
EU-Asylreform: Was bringt die Abschreckung?
Flüchtlinge, die kaum Chance auf Asyl haben, sollen künftig bereits an der EU-Aussengrenze gestoppt und in Auffanglagern untergebracht werden. Dort müssen sie unter haftähnlichen Bedingungen das Asylverfahren abwarten. Damit will die EU die irreguläre Migration bekämpfen.
Nicht alle Migrantinnen und Migranten, die nach Europa kommen, haben Anrecht auf Asyl. Wenn sie nicht vor Gewalt und Konflikten fliehen oder nicht anderweitig akut bedroht sind, bekommen sie meist kein Asyl.
Lassen sich diese Menschen von ihren Plänen abbringen, wenn ihre Flucht bereits an der EU-Aussengrenze endet? Und was erhoffen sie sich überhaupt von Europa, wenn sie ohnehin kaum Aussicht auf Asyl haben?
Das besprechen wir mit dem Journalisten und Maghreb-Kenner Beat Stauffer.
Habt Ihr Anregungen und Feedback? Meldet euch unter [email protected] oder schickt eine Nachricht an 076 320 10 37
12/20/2023 • 14 minutes, 25 seconds
Afghaninnen in der Schweiz: Als Flüchtlinge aufnehmen?
Das Parlament hat heute eine Sondersession dazu geplant.
Umstritten ist, ob afghanische Frauen grundsätzlich den Füchtlingsstatus bekommen sollen. Dieser ermöglicht etwas mehr Freiheit als der Status «vorläufig aufgenommen».
Dafür setzt sich auch Najibah Zartosht ein. Sie ist Ökonomin, lehrte an der Universität in Kabul und musste selbst flüchten, als die Taliban die Macht übernahmen. «Ich hoffe, dass geflüchtete Frauen in der Schweiz frei leben können», sagt sie. «In Afghanistan leben sie wie im Gefängnis, dürfen die Wohnung nicht allein verlassen, nicht arbeiten, nicht lernen.»
Najibah erzählt hier im Podcast, wie das Leben in Kabul war, bevor die Taliban die Macht übernommen haben. Wie sie geflohen ist und wie sie Kontakt hält zu Freundinnen und Bekannten vor Ort.
Warum der Asylstatus der Afghaninnen so umstritten ist, erklärt Matthias Strasser aus der Inlandredaktion von Radio SRF. Das Parlament hat die Debatte und die Entscheidung verschoben, aber das Thema bleibt auf der Agenda.
12/19/2023 • 15 minutes, 31 seconds
Teuerung: Werden Weihnachtsgeschenke zum Luxus?
Ob Miete, Krankenkassenprämie, Stromrechnung oder Lebensmittel - alles wird teurer – und dann kommt jetzt auch noch Weihnachten dazu. Ein schönes Essen mit den Liebsten, Geschenke für Gross und Klein, all das läppert sich zusammen. Werden Weihnachtsgeschenke zum Luxus?
Verschiedene Umfragen zeigen, dass dieses Jahr deutlich weniger Geld für Weihnachtsgeschenke ausgegeben wird.
_
Werden Weihnachtsgeschenke zum Luxus und was bedeutet Schenken in Zeiten, in denen alles teurer wird? Darüber sprechen wir unter anderem mit Lorenz Bertsch von der Caritas. Er selbst feiert dieses Jahr Weihnachten ohne klassische Geschenke und Konsumgedöhns und hat trotzdem etwas zu verschenken: Zeit, um gemeinsam mit der Familie Dinge zu unternehmen.
_
Hier geht's zur Umfrage, die in der Folge besprochen wird: www.ey.com/de_ch/news/2023/12/swiss-consumers-spend-significantly-less-money-on-christmas-gift
_
Habt ihr Fragen, Feedback, Inputs? Schreibt uns auf [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
12/18/2023 • 17 minutes, 13 seconds
Krebsforschung: Wann kann man von Durchbruch reden?
Meldungen aus der Krebsforschung wecken Hoffnungen. Es ist gar von Durchbrüchen die Rede. Aber wann ist ein Durchbruch ein Durchbruch und was bedeuten solche Meldungen für Betroffene? Wir reden mit einem Arzt und einer Patientin über Krebsmedizin und ein Wort, das viel Verantwortung mit sich bringt.
Hier die Meldung des Biotech-Unternehmens Moderna, wonach schon 2025 ein Impfstoff gegen Hautkrebs auf den Markt kommen soll. Dort die Nachricht des Schweizer Paul-Scherrer-Instituts, wonach ein Bluttest schon früh erkennen soll, ob eine Krebserkrankung vorliegt. Beide Male ist von einem Durchbruch die Rede.
_
Aber wann ist ein Durchbruch tatsächlich ein Durchbruch? Und was lösen solche Meldungen bei Menschen aus, die an Krebs erkrankt sind?
_
Darüber sprechen wir mit dem Präsidenten der Stiftung für Krebsforschung, Jakob Passweg. Er sagt: «Man kann darüber streiten, wann etwas als Durchbruch gilt. Im Prinzip ist es dann ein Durchbruch, wenn es für Patienten einen grossen Vorteil bringt und ihr Schicksal vor und nach der Entdeckung nicht dasselbe ist.»
Isabel Steinhauser lebt mit Darmkrebs. Vor allem zu Beginn ihrer Erkrankung habe sie mit grossem Interesse Meldungen zu sogenannten Durchbrüchen gelesen: «Solche Meldungen haben grosse Hoffnungen geweckt in mir.»
_
Habt ihr Fragen, Feedback, Inputs? Schreibt uns auf [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
12/15/2023 • 15 minutes, 7 seconds
Pille für den Mann: Bald Realität oder ewiger Running Gag?
In Grossbritannien wird zum erstmals eine hormonfreie Pille für den Mann getestet - nicht an Mäusen oder Affen, sondern an Männern. Der Weg zur Pille für den Mann dürfte aber trotzdem lang bleiben.
Pille, Ring oder Spirale – für die Frau gibt es eine ganze Palette an Verhütungsmitteln. Für den Mann haben sich nur zwei durchgesetzt: das Kondom und die Vasektomie. Kommt nun die hormonfreie Pille für den Mann hinzu?
_
Wir stehen nicht vor einer neuen sexuellen Revolution, zeigt das Gespräch mit der Autorin Franka Frei. Sie befasst sich in ihrem aktuellen Buch «Überfällig: Warum Verhütung auch Männersache ist» mit dem Thema.
_
«Wir haben auch schon in den 80er und 90er Jahren auf Titelseiten gelesen: Jetzt kommt die Pille für den Mann! Die Artikel sehen heute ähnlich aus, es ist zu einem Running Gag geworden», sagt Frei im Interview.
_
Bereits in den 1950er Jahren sei an einer hormonfreien Pille für den Mann geforscht worden. Warum die Pille trotzdem noch nicht auf dem Markt ist und warum vor allem jüngere Männer sich für eine gleichberechtigte Verhütung interessieren, erzählt Franka Frei in dieser Folge.
_
Was hält ihr von der Pille für den Mann? Und habt ihr Fragen, Feedback, Inputs? Schreibt uns auf [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
12/14/2023 • 12 minutes, 7 seconds
Bundesratswahlen: Viel Lärm um nichts?
Im dritten Wahlgang wird der Basler Beat Jans als Nachfolger von Alain Berset gewählt. Die Gesamterneuerungswahlen im Bundesrat bringen keine Überraschung. Dabei war die Aufregung im Vorfeld der Wahlen gross.
Von einem Sprengkandidaten war die Rede, der Abwahl eines amtierenden Bundesrates oder einem möglichen grünen Bundesrat. Vereinzelt waren einflussreiche Stimmen zu hören, welche die Fraktionen aufriefen, sich nicht an die offizielle Wahlempfehlung zu halten.
Doch die Gesamterneuerungswahlen verliefen ruhig. Alle amtierenden Bundesräte wurden im ersten Wahlgang wiedergewählt. Bei der SP setzt sich der Favorit für den freiwerdenden Sitz durch. War das also alles viel Lärm um Nichts? Was bringt die grosse Aufregung vor den Wahlen? Newsplus ordnet ein, zusammen mit Inlandredaktor Matthias Strasser und der Politologin Flavia Caroni.
12/13/2023 • 12 minutes, 46 seconds
Luxusgut Nachtzug? Warum dein Nachtzugticket teurer werden könnte
Wer ab Zürich oder Basel mit dem Nachtzug fahren will, muss teilweise mehr zahlen fürs Ticket. Die ÖBB haben die Preise angepasst, sie verändern sich nun je nach Nachfrage. Mit dem Flugzeug zu verreisen, ist meist günstiger. Aber warum ist Zugfahren im Schnitt teurer? News Plus hat Antworten.
Vor Kurzem lag ein Ticket für ein Schlafwagen-Abteil von Basel nach Amsterdam noch bei 283 Euro. Seit dem Fahrplanwechsel ist es stand heute Vormittag mehr als doppelt so viel. Denn die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), die alle Nachtzüge in der Schweiz betreiben, haben ihre Preise angepasst.
Somit wird der Nachtzug auf manchen Strecken teurer. Darauf aufmerksam geworden ist Timo Grossenbacher, Journalist bei Tamedia und Initiant von Night Ride – einem Vergleichsportal für Nachtzüge.
Mit den neuen Preisen sei der Zug auf gewissen Strecken nicht mehr konkurrenzfähig zum Flugzeug, sagt Timo Grossenbacher. Dass Fliegen meist günstiger ist als Zugfahren, zeigt auch eine Studie der Umweltorganisation Greenpeace. Womit das zu tun hat, erklärt der Mobilitätsexperte Thomas Sauter-Servaes von der ZHAW.
12/12/2023 • 15 minutes, 38 seconds
Die SP und ihre «wilden» Bundesräte: Die Wahl von Otto Stich
Hochspannung vor den Bundesratswahlen am Mittwoch: Macht einer der beiden offiziellen SP-Kandidaten das Rennen? Oder kommt es zu einer Wilden Wahl? Die SP hätte bereits Erfahrungen mit wilden Bundesräten. Vor 40 Jahren etwa wurde Otto Stich gegen den Willen der SP in den Bundesrat gewählt.
Heisse Telefondrähte, Polizeieskorte und Ladykiller: Inlandkorrespondentin Wilma Hahn erzählt uns die Geschichte von der wilden Wahl des SP-Bundesrats Otto Stich vor 40 Jahren.
Bundeshausredaktorin Christine Wanner erklärt, warum eine Pol-Partei wie die SP besonders anfällig ist für wilde Wahlen und was das Zweierticket damit zu tun hat. Und sie schätzt ein, wie realistisch es ist, dass es am Mittwoch tatsächlich zu einer Überraschung kommt.
Habt ihr Fragen, Feedback, Inputs? Schreibt uns auf [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
12/11/2023 • 16 minutes, 21 seconds
Deutsche Grenzkontrollen in Basel: Was bringen sie wirklich?
Seit Mitte Oktober kontrollieren deutsche Polizistinnen und Polizisten auf Schweizer Boden die Züge. Sie wollen so verhindern, dass Menschen illegal über die Grenze nach Deutschland reisen und gleichzeitg Schleppern das Handwerk legen.
Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser sagt, die Massnahme sei erfolgreich und verlängert sie deshalb um weitere zwei Monate. "Unsere Massnahmen wirken", so Faeser. "Unser Kampf gegen das skrupellose Geschäft der Schleuser, die Menschenleben brutal aufs Spiel setzen, ist erfolgreich."
Wie genau laufen solche Grenzkontrollen ab? Halten sie die Menschen wirklich davon ab, nach Deutschland zu gelangen? SRF hat deutsche Grenzbeamte begleitet – und auch mit Geflüchteten gesprochen.
Und wir fragen: Was bedeuten diese Massnahmen für die Schweiz?
12/8/2023 • 15 minutes, 6 seconds
Taylor Swift ist Person des Jahres - warum gerade sie?
Das Time-Magazin hat Taylor Swift zur «Person des Jahres» gewählt. Die Ausnahmekünstlerin steht damit in einer Reihe mit Mahatma Gandhi, Martin Luther King oder der verstorbenen Queen. Ihre Wahl löst eine Kontroverse aus: Hat Taylor Swift den Titel verdient? News Plus ordnet ein.
Taylor Swift war bereits ganz oben, nun ist sie trotzdem ein paar Stufen weiter hinaufgestiegen und ist Person des Jahres 2023. Wer steckt hinter dem Phänomen Taylor Swift, was ist ihr Verdienst?
Darüber sprechen wir mit Stephanie Brändle, sie moderiert die Hitparade auf Radio SRF 3 und befasst sich bei SRF mit Musik und Popkultur.
Eins vorneweg: Diese Folge ist nicht nur für «Swifties», wie Fans von Taylor Swift sich bezeichnen. News Plus geht einer Künstlerin nach, welche die Welt in ausserordentlichen Zeiten - zumindest in Teilen - zusammenhält.
12/7/2023 • 13 minutes, 29 seconds
Melatonin aus dem Internet: Wie gefährlich ist das Schlafhormon?
Manche schwören darauf, als Hilfe beim Einschlafen: Melatonin. In der Schweiz ist das Schlafhormon verschreibungspflichtig, im Gegensatz zu Ländern wie den USA oder Deutschland. Einige weichen deshalb auf das Internet aus und bestellen ihr Melatonin online im Ausland. Eine gute Idee?
Die Schweizer Arzneimittelbehörde Swissmedic stellt fest, dass vermehrt Melatonin-Präparate aus dem Ausland importiert werden. Das ist zwar nicht in jedem Fall illegal, die Einfuhr von kleineren Mengen Melatonin ist gesetzlich erlaubt. Dennoch kann es problematisch sein, solche Präparate online zu bestellen. Die Produkte sind nicht selten hoch dosiert und generell sollte Melatonin nur nach ärztlicher Verschreibung eingenommen werden.
Wir beleuchten den umstrittenen Schlaftrend mit Jens Acker, Leitender Arzt an der Klinik für Schlafmedizin in Bad Zurzach und Zürich und Ruth Mosimann, Leiterin Kontrolle Illegaler Arzneimittel bei der Arzneimittelbehörde Swissmedic.
Habt ihr Feedback oder Anregungen? Meldet euch mit einer Nachricht auf die Nummer 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected]
12/6/2023 • 13 minutes, 28 seconds
Wie Erdöllobbys und Wirtschaft die Klimakonferenz in Dubai prägen
In Dubai findet zurzeit die grösste Weltklimakonferenz statt, die es je gab. Rund 100'000 Leute nehmen teil, darunter so viele Vertreterinnen und Vertreter aus der Privatwirtschaft wie noch nie. Ist Klimaschutz überhaupt mögich, wenn so viele Interessen reinspielen?
Noch nie war eine Klimakonferenz grösser, als die 28. Ausgabe, die derzeit in Dubai über die Bühne geht. Was auffällt: Die Weltklimakonferenzen gleichen immer mehr dem WEF, dem Weltwirtschaftsforum. Der Anteil der Personen aus der Privatwirtschaft hat über die vergangenen Ausgaben überproportional zugenommen. Ist das gut oder schlecht für das Klima?
Das fragen wir Klaus Ammann. Er ist Wirtschaftsredaktor bei Radio SRF und verfolgt die Konferenz vor Ort in Dubai.
Habt Ihr Feedback oder Anregungen? Schickt uns eine Sprachnachricht auf die Nummer 076 320 10 37 oder meldet Euch per Mail an [email protected]
12/5/2023 • 14 minutes, 29 seconds
Bewerbungsgespräche für den Bundesrat: Wie «Hearings» ablaufen
Ab heute finden im Parlament in Bern die sogenannten Hearings statt, in denen Kandidierende Parlamentsmitgliedern Red und Antwort stehen vor der Bundesratswahl. Sie sind vergleichbar mit einem Bewerbungsgespräch.
Wir erklären, wie Hearings ablaufen und wie es sich anfühlt, auf dem heissen Stuhl zu sitzen. Und wie im Podcast versprochen: Genaueres zur Kandidatur der Grünen gibts hier:
https://www.srf.ch/news/schweiz/wahlen-2023/angriff-auf-zweiten-fdp-sitz-die-gruenen-wollen-in-den-bundesrat-aber-koennen-sie-auch
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected] oder 076 320 10 37
12/4/2023 • 14 minutes, 46 seconds
So trotzt Wikipedia den Fake News zum Nahost-Konflikt
Grosse soziale Medien wie X, Facebook und co. mühen sich derzeit mit massenhaft Falschnachrichten ab - allerdings ohne grossen Erfolg. Wikipedia hingegen gelingt das erstaunlich gut. Was macht diese Online-Plattform besser, im Kampf gegen Fake News?
SRF Digitalredaktor Peter Buchmann sagt: Dass Wikipedia der Umgang mit problematischen Inhalten im Gegensatz zu sozialen Medien so gut gelingt, habe viel mit den unterschiedlichen Strukturen der Plattformen zu tun.
Und auch bei den Zielen der verschiedenen Plattformen gebe es grundlegende Unterschiede. Während Social Media-Konzerne ihre Nutzer:innen möglichst lange auf ihrer Plattform halten wollen, um mehr Geld zu verdienen, will Wikipedia primär objektive Informationen vermitteln.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected] oder 076 320 10 37
Und hier findet ihr noch die im Podcast erwähnten Links:
Nahost-Konflikt löst Fake-News-Welle aus (News Plus vom 11.10.23):
https://www.srf.ch/audio/news-plus/nahost-konflikt-loest-fake-news-welle-aus?id=12470838
Wer kontrolliert die Wikipedia? Und wer OpenAI? (SRF Digitalpodcast vom 24.11.23):
https://www.srf.ch/audio/digital-podcast/wer-kontrolliert-die-wikipedia-und-wer-openai?id=12494703
12/1/2023 • 15 minutes, 47 seconds
Ist Zürich wirklich die teuerste Stadt der Welt?
Eine Kaffeepause, ein Fitness-Abo oder ein Einkauf für den täglichen Alltag ist nirgends so teuer wie in Zürich. Zusammen mit Singapur landet Zürich auf dem ersten Platz eines neuen Rankings der britischen Wochenzeitschrift «The Economist».
Die Studie hat erhoben, wie teuer das Leben in verschiedenen Weltstädten, wie Paris, New York oder Genf ist.
Doch ist Zürich wirklich die teuerste Stadt der Welt? Und was macht das Leben in Zürich teurer als anderswo? «News Plus» hat sich die Rangliste etwas genauer angeschaut.
Habt ihr Fragen zu aktuellen Themen, Inputs oder Feedback für uns? Meldet euch per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
11/30/2023 • 12 minutes, 49 seconds
René Benko und Signa: Warum das Immobilienimperium bröckelt
Er sorgt momentan für viele Schlagzeilen und spielt auch heute bei News Plus die Hauptrolle: René Benko. Der Tiroler Immobilien-Unternehmer hat sich mit seiner Firma Signa Holding mächtig bei der Schweizer Privatbank Julius Bär verschuldet. Und nicht nur da.
Wir dröseln die Geschichte von hinten auf: Wer ist René Benko? Wie ist er zu einem der erfolgreichsten Immobilienunternehmer Europas geworden? Und warum kommt jetzt der tiefe Fall?
Renate Graber, Wirtschaftsredaktorin beim österreichischen «Der Standard». Sie hat in letzter Zeit viel über Benko und sein Immobilien-Imperium geschrieben und weiss bestens Bescheid, wie Benko vom Schulabbrecher zum Milliardär wurde.
Und: SRF Wirtschaftsredaktor Matthias Pfander zeigt auf, wie Benko mit der Schweiz verstrickt ist und schätzt die aktuellsten Entwicklungen im Fall Julius Bär ein.
Habt ihr Fragen zu aktuellen Themen, Inputs oder Feedback für uns? Meldet euch per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
11/29/2023 • 15 minutes, 55 seconds
Warum ist die Pflegeinitiative noch nicht umgesetzt?
Exakt zwei Jahre ist es her, seit die Schweizer Stimmbevölkerung die Pflegeinitiative angenommen hat. Damit soll unter anderem die Ausbildung für Pflegende verbessert und der Job attraktiver werden. Umgesetzt ist die Initiative aber bis heute nicht.
Nirgends ist der Fachkräftemangel so gross wie im Gesundheitswesen. Das zeigen die neusten Zahlen vom Dienstag. Eigentlich sollte die Pflegeinitiative die Situation entspannen, die die Schweizer Stimmbevölkerung vor zwei Jahren angenommen hat. Warum ist die Initiative noch nicht umgesetzt? Und wie lange dauert sowas im Schnitt?
-
Gesprächspartner in dieser Folge:
- Politikwissenschaftler Marc Bühlmann von der Universität Bern, Direktor des Année Politique Suisse.
- Anästhesiepfleger Martin Venetz, der hofft, dass die Initiative bald umgesetzt wird.
-
Wenn ihr Fragen zu aktuellen Themen habt, Inputs oder Feedback für uns, dann meldet euch per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
-
Und wenn ihr rausfinden möchtet, wies um den Fachkräftemangel in eurer Branche steht, dann gehts hier lang: https://www.srf.ch/news/wirtschaft/fachkraeftemangel-index-2023-neue-zahlen-zum-rekord-fachkraeftemangel-pruefen-sie-ihren-beruf
-
Team:
Host: Raphaël Günther
Produktion: Corina Heinzmann
11/28/2023 • 12 minutes, 47 seconds
Roter Stern: Warum zittert Bern vor den serbischen Hooligans?
Wenn Roter Stern Belgrad in Bern spielt, ist das nicht nur aus sportlicher Sicht relevant. Die organisierten Fans von Roter Stern - Delije genannt - sind in das organisierte Verbrechen und die Politik verstrickt. Wer wird da in Bern erwartet?
Lueged nit umme, Delije goht umme: Delije. So nennen sich die organisierten Fans von Roter Stern Belgrad. Sie waren schon vor vier Jahren in Bern und haben gegen die Young Boys gespielt.
Was damals rund ums Stadion geschehen ist, ist vielen in Erinnerung geblieben: Auf dem Fanmarsch ins Stadion sind in Bierregale geplündert und die Gäste eines Cafés mit Bierbüchsen beworfen worden, weil die angereisten Fans sich von einer LGBTQ-Fahne provoziert fühlen. Und: Roter-Stern-Anhänger prügelten mit einer Eisenstange auf einen Mann ein, die Polizei schoss zur Warnung dreimal in die Luft.
_
Hinter Delije stecken mehr als gewaltbereite Fussballfans. Es sind Leute, die ihre Finger im organisierten Verbrechen und in der Politik haben. News Plus zeigt, wie das Dreieck aus Fussball, Organisiertem Verbrechen und Politik funktioniert.
_
Zu hören in dieser Folge:
- Janis Fahrländer, er berichtet für Radio SRF über den Balkan
- Matthias Baumer, Bern-Korrespondent von Radio SRF
_
Weiterführende Folgen: www.srf.ch/audio/news-plus/die-eskalation-im-kosovo-und-die-rolle-der-mafia?id=12459633
11/27/2023 • 18 minutes, 20 seconds
Rechtspopulismus: Was ist das Erfolgsrezept?
Geert Wilders in den Niederlanden und Javier Milei in Argentinien: In dieser Woche haben gleich zwei Rechtspopulisten wichtige Wahlen gewonnen. Wie schaffen es Politiker wie sie an die Macht? «News Plus» geht in dieser Folge der Taktik von Rechtspopulistinnen und Rechtspopulisten nach.
Rechtspopulismus-Expertin Paula Diehl von der Universität Kiel sagt: Rechtspopulistinnen und Rechtspopulisten spielen bewusst mit ambivalenten Aussagen. Und sie bringen es fertig, dass Dinge, die man früher für unaussprechbar hielt, plötzlich salonfähig werden.
Mit der Forscherin besprechen wir auch eine Frage von einem NewsPlus-Hörer: Sind die Rechtspopulist:innen wirklich auf dem Vormarsch oder übertreiben die Medien?
Habt ihr auch Fragen, zu dieser Folge oder zu einem anderen Thema? Schreibt uns auf [email protected] oder auf 079 320 10 37.
11/24/2023 • 16 minutes, 15 seconds
Die Corona-Folge: Was ihr über Covid aktuell wissen müsst
Man hat den Eindruck, die halbe Schweiz ist derzeit krank. Corona- und Grippeviren scheinen überall herumzuschwirren. Aber ist das nur unser Eindruck oder ist das wirklich so? Immunologe Christoph Berger und SRF-Wissenschaftsredaktorin Katrin Zöfel geben Auskunft.
Pirola. So heisst eine der aktuellen Covid-Varianten, die zu reden gibt. Und ja, die Fälle von Corona, aber auch von Grippe haben effektiv zugenommen.
Einige sagen, eine der grössten Corona-Wellen kommt auf uns zu, die es je gab. «Die Informationsgrundlage ist derzeit nicht gut genug, darum kann man das so noch nicht sagen», meint unsere Wissenschaftsredaktorin dazu.
Was geht euch in Sachen Corona aktuell durch den Kopf? Welchen Aspekt haben wir dazu noch nicht behandelt? Schreibt uns: [email protected] oder auf 076 320 10 37.
11/23/2023 • 13 minutes, 4 seconds
Waffenpause in Gaza: Warum Katar in Nahost vermittelt
Israel und die Hamas haben sich auf eine Waffenruhe geeinigt. Dabei sollen auch Geiseln befreit werden. Vermittelt zwischen den beiden Kriegsparteien im Nahen Osten hat der Kleinstaat Katar. Wir sprechen heute über Katars Rolle bei diesen Verhandlungen.
Katar ist ein Coup gelungen: Unter seiner Verhandlungsführung gibt es im Gazastreifen eine Waffenpause. In dieser Zeit soll die radikal-islamische Hamas 50 Geiseln, alles Frauen und Kinder, freilassen. Im Gegenzug soll Israel palästinensische Gefangene freilassen. Und Israel erlaubt mehr Hilfslieferungen in den Gazastreifen, zum Beispiel auch Treibstoff.
Warum nimmt das kleine Katar nun eine derart grosse Rolle ein bei der Vermittlung zwischen den Konfliktparteien? Diese Frage stellen wir Auslandredaktor Philipp Scholkmann, der sich mit der Region bestens auskennt.
Über Feedback und Inputs freuen wir uns sehr. Ihr erreicht uns per Sprachnachricht auf die Nummer 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
11/22/2023 • 13 minutes, 33 seconds
ChatGPT: Wie geht es weiter mit Open AI und Sam Altman?
Open AI, das Unternehmen hinter ChatGPT, hat seinen Chef entlassen. Kurz darauf hat Sam Altman ein Stellenangebot von Microsoft erhalten. Ein Grossteil der Belegschaft stellt sich hinter Altman und droht Open AI mit der Kündigung. Was ist los beim KI-Unternehmen? Und was bedeutet das für ChatGPT?
Ein Jahr ist es her, seit Open AI seinen Chatbot ChatGPT lanciert hat. Seither hat die Anwendung eine steile Karriere hinter sich. Das Unternehmen wurde zum global wichtigsten und wertvollsten KI-Start-Up. Nun aber befinde sich Open AI in einem internen Konflikt zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, sagt Max Meister, Dozent für Entrepreneurship an der Hochschule für Wirtschaft Zürich. Profitieren könnte Microsoft.
Was bedeutet das für die Weiterentwicklung von KI? Und was für ChatGPT? Diesen Fragen gehen wir in dieser Newsplus-Folge nach. Habt ihr Ideen für weitere Themen, dann schreibt uns eine Mail: [email protected] oder hinterlasst eine Sprachnachricht: 076 320 10 30.
11/21/2023 • 13 minutes, 10 seconds
Warum Reiche dem Klima schaden und wie wir das ändern könnten
Wer reich ist, trägt mehr zur Erderwärmung bei. Das zeigt ein Bericht der Entwicklungsorganisation Oxfam. Demnach hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung im Jahr 2019 so viele klimaschädliche Treibhausgase verursacht wie die ärmsten zwei Drittel der Welt. Wer gehört zu diesem einen Prozent?
.. und was bringen solche Schuldzuweisungen in der Klimadiskussion?
Darum gehts in der heutigen Folge.
Ihr hättet lieber ein anderes Thema? Schreibt uns, was euch interessiert! An [email protected] oder 076 320 10 30.
11/20/2023 • 15 minutes, 58 seconds
Präventive Abschüsse: Wie wird man Wolfsjäger oder Wolfsjägerin?
Anfang nächste Woche starten im Wallis die ersten Kurse für diejenigen, die sich an der präventiven Wolfsjagd beteiligen wollen. Und schon in zwei Wochen startet die Jagd. Das hat der Bundesrat so entschieden. Aber wie wird man eigentlich Wolfsjäger oder -jägerin?
Mehrere Rudel sollen im Dezember und Januar in der Schweiz präventiv geschossen werden. Unter anderem das Wallis und Graubünden wollen mehrere Rudel eliminieren.
Wie bereiten sich die beiden Kantone darauf vor? «Jäger können im Wallis auf einem Formular ankreuzen, welches Rudel sie schiessen wollen», sagt Korrespondent Matthias Baumer.
Wie die Jagd auf ganze Rudel genau ablaufen werde, könne man noch gar nicht sagen, weil es ein Novum sei, sagt unser Mann in Graubünden. Eine klare Meinungen zu präventiven Abschüssen haben einigen SRF-Nutzer:innen bereits im Vorfeld.
Was denkt ihr? Schreibt an [email protected] oder 076 320 10 30. Oder debattiert direkt mit auf srf.ch/dialog
11/17/2023 • 12 minutes, 37 seconds
China und USA: Was steckt hinter der Panda-Diplomatie?
Kürzlich wurden drei Pandas aus Washington zurück nach China gebracht, denn sie waren nur ausgeliehen. Erstmals seit mehr als 50 Jahren gibt es damit keine Pandabären mehr in der Hauptstadt der USA. Die Rede ist von einem Ende der Panda-Diplomatie. Was hat es damit auf sich?
Pandas an andere Länder zu verschenken oder auszuleihen, hat in China eine lange Tradition.
Dabei seien die Bären ein guter Gradmesser, wie es gerade um die diplomatischen Beziehungen zu China steht, sagt Fabian Kretschmer, freier Journalist in Peking: «Die Länder, die gute Beziehungen zu China haben, haben meistens auch viele Pandas.»
Dass in den USA nun Pandabären abgezogen werden, sei auch Ausdruck der angespannten Beziehungen zwischen den USA und China. Nach dem gestrigen Treffen mit Joe Biden stellt Xi Jinping den USA jetzt allerdings neue Pandabären in Aussicht und das sei als wichtiges Zeichen zu werten, so Kretschmer.
Panda gut, alles gut? Schreibt uns: [email protected] oder auf 076 320 10 37.
11/16/2023 • 14 minutes, 47 seconds
Gabun: Wann ist ein Militärputsch nachhaltig erfolgreich?
Vor gut zwei Monaten haben in Gabun die Militärs die Regierung gestürzt. Und damit die fast 60 Jahre andauernde Herrschaft der Familie Bongo abrupt beendet. Jetzt haben die Militärs einen Zeitplan vorgelegt, bis es wieder Wahlen geben soll.
Was braucht es, damit es in einem Land nach einem Militärputsch wieder eine stabile Regierung gibt?
Wir sprechen mit Afrika-Korrespondentin Anna Lemmenmeier. Sie war gerade in Gabun und erzählt wie Menschen wieder Hoffnung schöpfen nach dem Putsch. Sie ist allerdings skeptisch, ob der Plan der Militärregierung aufgeht.
Die Konfliktforscherin Simone Schnabel sagt: Für einen «guten» Putsch brauche es eine kurze Übergangszeit zwischen den Regierungen, eine gute Kommunikation und klare politische Ziele.
Habt Ihr Feedback oder Ideen für eine andere News Plus-Folge? Meldet euch gerne via 076 320 10 37 oder [email protected].
11/15/2023 • 17 minutes, 5 seconds
Sind Jugendliche in der Schweiz schlecht aufgeklärt?
Eine Studie aus Basel-Stadt zeigt, dass viele beim Thema Sexualität Wissenslücken haben. Zum Beispiel wusste beinahe die Hälfte der Befragten nicht, dass es gegen HIV keine Impfung gibt.
Sind Jugendliche also schlecht aufgeklärt – heute im Zeitalter von TikTok, Internet und Pornhub?
Der Podcast News Plus klärt das mit Ledwina Siegrist, Sozialpädagogin an der Hochschule Luzern. Sie sagt, dass zwar tatsächlich viele Informationen zum Thema Sexualität online zugänglich seien, aber auch viel Falsches im Internet kursiere.
Wichtig sei es deshalb nach wie vor, diese Informationen zusammen mit den Jugendlichen zu besprechen, sie einzuordnen und Fragen zu klären. Lehrpersonen seien wichtig, aber auch Fachstellen und natürlich die Eltern.
Wie seid ihr aufgeklärt worden? Mit Banane und Kondom, im Internet oder in der Schule? Eure Erfahrungen interessieren uns. Gerne an 076 320 10 37 oder [email protected].
11/14/2023 • 14 minutes, 17 seconds
Journalismus im Krieg: Hinter den Kulissen eines Kriegsreporters
Wie ist es, aus dem Krieg zu berichten? Das fragen wir heute den SRF-Journalisten David Nauer, der für SRF schon mehrmals in der Ukraine war, unter anderem an der Front. Wie bereitet man sich auf so eine Reise vor, wer hilft im Hintergrund, wie fühlt es sich an, in einem Schützengraben zu stehen?
David Nauer sagt: "Es ist schrecklicher und gleichzeitig weniger schlimm, als ich es mir vorgestellt habe". Was er damit meint, was für Erinnerungen er an seinen ersten Einsatz als Kriegsreporter hat und was er heute anders macht, erzählt er in dieser Folge.
Habt ihr Inputs, Fragen oder Kritik? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 076/320 10 37 oder ein Mail an [email protected].
11/13/2023 • 15 minutes, 31 seconds
Demo-Verbot: Was bringen Demonstrationen eigentlich?
Was bringt es eigentlich, zu demonstrieren? Wann ist eine Demonstration erfolgreich, was braucht es, um die Massen zu bewegen? News Plus geht den grundsätzlichen Fragen nach - in einer Woche, in der grundsätzliche Fragen zur Meinungs- und Versammlungsfreiheit diskutiert worden sind.
«Es gibt kein Recht auf Meinungsäusserung im Wochenrhythmus zum gleichen Thema»: Mit Aussagen wie diesen hat der Berner Sicherheitsdirektor Reto Nause eine schweizweite Diskussion losgetreten rund um die Rechtmässigkeit eines Demonstrationsverbots, wie es nun in Bern pauschal verhängt worden ist. Vom 17. November bis Weihnachten sind in der Berner Innenstadt keine Demos erlaubt, egal ob für Palästina, für das Klima oder für Israel.
_
Die Anliegen verschwinden aber nicht mit einem Verbot. Der Protestforscher Sebastian Haunss von der Uni Bremen zeigt, wohin sich Proteste verziehen, wenn sie verboten sind und was es braucht, damit eine Demonstration erfolgreich ist.
_
Habt ihr Inputs, Fragen oder Kritik? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 076/320 10 37 oder ein Mail an [email protected].
11/10/2023 • 14 minutes, 12 seconds
Holocaust-Überlebende: «Was jetzt passiert, ist unglaublich»
Am 9. November vor 85 Jahren haben im Deutschen Reich die Synagogen gebrannt. Jüdinnen und Juden wurden enteignet, ermordet und deportiert. Daran erinnern Jüdinnen und Juden jedes Jahr, doch dieses Jahr ist einiges anders.
Seit den Angriffen und den Massakern der Hamas auf Israel am 7. Oktober, und allem, was danach kam, nehmen antisemitische Übergriffe vielerorts zu. Aus einem «nie wieder» ist für viele Jüdinnen und Juden ein «schon wieder» geworden.
Wie geht Gedenken in einer Zeit, in der wir von der Geschichte eingeholt werden? Darüber sprechen wir mit der Holocaust-Überlebenden Eva Umlauf aus München und Jacques Lande, dem Präsidenten der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich.
Habt ihr Inputs, Fragen oder Kritik? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 076/320 10 37 oder ein Mail an [email protected]
11/9/2023 • 16 minutes, 32 seconds
Nahost-Krieg und Kriegsrecht: Wo werden die Regeln gebrochen?
Es gibt Regeln im Krieg. Aber welche konkret und hält man sich im aktuellen Nahost-Krieg daran? Das erklärt die Völkerrechtsprofessorin Helen Keller von der Universität Zürich – ziemlich genau einen Monat nach Kriegsbeginn.
Auch hören wir vom palästinensischen Zahnarzt Mahmoud Shaheen, der plötzlich einen Anruf vom israelischen Geheimdienst bekam, er müsse seine ganze Nachbarschaft evakuieren.
Habt ihr Inputs, Fragen oder Kritik? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 076/320 10 37 oder ein Mail an [email protected]
11/8/2023 • 14 minutes, 59 seconds
Gehyptes Startup geht pleite: Die Geschichte von WeWork
WeWork gehörte einst zu den wertvollsten Startups, nun hat der US-Co-Working-Space-Anbieter einen Insolvenzantrag in den USA gestellt. Wir erklären, wie es zur Pleite des gehypten Startups kam und was es für Warnzeichen gab, die man hätte sehen können und auch für andere Firmen relevant sind.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs zu unserem Podcast? Wir freuen uns über eure Mail an [email protected] oder eure Sprachnachricht an 076 320 10 37.
11/7/2023 • 15 minutes, 21 seconds
Graffiti-Streit in Belgrad: Was steckt dahinter?
In der serbischen Hauptstadt wütet schon länger ein Streit um pro-russische Wandmalereien: Kriegs-Parolen werden regelmässig von Putin-Gegnerinnen und -Gegnern verunstaltet und dann sogleich wieder von den Putin-Getreuen übermalt.
Wir sprechen mit Adelheid Wölfl, der Südosteuropa-Korrespondentin der österreichischen Tageszeitung «Der Standard». Sie sagt: «Die pro-russischen Graffitis sind eine ganz extreme Form von Nationalismus.» Der Graffiti-Streit reiche bin in die höchsten Ebenen der serbischen Regierung.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs zu unserem Podcast? Wir freuen uns über eure Mail an [email protected] oder eure Sprachnachricht an 076 320 10 37.
11/6/2023 • 15 minutes, 2 seconds
Viel Lob für Habeck-Rede zu Israel: Was macht eine gute Rede aus?
In einer Video-Botschaft nimmt der deutsche Vizekanzler Robert Habeck Stellung zum Nahostkonflikt und zum Antisemitismus in Deutschland. Dafür erntet er viel Lob von allen Seiten. Was macht seine Rede so erfolgreich und was braucht es, damit eine politische Rede bei den Leuten ankommt?
Der Inhalt seiner Rede sei zwar nicht neu, auch Bundeskanzler Olaf Scholz habe sich schon ähnlich geäussert, sagt die SRF-Fernsehkorrespondentin in Berlin, Alexandra Gubser. Aber: «Robert Habeck genau den richtigen Ton getroffen.»
Habecks Rede unterscheide sich zudem von klassischen politischen Reden, weil sie in einer neuen Form daher komme, sagt der deutsche Soziologe Julian Müller, der zu politischen Reden forscht: Als Video in den sozialen Medien, den Blick direkt in die Kamera gerichtet und mit klaren und eindringlichen Worten.
11/3/2023 • 17 minutes, 34 seconds
Neue Regeln für Instagram: Schluss mit personalisierter Werbung
Meta, der Mutterkonzern von Facebook und Instagram, darf seinen Nutzerinnen und Nutzern in der EU keine personalisierte Online-Werbung mehr zeigen. Was bedeutet diese Änderung für die Nutzerinnen und Nutzer? Und was heisst es für die Werbebranche?
Werbung auf Instagram für Skihelme, wenn ich am Tag zuvor Skihelme gegoogelt habe. Das hat die EU diese Woche verboten. Meta, der Mutterkonzern von Facebook und Instagram, darf keine Daten mehr sammeln für personalisierte Werbung.
Was heisst das jetzt für Meta? Und was bedeutet das für Werbefachleute?
«News Plus» hat bei SRF-Digitalredaktor Jürg Tschirren und beim Social-Media-Spezialisten Luca Pierini von der Werbeagentur Blue Glass Team Farner nachgefragt.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast? Wir freuen uns über eure Mail an [email protected] oder eure Sprachnachricht an 076 320 10 37.
11/2/2023 • 15 minutes, 14 seconds
AI-Summit: Was bringt der Gipfel zu KI-Sicherheit?
Der britische Premierminister Rishi Sunak hat einen Gipfel zur Sicherheit und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) ins Leben gerufen.
Zwei Tage lang diskutieren wichtige Persönlichkeiten aus Politik und der Tech-Branche wie Unternehmer Elon Musk, US-Vize Kamala Harris oder EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Die Schweiz wird vertreten durch Bundesrat Albert Rösti. Hauptthema wird die Gefahr von Künstlicher Intelligenz sein. Doch das KI-Treffen wird auch kritisiert. Es handle sich vor allem um einen PR-Event.
Was also bringt dieses Treffen? Cornelia Diethelm, Expertin für Digitale Ethik, vom Centre for Digital Responsibilty erklärt, warum sie nicht allzu viel von diesem KI-Treffen erwartet und wo die EU und die Schweiz in Sachen Regulierung von KI stehen. Eine Auslegeordnung zu den grössten Rechtsunsicherheiten bei KI findet ihr hier.
Wo habt ihr bereits Berührungspunkte mit künstlicher Intelligenz? Und welche Befürchtungen habt ihr, wenn ihr an KI denkt? Und wie gut spricht unsere bereits KI Schweizerdeutsch?
Eure Inputs sind willkommen auf 076 320 10 37 oder [email protected].
11/1/2023 • 16 minutes, 40 seconds
Verdrängt Halloween schweizerische Bräuche?
Das Gruselfest wird in der Schweiz jedes Jahr grösser. Das sehen viele kritisch.
«Ich finde, Eltern sind ziemlich unter Druck, da mitzumachen, auch wenn sie Halloween nicht gut finden.» Das sagt ein SRF-Hörer, stellvertretend für viele andere.
Während viele Kinder begeistert Halloween feiern, sind viele Erwachsene genervt. Manche fürchten auch, solche neuen Bräuche könnten schweizerische Traditionen verdrängen.
Zumindest das sei eher nicht der Fall, erklärt Mischa Gallati, Forscher am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich. «Ob Bräuche noch gelebt werden, hängt davon ab, ob sie in unserem Alltag noch anschlussfähig sind. Der Räbeliechtliumzug zum Beispiel ist auch in Zeiten von Halloween keineswegs verschwunden.»
Findet ihr Halloween eine tolle Sache oder das Hinterletzte? Und möchtet ihr mehr kulturelle und soziologische Themen bei News Plus, oder bevorzugt ihr Politik und Wirtschaft? Eure Inputs sind willkommen auf 076 320 10 37 oder [email protected].
10/31/2023 • 12 minutes, 14 seconds
Bodenoffensive spaltet Israel: «Existenzangst ist sehr spürbar»
In Israel stehen die meisten Leute hinter der Boodenoffensive - aber es gibt Unterschiede: Die einen sagen klar und deutlich «Ja», andere sagen «Ja, aber».
Die Bodenoffensive spaltet eine Gesellschaft, die schon lange gespalten ist: Sei es die Justizreform, die Palästinserfrage oder liberal gegen orthodox - es gehen viele Gräben durch Israel. Wer diesen Gräben entlang geht, landet immer wieder bei Ministerpräsident Netanjahu. News Plus zeigt, wie all das Zusammenhängt.
News Plus zeigt, wie die Bodenoffensive Israel weiter spaltet.
_
Zu hören in dieser Folge:
- SRF-Auslandredaktorin Susanne Brunner
- Sicherheitsexperte Peter Neumann
10/30/2023 • 15 minutes, 32 seconds
Neuer Beatles-Song dank KI – ist das die Zukunft?
Die Beatles haben einen neuen Song angekündigt – gesungen vom 1980 verstorbenen John Lennon. Künstliche Intelligenz macht es möglich. Wie beeinflusst KI die Musikindustrie heute? Und was wird in Zukunft möglich sein?
«KI wird in der Musikindustrie bereits eingesetzt. Zum Beispiel in der Produktion», sagt SRF-Digitalredaktor Jürg Tschirren. Aber: Für die spektakulären Dinge sei sie noch nicht verantwortlich.
Und Lorenz Haas, der Chef des Branchenverbands der Schweizer Musiklabels, sorgt sich wegen möglicher Betrugsversuche mit KI. Sagt aber auch: «Persönlich blicke ich nicht mit grosser Angst in die Zukunft».
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch: [email protected] oder 076 320 10 37
10/27/2023 • 17 minutes, 27 seconds
Wieder Bombendrohung am Flughafen – was ist da los?
Fast täglich hören wir im Moment von Bombendrohungen. Betroffen sind öffentliche Orte mit vielen Menschen: Flughäfen wie der Euroairport in Basel, Ausflugsziele, Schulen. Warum diese Häufung? Und wer steckt dahinter? Dem gehen wir bei «News Plus» nach.
«Die Häufung hat auch mit dem Islamistischen Terror zu tun, der durch die Angriffe der Hamas eine neue Welle erlebt» – das sagt Dirk Baier. Er ist Experte für Kriminalität und Extremismus und Professor an der ZHAW, der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften.
In der Folge blicken wir auch nach Frankreich und fragen bei unserem Korrespondenten, wie die Bevölkerung auf die regelmässigen Drohungen reagiert.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected] oder kontaktiert uns auf 076 320 10 37
Ahja – hier findet ihr die angesprochene News-Plus-Folge über den Nutzen von Terrorwarnstufen .
und hier den Link zum Artikel über die möglichen Folgen der Berichterstattung über Bombendrohungen.
10/26/2023 • 15 minutes, 56 seconds
Was Geiseln in den Händen der Hamas erleben
Yocheved Lifschitz ist über drei Wochen lang als Geisel von der Hamas festgehalten worden. Nun ist die 85-Jährige wieder in Israel. Sie sei durch die Hölle gegangen, sagt sie. Wir erzählen, was sie in den Tunneln unter dem Gazastreifen erlebt hat und fragen, warum die Hamas Geiseln freilässt.
Die Terroristen hätten in ihrem Kibbuz gewütet und sie verschleppt, sagt Yochevef Lifschitz. Sie erzählt auch, wie sie von der Hamas als Geisel im Gazastreifen behandelt wurde.
Ausserdem reden wir mit Gerhard Conrad. Er ist Islamwissenschaftler und war viele Jahre in hoher Funktion beim deutschen Bundesnachrichtendienst tätig.
Wenn ihr mehr wissen möchtet über die Tunnel unter dem Gazastreifen, dann empfehlen wir euch diesen Artikel: https://www.srf.ch/news/international/eskalation-im-nahen-osten-warum-ist-das-tunnelsystem-der-hamas-militaerisch-so-entscheidend
Und weitere Infos dazu, warum die Hamas so viele Geiseln genommen habt, findet ihr in dieser News Plus-Folge: https://www.srf.ch/audio/news-plus/gewalt-in-nahost-warum-hamas-so-viele-geiseln-aus-israel-nimmt?id=12468504
Für Feedback oder Inputs erreicht ihr uns per Sprachnachricht an die Nummer 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
10/25/2023 • 12 minutes, 5 seconds
Genozid-Vorwurf im Nahostkonflikt: Was Völkermord genau bedeutet
Unter #Genocide findet man in den sozialen Medien aktuell hunderttausende Beiträge über den Nahostkonflikt. Immer wieder ist von Völkermord/Genozid die Rede. Die Vorwürfe kommen von verschiedenen Seiten und richten sich an unterschiedliche Akteure. Aber was ist ein Genozid eigentlich genau?
Völkerrechtsprofessorin Evelyne Schmid sagt: Bei Genozid geht es nicht darum, wie viele Menschen getötet wurden, sondern warum. Was sie damit meint und warum sie sagt, die Frage, ob etwas Genozid sei oder nicht, sei gar nicht immer hilfreich, hört ihr im Podcast.
Habt ihr Fragen oder Inputs? Meldet euch mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37, per Mail an [email protected] oder via Fragefunktion in der Spotify-App.
10/24/2023 • 14 minutes, 39 seconds
Wahlen: Wie deine politische Einstellung entsteht
Warum wählen wir rechts oder links, was beeinflusst unsere Ansichten?
Schon in der Kindheit wird ein Grundstein für die politische Einstellung gelegt. Das sagt Politikwissenschaftlerin Isabelle Stadelmann-Steffen. Ob sich jemand überhaupt für Politik interessiere und allenfalls auch, mit welchen Grundwerten - das werde oft schon vom Elternhaus geprägt.
Die wichtigste Zeit sei aber das Alter von 18-20. Dort werde die politische Einstellung vieler Menschen geformt. Sie sei dann im Laufe des Lebens recht stabil. Ganz radikale Wechsel bei der Weltanschauung seien selten.
Die politische Einstellung könne sich aber trotzdem verändern: Je nach Beruf, nach Freundeskreis, nach Wohnort. Und je nach politischer Grosswetterlage rückten andere Themen in den Fokus. So komme es auch dazu, dass Menschen nicht immer dieselbe Partei wählten. Ihre politischen Grundwerte änderten sich dabei aber meist nicht, es werde nur ein anderer Fokus gesetzt.
Was hat eure politische Einstellung geprägt? Teilt eure Geschichte per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder [email protected]. Wir freuen uns darauf!
10/23/2023 • 13 minutes, 2 seconds
Im Ausland leben und in der Schweiz wählen – warum geht das?
Wenn am Sonntag ein neues Schweizer Parlament gewählt wird, stimmen auch Personen mit, die nicht in der Schweiz leben: Die Auslandschweizerinnen und -schweizer. Warum dürfen sie das, auch nach jahrzehntelanger Abwesenheit? Und warum wollen sie das überhaupt?
«Es ist für mich ein Zeichen der Verbundenheit mit der Schweiz. Das ist mein Land und ich identifiziere mich als Schweizerin», sagt Sonja Lengning, die seit 24 Jahren in Deutschland lebt und dort Präsidentin der Auslandschweizer-Organisation ist. Und mit Politphilosoph Francis Cheneval von der Universität Zürich sprechen wir über den Fakt, dass einzig der Pass bestimmt, wer abstimmen und wählen darf. «Man ist Mitglied einer politischen Gemeinschaft. Und das verliert man nicht einfach, weil man das Gebiet eines Staates verlässt.»
Die Idee für die heutige Folge kam von News-Plus-Hörer Marcel, der uns eine Mail geschrieben hat. Wenn ihr auch mal eine Themenidee habt, meldet euch ebenfalls: [email protected] oder 076 320 10 37
10/20/2023 • 15 minutes, 59 seconds
Burnout: «Viele tun sich schwer, Stress zuzugeben»
Stress am Arbeitsplatz kann krank machen: Eine Umfrage des Forschungsinstituts gfs.bern im Auftrag der SRG zeigt heute, dass 17 Prozent der Befragten bereits ein Burnout erlebt haben. 25 Prozent bezeichnen sich als gefährdet.
Was auffällt: Frauen trifft es öfter als Männer und die Romandie eher als die Deutschschweiz und das Tessin. Warum das so ist, klären wir mit dem Arbeitspsychologen Norbert Semmer von der Universität Bern.
Semmer sieht die Verantwortung bei Burnout auch bei den Arbeitgebenden: «Vorgesetzte müssen über diese Dinge Bescheid wissen und nicht einfach sagen es läuft gut, wir machen noch etwas mehr und noch ein bisschen schneller.»
Habt ihr Feedback, Anregungen oder Inputs? Ihr erreicht uns via [email protected] oder unter der Nummer 076 320 10 37.
Braucht ihr Hilfe oder macht ihr euch Sorgen um andere? Hier wird euch weitergeholfen:
Die dargebotene Hand: 147.ch/
Selbsthilfe Schweiz / Burnout: selbsthilfeschweiz.ch/shch/de/selbsthilfe-gesucht/themenliste~thema~Burnout---Etat-d-epuisement-Burn-out~.html
Pro Mente Sana: promentesana.ch/
Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie: psychiatrie.ch/
Und hier geht es zur SRG-Umfrage zu Burnout: srf.ch/news/dialog/dialog-wochendebatte-stress-und-burnout-nimmt-unser-job-zu-viel-raum-ein
10/19/2023 • 14 minutes, 46 seconds
Bagger auf dem Gletscher bei Zermatt: Was ist da los?
Schon bald findet das Ski-Weltcuprennen in Zermatt statt. Die Vorbereitungen auf der Piste laufen auf Hochtouren. Jetzt tauchen Bilder von Baggern auf dem Theodulgletscher auf. Das sorgt für emotionale Diskussionen und viel Kritik. Ist das überhaupt legal? Und was heisst das für den Gletscher?
Aktuelle Bilder zeigen, wie auf dem Theodulgletscher im Wallis gebaggert wird. Einen ähnlichen Vorfall gab es in Sölden in Österreich. Umweltverbände und die Grünen fordern nun einen Baustopp in Zermatt. Wie ist das rechtlich einzuordnen? Auskunft gibt Umweltjurist und Rechtsanwalt Michael Bütler.
Die Verantwortlichen weisen jegliche Vorwürfe von sich - sie versichern, dass der Gletscher keinen Schaden davonträgt. Mit Glaziologe Matthias Huss von der ETH ordnen wir ein, welche Auswirkungen die Bagger auf den Gletscher haben.
Mit SRF Wallis-Korrespondentin Ruth Seeholzer sprechen wir über die Reaktionen der Walliser Bevölkerung. Dort sorgen die Bagger auf dem Gletscher nämlich weniger für Furore, als man erwarten könnte.
Habt ihr Feedback, Anregungen oder Inputs? Ihr erreicht uns via [email protected] oder unter der Nummer 076 320 10 37.
10/18/2023 • 20 minutes, 14 seconds
Nutzen von Terrorwarnstufen: Was sie uns über die Gefahr verraten
In Brüssel gilt nach einem Terroranschlag am Montagabend die höchste Terrorwarnstufe. Beim Anschlag wurden zwei Menschen getötet. Auch Frankreich hat seine Terrorwarnstufe kürzlich erhöht. Doch welchen Sinn haben diese Warnstufen eigentlich?
Darüber sprechen wir mit Nicolas Stockhammer, er ist Fachmann in Sachen Terrorismus – und leitet an der Donau-Universität Krems ein Forschungsnetzwerk, dass sich unter anderem mit Terrorismusbekämpfung befasst.
Habt ihr Fragen oder Inputs? Meldet euch mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37, per Mail an [email protected] oder via Fragefunktion in der Spotify-App.
10/17/2023 • 11 minutes, 5 seconds
Hamas-Terror: Was bedeutet er für die Palästinenser und Palästinenserinnen?
Die Hamas terrorisiert Israel. Vor gut einer Woche hat die radikal-islamische Organisation das Land angegriffen und mehr als 1400 Menschen ermordet. Doch was bedeutet ihr Terror für die Palästinenserinnen und Palästinenser, die in Israel leben, im Gaza-Streifen und im Westjordanland?
Die Hamas kontrolliert den Gaza-Streifen, in dem vorwiegend Palästinenserinnen und Palästinenser leben. Von dort aus hat die Terror-Organisation Israel angegriffen.
Die freie Journalistin Gisela Dachs lebt seit vielen Jahren in Israel und erzählt uns von Tel Aviv aus, was dieser Terror mit der palästinensischen Bevölkerung macht. Sie sagt, ob die Palästinenserinnen und Palästinenser die Hamas unterstützen oder verurteilen - und wie sich das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen in Israel gestaltet, eine Woche nach den Angriffen.
10/16/2023 • 13 minutes, 52 seconds
In Gaza bahnt sich eine humanitäre Katastrophe an
Die Menschen im Gazastreifen sind auf einer extrem kleinen Fläche in der Schusslinie zwischen der radikal-islamischen Hamas und dem israelischen Militär. Nun sollen sie auch noch fliehen.
Das israelische Militär hat die Menschen im Norden des Gazastreifens aufgerufen, ihre Häuser innert 24 Stunden zu verlassen. Nur, viele wissen nicht, wohin sie gehen sollen. Die Grenze sind geschlossen. Es gibt keine Schutzräume, viele Häuser sind zerstört. Wasser, Strom und Lebensmittel werden knapp. Die Spitäler stehen vor dem Kollaps. Die Menschen im Gazastreifen sind verzeifelt. In dieser Folge stehen die Menschen im Gazastreifen im Fokus. Was erzählen sie? Was berichten Journalisten vor Ort und was bedeutet die Ankündigung des iraelischen Militärs für die Menschen?
Habt ihr Wünsche, Anregungen oder Inputs? Ihr erreicht uns via [email protected] oder unter der Nummer 076 320 10 37.
10/13/2023 • 14 minutes, 22 seconds
So berichtet unsere Korrespondentin aus dem Krisengebiet in Israel
Unmittelbar nach den Terror-Angriffen auf Israel reiste Auslandredaktorin Susanne Brunner ins Krisengebiet. Wir sprechen über ihre Arbeit vor Ort. Wie konnte sie sich in Israel bewegen? Wie ist sie an ihre Informationen gekommen? Das haben wir sie direkt nach der Ankunft am Flughafen Zürich gefragt.
Menschenleere Strassen in Jerusalem, Gefechte im Süden Israels oder die palästinensische Autonomiebehörde: SRF-Sonderkorrespondentin Susanne Brunner berichtete in den letzten Tagen aus Israel über die Eskalation im Nahen Osten, verfolgte die Geschehnisse und ordnete die Entwicklungen nach dem Angriff der radikal-islamischen Hamas laufend ein.
Fünf Tage später ist sie diesen Donnerstag am Flughafen in Zürich gelandet.
News Plus hat SRF-Auslandredaktorin Susanne Brunner im Ankunftsbereich empfangen und gefragt, was für ein Land sie zurückgelassen hat, wie sie Israel erlebt hat und wie eine Berichterstattung aus einem solchen Gebiet überhaupt möglich ist.
Die Podcast-Folge zu Fake News, die wir ansprechen, findet ihr hier:
https://www.srf.ch/audio/news-plus/nahost-konflikt-loest-fake-news-welle-aus?id=12470838
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch bei uns per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an die Nummer 076 320 10 37.
10/12/2023 • 23 minutes, 15 seconds
Nahost-Konflikt löst Fake-News-Welle aus
Auf Instagram, X, TikTok und Co. werden seit dem Angriff der Hamas auf Israel massenhaft Fake News veröffentlicht. «News Plus» fragt: Warum sorgen solch grosse News-Ereignisse jeweils für eine derartige Welle an Falschnachrichten?
«In solchen Zeiten sind Menschen in einem Ausnahmezustand. Sie haben ein grosses Informations- und Mitteilungsbedürfnis. Falschmeldungen versuchen genau das auszunutzen». Das sagt Ingrid Brodnig, österreichische Journalistin und Buchautorin. Sie beschäftigt sich seit Jahren mit Desinformation im Internet.
Wie kommt man Fake News auf die Spur? Darüber sprechen wir mit SRF-Investigativjournalist Conradin Zellweger. Er hat ein Video einer angeblichen Pro-Hamas-Kundgebung in Zürich als Fake enttarnt. Hier der Link zum Artikel .
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected] oder 076 320 10 37
10/11/2023 • 13 minutes, 45 seconds
Die Hamas: Was will sie und von wem wird sie unterstützt?
Mit Raketen und bewaffneten Kämpfern hat die radikal-islamische Hamas einen Angriff auf Israel gestartet. Es ist die neuste Eskalation im Nahost-Konflikt. «News Plus» beantwortet eure Fragen zur Hamas: Was sind ihre Ziele? Kann sie die erreichen? Und: Von wem wird sie unterstützt?
Nahost-Experte Reinhard Schulze sagt: «Der Staat Israel, als jüdischer Staat, soll aus der Perspektive von Hamas verschwinden». Wie viel Unterstützung die Hamas dafür aus der Zivilgesellschaft im Gazastreifen erhält, ist nicht genau zu beziffern. Reinhard Schulze sagt aber, dass die Unterstützung wohl kleiner sei, als sich die Hamas das wünschen würde.
Habt ihr auch Fragen zum Nahost-Konflikt? Meldet euch via Mail: [email protected] oder per Sprachnachricht: 076 320 10 37
10/10/2023 • 14 minutes, 1 second
Gewalt in Nahost: Warum Hamas so viele Geiseln aus Israel nimmt
Shani Louk wurde bei einem Festival in der Nähe des Gazastreifens als Geisel genommen, als die radikal-islamische Hamas ihre grosse Offensive gegen Israel startete. Die 22-jährige Shani Louk ist eine von über 100 Personen, die die Hamas als Geisel genommen hat. Eine enorm hohe Zahl, sagen Fachleute.
Was will die Hamas mit den vielen Geiselnahmen erreichen? Wie geht es den israelischen Geiseln? Und wie sollen sie wieder freikommen?
Diese Frage besprechen wir heute mit Fredy Gsteiger, der sich bei SRF mit internationaler Sicherheitspolitik beschäftigt.
Wenn ihr Fragen oder Inputs habt, dann meldet euch bei uns per Sprachnachricht unter 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
10/9/2023 • 12 minutes, 17 seconds
Grenzmauern: Was erhoffen sich Staaten davon?
US-Präsident Joe Biden baut weiter an der Grenzmauer zu Mexiko, obwohl er versprochen hatte, dies nicht zu tun. Und obwohl er bezweifelt, dass die Mauer etwas nützt, gegen die illegale Migration. Was bringen denn solche Grenzzäune und warum setzen so viele Staaten darauf?
Migrationsforscherin Judith Kohlenberger von der Universität sagt, Grenzmauern und -zäune haben zwar einen kurzfristigen Effekt, die Menschen suchen sich aber schon bald andere Fluchtrouten, die oft gefährlicher sind.
Mit ihr besprechen wir verschiedene Aspekte rund um Grenzzäune, da geht es um viel Symbolpolitik, aber auch um wirtschaftliche Beziehungen und um Vögel.
Habt ihr Fragen, Feedback oder Inputs? Schreibt uns auf [email protected] oder auf 076 320 10 37.
10/6/2023 • 12 minutes, 43 seconds
Die Krux mit den ÖV-Billetten: Wird Zug- und Busfahren attraktiver?
Flexi-Abo, Preis-Capping, ÖV-Guthaben: Mit all diesen Modellen sollen Kundinnen und Kunden wieder zurück in Bus und Bahn geholt werden. Aber wie funktionieren die und warum gibt es immer noch so viele unterschiedliche regionale statt schweizweit einheitliche Abos?
Wir bringen zusammen mit SRF-Redaktor Mario Gutknecht Licht in den neuen Preis-Modell-Dschungel. Und Markus Flückiger vom Verbund «Passepartout» wie auch Monika Moritz vom Verbund «A-Welle» sagen, warum man mit den neuen Modellen Mehreinnahmen generiert.
10/5/2023 • 14 minutes, 52 seconds
Massenflucht aus Bergkarabach: Worum geht es im Konflikt?
Mehr als hunderttausend Armenierinnen und Armenier sind in den letzten Tagen aus Bergkarabach geflüchtet. Kaum jemand bleibt noch in der umkämpften Region. Zurück bleiben eine Geisterstadt, verlassene Dörfer und viele offene Fragen.
Wieso kam es zu diesem Massenexodus? Was steckt eigentlich hinter diesem jahrzehntelangen Streit zwischen Armenien und Aserbeidschan. Und: was haben Tankstellenshops in der Schweiz damit zu tun?
Unser Korrespondent für Russland und für die Kaukasusregion, Calum MacKenzie war erst gerade in Armenien unterwegs und hat da Geflüchtete getroffen. Er schildert uns seine Erlebnisse und erklärt uns die Hintergründe des Bergkarabach-Konflikts.
Habt ihr weitere Fragen oder andere Themeninputs? Schreibt uns doch auf 076 320 10 37 oder [email protected].
10/4/2023 • 20 minutes, 36 seconds
Wie geht Schulunterricht im Krieg in der Ukraine?
Die Metropole Charkiw möchte ein neues Schulhaus bauen, das unter der Erde liegt und sicher ist vor Bombenangriffen und Raketen.
Bis es gebaut ist, werden viele Kinder in improvisierten Klassenzimmern in U-Bahn-Stationen unterrichtet. Auch das ist neu, denn bis zu den Sommerferien gab es in Charkiw Onlineunterricht. Charkiw liegt nah an der Grenze zu Russland.
Immerhin seien die Voraussetzungen für Online-Unterricht gut, sagt unser Korrespondent David Nauer. Die Ukraine sei ein digitalisiertes Land und habe Erfahrung damit.
In anderen Ländern ist das nicht der Fall. Dort setzt zum Beispiel das Kinderhilfswerk Unicef alles daran, den Kindern Zugang zu sicheren Räumen zu ermöglichen, sagt Leonie Lüscher von Unicef.
Wichtig sei, dass Kinder Zugang hätten zu Bildung, denn die Lücken, die ein Krieg reisse, liessen sich nur schwer wieder schliessen. Das sei nicht nur für die einzelnen Kinder tragisch, sondern auch für das Land und die Gesellschaft als Ganzes.
10/3/2023 • 15 minutes, 26 seconds
Alt, männlich und viele Freunde: Wie man Nobelpreisträger wird
Diese Woche werden in Schweden wieder die Nobelpreise vergeben. Um für den prestigeträchtigen Preis in Frage zu kommen, muss man nominiert und ausgewählt werden. Die Statistik zeigt: Das gelingt den einen besser als den anderen. Worauf es ankommt, wenn man einen Nobelpreis erhalten will.
Im Podcast spricht der Medizinhistoriker Nils Hansson von der Heinrich-Heine-Universtität Düsseldorf. Er forscht seit Jahren zu den Nobelpreisen und untersucht, wer ausgezeichnet wurde und wer nicht.
Unter anderem ist klar: Nobelpreise gehen häufiger an Männer als an Frauen.
Wir haben euch dazu im Podcast noch einen Link zu einem Artikel versprochen:
https://www.srf.ch/news/international/frauen-und-der-nobelpreis-weshalb-frauen-so-selten-einen-nobelpreis-erhalten
Habt Ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch: 076 320 10 37 oder [email protected] Wir freuen uns auf Eure Nachrichten.
10/2/2023 • 12 minutes, 18 seconds
Aufregung in Österreichs Politik: «Nicht schon wieder ein Video»
Ein geleaktes Video mit Aussagen von Österreichs Kanzler Karl Nehammer sorgt für Wirbel. Nehammer spricht unter Parteifreunden über Armut in Österreich und erklärt, alle könnten sich warmes Essen für ihre Kinder leisten. Schliesslich gebe es billige Hamburger und Pommes Frites.
«News Plus» fragt unter anderem: Was sagen solche Aussagen über den Menschen Karl Nehammer? «Es zeigt, dass Nehammer völlig abgehoben ist», sagt die Kommunikationsexpertin Nina Hoppe. Sie findet die Aussagen eines Regierungschefs unwürdig. «Es bleibt der Eindruck eines empathielosen, kaltherzigen Menschen», analysiert zudem SRF-Korrespondent Peter Balzli.
Habt Ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch: 076 320 10 37 oder [email protected] Wir freuen uns auf Eure Nachrichten.
9/29/2023 • 13 minutes, 45 seconds
Hohe Krankenkassenprämien: Was ihr tun könnt, was die Politik tut
Die Prämienexplosion kündigte Gesundheitsminister Alain Berset diese Woche an: Um fast 9 Prozent steigen sie 2024. Der stärkste Prämienanstieg seit über 10 Jahren. In dieser Folge beantworten wir die Fragen, die die SRF-Community dazu am meisten beschäftigen.
Auskunft gibt Inlandredaktorin Andrea Jaggi, die sich bei SRF mit Gesundheitsthemen beschäftigt.
Hier ist der Link zur News Plus-Folge über das Gesundheitswesen:
https://www.srf.ch/audio/news-plus/praemienanstieg-und-tarifdschungel-ist-das-gesundheitswesen-kaputt?id=12453435
Und hier findet ihr die Tagesschau-Sendung zum Krankenkassenwechsel:
https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-?urn=urn:srf:video:9daadf2c-5814-494b-b126-3921760e610d&startTime=65
9/28/2023 • 14 minutes, 56 seconds
Volle Briefkästen wegen Wahlkampf: Bringen Flyer den Erfolg?
Es ist der Endspurt vor den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober. Um möglichst viele Wählerinnen und Wählern zu mobilisieren, werden die Briefkästen derzeit mit Flyern der Kandidierenden vollgestopft. Ist das noch zeitgemäss und was bringt solche Wahlwerbung überhaupt?
In Sachen Wahlwerbung ist in der Schweiz fast alles erlaubt, unsere Inlandredaktorin spricht gar von Wild-West-Verhältnissen im Wahlkampf.
Und auch deshalb sind überfüllte Briefkästen noch immer an der Tagesordnung.
Trotz digitalem Wandel setzen viele Kandidierende auch im Jahr 2023 noch auf analoge Wahlwerbung. Der Kampagnenleiter einer grossen Werbeagentur sagt uns, warum.
Was die verschiedenen Arten und Kanäle von Wahlwerbung tatsächlich bringen, dazu gibt es noch keine Studien. «Selbst für Politologinnen und Politologen ist es schwer zu sagen, welche Werbeformen funktionieren und welche nicht», sagt Politologe Oliver Strijbis, der selbst zu Wahlkampagnen forscht.
Was lösen die verschiedenen Wahlwerbungen bei euch aus? Habt ihr euch dadurch schon mal überzeugen oder gar umstimmen lassen? Schreibt uns eine Mail auf [email protected] oder via Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
9/27/2023 • 14 minutes, 43 seconds
Neues Geothermieprojekt in Luzern: Umstrittener Strom aus Erdwärme
Im Kanton Luzern soll ein neues Geothermie-Kraftwerk entstehen. Dort soll Strom und Wärme produziert werden, mit Wasser aus einer Tiefe von über 4000 Metern unter der Erdoberfläche. In der Vergangenheit sind verschiedene Geothermie-Projekte in der Schweiz gescheitert.
Wie funktioniert Geothermie überhaupt? Was sind die Vorteile, wo liegen mögliche Probleme? Geologe Roland Wyss liefert Antworten.
Ihr habt Feedback oder Themenvorschläge? Meldet euch bei uns. Via Mail: [email protected]. Oder via Sprach- oder Textnachricht: 076 320 10 37
9/26/2023 • 16 minutes, 21 seconds
Die Eskalation im Kosovo und die Rolle der Mafia
Der Konflikt zwischen Kosovo und Serbien scheint eskaliert zu sein: Bei einem Angriff auf die kosovarische Polizei wurden mehrere Personen getötet. Wir zeigen, welche Rolle die organisierte Kriminalität dabei spielt und wie aktiv diese Gruppierungen in der Schweiz sind.
Die Angreifer würden aus Serbien stammen und könnten dem organisierten Verbrechen zugeordnet werden, sagte der kosovarische Ministerpräsident Albin Kurti nach dem Angriff. Serbien bestreitet dies. SRF-Balkan-Experte Janis Fahrländer sieht durchaus Anzeichen dafür, dass sich der Angriff bis nach Serbien zurückführen lässt.
Wir schauen mit ihm in den Norden des Kosovo und erfahren, warum das organisierte Verbrechen dort stark ist. Und die Expertin für organisierte Kriminalität, Stephanie Oesch, zeigt auf, welche Rolle diese Gruppierungen in der Schweiz spielen.
Wie findet ihr diese Folge? Oder habt ihr Inputs für die nächste Podcast-Ausgabe von News Plus? Ihr erreicht uns via [email protected] oder 076 320 10 37.
9/25/2023 • 15 minutes, 40 seconds
Overtourism: Was läuft schief im Tourismus?
Lauterbrunnen im Berner Oberland wurde diesen Sommer von Touristen quasi überrannt. So gehe es nicht mehr weiter, sagten Anwohnende diese Woche an einer Gemeindeveranstaltung. Menschen aus aller Welt kommen, um die Staubbachfälle zu sehen – angezogen auch durch Influencer in den sozialen Medien.
Auch das Restaurant Äscher im Appenzeller Alpstein wird überrannt.
Ausgelöst von einem Titelbild in «National Geographic», einem Facebook-Post des US-Schauspielers Ashton Kutcher und einem Selfie von Roger Federer.
Da läuft etwas falsch im Schweizer Tourismus, sagt Jürg Stettler, Tourismusexperte an der Hochschule Luzern. Er erklärt, wie dieser so genannte «Overtourism» entstanden ist und wie Tourismus-Orte die richtige Dosis an Touristinnen und Touristen finden können. Und Stettler sagt, ob eine Lenkungsabgabe etwas bringt, wie sie jüngst beispielsweise Venedig eingeführt hat. Ausserdem erzählt Elsbeth Gugger, wie Amsterdam mit dem Ansturm an Touristinnen und Touristen umgeht – auch nachdem die Stadt Massnahmen ergriffen hat.
Zückt euer Handy. Aber nicht für das nächste Social Media-Video von euren Ferien, sondern schickt uns eine Nachricht. Wir wollen wissen, wie euch diese Folge gefallen hat. [email protected] oder 076 320 10 37.
9/22/2023 • 13 minutes, 31 seconds
40 Jahre Handy: So hat es das Leben in vielen Ländern revolutioniert
Das erste kommerzielle Mobiltelefon wurde vor 40 Jahren in den USA zugelassen. Es war besonders in Entwicklungsländern ein Gamechanger.
Man könne die Bedeutung der Handytechnologie für ärmere Weltregionen nicht hoch genug einschätzen, sagt SRF-Digitalredaktor Guido Berger. Es erlaube Menschen schnellen und verhältnismässig günstigen Zugang zu Informationen.
Das bestätigt auch Afrika-Korrespondent Samuel Burri. Der Mutter schnell Geld schicken, wenn sie krank sei und Medikamente zahlen müsse. Als Fischer den besten Tagespreis für seinen Fang herausfinden und das Einkommen verbessern. Oder sparen können! Denn viele Menschen auf dem afrikanischen Kontinent hätten kein Konto und seien auf die Handytechnologie angewiesen.
Manchmal seien es auch vermeintlich simple Features, die den entscheidenden Unterschied machten: Die Taschenlampen-Funktion zum Beispiel. Sie sei ein Segen in Ländern, in denen es an vielen Orten keinen Strom gebe und früh dunkel werde.
Wie findet ihr diese Folge? Zückt euer Handy und gebt uns eine Rückmeldung! [email protected] oder 076 320 10 37.
9/21/2023 • 17 minutes, 24 seconds
Lampedusa: Symbol für Europas gescheiterte Migrationspolitik
Auf der kleinen Insel Lampedusa prallen Welten aufeinander: Am Strand baden Touristinnen und Touristen, während auf Schlauchbooten Migrantinnen und Migranten nach einer lebensgefährlichen Überfahrt europäisches Land erreichen.
In den letzten Tagen erreichten Tausende Menschen von Nordafrika her kommend die Mittelmeerinsel. Lampedusa hat den Notstand ausgerufen, aber die Hilfe von anderen EU-Ländern lässt auf sich warten. Was sich auf Lampedusa abspielt, steht für Europas gescheiterte Migrationspolitik.
Trotz der grossen Krise spielen sich auf Lampedusa Szenen von grossem Mitgefühl ab, sagt Marc Beise, der als Korrespondent der «Süddeutschen Zeitung» die Insel besucht hat. Anwohnerinnen und Anwohner kochen Pasta für die Geflüchteten, Kinder von Touristen spielen Fussball mit jungen Migranten. Gleichzeitig macht sich auf der Insel aber auch Unmut breit - so kam es am Samstag zu einer Demonstration.
So kann es nicht so weitergehen, finden Italien und die EU. Lösungen, welche die vielschichtigen Probleme an der Wurzel packen, sind aber nicht in Sicht, sagt die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger von der Uni Wien.
9/20/2023 • 18 minutes, 6 seconds
Stealthing – eine Lücke im Schweizer Sexualstrafrecht
Das Zürcher Obergericht hat einen heute 25-Jährigen zu einer Busse verurteilt, weil er während des Geschlechtsverkehrs heimlich das Kondom abgestreift hatte. Dieses sogenannte «Stealthing» ist in der Schweiz trotz einer Gesetzeslücke strafbar.
Zusammen mit Christine Krebs-Eberhart, Anwältin und Opfervertreterin im Sexualstrafbereich geht News Plus der Frage nach, wie es zu dieser Gesetzeslücke kam. Wir beleuchten auch, was das nun gefällte Urteil für zukünftige Fälle von Stealthing bedeuten könnte.
9/19/2023 • 14 minutes, 5 seconds
Kein Schminken im Zug: Neue Sexismus-Debatte in China
Ein Werbevideo eines staatlichen Eisenbahnunternehmens hat in China eine Debatte über Sexismus ausgelöst. Darin wird Frauen davon abgeraten, sich im Zug zu schminken. Viele Frauen sind wütend, weil sie sich diskriminiert fühlen.
Eine Frau sitzt in einem Zug, trägt Crème und Make-up auf und spritzt dabei rum. Ein Mann neben ihr unterbricht sie. Dann sieht man, dass auch er jetzt Puder im Gesicht hat. Er sagt: «Ich muss mich nicht schminken, Schönheit.» Die Frau entschuldigt sich und hilft ihm, sein Gesicht zu putzen. Dann folgt ein Appell, sich im Zug zivilisiert zu verhalten. Das ist der Inhalt des Werbeclips, das in China eine Debatte über Sexismus ausgelöst hat.
«Es hat mich nicht erstaunt, dass dieses Video als Werbevideo veröffentlicht wurde», sagt Katrin Büchenbacher. Die Journalistin hat vier Jahre in China gelebt und gearbeitet. Das Video verrate viel über das Frauenbild, das immer noch tief in der chinesischen Gesellschaft verwurzelt sei.
Warum das so ist und was es bräuchte, damit sich die Stellung der Frau in China verbessert, hört ihr in der neuen Podcast-Folge.
Habt ihr Feedback? Dann schreibt uns an [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht auf die Nummer 076 320 10 37.
Und zum Schluss – hier noch der in der Folge versprochene Link zur Sendung über Frauen in der chinesischen Politik:
https://www.srf.ch/audio/news-plus/wo-sind-die-frauen-im-chinesischen-machtapparat?id=12275611
9/18/2023 • 14 minutes, 24 seconds
Staatsverweigerer in der Schweiz: Was treibt sie an?
Sie halten den Schweizer Staat für eine Privatfirma, bezahlen keine Steuern oder Bussen und schikanieren Behörden: Sogenannte Staatsverweigerinnen und Staatsverweigerer. Einen neue SRF Recherche zu dieser Szene hat in der SRF Community viel zu reden gegeben.
Ihr wollt zum Beispiel wissen, wer diese Menschen sind, woher ihr Groll kommt, warum die Ostschweiz eine Staatsverweigerer-Hochburg ist und was die Corona-Pandemie mit all dem zu tun hat.
Wir gehen euren Fragen nach, mit der Co-Autorin der Recherche, Maj-Britt Horlacher und mit der Psychologin und Expertin für Verschwörungstheorien Julia Sulzmann.
Habt ihr Fragen oder Inputs? Meldet euch mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder mit einer Mali an [email protected]
Link zur SRF-Recherche: https://www.srf.ch/news/schweiz/exklusiv-umfrage-staatsverweigerer-schikanieren-beamte-so-steht-s-in-ihrem-kanton
9/15/2023 • 15 minutes, 26 seconds
Staatsverweigerer in der Schweiz: Was treibt sie an?
Sie halten den Schweizer Staat für eine Privatfirma, bezahlen keine Steuern oder Bussen und schikanieren Behörden: Sogenannte Staatsverweigerinnen und Staatsverweigerer. Einen neue SRF Recherche zu dieser Szene hat in der SRF Community viel zu reden gegeben.
Ihr wollt zum Beispiel wissen, wer diese Menschen sind, woher ihr Groll kommt, warum die Ostschweiz eine Staatsverweigerer-Hochburg ist und was die Corona-Pandemie mit all dem zu tun hat.
Wir gehen euren Fragen nach, mit der Co-Autorin der Recherche, Maj-Britt Horlacher und mit der Psychologin und Expertin für Verschwörungstheorien Julia Sulzmann.
Den Mann aus der Staatsverweigerer-Szene, den ihr im Beitrag hört, der hat gegenüber SRF Investigativ schriftlich Stellung genommen. Darin schreibt er unter anderem, dass er dank seiner Plattform von vielen Missständen erfahren habe. Es gäbe unter den Behörden und deren Angestellten «Schmutzfinken».
Zu den Gewaltinhalten seiner Aussagen schreibt er: «Würde ich Gewalt unterstützen, wäre schon längst etwas in der Richtung geschehen. Nein danke, ich und sämtliche Selbstdenker sind Pazifisten.»
Habt ihr Fragen oder Inputs? Meldet euch mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder mit einer Mali an [email protected]
Link zur SRF-Recherche: https://www.srf.ch/news/schweiz/exklusiv-umfrage-staatsverweigerer-schikanieren-beamte-so-steht-s-in-ihrem-kanton
9/15/2023 • 14 minutes
Prämienanstieg und Tarifdschungel: Ist das Gesundheitswesen kaputt?
Viele ächzen unter den steigenden Krankenkassenprämien. Und auch sonst steht das Schweizer Gesundheitssystem in der Kritik. Gerade tüftelt das Parlament wieder an Lösungen. Die Kosten werden wohl dennoch weiter steigen und die kritischen Stimmen nicht leiser. Ist das Gesundheitssystem also kaputt?
Auf der neuen SRF-Debattenplattform «dialog» wird das Thema gross diskutiert. Wir haben die wichtigsten Fragen und Lösungsansätze von SRF-Bundeshausredaktorin Christine Wanner beantworten lassen. Sie beschäftigt sich bei uns mit dem Gesundheitsdossier.
Und hier der Link zur Debattenplattform: srf.ch/dialog
9/14/2023 • 20 minutes, 3 seconds
Gipfeltreffen in Russland: Was will Putin von Kim?
Der russische Präsident Wladimir Putin hat den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un an ein Treffen eingeladen – an einem Weltraumbahnhof in Russlands Osten. Was steckt hinter dieser Begegnung?
Die beiden Länder haben sich gegenseitige Unterstützung zugesichert. Und sie dürften wohl auch über Waffenlieferungen sprechen.
Fredy Gsteiger, der für SRF die internationale Diplomatie beobachtet, sagt zum Treffen: «Diktatoren wollen nicht mehr für sich selber Diktator sein, sondern vermehrt zusammenarbeiten».
Unser Russland-Korrespondent Calum MacKenzie erklärt uns im Gespräch, weshalb das grosse Russland an besseren Beziehungen zum kleinen Nordkorea interessiert ist. Und wir fragen bei Martin Fritz, Journalist in Ostasien, nach, wie es zurzeit um Nordkorea steht.
Habt ihr Fragen oder Inputs? Meldet euch mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder mit einer Mali an [email protected]
9/13/2023 • 17 minutes, 25 seconds
Missbrauch in der Kirche: Welche Rolle hat das Zölibat?
Die Studie ist ein Meilenstein: Historikerinnen und Historiker der Uni Zürich haben untersucht, wie gross das Ausmass der sexualisierten Gewalt in der katholischen Kirche in der Schweiz ist. Es sind 1002 Fälle seit dem Jahr 1950, es dürften aber noch viel mehr sein, kommt die Studie zum Schluss.
Gründe dafür gibt es verschiedene: Die Machtstrukturen der Kirche und die katholische Sexualmoral – doch welche Rolle spielt das Zölibat? Was sind die Auswirkungen, wenn Priester ihre Sexualität nicht ausleben dürfen?
_
Zu hören in diesem Podcast:
- Nicole Freudiger, Religionsredaktorin SRF
- Stefan Loppacher, Präventionsbeauftragter des Bistums Chur
_
Mehr zum Thema:
Missbrauch in katholischer Kirche: Erste Zahlen enthüllen Ausmass: srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/neue-pilotstudie-missbrauch-in-katholischer-kirche-erste-zahlen-enthuellen-ausmass
Die Autorinnen der Studie im Tagesgespräch von Radio SRF: srf.ch/audio/tagesgespraech/sexueller-missbrauch-in-der-katholischen-kirche-der-schweiz?id=12451773
Zur Strafe vom Priester missbraucht - die Geschichte von Agnes Würgler und Mario Delfino: srf.ch/audio/echo-der-zeit/zur-strafe-vom-priester-missbraucht?partId=11504032
Habt ihr Wünsche, Anregungen oder Feedback? Schickt sie uns unter 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected]
Das Team heute: Marc Allemann, Nadine Lützelschwab, Reena Thelly
9/12/2023 • 20 minutes, 34 seconds
Gotthard gesperrt: Das Tessin verliert seine «Lebensader»
Der Gotthard-Strassentunnel ist gesperrt, der Basistunnel für den Personenverkehr zu. Ins Tessin kommt man derzeit nur noch über Umwege, der Südkanton ist wie «abgeschnitten» vom Rest der Schweiz. Anlass für uns um zu fragen: Wie wichtig ist der Gotthard fürs Tessin?
Das Tessin hat viele Eigenheiten, beispielsweise bei der Kultur, dem Essen oder auch in der Politik. Es ist für viele aus der Deutschschweiz ein Ferienort und ein Zeichen von Ruhe und Entspannung.
Aber wie zugehörig oder abgehängt fühlen sich die Tessinerinnen und Tessiner vom Rest der Schweiz? Wir haben bei Alexander Grass nachgefragt. Der ehemalige Tessinkorrespondent von SRF lebt seit über 20 Jahren im Südkanton.
Wir sprechen mit ihm auch über die jetzige Situation mit den gesperrten Gotthard-Tunnelröhren. «Der Gotthard ist die Lebensader, die von Norden nach Süden führt», sagt Grass. Und er erzählt uns, was die geschlossene Strassenröhre für das Tessin bedeutet.
Habt ihr Wünsche, Anregungen oder Feedback? Schickt sie uns unter 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected]
9/11/2023 • 14 minutes, 53 seconds
Krieg oder Knast? Russlands Tauschhandel mit Häftlingen
Zehntausende Häftlinge in Russland wurden in den letzten Monaten vor die Wahl gestellt: Entweder im Gefängnis bleiben oder in den Krieg ziehen und danach begnadigt werden. Wjatscheslaw Samojlow hat das Gefängnis mit dem Krieg getauscht und wurde danach begnadigt. Wir erzählen seine Geschichte.
«In den Gefängnissen in Russland haben die Leute absolut keine Rechte», sagt Sergej Sawelew. Er ist Aktivist bei der russischen Exilorganisation Gulagunet, die sich für die Rechte von Gefängnisinsassen einsetzt. Er weiss, warum Häftlinge sich entscheiden in den Krieg zu ziehen.
Wir fragen, was die Bevölkerung in der Heimat von Samojlow nach seiner Rückkehr sagt. Samojlow war erst vor Kurzem wegen einer schweren Straftat zu einer jahrelangen Gefängnisstrafe verurteilt worden.
Und: Ein Schweizer Bürger hat in der Ukraine an der Front gekämpft. In der Schweiz ist das eine Straftat. Wie wird sie geahndet?
Ihr habt Feedback zum Podcast oder Themenvorschläge: Wir sind erreichbar unter 076 320 10 37 oder per Mail: [email protected]
9/8/2023 • 17 minutes, 5 seconds
Crack-Konsum in Schweizer Städten: Wie wird Süchtigen geholfen?
Ein kurzer Kick – und dann geht die Suche nach neuem Stoff los. Crack-Süchtige befinden sich in einem Teufelskreis. Ihr Schicksal sorgt derzeit in verschiedenen Schweizer Städten für Gesprächsstoff. In Zürich beispielsweise wird die Droge vermehrt im öffentlichen Raum konsumiert.
«News Plus» spricht mit Rebecca Fröhlicher von der «sip züri». Im Auftrag der Stadt gehen Sozialarbeiterinnen und -arbeiter auf Süchtige zu. Sie wollen den offenen Konsum verhindern und helfen.
Schweizweit am prekärsten ist das Crack-Problem in Genf. Schon vor einem Jahr haben wir darüber berichtet: https://www.srf.ch/audio/news-plus/drogen-mitten-im-quartier-das-crack-problem-in-genf?id=12255886
Wie hat sich die Lage seither entwickelt? Das haben wir unseren SRF-Westschweiz-Korrespondenten Andreas Stüdli gefragt.
Und Frank Zobel von «Sucht Schweiz» fragen wir: Könnte eine Situation mit einer offenen Drogenszene wie damals in den 1990er Jahren auf dem Zürcher Platzspitz wieder Realität werden?
Ihr habt Feedback zum Podcast oder Themenvorschläge: Wir sind erreichbar unter 076 320 10 37 oder [email protected]
9/7/2023 • 14 minutes, 10 seconds
Das Geschäft mit dem Sand: Geht uns der Rohstoff bald aus?
Sand ist einer der weitverbreitetsten Rohstoffe der Welt, trotzdem dürfte er knapp werden. Ein Bauboom in verschiedenen Weltregionen führt zu einer starken Nachfrage nach Sand. Denn ohne Sand gibt es keinen Beton und kein Glas. Das hat Folgen für Mensch und Natur – im Ozean und an Land.
Der weltweite Bedarf an Sand ist grösser als die natürliche Sandproduktion. Es gibt also immer weniger Sand. Weshalb unser Hunger nach Sand so riesig ist, erklärt SRF-Wirtschaftsredaktor Dario Pelosi. Und er erklärt auch, weshalb man den Bedarf nicht einfach mit Wüstensand stillen kann.
Was der Abbau von Sand für die lokale Bevölkerung bedeutet, weiss Katharina Hemmler. Sie forscht an der Uni Kassel zum Sandabbau in Westafrika und kennt die Situation im Umland der ghanaischen Hauptstadt Accra, wo zurzeit viel gebaut wird. Sie sagt: «Die Verlierer sind die Bauern.» Wenn Ackerland für den Sandabbau umgepflügt werde, wachse teilweise für Jahrzehnte nichts mehr auf den betroffenen Grundstücken.
Zuletzt schauen wir uns aber auch an, wie die Bauwirtschaft den Sandkonsum verringern kann und sprechen über Lösungen für die Zukunft.
Ihr habt Feedback oder Themenvorschläge? Meldet euch bei uns. Via Mail: [email protected]. Oder via Sprach- oder Textnachricht: 076 320 10 37
9/6/2023 • 12 minutes, 43 seconds
Bröckelnde Schulhäuser als Sinnbild der britischen Infrastruktur
Mehr als 150 Schulhäuser in England sind einsturzgefährdet. Grund ist ein spezieller Beton, der über die Jahre instabil geworden ist. Der Skandal um die bröckelnden Schulhäuser beschäftigt Grossbritannien und wirft ein Licht auf den schlechten Allgemeinzustand der Infrastruktur.
«Züge bleiben stecken, die Strassen sind voller Schlaglöcher, Wasserwerke schwemmen Fäkalien in die Flüsse, weil die Kläranlagen zu klein sind» – die Liste von Beispielen schlechter Infrastruktur sei lang, sagt SRF-Grossbritannien-Korrespondent Patrik Wülser. Er schätzt bei «News Plus» auch ein, was der neuste Skandal für die Regierung von Rishi Sunak bedeutet.
Und wir fragen den Betontechnologen Pietro Lura, ob der britische Problembeton auch in der Schweiz verbaut ist.
Ihr habt Feedback oder Themenvorschläge? Meldet euch bei uns. Via Mail: [email protected]. Oder via Sprach- oder Textnachricht: 076 320 10 37
9/5/2023 • 15 minutes, 16 seconds
Gewalt zwischen Eritreern: Was steckt dahinter?
Am Wochenende kam es im Kanton Zürich zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen eritreischen Gruppen. Die einen sind Regime-Gegnerinnen und -Gegner, die anderen unterstützen den derzeitigen Machthaber in Eritrea, Isayas Afewerki. Auch in anderen Ländern kommt es derzeit zu ähnlichen Konflikten.
Der Vorfall beschäftigt auch die SRF Community, insbesondere die Frage: Wie kann es sein, dass offenbar auch regimetreue Eritreerinnen und Eritreer in der Schweiz eine Aufenthaltsbewilligung erhalten?
Dieser Frage geht «News Plus» nach, zusammen mit der SRF-Afrikakorrespondentin Anna Lemmenmeier und mit Sarah Progin, Professorin für Migrationsrecht an der Universität Fribourg.
Die einen Unterstützerinnen und Unterstützer des Regimes seien geflüchtet vor Krieg, Unterdrückung oder dem obligatorischen Militärdienst, sagt Anna Lemmenmeier. Andere seien möglicherweise als Spitzel von der Regierung geschickt worden.
Dazu kommt: Die politische Einstellung der Geflüchteten spielt im Asylverfahren nicht unbedingt eine Rolle, sagt die Migrationsexpertin Sarah Progin.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs. Schickt diese gerne via Sprachnachricht an: 076 320 10 37 oder per Mail: [email protected].
9/4/2023 • 17 minutes, 33 seconds
Der Mythos «Nessie»: Mit PR zum Tourismus-Magnet
Die Suche nach dem Monster im Loch Ness – sie fasziniert seit langer Zeit. Erst gerade sind wieder zahlreiche Menschen nach Schottland gereist, um sich an der Suche zu beteiligen. Und auch ein neues Foto ist aufgetaucht. Was macht den Mythos aus und wer befeuert ihn?
«News Plus» spricht mit Gabi Biesinger, die für die ARD als Korrespondentin über die Suche berichtet hat. Sie sagt: «Nessie ist für den schottischen Tourismus jedes Jahr rund 40 Millionen Pfund wert.» Entsprechend sorgt das Land dafür, dass Nessie im Gespräch bleibt.
Feedback und Themen-Inputs gerne via Sprachnachricht: 076 320 10 37 oder per Mail: [email protected]
9/1/2023 • 13 minutes, 25 seconds
Parteispenden und Geldwäscherei: Die Schweiz wird transparenter
Wer einer Partei mehr als 15'000 Franken für eine Wahlkampagne spendet, wird öffentlich gemacht. So wollen es die neuen Regeln. Und auch gegen die Geldwäscherei soll verstärkt vorgegangen werden – auch da mit mehr Transparenz. Verstummen mit den neuen Regeln die kritischen Stimmen?
Wir haben nachgefragt bei Transparency International Schweiz. Die Organisation macht sich für Transparenz stark. Geschäftsführer Martin Hilti sagt, die Schweiz reagiere mit den neuen Regeln auch auf internationalen Druck. Und: Es brauche weitere Verschärfungen, zum Beispiel auf kantonaler Ebene.
Schon bevor die neuen Regeln zur Transparenz bei den Parteispenden in Kraft treten, hat sich Christoph Blocher zu seinem Engagement für die SVP geäussert. In der Sendung «Rundschau» gab er an, rund 550'000 Franken für den aktuellen Wahlkampf gespendet zu haben. In dieser Folge hört ihr, was er zum Betrag sagt und warum es für Grossspenderinnen und -spender vielleicht doch noch ein Schlupfloch gibt.
Feedback an uns gerne per 076 320 10 37 oder [email protected]
8/31/2023 • 13 minutes, 12 seconds
Erdrutsch bei Schwanden: Leben retten dank Frühwarnung
Weiterhin hält ein Erdrutsch das Dorf Schwanden im Kanton Glarus in Atem. Dass bislang keine Menschen zu Schaden gekommen sind, ist auch der rechtzeitigen Räumung des nun überschütteten Gebiets zu verdanken. Aber: Wie werden eigentlich Erdrutsche oder Bergstürze rechtzeitig erkannt?
Dazu haben wir mit Nils Hählen gesprochen. Er ist bei der Umweltdirektion des Kantons Bern für die Abteilung Naturgefahren verantwortlich und beschäftigt sich deshalb viel mit Bergstürzen.
Er sagt: «Man muss sich bewusst sein, dass man nicht alle Ereignisse voraussagen kann». Besonders kleine, schnelle Erdrutsche seien schwierig vorherzusehen. Bei bekannten Gefahrenzonen bestünden aber vielfältige technische Mittel: Mit speziellen Messspiegeln, GPS-Daten und Radarsystemen seien gute Vorhersagen möglich.
Feedback oder Inputs? Ihr erreicht uns per Sprachnachricht auf der Nummer 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
8/30/2023 • 13 minutes, 40 seconds
Warum Frankreich aus Wein Desinfektionsmittel macht
Frankreich hat überschüssigen Wein. Ausgerechnet die stolze Weinnation. Deshalb wird aus dem Wein nun Desinfektionsmittel gemacht. So sollen die Weinpreise stabiliert und französische Weinbäuerinnen und Weinbauern gerettet werden.
Weil es in Frankreich zu viel Wein gibt, führt das dazu, dass die Produktion für einige Weinsorten mehr kostet, als der Verkauf einbringt. Den überschüssigen Wein kauft Frankreich den Winzerinnen und Winzern nun ab und macht daraus Desinfektionsmittel. Frankreich und die EU lassen sich das einiges kosten, sie wollen dafür 200 Millionen Euro ausgeben.
Warum hat Frankreich zu viel Wein? Darüber sprechen wir mit unserem Frankreichkorrespondenten Daniel Voll.
Ausserdem fragen wir, wie man überhaupt Desinfektionsmittel aus Wein macht und warum es in der Schweiz aktuell keine Überproduktion gibt.
Feedback und Inputs zum Podcast freuen uns sehr. Ihr erreicht uns per Sprachnachricht auf der Nummer 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
8/29/2023 • 13 minutes, 19 seconds
Vivek Ramaswamy – wie Aussenseiter den US-Wahlkampf aufmischen
Vor wenigen Tagen hat die erste TV-Debatte der republikanischen Kandidatinnen und Kandidaten für die US-Präsidentschaftswahl 2024 stattgefunden. Besonders polarisiert hat dabei der 38-jährige Vivek Ramaswamy. Was bewirken Neulinge wie er in der US-Politik?
Vivek Ramswamy ist der Sohn indischer Einwanderer, studierte an Elite-Unis und wurde ein reicher Unternehmer im Bereich Bio-Tech. Und nun will Vivek Ramaswamy US-Präsident werden. Gleichzeitig ist er Trump-Fan und schaut gerne etwas von seinem Vorbild ab. Wir haben mit dem Politologen Philip Adorf über den Aussenseiter-Kandidaten und seine Parallelen zu Donald Trump gesprochen.
Und wir reden mit der USA-Expertin Claudia Brühwyler über politische Aussenseiterinnen und Aussenseiter im US-Wahlkampf. Brühwiler sagt: «Solche Figuren sind nicht nur interessant und unterhaltsam und sie können auch die etablierten Kandidatinnen und Kandidaten auch aus der Reserve locken».
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via Mail: [email protected] oder per Handy: 076 320 10 37
8/28/2023 • 15 minutes, 16 seconds
Kuss nach WM-Final: Spaniens Verbandschef verweigert Rücktritt
Nachdem die Spanierinnen Fussball-Weltmeisterinnen wurden, küsste Spaniens Verbandspräsident Luis Rubiales die Spielerin Jennifer Hermoso ungefragt auf den Mund. Nun lehnt Rubiales einen Rücktritt ab und spricht von einer Hetzjagd gegen ihn. Seine Worte sorgen für scharfe Kritik.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via Mail: [email protected] oder per Handy: 076 320 10 37
8/25/2023 • 13 minutes, 19 seconds
Warum werden unsere Steuern nicht direkt vom Lohn abgezogen?
Ihr könnt die Themen von News Plus mitbestimmen, so wie Hörer Christoph: Er fragte uns, ob ein Steuerabzug direkt vom Lohn nicht viele Vorteile hätte und wer in der Schweiz gegen eine Quellensteuer für alle sei. Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt's in dieser Folge.
Habt ihr auch ein Newsthema, das wir vertiefen sollen? Oder eine Frage zum aktuellen Newsgeschehen oder an unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten?
Meldet euch via Mail: [email protected] oder per Handy: 076 320 10 37
8/24/2023 • 14 minutes, 5 seconds
Lobbyland Schweiz: So beeinflussen Lobbyisten die Politik
Der politische Prozess ist für grosse Teile der Bevölkerung zu wenig transparent. Das ist ein Ergebnis der grossen SRF Meinungsumfrage. Insbesondere die Interessenverbände seien bei ihrer Arbeit zu Einflussreich. Wir fragen, welche Rolle Lobbying im Schweizer Politbetrieb spielt.
Die Lobbyarbeit in der Schweiz ist zurzeit Thema bei der dreiteiligen Podcastserie Lobbyland von Newsplus Hintergründe. Dabei mitrecherchiert hat SRF-Moderatorin Isabelle Maissen. Sie weiss, wie die Lobbyistinnen und Lobbyisten bei ihrer Arbeit vorgehen und weshalb die Lobbyarbeit gerade in der Schweiz so wenig transparent ist.
Auch in dieser Folge: Martin Stoll von oeffentlichkeitsgesetz.ch erklärt uns, wie jeder und jede an Dokumente aus Politik und Verwaltung kommt.
Habt ihr Inputs oder Feedback zum Podcast? Ihr erreicht uns per [email protected] oder 076 320 10 37.
8/23/2023 • 15 minutes, 14 seconds
Babymörderin Lucy Letby: Wenn Pflegefachpersonen töten
Lucy Letby wurde am Montag zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Sieben Babys hat die Pflegefachfrau in einer Klinik in Grossbritannien getötet. Warum, das ist unklar. Wie verhindern Schweizer Spitäler und Kliniken solche Fälle?
Dass Pflegende Patienten und Patientinnen bewusst töten, das kommt äusserst selten vor. In der Schweiz arbeiten die Kliniken und die Institutionen mit Reglementen und Chartas, um Missbräuche oder auch Fehler zu verhindern.
«Pflegende sind sehr gut ausgebildet und tun ihr Bestes für die Patientinnen und Patienten», sagt Yvonne Ribi, Geschäftsführerin des Verbandes der Pflegefachfrauen und -männer. «Sie tragen die Verantwortung für Menschenleben. Damit muss man umgehen können, und das ist schon in der Ausbildung ein Thema.»
Yvonne Ribi erklärt, welche Möglichkeiten es gibt, Missbräuche und Fehler auf ein Minimum zu reduzieren:«Damit problematische Vorkommnisse gemeldet werden, braucht es eine gute Teamkultur. Medikamentenbezüge werden heutzutage elektronisch dokumentiert. Und wenn besondere Präparate verabreicht werden, gilt das Vier-Augen-Prinzip.»
Trotzdem seien Pflegende bei vielen Routinetätigkeiten allein für eine Patientin verantwortlich. Es sei deshalb wichtig, dass sie gute Arbeitsbedingungen vorfänden.
Lucy Letby in Grossbritannien wird nicht mehr aus dem Gefängnis kommen. Die Polizei klärt nun ab, ob sie für weitere Morde verantwortlich ist. Und ob das Spitalmanagement zu spät auf den Verdacht anderer Mitarbeitender reagiert hat.
8/22/2023 • 17 minutes, 48 seconds
Immobilienkrise in China: Was heisst das für die Schweiz?
Er sei alarmiert, sagt unser Wirtschaftsredaktor über die Immobilienkrise in China. Zwei der grössten chinesischen Immobilienfirmen haben Probleme: Evergrande und Country Garden. Schlittert China in eine Wirtschaftskrise? Das könnte sich auch auf die Schweiz auswirken.
Worüber soll News Plus berichten? Ihr könnt mitreden und Ideen liefern.
So wie Hörer Christoph: Er will wissen, warum in der Schweiz nicht einfach bei allen die Steuern vom Lohn abgezogen werden. Hätte doch viele Vorteile, meint er. Aber der Bund meint: So einfach ist das eben nicht..
Würde euch eine Folge dazu interessieren? Meldet euch via Mail: [email protected] oder per Handy: 076 320 10 37
8/21/2023 • 13 minutes, 36 seconds
Hitze im Schlafzimmer: Das hilft gegen heisse Nächte
Es beginnt eine Hitzewelle in der Schweiz. Temperaturen über 30 Grad beeinträchtigen den Körper und den Schlaf. Wie gefährlich ist die Hitze, wie können wir mit den Hitze-Symptomen umgehen und was hilft beim schlafen?
Diese Fragen beantworten wir in der heutigen Ausgabe von News Plus. Die Fachleute von SRF Meteo erklären, wie über der Schweiz eine sogenannte Hitzekuppel entsteht. Und zum Thema Schlafen bei Hitze erklärt uns die Schlafwissenschaftlerin Christine Blume, was wir für eine gute Nacht tun können.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via Mail: [email protected] oder per Handy: 076 320 10 37
8/18/2023 • 16 minutes, 25 seconds
Wie sehr verbreitet sich Albanisch in der Schweiz?
Immerhin ist es eine der Sprachen, die nebst den vier Landessprachen am meisten gesprochen werden.
Und neu wird albanischsprachige Musik in der Schweiz gar mehr gestreamt als Musik auf Mundart. Ist Albanisch also auf dem Vormarsch?
Die Statistik zeigt: Nein. In den letzten zehn Jahren hat die Zahl der Menschen, die Albanisch als Hauptsprache sprechen, nur marginal zugenommmen. Es sind derzeit 2,8 Prozent der Bevölkerung.
«Es ist auch selten, dass sich eine migrantische Sprache in einem neuen Land ausbreitet», sagt Stephan Schmid vom Linguistik-Zentrum der Uni Zürich.
Normalerweise gelte das Drei-Generationen-Modell: «Die erste Generation spricht hauptsächlich die Herkunftssprache, die zweite spricht beides und ab der dritten Generation überwiegt die Sprache des neuen Landes teils klar. Manchmal beherrschen die Nachkommen die Herkunftssprache kaum noch.»
8/17/2023 • 11 minutes, 2 seconds
Deutschland plant Cannabis-Legalisierung – und die Schweiz?
Cannabis von der Liste der verbotenen Substanzen streichen und den Anbau und Besitz für den Eigenkonsum erlauben. Das plant die deutsche Regierung. Auch in der Schweiz ist eine mögliche Cannabis-Legalisierung ein politisch heisses Eisen. Wo stehen wir aktuell?
Dem gehen wir bei News Plus auf den Grund. Zusammen mit Bundeshausredaktorin Christine Wanner schauen wir, wie es in der Schweiz aussieht. Und wir sprechen mit Barbara Gysi von der SP und Thomas de Courten von der SVP – sie gehören zu denen, die den künftigen Weg mitprägen. Wie dieser aussehen soll, darüber sind sie sich aber alles andere als einig.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via Mail: [email protected] oder per Handy: 076 320 10 37
8/16/2023 • 12 minutes, 57 seconds
Robotaxi-Fail in San Francisco: Selbstfahrende Autos stehen still
In San Francisco dürfen autonome Fahrzeuge zahlende Taxigäste durch die Stadt fahren. Kurz nachdem die Behörden dafür die Bewilligung erteilt haben, haben die Taxis einen Stau verursacht: Mitten auf einer Kreuzung haben sie den Dienst verweigert.
Was bedeutet der Fail in San Francisco für die Vision von Autos, die uns ganz automatisch durch Städte fahren? Darüber reden wir mit Guido Berger, der sich als SRF-Digitaljournalist mit neuen Technologien beschäftigt. Er sagt: «Von dieser Fantasie sind wir noch sehr, sehr weit weg und es ist offen, ob man die überhaupt je erreichen wird.»
Optimistischer ist Andreas Herrmann, er leitet an der Universität St.Gallen das Institut für Mobilität: «Es gibt eine Reihe von Städten, die nachziehen. Die Welle rollt.»
Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch unter 076 320 10 37 oder [email protected].
8/15/2023 • 12 minutes, 36 seconds
Handmaids: Warum Frauen in Israel um ihre Rechte bangen
In Israel machen sich Frauen der Protestbewegung Sorgen um ihre Rechte. Nicht zum ersten Mal sind am Wochenende junge Frauen in einem Bus diskriminiert worden.
Der Busfahrer soll sie angewiesen haben nach hinten zu sitzen bat sie, ihre Körper verhüllen, weil sich jüdisch-orthodoxe Passagiere gestört fühlten.
Was ist los mit den Frauenrechten in Israel? Es geschehe gerade das Unvorstellbare, sagt Moran Katzenstein von der Protestbewegung «Bonot Alternativa» gegenüber «News Plus», sie befürchte Zustände wie in Afghanistan oder Iran.
Wenn sie und ihre Mitstreiterinnen auf die Strasse gehen, fallen sie auf: Sie sind in roten Roben und weissen Hauben gekleidet, wie in der dystopischen Erfolgsserie «The Handmaid's Tale». Dieses Kostüm beschert den Frauen Aufmerksamkeit - weltweit.
Im Interview erzählt Moran Katzenstein, warum sie sich an «The Handmaids Tale« anlehnen, von ihren schlimmsten Befürchtungen und wie sie die Rechte der Frauen in Israel verteidigen wollen.
Zu hören in dieser Folge:
* Moran Katzenstein, Gründerin der Frauenrechtsbewegung Bonot Alternativa
* Susanne Brunner, SRF-Auslandredaktorin und ehemalige Nahost-Korrespondentin
Habt ihr Inputs oder Feedback zum Podcast? Ihr erreicht uns per [email protected] oder 076 320 10 37.
8/14/2023 • 18 minutes, 15 seconds
Tod am K2: Helfer riskieren für Bergsteiger:innen ihr Leben
Ein pakistanischer Hochträger verunfallt am Berg K2, bleibt im Schnee liegen und stirbt. Währenddessen steigen unzählige Bergsteigerinnen und Bergsteiger am verunfallten Mann vorbei. Ein Unglück am zweithöchsten Berg der Welt, das für viel Kritik sorgt.
Viele Alpinistinnen und Alpinisten sind auf Hilfe von Hochträgern und Sherpas angewiesen. Sie ermöglichen, dass Bergsteiger überhaupt den Gipfel erklimmen können und riskieren dabei ihr Leben. Mohammad Hassan kommt beim Aufstieg auf den Berg K2 ums Leben.
Was diese Helfer am K2 leisten und ob eine Rettung mit dem Helikopter auf über 8'000 Meter über Meer überhaupt funktionieren würde, schauen wir in einer neuen Folge News Plus an.
Habt ihr Inputs oder Feedback zum Podcast? Ihr erreicht uns per [email protected] oder 076 320 10 37.
8/11/2023 • 16 minutes, 4 seconds
Niue: Warum die Schweiz und die Südseeinsel zusammenspannen
Nur gerade 1700 Menschen leben auf Niue, einer kleinen Südseeinsel. Aussenminister Ignazio Cassis hat die Aussenministerin Niues getroffen und diplomatische Beziehungen vereinbart. Was sind die Pläne der Schweiz mit dem Kleinstaat? Und wie profitiert dieser von der Schweiz?
Darüber sprechen wir mit SRF-Diplomatiefachmann Fredy Gsteiger. Er erklärt auch, warum man sich zuerst zwar mit der Schweiz und Niue beschäftigt, dann aber bald bei den ganz grossen Playern USA und China landet.
Habt ihr Feedback oder Themen-Vorschläge? Meldet euch via Sprachnachricht: 076 320 10 37 oder per Mail: [email protected]
8/10/2023 • 13 minutes, 22 seconds
Saudische Fussball-Offensive: Imagepflege mit Ronaldo und Co.
Saudi-Arabien startet dieses Wochenende in eine neue Fussballsaison. Mit dabei: klingende Namen wie Ronaldo, Benzema und Kanté. Mit grossen Salären wurden die Superstars nach Saudi-Arabien gelockt. Dahinter steht laut Fachpersonen eine bewusste Investitionsstrategie der saudischen Regierung.
Dass Stars wie Cristiano Ronaldo sich für den Schritt nach Saudi-Arabien entschieden hatten, sorgte für Kritik. Saudi-Arabien werden zahlreiche Verstösse gegen die Menschenrechte vorgeworfen, etwa im Rahmen der Militärintervention in Jemen oder auch rund um die Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi.
Die Motivation für Ronaldo und Co. sei «nur das Geld», sagt SRF-Sportredaktor Reto Wiedmer im Gespräch. Auch Nahost-Experte Robert Chatterjee vom Magazin Zenith sieht die saudische Imagepflege durch Fussball kritisch. Er gibt aber zu bedenken: «Saudi-Arabien spielt nach den Regeln, die der internationale Fussball geschaffen hat.» Von einer Zerstörung des Fussballs durch Saudi-Arabien könne nicht die Rede sein.
Was haltet ihr von den saudischen Investitionen in den Fussball? Teilt es uns mit. Wir freuen uns auf eure Nachrichten auf 076 320 10 37 oder [email protected]
8/9/2023 • 14 minutes, 23 seconds
Sind das die gefährlichsten Städte Europas?
Bradford, Marseille und Catania sollen laut einer Umfrage die unsichersten Städte sein. Es geht um Drogenhandel, organisierte Kriminalität und sogenannte Problemquartiere.
Was ist dran? Immerhin beruht die Rangliste der Organisation Numbeo nicht auf Kriminalitätsstatistiken, sondern auf dem Gefühl der Befragten.
Wir picken als Beispiel Marseille heraus. SRF-Mitarbeiter Rudolf Balmer erklärt, die Horrorgeschichten über Marseille seien zum Teil übertrieben. Selbst in problematischen Quartieren könne man sich tagsüber gut bewegen.
Andererseits seien in den besagten Quartieren im Norden Waffengewalt und Drogenhandel an der Tagesordnung. Der Drogenhandel sei klar der wichtigste Wirtschaftszweig und es gebe viele Morde.
Die Stadt habe Menschen mit Migrationshintergrund bewusst in diesen Stadtteilen untergebracht. Sie seien abgeschnitten von guter Bildung und es führe nicht einmal eine Metrolinie dorthin. So habe die organisierte Kriminalität leichtes Spiel.
Auch Migrationsforscherin Denise Efionayi von der Universität Neuenburg sagt, das Abschotten von bestimmten Gruppen in eigenen Quartieren könne problematisch sein und soziale Risiken haben. Dass aber Menschen, die neu in eine Stadt kämen, sich an ihren Gruppen orientierten, sei normal und könne auch Vorteile haben, zum Beispiel gegenseitige Unterstützung.
Hört euch doch die Folge an und gebt uns ein Zeichen: wart ihr schon in Marseille oder einer anderen Stadt, die als gefährlich gilt? Wie ist es euch ergangen? Meldet euch auf 076 320 10 37 oder [email protected]
8/8/2023 • 19 minutes, 34 seconds
Militärputsch in Niger: Welche Interessen verfolgt der Westen?
Seit dem Putsch Ende Juli steht das westafrikanische Land in den Schlagzeilen. Die Welt schaut hin, weil sie mit Niger verbandelt ist.
Der Westen hat in der Vergangenheit das Land immer wieder als Anker der Stabilität bezeichnet. Welche Interessen der Westen in Niger verfolgt und warum Geld allein keine Stabilität garantiert, schauen wir in dieser Folge mit der freien Journalistin Naveena Kottoor an.
Ihr habt Feedback oder Themeninputs? Wir freuen uns auf eure Nachrichten auf 076 320 10 37 oder [email protected]
8/7/2023 • 12 minutes, 30 seconds
Lizzo: Diskriminierungsvorwürfe gegen Body Positivity-Ikone
Die Rapperin und Sängerin ist ein Popstar und wird als Ikone der Body Positivity-Bewegung gefeiert. Ausgerechnet sie ist nun mit Vorwürfen von sexueller Belästigung und rassisitischer und religiöser Diskriminierung konfrontiert.
Drei ehemalige Tänzerinnen haben Klage eingereicht, Lizzo bestreitet die Vorwürfe.
Wir zeigen, worum es in der Klage geht und was die Vorwürfe bisher ausgelöst haben in der Musikbranche, in den sozialen Medien und in der Community.
Zu hören in dieser Folge:
- Hana Gadze, SRF-Musikredaktorin
- Brandy Butler, Künstlerin und Aktivistin aus Zürich
8/4/2023 • 12 minutes, 53 seconds
Glaubwürdig oder nicht – welchen Infos vertrauen wir?
«Wem glaube ich, wenn ich selbst nicht vor Ort war?» fragt uns eine treue Hörerin und erzählt von ihrem Dilemma: Einerseits fühlt sie sich gut informiert. Doch bei Diskussionen mit Familie und Freunden werde sie mit anderen Sichtweisen und Interpretationen der Fakten konfrontiert.
Beispiel: Die Waldbrände auf der griechischen Insel Rhodos. Viele Medien berichteten von verheerenden Bränden und der grössten Evakuation in der Geschichte Griechenlands. Gleichzeitig sieht sie ein Video, dass Rhodos aus der Luft zeigt - von einem grossen Flächenbrand keine Spur. Darum: Wem glauben, wenn man es selbst nicht gesehen hat und verifizieren konnte?
Wir zeigen, wie unsere Kolleginnen ihre Arbeit machen: Jan Grüebler von der SRF-Nachrichtenredaktion zeigt, wie sein Team konkret im Fall Rhodos vorgegangen ist.
Und wir sprechen mit SRF-Südasienkorrespondentin Maren Peters, die immer wieder über Konfliktgebieten berichtet, in die sie als Journalistin nicht einreisen und sich vor Ort ein Bild machen kann.
8/3/2023 • 14 minutes, 57 seconds
Neue Trump-Anklage: Kommt die US-Regierung in eine Zwickmühle?
Die heute veröffentlichte Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump birgt Sprengstoff. Nicht nur für ihn, auch allgemein. Denn einerseits könnte jede neue Anklage die Gesellschaft in den USA weiter polarisieren. Andererseits war eine Anklage unausweichlich, sagen Expertinnen und Beobachter.
Über die Anklage wegen Verschwörung, die als historischbeschrieben wird und als schwerwiegendste, die je gegen Trump erhoben wurde, reden wir mit USA-Kennerin Claudia Brühwiler. Sie erklärt auch, warum Joe Biden seinen politischen Gegner bei einer möglichen Verurteilung am Ende vielleicht gar begnadigen könnte.
Ihr habt Feedback oder Themeninputs? Wir freuen uns auf eure Nachrichten auf 076 320 10 37 oder [email protected]
8/2/2023 • 15 minutes, 25 seconds
Warum Koranverbrennungen so viel auslösen
Bei Protestaktionen in Schweden und Dänemark wurden in letzter Zeit wiederholt Korane verbrannt. Es kam zum Spannungen mit muslimischen Ländern und Schweden sorgt sich um die Sicherheitslage im Land. Wie es so weit kommen konnte und warum Koranverbrennungen aus muslimischer Sicht so heikel sind.
Ihr habt Feedback oder Themeninputs? Wir freuen uns auf eure Nachrichten auf 076 320 10 37 oder [email protected]
7/31/2023 • 16 minutes, 27 seconds
Ist Tupperware die neue «Meme-Aktie»?
Rätselhafter Aktienboom: In nur fünf Handelstagen steigt die Aktie des US-Unternehmens Tupperware um 350 Prozent. Und das, obwohl es um die Firma eigentlich ziemlich schlecht steht. Wie kann das sein?
In dieser Podcast-Folge geht «News Plus» der Frage nach, wie das Traditionsunternehmen zu einem Spekulationsobjekt an der Börse werden konnte.
Unsere Wirtschaftredaktorin Nora Meuli erklärt, was es mit sogenannten «Meme»-Aktien auf sich hat, was Leerkäufe dabei für eine Rolle spielen und ob dieser jüngste Boom nun die Rettung für Tupperware bringen könnte.
Habt ihr auch schon Aktien gekauft oder gar bei einer «Meme»-Aktie mitgemacht? Schreibt es uns doch auf [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
7/28/2023 • 13 minutes, 44 seconds
Fertig Böller: Ist 1. August-Feuerwerk noch zeitgemäss?
Kurz vor dem 1. August begegnet einem die Debatte derzeit vielerorts: Wie soll eigentlich gefeiert werden und braucht es überhaupt noch Feuerwerk? Kurz: Sind Feuerwerke noch zeitgemäss? Oder sollen sie verboten werden?
Wir sagen, wo Feuerwerk tatsächlich ein Problem ist und wo weniger. Und wir reden auch über umweltfreundlicheres Feuerwerk oder ob Drohnenshows die Alternative sein könnten.
Zu Wort kommt Robin Poell vom Bundesamt für Umwelt sowie Benjamin Sterchi, der Projektleiter der 1. August-Feier in Bern ist.
Und hier noch der versprochene Artikel zur Feuerwerks-Branche: https://www.srf.ch/news/schweiz/branche-im-gegenwind-feuerwerksfirmen-zwischen-zuversicht-und-zukunftsangst
7/27/2023 • 17 minutes, 46 seconds
Terror-Urteil in Brüssel: Ist das Trauma nun aufgearbeitet?
Am 22. März 2016 wurde Brüssel von Anschlägen erschüttert. 32 Menschen kamen ums Leben. Juristisch sind die Ereignisse von damals nun aufgearbeitet: Die Verantwortlichen sind verurteilt worden. Doch die gesellschaftliche Aufarbeitung ist komplizierter.
Das zeigt sich in Molenbeek: Der von marokkanischen Einwanderern geprägte Arbeitervorort von Brüssel kam durch die Anschläge in Verruf. Weil einige Terroristen im Quartier wohnhaft waren, wurde Molenbeek für die breitere Öffentlichkeit zum «Terrornest». Das erzählt Charles Liebherr, Korrespondent von Radio SRF in Brüssel.
Dabei gebe es auch viel Positives in Molenbeek. Dank der Solidarität der Bewohnerinnen und Bewohner und viel Freiwilligenarbeit hat das Quartier zu neuem Selbstvertrauen gefunden. Mittlerweile will man sogar europäische Kulturhauptsadt werden.
Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Wir freuen uns auf eure Nachrichten auf 076 320 10 37 oder [email protected]
Wer mehr über Molenbeek und seine Bewohner erfahren möchte, dem empfehlen wir die Sendung International zu Molenbeek aus dem letzten Februar: https://www.srf.ch/audio/international/die-gemeinde-molenbeek-kaempft-gegen-ihr-stigma?id=12340663
Und hier findet ihr die neuste Staffel von Newsplus Hintergründe: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/klimahandel-guten-flug-folge-1?id=12424111
7/26/2023 • 13 minutes, 15 seconds
Der Barbie-Hype: Dahinter stecken Marketing-Millionen
Der Barbie-Film lockt auch in der Schweiz Zehntausende in die Kinos. Der Erfolg ist das Resultat einer breiten Marketing-Strategie. Seit Monaten schon werden die sozialen Medien mit Barbie-Inhalten geflutet – und unzählige Unternehmen springen auf und machen sich den Hype zunutze.
Bei News Plus sprechen wir mit zwei Marketing-Expertinnen über die Strategie hinter dem Film und Barbie ganz allgemein. Wieso hat das so gut funktioniert und warum ist Barbie nach wie vor in Mode – auch wenn sie in der Vergangenheit wegen ihres klischierten Aussehens auch schon in der Kritik stand?
Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Wir freuen uns auf eure Nachrichten auf 076 320 10 37 oder [email protected]
7/25/2023 • 17 minutes, 9 seconds
Griechenland brennt: Wie kann man Waldbrände verhindern?
In Griechenland mussten wegen Waldbränden so viele Einheimische und Touristen evakuiert werden wie noch nie. Betroffen sind unter anderem Rhodos, Korfu und die Halbinsel Peloponnes. Waldbrände dürften laut Fachleuten künftig häufiger vorkommen. Wie können wir vorbeugen? Wie geht Waldbrandprävention?
Harald Bugmann, Professor für Waldökologie an der ETH Zürich, erklärt, wie man Waldbrandprävention macht und warum die Schweiz hier Vorbild ist.
Und hier noch der Link zur Waldbrand-Folge von letzter Woche:
https://www.srf.ch/audio/news-plus/waldbrand-in-bitsch-im-wallis-eine-chance-fuer-die-natur?id=12424141
Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast «News Plus»? Meldet euch unter der Nummer 076 320 10 37 oder schreibt eine E-Mail an [email protected]
7/24/2023 • 14 minutes, 18 seconds
Mann geheilt von HIV: Ist in Genf der Durchbruch gelungen?
Nach einer Knochenmarktransplantation gilt ein Patient des Universitätsspitals Genf als wahrscheinlich vom HI-Virus geheilt. Es ist noch nicht lange her, da war HIV für viele ein Todesurteil und nun also diese wahrscheinliche Heilung.
«Es ist absolut aussergewöhnlich», sagt Professor Huldrych Günthard, im Podcast «News Plus» zur wahrscheinlichen Heilung des Patienten in Genf. Günthard ist stellvertretender Direktor der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am Unispital Zürich.
Die Knochenmarktransplantation wurde zur Behandlung von Blutkrebs und nicht gegen HIV durchgeführt. 20 Monate nach dieser Behandlung seien beim Mann aber nach wie vor keine HI-Viren im Körper mehr nachweisbar, heisst es in einer Mitteilung. Weltweit gelten nun mit dem Fall in Genf sechs Menschen als wahrscheinlich von einer HIV-Infektion geheilt.
Ist das also nun der grosse Durchbruch nach über 40 Jahren Forschung? «Man kann das sicher nicht verallgemeinern, denn in 99,9% kann man HIV bis jetzt nicht heilen.», so Günthard weiter. Es tut sich aber Vieles im Kampf gegen HIV.
Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast «News Plus»? Meldet euch unter der Nummer 076 320 10 37 oder schreibt eine E-Mail an [email protected]
7/21/2023 • 19 minutes, 1 second
Fussball-WM der Frauen: Mit der Euphorie ist es kompliziert
Anpfiff zur Frauenfussball-WM in Neuseeland und Australien. Die Schweizerinnen starten am Freitag ins Turnier und spielen als Erstes gegen die Philippinen. Die Gruppenspiele der Schweiz finden in Neuseeland statt, wo die WM-Euphorie deutlich kleiner ist als in Australien. Warum ist das so?
Um das herauszufinden, sprechen wir mit Australien-Mitarbeiter Urs Wälterlin und SRF-Sportredaktor Lionel Mattmüller, der für die Spiele der Schweizerinnen nach Neuseeland gereist ist. Mit ihm beleuchten wir zudem die fortschreitende Professionalisierung des Frauenfussballs und auch die Erfolgsaussichten von Lia Wälti und ihrem Team.
Zur Geschichte des Frauenfussballs in der Schweiz gibt es eine Folge des Podcasts «Zeitblende»: https://www.srf.ch/audio/zeitblende/frauenfussball-in-der-schweiz-der-lange-kampf-um-anerkennung?id=12413620
Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast «News Plus»? Meldet euch unter der Nummer 076 320 10 37 oder schreibt eine E-Mail an [email protected]
7/20/2023 • 15 minutes, 51 seconds
Waldbrand in Bitsch im Wallis: Eine Chance für die Natur?
Das Feuer beim Walliser Dorf Bitsch macht viel kaputt. Langfristig könnte es jedoch für die Natur auch eine Chance sein. Das zeigt ein Blick ins Jahr 2003. Damals brannte sich beim Walliser Dorf Leuk ein noch grösseres Waldstück. Seither sind viele Bäume, Pflanzen und Tiere zurückgekommen.
Der Biologe Thomas Wohlgemut forscht an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL und hat das Waldbrandgebiet bei Leuk in den letzten zwanzig Jahren intensiv beobachtet. Er sagt dazu: «Das ist als würde man die Natur im Vergrösserungsglas beobachten.» So würden etwa die Böden fruchtbarer und viele Pflanzen eroberten die Fläche schnell zurück.
Auch Rinaldo Hugo, Revierförster in der Forstregion Leuk, sieht die Entwicklung des Waldes grundsätzlich positiv: «Für die Biodiversität ist es eine Chance und der Wald übernimmt wieder das Zepter».
7/19/2023 • 15 minutes, 50 seconds
Was macht das Klima mit unseren Gefühlen?
Hitzerekorde, Waldbrände, Überschwemmungen: Die Auswirkungen des Klimawandels machen vielen Menschen Sorgen. Kann man hier von Klimaangst sprechen? Oder ist die Klimaangst nur ein Internetphänomen?
Unter #klimaangst kursieren Videos in den sozialen Medien von meist jungen Menschen, die unter Tränen sagen, sie seien verzweifelt, weil die Politik untätig sei. Die «Klimaangst» sorgt für Schlagzeilen.
Wir haben die Psychologin Flavia Gosteli gefragt: Haben wir uns die Klimaangst selbst eingebrockt, weil wir zu fest mit dem Klima beschäftigen? Und: Ab wann wird es krankhaft?
Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
7/18/2023 • 9 minutes, 26 seconds
Hunderte Sprengstoffanschläge in Niederlanden: Was ist da los?
Die Polizei in den Niederlanden verzeichnet eine Zunahme von Sprengstoffanschlägen. Über 300 Explosionen gab es im ersten Halbjahr 2023 im Land. Sie hängen laut Polizei meist mit dem Drogenhandel und dem Drogenmilieu zusammen. Was da läuft und warum der Politik aktuell die Hände gebunden sind.
Auch in dieser Folge: Häufig werden die Sprengsätze von jungen Männern gezündet. Ihr hört, wie diese von den Drogenkartellen über die sozialen Medien rekrutiert werden.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail: [email protected]
7/17/2023 • 14 minutes, 49 seconds
Was haben wir uns mit den invasiven Neophyten eingebrockt?
Jedes Jahr gibt es einen neuen «Sommerhit», wenn es um invasive Neophyten. Dieses Jahr gibt der Kirschlorbeer viel zu reden.
Invasive Neophyten können heimische Arten verdrängen und auch in der Landwirtschaft zum Problem werden, erklärt Forstingenieuer Marco Conedera von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL.
Ein Problem, dass wir uns selbst eingebrockt haben: Invasive Neophyten finden durch den Handel den Weg in unsere Gärten und Balkone oder reisen als blinde Passagiere auf internationalen Routen mit.
Ob und was der Mensch überhaupt ausrichten kann gegen invasive Neophyten, klären wir bei News Plus.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail: [email protected]
7/14/2023 • 13 minutes, 37 seconds
Debatte um Prostitutionsverbot: «Sexarbeit im Lebenslauf ist schwierig»
In der Schweiz wird über ein Verbot der Prostitution diskutiert. Wie kommt das bei denen an, die im Sexgewerbe tätig sind? Wir sprechen mit Ursula Kocher, der Leiterin der Zürcher Beratungsstelle für Menschen, die Sex verkaufen.
Auslöser der Debatte ist das Buch «Sexkauf: Eine rechtliche und rechtsethische Untersuchung der Prostitution» der deutschen Ethikprofessorin Elke Mack und des ehemaligen Verfassungsrichters Ulrich Rommelfanger.
In den Medien wird über das «nordische Modell» diskutiert, wonach nicht die Sexarbeiter:innen bestraft werden, sondern die Menschen, die Sex gegen Geld kaufen. Stimmen aus der Politik fordern eine breite, gesellschaftliche Diskussion.
Wie kommt diese Diskussion bei den Menschen an, die von solchen Verboten direkt betroffen wären? «Für die Leute, die wir auf der Strasse betreuen, ist es kein Thema», sagt Ursula Kocher von der Zürcher Beratungsstelle Flora Dora. Dort gäbe es ganz andere Themen. Und die Sexarbeit habe mehr Gesichter als den Strassenstrich - dieser mache den kleinsten Teil des Gewerbes aus.
7/13/2023 • 16 minutes, 32 seconds
Anthropozän: Stecken wir schon in einem neuen Erdzeitalter?
Der Einfluss des Menschen auf die Erde ist gross. So gross, dass eine neue geologische Epoche nach ihm benannt werden soll: Anthropozän – das menschgemachte Zeitalter. Eine internationale Forschungsgruppe hat nun definiert, wann es begonnen haben soll. Sie kommt auf das Jahr 1950.
Besonders gut zeige es sich am Beispiel des Crawford Lake in Kanada, so die Forschenden.
Atomwaffentests, Abfallwirtschaft oder Emissionen hätten hier einen dermassen grossen Einfluss auf die Zusammensetzung der Bodenstrukturen hinterlassen, dass eindeutig von einem neuen Erdzeitalter gesprochen werden müsse.
«Das ist ein Weckruf für uns Menschen», sagt der Wissenschaftshistoriker und Anthropozän-Experte Jürgen Renn und erklärt in dieser «News Plus»-Folge, warum.
Hab ihr Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail: [email protected]
7/12/2023 • 12 minutes, 59 seconds
ChatGPT unter Verdacht: Wird bei Autorinnen geklaut?
Hat sich der Textroboter ChatGPT illegal bei Werken von Autorinnen und Autoren bedient? Darum geht es in einer neuen Klage in den USA. Bei News Plus fragen wir: Wann verstösst Künstliche Intelligenz gegen das Urheberrecht? Und was wird Künstlerinnen und Künstlern geraten?
Darüber haben wir mit Martina Arioli gesprochen. Sie ist Anwältin und auf die Gebiete Urheber- und Technologierecht spezialisiert. Und wir haben bei Karpi angerufen. Der Satiriker hat sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz einen Namen gemacht. Er teilt die Bedenken der Autorinnen und Autoren in den USA – sagt aber auch: «Es macht einfach zu viel Spass, um nicht mit KI zu arbeiten».
Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht unter 076 320 10 37 oder per Mail: [email protected]
7/11/2023 • 18 minutes, 46 seconds
Wie Gemüsebauer Friedli der Trockenheit den Kampf ansagt
«Wasser ist Leben», sagt Gemüsebauer Jörg Friedli aus Wohlenschwil im Kanton Aargau. In Zeiten, in denen das Wasser knapp wird, müssen sich Bäuerinnen und Bauern wie er etwas einfallen lassen, damit der Salat nicht schon auf dem Feld schlapp macht.
Gemüsebauern wie Jörg Friedli pumpen mit Erlaubnis der Behörden Wasser aus Flüssen und Bächen, um ihre Felder zu bewässern. Das Problem: Seit Jahren nimmt die Nutzung von Wasser aus Flüssen und Bächen in der Landwirtschaft zu, wie Recherchen von SRF zeigen.
Da Wasser nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Fische und andere Flussbewohner Leben bedeutet, verbieten die Behörden in trockenen Zeiten, dass Wasser für die Landwirtschaft aus Flüssen und Bächen entnommen wird. Das zeigen Daten aus dem Kanton Aargau, die SRF erstmals auswerten konnte.
Weshalb für ihn Wasser längst zum Politikum geworden ist und welche Lösungen er gefunden hat, erzählt Bauer Jörg Friedli im Podcast News Plus. Mitdiskutieren könnt ihr unter folgendem Link:
https://www.srf.ch/news/schweiz/kanton-aargau-besorgt-wasser-wird-knapper
Eure Inputs, Fragen oder Kritik zum Podcast könnt ihr uns auch per Mail an [email protected] oder per Sprachnachricht an die Nummer 076 320 10 37 senden.
7/10/2023 • 18 minutes, 9 seconds
Klimaneutrales Fliegen: Zum Scheitern verurteilt?
Klimaneutralität bis im Jahr 2050 - das ist das Ziel der Schweiz und der EU. Nun zeigt eine aktuelle Studie: Wenn die Luftfahrt dieses Ziel erreichen will, reichen klimafreundliche Treibstoffe alleine nicht.Gleichzeitig zeigen aber Zahlen, dass die Menschen weltweit wieder mehr fliegen.
Ist unter diesen Vorzeichen das Klimaziel 2050 eine Illusion?
Zu hören in dieser Folge:
- Christian Bauer, Experte für Ökobilanzen am Paul Scherrer Institut, Mitautor der Studie
- Klaus Ammann, SRF-Wirtschaftsredaktor mit Fokus auf Klima
Links:
- Studie des Paul Scherer Instituts und der ETH Zürich: «Klimaneutrales Fliegen: Ist das möglich?»
- Artikel SRF: Flugscham war gestern – nun sind neue Lösungen gefragt
7/7/2023 • 15 minutes, 27 seconds
Wird «Threads» für Twitter zur Konkurrenz?
In der Nacht auf Donnerstag hat Mark Zuckerberg die grosse Ankündigung gemacht: Sein Facebook-Konzern Meta lanciert mit «Threads» seinen eigenen Kurznachrichtendienst und will damit Twitter ernsthaft herausfordern.
Kann Threads das schaffen? Und warum ist Twitter trotz all der anderen Plattformen, die auch schon den Angriff auf den Kurznachrichtendienst geplant hatten, immer noch der Platzhirsch? Das klären wir mit SRF-Digitalredaktor Jürg Tschirren.
Was denkt ihr über den neuen Kurznachrichtendienst Threads? Schickt uns eine Sprachnachricht an 076/320 10 37 oder eine Mail an [email protected]
7/6/2023 • 16 minutes, 9 seconds
El Nino ist wieder da: Wird die Welt jetzt noch wärmer?
Waldbrände, Überschwemmungen und Dürren sind nur einige der Ereignisse, die El Niño mit sich bringt. Das Wetterphänomen tritt unregelmässig alle paar Jahre auf. Nun ist es wieder so weit – und prompt war der Dienstag der heisseste Tag seit Messbeginn.
Was bedeutet die aktuelle El-Niño-Situation für die Welt – und sind die Folgen wegen des Klimawandels extremer? Der SRF-Meteorologe Roman Brogli sagt dazu: «Die Auswirkungen von El Niño können durch menschgemachte Klimaerwärmung zusätzlich verstärkt werden».
Habt ihr Feedback zu dieser Folge oder eine Frage, der wir nachgehen sollen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder eine Mail an [email protected]
7/5/2023 • 14 minutes, 51 seconds
Sky Shield und die Neutralität: Kann die Schweiz beides haben?
Verteidigungsministerin Viola Amherd weiss, was sie will: Sky Shield. Sky Shield soll die Lücken im europäischen Luftraum schliessen. In Zeiten von Krieg in Europa und immer schnelleren Rakten mag das einleuchten – aber lässt sich ein gemeinsames Luftabwehrsystem mit der Neutralität vereinbaren?
Darüber sprechen wir in dieser Folge mit:
* Militärexperte Gerald Karner
* SRF-Bundeshausredaktor Dominik Meier
* SRF-Sicherheitsexperte Fredy Gsteiger
Habt ihr Feedback zu dieser Folge oder eine Frage, der wir nachgehen sollen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder eine Mail an [email protected]
7/4/2023 • 23 minutes, 44 seconds
Hat Frankreich die tödlichste Polizei Europas?
Nachdem der 17-jährige Nahel vor sieben Tagen bei einer Polizeikontrolle bei Paris getötet wurde, reissen die Schlagzeilen nicht ab. Eine dieser Schlagzeilen macht uns besonders hellhörig: Frankreich soll die tödlichste Polizei in ganz Europa haben. Stimmt das?
Wir sprechen darüber mit Annika Joeres, die in Frankreich lebt und als Journalistin von dort berichtet.
Ob Frankreich tatsächlich die tödlichste Polizei in ganz Europa hat, ist nicht leicht zu beantworten, da nicht immer klar sei, was zum Tod geführt hat, sagt die Annika Joeres. Dennoch komme die Forschung zum Schluss, dass die französische Polizei die tödlichste sei und dass sich vor allem Fälle wie die von Nahel häufen. Bei News Plus erklärt Annika Joeres, wie es soweit kommen konnte.
Habt ihr Feedback zu dieser Folge oder eine Frage, der wir nachgehen sollen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder eine Mail an [email protected]
7/3/2023 • 13 minutes, 52 seconds
Der «Superblock»: Die Lösung für lebenswerte Innenstädte?
In Barcelona werden ganze Quartiere autofrei – der Verkehr wird rundherum geführt. Das Konzept des Superblocks findet auch in der Schweiz Anklang: In verschiedenen Städten laufen Abklärungen, das neuste Beispiel dafür ist Bern. News Plus fragt: Ist das überhaupt umsetzbar bei uns?
Wir sprechen mit Geograf Sven Eggimann. Er hat eine Studie zum Thema Superblock verfasst und untersucht, wie gross das Potenzial dafür in der Schweiz ist. Und wir blicken nach Barcelona: «Anstatt dass auf dieser Kreuzung Autos fahren, sind Bänke aufgestellt und es stehen Pflanzen da», erzählt Journalistin Julia Macher, die in Barcelona lebt und arbeitet. Sie erzählt auch, warum es vor allem zu Beginn Widerstand gab gegen die Superblöcke.
Ist Barcelona ein Vorbild für die Schweiz? Sagt uns eure Meinung per Sprachnachricht: 076 320 10 37 oder per Mail: [email protected]
6/30/2023 • 13 minutes, 58 seconds
«Bidenomics» im US-Wahlkampf: Die Kraft politischer Wortkreationen
US-Präsident Joe Biden hat im Vorwahlkampf für die Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr sein Wirtschaftsprogramm «Bidenomics» vorgestellt. Wir fragen: Wie entstehen eigentlich solche Wortkreationen? Dabei denken wir auch an Obamacare oder die Lex Koller.
News Plus schaut mit dem Politikanalysten Mark Balsiger hinter die politischen Wortschöpfungen und ihr erfahrt, warum er die Lex Koller mit Zwieback vergleicht.
Habt ihr Inputs oder Feedback? Her damit! An 076/320 10 37 oder [email protected]
6/29/2023 • 13 minutes, 31 seconds
EU will digitalen Euro: Wie funktioniert das virtuelle Geld?
Die EU-Kommission will eine digitale Version des Euro. Die soll direkt von der Europäischen Zentralbank EZB angeboten werden – und sicher und günstig sein. News Plus fragt, wie der E-Euro genau funktionieren würde und was die Folgen für das gute alte Bargeld wären.
Wir sprechen mit Geldökonom und Journalist Fabio Canetg. Er sagt: «Die Zentralbanken haben Angst vor den Krypto-Währungen». Das sei eine Motivation für die geplante Einführung der Digital-Währung. Diese berge aber auch Risiken, namentlich für die Banken.
Und wir blicken auf die Zahlungsgewohnheiten der Schweizer Bevölkerung. Da zeigt sich: Mehr als ein Drittel aller Transaktionen wird nach wie vor in Bar getätigt.
Was hält ihr vom digitalen Euro? Oder vielleicht sogar von einem möglichen künftigen digitalen Franken? Schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder eine Mail an [email protected]
6/28/2023 • 15 minutes, 51 seconds
Wiederaufflammender Darfur-Konflikt: Flüchtlingsdrama in Tschad
Arabische Milizen morden und plündern in der Region Darfur im Westen von Sudan. Zehntausende retten sich ins Nachbarland Tschad, wo sie notfallmässig unterkommen. Die Hilfswerke vor Ort sind aber völlig überfordert. SRF-Afrikakorrespondent Samuel Burri war vor Ort und spricht über das Erlebte.
«In meinen fünf Jahren als Korrespondent hier in Afrika habe ich so eine akute Flüchtlingskrise noch nie erlebt», sagt Samuel Burri. Ein organisiertes Flüchtlingslager für die vielen Menschen gebe es nicht: «Es ist von aussen betrachtet ein grosses Durcheinander.»
Burri berichtet von Überforderung, Verzweiflung und von fehlendem Platz für die vielen Menschen. Er erzählt uns von Einzelschicksalen, eindrücklichen Erlebnissen und prekäre Situationen.
Wir sprechen darüber, wie die Hilfswerke versuchen, den Betroffenen zu helfen – und wie viel Hilfe die Schweiz leistet. Und wir fragen nach, wie es in Sudan und Tschad weitergehen könnte.
Was denkt ihr zu diesem Thema? Schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder eine Mail an [email protected]
6/27/2023 • 16 minutes, 8 seconds
Prigoschin gegen Putin: Ein Machtkampf in drei Akten
Ein Drama wie in einem Theaterstück: Der Chef der russischen Söldnergruppe Wagner zieht am Wochenende mit seinen Truppen in Richtung Moskau, Putin und seine Regierung schauen wie gelähmt zu. Dann bricht Prigoschin den Aufstand plötzlich wieder ab. Was war da los?
Mit Auslandredaktor David Nauer schauen wir uns den Plot und die Hauptfiguren dieses Dramas genauer an. Und wir fragen, wie es nach diesem Wochenende nun weitergeht in Russland. Nauer sagt: «Putin hat eine ungeheure Schwäche gezeigt.»
Wagner-Chef Prigoschin soll derweil ins Exil nach Belarus kommen und seine Truppen dem russischen Verteidigungsministerium unterstellt werden.
Was denkt ihr zur Aktion von Wagner-Chef Prigoschin? Meldet euch doch auf 076 320 10 37 oder [email protected].
6/26/2023 • 18 minutes, 53 seconds
Ab ins Ferienlager: so verschleppt Russland ukrainische Kinder
Unzählige ukrainische Kinder und Jugendliche werden in russische Sommerlager gelockt und kommen dann nicht mehr nach Hause. Manche Kinder verschwinden sogar ganz. Wie werden diese Kinder verschleppt und welche Ziele verfolgt Russland damit?
Wir erzählen die Geschichte von Maxim. Der Teenager stammt aus der südukrainischen Stadt Cherson, die monatelang von russischen Truppen besetzt war. Er wurde für zwei Wochen ins Sommerlager geschickt, wo er unter anderem Russisch lernen musste. Erst ein halbes Jahr später schaffte er es wieder nach Hause.
Auslandredaktorin Judith Huber sagt: Die Verschleppung von ukrainischen Kindern nach Russland habe System und werde bereits seit 2014 praktiziert. «ln den Augen der russischen Behörden geht es darum, die Kinder zu retten.»
Je nach Behörden sind weit über hunderttausend Kinder von der Verschleppung nach Russland betroffen. Sie wieder nach Hause zu bringen, ist schwierig.
Habt ihr Feedback, Inputs oder Kritik zum Podcast? Schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder eine Mail an [email protected]
6/23/2023 • 20 minutes, 7 seconds
Wie wollen es die Grünen in den Bundesrat schaffen?
Die Grünen überlegen sich, einen Bundesratssitz anzugreifen - jetzt, nachdem SP-Bundesrat Alain Berset seinen Rücktritt erklärt hat. Aber wie wollen sie das schaffen? Mit welcher Taktik könnten sie angreifen? Bedeutet das jetzt frontal gegen die grosse Schwester, die SP, anzutreten?
Bundeshausredaktor Curdin Vincenz erklärt, dass die Gesamterneuerungswahlen im Herbst eine wichtige Rolle spielen. Aber je nachdem, wie die Grünen dann abschneiden, könnten sie tatsächlich den SP-Sitz angreifen. Damit könnten sie sich vielleicht ins eigene Bein schneiden.
Habt ihr Feedback, Inputs oder Kritik? Schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder eine Mail an [email protected]
6/22/2023 • 15 minutes
Folter von Baby-Affen: Globaler Missbrauchsring aufgedeckt
Affen, die in Indonesien vor laufender Kamera gefoltert werden, und hunderte Personen auf der ganzen Welt, die für diese grausamen Videoaufnahmen bezahlen. Jetzt wurde diesem sadistischen Folternetzwerk laut BBC das Handwerk gelegt. Der aktuelle Fall ist kein Einzelfall.
Immer wieder kommt es in Südostasien vor, dass Menschen Affen für ihre Zwecke verwenden.
Darüber reden wir mit Anna Lou Beckmann, Südostasien-Korrespondentin für die ARD: «In Asien ist der Tierhandel ein Milliardengeschäft und konkurriert mit dem Drogen- und Waffenhandel.»
Auch in Europa müssen Affen für vieles herhalten, sagt Adrian Baumeyer, Biologe und Affenkurator beim Zoo Basels. Mit ihm reden wir auch über die grundsätzliche Beziehung zwischen Mensch und Affe und darüber, warum wir uns besser von den Tieren abgrenzen sollten.
Habt ihr Fragen oder Feedback? Meldet euch auf 076 320 10 37 oder [email protected].
6/21/2023 • 17 minutes, 34 seconds
U-Boote: Was haben Touristen an Bord zu suchen?
Im Atlantik wird nach einem verschollenen U-Boot gesucht. Es sollte fünf Touristen zum Wrack der gesunkenen Titanic bringen. «News Plus» spricht mit einem Schweizer U-Boot-Piloten über den Fall.
U-Boote werden für das Militär, die Forschung oder auch für Reparaturarbeiten eingesetzt. In den letzten Jahren nahm aber auch der Tourismus an Bedeutung zu.
So auch für den Schweizer U-Boot-Piloten Philippe Epelbaum. Er ist Gründer der Subspirit AG, der einzigen Firma, die kommerzielle Tauchgänge mit U-Booten in der Schweiz anbietet. Diese machen mittlerweile rund 50 Prozent seiner Einnahmen aus.
Wir reden mit Epelbaum über das verschollene U-Boot im Atlantik, die Sicherheit von U-Booten und warum der Tourismus in diesem Bereich zugenommen hat.
Welche Meinung habt ihr zum Thema? Meldet euch auf 076 320 10 37 oder [email protected].
Den versprochenen Link, wo man auch die leer eingeworfenen Stimmzettel seit 1848 einsehen kann, den gibt es hier .
6/20/2023 • 14 minutes, 45 seconds
Stimmbeteiligung: Bestimmen in der Schweiz reiche, ältere Männer?
Der Abstimmungssonntag vom 18. Juni zeigt wieder, dass in der Schweiz eine Mehrheit der Stimmberechtigten nicht abstimmt. Wer redet mit und wer nicht?
«Es gibt bestimmte Faktoren, die das beeinflussen», sagt Isabelle Stadelmann, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Bern. «So weiss man zum Beispiel, dass Menschen mit höherer Bildung eher abstimmen und solche mit bestimmten Berufen.»
Auch seien jüngere Menschen und Frauen an der Urne untervertreten. «So können bestimme Gruppen ihre Interessen eher durchsetzen als andere.»
Andererseits sei die tiefe Stimmbeteiligung an sich nicht alarmierend. «In der Schweiz gibt es so viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen», erklärt Stadelmann. So fühlten sich manche wohler, einfach eine Partei zu wählen und sich in Sachfragen nicht zu äussern. Andere schätzten gerade die konkreten Abstimmungsvorlagen.
«Wenn man schaut, wie viele Menschen über eine gewisse Zeit an mindestens einem Urnengang teilnehmen, sieht die Stimmbeteiligung plötzlich anders aus», so die Politikwissenschaftlerin.
Welche Möglichkeiten gibt es, die Stimmbeteiligung zu erhöhen? Wär eine Stimmpflicht wie im Kanton Schaffhausen eine Option? Das fragen wir in dieser Folge.
Stimmt ihr regelmässig ab oder wandert das Stimmcouvert bei euch jeweils ins Altpapier? Meldet euch auf 076 320 10 37 oder [email protected].
6/19/2023 • 18 minutes, 50 seconds
Hörtipp: «Satanic Panic - im Teufelskreis» (TRAILER)
Eine Verschwörungserzählung hat sich in der Schweiz verbreitet. Es geht um Erinnerungen an Gewalt und Missbrauch, Satanismus und fragwürdige Psychotherapien. Damit befasst sich eine neue Podcast-Serie unseres Schwesterkanals «News Plus Hintergründe» mit dem Titel «Satanic Panic - im Teufelskreis».
Den Podcast «News Plus Hintergründe» findet ihr auf allen gängigen Podcastplattformen, unter srf.ch/audio oder über diesen Link: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende
6/17/2023 • 1 minute, 1 second
Bootsunglück: Wie funktioniert das Schleppergeschäft?
Vor der Küste Griechenlands ist ein Boot mit Flüchtlingen gesunken. Dabei sind nach Schätzungen griechischer Behörden mehr als 500 Menschen ertrunken. 78 Todesopfer konnte die Küstenwache bisher bergen. 104 Personen haben überlebt. Darunter neun Schlepper, sie wurden inzwischen festgenommen.
In dieser Folge schauen wir uns das Schleppergeschäft an und blicken dabei auf die Hafenstadt Tobruk im Osten Libyens. Von hier aus soll das Schiff gestartet sein, mit dem Ziel Italien.
Unser Gesprächspartner für diese Folge ist Beat Schuler. Er war mehr als 30 Jahre lang für das UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR tätig und ist seit Ende 2020 pensioniert. Er kennt sich aus mit dem Thema Migration und den Grundsätzen des Schleppergeschäfts.
Und er sagt: Die Schlepperei ist ein lukratives Geschäft. Die kriminellen Banden seien gut organisiert und hätten in den betroffenen Ländern, wie etwa in Libyen, auch politisch viel Macht.
Habt ihr Feedback oder Inputs? Sagt es uns auf 076 320 10 37 oder [email protected].
6/16/2023 • 16 minutes, 47 seconds
Selenski im Schweizer Parlament: So funktionieren seine Reden
In den letzten 50 Jahren ist es nur acht Mal vorgekommen: Eine Rede eines ausländischen Staatschefs im Schweizer Parlament. Heute hatte der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski seinen Auftritt. Und dabei hat er Stilmittel verwendet, die man schon aus seinen anderen Videoansprachen kennt.
Im T-Shirt, mit Bart, ernstem Gesichtsausdruck, vor einem schlichten Hintergrund und blau-gelber Flagge. Der Auftritt von Wolodimir Selenski in der Videoschaltung zum Schweizer Parlament wirkte ähnlich wie seine vielen anderen öffentlichen Auftritte. Auch wandte er stilistische Mittel an, die man aus seinen anderen Reden kennt. Wir analysieren das mit einer Kommunikationsexpertin und sagen, wie es Selenski schafft, auch nach langer Zeit die Menschen noch zum Zuhören zu bringen.
Wie habt Ihr die Rede von Selenski erlebt? Sagt es uns auf 076 320 10 37 oder [email protected].
6/15/2023 • 15 minutes, 35 seconds
Satanic Panic: Die Verschwörungserzählung verbreitet sich weiter
Eine Verschwörungserzählung über geheime, satanistische Zirkel verbreitet sich auch in religiösen Kreisen. Das zeigt eine neue SRF-Recherche. Sie wird auch in Psychologiepraxen weitergegeben. Die Rede ist von dunklen Mächten, «Mind Control» und ritueller Gewalt.
Die SRF-Recherchen zeigen: Menschen sollen in der Seelsorge und in der Therapie überzeugt worden sein, dass sie Opfer von Täterkreisen im Untergrund wurden.
Uns führt das auch zur ganz grundsätzlichen Frage: Wie finde ich eine gute Psychologin, einen guten Psychiater? Darüber sprechen wir mit einer Expertin.
Ihr habt Themen-Inputs für eine künftige News-Plus-Folge? Meldet euch bei uns mit einer Sprachnachricht: 076 320 10 37 oder via Mail: [email protected]
Hier der Link zum Online-Artikel von uns zum Thema «Satanic Panic»:
https://www.srf.ch/sendungen/dok/rituelle-gewalt-mind-control-leonies-fall-zeigt-die-tragischen-folgen-von-satanic-panic
6/14/2023 • 15 minutes, 15 seconds
Stimmrechtsalter 16: Was aus dem Pionierkanton Glarus wurde
Seit 2007 dürfen schon 16-jährige Glarnerinnen und Glarner auf kantonaler Ebene abstimmen. Bis heute ist Glarus der einzige Kanton mit Stimmrechtsalter 16. Was hat das verändert und warum ist kein Kanton gefolgt? Darum geht's bei «News Plus» – am Tag nach dem Entscheid des Nationalrats zum Thema.
Wir sprechen mit Marco Kistler, der 2007 als Juso-Mitglied beteiligt war am Projekt «Stimmrechtsalter 16 im Kanton Glarus». Zu Wort kommt auch der aktuelle Co-Präsident der Jungen SVP des Kantons Glarus. Und Politologe Daniel Kübler erklärt, was sich in Glarus verändert hat – oder was eben nicht.
Was sagt ihr dazu, dass Jugendliche künftig vielleicht auch national schon ab 16 Jahren abstimmen können? Sagt es uns per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder via Mail: 076 320 10 37
6/13/2023 • 17 minutes, 2 seconds
Polizeigewalt gegen Schwarze: Grosses Thema in der Westschweiz
Der Prozess zum Fall Mike Ben Peter beschäftigt uns heute. Der Nigerianer starb vor gut fünf Jahren nach einer Polizeikontrolle. Jetzt stehen sechs Polizisten vor Gericht, wegen fahrlässiger Tötung.
Es ist aber nicht der einzige solche Fall, in den letzten Jahren kamen in der Romandie drei andere schwarze Männer im Zusammenhang mit einem Polizeieinsatz ums Leben.
Wir wollen wissen, warum Rassismus und Polizeigewalt in der Westschweiz ein solch grosses Thema ist und was das alles mit strukturellem Rassismus zu tun hat.
Wir sprechen mit SRF-Westschweiz-Korrespondentin Valérie Wacker. Sie ordnet für uns den aktuellen Gerichtsfall und die vielen Demonstrationen gegen rassistische motivierte Polizeigewalt ein.
Und wir reden mit Leonie Mugglin von der Uni Neuenburg, sie hat eine Grundlagenstudie zu strukturellem Rassismus in der Schweiz mitverfasst. Sie sagt: Es gebe einiges an Aufholbedarf bei der Polizei, aber auch in anderen Bereichen der Schweizer Gesellschaft.
Welche Meinung habt ihr zum Thema? Meldet euch auf 076 320 10 37 oder [email protected].
6/12/2023 • 13 minutes, 55 seconds
Warum redet beim Stillen sogar die Politik mit?
Ein aktueller Shitstorm rund um Aurora Ramazotti zeigt, wie das Thema Stillen die Gesellschaft beschäftigt.
Die Tochter von Sänger Eros Ramazotti und Moderatorin Michelle Hunziker hat nämlich ihr Baby abgestillt. Deutlich früher, als es die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt. Auf Instagram wird sie dafür von ihren Followern, Followerinnen kritisiert.
Auch in der Schweiz ist der Konsens breit akzeptiert: Stillen ist das Beste für das Kind. So akzeptiert, dass kritische Nachfragen oder Studien mit anderen Ergebnissen kaum gehört würden, sagt die Soziologin Anne-Laure Garcia von der Technischen Universität Dresden. Sie hat erforscht, wie Politik und Wissenschaft mit dem Stillen umgehen.
Dass der Staat für das Stillen sei, habe historische Gründe, erklärt sie. Als noch viele Kinder kurz nach der Geburt gestorben seien, habe sich das Stillen als Schutz angeboten und sei propagiert worden. Heute sei der gesundheitliche Effekt nicht mehr so viel besser im Vergleich zur Flaschennahrung.
Trotzdem fördert die Politik das Stillen weiterhin. Dabei stehe die Gesundheit des Kindes im Vorderdrund, so Garcia. Ob es der Mutter damit wohl sei, sei in der Diskussion zweitrangig.
Auf jeden Fall werde es noch viele Male Fälle wie den von Aurora Ramazotti geben, bei denen sich Mütter für ein frühes Abstillen von Wildfremden Kritik gefallen lassen müssten.
Was sagt ihr? Ist Stillen der Goldstandard oder verträgt es auch einen Entscheid dagegen? Meldet euch auf 076 320 10 37 oder [email protected].
6/9/2023 • 13 minutes, 53 seconds
ChatGPT als Hilfe für Studierende: «Es braucht Regeln»
ChatGPT schreibt Texte, die auch von einem Menschen stammen könnten. Theoretisch ist der Chatbot in der Lage, bei Prüfungen oder schriftlichen Arbeiten zu helfen. Hat sich ChatGPT dafür bereits etabliert und wie gehen die Universitäten und Hochschulen mit der Künstlichen Intelligenz um?
«News Plus» hat bei Studierenden nachgefragt – und von der Universität Basel erfahren, dass eine Plagiatssoftware im Einsatz ist, die ChatGPT-Texte erkennen soll. SRF-Digitalredaktor Jürg Tschirren erklärt, wie eine solche Software funktioniert – und auch, ob ChatGPT für gewisse Studienrichtungen geeigneter ist als für andere.
Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch bei uns! Per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder via Mail: [email protected]
6/8/2023 • 12 minutes, 38 seconds
Rammstein-Skandal: Weitere Vorwürfe gegen Frontmann Lindemann
Die Band Rammstein wird von Missbrauchs-Vorwürfen erschüttert. Weibliche Fans seien an Konzerten systematisch für Sex ausgewählt und dem Frontmann der Band, Till Lindemann, zugeführt worden. Das legen immer mehr Berichte von jungen Frauen im Internet nahe.
Im Gegenzug soll ihnen Zugang zur Reihe Null - dem Bereich unmittelbar vor der Bühne - gewährt worden sein. Doch die Betroffenen berichten von Gedächtnislücken und Verletzungen.
Die Band weist die Vorwürfe zurück. Rammstein ist derzeit auf Europatour. Heute Abend wird die Band einen von mehreren Gigs in München spielen. Für das eigentlich ausverkaufte Konzert sind plötzlich wieder Tickets zu haben. Vielen Fans scheint die Lust auf Rammstein vergangen zu sein.
Und auch für das Konzert in Bern vom 17. und 18. Juni sind jetzt wieder Tickets erhältlich.
Eure Inputs und Feedbacks freuen uns sehr. Ihr erreicht News Plus per 076 320 10 37 oder [email protected].
6/7/2023 • 17 minutes, 36 seconds
«Babyfabrik» in Nigeria entdeckt – und es ist kein Einzelfall
In Nigeria sind 22 schwangere Frauen und zwei Säuglinge aus einer sogenannten Babyfabrik gerettet worden. Das nigerianische Militär teilte mit, dass es Hinweise über einen Verkauf von Kindern «an Kriminelle für rituelle Zwecke sowie für Kinderschmuggel» gegeben habe.
Sogenannte Babyfabriken fliegen in Nigeria immer wieder auf. Die Frauen werden mit Versprechen gelockt, vergewaltigt und dann gezwungen, die Kinder zu gebären. Die Säuglinge werden dann verkauft.
Wer sind die Frauen, die Opfer werden? Wieso sind diese Babyfabriken gerade in Nigeria immer wieder Thema? Was kann man – auch von hier aus – tun, um zu helfen? Wir fragen nach bei Katrin Gänsler, sie ist freie Journalistin und berichtet seit langer Zeit über Nigeria, und Doro Winkler, sie ist Expertin für Menschenhandel und arbeitet bei der Fachstelle für Frauenhandel und Frauenmigration FIZ.
Habt ihr Fragen, Inputs oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Sprachnachrichten unter 076 320 10 37 oder über Mails an [email protected]
6/6/2023 • 16 minutes, 2 seconds
Erdölkartell Opec treibt Ölpreis rauf: Warum ist das erlaubt?
Das Kartell Opec+ will nächstes Jahr weniger Öl fördern. Man habe vereinbart, die Fördermenge um 3.5 Prozent zu reduzieren, teilt das Kartell nach Verhandlungen mit. So soll der Ölpreis stabilisiert werden. Warum sind solche Absprachen erlaubt?
Wir besprechen diese und weitere Fragen mit Andreas Heinemann, Professor für Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich und mit SRF-Wirtschaftsredaktor Dario Pelosi. Was genau ist die Opec und weshalb darf sie absprechen, wie viel Öl die betroffenen Länder fördern dürfen.
Wir freuen uns über Feedback und Themen-Inputs! Entweder via Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per E-Mail an [email protected]
6/5/2023 • 18 minutes, 43 seconds
Handy am Steuer: Bundesgerichtsurteil sorgt für Verwirrung
Eine Frau schaut während der Autofahrt kurz auf ihr Handy und wird dabei von der Polizei erwischt. Gegen einen Strafbefehl wehrte sie sich bis vor Bundesgericht. Das oberste Gericht der Schweiz gibt ihr Recht. Doch das Benutzen des Handys am Steuer ist trotzdem nach wie vor nicht erlaubt.
Wenn ihr Feedback oder Themeninputs zum Podcast habt, dann meldet euch auf 076 320 10 37 oder schreibt an [email protected].
6/2/2023 • 12 minutes, 56 seconds
Referenzzinssatz einfach erklärt: Steigt nun meine Miete?
Erstmals seit 15 Jahren steigt der hypothekarische Referenzzinssatz in der Schweiz. Dadurch dürften nun bei einigen die Mietzinsen steigen. Was ihr dazu wissen müsst.
Von 1.25 auf 1.5 Prozent steigt der Referenzzinssatz in der Schweiz. SRF-Wirtschaftsredaktor Klaus Bonanomi erklärt bei «News Plus», wen diese Anpassung betrifft, ob ich mich gegen eine allfällige Mieterhöhung wehren kann und weshalb der Referenzzinssatz auch künftig weiter erhöht werden dürfte.
Wir freuen uns über Feedback und Themen-Inputs! Entweder via Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per E-Mail an [email protected]
6/1/2023 • 12 minutes, 39 seconds
Das dreckige Geschäft mit alten Frachtschiffen
An Stränden in Südasien verschrotten Arbeiter alte Frachtschiffe – unter prekären Bedingungen. Immer wieder kommt es zu Unfällen und auch die Natur leidet. Eine SRF-Recherche zeigt nun, wie regelmässig dort auch Schiffe der Schweizer Reederei MSC entsorgt werden. Möglicherweise sogar illegal.
Conradin Zellweger, Journalist bei «SRF Investigativ», erzählt in der neusten Folge von «News Plus» von der Recherche und sagt auch, wieso MSC ihre alten Schiffe nicht an Orte bringt, wo nach höheren Standards gearbeitet wird.
Wir freuen uns über Feedback und Themen-Inputs! Entweder via Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per E-Mail an [email protected]
5/31/2023 • 13 minutes, 17 seconds
Kosovo-Konflikt: Die Rolle der Kosovo-Schutztruppe KFOR
Bei Protesten von ethnischen Serben im Norden von Kosovo sind mehr als 30 Mitglieder der Kosovo-Schutztruppe KFOR verletzt worden. Warum keine KFOR-Mitglieder aus der Schweiz bei den Protesten im Einsatz waren und was die Schweiz in Kosovo genau macht.
Hier noch der Link zu einer früheren Folge mit Erklärungen und Hintergründen zum Kosovo-Konflikt:
https://www.srf.ch/audio/news-plus/der-kosovo-konflikt-flammt-neu-auf-da-ist-immer-noch-viel-hass?id=12300838
Habt ihr Fragen, Kritik, Lob oder Themen-Inputs? Meldet euch unter 076 320 10 37 oder via E-Mail an [email protected]
5/30/2023 • 15 minutes, 51 seconds
Ferienwohnungen im Tessin: Das Angebot könnte kleiner werden
Der Kanton Tessin hat neue Regeln für Buchungsportale wie Airbnb und Co. eingeführt. Tourismusfachleute befürchten nun, dass es deshalb weniger Angebote für Ferienwohnungen im Tessin geben könnte. Was steckt dahinter?
Über das Gesetz und die neuen Regeln für Anbieterinnen und Anbieter von Ferienwohnungen im Südkanton sprechen wir vor dem langen Pfingstwochenende mit SRF-Tessinkorrespondent Marcel Niedermann.
Ausserdem zeigen wir, wie die Diskussionen über Airbnb und Wohnungsvermietungen an Tourist:innen in anderen Schweizer Kantonen und Städten geführt wird.
Wenn ihr Feedback oder Themeninputs zum Podcast habt, dann meldet euch auf 076 320 10 37 oder schreibt an [email protected].
5/26/2023 • 12 minutes, 45 seconds
Umfrage zeigt: Viele wollen E-Voting. Das müsst ihr dazu wissen
Eine neue Studie zeigt: Fast drei Viertel der Befragten sind für E-Voting. Tatsächlich kann bei den Abstimmungen am 18. Juni zumindest ein kleiner Teil die Stimme elektronisch abgeben, im Rahmen eines Pilotversuchs. Gleichzeitig gibt es auch Bedenken. Wir klären die drängendsten Fragen zum E-Voting.
Warum ist es so schwierig, E-Voting flächendeckend einzuführen? Wo stehen wir in Sachen elektronische Stimmabgabe in der Schweiz? Wie funktioniert E-Voting? Welche Risiken gibt es? Was sind die Pluspunkte=
Diese Fragen klären wir mit Digitalexperte Matthias Stürmer und Philipp Egger, dem Verantwortlichen für das E-Voting im Kanton St. Gallen.
Was denkt ihr über E-Voting? Schreibt uns an [email protected] oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
Hier noch der Link zur Umfrage .
5/25/2023 • 17 minutes, 3 seconds
Wenn Russen gegen Russland kämpfen: Was passiert in Belgorod?
In der russischen Region Belgorod nahe der Grenze zur Ukraine hat es die letzten Tage Kämpfe gegeben. Die Bevölkerung musste fliehen. Hinter den Attacken stecken wohl zwei verschiedene Gruppierungen, die etwas eint: Es sind Russen, die in ihrem Land gegen ihr Land kämpfen.
Was sind das für Kampftruppen? Und was haben sie in Belgorod erreicht? Unter anderem darüber sprechen wir mit SRF-Russland-Korrespondent Calum MacKenzie in der neusten Folge von «News Plus».
076 320 10 37 – das ist eure Nummer für Lob, Kritik, Anregungen oder Themen-Inputs. Wer lieber eine E-Mail schreibt, ist hier richtig: [email protected]
5/24/2023 • 12 minutes, 57 seconds
Schulden mit Schulden bezahlen: Wie die USA finanziell überleben
Die USA sind – wieder einmal – mitten in einem Streit über ihre Schuldenobergrenze. Die Schulden sind auf mehr als 31 Billionen angewachsen – und wenn die Politik die Grenze nicht erhöht, droht die Zahlungsunfähigkeit. Eine Einigung zwischen Republikanern und Demokraten ist aber noch nicht in Sicht.
Die USA sind mit ihrer Staatsverschuldung kein Einzelfall. Aber wie geht das? Warum dürfen so hohe Schulden angehäuft werden? Und wer bezahlt in dieser Situation überhaupt noch, um die USA über Wasser zu halten?
Diesen Fragen geht News Plus nach – heute mit SRF-Wirtschaftsredaktor Philip Meyer.
Habt ihr Fragen, Kritik, Lob oder Themen-Inputs? Meldet euch unter 076 320 10 37 oder via E-Mail an [email protected]
5/23/2023 • 15 minutes, 3 seconds
Mehr Brustkrebsfälle: Warum frühe Mammographien keine Lösung sind
In den USA erkranken Frauen unter 50 häufiger an Brustkrebs. Fachpersonen empfehlen nun, dass jüngere Frauen, auch jene ohne besondere Risikofaktoren, regelmässig zum Brustkrebs-Screening gehen sollen.
Auch in der Schweiz erkranken immer mehr jüngere Frauen an Brustkrebs und das schon seit Jahren. Dies sei eine besorgniserregende Entwicklung, sagt Katharina Staehelin, Direktorin der Nationalen Krebsregistrierungsstelle. Woran das liegt, ist aber noch unklar. Dazu brauche es mehr Studien.
Trotzdem sollen Schweizerinnen weiterhin erst ab 50 regelmässige Mammographien machen, sagt Stefanie de Borba von der Krebsliga. Bei einem solchen Brustkrebs-Screening werden die Brüste zwischen zwei Plexiglasscheiben eingeklemmt und geröngt. Radiologinnen oder Radiologen können so Hinweise auf Brustkrebs erkennen.
Eine Mammographie kann Leben retten, wenn ein Krebs frühzeitig erkannt wird. Die Untersuchung könne aber auch viel emotionalen Stress verursachen für die Frauen, insebsondere bei einem falsch-positiven Resultat.
Habt ihr Feedback, Kritik oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
5/22/2023 • 14 minutes, 21 seconds
Warum verliert die Kirche immer mehr Mitglieder?
Noch nie haben so viele Menschen in der Schweiz die beiden grossen Landeskirchen verlassen, die römisch-katholische und die evangelisch-reformierte.
Seit den siebziger Jahren sinkt die Zahl der Kirchenmitglieder, und zwar immer schneller. Gehörte damals noch jeweils fast die Hälfte der Bevölkerung je einer Landeskirche an, sind es heute noch ein Fünftel beziehungsweise ein Drittel.
«Das hat unter anderem mit der Individualisierung zu tun», erklärt Theologin Sabrina Müller, Privatdozentin an der Uni Zürich. «Die Menschen stellen sich ihre Religion selber zusammen, sind freier und weniger auf die Kirche angewiesen.»
Dass die Kirche den Kontakt zum Leben der Menschen verloren hat, findet Müller jedoch nicht. «Zumindest nicht vollständig. Im Gegenteil. Die Kirche hat viele konkrete Angebote wie Jugendtreffs oder Paarberatungen sowie Nachmittage für ältere Menschen. Ihr soziales Kapital darf nicht unterschätzt werden.»
Dass dennoch viele Menschen austräten, sei auch dem Zeitgeist geschuldet, sagt die Theologin: «Auch andere Institutionen kämpfen um Mitglieder; Sportvereine oder politische Parteien.» Und: Immer noch sind in der Schweiz mehrere Millionen Menschen Mitglied einer Landeskirche. Andere treten zwar aus, bleiben aber gläubig.
5/19/2023 • 15 minutes, 42 seconds
Zero-Getränke: Wie (un)gesund sind sie wirklich?
Süsser Geschmack – und das ganz ohne den ungesunden Zucker. Das ist das Versprechen von künstlich gesüssten Getränken. Nun sagt aber die Weltgesundheitsorganisation WHO: Künstliche Süssstoffe steigern langfristig die Gefahr von starkem Übergewicht.
Sind Süssgetränke ohne Zucker also genauso schädlich wie zuckerhaltige Softdrinks?
Wir haben darüber mit Bettina Wölnerhanssen gesprochen. Sie ist Ärztin und forscht in diesem Bereich. Und wir haben bei der Getränkeindustrie nachgefragt, wie sie auf die neue Empfehlung der WHO reagiert.
Wir brauchen euch für die Folge vom Freitag! Wir machen keine Auffahrts-Brücke und sprechen stattdessen über die Kirche – und warum so viele Menschen austreten. Was sind eure Erfahrungen? Sagt es uns per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected]
5/17/2023 • 16 minutes, 19 seconds
Frankreich und das Problem der überfüllten Gefängnisse
Die Gefängnisse in Frankreich sind chronisch überfüllt. Das steht auch in einem neuen Bericht der nationalen Gefängnisinspektion. Hunderte Häftlinge hätten kein Bett und die Zustände seien prekär. Wir fragen nach den Gründen und wie die Situation in Schweizer Gefängnissen ist.
Dabei fällt auf: In der Schweiz gibt es bei der Belegung der Gefängnisse einen Röstigraben. Warum dem so ist, erklärt Gefängnisexperte Daniel Fink. Er ist assoziiertes Mitglied der Ecole des sciences criminelles der Universität Lausanne und hat unter anderem ein Buch geschrieben über Freiheitsentzug in der Schweiz.
Habt ihr Feedback, Kritik oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
5/16/2023 • 18 minutes, 57 seconds
Wohnungsnot: Was machen Wien und Kopenhagen besser?
In Schweizer Städten wie Zürich oder Genf werden Wohnungen immer knapper. Der Grund: Es wird zu wenig gebaut, gleichzeitig wächst die Bevölkerung. Die Folgen: Wohnungsnot und überteuerte Mietzinsen.
Als Vorzeigebeispiele gegen die Wohnungsnot gelten Wien und Kopenhagen. Die beiden Städte haben früh dagegen Massnahmen ergriffen und bauen heute noch im grossen Stil bezahlbare Gemeindewohnungen. Wie die Stadt Wien dabei vorgeht, erklärt SRF-Österreich-Korrespondent Peter Balzli. Und mit unserem Mitarbeiter in Nordeuropa Bruno Kaufmann blicken wir nach Kopenhagen und klären, ob es darunter auch Lösungsvorschläge gibt, die Genf oder Zürich kopieren könnten.
Welche Vorschläge habt ihr? Diskutiert mit uns unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
5/15/2023 • 14 minutes, 52 seconds
Schicksalswahl in der Türkei: Wird Präsident Erdogan abgewählt?
Am Sonntag wählen die Türkinnen und Türken einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament. Für den Langzeit-Präsidenten Recep Tayyip Erdogan wird es so eng wie noch nie. Der Oppositionspolitiker Kemal Kilicdaroglu hat in den aktuellsten Umfragen die Nase vorn.
Bei diesen Wahlen stehe richtig viel auf dem Spiel, sagt unser Auslandredaktor Philipp Scholkmann. Er ist seit drei Monaten in der Türkei unterwegs und beobachtet für uns die Lage vor Ort. Er erklärt, warum die Opposition erstmals seit zwanzig Jahren eine echte Chance hat, Erdogan abzusetzen.
Die Stimmung sei sehr angespannt bei den Menschen, sagt unser Reporter Can Külahcigil, er ist in diesen Tagen in Istanbul unterwegs. Und er erzählt, wie unterschiedlich er die Stimmung an den Wahlkampfveranstaltungen der beiden politischen Lager erlebt hat.
Habt ihr Feedback, Kritik oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
5/12/2023 • 16 minutes, 2 seconds
Nach Kritik an Uni-Umfrage: Woran erkennt man eine gute Studie?
Eine Umfrage an der Universität Zürich und der ETH Zürich und die Medienberichterstattung darüber stehen in der Kritik. Viele Frauen, die studieren, hätten kaum Karriereambitionen und wünschten sich einen erfolgreichen Mann, hiess es. Wie erkennt man als Laie, ob eine Studie solid ist?
Ihr habt Feedback, Kritik oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
5/11/2023 • 16 minutes, 20 seconds
Brienz wird evakuiert: Bedroht der Klimawandel die Alpendörfer?
Ein Bergsturz bedroht das Dorf Brienz im Kanton Graubünden. Bis Freitagabend haben die Bewohner des Dorfes Zeit, ihre Häuser zu verlassen. Ob und wann sie wieder zurückkehren dürfen, ist ungewiss.
Ob der Bergsturz bei Brienz direkt auf den Klimawandel zurückzuführen ist, darüber sprechen wir mit dem Geomorphologen Michael Dietze von der Universität Göttingen.
Brienz sei aber nicht der einzige Ort in der Schweiz, wo es zu Bewegungen im Berg komme, sagt der Experte. Die Schweiz muss sich also auch künftig auf Bergstürze einstellen.
Ihr habt Feedback, Kritik oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
5/10/2023 • 19 minutes, 55 seconds
Proteste in Serbien: Warum es um mehr als Waffengewalt geht
In Serbien ist es zu den grössten Protesten seit Jahren gekommen. Tausende Menschen gingen in Belgrad auf die Strassen und protestierten gegen Gewalt und die Regierung. Auslöser war unter anderem ein Amoklauf an einer Schule. Aber es geht bei den Protesten um mehr als Waffengewalt in Serbien.
Es gehe auch um tieferliegende Probleme in der serbischen Gesellschaft, sagt Jakov Devcic vom Belgrader Büro der deutschen Konrad-Adenauer-Stiftung, in dieser Folge von News Plus.
Die serbische Gesellschaft sei nämlich tief gespalten. Aber wo dieser Graben verläuft, ist gar nicht so einfach festzumachen.
Ihr habt Feedback, Kritik oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
5/9/2023 • 13 minutes, 5 seconds
Proteste in Serbien: Warum es um mehr als Waffengewalt geht
In Serbien ist es zu den grössten Protesten seit Jahren gekommen. Tausende Menschen gingen in Belgrad auf die Strassen und protestierten gegen Gewalt und die Regierung. Auslöser war unter anderem ein Amoklauf an einer Schule. Aber es geht bei den Protesten um mehr als Waffengewalt in Serbien.
Es gehe auch um tieferliegende Probleme in der serbischen Gesellschaft, sagt Jakov Devcic vom Belgrader Büro der deutschen Konrad-Adenauer-Stiftung, in dieser Folge von News Plus.
Die serbische Gesellschaft sei nämlich tief gespalten. Aber wo dieser Graben verläuft, ist gar nicht so einfach festzumachen.
Ihr habt Feedback, Kritik oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
5/9/2023 • 13 minutes, 5 seconds
Studie: Studentinnen wollen lieber reichen Mann als Karriere
Eine Umfrage an der Universität Zürich und der ETH Zürich zeigt: Viele Frauen, die studieren, haben kaum Karriereambitionen. Dafür wünschen sie sich einen erfolgreichen Mann, der für das Haupteinkommen sorgt. Was ist da dran? Und: Wie frei sind die Frauen in der Wahl des Familienmodells?
In dieser News Plus Folge reden wir mit Karin Schwiter. Die Arbeitsgeografin und Genderforscherin befasst sich unter anderem mit den Berufsverläufen von jungen Erwachsenen in der Schweiz.
Die Studienergebnisse irritieren sie. So sei das traditionelle Rollenbild, mit einem vollerwerbstätigen Vater und einer nichterwerbstätigen Mutter, bei jungen Menschen heute eigentlich überholt.
Gemäss der Studie wollen die Studentinnen freiwillig auf Karriere verzichten. Und nicht, weil sie diskriminiert werden oder hohe Hürden zu meistern haben.
Schwiter sagt hierzu: Was Frauen wollen, im Familien- und Berufsleben, sei immer auch abhängig von gesellschaftlichen Strukturen. Der Begriff «Karriere machen» etwa sei im Zusammenhang mit Frauen oft negativ konnotiert. Die Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bleibe eine grosse Herausforderung in der Schweiz.
5/8/2023 • 15 minutes, 3 seconds
Krönung von Charles: Wird jetzt die Kolonialzeit aufgearbeitet?
König Charles will die royalen Archive öffnen lassen und Licht in die dunkle koloniale Vergangenheit der britischen Krone bringen. Schafft er das? Bringt das überhaupt etwas? Und wieso sagt er nicht zumindest «Sorry»?
Am Samstag ist es so weit: Charles III. wird gekrönt. Anstatt über Prunk und Pomp spricht «News Plus» über gestohlene Kunstwerke, Sklaverei und verstaubte Archive, die entstaubt werden sollen. Kurz: Es geht um das heikle koloniale Erbe der britischen Krone, welches der neue König aufarbeiten lassen will.
Wie dunkel ist die Vergangenheit des Königshauses tatsächlich? Was bringt eine Aufarbeitung überhaupt? Und wieso geht ausgerechnet Charles dieses heikle Thema an? Das analysieren Grossbritannien-Korrespondent Patrik Wülser und Historiker Jürgen Zimmerer, Experte für die Kolonialgeschichte des britischen Empire.
Habt ihr Anmerkungen, Feedback, Kritik oder Themen-Inputs zum Podcast? Dann meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
Hier findet ihr den minutengenauen Ablauf der Krönungs-Feierlichkeiten: https://www.srf.ch/news/international/kroenung-von-koenig-charles-iii-auf-die-minute-genau-der-zeitplan-der-kroenung
5/5/2023 • 21 minutes, 44 seconds
«Lebensarbeitszeit»: Ist das ein faires Rentensystem?
Nicht ein fixes Rentenalter, sondern die Lebensarbeitszeit: Also ein Modell, bei dem es darauf ankommt, wie viele Jahre man insgesamt gearbeitet hat. Das soll der Bundesrat für die AHV prüfen, verlangt der Nationalrat. Würde unser Rentensystem so gerechter? Würde sich überhaupt etwas ändern?
Wer mit einer Lehre früh ins Berufsleben einsteigt, soll früher pensioniert werden als jemand, der erst nach dem Studium zu arbeiten beginnt. Diese Woche hat der Nationalrat dem Bundesrat den Auftrag erteilt, so ein Lebensarbeitszeitmodell bei der AHV zu prüfen. «Je höher der soziale Status einer Person, desto länger soll sie arbeiten», war im Nationalratssaal zu hören.
Würde unser Rentensystem so fairer? Die Ökonomin Isabel Martínez von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich sagt: Nein. Warum, das erklärt sie in dieser Folge von «News Plus».
Ihr habt Feedback, Kritik oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
5/4/2023 • 13 minutes, 43 seconds
Sudan: Wie gelingt eine Waffenruhe zwischen Konfliktparteien?
In Sudan haben Militär und Paramilitärs einer erneuten Waffenruhe zugestimmt. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Konfliktparteien daran halten, ist aber klein, sagt Afrika-Korrespondent Samuel Burri. Warum werden so oft Waffenruhen gebrochen? Was bringt es überhaupt, diese zu vereinbaren?
In dieser Folge von «News Plus» reden wir mit Claudia Wiehler vom Center for Security Studies von der ETH Zürich, sie arbeitet an einem internationalen Forschungsprojekt das sämtliche Waffenruhen seit 1989 untersucht.
Sie sagt: Eine Waffenruhe in einem Konflikt ist kompliziert und kann auch sehr ambivalent sein; sogar schaden. Warum eine Konfliktpartei in eine Waffenruhe einwilligt, kann sehr unterschiedliche Gründe haben.
5/3/2023 • 14 minutes, 37 seconds
Streik der Hollywood-Autor:innen: «Es geht ans Lebendige»
Ohne sie gibt es keine Late-Night-Shows, keine Serien, keine Filme: Drehbuchautorinnen und Drehbuchautoren. In den USA sind diese in einer Gewerkschaft organisiert – und diese hat nun einen Streik beschlossen. Mit Folgen. Erste Late-Night-Shows in den USA wurden bereits aus dem Programm gestrichen.
Die «Late Show» von Stephen Colbert zum Beispiel. Serien müssen womöglich um ein paar Episoden gekürzt werden, Filme könnten später erscheinen als geplant.
Bei «News Plus» erklärt SRF-Filmexperte Michael Sennhauser, warum es zu diesem Streik kam, wie es um die Jobsicherheit der Schreibkräfte in Hollywood steht und was für eine Rolle dabei Streamingdienste wie Netflix und Co. spielen.
Ihr habt Feedback, Kritik oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
5/2/2023 • 13 minutes, 51 seconds
Gegenoffensive geplant: Warum kündigt die Ukraine den Angriff an?
Die Ukraine plant eine Gegenoffensive gegen die russischen Truppen, um besetzte Gebiete im Land zurückzuerobern. Die Vorbereitungen dafür stünden vor dem Abschluss, sagte er ukrainische Verteidigungsminister. Warum kündigt man solch einen Gegenschlag vorher öffentlich an?
Die Ankündigung der Offensive sei Taktik, sagt David Nauer, Ukraine-Sonderkorrespondent für Radio SRF. Und er sagt auch, dass die Ukraine bei diesem Gegenschlag unter grossem Erfolgsdruck stehe.
Ihr habt Feedback, Kritik oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
5/1/2023 • 13 minutes, 18 seconds
Geld für Parteien: Lobbyarbeit oder Korruption?
Der Flughafen Zürich unterstützt Parteien finanziell – allerdings nur jene, die in der Vergangenheit «flughafenfreundlich» politisiert haben. Dieses Vorgehen stösst auf Kritik und wirft Fragen auf: Wie steht es um die Transparenzregeln in der Schweiz? Und was unterscheidet Lobbyismus von Korruption?
Darüber reden wir im Podcast News Plus mit Thomas Angeli, dem Co-Präsidenten von Lobbywatch und Redaktor des «Beobachter». Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Verbindungen von Parlamentsmitgliedern aufzuzeigen. Zu den Parteispenden des Flughafens sagt Angeli: «Der Fall ist unschön und hinterlässt ein schlechtes Gefühl". Ganz allgemein fordert Angeli, dass die Transparenz bezüglich Parteispenden in der Schweiz verbessert werden muss – und zwar auch auf kantonaler Ebene.
Ihr habt Feedback, Kritik oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via [email protected], per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
4/28/2023 • 13 minutes, 59 seconds
Widerstand gegen Putin: So steht es um die Opposition in Russland
Kremlkritiker Alexej Nawalny sitzt seit zwei Jahren im Gefängnis und nun drohen weitere Jahre Haft. Der Vorwurf: Terrorismus. In dieser Podcast-Folge reden wir darüber, wie es um die Opposition in Russland steht in Zeiten des Angriffskriegs in der Ukraine.
Gibt es überhaupt noch Widerstand gegen Präsident Wladimir Putin? Diese Frage beschäftigt «News Plus»-Hörer Dino.
Wir reden über die Opposition in Russland mit einer Journalistin in Moskau und kommen zum Schluss: Die Opposition ist entweder im Gefängnis oder im Ausland. Es gibt noch wenige kritische Stimmen in Russland, sie sind aber sehr leise. Politische Kraft haben sie keine.
Wenn auch ihr Inputs habt für uns, dann meldet euch via Kommentarfeld auf Spotify, 076 320 10 37 oder [email protected] bei uns.
4/27/2023 • 12 minutes, 25 seconds
Sektendrama in Kenia: Was treibt Menschen in einen Massensuizid?
Fast hundert tote Menschen haben die Behörden in Kenia bereits ausgegraben. Die Sektenmitglieder sollen sich zu Tode gehungert haben, um Jesus zu begegnen. Der Sektenführer lebt noch, er hat sich der Polizei gestellt.
In dieser Folge reden wir mit Christian Putsch, er ist Afrika-Korrespondent für die «Welt». Er spricht von einem Massaker und einem absoluten Irrsinn, der sich da in Kenia abgespielt hat.
Weiter klärt uns der Journalist und Sektenkenner Hugo Stamm auf, was bei solchen Massensuiziden für psychologischen Dynamiken am Werk sind. Es geht um Angst, Sehnsüchte und Macht.
Dann schauen wir zurück auf andere Beispiele von grossen Massen-Selbstmorden, unter anderem auf einen in der Schweiz. Und wir erklären, warum Sekten hierzulande trotzdem nicht kontrolliert werden.
4/26/2023 • 16 minutes, 32 seconds
Kämpfe und Evakuierungen in Sudan: Was ist eigentlich los?
Nach tagelangen Kämpfen zwischen der Armee und Paramilitärs in Sudan haben sich die Konfliktparteien auf eine dreitägige Waffenruhe geeinigt. Weil sich die Situation für Ausländer:innen im Land zuletzt zunehmend zuspitzte, werden Evakuierungen durchgeführt. Auch aus der Schweizer Botschaft.
Warum eskalierte der Konflikt im Sudan? Und wie geht es den Menschen dort? Afrika-Korrespondent Samuel Burri ist Gast in der heutigen Episode eures News-Podcasts.
Habt ihr Fragen, Inputs oder Feedback ans News Plus-Team? Ihr erreicht uns unter [email protected], mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder - wenn ihr uns über Spotify hört - mit der neuen Fragefunktion dort.
4/25/2023 • 18 minutes, 44 seconds
Gratispille und Babybonus in Italien: Wie passt das zusammen?
In Italien ist die Antibabypille künftig gratis. Frauen, die aus Kostengründen auf die Pille verzichtet haben, sollen ebenfalls verhüten können, begründet die zuständige Arzneimittelbehörde ihren Entscheid.
Nur wenige Tage zuvor hat die italienische Regierung angekündigt, dass man Frauen zum Kinder kriegen anomieren wolle, weil die Geburtenrate zu tief sei. Antibabypille und Kinderbonus? Die freie Journalistin Virginia Kirst lebt und arbeitet in Rom. Sie sagt, das sei nur auf den ersten Blick ein Widerspruch. Was findet ihr? Diskutiert mit unter [email protected] oder 076 320 10 37.
In dieser Episode geht es auch um die Frage, ob schon bald die Pille für den Mann kommt. Antworten darauf gibt es im SRF Wissenschaftsmagazin: https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/vielversprechendes-molekuel-kommt-endlich-die-pille-fuer-den-mann
4/24/2023 • 16 minutes, 2 seconds
Die Welt deuten: Wer schreibt Geschichtsbücher in der Schweiz?
Indische Schulkinder haben neue Geschichtsbücher erhalten und da fehlen gleich mehrere wichtige Kapitel. Die Behörden haben sie kurzerhand gestrichen. News Plus geht heute der Frage nach, wie das mit den Schul-Geschichtsbüchern in der Schweiz gehandhabt wird.
Wir reden mit der Historikerin und Schulbuchforscherin Nadine Ritzer und sie sagt: Geschichtsbücher sind ein Spiegel der Gesellschaft.
Auch in der Schweiz gab es politisch brisante und kontroverse Themen, die lange nicht in den Schulbüchern stattgefunden haben oder erst später umgeschrieben wurden.
Und: Waren es früher stets einzelne Lehrer die die Geschichtsbücher nach ihrem Gutdünken verfasst haben, sind es heute immer grössere, interdiszplinäre Autor:innen-Teams.
4/21/2023 • 17 minutes, 22 seconds
Hikikomori: Wenn sich Menschen aus der Gesellschaft zurückziehen
In Ländern wie Japan oder Südkorea gibt es hunderttausende Menschen im arbeitsfähigen Alter, die sich gänzlich zurückgezogen haben und ihre Wohnungen oder Zimmer kaum mehr verlassen. Sie werden Hikikomori genannt. Südkorea will jetzt mit verschiedenen Massnahmen ihre Einsamkeit durchbrechen.
Ausserdem: Hikikomoris gibt es auch in der Schweiz, wie eine Kinder- und Jugendtherapeutin im SRF Podcast News Plus sagt. Sie erklärt, wie diese Personen leben, warum sie sich isolieren und wieso das Phänomen hierzulande aber viel weniger verbreitet ist als im asiatischen Raum.
4/20/2023 • 13 minutes, 10 seconds
Fox News zahlt Schadenersatz: Warum hat der Sender gelogen?
Der US-Fernsehsender Fox News und der Wahlmaschinenhersteller Dominion haben sich aussergerichtlich auf über 787 Millionen Dollar Schadenersatz geeinigt.
Fox News hatte nach den US-Präsidentschaftswahlen 2020 die Lüge von der gestohlenen Wahl weiterverbreitet. Die Wahlmaschinen der Firma Dominion seien manipuliert worden, hiess es auf dem Sender. Dominion klagte daraufhin gegen Fox News. Es gebe keine Beweise für diese Behauptung. Brisant ist, dass selbst das Fox News Personal nicht an einen Wahlbetrug glaubte. Das zeigen private Chatnachrichten. Warum also haben sie das dennoch am Sender erzählt? Und was bedeutet diese Schadenersatzzahlung für die künftige Berichterstattung? Wir reden darüber mit Claudia Brühwiler. Sie ist Dozentin für Amerikanistik an der Universität St. Gallen.
Fragen oder Inputs? Schreibt uns an [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
4/19/2023 • 14 minutes, 31 seconds
Raketenstart verschoben: Wie wichtig ist die SpaceX-Mission?
Ein eingefrorenes Ventil hat der Starship-Rakete von SpaceX einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wie steht es um die Visionen von SpaceX-Chef Elon Musk? Der träumt ja von Siedlungen auf dem Mars und regelmässigen Verbindungen auf den Mond.
«News Plus» spricht mit Michael Gschweitl über diese grossen Pläne. Gschweitl forscht an der ETH Zürich im Space-Bereich und hat jahrelange Erfahrung in der Raumfahrtbranche. Er erklärt, warum der Hype um die Starship-Rakete gute Gründe hat. Und er berichtet von den Weltraum-Plänen der Pharma-Branche. Künftig könnten bestimmte Produktionen in den Weltraum verlagert werden.
Wir freuen uns auf Feedback und Themen-Inputs. Meldet euch via 076 320 10 37 oder [email protected]
4/18/2023 • 16 minutes, 29 seconds
Plastik-Abfall: Ist Recycling die Lösung?
Wir recyceln Glas, Alu, Papier, Karton – und auch PET. Für andere Plastikverpackungen gibt es aber kein nationales Sammel- und Recyclingsystem. Das soll sich bald ändern. Welche Vision verfolgt wird und was für eine nachhaltige Plastikherstellung nötig wäre, das hört ihr heute bei «News Plus».
Wir sprechen mit Patrik Geisselhardt, dem Geschäftsführer des Dachverbands Swiss Recycling. «Recycling ist die beste Variante. Bisher hat sich die Schweiz mit der Zweitbesten zufrieden gegeben", sagt er – und meint damit das Verbrennen des Plastiks.
André Bardow, Professor für Energie- und Prozesssystemtechnik an der ETH Zürich, hat mit seinem Team herausgefunden, dass ein nachhaltiger Plastik-Kreislauf keine Utopie ist. Nötig ist aber ein radikaler Systemwechsel.
Und: der Podcast «News Plus» klärt, wo denn die Plastikabfälle landen, die heute bereits in der Schweiz gesammelt werden. Denn: Ein nationales System gibt es zwar nicht, dafür aber zahlreiche regionale Konzepte.
Ihr habt Feedback, Fragen oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch unter 076 320 10 37 oder via [email protected]. Bei Spotify könnt ihr auch direkt unter der Folge eure Gedanken mit uns teilen.
4/17/2023 • 14 minutes, 58 seconds
Pentagon-Leaks: Wie kommt ein 21-Jähriger an Geheimdokumente?
Im Zusammenhang mit den geleakten geheimen Dokumenten aus dem US-Verteidigungsministerium nimmt das FBI einen Verdächtigen fest. Dabei handelt es sich um einen 21-Jährigen Angehörigen des US-Militärs. Er soll die Geheimdokumente in einer Chat-Gruppe geteilt haben.
In dieser Folge hören wir einen Chat-Kollegen des Verdächtigen. Gegenüber der Washington Post äussert er sich anonym und beschreibt den Mann als charismatisch, mit einer Vorliebe für Waffen, Autos und Gott.
Dann reden wir mit dem Geheimdienstexperten Erich Schmidt-Eenboom und fragen, wie es sein kann, dass ein 21-Jähriger an so viele geheime Infos aus dem Pentagon kommen kann. Er sagt: Die USA gehe zu lasch mit vertraulichen Daten um und haben aus dem Fall Snowden nichts gelernt.
Weiter gibt uns Fredy Gsteiger, Experte für Sicherheitsfragen bei SRF, ein Update, was man Neues weiss, über den Inhalt der geleakten Dokumente.
Und wir sprechen mit SRF-Digitalredaktor Guido Berger. Er erklärt, warum der Druck auf Discord jetzt noch mehr zunimmt. Das ist die Plattform, wo der Verdächtige die geheimen Daten veröffentlicht haben soll.
4/14/2023 • 18 minutes, 7 seconds
Lehrpersonenmangel: Wie geht's den Quereinsteiger:innen heute?
Ohne sie geht an Schweizer Schulen nichts: Lehrerinnen und Lehrer ohne Lehrdiplom helfen, den Lehrkräftemangel in der Schweiz zu bekämpfen. Kann man Problem so in den Griff bekommen? Und wie geht es den Laien-Lehrpersonen in ihrem neuen Job? Diese Frage kommt aus der News Plus Community.
In dieser Folge kommen drei Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger zu Wort. Adrian Türler aus dem Kanton Schaffhausen zum Beispiel erzählt, wie er sich als ehemaliger Jurist in den Lehrberuf eingelebt hat.
Sarah Ruoss aus dem Kanton Zürich will weiter als Lehrerin arbeiten, allerdings will sie das Lehrdiplom nicht nachträglich erwerben, ein Studium lohne sich finanziell für sie nicht.
Merlin Kropf aus dem Kanton Bern hingegen hat sich nachträglich für eine berufsbegleitende pädagogische Ausbildung entschieden. Diese habe sein Interesse für den Lehrerberuf noch weiter gesteigert.
Und wir reden auch mit Dagmar Rösler, der Präsidentin des Schweizer Dachverbands der Lehrerinnen und Lehrer. Sie findet eine Ausbildung an einer Pädagogischen Hochschule zentral. Die Schweizer Schulen kämen aber wohl auch in Zukunft nicht ohne Quereinsteigerinne und Quereinsteiger aus.
Der Podcast News Plus ist euer tägliches Plus zum aktuellen Newsgeschehen. Ihr erreicht uns für Fragen, Feedback oder Kritik mit einer Sprachnachricht 076 320 10 37 oder mit einer Mail an [email protected]
4/13/2023 • 14 minutes, 51 seconds
«Lutsch meine Zunge»: Dalai Lama im Shitstorm
Ein Video sorgt für Wirbel: Zu sehen ist der Dalai Lama, der einen Jungen auf den Mund küsst und ihn auffordert, seine Zunge zu lutschen. Das geistliche Oberhaupt des tibetischen Buddhismus hat sich entschuldigt: Er necke oft andere Leute, auf unschuldige und spielerische Art. News Plus ordnet ein.
Wir sprechen mit SRF-Religionsredaktorin Léa Burger. Auch bei ihr lösen die Bilder zwiespältige Gefühle aus – sie erinnert aber auch daran, dass viele mit einer westlich geprägten Brille auf den Vorfall blicken. Von klaren Grenzüberschreitungen spricht Agota Lavoyer. Sie ist Expertin für sexualisierte Gewalt und erhebt schwere Vorwürfe gegen den Dalai Lama. Und was sagt die tibetische Gemeinschaft in der Schweiz zum Video? Das fragen wir Thomas Büchli, den Präsidenten der «Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft».
News Plus ist euer tägliches Plus zum aktuellen Newsgeschehen. Ihr erreicht uns für Fragen, Feedback oder Kritik mit einer Sprachnachricht 076 320 10 37 oder mit einer Mail an [email protected].
4/12/2023 • 18 minutes, 12 seconds
Krieg als Serientrailer: Propaganda der Ukraine auf Social Media
Das ukrainische Verteidigungsministerium hat übers Wochenende ein Video publiziert, das aussieht wie ein Trailer für eine Serie - versehen mit dem Hashtag #Springiscoming. Es geht aber um den echten Krieg und darum, wie sich die ukrainischen Streitkräfte auf ihre Frühlingsoffensive vorbereiten.
Darüber sprechen wir heute mit unserem Ukrainespezialisten David Nauer. Er sagt: «Dieses Video ist eine Art Teaser auf die ukrainische Offensive, die in den kommenden Tagen oder Wochen beginnen könnte.» Mit dem Video wolle die Ukraine aber nicht nur Russland ansprechen, es richte sich auch an ein westliches Publikum. «Man will der westlichen Öffentlichkeit zeigen, dass es sich lohnt der Ukraine Waffen zu liefern.»
Ausserdem reden wir in dieser Podcast-Folge über die Geheimdienstleaks. Seit einigen Wochen zirkulieren auf sozialen Medien Dokumente, die ziemlich viele, angebliche Informationen über die Pläne der Ukraine und ihre Truppenaufstellungen enthalten. Wie das einzuordnen ist, erklärt Fredy Gsteiger, der diplomatische Korrespondent von Radio SRF.
Wenn ihr Inputs oder Feedback habt für uns, dann meldet euch auf 076 320 10 37 oder [email protected].
4/11/2023 • 17 minutes, 37 seconds
Streit um Taiwan: «Eskalation hätte globale Auswirkungen»
Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen besucht die USA - und verärgert damit China. Von «ungeheurlichem Fehlverhalten» der USA und Taiwans ist dort die Rede.Wieso ist die Situation zwischen China und Taiwan derart angespannt? Und was haben die USA damit zu tun? Diesen Fragen geht «News Plus» nach.
SRF-China-Korrespondent Samuel Emch nimmt uns mit zum Ursprung der heutigen Probleme. Und er erklärt, warum eine militärische Eskalation zwischen China und Taiwan auch Auswirkungen auf uns hätte.
Ihr habt Fragen, Feedback, Themen-Inputs? Meldet euch via Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder via Mail an [email protected]
4/6/2023 • 14 minutes, 48 seconds
Frauenfussball-EM in der Schweiz: Jubel und ein heikles Thema
Sportministerin Viola Amherd wäre fast vom Tisch aufgesprungen, Jubelschreie bei SRF-Expertin Kathrin Lehmann: Die Freude ist gross, dass die UEFA Womens Euro 2025 in der Schweiz stattfinden wird. Die Aufmerksamkeit wirft aber auch ein Licht auf Baustellen.
Jüngst wurden in der US-Frauenfussball-Liga gröbere Missbrauchsfälle publik. Aufräumen muss die neue Sportdirektorin Tatjana Haenni. Die Schweizerin sagte kürzlich gegenüber SRF: Solche Fälle gebe es vereinzelt auch hierzulande. Unsere Nachfrage bei der neuen Swiss Sport Integrity-Stelle bestätigt: Es gibt diese Fälle, auch wenn es nicht viele sind. Man könne hier aber drum nicht einfach wegschauen, sondern müsse weiter in Prävention und Sensibilisierung investieren.
4/5/2023 • 16 minutes, 26 seconds
Credit Suisse: Warum werden die Verantwortlichen nicht verklagt?
Viele Aktionärinnen und Aktionäre der Credit Suisse haben durch den Zusammenschluss mit der UBS viel Geld verloren. Könnten sie den Verwaltungsrat der CS auf Schadenersatz verklagen?
Wer eine Aktiengesellschaft wie eine Bank – oder auch nur einen kleinen Verein – leitet, haftet dafür, wenn er Schaden verursacht und daran mitschuldig ist. Das gilt auch für die Führungsriege der Credit Suisse. Im Prinzip.
Könnte man den Verwaltungsrat der gescheiterten Bank also verklagen? Immerhin haben sehr viele Aktionärinnen und Aktionäre sehr viel Geld verloren. Der Aktienrechtsexperte Peter V. Kunz sagt, es gäbe zwar die Möglichkeit einer sogenannten Verantwortlichkeitsklage, «in der Praxis ist das aber so teuer, dass zumindest Kleinaktionäre diese Möglichkeit rechtlich nicht wahrnehmen können.» Diese könnten nicht viel mehr als sich aufregen und die Faust im Sack machen. Bei Grossaktionären sehe es aber anders aus. Wäre also eine Klage der Saudis möglich?
Die Antwort gibt's in dieser Newsplus-Folge.
Habt ihr Themen-Inputs, dann meldet euch. Ihr erreicht uns unter 076 320 10 37 oder via Mail an [email protected]
4/4/2023 • 16 minutes, 1 second
Comeback von Pierre Maudet: Was verzeiht das Wahlvolk?
Der erste Wahlgang der kantonalen Wahlen zeigt, dass das Wahlvolk Pierre Maudet wohl verzeiht. Der Politiker wurde wegen einem Korruptionsdelikt verurteilt.
«Das Wahlvolk verzeiht Vieles, mehr als die Medien», sagt Politikwissenschaftler Lukas Golder. Wenn etwas Gras über die Sache gewachsen sei, komme es immer wieder zu solchen Comebacks.
Heisst das, Politiker und Politikerinnen können sich fast alles erlauben? «Nein», so Golder. «Es gibt Vergehen, bei denen eine Wiederwahl kaum möglich wäre. Es kommt sehr auf den einzelnen Fall an.»
Ist es denn gut für die Demokratie, wenn Politiker und Politikerinnen auch mal eine zweite Chance bekommen? Grundsätzlich ist es ja nichts Schlechtes, zu verzeihen?
«Nicht unbedingt», sagt Lukas Golder. «Ein Korruptionsdelikt ist an sich problematisch und betrifft das Amt. Das ist etwas anderes als ein privater moralischer Fehler.»
Wie seht ihr das? Sollen fehlbare Politikerinnen und Politiker eine zweite Chance bekommen? Eure Meinung interessiert uns: 076 320 10 37.
Und wenn ihr grad schon dabei seid, eure Meinung zu sagen - die wäre auch in dieser Mammut-SRG-Umfrage gefragt. Merci fürs Mitmachen!
https://www.srf.ch/schweizweite-umfrage-uns-interessiert-ihre-meinung-was-beschaeftigt-sie-im-alltag
4/3/2023 • 15 minutes, 2 seconds
Anklage gegen Donald Trump: Ist das jetzt die ultimative Prüfung?
In den USA wird der ehemalige Präsident Donald Trump nun doch angeklagt. Offenbar in Zusammenhang mit einer mutmasslichen Schweigegeldzahlung an einen Pornostar.
Seit Jahren heisst es im Zusammenhang mit Trump immer wieder, es sei ein Stresstest für die us-amerikanische Demokratie, eine Prüfung für den Rechtsstaat. Welche Folgen hat nun diese Anklage?
Thomas Jäger ist Professor für internationale Politik und Aussenpolitik mit Schwerpunkt USA an der Universität Köln. Er sagt, diese Anklage habe Sprengkraft und sie werde die Polarisierung in den USA verstärken.
Habt ihr Fragen oder Inputs zum Podcast dann meldet euch. Ihr erreicht uns unter 076 320 10 37 oder via Mail an [email protected].
An der Künstlichen Intelligenz wird mit Hockdruck gearbeitet. Nun warnen mehr als 1000 IT-Fachleute: Das könnte ausser Kontrolle geraten! Sie wollen, dass ein mehrmonatiger Forschungsstopp eingelegt wird. In dieser Zeit sollen Sicherheitsregeln ausgearbeitet werden.
Darüber sprechen wir bei News Plus mit SRF-Digital-Redaktor Peter Buchmann. Und wir blicken zurück. Denn: 1975 hat es etwas Ähnliches gegeben. Damals sorgten sich Forscherinnen und Forscher wegen der Genmanipulation. Wissenschaftshistoriker Michael Hagner von der ETH Zürich nimmt uns mit nach Kalifornien, wo damals wichtige Weichen gestellt wurden.
Ihr habt Fragen, Feedback, Themen-Inputs? Meldet euch via 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected]. Ihr hört uns via Spotify? Dann nutzt doch die neue Kommentarfunktion direkt unter der Folge, um mit uns in Kontakt zu treten.
3/30/2023 • 13 minutes, 26 seconds
UBS-Chef Ermotti: Warum ist er der Richtige für den Job?
Sergio Ermotti kommt zurück als UBS-Chef. Und wir fragen: Warum holt man immer wieder die alten Hasen zurück, wenn die Hütte brennt? Dazu gibt es eine Kurz-Zusammenfassung zur UBS-CS-Übernahme. Und wir sagen, warum Ermotti sein George Clooney Flair einfach nicht loskriegt.
Unsere Gesprächspartner:innen: Antoinette Weibel, Vertrauens- und Organisationsforscherin und Professorin für Personalmanagement an der Universität St. Gallen und SRF-Wirtschaftsredaktor Philippe Erath.
Für mehr Infos zu Marktanteilen der Schweizer Banken: https://www.srf.ch/news/wirtschaft/mit-krediten-und-hypotheken-koennte-die-postfinance-die-megabank-ubs-ausbremsen
Und hier der Link zur News Plus-Folge zum Vertrauen ins Finanzsystem: https://www.srf.ch/audio/news-plus/bankenpleite-in-den-usa-welche-rolle-spielt-das-vertrauen?id=12350275
3/29/2023 • 16 minutes, 47 seconds
Erfinderland Schweiz: Wie wird man zum Daniel Düsentrieb?
Nirgends sonst werden pro Kopf mehr neue Patente angemeldet als in der Schweiz. Wer steckt hinter diesen Patenten? Sind es hauptsächlich die grossen Firmen oder leben in der Schweiz besonders viele Daniel und Daniela Düsentriebs?
Wer eine goldene Idee für eine Erfindung hat, landet früher oder später beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum. Was braucht es denn, um ein Patent anzumelden und um eines zu erhalten? Das erklärt Alban Fischer, der Leiter des Patentams.
Wer mit seiner Erfindung nicht vorwärtskommt, für den ist Ruth Stauber die richtige Anlaufstelle: Sie ist Vizepräsidentin des Erfinderverbands der Schweiz. «Wir helfen den Erfindern, dass sie durchhalten», sagt Stauber.
Und warum ist die Schweiz derart innovativ? Möglicherweise wegen der fehlenden Rohstoffe, erklärt Wirtschaftsredaktor Klaus Ammann.
Ihr habt Fragen, Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast? Wir freuen uns darauf: [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37
3/28/2023 • 11 minutes, 34 seconds
Farbig, fruchtig, cool: E-Zigaretten-Hersteller buhlen um Junge
Jugendliche in der Schweiz konsumieren häufiger E-Zigaretten, Vapes, sogenannte Puff Bars und Co. Das zeigt eine neue Untersuchung von Sucht Schweiz. Auffallend ist die Vermarktung solcher Produkte. Die Hersteller würden gezielt junge Menschen ansprechen, sagt ein Suchtexperte.
Was er damit meint und mit welchen Kniffs man Jugendliche mit Werbung und Marketing abholen kann, darum gehts in der heutigen Folge von News Plus.
Wie sind eure Erfahrungen mit E-Zigaretten? Habt ihr sonst Anregungen oder Feedback an uns? Dann schickt uns eine Email an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/27/2023 • 19 minutes, 11 seconds
Behindertensession im Bundeshaus: Wie können ALLE mitbestimmen?
Zum ersten Mal überhaupt findet im Bundeshaus eine Behindertensession statt. 44 Menschen mit Behinderungen debattieren über politische Rechte und wie die gestärkt werden können. Probleme zeigen sich im politischen Alltag zum Beispiel bei Abstimmungen und Wahlen.
Wer beispielsweise sehbehindert ist, muss sich beim Ausfüllen der Abstimmungs- und Wahlunterlagen helfen lassen. Das Wahlgeheimnis kann nicht gewahrt werden.
Anders die Ausgangslage bei Menschen, die unter umfassender Beistandschaft stehen: Sie dürfen weder abstimmen noch wählen. Und das, obwohl die Schweiz eine UNO-Konvention unterzeichnet hat, die genau das fordert. Warum der Kanton Genf innerhalb der Schweiz eine Musterschülerin ist, auch das wird in der heutigen News-Plus-Folge thematisiert.
Ihr habt Anregungen, Feedback, Themen-Inputs für den Podcast? Meldet euch via [email protected] oder per Sprachnachricht auf 076 320 10 37
3/24/2023 • 15 minutes, 25 seconds
Generation School Shootings: Traumatisierte Kinder in den USA
Schiessereien an US-Schulen nehmen zu. In dieser Folge tauchen wir ab in eine Welt, die uns hierzulande völlig fremd ist: Es geht um kugelsichere Schulrucksäcke, um regelmässige Übungen in Schulen, wo sich Kinder verstecken müssen und um Teenager, die ihre Uni danach aussuchen, wie sicher sie ist.
Vor rund zehn Jahren kam es in Newtown an der Sandy Hook Elementary School zu einem Amoklauf. Ein 20-Jähriger hat im Dezember 2012 in dieser Primarschule 26 Menschen erschossen, 6 Erwachsene und 20 Erstklässler. Einer der schlimmsten Schulamokläufe, den die USA je erlebt haben.
US-Korrespondent Andrea Christen erzählt von seinem Besuch an dieser Schule zehn Jahre später – anlässlich des Jahrestages. Und er sagt, wie die «Shootings» an US-Schulen eine ganze Generation prägen.
Triggerwarnung: Einige Inhalte in dieser Folge zu Schul-Amokläufen könnten verstörend wirken.
Habt ihr Fragen, Inputs oder Feedback? Dann schickt sie uns an [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/23/2023 • 21 minutes, 31 seconds
Streiks in Frankreich: Der Protest gegen Macrons Rentenreform
Für morgen Donnerstag haben Frankreichs Gewerkschaften wieder zu grossen Streiks im ganzen Land aufgerufen. Aber auch ohne Aufruf kommt es mittlerweile täglich zu Protesten und Ausschreitungen. Die Wut über die geplante Erhöhung des Rentenalters und das Vorgehen der Regierung ist gross.
In dieser Ausgabe blicken wir nach Paris. Müllcontainer werden in Brand gesteckt, bei Autos die Scheiben eingeschlagen. Fast täglich mittlerweile ziehen protestierende Gruppen durch die Hauptstadt. Wie ist die Stimmung in Paris? Wir haben unsere Mitarbeiterin in der Nähe des Sacré Coeurs erreicht. Sie sagt: Der Unmut ist gross. Vieles hängt von den nächsten Tagen ab.
Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected]
3/22/2023 • 15 minutes, 54 seconds
«Willow Project»: Tiktok-Widerstand gegen Ölförderung in Alaska
Die US-Regierung hat das Ölbohrprojekt «Willow Project» in Alaska genehmigt. Damit will ein Öl-Konzern bis zu rund 100 Milliarden Liter Öl fördern. Auf sozialen Netzwerken wie Tiktok sorgt das für heftige Kritik.
Egal welches soziale Netzwerk ihr aktuell öffnet: Gut möglich, dass euch #willowproject begegnet. Unter dem Hashtag werden vor allem auf Tiktok Videos gepostet, die den Entscheid über das Ölbohrprojekt kritisieren.
Wir erklären in dieser Podcast-Folge, worum es bei diesem Projekt genau geht und fragen: Wie schädlich ist das «Willow Project» für die Umwelt? Antworten liefert Claudia Kemfert. Sie leitet die Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.
Habt ihr Fragen, Inputs oder Feedback? Dann schickt sie uns an [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/21/2023 • 13 minutes, 33 seconds
Die UBS schluckt die CS. Die Monsterbank ist da - und jetzt?
Durch die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ist auf dem Schweizer Finanzplatz eine Monsterbank entstanden. Das neue Finanzinstitut verwaltet ein Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar.
Der Zusammenschluss der beiden Grossbanken beschäftigt euch. Was heisst das für Bankkundinnen, Aktionäre und die Angestellten? Welches Risiko wird da mit dieser XXL-Bank eingegangen und was bedeutet diese Übernahme für den Schweizer Finanzplatz? Unser Wirtschaftsredaktor Manuel Rentsch gibt Antworten auf eure Fragen.
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS wird uns auch in den kommenden Tagen beschäftigen. Habt auch ihr Fragen oder Inputs? Dann schickt sie uns an [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/20/2023 • 20 minutes, 41 seconds
Ist Tiktok wirklich so gefährlich?
Jetzt wollen auch Grossbritannien und Neuseeland Tiktok auf Dienst-Handys von Staatsangestellten verbieten. Die USA überlegen sich sogar die Social Media App im ganzen Land zu untersagen. Aber wovor haben die Regierungen konkret Angst?
In dieser Folge sagen wir euch, wie Tiktok auch dort Daten von uns sammelt, wo wir das nicht wirklich erwarten würden und ihr erfahrt, wo die Schweiz in Sachen Tiktok-Verbot steht.
Und hier noch der Link zum SRF Digital-Podcast: https://www.srf.ch/play/radio/redirect/detail/0d8ea734-31a1-4996-ba25-100165204004
3/17/2023 • 13 minutes, 51 seconds
3 Jahre seit Corona-Shutdown: «Manches war im Nachhinein falsch»
Restaurants, Clubs, Fitnesscenter, Kinos – alles zu. Heute vor drei Jahren schickte der Bundesrat die Schweiz in den Shutdown. Katrin Zöfel war während Corona besonders gefragt: Als Expertin der SRF-Wissenschaftsredaktion. Mit News Plus reflektiert sie diese Zeit und übt auch Selbstkritik.
Sie erzählt von Ohnmachtserfahrungen und Dingen, die sich im Nachhinein als falsch herausgestellt haben. Und sie erinnert sich an die besonders herausfordernde Zeit, als sich die Gemüter wegen der Corona-Impfung erhitzten.
Das Q&A mit unserer Wissenschafts-Redaktorin zum Thema Corona findet ihr hier: https://www.srf.ch/news/schweiz/3-jahre-nach-corona-shutdown-diese-drei-fragen-zum-thema-covid-beschaeftigen-die-community
Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch bei uns via Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected]
3/16/2023 • 16 minutes, 39 seconds
Die USA, Russland und die Drohne: Ist das die Eskalation?
Zwei russische Kampfjets haben über dem Schwarzen Meer eine US-Drohne bedrängt. Sie musste dann laut USA zum Absturz gebracht werden. «So ein Zwischenfall kann dazu führen, dass Russland und die NATO doch noch in einen direkten Krieg verwickelt werden können», sagt Auslandredaktor Fredy Gsteiger.
Was da über dem Schwarzen Meer genau passiert ist, dazu gibt es zwei Ansichten: die russische und die amerikanische – das schauen wir uns genauer an.
Und wir sprechen über diese US-Drohne mit dem Namen «MQ-9 Reaper» mit Ulrike Franke vom «European Council on Foreign Relations», die sich seit Jahren mit Drohnen befasst. Sie sagt: «Diese MQ-9 Reaper ist eine der fähigsten Drohnen der USA.»
Über Feedback und Inputs von euch freuen wir uns sehr. Ihr erreicht uns per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
3/15/2023 • 17 minutes, 39 seconds
Oscar-Verleihung: Haben Filme und Kinos eine Zukunft?
Streaming-Dienste machen den Kinos das Leben schwerer. Es gibt aber noch andere Gründe dafür, dass weniger Leute ins Kino gehen.
Die Pandemie war ein wichtiger Grund: Sie liess die Eintrittszahlen einbrechen. Aber der Rückgang begann schon vorher. Seit den Achtzigerjahren sinken sie in der Tendenz stetig.
«Streaming-Dienste sind eine riesige Konkurrenz. Viele sagen sich, wozu ins Kino gehen, wenn ich zuhause die ganz grosse Auswahl habe», erklärt Filmjournalistin Denise Bucher.
Das allein könne den Rückgang der Kino-Eintrittszahlen aber nicht erklären, sagt Bucher. Tatsächlich: Netflix als erster grosser Streaming-Anbieter wurde 2007 aktuell. Da hatte das Schrumpfen des Kinopublikums längst begonnen.
«Es gibt grundsätzlich viel mehr Freizeitangebote», erklärt Denise Bucher. «Und es werden eher zu viele Filme gemacht, die dann erst noch nur kurz im Kino laufen, weil schon der nächste Blockbuster wartet.»
Was hingegen gut funktioniere: Kinos als Eventlokale. Wenn es Zusatzangebote gebe, zum Beispiel eine Einordnung der Filmhandlung mit Livegästen oder einen Austausch mit Cast und Crew, dann ziehe das Kino weiterhin gut.
Wie ist das bei euch? Geht ihr regelmässig ins Kino, seht ihr eine Zukunft? Eure Rückmeldung nehmen wir sehr gerne entgegen auf 076 320 10 37 oder [email protected].
3/14/2023 • 20 minutes, 28 seconds
Bankenpleite in den USA: Welche Rolle spielt das Vertrauen?
Der Zusammenbruch der kalifornischen Silicon Valley Bank lässt auch die Aktie der Credit Suisse abstürzen. Was bedeuten diese Ereignisse für das Vertrauen in den Finanzsektor?
Die US-Regierung versucht nun das Vertrauen der Kundinnen und Kunden zu stärken. Und auch bei der CS ist nach den Skandalen die Rede von einem Vertrauensverlust. Das Vertrauen spielt bei Finanzgeschäften also eine wichtige Rolle. Alexandra Janssen ist Ökonomin bei der Vermögensverwalterin ECOFIN und Dozentin an der Universität Zürich. Sie sagt, die beiden Banken könne man nicht miteinander vergleichen. Aber die Faktoren, die das Vertrauen ausmachten, seien immer die gleichen. Ausserdem sagt sie, was sie vom Bauchgefühl bei Finanzgeschäften hält.
Fragen? Inputs? Euren News-Podcast erreicht ihr unter unter [email protected] oder via Sprachnachricht an 076 320 10 37.
3/13/2023 • 16 minutes, 44 seconds
Sind die Löhne in der Schweiz gerecht verteilt?
Zumindest sind die Lohnunterschiede hierzulande kleiner als in anderen Ländern. Trotzdem bleiben grosse Unterschiede.Dass nicht alle Menschen gleich viel verdienen, sei bis zu einem gewissen Punkt auch gut, sagt der Arbeitsökonom George Sheldon von der Universität Basel.
Gut 6600 Franken brutto, das ist der Median der Löhne in der Schweiz (für eine Vollzeitstelle). Das heisst, die Hälfte der Erwerbstätigen verdient weniger, die Hälfte mehr.
Aber während Arbeitnehmende im Tieflohnsektor unter 4400 Franken ausbezahlt bekommen, wenn sie Vollzeit arbeiten, kommt ein Prozent der Personen auf 20'000 Franken und mehr.
Zwei Ökonomen erklären, wie diese Unterschiede zustande kommen und ob es eine gerechte Lohnverteilung gibt.
Eure Meinung dazu ist gefragt: [email protected] oder 076 320 10 37.
3/10/2023 • 14 minutes, 58 seconds
CO2 unter dem Meeresboden entsorgen – bringt's das?
Dänemark hat damit begonnen, CO2 unter den Meeresboden zu pumpen. Dort soll es für immer bleiben - und sozusagen klima-unschädlich gemacht werden. News Plus geht dieser Methode auf den Grund. Wie funktioniert sie? Ist sie die Lösung im Kampf gegen den Klimawandel?
Klimaforscher Cyril Brunner von der ETH Zürich erklärt uns die Idee der CO2-Entsorgung im Boden. Er nimmt auch Stellung zu Argumenten von Klimaschützerinnen und Klimaschützern, die von der Idee nicht viel halten.
Wie seht ihr das? Sagt es uns per Sprachnachricht oder per Text-Message an 076 320 10 37 oder via E-Mail an [email protected]
Unser Postfach ist auch für Feedback aller Art und Themen-Inputs für unseren News-Podcast geöffnet. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!
3/9/2023 • 18 minutes, 19 seconds
Nord-Stream-Explosionen: Neue Erkenntnisse zur Pipeline-Sabotage
Im Fall der Explosionen an der Gaspipeline Nord Stream 2 Ende September werden nun erstmals mögliche Täter und ein möglicher Tathergang genannt. Laut Recherchen von ARD, SWR und der «Zeit» haben deutsche Ermittler das Boot identifiziert, mit dem der Anschlag begangen worden war.
Sechs Personen haben sich laut Recherche auf dem Boot befunden: ein Kapitän, zwei Taucher, zwei Tauchassistenten und eine Ärztin. Die Gruppe soll am 6. September 2022 von Rostock aus in See gestochen sein.
Es gibt aber Zweifel – der Fregattenkapitän und Experte für Maritime Sicherheit Göran Swistek hält die neueste Version der Geschehnisse nicht für plausibel. Die Planung eines solchen Sabotageaktes im offenen Meer in 80 Meter Tiefe erfordere grosses Fachwissen.
Kommen staatliche Akteure also als Täterschaft in Frage? Und wenn ja, welche? Antworten gibt es in dieser Newsplus-Folge.
Habt ihr Kritik oder Fragen - meldet euch bei uns.
Via [email protected] oder per Sprachnachricht unter 076 320 10 37.
3/8/2023 • 18 minutes, 27 seconds
Geld in Waffen investieren: Ist das ethisch?
Seit dem Krieg in der Ukraine stecken Investoren und Anlegerinnen mehr Geld in Rüstungskonzerne. Ist das ethisch vertretbar? Waffen schaden der Ukraine – und nützen ihr zugleich.
Ein gutes Beispiel ist der grösste deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall. Seit dem Krieg gegen die Ukraine hat sich sein Börsenwert verdoppelt, und deshalb gehört Rheinmetall neu in die oberste deutsche Börsenliga, zum bedeutendsten Aktienindex in Deutschland, zum DAX.
Rheinmetall stellt auch den Kampfpanzer Leopard her, den verschiedene Länder nun der Ukraine zur Verfügung stellen wollen. Heisst das: Wer der Ukraine helfen will, sollte in Rüstungskonzerne investieren?
«Das sind komplizierte Fragen», sagt Diego Liechti. Er ist Geschäftsführer von NEST, einer Pensionskasse, die nachhaltig und ethisch investieren will. «Für uns sind Anlagen in Waffenfirmen tabu.»
Natürlich gebe es die Möglichkeit, sich in solche Konzerne einzukaufen und mitzureden. Darauf hinzuwirken, dass zum Beispiel bestimmte Güter wie Streumunition nicht hergestellt würden.
«Es braucht beides – das Sich-Engagieren in den Unternehmen und das De-Investment, also das Abziehen oder Verweigern von Investitionen», erklärt Liechti.
Was als ethisch oder nachhaltig gelte, das verändere sich ausserdem im Laufe der Zeit.
Wie seht ihr das? Würdet ihr Geld in Rüstungskonzerne investieren? Eure Meinung interessiert uns: 076 320 10 37 oder [email protected].
Ausserdem bei «Newsplus»: Die Gymiprüfung im Kanton Zürich ist so schwierig wie noch nie. Auch für Schulleitungen, die keine Lehrpersonen zum Korrigieren finden.
3/7/2023 • 17 minutes, 7 seconds
Wenn kein Wasser mehr aus dem Hahn kommt - Trockenheit in Europa
Die Zeit des Überflusses sei vorbei, sagte Präsident Macron kürzlich und sprach dabei über das Wasser. Frankreich erlebt derzeit eine aussergewöhnliche Winterdürre und die Bevölkerung ist zum Wassersparen aufgerufen. Aber auch andere Länder in Europa sind betroffen.
Unter anderem in der heutigen Folge: Welche Massnahmen in der Schweiz und in unseren Nachbarländern getroffen werden und ob der angekündigte Wetterwechsel für eine Entspannung reicht.
Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
3/6/2023 • 14 minutes, 41 seconds
«Fall Hefenhofen»: Welche Rechte haben Tiere in der Schweiz?
Tiere sind keine Sachen. Dieser Satz, der seit zwanzig Jahren im Gesetz steht, ist vielen bekannt. Doch: Welche Rechte haben Tiere in der Schweiz eigentlich genau? News Plus nimmt den Fall des mutmasslichen Tierquälers von Hefenhofen zum Anlass und fragt bei einer Rechtsexpertin nach.
Einer der grössten Tierschutz-Skandale der letzten Jahre wird derzeit vor Gericht verhandelt: 2017 wurde in Hefenhofen im Thurgau ein Bauernhof geräumt, weil dem Bauern mehrfache Tierquälerei vorgeworfen wurde. Nun muss sich der Mann vor dem Richter verantworten. Er nahm zu den Vorwürfen bisher keine Stellung.
Es ist gar nicht so einfach, zu verstehen, wie Tiere rechtlich gestellt sind. Kurz: Tiere sind keine Sachen, und doch dürfen wir sie jagen oder schlachten. Tiere haben keine eigenen Rechte, sondern rechtlich geschützte Interessen, sagt Rechtsprofessorin Margot Michel von der Universität Zürich. Sie erklärt auch, wie die Schweiz im Vergleich mit anderen Ländern dasteht.
Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
3/3/2023 • 18 minutes, 21 seconds
Israels Justizreform: «eine der härtesten Zerreissproben»
Proteste, Ausschreitungen. Seit Wochen gehen in Israel Zehntausende auf die Strasse. Sie protestieren unter anderem gegen eine geplante Justizreform, die momentan im Parlament beraten wird. Was ist da konkret geplant? Und warum reden Kritiker:innen von einer drohenden Diktatur?
SRF-Nahost-Expertin Susanne Brunner erklärt die wichtigsten Punkte der geplanten Justizreform und erklärt, warum es rechtlich in Israel überhaupt möglich ist, dass eine Regierung innert kurzer Zeit solch grosse Änderungen im Justizsystem durchführen kann. Und sie sagt, Israel stecke wohl in der grössten Krise, welche seine Demokratie je erlebt habe.
Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
3/2/2023 • 18 minutes, 49 seconds
Nigeria: Ein Land mit vielen Problemen und guter Musik
Nigeria hat einen neuen Präsidenten - und dieser steht vor zahlreichen Problemen. Im bevölkerungsreichsten Land Afrikas herrschen Bargeld- und Benzinknappheit, vom wertvollen Erdöl profitiert die Bevölkerung nicht und die Sicherheitslage ist vor allem im Norden des Landes prekär.
Bei News Plus erzählt Afrika-Korrespondentin Anna Lemmenmeier von ihrer Reise durch Nigeria. Sie spricht vom «Land der Superlativen», erzählt von den Alltagsproblemen der Menschen und schwärmt von der Musikszene Nigerias. Denn auch da gilt laut der Korrespondentin der Superlativ: «Nirgends in Afrika wird mehr und bessere Musik gemacht.»
Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via [email protected] oder per Sprachnachricht unter 076 320 10 37.
3/1/2023 • 17 minutes, 13 seconds
40'000-Mann-Gefängnis: El Salvadors Kampf gegen die Banden
In El Salvador ist eines der weltweit grössten Gefängnisse eröffnet worden. Dereinst sollen 40'000 Personen inhaftiert sein. Einsitzen müssen dort in erster Linie Mitglieder gewalttätiger Gangs. News Plus widmet sich dem Projekt des jungen Präsidenten Nayib Bukele.
Mit einem eigens dafür produzierten Video zelebriert El Salvadors Präsident die Eröffnung des Mega-Gefängnisses. "Schockierend", nennt Lateinamerika-Experte Christian Ambrosius die Bilder. Menschenrechtlerinnen und Menschenrechtler kritisieren den Umgang mit Verhafteten als unwürdig und monieren die Aufgabe des Rechtsstaates. In der Bevölkerung aber geniesst der Präsident dank seiner harten Hand gegen die Gangs grossen Rückhalt.
Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected]
2/28/2023 • 13 minutes, 45 seconds
Altkleider für Afrika: Landen die auf dem Müll?
Tausende Tonnen Kleider werden jedes Jahr von Europa nach Afrika gebracht. Allein im Jahr 2019 waren es rund 780´000 Tonnen, zeigen neue Zahlen der Umweltagentur der EU. Die Behörde warnt: Viele Kleider, die nicht mehr verwendet werden können, enden einfach auf einem Abfallhaufen.
Was genau passiert mit den Kleidern, die wir hier zum Container bringen? Und wie wird sichergestellt, dass die alten Kleider dann nicht auf einer Mülldeponie landen, wo sie Mensch und Umwelt belasten?
Darüber sprechen wir mit Martin Böschen, dem CEO von Texaid, einer der grössten Organisationen für Textil-Recycling in Europa. Und unser Afrikakorrespondent Samuel Burri schildert, wie es auf einem afrikanischen Markt für Altkleider zu und her geht und warum Altkleider in vielen afrikanischen Ländern ein Wirtschaftsfaktor sind.
Über Inputs und Feedback freuen wir uns, am liebsten per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
2/27/2023 • 16 minutes, 6 seconds
Warum ein Parteiwechsel in Zürich für Aufregung sorgt
Knapp zwei Wochen nach den Wahlen im Kanton Zürich teilt Kantonsparlamentarierin Isabel Garcia mit, sie wechsle von der GLP zur FDP. Damit verliert die sogenannte Klima-Allianz ihre Mehrheit im Parlament bereits wieder. Darf man das überhaupt? Wie sind die Regeln bei Parteiwechseln in der Schweiz?
Ihr wollt mitreden bei der Themenwahl von News Plus? Meldet euch mit Themeninputs und Fragen zu Newsthemen!
Per Whatsapp, Signal oder SMS an 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
2/24/2023 • 13 minutes, 35 seconds
A9-Panne im Wallis: «Ups, wir haben ein Stück Strasse vergessen»
Im Oberwallis hat man auf einem Teilstück die Autobahn A9 um einen halben Meter zu schmal gebaut. Nachdem der Bund die Missstände dort überprüfen liess, liegt nun der Bericht dazu vor. Und in dem werden die Kontrolleur:innen recht deutlich.
Wir fragen, wie man dieses Teilstück einfach vergessen konnte, was der Bund jetzt dazu sagt und welche Missstände es beim inzwischen Jahrzehnte andauernden Bau der Autobahn im Oberwallis sonst noch gab. Spoiler: Es waren nicht weniger.
Übrigens: Wir brauchen euch! Eure Inputs, euer Feedback, eure Kritik. News Plus ist ja immer auch Teamwork. Schreibt uns doch an [email protected] oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
2/23/2023 • 14 minutes, 12 seconds
Woke-Fasnacht: Die heikle Frage und ihre Folgen
Was darf man? Und was nicht? Vor dieser Frage stehen in diesen Tagen die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler. In den vergangenen Jahren haben verschiedene Kostüme zu Rassismus-Diskussionen geführt. Hat das die Fasnacht verändert?
Bei News Plus kommen Fasnächtlerinnen und Fasnächtler zu Wort. Wir sprechen zudem mit der Geschäftsleiterin der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus. Sie sagt, welche Gedanken sich Fasnächtlerinnen und Fasnächtler ihrer Meinung nach machen sollten. Und SVP-Politikerin Susanne Brunner erklärt, warum sie davon überhaupt nichts hält.
Was sagt ihr zur Woke-Debatte rund um die Fasnacht? Plädiert ihr für Nulltoleranz oder eben genau nicht? Sagt es uns via Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected]
2/22/2023 • 15 minutes, 29 seconds
Warum hat Microsoft seinen KI-Chatbot nicht im Griff?
Die Internet-Suchmaschine Bing von Microsoft arbeitet aktuell an einem Chatbot, der mit Künstlicher Intelligenz die Fragen der Nutzerinnen und Nutzer beantwortet. Das Problem: Der ChatGPT-Bot gibt teilweise problematische Antworten, wenn man länger mit ihm spricht.
Warum die Künstliche Intelligenz plötzlich einem Nutzer seine Liebe gesteht oder einen anderen mit einem Hackerangriff bedroht, das erklärt SRF-Digitalredaktor Jürg Tschirren.
Nicht dein Thema und du würdest lieber was anderes hören? Dann schreib uns, was dich interessiert und wieso.
Themeninputs und fragen zu Newsthemen nehmen wir gerne entgegen unter 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
2/21/2023 • 16 minutes, 53 seconds
Sind wir zu tolerant mit linksextremer Gewalt?
Zertrümmerte Fensterscheiben und demolierte Autos in Zürich sind das Ergebnis einer angeblichen Demonstration gegen die Wohnungsnot. Die Polizei gibt zu, sie habe die Situation unterschätzt. Wird linksextreme Gewalt in der Schweiz anders beurteilt als rechtsextreme?
Wir fragen Extremismusforscher Dirk Baier, welche Gefahr von Linksextremismus ausgeht und wie wir als Gesellschaft mit linksextremistischer Gewalt umgehen. Und wir werfen einen Blick auf die Zahlen. Diese zeigen, dass es in der Schweiz mehr links- als rechtsextremistische Gewalttaten gibt.
2/20/2023 • 14 minutes, 40 seconds
«Massen-Suizid für Alte»: Ein japanisches Video geht viral
Yale-Professor Yusuke Narita aus Japan schlägt darin vor, das Altern der Gesellschaft durch «Suizid der Alten» zu «lösen».
Zwar sagt er inzwischen, er habe das nur symbolisch gemeint, trotzdem schlägt so eine Aussage natürlich Wellen. Auch, weil Japan als Land mit einer hohen Suizidrate bekannt ist.
«Wenn sich beispielsweise Manager nach einer Verfehlung das Leben nehmen, werden sie von ihren Vergehen gesellschaftlich frei gesprochen», sagt ARD-Korrespondentin Kathrin Erdmann. «Oft wird aber auch verschwiegen, wenn sich in einer Familie jemand das Leben genommen hat. In Japan geht es oft um Scham und darum, das Gesicht zu wahren.»
Japans Suizidrate ist im weltweiten Vergleich hoch. Das Klischee aber vom «Harakiri-Land» trifft nicht zu. Viele Länder haben höhere Suizidraten. Und die Schweiz kommt auf dieser Liste kurz hinter Japan, hat also selbst auch keine tiefe Rate.
«Ursachen für Suizide sind in den Ländern teils unterschiedlich. Allgemein aber führen zum Beispiel Einsamkeit und Zukunftsängste zu Suizidgedanken», sagt Philipp Sterzer, Professor an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. «In der Schweiz gibt es zudem Unterschiede zwischen den Kantonen - und zwischen katholischen und reformierten Gebieten.»
Suizidgedanken? Wendet euch an die Dargebotene Hand, Telefonnummer 143 oder 143.ch, an einen Menschen, dem ihr vertraut, oder sucht direkt eine Notaufnahme auf.
Eure Gedanken zu dieser Folge interessieren uns. Meldet euch auf 076 320 10 37 oder [email protected].
2/17/2023 • 17 minutes, 45 seconds
Warum beobachtet mich die SBB?
In mehreren grossen Bahnhöfen in der Schweiz sollen bald Kameras mit der Möglichkeit zur Gesichtserkennung installiert werden. Diese Kameras erfassen verschiedene Daten von uns:
Wer geht in welchen Laden im Bahnhof, wer bleibt dort wie lang, welchen Weg wählen wir zum Umsteigen? Die SBB betonen, dass diese Daten anonymisiert bleiben. Man wolle einfach die Bedürfnisse von Reisenden besser erkennen. Also alles kein Problem? Datenschutzexpertin Ursula Uttinger ist skeptisch. Sie ist Dozentin an der Hochschule Luzern und sagt, wir werden im öffentlichen Raum immer mehr überwacht. In diesem Sinne sei jede Kamera eine Kamera zu viel.
Diskutiert mit unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
2/16/2023 • 18 minutes, 11 seconds
Wahlmanipulation auf Bestellung: «Team Jorge» ist aufgeflogen
Von einem Geheimbüro in Israel aus sollen sie Wahlen in verschiedenen Ländern der Welt gezielt manipuliert haben. Mithilfe von gefälschten Social-Media-Accounts und inszenierten Hetzkampagnen. Das behaupten die Mitglieder des Teams gegenüber verdeckten Journalistinnen und Journalisten.
Wie glaubwürdig ist das? Dieser Frage gehen wir bei News Plus nach. Wir sprechen unter anderen mit Oliver Zihlmann vom Tamedia-Recherchedesk, das am Recherchenetzwerk beteiligt war. Ausserdem erklärt Nahost-Fachfrau Susanne Brunner, warum es kein Zufall ist, dass das Team aus Israel operiert.
Was hält ihr von den Enthüllungen zum «Team Jorge»? Sagt es uns per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
2/15/2023 • 18 minutes, 40 seconds
Elternzeit: Nützlich für die Wirtschaft oder viel zu teuer?
Statt Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub möchte die Eidgenössische Kommission für Familienfragen in der Schweiz eine Elternzeit einführen. Insgesamt 38 Wochen für beide Elternteile.
Dies hätte viele positive Auswirkungen, erklärt Kommissionspräsidentin Monika Maire-Hefti. «Die Zeit ist reif», sagt sie. Kosten würde das bis zu 2,6 Milliarden Franken, etwa 1,4 Milliarden mehr als die heutige Lösung.
«Viel zu teuer, weil nicht nachhaltig», sagt hingegen Lukas Müller-Brunner vom Arbeitgeberverband. «Wir setzen lieber auf bessere Lösungen wie ein gutes Kita-Netz und flexible Arbeitszeiten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern.»
Ist eine Elternzeit also nur ein Kostenfaktor? Soziologie-Professorin Lena Hipp vom Berlin Social Science Center sieht das anders. In dieser «Newsplus»-Podcast-Folge sagt sie: «Die Erfahrung zeigt, dass eine Elternzeit auch der Wirtschaft nützt. Weil unter anderem mehr Mütter in höheren Pensen berufstätig bleiben. Das wirkt dem Fachkräftemangel entgegen. Eine gut durchdachte Elternzeit rechnet sich.»
In der Community hat der Vorschlag trotzdem einen schweren Stand, viele lehnen eine Elternzeit ab. Wie seht ihr das? Eure Meinung interessiert uns. Schickt uns eine Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder eine E-Mail auf [email protected].
2/14/2023 • 16 minutes, 6 seconds
Was weiss man über die abgeschossenen Flugobjekte über den USA?
Einer nach dem anderen: Vier Flugobjekte sind in den letzten Tagen über Nordamerika aufgetaucht. Und abgeschossen worden. Aber warum so viele auf einmal innert nur weniger Tage? Und was weiss man über die? Ein Geheimdienstexperte und unser Fachmann für internationale Beziehungen geben Auskunft.
Was denkt ihr über diese ganze Diskussion rund um diese Flugobjekte? Oder sind es vielleicht doch UFOs?
Schreibt uns an [email protected] oder schickt eine Sprachnachricht an 076/320 10 37
2/13/2023 • 14 minutes, 56 seconds
Warum Einsamkeit unserer Demokratie schadet
Die Bevölkerungszahl in der Schweiz wächst und wächst - und gleichzeitig werden wir immer einsamer. Untersuchungen zeigen: Wer einsam ist, geht weniger wählen. Und laut einer neuen Studie aus Deutschland neigen einsame Jugendliche eher dazu, Verschwörungserzählungen zu glauben.
Wie gefährlich ist Einsamkeit für die Demokratie? Und was macht die Politik dagegen?
Wir ziehen Vergleiche mit dem Ausland, wo es Ministerien gegen Einsamkeit gibt und fragen die Soziologin, ob es hierzulande mehr Massnahmen bräuchte.
Ausserdem: Wie man den Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien helfen kann.
Hier noch der versprochene Link: https://zewo.ch/de/spenden-fuer-die-erdbebenopfer-in-der-tuerkei-und-syrien/
Wir liiieben Feedback, eure Inputs, Lob, Kritik und andere Hinweise. Schickt es einfach an: 076 320 10 37 oder [email protected].
2/10/2023 • 16 minutes, 24 seconds
Warum Disney, Google und Co. Zehntausende Jobs streichen
Über 50'000 Stellen haben Grosskonzerne in den USA in den letzten Wochen gestrichen. Heute legt Disney nach und will 7'000 Mitarbeitende auf die Strasse stellen. Was ist da los in den USA? Und was läuft in der Schweiz anders?
Der Ökonom Klaus Wellershoff und unser Digitalfachmann Jürg Tschirren erklären die Kündigungswelle, die gerade über das Silicon Valley und darüber hinaus schwappt.
Hier ist noch der Link zu unserer Folge über Erdbebensicherheit, der in der Community ziemlich zu reden gab: https://www.srf.ch/news/schweiz/erdbeben-tuerkei-syrien-so-funktioniert-erdbebensicheres-bauen
Wir liiieben Feedback, eure Inputs, Lob, Kritik und andere Hinweise. Schickt es einfach an: 076 320 10 37 oder [email protected].
2/9/2023 • 14 minutes, 22 seconds
Ein Gesetz hilft Sexualstraftätern: Was in Spanien los ist
Spanien hat vor einigen Monaten sein Sexualstrafrecht geändert und unter anderem die "Nur-Ja-heisst-Ja"-Regel ins Gesetz geschrieben. Nun zeigt sich: Das neue Gesetz führt dazu, dass die Strafe von zahlreichen Verurteilten reduziert worden ist.
Hintergrund ist, dass für gewisse Delikte tiefere Mindeststrafen gelten - und diese werden von den Täterinnen und Tätern nun eingefordert. Franka Welz ist ARD-Korrespondentin in Madrid und berichtet von der Aufregung, die das neue Gesetz in Spanien auslöst. Sie erklärt auch, was nun als Gegenmassnahme geplant ist.
2/8/2023 • 14 minutes, 12 seconds
So kommt nach dem Erdbeben die Hilfe nach Syrien
Nach den schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien werden jetzt aus der ganzen Welt Rettungsteams in die Krisenregion geschickt. Wir blicken heute nach Syrien. In ein Land, das seit über zehn Jahren im Bürgerkrieg ist und wo die Menschen nun dringend auf Hilfe angewiesen sind.
Es fehle an fast allem, berichtet die Vertreterin einer Hilfsorganisation in Syrien. Trinkwasser sei Mangelware, Spitäler seien überlastet, sogar Leichensäcke seien ausgegangen.
Ausserdem erklärt der Direktor von «Ärzte der Welt» in Deutschland, François de Keersmaeker, wie die Nothilfe in Syrien nun organisiert wird. Er war erst vergangene Woche im Gebiet, das nun von den Erdbeben erschüttert wurde.
Wer für die Opfer der Erdbebenkatastropfe spenden möchte, kann das zum Beispiel bei der Glückskette tun, über glueckskette.ch.
Euer Feedback und Inputs mit Fragen und Themen, die wir im Podcast behandeln sollen, schickt ihr am besten per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
2/7/2023 • 12 minutes, 40 seconds
Erdbeben in der Türkei: Wie geht eigentlich erdbebensicher bauen?
In der Türkei hat es die schwersten Erdbeben seit Jahrzehnten gegeben. Auch das Nachbarland Syrien ist stark betroffen. Weit über tausend Personen seien gestorben, melden die Behörden. Auf Bildern ist zu sehen, wie ganze Häuser einfach einstürzen.
In den vergangenen Jahren hat die Türkei viel in Erdbebensicherheit investiert, seit dem schweren Beben mit fast 20'000 Todesopfern im Jahr 1999. Eine Katastrophenbehörde wurde aufgebaut und Gebäude wurden erdbebensicher gemacht.
Wir fragen deshalb heute: Was heisst das eigentlich, wenn ein Haus erbebensicher gebaut wird? Und wie stabil können Häuser überhaupt gemacht werden?
Antworten liefert Seismologe Stefan Wiemer, der Direktor des Schweizerischen Erdbebendienstes.
Eure Inputs und Fragen, die wir im Podcast behandeln sollen, schickt ihr am besten an 076 320 10 37 oder [email protected].
Und auf diese Folge gabs mehrere Reaktionen zum Thema «erdbebensicheres Bauen» - einige Präzisierungen findet ihr im Artikel von SRF News:
https://www.srf.ch/news/schweiz/erdbeben-tuerkei-syrien-so-funktioniert-erdbebensicheres-bauen
2/6/2023 • 15 minutes, 24 seconds
Duzen im Hotel und auf der Piste: Stirbt das «Sie» aus?
Die Tourismusorganisation Lenzerheide ist zufrieden: Seit einem Jahr empfiehlt sie ihren Sportgeschäften und Gastronomiebetrieben, aktiv die Du-Kultur zu pflegen.Lenzerheide Tourismus will damit ein junges, sportliches Image pflegen und Nähe zu den Gästen herstellen.
Es störe sich kaum je eine Kundin oder ein Kunde daran, erfährt unsere Reporterin vor Ort. Die meisten finden das «Du» sympathisch.
Einige Hotels und Geschäfte aber machen bewusst nicht mit. Das Duzen passe in einem bestimmten Segment nicht, sagt etwa der Direktor des Hotels Lenzerhorn.
Lenzerheide Tourismus ist allerdings nicht allein. Viele Unternehmen gehen dazu über, Kundinnen und Kunden zu duzen. «Das ist der Zeitgeist», sagt Sprachwissenschaftler Horst Simon von der Freien Universität Berlin. «Wir untersuchen das derzeit in einer grösseren Studie. Noch liegen keine Resultate vor, aber die Alltagserfahrung zeigt, das mehr geduzt wird als früher.»
Verschwindet das «Sie» vielleicht bald ganz? Das wollen wir in dieser Ausgabe des Podcasts News Plus wissen. Wir schauen ausserdem nach Schweden, wo seit einem offiziellen Beschluss von einem Tag auf den anderen praktisch gar nicht mehr gesiezt wird.
Eure Gedanken dazu oder weitere Themenvorschläge nehmen wir gerne entgegen, auf 076 320 10 37 oder [email protected].
2/3/2023 • 13 minutes, 45 seconds
Eine erstaunliche Freundschaft mitten im Israel-Palästina-Konflikt
Erneut haben sich Israel und Palästina letzte Nacht beschossen. Der Konflikt eskaliert diese Tage. Warum genau jetzt wieder? Und kann man da gar nichts tun? Doch!, sagen der Israeli Rami Elhanan und der Palästinenser Bassam Aramin. Beide haben ihre Tochter in diesem Konflikt verloren.
Die bewegende Geschichte dieser Freundschaft erzählen wir in dieser Folge. Wir sagen auch, warum die beiden Männer ihre Hoffnung auf Frieden in Nahost nicht verlieren und - wie unsere Nahost-Expertin das sieht.
Hier findet ihr die SRF-Kontext-Folge: https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/freundschaft-unter-feinden-wie-ein-israeli-und-ein-palaestinenser-fuer-frieden-kaempfen
Wenn ihr Feedback habt zu News Plus oder eine Themenidee für den Podcast, dann meldet euch auf 076 320 10 37 oder [email protected].
2/2/2023 • 16 minutes, 38 seconds
Streikwelle in Europa – was das mit steigenden Preisen zu tun hat
In der Schweiz streiken die Lehrpersonen im Kanton Waadt. Aber nicht nur hier gehen sie auf die Strasse, sondern auch in Grossbritannien. 80 Prozent der Schulen blieben am Mittwoch zu. Gestreikt wird derzeit auch in Frankreich – die Mobilisierung ist so hoch wie schon seit Jahren nicht mehr.
Warum erleben derzeit verschiedene Länder einen «Winter des Unmuts», wie man in Grossbritannien sagt? Das habe viel mit der Vergangenheit zu tun, sagt ein Historiker. Jahre des Wachstums und der Stabilität liegen hinter uns. Mit der massiven Teuerung steige der Unmut.
Wir blicken in News Plus in einzelne Länder – nach Frankreich oder Grossbritannien – suchen Unterschiede und Gemeinsamkeiten und erklären, was die Vergangenheit über die Gegenwart aussagt.
Eure Gedanken dazu oder weitere Themenvorschläge nehmen wir gerne entgegen, auf 076 320 10 37 oder [email protected].
2/1/2023 • 16 minutes, 59 seconds
Brasilien: Sônia Guajajaras Kampf für mehr Gerechtigkeit
Seit drei Wochen leitet Sônia Guajajara das neu geschaffene Amt für indigene Angelegenheiten in der brasilianischen Regierung. Guajajara ist selbst eine Indigene – und war eine entschiedene Gegnerin von Ex-Präsident Jair Bolsonaro während dessen Regierungszeit.
Nun also soll sie dafür sorgen, dass die indigenen Völker wieder besser geschützt – und der brasilianische Regenwald als Ressource geschont wird. Und dafür sei sie auch die Richtige – sagt Regine Schönenberg, Brasilienexpertin an der Freien Universität Berlin. Warum – das erklärt sie in der heutigen Newsplus-Folge.
Und – Aktivistinnen und Aktivisten Leben gefährlich, das zeigt das Gespräch mit Eliane Fernandez Ferreira von der Gesellschaft für bedrohte Völker. Ein Beispiel: Der gewaltsame Tod von Bruno Pereira.
Eure Rückmeldungen und Ideen schickt uns bitte hierhin: 076 320 10 37 oder [email protected].
1/31/2023 • 15 minutes, 42 seconds
Australien sucht eine Mini-Kapsel: «Sie ist enorm radioaktiv»
Stell dir vor, du verlierst was und das halbe Land sucht danach. In West-Australien ist eine Mini-Kapsel verloren gegangen. Sie ist radioaktiv, sehr gefährlich – und ist vermutlich von einem Lastwagen gefallen. Wir sagen, was das für eine Kapsel ist und wie das alles passieren konnte.
Und wir klären nebenbei auch noch, wie radioaktiv wir selbst eigentlich sind - zusammen mit Georg Steinhauser von der Technischen Universität Wien. Er ist dort Professor für angewandte Radiochemie. Und mit unserem Mitarbeiter in Australien, Urs Wälterlin.
Habt ihr Fragen an uns oder Feedback: Schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder ein Mail an [email protected]
1/30/2023 • 16 minutes, 10 seconds
Das EU-Parlament und das Problem der Korruption
Es ist ein ausgewachsener Korruptionsskandal, der im Dezember 2022 publik wurde. Bei Hausdurchsuchungen hat die Polizei grosse Mengen Bargeld sichergestellt, die ehemalige Vize-Präsidentin des EU-Parlaments Eva Kaili sitzt in Untersuchungshaft.
Dass das EU-Parlament von Korruption geplagt ist, wundert die NGO Transparency International kaum. Was ist dran an den Vorwürfen?
Transparency International hat zum Rundumschlag gegen das EU-Parlament ausgeholt: «Ihr wart unsere Förderer und unsere besten Fürsprecher, wenn es um Regeln in den EU-Mitgliedsstaaten ging. Leider wart ihr aber auch immer unser grösster Feind, wenn es darum ging, genau diese Regeln bei euch anzuwenden.»
Transparency International sieht im EU-Parlament eine «Kultur der Straflosigkeit». Ist das übertrieben zugespitzt oder trifft der Vorwurf zu? Antworten darauf liefert SRF-EU-Korrespondent Andreas Reich und er zeigt auf, wie es im Korruptionsskandal im EU-Parlament nun weitergehen könnte.
1/27/2023 • 17 minutes, 41 seconds
Die Kriege und Konflikte im Schatten des Ukraine-Kriegs
Seit fast einem Jahr ist der Krieg in der Ukraine omnipräsent. Aber was ist mit den anderen Kriegen und Krisen auf dieser Welt? Wir schauen auf Konflikte, die der Ukraine-Krieg so ziemlich aus den Schlagzeilen verdrängt hat und fragen auch: Welche Folgen hat dieser Aufmerksamkeits-Shift?
Darüber reden wir mit Nahost-Expertin Susanne Brunner, Jemen-Beobachter Philipp Scholkmann, der Journalistin Bettina Rühl in Afrika und unserem internationalen Korrespondenten Sebastian Ramspeck.
1/26/2023 • 16 minutes, 30 seconds
Jetzt rollen die Panzer an
Lange schon fordern viele Länder, dass Deutschland Panzer an die Ukraine liefert. Lange hat sich Deutschland vor einer Entscheidung gedrückt, die Lieferung von den USA abhängig gemacht. Und nun schicken vermutlich beide Länder Panzer an die Front. Was heisst das für den Kriegsverlauf?
In der Vergangenheit waren Panzer kriegsentscheidend. In der Ukraine werden sie es möglicherweise wieder sein. Nach langem Zögern hat Deutschland entscheiden, Leopard-Panzer an die Front zu schicken, die USA ziehen wohl mit ihren Abrams-Panzern nach.
Was haben die Panzer für einen Einfluss auf den Kriegsverlauf? Bringen sie die Entscheidung in der Ukraine? Das haben wir einen Experten von der Militärakademie der ETH gefragt. Und von unserer Kollegin von der Auslandredaktion wollten wir wissen: Wie reagiert Russland?
Wir beschäftigen uns auch mit der Schweiz. Da geht es zwar nicht um Panzerlieferungen – aber es gibt Länder, die in der Schweiz hergestelltes Kriegsmaterial an die Ukraine weitergeben möchten, was nach Schweizer Recht verboten ist. Aus dem Parlament gibt es nun Vorstösse, die diese sogenannten Wiederausfuhren ermöglichen wollen. Eine Völkerrechtsprofessorin ist skeptisch.
Eure Gedanken zu der Folge oder weitere Themenvorschläge nehmen wir gerne entgegen, auf 076 320 10 37 oder [email protected].
1/25/2023 • 16 minutes, 14 seconds
Was hat es mit Präsident Bidens geheimen Dokumenten auf sich?
In den vergangenen Wochen sind immer wieder vertrauliche Unterlagen in privaten Räumen von US-Präsident Joe Biden aufgetaucht. Darf man geheime Dokumente mit nach Hause nehmen? Und: Machen das alle Präsidenten?
«Irgendwie hatten alle bisherigen Präsidenten damit Probleme. Allerdings ist das Thema erst richtig mit Donald Trump aufgekommen. Weil bei ihm besonders viele Dokumente aufgetaucht sind und er sogar noch meinte, dass sie ihm gehörten», sagt der USA-Experte Thomas Jäger von der Universität zu Köln. Und der Historiker Sacha Zala erzählt im Podcast, warum die USA so klassifizierungs-verrückt sind.
Eure Gedanken zu der Folge oder weitere Themenvorschläge nehmen wir gerne entgegen, auf 076 320 10 37 oder [email protected].
1/24/2023 • 19 minutes, 3 seconds
«Illegal, aber moralisch richtig»: Ist Hacking gut oder böse?
Das Beispiel der Schweizer Hackerin maia arson crimew zeigt, dass es in diesem Bereich viele Grautöne gibt.
maia arson crimew, auch bekannt als Tillie Kottmann, hat gerade eine US-Flugsicherheitsbehörde aufgeschreckt. Sie hat eine Liste publik gemacht, auf der Menschen aufgeführt sind, die unter Terrorverdacht stehen und deshalb nicht fliegen dürfen.
Es ist nicht ihr erster Hack; wegen anderer Fälle wurde sie in den USA bereits angeklagt. Sie bezeichnet ihre Taten als illegal, aber als moralisch richtig.
«Das ist ein typischer Fall eines Grey Hats, sagt SRF-Digitalredaktor Jürg Tschirren. «Sie handelt zwar mit teils illegalen Methoden, aber mit einer positiven Absicht und möchte sich nicht selbst bereichern. Wäre dies der Fall, würde sie als Black Hat bezeichnet. White Hats wiederum handeln im Auftrag von Firmen und versuchen, Sicherheitslücken zu eliminieren.»
So gebe es Hacking mit guten und bösen Absichten. Hacking könne sehr nützlich sein, sagt Tschirren. Allerdings bestehe auch im Graubereich die Gefahr, dass es unerwünschte, negative Folgen gibt.
Wie wird man Hackerin oder Hacker? Wird ihre Bedeutung in der digitalisierten Welt noch zunehmen? Der Podcast News Plus taucht ein in die Welt des Hackings.
Eure Gedanken dazu oder weitere Themenvorschläge nehmen wir gerne entgegen, auf 076 320 10 37 oder [email protected].
Hinweis: In einer alten Version dieses Textes haben wir maia arson crimews alten Namen verwendet, Tillie Kottmann. Auf Bitte der Hackerin verwenden wir neu ihren gewählten Namen maia arson crimew.
1/23/2023 • 17 minutes, 3 seconds
Die Schweiz und ihre Fussball-Goalies: «Schweizer Top-Qualität»
Der Wechsel von Yann Sommer zum deutschen Rekordmeister Bayern München sei nur ein Beispiel, sagt SRF-Fussballexpertin Kathrin Lehmann.
Tatsächlich wird Sommer bei Mönchengladbach durch den Schweizer Jonas Omlin ersetzt. Bei Dortmund steht Gregor Kobel zwischen den Pfosten und bei Salzburg Philipp Köhn. Damit spielen alle vier Schweizer Nati-Goalies im Ausland.
«Das ist kein Zufall. Die Schweiz war eines der ersten Länder, die eine professionelle Ausbildung für Goalies aufgezogen haben. Das merkt man», sagt Lehmann, die als Aktive selber erfolgreiche Torhüterin war. «Zudem bekommen gerade Bundesliga-Clubs mit den Schweizerinnen und Schweizern Top-Qualität zu günstigen Preisen, und die Profis sprechen erst noch Deutsch».
Schweizer Profis im Ausland spielen nebst dem Goal auch oft in der Verteidigung oder im defensiven Mittelfeld; eher seltener im Sturm. «Wenn du eine Top-Stürmerin oder ein Top-Stürmer sein willst, brauchst du eine gewisse egoistische, asoziale Kompetenz. Wir in der Schweiz essen viel zu gern ein geselliges Fondue, da fehlt uns das», scherzt Lehmann. Es sei aber Tatsache, dass der Sturm weniger der Schweizer Mentalität entspreche.
Rund 180 bis 200 Schweizer spielen im Ausland in den Profiligen, das bei 270'000 lizenzierten Spielerinnen und Spielern. Warum das eine beachtliche Zahl ist, erklärt Expertin Kathrin Lehmann im Podcast News Plus.
Eure Rückmeldungen und Ideen schickt uns bitte hierhin: 076 320 10 37 oder [email protected].
1/20/2023 • 15 minutes, 4 seconds
Grossstreik: «Beim Rentenalter gehts um die Seele der Franzosen»
Tausende gehen heute in Frankreich auf die Strasse und lassen die Arbeit liegen. Schulen bleiben geschlossen, Züge, Busse, Trams fahren nicht mehr, die Stromproduktion wird runtergefahren. Und alles wegen der Rente: Die Regierung will das Rentenalter von 62 auf 64 Jahre anheben.
Warum wollen die Franzosen derart an ihrem tiefen Rentenalter festhalten? Weshalb findet unser Gesprächspartner Streiks in seiner zweiten Heimat manchmal «lustiger»? Und wieso sind die Gewerkschaften in Frankreich nicht stark, sondern eher schwach?
1/19/2023 • 18 minutes, 50 seconds
Warum Italien in Sachen Sexismus nicht vom Fleck kommt
Das lässt aufhorchen: «Die MeToo-Debatte hat nun Italien erreicht» schreiben heute einige News-Portale. Dabei ging die MeToo-Diskussion doch bereits 2017 in den USA los. War Italien die letzten Jahre hier im Winterschlaf?
Eine Journalistin in Rom erklärt, warum die Schlagzeilen so nicht ganz stimmen, weshalb Italien nach wie vor ein grundlegendes Sexismus-Problem hat und ob sich hier etwas ändern wird.
Ihr könnt die Themen unseres News-Podcasts beeinflussen. Schickt uns eure Inputs und Fragen per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
1/18/2023 • 16 minutes, 36 seconds
«Eine Schande»: Schottland ärgert sich über Veto aus London
Das schottische Parlament wird von der Regierung in London ausgebremst. Nachdem es ein neues Gesetz über die Rechte von Transpersonen beschlossen hat, legt London sein Veto ein - zum ersten Mal überhaupt.News Plus fragt: Warum? Und: Was heisst das für die innerbritischen Beziehungen?
Erst kürzlich sei noch Tauwetter gewesen, nun herrsche wieder Permafrost, sagt SRF-Grossbritannien-Korrespondent Patrik Wülser, als wir ihn auf die Beziehung zwischen Schottland und der britischen Regierung ansprechen.
Patrik Wülser analysiert mit uns den Veto-Entscheid und antwortet auch auf die Frage, ob denn die Schottinnen und Schotten generell offener sind als die Menschen in ihrer südlichen Nachbarschaft.
Der Link zur Energie-Folge: «Wie sieht eine perfekte Energieversorgung aus?»:
https://www.srf.ch/audio/news-plus/es-ist-machbar-wie-sieht-eine-perfekte-energieversorgung-aus?id=12316753
Habt ihr auch spannende Ideen, die ihr mit uns teilen wollt? Dann meldet euch, via [email protected] oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
1/17/2023 • 13 minutes, 48 seconds
Corona-Leaks: Wie nah dürfen Behörden und Medien sein?
Der ehemalige Kommunikationschef von Bundesrat Alain Berset soll dem Chef des Medienkonzerns von Ringier während der Corona-Pandemie geheime Infos zugespielt haben. Das berichtete die Zeitung Schweiz am Wochenende und zitierte aus entsprechenden Emails. Wie nahe dürfen Behörden und Medien sein?
Vincenz Wyss, Professor für Journalistik von der ZHAW sagt, ein solcher Fall habe es in der Schweiz noch nicht gegeben. Und Bundeshausredaktor Curin Vincenz erzählt aus dem Journalistenalltag im Bundeshaus. Habt ihr Fragen zu aktuellen Newsthemen oder eine Themenidee für den Podcast News Plus?
Eure Ideen und Gedanken dazu nehmen wir sehr gerne entgegen auf 076 320 10 37 und [email protected].
1/16/2023 • 18 minutes, 9 seconds
Seltene Erden in Schweden entdeckt: Antworten auf eure Fragen
In Schweden soll das grösste Vorkommen an sogenannt seltenen Erden in Europa entdeckt worden sein. Laut dem staatlichen schwedischen Bergbauunternehmen handelt es sich um über eine Million Tonnen. Ist das viel? Und wie baut man seltene Erden ab? Wir beantworten eure Fragen!
... Antworten liefert Jens Gutzmer. Er ist Geologe und leitet das Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologie in Freiberg.
Habt ihr ebenfalls Fragen zu aktuellen Newsthemen oder eine Themenidee für den Podcast News Plus?
Eure Ideen und Gedanken dazu nehmen wir sehr gerne entgegen auf 076 320 10 37 und [email protected].
1/13/2023 • 16 minutes, 20 seconds
«Es ist machbar»: Wie sieht eine perfekte Energieversorgung aus?
Sicher, sauber, bezahlbar und unabhängig: Klingt optimal. Doch wie kann die Schweiz das erreichen?
Immerhin ist das Problem für diesen Winter gelöst. Der gefürchtete Engpass beim Strom ist nicht eingetroffen. «Ein Hauptgrund ist sicher das warme Wetter», sagt Urs Meister von der Eidgenössischen Elektrizitätskommission Elcom. «Für den nächsten Winter ist die Unsicherheit wieder gross.»
Eine Energieversorgung ohne Unsicherheit - die auch günstig ist und klimaschonend - ist das überhaupt möglich? «Ja, das ist möglich», sagt Christian Schaffner vom Energy Science Center an der ETH Zürich. «Die Szenarien zeigen das. Aber es ist eine Frage der Umsetzung.»
Hauptziel sei, von den fossilen Energien wegzukommen und die erneuerbaren Energien rasant auszubauen. «Da müssten wir aber viel schneller werden. Wir bräuchten Photovoltaikanlagen, Windräder, Speicherkapazität und, ganz wichtig, Fachleute, die das alles bauen und montieren können», erklärt Schaffner.
Wie würde eine Schweiz mit einer «perfekten» Energieversorgung aussehen? Würden neue Atomkraftwerke eine Rolle spielen? Und was hat die Politik schon angepackt? Im Podcast News Plus suchen wir Antworten.
Eure Ideen und Gedanken dazu nehmen wir sehr gerne entgegen auf 076 320 10 37 und [email protected].
1/12/2023 • 16 minutes, 44 seconds
Ein Dorf muss weg: Wie Lützerath zum Symbol wurde
Nun ist es so weit: Die Polizei räumt das besetzte Dorf Lützerath im Westen Deutschlands. Es muss dem Braunkohleabbau weichen - aller Proteste von Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten zum Trotz. Lützerath ist nicht das erste Dorf mit diesem Schicksal, trotzdem ist es zum Symbol geworden.
«News Plus» fragt: Warum ist das so? Und was passiert mit der riesigen Fläche, wenn die Bagger irgendwann abgezogen sind?
SRF-Deutschland-Korrespondentin Simone Fatzer begegnen die Schlagzeilen um Lützerath immer wieder – sie begleitet uns durch die heutige Folge und erklärt uns das Ausmass des Kohle-Abbaus, der mehrere zehntausend Menschen aus ihren Wohnungen und Häusern vertrieben hat.
1/11/2023 • 14 minutes, 32 seconds
Schweiz schmiedet Kompromiss: Die Auswirkungen in Syrien
Der UNO-Sicherheitsrat entscheidet einstimmig, den letzten Grenzübergang ins syrische Rebellengebiet um Idlib offenzulassen. Der Entscheid ist auch ein Erfolg für die Schweiz: Sie hat den Kompromiss mit ausgearbeitet. Warum dieser Grenzübergang so wichtig ist in der heutigen Folge News Plus.
Wir sprechen mit der Organisation «Ärzte ohne Grenzen», die im Krisengebiet aktiv ist und wollen wissen, was die Entscheidung des Uno-Sicherheitsrats konkret bewirkt. Was hätte eine Schliessung der Grenze zur Folge gehabt?
Der Entscheid ist allerdings erneut kein langfristiger: In einem halben Jahr muss neu verhandelt werden. Eine Unsicherheit, mit der die Hilfsorganisationen leben müssen.
News Plus widmet sich ausserdem der Rolle der Schweiz: Was ist von ihr im UNO-Sicherheitsrat künftig zu erwarten?
1/10/2023 • 14 minutes, 40 seconds
Sturm auf Parlament in Brasilien: «Die Demokratie ist krank»
In Brasilia haben Anhängerinnen und Anhänger des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro das Regierungsviertel gestürmt und verwüstet. Nach dem Sturm aufs Kapitol in Washington ist es der zweite ähnliche Vorfall innerhalb weniger Jahre.
Stürme auf Parlamente sind ein Phänomen, das in letzter Zeit häufiger vorkam, bestätigt auch Matthias Miller. Der Leiter der Bibliothek des Deutschen Historischen Museums in Berlin hat sich mit Parlamentsstürmen beschäftigt. Er erklärt im Podcast, dass sich dieser Vorfall in Brasilien in eine ganze Reihe von Angriffen auf die Demokratie einreiht, die es in den vergangenen Jahren gegeben hat.
Ihr könnt die Themen von News Plus mitbestimmen, mit einer Sprachnachricht an 076 32010 37 oder mit einer Mail an [email protected].
1/9/2023 • 13 minutes, 16 seconds
Der Guzmán-Clan: Wer ist der verhaftete Drogenboss?
Ovidio Guzmán, Sohn des berühmten Droganbarons Joaquín «El Chapo» Guzmán, wurde gestern festgenommen. Was weiss man über Oviedo Guzmán? Und warum führt dessen Verhaftung zur Eskalation in Mexiko?
«Ovidio Guzmán ist eine wichtige Figur im mächtigen mexikanischen Sinaloa-Kartell», sagt Kulturwissenschaftlerin Anne Huffschmid, die sich mit Gewalt und Menschenrechten in Lateinamerika beschäftigt. Dass Guzmán gerade jetzt verhaftet wurde, sei ziemlich sicher kein Zufall. Nächste Woche erhält der mexikanische Präsident hohen Besuch. Für ein Treffen reisen US-Präsident Joe Biden und der kanadische Premierminister Justin Trudeau nach Mexiko.
Habt ihr Feedback auf unseren Podcast oder ein Thema, das dringend mal bei «News Plus» behandelt werden müsste? Dann meldet euch bei uns unter 076 320 10 37 per Sprachnachricht oder macht uns eine Mail an [email protected].
1/6/2023 • 16 minutes, 46 seconds
Warum die Beerdigung von Papst Benedikt eine so grosse Sache ist
Zehntausende Trauernde waren auf dem Petersplatz dabei bei der Beerdigung des ehemaligen Papstes Benedikt XVI. Auch in der Schweiz begleiteten fast alle Medienportale die Trauerfeier live. Warum ist das so eine grosse Sache?
Die Statistik zeigt: Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer hat mit dem Katholizismus nichts mehr am Hut. Noch gut 30 Prozent sind Mitglied der römisch-katholischen Kirche, Tendenz sinkend.
Ein Theologe sagt in News Plus, die Beerdigung eines Papstes sei ein kulturelles Massenphänomen, das über den Glauben der Einzelnen hinaus gehe.
Habt ihr Themeninputs oder Fragen, dann schreibt uns an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 076/320 10 37
In der Schweiz droht möglicherweise ein Methadon-Engpass. Swissmedic hat dem grössten Schweizer Methadon-Hersteller die Betriebsbewilligung sistiert. Dessen Produkte kommen vor allem in der Substitutionstherapie zum Einsatz – also beispielsweise beim Heroinentzug.
Im Dezember musste die betroffene Firma die Produktion von Methadon einstellen. Swissmedic hat der Firma die Betriebsbewilligung sistiert und das Pflichtlager gesperrt. Da die Firma zu den grössten Methadon-Herstellern der Schweiz gehört, gibt es wohl bald einen Engpass des Medikaments.
Besonders suchtkranke Menschen sind davon betroffen. Methadon wird als Opioid-Ersatz in der Substitutions-Therapie angewendet und hilft ehemaligen Heroin-Abhängigen den Weg in den Alltag zurück zu finden. Laut Experten sind mehrere tausend Menschen betroffen. Die Konsequenzen für sie sind fatal: Einigen droht ein Therapieabbruch.
1/4/2023 • 14 minutes, 50 seconds
Trend «Dry January»: Wem bringts was?
Einen Monat komplett auf Alkohol verzichten - das ist die Idee hinter dem «Dry January». Wir sagen angesichts dessen, wie Unternehmen alkoholfreie Drinks mehr und mehr als Einnahmequelle entdecken - darunter auch eine traditionsreche Destillerie im Entlebuch.
Hier findet ihr den erwähnten Link zum Podcast «Trend»: https://www.srf.ch/audio/trend
Und die Folge, die wir in der Community-Rubrik ansprechen, gibt's hier: www.srf.ch/audio/news-plus/sie-er-dey-xier-die-grosse-debatte-um-das-dritte-geschlecht?id=12306976
Habt ihr Feedback, Inputs oder Fragen, dann schreibt uns an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 076/320 10 37
1/3/2023 • 19 minutes, 26 seconds
10 Monate Krieg in der Ukraine: Drei Szenarien für ein Kriegsende
Am 24. Februar hat Russland die Ukraine angegriffen. Seit dann vergeht kein Tag ohne News aus dem Kriegsgebiet. Nach zehn Monaten fragen wir: Wo steht dieser Krieg? Und wir erklären, warum dieser Konflikt noch sehr lange dauern dürfte.
Auslandredaktor David Nauer ist in diesem Jahr mehrfach in die Ukraine gereist. Er schildert, wie er die Menschen im Land erlebt hat, berichtet über deren Alltag und ordnet das aktuelle Kriegsgeschehen ein.
News Plus verabschiedet sich in eine kurze Pause. Am 3. Januar 2023 sind wir wieder zurück. Wir wünschen allen ein paar schöne, ruhige Tage und schon jetzt ein gutes neues Jahr.
12/23/2022 • 17 minutes, 9 seconds
Sie/er, dey, xier: Die grosse Debatte um das dritte Geschlecht
Gerade hat der Bundesrat entschieden: Es soll in der Schweiz kein drittes Geschlecht geben. Warum? Was sagen Gegner:innen, Befürworter:innen, Betroffene? Und vor allem: Was würde sich ändern, wenn man rein rechtlich ein drittes Geschlecht zulassen würde? Die Frage ist komplexer als man denken würde.
Zum Thema äussern sich in der Folge Kim de l'Horizon, die Grüne Nationalrätin Sibel Arslan, SVP-Kollegin Barbara Steinemann und unsere Fachredaktorin Christine Wanner. Ausserdem sagen wir, wie die SRF-Community über das Thema debattiert.
Wollt auch ihr mitreden? Gern: Einfach Mail an [email protected] oder eine Nachricht an 076/320 10 37
12/22/2022 • 16 minutes, 47 seconds
Warum Englands Gefängnisse so hart sind
Hunger, Gewalt, Drohungen: Ex-Tennisprofi Boris Becker kommt aus dem Gefängnis und klagt über die Haftbedingungen.
Wer jetzt denkt: Der verwöhnte Promi, der ist jetzt halt mal auf die Welt gekommen... Der oder die liegt falsch.
Englische Gefängnisse verstossen gegen die Menschenrechte, das hat der Europarat schon mehrfach festgehalten. Nicht nur sind sie hoffnungslos überfüllt, auch die Unterbringung ist teils prekär.
«Es gab bis vor einigen Jahren in einigen Gefängnissen keine richtigen Toiletten, sondern ein Eimer-System», sagt Jan-Carl Janssen. Er ist Rechtsanwalt in Freiburg und hat seine Doktorarbeit über den Strafvollzug in Grossbritannien geschrieben.
«Die Gebäude sind teils uralt, noch aus dem viktorianischen Zeitalter, und können nicht richtig saniert werden.» Ein weiterer Aspekt: In England gibt es besonders lange Haftstrafen, oft auf unbestimmte Zeit.
Warum das? Warum gerade in England? Und was hat die Privatisierung mancher Haftanstalten damit zu tun?
Dem gehen wir in dieser Podcast-Folge nach. Habt ihr Fragen oder Anregungen, meldet euch auf 076 320 10 37 oder [email protected].
12/21/2022 • 15 minutes, 14 seconds
Flüchtlinge nach Ruanda abschieben: Nützt das Grossbritannien?
Die britische Regierung will Migrantinnen und Migranten nach Ruanda bringen lassen und das Land dafür bezahlen. Das ist nun auch gerichtlich gestützt.
Der High Court in London behandelt bedeutende Fälle und kommt zum Schluss: Flüchtlinge in ein anderes Land abzuschieben, das sei mit der Menschenrechtskonvention vereinbar.
Erlaubt diese wirklich, Menschen gegen ihren Willen in andere Länder zu bringen? «Die Konvention sagt eigentlich nur, dass Menschen das Recht haben, in einem sicheren Land aufgenommen zu werden. Ob das im Fall von Ruanda gegeben ist, ist jedoch fraglich», sagt Judith Kohlenberger, Migrationsforschein an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Auch Ruanda selbst dürfte von der Abmachung weniger profitieren als erhofft: «Die Aufnahme von Flüchtlingen in grosser Zahl bringt Risiken, wenn es keine Integrationsbemühungen gibt. Grossbritannien wiederum macht sich ein Stück weit erpressbar und die erwünschte abschreckende Wirkung dürfte ausbleiben, wie die Forschung zeigt.»
Gibt es bessere Wege, mit Migration umzugehen?
Eure Gedanken und Anregungen dazu gerne auf 076 320 10 37 oder [email protected].
12/20/2022 • 18 minutes, 2 seconds
Gibt es eine «Immunschuld» nach Corona?
Grippe, Erkältung, RSV, Corona: Am Arbeitsplatz fallen aktuell vermehrt Kolleginnen aus und Abendessen werden abgesagt. Der Bund schreibt von einem «deutlichen Anstieg der Grippe-Aktivität». Funktioniert unser Immunsystem nicht mehr so gut wegen der Corona-Massnahmen?
Nein, unser Immunsystem funktioniere noch genau so gut wie vor der Pandemie, es habe keine Ferien gemacht. Das sagt uns Infektionsexperte Jan Fehr von der Universität Zürich. Christoph Berger, Leiter Infektiologie am Kinderspital Zürich, sagt, Kinder holten aktuell Erkrankungen nach, die sie sonst während den Pandemiejahren eingefangen hätten. Das Immunsystem sei dadurch aber nicht geschwächt.
Ihr könnt die Themen unseres News-Podcasts beeinflussen. Schickt uns eure Inputs und Fragen per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
12/19/2022 • 13 minutes, 7 seconds
Ist Twitter am Ende?
Seit Tesla-Gründer Elon Musk Twitter gekauft hat, kommt der Kurznachrichtendienst nicht mehr aus den Schlagzeilen. Jüngste Episode: Die Sperrung der Accounts von Journalisten sorgt für Aufsehen. Was steckt dahinter und wohin führt der Weg von Twitter?
Twitter hat mehrere Journalisten gesperrt, die über Elon Musk berichten. Die Begründung: «Doxxing», die Privatsphäre werde missachtet. Was Musk damit meint und wie er diese Suspendierungen begründet, dem gehen wir mit SRF-Digitalredaktor Jürg Tschirren nach.
Ihr könnt die Themen unseres News-Podcasts beeinflussen. Schickt uns eure Inputs und Fragen per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an [email protected].
12/16/2022 • 13 minutes, 59 seconds
Hype um die App «Lensa» und die Kritik an Künstlicher Intelligenz
Millionen haben sie heruntergeladen. Es gibt einen regelrechten Hype um die App «Lensa», mit der man einen Avatar erstellen kann. Doch es hagelte auch bereits Kritik. Stichwort: Sexismus. Rassismus, Datenschutz.
Der KI-Experte Marc Bravin von der Hochschule Luzern erklärt, was die App kann und warum sie teils umstritten ist. Und wir reden auch mit der Psychologin Marisa Tschopp, die sich auf Künstliche Intelligenz und deren Gefahren spezialisiert hat.
Habt ihr Fragen, Feedback, Anregungen? Meldet euch via [email protected] oder per Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
12/15/2022 • 17 minutes, 53 seconds
Sam Bankman-Fried: Aufstieg und Fall des «Krypto-Guru»
Sam Bankman-Fried hat sich in jungen Jahren zum Self-Made-Milliardär gemacht: Mit seiner Kryptobörse FTX. So rasant sein Aufstieg war, so schnell ist nun auch sein Fall. FTX hat Insolvenz angemeldet und Bankman-Fried ist auf den Bahamas festgenommen worden.
Dem 30-Jährigen wird vorgeworfen, Gelder von FTX-Kundinnen und -Kunden veruntreut zu haben. Die Pleite der ehemals zweitgrössten Kryptobörse hat weitreichende Folgen. Wirtschaftsredaktorin Eveline Kobler erzählt von einer regelrechten Panik innerhalb der Krypto-Branche.
«News Plus» nähert sich der Person Sam Bankman-Fried und fragt: Wie konnte das alles so schnell gehen?
Ihr habt Fragen, Anregungen, Themen-Inputs? Meldet euch via Sprachnachricht unter 076 320 10 37 oder per E-Mail an [email protected]
12/14/2022 • 16 minutes, 28 seconds
«Schlechtes Essen, Mobbing, Suizide»: Südkoreas Armee im Fokus
Ein koreanischer Superstar von der Band BTS muss ins Militär einrücken und sorgt für Diskussionen unter den Fans und in der Bevölkerung.
Der junge Mann heisst Jin und singt bei der südkoreanischen Band BTS, die Millionen von Alben verkauft und internationale Hits wie «Dynamite» produziert.
Vorerst ist aber Band-Pause angesagt, denn nun leistet Jin seinen Wehrdienst. Fans machen sich Sorgen, hoffen, dass er gesund bleibt. Denn auch wenn derzeit keine reale Kriegsgefahr besteht: Südkorea ist formell noch im Kriegszustand mit Nordkorea. Statt einem Friedensvertrag gilt bloss ein Waffenstillstand.
Zudem gilt Südkoreas Armee - eine der stärksten der Welt - nicht als vorbildlich im Umgang mit den Wehrpflichtigen. «Seit Jahren - und noch immer - gibt es viele Skandale. Die Wehrpflichtigen werden nicht gut behandelt, haben einen belastenden Alltag und es gibt soziale Probleme wie Mobbing. Man hört auch von vereinzelten Suiziden», sagt Elisabeth Suh, Koreakennerin und Forscherin bei der Deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik.
Warum ist das so, trotz finanziellen Mitteln? Welche besondere Rolle spielt das Militär in Südkorea? Und was erwartet Superstar Jin, wenn er nun seinen Dienst antritt? Antworten gibt es in dieser Podcast-Folge.
Habt ihr eine Idee oder Fragen dazu? Meldet euch auf [email protected] oder 076 320 10 37.
12/13/2022 • 15 minutes, 10 seconds
Der Kosovo-Konflikt flammt neu auf: «Da ist immer noch viel Hass»
In Kosovo kommt es zu Schusswechseln, Protesten und Barrikaden. Die serbische Minderheit begehrt auf, Serbien droht mit Truppen, Kosovo gibt verbal zurück. Was ist los?
Immerhin ist es über zwanzig Jahre her, dass der Kosovo-Krieg zu Ende ging. Trotzdem eskaliert der Konflikt zwischen Serbien und Kosovo immer wieder, so wie jetzt.
«Der kosovarische Ministerpräsident hatte einfach die Nase voll davon, dass die serbische Minderheit sich quer stellt, zum Beispiel keine kosovarischen Autonummern verwendet», sagt SRF-Balkankorrespondent Peter Balzli. «Aber der Zeitpunkt für eine Eskalation ist ungünstig, das nervt auch die EU.»
«Die aktuelle Eskalation hat eine alte Geschichte. Kosovo sieht sich als eigenständigen Staat. Serbien betrachtet Kosovo als Teil Serbiens. Nach dem Kosovo-Krieg wurde der Konflikt dann einfach eingefroren», sagt Marie-Janine Calic, Historikerin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Dabei gebe es durchaus Lösungsansätze, aber beide Seiten setzten stattdessen auf maximale Forderungen.
Was bräuchte es, um den Kosovo-Konflikt dauerhaft zu beruhigen? Und wie sehr ist auch die Bevölkerung im Land gespalten? News Plus sucht Antworten. Habt ihr eine Idee oder Fragen dazu? Meldet euch auf [email protected] oder 076 320 10 37.
12/12/2022 • 20 minutes
Gefangenenaustausche sind selten fair
Die US-Basketballspielerin Brittney Griner wurde in einem Gefangenenaustausch mit dem russischen Waffenhändler Viktor Bout freigelassen. Nur, es ist kein faires Gegengeschäft. Der Fall von Griner und Bout sei besonders krass. sagt Fredy Gsteiger, diplomatischer Korrespondent von SRF.
Auf der einen Seite steht eine Profisportlerin, die in Russland wegen des Besitzes von Cannabis-Öl zu neun Jahren Haft verurteilt wurde. Auf der anderen Seite steht ein bekannter Waffenhändler, der Kriegsgeräte an Terrororganisationen oder Unrechtsregime lieferte. Warum also dieser Deal? Haben die USA einfach schlecht verhandelt?
Demokratisch regierte Länder wie die USA ziehen in solchen Fällen fast immer den Kürzeren, so Fredy Gsteiger.
Habt ihr Fragen oder Inputs? Schreibt uns an [email protected], oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
12/9/2022 • 13 minutes, 27 seconds
Bundesratswahl und die Städtelobby: Land top, Stadt flop?
Albert Rösti und Elisabeth Baume-Schneider, die beiden neuen Mitglieder des Bundesrats, kommen beide aus ländlichen Gebieten. Weil die Baslerin Eva Herzog die Wahl verpasst hat, sind die grösseren Städte in der Landesregierung nicht vertreten. Hat die Städte-Lobby also versagt? Dem gehen wir nach.
«Wer heute verliert, kann morgen wieder gewinnen», sagt Politikwissenschaftlerin Rahel Freiburghaus von der Universität Bern. Nach der gestrigen Bundesratswahl wird viel über die Untervertretung der Städte im Bundesrat geredet und berichtet. Wir fragen deshalb, ob das überhaupt schlimm ist, dass die grösseren Städte und damit ein Grossteil der Schweizer Bevölkerung im Bundesrat nicht vertreten ist.
Ausserdem reden wir mit Anders Stokholm, dem Präsidenten des Schweizerischen Städteverbands und fragen ihn, ob die Schweizer Städte zu wenig lobbyiert haben vor dieser Bundesratswahl.
Wir freuen uns über euer Feedback und eure Inputs. Ihr erreicht uns per Mail auf [email protected] oder auf 076 320 10 37 per Sprachnachricht.
12/8/2022 • 16 minutes, 43 seconds
Bundesratswahl im Klassenzimmer: Erinnerungen, die bleiben
«Im Moment wäre die grosse Pause, die Kinder wollen aber lieber den 2. Wahlgang schauen.» News Plus nimmt euch am grossen Wahltag mit in eine Mittelstufenklasse und schwelgt in eigenen Kindheitserinnerungen – von Schulfrei und Freibier.
Wie sie den Kindern die Wahl erklärt und was die Schülerinnen und Schüler alles wissen wollen, erzählt uns Lena Aerni, Lehrerin und Vizepräsidentin des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbands.
SRF-Bundeshausredaktor Dominik Meier erzählt vom Tag im Bundeshaus und beantwortet die meistgestellte Kinderfrage. Und: Er erinnert sich an das Freibier, zur Feier der Wahl von Joseph Deiss 1999.
12/7/2022 • 18 minutes, 15 seconds
Sicherheit an Bundesratswahl: Alle Wichtigen sind in einem Raum
Um das Parlament und die Landesregierung am Wahltag zu schützen, gelten erhöhte Sicherheitsregeln. Denn der Andrang in und um das Bundeshaus ist riesig.
Das erklärt Christoph Gnägi vom Bundesamt für Polizei fedpol. Aus polizeilicher Sicht sei es deswegen ein aussergewöhnlicher Tag.
Auch der ehemalige Bundeshausjournalist Nico Bär hat das so erlebt. Konnte er als akkreditierter Medienschaffender normalerweise ungehindert ins Bundeshaus, musste er an Bundesratswahltagen jeweils durch einen Sicherheitscheck mit Metalldetektor.
Journalistinnen und Journalisten ohne feste Akkreditierung müssten zudem jeweils durch den Hintereingang und dort ihren Ausweis abgeben, erklärt Bär. Der Vordereingang sei für Privilegierte.
Welche Sicherheitsmassnahmen sonst genau gelten und ob Kandidierende besonders geschützt werden, verrät Christoph Gnägi vom fedpol nicht. «Wir wollen nicht eine Anleitung dafür geben, wie man unsere Sicherheitsmassnahmen umgehen könnte», sagt er im Podcast News Plus. «Wir beurteilen die Lage jedoch laufend und können entsprechend reagieren.»
12/6/2022 • 17 minutes, 42 seconds
Winter im Krieg: «Diese unglaubliche Kälte nagt an den Menschen»
Fast überall in der Ukraine fällt immer wieder der Strom aus. Auch heute gab es Angriffe auf das Stromnetz. Die Folge: Kein Handyakku mehr, kein Licht, und vor allem kalte Wohnungen. Wir erzählen, wie man sich diese Situation vorstellen muss und wie sich die Menschen im Kriegsland helfen.
Und à propos helfen: Die EU will der Ukraine im Krieg erneut helfen, indem sie sich selbst verbietet, einen Grossteil des russischen Öls zu importieren. Was kann das bringen? Auch das klären wir.
Wir lassen in dieser Episode Menschen in der Ukraine zu Wort kommen, die jeden Tag mit den Folgen der Stromausfälle zu kämpfen haben und auch eine Journalistin, die in den letzten Wochen durch's Land gereist ist.
12/5/2022 • 18 minutes, 47 seconds
Der Absturz der Credit Suisse-Aktie: Geschichte einer Dauerkrise
Heute bekommt man für den Wert einer CS-Aktie nicht mal mehr einen Cappuccino; früher gab es dafür noch ein Mehrgang-Menü. Was ist los?
Die aktuelle Flaute beim Aktienkurs dauert nun schon einige Tage und bringt einen Negativrekord nach dem anderen. Und auch das grössere Bild sieht ungut aus: War eine Aktie Anfang des Jahres noch rund zehn Franken wert, sind es jetzt gar unter drei.
Dafür gebe es ganz neue und auch alte Gründe, erklärt SRF-Wirtschaftsredaktor Philippe Erath: «Einerseits wollen viele Aktionärinnen und Aktionäre bei den neuen Plänen, der sogenannten Kapitalerhöhung, nicht mitmachen, und verkaufen ihre Aktien. Andererseits gab es in den letzten Jahren bei der Credit Suisse so viele Skandale und Probleme, dass das Vertrauen sehr gelitten hat.»
Diese Geschichte beginnt während der Finanzkrise mit einer guten Nachricht, die sich dann negativ auswirkt. Sie erzählt von Streit unter Villenbesitzern, von Bankchefs ohne Gespür für Coronaregeln und von Management-Problemen - und sie endet vorerst bei einem rekordtiefen Aktienkurs.
Was heisst das für Kundinnen und Kunden? Was kann der Credit Suisse schlimmstenfalls passieren? Antworten gibt es in dieser Folge.
Habt ihr Anregungen dazu, Fragen oder Kritik? Wir nehmen alles entgegen auf 076 320 10 37 oder [email protected].
12/2/2022 • 19 minutes, 54 seconds
Wofür braucht die UNO über 50 Milliarden Dollar?
Die UNO sagt, sie brauche für humanitäre Hilfe so viel Geld wie noch nie. «Another all time record», sagt der Nothilfekoordinator. 51,5 Milliarden Dollar. Wie kam es dazu? Wofür brauchts so viel Geld? Und sind Hilfsgelder der richtige Weg, um Not zu lindern?
Das alles besprechen wir mit dem diplomatischen Korrespondenten von Radio SRF, Fredy Gsteiger. Kritiker sagen, wenn man gewissen Ländern keine Hilfe mehr auszahlt, ist das, wie wenn ein Drogenabhängiger auf Entzug ist. Was ist da dran?
Habt ihr Fragen, Feedback, Anregungen zum Podcast? Meldet euch via [email protected] oder per Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
12/1/2022 • 18 minutes, 44 seconds
Whatsapp Leak? Wieso wir mit nervigen Werbe-SMS rechnen müssen
Knapp 500 Millionen Whatsapp-Telefonnummern sollen im Darknet zum Verkauf stehen – rund 1.5 Millionen davon sollen aus der Schweiz stammen. Was steckt hinter diesem Leak und erwartet uns eine Welle von Werbe-Anrufen und Spam-SMS?
Im Podcast News-Plus schauen wir uns diesen Leak genauer an und klären, wie gefährlich es ist, wenn die eigene Nummer auf einer Liste im Darknet steht. Und was sagt man bei Meta, dem Mutterkonzern von Whatsapp dazu?
Habt ihr weitere Fragen zum aktuellen News-Geschehen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder schickt uns eine Mail an [email protected].
11/30/2022 • 17 minutes, 34 seconds
Das politisch brisanteste Spiel dieser WM: Iran vs. USA
Zwei Erzfeinde stehen sich an der Weltmeisterschaft in Katar gegenüber: Iran gegen USA heisst es heute Dienstag um 20 Uhr. Fakt ist: Der Sieger steht definitiv im Achtelfinal. Für Iran wäre es das allererste Mal. Doch in diesem Spiel steckt noch viel mehr Brisanz.
Wir reden mit dem Sportjournalisten und Iran-Experten Farid Ashrafian über die Bedeutung dieser Begegnung. Und mit dem Schweizer Ex-Schiedsrichter Urs Meier blicken wir zurück auf das bisher einzige WM-Spiel zwischen Iran und USA. Er hat damals 1998 in Frankreich die Partie gepfiffen und sagt: "Da lag ein Knistern in der Luft vor diesem Match."
Schaut ihr dieses Spiel heute Abend? Und kann man da Sportliches vom Politischen trennen? Schreibt uns an: [email protected] oder an 076 320 10 37. Wir freuen uns auch über Feedback oder Inputs.
11/29/2022 • 16 minutes, 21 seconds
Der Weisse Hase auf dem Mond – oder was Mondmissionen bringen
Diese Woche auch Japan, ausserdem die USA, China, Europa – alle wollen gerade auf den Mond, während auf der Erde vielerorts Krisenmodus herrscht. Wie ist es eigentlich «da oben»? Und was nützt eine Mondmission?
Die Mondmission Artemis 1 ist letzte Woche gestartet, in den kommenden Tagen will ein kommerzielles Raumfahrtunternehmen aus Japan eine Raumsonde mit Mondlandefähre in den Orbit schiessen.
News Plus sagt heute «Welcome to the Moon». Wir erkunden den Mond, schauen, wo sich eigentlich der See der Träume und die Regenbogenbucht befinden und zeigen mit SRF-Wissenschaftsredaktor Christian von Burg, was so eine Mondmission bringt – wissenschaftlich, wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich.
Immerhin kostet die Raumfahrt Milliarden - und Staaten und Private sind bereit, die zu investieren.
11/28/2022 • 17 minutes, 55 seconds
Embryos 30 Jahre einfrieren: «gruselig» oder wegweisend?
In den USA kamen vor einem Monat die Zwillinge Timothy und Lydia zur Welt. Das Besondere: die beiden wurden vor 30 Jahren gezeugt und als Embryonen eingefroren. Noch nie kamen Babys auf die Welt, die so lange eingefroren waren.
Was wirft medizinische und ethische Fragen auf, auch bei den News-Plus-Hörer:innen. Was passiert mit Kindern, deren Embryos so lange eingefroren waren? Wie erklärt man das eines Tages den Zwillingen? Und ist das gruselig oder medizinisch bahnbrechend? Antworten hat unter anderem Brigitte Leeners. Sie ist Professorin und Klinikdirektorin der Klinik für Reproduktions-Endokrinologie am Universitätsspital Zürich.
Habt ihr ebenfalls Fragen zum aktuellen News-Geschehen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder schickt uns eine Mail an [email protected].
11/25/2022 • 18 minutes, 8 seconds
«Tiktok ist mein Leben»: Neue Studie zum Medienumgang der Jungen
Wie nutzen die Jugendlichen in der Schweiz die Medien und welche Erfahrungen machen sie mit TikTok und Co.? Seit 2010 bildet die regelmässige James-Studie den Medienumgang von Jugendlichen ab. Für die neuste Erhebung wurden über 1000 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren befragt.
Vom Social-Media-Konsum über Cybermobbing bis hin zu Freizeit und Freunden: Nach diesen und weiteren Bereichen hat die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften die Jugendlichen im Auftrag der Swisscom befragt.
Lilian Suter von der ZHAW erklärt, was dabei herausgekommen ist. Und die 19-jährige Steffie, SRF-Virus-Mitarbeiterin und Tiktok-Fan, sagt, ob sich das alles so mit ihrem Alltag deckt.
Habt ihr Fragen, Feedback, Anregungen? Meldet euch via [email protected] oder per Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
11/24/2022 • 14 minutes, 4 seconds
Die Klimaangst steht ganz oben auf dem Sorgenbarometer
Mehr als jedes andere Thema beschäftigt viele von uns derzeit das Klima und der Klimawandel. Das zeigt das aktuelle Schweizer Sorgenbarometer. Und da sieht man auch: Es ist das allererste Mal, dass die Sorge ums Klima hier an oberster Stelle steht.
Zwei Psychologinnen erklären, was Klimaangst und was sie nicht ist – nämlich vergleichbar mit anderen Ängsten. Und weshalb die Sorge ums Klima nicht nur schlecht sein muss.
Fragen oder Inputs gern an [email protected] oder 076 320 10 37.
11/23/2022 • 13 minutes, 22 seconds
Wenn auf Schweizer Autobahnen plötzlich Panzer unterwegs sind
In der Schweiz findet bis am 29. November die grösste Militärübung seit über 30 Jahren statt. Rund 5000 Angehörige der Armee nehmen daran teil. Im Mittelland sind unter anderem Panzer auf den Strassen unterwegs. Was bringt diese Übung und was machen solche Bilder mit uns?
Bei der Übung «Pilum 22» testet die Armee, wie sich die Schweiz in einem bewaffneten Konflikt am Boden verteidigen könnte. Durchgeführt wird die Militärübung in den Kantonen Bern, Solothurn, Aargau, Luzern und Zürich.
Wir fragen beim verantwortlichen Übungsleiter, Divisionär und Kommandant Heer René Wellinger, nach dem Sinn und Zweck der Übung. Zudem sagt uns ein Militärpsychologe: Krieg üben sei aus psychologischer Sicht wichtig.
Habt ihr Fragen, Feedback, Anregungen? Meldet euch via [email protected] oder per Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
11/22/2022 • 18 minutes, 55 seconds
Aufsehenerregendes Urteil: Bald Wahlrecht ab 16 in Neuseeland?
Das Oberste Gericht Neuseelands hat entschieden, dass die Alterslimite von 18 Jahren beim Wählen diskriminierend sei und Menschenrechte verletze. Eine Gruppe junger Aktivistinnen und Aktivisten hatte Wahlrechtsalter 16 gefordert, um bei Klimathemen mitzureden. Wäre das auch hierzulande denkbar?
Nur wenige Länder weltweit kennen das Wahlrecht ab 16 Jahren. Mit welcher Begründung entschied das Oberste Gericht in Neuseeland? Könnte dies mit dem Aufkommen der Klimajugend auch in anderen Ländern Schule machen?
Wir sprechen mit Urs Wälterlin, der für SRF unter anderem über Neuseeland berichtet und mit Rechtsexpertin Manuela Hugentobler von der Universität Bern.
Habt ihr Fragen, Feedback, Anregungen? Meldet euch via [email protected] oder per Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
11/21/2022 • 15 minutes, 43 seconds
Fussball-WM:«Ich schaue gar keinen Fussball mehr»
Fussballfan Michael Schärer hat dem Fussball-Zirkus vor drei Jahren komplett den Rücken gekehrt. Die Vorfreude auf die Weltmeisterschaft in Katar ist auf einem historischen Tiefpunkt in unseren Breitengraden, zeigt eine Studie des deutschen Fanforschers Harald Lange. Wie ist das einzuordnen?
"Der Gegenstand Fussball ist von Leidenschaft getragen. Es ist ein Konkurrenzkampf zwischen Kopf und Herz", sagt Lange. Bei Michael Schärer hat hingegen schon lange der Kopf entschieden. Er ist zum Fussballabstinenzler geworden.
Fragen oder Inputs an [email protected] oder 076 320 10 37.
11/18/2022 • 19 minutes, 52 seconds
MH17-Abschuss: «Der Prozess ist bedeutender als das Urteil»
Im Sommer 2014 stürzte die Maschine MH17 über der Ukraine vom Himmel. Oder das, was von ihr übrig war. Eine Rakete aus dem ostukrainischen Separatistengebiet traf das Flugzeug der Malaysia Airlines, die mit 298 Passagieren unterwegs nach Kuala Lumpur war. Alle Menschen an Bord starben.
Warum für die Angehörigen der Prozess viel wichtiger ist als das Urteil heute und wie ein Reporter vor Ort die Ereignisse damals erlebt hat, erfahrt in dieser Folge.
Habt ihr Fragen oder Anregungen zum Podcast «News Plus»? Schreibt uns an 076 320 10 37 oder [email protected].
11/17/2022 • 19 minutes, 26 seconds
Rakete in Polen: «Ein Wunder, dass es nicht früher passierte»
In Polen ist eine Rakete eingeschlagen. Zum ersten Mal seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs im Februar, ist NATO-Gebiet betroffen. Was passiert jetzt? Und wie ist die Reaktion des ukrainischen Präsidenten einzuordnen, der auf Russland zeigte, obwohl es möglicherweise eine ukrainische Abwehrrakete war?
Die Nachrichtenlage änderte sich seit dem Einschlag gestern fast stündlich. Wir klären mit dem Strategieexperten Marcel Berni von der ETH Zürich, was man Stand jetzt weiss und welche Handlungsoptionen die NATO in einem Fall wie diesem in Erwägung ziehen kann.
11/16/2022 • 15 minutes, 41 seconds
Wie Honorarkonsuln in kriminelle Machenschaften verwickelt waren
Laut einer internationalen Recherche hatten Hunderte Honorarkonsuln weltweit mit Bestechung, Schmuggel und Betrug zu tun. Wie sie sich strafbar gemacht haben, ob sich am System was ändern müsste und was so ein Honorarkonsul überhaupt genau ist, klären wir in dieser Folge.
In der SRF-Community gibt die Klimakonferenz COP27 in Ägypten grad ziemlich zu reden. Dazu haben wir eine Folge gemacht, am 7.11.:
https://www.srf.ch/audio/news-plus/klimakonferenz-cop27-in-aegypten-das-ist-ziemlich-krass-hier?id=12282493
Habt ihr ebenfalls Fragen? Oder Themen-Inputs für künftige Folgen? Meldet euch per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder via Mail [email protected]
11/15/2022 • 14 minutes, 28 seconds
Xi und Biden unter Palmen: Sie reden wieder miteinander
Es ist eines der wichtigsten Treffen des Jahres: Auf der indonesischen Insel Bali haben sich US-Präsident Joe Biden und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping zu einem Gespräch getroffen - zum ersten Mal persönlich seit Bidens Amtsantritt vor fast zwei Jahren.
Die Beziehungen der beiden Länder gelten als so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Von beiden Seiten gab es vor dem Treffen jedoch Signale der Entspannung.
News Plus zeigt, warum die Beziehungen zwischen China und den USA schwer belastet sind und was das Treffen zwischen den beiden Präsidenten effektiv gebracht hat.
11/14/2022 • 13 minutes, 50 seconds
«Was geht, Amerika?» Die Schlacht ums Präsidentenamt beginnt
Nach den Zwischenwahlen, den «Midterms», gibt es im US-Wahlkampf praktisch keine Verschnaufpause. Interessierte, wie der Republikaner Ron DeSantis, bringen sich in Stellung, sorgen national für Schlagzeilen, horten millionenhohe Spendengelder und schiessen gegen die Konkurrenz.
Donald Trump, erneut potenzieller Präsidentschafts-Kandidat der republikanischen Partei, teilte gegen Ron DeSantis aus: «Ich kann Ihnen Dinge über ihn erzählen, die nicht sehr schmeichelhaft sind.» DeSantis gilt als grösster Konkurrent Trumps innterhalb der Partei.
Hintergrund der Verbalattacke: DeSantis hat bei den Zwischenwahlen exzellent abgeschnitten und liebäugelt mit dem Präsidentenamt in den USA. Er wurde als Gouverneur von Florida im Amt bestätigt. Die Kandidierenden jedoch, die von Trump in vielen Bundesstaaten unterstützt wurden, bekamen ihr Wunschamt oft nicht.
Der Podcast News Plus zeigt, wie bereits am Tag nach den Zwischenwahlen der Wahlkampf für 2024 beginnt und was das für die Kandidierenden heisst. Dass sich Interessierte zuerst in der eigenen Partei bekämpfen, ist eine Besonderheit der USA im vielleicht härtesten Wahlkampf der Welt.
11/11/2022 • 26 minutes, 32 seconds
Warum reden wir über junge Mütter, die in den Bundesrat wollen?
Die SP-Politikerin Evi Allemann kandidiert für den Bundesrat. Sie ist nicht die Erste mit kleinen Kindern, die das macht. Aber gewählt worden ist eine Frau mit jüngeren Kindern bisher noch nie.
Warum hat die Schweiz bis heute nicht geschafft, was in anderen Ländern längst möglich ist? Und wie problematisch ist es, dass die Medien – auch wir – dieses Thema so gross machen?
Das schauen wir uns mit der Politologin Martina Mousson an.
Habt ihr Fragen, Feedback, Anregungen? Meldet euch via [email protected] oder per Sprachnachricht auf 076 320 10 37.