Im Podcast der Handelsblatt Fachmedien stellen wir ausgewiesenen Experten je 5 Fragen zu aktuellen Brennpunkt-Themen aus Wirtschaft, Recht und Management. Einfach und kurz erklärt. Jede Woche neu.
Steuern neu gedacht: Der Abschlussbericht zur bürgernahen Einkommensteuer
Stellen Sie sich vor, es naht das Ende der Abgabefrist der Steuererklärung, und wie jedes Jahr sitzen Sie mit einem Stapel Belege, einem Laptop und jeder Menge Fragezeichen im Kopf am Schreibtisch. Obwohl Sie das Spiel schon seit Jahren mitmachen, bleibt das Gefühl, dass es immer komplizierter wird. Wäre es nicht einfacher, wenn all diese Informationen automatisch an das Finanzamt übermittelt würden und Sie sich um fast nichts mehr kümmern müssten?
Genau an diesem Punkt setzt der Abschlussbericht der Expertenkommission „Bürgernahe Einkommensteuer“ an. Die Kommission hat es sich zur Aufgabe gemacht, das deutsche Steuersystem zu vereinfachen und den Steuerprozess für Bürger weniger bürokratisch und nervenaufreibend zu gestalten. In einer Zeit, in der digitale Prozesse unser Leben ohnehin durchdringen, stellt sich die Frage: Warum nicht auch die Steuererklärung radikal vereinfachen und digitalisieren?
In dieser Episode werden wir genau diese und weitere Fragen beleuchten. Wir sprechen mit Prof. Dr. Christoph Schmidt, um ein umfassendes Bild davon zu zeichnen, welche Chancen bestehen und welche Hürden noch zu überwinden sind.
+++ Mehr zum Thema finden Sie in den Fachzeitschriften DER BETRIEB und Rethinking Tax sowie in unserer Recherche-Datenbank Owlit.
10/18/2024 • 18 minutes
Skalpell statt Breitaxt: Ökonometrische Gutachten in Kartellschadensersatzprozessen
Kartellschadensersatzprozesse sind bis dato kaum denkbar ohne – oft umfangreiche – ökonometrische Sachverständigengutachten (die wenigstens von einer Partei vorgelegt werden) zur Frage des kartellbedingten Schadens und dessen Höhe. An dieser Stelle trifft dann der Richter – der ja bekanntlich „non calculat“ – auf den Ökonomen, der – wie es seiner Profession eigen ist – ohne Zahlen, Daten und Fakten nicht kann. Dabei zeigt sich vor allem in letzter Zeit, dass es diverse Missverständnisse und vielleicht sogar Misstrauen im Vorgehen der jeweils anderen Seite zu geben scheint. Darüber sprechen wir heute mit Dr. Gerhard Klumpe und Dr. Johannes Paha.
10/11/2024 • 31 minutes, 17 seconds
Umsatzsteuerliche Organschaft
Der Europäische Gerichtshof entschied am 11. Juli 2024, dass sogenannte Innenumsätze in einer umsatzsteuerlichen Organschaft nicht umsatzsteuerbar sind. Dies gilt auch dann, wenn die empfangende Einheit selbst kein volles Vorsteuerabzugsrecht hätte. Damit ist die durch ein Vorabentscheidungsersuchen des Bundesfinanzhofs entstandene Rechtsunsicherheit beseitigt, und die Organschaft weiterhin ein attraktives Gestaltungsinstrument für nicht voll zum Vorsteuerabzug berechtigte Unternehmen. Darüber sprechen wir heute mit Robert Prätzler.
10/4/2024 • 14 minutes, 19 seconds
Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung – wer ist betroffen und was ist zu tun?
Das Thema „Nachhaltigkeitsberichterstattung“ beschäftigt zurzeit die deutsche Unternehmenslandschaft. Vor dem Hintergrund des European Green Deal und der Zielsetzung, dass Europa bis zum Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden soll, wurden in den letzten Jahren auf EU-Ebene umfangreiche Regelungen zur Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte erarbeitet, die in der sog. Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vom 14. Dezember‘22 verabschiedet wurden. Hinsichtlich der Inhalte der Berichterstattung wurden mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) umfangreiche eigenständige Berichtsstandards geschaffen, die die relevanten Bereiche Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) – also ESG – abdecken. Für Deutschland gilt: Die Inhalte der CSRD müssen in deutsches Recht transformiert werden. Hierzu liegt seit dem 24. Juli‘24 ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor. Nach diesen neuen Regelungen müssen in Zukunft viele tausend Unternehmen in Deutschland zum ersten Mal einen solchen Nachhaltigkeitsbericht nach europäischen Vorgaben erstellen. Insgesamt geht man davon aus, dass etwa 15.000 Unternehmen (die kommunalen und öffentlichen nicht mitgerechnet) von der Berichtspflicht betroffen sein werden. Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Christian Zwirner.
9/27/2024 • 32 minutes, 2 seconds
Worauf Unternehmen bei Transaktionen besonders achten müssen
In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt müssen Unternehmen bei Transaktionen besonders wachsam sein. Viele aktuelle Fälle zeigen, wie wichtig es ist, nicht nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu kennen, sondern auch die neuesten Entwicklungen und Trends zu beachten. Gerade in der heutigen Zeit, in der Märkte immer dynamischer und komplexer werden, ist es entscheidend, alle Faktoren zu berücksichtigen, die eine erfolgreiche Transaktion beeinflussen können. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein erfahrener Unternehmer und auf dem Weg, Ihr Unternehmen durch eine strategische Übernahme zu stärken. Welche Hürden könnten Ihnen begegnen? Welche Aspekte müssen Sie im Blick haben, um den Wettbewerb zu wahren und gleichzeitig innovative Synergien zu nutzen? Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Daniela Seeliger.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift WuW
9/20/2024 • 15 minutes, 7 seconds
Finfluencer Relations
Stellen Sie sich vor, Sie scrollen durch Ihren Facebook- oder Instagram-Feed und stoßen auf ein Video, in dem eine charismatische Person – ein Finfluencer – Ihnen den nächsten großen Investment-Tipp gibt. Tausende Likes und begeisterte Kommentare unterstreichen die Beliebtheit dieser Person. Doch wie können Sie sicher sein, dass die Person hinter diesem Tipp wirklich seriös ist? Genau hier setzt der Finfluencer Quality Score an, kurz FinQ-Score. In einer Welt, in der medienwirksame Betrugsskandale und zweifelhafte Finanzempfehlungen keine Seltenheit sind, bietet der FinQ-Score eine Orientierungshilfe, um die Vertrauenswürdigkeit von Finfluencern systematisch und ganzheitlich zu bewerten. Damit dient der FinQ-Score nicht nur Privatinvestoren, sondern auch Unternehmen und weiteren Stakeholdern als Qualitätsindikator. Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Henning Zülch.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift KoR
9/13/2024 • 13 minutes, 27 seconds
ESG: Unternehmen im (auch internationalen) Spannungsfeld
Stellen Sie sich vor, ein deutsches Unternehmen muss in Indien ebenso erfolgreich sein wie in China oder den USA, muss dabei aber völlig unterschiedliche Umwelt- und Sozialstandards einhalten. In dieser Podcast-Folge hören wir, wie globale ESG-Trends nationale und lokale Realitäten formen und warum Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategien ständig neu ausrichten müssen. Erfahren Sie, wie Firmen den Balanceakt zwischen rechtlichen Vorgaben, ethischen Standards und wirtschaftlichem Erfolg meistern. Darüber sprechen wir heute mit Dr. Małgorzata Anna Hartwig.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift ESGZ
9/6/2024 • 14 minutes, 15 seconds
Pillar 2: Die globale Mindeststeuer – aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung
Die globale Mindeststeuer – auch als Pillar 2 bekannt – ist seit 01.01.2024 in Deutschland anwendbar. Noch immer sind auch auf deutscher Ebene zahlreiche Detailfragen ungeklärt und führen zu großer Unsicherheit bei den betroffenen Unternehmen. International zeichnet sich für einzelne Regelungen ab, dass sie unterschiedlich interpretiert werden, z.B. was den Anwendungsbereich von Pillar 2 angeht. In der heutigen Folge wollen wir daher einmal der Frage auf den Grund gehen, welche Themen betroffene Unternehmen derzeit besonders beschäftigen und wie die weitere Entwicklung im Bereich der globalen Mindeststeuer aussehen kann. Darüber sprechen wir heute mit Christina Busch und Alexander Göbel.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie auf der Grant-Thornton-Seite zum Thema Pillar 2: Globale Mindestbesteuerung
+++ Melden Sie sich hier zur Veranstaltung „11. Praxis-Dialog Internationales Steuerrecht“ an
+++ Auch können Sie die Newsletter und Webinare von Grant Thornton abonnieren
8/30/2024 • 25 minutes, 59 seconds
Die GEN Z: Unique-Talente für sich gewinnen
Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, die Generation Z von sich zu überzeugen und sich als attraktive Arbeitgebermarke zu präsentieren.
Die Gen Z kann sich im aktuellen und im zukünftigen Arbeitnehmermarkt ihre Arbeitgeber aussuchen, vor allem aufgrund von: ihrem digitalen Know-how, dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel. Wie schaffen es Unternehmen trotzdem, die in mancherlei Hinsicht „spezielle“ Gen Z von sich zu überzeugen? Darüber sprechen wir heute mit Dr. Meike Terstiege.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift REthinking Finance
8/23/2024 • 10 minutes, 48 seconds
OECD Säule Zwei – Rückschau, Status Quo und Ausblick
Zum 1. Januar 2024 hat das BEPS Inclusive Framework die neue konzernrechnungslegungsbasierte globale Mindeststeuer der OECD von 15% – im allgemeinen Sprachgebrauch auch als „Säule Zwei“ oder „Pillar 2“ bezeichnet – eingeführt, die auch Deutschland fristgerecht lokal umgesetzt hat. Viele betroffene Konzerne sind durch eine mehrjährige Vorbereitungsphase gegangen und einige kapitalmarkorientierte Konzerne haben jetzt auch schon erste Anwendererfahrungen mit Pillar 2 aus ihrem Zwischenabschluss zum 30. Juni 2024. Wir machen heute eine kurze Rückschau, besprechen dann den Status Quo von Säule Zwei sowie die ersten praktischen Anwendererfahrungen und geben einen Ausblick auf die noch zu erwartenden Entwicklungen. Darüber sprechen wir heute mit Dr. Andreas Kowallik.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Betrieb
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Recherche-Datenbank Owlit
8/16/2024 • 17 minutes, 57 seconds
Das Zusammenspiel von Steuerrecht, digitalem Fortschritt und Datenschutz
Stellen Sie sich vor, Ihre Steuererklärung wird in Sekundenschnelle verarbeitet, während komplexe Steuervermeidungssysteme in Echtzeit identifiziert und verhindert werden. Doch was passiert, wenn der digitale Fortschritt auf rechtliche und ethische Barrieren stößt? Wie können Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet werden, wenn Steuersysteme zunehmend von Algorithmen und künstlicher Intelligenz gesteuert werden? Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Christoph Schmidt.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Betrieb
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Rethinking Tax
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Recherche-Datenbank Owlit
7/19/2024 • 16 minutes, 54 seconds
Wird Kartellrecht „grüner“? – Ein Update
Nachhaltigkeitsziele und -kriterien – also im weiteren Sinne ESG-Aspekte – stehen nach wie vor im Fokus der gesellschaftlichen Debatte und bestimmen das Konsumverhalten der Verbraucher. Deshalb wächst in Unternehmen die Motivation, Nachhaltigkeitsinitiativen teilweise sogar branchenweit ins Leben zu rufen. Diese können für teilnehmende Unternehmen zugleich einen Wettbewerbsvorteil und für andere Marktteilnehmer Nachteile erzeugen. Damit rückt das Thema auch im Kartellrecht immer mehr in den Mittelpunkt. Doch auch wenn Initiativen ESG-Themen ansprechen, die sozial und gesellschaftlich erwünscht sind, können sie als wettbewerbsbeschränkende Absprachen unter das Kartellverbot fallen. Die Folgen können gravierend sein: Es drohen insbesondere hohe Bußgelder, Schadensersatzforderungen und Reputationsschäden. Darüber sprechen wir heute mit Jacqueline Unkelbach.
+++Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift ESGZ
7/12/2024 • 13 minutes, 14 seconds
Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie deren Konkretisierung durch die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) steigen ab 2024 stufenweise die rechtlich verpflichtenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen bzw. Konzernen. Mit dem Inkrafttreten der CSRD ist auch die externe Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung zum ersten Mal als Pflicht verankert. Während die Anforderungen an Unternehmen in Bezug auf den Nachhaltigkeitsbericht langsam konkret werden, ist oft noch unklar, wie die Prüfung des Berichts und der dahinterliegenden Prozesse ablaufen wird. Hier im Podcast sollen daher die möglichen Herausforderungen für Unternehmen, aber auch für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften diskutiert werden. Darüber sprechen wir heute mit Jule von Heimburg und Saskia Stohlmann.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Recherche-Datenbank Owlit
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Rethinking Finance
7/5/2024 • 20 minutes, 29 seconds
Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Prüfung nach der deutschen Umsetzung der CSRD
Nach der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz: CSRD) müssen börsennotierte Unternehmen und Unternehmen mit einer bestimmten Größe einen umfangreichen Nachhaltigkeitsbericht erstellen und ihn prüfen lassen. Eine deutsche Umsetzung der CSRD steht bislang noch aus. Vor einigen Wochen hatte das Bundesjustizministerium einen Referentenentwurf zur CSRD-Umsetzung veröffentlicht, der bis zum 19. April kommentiert werden konnte. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll bald folgen. Die zentralen Inhalte des Referentenentwurfs und eine kritische Betrachtung von ausgewählten Aspekten sollen die Themen vom heutigen Podcast sein. Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Patrick Velte.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Betrieb
6/28/2024 • 12 minutes, 39 seconds
EU-Lieferkettenrichtlinie: Ein neues Bürokratiemonster für deutsche Unternehmen?
Der europäische Gesetzgeber hat vor kurzem die politisch umstrittene Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), die sog. EU-Lieferkettenrichtlinie, formal beschlossen. Sie schreibt Unternehmen vor, Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten im Hinblick auf Menschenrechte und die Umwelt zu erfüllen. Wirtschaftsverbände sehen darin einen weiteren Rückschlag für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft. Viele deutsche Unternehmen fragen sich nun, was die CSDDD für sie konkret bedeutet. Für welche Unternehmen gilt die neue Richtlinie überhaupt? Wann werden ihre Vorgaben im deutschen Recht implementiert sein und was bringt sie neben dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Neues? Unser heutiger Gast Dr. Christoph Schröder möchte die wichtigsten Aspekte für Sie einordnen.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Betrieb
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Konzern
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift CRZ
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Recherche-Datenbank Owlit
6/21/2024 • 27 minutes, 47 seconds
Bilanzwissen für Aufsichtsräte: Geschäfts- oder Firmenwert
Die Europäische Zentralbank hat 2022 die Zinswende eingeleitet. Der Zinsanstieg hat teilweise nicht unerhebliche Auswirkungen auf die Bilanzen von Unternehmen. Dies betrifft bei vielen Unternehmen vor allem die Geschäfts- oder Firmenwerte sowie die Pensionsrückstellungen, da diese alle von den Zinssätzen abhängen. Inwieweit die Folgen durch die steigenden Zinsen positiv oder negativ sind, ist unterschiedlich. Zudem spielen auch andere Faktoren wie die hohe Inflationsrate eine Rolle. Darüber hinaus kommt es darauf an, ob die Bilanz nach dem deutschen Handelsrecht oder den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) aufgestellt wurde.
Darüber sprechen wir heute mit Dr. Carola Rinker.
+++Hier kommen Sie zu unserer Recherche-Datenbank Owlit
6/14/2024 • 10 minutes, 12 seconds
Rechtslage beim CEO-Influencing TEIL II
Was haben unsere Hörer wahrscheinlich mit ihren direkten Nachbarn wie zum Beispiel Cristiano Ronaldo, Elon Musk und den meisten DAX-Vorständen gemeinsam? Richtig, sie alle nutzen soziale Medien. Die persönliche Darstellung in sozialen Netzwerken ist schließlich mittlerweile fester Bestandteil im Alltag sehr vieler Menschen. Daran ändert auch die berufliche Stellung nichts. Auch Vorstände, Geschäftsführer, Beiräte und führende Angestellte sind – Überraschung! - schließlich Menschen.
Die positiven Aspekte von Social-Media-Posts können aber schnell ins Gegenteil verkehrt werden. Vor allem bei persönlichen Meinungsäußerungen zu gesellschaftlichen Entwicklungen und dem Tagesgeschehen bestehen Gefahren und Konfliktpotenziale. Immer häufiger kommt es deshalb zu arbeitsrechtlichen Streitigkeiten, Abmahnungen, Kündigungen und in der Folge zu Gerichtsprozessen.
Aber wie ist die Rechtslage in solchen Fällen? Was sollten Unternehmen und deren Leitungsorgane berücksichtigen?
Dazu sprechen wir heute erneut mit Ferdinand Grieger.
+++Hier kommen Sie zur aktuellen Ausgabe der ZURe
+++Hier kommen Sie zum ersten Teil der Podcast Folge
6/7/2024 • 9 minutes, 45 seconds
Rechtslage beim CEO-Influencing TEIL I
Was haben unsere Hörer wahrscheinlich mit ihren direkten Nachbarn wie zum Beispiel Cristiano Ronaldo, Elon Musk und den meisten DAX-Vorständen gemeinsam? Richtig, sie alle nutzen soziale Medien. Die persönliche Darstellung in sozialen Netzwerken ist schließlich mittlerweile fester Bestandteil im Alltag sehr vieler Menschen. Daran ändert auch die berufliche Stellung nichts. Auch Vorstände, Geschäftsführer, Beiräte und führende Angestellte sind – Überraschung! - schließlich Menschen.
Die positiven Aspekte von Social-Media-Posts können aber schnell ins Gegenteil verkehrt werden. Vor allem bei persönlichen Meinungsäußerungen zu gesellschaftlichen Entwicklungen und dem Tagesgeschehen bestehen Gefahren und Konfliktpotenziale. Immer häufiger kommt es deshalb zu arbeitsrechtlichen Streitigkeiten, Abmahnungen, Kündigungen und in der Folge zu Gerichtsprozessen.
Aber wie ist die Rechtslage in solchen Fällen? Was sollten Unternehmen und deren Leitungsorgane berücksichtigen?
Dazu sprechen wir heute mit Ferdinand Grieger.
+++Hier kommen Sie zur aktuellen Ausgabe der ZURe
5/24/2024 • 11 minutes, 50 seconds
Finance-ERP-Implementierung bei Everphone
Die Umfragen und Schätzungen sind beeindruckend: Über 80 % der Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten in Deutschland nutzen es. Etwa 11,6 Milliarden Euro werden nur in Deutschland in diesem Jahr dafür ausgegeben. Gemeint ist eine Software, die alle Kernprozesse, die für die Führung eines Unternehmens notwendig sind, also vor allem Finanzen, Personalwesen, Produktion, Lagerverwaltung und Vertrieb, in einem einzigen System integriert. Gemeint ist ein Enterprise-Resource-Planning-System oder kurz: ein ERP-System.
Wer sich aber aktuell mit der Einführung eines ERP-Systems auseinandersetzt, sieht sich einem schier unübersichtlichen Markt an Lösungen und mit vielen Fragen konfrontiert: Welche Software ist für welches Unternehmen zu empfehlen? Wann sollte das ERP-System eingeführt werden? Ist ein System nur für Finance überhaupt sinnvoll?
Wir wollen heute gemeinsam mit unseren Gästen Dr. Veronika von Heise-Rotenburg und Stefan Modl ein wenig Ordnung in dieses Durcheinander bringen.
+++Hier kommen Sie zur aktuellen Ausgabe der REthinking: Finance
5/17/2024 • 10 minutes, 5 seconds
VAT Solution-Dschungel – Tax Engine / Add-On oder doch lieber Native SAP?
Viele Firmen beschäftigen sich zurzeit (oder sind zumindest in den Vorbereitungen) mit der Migration ihres ERP-Systems auf S4/Hana. In diesem Zusammenhang stellt sich oft die Frage: „Wie verfahren wir künftig mit den indirekten Steuern?“ Alle sprechen in diesem Zusammenhang von Digitalisierung und Automatisierung, und dazu kann ich heute Norman Jokiel und Maike Odendahl von der Firma Vertex ein paar Fragen stellen. Beide treiben sich schon einige Jahre im Umsatzsteuer-Universum herum und können uns heute hoffentlich Klarheit darüber verschaffen, was sich hinter den Begriffen Tax Engine bzw. VAT Add On verbirgt und worin sich diese beiden Ansätze unterscheiden. Viele Firmen bilden die indirekten Steuern noch immer über SAP Native ab, das hat ja schließlich in der Vergangenheit auch immer irgendwie geklappt. Warum jetzt alles anders machen bzw. welche Firmen sollten über Alternativen nachdenken? Darüber sprechen wir heute mit Maike Odendahl & Norman Jokiel.
+++ Hier kommen Sie zur Vertex-Website
+++ Hier finden Sie das eBook
5/3/2024 • 13 minutes, 48 seconds
Verluste aus Kapitalvermögen und die Einschränkung der Verlustnutzung
Nicht immer erwirtschaftet der Vermögende mit seinen Investitionen und Spekulationen Gewinne. Verluste aus Kapitalvermögen sind häufig an der Tagesordnung. Die steuerliche Behandlung von Verlusten ist seit Einführung der Abgeltungsteuer ein streitanfälliges Thema zwischen den Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung. Aktuell sind zu diesem Themenkomplex eine Vielzahl von Verfahren bei den Finanzgerichten sowie beim BFH anhängig. Darüber sprechen wir heute mit Frau Dr. Katrin Dorn.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Recherche-Datenbank Owlit oder in unserer Zeitschrift DER BETRIEB.
4/26/2024 • 12 minutes, 50 seconds
Schutzrechte für Mittelständler
Ein Schutzrecht bietet seinem Inhaber die Möglichkeit, seine Produkt- oder Verfahrensidee für einen Zeitraum, der meistens festgelegt ist, allein zu vermarkten. Je nachdem, welcher Aspekt gerade bei einem neuen Angebot geschützt werden soll, stehen verschiedene Schutzrechte zur Verfügung: Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Designs, Urheberrechte und noch andere. Mehr Einnahmen, höhere Gewinne: Unternehmen mit eigenen Schutzrechten stehen besser da – besonders kleine und mittlere Unternehmen, die KMU, profitieren. Wie sich Patente und Schutzrechte besonders für den Mittelstand auszahlen, erzählt uns unser heutiger Gast Dr. Florian Lichtnecker, Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz in Eggenfelden.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie hier.
1/26/2024 • 13 minutes, 8 seconds
Unternehmensnachfolge
Das Thema Nachfolge ist ganz ohne Frage auch heute noch enorm wichtig – nämlich bei Unternehmen und Kanzleien. Wie das möglichst reibungslos und ohne fernsehwürdiges Drama klappen kann, erfahren wir heute. Dafür haben wir uns einen Experten eingeladen: Peter Ratajak ist von Beruf Steuerberater und mit seiner eigenen Kanzlei schon seit über 30 Jahren am Markt.
+++Mehr zur Geschichte von Peter finden Sie unter: https://www.etl.de/karriere/nachfolge/peter/
1/19/2024 • 6 minutes, 4 seconds
„Twin Transformation“: Nachhaltigkeits- und Digitalisierungstransformation aus Sicht des Aufsichtsrats
Der Aufsichtsrat, seine Mitglieder, seine Funktion und Arbeitsweise stehen seit zwanzig Jahren im Mittelpunkt der Beiträge in der Fachzeitschrift „Der Aufsichtsrat“. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte und der Leuphana Universität Lüneburg wurde im Herbst ‘23 das „Aufsichtsrats-Panel“ – vor 16 Jahren eingerichtet – zum 23. Mal durchgeführt, um wiederum ein Meinungsbild zu aktuellen Themen zu erhalten. Im Fokus dieser letzten Befragung stand die „Twin Transformation“ der Nachhaltigkeit und Digitalisierung aus der Sicht des Aufsichtsrats. Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Arno Probst und Prof. Dr. Patrick Velte.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat
1/12/2024 • 13 minutes, 14 seconds
Resilienz
Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Resilienz wird heute in vielen Bereichen unserer Gesellschaft immer grösser, nicht zuletzt deshalb, weil psychische Gesundheit ein enormer Wirtschaftsfaktor ist. Häufig wird unter Resilienz die psychische Widerstandskraft als etwas statisches verstanden. Dieses Verständnis wird der Komplexität von Resilienz nicht gerecht. Denn sie verändert sich je nach den Herausforderungen des Lebens und ist immer dann gefragt, wenn unerwartete krisenhafte Ereignisse wie beispielsweise dauerhaft hohes Arbeitsvolumen, sich ständig verändernde Marktbedingungen oder die Komplexität des Lebens im Allgemeinen zu bewältigen sind, und bewährte Bewältigungsstrategien nicht mehr greifen. In der Forschung geht man weitgehend davon aus, dass Resilienz trainierbar ist und zur Prävention von psychischem Leiden bzw. Stresserkrankungen und zur besseren Überwindung von Krisen nutzbar gemacht werden kann. Den Fragen, was unter Resilienz verstanden wird und was resiliente Menschen ausmacht, welchen Wirtschaftsfaktor psychische Erkrankungen ausmachen, welcher Zusammenhang zwischen Resilienz und Stressreaktion besteht und wie man Resilienz beispielhaft trainieren kann, besprechen wir heute mit Kerstin Lamm.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift People & Work
12/15/2023 • 38 minutes, 23 seconds
Unternehmensnachfolge
Wir reden über den absoluten Traum von vielen Steuerberatern, Anwälten und Co.: die eigene Kanzlei. Aber eben nicht über den Anfang, sondern über das Ende – und wie man natürlich nicht möchte, dass dieser Traum, dieses Lebenswerk nach dem eigenen Karriereende in Vergessenheit gerät. Wir sprechen also über das Thema Nachfolge.
Dafür haben wir heute Dr. Bernhard Bellinger bei uns. Er ist Rechtsanwalt, Steuerberater und vereidigter Buchprüfer.
+++ Mehr zur Geschichte von Bernhard finden Sie unter:
https://www.etl.de/karriere/nachfolge/bernhard/
12/8/2023 • 6 minutes, 22 seconds
Governance Talks: Gremienarbeit in Familienunternehmen
Familienunternehmen spielen eine wichtige volkswirtschaftliche Rolle in Deutschland. Laut der Stiftung Familienunternehmen sind 30 Prozent der Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern Familienunternehmen. Laut einer Studie der TUM sind ca. 40 Prozent der deutschen börsennotierten Unternehmen Familienunternehmen.
Angesichts dieser Bedeutung möchten wir heute mit Frau Doktor Marie Schnell über die spezifischen Herausforderungen der Corporate Governance – vor allem mit Blick auf die Aufsichtsratsgremien – in Familienunternehmen sprechen.
+++ Weitere Informationen und Diskussionsbeiträge zu aktuellen Corporate Governance-Themen finden Sie in der Zeitschrift Der Aufsichtsrat, sowie auf unserer Governance Talks-Website. Dort finden Sie auch die vorhergehenden Folgen unserer Podcasts.
Die aktuellen ECBE Governance Perspectives finden Sie unter www.ecbe.com.
10/27/2023 • 18 minutes, 30 seconds
ESG in Unternehmensführung: Risiko oder Chance?
Der vergangene Juli war der global heißeste bisher gemessene Monat. Auch wenn die Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus erst seit dem Jahr 1940 erhoben werden, geht die Klimaforschung davon aus, dass die diesjährigen weltweit gemessenen Julitemperaturen mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 16,95 Grad beispiellos heiß waren.
Das Bewusstsein für den Klimawandel ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen – und auch in den großen Unternehmen. Dabei umfasst der ESG-Begriff – kurz für Environment, Social, Governance – eben nicht nur Umweltverantwortung, die bei dem Begriff Nachhaltigkeit gewöhnlich zuerst in den Kopf schießt, sondern auch Aspekte des sozialen Engagements oder der Unternehmensführung. Trotz des gesellschaftlichen Konsens, dass die Verwirklichung von ESG-Zielen erstrebenswert ist, fürchten viele Unternehmen wirtschaftliche Nachteile.
Heute wollen wir deshalb den Fragen nachgehen: Kann ESG tatsächlich von der Pflichtaufgabe zur Chance werden? Und was bedeutet ESG konkret für den Aufsichtsrat und das Unternehmen? Unser heutiger Gast Robert Wendeborn ist Director bei AlixPartners.
+++
www.alixPartners.de
Robert Wendeborn | AlixPartners
https://insights.alixpartners.com/post/102ii79/alixpartners-aufsichtsrats-radar-2023
ESG IM AUFSICHTSRAT: BÜROKRATIE-MONSTER ODER KLIMARETTER?
https://events.fachmedien.de/event/fachtagung-aufsichtsraete/
10/13/2023 • 8 minutes, 51 seconds
Software für Abteilungen und die richtigen Auswahlkriterien
Spezialisierte Softwarelösungen für einzelne Abteilungen bilden heute nicht mehr nur die Arbeitsprozesse der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen passgenau ab – sie umfassen häufig auch Schnittstellen zu anderen Abteilungen sowie Softwarelösungen, die im Unternehmen eingesetzt werden. So können Daten zügig weiterverarbeitet, Anfragen zeitnah gelöst und Budgets tagesaktuell verwaltet werden. Moderne Software für die Rechtsabteilung zum Beispiel bietet effektives Vertrags-, Verfahrens- und Beteiligungsmanagement sowie Datentransfer in Echtzeit, ein transparentes Ticketsystem und aussagekräftiges Reporting.
Aber ganz gleich, ob Einkauf, Vertrieb oder eine andere Abteilung – das Angebot an Software ist riesig und vielseitig. Daher stellt sich die Frage: Wie wählt man in diesem Dschungel die richtige aus?
Das und noch mehr fragen wir Aswin Parkunantharan, Director Segment Legal Departments bei der Wolters Kluwer Deutschland GmbH in Hürth.
+++ Erhalten Sie im exklusiven Bericht: „Europäische Benchmarkstudie: Digitalisierung der Rechtsabteilung" einen umfassenden Überblick über den Stand der digitalen Transformation.
+++ Entdecken Sie im kostenfreien Whitepaper „KI: Paradigmenwechsel für die Rechtsabteilung?“, wie künstliche Intelligenz Ihr Vertragsmanagement verbessern kann.
9/15/2023 • 13 minutes, 34 seconds
Pillar 2
Die globale Mindeststeuer kommt ab 2024 verpflichtend in Deutschland zur Anwendung und hat spätestens mit dem Beschluss des deutschen Regierungsentwurfs zu einem Mindeststeuergesetz durch das Bundeskabinett am 16. August sehr konkrete Züge angenommen. Dennoch stehen viele betroffene Unternehmen immer noch vor einer großen Unsicherheit darüber, was die globale Mindeststeuer für sie ab dem kommenden Jahr konkret bedeutet. Insbesondere die von den teilnehmenden Staaten sehr unterschiedlich vorangetriebenen Gesetzgebungsverfahren sorgen für ein international sehr heterogenes Bild. Aber auch bei den so genannten Safe Harbour Regelungen stellt sich in der praktischen Anwendung häufig die Frage, wie groß die hiermit verbundene Erleichterung wirklich ist. Diesen Fragen möchten wir heute auf den Grund gehen.
+++ Wenn Sie mehr zu dem Thema erfahren möchten, schauen Sie doch auf unserer Seite zum Thema Pillar 2: Globale Mindestbesteuerung vorbei.
Oder melden Sie sich zu unserer Veranstaltung 10. Praxis-Dialog Internationales Steuerrecht am 20. September 2023 an.
+++ Christina Busch und Alexander Göbel freuen sich auf Ihr Feedback und stehen Ihnen bei Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung.
+++ Bleiben Sie auf dem Laufenden! Verpassen Sie keine Steuer-News und abonnieren Sie die Newsletter und Webinare von Grant Thornton.
9/8/2023 • 22 minutes, 53 seconds
Das körperschaftsteuerliche Optionsmodell
Durch das Optionsmodell nach § 1a KStG ist für Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften die Möglichkeit eröffnet worden, auf unwiderruflichen Antrag die Besteuerung nach dem Trennungsprinzip zu wählen. Die Ausübung dieses Wahlrechts führt ohne zivilrechtlichen Formwechsel zu einer Gleichstellung der Personengesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft für ertragsteuerliche Zwecke. Was dies noch weiter bedeutet, welche Vor- und Nachteile dieses Modell hat und an welcher Stelle es noch Anpassungen bedarf, wollen wir heute besprechen. Daher sind heute bei mir zu Gast: Prof. Dr. Joachim Schiffers und Paul Forst, beide Partner bei Grant Thornton in Düsseldorf.
+++ Wenn Sie mehr zu dem Thema erfahren möchten, schauen Sie doch in den Artikel „Forst, Paul / Schiffers, Joachim, Beratungspraxis Familienunternehmen – Familienholding: Vor-/Nachteile im Überblick, in der Ausgabe GmbHR 2023, 217-223“ der GmbHR Heft 5.
Prof. Joachim Schiffers und Paul Forst freuen sich auf Ihr Feedback und stehen Ihnen bei Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Verpassen Sie keine Steuer-News und abonnieren Sie die Newsletter und Webinare von Grant Thornton.
8/11/2023 • 38 minutes, 16 seconds
Keine Ruhe in Sachen Diesel
Auch acht Jahre, nachdem die US-Behörden den Dieselskandal aufgedeckt haben, ist kein Ende der juristischen Aufarbeitung in Sicht. Gerade kürzlich hat das Verwaltungsgericht Schleswig nach einer entsprechenden Vorlage an den EuGH entschieden, dass anerkannte Umweltverbände befugt sein müssen, die Typengenehmigung von Diesel-PKW gerichtlich anzufechten und überprüfen zu lassen. Umweltverbände haben bereits eine breit angelegte Kampagne gegen Fahrzeuge mit sogenannten Thermofenstern angekündigt. Kurz darauf entschied der EuGH, dass die europäischen Emissionsgrenzwerte nicht nur die Allgemeinheit, sondern auch den einzelnen Fahrzeughalter schützen. Der Weg zu Schadensersatzansprüchen betroffener Dieselfahrzeuge scheint dadurch greifbar nahe, und zwar auch ohne, dass der Kläger nachweisen muss, dass der Autohersteller ihn durch die Verwendung der Abschalteinrichtung vorsätzlich und sittenwidrig schädigen wollte. Vor einer Woche, am 8. Mai, hat sich der Bundesgerichtshof mit der Frage befasst, wie der Spruch aus Luxemburg in deutsches Recht umzusetzen ist. Es sieht nun so aus, als würden Betroffene künftig leichter Schadensersatz erlangen können. Die Details wird man aber erst am 24. Juni, nach Verkündung der Entscheidung, erfahren.
Darüber sprechen wir mit Dr. Malte Stübinger.
+++ Dr. Malte Stübingers Besprechung der EuGH-Entscheidung zur Klagebefugnis von Umweltverbänden hat den Titel „Abermals schlechte Noten vom EuGH für Deutschland in Sachen Umwelt- und Gesundheitsschutz“, Sie finden den Beitrag im aktuellen Heft 4 unserer Zeitschrift KlimaRZ.
6/9/2023 • 15 minutes, 56 seconds
Windkraftanlagen im Außenbereich
Beim jüngsten Windkraftgipfel im Mai ‘23 hat Bundeswirtschaftsminister Habeck die Wind-an-Land-Strategie der Bundesregierung vorgestellt. Darin sind zwölf Maßnahmenpakete vorgesehen, die den Ausbau der Windenergie weiter vorantreiben sollen. Ein Ansatzpunkt sind hierbei die planungs- und genehmigungsrechtlichen Verfahren. Das Ziel ist, die Errichtung von Windkraftanlagen an Land weiter zu vereinfachen und die erforderlichen Verfahren zu beschleunigen. Dieses Vorhaben steht im Einklang mit dem im Sommer ‘22 auf den Weg gebrachten Osterpaket, das unter anderem eine Änderung im Baugesetzbuch und auch den Erlass des Gesetzes zur Festlegung von Flächenbedarfen für Windenergieanlagen an Land auf den Weg gebracht hat.
Über diese Gesetzesänderungen und ihre Auswirkungen spreche wir mit Rebecca Gulden.
+++ Mehr zum Thema Windenergie finden Sie in unserer Zeitschrift ESGZ, der Zeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht.
6/2/2023 • 14 minutes, 26 seconds
Bundeskartellamt intensiviert Missbrauchsaufsicht
Das Bundeskartellamt ist der oberste Wettbewerbshüter in Deutschland. Seit Anfang 2021 hat die Behörde ein neues Instrument zur Verfügung, mit dem sie schneller und effektiver gegen Praktiken großer Internetkonzerne vorgehen kann. Grundlage von diesem Instrument sind die neuen Befugnisse aus § 19a GWB, die im Zuge der 10. GWB-Novelle eingeführt worden sind. Damit ist es dem Bundeskartellamt jetzt möglich, im Rahmen seiner Missbrauchsaufsicht zu prüfen, ob bestimmte Unternehmen eine „überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb“ haben. Wenn das so ist, kann das Bundeskartellamt bestimmte Verhaltensweisen dieser Unternehmen untersagen. Das Amt hat auf dieser Grundlage zahlreiche Verfahren eingeleitet, einige davon sind auch bereits abgeschlossen.
Zu diesem Thema sprechen wir mit Andreas Mundt.
+++ Über dieses und alle anderen Themen rund um den Wettbewerbsschutz hält die WuW Sie auf dem Laufenden – folgen Sie uns auf LinkedIn und testen Sie uns – mit einem kostenfreien Probe-Abo, Print/digital oder nur digital.
5/26/2023 • 14 minutes, 37 seconds
Wie entwickelt sich das Controlling im Zuge der Digitalisierung?
In Theorie und Praxis wird schon lange über den Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling diskutiert. Weitgehend einig ist man sich darüber, dass alle Bereiche von der Digitalisierung beeinflusst werden – also Organisation und Instrumente des Controllings, seine Prozesse und auch die Kompetenzen von Controllern. Aber besonders in Universitäten und Hochschulen wird doch kontrovers über die Zukunft des Controllings diskutiert: Während die einen von dem vollständigen Ersatz durch die IT ausgehen, sehen andere nur moderate Änderungen im Arbeitsfeld des Controllers.
Aber – welche Aufgaben hält denn dieses Arbeitsfeld überhaupt bereit und welche Kompetenzen muss der „Controller der Zukunft“ mitbringen? Wird durch die Digitalisierung die Zahl der Controllingstellen sinken? Wo sollten Schwerpunkte gesetzt werden und wie beantworten Unternehmen diese Fragen für sich?
Über dieses Thema sprechen wir heute mit Rainer Bauer.
+++ In der aktuellen Ausgabe der REthinking Finance hat Rainer Bauer unter dem Titel „Die Entwicklung des Controllings im Zuge der Digitalisierung“ gemeinsam mit Sarah Patricia Schmitt einen Beitrag zu diesem Thema veröffentlicht.
5/12/2023 • 9 minutes, 28 seconds
Die Abgabe der Einkommensteuererklärung als Auslaufmodell
Am Anfang eines jeden Jahres beginnt ein neuer Veranlagungszeitraum, ein alter Veranlagungszeitraum endet. Und damit einher geht aktuell immer noch vor allem eines: Belege sammeln und Belege sortieren. Daher konnte die gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen und des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat vom 28. Februar 2023 nicht früh genug kommen. Mit dieser wurde die neue App „MeinELSTER+“ angekündigt. Und schon im Titel der Mitteilung heißt es:
- Steuerklärung noch schneller und komfortabler erledigen
- Texterkennung extrahiert für Steuererklärung relevante Werte
- Datenschutz voll gewährleistet
Gehören damit zukünftig die Papierstapel der Vergangenheit an?
Diese Frage und viele weitere beantwortet uns heute Prof. Dr. Christoph Schmidt.
+++ Herr Prof. Dr. Schmidt freut sich über kritisches Feedback als auch spannende Rückfragen. Hierzu können Sie ihm gerne eine E-Mail an: [email protected] schreiben.
Weitere interessante Infos zu dem Thema und auch die veröffentlichten Beiträge von Herrn Prof. Dr. Schmidt, insbesondere aus der DER BETRIEB und aus der REthinking Tax, finden Sie in unserer Recherche-Datenbank-Owlit.
5/5/2023 • 23 minutes, 57 seconds
Governance Talks: Personalkompetenz und -verantwortung im Aufsichtsrat
Aktuell wird ein breiter öffentlicher Diskurs darüber geführt, wie Aufsichtsräte in Zukunft agieren sollten, um ihre Tätigkeit vor dem Hintergrund der Herausforderungen von heute und morgen möglichst effektiv erfüllen können. Dabei rückt verstärkt die Bedeutung des Aufsichtsrats zu Personalfragen in den Fokus, die nicht nur die Nachfolgeplanung und Vergütung des Vorstands, sondern einen holistischen Ansatz zu den Themen Talentmanagement und Personalstrategie umfasst. Ein Blick in die nun zu veröffentlichenden Qualifikationsmatrizen der Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen verdeutlicht, dass kaum Mitglieder mit Personalexpertise in den Gremien vertreten sind.
Die Bedeutung von Personalkompetenz im Aufsichtsrat und wie weit die Personalverantwortung des Aufsichtsrats reicht, darüber diskutieren wir heute mit Frau Gabriele Sons.
+++ Weitere Informationen und Diskussionsbeiträge zu aktuellen Corporate Governance-Themen finden Sie in der Zeitschrift Der Aufsichtsrat, sowie auf unserer Governance Talks-Website. Dort finden Sie auch die vorhergehenden Folgen unserer Podcasts.
Die aktuellen ECBE Governance Perspectives finden Sie unter www.ecbe.com.
4/28/2023 • 23 minutes, 47 seconds
Sind die neuen EU-Regeln ein weiteres Bürokratiemonster oder eine Chance?
Die neuen EU-Regeln für Nachhaltigkeit, die sogenannten CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), sind am 5. Januar 2023 in Kraft getreten.
Die ersten zwölf Standards, welche die Richtline konkretisieren, die ESRS (European Sustainability Reporting Standards), liegen mittlerweile auch vor und umfassen 339 Seiten mit mehr als 100 Offenlegungsverpflichtungen und ca. 1.000 Datenpunkten, die erfasst werden sollen.
Es stellt sich eine wesentliche Frage: Werden diese neuen EU-Regeln für Nachhaltigkeit von den Unternehmen als weiteres Bürokratiemonster wahrgenommen oder als das, was sie eigentlich sind, nämlich die Chance, die Welt ökologisch und sozial besser zu machen.
Darüber sprechen wir heute mit Hans Winterhoff.
+++ Mehr zum Thema erfahren Sie in der ESGZ, der Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht. Dort finden Sie ausführliche Informationen zum Thema „nachhaltige Berichterstattung“. Die ESGZ hat die aktuellen Entwicklungen im Blick und gibt Hilfestellung bei der Implementierung von ESG-Kriterien.
4/21/2023 • 19 minutes, 20 seconds
Purpose und Kultur als Treiber des Unternehmenserfolges
Immer mehr Organisationen bringen ihren Purpose, also die Sinnhaftigkeit ihres Handelns, auf den Punkt. Einen sinnstiftenden Zweck zu verfolgen, der über das reine Streben nach Gewinn hinausgeht, ist eines ihrer Ziele. Dabei spielen die Unternehmensstrategie und Kultur eine große Rolle.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie auf der Change Webseite von Mercer, in der von Mercer durchgeführten Global Talent Trends Studie sowie im Mercer Change Management Point of View.
4/14/2023 • 9 minutes, 52 seconds
Wie Storytelling das E-Learning verändert
Menschen lieben gute Geschichten. Wir spitzen die Ohren für den neuesten Flurfunk, strömen ins Kino oder sitzen gebannt vor der Netflix-Serie. Deutlich weniger interessiert dürften viele Mitarbeitende der nächsten Schulung entgegenblicken. Aber mit Storytelling kann sich das ändern. Verknüpft mit einer spannenden Geschichte lassen sich auch komplexe und oft als trocken empfundene Themen wie Datenschutz oder Compliance verständlich, einprägsam und mit mehr Spaß vermitteln. Besonders E-Learnings bieten jede Menge Möglichkeiten, Storytelling abwechslungsreich, multimedial und interaktiv zu gestalten.
Dazu kann uns Philipp Bailleu einiges erzählen.
+++ Mehr Informationen über lawpilots und wie sie es schafft, trockene Themen unterhaltsam zu vermitteln, finden Sie unter lawpilots.com.
Erst mit der Billigung durch den Aufsichtsrat gilt der Jahresabschluss als festgestellt. So sieht es § 172 des Aktiengesetzes vor. Viele Aufsichtsräte sind Aufsichtsrat wegen bestimmter Kompetenzen – die müssen sich aber nicht unbedingt auf die Details von Jahres- oder Konzernabschlüssen beziehen. Schlimmstenfalls führt das dazu, dass hoch qualifizierte Aufsichtsräte bestimmte Fragen nicht stellen, weil sie eine Blamage befürchten.
Unser heutiger Interviewgast Dr. Carola Rinker möchte das Verständnis für heutige, immer komplexere Finanzinformationen erleichtern.
+++ Wenn Sie mehr zu dem Thema erfahren möchten, schauen Sie doch in Frau Rinkers neues Buch Bilanzpolitik – Bilanzkosmetik – Bilanzfälschung – Gestaltungsspielräume nutzen und Manipulation erkennen.
3/24/2023 • 11 minutes, 56 seconds
Klimaschutz durch Strafrecht
Bereits im vergangenen Jahr 2022 sowie jüngst im Zusammenhang mit dem Kohleabbau in Lützerath häuften sich Meldungen über Protestaktionen von Klimaaktivisten. Ins Zentrum der öffentlichen Debatte rückte neben der gesellschaftlichen Bedeutung der Proteste u.a. die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Aktivisten. Es wurden zahlreiche strafrechtliche Ermittlungsverfahren u.a. wegen Sachbeschädigung, Körperverletzung oder des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet. Erste gerichtliche Verurteilungen liegen bereits vor.
Ist unser Strafrecht damit für den Klimaschutz ungeeignet, weil es Strafen für Personen zulässt, die sich für den Klimaschutz einsetzen? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, sprechen wir heute mit Dr. Stefan Lehner.
+++ Weitere interessante Infos zu dem Thema finden Sie in der aktuellen Ausgabe unserer Zeitschrift KlimaRZ, der Zeitschrift für materielles und prozessuales Klimarecht.
3/17/2023 • 11 minutes, 38 seconds
Wie bestimmt man den Reifegrad von Unternehmen bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation, der Sustainability Journey?
Nachhaltigkeit ist nicht zuletzt durch die Protestaktionen von Fridays for Future und anderen gesellschaftlichen Gruppen ganz klar auch für Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor geworden. Die Politik hat darauf auf internationaler und nationaler Ebene mit so vielen Gesetzesinitiativen und Anforderungen reagiert, dass schon vom „Buchstabensalat“ der Nachhaltigkeit gesprochen wird – ich sage nur: UN-SDG, NFRD, CSRD, LkSG usw. Und es fragt sich jetzt, ob Nachhaltigkeit wirklich für alle Unternehmen wichtig ist und wie Unternehmen am besten ihre Nachhaltigkeitsreise beginnen können.
+++ Wenn Sie das Thema interessiert, lesen Sie mehr dazu in Herrn Scheubels Beitrag in unserer Zeitschrift REthinking Finance, Heft 1 aus diesem Jahr.
3/10/2023 • 14 minutes, 40 seconds
Die globale Mindeststeuer aus der Sicht Deutschlands
Multinationale Konzerne haben in der Vergangenheit regelmäßig mit ihren niedrigen Steuerquoten für Schlagzeilen gesorgt. Besonders US-amerikanische Tech-Unternehmen wie Apple, Amazon oder Google sind negativ aufgefallen. Wir erinnern uns gut an die Bilder von Protesten, in denen Demonstrierende die Unternehmen aufgefordert haben, ihre Steuern zu bezahlen. Als sich Ende 2021 dann 137 Staaten auf eine globale Mindeststeuer geeinigt haben, schien eine Lösung für das Problem in Sicht. Inzwischen haben sich die EU-Mitgliedstaaten auf die Umsetzung einer europäischen Richtlinie geeinigt und damit steht die Mindestbesteuerung unmittelbar bevor – oder etwa doch nicht?
+++ Wenn Sie noch tiefer in das Thema einsteigen möchten, dann schauen Sie in unsere DER BETRIEB-Beilage „Die globale Mindeststeuer – Kosten und Nutzen aus deutscher Sicht“, an der auch unsere heutigen Gäste mitgewirkt haben. Weitere Infos auch zu „75 Jahre "DER BETRIEB“ finden Sie hier.
3/3/2023 • 29 minutes, 30 seconds
Jobkiller Künstliche Intelligenz - Vernichtet sie Stellen in der Rechtsabteilung?
Ein „iPhone-Moment“ – so haben gleich mehrere Medien die Veröffentlichung von ChatGPT beschrieben, die künstliche Intelligenz – kurz „KI“ – vom US-amerikanischen Unternehmen OpenAI. Dieses "Next Big Thing" kann in Sekundenschnelle z.B. mathematische Aufgaben lösen, Texte generieren oder übersetzen und Programmcodes schreiben oder verbessern – schneller als jeder Mensch.
Doch mit diesem technologischen Fortschritt wächst auch die Angst der Menschen, ihren Job an eine KI zu verlieren, denn die neuesten Fortschritte zeigen deutlich auf, was in absehbarer Zeit möglich sein könnte. Auch hochqualifizierte Beschäftigte wie Unternehmensjurist:innen oder Mitarbeiter:innen in der Rechtsabteilung stellen sich daher die Frage: „Wie zukunftssicher ist mein Job eigentlich?“
+++ Mehr zum Thema erfahren Sie in der neueste Studie von Wolters Kluwer:
"Future Ready Lawyer: Den Wandel anführen"
2/24/2023 • 9 minutes, 6 seconds
Bring your own Device
Bring your own Device bringt viele Vorteile für Unternehmen und deren Arbeitnehmer. Unternehmen können hierdurch ihre Kosten im IT-Bereich deutlich senken. Arbeitnehmer, spätestens die der Generation Z, bestehen darauf, dass sie ihr technisches Arbeitsgerät selbst wählen und auch privat nutzen dürfen. Auch aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ist Bring your own Device für moderne Unternehmen wichtig.
+++ Wenn Sie noch mehr zu Bring your own device erfahren möchten, schauen Sie in unsere Zeitschrift ESGZ.
2/17/2023 • 12 minutes, 19 seconds
Steuererleichterungen für Photovoltaikanlagen
Die ökologischen, politischen und ökonomischen Herausforderungen des letzten Jahres, machten es unter anderem auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien notwendig, steuerrechtliche Maßnahmen zu ergreifen. So trat Ende vergangenen Jahres das Jahressteuergesetz 2022 in Kraft. Dieses enthält auch einige neue Regelungen zu Photovoltaikanlagen. Unsere heutigen Podcast-Gäste Frau Dr. Katrin Dorn und Herrn Richard Isinger werden Ihnen diese näher bringen.
+++ Weitere interessante Infos zu dem Thema finden Sie in unserer Recherche-Datenbank Owlit sowie in der kommenden Ausgabe 8 von DER BETRIEB.
2/10/2023 • 13 minutes, 55 seconds
Unternehmenskultur
Beim Thema Unternehmenskultur kann jeder mitreden und jedem fällt dazu etwas ein. Typische Aussagen sind zum Beispiel: „Kultur lässt sich nicht analysieren und verändern“, „Kultur kann man nicht messbar machen“ oder „Kultur ist ein nettes Beiwerk“? Doch gerade Unternehmenskultur, auch in Zeiten von Arbeitgeberattraktivität, sollte man nicht unterschätzen. Dazu haben wir heute die beiden Kulturarchitekten Felix Heuer und Oliver Kruggel eingeladen, die uns ihren Einblick zum Thema Unternehmenskultur geben.
+++ Das Buch "Der Kulturarchitekt" von Felix Heuer und Oliver Kruggel ist im letzten November bei den Fachmedien Otto Schmidt erschienen.
2/3/2023 • 14 minutes, 46 seconds
Einfluss der Digitalisierung auf die Steuerfunktion eines Unternehmens
Der aktuelle Hype um die Software ChatGPT der Firma OpenAI geht auch an den Steuerabteilungen in Unternehmen nicht vorbei und zeigt, wie stark die Digitalisierung im Alltag der Steuerabteilungen angekommen ist. Es sieht fast so aus, als würden in naher Zukunft Computer mit Künstlicher Intelligenz und robotergestützter Programmautomatisierung die Beratungs- und Deklarationsaufgaben übernehmen und die Büros bald menschenleer sein.
+++ Weitere interessante Infos zu dem Thema finden Sie in der aktuellen Ausgabe der REThinking Tax. Dort nehmen Stefan Groß und unser heutiger Gast Thomas Hoppe einen Selbstversuch mit ChatGPT vor.
1/27/2023 • 11 minutes, 46 seconds
Neue Trends und Herausforderungen in der Compliance-Arbeit
Die Compliance-Arbeit entwickelt sich methodisch und inhaltlich ständig weiter – nicht wirklich überraschend, denn Krisen, gesellschaftliche Entwicklungen und auch die Digitalisierung legen ja auch keine Pause ein.
Zu diesem Thema möchten wir heute Markus Brinkmann unsere fünf Fragen stellen.
+++ Mehr zum Thema hören Sie auf der Fachtagung Compliance am 24. Mai in Berlin.
1/20/2023 • 15 minutes, 58 seconds
Die Rolle von ESG bei M&A-Transaktionen
ESG-Kriterien wie Nachhaltigkeit bei Investitionen zu berücksichtigen, spielt inzwischen eine immer größere Rolle, und das gerade bei der Suche und Auswahl neuer Investitionen in Unternehmen. Darüber möchten wir heute mit Dr. Maximilian Tucher sprechen, Lead Sustainability & Climate im Bereich Financial Advisory bei Deloitte und Experte für die End-to-End-Begleitung von M&A-Transaktionen.
+++ Mehr zum Thema ESG im M&A-Prozess finden Sie in unserer Zeitschrift REthinking Finance.
1/13/2023 • 9 minutes, 7 seconds
Arbeitszeitgesetz und Arbeitszeiterfassung – was nach dem Spruch des Bundesarbeitsgerichts jetzt zu tun ist
Der Europäische Gerichtshof hatte im Mai 2019 ein wegweisendes Urteil gesprochen, die Arbeitnehmer müssten die Arbeitszeit erfassen. Seit diesem Datum schauen die Augen der betrieblichen Arbeitszeitpraktiker abwechselnd nach Berlin und Erfurt. Gesetzgeber oder Bundesarbeitsgericht, wer würde zuerst die Europäischen Richter ergänzen, weiterentwickeln oder durch konkrete Vorgaben für die Praxis entzaubern.
+++ Mehr zum Thema erfahren Sie in der ersten Ausgabe 2023 unserer Zeitschrift ZAU.
1/6/2023 • 17 minutes, 4 seconds
Nachhaltig bessere Corporate Governance durch aktuelle Reformen?
Der Aufsichtsrat, seine Mitglieder, seine Funktion und Arbeitsweise stehen seit 20 Jahren im Mittelpunkt der Beiträge in „Der Aufsichtsrat“. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte und der Leuphana Universität Lüneburg wurde in diesem Herbst das vor 15 Jahren eingerichtete „Aufsichtsrats-Panel“ zum 22. Mal durchgeführt, um wiederum ein Meinungsbild zu aktuellen Themen zu erhalten. Dieses Mal ging es im Schwerpunkt um die beiden Themenkomplexe Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (kurz: FISG) und Nachhaltigkeit in der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Darüber sprechen wir heute mit Dr. Arno Probst und Prof. Dr. Patrick Velte.
+++ Wenn Sie Interesse an den Ergebnissen des aktuellen Panels zum Thema „Nachhaltig bessere Corporate Governance durch aktuelle Reformen?“ haben, können Sie gern eine Zusammenfassung der Befragung unter folgender E-Mail-Adresse anfordern: [email protected]
12/16/2022 • 16 minutes, 16 seconds
Der Zweck von Unternehmen – die EU ändert die Wirtschaft radikal
Europa soll im Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Diesem großen Ziel scheint die Politik viel unterzuordnen und verabschiedet regelmäßig umfangreiche neue Regulierungen, die die Wirtschaft an ihre Leistungsgrenzen bringen. Weitgehend ohne Rücksichtnahme auf das tatsächlich Leistbare, sollen über hundert Jahre industrieller Entwicklung auf den Kopf gestellt werden. Sicherlich ist der Kampf gegen den Klimawandel für den Erhalt der Biodiversität und die weltweite Sicherstellung der Einhaltung von Menschenrechten wichtig für die Gesellschaft als Ganzes und sollte nicht länger aufgeschoben werden. Nachhaltigkeit lässt sich allerdings nur mit, nicht gegen Mensch und Wirtschaft umsetzen.
Der europäische und deutsche Gesetzgeber ist gerade dabei, die Rahmenbedingungen der Tätigkeit von Unternehmen grundlegend zu verändern. Was die wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen sind und welche zentralen Rahmenbedingungen sich ändern, wollen wir heute mit unserem Gast Herrn Prof. Dr. Daniel Graewe sprechen.
+++ Mehr zum Thema ESG finden Sie in unserer Zeitschrift ESGZ – die Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht.
12/9/2022 • 24 minutes, 43 seconds
Die Grundsteuerreform - Eine Herausforderung für alle Beteiligten
Die Grundsteuerreform ist für jeden relevant, der im Inland ein Grundstück sein Eigen nennt, denn mit dieser Reform ist die Bewertung aller Grundstücke und Immobilien verbunden. Eine Herausforderung für alle Beteiligten – die Eigentümer, ihre steuerlichen Berater und natürlich für die Finanzverwaltung. Für die Steuerpflichtigen ist es schon in diesem Jahr ernst geworden, denn bis Ende Januar ‘23 müssen die Feststellungserklärungen beim Finanzamt eingegangen sein. Höchste Zeit also, sich über die Grundsteuerreform einen Überblick zu verschaffen. Dazu begrüßen wir Dr. Katrin Dorn, Steuerberaterin und Partnerin bei Möhrle Happ Luther in Hamburg, und Richard Isinger, auch er ist Steuerberater bei Möhrle Happ Luther, auch er in Hamburg. Frau Dr. Dorn schreibt auch regelmäßig für unsere Zeitschrift DER BETRIEB und für das Handelsblatt Steuerboard.
+++ Weitere Informationen zum Thema Grundsteuerreform erfahren Sie mehr in unseren Fachzeitschriften DER BETRIEB und Rethinking Tax.
12/2/2022 • 12 minutes, 1 second
Legal Tech
Digitalisierung von Rechtsabteilungen und Legal Tech sind aktuell die Buzzwords schlechthin. Tatsächlich ist das schon länger so, aber bis Corona war die Erfahrung eher, dass sich Unternehmen zwar für Legal Tech interessieren, aber davor zurückgeschreckt sind, in dem Bereich wirklich Fuß zu fassen – weil es großen internen Aufwand bedeutet. In den letzten beiden Jahren hat allerdings ein Wandel eingesetzt und die Unternehmen fangen an, Ernst zu machen. Die grundsätzlichen Probleme bestehen aber weiterhin: Legal Tech ist teuer und kompliziert einzurichten.
Also: wie geht man damit um? Welche Lösungen gibt es, damit Unternehmen eben nicht mehr in Schreckstarre verfallen bei dem Gedanken an Legal Tech? Darüber reden wir heute mit Dr. Georg Berger.
+++ Weitere Informationen zum Thema Legal Tech gibt es in unserer Zeitschrift REthinking Law.
11/25/2022 • 20 minutes, 17 seconds
Legal Design
Was passiert jeden Tag, wenn wir uns im Netz bewegen, Netflix, Spotify und andere Plattformen nutzen? Wir hinterlassen Daten, und das Thema Datenschutz spielt dabei eine große Rolle – Regelungen wie die DSGVO oder die europäische GDPR sollen Bürgerinnen und Bürger in Sachen persönliche Daten schützen.
Aber wie sieht es in der Realität aus? Die Datenschutzerklärungen, die Unternehmen uns präsentieren, klicken wir mit „Zustimmen“ an, wenn wir die Dienste weiter nutzen wollen. Wenn wir uns aber mit Datenschutzerklärungen auseinandersetzen wollen und sie lesen, sind sie oft völlig unverständlich und sehr juristisch gehalten.
Das Gleiche gilt für Regelungen in Unternehmen, die von den Rechtsabteilungen aus durchgereicht werden: sie sind häufig nicht wirklich griffig und werden auch nicht gelesen – und wenn es darum geht, wie die Bürger ihr Recht vor Gericht geltend machen: auch hier sind die Abläufe und Schriftsätze ohne Übersetzer (z.B. in Form einer Rechtsanwältin) nur zu oft ein Buch mit sieben Siegeln.
Was haben nun alle Beispiele gemeinsam? Sie sind typische Anwendungsbereiche für Legal Design – eine Methode, die Recht vereinfacht und dafür sorgt, dass rechtliche Inhalte gelesen und verstanden werden.
Wie das genau geht, erzählt uns Astrid Kohlmeier, Rechtsanwältin und international anerkannte Pionierin für Legal Design. Seit mehr als 15 Jahren verbindet sie Recht und Design in leitenden Funktionen in der Versicherungs-, Prozessfinanzierungs- und Service-Design-Branche. Sie berät Rechtsabteilungen und Kanzleien wie Clifford Chance, Linklaters und viele mehr. Ausgezeichnet mit mehreren Designpreisen sowie als "woman of legal tech" entwickelt sie nutzerzentrierte juristische Lösungen mit dem Fokus auf Innovation und digitale Transformation. Astrid Kohlmeier ist Mitglied und Dozentin der Executive Faculty am Bucerius Center on the Legal Profession, Mitbegründerin des Vereins "Liquid Legal Institute e.V.", Referentin auf einschlägigen Konferenzen weltweit und arbeitet mit einem globalen Netzwerk von Legal Designern zusammen. Sie engagiert sich aktiv an der Schnittstelle von Ausbildung und Methodenentwicklung, um den Beruf des "Legal Designers" weltweit zu etablieren.
+++ Mehr zum Thema erfahren sie im Buch von Astrid Kohlmeier mit dem Titel "Das Legal Design Buch", das 2021 auf Deutsch (bei Wolters Kluwer) und auch auf Englisch erschienen ist.
11/18/2022 • 13 minutes, 41 seconds
Governance Talks: Medien als Treiber von Good Governance
Willkommen zur siebten Podcast-Folge unserer Reihe Governance Talks – dem Expertentalk zu aktuellen Brennpunktthemen aus dem Bereich Corporate Governance.
Medien gelten als Kontrollinstanz in den unterschiedlichsten Kontexten. Angesichts von Unternehmensschieflagen oder -skandalen spielen Medien in der Öffentlichkeit regelmäßig eine große Rolle, wenn es um die Benennung von Corporate Governance-Defiziten geht. Zugleich stehen Aufsichtsräte zunehmend im medialen Fokus, da aufgrund wachsender Komplexität der Gremienaufgaben auch die Arbeit erklärungsbedürftiger wird. Aufsichtsratsvorsitzende stehen aus diesem Grund im regelmäßigen Austausch mit Journalist:innen.
+++ Mehr zum Thema finden Sie in der Zeitschrift „Der Aufsichtsrat“ sowie auf unserer Governance Talks-Website.
11/11/2022 • 23 minutes, 59 seconds
Wie fortwährende Disruption die Zusammenarbeit zwischen Vorständen und Aufsichtsräten verändert
In einer disruptiven Zeit wird die Einschätzung von unternehmerischen Chancen und Risiken immer komplexer. Wie sich die Zusammenarbeit zwischen Vorständen und Aufsichtsräten dadurch verändert, welche Erfolgsfaktoren kritisch sind, welche Rolle die verschiedenen Kontrollsysteme spielen und welche Bedeutung informelle Absprachen haben, das sind die Ausgangsfragen einer aktuellen Studie von AlixPartners in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Management WHU.
+++ Mehr dazu erfahren Sie auf der Fachtagung für Aufsichtsräte am 15.11. in Köln und in der Studie von AlixPartners „Aufsichtsrats-Radar 2022: Sparringspartner in disruptiven Zeiten: wirkungsvolle Aufsichtsratsarbeit aus der Perspektive des Vorstands“.
11/4/2022 • 10 minutes, 36 seconds
Cybersicherheit im M&A-Prozess
Der M&A-Markt bricht wieder alle Rekorde. 5,9 Billionen USD wurden im Jahr 2021 durch M&A-Transaktionen weltweit umgesetzt, und Schäden, die durch Cyberangriffe entstehen, erreichen ebenfalls Rekordniveau – allein 2021 waren es 6 Billionen USD. Mangelhafte oder fehlende Cybersecurity ist heute und in Zukunft die mit Abstand größte Bedrohung für alle Unternehmen. Trotzdem werden Unternehmen bei M&A-Transaktionen zurzeit nicht auf Cyberrisiken geprüft. Das liegt daran, dass sich bislang kein Standard für die Prüfung und den möglichen Umgang mit den Prüfungsergebnissen etabliert hat. Dazu haben wir ein paar Fragen an unseren heutigen Gast, Ferdinand Grieger.
+++ Mehr zum Thema erfahren Sie in dem Interview mit Ferdinand Grieger, das im Doppelheft 40/41 unserer Zeitschrift DER BETRIEB erschienen ist.
10/28/2022 • 9 minutes, 13 seconds
Diversität als Erfolgsfaktor
Diversität – oder auch: Diversity – ist heute eins der zentralen Themen in der öffentlichen Diskussion. Viele Unternehmen stellen sich dabei die Frage, was genau unter Diversität zu verstehen ist und wie sie konkret damit umgehen sollen. Über diese und weitere Fragen rund um das Thema Diversität im Unternehmenskontext reden wir heute mit Simone Carstens.
+++ Mehr zum Thema finden Sie auch in unserer Zeitschrift REthinking Finance.
8/5/2022 • 9 minutes, 9 seconds
Governance Talks: Start-Ups
Willkommen zur sechsten Podcast-Folge unserer Reihe Governance Talks – dem Expertentalk zu aktuellen Brennpunktthemen aus dem Bereich Corporate Governance.
Heute widmen wir uns der Corporate Governance und der Tätigkeit als Aufsichtsrats in einem ganz besonderen Unternehmensumfeld – den Start-Ups. Start-Ups haben für die Innovationskraft unseres Landes eine große Bedeutung. Die Bundesregierung will – mit dem von Bundesminister Habeck jüngst vorgelegten Strategie-Papier für Start-Ups Gründerinnen unterstützen. Es geht um Unternehmer, die in einem dynamischen Umfeld agieren, die mit flachen oder keine Hierarchien auskommen und bei denen Unternehmergeist, schnelles unternehmerisches Handeln wesensimmanent sind. Start-Ups und Governance-Regeln – wie passt das zusammen? Was macht die Arbeit als Aufsichtsrat besonders? Ändert sich die Tätigkeit als Aufsichtsrat in den verschiedenen Phasen, die Start-Ups durchlaufen bis sie dann am Ende den Sprung an die Börse wagen? Diese Fragen möchten wir heute mit Frau Ursula Radeke-Pietsch diskutieren.
+++ Mehr zum Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat sowie auf unserer Seite Governance Talks.
7/29/2022 • 21 minutes, 3 seconds
Die Digitalisierung im Steuerbereich
Was bedeutet die Digitalisierung für den steuerberatenden Beruf? Welche Chancen ergeben sich daraus für die Kanzlei und wie sieht die Steuerabteilung von morgen aus? Zu diesen Fragen möchten wir uns heute mit Stefan Groß austauschen.
+++ Mehr zum Thema Digitalisierung im Steuerbereich erfahren Sie auf unserer Veranstaltung Tax Technology Conference 2022 vom 08. bis 09. November in Frankfurt.
7/22/2022 • 14 minutes, 12 seconds
Zeitenwende – Herausforderungen für den Aufsichtsrat
Steigende Energiepreise und Rohstoffkosten, gerissene Lieferketten: Der Ukraine-Krieg, Chinas Null-Corona-Kurs, vor allem aber eine neue Einschätzung der Weltordnung führen zunehmend zu einer Blockbildung der Wirtschaftssysteme und eingeschränkter Globalisierung. Die Aussichten sind unklar und die Herausforderungen gewaltig. Hier ist das Handeln der Vorstände gefragt, um die Zukunft der Unternehmen zu sichern. Und was ist mit dem Aufsichtsrat, der den gesetzlichen Auftrag hat, die Geschäftsführung zu beraten und zu überwachen? Dazu sprechen wir heute mit Dr. Willi Schoppen.
+++ Mehr zum Thema finden Sie im Buch von Dr. Willi Schoppen „Unternehmenszukunft sichern und mitgestalten – Der Beitrag des Aufsichtsrats“.
7/15/2022 • 27 minutes, 8 seconds
DAX-Vorstandsvergütung – Chaos mit Ansage im Vergütungsausweis
Die Vergütungen der Vorstandsvorsitzenden in den größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland, den DAX40, liegen für das zurückliegende Geschäftsjahr bei rund 8,3 Millionen Euro inklusive Altersversorgungsaufwand. Ein direkter Vergleich zum Vorjahr ist nach veränderter Index-Zusammensetzung nicht möglich. Der Vergleichswert für den früheren Kreis der DAX30-Unternehmen lag für 2020 bei rund 8,5 Millionen Euro. Neben dem veränderten Index-Zuschnitt erschweren die neuen regulatorischen Vorgaben im Rahmen der 2. Europäischen Aktionärsrechterichtlinie, in Deutschland umgesetzt durch ARUG II, die Vergleichbarkeit von individuellen Vergütungsinformationen. So bieten Unternehmen zwar vorgabenkonform deutlich mehr Vergütungsdetails; bei denen kommt aber der unternehmens-übergreifende Vergleich zu kurz, weil entsprechende Vorgaben fehlen. Darüber möchten wir heute mit Regine Siepmann sprechen.
+++ Mehr zum Thema Vorstandsvergütung finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
7/8/2022 • 10 minutes, 55 seconds
Klimaklagen gegen Unternehmen - viel Rauch, wenig Feuer?
Der Klimawandel wirkt sich immer massiver aus, und das hat den gesellschaftlichen Diskurs auf beispiellose Art ansteigen lassen. In den letzten Jahren sind dabei die Gesetze, die den Klimawandel kodifizieren, mehr und spezifischer geworden. In dem Maß, in dem Gesetze neue Rechte anerkennen und neue Pflichten begründen, kommt es auch vermehrt zu Rechtsstreitigkeiten: Vor allem Klagen von Menschenrechtsorganisationen, aber auch von Privatpersonen gegen Unternehmen und Staaten haben für großes Echo in den Medien gesorgt. Auch in Deutschland macht derzeit eine solche Klimaklage von sich Reden. Daher wollen wir heute mit Herrn Professor Graewe dieses Thema näher beleuchten.
+++ Mehr zum Thema Klimaklage finden Sie in unseren beiden neuen Zeitschriften ESGZ – die Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht und der KlimaRZ – die Zeitschrift für materielles und prozessuales Klimarecht.
7/1/2022 • 23 minutes, 28 seconds
Diversity - Frauen in Führungspositionen
Das Thema "Frauen in Führungspositionen" sorgt immer wieder für einigen Wellengang. Während im Ausland die Chefetagen der Unternehmen zunehmend weiblicher werden, sind hierzulande deutlich weniger Führungspositionen mit Frauen besetzt. Die Rahmenbedingungen in Unternehmen haben sich zwar verbessert, es sind aber vor allem die gesellschaftlichen Aspekte, die die Aufstiegschancen von Frauen einschränken. Wie kann also der nachhaltige Wandel gelingen? Das möchten wir gerne von Dr. Katja Nagel wissen.
+++ Mehr zum Thema „Frauen in Führungspositionen“ finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
6/24/2022 • 13 minutes, 7 seconds
Krisen- und Risikomanagement – Wie können Aufsichtsräte in schwierigen Zeiten eine gute Corporate Governance herstellen?
In den vergangenen Wochen und Monaten sind Unternehmen immer wieder vor neue kurzfristige Herausforderungen gestellt worden. Von den Entwicklungen rund um die weltweite Pandemie bis hin zum russischen Angriff gegen die Ukraine müssen sie sehr schnell auf neue Entwicklungen reagieren. Was können Aufsichtsräte jetzt tun, um in solchen schwierigen Zeiten eine gute Corporate Governance herzustellen? Über dieses Thema sprechen wir heute mit Lars Grigo.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
6/17/2022 • 9 minutes, 29 seconds
Vertrauensurlaub - Dos and Don'ts!
Wer an New Work denkt, darf dabei nicht New Pay vergessen. Bei der digitalen Transformation von Unternehmen werden neuartige Vergütungsmodelle ein wichtiger Bestandteil sein. Themen wie nachhaltige Mobilität, Auszeiten auf Zeit oder auch teamgesteuerte Vergütung werden daher die Arbeitgeber in Zukunft verstärkt beschäftigen. Es wird um Fairness gehen, um Transparenz und darum, das Bedürfnis nach mehr zeitlicher Flexibilität zu achten. Urlaubszeiten zu genehmigen, wird dabei eine Rolle spielen, die man nicht unterschätzen sollte. Das Stichwort "Vertrauensurlaub" fällt in diesem Zusammenhang gerade sehr häufig. Doch was bedeutet das eigentlich und worauf sollten Arbeitgeber dabei achten? Über dieses Thema sprechen wir heute mit Dr. Daniela Rindone.
+++ Mehr zum Thema Vertrauensurlaub ist auch in der neuen Ausgabe der ZAU.
6/10/2022 • 9 minutes, 47 seconds
Rechnet sich die Digitalisierung der Servicebereiche von Unternehmen?
Seit mehr als zwei Jahren hat die COVID-19-Pandemie die Weltwirtschaft fest im Griff. In vielen Unternehmen sind die Umsätze in dieser Zeit deutlich zurückgegangen. Um überlebensfähig zu bleiben, haben Unternehmen ihre Kosten gesenkt. Vor allem die geschäftsunterstützenden Funktionen oder auch General & Administrative (G&A)-Bereiche genannt, wie etwa Einkauf, IT, Finanzen und Personal sind unter Druck geraten, und man hat die Kosten dieser Bereiche genau unter die Lupe genommen. Notwendige Investitionen in den Servicebereichen wurden dann häufig verschoben.
Aber ist das ein geeigneter Ansatz, um diese Bereiche strategisch richtig auszurichten? Wären Investitionen nicht das richtige Mittel, um die Effizienz auf einem niedrigeren Kostenniveau mittel- bis langfristig zu erhöhen? Oder, ganz direkt gefragt: Rechnet es sich, die Servicebereiche zu digitalisieren?
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in der aktuellen Ausgabe von REthinking: Finance.
6/3/2022 • 12 minutes, 22 seconds
Überstundenabgeltung: Was gilt nun?
Am 4. Mai hat das Bundesarbeitsgericht eine Entscheidung zum Thema „Überstundenabgeltung“ getroffen, die viele Köpfe – nicht nur in der juristischen Fachpresse – hochfahren ließ. In dem Urteil machen die obersten deutschen Arbeitsrichter deutlich, welche Anforderungen bei der Darlegung von Überstunden in einem Arbeitsgerichtsprozess gelten. Das Urteil war mit Spannung erwartet worden, vor allem weil die Vorinstanz sich auf das „Stechuhr-Urteil“ des Europäischen Gerichtshofs vom Mai 2019 berufen und eine grundlegende Änderung der Beweislast angenommen hatte. Danach wäre es für den Arbeitnehmer deutlich einfacher gewesen, Überstunden geltend zu machen. Das Bundesarbeitsgericht hat dem jetzt aber einen Riegel vorgeschoben – man könnte auch sagen: Es bleibt alles bleibt Alten. Doch wie kam es überhaupt zu der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Anfang Mai? Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Michael Fuhlrott.
+++ Mehr zum Thema erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der ZAU – Zeitschrift für Arbeitsrecht im Unternehmen.
5/27/2022 • 15 minutes, 31 seconds
Mehr Regeln für „Big Tech“ – § 19a GWB und Digital Markets Act
Wir sind längst angekommen in einer digitalen Gesellschaft. Ohne Internet und Smartphone geht (fast) nichts mehr. Aber so schön es ist, alles über das Internet zu erledigen – einkaufen, Urlaub buchen, Musik streamen oder Podcasts hören – die digitale Welt birgt auch Gefahren. Daten sind die neue Währung. Wer die Daten hat, hat die Macht. Macht und Wettbewerb passen jedoch nicht unbedingt gut zusammen. Der Gesetzgeber steht deshalb vor der durchaus schwierigen Aufgabe, die Digitalisierung zu fördern und ihre Potenziale zu heben, gleichzeitig aber den Wettbewerb unter den Marktteilnehmern zu erhalten. Mit der 10. GWB-Novelle, dem so genannten GWB-Digitalisierungsgesetz, hat Deutschland hierzu ein Gesetz verabschiedet, das weltweit Beachtung findet. Insbesondere § 19a des GWB, der sich gegen „missbräuchliches Verhalten von Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb“ richtet, soll dem Bundeskartellamt dabei helfen, große Digitalkonzerne in die Schranken zu weisen.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Wirtschaft und Wettbewerb.
5/20/2022 • 18 minutes, 9 seconds
Beschwerdeverfahren nach dem Lieferkettengesetz und dem Entwurf des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes
Das deutsche Recht kennt gegenwärtig keine allgemeine Verpflichtung von Unternehmen zur Einrichtung von Hinweisgebersystemen. Sie liegt vielmehr im pflichtgemäßen Ermessen der Geschäftsleiter. In der Praxis haben gleichwohl zahlreiche Unternehmen eine Whistleblowerhotline bzw. eine Ombudsstelle etabliert. Diese freiwillige Eröffnung von Hinweisgeberplattformen wird alsbald der Vergangenheit angehören. Der Gesetzgeber verpflichtet Unternehmen künftig gleich doppelt zur Einrichtung von Meldesystemen: Im Jahr 2022 wird daher eine nie dagewesene Vielzahl von Gesellschaften entweder erstmals ein Hinweisgebersystem einrichten oder das bestehende System überprüfen und anpassen. Daher gibt mehr als nur einen Grund, den Blick auf die neuen Pflichten für Unternehmen im Zusammenhang mit Beschwerdeverfahren zu richten. Hierzu sprechen wir heute mit Frau Dr. Cäcilie Lüneborg.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie Hier.
5/13/2022 • 15 minutes, 10 seconds
Ist Ihr Team krisenfest? - Mit Daten Teamführung meistern.
Heute Morgen habe ich mit einer Führungskraft telefoniert, und sie hat mir ein bisschen von ihren Sorgen erzählt: Immer mehr zu tun, immer weniger Zeit; dazu das Gefühl, dass sie der Rolle der Führungskraft nicht mehr zu 100 Prozent gerecht wird und dass die Leistung des Teams sinkt. Sie fragt sich, wie sie das alles hinbekommen soll: Optimale Arbeitsaufteilung, Wertschätzung, konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen finden und gute Leistungen im Team fördern. Über diese Herausforderungen und wie man sie am besten löst, darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Christoph Schönfelder.
+++ Mehr zum Thema Leadership und Teamführung erfahren Sie auf den Change Revolution Days Ende Mai in Berlin.
5/6/2022 • 11 minutes, 44 seconds
ESG-Experten in Vorstand, Aufsichtsrat und Beirat: von der Kür zur Pflicht?
„Der Fisch stinkt vom Kopf her“. Diese Metapher könnte, wenn man es mal überspitzt formuliert, auch für die Sustainable Corporate Governance gelten, also die nachhaltige Leitung und Kontrolle von Unternehmen. Daher steht im Zentrum der aktuellen Reformdiskussionen rund um ESG – also Environment, Social und Governance – auch im Wesentlichen die Geschäftsleitung und deren Überwachungsorgan und die Frage, wie man auf den obersten Leitungs- und Kontrollebenen im Unternehmen mehr Gespür für das Thema verankern kann. Mit anderen Worten: muss die Besetzung, die Art und Arbeitsweise der Organe in Unternehmen bestimmten ESG-Anforderungen angepasst werden? Und wenn ja, wie? Hierbei geht es um die Geschäftsleitung, etwa indem man einen „Chief Sustainability Officers“ einsetzt. Aber es geht auch um den Aufsichtsrat und hier gleich doppelt, und zwar mit „Sustainability Experts“ und einem Nachhaltigkeitsausschuss. Dazu kommt die weitere Option, einen Beirat als zusätzliches Organ einzurichten, der sich mit ESG-Themen befasst. Über dieses Thema sprechen wir heute mit Prof. Dr. Daniel Graewe.
+++ Mehr zum Thema ESG finden Sie in unserer neuen Zeitschrift ESGZ – die Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht, die mit der ersten Ausgabe ab Mai in den Handel kommt.
4/29/2022 • 18 minutes, 6 seconds
Erfolgreich Aussteigen
Es stellen sich viele Fragen, zum Beispiel: Was hält Unternehmer und Unternehmerinnen ab, ihre eigene Nachfolge aus einer starken Position heraus zu starten? Wieso ist die Nachfolgeregelung wichtig? Spielt die neue Generation überhaupt mit? Was spricht für die Gestaltung der eigenen Nachfolge und warum ist das Thema heute immer noch nicht wirklich „sexy“, obwohl es den Mittelstand nicht nur betrifft, sondern für seine weitere Zukunft maßgeblich ist? Wie steige ich denn erfolgreich aus? Diese Fragen beantworten uns heute Walter Bolinger und Wolf Wilder.
+++ Mehr Infos zum Buch „Erfolgreich aus- und einsteigen“ finden Sie Hier.
4/22/2022 • 20 minutes, 15 seconds
Gendersprache im Unternehmen
Es gibt wenige Handlungsfelder der Politik, die derzeit so stark um- und neugestaltet werden wie die Nachhaltigkeit. Bemerkenswert ist dabei, dass immer mehr Bereiche von Environment, Social & Governance verpflichtend gesetzlich geregelt werden – die Zeit der Eigenverantwortung und Freiwilligkeit unternehmerischen Handelns scheint, jedenfalls aus Sicht der Politik, vorbei zu sein. Eines der umstrittensten Themen im Bereich ‚Soziales‘ ist dabei die Gendersprache und ihre Einführung in Unternehmen. Unvergessen sind die Shitstorms, die der Automobilhersteller Audi vor fast genau einem Jahr in den sozialen Medien geerntet hat, als er mit der Anrede „Liebe Audianer_Innen“ seiner Belegschaft die Nutzung der Gendersprache empfahl. Wohlgemerkt: die Empörungswellen gingen in beide Richtungen, für und gegen die Einführung. Die Frage ist: stehen wir inzwischen auch hier an der Schwelle zu verpflichtenden Regelungen oder bleibt den Unternehmen weiterhin die unternehmerische Freiheit, über eine Einführung von Gendersprache selbst zu entscheiden? Darüber wollen wir heute mit Professor Daniel Graewe sprechen.
+++ Mehr zum Thema ESG finden Sie in unserer neuen Zeitschrift ESGZ – die Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht, die mit der ersten Ausgabe ab Mai in den Handel kommt.
4/15/2022 • 17 minutes, 19 seconds
Governance Talks: Sustainability & Governance
Willkommen zur fünften Podcast-Folge unserer Reihe Governance Talks – dem Expertentalk zu aktuellen Brennpunktthemen aus dem Bereich Corporate Governance.
Sustainability oder ESG ist das Thema in der heutigen globalen Wirtschaft. Der Fokus liegt dabei immer noch, aber nicht ausschließlich, auf dem „E“, also der Verhinderung des Klimawandels und dem Erreichen der Pariser Klimaziele. Dies auch wegen verschiedentlicher regulativer Rechtsakte, etwa die CSR-Berichterstattung. Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und dem jüngst vorgelegten Entwurf der EU-Kommission einer Corporate Sustainability Due Diligence treten ähnlich vehement auch soziale Aspekte und die gesellschaftliche Verantwortung daneben. All dies wird nun auch vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges an einem ganz aktuellen Beispiel sehr greifbar und bedeutsam: denkt man an Fragen der Energieversorgung, der Lieferketten, der Sanktion und der moralischen Frage, die Ukraine zu unterstützen und sich vom Russlandgeschäft zu verabschieden. Zu Letzerem gehört Haltung der Vorstände, Aufsichtsräte, aber auch der Investoren und ist damit eine Kernfrage von Governance. Den Zusammenhang von Sustainability & Governance möchten wir heute mit Herrn Ingo Speich diskutieren.
+++ Mehr zum Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat sowie auf unserer Seite Governance Talks.
4/8/2022 • 33 minutes, 10 seconds
Erbschaften und Schenkungen – Fragen und Antworten zur Steuerpflicht bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
Grenzüberschreitende Schenkungen und Erbschaften berühren in der Regel die Besteuerungsrechte mehrerer Staaten. So knüpft das deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz für die unbeschränkte Steuerpflicht nicht nur an die Person des Erblassers bzw. Schenkers, sondern immer auch an die Person des Erben oder Beschenkten an und lässt im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht die Belegenheit des Vermögens im jeweiligen Staat ausreichen. So reicht es für eine unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland schon aus, wenn eine der beiden beteiligten Personen Inländer ist; in anderen Staaten ist bereits die Staatsangehörigkeit ausreichend für eine unbeschränkte Steuerpflicht. In vielen Fällen werden die Beteiligten daher von einer möglichen Steuerpflicht in mehr als einem Staat sicherlich überrascht sein (und zwar nicht positiv). Mit der Begründung der Steuerpflichten sind steuerliche Pflichten verbunden, die erfüllt werden müssen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie eine Doppelbesteuerung vermieden werden kann und welche weiteren Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Schenkungen oder Erbschaften zu beachten sind.
+++ Mehr zum Thema „Erbschaft- und Schenkungsteuer“ und zu weiteren aktuellen Beiträgen unserer Interviewpartnerin finden Sie in unserer Zeitschrift DER BETRIEB.
- Zu Reformvorgaben für das deutsche Erbschaftsteuerrecht
- Zum Steuerentlastungsgesetz 2022
4/1/2022 • 7 minutes, 52 seconds
Nachhaltige Corporate Governance: Was kommt nach Umwelt und Sozialem auf die Unternehmen zu?
ESG – Environment, Social & Governance. Das sind die zentralen Bereiche der Nachhaltigkeitsdiskussion, die – jedenfalls in normalen Zeiten – im aktuellen Wirtschaftsleben eines der zentralen Themen ist. Und es bewegt sich viel: mehr als 170 neue Regulierungen im Bereich ESG haben die EU und Deutschland allein in den letzten Jahren geschaffen. Aber während das Thema Umwelt (insb. mit dem Schwerpunkt Klima) und Soziales (mit den Schwerpunkten Diversity und Menschenrechte in der Lieferkette) schon auf gut geebneten Pfaden bearbeitet wird, steht uns eine Sustainable Corporate Governance, die dritte Komponente von ESG, erst noch in ihrer ganzen Breite und Tiefe ins Haus. Aber wie kann man die Leitung & Kontrolle von Unternehmen nachhaltiger gestalten? Darüber sprechen wir mit Daniel Graewe.
+++ Mehr Infos zu unserer neuen Zeitschrift können Sie bald auf unserer Seite www.Fachmedien.de finden.
3/25/2022 • 18 minutes, 23 seconds
Aufsichtsratsvergütungen – Vorsicht bei der Besteuerung
Die steuerliche Behandlung von Aufsichtsratsvergütungen ist eine komplexe Angelegenheit, sowohl bei der Gesellschaft als auch bei den Aufsichtsratsmitgliedern. Besonders im Fokus steht zurzeit die Umsatzsteuerpflicht des Aufsichtsratsmitglieds, die sich gemäß der aktuellen Rechtsprechung nach dem sogenannten „Vergütungsrisiko” richtet. Abhängig von der konkreten Ausgestaltung der Vergütung können steuerliche Nachteile vermieden werden. Über dieses Thema sprechen wir heute mit Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Alexander Kutsch.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
3/18/2022 • 11 minutes, 26 seconds
Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen
Das spanische Parlament hat am 14. Februar eine Konsultation zu einem neuen spanischen Lieferkettengesetz eingeleitet. Den Parlamenten in Österreich, Belgien und den Niederlanden liegen Gesetzesentwürfe zu den Sorgfaltspflichten in Lieferketten vor, Luxemburg und Finnland wollen nachziehen. Das Europäische Parlament hat die Kommission mehrfach aufgefordert, tätig zu werden, und zuletzt haben sogar Unternehmen nach europäischen Regeln gerufen. Der deutsche Gesetzgeber hat bekanntlich nicht mehr gewartet. Am 23. Februar hat die Europäische Kommission nun den Vorschlag für eine Richtlinie über die Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen vorgelegt. Die Entwicklung ist nicht überraschend – die Richtlinie trifft aber viele deutsche Unternehmen inmitten der Phase, in der sie sich darauf vorbereiten, ab dem 1. Januar 2023 das deutsche Sorgfaltspflichtengesetz anzuwenden. Es gibt also mehr als einen Grund, einen ersten Blick in die Richtlinie zu werfen.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
3/11/2022 • 16 minutes, 31 seconds
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Umsetzung in der Unternehmenspraxis
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist Teil eines internationalen Trends der Verrechtlichung von menschenrechtsbezogenen Sorgfaltspflichten und neben dem französischen Gesetz für eine Sorgfaltsprüfungspflicht und dem norwegischen Transparenzgesetz das einzige Gesetz, das Unternehmen umfassend zur Einhaltung von Menschenrechten verpflichtet. Im Kern schafft das LkSG die Pflicht für große Unternehmen ab 3.000 (2023) bzw. 1.000 (2024) Beschäftigten, die Risiken für Menschenrechte und einige Umweltaspekte in ihren Lieferketten zu managen. Die Umsetzung des Gesetzes wirft jedoch etliche Fragen auf, so zum Beispiel nach der geforderten Wirksamkeitsprüfung der implementierten Maßnahmen für Identifikation und Steuerung menschenrechtlicher Risiken oder der Verknüpfung mit der Unternehmenssteuerung. Über diese Fragen reden wir heute mit Daniel Schönfelder und Noah Neitzel.
+++ Mehr zum Thema finden Sie auch in unserer Zeitschrift REthinking Finance.
3/4/2022 • 21 minutes
Teamplay im Aufsichtsrat – Die Zeit des Moderators ist angebrochen
In einzelnen Aufsichtsräten ist die überragende Rolle des Vorsitzenden noch maßgeblich: Die Themensetzung und damit die Tagesordnung, die Zeitbegrenzung der Tagesordnungspunkte, die Redereihenfolge. Dabei werden die Spezialisten und die Koordination des Wissens aller Mitglieder immer wichtiger. Themen wie Digitalisierung, Cybersicherheit, Internationalisierung, Personal, Rechnungslegung sind ohne Spezialwissen von einer Person nicht zugleich abdeckbar. Doch welche Eigenschaften sollte ein Aufsichts- oder Beiratsvorsitzender mitbringen, um die Aufgaben des Gremiums bestmöglich abdecken zu können? Diese und weitere Fragen haben wir Herrn Martin von Hirschhausen gefragt.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
2/25/2022 • 16 minutes, 33 seconds
Wie E-Learning Spaß macht, motiviert und nachhaltig wirkt
Seit zwei Jahren leben wir jetzt schon mit der Pandemie, und trotzdem fühlt es sich nach wie vor seltsam an, wenn man denn mal ins Büro kommt und auf so wenige Kollegen und Kolleginnen trifft. Corona hat einiges verändert – darunter auch die Arbeitswelt. Wo Homeoffice und Remote-Arbeiten noch vor zwei Jahren nur von wenigen Organisationen möglich gemacht wurden, ist beides heute ganz normal. Unternehmen müssen daher in vielen Punkten umdenken, und das auch beim Thema Mitarbeiterschulung. Über dieses Thema sprechen wir heute mit Philipp von Bülow.
+++ Mehr Anregungen für zielführende Schulungen in Ihrem Unternehmen finden Sie im kostenlosen Whitepaper „5 Tipps für ein erfolgreiches Schulungsjahr”.
2/18/2022 • 19 minutes, 19 seconds
Im Homeoffice effizienter arbeiten – Was ist dran?
Jeder kennt es: nach längerer Zeit wieder ein Vor-Ort-Termin mit einem Geschäftsführer anstatt über Video Call. Das Büro auf der gegenüberliegenden Seite vom Aufzug. Viele leere Büros und nur ab und an einzelne Mitarbeiter an den Schreibtischen. Doch wie anerkannt ist Homeoffice nach zwei Jahren und wie schaut die Tagesstruktur aus? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Stefanie Brings geredet.
+++ Mehr zum Thema finden Sie hier. Wenn Sie keine Folge mehr verpassen wollen, dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Podcast-Alert.
2/11/2022 • 13 minutes, 20 seconds
Die Digitalisierung aus der Perspektive der Ethik
Der digitaltechnische Fortschritt eröffnet jede Menge neuer Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft. Doch die Digitalisierung wirft freilich ethische Fragen auf, so zum Beispiel nach einem verantwortlichen Umgang mit Daten, nach Folgen der Automatisierung und nach neuen Abhängigkeiten. Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Armin Grunwald.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift REthinking Finance.
2/4/2022 • 7 minutes, 13 seconds
Business Storytelling
Storytelling ist das Erzählen von Geschichten und hat seine Heimat in der Literatur und in Filmen, in Fabeln, Mythen und Märchen, im Journalismus und in politischen Reden. Als Business Storytelling wird es zur Führung eingesetzt, im Branding, im Marketing, in Werbung, PR oder Unternehmenskommunikation. Geschichten machen Abstraktes konkret und Komplexes verständlich. Storytelling heißt, in starken Bildern zu sprechen – und sofort verstanden zu werden! Wie Sie das Geschichtenerzählen als Instrument für die Unternehmenskommunikation einsetzen können, erklärt Ihnen unser heutiger Gesprächspartner Ron Kellermann.
+++ Sie möchten keine Folge der Fachfragen verpassen? Dann nutzen Sie unseren Newsletter Alert. Mit ihm werden Sie immer rechtzeitig über die neuesten Folge unseres Expertentalks informiert.
1/28/2022 • 16 minutes, 40 seconds
Finanzen im Alltag – Tipps eines Finanzexperten
Ob beim Bezahlen mit Bargeld, der EC-Karte oder per Überweisung – jeder Mensch hat im Alltag mit Geld und Finanzen zu tun. Und zwar fast täglich. Doch die wenigsten beschäftigen sich intensiver damit, wie sie durch einen intelligenten Umgang mit Geld mehr für sich herausholen können. Sei es mehr Geld im Alter oder mehr Geld im Alltag durch einen bewussteren Umgang. Darüber spreche ich heute mit Dominik Fecht, Dipl. Finanzwirt, mehrfacher Finanzbuchautor und unabhängiger Finanzausbilder. Er vermittelt leicht verständlich und mit viel Spaß Menschen Finanzthemen, sodass sie eigenständig Geld investieren und auf Augenhöhe mit Beratern reden können. Als Experte war er schon zu Gast bei Focus Money, 1LIVE und ntv.
+++ Mehr zum Thema Finanzen finden Sie in unserer Zeitschrift Rethinking Finance.
1/21/2022 • 9 minutes, 23 seconds
Interim Manager - Wann lohnt es sich einen zu beauftragen?
Wenn innerhalb eines Unternehmens Kapazitäten nicht ausreichen bzw. wegfallen oder fachspezifisches Know-How benötigt wird, kann ein Interim Manager eingesetzt werden, der sich temporär um die jeweiligen Aufgabenbereiche kümmert. Als externe Person übernimmt der Interim Manager die anfallenden Management-Anforderungen und füllt so die entstandene Personal- oder Wissenslücke. Diese Praxis ist seit vielen Jahren gängig und wird von Unternehmen aller Art in Anspruch genommen, sie begrenzt sich also nicht auf bestimmte Branchen oder Sektoren. Trotz, dass der Interim-Manager eine praktikable Lösung zu sein scheint, gibt es rechtliche Herausforderungen und offene Fragen, die den Prozess im täglichen Geschäft betreffen. Diese sollen im heutigen Podcast von unserem Interview-Partner Maximilian Schreiber beantwortet werden.
+++ Mehr zum Thema Interimsmanager finden Sie in unserer Zeitschrift Der Betrieb.
1/14/2022 • 8 minutes, 45 seconds
Das Arbeitsrecht der nächsten 5 Jahre – Was plant die Ampelkoalition?
Der Bundestag hat am 08.12.2021 Olaf Scholz mit den Stimmen der Ampel-Koalition zum Bundeskanzler gewählt. Am Vortag haben die Spitzen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP den 177-seitigen Koalitionsvertrag feierlich unterzeichnet. Auch wenn ein Koalitionsvertrag als solcher keine rechtliche Bindung entfaltet, ist er als Programmpapier und Regierungskonsens ein wichtiger Anhaltspunkt für die künftigen Ziele und Vorhaben der nächsten Legislaturperiode. Insbesondere im Kapitel IV. „Respekt, Chancen und soziale Sicherheit“ finden sich im Unterkapitel „Arbeit“ (S. 66 ff.) teilweise schon recht detaillierte Pläne und Absichtserklärungen zu arbeitsrechtlichen Gesetzesvorhaben und Änderungsplänen, die von Fachanwalt für Arbeitsrecht Prof. Dr. Michael Fuhlrott beleuchtet werden.
+++ Mehr zu den arbeitsrechtlichen Vorhaben der Ampelkoalition erfahren Sie regelmäßig in unserer Fachzeitschrift DER BETRIEB.
1/7/2022 • 14 minutes, 33 seconds
Governance Talks: Anreize für Vorstände – lohnen sich die Diskussionen über die Vorstandsvergütung?
Willkommen zur vierten Podcast-Folge unserer Reihe Governance Talks – dem Expertentalk zu aktuellen Brennpunktthemen aus dem Bereich Corporate Governance.
Die Vergütung von Vorständen steht seit Jahren im Fokus öffentlicher Diskussionen. Und natürlich ist die Auseinandersetzung mit den Vergütungssystemen ein wesentlicher Bestandteil der Aufsichtsratsarbeit. Durch das ARUG II bekommt diese Aufsichtsratsaufgabe eine noch größere Bedeutung bzw. eine größere Öffentlichkeit, da mit der Hauptversammlungssaison 2022 ein zu veröffentlichender Vergütungsbericht durch die Aktionäre gebilligt werden muss. Wesentliches Ziel des Vergütungsberichts ist es, die grundsätzliche Logik des Vergütungssystems sowie alle Designelemente des Vergütungssystems zu beschreiben und damit die Voraussetzungen für eine faktenbasierte Evaluierung der Vergütungssysteme zu schaffen. Die Bedeutung von Vergütungssystemen für die Aufsichtsratsarbeit möchten wir heute mit Herrn Dr. Werner Brandt diskutieren.
+++ Mehr zum Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat sowie auf unserer Seite Governance Talks.
12/31/2021 • 26 minutes, 35 seconds
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das im Juni dieses Jahres verabschiedet wurde, verpflichtet deutsche Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern im Inland ab 2023 dazu, ihre Lieferketten auf mögliche Menschenrechtsverletzungen und umweltrechtliche Risiken zu überprüfen und Maßnahmen zur Minimierung der Risiken zu ergreifen. Wir sprechen mit Dr. Jukka Weigel und Dr. Nima Ghassemi-Tabar darüber, was das Gesetz im Einzelnen verlangt, welche Herausforderungen oder auch Schwierigkeiten sich daraus für Unternehmen ergeben sowie ob inwieweit es bei der Umsetzung Unterschiede zwischen große und kleine Unternehmen ergeben.
+++ Mehr zum Thema Lieferkettengesetz finden Sie unseren Zeitschriften Der Aufsichtsrat und Der Betrieb.
12/17/2021 • 23 minutes, 2 seconds
Fragen und Antworten zum Körperschaftsteuer-Optionsmodell 2022
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) wurde Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften die Möglichkeit einer ertragsteuerlichen Besteuerung entsprechend einer Kapitalgesellschaft – per Option – eröffnet. Regelmäßig werfen Neuregelungen Anwendungsfragen auf. So ist es auch beim Optionsmodell. Es ist nicht verwunderlich, dass auch nach Veröffentlichung eines BMF-Schreibens (vom 10.11.2021), Zweifelsfragen offengeblieben sind. Worauf müssen die Steuerpflichtigen bei der Antragstellung besonders achten? Wir haben bei StBin Dr. Katrin Dorn und RA/StB Dr. Morten Dibbert nachgefragt.
+++ Mehr zum Thema „Körperschaftsteuer-Optionsmodell!“ finden Sie in unserer Zeitschrift DER BETRIEB.
12/10/2021 • 9 minutes, 38 seconds
Welche Haftungsfallen gibt es für einen Geschäftsführer?
Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung die Gesellschaftsformer mit der größten Beliebtheit. Während in Deutschland ein Mindestkapital von EUR 25.000 zur Gründung benötigt wird, sind es in Österreich EUR 35.000. In beiden Ländern kann diese Einlage auch in Form der Sacheinlage (bspw. eine Maschine) erfolgen, jedoch muss zumindest 50 Prozent des Mindeststammkapitals in bar eingezahlt werden.
In Österreich gibt es zusätzlich die sogenannte gründungspriviligierte GmbH. Dabei ist lediglich ein reduziertes Stammkapital iHv EUR 10.000 einzubringen (davon wiederum mind. 50 Prozent in bar). In den folgenden zehn Jahren nach der Gründung ist das Stammkapital auf das Mindestkapital von EUR 35.000 zu erhöhen.
In beiden Ländern steht die GmbH für eine beschränkte Haftung der Gesellschafter. Diese Haftungsbeschränkung gilt jedoch nicht für die Organe der Gesellschaft. Wann und wie also haftet ein Geschäftsführer? Wir haben bei Kerstin Andert und Lucia Wieder nachgefragt.
+++ Mehr zum Thema Stolpersteine und Haftungsfallen eines Geschäftsführers finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
12/3/2021 • 24 minutes, 26 seconds
Risikomanagement in der Otto Group – Erfolgsfaktor Vernetzung
Die letzten Monate sind wirtschaftlich vor allem durch die Corona-Krise geprägt: Weniger Verkäufe, unterbrochene Lieferketten und wegbrechende Umsätze waren in vielen Branchen die Folge. Interessanterweise verzeichnet das Statistische Bundesamt für das Jahr 2020 allerdings einen Rückgang bei den Unternehmensinsolvenzen von etwa 15,5%. Diese Zahl zeigt aber nicht die wahre wirtschaftliche Not, da die Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen bis zum Ende des Jahres 2020 ausgesetzt war. Aussagefähiger sind dabei die Forderungen aus Insolvenzen: Diese haben im letzten Jahr im Vergleich zu 2019 um etwa 65% auf rund 44 Mrd. Euro zugenommen. Ein Zeichen dafür, dass mehr wirtschaftlich bedeutende Unternehmen Insolvenz beantragt haben. All diese Unternehmen haben die Chancen durch ihre Geschäftstätigkeit höher eingeschätzt als die damit verbundenen Risiken. Solche Risiken wie die Corona-Krise lassen sich aber nicht gänzlich vermeiden. Vielmehr gilt es im Unternehmen stets ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Chancen und Risiken zu finden. Dazu dient das betriebliche Risikomanagement – unser heutiges Thema mit Christina Martin und Andre Jacubczik von der Otto Group.
+++ Den gesamten Beitrag von Frau Martin und Herrn Jacubczik zum Risikomanagement in der Otto Gruppe finden Sie in der [neuen Ausgabe von REthinking: Finance](https://pages.fachmedien.de/rethinking-finance-05-2021-gratis-paket/?src=RFINK124) unter dem Titel dem Titel [Risikomanagement in einer internationalen Handels- und Dienstleistungsgruppe](https://research.owlit.de/lx-document/REF1388151).
11/26/2021 • 16 minutes, 15 seconds
Legal Project Management
Der General Counsel Ihres besten Mandanten ruft Freitagmittag an. Sein Geschäft mit Sicherheitssoftware boomt und platzt aus allen Nähten. Die Geschäftsführung will an die Börse. Die bereits eingeschaltete Investmentbank hat dringend ein umfassendes Clean-up empfohlen. Carve-outs von unrentablen Randaktivitäten, grenzüberschreitende Verschmelzungen, Reduzierung der zahlreichen Finanzierungspartner sowie Ausbau des Compliance-Management-Systems. Der General Counsel soll in einer Woche einen Masterplan für das Clean-up präsentieren und bittet Sie um einen Step Plan mit Timeline, Budget, Team sowie Übersicht über Chancen und Risiken. Was tun Sie? Wir haben Rechtsanwalt Dr. Thomas Mühl zum Thema Legal Project Management ausgefragt.
+++ Viele praktische Tipps, Beispiele und Checklisten rund um das Thema Legal Project Management finden Sie in unserem neuesten Buch [Legal Project Management – vom Mandat zum erfolgreichen Projekt](https://www.fachmedien.de/lpm-buch/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).
11/19/2021 • 14 minutes, 40 seconds
Nachhaltigkeit – Herausforderung für den Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat, seine Mitglieder, Funktion und Arbeitsweise stehen seit neunzehn Jahren im Mittelpunkt der Beiträge in „Der Aufsichtsrat“. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte wurde im Herbst 2021 das vor vierzehn Jahren eingerichtete „Aufsichtsrats-Panel“ zum 21. Mal durchgeführt, um wiederum ein Meinungsbild zu aktuellen Themen zu erhalten. Im Fokus der diesjährigen Befragung steht das Thema „Nachhaltigkeit – Herausforderung für den Aufsichtsrat“. Dr. Arno Probst und Prof. Dr. Patrick Velte stehen Rede und Antwort.
+++ Mehr zum diesjährigen Aufsichtsrats-Panel finden Sie der aktuellen November Ausgabe unserer Zeitschrift [Der Aufsichtsrat](https://aufsichtsrat.de/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast). Außerdem können Sie die Zusammenfassung der Ergebnisse auf Anfrage unter [email protected] anfordern.
11/12/2021 • 14 minutes, 28 seconds
Die Besteuerung von Influencern
Soziale Medien sind heute nicht mehr wegzudenken: Facebook, Twitter, Instagram, TikTok, YouTube, Linkedin, um nur einige zu nennen. Sie bilden Plattformen für Junge und auch nicht mehr ganz so Junge zur Kommunikation und Inspiration. Und für ein paar Vereinzelte sind sie sogar Ursprung oder Zentrum ihres beruflichen Erfolgs. Die Sprache ist von sogenannten Influencern, die durch eine besonders hohe Anzahl an Fans auf den Plattformen besondere Aufmerksamkeit genießen, und diese Aufmerksamkeit können sie dazu nutzen, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Doch – wer Geld verdient, der zahlt auch Steuern!? Aber wie genau funktioniert das und wie werden Influencer steuerlich behandelt? Darüber sprechen wir heute mit Tom Ruess, Steuerberatungsassistent bei Peters, Schönberger & Partner in München.
+++ Mehr zum Thema der Besteuerung der Influencer finden Sie in unserer Zeitschrift Rethinking Tax.
11/5/2021 • 12 minutes, 55 seconds
Kartellschadensersatz: Wie hoch sind Preisaufschläge von Kartellen?
Die Bemessung von Schäden, die durch Kartellverstöße entstanden sind, wird gegenwärtig sowohl in der Wissenschaft als auch in der Rechtspraxis viel diskutiert. Dies lässt sich auch an einer ganzen Reihe aktueller Entscheidungen des Bundesgerichtshofs genau zum diesem Thema erkennen. Im Ausgangspunkt geht es darum, dass Unternehmen, die von Kartellen geschädigt worden sind, ein Anrecht auf einen vollständigen Ersatz des materiellen Schadens haben, der ihnen z. B. durch künstlich überhöhte Preise entstanden ist. Die Ermittlung des Kartellschaden stellt für alle Beteiligten – Richter, Anwälte, Mandanten aber auch die ökonomischen Gutachter und nicht zuletzt den Gesetzgeber – eine große Herausforderung dar. Dies liegt vor allem am interdisziplinären Anforderungsprofils im Schnittfeld von Recht und Ökonomie. Eine Kernfrage ist dabei stets: Wie hoch wäre Preis gewesen, hätte es die Kartellabsprache nicht gegeben und wie hätten sich die Preise ohne das Kartell entwickelt?
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Buch „Praxis der Kartellschadensermittlung – Ökonomische Evidenz zur Effektivität von Kartellen“
10/29/2021 • 18 minutes, 29 seconds
Aktivistische Investoren als Treiber von Good Governance?
Die Zeiten in denen sich Investoren von börsennotierten Unternehmen zurücklehnten und den Management- bzw. Kontrollgremien die Steuerung dieser Gesellschaften überließ, sind lang vorbei. Investoren nehmen zunehmend ihre Rolle als aktive Eigentümer war und nehmen öffentlich und nicht-öffentlich Einfluss auf die Unternehmen. Beispielsweise werden Anpassungen in der Unternehmensstrategie oder bei der Besetzung von Aufsichtsratsgremien gefordert. Die Rolle aktivistischer Investoren diskutiert der heutige Gastgeber Prof. Dr. Michael Wolff heute mit Frau Friederike Helfer. Frau Helfer ist Partnerin von Cevian Capital, leitet dabei die Schweizer Niederlassung und sie ist Mitglied in verschiedenen Europäischen Aufsichtsräten, unter anderem auch bei thyssenkrupp.
+++ Weitere Informationen und Diskussionsbeiträge zu aktuellen Corporate Governance-Themen finden Sie in der Zeitschrift "Der Aufsichtsrat" sowie auf unserer Governance Talks-Webseite.
10/22/2021 • 23 minutes, 29 seconds
Trennungsmanagement
Sich von Mitarbeitern zu trennen, gehört zu den unangenehmsten und schwierigsten Führungsaufgaben überhaupt. Denn Trennungen sind emotional, schmerzhaft und peinlich – für beide Seiten wohlgemerkt; man ist unsicher und misstrauisch. Doch Trennungen können auch etwas Befreiendes haben und bieten die Gelegenheit, sich von etwas Bisherigem zu verabschieden. Auch dies gilt für beide Seiten – das Unternehmen und den Mitarbeiter. Aus diesem Anlass hat Kienbaum nun zum zweiten Mal seine Studie zum Trennungsmanagement durchgeführt. Sie macht deutlich, wie weit Anspruch und Wirklichkeit auseinanderklaffen, wie Trennungen fair und wertschätzend ablaufen können und was dabei in der Praxis unbedingt zu beachten ist. Warum ist ein gutes Trennungs-Management für Unternehmen heute wichtiger denn je? Wie geht es idealerweise? Was gehört zu einem guten Trennungsgespräch? Wir haben bei Bernd Fricke nachgefragt.
10/15/2021 • 26 minutes, 41 seconds
Social Media im Aufsichtsrat
Pinke Handschuhe, regenbogenfarbene Stadien, Michael Wendler bei Kaufland, rassistische VW-Golf-Werbung – die Liste an Shitstorms, die Unternehmen einfahren, ist lang und: sie wird immer länger. Manchmal zu Recht, zu oft allerdings auch gepusht von kleinen gesellschaftlichen Aktivistengruppen, die eine Bagatelle in den sozialen Medien für die eigene Agenda zum Skandal hochstilisieren – man denke nur an das „Lolitagate“ von Audi. Das Gleiche gilt für die Nutzung von Social Media durch Vorstände: Joe Kaeser und Clemens Tönnies sind in Deutschland zwei der bekannteren Beispiele. Damit ist klar, dass Imagerisiken für Unternehmen und Vorstände eine bedeutende Rolle spielen – aber ist das auch schon im Aufsichtsrat angekommen? Und wie sieht es eigentlich mit der Nutzung der sozialen Medien durch Aufsichtsratsmitglieder selbst aus? Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Daniel Graewe.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat und auf unserer Online-Tagung „New Corporate Governance“.
10/8/2021 • 19 minutes, 32 seconds
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wenn alles gut läuft, ist Unternehmenskommunikation oft ein Selbstläufer; in Zeiten von Krise oder Wandel kann gute Unternehmenskommunikation jedoch den Unterschied ausmachen. Mit Corona-Krise, Digitalisierung und Klimawandel wirken aktuell auf die Unternehmen gleich drei Trends, die den Fokus von der bisher investorgetriebenen Finanzberichterstattung hin zur nichtfinanziellen Nachhaltigkeitsberichterstattung verschieben. Wie dies die Unternehmenskommunikation verändert, darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Henning Zülch.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Dossier EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung.
10/1/2021 • 18 minutes, 26 seconds
Agilität – mehr als ein Buzzword?
Keine Frage: Agilität ist en vogue. Von kleinen IT-Startup bis zum multinationalen Konzern verordnen sich Unternehmen momentan agile Arbeits- und Denkweisen. Wer „agil“ sagt, der denkt oft: schnell, dynamisch, anpassungsfähig, erfolgreich. Ganz so leicht ist es aber nicht, sagen unsere heutigen Gäste Udo Krauß und Christophe Braun. Erstens bleibt die Agilität häufig bloß ein Buzzword, eine Ankündigung mit wenig Substanz. Und zweitens ist nicht jedes Unternehmen, jede Organisation oder jedes Team imstande, agile Prozesse einzuführen.
+++ Mehr zum Thema finden Sie in unserem Buch Agile Power Guide 2.
9/24/2021 • 8 minutes, 55 seconds
Steuerpolitik im Wahlkampf für die kommende Bundestagswahl
Am 26. September 2021 findet die nächste Bundestagswahl statt, nach der die „Große Koalition“ zwischen der CDU/CSU und der SPD wahrscheinlich nicht mehr fortgesetzt und Angela Merkel nicht mehr Kanzlerin sein wird. Mehrere Parteien haben Kanzlerkandidat:innen in der Hoffnung aufgestellt, den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin stellen zu dürfen. Grund genug, sich mit den steuerpolitischen Vorstellungen der Parteien zu beschäftigen, auch in Anbetracht der großen Frage der Finanzierung der umfangreichen „Corona-Maßnahmen“: Was steht eigentlich in den Wahlprogrammen der Parteien? Was planen sie? Wir haben bei Frau Dr. Katrin Dorn nachgefragt.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift DER BETRIEB.
- Steuerpolitik im Wahlkampf für die kommende Bundestagswahl
9/17/2021 • 7 minutes, 18 seconds
Als People Manager punkten - Führungskräfte von heute
Wenn man heutzutage über moderne Führung liest oder spricht, begegnet einem die Heilige Dreifaltigkeit aus Sinn, Achtsamkeit und psychologischer Sicherheit. Würden Führungskräfte den Purpose aufzeigen, voller Aufmerksamkeit für ihr Umfeld sein und eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, so könnte die gesamte Belegschaft voller Elan ständige Höchstleistungen bringen. Was wiederum gut für die Bottom-line der Firma ist. Ganz so einfach ist es nicht. Vor allem ist es nicht so einseitig, wie es oft in Management-Bestsellern dargestellt wird. Nichts daran ist falsch. Aber nur so ist zu wenig, denn Unternehmen müssen in der Marktwirtschaft bestehen und Menschen sind keine Engel. Sie denken auch an sich, fahren gelegentlich die Ellbogen aus oder lassen Fünfe grade sein, statt immer nur dem Wohl ihrer Organisation zu dienen. Doch wieso dominierte die Dreifaltigkeit aus Sinn, Achtsamkeit und psychologischer Sicherheit die Management-Bestseller der letzten Jahre? Wir haben bei Martin Claßen und Prof. Dr. Christian Gärtner nachgefragt.
+++ Mehr zu diesen und weiteren Themen finden Sie in unserer neuen Zeitschrift „people&work“, welche am 15.09.2021 erscheint.
9/10/2021 • 24 minutes, 5 seconds
Altersversorgung vor der Bundestagswahl 2021
In den letzten Wochen wurden im Hinblick auf die Bundestagswahl in diesem Monat viele Themen kontrovers diskutiert, manche davon waren recht kurzlebig. Mittlerweile sind die Parteiprogramme für die kommende Legislaturperiode veröffentlicht und größtenteils auch bekannt. Ein Dauerbrenner ist hierbei natürlich das Thema Altersversorgung, auch wenn Schlagworte wie Haltelinien, Generationenrente, Aktienrente, oder Standardprodukt aktuell eher seltener die Schlagzeilen der Tagespresse beherrschen. Genau die richtige Zeit, sich mit dem Thema Rentenpolitik einmal etwas genauer auseinanderzusetzen. Wir haben Stefan Oecking gefragt, wie er die Pläne der Parteien zur Verbesserung der Altersversorgung einschätzt.
+++ Mehr zum Thema Altersversorgung erfahren Sie auf unserer Veranstaltung „Praxisforum Betriebliche Altersversorgung 2021“ am 16.09. in Düsseldorf oder als Online-Teilnehmer.
9/3/2021 • 9 minutes, 50 seconds
Alkohol im Arbeitsverhältnis
Hinter uns liegen anderthalb Jahre Corona. Wir haben uns in diesem Podcast viel mit den arbeitsrechtlichen Herausforderungen dazu befasst. Eine Untersuchung der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), wonach die Pandemie gerade in Deutschland zu einem erhöhten Alkoholkonsum bei den Menschen geführt hat, gibt Anlass, sich einmal – und nicht unbedingt coronabezogen – mit den Fragen rund um Alkohol im Arbeitsleben zu beschäftigen. Wir haben beim Fachanwalt für Arbeitsrecht Prof. Dr. Paul Melot de Beauregard nachgefragt: Inwieweit hat denn Alkoholkonsum überhaupt etwas mit dem Arbeitsverhältnis zu tun?
+++ Mehr zum Thema Arbeitsrecht erfahren Sie in unserer Fachzeitschrift DER BETRIEB Arbeitsrecht.
8/27/2021 • 7 minutes, 55 seconds
Governance Talks: Die Rolle des Aufsichtsrats in Transformationsprozessen: Begleiter oder Treiber?
Willkommen zur zweiten Podcast-Folge unserer neuen Reihe Governance Talks – dem Expertentalk zu aktuellen Brennpunktthemen aus dem Bereich Corporate Governance.
Sich ändernde Rahmenbedingungen etwa durch die Digitalisierung oder den Klimawandel erfordern neue Antworten durch die betroffenen Unternehmen. Bei der Gestaltung dieser und anderer Transformationsprozesse spielt der Aufsichtsrat eine entscheidende Rolle. Diese Rolle und die damit verbundenen Herausforderungen diskutieren wir heute mit Frau Hauke Stars. Die Technologie- und Finanzmarktexpertin war von 2012 bis 2020 Mitglied im Vorstand des DAX30 Konzerns Deutsche Börse AG. Seit 2009 ist sie Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten und Beiräten. Aktuell ist sie im Aufsichtsrat von Fresenius, Kühne+Nagel und RWE tätig.
+++ Mehr zum Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat sowie auf unserer Seite Governance Talks.
8/20/2021 • 24 minutes, 35 seconds
Ortsunabhängige Beratung – Rechtsanwälte und Steuerberater als Digitale Nomaden?
Die Corona-Erfahrung hat es gezeigt. Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sind geradezu prädestiniert dafür, ihre Berufstätigkeit auch im Homeoffice auszuführen. Schriftsätze und Gutachten verfassen, Abschlüsse erstellen, Erklärungen abgeben oder mit Behörden und Gerichten kommunizieren – all diese Tätigkeiten sind vollständig digital möglich. Damit geht einher, dass diese Berufsgruppen ihren Arbeitsort frei wählen können. Doch reicht diese Freiheit so weit, als Digitaler Nomade leben zu können?
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift REthinking Tax.
8/13/2021 • 6 minutes, 45 seconds
Reform der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
Als Reaktion auf den Skandal um den ehemaligen DAX30-Konzern Wirecard hatte der Gesetzgeber vor einigen Wochen das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität verabschiedet. Das FISG führt zu einer wesentlichen Veränderung der bestehenden Corporate Governance-Regulierungen und enthält gegenüber dem Regierungsentwurf auch einige wesentliche Anpassungen. In dieser Folge wollen wir zu den Auswirkungen des FISG auf das Enforcement, die Abschlussprüfung sowie die Tätigkeit von Vorständen und Aufsichtsräten sprechen. Hierbei liegt der Fokus bei Unternehmen des öffentlichen Interesses.
+++ Mehr zum Thema finden Sie in unseren Zeitschriften DER KONZERN und DER BETRIEB.
8/6/2021 • 9 minutes, 20 seconds
ESG und die weitreichenden Konsequenzen für Vorstand und Geschäftsführung
ESG – kein Thema hat das Jahr, neben Corona und Digitalisierung so sehr geprägt. Das Kürzel steht für „Environmental, Social, Governance“ – also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – und beinhaltet eine bunte Palette an Themen. Das neue Lieferkettengesetz, die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz sowie die Debatte um mehr Diversity in deutschen Führungsebenen lassen sich auf den ersten Blick der nicht finanziellen Komponente eines Unternehmens, also den „weichen Faktoren“ zuordnen. Dass das Thema Nachhaltigkeit dabei nicht mehr nur als ein Trend zu verstehen, sondern als Kern-stück der Unternehmens- und Produktstrategie gilt, soll die nachfolgende Podcast-Folge veranschaulichen.
+++ Mehr zum Thema finden Sie in unserer Beilage "Environment – Social – Governance 2021"
7/30/2021 • 18 minutes, 10 seconds
Das neue BBiG – Richtschnur und Ansporn zur Weiterentwicklung der Berufsbildung
Mit der Modernisierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) gibt es in der Ausbildung seit Anfang letzten Jahres (dem 1. Januar 2020) einige Neuerungen. Ziel der Änderungen ist es, die berufliche Bildung und Ausbildung in Deutschland zu stärken: mehr Attraktivität, Flexibilität und internationale Anschlussfähigkeit der Beruflichen Bildung.
Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink erklärt uns, welche Bedeutung das Berufsbildungsgesetz für die Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen in der Berufsbildung hat.
+++ Hier kommen Sie zu unserem Buch "Berufsausbildungsrecht: Vom Recruiting bis zur Übernahme"
7/23/2021 • 12 minutes, 11 seconds
Die Bedeutung von Print in einer zunehmend digitalen Welt
Print ist tot – lange lebe Print! So oder so ähnlich könnte man den Diskurs beschreiben, der über gedruckte Medien geführt wurde und immer noch wird. Erst für obsolet erklärt, da von den neuen, digitalen Medien verdrängt und schließlich stellt sich heraus, dass man doch nicht ganz ohne kann. Dennoch setzen viele Unternehmen mehr und mehr auf eine vorwiegend digitale Kommunikation mit ihren Zielgruppen. Dabei stellt sich unter anderem die Frage, ob eine rein digitale Ansprache wirklich die beste Lösung und für alle Kundengruppen gleichermaßen zielführend ist.
+++ Eine ausführliche Zusammenstellung unseres Buchprogramms finden Sie hier.
7/16/2021 • 12 minutes, 35 seconds
Was können Finanzexperten von Schauspielern lernen?
Finance-Experten in Unternehmen sind nicht mehr nur reine „Zahlendreher“, sondern benötigen in einem sich immer schneller wandelnden Umfeld auch die Fähigkeit flexibel und schnell auf Situationen reagieren zu können. Sie treffen unter Unsicherheit weitreichende Entscheidungen und müssen diese auch kommunizieren und vertreten. In der heutigen Folge von Fachfragen haben wir deshalb einen Gast eingeladen, der eine etwas andere Perspektive auf Businessfragen hat. Andreas Wolf ist Improvisationsschauspieler, Moderator und Trainer sowie Gründer des Münchner fastfood Theaters. Nun könnte man sicherlich meinen, dass Finanzexperten wohl mit kaum einem Bereich eine geringere Schnittmenge haben als mit der Schauspielerei. Ob das wirklich so ist und was sich Finanzexperten vielleicht doch von Schauspielern lernen können, erfahren Sie in dieser Folge.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift REthinking Finance.
7/9/2021 • 9 minutes, 33 seconds
Governance Talks: Der Prüfungsausschuss als Kernelement guter Governance
Heute startet die erste Podcast-Folge unserer neuen Reihe Governance Talks – dem Expertentalk zu aktuellen Brennpunktthemen aus dem Bereich Corporate Governance.
Im Rahmen einer Kooperation zwischen den Handelsblatt Fachmedien und ECBE beleuchten wir für Sie wesentliche Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Forschung sowie deren Implikationen für die Praxis. Im Auftaktgespräch diskutieren Prof. Dr. Michael Wolff und Frau Simone Menne die Rolle und Bedeutung von Prüfungsausschüssen. Vor dem Hintergrund des Wirecard-Skandals hat der Bundestag am 20. Mai 2021 das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität – Abkürzung FISG – verabschiedet. Damit rückt der Prüfungsausschuss wieder in den Vordergrund der Corporate Governance-Diskussionen.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
7/2/2021 • 18 minutes, 2 seconds
Fit für die 2020er Jahre - Evolution in Aufsichtsratsgremien
In der ersten Pandemiezeit waren Aufsichtsräte stark im Krisenmanagement gefordert. Es ist merkbar geworden, wie stark Aufsichtsratsarbeit durch gesetzliche Regelungen geprägt ist. Nun, im ersten Jahr der beginnenden 2020er Jahre haben es Unternehmen mit zahlreichen Herausforderungen neuer Art zu tun, denen Aufsichtsräte mit den gegebenen Zeitbudgets und innerhalb der strengen gesetzlichen Rahmenbedingungen in der bisherigen Form nicht mehr begegnen können. Die Frage ist, wie sich Aufsichtsräte selbst neu erfinden können, um neue Wege zu gehen. Hier kommen die Ansätze einer Hybrid Governance ins Spiel. Eine Evolution, keine Revolution.
+++ Mehr zum Thema Hybrid Governance finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
6/25/2021 • 13 minutes, 56 seconds
Betriebsratsmodernisierung – sinnvolle Reform oder an der Praxis vorbei?
Am Freitag, den 21.05.2021 hat das sogenannte „Betriebsrätemodernisierungsgesetz“ den Bundestag passiert und damit ist der Weg frei für ein zeitnahes Inkrafttreten. Einer der Kernpunkte ist die geplante Neuregelung für Sitzungen des Betriebsrats per Video- und Telefonkonferenz. Außerdem sollen die Rechte des Betriebsrats bei der Weiterbildung, dem Einsatz von künstlicher Intelligenz und bei mobiler Arbeit gestärkt werden. Doch was soll geändert werden? Welche wesentlichen Neuregelungen hält der Gesetzentwurf parat? Wir haben bei Dr. Julius Arden nachgefragt.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Betrieb.
6/18/2021 • 9 minutes, 57 seconds
Pandemie-Management: Mittelstand versus Politik
Viele Familien- und inhabergeführten Unternehmen befinden sich derzeit im Dauerkrisen-Modus. Seit Beginn der Pandemie ändern sich externe Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle in rasantem Tempo, aber auch Organisations- und Führungsstrukturen müssen auf den Zeitgeist hin ausgerichtet werden. Während auf politischer Ebene in den letzten Wochen und Monaten das Krisenmanagement und Führungsverhalten politischer Entscheidungsträger vielfach kritisiert wurde, gelingt vielen Familien- und inhabergeführten Unternehmen hingegen eine überaus gute Krisenbewältigung. Die Frage ist, was macht den Unterschied aus? Wir haben bei Dr. Frank Döring nachgefragt.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
6/11/2021 • 15 minutes
Cybersecurity – Wie können sich Unternehmen vor Cyberangriffen schützen?
Cyberangriffe bedrohen Unternehmen jeder Art und Größe in ihrer Substanz. Die Leitungsorgane der Unternehmen sind für die Installation wirksamer Cybersecurity verantwortlich. Bei Pflichtverletzungen steht eine persönliche Inanspruchnahme durch das Unternehmen im Raum. Angesichts des enormen Schadenspotenzials eines Hackerangriffs drohen fatale Folgen für die wirtschaftliche Existenz von Vorständen und Aufsichtsräten.
Ferdinand Grieger zeigt adäquate Maßnahmen zur Vorbeugung und richtigen Reaktion bei Hackerangriffen.
+++ Mehr zum Thema Cybersecurity und Haftungsfallen finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
6/4/2021 • 10 minutes, 20 seconds
Externe Aufsichtsratsmandate
Derzeit finden die jährlichen Hauptversammlungen der deutschen Publikumsgesellschaften statt. In diesem Rahmen werden auch neue Aufsichtsratsmitglieder gewählt. Dabei stehen besonders die DAX-Konzerne im Mittelpunkt. Wenn die Vorsitzenden von DAX-Unternehmen in den Aufsichtsrat anderer DAX-Konzerne einziehen, findet dies regelmäßig öffentliche Beachtung. Im Januar wurde beispielsweise Adidas-Chef Kasper Rorsted in das Gremium der Siemens AG berufen und im März Martin Brudermüller, CEO der BASF, beim Autobauer Daimler. Doch wie ist die Situation in anderen Wirtschaftsnationen? Nehmen hier die Chefs großer Konzerne externe Mandate wahr? Wir haben bei Dr. Nicolas von Rosty, Deutschlandchef von Heidrick & Struggles, nachgefragt.
+++ Mehr zum Thema der externen Aufsichtsratsmandate finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
5/28/2021 • 16 minutes, 50 seconds
Planung & Forecasting - Ganz ohne den Menschen geht es dann doch nicht
Die meisten Seminare, Workshops und Veröffentlichungen beschäftigen sich derzeit mit Methoden zum Umgang mit Unsicherheiten bei der Planung und deren Umsetzung durch die richtige Technologie. Das Ganze dann noch mit künstlicher Intelligenz unterstützt und schon sind alle Planungsprobleme behoben. Die Projekte in den Unternehmen scheitern aber zumeist – so behauptet es unser heutiger Gast Jens Ropers - nicht an der richtigen Softwareunterstützung sondern daran, dass diese neuen Lösungen von den Menschen im Unternehmen nicht mitgetragen werden.
+++ Mehr zum Thema „Planung & Forecasting“ finden Sie in der neuen Ausgabe von REthinking Finance.
5/21/2021 • 11 minutes, 48 seconds
Zoom Fatigue
Die Zeit der weltweiten Lockdowns hat ein neues Phänomen hervorgebracht: Zoom-Fatigue. Benannt nach dem bekannten Anbieter für Videokonferenzen, ist das Syndrom nicht auf das Angebot des US-Unternehmens beschränkt, sondern tritt auch bei den meisten anderen Formen des virtuell-visuellen Austauschs auf. Weshalb Videokonferenzen mental anstrengender sind als reale Gespräche, darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Jutta Rump.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem ebook Rhetorik remote.
5/14/2021 • 14 minutes, 41 seconds
Keine Daten in die Staaten? – Datenschutz nach dem Privacy Shield
Am 16. Juli 2020 hat der Europäische Gerichtshof das Privacy Shield Abkommen zwischen der EU und den USA gekippt. Die Konsequenz: Personenbezogene Daten dürfen auf dieser Grundlage nicht mehr von der EU in die USA transferiert werden und auch andere zulässige Wege zur Datenübermittlung sind nur noch sehr schwer zu beschreiten. Doch welche Konsequenzen sind mit dem Urteil für Unternehmen verbunden? Wir haben bei Dr. Anja Hoffmann, LL.M. Eur. und RA Dr. Jan Dörrwächter nachgefragt.
+++ Mehr zum Thema Privacy Shield finden Sie in unseren Zeitschriften Der Betrieb und Der Aufsichtsrat
5/7/2021 • 14 minutes, 38 seconds
Diversität im Aufsichtsrat und im Vorstand
Unter den westlichen Industrieländern ist Deutschland in Sachen (Geschlechter-)Diversität im Topmanagement eines der Schlusslichter. Beim Frauenanteil liegt Deutschland mit 12 Prozent in Vorständen weit hinter Frankreich, Großbritannien oder den USA.
Die gesetzlichen Regelungen zur Frauenquoten sollen verschärft werden und auch internationale Investoren üben Druck auf Aufsichtsräte und Vorstände aus, die Diversität in ihren eigenen Reihen zu erhöhen. Was können Aufsichtsräte und obere Führungskräfte tun, um die Diversität nachhaltig zu erhöhen und was bringt es? Wir haben bei Dr. Philine Sandhu nachgefragt.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie zum Beispiel in unserer Januar Ausgabe der Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
4/30/2021 • 15 minutes, 11 seconds
Die Transformation der Internen Kontrollsysteme
Durch die jüngsten gesetzlichen Entwicklungen im Zuge des Regierungsentwurfes eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität gewinnt das sog. IKS, das interne Kontrollsystem eines Unternehmens, zunehmend an Bedeutung. Grund dafür ist das Bestreben des Gesetzes, gerade interne Kontrollen zu stärken, um sie neben weiteren Schutzmechanismen gegen eine zunehmende Manipulation der Bilanzen einzusetzen. Wir haben Frau Bernadette Reuss gefragt, welche konkreten Vorteile Sie in einer Transformation der Internen Kontrollsysteme für Unternehmerinnen und Unternehmer sieht.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift der Aufsichtsrat.
4/23/2021 • 13 minutes, 27 seconds
How to give data a meaning?
In vielen Unternehmen enthalten Finanz- oder Nicht-Finanzberichte oft eine Menge Zahlen, Abbildungen oder Diagramme. Oft gibt es keine zugrundeliegende Geschichte oder Botschaft zu den Berichten. Geschichten statt Zahlen und Fakten bleiben jedoch gut im Gedächtnis und haben eine überzeugende Wirkung auf Menschen. Im heutigen Podcast sprechen wir mit Bestsellerautorin Cole Nussbaumer Knaflic über Storytelling und speziell Data Storytelling.
Hinweis: Die Sprache in dieser Folge ist englisch.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift REthinking Finance.
4/16/2021 • 9 minutes, 58 seconds
Integrität in der Unternehmens-DNA – Wunsch oder Wirklichkeit?
Verantwortliches Handeln von Unternehmen ist kein neues Thema. Neu sind aber der Konkretisierungsrad und die Messbarkeit, die derzeit im Zusammenhang mit nachhaltigen Geldanlagen entstehen. Am Kapitalmarkt hat sich dafür das Kürzel „ESG“, das für Environmental, Social und Governance steht, durchgesetzt und es gewinnt rapide an Bedeutung. Wir haben bei Carolin Schwarz nachgefragt: Was können Unternehmenslenker ganz konkret tun, damit Integrität im Unternehmen gelebt wird? Wer ist für Integrität im Unternehmen eigentlich verantwortlich? Was passiert, wenn sich Mitarbeitende nicht integer verhalten?
+++ In unserer Zeitschrift [Der Aufsichtsrat](https://aufsichtsrat.de/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) finden Sie ausführliche Informationen zum Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen.
4/9/2021 • 15 minutes, 18 seconds
Home-Office: Gekommen um zu bleiben?
Die Landesregierungen und die Bundesregierung haben im März 2020 die dringende Empfehlung ausgesprochen, so viele Mitarbeiter wie möglich ins „Home-Office“ zu schicken. Die Corona-Krise war damit ein Katalysator für eine Entwicklung, die vorher schon eingesetzt hatte. Während jahrelang Arbeitskreise in Unternehmen und Behörden darüber diskutierten, wie die Arbeitswelt digitalisiert werden kann, und Konzepte entwickelten, wie sie auf das gestiegene Bedürfnis gerade junger Bewerber reagieren sollten, nicht an einem fixen Ort, sondern mobil zu arbeiten, überholte die Corona-Krise alle diese Überlegungen. Was eben noch hoch umstritten und als nicht umsetzbar, jedenfalls aber nicht gewünscht galt, wurde plötzlich, ohne zu fragen, von heute auf morgen umgesetzt. Doch werden wir in die Betriebe zurückkehren so wie vorher? Wir haben bei Frau Dr. Barbara Geck nachgefragt.
+++ Mehr zum Thema Mobiles Arbeiten finden in unserem Buch Telearbeit / Homeoffice / mobiles Arbeiten.
4/2/2021 • 23 minutes, 18 seconds
Cyberattacken gegen Unternehmen: So schützen Sie sich
Deutsche Unternehmen werden immer häufiger Opfer von Cyberattacken. Dreiviertel der Unternehmen waren schon von derartigen Angriffen betroffen. Wie schützt man sich vor Cyberattacken und welche rechtlichen Konsequenzen kann so ein Vorfall haben? Wir haben bei Herrn Stefan Schuppert nachgefragt.
+++ Mehr zum Thema Cybersecurity und wie sich beispielsweise der Aufsichtsrat dagegen schützen kann finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
3/26/2021 • 12 minutes, 2 seconds
Wandel durch Führung – das Kapital Mitarbeiter mobilisieren
Die größte Herausforderung bei Veränderungen in Unternehmen sind die Denkweisen. Die harten Fakten sind „Core to play“, die weichen „Key to win“. Kurz gesagt: Eine Organisation lernt man erst richtig, wenn man sie verändern möchte. Während Corona-Pandemie werden viele Muster verschüttet. In der Not muss angepackt werden, die Toleranz und die Kraft zum Durchhalten sind höher. Nach Ende der Pandemie sollten alte Muster nicht wieder hervorbrechen. Führung setzt die entscheidenden Stellhebel ein, damit ein Wandel gelingt. Im Podcast sprechen wir über die wesentlichen Aufgaben und auch größten Fehler, die im Wandel eine Führungskraft machen kann.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Buch Agile Power Guide.
3/19/2021 • 17 minutes, 42 seconds
Mit vernetzter Unternehmensführung die Brücke in die Zukunft schlagen
Die aktuellen Herausforderungen beschäftigen Unternehmen und deren Lenker sehr stark. Flexibilität, Vertrauen und ein Gespür dafür, was habe ich an Bord, mit dem ich tatsächlich Arbeiten kann, sind von entscheidender Bedeutung. In Zukunft wird es stärker eine Rolle spielen, mit den richtigen Beziehungen zu arbeiten, dynamische Systeme aufzubauen bzw. zu erhalten und sich permanent der eigenen Position im Markt und Unternehmen bewusst zu sein. Eine Antwort auf diese Fragen bzw. Herausforderungen liefert die vernetzte Unternehmensführung. Doch was bedeutet das für die Führungskräfte und Manager von heute? Wir haben bei Hubert Hofmann nachgefragt.
+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift ReThinking Finance.
3/12/2021 • 12 minutes, 17 seconds
Krisenresilienz bei Aufsichtsräten
Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen hart getroffen. Doch während die einen noch um ihr Überleben kämpfen, schauen ihre Wettbewerber bereits wieder nach vorn. Gerade in einem so schwierigen Umfeld muss sich die Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat bewähren, um Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Die schubartige Digitalisierung der Arbeitsorganisation hat erheblich dazu beigetragen, dass die Aufsichtsratsarbeit auch intensiver und effizienter geworden ist, so unser heutiger Interviewgast Dr. Arno Probst. Doch warum sollte das Thema Environment Social Governance (ESG) den Aufsichtsrat beschäftigen und welche Themen sind derzeit aus Ihrer Sicht mit ESG verbunden?
3/5/2021 • 13 minutes, 51 seconds
Der Regierungsentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz - Corporate Governance, quo vadis?
Der Bilanzskandal des ehemaligen DAX-Konzerns Wirecard hat zu einer lebhaften Diskussion hinsichtlich der Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems geführt. Nicht einmal zwei Monate nach der Veröffentlichung des Referentenentwurfs für ein Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) hat das Bundeskabinett bereits im Dezember 2020 den Gesetzentwurf für ein FISG beschlossen. Er enthält zentrale Reformmaßnahmen für das Enforcement, den Abschlussprüfer, Vorstand und Aufsichtsrat bei Unternehmen des öffentlichen Interesses. Doch was ist lobenswert am aktuellen Gesetzentwurf und welche Punkte sind besonders kritisch? Wir haben nachgefragt.
+++ Mehr zum Thema finden Sie in unseren Zeitschriften DER BETRIEB und DER KONZERN.
2/26/2021 • 12 minutes, 5 seconds
Finanzielle Sanierung in Deutschland – Der Restrukturierungsplan
Mitten in Corona hat der Gesetzgeber Zeit gefunden, ein neues Sanierungsverfahren in Gesetzesform zu gießen. Der Auslöser ist nicht die Pandemie und deren wirtschaftlichen Auswirkungen auf Unternehmen, sondern eine EU Verordnung, die schon lange vorher diskutiert werden soll. Sie soll es an sich gesunden Unternehmen erleichtern Probleme schon frühzeitig anzugehen. Es ist wichtig für alle Gesellschaften und deren Geschäftsführer, weil sich deren Pflichten bei einer aufziehenden Krise nunmehr verändern und konkretisieren. Warten und hoffen geht nach dem StaRUG endgültig nicht mehr. Wir haben bei Dr. Sabine Vorwerk nachgefragt.
+++ Mehr zum Thema Sanierungsverfahren finden Sie in unseren Zeitschriften [DER BETRIEB](https://www.fachmedien.de/epages/Fachmedien.sf/de_DE/?ObjectID=168276) und [Der Aufsichtsrat](https://www.fachmedien.de/epages/Fachmedien.sf/de_DE/?ObjectID=117734). +++
2/19/2021 • 19 minutes, 45 seconds
Compliance in einer digitalen Welt mit einem Blick auf China
Vor über 70 Jahren beschrieb George Orwell in Nineteen Eighty-Four (1984) einen totalitären Staat, der seine Bürger mit Teleschirmen überwachte. Er konnte nicht ahnen, dass es heute mehr als 3 Mrd. Smartphones gibt, die ihre Nutzer freiwillig und ständig überall einsetzen. Während Compliance-Maßnahmen lange auf Selbstregulierung aufbauten, nutzt digitale Compliance hierfür Big Data. Nun zeigt sich, dass China ein Sozialkreditsystem aufbaut, in dem Compliance digital belohnt und Non-Compliance digital sanktioniert wird. Doch wie muss man sich das chinesische Sozialkreditsystem konkret vorstellen? Wir haben bei Dr. Andreas Kowallik nachgefragt.
+++ Mehr zum Thema Digitalisierung, Compliance und Datenschutz finden Sie in unserer Zeitschrift DER BETRIEB
2/12/2021 • 19 minutes, 48 seconds
Die Integration der Governance-Systeme
Aktuelle Unternehmensskandale und eine immer weiter fortschreitende Regulatorik zeigen, dass die Sorgfaltspflichten von Vorständen und Aufsichtsräten immer weiter in den Fokus rücken. Als Folge dessen bilden sich in den Unternehmen teilweise komplexe Governance-Strukturen heraus, die eine wirksame Überwachung der Geschäftstätigkeit sicher stellen sollen ,aber aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung und isolierten Betrachtung häufig im Zusammenspiel zu Ineffizienzen und Ineffektivitäten führen. Doch welche konkreten Vorteile ergeben sich aus einer Integration der Corporate Governance? Wir haben bei Jens Laue nachgefragt.
+++Das Buch „Integration der Corporate-Governance-Systeme” finden Sie hier: https://www.esv.info/978-3-503-19508-4
2/5/2021 • 13 minutes, 24 seconds
Was Wirtschaftsmenschen von Künstler_innen lernen können
Der Einsatz von künstlerischen Fähigkeiten kann neben dem dekorativen Element noch in vielen anderen Bereichen einen Mehrwert schaffen. Das eröffnet neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Kunst und Wirtschaft. Künstler bringen frische und ungewöhnliche Ideen mit. Sie entwickeln kreative Prozesse abseits von Standards. Diese Fähigkeiten können in großer Bandbreite angewandt und so in vielen Bereichen eingesetzt werden. Wie Kunst in Unternehmen die Kreativität und den Kommunikationsprozess anregt und welchen hohen Stellenwert sie für die Mitarbeiter hat, erklärt uns Frau Professor Dr. Berit Sandberg.
1/29/2021 • 10 minutes, 15 seconds
Gesunde Führung in Zeiten von Corona
Noch sind die vollständigen Auswirkungen des Corona-Virus nicht auszumachen. Sicher ist aber: Der vorübergehende Stillstand großer Teile von Gesellschaft und Wirtschaft stellt Führungskräfte vor anspruchsvolle Managementsituationen. Damit Führungskräfte in der Corona-Krise die vielfältigen Herausforderungen meistern können, spielt auch die psychische Gesundheit eine nicht unwesentliche Rolle – die eigene aber auch die der Mitarbeiter. Wie das konkret aussehen kann, erklärt uns Daniel Wend.
+++ Mehr zum Thema Gesunde Führung finden Sie in unseren Zeitschriften der ReThinking Reihe.
1/22/2021 • 14 minutes, 26 seconds
Auswirkungen der Corona-Krise auf den M&A Markt
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsche und weltweite Wirtschaft sind bisher nur schwer abzusehen. Jedoch ist klar, dass COVID-19 und der daraus resultierende „Lockdown”, zu tiefgreifenden Einschnitten in die Wirtschaft führt und aller Voraussicht nach langfristige Veränderungen mit sich bringen wird. Der Höhenflug am M&A-Markt ist zu Ende: Das Finanzierungsumfeld ist ausgedörrt, die Deals liegen auf Eis – und die Profis glauben nicht an eine zeitnahe Erholung des Geschäfts. Doch welche Auswirkungen hat der Corona-Virus genau auf das M&A Geschäft? Wir haben bei Dr. Bettina Wirth-Duncan nachgefragt.
1/15/2021 • 14 minutes, 52 seconds
Digitale Transformation in Unternehmen – Wunsch und Wirklichkeit
Eine klare Vision, Innovationskultur, offene Kommunikation und Veränderungsbereitschaft auf der Führungsebene – diese Faktoren sind entscheidende Voraussetzungen für die erfolgreiche digitale Transformation eines Unternehmens. Das haben viele, aber längst nicht alle in den Unternehmen verstanden. Wunsch und Wirklichkeit klaffen hier noch weit auseinander. Es fehlt viel zu häufig der Wille, eine eigene digitale Strategie zu erarbeiten. Es bleibt viel zu oft beim Nachdenken und beim Diskutieren. Was fehlt, ist der Mut zum Anpacken! Doch wo stehen die deutschen Unternehmen bei diesem Thema? Und wo sind Potenziale, die von vielen Unternehmen noch gar nicht erkannt wurden? Wir haben bei Diplom Wirtschaftsingenieur Markus Gehrt nachgefragt.
1/8/2021 • 12 minutes, 37 seconds
Robotic Process Automation - Roboter ziehen ins Büro ein
Viele administrative Aufgaben im Büro wiederholen sich für Mitarbeitende immer wieder: einloggen, downloaden, kopieren, versenden etc. Sie sind zeitraubend und oft ermüdend. Seit einigen Jahren finden Robotic-Process-Automation (kurz RPA) als neue Digitalisierungs- und Automatisierungstechnologie zunehmend Verbreitung in administrativen Bereichen. Der Roboter zieht quasi ins Büro ein und übernimmt Aufgaben, die zuvor von Menschen durchgeführt wurden. Doch was genau versteht man unter RPA, also unter Software-Robotern und welche Vorteile verbinden Unternehmen damit? Wir haben bei Stefan Wenzel, Vice President bei Deutsche Post DHL, Global Business Service, nachgefragt.
12/25/2020 • 11 minutes, 34 seconds
Datenschutz, Behörden und Bußgelder – bereit sein!
Seit Geltung der neuen EU-Regeln werden Datenschutzverstöße immer häufiger geahndet. Die deutsche Wirtschaft und der öffentliche Dienst sind zwar teils schon sehr gut aufgestellt, aber kämpfen in manchen Bereichen noch mit der Umsetzung der strengen Regelungen. Während Mitarbeiter oder Kunden bereits jetzt eine hohe Erwartungshaltung an den Umgang mit ihren Daten durch Unternehmen haben und sich schnell bei Behörden beschweren, falls etwas nicht so läuft wie es soll. Doch wie sollte ein Unternehmen reagieren, wenn es von der Datenschutzbehörde ein Anhörungsschreiben erhält? Und welche Befugnisse hat die Datenschutzbehörde nach der DSGVO? Wir haben bei Frau Simone Rosenthal, Mitgründerin und Partnerin der Kanzlei Schürmann, Rosenthal Dreyer und Geschäftsführerin der ISiCO Datenschutz GmbH, nachgefragt.
12/18/2020 • 24 minutes, 13 seconds
Virtuell vernetzen & arbeiten
Die heutigen technologischen Möglichkeiten erlauben es, ortsunabhängig und flexibel in virtuellen Teams zusammenzuarbeiten. Das erleichtert nicht nur die Zusammenarbeit über geographische Grenzen hinweg. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erwarten inzwischen sogar, ihre Arbeit flexibel an verschiedenen Orten verrichten zu können. Und anders als vielleicht gedacht, lassen sich diese Erwartungen eben nicht nur bei der jungen Generation, sondern auch bei älteren Beschäftigten beobachten. Unabhängig von den Erwartungen, hat Corona viele Unternehmen in den letzten Monaten natürlich auch dazu gezwungen sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen. Doch was sind die typischen Herausforderungen für Unternehmen, die stärker virtuell arbeiten wollen? Wir haben bei Frau Caroline Zielke, Change Beraterin und New Work Trainerin bei der Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner, nachgefragt.
12/11/2020 • 11 minutes, 56 seconds
Reform der Corporate Governance nach dem Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz
Der Bilanzskandal des ehemaligen DAX-Konzerns Wirecard hat zu einer lebhaften Diskussion hinsichtlich der Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems geführt. Im Mittelpunkt steht dabei die Reform des zweistufigen Enforcement-Verfahrens und der Abschlussprüfung bei Unternehmen des öffentlichen Interesses. Allerdings wurden auch unterschiedliche Reformmaßnahmen beim Vorstand und Aufsichtsrat erörtert. Der mit großer Spannung erwartete Referentenentwurf von Finanz- und Justizministerium für ein Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität wurde Ende Oktober 2020 veröffentlicht. Doch auf welche Änderungen muss sich der Vorstand nun einstellen und welche zusätzlichen Aufgaben hat künftig der Aufsichtsrat? Wir haben bei Prof. Dr. Marius Gros und Prof. Dr. Patrick Velte nachgefragt.
12/4/2020 • 10 minutes, 1 second
Telearbeit – Datenschutz und Datensicherheit
Um in Zeiten der Covid-19-Pandemie die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen, steigen derzeit viele Unternehmen auf Homeoffice um. Telefone werden umgeleitet, Meetings durch Telefon- oder Videokonferenzen ersetzt, Workshops in virtuelle Räume verlegt. Für viele Mitarbeiter*innen und Führungskräfte handelt es sich dabei um eine komplett neue Situation, die zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Neben den technischen Aspekten stellen sich etwa Fragen zu Datenschutz und Datensicherheit, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie zu Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit. Doch wer übernimmt im Homeoffice die Verantwortung für den Datenschutz? Wir haben bei Thomas Hey, Partner der Kanzlei Bird & Bird, nachgefragt.
12/1/2020 • 18 minutes, 27 seconds
Unternehmensstruktur von morgen – Wie steuern Unternehmen den Innovationsprozess am effektivsten?
Wer schon einige Jahre in Unternehmen tätig ist, hat höchstwahrscheinlich schon die ein oder andere Umstrukturierung miterlebt. Und das Veränderungstempo im Arbeitsbereich nimmt zu. Viele Unternehmen müssen und wollen innovativer werden. Doch das ist gar nicht so einfach. Denn es gibt keine Standardlösung, die für alle funktioniert. Die besten Ideengeber sind oft die eigenen Mitarbeiter – doch es müssen Weichen gestellt werden, um den Erfindergeist aus ihnen raus zu holen. Um dieses Potenzial freizusetzen und nutzen zu können, braucht man wieder eine funktionierende, innovative Organisationsstruktur. Doch wie schaut die Unternehmensstruktur von morgen aus? Wir haben bei Frau Mary-Jane Bolten nachgefragt.
11/20/2020 • 10 minutes, 28 seconds
Unternehmensstrafrecht ante portas
Für Straftaten von Leitungspersonen sowie von Mitarbeitern, die durch Aufsichtspflichtverletzungen von Leitungspersonen ermöglicht werden, können Unternehmen in Deutschland derzeit nur auf der Grundlage des Ordnungswidrigkeitengesetzes belangt werden. Ein darüber hinausgehendes Unternehmensstrafrecht, bei dem das Unternehmen selbst Strafrechtssubjekt ist und sich in einem Sanktionsverfahren vor den Strafgerichten verteidigen muss, kennt das deutsche Recht nicht. Nach dem erklärten Willen der Regierungskoalition soll sich dies nun ändern: Hierzu hat die Bundesregierung bereits im Juni dieses Jahres den Entwurf eines „Gesetzes zur Stärkung der Integrität der Wirtschaft“ – auch bekannt unter dem Namen „Verbandssanktionengesetz“ – beschlossen und veröffentlicht. Doch für welche Unternehmen wird das geplante Unternehmensstrafrecht nach derzeitigem Stand relevant werden und wann wird das Verbandssanktionengesetz voraussichtlich in Kraft treten? Wir haben bei Dr. Carsten A. Paul nachgefragt.
11/13/2020 • 15 minutes, 7 seconds
Aktuelle Herausforderungen der Tarifbindung
Die meisten Menschen kommen im Alltag mit dem Tarifvertragsrecht dann in Kontakt, wenn ein Arbeitskampf bereits in vollem Gange ist, d.h. ein Streik von der Gewerkschaft ausgerufen wurde. An dieser Stelle wird ein Tarifkonflikt zwischen Tarifvertragsparteien auch für Außenstehende sichtbar. Das Tarifvertragsrecht ist ein sehr politisches und lebendiges und damit ein sich ständig änderndes Rechtsgebiet, das – ist man an Tarifverträge gebunden – die ständige Beobachtung und Bearbeitung erfordert. Wir haben mit Dr. Artur-Konrad Wypych über die aktuellen Herausforderungen der Tarifbindung gesprochen.
11/6/2020 • 15 minutes, 58 seconds
BMF-Schreiben zur Rechnungsberichtigung
Nach deutschem Recht ist das Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Regelmäßig versagt die Finanzverwaltung Unternehmen den Vorsteuerabzug, weil Rechnungen der leistenden Unternehmer nicht korrekt ausgestellt wurden. Mit dem BMF-Schreiben vom 18. September 2020 hat die Finanzverwaltung nunmehr nach langer Vorlaufzeit zu Fragen des Vorsteuerabzugs und der Rechnungsberichtigung Stellung bezogen. Doch was sind die Kernaussagen des Schreibens und in welchen Fällen kann allein durch objektive Beweismittel ein Vorsteuerabzug erreicht werden? Wir haben bei RA Dipl.-Fw. Dr. Jochen Tillmanns nachgefragt.
10/30/2020 • 10 minutes, 12 seconds
Unternehmen im Spannungsfeld: Kassensysteme und Mitteilungspflichten
Den meisten Menschen ist nicht bewusst, wie komplex die Organisation der deutschen Steuerverwaltung ist. Hieraus ergeben sich zahlreiche Herausforderungen für die betroffenen Unternehmen. Einen Einblick in zwei solche publik gewordenen Kontroversen zwischen Bund und Ländern, die viele Unternehmen praktisch treffen, sind das überfällige Anwendungsschreiben zu den Meldepflichten bei Steuergestaltungen (DAC 6) sowie das im September veröffentlichte BMF-Schreiben, mit dem der Streit zwischen Bund und Ländern um die technischen Sicherheitseinrichtungen für Kassensysteme weiter eskaliert ist. Doch wie wirkt sich der Streit zwischen Bund und Ländern für die Unternehmen bei den Mitteilungspflichten aus und was müssen Steuerpflichtige jetzt tun bzw. können sie überhaupt rechtssicher handeln? Wir haben bei StB Dr. Andreas Kowallik nachgefragt.
10/23/2020 • 13 minutes, 52 seconds
New Work: Der Büroalltag nach der Pandemie
Umbruchsituationen haben Potenzial, gesellschaftliche Entwicklungen zu verstärken und so das Arbeitsleben radikal zu verändern. Nach der Krise wird sich der Trend zum räumlich flexiblen, virtuellen Arbeiten für geeignete Büro-Tätigkeiten nicht zurückdrehen lassen. Beschäftigte aller Altersgruppen mussten den Umgang mit neuen Technologien erlernen. In Zusammenhang mit der Corona-Krise kommt es zu einer drastischen Flexibilisierung der Arbeitswelt. Nicht allein aus Kostengründen sollten Unternehmen jetzt Büros und Arbeitswelt nach neuen Maßstäben gestalten. Wir haben bei Prof. Dr. Martin Klaffke nachgefragt: Welche Rolle spielen die technische Infrastruktur und Führung bei den neuen Arbeitswelten und wie könnte das „normale“ Büro im Jahre 2022 aussehen?
+++ Mehr zu diesem Thema erfahren Sie auf unserer virtuellen Konferenz Change.digital am 17. Und 18. November diesen Jahres.
10/16/2020 • 19 minutes, 47 seconds
Gründerinnen in Deutschland
Von allen Gründern deutschlandweit sind nur knapp 16 Prozent weiblich. Was viele Gründerinnen noch immer hemmt: Viele denken, ihr Business ist nur Hobby es ist schwer Geld zu verdienen und man arbeitet selbst und ständig. Klingt unglaublich, aber Tanja Lenke erlebt dies noch immer Tag für Tag. Tanja Lenke, Gründerin von she-preneur, erklärt uns welche Möglichkeiten es gibt, harte Situationen zu meistern und worauf man sich konzentrieren sollte, wenn man sein Business wieder auf Kurs bringen muss.
+++ Mehr zum Thema Gründung finden Sie in unseren [Zeitschriften der REthinking-Reihe](https://www.fachmedien.de/rethinking?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).
10/9/2020 • 9 minutes, 23 seconds
Führung von zuhause – geht das überhaupt?
New Work bekommt dieser Tage eine immer wichtigere Bedeutung. New Work ist weder ein „Wohlfühl-Chichi“ noch ein Trend, der sich einfach nur cool anhört. Es ist vielmehr ein elementarer Teil für das Finden von Lösungen, weil sie dabei hilft, Innovation und Komplexität zu schaffen. Doch wie schaffen es Unternehmen, die bisher noch nichts mit der neuen Arbeit zu tun hatten, binnen weniger Tage flexible und agile Denkweisen und Strukturen aufzubauen? Wir haben bei Inga Höltmann, New-Work-Expertin und Transformationsbegleiterin, nachgefragt.
+++ Mehr zum Thema New Work finden Sie in unserer Zeitschrift [ReThinking Finance](https://rethinking-finance.com/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).
10/2/2020 • 15 minutes
Rückwirkende Rechnungsberichtigung – so funktioniert´s!
Nach nationalem Recht ist das Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung materielle Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Regelmäßig versagt die Finanzverwaltung Unternehmen den Vorsteuerabzug, weil die Rechnungen der leistenden Unternehmer nicht korrekt ausgestellt wurden. Welche Mindestbestandteile muss eine zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnung denn enthalten und ist eine rückwirkende Rechnungsberichtigung auf den ursprünglichen Ausstellungszeitpunkt möglich? Wir haben bei Rechtsanwalt und Diplom-Finanzwirt Dr. Jochen Tillmanns nachgefragt.
+++ Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
- Zu den Entwicklungen bei rückwirkender Rechnungsberichtigung vgl. [Gastkommentar Tillmanns, DER BETRIEB 2020 Heft 40 S. M4 = DB1343166](https://research.owlit.de/lx-document/DB1343166?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast);
- zu den umsatzsteuerlichen Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 vgl. [Prätzler, DB 2020 S. 1977 = DB1342402](https://research.owlit.de/document/68192f0c-c857-312d-bf71-812193655fc3?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
- zur umsatzsteuerrechtlichen Organschaft vgl. [Tillmanns/van Lück, DER KONZERN 2020 = DK1328124.](https://research.owlit.de/document/212561e5-e624-3203-ad84-6ff9cc873539?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
9/25/2020 • 9 minutes, 21 seconds
Remote Recruiting – Mehr als eine Notlösung in Zeiten von Corona
In modernen Unternehmen übernehmen Teams Verantwortung für ihre Arbeit. Sie organisieren sich selbst, treffen Entscheidungen und gestalten Prozesse eigenständig. In Personalentscheidungen werden sie dagegen bisher nur sehr selten einbezogen. Bei sipgate, einem Düsseldorfer Cloudtelefonie-Unternehmen, gehört diese Art der Personalgewinnung schon längst zum Arbeitsalltag. Hier entscheiden keine Chefs oder Personaler, wer gekündigt oder eingestellt wird, sondern die Mitarbeiter und Kollegen. Aber funktioniert Peer Recruiting auch in Zeiten von Corona? Wir haben bei Johanna Lange-Hegermann nachgefragt: Was sind die Vorteile des Peer Recruitings im Vergleich zur klassischen Personalbeschaffung und lässt sich das Modell des Peer Recruitings überhaupt auf die aktuelle Situation übertragen?
+++ Mehr zum Thema New Work finden Sie in unserer Zeitschrift [ReThinking Finance](https://www.fachmedien.de/rethinking-finance-abo?utm_source=eShop&utm_medium=Button&utm_content=AboREF&utm_campaign=Zeitschriften?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
9/18/2020 • 9 minutes, 19 seconds
Die digitale Rentenübersicht kommt…
Heutzutage wird alles immer digitaler. Auch die Rentenübersicht soll nun digitalisiert werden. Diese „Digitale Rentenübersicht“ soll den Bürgern nutzerfreundlich und verständlich einen möglichst vollständigen Überblick über ihre Vorsorgesituation geben. Und das über alle drei Säulen der Altersvorsorge hinweg. Doch was genau kommt jetzt auf uns zu? Wir haben bei Herr Stefan Oecking nachgefragt: Was beinhaltet der Gesetzentwurf konkret? Und was genau soll in der digitalen Version beleuchtet werden?
+++ Mehr zu unserer Fachveranstaltung „Praxisforum Betriebliche Altersvorsorge 2020“ finden Sie [hier](https://www.fachmedien.de/bav?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).
9/11/2020 • 10 minutes, 37 seconds
Urlaubsrückkehrer – Was geht, was nicht?
Die Sommerferien sind in den meisten deutschen Ländern zuende. Die Schulen haben mit besonderen Hygienemaßnahmen den Betrieb wieder aufgenommen. So mancher Reiserückkehrer, aber auch Familienfeiern haben zuletzt zu einem deutlichen Anstieg der Infektionszahlen geführt. Wie kann ein zweiter „Lockdown“ für die Wirtschaft vermieden werden? Können und sollten Unternehmen besondere Vorgaben für Reiserückkehrer machen? Wir haben beim Fachanwalt für Arbeitsrecht Prof. Dr. Paul Melot de Beauregard nachgefragt.
+++ Mehr zum Thema erfahren Sie in unseren Fachzeitschriften [DER BETRIEB](https://www.der-betrieb.de/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) und [DER BETRIEB Arbeitsrecht](https://www.der-betrieb-arbeitsrecht.de/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).
9/4/2020 • 6 minutes, 53 seconds
Corporate Governance in Deutschland
In den letzten Jahren ist für moderne Unternehmensführung viel erreicht worden und dazu hat der Deutsche Corporate Governance Kodex einen wesentlichen Beitrag geleistet. Dieser wurde im März dieses Jahres gründlich überholt. Doch welche Änderungen bringt der neue Kodex insbesondere für die Vergütung des Vorstands mit sich? Wir haben bei Dr. Jan Dörrwächter nachgefragt.
+++ Unser neues Buch "Corporate Governance in Deutschland – Der neue Kodex als Impulsgeber" finden Sie [hier](https://www.fachmedien.de/epages/Fachmedien.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Fachmedien/Products/B-978-3-947711-43-7/SubProducts/B-978-3-947711-43-7-Buch&ViewAction=ViewProduct?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).
8/28/2020 • 9 minutes, 46 seconds
Spezielle Rhetorik für den virtuellen Raum?
Viele Menschen haben die letzte Zeit im Homeoffice verbracht. Mittlerweile weiß jeder von uns, dass Zoom nicht nur ein 80er Jahre-Hit von Klaus Lage ist, sondern Zoom stellvertretend für alle Formate des Video-Chats steht. Diese Videochats erleichtern den Austausch über lange Distanzen. Doch gibt es für diesen virtuellen Raum eigentlich eine spezielle Rhetorik? Wir haben bei Dr. Alexander Kirchner nachgefragt.
+++ Unser Handbuch #Rhetorik finden Sie [hier](https://www.fachmedien.de/rhetorik-handbuch?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).
8/21/2020 • 8 minutes, 39 seconds
Planning the Future - Die Wirtschaft nach der Krise
Die Maßnahmen wurden gelockert; das Gefühl eines normalen Alltags ist stückweise wieder eingekehrt. Aber noch hängen vielen Unternehmen die Auswirkungen der Pandemie nach. Ganze Branchen mussten sich neu erfinden, um zu überleben. Wir haben Herrn Prof. Dr. Julian Kawohl gefragt: Welche Entwicklungen sehen Sie in der Wirtschaft zukünftig, die durch die Pandemie eventuell begünstigt werden? Was können die Unternehmen machen, um sich „ökosystemfähig“ für dieses neue Zeitalter aufzustellen? Und wer werden die Gewinner im Ökosystemzeitalter sein?
+++ Mehr zum Thema „Strategieentwicklung in der Krise“ finden Sie in der [Changement 5/2020](https://www.fachmedien.de/changement-ausgabe-5-2020?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).
8/14/2020 • 14 minutes, 52 seconds
Sanierungssteuerrecht in Coronazeiten
Noch lässt die große Insolvenzwelle in Deutschland auf sich warten. Ist das die Ruhe vor dem Sturm? Welche Effekte haben die steuerlichen „Sofortmaßnahmen“ der Regierung und über welche steuerrechtlichen Besonderheiten im Sanierungssteuerrecht sollten sich Unternehmen jetzt schon Gedanken machen? Wir haben bei Prof. Dr. Christoph Uhländer nachgefragt: Was ist der aktuelle Stand der steuerlichen Erleichterungen aufgrund der Corona-Krise? Und welche Besonderheiten ergeben sich bei der Sanierung von Unternehmen in der Krise im Ertragsteuerrecht?
+++ Mehr zum Thema „Besteuerungsfragen im Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 2020“ finden Sie [hier.](https://research.owlit.de/document/bf484aaa-571b-3cd6-bca8-fa3b47abfb8d?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
8/7/2020 • 12 minutes, 20 seconds
Modernisierung der Mitunternehmerbesteuerung
Aktuell ist eine Reform des Personengesellschaftsrechts geplant. Es geht um den sog. Mauracher Entwurf, der vor allem das gesetzliche Leitbild der Gesellschaft bürgerlichen Rechts in Richtung einer auf gewisse Dauer ausgerichteten rechtsfähigen Personengesellschaft modernisieren soll. Hinzu kommt: Nach der Sommerpause will der Steuergesetzgeber ein Optionsmodell einführen, wonach sich Personengesellschaften auf Antrag wie eine Kapitalgesellschaft besteuern lassen können. Doch was bedeutet das? Wir haben beim Steuerexperten und Wirtschaftsprüfer Herrn Prof. Dr. Ulrich Prinz nachgefragt: Gibt es einen Reformbedarf bei der deutschen Mitunternehmerbesteuerung und was halten Sie von dem in Planung befindlichen Optionsmodell? Was würde die Verabschiedung des Gesellschaftsrechts von der Vorstellungswelt der Gesamthand für die transparente Mitunternehmensbesteuerung bedeuten?
+++ Die erwähnten Beiträge finden Sie hier:
- Aufzählungs-Text[„Geplante Modernisierung des Personengesellschaftsrechts ‒ wo bleibt das Steuerrecht?“](https://blog.handelsblatt.com/steuerboard/2020/06/10/geplante-modernisierung-des-personengesellschaftsrechts-%e2%80%92-wo-bleibt-das-steuerrecht/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
- Aufzählungs-Text[„Brennpunkt Personengesellschaftsbesteuerung“](https://research.owlit.de/document/3dc67b06-34d4-3c41-ab2d-47dda3dd9780?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
8/4/2020 • 13 minutes, 43 seconds
Unternehmen im Corona-Kulturwandel?
Viele Fragen sich: Wie wird eigentlich die Zeit nach Corona aussehen? Nutzen wir diese Krise, um aus ihr zu lernen oder wird der alte Trott zurückkehren? Wir haben Anja Zerbin, Head of Digital Culture im Chief Digital Office der Postbank gefragt: Hat die Art, wie wir in diesen Zeiten miteinander umgehen, etwas in unserem Denkmuster verändert? Sollten wir neue Umgangsformen mit in den unternehmerischen Alltag nehmen?
+++ Mehr Infos über unsere Veranstaltung Festival of Change finden Sie [hier](https://change-festival.com/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).
7/31/2020 • 16 minutes, 3 seconds
Virtuelle Hauptversammlungen
Die COVID-19-Pandemie gebot Eile und der Gesetzgeber hat in Rekordzeit die Rechtsgrundlagen für die virtuelle Hauptversammlung geschaffen. Wir haben bei Dr. Peter Stelmaszczyk nachgefragt: Was genau ist eine „virtuelle Hauptversammlung“ und welche Mindestanforderungen gelten? Wie sind die ersten praktischen Erfahrungen? Welche Folgen haben Fehler bei der Durchführung einer virtuellen Hauptversammlung?
+++ Mehr Infos zu Hauptversammlungen und Gesellschafterbeschlüsse in Zeiten der COVID-19-Pandemie finden sie hier:
•Zu Hauptversammlungen und Gesellschafterbeschlüsse in Zeiten der COVID-19-Pandemie vgl. auch [Stelmaszczyk/Forschner, DER KONZERN 2020 S. 221](https://research.owlit.de/document/0093e5ce-430a-36b4-ab86-11947dbb186c?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
•Zur Hauptversammlung der AG in Zeiten der Corona-Krise vgl. [Noack/Zetzsche, DB 2020 S. 658](https://research.owlit.de/document/42bae792-8e4a-345e-8400-7ecdeffa509c?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
•zur virtuellen Hauptversammlung (COVID-19-Pandemie-AuswBekG) vgl. [Bücker/Kulenkamp/Schwarz/Seibt/v.Bonin, DB 2020 S. 775](https://research.owlit.de/document/584bc50c-2c73-346b-8467-965700543cbc?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
7/24/2020 • 12 minutes, 53 seconds
Agile Arbeitskultur während der Corona-Krise
Die aktuellen Rahmenbedingungen unseres Zusammenarbeitens lassen das Business-Buzzword "Agilität" in einem ganz neuen Licht erscheinen. Ist Agilität etwas, das uns gerade jetzt helfen kann, uns besser an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen? Wir haben deshalb Thomas Spielhofer gefragt: Verträgt sich agiles Arbeiten mit Homeoffice? Und wie soll agiles Arbeiten virtuell funktionieren?
+++ Das Buch „Intelligenter Scheitern“ finden Sie [hier](https://www.fachmedien.de/intelligenter-scheitern?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
7/17/2020 • 11 minutes, 7 seconds
Restart your business
Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie haben Deutschland in einem Maß getroffen, auf das sich keiner vorbereiten konnte. Die wirtschaftlichen Folgen sind unter anderem Kurzarbeit, Ausfall von Arbeitskräften und Produktionen, Wegfall von Kunden, verkürzte Öffnungszeiten oder gar Schließungen von Unternehmen. Wir haben bei Udo Krauß und Dr. Jörg Krauter nachgefragt: Was sind die drängendsten Fragen für Unternehmen? Welche Rolle nimmt Führung ein? Wie sollten die Kommunikation und Zusammenarbeit in diesen Zeiten aussehen?
+++ Den „Agile Power Guide“ finden Sie [hier](https://www.fachmedien.de/agile-power-guide?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).
7/10/2020 • 8 minutes, 4 seconds
Homeoffice – Arbeits- und Steuerrecht
Der Begriff Homeoffice ist momentan in aller Munde. Auch wenn einige Unternehmen ihre Büros wieder schrittweise für ihre Mitarbeiter öffnen, arbeiten aktuell noch viele deutsche Arbeitnehmer – ganz oder teilweise – von zuhause aus. Beim Thema Homeoffice sind vor allem arbeits- und steuerrechtliche Aspekte zu beachten. Deswegen haben wir, die Fachredakteure Eva Kunze und Claus Dettki, zu den wichtigsten Problemfeldern befragt. Gibt es einen Anspruch auf Homeoffice? Was ist arbeitsschutzrechtlich zu beachten? Wie sieht es mit den steuerrechtlichen Aspekten zum Thema Homeoffice aus (Stichwort: häusliches Arbeitszimmer)? Hat die Corona-Pandemie Einfluss auf den Aufwendungsabzug?
+++
Eine ausführliche Zusammenstellung zum Thema Homeoffice liefert unser aktuelles DER BETRIEB Dossier Homeoffice 2020.
7/3/2020 • 8 minutes, 56 seconds
Corona-Schutzschild - Steuerpolitische Hilfsmaßnahmen aus Sicht eines Großkonzerns
Die Bundesregierung hat sehr schnell Gesetze für steuerliche Maßnahmen aus dem Corona-Konjunktur-, Krisenbewältigungs- und Zukunftspaket zur Förderung der deutschen Wirtschaft auf den Weg gebracht und zum Teil auch schon verabschiedet. Im Anschluss an das Gespräch mit Herrn Dr. Oldiges (Folge 3) haben wir Rechtsanwalt Georg Geberth zu den steuerpolitischen Maßnahmen aus Sicht eines Großkonzern befragt. Sind die steuerlichen Maßnahmen in ihrer Zielsetzung ausgewogen? Welche Herausforderungen stellen sich bei einem Weltkonzern wie Siemens bei der temporären Umstellung des Mehrwertsteuersatzes auf 16%? Wie stehen die Aussichten für eine Reform der Gewerbesteuer?
+++
Weiterführende Informationen finden Sie regelmäßig auf [www.der-betrieb.de](https://www.der-betrieb.de?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) und [www.der-betrieb.de/inhalte/der-betrieb-inhalte/der-betrieb-corona-spezial/](https://www.der-betrieb.de/inhalte/der-betrieb-inhalte/der-betrieb-corona-spezial?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).
Zu den Einzelthemen finden Sie Beiträge unter:
- Zu den steuerliche Maßnahmen zur Abfederung der Auswirkungen des Coronavirus: [zum Beitrag](https://research.owlit.de/document/f787eff2-7f4c-31f2-910a-2feac19c6b43?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
- zum Corona-Konjunkturpaket: [zum Beitrag](https://research.owlit.de/document/cc6aeddf-8811-31ac-839d-d4d27ab1a4fb?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
- zum Corona-Steuerhilfegesetz: [zum Beitrag](https://research.owlit.de/document/ba402047-47c3-3d3e-9f88-003d32fbbd47?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
- zu ermäßigten Steuersatz für Gastronomie: [zum Beitrag](https://research.owlit.de/document/f5cf2c27-00d7-3292-8870-5b15d2456941?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
- zur Herabsetzung von Vorauszahlungen: [zum Beitrag](https://research.owlit.de/document/698a594e-e9e0-3e0f-824d-0a6dd32e71e6?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
- zu Steuerstundungen: [zum Beitrag](https://research.owlit.de/document/b53688cb-3a8c-3c3b-9df4-5ad5e71a2781?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
- zum Vollstreckungsaufschub: [zum Beitrag](https://research.owlit.de/document/c63be575-4391-3c48-8792-5e1fee7832f7?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
- zu Gutscheinen als Liquiditätsquelle: [zum Beitrag](https://research.owlit.de/document/9e13307b-bd74-3d7b-8657-c29128fcf059?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
6/30/2020 • 15 minutes, 14 seconds
Mehrwertsteuer runter… was nun?
Beschreibung: Das „Zweite Corona-Steuerhilfegesetz“ inklusive Senkung der Umsatzsteuersätze kommt in ganz großen Schritten. Die Diskussion zu dieser Maßnahme wird emotional geführt: Großer Bürokratiemehraufwand bei Zweifeln an der Konsumwirksamkeit. Wir haben den Rechtsanwalt und Steuerexperten Dr. Matthias Oldiges zu den Praxisauswirkungen der Senkung des Steuersatzes befragt. Was ist der maßgebliche Zeitpunkt für die richtige Anwendung des Steuersatzes? Was sind die Folgen bei einer fehlerhaften Anwendung? Wie wirkt sich diese generelle Steuersatzermäßigung für die Gastronomiebranche aus?
+++
Mehr Informationen zum Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz erhalten Sie in unserer Fachzeitschrift DER BETRIEB (https://www.der-betrieb.de/) und dem zugehörigen Corona-Spezial (https://www.der-betrieb.de/inhalte/der-betrieb-inhalte/der-betrieb-corona-spezial/).
Eine Übersicht zum ermäßigten Steuersatz im Gastronomiegewerbe finden Sie in unserer Datenbank Owlit unter https://research.owlit.de/document/f5cf2c27-00d7-3292-8870-5b15d2456941.
6/26/2020 • 7 minutes, 24 seconds
Gehälter- und Kostenreduzierung in Krisenzeiten
Umsatzeinbußen durch die Krise führen dazu, dass dringend benötigtes Geld bzw. Liquidität in Unternehmen fehlt. Viele Arbeitgeber müssen erheblich sparen.
Wir haben Rechtsanwalt Dr. Julius Arden gefragt, welche Möglichkeiten es gibt, Personalkosten zu sparen und wie diese arbeitsrechtlich einzuordnen sind. Was passiert, wenn keine Gehälter gezahlt werden? Geht ein freiwilliger Gehaltsverzicht? Wie sieht es mit Boni aus? Was gibt es sonst für Möglichkeiten zur Liquiditätssicherung?
6/19/2020 • 8 minutes, 9 seconds
Der Büroalltag geht wieder los...
Unternehmen nehmen so langsam wieder den Arbeitsbetrieb auf. Wir haben den Fachanwalt für Arbeitsrecht Prof. Dr. Paul Melot de Beauregard gefragt, was dabei zu beachten ist. Wie sollten Unternehmen das ausgestalten? Maskenpflicht im Büro? Nutzung von ÖPNV für den Arbeitsweg?